Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Champy:2008:CPC, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Florent Champy}, Title= {The 'reflective capacity' of professions confronted by international competition : the case of the French architectural profession}, Year= {2008}, Pages= {653-672}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This paper is devoted to the regulation of architectural activity in Europe and especially in France and to the ways architects manage this regulation. The globalization of this activity has generated a strong consciousness that supranational regulation is necessary, both among architects' professional associations and in governments. One of the main difficulties is the differences in the division of labour from one country to another. But European regulation supposes that national states will implement the directives into national law. France is an example of the lightest possible adaptation. This is all the more surprising as the architectural profession in France is characterized by structural weaknesses to resist international competition and as the administration is willing to help it adapt to this competition. The history of trade unionism and the structure of representation explain some of the difficulties because of a particular trait of the architectural profession: what I call a weak 'reflective capacity'. The paper is partly devoted to defining this notion and showing its relevance for the sociological analysis of professions. This weakness encourages individual strategies of adaptation to increasing international competition, without the professional associations and their representatives being able to control these strategies and their consequences for the profession. This demonstrates that the various sources of regulation are not exclusive and must be studied together so as to understand their interrelations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Architekt; Berufsverband; Gewerkschaft; Baugewerbe - Internationalisierung; Regulierung; europäische Integration; internationaler Wettbewerb; berufliche Selbständigkeit; Berufswandel; Frankreich; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107807}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bogan:2008:CAE, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {37}, Number= {5}, Author= {Vicki Bogan and William Darity}, Title= {Culture and entrepreneurship? : African American and immigrant self-employment in the United States}, Year= {2008}, Pages= {1999-2019}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"This paper analyzes the evolution of African American entrepreneurship by comparing the patterns of development of African American entrepreneurship and immigrant entrepreneurship. Whereas most literature focuses on African American culture as the reason for limited entrepreneurial success compared to certain immigrant groups, this paper examines how social, economic, and political forces have adversely influenced the development of Black entrepreneurship compared to various immigrant groups. Using 90 years of census data, we also find empirical support consistent with our assertion that many immigrants have resources (not available to native non-Whites) that facilitate entrepreneurship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; kulturelle Faktoren; Tradition; Berufswahl; ethnische Gruppe; Farbige; Inländer; Einwanderer; Rassismus; Persistenz; 20. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Sklaverei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1910; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: M13; N0;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f18}, } @Article{Richiardi:2006:TNU, Journal= {Computational Economics}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Matteo Richiardi}, Title= {Toward a non-equilibrium unemployment theory}, Year= {2006}, Pages= {135-160}, ISBN= {ISSN 0927-7099; ISSN 1572-9974}, Abstract= {"This paper presents a non-equilibrium, agent-based model of workers and firms, with on-the-job searching, endogenous entrepreneurial decisions and endogenous wage and income determination. Workers and firms are heterogeneous, and learn their strategy in the labor market. The model is able to reproduce a number of stylized facts generally accepted in labor economics and industrial organization, such as the Wage, Beveridge and Okun curve, and the skewness of wage, income and firm size distribution. Most interestingly, important stylized facts such as a negatively sloped Wage Curve and a constant returns to scale matching function emerge only out-of-equilibrium, during the adjustment processes toward the stationary state. Thus, from a theoretical point of view the model suggests that taking these stylized facts as 'building blocks' of equilibrium models might be misleading. The results stress two additional points. From a methodological point of view, the use of non-equilibrium computational models allows for a more comprehensive investigation of the labor market, by considering the endogenous character of many relevant variables. From an empirical point of view, the joint determination of all aggregate relationships and their dependence on the equilibrium or non-equilibrium state of the system suggest to move from the investigation of empirical regularities in isolation one from the other to a joint analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Gleichgewichtstheorie - Alternative; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgröße; Unternehmensalter; Lohntheorie; Lohnkurve; Beveridgekurve; Okun's Law; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; L11; C15;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 273}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Saint-Paul:2008:BDS, Journal= {CESifo Forum}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Gilles Saint-Paul}, Title= {Brain drain: some evidence from European expatriates in the United States}, Year= {2008}, Pages= {19-26}, ISBN= {ISSN 1615-245X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum3-08-panel1-1.pdf}, Abstract= {Seit 1995 ist es Europa nicht gelungen, die ökonomische Kluft zu den USA zu schließen. Diese erfreuen sich eines höheren Wachstums und ernten die Früchte von Vollbeschäftigung und den Erfolgen der neuen Informationstechnologien. Europa treibt darüber hinaus die Sorge um, die fähigsten Arbeitnehmer an die Vereinigten Staaten zu verlieren. Der Beitrag beleuchtet Ausmaß und Folgen des sogenannten Braindrain von Europa in die USA. Auf der Basis von Zensusdaten aus den Jahren 1990 und 2000 werden die Eigenschaften der europäischen Einwanderer herausgearbeitet und erläutert, wie sie sich auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt bewähren. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil hochqualifizierter Arbeitnehmer bei den Auswanderern höher ist als in den Herkunftsländern. Das Ausbildungsniveau der in Europa geborenen Einwanderer ist substantiell höher als der europäische Durchschnitt. Da sie im Qualitätsvergleich besser abschneiden als ihre amerikanischen Konkurrenten, liegt auch ihr durchschnittliches Einkommen höher. Die Beschäftigungsrate der europäischen Einwanderer ist hoch und viele von ihnen sind selbstständig unternehmerisch tätig. Da ihr Anteil in absoluten Zahlen aber gering ist, sind die Folgen für die Bruttosozialprodukte der Herkunftsländer (noch) nicht dramatisch. Der Autor gibt aber zu bedenken, dass bestimmten Berufsgruppen (Wissenschaftlern, Managern, Unternehmern) eine Schlüsselrolle im Prozess der Innovation zukommt und Europa Gefahr läuft, einen beträchtlichen Teil dieser Talente an die USA zu verlieren. (IAB)}, Abstract= {"This paper provides some evidence of the brain drain from Europe to the United States. It uses US Census data for 1990 and 2000 to measure the characteristics of European expatriates and to examine how they fare in the US labor market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderung; Einwanderung; Auswanderer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Selbständige; Unternehmensgründung; USA; Westeuropa; Belgien; Frankreich; Großbritannien; Spanien; Italien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105n05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Blanchflower:2008:IEO, Annote= {Sign.: 90-115.0336;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David G. Blanchflower}, Title= {International evidence on well-being}, Year= {2008}, Pages= {89}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14318}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14318}, Abstract= {"National Time Accounting is a way of measuring society's well-being, based on time use. Its explicit form is the U-index, for 'unpleasant' or 'undesirable', which measures the proportion of time an individual spends in an unpleasant state. In this paper I review cross-country evidence on happiness and life satisfaction and consider whether these data will likely be replaced by the U-index. I find that first, that there are many similarities. According to both measures happiness is higher for the more educated, for married people, for those with higher income and for whites and lower for the unemployed; is U-shaped in age and un-trended over time in the USA although they are trended up in a number of EU countries and especially so in developing countries. Equivalent results are found using self-reported unhappiness data. Second, there is a large body of data on happiness that is unavailable on the U-index. For example, according to happiness research well-being across nations is lower the higher is the unemployment rate, the current inflation rate and the highest inflation rate in a person's adult life. Higher inequality also lowers happiness. Third, we know little about the predictive power of the U-index. Happiness and life satisfaction data seem able to forecast migration flows. Fourth, happy people are particularly optimistic about the future. Fifth, according to the happiness data the US ranks above France but the U-index suggests the reverse." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Zufriedenheit - Indikatoren; Indikatorenbildung; Geschlechterverteilung; Familienstand; Ehepartner; Ehescheidung; Witwen; Witwer; Studenten; Kinderlosigkeit; Bildungsniveau; Religion; Gesundheitszustand; Krankheit; psychische Faktoren; psychische Störung; Selbstmord; physiologische Faktoren; Bluthochdruck; Einkommenshöhe; Lebensalter; beruflicher Status; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Sexualität; Armut; Minderheiten; Ausländer; Pendler; soziale Ungleichheit; Inflation; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Glück; Lebensstandard; USA; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1956; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I1; J0;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0336}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f15}, } @Book{Guenterberg:2008:GUL, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Brigitte G{\"u}nterberg}, Title= {Gr{\"u}ndungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2008 in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Working paper}, Number= {07/08}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081030f07.pdf}, Abstract= {"Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichen Gewerbeanzeigenstatistik. Das Statistische Bundesamt weist für das 1. Halbjahr 2008 426.068 Gewerbeanmeldungen aus. Das sind rund 14.400 Anmeldungen weniger als im 1. Halbjahr 2007 (-3,3 %). Die Zahl der Gewerbeabmeldungen im 1. Halbjahr 2008 beträgt 365.693 und ist damit um rund 4.500 (bzw. 1,2 %) höher als im 1. Halbjahr 2007." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Betriebsstilllegung - Quote; Insolvenz; Geschlechterverteilung; Unternehmer; regionaler Vergleich; Bundesländer; Unternehmensübernahme; Kleingewerbe; Nebenerwerbsbetrieb; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitslose; Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f07}, } @Book{Poschke:2008:WBA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Markus Poschke}, Title= {Who becomes an entrepreneur? : labor market prospects and occupational choice}, Year= {2008}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3816}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p09.pdf}, Abstract= {"Why do some people become entrepreneurs (and others don't)? Why are firms so heterogeneous, and many firms so small? To start, the paper briefly documents evidence from the empirical literature that the relationship between entrepreneurship and education is U-shaped, that many entrepreneurs start a firm 'out of necessity', that most firms are small, remain so, yet persist in the market, and that returns to entrepreneurship have a much larger cross-sectional variance than returns to wage work. Popular models of firm heterogeneity cannot easily account for the U-shape or for the persistence of low-productivity firms. The paper shows that these facts can be explained in a model of occupational choice between wage work and entrepreneurship where agents are heterogeneous in their ability as workers, and starting entrepreneurs face uncertainty about their project's productivity. Then, if agents' expected productivity as entrepreneurs is increasing and not too concave in their ability as workers, the most and the least able individuals choose to become entrepreneurs. This sorting is due to heterogeneous outside options in the labor market. Because of their low opportunity cost, low-ability agents benefit disproportionately from the ability to pursue only good business projects and abandon low-productivity ones. This also makes them more likely to immediately abandon a project for a new one. Data from the NLSY79 gives support to these two predictions. Individuals with relatively high or low wages when employed, or with a high or low degree, are more likely to be entrepreneurs or to become entrepreneurs, and spend more time in entrepreneurship. Among entrepreneurs, more of the firms run by individuals with low wages when employed, or with a low degree, are abandoned after only a year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Unternehmensgröße; Kleinbetrieb; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Berufswahl; Berufswahlmotiv; unternehmerische Qualifikation; Bildungsniveau; Eignung; Unternehmensgründung - Determinanten; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: E20; J23; L11; L16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bender:2008:AFA, Annote= {Sign.: 351.1008;}, Editor= {Stefan Bender and Julia Lane and Kathryn Shaw and Fredrik Andersson and Till von Wachter}, Title= {The analysis of firms and employees : quantitative and qualitative approaches}, Year= {2008}, Pages= {386}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Chicago u.a.}, Publisher= {University of Chicago Press}, Series= {National Bureau of Economic Research. Conference report}, ISBN= {ISBN 978-0-266-04287-9}, Abstract= {Die langfristigen Auswirkungen von Globalisierung, Outsourcing und technischem Wandel geraten in zunehmendem Maße ins Blickfeld von Ökonomen. An der Nahtstelle von Arbeits- und Industrieökonomie stellt das Buch neue Ergebnisse zu diesen Auswirkungen vor. Basierend auf internationalen Daten wird hierzu die Interaktion zwischen der internen Funktionsweise von Unternehmen und äußeren Einflüssen von Seiten des Marktes untersucht. Das Ergebnis ist ein besseres Verständnis des dynamischen Zusammenhangs zwischen Betrieben und Beschäftigten. (IAB)}, Abstract= {"The long-term impact of globalization, outsourcing, and technological change on workers is increasingly being studied by economists. At the nexus of labor economics, industry studies, and industrial organization, the book presents new findings about these impacts by examining the interaction between the internal workings of businesses and outside influences from the market using data from countries around the globe. The result is enhanced insight into the dynamic interrelationship between firms and workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsökonomie; Personalwirtschaft; human resource management; technischer Fortschritt; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Unternehmen; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Transportgewerbe; Transportberufe; Fernverkehr; Leistungsbewertung; Mitarbeiter; Automobilindustrie; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Ausbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Militär; Unternehmensübernahme; Lohnentwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; Unternehmensverfassung; Privatisierung; Produktionsorganisation; Globalisierung; Außenhandelsverflechtung; outsourcing; Ausland; Produktionsverlagerung; Lohnstruktur; Beschäftigtenstruktur; USA; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Russland; Brasilien; Afrika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 351.1008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f01}, } @Book{Bundesministerium:2008:NIV, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Nationaler Integrationsplan : vertiefte Bilanzierung}, Year= {2008}, Pages= {36}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081023f02.pdf}, Abstract= {"Die gleichberechtigte Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund in Wirtschaft und Gesellschaft setzt neben guter Bildung insbesondere eine gute Ausbildung und qualifizierte Beschäftigung voraus. Im Nationalen Integrationsplan, in dem sich Bund, Länder, Kommunen und wichtige zivilgesellschaftliche Akteure zu umfassenden Integrationsmaßnahmen verpflichteten, wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die integrationspolitischen Schlüsselthemen Ausbildung und Beschäftigung gelegt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales trägt für die Umsetzung des Nationalen Integrationsplans daher eine besondere Verantwortung. Ein Jahr nach der Verabschiedung des Nationalen Integrationsplans am 12. Juli 2007 wird eine erste Bilanz gezogen. Das BMAS legt deshalb eine vertiefte Bilanzierung der Bereiche 'Ausbildung und Arbeitsmarkt' vor. Diese beschreibt den Umsetzungsstand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen ', die den Nationalen Integrationsplan unter Leitung des Ministeriums 2006/2007 mit erarbeitete. In der vorliegenden Bilanz werden sowohl die Initiativen und Maßnahmen der Bundesregierung als auch die der Sozialpartner berücksichtigt. Eine umfassende Zwischenbilanz unter Berücksichtigung aller am NIP beteiligten Akteure und weiterer Arbeitsgruppen wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration voraussichtlich bis Ende 2008 veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Integration; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; ausländische Arbeitnehmer; Schulabschluss; Bildungsbeteiligung; Berufsausbildung; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Erwerbsbeteiligung; Erwerbslosenquote; Stellung im Beruf; berufliche Selbständigkeit; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Sprachförderung; Berufsförderung; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081023f02}, } @Book{Enzenhofer:2006:NSI, Institution={L-und-R-Sozialforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Edith Enzenhofer and Andreas Riesenfelder and Petra Wetzel}, Title= {Neue Selbstst{\"a}ndige in Wien : Besch{\"a}ftigungsentwicklung, Erwerbsdaten und Unterst{\"u}tzungsbedarf}, Year= {2006}, Pages= {87}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.lrsocialresearch.at/files/EB_L&R_Sozialforschung_Neue_Selbststaendige_Wien_(15).pdf}, Abstract= {"Zum Wirtschaftsbereich der Neuen Selbstständigen in Wien liegen bereits repräsentative Ergebnisse vor, was Soziodemographie, Einkommen, Arbeitsbelastung, Lebenslagen und Erwerbssituation dieser Personen betrifft. Wenig beleuchtet sind allerdings noch die Beschäftigungswirkung durch diese Erwerbsform, die Nachhaltigkeit der Gründungsprozesse und der Bedarf an Unterstützung bzw. Hilfestellung, der bei der Gründung von Betrieben durch Neue Erwerbstätige entsteht. Auch existieren zurzeit lediglich bundesweite Daten zur Unternehmensgröße und den Branchen der Neuen Selbstständigen. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen. Im Rahmen einer repräsentativen Befragung von Neuen Selbstständigen in Wien werden die fehlenden Spezifika herausgearbeitet und vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer Vergleichsgruppenbefragung von Mikro- und Kleinbetrieben aus dem Bereich der gewerblichen Wirtschaft analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Berufsverlauf; Unternehmensentwicklung; Beschäftigtenzahl; Unternehmensgröße; Förderungsmaßnahme - Inanspruchnahme; Förderungsmaßnahme - Bedarf; Kleinstunternehmen; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Unternehmer; Unternehmensberatung; Rechtsberatung; Buchführung; EDV; öffentliche Förderung; Wien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081113f09}, } @Book{Gagel:2008:NEG, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Sabine Gagel}, Title= {Nearly 2% of EU-27 Gross Domestic Product spent on labour market policies in 2006}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {94/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-094/EN/KS-SF-08-094-EN.PDF}, Abstract= {"Im Jahr 2006 gaben die Länder der Europäischen Union 1,9% ihres BIP für arbeitsmarktpolitische Eingriffe aus. Mit Mitteln der Arbeitsmarktpolitik (AMP) wird eingegriffen, wenn es darum geht, Erwerbslose und andere benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu aktivieren und zu unterstützen. 57% der AMP-Gesamtausgaben wurden für Arbeitslosengelder ausgegeben, mehr als 26% für AMP-Maßnahmen, und 11% für AMP-Dienste für Arbeitssuchende. Betrachtet man nur die Ausgaben für aktive AMP-Maßnahmen, so machen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen weiterhin mehr als 41% aus; zusätzlich gewinnen Beschäftigungsanreize mit 24% an Bedeutung. Die vorliegenden Statistiken basieren auf Eurostat's Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik. Diese Datenbank umfasst Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU Mitgliedsstaaten und in Norwegen. AMP-Eingriffe werden in drei Hauptgruppen - Dienste, Maßnahmen und Unterstützungen - und neun detaillierte Untergruppen nach Interventionsart unterschieden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2006, the European Union countries spent 1.9% of GDP on Labour Market Policy (LMP) interventions. LMP interventions are used to activate and support the unemployed and other disadvantaged groups in the labour market. Of the total expenditure on LMP, 57% was spent on unemployment benefits, more than 26% on active LMP measures, and 11% on LMP services for jobseekers. Looking at expenditure for active LMP measures only, training interventions still account for more than 41%, but employment incentives are increasing in importance (24%). The statistics shown are based on Eurostat's LMP database which collects information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. LMP interventions are classified into three main types - services, measures and supports - and into nine detailed categories according to the type of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Sozialaufwand; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Arbeitslosenversicherung; Transferleistung; Vorruhestandsgeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung; job rotation; job sharing; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; berufliche Rehabilitation; Subventionspolitik; Gründungszuschuss; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027a01}, } @Book{Ihsen:2003:CII, Annote= {Sign.: 94-11.0105;}, Institution={Verein Deutscher Ingenieure, Bereich Studenten und Jungingenieure (Hrsg.)}, Author= {Susanne (Red.) Ihsen}, Title= {Chancen im Ingenieurberuf : das VDI-Bewerbungshandbuch 2003}, Year= {2003}, Pages= {330}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Publisher= {VDI Verlag}, ISBN= {ISBN 3-18-990042-6}, Abstract= {Das jährlich zur Hannover Messe Industrie erscheinende Bewerbungshandbuch des VDI präsentiert Informationen zu Berufswelt, Bewerbung und Berufseinstieg. Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure bietet nach Auffassung des VDI gute Möglichkeiten für einen gelungenen Berufseinstieg. Der Verband prognostiziert für den Zeitraum 2003 bis 2005 bis zu 20.000 nicht zu besetzende Stellen. Daher sollte für Bewerber ein gelungener Berufseinstieg möglich sein. Das Bewerbungshandbuch hat das Ziel, diesen Berufseinstieg zu unterstützen. Neben Informationen zum Arbeitsmarkt, den verschiedenen Stufen eines Bewerbungsprozesses und Hilfen nach dem Berufseinstieg sind zwei spezielle Themenbereiche dem europäischen Arbeitsmarkt und der Berufsinformation von Ingenieurinnen gewidmet. Ein Firmenspiegel enthält Firmenportraits mit Informationen zu Unternehmensdaten (Branche, Produkte und Dienstleistungen, Personalstand, Jahresumsatz), Angebote für Studierende (Praktika und Werkstudenten, Studien- und Diplomarbeiten), Angebote für Berufsanfänger (Personalbedarf 2003, bevorzugte Fachrichtungen, Einstiegsmöglichkeiten, Anfangsgehalt, möglicher Auslandseinsatz) sowie Einstellungsvoraussetzungen (Bewerbungsunterlagen, Auswahlverfahren, Bewerberprofil). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Bewerbung - Handbuch; offene Stellen; Arbeitskräftebedarf; Praktikum; Berufsanfänger; Berufseinmündung; Bewerbungsverhalten; Personalauswahl; Bewerbungsgespräch; Stellenangebot; Arbeitsmarktentwicklung; Berufserfolg - Determinanten; Schlüsselqualifikation; Auslandspraktikum; Gender Mainstreaming; erwerbstätige Frauen; Auslandstätigkeit; Einkommenshöhe; Weiterbildung; Unternehmensgründung; Führungskräfte; Informatiker; Bauingenieur; Berufsaussichten; Internet; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 94-11.0105}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f02}, } @Book{Kirch:2002:AUZ, Annote= {Sign.: 92-88.0107;}, Author= {Sibylle Kirch and Irene Scheda}, Title= {Auf Umwegen zum Erfolg : Akademiker jenseits der klassischen Karriere}, Year= {2002}, Pages= {219}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Links}, ISBN= {ISBN 3-86153-273-5}, Abstract= {"Der Beruf auf Lebenszeit wird immer seltener. Werdegänge, die sich wie ein Flickenteppich aus verschiedenen Beschäftigungsformen und Arbeitsinhalten zusammensetzen, gehören inzwischen zur Realität von Tausenden Hochschulabsolventen. Ein Berufseinstieg gelingt oft nur über Praktika, Honorartätigkeiten oder Zeitarbeit, meist in Bereichen, die nicht identisch sind mit dem Studienfach. Menschen mit solchen Patchwork-Biographien, das belegen die Selbstaussagen in diesem Buch, sind ideenreich und flexibel, selbstreflektiert und eigenständig. Oft bewegen sie sich nahe an einer Risikoexistenz - und schaffen es dennoch, den Fallen des Arbeitsmarktes auf ganz eigenen Wegen zu entkommen. Die Autorinnen haben Akademikerinnen und Akademiker mit einem solchen Werdegang nach ihren Erfahrungen befragt, wobei Hoffnungen und Glücksmomente genauso zur Sprache kommen wie Krisen und Enttäuschungen. Experten aus der Arbeitswelt geben Tipps, wie mit der besonderen Situation umgegangen werden kann und wie man jenseits der klassischen Muster zu seinem Ziel gelangt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Sozialwissenschaft; Geisteswissenschaft; Kulturwissenschaft; Naturwissenschaft; Sozialwissenschaftler; Geisteswissenschaftler; Naturwissenschaftler; Akademiker; Berufseinmündung; Berufsanfänger; Berufsausübung; unterwertige Beschäftigung; Überqualifikation; Auslandstätigkeit; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Berufsverlauf; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; berufliche Mobilität; berufliche Flexibilität; beruflicher Verbleib; Coaching; Berufslaufbahnberatung; Berufswegplanung; Zweitausbildung; Zweitstudium; geisteswissenschaftliche Berufe; naturwissenschaftliche Berufe; Kulturberufe; neue Berufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-88.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f03}, } @Book{Ramb:2008:EGG, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Fred Ramb}, Title= {Employment gender gap in the EU is narrowing : Labour market trends 2000-2007}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {99/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-099/EN/KS-SF-08-099-EN.PDF}, Abstract= {"In der EU-27 haben sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Beschäftigung verringert; im Vergleich zum Jahr 2000 reduzierte sich 2007 der geschlechtspezifische Unterschied insbesondere in der Altersgruppe 25-54 Jahre. Hierzu beigetragen haben wahrscheinlich die allgemeine wirtschaftliche Lage sowie einige Maßnahmen zur Stimulierung der Beschäftigung von Frauen (wie beispielsweise Verbesserung der Kinderbetreuungsmöglichkeiten und flexiblere Arbeitszeitgestaltung). In der EU-27 ist der Anteil der selbständig beschäftigten Männer doppelt so hoch wie der der Frauen. Dabei zeigen südeuropäische Mitgliedsstaaten generell einen hohen Anteil an selbständig Beschäftigten, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse ist in der EU-27 bei Männern und Frauen etwa gleich. Der in Spanien zu beobachtende Anteil ist aufgrund von speziellen Arbeitsmarktmaßnahmen doppelt so hoch wie der EU-Durchschnitt. Dieses 'Statistics in focus' beschreibt die geschlechtsspezifischen Unterschiede von Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren auf dem Arbeitsmarkt, wobei ein Vergleich zwischen den Jahren 2000 und 2007 erfolgt. Die Ergebnisse basieren auf der EU-Arbeitskräfteerhebung (EU AKE)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Overall, the employment gender gap is decreasing in the EU-27; compared with 2000, the 2007 gender gap was markedly narrower in the age class 25-54. It is most likely that the general economic conditions and a variety of measures stimulating female employment (such as better childcare facilities and more possibilities for flexible working time arrangements) contributed to this result. At EU-27 level, self-employment is twice as frequent among men. Southern European Member States generally display high rates of self-employment for both men and women. Fixed-term employment in the EU-27 is roughly equal for both women and men. In Spain, specific labour market provisions have led to rates that are more than double the EU average. This Statistics in focus examines the situation on the labour market by focussing on the gender gap for persons aged between 15 and 64, comparing the situation in 2007 with that in 2000. It draws on key results of the European Labour Force Survey (EU LFS)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeit; Abendschicht; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Europäische Union; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117a01}, } @Book{Schwarze:2006:MDA, Annote= {Sign.: 92-77.0103;}, Institution={Informationstechnische Gesellschaft im VDE (Hrsg.); Alcatel-Lucent-Stiftung f{\"u}r Kommunikationsforschung (Hrsg.)}, Author= {Barbara Schwarze and Wenka Wentzel}, Title= {Monitoring des Arbeitsmarktes im Bereich IKT : Studien - Trends - Handlungsfelder. Expertise}, Year= {2006}, Pages= {66}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Bielefeld}, Abstract= {Ausgehend von der Bedeutung der IKT-Technologien für die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands werden Angebote und Tendenzen zum Qualifikationsbedarf sowie die Situation des Arbeitsmarktes in der Informations- und Kommunikationstechnik skizziert. Die Studie basiert auf Daten der Jahre 2005 und 2006 und nennt wesentliche Trends, die Einfluss auf die Zukunft der IKT in Deutschland haben, und benennt Handlungsfelder. Detailliert beschrieben, analysiert und mit Daten und Fakten angereichert werden die folgenden Bereiche: Arbeitsmarkt (Ausbildung, Studium, Beschäftigte, Selbständige, Gehalt, Arbeitslosigkeit), die Entwicklung des Qualifikationsbedarfs: (Stellenangebote, Stellenanzeigen, Qualifikationsbedarf und Qualifikationsveränderungen, IT-Arbeitsplätze), wichtige IKT-Trends und ihre Auswirkungen auf die Ingenieur- und Informatikarbeitsplätze (Tendenzen bis Mitte der 90er Jahre, aktuelle Entwicklungen, beispielhafte Trends wie Konvergenz, Outsoursing und Engineering-on-demand), Forschungsfelder (Analyse und Vereinheitlichung der Zuordnungskategorien, differenzierte Untersuchung der Entwicklung des nationalen Arbeitsmarktes und Qualifikationsbedarfes, internationale Interdependenzen als bestimmender Faktor für die nationale Arbeitsmarktentwicklung, Forschungsfragen). Die Studie konstatiert einen wachenden Bedarf an Fachkräften im Bereich IKT. Sowohl in der Forschung als auch im öffentlichen Diskurs erschwert das Fehlen präziser Kategorien die Entwicklung eines Gesamtbildes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Telekommunikation; Mediengestalter Bild und Ton; Medienberufe; Informatiker; Fachinformatiker; Programmierer; Elektrotechniker; Informationselektroniker; IT-Systemelektroniker; Kommunikationselektroniker; Elektroniker; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausbildung; Studium; Hochschulabsolventen; Selbständige; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsbedarf; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Stellenangebot; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; offene Stellen; Stellenanzeige; Tätigkeitswandel; Berufsklassifikation; Forschungsdefizit; Arbeitsmarktforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-77.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081024f01}, } @Book{Weiss:2008:ASN, Annote= {Sign.: 90-206.0721;}, Author= {Carsten Wei{\"ss}}, Title= {Auf der Suche nach Schwarzarbeit : explorative Verfahren zur Erfassung devianten Verhaltens am Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {323}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Siegen}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Nomos Universit{\"a}tsschriften Politik}, Number= {160}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-3701-0}, Abstract= {"Was ist eigentlich Schwarzarbeit und wie lässt sich dieses Phänomen beziffern? Das Buch bringt Licht ins Dunkel, indem Möglichkeiten und Grenzen zur Generierung von empirisch belastbaren Aussagen über Art und Umfang devianten Verhaltens am Arbeitsmarkt in Form von Schwarzarbeit anhand von explorativen Verfahren vorgestellt werden. Begibt man sich auf die Suche nach Schwarzarbeit, so stößt man relativ schnell auf unterschiedliche Vorstellungen darüber, was eigentlich Schwarzarbeit ist und wie man dieses Phänomen beziffern kann. Genauso unterschiedlich sind die Annahmen zu den Ursachen von Schwarzarbeit und die damit verbundenen politischen Handlungsempfehlungen. Die Abhandlung soll zu einer differenzierteren Sichtweise auf das Phänomen 'Schwarzarbeit' auf Basis von empirisch reliablen Verfahren beitragen, um die Devianzforschung im Bereich der Arbeitsmarktpolitik sowohl substantiell als auch methodologisch einen guten Schritt weiterzubringen. Zudem wird eine Sensibilisierung in der sozialpolitischen Diskussion um Schwarzarbeit intendiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit; informeller Sektor; Schattenwirtschaft; Volkswirtschaftstheorie; Marktversagen; Staatsversagen; Wertwandel; Steuerbelastung; institutionelle Faktoren; Regulierung; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Schwarzarbeit - Messung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Schätzung; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Ich-AG; Unternehmensgründung; Legalisierung; Selbständige - Typologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0721}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081113f10}, } @Book{Werner:2008:GEE, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arndt Werner and Nicole Faulenbach}, Title= {Das Gr{\"u}ndungsverhalten {\"A}lterer : eine empirische Analyse mit den Daten des Gr{\"u}nderpanels des IfM Bonn}, Year= {2008}, Pages= {64}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {184}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081030f06.pdf}, Abstract= {"Mit der Analyse altersspezifischer Gründungsdeterminanten hat sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Empirisch analysiert wurde das Gründungsverhalten von Älteren über den gesamten Gründungsprozess (Vorgründungsphase, tatsächlicher Übergang in die Selbstständigkeit, Qualität einer realisierten Gründung) auf Basis des Gründerpanel des Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Die Ergebnisse belegen, dass sich jüngere und ältere Gründer stark unterscheiden. Die Ergebnisse liefern allerdings auch erste Hinweise, wie das Gründungsverhalten der Älteren beeinflusst werden kann. Für die Entscheidung, tatsächlich in die Selbstständigkeit zu wechseln, spielen mehrere Faktoren eine Sonderrolle für die Gruppe der älteren Gründungsinteressierten. Zu nennen sind hier der Erwerbsstatus, die Gründungsform sowie das Persönlichkeitsmerkmal 'Zweifel an den eigenen Fähigkeiten'. Während für Jüngere die Erwerbslosigkeit eine wichtige Antriebsfeder für den Wechsel in die Selbstständigkeit ist, stellt sie für die Älteren keinen Push-Faktor dar. Vielmehr wechseln eher die Erwerbstätigen als die Erwerbslosen in die Selbstständigkeit. Eine weiterer Einflussfaktor ist die Form der Gründung: Ältere Personen, die eine Übernahme geplant haben, weisen gegenüber Älteren, die eine Neugründung geplant haben, eine um gut 30 Prozentpunkte geringere Gründungswahrscheinlichkeit auf. Zum Vergleich: bei den Jüngeren liegt diese Differenz bei lediglich 15 Prozentpunkten. Schließlich weisen ältere Gründungsinteressierte, die häufig an ihren Fähigkeiten zweifeln, eine um gut 27 Prozentpunkte niedrigere Gründungswahrscheinlichkeit auf als ältere Gründungsinteressierte, die diese Zweifel nicht plagen. Dieses Verhältnis ist auch bei den jüngeren Gründungsinteressierten mit 5 Prozentpunkten deutlich weniger stark ausgeprägt. Es existieren jedoch nicht nur altersspezifische Gründungsbarrieren. Wie weiterführende Analysen aufzeigen, gehören die Älteren auch signifikant häufiger zur Gruppe der Gründungsabbrecher. Schließlich übt das Personenalter einen starken und breit gestreuten Einfluss auf die Substanz einer Unternehmensgründung aus. Ältere gründen mit einem Anteil von knapp 18 % signifikant seltener mit einem Partner als Jüngere (10 %). Sie investieren mit durchschnittlich 37 Stunden pro Woche auch weniger Zeit in das neue Unternehmen (Jüngere: 43 Stunden pro Woche). Darüber hinaus üben Ältere häufiger neben der Selbstständigkeit ein zweites Beschäftigungsverhältnis aus (gut 28 % gegenüber knapp 19 %) und sie können insgesamt seltener ihren Lebensunterhalt mit dem unternehmerischen Einkommen bestreiten (13 % gegenüber 24 %). Vor diesem Hintergrund ist der Befund wenig verwunderlich, dass ältere Gründer mit einem Anteil von knapp 67 % signifikant seltener den Schritt in die Selbstständigkeit wiederholen würden als die jungen Gründer (81 %). Ältere würden gemäß unseren Befunden dann stärker am Gründungsgeschehen teilnehmen, wenn ihre Zweifel an den eigenen Fähigkeiten ausgeräumt werden könnten. Hierzu wären auf die Bedürfnisse der Älteren zugeschnittene Beratungs- und Betreuungsangebote zu entwickeln, die im Vorfeld der Gründung einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; sozioökonomische Faktoren; Humankapital; Eigenkapital; Persönlichkeitsmerkmale; berufliche Selbständigkeit; Entscheidungsfindung; Abbrecher; Unternehmensgründung; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f06}, } @Book{Wirtschafts-:2008:DAD, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gespr{\"a}chskreis Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Deutschland auf dem Weg zur Erwerbst{\"a}tigenversicherung : hat die Organisation der Altersvorsorge der Schweiz und {\"O}sterreichs f{\"u}r uns eine Vorbildfunktion? Tagungsdokumentation}, Year= {2008}, Pages= {32}, Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-937-0}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110f06.pdf}, Abstract= {Die Tagungsdokumentation umfasst drei Beiträge, wobei in den ersten beiden Beiträgen die Systeme der Rentenversicherung in Österreich und in der Schweiz dargestellt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der rentenpolitischen Behandlung von Selbstständigen und geringfügig Beschäftigten, Beamten und Politikern. Im dritten Beitrag wird die Systemlogik der Alterssicherungssysteme beider Länder in Kurzform dargestellt und es wird die Übertragbarkeit von Elementen aus den Rentensystemen beider Länder auf das deutsche Rentensystem untersucht. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das österreichische Modell eher eine Vorbildfunktion für Deutschland haben könnte, weil sich die Systemlogiken beider Länder ähnlicher sind als die Deutschlands und der Schweiz. Aufgrund dieser Ähnlichkeit könnten erfolgreiche Strategien Österreichs, z.B. bei der Integration von Selbstständigen, eine Vorbildfunktion bei der Weiterentwicklung von Elementen des deutschen Rentensystems haben. Eine Übertragung schweizerischer Strategien hätte dagegen einen weitreichenden Umbau unseres gesamten Rentensystems zur Folge. Inhaltsverzeichnis: Franz Marhold: Harmonisierung der Alterssicherungssysteme in Österreich; Thomas Gächter: Das Vorsorgesystem der Schweiz : Ein Mischsystem mit Vorbildcharakter für eine Erwerbstätigenversicherung?; Dieter Döring: Konsequenzen für eine Erwerbstätigenversicherung in Deutschland aus den Darstellungen zur österreichischen und zur schweizerischen Altersvorsorge. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - Konzeption; Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Versicherungsprinzip; Alterssicherung; Erwerbstätige; Selbständige; Beamte; Politiker; Hinterbliebenenrente; Hinterbliebenenversorgung; private Alterssicherung; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Schraps:2008:DBU, Editor= {Yvonne Haffner and Beate Krais}, Booktitle= {Arbeit als Lebensform? : beruflicher Erfolg, private Lebensf{\"u}hrung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern}, Author= {Ulrike Schraps and Ernst-H. Hoff}, Title= {Dynamik der beruflichen und privaten Lebensgestaltung von Frauen und M{\"a}nnern im IT-Bereich : Ergebnisse einer qualitativen L{\"a}ngsschnittstudie}, Year= {2008}, Pages= {63-88}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38736-9}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die berufliche und familiäre Situation von hochqualifizierten Beschäftigten bei sogenannten Startups im IT-Bereich. Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Kompetent' wurden junge, hoch qualifizierte Gründer und Mitarbeiter in kleinen bis mittelgroßen neu gegründeten Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu ihren Arbeits- und Lebensverhältnissen befragt. Aufgrund der vorhandenen finanziellen Ressourcen finden sich hier weitgehend egalitäre Paararrangements. Die Haus- und Familienarbeit wird an bezahlte Dritte abgegeben und Frauen halten auch nach einer Familiengründung an ihrer Arbeitszentrierung fest. Eine genauere Analyse von Fallbeispielen lässt aber erkennen, dass Frauen Abstriche im Bereich des privaten Lebens machen, was die Beziehungen zu Kindern und Partnern angeht. Die Befragungen wurden zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt. Zum ersten Befragungszeitpunkt (2001/2002) identifizierten sich die Befragten mehrheitlich sehr stark mit ihren Unternehmen und arrangierten sich mit den überwiegend extremen Arbeitsanforderungen. Vier Jahre später (2006) hatten fast alle Beschäftigten ihre Arbeitszeiten reduziert und praktizierten eine strengere Trennung zwischen Berufs- und Privatleben. Dabei zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede: Während die Entwicklung bei den meisten männlichen Befragten zwischen beiden Erhebungen eher in Richtung einer Re-Traditionalisierung der Lebensgestaltung verlief, haben Frauen überwiegend eher unkonventionelle Arrangements zwischen Berufs- und Privatleben hergestellt, die ihnen eine stärkere Integration beruflicher und privater Ziele ermöglicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Informationswirtschaft; Klein- und Mittelbetrieb; Informationstechnik; Beruf und Familie; Hochqualifizierte; Arbeitssituation; Lebenssituation; dual career couples; soziale Beziehungen; Familie; Geschlechterverhältnis; Arbeitszeit; Lebenslauf; Berufsverlauf; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitflexibilität; Chancengleichheit; Unternehmer; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f06}, } 19 von 418 Datensätzen ausgegeben.