Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{AcsZoltan:2008:EED, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Zoltan J. Acs and Sameeksha Desai and Jolanda Hessels}, Title= {Entrepreneurship, economic development and institutions}, Year= {2008}, Pages= {219-234}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper is an introduction to the special issue from the 3rd Global Entrepreneurship Monitor Research Conference held in Washington, D.C., in 2008. The paper has three objectives. First, to discuss the importance of the three stages of economic development, the factor-driven stage, the efficiency-driven stage and the innovation-driven stage. Second, to examine the empirical evidence on the relationship between stages of economic development and entrepreneurship. Third, to present a summary of the papers in the context of the theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmenstheorie; Monitoring; institutionelle Faktoren; Welt; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O1; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081014a02}, } @Article{AcsZoltan:2008:WDD, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Zoltan J. Acs and Sameeksha Desai and Leora F. Klapper}, Title= {What does "entrepreneurship" data really show?}, Year= {2008}, Pages= {265-281}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"In this paper, we compare two datasets designed to measure entrepreneurship: The Global Entrepreneurship Monitor (GEM) dataset and the World Bank Group Entrepreneurship Survey (WBGES) dataset. We find a number of important differences when the data are compared. First, GEM data tend to report significantly higher levels of early stage entrepreneurship in developing economies than do the World Bank business entry data, while the World Bank business entry data tend to be higher than GEM data for developed countries. Second, we find that the magnitude of the difference between the datasets across countries is related to the local institutional and environmental conditions for entrepreneurs, after controlling for levels of economic development. Our findings suggest that entrepreneurs in developed countries have greater ease and incentives to incorporate, both for the benefits of greater access to formal financing and labor contracts, as well as for tax and other purposes not directly related to business activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsforschung; empirische Forschung; Datenanalyse; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; Monitoring; Weltbank; Wirtschaftspolitik; Institution; Unternehmensentwicklung - Determinanten; Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O10; P00}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081014a04}, } @Article{Levie:2008:TGA, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Jonathan Levie and Erkko Autio}, Title= {A theoretical grounding and test of the GEM model}, Year= {2008}, Pages= {235-263}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"The Global Entrepreneurship Monitor model combines insights on the allocation of effort into entrepreneurship at the national (adult working-age population) level with literature in the Austrian tradition. The model suggests that the relationship between national-level new business activity and the institutional environment, or Entrepreneurial Framework Conditions, is mediated by opportunity perception and the perception of start-up skills in the population. We provide a theory-grounded examination of this model and test the effect of one EFC, education and training for entrepreneurship, on the allocation of effort into new business activity. We find that in high-income countries, opportunity perception mediates fully the relationship between the level of post-secondary entrepreneurship education and training in a country and its rate of new business activity, including high-growth expectation new business activity. The mediating effect of skills perception is weaker. This result accords with the Kirznerian concept of alertness to opportunity stimulating action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Modellentwicklung; Unternehmensentwicklung - Determinanten; Unternehmenstheorie; Unternehmenserfolg; Wirtschaftspolitik; Institution; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Weiterbildung; Ausbildungserfolg; Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; Monitoring; Wirtschaftsforschung; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; L53; O43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081014a03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bauer:2008:KUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {41}, Number= {2/3}, Author= {Thomas K. Bauer and Alexandra Schmucker and Matthias Vorell}, Title= {KMU und Arbeitsplatzdynamik: Eine Analyse auf Basis der Besch{\"a}ftigten-Historik}, Year= {2008}, Pages= {199-221}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Bauer_Schmucker_Vorell.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Kurzfassung_Bauer_Schmucker_Vorell.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Exec_Summ_Bauer_Schmucker_Vorell.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag verwendet die Grundgesamtheit der in der Beschäftigten-Historik des IAB erfassten Betriebe zur Analyse der Beschäftigungsdynamik in Betrieben unterschiedlicher Größe. Damit werden erstmals alle Sektoren derWirtschaft in einer derartigen Analyse abgedeckt. Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2005 etwa 69,6 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben mit unter 250 Beschäftigten tätig waren. Weiterhin wird deutlich, dass überwiegend kleinere und mittlere Betriebe zur Reallokation von Arbeitsplätzen beitragen und somit für die effiziente Allokation des Faktors Arbeit eine wichtige Rolle einnehmen. Die Resultate lassen jedoch an der Hypothese zweifeln, dass insbesondere kleinere und mittlere Betriebe den Beschäftigungsmotor der deutschen Volkswirtschaft darstellen. So nahm im Zeitraum von 2002 bis 2005, gekennzeichnet durch eine schwache Binnenkonjunktur, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in westdeutschen Großbetrieben um 1,19 Prozent ab. Für alle anderen Segmente der Betriebspopulation finden sich - relativ betrachtet - höhere Rückgänge der Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article uses the total population of firms, as contained in the Employee History ('Beschäftigten-Historik') of the IAB, to analyse the dynamics of employment in establishments of different size classes. This analysis is therefore the first of its kind to include all economic sectors for Germany. The results show that in 2005 approximately 69.6% of all employees subject to social security were working in small and medium-sized establishments with up to 250 employees. Furthermore, it becomes apparent that small and medium-sized firms contribute mostly to the reallocation of jobs and play an important role in the efficient allocation of labour. Our findings cast doubt on the traditional hypothesis that small and medium-sized firms are the main contributors to employment gains in the German economy. During the 2002-2005 period, characterized by a weak domestic economy, the number of employees liable to social security in large-scale enterprises decreased by 1.19%. All other segments of the firm population exhibited relatively larger losses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; job turnover; IAB-Beschäftigtenhistorik; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Beschäftigungsschwankung; Beschäftigtenzahl; Betriebsgröße; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908n12}, } @Article{Brautzsch:2008:ZED, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {9}, Author= {Hans-Ulrich Brautzsch}, Title= {Zur Entwicklung des ostdeutschen Arbeitsmarktes im Aufschwung}, Year= {2008}, Pages= {486-491}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der kräftige konjunkturelle Aufschwung der Jahre 2005-2007 hat auch den ostdeutschen Arbeitsmarkt erreicht. So nahm in Ostdeutschland die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Jahr in Folge zu und die Unterbeschäftigung ging deutlich zurück. Der Beitrag untersucht einige Aspekte dieser Entwicklung vertiefend. Als Vergleichsmaßstab dient zum einen der vorangegangene Aufschwung (1998-2000), zum anderen die Arbeitsmarktentwicklung in Westdeutschland. In einem ersten Schritt wird anhand der Indikatoren Erwerbstätigenzahl, Arbeitsvolumen und Anzahl der Unterbeschäftigten analysiert, in welchem Umfang sich die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt verbessert hat. Anschließend wird der Beschäftigungsstand bei einzelnen Beschäftigtengruppen, wie beispielsweise bei den sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen oder den Selbstständigen, untersucht. Danach wird aufgezeigt, wie sich im gegenwärtigen konjunkturellen Aufschwung die Arbeitsplatzausstattung - also die Anzahl verfügbarer Arbeitsplätze - entwickelt hat. Die Analyse mündet in der Feststellung, dass trotz der Verbesserung der Arbeitsplatzausstattung die Arbeitsplatzlücke nach wie vor hoch ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Konjunkturaufschwung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbstätigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzmangel; Arbeitsvolumen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsgelegenheit; Selbständige; mithelfende Familienangehörige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080929a03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brenke:2008:AHI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {43}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Arbeitslose Hartz IV-Empf{\"a}nger: oftmals gering qualifiziert, aber nicht weniger arbeitswillig}, Year= {2008}, Pages= {678-684}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/89793/08-43-3.pdf}, Abstract= {"Trotz der günstigen Beschäftigungsentwicklung ist die Zahl der Hartz IV-Empfänger in den letzten zweieinhalb Jahren nur wenig gesunken. Die Zahl der erwerbsfähigen und nicht arbeitslosen Leistungsempfänger ist sogar gewachsen. Die Arbeitslosigkeit unter den Hilfeempfängern hat zwar abgenommen, der Rückgang war aber schwächer als bei den übrigen Arbeitslosen. Inzwischen sind 70 Prozent aller Arbeitslosen Hartz IV-Empfänger. Die vergleichsweise ungünstige Entwicklung ist nicht darauf zurückzuführen, dass Hartz IV-Arbeitslose weniger leistungsbereit wären als die anderen Erwerbslosen. Ihnen mangelt es vielmehr häufig an der Qualifikation. Jeder Fünfte hat keinen Hauptschulabschluss und jeder Dritte kann keine Berufsausbildung vorweisen. Besonders krasse Unterschiede hinsichtlich der Qualifikationsstruktur bestehen zwischen den arbeitslosen Hartz IV-Beziehern und den übrigen Erwerbslosen in Westdeutschland. In Ostdeutschland sind dagegen die Arbeitslosen - jedenfalls formal - besser ausgebildet. Die hohe Erwerbslosigkeit dort resultiert daher weniger als im Westen aus qualifikatorischen Defiziten, entscheidend ist vielmehr das insgesamt unzureichende Angebot an Arbeitsplätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmotivation; Langzeitarbeitslose; Ungelernte; Qualifikationsdefizit; Qualifikationsstruktur; regionaler Vergleich; Arbeitslosenstatistik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslose; Erwerbstätige; Selbständige; Niedrigeinkommen; Leistungsempfänger - Struktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64 }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027n03}, } @Article{Briedis:2008:BVG, Journal= {Forum Hochschule}, Number= {11}, Author= {Kolja Briedis and Gregor Fabian and Christian Kerst and Hildegard Schaeper}, Title= {Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern}, Year= {2008}, Pages= {116}, ISBN= {ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200811.pdf}, Abstract= {"Über Geisteswissenschaftler/innen gibt es zwei gängige Klischees: Das eine bezieht sich auf die berufliche Sackgasse, die mit einem geisteswissenschaftlichem Studium verbunden ist. Nicht selten wird dann das Bild des Taxi fahrenden Akademikers, möglicherweise sogar promoviert, bemüht. Das andere Klischee beschreibt die vermeintlich geringe Nützlichkeit geisteswissenschaftlicher Qualifikationen. Geisteswissenschaftler/innen gelten oftmals als gute Theoretiker/innen, die jedoch nur von geringem praktischem Nutzen sind. Doch stimmen diese Klischees überhaupt? Ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/innen tatsächlich so schlecht? Und warum studieren junge Leute dennoch geisteswissenschaftliche Fächer? Diese Fragen soll dieser Bericht, der mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden ist, beantworten. Er greift Fragen rund um das Studium der Geisteswissenschaften auf, indem er grundlegende Informationen über das Studium der Geisteswissenschaften liefert (Kap. 2), die Werdegänge nach dem Studienabschluss beleuchtet (Kap. 3), Fragen des Berufsverbleibs aufgreift (Kap. 4) und schließlich die Beurteilung des Studiums aus Sicht der beruflichen Praxis von Geisteswissenschaftler/inne/n (Kap. 5) thematisiert. Bevor diese Fragen im Einzelnen aufgegriffen werden, erfolgt im ersten Kapitel eine Begriffsklärung. Ebenso widmet sich der erste Abschnitt statistischen Grunddaten sowie der Frage nach den Studienmotiven und dem Studienabbruch von Geisteswissenschaftler/inn/en. Abschließend folgt ein kurzer Überblick über den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/innen. Datengrundlage für die meisten der Auswertungen sind die HIS-Absolventenstudien der Prüfungsjahre 1993, 1997, 2001 und 2005. Alle Jahrgänge wurden rund ein Jahr nach dem Examen u. a. zum beruflichen Verbleib, die Jahrgänge 1993 und 1997 darüber hinaus ein zweites Mal rund fünf Jahre nach dem Abschluss befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geisteswissenschaft; Studium; Studienanfänger; Studenten; Studienabbrecher; Studienabbruch; Studienmotivation; Hochschulabsolventen; Geisteswissenschaftler; Berufseinmündung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Werkvertrag; atypische Beschäftigung; Promotion; Praktikum; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; geisteswissenschaftliche Berufe; Berufsanfänger; adäquate Beschäftigung; ausgeübter Beruf; Einkommenshöhe; beruflicher Verbleib; Arbeitszufriedenheit; Berufszufriedenheit; Ausbildungszufriedenheit; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930a09}, } @Article{Bundesministerium:2008:KAM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10048 v 25 07 2008}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Kosten arbeitsmarktpolitischer Ma{\"ss}nahmen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9848)}, Year= {2008}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p02.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der FDP-Fraktion nach den Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen anlässlich der geplanten Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kosten; öffentliche Ausgaben; Arbeitsförderung; Sozialleistungen; freie Förderung; Berufsorientierung; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Gründungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Übergangsgeld; Wintergeld; Transfermaßnahme; Kurzarbeitergeld; Vermittlungsgutschein; Entgeltsicherung; Einstiegsgeld; Eingliederungszuschuss; Lohnsubvention; Einstellungszuschuss; Berufsvorbereitung; sozialpädagogische Betreuung; Benachteiligtenförderung; ausbildungsbegleitende Hilfe; überbetriebliche Ausbildung; Jugendwohnheim; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslose; Benachteiligte; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007p02}, } @Article{Bundesministerium:2008:KAM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10048 v 25 07 2008}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Kosten arbeitsmarktpolitischer Ma{\"ss}nahmen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9848)}, Year= {2008}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p02.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der FDP-Fraktion nach den Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen anlässlich der geplanten Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kosten; öffentliche Ausgaben; Arbeitsförderung; Sozialleistungen; freie Förderung; Berufsorientierung; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Gründungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Übergangsgeld; Wintergeld; Transfermaßnahme; Kurzarbeitergeld; Vermittlungsgutschein; Entgeltsicherung; Einstiegsgeld; Eingliederungszuschuss; Lohnsubvention; Einstellungszuschuss; Berufsvorbereitung; sozialpädagogische Betreuung; Benachteiligtenförderung; ausbildungsbegleitende Hilfe; überbetriebliche Ausbildung; Jugendwohnheim; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslose; Benachteiligte; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007p02}, } @Article{Bundesministerium:2008:AAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10194 v 04 09 2008}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {{\"A}ltere am Arbeitsmarkt - Besch{\"a}ftigungssituation und Erwerbslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/10133)}, Year= {2008}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p04.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion DIE LINKE nach der Beschäftigungssituation Älterer auf dem Arbeitsmarkt. DIE LINKE konstatiert, zur Beurteilung der Beschäftigungssituation Älterer gerade auch vor dem Hintergrund der Heraufsetzung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre seien Daten nötig, die die begrenzte Aussagefähigkeit der offiziellen Statistiken überwinden und eine qualitative Bewertung der Lage Älterer am Arbeitsmarkt erlauben. Die Beschäftigungsquote Älterer treffe keine qualitative Aussage über die konkrete Beschäftigungssituation, noch gebe sie Aufschluss über die Erwerbslosigkeit Älterer, noch über das Ausmaß und die Gründe für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; registrierte Arbeitslose; Unterbeschäftigung; Erwerbstätige; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Erwerbsfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007p04}, } @Article{Bundesministerium:2008:AAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10194 v 04 09 2008}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {{\"A}ltere am Arbeitsmarkt - Besch{\"a}ftigungssituation und Erwerbslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/10133)}, Year= {2008}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p04.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion DIE LINKE nach der Beschäftigungssituation Älterer auf dem Arbeitsmarkt. DIE LINKE konstatiert, zur Beurteilung der Beschäftigungssituation Älterer gerade auch vor dem Hintergrund der Heraufsetzung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre seien Daten nötig, die die begrenzte Aussagefähigkeit der offiziellen Statistiken überwinden und eine qualitative Bewertung der Lage Älterer am Arbeitsmarkt erlauben. Die Beschäftigungsquote Älterer treffe keine qualitative Aussage über die konkrete Beschäftigungssituation, noch gebe sie Aufschluss über die Erwerbslosigkeit Älterer, noch über das Ausmaß und die Gründe für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; registrierte Arbeitslose; Unterbeschäftigung; Erwerbstätige; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Erwerbsfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007p04}, } @Article{Bundesregierung:2008:EEZ, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 699/08 v 26 09 2008}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur {\"A}nderung des Aufstiegsfortbildungsf{\"o}rderungsgesetzes : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {57}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081015p03.pdf}, Abstract= {"Mit dem Gesetzentwurf verfolgt die Bundesregierung das Ziel, das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) attraktiver, zielgerichteter und effizienter zu gestalten. Zentrales Ziel ist es, die Attraktivität beruflicher Aufstiegsfortbildungen weiter zu steigern und noch mehr Menschen als bisher für Fortbildungen zu gewinnen, um durch eine kontinuierliche Höherqualifizierung über alle Altersgruppen hinweg dem Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen, die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen auf Dauer zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Darüber hinaus soll mit dem Gesetzentwurf der Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung Rechnung getragen werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aufstiegsförderung - Gesetzentwurf; Gesetzgebung; Förderungsmaßnahme; Aufstiegsförderung; Weiterbildung; Höherqualifizierung; beruflicher Aufstieg; Altenpflege; Altenpfleger; Erzieher; Bildungsabschluss; Unternehmensgründung; Eltern; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081015p03}, } @Article{Duberley:2007:EAD, Journal= {Higher Education Quarterly}, Volume= {61}, Number= {4}, Author= {Joanne Duberley and Laurie Cohen and Elspeth Leeson}, Title= {Entrepreneurial academics : developing scientific careers in changing university settings}, Year= {2007}, Pages= {479-497}, ISBN= {ISSN 0951-5224}, Abstract= {"This paper examines the impact of entrepreneurial initiatives within universities on scientific careers. Based on the career accounts of university-based bioscientists involved in a government-sponsored entrepreneurship training initiative, the paper explores the concept of academic entrepreneurialism. Three groups were identified in the data. First, academic entrepreneurs, who tended to be more experienced scientists and were now able to capitalise on their science. Second, those interested in technology transfer, who saw their career path taking them away from science, and finally a group of younger scientists who were trying to develop their career capital but were unsure what direction their career would take. The implications of these different groups for the management of universities and the development of knowledge are considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Biologe; Berufsverlauf; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; unternehmerische Qualifikation; Unternehmer; berufliche Qualifikation; Qualifizierungsmaßnahme; Technologietransfer; Wissenstransfer; Berufswegplanung; Naturwissenschaftler; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 560}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922f19}, } @Article{Schulze:2008:ASP, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {61}, Number= {4}, Author= {Karin Schulze Buschoff and Paula Protsch}, Title= {(A-)typical and (in-)secure? : social protection and "non-standard" forms of employment in Europe}, Year= {2008}, Pages= {51-73}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"Atypical forms of employment (part-time work, mini-jobs, fixed-term contracts and solo self-employment) have gained in importance overall in recent years in many European countries. They are often part of an irregular career pattern and carry a high risk of unemployment. In a 6-country comparison (Germany, the United Kingdom, the Netherlands, Italy, Denmark and Poland) we consider whether and in what way national social protection laws cover the various forms of non-standard employment and the specific risks these entail. Significant variations were found in coverage standards and practices between countries as well as substantial variability within countries in their responses to different types of non-standard employment. A need for further and improved coordination of both social legislation and tax law is identified." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; Sozialrecht - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit - Risiko; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenversicherung; Alterssicherung; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Italien; Niederlande; Polen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009801}, } @Article{Stanik:2008:HHI, Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Tim Stanik}, Title= {Hauptberufliche Honorarkr{\"a}fte in der Erwachsenen-/Weiterbildung}, Year= {2008}, Pages= {162-174}, ISBN= {ISSN 0943-5484}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit hauptberuflichen Honorarkräften in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Hierbei handelt es sich um freiberufliche und gewerbetreibende Personen, die ausschließlich mit Hilfe ihrer erwachsenenbildnerischen Dienstleistung ihre Existenz bestreiten. Die zumeist einseitige Etikettierung dieser Beschäftigtengruppe von außen als Prekariat und die Tatsache, dass bisher kaum Studien existieren, die explizit die Sicht dieser Beschäftigtengruppe auf ihre Tätigkeit untersucht haben, waren Ausgangspunkt für eine qualitative Studie, die im Rahmen einer Diplomarbeit am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung der TU Dortmund durchgeführt wurde. Hier wurden anhand von drei kontrastierenden Fällen die subjektiven Deutungen von hauptberuflichen Honorarkräften bezügliche ihrer Beschäftigungssituation rekonstruiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; Selbständige; Weiterbildner; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Prekariat; Berufsbild; Fremdbild; Selbstbild; Bildungsdienstleistungen; Berufsverlauf; beruflicher Status; Arbeitsmarktchancen; Einkommen; Arbeitssituation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009502}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bennmarker:2008:DRP, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Helge Bennmarker and Erik Mellander and Bj{\"o}rn {\"O}ckert}, Title= {Do regional payroll tax reductions boost employment?}, Year= {2008}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2008/19}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080929p01.pdf}, Abstract= {"Using a Difference-in-Differences approach we evaluate the effects of a 10 percentage points reduction in the payroll tax introduced in 2002 for firms in the northern part of Sweden. We find no employment effects for existing firms and can rule out that a 1 percentage point payroll tax reduction would increase employment with more than 0.2 percent. We do, however, find that tax reductions have significantly positive effects on the average wage bill per employee. These are likely to be driven by higher average wages, but might also be due to more hours worked. As a sensitivity check we investigate if reduced payroll taxes affect the likelihood of firm entry and exit, and find some support for a net firm inflow. Our attempts to assess concomitant effects on employment indicate that payroll tax reductions might yield increases in employment through the start-up of new firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsteuer; Steuersenkung; Regionalpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; zusätzliche Arbeitsplätze; Betriebsstilllegung; Arbeitsplatzabbau; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Nettolohn; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J58; H22; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080929p01}, } @Book{Blanchflower:2008:IRE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David G. Blanchflower and Helen Lawton}, Title= {The impact of the recent expansion of the EU on the UK labour market}, Year= {2008}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3695}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923p05.pdf}, Abstract= {"We examine the impact on the UK of the influx of workers from Eastern Europe. We look at the characteristics of the workers who have come to the UK since 2004. We also use data from a number of Eurobarometers 2004-2007 as well as the 2005 Work Orientation module International Social Survey Programme to look at the attitudes of residents of these countries. East Europeans report that they are unhappy with their lives and the country they live in, are dissatisfied with their jobs and would find difficulties in finding a new job or keeping their existing job. Relatively high proportions express a desire to move abroad. Expectations for the future for both their economy and their personal situations remain low but have improved since 2004. There has been some deterioration in the availability of jobs in the UK economy as the economy moves into recession. The UK is an attractive place to live and work for these workers. We argue that rather than dissipate, flows to the UK could remain strong well into the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Osteuropäer; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Wanderungspotenzial; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Selbständige; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Inländer; Einkommenseffekte; Einwanderung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923p05}, } @Book{Koch:2008:CSO, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, MICRO-DYN (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.)}, Author= {Andreas Koch}, Title= {Comparative study on firm population, market structure, entry and exit in Europe : deliverable 13: Comparative study on firm population, market structure, entry and exit in Europe}, Year= {2008}, Pages= {131}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen u.a.}, Series= {MICRO-DYN work packages}, Number= {02}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081021f09.pdf}, Abstract= {"The present report is the result of a comprehensive comparative study on firm population and the dynamics of market structure which was performed in nine European countries (Bulgaria, France, Germany, Hungary, Poland, Slovenia, Spain, The Netherlands and the United Kingdom) in 2007. The aim of the study is to shed a light on the comparability of national micro-level firm data regarding firm population and the dynamics of market structure, mainly entry, exit and survival of firms and establishments. On the basis of previous studies (e.g. Haltiwanger et al., 2004 and Vale, 2006), a common methodology for the preparation of national data has been jointly developed by the participating countries. The collected data have been gathered in a joint dataset by the coordinator of the study. Whereas the issue of firm population and market structure (chapter 2) is based on already available AMADEUS data from the Bureau van Dijk, micro-level data has been collected in each participating country regarding the dynamics of firm population and market structure, whereas we mainly analysed entry, exit and survival of firm and establishments. Thereby, chapter 3 gives a detailed overview of the development and the contents of the joint methodology which has been designed in order to provide a high degree of comparability between the countries' micro-level data. In section 4, each participating country team gives an overview of the employed data and some basic numbers regarding entry, exit, and survival in its own country (chapter 4). Chapter 5 then explores the joint dataset resulting from the effort of gathering aggregate data from the participating countries. It gives a comparative overview of the dynamics of firm population and market structure, but it also assesses the potentials and the limits of the data. Chapter 6 concludes - also with regard to the main aims of the Micro-Dyn project - by summarizing the main results of the study and outlining some future requirements for providing and analysing micro-level data across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmenserfolg; Datenanalyse; Analyseverfahren; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Mikroebene; Unternehmensgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Wirtschaftszweigstruktur; Bulgarien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Polen; Slowenien; Spanien; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: D40; L11; O12; O57;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f09}, } @Book{Koch:2008:HTA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, MICRO-DYN (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.)}, Author= {Andreas Koch}, Title= {How to analyse firm dynamics in European countries? : methodology and results of a comparative study}, Year= {2008}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen u.a.}, Series= {MICRO-DYN work paper}, Number= {15/08}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081021f07.pdf}, Abstract= {"The paper is the result of a comprehensive comparative study on firm population and the dynamics of market structure which was performed in eight European countries in 2007. The aim of the study is to shed a light on the comparability of national firm-level micro data regarding the dynamics of market structure, with respect to both firms and employment. Within the study, a common methodology with guidelines for the preparation of national data has been developed before merging aggregate micro-level data into a unique dataset. The contribution at hand mainly consists of two parts: firstly, the process of collecting harmonised aggregate data resulting from firm-level micro data in the participating countries is critically described; in the second part this cross-country dataset is being analysed. It can be shown that viable comparison between countries is possible, though data has to be handled with care and does not allow for in-depth comparisons. Various aspects of entry, exit and survival are outlined across countries and in sectoral and temporal differentiation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmenserfolg; Datenanalyse; Analyseverfahren; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Mikroebene; Unternehmensgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Wirtschaftszweigstruktur; Bulgarien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Polen; Slowenien; Spanien; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: D40; L11; O12; O57;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f07}, } @Book{Oberschachtsiek:2008:FEA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Dirk Oberschachtsiek}, Title= {Founders' experience and self-employment duration : the importance of being a 'Jack-of-all-trades'. An analysis based on competing risks}, Year= {2008}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {40/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp4008.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird untersucht, wie sich Berufserfahrung und beruflicher Hintergrund auf die Dauer der Selbstständigkeit von Unternehmensgründern auswirken, insbesondere welchen Einfluss ausgewogene Qualifikationen auf diese Dauer haben. Es wird ein Bezugsrahmen zur Berufswahl eingesetzt, der auf einem Competing-Risk-Ansatz beruht und die Entscheidung für den Ausstieg als zeitspezifisches Ereignis betrachtet. Mit Hilfe einer maßgeschneiderten Variable wird die ausgleichende Wirkung des beruflichen Hintergrunds untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Selbstständigen erneut arbeitslos werden. Wirtschaftszweigspezifische Erfahrung, Dienstleistungs- oder Produkterfahrung, hohe Motivation und ein beruflicher Hintergrund als Meister sind die Faktoren, die für die Selbstständigkeit von Vorteil sind. Es zeigt sich, dass ein breiter Kompetenzumfang nicht ausreicht, um die erwartete Dauer der Selbstständigkeit zu verlängern. Umfangreiche Qualifikationen kombiniert mit Verkaufs- und Geschäftserfahrungen sind jedoch in der Lage, die Dauer der Selbständigkeit auszudehnen. (IAB)}, Abstract= {"This paper investigates how founders' experience and professional background affect the duration of periods of self-employment, and to what extent the duration is affected by a balanced skill set in particular. In this context, an occupational choice framework based on a competing risk setting is used that considers an exit choice as a time varying incident. Particularly, a tailor-made variable is used reflecting the balancing property of the individuals' professional background. The results show that most self-employed individuals find themselves unemployed again. Industrial experience, experience in the service or product, high motivation and professional background as a crafts master are clearly associated with comparative advantages in self-employment. It turns out that a broad range of competences is not sufficient in order to prolong the expected duration. However, a comprehensive set of skills combined with sales/business experience can extend the duration of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Dauer; Unternehmenserfolg - Determinanten; Humankapital; unternehmerische Qualifikation; Fachkenntnisse; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; Selbständige; Unternehmer; Überbrückungsgeld - Inanspruchnahme; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitslose; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Lüneburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J24; J44; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081023n03}, } @Book{Schindele:2008:DEE, Institution={Universit{\"a}t Jena (Hrsg.); Max-Planck-Institut f{\"u}r {\"O}konomik, Jena (Hrsg.)}, Author= {Yvonne Schindele and Antje Weyh}, Title= {The direct employment effects of new businesses in Germany revisited : an empirical investigation for 1976-2004}, Year= {2008}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Jena}, Series= {Jena economic research papers}, Number= {2008-076}, ISBN= {ISSN 1864-7057}, Annote= {URL: http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00161869/wp_2008_076.pdf}, Abstract= {Auf der Grundlage einer verbesserten und erweiterten Datenbasis, dem Betriebs-Historik-Panel, geht die Studie über die Analyse von Fritsch und Weyh (2006) hinaus und untersucht die Beschäftigungsentwicklung deutscher Gründungskohorten über den Zeitraum von 1976 bis 2004. Dabei wird das typische Muster einer anfänglich steigenden und dann bald sinkenden Zahl von Beschäftigten in Gründungskohorten bestätigt. Darüber hinaus liefert die Studie erste Hinweise für das Phänomen einer erhöhten "Alterssterblichkeit'' in Deutschland. Ältere Unternehmen sehen sich mit einem relativ hohen Risiko des Scheiterns konfrontiert. Obwohl nur die größten 25 Prozent der überlebenden Neugründungen wachsende Beschäftigtenzahlen aufweisen, sinkt auch in diesen relativ großen Unternehmen nach 25 Jahren die Beschäftigtenzahl beträchtlich. (IAB)}, Abstract= {"Based on an improved and extended database, the Establishment History Panel, we extend the analysis of Fritsch & Weyh (2006) by investigating the development of employment in German start-up cohorts for the period 1976 to 2004. We confirm the typical pattern of an initial increasing and then soon decreasing number of employees in start-up cohorts. Furthermore, we provide some of the first evidence for the 'liability of aging' phenomena in Germany. Older firms face a relatively high risk of failure. Although only the largest 25% of the surviving entries grow in terms of employment, after 25 years the number of employees in these relatively large businesses strongly declines." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebs-Historik-Panel; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D21; L10; L26; L29; M13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081010f05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Borjas:1991:FOS, Annote= {Sign.: 90-202.1098;}, Author= {George J. Borjas}, Title= {Friends or strangers: The impact of immigrants on the U.S. economy}, Year= {1991}, Pages= {274}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {Basic Books}, ISBN= {ISBN 0-465-02568-4}, Abstract= {Contents: Part I. Immigrants in the United States: an overview Who comes - how the immigration market works (3-25); American immigration policy (26-39); A statistical portrait of immigrants (40-55); Illegal aliens - the black market for immigrants (56-75); PART II. The economic impact of immigration The impact of immigrants an native earnings and employment (79-96); Assimilation and the earnings of immigrants (97-114); Why are the new immigrants less skilled than the old? (115-133); Employment and poverty in the immigrant population (134-149); Immigration and the welfare state (150-162); Immigrant entrepreneurship and immigrant enclaves (163-176); The ties that bind - the immigrant family (177-196); PART III. The international competition for immigrants American competitiveness in the immigration market (199-217); Implications for policy (218-228); Appendix - differences among national-origin groups (229-237).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Ausländer; Illegale; illegale Einwanderung; Einwanderer; Assimilation; Ausländerbeschäftigung; Erwerbstätigkeit; Armut; Bildungsniveau; Familie; Selbständige; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1098}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930603f13}, } @Book{Europaeische:2008:LMP, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006}, Year= {2008}, Pages= {215}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-08999-2; ISSN 1725-602X}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF}, Abstract= {"Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This is the 9th edition of the Labour Market Policy statistics publication. The focus is on presenting detailed results for the reference year 20061, including for the first time data for Cyprus and Malta, though data for these two countries may be subject to revision. In addition, new tables with time series for the years 1998-2006 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as stock data by age and sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Sozialausgaben; Sozialaufwand; Teilnehmer; Arbeitsverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur - Prognose; Profiling; Eingliederungsvereinbarung; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Benachteiligtenförderung; Weiterbildung; job rotation; job sharing; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Behinderte; Schwerbehinderte; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; Arbeitnehmerhilfe; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Arbeitslosenunterstützung; Kurzarbeitergeld; Schlechtwettergeld; Arbeitslosengeld II; Vorruhestandsgeld; Vorruhestand; Transferleistung; Sozialleistungen; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930f05}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2008:EEK, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Erwerbst{\"a}tigenversicherung : ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Tagungsdokumentation}, Year= {2008}, Pages= {56}, Annote= {Art: Dokumentation}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-982-0}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081022f01.pdf}, Abstract= {Die Entwicklung am Arbeitsmarkt und die Unsicherheit über die langfristige Finanzierbarkeit sind die Hauptursachen, die gesetzliche Rentenversicherung für Arbeitnehmer zu einer Erwerbstätigenversicherung auszubauen. Am 30.11.2007 und 1.12.2007 wurden im Rahmen des Workshops 'Trippelschritt oder großer Wurf - Was würde eine Erwerbstätigenversicherung bringen'? Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung vorgestellt. Insbesondere wurde dabei den Fragen nachgegangen, wie durch präventive und integrative Politik der Schutz besonders bedürftiger Erwerbstätigengruppen gewährleistet werden kann, aber auch, wie eine generelle Stabilisierung des Rentensystems erreichbar ist. Thematisch war die Tagung in vier Abschnitte gegliedert: 1) gesellschafts- und beschäftigungspolitische Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung, 2) sozial-, verfassungs- und europarechtliche Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung, 3) Finanzierung einer Erwerbstätigenversicherung und 4) Erwerbstätigenversicherung als Teil der gesetzlichen Rentenversicherung. Der Band dokumentiert die Hauptreferate und fasst die Diskussionsbeiträge der Tagung zusammen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - Konzeption; Rentenversicherung - Finanzierung; Rentenreform; Versicherungsprinzip; Versicherungspflicht; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; geringfügige Beschäftigung; Beamte; Selbständige; Verfassungsrecht; Verfassungsmäßigkeit; Freiheit; Eigentum; Gleichheit; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; Sozialrecht; soziale Rechte; EU-Recht; Verteilungspolitik; Rentenformel; Rentenpolitik; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f01}, } @Book{Hauser:2007:IAE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Richard (Bearb.) Hauser and Irene (Bearb.) Becker and Markus M. (Bearb.) Grabka and Peter (Bearb.) Westerheide}, Title= {Integrierte Analyse der Einkommens- und Verm{\"o}gensverteilung : Abschlussbericht}, Year= {2007}, Pages= {442}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080922f04.pdf}, Abstract= {Der Abschlussbericht schreibt die Analysen zur Verteilung von Einkommen und Vermögen des ersten und zweiten Armuts- und Reichtumsberichtes unter Verwendung der aktuell verfügbaren Datenlage fort und setzt einen Schwerpunkt bei der integrierten Einkommens- und Vermögensanalyse. Neben der Aktualisierung der Daten zur Einkommensverteilung einerseits und zur Vermögensverteilung andererseits auf Basis des SOEP bildet die integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung einen Schwerpunkt. Dazu wurden verschiedene Auswertungskonzepte entwickelt und mit den Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003 umgesetzt. In einem ersten Integrationsansatz wurde zunächst die gesamte Wohlstandsverteilung abgebildet. In einem zweiten Ansatz wurde eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ressourcen von Selbständigen und Arbeitnehmern unter Vorsorgeaspekten erreicht. Im dritten Ansatz wurde die zweidimensionale Einkommens- und Vermögensverteilung durch eine rechnerische Umwandlung der vorhandenen Vermögensbestände in periodische Einkünfte in eine eindimensionale Verteilung überführt. Ein Vergleich der Reichtumsquoten der einfachen und der integrierten Vermögensverteilungen verdeutlicht, dass sie sich vor allem bei älteren Personen unterscheiden. Es zeigen sich deutliche Unterschiede im Anteil der Vermögenseinkünfte an den Gesamteinkünften über die Altersklassen und zwischen den sozialen Gruppen. Insbesondere bei den Selbständigen wird die Bedeutung des privaten Vermögens für die Gesamteinkünfte deutlich. Auch ein erheblicher Anteil der Einkünfte einkommensstarker Rentner und Pensionäre rekrutiert sich aus Vermögenseinkünften. Eine Simulationsstudie zeigt, dass Änderungen unterschiedlicher Einkommensarten auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Einkommens- und Vermögensverteilung haben, die sich aber in nur geringem Maße auch in den Verteilungskennziffern bemerkbar machen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Sozialstatistik; Sozialbericht; Armut - Risiko; Sozialpolitik; Steuerpolitik; allein Erziehende; alte Menschen; Ausländer; Selbständige; Reichtum; Wohlstand; Einkommensstruktur; Sozialstruktur; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; soziale Mobilität; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922f04}, } @Book{Heckmann:2008:ENG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Markus Heckmann}, Title= {Erfolgschancen neu gegr{\"u}ndeter Betriebe}, Year= {2008}, Pages= {198}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {313}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4000-4; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://www.libreka.de/9783763940004/FC}, Abstract= {"Die Arbeit konzentriert sich auf das Wachstum der Beschäftigung von Neugründungen und versucht systematische Einflussgrößen aufzuzeigen. Neben dem Beschäftigungswachstum wird das Überleben als Erfolgsmaß in der empirischen Untersuchung herangezogen. Fundiert werden mögliche Erklärungsansätze für den Erfolg von Neugründungen durch eine ausführliche Darstellung verschiedener Theorien. Dabei werden mit der Transaktionskostentheorie, dem Ansatz der Industrieökonomie oder dem Humankapitalansatz in der Ökonomie vertraute Pfade beschritten. Mit dem Netzwerkansatz und der Organisationsökologie wird aber auch auf Theorien verwiesen, die erst in der jüngeren Vergangenheit auf dem Gebiet der Gründungsforschung präsent sind. Die empirische Betrachtung wird mittels Daten des Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführt, die im Jahr 1997 einen speziellen Befragungsteil für Gründer im Fragebogen ausweisen. Hierbei werden insbesondere soziodemographische Merkmale, aber auch interessante betriebsspezifische Details, wie das Startkapital der Neugründung, erhoben. Die multivariate Betrachtung des Überlebens erfolgt durch Probit- und Verweildaueranalysen, die des Beschäftigungswachstums wird mit der Methode der Kleinsten-Quadrate durchgeführt. Es zeigt sich, dass insbesondere durch das Startkapital einer Neugründung, gerade auch in ökonomischer Sicht, erhebliche Auswirkungen auf die Überlebenschancen ausgehen. Aber auch die Wahl des Sektors weist einen statistisch signifikanten Zusammenhang mit dem Überleben einer Neugründung auf. Die Untersuchung des Beschäftigungswachstums zeigt insbesondere, dass je größer die Beschäftigtenzahl der Neugründungen im Jahr 1997 ist, desto geringer fällt das Beschäftigungswachstum in den Folgeperioden aus. Abschließend wird ein Vergleich der betrachteten westdeutschen Neugründungen mit etablierten Betrieben durchgeführt, die vor 1980 gegründet wurden und demnach bereits seit langem im Markt aktiv sind. Dabei zeigt sich, dass neu gegründete Betriebe sowohl hinsichtlich des Überlebens als auch des Beschäftigungswachstums ein spezifisches Verhalten aufweisen. Neugründungen haben eine systematisch geringere Überlebenswahrscheinlichkeit als etablierte Betriebe. Hinsichtlich der Beschäftigung zeigt sich, dass diese ein höheres Beschäftigungswachstum aufweisen als seit langem im Markt tätige Betriebe. Eine nähere Betrachtung des Beschäftigungswachstums mit Interaktionstermen offenbart, dass Neugründungen mit einer geringen Mitarbeiterzahl im Jahr 1997 ein höheres Beschäftigungswachstum verzeichnen als vergleichbare Betriebe aus der Grundgesamtheit. Unter anderem kristallisiert sich in der empirischen Betrachtung die zentrale Bedeutung des Startkapitals für Neugründungen heraus. Folglich besteht in der Bereitstellung von Fördermitteln eine Möglichkeit seitens der Politik auf das Ergebnis von Neugründungen bedingt Einfluss zu nehmen. Dabei sollte aber nicht nur die quantitative Dimension Beachtung finden, sondern insbesondere auch die qualitative Komponente. Konkret bedeutet dies, dass auch eine Überprüfung zu erfolgen hat, inwieweit Gründer von solchen bestehenden Förderprogrammen Kenntnis haben und wie aufwändig eine Beantragung ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081008a02}, } @Book{Kock:2008:PFS, Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.); Kooperationsstelle Wissenschaft - Arbeitswelt, Dortmund (Hrsg.)}, Editor= {Klaus Kock}, Title= {Der Preis der Freiheit: Solo-Selbst{\"a}ndige zwischen Vermarktung, Professionalisierung und Solidarisierung}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beitr{\"a}ge aus der Forschung}, Number= {164; Fair statt prek{\"a}r}, ISBN= {ISSN 0937-7379}, Annote= {URL: http://www.kowa-dortmund.de/docs/beitr164.pdf}, Abstract= {"In dem Heft der Reihe 'fair statt prekär' werden die Beiträge einer Abendveranstaltung aus dem Herbst 2007 dokumentiert, ergänzt um einen Beitrag aus einem Forschungsprojekt der Sozialforschungsstelle. Die Veranstaltung wurde organisiert und ausgerichtet von der Kooperationsstelle in Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Selbständigengruppe der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Bezirk Dortmund. Über die Informationsfunktion hinaus verfolgen Veranstaltung und Broschüre auch den Zweck, auf die Möglichkeit einer gewerkschaftlichen Organisation von Solo-Selbständigen hinzuweisen sowie in der Gewerkschaftsbewegung selbst mehr Aufmerksamkeit auf diese anwachsende Gruppe von Erwerbstätigen zu lenken. Wie der Titel 'Der Preis der Freiheit' es andeutet, handelt es sich bei den Solo-Selbständigen um selbstbewusst und unabhängig arbeitende Allein-Unternehmer/innen. Andererseits wird die Freiheit häufi g begrenzt durch rigide Marktverhältnisse und existenzielle Unsicherheiten, die es durchaus gerechtfertigt erscheinen lassen, auch in Bezug auf diese Erwerbstätigengruppe von Prekarisierung zu sprechen und über neue Wege sozialer und fi nanzieller Absicherung nachzudenken. Nur wenige Solo-Selbständige suchen jedoch den Weg in ein festes Beschäftigungsverhältnis. Unabhängigkeit von Arbeitgebern und Vorgesetzten und die Selbstorganisation ihrer Arbeit stellen für sie hohe Werte dar, auf die sie nicht verzichten wollen. Vielleicht könnten aus ihrem Streben nach selbstbestimmter Arbeit somit auch neue Impulse für mehr Demokratie im Arbeitsleben insgesamt erwachsen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Christiane Schnell: Selbständige zwischen Professionalität, Prekarität und kollegialen Allianzen. Befunde aus dem Feld der Kulturberufe (8-17); Ulrich Pröll: Erwerbssituation und Gesundheit von Solo-Selbständigen (18-25); Ulli Schauen: Zwischen Beratung und Selbsthilfe. (Freie und) Selbständige im Spiegel des Beratungsprojekts "mediafon" (26-32).}, Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Gewerkschaft; Interessenvertretung; soziale Sicherheit; berufliche Autonomie; Freiheit; Selbstorganisation; Kulturberufe; Gesundheitszustand; Selbsthilfe; Professionalisierung; Berufsverband; freie Mitarbeiter; Beratungskonzept; Alterssicherung; Krankenversicherung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Verdi; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Selbständige; selbstbestimmte Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930f06}, } @Book{Kohaut:2008:BNG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne Kohaut and Peter Ellguth}, Title= {Branchentarifvertrag: Neu gegr{\"u}ndete Betriebe sind seltener tarifgebunden}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {16/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1608.pdf}, Abstract= {"Der Anteil der Betriebe, die an einen Flächentarifvertrag gebunden sind, geht seit Jahren zurück. In der öffentlichen Debatte wird dies meist als Rückzug der Betriebe aufgrund ihrer Unzufriedenheit mit dem Branchentarif interpretiert. Mit Daten des IAB-Betriebspanels - der einzigen Quelle, die repräsentative Daten zur Entwicklung der Tarifbindung zur Verfügung stellen kann - erfolgt zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme der wesentlichen Trends. Darüber hinaus wird gezeigt, was sich im Einzelnen hinter dem beobachteten Rückgang verbirgt. Die Analyseergebnisse legen eine differenzierte Betrachtung nahe, denn die abnehmende Tarifbindung ist nicht nur auf einen Austritt von Betrieben aus ihrem Arbeitgeberverband zurückzuführen. Auch die Dynamik in der Betriebslandschaft, d.h. das Erlöschen und Entstehen von Betrieben spielt eine wichtige Rolle. Vor allem Neugründungen sind eher selten an Tarifverträge gebunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; IAB-Betriebspanel; regionaler Vergleich; Flächentarifvertrag; Wirtschaftszweige; Firmentarifvertrag; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002a03}, } @Book{Oeztuerk:2001:EMA, Annote= {Sign.: 96-40.0122;}, Author= {Riza {\"O}zt{\"u}rk}, Title= {Eine mikro{\"o}konometrische Analyse der Bestimmungsfaktoren f{\"u}r die Selbst{\"a}ndigkeit von Ausl{\"a}ndern}, Year= {2001}, Pages= {254}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bielefeld}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Empirische Wirtschaftsforschung und {\"O}konometrie}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8258-5308-X}, Abstract= {"In der Migrationsforschung ist das Thema 'Ausländische Selbständigkeit' ein eher unerforschtes Beschäftigungsfeld. Die bisher vorliegenden Arbeiten werfen daher nur ein sehr schwaches Licht auf den Forschungsgegenstand. Eine empirische Überprüfung ist entweder nie erfolgt, oder aufgrund der Datengrundlage sehr schwierig. Genau da soll diese Arbeit ihre Berechtigung finden. Mit einer auf dem Themenkomplex abgestimmten Umfrage soll nicht nur eine allgemeine Situationsbeschreibung vollzogen werden, sondern es sollen auch die gewonnen Erkenntnisse mit statistischem und ökonometrischem Rüstzeug untermauert werden. Dies bedeutet Erarbeitung von Bestimmungsfaktoren, die das - in den 90er Jahren verstärkt aufgetretene - Phänomen beschreiben und erklären." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Sozioökonomisches Panel; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmer; Selbständige - Quote; erste Generation; zweite Generation; Italiener; Griechen; Türken; Jugoslawen; Spanier; Portugiesen; Entscheidungsfindung; Aufenthaltsdauer; Einwanderungsland; Unternehmensgründung; Selbstverwirklichung; Einkommenshöhe; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Absatzmarkt; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f17}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Doerre:2008:ZAD, Institution={Deutsche Vereinigung f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)}, Editor= {Sabine Gensior and Lothar Lappe and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Im Dickicht der Reformen: Folgen und Nebenwirkungen f{\"u}r Arbeitsmarkt, Arbeitsverh{\"a}ltnis und Beruf}, Author= {Klaus D{\"o}rre and Peter Bescherer and Silke R{\"o}benack and Karen Schierhorn}, Title= {Die "vierte Zone" der Arbeitsgesellschaft: Disziplinierung durch Ausgrenzung und prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung?}, Year= {2008}, Pages= {79-109}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Cottbus}, Series= {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier}, Number= {2008-01}, ISBN= {ISSN 0176-8263}, Abstract= {Der Beitrag präsentiert die empirischen Befunde einer subjektorientierten Prekarisierungsforschung und konfrontiert sie mit der aktuellen Unterschichtdebatte. Nach Meinung der Autorinnen und Autoren verfehlt diese Debatte die soziale Realität in mehrfacher Hinsicht. Weder handele es sich bei den von regulärer Erwerbsarbeit Ausgeschlossenen um eine homogene Gruppe, noch ist eine stabile soziale Mitte in der Lage, sich von Ausgrenzungserfahrungen und Prekarisierungstendenzen völlig abzukoppeln. Die Logik der Aktivierung von Arbeitslosen mittels Beschneidung der 'sozialen Hängematte' gehe daher am eigentlichen Kern des Problems vorbei. Nicht ein 'Zuviel' an sozialen Wohltaten sondern die Ausbreitung sozialer Unsicherheit verursacht durch den Ausschluss von regulärer Erwerbsarbeit, instabile Beschäftigungsverhältnisse und spezifische Formen staatlicher Intervention werden als Hauptursachen der Unterschichtenproblematik gesehen. Die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchungen, in deren Zentrum die Erwerbsorientierungen von Arbeitslosengeld II-Empfängern stehen, werden vorgstellt. In einem weiteren Schritt werden die disziplinierenden Wirkungen illustriert, die von der 'Zone der Fürsorge' auf die gesellschaftliche Mitte ausstrahlen. Die Forschungsergebnisse belegen weder einen Abschied von den Wertorientierungen der sozialen Mitte, wie ihn die zeitgenössische Unterschichtenkritik behauptet, noch einen für alle Arten von Langzeitarbeitslosen charakteristischen Unterschichtenhabitus. Abschließend werden einige forschungsstrategische und arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen umrissen, die sich aus der Argumentation ableiten lassen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsbild; Unterschicht; Prekariat; soziale Ausgrenzung; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose - Typologie; Arbeitsorientierung; Arbeitsmotivation; Wertorientierung; Arbeitslose - Einstellungen; Arbeit; Einstellungen; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Lebensweise; Selbständige; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbstätigkeit; Selbstbild; Leitbild; Hartz-Reform - Auswirkungen; Zumutbarkeitsregelung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0853}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081014n01}, } 30 von 490 Datensätzen ausgegeben.