Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Boon:2008:SLM, Journal= {Monthly labor review}, Volume= {131}, Number= {2}, Author= {Zhi Boon and Charles M. Carson and R. Jason Faberman and Randy E. Ilg}, Title= {Studying the labor market using BLS labor dynamics data}, Year= {2008}, Pages= {3-16}, ISBN= {ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://stats.bls.gov/opub/mlr/2008/02/art1full.pdf}, Abstract= {"Over the past 5 years, the Bureau of Labor Statistics (BLS) has released three new data products that measure the dynamics of the U.S. labor market. These data illustrate the fluid nature of the labor market by highlighting the millions of jobs that appear or disappear and the millions of individuals who become employed, become unemployed, or leave the labor force entirely every month. In 2002, the BLS began releasing data from the Job Openings and Labor Turnover Survey (JOLTS). This survey of establishments has collected data since December 2000 on the number of hires, quits, layoffs, and job openings businesses have each month. In 2003, the BLS began releasing the Business Employment Dynamics (BED) data. The BED counts are based on 6.9 million mandatory reports submitted by businesses subject to State Unemployment Insurance (UI) programs; these records are longitudinally linked over time so that one can observe employment changes at the establishment level. The BED measures the gross number of jobs gained each quarter at expanding or opening establishments, as well as the gross number of jobs lost each quarter at contracting or closing establishments. The BED data are available back to 1992. Finally, beginning in October 2007, the BLS has released seasonally adjusted monthly estimates of labor force status flows (also known as 'gross flows') from the Current Population Survey (CPS), a survey best known as the source of the monthly unemployment rate. The estimates of labor force status flows, which begin in 1990, use month-to-month changes in the employment status of individuals to estimate the population-level changes in labor force status between being employed, unemployed, or out of the labor force. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; labour turnover; Unternehmensgründung; offene Stellen; Personaleinstellung; Betriebsstilllegung; Arbeitsplatzabbau; Entlassungen; Arbeitslosigkeit; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617n03}, } @Article{Hyytinen:2008:WDE, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {110}, Number= {1}, Author= {Ari Hyytinen and Mika Maliranta}, Title= {When do employees leave their job for entrepreneurship}, Year= {2008}, Pages= {1-21}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"Existing firms are argued to be an important source of new entrepreneurs. Yet, relatively little is known about the characteristics of firms that breed new entrepreneurs. We use a large linked employee-employer dataset to trace and characterize the types of firms which generate new entrepreneurs in Finland. We find that such transitions are rare and that smaller firms spawn new entrepreneurs more frequently than larger firms. We also find that firms' R&D intensity and, to a lesser extent, their productivity are negatively related to the probability that employees transit into entrepreneurship. These results are robust to controlling for a number of employee and employer attributes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; berufliche Mobilität - Determinanten; Stellung im Beruf; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; Kleinbetrieb; Forschung und Entwicklung; Produktivität; Unternehmen; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: G14; G31; G32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529a01}, } @Article{Parker:2008:EAM, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Simon C. Parker}, Title= {Entrepreneurship among married couples in the United States : a simultaneous probit approach}, Year= {2008}, Pages= {442-458}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This article proposes a simultaneous probit equation framework to analyse the business ownership patterns of married couples in the United States. A structural model of knowledge spillovers within couples is formulated and estimated. Empirical analysis reveals significant and substantial positive interdependence of business ownership propensities within couples. This is consistent with a process in which both male and female spouses receive positive knowledge transfers from the other. Conversely, there is less support for alternative explanations of interdependent occupational choices based on assortative mating, role model effects, risk diversification, or intra-household wealth transfers. I conclude that the conventional practice of ignoring occupational interdependence can generate misleading conclusions about the determinants of business ownership in America." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmensführung; Ehepaare; Wissenstransfer; Berufswahlverhalten; Entscheidungsfindung; soziale Beziehungen; Familie; Unternehmensgründung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603508}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Moretto:2008:AWE, Journal= {Labour}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Michele Moretto and Gianpaolo Rossini}, Title= {Are workers' enterprises entry policies conventional?}, Year= {2008}, Pages= {369-381}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"One of the reasons why workers' enterprises (WE) still represent a relevant chunk of the economy may lay in some affinities with conventional profit-maximizing firms. To provide a solid basis to this presumption, we compare the entry policies of WEs and conventional firms when size is set at entry and kept fixed afterwards. Even though short-run differences remain between WEs and conventional firms, a long-run coincidence appears in an uncertain dynamic environment. Endogenizing size and time of entry we see that the two kinds of firms enter at the same trigger market price and size. Both of them enter earlier and choose a dimension larger than the minimum efficient scale. This generalized coincidence may be another way to explain why WEs still make for an important share of the economy despite the ongoing mantra of their imminent demise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensform; Arbeiterselbstverwaltung; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: G13; J54; L3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612a06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Nuernberger:2008:DHK, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {57}, Number= {5}, Author= {Ingo N{\"u}rnberger}, Title= {DGB-Rentenkonzept 2008: Hintergr{\"u}nde, Kosten und Beitragssatz-Auswirkungen}, Year= {2008}, Pages= {178-187}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der DGB-Bundesvorstand hat am 6. Mai ein umfassendes Konzept beschlossen, mit dem die Rente zukunfts- und armutsfest gemacht werden soll. Hier werden die Eckpunkte dokumentiert und Fakten, Hintergründe und noch offene Fragen dazu erläutert. Außerdem wird aufgezeigt, was die DGB-Vorschläge kosten würden und welche Auswirkungen sie auf den Beitragssatz hätten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: DGB; Rentenversicherung - Konzeption; Rentenreform - Auswirkungen; Versicherungsbeitrag; Zukunftsperspektive; Rentenhöhe; Alterssicherung; Rentenpolitik; Reformpolitik; Niedriglohngruppe; Armut - Risiko; Alter; Rentner; Nettoeinkommen; Erwerbsminderungsrente; Selbständige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB XII; Altersgrenze; Rentenalter; betriebliche Alterssicherung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606802}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Blanchflower:2008:MSI, Annote= {Sign.: 96-68.0104;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David G. Blanchflower}, Title= {Minority self-employment in the United States and the impact of affirmative action programs}, Year= {2008}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {13972}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13972}, Abstract= {"In this paper I examine changes in self-employment that have occurred since the early 1980s in the United States. It is a companion paper to a recent equivalent paper that related to the UK. Data on random samples of approximately twenty million US workers are examined taken from the Basic Monthly files of the CPS (BMCPS), the 2000 Census and the 2006 American Community Survey (ACS). In contrast to the official definition of self-employment which simply counts the numbers of unincorporated self-employed, we also include the incorporated self-employed who are paid wages and salaries. The paper presents evidence on trends in self-employment for the US by race, ethnicity and gender. Evidence is also presented for construction which has self-employment rates roughly double the national rates and where there are strikingly high racial and gender disparities in self-employment rates. The construction sector is also important given the existence of public sector affirmative action programs at the federal, state and local levels directed at firms owned by women and minorities. I document the fact that disparities between the self-employment rates of white men and white women and minorities in construction narrowed in the 1980s, widened during the 1990s after the US Supreme Court's decision in Croson but then narrowed again since 2000 after a number of legal cases, which found such programs constitutional. Despite this substantial disparities remain, particularly in earnings. I also find evidence of discrimination in the small business credit market. Firms owned by minorities in general and blacks in particular are much more likely to have their loans denied and pay higher interest than is the case for white males. This is only partially explained by their lack of creditworthiness and is consistent with a finding of discrimination in the credit market by banks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Arbeitsmarktentwicklung; ethnische Gruppe; Rasse; Geschlecht; Diskriminierung; freie Berufe; freie Mitarbeiter; Selbständige - Quote; Diskriminierung - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Lohnunterschied; Kredit; Bank; Förderungsmaßnahme; soziale Einstellungen; Gleichstellung; Minderheiten; Farbige; Asiaten; Hispanier; Weiße; Baugewerbe; Bauberufe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J71;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520f02}, } @Book{Boeheim:2008:OPJ, Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.)}, Author= {Rene B{\"o}heim and Alfred Stiglbauer and Rudolf Winter-Ebmer}, Title= {On the persistence of job creation in old and new firms}, Year= {2008}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Linz}, Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier}, Number= {0804}, Annote= {URL: http://www.econ.jku.at/papers/2008/wp0804.pdf}, Abstract= {"We suggest a new method to analyze the success of firm creation by looking at the persistence of new jobs created in old and in new firms. Compared to survival rates of new versus old firms, this measure has the advantage that the sustainability of job creation in different circumstances is investigated. We analyze 21 years of job creation in Austria and find that new jobs last significantly longer in new than in old firms. Moreover, the survival of new jobs depends upon the state of the business cycle at the time of job creation, on the number of jobs created, and, for existing firms, on firm age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: zusätzliche Arbeitsplätze; Persistenz; Unternehmensgründung; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Unternehmenserfolg; Konjunkturabhängigkeit; Beschäftigtenzahl; job turnover; Arbeitsplatzabbau; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J63; E24; E32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611p06}, } @Book{Caliendo:2008:IRA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Frank M. Fossen and Alexander Kritikos}, Title= {The impact of risk attitudes on entrepreneurial survival}, Year= {2008}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {798}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/85408/dp798.pdf}, Abstract= {"Risk attitudes have an impact on not only the decision to become an entrepreneur but also the survival and failure rates of entrepreneurs. Whereas recent research underpins the theoretical proposition of a positive correlation between risk attitudes and the decision to become an entrepreneur, the effects on survival are not as straightforward. Psychological research posits an inverse U-shaped relationship between risk attitudes and entrepreneurial survival. On the basis of recent waves of the German Socio-Economic Panel (SOEP), we examine the extent to which risk attitudes influence survival rates of entrepreneurs. The empirical results confirm that persons whose risk attitudes are in the medium range survive significantly longer as entrepreneurs than do persons with particularly low or high risks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Risikobereitschaft - Auswirkungen; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; Unternehmer; Betriebsstilllegung; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D81; J23; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p01}, } @Book{Egloff:1997:UBS, Annote= {Sign.: 96-23.0123;}, Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)}, Editor= {Nicolai Egloff and Rudi Schmiede}, Title= {Ungleiche Besch{\"a}ftigung : soziale und geschlechtliche Strukturen von Arbeitsm{\"a}rkten}, Year= {1997}, Pages= {171}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paderborn}, Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier}, Number= {1997, 01}, ISBN= {ISSN 0176-8263}, Abstract= {Inhalt: Vorwort (7); Alfons Schmid, Christian Baden: Zur Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik (8-33); Werner Sesselmeier: Überlegungen zur Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland (34-37); Nicolai Egloff: Sozialstrukturelle Dimensionen der Beschäftigungsdynamik in den USA (38-52); Hans Dietrich: Empirische Befunde und Analysen zur Scheinselbständigkeit (53-91); Esther Schröder: Leiharbeit in Deutschland - Entwicklung und Strukturen einer Variante atypischer Beschäftigung (92-126); Barbara Skripski: Flexibilisierung, Professionalisierung und Geschlecht. Zur Arbeitsmarktsegmentation und Geschlechterreproduktion im Weiterbildungsbereich (127-140); Susan Geideck: Flexible Arbeitsverhältnisse - stabiles Geschlechterverhältnis ? (141-170).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktstruktur; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Männer; Männerarbeitsplätze; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Wirtschaftszweige; Ungleichheit; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitflexibilität; Professionalisierung; Qualifikationsentwicklung; Leiharbeitnehmer - Quote; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1996}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080526j05}, } @Book{Shilov:2008:MWI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Andrey Shilov and Boris Tourovsky}, Title= {The minimum wage in the dominant firm model}, Year= {2008}, Pages= {10}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {23/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp2308.pdf}, Abstract= {"In diesem Aufsatz gehen wir der Frage nach, wie sich die Einführung eines Mindestlohns in einem 'Dominante-Firma-Modell' auswirken wird. Wir haben gezeigt, dass in einer arbeitsintensiven Industrie, die von einem Großunternehmen dominiert wird, die Einführung eines Mindestlohns kurzfristig zu negativen Folgen für den Markteintritt neuer Unternehmen und langfristig zu höherer Arbeitslosigkeit in der Branche führen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper examines the impact of minimum wage in a dominant firm model. It is shown that in a labor-intensive market, the introduction of a binding minimum wage creates an entry barrier in the short run and increases unemployment in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Großunternehmen; Dienstleistungsbereich; Post; Wirtschaftsstruktur; Unternehmensgründung; Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Monopol; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J31; J38; D43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080610a01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesregierung:2008:DBC, Institution={Bundesregierung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.); Statistisches Bundesamt (Mitarb.)}, Title= {Dritte Bilanz Chancengleichheit - Europa im Blick : dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft}, Year= {2008}, Pages= {83}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080620f05.pdf}, Abstract= {"Die auf europäischer Ebene gesetzten Impulse zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt werden von der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft gemeinsam aufgegriffen mit dem Ziel, die Chancengleichheit in Deutschland zu verbessern. Grundlage dafür ist weiterhin die 'Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft' aus dem Jahr 2001. In der nun vorliegenden dritten Bilanz der Vereinbarung wird der Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch dort, wo es die Datenlage ermöglicht, im europäischen Vergleich dargestellt. In solchen Vergleichen liegt die Chance, sich der Situation im eigenen Land besser bewusst zu werden. 2006 lag die Frauenerwerbstätigenquote in Deutschland bei 62,2 %. Damit liegen wir bereits heute über den Zielvorgaben der Lissabon-Strategie, nach der bis zum Jahr 2010 eine Frauenerwerbstätigenquote von über 60 % erreicht sein soll. Deutschland liegt damit auch über dem Europäischen Durchschnitt von 57,2 % Frauenerwerbstätigenquote im Jahr 2006 und im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten im oberen Mittelfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Frauenerwerbstätigkeit; Führungskräfte; Aufstiegsförderung; beruflicher Aufstieg; Frauenförderung; Lohnunterschied; Bildungschancen; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; Promotion; Mentoring; Unternehmensgründung; Unternehmer; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620f05}, } @Book{Europaeische:2008:LVF, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)}, Title= {Das Leben von Frauen und M{\"a}nnern in Europa : ein statistisches Portr{\"a}t. Ausgabe 2008}, Year= {2008}, Pages= {252}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-07068-6}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de3_leben.pdf}, Abstract= {"Die Veröffentlichung beinhaltet geschlechtspezifische Statistiken zur Situation von Frauen und Männern in verschiedenen Stadien ihrer Leben. Sie umschließt die Situation in der Kindheit, die Schulausbildung sowie die berufliche Ausbildung. Mögliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern hinsichtlich des Alters wenn sie den elterlichen Haushalt verlassen sowie ihres Lebensstils werden ebenfalls gezeigt. Untersucht werden Frauen und Männer in ihrem Berufsleben, wobei es sich auf ihre unterschiedlichen Laufbahnwege und die jeweiligen Positionen konzentriert. Weiterhin werden ihre Fähigkeiten und Strategien zur Vereinbarkeit zwischen Berufsleben und Verantwortungen im Familienleben analysiert. Der letzte analytische Teil der Untersuchung ist eine Übersicht über Frauen und Männer im Ruhestandsalter einschließlich des Einkommens, das sie von Renten und anderen Quellen erhalten. Ob sie noch arbeiten, ihre häusliche Umgebung, ihre Gesundheit und sozialen Beziehungen sind Gegenstand dieser Publikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich; Jungen; Mädchen; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Männer; Frauen; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Rentner; alte Menschen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Lebensalter; Eheschließung; Geburten; Fruchtbarkeit; Schulerfolg; Schulbildung; Hochschulbildung; wissenschaftliche Weiterbildung; Fächerwahl; informationstechnische Bildung; Internet; physiologische Faktoren; Gesundheit; Todesursache; Krankheit; Unfallhäufigkeit; Drogenabhängigkeit; Kriminalität; Freizeitverhalten; Erwerbsverhalten; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenberufe; Berufsstruktur; beruflicher Status; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Führungskräfte; Wissenschaftler; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosigkeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Armut; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; Bildungsniveau; Weiterbildung; Lebensweise; allein Stehende; Partnerschaft; Berufsausstieg; Vorruhestand; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Berufsstatistik; Erwerbsstatistik; Bildungsstatistik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f11}, } @Book{Gundogan:2005:WPC, Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Munich Personal RePEc Archive (Hrsg.)}, Author= {Naci Gundogan and M. Kemal Bicerli and Ufuk Aydin}, Title= {The working poor : a comparative analysis}, Year= {2005}, Pages= {24}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {MPRA paper}, Number= {5096}, Annote= {URL: http://mpra.ub.uni-muenchen.de/5096/1/MPRA_paper_5096.pdf}, Abstract= {"Recently, there is growing debate in developed countries on the issue of the working poor. Poverty is a phenomenon traditionally associated with economically inactive persons such as the homeless, the unemployed or the handicapped. The changing of work patterns and a growing polarisation in the labour market between low or unskilled work and high-skilled work have created new poverty risks amongst the employed population. As a result of this trend, the concept of the 'working poor', which gained ground in the United States in the 1970s, has become increasingly applicable to labour market realities in the world. Today, there are around 550 million person who can be classified as the working poor in the world. In other words, one in every five persons in labour force belongs to a poor household. While the problem of working poverty is broadly discussed in the USA, a limited number of studies exist on this issue in the EU and in Turkey. In this paper, this reality will be emphasized and the situation in the USA, in the EU and in Turkey will be compared." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Bevölkerungsstatistik; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Bildungsniveau; Beruf; Familienstand; Familienstruktur; allein Stehende; allein Erziehende; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Saisonarbeitnehmer; Saisonarbeit; sektorale Verteilung; Landarbeiter; Landbevölkerung; mithelfende Familienangehörige; USA; Europäische Union; Türkei; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f06}, } @Book{Institut:2008:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0413, 0; 90-000.0413, 1; ;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Deutschland in Zahlen 2008}, Year= {2008}, Pages= {163}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14797-7; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in jetzt 183 Tabellen. Stand: April 2008. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1891; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611f01}, } @Book{Klee:2008:EPE, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Klee and Christel (Mitarb.) D{\"u}rr and Anna (Mitarb.) Heyder}, Title= {Evaluationsbericht "Projekt 50 plus, es kommt auf die richtige 'Einstellung' an" im Ortenaukreis : Endbericht}, Year= {2008}, Pages= {42}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617f01.pdf}, Abstract= {"Im Juni 2005 wurde das neue Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' vorgestellt. Zielsetzung der Beschäftigungspakte, an denen sich Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsgemeinschaften, kommunale Träger und die sonstigen Akteure in den Regionen beteiligten, war es, die Arbeitslosigkeit bei älteren Langzeitarbeitslosen zu bekämpfen und deren Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt durch Entwicklung regionaler Lösungen und die Förderung regionaler Initiativen zu gewährleisten. Das Projekt '50plus - es kommt auf die richtige 'Einstellung' an', das der Ortenaukreis als Träger der SGB II-Leistungen zusammen mit dem Verein 'Initiative 50 plus e.V.' bis Ende 2007 durchgeführt hat, wird mit diesem Bericht evaluiert. Einzelne Schwerpunkte sollten - laut ursprünglichem Konzept - eine verstärkte regionale Öffentlichkeitsarbeit sowie ein profundes Profiling unter verstärkter Berücksichtigung der emotionalen Kompetenzen der Bewerber bilden, wobei auch der Einsatz von Persönlichkeitsanalyseverfahren erprobt werden sollte. Eine intensive Betreuung mit sehr günstigem Betreuungsschlüsseln von etwa 1:30, betriebliche Praktika und auf den Arbeitsplatz ausgerichtete, gezielte Qualifizierungsmaßnahmen waren weitere Maßnahmen, die auf eine möglichst passgenaue Besetzung von Stellen abzielten. Last but not least sollten der Aufbau eines Unternehmensnetzwerks sowie der stete Kontakt mit Unternehmern der Region eine möglichst effiziente Akquisition von Stellen gewährleisten. Auch Existenzgründungen sollten für die Zielgruppe der über 50-jährigen eine neue Bedeutung gerade im Hinblick auf vertriebliche Tätigkeiten erhalten; dazu war eine intensive Betreuung über zumindest 6 Monate hinweg durch fachlich qualifiziertes Personal und mit der Unterstützung von Business-Angel aus der Wirtschaft vorgesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Kosten-Nutzen-Analyse; Wirkungsforschung; regionales Netzwerk; ältere Arbeitnehmer; Aktivierung; Arbeitslosenberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Profiling; Öffentlichkeitsarbeit; Weiterbildung; Arbeitnehmerüberlassung; Unternehmensgründung; Vermittlungserfolg; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f01}, } @Book{Lagarenne:2000:WPI, Author= {Christine Lagarenne and Nadine Legendre}, Title= {The working poor in France : personal and family factors}, Year= {2000}, Pages= {24}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/en/ffc/docs_ffc/Is48_335.pdf}, Abstract= {"The 'working poor' are individuals who spend at least six months in the labour force, working or looking for work, but whose household's standard of living is below the poverty level. In France, nearly three-quarters of the people in this situation have worked at least one month. There are approximately 1,300,000 working poor. In 1996, they made up 6% of the population who worked throughout most of the year. Most of them worked all year as either self-employed (350,000), full-time employees on long-term contracts (270,000), part-time employees on long-term contracts (106,000) or employees in atypical employment (134,000). The others experienced periods of employment and unemployment, or spent some time out of the labour force, over the year. In addition to periods of unemployment, other factors that tend to raise the risk of poverty are temporary and unstable work, part-time work, being unskilled and starting working life. On top of these personal factors are those resulting from the characteristics of the household to which the individual belongs, its size and how many of its members personally contribute to its resources. Three in four working poor earn less than 3,500 French francs per month from their work. Even when their income is higher, it is still not enough to give their family a standard of living above the poverty level since these people are often the only breadwinners in their family. The working poor's low earned income is offset by welfare benefits that make up an average 37% of the household's disposable income per consumer unit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Selbständige; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ausländische Arbeitnehmer; Lebensalter; Familienstand; Familienstruktur; Landbevölkerung; Landarbeiter; Lebensstandard; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Sozialleistungen; Bevölkerungsstatistik; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f07}, } @Book{Legnaro:2008:RMU, Annote= {Sign.: 614.0116;}, Author= {Aldo Legnaro and Almut Birenheide}, Title= {Regieren mittels Unsicherheit : Regime von Arbeit in der sp{\"a}ten Moderne}, Year= {2008}, Pages= {245}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Konstanz}, Publisher= {UVK Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-86764-105-0}, Abstract= {"Soziale und ökonomische Prekaritäten sind in den letzten Jahren in den Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt, das 'Prekariat' macht von sich reden, und die augenzwinkernde Erfindung von San Precario ironisiert und benennt die Verhältnisse gleichermaßen. Zwar erscheinen diese Verhältnisse im historischen Längsschnitt eher als eine Wiederkehr unter veränderten Bedingungen; dessen ungeachtet bringen sie jedoch gravierende Veränderungen von Mentalitäten, Selbsteinstellungen und Verhaltensweisen mit sich und halten die Individuen zu altbekannten und dennoch neuartigen Formen der Selbstregierung an. Deren Formen werden hier vor der Folie dreier Regime von Arbeit analysiert: dem Regime von Erwerbslosigkeit, jenem von Selbstständigkeit und dem Regime von abhängiger Arbeit in Großkonzernen. Prekarität, diesen Regimen von Arbeit in ganz unterschiedlichen Formen inhärent, erweist sich dabei als eine Schule des Unternehmertums, die mit subtilen Mechanismen der Beeinflussung und Steuerung die Interessen der Einzelnen kontrolliert und gesellschaftlich einpasst. In der Darstellung dieser Prozesse entsteht eine Mentalitätsstudie des unternehmerischen Selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Unsicherheit; Arbeitsverhalten; ökonomisches Verhalten; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Einstellungsänderung; Mentalität; Selbstverantwortung; Zumutbarkeit; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Selbständigkeit; Selbstverwirklichung; Freiheit; Unternehmer; Berufsrolle; Rollenverhalten; Rollendistanz; Erwerbstätige; Großunternehmen; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Unternehmenskultur; Personalführung; soziale Kontrolle; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606j03}, } @Book{Seifert:2007:FBH, Annote= {Sign.: 96-10.0108;}, Editor= {Manfred Seifert and Irene G{\"o}tz and Birgit Huber}, Title= {Flexible Biografien? : Horizonte und Br{\"u}che im Arbeitsleben der Gegenwart}, Year= {2007}, Pages= {241}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38486-3}, Abstract= {Der Sammelband untersucht Berufsbiografien und die Formen der Lebensplanung in einer Gesellschaft, die zunehmend von Jugendarbeitslosigkeit, Flexibilisierungsforderungen und demografischer Alterung geprägt ist. 'Arbeit' wird (angeblich) knapper und muss demnach neu verteilt werden. Gleichzeitig verändert sich ihre Funktion als Wert und Ressource persönlicher Identität unter dem Einfluss politischer wie ökonomischer Strategien und Konzepte. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich damit, welchen Einfluss die sich wandelnde Arbeitswelt auf die Berufsbiografien und die Lebensplanung einzelner Menschen, insbesondere Jugendlicher hat. Die Untersuchungsleitfragen lauten: Wie begegnen die arbeitenden Subjekte dem Aufbruch der klassischen Normalarbeitsverhältnisse hin zu prekären und fluiden Formen aus ihrer Perspektive und mit Blick auf ihre biografischen Orientierungen? Und wie managen sie die zeitlichen, räumlichen und institutionellen Flexibilisierungen in ihrer Auswirkung auf die Arbeitsorganisation, die Einstellung zur Arbeit und die lebensweltlichen Konzeptualisierungen? Es zeigt sich, 'dass die individuellen Sichtweisen und Entscheidungen oft eigensinniger sind, als öffentlich kursierende Diagnosen es nahelegen'. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Manfred Seifert: Arbeitswelten in biografischer Dimension. Zur Einführung (9-18); Lebensperspektiven im Gefolge sich wandelnder Arbeitsbedingungen Irene Götz: Lokale und periphere Gemeinschaften als Rückzugsorte postfordistischer Lebensführung? (21-29); Michael Heid: Lebensplanung und Berufseinstieg von Jugendlichen. Zum Verhältnis von Zukunftsperspektiven und Wertorientierungen bei Jugendlichen einer Schweizer Schulklasse (31-47); Diana Reiners: No future. Marginalisierte Jugendliche ohne Arbeitsmarktchancen (49-61); Klaus Schönberger: Widerständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma (63-94); Umgang mit flexibilisierenden Beschäftigungsformen Birgit Huber: "Transformationsgewinnen" und "Transformationsverlierer". Möglichkeiten für Erfahrung und Lebensführung jenseits fordistischer Konditionierungen (97-102); Kerstin Pietsch: Sabbatical. Die berufliche Auszeit als Bestandteil der spätmodernen Arbeitsbiografie (103-123); Albrecht Witte: Ich-AGs zwischen selbstbestimmtem Arbeiten und Prekarität. Zu Aspekten arbeitsmarktpolitischer Gründungsförderung und der Erwerbsform Alleinselbständigkeit (125-149); Carina Großer-Kaya: "Wollte meinen Eltern zeigen, ich bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt". Türkische Unternehmer in Berlin (151-165); Gerrit Herlyn: Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen (167-182); Michael Hofmann: Transformationserfahrung und Lebenszufriedenheit Was wurde aus der Arbeitsgesellschaft? Zwei arbeitskulturelle Problemlagen in Ostdeutschland (185-192); Sönke Friedrich: Die alte Arbeit und ihr Ende. Erfahrungen aus zwei Systemen in den Schilderungen der Arbeitswelt ehemaliger Angehöriger der DDR-Automobilindustrie (193-213); Blanka Koffer: Wissenschaftliche Arbeit im Wandel am Beispiel der DDR-Volkskunde nach 1989 (215-226); Petia Genkova: Berufskarriere und Lebenszufriedenheit - psychologische Aspekte (227-237).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Krisenmanagement; Jugendliche; Lebensplanung; Berufswegplanung; Zukunftsperspektive; Wertorientierung; Marginalität; benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; Zukunft der Arbeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Lebenslauf; Ich-AG; Prekariat; Türken; Unternehmensgründung; Kulturwandel; Unternehmenskultur; Arbeitswelt; Automobilindustrie; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Globalisierung; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; demografischer Wandel; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeit; Einstellungen; Arbeitsforschung; Langzeiturlaub; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603j02}, } @Book{Strengmann-Kuhn:2004:ATE, Institution={Josef-Popper-N{\"a}hrpflicht-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Strengmann-Kuhn}, Title= {Armut trotz Erwerbst{\"a}tigkeit : empirisches Ausma{\"ss} und sozialpolitische Schlussfolgerungen. Brosch{\"u}re zur Verleihung des Foschungspreises 2003/2004 der Josef Popper-N{\"a}hrpflicht-Stiftung}, Year= {2004}, Pages= {23}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma/Popperbroschuere.pdf}, Abstract= {Der Autor widerlegt die weit verbreiteten Auffassungen, dass Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland keine große Rolle spielt, dass erwerbstätige Arme im Wesentlichen geringfügige oder prekäre Beschäftigungen haben und dass vor allem erwerbstätige Frauen von Armut betroffen sind. Basierend auf Daten des Sozioökonomischen Panels sowie auf Daten des Mikrozensus wird gezeigt, dass über die Hälfte der Armen in Deutschland in einem Erwerbstätigenhaushalt lebt, dass über zwei Millionen Arme erwerbstätig sind und dass es über eine Million Vollzeit erwerbstätige Arme in Deutschland gibt. Dabei handelt es sich vor allem um Männer mit einem Normalarbeitsverhältnis, also einer abhängigen, unbefristeten Vollzeitbeschäftigung. Zwei Wege in Armut trotz Erwerbstätigkeit werden herausgearbeitet: 1. Erwerbstätige mit einem Armutslohn, und 2. Erwerbstätige ohne Armutslohn, die jedoch durch den Haushaltskontext arm werden. Um Armut zu vermeiden plädiert der Autor 1. für Mindestlöhne bzw. existenzsichernde Lohnsubventionen, die einen individuellen Lohn über der Armutsgrenze garantieren, 2. für die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen um zu verhindern, dass Erwerbstätige durch den Haushaltskontext mit ihrem Einkommen unter die Armutsgrenze sinken, sowie 3. für staatliche Transfers und Sozialversicherungsleistungen für Haushalte mit einem Arbeitseinkommen unter der Armutsgrenze. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; Selbständige; Auszubildende; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Familienstand; Familienstruktur; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Bevölkerungsstatistik; Armutsbekämpfung; Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnsubvention; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Sozialleistungen; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f10}, } @Book{Weinkopf:2008:IAU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {Claudia Weinkopf and Bettina Hieming}, Title= {Instrumente der Arbeitsmarktpolitik und haushaltsnahe Dienstleistungen}, Year= {2008}, Pages= {58}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617f03.pdf}, Abstract= {"Im Mittelpunkt dieser Expertise steht die Frage, ob und inwieweit bestimmte bereits bestehende bzw. aktuell diskutierte Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik im Bereich haushaltsnaher (bzw. familienunterstützender) Dienstleistungen Wirkung entfalten (können) - insbesondere bezogen auf eine Ausweitung des (legalen und offiziellen) Angebotes. Als 'haushaltsnahe Dienstleistungen' werden im Rahmen der Expertise familienunterstützende und haushaltsbezogene Dienstleistungen in einem umfassenden Sinne verstanden, die zur 'Entlastung von Familien bei Alltags- und Betreuungsaufgaben' beitragen können - also z.B. Kinderbetreuung, hauswirtschaftliche Hilfen sowie Unterstützung im Alltag und bei der Versorgung oder Pflege von Älteren. Diese Expertise ist wie folgt gegliedert: In Teil 2 stehen die Besonderheiten des Angebotes und der Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen sowie vorliegende Informationen zur Marktsituation im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird ausgeführt, welche Möglichkeiten bestehen, die Kosten für solche Dienstleistungen steuerlich geltend zu machen. In Teil 3 wird untersucht, inwieweit arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente bereits in Wirtschaftszweigen eingesetzt werden, in denen auch familienunterstützende und haushaltsnahe Dienstleistungen erbracht werden. Hierbei sind allerdings nur grobe Abschätzungen und Vergleiche unterschiedliche Instrumente möglich. Daher wird die Analyse ergänzt um die oben bereits angesprochenen 'Plausibilitätsüberlegungen' - also die Frage, ob die Förderinstrumente grundsätzlich geeignet erscheinen, im Bereich haushaltsnaher und familienunterstützender Dienstleistungen (stärker als bisher) eingesetzt zu werden, um die Marktentwicklung zu unterstützen. Außerdem haben wir auch die Frage einbezogen, inwieweit eine Umsetzung aktueller Vorschläge für die Einführung von unterschiedlichen Varianten von Kombilöhnen dazu beitragen könnte, das Angebot haushaltsnaher und familienunterstützender Dienstleistungen auszuweiten. In Teil 4 wird der von Seiten des Auftraggebers aufgeworfene Frage nachgegangen, ob Job Center als Vermittlungsplattform für die Vermittlung von haushaltsnahen und familienunterstützenden Dienstleistungen geeignet sein könnten. Im abschließenden Teil 5 werden die Ergebnisse dieser Expertise zusammengefasst sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen für ein Aktionsprogramm zur Förderung haushaltsnaher und familienunterstützender formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; Hausarbeit; Familienarbeit; Kinderbetreuung; Altenpflege; häusliche Pflege; Hauswirtschaft; Hausangestellte; Dienstleistungen - Nachfrage; Dienstleistungen - Angebot; Dienstleistungen - Inanspruchnahme; Steuerpolitik; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Unternehmensgründung - Förderung; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Einstiegsgeld; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Kombilohn; Arbeitsvermittlung; Job-Center; Schwarzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f03}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Dietrich:1997:EBU, Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)}, Editor= {Nicolai Egloff and Rudi Schmiede}, Booktitle= {Ungleiche Besch{\"a}ftigung : soziale und geschlechtliche Strukturen von Arbeitsm{\"a}rkten}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Empirische Befunde und Analysen zur Scheinselbst{\"a}ndigkeit}, Year= {1997}, Pages= {53-91}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Paderborn}, Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier}, Number= {1997, 01}, ISBN= {ISSN 0176-8263}, Abstract= {Die Studie, die auf Befunden aus dem IAB-Projekt 4-448V (Freie Mitarbeiter und selbständige Einzelunternehmer mit persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit - 'Scheinselbständige') basiert, zeigt, dass mit dem Begriff der Scheinselbständigkeit zentrale Aspekte des gesellschaftlichen Wandels, insbesondere Veränderungen in der Organisation von Erwerbsarbeit, beschrieben werden, dass aber auch konkrete arbeits- und sozialrechtliche Problemlagen erfasst werden, die nicht vereinbar sind mit der derzeit vorherrschenden Rechtsmeinung. Der Beitrag zeigt Grenzen und Möglichkeiten der theoretischen Erfassung in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit auf und beschreibt auf Basis einer angemessenen Operationalisierung und empirischen Erhebung ausgewählte Befunde zur Frage der sozialen Sicherung. Unter Rückgriff auf empirische Befunde wird gezeigt, dass die Wahl eines geeigneten Abgrenzungsmodells als theoretisches Konstrukt zur unterschiedlichen Zuordnung zu selbständiger bzw. abhängiger Erwerbsarbeit nachhaltigen Einfluss auf die Quantität der so erfassten und hinsichtlich ihres Erwerbsstatus als scheinselbständig beurteilten Erwerbstätigen hat. Die Einführung alternativer Abgrenzungskonzepte ermöglicht darüber hinaus eine Systematisierung der Varianz der Beschreibung der sozialen Lagen der so identifizierten Erwerbsgruppe. Drei Modelle (BAG-Modell, Alternativmodell, Verbandsmodell) werden vorgestellt und miteinander verglichen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Scheinselbständige - Konzeption; Beschäftigungsform; freie Mitarbeiter; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Selbständigkeit; Nebenerwerbsbetrieb; Nebentätigkeit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Krankenversicherung; Alterssicherung; Rentenversicherung; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527j02}, } @Incollection{Konle-Seidl:2008:OUE, Editor= {Germana Di Domenico and Silvia Spattini}, Booktitle= {New European approaches to long-term unemployment : what role for public employment services and what market for private stakeholders?}, Author= {Regina Konle-Seidl and Torben Schewe}, Title= {The operational use of evaluation results in the restructured German public employment services}, Year= {2008}, Pages= {127-136}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Alphen aan den Rijn}, Publisher= {Kluwer Law International}, Series= {Studies in employment and social policy}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 978-90-411-2614-6}, Abstract= {Von den 2005 in Deutschland registrierten 4,86 Millionen Arbeitslosen gehörten 36 Prozent zu den sogenannten Langzeitarbeitslosen. Diese Quote gehört zu den höchsten Europas. Die in der Jahren 2003 bis 2005 durchgeführten Arbeitsmarktreformen zielten auf die Überwindung dieses Zustandes. Die Reformgesetze Hartz I - IV verfolgen eine dreistufige Strategie: 1. Verbesserung der Leistungen der Arbeitsvermittlung, 2. Aktivierung der Arbeitslosen, 3. Stärkung der Nachfrage nach Arbeitskräften durch Deregulierung des Arbeitsmarktes. Ausgangspunkt und Kernstück der Reformen war die Reorganisation der öffentlichen Arbeitsvermittlung mit der Neuordnung der Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemäß SGB III und den lokalen und kommunalen Behörden (ARGE) nach SGB II. Die Autoren erläutern die politischen Maßnahmen und ihre Umsetzung und die wissenschaftlichen Instrumente zur Messung und Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung des in Kooperation mit der Harvard-University entwickelten Evaluierungssystems 'Treatment Effect and Prediction (TrEffeR)'. Nach ihrer Einschätzung können die TrEffeR-Programme durch eine Verbesserung des effektiven Einsatzes maßgeschneiderter Maßnahmen zur Aktivierung des Arbeitsmarktes dazu beitragen, die individuelle Dauer von Arbeitslosigkeit zu verkürzen und damit das Abgleiten in die Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Bundesagentur für Arbeit; ARGE; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Profiling; Zielgruppe; Überbrückungsgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061026f14}, } 22 von 427 Datensätzen ausgegeben.