Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Benz:2008:BII, Journal= {Economica}, Volume= {75}, Number= {298}, Author= {Matthias Benz and Bruno S. Frey}, Title= {Being independent is a great thing: Subjective evaluations of self-employment and hierarchy}, Year= {2008}, Pages= {362-383}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"One can be independent, or one can be subject to decisions made by others. This paper argues that this difference, embodied in the institutional distinction between the decision-making procedures 'market' and 'hierarchy', affects individual wellbeing beyond outcomes. Taking self-employment as an important case of independence, it is shown that the self-employed derive higher satisfaction from work than those employed in organizations, irrespective of income gained or hours worked. This is evidence for procedural utility: people value not only outcomes, but also the processes leading to outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; soziale Wahrnehmung; Zufriedenheit; Selbständige; Selbstbestimmung; Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; Wertorientierung; soziale Werte; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; innerbetriebliche Hierarchie; abhängig Beschäftigte; Sozioökonomisches Panel; Großbritannien; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424n04}, } @Article{Colombier:2008:ICI, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {30}, Number= {4}, Author= {Nathalie Colombier and David Masclet}, Title= {Intergenerational correlation in self employment : some further evidence from French ECHP data}, Year= {2008}, Pages= {423-437}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Previous empirical work has shown that self-employment is correlated across generations, so that the children of the self-employed are themselves more likely to be self-employed. However, the reason for this intergenerational correlation remains unclear. This paper contributes to the existing literature in two ways. First, using French data from the European Community Household Panel Survey, we provide a further examination of this intergenerational correlation among the self-employed. In particular we investigate to what extent the intergenerational correlation in self-employment reflects occupational following. The second contribution of our paper is to investigate the differences between first- and second-generation self-employed workers and their possible explanations. Even though our results indicate that having self-employed parents increases the probability of being self-employed, irrespective of occupation, we do observe that a large majority of individuals enter the same (or very similar) occupation as their parents, which is consistent with occupational following. Our results also reveal some differences between the first- and second-generation self-employed. Formal education is more important for the first-generation self-employed (those whose parents are not self-employed) than for the second-generation self-employed. Further, the first-generation self-employed, who received less informal human capital than the second-generation self-employed, compensate for this shortcoming by acquiring more formal education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Umwelt; Humankapital; Sozialkapital; unternehmerische Qualifikation; Berufswahl; Berufswahlverhalten; Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J21; J23; J24; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080403a02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Candeias:2008:NSZ, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {38}, Number= {150}, Author= {Mario Candeias}, Title= {Die neuen Solo-Selbstst{\"a}ndigen zwischen Unternehmergeist und Prekarit{\"a}t}, Year= {2008}, Pages= {65-81}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit den Widersprüchen zwischen Unternehmergeist und Prekariat, in denen sich die neuen 'Solo-Selbständigen' bewegen. Er unterscheidet drei Typen von 'Solo-Selbständigen': a) erfolgreiche Selbstmanager, b) diejenigen, die sich in äußerst unsicheren Verhältnissen zurechtfinden müssen und c) diejenigen, die von akuter Armut bedroht und/oder auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Die mittlere Gruppe in unsicherer Lage steht im Fokus der Untersuchung. Zunächst wird gefragt, was die 'Solo-Selbständigen' von Lohnarbeitenden in einem 'Normalarbeitsverhältnis', wie es sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchgesetzt hatte, unterscheidet und wie sich ihre Lage den Bedingungen der Prekarität annähert. Es wird deutlich, dass es zahlreiche Unterschiede zur abhängigen Lohnarbeit gibt, die es rechtfertigen, den Selbständigen einen anderen Status zuzuerkennen. Der Autor vertritt die These, dass es aber unzutreffend ist, sie der Kategorie 'Unternehmer' zuzuordnen, vielmehr gelte es, sie aus dem Diskurs über eine Gesellschaft von Unternehmern heraus zu nehmen und in arbeitsorientierte Forschungen und Politiken zu integrieren. Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, wie sich selbständig Arbeitende als Teil eines neu entstehenden Prekariats organisieren können, um ihre Interessen zu formulieren und durchzusetzen. (IAB)}, Abstract= {"The entrepreneur is the central figure in the neoliberal discourse. The trend towards self-employment is therefore interpretated as a sign for entrepreneurial thinking becoming the basis for general interest articluation, far beyond particular class interest. But in fact the real situation of most of the self-employed clearly points to a social position as independent workers, entangled in contradictions between self-management and a new sense of freedom on the one and harsh dependencies and self-exploitation on the other side. The article tries to elaborate on specific differences and common elements between workers and self-employed. It becomes clear, that the independent workers are part of the rising precariat and could share common interests with other precarious workers. What is needed is to overcome the very individualistic habits of the self-employed. Far from beeing sufficient, new forms of collective organisation such as the Euromayday or an Italian union for precarious independent workers are pointing into this direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmer; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Prekariat; soziale Gruppe; soziale Situation; soziale Sicherheit; soziale Rechte; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Interessenvertretung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080401604}, } @Article{Fertala:2008:SDD, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Nikolinka Fertala}, Title= {The shadow of death : do regional differences matter for firm survival across native and immigrant entrepreneurs?}, Year= {2008}, Pages= {59-80}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"Do regional differences matter for firm survival across native and immigrant entrepreneurs? We investigate this question applying a unique data derived from the Chamber of Industrial and Commercial Matters in Munich, Germany. The data consist of 110,250 companies either founded or liquidated during the period 1997-2004. We develop a Gompertz-Makeham hazard model to predict the chances of firm survival. After controlling for individual and environmental characteristics, we found that the performance of German and foreign companies do differ across administrative districts. Indicators such as tax trade collection rate and unemployment rate lead to significant increase in the hazard rate, while the population density and share of foreign population enhance the survival chances. The relationship between survival and agglomeration versus founder's age show an inverted U-shaped pattern." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Inländer; Ausländer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmenserfolg - Determinanten; regionale Faktoren; regionale Disparität; Betriebsstilllegung - Risiko; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; ökonomische Faktoren; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsstruktur; Ballungsraum; altersspezifische Faktoren; Gewerbesteuer; Unternehmensalter; Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Oberbayern; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408n08}, } @Article{Harhoff:2008:IEU, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {9}, Number= {Sonderheft}, Author= {Dietmar Harhoff}, Title= {Innovation, Entrepreneurship und Demographie}, Year= {2008}, Pages= {46-72}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {In den letzten Jahrzehnten haben sich in Deutschland in einigen Industrien langsam Spitzentechnologien etabliert. In Deutschland sind Innovationen zumeist auf inkrementelle Veränderungen ausgerichtet, während zum Beispiel in den USA die Impulse eher von Hochtechnologiegründungen ausgehen. Deutschlands Schwäche im Bereich der Spitzentechnologie wird durch die schwächere Wettbewerbsdynamik sowie durch Probleme bei der Umsetzung von Ideen begründet. Die Innovationspolitik hat zwar versucht, die Gründung von Hochtechnologieunternehmen gezielt zu fördern, z. B. durch Verbesserungen für bestimmte Finanzierungstypen, Anreize für Gründer und die Neuordnung der Verwertung von Erfindungen an Hochschulen, aber viele dieser sinnvollen Initiativen werden durch die deutsche Steuerpolitik konterkariert. Zudem wird die demographische Entwicklung in Deutschland künftig den Wettbewerb für Innovatoren weiter erschweren. Ein weiteres Problem wird in der mangelnden Einbeziehung von Frauen in der universitären Forschung sowie in Innovationsprozessen gesehen. Wettbewerbsvorteile werden für diejenigen Unternehmen gesehen, die frühzeitig das Kreativitätspotenzial von jungen Frauen in Forschung und Innovation entwickeln und nutzen. (IAB)}, Abstract= {"The German economy is highly specialized in incremental innovations. A number of high-technology industries have established themselves in Germany only slowly over the last decades. Innovation policy has tried to support the startup of high technology enterprises, e.g., by improvements for certain types of finance, incentives for founders and the reform of technology commercialization at universities. However, these measures have been counteracted by the German tax system which affects innovation adversely in some parts. Moreover, the emerging shifts in the age structure of the German population could affect innovation incentives and entrepreneurship negatively. Another important demographic aspect is the dominance of men in science and technology. Stronger participation by women in male-dominated scientific and technical professions could compensate partially for the effects of changes in the age structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; Innovation; Hochtechnologie; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensgründung; Forschung und Entwicklung; chemische Industrie - historische Entwicklung; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Steuerpolitik; Gewerbesteuer; demografischer Wandel; altersspezifische Faktoren; Bevölkerungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Wissenschaftler; Männer; Frauen; Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428n04}, } @Article{Kaniovski:2008:DFS, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Serguei Kaniovski and Michael Peneder}, Title= {Determinants of firm survival : a duration analysis using the generalized gamma distribution}, Year= {2008}, Pages= {41-58}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"We use parametric duration analysis to study the survival of Austrian firms. We find that hazard rates in both manufacturing and services initially increase, reach a peak after the first year of operation and then decrease with age. The maximum hazard rate is higher in services. We also find differences in hazard rates among different types of manufacturing industries distinguished by the nature of their sunk costs, their reliance on human resources and inputs from external services. Finally, we find that larger initial size and higher market growth, and at the same time lower net entry and declining market concentration prolong the life of an entrant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung - Risiko; Unternehmensalter; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Wettbewerbsbedingungen; Standortfaktoren; Beschäftigungsentwicklung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: L25; L11; C41;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408n07}, } @Article{Manjón-Antolin:2008:FSM, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Miguel C. Manjón-Antolin and Josep-Maria Arauzo-Carod}, Title= {Firm survival : methods and evidence}, Year= {2008}, Pages= {1-24}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"This paper surveys the Industrial Organization literature on firm survival. We find that, in retrospect, the econometric specifications used in this area have progressively become more sophisticated, addressing issues such as discrete time, unobserved heterogeneity and competing risks. We also identify a number of firm- and industry-specific covariates that provide largely consistent results across samples, countries and periods. On the other hand, the evidence is less clear-cut with regard to ownership and spatial factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Betriebsstilllegung - Risiko; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Unternehmensalter; Ökonometrie; Analyseverfahren; ökonomische Faktoren; Standortfaktoren; Konjunkturzyklus; regionale Faktoren; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; Unternehmensform; institutionelle Faktoren; Unternehmensführung; Unternehmenserfolg - internationaler Vergleich; Welt; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408n05}, } @Article{Rinaldi:2008:DED, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Gustavo Rinaldi}, Title= {The disadvantage of entrants : did transition eliminate it? The case of the Russian footwear industry (1992-2000)}, Year= {2008}, Pages= {105-128}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"Several studies have analyzed entry in developed capitalist economies coming to the conclusion that entrants are usually smaller, less productive and at higher hazard than incumbents. This study considers if this was the case also in the rather peculiar situation of those firms which entered during the period of transition from planned to market economy, in one of the ex-soviet countries. Additionally this work considers whether or not the uncertain environment generated by transition did activate a process of entry, as situations of uncertainty are generally supposed to do. The main result of this paper is that despite the fact that incumbents were firms created and organized to meet the objectives of the soviet regime, they were not outperformed by subsequently-created firms which were formed to match the needs of a transitional/quasi market economy. These results do not support 'vintage' and 'liability of obsolescence' models which suggest that new comers are better fitted to match new conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Ledergewerbe; Unsicherheit; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; Betriebsstilllegung - Risiko; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmensgröße; Arbeitsproduktivität; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408n10}, } @Article{Saridakis:2008:NSF, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {George Saridakis and Kevin Mole and David J. Storey}, Title= {New small firm survival in England}, Year= {2008}, Pages= {25-39}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"This paper investigates the determinants of the survival, between 2001 and 2004, of 622 small firms in England. Seventy one percent of these firms were less than 5 years old in 2001. Prior work by industrial economists has primarily focussed upon factors such as profitability and exit barriers. In contrast, this paper adopts a more managerial approach by examining whether the human capital of the business owner and organisational variables explain survival and non-survival. Our results suggest the founder's education and bank finance promote firm survival. Firms which compete on price, or report being financially constrained at start-up, are much less likely to survive." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmer; Humankapital; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensorganisation; Unternehmensplanung; Unternehmensführung; Betriebsstilllegung - Risiko; berufliche Qualifikation; Bildungsabschluss; ökonomische Faktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Preisniveau; Kleinbetrieb; Unternehmensgründung; Großbritannien; England; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408n06}, } @Article{Stephan:2008:IAA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {57}, Number= {3}, Author= {Gesine Stephan and Susanne R{\"a}ssler and Torben Schewe}, Title= {Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Arbeitsmarktchancen der Gef{\"o}rderten}, Year= {2008}, Pages= {59-66}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der Effektivität arbeitsmarktpolitischer Instrumente auf der Mikroebene. Zunächst werden die einzelnen Maßnahmen sowie ausgewählte Aspekte der Wirkungsanalyse erläutert. Vorgestellt wird dann das TrEffeRProjekt (Treatment Effects and Prediction) der Bundesagentur für Arbeit, welches umfassende Auswertungen für die einzelnen Arbeitsagenturen durchführt. Auf Basis des neuen TrEffeRDatensatzes wird beispielhaft die Wirkung ausgewählter Maßnahmen auf die Vermeidung von Arbeitslosigkeit bei den Geförderten geschätzt. Die Ergebnisse bestätigen die positiven Effekte beschäftigungsbegleitender Maßnahmen auf den Verbleib der Geförderten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper focuses on the effectiveness of active labour market policies. Active labour market programmes in Germany are described and the problems associated with measuring their effectiveness are discussed. Furthermore, an evaluation tool recently developed by the German Public Employment Service is sketched out and some indicative results, using a newly developed data set, for important programmes are presented. The results obtained are most favourable for programmes that directly aim to integrate the unemployed back into the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Wirkungsforschung - Methode; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslose - Verbleib; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070521f02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Fitzenberger:2008:NRI, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger}, Title= {Nach der Reform ist vor der Reform? : eine arbeits{\"o}konomische Analyse ausgew{\"a}hlter Aspekte der Hartz-Reformen}, Year= {2008}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {08-11}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080409p01.pdf}, Abstract= {"Die sogenannten Hartz-Reformen beinhalten eine Umstrukturierung und Reorganisation der Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit und eine Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik. Trotz der seinerzeitigen Skepsis führender Ökonomen stellen diese Reformen einen bedeutenden Fortschritt in der Arbeitsmarktpolitik dar. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Arbeitsmarktentwicklung und die Arbeitsmarktprobleme in Deutschland. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse und Bewertung der Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen der Hartz-Reformen. Abschließend diskutiert der Beitrag einige Politikempfehlungen und weist auf wichtige ungelöste Probleme hin. Hierbei ist die Wichtigkeit der empirischen Evaluation der Wirkungen der Hartz-Reformen zu betonen. Diese Evaluation sollte im Sinne eines dauerhaften Monitorings fortgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitsökonomie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Leiharbeit; Bildungsgutschein; Weiterbildung; Mini-Job; Zumutbarkeitsregelung; Ich-AG; Arbeitslosengeld - Dauer; Entgeltsicherung; Arbeitslosengeld II; institutionelle Faktoren; Anreizsystem; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Workfare; Lohnsubvention; Kombilohn; Einstiegsgeld; ältere Arbeitnehmer; Bundesagentur für Arbeit; Sozialrecht; Zielkonflikt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080409p01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Fuchs:2008:WIG, Institution={Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)}, Author= {Tatjana Fuchs and Andreas Ebert}, Title= {Was ist gute Arbeit? Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Befragung von Berufseinsteigern im Alter zwischen 18 und 34 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung}, Year= {2008}, Pages= {81}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stadtbergen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080320f06.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/coremedia/generator/25034/property=pdf/2008__03__18__ergebnisbericht__junge__berufsteinsteiger__kurz.pdf}, Abstract= {"Im Zentrum der repräsentativen Befragung 'Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation' stehen junge Menschen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, die mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Die Untersuchung beleuchtet retrospektiv den Übergang an der zweiten Schwelle, d.h. den Übergang nach Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums ins Erwerbsleben. Dabei lag der Forschungsfokus unter anderem auf folgenden Fragen: - Mit welcher Art von Beschäftigungsverhältnis oder Praktika werden ausgebildete Berufseinsteiger konfrontiert? - Welche Erfahrungen machen ausgebildete Berufseinsteiger in den verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen und wie bewerten sie diese? - Wie häufig wurde der Berufseinstieg durch Arbeitslosigkeitsphasen unterbrochen? - Wie häufig zeigen sich relativ 'glatte' Übergänge in ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis (ein so genanntes Normalarbeitsverhältnis)? - Wie wird der Berufseinstieg rückblickend insgesamt beurteilt und welche Anregungen und Anforderungen werden formuliert?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Berufsanfänger; Berufseinmündung - Zufriedenheit; Ausbildungsabsolventen; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Berufsverlauf; Praktikum; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; zweite Schwelle; junge Erwachsene; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080320f06}, } @Book{Gerlmaier:2008:NSA, Annote= {Sign.: 96-14.0106;}, Author= {Anja Gerlmaier}, Title= {Neue Selbstst{\"a}ndigkeit : Anforderungen, Ressourcen und Beanspruchungsfolgen bei neuen Formen der Wissensarbeit}, Year= {2008}, Pages= {305}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Dortmund}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-5396-7}, Abstract= {"Intrapreneurship, Freelancing oder Neue Selbstständigkeit: Flexible Formen der Arbeit mit hohen Freiheits- und Selbstorganisationsanteilen haben in der letzten Jahren insbesondere in der Wissensökonomie an Bedeutung gewonnen. Sie stellen an immer mehr Beschäftigte die Anforderung, nicht mehr nur Anordnungen effizient auszuführen, sondern unter unternehmerischen Prämissen zu denken und zu handeln. Wer sind diese 'Neuen Selbstständigen'? Wie sehen die Arbeits- und Leistungsbedingungen dieses neuartigen Beschäftigtentypus aus? Die Autorin gibt einführend einen Einblick in die Veränderungen der Arbeitswelt im Informationszeitalter. Sie beschreibt die verschiedenen Konzepte und Erscheinungsformen Neuer Selbstständigkeit und analysiert darauf aufbauend aus einer arbeitswissenschaftlichen Perspektive die besonderen Anforderungs- und Ressourcenlagen sowie die gesundheitlichen Folgewirkungen dieser neuen Form der Arbeit. Basis der Analyse bildet eine Studie mit 224 IT-Spezialisten, wobei Intrapreneure und Freelancer mit einem eher traditionellen Typus der Wissensarbeit (Administratoren im Rechenzentrum) vergleichend untersucht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Belastbarkeit; Selbständige; informationstechnische Berufe; Arbeitswelt; Gesundheitsgefährdung; Informationsgesellschaft; Unternehmensorganisation; Stress; Arbeitspsychologie; Stressbewältigung; Unternehmen; Arbeitszufriedenheit; Selbständige - Typologie; Arbeitsmedizin; Arbeitssituation; Wissensarbeit; freie Mitarbeiter; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; Informationsberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331f02}, } @Book{Giret:2007:REI, Annote= {Sign.: 90-201.0838;}, Institution={Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications, Marseille (Hrsg.)}, Editor= {Jean-Francois Giret and Yvette Grelet and Christophe Lavialle and Joaquim Timoteo and Patrick Werquin}, Title= {Ruptures et irreversibilites dans les trajectoires : comment securiser les parcours professionnels? XIVes journees d'etude les donnees longitudinales dans l'analyse du marche du travail}, Year= {2007}, Pages= {449}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Marseille}, Series= {Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 978-2-11-095588-3; ISSN 1763-6213}, Abstract= {"The authors of many studies focusing on topics such as employment contracts, transitional labour markets, flexsecurity and lifelong learning have been ringing warning bells about the need to make mobility on the labour market safer. The real risks to which employees are exposed lie mainly in interruptions which break up their career paths and the irreversible situations to which they may lead. Making career paths safer might therefore consist in making sure at every turn in the trajectory that the situation continues to be reversible. Under these conditions, the motto 'mobility risk knowledge' might well serve as the basis for new wage agreements satisfying both employers' need for flexibility and individuals' need for security. This was the idea it was proposed to explore at the XIVth. meeting on the use of longitudinal data, which was held at the Orleans Economics Laboratory, one of Cereq's Associated Centres. This theme was addressed at this meeting in terms of three questions: the first was about the kind of occupational interruptions liable to occur and what causes them; the second question was about how interruptions can perturb pathways while shaping them at the same time; and the third question was about how the public authorities as well as firms and employees themselves might contribute to introducing the idea of ensuring that the states and events occurring during occupational itineraries are reversible. This issue of Relief includes the 33 papers presented and discussed at this meeting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Längsschnittuntersuchung; Zeitreihenanalyse; Berufsverlauf; Lebenslauf; soziale Sicherheit; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsausbildung; Bildungsverlauf; Jugendliche; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Mobilität; Arbeitslose; Berufswechsel; Unternehmensgründung; Weiterbildung; Übergangsarbeitsmarkt; Frankreich; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0838}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f16}, } @Book{Institut:2008:MVB, Annote= {Sign.: 90-113.0346;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Mittelstand von A bis Z}, Year= {2008}, Pages= {52}, Edition= {2., aktual. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {IW-Dossier}, Number= {34}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14785-4}, Abstract= {"Der Mittelstand ist die größte Stütze des deutschen Arbeitsmarkts. Zwischen 2003 und 2007 erhöhte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Unternehmen mit 50 bis 499 Mitarbeitern um 300.000 oder 3,1 Prozent. Die Großunternehmen haben dagegen in diesem Zeitraum ihre Stammbelegschaften um 150.000 Arbeitnehmer (2,7 Prozent) verkleinert. Auch in den kleineren Betrieben wurden unterm Strich in den vergangenen vier Jahren mehr Stellen gestrichen als neu geschaffen. Wie sich die Beschäftigtenzahlen im Mittelstand künftig entwickeln, hängt auch von den Rahmenbedingungen ab. Sorgen bereitet z.B., dass die Banken angesichts der Finanzkrise die Bedingungen für die Vergabe von Krediten verschärfen dürften - obwohl gerade die kleinen und mittleren Unternehmen nichts mit den Verlusten der Geldinstitute zu tun haben. Ein zweites Problem ist die Bürokratie, die den deutschen Unternehmen Dokumentations- und Meldepflichten im Umfang von schätzungsweise 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auferlegt. Kleine und mittlere Betriebe dürften den Großteil dieser Lasten schultern - einer Untersuchung zufolge beliefen sich die Bürokratiekosten in Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern im Schnitt zuletzt auf etwa 4.400 Euro je Beschäftigten. In Betrieben mit 100 bis 499 Mitarbeitern kamen pro Kopf knapp 1.000 Euro, in Großbetrieben ab 500 Mitarbeitern dagegen nur 350 Euro zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskosten; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausbildung; Auslandsinvestitionen; Besteuerung; Bürokratie; Forschung und Entwicklung; wirtschaftliche Situation; Gewinn; Umsatzentwicklung; EDV-Anwendung; Mittelstand - Finanzierung; Wirtschaftsförderung; betriebliche Weiterbildung; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmensübernahme; Tarifpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Internet; E-Commerce; Unternehmensform; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410f19}, } @Book{Institut:2007:JZM, Annote= {Sign.: 90-113.0344;}, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007}, Year= {2007}, Pages= {135}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag}, Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.}, Number= {115}, ISBN= {ISBN 978-3-8350-0965-3}, Abstract= {"Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn veröffentlicht hiermit das vierzehnte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Es bietet wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge: Das Für und Wider der materiellen Beteiligung der Mitarbeiter am Erfolg und Kapital von Unternehmen von Rosemarie Kay; Erfolgsunternehmen in der Industrie - Analyse von Einflussfaktoren auf Grundlage des BDI-Mittelstandspanels von Claus Adenäuer; EDV-gestützte Methoden des Wissensmanagements in der Personalpolitik kleiner und mittlerer Unternehmen von Frank Maaß; 2. Chance? Hürden und Hemmnisse bei der Umsetzung von Restarts von Peter Kranzusch und Rosemarie Kay." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Lohnpolitik; Gewinnbeteiligung; Kapitalbeteiligung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Wissensmanagement; EDV-Anwendung; Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f13}, } @Book{KfW-Bankengruppe:2008:MMT, Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.); Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Title= {MittelstandsMonitor 2008 : Mittelstand trotz nachlassender Konjunkturdynamik in robuster Verfassung. J{\"a}hrlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen}, Year= {2008}, Pages= {210}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Annote= {URL: http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Online_Bibliothek/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_MittelstandsMonitor/MiMo_2008_lang_D.pdf}, Abstract= {"In Deutschland sind mehr als 99 % aller Unternehmen dem Mittelstand (bzw. den kleinen und mittleren Unternehmen, KMU) zuzurechnen. Sie produzieren knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des Unternehmenssektors. Zentrales qualitatives Merkmal ist die Identität von Eigentümer und verantwortlichem Management. Mit dem MittelstandsMonitor wird jährlich einen Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen veröffentlicht. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage kleiner und mittlerer Unternehmen sowie des Gründungs- und Liquidationsgeschehens sind ein fester Bestandteil des Berichts. Er wird um jährlich wechselnde mittelstandsspezifische Schwerpunktthemen von aktuellem gesamtwirtschaftlichem Interesse ergänzt. Die Ausgabe 2008 widmet sich den beiden Themen 'Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen?' und 'Unternehmensnachfolge im Mittelstand - Auswirkungen der Vor- auf die Nach-Übergabephase'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinstunternehmen; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Insolvenz; Betriebsstilllegung; demografischer Wandel; Innovation; Forschung und Entwicklung; Wissenstransfer; Betriebsübergang; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080311f11}, } @Book{Kock:2008:AUI, Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Klaus Kock}, Title= {Auf Umwegen in den Beruf: Destandardisierte und prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung von Jugendlichen an der zweiten Schwelle : eine Auswertung empirischer Befunde}, Year= {2008}, Pages= {102}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beitr{\"a}ge aus der Forschung}, Number= {162}, ISBN= {ISSN 0937-7379}, Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1070/beitr162_Auf-Umwegen-in-den-Beruf_Druck.pdf}, Abstract= {Die Studie untersucht, ob der Übergang von der Ausbildung in den Beruf einer Destandardisierung unterliegt und ob die Beschäftigung von Jugendlichen im Anschluss an ihre Ausbildung als prekär bezeichnet werden kann. Hierzu werden unterschiedliche quantitative und qualitative Datenquellen ausgewertet. Es wird analysiert, ob und inwieweit der als Standard geltende Übergang, die Übernahme der Ausbildungsabsolventen durch den Ausbildungsbetrieb, heute noch trägt. Untersuchungen über den Erwerbsstatus Jugendlicher in den ersten Jahren nach der Berufsausbildung werden referiert. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Absolventen einer beruflichen Ausbildung vor der Aufnahme einer Berufstätigkeit Praktika absolvieren und inwieweit diese Warteschleifen darstellen oder den beruflichen Einstieg fördern. Weiterhin wird Mobilität in Form von Betriebs-, Berufs- und Ortswechseln von Ausbildungsabsolventen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung thematisiert. Außerdem wird analysiert, ob atypische Beschäftigungsverhältnisse (befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Teilzeitbeschäftigung, Minijobs, Arbeit zum Niedriglohn und Solo-Selbständigkeit) Möglichkeiten zum Einstieg in eine geregelte Berufstätigkeit darstellen. Insgesamt wird das Bild einer Generation von Ausbildungsabsolventen gezeichnet, 'die zwar keineswegs einer generellen Prekarisierung unterliegen, aber doch z.T. auf längeren und risikoreicheren Umwegen erheblich mehr Anstrengungen als ihre Vorgängergenerationen darauf verwenden (müssen), einen ihrer Ausbildung angemessenen beruflichen Status einzunehmen'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufsausbildung; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Berufsanfänger; Praktikum; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Niedriglohn; berufliche Selbständigkeit; beruflicher Status; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; Arbeitslosigkeit; unterwertige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080416p12}, } @Book{Scioch:2008:EDP, Annote= {Sign.: 90-309.0979, 0; 90-309.0979, 1; ;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Patrycja Scioch and J{\"o}rg Szameitat}, Title= {Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm : Daten zur F{\"o}rderentwicklung von 2000 bis 2007}, Year= {2008}, Pages= {198}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Abstract= {"Aufgabe des Projekts 'Individualdatenbank' der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ist die Erschließung der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) generierten Prozessdaten ('Verwaltungsdaten') zur ESF-BA-Förderung und ihre Aufbereitung zu Forschungsdaten für die spezifischen Zwecke der Begleitforschung. Die Individualdatenbank enthält für jede ESF-BA-geförderte Person Angaben zur Teilnahme nach Maßnahmeart, zu personellen Merkmalen und zur Erwerbsbiographie vor und nach der Teilnahme im Sinne des so genannten 'Stammblattverfahrens' für das Monitoring und die Evaluation der deutschen ESF-Programme. Damit werden zwei Ziele verfolgt. Erstens ergänzt die Begleitforschung das Monitoring der BA durch differenzierte Auswertungen auf Grundlage einer Individualdatenbasis zur Umsetzung des Programms und zu den Förderergebnissen (z. B. Verbleib nach der Teilnahme). Zweitens liefert die Individualdatenbank die Grundlage für die verschiedenen, insbesondere für die instrumentenbezogenen Einzelprojekte der Begleitforschung und wird dabei mit Daten zu Vergleichsgruppen, z.B. für mikroanalytische Wirkungsuntersuchungen, ergänzt. Mit dem Projektbericht der Begleitforschung wird in Form eines Tabellenbandes über die Förderentwicklung seit Programmbeginn 2000 nun bis Ende 2007 als Beitrag zum differenzierten Monitoring informiert. Aufgrund der Umstellung von IT-Verfahren der BA und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben sich in den Jahren 2005 und 2006 einige bedeutende Änderungen ergeben. Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie der Datenfluss von der Eingabe der Prozessdaten in den Agenturen bis zur Ziehung für die ESF-BA-Geschäftsstatistik und die Aufbereitung für die Individualdatenbank bis 2004 erfolgte, und welche Konsequenzen die IT-Änderungen von 2005 und 2006 nach sich zogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; ausländische Arbeitnehmer; Sprachunterricht; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Unternehmensgründung; Coaching; Kurzarbeit; regionale Disparität; Datengewinnung; Datenorganisation; personenbezogene Daten; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0979, 0; 90-309.0979, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428f01}, } @Book{Shane:2008:IEC, Annote= {Sign.: 90-117.0367, 0; 90-117.0367, 1; ;}, Author= {Scott Andrew Shane}, Title= {The illusions of entrepreneurship : the costly myths that entrepreneurs, investors, and policy makers live by}, Year= {2008}, Pages= {208}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New Haven u.a.}, Publisher= {Yale University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-300-11331-0}, Abstract= {"There are far more entrepreneurs than most people realize. But the failure rate of new businesses is disappointingly high, and the economic impact of most of them disappointingly low, suggesting that enthusiastic would-be entrepreneurs and their investors all too often operate under a false set of assumptions. This book shows that the reality of entrepreneurship is decidedly different from the myths that have come to surround it. Scott Shane, a leading expert in entrepreneurial activity in the United States and other countries, draws on the data from extensive research to provide accurate, useful information about who becomes an entrepreneur and why, how businesses are started, which factors lead to success, and which predict a likely failure. 'The Illusions of Entrepreneurship' is an essential resource for everyone who has dreamed of starting a new business, for investors in start-ups, for policy makers attempting to facilitate the formation and survival of new businesses, and for researchers interested in the economic impact of entrepreneurial activity. Scott Shane offers research-based answers to these questions and many others: Why do people start businesses? What industries are popular for start-ups? How many jobs do new businesses create? How do entrepreneurs finance their start-ups? What makes some locations and some countries more entrepreneurial than others? What are the characteristics of the typical entrepreneur? How well does the typical start-up perform? What strategies contribute to the survival and profitability of new businesses over time?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; unternehmerische Qualifikation; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung - Finanzierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Unternehmer; Unternehmensgründung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0367, 0; 90-117.0367, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080320f01}, } @Book{Sozialverband:2007:DTB, Annote= {Sign.: 90-202.1075;}, Institution={Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.)}, Title= {Die demographische T{\"a}uschung: Bev{\"o}lkerungswandel als Vorwand f{\"u}r eine Politik der Verarmung : VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 21./22. M{\"a}rz 2007}, Year= {2007}, Pages= {174}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Tutzing}, Abstract= {Mit Demographieangst wird Politik gemacht: Endzeiterwartungen und Katastrophenszenarien rechtfertigen seit geraumer Zeit den Umbau der sozialen Sicherungssysteme. Sozialabbau, so argumentieren Neoliberale, sei ein Gebot der Generationengerechtigkeit. Die Kritik an dieser Tendenz steht im Mittelpunkt des VdK-Forums, dessen Beiträge der Band dokumentiert. Leitgedanke ist, dass für die drohende Altersarmut nicht demographische Sachverhalte verantwortlich sind, sondern politische Reaktionen darauf bzw. die Instrumentalisierung der Ängste zur Umverteilung des Volkseinkommens. Vor diesem Hintergrund werden Verteilungsaspekte von Sozial-, Renten-, Gesundheits-, Haushalts- und Bildungspolitik thematisiert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Ulrike Maschner: Eröffnung und Einführung ,Zukunft braucht Menschlichkeit' - aber wozu werden in Zukunft Menschen gebraucht? (3-9); Walter Hirrlinger: Die Rentner in Deutschland 2020: Armer, rechtloser? Anmerkungen des Sozialverbandes VdK Deutschland zur Rente mit 67 und zur Situation der Rentner jetzt und zukünftig (10-14) Ernst Kistler: Rentnerarmut und Verliererregionen, Folgen einer 'demographischen' Politik für die Alten und die Jungen? (15-32) Heinz-J. Bontrup: Bereicherungsrekorde sprengen den Generationenvertrag : Steuerverzichte steigern die Privatvermögen, schwächen die Rentenversicherung und zerstören die Wachstumspotenziale (33-51) Dierk Hirschel: 'Made in Germany' im Griff der Finanzmärkte ((52-58) Jurihua Zhang: 'Die Gelbe Gefahr' : Geburtenabbau ohne Rentenaufbau bedroht das Wirtschaftswachstum in China (59-64) Uwe Fachinger: Tagelöhner sind keine Beitragszahler : Neue Erwerbsformen und soziale Sicherheit (65-92) Rudolf Martens: Kinderarmut und Bildungsunterschicht: Sozialpolitische und bildungspolitische Gefährdungen der Alterssicherung (93-112) Albrecht Goeschel: Privatisierung und Besteuerung des Gesundheitswesens : Qualitätsminderung der älterenbezogenen Versorgung am Beispiel der Krankenhauswirtschaft (113-134) Hagen Kühn: Immer älter, immer kränker, immer teurer? : Der demographische Wandel macht die Gesundheitsversorgung nicht unbezahlbar (135-159) Thomas Leif: Macht ohne Verantwortung : Wie McKinsey und Co. in Politik und Wirtschaft den Ton angeben (160-174).}, Annote= {Schlagwörter: Ideologiekritik; Neoliberalismus; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Sozialabbau; Generationenverhältnis; Generationenvertrag; soziale Gerechtigkeit; Umverteilung; Verteilungspolitik; Wertschöpfung; Rentner; ehrenamtliche Arbeit; soziale Sicherheit; Armut; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Finanzwirtschaft; geringfügige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Sozialabgaben; Bildungschancengleichheit; Unterschicht; soziale Herkunft; Gesundheitswesen - Finanzierung; medizinische Versorgung; alte Menschen; Sozialversicherung - Finanzierung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; öffentlicher Haushalt; Unternehmensberatung; Personalpolitik; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; China; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1075}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f14}, } 21 von 469 Datensätzen ausgegeben.