Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Felfe:2008:DFE, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {72}, Number= {1}, Author= {J{\"o}rg Felfe and Renate Schmook and Birgit Schyns and Bernd Six}, Title= {Does the form of employment make a difference? : Commitment of traditional, temporary, and self-employed workers}, Year= {2008}, Pages= {81-94}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"Increasing change in the labor market has produced new forms of employment. A growing number of people have temporary jobs or are self-employed freelancers. The aim of our study is to address these changes by introducing commitment to the form of employment as a new focus in commitment. In addition, we compare organizational commitment under conditions of these forms of employment to traditional form of employment. The study is based on several samples representing conventional and new forms of employment (overall N = 494). The results indicate that commitment to the form of employment explains variance of organizational outcomes over and above organizational commitment. Generally, commitment to the form of employment reflects an important attitude to the work situation besides commitment to the organization or occupation. The results are discussed in the light of labor market trends." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform - Auswirkungen; Normalarbeitsverhältnis; abhängig Beschäftigte; freie Mitarbeiter; Selbständige; Zeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation; Betriebstreue; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080221n14}, } @Article{Page:2006:MRA, Journal= {Journal of African Economies}, Volume= {15}, Number= {Suppl 2}, Author= {John Page and Sonia Plaza}, Title= {Migration remittances and development : a review of global evidence}, Year= {2006}, Pages= {245-336}, ISBN= {ISSN 0963-8024}, Abstract= {"A considerable amount of research has been conducted on the topic of migration and remittances over the last few years. Early studies on immigration policy assumed that migrants leave their countries, settle in a new country, start integrating in their new society, and abandon their ties with their country of origin. Today, however, globalization makes it possible for immigrants to remain connected with their native countries while residing abroad. To address the latest developments on migration and remittances, the authors provide a global survey of the analytical and empirical literature on these issues. This paper reviews evidence on how migrants contribute to the economic development of their countries of origin. In addition to describing the state of knowledge regarding flows of people and migrant remittances worldwide, it focuses on the current literature dealing with the development impact of transfers of money, knowledge, and skills by migrants back to their home countries. The paper also examines the complex question of the impact of highly skilled migration on labor sending countries. There is a continuing debate over what role migration should play in the mix of policies available in order to promote economic development. Although mechanisms for liberalizing goods, services and capital markets are in place, the international mobility of labor still faces stringent restrictions. The paper, therefore, reviews proposed mechanisms to strengthen the governance of international migration, including policy options to make migration management bilateral, regional, or global. It also considers the relationship between international trade and development policies and migration policies, including how to tap to the diaspora." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Auswanderer; Geldüberweisung - Auswirkungen; Herkunftsland; Kapitalmobilität; Geldüberweisung - Determinanten; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Armutsbekämpfung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Erwerbsquote; berufliche Selbständigkeit; brain drain; Auswanderung; Technologietransfer; Außenhandelsverflechtung; Auslandsinvestitionen; Entwicklungspolitik; Wanderungspolitik; Rückwanderung; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080208806}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Diehl:2008:AVD, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Claudia Diehl and Steffen Mau and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Auswanderung von Deutschen: kein dauerhafter Verlust von Hochschulabsolventen}, Year= {2008}, Pages= {49-55}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/78651/08-5-1.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2006 haben etwa 155 000 Deutsche ihr Land verlassen - mehr als je zuvor, sieht man einmal von der Auswanderungswelle der Nachkriegszeit in den 50er Jahren ab. Allerdings kehren auch viele Deutsche in ihre Heimat zurück. Obwohl die Frage nach den Ursachen für diesen Anstieg mittlerweile in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft gerückt ist, scheiterten umfassende Analysen bislang an der fehlenden Datenbasis. Im Rahmen zweier Sondererhebungen für die Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) wurden im ersten Halbjahr 2007 über 2 000 Personen im Alter von über 16 Jahren zum Thema Auswanderung und Leben im Ausland befragt. Zwar haben viele Deutsche schon einmal ernsthaft über einen Umzug ins Ausland nachgedacht, aber nur sehr wenige hegen konkrete Auswanderungspläne, und von diesen würde gut die Hälfte nur eine gewisse Zeit im Ausland leben wollen. Eine genauere Betrachtung der Charakteristika auswanderungsbereiter Deutscher zeigt, dass bestehende Kontakte ins Ausland und in der Vergangenheit gesammelte Auslandserfahrungen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Auswanderungsgedanken spielen. Selbständige erwägen besonders häufig, Deutschland für immer zu verlassen, Hochschulabsolventen dagegen besonders selten. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Auswanderung; Hochschulabsolventen; Hochqualifizierte; Akademiker; Arbeitsmigration; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Auswanderer; Qualifikationsstruktur; Selbständige; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; Wanderungsstatistik; Wanderungspotenzial; Ruhestand; Rückwanderung; Zielgebiet; Einwanderungsland; soziale Beziehungen; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Auslandspraktikum; Auslandsstudium; Pendelwanderung; Bildungswanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; D01; O15}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080204n02}, } @Article{Rang:2007:JUJ, Journal= {Arbeitsmarkt-Information}, Number= {3}, Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marion Rang and Marc Heinz and Oliver R{\"u}hl and Daniel Lehmann}, Title= {Journalistinnen und Journalisten}, Year= {2007}, Pages= {91}, ISBN= {ISSN 0032-9304}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080215501.pdf}, Abstract= {"Im Medienzeitalter erscheint es attraktiver denn je, mit Printmedien, Hörfunk oder Fernsehen, Internet oder PR zu tun zu haben. Die Publikation gibt Antwort auf zahlreiche Fragen: Welche Wege führen in den Journalismus? Wie hat sich der Teilarbeitsmarkt seit den Krisenjahren 2001 und 2002 weiterentwickelt? Welche Chancen haben Freiberufler und wie wirkt sich die zunehmend crossmediale Vernetzung auf die gesamte Berufsgruppe aus? Zukunftsträchtige Arbeitsfelder werden vorgestellt und Arbeitnehmer ebenso wie Arbeitgeber und Experten befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Journalist; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsaussichten; Hochschulabsolventen - Quote; Tätigkeitsfelder; Medienwirtschaft; Massenmedien; Werbewirtschaft; Zeitung; Zeitschrift; Internetwirtschaft; Rundfunk; Fernsehen; offene Stellen; Arbeitslosenquote; Redakteur; freie Berufe; freie Mitarbeiter; Studienanfänger - Quote; Auslandstätigkeit; Arbeitsuche; Multimedia-Redakteur; Öffentlichkeitsarbeit; Pressesprecher; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080215501}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Akee:2007:PSA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Randall K. Q. Akee and David A. Jaeger and Konstantinos Tatsiramos}, Title= {The persistence of self-employment across borders : new evidence on legal immigrants to the United States}, Year= {2007}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3250}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080207f11.pdf}, Abstract= {"Using recently-available data from the New Immigrant Survey, we find that previous self-employment experience in an immigrant's country of origin is an important determinant of their self-employment status in the U.S., increasing the probability of being self-employed by about 7 percent. Our results improve on the previous literature by measuring home-country self-employment directly rather than relying on proxy measures. We find little evidence to suggest that home-country self-employment has a significant effect on U.S. wages in either paid employment or self employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Herkunftsland; Erwerbsform; Berufserfahrung; Selbständige; Einwanderungsland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080207f11}, } @Book{Berg:2008:WSN, Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)}, Author= {Gunhild Berg}, Title= {Was soll nur aus dir werden? : alte und neue Antworten in Berufsratgebern f{\"u}r GeisteswissenschaftlerInnen}, Year= {2008}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {RatSWD working paper}, Number= {21}, Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/21_08.pdf}, Abstract= {"Die Studie analysiert Ratgeber aus den vergangenen zwanzig Jahren, die Geisteswissenschaftlern Hilfe für 'Berufsplanung', 'Karriereplanung' und zum 'optimalen Berufseinstieg' anbieten. Berufsratgeber für Geisteswissenschaftler wurden im Rahmen einer sprachwissenschaftlichen Textsortenanalyse beschrieben, untersucht und ausgewertet, um zu eruieren, welche Berufe und Branchen, Schlüsselqualifikationen, Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen und andere Voraussetzungen von Ratgebern empfohlen werden. Dabei ergibt sich ein heterogenes Bild der Berufs- und Arbeitswelt für die Klientel der Berufsratgeber, das strukturell und thematisch herausgearbeitet wird. Anteile, Umfänge und Ausrichtung der vorgeschlagenen Berufsfelder ändern sich konjunkturabhängig. Nachdem zeitweise vermehrt Berufe und Berufsfelder zunächst in der Wirtschaft (EDV, Personalentwicklung, Marketing), dann im Neuen Medien-Bereich empfohlen wurden, kehren die Ratgeber in jüngster Zeit zu den 'klassischen' geisteswissenschaftlichen Berufsfeldern und Kompetenzen zurück. Allerdings können Ratgeber nun keine verallgemeinerbaren Karrierewege mehr anbieten und fordern nachdrücklich Praxiserfahrung, Leistungswillen und Eigeninitiative von ihren Rezipienten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geisteswissenschaftler; Berufswegplanung - Ratgeber; Berufseinmündung - Ratgeber; Studienfachwahl; Schlüsselqualifikation; Weiterbildung; Zusatzqualifikation; Berufsberatung - historische Entwicklung; Berufsfelder; Tätigkeitsfelder; Beratungskonzept; Wirtschaftszweige; soziale Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080122f03}, } @Book{Caliendo:2007:SBU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Alexander S. Kritikos}, Title= {Start-ups by the unemployed : characteristics, survival and direct employment effects}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3220}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080207f03.pdf}, Abstract= {"Fostering and supporting start-up businesses by unemployed persons has become an increasingly important issue in many European countries. These new ventures are being supported by various governmental programs. Potential benefits include not only the end of unemployment for the new entrepreneur but also some further positive effects, e.g., direct job creation. However, it is often feared that the previously unemployed lack the basic qualifications to become entrepreneurs. Empirical evidence on skill-composition, direct job creation and other key variables is rather scarce, largely because of inadequate data availability. We base our analysis on a unique and very informative survey data containing a representative sample of over 3,100 start-ups founded by unemployed persons in Germany. Individuals were subsidized under two different schemes, and we are able to draw on extensive pre- and post-founding information concerning the characteristics of the business (start-up capital, industry, etc.) and of the business founders (education, motivation, preparation, etc.). We find that formerly unemployed founders are motivated by push and pull factors. Using a proportional hazard duration model with unobserved heterogeneity allows us to analyze the characteristics which drive success of the businesses. While survival rates 2.5 years after business founding are quite high (around 70 %) for both programs and genders, the characteristics of the newly developed businesses are heterogeneous." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Beschäftigungseffekte; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Beschäftigtenzahl; Persönlichkeitsmerkmale; Entscheidungskriterium; Einkommen; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080207f03}, } @Book{Frosch:2007:DCA, Institution={Universit{\"a}t Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Katharina Frosch}, Title= {Demographic change and start-up activity in German districts : age as a strategic location factor?}, Year= {2007}, Pages= {17}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Rostock}, Annote= {URL: http://www.ratio.se/upload/pdf/Frosch.pdf}, Abstract= {"Providing a theoretical framework and empirical findings for Germany, we show that demographic change affects regional start-up activity through different channels. Population aging and shrinking leads to a decrease in the regionally available pool of potential business founders. Furthermore, previous analyses indicate that start-up rates are lower for older age groups as compared for their younger counterparts. Our explanation for this additional attenuating effect of age on start-up activity is twofold: Either the propensity to start a business itself depends on age, or the age structure of regions influences the regionally available stock of startup relevant human capital such as managerial experience or a variety of professional expertise. Applying spatial econometric regression models on the 343 German districts in 2004 shows that regional start-up rates positively depend on the relative share of the pool of potential business founders as well as on its mean age. Our findings strongly suggest that the attenuating effect of age on start-up rates primarily results from the lower endowment of older age groups with start-up relevant human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Unternehmensgründung; Unternehmer; Lebensalter; Humankapital; regionale Disparität; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; J11; R12; C31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080213f04}, } @Book{Kraeuter:2008:ZIZ, Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)}, Author= {Maria Kr{\"a}uter and Willi Oberlander and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Zur{\"u}ck in die Zukunft: Berufliche Chancen und Alternativen f{\"u}r Geisteswissenschaftler}, Year= {2008}, Pages= {107}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {RatSWD working paper}, Number= {27}, Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/27_08.pdf}, Abstract= {"Die Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, Daten und Informationen zur Erwerbssituation von Geisteswissenschaftlern unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Selbstständigkeit zu erschließen und zu analysieren. Über die Erfassung des Status quo von Berufszugang, Erwerbsformen und Tätigkeitsfeldern von Geisteswissenschaftlern waren Chancen und Perspektiven in diesem Berufsfeld zu untersuchen. Durch die Zusammenführung der Ergebnisse verschiedener Zugänge zu der Thematik und die Einführung eigener Darstellungen und Berechnungen war der bisherige Kenntnisstand zu vertiefen und zu erweitern. Der Blick auf eine eher vernachlässigte Kategorie des Arbeitsmarktes sollte geschärft werden. Ein triangulärer Ansatz der Untersuchung erfolgte zunächst über die Auswertung von relevanten Quellen. Der zweite Einstieg in das Forschungsfeld bestand in der Recherche und Auswertung statistischer Daten, wobei die Auswertung des Mikrozensus im Hinblick auf die Arbeitsmarktsituation von Geisteswissenschaftlern den Schwerpunkt bildete. Experteninterviews dienten der Anreicherung und Abrundung der Erhebungen. Als Grundlage für die Bewältigung der gestellten Aufgabe wurde eine Definition der Geisteswissenschaften entwickelt, die eine Harmonisierung unterschiedlicher Systematiken der amtlichen Statistiken und gleichzeitig eine pragmatische Arbeitsgrundlage darstellt. Auf dieser Grundlage wurde der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler in ein Zahlenbild gefasst. Eine erste Auswertung umfasste Studienanfänger, Studierende und Absolventen in einschlägigen Studiengängen und -fächern. Die Ausbildungssituation wurde um eine Abschätzung möglicher Auswirkungen des so genannten 'Bologna-Prozesses' auf dieses Segment des Arbeitsmarktes ergänzt. Die spezifische Auswertung des Mikrozensus sowie eine ausschnittsweise Betrachtung von Absolventen- bzw. Verbleibstudien erbrachten wichtige Daten und Informationen zu Berufszugang, Erwerbsformen und Tätigkeitsfeldern von Geisteswissenschaftlern sowie zur Arbeitslosigkeit. Vordergründig indizieren die Arbeitslosenquoten zunächst die angespannte Situation auf den Teilarbeitsmärkten der jeweiligen Berufe. Dabei sollten die vergleichsweise niedrigen absoluten Zahlen umgekehrt auch nicht als Hinweis verstanden werden, dass die Arbeitslosigkeit unter Geisteswissenschaftlern ein eher marginales Problem sei. Besondere Beachtung verdient hier die Langzeitarbeitslosigkeit. Auf der Angebotsseite wird der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler weiterhin von einem steigenden Überhang geprägt sein, die Nachfrageseite hingegen lässt angesichts der gegenwärtig günstigen wirtschaftlichen Entwicklung eine gewisse Entlastung erwarten. Allerdings können keine näheren Aussagen zur Nachhaltigkeit dieser Entwicklung gemacht werden. Es wird auch deutlich, dass die Selbstständigkeit nicht durchgängig mit der Zeit abnimmt. Dieser Befund verbindet sich mit der Annahme, dass die Gründung des eigenen Unternehmens nicht selten mangels beruflicher Alternativen erfolgt. Eine Zunahme der Selbstständigkeit wird eher dort beobachtet, wo Studienabschlüsse vorliegen, denen auch ein Arbeitsmarkt zugeordnet werden kann. Im Gesamtbild stellt die Selbstständigkeit für Geisteswissenschaftler eine Erwerbsform von erheblicher Relevanz dar. Die berufliche Mobilität ist bei selbstständig tätigen Geisteswissenschaftlern relativ schwach ausgeprägt. Gleichwohl nutzen sie durchaus auch ihre beruflichen Chancen in einem breiten Spektrum von Arbeitsgebieten. Insgesamt erreicht die Erwerbstätigkeit dieser Berufsgruppe eine Dimension, der volkswirtschaftlich eine große Bedeutung zukommt. Die berufliche Situation ist dabei oftmals nicht zufrieden stellend. So schlagen sich die individuell geringen Einkommen der Geisteswissenschaftler auch auf einem insgesamt niedrigeren Netto- Haushaltseinkommen nieder. In den Forschungsbericht ist eine Expertise zur Existenzgründung von Geisteswissenschaftlern eingearbeitet, die wichtige Aufschlüsse über die Besonderheiten der Selbstständigkeit in diesem Segment erbringt. So wird deutlich, dass diese Berufsgruppe einer individuellen und spezifischen Unterstützung beim Gang in die unabhängige Berufsausübung bedarf. In diesem Kontext wird vor allem die Gründerpersönlichkeit akzentuiert. Den Herausforderungen einer selbstständigen Tätigkeit stehen aber auch Chancen gegenüber, die auch für Geisteswissenschaftler attraktiv erscheinen, wie ein hohes Maß an beruflicher Selbstbestimmung oder die Nutzung qualifikatorischer Potenziale. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Definition des beruflichen Erfolges - nicht nur - für Geisteswissenschaftler, die weit über wirtschaftliche Aspekte hinausreicht. Die große Herausforderung für Geisteswissenschaftler wird künftig sein, mit ihrem unverwechselbaren und wichtigen Beitrag, den sie in der Arbeitswelt leisten können, sichtbar zu werden. Hier geht es ganz entscheidend um Pofilbildung und Profilschärfung. Dies setzt eine kritische Bestandsaufnahme und Würdigung der vorhandenen Kenntnisse, Ressourcen und Fähigkeiten voraus. Gleichzeitig ist aber auch eine sorgfältige Analyse der beruflichen und persönlichen Anforderungen des angestrebten Tätigkeitsfeldes zwingend erforderlich. Die Profilierung der Geisteswissenschaften ist dabei eine Herausforderung für Studierende und Hochschulen gleichermaßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geisteswissenschaftler; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; berufliche Selbständigkeit; Berufseinmündung; Erwerbsform - Alternative; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; berufliche Mobilität; Selbständige; Einkommenshöhe; Studium; Geisteswissenschaft; Bologna-Prozess - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Zukunftsperspektive; Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080122f09}, } @Book{Lehmann:2007:IER, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Lehmann and Norbert Pignatti}, Title= {Informal employment relationships and labor market segmentation in transition economies : evidence from Ukraine}, Year= {2007}, Pages= {64}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3269}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f13.pdf}, Abstract= {"Research on informal employment in transition countries has been very limited because of a lack of appropriate data. A new rich panel data set from Ukraine, the Ukrainian Longitudinal Monitoring Survey (ULMS), enables us to provide some empirical evidence on informal employment in Ukraine and the validity of the three schools of thought in the literature on the role of informality in the development process. Apart from providing additional evidence with richer data than usually available in developing countries, the paper investigates to what extent the informal sector plays a role in labor market adjustment in a transition economy. The evidence points to some labor market segmentation since the majority of informal salaried employees are involuntarily employed and workers seem to queue for formal salaried jobs. We also show that the dependent informal sector is segmented into a voluntary 'upper tier' and an involuntary lower part where the majority of informal jobs are located. Our contention that informal self-employment is voluntary is confirmed by the substantial earnings premia associated with movements into this state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Arbeitsmarktsegmentation; osteuropäischer Transformationsprozess; Schattenwirtschaft; Arbeitsplatzqualität; Freiwilligkeit; Arbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungsentwicklung; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J40; P23;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080212f13}, } @Book{Leibfritz:2007:BAI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Willi Leibfritz and J{\"u}rgen Janger}, Title= {Boosting Austria's innovation performance}, Year= {2007}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {580}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2007doc.nsf/LinkTo/NT0000428E/$FILE/JT03232577.PDF}, Abstract= {"Enhancing growth through more innovation has become a priority for Austrian policy makers in line with European policies as laid down in the Lisbon Agenda. This paper discusses Austria's innovation performance, its innovation policies, and general framework conditions for innovation and growth. Austria has increased its R&D spending as a share of GDP over the last ten years, largely reflecting more business R&D, and aims at increasing it further to 3% of GDP by 2010. Innovation activity as measured by output indicators has also improved in various fields, including the number of innovating SMEs. Furthermore, policy instruments and institutions have been improved and a culture of policy evaluation is developing. However, the paper identifies some weaknesses, particularly in general economic framework conditions, which may limit the creation and diffusion of innovation and productivity growth. It suggests focusing more on these framework conditions, notably by strengthening competition in non-manufacturing product markets, such as retail and professional services, reducing the cost of firm creation and improving human capital. It also argues that focusing on a numerical target for R&D spending as an end in itself is very unlikely to be cost effective. With its university reform in 2002, Austria has made a major step in improving the efficiency of tertiary education but more needs to be done." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Produktinnovation; Innovationsfähigkeit; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Forschungsförderung; Forschungsaufwand; Hochschulforschung; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; technische Entwicklung; Gütermarkt; Deregulierung; Kapitalmobilität; Investitionsanreiz; Unternehmensgründung; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Wissenschaftler; Humankapital; Hochschulbildung; Bildungsausgaben; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Bildungspolitik; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; J2; O30; O31; O33; O38; Q40; Q43; Q52;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124f02}, } @Book{Schandock:2008:EIW, Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)}, Author= {Manuel Schandock and Nancy Scharpff}, Title= {Erwerbschancen im Wandel der Zeit : eine empirische Analyse der Entwicklung des beruflichen Erfolgs von Geisteswissenschaftler/innen in Deutschland von 1985 bis 2004}, Year= {2008}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {RatSWD working paper}, Number= {32}, Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/32_08.pdf}, Abstract= {"Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Wissen und Wissenschaft liegt die Vermutung nahe, dass besonders Hochqualizierte bzw. Akademiker/innen von diesem Bedeutungszuwachs protieren. Damit kann ferner angenommen werden, dass diese Entwicklung auch für Absolvent/innen geisteswissenschaftlicher Disziplinen mit höheren beruichen Erfolgschancen einhergeht. In der vorliegenden Untersuchung wurde ein Index entwickelt, mit dessen Hilfe sich die beruichen Erfolgschancen von Personen sehr viel genauer ermitteln lassen. Die Ergebnisse dieser Berechnung laufen den Annahmen zuwider. Der beruiche Erfolg von Akademiker/ innen sinkt, dabei haben Geisteswissenschaftler/innen die niedrigsten Erfolgschancen unter allen Akademiker/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geisteswissenschaftler; Berufserfolg - Indikatoren; Arbeitsmarktchancen - Entwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätige; Erwerbslose; adäquate Beschäftigung; Arbeitslosenquote; Hochschulabsolventen; Geisteswissenschaft; Akademiker; beruflicher Aufstieg; atypische Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Berufsaussichten; Berufseinmündung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Mikrozensus; ausgeübter Beruf; beruflicher Status; sozialer Status; Berufsprestige; Einkommenshöhe; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Stellung im Beruf; Naturwissenschaftler; Erwerbsquote; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080122f14}, } @Book{Senik:2008:SEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Claudia Senik and Thierry Verdier}, Title= {Segregation, entrepreneurship and work values : the case of France}, Year= {2008}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3319}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f29.pdf}, Abstract= {"This paper studies the interaction between labor market integration, the evolution of 'work values' and entrepreneurial capital inside minority communities. A simple model of labor market segmentation with ethnic capital and endogenous transmission of cultural values inside the minority group is presented. It emphasizes the role of entrepreneurial capital as an important driver of labor market integration and as a promoter of meritocratic work values inside the community. The case of South European and North African second generation immigrants in France is then empirically studied as an example, contrasting strongly how the differential economic and cultural integration in the labor market correlates with the differential level of entrepreneurial capital of the two communities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ethnische Gruppe; Segregation; Afrikaner; zweite Generation; Ausländer; soziales Netzwerk; Sozialkapital; Kulturwandel; Wertwandel; soziale Werte; Arbeit; Unternehmensgründung; gesellschaftliche Einstellungen; Einstellungsänderung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J7; Z13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080212f29}, } @Book{Steiner:2007:BUE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Viktor Steiner}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich : Wege und Irrwege}, Year= {2007}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {747}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/76538/dp747.pdf}, Abstract= {"Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige Lohnsubvention geringe Erwerbseinkommen zu ergänzen und die finanziellen Anreize zur Aufnahme einer gering entlohnten Tätigkeit zu verbessern. Eine spezielle Form dieser Lohnsubventionen ist die vollkommene oder teilweise Freistellung der Sozialbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung ('Mini Jobs'). Aktuelle Vorschläge aus Politik und Wissenschaft, die vom Kombilohn-Modell des Sachverständigenrats bis zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns reichen, haben die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland zum Ziel. In diesem Beitrag werden die theoretisch zu erwartenden Arbeitsmarkteffekte von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich dargestellt, empirische Evaluationsergebnisse zu den Effekten der wichtigsten im Zuge der 'Hartz-Gesetze' umgesetzten Arbeitsmarkreformen präsentiert und aktuelle Reformvorschläge zur Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung im Niedriglohnbereich bewertet. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; Kombilohn; Lohnpolitik; Arbeitsanreiz; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Verdrängungseffekte; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H31; I38; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080205n05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2007:SBU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung und Erwerbst{\"a}tigkeit : Entwicklung und Struktur 2000-2007}, Year= {2007}, Pages= {33}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080219f15.pdf}, Abstract= {"In Deutschland stieg das Erwerbspersonenpotenzial seit 1990 geringfügig bis heute an und lag 2006 bei 44,5 Mio. Um 7 Prozent oder von 1,53 Mio auf 1,42 Mio ging die Stille Reserve von 2000 bis 2006 zurück. Die Zahl der Erwerbstätigen ist zwischen Januar 2000 und Januar 2006 um fast 550.000 von 38,9 Mio auf 39,4 Mio gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist von Juni 2000 bis Juni 2006 um 5 Prozent auf 26,4 Mio Beschäftigte gesunken. Seit 2006 wächst die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wieder. Im März 2007 waren 2,4 Prozent oder 618.000 Personen mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als noch im März 2006. Der Anteil der im Dienstleistungsbereich Beschäftigten erhöhte sich von 2000 auf 2006 von 63,0% auf 66,6%. Von 2000 bis 2006 stieg die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 15 Prozent oder gut 600.000 Personen auf 4,53 Mio an. 6,75 Millionen Personen waren im Juni 2006 geringfügig beschäftigt. Zwei Drittel (64 Prozent) aller Minijobs werden von Frauen ausgeübt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstatistik; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbstätige; stille Reserve; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Nebentätigkeit; Altersstruktur; erwerbstätige Frauen; tertiärer Sektor; Dienstleistungsgesellschaft; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungsentwicklung - Strukturwandel; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080219f15}, } @Book{Crettaz:2007:AVP, Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Statistik, Sektion Sozio{\"o}konomische Analysen (Hrsg.)}, Author= {Eric Crettaz}, Title= {Armut von Personen im Erwerbsalter : Armutsquote und Working-Poor-Quote der 20- bis 59-j{\"a}hrigen Bev{\"o}lkerung in der Schweiz zwischen 2000 und 2005}, Year= {2007}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Neuchatel}, Series= {BFS Aktuell}, Annote= {URL: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.Document.89824.pdf}, Abstract= {Die Studie gibt einen Überblick über Armut in der Schweiz, wobei generell berücksichtigt werden muss, dass die Definition einer Armutsgrenze in reichen Ländern ein sehr komplexes Unterfangen ist. Wenn man in der Schweiz von Armut spricht, dann handelt es sich dabei um jene Bevölkerungsgruppen, deren Einkommen lediglich ausreicht, um sich zu ernähren, zu kleiden, zu wohnen und zu pflegen. Es ist aber zu tief, um darüber hinausgehende Ausgaben für die Teilnahme am Sozialleben tätigen zu können. Ein Teil der Personen, die unter einer definierten Armutsgrenze leben, bezeichnet man als Working Poor, d.h. Personen, die mindestens eine Stunde pro Woche gegen Bezahlung arbeiten und in einem arbeitsmarktnahen Haushalt mit einem Erwerbsumfang von mindestens einer Vollzeitstelle leben. Zur Berechnung der Armutsgrenze bedarf es eines Referenzwertes. In der Schweiz wird dieser Wert aus den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) abgeleitet. Dieser statistische Wert ermöglicht es das Ausmaß der Armut zu messen, die Risikogruppen zu identifizieren und die Armutsentwicklung zu beschreiben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass jede elfte Person im Erwerbsalter von Armut betroffen und jede 25. Erwerbsperson ein Working Poor ist. Der Umstand, Arbeit zu haben, senkt das Risiko, ein Einkommen unter der Armutsgrenze zu erzielen. Seit Beginn der 2000er-Jahre hat sich die Armut verringert. Bestimmte soziodemographische Gruppen sind stärker von Armut und vom Phänomen der Working Poor betroffen: Haushalte von Alleinerziehenden und kinderreiche Familien, jüngere Eltern im Allgemeinen, ausländische Staatsangehörige. Einen starken Einfluss haben auch sozioprofessionelle Faktoren: unqualifizierte Arbeitnehmende, Personen mit Unterbrechungen ihrer Erwerbsbiografie, Erwerbstätige mit nicht dauerhaften Arbeitsverträgen, Selbständige - insbesondere alleine tätige Selbständige - sind weit überdurchschnittlich häufig Working Poor. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Quote; Erwerbsbevölkerung; Niedriglohngruppe; Erwerbstätige; Armut - Risiko; allein Erziehende; Kinderzahl; Familie; Ausländer; Niedrigqualifizierte; Selbständige; Erwerbsunterbrechung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080212f11}, } @Book{Friedeburg:2002:LUK, Annote= {Sign.: 653.0102;}, Author= {Robert von Friedeburg}, Title= {Lebenswelt und Kultur der unterst{\"a}ndischen Schichten in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, Year= {2002}, Pages= {138}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Oldenbourg}, Series= {Enzyklop{\"a}die deutscher Geschichte}, Number= {62}, ISBN= {ISBN 3-486-55795-5}, Abstract= {"Im Deutschland der Frühen Neuzeit besaß der überwiegende Teil der Bevölkerung keine ständischen Herrschaftsrechte. Unterhaltserwerb, Lebensweise und Kultur dieser unterständischen Schichten waren eng auf einander bezogen, ohne sich jedoch zu determinieren. Selbst die Teilhabe der breiten Bevölkerung am religiösen Leben und an profaner Geselligkeit der ständischen Gesellschaft war keineswegs ausgeschlossen. Der Band widmet sich diesen Aspekten der Volkskultur ebenso wie den unterschiedlichen Lebensräumen und -formen der unterständischen Bevölkerung. Er führt außerdem in die facettenreiche Forschungsgeschichte des Gegenstandes ein; eine umfassende, systematisch gegliederte Bibliografie ermöglicht die eigenständige weitere Auseinandersetzung mit der Thematik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: 15. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Deutschland; Sozialgeschichte; Kulturgeschichte; Unterschicht; soziale Normen; soziale Ausgrenzung; soziale Partizipation; soziale Integration; soziale Beziehungen; soziale Mobilität; Lebensweise; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Armut; Armenfürsorge; Handwerker; Arbeiter; Ungelernte; Landarbeiter; Frauen; Männer; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Sozialisation; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Eheschließung; Geburten; Lebenslauf; Alltag; Mentalität; Hierarchie; Tradition; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Straffälligkeit; Kriminalität; Randgruppe; Subkultur; Religion; katholische Kirche; evangelische Kirche; sozialer Wandel; Aufklärungszeitalter; Geschichtswissenschaft; Geschichtsbild; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080212f09}, } @Book{Hardege:2008:FBI, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Stefan Hardege}, Title= {Freie Berufe in Deutschland : Bestandsaufnahme und Reformoptionen}, Year= {2008}, Pages= {62}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {IW-Positionen}, Number= {32}, ISBN= {ISBN 978-3-602-24129-3}, Abstract= {"Die Freien Berufe erbringen wichtige Dienstleistungen für Verbraucher und Unternehmen. Der aktuelle Regulierungsrahmen in diesem Wirtschaftssektor hemmt jedoch den Wettbewerb und steht Effizienzanforderungen und damit Interessen der Nachfrager entgegen. Auch ein internationaler Vergleich offenbart die intensive Regulierung in Deutschland, die höher ist als in den meisten OECD-Ländern. Die Existenz asymmetrischer Informationsverteilung, die viele Freie Berufe kennzeichnet, macht zwar gewisse Regulierungen notwendig. Diese können aber mit geringerer Eingriffsintensität in den Marktmechanismus wirkungsvoll ausgestaltet werden und so den nötigen Verbraucherschutz sichern. Jüngste Reformen gehen zwar in die richtige Richtung, bleiben aber hinter dem Potenzial zurück. So sollten die derzeit noch geltenden Preisvorschriften aufgehoben und der Marktzugang für qualifizierte Anbieter erleichtert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Berufsausübung; Wettbewerb; Regulierung - internationaler Vergleich; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigtenzahl; Arbeitsmarkt; Arbeitsverhalten; Preisbildung; Marktversagen; Wettbewerbsbeschränkung; Werbung; Rechtsanwalt; Steuerberater; Apotheker; Architekt; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 546}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080221n16}, } @Book{Henckel:2008:AIG, Annote= {Sign.: 90-118.0145;}, Editor= {Dietrich Henckel and Guido Spars and Florian Wukovitsch}, Title= {Arbeiten in der Grauzone : informelle {\"O}konomie in der Stadt}, Year= {2008}, Pages= {255}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 978-3-631-57347-1}, Abstract= {"Die Entstehung, Bedeutung und die Folgen der informellen Ökonomie sind immer wieder Gegenstand von Forschung und politischer Debatte. Das gilt sowohl für die Industrieländer wie auch für die Länder der Dritten Welt, auch wenn die Rahmenbedingungen völlig unterschiedlich sind. Gerade in Europa haben sich diese in den letzten 15 Jahren weit reichend geändert. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat die Grenzen zu einem Raum mit deutlich niedrigeren Löhnen geöffnet und damit auch Anreize geschaffen, informelle Arbeit in den Hochlohnländern zu suchen. Gleichzeitig bleibt aber auch unabhängig davon der Anteil der informellen Wertschöpfung in West- und Osteuropa auf hohem Niveau. Der Sammelband geht den Fragen nach dem Verhältnis von formeller und informeller Ökonomie, der Entwicklung der informellen Ökonomie und den Möglichkeiten der Steuerung auf unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln nach." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dietrich Henckel, Guido Spars, Florian Wukovitsch: Einleitung (9-19); Teil I: Informelle Ökonomie - Abgrenzung und Regulierungsaspekte Dominik H. Enste: Informelle Ökonomie - Umfang, Struktur und Ursachen (23-45); Colin C. Williams, Richard J. White: Variations in the nature of the hidden economy and its public policy implications (47-67); Guido Spars: Institutionelle Aspekte der informellen Ökonomie (69-88); Florian Wukovitsch: Reguliert Informalität im geeinten Europa? Wirkungen der Übergangsbestimmungen auf dem Arbeitsmakrt in der EU (89-124); Teil II: Räumliche Verortung informeller Ökonomie Holger Floeting: Migrantenökonomien und die informelle Ökonomie - Strukturen, Zusammenhänge, Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden (127-150); Stephan Manning, Philippe Schmidt: Berlins vietnamesischer Blumenhandel und New York's Iron Triangle - Praktiken informeller Ökonomie aus strukturationstheoretischer Sicht (151-169); Carsten Keller: Migration und informelle Ökonomie - Wechselwirkungen und Diskrepanzen in Italien und Mailand (171-199); Dietrich Henckel, Andrea Wagner: Informelle Ökonomie in Deutschland und Polen - Berlin und Warschau (201-218); Teil III: Informelle Ökonomie aus der Sicht ausgewählter Gruppen Faruk Sen: Erfahrungsorientierte Bewertung von externen Zuschreibungen zur ethnischen Ökonomie - zwischen Stabilitätsfaktor, informeller Ökonomie und Schattenwirtschaft, am Beispiel der türkischstämmigen Selbstständigen (221-235); Uew Wötzel: Informelle Ökonomie und gescheiterte Arbeitsmarktpolitik (237-249).}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Alternativökonomie; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; EU-Osterweiterung; dualer Arbeitsmarkt; ausländische Arbeitnehmer; Türken; Vietnamesen; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktstruktur; Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; regionaler Arbeitsmarkt; Stadt; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Polen; Warschau; Italien; Europäische Union; OECD; USA; New York; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0145}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080201f06}, } @Book{Kiese:2008:CUR, Annote= {Sign.: 3233.0106; 3233.0106, 1;}, Editor= {Matthias Kiese and Ludwig Sch{\"a}tzl}, Title= {Cluster und Regionalentwicklung : Theorie, Beratung und praktische Umsetzung}, Year= {2008}, Pages= {310}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Dortmund}, Publisher= {Rohn}, ISBN= {ISBN 978-3-939486-28-2}, Abstract= {"Deutschland ist im Cluster-Fieber. Das zeigen nicht nur der aktuelle Spitzencluster-Wettbewerb im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung, sondern auch zahlreiche Programme und Initiativen von Bundesländern, Regionen und kommunalen Wirtschaftsförderungen. Professionelle Politik-, Regional- und Managementberatungen treiben diesen Prozess voran und beschleunigen als Transfer-Agenten die Verbreitung des Clusterkonzepts. Die wissenschaftliche Forschung schien der Cluster-Welle bislang orientierungslos gegenüberzustehen, eilt die Begeisterung in Politik und Praxis dem theoretischen und empirischen Verständnis von Clustern doch derzeit weit voraus. Dabei hat vor allem die Wirtschaftsgeographie mit ihren Kernkompetenzen in der Analyse spezialisierter räumlicher Konzentrationen und die Erforschung regionaler Wirtschaftsdynamik viel zur aktuellen Debatte beizutragen. Soll der aktuelle Cluster-Boom wieder auf eine wissenschaftliche Grundlage zurückgeführt werden, ist ein kontinuierlicher Austausch von Wissenschaft, Beratung und Praxis notwendig. Der Sammelband macht den ersten Schritt und führt diese drei Perspektiven in fünfzehn Beiträgen zusammen, die von den Herausgebern mit einer Einleitung sowie Schlussfolgerungen und einem Ausblick ergänzt werden. Die wissenschaftlichen Beiträge führen in den Stand der Clusterforschung in Theorie, Empirie und Politik ein. Sie heben die gegenwärtig populäre evolutionäre Erklärung von Clustern hervor und beleuchten Fallbeispiele regionaler Clusterpotenziale aus den Optischen Technologien und der Informations- und Kommunikationswirtschaft in Niedersachsen. Drei Beiträge aus der Beratungs- und Managementperspektive widmen sich der grundsätzlichen Herausforderung der Stärkung regionaler Wirtschaftskraft sowie der politischen Gestaltbarkeit von Clustern und ihrem potenziellen Nutzen für das strategische Management von Unternehmen. Acht Beiträge zu Clusterkonzepten in der regionalen Wirtschaftsförderung zeichnen exemplarisch die Diffusion von Clusterpolitik mit der Managementberatung McKinsey & Co als Transfer-Agent nach: von der Wolfsburg AG über das dortmund-project zu den Regionalen Wachstumskonzepten Niedersachsens, die mit der hannoverimpuls GmbH, der Weserbergland AG, der Projekt Region Braunschweig GmbH und der Süderelbe AG vollständig vertreten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Matthias Kiese, Ludwig Schätzl: Cluster und Regionalentwicklung - eine Einführung (1-7); Teil I: Wirtschaftgeographische Clusterforschung Matthias Kiese: Stand und Perspektiven der regionalen Clusterforschung (9-50); Ivo Mossig: Entstehungs- und Wachstumspfade von Clustern - Konzeptionelle Ansätze und empirische Beispiele (51-66); Nadine Pantazis, Ester Schricke: Clusterentwicklung und Unternehmensgründungen am Beispiel der Optischen Technologie in Südostniedersachsen (67-82); Javier Revilla Dietz: Innovative Cluster in der Region Hannover - Das Beispiel Informations- und Kommunikationswirtschaft (83-97); Teil II: Cluster aus der Sicht von Beratung und Management Thomas Heuser: Stärkung der Wirtschaft von Regionen (99-110); Arno Brandt: Sind Cluster machbar? Zur ökonomischen Begründung von Clusterpolitik und zur politischen Gestaltbarkeit von Clusterkonzepten (111-126); Holger Schiele: Nutzung innovativer Cluster - Eine Aufgabe für die Unternehmensführung (127-143); Teil III: Clusterkonzepte in der Wirtschaftsförderung Thomas Krause: Der clusterbasierte Ansatz der Wolfsburg AG zur Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung (145-149); Herbert Heinecke: Clusterentwicklung in Wolfsburg - ein Blick aus naher Distanz (151-156); Stefan Röllinghoff: Clusterpolitik im Strukturwandel - das dortmund-project (157-182); Wulfheinrich von Natzmer: Regionale Wachstumskonzepte - eine Methode des Clustermanagements für die Praxis (183-197); Matthias Kiese: Vom Hannover-Projekt zu hannoverimpuls - Clusterorientierte Wirtschaftsförderung in der Region Hannover (199-230); Carsten Bartsch: Die Weserberland AG - Neue Wege in der regionalen Wirtschaftsentwicklung des Weserberlands (231-243); Dirk Warnecke: project Region Braunschweig GmbH - ein Erfolgsmodell für die Regionalentwicklung? (245-248); Jürgen Glaser, Bernd-Heinrich Ringe: Die Süderelbe AG - ein länderübergreifendes clusterorientiertes Unternehmen im Süden der Metropole Hamburg (249-259); Ludwig Schätzl, Matthias Kiese: Cluster und Regionalentwicklung - Schlussfolgerungen und Ausblick (261-274).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Regionalökonomie; regionale Wirtschaftstheorie; Regionalentwicklung; regionales Cluster; Industrieregion; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensgründung; Unternehmensberatung; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsförderung - Modellversuch; Innovationspolitik; Technologiepolitik; optische Industrie; Informationswirtschaft; Telekommunikation; Bundesrepublik Deutschland; Wolfsburg; Dortmund; Hannover; Braunschweig; Hamburg; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3233.0106; 3233.0106, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080123f02}, } @Book{Organisation:2007:OFF, Annote= {Sign.: 90-113.0342;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD framework for the evaluation of SME and entrepreneurship policies and programmes}, Year= {2007}, Pages= {122}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04008-3}, Abstract= {"This Framework provides policy makers with a concrete, explicit, practical and accessible guide to best practice evaluation methods for SME and entrepreneurship policies and programmes, drawing upon examples from a wide range of OECD countries. It examines the benefits of evaluation and how to address common issues that arise when commissioning and undertaking SME and entrepreneurship evaluations. Key evaluation principles are set out, including the 'Six Steps to Heaven' approach, and illustrated with examples of evaluations of national, regional and local programmes that can be explored further by the reader. The publication focuses not only on the evaluation of individual policies and programmes but also on bigger picture peer review evaluations and assessment of the impact on SMEs and entrepreneurship of mainstream programmes that do not have business development as their principal aim." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Wirtschaftsförderung - Programm; Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Förderungsmaßnahme; Unternehmensberatung; Forschungsumsetzung; Managementtraining; Transferleistung; Regionalpolitik; strukturschwache Räume; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124f15}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kuehl:1996:EUN, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)}, Editor= {Laszlo Alex and Manfred Tessaring}, Booktitle= {Neue Qualifizierungs- und Besch{\"a}ftigungsfelder. Dokumentation des BIBB/IAB-Workshops am 13./14. November 1995}, Author= {J{\"u}rgen K{\"u}hl}, Title= {Expandierende und neugegr{\"u}ndete Betriebe}, Year= {1996}, Pages= {247-256}, Annote= {Art: Monographie; Konf.S.}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 3-7639-0705-X}, Abstract= {Der Beitrag untersucht anhand der Ergebnisse des IAB-Betriebspanels zur Struktur und Entwicklung wachsender und neu gegründeter westdeutscher Betriebe die Entwicklung neuer Qualifizierungs- und Beschäftigungsfelder für den Zeitraum 1992 bis 1995. Es zeigt sich, dass es in Westdeutschland trotz Beschäftigungsrückgang im Zeitraum 1992-94 durchgehend wachsende Betriebe gab; sie repräsentierten mit 3,3 Millionen Beschäftigten rund 12 Prozent aller Erwerbstätigen. Mit durchschnittlich 40 Beschäftigten erreichen diese wachsenden Betriebe eine beachtliche Betriebsgröße. Mit Ausnahme der Landwirtschaft sowie der Bereiche Bergbau, Energie-, Wasserwirtschaft und der Kleinstbetriebe (1-4 Beschäftigte) sind reine Wachstumsbetriebe in allen Branchen und Betriebsgrößen vertreten. Die Beschäftigung in neugegründeten Betrieben war am höchsten in den Branchen Handel/Verkehr/Nachrichten, Gaststätten/Beherbergung, Rechtsberatung u. a., Investitionsgütergewerbe. In den Betriebspanel-Interviews wurden jedoch nur ca. 35 Prozent der neuen Betriebsnummern auch als Neugründungen identifiziert. Hierbei überwiegen traditionelle Beschäftigungsfelder. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass sich mit dem IAB-Betriebspanel die Charakteristika, Strategien und Erfolgsbedingungen von wachsenden und von wirklich neugegründeten Betrieben im Verlauf von Jahr zu Jahr messen lassen, es jedoch einer exakten Definition des spezifisch Neuen bedarf, um in Betriebsinterviews auf Leitungsebene Entstehung, Ausbreitung und Durchsetzung neuer Qualifizierungs- und Beschäftigungsfelder zu ermitteln. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; IAB-Betriebspanel; Unternehmenserfolg; Beschäftigungsentwicklung; neue Berufe; neue Qualifikation; neue Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1994}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-000-57 BC 870,0; 92-000-57 BC 870,1; 92-000-57 BC 870,2; 92-000-57 BC 870,3;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960806f22}, } 22 von 584 Datensätzen ausgegeben.