Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bosma:2007:PPE, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {98}, Number= {5}, Author= {Niels Bosma and Veronique Schutjens}, Title= {Patterns of promising entrepreneurial activity in European regions}, Year= {2007}, Pages= {675-686}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"There is much attention for the role of entrepreneurship in enhancing regional or national growth. However, an absence of empirical entrepreneurship studies (i) including both national and regional measures of entrepreneurship and (ii) acknowledging the variation in types of entrepreneurship causes a gap in understanding the determinants and consequences of entrepreneurial behaviour and the actual spatial level involved. In this contribution we provide a first step towards bridging this gap. We use a large database from the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) to create several indicators on regional, early-stage entrepreneurial activity and map these for 125 regions in Europe. Our preliminary results confirm the importance of making a distinction between low and high ambition entrepreneurship. We find, however, that regional variation in high ambition early-stage entrepreneurial activity is less pronounced as compared to overall early-stage entrepreneurial activity. This suggests that national forces are more important to growth and innovation aspirations than to general early stage entrepreneurship." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Region - Typologie; regionale Verteilung; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Unternehmensalter; institutionelle Faktoren; regionale Wirtschaftstheorie; Wirtschaftsgeografie; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071204n17}, } @Article{Koster:2007:EAR, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {98}, Number= {5}, Author= {Sierdjan Koster}, Title= {The entrepreneurial and replication function of new firm formation}, Year= {2007}, Pages= {667-674}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"New firm formation is commonly seen as a representation of the entrepreneurial capacity of a region. However, there is also a group of new firms that is based on the replication of existing business practices rather than on the entrepreneurial introduction of new practices. Both groups of founding types have a role in the explanation of regional economic development. This paper displays the spatial and industry patterns of two types of new firm formation representing each function: individual foundings and organisational foundings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsgründung; Unternehmen - Typologie; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Region; regionale Wirtschaftstheorie; Wirtschaftsgeografie; Peripherie; Ballungsraum; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Niederlande; Randstad; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071204n16}, } @Article{Sternberg:2007:EPA, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {98}, Number= {5}, Author= {Rolf Sternberg}, Title= {Entrepreneurship, proximity and regional innovation systems}, Year= {2007}, Pages= {652-666}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"Research on regional innovation systems (RIS) suffers from two research gaps: The lack of focus on the entrepreneurial dimension and the dominance of empirical studies on intraregional networks and linkages between innovative actors. Referring to the agenda set by Oinas and Malecki, this paper deals with both interrelated issues. It is shown that while intraregional connections are without any doubt of great relevance for the functioning of RISs they bear the risk of lock-in effects. The complementary importance of extra-regional relationships for the innovativeness of economic regions is emphasised. Entrepreneurial migrants play a crucial role in such relationships. This paper provides a discussion of the five dimensions of proximity recently introduced by Boschma. It is argued that geographical proximity is only one, but often not the most important dimension. For international connections of innovative actors within RIS, cognitive and institutional proximity might be even more relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Innovation; Unternehmensgründung; Region; Standortfaktoren; regionale Faktoren; regionales Netzwerk; Unternehmer; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Rückwanderung; soziale Beziehungen; kulturelle Faktoren; Kognition; institutionelle Faktoren; Wissensarbeit; Forschung und Entwicklung; Hochschule; Wissenstransfer; regionale Faktoren; regionale Wirtschaftstheorie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071204n15}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Keller:2007:AIE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {11}, Author= {Berndt Keller and Frank Werner}, Title= {Arbeitnehmerbeteiligung in der Europ{\"a}ischen Aktiengesellschaft (SE) : eine empirische Analyse der ersten F{\"a}lle}, Year= {2007}, Pages= {604-612}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Artikel präsentiert eine der ersten systematischen Analysen aller bis dato existierenden Europäischen Aktiengesellschaften (SEs). Zunächst wird ein Überblick über die bisher gegründeten SEs und ihre Charakteristika gegeben. Dabei werden verschiedene 'Subtypen' vorgestellt: Außer 'normalen' SEs, also Unternehmen, die über wirtschaftliche Aktivität und Arbeitnehmer verfügen, gibt es auch eine Vielzahl von leeren, Vorrats- und 'UFO'-SEs. Anschließend wird der Fokus speziell auf Fragen der Arbeitnehmerbeteiligung gerichtet. Diese wird in dieser neuen Rechtsform nicht mehr detailliert inhaltlich-materiell geregelt, stattdessen wird auf eine Verhandlungslösung zurückgegriffen, um die verschiedenen nationalen Traditionen und Systeme unter einen Nenner bringen zu können. Dieses institutionelle Arrangement bringt bestimmte Implikationen mit sich. Die beiden Ebenen von Arbeitnehmerbeteiligung, d.h. die Ebene des 'SE-Betriebsrat' bzw. die der Unternehmensmitbestimmung, also der Arbeitnehmerbeteiligung in den Leitungsorganen der SE, werden detailliert dargestellt. Ein Ausblick reflektiert Auswirkungen für die Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aktiengesellschaft; multinationale Unternehmen; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitsbeziehungen; Mitwirkung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071203n04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Belitz:2007:IDW, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {48}, Author= {Heike Belitz and Marius Clemens and Tanja Kirn and Jens Schmidt-Ehmcke and Stephanie Schneider and Axel Werwatz}, Title= {Innovationsf{\"a}higkeit: Deutschland weiterhin nur im Mittelfeld}, Year= {2007}, Pages= {729-736}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/76475/07-48-1.pdf}, Abstract= {"Die Innovationsfähigkeit der hoch entwickelten Industrieländer ist ihre wichtigste Quelle für Wohlstand und Wachstum. Das DIW Berlin hat in diesem Jahr zum dritten Mal im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) einen Gesamtindikator für die Innovationsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich ermittelt. Dabei wird die Fähigkeit eines Landes, neues Wissen zu schaffen und in neue marktfähige Produkte und Dienstleistungen (Innovationen) umzusetzen, mit einem Indikatorsystem bewertet, das sowohl einen zusammengefassten Gesamtindikator als auch ein detailliertes Stärken-Schwächen-Profi l liefert. In einer Gruppe von 17 weltweit führenden Industrieländern landet Deutschland nur auf dem 8. Platz und bleibt damit Teil eines breiten Mittelfeldes. Relativ zu seinen wichtigsten Wettbewerbern kann sich Deutschland gegenüber dem Vorjahr erneut nicht entscheidend verbessern. An der Spitze steht in diesem Jahr zum ersten Mal Schweden, dicht gefolgt von den bisher führenden USA, der Schweiz und Finnland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationsfähigkeit - Indikatoren; Produktinnovation; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Patente; Forschungsumsetzung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Wettbewerb; Gütermarkt; Regulierung; Gütermarkt - Nachfrage; Humankapital; Bildung; Hochschulbildung; Hochtechnologie; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q30; Q31; Q38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071129n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Muehlberger:2006:WOB, Institution={International Centre for Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Ulrike Muehlberger and Silvia Pasqua}, Title= {Workers on the border between employment and self-employment}, Year= {2006}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Torino}, Series= {International Centre for Economic Research. Working paper}, Number= {11/2006}, Annote= {URL: http://www.icer.it/docs/wp2006/ICERwp11-06.pdf}, Abstract= {"The number of workers on the border between self-employment and employment strongly increased across Europe over the last decade. This paper investigates whether and in what respect these workers differ from employees and self-employed and analyses whether these work relationships are a stepping stone to more stable employment in the short-run using Italian data. Depending on the data source the 'para-subordinates' represent between 1.8% and 5.3% of the Italian labour force. Since most of them work only for one company and are strongly integrated into the firm of the contract partner, we argue that labour and social security law discriminates against these workers who are in fact very close to employees. We find that they are not low qualified workers, but young, highly educated professionals. At the same time these contracts are not a port of entry into the labour market nor do we find that they are a vehicle to more stable jobs. However, they are a possibility for women to work part-time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Scheinselbständige; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Diskriminierung; Hochqualifizierte; freie Mitarbeiter; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Werkvertragsarbeitnehmer; Berufsverlauf; atypische Beschäftigung; Arbeitskosten; Kostensenkung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: K31; J21; L22;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071015f08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baechtold:2007:AIU, Annote= {Sign.: 96-31.0101;}, Editor= {Andrea Baechtold and Laura von Mandach}, Title= {Arbeitswelten : Integrationschancen und Ausschlussrisiken}, Year= {2007}, Pages= {171}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-056-6}, Abstract= {"Forschende des NFP 51 präsentieren Studienergebnisse zur Rolle der Erwerbsarbeit für die soziale und berufliche Integration des Einzelnen sowie für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Im Zentrum des Interesses stehen atypische und prekäre Arbeitsverhältnisse sowie die spezifische Situation von Migrantinnen, Migranten und Erwerbslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Andrea Baechtold: Einleitung (7-18); Andrea Baechtold: Introduction (19-29); Michael Notiert, Alessandro Pelizzari: Zwischen Integration und Exklusion - Arbeitsmarktliche Regulierung und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten (30-40); Chantal Magnin: Prekäre Lagen. Zur individuellen Bewältigung erwerbsbiografischer Unsicherheit (41-52); Peter Böhringer, Sandra Contzen: Atypische Arbeitsverhältnisse: Arbeitsrechtlicher Schutz als Integrationschance - Zugangsdefizite als Exklusionsrisiko (53-63); Theres Egger, Stefan Spycher: Aktive Massnahmen zur Erwerbsintegration: Welchen Beitrag leisten sie zur Integration von Migrantinnen und Migranten? (64-91); Raphaela Hettlage, Anne Juhasz, Bernhard Soland, Christian Suter, Renate Schubert: "Ich habe eine unglaubliche Unterstützung erfahren ..." - Selbstständige ausländischer Herkunft und ihre sozialen Netzwerke in der Schweiz (92-101); Yvonne Riafio und Nadia Baghdadi: Warum können gut ausgebildete Migrantinnen ihre Ressourcen nicht besser in den Arbeitsmarkt einbringen? (102-113); Luc Vodoz, Barbara Pfister Giauque: La maitrise de l'informatique, cle pour l'acces a l'emploi (114- 124); Christoph Mieder: Leistung als Leitthema. Human Resources Management zwischen Integration und Ausgrenzung (125-134); Eva Nadai: Simulierte Arbeitswelten. Integrationsprogramme für Erwerbslose (135-145); Pascale Gazareth, Malika Wyss, Katia Iglesias: Quand le travail ne garantit plus l'integration (146-157); Forschungsergebnisse auf dem Prüfstand. Gespräch mit Thomas Daum, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, und Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (158-164); Resultats de recherche au banc d'essai. Interview de Thomas Daum, directeur de l'Union patronale suisse et Daniel Lampart, economiste en chef de l'Union syndicale suisse (165-171).}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; soziale Partizipation; soziale Integration; atypische Beschäftigung; Regulierung; Arbeitsrecht; Berufsverlauf; Einwanderer; Selbständige; soziales Netzwerk; Hochqualifizierte; human resource management; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de; fr}, Annote= {IAB-Sign.: 96-31.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905f06}, } @Book{Cantner:2007:IID, Annote= {Sign.: 3211.0103;}, Editor= {Uwe Cantner and Franco Malerba}, Title= {Innovation, industrial dynamics and structural transformation : Schumpeterian legacies}, Year= {2007}, Pages= {424}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-540-49464-5}, Abstract= {"This book provides an account of work in the Schumpeterian and evolutionary tradition of industrial dynamics and the evolution of industries. It is shown that over time industries evolve and change their structure. In this dynamic process change is affected and sometimes constraint by many factors: knowledge and technologies, the capabilities and incentives of actors, new products and processes, and institutions. All these elements and their relations drive innovative activities and affect economic performance in an industry. Investigations into these complex phenomena show a deep interdependence between empirical work delivering a rich account of regularities and stylized facts in the structure of industries and their change, and theoretical analyses ranging from appreciate theorizing to formal modeling." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Franco Malerba, Uwe Cantner: Introduction (1-3); Part 1: Innovation, entrepreneurship, the firm and industry evolution Franco Malerba: Innovation and the evolution of industries (7-27); Brian J. Loasby: Entrepreneurship, evolution and the human mind (29-47); Markus C. Becker, Patrick Cohendet, Patrick Llerena: Division of Labor and division of knowledge - Why the nature of the causality matters for the evolutionary theory of the firm (49-63); Part 2: Entry of new firms and small firms Massimo G. Colombo, Luca Grilli: Young firm growth in high-tech sectors: The rote of founders' human capital (67-86); Roberto Fontana, Lionel Nesta: Product entry in a fast growing industry - The LAN switch market (87-106); Part 3: Network externalities and networks of innovators Daniel Birke, G. M. Peter Swann: Network effects and the choice of mobile phone operator (109-128); R. Cowan, N. Jonard, J.-B. Zimmermann: Evolving networks of inventors (129-148); Paul Muller, Julien Penin: Why do firms disclose knowledge and how does it matter? (149-172); Alicia Giacchero, Nora Donnini, Fanny Martin: Innovation and competitiveness in Iocal SMEs: Characteristics of firms, entrepreneurs, environment and their interrelationships (173-186); Part 4: Innovation and industrial transformation in various sectors Stefano Brusoni, Giorgia Sgalari: New combinations in old industries - The introduction of radical innovations in tire manufacturing (189-207); Simone Ferriani, Gino Cattani, Charles Baden-Fuller: Fitness determinants in creative industries: A longitudinal study on the Hollywood film-making industry, 1992-2003 (209-237); José Vitor Bomtempo, Edmar Luiz Fagundes de Almeida, Ronaldo Goulard Bicalho: The selection environment for gas to liquids technology and technological strategies - Challenging the natural trajectory (239-253); Tommaso Antonucci: Innovation and employment in Europe - A sectoral perspective (255-279); Part 5: Knowledge diffusion, spillovers and firm strategies Andrea Morone, Piergiuseppe Morone, Richard Taylor: A laboratory experiment of knowledge diffusion dynamics (283-302); Aykut Lenger, Erol Raymaz: To innovate or to transfer? A study on spillovers and foreign firms in Turkey (303-319); Giovanni Battista, Dagnino Marcello M. Mariani: Dynamic gap bridging and realized gap set development: The strategic role of the firm in the coevolution of capability space and opportunity space (321-341); Part 6: Patents - patenting strategies and Impacts of patents Carine Peeters, Bruno van Pottelberghe de la Potterie: Innovation strategy and the patenting behavior of firms (345-371); Michaela Niefert: Effects of patenting behavior an corporate growth - A panel data analysis of German start-up (373-390); Part 7: Public Policy - competition policy and the patent system Jean-Luc Gaffard, Michel Quéré: What's the aim for competition policy - Optimizing market structure or encouraging innovative behaviors? (393-405); Thomas Vallée, Murat Yildizoglu: Social and technological efficiency of patent systems (407-424). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovation; Produktinnovation; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Industrie - Strukturwandel; Unternehmensgründung; Arbeitsteilung; Unternehmensalter; Kleinbetrieb; Hochtechnologie; Unternehmer; Humankapital; Netzwerk; Wettbewerb; Telekommunikation; Zulieferer; Automobilindustrie; Medienwirtschaft; Wissenstransfer; Diffusion; Patente; Patentwesen; Wettbewerbspolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126j01}, } @Book{Dispan:2007:SRS, Annote= {Sign.: 90-101.0977, 0; 90-101.0977, 1; ;}, Institution={Verband Region Stuttgart (Hrsg.); Handwerkskammer Region Stuttgart (Hrsg.); Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (Hrsg.); Industriegewerkschaft Metall, Region Stuttgart (Hrsg.); Institut f{\"u}r Medienforschung und Urbanistik, Stuttgart (Bearb.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.)}, Author= {J{\"u}rgen Dispan and Andreas Koch and Raimund Krumm and Bettina Seibold}, Title= {Strukturbericht Region Stuttgart 2007 : Entwicklung von Wirtschaft und Besch{\"a}ftigung. Schwerpunkt: Unternehmensgr{\"u}ndungen}, Year= {2007}, Pages= {261}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Stuttgart u.a.}, ISBN= {ISBN 978-3-934859-22-7}, Abstract= {Der Strukturbericht beschreibt die Phase der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Stuttgart bis 2006, die dadurch gekennzeichnet war, dass sich der Beschäftigungsabbau der letzten Jahre zwar verlangsamt hat, aber noch keine Trendwende zu mehr Beschäftigung erreicht werden konnte. Während in dieser Zeit vom Dienstleistungssektor nun wieder positive Beschäftigungsimpulse ausgegangen sind, war die Entwicklung im Produzierenden Gewerbe weiterhin durch Stellenabbau gekennzeichnet. Damit sind von 2004 bis 2006 in der Region per Saldo immer noch mehr Arbeitsplätze verloren gegangen, als neue Stellen hinzugekommen sind. Diese Feststellung gilt allerdings nur bis zum Jahr 2006, bis zu welchem entsprechende Daten der Beschäftigtenstatistik vorliegen. Betrachtet man dagegen die aktuelle Lage in der Region, dann ist für 2007 von einer Trendwende zum Positiven auszugehen. Im Schwerpunktkapitel befasst sich der Strukturbericht 2007 mit dem Thema Existenz- bzw. Unternehmensgründung, den Startbedingungen für Unternehmen, der mehrjährigen Gründungsphase und dem Beitrag, den Unternehmensgründungen für Innovationen, für die technologische Entwicklung sowie für den Arbeitsmarkt leisten. Insgesamt lässt sich feststellen, dass, wenngleich die Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze im Vergleich zu den Veränderungen im Unternehmensbestand überschaubar gering ist, den Unternehmensgründungen eine wichtige Bedeutung zukommt, wenn es um die Ausnutzung von Marktchancen, die Einführung neuer Produkte und die Anwendung neuer Technologien geht. Insgesamt bilden sie ein notwendiges, dynamisches Element der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Aus den Befunden werden Handlungsempfehlungen an die Akteure und Institutionen in der Region und im Land abgeleitet mit dem Ziel, die Diskussion um regionale Entwicklungsstrategien und um die Handlungserfordernisse zu beleben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Stadtregion; produzierendes Gewerbe; Industrie; Handwerk; Automobilindustrie; Maschinenbau; Elektrotechnik; Informationstechnik; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Handel; Verkehr; Nachrichtenübermittlung; Bankgewerbe; Versicherungsgewerbe; unternehmensbezogene Dienstleistungen; öffentliche Verwaltung; Sozialversicherung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftebedarf; Fachkräfte; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitslosigkeit; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensgründung; Forschungsumsetzung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Unternehmer; Unternehmensübernahme; regionale Faktoren; Innovation; zwischenbetriebliche Kooperation; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0977, 0; 90-101.0977, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071206j01}, } @Book{Grgic:2007:GQG, Annote= {Sign.: 96-11.0101;}, Author= {Mariana Grgic}, Title= {Gering qualifizierte Gr{\"u}nder - als ICH-AG erfolgreich?}, Year= {2007}, Pages= {109}, Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. München}, Address= {M{\"u}nchen}, Abstract= {ICH-AG-Gründer sind durch starke berufliche Mobilität auf dem Arbeitsmarkt gekennzeichnet. Sie vollziehen in relativ kurzer Zeit einen Wechsel vom Arbeitnehmer zum Arbeitslosen und anschließend zum Selbständigen. Sie tragen als Selbständige Verantwortung und sind unabhängig von vorgegebenen Tätigkeitsstrukturen. Um in die Selbständigkeit zu gelangen und auch dauerhaft selbständig zu bleiben, muss der Gründungsprozess erfolgreich durchlaufen werden. Die Diplomarbeit befasst sich unter diesem Aspekt mit der Gruppe der Gründer mit wenig Humankapital, d. h. solchen, die keinen Berufsabschluss besitzen. Die Untersuchungsfragen lauten: 1. Können sich wenig qualifizierte ICH-AG-Gründer trotz fehlenden Humankapitals als Selbständige auf dem Arbeitsmarkt platzieren? 2. Lassen sich spezifische Erfolgsfaktoren der ICH-AG-Gründer mit wenig Humankapital identifizieren? Die Ergebnisse machen deutlich, dass die schulische und berufliche Bildung, aber auch die Dauer der Arbeitslosigkeit vor allem zu Beginn der Gründung einen positiven Einfluss auf die Dauer der Selbständigkeit gering Qualifizierter hat. Die erste Forschungsfrage, ob sich wenig qualifizierte ICH-AG-Gründer trotz fehlendem Humankapital als Selbständige auf dem Arbeitsmarkt etablieren können, ist 'tendenziell' positiv zu beantworten. In Bezug auf die zweite Forschungsfrage, ob sich spezifische 'Erfolgsfaktoren' von ICH-AG-Gründern mit wenig Humankapital identifizieren lassen, kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass sich dies nicht eindeutig beantworten lässt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Niedrigqualifizierte; Unternehmenserfolg - Determinanten; berufliche Selbständigkeit - Dauer; Humankapital; Bildungsabschluss; nicht formal Qualifizierte; Ungelernte; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Mobilität; Existenzgründungszuschuss; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Integrierte Erwerbsbiografien; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Nationalität; Gesundheitszustand; regionale Faktoren; Arbeitsmarkttheorie; Humankapitalansatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071129f07}, } @Book{Ludwig-Mayerhofer:2007:FUD, Annote= {Sign.: 91-N.0103, 0; 91-N.0103, 1; ;}, Editor= {Wolfgang Ludwig-Mayerhofer and Olaf Behrend and Ariadne Sondermann}, Title= {Fallverstehen und Deutungsmacht : Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten}, Year= {2007}, Pages= {210}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen u.a.}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-86649-117-5}, Abstract= {"Jugendgerichtsbarkeit, Erziehungshilfe, Arbeitsverwaltung, Gesundheitsbehörden - diese und andere Institutionen der Sozialverwaltung sind mit der Regulierung persönlicher Krisen, Lebensrisiken und Formen der Hilfebedürftigkeit befasst. Der Band untersucht anhand empirischer Analysen, wie Mitarbeiter öffentlicher Sozialverwaltungen die Betroffenen wahrnehmen, Problemlagen deuten und diese Deutungen in manchmal folgenreiche Interventionen umsetzen. So erschließt sich ein detailliertes, facettenreiches Bild von 'Mikropolitiken' der Intervention, das der gängigen Diagnose der Entstaatlichung widerspricht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7-10); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Ariadne Sondermann, Anne Dölemeyer: Die neue Staatlichkeit - Sozialverwaltung im aktivierenden Staat (11-39); Heinz Messmer, Sarah Hitzler: Die soziale Produktion des Klienten - Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe (41-73); Michelle Cottier: Zwischen Hilfe und Repression - Männliche Subjektivierung im Jugendstrafverfahren (75-95); Olaf Behrend: Instrumente zur Kundensteuerung in der Arbeitsverwaltung aus Sicht von Arbeitsvermittlern (97-117); Andrea D. Bührmann: Das Bild vom Normalunterunternehmer - Deutungsmuster in der Existenzgründungsberatung (119-141); Stefan Kutzner: Das Menschenbild in der Schweizer Sozialhilfe - Utilitaristische Deutungen und paternalistische Interventionen im "aktivierenden" Hilfesystem (143-166); Claudia Vorheyer: Von der "fürsorglichen" Kontrolle zur aufklärenden Prävention - Die Verwaltungspraxis der Gesundheitsämter im Bereich der Prostitution (167-184); Uschi Sorg: Machtasymmetrien in interkulturellen und institutionellen Kontexten der Sozialverwaltung (185-205).}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Beratungsgespräch; Kommunikation; Interaktion; Kundenorientierung; soziale Kontrolle; Aktivierung; Sozialarbeit; Sozialverwaltung; Arbeitsverwaltung; Gesundheitsamt; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Jugendhilfe; Straffällige; männliche Jugendliche; Identitätsbildung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Unternehmensgründung; Sozialhilfeempfänger; Sozialarbeiter; Prostituierte; interkulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0103, 0; 91-N.0103, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f09}, } @Book{Oberschachtsiek:2007:RSB, Annote= {Sign.: 43214.0101;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Dirk Oberschachtsiek}, Title= {Regionale Strategien bei der erg{\"a}nzenden Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung : Auswirkungen auf mikro{\"o}konometrische Evaluationsdesigns am Beispiel des Gr{\"u}ndercoachings (ESF-BA-F{\"o}rderung)}, Year= {2007}, Pages= {56}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die regionalen Unterschiede in der Organisation und den Inhalten der Förderung von ergänzenden Leistungen der BA-Gründungsförderung. Schwerpunkt der Untersuchung ist das ESF-BA-Coaching. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass ein kausaler Effekt der Förderung beim ESF-BA-Coaching und beim ESF-BA-Existenzgründungsseminar methodisch nur schwer identifizierbar ist. Ein Grund hierfür liegt darin, dass bisher wenig über die Inhalte und über die Art der Förderung bekannt ist. Die nachfolgende Studie beantwortet die Frage, ob bzw. inwieweit mögliche regionale Unterschiede in den Inhalten, den Rahmenbedingungen und der Teilnahmeselektion durch die Algorithmen selektionskorrigierender Verfahren bei Evaluationsanalysen berücksichtigt werden sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Evaluation von Maßnahmen der ergänzenden BA-Gründungsförderung (hier insbesondere das Coaching), z. T. erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen Regionen existieren. Diese unterscheiden sich unter anderem bezüglich des Stellenwertes, der Kooperation mit anderen lokalen Akteuren in der Gründungsförderung (z.B. der IHK), der Kooperation mit Bildungsträgern, der Einbettung in lokale Fördernetze usw. Zusammenfassend macht die Untersuchung deutlich, dass regionale Besonderheiten in der Teilnahmeselektion und den Inhalten von Coachingleistungen existieren. Wenn diese Besonderheiten auch mit den potentiellen Ergebnissen der Förderung / Nicht-Förderung korreliert wären, hätte dies für mikroökonometrische Evaluationsuntersuchungen zur Folge, dass die Fördereffekte ohne regionale Stratifikation nicht unverzerrt geschätzt werden können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; freie Förderung; Weiterbildungsförderung; Beratung; Weiterbildung; Ausbildungsinhalt; Coaching; Unternehmensberatung; Teilnehmerauswahl; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Politikumsetzung; Region; Wirkungsforschung; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43214.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071205j01}, } @Book{Spengler:2007:BH, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Anja Spengler}, Title= {Das Betriebs-Historik-Panel 1975-2005 : Handbuch-Version 2.0.0}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FDZ Datenreport}, Number= {04/2007 (de)}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2007/DR_04-07.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2007/DR_04-07_Auszaehlung.zip}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2007/DR_04-07_e.pdf}, Abstract= {"Das Betriebs-Historik-Panel 1975 bis 2005 umfasst alle Betriebe des gesamtdeutschen Raumes, die zum 30. Juni eines Jahres mindestens einen sozialversicherungspflichtigen oder seit 1999 auch geringfügig Beschäftigten aufwiesen. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1975 bis 2005 für Betriebe in Westdeutschland und von 1991 bis 2005 für Betriebe in Ostdeutschland. Quelle des BHP ist die Beschäftigten- und Leistungsempfänger-Historik (BLH) des IAB. Die Personendaten der BLH wurden mit Hilfe der Betriebsnummern auf die Betriebsebene aggregiert. Das BHP umfasst pro Jahr zwischen 1,3 und 2,5 Millionen Betriebe. Der vorliegende Datenreport beschreibt die Variablen der schwach anonymisierten Version des BHP-Basisdatensatz 1975-2005. Nachdem im Folgenden die dem BHP zugrunde liegenden Quellen sowie die Generierung und Aufbereitung des BHP kurz beschrieben wurden, werden die Merkmale des BHP 1975 bis 2005 einzeln vorgestellt. In diesem Datenreport finden sich keine Auszählungen zu den einzelnen Variablen. Diese sind als gesondertes Textdokument auf der Seite des FDZ verfügbar. Vorangestellt wird ein kurzer Überblick über die Veränderungen des BHP 1975-2005 gegenüber der Vorgängerversion BHP 1993-2003 um Nutzern dieser Version einen schnellen Umstieg zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebs-Historik-Panel; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Datenaufbereitung; Forschungsdatenzentrum; Arbeitsmarktforschung; Datenorganisation; Betrieb; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigtenstruktur; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Inländer; Ungelernte; Qualifikationsniveau; Bildungsabschluss; Schulbildung; Berufsausbildung; Studienabschluss; Fachhochschule; Hochschule; Vollzeitarbeit; Stellung im Beruf; Auszubildende; nicht formal Qualifizierte; Facharbeiter; Polier; Meister; Angestellte; Teilzeitarbeitnehmer; Heimarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Altersstruktur; Lohnstruktur; Lohnhöhe; Vollzeitarbeit; Nationalität; Jugoslawen; Osteuropäer; Polen; Spanier; Portugiesen; Türken; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071128f14}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Boehringer:2007:AAA, Editor= {Andrea Baechtold and Laura von Mandach}, Booktitle= {Arbeitswelten : Integrationschancen und Ausschlussrisiken}, Author= {Peter B{\"o}hringer and Sandra Contzen}, Title= {Atypische Arbeitsverh{\"a}ltnisse : Arbeitsrechtliches Schutzangebot als Integrationschance - Zugangsdefizite als Exklusionsrisiko}, Year= {2007}, Pages= {53-63}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-056-6}, Abstract= {"Das Schweizer Arbeitsrecht schützt auch atypische Arbeitsverhältnisse. Darin liegt ein gewisses Integrationspotenzial. Unsere juristische Analyse von sechs ausgewählten Atypikformen hat jedoch gezeigt, dass sich dieser Rechtsschutz je nach Atypikform sehr unterschiedlich gestaltet. Relativ weit geht der Rechtsschutz bei Schwarzarbeit von 'Sans Papiers', bei Arbeit auf Abruf und bei internationalen Arbeitsverhältnissen. Deutlich weniger weit reicht er bei Heim- und Leiharbeit, und am schlechtesten ist er bei den so genannten 'Neuen Selbstständigen' ('Solo-Unternehmer'). Dabei führt eine spezialgesetzliche Regelung nicht zwangsläufig zu einem besseren arbeitsrechtlichen Schutz; Lehre und Rechtsprechung finden auch andere Wege, atypische Arbeitsverhältnisse zu schützen. Allerdings sind die rechtlichen Unsicherheiten, die atypische Arbeitsverhältnisse generell intensiver als Normalarbeitsverhältnisse belasten -das bestätigte auch die Expertenbefragung -, bei den gesetzlich nicht speziell geregelten Atypikformen stärker." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; illegale Beschäftigung; Illegale; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; ausländische Arbeitnehmer; Heimarbeit; Heimarbeitnehmer; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitskraftunternehmer; Selbständige; Randbelegschaft; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-31.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071203n08}, } @Incollection{Dressel:2008:EVF, Editor= {Bernhard Badura and Helmut Schr{\"o}der}, Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2007 : Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Author= {Christian Dressel}, Title= {Die Erwerbsbeteiligung von Frauen und M{\"a}nnern : Deutschland im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {49-68}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-540-72543-5}, Abstract= {"Die Gleichstellung von Frauen und Männern in Beschäftigung und Beruf ist zentrales Anliegen der nationalen und europäischen Gleichstellungspolitik. Immer mehr Frauen ziehen eine bezahlte Erwerbsarbeit der unentgeltlichen Hausarbeit vor. Ein neues Selbstverständnis der Frauen, geänderte Lebensverhältnisse, sich wandelnde gesellschaftliche Rahmenbedingungen und höhere Bildungsabschlüsse haben die Berufstätigkeit der europäischen Frauen gestärkt. Die Beschäftigungschancen, vor allem von geringer qualifizierten Männern, sinken. Frauen profitieren stärker als Männer von der Ausweitung der sozialen und personenbezogenen Dienstleistungen. Die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt ist in Nordeuropa besonders weit fortgeschritten, während die Mittelmeerländer in der Entwicklung zurückliegen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld. Insbesondere hier erweist sich die Anwesenheit von betreuungsbedürftigen Kindern als Hürde für die Erwerbstätigkeit von Müttern. Hohe Frauen- und Männerbeschäftigung bilden keinen Widerspruch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Frauen; Männer; Geschlechterverteilung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Heimarbeit; sektorale Verteilung; Segregation; Männerberufe; Frauenberufe; personenbezogene Dienstleistungen; Gesundheitsberufe; Sozialberufe; Bildung; Beruf und Familie; Arbeitslosigkeit; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0795}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071203n09}, } 15 von 218 Datensätzen ausgegeben.