Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Carrasco:1999:TTA, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {61}, Number= {3}, Author= {Raquel Carrasco}, Title= {Transitions to and from self-employment in Spain : an empirical analysis}, Year= {1999}, Pages= {315-341}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"This paper investigates the influence of individual characteristics and the business cycle on the probability of entry into self-employment and on self-employment duration. We estimate multinomial logit and discrete competing risks models using data from a longitudinal sample of Spanish men for the period 1985-1991. The results indicate that unemployment raises the probability of entering self-employment, but also increases the hazard of leaving self-employment, especially into unemployment. Moreover, receiv-ing unemployment benefits significantly reduces the probability of entering self-employment. Liquidity constraints are important in determining enterpreneurial selection, but only for those who become self-employed with employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Dauer; berufliche Selbständigkeit; Berufsverlauf; Selbständige; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Arbeitslosengeld; Kapitaleinsatz; Arbeitsuche; Kleinbetrieb; Betriebsgröße; Unternehmer; Lebenssituation; Entscheidungskriterium; soziale Mobilität; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071019f07}, } @Article{Cooper:1993:CIP, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {Arnold C. Cooper}, Title= {Challenges in predicting new firm performance}, Year= {1993}, Pages= {241-253}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"Research examining predictors of new firm performance is clearly of interest to entrepreneurs and to those who provide advice and funds for their ventures. A growing body of research has examined the influence upon performance of such variables as entrepreneurs' characteristics, processes of founding, venture attributes, and environmental characteristics. However, considered as a whole, this research has shown mixed results and limited findings to date. This paper considers some of the challenges that arise in attempting to predict new firm performance. A key factor is the heavy dependence of new ventures upon environmental developments, many of which may be very difficult to predict. All firms are impacted by the environment, but new ventures have a concentration of risk upon a few products or services, narrow markets, and a few key resources. Thus, well-conceived ventures can fail because of unforeseen environmental shocks and the lack of 'deep pockets' to ride out hard times. These same factors can cause new firm performance to swing widely, confounding attempts to identify predictors of good or poor performance. There are also challenges because many entrepreneurs pursue personal goals, some of which are noneconomic in nature. Thus, decisions about whether to found ventures, about how vigorously to grow them, or about whether or not to close down marginal businesses are all influenced by the personal values of entrepreneurs. The diversity of ventures, encompassing firms that differ greatly in scale and potential, complicates the task of determining predictors of performance. It may be that the influence of a particular variable, such as management experience, varies by type of venture. Previous research has also used a variety of performance measures, making comparisons across studies more difficult. Little has been done to determine whether the factors that enhance one measure of performance, such as survival, are the same as those that lead to others, such as growth or profitability. Previous research has been hampered by inadequate theoretical frameworks and, in some cases, by inappropriate methods of analysis. In addition, past research often could have been characterized by a tendency to examine variables that were easy to study, rather than those that were important. Despite limited success to date, we should not forsake research on predictors of new venture performance. The challenges discussed probably put limits on our ability to predict performance of individual ventures. However, the field of study is young and there is much that can be done to add to our understanding. The paper then develops recommendations for future research, noting that each of the challenges considered raises specific research opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Messung; Prognoseverfahren; Methodologie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 394}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071019f06}, } @Article{Cooper:1994:IHA, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {9}, Number= {5}, Author= {Arnold C. Cooper and F. Javier Gimeno-Gascon and Carolyn Y. Woo}, Title= {Initial human and financial capital as predictors of new venture performance}, Year= {1994}, Pages= {371-395}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"This research seeks to predict the performance of new ventures based on factors that can be observed at the time of start-up. Indicators of initial human and financial capital are considered to determine how they bear upon the probability of three possible performance outcomes: (1) failure, (2) marginal survival, or (3) high growth. Four categories of initial human and financial capital are examined. General human capital, represented here by the entrepreneur's education, gender, and race, may reflect the extent to which the entrepreneur has had the opportunity to develop relevant skills and contacts. Management know-how, embodied in the entrepreneur or available through advisors or partners, reflects management-specific skills and knowledge, without regard to the kind of business. Industry-specific know-how reflects specific experience in similar businesses. Financial capital is one of the most visible resources; it can create a buffer against random shocks and allow the pursuit of more capital-intensive strategies, which are better protected from imitation. The study utilizes a longitudinal study of 1053 new ventures, representative of all industry sectors and geographical regions. The research departs from most previous studies in considering different measures of performance (marginal survival and growth) and in considering explicitly whether the factors contributing to marginal survival differ from those contributing to high growth. It was found that measures of general human capital influenced both survival and growth (except for gender, with women-owned ventures being less likely to grow, but just as likely to survive). Management know-how variables had more limited impact. Having parents who had owned a business contributed to marginal survival, but not to growth. Number of partners contributed to growth but not to survival. Management level, prior employment in non-profit organizations or not having been in the labor force, and the use of professional advisors did not have significant effects. Industry-specific know-how contributed to both survival and growth. Amount of initial financial capital also contributed to both. The usefulness of the model is enhanced by the fact that the resource variables considered are relatively easy to assess and all can be considered at the time of start-up. Although some of the human capital variables cannot easily be changed, the benefits or risks associated with each can be assessed. In some cases, potential problems can be identified so that plans can be modified to improve prospects. Overall it appears that, using a model based upon the initial human and financial capital of the venture, it is possible to predict the performance of new ventures with some degree of confidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Humankapital; Geschlecht; ethnische Gruppe; unternehmerische Qualifikation; Eltern; Berufserfahrung; ehrenamtliche Arbeit; Führungskompetenz; Berufsverlauf; Unternehmer; Beratung; Kapital; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1987}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 394}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071019f08}, } @Article{Herron:1993:SME, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {Lanny Herron and Richard B. Robinson}, Title= {A structural model of the effects of entrepreneurial characteristics on venture performance}, Year= {1993}, Pages= {281-294}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"Venture capitalists, 'angel' investors, and experienced, successful entrepreneurs, when asked to identify the most important determinant of new venture performance, will undoubtedly answer 'the entrepreneur.' Likewise, prominent academic scholars responsible for the accelerating development of entrepreneurship theory and research would almost always agree. Unfortunately, empirical and theoretical understanding of the influence of the entrepreneur on new venture performance (NVP) has long been stymied. Studies of entrepreneurial characteristics have failed to demonstrate convincing links with entrepreneurial states of being or with NVP, though studies of the former have shown more promise than have those of the latter. In an attempt to explain the failure to link entrepreneurial characteristics with performance and thus to stimulate and modify research agendas, this paper derives a structural, causal model of the relationships between entrepreneurial characteristics and performance. This derivation draws upon current psychological, management, economic, and entrepreneurship theory. Though there is considerable controversy in the field of psychology concerning the ability of personality traits to explain behavior, it is accepted by many that such traits do exist, that they are stable over time, and that they explain behaviors if the level of aggregation is wide enough. In 1988, Hollenbeck and Whitener noted that one of the problems in using personality traits to explain job performance was that such traits are mediated by motivation and moderated by abilities in their causal connection to performance. Thus personality traits are somewhat removed from performance in the causal chain of events. Applied to the study of the entrepreneur, this research suggests that an initial model of the 'entrepreneurial characteristics ? NVP' relationship must include the mediating role of motivation and the moderating role of entrepreneurial management abilities. This paper further redefines this emerging model of 'entrepreneurial characteristics ? NVP' by drawing upon other literature from the field of psychology. This literature suggests that 'entrepreneurial behavior' and the context in which it is performed both intervene between motivation and ability in their relation to NVP. The paper concludes this section with a psychology-based model of the 'characteristics ? NVP' relationship that is more comprehensive and realistic than prior models in the entrepreneurship literature. The paper next draws from strategic management, entrepreneurship, and economics literature along with Sandberg's (1986) model of NVP [NVP = f(E,IS,S)] to show that any model of the connection between entrepreneurial characteristics and NVP must further recognize the relationship between strategy and NVP as well as industry structure and NVP. The resultant model suggests strategy and industry structure are 'context' variables that interdependently interact with entrepreneurial behaviors to influence NVP. This adaptation of the model is reinforced and expanded by reviewing the management literature on matching managers to situations which in turn implies that the effects of entrepreneurial behaviors on NVP are contingent upon strategy and industry structure. Thus strategy and industry structure, though ultimately determined by entrepreneurial behavior, are themselves important inputs to the behavioral context of entrepreneurship. The last part of the paper examines decision-making, skills, aptitudes, and training as components helping to refine our understanding of the role of motivation as a mediator and ability as a moderator in a model of the 'entrepreneurial characteristics ? NVP' relationship. The intent here is to identify specific variables that can be studied or acted upon [in an applied sense] to improve the NVP impact of entrepreneurial behaviors. It is hoped that explication of this model will encourage future entrepreneurship research that seeks to examine causes of NVP to reintroduce 'the entrepreneur' as the focus or a focus of the research. Hopefully a more fully developed model that includes motivations, abilities, skills, aptitudes, and training as elements in 'modeling' entrepreneurial behavior along with the need for strategy and industry structure contexts provides a more compelling and risk-worthy starting point for such research. This should provide an impetus to put the entrepreneur back. into a central position in entrepreneurship research, where both theory and practitioners say he/she belongs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Unternehmer - Modell; unternehmerische Qualifikation; Persönlichkeitsmerkmale; Verhaltensmodell; Qualifikation; Entscheidungsfindung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 394}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071019f05}, } @Article{Kessler:2007:SFF, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {19}, Number= {5}, Author= {Alexander Kessler}, Title= {Success factors for new businesses in Austria and the Czech Republic}, Year= {2007}, Pages= {381-403}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"New business start-ups play a significant role in maintaining as well as creating a functional market economy. However, as the business environment differs in established and emerging market economies, it seems appropriate to examine whether start-up success factors also differ in this context. This paper presents a comparative analysis of success factors for start-ups in early development stages in the traditional market economy of Austria versus the emerging market economy of the Czech Republic. The comparison uses binary logistic regression analysis and is based on an Austrian sample of 296 new businesses from 1998 and a Czech sample of 459 new businesses from 2000. This analysis reveals that the composition of significant success predictors differs in the two samples in question. In Austria, success in the early development stage can mainly be predicted on the basis of start-up process characteristics as well as two aspects of the entrepreneur's personal environment, while personal characteristics, personality traits and resources have no significant impact. In the Czech Republic, on the other hand, characteristics of the start-up process are also important, but in a different composition than in Austria. In addition, one aspect related to personality (i.e. need for achievement) as well as start-up resources play an important role in predicting entrepreneurial success in the Czech sample. As a result, the results support the hypothesis of the cultural embeddedness of entrepreneurship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmenserfolg - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Unternehmer; soziale Umwelt; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmensform; Unternehmensgröße; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Österreich; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071011a02}, } @Article{Sanfey:2007:DTM, Journal= {The Economics of Transition}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Peter Sanfey and Utku Teksoz}, Title= {Does transition make you happy?}, Year= {2007}, Pages= {707-731}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"This paper analyses life satisfaction in transition countries using evidence from the World Values Survey. The paper demonstrates that individuals in transition economies on average record lower values of self-reported satisfaction with life compared with those in non-transition countries. A comparison across time for a smaller sample of countries shows that life satisfaction levels have returned close to pre-transition levels in most cases, after a dip in the mid-1990s. The socio-economic groups that exhibit relatively higher levels of happiness include students, people with higher levels of education and those on higher incomes. Happiness declines with age until the early-50s and is slow to recover afterwards. Self-employed people in transition countries show a level of satisfaction as high as, or higher than, full-time employees, in contrast to evidence from non-transition countries. In addition, satisfaction levels are highest in those countries where standards of economic governance are most advanced and where inequality is lower." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Einkommen; Bildungsniveau; Lebensalter; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Studenten; Vollzeitarbeit; soziale Ungleichheit; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: D10; O53; P20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071002n07}, } @Article{Silva:2007:JEI, Journal= {Economics Letters}, Volume= {97}, Number= {2}, Author= {Olmo Silva}, Title= {The Jack-of-All-Trades entrepreneur : innate talent or acquired skill?}, Year= {2007}, Pages= {118-123}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"Cross-sectional tests of the Jack-of-All-Trades theory of entrepreneurship invariably conclude that the accumulation of a balanced skill-mix across different fields of expertise stimulates entrepreneurship. Yet none of these considers individual unobservable characteristics, which may simultaneously determine skill accumulation and occupational choice. Using panel techniques to control for this, I show that gathering expertise across various subjects does not increase the chances of becoming an entrepreneur." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeit - Flexibilität; Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsmerkmale; Rollenverhalten; Berufsverlauf; Berufswahl; ; Italien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071008n01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Ellguth:2006:BBZ, Journal= {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Peter Ellguth and Johannes Kirsch and Astrid Ziegler}, Title= {Betriebliche Bestimmungsfaktoren zur Nutzung staatlicher Hilfen in Ostdeutschland}, Year= {2006}, Pages= {190-213}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0937-0862}, Abstract= {"Der Staat stellt ostdeutschen Unternehmen über die betriebliche Wirtschaftsförderung und betriebsnahe Arbeitsmarktpolitik enorme finanzielle Mittel zur Verfügung. Bisher ging keine Untersuchung der Frage nach, welche Einflussfaktoren darüber entscheiden, ob die Fördermittel von den Betrieben genutzt werden. In dem Beitrug wurde diese Frage mit Hilfe eines multivariaten Verfahrens (Probitschätzung) auf der Grundlage von Daten des IAB-Betriebspanels überprüft. Danach nehmen eine Förderung eher größere und wachsende Betriebe mit qualifizierter Belegschaft und zum Teil (Investitionsförderung) gutem technischen Stand in Anspruch. Betriebe, die sich in einer wirtschaftlich problematischen oder krisenhaften Situation befinden, werden durch die beiden Förderarten hingegen offensichtlich weniger erreicht. In beschäftigungspolitischer Hinsicht kritisch zu beurteilen ist, dass die Investitionszuschüsse vornehmlich von Betrieben genutzt werden, die nicht an einen Branchentarifvertrag gebunden sind, und die Lohnkostenzuschüsse überwiegend von solchen Betrieben, die keinen Betriebsrat haben. Die Vergabe öffentlicher Mittel erfolgt damit in weiten Teilen an Betriebe ohne Bindung an bestehende Mindeststandards bei Arbeits- und Entlohnungsbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The government allocates enormous financial support to East German businesses through business development und business-oriented labour-market policies. Until now, no study has examined which factors are decisive in determining whether businesses Lake up these subsidies. The following report has reviewed this issue by means or a multivariate procedure (probit procedure) based an IAB business panel data. Findings indicate that larger and growing businesses with qualified employees and, to some extent, a good technical position (investment support) draw en such aid. Businesses in economically difficult or crisis situations, meanwhile, access these two types or support to a lesser extent. From an employment policy perspective, the fact that Investment subsidies are primarily utilised by businesses not committed to branch-level collective agreements and that labour cost subsidies are predominantly taken up by companies without works councils, must he considered in a critical light. Public funding is thus largely allocated to businesses with no obligations to meet existing minimum Standards in working and remuneration conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Existenzgründungszuschuss; Forschungsförderung; Investitionsförderung; Lohnkostenzuschuss; Lohnsubvention; Subventionspolitik; Wirtschaftsförderung - Inanspruchnahme; Betrieb; wirtschaftliche Situation; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Unternehmensform; Unternehmensalter; Flächentarifvertrag; Betriebsrat; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011p02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Guenther:2007:ZJE, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {13}, Number= {9}, Author= {Jutta G{\"u}nther and Kerstin Wagner and Ilka Ritter}, Title= {Zehn Jahre Entrepreneurship-Ausbildung in Deutschland : eine positive Zwischenbilanz}, Year= {2007}, Pages= {350-356}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/9-07.pdf}, Abstract= {"Innovative Unternehmensgründungen sind ein wesentlicher Bestandteil und Ausdruck dynamischer Wirtschaftsentwicklung. Sie entstehen aber nicht im luftleeren Raum, sondern bedürfen entsprechender institutioneller Rahmenbedingungen. Daher findet seit den 1990er Jahren das Thema der Unternehmertums- bzw. Gründungsausbildung auch an deutschen Hochschulen zunehmend Beachtung. 1997 wurde in Deutschland die erste Gründungsprofessur ausgeschrieben, und ihre Zahl hat seitdem stark zugenommen. Der Beitrag zieht Bilanz: In welchem Umfang und mit welchen Inhalten wird Gründungsausbildung heute an Fachhochschulen und Universitäten angeboten? Was sind die Lehrinhalte und welche Unterrichtsformen dominieren? In welchem Maße verfügen Hochschulen komplementär zur Gründungsausbildung über Infrastruktur zur Kommerzialisierung von Wissen? Sind die Lehrstühle und Technologietransferstellen der Hochschulen kooperativ verbunden? Diese und weitere Fragen rund um die Gründungsausbildung als Teil des universitären Technologietransfers werden im vorliegenden Beitrag behandelt. Insgesamt zeichnen sich positive Entwicklungen sowohl hinsichtlich der Lehrangebote als auch der Einbettung in den Gesamtkontext des Technologietransfers ab. Dennoch scheinen weitere Anstrengungen erforderlich, so daß die grundsätzlich positiven Bewertungen nur eine erste Zwischenbilanz auf dem Weg zu mehr Gründungen aus der Hochschule sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Studienfach; Hochschule; Lerninhalt; Ausbildungsmethode; Theorie-Praxis; Technologietransfer; Forschungsumsetzung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftswissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Informatik; Sozialwissenschaft; Erziehungswissenschaft; Naturwissenschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927n04}, } @Article{Weber:2007:VAI, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {61}, Number= {9/10}, Author= {Brigitte Weber and Johann Fuchs}, Title= {Verdeckte Arbeitslosigkeit in Deutschland : Umfang, Struktur und Entwicklung}, Year= {2007}, Pages= {43-53}, ISBN= {ISSN 0340-8434; ISSN 1611-5821}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt verschiedene Abgrenzungen des Begriffs der 'verdeckten Arbeitslosigkeit' und zeigt auf, dass diese zu ähnlichen Ergebnissen führen. Daraus resümierend sollte man zur verdeckten Arbeitslosigkeit Personen zählen, deren Arbeitsplatz subventioniert ist, die an arbeitsmarktpolitischen Programmen teilnehmen oder die der Stillen Reserve zugerechnet werden. Die gesamte Unterbeschäftigung liegt um etwa 40 Prozent höher, als es die offizielle Arbeitslosenquote besagt. Für Deutschland insgesamt muss man deshalb mit einer Arbeitsplatzlücke von fast 6,5 Mio. Jobs rechnen. Viel dramatischer ist die Lage in Ostdeutschland, wo die Lücke fast 47 Prozent beträgt und damit beinahe ein Viertel des Erwerbspersonenpotenzials umfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: verdeckte Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Konzeption; Arbeitslosenstatistik; nicht registrierte Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Erwerbslose; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; stille Reserve; Teilnehmer; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; ältere Arbeitnehmer; Vorruhestand; Altersteilzeit; Kurzarbeit; Selbständige; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071015t01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Caliendo:2007:RGF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Alexander S. Kritikos}, Title= {Die reformierte Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : Chancen und Risiken}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3114}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p11.pdf}, Abstract= {Unterstützungsprogramme für Arbeitslose mit dem Ziel der Selbständigkeit sind in jüngster Zeit mehrfach reformiert worden. Im Jahre 2003 wurde die bestehende Überbrückungsbeihilfe um den Existenzgründungszuschuss ergänzt. 2006 wurden beide Instrumente zum Gründungszuschuss zusammengelegt. Während die Überbrückungsbeihilfe als effektiv und effizient bewertet wurde und der Existenzgründungszuschuss neue Zielgruppen erreichte, weist die jüngste Reform einige Mängel auf. Der Design des Gründungszuschusses ist suboptimal, was zu Effizienzverlusten führt, wenn seine Empfänger rational handeln. Auch erweist sich der Gründungszuschuss als weniger effektiv im Vergleich zu den beiden älteren Programmen. Alles in allem wird sich die jüngst zu beobachtende dynamische Entwicklung neuer Unternehmen mehr als notwendig verlangsamen. (IAB)}, Abstract= {"Support schemes for unemployed aiming for self-employment have been recently reformed several times. In 2003, the 'start-up subsidy' was added to the existing 'bridging allowance'. In 2006 both instruments were merged to the 'Gründungszuschuss'. Since the bridging allowance has been evaluated as effective and efficient and the start-up subsidy reached new target groups, the latest reform shows several shortcomings. The design of the Gründungszuschuss is suboptimal, leading to efficiency losses if its participants act rational. It will also be less effective when compared to the two old programs. Overall, the recent dynamic development of new businesses will slow down more than necessary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss - Effizienz; Wirkungsforschung; Kosten-Nutzen-Analyse; Anspruchsvoraussetzung; Förderungsgrundsätze; unternehmerische Qualifikation; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071015p11}, } @Book{Davis:2007:MDY, Annote= {Sign.: 90-117.0361;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Steven J. Davis and John Haltiwanger and Ron S. Jarmin and C. J. Krizan and Javier Miranda and Alfred Nucci and Kristin Sandusky}, Title= {Measuring the dynamics of young and small business : integration the employer and nonemployer universes}, Year= {2007}, Pages= {34 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {13226}, Abstract= {"We develop a preliminary version of an Integrated Longitudinal Business Database (ILBD) that combines administrative records and survey data for all employer and nonemployer business units in the United States. Unlike other large-scale business databases, the ILBD tracks business transitions from nonemployer to employer status. This feature of the ILBD opens a new frontier for the study of business formation, early lifecycle dynamics and the precursors to job creation in the U.S. economy. There are 5.4 million nonfarm business firms with employees as of 2000 and another 15.5 million with no employees. Our analysis focuses on 40 industries that account for nearly half of nonemployers and 36 percent of nonemployer revenues. Within these industries, nonemployers account for 14 percent of business revenues. About 220,000 of the seven million nonemployers in our selected industries hire workers and migrate to the employer universe over a three-year horizon. These Migrants account for 20 percent of revenue among young employers (three years or less since first hire). Compared to other nonemployers, the revenue of Migrants grows very rapidly in the year prior to and the year of transition to employer status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Unternehmensgründung; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Ertrag; ausländische Arbeitgeber; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstatistik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070928f03}, } @Book{Muehlberger:2006:CII, Institution={Centre for Household, Income, Labour and Demographic Economics (Hrsg.)}, Author= {Ulrike Muehlberger and Silvia Pasqua}, Title= {The "continuous collaborators" in Italy : hybrids between employment and self-employment?}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Turin u.a.}, Series= {CHILD working paper}, Number= {10/2006}, Annote= {URL: http://www.child-centre.it/papers/child10_2006.pdf}, Abstract= {"Over the last decade Italy has seen a strong increase in the number of workers on the border between self-employment and employment. Depending on the data source the 'parasubordinati', i.e. workers with a 'contract of continuous collaboration' (collaborators) represented between 1.8% (ISTAT, 2004) and 5.3% (Alteri and Oteri , 2004) of the Italian labour force. Since most of them work only for one company and are, moreover, strongly integrated into the firm of the contract partner, we argue that the Italian labour and social security law strongly discriminates against these workers who are, in fact, very close to employees. We investigate whether and in what respect the group of the collaborators differs from the group of employees and the group of the self-employed using the Italian Labour Force Survey (ILFS) of 2004 (4th quarter). Additionally, we analyse the short-term labour market transitions of collaborators to other labour market statuses. In contrast to other European countries, these collaborators are not low qualified workers, but young, highly educated professionals. At the same time the contracts of continuous collaboration are not a port of entry into the labour market nor do we find that these contracts are a vehicle to more stable jobs. However, they seem to be a possibility for women to work part-time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Scheinselbständige; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Diskriminierung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; berufliche Mobilität; freie Mitarbeiter; outsourcing; Arbeitsbeziehungen; Werkvertragsarbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Scheinwerkvertrag; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: K31; J21; L22;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071015f07}, } @Book{Sluis:2007:WAR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Justin van der Sluis and Mirjam van Praag and Arjen van Witteloostuijn}, Title= {Why are the returns to education higher for entrepreneurs than for employees?}, Year= {2007}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3058}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p10.pdf}, Abstract= {"We compare the returns to education (RTE) for entrepreneurs and employees, based on 19 waves of the NLSY database. By using instrumental variable techniques (IV) and taking account of selectivity, we find that the RTE are significantly higher for entrepreneurs than for employees (18.3 percent and 9.9 percent, respectively). We perform various analyses in an attempt to explain the difference. We find (indirect) support for the argument that the higher RTE for entrepreneurs is due to fewer (organizational) constraints faced by entrepreneurs when optimizing the profitable employment of their education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Selbständige; Bildungsertrag; abhängig Beschäftigte; Einkommenshöhe; Bildungsniveau; Einkommenseffekte; Bildungsinvestitionen; Einkommensunterschied - Determinanten; Risikobereitschaft; Vermögenseinkommen; Arbeitszeit; berufliche Autonomie; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; J31; J44; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071002p10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bauer:2007:BDM, Annote= {Sign.: 90-113.0334; 90-113.0334 (Kurzfassung);}, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. (Proj.Ltr.) Bauer and Verena Eckl and Dirk (Proj.Ltr.) Engel and Joel Stiebale and Michaela Trax and Matthias Vorell}, Title= {Der Beitrag des Mittelstands zur Entwicklung der Besch{\"a}ftigung in Deutschland : Forschungsvorhaben, Endbericht}, Year= {2007}, Pages= {308}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Projektberichte}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/GUTACHTEN/BB_KMU_KURZF.PDF}, Abstract= {"Die Studie widmet sich folgenden Fragestellungen: - Welche volkswirtschaftlichen Gründe sprechen für eine hohe Zahl an kleinen und mittleren Unternehmen? - Wie hoch ist der Beschäftigungsanteil der KMU bei Zugrundelegung gängiger Abgrenzungen dieses Unternehmenssegments und wie ist dieser im Hinblick auf Resultate für andere Länder der EU einzuordnen? - Wie hat sich der Beitrag der KMU zur Nettobeschäftigungsveränderung in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt? - Welche Unterschiede im Beschäftigungsbeitrag der KMU zeigen sich bei differenzierter Betrachtung nach Branche und Region einerseits, sowie Qualifikation, Alter der Beschäftigten und Art der Tägigkeit z. B. Ausbildung, Teilzeit andererseits? - Welchen Beitrag leisten Gründer bzw. Gründungen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze? - Existieren empirisch belastbare Befunde zur Wirkung ordnungs- und prozesspolitischer Maßnahmen? - Welche Trends in der Neugestaltung von Förderprogrammen sind in anderen europäischen Ländern zu beobachten? Im zweiten Kapitel wird das Abgrenzungsproblem des Mittelstands erörtert und die 'Mittelstandshypothese' thematisiert. Das dritte Kapitel definiert die Beschäftigungsindikatoren. Im vierten Kapitel werden die empirischen Ergebnisse präsentiert. Das fünfte Kapitel widmet sich ausgewälten Merkmalen der Beschäftigten und erörtert die Frage, ob sich dei Personalstruktur in kleinbetrieblichen von derjenigen in großbetrieblichen Kontexten unterscheidet. Im sechsten Kapitel wir die empirische Evidenz zur Wirksamkeit KMU-relevanter Fördermaßnahmen aufbereitet. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Klein- und Mittelbetrieb; Mittelstand; Beschäftigungseffekte; Ausbildungsangebot; Unternehmensgründung; Stellenbeschreibung; berufliche Qualifikation; Förderungsmaßnahme; Wirkungsforschung; Wirtschaftspolitik; freie Berufe; Erwerbsstatistik; regionaler Vergleich; Großunternehmen; Konzern; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0334; 90-113.0334 (Kurzfassung)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071009f18}, } @Book{Bruederl:2007:ENB, Annote= {Sign.: 90-117.0362;}, Author= {Josef Br{\"u}derl and Peter Preisend{\"o}rfer and Rolf Ziegler}, Title= {Der Erfolg neugegr{\"u}ndeter Betriebe : eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgr{\"u}ndungen}, Year= {2007}, Pages= {400}, Edition= {3., erw. Aufl.}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Betriebswirtschaftliche Schriften}, Number= {140}, ISBN= {ISBN 978-3-428-12611-8; ISSN 0523-1035}, Abstract= {Bei dem Buch handelt es sich um die dritte Auflage der erstmals 1996 erschienenen Studie zur deutschen Gründungs- und Entrepreneurship-Forschung. Die Autoren behandeln im ersten Teil wesentliche Theorieansätze der Gründungsforschung. Im zweiten Teil werden die empirischen Ergebnisse der 'Münchner Gründerstudie' vorgestellt. Neben einer Skizze des Sozialprofils von Unternehmensgründern geht es in der Münchner Gründerstudie in erster Linie um eine sorgfältige Erfassung des Erfolgs junger Betriebe sowie um eine methodisch eindeutige Analyse der Bestimmungsfaktoren von Erfolg bzw. Misserfolgs und der Überlebenschancen neuer Betriebe und deren Wachstumspotenzial. Die dritte Auflage ist um drei Anhangkapitel erweitert. Diese geben einen Einblick in die neueren Arbeiten der Forschungsgruppe im Entrepreneurship-Bereich. Zentral ist dabei eine zweifache Erweiterung der empirischen Datenbasis: zum einen um jüngere/aktuellere Gründungskohorten in der Region München, zum anderen um die 'Leipziger Gründerstudie'. Auf dieser Basis wird einerseits die Stabilität der ursprünglichen Befunde überprüft und andererseits ein Ost-West-Vergleich der Erfolgsaussichten neuer Unternehmen als Ergänzung und Vertiefung der Ursprungsstudie vorgenommen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; empirische Sozialforschung; Wirtschaftsforschung; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; sozioökonomische Faktoren; soziales Netzwerk; Unternehmensform; Kapitalstruktur; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Unternehmensübernahme; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsstilllegung; Frauen; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; Westdeutschland; Leipzig; Sachsen; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071009f07}, } @Book{Europaeische:2007:LMP, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt}, Title= {Labour market policy : 2007 edition}, Year= {2007}, Pages= {178}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISSN 1725-602X; ISBN 978-92-79-06543-9}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/en3_labour_policy.pdf}, Abstract= {"Dies ist die achte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2005. Sie enthält mehrere Verbesserungen. Zunächst ist die Methodologie erfolgreich überarbeitet worden und der existierende Datenbestand wurde entsprechend angepasst (siehe Eurostat New Cronos Datenbank). Im Folgenden die wichtigsten Veränderungen in der Veröffentlichung: (1) neue Tabellen und Grafiken für Indikatoren der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EES); (2) ein neuer Vollständigkeitsindikator erhöht deutlich die Zahl der berechenbaren TeilnehmerInnen-Aggregate; (3) die detaillierten Tabellen betreffend TeilnehmerInnen und Ausgaben enthalten nun Zwischensummen nach Interventionsart für jeden Mitgliedsstaat; (4) alle Tabellen nutzen nun die selben Abkürzungskennzeichen wie New Cronos; (5) die methodologischen Anmerkungen sind durch einen Link zur Vollversion der 'AMP Methodik' ersetzt worden; (6) neue Tabellen zur Arbeitskräftereserve und zum Bevölkerungsanteil, der grundsätzlich arbeiten möchte, wurden hinzugefügt; (7) ferner gibt es neue Tabellen, welche nationale Datenquellen für Ausgaben und für Daten über TeilnehmerInnen angeben. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Aktivierung; öffentliche Ausgaben; Arbeitsuchende; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsverwaltung; Zielgruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Beschäftigungsförderung; berufliche Rehabilitation; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Existenzgründungszuschuss; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; registrierte Arbeitslose; Europäische Union; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070926p05}, } @Book{Haertel:2005:TFW, Annote= {Sign.: 96-21.0104;}, Institution={Jagellionian University, Krakow (Hrsg.)}, Author= {Peter H{\"a}rtel and Czeslaw Noworol and Augustyn Banka and Renate Kremser}, Title= {Transition from the world of education to the world of work : Comenius 3 network school and business - making transition work}, Year= {2005}, Pages= {189}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Krakow}, ISBN= {ISBN 83-916907-7-6}, Abstract= {Der Sammelband, der im Rahmes des COMENIUS 3 Netzwerkes 'School and business - Making transition work' entstanden ist, befasst sich mit den Übergangsproblemen von der Schule und Ausbildung in die Arbeitswelt aus praktischer, theoretischer und metatheoretischer Perspektive sowie aus regionaler und globaler Sicht. Teil 1 enthält Aufsätze zu Theorie und Praxis. Teil 2 enthält Beiträge aus verschiedenen EU-Ländern. Der dritte Teil des Bandes dokumentiert die Programme und Protokolle der ersten Thematischen Konferenz des COMENIUS 3 Netzwerkes 'School and business - Making transition work' im September 2002 in Polen zum Thema 'Europäische Arbeitswelt im Wandel - Wie bereitet die Schule darauf vor?'. (IAB)}, Abstract= {Contents: Banka, Augustyn: Theory into practice of school to work transition: promises and challenges for transnational vocational counseling; Noworol, Czeslaw: Towards the meta-theory of transition from the world of education to the world of work; Härtel, Peter: Transition as a challenge for school and business experiences and perspectives; Biela, Adam: Entrepreneurship and changes. Macroeconomic and local perspectives; Kailer, Norbert: The role of technical universities in the support of students founding enterprises; Lacala, Zofia: Entrepreneurship competencies in graduates career transition; Härtel, Peter: Notes and theses on youth employment in Austria. National, international and local aspects; Svendsen, Steffen: Danish approaches to young peoples transition from school to working life; Wharton, Michael: A change of emphasis in education and training in Europe, with particular reference to England and preparation for work life; Trzeciak, Wlodzimierz: Vocational guidance in Poland.}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Statusmobilität; Jugendliche; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsberatung; Kooperation Schule Wirtschaft; Unternehmensgründung; Hochschulabsolventen; Technische Hochschule; Berufsbildungspolitik; Europäische Union; Österreich; Dänemark; Großbritannien; Polen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f02}, } @Book{Haunschild:2004:FBE, Author= {Axel Haunschild}, Title= {Flexible Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse : Effizienz, institutionelle Voraussetzungen und organisationale Konsequenzen}, Year= {2004}, Pages= {441}, Annote= {Art: Monographie; Habil.-Schr., Univ. Hamburg}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/BWL/APO/Schriften/Haunschild_-_Flexible_Beschaeftigungsverhaeltnisse_-_2004.pdf}, Abstract= {Die Habilitationsschrift verfolgt die Zielsetzung, einen sozioökonomisch fundierten Bezugsrahmen für die Analyse flexibler Beschäftigungsverhältnisse zu entwickeln. Es werden Bedingungen der Möglichkeit einer weiteren Verbreitung flexibler Beschäftigungsverhältnisse und einer damit evtl. verbundenen Ablösung des Normalarbeitsverhältnisses abgeleitet und es wird die durch Mobilität und Marktbezüge an Bedeutung gewinnende Eingebettetheit organisationaler Strategien im Umgang mit flexiblen Beschäftigungsverhältnissen aufgezeigt und analysiert. Im Vordergrund der Arbeit steht die organisationale, die organisationsübergreifende Ebene des Beschäftigungssystems (bzw. des organisationalen Feldes, der Industrie oder der Occupational Community) sowie die gesellschaftliche Ebene. Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird ein Überblick über aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt und ausgewählte neue Beschäftigungsformen gegeben, es wird der Begriff 'Flexible Beschäftigungsverhältnisse' eingeführt und es werden Ansatzpunkte einer firmenzentrierten Erklärung flexibler Beschäftigungsverhältnisse diskutiert. Der zweite Teil liefert ausgehend von ökonomischen Argumenten für die Vorteile des Arbeitsvertrages eine ausführliche Darstellung, Einordnung und kritische Diskussion der 'Theory of Employment Systems'. Im dritten Teil werden Aspekte der sozialen Einbettung von Arbeitsbeziehungen im Allgemeinen und von flexiblen Beschäftigungsverhältnissen im Besonderen ausgearbeitet. Abschließend werden organisationale und personalwirtschaftliche Konsequenzen flexibler Beschäftigungsverhältnisse behandelt. Als Fallbeispiel werden flexible Beschäftigungsverhältnisse von Theaterschauspielern thematisiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Zeitarbeit; Scheinselbständige; berufliche Selbständigkeit; Theater; Bühnenberufe; Personalanpassung; Arbeitsvertrag; Beschäftigungssystem; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Arbeitskraftunternehmer; Schauspieler; Personalmanagement; ökonomische Theorie; Arbeitsverhältnis - Effizienz; soziale Integration; Organisationstheorie; Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; soziales Netzwerk; Sozialkapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071018f08}, } @Book{International:2007:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global employment trends for women, brief 2007}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-120136-6}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/employment/strat/download/getw07.pdf}, Abstract= {"The Global Employment Trends for Women Brief 2007 focuses on whether the tendency toward increased participation has continued more recently and whether women have found enough decent and productive jobs to really enable them to use their potential in the labour market and achieve economic independence. The approach is based on updates and analysis of a number of major labour market indicators. These include: labour force participation; unemployment; sector and status of employment; wages/earnings; and education and skills. Taken together, they show whether women who want to work actually do so, whether women find it harder to get a job than men, differences in the type of work done by women and men and equality of treatment in areas ranging from pay to education and training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenarbeitsplätze; sektorale Verteilung; Landwirtschaft; Dienstleistungsbereich; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; Niedriglohn; Lohnunterschied; Mädchenbildung; Lesen; Schreiben; Bildungsniveau; Mädchen; Bildungschancen; regionale Disparität; Armut; Arbeitsmarktindikatoren; Indikatorenbildung; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Ostasien; Südostasien; Südasien; Australien; Karibischer Raum; Lateinamerika; Mittelamerika; Nordamerika; Afrika; Nordafrika; Südafrika; Westafrika; Zentralafrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927f33}, } @Book{Krumm:2007:RSU, Annote= {Sign.: 90-204.0484;}, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Raimund Krumm and Martin Rosemann and Harald Strotmann}, Title= {Regionale Standortfaktoren und ihre Bedeutung f{\"u}r die Arbeitsplatzdynamik und die Entwicklung von Industriebetrieben in Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2007}, Pages= {168}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Forschungsberichte}, Number= {67}, ISBN= {ISBN 978-3-88573-052-1}, Abstract= {Die Wettbewerbsfähigkeit einer Region sowie die regionale Wirtschaftskraft und Beschäftigungssituation hängen entscheidend davon ab, ob die in der Region angesiedelten Unternehmen international und national konkurrenzfähig sind. Die Position von Regionen und Kreisen in diesem Standortwettbewerb ist dabei nicht nur von übergeordneten Einflüssen, sondern auch und gerade von eigenen Potenzialen und deren Nutzung abhängig. Bei unternehmerischen Standort- und Investitionsentscheidungen, wie auch bei der Entscheidung, zusätzliche Arbeitsplätze bereitzustellen bzw. Arbeitsplätze abzubauen, spielen eine Vielzahl möglicher Einflussfaktoren eine Rolle. Die Studie verfolgt das Ziel, mit Mikrodaten aus der amtlichen Industriestatistik für Baden-Württemberg in der Kombination mit amtlichen Regionaldaten theoretische Hypothesen über die Bedeutung verschiedener regionaler Einflussfaktoren einer fundierten empirischen Überprüfung zu unterziehen und das Ausmaß der betrieblichen Arbeitsplatzdynamik in der baden-württembergischen Industrie auf regionaler Ebene darzustellen und zu analysieren. Die inhaltliche Besonderheit der Vorgehensweise der vorliegenden Studie besteht darin, dass die amtlichen Betriebsdaten aus der Industriestatistik zu einem Paneldatensatz verknüpft werden, der das Nachvollziehen betriebsindividueller Beschäftigungsentwicklungen im Zeitablauf ermöglicht. Im Zentrum der Studie stehen eine Analyse der Arbeitsplatzdynamik auf Kreisebene in Baden-Württemberg sowie die Untersuchung der regionalen Jobschaffung und des regionalen Jobabbaus sowie die Überprüfung der Bedeutung regionaler Standortfaktoren für den (Beschäftigungs)Erfolg. Die Studie findet Evidenz für eine Vielzahl plausibler Wirkungskanäle, in denen die regionalen Gegebenheiten die Beschäftigungsentwicklung beeinflussen. Gleichzeitig machen die Analysen aber auch deutlich, dass ein erheblicher Teil der Unterschiede zwischen den Kreisen sich nicht auf diese Regionalfaktoren zurückführen lässt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; regionale Faktoren; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Wirtschaftsentwicklung; Industriebetrieb; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsmarktentwicklung; Landkreis; regionaler Arbeitsmarkt; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; regionaler Vergleich; Humankapital; Infrastruktur; Forschung und Entwicklung; Absatzmarkt; Siedlungsstruktur; Wirtschaftsstruktur; Boden; Preisentwicklung; job turnover; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0484}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918f08}, } @Book{Merz:2007:FM, Annote= {Sign.: 90-113.0333;}, Editor= {Joachim Merz}, Title= {Fortschritte der MittelstandsForschung}, Year= {2007}, Pages= {425}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Entrepreneurship, professions, small business economics}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-0265-3}, Abstract= {"Kleine und mittlere Unternehmen, Unternehmertum und die mit ihnen verbundenen Freien Berufe bestimmen in besonderer Weise das wirtschaftliche Geschehen. Sie sind nicht nur der Sektor der Wirtschaft mit dem höchsten Beschäftigtenanteil, sondern sie sind auch von hoher Bedeutung als Motor für Innovation und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Der dritte Ergebnisband zur 'MittelstandsForschung' der Forschergruppe des 'CREPS - Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics / Forschungszentrum für Unternehmertum, Freie Berufe und Ökonomie kleiner und mittlerer Unternehmen' der Universität Lüneburg enthält die überarbeiteten Beiträge der CREPS-Tagung 2005 und ist auf folgende Themenschwerpunkte ausgerichtet: Neue Unternehmensansätze und Kooperationen, Existenzgründung und Existenzsicherung; Wirtschaftlicher Erfolg und Wachstum von Unternehmen: Die Person des Unternehmers und wirtschaftlicher Erfolg; Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Neue Selbständigkeit; Politikanalysen mit Wirkungsanalysen wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. In 24 Einzelbeiträgen werden Fortschritte in der 'MittelstandsForschung' aus Wissenschaft, Praxis und Politik unter betriebs- und volkswirtschaftlichen, juristischen und gesellschaftlichen Aspekten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Michael Fritsch: Gründungen und Beschäftigungsentwicklung - Neue Erkenntnisse zu einer alten Frage und Implikationen für die Politik (1- 14); Susanne Braun, Jörg Richter: Verdeckte (Gewinn-)Ausschüttungen - ein gründungsrelevanter Aspekt bei der Ärzte-GmbH? (15-28); Albert Martin: Führungsstrukturen in KMU - Die produktive Verteilung von Führungsaufgaben (29-48); Eva May-Strobl: Regionale und temporale Variabilität der Gründungsneigung - Ein Regionenranking auf Basis des NUI-lndikators (49-64); Joachim Reese, Rainer Paffrath, Frauke Harloff: Collarborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse - Ein System Dynamics Ansatz (65-83); Peter Paic: Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen (83-96); Daniel Horgos, Andreas Koch: Classification of knowledge intensive business services (97-112); Ingrid Ott, Jan Kranich: Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten - Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive (113-130); Caroline Dangel: Existenzegründung und Existenzsicherung selbstständiger Künsterinnen und Künstler (131-144); Joachim Wagner: Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben - Befunde aus der niedersächsischen Industrie (1995-2004) (145-166); Hans Jürgen Wolter: Die Ich-AG als neue Form der Existenzgründung (1 67-185); Corinna Bunk: Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG - Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen (185-206); Reinhard Schulte: Die Gründungsfertilität von Innovationen - Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland (207-222); Sabine Fleißig: Strukturen der Teilzeitselbstständigkeit (223-232); llona Ebbers: Universitäre Qualifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen unter Beachtung der Theorie des sozialen Netzwerks (233-248); Ulrich Döring, Michael Rathje: Die neue betriebliche Altersversorgung - wieder kein Modell für kleine und mittlere Unternehmen? (249-266); Gerda Lischke: Kleinstgründungen von Frauen - Verbleibs- und Wechselfaktoren - Ergebnisse einer Panelstudie 1989-1999 (267-280); Lena Koller: Schwellenwerte im Arbeitsrecht - Regelungen an der Schwelle zur Unüberschaubarkeit (281-306); Ingrid Ott, Susanne Soretz: Infrastruktur als Investitionsdeterminante von KMU (307-326); Michaela Niefert: Der Einfluss von Selbständigenerfahrung auf das Einkommen aus abhängiger Beschäftigung (327-342); Christoph Grenzmann: Berichtssystem zu Forschung und Entwicklung (343-356); Kai-Ingo Voigt, Alexander Brem: Die Person des Gründers als Determinante des Unternehmenserfolgs - Ergebnisse einer qualitativen Metastudie (357-374); Wiebke B. Röber, Thomas Wein: Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform? (375-394); Joachim Merz: Polarisierung der Einkommen von Selbstständigen? Zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbstständigen und abhänig Beschäftigten (395-416). (IAB) Inhalt: Michael Fritsch: Gründungen und Beschäftigungsentwicklung - Neue Erkenntnisse zu einer alten Frage und Implikationen für die Politik (1-14); Susanne Braun, Jörg Richter: Verdeckte (Gewinn-)Ausschüttungen - ein gründungsrelevanter Aspekt bei der Ärzte-GmbH? (15-28); Albert Martin: Führungsstrukturen in KMU - Die produktive Verteilung von Führungsaufgaben (29-48); Eva May-Strobl: Regionale und temporale Variabilität der Gründungsneigung - Ein Regionenranking auf Basis des NUI-Indikators (49-64); Joachim Reese, Rainer Paffrath, Frauke Harloff: Collarborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse - Ein System Dynamics Ansatz (65-83); Peter Paic: Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen (83-96); Daniel Horgos, Andreas Koch: Classification of knowledge intensive business services (97-112); Ingrid Ott, Jan Kranich: Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten - Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive (113-130); Caroline Dangel: Existenzegründung und Existenzsicherung selbstständiger Künsterlinnen und Künstler (131-144); Joachim Wagner: Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben - Befunde aus der niedersächsischen Industrie (1995-2004) (145-166); Hans Jürgen Wolter: Die Ich-AG als neue Form der Existenzgründung (167-185); Corinna Bunk: Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG - Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen (185-206); Reinhard Schulte: Die Gründungsfertilität von Innovationen - Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland (207-222); Sabine Fleißig: Strukturen der Teilzeitselbstständigkeit (223-232); Ilona Ebbers: Universitäre Qualifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen unter Beachtung der Theorie des sozialen Netzwerks (233-248); Ulrich Döring, Michael Rathje: Die neue betriebliche Altersversorgung - wieder kein Modell für kleine und mittlere Unternehmen? (249-266); Gerda Lischke: Kleinstgründungen von Frauen - Verbleibs- und Wechselfaktoren - Ergebnisse einer Panelstudie 1989-1999 (267-280); Lena Koller: Schwellenwerte im Arbeitsrecht - Regelungen an der Schwelle zur Unüberschaubarkeit (281-306); Ingrid Ott, Susanne Soretz: Infrastruktur als Investitionsdeterminante von KMU (307-326); Michaela Niefert: Der Einfluss von Selbständigenerfahrung auf das Einkommen aus abhängiger Beschäftigung (327-342); Christoph Grenzmann: Berichtssystem zu Forschung und Entwicklung (343-356); Kai-Ingo Voigt, Alexander Brem: Die Person des Gründers als Determinante des Unternehmenserfolgs - Ergebnisse einer qualitativen Metastudie (357-374); Wiebke B. Röber, Thomas Wein: Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform? (375-394); Joachim Merz: Polarisierung der Einkommen von Selbstständigen? Zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbstständigen und abhänig Beschäftigten (395-416).}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmenserfolg; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; berufliche Selbständigkeit; Führungsstil; Management; regionale Disparität; Unternehmensgründung; Ich-AG; Wissensarbeit; freie Berufe; Selbständige; Künstler; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Standortwahl; Produktivität; Export; Mitbestimmung; Betrieb; Betriebsverfassungsgesetz; Patente; Produktinnovation; Forschungsumsetzung; Frauen; soziales Netzwerk; Kleinstunternehmen; betriebliche Alterssicherung; Arbeitsrecht; Infrastruktur; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsstatistik; Handwerksordnung - Reform; Handwerksbetrieb; Wettbewerb; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0333}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911f05}, } @Book{Moog:2004:HDG, Annote= {Sign.: 90-117.0360;}, Author= {Petra Moog}, Title= {Humankapital des Gr{\"u}nders und Erfolg der Unternehmensgr{\"u}ndung : eine theoretische und empirische Analyse}, Year= {2004}, Pages= {154}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Köln}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag}, Series= {Entrepreneurship}, ISBN= {ISBN 3-8244-8246-0}, Abstract= {"Als Hoffnungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung werden Unternehmensgründungen in vielen Ländern durch unterschiedlichste Maßnahmen gefördert. Sie sind aber nicht alle gleichermaßen erfolgreich, sondern es gibt deutliche Unterschiede. Die Autorin geht der Frage nach, welche Einflussfaktoren für den Erfolg einer Unternehmensgründung entscheidend sind. Sie konzentriert sich auf die Humankapitaltheorie und arbeitet deren Erklärungsgehalt für den Erfolg von Unternehmensgründungen heraus. Dabei unterscheidet sie zwischen partiellen und komplementären Effekten der Humankapitalausstattung des Gründers. Mittels eines selbst erhobenen Datensatzes, der auf rund 900 Start-ups aus der Raumordnungsregion Köln basiert, weist sie nach, dass Start-ups von gut ausgebildeten Gründern höhere Wachstumsraten in Umsatz, allgemeiner und hoch qualifizierter Beschäftigung erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Humankapitalansatz; Unternehmensgründung; Gründungszuschuss; Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle; qualitatives Wachstum; Investitionen; Umsatzentwicklung; Unternehmen; unternehmerische Qualifikation; Bildungsniveau; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Unternehmer; Köln; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0360}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917f04}, } @Book{Nafziger:2006:ED, Annote= {Sign.: 90-101.0969;}, Author= {E. Wayne Nafziger}, Title= {Economic development}, Year= {2006}, Pages= {846}, Edition= {4th ed.}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-82966-6}, Abstract= {"In this fourth edition of his textbook E. Wayne Nafziger analyzes the economic development of Asia, Africa, Latin America, and East-Central Europe. This comprehensive and clearly written text explains the growth in real income per person and income disparities within and between developing countries. The author explains the reasons for the fast growth of Pacific Rim countries, Brazil, Poland, and (recently) India, and the increasing economic misery and degradation of large parts of sub-Saharan Africa. The book also examines China and other post-socialist economies as low- and middle-income countries, without, however, overshadowing the primary emphasis on the third world. The text is replete with real-world examples. The exposition emphasizes the themes of poverty, inequality, unemployment, the environment, and deficiencies of people in less developed countries. The guide to the readings, through bibliography, and websites with links to development resources makes the book useful for students writing research papers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I. Principles and Concepts of Development: 1. Introduction; 2. The meaning and measurement of economic development; 3. Economic development in historical perspective; 4. Characteristics and institutions of developing countries; 5. Theories of economic development; Part II. Poverty Alleviation and Income Distribution: 6. Poverty, malnutrition and income inequality; 7. Rural poverty and agricultural transformation; Part III. Factors of Growth: 8. Population and development; 9. Employment, migration and urbanization; 10. Education, health and human capital; 11. Capital formation, investment choice, information technology and technical progress; 12. Entrepreneurship, organization and innovation; 13. Natural resources and the environment: toward sustainable development; Part IV. The Macroeconomics and International Economics of Development: 14. Monetary, fiscal and incomes policy, and inflation; 15. Balance of payments, aid and foreign investment; 16. The external debt and financial crises; 17. International trade; Part V. Development Strategies: 18. Development planning and policy-making: the state and the market; 19. Stabilization, adjustment, reform and privatization}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung; Armut; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung - Begriff; Volkswirtschaftstheorie; Entwicklungstheorie; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmigration; Humankapital; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Informationstechnik; Investitionspolitik; Kapitalbildung; technischer Wandel; Unternehmensgründung; Innovationspolitik; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Umweltfaktoren; Makroökonomie; Globalisierung; Geldpolitik; Auslandsinvestitionen; Inflation; Außenhandelsentwicklung; Entwicklungspolitik; Stabilitätspolitik; Bruttoinlandsprodukt; Staatsverschuldung; Landwirtschaft; Wirtschaftsgeschichte; Asien; Afrika; Lateinamerika; Osteuropa; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f11}, } @Book{Organisation:2007:UEA, Annote= {Sign.: 90-101.0973 (2007);;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Ukraine : economic assessment}, Year= {2007}, Pages= {142}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, Series= {OECD economic surveys}, ISBN= {ISBN 978-92-64-03753-3; ISSN 0376-6438}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; politischer Wandel; Reformpolitik; institutionelle Faktoren; Regulierung; Gütermarkt; Steuerpolitik; Kleinbetrieb; Arbeitsproduktivität; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Außenhandel; Außenhandelsentwicklung; Exportquote; Importquote; Bruttoinlandsprodukt; Schattenwirtschaft; Geldpolitik; öffentlicher Haushalt; Industrieproduktion; Landwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Energieverbrauch; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0973 (2007);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927f04}, } @Book{Sainsbury:2006:SAR, Institution={Great Britain, Department for Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Roy Sainsbury and Naomi Finch and Anne Corden}, Title= {Self-employment and retirement}, Year= {2006}, Pages= {120}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {395}, ISBN= {ISBN 1-84712-106-3}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep395.pdf}, Abstract= {Die Studie untersucht, wie Selbstständige oder freiberuflich Tätige finanziell für ihren Ruhestand vorsorgen, wie sie die Entscheidungen, in den Ruhestand zu treten, treffen und welche Rolle die Ausübung selbstständiger Tätigkeiten bei der Verlängerung der Lebensarbeitszeit von Menschen spielen kann. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass man nicht von einheitlichen Erfahrungen mit der Selbständigkeit ausgehen kann. Die Palette der Selbstständigen reicht von erfolgreichen Unternehmern bis hin zu solchen, die kaum das lebensnotwendige Einkommen erwirtschaften. Ebenso unterschiedlich waren auch die finanziellen Erwartungen und Vorsorgen für den Ruhestand. Insgesamt war der Kenntnisstand in Bezug auf staatliche bzw. private Altersicherung oder andere Finanzprodukte gering. Die Systeme der beruflichen Altersversorgung werden im allgemeinen positiv beurteilt, da ein direkter Bezug zwischen den gezahlten Beiträgen und dem zu erwartenden Einkommen hergestellt wird. Für die private Vorsorge wird die Investition in Immobilien gegenüber der in Finanzprodukte bevorzugt. Die Befragten äußerten den Wunsch nach besseren Informationen über die finanziellen Möglichkeiten und Bedingungen für den Ruhestand, konnten in der Regel diesen Wunsch aber nicht präzisieren. Entscheidend für den Entschluss, über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten, sind die finanziellen Bedingungen und die Zufriedenheit mit der Arbeit. Für die beruflich Erfolgreichen ist Flexibilität der entscheidende Faktor für die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Für andere wiederum bietet die Selbständigkeit keine Flexibilität sondern bedeutet niedriges Einkommen und wachsende finanzielle Unsicherheit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Berufsverlauf; Berufsausstieg - Determinanten; Ruhestand; Lebensarbeitszeit; Alterssicherung; private Alterssicherung; Sparverhalten; wirtschaftliche Situation; Einkommenshöhe; Unternehmenserfolg; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszufriedenheit; freie Berufe; Unternehmer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071008f06}, } @Book{Storrie:2006:RAE, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Donald Storrie}, Title= {Restructuring and employment in the EU : concepts, measurement and evidence}, Year= {2006}, Pages= {84}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 92-897-0944-8}, Annote= {URL: http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/38/en/1/ef0638en.pdf}, Abstract= {"While restructuring is a matter of great concern to many workers and enterprises and is high on the EU policy agenda, there are few hard facts on the extent of jobs actually lost and gained in this process. This report explains how the employment effects of restructuring should be measured, the extent to which this is feasible in Europe today and concrete proposals on how to improve knowledge about the phenomenon. It also presents the available EU-wide evidence on the employment consequences of structural change in recent years. It highlights in particular the actions of the European Restructuring Monitor, which is the only EU-wide instrument currently in existence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherheit; job turnover; Arbeitslosenquote; internationaler Wettbewerb; Globalisierung; technischer Wandel; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; EU-Politik; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsplatzverlagerung; Produktionsverlagerung; outsourcing; Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061115f12}, } @Book{Velsinger:2004:IIW, Annote= {Sign.: 91-M.0101;}, Author= {Paul Velsinger and Janina Lockner and Dirk Drenk and Mark Fleischhauer}, Title= {Innovationspotenziale in Westfalen : regionalwirtschaftliche Effekte der westf{\"a}lischen Forschungsstandorte}, Year= {2004}, Pages= {106}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Ibbenb{\"u}ren}, Publisher= {Ibbenb{\"u}rener Vereinsdruck}, Series= {Schriftenreihe der Stiftung Westfalen-Initiative}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-932959-35-3; ISBN 3-932959-33-7}, Abstract= {Die Region Westfalen zeichnet sich durch ein dichtes Netz von Universitäten und Fachhochschulen aus. In den vergangenen Jahren hat sich eine große Zahl von neuen Unternehmen aus dem Hochschulbereich ausgegründet. Die vom Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Raumwirtschaftspolitik der Fakultät Raumplanung an der Universität Dortmund durchgeführte Studie gibt einen Überblick über die innovations- und technologierelevanten Forschungspotenziale und deren regionalwirtschaftliche Aspekte an westfälischen Hochschulstandorten. Es zeigen sich deutliche fachspezifische Schwerpunkte: Während in Dortmund die Mikrosystemtechnologie und der Softwarebereich besonders stark sind, sind in Bochum die Neurowissenschaften, in Bielefeld die Genomforschung und Biotechnologie und in Münster die Nanotechnologie und Life Sciences herausragend. Paderborn wiederum hat auf Grund umfassender Hilfestellungen für junge Menschen, die die Selbständigkeit anstreben, die größte Ausgründungsrate. Insgesamt zeigt die Untersuchung, wie wichtig gute und enge Netzwerke sind. "Wenn die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und ihrem öffentlichen Umfeld gut ist, funktioniert auch die Kooperation mit der Wirtschaft." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationspotenzial; Regionalökonomie; Forschung und Entwicklung; Hochschule; Unternehmensgründung; regionales Netzwerk; Privatwirtschaft; Kooperationsbereitschaft; Forschungsumsetzung; Universität; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westfalen; Nordrhein-Westfalen; Bielefeld; Bochum; Dortmund; Hagen; Münster; Paderborn; Siegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-M.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070912f01}, } @Book{Waibel:2002:SVH, Annote= {Sign.: 90-117.0359;}, Author= {Michael Waibel}, Title= {Stadtentwicklung von Hanoi : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Auswirkungen der Doi Moi Reformen auf den Handel im innerst{\"a}dtischen 36-Gassen-Gebiet}, Year= {2002}, Pages= {285}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Göttingen}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 4, Geographie und Heimatkunde}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 3-631-39029-7; ISSN 0946-3321}, Abstract= {"In dieser Arbeit wird die Stadtentwicklung Hanois von den Anfängen bis heute als Abfolge historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse dargestellt. Insbesondere wird auf die Auswirkungen des jüngsten Transformationsprozesses, unter dem Namen Doi Moi bekannt, eingegangen. Ähnlich wie in vielen osteuropäischen Städten sind von jeweils unterschiedlichen Akteursgruppen initiierte transformationstypische Prozesse wie ein Gründungsboom im Privatsektor, nachholende Citybildung, Internationalisierung sowie mit sozial und räumlicher Segregation einhergehende Verdrängungsprozesse feststellbar. Die Arbeit befasst sich aus einem mikroanalytischen Blickwinkel heraus mit den Auswirkungen des Transformationsprozesses insbesondere auf die Innenstadt Hanois." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadt - historische Entwicklung; Kolonialismus; Großstadt; politisches System; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Privatisierung; politischer Wandel; Stadtentwicklung; Wohnungsbau; Bauinvestitionen; Stadtplanung; Segregation; Bevölkerungsentwicklung; Stadtbevölkerung; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsstruktur; Privatwirtschaft; Unternehmensgründung; Einzelhandel; Betrieb; Unternehmensform; Unternehmensgröße; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmer; Regionalgliederung; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0359}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070912f11}, } 29 von 507 Datensätzen ausgegeben.