Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{AcsZoltan:2007:DNS, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {86}, Number= {3}, Author= {Zoltan J. Acs and Catherine Armington and Ting Zhang}, Title= {The determinants of new-firm survival across regional economies : the role of human capital stock and knowledge spillover}, Year= {2007}, Pages= {367-391}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"Motivated by differences in new-firm survival across regions, this paper explores the impact of regional human capital on new-firm survival rates. New-firm survival is interpreted through formation rates of surviving versus closed firms in the service sector. By incorporating knowledge spillovers through a geographical variation model for Labour Market Areas, we empirically test the relationship between regional human capital stocks and new-firm survival. The expected positive relationship between regional human capital and new-firm survival is supported for the period 1993-1995, but is not as strong for the recession period 1990-1992. Controlling for human capital, the new-firm survival rate is negatively related to service sector specialisation and positively related to all industry intensity, suggesting that city size and diversity may be an important determinant of new-firm survival in both periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Humankapital; Region; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Wissensarbeit; Wissenstransfer; Akademiker; Studienabbrecher; Arbeitslosenquote; Dienstleistungsbereich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: R1; L80; J24; M13; O3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070822n12}, } @Article{Brixy:2007:RPA, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Udo Brixy and Reinhold Grotz}, Title= {Regional patterns and determinants of the birth and success of new firms in Western Germany}, Year= {2007}, Pages= {293-312}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"Although there is a large body of literature on the determinants of regional variation in new firm formation little is known on the spatial differences in new firm survival. The often-stated positive relationship between entry and exit suggests a negative correlation between entry and survival. On the other hand it seems convincing that regions with high birth rates should also have high survival rates, because a favourable environment for the founding of new firms should also stimulate the development of these firms. However, our analysis reveals an overall negative relationship. In detail the spatial pattern of a combination of both rates is complex, and all types of possible relationships exist. We analyse the factors that influence regional birth and survival rates of new firms for 74 West German regions over a 10-year period. It is shown that in the service sector most variables literally work in opposite directions in the birth and survival rates models. The spatial structures which promote the formation of new service firms are detrimental to the survival of these firms. This does not hold for the manufacturing sector where we find evidence for the 'supportive environment thesis'. Obviously both industries have different requirements for their 'seed bed' but not for their survival." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Faktoren; Unternehmenserfolg; Beschäftigtenstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070723p08}, } @Article{Freeland:2007:ALA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {146}, Number= {1/2}, Author= {Mark Freeland}, Title= {Application of labour and employment law beyond the contract of employment}, Year= {2007}, Pages= {3-20}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The personal scope of employment law is the subject of much ongoing debate. Arguing that an exclusively contractual analysis of this domain is unsatisfactory, the author constructs a European-based empirical typology distinguishing the personal work relations of 'standard employees', public officials, 'liberal professions', individual entrepreneurial workers, marginal workers, and labour market entrants. These categories and their interrelationships are then analysed dynamically in terms of 'personal work nexuses' - a concept encompassing complex legal ramifications beyond the contractual framework. The conclusions highlight the value of this analytical approach to recent efforts by the ILO and the European Commission to modernize labour law." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte - Typologie; Normalarbeitsverhältnis; Beamte; freie Berufe; freie Mitarbeiter; Selbständige; Zeitarbeitnehmer; Auszubildende; Berufsanfänger; Arbeitsrecht; Beschäftigungsform; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070813n01}, } @Article{Goeggel:2007:SIE, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {227}, Number= {2}, Author= {Kathrin G{\"o}ggel and Johannes Gr{\"a}b and Friedhelm Pfeiffer}, Title= {Selbst{\"a}ndigkeit in Europa 1991-2003 : empirische Evidenz mit L{\"a}nderdaten}, Year= {2007}, Pages= {153-167}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"In der Studie werden ausgewählte makroökonomische Determinanten der Anzahl der Selbständigen in fünfzehn Ländern Europas untersucht. Datenbasis sind die Arbeitskräfteerhebungen der Europäischen Union für die Jahre 1991 - 2003. Ausgangspunkt der Studie ist der Rückgang der Anzahl der Selbständigen in diesem Zeitraum, bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahl der Arbeitslosen und einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf. Paneldatenanalysen geben einen Hinweis darauf, dass sowohl die Anzahl der Arbeitslosen wie auch der Arbeitnehmer die Anzahl der Selbständigen erhöht, wohingegen das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf einen negativen Einfluss ausübt, insbesondere auf die Anzahl der Einpersonenunternehmen. Ein höherer Realzins reduziert die Anzahl der Selbständigen, ebenso wie höhere durchschnittliche Steuern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The number of self-employed workers in Europe has been in decline since the 1990s. At the same time unemployment has decreased and GDP per capita increased. In this study we analyse macroeconomic causes of these trends for the EU 15. We use data from the European Labour Force Survey for the period from 1991 to 2003. Our panel data analyses suggest that the number of self-employed workers in the EU 15 decreases with falling unemployment, while GPD per capita at first augments but later on diminishes self-employment. Rising real interest rates and rising tax rates decrease self-employment. Unemployment and tax rates seem to enhance especially the number of single entrepreneurs and not the number of self-employed with employees. The findings for Europe suggest that self-employment in itself is not necessarily an appropriate economic policy objective when considering the strong effects on single entrepreneurs and the nonlinear correlation between self-employment and GDP per capita." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Kleinstunternehmen; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Bruttosozialprodukt; Steuerpolitik; Geldpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070802n02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bohlinger:2007:ZWV, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Sandra Bohlinger}, Title= {Zur Wirksamkeit von Ma{\"ss}nahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2007}, Pages= {132-147}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach der Wirksamkeit der Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik (ALMP - activc labour market policies) nach, die seit mittlerweile rund 20 Jahren als politische Strategie zur Reduktion von Arbeitslosigkeit eingesetzt werden. Im Zentrum steht dabei die, Förderung beruflicher Bildung zur Erhöhung der Arbeitsmarktteilhabe. Ausgangspunkt bildet die Ausgabenentwicklung und -verteilung von ALMP in Deutschland und Europa. Daran anschließend werden die Probleme der Erfassung und des Nachweises der Wirksamkeit von ALMP skizziert und Befunde über die Impacts unterschiedlicher ALMP-Typen im deutschen und internationalen Kontext vorgestellt. Daraus lässt sich eine Reihe von Erkenntnissen ableiten, die als Voraussetzung für die Konzeption erfolgreicher ALMP gelten und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung aktiver Arbeitsmarktpolitik zulassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsberatung; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Einstellungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; arbeitslose Jugendliche; Behinderte; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070801a04}, } @Article{Parker:2007:WFD, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {10}, Number= {10}, Author= {Simon Parker}, Title= {Which firms do the entrepreneurs come from?}, Year= {2007}, Pages= {1-9}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J20003A.pdf}, Abstract= {"Entrepreneurs who found new firms tend to work as employees in small rather than large firms prior to start-up and have previous experience of entrepreneurship. We provide a model of self-selection based on heterogeneous risk preferences which can explain these stylized facts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmer; Berufsverlauf; Unternehmensgröße; Berufserfahrung; Risikobereitschaft; berufliche Mobilität; Selbständige; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070815n05}, } @Article{Schulze:2007:NSU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {7}, Author= {Karin Schulze Buschoff}, Title= {Neue Selbstst{\"a}ndige und soziale Sicherheit : ein europ{\"a}ischer Vergleich}, Year= {2007}, Pages= {387-393}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In den meisten europäischen Ländern hat die selbstständige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen, so auch in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Italien und Schweden. Vor allem der Anteil der Solo-Selbstständigen ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an die Sozialpolitik verbunden und wirft die Frage auf, ob und in welcher Form die staatlichen Systeme diese Herausforderungen meistern. Um diese Frage zu beantworten, wird die Absicherung der Selbstständigen in zentralen Zweigen der nationalen Sozialversicherungssysteme umrissen. Weiterhin wird beschrieben, welche Politik die Europäische Kommission hinsichtlich der Absicherung der Selbstständigen verfolgt. Schließlich wird auf die kollektive Interessenvertretung Selbstständiger, z.B. durch die Gewerkschaften, eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Sozialversicherung; berufliche Selbständigkeit; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarktrisiko; Alterssicherung; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Mutterschaftsgeld; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070730n13}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Audretsch:2007:SAM, Journal= {CESifo Forum}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {David B. Audretsch and Charles Dannreuther and Alain Jousten and Philip Cooke and Julie Porter and Chris Hall}, Title= {Small- and medium-sized enterprises}, Year= {2007}, Pages= {3-34}, ISBN= {ISSN 1615-245X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum2-07-gesamt.pdf}, Abstract= {Der Schwerpunkt der Ausgabe liegt auf Klein- und Mittelbetrieben. In den einzelnen Beiträgen werden folgende Themen behandelt: die wirtschaftliche Bedeutung der Betriebe in der Wissensökonomie, Wirtschaftsförderung und Förderung einer ökonomischen Kultur der Klein- und Mittelbetriebe, EU-Politik und Steuerpolitik sowie Standortfragen, Klein- und Mittelbetriebe in China und Auswirkungen ihrer Internationalisierung auf Europa. (IAB)}, Abstract= {Contents: David B. Audretsch: From small business promotion to creating an entrepreneurial society (3-6); Charles Dannreuther: EU SME policy: On the edge of governance (7-13); Alain Jousten: SMEs and the tax system: What is so different about them? (14-20); Philip Cooke, Julie Porter: From seekers to squatters: The rise of knowledge entrepreneurship (21-28); Chris Hall: When the dragon awakes: Internationalisation of SMEs in China and implications for Europe (29-34). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Betriebsgröße; Wirtschaftsstruktur; Wissensgesellschaft; Wissensarbeit; Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; EU-Politik; Steuerpolitik; Standortfaktoren; Klein- und Mittelbetrieb - Internationalisierung; Außenhandelsverflechtung; Welt; Europäische Union; China; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070802n05}, } @Article{Bieber:2007:AB, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {62}, Number= {7}, Author= {Ulrich Bieber and Volker Schmitt}, Title= {Das Alterssicherungssystem Belgiens}, Year= {2007}, Pages= {462-480}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt das belgische Alterssicherungssystem, gibt einen Überblick über die Regelungen für Altersrenten und Hinterbliebenenrenten und beleuchtet das aktuelle Thema Altersgrenzen und Erwerbsbeteiligung Älterer. Auch werden die staatlich geförderte kapitalgedeckte Altersvorsorge sowie die Organisationsgrundlagen und Finanzierungsgrundlagen beschrieben. Außerdem wird das belgische Alterssicherungssystem vor dem Hintergrund quantitativer Indikatoren betrachtet. In Belgien werden die verschiedenen sozialen Sicherungsziele je nach Zugehörigkeit zu einer Berufsgruppe (vor allem Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte) definiert, entsprechend zersplittert stellt sich auch die Organisation dar. Wobei alle Erwerbstätigen im Alterssicherungssystem erfasst sind. Belgien sieht sich ähnlichen demografischen Herausforderungen ausgesetzt wie Deutschland. Die politische Strategie zur Abmilderung zukünftiger durch die Alterung der Bevölkerung bedingter Belastungen geht davon aus, dass die Förderung kapitalgedeckter Anwartschaften neben dem dominierenden Umlagesystem einen günstigeren Risikomix hervorbringt und damit zukunftssichernd wirkt. Auch soll das tatsächliche Renteneintrittsalter erhöht werden. Dagegen wird eine Erhöhung der Regelaltersgrenze über das 65. Lebensjahr hinaus abgelehnt. Die langfristige finanzielle Tragfähigkeit soll über eine Erhöhung des Staatszuschusses gesichert werden, der durch einen intensiv betriebenen Abbau der erheblichen Staatsverschuldung Belgiens gegenfinanziert werden soll (sog. 'silverfund'). Die durch den Wegfall der Zinszahlungen freiwerdenden Ressourcen sollen für die Alterssicherung reserviert werden. Hierbei liegt die Vorstellung zugrunde, dass öffentliche Alterssicherungsausgaben als Staatsausgaben zu begreifen seien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentenversicherung; Rente; Hinterbliebenenrente; Witwen; Witwer; betriebliche Alterssicherung; private Alterssicherung; Sozialversicherung; abhängig Beschäftigte; Selbständige; freie Berufe; Beamte; Alterssicherung - Finanzierung; Sozialabgaben; Arbeitnehmerbeitrag; Arbeitgeberbeitrag; öffentliche Ausgaben; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentenalter; demografischer Wandel; Rentenpolitik; Rentenreform; Belgien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070730n12}, } @Article{Brenke:2007:RWZ, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {31}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Rasantes Wachstum der Zahl kreativ T{\"a}tiger in Berlin}, Year= {2007}, Pages= {493-496}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/07-31-2.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der Erwerbstätigen in 'kreativen Tätigkeiten' ist seit Mitte der 90er Jahre kräftig gestiegen. Besonders stark fiel das Wachstum in Berlin aus; jeder zehnte Kreative in Deutschland ist in der Hauptstadt tätig. Nach dem Jahr 2000 hat sich vor allem die Zahl der selbständigen Kreativen erhöht. Die meisten von ihnen beschäftigen keine Arbeitnehmer. Bei dieser Personengruppe dürfte es sich häufig um freie Mitarbeiter handeln. Kreativ Tätige sind vergleichsweise hoch qualifiziert. Sie leben und arbeiten vor allem in den großen Städten und stellen dort einen beachtlichen Wirtschaftsfaktor dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: künstlerische Berufe; Kulturberufe; bildender Künstler; Künstler; Musikberufe; Schauspieler; Schriftsteller; Fotograf; Architekt; Dolmetscher; Programmierer; Sportberufe; Publizist; Journalist; Werbefachmann; Bibliothekar; Archivar; Museumsfachkraft; Beschäftigtenstatistik; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; freie Mitarbeiter; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Akademiker; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: L82; Z1}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806n07}, } @Article{Deutscher:2007:FIW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5181 v 27 04 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Frauen in Wissenschaft und Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/5002)}, Year= {2007}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/051/1605181.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Feststellung, dass Frauen und Männer mittlerweile unter den Hochschulabsolvierenden gleich stark vertreten sind, dieses hohe akademische Ausbildungsniveau aber immer noch nicht mit einer entsprechend hohen Repräsentanz von Frauen in höheren Qualifikations- und Karrierestufen in Forschung und Wissenschaft korrespondiert, fragt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach Initiativen und Maßnahmen, mit denen Anteil von Frauen in sämtlichen Qualifikations- und Karrierestufen in Forschung und Wissenschaft deutlich gesteigert, Gleichstellungsziele in Forschung und Wissenschaft verankert und gleichstellungspolitische Instrumente zu verstetigt werden können. Gegenstand der Anfrage sind auch die Zuständigkeiten von Bund und Ländern in dieser Frage unter den Aspekten, an welchen dieser Initiativen und Maßnahmen sich der Bund bzw. die Länder (oder die Kultusministerkonferenz) beteiligen. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern Leitprinzip des politischen Handelns und damit Programm und wesentlicher Inhalt aller Politikbereiche ist und in allen Forschungsprogrammen regelmäßig die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern mit berücksichtigt werden. Aufgrund der im Grundgesetz geregelten Zuständigkeitsaufteilung zwischen Bund und Ländern sind die Angelegenheiten der Hochschulen Aufgabe der Länder. In mehreren Ländern obliegen Initiativen und Maßnahmen zur Chancengleichheit an Hochschulen diesen in eigener Verantwortung. Durch Vereinbarungen zwischen der Bundesregierung und den Ländern wurden gemeinsame Ziele zur Gleichstellung von Frauen und Männern vereinbart. Die Einzelinitiativen und -maßnahmen werden in 31 Unterpunkten dargestellt und bewertet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenförderung; Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit; Gender Mainstreaming; Diversity Management; Quotierung; Frauen in Einzelberufen; beruflicher Aufstieg; Wissenschaftler; Hochschullehrer; Nachwuchskraft; Forschung und Entwicklung; Wissenschaft; Erfindung; Patente; Führungskräfte; Unternehmensgründung; Kompetenzverteilung; Länderkompetenz; Bundeskompetenz; Verantwortung; best practice; Hochschulpolitik; Forschungspolitik; Wissenschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070807p02}, } @Article{Deutscher:2007:FIW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5181 v 27 04 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Frauen in Wissenschaft und Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/5002)}, Year= {2007}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/051/1605181.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Feststellung, dass Frauen und Männer mittlerweile unter den Hochschulabsolvierenden gleich stark vertreten sind, dieses hohe akademische Ausbildungsniveau aber immer noch nicht mit einer entsprechend hohen Repräsentanz von Frauen in höheren Qualifikations- und Karrierestufen in Forschung und Wissenschaft korrespondiert, fragt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach Initiativen und Maßnahmen, mit denen Anteil von Frauen in sämtlichen Qualifikations- und Karrierestufen in Forschung und Wissenschaft deutlich gesteigert, Gleichstellungsziele in Forschung und Wissenschaft verankert und gleichstellungspolitische Instrumente zu verstetigt werden können. Gegenstand der Anfrage sind auch die Zuständigkeiten von Bund und Ländern in dieser Frage unter den Aspekten, an welchen dieser Initiativen und Maßnahmen sich der Bund bzw. die Länder (oder die Kultusministerkonferenz) beteiligen. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern Leitprinzip des politischen Handelns und damit Programm und wesentlicher Inhalt aller Politikbereiche ist und in allen Forschungsprogrammen regelmäßig die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern mit berücksichtigt werden. Aufgrund der im Grundgesetz geregelten Zuständigkeitsaufteilung zwischen Bund und Ländern sind die Angelegenheiten der Hochschulen Aufgabe der Länder. In mehreren Ländern obliegen Initiativen und Maßnahmen zur Chancengleichheit an Hochschulen diesen in eigener Verantwortung. Durch Vereinbarungen zwischen der Bundesregierung und den Ländern wurden gemeinsame Ziele zur Gleichstellung von Frauen und Männern vereinbart. Die Einzelinitiativen und -maßnahmen werden in 31 Unterpunkten dargestellt und bewertet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenförderung; Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit; Gender Mainstreaming; Diversity Management; Quotierung; Frauen in Einzelberufen; beruflicher Aufstieg; Wissenschaftler; Hochschullehrer; Nachwuchskraft; Forschung und Entwicklung; Wissenschaft; Erfindung; Patente; Führungskräfte; Unternehmensgründung; Kompetenzverteilung; Länderkompetenz; Bundeskompetenz; Verantwortung; best practice; Hochschulpolitik; Forschungspolitik; Wissenschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070807p02}, } @Article{Geppert:2007:BAS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {31}, Author= {Kurt Geppert and Marco Mundelius}, Title= {Berlin als Standort der Kreativwirtschaft immer bedeutender}, Year= {2007}, Pages= {485-491}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/07-31-1.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen Jahren hat sich die Kreativwirtschaft - Medien, Information und Kommunikation sowie Kultur - in Deutschland deutlich überdurchschnittlich entwickelt, und ihre Konzentration auf die großen Stadtregionen ist weiter gestiegen. Unter den sieben führenden kreativwirtschaftlichen Zentren liegt Berlin gemessen an der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hinter der Region München an zweiter Stelle. Die Dynamik war in den vergangenen Jahren in Berlin höher als im Durchschnitt der anderen bedeutenden Zentren der deutschen Kreativ wirtschaft. Dies gilt zumindest für die privatwirtschaftlichen Teile der Branche, bei den öffentlichen Institutionen machen sich dagegen die Sparmaßnahmen des Berliner Senats bemerkbar. Fast die Hälfte der in der Kreativwirtschaft Berlins Tätigen sind Selbständige oder freie Mitarbeiter; in den übrigen Wirtschaftsbereichen ist der Anteil dieser Gruppen weniger als halb so groß. Insgesamt arbeitet jeder zehnte Erwerbstätige Berlins in der Kreativwirtschaft. Damit ist dieser Zweig inzwischen größer als das verarbeitende Gewerbe der Stadt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Medienwirtschaft; Informationswirtschaft; Musik; Kunst; Film; Rundfunk; Fernsehen; Werbewirtschaft; Öffentlichkeitsarbeit; Design; Verlag; Architektur; Denkmalschutz; Bibliothekswesen; Archiv; Bibliothek; Internet; Datenbank; Telekommunikation; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; freie Mitarbeiter; Wirtschaftswachstum; Stadtregion; Standort; Unternehmen; Privatwirtschaft; öffentliche Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Potsdam; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L82; L86; Z1}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806n06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Arntz:2006:UDI, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Melanie Arntz and Ralf Wilke}, Title= {Unemployment duration in Germany : individual and regional determinants of local job finding, migration and subsidized employment}, Year= {2006}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {06-092}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070808p09.pdf}, Abstract= {"Recent labor market reforms in Germany aim, among other things, at reducing unemployment by restricting passive unemployment measures, emphasizing local labor market policies and re-structuring public employment services. This paper uses extensive individual administrative and regional aggregate data to explore the extent to which these factors are likely to contribute to the shortening of unemployment duration. For this purpose, we estimate a semi-parametric duration model with three competing exit states. Our results suggest that changes in the unemployment compensation system rather than local employment policies and administrative restructuring efforts meet expected labor market outcomes. In addition, determinants of the length of unemployment vary across exit states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungskürzung; regionale Faktoren; Binnenwanderung; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigungshilfe; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Ich-AG; Trainingsmaßnahme; Jugendsofortprogramm; Region; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Infrastruktur; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Berufsverlauf; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070808p09}, } @Book{Winterhager:2006:DAN, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Henrik Winterhager}, Title= {Determinanten der Arbeitslosigkeitsdauer : neue Erkenntnisse aus der IEB?}, Year= {2006}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {06-077}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n19.pdf}, Abstract= {"Seit zwei Jahren stehen der Wissenschaft mit der IEB und anderen Prozessdaten des IAB umfangreiche Individualdaten mit höheren Beobachtungszahlen und einer genauen Abbildung der zeitlichen Abläufe zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit wird ein proportionales Cox-Hazardraten-Modell mit konkurrierenden Risiken auf Basis einer Stichprobe aus diesen Daten geschätzt. In den marginalen Effekten auf die Übergangswahrscheinlichkeiten zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Intensität der öffentlichen Vermittlungsaktivitäten und der Wahrscheinlichkeit von Übergängen in Beschäftigung. Die in den Daten verfügbare Einschätzung des Agenturmitarbeiters zur aktuellen Qualifikation des Arbeitslosen hat einen größeren Einfluss als die formalen Ausbildungsmerkmale Schul- und Berufsausbildungsabschluss. Neue Ergebnisse gibt es weiterhin zu den Variablen des gewünschten Berufs und der Erwerbshistorie." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Integrierte Erwerbsbiografien; berufliche Reintegration; regionale Mobilität; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsbeschaffung; zweiter Arbeitsmarkt; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Arbeitsvermittlung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittler - Quote; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Qualifikationsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; altersspezifische Faktoren; Berufsfelder; Berufsverlauf; Trainingsmaßnahme; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J 68; H 25}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070813n19}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesamt:2007:ZUA, Annote= {Sign.: 96-400-00 BT 916;}, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Title= {Zuwanderung und Asyl in Deutschland : Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der deutschen Partner im europ{\"a}ischen Migrationsnetzwerk}, Year= {2007}, Pages= {91}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_011/SubSites/EMN/DE/Home/emn-home-node.html?__nnn=true}, Abstract= {Ziel des Europäischen Migrationsnetzwerkes (EMN) ist es, die Verfügbarkeit und den Zugang zu objektiven, zuverlässigen und vergleichbaren Informationen hinsichtlich Migration und Asyl auf europäischer und nationaler Ebene zu verbessern, um die Politik und Entscheidungsverfahren in der Europäischen Union zu unterstützen. Die Publikation enthält Beträge der deutschen Netzwerkpartner und des Bundesamtes als Nationalem Kontaktpunkt zum Thema Zuwanderung und Asyl in Deutschland. Das europäische Netzwerk sowie Aufgaben und Partner des deutschen Netzwerkes werden vorgestellt. Die Beträge der einzelnen Netzwerkpartner widmen sich unterschiedlichen einwanderungspolitischen Themen. Methodische Fragen der Statistik werden ebenso behandelt wie volkswirtschaftliche Aspekte der Einwanderung, Flüchtlinge und Illegale Einwanderung. Kommunalpolitische Initiativen zur Integration von Ausländern werden vorgestellt und die Entwicklung der Ausländerbschäftigung im Gesundheitswesen wird skizziert. Inhaltsverzeichnis: Aufgabenprofil des Europäischen Migrationsnetzwerkes; Zusammensetzung des deutschen Netzwerkes und Arbeitsschwerpunkte nationaler Netzwerkpartner; Friedrich Heckmann: Bedingungen erfolgreicher Integration auf kommunaler Ebene; Bernhard Santel: Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte : Zentrale Resultate der Sonderauswertung aus dem Mikrozensus 2005 für Nordrhein-Westfalen; Kosten-Nutzen-Bilanz der Einwanderung: Öffentliche Haushalte profitieren vom Beitrag der in Deutschland lebenden Ausländer; Ekkehard Schmidt-Fink / Vanessa Franz: Flüchtlingsberichte; Dietrich Thränhardt / Martina Seveker: Integrationsförderung auf kommunaler Ebene : Evaluation innovativer Modelle aus Münster und Enschede; Elke Schmidt: Das Gemeinsame Analyse- und Strategiezentrum Illegale Migration (GASIM); Peter Derst / Barbara Heß / Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz: Ausländische Arbeitnehmer und Selbständige im Gesundheitssektor in Deutschland. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Migrationsforschung; Integrationspolitik; Kommunalpolitik; Einwanderer; Flüchtlinge; Asylbewerber; soziale Integration; Sprachunterricht; deutsche Sprache; Assimilation; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Mikrozensus; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Türken; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; illegale Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Selbständige; Ausländer; Gesundheitswesen; Gesundheitsberufe; Arzt; Apotheker; Krankenpflegepersonal; Ausländerbeschäftigung; Einwanderung; Kosten-Nutzen-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Münster; Enschede; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BT 916}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806p01}, } @Book{Gazareth:2007:NSU, Annote= {Sign.: 96-100-62 BT 984;}, Editor= {Pascale Gazareth and Anne Juhasz and Chantal Magning}, Title= {Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt}, Year= {2007}, Pages= {200}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Konstanz}, Publisher= {UVK Verlagsges.}, Series= {Theorie und Methode. Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-89669-637-3}, Abstract= {"Die Schlagworte 'Aktivierung' und 'Eigeninitiative' vermitteln den Eindruck, als wäre die Integration in den Arbeitsmarkt der Königsweg gegen gesellschaftlichen Ausschluss. Inwiefern in der Arbeitswelt selbst Ausschlussprozesse wirksam sind, veranschaulichen die hier versammelten Beiträge aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen gehen die Autoren den Integrations- und Ausgrenzungsprozessen in der Arbeitswelt nach, verdeutlichen ihre paradoxe Gleichzeitigkeit und zeigen, dass die neue soziale Ungleichheit auf ausbleibende Anerkennung und Integration durch Erwerbsarbeit zurückgeht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Chantal Magnin, Anne Juhasz, Pascale Gazareth: Einleitung (7-28); Dominique Schnapper: Integration und Exklusion in den modernen Gesellschaften (29-43); Martin Kronauer: Integration und Ausschluss (45-58); Franz Schultheis: Der Lohn der Angst (59-73); Serge Paugam: Inwiefern lässt sich von einer sozialen Disqualifikation der Lohnabhängigen sprechen? (75-98); Pascale Gazareth, Malika Wyss, Katia Iglesias: Prekarität der Erwerbsarbeit und Armut (99-126); Klaus Kraemer: Prekäre Arbeit - Ein Problem sozialer Integration? (127-143); Peter Böhringer, Sandra Contzen, Michael Nollert, Alessandro Pelizzari: Der Gebrauch von Recht zur Verhinderung von Ausschlussrisiken? (145-165); Georg Adam, Susanne Pernicka: Solo-Selbstständige und kollektive Interessenvertretung am Beispiel der Erwachsenenbildung in Osterreich (167-191); Chantal Magnin, Simone Suter: Prekäre Beschäftigung und berufliche Deklassierung (193-224); Anne Juhasz, Raphaela Hettlage, Christian Suter: "Stell dir vor, du bist der Chef und niemand kann dich entlassen" (225-247).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Arbeitswelt; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Erwerbsarbeit; Prekariat; Armut; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Niedriglohngruppe; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Arbeit; gesellschaftliche Einstellungen; atypische Beschäftigung; Selbständige - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-100-62 BT 984}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070611f02}, } 17 von 406 Datensätzen ausgegeben.