Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Almeida:2003:SSA, Journal= {Research Policy}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Paul Almeida and Gina Dokko and Lori Rosenkopf}, Title= {Startup size and the mechanisms of external learning : increasing opportunity and decreasing ability?}, Year= {2003}, Pages= {301-315}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {"An important area of investigation in the field of entrepreneurship examines how people and organizations exploit technological opportunities. Prior research suggests that alliances, the mobility of experts, and the informal mechanisms associated with geographic co-location can present firms with useful opportunities to source technological knowledge. This paper uses insights from strategic management and organizational theory to suggest that organizational size may have an important impact on the extent of external learning, since it differentially affects the likelihood of learning via formal and informal mechanisms. Examining a cross-section of semiconductor startups, we find that external learning increases with startup size. With regard to the specific mechanisms of learning, we find that firms learn from alliances regardless of their size. For the informal mechanisms of mobility and geographic co-location, however, learning decreases with firm size. These results suggest that as startups grow, they may have increasing opportunities to access and exploit external knowledge, but their motivation (and hence ability) to learn from more informal sources may decrease." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Halbleitertechnik; Unternehmen; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße - Auswirkungen; Forschung und Entwicklung; Erfindung; Patente; Innovationsfähigkeit; Wissenstransfer; zwischenbetriebliche Mobilität; Ingenieur; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 187}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f22}, } @Article{Baron:2007:ICW, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {James N. Baron and Michael T. Hannan and Greta Hsu and {\"O}zgecan Kocak}, Title= {In the company of women : gender inequality and the logic of bureaucracy in start-up firms}, Year= {2007}, Pages= {35-66}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Perspectives on inequality differ greatly regarding whether the logic of bureaucracy undermines sex-based ascription in work organizations by reducing subjectivity in personnel decisions, or instead merely serves to obscure or 'scientize' inequality. Past research has tended to operationalize bureaucratization in terms of the adoption of formal procedures and structures; the authors argue instead that disagreements about whether bureaucracy promotes or ameliorates inequality and segregation have less to do with the contours of bureaucracy than with the underlying logic of bureaucratic organization. Accordingly, the authors assess the link between bureaucratic organization and labor-market ascription by characterizing the logics underlying organizational employment systems. Using data on young high-technology companies in California's Silicon Valley, they find evidence that bureaucratization improves employment prospects for women in core scientific-technical roles within these enterprises. They further explore path dependence in organizational logics and find that such logics, when adopted, have powerful enduring effects on labor-force composition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; Ungleichheit; Arbeitsorganisation; Bürokratisierung - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; Hochtechnologie; Berufsaussichten; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Personalauswahl; beruflicher Aufstieg; Führungskräfte; human resource management; USA; Silicon Valley; Kalifornien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306801}, } @Article{Constant:2006:EVA, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove}, Title= {Entrepreneurial ventures and wage differentials between Germans and immigrants}, Year= {2006}, Pages= {208-229}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"This paper studies the entrepreneurial undertaking and economic success of immigrants and natives in Germany, namely the West Germans, the East Germans, the guestworkers, and other immigrants. The paper studies factors that affect the sorting of individuals into self-employment and investigate whether the self-employed fare better than the paid-employed, and whether self-employed immigrants fare better than Germans. Employing data from the German Socioeconomic Panel both the probability to choose self-employment through a probit and the selection adjusted earnings are estimated. The paper finds that the probability of self-employment increases significantly with age for all ethnicity groups. More education and a self-employed father propel self-employment choices for West Germans only. Immigrants are rather pushed into self-employment to avoid unemployment; however, they are able to traverse the socioeconomic gap through self-employment. Except for the East Germans, the self-employed earn more than their salaried counterparts, and immigrants fare the best, having the highest earnings of all groups. For immigrants, entrepreneurship maybe a way of 'making' it in the new country. While self-employment is a lucrative choice for immigrants, their rates remain low. This study produces new empirical evidence on the importance of the self-employment sector in Germany, where individuals fare well and where immigrants can achieve earnings over-assimilation compared to natives and higher occupational prestige." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Deutsche; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Angestellte; Einkommensunterschied; Unternehmer; Selbständige; Berufswahl; Einkommen; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070223803}, } @Article{Eriksson:2006:FSI, Journal= {International Journal of Industrial Organization}, Volume= {24}, Number= {5}, Author= {Tor Eriksson and Johan Moritz Kuhn}, Title= {Firm spin-offs in Denmark 1981-2000 : patterns of entry and exit}, Year= {2006}, Pages= {1021-1040}, ISBN= {ISSN 0167-7187}, Abstract= {"This paper adds large sample evidence on the extent to which the likelihood of business failure or success is related to relationships between parent firms and their 'off-spring'. For this purpose we make use of an exhaustive matched employer-employee data set covering the entire Danish private sector in years 1981 to 2000 to study firm entry and exit. Special focus is on spin-offs, a particular group of small entrants, which are founded by groups of persons originating from the same former workplace. We estimate a multinomial logit model in order to examine which characteristics of the founders and the parent firms increase the probability of spinning off. Next, we carry out a duration analysis of the subsequent transitions of the spin-offs, and compare their exit risks with those of other entrant firms, which have less strong parent-progeny relationships in terms of worker flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; ; Dänemark; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2000;}, Annote= {JEL-Klassifikation: L11; L25; M13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f31}, } @Article{Honjo:2004:GNS, Journal= {Applied Economics}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Yuji Honjo}, Title= {Growth of new start-up firms : evidence from the Japanese manufacturing industry}, Year= {2004}, Pages= {343-355}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"This study investigates firm growth as the post-entry performance of new start-up firms. Using data on Japanese manufacturing firms founded during 1992-1996, the determinants of growth are identified among new start-up firms. The effect is examined, not only of firm-specific characteristics but also of entrepreneur-specific, industry-specific and local characteristics on firm growth. It is found that younger and small-sized firms are more likely to grow among the start-ups. It is also found that entrepreneur's age and educational background affect the growth of start-ups. It is not shown, however, that industry specialization induces the growth of start-ups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; produzierendes Gewerbe; ; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f02}, } @Article{Mata:1995:SNP, Journal= {International Journal of Industrial Organization}, Volume= {13}, Number= {4}, Author= {Jose Mata and Pedro Portugal and Paulo Guimaraes}, Title= {The survival of new plants : start-up conditions and post-entry evolution}, Year= {1995}, Pages= {459-481}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0167-7187}, Abstract= {"This paper examines the longevity of entrants. We find size to be an important determinant of the chances of survival, this being particularly relevant to de novo entrants as compared with entry by established firms. Current size is also found to be a better predictor of failure than initial size. Moreover, our findings indicate that, after controlling for size differences, past growth matters for survival suggesting a partial adjustment process for firm size in the post entry period. Finally, new plants are more likely to live longer if they enter growing industries or industries with little entry activity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; ; Portugal; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L11; L60;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f33}, } @Article{Stam:2007:WBD, Journal= {Economic Geography}, Volume= {83}, Number= {1}, Author= {Erik Stam}, Title= {Why butterflies don't leave : locational behavior of entrepreneurial firms}, Year= {2007}, Pages= {27-50}, ISBN= {ISSN 0013-0095}, Abstract= {"Entrepreneurship is an important process in regional economic development. Especially the growth of new firms is of major significance to the commercialization of new ideas and employment growth. These growing new firms are transforming structurally like caterpillars turning into butterflies. However, like butterflies, they are at risk of leaving their region of origin for better places. This article analyzes how and why the spatial organization of firms develops subsequent to their start-up. A new conceptual framework and an empirical study of the life course of entrepreneurial firms are used to construct a theory on the firms' locational behavior that explains that behavior as the outcome of a process of initiatives by entrepreneurs, enabled and constrained by resources, capabilities, and relations with stakeholders within and outside the firms. The study shows that entrepreneurs decide whether to move their firms outside their region of origin for different reasons in distinct phases of the firms' life course. Being embedded in social networks, for example, is an important constraint on locational behavior during the early life course of a firm, but over time it becomes less important, and other mechanisms, such as sunk costs, increasingly determine a firm's locational behavior. The development of spatial organization is also of major importance: when a multilocational spatial organization has been realized, it is much easier to move the headquarters to another region. The spatial organization of entrepreneurial firms co-evolves with the accumulation of the firms' capabilities. A developmental approach that incorporates evolutionary mechanisms and recognizes human agency provides new insights into the age-old study of the location of firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Standortwahl - Determinanten; Standortfaktoren; regionales Netzwerk; Arbeitskosten; Betriebsverlagerung - Ursache; Kostensenkung; multinationale Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Unternehmensorganisation; regionale Verteilung; Regionalökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Standorttheorie; zwischenbetriebliche Kooperation; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Falter:2007:EAI, Journal= {Labour}, Volume= {21}, Number= {1}, Author= {Jean-Marc Falter}, Title= {Entrepreneurship and intergenerational links in Switzerland}, Year= {2007}, Pages= {121-134}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"The growing share of self-employment among the workforce is one of the most striking phenomenon that has taken place on the Swiss labour market in the past 20 years. Although many factors can be put forward to explain this trend, no study in Switzerland has focused on the role of intergenerational links. This topic is quite important as one has to assess whether the surge in entrepreneurship has made this type of work accessible to anyone, or whether some constraints such as intergenerational links limit the supply of entrepreneurs. Based on data from the Swiss Household Panel, we find that a father self-employed is the most important factor shaping the supply of self-employed in Switzerland. Our results also suggest that self-employment is not correlated to pecuniary factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung; Unternehmer; Berufsentscheidung; unternehmerische Qualifikation; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Intergenerationsmobilität; Väter; Mütter; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070307n05}, } @Article{Turk:2002:MAB, Journal= {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Florian Turk}, Title= {Der Mittelstand als Besch{\"a}ftigungsmotor, Fakt oder Fiktion?}, Year= {2002}, Pages= {254-271}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0937-0862}, Abstract= {"'Inwiefern die in der aktuellen arbeitsmarktpolitischen Diskussion sehr bedeutsame Mittelstandshypothese überhaupt zutrifft und eine größenabhängige Wirtschaftspolitik legitimiert werden kann, soll in einer Untersuchung der Beschäftigungsdynamik unterschiedlicher Betriebsgrößenklassen auf Basis von Betriebspaneldaten des Verarbeitenden Gewerbes in Rheinland-Pfalz überprüft werden? Zur Untersuchung des Beitrags kleinerer und mittlerer Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes zur Beschäftigungsdynamik werden zunächst die theoretischen Vermutungen über den Zusammenhang von Unternehmensgröße und Arbeitsnachfrageelastizität zusammengefasst und die Betriebsgrößenklassen inhaltlich abgegrenzt. In Kapitel UI werden der Datensatz und das Untersuchungsdesign erläutert sowie die Untersuchungsergebnisse präsentiert. Ein separater Abschnitt beschreibt dabei den Zusammenhang von Existenzgründungen und Beschäftigungsdynamik, da, wie noch zu zeigen sein wird, ein Großteil des durch die Mittelstandshypothese beschriebenen Zusammenhangs nicht durch Unternehmensgrößen- sondern vielmehr durch Untemehmensalterseffekte erklärt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Mittelstand; verarbeitendes Gewerbe; Betriebsgröße; Unternehmensgröße; Arbeitskräftenachfrage; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Nachfrageentwicklung; Unternehmensalter; IAB-Betriebspanel; job turnover; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1990}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f28}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bausch:2006:SB, Journal= {Arbeitsmarkt-Information}, Number= {3}, Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Manfred Bausch and Marc Heinz and Oliver R{\"u}hl}, Title= {Sozialwissenschaftliche Berufe}, Year= {2006}, Pages= {126}, ISBN= {ISSN 0032-9304}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070227502.pdf}, Abstract= {Gerade im Zeitalter der Globalisierung und der wachsenden internationalen Vernetzung der Wirtschaft spielen Qualifikationen wie Teamfähigkeit, soziale und interkulturelle Kompetenz eine immer wichtigere Rolle. Diese Schlüsselqualifikationen werden aufgrund der spezifischen Besonderheiten ihrer Studiengänge in besonderem Maße Geistes- und Sozialwissenschaftlern zugeordnet. Der Abschluss eines derartigen Studienganges qualifiziert die Absolventen allerdings noch nicht für eine während der wissenschaftlichen Ausbildung klar definierte Berufstätigkeit. Eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen des ersten Quartals 2006, die vom Wissenschaftsladen Bonn in der Zeitschrift 'arbeitsmarkt BILDUNG, KULTUR, SOZIALWESEN' zusammengetragen wurden, unterstreicht die gewachsene Bedeutung dieser Qualifikationen, sie macht aber auch deutlich, dass Bewerbungen im privatwirtschaftlichen Bereich ohne über die im sozialwissenschaftlichen Studium erworbenen Kenntnisse hinausgehende Fachkompetenzen kaum Aussicht auf Erfolg haben. Ergänzt wird die Inhaltsanalyse durch konkrete Hinweise zum beruflichen Einstieg von Absolventen der Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Düsseldorf. Dabei wird deutlich, dass auch ein Bachelorabschluss in diesen Disziplinen durchaus die Basis für eine erfolgreiche Berufseinmündung sein kann. Ein zentrales Ergebnis der vorliegenden Untersuchung ist darüber hinaus die Erkenntnis, dass neben den Schlüssel- und fachlichen Qualifikationen die praktische Erfahrung eine zentrale Rolle spielt. Die in der Publikation zusammengetragenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass sich Absolventen mit Studienabschlüssen in Soziologie oder Politologie ihres eigenen Profils bewusst werden und den Mut fassen, sich auch auf Positionen zu bewerben, die nicht explizit an sie gerichtet sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaft; Soziologie; Politologie; Kommunikationswissenschaft; Medienwissenschaft; Hochschulabsolventen; Bachelor; Master; Sozialwissenschaftler; Soziologe; Politologe; Kommunikationswissenschaftler; Arbeitsuche; Bewerbung; Stellenangebot; befristeter Arbeitsvertrag; Berufseinmündung; beruflicher Verbleib; Berufsstatistik; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Berufsfelder; Schlüsselqualifikation; Praktikum; Auslandspraktikum; Auslandsstudium; Berufspraxis; leitende Angestellte; Privatwirtschaft; Öffentlichkeitsarbeit; journalistische Berufe; Marketing; Sozialforschung; Verlag; Personalberater; Personalleiter; Auslandstätigkeit; Entwicklungshelfer; Wissenschaftler; Weiterbildner; Kulturberufe; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227502}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Baumgartner:2007:TUI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo}, Title= {Turning unemployment into self-employment : effectiveness and efficiency of two start-up programmes}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2660}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314p01.pdf}, Abstract= {"Turning unemployment into self-employment has become a major focus of German active labour market policy (ALMP) in recent years. If effective, this would not only reduce Germany's persistently high unemployment rate, but also increase its notoriously low selfemployment rate. Empirical evidence on the effectiveness of such programmes is scarce. The contribution of the present paper is twofold: first, we evaluate the effectiveness of two start-up programmes for the unemployed. Our outcome variables include the probability of being employed, the probability of being unemployed, and personal income. Second, based on the results of this analysis, we conduct an efficiency analysis, i.e., we estimate whether the Federal Employment Agency has saved money by placing unemployed individuals in these programmes. Our results show that at the end of the observation period, both programmes are effective and one is also efficient. The considerable positive effects present a stark contrast to findings from evaluations of other German ALMP programmes in recent years. Hence, ALMP programmes aimed at moving the unemployed into self-employment may prove to be among the most effective, both in Germany and elsewhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Einkommen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314p01}, } @Book{Gadenne:2006:MMJ, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Lucie Gadenne and Richard Given and Marcia Stephens and Caitlin Wilkinson}, Title= {2.5 million more jobs}, Year= {2006}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department of Work and Pensions. Working paper}, Number= {36}, ISBN= {ISBN 1-84712-142-X}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP36.pdf}, Abstract= {"This report presents analysis on the labour market and how it has grown in recent years. There are now 2.5 million more people in work than in 1997, and the UK has one of the highest employment rates on record, standing at 74.6%. This is above the EU average, and in fact all regions have an employment rate above the EU, and 388 or the 406 Local Authorities do too. It uses the Labour Force Survey as its main data source and presents findings at a national, and sub national level, as well as looking at individual industries, patterns of work, and vacancies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; offene Stellen; Beschäftigungsform; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Zeitarbeit; atypische Beschäftigung; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Geschlechterverteilung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f07}, } @Book{Liebig:2007:LMI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Thomas Liebig}, Title= {The labour market integration of immigrants in Denmark}, Year= {2007}, Pages= {79}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {50}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/8/28/38195773.pdf}, Abstract= {"The labour market integration of immigrants has been a key issue both in the public debate and on the government agenda in Denmark, triggered by unfavourable employment outcomes of immigrants - the gaps in employment rates of immigrants compared to the native-born are among the highest in the OECD - and a rapid rise of the immigrant population during the past twenty years. Prior to the 1980s, immigration to Denmark was a very marginal phenomenon. Despite the rapid growth since then, with less than 7% immigrants in the population, Denmark still has one of the smallest immigrant populations in Western Europe. Labour market outcomes for immigrants have been significantly below those of the native-born for more than two decades. This is partly attributable to the fact that immigration to Denmark has been strongly dominated by refugees and family reunification - groups whose labour market outcomes tend to be not as good as the native-born or economic migrants in all countries, particularly in the early years of settlement. Since 2001, lower social assistance has been introduced for all persons who have been in Denmark for less than seven out of the past eight years because of concerns about the impact of Denmark's relatively high social benefits on work incentives. In addition, participation in integration measures has been made obligatory. Finally, for more than a decade, there have been efforts to improve the labour market integration of immigrants, and these efforts have been enhanced recently. The second generation is now gradually entering the labour market in larger numbers, and this group is of particular policy concern. Their educational attainment is well below that of comparable Danes without a migration background. This is mainly due to the fact that the dropout rates from vocational training for the second generation are more than twice as high as among persons of Danish origin. This, in turn, is at least in part attributable to the fact that persons with a migration background have more difficulties getting apprenticeship contracts with companies than comparable persons of Danish origin. There have been a series of recent measures to address this issue. However, even for those with upper secondary or tertiary education, employment rates of the second generation are significantly lower than for the native-born. This also holds for the offspring of immigrants from the OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Integrationspolitik; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; zweite Generation; Erwerbsbeteiligung; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Lohnsubvention; betriebliche Weiterbildung; Diskriminierung; Ausländer; Einwanderungspolitik; Dänemark; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J61; J62; J68; J7; J8;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f09}, } @Book{Schulze:2006:OWI, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Karin Schulze Buschoff and Claudia Schmidt}, Title= {Own-account workers in Europe : flexible, mobile, and often inadequately insured}, Year= {2006}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2006-122}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-122.pdf}, Abstract= {"Die selbstständige Erwerbsarbeit hat in den letzten Jahrzehnten in der Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der Anteil von Klein- und Solo-Unternehmen weist eine steigende Tendenz auf. Im Kontext der Theorie der Übergangsarbeitsmärkte wird ein Mobilitätskonzept entwickelt und die Dynamik der Solo-Selbstständigkeit anhand von Mobilitätsraten und Mobilitätsmustern (Eintritte, Austritte, Dauer) in fünf europäischen Ländern (Deutschland, den Niederlanden, Italien, Großbritannien und Schweden) verglichen. Abschließend wird auf die national unterschiedliche institutionelle Absicherung von Mobilität bzw. von Übergängen eingegangen. Am Beispiel der staatlichen Rentenversicherungssysteme wird aufgezeigt, ob Statuswechsel in und aus der Solo-Selbstständigkeit heraus in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht in den betrachteten Ländern mit Nachteilen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The European Union is currently experiencing a kind of 'renaissance of selfemployment'. As part of this trend, the share of self-employed workers who are operating their enterprises without the support of dependent employees is growing particularly evidently. Members of this category of self-employed are known as 'ownaccount workers'. Proceeding from the theory of transitional labour markets, the authors develop a concept with which mobility rates and mobility patterns can be used to compare the dynamics of own-account work (entries, exits and duration) in five different European countries (Germany, the Netherlands, Italy, United Kingdom and occasionally Sweden). Against this background, the insurance coverage offered to the self-employed as well as that enjoyed by persons entering or exiting the status of selfemployment are then observed and compared across the different countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge; Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsmarkttheorie; Rentenversicherung; Statusmobilität; berufliche Selbständigkeit - Dauer; Stellung im Beruf; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Italien; Großbritannien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p20}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Allen:2007:GEM, Institution={London Business School (Hrsg.); Babson College, Wellesley, Center for Women's Leadership (Hrsg.)}, Author= {I. Elaine Allen and Nan Langowitz and Maria Minniti}, Title= {Global entrepreneurship monitor 2006 : report on women and entrepreneurship}, Year= {2007}, Pages= {40}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.gemconsortium.org/download.asp?fid=580}, Abstract= {"GEM Women 2006 estimated more than a third of all people involved in entrepreneurial activity are women. Across the 40 countries in the report, low/middle-income countries showed the highest rates of female early-stage entrepreneurial activity, while high-income countries reported the lowest. Even so, men are more likely to be involved in entrepreneurial activity than women. In high-income countries, men are almost twice as likely to be early-stage or established business owners than women. Russia is the only country where the rate of female early-stage entrepreneurship is significantly higher than the male rate. The gender gap between male and female entrepreneurs narrows among low/middle income countries particularly for early-stage entrepreneurship (27%), but widens to 45% for established business owners. GEM suggests that access to labor markets in middle-income countries actually encourages women to start their own businesses. The ratio of opportunity (exploit a perceived business opportunity) to necessity (work options are absent or unsatisfactory) entrepreneurs is significantly higher in high-income countries than in low/middle-income countries, and this effect is significantly amplified for women entrepreneurs. Women's businesses show many of the same patterns as those of men regarding industry sector, use of innovation and technology, firm employment, and growth potential. The report presents also varius characteristics of women entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Frauen; Unternehmer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Determinanten; Motivation; sozioökonomische Faktoren; Lebensalter; Bildungsniveau; beruflicher Status; Qualifikation; Wahrnehmung; Angst; Entscheidungskriterium; Innovationspotenzial; Unternehmen - Finanzierung; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f13}, } @Book{Baethge-Kinsky:2006:WBW, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Volker Baethge-Kinsky}, Title= {Was bringt die Wirkungsforschung? : wie kann und muss man sie nutzen?}, Year= {2006}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p03.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Einblick in die interne Diskussion des SOFI-FIA-Teams im Projekt 'Monitor Arbeitsmarktpolitik', die wir in Auseinandersetzung mit den im Frühjahr 2006 erschienenen Zwischenberichten zur Evaluation der Hartz-Gesetze I bis III begonnen haben und die noch nicht abgeschlossen ist. Wir versuchen hier eine realistische Einschätzung der Erkenntnismöglichkeiten, die die Wirkungsforschung liefern kann, als auch ihrer Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Forschungsmethode; Forschungsansatz; Forschungseffizienz; Forschungsergebnis; Forschungsumsetzung; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Ökonometrie; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktforschung; Validität; Reliabilität; wissenschaftliche Begleitung; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061129p03}, } @Book{Deutsche:2007:EUP, Annote= {Sign.: 6408 BT 461, 0; 6408 BT 461, 1;;}, Institution={Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.)}, Title= {Erfahrungen und Perspektiven : Bericht vom dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 26. bis 28. Juni 2006 in Bensheim}, Year= {2007}, Pages= {287}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Bad Homburg}, Publisher= {Wdv Gesellschaft f{\"u}r Medien und Kommunikation}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {55/2006}, ISBN= {ISBN 978-3-938790-10-6}, Abstract= {Die Deutsche Rentenversicherung Bund berichtet mit der Publikation vom dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV). Damit wird der Aufbau des Forschungsdatenzentrums im Rahmen der ersten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektphase (2004 bis 2006) dokumentiert. Der Tagungsband greift die Ziele des Forschungsdatenzentrums auf: Er möchte (1.) im Sinne eines übergeordneten Ziels zur Versachlichung der sozialpolitischen Diskussion beitragen. Hierzu werden (2.) methodische Hinweise und Anmerkungen gegeben, um Analysen mit den prozessorientierten Daten der Rentenversicherung zu vereinfachen, und (3.) wird das Analysepotenzial der über das FDZ-RV beziehbaren Daten durch die dokumentierten Untersuchungen illustriert. Der Tagungsband soll (4.) darüber hinaus einen Beitrag dazu leisten, die Diskussionen unter und zwischen Datennutzern sowie Beschäftigten der Deutschen Rentenversicherung Bund zu intensivieren. Aktuelle Erkenntnisse über insbesondere die heutige Alterssicherung, die auf Basis eines empirischen Fundaments gewonnen wurden, sollen zudem die Überlegungen zur zukünftigen Ausgestaltung der Alterssicherung stützen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Ralf K. Himmelreicher, Michael Stegmann: Erfahrungen und Perspektiven. Bericht vom 3. Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 26. bis 28. Juni in Bensheim (7-19); Kapitel 1: Institutioneller Aufbau und erweitertes Datenangebot im FDZ-RV: Uwe G. Rehfeld: Aktueller Stand und weitere Perspektiven im Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (13-22); Ralf K. Himmelreicher, Dirk Mai: Retrospektive Querschnitte: Das Analysepotenzial des Scientific Use Files. Versichertenrentenzugang 2004 unter besonderer Berücksichtigung der Berechnung von Entgeltpunkten (23-51); Tatjana Mika: Potenziale der Migrationsforschung mit dem Rentenbestand und dem Rentenzugang (52-81); Michael Stegmann: Biografiedaten der Rentenversicherung und die Aufbereitung der Sondererhebung 'VolIendete Versichertenleben 2004' als Scientific Use File (82-94). Kapitel 2: Analysen mit Daten anderer öffentlicher Forschungsdatenzentren: Dana Müller, Alexandra Schmucker: Das BA-Beschäftigtenpanel und weitere Daten des FDZ der BA im IAB (97-115); Maurice Brandt, Rainer Lenz, Hans-Peter Hafner, Daniel Schmidt: Scientific Use File und Analysen auf Basis der Europäischen Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (CVTS2) (116-132). Kapitel 3: Analysen mit Daten insbesondere des FDZ-RV: Martin Brussig, Tim Stegmann: Wer geht vorzeitig in Rente? Eine Analyse mit den Individualdaten des Versichertenrentenzugangs 2004 (135-157); Jonas Radl: Demografie und Altersgrenzen - Zur Stichprobenstruktur des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2004 (158-169); Carroll Haak, Ralf K. Himmelreicher: Künstler und Publizisten im Rentenzugang: Selbstständige und abhängig Beschäftigte im Vergleich (170-184); Thomas Salzmann, Martin Kohls: Mortalitätsanalyse mit den Daten der Deutschen Rentenversicherung - Methodische Überlegungen zum Stichprobencharakter (185-199); Rembrandt D. Scholz, Dmitri A. Jdanov: Nutzung der Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung zur wissenschaftlichen Mortalitätsanalyse - Verfahren zur Korrektur der Bevölkerungsbestände der amtlichen Statistik im hohen Alter in Deutschland (200-211); Dirk Richter: Psychische Störungen und Erwerbsminderungsberentungen (212-223); Ulrich Mueller, Maria Weske: Wie bedeutsam ist die berufliche Tätigkeit für das Risiko, wegen Dorsopathie vorzeitig berentet zu werden? Befunde aus einer Analyse mit dem FDZ-RV-Datensatz 'Erwerbsminderung und Diagnosen 2003' (224-236); Michael Schubert, Johann Behrens, Anke Hähne, Christiane Schaepe, Markus Zimmermann: Erwerbsminderungsrenten wegen verschlossenem Arbeitsmarkt - der Arbeitsmarkt als Frühberentungsgrund (237-256); Stefanie Rohm, Dirk Richter: Erwerbsminderungsrente aufgrund einer psychischen Störung: Welche Rolle spielt das Geschlecht der Versicherten? (257-269); Anika Rasner: Das Konzept der geschlechtsspezifischen Rentenlücke (270-284).}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Forschungsdatenzentrum; prozessproduzierte Daten; personenbezogene Daten; Bevölkerungsstatistik; Migrationsforschung; Daten; Datenanalyse; Datenaufbereitung; Datenorganisation; Datenzugang; BA-Beschäftigtenpanel; Rentenbestand; Rentenzugänge; Rentenalter; Rentenhöhe; Rentenbezug; Künstler; Publizist; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Sterblichkeit; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; psychische Störung; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsverlauf; Erwerbsverhalten; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6408 BT 461, 0; 6408 BT 461, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070214f02}, } @Book{Fink:2006:NSI, Annote= {Sign.: 96-140-35 BT 364;}, Author= {Marcel Fink and Andreas Riesenfelder and Emmerich Talos and Petra Wetzel}, Title= {Neue Selbstst{\"a}ndige in {\"O}sterreich}, Year= {2006}, Pages= {123}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Wiener Beitr{\"a}ge zur empirischen Sozialwissenschaft}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-8258-9718-4}, Abstract= {"Sogenannte Neue Selbstständige gewinnen in den letzten beiden Dekaden in fast allen westlichen Ländern, und so auch in Österreich, zahlenmäßig merklich an Bedeutung. Trotz zunehmender Verbreitung existieren Informationslücken - dies insbesondere im Hinblick auf: - die genauere Struktur solcher Erwerbsverhältnisse auf Beschäftigten- wie auf Auftraggeberinnenseite, - die sozialen und materiellen Konsequenzen auf Seite der so Beschäftigten, - Konsequenzen solcher Erwerbsverhältnisse für den Arbeitsmarkt insgesamt betreffend etwa Flexibilisierungstendenzen oder Auswirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit, - sowie die Wirkungen einschlägiger rechtlicher Regelungen (gesetzliche Regelungen im Arbeits- und Sozialrecht, Vertragsrecht etc.). Die Untersuchung hat zum Ziel, diese Informationslücken zu schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Berufseinmündung; Lebenssituation; Arbeitsrecht; Sozialversicherung; Sozialabgaben; Selbständige - Typologie; Sozialversicherungsrecht; Arbeitssituation; Arbeitsmarktchancen; demografische Faktoren; Erwerbsstatistik; Beitragszahlung; Lebensalter; Geschlecht; Werkvertragsarbeitnehmer; Werkvertrag; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-140-35 BT 364}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f38}, } @Book{Friebe:2006:WNE, Annote= {Sign.: 91-KA72..-40 BT 244;}, Author= {Holm Friebe and Sascha Lobo}, Title= {Wir nennen es Arbeit : die digitale Boheme oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung}, Year= {2006}, Pages= {303}, Edition= {2. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Heyne}, ISBN= {ISBN 3-453-12092-2}, Abstract= {"Sie verzichten dankend auf einen Arbeitsvertrag und verwirklichen den alten Traum vom selbstbestimmten Leben. Mittels neuer Technologien kreieren sie ihre eigenen Projekte, Labels und Betätigungsfelder. Das Internet ist für sie nicht nur Werkzeug und Spielwiese, sondern Einkommens- und Lebensader: die digitale Boheme. Ihre Ideen erreichen - anders als bei der früheren Boheme - vor allem über das Web ein großes Publikum und finanzieren sich damit. Ein zeitgemäßer Lebensstil, der sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die digitale Boheme repräsentiert die mutigere Alternative: Immer mehr junge Kreative entscheiden sich für das Leben in Freiheit. Ihr Hauptziel ist nicht das Geldverdienen, sondern ein selbstbestimmter Arbeitsstil, der den eigenen Motiven folgt - in unsicheren Zeiten vielleicht die überlegene Strategie. Denn ihre enge Einbindung in soziale, künstlerische und digitale Netzwerke bringt ständig neue, teilweise überraschende Erwerbsmöglichkeiten mit sich. Sie schalten Werbebanner auf ihren Websites, handeln mit virtuellen Immobilien, lassen sich Projekte sponsern oder verkaufen eine Idee an einen Konzern. Ihre Produkte und ihre Arbeitsweise verändern den Charakter der Medien und des Internets, bald auch den der Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; Medienberufe; künstlerische Berufe; berufliche Selbständigkeit; Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; technischer Wandel; Internet; Internetwirtschaft; Kreativität; selbstbestimmte Arbeit; Netzwerkgesellschaft; virtuelles Unternehmen; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Selbständige; Selbstbestimmung; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Projektarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-KA72..-40 BT 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070119f06}, } @Book{KfW-Bankengruppe:2007:MDA, Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.); Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Title= {Mittelstandsmonitor 2007 : den Aufschwung festigen - Besch{\"a}ftigung und Investitionen weiter vorantreiben. J{\"a}hrlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen}, Year= {2007}, Pages= {225}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PRESSENEWS/PRESSEMITTEILUNGEN_2007/PM_070301_MIMO_2007/MIMO_2007_LANG_D.PDF}, Abstract= {"Die kräftige Verbesserung des mittelständischen Geschäftsklimas und die ausgeglichene Stimmung über alle Größenklassen hinweg zeigen, dass der Mittelstand vollen Anteil an dem dynamischen Aufschwung des vergangenen Jahres hatte. Für 2007 ist eine Fortsetzung des Beschäftigungsaufbaus zu erwarten; die Beschäftigungspläne des Mittelstandes sind zum ersten Mal seit Beginn der Zeitreihe mehrheitlich positiv (Kapitel 1). Die Zahl der Gründungen ist im Jahr 2005 nach den Anstiegen in den beiden Vorjahren zurückgegangen. Im Jahr 2006 setzte sich dieser Rückgang verstärkt fort. War der Anstieg der Gründungszahlen in den Jahren 2004 und 2003 durch Gründungen aus der Arbeitslosigkeit getrieben, so ist der Rückgang am aktuellen Rand auf die Abnahme eben dieser Gründungen zurückzuführen. Die Verschärfung der Anspruchsvoraussetzungen für die Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenlegung der beiden Förderinstrumente Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld waren eine Ursache für diese Entwicklung. Darüber hinaus haben sich mit der anspringenden Konjunktur zuletzt wieder vermehrt abhängige Beschäftigungsmöglichkeiten aufgetan. Daher entschied sich ein größerer Teil der potenziellen Gründer gegen die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit. Positiv hervorzuheben ist, dass die Zahl der Gründungen die Zahl der Liquidationen weiterhin übersteigt und der Unternehmensbestand in Deutschland deshalb anwächst. Wie multivariate Analysen zeigen, dass eine Erhöhung der Gründungszahlen durch eine Verbesserung des herrschenden Gründungsklimas erreicht werden kann. Dies trifft sowohl auf Verbesserungen der Grundeinstellungen gegenüber Unternehmertum in der Bevölkerung (kulturelles Gründungsklima) als auch auf Verbesserungen der ökonomisch-rechtlichen Rahmenbedingungen (strukturelles Gründungsklima) zu. Die so genannte 'Kultur der zweiten Chance' ist Teil des Gründungsklimas. Hierzu zeigen empirische Analysen, dass die Gründungsvoraussetzungen für gescheiterte Unternehmer ('Restarter') im Vergleich zu vormals erfolgreichen Wiederholungsgründern oder Erstgründern zumindest in Teilbereichen schlechter sind (Kapitel 2). Die internationale Ausrichtung der deutschen KMU hat deutlich zugenommen. Dies betrifft sowohl den Anteil auslandsaktiver KMU als auch den Anteil ihres im Ausland erzielten Umsatzes. Tendenziell sind auslandsaktive Unternehmen größer und gehören dem FuEintensiven Verarbeitenden Gewerbe an. Die Internationalisierung - in Form von Importkonkurrenz, importierten Vorleistungen und Investitionen ausländischer Unternehmen - erfasst zudem auch KMU, die nicht selbst im Ausland tätig sind. Auslandsaktive Mittelständler weisen eine signifikant größere Produktivität und Innovationsaktivität auf als rein auf den inländischen Markt ausgerichtete Unternehmen. Ferner hat sich in KMU mit Export und mit Auslandsinvestitionen in den letzten Jahren die Beschäftigung besser entwickelt als in KMU, die auf inländische Märkte konzentriert sind (Kapitel 3). Wie eine Abschätzung der fiskalischen Bedeutung des Mittelstandes ergibt, hat der Mittelstand zwischen 2000 und 2004 durchschnittlich etwa 47 % der Unternehmenssteuern in Deutschland gezahlt. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland je nach Berechnung im Hinblick auf die Steuerlast für Unternehmen zwischen Platz 7 und 11 von 12 betrachteten Ländern. Simulationsrechnungen zu den Auswirkungen des Regierungs-Reformkonzepts auf die Steuerbelastung repräsentativer mittelständischer Modellunternehmen zeigen, dass die von der Bundesregierung ins Auge gefassten Maßnahmen zu einer steuerlichen Entlastung führen würden. Gewinner der geplanten Unternehmenssteuerreform sind vor allem mittelständische Unternehmen (Kapitel 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Kleinstunternehmen; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Unternehmensgründung; Insolvenz; Betriebsstilllegung; Mittelstand - Internationalisierung; Globalisierung; Auslandsinvestitionen; Exportquote; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsbedingungen; Besteuerung; Steuersenkung; Steuerpolitik - Reform; Steuerbelastung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070305f06}, } @Book{Kluve:2006:WAA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Jochen Kluve}, Title= {Die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Europa}, Year= {2006}, Pages= {17}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 3-936454-81-7; ISSN 1612-3572}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070201f09.pdf}, Abstract= {"Die meisten europäischen Staaten setzen Maßnahmen der Aktiven Arbeitsmarktpolitik - z.B. Fortbildungsprogramme oder Lohnsubventionen - zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein, oftmals mit erheblichem finanziellen Aufwand. Es gibt jedoch kaum länderübergreifende empirische Erkenntnisse, welche Maßnahme unter welchen Bedingungen für welche Teilnehmergruppe tatsächlich wirksam ist. Eine Meta-Analyse auf Basis von Evaluationsstudien aus einzelnen europäischen Ländern kann diese Frage beantworten - mit überraschend deutlichen Ergebnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Wirkungsforschung; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Sanktion; Anreizsystem; Privatwirtschaft; Lohnsubvention; Existenzgründungszuschuss; arbeitslose Jugendliche; Zielgruppe; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Sanktion; Bundesrepublik Deutschland; EU-Staat; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201f09}, } @Book{Koch:2006:FGE, Annote= {Sign.: 96-142-40 BT 379;}, Author= {Frances Koch}, Title= {Freiberufliche Gr{\"u}ndungsforschung : eine empirische Analyse anhand des Sozio-{\"o}konomischen Panels}, Year= {2006}, Pages= {130}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 3-86550-472-8}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Diskussion zur Förderung von Existenzgründungen und vermehrten Schaffung von Arbeitsplätzen stellt sich der Autor die Aufgabe, das freiberufliche Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland aus theoretischer und empirischer Sicht herauszuarbeiten. Die Freien Berufe werden dabei als wirtschaftlich bedeutsame Gruppe der Selbstständigen herausgearbeitet und definiert. Ein weiteres Kapitel widmet sich sehr ausführlich der Gründungsforschung in Deutschland, die im Hinblick auf freiberufliche Gründungen noch viele Mankos aufweist. Der empirische Teil dieses Buches beschäftigt sich mit Auswertungen aus dem Sozio-ökonomischen Panel zu freiberuflichen Gründungen. Der Leser soll ein komplexes Bild der Freiberuflichkeit und der freiberuflichen Gründungsforschung erhalten. Dies soll anregen, neue Untersuchungen zu starten und empirische Informationen über Gründungsaktivitäten und Gründungsmotivation von Freiberuflern zu generieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Selbständige; Sozioökonomisches Panel; Erwerbsstatistik; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Forschungsmethode; demografische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-142-40 BT 379}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f25}, } @Book{Mansel:2007:AUI, Annote= {Sign.: 96-210-64 BT 278;}, Editor= {J{\"u}rgen Mansel and Heike Kahlert}, Title= {Arbeit und Identit{\"a}t im Jugendalter : die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation}, Year= {2007}, Pages= {240}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1745-8}, Abstract= {"Die Arbeitsorientierung und die Motivation, sich für die Ausbildung in einem bestimmten Beruf zu entscheiden und diesen auch auszuüben bzw. ausüben zu wollen, kann auch heute noch als ein zentraler Bestandteil der Identität einer Person erachtet werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob im Zuge der sich abzeichnenden Erosion der Normalerwerbsbiographie und der zunehmenden Freizeitorientierung junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung der Zugehörigkeit zu spezifischen kulturellen Szenen der Zusammenhang von Arbeit und Identitätsentwicklung geändert, d.h. Arbeitsorientierung und berufliche Tätigkeit an Relevanz für die Identitätsbildung eingebüßt haben. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Band drei Themenfelder behandelt: 1.) die Entwicklung einer beruflichen Orientierung, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Wertigkeit von Erwerbsarbeit für die aktuell heranwachsende Generation; 2.) die veränderten Chancen und Risiken traditionell am Arbeitsmarkt benachteiligter Gruppen; 3.) die Alternative einer Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit als Arbeitskraftunternehmer angesichts der schwindenden Chancen für Jugendliche auf dem traditionellen Arbeitsmarkt und die Frage, inwiefern junge Menschen die Kompetenzen entwickelt haben, die erforderlich sind, um sich am Markt erfolgreich als Arbeitskraftunternehmer zu behaupten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Mansel, Heike Kahlert: Arbeit und Identität im Jugendalter vor dem Hintergrund der Strukturkrise. Ein Überblick zum Stand der Forschung (7-32); Arbeitsorientierung und Wert der Arbeit im Jugendalter Caroline Bühler: Zwischen Flexibilität und Resignation. Berufliche Identität junger Erwerbstätiger (33-47); Katharina Liebsch: Ungleichzeitigkeiten und Vereindeutigungen. Strukturelle Verflechtungen im Umgang weiblicher Jugendlicher mit (erwerbs-)bio graphischer Unsicherheit (49-60); Bozen Majerek: Die Einschätzung gesellschaftlicher Bedingungen und die Bildungs- und Berufserwartungen der Jugend in Polen (61-77); Soziale Benachteiligung und die Folgen biographischer Einschnitte Judith Glaesser: Berufseintritt ohne Ausbildung. Individuelle und soziale Einflussfaktoren (79-92); Matthias Drilling: 'Young urban poor'. Handlungsstrategien in kontingenten Biographieverläufen (93-111); Holger Seibert: Schlechte Chancen in schlechten Zeiten? Ethnische Unterschiede bei den Berufseinstiegschancen von Ausbildungsabsolventen in Westdeutschland zwischen 1977 und 2004 (113-132); Heike Ohlbrecht: Die Bewältigung des kritischen Lebensereignisses chronische Krankheit im Jugendalter und die Auswirkungen auf die Identitätsarbeit - am Beispiel der Berufsfindung (133-147); Selbstständige Erwerbsarbeit und Arbeitskraftunternehmer Jürgen Angele: Gründungen, Stilllegungen und Insolvenzen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Kleinunternehmen und Privatpersonen. Zahlen und Fakten auf der Basis der Gewerbeanzeigen- und Insolvenzstatistik sowie ein Ausblick auf die Basisstatistik zur Überschuldung privater Haushalte (149-161); Jürgen Mansel: Der Weg in die Selbstständigkeit als Alternative. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung (163-181); Friederike von Gross: Erwerb einkommensrelevanter Leistungskompetenzen in Jugendkulturen am Beispiel der Visual Kei-Szene (183-200); Markus Arens, Sonja Ganguin, Klaus Peter Treumann: Arbeitskraftunternehmer als E-Learner in der beruflichen Bildung. Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen (201-217).}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Identitätsbildung; Wertorientierung; Arbeitsorientierung; Berufswahlverhalten; Berufsorientierung; Arbeit; Einstellungen; soziale Einstellungen; soziale Normen; berufliche Identität; soziale Ausgrenzung; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungsverzichter; ausländische Jugendliche; Berufsfindung; chronische Krankheit; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Selbstverwirklichung; Jugendkultur; E-Learning; Berufserwartungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BT 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f34}, } @Book{NeeVictor:2005:ESC, Annote= {Sign.: 696 BT 395;}, Editor= {Victor Nee and Richard Swedberg}, Title= {The economic sociology of capitalism}, Year= {2005}, Pages= {457}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Princeton u.a.}, Publisher= {Princeton University Press}, ISBN= {ISBN 0-691-11958-9}, Abstract= {"This book represents a major step forward in the use of economic sociology to illuminate the nature and workings of capitalism amid the far-reaching changes of the contemporary era of global capitalism. For the past twenty years economic sociologists have focused on mesa-level phenomena of networks, but they have done relatively little to analyze capitalism as an overall system or to show how such phenomena emerge from and shape the dynamics of capitalism. The Economic Sociology of Capitalism seeks to change this, by presenting both big-picture analyses of capitalism and more focused pieces on institutions crucial to capitalism. The book, which includes sixteen chapters by leading scholars in economic sociology, is organized around three broad themes. The first section addresses core issues and problems in the new study of capitalism; the second considers a variety of topics concerning America, the leading capitalist economy of the world; and the third focuses attention on the question of convergence stemming from the global transformation of capitalism and the challenge of explaining institutional change." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: PART 1: The New Study of Capitalism Richard Swedberg: The Economic Sociology of Capitalism: An Introduction and Agenda (3-40); Douglass C. North: Capitalism and Economic Growth (41-52); Victor Nee: Organizational Dynamics of Institutional Change: Politicized Capitalism in China (53-74); Francis Fukuyama: Still Disenchanted? The Modernity of Postindustrial Capitalism (75-89); Peter Evans: The Challenges of the "Institutional Turn": New Interdisciplinary Opportunities in Development Theory (90-116); PART 2: Institutions of American Capitalism Neil Fligstein: States, Markets, and Economic Growth (119-143); John Freeman: Venture Capital and Modern Capitalism (144-167); ames N. Baron, Michael T. Hannan: The Economic Sociology of Organizational Entrepreneurship: Lessons from the Stanford Project an Emerging Companies (168-203); Mitchel Y. Abolafia: Making Sense of Recession: Toward an Interpretive Theory of Economic Action (204-226); Paul DiMaggio, Joseph Cohen: Information Inequality and Network Externalities: A Comparative Study of the Diffusion of Television and the Internet (227-267); Ko Kuwabara: Affective Attachment in Electronic Markets: A Sociological Study of eBay (268-288); Viviana A. Zelizer: Circuits within Capitalism (289-321); PART 3. Global Transformation and Institutional Change Anna Lee Saxenian: Brain Circulation and Capitalist Dynamics: Chinese Chipmaking and the SiliconValley-Hsinchu-Shanghai Triangle (325-351); Gerald F. Davis, Christopher Marquis: The Globalization of Stock Markets and Convergence in Corporate Governance (352-390); John L. Campbell: Fiscal Sociology in an Age of Globalization: Comparing Tax Regimes in Advanced Capitalist Countries (391-418); Mary C. Brinton: Trouble in Paradise: Institutions in the Japanese Economy and the Youth Labor Market (419-444).}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; ökonomische Theorie; Wirtschaftssoziologie; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Rezession; Informationstechnik; Informationswirtschaft; Ungleichheit; Fernsehen; Internet; E-Commerce; institutionelle Faktoren - Strukturwandel; Börse; Steuerpolitik; Arbeitsmarkt; Hochtechnologie; ökonomisches Verhalten; Unternehmensgründung; USA; Industrieländer; Schwellenländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 696 BT 395}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070216f01}, } @Book{Seifert:2006:HEH, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Seifert}, Title= {Die Hartz-Gesetze - Entt{\"a}uschte Hoffnungen und neue Probleme}, Year= {2006}, Pages= {21}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p02.pdf}, Abstract= {"Beschäftigungspolitisch fällt die Bilanz der Hartz-Gesetze mager aus. Die ursprünglichen Erwartungen, mit dem groß angelegten Reformwerk die Dauermisere am Arbeitsmarkt spürbar lindern zu können, haben sich nicht erfüllt. Vielmehr zeichnen sich neue Probleme ab. Die Förderung atypischer Beschäftigung erhöht zwar die Flexibilität am Arbeitsmarkt, verringert aber nicht die Arbeitslosigkeit, sondern steigert die sozialen Risiken. Zugleich wird die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme gefährdet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Lohnsubvention; Personal-Service-Agentur; Vermittlungsgutschein; Arbeitsgelegenheit; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Mini-Job; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061129p02}, } @Book{Sieverding:2006:SIR, Annote= {Sign.: 90-206.0688;}, Author= {Julia Sieverding}, Title= {Selbstst{\"a}ndigkeit in Randbereichen der Legalit{\"a}t : Schattenwirtschaft als Einstieg in die Selbstst{\"a}ndigkeit?}, Year= {2006}, Pages= {116}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 3-86550-465-5}, Abstract= {"Die Schattenwirtschaft ist seit Jahren die uneingeschränkte Wachstumsbranche nicht nur der deutschen Volkswirtschaft. Die Autorin analysiert am Beispiel der Schwarzarbeit mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes, ob die illegale Selbstständigkeit ein Einstieg in die legale sein kann und inwiefern sonst die illegale die legale Selbstständigkeit begünstigt. Unter anderem gibt es Hinweise darauf, dass den Tätigkeiten im 'informellen Sektor' keine dementsprechenden Einbußen der offiziellen Wirtschaft gegenüberstehen, sondern dass sie eher eine Ergänzung zur regulären Ökonomie darstellen. Weil zwischen dem formellen und dem informellen Sektor vielfältige Verflechtungen und gegenseitige Abhängigkeiten bestehen, ist es erforderlich, sich konkret mit den Bedürfnissen und individuellen Erwerbsstrategien der Selbstständigen in Randbereichen der Legalität auseinander zu setzen. Die Autorin verfolgt daher im Rahmen ihrer Analyse die Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten unternehmerischer Potenziale in der Schattenwirtschaft. Das Buch enthält keinen Appell zur Ausübung illegaler Beschäftigungen, soll jedoch internationale Unterschiede herausstellen und bestehende Vorurteile relativieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Schattenwirtschaft; Legalisierung; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; informeller Sektor; Erwerbsverhalten; Unternehmensgründung; Qualifikationsentwicklung; Selbständige; Arbeitsrecht; Kleinstunternehmen; Scheinselbständige; Handwerker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0688}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f24}, } @Book{Zimmermann:2007:IPA, Annote= {Sign.: 96-400-20 BT 457;}, Author= {Klaus F. Zimmermann and Holger Bonin and Rene Fahr and Holger Hinte}, Title= {Immigration policy and the labor market : the German experience and lessons for Europe}, Year= {2007}, Pages= {209}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-540-68381-0}, Abstract= {"In the light of first experiences with the new immigration and integration law, this book provides a comprehensive account of the immigration situation in Germany. It develops future perspectives that are not confined to Germany but can be applied to many other European nations as well. The book is based on intensive research and advisory activities by the Institute for the Study of Labor (IZA) in the field of migration policy. IZA has developed a national and international reputation as a think tank on immigration issues. It has provided policy advice to the British and German governments, to the European Commission, and to U.S. government agencies. At the core of each IZA analysis is the deep conviction that an immigration policy consistently geared towards economic needs is the best guarantee for a successful integration of immigrants into society and the labor market. A summary of German migration history and policy is followed in chapter 2 by an assessment of the new immigration law. The subsequent chapters 3 and 4 describe the difficulties of estimating future labor demand and the scope of immigration required to meet the demographic needs. Chapter 5 explores the potential tools of an immigration policy committed to both short-term and long-term objectives. It also provides an overview of the existing Systems for an active control of immigration in Canada, Australia, New Zealand and the United States. Chapter 6 presents a proposal for a future German migration policy based primarily on economic criteria. Chapter 7 again broadens the perspective and outlines future tasks of migration policy. This volume is the first book that combines a scientific evaluation of the situation in Germany before and after the implementation of the new Immigration Act with concrete policy proposals for a comprehensive future migration and integration policy at the national and European levels." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; demografischer Wandel; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Selbständige; ausländische Arbeitgeber; Auslandsinvestitionen; Einwanderungspolitik - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Australien; Neuseeland; USA; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BT 457}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f04}, } 27 von 413 Datensätzen ausgegeben.