Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** Bartoš, V. & B. Pertold-Gebicka (2018): Parental leave length, social norms, and female labor market re-entry frictions. In: International journal of manpower, Vol. 39, No. 4, S. 600-620. Bastian, J. & K. Michelmore (2018): The Long-Term Impact of the Earned Income Tax Credit on Children's Education and Employment Outcomes. In: Journal of Labor Economics, Vol. 36, No. 4, S. 1127,1163. Browne, P., E. Carr, M. Fleischmann, B. Xue & S. A. Stansfeld (2018): The relationship between workplace psychosocial environment and retirement intentions and actual retirement. A systematic review. In: European journal of ageing, online first, 10 S. Cortes, P. & J. Pan (2018): When time binds: Substitutes for household production, returns to working long hours, and the skilled gender wage gap. In: Journal of Labor Economics, online first, 50 S. Cygan-Rehm, K., D. Kühnle & R. T. Riphahn (2018): Paid parental leave and families' living arrangements. In: Labour Economics, Vol. 53, No. August, S. 182-197. Dickens, R., R. Riley & D. Wilkinson (2014): The UK minimum wage at 22 years of age. A regression discontinuity approach. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Vol. 177, No. 1, S. 95-114. Etgeton, S. (2018): The effect of pension reforms on old-age income inequality. In: Labour Economics, Vol. 53, No. August, S. 146-161. García-Pérez, J. I., I. Marinescu & J. Vall Castello (2018): Can fixed-term contracts put low skilled youth on a better career path? Evidence from Spain. In: The economic journal, online first, 38 S. Glöckner, A., S. Kube & A. Nicklisch (2018): The joint benefits of observed and unobserved social sanctions. In: Journal of behavioral and experimental economics, Vol. 75, No. August, S. 105-116. Gould, E. D. (2018): Explaining the unexplained. Residual wage inequality, manufacturing decline and low-skilled immigration. In: The economic journal, online first, 45 S. Groß, M. & V. Lang (2018): Warum Bürger gegen die Erhebung von Erbschaftssteuern sind - auch wenn sie keine zahlen müssen. Ergebnisse einer Vignettenstudie. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 47, H. 3, S. 200-217. Hetschko, C., L. von Reumont & R. Schöb (2018): Embedding as a pitfall for survey-based welfare indicators: evidence from an experiment. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, online first, getr. Sz. Holte, B. H., I. Swart & K. Hiilamo (2018): The NEET concept in comparative youth research. The Nordic countries and South Africa. In: Journal of Youth Studies, online first, 17 S. Horváth, G. (2018): The impact of social segregation on the labor market outcomes of low-skilled workers. In: The Scandinavian journal of economics, online first, 40 S. Huws, U., N. H. Spencer & D. S. Syrdal (2018): Online, on call: the spread of digitally organised just-in-time working and its implications for standard employment models. In: New Technology, Work and Employment, Vol. 33, No. 2, S. 113-129. Kessemeier, F., C. Stöckler, F. Petermann, M. Bassler, W. Pfeiffer & A. Kobelt (2018): Die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Reha-Erfolg. In: Die Rehabilitation, Jg. 57, H. 4, S. 256-264. Lefranc, A. (2018): Intergenerational earnings persistence and economic inequality in the long-run. Evidence from French cohorts, 1931-75. In: Economica, Vol. 85, No. 340, S. 808-845. Lorquet, N., J.- F. Orianne & F. Pichault (2018): Who takes care of non-standard career paths? The role of labour market intermediaries. In: European journal of industrial relations, Vol. 24, No. 3, S. 279-295. Muschalla, B., J. Bengel, M. Morfeld & U. Worringen (2018): Perspektiven einer Teilhabeorientierten Psychotherapie in Anlehnung an Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). In: Die Rehabilitation, Jg. 57, H. 4, S. 233-238. Pi, J. & P. Zhang (2018): Horizontal mergers and wage inequality. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 174, No. 3, S. 495-513. Preuss, M. & J. Hennecke (2018): Biased by success and failure. How unemployment shapes stated locus of control. In: Labour Economics, Vol. 53, No. August, S. 63-74. Rehwald, K., M. Rosholm & B. Rouland (2018): Labour market effects of activating sick-listed workers. In: Labour Economics, Vol. 53, No. August, S. 15-32. Vacas-Soriano, C. (2018): The 'Great Recession' and low pay in Europe. In: European journal of industrial relations, Vol. 24, No. 3, S. 205-220. Van Winkle, Z. & E. Struffolino (2018): When working isn't enough. Family demographic processes and in-work poverty across the life course in the United States. In: Demographic research, Vol. 39, Art. 12, S. 365-380. Wiborg, Ø. N. & M. N. Hansen (2018): The Scandinavian model during increasing inequality. Recent trends in educational attainment, earnings and wealth among Norwegian siblings. In: Research in Social Stratification and Mobility, Vol. 56, No. August, S. 53-63. ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Baker, T. & C. Davis (2018): Everyday resistance to workfare. Welfare beneficiary advocacy in Auckland, New Zealand. In: Social policy and society, Vol. 17, No. 4, S. 535-546. Bonin, H. (2018): Tragfähiger sozialer Arbeitsmarkt - Solidarisches Grundeinkommen für alle oder Teilhabeförderung für wenige? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 67, H. 2, S. 164-173. Boost, M., K. M. Schlenker & L. Meier (2017): Mehrwerte einer kombinierten qualitativen Bild- und Textanalyse zur Bedeutung sozialräumlicher Strukturen für resiliente Haushaltspraktiken. In: Europa Regional, Jg. 25, H. 1, S. 27-37. Bureau, M.- C. & P. Dieuaide (2018): Institutional change and transformations in labour and employment standards. An analysis of 'grey zones'. In: Transfer, Vol. 24, No. 3, S. 261-277. Giraud, O. & A. Lechevalir (2018): The grey zone and labour market dynamics in Germany. New regulations and new ways of using employment categories : Self-employment and traineeships. In: Transfer, Vol. 24, No. 3, S. 317-336. Groot, L., R. Muffels & T. Verlaat (2018): Welfare states' social investment strategies and the emergence of Dutch experiments on a minimum income guarantee. In: Social policy and society, online first, 11 S. Heinz, A. (2018): Flexibilisierung im Erwerbsleben von Beschäftigten in sozialen Berufen und kollektive Interessenorganisation - Methodische Grundsatzüberlegungen. In: Soziale Passagen, Jg. 10, H. 1, S. 167-172. Jørgensen, H. & M. Schulze (2018): Das Aktivierungsparadigma als dominantes Prinzip der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Dänemark im Vergleich. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 67, H. 8/9, S. 627-643. Knuth, M. (2018): Sozialer Arbeitsmarkt - ein Ansatz zur Erfüllung des Teilhabeauftrags des SGB II. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 67, H. 2, S. 174-188. Kupka, P., J. Möller, P. Ramos Lobato & J. Wolff (2018): Teilhabe für arbeitsmarktferne Arbeitslose durch einen Sozialen Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken eines notwendigen Instruments. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 67, H. 2, S. 154-163. Lindberg, M., M. Nygård & F. Nyqvist (2018): Risks, coping strategies and family wellbeing. Evidence from Finland. In: The International Journal of Sociology and Social Policy, online first, 16 S. Lindemann, K. (2018): Das Grundeinkommen - oder: Die heimliche Abkehr von kollektivrechtlicher Gestaltung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 71, H. 4, S. 343-346. Lundberg, K. (2018): The Welfare Subject in the "One-stop Shop" : Agency in Troublesome Welfare Encounters. In: Journal of Sociology and Social Welfare, Vol. 45, No. 2, S. 119-139. Minor, D., N. Persico & D. M. Weiss (2018): Criminal background and job performance. In: IZA journal of labor policy, Vol. 7, Art. 8, 49 S. Noguera, J. A. (2018): The political debate on basic income and welfare reform in Spain. In: Social policy and society, online first, 11 S. Pfarr, C., A. Schmid & V. Ulrich (2017): East and West Germans' attitudes and preferences regarding the welfare state. In: Journal of contextual economics , Jg. 137, H. 3, S. 261-299. Toikko, T. & A. Pehkonen (2018): Community belongingness and subjective well-being among unemployed people in a Finnish community. In: The International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 38, No. 9/10, S. 754-765. ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Adriaans, J. & S. Liebig (2018): Ungleiche Einkommensverteilung in Deutschland grundsätzlich akzeptiert aber untere Einkommen werden als ungerecht wahrgenommen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 37, S. 801-807. Bach, S., H. Buslei & M. Harnisch (2018): Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen. In: DIW aktuell, H. 16, 8 S. [https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.596726.de/diw_aktuell_16.pdf ] Brenke, K. (2018): Hartz IV. Starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 34, S. 717-729. Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion (2018): Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikation von ALG-II-Empfängern. Zum Ist-Stand und der Wirkung von Weiterbildungsmaßnahmen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/1936). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/2482 v. 30.05.2018, 19 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902482.pdf ] Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion (2018): Quoten von SGB-II-Leistungsberechtigten. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3116). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/3462 v. 18.07.2018, 3 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903462.pdf ] Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion (2018): SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3118). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/3463 v. 18.07.2018, 50 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903463.pdf ] Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2018): Sanktionspraxis im SGB II. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/2104). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/2485 v. 30.05.2018, 11 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902485.pdf ] Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2018): Förderlücke bei Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung bei Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/2213). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/2459 v. 04.06.2018, 7 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902459.pdf ] Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2018): Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/4148). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/4148 v. 09.09.2018, 59 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/041/1904148.pdf ] Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2018): Die Praxis der Unternehmen bei Neueinstellungen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/3575). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/4046 v. 27.08.2018, 57 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/040/1904046.pdf ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2018): Arbeitsmarktneutralität im Bundesfreiwilligendienst. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/3480). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/3704 v. 06.08.2018, 7 S.. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/037/1903704.pdf ] Bundesregierung (2018): Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Gesetzentwurf der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 19/2072 v. 09.05.2018, 39 S.. / Bundesregierung. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180621r03.pdf ] Clndark, I. (2018): Geflüchtete in Qualifizierungsmaßnahmen : Gesucht: Sinnvolle Lösungen für Kommunikationsprobleme. In: Clavis, H. 2, S. 6-7. Fuchs, H. (2018): Leistungen zur persönlichen Assistenz nach dem Bundesteilhabegesetz. In: Soziale Sicherheit, Jg. 67, H. 8/9, S. 321-326. Giesselmann, M. (2018): Mutterschaft geht häufig mit verringertem mentalem Wohlbefinden einher. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 35, S. 737-744. Goodfellow, C. (2018): Zur Theorie und Empirie der Einkommensverteilung in Deutschland. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 47, H. 9, S. 27-35. Kupka, P. & S. Popp (2018): Street-level case work and mentally ill jobseekers under the Social Code II in Germany. Counselling and the role of medical services. In: Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde, Vol. 26, No. 7, S. 340-343. Metzner, F., I. Zimmer, P. Wolkwitz, O. Wlodarczyk, M. Wichmann & S. Pawils (2018): Soziale Unterstützung bei unbegleitet und begleitet geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach der Ankunft in Deutschland. Ergebnisse einer Befragung in 'Willkommensklassen' an Hamburger Berufsschulen. In: Z‘Flucht, Jg. 2, H. 1, S. 3-31. Nakielski, H. (2018): Neue Regeln und Wege für schwerbehinderte Menschen. In: Soziale Sicherheit, Jg. 67, H. 8/9, S. 305. Rossen, A., D. Roth, R. Wapler & A. Weyh (2017): Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2017). In: IAB-Forum, 04.10.2017, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Rossen, A., D. Roth, R. Wapler & A. Weyh (2018): Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2018). In: IAB-Forum, 27.09.2018, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Akee, R., L. Zhao & Z. Zhao (2018): Unintended consequences of China's new labor contract law on unemployment and welfare loss of the workers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 11705). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v23.pdf ] Arni, P. & A. Schiprowski (2018): Job search requirements, effort provision and labor market outcomes. / CESifo GmbH (Hrsg.), (CESifo working paper, 7200). München. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180829r09.pdf ] Cottier, L., Y. Flückiger, P. Kempeneers & R. Lalive (2018): Does job search assistance really raise employment?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 11766). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v04.pdf ] Elstner, S., L. P. Feld & C. M. Schmidt (2018): The german productivity paradox. Facts and explanations. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 767). Essen. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180912v11.pdf ] Fraikin, A.- L., A. Jousten & M. Lefebvre (2018): Social security incentives in Belgium. An analysis of four decades of change. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 11775). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v07.pdf ] Heywood, J. S., M. O'Mahony, W. S. Siebert & A. Rincon-Aznar (2018): The impact of employment protection on the industrial wage structure. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 11788). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v09.pdf ] Hosner, D., D. Schmoller & E. Heckl (2018): Early Intervention. Strategien und Maßnahmen in Deutschland - Lessons learnt für Österreich. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS report, 128). Wien. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_128.pdf ] Huebener, M., D. Kuehnle & C. K. Spiess (2018): Parental leave policies and socio- economic gaps in child development. Evidence from a substantial benefit reform using administrative data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 11794). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v10.pdf ] Mariscal, J., G. Mayne, U. Aneja & A. Sorgner (2018): Bridging the gender digital gap. / Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.), (Economics. Discussion papers, 2018-60). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180829r03.pdf ] Molina, J. A., J. I. Gimenez-Nadal & J. Velilla (2018): Intra-household wealth and welfare inequality in the US. Estimations from a collective model of labor supply. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 11707). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v24.pdf ] Neumark, D. (2018): The econometrics and economics of the employment effects of minimum wages. Getting from known unknowns to known knowns. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 25043). Cambrige, Mass. Schmid, G. (2018): Mindestlohn - ein gerechter Lohn? Plädoyer für einen Autonomie stärkenden Mindestlohn. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs, 2018,16). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14656.pdf ] Seils, E. & J. Höhne (2018): Einkommensarmut in Deutschland erreicht neuen Höchststand. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.), (WSI policy brief, 26). Düsseldorf. [https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_26_2018.pdf ] Stuth, S., B. Schels, M. Promberger, K. Jahn & J. Allmendinger (2018): Prekarität in Deutschland?!. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers P, 2018-004). Berlin. [https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/p18-004.pdf ] Watzka, K. (2018): Fachkräftemangel in der Pflege. Kritische Situationsbewertung und Skizzierung einer Handlungsalternative. / Fachhochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft (Hrsg.), (Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 2018-2). Jena. [http://web.eah-jena.de/fhj/bw/forschung/Publikationen/Jenaer_Beitraege/Documents/Heft_2_2018%20(Print).pdf ] Watzka, K. (2018): Kritische Anmerkungen zum Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit. Vorbeugen ist besser als Heilen!. / Fachhochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft (Hrsg.), (Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 2018-1). Jena. [http://web.eah-jena.de/fhj/bw/forschung/Publikationen/Jenaer_Beitraege/Documents/Heft_1_2018.pdf ] Weiss, A. (2018): Von der industriellen Reservearmee zur Ich-AG. Frauenarbeit in Österreich im Strukturwandel des Kapitalismus. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS report, 129). Wien. [http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_129.pdf ] *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Abbenhardt, L. (2018): Prozesse sozialer Positionierungen. Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit. Wiesbaden. Anger, C., A. Plünnecke & R. M. Schüler (2018): INSM-Bildungsmonitor. Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Köln. [https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW_Gutachten_Bildungsmonitor_2018.pdf ] Bähr, H., M. Dietz, P. Kupka, P. Ramos Lobato & H. Stobbe (2018): Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Bibliothek, 370). Bielefeld. Baron, D. & P. B. Hill (Hrsg.) (2018): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. (Familienforschung). Wiesbaden. Bauer, F. (2018): Zur Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Stellungnahme, 07/2018). Nürnberg. [http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn0718.pdf ] Beckmann, F. (2019): Minijobs in Deutschland. Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Wiesbaden. Beierling, B. (Red.), M. von zur Gathen (Mitarb.), S. Nowak (Mitarb.), R. Nuglisch (Mitarb.), H. Schelte (Mitarb.) & A. Wippermann (Mitarb.) (2018): Abgehängt oder verschwunden? Schwer erreichbare junge Menschen zwischen Jugendhilfe und Arbeitsförderung. Fachtagung, 20. Februar 2018, Frankfurt. Dokumentation. / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.). Berlin. [https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/180615_dokumentation_jsa_abgehaengt.pdf ] Bernardi, L. & D. Mortelmans (Hrsg.) (2018): Lone parenthood in the life course. (Life course research and social policies, 08). Cham. Billett, S., D. Dymock & S. Choy (Hrsg.) (2016): Supporting learning across working life. Models, processes and practices. (Professional and practice-based learning, 16). Cham. Böhnke, P., J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.) (2018): Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen. Bundesrechnungshof (Hrsg.) (2015): Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung der Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II. / Bundesrechnungshof (Hrsg.). Bonn. [https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2015/2015-pm-foerderung-von-arbeitsverhaeltnissen-nach-16e-sgb-ii-pdf ] Bundesrechnungshof (Hrsg.) (2017): Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung der Zuweisung und Durchführung von Präsenzmaßnahmen im Rechtskreis des SGB II. / Bundesrechnungshof (Hrsg.). Bonn. [https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2017/2017-pm-zuweisung-und-durchfuehrung-von-praesenzmassnahmen-im-rechtskreis-des-sgb-ii-pdf ] Bundesrechnungshof (Hrsg.) (2016): Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung des Absolventenmanagements im Rechtskreis des SGB II. / Bundesrechnungshof (Hrsg.). Bonn. [https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2016/2016-pm-absolventenmanagement-im-rechtskreis-des-sgb-ii-pdf ] Bundesrechnungshof (Hrsg.) (2017): Abschließende Mitteilung an den Vorstand der Bundesagentur für Arbeit über die Prüfung der Förderung der Einstiegsqualifizierung nach § 54a SGB III. / Bundesrechnungshof (Hrsg.). Bonn. [https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2017/2017-pm-foerderung-der-einstiegsqualifizierung-nach-54a-sgb-iii-pdf ] Bundesrechnungshof (Hrsg.) (2016): Abschließende Mitteilung an den Vorstand der Bundesagentur für Arbeit über die Prüfung der Internen ganzheitlichen Integrationsleistung im SGB III (Inga). / Bundesrechnungshof (Hrsg.). Bonn. [https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2016/2016-pm-interne-ganzheitliche-integrationsleistung-im-sgb-iii-inga-pdf ] Clementi, F. & M. Gallegati (2018): The distribution of income and wealth. Parametric modeling with the k-generalized family. (New economic windows). Cham. Dietl, S. (2018): Prekäre Arbeitswelten. Von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum. Münster. Europäische Kommission, Kontaktausschuss der Obersten Rechnungskontrollbehörden der EU (Hrsg.) (2018): Jugendarbeitslosigkeit und berufliche Eingliederung junger Menschen. Veröffentlichte Prüfungsberichte und Stellungnahmen (2013 bis 2017). Prüfungskompendium. / Europäische Kommission, Kontaktausschuss der Obersten Rechnungskontrollbehörden der EU (Hrsg.). Luxemburg. [https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/sonderberichte/langfassungen-ab-2013/2018/pruefungskompendium-jugendarbeitslosigkeit-und-berufliche-eingliederung-junger-menschen-pdf ] Fink, M. (2019): Erwerbstätige Frauen in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Die Rolle der Europäischen Gemeinschaft und nationaler Akteure von 1969-1986. (Research). Wiesbaden. Fuchs, P., J. F. C. Gellermann & S. Kutzner (2018): Die Ausbildungsverlierer? Fallstudien zu Entkopplungsprozessen von Jugendlichen beim Übergang in das Erwerbsleben. Weinheim. Häußler, A., C. Küster, S. Ohrem & I. Wagenknecht (Hrsg.) (2018): Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft. Festschrift für Uta Meier-Gräwe. Wiesbaden. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hrsg.) (2010): Integration nach Maß. Der Hessische Integrationsmonitor 2010. / Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hrsg.). Wiesbaden. [https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/BerichteKonzepte/HE/Integrationsmonitor_2010.pdf;jsessionid=4D917728CF472A9BB21734B31811EA06.2_cid389?__blob=publicationFile&v=2 ] Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hrsg.) (2013): Integration nach Maß. Der Hessische Integrationsmonitor 2013. / Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hrsg.). Wiesbaden. [https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/BerichteKonzepte/HE/Integrationsmonitor_2013.pdf;jsessionid=4D917728CF472A9BB21734B31811EA06.2_cid389?__blob=publicationFile&v=2 ] Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) (2016): Integration nach Maß. Der Hessische Integrationsmonitor - Fortschreibung 2015. / Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.). Wiesbaden. [https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/him_2015_web.pdf ] Hofmann, T., G. Schabram & J. Rock (2018): Kaum Bildungsaufstieg aus Arbeitslosigkeit. Zur Fort- und Weiterbildung in der Arbeitsförderung. / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.), (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband. Kurzexpertise, 2018,02). Berlin. [http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/adeccd23e380132fc12582d600326c9a/$FILE/PaFo-2018-2-FbW.pdf ] Junankar, P. N. (2016): Economics of the labour market. Unemployment, long-term unemployment and the costs of unemployment. London. Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren der Länder (Hrsg.) (2017): Vierter Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2013 - 2015. / Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren der Länder (Hrsg.). Stuttgart. [http://www.integrationsmonitoring-laender.de/sites/default/files/integrationsbericht_2015_endfassung_online.pdf ] Lutz, H. (2018): Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. (Arbeitsgesellschaft im Wandel). Weinheim. Mania, E. (2018): Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" in sozialraumorientierter Forschungsperspektive. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bielefeld. OECD (Hrsg.) (2018): Bildung auf einen Blick 2018. OECD Indikatoren. / OECD (Hrsg.), (Bildung auf einen Blick). Bielefeld. OECD (Hrsg.) (2018): Bildung auf einen Blick 2018. OECD-Indikatoren. / OECD (Hrsg.), (Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren). Bielefeld. OECD (Hrsg.) (2018): Bildung auf einen Blick 2018. OECD-Indikatoren. / OECD (Hrsg.), (Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren). Bielefeld. OECD (Hrsg.) (2018): Catching up? Country Studies on intergenerational mobility and children of immigrants. / OECD (Hrsg.). Paris. Putzing, M., M. Frei, S. Kriwoluzky, S. Prick & A. Brumm (2018): IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen. Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle 2017. / Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.), Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH, Berlin (Bearb.). Erfurt. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180918303.pdf ] Quenzel, G. & K. Hurrelmann (Hrsg.) (2019): Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden. Sommer, M. (2016): A feasible basic income scheme for Germany. Effects on labor supply, poverty, and income inequality. (Contributions to Economics). Cham. Steinwede, J., A. Kersting, J. Harand, H. Schröder, M. Schäfers & V. Schachler (2018): Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. 2. Zwischenbericht. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.) & Hochschule Fulda (Mitarb.), (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 512). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180907r08.pdf ] Wittenbrink, L. & F. Frick (2018): Deutscher Weiterbildungsatlas. Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), (Kompetenzen für Deutschland). Gütersloh. [https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Deutscher_Weiterbildungsatlas.pdf ] *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Bäcker, G. (2018): Mindestrenten als Antwort auf Armutsrisiken im Alter? Reformdebatten vor dem Hintergrund von Niedrigrenten, Grundsicherungsbezug und sinkendem Rentenniveau. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Die Angemessenheit der Altersrentensysteme. (DRV-Schriften, 114). Berlin, S. 19-40. Bendel-Claus, J. (2018): Anhang A1: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2013 bis 2016. In: H. Bähr et al. (Hrsg.), Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. (IAB-Bibliothek, 370). Bielefeld, S. 317-359. Böhm, S., F. Kaufmann & C. Breier (2019): Inklusion am Arbeitsmarkt. In: G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden, S. 879-893. Bruckmeier, K., T. Graf & T. Lietzmann (2018): Anhang B2: Das Administrative Panel SGB II (AdminP)/ Die Stichprobe Integrierte Grundsicherungsbiografien (SIG). In: H. Bähr et al. (Hrsg.), Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. (IAB-Bibliothek, 370). Bielefeld, S. 372-373. Debus, M. E. & C. J. König (2019): Was, wenn mein Arbeitsplatz unsicher ist? Die Bedeutung von Arbeitsplatzunsicherheit für die berufliche Laufbahn. In: S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. (Springer Reference Psychologie). Berlin, S. 631-653. Dörre, K. (2018): Die neuen Vagabunden. Prekarität in reichen Gesellschaften. In: U. Bittlingmayer, A. Demirovic & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie. (Springer Reference Sozialwissenschaften). Wiesbaden, 23 S. Ehlert, M. (2018): Armut und Arbeitslosigkeit. In: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen, S. 189-197. Fasching, H. (2019): Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktinklusion von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich. In: G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden, S. 853-878. Giesecke, J., C. Ebner & D. Oberschachtsiek (2019): Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion. In: G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden, S. 623-643. Hirseland, A. (2018): Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen" mit den Ergänzungsmodulen Modul 1 "Lebenszusammenhänge in Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften" und Modul 2 "Integrationsprobleme von Leistungsbeziehenden mit Migrationshintergrund". In: H. Bähr et al. (Hrsg.), Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. (IAB-Bibliothek, 370). Bielefeld, S. 387-393. Hübgen, S. (2018): 'Only a husband away from poverty'? Lone mothers' poverty risks in a European comparison. In: L. Bernardi & D. Mortelmans (Hrsg.), Lone parenthood in the life course. (Life course research and social policies, 08). Cham, S. 167-189. Kubis, A., A. Moczall & M. Rebien (2018): Anhang B4: Die IAB-Stellenerhebung. In: H. Bähr et al. (Hrsg.), Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. (IAB-Bibliothek, 370). Bielefeld, S. 382-386. Lohmann, H. (2018): Armut von Erwerbstätigen. In: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen, S. 198-212. Oertel, M. & U. Thomsen (2018): Anhang B1: SGB-II-Prozessdatenbasis 2013–2016. In: H. Bähr et al. (Hrsg.), Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. (IAB-Bibliothek, 370). Bielefeld, S. 361-371. Promberger, M., L. Meier, F. Sowa & M. Boost (2018): Armut und Resilienz. In: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen, S. 341-351. Sixt, M., A. Rossen & S. Fuchs (2019): Immer noch Bildungsnotstandsgebiete? Regionale Disparitäten im Schulsystem. In: G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden, S. 121-155. Trappmann, M. (2018): Anhang B3: Das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS). In: H. Bähr et al. (Hrsg.), Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. (IAB-Bibliothek, 370). Bielefeld, S. 374-381. Walwei, U. (2018): Konsequenzen unstetiger Erwerbsbiografien und Lohndisparitäten für die Alterssicherung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Die Angemessenheit der Altersrentensysteme. (DRV-Schriften, 114). Berlin, S. 62-75. 136 von 434 Datensätzen ausgegeben.