Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** Daly, M. (2006): EU social policy after Lisbon. In: Journal of common market studies, Vol. 44, No. 3, S. 461-481. Dyke, A., C. J. Heinrich, P. R. Mueser, K. R. Troske & K.- S. Jeon (2006): The effects of welfare-to-work program activities on labor market outcomes. In: Journal of Labor Economics, Vol. 24, No. 3, S. 567-607. Furlong, A. (2006): Not a very NEET solution. Representing problematic labour market transitions among early school-leavers. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 3, S. 553-569. Grün, C. & S. Klasen (2001): Growth, income distribution and well-being in transition countries. In: The Economics of Transition, Vol. 9, No. 2, S. 359-394. Hotz, V. J., G. W. Imbens & J. A. Klerman (2006): Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components. A reanalysis of the California GAIN Program. In: Journal of Labor Economics, Vol. 24, No. 3, S. 521-566. Meier Jaeger, M. (2006): Welfare regimes and attitudes towards redistribution. The regime hypothesis revisited. In: European Sociological Review, Vol. 22, No. 2, S. 157-170. Steijn, B., A. Need & M. Gesthuizen (2006): Well begun, half done? Long-term effects of labour market entry in the Netherlands, 1950-2000. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 3, S. 453-472. ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Bellmann, L., C. Hohendanner & M. Promberger (2006): Welche Arbeitgeber nutzen Ein-Euro-Jobs? Verbreitung und Einsatzkontexte der SGB II-Arbeitsgelegenheiten in deutschen Betrieben. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 8, S. 201-207. Eckert, D. (2006): Berufliche und soziale Integration durch Hartz IV nach den Erfahrungen der Arbeiterwohlfahrt. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 8, S. 195-201. Eichhorst, W., H. Schneider & K. F. Zimmermann (2006): Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 7, H. 3, S. 377-394. Galbraith, J. K. (2006): Unemployment in Europe. Some American suggestions. In: Internationale Politik und Gesellschaft, H. 1, S. 39-45. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f20.pdf) Greß, S., A. Walendzik & J. Wasem (2006): Hartz IV und gesetzliche Krankenversicherung. Nichtversicherte als gesellschaftliches Problem. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 8, S. 185-192. Hieming, B., K. Jaehrling, T. Kalina, A. Vanselow & C. Weinkopf (2006): Der Arbeitsmarkt für 'einfache' Dienstleistungstätigkeiten. Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte? In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 8, S. 208-214. Jirjahn, U. (2006): Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland. Überblick über den Stand der Forschung und Perspektiven für zukünftige Studien. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 9, S. 215-226. Paquet, R. & T. van Stiphout (2006): Hartz IV und die Auswirkungen auf die Krankenversicherung. Integration arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen in die GKV. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 8, S. 192-195. Süß, S. (2006): Commitment freier Mitarbeiter. Erscheinungsformen und Einflussmöglichkeiten am Beispiel von IT-Freelancern. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 20, H. 3, S. 255-275. Wößmann, L. (2006): Bildungspolitische Lehren aus den internationalen Schülertests. Wettbewerb, Autonomie und externe Leistungsüberprüfung. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 7, H. 3, S. 417-444. ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Aust, J. (2006): Langzeitarbeitslos in Europa. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 8, S. 453-459. Bookmann, B. (2006): Atypische Arbeitsverträge: ein Mittel zum Abbau von Arbeitslosigkeit? In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 109, S. 25-30. Brandt, T. (2006): Bilanz der Minijobs und Reformperspektiven. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 8, S. 446-452. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_08_brandt.pdf) Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Berufsberatung jugendlicher Mitglieder von Bedarfsgemeinschaften nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/1833). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2143 v. 04.07.2006, 4 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602143.pdf) Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2348). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2430 v. 22.08.2006, 8 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602430.pdf) Bundesministerium für Bildung und Forschung & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2006. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1931). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2170 v. 07.07.2006, 8 S.. / Bundesministerium für Bildung und Forschung & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602170.pdf) Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (2006): Zur Entwicklung der arbeitsmarktbedingten Staatsausgaben. In: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Jg. 58, Nr. 9, S. 63-86. / Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main. Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Für eine Ausweitung und eine neue Qualität öffentlich finanzierter Beschäftigung. Antrag der Abgeordneten Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2504 v. 05.09.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/025/1602504.pdf) Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundeskongress (2006): Arbeitsmarktpolitik als Teil einer offensiven Beschäftigungspolitik. Beschluss des DGB-Bundeskongresses. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 8/9, S. 289-295. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundeskongress. Dietz, M. & U. Walwei (2006): Die Zunahme atypischer Beschäftigung. Ursachen und Folgen. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 109, S. 17-24. Jouhette, S. & F. Romans (2006): EU-Arbeitskräfteerhebung Hauptergebnisse für 2005. In: Statistik kurz gefasst, Nr. 13, 11 S.. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 13/2006). (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-013/DE/KS-NK-06-013-DE.PDF) Kühl, C. & S. Vogelsang (2006): Die verspätete Arbeitslosenmeldung bei der Arbeitsagentur aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht. In: Recht der Arbeit. Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts, Jg. 59, H. 4, S. 224-228. Kumpmann, I. (2006): Das Grundeinkommen - Potenziale und Grenzen eines Reformvorschlags. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 9, S. 595-601. Lambertz, G. (2006): Ausbildungsreife erstmals konkretisiert. Paktpartner einigen sich auf Kriterienkatalog. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 58, H. 8, S. 12-16. Lerch, S. (2006): Eine Brücke zum Eintritt ins Berufsleben. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 58, H. 9, S. 22-26. Lutz, H. (2006): Transitarbeitsplätze als arbeitsmarktpolitisches Instrument. Evaluierung der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 79, H. 8, S. 597-612. Meister, W. (2006): Der Kinderzuschlag für Geringverdiener - ein Beispiel für mangelhafte Abstimmung im deutschen Transfersystem. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 59, H. 16, S. 12-20. Radic, D. (2006): Eine ökonometrische Analyse der Beschäftigungswirkungen des technisch-organisatorischen Wandels. In: Wirtschaft und Statistik, H. 8, S. 863-870. Rudel, B. (2006): Ausbilderqualifizierung im Kontext des Ausbildungspakts. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 58, H. 9, S. 15-21. Steck, B. & M. Kossens (2006): Hartz IV wieder geändert - das SGB II-Fortentwicklungsgesetz. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht. Monatsschrift für betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis, Jg. 15, H. 9, S. 462-466. Venema, C. & J. E. Feuchthofen (2006): Ausbildungspakt und Ausbildungsreform. Der Markt als Maß aller Dinge. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 58, H. 8, S. 17-20. Winkel, R. (2006): Der neue Gründungszuschuss. Ein Vergleich mit den bisherigen Leistungen für arbeitslose Existenzgründer. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 8/9, S. 284-288. ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Card, D. (2005): Is the new immigration really so bad?. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11547). Cambridge. Fröhlich, M. (2006): Statistical treatment choice. An application to active labour market programmes. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2187). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060905f20.pdf) Hujer, R. & C. Zeiss (2006): The effects of job creation schemes on the unemployment duration in East Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 16/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp1606.pdf) Meara, E. & R. Frank (2006): Welfare reform, work requirements, and employment barriers. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12480). Cambridge. Woessmann, L. (2006): Efficiency and equity of European education and training policies. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1779). München. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060822f15.pdf) *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Aiguabella, J., K. Birkholzer, K. Caldwell, M. T. Cobelli, G. Lorenz, B. Olsson, J. Pearce & D. Wittmer (1998): Der Beitrag sozialer Unternehmen zur ökonomischen Gemeinwesenentwicklung in 6 europäischen Ländern. Berichte aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden und Spanien. / Technologie-Netzwerk, Berlin & European Network for Economic Self-Help and Local Development (Hrsg.), (Lokale Ökonomie, 30d). Berlin. Andersen, U. (Hrsg.) (2006): Politische Ökonomie. Eine Einführung. (uni studien politik). Schwalbach. Antoni, M. & E. J. Jahn (2006): Arbeitnehmerüberlassung: Boomende Branche mit hoher Fluktuation. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 14/2006). (http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1406.pdf) Auernheimer, G. (Hrsg.) (2006): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. (Interkulturelle Studien, 16). Wiesbaden. Barnes, S. L. (2005): The cost of being poor. A comparative study of life in poor urban neighborhoods in Gary, Indiana. (SUNY series, the new inequalities). Albany. Bauder, H. (2006): Labor movement. How migration regulates labor markets. Oxford u.a. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft. Carl Bertelsmann-Preis 2006. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 1: Schweden. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f06.pdf) Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 2: Dänemark. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f04.pdf) Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 3: Niederlande. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f05.pdf) Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 4: Schweiz. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f07.pdf) Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 5: Großbritannien. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f08.pdf) Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien. Der Blick ins Ausland, Teil 6: Neuseeland. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft". / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f09.pdf) Bofinger, P., M. Dietz, S. Genders & U. Walwei (2006): Vorrang für das reguläre Arbeitsverhältnis. Ein Konzept für Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich. Gutachten für das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SWMA). o.O. (http://www.sachsen.de/de/wu/smwa/download/gutachten_niedriglohnbereich.pdf) Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2006): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der zehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte, 28). Potsdam. (http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/panel10.pdf) Bude, H. & A. Willisch (Hrsg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2006): Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit. Entwicklung und Zusammenhänge 2000-2005. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f14.pdf) Buscher, H. S., C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.) (2006): Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg. Czommer, L., M. Knuth & O. Schweer (2006): Ein Jahr "Arbeitsgemeinschaft" aufgrund von "Hartz IV". Das Beispiel ARGE Ost. Abschlussbericht des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts: "Nachfolge-Untersuchung der Fallstudie Ost aus der Pilotstudie zur Entwicklung von JobCentern". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f12.pdf) Demetriades, S., M. Meixner & A. Barry (2006): Reconciliation of work and family life and collective bargaining in the European Union. An analysis of EIRO articles. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eiro.eurofound.eu.int/other_reports/work_family_life.pdf) Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (2006): Einkommenssituation und Einkommensverwendung älterer Menschen. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung, 03). Berlin. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (2006): Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Voraussetzungen und Möglichkeiten. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung, 02). Berlin. Duwendag, D. (2006): Argumente der Globalisierungskritiker. Erweiterte Fassung der Abschiedsvorlesung im Wintersemester 2003/2004, Speyer, 21. Januar 2004. / Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer (Hrsg.), (Speyerer Vorträge, 77). Speyer. Eberhard, V. (2006): Das Konzept der Ausbildungsreife. Ein ungeklärtes Konstrukt im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Ergebnisse aus dem BIBB. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 83). Bonn. (http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_83_konzept_der_ausbildungsreife.pdf) Eichhorst, W. & W. Sesselmeier (2006): Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f13.pdf) Enste, D. H. & S. Hardege (2006): Warum Regulierung Jobs kostet. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (Thema Wirtschaft, 99). Köln. Friedrich, J. (2006): Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt. Eine qualitative Studie zum Entscheidungsverhalten im Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. (Sonderpädagogik in Forschung und Praxis, 14). Hamburg. Gerhardt, K.- U. (2006): Hartz plus. Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor. (Perspektiven der Sozialpolitik). Wiesbaden. Gundlach, E. (2006): Bildungspolitik im Zeitalter der Globalisierung. (Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft, 07). Stuttgart. Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2005): Mehr Ältere in Beschäftigung. Wie Finnland auf den demographischen Wandel reagiert. Aus dem Abschlussbericht des Finnischen Nationalprogramms "Älter werdende Arbeitnehmer". / Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.). Dortmund. (http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Service/Downloads/aeltere-in-beschaeftigung-inqa18-pdf,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf) Klee, G., R. Kleinmann, M. Rosemann, H. Strotmann (Proj.Ltr.), J. Höninger (Mitarb.), S. Johannes (Mitarb.) & R. Sappl (Mitarb.) (2006): War die Ausgangslage für zugelassene kommunale Träger und Arbeitsgemeinschaften unterschiedlich? Eine vergleichende Analyse von wirtschaftlichem Kontext und Arbeitsmarkt vor Einführung des SGB II. Erster Schwerpunktbericht. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.). Tübingen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060825f03.pdf) Larrison, C. R. & Michael (Hrsg.), Sullivan (2005): The impact of welfare reform. Balancing safety nets and behavior modification. Binghamton. Madsen, P. K. (2006): Flexicurity. A new perspective on labour markets and welfare states in Europe. / Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.), (CARMA research paper, 2006/01). Aalborg. (http://www.socsci.auc.dk/carma/publikationer/pdf-filer/perkongshoejflexicuritybrusselsbrussel.pdf) Mansel, J. & A. Klocke (Hrsg.) (1996): Die Jugend von heute. Selbstanspruch, Stigma und Wirklichkeit. (Jugendforschung). Weinheim u.a. Moffitt, R. A. & M. v. Ploeg (Hrsg.) (2001): Evaluating welfare reform in an era of transition. Panel on data and methods for measuring the effects of changes in social welfare programs. Washington. Nökel, F. (2001): Vom Normalarbeitsverhältnis zum Arbeitskraftunternehmer. Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen. Freiburg. (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963773267&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963773267.pdf) Nuissl, E., R. Dobischat, K. Hagen & R. Tippelt (Hrsg.) (2006): Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken". (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bielefeld. Prager, J. U. & A. Schleiter (2006): Älter werden - aktiv bleiben. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwerbstätigen in Deutschland. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f03.pdf) Rifkin, J. (2005): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert. (Fischer-Taschenbuch, 16971). Frankfurt am Main. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) (2006): Arbeitslosengeld II reformieren. Ein zielgerichtetes Kombilohnmodell. Expertise. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.). Wiesbaden. (http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/press/ges_kombi.pdf) Seyfried, B., H. Schmitt (Mitarb.) & A. Krewerth (Mitarb.) (2006): Berufsausbildungsvorbereitung aus betrieblicher Sicht. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bielefeld. Siemon, H. (Bearb.) (2006): Erfahrungen aus der lokalen Umsetzung des SGB II. Strukturen, Leistungsprozesse, Handlungsbedarfe. Fachtagungen Netzwerk SGB II, Fachtagung 1: "Das Ziel: Integration und Aktivierung - Anreize und Sanktionen im lokalen Umsetzungsprozess", 3.– 4. Mai 2006 Leipzig. Tagungsdokumente. / Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.). Leipzig. (http://www.sgb-ii.net/portal/0_leipzig/doku_leipzig.pdf) Weisser, J. (2005): Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld. *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Hirschenauer, F. W. F. (2006): Mehrfachbeschäftigung - Last oder Lust? In: G. Heinritz, S. Lentz & S. Tzschaschel (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 12: Leben in Deutschland. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). München, S. 70-71. Schrader, K. (2006): Korreferat zu Joachim Wilde: "Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung: Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV". In: H. S. Buscher, C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.), Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg, S. 245-256. Walwei, U. (2006): Aktuelle Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. In: Uwe Andersen (Hrsg.), Politische Ökonomie. Eine Einführung. (uni studien politik). Schwalbach, S. 59-94. Walwei, U. (2006): Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigungsentwicklung. Eine Einführung. In: H. S. Buscher, C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.), Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg, S. 1-8. Wilde, J. (2006): Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung. Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV. In: H. S. Buscher, C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.), Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304). Nürnberg, S. 219-244. 92 von 323 Datensätzen ausgegeben.