Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/05 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** Card, D. (2005): Is the new immigration really so bad? In: The Economic Journal, Vol. 115, No. 507, S. F300-F323. Eissa, N. & A. Nichols (2005): Tax-transfer policy and labor-market outcomes. In: The American Economic Review, Vol. 95, No. 2, S. 88-93. Fong, E. & E. Ooka (2002): The spatial consequences of participating in the ethnic economy. In: International Migration Review, Vol. 36, No. 1, S. 125-146. Frijters, P., M. A. Shields & S. W. Price (2005): Job search methods and their success. A comparison of immigrants and natives in the UK. In: The Economic Journal, Vol. 115, No. 507, S. F359-F376. Greenberg, D., K. Ashworth, A. Cebulla & R. Walker (2005): When welfare-to-work programs seem to work well. Explaining why riverside and portland shine so brightly. In: Industrial and labor relations review, Vol 59, No. 1, S. 34-50. Martinsen, D. S. (2005): The Europeanization of welfare. The domestic impact of Intra-European social security. In: Journal of common market studies, Vol. 43, No. 5, S. 1027-1054. ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Blossfeld, H.- P. & J. Huinink (2001): Lebensverlaufsforschung als sozialwissenschaftliche Forschungsperspektive. Themen, Konzepte, Methoden und Probleme. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Jg. 14, H. 2, S. 5-31. Bruttel, O. (2005): Private Versicherungskonten als Reformoption für die öffentliche Arbeitslosenversicherung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 54, H. 12, S. 290-296. Koch, S., G. Stephan & U. Walwei (2005): Workfare. Möglichkeiten und Grenzen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 419-440. Morschhäuser, M. (2005): Berufsbegleitende Weiterbildung und Personalentwicklung. Zukunftsaufgabe für Betriebe, Beschäftigte und Gesellschaft. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 4, S. 291-304. Mühlbradt, t. & J. Grumbach (2005): Arbeit und Innovation im demografischen Wandel. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg.14, Nr. 4, S. 359-363. ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Alber, M. (2005): Eignungsfeststellung oder Kompetenzdialog. Anmerkungen zu Ansätzen der Kompetenzeinschätzung bei arbeitssuchenden Jugendlichen und Erwachsenen. In: Neue Praxis, Jg. 35, H. 5, S. 550-554. Baethge, M. & P. Bartelheimer (2005): Deutschland im Umbruch. Ergebnisse und Perspektiven des sozioökonomischen Berichtsansatzes. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 33, S. 17-29. Bartelheimer, P. (2005): Moderne Dienstleistungen und Erwerbsfürsorge. Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, H. 33, S. 55-79. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2005): Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt und Ausbildungspakt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/67. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/137, 02.12.2005, 12 S.. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/001/1600137.pdf) Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (2005): Auswirkungen der Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe. Erste Ergebnisse. In: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Jg. 57, Nr. 11, S. 44-45. / Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main. DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (2005): Gegen die pauschale Verunglimpfung Arbeitsloser. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 54, H. 11, S. 355-357. / DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik. Eichenhofer, E. (2005): Rehabilitation und sozialer Schutz. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 60, H. 12, S. 657-674. Elrick, J. (2005): Foreigners, immigrants and persons with a migration background. What kind of official data are needed in Germany? In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst, Bd. 2, S. 7-15. Europäische Gemeinschaften, Kommission (2005): Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung. "Ein elementarer Beitrag zum Wohlstand und zum sozialen Zusammenhalt in Europa". Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts des Rates und der Kommission über die Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010". Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 830/05 v. 23.11.2005, 30 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051201p04.pdf) Europäisches Parlament (2005): Entschließung des Europäischen Parlaments zu Frauen und Armut in der Europäischen Union. Unterrichtung durch das Europäische Parlament. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 849/05 v. 24.11.2005, 13 S.. / Europäisches Parlament. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051214p01.pdf) Herrmann, U. (2005): Falsch gerechnet. In: Mitbestimmung, Jg. 51, Nr. 12, S. 56-57. Körner, T., I. Meyer, H. Minkel & U. Timm (2005): Leben in Europa. Die neue Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen. In: Wirtschaft und Statistik, H. 11, S. 1137-1152. Lobjeois, G. (2005): Pour une gestion previsionnelle des ages. Les quadras d'aujourd'hui: quinquas de demain? Essai d'analyse des consequences du revelement de l'age de cessation d'activite sur l'employabilite des salaries de l'assurance. In: Futuribles, No. 314, S. 25-35. Martens, R. (2005): Vermuteter Sozialmissbrauch und gefühlte Kostenexplosion beim Arbeitslosengeld II. Ein Vergleich mit empirischen Befunden zum Missbrauch von Sozialhilfe. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 54, H. 11, S. 358-363. (http://www.infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/ea9f9d85bd60223bc12569ff0049c532/4d48bdbf5ef26316c12570d8003bb8f5/$FILE/Arbeitsmarktpol_2.pdf) Mayer, U. R. (2005): Fordern statt Fördern. Ältere Arbeitslose unter Hartz IV. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht. Monatsschrift für betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis, Jg. 14, H. 11, S. 568-573. Nivorozhkin, A., E. Nivorozhkin & L. Nivorozhkina (2004): Leaving unemployment with state assistance. Evidence from urban Russia. In: Current Politics and Economics of Russia, Eastern and Central Europe, Vol. 19, No. 14, S. 299-315. Ochel, W. (2005): Welfare-to-work experiences with specific work-first programmes in selected countries. In: International Social Security Review, Vol. 58, No. 4, S. 67-93. Rohr, G. & P. Wolters (2004): Milieu-Konzept statt Hartz-Konzept. Für eine gemeinwesen-orientierte Arbeitsförderung. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 3, S. 29-32. Schulte, B. (2005): Europäische Sozialpolitik nach der Erweiterung und nach dem Verfassungsvertrag. Eine Zwischenbilanz (Teil 1). In: ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa, Jg. 44, H. 11, S. 643-651. Siljander, P. (2005): Bildung und Wohlfahrtsstaat. Faktoren des erfolgreichen Schulsystems in Finnland. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 97, H. 4, S. 432-447. Wieczorek, R. (2005): Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, Band 1, S. 94-108. ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Apps, P. & R. Rees (2005): Gender, time use and public policy over the life cycle. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1855). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f05.pdf) Autor, D. & S. Houseman (2005): Do temporary help jobs improve labor market outcomes for low-skilled workers? Evidence from random assignments. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11743). Cambridge. Autor, D. & S. Houseman (2005): Temporary agency employment as a way out of poverty?. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11742). Cambridge. Autor, D. & S. Houseman (2005): Temporary agency employment as a way out of poverty?. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 05-123). Kalamazoo. (http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-123.pdf) Bergemann, A., B. Fitzenberger & S. Speckesser (2005): Evaluating the dynamic employment effects of training programs in East Germany using conditional difference-in-differences. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1848). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f15.pdf) Blickwede, I., L. Böhnisch, H. Kehler, E. Raithelhuber & C. Thierling (2005): Netzwerk "Jugendliche an der 2. Schwelle". Unterstützung Jugendlicher und junger Erwachsener bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (QUEM-Materialien, 65). Berlin. (http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/materialien/content/main/publik/materialien/ab%202003/materialien65.pdf) Böheim, R. & K. Mayr (2005): Immigration and public spending. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1834). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f24.pdf) Brakman, S. & C. van Marrewijk (2005): Transfers, non-traded goods, and unemployment. An analysis of the Keynes - Ohlin debate. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1588). München. (http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1588.pdf) Büchner, C. & O. Gründel (Hrsg.) (2005): Hartz IV und die Kommunen. Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse. / Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam (Hrsg.), (KIWI-Arbeitshefte, 08). Potsdam. Caliendo, M. & V. Steiner (2005): Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 515). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp515.pdf) Checchi, D. & C. Garcia-Penalosa (2005): Labour market institutions and the personal distribution of income in the OECD. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1608). München. (http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1608.pdf) Fagan, C., J. O'Reilly & B. Halpin (2005): Job opportunities for whom? Labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain. / Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.). London. (http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1293web.pdf) Fitzenberger, B. & S. Speckesser (2005): Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 21/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp2105.pdf) Gilbert, N. (2005): The "Enabling State?". From public to private responsibility for social protection: Pathways and pitfalls. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 26). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/7/34/35304720.pdf) Helliwell, J. F. & H. Huang (2005): How's the job? Well-being and social capital in the workplace. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11759). Cambridge. Kohler, H. & S. Winnerlein (Mitarb.) (2005): Zum Netzwerk und zu den Innovationen der Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI. Ein Evaluationsbericht. / Institut für Politikwissenschaft, Tübingen, Schwerpunkt Politische Wirtschaftslehre und Vergleichende Politikfeldanalyse (Hrsg.), (WIP working paper, 29-2005). Tübingen. (http://www.sowi.uni-tuebingen.de/wip/public/WiPs/WiP%2029/WiP%2029.pdf) Lampert, T. & L. E. Kroll (2005): Einfluss der Einkommensposition auf die Gesundheit und Lebenserwartung. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 527). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp527.pdf) Pfeiffer, F. (2005): Existenzgründungen: Ein Weg zur Beschäftigungsförderung?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper, 05-71). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f22.pdf) Puhani, P. A. (2005): Transatlantic differences in labour markets. Changes in wage and non-employment structures in the 1980s and the 1990s. / Institut für Volkswirtschaftslehre, Darmstadt (Hrsg.), (Institut für Volkswirtschaftslehre. Arbeitspapiere, 156). Darmstadt. (http://www.bwl.tu-darmstadt.de/vwl/forsch/veroeff/papers/ddpie_156.pdf) Stähler, N. (2005): Employment protection. Its effects on different skill groups and on the incentive to become skilled. / Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.), (Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit", 05/07). Konstanz. (http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2005/1640/pdf/0507.pdf) Tamm, M. (2005): The effect of poverty on the health of newborn children. Evidence from Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-discussion papers, 33). Essen. (http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWIDP/RWI_DP033/DP_05_033.PDF) Tangian, A. S. (2005): European welfare state under the policy "make work pay". Analysis with composite indicators. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 141). Düsseldorf. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051215f02.pdf) Weiss, M. & A. Garloff (2005): Skill biased technological change and endogenous benefits. The dynamics of unemployment and wage inequality. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper, 05-79). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f06.pdf) *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Alam, A., M. Murthi, R. Yemtsov, E. Murrugarra, N. Dudwick, E. Hamilton & E. Tiongson (2005): Growth, poverty, and inequality. Eastern Europe and the former Soviet Union. / International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.). Washington. Kirchhof, K. (Hrsg.), Baden, C., C. Knobel, A. Schmid, C. Burkert (Mitarb.) & P. Schaade (Mitarb.) (2005): Betriebspanel Report Hessen. Kurzfassung des Abschlussberichts. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.), (IAB regional. IAB Hessen, 05/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/regional/h/2005/regional_h_0505.pdf) Badura, B., H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2006): Fehlzeiten-Report 2005. Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a. Barlösius, E. & W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.) (2001): Die Armut der Gesellschaft. (Sozialstrukturanalyse, 15). Opladen. Bauman, Z. (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg. Beck, M. (2005): Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Memorandum. / Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.). Berlin. (http://www.integrationsbeauftragte.de/download/Memorandum_Endfassung.pdf) Becker, I., R. Hauser, K. Kortmann (Mitarb.), T. Mika (Mitarb.) & W. Strengmann-Kuhn (Mitarb.) (2005): Dunkelziffer der Armut. Ausmaß und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 64). Berlin. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2005): Junge Generation und Arbeit. Daten, Fakten, Lösungswege. Carl Bertelsmann-Preis 2005. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/stiftung/Broschuere_CBP_2005(1).pdf) Berthold, N. & S. von Berchem (2005): Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Seit Jahrzehnten in der Sackgasse. / Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.), (Stiftung Marktwirtschaft. Kleine Handbibliothek, 36). Berlin. (http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/Arbeitsmarktpolitik-in-Deutschland.pdf) Boeri, T., D. Del Boca & C. Pissarides (Hrsg.) (2005): Women at work. An economic perspective. Oxford u.a. Bosch, G. & T. Kalina (2005): Development and structure of low-wage work in Germany. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051206a02.pdf) Brachinger, H. W., A. Hamerle, R. Münnich & W. Schweitzer (Hrsg.) (2006): Wirtschaftsstatistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Schaich. München. Bröckling, U., S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. (Edition Suhrkamp, 2381). Frankfurt am Main. Bröckling, U., S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.) (2004): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1490). Frankfurt am Main. Buchinger, B. & U. Gschwandtner (2005): Und ich weiß, je länger es dauert, desto schwieriger wird es. Unterstützungsnotwendigkeiten des AMS zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstieges nach längerer Beschäftigungspause anhand des Beispiels Vorarlberg. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 44). Wien. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2005): SGB II. Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Zahlen, Daten, Fakten. Halbjahresbericht 2005. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f04.pdf) Bundesweite Gründerinnenagentur, Stuttgart (Hrsg.) (2005): Existenzgründung von Frauen in Deutschland. Daten und Fakten. Psychologische Aspekte der Gründungen durch Frauen. / Bundesweite Gründerinnenagentur, Stuttgart (Hrsg.), (Bundesweite Gründerinnenagentur. Factsheet, 03). Stuttgart. (http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/aktuelles/2005/factsheet_03_final.pdf) Cebulla, A., K. Ashworth, D. Greenberg & R. Walker (2005): Welfare-to-work. New labour and the US experience. Aldershot u.a. Cornelißen, W. (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München. (http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf) Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2005): Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung. Ein elementarer Beitrag zum Wohlstand und zum sozialen Zusammenhalt in Europa. Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts des Rates und der Kommission über die Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010". Mitteilung der Kommission. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/education/policies/2010/doc/progressreport06_de.pdf) Europäische Gemeinschaften, Kommission (2005): Situation behinderter Menschen in der erweiterten Europäischen Union. Europäischer Aktionsplan 2006-2007. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/employment_social/index/com_2005_604_de.pdf) Faßmann, H., B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.) (2006): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Arbeit und Lebensstandard. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a. Fromm, S. (2004): Formierung und Fluktuation. Die Transformation der kapitalistischen Verwertungslogik in Fordismus und Postfordismus. Berlin. Gijsel, P. de & H. Schenk (Hrsg.) (2005): Multidisciplinary economics. The birth of a new economics faculty in the Netherlands. Dordrecht u.a. Granato, N., O. Farhauer & I. Dietrich (2005): Tabellenband VALA. Datenmaterial für Sachsen-Anhalt und Thüringen der Studie "Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten". / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.), (IAB regional. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen, 03/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/regional/SAT/2005/regional_sat_0305.pdf) Greß, S., A. B. Pfaff & G. G. Wagner (Hrsg.) (2005): Zwischen Kopfpauschale und Bürgerprämie. Expertisen zur Finanzierungsform der gesetzlichen Krankenversicherung. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans Böckler Stiftung, 134). Düsseldorf. Guio, A.- C. (2005): Einkommensarmut und soziale Ausgrenzung in EU-25. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 13/2005). Brüssel. (http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-05-013/DE/KS-NK-05-013-DE.PDF) Hartmann, M. (Red.) (2005): Grundsicherung für Arbeitsuchende. Entwicklung bis Juli 2005. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051207f21.pdf) Helve, H. & C. Wallace (Hrsg.) (2001): Youth, citizenship and empowerment. Aldershot u.a. Hierming, B., K. Jaehrling, Kalina, Thorsten, A. Vanselow & C. Weinkopf (2005): Stellenbesetzungsprozesse im Bereich "einfacher" Dienstleistungen. Abschlussbericht. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.), Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Proj.Ltg.), (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Dokumentation, 550). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f02.pdf) Hofstätter, M. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Qualifikationsbedarf der Zukunft III. Weiterbildung von Geringqualifizierten. Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Weiterbildung von Geringqualifizierten. Chancen, Hemmnisse, Bedarfe" des AMS vom 12. November 2004 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 45). Wien. International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) (2005): Global economic prospects 2006. Economic implications of remittances and migration. / International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.). Washington. Kalina, T. & C. Weinkopf (2005): Beschäftigungsperspektiven von gering Qualifizierten. Gewinne in einigen Dienstleistungsbereichen bei negativem Gesamttrend. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2005-10). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f07.pdf) Kress, U. & T. Rhein (2002): Übersicht zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/grauepap/2002/parteiprogramme.pdf) Kurtz, T. (2005): Die Berufsform der Gesellschaft. Weilerswist. Levinsky, R. (Red.) & R. MacKinnon (Red.) (2005): Soziale Sicherheit. Hin zu einem erneuerten Vertrauen. / International Social Security Association. Genf. Lodemel, I. & H. Trickey (Hrsg.) (2001): An offer you can't refuse. Workfare in international perspective. Bristol. Mackert, J. & H.- P. Müller (Hrsg.) (2000): Citizenship. Soziologie der Staatsbürgerschaft. Wiesbaden. Marx, I. & W. Salverda (Hrsg.) (2005): Low-wage employment in Europe. Perspectives for improvement. Antwerpen. Mosberger, B. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Lernen ohne Ende. Beiträge zur Fachtagung "Probleme der Flexibilisierung und Qualifizierung im Beschäftigungssystem" vom 31. März 2004 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 41). Wien. Munz, E. (2005): Selbststeuerung der Arbeitszeiten aus Beschäftigtenperspektive. Eine empirische Analyse von Einsatz und Wirkung selbstgesteuerter variabler Arbeitszeitverteilung. (http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010117.pdf) Niefert, M. & M. Tchouvakhina (2005): Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Besondere Merkmale und Unterschiede zu anderen Gründungen. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f15.pdf) Ombudsrat Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hrsg.) (2005): Zwischenbericht des Ombudsrates Grundsicherung für Arbeitsuchende (29.6.2005). / Ombudsrat Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hrsg.). Berlin. (http://www.ombudsrat.de/Ombudsrat/Redaktion/Medien/Anlagen/zwischenbericht,property=pdf,bereich=ombudsrat,rwb=true.pdf) Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Ageing and employment policies. Germany; Vieillissement et politiques de l'emploi : Allemagne. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8105181E.PDF) Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Alterung und Beschäftigungspolitik. Deutschland. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8105185E.PDF) Schröder, C. (2005): Weniger Armut durch mehr Wachstum? Der irische Weg zur Bekämpfung der Armut. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Analysen, 13). Köln. Seidel, M. A. & T. Hack (Mitarb.) (2005): Von der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit. Evaluation eines Modellprojekts zur Gründerberatung. (FGF Entrepreneurship-Research Monographien, 52). Lohmar u.a. Sen, A. (2000): Development as freedom. New York. Standing, G. (1999): Global labour flexibility. Seeking distributive justice. Houndmills u.a. Stichweh, R. (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1500). Frankfurt am Main. Stichweh, R. (2005): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld. Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.) (2005): Den Reformen Perspektive geben. 43. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 13.-15. März 2005. / Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.), (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, 45). Berlin. Zander, M. (Hrsg.) (2005): Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. Wiesbaden. *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Amend, E. & F. Hirschenauer (2006): Ausmaß und Dynamik regionaler Arbeitslosigkeit. In: H. Faßmann, B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Arbeit und Lebensstandard. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a., S. 46-47. Bosch, G. (2004): Finanzierung Lebenslangen Lernens. Der Weg in die Zukunft. Die wichtigsten Ergebnisse der Expertenkommission "Finanzierung Lebenslangen Lernens". In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2003/2004. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 7-22. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f05.pdf) Bosch, G. & T. Kalina (2005): Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 29-46. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051206a07.pdf) Dietrich, H. & C. Kleinert (2006): Der lange Arm der sozialen Herkunft. Bildungsentscheidungen arbeitsloser Jugendlicher. In: C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert. (Jugendforschung). Weinheim u.a., S. 111-130. Dressel, C. (2005): Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. In: W. Cornelißen (Hrsg.), Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.) & Statistisches Bundesamt (Bearb.). München, S. 92-148. Eichhorst, W. & U. Walwei (2006): Die deutsche Arbeitsmarktkrise - Probleme und Reformansätze aus einer international vergleichenden Perspektive. In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2005. Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a., S. 5-24. Leneke, P., A. Stichter-Werner & F. Wießner (2006): Eine neue Gründerwelle. Arbeitslose werden Unternehmer. In: H. Faßmann, B. Klagge & P. Meusburger (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Arbeit und Lebensstandard. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a., S. 70-71. Rässler, S. & H. Kiesl (2006): Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit. Aktuelle Problemstellungen im Rahmen der Statistiken nach dem ILO- und dem SGB-Konzept. In: H. W. Brachinger et al. (Hrsg.), Wirtschaftsstatistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Schaich. München, S. 227-246. Rudolph, H. (2006): Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit? In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2005. Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a., S. 35-56. Walwei, U. (2006): Determinants of employment. The macroeconomic view. In: C. Dreger, H. P. Galler & U. Walwei (Hrsg.), Determinants of employment. The macroeconomic view. (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 22). Baden-Baden, S. 9-30. Weinkopf, C. (2004): Personal-Service-Agenturen. Kritische Zwischenbilanz eines neuen arbeitsmarktpolitischen Ansatzes. In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2003/2004. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 153-169. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f09.pdf) 119 von 374 Datensätzen ausgegeben.