Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/05 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** Berkel, R. van & P. van d. Aa (2005): The marketization of activation services: a modern panacea? Some lessons from the Dutch experience. In: Journal of European Social Policy, Vol. 15, No. 4, S. 329-343. Card, D. & D. R. Hyslop (2005): Estimating the effects of a time-limited earnings subsidy for welfare-leavers. In: Econometrica, Vol. 73, No. 6, S. 1723-1770. Chiquiar, D. & G. H. Hanson (2005): International migration, self-selection, and the distribution of wages. Evidence from Mexico and the United States. In: Journal of Political Economy, Vol. 113, No. 2, S. 239-281. Filges, T. & B. Larsen (2005): Stick, carrot and skills acquisition. In: The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 107, No. 3, S. 495-519. Hijzen, A., H. Görg & R. C. Hine (2005): International outsourcing and the skill structure of labour demand in the United Kingdom. In: The Economic Journal, Vol. 115, No. 506, S. 860-878. Iyer, S., M. Kitson & B. Toh (2005): Social Capital, Economic Growth an Regional Development. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 39, No. 8, S. 1015-1040. Kreiner, C. T. & T. Tranas (2005): Optimal workfare with voluntary and involuntary unemployment. In: The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 107, No. 3, S. 459-474. Mohr, K. (2005): Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, H. 5, S. 383-398. Saget, C. (2001): Poverty reduction and decent work in developing countries: Do minimum wages help? In: International Labour Review, Vol. 140, No. 3, S. 237-269. Teulings, C. N. (2005): Comparative advantage, relative wages, and the accumulation of human capital. In: Journal of Political Economy, Vol. 113, No. 2, S. 425-461. ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Börsch-Supan, A. (2005): Risiken im Lebenszyklus. Theorie und Evidenz. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 6, H. 4, S. 449-469. Esping-Andersen, G. (2004): Ein neues Modell Sozialer Sicherung in der Europäischen Union? In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, H. 1/2, S. 189-210. Geissler, B. (2004): Das Individuum im Wohlfahrtsstaat. Lebenslaufpolitik und Lebensplanung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, H. 1/2, S. 105-125. Gottschall, K. (2004): Vom Staatshaushalt zur Sozialinvestition? Erziehung und Bildung als Sozialstaatstransformation. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, H. 1/2, S. 126-146. Gupta, N., C. Kemelgor, S. Fuchs & H. Etzkowitz (2005): Triple burden on women in science. A cross-cultural analysis. In: Current Science, Vol. 89, No. 8, S. 1382-1386. Müller, N. (2005): Wer finanziert wen? Die Rolle des Umverteilungsarguments in der Debatte um Studiengebühren. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 54, H. 10/11, S. 247-255. Vogel, B. (2004): Neue Ungleichheiten im Wohlfahrtsstaat. Die politische Ordnung sozialer Verwundbarkeit und präkeren Wohlstands. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 50, H. 1/2, S. 174-188. ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Allmendinger, J. (2005): Bildungspolitik: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. In: IAB Forum, Nr. 2, S. 5-7. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Allmendinger, J. (2005): In Deutschland wird Bildung vererbt. In: Publik-Forum. Zeitung kritischer Christen, Nr. 19, S. 10-12. Allmendinger, J. & C. Ebner (2005): Jugendliche - Vor dem Hürdenlauf. In: IAB Forum, Nr. 2, S. 14-18. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Bass, H. H. & R. Ernst-Siebert (2005): Arbeitsmarktpolitik im europäischen Vergleich. In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, Jg. 34, Nr. 11, S. 1364-1368. Breutmann, N. (2005): Die Position der Arbeitgeber zur Bedeutung psychischer Belastungen bei der Arbeit. In: Leistung und Lohn. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 417-419, 29 S. Bruttel, O. (2005): Plädoyer für mehr Privatisierung bei der Arbeitsvermittlung. In: Innovative Verwaltung, Nr. 11, S. 15-17. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2005): Zehn Jahre Existenzminimumbericht. Eine Bilanz. In: Monatsbericht des BMF, Nr. 10, S. 47-57. / Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.). Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für den Zeitraum 2002 bis 2005. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/6012 v. 04.10.2005, 58 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506012.pdf) Burkert, C., K.- H. P. Kohn & R. Wapler (2005): Integration: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. In: IAB Forum, Nr. 2, S. 71-78. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Butterwegge, C. (2005): Globalisierung, Zuwanderung und Sozialstaat. In: Migration und soziale Arbeit, Jg. 27, H. 3/4, S. 174-183. Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.) (2005): Deutschland braucht mehr Weiterbildung. Weiterbildung für Arbeitslose. In: ISA Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, Nr. 10, 17 S.. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.). (http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/w/weiterbildung.pdf) Dietrich, H. & H.- D. Gerner (2005): Theorie im Praxistest: Warum Betriebe in die Ausbildung investieren. In: IAB Forum, Nr. 2, S. 56-61. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Holz, G. (2001): Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der AWO-ISS-Studie. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Jg. 52, H. 1, S. 31-37. Kleinert, C. (2005): Unscharf: Was sind denn eigentlich berufliche Kompetenzen? In: IAB Forum, Nr. 2, S. 28-31. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Koch, S. & P. Kupka (2005): Neues Arbeitsfeld: IAB forscht zum SGB II. In: IAB Forum, Nr. 2, S. 79-86. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Krause, P. & T. Zähle (2005): Einkommen und Armut bei Haushalten mit Kindern. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 17, H. 2, S. 189-207. Kurz-Scherf, I., J. Lepperhoff & A. Scheele (2005): Modernisierung jenseits von Traditionalismus und Neoliberalismus? Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verkürzten Modernisierungskonzepts. In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 14, Nr. 2, S. 62-73. Lehner, F. (2005): Die Zukunft der Arbeit. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 28, Nr. 3, S. 63-83. Mühling, T. (2005): Lebenslagen von Niedrigeinkommenshaushalten. Eine Analyse des NIEP. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 17, H. 2, S. 167-188. Peter, W. (2005): Der amerikanische Earned Income Tax Credit als Beispiel einer "make work pay"-Strategie. In: IW-Trends, Jg. 32, H. 3, S. 3-16. (http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends03-05-1.pdf) Pütz, R. (2005): Marginalisierte Unternehmer. Armut als Bestandteil der Migrantenökonomie. In: Migration und soziale Arbeit, Jg. 27, H. 3/4, S. 202-218. Reinberg, A. & M. Hummel (2005): Am Arbeitsmarkt: Die im Dunkeln sieht man nicht. In: IAB Forum, Nr. 2, S. 8-13. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Schlese, M., F. Schramm & N. Bulling-Chabalewski (2005): Beschäftigungsbedingungen von Leiharbeitskräften. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 10, S. 568-574. Sproß, C. & W. Eichhorst (2005): Beschäftigung Älterer. Bislang noch kein Paradigmenwechsel. In: Bundesarbeitsblatt, H. 11, S. 4-12. Tucci, I. (2005): Armutsentwicklung und Arbeitsmarktlage von Migranten und Migrantinnen. In: Migration und soziale Arbeit, Jg. 27, H. 3/4, S. 184-193. ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Autor, D. H., L. F. Katz & M. S. Kearney (2005): Trends in U.S. wage inequality. Re-assessing the revisionists. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11627). Cambridge. Becker, S. O. (2005): Introducing time-to-educate in a job search model. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1801). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f37.pdf) Bellmann, L. & A. Pahnke (2005): Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage (vorläufige Fassung). Beitrag zum dritten Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten" am 6. und 7. Oktober in Bonn. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://www.zew.de/de/publikationen/dfgflex/Pahnke_drittes.pdf) Biagi, F. & C. Lucifora (2005): Demographic and education effects on unemployment in Europe. Economic factors and labour market institutions. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1806). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f34.pdf) Biffl, G. & J. E. Isaac (2005): Sustaining employment of older workers in an ageing society. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO working papers, 256). Wien. (http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE25515/WP_2005_256$.PDF) Burda, M. C. & M. Kvasnicka (2005): Zeitarbeit in Deutschland. Trends und Perspektiven. / Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko, Berlin (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper, 2005-048). Berlin. (http://econwpa.wustl.edu/eps/lab/papers/0510/0510004.pdf) Crepon, B., M. Dejemeppe & M. Gurgand (2005): Counseling the unemployed. Does it lower unemployment duration and recurrence?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1796). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f38.pdf) Crepon, B., M. Dejemeppe & M. Gurgand (2005): Counseling the unemployed. Does it lower unemployment duration and recurrence?. / Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.), (Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper, 2005-27). Paris. (http://www.pse.ens.fr/document/wp200527.pdf) Czommer, L., M. Knuth & O. Schweer (2005): ARGE "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". Eine Baustelle der Bundesrepublik Deutschland. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 104). Düsseldorf. Fontaine, F. (2005): Why are similar workers paid differently? The role of social networks. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1786). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f29.pdf) Fougere, D., J. Pradel & M. Roger (2005): Does job-search assistance affect search effort and outcomes? A microeconometric analysis of public versus private search methods. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1825). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f44.pdf) Gonzalez, L. (2005): Single mothers and incentives to work. The French experience. / Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Department of Economics and Business (Hrsg.), (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Department of Economics and Business. Working paper, 818). Barcelona. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051024f05.pdf) Gottschalk, P. & M. Huynh (2005): Changes in the distribution of long-run earnings and retirement incomes. Have recent cohorts fallen behind?. / Center for Retirement Research, Chestnut Hill (Hrsg.), (Center for Retirement Research. Working paper, 2004-34). Chestnut Hill. (http://www.bc.edu/centers/crr/papers/wp_2005-34.pdf) Grogger, J. (2005): Welfare reform, returns to experience, and wages. Using reservation wages to account for sample selection bias. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11621). Cambridge. Krimmer, P., B. Raffelhüschen & S. Seiler (2005): Grundsicherung der Zukunft. "Die Freiburger Blaupause II". / Institut für Finanzwissenschaft, Freiburg im Breisgau (Hrsg.), (Institut für Finanzwissenschaft. Diskussionsbeiträge, 132/05). Freiburg. (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/page/down/forschung/132_05.pdf) Lingens, J. & K. Wälde (2005): Pareto-improving unemployment policies. / Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Hrsg.), (Würzburg economic papers, 63). Würzburg. (http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl1/wepdownload/wep63.pdf) Neumark, D. & E. T. Powers (2005): SSI, labor supply, and migration. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1820). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f20.pdf) O'Leary, C. & S. A. Wandner (2005): Do job search rules and reemployment services reduce insured unemployment?. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 05-112). Kalamazoo. (http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-112.pdf) Rae, D. (2005): How to reduce sickness absences in Sweden. Lessons from international experience. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 442). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/41598c3dc5781f43c1257085002d4e2a/$FILE/JT00189736.PDF) Thoren, K. H. (2005): Municipal activation policy. A case study of the practical work with unemployed social assistance recipients. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2005/20). Uppsala. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f09.pdf) *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Alston, L. J., T. Eggertsson & D. C. North (Hrsg.) (1998): Empirical studies in institutional change. Cambridge u.a. Andersen, J. G., A.- M. Guillemard, P. H. Jensen & B. Pfau-Effinger (Hrsg.) (2005): The changing face of welfare. Consequences and outcomes from a citizenship perspective. Bristol. Baßeler, U., M. Heintzen & L. Kruschwitz (Hrsg.) (2005): Arbeitslosigkeit. Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2004. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 241). Berlin. Bispinck, R., J. Kirsch & C. Schäfer (2003): Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen und Tarifsystem. Projektbericht. Projekt für das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/wsi_proj_mindeststandards_end.pdf) Bröhling, R. (2005): Der Einsatz so genannter Zusatzjobs nach Hartz IV in zwei hessischen Kommunen. Marburg. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-706-5-F-1.pdf) Bruttel, O. (2005): Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Australien, Niederlande und Großbritannien. Ein Vergleich aus neo-institutionen-ökonomischer Perspektive. (Schriften zur Governance-Forschung, 03). Baden-Baden. Buschendorf, R. (Red.) (2005): Hartz und Europa. Was können wir von Europa für die berufliche und soziale Integration benachteiligter junger Menschen lernen?. / BBJ Consult, Berlin (Hrsg.), (BBJ-Consult. Info, 01/2005). Berlin. France, Conseil de l'Emploi, des Revenus et de la Cohesion Sociale (Hrsg.) (2005): Job security facing the challenges of economic change. / France, Conseil de l'Emploi, des Revenus et de la Cohesion Sociale (Hrsg.). Paris. (http://www.cerc.gouv.fr/rapports/report5cerc.pdf) Gallie, D. & S. Paugam (Hrsg.) (2000): Welfare regimes and the experience of unemployment in Europe. Oxford u.a. Greenberg, D. H. & M. Shroder (2004): The digest of social experiments. Washington. Greifenstein, R., L. Kißler & E. Wiechmann (2005): Kooperations- und Optionsmodell bei Hartz IV. Bestandsaufnahme der Folgen für die Beschäftigten und der neuen personalvertretungspolitischen Herausforderungen. Zwei kommunale Fallstudien. Meschede u.a. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-704-5-F-1.pdf) Hartmann, M. (Red.) (2005): Der Übergang von der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende. Sonderbericht. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051102f20.pdf) Haubner, D., E. Mezger & H. Schwengel (Hrsg.) (2005): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten. Marburg. Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (2005): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf) Jessen, D. (Red.) (2005): Jugendhilfe und Hartz IV. Umsetzungsstand und Handlungsbedarf. Dokumentation des Workshops am 2. und 3. Juni 2005 in Berlin. / Verein für Kommunalwissenschaften (Hrsg.), (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, 52). Berlin. Kaiser, L. C. (2003): Entstandardisierte Erwerbsmuster im europäischen Vergleich. Eine empirische Analyse für fünf Länder unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland. Bochum. (http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/KaiserLutzC/diss.pdf) Krause, P., G. Bäcker & W. Hanesch (Hrsg.) (2005): Combating poverty in Europe. The German welfare regime in practice. (Studies in cash and care). Aldershot u.a. Kronauer, M. & G. Linne (Hrsg.) (2005): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65). Berlin. Kurz-Scherf, I., L. Correll & S. Janczyk (Hrsg.) (2005): In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, 04). Münster. Küthe, U. (Hrsg.) (2005): Sozialgesetzbuch II. Praxisübersicht. Fallmanagement für (schwer)behinderte Menschen. Frankfurt am Main. Lohmann, B. (2005): Neue Arbeit - Neues Leben. Evaluation eines Arbeitsmarktprojekts zum Einsatz von neuen Coaching- und Qualifizierungskonzepten für ältere Arbeitslose mit dem Ziel der Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt in der Region Ostwestfalen von Juni 2002 bis Juli 2004. / REGE mbH, Bielefeld (Hrsg.). Bielefeld. (http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-DEC28049/stiftung/Neue_Arbeit_-_Neues_Leben___1.pdf) Müller, K. (2005): Beschäftigung im Handwerk. (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, 72). Duderstadt. Niemann, H. (2002): Alles nach Plan? Männliche und weibliche Lebensplanung im Sozialhilfebezug. Bremen. (http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E-Diss450_Niemann.pdf) Norddeutscher Rundfunk, Hamburg (Hrsg.) (2005): Arbeit, nein danke! ARD-Exclusiv vom 24.8.2005. / Norddeutscher Rundfunk, Hamburg (Hrsg.). Hamburg. Özden, C. & M. Schiff (Hrsg.) (2006): International migration, remittances, and the brain drain. / International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.). Houndmills u.a. Peschke, R. (2005): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Eine Bestandsaufnahme und kritische Sichtung der Lösungsansätze der Hartz-Kommission. Berlin. Rössel, J. (2005): Plurale Sozialstrukturanalyse. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) (2005): Die Chance nutzen - Reformen mutig voranbringen. Jahresgutachten 2005/06. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.). Wiesbaden. (http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga05_ges.pdf) Sedmak, C. (Hrsg.) (2005): Option für die Armen. Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Freiburg u.a. Sopp, P. M. (2005): Abspaltung oder Polarisierung? Einkommensungleichheit und Einkommensmobilität in Deutschland 1984-2000. Berlin. Ullrich, C. G. (2005): Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Eine Einführung. (Campus. Studium). Frankfurt am Main u.a. Zyuzina, O. (2005): Arbeitsmärkte und Internet. Auswirkungen auf Suchverhalten und Matching. Erlangen u.a. *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Bellmann, L. (2005): Ältere Arbeitnehmer. Ein Asset für Betriebe? In: Demographischer Wandel. Befunde für Niedersachsen und Handlungsfelder. NIW-Workshop 2004/2005. / Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.). Hannover, S. 79-91. Blien, U., M. von Hauff & t. H. V. Phan (2005): A selective look at institutional factors behind Vietnam's development. In: G. Mutz & R. Klump (Hrsg.), Modernization and social transformation in Vietnam. Social capital formation and institution building. / Institut für Asienkunde, Hamburg (Hrsg.), (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, 385). Hamburg, S. 170-194. Czommer, L. & O. Schweer (2005): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in ARGEn - oder im Argen? In: Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen, S. 117-132. (http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/jahrbuch/jahrb05/10-czommer-schweer.pdf) Drexel, I. (2005): Die Alternative zum Konzept des Berufs. Das Kompetenzkonzept - Intentionen und Folgeprobleme am Beispiel Frankreichs. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.), Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297). Nürnberg, S. 39-53. Promberger, M. (2005): Leiharbeit. Flexibilitäts- und Unsicherheitspotenziale in der betrieblichen Praxis. In: M. Kronauer & G. Linne (Hrsg.), Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65). Berlin, S. 183-204. Rudolph, H. (2005): Beschäftigungsformen. Ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit? In: M. Kronauer & G. Linne (Hrsg.), Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65). Berlin, S. 97-125. 100 von 429 Datensätzen ausgegeben.