Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of business and economic statistics %V 38 %N 3 %F Z 2059 %A Ahn, Hie Joo %A Hamilton, James D. %T Heterogeneity and Unemployment Dynamics %D 2020 %P S. 554-569 %R 10.1080/07350015.2018.1530116 %U http://dx.doi.org/10.1080/07350015.2018.1530116 %U https://doi.org/10.1080/07350015.2018.1530116 %U https://doi.org/10.3386/w22451 %X "Many previous articles have studied the contribution of inflows and outflows to the cyclical variation in unemployment, but ignored the critical role of unobserved heterogeneity across workers. This article develops new estimates of unemployment inflows and outflows that allow for unobserved heterogeneity as well as direct effects of unemployment duration on unemployment-exit probabilities. With this approach, we can measure the contribution of different shocks to the short-run, medium-run, and long-run variance of unemployment as well as to specific historical episodes. We conclude that changes in the composition of new inflows into unemployment are the most important factor in economic recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsuchende %K Sucharbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzabbau %K Heterogenität %K Arbeitslose %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitnehmerkündigung %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Zu- und Abgänge %K Langzeitarbeitslose %K USA %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-01 %M K200701B38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of business and economic statistics %N online first %F Z 2059 %A Arni, Patrick %A van den Berg, Gerard J. %A Lalive, Rafael %T Treatment versus regime effects of carrots and sticks %D 2020 %P S. 1-78 %# 2000-2005 %R 10.1080/07350015.2020.1784744 %U http://dx.doi.org/10.1080/07350015.2020.1784744 %U https://doi.org/10.1080/07350015.2020.1784744 %U http://hdl.handle.net/10419/124965 %X "Public Employment Service (PES) agencies and caseworkers (CW) often have substantial leeway in the design and implementation of active labor market policies (ALMP) for the unemployed, and they use policies to a varying extent. We estimate regime effects which capture how CW and PES affect outcomes through different policy intensities. These operate potentially on all forward-looking job seekers regardless of actual treatment exposure. We consider regime effects for two sets of programs, supporting ('carrots') and restricting ('sticks') programs, and contrast regime and treatment effects on unemployment durations, employment, and post-unemployment earnings using register data that contain PES and caseworker identifiers for about 130,000 job spells. Regime effects are important: earnings are higher in a PES if carrot-type programs are used more intensively and stick-type programs are used less intensively. Actual treatment effects on earnings have a similar order of magnitude as regime effects and are positive for participation in carrot-type programs and negative for stick-type treatments. Regime effects are economically substantial. A modest increase in the intended usage of carrots and sticks reduces the total cost of an unemployed individual by up to 7.5%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Vermittlungserfolg %K Case Management %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Schweiz %K J65 %K J64 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-08 %M K200708B7J %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %N online first %F Z 2256 %A Berger, Loïc %A Emmerling, Johannes %T Welfare as Equity Equivalents %D 2020 %P S. 1-26 %G en %R 10.1111/joes.12368 %U http://dx.doi.org/10.1111/joes.12368 %U https://doi.org/10.1111/joes.12368 %X "Equity (or, its counterpart, inequity) plays a fundamental role in the evaluation of social welfare in different dimensions. In this paper, we revisit the concept of inequity "in the sense of unequal distributions" across individuals, time, and states of the world using a unified framework that generalizes the standard expected discounted utilitarianism approach. We propose a general measure of welfare as equity equivalents and a corresponding inequity index. We show that allowing for different attitudes toward inequity across different dimensions covers a scope of possible inequity preferences with different interpretations. We then prove that the order of aggregation across the different dimensions matters for welfare evaluations. Finally, we show that many of the welfare-theoretical approaches recently developed in the literature can be interpreted as special cases of this general framework." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Ungleichheit %K Risikobereitschaft %K Konzeption %K Wohlfahrtsmessung %K Präferenz %K Wohlfahrtstheorie %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K individuelle Wohlfahrt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-03 %M K200622BZX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German economic review %V 21 %N 2 %F Z 1260 %A Burda, Michael C. %A Seele, Stefanie %T Reevaluating the German labor market miracle %D 2020 %P S. 139-179 %G en %# 1970-2016 %R 10.1515/ger-054-19 %U http://dx.doi.org/10.1515/ger-054-19 %U https://doi.org/10.1515/ger-054-19 %X "From 2003 to 2018, employment in Germany increased by 7.3 million, or by 19.3 % – growth not observed since unification. This 'labor market miracle' was marked by a persistent and significant expansion of both part-time and low-wage jobs and a deterioration in pay for these jobs, while total hours hardly increased; overall wage growth returned only after 2011. These developments followed in the wake of the landmark Hartz reforms (2003-2005). A modified framework of Katz and Murphy () predicts negative correlation of wages with both relative employment and participation across cells in the period following these reforms. In contrast, wage moderation alone should generate positive association of wages and participation. Our findings are most consistent with a persistent, positive labor supply shock at given working-age population in a cleared labor market. An alternative perspective of labor markets, the search and matching model, also points to the Hartz IV reforms as the central driver of the German labor market miracle." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Hartz-Reform %K Teilzeitarbeit %K Niedriglohnbereich %K Lohnentwicklung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-03 %M K200622BZZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %N online first %F Z 107 %A Caliendo, Marco %A Cobb-Clark, Deborah A. %A Obst, Cosima %A Seitz, Helke %A Uhlendorff, Arne %T Locus of Control and Investment in Training %D 2020 %P S. 1-64 %# 2000-2008 %R 10.3368/jhr.57.4.0318-9377R2 %U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.57.4.0318-9377R2 %U https://doi.org/10.3368/jhr.57.4.0318-9377R2 %U http://hdl.handle.net/10419/161029 %X "This paper extends standard models of work-related training by explicitly incorporating workers' locus of control into the investment decision. Our model both differentiates between general and specific training and accounts for the role of workers and firms in training decisions. Workers with an internal locus of control are predicted to engage in more general training than are their external co-workers because their subjective expected investment returns are higher. In contrast, we expect little relationship between specific training and locus of control because training returns largely accrue to firms rather than workers. We then empirically test the predictions of our model using data from the German Socioeconomic Panel (SOEP). We find that, consistent with our model, locus of control is related to participation in general but not specific training. Moreover, we provide evidence that locus of control influences participation in general training through its effect on workers' expectations about future wage increases. Specifically, general training is associated with a much larger increase in the expected likelihood of receiving a future pay raise for those with an internal rather than external locus of control, while we do not find any relationship in the case of specific training. Actual post-training wages for those who receive general or specific training do not depend on locus of control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenserwartung %K Bildungsinvestitionen %K Selbstverantwortung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsertrag %K on-the-job training %K Weiterbildungsbeteiligung %K Erwartung %K betriebliche Weiterbildung %K Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K D84 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-10 %M K200709B78 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 67 %F Z 2109 %A Cutuli, Giorgio %A Grotti, Raffaele %T Heterogeneity in unemployment dynamics: (Un)observed drivers of the longitudinal accumulation of risks %D 2020 %G en %# 2004-2015 %R 10.1016/j.rssm.2020.100494 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100494 %U https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100494 %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Persistenz %K Arbeitsmarktrisiko %K Entwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Heterogenität %K Europäisches Haushaltspanel %K internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Risiko %K institutionelle Faktoren %K Akkumulation %K Dänemark %K Frankreich %K Italien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-10 %M K200625B2I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 66 %F Z 2109 %A Daw, Jonathan %A Gaddis, S. Michael %A Morse, Anne Roback %T 3Ms of 3G: Testing three mechanisms of three-generational educational mobility in the U. S %D 2020 %G en %# 1968-2015 %R 10.1016/j.rssm.2020.100481 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100481 %U https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100481 %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K soziale Ungleichheit %K Mehrgenerationenfamilie %K Bildungsinvestitionen %K Genetik %K Intelligenz %K Bildungsabschluss %K Farbige %K Weiße %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-03 %M K200622BZU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 55 %N 3 %F Z 107 %A Doris, Aedín %A O'Neill, Donal %A Sweetman, Olive %T Does Reducing Unemployment Benefits during a Recession Reduce Youth Unemployment? : Evidence from a 50 Percent Cut in Unemployment Assistance %D 2020 %P S. 902-925 %# 2007-2014 %R 10.3368/jhr.55.4.0518-9501R1 %U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.55.4.0518-9501R1 %U https://doi.org/10.3368/jhr.55.4.0518-9501R1 %U http://hdl.handle.net/10419/161350 %X "We use administrative data to examine the effect of a 50 percent benefit cut for young unemployed claimants in Ireland duringthe Great Recession. Because the cut applied only to new spells, claimants whose unemployment start dates differed by oneday received very different benefits; we exploit this feature in a regression discontinuity analysis. We find that the benefitcut significantly reduced unemployment duration, with exits to training and work accounting for the majority of this effect." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Auswirkungen %K arbeitslose Jugendliche %K Reformpolitik %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenversicherung %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K Leistungskürzung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Irland %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-06 %M K200706B53 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of common market studies %V 58 %N 4 %F Z 661 %A Elomäki, Anna %A Kantola, Johanna %T European Social Partners as Gender Equality Actors in EU Social and Economic Governance %D 2020 %P S. 999-1015 %G en %# 2010-2019 %R 10.1111/jcms.13018 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.13018 %U https://doi.org/10.1111/jcms.13018 %X "This article explores the role of a hitherto under-researched set of actors "European social Partners" in shaping the EU's gender equality policies and the conditions in which these policies are adopted and implemented. The positions of the social partners are analysed using three key policy issues of importance to gender equality: the initiative on work-life balance; the European Pillar of Social Rights and the European Semester. We argue that social partners play a crucial role in shaping EU gender policy both within and outside social dialogues. They influence the form and instruments of the EU's gender equality policy; shape the meaning of gender equality and participate in the broader conflict between the EU's economic and social goals which is crucial for the future of the EU's gender policies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Gleichstellungspolitik %K EU-Politik %K Sozialpartner %K Work-Life-Balance %K sozialer Dialog %K Europäische Union %K europäische Sozialpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitgeberverband %K geschlechtsspezifische Faktoren %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-31 %M K200710B8M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %N online first %F Z 2146 %A Herbaut, Estelle %T Overcoming failure in higher education: Social inequalities and compensatory advantage in dropout patterns %D 2020 %P S. 1-20 %G en %# 2008-2012 %R 10.1177/0001699320920916 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699320920916 %U https://doi.org/10.1177/0001699320920916 %X "The large proportion of dropout students from higher education has become a major concern in many industrialized countries. Despite consistent evidence of the association between social origin and dropout behaviour, it is unclear through which mechanisms social origin influences trajectories and educational outcomes in higher education, especially in countries with low financial costs for higher education studies. This study builds on the compensatory advantage mechanism to investigate the relationship between social origin, academic failure in higher education and dropout behaviour. Using a French longitudinal survey and event history analysis, results confirm that academic failure in the first year of higher education is a strong predictor of dropout, even after controlling for academic readiness for higher education. Supporting the compensatory advantage hypothesis, students from advantaged backgrounds are much less likely to drop out after academic failure than disadvantaged students and this result also holds for high-performing high-school graduates. These results stress the importance of taking into account the interplay between social origin and academic performance during higher education to reduce dropout behaviour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studienabbruch %K Studienabbrecher %K soziale Ungleichheit %K Typologie %K soziale Herkunft %K Auswirkungen %K Studienerfolg %K Studienverhalten %K Studienverlauf %K Studierfähigkeit %K Resilienz %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European social policy %N online first %F Z 1342 %A Heuer, Jan-Ocko %A Zimmermann, Katharina %T Unravelling deservingness: Which criteria do people use to judge the relative deservingness of welfare target groups? A vignette-based focus group study %D 2020 %P S. 1-15 %G en %# 2016-2016 %R 10.1177/0958928720905285 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928720905285 %U https://doi.org/10.1177/0958928720905285 %X "Previous research suggests that European citizens share consistent attitudes towards the relative deservingness of different target groups of social policy, such as perceiving elderly people as most deserving, unemployed people as less deserving and immigrants as least deserving. Yet, it is unclear which criteria people apply when making these judgements. In this article, we explore the reasoning behind deservingness judgements. We analyse how four focus groups – from the middle class, the working class, young people and elderly people – discuss and rank various vignettes representing welfare target groups. Our focus groups' rankings mirror the well-established rank order of welfare target groups, and we also introduce further target groups: median-income families, low-income earners, and well-off earners. Our analyses of reasoning patterns show that depending on the target group specific combinations of deservingness criteria suggested in the literature (e.g. need, reciprocity, identity, control) are applied, and we suggest adding a further criterion emphasizing future returns on invested resources ('social investment'). Furthermore, by comparing focus groups, we find that different groups back up similar rankings by differing criteria, suggesting that below the surface of a 'common deservingness culture' linger class and other differences in perceiving welfare deservingness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bedürftigkeit %K Wahrnehmung %K Entscheidungskriterium %K Sozialhilfeempfänger %K Ranking %K öffentliche Meinung %K Zielgruppe %K Sozialpolitik %K Arbeitslose %K alte Menschen %K Familie %K Geringverdiener %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %V 34 %N 3 %F Z 2256 %A Huang, Kaixing %A Sim, Nicholas %A Zhao, Hong %T Does FDI actually affect income inequality? Insights from 25 years of research %D 2020 %P S. 630-659 %G en %# 1995-2019 %R 10.1111/joes.12373 %U http://dx.doi.org/10.1111/joes.12373 %U https://doi.org/10.1111/joes.12373 %X "While there are 25 years of empirical research on how FDI may affect income inequality, there is surprisingly no consensus on this issue. In this paper, we conduct a meta-analysis on the effect of FDI on inequality using 543 empirical studies from 1995 to 2019. Among various factors, we find that the development level of the study country has the strongest influence on the direction in which FDI affects income inequality. When the primary studies are sorted into three groups based on the GDP per capita of their sample areas, the within-group estimates on the effect of FDI on income inequality become strongly consistent with each other. Particularly, we find that FDI is associated with higher inequality for the low-income group, has no statistically significant effect for the middle-income group, and is associated with lower inequality for the high-income group. This observation suggests that FDI may increase income inequality as a country initially develops, but reduce inequality as development deepens." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Auslandsinvestitionen %K Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Zielgebiet %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K Industrieländer %K Verteilungseffekte %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-10 %M K200626B2L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and occupations %N online first %F Z 1346 %A Inanc, Hande %T Varieties of Precarity: How Insecure Work Manifests Itself, Affects Well-Being, and Is Shaped by Social Welfare Institutions and Labor Market Policies %D 2020 %P S. 1-8 %G en %R 10.1177/0730888420934539 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888420934539 %U https://doi.org/10.1177/0730888420934539 %X "Precarious Lives addresses one of the most important developments in employment relations in the neoliberal era: increase in labor precarity and the subsequent decline in employee well-being. Drawing on data on social welfare institutions and labor market policies in six rich democracies, the author shows that work is less precarious, and workers are happier, when institutions and policies provide job protection, and put in place support systems to buffer job loss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K Auswirkungen %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsmarktpolitik %K internationaler Vergleich %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K USA %K Japan %K Spanien %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200708B7N %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European social policy %N online first %F Z 1342 %A Jacques, Olivier %A Noël, Alain %T Targeting within universalism %D 2020 %P S. 1-15 %G en %R 10.1177/0958928720918973 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928720918973 %U https://doi.org/10.1177/0958928720918973 %X "The idea of targeting within universalism has been evoked frequently, usually as a best of both worlds' strategy. The approach remains difficult to identify, however, because targeting is usually measured as the opposite of universalism. This article proposes to consider targeting and universalism as two distinct dimensions of the welfare state, the opposite of universalism being more usefully understood as residualism, and not as pro-poor targeting. Four welfare state possibilities then emerge, combining a position on the universalism/residualism axis and one on the pro-poor/pro-rich axis: universalism (France, for instance), targeting within universalism (Denmark), targeting within residualism (the United States) and pro-rich residualism (Japan). We show that targeting within universalism entails pro-poor targeting without means testing, a combination that can be achieved with limits on the earnings-relatedness of the pension system and generous transfers to the working age population. Thus understood, targeting within universalism proves to be an effective redistributive strategy, better to redistribute than mere targeting, and less costly than universalism pure and simple." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Typologie %K Zielgruppe %K Armutsbekämpfung %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K OECD %K internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Verteilungseffekte %K Alterssicherung %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K Einkommensanrechnung %K Bedürftigkeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6N %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %N online first %F Z 863 %A Kosyakova, Yuliya %A Brücker, Herbert %T Seeking asylum in Germany: do human and social capital determine the outcome of asylum procedures? %D 2020 %P S. 1-20 %G en %# 2013-2018 %R 10.1093/esr/jcaa013 %U https://doi.org/10.1093/esr/jcaa013 %U https://doi.org/10.1093/esr/jcaa013 %X "Although the Refugee Convention and European asylum legislation state that decisions regarding asylum applications should be determined solely based on persecution and other human rights violations, the outcomes of asylum procedures may be subject to socioeconomic selectivity. This article is the first to analyse whether the human and social capital of asylum-seekers affect the results of decisions regarding their asylum applications and the length of asylum procedures based on a comprehensive longitudinal survey of 5,300 refugees in Germany. We find that socioeconomic and social capital resources increase the probability of approval of asylum applications and reduce the length of asylum procedures. Moreover, human capital is particularly rewarding for asylum-seekers from countries subject to severe political and civil rights violations, whereas social networks are more conducive when the case for protection is rather difficult to prove. Finally, asylum-seekers with a higher socioeconomic status before migration seemto be better positioned to efficiently instrumentalize social networks during the asylum process. Throughout the analysis, we control for variables that capture the violation of human rights and other forms of violence, changes in asylum policies and country-of-origin-specific fixed effects. The results are robust to different specifications and are representative for asylum-seekers arriving in Germany between 2013 and 2016. Altogether, similar to other claim-making processes, the asylum process seems to promote social inequality due to socioeconomic and social capital resources." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K Determinanten %K Humankapital %K Sozialkapital %K Aufenthaltserlaubnis %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Dauer %K Bildungsniveau %K sozialer Status %K Sprachkenntnisse %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M k200312303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford economic papers %V 72 %N 3 %F Z 215 %A Luecke, Christine %A Knabe, Andreas %T How much does others' protection matter? Employment protection, future labour market prospects and well-being %D 2020 %P S. 893-914 %G en %# 2011-2012 %R 10.1093/oep/gpz050 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpz050 %U https://doi.org/10.1093/oep/gpz050 %X "Employment protection legislation (EPL) is an important determinant of workers' perceived labour market prospects and also their subjective well-being. Recent studies indicate that it is not only a worker's own level of protection that matters for individual prospects and well-being, but also that of others. We examine how such cross-effects on well-being are mediated by workers' perceived risk of job loss and future employability. We apply a structural model to data from the European Quality of Life Survey and the OECD Employment Protection Database. Our results indicate that both permanent and fixed-term workers' perceived employability is affected by EPL, positively for fixed-term workers and negatively for permanent workers. Stricter protection for permanent workers is positively related to fixed-term workers' perceived risk of job loss. EPL has significant indirect (cross-)effects on life satisfaction via the mediators. There are no indications for direct, non-mediated effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz %K Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K Arbeitsmarktrisiko %K Wahrnehmung %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Regulierung %K Europa %K J68 %K I31 %K J28 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-14 %M K200701B4A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %N online first %F Z 2146 %A Slettebak, Marie H. %T Labour migration and increasing inequality in Norway %D 2020 %P S. 1-17 %G en %# 2005-2016 %R 10.1177/0001699320930261 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699320930261 %U https://doi.org/10.1177/0001699320930261 %X "This paper explores the contested relationship between migration and income inequality, using labour migration to Norway as a case. The enlargements of the European Union starting in 2004 were followed by an unprecedented increase in labour migration to Norway. In particular, many rural regions, previously unfamiliar with immigration, have experienced a large influx of labour migrants. In the same period, income inequality has increased. This paper uses register data on the municipality level from 2005-2016 to discuss (a) the direction of the relationship between labour migration and income inequality; (b) the degree to which labour migration affects inequality (in general and within the native population) compared to other immigrant groups; and (c) whether the effects are different in rural and urban municipalities. Findings show that labour migration from the "new" European Union countries is followed by higher income inequality in Norway. No support is found for the reversed causal relationship that increasing inequality causes higher numbers of labour migrants. The effect of labour migration on overall inequality is considerable, but not as strong as the effect of refugees. However, as opposed to refugees, labour migration also affects income inequality within the native population, but this effect is only significant in rural areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Arbeitsmigration %K Inländer %K regionaler Vergleich %K Stadt %K ländlicher Raum %K Osteuropäer %K EU-Osterweiterung %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F Z 2257 %A Williams, Evan %T Punitive welfare reform and claimant mental health: The impact of benefit sanctions on anxiety and depression %D 2020 %P S. 1-20 %G en %# 2010-2014 %R 10.1111/spol.12628 %U https://doi.org/10.1111/spol.12628 %U https://doi.org/10.1111/spol.12628 %X "Internationally, policymakers assume that sanctioning claimants of unemployment benefits will engender both improved employment outcomes and wider positive effects. A growing evidence-base challenges these expectations, though additional insight is needed from large-scale longitudinal research. This article contributes by conducting a quantitative investigation into the mental health impacts of benefit sanctions. To do so, it focuses on a recent period in UK sanctions policy in which rates of sanctions varied markedly and their length was substantially increased. Using quarterly panel data for local authorities in England (Q3 2010?Q4 2014) and fixed effects models that control for important confounders, the analysis provides robust evidence that Jobseeker's Allowance (JSA) sanctions lead to increases in self-reported anxiety and depression. Evidence of this adverse impact is particularly clear following the increase in the length of sanctions in October 2012. The results have important implications for contemporary social security policy, which is underpinned by a similarly punitive sanctions regime. Whilst additional individual-level research is needed to fully consider the causal relationships in operation, the findings support a precautionary approach that should seek to minimise the harm associated with sanctions. This implies taking steps to reduce both the severity and frequency of applied sanctions." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Auswirkungen %K Arbeitslose %K Angst %K Depression %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Arbeitslosenunterstützung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0D %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 42 %N 1/2 %F Z 794 %A Banscherus, Ulf %T Belastungserleben und resilientes Verhalten von Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen %D 2020 %P S. 126-147 %G de %# 2013-2016 %U https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/1-2_2020_Banscherus.pdf %X "An die Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen richten sich im Zuge der vielfältigen Hochschulreformen seit den 1990er Jahren höhere qualitative und quantitative Anforderungen. Auch in der Verwaltung, den Sekretariaten und Bibliotheken, Rechenzentren und Laboren ist eine flexible und eigenverantwortliche Arbeitsweise gefordert. Dies geht vielfach einher mit einem höheren individuellen Belastungserleben und hohen Anforderungen an die Resilienz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Rahmen einer Sekundäranalyse von quantitativen und qualitativen Daten untersucht der Artikel unter anderem soziodemografische, strukturelle und situative Einflussfaktoren auf den Grad der beruflichen Belastung der Beschäftigten sowie deren Bewältigungsstrategien. Zu letzteren gehören sowohl Ansätze resilienten Verhaltens als auch risikobehaftete Verhaltensweisen, die potenziell gesundheitliche Folgen für die betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulpersonal %K Arbeitsbelastung %K Hochschulreform %K Auswirkungen %K Resilienz %K Selbstverantwortung %K Stressbewältigung %K Gesundheitsgefährdung %K Hochschule %K Verwaltung %K Bibliothek %K Labor %K Arbeitssituation %K Universität %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitszufriedenheit %K human resource management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-10 %M K200626B2N %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management revue %V 31 %N 2 %F Z 1015 %A Beckmann, Fabian %T Perceived Job Quality in German Minijobs. A Multidimensional Analysis of Work in Marginal Part-time Employment Relationships %D 2020 %P S. 116-144 %G en %# 2016-2016 %R 10.5771/0935-9915-2020-2-116 %U http://dx.doi.org/10.5771/0935-9915-2020-2-116 %U https://doi.org/10.5771/0935-9915-2020-2-116 %X "Minijobs, a special form of part-time employment, have developed into an established form of employment on the German labour market since the 1990s. They are heavily criticised for their potential labour market effects, their impact on employees' social security and their bad working conditions. Due to the multiple risks, minijobs are often considered as prime examples of low-quality jobs. However, to date there has been hardly any research dealing with the subjective perception of the work situation of minijobbers, resulting in a minijob debate without minijobbers' views. This article examines the perceived job quality in minijobs. Based on a quantitative survey, different dimensions of work in minijobs are being analysed, concentrating on the relationship between desired and experienced work situations. Moreover, the global job satisfaction of minijobbers and its predictors are investigated. The analysis shows that minijobs are evaluated positively regarding many intrinsic, social and health-related aspects of work and that the overall job evaluation is significantly correlated to the perceived job quality. The study underlines the need for multidimensional and subjective approaches to job quality as well as a nuanced critique of minijobs which has to differentiate between the institutional regulation, the working conditions and employees' subjective perception." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitsplatzqualität %K Wahrnehmung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K Bundesrepublik Deutschland %K J28 %K J42 %K J81 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0E %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 42 %N 1/2 %F Z 794 %A Nicolaus, Meike %A Duchek, Stephanie %T 20 Jahre Bologna und Beschäftigungsfähigkeit – Eine qualitative Studie zu Einflussmöglichkeiten der Hochschulausbildung auf die Resilienz von Absolventinnen und Absolventen %D 2020 %P S. 56-80 %G de %# 2018-2018 %U https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/1-2_2020_Nicolaus-Duchek.pdf %X "Kernziel der vor 20 Jahren geschlossenen 'Bologna'-Erklärung ist unter anderem die Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Vor dem Hintergrund einer komplexen und dynamischen Arbeitswelt überrascht es kaum, dass in diesem Zusammenhang Resilienz als eine zentrale Fähigkeit künftiger Fach- und Führungskräfte zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Forschung zum Thema 'Resilienz im Hochschulkontext' beschäftigt sich jedoch meist mit der Reduzierung von Studienabbrecherquoten und weniger mit Resilienzentwicklung für die spätere Arbeitswelt. Somit findet sich auch keine umfassende Darstellung der verschiedenen hochschulseitigen Einflussbereiche auf Resilienz. Diese Lücke soll mit unserem Beitrag geschlossen werden. Aufbauend auf den Ergebnissen eines systematischen Literaturreviews wurden 25 Experteninterviews mit Hochschulmitgliedern verschiedener Bereiche, mit denen Studierende im Laufe des Studiums in Kontakt kommen, durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bologna-Prozess %K Auswirkungen %K Hochschulabsolventen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Resilienz %K Schlüsselqualifikation %K Stressbewältigung %K Berufseinmündung %K Studium %K Hochschulbildung %K Förderung %K Studenten %K Studienverlauf %K Coaching %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-10 %M K200626B2M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management revue %V 31 %N 2 %F Z 1015 %A Piasna, Agnieszka %T Standards of Good Work in the Organisation of Working Time: Fragmentation and the Intensification of Work Across Sectors and Occupations %D 2020 %P S. 259-284 %G en %# 2010-2015 %R 10.5771/0935-9915-2020-2-259 %U http://dx.doi.org/10.5771/0935-9915-2020-2-259 %U https://doi.org/10.5771/0935-9915-2020-2-259 %X "This article addresses the issue of good work in terms of working time organisation by exploring the link between diverse working time practices and work intensity. Existing studies have demonstrated that non-standard working hours expose workers to the pressures of work intensification, which can be defined as the compression of work activities into a unit of time. This article expands existing knowledge by investigating how the outcomes of non-standard working hours differ by sector and occupation, as well as by incorporating detailed and comprehensive measures of working time organisation in the empirical analysis. Based on EWCS data from 2010 and 2015 for 28 EU countries, the empirical analysis uses multilevel regression models with workers nested within countries. The results show that non-standard working hours and employer-driven scheduling are, on average, linked to more intense work than regular daytime hours scheduled from Monday to Friday or under worker-led flexibility arrangements. Consistent with expectations, the study points to significant differences in this relationship between sectors and occupations. Among others, in low-skilled and routine occupations, and service sectors such as transport, commerce, hospitality and health, short hours of work and employer-led flexibility are associated with relatively more intense work. Even where workers have some control over their schedules, jobs in these areas are not linked to lower levels of work intensity. The findings also support the expectation of overwork in high-skilled jobs, where long hours of work and high levels of worker-led flexibility are linked to relatively more intense work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsintensität %K sektorale Verteilung %K Berufsgruppe %K atypische Beschäftigung %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Auswirkungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J81 %K J28 %K J24 %K J22 %K J21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0K %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 6 %F Z 086 %A Spannagel, Dorothee %A Molitor, Katharina %T Einkommen immer ungleicher verteilt : WSI-Verteilungsbericht 2019 %D 2019 %P S. 450-440 %# 1991-2016 %R 10.5771/0342-300X-2019-6-440 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-6-440 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-6-440 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_53_2019.pdf %X "In Deutschland nimmt die Einkommensungleichheit weiter zu. Das zeigt der diesjährige WSI-Verteilungsbericht. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Ungleichheit nach dem starken Anstieg Anfang der 2000er Jahre entwickelt hat – ein Thema, das kontrovers diskutiert wird. Auf Basis der analysierten SOEP-Daten wird deutlich: Nach dem Jahr 2005 ist der Anstieg der Ungleichheit vorerst stark abgeschwächt, seit 2010 aber wächst die Einkommensungleichheit wieder deutlich. Und das ungeachtet der guten konjunkturellen Rahmenbedingungen und der äußerst günstigen Arbeitsmarktlage. Die Analysen belegen, dass die Entwicklung der Einkommen an den Rändern der Verteilung für die erneute Zunahme der Ungleichheit verantwortlich ist. Hier gilt es anzusetzen, um den Anstieg der Ungleichheit zu beenden und eine tief greifende Spaltung der Gesellschaft zu verhindern: Haushalte am oberen Ende müssten über höhere Steuern einen größeren Beitrag zur staatlichen Umverteilung leisten. Um zu vermeiden, dass Haushalte am unteren Ende den Anschluss an die Gesellschaft verlieren, sind vor allem die Erhöhung des Mindestlohns, eine Stärkung der Tarifbindung sowie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The annual WSI report on the distribution of income and wealth gives evidence that income inequality in Germany is continuing to rise. At the core is the question of how inequality has developed since the steep rise at the start of the 2000s, a topic that is widely debated. Based on analysis of data from the GSOEP it is shown that income distribution remained fairly stable between 2005 and 2010 but after 2010 a marked rise in inequality is to be observed. This development has taken place despite good economic conditions and a very favourable labour market situation. The analyses reveal that the recent increase in income inequality is caused by developments at the margins of the distribution. In order to prevent further deterioration and to ward off a deep division in society, we have to draw on these findings: Households at the top end of the income distribution have to increase their contributions to redistribution. In order to fully integrate those households at the bottom end of the scale into society, we have to increase the statutory minimum wage as well as to strengthen collective wage agreements and to change labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Entwicklung %K Einkommensverteilung %K Reichtum %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Einkommensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K verfügbares Einkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-13 %M K200713B8W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Sozialrecht + Praxis : Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter %V 30 %N 5 %A Bähr, Holger %A Frodermann, Corinna %A Fuchs, Michaela %A Lietzmann, Torsten %A Rossen, Anja %A Zabel, Cordula %T Meist höhere Hürden bei der Jobsuche für Frauen : Zur Arbeitsaufnahme von Grundsicherungsbeziehern %D 2020 %P S. 290-296 %G de %# 2017-2017 %@ ISSN 0939-401X %U https://www.iab-forum.de/frauen-muessen-mitunter-hoehere-huerden-ueberwinden-um-aus-der-grundsicherung-heraus-eine-arbeit-aufzunehmen/ %X "Angesichts des relativ hohen Anteils geringqualifizierter Frauen in der Grundsicherung und eines begrenzten Angebots an Helfertätigkeiten erscheint es zudem ratsam, verstärkt Weiterbildungen für qualifiziertere Tätigkeiten anzubieten - idealerweise auch in Teilzeit, um die Erwerbschancen arbeitsuchender Frauen zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ehefrauen %K Arbeitsmarktchancen %K Quote %K Arbeitsteilung %K Mütter %K regionale Verteilung %K Einfacharbeit %K Leistungsbezug %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Frauen %K Dauer %K Arbeitslosengeld II %K Grundsicherung nach SGB II %K Determinanten %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-07 %M K200707B6U %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Backstein: Zeitschrift der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern %N SH 3 %F X 1313 %A Bellmann, Lutz %T Konzepte der Arbeitsgestaltung nach Lebensphasen %D 2019 %P S. 27-38 %C Güstrow %G de %U http://www.fh-guestrow.de/doks/hochschule/Publikationen/Backstein/Backstein_Sonderausgabe_2019.pdf %U http://www.fh-guestrow.de/doks/hochschule/Publikationen/Backstein/Backstein_Sonderausgabe_2019_2.pdf %X "Was sind die wichtigsten Personalprobleme in Mecklenburg-Vorpommern? Die Unternehmensvertreter nennen die (zusammenhängenden) Probleme der Deckung des Fachkräftebedarfs (34 %) sowie der Überalterung (9 %) besonders häufig. Die Belastung durch Lohnkosten (15 %) und Personalmangel (15 %) werden noch häufiger angegeben. In der öffentlichen Verwaltung werden die hohen Fehlzeiten/der hohe Krankenstand (15 %), Probleme bei der Deckung des Fachkräftebedarfs (10 %) und die Überalterung (8 %) besonders oft genannt. Auf die Herausforderungen aufgrund des demografischen Wandels, der Globalisierung, des Übergangs zur Wissensgesellschaft und die veränderten Ansprüche der Arbeitnehmer an ihre Tätigkeit müssen die Betriebe deshalb Antworten finden. Sie reagieren in steigendem Maße mit neuen Strategien der Weiterbildung, der Gesundheitsförderung, der Arbeitsplatzgestaltung sowie familienfreundlicher Personalpolitik. Ein besonders interessantes Ergebnis ist der seit 2002 deutlich gestiegene Anteil der Betriebe, die Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben anbieten. In diesem Zusammenhang wird auch die zunehmende Bedeutung der individuellen Vereinbarkeit von Lebensbereichen, der Gestaltung von Lebensphasen und des demografischen Wandels deutlich. Das heißt auch, dass sich die Personalarbeit nicht mehr allein auf den beruflichen Kontext der Mitarbeiter konzentrieren sollte. Veränderte Prioritäten bei den Lebensbereichen machen neue Karrieremodelle interessant. Unternehmensvertreter heben die Aspekte der Gewinnung jüngerer Nachwuchskräfte, der Deckung des Ersatzbedarfs und des Wissenstransfers beim Ausscheiden von Mitarbeitern im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersstruktur hervor. Neben anderen Maßnahmen für ältere Beschäftigte sind die Sicherung ihrer Beschäftigungsfähigkeit, v. a. durch ihre Einbeziehung in die berufliche Weiterbildung gerade vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 besonders wichtig. Noch wichtiger sind die altersgemischte Besetzung von Arbeitsgruppen, Angebote, nach Renteneintritt weiter für den Betrieb tätig zu bleiben und die Einbeziehung Älterer in die betriebliche Gesundheitsförderung. Außerdem sollten die Handlungsmöglichkeiten der Betriebs- und Personalräte bei der Gefährdungsbeurteilung und beim Eingliederungsmanagement unterstrichen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitgestaltung %K Lebenslauf %K Auswirkungen %K Arbeitsleistung %K Gesundheitszustand %K soziale Partizipation %K ältere Arbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Entgrenzung %K Zukunft der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k200116307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/19072 v 11 05 2020 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/18173) %D 2020 %P S. 1-19 %G de %# 2008-2019 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/190/1919072.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion u.a. mit Daten zur Anzahl Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (ELB), Integrationen Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter, Verbleib im Regelleistungsbezug und Kontinuität der Beschäftigung, Eintritte in geringfügige Beschäftigung und Kontinuität, Integration in Zeitarbeit und Bedarfsdeckung. (IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Grundsicherung nach SGB II %K Zu- und Abgänge %K Quote %K Beschäftigungsentwicklung %K Leiharbeit %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200630B3U %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/15733 v 06 12 2019 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Verweildauer im Regelleistungsbezug - Zweites Buch Sozialgesetzbuch (Hartz IV) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/14809) %D 2019 %P S. 1-22 %G de %# 2007-2019 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/157/1915733.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu Dauer und Unterbrechungen des Regelleistungsbezugs im SGB II. (IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsbezug %K Dauer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsempfänger %K Quote %K Geschlechterverteilung %K Nationalität %K Teilnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M K200326A6J %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/7483 v 01 02 2019 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Grünen %T Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand : Fragen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/6750) %D 2019 %P S. 1-67 %G de %# 2012-2018 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190222r01.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. (IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Rentenreform %K Rente mit 67 %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsminderungsrente %K qualifikationsspezifische Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k190222r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 304/87 v 14 08 1987 %A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung %T Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und zum Schutz der Solidargemeinschaft vor Leistungsmißbrauch (Achtes Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes) : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 1987 %P S. 1-91 %G de %# 1987-1987 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/1987/D304+87.pdf %X "Ergänzung und Verstärkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik für bestimmte Zielgruppen, u.a. durch Übernahme des Benachteiligtenprogramms und der Förderung nach dem Bildungsbeihilfegesetzes in das Arbeitsförderungsgesetz sowie durch Übernahme der Sprachförderung von Aussiedlern und Asylanten in den Aufgabenkatalog der Bundesanstalt für Arbeit; Erweiterung und Verbesserung der Arbeitsvermittlungsmöglichkeiten; Verhinderung des Mißbrauchs von Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit; Vereinfachung des Arbeitsförderungsrechts; sonstige Regelungen: Absenkung der Grenze für kurzzeitige Beschäftigung, Neuregelung des Bezugs von Arbeitslosengeld und -hilfe für Studenten und Schüler, Härteregelung bei Meldeversäumnissen Arbeitsloser ohne wichtigen Grund, Klärung der Auslegeprobleme bei der Erstattungspflicht nach § 128 AFG; Änderung des Artikels 1 § 2 Nr. 13 des Arbeitsförderungs- Konsolidierungsgesetzes, Aufhebung des Bildungsbeihilfegesetzes (Artikel 3 des Beschäftigungsförderungsgesetzes), der Verordnung über die Beauftragung der Bundesanstalt für Arbeit mit der Förderung der Berufsausbildung von benachteiligten Jugendlichen aus Bundesmitteln sowie der Sprachförderungsverordnung. Belastung der BfA 1988 mit 950 Mio DM, die bis 1991 auf 732 Mio DM abgebaut werden; Entlastung des Bundes von 901 Mio DM (1988) bis 847 Mio DM (1991)." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Arbeitsförderungsgesetz %K Arbeitsmarktpolitik %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsvermittlung %K Instrumentarium %K Förderung %K Lohnkostenzuschuss %K arbeitslose Jugendliche %K Leistungsmissbrauch %K Änderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-28 %M K200707B6Y %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional science and urban economics %V 79 %A Caliendo, Marco %A Cobb-Clark, Deborah A. %A Hennecke, Juliane %A Uhlendorff, Arne %T Locus of control and internal migration %D 2019 %G en %# 1999-2015 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2019.103468 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2019.103468 %U https://doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2019.103468 %X "We model migration across domestic labor markets (internal migration) as the outcome of a job search process in which job seekers form subjective beliefs about the return search effort that are related to their locus of control. Job seekers with an internal locus of control are predicted to search across larger geographic areas and migrate more frequently as a result. We empirically test the relationship between locus of control and the propensity to migrate using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). We find that not only do individuals with an internal locus of control express more willingness to migrate, they do in fact also migrate more often." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Arbeitsuche %K Persönlichkeitsmerkmale %K Selbstverantwortung %K Arbeitsuchende %K regionale Mobilität %K Auswirkungen %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitsplatzwahl %K Wohnort %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k190924305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J VOX %N 07 05 2020 %F Z 2273 %A De Cao, Elisabetta %A Sandner, Malte %T The potential impact of the COVID-19 on child abuse and neglect : The role of childcare and unemployment %D 2020 %P o. Sz. %G en %U https://voxeu.org/article/potential-impact-covid-19-child-abuse-and-neglect %X "COVID-19 is altering family dynamics in ways that threaten to put already vulnerable children at increased risk of abuse and neglect. This column describes the latest empirical evidence charting how a decline in childcare availability and employment can affect the treatment of children within families. Recommending that the immense costs of child maltreatment be considered in cost-benefit calculations of lockdown measures, the column also urges governments to work with social and health care providers to integrate children's welfare in future risk reduction and preparedness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K sexuelle Belästigung %K Kinder %K häusliche Gewalt %K soziale Isolation %K Krisenmanagement %K soziale Kosten %K Jugendliche %K Betriebsunterbrechung %K Schule %K Kindertagesstätte %K Erziehungshilfe %K Gewaltprävention %K soziale Unterstützung %K Eltern %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-14 %M K200701B4K %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/19204 v 13 05 2020 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD (Drucksache 19/18966): Entwurf eines Gesetzes zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/19017): Stärkung des Sozialstaates und Soforthilfen für Mieter und Wohnungswirtschaft c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/18672): Hilfestrukturen für Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie sichern (Drucksache 19/19204) d) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/18686): Kurzarbeitergeld erhöhen – Kosten der Krise nicht einseitig Beschäftigten zumuten e) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/18945): Sozialen Schutz auch während der COVID-19-Pandemie umfassend gewährleisten f) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18704): Kurzarbeitergeld Plus einführen g) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18705): Mit einem Corona-Aufschlag in der Grundsicherung das Existenzminimum sichern h) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18939): Allen wohnungslosen Menschen schnell und unbürokratisch helfen %D 2020 %P S. 1-31 %G de %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/192/1919204.pdf %X Die Drucksache enthält unter anderem den Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD zum Gesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II), Zusammenfassungen der Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse, Liste der Sachverständigen der Anhörung am 11.05.2020 sowie Verlauf und Ergebnisse der Beratungen. (IAB-Doku) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Sozialpolitik %K Gesetzentwurf %K Wohnungswirtschaft %K Wirtschaftsförderung %K Verschuldung %K private Haushalte %K Subventionspolitik %K Behindertenhilfe %K Kurzarbeitergeld %K Leistungshöhe %K soziale Kosten %K Auswirkungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Obdachlosenhilfe %K Mietrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200630B3W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 19(11)655 v 11 Mai 2020 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 11. Mai 2020 zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD: Entwurf eines Gesetzes zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket II) (BT-Drs. 19/18966) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Kurzarbeitergeld erhöhen – Kosten der Krise nicht einseitig Beschäftigten zumuten (BT-Drs. 19/18686) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sozialen Schutz auch während der Corona-Krise umfassend gewährleisten (BT-Drs. 19/18945) d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kurzarbeitergeld Plus einführen (BT-Drs. 19/18704) e) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit einem Corona-Aufschlag in der Grundsicherung das Existenzminimum sichern (BT-Drs. 19/18705) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2020 %P S. 1-192 %G de %U https://www.bundestag.de/resource/blob/695068/344f386697459ba1678f1290339f0289/19-11-655-Materialzusammenstellung-data.pdf %X Zusammenstellung der Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 11. Mai 2020 zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Corona- Pandemie (Sozialschutz-Paket II). Liste der Sachverständigen: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutscher Caritasverband e.V.; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Prof. Dr. Rainer Schlegel, Kassel; Dr. Christian Mecke, Kassel; Prof. Dr. Stefan Sell, Remagen. (IAB-Doku) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Sozialpolitik %K Gesetzentwurf %K Kurzarbeitergeld %K Leistungshöhe %K soziale Kosten %K Auswirkungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200630B3X %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 19(11)547 v 24 Januar 2020 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 27. Januar 2020 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Betroffene von Mobbing im Arbeitsleben besser schützen (BT-Drucksache 19/16480) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Beschäftigte vor Mobbing am Arbeitsplatz schützen (BT-Drucksache 19/6128) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2020 %P S. 1-48 %G de %U https://www.bundestag.de/resource/blob/668518/b6e48e8e6f9beceac5e400931c2088a1/Materialzusammenstellung-Mobbing-data.pdf %X Stellungnahmen zur Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 27. Januar 2020 zum Thema "Betroffene von Mobbing im Arbeitsleben besser schützen". Liste der Sachverständigen: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Professor Dr. Gregor Thüsing, Bonn; Professor Dr. Dieter Zapf, Frankfurt; Dr. Alexander Bissels, Köln; Dr. Peter Wickler, Erfurt; Thomas Berger, Berlin (IAB-Doku) %K Mobbing %K Erwerbstätige %K Gesundheitsschutz %K psychische Faktoren %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsschutz %K Prävention %K human resource management %K Sanktion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200630B30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 19(11)628 v 30 April 2020 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 4. Mai 2020 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Hartz IV entbürokratisieren und vereinfachen (19/10619) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern gesetzlich verbessern (19/15975) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2020 %P S. 1-110 %G de %U https://www.bundestag.de/resource/blob/693568/7bddfb979436f36ea5182a1407de1e80/19-11-628-Materialzusammenstellung-data.pdf %X Zusammenstellung der Stellungnahmen der Sachverständigen zur Anhörung am 04.05.2020 zum Thema "Hartz entbürokratisieren und vereinfachen, Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern gesetzlich verbessern". Liste der Sachverständigen: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Deutscher Städtetag; Deutscher Landkreistag; Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.; Paritätischer Gesamtverband; Dr. Georg Barzel, Hamburg; Prof. Dr. Peter Becker, Kassel; Prof. Dr. iur. Michele Dilenge, München (IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Entbürokratisierung %K Jobcenter %K Arbeitsberatung %K Qualitätskontrolle %K Arbeitsförderung %K Sanktion %K Case Management %K Freiwilligkeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Rechtsanspruch %K Eingliederungsvereinbarung %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aktivierung %K Individualisierung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200630B3Y %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 47 %N 1 %F Z 671 %A Engels, Barbara %T Frauen in der Start-up-Welt : Ursachen niedriger Gründungsquoten %D 2020 %P S. 83-98 %G de %# 2019-2019 %R 10.2373/1864-810X.20-01-05 %U https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-01-05 %U https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-01-05 %X "Frauen sind in der Start-up-Welt unterrepräsentiert. In Deutschland wurden seit 2008 nur 4 Prozent der Start-ups von Frauen gegründet. Hingegen ist der Anteil der von Frauen gegründeten Unternehmen, welche nicht als Start-up gelten, mit rund 40 Prozent vergleichsweise hoch. Auf der Suche nach den Gründen für die Diskrepanz analysiert diese Studie, wie Jugendliche Unternehmertum und Gründungen wahrnehmen, und verdeutlicht die Unterschiede in der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und der Selbstwirksamkeit zwischen Mädchen und Jungen. Die Ergebnisse der Befragung von 2.221 Mädchen und Jungen zeigen, dass Mädchen zwar ein sehr positives Bild vom Unternehmertum haben, sich aber deutlich mehr als Jungen nicht vorstellen können, selbst ein Start-up zu gründen. Die Selbsteinschätzung der Mädchen hinsichtlich ihrer Kreativität und Flexibilität, zwei Fähigkeiten, die besonders für Start-up-Gründungen relevant sind, kann dies zumindest teilweise erklären. Es ist somit nicht der Mangel an Unternehmergeist per se, der dazu führt, dass Mädchen seltener bereit sind, ein Start-up zu gründen, und dass Frauen daher in der Start-up-Welt weniger aktiv sind. Um den Anteil der Start-up-Gründungen durch Frauen zu erhöhen, muss ihr Selbstvertrauen besonders in Bezug auf die nicht-kognitiven Fähigkeiten von Kreativität und Flexibilität gefördert werden. Mentoring sowie eine entsprechende Ausbildung und Erziehung schon in jungen Jahren könnten als mögliche Lösungsansätze dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Women are underrepresented in the start-up world. Since 2008, only 4 per cent of start-ups in Germany have been founded by women. In contrast, the proportion of companies founded by women that are not considered start-ups is comparatively high at around 40 per cent. In search of the reasons for this discrepancy, the present study examines how young people perceive entrepreneurship and the idea of setting up their own company. It highlights the differences in how the two sexes assess their own abilities and self-efficacy. The results of this survey of 2,221 girls and boys show that although girls have a very positive image of entrepreneurship, many of them, and a significantly larger proportion of them than of the boys, cannot imagine starting a business of their own. This can at least partly be explained by how girls assess their creativity and flexibility, two skills that are particularly important for launching a start-up. The reason why girls are less willing to found start-ups and why women are correspondingly less active in the start-up world is thus not any lack of entrepreneurial spirit per se. Rather, if the proportion of start-ups by women is to be increased, there is a need to bolster their self-confidence, especially in the two non-cognitive skills of creativity and flexibility. Potential measures for correcting this imbalance include mentoring and the appropriate upbringing and training from an early age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Unternehmensgründung %K Quote %K Unternehmer %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmertum %K Einstellungen %K Mädchen %K Jungen %K Selbstverantwortung %K Selbsteinschätzung %K Kreativität %K unternehmerische Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Schüler %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K J16 %K I25 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-10 %M K200629B3C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %N Online first %A Hetschko, Clemens %A Schöb, Ronnie %A Wolf, Tobias %T Income Support, Employment Transitions and Well-Being %D 2020 %P S. 1-52 %G en %# 2007-2018 %R 10.1016/j.labeco.2020.101887 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101887 %U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101887 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160810r05.pdf %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aufstocker %K IAB-Haushaltspanel %K Auswirkungen %K Zufriedenheit %K Lohnsubvention %K Lebenssituation %K Arbeitslose %K Geringverdiener %K Sozialhilfeempfänger %K Erwerbstätige %K soziale Normen %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K I38 %K J60 %K J68 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-20 %M K200720CBB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Arbeit %N 2 %A Kopf, Eva %A Zabel, Cordula %T Frauen im SGB II - welche Rolle spielt der Partner? %D 2017 %P S. 6-11 %G de %# 2005-2008 %X Die Erwerbschancen von westdeutschen Frauen im SGB II sind besonders gering, wenn sie über wenig persönliche Erwerbserfahrung verfügen oder keinen Schulabschluss haben. Aber auch die Erwerbserfahrung des Partners spielt eine Rolle. Hohe Erwerbserfahrung des Partners kombiniert mit geringer Erwerbserfahrung der Frau geht mit geringeren Erwerbschancen der Frau einher. Frauen aus Haushalten mit einer solchen vormals traditionellen Arbeitsteilung bedürfen also besonderer Unterstützung bei der Arbeitssuche. Bei ihrer Förderung ist es wichtig, nicht in jedem Fall eine Weiterführung der traditionellen Arbeitsteilung in der Partnerschaft als gegeben hinzunehmen. Vielmehr könnte in Beratungsgesprächen konkret nach den Erwerbsvorstellungen und -wünschen der Frauen gefragt und mögliche Optionen aufgezeigt werden. %K Grundsicherung nach SGB II %K Frauen %K Ehepartner %K Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K berufliche Integration %K Ehemänner %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Schulabschluss %K Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-31 %M k170703301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 49 %N 6 %F Z 507 %A Mackscheidt, Klaus %T Die Grundrente - Antwort auf ihre Kritiker %D 2020 %P S. 37-40 %G de %R 10.15358/0340-1650-2020-6-37 %U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-6-37 %U https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-6-37 %X "Ob man eine Grundrente einführen soll, wurde in Deutschland sehr lange kontrovers diskutiert. Mit der Begrenzung auf 33 Jahre und lediglich der Einkommensprüfung hat man in 2019 einen Kompromiss gefunden. Dennoch verbleiben ernst zu nehmende Einwände, die in diesem Beitrag detailliert entkräftet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen) %K Mindestrente %K Kritik %K Diskurs %K Geringverdiener %K Bundeszuschuss %K Äquivalenzprinzip %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenversicherung %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B00 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW aktuell %N 41 %F Z 2286 %A Schröder, Carsten %A Entringer, Theresa %A Goebel, Jan %A Grabka, Markus M. %A Graeber, Daniel %A Kroh, Martin %A Kröger, Hannes %A Kühne, Simon %A Liebig, Stefan %A Schupp, Jürgen %A Seebauer, Johannes %A Zinn, Sabine %T Vor dem Covid-19-Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich %D 2020 %P S. 1-7 %G de %# 2015-2020 %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/41de.html %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/41de.html %X "Die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen zu ihrer Eindämmung verändern derzeit die Situation vieler Erwerbstätiger in Deutschland. Viele abhängig Beschäftigte arbeiten im Homeoffice, befinden sich in Kurzarbeit, fürchten um ihren Job oder haben diesen bereits verloren. Selbständige verzeichnen Umsatz- und Gewinneinbußen und sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Erwerbstätige mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sind besonders belastet, da Betreuungs- und Pflegedienste weggebrochen sind. Damit ist offensichtlich: Vor dem Virus sind nicht alle gleich. Und mit den ungleichen ökonomischen und alltäglichen Lebenssituationen entstehen und wachsen auch die Sorgen in unterschiedlicher Weise. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass einzelne Bevölkerungsgruppen die Krise leichter bewältigen werden als andere." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Erwerbstätige %K Telearbeit %K Kurzarbeit %K Entlassungen %K qualifikationsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K wirtschaftliche Situation %K Unsicherheit %K Zukunftsperspektive %K Krisenmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-10 %M K200626B2P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge %V 99 %N 4 %A Schulze-Böing, Matthias %T Dauerbaustelle SGB II - eine kleine Begehung %D 2019 %P S. 163-169 %G de %X "In einer Zeit, in der die Lage am Arbeitsmarkt in Deutschland so günstig ist wie zuletzt in den 1970er-Jahren, ist die immer wieder aufflammende Grundsatzdiskussion um das SGB II auf den ersten Blick schwer verständlich. Sie wird vielleicht etwas verständlicher, wenn man sich klarmacht, wie stark diese Reform in die sozialstaatliche Tradition des Landes eingeschnitten hat. Dass dieser Schritt arbeitsmarkt- und sozialpolitisch notwendig war, zeigt die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der sozialen Situation seither, wenn man sie faktenorientiert und nicht durch ideologisch voreingestellte Filter betrachtet. Dass die Reform auch unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten sinnvoll war, wird man bei einer fairen Betrachtung ebenfalls feststellen. Ohne engagierte Arbeit der Jobcenter allerdings wären die Langfristerfolge der Reform sicher geringer ausgefallen. Gleichwohl gibt es weiteren Handlungsbedarf. An ein paar ausgewählten Punkten wurde dies illustriert. Das SGB II wurde von Anfang an als 'lernendes System' konzipiert. Dies mit allen Konsequenzen ernst zu nehmen, ist eine zentrale Voraussetzung für seine Funktionsfähigkeit auch in Zukunft." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Kritik %K Grundsicherung nach SGB II %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K Sanktion %K Leistungsempfänger %K Quote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Entwicklung %K soziale Gerechtigkeit %K Arbeitsförderung %K Weiterbildungsförderung %K sozialer Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k190726308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Theorie und Praxis der sozialen Arbeit %V 64 %N 5 %A Seils, Eric %A Meyer, Daniel %T Kinderarmut in Deutschland und in den Bundesländern %D 2013 %P S. 333-340 %G de %# 2005-2011 %U https://www.dnsv.eu/wp-content/uploads/2012/12/p_wsi_kinderarmut_2012_12.pdf %X "In jüngerer Zeit hat das Interesse an Armuts- und Verteilungsfragen erkennbar zugenommen. Dies gilt ganz besonders für das Thema Kinderarmut. So sehen dem 'Familienreport 2010' zufolge 80 Prozent der deutschen Bevölkerung Kinderarmut als ein (sehr) großes Problem an (Bundesministerium für Familie 2010, S. 62). Wissenschaftliche Studien belegen darüber hinaus immer wieder die besonders hohe Einkommensarmut und Deprivation von Minderjährigen (vgl. Laubstein u.a. 2013, Lietzmann u.a. 2011). In diesem Beitrag geht es daher um eine aktuelle Bestandsaufnahme der regionalen Konzentration von Armut unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland und den 16 Bundesländern. Die zentrale Frage ist, wie sich die Armutssituation in verschiedenen Alters- und Bevölkerungsgruppen darstellt. Dafür wird zunächst auf die Datengrundlage und das verwendete Armutskonzept eingegangen. Danach wird die Situation in der Bundesrepublik insgesamt und schließlich in den einzelnen Bundesländern beschrieben." (Autorenreferat, Verlagsangaben) %K Kinder %K Armut %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Jugendliche %K Risiko %K Quote %K Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k181113313 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 06 07 2020 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %T Kurzarbeit in der Corona-Krise: Längere Bezugsdauer bei Qualifizierung der Beschäftigten (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") %D 2020 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %U https://www.iab-forum.de/kurzarbeit-in-der-corona-krise-laengere-bezugsdauer-bei-qualifizierung-der-beschaeftigten %X "Kurzarbeit darf kein Dauerzustand sein. Gleichwohl gibt es in der gegenwärtigen Ausnahmesituation triftige Gründe dafür, die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld zu verlängern. Eine längere Bezugsdauer sollte aber unbedingt mit einer stärkeren Qualifizierung der in Kurzarbeit befindlichen Beschäftigten verbunden sein. Entsprechende Regelungen lassen sich durchaus so ausgestalten, dass sie für die betroffenen Betriebe praktikabel sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Kurzarbeit %K Kurzarbeitergeld %K Leistungsbezug %K Dauer %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200702B5F %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 08 07 2020 %F Z 2182 %A Westermeier, Christian %T Trifft die Corona-Krise ältere Erwerbstätige stärker als jüngere? (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") %D 2020 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# 2018-2020 %U https://www.iab-forum.de/trifft-die-corona-krise-aeltere-erwerbstaetige-staerker-als-juengere %X "Im Zuge der demografischen Entwicklung und des Arbeitsmarktaufschwungs seit der Finanzkrise 2009 hat die Erwerbstätigkeit von Älteren weiter zugenommen. Eine neue monatliche Befragung des IAB über Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona und aktuelle Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit liefern nun erste empirische Befunde zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Beschäftigung älterer Erwerbspersonen. Die Arbeitslosenquote steigt bei den Älteren nur mäßig. Allerdings dürften viele ältere Minijobber, die in der Krise ihren Job verloren haben, darin nicht erfasst sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Krisenmanagement %K Zufriedenheit %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Rentner %K mobiles Arbeiten %K Telearbeit %K Kurzarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B62 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Austrian Journal of Statistics %V 49 %N 1 %A Zins, Stefan %T Variance Estimation by Linearisation for the At Risk of Poverty or Social Exclusion (AROPE) Rate %D 2020 %P S. 33-44 %G en %# 2006-2006 %R 10.17713/ajs.v49i1.882 %U https://doi.org/10.17713/ajs.v49i1.882 %U https://doi.org/10.17713/ajs.v49i1.882 %X "The At Risk of Poverty or Social Exclusion (AROPE) Rate is the key indicator for monitoring the European Commissions 2020 Strategy poverty target. But the variance of the AROPE Rate is not straightforward to estimate. Re-sampling methods can be used, but they are difficult to adapt to complex sampling design, that are often used for the surveys that provide the data source for estimating the AROPER. The presented work fills a methodological gap by providing a linearisation of the AROPE Rate estimator that can be used with well known variance estimators and therefore facilitate the reporting of appropriate inference for this important indicator. The precision of the developed variance estimators based on linearisation is assessed via simulation studies and compared with a bootstrap variance estimator, as an alternative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Risiko %K soziale Ausgrenzung %K Schätzung %K Varianzanalyse %K soziale Indikatoren %K Quote %K Sozialstatistik %K Europäische Union %K Europäisches Haushaltspanel %K Haushaltseinkommen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6X %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Alipour, Jean-Victor %A Fadinger, Harald %A Schymik, Jan %T My Home Is my Castle – The Benefits of Working from Home During a Pandemic Crisis Evidence from Germany %D 2020 %P 48 S. %C München %G en %# 2018-2020 %B Ifo working paper : 329 %U https://ideas.repec.org/p/ces/ifowps/_329.html %U https://ideas.repec.org/p/ces/ifowps/_329.html %X "This paper studies the relation between work and public health during the COVID-19 pandemic in Germany. Combining administrative data on SARS-CoV-2 infections and short-time work registrations, firm- and worker-level surveys and cell phone tracking data on mobility patterns, we find that working from home (WFH) is very effective in economic and public health terms. WFH effectively shields workers from short-term work, firms from COVID-19 distress and substantially reduces infection risks. Counties whose occupation structure allows for a larger fraction of work to be done from home experienced (i) much fewer short-time work registrations and (ii) less SARSCoV-2 cases. Health benefits of WFH appeared mostly in the early stage of the pandemic and became smaller once tight confinement rules were implemented. Before confinement, mobility levels were lower in counties with more WFH jobs and counties experienced a convergence in traffic levels once confinement was in place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Telearbeit %K Auswirkungen %K Gesundheitsschutz %K Prävention %K Kurzarbeit %K Epidemiologie %K BIBB/BAuA-Erhebung %K regionaler Vergleich %K regionale Mobilität %K sektorale Verteilung %K Sterblichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K R12 %K J68 %K I18 %K H12 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-17 %M K200703B5K %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Azmat, Ghazala %A Hensvik, Lena %A Rosenqvist, Olof %T Workplace Presenteeism, Job Substitutability and Gender Inequality %D 2020 %P 42 S. %G en %# 1998-2013 %B IZA discussion paper : 13447 %U http://ftp.iza.org/dp13447.pdf %X "Following the arrival of the first child, women's absence rates soar and become less predictable due to the greater frequency of their own sickness and the need to care for sick children. In this paper, we argue that this fall in presenteeism in the workplace hurts women's wages, not only indirectly and gradually, through a slower accumulation of human capital, but also immediately, through a direct negative effect on productivity in unique jobs (i.e., jobs with low substitutability). Although both presenteeism and job uniqueness are highly rewarded, we document that women's likelihood of holding jobs with low substitutability decreases substantially relative to men's after the arrival of the first child. This gap persists over time, with important long-run wage implications. We highlight that the parenthood wage penalty for women could be reduced by organizing work in such a way that more employees have tasks that, at least in the short run, can be performed satisfactorily by other employees in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fehlzeiten %K Abwesenheit %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Kinderbetreuung %K Einkommenseffekte %K Beruf und Familie %K Doppelrolle %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsverhalten %K Krankheit %K Schweden %K J16 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-31 %M K200709B70 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Blanden, Jo %T Intergenerational income persistence : measures of intergenerational persistence can be indicative of equality of opportunity, but the relationship is not clear-cut %D 2019 %P 10 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 176 %R 10.15185/izawol.176.v2 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.176.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.176.v2 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/468/pdfs/intergenerational-income-persistence.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Maßeinheiten der Mobilität zwischen den Generationen, etwa in Form der intergenerationalen Elastizität, tragen zum Erkenntnisgewinn hinsichtlich intergenerationaler Ungleichheiten bei. Allerdings sorgen Dateneinschränkungen für Verzerrungen, und jede Erörterung einer 'optimalen' Persistenz beinhaltet Werturteile, die es deutlich zu machen gilt. Die Wissenschaft hat mit Hilfe besserer Daten, neuer Methoden und vergleichender Analysen über Länder, Regionen und Zeit hinweg damit begonnen, ein genaueres Bild intergenerationaler Persistenz und ihrer Determinanten zu zeichnen - Grundvoraussetzung für die Entwicklung effektiver Politikinstrumente." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Measures of intergenerational mobility, such as intergenerational elasticity, help paint a broad picture of intergenerational inequalities. However, data limitations introduce biases, and any discussion of optimal intergenerational persistence entails value judgments, which must be clearly articulated. By using new measures and data, and comparing intergenerational persistence across countries, time, and localities, researchers have begun to develop a more nuanced picture of intergenerational persistence and the mechanisms driving it. That is critical for identifying the most effective policy levers to apply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Persistenz %K Chancengleichheit %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Messung %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-29 %M k190130v33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Global Labor Organization (Hrsg.) %A Bonacini, Luca %A Gallo, Giovanni %A Scicchitano, Sergio %T All that glitters is not gold. Effects of working from home on income inequality at the time of COVID-19 %D 2020 %P 32 S. %C Essen %G en %# 2013-2019 %B GLO discussion paper : 541 %U http://hdl.handle.net/10419/216901 %U http://hdl.handle.net/10419/216901 %X "The recent global COVID-19 pandemic forced most of governments in developed countries to introduce severe measures limiting people mobility freedom in order to contain the infection spread. Consequently, working from home (WFH) procedures became of great importance for a large part of employees, since they represent the only option to both continue working and keep staying home. Based on influence function regression methods, our paper explores the role of WFH attitude across labour income distribution in Italy. Results show that increasing WFH attitudes of occupations would lead to a rise of wage inequality among Italian employees. Specifically, a change from low to high WFH attitude would determine a 10% wage premium on average and even higher premiums (+17%) in top deciles of wage distribution. A possible improvement of occupations WFH attitude tends to benefit male, older and high-paid employees, as well as those living in provinces more affected by the novel coronavirus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Telearbeit %K Einkommenseffekte %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Italien %K J16 %K I18 %K D31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-10 %M K200626B2S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Comin, Diego A. %A Danieli, Ana %A Mestieri, Martí %T Income-driven Labor Market Polarization %D 2020 %P 67 S. %G en %# 1980-2016 %B NBER working paper : 27455 %R 10.3386/w27455 %U http://dx.doi.org/10.3386/w27455 %U https://doi.org/10.3386/w27455 %X "We propose a mechanism for labor-market polarization based on the nonhomotheticity of demand that we call the income-driven channel. Our mechanism builds on a novel empirical fact: expenditure elasticities and production intensities in low- and high-skill occupations are positively correlated across sectors. Thus, as income grows, demand shifts towards expenditure-elastic sectors, and the relative demand for low- and high-skill occupations increases, causing labor-market polarization. A calibrated general-equilibrium model suggests this mechanism accounts for 90% and 35% of the increase in the wage-bill share of low- and high-skill occupations observed in the US during 1980-2016, and for 64% and 28% of the rise in the employment shares of low- and high-skill occupations. This mechanism is similarly important for the polarization of labor markets in Western Europe during 1980-2016, as well as in the US during earlier decades and, possibly, the near future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Lohnentwicklung %K Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnquote %K Erwerbsquote %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K USA %K J31 %K E21 %K E23 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-17 %M K200702B5B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Cortes, Guido Matias %A Forsythe, Eliza C. %T The Heterogeneous Labor Market Impacts of the Covid-19 Pandemic %D 2020 %P 36 S. %C Kalamazoo, Mich. %G en %# 2020-2020 %B Upjohn Institute working paper : 327 %R 10.17848/wp20-327 %U https://doi.org/10.17848/wp20-327 %U https://doi.org/10.17848/wp20-327 %X "We study the distributional consequences of the Covid-19 pandemic's impacts on employment. Using CPS data on stocks and flows, we show that the pandemic has exacerbated pre-existing inequalities. Although employment losses have been widespread, they have been substantially larger in lower-paying occupations and industries. Individuals from disadvantaged groups, such as Hispanics, younger workers, those with lower levels of education, and women, have suffered both larger increases in job losses and larger decreases in hiring rates. Occupational and industry affiliation can explain only part of the increased job losses among these groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K sektorale Verteilung %K Berufsgruppe %K Verteilungseffekte %K Entlassungen %K Geringverdiener %K Benachteiligte %K Hispanier %K Niedrigqualifizierte %K Frauen %K Jugendliche %K Arbeitsplatzverlust %K USA %K E24 %K J21 %K J31 %K J62 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-10 %M K200626B2Y %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dang, Hai-Anh %A Giang, Long T. %T Turning Vietnam's COVID-19 Success into Economic Recovery: A Job-Focused Analysis of Individual Assessments on Their Finance and the Economy %D 2020 %P 24 S. %G en %# 2020-2020 %B IZA discussion paper : 13315 %U http://ftp.iza.org/dp13315.pdf %X "The COVID-19 pandemic has resulted in income and employment loss in many countries around the world. Yet, hardly any formal study exists on household finance and future economic expectations in poorer countries. To fill in this gap, we implemented and analyzed a web-based rapid assessment survey immediately after the removal of lockdown measures in Vietnam, a lower-middle-income country that has received widespread recognition for its successful fight against the pandemic. We find that having a job is strongly and positively associated with better finance and more income and savings, as well as more optimism about the resilience of the economy. Further disaggregating employment into different types of jobs such as self-employment and jobs with permanent and short-term contracts, we find those with permanent job contracts to be more strongly associated with better assessments and fewer job worries. Individuals with good health and higher educational levels also have more positive evaluations for their current and future finance. These findings are relevant for post-outbreak economic policies, especially regarding the labor market in a developing country context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Auswirkungen %K wirtschaftliche Situation %K private Haushalte %K volkswirtschaftliche Kosten %K Arbeitsmarktrisiko %K Beschäftigungseffekte %K Haushaltseinkommen %K Einkommenseffekte %K sozioökonomische Faktoren %K Zukunftsperspektive %K Risikoabschätzung %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Selbsteinschätzung %K Vietnam %K J08 %K I10 %K O10 %K I30 %K J01 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0V %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Danzer, Alexander M. %A Feuerbaum, Carsten %A Gaessler, Fabian %T Labor Supply and Automation Innovation %D 2020 %P 66 S. %G en %# 1992-2006 %B IZA discussion paper : 13429 %U http://ftp.iza.org/dp13429.pdf %X "While economic theory suggests substitutability between labor and capital, little evidence exists regarding the causal effect of labor supply on inventing labor-saving technologies. We analyze the impact of exogenous changes in regional labor supply on automation innovation by exploiting an immigrant placement policy in Germany during the 1990s and 2000s. Difference-in-differences estimates indicate that one additional worker per 1,000 manual and unskilled workers reduces automation innovation by 0.05 patents. The effect is most pronounced two years after immigration and confined to industries containing many low-skilled workers. Labor market tightness and external demand are plausible mechanisms for the labor-innovation nexus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Automatisierung %K Innovation %K Patente %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktregion %K Arbeitsmarktstruktur %K Substitutionseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Aussiedler %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J61 %K O31 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-31 %M K200709B7S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Daruich, Diego %A Fernández, Raquel %T Universal Basic Income: A Dynamic Assessment %D 2020 %P 54 S. %G en %# 1968-2016 %B NBER working paper : 27351 %R 10.3386/w27351 %U http://dx.doi.org/10.3386/w27351 %U https://doi.org/10.3386/w27351 %X "The idea of universal basic income (UBI)'a set income that is given to all without any conditions' is making an important comeback but there is no real evidence regarding its long-term consequences. This paper provides a very inexpensive evaluation of such a policy by studying its dynamic consequences in a general equilibrium model with imperfect capital markets and labor market shocks, in which households make decisions about education, savings, labor supply, and with intergenerational linkages via skill formation. The steady state of the model is estimated to match US household data. We find that a UBI policy that gives all households a yearly income equivalent to the poverty line level has very different welfare implications for those alive when the policy is introduced relative to future generations. While a majority of adults (primarily older non-college workers) would vote in favor of introducing UBI, all future generations (operating behind the veil of ignorance) would prefer to live in an economy without UBI. The expense of the latter leads to lower skill formation and education, requiring even higher tax rates over time. Modeling automation as an increased probability of being hit by an 'out-of-work' shock, the model is also used to provide insights on how the benefits of UBI change as the environment becomes riskier. The results suggest that UBI may be a useful transitional policy to help current individuals whose skills are more likely to become obsolete and are unprepared for the increased risk, while, simultaneously, education policies may be implemented to increase the likelihood that future cohorts remain productive and employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Auswirkungen %K Bildungsinvestitionen %K Erwerbsverhalten %K technischer Wandel %K Automatisierung %K Beschäftigungseffekte %K altersspezifische Faktoren %K Konsum %K Steuerbelastung %K Finanzierung %K Präferenz %K USA %K J24 %K H24 %K H31 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-17 %M K200702B47 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dyballa, Katharina %A Kraft, Kornelius %T (In)Efficiency of Employment Offices: A Study on Welfare Benefits Determination – Is There a Trade-off between Time Saving Case Management and Quality of Decisions? %D 2020 %P 32 S. %G en %# 2013-2013 %B IZA discussion paper : 13399 %U http://ftp.iza.org/dp13399.pdf %X "This study investigates the efficiency of the process of benefit determination for welfare recipients in Germany. A stochastic frontier analysis is used to compute (in)efficiency of Jobcenter (employment offices) in terms of average processing time used for determining benefit levels per case. Next, the quality of the process of welfare benefits determination is considered by analyzing the share of upheld opposition because of misapplication of the laws. No effect of the (in)efficiency term on quality is estimated such that the quality of decision is unrelated to the time input. Manning of the employment offices seems to be to a large extent determined by other factors than a fair allocation of scarce resources in relation to demand for them. However in the case of treatment of one particular group (newly registered unemployed) and one organizational measure (offices that arrange specific appointments) a trade-off is estimated. Moreover, better skilled employees need less time for servicing cases and produce less erroneous decision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jobcenter %K Case Management %K Leistungsanspruch %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Effizienz %K Bearbeitungsverfahren %K Dauer %K Entscheidungsfindung %K Qualität %K Leistungsabteilung %K Personalbemessung %K Bundesrepublik Deutschland %K H53 %K C54 %K J65 %K H55 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-14 %M K200701B4M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Hemerijck, Anton %A Scalise, Gemma %T Welfare States, Labor Markets, Social Investment and the Digital Transformation %D 2020 %P 31 S. %G en %B IZA discussion paper : 13391 %U http://ftp.iza.org/dp13391.pdf %X "Barely having had the time to digest the economic and social aftershocks of the Great Recession, European welfare states are confronted with the even more disruptive Coronavirus pandemic as probably, threatening the life of the more vulnerable, while incurring job losses for many as the consequence of the temporal 'freezing of the economy' by Lockdown measures. Before the Covid-19 virus struck, the new face of the digital transformation and the rise of the 'platform' economy already raised existential questions for future welfare provision. The Great Lockdown - if anything – is bound to accelerate these trends. Greater automation will reinforce working from home to reduce Covid-19 virus Transmission risks. At the same time, the Great Lockdown will reinforce inequality, as the poor find it more difficult to work from home, while low-paid workers in essential service in Health care, supermarket retail, postal services, security and waste disposal, continue to face contagion risks. And although popular conjectures of 'jobless growth' and 'routine-biased' job polarization, driven by digitization and artificial intelligence, may still be overblown, intrusive change in the nature of work and employment relations require fundamental rethinking of extant labour market regulation and social protection. Inspired more by adverse family demography than technological change, social investment reform has been the fil rouge of welfare recalibration since the turn of the century. Is social investment reform still valid in the new era of 'disruptive' technological transformation in aftermath of Coronavirus pandemic that is likely to turn into the worst recession since the second world war? Empirically, this chapter explores how Germany, Italy and the Netherlands, in terms of the strengths and vulnerabilities of their labour market to digitization, together with their respective social investment aptitude, are currently preparing their welfare states for the intensification of technological change in the decade ahead." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Telearbeit %K technischer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Sozialinvestitionen %K Rezession %K internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Plattformökonomie %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Automatisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K J42 %K J21 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-14 %M K200701B4H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Heathcote, Jonathan %A Perri, Fabrizio %A Violante, Giovanni L. %T The Rise of US Earnings Inequality: Does the Cycle Drive the Trend? %D 2020 %P 44 S. %G en %# 1968-2018 %B NBER working paper : 27345 %R 10.3386/w27345 %U http://dx.doi.org/10.3386/w27345 %U https://doi.org/10.3386/w27345 %X "We document that declining hours worked are the primary driver of widening inequality in the bottom half of the male labor earnings distribution in the United States over the past 52 years. This decline in hours is heavily concentrated in recessions: hours and earnings at the bottom fall sharply in recessions and do not fully recover in subsequent expansions. Motivated by this evidence, we build a structural model to explore the possibility that recessions cause persistent increases in inequality; that is, that the cycle drives the trend. The model features skill-biased technical change, which implies a trend decline in low-skill wages relative to the value of non-market activities. With this adverse trend in the background, recessions imply a potential double-whammy for low skilled men. This group is disproportionately likely to experience unemployment, which further reduces skills and potential earnings via a scarring effect. As unemployed low skilled men give up job search, recessions generate surges in non-participation. Because non-participation is highly persistent, earnings inequality remains elevated long after the recession ends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K Entwicklung %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitszeitentwicklung %K Ursache %K erwerbstätige Männer %K Rezession %K Persistenz %K soziale Ungleichheit %K Niedrigqualifizierte %K USA %K E24 %K J64 %K J24 %K J65 %K E32 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-17 %M K200702B45 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Hellerstein, Judith K. %A Neumark, David %T Social Capital, Networks, and Economic Wellbeing %D 2020 %P 44 S. %G en %B IZA discussion paper : 13413 %U http://ftp.iza.org/dp13413.pdf %X "One definition of social capital is the "networks of relationships among people who live and work in a particular society, enabling that society to function effectively". This definition of social capital highlights two key features. First, it refers to connections between people, shifting our focus from characteristics of individuals and families to the ties between them. Second, it emphasizes that social capital is present not simply because individuals are connected, but rather when these network relationships lead to productive social outcomes. In that sense, social capital is productive capital, in the same way that economists think of physical capital or human capital as productive capital. Social capital, under this definition, is still very broad. Networks can be formed along many dimensions of society in which people interact – neighborhoods, workplaces, extended families, schools, etc. We focus on networks whose existence fosters social capital in one specific way: by facilitating the transfer of information that helps improve the economic wellbeing of network members, especially via better labor market outcomes. We review evidence showing that networks play this important role in labor market outcomes, as well as in other outcomes related to economic wellbeing, paying particular attention to evidence of how networks can help less-skilled individuals. We also discuss the measurement of social capital, including new empirical methods in machine learning that might provide new evidence on the underlying connections that do – or might – lead to productive networks. Throughout, we discuss the policy implications of what we know so far about networks and social capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital %K soziales Netzwerk %K Auswirkungen %K berufliche Integration %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Wissenstransfer %K Informationsgewinnung %K offene Stellen %K Niedrigqualifizierte %K Messung %K J10 %K J80 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-14 %M K200701B4S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Kosyakova, Yuliya %T Mehr als nur ein Job: Die qualitative Dimension der Integration in Arbeit von Geflüchteten in Deutschland %D 2020 %P 28 S. %C Bonn %G de %# 2016-2019 %B Wiso-Diskurs : 2020,09 %@ ISBN 978-3-96250'592-9 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/16333.pdf %X "Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland hatte zuletzt große Fortschritte gemacht. Doch wie steht es um die Qualität dieser Arbeitsverhältnisse? In dieser Studie analysiert die Autorin auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung die aktuelle Situation für Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Arbeitsqualität bedingende Faktoren. Zusätzlich werden andere Datensätze, wie auch der DGB-Index Gute Arbeit in die Betrachtung einbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Arbeitsplatzqualität %K Berufsgruppe %K Beschäftigungsform %K beruflicher Status %K adäquate Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitszufriedenheit %K Qualität der Arbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-29 %M K200703B5N %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Krug, Gerhard %A Kemna, Kirsten %A Hartosch, Katja %T Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit von Beschäftigten %D 2019 %P 25 S. %C Nürnberg %G de %# 2003-2011 %B IAB-Discussion Paper : 01/2019 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp0119.pdf %X "Befürworter flexibler Arbeitszeitmodelle führen unter anderem deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit an, Gegner erwarten hingegen negative Auswirkungen. Wir untersuchen die Gesundheitseffekte selbst- und fremdbestimmter flexibler Arbeitszeiten bei deutschen Beschäftigten auf Basis des Sozioökonomischen Panels und unter Verwendung von Fixed-Effects Regressionen. Als Gesundheitsindikatoren verwenden wir die selbst eingeschätzte Gesundheit, die Zahl der Krankheitstage und die Sorgen um die eigene Gesundheit. Die Ergebnisse verweisen auf neutrale oder nur leicht negative Effekte flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit. Die Gesundheit von Männern leidet dabei eher bei selbstbestimmter Flexibilität der Arbeitszeit, die von Frauen eher bei betrieblich bestimmter Flexibilität. Bei Männern verstärkt selbstbestimmte Flexibilität negative Gesundheitsauswirkungen des Alters, bei Frauen reduziert selbstbestimmte Flexibilität die mit dem Alter ansteigenden Sorgen um die Gesundheit. Auch hier sind die Effekte jedoch von geringer Größenordnung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Advocates of flexible working-time models cite among other things their positive effects on health; opponents on the other hand expect negative effects. Applying fixed-effects regressions to German panel data, we examine the impact of employee-managed and firm-controlled flexible working time on the health of employees. We use the employees' self-rated health and their number of days in sick leave. The results suggest that flexible working hours have neutral or only slightly negative effects on health. Men's health is more likely to suffer when their working-time flexibility is self-determined, while women's health suffers more when the flexibility is controlled by the firm. How-ever, the effects are of a small magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitflexibilität %K Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Männer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K Zeitsouveränität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K gleitende Arbeitszeit %K Fehlzeiten %K Krankheit %K Bundesrepublik Deutschland %K I10 %K I30 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-29 %M k190107305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Lewandowski, Piotr %A Magda, Iga %T The labor market in Poland, 2000-2016 : employment has been rising, but low participation of older people and a large share of temporary jobs pose challenges %D 2018 %P 9 S. %C Bonn %G en %# 2000-2016 %B IZA world of labor : 426 %R 10.15185/izawol.426 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/426/pdfs/the-labor-market-in-poland.pdf?v=1 %U https://doi.org/10.15185/izawol.426 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/426/pdfs/the-labor-market-in-poland.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Der polnische Arbeitsmarkt boomt: Die Beschäftigungsquote ist historisch hoch, die Arbeitslosenquote auf Rekordniedrigstand. Seit 2000 hat sich das Lohnwachstum beschleunigt und die Ungleichheit aufgrund steigender Mindestlöhne reduziert. Der starke Anstieg des Anteils befristeter Jobs auf mehr als 20 Prozent harrt jedoch noch einer umfassenden Antwort. Darüber hinaus bleibt die Erwerbsbeteiligung relativ gering, und die rasch alternde Bevölkerung wird das Arbeitskräfteangebot weiter schrumpfen lassen. Die Politik sollte deshalb den Kündigungsschutz für alle Arbeitnehmer verbessern, die Steuerbelastung für Geringverdiener senken und das Rentenalter wieder anheben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Polish labor market is booming: the employment rate is historically high and the unemployment rate has dropped to a record low level. Since 2000, wage growth has accelerated and inequality has declined as the minimum wage has risen. However, the increase in the share of temporary jobs to more than 20% has not been fully addressed by policymakers. Moreover, labor force participation remains relatively low, and the rapidly aging population will further reduce labor supply. Future policy measures should thus include improving employment protection for all workers, reducing the tax burden on low-paid workers, and once again raising the retirement age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K befristeter Arbeitsvertrag %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Reallohn %K Lohnunterschied %K Frauen %K Polen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-31 %M k180313v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A McVicar, Duncan %T The impact of monitoring and sanctioning onunemployment exit and job-finding rates : Job search monitoring and benefit sanctionsgenerally reduce unemployment duration and boost entry to employment in theshort term %D 2020 %P 11 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 49 %R 10.15185/izawol.49.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.49.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.49.v2 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/540/pdfs/impact-of-monitoring-and-sanctioning-on-unemployment-exit-and-job-finding-rates.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Wenn die Aktivitäten der Arbeitssuche kontrolliert oder Sanktionen verhängt werden, ist das mit Kosten für die Betroffenen verbunden. Die Forschung zeigt jedoch, dass sich durch die Überwachung der Arbeitssuche und Sanktionen bei der Leistungsgewährung die Dauer der Arbeitssuche verkürzen und die Wiederbeschäftigungsquote steigern lässt – was beides zu naheliegenden Politikoptionen macht. Es gibt jedoch auch einige Hinweise darauf, dass solche Maßnahmen zum Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt führen und die Qualität der erzielbaren Beschäftigungsverhältnisse reduzieren können. Wissenslücken bestehen vor allem noch mit Blick auf die längerfristige Wirkung von Monitoring und Sanktionen auf die Qualität der angenommenen Jobs." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Job search monitoring imposes a cost on monitoredindividuals and benefit sanctions impose a cost on sanctioned individuals.Yet evidence consistently shows that job search monitoring and benefitsanctions reduce the duration of unemployment and increase the rate of jobentry, making them potentially attractive policy options. On the other hand,there is some evidence that such measures can drive people out of the laborforce and may reduce the quality of job matches. Substantial gaps in theevidence base remain, however, particularly concerning the longer-termeffects of monitoring and sanctions on job quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Auswirkungen %K Sanktion %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Leistungskürzung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsuche %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzqualität %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200624B1S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Michaelides, Marios %A Mueser, Peter R. %A Smith, Jeffrey A. %T Do Reemployment Programs for the Unemployed Work for Youth? Evidence from the Great Recession in the United States %D 2020 %P 68 S. %G en %# 2001-2015 %B IZA discussion paper : 13324 %U http://ftp.iza.org/dp13324.pdf %X "We present experimental evidence on the effects of four U.S. reemployment programs for youth Unemployment Insurance (UI) recipients during the Great Recession. The three programs that emphasized monitoring and service referrals reduced UI receipt but had minimal effects on employment and earnings; these programs mainly induced the early exit of participants. The fourth program, which combined mandatory job counseling with monitoring, caused the largest reductions in UI receipt and clearly increased employment and earnings. Both early participant exits and effective job counseling underlie these impacts. We conclude that policymakers should require job counseling for youth UI recipients during recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Erfolgskontrolle %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K Rezession %K Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit %K USA %K J60 %K H40 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Papanikolaou, Dimitris %A Schmidt, Lawrence D. W. %T Working Remotely and the Supply-side Impact of Covid-19 %D 2020 %P 49 S. %G en %# 2017-2020 %B NBER working paper : 27330 %R 10.3386/w27330 %U http://dx.doi.org/10.3386/w27330 %U https://doi.org/10.3386/w27330 %X "We analyze the supply-side disruptions associated with Covid-19 across firms and workers. To do so, we exploit differences in the ability of workers across industries to work remotely using data from the American Time Use Survey (ATUS). We find that sectors in which a higher fraction of the workforce is not able to work remotely experienced significantly greater declines in employment, significantly more reductions in expected revenue growth, worse stock market performance, and higher expected likelihood of default. In terms of individual employment outcomes, lower-paid workers, especially female workers with young children, were significantly more affected by these disruptions. Last, we combine these ex-ante heterogeneous industry exposures with daily financial market data to create a stock return portfolio that most closely replicate the supply-side disruptions resulting from the pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Telearbeit %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsplatzpotenzial %K Entlassungen %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Mütter %K USA %K J00 %K G10 %K E23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200624B1X %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Schröder, Carsten %A Entringer, Theresa %A Goebel, Jan %A Grabka, Markus M. %A Graeber, Daniel %A Kroh, Martin %A Kröger, Hannes %A Kühne, Simon %A Liebig, Stefan %A Schupp, Jürgen %A Seebauer, Johannes %A Zinn, Sabine %T COVID-19 Is Not Affecting All Working People Equally %D 2020 %P 19 S. %C Berlin %G en %# 2015-2020 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 1083 %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwsop/diw_sp1083.html %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwsop/diw_sp1083.html %X "The corona pandemic and the political measures undertaken to contain it are changing the working conditions of many people in Germany. Based on data from the first tranche of a supplementary survey (SOEP-Cov) to the German Socio-Economic Panel (SOEP), this study analyzes the effects of the corona crisis on Germany's working population in 2019. In this paper, we investigate how severely people have been affected by the pandemic in three dimensions: individual level of education, gross individual earned income in 2019, and equivalent net household income in 2019. The key findings are that just under 20 percent of the working population are working reduced hours (on 'short-time work'), and a good third are working partially or completely from home. Reported working hours have fallen by an average of four hours per week compared to the previous year. The extent to which working people have been affected by the corona crisis differs across the three dimensions. It is primarily those with higher incomes and a higher level of education who are using the opportunity to work from home, whereas those with a lower level of education are more likely to be on short-time work. Although most employees are not concerned about their own financial situation, they are concerned about the overall development of the German economy as of spring 2020." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Beschäftigungseffekte %K sozioökonomische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Kurzarbeit %K Telearbeit %K Krisenmanagement %K Entlassungen %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K D19 %K D39 %K I39 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200625B19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Stillman, Steven %A Velamuri, Malathi %T Are Personality Traits Really Fixed and Does It Matter? %D 2020 %P 27 S. %C München %G en %# 2002-2017 %B CESifo working paper : 8359 %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8359.html %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8359.html %X "A nascent but burgeoning literature examines the importance of non-cognitive skills in determining success across many facets of life. The majority of these papers treat these skills as fixed traits for adults. We estimate the impact of a number of life events on the Big Five personality traits and locus of control. A subset of life events have large impacts on these non-cognitive skills, especially on locus of control. For some events, these impacts persist in the medium-run. We then demonstrate that treating personality traits as fixed can lead to biased estimates of their relationship with socioeconomic outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsänderung %K Persönlichkeitsentwicklung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Lebenslauf %K Selbstverantwortung %K sozioökonomische Faktoren %K Erwachsene %K Determinanten %K Ereignisanalyse %K Männer %K Frauen %K Ehescheidung %K Berufsausstieg %K Krankheit %K Eheschließung %K Australien %K C18 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-17 %M K200703B5O %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Woodcock, Simon D. %T The Effect of the Hartz Labor Market Reforms on Post-unemployment Wages, Sorting, and Matching %D 2020 %P 66 S. %G en %# 1993-2014 %B IZA discussion paper : 13300 %U http://ftp.iza.org/dp13300.pdf %X "We use linked longitudinal data on employers and employees to estimate how the 2003-2005 Hartz reforms affected the wages of displaced German workers after they returned to work. We also present a simple new method to decompose the wage effects into components attributable to selection on unobservables, and to changes in the way that displaced workers are sorted across firms and worker-firm matches upon re-employment. We find that the Hartz reforms substantially reduced the wages of displaced workers after their return to work. Women experienced smaller wage losses than men. For both sexes, over 80 percent of the increased wage loss was because displaced workers found re-employment in lower-wage firms after the reforms. A disproportionate share of these low-wage firms offer temporary employment services to other firms, and we document a large increase in post-displacement employment in the temporary work sector after the reforms. Sorting into worse matches with employers explains a smaller 5-9 percent of the wage loss experienced by men, and 12.5-23 percent of the female wage loss. Collectively, the sorting and matching channels explain almost all of the Hartz reforms' effect on post-displacement wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K matching %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Leiharbeit %K mismatch %K geschlechtsspezifische Faktoren %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J65 %K J62 %K J63 %K C23 %K J31 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F Z 755 14/2020 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %A Schels, Brigitte %T Übergang von der Schule ins Erwerbsleben: Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein %D 2020 %P 11 S. %C Nürnberg %G de %# 2008-2014 %B IAB-Kurzbericht : 14/2020 %U http://doku.iab.de/kurzber/2020/kb1420.pdf %X "Beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben gilt der Bezug von Arbeitslosengeld II als Risikofaktor - insbesondere, wenn er über mehrere Jahre andauert. Doch können junge Menschen aus unterschiedlichen familiären und individuellen Gründen auf diese Unterstützung angewiesen sein, sowohl im Haushalt der Eltern als auch im eigenen. Um ihnen passende sozialpolitische Förderangebote machen zu können, ist es daher wichtig zu wissen, in welchen Phasen des Übergangs ins Erwerbsleben junge Menschen Arbeitslosengeld II beziehen und ob dies vorübergehend ist oder sich zu verstetigen droht. Die Autorinnen gehen diesen Fragen nach und untersuchen verschiedene Verlaufstypen beim Übergang Unter-21-Jähriger, die im Jahr 2008 die Schule mit maximal Realschulabschluss beendet und die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch genommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study investigates to what extent German youths receive basic income support, the unemployment benefit II, and in which stages of the school-to-work transition. It reveals different types of intertwined school-to-work trajectories and income support trajectories by applying sequence analysis. The focus is on school leavers of 2008 with an at-most intermediate school-leaving certificate, followed over a period of 6.5 years. Most young surveyed people have never been on social benefits during the observation period. Although some received basic income support for a longer period, they have been able to overcome benefit receipt over time. Therefore, longer benefit receipt not necessarily indicates transition problems. Nevertheless, there are also sub-groups who are at risk of being permanently dependent on basic income support in the first years of employment. These young people are not only from households with parental receipt of basic income support, but most of them also have low school-leaving qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsbezug %K Dauer %K Bedarfsgemeinschaft %K Lebenslauf %K Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-17 %M K200629B3I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Dietz, Martin %A Hülle, Sebastian %A Kupka, Peter %A Promberger, Markus %A Ramos Lobato, Philipp %A Stockinger, Bastian %A Trappmann, Mark %A Wolff, Joachim %A Zabel, Cordula %T Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose (§ 16e & § 16i SGB II) : Zusammenfassung des IAB-Untersuchungskonzepts %D 2019 %P 14 S. %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/projekte/Evaluation_der_Regelinstrumente_nach_%c2%a716e_und_%c2%a716i_SGB_II.pdf %X "Mit der Verabschiedung des Teilhabechancengesetzes wurden zum 1. Januar 2019 - geregelt in den Paragraphen 16e und 16i SGB II - zwei Förderinstrumente eingeführt, die langzeitarbeitslosen Leistungsberechtigten der Grundsicherung für Arbeitsuchende die Teilhabe am Arbeitsmarkt er-möglichen sollen (Deutscher Bundestag 2018). Während das erste Instrument vor allem die Beschäftigungsfähigkeit sowie die Arbeitsmarktchancen der Geförderten erhöhen soll, zielt das zweite Instrument primär auf die Verbesserung der sozialen Teilhabechancen der gefördert Beschäftigten. Jenseits ihrer unterschiedlichen Zielsetzungen ist beiden Instrumenten gemeinsam, dass sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse bei gemeinnützigen wie privatwirtschaftlichen Arbeitgebern gefördert werden können. Zudem ist in beiden Fällen eine beschäftigungsbegleitende Betreuung der Geförderten ('Coaching') vorgesehen, um einer vorzeitigten Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse vorzubeugen. Die wissenschaftliche Evaluation der beiden Maßnahmen erfolgt im Rahmen der Wirkungsforschung nach § 55 Abs. 1 SGB II und obliegt damit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Im Fokus der Evaluation stehen drei übergeordnete Fragestellungen: - Wie setzten die Jobcenter die Maßnahmen um? - Wie erfolgt ihr betrieblicher Einsatz und welche unbeabsichtigten Nebenfolgen hat dieser? - Hat die Maßnahmenteilnahme einen positiven Effekt auf die Beschäftigungsfähigkeit, die Arbeitsmarktchancen sowie die soziale Teilhabe der Geförderten? Um diese Fragen untersuchen zu können, ist die Evaluation thematisch breit aufgestellt und stützt sich auf eine überwiegend neu zu erhebende bzw. zu erschließende Datenbasis. Konkret sieht das Untersuchungskonzept vier eng verzahnte Forschungsmodule vor, deren inhaltliche Ausrichtung und methodische Umsetzung hier zusammenfassend dargestellt werden. Die Forschungsarbeiten haben zum Jahresbeginn 2019 begonnen und werden im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Jeweils zum Jahresende 2020 und 2023 informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Deutschen Bundestag über die Ergebnisse der Begleitforschung des IAB." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsfähigkeit %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsmarktchancen %K Coaching %K Jobcenter %K betriebliche Integration %K Auswirkungen %K soziale Partizipation %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Integration %K Lohnkostenzuschuss %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Forschungsmethode %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M k200117301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Boockmann, Bernhard %A Brändle, Tobias %A Bredtmann, Julia %A Brussig, Martin %A Dorner, Matthias %A Fehn, Rebecca %A Frings, Hanna %A Glemser, Axel %A Haas, Anette %A Höckel, Lisa Sofie %A Huber, Simon %A Kirsch, Johannes %A Krause-Pilatus, Annabelle %A Kugler, Philipp %A Rinne, Ulf %A Rossen, Anja %A Wapler, Rüdiger %A Wolf, Katja %T Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete : Zweiter Zwischenbericht %D 2020 %P 257 S. %C Berlin %G de %# 2017-2019 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 546 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb546-begleitevaluation-arbeitsmarktpolitische-integrationsmassnahmen.pdf %X "Mit der Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete sollen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Inanspruchnahme, Umsetzung und Wirkungen der wesentlichen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik im SGB II und SGB III zur Förderung der Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit gewonnen werden. Dabei werden auch Kontextfaktoren wie z. B. die regionalen Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung der Sprachförderung in den Blick genommen. Zielgrößen sind neben Fortschritten auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit auch Fortschritte bei Dimensionen sozialer Teilhabe, die gute Frühindikatoren für eine erst später erfolgende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten darstellen. Dieser Zwischenbericht dokumentiert den bis zum 31. Oktober 2019 erreichten Projektfortschritt und präsentiert empirische Befunde auf Grundlage der bis zu diesem Zeitpunkt verfügbaren umfangreichen projektspezifischen Datenbasis." (Textauszug, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erfolgskontrolle %K berufliche Integration %K Sprachförderung %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K soziale Integration %K Beschäftigungsförderung %K Aktivierung %K Berufsorientierung %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-10 %M K200623B01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Börsch-Supan, Axel %A Bristle, Johanna %A Andersen-Ranberg, Karen %A Brugiavini, Agar %A Jusot, Florence %A Litwin, Howard %A Weber, Guglielmo %T Health and socio-economic status over the life course : First results from SHARE Waves 6 and 7 %D 2019 %P 383 S. %C Berlin %I De Gruyter Oldenbourg %G en %# 2015-2017 %@ ISBN 978-3-11-061724-5 %R 10.1515/9783110617245 %U https://doi.org/10.1515/9783110617245 %U https://doi.org/10.1515/9783110617245 %X "Health in later life is shaped by behavior and policies over the life course and reflects the differences between the societies in which we are ageing. This multidisciplinary book answers questions from all life course phases and its interconnections from a European perspective based on the most recent SHARE data, such as: How is our health related to personality traits and influenced by our childhood conditions and careers? Which role does our social network play? Which impacts of the different health care and societal regimes can we trace at older ages? Which are the differences and similarities across European countries?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) ; "Health in later life is shaped by behavior and policies over the life course and reflects the differences between the societies in which we are ageing. This multidisciplinary book answers questions from all life course phases and its interconnections from a European perspective based on the most recent SHARE data, such as: How is our health related to personality traits and influenced by our childhood conditions and careers? Which role does our social network play? Which impacts of the different health care and societal regimes can we trace at older ages? Which are the differences and similarities across European countries?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Determinanten %K internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesundheitszustand %K ältere Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitsbedingungen %K sozialer Status %K sozioökonomische Faktoren %K Selbständige %K Berufsverlauf %K ältere Menschen %K soziale Herkunft %K soziales Netzwerk %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Gesundheitswesen %K Gesundheitszustand %K alte Menschen %K Sozialisationsbedingungen %K medizinische Versorgung %K Wirtschaftskrise %K Pflegebedürftigkeit %K Familienstand %K Gesundheitsverhalten %K soziale Isolation %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Litauen %K Bulgarien %K Finnland %K Estland %K Dänemark %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Schweden %K Israel %K Schweiz %K Kroatien %K Zypern %K Großbritannien %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Spanien %K Italien %K Slowakei %K Lettland %K Rumänien %K Portugal %K Polen %K Österreich %K Niederlande %K Malta %K Luxemburg %K Belgien %K Slowenien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-14 %M k190614305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales (Hrsg.) %1 SÖSTRA GmbH (Hrsg.) %1 TNS-Infratest Sozialforschung (Hrsg.) %A Dahms, Vera %A Frei, Marek %A Putzing, Monika %A Prick, Simone %T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der 20. Welle 2015 %D 2016 %P 79 S. %C Berlin %G de %# 1995-2015 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k171011j06.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde deutschlandweit als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2015 zum 20. Mal durchgeführt. Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland flächendeckend ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 EURO brutto je Stunde. Nachdem in der Befragungswelle 2014 im Rahmen einer Null-Messung ein Überblick gewonnen wurde, in welchen Betrieben Beschäftigte tätig waren, die Brutto-Stundenlöhne unterhalb von 8,50 EURO erhielten, wird in der 20. Befragungswelle des IAB-Betriebspanels nach Beschäftigten gefragt, deren Löhne tatsächlich angehoben wurden. Damit liegen aktuelle Informationen sowohl zur betrieblichen Reichweite als auch zur Beschäftigtenreichweite der Einführung des Mindestlohns vor. Gleichzeitig werden Informationen zu Veränderungen im Lohngefüge erhoben, die mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns einhergingen. Darüber hinaus wurden die Betriebe nach Maßnahmen gefragt, mit denen sie auf die Einführung des Mindestlohns reagierten. Im aktuellen Bericht werden darüber hinaus die Themen 'Fachkräfte', 'Ausbildung' und 'Weiterbildung' wiederum Auswertungsschwerpunkte bilden. Auch das Thema 'atypische Beschäftigungsverhältnisse' (Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit) ist wiederum Gegenstand der Untersuchung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Personalbeschaffung %K betriebliche Weiterbildung %K Unternehmensentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K atypische Beschäftigung %K Personalpolitik %K betriebliche Berufsausbildung %K Übernahmequote %K zweite Schwelle %K Exportquote %K Fachkräftebedarf %K wirtschaftliche Situation %K Ausbildungsverhalten %K Investitionsquote %K Innovation %K Ertrag %K Gewinn %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-10 %M k171011j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Graham, Mark %A Dutton, William H. %T Society and the Internet : How Networks of Information and Communication are Changing Our Lives %D 2019 %P 438 S. %7 2. Aufl. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-884350-4 %X "How is society being shaped by the diffusion and increasing centrality of the Internet in everyday life and work? By bringing together leading research that addresses some of the most significant cultural, economic, and political roles of the Internet, this volume introduces students to a core set of readings that address this question in specific social and institutional contexts. Internet Studies is a burgeoning new field, which has been central to the Oxford Internet Institute (OII), an innovative multi-disciplinary department at the University of Oxford. Society and the Internet builds on the OII's evolving series of lectures on society and the Internet. The series has been edited to create a reader to supplement upper-division undergraduate and graduate courses that seek to introduce students to scholarship focused on the implications of the Internet for networked societies around the world. The chapters of the reader are rooted in a variety of disciplines, but all directly tackle the powerful ways in which the Internet is linked to political, social, cultural, and economic transformations in society. This book will be a starting point for anyone with a serious interest in the factors shaping the Internet and its impact on society. The book begins with an introduction by the editors, which provides a brief history of the Internet and Web and its study from multi-disciplinary perspectives. The chapters are grouped into six focused sections: The Internet and Everyday Life; Information and Culture on the Line; Networked Politics and Government; Networked Businesses, Industries, and Economies; and Technological and Regulatory Histories and Futures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Internet %K Auswirkungen %K Gesellschaftsentwicklung %K Alltag %K Arbeitswelt %K Soziale Medien %K Big Data %K Datenschutz %K Informationsangebot %K Vernetzung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Massenmedien %K Medienwirtschaft %K Demokratie %K Netzwerkgesellschaft %K Beschäftigungseffekte %K Datensicherheit %K Governance %K soziale Ungleichheit %K politische Partizipation %K Plattformökonomie %K Kinder %K Medienkonsum %K Menschenrechte %K Informationsgewinnung %K Kommunikationsstruktur %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-31 %M K200707B64 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Helmrich, Robert %A Hummel, Markus %A Wolter, Marc Ingo %2 Bott, Peter %2 Heimann, Anja %2 Helmrich, Robert %2 Hummel, Markus %2 Kalinowski, Michael %2 Leppelmeier, Ingrid %2 Mergener, Alexandra %2 Mönnig, Anke %2 Schandock, Manuel %2 Söhnlein, Doris %2 Sonneburg, Anja %2 Tiemann, Michael %2 Wolter, Marc Ingo %T Aktualisierte Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %D 2020 %P 63 S. %C Leverkusen %I Budrich %G de %# 1990-2030 %S Fachbeiträge im Internet %@ ISBN 978-3-96208-193-5 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0842-5 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0842-5 %X "In dieser Veröffentlichung werden Megatrends vorgestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz und Umsetzbarkeit als mögliche alternative Szenarien der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) diskutiert. Hierbei handelt es sich um eine Spannbreite von in Politik und Wissenschaft viel diskutierten Trends und politischen Zielsetzungen in den Bereichen Demografie, Ökonomie und Arbeitsmarkt/Partizipation. Da die Basisprojektion des QuBe-Projekts auf einer Fortschreibung bereits jetzt beobachtbarer Trends basiert, kann ein Ergebnisvergleich mit alternativen Entwicklungsmöglichkeiten Aufschluss über die Effekte und Wirkungsweisen dieser Alternativszenarien auf den Arbeitsmarkt geben." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "In this publication, several megatrends are presented and discussed with regards to their relevance and feasibility as possible alternative scenarios of the BIBB-IAB qualification and occupational field projections (QuBe). Specifically, the article highlights a variety of trends and political objectives in the field of demography, economics and labour market/participation, as frequently discussed in politics and science. As the QuBe-project's basic projection is based on an extrapolation of presently already observable trends, a comparison of the results to possible alternative developments can expose the effects and mechanisms of such alternative scenarios on labour market outcomes." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K Bevölkerungsprognose %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Urbanisierung %K Work-Life-Balance %K Freizeitgesellschaft %K Individualisierung %K regionale Mobilität %K ökonomische Faktoren %K Globalisierung %K technischer Wandel %K Klima %K Ressourcen %K soziale Gerechtigkeit %K Erwerbsformenwandel %K lebenslanges Lernen %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-20 %M K200716CAQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kalbermatter, Jaqueline %T Bleiberecht in der Gastro-Küche : Migrationspolitische Regulierungen und Arbeitsverhältnisse von Geflüchteten mit unsicherem Aufenhaltsstatus %D 2020 %P 255 S. %C Zürich %I Seismo %G de %# 2014-2016 %B Differenzen %@ ISBN 978-3-03777-208-9 %U https://d-nb.info/1192582187/04 %X "Migrationspolitik ist Arbeitsmarktpolitik. Die etablierten Demarkationslinien zwischen "Flucht" und "Arbeitsmigration" blockieren jedoch den Blick auf diese Zusammenhänge, fundierte Kenntnisse über die migrantischen Arbeitsverhältnisse gibt es bislang keine. Jacqueline Kalbermatter betritt mit ihrem differenzierten Einblick in die gastronomischen Betriebe der Schweiz und die Arbeitsbedingungen von Menschen mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus Neuland. Sie beleuchtet das Feld asylpolitischer Aushandlungen und die Dynamiken alltäglicher Kämpfe um Rechte und gesellschaftliche Teilhabe. Konkret geschieht dies in der Gastro-Küche im sogenannten Back Office und in den betrieblichen Arbeitsabläufen, wo sich soziale Differenzierungen hinsichtlich des Aufenhaltsstatus und der geografischen Herkunft der Arbeiter*innen manifestieren. Die Autorin analysiert sowohl die gastro-unternehmerischen Legitimationsmuster und Mechanismen der Disziplinierung und Hierarchisierung wie auch die Strategien von Arbeiter*innen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, ihre Situation zu verbessern. Sichtbar werden dadurch die Verschränkungen und Ambivalenzen zwischen Asylpolitik und der Regulierung von Arbeitskraftproblemen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Aufenthaltsrecht %K Einwanderungspolitik %K Regulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Gastgewerbe %K Arbeitsbedingungen %K Asylpolitik %K soziale Ungleichheit %K Unsicherheit %K Aufenthaltserlaubnis %K Rechtsstatus %K betrieblicher Status %K innerbetriebliche Hierarchie %K Ungelernte %K Lohndiskriminierung %K Arbeitserlaubnis %K Schweiz %K Kanton Bern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-31 %M K200721CBW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (Hrsg.) %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kuse, Stefan %A Müller, Heiko (Mitarb.) %A Schiefer, Simon (Mitarb.) %T Berufsausbildung in Hessen 2019 %D 2019 %P 106 S. %C Wiesbaden %G de %# 2013-2019 %B HA Hessen-Agentur. Report : 991 %U https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwvl/991_bab_2019_komplett_0.pdf %X "Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung auf dem beruflichen Ausbildungsmarkt in Hessen und vergleicht diese Entwicklung mit der in anderen Bundesländern. Mit der dualen Berufsausbildung in Berufsschulen und Betrieben für Berufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) steht dabei ein zentraler Baustein der 'Fachkräftesicherung' im Fokus. Denn diverse Prognosen verweisen auf sich abzeichnende Arbeitskräfteengpässe gerade in einigen dual ausgebildeten Berufen. Die Studie bildet eine empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten auf dem Ausbildungsmarkt. Wesentliche Datengrundlagen der vorliegenden Studie sind die Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen, die Schulstatistik und die integrierte Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamts (HSL), zudem die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K überbetriebliche Ausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Ausbildungspakt %K Ausbildungsplatznachfrage %K Quote %K Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-24 %M K200723CC1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T OECD employment outlook 2020 : Worker Security and the COVID-19 Crisis %D 2020 %P 338 S. %C Paris %G en %# 2004-2020 %B OECD employment outlook %@ ISBN 978-92-64-35320-6 %R 10.1787/1686c758-en %U http://dx.doi.org/10.1787/1686c758-en %U https://doi.org/10.1787/1686c758-en %U https://read.oecd-ilibrary.org/view/?ref=134_134992-5cqpaak6j3&title=Employment-Outlook-2020-Highlights %U https://read.oecd-ilibrary.org/view/?ref=134_134911-dhoeips2qr&title=Employment-Outlook-Germany-DE %X "The 2020 edition of the OECD Employment Outlook focuses on worker security and the COVID-19 crisis. Chapter 1 provides an initial assessment of the labour market consequences of the COVID-19 outbreak and the resulting economic crisis. It also presents an overview of the emergency labour market and social policy measures implemented by OECD countries and discusses directions for further policy adaptation as countries move out of lockdown. Chapter 2 investigates the uneven access to unemployment benefits for workers in part-time and less stable jobs, which often accentuates the hardship they face in times of crisis, and discusses the difficult balance between work incentives and income security. Chapter 3 provides a comparative review of employment protection legislation (EPL) across OECD countries by developing a new version of the OECD's EPL indicators, which now include an improved assessment of regulations for collective redundancies, unfair dismissals and enforcement issues. Chapter 4 takes a fresh look at job polarisation, and in particular the hollowing out of jobs in middle-skill occupations. Finally, Chapter 5 examines the changing labour market outcomes for middle-educated vocational education and training graduates, whose labour market perspectives are challenged by the contraction of jobs in middle-skill occupations." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K Lohnunterschied %K qualifikationsspezifische Faktoren %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktrisiko %K Einkommensmobilität %K Berufsverlauf %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K institutionelle Faktoren %K informeller Sektor %K Berufsbildungspolitik %K Lohnpolitik %K atypische Beschäftigung %K Substitutionseffekte %K OECD %K Entwicklungsländer %K internationaler Vergleich %K Pandemie %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-23 %M K200723CCT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Sozialversicherungsanstalt %2 Siporska, Anna %T Die soziale Sicherheit in Polen %D 2015 %P 136 S. %C Warschau %G de %U http://www.zus.pl/documents/10182/167615/Sozialversicherung_in_Polen_2014.pdf/3a822fa5-c143-4b84-bd7a-b008c88a0b02 %X "Die Broschüre stellt die Organisation und den Rechtsrahmen des polnischen Sozialsystems vor sowie die Aufgaben, die durch die Sozialversicherungsanstalt ZUS realisiert werden. Die ZUS ist die größte öffentliche Institution, die sich für die soziale Sicherung in Polen einsetzt. Die Studie erörtert auch die Grundlagen jener Systeme, die nicht direkt von der ZUS verwaltet werden, wie Familienleistungen, Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Sozialleistungen für Bauern sowie Leistungen der Krankenversicherung. Die diesjährige Publikation erweitern wir durch einen neuen Teil, der der Sozialhilfe gewidmet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Familienpolitik %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Finanzierung %K Organisationsstruktur %K Polen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M k170519301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Behrmann, Laura %A Eckert, Falk %T Soziale Ungleichheitsdynamiken aus mikroanalytischer Perspektive : Entwurf einer Typologie %E Lessenich, S. %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38) %D 2017 %P S. 1-11 %G de %# 1995-2015 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/516 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/issue/view/17 %X "Im Zentrum der Ungleichheits- und Armutsforschung steht die Frage nach den sozialen Ursachen und Konsequenzen der regelmäßig ungleichen Verteilung von Ressourcen, Chancen und Positionen. Will man Ungleichheitsphänomene nicht nur beschreiben, sondern auch erklären und verstehen, benötigt man Einblick in die Prozesse, in denen sie zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten werden. Damit rücken Akteure und Akteurskonstellationen in das Zentrum der Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit von Phänomenen sozialer Ungleichheit. So stellen sich verschiedene Fragen: Wie wird Ungleichheit in der alltäglichen Wahrnehmung und Begegnung (re)produziert? Wie erklären sich sogenannte empirische Ausnahmen des "unerwarteten" Auf- und Abstiegs? Wie werden Legitimations- und Rechtfertigungsmuster im alltäglichen Unterscheiden beispielsweise von Armut erzeugt? Zahlreiche Studien in der Armuts-, Familien-, Arbeits- oder Migrationssoziologie nehmen die Gemachtheit sozialer Ungleichheit in den Blick. Sie fragen aus einer interpretativen, handlungstheoretischen und praxeologischen Perspektive nach der Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Verfestigung und dem Wandel von Ungleichheit. Dieses Potenzial der mikroanalytischen Forschung wird in der Ungleichheitssoziologie bislang nicht systematisch genutzt. Auf Grundlage einer Metaanalyse qualitativer Ungleichheitsstudien (2000 - 2015) machen wir mit einer Typologie von Prozessen der Ungleichheitsgenese einen Vorschlag zur Theoretisierung. Die inhaltliche Ausarbeitung und Benennung von Prozessen orientierte sich an der Bildung empirisch begründeter Kategorien. Studienergebnisse wurden einem Prozesstyp danach zugeordnet, auf welche Weise (durch welche Handlungen, Praktiken oder Deutungen) eine Ungleichverteilung von Ressourcen oder Positionen zwischen den Akteuren zustande kam. So können wir zwischen: 1) kategorisieren, 2) bewerten, 3) teilhaben und 4) weitergeben unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Typologie %K Entwicklung %K empirische Sozialforschung %K Soziologie %K Fremdbild %K soziale Schicht %K Schichtzugehörigkeit %K Statuszuweisung %K sozialer Status %K soziale Partizipation %K Intergenerationsmobilität %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2020-07-31 %M k180220320 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 79 von 389 Datensätzen ausgegeben.