Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economics letters %V 185 %F Z 1292 %A Furman, Edward %A Kye, Yisub %A Su, Jianxi %T Computing the Gini index: A note %D 2019 %G en %R 10.1016/j.econlet.2019.108753 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2019.108753 %U https://doi.org/10.1016/j.econlet.2019.108753 %X The Gini index of inequality has been extensively studied by economists in a variety of contexts with the notions of wealth and income distribution serving as two primary examples. Nevertheless, the Gini index is by far less popular outside of the economics literature, and even in economics it is not uncommon to replace Gini with other measures of inequality. A reason for this lies in the critics associated with the computability of the Gini index. In this note, we reveal convenient ways to compute the Gini index explicitly and in some cases effortlessly. The thrust of our approach is the herein discovered link between the Gini index and the notion of statistical sample size-bias. Not only the just-mentioned link opens up advantageous computational routes for the Gini index, but also yields an alternative interpretation for it. %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlfahrtsökonomie %K Verteilungstheorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-24 %M K200113AFF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social forces %V 98 %N 2 %F Z 160 %A Lippert, Adam M. %A Damaske, Sarah %T Finding Jobs, Forming Families, and Stressing Out? : Work, Family, and Stress among Young Adult Women in the United States %D 2019 %P S. 885-914 %G en %# 1994-2008 %R 10.1093/sf/soy117 %U http://dx.doi.org/10.1093/sf/soy117 %U https://doi.org/10.1093/sf/soy117 %X "The transition to adulthood is increasingly characterized by complex paths into the world of work and family, especially for young women. Yet how work and family combine to influence stress among young adult women is not well understood. Using data from the National Longitudinal Study of Adolescent to Adult Health, we leverage new extensions to latent class analysis (LCA) to identify common combinations of work and family circumstances among young adult women, their earlier life and contemporaneous correlates, and associations with two stress measures: a multi-item Perceived Stress Scale (PSS) and Epstein'Barr Viral (EBV) antibody titers, a well-validated biomarker of stress-related immunity impairments. We identify seven different common combinations of latent work'family combinations among young adult women ranging from well-compensated professional workers with and without children, mothers without paid employment, and delayed transitions to work and family. Completing a college degree was associated with a higher likelihood of membership in classes marked by professional work irrespective of motherhood, while being raised in a community with greater female labor opportunities was generally associated with membership in child-free classes. Mothers and child-free women in 'pink-collar' work with low wages and decision-marking freedom reported higher stress compared to women in 'white-collar' work with higher wages and decision-making freedom. These differences are mostly attenuated following adjustments for poverty-related stressors and work'family conflict. While prior work has emphasized the health benefits for women of combining work and family, our research suggests these benefits may be limited to women of higher socioeconomic status with flexible, well-compensated jobs." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K Frauen %K Work-Life-Balance %K Familie %K Familienbildung %K Arbeitsuche %K Stress %K Determinanten %K Armut %K manuelle Arbeit %K Büroarbeit %K Adoleszenz %K Gesundheit %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-29 %M K200116AHI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 38 %N 1 %F Z 797 %A Powell, David %T Does Labor Supply Respond to Transitory Income? : Evidence from the Economic Stimulus Payments of 2008 %D 2020 %P S. 1-38 %G en %# 2008-2008 %R 10.1086/704494 %U http://dx.doi.org/10.1086/704494 %U https://doi.org/10.1086/704494 %X "This paper studies labor supply responses to transitory income, exploiting the differential timing of the 2008 tax rebates. While an influential literature finds that rebates encourage consumer spending, it has ignored the ramifications on labor supply. I estimate that each rebate dollar reduces monthly earnings by 9 cents with smaller but significant lagged effects. This responsiveness is primarily concentrated in the second quartile of the earnings distribution and among hourly workers. The results imply that the $96 billion in stimulus payments had a partial equilibrium effect of reducing short-term national labor earnings by more than $26 billion." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K negative Einkommensteuer %K Steuerentlastung %K Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Einkommenseffekte %K Haushaltseinkommen %K Erwerbseinkommen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-29 %M K200115AGW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of education review %V 72 %F Z 727 %A Ruhose, Jens %A Thomsen, Stephan L. %A Weilage, Insa %T The benefits of adult learning: Work-related training, social capital, and earnings %D 2019 %P S. 166-186 %G en %# 2000-2008 %R 10.1016/j.econedurev.2019.05.010 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econedurev.2019.05.010 %U https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2019.05.010 %X "We propose a regression-adjusted matched difference-in-differences framework to estimate pecuniary and non-pecuniary returns to adult education. This approach combines kernel matching with entropy balancing to account for selection bias and sorting on gains. Using data from the German SOEP, we evaluate the effect of work-related training, which represents the largest portion of adult education in OECD countries, on individual social capital and earnings. As the related literature, we estimate positive monetary returns to work-related training. In addition, training participation increases participation in civic, political, and cultural activities while not crowding out social participation. Results are robust against a variety of potentially confounding explanations. These findings imply positive externalities from work-related training over and above the well-documented labor market effects." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungsertrag %K Erwachsenenbildung %K Sozialkapital %K Einkommenseffekte %K politische Partizipation %K ehrenamtliche Arbeit %K Auswirkungen %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-29 %M K200113AFS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Public Economics %V 182 %F X 142 %A Schmieder, Johannes F. %A Trenkle, Simon %T Disincentive effects of unemployment benefits and the role of caseworkers %D 2020 %P Art. 104096, S. 1-14 %G en %R 10.1016/j.jpubeco.2019.104096 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jpubeco.2019.104096 %U http://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2019.104096 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160426304.pdf %K Leistungshöhe %K Case Management %K Leistungsbezugsende %K altersspezifische Faktoren %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Integrierte Erwerbsbiografien %K ältere Arbeitnehmer %K Auswirkungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosengeld %K Bundesrepublik Deutschland %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-11 %M k200110312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social forces %V 98 %N 2 %F Z 160 %A Yavorsky, Jill E. %T Uneven Patterns of Inequality: An Audit Analysis of Hiring-Related Practices by Gendered and Classed Contexts %D 2019 %P S. 461-492 %G en %# 2014-2014 %R 10.1093/sf/soy123 %U http://dx.doi.org/10.1093/sf/soy123 %U https://doi.org/10.1093/sf/soy123 %X "Despite women's uneven entrances into male-dominated occupations, limited scholarship has examined whether and how employers in different occupational classes unevenly discriminate against women during early hiring practices. This article argues that intersecting gendered and classed features of occupations simultaneously shape hiring-related practices and generate uneven patterns of inequality. Using data derived from comparative white-collar (N = 3,044 résumés) and working-class (N = 3,258 résumés) correspondence audits and content-coded analyses of more than 3,000 job advertisements, the author analyzes early hiring practices among employers across two gendered occupational dimensions: (1) sex composition (male- or female-dominated jobs) and (2) gender stereotyping (masculinized or feminized jobs, based on the attributes that employers emphasize in job advertisements). Broadly, findings suggest a polarization of early sorting mechanisms in which discrimination against female applicants is concentrated in male-dominated and masculinized working-class jobs, whereas discrimination against male applicants at early job-access points is more widespread, occurring in female-dominated and feminized jobs in both white-collar and working-class contexts. Interestingly, discrimination further compounds for male and female applicants'depending on the classed context'when these occupational dimensions align in the same gendered direction (e.g., male-dominated jobs that also have masculinized job advertisements). These findings have implications for the study of gender and work inequality and indicate the importance of a multidimensional approach to hiring-related inequality." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Personalauswahl %K Personaleinstellung %K Arbeitsmarktchancen %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Frauen in Einzelberufen %K Männerarbeitsplätze %K Männerberufe %K Benachteiligung %K soziale Ungleichheit %K Arbeiterberufe %K Angestelltenberufe %K Frauenarbeitsplätze %K Frauenberufe %K Diskriminierung %K Stereotyp %K Stellenanzeige %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-29 %M K200116AHE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 68 %N 12 %F Z 535 %A Brussig, Martin %A Kotlenga, Sandra %T Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung %D 2019 %P S. 947-972 %G de %# 2017-2018 %R 10.3790/sfo.68.12.947 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.12.947 %U https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.947 %X Die Aufnahme einer Beschäftigung hat sich als kritisches und scheiternsanfälliges Ereignis bei der Integration von Langzeitarbeitslosen in Erwerbstätigkeit erwiesen. Aus diesem Grund gelten seit einiger Zeit zusätzliche unterstützende Aktivitäten als hilfreich, um die Aufnahme einer Beschäftigung überhaupt erst zu ermöglichen, sie vorzubereiten und die Beschäftigungsaufnahme zu stabilisieren. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dieser Art von Unterstützung vor. Ziel des Aufsatzes ist, verschiedene Formen der beschäftigungsbegleitenden Aktivitäten zu beschreiben und Gründe für deren Inanspruchnahme bzw. Nicht-Inanspruchnahme zu benennen. Der Schwerpunkt liegt auf Erfahrungen, die im Bundesprogramm 'Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt' (2016 bis 2018) gesammelt wurden. Die Ergebnisse erlauben Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung der Arbeitsförderung. %X Taking up employment has proved to be a critical and failure-prone event in the integration of the long-term unemployed into gainful employment. For this reason, additional supporting activities have for some time been regarded as helpful in making it possible to take up employment, in preparing for it and stabilising the employment relationship. Experience with this type of support is now available. The aim of this paper is to describe various forms of employment-related activities and to give reasons for take-up or non-take-up of these opportunities by unemployed persons. The focus is on experiences gained in the Federal Programme 'Social Participation in the Labour Market' (2016 to 2018). The results allow conclusions on the further development of employment promotion. %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsförderung %K soziale Integration %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Inanspruchnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Coaching %K Einarbeitung %K Kinderbetreuung %K soziale Unterstützung %K psychosoziale Versorgung %K Jobcenter %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-24 %M K200110AEO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 49 %N 4 %F Z 709 %A Kronauer, Martin %T Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? %D 2019 %P S. 617-630 %G de %R 110.32387/prokla.49.197.1847 %U http://dx.doi.org/110.32387/prokla.49.197.1847 %U https://doi.org/110.32387/prokla.49.197.1847 %X "Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Wofür lohnt es, zu kämpfen? Zu kämpfen wäre in beiden Fällen notwendig, denn weder ein bedingungsloses Grundeinkommen, das diesen Namen verdient, noch ein Recht auf Arbeit, das diesen Namen verdient, würden geschenkt werden. Die Verfechterinnen und Verfechter eines bedingungslosen Grundeinkommens haben gute Argumente auf ihrer Seite, die auch bei der Ausgestaltung eines Rechts auf Arbeit zur Geltung gebracht werden müssten. In der Grundsatzfrage der gesellschaftlichen Teilhabe jedoch überzeugt mich die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht. Stattdessen halte ich es für geboten, angesichts der Krise der Lohnarbeitsgesellschaft wieder und auf neue Weise die Forderung nach einem Recht auf Arbeit zu vertreten, die allzu lange Zeit verdrängt worden war (nicht zuletzt durch die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen unter Umgehung der Lohnarbeitsfrage). Ein Recht auf Arbeit kann die vom bedingungslosen Grundeinkommen erwarteten Erweiterungen individueller Handlungsspielräume durchaus und noch konsequenter realisieren. Umgekehrt blendet aber die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen die zentrale Frage nach der Verteilung der gesellschaftlich notwendigen Arbeit aus. Damit drückt sie sich aber auch um die für gesellschaftliche Teilhabe und politische Handlungsfähigkeit wesentliche Frage nach der Gewährleistung der Teilhabe an Erwerbsarbeit. Gerade die steht im Zentrum der Forderung nach einem Recht auf Arbeit. Deshalb bleibe ich dabei: Weniger arbeiten und besser, Arbeit für alle!" (Textauszug, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Recht auf Arbeit %K prekäre Beschäftigung %K Diskurs %K Arbeitsgesellschaft %K Krise %K soziale Partizipation %K Arbeitsplatzqualität %K Erwerbsarbeit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-22 %M K200109AD5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 68 %N 3 %F Z 583 %A Pimpertz, Jochen %A Stockhausen, Maximilian %T Grundrente - ungelöste normative Widersprüche %D 2019 %P S. 203-221 %G de %# 2016-2016 %R 10.1515/zfwp-2019-2021 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2019-2021 %U https://doi.org/10.1515/zfwp-2019-2021 %X The proposed basic pension in the German statutory pension scheme would misdirect aid in four out of five cases to those not in need if a means test is waived. In order to recognise life's work even in case of need, personal allowance can be deducted from the means test. However, this leads to different coverages of comparable requirements. A universal increase in the minimum guarantee avoids unequal treatment but leads to higher fiscal burdens. However, any basic pension model can hardly solve the problem of shameful poverty among the elderly. %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Mindestrente %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bedürftigkeit %K Rentenreform %K Reformpolitik %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-24 %M K200110AEH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 47 %N 4 %F Z 441 %A Wolfsteller, René %A Rädel, Jonas %T Über die Fallstricke sozialwissenschaftlicher Identitäts- und Einstellungsforschung : Ziele, Potenziale und Kritik der DeZIM-Studie "Ost-Migrantische Analogien I" %D 2019 %P S. 428-444 %G de %# 2018-2019 %R 10.5771/0340-0425-2019-4-428 %U http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2019-4-428 %U https://doi.org/10.5771/0340-0425-2019-4-428 %X "In diesem Beitrag werden die Ziele, Konzeption und Ergebnisse der Studie »Ost-Migrantische Analogien I« des DeZIM-Instituts (2019) diskutiert. Nachdem die Leistungen und der wissenschaftliche Mehrwert der Studie gewürdigt werden, erfolgt eine Kritik an der Diskrepanz zwischen dem behaupteten und dem tatsächlichen Erkenntnisgewinn der Studie, der Aussparung der muslimischen Perspektive und dem undifferenzierten Umgang mit Identitätskategorien wie MigrantInnen und MuslimInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article discusses the objectives, the conception and the results of the study »Ost-Migrantische Analogien I« by the DeZIM-Institute (2019). After acknowledging the study's unique contributions to the literature, we criticize the discrepancy between the study's alleged and actual contribution to the field, its neglect of the Muslim perspective, as well as its undifferentiated dealing with identity categories such as migrants and Muslims. " (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Sozialwissenschaft %K Einstellungsforschung %K soziale Identität %K soziale Einstellungen %K Muslime %K Deutscher %K regionale Herkunft %K soziale Anerkennung %K Stereotyp %K empirische Sozialforschung %K Selbstbild %K Fremdbild %K Angst %K sozialer Abstieg %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-29 %M K200116AHL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 68 %N 12 %F Z 535 %A Zapfel, Stefan %A Zielinski, Bartholomäus %T Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung : Anwendungsoptionen der Theorie sozialer Schließung %D 2019 %P S. 927-945 %G de %R 10.3790/sfo.68.12.927 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.12.927 %U https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.927 %X Zentrales Ziel der von der Bundesrepublik ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention ist die Herstellung und Gewährleistung von Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen. Dennoch lassen sich nach wie vor vielfältige Exklusionen beobachten, die behinderten Menschen die gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Dieser Artikel zieht die Theorie sozialer Schließung heran, um der Untersuchung der Inklusionschancen behinderter Menschen ein weiteres Element hinzuzufügen. Dabei wird zunächst die Webersche Ursprungskonzeption dargestellt, danach werden Theorieerweiterungen aus dem angelsächsischen Raum ergänzt, bevor wir auf Genese und Variabilität von Exklusionen eingehen. Behandelt werden daraufhin staatliche Interventions- und Stabilisierungsmöglichkeiten sozialer Ausschlüsse sowie Anwendungsoptionen und -grenzen der Theorie für die Teilhabe behinderter Menschen. %X One aim of the Convention of the United Nations on the Rights of Persons with Disabilities is guaranteeing inclusion of people with disabilities. Nevertheless exclusion still impedes participation of persons with disabilities in social life. This article deals with the theory of social closure to enrich research of inclusion of disabled persons. Therefore, we discuss the Weberian conception and Anglo-Saxon amplifications of the theory. After that, we focus on the emergence and variability of exclusion, options of state intervention, and application options and limits of the theory concerning inclusion of persons with disabilities. %K Behinderte %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K Theorie %K Ursache %K berufliche Integration %K schulische Integration %K historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-24 %M K200110AEM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %A Aksakal, Mustafa %A Schmidt, Kerstin %T The role of cultural capital in life transitions among young intra-EU movers in Germany %D 2019 %P S. 1-18 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1679416 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1679416 %U https://doi.org/10.1080/1369183X.2019.1679416 %X "The concepts of human and cultural capital represent two approaches for analysing the processes related to the accumulation and use of educational resources that are valuable for young movers. Many studies on youth mobility employing these approaches often do not sufficiently consider the existing barriers to cultural capital in different moments of life. This paper aims to scrutinise theses dynamics related to social inequalities in the accumulation of cultural capital (i.e. school to university transitions), and in the use of cultural stocks (i.e. university to work shift) among young intra-EU movers in Germany. Drawing on qualitative data, our empirical discussion shows that informal cultural capital gains are crucial for both types of life transitions but can be particularly challenging for some newcomers. For those who are transitioning from school to university, informal learning is relevant in the acquisition of cultural capital, and among those who are changing to the work life, informal learning is relevant for the adequate use of existing capital stocks during the labour market integration. We conclude that life transitions among young EU movers can involve particular types of risks and (symbolic) barriers, portraying a differentiated picture of social inequalities in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K EU-Bürger %K junge Erwachsene %K kulturelles Kapital %K Auswirkungen %K Lebenslauf %K soziale Ungleichheit %K Berufseinmündung %K Kapitalbildung %K Studium %K informelles Lernen %K Herkunftsland %K ausländische Studenten %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Lettland %K Rumänien %K Spanien %K Slowakei %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-22 %M k191205v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 68 %N 3 %A Balleer, Almut %A Gehrke, Britta %A Hochmuth, Brigitte %A Merkl, Christian %T Autonomes Fahren statt Stop and Go: Vorschläge zur effektiven Gestaltung der deutschen Kurzarbeit %D 2019 %P S. 252-260 %G de %R 10.1515/zfwp-2019-2022 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2019-2022 %U http://doi.org/10.1515/zfwp-2019-2022 %X "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kurzarbeit den Arbeitsmarkt bei konjunkturellen Eintrübungen effektiv stabilisieren kann. Das existierende System verfügt bereits über eine regelgebundene Komponente, die erfolgreich stabilisiert. Hinzu kommen diskretionäre Änderungen, die in tiefen Rezessionen weitere Stabilisierungswirkungen entfalten. Wir schlagen vor, diese diskretionäre Komponente in das Regelwerk aufzunehmen und an entsprechenden Frühindikatoren zu orientieren. Dies würde die gesamtwirtschaftlichen Stabilisierungseffekte der Kurzarbeit weiter erhöhen. Darüber hinaus reduziert eine stärkere Regelbindung die Gefahr, dass Kurzarbeit strukturell oder zum falschen Zeitpunkt eingesetzt wird." (Textauszug, © De Gruyter) %X "This article argues that short-time work stabilized employment in Germany substantially during the Great Recession in 2008/09. The labor market instrument acted in timely manner, as it was used in a rule-based fashion. In addition, discretionary extensions were effective due to their interaction with the business cycle. To ensure that short-time work will be effective in the future, this article proposes an automatic facilitation of the access to short-time work in severe recessions. This reduces the likelihood of a too extensive use at the wrong point in time as well as structural instead of cyclical interventions." (Autorenreferat, © De Gruyter) %K Kurzarbeit %K Reformpolitik %K Rezession %K Regulierung %K Arbeitsplatzsicherung %K Konjunkturabhängigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Stabilitätspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-24 %M k200110308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 2 %A Berthold, Norbert %A Coban, Mustafa %T Kombilöhne gegen Erwerbsarmut : Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland %D 2014 %P S. 118-124 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-014-1635-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1635-4 %U https://doi.org/10.1007/s10273-014-1635-4 %X "Lohnsubventionen und Kombilöhne sind ein fester Bestandteil des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums industrieller Länder. Sie haben das Ziel, Arbeitslose zu motivieren, auch Beschäftigungen mit geringerem Marktlohn anzunehmen sowie den Lebensstandard der Geförderten zu erhöhen und damit das Armutsrisiko zu senken. An diesen beiden Zielen setzen auch der US-amerikanische Earned Income Tax Credit und das deutsche Arbeitslosengeld II an. Die Autoren zeigen, dass das US-amerikanische Modell in beiden Evaluationsfragen ein besseres Ergebnis aufweist." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "'Make work pay' strategies are an integral part of labour market policy instruments in developed countries. There are two considerations behind these measures. Firstly, subsidizing employment at the bottom of the income distribution should motivate the unemployed to accept jobs with lower market wages. Secondly, the wage supplement should increase the living standards of the recipients and reduce the risk of poverty. The U.S. EITC and the German UB II based on these two goals. Our paper begins with an overview of these two wage top-up schemes. This is followed by an empirical evaluation of the two instruments regarding their capacity to prevent in-work poverty and to strengthen labour market participation. The EITC obtains better results compared to UB II in both regards." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K negative Einkommensteuer %K Arbeitslosengeld II %K Erfolgskontrolle %K Auswirkungen %K Lebensstandard %K Arbeitsanreiz %K Niedriglohn %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Aufstocker %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K H24 %K I38 %K J22 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-31 %M k191205310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 49 %F Z 016 %A Buslei, Hermann %A Geyer, Johannes %A Haan, Peter %A Harnisch, Michelle %T Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut %D 2019 %P S. 909-917 %G de %# 2010-2015 %R 10.18723/diw_wb:2019-49-1 %U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2019-49-1 %U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2019-49-1 %X "Mehr als eine halbe Million ältere Menschen in Deutschland nehmen derzeit die Grundsicherung im Alter in Anspruch - mehr als doppelt so viele wie bei ihrer Einführung im Jahr 2003. Die Dunkelziffer derer, die Anspruch auf diese Leistung hätten, sie aber nicht geltend machen, kann nur geschätzt werden. Der vorliegende Bericht quantifiziert die Nichtinanspruchnahme auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels und eines Mikrosimulationsmodells. Demnach liegt der Anteil der Nichtinanspruchnahme bei etwa 60 Prozent oder hochgerechnet bei etwa 625000 Privathaushalten. Besonders hoch liegt sie bei Haushalten mit geringen Ansprüchen an die Grundsicherung, bei Menschen ab 77 Jahren und WohneigentümerInnen. Häufiger wird die Grundsicherung in Anspruch genommen, wenn die Ansprüche relativ hoch oder nur niedrige sonstige Einkommen vorhanden sind. Die Haushalte, die ihren Anspruch nicht wahrnehmen, könnten ihr Einkommen durchschnittlich um fast 30 Prozent steigern. Um zumindest der Nichtinanspruchnahme aus Scham oder Unwissenheit vorzubeugen, sollten die Verfahren bei der Antragstellung vereinfacht und einer Stigmatisierung durch eine Betonung des Rechtsanspruchs auf die Leistung entgegengetreten werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB XII %K Inanspruchnahme %K Altersarmut %K Einkommenseffekte %K Witwen %K Witwer %K alte Menschen %K regionaler Vergleich %K Leistungshöhe %K altersspezifische Faktoren %K Leistungsbezug %K Stigmatisierung %K Rechtsanspruch %K Quote %K Leistungsempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-29 %M K200115AGT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %V 54 %N 2 %A Dwyer, Peter %A Scullion, Lisa %A Jones, Katy %A McNeill, Jenny %A Stewart, Alasdair B. R. %T Work, welfare, and wellbeing: The impacts of welfare conditionality on people with mental health impairments in the UK %D 2020 %P S. 311-326 %G en %# 2014-2017 %@ ISSN 1467-9515 %R 10.1111/spol.12560 %U https://doi.org/10.1111/spol.12560 %U https://doi.org/10.1111/spol.12560 %X "The personal, economic, and social costs of mental ill health are increasingly acknowledged by many governments and international organisations. Simultaneously, in high-income nations, the reach of welfare conditionality has extended to encompass many people with mental health impairments as part of on-going welfare reforms. This is particularly the case in the UK where, especially since the introduction of Employment and Support Allowance in 2008, the rights and responsibilities of disabled people have been subject to contestation and redefinition. Following a review of the emergent international evidence on mental health and welfare conditionality, this paper explores two specific issues. First, the impacts of the application of welfare conditionality on benefit claimants with mental health impairments. Second, the effectiveness of welfare conditionality in supporting people with experience of mental ill health into paid work. In considering these questions, this paper presents original analysis of data generated in qualitative longitudinal interviews with 207 UK social security benefit recipients with experience of a range of mental health issues. The evidence suggests that welfare conditionality is largely ineffective in moving people with mental health impairments into, or closer to, paid work. Indeed, in many cases, it triggers negative health outcomes that make future employment less likely. It is concluded that the application of conditionality for people with mental health issues is inappropriate and should cease." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K psychisch Kranke %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K berufliche Integration %K Sozialhilfeempfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Auswirkungen %K Sanktion %K Reformpolitik %K Arbeitsfähigkeit %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-22 %M k191204v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American economic review. Insights %V 1 %N 3 %A Eggertsson, Gauti B. %A Lancastre, Manuel %A Summers, Lawrence H. %T Aging, output per capita, and secular stagnation %D 2019 %P S. 325-342 %G en %# 1990-2015 %R 10.1257/aeri.20180383 %U http://dx.doi.org/10.1257/aeri.20180383 %U https://doi.org/10.1257/aeri.20180383 %X "This paper re-examines the relationship between population aging and economic growth. We confirm previous research such as Cutler et al. (1990) and Acemoglu and Restrepo (2017) that show positive correlation between population aging and per capita output growth. Our contribution is demonstrating that this relationship breaks down when the adjustment of interest rates is inhibited by a lower bound on nominal rates, as during the Great Financial Crisis decade. Indeed, during the 'secular stagnation regime' of 2008-2015 that prevailed in a number of countries, aging had a negative impact on living standards, consistent with the secular stagnation hypothesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K Altersstruktur %K Strukturwandel %K Wirtschaftswachstum %K Zins %K Geldpolitik %K Finanzkrise %K Stagnation %K Lebensstandard %K Kapitalintensität %K internationaler Vergleich %K Welt %K E23 %K E32 %K E43 %K G01 %K I31 %K J14 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-22 %M k191129v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J (E) Wirtschaftsdienst %V 99 %N 12 %F Z 213 %A Fechter, Charlotte %A Haupt, Marlene %A Hofmann, Sandra %A Laukhuf, Andrea %A Sesselmeier, Werner %A Spies, Sabrina %A Yollu-Tok, Aysel %T Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert? %D 2019 %P S. 843-848 %G de %# 1984-2016 %R 10.1007/s10273-019-2538-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2538-1 %U https://doi.org/10.1007/s10273-019-2538-1 %X Das SPD-geführte Bundesministerium für Arbeit und Soziales forderte eine Respekt-Rente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Der Kompromiss mit CDU und CSU sieht nun eine Grundrente mit Bedarfsprüfung vor. Diese Kompromiss-Rente reduziert die Zahl der anspruchsberechtigten Rentner deutlich: Durch eine Einkommensprüfung verringert sich der Personenkreis von 2,5 Mio. auf 1,14 Mio. Rentner. Etwa 4 % aller westdeutschen und 7 % aller ostdeutschen Rentner werden von der Reform profitieren. Die Grundrente sorgt für einen durchschnittlichen Einkommenszuwachs für berechtigte Rentner von einem Drittel. Frauen erhalten im Durchschnitt 37 % mehr Rente, bei Männern sind es 29 % mehr. (Autorenreferat, IAB-Doku) %X The Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) proposed a 'Respect Pension' without a means test, which is a compromise: a basic pension with an income test. The differences in the number of beneficiaries are distinct. The income test reduces the eligible from 2.5 million to 1.14 million people. About 4% of all West German and 7% of all East German retirees receive the basic pension after the income test. On average, income growth through the 'Compromise Pension' is around 33%: women receive 37% and men 29% more. (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Rentenpolitik %K Mindestrente %K Bedürftigkeit %K Rentenanspruch %K Rentner %K Mindesteinkommen %K Rentenreform %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-31 %M K200120AIG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 41 %N 4 %F Z 706 %A Gkolfinopoulous, Andreas %A Panagiotopoulou, Julie A. %T "Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]"?! : "Neue (Bildungs-)Migration" aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise %D 2019 %P S. 309-317 %G de %# 2014-2017 %X Im vorliegenden Beitrag werden wir auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse auf diese "neue" durch die europäische Wirtschaftskrise bedingte und über zehn Jahre hinweg anhaltende EU-Binnenmigration als "Bildungsmigration" einerseits von Hochqualifizierten und andererseits von Familien mit (Schul-)Kindern deuten, wobei insbesondere die bildungsmotivierte Familienmigration anhand von Ausschnitten aus Interviews mit Eltern illustriert wird. Auf daraus resultierende Forschungsfragen werden wir im Zusammenhang mit der Vorstellung eines geplanten Projektes über Bildungsbiografien von Kindern aus sozial- und bildungspriviligierten neu-zugewanderten Familien, welches im translokalen Raum Deutschland-Griechenland durchgeführt werden soll, eingehen, bevor wir schließlich ein kurzes Fazit formulieren. (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Grieche %K Wirtschaftskrise %K Familiennachzug %K Arbeitsmigration %K Bildungswanderung %K Bildungsmotivation %K Wanderungsmotivation %K Auswanderung %K brain drain %K Hochqualifizierte %K wissenschaftliche Weiterbildung %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-31 %M K200117AHS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 72 %N 23 %F Z 032 %A Klingholz, Reiner %A Braunsdorf, Felix %A Müller, Christian %A Poutvaara, Panu %A Petersen, Thieß %A Schneiderheinze, Claas %A Thiele, Rainer %A Gehring, Kai %T Wachsende Migrationsströme: Wie können die europäischen Länder die Fluchtursachen erfolgreich bekämpfen? %D 2019 %P S. 3-26 %G de %U http://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-23-klingholz-etal-migrationsursachen-bekaempfen-2019-12-05.pdf %X "Die Migration nach Europa hält weiter an. Seit der Flüchtlingskrise 2015 hat sich der Druck auf die EU und ihre am stärksten betroffenen Mitgliedstaaten erhöht, Maßnahmen zur Eindämmung der Einwanderung aus Entwicklungsländern zu ergreifen. Sollten die bisherigen Ansätze bei der Bekämpfung der Fluchtursachen überdacht werden? Welche Möglichkeiten haben die Zielländer, die Situation in den Herkunftsländern zu verbessern? Reiner Klingholz, ehem. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, macht darauf aufmerksam, dass die Gründe für Migration vielfältig sind und sich nur schwer oder nur langfristig beeinflussen lassen. Sie reichten von Bevölkerungswachstum über ein Wohlstands- und Sicherheitsgefälle, über funktionierende Migrantennetzwerke, Konflikte und politische Unsicherheit bis hin zu Umweltfaktoren wie Wassermangel oder Klimawandel. Unterm Strich habe Europa wenig Möglichkeiten, mittelfristig Flucht- oder Migrationsursachen zu bekämpfen. Nötig sei eine langfristige Strategie, die die Lebensbedingungen vor Ort verbessere. Felix Braunsdorf, Friedrich-Ebert-Stiftung, unterstreicht, dass neben einer Verbesserung der Lebensverhältnisse in ärmeren Ländern mit entwicklungspolitischen Projekten auch die Auswirkungen europäischer Politik untersucht werden sollten. Hier seien die politischen Hebel wesentlich länger. Christian Müller, Jacobs University, Bremen, nennt drei Gründe für Migration: Krieg und Vertreibung, gesellschaftliche Instabilität und ökonomische Deprivation. Die Erfahrungen Deutschlands in den vergangenen 80 Jahren mit zwei der drei Gründe biete seiner Ansicht nach trotz des weitgehenden Scheiterns der Bekämpfung von innerdeutschen Migrationsursachen mögliche Lehren für eine erfolgreiche Migrationspolitik und zeige vor allen Dingen, welche Fehler zu vermeiden seien. Panu Poutvaara, ifo Institut, schlägt temporäre Arbeitsvisa als Lösung für irreguläre Zuwanderung vor. Der Verkauf temporärer Arbeitsvisa könnte auch geringqualifizierten Wirtschaftsmigranten einen legalen und sicheren Weg nach Europa ermöglichen, ohne das europäische Wohlfahrtssystem zu untergraben. Zudem ziele das Instrument darauf ab, Leben zu retten und das Geschäftsmodell krimineller Schmugglernetzwerke zu zerschlagen. Und die überschüssigen Einnahmen aus dem Verkauf temporärer Arbeitsvisa könnten, nach der Deckung von Verwaltungskosten, zur Förderung der Herkunftsländer genutzt werden. Thieß Petersen, Bertelsmann Stiftung, sieht die Notwendigkeit - auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der entwickelten Volkswirtschaften ', dass in den Entwicklungs- und Schwellenländern eine leistungsfähige Wirtschaftsstruktur etabliert wird. Das Ziel sollte dabei aber nicht die Verhinderung von Migration sein - alternde Volkswirtschaften wie Deutschland brauchten Zuwanderung ', sondern die unsichere und irreguläre Wanderung so weit wie möglich zu verhindern. Claas Schneiderheinze und Rainer Thiele, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, stellen die Frage, ob Entwicklungshilfe den Migrationsdruck mindern kann. Sie verweisen auf das Hauptergebnis aktueller empirischer Studien, die einen negativen Zusammenhang zwischen Entwicklungshilfe und Migration nachweisen, wenn sich die Entwicklungshilfe auf die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen konzentriert. Dies lege den Schluss nahe, dass Politiker in den Geberländern eine Aufstockung der Entwicklungshilfe zu Recht als mögliches Instrument zur Verringerung der Migration ansehen. Nach Ansicht von Kai Gehring, Universität Zürich, genügt Entwicklungshilfe allein nicht, sondern Priorität sollte vielmehr die Konfliktvermeidung haben. Auch die Unterstützung von Nachbarländern, die Flüchtende aufnehmen, sei von entscheidender Bedeutung für die Stabilisierung und Eindämmung von Konflikten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K internationale Migration %K Ursache %K EU-Politik %K Einwanderung %K Herkunftsland %K internationale Zusammenarbeit %K Armutsbekämpfung %K Entwicklungsländer %K Entwicklungshilfepolitik %K Einwanderungsland %K Wanderungsmotivation %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K Krieg %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-29 %M K200114AF4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %A Morosanu, Laura %A King, Russell %A Lulle, Aija %A Pratsinakis, Manolis %T 'One improves here every day': the occupational and learning journeys of 'lower-skilled' European migrants in the London region %D 2019 %P S. 1-18 %G en %# 2015-2016 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1679411 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1679411 %U https://doi.org/10.1080/1369183X.2019.1679411 %X "This paper examines narratives of learning and occupational advancement amongst migrants employed in 'low-skilled' jobs, based on in-depth interviews with secondary-educated East and South Europeans living in the London region. Our findings indicate that many achieved varying degrees of professional gratification, progress, and skills development within occupational sectors typically associated with unattractive conditions, limited benefits or opportunities to get ahead. Participants' narratives of achievement expand the relatively limited literature that challenges common perceptions of occupational mobility and professional development as the terrain of the 'highly skilled'. Furthermore, we examine how migrants made sense of their career opportunities and success. We discuss two discourses, centred on 'hard work' and 'creativity' respectively, through which participants challenged and reconfigured traditional 'high'-'low-skilled' divides. Our findings contribute to critiques of traditional understandings of migrant human capital and simplistic 'high'-'low-skilled' distinctions in two ways: by documenting the less visible experiences of learning and career progress amongst secondary-educated European youth who enter 'low-skilled' employment abroad, and by calling attention to subjective understandings of occupational mobility and the new 'symbolic boundaries' around skills, broadly construed, that migrants redrew in their reflections on career progress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K Berufsverlauf %K Bildungsverlauf %K ausländische Arbeitnehmer %K EU-Bürger %K beruflicher Aufstieg %K Qualifikationsentwicklung %K Großbritannien %K London %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-22 %M k191205v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 84 %N 6 %A Pedulla, David S. %A Pager, Devah %T Race and networks in the job search process %D 2019 %P S. 983-1012 %G en %# 2013-2014 %R 10.1177/0003122419883255 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122419883255 %U https://doi.org/10.1177/0003122419883255 %X "Racial disparities persist throughout the employment process, with African Americans experiencing significant barriers compared to whites. This article advances the understanding of racial labor market stratification by bringing new theoretical insights and original data to bear on the ways social networks shape racial disparities in employment opportunities. We develop and articulate two pathways through which networks may perpetuate racial inequality in the labor market: network access and network returns. In the first case, African American job seekers may receive fewer job leads through their social networks than white job seekers, limiting their access to employment opportunities. In the second case, black and white job seekers may utilize their social networks at similar rates, but their networks may differ in effectiveness. Our data, with detailed information about both job applications and job offers, provide the unique ability to adjudicate between these processes. We find evidence that black and white job seekers utilize their networks at similar rates, but network-based methods are less likely to lead to job offers for African Americans. We then theoretically develop and empirically test two mechanisms that may explain these differential returns: network placement and network mobilization. We conclude by discussing the implications of these findings for scholarship on racial stratification and social networks in the job search process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K soziales Netzwerk %K Farbige %K informelle Kommunikation %K Arbeitsmarktchancen %K Auswirkungen %K Weiße %K Effizienz %K Erfolgskontrolle %K Inanspruchnahme %K soziale Ungleichheit %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-10 %M k191127v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 46 %N 3 %A Pimpertz, Jochen %A Stockhausen, Maximilian %T Grundsicherung statt Grundrente %D 2019 %P S. 39-53 %G de %# 2016-2017 %R 10.2373/1864-810X.19-03-03 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.19-03-03 %U https://doi.org/10.2373/1864-810X.19-03-03 %U https://www.iwkoeln.de/en/studies/iw-trends/beitrag/jochen-pimpertz-maximilian-stockhausen-reaching-the-right-target-group.html %X "Mit einer Grundrente soll die Lebensleistung bedürftiger Ruheständler gewürdigt werden. Würde eine Rentenaufstockung ohne Bedürftigkeitsprüfung erfolgen, drohen die Hilfen in vier von fünf Fällen fehladressiert zu werden. Denn selbst wenn der individuelle gesetzliche Rentenanspruch niedriger ausfällt als der Leistungs¡anspruch in der Grundsicherung, so gelingt doch in den meisten Fällen eine armuts¡präventive Alterssicherung im Haushaltskontext. Zielführender wäre deshalb ein Anrechnungsfreibetrag bei der Bedürftigkeitsprüfung, der unabhängig von der Einkommensart gewährt werden sollte. Bei einem Freibetrag von bis zu 200 Euro pro Monat profitieren nahezu alle ursprünglich als potenziell unterstützungsbe¡dürftig identifizierten Personen, wenn sie gleichzeitig Grundsicherungsleistungen beanspruchen. Damit würden allerdings Ruheständler je nach individuellem Alters¡einkommen bei Bedürftigkeit unterschiedlich behandelt. Um Ungleichbehand¡lungen zu vermeiden, können alternativ die Regelsätze der Grundsicherung im Alter für alle bedürftigen Ruheständler angehoben werden. Doch damit steigt die Anzahl der potenziellen Bezieher von Grundsicherungsleistungen. Dies ist aber weniger als Alarmsignal zu interpretieren, sondern vielmehr als Indiz wirksamer Alterssicherung. Um die Akzeptanz der Grundsicherung als Element der Siche¡rungsarchitektur zu stärken, sollte deshalb die Bedürftigkeitsprüfung so ausgestal¡tet werden, dass sie als weniger beschämend empfunden wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The proposed universal basic pension (Grundrente) is intended to acknowledge the contribution to society made by indigent pensioners during their working lives. However, a higher pension without a means test would in four cases out of five mean misdirecting aid to those not in need. Even in cases where the current statutory pension entitlement is lower than the entitlement to basic provision (Grundsicherung), as part of a combined household income the pension still usually succeeds in aver-ting old age poverty. It would therefore make more sense to deduct a personal allowance from the means test, irrespective of the type of income involved. An allowance of up to 200 euros per month would benefit almost all those originally identified as potentially needing assistance if they simultane-ously claimed basic provision. However, this would involve the needy being treated differently depen-ding on their individual income in old age. Alternatively, to avoid this unequal treatment, the standard rates of old-age basic provision could be raised for all indigent pensioners. While it would raise the number of potential beneficiaries, this should be interpreted less as an alarm signal than as an indica-tion of an effective old-age pension system. To increase acceptance of income support as part of Ger-many's social security architecture, the means test needs to be designed to appear less humiliating." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Reformpolitik %K Mindestrente %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rentenanspruch %K Leistungsanspruch %K Armutsbekämpfung %K Altersarmut %K Einkommensanrechnung %K Alterssicherung %K Freibetrag %K Bedürftigkeit %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-10 %M k191128v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feministische Studien %V 37 %N 2 %F Z 799 %A Prietl, Bianca %T Algorithmische Entscheidungssysteme revisited : Wie Maschinen gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse reproduzieren können %D 2019 %P S. 303-319 %G de %R 10.1515/fs-2019-0029 %U http://dx.doi.org/10.1515/fs-2019-0029 %U https://doi.org/10.1515/fs-2019-0029 %X "Der vorliegende Beitrag unternimmt eine konzeptionelle Analyse des Zusammenspiels von algorithmischen Entscheidungssystemen mit gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen aus der Perspektive feministischer Technik- und Rationalitätskritik. Hierzu fasst er diese automatisierten Entscheidungstechnologien als herrschaftsförmige Erkenntnistechnologien, die spezifische Weltzugänge, Erkenntnismöglichkeiten und (politische) Gestaltungsoptionen begründen, und verfolgt die These, dass letztere ein Schlüssel sind um zu verstehen, wie algorithmische Entscheidungssysteme gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse reproduzieren. Konkret rekonstruiert er (1) die Ein- und Ausschlusseffekte eines datenfundamentalistischen Zugriffs auf Welt, (2) die ungleichheitskonservierende Tendenz eines post-explanativen Erkenntnispragmatismus und (3) die Politics von Data Science." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K künstliche Intelligenz %K Entscheidungskriterium %K Entscheidungstechnik %K Algorithmus %K Herrschaft %K Auswirkungen %K Technikkritik %K Feminismus %K Automatisierung %K soziale Ungleichheit %K Diskriminierung %K Informationswissenschaft %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-29 %M K200115AGO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 29 %N 1 %A Schifferdecker, Stefan %A Brehm, Björn %T Sanktionsurteil des BVerfG: Befriedung eines erbitterten Konflikts? : Besprechung des Urteils des BVerfG vom 5.11.2019, 1 BvL 7/16 %D 2020 %P S. 1-5 %G de %X Der Beitrag skizziert die Grundlagen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Sanktionen im SGB II, die Entscheidungsfolgen für die Praxis und die Herausforderungen für den Gesetzgeber. (IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Sanktion %K Bundesverfassungsgericht %K Rechtsprechung %K Diskurs %K Verfassungsmäßigkeit %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-31 %M K200117AHQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %V 53 %N 7 %A Shin, Young-Kyu %A Böckerman, Petri %T Precarious workers' choices about unemployment insurance membership after the Ghent system reform : The Finnish experience %D 2019 %P S. 921-938 %G en %# 2000-2012 %@ ISSN 1467-9515 %R 10.1111/spol.12485 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12485 %U https://doi.org/10.1111/spol.12485 %X "The literature on the Ghent system has focused on the link between voluntary unemployment insurance and union membership in terms of industrial relations. Less attention has been paid to unemployment benefits and employees' decision-making concerning unemployment insurance, even though the core function of the Ghent system is to provide unemployment insurance. This paper examines both of the options that precarious workers (i.e., part-timers, temporary employees, and low-skilled service employees) choose regarding unemployment insurance membership and the change in union density after the Ghent system reform in Finland. First, the results show that the growth of the independent unemployment insurance fund was the main reason for declining union density in the 2000s and early 2010s. Second, in terms of precarious workers, we find that the emergence of the independent fund has affected their choices about unemployment insurance membership and that their choices depend on the type of precarious employment they have. Moreover, part-timers and temporary employees younger than 35 years of age are much less likely to enroll in unemployment insurance than older employees who have the same types of employment contracts." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitslosenversicherung %K Inanspruchnahme %K Reformpolitik %K Freiwilligkeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Dienstleistungsberufe %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Arbeitslosenunterstützung %K Finnland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-10 %M k191125v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %A Strindlund, Lena %A Abrandt Dahlgren, Madeleine %A Ståhl, Christian %T Zooming in on labor market cooperation : A study of a failed project to support unemployed young people %D 2019 %G en %# 2015-2017 %R 10.1111/spol.12566 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12566 %U https://doi.org/10.1111/spol.12566 %X "Purpose: The aim was to study the relational dynamics of interorganizational cooperation over the life of a labor market project supporting unemployed young people. Methods The methodological process followed the practice theory toolkit described by Nicolini (2012). Data were collected by ethnographical methods through the initiation, development and closing down of the project. Data analysis was performed in relation to three focus areas: (a) tensions between creativity and normativity, (b) processes of legitimation and stabilization and (c) interactional order. Results The results visualized how a lack of consensus and the presence of two divergent rationalities, a coordinating rationality and an empowerment rationality, within the project organization had major influences on the initiation, development and closing down of the project. Conclusions The study has, by using a practice theory approach, illuminated the complex dynamics of cooperative projects. The study highlights four central and relative conditions when setting up cooperative projects: (a) to enable open and clear communication, (b) to create an adequate structure for the project and clarify assignments and roles in the project organization, (c) to build trustful relationships within the project organization and towards cooperative actors, and (d) to prioritize steering and monitoring in cooperative projects in order to avoid the project deviating from its purpose." (Author's abstract, IAB) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Projektmanagement %K Organisationsstruktur %K Kommunikationsstruktur %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Rollenverteilung %K Kompetenzverteilung %K Monitoring %K Erfolgskontrolle %K arbeitslose Jugendliche %K berufliche Rehabilitation %K junge Erwachsene %K Case Management %K Interaktion %K Vertrauen %K Schweden %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-22 %M K191227ACP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Survey Methods: Insights from the Field %N 22 10 2019 %A West, Brady T. %A Trappmann, Mark %T Effective strategies for recording interviewer observations: evidence from the PASS Study in Germany %D 2019 %P S. 1-9 %G en %R 10.13094/SMIF-2019-00021 %U https://doi.org/10.13094/SMIF-2019-00021 %U https://doi.org/10.13094/SMIF-2019-00021 %X "This article investigates how different strategies used by interviewers when recording interviewer observations relate to observation accuracy. Before conducting interviews in a refreshment sample of the general population for the German PASS panel study, interviewers were asked to observe one key target variable of the study -- whether a household is at risk of poverty or not -- for all sampled households. In addition, interviewers recorded what strategies they had used to make their observations. For responding households, we assessed the accuracy of the observation by comparing it to an actual survey measure of poverty risk. Separate multilevel regression models attempting to explain the observed interviewer variance in observation accuracy for two types of households (those at risk and not at risk of poverty) using case-level strategies and aggregate interviewer tendencies reveal unique strategies that result in more accurate observations for each type of household. An aggregate fixed-effects model then reveals strategies that prove to be effective regardless of the type of household when accounting for unobserved interviewer heterogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Haushaltspanel %K Beobachtung %K Wissenschaftler %K Datengewinnung %K Interview %K Armut %K Risiko %K private Haushalte %K soziale Indikatoren %K Lebensstandard %K Wohnsituation %K soziale Umwelt %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-10 %M k191022303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Budría, Santiago %A Baleix, Juliette Milgram %T Offshoring, job satisfaction and job insecurity %D 2019 %P 30 S. %C Kiel %G en %# 2000-2013 %B Economics. Discussion papers : 2019-68 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191204v11.pdf %X "This paper investigates the effects of offshoring on individual job satisfaction and perceived risk of job loss. The authors merge microdata from the German Socio-economic Panel dataset (SOEP) with indicators of insertion in global value chains at the industry level for the period 2000-2013. They test two hypotheses. First, they investigate whether workers in industries with higher offshoring intensity report lower job satisfaction and/or are more prone to be unsecure at their jobs. Second, they test whether these effects differ among four categories of collars. Their findings indicate that offshoring is associated with lower job satisfaction. Specifically, the reference individual would need a compensation of about 0.25% of her labour income to experience a 1% increase in offshoring intensity in order to maintain her job satisfaction constant. The results are also indicative of some heterogeneity in the offshoring effect, with high skilled white-collar worker being mostly unaffected by offshoring and low skilled blue-collar workers showing the largest negative effects. Moreover, the authors find that offshoring is not significantly related with job insecurity, a result that applies to all workers' categories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsmarktrisiko %K Bundesrepublik Deutschland %K F60 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-01-22 %M k191204v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Devereux, Paul J. %T Intergenerational return to human capital : better educated parents invest more time and money in their children, who are more successful in the labor market %D 2019 %P 10 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 19 %R 10.15185/izawol.19.v2 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.19.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.19.v2 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/512/pdfs/intergenerational-return-to-human-capital.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Eine Verbesserung des Bildungsniveaus wirkt sich auch auf nachfolgende Generationen positiv aus. Dies gilt insbesondere für Länder, in denen die Bildungsrendite hoch und private Bildung teuer ist. Die wichtigste politische Implikation besteht darin, dass bei der Bewertung des gesamtgesellschaftlichen Nutzens von Bildungsförderung nicht nur die unmittelbar betroffenen Gruppen zu betrachten sind. Gezielte Maßnahmen zur Förderung von Kindern aus benachteiligten Familien tragen nachhaltig zum Abbau sozialer Ungleichheit bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "There is a positive intergenerational return to human capital, but it tends to be larger in countries where education significantly increases earnings. The main policy relevance is that the benefits to society of measures that increase education are greater than if they were confined to the directly affected cohorts. Policy interventions that predominantly encourage the educational attainment of children from poorer families will reduce inequality in both the current and future generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsertrag %K Intergenerationsmobilität %K Berufserfolg %K Bildungsniveau %K Bildungsmobilität %K Bildungsförderung %K Erfolgskontrolle %K Bildungsarmut %K Armutsbekämpfung %K Vorschule %K Mütter %K Väter %K Bildungsinvestitionen %K soziale Herkunft %K Auswirkungen %K soziale Umwelt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-01-10 %M k191128v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Mergele, Lukas %A Weber, Michael %T Public employment services under decentralization : Evidence from a natural experiment %D 2019 %P 67 S. %C München %G en %# 2007-2016 %B CESifo working paper : 7957 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191128v09.pdf %U https://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2019.104113 %X "This paper studies whether the decentralization of public employment services (PES) increases job placements among the unemployed. Decentralizing PES has been a widely applied reform used by governments aiming to enhance their efficacy. However, economic theory is ambiguous about its effects, and empirical evidence has been scarce. Using a difference-in-differences design, we exploit unique within-country variation in decentralization provided by the partial devolution of German job centers in 2012. We find that decentralization reduces job placements by approximately 10%. Decentralized providers expand the use of public job creation schemes which diminish job seekers' reemployment prospects but shift costs to higher levels of government." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jobcenter %K Dezentralisation %K Auswirkungen %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K IAB-Haushaltspanel %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K H11 %K H75 %K I38 %K J48 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-01-10 %M k191128v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Stark, Oded %A Jakubek, Marcin %A Szczygielski, Krzysztof %T The social preferences of the native inhabitants, and the decision how many asylum seekers to admit %D 2019 %P 28 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 12803 %U http://hdl.handle.net/10419/215199 %U http://hdl.handle.net/10419/215199 %X "We consider a tax-funded policy of admitting and integrating asylum seekers in a country in which the incomes of the native inhabitants are differentiated; for the sake of simplicity, we assume that there are just two groups of native inhabitants: high-income natives and lowincome natives. As a consequence of their social preferences, the latter experience disutility caused by relative deprivation. Because integrating the asylum seekers into the mainstream labor force and thereby into the income distribution of the native population 'from below' reduces the relative deprivation of the low-income natives, admitting and integrating asylum seekers can be socially beneficial. We derive the optimal number of asylum seekers by maximizing the natives' social welfare function that incorporates these considerations. We find that as long as the cost of admission and integration is not exceptionally high, this number is strictly positive. We then address the issue of how to distribute a given number of asylum seekers among several receiving countries. We find that, rather than allocating the asylum seekers in proportion to the population of each country, aggregate welfare will be maximized through an allocation that is increasing in the within-country difference between the incomes of the high-income natives and the low-income natives. Additionally, we formulate conditions under which admission of the optimal number of asylum seekers is socially preferable to a direct transfer of income from high-income natives to low-income natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Inländer %K soziale Einstellungen %K Auswirkungen %K Einwanderungspolitik %K Asylbewerber %K Ausländerquote %K Optimierung %K regionale Verteilung %K Einkommensverteilung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K volkswirtschaftliche Kosten %K Einwanderung %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K Europäische Union %K D60 %K F02 %K F22 %K I31 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-01-22 %M k191204v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Alborino, Roberto %A Pölz, Konrad %T Italiener in Deutschland : Teilhabe oder Ausgrenzung? %D 1998 %P 192 S. %C Freiburg im Breisgau %I Lambertus %G de %@ ISBN 978-3-7841-0984-8 %@ ISBN 3-7841-0984-5 %U https://d-nb.info/953946444/04 %X "Das Anliegen dieses Buches ist die Situation der italienischen Bevölkerungsgruppe in einigen Lebensbereichen darzustellen sowie einige Aspekte, die im Zusammenhang mit der Migration und den Integrationsprozessen stehen, zu analysieren, kritisch zu bewerten und Anregungen für die Integrationspolitik zu geben. Anhand der Situation der Italiener will das Buch aber auch die Notwendigkeit eines kulturspezifischen Ansatzes der Sozialarbeit mit Migranten hervorheben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Italiener %K Einwanderer %K Integration %K Lebenssituation %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K berufliche Integration %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K Mehrsprachigkeit %K schulische Integration %K ausländische Kinder %K alte Menschen %K multikulturelle Gesellschaft %K ausländische Arbeitgeber %K dritte Generation %K erste Generation %K Ausländerberatung %K Wohlfahrtsverband %K Sozialarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-29 %M k191121304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) %1 Arbeiter-Bildungs-Centrum der Arbeiterkammer Bremen e.V. (Hrsg.) %A Axhausen, Silke %A Dorn, Charlotte %T Wege aus der weiblichen Armut : Bericht über eine Fachtagung zur beruflichen Biographie von Frauen vom 23.-25.10.1988 in Bremen %D 1990 %P 175 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 3-88555-387-2 %X "Die Zahl der Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland sinkt schon seit langem nicht mehr unter zwei Millionen. Die Zahl der Sozialhilfeempfänger und -Empfängerinnen hat die Drei-Millionen-Grenze überschritten. Sie hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Die Bundesrepublik, eines der reichsten Industrieländer der Erde, leistet sich neue Formen der Armut. Die Frauen sind von dieser Entwicklung besonders betroffen: Insofern sie im Berufsleben durchschnittlich niedriger qualifiziert sind und schlechter bezahlt werden, nimmt es nicht Wunder, dass sie bei den Gruppen der "Neuen Armen" überrepräsentiert sind. Das Bundesinstitut für Berufsbildung und das ABC haben mit der Fachtagung versucht, einen Erfahrungsaustausch anzuregen, bei dem Fachleute aus Theorie und Praxis beruflicher Bildung der Öffentlichkeit Lösungsmodelle vorstellen. Dieser Band sammelt die Beiträge zur Fachtagung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frauen %K Berufsverlauf %K Armutsbekämpfung %K arbeitslose Frauen %K Beruf und Familie %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration %K prekäre Beschäftigung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Auswirkungen %K Kinder %K allein Erziehende %K Mütter %K Weiterbildungsförderung %K Umschulung %K Sozialhilfeempfänger %K Berufswahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %K Hessen %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-29 %M k180831305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bobkov, Vyacheslav %A Herrmann, Peter %T Digitisation and precarisation : Redefining work and redefining society %D 2020 %P 216 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G en %S Prekarisierung und soziale Entkopplung - transdisziplinäre Studien %@ ISBN 978-3-658-26383-6 %@ ISSN 2509-3266 %R 10.1007/978-3-658-26384-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26384-3 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-26384-3 %X "Currently it is fashionable to talk about digitisation, robotisation, industry 4.0, but also about the gig economy, the Millenials, precarisation and the like. However, the relevant issues are too often taken in isolation, referring to an extrapolation of overcome structures. The present collection aims on moving further by qualifying some aspects, and also by approaching the topic from distinct perspectives in order to arrive at an assessment of emerging changes of the socio-economic formation." (Publisher's text, IAB-Doku) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K prekäre Beschäftigung %K Begriff %K Beschäftigungseffekte %K Zukunft der Arbeit %K Wissenstransfer %K sozialer Wandel %K politische Ökonomie %K Prekariat %K Globalisierung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Plattformökonomie %K Wirtschaftsförderung %K Subsistenzproduktion %K ländlicher Raum %K Armutsbekämpfung %K Sozialverwaltung %K Algorithmus %K EDV-Anwendung %K Russland %K Australien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Türkei %K Irland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-29 %M k190429p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Bolz, Caroline %A Grimm, Robert %A Schoen, Alexandra %A Wolfs, Laura %A Zindler, Armgard %T Entlastung gesucht : Gute Politik für Frauen mit geringem Einkommen %D 2019 %P 31 S. %C Bonn %G de %# 2019-2019 %@ ISBN 978-3-96250-471-7 %U http://library.fes.de/pdf-files/fes/15824.pdf %X "Was kann die Politik tun, um Frauen mit geringem Einkommen zu entlasten? Die Autor_innen dieser Studie haben Frauen, die weniger als das mittlere bedarfsgewichtete Nettoeinkommen in Deutschland zur Verfügung haben, nach ihren Lebensrealitäten und wie diese verbessert werden könnten, befragt. Auf dieser Grundlage gibt die Studie klare Handlungsempfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Niedrigeinkommen %K Geringverdiener %K Familienpolitik %K Lebenssituation %K berufliche Integration %K Typologie %K politische Einstellungen %K Wahlverhalten %K Mütter %K Beruf und Familie %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-31 %M k191128r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Stockinger, Bastian %A Wiemers, Jürgen %T Zum System der Grundsicherung für Erwerbsfähige, zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und zur Ausgestaltung der Sozialversicherungsabgaben : Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 9. Oktober 2019 %D 2019 %P 14 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 20/2019 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2019/sn2019.pdf %X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2019/2020 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB unter anderem um seine Expertise zu folgenden Themen gebeten: Einschätzung der Leistungsinanspruchnahme und der Arbeitsanreize in der Grundsicherung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte; Beurteilung der zu erwartenden Beschäftigungswirkungen des Instruments 'Eingliederung von Langzeitarbeitslosen' (in Bezug auf langfristige Eingliederungswirkungen und auf die Gefahr von Verdrängungs- und Drehtüreffekten); Beurteilung der Arbeitsangebots- und Beschäftigungswirkungen einer Senkung der Sozialversicherungsabgaben für Arbeitnehmer im unteren Lohnbereich. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2019 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In preparation for the Annual Report 2019/2020 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the following topics: Benefit take-up and work incentives for employable recipients of basic income support ('Arbeitslosengeld II'); an assessment of the expected employment effects of an active labour market policy program aiming to integrate long-term unemployed into employment, with a focus on long-term employment effects and the risk of substitution and 'revolving door' effects; labour supply and employment effects of a reduction in social security contributions for employees in the lower wage bracket. The findings presented by the IAB in autumn 2019 are summarised in this statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Sozialabgaben %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsanreiz %K Inanspruchnahme %K Verdrängungseffekte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K IAB-Haushaltspanel %K Lohnkostenzuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-22 %M k191122305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 : Vorabfassung %D 2019 %P 117 S. %C Berlin %G de %# 2012-2018 %B Bericht zum Anerkennungsgesetz : 5 %U http://doku.iab.de/externe/2020/150000192.pdf %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Einwanderer %K Ausländer %K berufliche Qualifikation %K Fachkräfte %K Politikumsetzung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Informationsangebot %K Beratungskonzept %K Berufsgruppe %K Qualifikationsanpassung %K Monitoring %K Berufsfelder %K Ausländerberatung %K Jobcenter %K Erfolgskontrolle %K Gleichwertigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-13 %M K200113AFM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 : Vorabfassung %D 2019 %P 117 S. %C Berlin %G de %# 2012-2016 %B Bericht zum Anerkennungsgesetz %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r12.pdf %U https://www.bibb.de/dokumente/pdf/2017-anerkennungsbericht-en.pdf %X "Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes zieht der Bericht eine positive Zwischenbilanz. Erstmals hat die Regelung in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf die Prüfung ausländischer Qualifikationen geschaffen - unabhängig vom Zuwanderungsstatus und der Staatsangehörigkeit des Antragstellers. Das Gesetz sollte die Integration in den Arbeitsmarkt erhöhen, qualifikationsadäquate Beschäftigung verbessern und die gesteuerte Zuwanderung stärken. Die unabhängige Evaluation kommt zu dem Ergebnis, dass diese Ziele voll erreicht werden. Die Evaluationsergebnisse zeigen im Vorher-Nachher-Vergleich, dass nach der erfolgreichen Anerkennung neun von zehn Fachkräften mit ausländischem Berufsabschluss erwerbstätig sind, damit steigt die Beschäftigtenquote kräftig um über 50 Prozent. Das Bruttoeinkommen wächst nach erfolgreicher Berufsanerkennung um durchschnittlich 1.000 Euro im Monat, was einem Anstieg von 40 Prozent entspricht. Und das Anerkennungsgesetz leistet einen positiven Beitrag zur qualifizierten Zuwanderung: Etwa jeder zehnte Antrag auf Berufsanerkennung wurde bereits aus dem Ausland gestellt - eine Möglichkeit, die es vor Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes nicht gab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Einwanderer %K Ausländer %K berufliche Qualifikation %K Fachkräfte %K Politikumsetzung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Informationsangebot %K Beratungskonzept %K Berufsgruppe %K Qualifikationsanpassung %K Monitoring %K Berufsfelder %K Ausländerberatung %K Jobcenter %K Erfolgskontrolle %K Gleichwertigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-13 %M K200113AFL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Ehrentraut, Oliver %A Huschik, Gwendolyn %A Moog, Stefan %A Sulzer, Laura %T Langzeitpflege im Wandel : Pflegebedarfe, Pflegeberufe, Pflegefinanzierung %D 2019 %P 85 S. %C Gütersloh %G de %# 1995-2050 %R 10.11586/2019071 %U http://dx.doi.org/10.11586/2019071 %U https://doi.org/10.11586/2019071 %X "Um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, sind neben dem Ausbau der Pflegestellen und einer besseren Entlohnung der Pflegekräfte neue Qualifikationen in der Langzeitpflege gefragt. All dies wird in den kommenden Jahrzehnten zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben für professionelle Pflege führen. Die Studie stellt Modelle für eine Neujustierung der Finanzierungsgrundlagen vor, die den Ausgleich zwischen den Generationen im Umlagesystem der sozialen Pflegeversicherung in der Balance halten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altenpflege %K Pflegeberufe %K Finanzierung %K Altenpfleger %K Arbeitskräftemangel %K Pflegeversicherung %K Generationenvertrag %K Reformpolitik %K Bedarf %K Pflegefachkraft %K Berufsbeschreibung %K Arbeitsorganisation %K Alternative %K neue Berufe %K Akademisierung %K Selbstverantwortung %K Prognose %K Pflegebedürftigkeit %K Personalbedarf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-10 %M k191125r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Galster, George C. %T Making our neighborhoods, making our selves %D 2019 %P 401 S. %C Chicago %I University of Chicago Press %G en %@ ISBN 978-0-226-59985-4 %X "Urban theorists have tried for decades to define exactly what a neighborhood is. But behind that daunting existential question lies a much murkier problem: never mind how you define them'how do you make neighborhoods productive and fair for their residents? In Making Our Neighborhoods, Making Our Selves, George Galster delves deep into the question of whether American neighborhoods are as efficient and equitable as they could be'socially, financially, and emotionally'and, if not, what we can do to change that. Galster aims to redefine the relationship between places and people, promoting specific policies that reduce inequalities in housing markets and beyond. Drawing on economics, sociology, geography, and psychology, Making Our Neighborhoods, Making Our Selves delivers a clear-sighted explanation of what neighborhoods are, how they come to be'and what they should be." (Text extract, IAB-Doku) %K Nachbarschaft %K soziale Umwelt %K Stadtsoziologie %K Identitätsbildung %K soziale Identität %K soziale Beziehungen %K Konzeption %K Stadtentwicklung %K Sozialstruktur %K sozialer Wandel %K regionale Mobilität %K Wohnbevölkerung %K Immobilienmarkt %K Segregation %K sozioökonomische Faktoren %K Chancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K USA %K Detroit %K Los Angeles %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-10 %M K200108ADV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Gray, Mary L. %A Suri, Siddharth %T Ghost work : how to stop Silicon Valley from building a new global underclass %D 2019 %P 254 S. %7 Internat. ed. %C Boston %I Houghton Mifflin Harcourt %G en %# 2013-2018 %@ ISBN 978-0-358-12057-5 %U https://ghostwork.info/wp-content/uploads/2019/07/GhostWorkReaderGuideJuly2019.pdf %X A"nthropologist Mary L. Gray and Computer scientist Siddharth Suri unveil how the services we use from companies like Amazon, Google, Microsoft, and Uber can only function smoothly thanks to the judgment and experience of a vast human labor force that is kept deliberately concealed. The People who do "ghost work" make the internet seem smart. They perform high-tech, on-demand piecework flagging X-rated content, proofreading, transcribing audio, confirming identities, captioning video, and much more. The shameful truth is that no labor laws protect them or even acknowledge their existence. They often earn less than legal minimums for traditional work, they have no health benefits, and they can be fired at any time for any reason, or for no reason at all. In this unprecedented investigation, Gray and Suri make the case that robots will never completely eliminate "ghost work" and show how this essential type of work can be brought out of the shadows and ensure that it creates opportunity - rather than misery - for those who do it." (Publisher's text, IAB-Doku) %K Automatisierung %K künstliche Intelligenz %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsbedingungen %K Zukunft der Arbeit %K prekäre Beschäftigung %K Plattformökonomie %K Mensch-Maschine-System %K Arbeitsrecht %K Regulierung %K mobiles Arbeiten %K Informationswirtschaft %K USA %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-17 %M K200110AEW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Großmann, Katrin %A Schaffrin, André %A Smigiel, Christian %T Energie und soziale Ungleichheit : zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa %D 2017 %P VIII, 721 S. : Illustrationen, Diagramme %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-11723-8 %@ ISBN 978-3-658-11722-1 %R 10.1007/978-3-658-11723-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8 %U http://d-nb.info/108878822x/04 %X "Der Sammelband gibt den aktuellen Stand zu Energiearmut, Energiepolitik und sozialer Ungleichheit wider und analysiert grundlegende Zusammenhänge und Determinanten in Deutschland und Europa. Seit Jahren, und nicht erst im Zuge der Energiewende, steigen in Deutschland die Energiekosten privater Haushalte. Dies trifft verschiedene soziale Gruppen in unterschiedlichem Maße, was wiederum unterschiedlich stark von wohlfahrtsstaatlichen Politiken abgefedert wird. Es ist jedoch der anhaltenden Debatte um steigende Strompreise für Privathaushalte im Zuge der Energiewende in Deutschland zu verdanken, dass Themen wie Energiearmut und Kostenbelastungen das Interesse der Öffentlichkeit geweckt haben. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Wechselwirkungen von Energiesystemen und sozialer Ungleichheit in Deutschland bis vor kurzem noch ein völlig unterbelichtetes Forschungsgebiet mit nur wenigen Pionierarbeiten war. Zu zeigen, welche Arbeiten in den vergangenen Jahren stattgefunden haben und welche Erkenntnisse dabei zutage gefördert wurden, ist das Ziel dieses Sammelbandes." (Verlagsangaben) %K Energiepolitik %K Reformpolitik %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Europäische Union %K Energieversorgung %K Armut %K soziale Deprivation %K regionale Mobilität %K Energieverbrauch %K Konsum %K Energie %K private Haushalte %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Wohlfahrtsmessung %K Lebenshaltungskosten %K Sozialpolitik %K Klimaschutz %K Stadtentwicklung %K Regionalentwicklung %K Segregation %K Energieeinsparung %K Wohnungsbau %K nachhaltige Entwicklung %K Lebensweise %K Hochschule %K Curriculum %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Österreich %K Griechenland %K Ungarn %K Nordrhein-Westfalen %K Rheinland-Pfalz %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-24 %M k170326X23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Hans, Jan Philipp %T Berufliche Mobilitätsentscheidungen von Erwerbspersonen im sozial- und arbeitsmarktpolitischen Spannungsfeld : Eine suchtheoretische Modellierung %D 2019 %P 199 S. %C Berlin %I Lang %G de %# 1990-2015 %B Sozialökonomische Schriften : 55 %@ ISBN 978-3-631-80273-1 %R 10.3726/b16272 %U http://dx.doi.org/10.3726/b16272 %U https://doi.org/10.3726/b16272 %X "Die Agenda 2010: Von den einen gelobt, von den anderen kritisiert. In diesem Spannungsfeld setzt diese Publikation an und untersucht die Auswirkungen der Agenda 2010 auf die berufliche Mobilität von Beschäftigten. Das ökonomische Kalkül hierzu ist recht simpel. Für Angestellte hatte die Agenda 2010 zur Folge, dass die Fallhöhe aus einem Übergang in Arbeitslosigkeit angestiegen ist. Beschäftigte, die überlegen, den Arbeitsplatz zu wechseln, und dann eine Probezeit absolvieren müssen, sind mit einem höheren Risiko konfrontiert. Es wäre deshalb ökonomisch rational, dass die Arbeitsmarktmobilität von Beschäftigten zurückgeht. Ferner beschäftigt sich diese Publikation auch damit, welche sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen geeignet sind, um berufliche Mobilitätsbewegungen zu initiieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K berufliche Mobilität %K Entscheidungsfindung %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Auswirkungen %K Hartz-Reform %K Arbeitsplatzwechsel %K Risiko %K Probezeit %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitslose %K abhängig Beschäftigte %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-29 %M k191002m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Hellmann, Thorsten %A Schmidt, Pia %A Heller, Sascha Matthias %T Social justice in the EU and the OECD - Index report 2019 %D 2019 %P 271 S. %7 1. ed. %C Gütersloh %G en %# 2008-2018 %B Social justice in the EU and the OECD : index report %R 10.11586/2019033 %U http://dx.doi.org/10.11586/2019033 %U https://doi.org/10.11586/2019033 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/soziale-gerechtigkeit-in-der-eu-und-oecd-das-wichtigste-in-kuerze/ %X "Data on employment have reached levels above those of the peak of the financial crisis in nearly all EU and OECD countries. Nevertheless, the share of people at risk of poverty has shown little decline. Stagnation is also evident with regard to intergenerational justice, a fact that could prove costly for young and coming generations. The Social Justice Index investigates opportunities for social participation in the 41 EU and OECD countries on the basis of 46 quantitative and qualitative criteria. The index examines six dimensions of social justice: poverty, education, the labor market, intergenerational justice, health, and social inclusion and nondiscrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K soziale Deprivation %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsertrag %K Bildungsbeteiligung %K Vorschulerziehung %K Bildungsinvestitionen %K Schulabbrecher %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Berufsaussichten %K Langzeitarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendarbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Armut %K soziale Integration %K soziale Indikatoren %K Gleichstellung %K NEET %K medizinische Versorgung %K Lebenserwartung %K regenerative Energie %K Forschungsaufwand %K Forschungsfinanzierung %K Staatsverschuldung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Europäische Union %K internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-07 %M K200107ADJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Hübgen, Sabine %T Armutsrisiko alleinerziehend : Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland %D 2020 %P 309 S. %C Opladen %I Budrich UniPress %G de %# 1984-2016 %@ ISBN 978-3-86388-818-3 %R 10.3224/86388818 %U https://doi.org/10.3224/86388818 %U https://doi.org/10.3224/86388818 %X "Das Buch untersucht die Ursachen für das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mütter in Deutschland. Es werden sowohl die Familien- und Erwerbsverläufe als auch der institutionelle Kontext betrachtet. In quantitativen Analysen werden der armutsverstärkende Effekt der sozialen Komposition und des Alleinerziehens identifiziert. Anhand eines Periodenvergleichs und eines Vergleichs mit UK wird der Einfluss des institutionellen Kontexts quantifiziert. Alleinerziehende gehören in Deutschland konstant zu den am meisten von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen: Während die Armutsrate der gesamten Bevölkerung im Jahr 2016 bei 16,5% und die von Paarhaushalten mit Kindern bei 'nur' 10% lag, waren doppelt bzw. dreimal so viele (32,5%) Alleinerziehende von Armut betroffen. 90% aller Alleinerziehenden sind Frauen. Obwohl das hohe Armutsausmaß alleinerziehender Mütter wissenschaftlich bestens dokumentiert ist, sind die Ursachen bisher wenig erforscht. Dieses Buch entwickelt anhand der Lebensverlaufsperspektive ein Theoriemodell, das sowohl die dynamischen Interdependenzen von Familien- und Erwerbsverläufen als auch den rahmenden Einfluss bestehender Familien- und Arbeitsmarktpolitik systematisch berücksichtigt. Es werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern ist dieses hohe Armutsrisiko das Ergebnis eines endogenen Selektionsprozesses ins Alleinerziehen oder des Alleinerziehens per se? Inwiefern trägt die Differenzierung von drei Wegen ins Alleinerziehen (Trennung einer Ehe, Trennung einer nichteheliche Lebensgemeinschaft, außerpartnerschaftliche Kindesgeburt) zum Verständnis dieser Effekte bei? Inwiefern werden diese beiden Effekte vom bestehenden institutionellen Kontext moderiert? Diese Fragen wurden anhand von Daten des Sozio-Ökonomischen Panel (SOEP) mit verschiedenen quantitativen Methoden empirisch analysiert. Im Vergleich zu Frauen, die nicht alleinerziehend werden, weisen zukünftige Alleinerziehende bereits zwei Jahre vor dem Übergang ins Alleinerziehen ein substanziell höheres Armutsrisiko auf. Zusätzlich wird die Wahrscheinlichkeit, arm zu sein, durch den Übergang ins Alleinerziehen substanziell noch erhöht. Dabei gibt es jedoch deutliche Unterschiede je nach Weg ins Alleinerziehen. Weiterhin wird gezeigt, dass weder die Arbeitsmarktreformen der frühen 2000er Jahre noch der Ausbau der Familienpolitik zu einer substanziellen Reduktion der Armutsrate für Alleinerziehende beigetragen haben." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Armut %K Risiko %K Mütter %K Geringverdiener %K Niedrigeinkommen %K institutionelle Faktoren %K Sozialstaat %K internationaler Vergleich %K Sozialstruktur %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-29 %M k190517801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Mailand, Mikkel %A Larsen, Trine P. %T Hybrid work - social protection of atypical employment in Denmark %D 2018 %P 42 S. %C Düsseldorf %G en %B WSI study : 11 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_11_2018.pdf %X "In many European countries, marginal part-time, (solo-) self-employment and secondary jobs have been increasing since the last decades. The question about the provision of social protection and labour legislation for these types of employment is the starting point for a project entitled 'Hybrid working arrangements in Europe', directed by the WSI. Germany, Great Britain, the Netherlands, Poland, Italy, Denmark and Austria comprise the group of countries selected in order to investigate 'hybrid work' in the context of different welfare state regimes. The following paper by Mikkel Mailand and Trine P. Larsen is one of the seven country studies giving a detailed description about labour law regulations and the national insurance systems for self-employed, secondary jobs and marginal part-time employment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Nebentätigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Mehrfachbeschäftigung %K Arbeitsmarktrisiko %K Dänemark %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-10 %M k180410v35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Brookings Institution, Metropolitan Policy Program (Hrsg.) %A Muro, Mark %A Whiton, Jacob %A Maxim, Robert %T What jobs are affected by AI? : Better-paid, better-educated workers face the most exposure %D 2019 %P 45 S. %C Washington, D.C. %G en %# 2017-2017 %U https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2019/11/2019.11.20_BrookingsMetro_What-jobs-are-affected-by-AI_Report_Muro-Whiton-Maxim.pdf %U https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2019/11/20191120_BrookingsMetro_What-jobs-will-be-affected-by-AI_APPENDIX.xlsx %X "Artificial intelligence (AI) has generated increasing interest in 'future of work' discussions in recent years as the technology has achieved superhuman performance in a range of valuable tasks, ranging from manufacturing to radiology to legal contracts. With that said, though, it has been difficult to get a specific read on AI's implications on the labor market. In part because the technologies have not yet been widely adopted, previous analyses have had to rely either on case studies or subjective assessments by experts to determine which occupations might be susceptible to a takeover by AI algorithms. What's more, most research has concentrated on an undifferentiated array of 'automation' technologies including robotics, software, and AI all at once. The result has been a lot of discussion -- but not a lot of clarity -- about AI, with prognostications that range from the utopian to the apocalyptic. Given that, the analysis presented here demonstrates a new way to identify the kinds of tasks and occupations likely to be affected by AI's machine learning capabilities, rather than automation's robotics and software impacts on the economy. By employing a novel technique developed by Stanford University Ph.D. candidate Michael Webb, the new report establishes job exposure levels by analyzing the overlap between AI-related patents and job descriptions. In this way, the following paper homes in on the impacts of AI specifically and does it by studying empirical statistical associations as opposed to expert forecasting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K künstliche Intelligenz %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Zukunft der Arbeit %K Berufsgruppe %K Tätigkeitsmerkmale %K Substitutionspotenzial %K Patente %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-10 %M k191125r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Seel, Helga %T Teilhabe braucht Rehabilitation : Blicke zurück in die Zukunft %D 2019 %P 232 S. %C Berlin %I Lang %G de %@ ISBN 978-3-631-80402-5 %R 10.3726/b16245 %U https://doi.org/10.3726/b16245 %U https://doi.org/10.3726/b16245 %X "Zum 50-jährigen Jubiläum hat die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) Kooperationspartner und Wegbegleiter eingeladen, ihre Perspektiven zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Reha-Geschehens und der Prozesse in der Rehabilitation in bündiger Form niederzuschreiben. Namhafte Vertreter der Reha-Szene aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Institutionen äußern sich zur gesellschaftlichen Entwicklung, zu Veränderungen in der Sozialgesetzgebung, Aufgaben der Reha-Träger und der BAR sowie zur Weiterentwicklung des gegliederten Sozialleistungssystems. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) ist der Zusammenschluss der Rehabilitationsträger. Seit 1969 fördert sie im gegliederten Sozialleistungssystem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die BAR koordiniert und unterstützt das Zusammenwirken der Reha-Träger, vermittelt Wissen und arbeitet mit an der Weiterentwicklung von Rehabilitation und Teilhabe. Ihre Mitglieder sind die Träger der Gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesländer, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie die Sozialpartner." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rehabilitationspolitik %K berufliche Rehabilitation %K Inklusion %K Kinder %K Jugendliche %K Geriatrie %K Behinderte %K Rehabilitation %K Studium %K Medizin %K Kompetenzentwicklung %K Arzt %K Sozialrecht %K Rehabilitationsrecht %K Sozialgesetzbuch IX %K Eingliederungshilfe %K historische Entwicklung %K Hauptfürsorgestelle %K Prävention %K Trägerschaft %K Rentenversicherung %K Gesundheitspolitik %K Case Management %K Bedarfsplanung %K Selbstverwaltung %K psychisch Kranke %K Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-31 %M k191126m02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Waters, Mary C. %A Gerstein Pineau, Marisa %T The integration of immigrants into American society : Panel on the Integration of immigrants into American society %D 2015 %P 443 S. %C Washington, DC %I The National Academies Press %G en %# 1970-2010 %@ ISBN 978-0-309-37398-2 %R 10.17226/21746 %U http://dx.doi.org/10.17226/21746 %U https://doi.org/10.17226/21746 %U http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780309373982.pdf %X "The United States prides itself on being a nation of immigrants, and the country has a long history of successfully absorbing people from across the globe. The integration of immigrants and their children contributes to our economic vitality and our vibrant and ever changing culture. We have offered opportunities to immigrants and their children to better themselves and to be fully incorporated into our society and in exchange immigrants have become Americans - embracing an American identity and citizenship, protecting our country through service in our military, fostering technological innovation, harvesting its crops, and enriching everything from the nation's cuisine to its universities, music, and art. Today, the 41 million immigrants in the United States represent 13.1 percent of the U.S. population. The U.S.-born children of immigrants, the second generation, represent another 37.1 million people, or 12 percent of the population. Thus, together the first and second generations account for one out of four members of the U.S. population. Whether they are successfully integrating is therefore a pressing and important question. Are new immigrants and their children being well integrated into American society, within and across generations? Do current policies and practices facilitate their integration? How is American society being transformed by the millions of immigrants who have arrived in recent decades? To answer these questions, this new report from the National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine summarizes what we know about how immigrants and their descendants are integrating into American society in a range of areas such as education, occupations, health, and language." (Publisher's text, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Integration %K Einwanderungspolitik %K Ausländerquote %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Einwanderung %K Auswirkungen %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Einkommensmobilität %K berufliche Mobilität %K Armut %K Sprachkenntnisse %K Gesundheitszustand %K Kriminalität %K Familienstruktur %K Einbürgerung %K Quote %K Inländer %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Bildungsniveau %K Ausländerrecht %K institutionelle Faktoren %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-17 %M k190612302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Lechner, Clemens M. %A Anger, Silke %A Rammstedt, Beatrice %T Socioemotional skills in education and beyond : recent evidence and future research avenues %E Becker, R. %B Research handbook on sociology of education %D 2019 %P S. 427-453 %G en %R 10.4337/9781788110426.00034 %U http://dx.doi.org/10.4337/9781788110426.00034 %U https://doi.org/10.4337/9781788110426.00034 %X "During the past two decades, socio-emotional (or 'non-cognitive') skills have gained currency in research on education. In this chapter we begin by introducing the reader to the concept of socio-emotional skills and identify core themes in the current body of evidence. We then review recent studies, including several from our own research groups, which illustrate research on each of these core themes. Using the Big Five framework of personality as a guidepost, and drawing on large-scale data, these studies shed light on three main issues. First, they show that socio-emotional skills contribute to educational outcomes (e.g., academic success and educational transitions) in childhood and adolescence - above and beyond cognitive skills and socioeconomic background. Second, they demonstrate that socio-emotional skills co-shape important life outcomes in adulthood (e.g., income, health and social participation) over and above formal educational attainment and cognitive skills. Third, they demonstrate that various educational factors (e.g., characteristics of educational systems such as school starting age, schooling intensity) contribute to the formation of socio-emotional skills in childhood and adolescence. We conclude by outlining future avenues for research on socio-emotional skills in the educational context that pays particular attention to enhancing causal inference and strengthening policy relevance." (Author's abstract, IAB-Doku) %K soziale Qualifikation %K Auswirkungen %K Schulerfolg %K Bildungsniveau %K Persönlichkeitsmerkmale %K Bildungsverlauf %K Einkommenseffekte %K soziale Partizipation %K Gesundheitszustand %K Bildungssystem %K Qualifikationsentwicklung %K Forschungsansatz %K Nationales Bildungspanel %K Bildungsertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2020-01-29 %M k191018301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 51 von 223 Datensätzen ausgegeben.