Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Societies %N online first %F Z 1262 %A Aspøy, Tove Mogstad %T Low education, high job quality? Job autonomy and learning among workers without higher education in Scandinavia, the United Kingdom and Ireland %D 2019 %P 23 S. %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2019.1660392 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2019.1660392 %X "Most comparative studies of job autonomy and learning opportunities find that workers in Scandinavian countries are better off. Recent studies have challenged these findings, showing low job quality, particularly in the lower private service sector in the Scandinavian countries. The aim of this article is to examine whether the autonomous and learning-intensive working life of Scandinavia also applies to people without higher education. It explores if there is a gap in job autonomy and informal job learning between educational groups, and if this gap varies across the social democratic systems of Sweden, Norway and Denmark on the one hand, and the liberal systems of the United Kingdom and Ireland on the other. Drawing on quantitative micro-data from PIAAC (2011/2012), this article demonstrates that Scandinavians with no education above upper secondary school do experience greater job autonomy than their counterparts in the British Isles. Moreover, the gap between educational groups in terms of job autonomy is smaller in Scandinavia than it is in the liberal systems. Regarding informal learning opportunities, the relative disadvantage among workers without higher education seems to be associated with selection into occupations with few opportunities for informal job learning, in Scandinavia as well as the British Isles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Autonomie %K informelles Lernen %K abhängig Beschäftigte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich %K Lernen am Arbeitsplatz %K institutionelle Faktoren %K Skandinavien %K Schweden %K Norwegen %K Dänemark %K Großbritannien %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191024v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %N online first %F Z 2146 %A Betthäuser, Bastian A. %T Left behind? Over-time change in the social mobility of children from unskilled working-class backgrounds in Germany %D 2019 %P 23 S. %G en %@ ISSN 0001-6993 %R 10.1177/0001699319868524 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699319868524 %X "Research on intergenerational social mobility tends to focus on examining the level of overall social fluidity in society. However, from a social justice perspective it can be argued that the type of social fluidity that matters most is upward mobility from the lowest rung of the social ladder. This article examines the labour market chances of children from parents in unskilled working-class positions, relative to children from skilled working-class and higher social class backgrounds, and how they have changed across four birth cohorts in post-WWII Germany. We find that individuals from unskilled working-class backgrounds have substantially lower labour market chances than individuals from skilled working-class backgrounds or higher social class backgrounds. Moreover, we find that the gap in labour market chances between individuals from unskilled working-class backgrounds and individuals from more advantaged backgrounds has not narrowed but, if anything, has widened across the four birth cohorts we examine. Our results suggest that an important factor underlying this sustained labour market inequality is a persistently high level of educational inequality between these groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeiterklasse %K soziale Mobilität - Entwicklung %K Intergenerationsmobilität %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K nicht formal Qualifizierte %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Kohortenanalyse %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K benachteiligte Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191024v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %N online first %F Z 488 %A Bonin, Holger %A Isphording, Ingo E. %A Krause-Pilatus, Annabelle %A Lichter, Andreas %A Pestel, Nico %A Rinne, Ulf %T The German statutory minimum wage and its effects on regional employment and unemployment %D 2019 %P 25 S. %G en %# A 2013; E 2016 %@ ISSN 0021-4027 %R 10.1515/jbnst-2018-0067 %U http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2018-0067 %X "This paper studies the effects of the introduction of Germany's statutory minimum wage in 2015 on employment and unemployment on the level of regional labor markets. Using variation in the regional exposure to the new wage floor, we employ a difference-in-differences approach that compares the evolution of employment and unemployment between regions with varying minimum wage bites. Overall, we find no statistically significant effect of the introduction of the German minimum wage on regular employment subject to social insurance, but a statistically significant negative effect on marginal employment. The reduction is not accompanied by a proportional increase in unemployment." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K geringfügige Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J31 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-20 %M k191107v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 35 %N 5 %F Z 863 %A De Wilde, Marjolijn %A Marchal, Sarah %T Weighing up work willingness in social assistance: A balancing act on multiple levels %D 2019 %P S. 718-737 %G en %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcz028 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcz028 %X "In all European countries, social assistance legislation specifies that the receipt of benefits is conditional upon the willingness to work. Nevertheless, the manner in which such policies are implemented in practice has remained a black box. From the literature on social policy, social work, and social administration, we know that implementation is the result of decisions at multiple levels. To our knowledge, however, this study is the first quantitative attempt to bring together the insights from these various strands of literature into a combined assessment of factors that determine willingness-to-work assessments. We build on an innovative and purpose-designed survey of social workers in Belgium. We identified factors determining the perceptions of 584 case managers, clustered in 89 municipalities, with regard to sanction decisions upon job refusal, based on almost 5,000 experimentally varied client cases (vignette experiment). These unique data make it possible to distinguish between the effects of case managers who assess individual cases and characteristics of the local welfare agencies and municipalities in which they operate. The results reveal relatively little variation between municipalities, which can be largely explained by characteristics of the municipalities (e.g. political ideology and organizational setting). Surprisingly, however, we find extensive variation at the case-manager level. Although some of this variation remains unexplained, a substantial share can be explained by characteristics of individual case managers (e.g. age and attitudes concerning the welfare state). This finding raises concerns about the unintended consequences of the broad discretion granted to case managers within contemporary social assistance schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K Fremdbild - Determinanten %K Arbeitsmotivation %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialarbeiter %K Case Management %K Sanktion %K Wahrnehmung %K berufliche Autonomie %K Sozialverwaltung %K institutionelle Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K regionaler Vergleich %K Aktivierung %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191022v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social indicators research %V 144 %N 3 %F Z 2104 %A Dhoore, Jasper %A Daenekindt, Stijn %A Roose, Henk %T Social mobility and life satisfaction across European countries : A compositional perspective on dissociative consequences of social mobility %D 2019 %P S. 1257-1272 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-019-02083-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-019-02083-2 %X "A classic claim in social mobility effects research holds that social mobility is a disruptive and harmful experience. It has been suggested that the experience of social mobility is less disruptive when mobility at the national level is high, because this increases the social and cultural heterogeneity of social classes, which may facilitate the adaptation to the social class of destination. In this article we empirically test the tenability of this claim for social class mobility and life satisfaction. Using Diagonal Reference Models on data for 44 European countries from the 2008 European Values Study, we find evidence for processes of acculturation: the life satisfaction of socially mobile individuals is associated with the class of origin and destination. There is no evidence for effects of social mobility over and above those of social class position of origin and destination. Interestingly, in contrast to suggestions from the literature, national upward or downward mobility rates do not moderate the effect of social mobility on life satisfaction. This study suggests that class heterogeneity does not influence the difficulty of the adaptation to the social class of destination." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K soziale Mobilität - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K sozialer Abstieg %K sozialer Aufstieg %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebensqualität %K Akkulturation %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-27 %M k191114v27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 71 %N 3 %F Z 042 %A Dietrich, Hans %A Patzina, Alexander %A Kretschmer, Sara %T Soziale Herkunft, Lebensverlaufsereignisse und die verspätete Aufnahme einer beruflichen Ausbildung formal Geringqualifizierter %D 2019 %P S. 357-383 %G de %# A 2007; E 2018 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-019-00637-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-019-00637-3 %X "Rund ein Viertel der Sekundarstufe-I-Absolventen in Deutschland erwirbt bis zum 25. Lebensjahr keinen beruflichen Abschluss. Diese Gruppe der formal Geringqualifizierten weist ein deutlich erhöhtes Risiko auf, erwerbslos zu sein, ein niedriges Einkommen zu beziehen oder eine prekäre Erwerbstätigkeit auszuüben. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren formal Geringqualifizierte motivieren, ab dem 25. Lebensjahr noch eine berufliche Erstausbildung aufzunehmen. Zur Begründung nachholender Bildungsentscheidungen wird einerseits auf Theorien sozialer Herkunft und andererseits auf individuelle Lebensverlaufsereignisse (Bildungs- und Erwerbsverlauf sowie Migration) Bezug genommen. Unter Verwendung von Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS SC6:7.0.0) belegen Logit-Regressionen, dass formal Geringqualifizierte aus bildungsnahen Elternhäusern mit höherer Wahrscheinlichkeit ab dem Alter von 25 Jahren noch eine erste berufliche Ausbildung aufnehmen als formal Geringqualifizierte anderer Herkunftsgruppen. Während der individuelle Bildungsverlauf einen schwachen Einfluss auf verspätete Bildungsentscheidungen ausübt, erweist sich der individuelle Erwerbsverlauf bis zur Bildungsentscheidung als äußerst relevant. Langzeitarbeitslose und formal Geringqualifizierte, die sich am Arbeitsmarkt etabliert haben (d.?h. Personen mit hoher Erwerbserfahrung und Betriebszugehörigkeit), haben eine geringe Neigung, verspätet in berufliche Bildung zu investieren. Bei Personen mit Migrationshintergrund kommt insbesondere dem Alter beim Zuzug nach Deutschland Bedeutung zu. Insgesamt verweisen die Befunde auf ein beachtliches Potenzial für die berufliche Bildung in Deutschland, das bislang zu wenig ausgeschöpft wird." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Approximately one quarter of all school leavers from lower secondary education does not finish apprenticeship training or an equivalent school-based vocational training in Germany before age 25. This group of low-qualified individuals suffers from a clearly increased risk of being unemployed, of having a low income and being employed in precarious jobs. This article identifies factors, which motivate low-qualified individuals aged 25 and older to start a vocational training. In doing so, the article focuses on both social origin and specific life course events, such as the individual educational and employment career and immigration. Results from logit regression models employing data from the national educational panel (NEPS SC6:7.0.0) indicate that low-qualified individuals from an educated family background are more likely to start vocational training past the age of 25, compared to other low-qualified individuals. Whilst individual school experience contributes less to a delayed vocational training, individual employment experience appears to be relevant. Both low-qualified individuals with long-term unemployment experience and low-qualified individuals who report above average work experience or tenure are less motivated for a delayed vocational training decision. Immigrants who arrived in Germany after school age show above average training motivation. In general, the study identified a quantitatively relevant group of low-qualified individuals; a group that needs more support to invest in vocational training." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K soziale Herkunft %K Niedrigqualifizierte %K Lebenslauf %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Nachqualifizierung - Determinanten %K Ausbildungsmotivation %K Berufsverlauf %K Bildungsverlauf %K Nationales Bildungspanel %K Berufserfahrung %K Migrationshintergrund %K altersspezifische Faktoren %K Intergenerationsmobilität %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-22 %M k190913305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft %V 45 %N 1 %F X 580 %A Dröge, Kai %T Integration und Desintegration qua Leistung - zu den Ambivalenzen eines zentralen Anerkennungsprinzips der modernen Gesellschaft %D 2016 %P S. 23-36 %G de %@ ISSN 0378-5149 %@ ISSN 1615-5548 %R 10.15203/ozp.1091.vol45iss1 %U http://dx.doi.org/10.15203/ozp.1091.vol45iss1 %X "Der Beitrag verfolgt die These, dass das Leistungsprinzip in der Geschichte der modernen Gesellschaft immer sowohl integrierende als auch desintegrierende Wirkungen entfaltet hat. Dies liegt in der Unterbestimmtheit und den Ambivalenzen der grundlegenden Idee von Leistung begründet. Zu seiner konkreten Anwendung bedarf dieses Prinzip immer der Interpretation im Kontext einer je spezifischen historischen Situation - also politischer Aushandlungen, was als sozial anerkennungswürdige Leistungen gelten soll und Integrationschancen eröffnet. Dabei werden jedoch auch blinde Flecken produziert, die Leistungsbeiträge entwerten bzw. sozial unsichtbar machen. Dies hält die gesellschaftlichen 'Kämpfe um Anerkennung' (Axel Honneth) in Gang. Der Beitrag entfaltet diese Argumentation sowohl ideengeschichtlich-theoretisch als auch empirisch, basierend auf eigenen Forschungen zu aktuellen Deutungskonflikten rund um 'Leistung' in der Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article argues that the achievement principle has always deployed socially integrating as well as disintegrating effects in modern society. This has to do with the fact that the basic idea of 'merit' is so under-determined and ambivalent in itself. In order to apply this principle in any historic situation it needs interpretation - a political bargaining about what should actually be considered as a merit or an achievement, what deserves recognition and offers chances for social integration. But this also produces blind spots, devalues certain contributions or makes them socially invisible. As a result, the 'struggle for recognition' (Axel Honneth) keeps going on. The article develops this argument from a theoretical as well as an empirical perspective. The latter is based on own research about today's conflicting interpretations of merit and achievement in the sphere of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leistungsprinzip %K soziale Anerkennung %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Ideengeschichte %K Erwerbsarbeit %K Leistungsgesellschaft %K Chancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Reziprozität %K Leistungsbewertung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-29 %M k191114v39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %N online first %F Z 2146 %A Eeckhaut, Mieke C.W. %A Stanfors, Maria A. %T Educational assortative mating, gender equality, and income differentiation across Europe : A simulation study %D 2019 %P o.S. %G en %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 0001-6993 %R 10.1177/0001699319877925 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699319877925 %X "Demographic explanations for the rise in household income inequality include increased educational assortative mating and changes in the division of paid labour within families. Building on this research, the current study focuses on the connected nature of these two inequality-producing mechanisms, while at the same time bridging the divide with the economic literature on the role of income differentiation. Drawing on the 2004 - 2008 European Union Statistics on Income and Living Conditions, we consider variation across Europe in the disequalising effect of educational assortative mating and relate these patterns to the general characteristics of welfare state regimes, focusing on the degree of gender equality and income differentiation. First, we document large educational differentials in men's and women's income in Eastern Europe, and smaller differentials in Anglo-Saxon, Continental and, especially, Northern Europe. Next, we find that this variation in gender equality and income differentiation parallels variation in the potential contribution of educational assortative mating to educational differentiation in household income. While all countries display larger educational differentials in household income under the scenario of 100% educational homogamy, the biggest differences are found in Eastern Europe, and the smallest differences in the Nordic countries. These results suggest that educational assortative mating is less disequalising in countries with more gender equality and support for equal opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepartner %K Auswahlverfahren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Europäisches Haushaltspanel %K Gleichberechtigung %K Lohnunterschied %K institutionelle Faktoren %K Gleichstellungspolitik %K Europäische Union %K Dänemark %K Finnland %K Island %K Norwegen %K Schweden %K Österreich %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Großbritannien %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of urban economics %V 111 %N May %F Z 1353 %A Farrokhi, Farid %A Jinkins, David %T Wage inequality and the location of cities %D 2019 %P S. 76-92 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue.2019.04.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2019.04.004 %X "We document that isolated cities have lower skill wage premia in American census data. To explain this correlation and other correlations between population and wages, we build an equilibrium empirical model that incorporates high and low-skill labor, costly trade, and both agglomeration and congestion forces. Our paper bridges the gap between the economic geography literature which abstracts from inequality, and the spatial inequality literature which abstracts from geography. We find that geographical location explains 16.5% of observed variation in the skill wage premium across American cities. We use our model to simulate counterfactual trade and technology shocks. Reductions in domestic trade costs benefit both skill groups but low-skill workers benefit more." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Stadt %K Bildungsertrag %K Ballungsraum %K Lohnstruktur %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K regionaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K USA %K Kalifornien %K Silicon Valley %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft %V 48 %N 1 %F X 580 %A Fink, Marcel %A Leibetseder, Bettina %T Die Österreichische Mindestsicherungsreform 2010 : Von der Armuts- zur Arbeitsmarktpolitik %D 2019 %P S. 19-36 %G de %# A 1980; E 2018 %@ ISSN 0378-5149 %@ ISSN 1615-5548 %R 10.15203/ozp.2714.vol48iss1 %U http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2714.vol48iss1 %X "Gegen den europäischen Mainstream war die originäre Zielsetzung der in den 2000er Jahren in Österreich verhandelten Sozialhilfereform eine einheitliche und armutsfeste Leistung zu schaffen. Die inhaltliche Ausgestaltung der im Jahr 2010 beschlossenen Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) erfüllte diese Bestrebungen jedoch schlussendlich nicht. Der Beitrag analysiert den gegenständlichen Prozess ausgehend vom bis in die 1980er Jahre zurückgehenden und sich wiederholt wandelnden Agendasetting bis zum Beschluss im Nationalrat im Jahr 2010. Als zentral kristallisiert sich dabei, vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Erklärungsansätze, die sich mehrfach verändernde strategische und inhaltliche Positionierung der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) heraus. Ungeachtet dessen, dass ein Eintreten für vergleichsweise generöse Mindestsicherungsleistungen bei politischen AkteurInnen, die ein breites WählerInnenspektrum anzusprechen versuchen, generell eher unwahrscheinlich ist, wird am österreichischen Fall ersichtlich, dass sozialdemokratische Parteien - unter bestimmten 'günstigen' Rahmenbedingungen und mobilisiert von individuellen AkteurInnen - auch proaktiv die Interessen von (potentiellen) MindestsicherungsbezieherInnen und damit von so genannten 'Outsidern' vertreten. Ändert sich der Kontext jedoch in eine Richtung, die ein solches Engagement aus strategischen Überlegungen heraus fragwürdig erscheinen lässt, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, vom ursprünglichen Kurs bzw. der früheren Argumentationsbasis abzurücken. Letzteres erleichtert es anderen politischen Kräften wiederum die gegenständliche Debatte dominant in einen gänzlich anderen inhaltlichen Rahmen, im gegenständlichen Fall jenen von 'Sozialmissbrauch und Leistungsgerechtigkeit', zu verschieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Against the European tide, the original objective of a social assistance reform, negotiated in Austria as from the 2000s, was to create a uniform and poverty-proof benefit. However, the Means-tested Minimum Income Scheme (MMS) adopted in 2010 did not fulfil these aims. This article discusses the challenges and factors that transformed the reform from the agenda setting in the 1980s to the adoption of the legislation in the parliament in 2010. Against the backdrop of various explanations, the strategic position and problem-framing of the Austrian Social Democratic Party as the main actor, is pivotal. Political actors that attempt to address a wide range of voters are generally unlikely to advocate comparatively generous minimum benefits. However, the Austrian case exemplifies that Social Democrats can proactively represent the interest of (potential) minimum income recipients and thus of so-called 'outsiders' under specific favourable conditions and in case of the the mobilization of individual actors. Yet, whenever the context changes in a direction that makes such commitment questionable for strategic reasons, there is a high likelihood to move away from the original course and the related dominating reasoning. The latter, in turn, makes it easier for other political forces to entirely re-frame the debate - in the present case towards issues like 'benefit fraud' and 'meritocracy'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfe %K Reformpolitik %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K Sozialdemokratie %K politischer Wandel %K Diskurs %K soziale Gerechtigkeit %K Leistungsmissbrauch %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-29 %M k191114v40 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Groutsis, Dimitria %A Vassilopoulou, Joana %A Kyriakidou, Olivia %A Özbilgin, Mustafa F. %T The 'new' migration for work phenomenon: The pursuit of emancipation and recognition in the context of work %D 2019 %P 19 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017019872651 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017019872651 %X "This article examines the 'new' migration for work phenomenon gripping Southern Europe since the Global Financial Crisis struck in 2008, by focusing on the case of skilled Greeks migrating to Germany for work purposes. In applying Honneth's concept of emancipation to the domain of work, the article frames emancipation as a phenomenon which emerges from an individual's search for meaningful work and as a form of resistance to deteriorating institutions and social injustice. Informed by this is an assessment of the new migration for work phenomenon from Greece to Germany by employing survey data on the perceptions of skilled emigrants. Following analysis of the findings, it is concluded that migration is a form of emancipation that allows individuals to regain recognition and self-respect while also to protest the erosion of social and human rights in their home country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungsmotivation %K Arbeitsmigration %K Grieche %K Hochqualifizierte %K Emanzipation %K soziale Anerkennung %K Herkunftsland %K soziale Gerechtigkeit %K Menschenrechte %K institutionelle Faktoren %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Auswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %N online first %F Z 2073 %A Harrer, Tamara %A Moczall, Andreas %A Wolff, Joachim %T Free, free, set them free? : Are programmes effective that allow job centres considerable freedom to choose the exact design? %D 2019 %P 14 S. %G en %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12405 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12405 %X %X "Active labour market programmes are expected to be quite effective if job centres have a substantial degree of freedom to deliver tailor-made individual services. For Germany, we studied the effectiveness of Schemes for Activation and Integration (SAI), which were introduced in 2009 to grant such freedoms to implement short training and private placement services. We estimated SAI participation effects on welfare recipients' earnings and employment rate using propensity score matching and rich administrative data. We distinguished between participation in in-firm training or training in other settings, and considered effect heterogeneity by gender, region and non-employment duration. Participation substantially improved the participants' earnings and employment rate, in-firm training more so than training in other settings. Our employment effect estimates were not considerably larger than those previously found for comparable pre-reform programmes. A lack of experience with SAI and a still inadequate client focus in the period studied might explain this." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Jobcenter %K Handlungsspielraum %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Dezentralisation %K Trainingsmaßnahme %K private Arbeitsvermittlung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-22 %M k190910304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of women's studies %V 26 %N 4 %F Z 1171 %A Humbert, Anne Laure %A Kelan, Elisabeth K. %A Clayton-Hathway, Kate %T A rights-based approach to board quotas and how hard sanctions work for gender equality %D 2019 %P S. 447-468 %G en %# A 2006; E 2018 %@ ISSN 1350-5068 %R 10.1177/1350506819857125 %U http://dx.doi.org/10.1177/1350506819857125 %X "This article examines whether progress in women's access to decision-making positions is best achieved through increased levels of development or targeted actions. Drawing on European data for the period 2006 - 2018, the article examines the association between how gender equal a country is and legislated measures such as board quotas with women's representation on boards. The analysis then explores how this can be nuanced by differentiating between hard sanctions, soft sanctions and codes of governance. It shows that board quotas cannot be relied upon as instruments of progress independently of a contextual environment that is more gender equal. Furthermore, board quotas with hard sanctions work best, followed by codes of governance, particularly when associated with higher gender equality. However, board quotas with soft sanctions are associated with results that are only marginally better than not having any measure in place. The article concludes that for further and faster progress to be made, introducing legislated board quotas shows great potential, though only in combination with striving for a gender equal society and using hard sanctions. The results call for organizations not to lose focus on 'rights' at the expense of the more palatable 'business case' for board quotas when striving for equality on corporate boards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Quotierung - Auswirkungen %K Gleichstellung %K Sanktion %K Diskriminierung %K Vorstand %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Gleichberechtigung %K Frauen %K Führungskräfte %K EU-Politik %K Gleichstellungspolitik %K Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-29 %M k191114v38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 62 %N 10 %F Z 1436 %A Lampert, Thomas %A Kuntz, Benjamin %T Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 %D 2019 %P S. 1263-1274 %G de %# A 2014; E 2017 %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-019-03009-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-019-03009-6 %X "Einleitung Analysiert werden Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Einkommenssituation der Familie. Methode Als Datenbasis dient die zweite Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014 - 2017). Als Gesundheitsoutcomes werden die subjektive Gesundheit, gesundheitliche Einschränkungen, psychische Auffälligkeiten, ADHS, Verzehr von frischem Obst, Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke, körperliche Aktivität, sportliche Aktivität in der Freizeit, Übergewicht und Adipositas (BMI >90. bzw. 97. Perzentil) betrachtet. Die Einkommenssituation wird über das Nettoäquivalenzeinkommen erfasst. Ergebnisse Kinder und Jugendliche der Armutsrisikogruppe sind deutlich häufiger in ihrer Gesundheit beeinträchtigt als Gleichaltrige aus der mittleren und vor allem aus der hohen Einkommensgruppe, ihr Gesundheitsverhalten ist ungünstiger. Am stärksten sind die relativen einkommensbezogenen Unterschiede in der subjektiven Gesundheit ausgeprägt. Bei statistischer Kontrolle für Bildung und berufliche Stellung der Eltern bleiben die einkommensbezogenen Unterschiede im Gesundheitszustand erhalten, während sie sich beim Gesundheitsverhalten merklich verringern. Diskussion Die Ergebnisse bestätigen, dass ein niedriges Familieneinkommen erhebliche Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen hat. Zum Teil gilt das auch für ihr Gesundheitsverhalten, wobei die hier beobachteten Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen überwiegend der Bildung und beruflichen Stellung der Eltern zugeschrieben werden können. Es zeigt sich einmal mehr, dass Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, eine zentrale Zielgruppe der Prävention und Gesundheitsförderung sein sollten." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Introduction Differences in the health status and health behavior of children and adolescents are analyzed, taking the income situation of the family into account. Method The data is based on the second wave of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS Wave 2, 2014 - 2017). Health outcomes are the subjective health, chronic health limitations, mental disorders, ADHD, consumption of fresh fruit, consumption of sugary soft drinks, physical activity, sports activity during leisure time, overweight, and obesity. The income situation is recorded using the equivalized household income. Results Poor children and adolescents are more likely to have health problems than their peers from the middle- and, especially, the high-income group; their health behavior is less favorable. The biggest relative income-related differences are found in subjective health. With statistical control for parental education and occupational status, income-related differences in health status remain consistent while being significantly reduced for health behavior. Discussion The results confirm that low family income has a significant impact on the health of children and adolescents. Partly, this also applies to their health behavior, whereby the observed differences between the income groups can be attributed mainly to parental education and occupational status. This shows once again that children and adolescents growing up in poverty should be a key target group for prevention and health promotion." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Armut - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Kinder %K Jugendliche %K Gesundheitsverhalten %K benachteiligte Jugendliche %K psychische Faktoren %K Ernährung %K Sport %K physiologische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191023v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 93 %N 3 %F Z 1972 %A Meckstroth, Alicia %A Moore, Quinn %A Burwick, Andrew %A Heflin, Colleen %A Ponza, Michael %A McCay, Jonathan %T Experimental Evidence of a Work Support Strategy That Is Effective for At-Risk Families: The Building Nebraska Families Program %D 2019 %P S. 389-428 %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/705351 %U http://dx.doi.org/10.1086/705351 %X "This article examines the effects of an intensive life skills education and home visiting program, Building Nebraska Families (BNF), on the employment, earnings, and personal and family well-being of work-mandatory cash welfare recipients. Based on a randomized controlled trial, the analysis used survey and administrative data for more than 600 hard-to-employ Temporary Assistance for Needy Families (TANF) recipients across 11 sites in Nebraska. Statistically significant, robust effects were observed on the employment, earnings, and various measures of personal and family well-being for a subgroup of more disadvantaged, very hard-to-employ TANF recipients. The magnitude of the effects grew over time and was most pronounced during the last 6 months of the 30-month follow-up period. Overall, the findings suggest that BNF's approach, with its focus on developing life skills and improving personal and family functioning, can be an effective strategy for improving the employability and self-sufficiency of the most at-risk TANF recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Benachteiligte %K Familienhilfe %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Sozialhilfeempfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Qualifizierungsmaßnahme %K soziale Qualifikation %K Beschäftigungsfähigkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191029801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor research %V 40 %N 3 %F Z 2012 %A Messacar, Derek %A Kocourek, Petr %T Pathways to retirement, well-being, and mandatory retirement rules: Evidence from Canadian reforms %D 2019 %P S. 249-275 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-019-09292-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-019-09292-1 %X "Amid the aging workforce, a better understanding of the retirement transition patterns of older workers has implications for public policy. Such transitions are often characterized as complex trajectories involving multiple stages and alternative pathways which, in turn, depend on labor market regulations. This study investigates the factors affecting bridge employment and partial retirement and their subsequent effects on health, well-being and financial security, using micro-level data from a national healthy aging survey and augmented with personal income tax records. The analysis exploits policy-induced changes in retirement status arising from the elimination of mandatory retirement rules in Canada - which occurred at different times across provinces - in an instrumental variables design. The results indicate, first, that mandatory retirement is not used often by employers even when it is permissible: only approximately 7% of current retirees report that their first retirement occurred for this reason. This finding is consistent with limited international evidence on how employers use these rules. Second, we find supportive evidence that the elimination of mandatory retirement reduced the likelihood of individuals being retired by approximately 7 - 16% but raised the likelihood of subjective partial retirement by 5 - 6%. Most notably, the reforms reduced the incidence of work after retirement as workers become permitted to stay in their incumbent jobs longer, this finding being very robust across several statistical estimators commonly used in the related literature. No discernible effects are observed on individuals' health, well-being or future financial security. These findings suggest that costs of mandatory retirement are limited to adjustment frictions among individuals searching for new work or entering retirement earlier than desired under the prevailing wage." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Teilrente %K Rentenreform %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Rentenalter %K nachberufliche Tätigkeit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Gesundheitszustand %K Kanada %K J26 %K J32 %K I31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %N online first %F Z 440 %A Michau, Jean-Baptiste %T On the provision of insurance against search-induced wage fluctuations %D 2019 %P 33 S. %G en %# A 1997; E 2007 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12401 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12401 %X "Should workers be provided with insurance against search-induced wage fluctuations? To answer this question, I rely on numerical simulations of a model of on-the-job search and precautionary savings. The model is calibrated to low skilled workers in the U.S. The extent of insurance is determined by the degree of progressivity of a non-linear transfer schedule. The fundamental trade-off is that a more generous provision of insurance reduces incentives to search for better paying jobs, which increases the cost of providing insurance. I show that progressivity raises the search intensity of unemployed worker, which reduces the equilibrium rate of unemployment, but lowers the search intensity of employed job seekers, which reduces the output level. I also solve numerically for the optimal non-linear transfer schedule. The optimal policy is to provide little insurance up to a monthly income level of $1350, such as to preserve incentives to move up the wage ladder, and nearly full insurance above $1450. This policy reduces the standard deviation of labor income net of transfers by 34% and generates a consumption-equivalent welfare gain of 0.7%. The absence of private savings does not fundamentally change the shape of the optimal transfer function, but tilts the optimal policy towards more insurance, at the expense of a less efficient allocation of workers across jobs." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Lohnversicherung %K Arbeitsplatzwechsel %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Arbeitsanreiz %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K zwischenbetriebliche Mobilität %K berufliche Reintegration %K Geringverdiener %K Sparen %K USA %K H21 %K J38 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191024v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The sociological review %N online first %F Z 766 %A Mitchell, Emma %T Negotiating vulnerability: The experience of long-term social security recipients %D 2019 %P 17 S. %G en %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1177/0038026119876775 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038026119876775 %X "This article addresses the prominence of 'vulnerability' as a way of making sense of disadvantage and suffering in both social policy and social science. It examines the interplay of vulnerability as a material phenomenon and cultural script by foregrounding the experiences of the most marginal benefit claimants in Australia's residual social security system. The article questions whether the everyday disruptions and challenges that unsettle yet settle-into life in poverty are intelligible within authorised idioms of vulnerability that govern access to support. By examining what people surviving on benefits are vulnerable to and how they are compelled to demonstrate their status as vulnerable, it contributes a critical account of lived experiences of vulnerability that holds both its discursive and phenomenological dimensions in view." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K Langzeitarbeitslose %K Bedürftigkeit %K Marginalität %K Armut %K Sozialpolitik %K Fremdbild %K Case Management %K Lebenssituation %K kulturelle Faktoren %K Alltag %K Diskurs %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191024v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %N online first %F Z 1262 %A Naumann, Elias %A De Tavernier, Wouter %A Naegele, Laura %A Hess, Moritz %T Public support for sanctioning older unemployed : a survey experiment in 21 European countries %D 2019 %P 24 S. %G en %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2019.1660394 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2019.1660394 %X "The public opinion literature has found that the age of the benefit recipient is an important determinant in the formation of welfare state attitudes. Older people are perceived as more deserving of help and also punished less for not accepting a job. We argue that such a preferential treatment of older people depends on the social and economic context. In this article, we examine public support for demanding active labour market policies in 21 European countries. Relying on a survey experiment varying the age of the unemployed person, our analysis confirms that older unemployed are punished less than younger unemployed for not accepting a job offer. However, this effect varies between countries and our evidence suggests that support for exempting older individuals from demanding active labour market policies disappears as societies age. Moreover, support for stricter sanctions in general is higher in countries with a higher unemployment rate and in countries that already have rather strict active labour market policies. These findings question the public's role as a veto player in the reform process as it seems unlikely that public opinion will block attempts to further strengthen demanding active labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K Sanktion %K Bedürftigkeit %K Zumutbarkeitsregelung %K politische Einstellungen %K Arbeitsmarktpolitik %K altersspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191024v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 78 %N September %F Z 1057 %A Neumark, David %A Young, Timothy %T Enterprise zones, poverty, and labor market outcomes: Resolving conflicting evidence %D 2019 %P Art. 103462, 15 S. %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2019.103462 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2019.103462 %K regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungseffekte %K Validität %K Wirkungsforschung %K Armut %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Datenqualität %K Fehler %K USA %K J230 %K J380 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-14 %M k191114v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Potter, Jesse %T The ghost of the stable path: Stories of work-life change at the 'End of career' %D 2019 %P 16 S. %G en %# A 2010; E 2013 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017019870751 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017019870751 %X "Accounts of structural changes to the nature of work, employment, and the economy are numerous. Many of these accounts frame the transition from industrial to post-industrial regimes as destabilizing, bringing about a fundamental transformation to work, the economy, and labour markets. These changes are often juxtaposed against the backdrop of permanence. This article argues that while these accounts are romanticized and over-simplistic, 'traditional' notions of stability and linear progress remain the rhetorical benchmark for work and career. Drawing on narrative interviews with individuals who have undergone significant career change, the article examines the subjective, intimate, and interpersonal aspects of careers that are unstable, or in transition. These insights highlight how emphasis on structural changes to work and career can overshadow the discursive prevalence of more traditional or linear notions; that the expectation of progress, promotion, and linearity - often associated with 'traditional' work, or organizational/industrial career trajectories - remains hegemonic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsverlauf %K berufliche Identität %K Beruf und Familie %K Lebenslauf %K Work-Life-Balance %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufswechsel %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical social policy %N online first %F Z 1974 %A Prieur, Annick %A Jensen, Sune Qvotrup %A Nielsen, Vibeke Bak %T Lacking social skills: A social investment state's concern for marginalized citizens' ways of being %D 2019 %P 19 S. %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018319878130 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018319878130 %X "The Danish state is preoccupied with its citizens' social skills, which are seen as important for the nations' competitiveness. Such skills regard self-presentation, communication, emotional control etc. This article relies primarily on interviews with Danish social workers who are involved either in assessing young marginalized welfare clients' personal readiness for schooling or employment or in preparing them for this through social skills training. Secondarily, it relies on fieldwork data from young Danes at the margins of the educational system and/or the labour market, who are frequently confronted with a devaluation of their personal ways of being. As personal resources related to ways of being, communicating, handling emotions etc. are ascribed social value, especially at the labour market they may work as a form of capital, while the lack of them may be a source of marginalization. These findings are discussed as signs of more general social normative demands, theoretically grasped in the meeting point of Bourdieu's understanding of embodied cultural capital, of Skeggs' analysis of how subjects are attributed value or not, and of Illouz's investigation of the emotional demands contemporary capitalism puts on employees. Understanding the experiences of those who fail to comply with implicit social requirements for personal resources thus shed light on contemporary requirements regarding how to behave and communicate with other people as well as on the state's investments in the most personal spheres of its citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Jugendsozialarbeit %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsdefizit %K Qualifikationsentwicklung %K Ausbildungseignung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Sozialkapital %K Marginalität %K kulturelles Kapital %K Sozialinvestitionen %K NEET %K Lebensweise %K soziale Anerkennung %K Aktivierung %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191024v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 62 %N 10 %F Z 1436 %A Santos-Hövener, Claudia %A Kuntz, Benjamin %A Frank, Laura %A Koschollek, Carmen %A Ellert, Ute %A Hölling, Heike %A Thamm, Roma %A Schienkiewitz, Anja %A Lampert, Thomas %T Zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland : Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 %D 2019 %P S. 1253-1262 %G de %# A 2014; E 2017 %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-019-03012-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-019-03012-x %X "Einleitung Obwohl 36,5?% der in Deutschland lebenden Minderjährigen einen Migrationshintergrund (MH) haben, mangelt es an belastbaren Erhebungen zu ihrer Gesundheit. Mit bevölkerungsbezogenen Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014 - 2017) können zuverlässige Aussagen getroffen werden. Methoden Befragungsdaten aus KiGGS Welle 2 erlauben Rückschlüsse auf den allgemeinen Gesundheitszustand, die psychische Gesundheit und allergische Erkrankungen bei 3- bis 17-Jährigen (n?=?13.568). Zur Bestimmung von Übergewicht dienen Messdaten zu Körpergröße und -gewicht (n?=?3463). Neben dem MH (ohne/einseitig/beidseitig) wird der sozioökonomische Status (SES) einbezogen. Bei der multivariaten Analyse der Gruppe mit MH werden der SES und die Aufenthaltsdauer der Eltern in Deutschland berücksichtigt. Ergebnisse Kinder und Jugendliche mit beidseitigem MH weisen seltener als Gleichaltrige ohne MH Neurodermitis (3,5?% vs. 6,9?%) und ADHS (2,0?% vs. 5,4?%), jedoch häufiger einen mittelmäßigen bis sehr schlechten allgemeinen Gesundheitszustand (6,1?% vs. 3,9?%) auf. In der Gruppe mit beidseitigem MH tritt häufiger Übergewicht auf als in der Gruppe ohne MH (22,1?% vs. 12,2?%). Auch unter Einbezug des SES bleiben die Chancen, eine Neurodermitis oder ADHS zu haben, geringer, die Chancen, Übergewicht zu haben, höher als bei der Gruppe ohne MH. Die gesundheitliche Lage von Heranwachsenden mit MH hängt häufig eng mit dem SES und teilweise auch mit der Aufenthaltsdauer der Eltern zusammen. Diskussion Gesundheitliche Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne MH variieren nach betrachtetem Indikator. Die Heterogenität der Heranwachsenden mit MH, u.?a. hinsichtlich SES oder Aufenthaltsdauer der Eltern, sollte bei der Planung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung berücksichtigt werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Background Even though 36.5% of children and adolescents living in Germany have a migration background (MB), data on the health of this population is scarce. With population-based data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS Wave 2, 2014 - 2017), reliable statements can be given. Methods Data from KiGGS Wave 2 is used in order to report on general health status, mental health, and the distribution of allergic diseases among children and adolescents aged 3 - 17 years (n?=?13,568). To determine overweight, standardized measurements of body weight and height (n?=?3463) were used. In addition to the MB (none/one-sided/two-sided), the socioeconomic status (SES) is considered. In multivariate analyses among children and adolescents with MB, SES and the parents' duration of stay in Germany were included. Results Participants with a two-sided MB show lower prevalence of neurodermatitis (3.5% vs. 6.9%) and ADHS (2.0% vs. 5.1%) than those without a migration background and higher prevalence of fair to poor general health status (6.1% vs. 3.9%). Children and adolescents with a two-sided migration background are more often affected by overweight than those without migration background (22.1% vs. 12.2%). After considering SES, the chances of a diagnosed neurodermatitis and ADHS remain higher and the chances for overweight are lower in children and adolescents with a migration background than among those without migration background. If only children with MB are considered, SES and partially the parents' duration of stay in Germany are associated with health outcomes. Conclusion Differences in the general health status of children and adolescents with and without MB vary depending on the observed indicators. The heterogeneity of children and adolescents with MB, e.g. regarding SES and parents' duration of stay, should be considered when planning and implementing measures of health promotion." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Gesundheitszustand %K Krankheit %K Allergie %K psychische Störung %K physiologische Faktoren %K Migrationshintergrund %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-06 %M k191023v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 63 %N October %F Z 2109 %A Struffolino, Emanuela %T Navigating the early career: The social stratification of young workers' employment trajectories in Italy %D 2019 %P Art. 100421, 17 S. %G en %# A 1998; E 2007 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2019.100421 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2019.100421 %K Jugendliche %K Berufsverlauf %K soziale Ungleichheit %K prekäre Beschäftigung %K Deregulierung %K Berufseinmündung - Typologie %K Jugendarbeitslosigkeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-20 %M k191107v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 162 %F X 010 %A Tsigaris, Panagiotis %A Wood Joel %T The potential impacts of climate change on capital in the 21st century %D 2019 %P S. 74-86 %G en %# A 2010; E 2200 %@ ISSN 0921-8009 %R 10.1016/j.ecolecon.2019.04.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.04.009 %X "An endogenous growth model with a simple climate system is used to examine the potential impacts of climate change on the capital-to-net income ratio and the net of depreciation share of income to capital, a measure of wealth concentration and income distribution between capital and labour respectively, over the next two centuries. If climate change only directly affects production, as usually assumed, the capital-to-net income ratio will increase as compared to what it would be in the absence of climate change. The capital-to-income ratio will increase even further if climate change affects labour productivity. In both cases, the increase in the ratio after 2100 is due to the stock of capital being depleted at a lower rate than net income is falling. However, the capital-to-net income ratio will be lower and eventually fall if damage from climate change increases the depreciation rate of capital; this decline is marginally reduced if climate change impacts both capital and labour productivity. In the case where climate change impacts the depreciation of capital, the ratio after 2100 is falling because the stock of capital is destroyed faster than net-income is falling. Furthermore, climate change reduces the net share of income accruing to capital in all scenarios with dramatic changes in the case of climate change affecting the depreciation of capital. Emissions abatement almost completely mitigates these impacts on the capital-to-net income ratio and the net share of income to capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klima %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Vermögensverteilung %K Kapitalkonzentration %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Verteilungseffekte - Prognose %K Produktivitätseffekte %K Kapitalstock %K soziale Ungleichheit %K Lohnquote %K Welt %K D30 %K D31 %K O4 %K O44 %K Q54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 63 %N October %F Z 2109 %A Voßemer, Jonas %T Losing standard employment in Germany: The consequences of displacement and dismissal for workers' subsequent careers %D 2019 %P Art. 100420, 11 S. %G en %# A 1988; E 2015 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2019.100420 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2019.100420 %K Entlassungen - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Betriebsstilllegung %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-20 %M k191107v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %N online first %F Z 488 %A Weskott, Johannes B. D. %T Unemployment compensation and wages: A difference-in-differences approach to assessing the wage effects of the German Hartz reforms %D 2019 %P 22 S. %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0021-4027 %R 10.1515/jbnst-2018-0020 %U http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2018-0020 %X "This paper examines the influence of the level of unemployment assistance (Arbeitslosengeld II) on the wage level by exploiting a quasi-natural experiment formed by the German Hartz reforms in 2005. Estimations are based on data from the Socioeconomic Panel ranging from 2000 to 2007. As dependent variables both real monthly gross salary and real hourly gross wage are used. Firstly, following the approach taken by Arent and Nagl (2013, Unemployment Compensation andWages: Evidence from the German Hartz Reforms. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 233 (4): 450 - 466), a before-after estimator is applied. Secondly, in contrast to the replication study by Ludsteck and Seth (2014, Comment on 'Unemployment Compensation and Wages: Evidence from the German Hartz Reforms' by Stefan Arent and Wolfgang Nagl. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 234 (5): 635 - 644) a control group is constructed and a difference-in-differences estimator (DiD) is used for further assessment. The results of the before-after estimation indicate a negative influence of the unemployment assistance reform on wages. However, the corresponding placebo regressions cast doubt on whether the estimated effect is a policy effect. The DiD approach shows that substantial time effects exist. This indicates that the beforeafter estimator is not suitable for assessing the policy effect. Applying the DiD estimator, a negative significant policy effect is only identified for men in West Germany." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J31 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-20 %M k191107v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Transfer %V 25 %N 4 %F Z 1180 %A Ferdosi, Mohammad %T Post-crisis labour market outcomes in worlds of welfare and varieties of capitalism %D 2019 %P S. 407-420 %G en %# A 2005; E 2016 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258919862491 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258919862491 %X "Der vorliegende Artikel stellt divergierende Theorien der Sozialstaatsentwicklung und Spielarten des Kapitalismus gegeneinander, indem er die sozioökonomischen Gegebenheiten in 16 entwickelten Ländern vor und nach der letzten Krise vergleicht. Ähnlichkeiten und Unterschiede werden anhand der sechs Indikatoren Ungleichheit, Niedriglöhne, Gewerkschaftsdichte, unfreiwillige Teilzeitarbeit und arbeitsbedingter Stress bewertet. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede der Durchschnittswerte in den einzelnen Ländergruppen für Indikatoren wie Ungleichheit, Niedriglöhne, Gewerkschaftsdichte und unfreiwillige Zeitarbeit. Die unterschiedlichen Sozialstaatsmodelle ließen sich allerdings hinsichtlich ihrer Einflussnahme auf den generellen Richtungswechsel der Indikatoren oder das Ausmaß der Änderungen von Jahr zu Jahr nicht immer voneinander unterscheiden, da es vielen Ländern nach der Krise schlechter ging. Die größten prozentualen negativen Veränderungen wurden aus der Ländergruppe berichtet, von der man es am wenigsten erwartet hätte. Generell lassen die Ergebnisse den Schluss zu, dass viele Länder in einigen Bereichen des sozialen und wirtschaftlichen Lebens noch nicht wieder den Vorkrisenstand erreicht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article tests divergent theories of welfare development and varieties of capitalism by comparing the socio-economic outcomes of 16 developed countries before and after the recent crisis. Similarities and differences are assessed using six indicators, namely inequality, low pay, union density, unemployment, involuntary part-time work and job strain. The findings show substantial variation in country group averages for indicators such as inequality, low pay, union density and involuntary part-time work. Different welfare production regimes, however, were not always distinguishable in terms of their impact on the overall direction of change, as many countries were worse off after the crisis, or the degree of change from one year to the next, as the greatest negative percentage changes were reported for the least expected group of countries. In general, the findings indicate that in some areas of social and economic life, many countries have not yet returned to pre-crisis levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K soziale Ungleichheit %K Niedriglohn %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Unterbeschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsbelastung %K Stress %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Industrieländer %K USA %K Kanada %K Großbritannien %K Irland %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Niederlande %K Österreich %K Finnland %K Dänemark %K Schweden %K Italien %K Spanien %K Portugal %K Griechenland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 73 %N 3 %F Z 242 %A Glaser, Jürgen %A Hornung, Severin %A Höge, Thomas %A Seubert, Christian %A Schoofs, Laura %T Zusammenhänge zwischen Arbeitsanforderungen und -ressourcen für Lernen, Selbstregulation und Flexibilität mit Indikatoren der Selbstverwirklichung bei qualifizierter Arbeit %D 2019 %P S. 274-284 %G de %@ ISSN 0340-2444 %R 10.1007/s41449-019-00151-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s41449-019-00151-4 %X "Effekte neuartiger Arbeitsanforderungen und auf diese abgestimmte Ressourcen zur Selbstverwirklichung in der Arbeit werden zu zwei verbundenen Messzeitpunkten (T1 - T2: 1 Monat) in einer Gelegenheitsstichprobe von N?=?732 überwiegend hoch qualifizierten Erwerbstätigen untersucht. Interne Konsistenzen und konfirmatorische Faktorenanalysen belegen die Qualität (faktorielle Validität und Reliabilität) der eingesetzten Fragebogeninstrumente. Zu beiden Messzeitpunkten zeigen die Querschnitts-Analysen hypothesenkonform positive Zusammenhänge von Lern- und Selbstregulationsanforderungen mit motivationalen (intrinsische Arbeitsmotivation), kognitiven (Sinnerfüllung in der Arbeit) und handlungsbezogenen (berufliche Selbstwirksamkeit) Indikatoren der Selbstverwirklichung in der Arbeit. Die mit diesen Anforderungen abgestimmten Ressourcen (Qualifizierungsmöglichkeiten, Tätigkeitsspielraum, Grenzziehungskontrolle) weisen ebenfalls positive Zusammenhänge mit Indikatoren der arbeitsbezogenen Selbstverwirklichung auf. Ergebnisse bivariater Korrelationsanalysen und des getesteten Pfadmodells zeigen - neben Effekten von Alter, Geschlecht und Position - signifikant positive, teils auch zeitverzögerte Effekte von Arbeitsanforderungen und Ressourcen für Lernen und Selbstregulation auf intrinsische Arbeitsmotivation, berufliche Sinnerfüllung und Selbstwirksamkeit in der Arbeit. Ein signifikanter, wenn auch geringer Interaktionseffekt von Lernanforderungen und Qualifizierungsmöglichkeiten deutet zudem auf einen Mehrwert abgestimmter Anforderungen und Ressourcen zur Förderung von Selbstverwirklichung in der Arbeit hin. Der kurze Zeitabstand der Messung und damit einhergehende hohe Autokorrelationen der Indikatoren sowie weitere Einschränkungen und Empfehlungen für zukünftige Studien werden diskutiert. Praktische Relevanz. Die Befunde dieser Studie belegen die Bedeutung adäquater Arbeitsanforderungen und entsprechender Ressourcen für die Persönlichkeitsförderung der Beschäftigten. Insbesondere Anforderungen an und passende Ressourcen für Lernen und Selbstregulation begünstigen das Erleben von Selbstverwirklichung im Sinne der intrinsischen Arbeitsmotivation, der Sinnerfüllung und dem beruflichen Selbstwirksamkeitserleben in qualifizierter Arbeit." (Autorenreferat, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) %X "Effects of novel job demands and matched resources on self-actualization at work are examined at two associated measurement points (T1 - T2: 1 month) within an occasional sample of N?=?732 rather well-qualified employees. Consistency of the survey scales as well as confirmatory factor analysis verify the quality of the measurement. At both measurements, cross-sectional correlations show positive relationships between requirements for learning and self-regulation with motivational (intrinsic work motivation), cognitive (meaning in work) and behavioral (occupational self-efficacy) indicators of self-actualization at work. Job resources selected to match these demands (qualification options, job autonomy, boundary control) are positively related to indicators of self-actualization as well. In addition to cross-sectional correlations and significant effects of age, sex and position, results of a path analysis reveal certain positive time-lagged effects of job requirements and resources for learning as well as self-regulation on intrinsic work motivation, meaning in work, and occupational self-efficacy. A significant, albeit small augmenting (synergistic) interaction effect of learning requirements and qualification options refers to some added value of matching job demands and resources to promote self-actualization at work. The short time lag between measurements and high autocorrelation of indicators as well as further limitations and implications for research and practice are discussed. Practical Relevance. The results of the study give evidence on the importance of adequate job demands and corresponding resources for personality-development in terms of self-actualization at work. Especially, job demands and corresponding resources for learning and self-regulation promote the experience of self-actualization in terms of intrinsic work motivation, meaning in work, and occupational self-efficacy in qualified jobs." (Author's abstract, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Arbeitsanforderungen %K Selbstverwirklichung %K Arbeitsmotivation %K Arbeitszufriedenheit %K Handlungsspielraum %K Weiterbildungsangebot %K berufliche Autonomie %K Selbstverantwortung %K Lernen und Arbeiten %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-06 %M k191023v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 68 %N 10 %F Z 535 %A Henger, Ralph %A Niehues, Judith %T Der Drehtüreffekt zwischen Wohngeld und Grundsicherung %D 2019 %P S. 791-817 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.68.10.791 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.10.791 %X "Für Haushalte mit niedrigen Einkommen können Veränderungen der Haushaltsstruktur oder eine Einkommenserhöhung durch Arbeitsaufnahme oder -ausweitung einzelner Haushaltsmitglieder einen Systemwechsel von der Grundsicherung zum Wohngeld oder umgekehrt nach sich ziehen. Hinzu kommt das Problem, dass das Wohngeldsystem nicht wie die Regelsätze der Grundsicherung jedes Jahr angepasst wird. Durch die Nichtanpassung wechseln Haushalte aus dem Wohngeld in die Grundsicherung hinein oder in den Nicht-Transferbezug. Werden die Wohngeldleistungen im Rahmen einer Reform erhöht, dann werden viele dieser Haushalte wieder ins Wohngeldsystem zurückgeholt. Dieser Wechsel kann als Drehtüreffekt bezeichnet werden. Mit Hilfe von Mikrosimulationsrechnungen wird gezeigt, wie groß der Drehtüreffekt ist. Zudem werden Wirkungen verschiedener Varianten einer möglichen Dynamisierung des Wohngeldsystems abgeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For low-income households, changes in the household structure or an increase in their income through taking up or expanding work for individual household members may result in a change from the social assistance system (Grundsicherung) to the housing allowances system (Wohngeld) or vice versa. In addition, there is the problem that the housing benefit system is not adjusted every year like the payments in the subsistence welfare system. The non-adjustment cause households to grow out of housing subsidies and into subsistence welfare system. When housing benefits are increased in a reform, many households come back into the housing benefit system. This change can be called the swing door effect. We show with a microsimulation model the size and relevance of this effect. In addition, the decline in the number of recipients and in expenditure is broken down into various components. Also effects of different variants of a dynamization of the housing benefit system are estimated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K Wohngeld %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K R31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 60 %N 4 %F X 540 %A Högberg, Björn %A Voßemer, Jonas %A Gebel, Michael %A Strandh, Mattias %T Unemployment, well-being, and the moderating role of education policies : A multilevel study %D 2019 %P S. 269-291 %G en %# A 2006; E 2012 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715219874386 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715219874386 %X "This article aims to investigate if education policies moderate the association between unemployment and well-being among young adults. Based on the capability approach, we argue that education policies mitigate the negative effects of unemployment by providing opportunities for education and thus ways to exit unemployment. Education policies can strengthen capabilities, enhance the control that individuals have over their situation, and thereby reduce the stress associated with unemployment. We estimated cross-level interactions between education policies and unemployment status using multilevel methods and data from the European Social Survey. Results showed that policies that increase educational opportunities - such as generous second chance opportunities - were associated with smaller negative effects of unemployment on well-being and that this moderating impact was stronger for young adults with low education. Further analyses show that education policies are also associated with perceived capabilities among unemployed, supporting the proposed mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bildungspolitik - Auswirkungen %K Capability Approach %K Bildungschancen %K zweiter Bildungsweg %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Niedrigqualifizierte %K institutionelle Faktoren %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-06 %M k191022v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %N online first %F Z 1976 %A Jones, Katy %A Ahmed, Anya %A Madoc-Jones, Iolo %A Gibbons, Andrea %A Rogers, Michaela %A Wilding, Mark %T Working and homeless: Exploring the interaction of housing and labour market insecurity %D 2019 %P 12 S. %G en %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746419000332 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746419000332 %X "Alongside an increasing focus on 'prevention', moving homeless adults into work is frequently considered an important part of helping them overcome homelessness and sustain an 'independent' life. However, a growing evidence base shows that work does not always offer the means to escape poverty, and many in employment face housing insecurity. Relatedly, there is increasing concern about the phenomenon of 'in-work homelessness'. Drawing on new data from a study of people's experience of homelessness in Wales, this article considers the hitherto underexplored topic of being both in work and homeless. The article provides a critical examination of how homelessness policy operates in practice, through presenting evidence of the experiences of a marginalised group (namely, working homeless people as users of homelessness services). It also considers how policy and practice could be modified to improve outcomes for homeless people and how prevention could play out in other contexts and welfare regimes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Obdachlosigkeit %K Obdachlosenhilfe %K Wohnungslosigkeit %K berufliche Reintegration %K Armutsbekämpfung %K Erwerbstätige %K Wohnsituation %K Unsicherheit %K Armut %K Großbritannien %K Wales %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 68 %N 10 %F Z 535 %A Schlee, Thorsten %T Lokale Vernetzung in der Sozialpolitik: Eine kritische Auseinandersetzung mit netzwerkbildenden Programmen im Übergang Schule-Beruf %D 2019 %P S. 769-790 %G de %# A 2006; E 2016 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.68.10.769 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.10.769 %X "Strategien lokaler Vernetzung antworten in verschiedenen sozialpolitischen Feldern auf die Fragmentierung der Gesellschaft und ihre Exklusionstendenzen wie auch auf die Fragmentierung des Sozialstaates. Der Übergang zwischen Schule und Beruf ist ideales Muster dieser doppelten Problemstellung. Dem Übergangssystem, so lautet eine nicht mehr ganz neue Problembeschreibung, geht jede Systematik ab. Stattdessen kennzeichnet es sich durch ein Nebeneinander von Akteuren, Förderprogrammen und Rechtskreisen. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag exemplarisch netzwerkbildende Bundes- und Landesprogramme (in NRW) im Übergang Schule-Beruf, die zwischen 2006 und 2016 aufgelegt und implementiert wurden. Die Analyse zeigt, dass die verschiedenen netzwerkbildenden Programme unterschiedlichen Logiken folgen, die neuerlich Doppelstrukturen und überlappende Wirkungskreise erzeugen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Strategies of local networking respond in various social policy areas to the fragmentation of society and its exclusionary tendencies, as well as to the welfare state's fragmentation. Young people's transition between school and work is an ideal template for this kind of problematization. The vocational training system is described as not being systematic at all. Instead, it is characterized by a juxtaposition of players, political programs and differing legal spheres. Against this background this article examines network building programs implemented by the federal government and by the state of North Rhine-Westphalia, which were initiated and implemented between 2006 and 2016. The analysis shows that the various network-building programs follow different logics, which can again generate double structures and overlapping spheres of influence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K regionales Netzwerk %K Berufsvorbereitung %K Landespolitik %K Aktivierung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Case Management %K Jugendsozialarbeit %K Ausbildungsplatzförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Politikverflechtung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K H75 %K I28 %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 68 %N 10 %F Z 535 %A Stöbe-Blossey, Sybille %A Martin, Brussig %A Ruth, Marina %A Schulz, Susanne Eva %T Der komplexe Sozialstaat: Eine Heuristik zur Rekonstruktion von Schnittstellen %D 2019 %P S. 749-768 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.68.10.749 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.10.749 %X "Der moderne Sozialstaat ist ein komplexes Mehrebenensystem, geprägt durch ein Spannungsfeld von Differenzierung und Integration sozialpolitischer Leistungen. Durch die Ausdifferenzierung der Sozialpolitik kommt es zu Schnittstellen, die eine Integration von Lösungen aus verschiedenen institutionellen Kontexten notwendig machen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Heuristik soll helfen, Schnittstellen, Schnittstellenprobleme und Bearbeitungsstrategien sowie die Wirkungsketten im Mehrebenensystem zu rekonstruieren: Strukturelle und prozedurale Rahmenbedingungen auf der Makroebene beeinflussen sowohl die organisationalen Arrangements auf der Mesoebene als auch die Fallbearbeitung auf der Mikroebene. Zwei Analysebeispiele zeigen, dass für die Integration von Lösungsbeiträgen strukturelle von prozeduralen Veränderungen begleitet werden müssen, wobei den organisationalen Arrangements eine Schlüsselrolle zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The modern welfare state is a complex multi-level system characterized by areas of tension between differentiation and integration. The differentiation of social policy creates interfaces that make it necessary to integrate solutions from different institutional contexts. The heuristic presented in this article should help to reconstruct interfaces, interface problems and processing strategies and the chains of effects in the multi-level system: The structural and procedural framework on the macro level affects both the organizational arrangements on the meso level and the casework on the micro level. Two analyzed examples show that for the integration of solutions structural changes have to be accompanied by procedural changes - with a key role of the meso level of organizational arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Mehrebenenanalyse %K benachteiligte Jugendliche %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch VIII %K erste Schwelle %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K berufliche Rehabilitation %K Sozialgesetzbuch IX %K Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Case Management %K Jugendhilfe %K Politikverflechtung %K Bundesrepublik Deutschland %K H73 %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 45 %F Z 016 %A Adriaans, Jule %A Eisnecker, Philipp %A Liebig, Stefan %T Gerechtigkeit im europäischen Vergleich: Verteilung nach Bedarf und Leistung in Deutschland besonders befürwortet %D 2019 %P S. 817-825 %G de %# A 2018; E 2019 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-45-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-45-1 %X "Anhand aktueller Daten des European Social Survey (ESS) wird die Wahrnehmung der nationalen Erwerbseinkommensgerechtigkeit in Deutschland und mit derjenigen im Rest Europas verglichen. Die große Mehrzahl der europäischen Befragten schätzt niedrige Bruttoerwerbseinkommen als ungerechterweise zu niedrig ein. Hohe Einkommen hingegen werden in Deutschland seltener als zu hoch eingeschätzt als im Rest Europas. Knapp die Hälfte der Europäerinnen und Europäer bewertet das eigene Bruttoerwerbseinkommen als gerecht, wobei gilt: Je höher das eigene Einkommen, desto eher wird dieses als gerecht bewertet. Auffällig ist, dass in Deutschland dieser Zusammenhang besonders stark ist. Grundsätzlich empfinden es die Befragten in Europa und insbesondere in Deutschland als gerecht, dass Güter und Lasten nach Bedarf und Leistung verteilt werden. Das Gleichheitsprinzip wird in Deutschland dagegen häufiger als in anderen europäischen Ländern abgelehnt. Bedarfs- und leistungsgerechte Löhne sind also nötig, damit die Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen nicht als zu ungerecht empfunden wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Erwerbseinkommen %K Bruttoeinkommen %K Leistungsprinzip %K Niedrigeinkommen %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K D31 %K D63 %K J30 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-20 %M k191107v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 69 %N 44/45 %F Z 448 %A Aretz, Bodo %A Fries, Jan %A Schmidt, Christoph M. %A Fratzscher, Marcel %T Hartz IV reformieren? Zwei Perspektiven %D 2019 %P S. 22-26 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-44-45_online.pdf %X "Bodo Aretz, Jan Fries und Christoph M. Schmidt halten Fördern und Fordern für ein erfolgreiches Leitprinzip und warnen vor Rückschritten. Marcel Fratzscher fragt sich, ob das System der Grundsicherung noch zeitgemäß ist, und präsentiert Reformvorschläge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Grundsicherung nach SGB II %K Reformpolitik %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Leitbild %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Berufliche Rehabilitation %V 33 %N 2 %F Z 936 %A Bethge , Matthias %A Sternberg, Annika %T Gesundheitliche Effekte eines Leistungsbeginns bei Personen mit bewilligter Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben %D 2019 %P S. 126-137 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0931-8895 %X "Im Rahmen einer Kohortenstudie von Personen mit bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) wurden soziodemografische und gesundheitliche Merkmale von Personen mit und ohne Leistungsbeginn beschrieben und gesundheitliche Effekte des Leistungsbeginns untersucht. Die Daten wurden kurz nach der Bewilligung der LTA und im Durchschnitt sechs Monate später in postalischen Befragungen erhoben. Personen mit Leistungsbeginn berichteten von einer besseren gesundheitlichen Situation bei der Erstbefragung. Der Leistungsbeginn selbst hatte positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit, körperliche Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und Erwerbsprognose." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag) %X "Sociodemographic and health related characteristics of persons beginning a measure and persons not beginning a measure were described in a cohort study with persons with approved vocational rehabilitation (VR). Furthermore health effects of beginning a measure were analyzed. Data were collected in postal survey short after the approval and about six months later. Persons beginning a measure reported better health in the first survey. Beginning a measure had positive health effects on general health, physical functioning, work ability and employment expectations." (Author's abstract, © Lambertus-Verlag) ((en)) %K Persönliches Budget %K Gesundheitszustand %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Behinderte %K Arbeitsfähigkeit %K Rehabilitanden %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Unterstützung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-06 %M k191104v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 69 %N 44/45 %F Z 448 %A Bitzegeio, Ursula %T Hartz IV als Problemgeschichte der Gegenwart %D 2019 %P S. 40-46 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-44-45_online.pdf %X "Weder die Bekämpfung der manifesten Arbeitslosigkeit noch der Reformprozess und schon gar nicht der politische Streit um Arbeitslosen- und Grundsicherung sind heute abgeschlossen. Welche Bedeutung kommt der Hartz-IV-Reform in einer Problemgeschichte der Gegenwart zu?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K aktivierende Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Sozialdemokratie %K SPD %K Protestbewegung %K Sozialabbau %K Gewerkschaft %K soziale Ungleichheit %K Diskurs %K Rechtsextremismus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 92 %N 10 %F Z 280 %A Bock-Schappelwein, Julia %A Sinabell, Franz %T Einkommenslage und Lebenssituation in Österreich : Befunde zur bisher vernachlässigten regionalen Dimension %D 2019 %P S. 771-782 %G de %# A 2000; E 2016 %@ ISSN 0029-9898 %X "Um den Zustand von ökonomischem Wohlergehen und Wohlstand der Bevölkerung umfassend zu beschreiben, werden am häufigsten die Wertschöpfung und ihre Veränderung im Zeitablauf beobachtet. Dies reicht aber nicht aus, um aussagekräftige Vergleiche zur ökonomischen Lage zwischen Regionen zu verschiedenen Zeitpunkten durchzuführen. Bisher beruhen Verteilungsanalysen überwiegend auf der Verteilung des verfügbaren Einkommens auf Haushaltsebene nach sozialen Aspekten oder auf der unterschiedlichen Höhe des Einkommens von Personen nach Geschlecht. Der kleinräumigen Dimension von Einkommensunterschieden oder von Unterschieden der Lebenssituation innerhalb eines Landes wurde bisher kaum Beachtung geschenkt. Es liegen lediglich Auswertungen auf Ebene der Bundesländer bzw. Regionstypen oder Gemeindegrößenklassen vor. Anhand der aktuellen Daten zu individuellen Einkommen und Haushaltseinkommen in Österreich sowie neuer Ansätze zur Beschreibung der Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene hat das WIFO einen Index zur Lebenssituation auf Gemeindeebene entwickelt. Dieser Indikator beinhaltet neben einkommensspezifischen Informationen solche zur Alters- und Ausbildungsstruktur sowie zur Arbeitsmarktintegration." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "Value creation and its changes over time are most frequently observed to comprehensively describe populations' well-being and prosperity. However, this is not enough to make meaningful comparisons of the economic situation between countries and regions at different times. So far, distribution analyses have been based mainly on the distribution of disposable income at household level according to social aspects, or the different levels of income of individuals according to gender. The distribution of important indicators of wealth, such as income or poverty at regional level within a country, is at least as important. However, little attention has so far been paid to the small-scale regional dimension of income disparities or the living situation. Evaluations are only available at federal level. The article summarises the findings for Austria and presents current data and new approaches to describe local differences in living conditions. The main focus is on individual income and household income in Austria and on a new index for measuring the living situation at local level including income, age, qualification and employment aspects. Widely used typologies in regional economics and geography are used." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Lebenssituation %K regionaler Vergleich %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Gemeinde %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K regionale Disparität %K Einkommensunterschied %K Wertschöpfung %K Europäisches Haushaltspanel %K Kaufkraft %K Erwerbsquote %K Bildungsniveau %K regionale Faktoren %K Österreich %K D31 %K I30 %K O18 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/13048 v 09 09 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Aktuelle Daten zum Normalarbeitsverhältnis : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/12558) %D 2019 %P 15 S. %G de %# A 1999; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/130/1913048.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zu aktuellen Daten zum Normalarbeitsverhältnis mit umfangreichen Daten zu Erwerbstätigkeit nach Erwerbsformen, Beschäftigungsart und Arbeitszeit. (IAB) %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Vollzeitarbeit %K IAB-Arbeitszeitrechnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-07 %M k191107r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/13116 v 11 09 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Die Bilanz von Hartz IV für die Sicherung des Existenz- und Teilhabeminimums und den Schutz vor Armut und materieller Unterversorgung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/12199) %D 2019 %P 15 S. %G de %# A 2005; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/131/1913116.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Bilanz von Hartz IV für die Sicherung des Existenz- und Teilhabeminimums und den Schutz vor Armut und materieller Unterversorgung u.a. mit Informationen über Einkommen von Leistungsberechtigten nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), mit Daten zur Armutsrisikoschwelle und zur Einkommenarmut sowie mit Statistiken u.a. zur Anzahl neu festgestellter Sanktionen bzw. neu sanktionierter erwerbsfähiger Leistungsberechtigter. (IAB) %K Arbeitslosengeld II %K Grundsicherung nach SGB II %K Armutsbekämpfung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Existenzminimum %K Leistungshöhe %K Europäisches Haushaltspanel %K Armut %K Sanktion %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-22 %M k191107r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/13261 v 17 09 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/12666) %D 2019 %P 39 S. %G de %# A 2010; E 2019 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/132/1913261.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden u.a. mit umfänglichen Statistiken. (IAB) %K allein Erziehende %K soziale Situation %K Armut %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Verschuldung %K Mütter %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Migrationshintergrund %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-22 %M k191107r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 69 %N 44/45 %F Z 448 %A Butterwegge, Christoph %A Hank, Rainer %T Deutschland nach Hartz IV: Zwei Perspektiven %D 2019 %P S. 4-11 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-44-45_online.pdf %X "Deutschland stehe nicht zuletzt wegen Hartz IV vor einer wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zerreißprobe, meint Christoph Butterwegge. Rainer Hank verweist auf die Erfolge der Reformen bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und fragt sich, was es da zu jammern gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Kosten %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Grundsicherung nach SGB II %K Anspruchsvoraussetzung %K Langzeitarbeitslose %K Armut %K Einkommenseffekte %K Stigmatisierung %K Demokratie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ordo %V 67 %N 1 %F Z 644 %A Coban, Mustafa %A Sauerhammer, Sarah %T Intergenerative Einkommensmobilität in Deutschland und den USA %D 2016 %P S. 101-132 %G de %# A 1984; E 2013 %@ ISSN 0048-2129 %R 10.1515/ordo-2016-0106 %U http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2016-0106 %X "Der vorliegende Beitrag vergleicht mithilfe verschiedener Maße die intergenerative Einkommensmobilität in Deutschland und den USA. Im Einklang mit bestehenden Ergebnissen fällt die intergenerative Einkommenselastizität in den USA höher aus als in Deutschland. Ein Vergleich der intergenerativen Rangmobilität liefert für beide Länder relativ ähnliche Ergebnisse. Deutliche Unterschiede bestehen bei der intergenerativen Einkommensanteilsmobilität. Mit jedem höheren Perzentil sinkt die Einkommensanteilsveränderung der Söhne im Vergleich zu ihren Vätern in den USA stärker als in Deutschland. Die Ergebnisse der Quantilsregression deuten weder für Deutschland noch für die USA auf Nicht-Linearitäten hin. Eine Dekomposition der intergenerativen Einkommensungleichheit zeigt für Deutschland sowohl eine größere Einkommensmobilität als auch ein stärkeres progressives Einkommenswachstum als für die USA." (Textauszug, © De Gruyter) %X "In line with existing results, the average intergenerational income elasticity in the US is significantly higher at 0.455 than in Germany at 0.316. While both countries feature similarly high intergenerational rank mobility, intergenerational income share mobility is higher in the US than in Germany. In terms of intergenerational income inequality, Germany shows both higher income mobility and stronger pro-poor growth than the US. Indications for a concave or convex curve of intergenerational income elasticity cannot be confirmed. In order to increase social mobility, the focus of education policy must be on equality of opportunity and preschool education has to be expanded. This solution is more incentive-compatible in the long term than a pure policy of redistribution through taxes and transfers." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Einkommensmobilität - internationaler Vergleich %K Intergenerationsmobilität %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Väter %K Söhne %K Erwerbseinkommen %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-06 %M k191011301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socius %V 5 %F X 1155 %A Doren, Catherine %A Lin, Katherine Y. %T Diverging trajectories or parallel pathways? An intersectional and life course approach to the gender earnings gap by race and education %D 2019 %P 23 S. %G en %# A 1979; E 2012 %@ ISSN 2378-0231 %R 10.1177/2378023119873816 %U http://dx.doi.org/10.1177/2378023119873816 %X "Integrating ideas about intersectionality with life course theories, we explore how trajectories of gender earnings inequality vary across race and education. Past research suggests that gender earnings gaps by race and education are narrower for more disadvantaged groups, yet it remains unknown whether these key differences amplify, decline, or remain constant over the life course. Using data from the National Longitudinal Survey of Youth 1979, we estimate growth curve models of annual earnings, examining differences between blacks and whites and by educational attainment in the levels and slopes of men and women's earnings from ages 22 to 47. Findings show that holding multiple forms of gendered, racial, and/or educational advantage has an interactive effect that accumulates across life. Accordingly, the gender gap expands most with age for whites and the college-educated, where the male premium is compounded by racial and/or educational advantages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Einkommensunterschied %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ethnische Gruppe %K Benachteiligung %K Diskriminierung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-06 %M k191024v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BMJ open %V 9 %N 10 %F Z 2261 %A Grigoriev, Pavel %A Scholz, Rembrandt %A Shkolnikov, Vladimir M. %T Socioeconomic differences in mortality among 27 million economically active Germans : a cross-sectional analysis of the German Pension Fund data %D 2019 %P Art. e028001, 9 S. %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 2044-6055 %R 10.1136/bmjopen-2018-028001 %U http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2018-028001 %U https://www.demogr.mpg.de/de/news_presse/news/press/hoechstes_sterberisiko_fuer_arme_und_arbeitslose_6649.htm %X "Objectives: To assess disparities in mortality by socioeconomic status in Germany. Design and participants: We analyse a large administrative dataset of the German Pension Fund (DRV), including 27 million person-years of exposure and 42 000 deaths in 2013. The data cover the economically active population, stratified by sex and by East and West. Outcome measures: Age-standardised mortality rates and Poisson regression mortality rate ratios (MRRs). Results: The risk of dying increases with decreasing income: the MRRs of the lowest to the highest income quintile are 4.66 (95% CI 4.48 to 4.85) among men and 3.06 (95% CI 2.90 to 3.23) among women. The impact of income attenuates after controlling for education and other explanatory variables, especially for females. In the fully controlled model for females, individual income is a weaker predictor of mortality, but there is a clear educational mortality gradient. In the fully controlled model, the MRRs of the unemployed to the employed are 2.09 (95% CI 2.03 to 2.15) among men and 2.01 (95% CI 1.92 to 2.10) among women. The risk of dying is around half as high among foreigners as among German citizens. The socioeconomic disparities are greater among East than West German men. Conclusions: Low socioeconomic status is a major determinant of excess adult mortality in Germany. The persisting East-West differences in male adult mortality can be explained by the higher socioeconomic status of men living in the West, rather than by contextual differences between East and West. These differences can be further monitored using DRV data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sterblichkeit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K beruflicher Status %K Gesundheitsgefährdung %K Todesursache %K Inländer %K Ausländer %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-06 %M k191022v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 45 %F Z 016 %A Krause, Peter %T 30 Jahre seit dem Mauerfall: Fortschritte und Defizite bei der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland %D 2019 %P S. 827-838 %G de %# A 1990; E 2017 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-45-3 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-45-3 %X "Seit der Wiedervereinigung ist die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland ein wichtiges politisches Ziel. Dieser Bericht vergleicht anhand von Daten der amtlichen Statistik und des Sozio-oekonomischen Panels die Entwicklungen der Lebensbedingungen in beiden Landesteilen. Dabei ergibt sich ein gemischtes Bild. Bei der Schichtung der Einkommen und der Lebenszufriedenheit hat der Osten stark aufgeholt. Auch sozio-demographische Angleichungen sind zu erkennen, etwa beim steigenden Kinderanteil und den inzwischen ausgeglichenen Binnenwanderungen. In beiden Landesteilen sind die Einkommensungleichheit und die Armutsrisikoquoten gestiegen, die Quoten bei niedrigen Erwerbseinkommen und Niedriglohn haben sich erhöht, und der Anteil niedrig Qualifizierter an den Beschäftigten ist gesunken. Angleichungsdefizite zeigen sich für Ostdeutschland insbesondere bei der nach wie vor geringeren Wirtschaftskraft, einer geringeren Zunahme an hochqualifizierten Beschäftigten und höheren Anteilen von Beschäftigten mit Niedriglohn und geringen Erwerbseinkommen sowie höheren Armutsrisikoquoten. Anhaltende Ost-West-Unterschiede dürften auch durch den deutlich stärker ländlich geprägten Raum Ostdeutschlands verursacht sein. Zudem weisen die deutlich geringeren Anteile von Migranten auf weiter anhaltende regionsspezifische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebensstandard %K Lebensqualität %K regionaler Vergleich %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Konvergenz %K regionale Disparität %K Wirtschaftsentwicklung %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Einkommensentwicklung %K Haushaltseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D31 %K I31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-20 %M k191107v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Gender, Science and Technology %V 10 %N 1 %F X 956 %A Metz-Goeckel, Sigrid Helene %T The perfect course of life (CV) and double-career couples in science %D 2018 %P S. 8-23 %G en %@ ISSN 2040-0748 %U http://genderandset.open.ac.uk/index.php/genderandset/article/view/484/916 %X "In spite of very good qualifications, young female scientists rarely reach the top positions in German universities. The paper discusses changes in requirements for an excellent academic career and the discrepancy between the norm of individual achievement and dependency on professional and private support. Due to government de-regulation and the flexibility of workforce required under neo-liberal ideology, in recent years the economic situation of young scientists has deteriorated and competition has increased. The construction of a perfect CV now takes the full attention of young scientists on their way to the top and demands the whole person. The paper argues that a gender gap is produced by different resources in the personal and professional life of male and female scientists. Increased requirements lead to stress as a central aspect of all stages of the career journey and encourage women more than men to leave science. Women scientists somehow have different images of their personal life in mind. They live linked lives, mostly in double career-partnerships and with caring responsibilities. Although, the change in double-career-couples goes from a complementary to a competitive or sometimes symmetrical relationship, this does not support men and women equally, due to the societal gender hierarchy which favors men's rather than women's career. Successful female scientists compensate for the gender gap through private support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dual career couples %K Wissenschaftler %K Lebenslauf %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Männer %K soziale Unterstützung %K Stress %K Hochschullehrer %K Berufungsverfahren %K Veröffentlichung %K Forschungsergebnis %K Leistungsbewertung %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-22 %M k191107v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Advances in mental health %V 11 %N 3 %F X 1306 %A Orr, Jayne A. %A King, Robert J. %A Hawke, Philippa %A Dalgleish, John %T Can we text you? A qualitative exploration of young unemployed job-seekers' attitudes to receiving resilience-building SMS messages %D 2013 %P S. 268-285 %G en %# A 2012; E 2012 %@ 1837-4905 %R 10.5172/jamh.2013.11.3.268 %U http://dx.doi.org/10.5172/jamh.2013.11.3.268 %X "A significant minority of young job-seekers remain unemployed for many months, and are at risk of developing depression. Both empirical studies and theoretical models suggest that cognitive, behavioural and social isolation factors interact to increase this risk. Thus, interventions that reduce or prevent depression in young unemployed job-seekers by boosting their resilience are required. Mobile phones may be an effective medium to deliver resilience-boosting support to young unemployed people by using SMS messages to interrupt the feedback loop of depression and social isolation. Three focus groups were conducted to explore young unemployed job-seekers' attitudes to receiving and requesting regular SMS messages that would help them to feel supported and motivated while job-seeking. Participants reacted favourably to this proposal, and thought that it would be useful to continue to receive and request SMS messages for a few months after commencing employment as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Depression %K soziale Isolation %K Resilienz - Förderung %K Smartphone %K Nachrichtenübermittlung %K soziale Einstellungen %K Kommunikationsverhalten %K soziale Unterstützung %K psychische Störung %K Prävention %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Frustration %K Australien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-27 %M k191114v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Behindertenrecht %V 58 %N 6 %F Z 1420 %A Rustige, Claudia %T Neue Chancen für langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen am Arbeitsmarkt - das Teilhabechancengesetz %D 2019 %P S. 149-151 %G de %@ ISSN 0341-3888 %X "Am 1. 1.2019 trat das Zehnte Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt (Teilhabechancengesetz - 10. SGB II- ÄndG) in Kraft. Mit diesem Beitrag sollen ein Überblick über die Grundsätze der neuen Förderung von Langzeitarbeitslosen nach dem SGB II gegeben und die Beschäftigungspotentiale der Inklusionsunternehmen für den geförderten Personenkreis insbesondere aus Sicht der bag if und ihrer Mitglieder analysiert werden." (Textauszug, © Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG) %K Langzeitarbeitslose %K Schwerbehinderte %K Sozialgesetzbuch II %K Inklusion %K Beschäftigungsförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 69 %N 44/45 %F Z 448 %A Schiek, Daniela %A Ullrich, Carsten G. %T Generation der Armut? %D 2019 %P S. 27-32 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-44-45_online.pdf %X "Seit Einführung der Grundsicherung 2005 wächst die Sorge, dass Hartz IV 'vererbbar' ist. Das direkte Miteinanderteilen wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit stellt indes nur einen Modus des Umgangs von Familien mit ihrer Hartz-IV-Geschichte dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Intergenerationsmobilität %K Habitus %K Bourdieu, Pierre %K Sozialhilfeempfänger %K Lebensweise %K sozialer Aufstieg %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 69 %N 44/45 %F Z 448 %A Walwei, Ulrich %T Hartz IV - Gesetz, Grundsätze, Wirkung, Reformvorschläge %D 2019 %P S. 12-21 %G de %# A 2005; E 2019 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-44-45_online.pdf %U http://www.bpb.de/apuz/299220/hartz-iv-gesetz-grundsaetze-wirkung-reformvorschlaege %X "Mit der vierten Hartz-Reform wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf dem Niveau der damaligen Sozialhilfe zusammengelegt. Prinzipien wie 'Fördern und Fordern' sind bis heute umstritten. Welche Wirkungen hatte Hartz IV, welche Reformoptionen sind im Gespräch?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Langzeitarbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosenquote %K Aktivierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 69 %N 44/45 %F Z 448 %A Wietschorke, Jens %T Grenzen der Respektabilität. Zur Geschichte einer Unterscheidung %D 2019 %P S. 33-39 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2019-44-45_online.pdf %X "'Volk' oder 'Pöbel', deserving oder undeserving poor: In zahllosen Varianten strukturieren solche Unterscheidungen historische wie aktuelle Diskurse über die Unterklassen. Der Beitrag gibt einen Überblick und fragt nach diesbezüglichen Auswirkungen der Hartz-Gesetze." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Diskurs %K Unterschicht %K öffentliche Meinung %K Fremdbild %K Sozialgeschichte %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Sozialpolitik %K Armenfürsorge %K Reformpolitik %K Proletariat %K Deutschland %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-11-13 %M k191031v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research (Hrsg.) %A Aitken, Andrew %A Dolton, Peter %A Riley, Rebecca %T The impact of the introduction of the national living wage on employment, hours and wages %D 2019 %P 110 S. %C London %G en %# A 2007; E 2017 %B NIESR discussion paper : 501 %U https://www.niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/DP501.pdf %X "In 2015 the UK government announced the introduction of a new 'National Living Wage' (NLW) that would apply to those aged 25 and above from April 2016. At a rate of £7.20, this represented a significant increase of 7.5% over the existing National Minimum Wage (NMW) rate. Previous research has generally found, with some exceptions, that the NMW has raised the earnings of low paid workers, without significantly affecting their employment opportunities. The relatively large increase in the wage floor with the introduction of the NLW, and plans to raise the NLW to 60% of median earnings by 2020, raises the possibility of detrimental effects on employment retention and hours worked. We use a difference-in-differences approach and data from the Annual Survey of Hours and Earnings to examine the effects of the NLW introduction and April 2017 uprating on employment retention and hours worked. Overall we find that recent NLW upratings have increased wages for the low paid with generally little adverse effect on employment retention. However, consistent with previous research, we do find some evidence of adverse effects on the employment retention rates of women working part-time. We also find evidence of a reduction in employment retention for some of the lowest paid workers in the retail industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitszeitentwicklung %K Geringverdiener %K Niedriglohnbereich %K Existenzminimum %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %1 Economic Policy Institute, Washington (Hrsg.) %A Appelbaum, Eileen %A Kalleberg, Arne %A Rho, Hye Jin %T Nonstandard work arrangements and older Americans, 2005-2017 %D 2019 %P 25 S. %C Washington, DC %G en %# A 2005; E 2017 %U http://cepr.net/images/stories/reports/cws-2019-02.pdf %X "Nonstandard or alternative employment relations refer to employment by a temporary help agency or contract company or as an on-call worker or day laborer. We refer to these nonstandard employment relations (which involve an employer and employee) and independent contracting collectively as nonstandard or alternative work arrangements in this report. Contingent workers are workers who do not expect their job to last or who report that their jobs are temporary. Contingent workers and workers in alternative work arrangements are measured separately. Both have become increasingly prominent in theoretical and policy thinking about how employment has changed in recent years in the United States and other post-industrial countries. Until recently, only relatively poor information on the extent of contingent work and nonstandard work arrangements and how this has changed during the past several decades has been available. The May 2017 Contingent Worker Supplement (CWS) - conducted by the Bureau of Labor Statistics (BLS) 12 years after the last CWS and 22 years after the first -provides an opportunity to examine how contingent work and nonstandard work arrangements have changed over the last two-plus decades. This report examines these changes between 2005 and 2017, with special attention to how older workers - ages 55 to 65 and 65+ - have fared." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbstätige %K atypische Beschäftigung %K Qualität der Arbeit %K Beschäftigungsform %K Verteilung %K ältere Arbeitnehmer %K kurzfristige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-06 %M k191015r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance (Hrsg.) %A Bellet, Clément S. %A De Neve, Jan-Emmanuel %A Ward, George %T Does employee happiness have an impact on productivity? %D 2019 %P 48 S. %C London %G en %B CEP discussion paper : 1655 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1655.pdf %X "This article provides quasi-experimental evidence on the relationship between employee happiness and productivity in the field. We study the universe of call center sales workers at British Telecom (BT), one of the United Kingdom's largest private employers. We measure their happiness over a 6- month period using a novel weekly survey instrument, and link these reports with highly detailed administrative data on workplace behaviors and various measures of employee performance. We show that workers make around 13% more sales in weeks where they report being happy compared to weeks when they are unhappy. Exploiting exogenous variation in employee happiness arising from weather shocks local to each of the 11 call centers, we document a strong causal effect of happiness on labor productivity. These effects are driven by workers making more calls per hour, adhering more closely to their workflow schedule, and converting more calls into sales when they are happier. No effects are found in our setting of happiness on various measures of high-frequency labor supply such as attendance and break taking." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitszufriedenheit - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Call Center %K Verkäufer %K Umsatzentwicklung %K Klima %K Umweltfaktoren %K Großbritannien %K D03 %K J24 %K M5 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-13 %M k191028v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationaler Dialog (Hrsg.) %A Benz, Benjamin %T Ohne Fundament : Perspektiven verbindlicher EU-Mindeststandards für die Mindestsicherung %D 2019 %P 43 S. %C Berlin %G de %# A 1990; E 2008 %B Friedrich-Ebert-Stiftung. Politik für Europa %@ ISBN 978-3-96250-434-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/15760.pdf %X "In kaum einem EU-Land schützen Mindestsicherungssysteme hinreichend gegen Armut. Europäische Mindeststandards lassen sich im sozialpolitischen Leistungsrecht am ehesten im Bereich der Mindestsicherung erreichen. Die Ausgestaltung eines EU-europäischen Rahmens für die Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten kann an arbeitsmarkt-, armuts- und sozialpolitische Debatten, Erklärungen und ?Garantien? auf nationaler und europäischer Ebene anknüpfen. Neben rechtlichen Elementen und solchen ?weicher? politischer Steuerung sollte ein EU-europäischer Rahmen für die Mindestsicherung auch eine finanzielle Komponente vorsehen. Ein europäischer Rahmen für die Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten hat auch eine internationale Dimension zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindesteinkommen %K soziale Mindeststandards %K EU-Recht %K Armutsbekämpfung %K europäische Integration %K Menschenrechte %K Europarat %K Grundrechte %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K Entwicklungspotenzial %K Sozialhilfe %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bratsberg, Bernt %A Raaum, Oddbjørn %A Røed, Knut %T Excess churn in integrated labor markets %D 2019 %P 37 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2016 %B IZA discussion paper : 12697 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191028v07.pdf %X "The common European labor market encourages worker mobility that enhances allocative efficiency, but certain institutional features may trigger inefficient migration. As a job in one of Europe's high-income countries typically also entails coverage in a generous welfare and social insurance system, migrants' reservation wages may lie below their opportunity cost of labor. This represents an externality because employers and migrant workers can pass some of their remuneration costs onto the welfare state. Once welfare benefit entitlement is secured, the reservation wage of the migrant worker is expected to rise, giving the firm an incentive to replace the worker with a new migrant willing to accept lower pay. This leads to excess churn - the reallocation of labor within firms simultaneously involving the flow of employees to unemployment insurance and the hiring of similar workers. Based on Norwegian data, we present evidence of high excess churn rates in firms with many workers from the new EU member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Verdrängungseffekte %K Inländer %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K europäische Integration %K internationale Migration %K EU-Bürger %K institutionelle Faktoren %K Sozialversicherung %K Wohlfahrtsstaat %K Einkommenserwartung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K labour turnover %K Norwegen %K F22 %K D62 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-08 %M k191028v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Hrsg.) %A Bublitz, Elisabeth %A Wyrwich, Michael %T Technological change and labor market integration %D 2018 %P 22 S. %C Hamburg %G de %# A 1925; E 1925 %B WiSo-HH working paper series : 45 %@ ISSN 2196-8128 %U https://www.wiso.uni-hamburg.de/forschung/forschungslabor/downloads/working-paper-series/wp45.pdf %X "Could the industrialization reduce social inequalities? We use the rise of office employment in the early 20th century as a historical experiment to study the effect of technological change on labor market access for vulnerable groups. In regions with industries that were strongly connected to the modern office, we find a higher regional labor force participation of disabled people which is explained by better access to the job market for people with physical impairments due to the new office technology. The beneficial employment effect is not distributed equally across gender but is restricted to disabled men. The composition of the workforce in the new white-collar jobs shows no significant differences, implying that vulnerable groups benefitted in similar proportions to workers without health issues. In sum, the second industrialization started to lower labor market entry barriers which gives proof of a market-based leverage effect to foster social inclusiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technische Entwicklung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Industrialisierung %K Sozialgeschichte %K Behinderte %K Büroberufe %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsbeteiligung %K Angestelltenberufe %K Bürotechnik %K Deutsches Reich %K Beschäftigtenstruktur %K Preußen %K Erwerbsquote %K J14 %K J22 %K J23 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191114r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Weissenberger, Martin %T Catching up or lagging behind? The long-term business and innovation potential of subsidized start-ups out of unemployment %D 2019 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2012 %B IZA discussion paper : 12690 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191028v05.pdf %X "From an active labor market policy perspective, start-up subsidies for unemployed individuals are very effective in improving long-term labor market outcomes for participants. From a business perspective, however, the assessment of these public programs is less clear since they might attract individuals with low entrepreneurial abilities and produce businesses with low survival rates and little contribution to job creation, economic growth, and innovation. In this paper, we use a rich data set to compare participants of a German start-up subsidy program for unemployed individuals to a group of regular founders who started from non-unemployment and did not receive the subsidy. The data allows us to analyze their business performance up until 40 months after business formation. We find that formerly subsidized founders lag behind not only in survival and job creation, but especially also in innovation activities. The gaps in these business outcomes are relatively constant or even widening over time. Hence, we do not see any indication of catching up in the longer run. While the gap in survival can be entirely explained by initial differences in observable start-up characteristics, the gap in business development remains and seems to be the result of restricted access to capital as well as differential business strategies and dynamics. Considering these conflicting results for the assessment of the subsidy program from an ALMP and business perspective, policy makers need to carefully weigh the costs and benefits of such a strategy to find the right policy mix." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Innovationspotenzial %K Entwicklungspotenzial %K Unternehmensentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Gründungszuschuss %K Unternehmenserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K M13 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-08 %M k191028v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Monetary Fund (Hrsg.) %A Chen, Tingyun %A Hallaert, Jean-Jacques %A Pitt, Alexander %A Qu, Haonan %A Queyranne, Maximilien %A Rhee, Alaina %A Shabunina, Anna %A Vandenbussche, Jérôme %A Yackovlev, Irene %T Inequality and poverty across generations in the European Union %D 2018 %P 51 S. %C Washington, DC %G en %# A 1991; E 2016 %B IMF staff discussion note : 2018,01 %@ ISBN 978-1-4843-3844-5 %@ ISSN 2617-6750 %R 10.5089/9781484338445.006 %U http://dx.doi.org/10.5089/9781484338445.006 %X "This SDN studies the evolution of inequality across age groups leading up to and since the global financial crisis, as well as implications for fiscal and labor policies. Europe's population is aging, child and youth poverty are rising, and income support systems are often better equipped to address old-age poverty than the challenges faced by poor children and/or unemployed youth today." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommensverteilung %K Steuerpolitik %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K E24 %K H23 %K H53 %K H55 %K I32 %K I38 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191111r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy (Hrsg.) %A Cheung, Maria %A Egebark, Johan %A Forslund, Anders %A Laun, Lisa %A Rödin, Magnus %A Vikström, Johan %T Does job search assistance reduce unemployment? : Experimental evidence on displacement effects and mechanisms %D 2019 %P 52 S. %C Uppsala %G en %# A 2015; E 2015 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2019,25 %@ ISSN 1651-1166 %U https://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2019/wp-2019-25-does-job-search-assistance-reduce-unemployment.pdf %X "This paper uses a large-scale two-level randomized experiment to study direct and displacement effects of job search assistance. Our findings show that the assistance reduces unemployment among the treated, but also creates substantial displacement leading to higher unemployment for the non-treated. By using detailed information on caseworker and job seeker behavior we show that vacancy referrals passed on from caseworkers to job seekers is the driving mechanism behind the positive direct effect. We also examine explanations for the displacement effect and show that displacement is not due to constrained resources, but arises in the labor market. A comparison between different meeting formats suggests that face-to-face meetings and distance meetings are more effective than group meetings. Despite the existence of displacement effects, when we incorporate our results into an equilibrium search model we find that a complete roll-out of the program would lead to lower unemployment and slightly reduced government spending." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Coaching %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K Case Management %K Verdrängungseffekte %K berufliche Reintegration %K Schweden %K J68 %K J64 %K C93 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Monetary Fund (Hrsg.) %A Dabla-Norris, Era %A Pizzinelli, Carlo %A Rappaport, Jay %T Job polarization and the declining fortunes of the young : evidence from the United Kingdom %D 2019 %P 55 S. %C Washington, DC %G en %# A 2000; E 2018 %B IMF working paper : 2019,216 %U https://www.imf.org/~/media/Files/Publications/WP/2019/wpiea2019216-print-pdf.ashx %X "This paper uses a life-cycle framework to document new stylized facts about the nexus between job polarization and earnings inequality. Using quarterly labor force data for the UK over the period 2000-2018, we find clear life-cycle profiles in the probability of being employed within each occupation type and wages earned therein. Cohort plots and econometric analysis suggest that labor market outcomes and prospects have gradually worsened for the young. These adverse trends are particularly significant for low-skill women: estimated cohort effects point to a fall in wages within each occupation as well as a lower propensity of being employed in abstract-task occupations. We also find evidence of general occupational downgrading in the UK, with more educated workers taking up fewer high-skill occupations than they did in the past. Our analysis informs the policy debate over appropriate measures needed to reduce skill mismatches and alleviate labor market transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K Intergenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Lohnhöhe %K Einkommensmobilität %K berufliche Mobilität %K Überqualifikation %K Unterbeschäftigung %K Lohnentwicklung %K mismatch %K Arbeitsmarktsegmentation %K Berufsgruppe %K Großbritannien %K J11 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-22 %M k191108v27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) %A David, Alexandra %T Stärkung der Migrantenökonomie - Empowerment im Kontext des Inclusive Entrepreneurship %D 2019 %P 14 S. %C Gelsenkirchen %G de %B Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell : 2019-01 %@ ISSN 1866-0835 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191031v27.pdf %X "UnternehmerInnen, die kulturelle Unterschiede nutzen, um Bekanntes in einem neuen Kontext umzusetzen oder denen es gelingt, aus widersprüchlichen Wissenssträngen neue Lösungen/Businessideen zu entwickeln, zählen zu den visionären Zukunftsgruppen. Darunter sind es vor allem migrantische UnternehmerInnen, die innovative Lösungen in zunehmend multikulturellen und diversifizierten Gesellschaften finden. Umso wichtiger ist es, migrantische UnternehmerInnen in ihren Vorhaben zu stärken, nicht aus Not zu gründen, sondern Chancen zu erkennen, zu ergreifen und in einer unternhmerischen Aktivität umzusetzen. Empowerment gilt im Kontext des Inclusive Entrepreneurship als Selbstbefähigung, alsSteigerung der Autonomie und des Selbstbewusstseins ebenso wie als Beitrag zur Identifizierung und Weiterentwicklung eigener Stärken und Kompetenzen und ist somit ein gutes Instrument zur Stärkung migrantischer Unternehmen. Um Empowerment umzusetzen, braucht es Unterstützungsinfrastrukturen, die ein verbessertes Zusammenwirken lokaler Akteure (migrantische Unternehmen, Kammern, IHKs, Wirtschaftsförderung etc.) langfristig forcieren und migrantische UnternehmerInnen in den ko-kreativen Prozess integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K regionales Netzwerk %K Selbstbewusstsein %K Selbstverantwortung %K Kompetenzentwicklung %K Migrationshintergrund %K unternehmerische Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-18 %M k191031v27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Erste Erfahrungen mit dem "Sozialen Arbeitsmarkt" %D 2019 %P 15 S. %9 Stand: Oktober 2019 %C Berlin %G de %# A 2019; E 2019 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2019,06 %U https://www.dgb.de/downloadcenter/++co++e9ffb410-f64c-11e9-b182-52540088cada %X "Zum Jahresbeginn ist das Teilhabechancengesetz mit neuen Fördermöglichkeiten für Langzeitarbeitslose bzw. Langzeitleistungsbezieher in Kraft getreten. In dieser Ausgabe analysieren wir, wie die neuen Förderinstrumente im ersten Halbjahr 2019 angelaufen sind und gehen der Frage nach, ob es Hinweise auf Nachbesserungsbedarf gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K sozialer Arbeitsmarkt %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Förderungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Jobcenter %K Lohnkostenzuschuss %K Sozialgesetzbuch II %K Beschäftigungseffekte %K öffentliche Ausgaben %K Sozialpartner %K Mitbestimmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-13 %M k191028r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Engelhardt, Carina %T Unemployment and personality %D 2017 %P 25 S. %C Hannover %G de %# A 2005; E 2013 %B Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Diskussionspapier : 621 %@ ISSN 0949-9962 %U http://diskussionspapiere.wiwi.uni-hannover.de/pdf_bib/dp-621.pdf %X "This paper shows that unemployment and (some) personality traits are related. Individuals with low scores in the Big Five dimensions conscientiousness and agreeableness have a higher probability of being unemployed, longer unemployment durations, and experience more status changes between employment and unemployment. Results suggests that personality is an important determinant of women's risk of unemployment, but for men personality is more a matter of job keeping." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Verantwortungsbewusstsein %K Beschäftigungsfähigkeit %K Kooperationsbereitschaft %K soziale Qualifikation %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %K H53 %K D31 %K J64 %K C38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191115r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.) %A Fuchs, Michael %A Hollan, Katarina %A Gasior, Katrin %T Hartz IV - A model for Austria? %D 2018 %P 8 S. %C Wien %G en %B European Centre for Social Welfare Policy and Research. Policy brief : 2018,04 %U https://www.euro.centre.org/downloads/detail/3206 %X "In this policy brief we investigate the (hypothetical) implementation of the Hartz IV reform in Austria: unemployment benefit (Arbeitslosengeld) recipients would receive the social assistance-type minimum income benefit (Bedarfsorientierte Mindestsicherung) instead of the needs-oriented insurance benefit unemployment assistance (Notstandshilfe) after termination of entitlement. We argue that replacement of unemployment assistance by minimum income benefit would lead to considerably reduced public expenditure per year but it would also entail a considerable increase in the at-risk-of-poverty rate (by around two percentage points) and in income inequality. In the Brief we present two scenarios and their impact on expenditure and poverty, and we also look into other individual and societal consequences as well as the advantages and disadvantages of the reform from the German experience where the model has already been applied." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform %K Politikumsetzung %K Vorbild %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenunterstützung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Sanktion %K Grundsicherung nach SGB II %K öffentliche Ausgaben %K Armut %K Szenario %K soziale Kosten %K individuelle Wohlfahrt %K Beschäftigungseffekte %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191115r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Essex, Institute for Social and Economic Research (Hrsg.) %1 University of Cambridge, Faculty of Economics (Hrsg.) %A Fuchs, Michael %A Hollan, Katarina %A Gasior, Katrin %A Premrov, Tamara %A Scoppetta, Anette %T Falling through the social safety net? Analysing non-take-up of minimum income benefit and monetary social assistance in Austria %D 2019 %P 35 S. %C Cambridge %G en %# A 2010; E 2016 %B EUROMOD working paper : 2019,09 %U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/euromod/em9-19.pdf %X "Non-take-up of means tested benefits is a wide spread phenomenon in European welfare states. The paper assesses whether the reform that replaced the monetary social assistance benefit by the minimum income benefit in Austria has succeeded in increasing take up rates. We use EU-SILC register data together with the tax-benefit microsimulation model EUROMOD/SORESI. The results show that the reform led to a significant decrease of non-take-up from 53% to 30% in terms of the number of households and from 51% to 30% in terms of expenditure. Estimates of a two-stage Heckman selection model show that pecuniary determinants (higher degree of need), lower applications costs (unemployment, low education, renting one's home) and lower psychological barriers (size of municipality and lone-parenthood) are predictors of taking up the benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - Inanspruchnahme %K Sozialhilfe - Inanspruchnahme %K Sozialleistungen %K Geldleistung %K Europäisches Haushaltspanel %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Armut %K Österreich %K D61 %K H31 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-18 %M k191031v30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Fuentes, J. Rodrigo %A Leamer, Edward E. %T Effort: The unrecognized contributor to US income inequality %D 2019 %P 61 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1980; E 2016 %B NBER working paper : 26421 %R 10.3386/w26421 %U http://dx.doi.org/10.3386/w26421 %X "This paper provides theory and evidence that worker effort has played an important role in the increase in income inequality in the United States between 1980 and 2016. The theory suggests that a worker needs to exert effort enough to pay the rental value of the physical and human capital, thus high effort and high pay for jobs operating expensive capital. With that as a foundation, we use data from the ACS surveys in 1980 and 2016 to estimate Mincer equations for six different education levels that explain wage incomes as a function of weekly hours worked and other worker features. One finding is a decline in annual income for high school graduates for all hours worked per week. We argue that the sharp decline in manufacturing jobs forces down wages of those with high school degrees who have precious few high-effort opportunities outside of manufacturing. Another finding is that incomes rose only for those with advanced degrees and with weekly hours in excess of 40. We attribute this to the natural talent needed to make a computer deliver exceptional value and to the relative ease with which long hours can be chosen when working over the Internet." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsleistung - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wochenarbeitszeit %K Einkommenseffekte %K mobiles Arbeiten %K Wissensarbeit %K Hochqualifizierte %K USA %K J3 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Godøy, Anna %A Reich, Michael %T Minimum wage effects in low-wage areas %D 2019 %P 48 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 2005; E 2017 %B IRLE working paper : 2019-106 %U https://irle.berkeley.edu/files/2019/07/Minimum-Wage-Effects-in-Low-Wage-Areas.pdf %X "A proposal to raise the federal minimum wage to $15 by 2024 would increase the relative minimum wage - the ratio to the national median wage - to about .68. In Alabama and Mississippi, our two lowest-wage states, the relative minimum wage would rise to .77 and .85, respectively. Yet research on state-level minimum wage policies does not extend beyond $10; the highest studied state-level relative minimum wage is .59. To close this gap we study minimum wage effects in counties and PUMAs where relative minimum wage ratios already reach as high as .82. Using ACS data since 2005 and 51 events, we sort counties and PUMAs according to their relative minimum wages and bites. We report average results for all the events in our sample, and separately for those with lower and higher impacts. We find positive wage effects but do not detect adverse effects on employment, weekly hours or annual weeks worked. We do not find negative employment effects among women, blacks and/or Hispanics. We do find substantial declines in household and child poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeit %K Niedriglohnbereich %K regionaler Vergleich %K Armut %K USA %K J20 %K J31 %K J48 %K J80 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Godøy, Anna %A Reich, Michael %A Allegretto, Sylvia A. %T Parental labor supply: Evidence from minimum wage changes %D 2019 %P 61 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 1980; E 2015 %B IRLE working paper : 2019-103 %U https://irle.berkeley.edu/files/2019/04/Parental-Labor-Supply-Evidence-from-Minimum-Wage-Changes.pdf %X "Declining labor force participation rates among less-educated individuals in theU.S. have been attributed to various causes, including skill-biased technical change,demand shocks induced by international competition, looser eligibility requirementsfor disability insurance, the opioid epidemic and the nature of child care and familyleave policies. In this paper, we examine how the labor supply of parents of dependentchildren respond to minimum wage changes. We implement an event study frameworkand document a sharp rise in employment and earnings of parents after state minimumwage increases. We further show that these effects are concentrated among jobs thatpay the minimum wage or slightly higher - high wage employment remains unaffected.Panel models find corresponding drops in welfare receipts, moreover, for single mothers,effects are larger for mothers of preschool age children. The results are consistentwith a simple labor supply model in which means-tested transfers and fixed costs ofwork in the form of paid childcare create barriers to labor market entry for parentsof dependent children. Minimum wage increases then enable higher rates of parentallabor force participation, resulting in significant reductions in child poverty. We findno evidence of employment crowd-out among non-parents, suggesting potential overallwelfare gains from higher minimum wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Eltern %K Erwerbsbeteiligung %K Kinder %K Armut %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Ehepaare %K allein Erziehende %K Väter %K Mütter %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Ivanov, Boris %A Pfeiffer, Friedhelm %A Pohlan, Laura %T Do job creation schemes improve the social integration and well-being of the long- term unemployed? %D 2019 %P 54 S. %C Mannheim %G en %# A 2015; E 2018 %B ZEW discussion paper : 2019-048 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191115v16.pdf %X "In this paper we analyze the effects of a German job creation scheme (JCS) on the social integration and well-being of long-term unemployed individuals. Using linked survey and administrative data for participants and a group of matched non-participants, we find significant positive effects of being employed within this program. They are larger for individuals with health impairments and above-average duration of welfare dependence. The program effects decline over time, which cannot be explained by decreasing levels of well-being and social integration of the participants. Instead, this decrease is driven by a rising share of controls who find a job and catch up to similar outcome levels as program participants. Overall, our results suggest that JCSs can be an efficient labor market policy instrument to improve the quality of life of the long-term unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Auswirkungen %K soziale Integration %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Langzeitarbeitslose %K Lohnsubvention %K sozialer Arbeitsmarkt %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191115v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Essex, Institute for Social and Economic Research (Hrsg.) %1 University of Cambridge, Faculty of Economics (Hrsg.) %A Jara, H. Xavier %A Tumino, Alberto %T Income protection of atypical workers in the event of unemployment in Europe %D 2018 %P 32 S. %C Cambridge %G en %# A 2014; E 2017 %B EUROMOD working paper : 2018,18 %U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/euromod/em18-18.pdf %X "This paper evaluates the degree of income protection the tax-benefit system provides to atypical workers in the event of unemployment, comparing them to standard employees. Our approach relies on EUROMOD, the EU tax-benefit microsimulation model, to simulate transitions from employment to unemployment for the entire workforce and to compare household financial circumstances before and after the transition. Our results show that coverage rates of unemployment insurance are low among atypical workers. These workers are also significantly more exposed to the risk of poverty than standard employees, both while in work and in the event of unemployment. Our analysis also shows that low-work intensity employees are characterised by higher net replacement rates than other groups. However, this is due to the major role played by the market incomes of other household members. Finally, we show that in countries where selfemployed workers are not eligible for unemployment insurance benefits, extending the eligibility to this group of workers would increase their replacement rates significantly and make them less likely to fall into poverty in the event of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsanspruch %K Selbständige %K Europäisches Haushaltspanel %K Beschäftigtenzahl %K geringfügige Beschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K C81 %K H55 %K I3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-18 %M k191031v28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Javdani, Mohsen %A Krauth, Brian %T Job satisfaction and coworker pay in Canadian firms %D 2019 %P 38 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2006 %B IZA discussion paper : 12737 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191115v12.pdf %X "One reason to be concerned about income inequality is the idea that people not only care about their own absolute income, but also their income relative to various reference groups (e.g. co-workers, friends, neighbors, relatives, etc.). We use Canadian linked employeremployee data to estimate the casual effect of co-worker pay on a worker's reported job and pay satisfaction. Since worker satisfaction can affect the worker's productivity, organizational commitment, turnover, creativity and innovation, as well as the firm's productivity and profitability, this is an issue that requires more attention and careful examination. In models that control for a rich set of workplace characteristics, we find that coworker pay has a large positive and significant effect on both pay and job satisfaction. In our preferred models with establishment-level fixed effects, the effect of coworker pay on pay satisfaction is half as large, and the effect on job satisfaction completely disappears, suggesting that part (all) of what previous studies attribute to the effect of coworker pay on worker pay (job) satisfaction is driven by unobserved heterogeneity across firms or establishments. Our results also suggest that the effect of coworker pay on worker satisfaction is much stronger for workers who leave their job during the following year. Finally, we find that while coworker pay has a positive effect on pay satisfaction among Canadian-born whites, it has a negative effect among immigrants and Canadian-born visible minorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mitarbeiter %K Lohnhöhe - Auswirkungen %K Bezugsgruppe %K Arbeitszufriedenheit %K abhängig Beschäftigte %K Kanada %K D31 %K D63 %K I30 %K J28 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191115v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %A Kalyva, Athena %A Princen, Savina %A Leodolter, Alexander %A Astarita, Caterina %T Labour taxation and inclusive growth %D 2018 %P 69 S. %C Brüssel %G en %# A 2015; E 2018 %B European economy. Discussion paper : 084 %@ ISBN 978-92-79-77421-8 %@ ISSN 2443-8022 %R 10.2765/17419 %U http://dx.doi.org/10.2765/17419 %X "The importance of tackling income inequality has been stressed in the context of the European Pillar of Social Rights. In this context, the 2018 Annual Growth Survey underlined the relevance of labour taxes to pursue inclusive growth, as it has an important impact on economic growth but also on income inequality. Not all labour tax reforms, however, can simultaneously foster growth and reduce income inequality: some reforms imply a trade-off while others offer a win-win situation. This paper focusses on those labour tax reforms which offer complementarities between growth and income inequality objectives. It expands on work carried out for the Eurogroup (tax wedge, financing labour tax cuts) and the Economic Policy Committee (secondary earners, design of labour taxation) in supporting the EU political imperative of addressing income inequalities while fostering growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsteuer %K Arbeit %K Besteuerung %K Steuerentlastung - internationaler Vergleich %K Steuerreform %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftswachstum %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K Steueraufkommen %K Steuerbelastung %K dual career couples %K Arbeitskräfteangebot %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K OECD %K D1 %K D2 %K D3 %K E6 %K H2 %K H21 %K J08 %K J2 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.) %A Keller, Berndt %T Unsichere Arbeit - unsichere Mitbestimmung : Die Interessenvertretung atypisch Beschäftigter %D 2018 %P 71 S. %C Frankfurt am Main %G de %B OBS-Arbeitspapier : 32 %@ ISSN 2365-1962 %U https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP32_UnsichereArbeit.pdf %X "Unter den rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen 'dualer' Arbeitsbeziehungen, wie sie in Deutschland traditionell gegeben sind, bezieht sich die Frage nach der Interessenvertretung sowohl auf Gewerkschaften als auch auf Betriebsräte - die rechtlich unabhängig voneinander sind, auch wenn sie faktisch häufig aufeinander bezogen agieren (Keller 2008, Müller-Jentsch 2017).2 Wir behandeln nach Voraussetzungen und Bedingungen der Interessenvertretung (Kap. 2) zunächst die Politikoptionen der Gewerkschaften, wobei wir die wichtigsten Varianten unterscheiden: Nämlich Tarifverhandlungen (Mesoebene) als klassische Form von 'joint regulation' und Lobbying (Makroebene) auf politischer Ebene (Kap. 3). Dann folgen Überlegungen zur Organisierung atypisch Beschäftigter (Kap. 4). Anschließend analysieren wir die Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte auf der Mikroebene (Kap. 5). Fazit und Ausblick beschließen den Beitrag (Kap. 6)." (Textauszug, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Interessenvertretung %K Leiharbeit %K Regulierung %K Tarifverhandlungen %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Betriebsrat %K Arbeitsbeziehungen %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ecole d'Economie de Paris (Hrsg.) %A Khoury, Laura %T Generosity versus duration trade-off and the optimization ability of the unemployed %D 2019 %P 75 S. %C Paris %G en %# A 2014; E 2017 %B Paris School of Economics. Working paper : 2019-13 %U https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02057137 %X "In this paper, I exploit an uncommon setting of the French unemployment insurance (UI) scheme, the fact that the unemployed are given the choice between two UI entitlements when they experience a very large drop in income entering unemployment. It introduces a trade-off between the level of UI benefits and the potential benefit duration, revealing some preferences of the unemployed over the level of insurance coverage desired. Using administrative unemployment data, I provide descriptive evidence to analyse the determinants of the choice. The presence of eligibility criteria allows to assess the labour market impact of the chosen compensation contract, through a fuzzy regression discontinuity design. The Wald estimate suggests that opting for higher benefits for a shorter duration is predicted to increase the sub-sequent paid unemployment spell duration by more than 5 months. Although this very large negative impact has to be qualified by the low effect found on the long- run total number of days on benefits, it raises some questions on the efficiency of a policy targeting a population already at risk on the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsbezug - Dauer %K Leistungsbezugsende %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungshöhe %K Präferenz %K Frankreich %K J08 %K J65 %K J68 %K H31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ecole d'Economie de Paris (Hrsg.) %A Khoury, Laura %T Unemployment benefits and the timing of redundancies : evidence from bunching %D 2019 %P 108 S. %C Paris %G en %# A 2009; E 2014 %B Paris School of Economics. Working paper : 2019-14 %U https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02057145 %X "Most of the empirical literature related to unemployment insurance (UI) has focused on its impact on outflows from unemployment rather than on inflows. In this paper, I show that workers respond to the design of UI while being employed. I exploit a discontinuity in the level of UI benefits at a particular value of tenure at current job. Using French administrative unemployment data, I analyse the concentration of workers in the tenure distribution at the relevant notch,a phenomenon known as bunching. The bunching mass is used to compute an elasticity of employment spell duration with respect to unemploymen tbenefits. I find an estimate equal to 0.014 in my preferred specification, translating into a 0.5d ay of extension for a 10% increase in there placement rate. This estimate measures strategic behaviours attenuated by optimisation frictions. I identify the underlying mechanism as bargaining between employers and employees who maximise their joint surplus thanks to a state transfer. I find that the elasticity is the highest in the population facing the strongest incentives and in the highest occupations. This heterogeneity can be related to differences either in ability to bargain or in preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsvertrag - Dauer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Kündigung %K Entlassungen %K Freisetzungen %K Beschäftigungsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Massenentlassungen %K Arbeitnehmerkündigung %K Arbeitgeberkündigung %K institutionelle Faktoren %K Frankreich %K H30 %K J52 %K J63 %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kleiner, Morris M. %A Soltas, Evan J. %T A welfare analysis of occupational licensing in U.S. states %D 2019 %P 84 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2015; E 2018 %B NBER working paper : 26383 %R 10.3386/w26383 %U http://dx.doi.org/10.3386/w26383 %X "We assess the welfare consequences of occupational licensing for workers and consumers. We estimate a model of labor market equilibrium in which licensing restricts labor supply but also affects labor demand via worker quality and selection. On the margin of occupations licensed differently between U.S. states, we find that licensing raises wages and hours but reduces employment. We estimate an average welfare loss of 12 percent of occupational surplus. Workers and consumers respectively bear 70 and 30 percent of the incidence. Higher willingness to pay offsets 80 percent of higher prices for consumers, and higher wages compensate workers for 60 percent of the cost of mandated investment in occupation-specific human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsgruppe %K Lizenz %K Zulassungsbeschränkung %K Berufsrecht - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K regionaler Vergleich %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Preisniveau %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K individuelle Wohlfahrt %K USA %K H0 %K J44 %K J78 %K K0 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-13 %M k191028v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Krause-Pilatus, Annabelle %A Rinne, Ulf %A Schneider, Hilmar %T Arbeitszufriedenheit in der modernen Arbeitswelt %D 2019 %P 17 S. %C Bonn %G de %# A 2017; E 2018 %B IZA Standpunkte : 94 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191030v22.pdf %X "Der fortschreitende Wandel der Arbeitswelt zeichnet sich durch steigende Flexibilitätsanforderungen und ein höheres Maß an eigenverantwortlichem Handeln aus. Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden auch von vielen Erwerbstätigen geschätzt - aber nicht von allen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die Arbeitszufriedenheit nicht allein mit den Eigenschaften des Arbeitsplatzes zusammenhängt, sondern auch damit, wie sehr diese Eigenschaften den Präferenzen des jeweiligen Arbeitnehmers entsprechen. Beschäftigte mit wenig Flexibilität und Eigenverantwortung können somit grundsätzlich genauso zufrieden mit ihrer Arbeit sein wie Arbeitnehmer mit viel Flexibilität und Eigenverantwortung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit %K Telearbeit %K Selbstverantwortung %K mobiles Arbeiten %K berufliche Autonomie %K Arbeitsbelastung %K Stress %K Arbeitnehmer %K Präferenz %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %K J28 %K J81 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %A Larch, Martin %A Mohl, Philipp %T Mitigating the gap between the rich and the poor : an empirical assessment of key trends and drivers of redistribution %D 2019 %P 28 S. %C Brüssel %G en %# A 1970; E 2015 %B European economy. Discussion paper : 105 %@ ISBN 978-92-79-77442-3 %@ ISSN 2443-8022 %R 10.2765/14167 %U http://dx.doi.org/10.2765/14167 %X "The growing inequality of market income has, in the recent past, attracted considerable attention; less so the redistribution of income. This paper analyses key trends and drivers determining the size of income redistribution across households. We show that in the EU increasing redistribution has largely stabilised the distribution of disposable income since the late 1990s. Only developing countries, where lagging income levels do not allow larger welfare programmes, and some advanced countries with a dominant free market ideology have recorded an increasing inequality of disposable income alongside a growing inequality of market outcomes. Our evidence from panel data shows that the degree of redistribution increases with percapita income, the share of low-tech, low-income sectors in manufacturing and, in line with the median voter model, when more than half of the voters earn less than the average income in countries with a majoritarian electoral system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Haushaltseinkommen %K Armut %K Reichtum %K Umverteilung %K Literaturanalyse %K Verteilungseffekte %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K O15 %K E62 %K H23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Lazear, Edward P. %T Productivity and wages: Common factors and idiosyncrasies across countries and industries %D 2019 %P 75 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1990; E 2017 %B NBER working paper : 26428 %R 10.3386/w26428 %U http://dx.doi.org/10.3386/w26428 %X "Average wage growth is closely related to aggregate productivity growth across countries and within countries over time. The commonality of patterns across OECD countries suggests that common factors are at work. Are productivity-based explanations of wage changes consistent with increasing variance in wages as well as increases in mean wages as suggested by skill-biased technological change or other factors? To answer this, it is necessary to observe education-specific productivity growth. Cross-industry comparisons reveal that industries dominated by highly educated workers experienced higher-than-average productivity growth that is more than sufficient to account for increasing skill differentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich %K qualifikationsspezifische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K technischer Wandel - Auswirkungen %K OECD %K J00 %K J30 %K M50 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Lordan, Grace %T People versus machines in the UK: Minimum wages, labor reallocation and automatable jobs %D 2019 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 1994; E 2017 %B IZA discussion paper : 12716 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191115v08.pdf %X "This study follows the Lordan and Neumark (2018) analysis for the US, and examines whether minimum wage increases affect employment opportunities in automatable jobs in the UK for low-skilled low-wage workers. Overall, I find that increasing the minimum wage decreases the share of automatable employment held by low-skilled low-wage workers, and increases the likelihood that workers in automatable jobs become disemployed. On aggregate the effect size is modest, but I also provide evidence that these effects are larger in more recent years. The study also highlights significant heterogeneity by industry and demographic group, including more substantive adverse effects for older low-skilled workers in manufacturing, as well as effects at the intensive margin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Automatisierung %K Berufsgruppe %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Entlassungen %K Tätigkeitsmerkmale %K Substitutionspotenzial %K Großbritannien %K J23 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191115v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A MacDonald, Duncan %T Under-employment. A crisis hangover, or something more? %D 2019 %P 48 S. %C Paris %G en %# A 2006; E 2017 %B OECD social, employment and migration working papers : 234 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/47123848-en %U http://dx.doi.org/10.1787/47123848-en %X "Since the global financial crisis, under-employment has increased in the majority of OECD countries, and has been slow to decline. On average across the OECD, 5.5% of workers were under-employed in 2017. This represents a 27% increase since 2006. This paper shows that the increase stems from both cyclical and structural factors. The economic crisis has contributed to the movement into under-employment, and so has the gradual shift of employment toward more demand-driven service sectors. This shift has led to more workers having variable hours and fluctuating schedules. The increase in under-employment has disproportionately affected young, female and low-skilled workers. Under-employed workers have lower job quality. They perform tasks that are more monotonous and less complex. They also face lower wage growth, particularly at the bottom of the distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unterbeschäftigung %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Konjunkturzyklus %K Konjunkturaufschwung %K demografischer Wandel %K tertiärer Sektor %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitskosten %K Kostensenkung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K OECD %K E32 %K J23 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-06 %M k191022v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Medlin, Aaron %A Rho, Hye Jin %T Young workers in nonstandard work arrangements, 2005-2017 %D 2019 %P 15 S. %C Washington, DC %G en %# A 2005; E 2017 %U http://cepr.net/images/stories/reports/2019-06-medlin-young-workers-in-nonstandard-work-arrangements.pdf %X "Nonstandard or alternative employment relations refer to employment by a temporary help agency or contract company or as an on-call worker or day laborer. We refer to these nonstandard employment relations (which involve an employer and employee) and independent contracting collectively as nonstandard or alternative work arrangements in this report. Contingent workers are workers who do not expect their job to last or who report that their jobs are temporary. Contingent workers and workers in alternative work arrangements are measured separately. The May 2017 Contingent Worker Supplement (CWS) provides an opportunity to examine how contingent work and nonstandard work arrangements have changed over the last two-plus decades. This report builds on earlier analysis by the Center for Economic and Policy Research and the Economic Policy Institute, with special attention to how younger workers, ages 21 to 25, with a college degree and with less than a college degree, between 2005 and 2017. The report helps to develop a concrete picture of what has changed for this cohort, which can inform a research and policy agenda that will improve their opportunities in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Erwerbstätige %K atypische Beschäftigung %K Qualität der Arbeit %K Beschäftigungsform %K Verteilung %K kurzfristige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-06 %M k191015r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Global Labor Organization (Hrsg.) %A Morgan, Robson %A O'Connor, Kelsey J. %T Labor market policy and subjective well-being during the Great Recession %D 2019 %P 32 S. %C Maastricht %G en %# A 2007; E 2009 %B GLO discussion paper : 372 %X "Average subjective well-being decreased in Europe during the Great Recession, primarily among people with less than a college education and people younger than retirement age. However, some countries fared better than others depending on their labor market policies. More generous unemployment support, which provided income replacement or programs to assist unemployed workers find jobs, mitigated the negative effects for most of the population, although not youth. In contrast, stricter employment protection legislation exacerbated the negative effects. We present further evidence that suggests the exacerbating effects of employment protection legislation are due to greater rigidities in the labor market, which in turn affect perceived future job prospects. Our analysis is based on two-stage least squares regressions using individual subjective wellbeing data obtained from Eurobarometer surveys and variation in labor market policy across 23 European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitslosenunterstützung %K Kündigungsschutz %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Türkei %K I31 %K I38 %K J28 %K J65 %K H53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Pastore, Francesco %T The quasi-market of employment services in Italy %D 2019 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 2013; E 2015 %B IZA discussion paper : 12662 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191022v05.pdf %X "This paper aims to study the shortcomings and merits of the first experiment of quasimarket in the provision of employment services: the Lombardy DUL (Dote Unica Lavoro). This system, which has inspired the 2015 national reform within the Jobs Act, has reactivated and revitalized the sector by providing important job opportunities to jobless workers. The system has the typical problems of quasi-markets in the provision of public services (lion's share of private organizations; cherry picking; gaming). However, different expedients are devised in the program to minimize these shortcomings. The empirical analysis suggest that such phenomena if existent are at a physiological level. Analysis of the determinants of completing successfully the program provides non-trivial results as to, among others, the role organizations of different ownership type and of services provided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K NEET %K Vermittlungserfolg %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lombardei %K Italien %K H44 %K H52 %K H76 %K I38 %K J68 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-06 %M k191022v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Essex, Institute for Social and Economic Research (Hrsg.) %1 University of Cambridge, Faculty of Economics (Hrsg.) %A Plá, Nuria Badenes %A Gambau-Suelves, Borja %A Román, María Navas %T Distributional and welfare effects of replacing monetary benefits with Universal Basic Income in Spain %D 2019 %P 35 S. %C Cambridge %G en %B EUROMOD working paper : 2019,08 %U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/euromod/em8-19.pdf %X "This papers quantifies the redistributive effects on progressivity, poverty and welfare, that would occur if the monetary benefits currently in place in the Spanish system were to be replaced by a neutral alternative in terms of spending, granting a universal basic income (UBI) to everyone. We have calculated two scenarios: one in which the benefit system is replaced by a basic income, and another in which retirement pensions are maintained, with the rest of monetary benefits being distributed via a UBI. The simulations are carried out using EUROMOD. The implementation of a UBI, even a very radical one that eliminates the existing benefits system, could be: economically sustainable; as redistributive as the current one; almost as poverty reducing as the one in force (or more in some dimensions), and a generator of greater welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K Verteilungseffekte %K individuelle Wohlfahrt %K Einkommensverteilung %K Armut %K Sozialleistungen %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Szenario %K Spanien %K C60 %K D31 %K D63 %K H20 %K H24 %K I3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-18 %M k191031v29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.) %A Rodrigues, Ricardo %A Bauer, Gudrun %A Leichsenring, Kai %T Die Beschäftigten in der Langzeitpflege in Österreich : Charakteristika und Tätigkeitsbereiche %D 2018 %P 13 S. %C Wien %G de %# A 2017; E 2017 %B European Centre for Social Welfare Policy and Research. Policy brief : 2018,07 %U https://www.euro.centre.org/downloads/detail/3290 %X "'Der Bereich der Langzeitpflege hat in Österreich in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt sich zum einen in einer Ausweitung des Angebots an Pflege- und Betreuungsdiensten. Zum anderen wird der Langzeitpflegebereich mittlerweile auch als potentieller Arbeitssektor für Langzeitarbeitslose oder gering qualifizierte Berufsgruppen diskutiert. Dabei sind es gerade die Beschäftigten in diesem Bereich, welche als Schlüsselfaktoren für Qualität und Nachhaltigkeit gelten (Fujisawa & Colombo, 2009). In Österreich sind allerdings nur wenige Informationen zu den Beschäftigten in der Langzeitpflege vorhanden. Wesentliche Daten wie Qualifikationshintergründe oder das Alter der Beschäftigten werden in den offiziellen Statistiken nicht eingehend erfasst. Dies ist angesichts der steigenden Nachfrage nach Pflege und Betreuungsdiensten und der notwendigen langfristigen Planung von Pflegepersonalressourcen umso wichtiger. Dieser Policy Brief (PB) ist der erste von zwei PBs, die sich dieser Datenlücke annehmen, indem sie die wesentlichen Ergebnisse der NORDCARE-Studie zu den Arbeitsbedingungen im mobilen und stationären Langzeitpflegebereich in Österreich zusammenfassen (siehe Bauer et al., 2018). Dabei konzentriert sich dieser Policy Brief auf die Charakteristika und Tätigkeitsbereiche der Beschäftigten in der Langzeitpflege, während der zweite die konkreten Arbeitsbedingungen und deren spezifische Einflussfaktoren beleuchtet. " (Textauszug, IAB-Doku) %K Altenpflege %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitsbedingungen %K Tätigkeitsfelder %K Geschlechterverteilung %K atypische Beschäftigung %K Beruf und Familie %K Nationalität %K Altenpfleger %K Arbeitsintensität %K Altenheim %K Pflegedienst %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191114r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) %A Schröer, Laura %T Minijobs in der Altenpflege - Verdecktes Potential zur Kompensation des Fachkräftemangels in der Region Emscher-Lippe? %D 2018 %P 21 S. %C Gelsenkirchen %G de %# A 2016; E 2016 %B Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell : 2018-03 %@ ISSN 1866-0835 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191031v26.pdf %X "Die IAT-Studie untersuchte individuelle und betriebliche Einflussfaktoren auf Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in der ambulanten Altenhilfe. Erhoben wurde, ob und inwieweit die Aufstockung von Stundenkontingenten geringfügig Beschäftigter den Fachkräftemangel in der Region Emscher-Lippe kompensieren kann. Das Fachkräfte-Potential von Minijobber*innen liegt in Emscher-Lippe bei fast 500 Personen; knapp 1.000 Frauen sind insgesamt mit einem Minijob in den ambulanten Diensten der Region tätig. Das direkte Fachkräfte-Potential von Minijobs in der Altenpflege ist derzeit eher gering. Die Erfassung und Umsetzung individueller Arbeitszeitwünsche kann aber dazu beitragen, Arbeitszeiten in Teams insgesamt verlässlicher zu gestalten. Chancen und Einsatzfelder von Minijobber*innen sind im Strukturwandel der Altenpflege neu zu bewerten: Neue Versorgungsangebote eröffnen die Chance, den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen wie auch den individuellen Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten gerecht zu werden. Die Untersuchungsgruppe der Minijobberinnen ist eine heterogene Zielgruppe mit vielfältigen Erwerbsbiographien. Die Erhöhung von Stundenkontingenten kann durch eine motivierende betriebliche Arbeitszeitberatung und durch Entwicklungsmöglichkeiten in neuen Versorgungsangeboten befördert werden. Hier eröffnen die 'bunten' Qualifikations- und Kompetenzprofile der Minijobber* innen neue individuelle und betriebliche Entwicklungsperspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mini-Job %K Altenpflege %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Pflegefachkraft %K Altenpfleger %K Erwerbspersonenpotenzial %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitszeitverlängerung %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Emscher-Lippe-Raum %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-18 %M k191031v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Südekum, Jens %T Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Was ist am Arbeitsmarkt passiert und wie soll die Wirtschaftspolitik reagieren? %D 2018 %P 31 S. %C Bonn %G de %# A 1994; E 2014 %B IZA Standpunkte : 90 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191030v19.pdf %X "Digitalisierung und Automatisierung werden nicht zu Massenarbeitslosigkeit führen. Nicht Arbeitslosigkeit, sondern eine stärkere Ungleichheit und stagnierende Reallöhne in der Mitte des Lohnspektrums sind das Problem. Bislang hat der Robotereinsatz die Löhne nur schwach in Mitleidenschaft gezogen. Mit dem Vormarsch der künstlichen Intelligenz und anderer digitaler Technologien könnte es aber schlimmer kommen. Wie kann die Wirtschaftspolitik reagieren? Einkommensumverteilung über Steuer- und Transfersysteme oder gar ein bedingungsloses Grundeinkommen greifen zu kurz. Eine vorbeugende Politik setzt an der Primärverteilung der Markteinkommen an. Priorität haben eine produktivitätsorientierte Lohnpolitik, massive Investitionen in die Wissensinfrastruktur und die Intensivierung der Ausbildung und beruflichen Weiterbildung. Die Politik sollte nicht über Robotersteuern, sondern über Modelle der Mitarbeiterbeteiligung nachdenken. Denn die zentrale Frage der Digitalisierung lautet, wem gehören die Roboter?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungseffekte %K Automatisierung %K Einkommenseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Wirtschaftspolitik %K Verteilungspolitik %K Substitutionspotenzial %K Berufsgruppe %K Umverteilung %K soziale Ungleichheit %K Industrieroboter %K Bundesrepublik Deutschland %K O3 %K O4 %K J2 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Taber, Christopher R. %A Roys, Nicolas A. %T Skill prices, occupations, and changes in the wage structure for low skilled men %D 2019 %P 83 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1979; E 2017 %B NBER working paper : 26453 %R 10.3386/w26453 %U http://dx.doi.org/10.3386/w26453 %X "This paper studies the effect of the change in occupational structure on wages for low skilled men. We develop a model of occupational choice in which workers have multi-dimensional skills that are exploited differently across different occupations. We allow for a rich specification of technological change which has heterogenous effects on different occupations and different parts of the skill distribution. We estimate the model combining four datasets: (1) O*NET, to measure skill intensity across occupations, (2) NLSY79, to identify life-cycle supply effects, (3) CPS (ORG), to estimate the evolution of skill prices and occupations over time, and (4) NLSY97 to see how the gain to specific skills has changed. We find that while changes in the occupational structure have affected wages of low skilled workers, the effect is not dramatic. First, the wages in traditional blue collar occupations have not fallen substantially relative to other occupations-a fact that we can not reconcile with a competitive model. Second, our decompositions show that changes in occupations explain only a small part of the patterns in wage levels over our time period. Price changes within occupation are far more important. Third, while we see an increase in the payoff to interpersonal skills, manual skills still remain the most important skill type for low educated males." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsstrukturwandel %K Niedrigqualifizierte %K Männer %K Einkommenseffekte %K Bildungsertrag %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Lohnstruktur - Entwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K USA %K J21 %K J24 %K J3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-29 %M k191115v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Essex, Institute for Social and Economic Research (Hrsg.) %1 University of Cambridge, Faculty of Economics (Hrsg.) %A Tasseva, Iva Valentinova %T The changing education distribution and income inequality in Great Britain %D 2019 %P 40 S. %C Cambridge %G en %# A 2001; E 2011 %B EUROMOD working paper : 2019,16 %U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/euromod/em16-19.pdf %X "Over the past years, the number of university graduates increased at an unprecedented rate in Great Britain. We analyse how this higher education (HE) expansion affected inequality in household net incomes in the 2000s. We show that, all else being equal, education composition changes led to higher living standards mostly through higher wages. As HE expansion benefited households from the middle and top of the distribution more than the bottom, income inequality increased. Despite the increasing share of higheducated workers, we find no evidence of a 'compression' effect on inequality, as the HE wage premium remained broadly unchanged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Einkommenseffekte %K Lebensstandard %K Bildungsertrag %K Großbritannien %K D31 %K I24 %K I26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-18 %M k191031v31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.) %A Terzidis, Nikolaos %A van Maarseveen, Raoul %A Ortega-Argilés, Raquel %T Employment polarization in local labor markets: The Dutch case %D 2017 %P 45 S. %C Den Haag %G en %# A 1999; E 2012 %B CPB discussion paper : 358 %U https://www.cpb.nl/sites/default/files/omnidownload/CPB-Discussion-Paper-358-Employment-polarization%20in-local-labor-markets-the-Dutch-case.pdf %X "Recent literature documents the pervasiveness of job polarization in the labor markets of the developed world. However, relatively little is known about polarization on a sub-national level. We exploit extensive data on both genders from Statistics Netherlands to confirm polarization as an important trend in the Dutch national labor market between 1999 and 2012. Furthermore, our sub-national analysis reveals considerable spatial heterogeneity among local labor markets. The degree of urbanization plays an important role; regions that are initially more urbanized are more likely to exhibit polarization. Finally, using a skill-based approach we report evidence supporting the routinization hypothesis as an important source of polarization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Tätigkeitsmerkmale %K Berufsstruktur %K manuelle Arbeit %K Einfacharbeit %K Einkommensverteilung %K Lohnstruktur %K regionale Disparität %K Arbeitsmarktregion %K Arbeitsmarktsegmentation %K Qualifikationsniveau %K Fachkräfte %K Arbeitsintensität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Niedrigeinkommen %K Niederlande %K J21 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A van den Berg, Gerard J. %A Dauth, Christine %A Homrighausen, Pia %A Stephan, Gesine %T Informing employees in small and medium sized firms about training: results of a randomized field experiment %D 2019 %P 29 S. %C Nürnberg %G en %# A 2014; E 2015 %B IAB-Discussion Paper : 22/2019 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp2219.pdf %X "Wir untersuchen ein Arbeitsmarktprogramm, das Weiterbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen fördert. Im Rahmen des Programms übernimmt die Bundesagentur für Arbeit einen substanziellen Anteil der Weiterbildungskosten. Die Zugangszahlen in das Weiterbildungsprogramm sind dennoch gering. Im Rahmen eines experimentellen Ansatzes verschickten wir 10 000 Broschüren an potenziell förderberechtigte Beschäftigte und informierten diese über die Bedeutung von Weiterbildung allgemein sowie über das Förderprogramm im Besonderen. Mithilfe verknüpfter Befragungs- und Registerdaten analysieren wir den Einfluss der Info-Broschüre auf die Bekanntheit des Förderprogramms unter Beschäftigten, auf die Aufnahme einer geförderten oder ungeförderten Weiterbildung und auf Merkmale der Beschäftigung. Die Befragungsdaten zeigen, dass die Broschüre die Bekanntheit des Programms unter den Beschäftigten mehr als verdoppelte. Wir finden weder Effekte auf die Wahrscheinlichkeit eine geförderte Weiterbildung aufzunehmen noch auf kurzfristige Arbeitsmarkterfolgsindikatoren aus den Registerdaten. Das Info-Treatment beeinflusste jedoch die Teilnahme an ungeförderten Weiterbildungen bei Beschäftigten unter 45 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyze a labor market program that subsidizes skill-upgrading occupational training for workers employed in small and medium sized enterprises. The program covers a substantial share of training costs. Nonetheless, take-up has been low. In an experimental setup, we mailed 10,000 brochures to potentially eligible workers, informing them about the importance of skill-upgrading occupational training in general and about the subsidy program in particular. Using combined survey and register data, we analyze the impact of receiving the brochure on workers' knowledge of the program, on take-up of subsidized and unsubsidized training, and on job characteristics. The survey data reveal that the brochure more than doubled workers' awareness of the program. We do not find effects on program take-up or short-run labor market outcomes in the register data. However, the information treatment positively affected participation in other (unsubsidized) training among employees under 45 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Weiterbildungsförderung %K Subvention %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Projekt WeGebAU %K Informationsangebot - Auswirkungen %K Weiterbildungsbeteiligung %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K IAB-Betriebspanel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-11-06 %M k191105301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 0554.0233 %A Agrawal, Ajay K. %A Gans, Joshua %A Goldfarb, Avi %T The economics of artificial intelligence: An agenda %D 2019 %P 630 S. %C Chicago %I University of Chicago Press %G en %@ ISBN 978-0-226-61333-8 %U http://papers.nber.org/books/agra-1 %X "Advances in artificial intelligence (AI) highlight the potential of this technology to affect productivity, growth, inequality, market power, innovation, and employment. This volume seeks to set the agenda for economic research on the impact of AI. It covers four broad themes: AI as a general purpose technology; the relationships between AI, growth, jobs, and inequality; regulatory responses to changes brought on by AI; and the effects of AI on the way economic research is conducted. It explores the economic influence of machine learning, the branch of computational statistics that has driven much of the recent excitement around AI, as well as the economic impact of robotics and automation and the potential economic consequences of a still-hypothetical artificial general intelligence. The volume provides frameworks for understanding the economic impact of AI and identifies a number of open research questions." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K künstliche Intelligenz - Auswirkungen %K empirische Forschung %K Wirtschaftsforschung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Regulierung %K Roboter %K Automatisierung %K Forschungsauftrag %K Produktivitätseffekte %K Entscheidungsfindung %K politische Ökonomie %K Datensicherheit %K Prognoseverfahren %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-29 %M k180424301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0407 %F 96-21.0407, 1 %1 Shell Deutschland Holding (Hrsg.) %1 Kantar (Bearb.) %A Albert, Mathias %A Hurrelmann, Klaus %A Quenzel, Gudrun %2 Leven, Ingo %2 Schneekloth, Ulrich %2 Utzmann, Hilde %2 Wolfert, Sabine %T Jugend 2019 : Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie %D 2019 %P 383 S. %C Weinheim %I Beltz %G de %# A 2019; E 2019 %B Shell-Jugendstudie : 18 %@ ISBN 978-3-407-83195-8 %U https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-407-83195-8.pdf %U https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie/_jcr_content/par/toptasks.stream/1570708341213/4a002dff58a7a9540cb9e83ee0a37a0ed8a0fd55/shell-youth-study-summary-2019-de.pdf %U https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie/_jcr_content/par/toptasks.stream/1570708594823/cc089c96f35209143fdfdcbead8365dc26f9a238/shell-youth-study-2019-summary-en.pdf %X Die 18. Shell Jugendstudie - untersucht die Lebenswelt der 12-bis 25Jährigen in Deutschland; - zeichnet das Bild einer Generation, die die Zukunft als Thema für sich entdeckt hat. Dabei geht es den Jugendlichen nicht mehr nur um die persönliche, sondern auch um die gesellschaftliche Zukunft. Sie formulieren Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen mitgestalten und sich Gehör verschaffen; - zeigt, dass neben der politischen Diskussion weiterhin Familie, Freundeskreis sowie Schule und Ausbildung die Erfahrungswelt der Jugend prägen - digitale Inhalte sind hier wie selbstverständlich integriert; - porträtiert eine junge Generation, die sich nach wie vor durch eine pragmatische Haltung auszeichnet - sie passt sich an die Gegebenheiten an, will Chancen nutzen, wünscht aber ebenso Sicherheit sowie positive soziale Beziehungen; - beschreibt dabei zugleich wesentliche Unterschiede und Ausprägungen entlang verschiedener Merkmale wie Geschlecht, sozialer Herkunft, besuchter Schulform, Wohnregion oder Migrationshintergrund. %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K soziale Einstellungen %K Lebenssituation %K Mentalität %K politische Einstellungen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Migrationshintergrund %K soziale Beziehungen %K Lebensplanung %K Kinderwunsch %K Familienplanung %K Bildungschancen %K Berufswegplanung %K Berufserwartungen %K Freizeitverhalten %K Internet %K Medienkonsum %K Soziale Medien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M k191021p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (Hrsg.) %A Anbuhl, Matthias %T Die Zwei-Klassen-Gesellschaft : DGB-Analyse zur sozialen Spaltung in der Weiterbildung 2019 Auswertung auf Basis des Adult Education Survey Trendberichts %D 2019 %P 14 S. %C Berlin %G de %# A 1997; E 2019 %B Expertise %U https://dgbmailing.elaine-asp.de/go/sif191f1jokwo3rgj1tlxssh9sir0ymuemf40ssg07jc/1925 %X "Der grundlegende Wandel von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft führt zu massiven Umstrukturierungen von Produktionsprozessen und Beschäftigung. Zentral ist es in diesem Prozess deshalb, allen Menschen die Teilhabe an guter Erwerbsarbeit und zur persönlichen Entwicklung zu eröffnen bzw. zu bewahren. Hierzu sind verschiedene Aktivitäten und die Beteiligung mehrerer Akteure nötig. Hieraus lassen sich unter anderem folgende Maßnahmen ableiten: Bessere Rechte für Betriebsräte: Einführung eines generellen Initiativ- und Mitbestimmungsrechts bei Personalplanung, Beschäftigungssicherung und Qualifizierung; Implementierung betrieblicher Weiterbildungsmentoren; Fortführung der ESF-Sozialpartnerrichtlinie; Einführung eines Transformationskurzarbeitergeldes sowie das Nachholen eines Berufsabschlusses muss gefördert werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Adult Education Survey %K Weiterbildung %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Weiterbildungsbeteiligung %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-08 %M k191024r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.) %A Apel, Helmut %A Engels, Dietrich %T Unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB 11 und nach dem SGB III in NRW : im Auftrag des Ministerium tür Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Endbericht %D 2013 %P V, 88 S. %C Köln %G de %# A 2007; E 2013 %U https://www.isg-institut.de/download/ISG_Endbericht_2013_Sanktionen_NRW.pdf %X "Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (MAIS) hat das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) mit einer Untersuchung zur Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen im Leistungsbezug nach SGB II und SGB III in NRW beauftragt. Im Mittelpunkt der Studie standen die Auswirkungen von Leistungskürzungen im Bereich des SGB II auf die Lebenslage der Leistungsbezieher sowie die Frage, inwieweit sie bei den Sanktionierten zur Erhöhung des Eigenbemühens und zur Verringerung der Hilfebedürftigkeit beitragen. Des Weiteren wurde der Frage nachgegangen, ob von der Verhängung von Sperrzeiten nach § 159 SGB III ähnliche Kooperations- und Motivationssteigerungen bzw. verhaltenslenkende Wirkungen ausgehen. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung der statistischen Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie einer Repräsentativbefragung von sanktionierten und nicht sanktionierten Leistungsbeziehern aus den beiden Rechtskreisen SGB III und SGB II". (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sanktion - Ursache %K Sanktion - Auswirkungen %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebenssituation %K Arbeitsuche %K Jobcenter %K Sperrzeit %K Alltag %K wirtschaftliche Situation %K Leistungskürzung %K Lebensqualität %K Verschuldung %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut für Innovation und Technik (Bearb.) %A Apt, Wenke %A Peters, Robert %A Glock, Gina %A Goluchowicz, Kerstin %A Krabel, Stefan %A Strach, Heike %A Priesack, Kai %A Bovenschulte, Marc %T QuaTOQ - Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation : Branchenbericht: Baugewerbe %D 2019 %P 92 S. %9 Stand: Oktober 2019 %C Berlin %G de %# A 2012; E 2030 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 522/6 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191105r03.pdf %X "Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Forschungsprojekt QuaTOQ (Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation) untersucht branchenbezogen zukünftige Arbeitsformen und -inhalte vor dem Hintergrund einer weiterhin zunehmenden Technisierung, vor allem aber Digitalisierung und analysiert quantitativ wie qualitativ Fragen der Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit in Abhängigkeit von Technologie, Organisation und Qualifikation. Dieser Bericht untersucht das Baugewerbe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Baugewerbe %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsorganisation %K EDV-Anwendung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Zukunft der Arbeit %K Lernumgebung %K Lernen und Arbeiten %K Qualifikationsbedarf %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Qualität der Arbeit %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-20 %M k191105r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.) %A Astleithner, Franz %A Eichmann, Hubert %A Mairhuber, Ingrid %T Arbeitslosigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen in Österreich und Gründe für den Anstieg 2008-2016 %D 2017 %P XI, III, 180 S. %C Wien %G de %# A 2008; E 2016 %B FORBA-Forschungsbericht : 2017,10 %U https://www.forba.at/wp-content/uploads/2018/11/1319-FB_10_2017.pdf %X "In dieser Studie werden Strukturen der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im ÖNACE-Wirtschaftsabschnitt Gesundheits- und Sozialwesen dargestellt und dabei insbesondere Einflussfaktoren für den Anstieg der Arbeitslosigkeit analysiert. Wie lässt sich erklären, dass im Gesundheits- und Sozialwesen, in dem die Anzahl der unselbständig Beschäftigten im Zeitraum von 2008 bis 2016 mit rund +20% stärker zugenommen hat als in der Gesamtwirtschaft (+6%), zugleich die Arbeitslosigkeit mit +127% markant stärker gestiegen ist; mit einer Zunahme des Jahresdurchschnittsbestandes von ca. 12.000 Arbeitslosen 2008 auf 27.300 im Jahr 2016?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K labour turnover %K atypische Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Berufsgruppe %K Gesundheitsberufe %K Sozialberufe %K Arzthelfer %K Zahnarzthelfer %K Altenpflege %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-29 %M k191115r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0193 %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) %A Axhausen, Silke %A Dorn, Charlotte %A Fietz, Brigitte (Mitarb.) %T Armut von Frauen und berufliche Qualifizierung : Ergebnisse aus einem Modellversuch zur Umschulung von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen %D 1995 %P 228 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1986; E 1993 %B Modellversuche zur beruflichen Bildung : 36 %@ ISBN 3-7639-0555-3 %X "Die Verfasserinnen haben sich mit ihrer Untersuchung das Ziel gestellt zu zeigen, in welchem Masse der strukturelle gesellschaftliche Konflikt zwischen den Sphären Familie und Beruf ganz besonders die persönliche Lebenslage von alleinerziehenden Frauen bestimmt. Ein Themenschwerpunkt war deshalb, die beruflichen Biographien zu ermitteln und aufzuzeigen, wie die Frauen in ihre bisherige Lage geraten sind. Bei der Darstellung der Lebenslage der benachteiligten Frauen ging es jedoch weniger um die Kriterien des Defizitären als vielmehr um die Einstellungen zum Beruf und um die bisherigen beruflichen Erfahrungen. Auffällig war dabei die Vielzahl der 'ungeschätzten Beschäftigungsverhältnisse' und dass gerade Frauen aus den unteren sozialen Schichten zum grössten Teil erwerbstätig sind. Der zweite Themenschwerpunkt bezog sich auf die konkreten Massnahmen, wobei es neben der statistischen Erfassung von bestandenen Prüfungen mit anschliessender Erwerbstätigkeit vor allem um die Einschätzung der Frauen ging, worin sie denn den Erfolg der Massnahmen sehen. Den Ausgangpunkt des Modellversuchs bildet die Darstellung der theoretischen Grundlagen, des methodischen Konzepts sowie der statistischen Daten der Teilnehmerinnen. Im Anschluss daran wird der Verlauf der zwei Durchgänge des Modellversuchs unter Auswertung der Fragenbögen dokumentiert, wobei auch die nach Berufen differenzierten Umschulungsgruppen sowie die sozialpädagogische Betreuung einbezogen werden. Systematisch erfasst werden auch die Abbrecherinnen, bei denen es z.T. auch Erfolge gibt, wenn sie zu alternativen Berufswahlentscheidungen gelangen. Vordergründig geht es jedoch um die Darstellung der Lebensplanung der Frauen am Ende des Modellversuchs, d.h. um die angestrebte Veränderung ihrer Einstellungen in bezug auf ihre berufliche Karriere im Einklang mit ihrer Rolle als Mutter und unter Berücksichtigung der komplizierten Lage auf dem Arbeitsmarkt." (Abstract BIBB) %K Armut %K Frauen %K allein Erziehende %K Umschulung - Modellversuch %K Sozialhilfeempfänger %K Beruf und Familie %K Berufswegplanung %K Lebensplanung %K Umschulung - Erfolgskontrolle %K Mütter %K Einstellungsänderung %K Umschüler %K Kinderbetreuung %K sozialpädagogische Betreuung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M i951211f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) %A Beermann, Beate %A Backhaus, Nils %A Tisch, Anita %A Brenscheidt, Frank %T Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen %D 2019 %P 14 S. %C Dortmund %G de %B baua: Fokus %R 10.21934/baua:fokus20190329 %U http://dx.doi.org/10.21934/baua:fokus20190329 %X "Die vorliegende Stellungnahme der BAuA war Gegenstand der Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 25. Juni 2018. Die Stellungnahme diskutiert den 'Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes' der FDP-Fraktion sowie zwei Anträge der Fraktion DIE LINKE bzw. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht sollte das Ziel einer gesetzlichen Regelung zur Arbeitszeit darin bestehen, dass Erwerbstätige über lange Zeit leistungsfähig, belastbar und zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen aus Sicht des Arbeitsschutzes einen (Mindest-)Standard für eine gesunde und sichere Gestaltung der Arbeit dar. Flexible Arbeitszeiten bieten eine Chance für Betriebe und Beschäftigte, wenn sie die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten unter der Bedingung einer Arbeits- und Lebenswelt mit hoher Intensität berücksichtigen und hinreichend Erholungszeiten ermöglichen. Betrieben sollten die im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bestehenden Möglichkeiten nahegebracht werden sowie bestehende flexible Modelle weiter wissenschaftlich evaluiert und Kriterien für die Gestaltung 'guter' flexibler Modelle entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitgesetz %K Reformpolitik %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Arbeitszeitflexibilität %K Erholung %K abhängig Beschäftigte %K Tagesarbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung - Auswirkungen %K Unfallgefahr %K Work-Life-Balance %K Gesundheitszustand %K Produktivitätseffekte %K soziale Partizipation %K Telearbeit - Auswirkungen %K Entgrenzung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-20 %M k191106r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) %A Blömer, Maximilian %A Litsche, Simon %A Peichl, Andreas %T Reformoptionen für die Grundsicherung von Erwerbstätigen : Kurzexpertise im Auftrag des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %D 2019 %P 56 S. %9 Stand: 11.10.2019 %C Wiesbaden %G de %B Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Arbeitspapier : 2019,09 %U https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Arbeitspapiere/Arbeitspapier_09_2019.pdf %X "Inwiefern die verschiedenen Komponenten einer Grundsicherung auf dieses Sozialstaatsdilemma wirken, ist aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge nur bedingt nachvollziehbar. Diese Kurzexpertise soll ebendiese Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten einer universellen Transferleistung und den sozialpolitischen Zielgrößen beleuchten. Die Expertise nutzt ein ex-ante Steuer-Transfer-Modell, um die Auswirkungen verschiedener Reformoptionen auf zentrale sozialpolitische Zielgrößen zu analysieren. Dabei werden die Reformoptionen untereinander und mit dem Status quo 2019 verglichen. Es werden die Veränderungen der Armutsrisikoquote und des Arbeitsangebots (in Vollzeitäquivalenten) analysiert. Außerdem werden die Auswirkungen der Reformvorschläge auf den öentlichen Haushalt quantifiziert. Bei den in diesem Bericht untersuchten Reformvarianten handelt es sich nicht um konkrete wirtschas- und sozialpolitische Vorschläge, sondern um eine Diskussion verschiedener Bausteine einer universellen Transferleistung. Dabei liegen alle Varianten im politisch relevanten Spektrum und können somit als Grundlage für eine wirtschaspolitische Handlungsempfehlung gesehen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Armut - Risiko %K Arbeitskräfteangebot %K öffentliche Ausgaben %K Freibetrag %K Zuverdienstregelung %K Einkommenseffekte %K Haushaltseinkommen %K verfügbares Einkommen %K Leistungshöhe %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-27 %M k191113v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F vs.0744 %A Boehle, Mara %T Armut von Familien im sozialen Wandel : Verbreitung, Struktur, Erklärungen %D 2019 %P 360 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1962; E 2009 %B Sozialstrukturanalyse %@ ISBN 978-3-658-27971-4 %@ ISSN 2662-2955 %R 10.1007/978-3-658-27971-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27971-4 %X "Mara Boehle untersucht den langfristigen Wandel und die Ursachen der Armut von Familien in Deutschland auf der Basis eines theoretischen Modells und empirischer Daten. Der Vielzahl an Armuts- und Sozialberichten, die das seit den 1970er Jahren ansteigende Armutsrisiko verschiedener Familienformen diagnostizieren, stehen kaum Beiträge gegenüber, die sich systematisch mit den Ursachen dieser Entwicklung beschäftigen. Diese Lücke schließt die Autorin und zeigt auf der Grundlage von Mikrozensusdaten, dass Alleinerziehende eine Sonderstellung einnehmen und den Armutsverlauf des Familiensektors maßgeblich bestimmen. Ihre Armutsentwicklung erweist sich als Folge ungünstiger Erwerbsmodelle und der spezifischen familienpolitischen Rahmenbedingungen der alten Bundesrepublik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familie %K Armut - Entwicklung %K sozialer Wandel %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K Kinderzahl %K Wohlfahrtsmessung %K Erwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Kindergeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M k190917m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F vs.0745 %A Bosch, Gerhard %A Hüttenhoff, Frederic %A Weinkopf, Claudia %T Kontrolle von Mindestlöhnen %D 2019 %P 311 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-26806-0 %R 10.1007/978-3-658-26806-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26806-0 %X "Im Buch werden die Ergebnisse der ersten umfassenden empirischen Untersuchung zur Kontrolle von Mindestlöhnen in Deutschland präsentiert. Es bietet am Beispiel von drei Branchen (Bauhauptgewerbe, Fleischwirtschaft, Gastgewerbe) einen Überblick zu Herausforderungen und Problemen bei der Durchsetzung (Enforcement) und Einhaltung (Compliance) von Mindestlöhnen. Auf der Basis zahlreicher Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Praxis (z. B. Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Zoll) und einer umfassenden Auswertung der breiten internationalen Forschungsliteratur werden Ansatzpunkte und Strategien aufgezeigt, um die Einhaltung und Durchsetzung von Mindestlöhnen nachhaltig zu verbessern. Inhalt: Der Inhalt: - Wirkungen des gesetzlichen Mindestlohns - Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen - Internationale Befunde zur Durchsetzung von Arbeitsstandards - Kontrolle von Mindestlöhnen in Deutschland - Das Bauhauptgewerbe - Fleischwirtschaft - Hotel- und Gaststättengewerbe - Strategische Ansatzpunkte für effektivere Kontrollen" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Tariflohn %K Politikumsetzung %K Geringverdiener %K Arbeitsrecht %K Regulierung %K Schwarzarbeit %K Sanktion %K Überwachung %K Baugewerbe %K Fleischverarbeiter %K Gastgewerbe %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M k190624801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II %D 2019 %P 14 S. %9 Stand: April 2019 %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2018 %S Berichte: Arbeitsmarkt kompakt : 2019,04 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191031p06.pdf %X "Der Bericht gibt einen aktuellen Einblick in die Rechtslage zu Sanktionen, stellt die Entwicklungen von Sanktionen und sanktionierten Erwerbstätigen Leistungsberechtigten (ELB) im Zeitverlauf dar und beschreibt Methoden der Quotenberechnung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Quote %K Sanktion - Ursache %K Sanktion - Entwicklung %K Meldepflicht %K Leistungskürzung %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-18 %M k191031p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3211.0147 %1 Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Hrsg.) %A Fücks, Ralf %A Köhler, Thomas %T Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern : Ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels %D 2019 %P 323 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-95721-565-9 %U https://www.kas.de/einzeltitel/-/content/soziale-marktwirtschaft-oekologisch-erneuern %X "Das 'Anthropozän' ist angebrochen. Der Mensch ist zentraler Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde geworden. Klimawandel und Artensterben sind dringende Aufrufe zum Handeln. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft ist hinreichend offen, um ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele in Einklang zu bringen. In diesem Buch erörtern namhafte Autorinnen und Autoren ordnungspolitische Leitlinien, langfristig angelegte Strategien und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die ökologische Fortentwicklung der Industriegesellschaft auf einer marktwirtschaftlichen Grundlage. Es geht darum, das ökologisch Notwendige mit wirtschaftlichen Chancen und sozialer Teilhabe zu verbinden. Alles in allem ein vielstimmiges Plädoyer für die ökologische Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K soziale Marktwirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Innovation %K soziale Partizipation %K Klima %K Umweltschaden %K Klimaschutz %K Umweltverträglichkeit %K Umweltpolitik %K Energiepolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Finanzwirtschaft %K Landwirtschaft %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Konsum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-27 %M k191106301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut für Innovation und Technik (Bearb.) %A Glock, Gina %A Krabel, Stefan %A Strach, Heike %A Apt, Wenke %A Goluchowicz, Kerstin %A Priesack, Kai %A Bovenschulte, Marc %T QuaTOQ - Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation : Branchenbericht: Finanzen und Versicherungen %D 2019 %P 77 S. %9 Stand: Oktober 2019 %C Berlin %G de %# A 2012; E 2030 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 522/5 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191105r02.pdf %X "Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Forschungsprojekt QuaTOQ (Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation) untersucht branchenbezogen zukünftige Arbeitsformen und -inhalte vor dem Hintergrund einer weiterhin zunehmenden Technisierung, vor allem aber Digitalisierung und analysiert quantitativ wie qualitativ Fragen der Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit in Abhängigkeit von Technologie, Organisation und Qualifikation. Dieser Bericht untersucht die Finanzen und Versicherungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsorganisation %K EDV-Anwendung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Zukunft der Arbeit %K Lernumgebung %K Lernen und Arbeiten %K Qualifikationsbedarf %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Qualität der Arbeit %K Szenario %K Finanzwirtschaft %K Versicherungsgewerbe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-20 %M k191105r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Großbritannien, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %T JSA Sanctions early warning trial evaluation : Final report %D 2018 %P 27 S. %C London %G en %# A 2015; E 2018 %S DWP ad hoc research report : 63 %@ ISBN 978-1-78659-029-9 %U https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/708127/jobseekers-allowance-sanctions-early-warning-trial-evaluation-final-report.pdf %X "Entitlement to claim out of work benefits (Jobseeker's Allowance) rests on Claimants meeting certain conditions, typically looking for work, and being available for work. These conditions are usually checked once a fortnight, immediately ahead of the next benefit payment. Where Jobcentre Plus (JCP) Work Coaches, or Work Programme Providers (WPP), have doubts that a condition has been met, they can make a Sanctions referral to a Labour Market Decision Maker (LMDM). The LMDM must consider whether the Claimant has evidence that demonstrates a good reason for not meeting conditions of benefit entitlement. A recent Trial with 6,500 jobseekers in Scotland extended the time available for the Claimant to provide evidence and tested what the effect of this was. In the Trial a Sanctions Warning Letter (SWL) was sent that notified the Claimant that a Sanction would be imposed within 14 days, unless the Claimant provided evidence (or further evidence) that demonstrated a good reason for not meeting the conditions of benefit entitlement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Arbeitsuche - Kontrolle %K Leistungsbezug %K Anspruchsvoraussetzung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Großbritannien %K Schottland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M k191010r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.) %A Grünert, Holle %A Buchwald, Christina %T Integration von Langzeitarbeitslosen - gemeinsam aktiv : Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojektes im Landkreis Leipzig %D 2019 %P 48 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2014; E 2014 %U https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/01_Die_Stiftung/04_Stiftung_Neue_Laender/02_Publikationen/SNL_09_Langzeitarbeitslose.pdf %X "Qualifizierte Arbeitskräfte sind die wichtigste Ressource unserer hochentwickelten Volkswirtschaft. Gesellschaftlich anerkannte Erwerbsarbeit bildet ihrerseits eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes, individuell zufriedenstellendes Leben sehr vieler Menschen. Umso schwerer wiegt die Tatsache, dass trotz günstiger Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren nach wie vor rund eine dreiviertel Million Menschen im erwerbsfähigen Alter seit mehr als einem Jahr keinen Zugang zu regulärer Erwerbstätigkeit gefunden hat und als arbeitslos gemeldet ist. Oft handelt es sich dabei um Personen, bei denen sich mehrere Vermittlungshemmnisse kombinieren: ein schon etwas höheres Lebensalter, die Dauer der Arbeitslosigkeit an sich, Leistungsbezug nach SGB II sowie gesundheitliche und/oder soziale Probleme. Gerade solche Probleme werden jedoch nicht selten durch die Arbeitslosigkeit mit verursacht oder verstärkt. Früher erworbene Qualifikationen, einst vorhanden gewesene Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch soziale Kompetenzen – wie Teamfähigkeit und Eigeninitiative – gehen verloren, Motivationsverlust und Entmutigung nehmen mit jeder weiteren Enttäuschung zu. Kurz: Je länger der Zustand der Erwerbslosigkeit bereits andauert, desto mehr droht er sich weiter zu verfestigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Integration - Modellversuch %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Aktivierung %K Teilnehmerstruktur %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Motivationsförderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Eignungsfeststellung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Praktikum %K Bundesrepublik Deutschland %K Leipzig %K Sachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-29 %M k191114r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 64.0334 %A Hupe, Peter %T Research handbook on street-level bureaucracy : the ground floor of government in context %D 2019 %P 518 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %S Handbooks of research on public policy series %@ ISBN 978-1-78643-762-4 %U https://www.elgaronline.com/view/edcoll/9781786437624/9781786437624.xml %X "Street-level bureaucracy concerns a vital part of the ways in which public policy programmes are implemented, particularly through the relationship between public officials and individual citizens. Addressing the state of the art and providing a systematic exploration of the theoretical and methodological issues at stake, this Research Handbook is a crucial contribution to the analysis of public policy from the perspective of the ground floor of government. The Research Handbook covers theoretical themes in current research such as institutional theory, social inequality, national culture, discrimination and representation, digitalization, and accountability. Analysing the role of teachers, police officers and other street-level bureaucrats, chapters explore how these individuals implement policies through their daily contact with citizens. Further sections investigate the methodological tools for research, as well as the future challenges facing the area. Peter Hupe concludes with lessons for the study of street-level bureaucracy and a significant research agenda for the topic." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Politikumsetzung %K empirische Forschung %K Case Management %K Diskriminierung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K öffentliche Verwaltung %K Forschungsmethode %K Bürokratie %K Lehrer %K Polizeibeamter %K Sozialarbeiter %K institutionelle Faktoren %K Forschungsansatz %K öffentliche Aufgaben %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-13 %M k191018306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.) %A Jesske, Birgit %A Schulz, Sabine %A Quandt, Sylvia %T Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS-Erhebungswelle 12 - 2018 (Haupterhebung) %D 2019 %P 157 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2018; %B FDZ-Methodenreport : 05/2019 (de) %R 10.5164/IAB.FDZM.1905.de.v1 %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2019/MR_05-19.pdf %X "Bereits in Erhebungswelle 10 hat PASS auf die Herausforderung reagiert, dass sich die Zusammensetzung der Zielgruppe der SGB-II-Empfänger verändert hat. Ausgelöst durch die verstärkte Flüchtlingszuwanderung seit 2014 in Deutschland finden sich unter den Leistungsempfängern größere Anteile aus arabischsprachigen Herkunftsländern, die über die nächsten Jahre im PASS befragt werden sollen. Dafür wurden in Welle 10 neben dem Einsatz eines arabischen Erhebungsinstruments verschiedene Maßnahmen zur Kontaktierung und Interviewführung getroffen und weiterentwickelt, die in den Folgewellen erneut zum Einsatz kamen. Während in Welle 10 ein Oversampling für Neuzugänge ins SGB II mit syrischer und irakischer Nationalität erfolgte, sind syrische/ irakische Haushalte seit Welle 11 in den Auffrischungsstichproben auch ohne diese Maßnahme ausreichend vertreten. Die Erfahrungen aus den Vorwellen haben gezeigt, dass sich Kontaktierung und Interviewführung, aber auch Bearbeitungsergebnisse in dieser Gruppe noch deutlich von der üblichen SGB-II-Stichprobe unterscheiden. Vor diesem Hintergrund werden im Methodenbericht Ergebnisse nach Stichprobengruppen getrennt ausgewiesen, so dass syrische/irakische Haushalte sowohl im Panel als auch für die Auffrischungsstichprobe immer eine eigene Gruppe innerhalb der SGB-II-Stichproben bilden. Der vorliegende Methodenbericht für die Welle 12 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe aus Bestands- und Auffrischungsadressen (Kapitel 3), die Befragungspersonen der Studie (Kapitel 2) und geht auf die Erhebungsinstrumente ein, die neben den Hauptinstrumenten für Haushalts- und Personen- bzw. Seniorenfragen auch einen Kontaktierungsfragebogen und eine Matrix zur Erfassung der Haushaltszusammensetzung umfassen (Kapitel 4). In Kapitel 5 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Erhebungen sowie eine Dokumentation der Feldergebnisse der Erhebungswelle 12 in Kapitel 6. Kapitel 7 dieses Methodenberichts enthält eine detaillierte Beschreibung über den eingesetzten Interviewerstab und die Qualitätssicherung während der Feldphase." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Haushaltspanel %K Stichprobe %K Befragung %K Bedarfsgemeinschaft %K Datengewinnung %K Fragebogen %K Datenqualität %K Interviewereffekt %K Methodenliteratur %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-08 %M k191108303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kleemann, Frank %A Westerheide, Jule %A Matuschek, Ingo %T Arbeit und Subjekt : Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie %D 2019 %P 267 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Studientexte zur Soziologie %@ ISBN 978-3-658-23260-3 %R 10.1007/978-3-658-23260-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23260-3 %X "Die Arbeits- und Industriesoziologie erfasst aktuelle Wandlungsprozesse der Arbeitswelt in einer großen Bandbreite von Themen und Analyseebenen. Das vorliegende Lehrbuch konzentriert sich auf arbeitssoziologische Perspektiven, bei denen der Wandel der Qualität von Arbeit für die arbeitenden Subjekte ein zentrales Thema ist. Dazu ist die Einbeziehung von Meso- und Makrostrukturen erforderlich: Betriebliche und überbetriebliche Entwicklungen, einschließlich gesellschaftlicher Reproduktionsprozesse und Geschlechterverhältnisse, werden in Ihren Auswirkungen auf die Qualität von Arbeit und auf die Subjekte erfasst. Das Lehrbuch fokussiert darauf, wie gesellschaftliche Realentwicklungen im arbeitssoziologischen Diskurs in den Blick genommen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitssoziologie %K Industriesoziologie %K Diskurs %K Qualität der Arbeit %K sozialer Wandel %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsmarktentwicklung %K Frauenerwerbstätigkeit %K atypische Beschäftigung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Technisierung %K Arbeitsorganisation %K Betrieb %K Entgrenzung %K Lohnpolitik %K prekäre Beschäftigung %K soziale Integration %K Unsicherheit %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-27 %M k190118803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Wien (Hrsg.) %A Landauer, Doris %T Jugendliche und junge Erwachsene beim AMS Wien : Datenanalyse der im Zeitraum eines Jahres vorgemerkten Personen bis 25 Jahre %D 2019 %P 75 S. %C Wien %G de %# A 2017; E 2018 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Jugendliche%20und%20junge%20Erwachsene%20beim%20AMS%20Wien-Analysestudie-2019.pdf %X "61.286 Personen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren waren zwischen 1. Juli 2017 und 30. Juni 2018 zumindest einen Tag beim AMS Wien vorgemerkt. Sie werden in der vorliegenden Arbeit anhand von Basisdaten des AMS näher beschrieben und bildeten die Zielgruppe für eine differenzierte Befragung zu ihrer Betreuung durch das AMS, die in einer gesonderten Studie veröffentlicht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K registrierte Arbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K Ausbildungsabbrecher %K Schulabbrecher %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungspflicht %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsabschluss %K Arbeitsuchende %K Ausbildungsstellenbewerber %K Staatsangehörigkeit %K Migrationshintergrund %K Elternschaft %K Österreich %K Wien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M k191015r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 GKV-Spitzenverband (Hrsg.) %A Lutze, Maxie %A Glock, Gina %A Stubbe, Julian %A Paulicke, Denny %T Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit : Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien %D 2019 %P 254 S. %C Berin %G de %B Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung : 15 %@ ISBN 9783-774-72448-8 %U ttps://www.iit-berlin.de/de/publikationen/digitalisierung-und-pflegebeduerftigkeit-nutzen-und-potenziale-von-assistenztechnologien/at_download/download %X "In der vorliegenden wissenschaftlichen Expertise wurde erstmals der Nutzen von Assistenztechnologien für pflegebedürftige Menschen systematisch und umfassend erhoben. Es wurde ein Nutzenmodell entwickelt, das sowohl die Bedarfe Pflegebedürftiger als auch Aspekte der Wohn-, Lebens- und Versorgungssituation sowie die an der Versorgung Beteiligten in den Blick nimmt. Auf dieser Basis wurde ein Überblick über vorhandene Assistenztechnologien für pflegebedürftige Menschen und deren Nutzenpotenziale erstellt. Die vorliegende Expertise liefert damit wertvolle Hinweise für eine bedarfsorientierte Nutzenbewertung. Sie zeigt weiterhin Forschungslücken und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsvorhaben auf, die eine an den Bedarfen pflegebedürftiger Menschen orientierte Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen voranbringen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Altenpflege %K technische Hilfe - Nutzen %K technische Entwicklung %K alte Menschen %K Selbständigkeit %K soziale Partizipation %K Unfallschutz %K Selbstbestimmung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Ethik %K Entwicklungspotenzial %K häusliche Pflege %K Pflegedienst %K Altenheim %K Technikakzeptanz %K regionale Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M k191010r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Großbritannien, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Moran, Martin %T The 2015 ESA trials : A synthesis %D 2017 %P 85 S. %C London %G en %# A 2015; E 2015 %B DWP ad hoc research report : 49 %@ ISBN 978-1-78425-927-3 %U https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/634877/2015-esa-trials-a-synthesis.pdf %X "This report summarises the evaluations of three trials that formed part of a package of support for Employment and Support Allowance (ESA) claimants launched in spring 2015, namely, Voluntary Early Intervention (VEI), Claimant Commitment (CC) and More Intensive Support (MIS). The evaluation of these trials comprised qualitative interviews with both Work Coaches and trial participants as well as observations of the meetings that they held with each other. Quantitative analysis of both the processes underpinning the trials and participants outcomes was also carried out. We did not find evidence that VEI led to participants moving off benefits and into employment more rapidly. MIS however, has led to participants spending an average 3.2 fewer days on benefits in the 12 months following recruitment to the trial. The physiotherapy service had a high level of interest amongst people who were eligible but the number of eligible people was low. The OHA service, when used, was often valued and appreciated, notably by less experienced Work Coaches. On the CC trial, many Work Coaches found that the CC form helped structure conversations and allowed them to track progress better than they would have done with an Action Plan (the predecessor to a CC)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsaufnahme %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitslose %K Wirkungsforschung %K Coaching %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenberatung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-06 %M k191010r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-31.0181 %A Nixdorf, Christian Philipp %T (Bildungs-)Beratung im Jobcenter : Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II - Eine teilnehmende Beobachtung %D 2019 %P 302 S. %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 2012; E 2018 %B Studien zur Berufs- und Professionsforschung : 39 %@ ISBN 978-3-339-11090-9 %X "Laut Jahresbericht 2018 der Bundesagentur für Arbeit sind 56% aller langzeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ungelernt. Sie haben am deutschen Arbeitsmarkt nur geringe Chancen. Im Jobcenter werden sie daher zu Weiterbildungsmöglichkeiten beraten. Unterschiedliche Erwartungen und widersprüchliche Zielvorgaben machen konstruktive (Bildungs-)Beratung im Rechtskreis des SGB II allerdings herausfordernd. Der Autor, der selbst mehrere Jahre lang beratend im Jobcenter tätig war, schildert das im vorliegenden Text." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Bildungsberatung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Ungelernte %K Weiterbildungsberatung %K nicht formal Qualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Case Management %K Beratungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-27 %M k191024m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Health for everyone? : Social inequalities in health and health systems %D 2019 %P 187 S. %C Paris %G en %# A 2014; E 2016 %S OECD health policy studies %@ ISBN 978-92-64-67446-2 %@ ISSN 2074-319X %R 10.1787/3c8385d0-en %U http://dx.doi.org/10.1787/3c8385d0-en %X "Good health is a key component of people’s well-being. It is a value in itself but – through its influence on social, education and labour market outcomes – being in good or bad health has also wider implications on people’s chances of leading a fulfilling and productive life. Yet, even in the OECD countries, health inequality persists with severe consequences on the goal of promoting inclusive growth. This report documents a comprehensive range of inequalities in health and health systems to the detriment of disadvantaged population groups in a large set of OECD and EU countries. It assesses the gaps in health outcomes and risk factors between different socio-economic groups. When it comes to health systems, the report measures inequalities in health care utilisation, unmet needs and the affordability of health care services. For each of these different domains, the report identifies groups of countries that display higher, intermediate, and low levels of inequality. The report makes a strong case for addressing health-related inequalities as a key component of a policy strategy to promote inclusive growth and reduce social inequalities. It also provides a framework for more in-depth analyses on how to address these inequalities at country level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand %K Gesundheitswesen %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K medizinische Versorgung %K sozioökonomische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K Gesundheitsverhalten %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Armut %K Europäische Union %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-08 %M k191024r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0229 %A Papsdorf, Christian %T Digitale Arbeit : Eine soziologische Einführung %D 2019 %P 198 S. %C Frankfurt %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-51130-6 %X "Dem Ziel folgend, das komplexe Feld in ein handhabbares Format zu überführen, liegt dem Buch eine zweifache Strukturierung zugrunde. Erstens werden vier Perspektiven auf die Digitalisierung der Arbeit unterschieden. Aus den drei zentralen Elementen digitaler Arbeit, den Individuen, den Organisationen und der Technik, werden drei spezifisch soziologische Perspektiven entwickelt, die jeweils zwei der Elemente miteinander verbinden. Ergänzt werden diese Blickwinkel durch eine vierte Perspektive, die gesamtgesellschaftliche Entwicklungen im Kontext digitaler Arbeit fokussiert. Zweitens werden bei der digitalen Arbeit als solcher fünf Formen voneinander differenziert. So lässt sich digitale Arbeit ohne das Internet von digitaler Arbeit am Internet, digitaler Arbeit mit dem Internet, digitaler Arbeit im Internet und digitaler Arbeit durch das Internet unterscheiden. Auf der Basis dieser doppelten Strukturierung kann eine differenzierte Analyse der Digitalisierung der Arbeitswelt erfolgen, indem die fünf Varianten digitaler Arbeit jeweils aus vier Perspektiven untersucht werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitssoziologie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Internet %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Techniksoziologie %K Organisationssoziologie %K Entgrenzung %K Rationalisierung %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Plattformökonomie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-27 %M k190507805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0264 %A Redclift, Nanneke %A Mingione, Enzo %T Beyond employment: Household, gender and subsistence %D 1985 %P 368 S. %C Oxford %I Basil Blackwell %G en %@ ISBN 0-631-13903-6 %X "How do individuals and families adapt to economic conditions - and how do their patterns of behaviour contribute to the structure of the economy? How far is the 'informal' economy bound up with the 'formal' - and are these distinctions really useful? What does the future hold for work, lifestyles and social patterns? These are topical questions for governments, researchers and concerned individuals in both developing and developed countries. This significant contribution to the debate examines the complex relationships between people, families and households and the wider economy. Using empirical data from settings around the world and informed by the latest theoretical work, the contributors discuss the social relations of production (particularly the role of women), the significance of patterns and kinds of consumption, and the reproduction of the household. The issues raised are of considerable practical and theoretical importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Schattenwirtschaft %K Familie %K Eigenarbeit %K Subsistenzproduktion %K informeller Sektor %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftssoziologie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Konsum %K Hausarbeit %K Arbeitsteilung %K postindustrielle Gesellschaft %K Armutsbewältigung %K Dienstleistungsbereich %K Beschäftigungsentwicklung %K Lebensweise %K sozialer Wandel %K Italien %K Mexiko %K Westdeutschland %K Niederlande %K Großbritannien %K Belgien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-29 %M k191112301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) %T Den Strukturwandel meistern : Jahresgutachten 2019/20 %D 2019 %P XVII, 374, X, 152 S. %9 Abgeschlossen am 27. Oktober 2019 %C Wiesbaden %G de %S Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten : 2019/20 %U https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201920/JG201920_Gesamtausgabe.pdf %U https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201920/JG201920_Kurzfassung.pdf %X "In Deutschland ist der lang anhaltende Aufschwung vorerst zu einem Ende gekommen. Diese Entwicklung spiegelt zum einen die globale konjunkturelle Abkühlung wider, zum anderen könnten sich verschiedene strukturelle Faktoren niederschlagen, die das Wachstum behindern. Zudem bestehen erhebliche Risiken für die weitere Entwicklung. Insbesondere eine Eskalation der Handelskonflikte würde die exportorientierte deutsche Wirtschaft empfindlich treffen. Vor dem Hintergrund der verhaltenen konjunkturellen Aussichten und des Strukturwandels, insbesondere aufgrund des technologischen Fortschritts im Zuge der Digitalisierung und des notwendigen Aufbruchs in eine neue Klimapolitik, ist die Wirtschaftspolitik gefordert, das Wachstumspotenzial der deutschen Volkswirtschaft zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Konjunkturentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Forschungsförderung %K Bildungspolitik %K Innovationspolitik %K Weltwirtschaft %K Produktivitätsentwicklung %K Industriepolitik %K Plattformökonomie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Regionalpolitik %K Bankgewerbe %K Gewinn %K Staatsverschuldung %K Haushaltskonsolidierung %K Geldpolitik %K Zins %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsmarktentwicklung %K Welt %K USA %K China %K Großbritannien %K Eurozone %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-27 %M k191111r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Schmidt, Tanja %A Tobsch, Verena %T Kurzpapier zur Grundrente : Studie im Auftrag des DGB %D 2019 %P 19 S. %C Berlin %G de %# A 2016; E 2016 %U https://www.rentenkommission.de/++co++cb5ba28c-f578-11e9-b49e-52540088cada %X "Von der Grundrente nach 35 Erwerbsjahren würden rund 3,7 Millionen Menschen profitieren. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie im Auftrag des DGB. Die von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagene Grundrente könnte die Armut um drei Prozent senken – als Instrument zur Armutsvermeidung sei sie aber nur bedingt geeignet, heißt es darin: Zwei Drittel der Rentenbeziehenden haben keine 35 Jahre Erwerbsleben auf dem Buckel." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestrente - Konzeption %K SPD %K Rentner %K Rentenhöhe %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenanspruch %K Haushaltseinkommen %K Nettoeinkommen %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-13 %M k191028r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Schröder, Christoph %A Niehues, Judith %A Stockhausen, Maximilian %T Teilhabemonitor 2019 : Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland. IW-Gutachten %D 2019 %P 102 S. %C Köln %G de %# A 1991; E 2017 %U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2019/Gutachten_INSM-Teilhabemonitor.pdf %X "Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten ein Garant für Wohlstand und Wachstum in Deutschland. Der Lebensstandard der Deutschen ist so hoch wie nie und die Arbeitslosigkeit befindet sich seit der Wiedervereinigung auf einem historischen Tiefststand. Dennoch gibt es unzweifelhaft Menschen, die weniger vom gestiegenen Wohlstand profitieren konnten als andere und zum Teil schwierigen, nicht selbstverschuldeten Lebenslagen ausgesetzt sind. Wie sich Armut und mangelnde Teilhabemöglichkeiten messen lassen, wer die Risikogruppen sind und unter welchen materiellen Entbehrungen die betroffenen Menschen leiden, wird ausführlich im Teilhabemonitor analysiert. Ebenso beschäftigt sich der Bericht mit Fragen der Dauerhaftigkeit von relativer Einkommensarmut und sozialer Mobilität im Lebensverlauf und über die Generationen. Am Ende werden Handlungsempfehlungen zur Stärkung und langfristigen Sicherung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten präsentiert, die auf den zentralen Ergebnissen des Teilhabemonitors aufbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Kaufkraft %K regionale Faktoren %K soziale Indikatoren %K Preisniveau %K regionaler Vergleich %K Lebenslauf %K Intragenerationsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Einkommensmobilität %K soziale Deprivation %K Lebensstandard %K Wohlfahrtsmessung %K Armutsbekämpfung %K Capability Approach %K soziale Ungleichheit %K Armut - internationaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K D31 %K I32 %K J62 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Teupen, Sonja %T Symbolisch prekär : Personale Identität in Selbsterzählungen armer Frauen %D 2020 %P 503 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2013; E 2015 %B Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen %@ ISBN 978-3-658-26974-6 %@ ISSN 2625-0896 %R 10.1007/978-3-658-26974-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26974-6 %X "Im Zentrum der mikrosoziologisch und kulturpsychologisch informierten Studie steht die Subjektposition der armen Frau. Im Unterschied zu anderen Subjektpositionen geht diese nicht mit einem Versprechen sozialer Anerkennung einher, sondern erfolgt vorrangig unter Bedingungen symbolischer Prekarität. Anhand von Selbsterzählungen von Frauen in Armutslagen in Deutschland und den USA wird untersucht, wie die Erzählerinnen ihr Subjektsein narrativ verhandeln und damit personale Identität konstituieren. Die Analyse im methodologischen Rahmen der relationalen Hermeneutik rekonstruiert zwei Ebenen des Gegenstandes: Thematisch plausibilisieren die Erzählerinnen ihr Armsein entlang der Topoi Krankheit, Trennung, Kindheit und Schicksal. Strukturell sind ihre Erzählungen aufgespannt zwischen den Punkten Widerfahrnis und Handlung, Identifikation und Differenz, Zurechnung und Autonomie." (Textauszug, IAB-Doku) %K Prekariat %K Armut - Ursache %K Frauen %K soziale Identität %K Selbstbild %K Identitätsbildung %K symbolischer Interaktionismus %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Krankheit %K Ehescheidung %K Sozialisationsbedingungen %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-27 %M k190624805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 617.0112 %A Wetterer, Angelika %T Professionalisierung und Geschlechterhierarchie : Vom kollektiven Frauenausschluß zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten %D 1993 %P 120 S. %C Kassel %I Jenior & Preßler %G de %B Wissenschaft ist Frauensache : 03 %@ ISBN 3-928172-32-8 %U https://d-nb.info/940085860/04 %X "Professionalisierungsprozesse sind historisch immer zugleich Prozesse der Ausgrenzung und Marginalisierung von Frauen gewesen. Und noch heute ist zu beobachten, daß Frauen am ehesten Zugang zu den Bereichen hochqualifizierter Berufe erlangen, die in einer professionsinternen Prestige-Skala im unteren Bereich rangieren. Die hier vorgelegten Überlegungen zum Verhältnis von Profession und Geschlecht zeigen am Beispiel der Etablierung der Medizin, wie Prozesse sozialer Schließung und Prozesse einer sozialen Konstruktion der Geschlechterdifferenz ineinandergreifen, um die Ausgrenzung von Frauen gleichermaßen duchzusetzen wie sie als legitim erscheinen zu lassen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Professionalisierung - Auswirkungen %K Geschlechterverhältnis %K soziale Ausgrenzung %K Frauen %K Legitimation %K sozialer Status %K soziale Mobilität %K kulturelles Kapital %K Habitus %K Macht %K innerbetriebliche Hierarchie %K Gesundheitsberufe %K Arzt %K Hebamme %K Krankenschwester %K Krankenhaus %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Sozialgeschichte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-22 %M k191106303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0198 %A Zimmermann, Katharina %A Heuer, Jan-Ocko %2 Schulz, Andreas %2 Greve, Julia %2 Klein, Lisa %2 Kimel, Alexandra %2 Tiede, Robert %2 Hänig, Albrecht %2 Ajayi, Folashade Miriam %2 Reiber, Lisa %2 Heindl, Annegret %2 Zaspel, Frieder %T "Fördern und Fordern" im Diskurs : Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik %D 2019 %P 190 S. %C Opladen %I Budrich %G de %# A 2017; E 2017 %S Soziologie Magazin. Sonderheft : 05 %@ ISBN 978-3-8474-2300-3 %@ ISSN 2198-980X %R 10.3224/8474230001 %U https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/718/files/2019/09/HU-Sonderheft-Heft-mit-Online-Anhang.pdf %X "Wie werden die 'Hartz-Reformen' und die 'Aktivierung' von Arbeitslosen durch 'Fördern und Fordern' in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als 'Deliberative Foren' bzw. 'Mini-Publics' bezeichneten Methode werden Bürger*innen eingeladen, über ein Thema zu diskutieren und ggf. unter Bereitstellung von Informationsmaterial politische Empfehlungen zu erarbeiten oder Szenarien zu entwickeln. Auf diese Weise können Formierungen und Begründungen von Einstellungen sowie ein möglicher Wandel im Verlauf der Diskussion beobachtet werden. Das Heft schlägt Brücken zwischen Sozialpolitik-, Einstellungs- und Deliberationsforschung." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Julia Greve: Das Soziale im aktivierenden Paradigma und Einstellungen der Bevölkerung zu sozialer Hilfe (15-39); Lisa Klein: Einstellungen zu Sanktionen in sozialen Sicherungssystemen. Begründungsmuster im Diskurs zur aktivierenden Arbeitsmarkpolitik (41-64); Alexandra Kimel: Diskurse der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit. Eigen- und Fremdpositionierungen auf Erwerbslosigkeit und Hartz IV (65-86); Robert Tiede: Zwischen Konditionalität und Universalismus. Argumentations- und Einstellungsmuster zu sozialpolitischer 'Deservingness' (87-107); Albrecht Hänig: Welfare State Deservingness of Immigrants in Germany. Examining Deservingness Rankings and the Role of Identity (109-128); Folashade Miriam Ajayi: Zugang unter Vorbehalt. Einstellungen zur sozialpolitischen Inklusion von Unionsbürger_innen (129-148); Lisa Reiber: Opening the Black Box of Deliberation: What are Arguments (Really) Based on? A theory-driven and exploratory analysis of the role of knowledge in the process of deliberation (149-168); Annegret Heindl: Aktive Personen und Gruppendynamiken der Meinungsänderung. In einem Deliberativen Forum zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (169-190). %K Hartz-Reform %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K öffentliche Meinung %K Sanktion %K soziale Ungleichheit %K Wahrnehmung %K Diskurs %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Einstellungsänderung %K Reformpolitik %K politische Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-11-22 %M k190107p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 127 von 467 Datensätzen ausgegeben.