Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F Z 2257 %A Blank, Florian %T The state of the German social insurance state: Reform and resilience %D 2019 %P 20 S. %G en %# A 1991; E 2017 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12542 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12542 %X "At the core of the German system of welfare provision stand social insurance schemes whose central role contributes to Germany being labelled a social insurance state. In recent decades, Germany has been experiencing major social policy reforms that are often evaluated as paradigm changes. These changes have been reflected in analyses that sometimes even questioned common classifications of the German welfare state. The article sheds light on recent developments that have affected the German system of social insurance. It focuses on four aspects of social insurance: benefits, financing, governance, and coverage. Although confirming many earlier analyses of reforms in detail and sharing assessments of changes such as retrenchment and marketization, the article nevertheless stresses that social insurance remains structurally intact and that the work - welfare nexus underlying welfare provision has been reinterpreted but not surrendered." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Sozialversicherung %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Krankenversicherung %K Hartz-Reform %K Pflegeversicherung %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Governance %K Sozialverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k190926v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of vocational behavior %V 112 %N June %F Z 605 %A Blokker, Rowena %A Akkermans, Jos %A Tims, Maria %A Jansen, Paul %A Khapova, Svetlana %T Building a sustainable start: The role of career competencies, career success, and career shocks in young professionals' employability %D 2019 %P S. 172-184 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2019.02.013 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2019.02.013 %X "Despite the established view that investing in developing one's career competencies would lead to career success and employability, little is known about the role of career shocks (i.e., positive and negative unexpected career-related events) in this relationship. To examine the role of career shocks in the relationship between career competencies, career success and employability, we analyzed data from 704 Dutch young professionals (21 - 35?years). Results showed that young professionals who have developed high levels of career competencies reported higher levels of perceived employability. The relationship between career competencies and perceived employability was partially mediated by subjective career success (i.e., career satisfaction). Negative career shocks undermined the mediated relationship between career competencies and perceived employability, via early career success, whereas positive career shocks strengthened this relationship. This study contributes to the literature on employability by demonstrating that career shocks play an important role in young professionals' early career development in tandem with career competencies and career success." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Fachkräfte %K Berufseinmündung %K junge Erwachsene %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K Beschäftigungsfähigkeit %K Wahrnehmung %K berufliche Qualifikation %K Berufszufriedenheit %K Berufsziel %K Berufswegplanung %K berufliche Sozialisation %K Hochschulabsolventen %K Arbeitslosigkeit %K beruflicher Aufstieg %K Kompetenzentwicklung %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of social welfare %V 28 %N 4 %F Z 2073 %A Bonoli, Giuliano %A Wilson, Anna %T Bringing firms on board. Inclusiveness of the dual apprenticeship systems in Germany, Switzerland and Denmark %D 2019 %P S. 369-379 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12371 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12371 %X "In dual vocational education and training (VET) systems, the state and employers collaborate in order to meet a country's needs in terms of education for youth and professional skills for the labour market. These systems are considered as effective tools to lower youth unemployment. However, since firms in dual VET systems select the apprentices, not every candidate gets access to in-firm training. Consequently, governments develop measures that try to make their dual VET systems more inclusive. We present a categorisation of the different measures used to enhance inclusiveness in three dual collective skill formation countries (Switzerland, Germany and Denmark). We show that inclusiveness measures exist in each of the three countries but are limited in the extent to which firms are expected to play an active role in them. We conclude that the types of measures adopted are related to political economy traditions and the country's level of macro-corporatism." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K betriebliche Berufsausbildung - internationaler Vergleich %K Bildungschancengleichheit %K Inklusion %K Gleichstellungspolitik %K Unternehmenspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungsbetrieb %K Bewerberauswahl %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsstellenbewerber %K institutionelle Faktoren %K Berufsvorbereitung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Assistierte Ausbildung %K zweijährige Ausbildungsberufe %K Subvention %K Berufseinstiegsbegleitung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Einstiegsqualifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k190930v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of vocational behavior %V 112 %N June %F Z 605 %A Brzykcy, Anna Z. %A Boehm, Stephan A. %A Baldridge, David C. %T Fostering sustainable careers across the lifespan : The role of disability, idiosyncratic deals and perceived work ability %D 2019 %P S. 185-198 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2019.02.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2019.02.001 %X "While scholars and practitioners are increasingly aware of the positive effect of idiosyncratic deals (i-deals) on employee attitudes, little is known about how i-deals might affect work and career outcomes for employees with disabilities, a marginalized and understudied group. The present study builds on Conservation of Resources (COR) theory to explain how i-deals might influence perceived work ability for employees with disabilities, and in turn, their turnover intentions. Furthermore, this study is the first to compare the experiences of employees with physical, psychological and no disabilities regarding these relationships. Our hypotheses are tested using field data from 19,770 employees working for a German federal agency. In brief, the negative direct effect of i-deals on turnover intentions is found to be stronger for employees with physical disabilities than for those without disabilities. Further, the results indicate a significant negative indirect effect of i-deals on turnover intentions through perceived work ability for all employee groups. As expected, we find that this indirect effect increases in magnitude when going from the condition having a physical disability or no disability to the condition having a psychological disability. Implications for research, theory and practice are discussed." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Behinderte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Wahrnehmung %K Kündigungsabsicht %K behindertengerechte Arbeitsplätze - Auswirkungen %K Bundesverwaltung %K Körperbehinderte %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K psychisch Kranke %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour economics %V 59 %N August %F Z 1120 %A Burn, Ian %A Kettler, Kyle %T The more you know, the better you're paid? Evidence from pay secrecy bans for managers %D 2019 %P S. 92-109 %G en %# A 1979; E 2016 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2019.03.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2019.03.003 %X "Approximately half of Americans are employed at firms where employees are forbidden or discouraged from discussing their pay with coworkers. Employees who violate these rules may be subject to punishment or dismissal. While many employees are legally protected from reprisal under the National Labor Rights Act, the law exempts managers from these protections. Eleven states have passed laws banning pay secrecy policies for managers. In this paper, we explore what effect these state laws had on the wages and employment of managers. We find pay secrecy bans increased the wages of managers by 3.5% but had no effect on the gender wage gap, job tenure, or labor supply. The effects are heterogeneous along a number of dimensions. Below the median wage, female managers experienced a 2.9% increase in their wages relative to male managers. Above the median wage, male managers experienced a 2.7% increase in their wages relative to female managers. The wage gains were concentrated among managers employed at firms with fewer than 500 employees." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarkttransparenz %K interner Arbeitsmarkt %K Führungskräfte %K Sanktion %K Arbeitsrecht %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Informationsverhalten %K Berufsgeheimnis %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190925v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of social welfare %V 28 %N 4 %F Z 2073 %A Bussi, Margherita %A Graziano, Paolo %T Europeanisation and the youth guarantee : the case of France %D 2019 %P S. 394-403 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12400 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12400 %X "In 2013, the European Council approved the Youth Guarantee (YG) to counteract youth unemployment. Because of its specific features, the YG is useful for understanding whether the EU has triggered policy change in national youth unemployment policies. Contrary to most of the literature on similar topics, we focused in this study on the effect of this specific European measure rather than on broader EU strategies or policies. The study contributes to the literature by qualifying the degree of fit/misfit and suggesting a counterfactual analysis, using the case of France. We first situate the article within the broader Europeanisation debate and present our research design. The second section introduces the policy structure of the YG and investigates youth unemployment policy in France, prior to and after the European initiative. The third section discusses whether the French youth unemployment policy would have been developed in the same way without the YG. A final section concludes." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K europäische Integration %K Aktivierung %K Jugendliche %K NEET %K Beschäftigungseffekte %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k190930v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 11 %N 4 %F Z 2022 %A Dube, Arindrajit %T Minimum wages and the distribution of family incomes %D 2019 %P S. 268-304 %G en %# A 1984; E 2013 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.20170085 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20170085 %X "There is robust evidence that higher minimum wages increase family incomes at the bottom of the distribution. The long-run (3 or more years) minimum wage elasticity of the non-elderly poverty rate with respect to the minimum wage ranges between -0.220 and -0.459 across alternative specifications. The long-run minimum wage elasticities for the tenth and fifteenth unconditional quantiles of family income range between 0.152 and 0.430 depending on specification. A reduction in public assistance partly offsets these income gains, which are on average 66 percent as large when using an expanded income definition including tax credits and noncash transfers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Familieneinkommen %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Armut %K Lohnpolitik %K USA %K D31 %K I32 %K I38 %K J31 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-02 %M k191002v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of vocational behavior %V 112 %N June %F Z 605 %A Duffy, Ryan D. %A Gensmer, Nicholas %A Allan, Blake A. %A Kim, Haram J. %A Douglass, Richard P. %A England, Jessica W. %A Autin, Kelsey L. %A Blustein, David L. %T Developing, validating, and testing improved measures within the Psychology of Working Theory %D 2019 %P S. 199-215 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2019.02.012 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2019.02.012 %X "Several recent studies have examined the predictor portion of the Psychology of Working Theory (PWT; Duffy, Blustein, Diemer, & Autin, 2016), finding support for numerous propositions while also identifying limitations in the assessment of key variables: economic constraints, marginalization, and career adaptability. In the current manuscript we seek to address these limitations. First, in Study 1, we develop two face valid, short measures of lifetime experiences of marginalization and economic constraints. Drawing from a sample of 196 racial/ethnic minority (REM) working adults, exploratory factor analysis was used to finalize items and scale scores were compared to similar measures (e.g. subjective social status, everyday discrimination experiences) and decent work. Findings suggest strong reliability among scale scores from both new instruments, and hierarchical regression analyses revealed that each new instrument was a better predictor of decent work then similar measures used in previous PWT studies. In Study 2, with a new sample of REM working adults (N?=?175), we demonstrated further validity evidence of both scales, demonstrating that the measures represent unique constructs and each correlate with similar measures as well as well-being outcomes. In Study 3, we tested the full PWT predictor model using these two new instruments along with a more appropriate measure of career adaptability with a new sample of 287 REM working adults. Using structural equation modeling to test for direct and indirect effects, results suggested that 1) marginalization, work volition, and adaptability were all direct predictors of decent work, 2) economic constraints predicted decent work via work volition, and 3) work volition predicted decent work via career adaptability. Findings may be relevant to scholars using the PWT in research and practice." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Arbeitspsychologie %K Berufsverlauf %K Marginalität %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Diskriminierung %K Indikatorenbildung %K Validität %K Forschungsmethode %K empirische Forschung %K menschengerechte Arbeit %K Farbige %K Hispanier %K Armut %K Asiate %K Veränderungskompetenz %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F Z 2257 %A Grandia, Jolien %A La Grouw, Yvonne M. %A Kruyen, Peter M. %T Motivating the unemployed: A full-range model of motivational strategies that caseworkers use to activate clients %D 2019 %P 15 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12540 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12540 %X "Governments use activation policies to stimulate unemployed citizens in finding work. Caseworkers are, as front-line workers, responsible for concrete activation trajectories based on these activation policies. Little is known about how caseworkers try to get clients to participate in these activation trajectories. In a qualitative, inductive study (consisting of observations and reflective interviews) in two welfare agencies, we identified 10 motivational strategies that caseworkers employed. The full-range leadership model appeared to be an appropriate perspective to understand, systematize, and reflect on these strategies, in particular as our analyses show that these motivational strategies can be placed on a continuum ranging from laissez-faire to transactional and transformational strategies. We found that caseworkers matched their motivational strategy to the situation and client but preferred transformational strategies. Our findings implicate chances but also challenges for activation in practice and literature on front-line workers." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Case Management %K Arbeitsberater %K Motivationsförderung %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Interaktion %K Führungsstil %K Arbeitsmotivation %K Sanktion %K Kommunikationsverhalten %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of vocational behavior %V 112 %N June %F Z 605 %A Kim, Ji Geun %A Kim, Haram J. %A Lee, Ki-Hak %T Understanding behavioral job search self-efficacy through the social cognitive lens : A meta-analytic review %D 2019 %P S. 17-34 %G en %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2019.01.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2019.01.004 %X "This study used a meta-analysis to gain a clearer understanding of the relationships between behavioral job search self-efficacy (JSSE) and its relevant variables. Study variables were selected based on the career self-management model of the social cognitive career theory, which comprehensively includes sources and outcomes of JSSE. In addition, moderators that reflect various sample characteristics and the studies' research designs were included to clarify the hitherto inconsistent results between JSSE and related variables. Based on the analysis on 80 independent samples from 74 articles, results showed that supports and proactive personality ( - the antecedent variables) and emotional wellbeing ( - the consequence variable) had consistently strong relations with JSSE. Moderator analyses showed that sample type (undergraduates, laidoff), cultural value (individualism, collectivism), length of unemployment (over 6?months, under 6?months), and research design (cross-sectional, longitudinal) moderated the links between JSSE and two consequence variables, job search action, and job-search-related outcome. These results indicate that it is important to consider the agents of job search, their job search contexts, and methodological issues in conducting future research and interventions. Implications of the results are discussed and future research and practice are considered." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Arbeitsuche %K Verhaltenstheorie %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitsuchende %K Selbstverantwortung %K empirische Forschung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K qualifikationsspezifische Faktoren %K kulturelle Faktoren %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social science research %V 83 %N September %F X 269 %A Levanon, Asaf %A Saburov, Evgeny %A Gangl, Markus %A Brülle, Jan %T Trends in the demographic composition of poverty among working families in Germany and in Israel, 1991-2011 %D 2019 %P Art. 102318, 18 S. %G en %# A 1991; E 2011 %@ ISSN 0049-089X %R 10.1016/j.ssresearch.2019.06.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ssresearch.2019.06.009 %K Armut - internationaler Vergleich %K Niedriglohn %K Erwerbstätige %K Altersstruktur %K Sozialstruktur %K institutionelle Faktoren %K Migrationshintergrund %K Familiengröße %K Kinderzahl %K sozioökonomische Faktoren %K Familienstruktur %K Israel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k191002v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of vocational behavior %V 112 %N June %F Z 605 %A Munyon, Timothy P. %A Madden, Laura T. %A Madden, Timothy M. %A Vigoda-Gadot, Eran %T (Dys)functional attachments?: How community embeddedness impacts workers during and after long-term unemployment %D 2019 %P S. 35-50 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2019.01.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2019.01.005 %X "Long-term unemployed workers are individuals who have been unemployed continuously for six or more months. Evidence shows that this form of unemployment is particularly deleterious, necessitating inquiry into factors that influence the duration of unemployment for these workers and their readjustment to work. Embeddedness theory sheds new light on this problem by predicting that community attachments exert a powerful influence on the choices and mobility of employees, raising the possibility that the attachments functionally embedding employees in jobs also may limit the choices and mobility of unemployed workers. However, upon re-employment, the theory also predicts that community embeddedness would facilitate positive work attitudes and attachments, thus becoming functional for re-employed workers. Accordingly, our focal purpose in this paper is to explore how community embeddedness impacts workers during long-term unemployment and upon re-employment. Incorporating a sample of long-term unemployed workers over two time periods, we find that unemployment duration extends as community embeddedness and worker age increase and that community embeddedness affects job embeddedness, job satisfaction, and turnover intentions upon re-employment as a function of job search effort." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K soziale Beziehungen - Auswirkungen %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K berufliche Reintegration %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K Arbeitszufriedenheit %K Kündigungsabsicht %K Commitment %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ethnicity and health %V 17 %N 6 %F X 989 %A Pérez, Elena Ronda %A Benavides, Fernando G. %A Levecque, Katia %A Love, John G. %A Felt, Emily %A van Rossem, Ronan %T Differences in working conditions and employment arrangements among migrant and non-migrant workers in Europe %D 2012 %P S. 563-577 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1355-7858 %R 10.1080/13557858.2012.730606 %U http://dx.doi.org/10.1080/13557858.2012.730606 %X "Objective. To determine migrant workers' exposure to select occupational risks and compare it with that of non-migrant workers in Europe. Design. Based on the European Working Conditions Survey (EWCS-2005, n=29,654 workers, 31 countries) we examined differential prevalence amongst migrant and non-migrant workers' primary paid jobs in terms of employment arrangements (working >10 hours/day, working >5 days/week, on Sundays, without a contract, changes in the work schedule and not free to decide when to take holidays or days off) and working conditions (exposure to hazards including chemical, physical agents, physical load and psychological conditions). For the purpose of this study, a migrant is defined as a person without nationality of the country of residence (n=926). Adjusted prevalence ratios (aPRs) for age, economic sector and education were calculated. Results. Differences in employment arrangements and working conditions were noted by migration status, gender and occupational status. Among non-manual workers, migrant males are more exposed than non-migrant males to negative psychosocial conditions - working at a very high speed (aPR 1.23; 95% CI 1.07 - 1.42) and shift work (aPR 1.66; 95% CI 1.27 - 2.17) - and adverse employment arrangements: working on Sundays (aPR 1.91; 95% CI 1.42 - 2.55), variable starting/finishing times (aPR 1.17; 95% CI 1.04 - 1.32) and changes in work schedule (aPR 1.56; 95% CI 1.30 - 1.88). Compared with non-migrant males, male migrant manual workers are the group with a greater number of disparities in terms of exposure to negative working conditions. Female migrant non-manual workers are more exposed to psychosocial conditions - working at very high speed (aPR 1.26; 95% CI 1.10 - 1.44) and shift work (aPR 1.61; 95% CI 1.29 - 2.01) while female manual migrant workers were more likely to report standing or walking (aPR 2.43; 95% CI 1.98 - 2.97), not having a contract (aPR 2.94; 95% CI 2.07 - 4.10) and not being free to decide days off and holidays (aPR 1.25; 95% CI 1.07 - 1.48) than non-migrants. Conclusion. Migrant workers across Europe are more likely to be exposed to certain working and employment arrangements that may place them at higher risk of future health problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Arbeitszeit %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbelastung %K Schichtarbeit %K Wochenendarbeit %K berufliche Autonomie %K Zeitsouveränität %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Bulgarien %K Kroatien %K Norwegen %K Rumänien %K Türkei %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k191002v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of vocational behavior %V 112 %N June %F Z 605 %A Pérez-López, María Carmen %A González-López, María José %A Rodríguez-Ariza, Lázaro %T Applying the social cognitive model of career self-management to the entrepreneurial career decision : The role of exploratory and coping adaptive behaviours %D 2019 %P S. 255-269 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2019.03.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2019.03.005 %X "In this study, the social cognitive model of career self-management (Lent & Brown, 2013) was applied to study the degree of decidedness of university students for an entrepreneurial career, including adaptive behaviours of individuals in their career management. The participants were 376 final-year students of business-oriented degree courses at the University of Granada (Spain). Based on longitudinal survey data, the model was tested with structural equation models. Empirical analysis corroborated the hypothesised relationships between the core cognitive-person variables of social cognitive career theory (self-efficacy, outcome expectations and intention) and the mediating role of adaptive exploratory and coping behaviours in the relation between goals and the level of decidedness for an entrepreneurial career. These findings fill a perceived research gap by showing empirical evidence of the applicability of the career self-management model to the entrepreneurial field. Implications both for future research and for policies and practices of career counselling and entrepreneurship education are discussed." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Selbstorganisation %K Berufswegplanung %K Unternehmertum %K berufliche Selbständigkeit %K Veränderungskompetenz %K soziale Wahrnehmung %K Studenten %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Wirtschaftswissenschaft %K Selbstverantwortung %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of social welfare %V 28 %N 4 %F Z 2073 %A Tosun, Jale %A Treib, Oliver %A Francesco, Fabrizio De %T The impact of the European Youth Guarantee on active labour market policies : A convergence analysis %D 2019 %P S. 358-368 %G en %# A 2007; E 2014 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12375 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12375 %X "The European Union's (EU) Youth Guarantee aims to improve the labour market situation of young people. Rather than prescribing a uniform policy model, it acknowledges that supportive measures need to align with national, regional and local circumstances. It thus seeks to promote mutual policy learning through the open method of coordination. As an innovative measure, the EU has deployed funding programmes to support the domestic measures related to the Youth Guarantee. We therefore examined in this study whether this mix of recommendations and financial incentives has entailed a convergence of member state policies. Our analysis of policy outputs for the period 2007-2014 yields a mixed empirical picture. There is catching-up convergence regarding policies' sectoral coverage but increasing divergence concerning the number of adopted policy instruments. The first two years of financial incentives did not produce any effect on enhancing policy experimentation among less active member states. We offer an optimistic and a pessimistic interpretation of these findings." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K EU-Politik %K Jugendpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Methode der offenen Koordinierung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Konvergenz %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K NEET %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Bildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k190930v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ILR Review %F Z 680 %A Umkehrer, Matthias %A Vom Berge, Philipp %T Evaluating the minimum-wage exemption of the long-term unemployed in Germany (im Erscheinen) %D 2019 %P 33 S. %G en %# A 2011; E 2015 %@ ISSN 0019-7939 %X %X "We analyze the labor market effects of a worldwide unique policy intervention: the exemption of long-term unemployed jobseekers from Germany's national minimum wage. Using linked survey and administrative micro data, we rely on a regression discontinuity design to identify the effects of the policy by comparing hiring rates, employment stability and entry wages at the administrative threshold between short-term and long-term unemployment. Contrary to a growing literature on minimum wage exemptions for young workers, we find that the exemption is rarely used and shows no effects on any of our outcome variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Langzeitarbeitslose %K Rechtsanspruch %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Beschäftigerverhalten %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %K J3 %K J6 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k190911301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of vocational behavior %V 111 %N April %F Z 605 %A Wehrle, Katja %A Kira, Mari %A Klehe, Ute-Christine %T Putting career construction into context: Career adaptability among refugees %D 2019 %P S. 107-124 %G en %# A 2017; E 2018 %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2018.08.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2018.08.007 %X "This qualitative study, derived from 36 interviews with refugees in Germany, contributes to the literature on career construction theory by exploring career adaptation in the context of forced migration. We focus on the complexity of refugees' adaptive coping responses and study how refugees resort to and develop these adaptive responses in the host country. Our findings highlight the strong influence of context on refugees' ability to adapt their careers, suggesting that problems in career construction are also contextually conditioned. Fundamental uncertainties, lacking personal resources, and having lost and losing time were overarching barriers. Restricted by the context's unfamiliarity and these barriers, refugees' coping was characterized by strong self-regulation. Many of them expressed concern and took control by disregarding uncertainties and set clear career goals and kept moving on regardless of the obstacles faced. They chose positive, appreciative mindsets to take control and strengthen their confidence, and shaped and explored their career dreams, thus exhibiting curiosity. Context not only impaired, but also facilitated refugees' ability to adapt their careers through social connections and the richness of local work opportunities. The present study offers new insights into research on career construction by highlighting how context can impede individuals' use of their adaptability resources and competences, and how despite difficulties, individuals can direct and actively shape their careers to re-build their work trajectories after the resettlement." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Flüchtlinge %K Berufsverlauf %K Veränderungskompetenz %K Bewältigungskompetenz %K Berufswegplanung %K Mobilitätsbarriere %K Resilienz %K Berufserfahrung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsuche %K Selbstverantwortung %K soziale Beziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190923v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 118 %N September %F Z 252 %A Xie, Zoe %T Delayed collection of unemployment insurance in recessions %D 2019 %P S. 274-295 %G en %# A 2005; E 2013 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2019.05.017 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2019.05.017 %X "Using variations in UI policies over time and across U.S. states, this paper provides evidence that allowing unemployed workers to delay the collection of benefits increases their job-finding rate. In a model with discrete job take-up decisions, benefit entitlement, wage-indexed benefits, and heterogeneous job types, I demonstrate that the policy can increase an unemployed worker's willingness to work, even though more benefits in general reduce the relative value of employment. In a calibrated quantitative model, I find that allowing delayed benefit collection increases the overall job finding rates and may lower unemployment rate both in a steady state stationary economy and over a transition path during 2008 - 2012." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsanspruch %K Leistungsbezug %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld - Inanspruchnahme %K Mehrfacharbeitslosigkeit %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Sozialrecht %K Rezession %K USA %K E24 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190925v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Transfer %V 25 %N 3 %F Z 1180 %A Alsos, Kristin %A Nergaard, Kristine %A Heuvel, Andreas van den %T Collective bargaining as a tool to ensure a living wage : Experiences from the Nordic countries %D 2019 %P S. 351-365 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258919861202 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258919861202 %X "Im Gegensatz zu vielen angelsächsischen Ländern haben die nordischen Länder bisher keine öffentliche Debatte über Living Wages geführt. Das bedeutet jedoch nicht, dass ihnen der Begriff des Living Wage fremd ist. In diesem Artikel untersuchen wir, inwiefern Lohnfindungsmechanismen in den nordischen Ländern einen Living Wage für alle Arbeitnehmer fördern und sichern, und wie die Gewerkschaften an das Konzept des Living Wages herangegangen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "To date the Nordic countries have not had a public debate on living wages, in contrast to many Anglo-Saxon countries. This does not mean, however, that the concept of a living wage is alien to them. In this article we examine whether wage-setting mechanisms in the Nordic countries promote and secure a living wage for all employees, and how trade unions have approached the concept of a living wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Lohnfindung %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifbindung %K Mindestlohnrecht %K Skandinavien %K Island %K Finnland %K Schweden %K Dänemark %K Norwegen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 5 %F Z 086 %A Detka, Carsten %A Kuczyk, Susanne %A Lange, Bianca %A Ohlbrecht, Heike %T Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance? Kreative Suchprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen %D 2019 %P S. 365-372 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-5-365 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-5-365 %X "Erwerbsarbeit ist in modernen Gesellschaften ein zentraler Modus gesellschaftlicher Integration. Die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist volkswirtschaftlich geboten und für die betroffenen Personen von hoher biografischer Relevanz. In Verfahren des gesetzlich vorgeschriebenen Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) sollen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Weiterbeschäftigung gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer*innen sicherzustellen. In diesem Beitrag werden Gelingensbedingungen und Prozessmechanismen des BEM in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorgestellt. Obwohl der Wissensstand zu BEM in KMU häufig weitaus geringer ausgeprägt ist als in Großunternehmen, können auch in KMU im Rahmen offener, kreativer Suchprozesse auf der Grundlage eines Arbeitsbündnisses zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in produktive Lösungen im betrieblichen Wiedereingliederungsprozess entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In modern societies, gainful employment is a central mode of social integration. Safeguarding the employability of people with health impairments is economically imperative and of high biographical relevance for those affected. In procedures of Company Integration Management (CIM) which is mandatory in Germany, suitable measures are to be taken to ensure the continued employment of employees with health impairments. The article presents the conditions for success and process mechanisms of CIM in small and medium-sized enterprises (SMEs). Although the level of knowledge about CIM in SMEs is often much less pronounced than in large enterprises, productive solutions can also be developed in SMEs within the framework of open, creative search processes on the basis of a work alliance between manager and employee in the company reintegration process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Klein- und Mittelbetrieb %K Inklusion %K berufliche Reintegration %K best practice %K Case Management %K stufenweise Arbeitsaufnahme %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K Mitarbeiterbindung %K Prozessmanagement %K Unternehmenskultur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 53 %N 1 %F Z 259 %A Efstathiou, Konstantinos %A Mathä, Thomas Y. %A Veiga, Cindy %A Wintr, Ladislav %T Active labour market policy use in Luxembourg: evidence from a firm survey %D 2019 %P Art. 12, 17 S. %G en %# A 2008; E 2013 %@ ISSN 2510-5019 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1186/s12651-019-0262-3 %U http://dx.doi.org/10.1186/s12651-019-0262-3 %X "We analyse the use of active labour market policy (ALMP) measures by Luxembourg firms during the years of economic and financial crisis (2008 - 2009) and the subsequent European sovereign debt crisis (2010 - 2013). About 34% of Luxembourg firms used ALMPs between 2008 and 2013. Economy-wide, the use of ALMPs increased along both the extensive margin (more firms) and the intensive margin (more measures per firm). The likelihood that a firm hired with ALMPs is greater for firms that are large, multi-establishment, domestically oriented and firms facing strong demand and competition, with concerns about labour cost pressures." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme %K Unternehmen %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Lohnsubvention %K Einstellungszuschuss %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Luxemburg %K C25 %K J63 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-08 %M k190925301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 72 %N 3 %F Z 594 %A Garben, Sacha %T The regulatory challenge of occupational safety and health in the online platform economy %D 2019 %P S. 95-112 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12215 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12215 %X "Die Online-Plattform-Wirtschaft wirft eine Reihe komplexer rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht und dem Schutz durch soziale Sicherheit auf. Insbesondere haben die atypischen Beschäftigungsformen zahlreicher Online-Plattformen (z. B. multilaterale Arbeitsverhältnisse, sehr kurze Zeitverträge, Arbeit von zu Hause oder anderswo, selbständige Beschäftigung), die vertraglich gesehen oft als unabhängige Beschäftigung (independent contracting) bezeichnet werden, die Umsetzung des Arbeits- und Arbeitsschutzrechtes in zahlreichen Ländern weltweit erschwert, weil die Anwendung dieser Vorschriften meist von der Existenz eines 'Anstellungsverhältnisses'abhängig ist. Diese Entwicklungen verstärken die allgemeine Zunahme atypischer Beschäftigung, ausgelöst insbesondere durch die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 - 08. Bisher obliegt es in den meisten Fällen den Gerichten, über Streitigkeiten zwischen Online-Plattformen und ihren Plattformarbeitern zu befinden. Einige Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) (Frankreich zum Beispiel) haben jedoch besondere rechtliche Maßnahmen als Antwort auf diese Schwierigkeiten eingeführt. Auf EU-Ebene beschäftigt man sich ebenfalls zunehmend mit diesen Fragen. So hat der Europäische Gerichtshof in einem Urteil im Fall von Uber einige Orientierungshilfen zur 'Frage des Beschäftigungsverhältnisses'gegeben, und derzeit wird über eine Gesetzesinitiative für eine Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen beraten, mit der ein Mindestarbeitsschutz für Online-Plattformarbeiter in der EU eingeführt würde. Dieser Artikel untersucht das Problem des Arbeitsrechts in der Online-Plattform-Wirtschaft und vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Antworten von Gerichten und politischen Entscheidungsträgern in der EU, die auch ein Ausgangspunkt für die weiteren Entwicklungen außerhalb der EU in diesem Bereich sein könnten." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "The online platform economy raises a range of intricate legal questions connected to labour law and social security protection. In particular, the atypical forms of labour relationships used by many online platforms (e.g. multilateral, hyper-temporary, off-site, autonomous), often contractually defined as independent contracting, have challenged the application of labour and occupational health and safety law in many countries across the world, as the application of these norms tends to be dependent on the existence of an 'employment relationship'. These developments are compounding the general increase in atypical employment, especially as a result of the 2007 - 08 financial and economic crisis. It has mostly fallen to courts to resolve the disputes between online platforms and their online platform workers, but some European Union (EU) Member States (such as France) have taken specific legal measures in response to these difficulties. Also, the EU-level as such is becoming increasingly involved, with the Court of Justice's ruling in the case of Uber providing some guidance on the 'employment question', and a pending legislative initiative on a Directive for Transparent and Predictable Working Conditions which may provide minimum labour protection for online platform workers in the EU. This article analyzes the problem of labour law in the online platform economy and surveys the various responses by courts and policy-makers across the EU, which may furthermore set the tone for developments outside the EU in this area." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsrecht %K EU-Recht %K Regulierung %K prekäre Beschäftigung %K Europäische Union %K ILO %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 72 %N 3 %F Z 594 %A Greve, Bent %T The digital economy and the future of European welfare states %D 2019 %P S. 79-94 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12214 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12214 %X "Durch die neuen Technologien verändern sich die Arbeitsmärkte. Der Artikel erörtert die Unterschiede zwischen den Sozialstaaten in Europa bei ihrer Anpassung an die sich verändernden Arbeitsmärkte. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass gewisse Sozialstaaten besser vorbereitet sind als andere, auch was ihre Fähigkeit betrifft, die finanzielle Tragfähigkeit sicherzustellen. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die Arbeitsmärkte in den nächsten Jahren enorm sein werden. Unter anderem wird es zu einer stärkeren 'Dualisierung'kommen und zu einem neuen Gefälle zwischen 'Insidern' und 'Outsidern'. Die Zahl der industriellen Arbeitsplätze wird abnehmen, und die Beschäftigung im Dienstleistungssektor läuft Gefahr, sich aufgrund der Automatisierung rückläufig zu entwickeln. Zwar ist es wahrscheinlich, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden, doch es ist nicht sicher, ob diese die Anzahl aufgehobener Arbeitsplätze ersetzen können. Daher besteht die Gefahr, dass sich die Qualifikationen vieler Menschen als überholt erweisen und sie deshalb kurz- und gar längerfristig arbeitslos werden. Und selbst wenn es gelingt, am Ende dieselbe Anzahl Arbeitsplätze neu zu schaffen, wird eine Übergangszeit erforderlich sein. Angesichts dieser Situation werden die Sozialstaaten gefordert sein, nicht nur hinsichtlich der Finanzierung ihrer Tätigkeit, sondern auch hinsichtlich der Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt, die durch das Auftreten von 'Siegern'und 'Verlierern'auf dem Arbeitsmarkt und damit einhergehend einem höheren Risiko zunehmender Ungleichheit entstehen wird. Dieser Artikel legt dar, wie die Sozialstaaten mit diesen Veränderungen betreffend ihre Finanzierung umgehen können, und wie eine aktive Arbeitsmarktpolitik eine Teillösung zur Abfederung der erwarteten dramatischen Veränderungen bilden kann. Erforderlich ist zudem eine Diskussion über die jährliche Durchschnittsarbeitszeit in der Zukunft und darüber, ob dies dazu beitragen könnte, die Arbeitslosenquoten zu senken." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "As a consequence of new technology, labour markets are changing. This article's central aim is to discuss variations among welfare states in Europe to adjust to changing labour markets. These variations in adjustment suggest that some welfare states are more prepared than others, including their capacity to ensure their sustainable financing. In the years to come, the predicted impact of technological development on labour markets will be huge. Impacts will include stronger 'dualization' and new cleavages between 'insiders' and 'outsiders'. Fewer industrial jobs are to be expected, and service-sector employment faces a risk of decline due to automation. While the creation of new jobs is likely, it remains to be seen whether these will replace the number of jobs destroyed, leaving the risk that many people whose skills become obsolete will become unemployed in the short as well as the longer term. Furthermore, even if the same number of jobs are eventually created, there will be a period of transition. In the light of this, welfare states will be challenged, not only in how they can finance their activities but also in terms of the threat posed to social cohesion by emerging labour market 'winners' and 'losers', with an accompanying higher risk of increasing inequality. The article offers suggestions as to how welfare states may cope with the changes related to the financing of welfare states, and how active labour market policy can be part of the response to help alleviate the expected dramatic changes. Also required is a discussion on the annual average number of hours people will work and how this might be a factor in lower future levels of unemployment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktsegmentation %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Zukunftsperspektive %K Plattformökonomie %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 27 %N 3 %F Z 1975 %A Hansford, Lorraine %A Thomas, Felicity %A Wyatt, Katrina %T The impact of the work capability assessment on mental health : Claimants' lived experiences and GP perspectives in low-income communities %D 2019 %P S. 351-368 %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 1759-8273 %R 10.1332/175982719X15637716050550 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982719X15637716050550 %X "This paper examines the impact of increased welfare conditionality on people with mental health issues claiming benefits in the UK. Drawing on data from the DeStress study, this paper explores the lived experience of welfare claimants in low-income communities, and the perspectives of GPs seeking to support them. Particular focus is placed on people's experience of the Work Capability Assessment, the tool used to determine welfare claimants' entitlement to sickness benefit, and how the narratives and culture surrounding welfare reform and the actual assessment itself can have a negative impact on mental health and wellbeing." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitsfähigkeit %K Arzt - Einstellungen %K Armut %K psychisch Kranke %K strukturschwache Räume %K Krankengeld %K Leistungsanspruch %K psychische Störung %K Fremdbild %K Gesundheitszustand %K Arbeitslose %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K Gutachten %K Leistungsbewertung %K psychische Faktoren %K Stress %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 25 %N 3 %F Z 1180 %A Hofmann, Julia %A Zuckerstätter, Sepp %T Living wages: a reasonable goal or a surrender of minimum wages? : An Austrian perspective %D 2019 %P S. 373-379 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258919867790 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258919867790 %X "In our short background piece, we first discuss the practical and political problems involved in defining and pursuing a living wage strategy. We go on to define what minimum/living wages mean from an Austrian perspective. We then give a short overview of (the history of) minimum wage policy in Austria. Finally, yet importantly, we outline future challenges for the minimum/ living wage strategy of Austrian unions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Lohnhöhe %K Lohnfindung %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Niedriglohn %K Armut %K Geringverdiener %K Armutsbekämpfung %K Tarifpolitik %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 25 %N 3 %F Z 1180 %A Johnson, Mathew %A Koukiadaki, Aristea %A Grimshaw, Damian %T The Living Wage in the UK: testing the limits of soft regulation? %D 2019 %P S. 319-333 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258919845768 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258919845768 %X "Der vorliegende Artikel ist eine kritische Bewertung des in Großbritannien vor fast 20 Jahren eingeführten Living Wage und seiner Vor- und Nachteile. Es lässt sich belegen, dass die Erhöhung der Stundenlöhne signifikant war und offenbar keine oder nur geringe negative Auswirkungen auf Arbeitsplätze oder Arbeitszeiten hatte. Der Fall Großbritanniens zeigt jedoch auch, dass die Einführung eines Living Wage alleine nicht ausreicht ohne einen koordinierten Ansatz zu dessen universellen Umsetzung und ohne eine Verknüpfung mit einer effektiven Tarifpolitik. Unzureichende Koordinierung erklärt den sehr geringen Anteil an Niedriglohnempfängern, die von einem freiwilligen Living Wage abgedeckt werden. Eine schwache Verknüpfung mit Tarifverhandlungen bedeutet, dass selbst dort, wo ein Living Wage von einem Niedriglohn-Arbeitgeber eingeführt wurde, weitergehende Ausstrahlungseffekte (z.B. durch die Wahrung des Lohngefälles) sehr selten auftreten. Die Autoren argumentieren, dass die freiwillige Akkreditierung bei der Living Wage Foundation von den Arbeitgebern zwar immer mehr als ein wichtiges Symbol der 'Unternehmensethik' gesehen wird, der Living Wage aber weiterhin ein relativ isoliertes Instrument der Lohnfestlegung in Großbritannien bleibt. Dies ist nicht nur das Ergebnis der Freiwilligkeit der Kampagne, sondern auch der begrenzten Möglichkeiten eines direkten Zusammenwirkens mit anderen Mechanismen der Lohnfindung in Großbritannien - trotz der zahlreichen Belege, dass sich Living Wages und tarifvertraglich ausgehandelte Lohnstrukturen wechselseitig ergänzen. Der Artikel schließt mit der Untersuchung der unterschiedlichen Mechanismen, mit denen der Living Wage im Niedriglohn-Arbeitsmarktsegment weiter durchgesetzt und verankert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article critically evaluates the mixed fortunes of the Living Wage in the UK since its introduction in London nearly 20 years ago. The evidence shows that the gains in hourly pay have been significant, and have been achieved at little or no cost to jobs or working hours. An adequate living wage is therefore a necessary factor in reducing labour market inequality and eradicating in-work poverty. However, the UK case demonstrates that a living wage is not a sufficient factor in the absence of both a coordinated approach for universal implementation and linkages with effective collective bargaining. Poor coordination explains the very low proportion of low-wage workers covered by a voluntary Living Wage. Weak links with collective bargaining mean that even where a Living Wage is introduced by a low-wage employer, further positive wage ripple effects (e.g. by sustaining wage differentials) are rare. The argument advanced here is that while employers increasingly perceive voluntary accreditation with the Living Wage Foundation as an important symbol of 'business ethics', the Living Wage remains a relatively isolated wage-setting instrument in the UK. This is the result not only of the voluntarist nature of the campaign but also of the limited scope for direct interaction with other wage-setting mechanisms in the UK, despite evidence of positive complementarity between a living wage and collectively bargained pay structures. The article concludes by exploring different mechanisms through which the Living Wage could be extended and embedded across low-wage labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Lohnhöhe %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Regulierung %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K Rechtsanspruch %K Tarifverhandlungen %K Niedriglohnbereich %K Freiwilligkeit %K Zivilgesellschaft %K Armutsbekämpfung %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 25 %N 3 %F Z 1180 %A Poje, Andreja %T The introduction of a 'monthly living wage' in Slovenia %D 2019 %P S. 335-350 %G en %# A 1995; E 2018 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258919855180 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258919855180 %X "Der vorliegende Artikel analysiert die einzelnen Schritte der erfolgreichen Kampagne der slowenischen Gewerkschaften, den gesetzlichen monatlichen Mindestlohn zu einem Living Wage aufzuwerten. Die Kampagne führte 2010 zu einer Erhöhung des Mindestlohns um 23 Prozent sowie in der Folge zu einer neuen Definition des Begriffs und zu geänderten Anpassungsmechanismen. Die Analyse beginnt mit einer historischen Übersicht über die Entwicklung des Mindestlohns in Slowenien und fasst die Ereignisse zusammen, die die Gewerkschaften zu ihrer Kampagne bewogen haben. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns um 23 Prozent zeigen die Erfahrungen in Slowenien, dass die Umwandlung des monatlichen Mindestlohns in einen Living Wage nicht zwangsläufig zu negativen makroökonomischen Auswirkungen wie geringerem Wachstum oder steigender Arbeitslosigkeit führen muss. Obwohl die Kampagne in Slowenien sich argumentativ nicht explizit auf das Konzept des Living Wage bezog, wurde hier außerdem deutlich, dass die Gewerkschaften trotzdem wichtige Elemente dieses Konzeptes an den länderspezifischen institutionellen Kontext anpassen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article provides a chronological account of the Slovenian trade unions' successful campaign to turn the statutory national monthly minimum wage into a living wage. The campaign led to a 23 per cent increase in the minimum wage and a change of its adjustment mechanism in 2010 and successive changes to its definition. The analysis starts with a historical overview of minimum wage developments in Slovenia and an account of the events prompting trade unions to launch their campaign. Reviewing the impact of the 23 per cent minimum wage increase, the Slovenian experience shows that turning the monthly minimum wage into a living wage does not necessarily lead to negative macroeconomic effects in terms of reduced growth or increased unemployment. The example of Slovenia furthermore illustrates that, even though the campaign was not explicitly couched in terms of a living wage campaign, the trade unions managed to adapt key elements of the living wage concept to the country-specific institutional context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Lohnerhöhung %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Slowenien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 25 %N 3 %F Z 1180 %A Schulten, Thorsten %A Müller, Torsten %T What's in a name? From minimum wages to living wages in Europe %D 2019 %P S. 267-284 %G en %# A 2000; E 2017 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258919873989 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258919873989 %X "Die Entwicklung einer europäischen Mindestlohnpolitik ist zurück auf der politischen Agenda. Während in der Vergangenheit die Diskussion über eine europäische Mindestlohnpolitik weitgehend losgelöst von realen Entwicklungen auf nationaler Ebene stattfand, wird die jüngste Debatte durch verschiedene nationale Initiativen zur Sicherung eines Living Wage gestützt, der den Beschäftigten und ihren Familien einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen soll. Basierend auf einer Einführung des Living Wage-Konzepts untersucht der Artikel, wie sich die jüngsten Living Wage-Initiativen in mehreren EU-Mitgliedsstaaten und die Entwicklung einer europäischen Mindestlohnpolitik gegenseitig unterstützen und letztendlich zu einer europäischen Living Wage-Politik führen können. Angesicht der Heterogenität der Mindestlohnsysteme und der Wohlfahrtsstaatstraditionen in Europa plädiert der Artikel für einen pragmatischen Ansatz. Dieser definiert einen gemeinsamen europäischen Standard von 60 Prozent des nationalen Medianlohns als Maßstab für die Bewertung, inwieweit Mindestlöhne in der Lage sind, einen angemessenen Lebensstandard zu garantieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The development of a European minimum wage policy is back on the political agenda. While in the past the debate about a European minimum wage policy was largely detached from developments at national level, more recently the debate has been based on various national-level initiatives to ensure a living wage that enables workers and their families to enjoy a decent standard of living. Based on an introduction to the living wage concept, this article analyses how recent living wage initiatives in several EU Member States and the development of a European minimum wage policy could mutually reinforce each other and eventually result in a European living wage policy. In view of the significant heterogeneity of minimum wage regimes and welfare state traditions across Europe, the article calls for a pragmatic approach that adopts a common European target of 60 per cent of the national median wage as the benchmark for an adequate minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Lebensstandard %K soziale Mindeststandards %K Lohnhöhe %K Gewerkschaftspolitik %K Geringverdiener %K soziale Bewegung %K Lohnfindung %K Existenzminimum %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Praxis %V 49 %N 4 %F Z 1424 %A Schulze, Anne %T Auseinandersetzung mit Digitalisierungsprozessen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit %D 2019 %P S. 384-391 %G de %@ ISSN 0342-9857 %X "Der vorliegende Beitrag stellt eine Abhandlung zur Bedeutung von Digitalisierungsprozessen für Disziplin und Profession Sozialer Arbeit sowie zur Relevanz für die Aus- und Weiterbildung dar. Insbesondere mit Blick auf die Einordnung aktueller sowie zukünftiger Digitalisierungsprozesse sowie der Möglichkeit einer aktiven Mitgestaltung des digitalen Wandels durch das Sozialwesen scheint eine Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften des Sozialen Arbeit unabdingbar. Der Darstellung liegt das Verständnis zugrunde, dass die konkrete Ausrichtung auf Digitalisierung als Gegenstand, die Ausdifferenzierung der zu vermittelnden Inhalte sowie die Abwägung praktischer Konsequenzen diskursiv in den Institutionen behandelt und verstärkt in den Angeboten der Aus- und Weiterbildung vermittelt sollten. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt damit auf einer auf reflexive Professionalisierung ausgerichteten Dimensionierung digitaler (Rollen-)Kompetenz." (Textauszug, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Sozialarbeit %K Sozialarbeiter %K Berufsbildung %K Sozialwesen %K Arbeitsprozess %K EDV-Anwendung %K Sozialberatung %K online %K Sachbearbeitung %K Case Management %K Kommunikationsstruktur %K Qualifikationsanforderungen %K EDV-Kenntnisse %K Datenschutz %K Berufsrolle %K Medienkompetenz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-30 %M k191010v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 5 %F Z 086 %A Schütt, Petra %A Franken, Irmgard %T Customizing jobs - die Arbeit anpassen, nicht die Menschen : Neue Wege des betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements in der Landeshauptstadt München %D 2019 %P S. 387-390 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-5-387 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-5-387 %X "Die Landeshauptstadt München ist mit 38 400 Beschäftigten eine der größten kommunalen Arbeitgeberinnen in Deutschland. Der Altersdurchschnitt bewegt sich im Bereich von 45 Lebensjahren, und die Schwerbehindertenquote liegt bei 7,43 %. An dem prosperierenden Wirtschaftsstandort, mit seit Jahren steigenden Beschäftigtenzahlen, hat selbstverständlich auch die Landeshauptstadt München damit zu kämpfen, in ausreichendem Umfang geeignete Fachkräfte zu finden. Diese Situation verschärft sich bei den unteren Einkommensgruppen des öffentlichen Dienstes aufgrund der enorm hohen Lebenshaltungskosten in der Region. Im Folgenden stellen wir zwei Lösungsansätze vor : Die Anpassung von Arbeitsplatz und Aufgabenbereichen sowie einen 'Sozialfonds' zur Entlastung für die Betroffenen und der Abteilungen." (Textauszug, IAB-Doku) %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K öffentlicher Dienst %K Kommunalverwaltung %K Inklusion %K Behinderte %K berufliche Reintegration %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K Arbeitsvermittlung %K interner Arbeitsmarkt %K Arbeitsplatzwechsel %K unterwertige Beschäftigung %K Case Management %K Personalpolitik %K Prävention %K Bundesrepublik Deutschland %K München %K Bayern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 18 %N 4 %F Z 1976 %A Wright, Sharon %A Patrick, Ruth %T Welfare conditionality in lived experience : Aggregating qualitative longitudinal research %D 2019 %P S. 597-613 %G en %# A 2011; E 2017 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746419000204 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746419000204 %X "Punitive welfare conditionality, combining tough sanctions with minimal self-directed support, is a defining feature of contemporary UK working age social security provision. This approach has been justified by policy makers on the basis that it will increase the numbers in paid employment, and thereby offer savings for the public purse that are also beneficial for individuals who are expected to be healthier and better off financially as a result. In this article, we aggregate two qualitative longitudinal studies (Welfare Conditionality, 2014-17; and Lived Experience, 2011-16) that document lived experiences of claiming benefits and using back-to-work support services. In both studies and over time, we find, contrary to policy expectations, that coercion, including sanctions, was usually experienced as unnecessary and harmful and that poverty was prevalent, both in and out of work, tended to worsen and pushed many close to destitution. Conditionality governed encounters with employment services and, perversely, appeared to impede, rather than support, transitions into employment for participants in both studies. These constitute 'shared typical' aspects of lived experiences of welfare conditionality. We propose Combined Study Qualitative Longitudinal Research as a new methodological approach to extend inference beyond the usual study-specific confines of qualitative generalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Sanktion %K Armut %K Aktivierung - Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Case Management %K Fremdbild %K Sperrzeit %K Leistungskürzung %K aktivierende Sozialpolitik %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-02 %M k190919v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 25 %N 3 %F Z 1180 %A Zimmer, Reingard %T Living wages in international and European law %D 2019 %P S. 285-299 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258919873831 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258919873831 %X "In einer Reihe von Ländern weltweit existieren gesetzliche Mindestlöhne. Im Allgemeinen sind gesetzliche Mindestlöhne aber keine Living Wages, obwohl dieses Recht in unterschiedlichen Abkommen nach internationalem und europäischem Recht garantiert ist. Die Europäische Sozialcharta, zum Beispiel, schreibt einen Living Wage fest, nach dem der Rechtssprechung des Aufsichtsgremiums folgend eine angemessene Entlohnung bei 60 Prozent des durchschnittlichen Nettolohnes liegt. Nach der in diesem Beitrag vertretenen Ansicht enthält auch die EU-Grundrechtecharta ein Recht auf einen Living Wage, der bei mindestens 60 Prozent des durchschnittlichen Nettolohnes angesetzt sein sollte. Die Grundrechtecharta ist rechtlich bindend für Agenturen, Institutionen und andere Organe der EU. Mitgliedsstaaten sind nur in dem Ausmaß gebunden, wie der Anwendungsbereich des EU-Rechts eröffnet wurde. Das ist einerseits bei der Umsetzung von EU-Recht der Fall oder wenn sich Verpflichtungen aus dem Bezug zu anderen Bereichen des EU-Rechts ergeben. Durch internationales Recht festgelegte Werte sind jedoch bei der Auslegung nationaler Gesetze zu berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A number of countries worldwide provide for a statutory minimum wage. Generally speaking, however, it is not a living wage, although the right to a living wage is guaranteed in a variety of agreements under both international and European law. The Council of Europe's European Social Charter (ESC), for example, codifies a living wage and, according to the case-law of its supervisory body, the level of 60 per cent of the net average wage is to be taken as the basis for appropriate remuneration. This article argues that the Charter of Fundamental Rights of the European Union also incorporates the right to a living wage, which should be at least 60 per cent of the net average wage. The Charter is legally binding for EU institutions, agencies and other bodies. Member States are bound only to the extent that the material scope of the relevant EU laws has been opened, which is the case when EU law is implemented or when obligations arising out of specific Union legislation are required for the relevant subject area, as will be explained in the article. In purely national situations nevertheless, values laid down in international law have to be observed when interpreting national laws." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich %K EU-Recht %K Lohnpolitik %K soziale Mindeststandards %K Existenzminimum %K Lohnhöhe %K europäische Sozialcharta %K Rechtsanspruch %K Grundrechte %K ILO-Richtlinie %K Europäische Union %K ILO %K Welt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191001v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 38 %F Z 016 %A Arndt, Paula %A Wrohlich, Katharina %T Geschlechterquoten im europäischen Vergleich : Harte Sanktionen bei Nichteinhaltung sind am wirkungsvollsten %D 2019 %P S. 691-698 %G de %# A 2003; E 2019 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-38-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-38-1 %X "Frauen sind in Spitzengremien der Wirtschaft nach wie vor stark unterrepräsentiert - in Deutschland, in Europa und auch weltweit. In den Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland lag der Frauenanteil zuletzt bei knapp 27 Prozent, in den Vorständen sogar nur bei neun Prozent. Auch in anderen Bereichen wie Politik, Wissenschaft und Medien sind Frauen nach wie vor seltener vertreten als Männer. So beträgt beispielsweise der Frauenanteil unter den Abgeordneten im Deutschen Bundestag aktuell 31,2 Prozent; an den größten deutschen Hochschulen liegt der Anteil der Professorinnen bei 23 Prozent. In den vergangenen Jahren hat die Aufmerksamkeit für dieses Thema stark zugenommen. Beispiele dafür sind die Berichterstattungen zum 'Thomas-Kreislauf' oder zur 'Hans-Bremse'. Durch diese öffentliche Debatte steigt seit einigen Jahren der Druck auf die Politik, den Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen entgegen zu wirken. Viele Länder in Europa haben gesetzlich verbindliche Geschlechterquoten für Spitzengremien in der Wirtschaft eingeführt. Deutschland hat dazu im Jahr 2015 das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) verabschiedet. Auch für andere Bereiche werden ähnliche Quoten gefordert, beispielsweise für Führungspositionen in deutschen Medien, in der Wissenschaft oder in der Medizin. Auch für die Politik werden Geschlechterquoten seit längerem diskutiert. Als erster deutscher Landtag hat Brandenburg im Januar 2019 das sogenannte Paritätsgesetz verabschiedet. Dieses sieht vor, dass alle Parteien, die an der Landtagswahl 2024 teilnehmen wollen, ihre Kandidatenlisten abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen müssen. Auch in Thüringen wurde im Juli 2019 ein solches Gesetz für den Landtag beschlossen. In einigen europäischen Ländern (darunter Belgien, Frankreich, Portugal, Spanien und Slowenien) gelten Gesetze zu Geschlechterquoten für Kandidatenlisten auch auf nationaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vorstand %K Führungskräfte %K Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich %K Quotierung - Auswirkungen %K Frauen %K Sanktion %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich %K Aufsichtsrat %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K J16 %K J78 %K J21 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-02 %M k190919v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/12486 v 19 08 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Erwerbsdruck für Rentner - Bund : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/11407) %D 2019 %P 105 S. %G de %# A 2005; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190916r03.pdf %X "Die Anfrage beeinhaltet u.a. Fragen nach der Anzahl an Rentnern, die Rente wegen Alters, wegen Erwerbsminderung sowie wegen Witwen- bzw. Hinterbliebenenrente bezogen haben und deren Zahlbeträge sowie Armutsquote. Ferner wird gefragt, wie hoch die durchschnittlichen Haushaltseinkommen von Rentenempfängern in Deutschland, die in den Jahren 2005, 2010, 2015 und 2018 Altersrente bezogen haben, sind." (IAB) %K Rentner %K Altersarmut %K geringfügige Beschäftigung %K Nebentätigkeit %K Erwerbsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Rentenhöhe %K Erwerbsminderungsrente %K Hinterbliebenenrente %K Erwerbsquote %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k190916r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/13211 v 13 09 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Grünen %T Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/12555) %D 2019 %P 26 S. %G de %# A 2007; E 2019 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/132/1913211.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. (IAB) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Armut %K Jugendberufshilfe %K Armutsbekämpfung %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendsozialarbeit %K Wohnungslosigkeit %K Gesundheitszustand %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sanktion %K Studenten %K Auszubildende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-30 %M k191015r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/12568 v 22 08 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Die arbeitsmarktpolitische Bilanz von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/11865) %D 2019 %P 52 S. %G de %# A 2005; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/125/1912568.pdf %X "Anteil der Erwerbsintegrationen von Alleinstehenden im Bereich des SGB II, die nicht bedarfsdeckend waren; Anteil der Erwerbsintegrationen, die nicht zu einer kontinuierlichen Beschäftigung über mindestens sechs Monate führten; Anteil der Arbeitslosen an den (erwerbsfähigen) Regelleistungsberechtigten; Anteil der Erwerbstätigen an den erwerbsfähigen Regelleistungsberechtigten; Anteil der Personen, die trotz Erwerbstätigkeit ein Einkommen unterhalb der Armuts(risiko)grenze haben;" (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K prekäre Beschäftigung %K berufliche Reintegration %K Aufstocker %K Persistenz %K Leistungsbezug %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k190916r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/13029 v 05 09 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Die Bilanz von Hartz IV für eingesparte Sozialleistungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/12198) %D 2019 %P 178 S. %G de %# A 2005; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/130/1913029.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Die Bilanz von Hartz IV für eingesparte Sozialleistungen. (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Sozialausgaben %K Sozialleistungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K öffentliche Ausgaben %K Sozialabbau %K Kostensenkung %K Unterkunftskosten %K Wohnkosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Kindergeld %K Einkommensanrechnung %K Lebenshaltungskosten %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-30 %M k191015r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/12512 v 20 08 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus seit 2014 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/11910) %D 2019 %P 171 S. %G de %# A 2014; E 2019 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190916r04.pdf %X "Es werden u.a. Fragen nach der Inanspruchnahme des Elterngelds und der Bezugsdauer sowie der Höhe beantwortet." (IAB) %K Elterngeld %K Reformpolitik %K allein Erziehende %K Geringverdiener %K Einkommensanrechnung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Väter %K Elternzeit - Inanspruchnahme %K Leistungsbezug - Dauer %K Geburtenhäufigkeit %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Mütter %K Leistungshöhe %K Landkreis %K Stadt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k190916r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Offender Rehabilitation %V 58 %N 3 %F X 1303 %A Goodstein, Jerry D. %A Petrich, Damon M. %T Hiring and retaining formerly incarcerated persons : An employer-based perspective %D 2019 %P S. 155-177 %G en %@ ISSN 1050-9674 %R 10.1080/10509674.2019.1582572 %U http://dx.doi.org/10.1080/10509674.2019.1582572 %X "In this article we adopt an employer-based perspective on the reintegration of formerly incarcerated persons. Specifically, insights from interviews with 26 employers speak to their direct experiences in hiring and retaining formerly incarcerated persons. This article contributes to the literature on employment of formerly incarcerated persons by examining employers' motivations, perceived benefits (as well as challenges once hired), and factors critical to the successful hiring and retention of formerly incarcerated persons. We also identify ways in which employers may provide a means for the psychological, legal, moral, and social rehabilitation (McNeill, 2012) of formerly incarcerated persons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Strafentlassene %K Personaleinstellung %K Mitarbeiterbindung %K Beschäftigerverhalten %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K Resozialisation %K Resozialisationserfolg %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k190926303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 40 %F Z 016 %A Grabka, Markus M. %A Halbmeier, Christoph %T Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt trotz deutlich steigender Nettovermögen anhaltend hoch %D 2019 %P S. 735-745 %G de %# A 2012; E 2017 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-40-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-40-1 %X "Das private Vermögen in Deutschland hat sich im Zeitraum von 2012 bis 2017 im Schnitt um nominal 22 Prozent erhöht. Das individuelle Nettovermögen in Deutschland betrug im Jahr 2017 im Durchschnitt rund 108500 Euro für Personen ab 17 Jahren. Der Medianwert, der die untere von der oberen Hälfte der Vermögensverteilung trennt, liegt dagegen nur bei 26000 Euro. Den Vermögensanstieg trieben vor allem Wertsteigerungen beim Betriebsvermögen und bei Immobilien. Die Vermögensungleichheit verharrt seit zehn Jahren auf einem auch im internationalen Vergleich hohen Niveau: Die reichsten zehn Prozent besitzen mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens. Um die Ungleichheit zu reduzieren, müsste die Vermögensbildungspolitik neu aufgestellt werden, mit höheren Fördersummen und einer Neuausrichtung der privaten Altersvorsorge, die sich an Ländern wie Schweden orientiert, oder mit einem staatlichen Mietkaufmodell." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vermögensverteilung %K Vermögensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K Vermögensbildung %K Vermögenspolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Vermögensstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D31 %K I31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-30 %M k191021v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 09 10 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %A Winters, Jutta %T "Exclusion from steady employment is widespread in Denmark, Finland, and Germany" : An interview with Regina Konle-Seidl %D 2019 %P o. Sz. %G en %U https://www.iab-forum.de/exclusion-from-steady-employment-is-widespread-in-denmark-finland-and-germany-an-interview-with-regina-konle-seidl %X "Regina Konle-Seidl explains in this video interview the concept of chronic unemployment. In many European countries considerable segments of the labour force seem to be excluded from steady employment on the regular labour market. The concept of chronic unemployment aims at capturing this exclusion and goes far beyond the common indicator 'long-term unemployment'. A comparison of both indicators for Denmark, Finland, and Germany reveals astonishing differences. Konle-Seidl explains these differences and gives political recommendations how to reduce high rates of chronic unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Konzeption %K Arbeitslose - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erwerbsunterbrechung %K Beschäftigungsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-08 %M k191002304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 64 %N 10 %F Z 559 %A Mahnkopf, Birgit %T Produktiver, grüner, friedlicher? Die falschen Versprechen des digitalen Kapitalismus %D 2019 %P S. 89-98 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung im Alltag und in der Arbeitswelt warnt die Autorin vor den Gefahren des digitalen Kapitalismus. 'Versprochen werden gewaltige Produktivitätsgewinne, ein grüneres Wirtschaften und sogar eine friedlichere Welt. Tatsächlich aber handelt es sich meist um falsche Versprechen, die gerade zum Gegenteil dessen führen, was sie zu erreichen vorgeben.' Im Einzelnen thematisiert werden die zunehmende globale Ungleichheit und die Prekarisierung von Arbeit am Beispiel der 'Crowd-Work'. (IAB) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Umweltbelastung %K prekäre Beschäftigung %K Massenentlassungen %K Produktivitätseffekte %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191007v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %V 49 %N 2 %F Z 1423 %T Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit %D 2018 %P 89 S. %G de %@ ISBN 978-3-7841-3032-3 %@ ISSN 0340-3564 %X "Vielfalt und Zusammenhalt waren schon immer Bezugspunkte der Sozialen Arbeit, aber Globalisierung, Diversität und neue gesellschaftliche Konfliktlinien stellen neue Anforderungen. Das Themenheft fragt nach den Aufgaben Sozialer Arbeit in einer vielfältigen Gesellschaft. Zugrunde liegende Konzepte und die aktuelle Praxis in verschiedenen Handlungsfeldern werden kritisch geprüft." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) Inhaltsverzeichnis: Ludger Pries: Vielfalt und Zusammenhalt vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (4-17) Ruth Großmaß: Vielfalt und Zusammenhalt als Bezugspunkte der Sozialen Arbeit (18-29) Albert Scherr: Zusammenhalt durch Ausschluss? Zwangsmigration, Flucht und die Aufgaben Sozialer Arbeit (30-39) Nicole von Langsdorff: Intersektionale Perspektiven für die Jugendhilfe - Versuch einer theoretischen Verortung (40-47) Heike Radvan: Prävention von Rechtsextremismus: eine geschlechterreflektierende Perspektive erweitert Handlungsspielräume (48-57) Christian Reutlinger: Nachbarschaft - Ort des sozialen Zusammenhalts oder Trugbild? (58-67) Barbara Brokamp: Inklusion auf kommunaler Ebene: Prozesse und Erfahrungen (68-79) María do Mar Castro Varela, Ralf Lottmann: Altenpflege - die letzte weiße deutsche heterosexuelle Bastion? Eine Vielfaltskritik (80-89) %K Sozialarbeit %K Gleichberechtigung %K Wohlfahrtsstaat %K Diversity Management %K gesellschaftliche Einstellungen %K Kommunalpolitik %K Jugendhilfe %K Altenpflege %K Inklusion %K Sozialrecht %K Sozialpolitik %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-15 %M k191009303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 72 %N 17 %F Z 032 %A Wößmann, Ludger %A Lergetporer, Philipp %A Grewenig, Elisabeth %A Kersten, Sarah %A Kugler, Franziska %A Werner, Katharina %T Was die Deutschen über Bildungsungleichheit denken : Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2019 %D 2019 %P S. 27-41 %G de %# A 2019; E 2019 %@ ISSN 0018-974X %U https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-17-woessmann-etal-bildungsbarometer-2019-09-12.pdf %X "Da gute Bildung die Chance auf wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe eröffnet, ist Chancengleichheit im Bildungssystem ein zentraler Ansatzpunkt, um soziale Ungleichheiten zu verringern. Das ifo Bildungsbarometer 2019, unsere jährliche repräsentative Meinungsumfrage von über 4 000 Erwachsenen, hat die Meinung der Deutschen zu diesem Themenfeld erhoben. Die Deutschen schätzen das Ausmaß der bestehenden Bildungsungleichheiten durchaus richtig ein: Die Mehrheit vermutet keine großen Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern oder zwischen Stadt und Land, wohl aber nach den sozialen Verhältnissen und dem Migrationshintergrund. Dementsprechend werden vor allem ungleiche Chancen für Kinder aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen bzw. mit und ohne Migrationshintergrund als Problem angesehen. Zahlreiche bildungspolitische Maßnahmen, die auf eine Verringerung von Ungleichheit abzielen, finden hohe Zustimmung, allen voran die staatliche Übernahme von Kindergartengebühren (78%), höhere staatliche Ausgaben für Schulen mit SchülerInnen aus benachteiligten Verhältnissen (81%) und zusätzliche Stipendienprogramme für einkommensschwache Studierende (83%). Trotz einer großen Bereitschaft, benachteiligte Gruppen zu fördern, spricht sich die Mehrheit der Deutschen dafür aus, zusätzliche Mittel gleichmäßig zu verteilen, statt sie auf benachteiligte Gruppen zu fokussieren. Das 'Gute-Kita-Gesetz' findet sehr hohe Zustimmung, wobei die zusätzlichen Mittel am ehesten für geringere Gebühren, höhere Gehälter der ErzieherInnen und kleinere Gruppen eingesetzt werden sollten. Während sich keine klaren Mehrheiten für oder gegen reguläre Studiengebühren ergeben, befürworten zwei Drittel der Deutschen nachgelagerte Studiengebühren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsungleichheit %K öffentliche Meinung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Migrationshintergrund %K Bildungspolitik %K Gleichstellungspolitik %K politische Einstellungen %K Subventionspolitik %K Bildungsförderung %K Benachteiligtenförderung %K Kindertagesstätte %K Studiengebühr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-08 %M k190925v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Averett, Susan L. %A Smith, Julie K. %A Wang, Yang %T Minimum wages and the health and access to care of immigrants' children %D 2019 %P 35 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2015 %B IZA discussion paper : 12606 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190926v09.pdf %X "States are increasingly resorting to raising the minimum wage to boost the earnings of those at the bottom of the income distribution. In this paper, we examine the effects of minimum wage increases on the health of the children of immigrants. Their parents are disproportionately represented in minimum wage jobs, typically have less access to health care and are a growing part of the U.S. labor force. Using a difference-in-differences identification strategy and data drawn from the National Health Interview Survey from the years 2000-2015, we examine whether children of low-educated immigrants experience any changes in health or access to care when the minimum wage increases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Einwanderer %K ausländische Kinder %K medizinische Versorgung %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Krankenversicherung %K ausländische Jugendliche %K USA %K J15 %K I12 %K I13 %K I14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-24 %M k190926v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Collegio Carlo Alberto, Turin (Hrsg.) %A Bagliano, Fabio C. %A Fugazza, Carolina %A Nicodano, Giovanna %T A life-cycle model with unemployment traps %D 2017 %P 42 S. %9 Stand März 2019 %C Turin %G en %B Carlo Alberto notebooks : 514 %@ ISSN 2279-9362 %U https://www.carloalberto.org/wp-content/uploads/2017/12/no.514.pdf %X "This paper extends the life-cycle model allowing for a personal disaster risk (PDR) during working age, such as long-term unemployment risk. This non-linear income risk reduces both early consumption and early risk taking, shifting them to later in life, compensating the stimulus due to the longer expected working years of the young. Despite higher wealth, the implied cross-sectional distribution of consumption growth displays negative skewness. Effects are stronger when the rare reduction of labor income is potentially larger, albeit with lower expected value. PDR is a robust, first-order determinant of life-cycle choices, amplifying the welfare losses of suboptimal default investments rules, as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf - Modell %K Arbeitsmarktrisiko %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Konsum %K Bildungsertrag %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialpolitik %K Berufsverlauf %K Sparverhalten %K altersspezifische Faktoren %K USA %K D15 %K E21 %K G11 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-30 %M k191010v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Boerma, Job %A Karabarbounis, Loukas %T Labor market trends and the changing value of time %D 2019 %P 34 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1995; E 2016 %B NBER working paper : 26301 %R 10.3386/w26301 %U http://dx.doi.org/10.3386/w26301 %X "During the past two decades, households experienced increases in their average wages and expenditures alongside with divergent trends in their wages, expenditures, and time allocation. We develop a model with incomplete asset markets and household heterogeneity in market and home technologies and preferences to account for these labor market trends and assess their welfare consequences. Using micro data on expenditures and time use, we identify the sources of heterogeneity across households, document how these sources have changed over time, and perform counterfactual analyses. Given the observed increase in leisure expenditures relative to leisure time and the complementarity of these inputs in leisure technology, we infer a significant increase in the average productivity of time spent on leisure. The increasing productivity of leisure time generates significant welfare gains for the average household and moderates negative welfare effects from the rising dispersion of expenditures and time allocation across households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Lohnentwicklung %K Lebenshaltungskosten %K Zeitverwendung %K Konsum %K Freizeit %K individuelle Wohlfahrt %K soziale Ungleichheit %K Kostenentwicklung %K Preisentwicklung %K USA %K D10 %K E21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-24 %M k190926v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Collegio Carlo Alberto, Turin (Hrsg.) %A Contini, Bruno %A Quaranta, Roberto %T Is long-term-non-employment a lifetime disease? %D 2017 %P 20 S. %C Turin %G en %# A 1987; E 2012 %B Carlo Alberto notebooks : 519 %@ ISSN 2279-9362 %U https://www.carloalberto.org/wp-content/uploads/2018/11/no.519.pdf %X "Long-term non-employment has been almost neglected in the academic literature, long term here implying up to 15-25 years of absence from the labour market, let alone full and definitive exit. This study takes the lead from a previous paper (2017) in which the magnitude of long-term non-employment (LTNE) and its duration are estimated from administrative databases of Italy, Germany and Spain. In all three countries long-term non-employment appears to be a lifetime disease for many workers who drop out of the (official) labour market and never return, left unsheltered from the welfare institutions. The main task of this work is an analytical exploration of the factors leading to LTNE development in Italy, estimated at almost 1,3 million male individuals (about as many as the officially unemployed), average duration exceeding 12 years. An econometric exploration indicates that it is often more profitable for employers to hire new unexperienced young workers in place of confirming individuals already on-thejob, leading to excessive turnover, long-term non-employment and waste of human capital. There are strong policy implications of this result as the EU Commission has for many years advocated low wages for new entrants and high contract flexibility as major instruments to promote youth employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nichterwerbstätigkeit - Dauer %K Lebenslauf - internationaler Vergleich %K Nichterwerbstätige %K Berufsausstieg %K Männer %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsdauer %K Erwerbslosigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Schwarzarbeit %K Persistenz %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-30 %M k191010v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance (Hrsg.) %A Giupponi, Giulia %T When income effects are large: Labor supply responses and the value of welfare transfers %D 2019 %P 72 S. %C London %G en %B CEP discussion paper : 1651 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1651.pdf %X "I estimate the long-run income effect of welfare transfers on individual labor supply. Using Italian administrative data on the universe of survivor insurance recipients, I implement a regression discontinuity design around a change in survivor insurance generosity based on the spouse's death date. I find that survivors fully offset the benefit loss with increases in earnings. Labor force participation and program substitution are the main margins of adjustment. I consider potential explanations for the large income effect. Evidence suggests that the value of additional income in the widowhood state is large, driving large participation responses to survivor benefit cuts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsanreiz %K Einkommenseffekte %K Hinterbliebenenrente %K Hinterbliebenenversorgung %K Witwen %K Witwer %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Rentenhöhe %K Leistungskürzung %K Italien %K H55 %K I38 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-24 %M k191007v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (Hrsg.) %A Haywood, Luke %A Janser, Markus %A Koch, Nicolas %A Plinke, Charlotte %T Gewinner und Verlierer eines staatlichen Vorruhestands für Braunkohlebeschäftigte %D 2019 %P 11 S. %C Berlin %G de %# A 1992; E 2038 %B MCC working paper : 01/2019 %U https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/B2.3_Publications/Working%20Paper/2019_MCC_Working_Paper_1_Kohleausstieg.pdf %X "Es herrscht weithin Einigkeit, dass beim Kohleausstieg eine besondere Verantwortung gegenüber den Beschäftigten besteht. Betroffen sind nach dem bereits erfolgten Ausstieg aus dem Steinkohlenbergbau vor allem die Beschäftigten im Braunkohlenbergbau und in den Stein- und Braunkohlenkraftwerken. Für die Beschäftigten des Braunkohlenbergbaus schlägt die sogenannte Kohlekommission eine staatlich geförderte Frühverrentung im Rahmen eines Anpassungsgeldes (APG) vor. Dieses soll einen für die Beschäftigten möglichst sozialen Beschäftigungsabbau unterstützen. Wir zeigen anhand von Daten des Sozialversicherungssystems, dass eine solche Regelung vor allem den Braunkohleunternehmen zugute käme, während für den Staat erhebliche Kosten entstünden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "There is broad agreement that there is a particular responsibility towards employees in the phasing out of coal. Following the phase-out of the hard coal industry, employees in the lignite mining industry and in the hard coal and lignite-fired power plants are particularly affected. For employees in the lignite mining industry, the so-called Coal Commission proposes a state-supported early retirement scheme in the form of an adjustment allowance (APG). The purpose of this is to support a reduction in employment that is as socially acceptable as possible for employees. On the basis of data from the social security system, we show that such a regulation would primarily benefit lignite companies, while the state would have to bear considerable costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Braunkohlenbergbau %K Bergbauberufe %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsplatzabbau %K Betriebsstilllegung %K volkswirtschaftliche Kosten %K Personalabbau %K Arbeitskosten %K Entschädigung %K Entgeltsicherung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-08 %M k190924303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Kato, Takao %A Kodama, Naomi %T The consequences of short-time compensation : evidence from Japan %D 2019 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 2011; E 2012 %B IZA discussion paper : 12596 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190926v04.pdf %X "There is a growing body of evidence on the efficacy of Short-Time Compensation (STC), a subsidy to promote worksharing in a recession, in achieving its intended goal of curtailing layoffs and preventing a sharp rise in unemployment. However, very little is known about the consequences of STC for firm performance. We apply the Propensity Score Matching (PSM) with difference-in-differences methodology to unique data from Japan, a country known for its extensive use, and find that STC results in improved profitability. The improved profitability is further found to be achieved through sales growth without raising labor costs. We explore possible mechanisms behind the observed positive consequences of STC for sales and profits. Additional evidence tends to favor what the psychology literature calls 'shared adversity'- worksharing promoted by STC facilitates supportive interactions among workers in the firm and strengthens commitment of workers to the firm, and thereby enhances goal alignment between workers and the firm as well as between coworkers. Such workers are more open to the firm's effort to increase sales/revenues without raising cost." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kurzarbeit - Auswirkungen %K Kurzarbeitergeld %K Rezession %K Beschäftigungssicherung %K work sharing %K Unternehmenserfolg %K Gewinn %K Umsatzentwicklung %K Commitment %K Japan %K J23 %K J65 %K J68 %K H25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-24 %M k190926v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy (Hrsg.) %A Lombardi, Stefano %T Threat effects of monitoring and unemployment insurance sanctions : evidence from two reforms %D 2019 %P 38 S. %C Uppsala %G en %# A 2010; E 2015 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2019,22 %@ ISSN 1651-1166 %U https://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2019/wp-2019-22-threat-effects-of-monitoring-and-unemployment-insurance-sanctions-evidence-from-two-reforms.pdf %X "This paper studies threat effects of unemployment insurance (UI) benefit sanctionson job exit rates. Using a difference-in-differences design, I exploit two reforms ofthe Swedish UI system that made monitoring and sanctions considerably stricter atdifferent points in time for different jobseeker groups. The results show that menand long-term unemployed individuals respond to the tighter monitoring and thethreat of sanctions by finding jobs faster, whereas women do not. I also estimatethe effect of receiving a sanction on the job exit rates and find significant sanctionimposition effects. However, a decomposition exercise shows that these sanctionimposition effects explain very little of the overall reform effects, so that most ofthe reform effects arise through threat effects. A direct policy implication is thatthe total impact of monitoring and sanctions may be severely underestimated whenfocusing solely on the effects on those actually receiving sanctions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Sanktion %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K Monitoring %K Arbeitsuche %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Schweden %K J08 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-30 %M k191007v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.) %A Luna-Alpizar, Jose Luis %T Worker heterogeneity and the asymmetric effects of minimum wages %D 2019 %P 52 S. %C Prag %G en %# A 1994; E 2013 %B CERGE-EI working paper : 642 %@ ISBN 978-80-7343-449-6 %@ ISSN 1211-3298 %U http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp642.pdf %X "The paper explores the notion that minimum wages affect different low-skilled workers asymmetrically due to productivity differences. In a search model with worker heterogeneity, a rising minimum wage lowers the employment and labor force particitpation of the least productive workers by pricing them out of the market, while having the opposite effect on other low-skilled workers that remain hirable. CPS data supports these predictions; a rise in the minimum reduces the employment and labor force participation of teenagers with less than high school education, but has the opposite effect on prime-age workers with high school attainment. The calibrated model requires small firm surpluses to match these observations. If firm surplus is small due to high nonmarket activity values, a moderate rise in the minimum improves aggregate welfare even when the worker's bargaining weight is high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Heterogenität %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsproduktivität %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K USA %K E24 %K J08 %K J38 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-30 %M k191010v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Menzel, Christoph %A Winkler, Christian %T Zur Diskussion der Effekte Künstlicher Intelligenz in der wirtschaftswissen-schaftlichen Literatur %D 2019 %P 12 S. %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Diskussionspapier : 08 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191009v09.pdf %X "In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur sind Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen zunehmend Gegenstand der Debatte. Aufgrund (noch) fehlender Daten und des jungen Forschungsstands ist die Diskussion jedoch arm an empirischer Evidenz und reich an kontroversen Einschätzungen. Die Literaturübersicht zeigt, dass KI und mit dieser verknüpfte Technologien das Potenzial haben, wirtschaftliche Strukturen wesentlich zu verändern. Negative Effekte auf bestimmte, auch kognitive Tätigkeiten können durch KI-basierte Wachstums- und Beschäftigungsimpulse in anderen Bereichen (über)kompensiert werden. Neben den Auswirkungen auf Beschäftigung und Produktivität bzw. Wirtschaftswachstum stehen auch Effekte auf Marktstruktur, Einkommensverteilung und Innovation im Fokus der wissenschaftlichen Diskussion. Eine Mehrheit der Wissenschaftler warnt dabei vor negativen Auswirkungen auf die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie den Wettbewerb. Die Forschung rät dazu, potenziellen negativen Auswirkungen durch wirtschaftspolitische Maßnahmen frühzeitig zu begegnen, ohne jedoch dabei die Entwicklung Künstlicher Intelligenz und darauf basierender Anwendungen zu behindern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K künstliche Intelligenz %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Forschungsstand %K Wirtschaftswissenschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wirtschaftswachstum %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Wettbewerbsbedingungen %K Innovation %K Automatisierung %K Berufsgruppe %K USA %K OECD %K D31 %K D40 %K J23 %K J24 %K J63 %K O31 %K O33 %K O47 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-30 %M k191009v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Pettinicchi, Yuri %A Börsch-Supan, Axel %T Retirement income adequacy of traditionally employed and self-employed workers: analyses with SHARE data %D 2019 %P 49 S. %C München %G en %# A 2016; E 2016 %B MEA discussion papers : 2019,02 %U http://mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1922_MEA_DP_02-2019.pdf %X "Die vorliegende Studie untersucht, welche personen- und haushaltsbezogenen Indikatoren ein angemessenes Renteneinkommen bestimmen. Im Speziellen untersuchen wir, welche Unterschiede zwischen vormals sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern und ehemaligen Selbstständigen bestehen. Des Weiteren messen wir die Verbreitung von Altersarmut in den europäischen Ländern. Wir stellen unsere Ergebnisse für jedes Land einzeln und für verschiedene sozioökonomische Merkmale (Geschlecht, Alter, Bildungsstand) dar.Ehemals Selbstständige berichten häufiger über finanzielle Notlagen und haben im Vergleich zu vormals Beschäftigten geringere Einkommen. Erstere sind generell mehr auf Vermögenswerte außerhalb des öffentlichen Rentensystems angewiesen, um finanzielle Einbußen oder Gesundheitsschocks während des Ruhestands bewältigen zu können. Die Einkommensverteilung stellt die Gruppe der vormals Selbstständigen als äußerst heterogene Gruppe mit großer Einkommensungleichheit dar. Während im Ruhestand manche Personen vergleichsweise wohlhabend sind, sind die ehemals selbständig Beschäftigten im Vergleich zu den versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern einem größeren Altersarmuts-Risiko ausgesetzt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper measures individual and household indicators of retirement income adequacy with a particular emphasis on the difference between formerly traditionally employed and formerly self-employed workers. We also present estimates of the prevalence of old-age poverty in European countries. We report the figures at the country level, covering most of the European countries, and differentiate by other standard socio-economic dimensions, such as gender, age and years of education.Formerly self-employed retirees report higher degree of financial distress and have lower incomes. They generally rely more on financial assets outside the public pension systems to cope with income and health shocks during their retirement. Their empirical income distribution represents them as a highly diverse group with high degree of income inequality. While some are rich in retirement, formerly self-employed are more often at risk of poverty than their formerly traditionally employed counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenhöhe %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Altersarmut %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K Rentner %K Einkommensverteilung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Zypern %K Kroatien %K Schweiz %K Israel %K I32 %K J23 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-30 %M k191009v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Spannagel, Dorothee %A Molitor, Katharina %T Einkommen immer ungleicher verteilt : WSI-Verteilungsbericht 2019 %D 2019 %P 19 S. %C Düsseldorf %G de %# A 1991; E 2016 %B WSI-Report : 53 %@ ISSN 2366-7079 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_53_2019.pdf %X "In Deutschland nimmt die Einkommensungleich-heit weiter zu. Das zeigt der diesjährige WSI-Vertei-lungsbericht. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Ungleichheit nach dem starken Anstieg Anfang der 2000er Jahre entwickelt hat - ein Thema, das kontrovers diskutiert wird. Auf Basis der analysierten SOEP-Daten wird klar: Nach dem Jahr 2005 ist der Anstieg der Ungleich-heit vorerst stark abgeschwächt. Seit 2010 aber wächst die Einkommensungleichheit wieder deut-lich und das ungeachtet der guten konjunkturellen Rahmenbedingungen sowie der äußerst günstigen Arbeitsmarktlage. Die Analysen belegen, dass die Entwicklung der Einkommen an den Rändern der Verteilung für die erneute Zunahme der Ungleichheit verantwortlich ist. Hier gilt es anzusetzen, um den Anstieg der Un-gleichheit zu beenden und eine tief greifende Spal-tung der Gesellschaft zu verhindern: Haushalte am oberen Ende müssten über höhere Steuern einen größeren Beitrag zur staatlichen Umverteilung leis-ten. Um zu verhindern, dass Haushalte am unteren Ende den Anschluss an die Gesellschaft verlieren, sind vor allem die Erhöhung des Mindestlohns, eine Stärkung der Tarifbindung sowie arbeitsmarkt-politische Maßnahmen notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K Einkommensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K Haushaltseinkommen %K verfügbares Einkommen %K private Haushalte %K Armut %K Reichtum %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-10-30 %M k191009v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.) %A Aust, Andreas %A Dehmer, Mara %A Linckh, Carolin %A Rock, Joachim %A Schabram, Greta %A Tiefensee, Anita %T Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket : Teilhabequoten im Fokus. Expertise %D 2019 %P 53 S. %9 [Stand:] Oktober 2019 %C Berlin %G de %# A 2016; E 2017 %U https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/expertise-BuT-2019.pdf %X "Vor nunmehr acht Jahren hat die Bundesregierung das Bildungs- und Teilhabepaket mit dem Ziel eingeführt, das soziokulturelle Existenzminimum von Kindern und Jugendlichen in Haushalten, die Transferleistungen beziehen, abzusichern. Teil des Bildungs- und Teilhabepakets sind die sogenannten Teilhabeleistungen - über deren Wirkung jedoch wenig bekannt ist. Die Paritätische Forschungsstelle legt mit ihrer jährlichen Expertise 'Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket: Teilhabequoten im Fokus' empirische Befunde zu den Teilhabeleistungen für die Altersgruppe der 6 bis 15-jährigen im SGB II vor. Zum zweiten Mal in Folge wird deutlich, dass mindestens 85 Prozent der grundsätzlich Leistungsberechtigten nicht von dieser Leistung profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungspaket - Erfolgskontrolle %K soziale Partizipation %K Bildungspaket - Inanspruchnahme %K Sozialhilfeempfänger %K Kinder %K Jugendliche %K Grundsicherung nach SGB II %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Freizeit %K Kultur %K Sport %K Musik %K Ernährung %K Bildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-10 %M k191010r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Verband Alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) %1 Prognos AG (Bearb.) %A Braukmann, Jan %A Stoll, Evelyn %A Juncke, David %T Alleinerziehend - Situation und Bedarf : Aktuelle Studienergebnisse zu Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland %D 2019 %P 27 S. %C Essen %G de %# A 2007; E 2019 %U https://vamv-nrw.de/fileadmin/user_upload/lv_nrw/Dokumente/Studie-2019/VAMV_Alleinerziehende-Situationen_und_Bedarfe_Einzelseiten_web.pdf %X "In Nordrhein-Westfalen leben etwa 327.000 alleinerziehende Elternteile mit ihren minderjährigen Kindern zusammen. Gemessen an der Gesamtzahl der Familien sind das rund 20 Prozent. Die meisten von ihnen, knapp 90 Prozent, sind alleinerziehende Mütter. Ähnlich sieht es im gesamten Bundesgebiet aus. Wie leben und arbeiten diese Mütter und Väter? Wie sehen ihre Rahmenbedingungen aus? Gibt es Unterschiede zu Paarfamilien und wo liegen sie? Und nicht zuletzt: Was sagen die Alleinerziehenden selber über ihre Situation und ihre Bedarfe? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, die der Verband allein erziehender Mütter und Väter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (VAMV NRW) bei der PROGNOS AG in Auftrag gegeben hat. Das Besondere: Erstmals konnten - neben einer Auswertung quantitativer und repräsentativer Daten wie dem Mikrozensus oder dem Sozio-oekonomischen Panel - im Rahmen der Studie Alleinerziehende selber zu Wort kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K berufliche Integration %K Armut %K Haushaltseinkommen %K Wohnsituation %K Qualifikationsstruktur %K Mütter %K Väter %K Gesundheitszustand %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wochenarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k191015r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Mühlhan, Jannek %A Wiemers, Jürgen %T Zum Entwurf des Wohngeldstärkungsgesetzes - Bewertung der Schnittstellen zwischen Wohngeld, Arbeitslosengeld II und Kinderzuschlag : Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen des Deutschen Bundestags am 25. September 2019 %D 2019 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 15/2019 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2019/sn1519.pdf %U https://www.youtube.com/watch?v=QXGVwol-CZE&list=PLfRDp3S7rLdvfIsfM6Muz02b-JlQeHyDW&index=5 %X "Die Stellungnahme enthält die Bewertung der IAB-Experten im Hinblick auf Inanspruchnahme, Arbeitsanreize und Arbeitsmarktintegration zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wohngeldes (Wohngeldstärkungsgesetz - WoGStärkG) und zum Antrag der FDP-Bundestagsfraktion 'Bezahlbare Mieten sichern - Zielgerichtet unterstützten - Liberales Bürgergeld einführen' bei der Anhörung im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen des Deutschen Bundestags am 25. September 2019. Nach Darstellung der Schnittstellenproblematik zwischen den bedarfsgeprüften Leistungen Arbeitslosengeld II, Wohngeld und Kinderzuschlag plädieren die Autorin und die Autoren für eine verbesserte Abstimmung der Leistungen, sowohl mit Blick auf Arbeitsanreize als auch zur Reduzierung der Kosten für die Inanspruchnahme. Sozialrechtliche Vereinfachungen und Harmonisierungen bei Leistungen und Anspruchsprüfungen seien erforderlich, um Bürokratiekosten zu senken und die Transparenz für die Betroffenen zu erhöhen. Das IAB schlägt die Einführung eines Erwerbszuschusses vor, der die drei bedarfsgeprüften Leistungen für Erwerbstätige ersetzt. Positiv gesehen werden daher die politischen Vorschläge zur Integration von Arbeitslosengeld II, Kosten der Unterkunft, Wohngeld und Kinderzuschlag in einer Leistung wie im 'Liberalen Bürgergeld' oder in einem 'Garantieeinkommen für Alle'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present IAB statement addresses the draft of a law to strengthen the housing allowance (Wohngeldstärkungsgesetz - WoGStärkG) and the proposal of the FDP parliamentary group to integrate the three existing means-tested benefits into a single transfer at the hearing in the Committee on Building, Housing, Urban Development and Local Government of the German Bundestag on 25 September 2019. After presenting the problems in the interplay of means-tested benefits, the authors argue for improved coordination between the means-tested benefits unemployment benefit II (Arbeitslosengeld II), housing allowance (Wohngeld) and supplementary child allowance (Kinderzuschlag) in order to increase incentives to work and to reduce the costs of benefit take-up. Legal simplification and harmonization of benefits and entitlement tests is necessary to reduce bureaucratic costs and increase transparency for recipients. The IAB proposes the introduction of an in-work benefit to replace the three means-tested benefits for employed persons. The proposals on the integration of unemployment benefit II, housing allowance and supplementary child allowance in a single benefit are assessed positively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wohngeld %K Kindergeldzuschlag %K Arbeitslosengeld II %K Einkommenshöhe %K Arbeitsaufnahme %K berufliche Reintegration - Förderung %K Leistungsbezug %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-24 %M k191018304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Die Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2019 %D 2019 %P 124 S. %9 Stand: August 2019 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2018 %S Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ... %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191015r06.pdf %X "30 Jahre nach der Friedlichen Revolution bleibt es das politische Ziel der Bundesregierung, gleichwertige Lebensverhältnisse überall im Land anzustreben und bestehende Disparitäten zu verringern. Die Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland ist bis heute weit vorangekommen: Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur wurden massiv modernisiert und erweitert. Der bauliche Zustand der Städte und Dörfer hat sich sichtbar verbessert, der in DDR-Zeiten entstandene große Sanierungs- und Modernisierungsstau wurde weitgehend abgebaut. Die neuen Länder sind ein attraktiver Standort für die Neuansiedlung junger, innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders anschaulich wird dies im Bereich der erneuerbaren Energien. Umwelt- und Energietechnologien sind in Ostdeutschland überdurchschnittlich stark vertreten und in zunehmendem Maße bedeutsam für die wirtschaftliche Entwicklung. Allerdings bestehen in einigen Bereichen nach wie vor Unterschiede. So ist die Wirtschaftskraft in Ostdeutschland noch immer geringer als in Westdeutschland. Selbst in den strukturstärkeren Städten wie etwa Leipzig wird nur das Niveau strukturschwächerer städtischer Regionen in Westdeutschland erreicht. Dies hat Auswirkungen auf das Lohnniveau, auf die verfügbaren Einkommen, auf die Steuereinnahmen und somit auch auf den Handlungsspielraum vieler Kommunen. Ein großer Teil der ostdeutschen Bevölkerung bewertet seine eigene wirtschaftliche Lage und die Lebensverhältnisse heute ähnlich gut wie in Westdeutschland. Bei einem anderen Teil überwiegen aber immer noch Unzufriedenheit und eine gefühlte Benachteiligung. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen und die strukturellen Veränderungen in Ostdeutschland ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zu deren Bewältigung. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-18 %M k191015r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Denkfabrik - Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH (Hrsg.) %T Unerhört! Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort %D 2019 %P 263 S. %C Stuttgart %I Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISBN 978-3-00-063366-9 %U http://studie-nichtwaehler.de/downloads/Unerhoert-Langzeitarbeitslose-Nichtwaehler-melden-sich-zu-Wort.pdf %U http://d-nb.info/1194407366/04 %X "Langzeitarbeitslose Nichtwähler aus einer gesellschaftlich verdrängten, prekären Parallelwelt kommen hier zu Wort. Hören wir Ihnen zu! Die Berichte widerlegen die Mär vom Langzeitarbeitslosen, der sich in der sozialen Hängematte ein gutes Leben auf Kosten der Allgemeinheit macht. Sie zeigen: Das Existenzminimum Hartz IV ist keine soziale Hängematte. Es erlaubt keine menschenwürdige Existenz, sondern grenzt aus und macht krank. Davon erzählen die Abgehängten und Ausgegrenzten, die im gesellschaftlichen Abseits unter den sozialen Existenzbedingungen von Hartz IV leben müssen. Die Schilderungen der Langzeitarbeitslosen, die sich vom Politikbetrieb und von der demokratischen Teilhabe abgewendet haben, zeigen prägnante Haltungen und Motive, die man auch bei anderen Bevölkerungsschichten finden kann. Wie unter einem Brennglas wird klar, welche Tendenzen es in der gesamten Bevölkerung gibt. Das besonders Wertvolle an dieser Studie ist, dass die Interviewten auch Wünsche und Lösungsvorschläge formulieren. Das macht sie für eine breite Diskussion interessant. Denn die Demokratie bröckelt an den Rändern der Gesellschaft, das rüttelt an den Grundfesten unserer Gemeinschaft und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Buch bietet die Chance hinzuhören und gegenzusteuern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Martin Terteimann: Den Unerhörten eine Stimme geben (10) ; Franz Schultheis: Soziologische Radiografie unserer Gegenwartsgesellschaft (14) ; Abstracts zu den Transversalen Analysen (24) ; Franz Schultheis / Friedrich Kern: Hartz IV: Vom (Über-)Leben in verwalteter Armut (30) ; Manuel Walter / Chafa Bouslimani: 'Aber wo gibt's denn bitteschön die Vertretung der Hartz IV-Empfänger?' Zur gesellschaftlichen und demokratischen Beteiligung von (Langzeit-)Arbeitslosen (53) ; Jan Velimsky / Chafa Bouslimani: 'Sie kommen kaum rum, rum zum Leben. [...] Teilhabe am sozialen Leben, das können Sie alles vergessen.' Ausgrenzungserfahrungen von Langzeitarbeitslosen (65) ; Luise Janke / Noemie Koenig: Alleinerziehende Frauen: Besonderheiten einer Lebenslage. Erfahrungen Alleinerziehender mit Hartz IV (76) ; Martin Terteimann / Luise Janke: 'Warum habe ich meine Arbeit nicht geschafft? Weil der Körper einfach nicht mehr mitmacht.' Krankheit macht arbeitslos. Arbeitslosigkeit macht krank (84) ; Noemie Koenig / Robert Matanovic: Wenn der Kokon zum Gefängnis wird. Entfaltungsmöglichkeiten und Hemmnisse in Hartz IV (100) ; Chafa Bouslimani / Jan Velimsky: 'Die Vergangenheit war arg schwer, die Gegenwart ist noch schwerer, Gott sei Dank haben wir keine Zukunft.' Perspektivlosigkeit und Zukunftsängste von Langzeitarbeitslosen (106) ; Friedrich Kern / Manuel Walter: 'Also warum soll man dann noch was tun?' Sicht auf die politische und gesellschaftliche Situation (115) ; Robert Matanovic / Friedrich Kern: 'Und vor allem wie ein Mensch behandelt wird.' Lösungsvorschläge, Forderungen und Wünsche der Befragten (128) ; Friedrich Kern / Martin Terteimann: Wir wollen etwas Besseres als das ewige 'Besser als nichts'. Forderungen langzeitarbeitsloser Nichtwähler an die Verantwortlichen in der Politik und an die Gesellschaft (150) ; Ulrich Lilie: Unerhört! Diese Nicht Wähler (155) ; Uschi Götz: Welches Leben passt in zwei Minuten? (159). %K Langzeitarbeitslose %K politische Einstellungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Wahlverhalten %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mitbestimmung %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K allein Erziehende %K Mütter %K Krankheit %K Zukunftsperspektive %K Politikverdrossenheit %K Prekariat %K politische Partizipation %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-24 %M k190924801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %A Wozny, Florian %A Linckh, Carolin %A Schmidt, Tanja %A Tobsch, Verena %T Geringqualifizierte in Deutschland : Beschäftigung, Entlohnung und Erwerbsverläufe im Wandel %D 2019 %P 118 S. %C Bonn %G en %# A 1985; E 2017 %B IZA research report : 91 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191009v10.pdf %X "Für gering qualifizierte Personen, so wird oft argumentiert, ist das Risiko besonders groß, im Zuge von Globalisierung und Automatisierung ihren Arbeitsplatz zu verlieren, in Arbeitslosigkeit zu verbleiben oder ein Beschäftigungsverhältnis von nur geringer Qualität aufnehmen zu können. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, empirisch zu untersuchen, wie sich die Erwerbssituation gering qualifizierter Personen in Deutschland und anderen europäischen Ländern verändert hat. Lassen sich Verbesserungen oder Verschlechterungen bei der Erwerbsintegration einerseits und bei der Qualität der Arbeitsverhältnisse andererseits erkennen? Im ersten empirischen Abschnitt dieser Studie wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeit Geringqualifizierter über die Zeit in Ost- und Westdeutschland im Hinblick auf die Kriterien Niveau, Erwerbsformen, Entlohnung und ausgeübter Beruf sowie weitere Variablen untersucht. Darüber hinaus ist es besonders relevant, die Lage gering qualifizierter Personen im Zeitablauf zu verfolgen und nachzuzeichnen, welche typischen Muster es im Erwerbsleben dieser Menschen in der Querschnittsbetrachtung seit den 1980er-Jahren gegeben hat. Der entsprechenden Analyse individueller Erwerbsverläufe widmet sich der dann folgende Abschnitt mithilfe von Sequenzanalysen. Die Rolle von Institutionen des Arbeitsmarkts und des Sozialstaats wird schließlich im internationalen Vergleich genauer untersucht. Zusammenfassend lässt sich für die Querschnittsbetrachtung festhalten, dass der Rückgang des Anteils der Geringqualifizierten an der Bevölkerung und die zunehmende Erwerbsbeteiligung dieser Personengruppe, insbesondere in Ostdeutschland, zunächst positiv zu bewerten sind. Während jedoch die Anteile der Inaktiven in den letzten 25 bis 30 Jahren bei Geringqualifizierten besonders stark rückläufig waren, ist die Arbeitslosenquote sowohl in West- als auch in Ostdeutschland im Kreis der Geringqualifizierten stärker gestiegen als in dem der Mittelqualifizierten. Niveauunterschiede der Erwerbsbeteiligung zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland sowohl bei den Gering- als auch bei den Mittelqualifizierten. Der Frauenanteil in der Gruppe der Geringqualifizierten ist im Lauf der Zeit deutlich gesunken. Die vermehrte Teilnahme der Geringqualifizierten am Erwerbsleben geht allerdings mit einem größeren Anteil gering entlohnter Beschäftigung sowie häufigerer Berufstätigkeit im Rahmen von atypischen Verträgen einher. Gleichzeitig haben sich die für Geringqualifizierte erreichbaren Berufsfelder von einfacheren industriellen Tätigkeiten hin zu Hilfstätigkeiten im Dienstleistungssektor verlagert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszufriedenheit %K atypische Beschäftigung %K Berufsstruktur %K Dienstleistungsberufe %K Geringverdiener %K Niedriglohnbereich %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Schweden %K Dänemark %K Großbritannien %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-09 %M k191009v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Harrer, Tamara %A Stockinger, Bastian %T Ein-Euro-Jobs nach der Instrumentenreform 2012: Zielgruppe besser erreicht - erste Ergebnisse zur Wirkung %D 2019 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2018; %B IAB-Kurzbericht : 22/2019 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb2019.pdf %X "Ein-Euro-Jobs sollen besonders arbeitsmarktferne Arbeitslosengeld-II-Bezieher an den Arbeitsmarkt heranführen. In der Vergangenheit wurden sie nicht immer wie vom Gesetzgeber intendiert eingesetzt. Daher wurden ihr Einsatz und ihre Ausgestaltung im Zuge der Instrumentenreform 2012 restriktiver geregelt. Die vorliegende Studie liefert erste Ergebnisse zur Wirkung von Ein-Euro-Jobs nach der Reform und zeigt, dass die kurz- und mittelfristigen Effekte auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit und Erwerbseinkommen der Geförderten größtenteils negativ sind. Zugleich erhöht die Förderung die Wahrscheinlichkeit, weiterhin oder wieder Arbeitslosengeld II zu beziehen und sich nicht vom Arbeitsmarkt zurückzuziehen. Aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten können die Ergebnisse nicht ohne Weiteres mit denen früherer Studien verglichen werden. Dennoch zeigt sich, dass die Reform nicht zu drastischen Veränderungen bei den Effekten der Ein-Euro-Jobs geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "One-Euro-Jobs are a job creation program for welfare benefit recipients in Germany that was reformed in 2012. Our study finds that the program now reaches its target group (particularly hard-to-place unemployed) better than before the reform. Yet, overall, the reformed One-Euro-Jobs decrease participants' employment chances, and increase their benefit receipt rates, in the short to medium run. However, the effects are less adverse for some groups of participants, and may well improve in the longer run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Wirkungsforschung %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-31 %M k191024306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Universität Vechta (Bearb.) %1 Prognos AG (Bearb.) %A Hergesell, Jannis (Projektlt.) %T Qualitative Metastudie zum Forschungsstand "Erwerbsminderungsrente" : mit besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktintegration und Rückkehr ins Erwerbsleben %D 2019 %P 204 S. %C Berlin %G de %B FNA-Journal : 2019,03 %@ ISSN 2192-7960 %U https://www.fna-rv.de/subsites/FNA/de/Inhalt/97_Allgemeines/Downloads/FNA/FNA-Journal/FNA-Journal-2019-03.pdf?__blob=publicationFile&v=2 %X "Der Forschungsstand der EM-Rentenforschung differenziert sich, gemäß der gesellschaftlichen Relevanz von gesundheitsbedingter Erwerbsminderung, zunehmend aus. Neben den 'klassischen' anwendungsbezogenen Disziplinen der Rehabilitationsforschung bringen auch immer mehr (sozial)rechtlich, (sozial)politisch und volkswirtschaftlich orientierte Arbeiten ihre Perspektiven in die Analyse des EM-Rentengeschehens ein, identifizieren eigene Themenschwerpunkte und benennen Forschungslücken. Ebenso ist innerhalb der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung bei der Analyse und Konzeption von Präventionsmaßnahmen und Rehabilitationsleistungen eine Diversifizierung festzustellen. Der Konsens im Forschungsstand, dass bei der Arbeitsmarkt(re)integration von EM-RentnerInnen neben medizinisch- therapeutischen Faktoren auch soziale Dimensionen berücksichtigt werden müssen, führt zu einer vermehrten Einbindung sozialwissenschaftlicher Ansätze. Damit einher geht die Ausweitung der EM-Rentenforschungsgegenstände auf die subjektive Wahrnehmung und die Lebenswelt von EM-RentnerInnen sowie die Berücksichtigung der komplexen Interaktionen mit Arbeitgebern und KollegInnen bei der Analyse und Steuerung von Return tound Stay at Work-Prozessen. Mit der insgesamt als produktiv einzuschätzenden Diversifizierung des Forschungsstandes verbunden, ist allerdings auch eine wachsende Unübersichtlichkeit der Forschungslandschaft sowie eine noch ausbaufähige wechselseitige Wahrnehmung der einzelnen Forschungsstränge. So werden interdisziplinäre Synergieeffekte bisher nur unzureichend genutzt. In der vorliegenden qualitativen Metastudie des Forschungsstandes wurde, mit besonderer Berücksichtigung von Studien zur Arbeitsmarkt(re)integration von teilweisen EM-RentnerInnen, zu einer Systematisierung und Integration dieser heterogenen disziplinären Perspektiven beigetragen. Die Aufarbeitung des Forschungsstandes erfolgte dabei sowohl entlang einzelner disziplinärer Perspektiven als auch durch die Identifikation von Querschnittsthemen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Erwerbsgeminderte %K Erwerbsminderungsrente %K berufliche Reintegration %K Forschungsstand %K Rehabilitationsforschung %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K Wirkungsforschung %K Lebenssituation %K soziale Situation %K soziale Ungleichheit %K Altersarmut %K Behinderte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k191009v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hirseland, Andreas %A Kerschbaumer, Lukas %A Küsters, Ivonne %A Trappmann, Mark %T Langzeitleistungsbeziehende im SGB II: Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit %D 2019 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2014 %B IAB-Kurzbericht : 20/2019 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb2019.pdf %X "Der Bezug von Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II ist häufig von langer Dauer. Insbesondere gilt dies für einen 'harten Kern' von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit multiplen Arbeitsmarkthemmnissen, bei denen ein Übergang in bedarfsdeckende Erwerbstätigkeit sehr unwahrscheinlich ist. Anhand einer qualitativen Explorationsstudie mit Betroffenen gehen die Autoren der Frage nach, welche individuellen und strukturellen Faktoren dazu beitragen, dass ein Teil dieser Hilfebedürftigen den Leistungsbezug dennoch durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit verlassen kann - entgegen aller statistisch basierten Prognosen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Welfare benefits recipients with multiple labour market impediments have a low probability of finding a job that enables them to overcome welfare dependence. This explorative qualitative study is based on a sample of these rare transitions from a large-scale representative study. It investigates individual and structural factors that allow such transitions. Such transitions occur when recipients are in a state of increased motivation and self-confidence. While standardized ways of job application frequently fail as labour market barriers become obvious in their CVs, the interviewed long-term recipients are often successful by exerting various creative forms of unsolicited applications and when they have access to supportive social networks. Successful transitions are more likely to occur in less competitive economic environments, for example in owner-operated small businesses or in expanding segments of the social sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration - Determinanten %K schwervermittelbare Arbeitslose %K IAB-Haushaltspanel %K Handlungsfähigkeit %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Selbstbewusstsein %K Arbeitsmotivation %K informelle Kommunikation %K adäquate Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k191004j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0223 %A Kohlrausch, Bettina %A Schildmann, Christina %A Voss, Dorothea %T Neue Arbeit - neue Ungleichheiten? : Folgen der Digitalisierung %D 2019 %P 216 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %S Arbeitsgesellschaft im Wandel %@ ISBN 978-3-7799-3055-6 %U https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3055-6.pdf %X "Die Arbeitswelt befindet sich aktuell in einem erheblichen Umbruch - vergleichbar möglicherweise mit der 1. Industriellen Revolution. Ziel des Bandes ist es, unterschiedlichen Forschungsansätze und gesellschaftlichen Debatten zusammenzuführen und einen systematischen Überblick über die aktuellen soziologischen Betrachtungen zur Digitalisierung der Arbeit und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen - insbesondere im Hinblick mögliche soziale Schließungen und Öffnungen - zu geben. Der rote Faden des Bandes ist daher die Frage, inwieweit Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung neue Muster sozialer (Un)Gleichheit generieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitswelt %K Geschlechterverhältnis %K internationale Arbeitsteilung %K Industriearbeit %K Lohnunterschied %K Berufskonzept %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsbedingungen %K Entgrenzung %K Zukunft der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-02 %M k180523804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0263 %A Schwaller, Katja %T Technopolis: Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay area %D 2019 %P 231 S. %C Berlin %I Seismo %G de %@ ISBN 978-3-86241-471-0 %U https://d-nb.info/1173263705/04 %X "Als Hauptsitz der IT-Giganten Apple, Google, Facebook, Twitter und Co. nimmt die San Francisco Bay Area (Silicon Valley) eine weltweite Vorreiterrolle ein. Gleichzeitig ist der städtische Raum von rekordhohen Mieten und extremen sozialen Gegensätzen geprägt. Die Bay Area ist aber auch Schauplatz zahlreicher urbaner Bewegungen und sozialer Initiativen, die seit den 1960er-Jahren Widerstand gegen die kapitalistische Modernisierung entwickelt und eine vielfältige Gegenkultur hervorgebracht haben. San Francisco ist ein weltweit bedeutendes Labor der Zukunft, und die städtischen Kämpfe werfen die zentrale Frage auf, wie die Stadt von morgen aussehen wird. Die Beiträge der Autor*innen reflektieren diesen Spannungsbogen: Er reicht von den Konzernsitzen im neuen 'Dotcom-Korridor' zu den Anti-Gentrifizierungskämpfen im traditionell von Einwander*innen bewohnten Mission District, von techno-utopischer Ideologie zu 'Disruption' und Kommodifizierung immer weiterer Bereiche des Alltags, von den exklusiven Vororten des Silicon Valley zu den Zelten der Obdachlosen, von Occupy Oakland zu den Arbeitskämpfen in East Palo Alto, von rassistischer Polizeigewalt zu Black Lives Matter, von der exklusiven High-Tech-Metropole zur Sanctuary City, die die Rechte der Migrant*innen verteidigt. Zwei Texte zum Widerstand gegen den geplanten Google-Campus und das kleine 'Silicon Valley' in Berlin-Kreuzberg sowie zum Entwicklungsstandort Zürich schlagen die Brücke zur hiesigen Situation." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Stadtregion %K Informationswirtschaft %K Soziale Medien %K Verdrängungseffekte %K Sozialstruktur %K sozialer Wandel %K sozialer Konflikt %K Obdachlosigkeit %K Segregation %K Digitale Arbeitswelt %K Stigmatisierung %K soziale Bewegung %K soziale Ungleichheit %K Protestbewegung %K Wohnkosten %K Armut %K San Franzisko %K USA %K Silicon Valley %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-24 %M k190927302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0294 %A Seeliger, Martin %A Gruhlich, Julia %T Intersektionalität, Arbeit und Organisation %D 2019 %P 210 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %S Arbeitsgesellschaft im Wandel %@ ISBN 978-3-7799-6104-8 %X "Soziale Ungleichheit und Vielfalt sind Schlüsselthemen der Arbeits- und Organisationsforschung, wurden bislang aber nur selten aus intersektionaler Perspektive betrachtet. Der Sammelband schließt diese Lücke. Er versammelt theoretische und empirische Beiträge, die aufzeigen, wie multiple Benachteiligungen und Diskriminierungen in Unternehmen, Universitäten, Forschung, Parteien, Krankenhäusern, Pflegeagenturen und Gewerkschaften produziert werden und was Organisationen davon abhält, allen Menschen unabhängig von ihrer sozialen Zugehörigkeit gleiche Arbeitsbedingungen zu bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K soziale Ungleichheit %K Benachteiligung %K Diskriminierung %K Arbeitsforschung %K öffentlicher Dienst %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K politisches System %K Homosexualität %K Wissenschaft %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Polizei %K Krankenhaus %K Privatwirtschaft %K Landwirtschaft %K Selbstorganisation %K Pflegeberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K häusliche Pflege %K Altenpflege %K multinationale Unternehmen %K Automobilindustrie %K Volkswagenwerk %K Arbeitspolitik %K Interdisziplinarität %K Geschlechterforschung %K prekäre Beschäftigung %K Interessenvertretung %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Südafrikanische Republik %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k190507808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0227 %A Seidl, Irmi %A Zahrnt, Angelika %T Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft %D 2019 %P 262 S. %C Weimar (Lahn) %I Metropolis %G de %@ ISBN 978-3-7316-1405-0 %X "Der hohe Ressourcenverbrauch und die Emissionen unseres Wirtschaftens sprengen die planetaren Grenzen. Trotzdem halten viele in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Ziel fest, die Wirtschaftsleistung weiter zu steigern. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Wirtschaftswachstum ausreichend Arbeitsplätze schaffen soll. 'Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft' basiert auf folgender These: Wir brauchen eine Relativierung der Erwerbsarbeit, um uns aus der Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum lösen und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften zu können. Voraussetzung dafür ist eine neue Gewichtung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit sowie ein Umbau der Systeme der sozialen Sicherung und der Besteuerung, die bislang wesentlich auf Erwerbsarbeit beruhen. Auch brauchen wir mehr Zeit, Infrastrukturen und Anerkennung für andere Tätigkeiten als Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: - Andrea Komlosy: Zur geschichtlichen Entwicklung von Arbeit - Ernst Fritz-Schubert: Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft - Stefanie Gerold: Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren - Corinna Fischer, Immanuel Stieß: Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit - Gerrit von Jorck, Ulf Schrader: Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit - Norbert Reuter: Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit. Die Rolle der Gewerkschaften - Theo Wehner: Frei-gemeinnütziges Tätigsein: Motive, Voraussetzungen, Gelingen - Jonas Hagedorn: Formelle und informelle Sorgearbeit - Franz-Theo Gottwald, Irmi Seidl, Angelika Zahrnt: Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept - Linda Nierling, Bettina-Johanna Krings: Digitalisierung und erweiterte Arbeit - Gisela Kubon-Gilke: Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft - Angela Köppl, Margit Schratzenstaller: Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert - Georg Stoll: Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern %K Zukunft der Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Wachstumsgrenze - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Nichterwerbsarbeit %K soziale Sicherheit %K Konsum %K nachhaltige Entwicklung %K Gewerkschaftspolitik %K Verteilungsgerechtigkeit %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitsmotivation %K informeller Sektor %K Landwirtschaft %K Wertorientierung %K Wertwandel %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsgesellschaft %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k191010p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-00.0312 %F 92-00.0312, 1 %A Seifried, Jürgen %A Beck, Klaus %A Ertelt, Bernd-Joachim %A Frey, Andreas %T Beruf, Beruflichkeit, Employability %D 2019 %P 348 S. %C Bielefeld %I wbv Media %G de %S Wirtschaft - Beruf - Ethik : 35 %@ ISBN 978-3-7639-5465-0 %X "Der Mensch prägt seine Arbeit, die Arbeit prägt den Menschen. Diese Wechselbeziehung hat sich in den vergangenen 50 Jahren immer mehr verändert: Der Beruf als gleichermaßen gesellschaftliches und individuelles Konzept wird hinterfragt und zunehmend gewinnt die Idee der Employability an Bedeutung. Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichen Produktionserfordernissen einerseits und dem Anspruch auf individuelle Entfaltung andererseits. Die Autorinnen und Autoren zeichnen die Entwicklung vom Beruf zur Employability historisch nach und ziehen internationale Vergleiche. Die Herausgeber liefern mit diesem Sammelband eine umfassende und mehrperspektivische Bilanz zum aktuellen Forschungsstand in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Berufspädagogik %K Berufsforschung %K Berufskonzept %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsbildung %K Berufsethos %K Berufsklassifikation %K berufliche Identität %K Berufswahl %K Berufsberatung %K Berufssoziologie %K berufliche Sozialisation %K Wirtschaftspädagogik %K Kompetenzbewertung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K informelles Lernen %K Berufsbildungspolitik %K EU-Politik %K Unternehmensgründung %K Beratungskonzept %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsorientierung %K Kinder %K Jugendliche %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufswahltheorie %K Berufsbildungsforschung %K ESCO %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-02 %M k190903301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1075 %A Taylor-Gooby, Peter %A Leruth, Benjamin %A Chung, Heejung %T After austerity : welfare state transformation in Europe after the Great Recession %D 2017 %P 229 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %# A 1970; E 2013; %@ ISBN 978-0-19-879027-3 %X "European welfare states are undergoing profound change, driven by globalization, technical changes, and population ageing. More immediately, the aftermath of the Great Recession and unprecedented levels of immigration have imposed additional pressures. This book examines welfare state transformations across a representative range of European countries and at the EU level, and considers likely new directions in social policy. It reviews the dominant neo-liberal austerity response and discusses social investment, fightback, welfare chauvinism, and protectionism. It argues that the class solidarities and cleavages that shaped the development of welfare states are no longer powerful. Tensions surrounding divisions between old and young, women and men, immigrants and denizens, and between the winners in a new, more competitive, world and those who feel left behind are becoming steadily more important. European countries have entered a period of political instability and this is reflected in policy directions. Austerity predominates nearly everywhere, but patterns of social investment, protectionism, neo-Keynesian intervention, and fightback vary between countries. The volume identify areas of convergence and difference in European welfare state futures in this up-to-date study - essential reading to grasp the pace and directions of change." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Migration - Auswirkungen %K Reformpolitik %K soziale Sicherheit %K Sparpolitik %K soziale Partizipation %K Solidarität %K Diskurs %K Sozialausgaben %K Protektionismus %K Zukunftsperspektive %K OECD %K Europa %K Großbritannien %K Frankreich %K Deutschland %K Dänemark %K Schweden %K Norwegen %K Spanien %K Italien %K Slowenien %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-04 %M k191001306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 688.0146 %A Teltemann, Janna %T Bildungssoziologie : Eine Einführung für Nicht-Soziologen %D 2019 %P 166 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Studienkurs Soziologie %@ ISBN 978-3-8487-3766-6 %R 10.5771/9783845280738-1 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845280738-1 %U https://d-nb.info/1170987060/04 %X "Das Lehrbuch führt in die Bildungssoziologie ein und richtet sich an Studierende, die nicht im Hauptfach Soziologie studieren. Die Bildungssoziologie stellt vor allem für Lehramtsstudierende und Studierende pädagogischer Fächer wichtiges Orientierungswissen bereit. Eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte und PädagogInnen stellt der Umgang mit Heterogenität und die Ausbildung einer reflexiven professionellen Haltung dar. Die Bildungssoziologie trägt dazu bei, indem sie die Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und pädagogischem Handeln analysiert. Sie legt ein besonderes Augenmerk auf Ungleichheiten beim Bildungserwerb. Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Fragen und Begriffe der Bildungssoziologie ein, beleuchtet die Analyse von Bildungssystemen und Schulen und stellt Ausmaß und Ursachen von schichtbezogener, migrationsbezogener und geschlechtsbezogener Bildungsungleichheit dar. Janna Teltemann ist Professorin für Bildungssoziologie an der Universität Hildesheim." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "This textbook provides an introduction to the sociology of education and is aimed at undergraduate students who do not major in sociology. The sociology of education provides important fundamental knowledge, in particular for future teachers and students of education. There is a rising demand for reflexive professional knowledge among teachers and educationalists. The sociology of education contributes in this regard by analysing the conditions that underlie educational processes and pedagogical courses of action. This textbook presents the basic questions and concepts at the heart of the sociology of education, while also providing an overview of the study of education systems and schools as organisations. Furthermore, it illustrates the degree and causes of social, ethnic and gender-related inequalities in education. Janna Teltemann is a professor of educational sociology at the University of Hildesheim." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssoziologie - Lehrbuch %K Lehramt %K Studium %K Pädagogik %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K Bildungssystem %K soziale Ungleichheit %K Migrationshintergrund %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Schule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k190108302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0146 %A Williams, Colin C. %A Horodnic, Ioana Alexandra %T Dependent self-employment : Theory, practice and policy %D 2019 %P 211 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-78811-882-8 %X "Dependent self-employment is widely perceived as a rapidly growing form of precarious work conducted by marginalized lower-skilled workers subcontracted by large corporations. Unpacking a comprehensive survey of 35 European countries, Colin C. Williams and Ioana Alexandra Horodnic map the lived realities of the distribution and characteristics of dependent self-employment to challenge this broad and erroneous perception. Featuring rigorous empirical research, Dependent Self-Employment moves beyond the reliance on anecdotal evidence to fill in gaping lacunae in our understanding of such employment. Reporting on the European Working Conditions Survey of 2015, this impressive book provides a crucial contribution to our understanding of dependent self-employment in the 21st century, challenging not only academic perceptions but also depictions of work in the media and political discourse. The authors expertly navigate the 'grey zone' of defining dependent self-employment, embracing the spectrum of employment relationships and outlining the limits to the rights and authority of the dependent self-employed. Bold and comprehensive, this timely book offers critical insight for researchers at all levels exploring the nature and distribution of employment in Europe. Given the current public debates on the platform economy, this book will also prove useful for practitioners and policy-makers in labour inspectorates, tax administrations and social security institutions worldwide." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsform %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbeziehungen %K prekäre Beschäftigung %K Niedrigqualifizierte %K Werkvertrag %K Unternehmen %K Diskurs %K Plattformökonomie %K Politik - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt - Auswirkungen %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-04 %M k190917j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 618.0223 %A Mönnig, Anke %A Zika, Gerd %A Maier, Tobias %T Wirtschaft 4.0 - Wachstumspotenziale bei gleichzeitig steigender Lohnungleichheit? %E Kohlrausch, Bettina %E Schildmann, Christina %E Voss, Dorothea %B Neue Arbeit - neue Ungleichheiten? : Folgen der Digitalisierung %D 2019 %P S. 110-141 %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %@ ISBN 978-3-7799-3055-6 %X Im Fokus des Beitrags stehen zum einen das Wachstumspotenzial der digitalen Transformation, zum anderen ihre Auswirkungen auf die Lohnverteilung. Für die Analyse verwenden die Autoren ein Kreislaufmodell, das neben der interindustriellen Verflechtung der Wirtschaft auch die Einkommensentstehung, -verwendung und -umverteilung berücksichtigt. 'Die Ergebnisse zeigen, dass die digitale Transformation zwar einerseits zu positiven Wachstumseffekten führt, andererseits aber die Lohnungleichheit verstärkt. Da das allgemeine Lohnniveau steigt, ist die Lohnungleichheit aber hauptsächlich auf einen stärker steigenden Lohn im oberen Verteilungsspektrum zurückzuführen.' (IAB) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Einkommenseffekte %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Szenario %K Lohnstruktur %K Verteilungseffekte %K Einkommensverteilung %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-10-02 %M k190917j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 74 von 327 Datensätzen ausgegeben.