Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J New Technology, Work and Employment %N online first %F X 467 %A Aroles, Jeremy %A Mitev, Nathalie %A Vaujany, François-Xavier de %T Mapping themes in the study of new work practices %D 2019 %P S. 1-15 %G en %@ ISSN 0268-1072 %R 10.1111/ntwe.12146 %U http://dx.doi.org/10.1111/ntwe.12146 %X "Both shaping and shaped by technological, economic and social facets, the world of work has witnessed a wide array of changes. This review article sets out to provide a synthesis of some of the main directions and insights of existing research connected to the new world of work. In particular, we approached the topic of new work practices through four key dimensions: (1) Conceptual and methodological dimensions in the study of new work practices; (2) Spatial and temporal manifestations of new work practices in the collaborative economy; (3) Individuals, organizations and new work configurations; (4) Power and control. The review article critically discusses the future of work and argues that the 'new' world of work simply repeats asymmetrical power relations and inequalities that characterise work activities, with the potential of exacerbating even further disparities, inequalities and precarity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsforschung %K Forschungsansatz %K Plattformökonomie %K soziale Ungleichheit %K prekäre Beschäftigung %K Forschungsmethode %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-04 %M k190822s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F Z 2257 %A Auer, Daniel %A Fossati, Flavia %T Compensation or competition : Bias in immigrants' access to active labour market measures %D 2019 %P S. 1-20 %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12532 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12532 %X "Whether participation in active labour market programmes (ALMPs) pushes individuals back into employment depends on the programme's characteristics. On the basis of encompassing registry data that allow us to control for usually unobserved employability, we find evidence of a systematic access bias whereby jobcentre caseworkers in Switzerland assign unemployed persons to activation measures based on a competition logic that is mainly driven by an economic rationale and the jobcentre's performance evaluation. This practice seems problematic because it results in an overrepresentation of immigrants in measures with little efficacy rather than in measures that could compensate for employability disadvantages. Conversely, Swiss citizens are more likely to enter beneficial human-capital-intensive measures. It is plausible that this discrepancy in programme participation amplifies the general labour market disadvantages of immigrants." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Diskriminierung %K Zugangsvoraussetzung %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Chancengleichheit %K Inländer %K Case Management %K Benachteiligung %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-13 %M k190902s12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 35 %N 4 %F Z 863 %A Betthäuser, Bastian A %T The effect of the post-socialist transition on inequality of educational opportunity : evidence from German Unification %D 2019 %P S. 461-473 %G en %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcz012 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcz012 %X "In 1990, German unification led to an abrupt and extensive restructuring of the educational system and economy of the German Democratic Republic (GDR) as the latter was reintegrated into the Federal Republic of Germany (FRG). However, the consequences of this large-scale institutional change for the educational inequality between children from different social class backgrounds in East Germany continue to be poorly understood. This article seeks to shed new light on this question by using a quasi-experimental approach to examine the difference in educational inequality between East and West Germany before and after German unification. We compare changes in the class gradient in the attainment of comparable school and university qualifications in East and West Germany across six birth cohorts, including three cohorts of individuals who completed their schooling after unification. We find that before unification, inequality of educational opportunity at the mid-secondary, upper-secondary and tertiary level was substantially lower in East Germany than in West Germany and that unification led to a substantial and sustained convergence of the level of inequality of educational opportunity in East Germany towards that of West Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich %K Bildungschancengleichheit %K regionaler Vergleich %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K Sekundarbereich %K Hochschulbildung %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K DDR %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual review of sociology %N online first %F Z 792 %A Brady, David %T Theories of the Causes of Poverty %D 2019 %P S. 155-175 %G en %@ ISSN 0360-0572 %R 10.1146/annurev-soc-073018-022550 %U http://dx.doi.org/10.1146/annurev-soc-073018-022550 %X Den existierenden Ansätzen der Armutsforschung mangelt es an kritischen Debatten untereinander wie an Versuchen einer Systematisierung. Dabei kann es durchaus fruchtbar sein, wenn sich ein Großteil der Ansätze einer Theorie der Armut auf drei Grundfamilien zurückführen lässt: verhaltenstheoretische, strukturelle und politische Ansätze. Die verhaltenstheoretischen Ansätze konzentrieren sich auf das individuelle Verhalten, das durch Anreize und kulturelle Faktoren gesteuert wird. Strukturalistische Theorien legen den Schwerpunkt auf den demographischen und Arbeitsmarktkontext, der beides bewirkt: Verhalten und Armut. Die politikwissenschaftlichen Ansätze gehen von Macht und Institutionen aus, die Gründe für Armut schaffen und die den Zusammenhang von Verhalten und Armut moderieren. Der Beitrag liefert eine inhaltliche Zusammenfassung der Argumente, benennt Stärken und Schwachstellen der Theorien und zeigt darüber hinaus, wie man die Ansätze integrieren, klassifizieren und unterscheiden kann. Der Schluss gehört einem Plädoyer für eine explizite Theorieorientierung, von der die Armutsforschung ebenso profitieren kann wie von einer Erweiterung der Interdisziplinarität und einer Integration spezifisch US-amerikanischer Studien mit denen anderer reicher demokratischer Staaten und Entwicklungsländer. (IAB) %K Armut - Ursache %K soziale Ungleichheit %K Theoriebildung %K Forschungsansatz %K Forschungsstand %K Macht %K institutionelle Faktoren %K Verhaltenstheorie %K Strukturalismus %K soziale Indikatoren %K soziale Deprivation %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %V 129 %N 622 %F Z 019 %A Fumagalli, Elena %A Fumagalli, Laura %T Neighbourhood Ethnic Composition and Social Participation of Young People in England %D 2019 %P S. 2459-2521 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1093/ej/uez003 %U http://dx.doi.org/10.1093/ej/uez003 %X "We analyse how neighbourhood ethnic diversity and segregation affect adolescents' social participation in England. We distinguish between participation in 'purposeful activities' -- such as sports and volunteering -- and hanging around with friends. We suggest a novel identification strategy to address the problem of endogeneity of ethnic diversity and segregation. We find that ethnic diversity decreases hanging around, while ethnic segregation increases it. No effects on participation in purposeful activities are found." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Nachbarschaft %K soziale Umwelt %K ethnische Gruppe %K Sozialstruktur %K Jugendliche %K soziale Partizipation %K Freizeitbeschäftigung %K ehrenamtliche Arbeit %K Heterogenität - Auswirkungen %K Segregation - Auswirkungen %K England %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-13 %M k190902s11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %N online first %F Z 020 %A Gerritsen, Aart %A Jacobs, Bas %T Is a minimum wage an appropriate instrument for redistribution? %D 2019 %P 27 S. %G en %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/ecca.12323 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12323 %X "We analyse the redistributional (dis)advantages of a minimum wage over income taxation in competitive labour markets without imposing assumptions on the (in)efficiency of labour rationing. Compared to a distributionally equivalent tax change, a minimum-wage increase raises involuntary unemployment, but also raises skill formation as some individuals avoid unemployment. A minimum wage is an appropriate instrument for redistribution if and only if the public revenue gains from additional skill formation outweigh both the public revenue losses from additional unemployment and the utility losses of inefficient labour rationing. We show that this critically depends on how labour rationing is distributed among workers. A necessary condition for the desirability of a minimum-wage increase is that the public revenue gains from higher skill formation outweigh the revenue losses from higher unemployment. We write this condition in terms of measurable sufficient statistics." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Verteilungseffekte %K Umverteilung %K Einkommensverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsinvestitionen %K Niedrigqualifizierte %K Reformpolitik %K Hochqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K OECD %K D600 %K H210 %K H240 %K J210 %K J240 %K J380 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-25 %M k190925v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Gesundheitswesen %V 81 %N 7 %F Z 1430 %A Günther, Sebastian %A Knöchelmann, Anja %A Moor, Irene %A Richter, Matthias %T Intragenerationale Mobilität und subjektive Gesundheit - Ergebnisse des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 1992 - 2012 %D 2019 %P S. 544-554 %G de %# A 1992; E 2012 %@ ISSN 0941-3790 %@ ISSN 0949-7013 %R 10.1055/s-0043-119086 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119086 %X "Ziel der Studie: Internationale Studien verweisen darauf, dass die eigene berufliche Karrieremobilität für die spätere Gesundheit eine wichtige Rolle spielt. Ziel dieser Studie ist es, erstmals für Deutschland den Zusammenhang zwischen subjektiver Gesundheit und intragenerationaler beruflicher Mobilität zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen 1992 - 2012 abzubilden. Daten und Methode: Datenbasis bildeten drei Untersuchungsperioden (1992 - 1995, 2000 - 2003 und 2008 - 2012) des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Operationalisierung der intragenerationalen Mobilität erfolgte über den Vergleich der ersten mit der aktuellen beruflichen Stellung. Logistische Regressionen dienten zur Berechnung des Zusammenhangs zwischen Mobilität und Gesundheit. Ergebnisse: Jene, die in Arbeitslosigkeit abgestiegen oder in unteren Positionen verblieben, wiesen die höchsten Odds Ratios einer negativen Selbsteinschätzung der Gesundheit auf. Auf- und Absteiger ordneten sich zwischen den konstant oberen und unteren Positionen ein. Der Zusammenhang bestand unabhängig von der regionalen Herkunft (Ost-/Westdeutschland); ein sozialer Aufstieg war jedoch häufiger in den alten und Abwärtsmobilität vermehrt in den neuen Bundesländern zu beobachten. Männer und Frauen zeigten ähnliche Entwicklungen. Diese Zusammenhänge blieben über den Zeitverlauf bestehen. Schlussfolgerung: Die eigene berufliche Entwicklung steht in enger Verbindung zur subjektiven Gesundheit im mittleren Erwachsenenalter. Insbesondere der Abstieg in die Arbeitslo-sigkeit oder das Verbleiben in niedrigen Positionen wiesen große Auswirkungen auf die Gesundheit auf. An dieser Stelle sollten sozialpolitische Maßnahmen ansetzen, um ein weiteres Auseinanderdriften von gesundheitlichen Chancen zu verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aim of the study: International research suggests that mobility plays an important role in determining health in later life. The aim of this study was to analyze the relationship between intragenerational mobility and subjective health on the basis of data from Germany, taking different periods from 1992 to 2012 into account. Data and Methods: Data is derived from the Socio-economic Panel (GSOEP), taking three time periods into account (1992 - 1995, 2000 - 2003 and 2008 - 2012). Intragenerational mobility was measured by comparing first occupational position and current job. Logistic regressions were used in order to analyze the relationship between health and mobility. Results: Men and women who were downwardly mobile in unemployment or stable low reported the worst health. Up- and downwardly mobile people were located between the stable-up and stable-low groups. The relationship was not affected by origin (East/West Germany). Yet, upward mobility was more common in West Germany and downward mobility was more frequent in East Germany. In general, men and women showed similar patterns. The relationship between intragenerational mobility and health remained stable over time. Conclusion: Occupational development showed a strong relationship with health in later life. Especially downward mobility into unemployment or staying in lower positions had strong influence on health. Socio-political measures should be taken to prevent a further divergence of health opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intragenerationsmobilität - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K berufliche Mobilität %K Wahrnehmung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K beruflicher Aufstieg %K beruflicher Abstieg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-13 %M k190902s10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social science research %V 83 %N September %F X 269 %A Heisig, Jan Paul %A Gesthuizen, Maurice %A Solga, Heike %T Lack of skills or formal qualifications? New evidence on cross-country differences in the labor market disadvantage of less-educated adults %D 2019 %P Art. 102314, 40 S. %G en %# A 2011; E 2015 %@ ISSN 0049-089X %R 10.1016/j.ssresearch.2019.06.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ssresearch.2019.06.005 %K Niedrigqualifizierte - internationaler Vergleich %K kognitive Fähigkeit %K Lesen %K Schreiben %K Mathematik %K Benachteiligung %K berufliche Integration %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Chile %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Litauen %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Singapur %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Türkei %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-18 %M k190905v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of manpower %V 40 %N 5 %F X 267 %A Hinz, Tina %T Personnel policy adjustments when apprentice positions are unfilled %D 2019 %P S. 958-978 %G en %# A 2008; E 2014 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-03-2018-0105 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-03-2018-0105 %X "German establishments face increasing difficulties in filling their apprentice positions. Thus, firms are less able to train (and later retain) their own skilled workforce. The purpose of this paper is to analyse the firms' personnel policy adjustments in response to unfilled apprentice positions. To estimate the within-firm personnel policy adjustments when unfilled apprentice positions arise, fixed effects panel estimations are applied to a large German establishment-level data set, the IAB Establishment Panel (2008 - 2016). The estimates indicate that some firms post slightly more apprentice positions in the period after facing unfilled apprentice positions. Moreover, the results reveal that affected craft establishments in urban regions retain more apprenticeship graduates. Besides of these findings, there are no indications of emphasised personnel policy adjustments. The multivariate results do not support the claim that training firms may abstain from apprenticeship training when facing unfilled apprentice positions. The study shows first evidence of firms' personnel policy adjustments when apprentice positions remain vacant in Germany, a country with a traditionally high relevance of apprenticeship training." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Personalpolitik %K Stellenbesetzungsprobleme - Auswirkungen %K Ausbildungsplatzangebot %K betriebliche Berufsausbildung %K IAB-Betriebspanel %K Weiterbildungsverhalten %K Personaleinstellung %K Niedrigqualifizierte %K Übernahmequote %K Ausbildungsabsolventen %K Ausbildungsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K I29 %K J24 %K J63 %K M53 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-05 %M k190905v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %N online first %F Z 1266 %A Husu, Hanna-Mari %A Ylilahti, Minna %T The formation of long-term unemployed young adults' emotional capital during childhood : a Bourdieusian approach to emotional harm %D 2019 %P 18 S. %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2019.1657563 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2019.1657563 %X "This article focuses on the long-term formation of unemployed young adults' emotional capital and the development of emotional dispositions during childhood. We use Bourdieu's work and the concept of emotional capital to draw attention to the emotional dynamics of family and peer relations during childhood. Emotional capital is related to parents' emotional involvement and investment in the child's well-being, and it encompasses emotional skills and assets that children can attain from family relations. The concept of emotional capital allows an examination of the child's family and close environment, which shape the development of actors' emotional inclinations and tendencies. Our data consists of 28 semi-structured life course interviews conducted in 2012-2013 with 28 long-term unemployed young adults aged 20-32 in central Finland. The data revealed that problems in family or peer dynamics were related to negative emotional dispositions, including a sense of not belonging or being an outsider and a lack of trust, which started to form during childhood, and which were translated and repeated in different settings in participants' life courses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital %K Langzeitarbeitslose %K junge Erwachsene %K Kinder %K Bourdieu, Pierre %K Familie %K Eltern %K peer group %K emotionale Intelligenz %K Sozialisationsbedingungen %K Habitus %K Benachteiligte %K psychische Störung %K soziale Ausgrenzung %K Mobbing %K Finnland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-25 %M k190911v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The British journal of sociology %N online first %F Z 012 %A Jacob, Marita %A Klein, Markus %T Social origin, field of study and graduates' career progression: does social inequality vary across fields? %D 2019 %P 24 S. %G en %# A 1980; E 2008 %@ ISSN 0007-1315 %R 10.1111/1468-4446.12696 %U http://dx.doi.org/10.1111/1468-4446.12696 %X "Research on stratification and mobility has consistently shown that in the UK there is a direct impact of social origin on occupational destination net of educational attainment even for degree-holders. However, only a few studies applied a longitudinal and dynamic perspective on how intergenerational mobility shapes graduates' working careers. Using multilevel growth curve modelling and data from the 1970 British cohort study (BCS70), we contribute to this research by looking at the emergence of social inequalities during the first ten years since labour market entry. We further distinguish between graduates of different fields of study as we expect social disparities to develop differently due to differences in initial occupational placement and upward mobility processes. We find that parental class does not affect occupational prestige over and above prior achievement. Separate analyses by the field of study show that initial differences in occupational prestige and career progression do not differ between graduates from different classes of origin in STEM fields, and arts and humanities. It is only in the social sciences that working-class graduates start with lower occupational prestige but soon catch up with their peers from higher classes. Overall, our results indicate no direct effect of social origin on occupational attainment for degree-holders once we broaden our focus to a dynamic life course perspective." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Hochschulabsolventen %K Studienfach - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Intergenerationsmobilität %K berufliche Mobilität %K Berufsprestige %K beruflicher Aufstieg %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-04 %M k190820v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and occupations %V 46 %N 4 %F Z 1346 %A Kristal, Tali %T Computerization and the Decline of American Unions : Is Computerization Class-Biased? %D 2019 %P S. 371-410 %G en %# A 1973; E 2002 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888419859927 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888419859927 %X "This article offers a new explanation for union decline by focusing on a currently neglected site that exemplifies the fragility of unions -- the shop floor in the computer revolution era. Using data from several sources including the National Labor Relations Board, it analyzes the effect of using a computer at work on the odds of being a union member and the broader effect of computerization on union strength within detailed industries between 1973 and 2002. Workers who used a computer at work were found less likely to be union members, and computerization of workplaces accounted for about a quarter of the decline in union density within industries; partly by changing the skill composition of industries' workforces and partly by enhancing employers' resistance to unions as measured by their use of unfair labor practices and decertification elections as documented by the National Labor Relations Board. The findings are explained in a new theoretical framework that specifies what computerization does to unions by (a) reshaping the way products are made and services are provided and (b) boosting a profound power shift throughout workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Klasse %K EDV-Anwendung %K Arbeitsbeziehungen %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Personalcomputer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-18 %M k190904s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Morris, Lydia %T Activating the Welfare subject : The problem of agency %D 2019 %P S. 1-17 %G en %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038519867635 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038519867635 %X "While accepting Banton's recently expressed view that sociology and social policy are distinct disciplines, this article argues that times of radical change can profitably bring the two into closer dialogue. Considering an argument from Emirbayer and Mische that agency becomes especially apparent in unsettled times, it focuses on conceptions of agency at play in the design and implementation of recent UK welfare reforms, and in subsequent legal challenges. Identifying a series of key measures in the Welfare Reform Act of 2012 and the Welfare and Work Act of 2016, this article examines the challenges that have ensued, and the way that agency is revealed as both a site of disciplinary control and as a focus for contestation, pitting the purposive rationality of welfare reform against the practical reason that emerges from claimant experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Handlungsfähigkeit %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Aktivierung %K Rationalität %K allein Erziehende %K Sozialabbau %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Sozialrecht - Rechtsprechung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-20 %M k190909s06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual review of sociology %N online first %F Z 792 %A Ollier-Malaterre, Ariane: Jacobs, Jerry A. %A Rothbard, Nancy P. %T Technology, work, and family : Digital cultural capital and boundary management %D 2019 %P S. 425-447 %G en %@ ISSN 0360-0572 %R 10.1146/annurev-soc-073018-022433 %U http://dx.doi.org/10.1146/annurev-soc-073018-022433 %X Der Beitrag entwickelt einen theoretischen Rahmen zum besseren Verständnis des Zusammenhangs von Technologie, Arbeit und Familie. Er konzentriert sich dabei auf die sich verändernden zeitlichen, räumlichen und relationalen Grenzlinien zwischen Beruf und Familie und auf die Art und Weise, in der die Technologie dabei ist, den Umgang mit diesen Grenzen zu verändern. Die Vermutung ist nicht von der Hand zu weisen, dass die ubiquitär verfügbare Kommunikationstechnologie ein aktives Technologiemanagement erfordert und ganz speziell die Herausbildung einer neuen Form des kulturellen Kapitals fördert, das man als digitales kulturelles Kapital bezeichnen kann, so der Vorschlag des Beitrags. Der technologische Wandel, der sich unter der Hand vollzieht, kann soziale und ökonomische Ungleichheiten in bislang nicht bekannter und nicht antizipierter Weise verstärken. Der Beitrag bemüht sich, unterschiedliche Forschungsstränge zu diesem neuen Gegenstand zusammenzuführen, zu synthetisieren und eine Agenda für künftige Forschungsaufgaben aufzustellen. (IAB) %K Beruf und Familie %K Informationstechnik %K Kommunikation %K kulturelles Kapital %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsbegriff %K Zeitsouveränität %K Zeitverwendung %K soziale Ungleichheit %K Privatsphäre %K Digitale Arbeitswelt %K Forschungsansatz %K Arbeitssoziologie %K technischer Wandel %K Entgrenzung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European social policy %N online first %F Z 1342 %A Penne, Tess %A Hufkens, Tine %A Goedemé, Tim %A Storms, Bérénice %T To what extent do welfare states compensate for the cost of children? : The joint impact of taxes, benefits and public goods and services %D 2019 %P S. 1-16 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928719868458 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928719868458 %X "In order to alleviate child poverty, contemporary European welfare states have shifted their focus increasingly towards child-centred investment strategies. However, studies examining the generosity of welfare states to families with children focus mainly on cash benefit packages, or on government expenditure, while not taking into account the actual out-of-pocket costs families have to make to fulfil their needs. This article aims at contributing to existing studies by: (1) empirically assessing the needs and costs of children across welfare states by making use of cross-nationally comparable reference budgets, while taking into account publicly provided or subsidised services; (2) simulating the cash benefits and taxes that affect households with children through the tax - benefit system, by making use of the new Hypothetical Household Tool (HHoT) in EUROMOD; and (3) combining both types of information in order to compare the essential out-of-pocket costs for children between 6 and 18?years old with the simulated cash benefit packages. We propose a new indicator that can be used to assess welfare state generosity to families with children: the child cost compensation indicator. The use of the indicator is empirically illustrated by comparing six European welfare states: Belgium, Finland, Greece, Hungary, Italy and Spain. The article shows that, even though with important cross-national variation, cash transfers generally amount to less than 60?percent of the cost of children. Although in five out of six countries support for families is higher at the lower end of the income distribution, for households living on a low gross wage, the income of a family with children is less adequate compared to a similar childless family and is in many cases insufficient to participate adequately in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Familienpolitik %K öffentliche Dienstleistungen %K öffentliches Gut %K Steuerpolitik %K Sozialleistungen %K Familienlastenausgleich - internationaler Vergleich %K Geldleistung %K Kosten %K Kinder %K Jugendliche %K Sozialinvestitionen %K Lebenshaltungskosten %K Belgien %K Finnland %K Griechenland %K Ungarn %K Italien %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-18 %M k190904s06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual review of sociology %N online first %F Z 792 %A Rosenfeld, Jake %T US labor studies in the twenty-first century : Understanding laborism without labor %D 2019 %P S. 449-465 %G en %@ ISSN 0360-0572 %R 10.1146/annurev-soc-073018-022559 %U http://dx.doi.org/10.1146/annurev-soc-073018-022559 %X In den vergangenen Jahren standen Arbeitsstudien in voller Blüte, obwohl die Bedeutung der Gewerkschaften in den USA kontinuierlich abgenommen hat. Ein Forschungsstrang galt dabei genau diesem Umstand, der Lage der Arbeiterbewegung und ihres Niedergangs im Zentrum eines Anwachsens wirtschaftlicher Ungleichheit in den USA. Andere Arbeiten wiederum haben die Querverbindungen und Verzahnungen mit der politischen Dynamik in den heutigen USA untersucht, einschließlich der Frage, wie das Verschwinden der Arbeit die politische Landschaft umgeformt und politische Strategien verändert hat. Dieser Korpus wissenschaftlicher Untersuchungen bietet Einblicke in ein reges Wiedererwachen der Arbeiterbewegung, vom Lehrerstreik im Jahr 2017 bis zu den Initiativen für die Durchsetzung des 15 Dollar-Mindestlohns. Doch das Vertrauen der Branche auf den Organisationsgrad als Standardgröße zur Messung der Stärke einer Gewerkschaft und auf die offiziellen Streikstatistiken als Maß für Gewerkschaftsaktivität verhindert ein tieferes Verständnis der Bandbreite und Dauerhaftigkeit von Arbeitnehmeraktivitäten in der Nach-Wagner-Ära. (IAB) %K Arbeitsforschung %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeiter %K Arbeitnehmer %K Arbeitnehmervertretung %K Gewerkschaft %K Gewerkschaftspolitik %K soziale Ungleichheit %K Arbeitssoziologie %K Wahlverhalten %K Organisationsgrad %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Streik %K Arbeitnehmerinteresse %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821s05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %N online first %F Z 1266 %A Sofritti, Federico %A Benozzo, Angelo %A Carey, Neil %A Pizzorno, Maria Chiara %T Working precarious careers trajectories: tracing neoliberal discourses in younger workers' narratives %D 2019 %P 17 S. %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2019.1654602 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2019.1654602 %X "The aim of this article is to explore how, in the context of the post Global Financial Crisis (GFC), some Italian younger workers in a specific geographical region in Italy recount their work trajectories. Drawing on narrative interviews with ten participants (aged between 24 and 30) as part of a research project carried out in the Autonomous region of Aosta Valley in Italy, the article traces discourses closely associated with neoliberalism - the discourses of the entrepreneurial self, employability and self-responsibilisation - through which subjects' work experiences take shape. Moreover, the analysis highlights how locality, one's personal relation with the geographical territory, makes more complex the younger people's negotiations in crafting themselves vis-à-vis precarious employment opportunities and wider socio-economic dynamics in respect of precarious employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K Berufsverlauf %K Neoliberalismus %K Diskurs %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Hochschulabsolventen %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzwechsel %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K Arbeitskraftunternehmer %K Berufswegplanung %K regionale Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-25 %M k190911v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 60 %N April %F Z 2109 %A Virdia, Simone %A Schindler, Steffen %T Educational upgrading, career advancement, and social inequality development from a life-course perspective in Germany %D 2019 %P S. 29-38 %G en %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2019.02.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2019.02.002 %X Die Autoren untersuchen unter Anwendung von Daten aus der Erwachsenenkohorte des deutschen Nationalen Bildungspanels (NEPS) den Einfluss der beruflichen Weiterbildung und Höherqualifizierung im Lebenslauf auf den beruflichen Aufstieg. Eine Erhöhung des Bildungsniveaus gilt als entscheidende Voraussetzung für inter- und intragenerationale berufliche Mobilität, insbesondere in Deutschland mit seiner engen Verbindung von Bildungs- und Berufserfolg. Höherqualifizierungen führen stets zu einer Verbesserung des beruflichen Status, unabhängig vom ursprünglichen Bildungsniveau und quer durch alle sozialen Schichten. (IAB) %K Nationales Bildungspanel %K Weiterbildung %K Höherqualifizierung %K Bildungsertrag %K Berufsverlauf %K sozialer Aufstieg %K beruflicher Aufstieg %K Lebenslauf %K Intergenerationsmobilität %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K Intragenerationsmobilität %K berufliche Mobilität %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Bildungsniveau %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-13 %M k190902s01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Windzio %A Michael %A Teney, Céline %A Lenkewitz, Sven %T A network analysis of intra-EU migration flows: how regulatory policies, economic inequalities and the network-topology shape the intra-EU migration space %D 2019 %P S. 1-20 %G en %# A 2001; E 2013 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1643229 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1643229 %X "Using a network approach, we investigate the determinants of intra-EU migration flows between all 28 EU member states in the years 2001, 2005, 2008 and 2013. Our descriptive analysis of the networks of intra-EU migration flows shows that the EU migration space is dominated by two core destination countries (Germany and United Kingdom). The results of our cross-sectional exponential random graph models (ERGM) reveal that the status of Germany and the United Kingdom (UK) as core destination countries remains a robust characteristic of the network of intra-EU migration flows over time, even when controlling for GDP, unemployment rates or shared geographical borders between destination and source countries. Furthermore, our results point to the differentiated effects of national economic performance on outgoing and ingoing flows: GDP per capita mainly affects intra-EU inflows, while unemployment rates tend to influence outmigration. Lastly, regulatory linkages - measured with the accession to the EU of source countries and the opening of the labour market of destination countries - exert a moderate effect on intra-EU migration flows when taking into account the national economic performances of source and destination countries, the core status of Germany and the United Kingdom, and the shared borders between destination and source countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Zielgebiet %K Außenwanderung - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosenquote %K Regulierung %K Wanderungspolitik %K europäische Integration %K Herkunftsland %K Wirtschaftsentwicklung %K Grenzgebiet %K regionale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Freizügigkeit %K Sprache %K Wanderungsmotivation %K soziales Netzwerk %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-18 %M k190904s15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %N online first %F Z 930 %A Collischon, Matthias %T The returns to personality traits across the wage distribution %D 2019 %P 32 S. %G en %# A 1991; E 2015 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12165 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12165 %X "This paper investigates variation in the wage effects of personality traits across the wage distribution. I expect increasing magnitudes of the effects of personality traits on wages for high- compared to low-wage employees and test this hypothesis using unconditional quantile regressions with data from Germany, the UK, and Australia. The findings show increasing magnitudes of the effects of especially agreeableness, neuroticism and risk taking across the wage distribution and provide further evidence for the importance of non-cognitive skills for wages." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziale Qualifikation %K Selbstorganisation %K Zuverlässigkeit %K Konfliktverhalten %K Verantwortungsbewusstsein %K Ertrag %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Niedrigeinkommen %K Großbritannien %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %K C21 %K J24 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-16 %M k190916v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 44 %F Z 597 %A Geisler, Esther %A Kreyenfeld, Michaela %T Why do lone mothers fare worse than lone fathers? : Lone parenthood and welfare benefit receipt in Germany %D 2019 %P S. 61-84 %G en %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2019-09en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2019-09en %X "This article uses data from the German microcensuses of 2007 and 2012 to examine gender differences in welfare reliance among lone parents. Binary logistic regression was employed as the method of analysis. We show that the risk of welfare benefit receipt is lower among lone fathers than lone mothers. We also find that these gender differences can be partially explained by the socio-economic characteristics of lone fathers; compared to lone mothers, lone fathers are, on average, better educated and more likely to be living with older children. Gender differences decreased over time among parents who have never married, but remained constant among divorced parents. We present a discussion of our findings in light of recent policy reforms, in particular the reform of the German Maintenance Law of 2008, which curbed the ability of a divorced parent to collect support from an ex-spouse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Väter %K Mütter %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Sozialhilfeempfänger %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenssituation %K Armut %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Geschiedene %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-27 %M k190916v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Inclusion %V 7 %N 3 %F X 1292 %A Kratz, Fabian %A Patzina, Alexander %A Kleinert, Corinna %A Dietrich, Hans %T Vocational education and employment: Explaining cohort variations in life course patterns %D 2019 %P S. 224-253 %G en %# A 1984; E 2015 %@ ISSN 2183-2803 %R 10.17645/si.v7i3.2045 %U http://dx.doi.org/10.17645/si.v7i3.2045 %X %X "A stylized finding on returns to vocational education is that vocational compared to general education generates a differential life course pattern of employability: while vocational education guarantees smooth transitions into the labour market and thus generates initial advantages, these erode with increasing age, leading to late-life reversals in employment chances. We contribute to this research by assessing cohort variations in life-cycle patterns and distinguishing two explanations for late-life reversals in employment chances. The adaptability argument states that this phenomenon is due to the lower adaptability and occupational flexibility of those with vocational education. In contrast, the health argument states that vocational education leads to physically more demanding occupations, faster health deterioration, and, thus, lower employability in later life. Using data from the German Socio-Economic Panel, we employ non-parametric state probability analysis to assess cohort variations in employment patterns, and mediation analysis to assess how much of the late-life reversal of employment patterns is due to a faster health deterioration among the vocationally educated. Results show that the early life advantage of vocational education increases across cohorts. Furthermore, those with vocational education exhibit faster health deterioration, and a small part of the late-life employment disadvantage of this group works through lower levels of health after midlife." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsabsolventen %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Flexibilität %K Gesundheitszustand %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbelastung %K Hochschulabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-25 %M k190716301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial relations journal %N online first %F Z 2246 %A Murphy, Caroline %A Turner, Thomas %A O'Sullivan, Michelle %A MacMahon, Juliet %A Lavelle, Jonathan %A Ryan, Lorraine %A Gunnigle, Patrick %A O'Brien, Mike %T Trade Union responses to zero hours work in Ireland %D 2019 %P 18 S. %G en %# A 1998; E 2015 %@ ISSN 0019-8692 %R 10.1111/irj.12271 %U http://dx.doi.org/10.1111/irj.12271 %X "This paper examines the strategies adopted by Irish unions in responding to zero hours work in four sectors. It concludes that rather than adopting either a passive or a uniform approach, unions have pragmatically varied their strategies to curtail zero-hours work through actively combining both bargaining and regulatory approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaftspolitik %K atypische Beschäftigung %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Regulierung %K Tarifverhandlungen %K prekäre Beschäftigung %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Einzelhandel %K Gastgewerbe %K öffentlicher Dienst %K Privatwirtschaft %K Irland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-25 %M k190911v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %V 50 %N 3 %F Z 1423 %A Ahner, Romy %T Der Weg aus dem Leistungsdschungel? Konzepte für eine Kindergrundsicherung %D 2019 %P S. 54-63 %G de %@ ISSN 0340-3564 %X "Die Diskussion um eine Kindergrundsicherung als umfassende Reform des Systems monetärer Leistungen wird derzeit intensiv geführt. Sowohl auf fachlicher als auch politischer Ebene befassen sich immer mehr Akteure mit vorhandenen Konzepten bzw. entwickeln eigene (weiter). Aktuell beschäftigt sich auch eine Arbeitsgruppe der Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales (ASMK) intensiv mit der Entwicklung eines Grobkonzepts für die Ausgestaltung einer Kindergrundsicherung. Dabei ist neben der Vereinfachung, der Erhöhung von Transparenz sowie dem Abbau von im derzeitigen System bestehenden Ungerechtigkeiten und Widersprüchlichkeiten insbesondere die Bekämpfung von Kinderarmut ein zentrales Ziel der Überlegungen einer solchen grundlegenden materiellen Absicherung von Kindern." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) %K Kinder %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K Reformpolitik %K Existenzminimum %K Familienpolitik %K Kindergeld %K Kindergeldzuschlag %K Bildungspaket %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 99 %N 8 %F Z 213 %A Cremer, Georg %T Garantiesicherung - zweifelhafte Vision zur Überwindung von Hartz IV %D 2019 %P S. 570-574 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-019-2493-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2493-x %X "Die Grünen wollen Hartz IV durch ein garantiertes Einkommen ersetzen, das höher ist als das derzeitige Arbeitslosengeld II und nach Einkommen, Vermögen und Bedarf gewährt wird, ansonsten aber bedingungslos und ohne Sanktionen ist. Aktive Beschäftigungspolitik und Mindesteinkommenspolitik sind in diesem Konzept strikt getrennt. Parteichef Robert Habeck schätzt die Kosten auf 30 Mrd. Euro, was eindeutig zu niedrig geschätzt ist. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt müssten berücksichtigt werden und die Finanzierung der Lebenshaltungskosten für Studierende würde ebenfalls in die öffentliche Verantwortung fallen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The German Green Party seeks to 'overcome Hartz IV' with a guaranteed income. It should be higher than the current unemployment benefit II (Arbeitslosengeld II) and be dependant on income, assets and needs, but should otherwise be unconditional. Sanctions no longer exist. Active employment policy and minimum income policy are strictly separated in this concept. One danger is that the job centres lose contact with people in precarious situations. The Green Party leader, Robert Habeck, puts the cost at 30 billion euros, which is clearly an underestimation. Effects on the labour market would have to be taken into account, and financing the cost of living for students would also become a public responsibility. In the long-term, Habeck proposes that entitlement to the guaranteed income be independent of a partner's income. This would be a radical and costly break in the system." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Reformpolitik %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K volkswirtschaftliche Kosten %K Beschäftigungseffekte %K Leistungsanspruch %K Individualisierung %K DIE GRÜNEN %K Studenten %K Lebensunterhalt %K Bundesrepublik Deutschland %K H53 %K H55 %K I38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-11 %M k190828s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %V 50 %N 3 %F Z 1423 %A Fischer, Jörg %T Armutssensibles Handeln von Fachkräften in Kinder- und Jugendhilfe und Jobcenter %D 2019 %P S. 76-85 %G de %@ ISSN 0340-3564 %X "Die negativen Folgen von Armut können nur dann gemindert und beseitigt werden, wenn neben materiellen Unterstützungsressourcen und strukturellen Maßnahmen ein politisch und fachlich angemessener Umgang mit armutsbetroffenen Menschen umgesetzt wird. Der folgende Beitrag stellt heraus, dass Armut als soziales Phänomen ein armutssensibles Denken und Handeln von Fachkräften erfordert - sowohl in der Wahrnehmung der Auswirkungen und Ursachen von Armut als auch bei der Ableitung von Handlungsschritten." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) %K Jugendhilfe %K Jobcenter %K Armut %K Sozialhilfeempfänger %K Fremdbild %K Fachkräfte %K Case Management %K Armutsbekämpfung %K Sozialberatung %K Kinder %K Beratungskonzept %K soziale Anerkennung %K Sozialarbeiter %K berufliches Selbstverständnis %K Arbeitsberater %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annales d'économie et de statistique %N 91/92 %F X 1302 %A Fitzenberger, Bernd %A Osikominu, Aderonke %A Völter, Robert %T Get training or wait? : Long-run employment effects of training programs for the unemployed in West Germany %D 2008 %P S. 21-355 %G en %# A 1986; E 1994 %@ ISSN 2272-6497 %@ ISSN 0769-489X %R 10.2307/27917250 %U http://dx.doi.org/10.2307/27917250 %X "Long-term public sector sponsored training programs often show little or negative short-run employment effects and often it is not possible to assess whether positive long-run effects exist. Based on unique administrative data, this paper estimates the long-run differential employment effects of three different types of training programs in West Germany. We use inflows into unemployment for the years 1986/87 and 1993/94 and apply local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the effects of training programs starting during quarters 1 to 2, 3 to 4, and 5 to 8 of unemployment. The results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the programs and significantly positive treatment effects on employment rates in the medium and long run. The differential effects of the three programs compared to one another are mainly driven by differences in the length of the lock-in periods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Übungsfirma %K Trainingsmaßnahme %K Berufsbildung %K Umschulung %K Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Lock-in-Effekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K C14 %K J68 %K H43 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-04 %M k190904316 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %V 50 %N 3 %F Z 1423 %A Geene, Raimund %T Regulierung von Ungleichheitsverhältnissen: Wirkungen des Elterngelds und des Bildungs- und Teilhabepakets %D 2019 %P S. 40-52 %G de %@ ISSN 0340-3564 %X "In diesem Beitrag werden das 2007 eingeführte Elterngeld und das 2011 ins Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) integrierte Bildungs- und Teilhabepaket analysiert. Es wird gezeigt, dass Maßnahmen zur Reduktion von Kinder- und Familienarmut Verarmungstendenzen verfestigen und verstärken können." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) %K Elterngeld - Auswirkungen %K Bildungspaket - Auswirkungen %K Armut %K Persistenz %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K Kinder %K Familie %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bildungspaket - Inanspruchnahme %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %V 50 %N 3 %F Z 1423 %A Holz, Gerda %T Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche %D 2019 %P S. 4-16 %G de %@ ISSN 0340-3564 %X "Die Forschung zum Thema kind-/jugendspezifischer Armutsfolgen in allen ihren Ausprägungen hat in den letzten Jahrzehnten grundlegendes Wissen geliefert und damit die Notwendigkeit gesellschaftlichen Handelns offengelegt. Dennoch plädiert dieser Beitrag für eine Neuorientierung der gesellschaftlichen Verantwortung ausgerichtet auf eine kindbezogene Armutsprävention." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) %K Kinder %K Jugendliche %K Armut - Auswirkungen %K Armutsbekämpfung %K empirische Sozialforschung %K Wohlfahrtsmessung %K Lebenssituation %K soziale Isolation %K Bildungschancen %K Gesundheitszustand %K Armutsbewältigung %K Eltern %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-04 %M k190813p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kupka, Peter %A Ramos Lobato, Philipp %A Wolff, Joachim %T Die Einführung eines Sozialen Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose war ein wichtiger Schritt (Serie "Zukunft der Grundsicherung") %D 2019 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/die-einfuehrung-eines-sozialen-arbeitsmarktes-fuer-langzeitarbeitslose-war-ein-wichtiger-schritt %X "Der Soziale Arbeitsmarkt ist ein Förderkonzept, das bei sehr arbeitsmarktfernen Langzeitarbeitslosen die Teilhabe am Erwerbsleben und am gesellschaftlichen Leben verbessern soll. Für einige Geförderte kann er auch einen (Wieder-)Einstieg in nicht geförderte Erwerbsarbeit bedeuten. Andere Formen geförderter Beschäftigung waren für die Zielgruppe eher ungeeignet oder wurden, wie der Beschäftigungszuschuss, wieder abgeschafft. Die Einführung des neuen Instruments 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' (§ 16i SGB II), dessen Umsetzung und Wirkungen das IAB umfassend evaluieren wird, war insofern ein überfälliger Schritt zur Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K sozialer Arbeitsmarkt %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-26 %M k190925302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J VOX %N 03 09 2019 %F X 881 %A Levy Yeyati, Eduardo %A Montané, Martin %A Sartorio, Luca %T Understanding what works for active labour market policies %D 2019 %P o. Sz. %G en %# A 2000; E 2015 %U https://voxeu.org/article/understanding-what-works-active-labour-market-policies %X "Governments around the world spend a large portion of their budgets on active labour market policies aimed at improving access to new jobs and higher wages. This column presents the first systematic review of 102 experimental interventions comprising a total of 652 estimated impacts. It finds that programmes are more likely to yield positive results when GDP growth is higher and unemployment lower, and that programmes aimed at building human capital show significant positive impact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnsubvention %K Case Management %K Coaching %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K OECD %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-11 %M k190905r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 18 09 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lietzmann, Torsten %A Ramos Lobato, Philipp %A Trappmann, Mark %A Unger, Stefanie %T Leistungsberechtigte mit gesundheitlichen Einschränkungen: Nicht jeder ist erwerbsfähig (Serie "Zukunft der Grundsicherung") %D 2019 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %U https://www.iab-forum.de/leistungsberechtigte-mit-gesundheitlichen-einschraenkungen-nicht-jeder-ist-erwerbsfaehig %X "Erwerbsfähigkeit ist eine der Voraussetzungen, um Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen zu können. Im Vergleich zu den Regelungen anderer europäischer Länder wird dabei hierzulande eine weite Definition zugrunde gelegt. Dadurch befinden sich unter den Leistungsberechtigten nicht wenige Personen, die formal als erwerbsfähig gelten, dies faktisch aber aus gesundheitlichen Gründen nicht - oder allenfalls nur sehr eingeschränkt - sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Erwerbsfähigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Gesundheitszustand %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-18 %M k190917j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 72 %N 16 %F Z 032 %A Ragnitz, Joachim %A Rösel, Felix %A Thum, Marcel %T Der Graben zwischen Ost und West - welche Politik hilft gegen Ungleichheit? %D 2019 %P S. 3-6 %G de %# A 1989; E 2019 %@ ISSN 0018-974X %U https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-16-2019-08-22_3.pdf %X "Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind auch noch 30 Jahre nach dem Mauerfall ein Thema, das sich vor allem populistische Parteien zunutze machen. Wie groß sind die wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten in Deutschland wirklich? Ist der Aufholprozess ins Stocken geraten? Welche Maßnahmen sollte die Politik ergreifen, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West zu schaffen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regionaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Lebensqualität %K Wirtschaftsentwicklung %K Bevölkerungsrückgang %K Abwanderung %K Geburtenrückgang %K Wahlverhalten %K Politikverdrossenheit %K Lohnunterschied %K Wirtschaftspolitik %K Regionalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-13 %M k190902s08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 26 09 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rossen, Anja %A Roth, Duncan %A Wapler, Rüdiger %A Weißler, Marco %A Weyh, Antje %T Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2019) %D 2019 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# A 2017; E 2019; %U https://www.iab-forum.de/regionale-arbeitsmarktprognosen-stand-herbst-2019 %X "Die Beschäftigung wird auch im Jahr 2020 voraussichtlich weiter wachsen, wenn auch mit einer deutlich geringeren Wachstumsrate als zuletzt. Wie in den Vorjahren ist das erwartete Beschäftigungswachstum in Berlin mit 1,9 Prozent am höchsten, während die Beschäftigungsentwicklung im Saarland, in Thüringen und Sachsen-Anhalt stagniert. Darüber hinaus wird mit einer nahezu unveränderten Zahl an Arbeitslosen gerechnet. Hier gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede zwischen den Bundesländern: Während in Brandenburg die Zahl der Arbeitslosen laut Prognose noch um 2,0 Prozent zurückgeht, steigt sie in Baden-Württemberg mit 3,1 Prozent am stärksten. In fast allen Bundesländern ist der Prognose zufolge sowohl ein Anstieg als auch ein Rückgang der Beschäftigung möglich. Gleiches gilt für die Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-25 %M k190920j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 72 %N 15 %F Z 032 %A Schleicher, Andreas %A Schuknecht, Ludger %T Bildung, Ausbildung, Fortbildung: Herausforderungen aus internationaler Perspektive %D 2019 %P S. 20-35 %G de %# A 2006; E 2018 %@ ISSN 0018-974X %U https://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-15-schleicher-schuknecht-bildung-2019-08-08_3.pdf %X "Es gibt zwei internationale Megatrends, die für die Bildungspolitik in Deutschland und Europa von besonderer Relevanz sind. 1) Ein hohes Bildungsniveau bleibt der Garant für Wohlstand und Wachstum. Aber im internationalen Vergleich nehmen immer mehr asiati - sche Länder die Spitzenplätze bei den Erhebungen der OECD ein. Einige europäische Län - der fallen nicht nur relativ, sondern auch absolut zurück. 2) Der technische Fortschritt und insbesondere die Digitalisierung werden weiterhin die Arbeitswelt verändern und andere Kompetenzen als in der Vergangenheit erfordern. Gleichzeitig wird eine weiter wach - sende Lebenserwartung und Lebensarbeitszeit das lebenslange Lernen notwendiger denn je machen. Das bedeutet große Herausforderungen für die Bildungspolitik in Deutschland und international, die wir angehen müssen, um international an der Spitze zu bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungspolitik %K Zukunftsperspektive %K technischer Wandel - Auswirkungen %K lebenslanges Lernen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K PISA-Studie %K Schulleistung - internationaler Vergleich %K Kompetenzniveau - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Reformpolitik %K Politikumsetzung %K OECD %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-02 %M k190816v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit %V 31 %N 9 %F Z 1095 %A Schmucker, Rolf %T Leiharbeit: Unsicherheit als Begleiter %D 2019 %P S. 21-23 %G de %# A 2012; E 2018 %@ ISSN 1860-0077 %X "Beschäftigte in Leiharbeit sind spezifischen Arbeitsbelastungen ausgesetzt. Stark ausgeprägt ist die Sorge um die berufliche Zukunft. Ein erhöhtes Prekaritätsrisiko zeigt sich für Leiharbeitnehmer und Leiharbeitnehmerinnen zudem beim Einkommen und den Qualifizierungschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohn %K Leiharbeitnehmer %K Nachtarbeit %K Schichtarbeit %K Weiterbildungsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Bock-Schappelwein, Julia %T Armutsindex %D 2019 %P 33 S. %C Wien %G de %# A 2010; E 2017 %B WIFO working papers : 585 %U https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=61915&mime_type=application/pdf %X "Der 'Armutsindex' bildet erstmals die Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene in den 2.122 Wohngemeinden in Österreich für den Zeitraum 2010 bis 2017 quantitativ ab, indem er die auf Armut und soziale Ausgrenzung einwirkenden Faktoren wie Einkommen, Erwerbsintensität, Alter und Qualifikation in einer Indexzahl bündelt. Aus diesem Aggregat lassen sich Rückschlüsse auf die Lebensumstände auf Wohngemeindeebene in Österreich ziehen. Nicht nur werden die zwischen städtischen und ländlichen Regionen bzw. dicht und dünn besiedelten Gebieten unterschiedlichen Lebensbedingungen aufgezeigt, zugleich wird auch Einblick in die Heterogenität innerhalb der ländlichen Regionen geboten, wie der Blick auf die peripheren ländlichen Regionen auf der einen Seite und die zentralen ländlichen Räume im Umland von Zentren auf der anderen Seite zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K soziale Indikatoren %K regionaler Vergleich %K Lebensqualität %K Lebensstandard %K Einkommenshöhe %K Erwerbstätigkeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K ländlicher Raum %K Stadt %K Kaufkraft %K Bevölkerungsstruktur %K Urbanisierung %K Qualifikationsstruktur %K Europäisches Haushaltspanel %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-27 %M k190913v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Brüll, Eduard %T Restrictions of fixed term employment contracts : evidence from a German reform %D 2019 %P 45 S. %C Mannheim %G en %# A 1996; E 2010 %B ZEW discussion paper : 2019-034 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190912v16.pdf %X "This paper examines the impact of legal restrictions on fixed-term contracts on employment, wages and the careers of labour market entrants. Specifically, I analyse a 2001 German reform that made it more difficult for establishments that are not subject to employment protection to hire workers on fixed-term contracts. Using a Difference-in-Differences approach, which compares establishments subject to employment protection with those that are not both before and after the reform, I find that the reform has reduced the use of fixed-term contracts, but has not markedly changed net employment. However, the reform has had positive effects on the career stability of post-reform labour market entrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K befristeter Arbeitsvertrag %K Regulierung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktsegmentation %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J41 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dohmen, Thomas %A Landeghem, Bert van %T Numeracy and unemployment duration %D 2019 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2010 %B IZA discussion paper : 12531 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190912v03.pdf %X "Governments are showing an increasing interest in quantitative models that give insights into the determinants of unemployment duration. Yet, these models oftentimes do not explicitly take into account that unemployment prospects are influenced by personality characteristics that are not being fully captured by variables in administrative data. Using German survey data linked with administrative data, we show that numeracy skills are strongly related to unemployment duration, while at the same time we confirm wellestablished patterns documented in the literature. Low numeracy is strongly related to a longer unemployment duration of workers below median age (33) in our sample, even after including a rich set of controls. We find that unrealistic reservation wages are not the main driver, nor do results seem to be driven by locking-in effects caused by programme participation. On the other hand, the absence of a relationship between numeracy and unemployment duration for older workers might well be driven by a locking-in effect for those with high numeracy, as they tend to commit more often to intensive training programmes. Another tentative explanation, which is supported by the data, is that younger people have fewer signals to send such that their cognitive abilities may have a higher relative signalling value." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mathematik %K kognitive Fähigkeit - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K D04 %K D61 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Gaebler, Stefanie %A Roesel, Felix %T Do direct elections matter? : Quasi-experimental evidence from Germany %D 2019 %P 47 S. %C München %G en %# A 2009; E 2017 %B Ifo working paper : 298 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190821r07.pdf %X "We estimate the causal effect of direct elections on the economic performance of politicians. Candidates running in direct elections to head local governments in the German state of Brandenburg need an absolute majority, and votes for the winner must represent at least 15% of eligible voters. If the quorum is not reached, direct elections are suspended, and local councils appoint the head of government. We examine election outcomes around the quorum, where the form of government is arguably exogenous. Event study results show that the public employment service becomes somewhat more effective under directly elected politicians. However, directly elected politicians do not seem to attract more businesses or expedite administrative acts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politisches System %K Wahlrecht - Auswirkungen %K Politiker %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Wirtschaftsentwicklung %K Leistungsfähigkeit %K Kommunalverwaltung %K Jobcenter %K Landkreis %K regionaler Vergleich %K Regionalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Unternehmertum %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %K D72 %K H40 %K H75 %K R50 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-04 %M k190821r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Giesecke, Matthias %A Schuß, Eric %T Heterogeneity in marginal returns to language training of immigrants %D 2019 %P 48 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 19/2019 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp1919.pdf %X "Die Studie untersucht den Effekt von Sprachkursen auf Beschäftigung und Löhne von Immigranten. Die Identifikation basiert auf einer Instrument-Variable, die exogene Variation in der regionalen Verfügbarkeit von Sprachkursen nutzt. Anhand dieses Instruments werden marginale Treatment-Effekte (MTE) entlang der Verteilung beobachtbarer und unbeobachtbarer Variablen geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Immigranten mit höheren Erträgen aus der Teilnahme sich wahrscheinlicher in Sprachkurse selektieren als Immigranten mit geringeren Erträgen. Personen mit hoher Teilnahmepräferenz weisen eine um 15 Prozent höhere Beschäftigungsquote und bis zu 13 Prozent höhere Löhne auf. Die positiven Effekte werden mit abnehmender Teilnahmewahrscheinlichkeit schwächer und verschwinden schließlich vollständig. Diese Selektion nach Erträgen korreliert mit unbeobachtbaren Eigenschaften wie Motivation und Talent, die mit höheren Investitionen in Bildung und berufsspezifischen Qualifikationen einhergehen und zu höheren Erträgen führen, wenn sie durch Sprachkenntnisse des Gastlandes komplementiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We estimate the effect of language training on subsequent employment and wages of immigrants under essential heterogeneity. The identifying variation is based on regional differences in language training availability that we use to instrument endogenous participation. Estimating marginal treatment effects along the distribution of observables and unobservables that drive individual participation decisions, we find that immigrants with higher gains are more likely to select into language training than immigrants with lower gains. We document up to 15 percent higher employment rates and 13 percent wage gains for immigrants with a high desire to participate but the positive returns vanish with increasing resistance to treatment. This pattern of selection on gains correlates with unobserved ability and motivation, promoting investments in education and job-specific skills that yield higher returns when complemented by language capital in the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sprachunterricht %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte %K Lohnhöhe %K Sprachkenntnisse %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J24 %K J61 %K J68 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-06 %M k190807303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Gimpelson, Vladimir %T The labor market in Russia, 2000-2017 : Low unemployment and high employment, but also low, volatile pay and high inequality characterize the Russian labor market %D 2019 %P 13 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2017 %B IZA world of labor : 466 %R 10.15185/izawol.466 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.466 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/501/pdfs/the-labor-market-in-russia.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Der russische Arbeitsmarkt hat trotz mehrerer großer makroökonomischer Schocks ein hohes Beschäftigungsniveau und eine niedrige Arbeitslosigkeit beibehalten. Tief verwurzelte institutionelle Merkmale verlangsamen den gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungswandel, setzen den Lohn- und Gehaltsbewegungen nach unten und oben jedoch kaum Grenzen. Hinter dem robusten Status quo verbergen sich erhebliche Probleme in Form niedriger und instabiler Löhne, hoher, wenn auch abnehmender Einkommensungleichheit, einer zunehmenden Instabilität der Arbeitsplätze und einer geringen Gesamtproduktivität. Das etablierte institutionelle Modell hat dazu beigetragen, Schocks zu absorbieren, trägt aber nicht zu Wirtschaftswachstum und Modernisierung bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Russian labor market has maintained high employment and low unemployment despite several major macroeconomic shocks. Ingrained institutional features slow aggregate employment change but impose few constraints on downward and upward wage movements. Robust aggregate performance hides some significant issues, such as low and unstable wages, high, though decreasing, earnings inequality, increasing instability of jobs and low aggregate productivity. The established institutional model has been instrumental in absorbing shocks but not conducive to economic growth and modernization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K prekäre Beschäftigung %K Überqualifikation %K Bildungsertrag %K Mindestlohn %K Arbeitslosenunterstützung %K Russland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Goller, Daniel %A Lechner, Michael %A Moczall, Andreas %A Wolff, Joachim %T Does the estimation of the propensity score by machine learning improve matching estimation? : The case of Germany's programmes for long term unemployed %D 2019 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2010 %B IZA discussion paper : 12526 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190904301.pdf %X %X "Matching-type estimators using the propensity score are the major workhorse in active labour market policy evaluation. This work investigates if machine learning algorithms for estimating the propensity score lead to more credible estimation of average treatment effects on the treated using a radius matching framework. Considering two popular methods, the results are ambiguous: We find that using LASSO based logit models to estimate the propensity score delivers more credible results than conventional methods in small and medium sized high dimensional datasets. However, the usage of Random Forests to estimate the propensity score may lead to a deterioration of the performance in situations with a low treatment share. The application reveals a positive effect of the training programme on days in employment for long-term unemployed. While the choice of the 'first stage' is highly relevant for settings with low number of observations and few treated, machine learning and conventional estimation becomes more similar in larger samples and higher treatment shares." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirkungsforschung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Propensity Score Matching %K Algorithmus %K Schätzung %K künstliche Intelligenz %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K Trainingsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K C21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-18 %M k190904301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Heisig, Katharina %A Zierow, Larissa %T The baby year parental leave reform in the GDR and its impact on children's long-term life satisfaction %D 2019 %P 36 S. %C München %G en %# A 1976; E 2016 %B CESifo working paper : 7806 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190912v15.pdf %X "This article investigates the effects of an increase in paid parental leave -- twelve months instead of six months -- on children's long-term life satisfaction. The historical setting under study, namely the former German Democratic Republic (GDR), allows us to circumvent problems of selection of women into the labor market and an insufficient or heterogeneous nonparental child care supply, which are issues many other studies on parental leave reforms face. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) we analyze the birth cohorts from 1980 to 1989 at adult age, and apply a difference-in-difference design making use of the very specific timing of the GDR's parental leave reforms in 1976 and 1986. We find significant and robust positive parental leave effects on life satisfaction. We also analyze whether the increase in life satisfaction is driven by a positive development of personality, health factors, schooling or labor market outcomes. Our results suggest that the increase in life satisfaction might be partially explained by personality development for individuals from low socioeconomic backgrounds and boys. For individuals from high socioeconomic backgrounds, it might be driven by a better health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erziehungsurlaub %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Lebenslauf %K Kinder %K sozioökonomische Faktoren %K Persönlichkeitsentwicklung %K Gesundheitszustand %K Schulerfolg %K Berufserfolg %K DDR %K J130 %K J220 %K I310 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Korfhage, Thorben %T Long-run consequences of informal elderly care and implications of public long-term care insurance %D 2019 %P 50 S. %C Berlin %G en %# A 2001; E 2015 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 1051 %@ ISSN 1864-6689 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.672826.de/diw_sp1051.pdf %X "In this paper, I estimate a dynamic structural model of labor supply, retirement, and informal care supply, incorporating labor market frictions and the German tax and benefit system. I find that informal elderly care has adverse and persistent effects on labor market outcomes and therefore negatively affects lifetime earnings, future pension benefits, and individuals' well-being. These consequences of caregiving are heterogeneous and depend on age, previous earnings, and institutional regulations. Policy simulations suggest that, even though fiscally costly, public long-term care insurance can offset the personal costs of caregiving to a large extent - in particular for low-income individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altenpflege - Auswirkungen %K informeller Sektor %K häusliche Pflege %K Pflegeversicherung %K Einkommenseffekte %K Lebenseinkommen %K institutionelle Faktoren %K soziale Kosten %K Berufsverlauf %K Rentenanspruch %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Geldleistung %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %K I18 %K I38 %K J14 %K J22 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-06 %M k190822r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Neumark, David %A Young, Timothy %T Enterprise zones, poverty, and labor market outcomes: Resolving conflicting evidence %D 2019 %P 46 S. %C München %G en %# A 1980; E 2000 %B CESifo working paper : 7784 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190815v24.pdf %X "This paper revisits an important analysis of enterprise zones (EZs) by Ham, Swenson, Imrohoroglu, and Song (2011), who report substantial poverty reductions from state and federal EZs, as well as improvements in other labor market outcomes. In our re-analysis, we find that a data error accounts for a large share of the estimated impact of state EZs in reducing poverty. More generally, we find that both state and federal EZs appear to be endogenously selected based on prior changes in poverty and other labor market outcomes. Once we account for this selection, much of the evidence that state and federal EZs reduce poverty largely evaporates, as does most of the evidence for other benefici al effects of enterprise zones, with the main exception of some limited evidence for federal Empowerment Zones. Thus, we confirm the more widely-prevailing view that EZs - and especially state EZs - have for the most part been ineffective at reducing urban poverty or improving labor market outcomes in the United States ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungseffekte %K Validität %K Wirkungsforschung %K Armut %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Datenqualität %K Fehler %K USA %K J230 %K J380 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-02 %M k190815v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Niehues, Judith %A Stockhausen, Maximilian %T Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Teilgruppen %D 2019 %P 3 S. %C Köln %G de %# A 2016; E 2016 %B IW-Kurzberichte : 2019,53 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190913v04.pdf %X "Mit einem monatlichen Nettoeinkommen in Höhe von knapp 3.440 Euro zählte ein Alleinlebender im Jahr 2016 zu den einkommensreichsten 10 Prozent Deutschlands. Aufgrund von Einspareffekten im gemeinsamen Haushalt liegt die entsprechende Grenze bei einem Paarhaushalt ohne Kinder bei einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von rund 5.160 Euro - diesen Haushaltstyp findet man zugleich recht häufig im oberen Einkommensbereich. Dies gilt auch für Personen mit Hochschulabschluss, Wohneigentümer und Vollzeitbeschäftige." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung %K sozioökonomische Faktoren %K Nettoeinkommen %K Haushaltseinkommen %K Reichtum %K Armut %K Familienstruktur %K Qualifikationsniveau %K Familiengröße %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-27 %M k190913v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Qi, Haodong %A Irastorza, Nahikari %A Emilsson, Henrik %A Bevelander, Pieter %T Does integration policy integrate? The employment effects of Sweden's 2010 reform of the introduction program %D 2019 %P 23 S. %C Bonn %G en %# A 2010; E 2016 %B IZA discussion paper : 12594 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190912v04.pdf %X "Sweden, like many other European countries, has seen a surge in refugee immigrants over recent years, which raises a concern about the labour market integration of these newcomers. This paper investigates whether integration policy may improve refugees' labour market performance. Specifically, we examine the employment effects of the 2010 reform of the introduction program (known as IP), and how the effects vary depending on refugees' educational attainment. Given that the eligibility for the new IP was exogenously determined by whether the refugee status was granted before or after December 1, 2010, we identify the employment effects by comparing those who participated in the new IP (treatment group), with those who participated in the old IP (control group). Using a triple difference method, we find positive employment effects of the new IP that exacerbate over time. The effects are significant and identical for male refugees, regardless of educational attainment; in contrast, the effects of program participation for refugee women vary by education level, and are greater for high-educated women than that for the low-educated counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Integration %K Beschäftigungseffekte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K Schweden %K J62 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A White, Michael %A Bryson, Alex %T The impact of high-performance work systems on employees : A sectoral comparison %D 2019 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2011 %B IZA discussion paper : 12527 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190912v02.pdf %X "Using nationally representative linked employer-employee surveys of workplaces with 50 or more employees we find the adoption of High-Performance Work Systems (HPWS) in the private sector is largely positively correlated with employee job attitudes pre-recession. However, high intensity HPWS has partly adverse consequences for private sector employees in the post-recession period. In contrast, there are no indications of public sector employees responding positively or negatively to HPWS and HPWS is not associated with adverse effects post-recession. The sectoral difference in results is interpreted in terms of different employment relationships and different sources of employee motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturabhängigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitszufriedenheit %K Privatwirtschaft %K öffentlicher Dienst %K Arbeitssystem - Auswirkungen %K Commitment %K human resource management %K Arbeitsverhalten %K Arbeitsmotivation %K Großbritannien %K I31 %K J45 %K M5 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F vs.0731 %A Baumgartner, A. Doris %A Fux, Beat %T Sozialstaat unter Zugzwang? : Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung %D 2019 %P 439 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-22444-8 %R 10.1007/978-3-658-22444-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8 %X "Ohne Solidarität, Vergemeinschaftung und Sozialintegration ist der Wohlfahrtsstaat nicht überlebensfähig. Trotzdem bleiben die drei Elemente als grundlegende Konzepte der Sozialstaatsdebatte meist unterbeleuchtet. Expertinnen und Experten aus Sozial- und Politikwissenschaften untersuchen die sozialintegrative Dimension der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Aus der Perspektive der Vergemeinschaftung behandeln sie die aktuelle wohlfahrtsstaatliche Theoriedebatte, analysieren Formen von Solidarität und setzen sich mit den spezifischen Problemlagen des modernen Wohlfahrtsstaates auseinander. Angesichts der Krisenhaftigkeit des Kernbereichs Arbeit interessiert insbesondere sein Reformvermögen. Präsentiert werden empirisch orientierte Beiträge zu Familie, Nachbarschaft und Solidarverbänden sowie theoretisch ausgerichteten Beiträgen zu aktuellen Problemlagen wie der Arbeit 4.0. Ferner werden Lösungsansätze in Form von "realutopischen" Perspektiven und Optionen diskutiert." (Verlagsangaben, © Springer) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Integration %K Solidarität %K Zukunftsperspektive %K Familie %K Nachbarschaft %K Zukunft der Arbeit %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Modernisierung %K Kinderlosigkeit %K Generationenvertrag %K Wohngemeinschaft %K prekäre Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Vorruhestand %K soziale Ausgrenzung %K ehrenamtliche Arbeit %K Zivilgesellschaft %K Föderalismus %K Globalisierung %K Demokratie %K Familienpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Wohnungspolitik %K Entwicklungshilfepolitik %K Europa %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190107p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bohn, Carolin %A Fuchs, Doris %A Kerkhoff, Antonius %A Müller, Christian %T Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation %D 2019 %P 192 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %@ ISBN 978-3-8452-9969-3 %R 10.5771/9783845299693 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845299693 %U https://www.franz-hitze-haus.de/fileadmin/backenduser/download/pdf/Publikationen/Transformation_Inhaltsverzeichnis.pdf %X "Der multi- und transdisziplinären Sammelband zeigt, welche Barrieren eine erfolgreiche Transformation zur Nachhaltigkeit in den vier zentralen Bereichen Konsum, Partizipation, Wissenschaft und Zeit aktuell verhindern und wie sie überwunden werden können. Die Autorinnen und Autoren nähern sich den genannten Themen dabei unter anderem aus politikwissenschaftlicher, philosophischer, theologischer und humangeographischer Perspektive. Sie verfolgen und hinterfragen in unterschiedlicher Weise die Annahme, dass bisherige Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit unzureichend sind, da sie nicht-nachhaltige Strukturen unserer Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik nicht verändern. Gleichzeitig skizzieren sie innovative Strategien, die - auch im Angesicht dieser schwierigen Ausgangslage - zur Verwirklichung einer umfassenden und tiefgreifenden sozial-ökologischen Transformation innerhalb der knappen verbleibenden Zeit beitragen sollen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "Which barriers are currently impeding the successful transformation to sustainability in the four areas of consumption, participation, research and time, and how could they be overcome? This multidisciplinary edited volume provides readers with answers to these questions. The contributing authors approach these topics from the perspectives of (inter alia) political science, philosophy, theology and human geography. They pursue and scrutinise the assumption that previous approaches to promoting sustainability through a fundamental change of unsustainable structures in our society, economy, culture and politics are inadequate. At the same time, they outline innovative strategies that -- even despite this difficult initial situation -- will contribute to the realisation of a comprehensive and profound socioecological transformation within the limited remaining time." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Konsum %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Zivilgesellschaft %K Transformationstheorie %K Zeit %K Wissenschaft %K Gesellschaftsentwicklung %K Kultur %K Politik %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190813p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %A Schmidt, Tanja %A Tobsch, Verena %A Wozny, Florian %A Linckh, Carolin %T Geringqualifizierte in Deutschland : Beschäftigung, Entlohnung und Erwerbsverläufe im Wandel %D 2019 %P 118 S. %C Gütersloh %G de %# A 1985; E 2017 %R 10.11586/2019040 %U http://dx.doi.org/10.11586/2019040 %X "Je geringer die Qualifikation, desto schlechter die Aussichten auf gute Jobs, angemessene Löhne und beruflichen Aufstieg. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Geringqualifizierte in Deutschland häufiger im Niedriglohnsektor arbeiten und ein niedrigeres Niveau an Grundkompetenzen haben. Die kürzlich verabschiedete Nationale Weiterbildungsstrategie ist ein wichtiger Schritt, um diese Situation zu verbessern - konkrete Maßnahmen müssen nun folgen. Zudem müssen arbeitsmarktpolitische Instrumente auch Geringqualifizierten gute Arbeit ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszufriedenheit %K atypische Beschäftigung %K Berufsstruktur %K Dienstleistungsberufe %K Geringverdiener %K Niedriglohnbereich %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Schweden %K Dänemark %K Großbritannien %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190904r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %1 Kantar Public (Bearb.) %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Putzing, Monika %T IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 23. Befragungswelle 2018 %D 2019 %P 131 S. %9 Stand: 12. Juni 2019 %C Berlin %G de %# A 2004; E 2018 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190820j03.pdf %U https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/iab-arbeitgeberbefragung-2018-kurz.pdf %X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung durch (IAB Betriebspanel). Im Jahr 2018 fand diese Befragung zum 23. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 15 Tsd. Betrieben vor, darunter rund 6 Tsd. aus Ostdeutschland und rund 9 Tsd. aus Westdeutschland. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Auswertung der Daten für Ostdeutschland dargestellt:
Ostdeutsche Wirtschaft ist von qualifizierter Tätigkeit geprägt, aber auch Beschäftigte für einfache Tätigkeiten werden gesucht; Weibliche Führungskräfte auf oberster Leitungsebene bleiben in der Minderheit; Beschäftigtenanteile von Minijobs und befristeter Beschäftigung stabil; deutliches Wachstum bei Teilzeitbeschäftigung; Fachkräftebedarf weiterhin hoch, viele Stellen bleiben unbesetzt; Jeder zwanzigste ostdeutsche Betrieb hat eine geflüchtete Person beschäftigt, häufig aber nur temporär; Beschäftigung von Geflüchteten wird von der Mehrzahl der ostdeutschen Betriebe mit entsprechender Erfahrung positiv bewertet; Ausbildungsbeteiligung der ostdeutschen Betriebe geringfügig gesunken; Besetzungsprobleme bei Ausbildungsplätzen im Osten stärker ausgeprägt als im Westen; Weiterbildungsaktivitäten erreichen Rekordniveau: noch nie so viele Beschäftigte weitergebildet wie im letzten Jahr; Tarifbindung nicht weiter gesunken, liegt aber nach wie vor deutlich unter dem Niveau in Westdeutschland; Arbeitszeiten werden flexibel gestaltet, dabei stehen meist betriebliche Erfordernisse im Mittelpunkt; Mobiles Arbeiten in zahlreichen Betrieben möglich, Schutzregelungen derzeit aber noch wenig verbreitet; Wieder leichte Annäherung an das westdeutsche Niveau bei Investitionen und Umsatzproduktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräftebedarf %K Frauen %K Männer %K Führungskräfte %K Personaleinstellung %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsquote %K betriebliche Weiterbildung %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K mobiles Arbeiten %K Innovation %K Investitionsquote %K Arbeitsproduktivität %K Stellenbesetzung %K Ausbildungsplatzangebot %K Stellenbesetzungsprobleme %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-06 %M k190820j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %1 Kantar Public (Bearb.) %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Putzing, Monika %T Betriebspanel Berlin 2018 : Ergebnisse der 23. Welle %D 2019 %P 110 S. %9 Stand: Juli 2019 %C Berlin %G de %# A 2005; E 2018 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190820j04.pdf %U https://www.berlin.de/sen/ias/presse/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.838378.php %X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2018 fand diese Befragung zum 23. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von bundesweit mehr als 15 Tsd. Betrieben vor, darunter 842 aus Berlin. Auf diesen Daten basieren die im Betriebspanel Berlin 2018 getroffenen Aussagen:
Berlin weiterhin mit überdurchschnittlich starkem Beschäftigungswachstum, Dynamik hat sich aber etwas abgeschwächt, Erwartungen der Betriebe positiv; Atypische Beschäftigung auf dem Vormarsch, Treiber dieser Entwicklung fast ausnahmslos Teilzeitbeschäftigung, Befristungen in Berlin überdurchschnitt- lich stark verbreitet; Berliner Wirtschaft überdurchschnittlich stark auf Fachkräfte angewiesen, Bedarf an Fachkräften weiter gestiegen, viele Stellen blieben unbesetzt; Bislang verfügt nur eine Minderheit der Berliner Betriebe über Erfahrungen mit der Beschäftigung von Geflüchteten, Erfahrungen überwiegend positiv; Ausbildungsbeteiligung in Berlin weiterhin unter dem bundesweiten Niveau, Zahl der Betriebe mit Besetzungsproblemen gestiegen; Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten stagnieren, Frauen nehmen häufiger an Weiterbildungsmaßnahmen teil als Männer; Tarifbindung der Betriebe weiter gesunken, Grad der Tarifbindung zudem deutlich unter dem Bundesdurchschnitt; Geschlechterstruktur der Führungskräfte spiegelt nicht die Verhältnisse am Arbeitsmarkt wider, Frauen auf den Chefetagen nach wie vor unterrepräsentiert; Berliner Wirtschaft Vorreiter beim mobilen Arbeiten, Maßnahmen zum Schutz vor möglichen gesundheitlichen Risiken jedoch noch wenig verbreitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräftebedarf %K Frauen %K Männer %K Führungskräfte %K Personaleinstellung %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsquote %K betriebliche Weiterbildung %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K mobiles Arbeiten %K Innovation %K Investitionsquote %K Arbeitsproduktivität %K Stellenbesetzung %K Ausbildungsplatzangebot %K Stellenbesetzungsprobleme %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-06 %M k190820j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 82.0316 %A Fröhlich-Gildhoff, Klaus %A Rönnau-Böse, Maike %T Resilienz %D 2019 %P 102 S. %7 5., aktual. Aufl. %C München %I Reinhardt %G de %B UTB Profile %@ ISBN 978-3-8252-5206-9 %X "Resilienz - die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft - gewinnt in Forschung und Praxis an Bedeutung. Die Autoren stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schule, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Resilienz - Förderung %K Prävention %K Entwicklungspsychologie %K Frühpädagogik %K Kindergarten %K Vorschule %K Persönlichkeitsentwicklung %K Lebenslauf %K pädagogische Psychologie %K Persönlichkeitspsychologie %K Vorschulerziehung %K Kindertagesstätte %K soziale Qualifikation %K Selbstverantwortung %K Stressbewältigung %K Problemlösen %K Kinder %K Schule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-13 %M k190909304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) %A Fuchs, Michaela %A Fritzsche, Birgit %T Die Gesundheitswirtschaft in Sachsen-Anhalt: Eine Betrachtung des Arbeitsmarktes %D 2019 %P 45 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2018; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen : 03/2019 %@ ISSN 1861-1435 %U http://doku.iab.de/regional/SAT/2019/regional_sat_0319.pdf %X "Die Gesundheitswirtschaft stellt eine bedeutende Branche in Sachsen-Anhalt dar. In ihr sind 17 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten tätig. Davon arbeiten rund drei Viertel im Kernbereich, der Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeheime umfasst. Im Handel mit Produkten der Gesundheitswirtschaft sowie in der Herstellung und Produktion von Gesundheitsprodukten arbeiten jeweils 6 Prozent der Beschäftigten. Die Gesundheitswirtschaft ist eine Frauen- und Teilzeitdomäne. Gleichzeitig sind die Beschäftigten etwas jünger und höher qualifiziert als im Durchschnitt über alle Branchen hinweg. Die meisten der Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft üben Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Altenpflege aus. Unter den wichtigsten Berufen verzeichnen die Berufe in der Altenpflege den stärksten Zuwachs und haben damit in den letzten Jahren wesentlich die Beschäftigungsentwicklung in der Gesundheitswirtschaft geprägt. Was die Zukunftsaussichten in der Gesundheitswirtschaft angeht, so wird sie auch weiterhin an Bedeutung zunehmen. Schon zwischen 2010 und 2018 stieg die Zahl der Beschäftigten um 16 Prozent und damit mehr als doppelt so stark wie die Gesamtbeschäftigung von 7 Prozent. Auch weiterhin dürften gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse in Verbindung mit dem technologischen Fortschritt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und damit die Beschäftigung vorantreiben. Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften wird jedoch zunehmend von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitsangebot begrenzt. Daher müssen Maßnahmen für die künftige Fachkräftesicherung ergriffen werden, die zum einen an der Aktivierung zusätzlicher Beschäftigungspotenziale bei einzelnen Personengruppen ansetzen und zum anderen das bestehende Fachkräfteangebot erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Gesundheitsberufe %K Gesundheitswesen %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Berufstreue %K Berufsverlauf %K Lohnhöhe %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-06 %M k190904306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Gerstung, Valeska %T Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat : Der Einfluss von Ideen und Institutionen auf den Niedriglohnsektor %D 2019 %P 364 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1980; E 2010 %B Vergleichende Politikwissenschaft %@ ISBN 978-3-658-27640-9 %@ ISSN 2569-8702 %R 10.1007/978-3-658-27640-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27640-9 %X "Ist die Größe des Niedriglohnsektors ein Ergebnis staatlicher Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktregulierung? Und welche Bedeutung hat der Wohlfahrtsstaat für die Verbreitung von Niedriglohnjobs? Durch Verbindung politökonomischer und wohlfahrtsstaatlicher Perspektiven entwickelt Valeska Gerstung eine ideen- und institutionenbezogene Erklärung für die heterogene Verbreitung von Niedriglohnbeschäftigung in entwickelten Volkswirtschaften. Der Einfluss des Staates auf Niedriglöhne wird mechanismenorientiert dargestellt. Zwischenstaatliche Variation in der Art und Intensität staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt wird durch Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen erklärt. Die Autorin zeigt empirisch, dass Niedriglohnbeschäftigung wesentlich durch (wohlfahrts-)staatliche Eingriffe in den Arbeitsmarkt geprägt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohnbereich - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K politische Ökonomie %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Familienpolitik %K Regulierung %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Tarifverhandlungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Kanada %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Israel %K Italien %K Japan %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-20 %M k190830804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F vs.0732 %A Grienberger-Zingerle, Maria %T Kooperative Instrumente der Arbeitsverwaltungen in England und Deutschland : Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Jobseeker's Agreement und der Eingliederungsvereinbarung im Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch %D 2009 %P 300 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik : 47 %@ ISBN 978-3-8452-2046-8 %R 10.5771/9783845220468 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845220468 %X "Die Arbeit untersucht die Eingliederungsvereinbarung und das jobseeker's agreement als Instrumente der Kooperation zwischen Sozialverwaltung und Leistungsempfänger. Hierbei liefert der aktivierende Sozialstaat, der den Einzelnen in den Mittelpunkt staatlichen Handelns stellt, und die Diskussion um eine kooperative Verwaltung den verwaltungswissenschaftlichen Überbau. Die Arbeit zeigt auf, ob und wie beim Eintritt des sozialen Risikos Arbeitslosigkeit Leistung und Gegenleistung durch Vereinbarung zwischen Staat und Bürger mit dem Ziel verbunden werden können, den Einzelnen in die staatliche Aufgabenerfüllung einzubeziehen. Methodisch wird ein Reformprozess in den zwei untersuchten Rechtsordnungen vor dem Hintergrund einer legal transplantation in Abgrenzung zur Rechtsrezeption nachgezeichnet. Es wird die Reichweite der Vorbildfunktion des englischen Rechts bei der Umgestaltung des Rechts der Arbeitsförderung und der Entstehung der Grundsicherung für Arbeitsuchende überprüft." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung %K Eingliederungsvereinbarung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialrecht - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Leistungsempfänger - Kooperation %K Arbeitslose %K Arbeitsförderungsgesetz %K Job-AQTIV-Gesetz %K Grundsicherung nach SGB II %K Reformpolitik %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190903305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 687.0155 %A Hieden-Sommer, Helga %T 'Frauenpolitik' - Geschlechterverhältnisse : wissenschaftliche Grenzziehungen : zur Bedeutsamkeit wissenschaftlicher Ordnungssysteme für die Herausbildung gesellschaftlicher Strukturen und Institutionen sowie zur Rolle sozialwissenschaftlicher Experten für die Aufrechterhaltung von undemokratischen Geschlechterverhältnissen und sozio-ökonomischen Ungleichheiten %D 1995 %P 296 S. %C Klagenfurt %I Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft %G de %B Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung : 29 %@ ISBN 978-3-85391-131-0 %U https://d-nb.info/948932848/04 %X "Ausgangspunkt meiner Analysen und meines politischen Engagements ist die Tatsache, daß für viele Frauen - zunehmend auch für Männer - trotz des größer werdenden Reichtums in den entwickelten industriellen Gesellschaften keine ökonomische Existenzsicherung gegeben ist. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen fünf Themenbereiche, die mit diesem Sachverhalt in einem ursächlichen Zusammenhang stehen. Erstens das herrschende Verständnis von Wirtschaft, das wirtschaftliche Vorgänge auf die Geldökonomie beziehungsweise auf das Marktgeschehen einengt. Zweitens will ich verdeutlichen, daß das 'bürgerliche' Ehe- und Familienmodell, das mit dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch 1811 rechtlich normiert wurde und das auf die ökonomischen Verhältnisse der Bürger in der ständischen Gesellschaft abgestimmt war, auch heute noch die Grundnorm des Sozialrechts bildet. Drittens will ich sichtbar machen, dass eine Verschränkung von Geschlechterungleichheit und ökonomischer Ungleichheit besteht. Viertens ist es für mich ein besonderes Anliegen, die Rolle der Sozialwissenschaften für die Durchsetzung von politischen Auffassungen aufzuzeigen, die Auswirkung auf die konkrete Gestaltung der Geschlechterverhältnisse hat. ... Dieses fünfte Thema betrifft die Frage, wie es den Herrschenden gelingt, Vorstellungen und Maßnahmen, die nachweislich Frauen und/oder Bezieherinnen und Bezieher niedriger Einkommen benachteiligen, zu legitimieren, also in öffentlichen Auseinandersetzungen als gerechtfertigt erscheinen zu lassen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frauenpolitik %K Geschlechterverhältnis %K institutionelle Faktoren %K Sozialwissenschaft - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Männer %K Menschenbild %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Patriarchat %K Gleichstellungspolitik %K Hausarbeit %K Eigenarbeit %K Alterssicherung %K Reformpolitik %K Sozialrecht %K Altersarmut %K Hinterbliebenenrente %K Unterhaltsanspruch %K Familienpolitik %K Koedukation %K Schule %K Kindergarten %K empirische Sozialforschung %K Österreich %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-04 %M k180831302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (Hrsg.) %A Kutzner, Edelgard %A Schnier, Victoria %A Kaun, Lena (Mitarb.) %T Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung : Eine explorative Studie %D 2019 %P V, 105 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2012; E 2018 %B FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit : 15 %@ ISSN 2510-4101 %U http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-I40-15-Kutzner-2019_07_16-komplett-web.pdf %X "In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang von industrieller Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung untersucht. Das explorativ angelegte Vorgehen umfasste die quantitative und qualitative Analyse der industriellen Einfacharbeit aus einer Geschlechterperspektive. Die zentralen Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Industrie 4.0 in den untersuchten Betrieben noch gar nicht angekommen ist. Frauen scheinen in dieser Phase der Digitalisierung einerseits als eine Art Flexibilitätspotenzial oder auch als 'Lückenbüßerinnen' in der technischen Entwicklung zu dienen. Andererseits bestehen in diesen Suchprozessen der Arbeits- und Technikgestaltung gute Chancen, Einfluss auf die anstehenden Digitalisierungsprozesse zu nehmen. Die Ergebnisse der Studie sollen den Blick für mögliche Interventionen öffnen. Sie geben Hinweise auf Aushandlungspotenziale, mögliche Grenzen und erste Ansätze in Richtung einer geschlechtergerechten Arbeit 4.0." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industriearbeit %K Einfacharbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitsteilung %K Gleichberechtigung %K Niedrigqualifizierte %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsorganisation %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Beschäftigtenstatistik %K Beschäftigungseffekte %K Substitutionseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-20 %M k190905r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F vs.0737 %A Lübke, Christiane %A Delhey, Jan %T Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen %D 2019 %P 294 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %S Gesellschaft der Unterschiede : 51 %@ ISBN 978-3-8394-4614-0 %R 10.14361/9783839446140 %U http://dx.doi.org/10.14361/9783839446140 %U https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/518327 %X "Abstiegsängste, Furcht vor Zuwanderung und Klimawandel: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer Gesellschaft der Angst. Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen in Deutschland zusammen und unterzieht damit die Diagnose 'Angstgesellschaft' einer kritischen Überprüfung: Kennen die Sorgen und Ängste der Deutschen wirklich nur eine Richtung - aufwärts? Was treibt bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, prekär Beschäftigte oder Menschen mit Migrationshintergrund um? Welche Rolle spielen Sorgen und Ängste für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien? Die Beiträge zeigen, dass die Befindlichkeiten der Menschen zwar auf gesellschaftliche Bruchlinien verweisen, Deutschland aber dennoch keine Angstgesellschaft ist." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Gesellschaftsentwicklung %K Angst - Auswirkungen %K Zukunftsperspektive %K sozialer Abstieg %K Arbeitsplatzsicherheit %K Unsicherheit %K Gastgewerbe %K Jugendliche %K sozioökonomische Faktoren %K Einwanderer %K soziale Situation %K Rechtsextremismus %K Nationalismus %K politische Einstellungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Einwanderung %K Arbeitsplatzverlust %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-27 %M k190913301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-110.0512 %A Nissanke, Machiko %A Ocampo, Jose Antonio %T The Palgrave Handbook of development economics : critical reflections on globalisation and development %D 2019 %P 905 S. %C Cham %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1950; E 2017 %@ ISBN 978-3-030-13999-5 %@ ISBN 978-3-030-14000-7 %R 10.1007/978-3-030-14000-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-14000-7 %X "This Handbook responds to the needs and aspirations of current and future generations of development economists by providing critical reference material alongside or in relation to mainstream propositions. Despite the potential of globalisation in accelerating growth and development in low and middle-income countries through the spread of technology, knowledge and information, its current practice in many parts of the world has led to processes that are socially, economically and politically and ecologically unsustainable. It is critical for development economists to engage with the pivotal question of how to change the nature and course of globalisation to make it work for inclusive and sustainable development. Applying a critical and pluralistic approach, the chapters in this Handbook examine economics of development paths under globalisation, focusing on sustainable development in social, environmental, institutional and political economy dimensions. It aims at advancing the frontier of development economics in these key aspects and generating more refined policy perspectives. It is critically reflective in examining effects of globalisation on development paths to date, and in terms of methodological and analytical approaches, as well as forward-thinking in policy perspectives with a view to laying a foundation for sustainable development." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Entwicklungstheorie %K ökonomische Theorie %K Armut %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Industrialisierung %K Capability Approach %K Arbeitsmarktpolitik %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Entwicklungshilfepolitik %K Finanzwirtschaft %K Außenhandel %K Investitionspolitik %K internationale Migration %K politische Ökonomie %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-25 %M k190918j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2019 : OECD Indikatoren %D 2019 %P 574 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2000; E 2018 %S Education at a glance. OECD indicators %@ ISBN 978-3-7639-6068-2 %R 10.3278/6001821mw %U http://dx.doi.org/10.3278/6001821mw %X "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst - sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank - liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Bildung auf einen Blick 2019 hat u. a. einen Schwerpunkt auf dem Tertiärbereich mit neuen Indikatoren zu den Erfolgsquoten im Tertiärbereich, zu Promovierten und ihren Arbeitsmarktergebnissen sowie zu den Zulassungssystemen des Tertiärbereichs. Außerdem gibt es ein separates Kapitel zu SDG 4, dem vierten Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Education at a Glance is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems across OECD countries and a number of partner economies. More than 100 charts and tables in this publication - as well as links to much more available on the educational database - provides key information on the output of educational institutions; the impact of learning across countries; access, participation and progression in education; the financial resources invested in education; and teachers, the learning environment and the organisation of schools. The 2019 edition includes a focus on tertiary education with new indicators on tertiary completion rates, doctoral graduates and their labour market outcomes, and on tertiary admission systems, as well as a dedicated chapter on the Sustainable Development Goal 4." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-11 %M k190911302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Education at a glance 2019 : OECD indicators %D 2019 %P 493 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2018 %S Education at a glance. OECD indicators %@ ISBN 978-92-64-88811-1 %@ ISSN 1999-1487 %R 10.1787/f8d7880d-en %U http://dx.doi.org/10.1787/f8d7880d-en %X "Education at a Glance is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems across OECD countries and a number of partner economies. More than 100 charts and tables in this publication - as well as links to much more available on the educational database - provides key information on the output of educational institutions; the impact of learning across countries; access, participation and progression in education; the financial resources invested in education; and teachers, the learning environment and the organisation of schools. The 2019 edition includes a focus on tertiary education with new indicators on tertiary completion rates, doctoral graduates and their labour market outcomes, and on tertiary admission systems, as well as a dedicated chapter on the Sustainable Development Goal 4." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Australien %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-13 %M k190910305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T International migration outlook 2019 %D 2019 %P 407 S. %C Paris %G en %# A 2001; E 2018 %S International migration outlook : 43 %@ ISBN 978-92-64-85101-6 %@ ISSN 1999-124X %R 10.1787/c3e35eec-en %U http://dx.doi.org/10.1787/c3e35eec-en %X "In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder - zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch zogen mehr Angehörige zu. Die Zahl der Asylanträge sank um 35 Prozent im Vergleich zu den Rekordjahren 2015 und 2016 auf 1,09 Millionen Anträge in den OECD-Ländern. Auch in Deutschland wurden 2018 deutlich weniger Erstanträge auf Asyl gestellt, insgesamt 162.000, was gegenüber 2017 einem Rückgang von 18,3 Prozent entspricht. Der 'International Migration Outlook 2019' gibt Aufschluss über die aktuellen Migrationstrends und analysiert die Politiken der OECD-Mitglieder und weiterer ausgewählter Länder zur Steuerung der Migration und zur Integration von Migranten. Die diesjährige Ausgabe legt einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen temporärer Migration auf den Arbeitsmarkt sowie auf die Familie als Faktor für den Integrationserfolg. Der Bericht enthält zudem Länderkapitel und einen statistischen Anhang." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The 2019 edition of the International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and some non-OECD economies. It also examines the evolution of labour market outcomes of immigrants in OECD countries. This year's edition includes two special chapters, one on the contribution of temporary migration to the labour markets of OECD countries and the other on the long-term integration effects of family presence. The report also contains country notes and a statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K internationale Migration - Entwicklung %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Lohndiskriminierung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K berufliche Selbständigkeit %K ökonomische Faktoren %K Diskriminierung %K OECD %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-19 %M k190919r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Brussels European and Global Economic Laboratory (Hrsg.) %A Petropoulos, Georgios %A Marcus, J. Scott %A Moës, Nicolas %A Bergamini, Enrico %T Digitalisation and European welfare states %D 2019 %P 158 S. %C Brüssel %G en %B Bruegel blueprint series : 30 %@ ISBN 978-9-078910-48-0 %U https://bruegel.org/wp-content/uploads/2019/07/Bruegel_Blueprint_30_ONLINE.pdf %X "Rapid technological progress and innovation can destroy jobs and disrupt welfare systems. This is not a new concern. Historically, automation of production processes has led to extraordinary efficiency gains and to the displacement of labour. But history has also shown that, in the longer run, the gains in efficiency pay off and new jobs are created. But the past is not necessarily a guide to the future. Currently, an unprecedented digitalisation of our economy is underway. Artificial intelligence has become a reality and machines are able learn how to outperform humans in some cognitive tasks. The way work is performed is also changing, with jobs allocated via online platforms and people matched to tasks in a way that means they are neither full-time employees, nor self-employed workers in the traditional sense. For welfare systems, which are largely funded by taxes on employment, these changes have significant implications. One of the big challenges of the twenty-first century will be to redefine the nature and functioning of welfare states in the context of the fundamental changes brought about by digitalisation, artificial intelligence and the changing status of workers. If technology has a negative impact on labour income, how will the welfare state be funded? How can workers' welfare rights be secured? This volumes tackles these questions and provides recommendations to inform the discussion in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Beschäftigungseffekte %K Zukunft der Arbeit %K Plattformökonomie %K Automatisierung %K künstliche Intelligenz %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190905r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F vs.0733 %A Pries, Ludger %T Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung %D 2019 %P 399 S. %7 3., aktual. Aufl. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-26869-5 %R 10.1007/978-3-658-15044-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15044-0 %X "Das Buch behandelt die Regulierung von Erwerbsbedingungen in ihren verschiedenen Dimensionen in einer international vergleichenden Perspektive und vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und Transnationalisierung von Wertschöpfungsketten. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dabei eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Regulierung z. B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es wird gezeigt, wie eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung entsteht, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der 'globalisierte Kapitalismus' agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Regulierung %K internationale Arbeitsteilung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsrecht %K NAFTA %K europäische Sozialpolitik %K sozialer Dialog %K europäischer Betriebsrat %K multinationale Unternehmen %K Gewerkschaftspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Tarifverhandlungen %K Zertifizierung %K Monitoring %K EU-Politik %K menschengerechte Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K China %K Indien %K ILO %K Europäische Union %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-04 %M k190617p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.) %1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %A Putzing, Monika %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Brumm, Angela %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der 23. Welle 2018 %D 2019 %P 104 S. %9 Stand: 19. Juni 2019 %C Erfurt %G de %# A 2005; E 2018 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190820j05.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel ist die einzige für alle Betriebsgrößen und Branchen repräsentative Unternehmensbefragung in Deutschland. Der Freistaat Thüringen hat sich bereits zum 23. Mal mit einer Aufstockungsstichprobe daran beteiligt. Durch die Ergebnisse des Betriebspanels wird die amtliche Statistik nicht nur ergänzt: in einigen Punkten ist es sogar die einzige Datenquelle für Aussagen auf Betriebsebene. Für den Länderbericht Thüringen lagen 2018 auf Stichprobenbasis über 1.000 Befragungsergebnisse vor. Sie sind repräsentative für die knapp 59.000 Betriebe mit mindestens einem oder einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Thüringen. Die Ergebnisse kurzgefasst:
Das Beschäftigungswachstum hält weiter an; Thüringens Wirtschaft ist von qualifizierter Tätigkeit geprägt, aber auch die Beschäftigung für einfache Tätigkeiten nimmt zu; Fachkräftebedarf und Besetzungsschwierigkeiten steigen weiter; Weibliche Führungskräfte auf oberster Leitungsebene bleiben in der Minderheit; Beschäftigtenanteil von Minijobs, befristet Beschäftigten und Leiharbeitskräften bleibt stabil, die absolute Zahl steigt jedoch weiter; Nur wenige Thüringer Betriebe haben schon eine/n Arbeitnehmer/-in mit Fluchthintergrund beschäftigt, häufig auch nur temporär; Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen mit Fluchthintergrund wird von der Mehrzahl der Betriebe mit entsprechender Erfahrung positiv bewertet; Ausbildungsbeteiligung der Betriebe gesunken, Besetzungsprobleme ebenfalls verringert aber verbleiben auf hohem Niveau, zugleich höhere Übernahmequoten; Wieder verstärktes Weiterbildungsengagement der Betriebe - Weiterbildungsquote erreicht neuen Höchstwert; Tarifbindung wieder leicht angestiegen, aber nach wie vor unter Westniveau; Mobiles Arbeiten und Schutzregelungen derzeit noch in wenigen Betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräftebedarf %K Frauen %K Männer %K Führungskräfte %K Personaleinstellung %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsquote %K betriebliche Weiterbildung %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K mobiles Arbeiten %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-06 %M k190820j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0348 %A Rätz, Werner %A Paternoga, Dagmar %A Reiners, Jörg %A Reipen, Gernot %T Digitalisierung? Grundeinkommen! %D 2019 %P 200 S. %C Wien %I Mandelbaum %G de %S Kritik & Utopie %@ ISBN 978-3-85476-685-8 %X "Wenn der globale, digitale Kapitalismus das bedingungslose Grundeinkommen auf seine Tagesordnung setzt, dann können die emanzipatorischen Kräfte der Grundeinkommensbewegung nicht einfach zusehen. So hatten das 150 Menschen im 'Frankfurter Manifest' für ein emanzipatorisches Grundeinkommen formuliert. Das Buch geht zunächst drei Fragen nach: Wie tut der Kapitalismus das, welche Akteure handeln mit welchen Interessen und wie würde die Realisierung solcher Vorschläge ins gesellschaftliche Gefüge eingreifen? Zweitens wird gefragt, was überhaupt ein emanzipatorisches bedingungsloses Grundeinkommen wäre. Schließlich wird drittens dargestellt, was genau eigentlich als 'Digitalisierung' zu verstehen ist. Erschöpft diese sich in 'Arbeit' oder 'Industrie 4.0'? Sind die vielfach mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer Rechner verbundenen Erwartungen eher Wunsch- oder Albträume? Was darf man als tatsächliche Entwicklung der nächsten Jahre annehmen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K soziale Bewegung %K Mindesteinkommen - Konzeption %K Neoliberalismus %K Beschäftigungseffekte %K Utopie %K Regulierung %K Digitale Arbeitswelt %K Geschlechterverhältnis %K sozialer Wandel %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-11 %M k190821p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F vs.0734 %A Richter, Lukas %T Lebenslagen unter Altersarmut : Über die Lebenssituation von als arm und alt adressierten Menschen %D 2019 %P 357 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2017; E 2018 %@ ISBN 978-3-658-27622-5 %R 10.1007/978-3-658-27622-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27622-5 %X "Die Arbeit analysiert die Lebenslagen von als arm und alt adressierten Menschen. Sie nimmt die Armutskonzeption von Simmel zum Ausgangspunkt, welche den Armen als eine im gesellschaftlichen Kontext produzierte Kategorie begreift. Mittels interpretativer Analysen von Interviews mit Betroffenen werden die Lebenssituationen und die Wirkungsmechanismen von Armut im Alter nachvollzogen, welche die Einheit der Lebenslagen mit formt. Hierzu werden Elemente des narrativen und des problemzentrierten Interviews kombiniert, um der Lebenslage als einer historisch entstandenen und sich entwickelnden Strukturbeziehung Rechnung zu tragen. Ergebnisse sind unter anderem, dass sich aufgrund der verfestigten Armutssituation bei älteren Menschen monetäre Ressourcen und Lebensstandard annähern, wodurch kumulative Benachteiligungen folgen, welche durch negative Alterungsprozesse, Kohorteneffekte und gesellschaftliche Altersbilder befördert werden können." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Altersarmut %K Lebenssituation %K alte Menschen %K soziale Ungleichheit %K Fremdbild %K Lebensqualität %K Armutsbewältigung %K Lebenslauf %K soziale Situation %K Niedrigeinkommen %K soziale Beziehungen %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Sozialleistungen %K Alltag %K soziales Netzwerk %K Österreich %K Wien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190813p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.) %A Rock, Joachim %A unter Mitarbeit von: Tina Hofmann, Tina (Mitarb.) %A Frank, Katrin (Mitarb.) %A Holtz, Verena (Mitarb.) %A Scheytt, Claudia (Mitarb.) %A Becker, Kerstin (Mitarb.) %A Mittag, Thorsten (Mitarb.) Schmidt, Lisa Marcella (Mitarb.) %T Mit Sicherheit sozial : Paritätisches Jahresgutachten 2019 %D 2019 %P 72 S. %C Berlin %G de %# A 2006; E 2019 %B Paritätisches Jahresgutachten : 06 %U https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/190829__Jahresgutachten_web.pdf %X "Es ist offenkundig: Deutschland ist vielfach gespalten, und Spaltungsprozesse nehmen eher zu als ab: Zwischen prosperierenden und abgehängten Regionen, zwischen Arm und Reich, Alt und Jung, zwischen den Geschlechtern und zwischen Einheimischen und Zugewanderten. Die Ursachen für diese Spannungen und Konflikte sind vielfältig und nicht nur sozialer, sondern auch kultureller Natur. Der Paritätische legt nun schon zum sechsten Mal neben regelmäßigen Berichten zur Armuts- und Ungleichheitsentwicklung in Deutschland einen eigenen Bericht zur Entwicklung des sozialen Zusammenhalts vor. Er versteht sozialen Zusammenhalt - vom Europarat definiert als 'Fähigkeit einer Gesellschaft, das Wohlergehen all ihrer Mitglieder zu sichern und durch Minimierung von Ungleichheiten und Vermeidung von Marginalisierung Unterschiede und Spaltung zu bewältigen sowie die Mittel zur Erreichung des Wohlergehens aller zu gewährleisten' - als eine gesamtgesellschaftliche Zukunftsfrage: 'Gesellschaften, in denen es Spaltung und Ungleichheit gibt, sind nicht nur ungerecht, sie können auf lange Sicht auch keine Stabilität garantieren.' Wachsende soziale und regionale Disparitäten und der Verlust an sozialem Zusammenhalt - sogenannte Kohäsionskrisen - sind auch eine Gefährdung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie. Die erschreckenden Wahlerfolge der rechtsextremen AfD belegen das, auch wenn sie nicht auf eine einfache Ursache reduziert werden können. Sozialer Zusammenhalt und gleichwertige Lebensverhältnisse bauen aufeinander auf und bedingen einander. Beides sind soziale Qualitäten, die in den vergangenen Jahren erodiert sind. Das Paritätische Jahresgutachten analysiert diese Entwicklungen und will bestehende Defizite und Problemlagen, aber auch positive Entwicklungen und Handlungschancen aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Lebensqualität %K Lebensstandard %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Gesundheitspolitik %K Altenpflege %K Zivilgesellschaft %K soziale Faktoren %K Sozialhilfeempfänger %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Niedriglohn %K Reformpolitik %K Familienpolitik %K Behindertenpolitik %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190905r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0418 %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %1 Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) %A Sixtus, Frederick %A Slupina, Manuel %A Sütterlin, Sabine %A Amberger, Julia %A Klingholz, Reiner %T Teilhabeatlas Deutschland : Ungleichwertige Lebensverhältnisse und wie die Menschen sie wahrnehmen %D 2019 %P 84 S. %9 Originalausgabe, [Stand:] August 2018 %C Berlin ; Ludwigsburg %G de %# A 1995; E 2019 %@ ISBN 978-3-946332-52-7 %U https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Teilhabeatlas/Teilhabe_Online.pdf %X "Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, für 'gleichwertige Lebensverhältnisse' in allen Teilen des Landes zu sorgen. Die Studie zeigt, wie weit die Wirklichkeit von diesem Wunsch entfernt ist. Die Analyse aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte offenbart erhebliche Differenzen in den gesellschaftlichen Teilhabechancen ihrer Bewohner. Es macht einen großen Unterschied, ob sie an der Küste im Norden, im Westen an Rhein und Ruhr, im Alpenvorland im Süden oder im Osten an Unstrut und Oder leben. Um herauszufinden, wie die Menschen die ungleichen Lebensverhältnisse wahrnehmen, haben wir 15 Regionen in allen Teilen der Republik besucht und mit Bürgern und Politikern sowie Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gesprochen. Die Studie zeichnet ein detailliertes Bild vom vielfältigen Leben in diesem Land." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Wahrnehmung %K soziale Partizipation %K regionaler Vergleich %K Heimat %K regionale Identität %K Einkommenshöhe %K demografischer Wandel %K Wahlverhalten %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Stadt %K ländlicher Raum %K Chancengleichheit %K Lebensqualität %K Infrastruktur %K Lebenserwartung %K Armut %K Steueraufkommen %K Schulabbrecher %K Zuwanderung %K medizinische Versorgung %K Schulwesen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-06 %M k190826r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1074 %A Städteverband Schleswig-Holstein (Hrsg.) %A Ministerium für Arbeit, Gesundheit und soziales des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) %A Landesarbeitsamt Nord (Hrsg.) %A Beratungsgesellschaft für Beschäftigung in Schleswig-Hollstein (BSH) mbH %T Zukunft kommunaler Beschäftigungspolitik : Dokumentation des Kongresses 23./24.2.'98 Landeshaus Kiel %D 1998 %P 176 S. %C Kiel %G de %X "Der Kongreß 'Zukunft kommunaler Beschäftigungspolitik' dient deshalb einem breiten Meinungs- und Erfahrungsaustausch und als Forum für die Erarbeitung einer Resolution mit Forderungen an die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in Bund, Land und auf kommunaler Ebene. Sicherlich läßt sich dabei feststellen, daß es eine Patentlösung oder einen 'Königsweg' aus der dramatischen Situation nicht gibt. Gleichwohl hat der Kongreß gezeigt, daß der gemeinsame Erfahrungs- und Meinungsaustausch Ansatzpunkt für weitere Schritte, Gespräche und Veranstaltungen ist, die aktuellen Überlegungen zum 'Bench-Markingsystem' oder kommunal organisierten 'Job-Zentren' bilden ein Indiz dafür. Das Präsidium des Deutschen Städte- und Gemeindebundes hat im Mai 1998 Beschlüsse der Sozial- und Arbeitslosenhilfe gefaßt, die sich in wesentlichen Teilen mit der im Februar gefaßten Kongreßresolution decken." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heide Moser: Eröffnung des Kongresses (5-8); Heinrich Alt: Grußwort des Landesarbeitsamtes Nord (9-12); Harald Rentsch: Grußwort und Einführung des Städteverbandes Schleswig-Holstein (13-18); Christian Brinkmann: Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik (19-30); Frank Latzel: Finanzielle Rahmenbedingungen kommunaler Beschäftigungspolitik (31-44); Bernd Gröttrup: Herausforderungen an eine kommunale Arbeitsmarktpolitik (45-56); Bernd Schröder: Kooperationen zwischen Arbeitsamt und Kommunen dargestellt am Projekt ISA (Integration von Sozialhilfeempfängern Altona) (57-62); Heike Rullmann: Projektpräsentation des Gemeinnützigen Büros und Information Kommunikation Publikation (63-66); Ulrike Lahrmann: Projektpräsentation der Alt & Wert gGmbH (67-74); Hans-Peter Klös: Der Niedriglohnsektor als Ansatzpunkt für eine kommunale Beschäftigungspolitik (75-96); Gerd Brockmann: Bedeutung einer Innovations- und Qualifizierungsgesellschaft (10G) für den wirtschaftsstrukturellen Wandel einer Region: Beispiel Wedel (97-100); Alexander Willberg: Präsentation der BOG Herzogtum Lauenburg (101-104); Ernst Damm: Präsentation der beQua Flensburg mbH (105-110); Ergebnisse der Arbeitsgruppen ; Arbeitsgruppe 1: Rechtliche Rahmenbedingungen ; Rose Grzesiak: Rechtliche Rahmenbedingungen - Hilfe zur Arbeit (113-122); Arbeitsgruppe 2: Beschäftigungsfelder im Umweltschutz ; Sven Kaerkes: Umweltschutzinduzierte Arbeitsplätze (126-128); Dieter Hildebrandt: Der Beschäftigungsbereich 'Umwelt' bei der Neuen Arbeit Nord (129-132); Dr. Klaus Thoms: Zusammenfassung der Ergebnisse (133-134); Arbeitsgruppe 3: Beschäftigungsfelder Soziale Dienstleistungen ; Harald Stender: Beschäftigungspolitische Impulse im Krankenhausbereich (137-138); Werner Semmelhack: Beschäftigungsfelder Soziale Dienstleistungen bei der BOG Pinneberg GmbH (139-142); Klaus Magesching: Zusammenfassung der Ergebnisse (143-144); Arbeitsgruppe 4: Kooperation mit der Wirtschaft ; Hans-Jürgen Henniges: Kooperation mit der Wirtschaft aus Sicht der Beschäftigungsgesellschaft chance Zeitarbeit gGmbH (147-154); Klaus Buchholz: Kooperation mit der Wirtschaft und kommunale Beschäftigungspolitik (155-160); Peter Dohm: Zusammenfassung der Ergebnisse (161-162); Arbeitsgruppe 5: Zukunft kommunaler Aktivitäten ; Resolution (165-168); Anhang (169-185). %K Kommunalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Zukunftsperspektive %K Arbeitsmarktpolitik %K Regionalisierung %K Niedriglohnbereich %K Hilfe zur Arbeit %K Umweltschutz %K soziale Dienste %K Public Private Partnership %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-02 %M k190813303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Vogel, Christian %A Scheiermann, Gero %2 Gülkaya, Ülkü %2 Brandt-Memet, Alexander %2 Stößel, Melek %T Vielfalt in der beruflichen Bildung - Betriebliche Ausbildung von Geflüchteten erfolgreich gestalten %D 2019 %P 74 S. %7 1. Aufl. %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-96208-124-9 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-0782-6 %X "Die berufliche Ausbildung von jungen Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse und an das Ausbildungspersonal in den Unternehmen. Die Broschüre zeigt anhand von Praxisbeispielen Instrumente und Konzepte auf, die in Modellversuchen entwickelt und erprobt wurden. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit Vielfalt in der beruflichen Bildung gleichzeitig Herausforderung und Chance für das duale System sein kann. Betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern werden mit der Broschüre konkrete Ideen und Konzepte an die Hand gegeben, die unmittelbar in den Ausbildungsalltag übertragen werden können. Auch für andere Akteure in der Berufsbildung bietet die Broschüre einen komprimierten Überblick zur Umsetzung einer heterogenitätssensiblen Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K Auszubildende %K Heterogenität %K Berufsvorbereitung %K Berufsorientierung %K Sprachförderung %K Mentoring %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K best practice %K Ausbildungsstellenmarkt %K regionaler Vergleich %K ausländische Jugendliche %K Einstiegsqualifizierung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Assistierte Ausbildung %K JOBSTARTER %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-18 %M k190904r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0810 %A Weber, Marco %T Mehrfachbeschäftigung in Deutschland - Ein Phänomen relativer Armut? : Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung %D 2019 %P 379 S. %C Berlin %I Lang %G de %# A 1992; E 2015 %B Sozialökonomische Schriften : 54 %@ ISBN 978-3-631-79477-7 %R 10.3726/b15999 %U http://dx.doi.org/10.3726/b15999 %X "Die seit den Hartz-Reformen gestiegene Zahl Nebenbeschäftigter bei gleichzeitiger Zunahme des Armutsgefährdungsrisikos wecken Zweifel an der bislang gültigen Annahme der Wohlstandssicherung durch eine Erwerbstätigkeit. Der Autor untersucht empirisch mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung und deren Zusammenhang mit atypischer Arbeit. Mittels Längsschnittsanalysen werden die zwischen finanzieller Not und nebenberuflicher Selbstentfaltung verorteten Motive für Mehrfachbeschäftigung analysiert. Dabei zeigt sich, dass Zweitbeschäftigung sowohl die Konsequenz von Einkommensarmut ist, als umgekehrt ein Mittel zur Armutsvermeidung darstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Politikempfehlungen zur rechtlichen Ausgestaltung der Mehrfachbeschäftigung formuliert." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Mehrfachbeschäftigung %K Armut %K Nebenverdienst %K Nebentätigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K ökonomische Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Niedrigeinkommen %K Armutsbewältigung %K Arbeitsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-25 %M k190801m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F vs.0731 %A Albert, Ernest %T Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung %E Baumgartner, A. Doris %E Fux, Beat %B Sozialstaat unter Zugzwang? : Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung %D 2019 %P S. 75-100 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-22444-8 %R 10.1007/978-3-658-22444-8_4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_4 %X "Die wohlfahrtstaatliche Option eines bedingungslosen oder garantierten Grundeinkommens wird immer noch häufig als realitätsfremd eingerahmt, obwohl sie heute in vielen Demokratien Europas Befürwortungsmehrheiten in der Bevölkerung generiert. Wie sich bei Einnahme einer Perspektive der Modernisierung zeigt, kann die bereits sehr reale Bedeutungszunahme garantistisch geprägter Sozialpolitik als Ausdruck eines langfristigen Entmischungsprozesses a) freier und b) verbindlich-garantierender Solidaritätsformen in der Gesellschaft verstanden werden. Auf der Strecke bleibt dabei Moralität in einigen altbekannten, traditionell Macht reproduzierenden Funktionalisierungsformen und Aggregatszuständen. Anschließend an die allgemeine Modernisierungsdynamik gesellschaftlicher Solidaritätsformen wird die spezifische des Grundeinkommens näher beleuchtet. Dabei wird gezeigt, wie sich die Grundeinkommensidee in der Moderne selbst mehrmals transformiert und dabei befähigt hat, heute in Europa Sozialpolitik mitzugestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Sozialstaat %K Modernisierung %K Experiment %K Moral %K Solidarität %K postindustrielle Gesellschaft %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialtechnologie %K Sozialgeschichte %K soziale Integration %K Europa %K Schweiz %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-09-18 %M k190904303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0737 %A Lengfeld, Holger %T Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand : Ergebnisse der Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels 1991 - 2016 %E Lübke, Christiane %E Delhey, Jan %B Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen %D 2019 %P S. 59-76 %C Bielefeld %I Transcript %G de %# A 1991; E 2016 %@ ISBN 978-3-8394-4614-0 %R 10.14361/9783839446140-004 %U http://dx.doi.org/10.14361/9783839446140-004 %X "Die Analysen zeigen, dass sich das Niveau der Abstiegsangst in Gesamtdeutschland im Jahr 2016 auf dem niedrigsten Stand seit 1991 befand. Seit 2006 ist es, nach langjährigem Anstieg, nahezu stetig rückläufig gewesen. Der Gruppenvergleich zeigt, dass dies für beide Geschlechter, für alle Altersgruppen und alle Schichten gilt. Zugleich finden sich einige Gruppenunterschiede, die ich unter Rückgriff auf arbeitsmarkttheoretische Argumente zumindest im Ansatz zu erläutern versuche. Im letzten Abschnitt fasse ich die Befunde zusammen und gebe einen Ausblick auf ein Forschungsprojekt, in dem wir uns mit weiterführenden Fragen der Abstiegsangst beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K sozialer Abstieg %K Angst - Entwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziale Schicht %K regionaler Vergleich %K beruflicher Abstieg %K Erwerbstätige %K soziale Gruppe %K Oberschicht %K Mittelschicht %K Unterschicht %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-09-27 %M k190913303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Basic income as a policy option : can it add up? %D 2017 %P 8 S. %G en %U http://www.oecd.org/els/emp/Basic-Income-Policy-Option-2017.pdf %X "Recent debates of basic income (BI) proposals shine a useful spotlight on the challenges that traditional forms of income support are increasingly facing, and highlight gaps in social provisions that largely depend on income or employment status. A universal 'no questions asked' public transfer would be simple and have the advantage that no-one would be left without support. But an unconditional payment to everyone at meaningful but fiscally realistic levels would require tax rises as well as reductions in existing benefits, and would often not be an effective tool for reducing income poverty. Some disadvantaged groups would lose out when existing benefits are replaced by a BI, illustrating the downsides of social protection without any form of targeting at all. Realistically, and in view of the immediate fiscal and distributional consequences of a fully comprehensive BI, reforms towards more universal income support would need to be introduced in stages, requiring a parallel debate on how to finance a more equal sharing of the benef its of economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Diskurs %K Experiment %K volkswirtschaftliche Kosten %K Einkommenshöhe %K Armutsbekämpfung %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungseffekte %K OECD %Z Typ: 7. unbekannter Typ %Z fertig: 2019-09-06 %M k190826s05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 78 von 268 Datensätzen ausgegeben.