Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %N online first %F Z 440 %A Aronsson, Thomas %A Micheletto, Luca %T Optimal redistributive income taxation and efficiency wages %D 2019 %P 36 S. %G en %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12386 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12386 %X "This paper integrates efficiency wage setting in the theory of optimal redistributive income taxation. In doing so, we use a model with two skill types, where efficiency wage setting characterizes the labor market faced by the low-skilled, whereas the high-skilled face a conventional, competitive labor market. We show that the marginal income tax implemented for the high-skilled is negative under plausible assumptions. The marginal income tax facing the low-skilled can be either positive or negative in general. An increase in the unemployment benefit contributes to relax the binding self-selection constraint, which makes this instrument particularly useful from the perspective of redistribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einkommensteuer %K Besteuerung - Effizienz %K Umverteilung %K Einkommensverteilung %K Effizienzlohntheorie %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Sozialabgaben - Optimierung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenversicherungsbeitrag %K H21 %K H53 %K J23 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190626v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 11 %N 3 %F Z 2022 %A Autor, David %A Figlio, David %A Karbownik, Krzysztof %A Roth, Jeffrey %A Wasserman, Melanie %T Family disadvantage and the gender gap in behavioral and educational outcomes %D 2019 %P S. 338-381 %G en %# A 1992; E 2013 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.20170571 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20170571 %X "Boys born to disadvantaged families have higher rates of disciplinary problems, lower achievement scores, and fewer high school completions than girls from comparable backgrounds. Using birth certificates matched to schooling records for Florida children born 1992-2002, we find that family disadvantage disproportionately impedes the pre-market development of boys. The differential effect of family disadvantage on boys is robust to specifications within schools and neighborhoods as well as across siblings within families. Evidence supports that this is the effect of the postnatal environment; family disadvantage is unrelated to the gender gap in neonatal health. We conclude that the gender gap among black children is larger than among white children in substantial part because black children are raised in more disadvantaged families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Benachteiligte %K abweichendes Verhalten %K Schulleistung %K Schulabschluss %K Farbige %K Weiße %K Verhaltensstörung %K Sozialisationsbedingungen %K Sekundarbereich %K Bildungsungleichheit %K Jungen %K Mädchen %K USA %K D91 %K I24 %K I32 %K J13 %K J15 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-31 %M k190704v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 109 %N 7 %F Z 002 %A Autor, David %A Kostøl, Andreas %A Mogstad, Magne %A Setzler, Bradley %T Disability benefits, consumption insurance, and household labor supply %D 2019 %P S. 2613-2654 %G en %# A 1967; E 2010 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.20151231 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20151231 %X "There is no evaluation of the consequences of Disability Insurance (DI) receipt that captures the effects on households' net income and consumption expenditure, family labor supply, or benefits from other programs. Combining detailed register data from Norway with an instrumental variables approach based on random assignment to appellant judges, we comprehensively assess how DI receipt affects these understudied outcomes. To consider the welfare implications of the findings from this instrumental variables approach, we estimate a dynamic model of household behavior that translates employment, reapplication, and savings decisions into revealed preferences for leisure and consumption. The model-based results suggest that on average, the willingness to pay for DI receipt is positive and sizable. Because spousal labor supply strongly buffers the household income and consumption effects of DI allowances, the estimated willingness to pay for DI receipt is smaller for married than single applicants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Versicherungsleistung - Auswirkungen %K Invaliditätsrentner %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Haushaltseinkommen %K Konsum %K Arbeitskräfteangebot %K private Haushalte %K Einkommenseffekte %K Ehepartner %K Norwegen %K D12 %K D14 %K H55 %K I38 %K J14 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-31 %M k190704v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %N online first %F Z 1971 %A Bruckmeier, Kerstin %A Lietzmann, Torsten %A Saile, Anna-Theresa %T Welfare dynamics and employment: Heterogeneous paths through means-tested basic income in Germany %D 2019 %P 27 S. %G en %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279419000229 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279419000229 %X "Diese Studie trägt zur internationalen Literatur zur Dynamik von Sozialleistungsbezug bei, indem sie ein differenziertes Bild von Pfaden durch die Grundsicherung von erwerbsfähigen Empfängerinnen und Empfängern gibt. Wir analysieren die Beschäftigungs- und Leistungsbezugsbiografien von Personen, die zwischen 2007 und 2009 zum ersten Mal Leistungen der Grundsicherung bezogen haben, mit den Verfahren der Sequenzmuster- und Clusteranalyse auf Grundlage repräsentativer administrativer Individualdaten. Wir finden eine deutliche Polarisierung zwischen Langzeitbeziehern und solchen mit einem relativ schnellen Austritt aus dem Leistungsbezug mit einer Vollzeitbeschäftigung. Jeder dritte neue Empfänger bleibt für die nächsten Jahre im Leistungsbezug und zeigt fast keine Beschäftigungsaktivitäten. Etwa 23 Prozent verlassen die Leistungen schnell und arbeiten in Vollzeit. Zwischen diesen beiden Polen gibt es mehrere andere Wege. Diese heterogenen Verläufe sind charakteristisch für ein breit angelegtes soziales Sicherungssystem und erfordern eine Vielzahl von Handlungsansätzen, die zum Teil über die Arbeitsmarktpolitik hinausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study contributes to the international literature on welfare dynamics, by providing a differentiated picture of paths through the means-tested Basic Income for recipients who are capable of working, after the reorganisation of the basic income system in Germany in 2005. We analyse the employment and benefit trajectories of individuals who became recipients for the first time between 2007 and 2009 by methods of sequence and cluster analysis based on representative administrative individual data. We find a significant polarisation between long-term recipients and those with an early exit from benefit receipt via full-time employment. One in three new recipients remains in benefit receipt for the next years and shows almost no employment activities. Approximately 23 percent leave benefit receipt quickly and work in full-time employment. Several other different paths exist between these two poles. These heterogeneous trajectories should be characteristic for broad basic income systems and require a variety of policies that in part are beyond labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebenslauf %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosengeld II %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K berufliche Reintegration %K Administratives Panel SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I38 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-31 %M k190320v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Macroeconomics %V 11 %N 3 %F Z 2024 %A Cravino, Javier %A Sotelo, Sebastian %T Trade-induced structural change and the skill premium %D 2019 %P S. 289-326 %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 1945-7707 %R 10.1257/mac.20170434 %U http://dx.doi.org/10.1257/mac.20170434 %X "We study how international trade affects manufacturing employment and the relative wage of unskilled workers when goods and services are traded with different intensities. Manufacturing trade reduces manufacturing prices worldwide, which reduces manufacturing employment if manufactures and services are complements. International trade also raises real income, which reduces manufacturing employment if services are more income elastic than manufactures. Manufacturing production is unskilled-labor-intensive, so that these changes increase the skill premium. We incorporate these mechanisms in a quantitative trade model and show that reductions in trade costs had a negative impact on manufacturing employment and the relative wage of unskilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K produzierendes Gewerbe %K Einkommenseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Preisentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bildungsertrag %K Welt %K F16 %K J24 %K J31 %K L60 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-31 %M k190704v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A de Jong, Petra W. %A de Valk, Helga A. G. %T Intra-European migration decisions and welfare systems: The missing life course link %D 2019 %P 19 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1611421 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1611421 %X "Welfare systems are often perceived as key for migration decisions. Yet traditional international migration theories usually include this factor as rather static in nature and do not acknowledge the dynamic interaction with the individual life course. This is unfortunate, as the impact of macro-level circumstances on individual migration decisions may vary over a person's life, particularly for factors that are intrinsically connected to the life course, as is the case with the welfare system. In this study, we propose an innovative conceptual model which fruitfully combines insights from migration theories with principles of the life course approach. Using qualitative interview data from 36 European citizens born in Poland, Spain and the UK and residing in the Netherlands, we investigated how welfare systems are perceived and experienced at the individual level, and how these perceptions, knowledge and practices may enter migration decisions. Our study empirically underpins the main premise of the theoretical model that migration decisions and the factors shaping them should be explained as connected through the life course. The proposed conceptual model is suitable to explain the influence of welfare systems on migration decisions, but also that of other structural factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K EU-Bürger %K Wanderungsmotivation %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Lebenslauf %K altersspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Pole %K Spanier %K Brite %K Niederlande %K Polen %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190625v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 37 %N S2 %F Z 797 %A Kroft, Kory %A Lange, Fabian %A Notowidigdo, Matthew J. %A Tudball, Matthew %T Long time out: Unemployment and joblessness in Canada and the United States %D 2019 %P S. S355-S398 %G en %# A 2002; E 2015 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/703258 %U http://dx.doi.org/10.1086/703258 %X "We compare patterns of unemployment between Canada and the United States during the Great Recession. We document a rise in long-term unemployment in Canada, similar to findings in earlier work. We consider an extended matching model using restricted-access data from the Canadian Labour Force Survey, which contains information on time since last job for both unemployed and nonparticipants. We create a new historical vacancy series for Canada based on relative employment in 'recruiting industries' to construct a monthly Beveridge curve for Canada. Allowing for duration dependence in flows between unemployment and nonparticipation is crucial for explaining long-term joblessness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Erwerbslosigkeit - internationaler Vergleich %K Rezession %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Nichterwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Beveridgekurve %K Kanada %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190709v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and occupations %N online first %F Z 1346 %A Lopez, Steven H. %A Phillips, Lora A. %T Unemployed: White-collar job searching after the Great Recession %D 2019 %P 41 S. %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888419852379 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888419852379 %X "A burgeoning literature on white-collar unemployment and job searching has sought over the past two decades to explain why white-collar workers embrace neoliberal labor market restructuring, and why they often blame themselves for the failure of labor markets to provide stable, secure employment. Recent work, especially Sharone, has shown how neoliberal ideology is rooted in the details of American labor market institutions. More recently, however, U.S. employment relations have undergone a reconfiguration, punctuated by the Great Recession, raising new questions about self-blame and system-blame among white-collar job seekers. In this article, the authors draw on a unique data set of 43 white-collar job seekers interviewed in 2012 and 2013 and argue that, in the post-Great Recession period, what Sharone calls the chemistry game is now experienced as unwinnable, unplayable, and rigged. As a result, the authors find white-collar job seekers questioning neoliberalism in important ways and largely blaming structural factors - especially what they perceive as employers' betrayal of the social contract - for negative labor market outcomes. The anger, disillusionment, and sense of betrayal among white-collar workers that the authors find in the post-Great Recession labor market, the authors suggest, has implications for Burawoy's influential theory of employment games as well as relevance for the widespread decline in trust in American institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Angestelltenberufe %K Selbstverantwortung %K Arbeitslosigkeit %K Neoliberalismus %K politische Einstellungen %K Ideologie %K Rezession %K institutionelle Faktoren %K Bewerbungsverhalten %K Frustration %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-31 %M k190704v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %N online first %F Z 1266 %A McDonald, Paula %A Grant-Smith, Deanna %A Moore, Katherine %A Marston, Greg %T Navigating employability from the bottom up %D 2019 %P 18 S. %G en %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2019.1620925 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2019.1620925 %X "Research focusing on young people's career trajectories has emphasised 'graduate employability' with much less attention being afforded to the employability strategies used by disadvantaged youth, including the social, political and labour market contexts in which these emerge. This study explores how young people enrolled in entry-level, vocational training courses in Australia attempt to enhance their employability. Interviews explored perceptions of individual employability, the strategies utilised to improve employability, and the economic, personal and employment consequences of these strategies. Three main employability strategies were identified: gaining qualifications to meet employment expectations; securing work experience in a competitive labour market; and addressing economic and social challenges to secure and sustain employment. The study reveals how the dominant narratives of employability in education and employment policy are misaligned with the economic, social and labour market challenges faced by disadvantaged job-seekers with respect to notions of career and 'fit' between the individual and the labour market. Policy responses need to take account of the diverse 'bottom up' experiences and circumstances of different cohorts of young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Berufsvorbereitung %K ökonomische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Berufsausbildung %K Berufserfahrung %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190626v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 37 %N 3 %F Z 797 %A Monras, Joan %T Minimum wages and spatial equilibrium : theory and evidence %D 2019 %P S. 853-904 %G en %# A 1985; E 2012 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/702650 %U http://dx.doi.org/10.1086/702650 %X "This paper introduces a spatial equilibrium model that relates earnings, employment, and internal migration responses to minimum wage increases. Population moves to or away from regions that increase minimum wages depending on the labor demand elasticity and on the financing of unemployment benefits. The empirical evidence shows that increases in minimum wages lead to increases in wages and decreases in employment among the low skilled. The labor demand elasticity is estimated to be around 1, which in the model is in line with the migration responses observed in the data. Low-skilled workers tend to leave regions that increase minimum wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Lohnelastizität %K Gleichgewichtstheorie %K Beschäftigungseffekte %K regionale Mobilität %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Binnenwanderung %K USA %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190709v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Savinar, Robin L. %T Job hopping & hunkering down: How H-1B migrant workers survive the U.S. labour market %D 2019 %P 19 S. %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1610366 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1610366 %X "The perils of doing outsourced or fixed-term work are well documented among the general workforce. These studies often find that workers are more vulnerable than in the past but those with advanced schooling are best prepared for today's economic vagaries. However, little research has focused on non-standard employment among subpopulations such as H-1B visa workers. This paper uses data from the career histories of migrant professionals to explore the strategies they use to improve their careers in the U.S. labour market. The agency of temporary workers is constrained by their social location, the legal architecture of the H-1B visa programme and the institutional configuration of the information technology labour market. I find that these factors structure H-1B workers' definition of good jobs, and the actions they take to maintain a valid legal status, remain continuously employed and build a life in the United States. Key contributions include bridging the literatures on non-standard employment and temporary migrant worker programmes; and, describing the creative responses of workers with high aspirations who encounter significant mobility barriers. These findings lend important insights for how workers manage uncertainty and opportunity as the dual practices of outsourcing and temporary worker programmes expand around the globe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Legalisierung %K Einbürgerung %K Mobilitätsbarriere %K Hochqualifizierte %K Aufenthaltserlaubnis %K informationstechnische Berufe %K Herkunftsland %K USA %K Indien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190626v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Occupational Health Psychology %N online first %F X 445 %A Zechmann, Andrea %A Paul, Karsten Ingmar %T Why do individuals suffer during unemployment? Analyzing the role of deprived psychological needs in a six-wave longitudinal study %D 2019 %P 21 S. %G en %# A 2013; E 2016 %@ ISSN 1076-8998 %R 10.1037/ocp0000154 %U http://dx.doi.org/10.1037/ocp0000154 %X "This 6-wave study addresses the psychological meaning of employment by examining the psychological need mechanisms predicting psychological distress during unemployment and reemployment. According to the deprivation model, unemployed people suffer, as unemployment deprives them of the latent functions of employment (i.e., time structure, social contact, status, activity, and collective purpose), which reflect psychological needs that are important for mental health. We tested whether the latent functions of employment, the manifest function of employment (i.e., one's financial situation), and the additional psychological need functions of competence and autonomy mediate the associations between unemployment and distress. At Time 1, N = 1,061 participants, who were either unemployed or lost their jobs during the course of the study, took part. At Time 6, after two and a half years, 45.4% of the respondents were employed. Multilevel mediation analyses showed that reemployment predicted gains in each of the original latent and manifest functions, which, in turn, predicted reductions of distress. Collective purpose was found to be the most important latent function. The findings endorse the validity and robustness of the deprivation model. Additionally, they demonstrate that the neglected psychological need function of competence (but not autonomy) also is a latent function of employment that should be incorporated into the deprivation model. Contrary to the predictions of the deprivation model, we found that poverty also plays an important role for the distress associated with unemployment." (PsycINFO Database Record (c) 2019 APA, all rights reserved, Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K soziale Deprivation %K psychosoziale Faktoren %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K soziale Kosten %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190626v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J AEA papers and proceedings %V 109 %F Z 002S %A Autor, David H. %T Work of the past, work of the future %D 2019 %P S. 1-32 %G en %# A 1970; E 2016 %@ ISSN 2574-0768 %R 10.1257/pandp.20191110 %U http://dx.doi.org/10.1257/pandp.20191110 %X "US cities today are vastly more educated and skill-intensive than they were five decades ago. Yet, urban non-college workers perform substantially less skilled jobs than decades earlier. This deskilling reflects the joint effects of automation and, secondarily, rising international trade, which have eliminated the bulk of non-college production, administrative support, and clerical jobs, yielding a disproportionate polarization of urban labor markets. The unwinding of the urban non-college occupational skill gradient has, I argue, abetted a secular fall in real non-college wages by: (1) shunting non-college workers out of specialized middle-skill occupations into low-wage occupations that require only generic skills; (2) diminishing the set of non-college workers that hold middle-skill jobs in high-wage cities; and (3) attenuating, to a startling degree, the steep urban wage premium for non-college workers that prevailed in earlier decades. Changes in the nature of work -- many of which are technological in origin -- have been more disruptive and less beneficial for non-college than college workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktsegmentation %K Hochqualifizierte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Stadt %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Berufsstrukturwandel %K Lohnentwicklung %K USA %K J24 %K O33 %K R23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-17 %M k190717v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 27 %N 2 %F Z 1975 %A Dodaro, Maria %T Milan's inclusive entrepreneurship policies: The risk of 'differentiated inclusion' %D 2019 %P S. 295-310 %G en %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 1759-8273 %R 10.1332/175982719X15538490796257 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982719X15538490796257 %X "Using Milan's entrepreneurship policies as a case-study, this paper explores the diversity that the broad policy category of 'inclusive entrepreneurship' may entail in terms of policy instruments and participants' experiences. To this end, the study considers policymakers, practitioners and young adults receiving local support to establish their own businesses. It does so by drawing on qualitative interviews. It argues that inclusive entrepreneurship policies may entail a 'differentiated inclusion' that is produced by the simultaneous interaction between diversified policy instruments and a system of inequalities that affect individual capacities to strategise entrepreneurial risks and opportunities." (Author's abstract, © 2019 Policy Press) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmertum %K Inklusion %K soziale Ungleichheit %K Unternehmer %K soziale Differenzierung %K Regionalpolitik %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K Benachteiligtenförderung %K Italien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-09 %M k190627v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 49 %N 2 %F Z 709 %A Huke, Nikolai %A Schmidt, Werner %T Zwischen solidarischem Universalismus und rassistischer Ausgrenzung : Zur betrieblichen Sozialintegration von Geflüchteten %D 2019 %P S. 259-276 %G de %# A 2016; E 2019 %@ ISSN 0342-8176 %R 10.32387/prokla.v49i195.1822 %U http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1822 %X "Der Beitrag zeichnet ein differenziertes Bild der betrieblichen Integration von Geflüchteten. Gezeigt wird, dass die Arbeitswelt nicht nur ein 'Nährboden des Rechtspopulismus' ist, sondern dass die alltägliche Zusammenarbeit von Geflüchteten und 'etablierten Beschäftigten' auch zur Entwicklung von Kollegialität beiträgt. Gute Chancen auf eine gelingende betriebliche Sozialintegration bestehen dort, wo Tarifverträge und Betriebsräte dafür sorgen, dass alle Beschäftigen gleiche Rechte haben - allerdings ist dies nicht immer der Fall. Solidarisches Handeln ist deshalb unverzichtbar." (Autorenreferat, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "The article draws a differentiated picture of the integration of refugees at the company-level. It shows that workplaces are not only a 'breeding grounds of right-wing populism', but that the day to day collaboration of refugees and 'established employees' also leads to the development of new forms of collegiality. Chances of a successful social Integration at the company-level are high where collective agreements and works councils ensure that all employees have equal rights - however, this is not the case in all companies. Acts of active solidarity are therefore indispensable." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Flüchtlinge %K betriebliche Integration %K soziale Integration %K Rassismus %K Solidarität %K Gleichstellungspolitik %K interkulturelle Faktoren %K interkulturelles Lernen %K Stereotyp %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-05 %M k190704v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 49 %N 2 %F Z 709 %A Maier, Friederike %A Schmidt, Dorothea %T Das Gespenst der Care-Krise: Ein kritischer Blick auf eine aktuelle Debatte %D 2019 %P S. 239-258 %G de %@ ISSN 0342-8176 %R 10.32387/prokla.v49i195.1821 %U http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1821 %X "In den letzten Jahren diagnostizierten viele Sozialforscher eine schwere Care-Krise sowohl im Bereich der bezahlten als auch der unbezahlten personenbezogenen Dienstleistungen. Care bezieht sich auf die Bereiche Bildung, Gesundheit, Kinderbetreuung, Altenpflege und anderen Bereichen definiert, aber die Grenzen des Sektors bleiben oft unklar. Es wird argumentiert, dass Sorgearbeiten im Allgemeinen unterbewertet, vernachlässigt, feminisiert und sozial marginalisiert werden. Im Gegensatz zu dieser Ansicht argumentieren wir, dass diese Verallgemeinerungen der Bedingungen in bestimmten Teilen der Sorgearbeit nicht überzeugend sind. Wir argumentieren, dass es sinnvoller ist, die Entwicklungen von Fall zu Fall zu analysieren, um die soziale und gesellschaftliche Dynamik der Sorgearbeit zu verstehen. Zu diesem Zweck vergleichen wir zwei exemplarische Fälle: die Entwicklung der Kinder- und Altenpflege in Deutschland in den letzten Jahrzehnten. Sie unterscheiden sich nach dem Niveau der beruflichen Qualifikation, dem Gehalt der Mitarbeiter, den allgemeinen Arbeitsbedingungen und der Qualität der Dienstleistungen. Diese Unterschiede sind auf soziale Bewegungen zurückzuführen, die zu dem Verständnis geführt haben, dass Kinderbetreuung eine Angelegenheit der öffentlichen Verantwortung ist, während die Seniorenbetreuung weitgehend im Bereich der Privatsphäre gefangen blieb. Wir halten Verbesserungen in beiden Bereichen für notwendig, aber wir halten es für wichtig, anzuerkennen, dass sie Errungenschaften, Sackgassen, Nachteile und Widersprüche auf unterschiedliche Weise erlebt haben und nicht allzu leicht unter einer Rubrik zusammengefasst werden sollten." (Autorenreferat, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "In the last years, many social researchers diagnosed a severe care crisis in the fields of paid as well as of un-paid person-related services. Care is defined in the areas of education, health, child care, elderly care and other fields, but the boundaries of the sector often remain unclear. It is argued that care activities in general are undervalued, neglected, feminized and socially marginalized. In contrast to this view, we argue that these generalizations of the conditions in certain parts of care activities are not convincing. We argue that it is more useful to analyze the developments case by case to understand the social and societal dynamics of care work. For this purpose, we compare two exemplary cases: the development of child care and elderly care in Germany in the last decades. They differ from each other according to the level of professional qualification, the wages of the employees, the general working conditions, and the quality of the services. These differentes are due to social movements which have led to the understanding that child care is a matter of public responsibility whereas elderly care remained trapped mostly in the realm of the private sphere. We regard improvements in both sectors as necessary, but we think it is important to recognize that they have experienced achievements, impasses, drawbacks and contradictions in different ways and should not be lumped together too easily under the same heading." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K personenbezogene Dienstleistungen %K soziale Anerkennung %K Frauenberufe %K Marginalität %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Lohnhöhe %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsbedingungen %K Pflegeberufe %K Sozialberufe %K prekäre Beschäftigung %K Erzieher %K Altenpfleger %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-05 %M k190704v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 115 %N 2 %F Z 216 %A Siegfried, Christin %A Wuttke, Eveline %A Seeber, Susan %T Weiterbildungsanlässe und -barrieren von Arbeitnehmer/-innen verschiedener (weiterbildungs-)benachteiligter Gruppen %D 2019 %P S. 186-217 %G de %@ ISSN 0174-0830 %@ ISSN 0172-2875 %R 10.25162/zbw-2019-0009 %U http://dx.doi.org/10.25162/zbw-2019-0009 %X "Demografische, politische und technologische Veränderungen führen aktuell für viele Branchen und alle Industrieländer - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - zu einem zunehmenden Fachkräftemangel. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Lücken zu füllen, was häufig mit Rückgriff auf bislang unerschlossenes Arbeitskräftepotential (niedrig/formal nicht-qualifizierte Personen, Berufswiedereinsteiger/-innen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie ältere Arbeitnehmer/-innen) getan wird. Weiterbildungsmaßnahmen zur Schließung von Qualifikationslücken und zur Anpassung an sich verändernde Qualifikationsanforderungen sind in diesem Zusammenhang zentral. Allerdings gibt es nur wenige belastbare Befunde zu Anlässen und Barrieren der Weiterbildungsteilnahme speziell für diese Personengruppen, die ohnehin meist eine geringere Weiterbildungsteilnahme aufweisen. Ziel dieser Studie ist deshalb, in einem ersten Schritt durch teilstrukturierte Interviews mit Personen der genannten Gruppen die Hintergründe der Weiterbildungsteilnahme oder Nichtteilnahme zielgruppen- und branchenspezifisch zu erschließen. Die Befunde zeigen neben bereits bekannten Anlässen und Barrieren auch einige, die in bisherigen Studien noch nicht identifiziert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Demographic, political and technological trends cause an increasing skills and labor shortage in various sectors of the economy in industrialized countries. Consequently, companies are forced to fill a rising number of job vacancies with currently unexploited labor force potential (e.g. unqualified/low qualified people, people returning from career breaks, migrants, and older employees). CVET measures are essential to fill the qualification gap, but little is known about the motivation to attend training for these groups. The same is true for barriers that prevent employees to attend CVET. Therefore, the aim of this study is to analyze reasons for and barriers against such measures by using semi-structured interviews with employees of different companies and industry sectors. Results reveal - besides well-known reasons and barriers - some that have not been identified yet." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten %K Bildungsungleichheit %K Benachteiligte %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsrückkehrerinnen %K ausländische Arbeitnehmer %K Kosten %K Weiterbildungsangebot %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-09 %M k190708v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender %V 11 %N 2 %F Z 768 %A Zimmermann, Okka %T Der 'kritische' und 'neoliberale' Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation berufstätiger Mütter %D 2019 %P S. 121-137 %G de %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 1868-7245 %R 10.3224/gender.v11i2.09 %U http://dx.doi.org/10.3224/gender.v11i2.09 %X "In der Geschlechterforschung wird angeregt über den Zusammenhang von Feminismus, Neoliberalismus, demografischer Wende in der Familienpolitik und der sich verändernden Rolle von Müttern debattiert. Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Art und das Ausmaß der Rezeption öffentlicher Diskurse um Vereinbarkeit herauszuarbeiten. Hiernach werden insbesondere hochqualifizierte Frauen durch wirkmächtige Leitbilder darauf verpflichtet, Karriere und Mutterschaft selbstständig zu vereinbaren, während die Kritik am asymmetrischen Geschlechterverhältnis weitgehend verstummt. In diesem Beitrag wird auf der empirischen Basis qualitativer Interviews analysiert, ob und wie sich der 'kritische' oder 'neoliberale' Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation und in Vereinbarkeitsstrategien berufstätiger Mütter niederschlägt. Als zentrales Ergebnis ist festzustellen, dass diese sich weitgehend als 'Familienmanagerinnen' sehen, die durch gute Planung, Struktur und Organisation Vereinbarkeit selbst herstellen. Der neoliberale mediale Vereinbarkeitsdiskurs wurde von ihnen damit weitestgehend übernommen und in Vereinbarkeitsstrategien umgesetzt, die durch individuelle Lösungen gekennzeichnet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Gender researchers are currently engaged in a lively discussion about the connection between feminism, neoliberalism, the 'demographic change' in family politics and the changing role of mothers. This article aims to describe the ways in which and the degree to which specific elements of the public discourse around reconciling work and family life are transferred to the everyday lives of mothers. It is especially highly qualified women who are prone to follow potent ideals and take full responsibility for reconciling their career and motherhood while at the same time shying away from criticizing asymmetric gender roles. In the research on which this article is based we analyzed qualitative interviews with working mothers and concluded that they tend to reproduce the neoliberal discourse in their everyday language. These women define themselves as 'managers' of their families and regard reconciling work and family life as their personal responsibility, which they fulfil by successfully planning, structuring and organizing their everyday lives. In other words, they have adopted the role models provided by the neoliberal public discourse, which delegates responsibility for reconciling work and family life almost exclusively to mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Beruf und Familie %K Diskurs %K Hochqualifizierte %K Neoliberalismus %K Alltag %K Work-Life-Balance %K Selbstverantwortung %K Selbstorganisation %K Geschlechterrolle %K Doppelrolle %K Rollenkonflikt %K Bundesrepublik Deutschland %K Braunschweig %K Niedersachsen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-09 %M k190625v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/9573 v 18 04 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium der Finanzen %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern : Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/8315) %D 2018 %P 225 S. %G de %# A 2014; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/095/1909573.pdf %X Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern. (IAB) %K Mindestlohn %K Politikumsetzung %K Sanktion %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Kriminalität %K Strafrecht %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-23 %M k190529r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/10766 v 07 06 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Auswirkungen des Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetzes auf die Weiterbildungsbereitschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/10413) %D 2019 %P 12 S. %G de %# A 2016; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/107/1910766.pdf %X "Am 1. August 2016 trat das sogenannte Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz (AWStG) in Kraft. In der Problembeschreibung im Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde beschrieben, dass Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose und Ältere am Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben und dass dieser Personenkreis über zu geringe Grundkompetenzen verfügt, die eine Nachqualifizierung erschweren. Als Lösung wurde mit diesem Gesetz unter anderem die Auszahlung einer Weiterbildungsprämie für die erfolgreiche Absolvierung einer Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung eingeführt. Auch die Möglichkeit zum Erwerb von Grundkompetenzen wurde durch die Einführung dieses Gesetzes für die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II geschaffen. Ziel dieser Maßnahmen war es, die Motivation und das Durchhaltevermögen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken und somit auch ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen." (Textauszug, IAB-Doku) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Nachqualifizierung %K Weiterbildungsbereitschaft %K berufliche Integration %K Weiterbildungsbeteiligung %K Teilnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-09 %M k190625r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/9510 v 12 04 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie %T Nationales Reformprogramm 2019 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2019 %P 116 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190529r11.pdf %X "Das Nationale Reformprogramm (NRP) ist ein Bericht der Bundesregierung und wird federführend durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstellt. Es ist Teil des Europäischen Semesters, dessen Ziel es ist, die Koordinierung der Wirtschafts- und Haushaltspolitik auf europäischer Ebene zu verbessern. Mit dem NRP 2019 antwortet die Bundesregierung auf den Länderbericht der Europäischen Kommission vom 27. Februar 2019, in dem die Europäische Kommission die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen Deutschlands bewertet und die Ergebnisse der sogenannten vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren darstellt. Darüber hinaus berichtet das Nationale Reformprogramm über die Fortschritte bei der Umsetzung der Europa 2020-Strategie für Wachstum und Beschäftigung. Das NRP 2019 wurde von der Bundesregierung unter Einbeziehung der Länder erarbeitet. Verbände und Sozialpartner hatten die Möglichkeit, Stellung zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-23 %M k190529r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 26 %F Z 016 %A Friedrichsen, Jana %A Schmacker, Renke %T Die Angst vor Stigmatisierung hindert Menschen daran, Transferleistungen in Anspruch zu nehmen %D 2019 %P S. 455-461 %G de %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-26-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-26-1 %X "Die Scham, auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein, wird häufig als Grund für eine niedrige Inanspruchnahme von Sozialleistungen genannt. Im Vergleich zu anderen Hemmnissen, wie beispielsweise mangelnden Informationen oder Transaktionskosten, gibt es aber nur wenig empirische Forschung zu den Effekten der Stigmatisierung von Sozialleistungen. In diesem Wochenbericht wird ein kontrolliertes Laborexperiment vorgestellt, dessen Ergebnisse folgende Hypothese stützen: Potentielle LeistungsempfängerInnen fürchten, als weniger leistungsfähig oder als'TrittbrettfahrerInnen' wahrgenommen zu werden. Wenn die Inanspruchnahme für andere sichtbar ist, verzichten sie deswegen auf eine für sie vorteilhafte Transferzahlung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine möglichst diskrete Gestaltung des Beantragungs- und Auszahlungsprozesses dazu beitragen kann, die Stigmatisierung abzubauen und somit die Inanspruchnahme von Sozialleistungen zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Sozialhilfeempfänger %K Stigmatisierung %K soziale Wahrnehmung %K Fremdbild %K Transaktionskosten %K Leistungsberatung %K Leistungsanspruch %K Leistungsabteilung %K Öffentlichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K C91 %K D03 %K H31 %K I38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-12 %M k190628v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Femina politica %V 28 %N 1 %F Z 1229 %A Fuchs, Gesine %A Graf, Patricia %T Soziale Ungleichheit 4.0 - Geschlechterverhältnisse und Digitalisierung %D 2019 %P S. 85-94 %G de %@ ISSN 1433-6359 %R 10.3224/feminapolitica.v28i1.07 %U http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.07 %X "Der Beitrag hat dabei nicht den Anspruch, die momentan sehr umfangreich entstehende Literatur zu Geschlechtereffekten der Digitalisierung komplett aufzuarbeiten. Vielmehr möchte er blinde Flecken in der Debatte aufzeigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Geschlechterverhältnis %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Plattformökonomie %K prekäre Beschäftigung %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Entgrenzung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-12 %M k190709v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge %V 97 %N 11 %F Z 1595 %A Knuth, Matthias %T Vorschläge für eine solidarische uns sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik %D 2017 %P S. 513-519 %G de %@ ISSN 0012-1185 %X "Statt mit untauglichen Mitteln allein das Verhalten von Arbeitslosen zu beeinflussen, sollte man gleichgewichtig auf gute Verhältnisse am Arbeitsmarkt achten und die Haltung von Arbeitsuchenden stärken. Dazu sollten Erwerbsbiografien und erworbener Status auch im SGB II mehr Anerkennung erfahren, und es sollten nicht Arbeiten zumutbar sein, deren Häufung den Zielen des SGB III bezüglich der guten Beschaffenheit des Arbeitsmarktes widersprechen würde. Die Stellung der Anspruchsberechtigten im Leistungsprozess sollte durch Informations- und Erörterungsrechte gestärkt, das Entstehen eines Arbeitsbündnisses 'auf Augenhöhe' nicht länger durch Drohung mit Verwaltungsakt behindert werden. Die auf den Erwerb von Berufsabschlüssen orientierte Weiterbildung ist durch einen einheitlichen Festbetragszuschlag zu ALG oder ALG II, Beseitigung einer Vielzahl zusammenwirkender kleiner Hemmnisse, Bundeszuschuss zum BA-Haushalt und Entwicklung einer auf Dauer angelegten Struktur unabhängiger Beratungsangebote zu stärken. Für dauerhaft vom allgemeinen Arbeitsmarkt Ausgeschlossene ist mit dem Ziel der sozialen Teilhabe ein Sozialer Arbeitsmarkt mit stabilen Rahmenbedingungen zu schaffen, der hinsichtlich der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglichst ähnlich ist und an dem sich privatwirtschaftlich orientierte Arbeitgeber gerne beteiligen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialinvestitionen %K Reformpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Partizipation %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K soziale Gerechtigkeit %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K Selbstverantwortung %K Sanktion %K Weiterbildungsförderung %K sozialer Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K öffentliche Ausgaben %K Haushaltspolitik %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-23 %M k190715306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 28 06 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lennhoff, Johanna %A Winterer, Beate %T Die nächste industrielle Revolution: Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme %D 2019 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/die-naechste-industrielle-revolution-chancen-und-risiken-der-digitalisierung-fuer-arbeitsmarkt-und-sozialsysteme %X "Die Digitalisierung könnte die nächste industrielle Revolution auslösen. Ihre Folgen: kaum absehbar. Gehen Arbeitsplätze verloren? Steigt die Produktivität? Was wird aus den Sozialsystemen? Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des IAB mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und der Akademie für Politische Bildung Tutzing diskutierten Sozialwissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Politik über diese Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Produktivitätseffekte %K mismatch %K Sozialstaat %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K Plattformökonomie %K Sozialversicherung %K Stadtentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-31 %M k190625303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Femina politica %V 28 %N 1 %F Z 1229 %A Scheele, Alexandra %T Wider die Automatismen: Arbeit im digitalen Wandel %D 2019 %P S. 104-111 %G de %@ ISSN 1433-6359 %R 10.3224/feminapolitica.v28i1.09 %U http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.09 %X "Unter dem Label Arbeit 4.0 wird seit längerem analysiert, wie sich die Entwicklung digitaler Technologien auf die Arbeitswelt auswirkt. Bei aller Varianz im Konkreten gehen Wissenschaft und Politik davon aus, dass der Wandel und die Zukunft von Arbeit in erster Linie durch die technischen Innovationen geprägt sind und die Digitalisierung die zentrale Triebkraft des gesellschaftlichen Wandels ist. Diese Diagnose soll nun im Folgenden kritisch hinterfragt werden. Dabei geht es erstens um eine geschlechterkritische Reflexion des Gegenstandes ,Digitalisierung'. Zentrale Fragen dabei sind: Welche Entwicklungen werden im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs berücksichtigt und welche nicht? Auf welche Weise sind der Diskurs über den technologischen Wandel als auch die Entwicklung der Technologien selbst vergeschlechtlicht? Welche Bedeutung haben dort Konstruktionen und Normierungen von 'Geschlecht', 'Identität' und ,Körpern' und inwiefern tragen sie zu einer Reproduktion von Ungleichheit bei? Zweitens soll der Blick von der technischen Machbarkeit weg hin zu ihren sozialen Folgen gerichtet werden. Schließlich verändern sich mit dem Bedeutungszuwachs digitaler Technologien in der Arbeitswelt nicht nur die Arbeitsmittel, sondern diese haben auch unterschiedliche Effekte für die mit ihnen arbeitenden Menschen. Drittens geht es darum, den Mythos der Eigenlogik und der Zwangsläufigkeit der technischen Entwicklungen zu durchbrechen und den Aspekt der Gestaltung von Arbeit und damit auch die Herstellung von Geschlechterdemokratie ins Zentrum zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Zukunft der Arbeit %K Diskurs %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Kosten %K Arbeitsgestaltung %K Gleichstellung %K Frauen %K Technikgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-12 %M k190709v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 26 06 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stephan, Gesine %T Arbeitslosenversicherung: Aktuelle Reformvorschläge würden die Grundsicherung in begrenztem Ausmaß entlasten (Serie "Zukunft der Grundsicherung") %D 2019 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/arbeitslosenversicherung-aktuelle-reformvorschlaege-wuerden-die-grundsicherung-in-begrenztem-ausmass-entlasten %X "Fast zwei Drittel der Arbeitslosen beziehen derzeit nicht Leistungen der Arbeitslosenversicherung, sondern der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Nicht zuletzt deswegen zielen aktuelle Reformvorschläge darauf ab, die Arbeitslosenversicherung wieder zu stärken. Dabei geht es insbesondere darum, die Anspruchsvoraussetzungen zu lockern und die Bezugsdauer zu verlängern. Allerdings würden diese Maßnahmen nur in begrenztem Umfang dazu beitragen, dass weniger Menschen auf Hartz IV angewiesen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitslosenversicherung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Verteilungseffekte %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsbezugsende %K Arbeitsanreiz %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-31 %M k190625306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 68 %N 6 %F Z 1128 %A Stöwhase, Sven %T Ab Juli gilt: Ausweitung der Midi-Job-Grenze auf 1.300 Euro : Werden Geringverdienende dadurch wirksam entlastet? %D 2019 %P S. 248-255 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Derzeit müssen Beschäftigte mit sogenannten Midi-Jobs in der 'Gleitzone' zwischen 450,01 Euro und 850,00 Euro nur einen reduzierten Beitrag zur Sozialversicherung zahlen. Durch das RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilitätsgesetz gilt ab Juli 2019: Die bisherige 'Gleitzone' wird in 'Übergangsbereich' umbenannt und ihr Anwendungsbereich auf Einkommen von bis zu 1.300 Euro ausgeweitet. Darüber hinaus entfallen die bisher durch die Neuregelung von allem 'Geringverdienerinnen und Geringverdiener bei den Sozialabgaben [...] entlasten'. Wie hoch ist diese Entlastung? Und: Haben die Betroffenen dadurch auch wirklich ein höheres Gesamteinkommen? Schließlich muss auch berücksichtigt werden, dass geringe Sozialbeiträge niedrigere aufstockende Grundsicherungsleistungen und höhere Steuern zur Folge haben können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialabgaben %K Rentenanspruch %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Geringverdiener %K Einkommenshöhe %K Einkommenseffekte %K Nettoeinkommen %K Aufstocker %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-05 %M k190702v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Backhaus, Teresa %A Müller, Kai-Uwe %T Does the German minimum wage help low income households? : Evidence from observed outcomes and the simulation of potential effects %D 2019 %P 51 S. %C Berlin %G en %# A 2011; E 2016 %B DIW-Diskussionspapiere : 1805 %@ ISSN 1619-4535 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.623948.de/dp1805.pdf %X "Does the federal minimum wage in Germany introduced in 2015 improve the income situation of low income households and reduce in-work poverty? Previous literature on its distributional impact was either focused on earnings and hourly wages (e.g. Caliendo et al., 2017), or is based on ex-ante simulations (e.g. Müller and Steiner, 2013). This paper provides systematic descriptive ex-post evidence on the distributional implications of the German minimum wage on wages and disposable household incomes as well as some underlying mechanisms. We analyze various measures of hourly wage and disposable household income distributions, both, for the group of affected individuals and the entire population. Most approaches identify individuals affected by the minimum wage based on pre-reform wages ignoring large job fluctuations and measurement error at the bottom of the wage distribution. In contrast, we define the group of affected by people's relative position in the wage distribution in each respective year. Full compliance scenarios are simulated at the actual and markedly higher minimum wage levels to interpret observational outcomes and gauge the redistributive potential of the minimum wage. We find evidence for wage increases at the bottom of the wage distribution. Effects on wage inequality are limited because of non-compliance, difficulties in hourly wage measurement in certain types employment, and unequal wage growth across the distribution. Confirming previous simulation evidence the minimum wage proves to be an ineffective tool for the redistribution of disposable household incomes. Overall inequality has even increased slightly as incomes of poor households grew below average. Affected households are not found primarily at the bottom, but rather in the middle of the income distribution. Working hours of individuals and earnings of other members in households affected by the minimum wage decreased. Benefit withdrawal is of minor importance as welfare transfers and top-up benefits were only marginally reduced by the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Niedriglohn %K Armut %K Verteilungseffekte %K verfügbares Einkommen %K Haushaltseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-09 %M k190603v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Broten, Nicholas %A Dworsky, Michael %A Powell, David %T How do alternative work arrangements affect income risk after workplace injury? %D 2019 %P 61 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2005; E 2011 %B NBER working paper : 25989 %R 10.3386/w25989 %U http://dx.doi.org/10.3386/w25989 %X "Alternative work arrangements, including temporary and contract work, have become more widespread. There is interest in understanding the effects of these types of arrangements on employment and earnings risk for workers and the potential for existing social insurance programs to address this risk. We study employment and earnings risk in the context of workplace injuries among temporary and contract workers. We link administrative workers' compensation claims to earnings records to measure the employment and earnings risk posed by workplace injuries, comparing labor market outcomes after injury between temporary and contract workers and direct-hire workers injured doing the same job. We use a triple-difference identification strategy to isolate the effect of alternative work arrangements. We find that temporary workers have significantly lower probabilities of employment post-injury relative to similar direct-hire workers; temporary workers also have more severe earnings losses, which persist for at least three years after injury. This difference in income risk cannot be explained by differences in employment dynamics between temporary and direct-hire workers. We find evidence that the additional earnings losses suffered by temporary workers are offset by workers' compensation benefits, suggesting that the program provides insurance for the incremental risk faced by temporary workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsunfälle %K Unfallverletzte %K berufliche Reintegration %K Leiharbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitsmarktrisiko %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K USA %K Kalifornien %K J28 %K J81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-12 %M k190628v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 London School of Economics and Political Science, International Inequalities Institute (Hrsg.) %A Hope, David %A Martelli, Angelo %T The transition to the knowledge economy, labour market institutions, and income inequality in advanced democracies %D 2019 %P 37 S. %C London %G en %# A 1970; E 2007 %B LSE International Inequalities Institute. Working paper : 18 %U http://www.lse.ac.uk/International-Inequalities/Assets/Documents/Working-Papers/III-Working-Paper-18-The-transition-to-the-knowledge-economy-labour-market-institutions-and-income-inequality-in-advanced-democracies.pdf %X "The transition from Fordism to the knowledge economy in the advanced democracies was underpinned by the ICT revolution. The introduction and rapid diffusion of ICT pushed up wages for college-educated workers with complementary skills and allowed top managers and CEOs to reap greater rewards for their talents. Despite these common pressures, income inequality did not rise to the same extent everywhere; the Anglo-Saxon countries stand out as being particularly unequal. To shed new light on this puzzle, we carry out a panel data analysis of 18 OECD countries between 1970 and 2007. The analysis stands apart from the existing empirical literature by taking a comparative perspective. We look at the extent to which the relationship between the knowledge economy and income inequality is influenced by national labour market institutions. We find that the expansion of knowledge employment is positively associated with both the 90 - 10 wage ratio and the income share of the top 1%, but that these effects are mitigated by the presence of strong labour market institutions, such as coordinated wage bargaining, strict employment protection legislation and high bargaining coverage. The study provides robust evidence against the argument that industrial relations systems are no longer important safeguards of wage solidarity in the knowledge economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenswirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Verteilungseffekte %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Tarifverhandlungen %K Kündigungsschutz %K Tarifbindung %K Industrieländer %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-05 %M k190621r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy (Hrsg.) %A Ichino, Andrea %A Olsson, Martin %A Petrongolo, Barbara %A Thoursie, Peter Skogman %T Economic incentives, home production and gender identity norms %D 2019 %P 61 S. %C Uppsala %G en %# A 2004; E 2007 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2019,11 %@ ISSN 1651-1166 %U https://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2019/wp-2019-11-economic-incentives-home-production-and-gender-identity-norms.pdf %X "We infer the role of gender identity norms from the reallocation of childcare across parents, following changes in their relative wages. By exploiting variation from a Swedish tax reform, we estimate the elasticity of substitution in parental childcare for the whole population and for demographic groups potentially adhering to differently binding norms. We find that immigrant, married and male breadwinner couples, as well as couples with a male first-born, react more strongly to tax changes that induce a more traditional allocation of spouses' time, while the respective counterpart couples react more strongly to tax changes that induce a more egalitarian division of labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterrolle %K Rollenverteilung %K Rollenverständnis %K Kinderbetreuung %K Ehepaare %K Steuerpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Substitutionselastizität %K Inländer %K Einwanderer %K Hausarbeit %K soziale Identität %K soziale Normen %K negative Einkommensteuer %K Schweden %K D13 %K H24 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-09 %M k190603v25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Korenman, Sanders %A Remler, Dahlia K. %A Hyson, Rosemary T. %T Accounting for the impact of medicaid on child poverty %D 2019 %P 59 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 25973 %R 10.3386/w25973 %U http://dx.doi.org/10.3386/w25973 %X "US Census Bureau poverty measures do not include an explicit need for health care or insurance nor do they consider health insurance benefits to be resources. Consequently, they cannot measure the direct impact of health insurance benefits on poverty. This paper reviews conceptual and practical considerations in incorporating health benefits and needs into poverty measures. We analyze the advantages and disadvantages of various approaches including variants of the Official Poverty Measure (OPM); the Supplemental Poverty Measure (SPM); using a threshold with medical out-of-pocket (MOOP) expenditures; a Medical Care Expenditure Risk (MCER) Index; willingness to pay (WTP) for Medicaid; and the Health-Inclusive Poverty Measure (HIPM; Korenman and Remler 2016). We present estimates of Medicaid's impacts on child poverty, based on the HIPM. This paper was prepared as a background paper for the Committee on Building an Agenda to Reduce the Number of Children in Poverty by Half in 10 Years, of the Board of Children, Youth and Families of the National Academy of Sciences. The paper was submitted in October 2017 and embargoed until the release of the Committee's report, A Roadmap to Reducing Child Poverty, in March of 2019." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenversicherung - Auswirkungen %K Kinder %K Armut %K Wohlfahrtsmessung %K Armutsbekämpfung %K medizinische Versorgung %K Gesundheitsfürsorge %K Lebensstandard %K Sozialaufwand %K Geringverdiener %K Niedrigeinkommen %K USA %K H51 %K H53 %K I13 %K I14 %K I32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-12 %M k190628v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Lofstrom, Magnus %A Wang, Chunbei %T Immigrants and entrepreneurship: Business ownership is higher among immigrants, but promoting self-employment is unlikely to improve outcomes for the less skilled %D 2019 %P 11 S. %9 Stand: Juni 2019 %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 85 %R 10.15185/izawol.85.v2 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.85.v2 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/490/pdfs/immigrants-and-entrepreneurship.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Gemessen an der Zahl der Geschäftsinhaber sind Zuwanderer überdurchschnittlich oft unternehmerisch aktiv. In der wissenschaftlichen Forschung werden die Auswirkungen auf das Gastland durchweg positiv bewertet, während es zu möglichen Nachteilen kaum ernstzunehmende Erkenntnisse gibt. Allerdings hat die Förderung der Selbstständigkeit nicht verbreitet zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage von Migranten mit geringem Qualifikationsniveau beigetragen. Solange spezielle Visa-Programme den wirtschaftlichen Nutzen von Zuwanderung nicht nachweislich in besonderem Maße steigern, sollten Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse als Hauptkriterien für die Auswahl von Zuwanderern herangezogen werden, da sich an ihnen die Erfolgsaussichten der Migranten am besten ablesen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Research finds that immigrants are entrepreneurial, as measured by business ownership. There is little credible research showing much of a downside to such entrepreneurship and much research pointing to significant positive contributions. However, promoting self-employment has not been shown to lead to widespread improvements in economic outcomes for less-skilled immigrants. Until strong evidence emerges that special visa programs lead to the greatest economic gains from immigration, policymakers may want to focus on education and skills as entry criteria, consistently strong predictors of immigrant success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Unternehmenserfolg %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Innovationspotenzial %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K Einwanderungspolitik %K USA %K Australien %K Kanada %K Großbritannien %K Industrieländer %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-12 %M k190628v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A O'Higgins, Niall %A Pica, Giovanni %T Complementarities between labour market institutions and their causal impact on youth labour market outcomes %D 2019 %P 44 S. %C Bonn %G en %# A 2012; E 2014 %B IZA discussion paper : 12424 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190627v16.pdf %X "We analyse theoretically and empirically the effects on young people's labour market outcomes of two specific labour market institutions and their interaction: employment protection legislation andactive labour market policy. The paper examines recent policy reforms in Italy focusing on the impact of the 2012 Fornero reforms of employment protection legislation as well as the initial impact of the EU-wide Youth Guarantee scheme introduced in Italy in March 2014. The paper then examines how these two policy reforms interacted. The analysis first confirms the finding that the Fornero reform increased permanent hires particularly amongst the very youngest workers; it then goes on to find that the YG was indeed successful in increasing the hires of young people, although this operated through a statistically significant increase in female hires on temporary contracts. Third, it finds some evidence of dampening effect of the YG on EPL reforms as predicted by theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Kündigungsrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Personaleinstellung %K EU-Politik %K Italien %K J13 %K J63 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-09 %M k190627v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Prümer, Stephanie %T Ist der Staat der bessere Arbeitgeber? : Arbeitsqualität im Öffentlichen und Privaten Sektor in Deutschland %D 2019 %P 49 S. %C Erlangen %G en %# A 2012; E 2012 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 107 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190604v06.pdf %X "Die Sicherung und Verbesserung der Arbeitsqualität gehört zu den Zielen der EU und der Bundesregierung. Die politischen Bemühungen werfen die Frage auf, ob der Staat als Arbeitgeber im Hinblick auf die Arbeitsqualität mit gutem Beispiel vorangeht. Mithilfe von repräsentativen Befragungsdaten vergleiche ich an-hand einer Reihe wichtiger Kenngrößen deskriptiv die Arbeitsqualität im Öffentlichen und Privaten Sektor in Deutschland. Außerdem untersuche ich multivariat, ob die Sek-torzugehörigkeit die Kenngrößen der Arbeitsqualität beeinflusst. Die Ergebnisse deu-ten darauf hin, dass Arbeitszeitregelungen im Öffentlichen Sektor beschäftigungs-freundlicher sind als im Privaten Sektor. Auch arbeiten Beschäftigte im Öffentlichen Sektor seltener unter Druck. Mit Blick auf physische Belastungen, die Unterstützung durch den Vorgesetzten und emotionale Belastung werden jedoch Qualitätsnachteile im Öffentlichen Sektor identifiziert. Aufgrund dieser uneinheitlichen Ergebnisse scheint eine Vorreiterrolle des Staates mit Blick auf die Arbeitsqualität nicht gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The EU and the German government aim to secure and enhance job quality. These political efforts raise the question whether the state as an employer serves as a role model concerning job quality. Using representative survey data for Germany I compare job quality in the public and private sector. Furthermore, I analyse whether belonging to the public sector affects job quality. My results indicate that job quality in the public sector is higher in terms of working time regulations. Moreover, employees in the public sector work less often under pressure. Considering physical strains, sup-port from the direct supervisor and emotional strain there are drawbacks in the job quality in the public sector. Due to these inconsistent results, the state seems not to be a role model when it comes to job quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentlicher Dienst %K Privatwirtschaft %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitsintensität %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K BIBB/BAuA-Erhebung %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %K J45 %K J81 %K H8 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-09 %M k190604v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Seils, Eric %A Baumann, Helge %T Trends und Verbreitung atypischer Beschäftigung : Eine Auswertung regionaler Daten %D 2019 %P 16 S. %C Düsseldorf %G de %# A 1971; E 2017 %B WSI policy brief : 34 %@ ISSN 2366-9527 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_34_2019.pdf %X "Die atypische Beschäftigung hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an Bedeutung zugenommen. Seit einigen Jahren stagniert der Anteil der aty-pischen Beschäftigung an den Kernerwerbstätigen jedoch auf einem hohen Niveau. Was kann getan werden? Generell hat sich in den letzten Jahren ein Trend entwickelt, wonach Frauen seltener geringfügigen Beschäftigun-gen und Teilzeitbeschäftigungen mit 20 oder weniger Wochenstunden nachgehen. Teilzeitbeschäftigungen über 20 Stunden werden von den Frauen hingegen in zunehmenden Maße ausgeübt. Angesichts der in Zu-kunft zu erwartenden Verknappung des Arbeitsangebotes liegt es nahe, den Trend zu längeren Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen durch poli-tische Maßnahmen zu flankieren. Ein weiterer Ausbau der Kinderbetreuung wäre dazu sicherlich geeignet." (Textauszug, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigtenstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-09 %M k190625v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-201.0946 %A Blanchflower, David G. %T Not working: Where have all the good jobs gone? %D 2019 %P 440 S. %I Princeton University Press %G en %@ ISBN 978-0-691-18124-0 %X "Don't trust low unemployment numbers as proof that the labor market is doing fine - it isn't. Not Working is about those who can't find full-time work at a decent wage - the underemployed - and how their plight is contributing to widespread despair, a worsening drug epidemic, and the unchecked rise of right-wing populism. In this revelatory and outspoken book, David Blanchflower draws on his acclaimed work in the economics of labor and well-being to explain why today's postrecession economy is vastly different from what came before. He calls out our leaders and policymakers for failing to see the Great Recession coming, and for their continued failure to address one of the most unacknowledged social catastrophes of our time. Blanchflower shows how many workers are underemployed or have simply given up trying to find a well-paying job, how wage growth has not returned to prerecession levels despite rosy employment indicators, and how general prosperity has not returned since the crash of 2008. Standard economic measures are often blind to these forgotten workers, which is why Blanchflower practices the 'economics of walking about' - seeing for himself how ordinary people are faring under the recovery, and taking seriously what they say and do. Not Working is his candid report on how the young and the less skilled are among the worst casualties of underemployment, how immigrants are taking the blame, and how the epidemic of unhappiness and self-destruction will continue to spread unless we deal with it." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Unterbeschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Marktversagen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Lohnentwicklung %K Rezession %K Rechtsextremismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Konjunkturaufschwung %K Großbritannien %K USA %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-31 %M k190702305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) %T Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland: Jahresbericht 2017 : Zahlen, Daten, Fakten %D 2018 %P 44 S. %9 [Stand:] Juli 2018 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2016 %S Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland. Jahresbericht %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190626r03.pdf %X "Der Jahresbericht SGB II 2017 berichtet über die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Die Sozialhilfe sowie die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) sind nicht Gegenstand dieses Berichts. Unter dem Begriff Grundsicherung fürArbeitsuchendewerden daher im Folgenden nur Leistungen nach demSGB II verstanden. Leistungen der Bundesagentur für Arbeit ausschließlich im Bereich der Arbeitslo-senversicherung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) oder für beide Rechtskreise umfasst dieser Bericht nur, sofern ausdrücklich erwähnt. Soweit entsprechende Daten verfügbar waren, wird über die Entwicklung bei allen Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende inklusive zugelassener kommunaler Träger berichtet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-23 %M k190626r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) %T Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland: Jahresbericht 2018 : Zahlen, Daten, Fakten %D 2019 %P 19 S. %9 [Stand:] April 2019 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2017 %S Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland. Jahresbericht %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190626r04.pdf %X "Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelte sich 2018 weiter sehr positiv. Die Erwerbstätigkeit hat durch den Aufbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung kräftig zugenommen. Die Arbeitslosigkeit ist im Jahresverlauf noch einmal deutlich gesunken. Erfreulich ist besonders, dass auch viele Menschen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende spürbar von der guten Arbeitsmarktentwicklung profitieren konnten. Die Zahl der Regelleistungsberechtigten lag so niedrig wie noch nie seit Einführung der Grundsicherung. Doch trotz erfreulicher Entwicklung waren im Jahr 2018 immer noch durchschnittlich über 800.000 Menschen langzeitarbeitslos - und 2,76 Millionen galten als Langzeitleistungsbezieher der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Innerhalb der Personengruppen haben Alleinerziehende und Menschen mit einem ausländischen Pass nach wie vor die höchsten Risiken ihren Bedarf ohne Arbeitslosengeld II zu decken." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-23 %M k190626r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0416 %A Cantillon, Bea %A Goedemé, Tim %A Hills, John %T Decent incomes for all : Improving policies in Europe %D 2019 %P 314 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %# A 2005; E 2013 %S International policy exchange series %@ ISBN 978-0-19-084969-6 %U http://www.gbv.de/dms/zbw/1027220290.pdf %X "In 2000, the first social agenda in the history of the European Union was launched, and the endeavor to combat poverty came increasingly to the forefront as a specific area for EU policy cooperation and coordination. Regrettably, however, little progress has been achieved so far, either at the national or European level. On the contrary, the EU's social fabric is under major stress: convergence in national living standards has halted or reversed while progress in terms of poverty reduction in the last decades has been disappointing in most EU Member States. In Europe, despite high social spending and work-related welfare reforms, poverty often remains a largely intractable problem for policymakers and a persistent reality for many European citizens. In Decent Incomes for All, the authors shed new light on recent poverty trends in the European Union and the corresponding responses by European welfare states. They analyze the effect of social and fiscal policies before, during, and after the recent economic crisis and study the impact of alternative policy packages on poverty and inequality. The volume also explores how social investment and local initiatives of social innovation can contribute to tackling poverty, while recognizing that there are indeed structural constraints on the increase of the social floor and difficult trade-offs involved in reconciling work and poverty reduction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Sozialaufwand %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialinvestitionen %K soziale Ungleichheit %K Niedrigeinkommen %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-31 %M k190618307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2019 : Sustainable growth for all: choices for the future of social Europe %D 2019 %P 325 S. %C Brüssel %G en %# A 2007; E 2018 %S Employment and social developments in Europe : 09 %@ ISBN 978-92-76-08609-3 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/875456 %U http://dx.doi.org/10.2767/875456 %U https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=8219&furtherPubs=yes %X "ESDE confirms the continued expansion of the EU's economy, all-time records for high employment and low unemployment as well as an improving social situation with the number of people at risk of poverty or social exclusion (AROPE) continuing to fall below its pre-crisis level. Nonetheless, ageing, globalisation, technological transformation, climate change and geopolitical uncertainties challenge the sustainability of these achievements and the EU's socio-economic model. Citizens increasingly expect policymakers to accelerate the transition to a socially inclusive and environmentally sustainable economy that benefits the well-being of all and leaves nobody behind. This is why the 2019 ESDE is dedicated to the theme of sustainability with a focus on its social dimension. ESDE discusses policy options that can preserve the EU's competitiveness, sustain growth for the entire EU population and future generations, while transitioning to a climate-neutral economy. Making this a just transition requires mainstreaming social considerations upfront, in the design phase as well as in the implementation of all policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Migration %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-29 %M k190725r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0221 %A Frey, Carl Benedikt %T Technology trap : Capital, labor, and power in the age of automation %D 2019 %P 465 S. %C Princeton %I Princeton University Press %G en %@ ISBN 978-0-691-17279-8 %U https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/539708 %X "From the Industrial Revolution to the age of artificial intelligence, the book takes a sweeping look at the history of technological progress and how it has radically shifted the distribution of economic and political power among society?s members. As Carl Benedikt Frey shows, the Industrial Revolution created unprecedented wealth and prosperity over the long run, but the immediate consequences of mechanization were devastating for large swaths of the population. Middle-income jobs withered, wages stagnated, the labor share of income fell, profits surged, and economic inequality skyrocketed. These trends, Frey documents, broadly mirror those in our current age of automation, which began with the Computer Revolution. Just as the Industrial Revolution eventually brought about extraordinary benefits for society, artificial intelligence systems have the potential to do the same. But Frey argues that this depends on how the short term is managed. In the nineteenth century, workers violently expressed their concerns over machines taking their jobs. The Luddite uprisings joined a long wave of machinery riots that swept across Europe and China. Today?s despairing middle class has not resorted to physical force, but their frustration has led to rising populism and the increasing fragmentation of society. As middle-class jobs continue to come under pressure, there?s no assurance that positive attitudes to technology will persist. The Industrial Revolution was a defining moment in history, but few grasped its enormous consequences at the time. The book demonstrates that in the midst of another technological revolution, the lessons of the past can help us to more effectively face the present." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K industrielle Revolution %K Wirtschaftsgeschichte %K Sozialgeschichte %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K soziale Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K ökonomische Faktoren %K Automatisierung %K Mechanisierung %K künstliche Intelligenz %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Technikakzeptanz %K technischer Wandel %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-31 %M k190702301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin, Abgeordnetenhaus (Hrsg.) %1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Bearb.) %A Kiepenheuer-Drechsler, Barbara %A Steinbach, Michael %A Wittig, Wolfgang %A Kretschmer, Susanne %T Evaluierung der Jugendberufsagentur Berlin : Zweiter Zwischenbericht der Evaluation Forschungsinstitut Betriebliche Bildung. Berichtszeitraum 01.01.2017 - 31.12.2018 %D 2019 %P 105 S. %C Berlin %G de %# A 2017; E 2018 %U https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/vorgang/d18-1864.pdf %X "Mit der Jugendberufsagentur (JBA) Berlin konnte seit 2016 ein gemeinsames Dach geschaffen werden, unter dem eine enge, abgestimmte Leistungserbringung für junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf durch die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter, die Jugendhilfe und die Berater/innen der beruflichen Schulen ermöglicht wird. Eine systematische und kontinuierliche Vernetzung entsprechend eines 'One-Stop-Government' wurde als verbindliches Leitziel in der landesweiten Kooperationsvereinbarung verankert. Um diesen Entwicklungsprozess zu begleiten, wurde das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) mit der Evaluation beauftragt. Die Evaluation dient der Erfolgskontrolle und soll die strategische Steuerung und Koordinierung der JBA Berlin unterstützen. Im hier vorgelegten zweiten Zwischenbericht werden zum Stand 31.12.2018 ein Zwischenfazit zum derzeitigen Umsetzungsstand der JBA Berlin gezogen, Aspekte der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit, der aufsuchenden Beratung, zum Angebot der sozialintegrativen Leistungen und zu zentralen Schnittstellen der JBA zu Schule, Fallmanagement und der Reha-Beratung analysiert. Der Bericht enthält darüber hinaus erste Aussagen aus der Wirkungsanalyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Herausgehoben werden kann, dass sich die JBA Berlin nach etwas mehr als drei Jahren weiterhin in einem positiv zu wertenden, andauernden Entwicklungsprozess befindet. Verstehen die Partner die JBA Berlin als entwicklungsoffenes, lernendes System, bietet sich eine große Chance für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Institutionen in ihren jeweiligen Rechtskreisen und den verschiedenen Verwaltungsebenen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendberufshilfe - Erfolgskontrolle %K Organisationsstruktur %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Jugendamt %K Jobcenter %K Arbeitsagenturen %K Kommunalverwaltung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-29 %M k190725r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0347 %A Kovce, Philip %A Priddat, Birger P. %T Bedingungsloses Grundeinkommen : Grundlagentexte %D 2019 %P 514 S. %C Berlin %I Suhrkamp %G de %B suhrkamp taschenbuch wissenschaft : 2265 %@ ISBN 978-3-518-29865-7 %U http://d-nb.info/115577390x/04 %X "Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Phillipe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K bedingungsloses Grundeinkommen - historische Entwicklung %K bedingungsloses Grundeinkommen - Theorie %K Mindesteinkommen %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialpolitik %K Grundlagenforschung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-19 %M k180509p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Hrsg.) %A Malin, Lydia %A Jansen, Anika %A Seyda, Susanne %A Flake, Regina %T Fachkräfteengpässe in Unternehmen : Fachkräftesicherung in Deutschland - diese Potenziale gibt es noch %D 2019 %P 27 S. %9 Stand: Juni 2019 %C Köln %G de %# A 2009; E 2018 %B KOFA-Studie : 2019,02 %U https://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Publikationen/Studien/Fachkraefteengpaesse_in_Unternehmen_2019_2.pdf %U https://www.kofa.de/service/videos/interview-fachkraeftesicherung-in-deutschland %X "Die vorliegende Engpassstudie beleuchtet die Fachkräftesituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit Blick auf die Frage, wo noch unerschlossene Potenziale von Frauen und Männern liegen. Eine Besonderheit, die sich auf dem Arbeitsmarkt zeigt, ist zum Beispiel, dass die meisten Fachkräfteengpässe in geschlechtstypischen Berufen zu verzeichnen sind, das heißt in Berufen, die entweder überwiegend von Frauen oder überwiegend von Männern ausgeübt werden. Nach einer kurzen Erläuterung der zentralen Begriffe und der Methodik (Kapitel 2) wird aufgezeigt, welche Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt besonders nachgefragt werden und in welchen Berufen die stärksten Fachkräfteengpässe bestehen (Kapitel 3). In Kapitel 4 wird analysiert, welche Fachkräftepotenziale auf dem inländischen Arbeitsmarkt noch bestehen, die sich kurz- bis mittelfristig erschließen lassen. Anschließend wird in Kapitel 5 aufgezeigt, wie wichtig eine fundierte Berufsorientierung für die langfristige Fachkräftesicherung ist. Kapitel 6 schließt mit Handlungsempfehlungen für die Personalarbeit von KMU, die sich aus den Analysen ableiten lassen." (Textauszug, IAB-Doku) %K PFachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Nachwuchssicherung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Mangelberufe %K Berufsorientierung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Personalpolitik %K Qualifikationsanforderungen %K Inländer %K Qualifikationspotenzial %K Niedrigqualifizierte %K Berufswahlhilfe %K offene Stellen %K Stellenbesetzungsprobleme %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-09 %M k190626r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 46 von 183 Datensätzen ausgegeben.