Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Ba', Stefano %T The struggle to reconcile precarious work and parenthood : the case of Italian 'precarious parents' %D 2019 %P 17 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017019843089 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017019843089 %X "This research is about parents in precarious employment, as the intersection of parental responsibilities and paid work represents a privileged site from which to explore the process of precarisation within a wider social context. Social reproduction is then interrogated in order to conceptually frame parents' everyday struggles for stability. The dyad use-value and exchange-value is mobilised to make sense of parents' activities in the domestic sphere as well as in paid work, so that the outcome of this research marks a conceptual shift from the metaphor work - family balance to the tension between useful activities and the monetary valorisations that these parents need to obtain. The research suggests then that these parents produce social wealth at a number of different levels, but their activities need to meet their exchange-value because monetary valorisation represents the way to get their livelihood. This research aims to conceptualise the antagonism of 'precarious parents' as their 'normal life' is distorted by daily struggles to achieve these means." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K Beruf und Familie %K Eltern %K soziale Sicherheit %K Mütter %K Väter %K Hausarbeit %K Kinderbetreuung %K Familienarbeit %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K kurzfristige Beschäftigung %K Lehrer %K Arbeitsvermittler %K Industriearbeiter %K Altenpflegehelfer %K Krankenpflegehelfer %K Reinigungsberufe %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-22 %M k190508v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Macroeconomics %V 11 %N 2 %F Z 2024 %A Barnichon, Regis %A Zylberberg, Yanos %T Underemployment and the trickle-down of unemployment %D 2019 %P S. 40-78 %G en %# A 1983; E 2013 %@ ISSN 1945-7707 %R 10.1257/mac.20160220 %U http://dx.doi.org/10.1257/mac.20160220 %X "A substantial fraction of workers are underemployed, i.e., employed in jobs for which they are overqualified, and that fraction - the underemployment rate - is higher in recessions. To explain these facts, we build a search model with an endogenous 'ranking' mechanism, in which high-skill applicants are systematically hired over less-skilled competing applicants. Some high-skill workers become underemployed in order to escape the competition for high-skill jobs and find a job more rapidly at the expense of less-skilled workers. Quantitatively, the model can capture the key characteristics of underemployment, notably the fact that both the underemployment rate and the wage loss associated with becoming underemployed increase in recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unterbeschäftigung %K Überqualifikation %K Rezession %K Verdrängungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K USA %K E24 %K E32 %K J24 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 239 %N 2 %F Z 488 %A Biewen, Martin %A Plötze, Daniela %T The role of hours changes for the increase in German earnings inequality %D 2019 %P S. 1-28 %G en %# A 2001; E 2010 %@ ISSN 0021-4027 %R 10.1515/jbnst-2018-0013 %U http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2018-0013 %X "Using data from the German Structure of Earnings Survey (GSES), this paper studies the role of changes in working hours for the increase in male and female earnings inequality between 2001 and 2010. We provide both classic decompositions of the variance of log earnings into the variances of hours, wage rates and their covariance, and decompositions based on reweighting the conditional hours distribution. Depending on the inequality measure considered, our results suggest that between 10 and 30% of the increase in male earnings inequality and 37 to 47% of the increase in female earnings inequality can be explained by changes in working hours. In addition, a large part of the inequality increase can be accounted for by changes in the composition of person and firm characteristics." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K individuelle Arbeitszeit %K Arbeitszeitentwicklung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K C14 %K J22 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-10 %M k190510v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 33 %N 2 %F Z 938 %A Binder, Ariel J. %A Bound, John %T The declining labor market prospects of less-educated men %D 2019 %P S. 163-190 %G en %# A 1965; E 2017 %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.33.2.163 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.33.2.163 %X "Over the last half century, US wage growth stagnated, wage inequality rose, and the labor-force participation rate of prime-age men steadily declined. In this article, we examine these worrying labor market trends, focusing on outcomes for males without a college education. Though wages and participation have fallen in tandem for this population, we argue that the canonical neoclassical framework, which postulates a labor demand curve shifting inward across a stable labor supply curve, does not reasonably explain the data. Alternatives we discuss include adjustment frictions associated with labor demand shocks and effects of the changing marriage market - that is, the fact that fewer less-educated men are forming their own stable families - on male labor supply incentives. In the synthesis that emerges, the phenomenon of declining prime-age male labor-force participation is not coherently explained by a series of causal factors acting separately. A more reasonable interpretation, we argue, involves complex feedbacks between labor demand, family structure, and other factors that have disproportionately affected less-educated men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung - Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Straffälligkeit %K Invaliditätsrentner %K Strafvollzug %K sozioökonomische Faktoren %K Eheschließung %K institutionelle Faktoren %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Familienstruktur %K Nichterwerbstätige %K USA %K I26 %K J22 %K J23 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-13 %M k190513v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American journal of sociology %V 124 %N 5 %F Z 097 %A Bloome, Deirdre %A Burk, Derek %A McCall, Leslie %T Economic Self-Reliance and Gender Inequality between U.S. Men and Women : 1970-2010 %D 2019 %P S. 1413-1467 %G en %# A 1970; E 2010 %@ ISSN 0002-9602 %R 10.1086/702278 %U http://dx.doi.org/10.1086/702278 %X "Women have become increasingly economically self-reliant, depending more on paid employment for their positions in the income distribution than in the past. We know little about what happened to men, however, because most prior research restricts changes in self-reliance to be 'zero-sum,' with women's changes necessitating opposite and proportionate changes among men. This article introduces a measure that allows asymmetric changes and also incorporates multiple population subgroups and income sources beyond couples' labor earnings. Using Current Population Survey data, the authors find that women's self-reliance increased dramatically, as expected, but men's declined only slightly. The authors decompose these trends into changes in family structure and redistribution, which increased and decreased self-reliance, respectively, for men and women, though more for women. Labor market shifts, by contrast, were asymmetric and opposing, reducing men's self-reliance much less than they increased women's. The authors' approach opens opportunities for new insight into both gender inequality and the income attainment process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Erwerbsarbeit %K Erwerbsbeteiligung %K sozialer Wandel %K Frauenerwerbstätigkeit %K Einkommensverteilung %K Familieneinkommen %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Ehepaare %K soziale Ungleichheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-24 %M k190510v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %N online first %F Z 440 %A Bönke, Timm %A Grabka, Maruks M. %A Schröder, Carsten %A Wolff, Edward N. %T A head-to-head comparison of augmented wealth in Germany and the United States %D 2019 %P 51 S. %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12364 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12364 %X "We examine the composition of augmented household wealth, the sum of net worth and pension wealth, in the United States and Germany. Pension wealth makes up a considerable portion of household wealth of about 48% in the United States and 61% in Germany. When pension wealth is included in household wealth, the Gini coefficient falls from 0.889 to 0.700 in the United States and from 0.755 to 0.508 in Germany. If the wealth shares in Germany were the same as in the United States, this would lead to a 12.6% increase in the Gini coefficient in the augmented wealth distribution in Germany." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Vermögen - internationaler Vergleich %K private Haushalte %K Vermögensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K D31 %K H55 %K J32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-13 %M k190513v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Public Policy %V 25 %N 6 %F X 101 %A Bonoli, Giuliano %A Liechti, Fabienne %T Good intentions and Matthew effects: Access biases in participation in active labour market policies %D 2018 %P S. 894-911 %G en %# A 1998; E 2013 %@ ISSN 1350-1763 %R 10.1080/13501763.2017.1401105 %U http://dx.doi.org/10.1080/13501763.2017.1401105 %X "The objective of this contribution is to investigate whether active labour market policies manage to reach the most disadvantaged individuals or are subjected to Matthew effects in the shape of access biases. We investigate this question for two typically disadvantaged groups of unemployed people: the low-skilled and immigrants. Our analysis is based on a systematic review of 87 evaluations of active labour market policies (ALMPs) covering 14 different countries and a time period of 15 years (1998 - 2013). We use information on participants and non-participants to ascertain whether or not access biases are present in these programmes. Our results provide evidence that a Matthew effect is present only in some programmes and in conservative welfare states but not in the Nordic countries. Our conclusion is that policies are generally explicitly targeted on the most disadvantaged (good intentions) but other factors limit their participation (Matthew effects), something which explains the mixed pattern that we observe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmerauswahl %K soziale Ungleichheit %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K Benachteiligung - internationaler Vergleich %K Diskriminierung %K Benachteiligtenförderung %K Benachteiligte %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Einstellungszuschuss %K Lohnsubvention %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-17 %M k190506v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 19 %N 2 %F Z 2088 %A Chauvel, Louis %A Hartung, Anne %A Palmisano, Flaviana %T Dynamics of individual income rank volatility : Evidence from West Germany and the US %D 2019 %P Art. 20180153, 22 S. %G en %# A 1983; E 2009 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2018-0153 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2018-0153 %X "This paper presents a methodology for comparing income rank volatility profiles over time and across distributions. While most of the existing measures are affected by changes in marginal distributions, this paper proposes a framework based on individuals' relative positions in the distribution that is neutral to structural changes that occur in that distribution. Applying this approach to West Germany and the US over three decades, we show that while poorer individuals in both countries are the most volatile in all periods investigated, the long-term trends of volatility at the different points of the distribution in each of these countries differ." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Einkommensmobilität - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Mittelschicht %K soziale Schicht %K soziale Mobilität %K Statusmobilität %K sozialer Status %K verfügbares Einkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K USA %K D31 %K J6 %K I30 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The review of economics and statistics %V 101 %N 2 %F Z 061 %A Clemens, Michael A. %A Montenegro, Claudio E. %A Pritchett, Lant %T The place premium: Bounding the price equivalent of migration barriers %D 2019 %P S. 201-213 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/rest_a_00776 %U http://dx.doi.org/10.1162/rest_a_00776 %X "Large international differences in the price of labor can be sustained by differences between workers or by natural and policy barriers to worker mobility. We use migrant selection theory and evidence to place lower bounds on the ad valorem equivalent of labor mobility barriers to the United States, with unique nationally representative microdata on both U.S. immigrant workers and workers in their 42 home countries. The average price equivalent of migration barriers in this setting for low-skill men is greater than $13,700 per worker per year. Natural and policy barriers may each create annual global losses of trillions of dollars." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en)) %K Einwanderer %K Lohnunterschied %K Beschäftigungsland %K Herkunftsland %K internationale Migration %K Mobilitätsbarriere %K Niedrigqualifizierte %K Männer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K USA %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-29 %M k190515v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 33 %N 2 %F Z 938 %A Coile, Courtney C. %A Duggan, Mark G. %T When labor's lost: Health, family life, incarceration, and education in a time of declining economic opportunity for low-skilled men %D 2019 %P S. 191-210 %G en %# A 1980; E 2017 %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.33.2.191 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.33.2.191 %X "The economic progress of US men has stagnated in recent decades. The labor force participation rate of men ages 25-54 peaked in the mid-1960s and has declined since then (according to the Bureau of Labor Statistics), while men's real median earnings have been flat since the early 1970s. These population averages mask considerably larger declines in participation among less-educated and non-white men as well as substantial increases in wage inequality. In this paper, we seek to illuminate the broader context in which prime-age men are experiencing economic stagnation. We explore changes for prime-age men over time in education, mortality, morbidity, disability program receipt, family structure, and incarceration rates. We focus on prime-age men, namely those ages 25-54, and on the years 1980-2016 (or 2017 when possible), encompassing much of the period of reduced economic progress for low-skilled men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K erwerbstätige Männer %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K Erwerbsbeteiligung %K Bildungsbeteiligung %K Weiße %K Farbige %K Bildungsniveau %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K Krankheit %K Gesundheitszustand %K Familienstand %K Eheschließung %K Ehescheidung %K Straffällige %K sozialer Status %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K arbeitslose Männer %K USA %K I12 %K I26 %K J22 %K J23 %K J24 %K J31 %K K42 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-13 %M k190513v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European social policy %V 29 %N 2 %F Z 1342 %A Degen, Daniel %A Kuhn, Theresa %A Burg, Wouter van der %T Granting immigrants access to social benefits? : How self-interest influences support for welfare state restrictiveness %D 2019 %P S. 148-165 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928718781293 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928718781293 %X "In the context of large-scale migration within and into Europe, the question of whether and under which conditions immigrants should be granted access to social benefits in the country of destination is of high political relevance. A large body of research has studied natives' attitudes towards giving immigrants access to the welfare state, while research on attitudes of immigrants themselves is scarce. Focusing on the impact of self-interest, we compare immigrants and native citizens in their attitudes towards granting immigrants access to the welfare state. We identify three mechanisms through which self-interest can influence these attitudes: immigrant origin, socio-economic status and - for first-generation immigrants only - incorporation into the host society. We test our expectations using cross-national data from the European Social Survey round 2008. The findings suggest that self-interest is indeed one of the factors that motivate attitudes towards welfare state restrictiveness among natives and immigrants, but also point at relevant exceptions to this pattern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Inländer %K Anspruchsvoraussetzung %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K gesellschaftliche Einstellungen %K sozioökonomische Faktoren %K erste Generation %K zweite Generation %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Kroatien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Lettland %K Litauen %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Russland %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Ukraine %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190424v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 51 %N 32 %F X 132 %A Fessler, Pirmin %A Schneebaum, Alyssa %T The educational and labor market returns to preschool attendance in Austria %D 2019 %P S. 3531-3550 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2019.1584368 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2019.1584368 %X "Preschool attendance is widely recognized as a key ingredient for later socioeconomic success, mothers' labor market participation, and leveling the playing field for children from disadvantaged backgrounds. However, the empirical evidence for these claims is still relatively scarce, particularly in Europe. Using data from the 2011 Austrian European Union Statistics of Income and Living Conditions (EU-SILC), we contribute to this literature by studying the effects of having attended preschool for the adult Austrian population. We find strong and positive effects of preschool attendance on later educational attainment, the probability of working full time, hourly wages, and the probability that the mother is in the labor market. Full time workers at the bottom and the top of the distribution benefit less than those in the middle. Women in particular benefit more in terms of years of schooling and the probability of working full time. Other disadvantaged groups (second generation migrants; people with less educated parents) also often benefit more in terms of education and work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorschule %K Bildungsertrag %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Europäisches Haushaltspanel %K Bildungsabschluss %K Berufserfolg %K Einkommenseffekte %K Benachteiligte %K Kindergarten %K Frühpädagogik - Auswirkungen %K Österreich %K I21 %K H52 %K J62 %K I38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 33 %N 2 %F X 222 %A Gabe, Todd %A Abel, Jaison R. %A Florida, Richard %T Can workers in low-end occupations climb the job ladder? %D 2019 %P S. 92-106 %G en %# A 2011; E 2017 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242419838324 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242419838324 %X "There is growing concern over rising economic inequality, the decline of the middle class, and a polarization of the U.S. workforce. This study examines the extent to which workers in the United States transition from low-end to higher-quality occupations, and explores the factors associated with such a move up the job ladder. Using data covering the expansion following the Great Recession (2011-2017) and focusing on short-term (i.e., less than 1 year) labor market transitions, the authors find that just slightly more than 5% of workers in low-end occupations moved into a higher-quality occupation. Instead, around 70% of workers in low-end occupations stayed in the same occupation, 11% exited the labor force, 7% became unemployed, and 6% switched to a different low-end occupation. Study results point to the importance of educational attainment in helping workers successfully climb the job ladder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geringverdiener %K beruflicher Aufstieg %K Berufsverlauf %K Niedriglohnbereich %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausstieg %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-22 %M k190507v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 21 %N 2 %F Z 1262 %A Grasso, Maria %A Karampampas, Sotirios %A Temple, Luke %A Yoxon, Barbara %T Deprivation, class and crisis in Europe : A comparative analysis %D 2019 %P S. 190-213 %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2019.1584324 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2019.1584324 %X "Analysing data from an original cross-national survey conducted in 2015 in nine European democracies covering five different types of welfare regime and asking individuals a variety of questions on their deprivation during the crisis, this paper shows that there are important cross-national and cross-class inequalities in deprivation as reported by individuals in different social classes. Cross-nationally, deprivation patterns reflected the welfare regimes of the nine countries as well as the severity of the economic crisis. Working class individuals in countries that were not so deeply affected by the crisis were generally found to be worse off than middle class individuals in countries that were more deeply affected. Semi/unskilled manual classes were found to be the most deprived and class differentials were diminished but not accounted for in multilevel models including a series of controls linked to risk factors and socio-demographic position. At the macro-level, higher inequality as measured by the Gini coefficient was associated with higher levels of reported deprivation. However, cross-level interaction tests did not provide evidence that being in semi/unskilled manual occupations has a further heightened effect on reported deprivation in contexts of higher inequality or lower social spending." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Armut - internationaler Vergleich %K soziale Klasse %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Deprivation %K Europa %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Polen %K Spanien %K Schweiz %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-22 %M k190507v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demography %N online first %F X 589 %A Hetschko, Clemens %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %T Looking back in anger? : Retirement and unemployment scarring %D 2019 %P 25 S. %G en %# A 1984; E 2011 %@ ISSN 0070-3370 %R 10.1007/s13524-019-00778-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s13524-019-00778-2 %X %X "Unemployment affects future working conditions and job security negatively, thus reducing life satisfaction after reemployment. These employment-related scars of unemployment should not matter anymore when a person has retired. Using German panel data, we analyze unemployed persons' transition into retirement to test whether unemployment leaves scars beyond working life and thus for reasons that are not employment-related. We find that involuntary unemployment between the last job and retirement causes a loss in life satisfaction after retirement. People who influenced or even initiated unemployment, by contrast, show no scarring. The scarring effect goes beyond what can be explained by the income loss originating from reduced pensions. It shows up independently of whether the unemployment spell directly before retirement was the only experience of unemployment in a person's career, or whether she had also experienced unemployment at earlier times. We do not find evidence that early retirement or involuntary retirement are the reasons why formerly unemployed retirees display unemployment scarring." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Ruhestand %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Angst %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Statusinkonsistenz %K Rentner %K Selbstbild - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K I310 %K J260 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-16 %M k181207j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociological methods & research %N online first %F Z 1142 %A Kleinert, Corinna %A Christoph, Bernhard %A Ruland, Michael %T Experimental evidence on immediate and long-term consequence of test-induced respondent burden for panel attrition %D 2019 %P 32 S. %G en %@ ISSN 0049-1241 %R 10.1177/0049124119826145 %U http://dx.doi.org/10.1177/0049124119826145 %X %X "Panel attrition is a major problem in long-term panel studies. While the design of the German National Educational Panel Study adult survey -- combining biannual competency tests with regular face-to-face interviews -- is highly innovative, such a design could raise respondent burden and thus potentially increase panel attrition and nonresponse bias. To test this possibility, we use an experimental split questionnaire design administering two tests to one half of the respondents but only one test to the other half. Analyzing the effects of these different experimental settings on response behavior shows that even though those assigned to the longer test variant had no higher probability of refusing to participate in the survey, they were significantly more likely to apply alternative strategies for not taking the tests. The results also show that not only test avoidance but also low test performance has negative consequences for survey participation in later waves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nationales Bildungspanel %K Erhebungsmethode %K Panel %K Befragung %K Belastbarkeit %K Interview %K Antwortverhalten %K Kompetenz %K Kompetenzbewertung %K Anreizsystem %K Interviewereffekt %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190117j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 113 %N April %F Z 252 %A Lochmann, Alexia %A Rapoport, Hillel %A Speciale, Biagio %T The effect of language training on immigrants' economic integration : Empirical evidence from France %D 2019 %P S. 265-296 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2019.01.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2019.01.008 %X "We examine the impact of language training on the economic integration of immigrants in France. The assignment to this training, offered by the French Ministry of the Interior, depends mainly on a precise rule: the training is provided if the test score of an initial language exam is below a certain threshold. This eligibility rule creates a discontinuity in the relation between the test result and the variables of interest, which is used to estimate the causal effect of language training, through the method of Regression Discontinuity Design. We find that the number of assigned hours of training significantly increases labor force participation of the treated individuals. The language classes appear to have a larger effect for individuals with higher levels of education, while there is no robust differential effect by type of migration, gender or age. Our estimated coefficients are remarkably similar when we rely on local linear regressions using the optimal bandwidth with few observations around the threshold and when we control parametrically for a polynomial of the forcing variable and use the whole estimation sample. We conclude with a discussion of the candidate mechanisms for the improved labor market participation of immigrants." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Sprachunterricht %K Sprachkenntnisse %K Flüchtlinge %K Arbeitsmigration %K Familiennachzug %K Frankreich %K J15 %K J61 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-23 %M k190523v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical economics %V 56 %N 5 %F Z 786 %A Møller, Niels Framroze %T Decoding unemployment persistence: an econometric framework for identifying and comparing the sources of persistence with an application to UK macrodata %D 2019 %P S. 1489-1514 %G en %# A 1988; E 2006 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-017-1400-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-017-1400-9 %X "Most econometric analyses of persistence focus on the existence of non-stationary unemployment but not the origin of this. The present research contains a multivariate econometric framework for identifying and comparing different sources of unemployment persistence (e.g., slow adjustment versus a slowly moving equilibrium rate). The framework contains readily applicable formulas for testing different hypotheses of persistence and is used to identify the causes of this in the UK macroeconomy. The evidence suggests that persistence has been due to a slowly moving equilibrium, driven by the price of crude oil, and not to slow adjustment, for example as related to the process of wage formation, as has often been emphasized." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer - Ursache %K Langzeitarbeitslose %K Persistenz %K Hysterese %K Ökonometrie %K Mobilitätsbarriere %K Gleichgewichtstheorie %K Makroökonomie %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitslosenquote %K Großbritannien %K C1 %K C32 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190425v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 48 %N 1 %F Z 497 %A Neuberger, Franz %A Schutter, Sabina %A Preisner, Klaus %T Einkommensunterschiede zwischen alleinerziehenden und verheirateten Müttern 1997-2015 : Eine detaillierte Effekt-Dekomposition %D 2019 %P S. 42-69 %G de %# A 1997; E 2015 %@ ISSN 0340-1804 %R 10.1515/zfsoz-2019-0004 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0004 %X "In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich das bedarfsgewichtete Pro-Kopf-Einkommen in Haushalten Alleinerziehender mit Kindern im Vergleich zu entsprechenden Haushalten mit verheirateten Eltern im Zuge der arbeits-, familien- und sozialpolitischen Reformen seit 1997 vor und nach staatlicher Umverteilung verändert hat. Zweitens wird mit Effekt-Dekompositionen analysiert, inwieweit Veränderungen der Einkommenssituation von alleinerziehenden und verheirateten Müttern auf Veränderungen ihrer Merkmale und deren Auswirkungen zurückgeführt werden können. Die Analysen basieren auf 19 Wellen des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) von 1997 bis 2015. Während das bedarfsgewichtete Netto-Pro-Kopf-Einkommen von alleinerziehenden Müttern auch dank staatlicher Transfer weitgehend unverändert geblieben ist, hat sich die Einkommenssituation von verheirateten Müttern vor allem aufgrund ihres steigenden Bildungsniveaus und ihrer gestiegener Erwerbstätigkeit verbessert. Die zunehmende Einkommensungleichheit zwischen beiden Familienformen kann demnach auf die zunehmend besseren Bildungsressourcen und die gesteigerte Arbeitsmarktaktivität verheirateter Mütter zurückgeführt werden, wohingegen Alleinerziehende vermehrt auf Sozialleistungen angewiesen waren." (Autorenreferat, © De Gruyter) %X "Using 19 waves from the German Socio-Economic Panel (1997 - 2015), we first focus on how pre-subsidy and post-subsidy incomes of single and married mothers with children have changed between 1997 and 2015 as a result of major state policy reforms. Second, we apply detailed effect decompositions to trace changes in the income of single and married mothers to changes in mothers' resources and to changes in how these resources affect maternal income. Our analysis shows rising income inequalities between single and married mothers. The growing inequalities are mainly the result of growing differences in education and employment. Married mothers increasingly hold higher educational degrees and are increasingly attached to the labor market, while single mothers have had to fall back on public transfers to maintain their income." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Ehefrauen %K Einkommensunterschied %K Haushaltseinkommen %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K aktivierende Sozialpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-24 %M k190513v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, work & organization %V 26 %N 4 %F Z 1925 %A O'keefe, Theresa %A Courtois, Aline %T 'Not one of the family': Gender and precarious work in the neoliberal university %D 2019 %P S. 463-479 %G en %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/gwao.12346 %U http://dx.doi.org/10.1111/gwao.12346 %X "Gender inequality within the university is well documented but proposals to tackle it tend to focus on the higher ranks, ignoring how it manifests within precarious work. Based on data collected as part of a broader participatory action research project on casual academic labour in Irish higher education, the article focuses on the intersection of precarious work and gender in academia. We argue that precarious female academics are non-citizens of the academy, a status that is reproduced through exploitative gendered practices and evident in formal/legal recognition (staff status, rights and entitlements, pay and valuing of work) as well as in informal dimensions (social and decision-making power). We, therefore, conclude that any attempts to challenge gender inequality in academia must look downward, not upward, to the ranks of the precarious academics." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Universität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K prekäre Beschäftigung %K erwerbstätige Frauen %K befristeter Arbeitsvertrag %K soziale Ausgrenzung %K Gleichstellungspolitik %K Diskriminierung %K Randbelegschaft %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-22 %M k190507v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and planning. A, Economy and space %V 51 %N 3 %F Z 1060 %A Pascucci, Elisa %T The local labour building the international community : Precarious work within humanitarian spaces %D 2019 %P S. 743-760 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1177/0308518X18803366 %U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X18803366 %X "Recent research has highlighted the relevance of spaces of international aid and development as sites where global politics materializes. However, the position of local aid workers within these spaces remains less explored. Drawing on fieldwork with humanitarian professionals employed in responses to the Syrian refugee crisis in Jordan and Lebanon, this paper theorizes the salience of labour and precarity in the geographies of contemporary humanitarian aid. The ethnographically informed argument is built through three main points: (1) unemployment and insecurity among locally recruited humanitarian staff; (2) the forms of care and affective labour that the aid sector mobilizes; and (3) racialized and classed relations within humanitarian spaces. I argue that the differential precarities experienced by aid workers reproduce a porous and contested 'local vs international' divide. While challenged by the 'new inclusions' brought about by the global expansion of the aid industry, this divide perpetuates entrenched exclusions and hierarchies, raising ethico-political concerns about the presumptions of abstract universality inherent to humanitarianism." (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K Flüchtlingsfürsorge %K Sozialarbeiter %K Gefühlsarbeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Beziehungen %K Entwicklungshilfe %K Entwicklungshelfer %K nichtstaatliche Organisation %K soziale Ungleichheit %K Inländer %K Ausländer %K Jordanien %K Libanon %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-24 %M k190513v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality & quantity %V 53 %N 2 %F Z 1079 %A Ribes-Giner, G. %A Moya-Clemente, I. %A Cervelló-Royo, R. %A Perello-Marin, M. R. %T Wellbeing indicators affecting female entrepreneurship in OECD countries %D 2019 %P S. 915-933 %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-018-0796-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-018-0796-4 %X "The objective of this research is to know which wellbeing indicators, such as work-life balance, educational level, income or job security, are related to the rate of female entrepreneurship in 29 OECD countries. In addition, these countries have been classified according to the motivation of the entrepreneur either by necessity or by opportunity. The empiric study is focused on 29 OECD countries covering the different geographic areas (Western Europe, Central and Eastern Europe, Middle East, etc.) Due to the fact that the sample is relatively small, it is essential to use a selective approach when selecting the causal conditions. To this end, fsQCA is the most appropriate methodology for such a small data set. A total of 5 variables have been used: an independent variable (female TEA ratio), and four dependent variables (work life balance, educational level, sustainable household income and job security). Data measuring female TEA ratio have been obtained from Global Entrepreneur Monitor (GEM in Global report, 2015) data base, while data measuring wellbeing dimensions were taken from the Better Life Index (OECD in How's life? Measuring wellbeing, 2015. http://www.oecdbetterlifeindex.org). The results of this piece of research show that countries with high sustainable household income together with high level of education achieves high female entrepreneurship ratio with both, a good work-life balance (despite of a high unemployment probability), or a high labour-personal imbalance (in this latter, with a low probability of unemployment)." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Frauen %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Work-Life-Balance %K Bildungsniveau %K Einkommenshöhe %K Arbeitsplatzsicherheit %K Berufsmotivation %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Großbritannien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Irland %K Israel %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Polen %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K USA %K I31 %K M130 %K O570 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190502s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Epidemiology and Community Health %V 63 %N 11 %F X 255 %A Schuring, M. %A Burdorf, A. %A Voorham, A. J. %A Weduwe, K. der %A Mackenbach, J. P. %T Effectiveness of a health promotion programme for long-term unemployed subjects with health problems : A randomised controlled trial %D 2009 %P S. 893-899 %G en %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0142-467x %@ ISSN 0141-7681 %@ ISSN 0143-005X %R 10.1136/jech.2008.080432 %U http://dx.doi.org/10.1136/jech.2008.080432 %X "Background: Employment status is an important determinant of health inequalities. Among unemployed people, poor health decreases the likelihood of re-employment. Methods: A randomised controlled trial with 6 months' follow-up among unemployed people with health complaints receiving social security benefits from the city of Rotterdam, The Netherlands. In total, 456 people were assigned to the control group and 465 people to the intervention group. The intervention consisted of three sessions weekly over 12 weeks. One session a week was focused on education to enhance the ability to cope with (health) problems, and two weekly sessions consisted of physical activities. The primary outcome measures were perceived health, measured by the Short Form 36 Health Survey, and psychological measures mastery, self-esteem and pain-related fear of movement. Secondary outcome measures were work values, job search activities and re-employment. Results: Enrolment in the intervention programme was 65%, and 72% completed the programme with over 70% attendance at all sessions. The intervention had a good reach among subjects with lower education, but had no effect on mental and physical health, mastery, self-esteem and pain-related fear of movement. Participation in the programme had no influence on work values, job search activities or re-employment. Conclusion: This intervention programme aimed at the promotion of physical and mental health in unemployed people with health complaints did not show beneficial effects. The lack of integration into regular vocational rehabilitation activities may have interfered with these findings. This particular health programme cannot be recommended for implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Gesundheitszustand %K Krankheit %K Gesundheitsfürsorge - Effizienz %K Sozialhilfeempfänger %K Krankheitsbewältigung %K Sport %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheitsverhalten %K Rotterdam %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-17 %M k190506v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quantitative Economics %V 10 %N 2 %F Z 2079 %A Setty, Ofer %T Optimal unemployment insurance with monitoring %D 2019 %P S. 693-733 %G en %# A 1994; E 2014 %@ ISSN 1759-7323 %R 10.3982/QE564 %U http://dx.doi.org/10.3982/QE564 %X "I model job-search monitoring in the optimal unemployment insurance framework, in which job-search effort is the worker's private information. In the model, monitoring provides costly information upon which the government conditions unemployment benefits. Using a simple one-period model with two effort levels, I show analytically that the monitoring precision increases and the utility spread decreases if and only if the inverse of the worker's utility in consumption has a convex derivative. The quantitative analysis that follows extends the model by allowing a continuous effort and separations from employment. That analysis highlights two conflicting economic forces affecting the optimal precision of monitoring with respect to the generosity of the welfare system: higher promised utility is associated not only with a higher cost of moral hazard, but also with lower effort and lower value of employment. The result is an inverse U-shaped precision profile with respect to promised utility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Optimierung %K Arbeitsuche %K Monitoring %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sanktion %K Case Management %K Arbeitslose %K USA %K D82 %K E24 %K J64 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-24 %M k190513v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 19 %N 2 %F Z 2088 %A Snyder, Thomas %A Rinkevich, Senayt %A Yuan, Weici %T Do minimum wage increases affect SNAP benefits? %D 2019 %P Art. 20180045, 6 S. %G en %# A 1997; E 2015 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2018-0045 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2018-0045 %X "The recession of the late 2000s accompanied a steep increase in the number of people on the U.S. federal Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP). The economy recovered, yet the number of people on SNAP remained relatively high. This study investigates whether increases in minimum wages affected the number of SNAP beneficiaries and the per-capita cost of the program. Economic reasoning suggests a minimum wage increase can decrease poverty through higher wages or increase poverty by enacting a barrier to work. Using a panel data set (1997 - 2015) at the state level, two-way fixed effects estimates demonstrate a nonlinear relationship between minimum wages and SNAP benefits. At low minimum wages, increases in the minimum wage reduce SNAP enrollment and benefits; however, at high minimum wages, increases in the minimum wage increase SNAP enrollment and benefits. Twenty states have already passed the minimum wage turning point. Further increases can lead to more SNAP participants." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Ernährung %K Sozialleistungen %K Lebensmittel %K Leistungsbezug %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K öffentliche Ausgaben %K Armutsbekämpfung %K USA %K H50 %K J21 %K J30 %K I18 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Epidemiology %N online first %F X 334 %A Trappmann, Mark %A Bähr, Sebastian %A Beste, Jonas %A Eberl, Andreas %A Frodermann, Corinna %A Gundert, Stefanie %A Schwarz, Stefan %A Teichler, Nils %A Unger, Stefanie %A Wenzig, Claudia %T Data Resource Profile: Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) %D 2019 %P 8 S. %G en %@ ISSN 0300-5771 %R 10.1093/ije/dyz041 %U http://dx.doi.org/10.1093/ije/dyz041 %X "Data Resource Basics The Panel Study Labour Market and Social Security (PASS), is a household panel survey of the German residential population oversampling households receiving welfare benefits. PASS is primarily designed as a data source for research into the labour market, poverty and the welfare state. However, there is a focus on the social consequences of poverty and unemployment including social exclusion and health outcomes. Within each sampled household the head of the household is requested to complete a household questionnaire. Subsequently all household members aged 15 or older are targeted with a person questionnaire. Data have been collected every year since 2006/07. Currently ten waves of data are available to researchers, while the eleventh wave is prepared for release." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Haushaltspanel %K Datengewinnung %K Befragung %K Stichprobenverfahren %K empirische Forschung %K Veröffentlichung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Datenzugang %K Forschungsdatenzentrum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190221302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality & quantity %V 53 %N 1 %F Z 1079 %A Valet, Peter %A Adriaans, Jule %A Liebig, Stefan %T Comparing survey data and administrative records on gross earnings: nonreporting, misreporting, interviewer presence and earnings inequality %D 2019 %P S. 471-491 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-018-0764-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-018-0764-z %X "Research on earnings inequality mostly relies on survey data, but these data may not be accurate. Survey data on earnings might be biased as research indicates that some respondents are likely to avoid reporting their gross earnings and others are likely to misreport them. In addition, the mode of data collection might affect responses to sensitive questions such as those on earnings. Given these three possibilities for bias, researchers' conclusions on the degree of earnings inequality might be systematically biased as well. By comparing survey and linked administrative data, we looked for the nonreporting and misreporting biases suggested by the literature, investigated the presence of an interviewer as another source of non- and misreporting, and compared how nonreporting, misreporting, and the mode of data collection affected conclusions on earnings inequality. The analyses drew on a German employee survey and linked administrative data from the Federal Employment Agency. Using the administrative data as a benchmark, we found that respondents at the lower and upper end of the earnings distribution were more likely to not report and to misreport their earnings. Interviewer presence led to higher nonreporting but had no effect on misreporting. All these processes and especially nonreporting and interviewer presence led to an underestimation of earnings inequality based on survey data. We relate the relevance of these results to research on inequality and survey methodology and conclude that linking survey data to administrative records could be an avenue for safeguarding conclusions on earnings inequality." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einkommenshöhe %K Bruttoeinkommen %K Antwortverhalten %K Non Response %K Interviewereffekt %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Datenqualität %K Validität %K Befragung %K prozessproduzierte Daten %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190502s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Gesundheitswesen %V 81 %N 4 %F Z 1430 %A Wabnitz, Pascal %A Hemkendreis, Bruno %A Ostermann, Silke %A Kronmüller, Klaus-Thomas %A Erdsiek, Rolf %A Nienaber, André %T Gesundheitscoach - Niedrigschwellige Begleitung von psychisch belasteten Arbeitslosengeld II Empfängern : Darstellung des Gütersloher Pilotprojekts %D 2019 %P S. 344-346 %G de %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0941-3790 %@ ISSN 0949-7013 %R 10.1055/s-0043-119066 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119066 %X "Ziel der Studie:: Psychische Belastungen bei Arbeitssuchenden sind häufig und können bei den Betroffenen zu Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen führen. Programme zur Unterstützung Betroffener, v.?a. von Langzeitarbeitslosen, erfahren in jüngster Zeit zunehmend Beachtung. Vorbehalte sowie strukturelle Barrieren stellen jedoch Hindernisse für deren Inanspruchnahme dar. Im Folgenden wird ein Kooperationsprojekt zwischen einem Jobcenter und einer psychiatrischen Klinik mit dem Ziel der niedrigschwelligen Begleitung und etwaigen Weitervermittlung psychisch belasteter Langzeitarbeitsloser vorgestellt und die Evaluation des Projektes beschrieben. Methodik: Darstellung des methodischen und klinischen Vorgehens sowie der Evaluation der Pilotphase. Ergebnisse: In den ersten 12 Monaten konnten insgesamt 57 Arbeitslosengeld-II (ALG-II) Empfänger im Rahmen des Projektes begleitet werden. Die psychische Belastung der Teilnehmenden war hoch und entspricht der bisherigen Datenlage. Die niedrigschwellige Begleitung wurde gut angenommen und führte bei einem Großteil der Teilnehmenden (n=37) zu einer Weitervermittlung in das Gesundheitssystem. Schlussfolgerung: Psychische Belastungen bei Arbeitssuchenden sind häufig und können bei den Betroffenen zu erheblichen Einschränkungen in unterschiedlichen Lebensbereichen führen. Bestehende Angebote der Gesundheitsversorgung zielen bisher zu wenig auf diese Gruppe und erreichen die Betroffenen nicht. Niedrigschwellige Unterstützungs- und Beratungsangebote sind gut geeignet, um möglichen Barrieren der Inanspruchnahme auf Seite der Betroffenen und des Versorgungsystems entgegenzuwirken und Betroffenen die Aufnahme einer bedarfsgerechten, psychosozialen Versorgung zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Objective:: Psychological problems are highly prevalent in unemployed people and can lead to impairments in several areas of life. Programs to support and assist those affected, especially the long-term unemployed, are scarce. Reservations by those affected present an additional barrier with respect to health care utilisation. The authors designed a collaborative care cooperation project between a local job center and a psychiatric clinic with the aims of counselling unemployed people with psychological distress as well as offering continuing psychosocial care if required. Method: This paper presents the methodological design, clinical procedure as well as a preliminary evaluation of the pilot phase. Results: Within the first 12 months of the pilot phase, 57 long-term unemployed were enrolled in the project. Subjective psychological distress in the sample was comparable with other studies reporting high rates of psychological problems in the unemployed. The psychosocial intervention was well accepted not only by the unemployed but also by case managers and led to high re-assignment rates (n=37) to complementary services within the psychosocial health care system. Conclusion: Unemployment and psychological distress should be addressed together within collaborative care projects that can positively affect the negative interaction between unemployment and psychological distress. Low-intensity psychological interventions are well suited to address barriers that hinder health care utilization and to offer person-centered, psychological assistance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychisch Kranke %K Coaching %K Case Management %K psychosoziale Versorgung - Modellversuch %K Jobcenter %K Psychiatrie %K Krankenhaus %K medizinische Versorgung %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Gütersloh %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-29 %M k190514v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American sociological review %V 84 %N 3 %F Z 104 %A Zhou, Xiang %T Equalization or selection? Reassessing the "Meritocratic Power" of a college degree in intergenerational income mobility %D 2019 %P S. 459-485 %G en %# A 1979; E 2004 %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122419844992 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122419844992 %X "Intergenerational mobility is higher among college graduates than among people with lower levels of education. In light of this finding, researchers have characterized a college degree as a great equalizer leveling the playing field, and proposed that expanding higher education would promote mobility. This line of reasoning rests on the implicit assumption that the relatively high mobility observed among college graduates reflects a causal effect of college completion on intergenerational mobility, an assumption that has rarely been rigorously evaluated. This article bridges this gap. Using a novel reweighting technique, I estimate the degree of intergenerational income mobility among college graduates purged of selection processes that may drive up observed mobility in this subpopulation. Analyzing data from the National Longitudinal Survey of Youth 1979, I find that once selection processes are adjusted for, intergenerational income mobility among college graduates is very close to that among non-graduates. This finding suggests that expanding the pool of college graduates per se is unlikely to boost intergenerational income mobility in the United States. To promote mobility, public investments in higher education (e.g., federal and state student aid programs) should be targeted at low-income youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensmobilität %K Hochschulabsolventen %K Intergenerationsmobilität %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bildungsexpansion %K Bildungschancengleichheit %K Benachteiligte %K soziale Ungleichheit %K Bildungsertrag %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-24 %M k190513v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 72 %N 2 %F Z 594 %A Castillo, Daniel %T Employer-oriented labour market policies in Sweden: Creating jobs and the division of labour in the public sector %D 2019 %P S. 75-95 %G en %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12200 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12200 %X "In vielen europäischen Ländern sind Arbeitsmarktstrategien ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, mit denen die Arbeitgeber angehalten werden, Erwerbslosen den Weg zurück in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Damit soll die Arbeitskräftenachfrage der Arbeitgeber gedeckt und ihr Wille beeinflusst werden, Erwerbslose verschiedener Gruppen (oft auch mit Behinderung) einzustellen, weiterzubilden oder anzuleiten. Dieser Artikel legt anhand einer qualitativen Interviewstudie mit Teilnehmern eines arbeitgeberorientierten Programms in einer mittelgroßen Stadt in Schweden dar, wie diese Strategien zur Beeinflussung der Arbeitgeber eingesetzt werden, um diese dazu zu bewegen, erwerbslose Arbeitnehmer einzustellen, und wie sich die dadurch geschaffenen Arbeitsplätze von regulären Arbeitsplätzen unterscheiden. Der Artikel kommt zum Schluss, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen durch neue Vorkehrungen für die Arbeitsteilung mit dem Ziel, die regulären Mitarbeiter von unqualifizierten Aufgaben zu entlasten, den Willen der Arbeitgeber beeinflussen kann, Erwerbslose einzustellen, sofern diese Maßnahmen durch andere politische Instrumente ergänzt werden. Es wird jedoch auch gezeigt, dass diese neue Arbeitsteilung, bei der die Teilnehmer des Programms hauptsächlich Aufgaben ausführen, für die keine Qualifikation erforderlich ist, schwierig umzusetzen ist, da die neu Eingestellten nach und nach immer mehr Aufgaben übernehmen, die zuvor von den regulär Beschäftigten erledigt wurden." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "In many European countries, greater importance is accorded to labour market policies in which employers are involved in activating unemployed people. Such employer-oriented policies target employers' demand for labour and attempt to influence their willingness to hire, train or guide (often disadvantaged) unemployed groups. Using data from a qualitative interview study of an employer-oriented programme in a medium-size city in Sweden, the present article aims to develop knowledge about how these policies are used to influence employers to hire unemployed workers and how jobs created in this context differ from regular jobs. The article argues that creating jobs through new arrangements for the division of labour, with the promise of relieving regular staff of unskilled tasks, may influence employers' willingness to hire the unemployed when used alongside other kinds of policy instruments. However, the article also shows that this new division of labour, with programme participants performing mainly unskilled tasks, has been difficult to realize, as new staff gradually come to perform an increasing number of regular working tasks." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K öffentlicher Dienst %K Beschäftigungsförderung %K Benachteiligte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsteilung %K Ungelernte %K Einfacharbeit %K Einstellungszuschuss %K Beschäftigerverhalten %K Personaleinstellung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-22 %M k190506802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 28 %N 1 %F Z 1054 %A Dingeldey, Irene %T Wechselwirkungen zwischen Mindestlohn und Tariflohn : Verschiedene Typen im Branchenvergleich %D 2019 %P S. 55-72 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2019-0004 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0004 %X "Die Wechselwirkungen zwischen gesetzlichem Mindestlohn und Tarifpolitik sind erst seit kurzem im Fokus der vergleichenden Forschung. Ausgehend von der Segmentation des Tarifsystems zeigt der Beitrag, dass die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mit unterschiedlichen Wirkungstypen innerhalb Deutschlands einhergeht. Vor allem in Branchen mit geringem Lohnniveau kommt es zu einer Dominanz des Mindestlohns. Sind dagegen das Tariflohnniveau wie auch die Tarifbindung hoch, ist der Mindestlohn ohne Bedeutung. Es gibt jedoch auch Branchen, wo der gesetzliche Mindestlohn als Referenzpunkt für Tariflohnerhöhungen gilt, um die unteren Lohngruppen (knapp) über dem Mindestlohn festzulegen. Da die jeweilige Höhe der Tariflohnerhöhungen wiederum die nachfolgende Anpassung des Mindestlohns beeinflusst, liegt hier eine explizite Wechselwirkung vor." (Autorenreferat, © De Gruyter) %X "Interactions between legal minimum wages and collective bargained wages have come into the focus of comparative research only recently. Due to the segmentation of the collective bargaining system we will show that the introduction of the legal minimum wage created different types of interaction in Germany. Especially in sectors with a low wage level the minimum wage becomes dominant. If collective bargaining coverage and negotiated wages are high, the legal minimum wage doesn't matter. But there are also sectors where the legal minimum wage has become a point of reference for the increase of collective bargained wages, in order to fix the lowest wage groups (slightly) above the minimum wage level. As the aggregate of collectively negotiated wages directly influences the future increase of the minimum wage in Germany, an explicit interaction is generated here." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Tariflohn %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K sektorale Verteilung %K Tarifbindung %K Niedriglohn %K Tarifpolitik %K Geringverdiener %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190418v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %N online first %F Z 930 %A Godechot, Olivier %A Salibekyan, Zinaida %T Should we clash or should I go? The impact of low wage and poor working conditions on the exit-voice trade-off %D 2019 %P 25 S. %G en %# A 2004; E 2011 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12155 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12155 %X "We use two linked employer - employee datasets to adapt Hirschman's model of consumer behaviour into the labour market and to argue that dissatisfaction with pay should favour exit while dissatisfaction with working conditions should favour voice. A deterioration of our working conditions index increases the probability of participation in collective action when an increase in log hourly wage decreases the probability of quitting. A rationale for this trade-off is based on information: first, information on the price of alternative options is more accessible than information on their quality; second, voice produces more information than exit and favours opportunities for specific improvements." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen - Auswirkungen %K Kündigungsabsicht %K Mitbestimmung %K Niedriglohn %K Geringverdiener %K Arbeitgeberkündigung - internationaler Vergleich %K Arbeitskampf - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe - Auswirkungen %K Frankreich %K Großbritannien %K J81 %K J63 %K J52 %K J31 %K J5 %K J28 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-29 %M k190516v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J National Institute economic review %V 248 %N 1 %F Z 088 %A Green, Anne %T Low-skilled employment in a new immigration regime : Challenges and opportunities for business transitions %D 2019 %P S. R17-R27 %G en %# A 2013; E 2018 %@ ISSN 0027-9501 %R 10.1177/002795011924800110 %U http://dx.doi.org/10.1177/002795011924800110 %X "In an era of free movement UK employers have had ready access to a supply of labour from the European Union to fill low-skilled jobs. This has enabled them to adopt business models, operating within broader supply chains, that take advantage of this source of labour and the flexibility that many migrant workers - especially those who are new arrivals to the UK - are prepared to offer them. Drawing mainly on evidence from employers on the role of migrant workers in selected sectors with a substantial proportion of low-skilled jobs, this article explores the challenges and opportunities they face in transitioning to a new post-Brexit immigration regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Einwanderungspolitik %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Niedrigqualifizierte %K Rekrutierung %K Personalbeschaffung %K Unternehmenspolitik %K Arbeitskräftenachfrage %K ausländische Arbeitnehmer %K Großbritannien %K J61 %K J68 %K R58 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 72 %N 2 %F Z 594 %A Hwang, Gyu-Jin %T How fair are unemployment benefits? The experience of East Asia %D 2019 %P S. 49-73 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12202 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12202 %X "Arbeitslosenleistungen sind trotz des vermehrten Einsatzes aktiver Arbeitsmarktmaßnahmen nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Arbeitnehmerschutzes. In diesem Artikel werden vier ostasiatische Volkswirtschaften untersucht - China, Japan, die Republik Korea und Taiwan (Republik China) - , die oft als Wohlfahrtsstaaten mit einer starken Entwicklungs- und Produktivitätsorientierung bezeichnet werden. Es geht um die Frage, ob Arbeitslosenleistungen - wie dies manchmal behauptet wird - restriktiv und ausschließend wirken. Dazu wurde die Logik hinter den Arbeitslosenleistungen untersucht und es wurde befunden, dass sie in der Tat progressiv gestaltet sind und, solange sie tragfähig sind, gerecht ausfallen. Die Umverteilungs- und Kompensationswirkung kann jedoch durch eine geringe Deckung und geringe Leistungssätze geschmälert werden." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %X "Despite an increasing emphasis on active labour market measures, unemployment benefits still remain a focal point of employment protection. This article takes the cases of four East Asian economies - China, Japan, Republic of Korea, Taiwan (China) - , which are often characterized as having welfare states with a strong developmental and productivist orientation, to investigate whether, as is sometimes argued, unemployment benefits are restrictive and exclusionary. In doing so, it examines the logic behind the design of unemployment benefits and argues that they are in fact progressive in design and fair when they pay out. Nonetheless, low effective coverage and low benefit rates weaken their redistribution and compensation objectives." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich %K soziale Gerechtigkeit %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenversicherungsbeitrag %K Leistungsbezugsende %K Anspruchsvoraussetzung %K Ostasien %K China %K Japan %K Südkorea %K Taiwan %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-22 %M k190506803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 28 %N 1 %F Z 1054 %A Kerschbaumer, Lukas %T Handlungsfähigkeit bei Langzeitarbeitslosigkeit: Woher nehmen? %D 2019 %P S. 73-94 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2019-0005 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0005 %X "Die Verfestigung von Arbeitslosigkeit ist für einen erheblichen Teil der Betroffenen oft mit multiplen Problemlagen verbunden (geringe Qualifikation, Krankheit, Alter über 50, Sprachdefizite, Fürsorgepflichten oder Sucht). Die Chancen, wieder Erwerbstätigkeit aufzunehmen, sinken dadurch beträchtlich. Das SGB II verfolgt jedoch die Arbeitsaufnahme als ein normatives Ziel. So ist das Paradigma des 'Förderns und Forderns' den formalisierten und auf Effektivitätsmaximierung ausgerichteten Prozessen der Arbeitsvermittlung inhärent. Die Fachkräfte der Jobcenter werden an Vermittlungskennzahlen gemessen und die betroffenen Langzeitarbeitslosen an ihren Bemühungen, Arbeit zu suchen, zu finden und aufzunehmen. Es besteht ein großes formales Unterstützungsangebot, um Langzeitarbeitslosigkeit schnellstmöglich durch Erwerbsarbeit zu beenden. Trotzdem ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen hoch, und die Vermittlungszahlen sind niedrig. Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, wurde eine qualitative Studie mit insgesamt 33 Langzeitarbeitslosen durchgeführt, die trotz vorliegender multipler Hemmnisse einen Übergang in bedarfsdeckende Arbeit erreichten. Wie im Folgenden gezeigt wird, nehmen diese Langzeitarbeitslosen die Handlungsofferten der Arbeitsvermittlung oft nicht als realistisch wahr, da sie oft nicht auf ihre spezifischen Belange eingehen. Diese erfolgreichen Arbeitsaufnahmen und ihre Erfahrungen mit der Arbeitsvermittlung stellen die Basis zur Identifizierung von vier 'Handlungsfallen' dar, die in der Vermittlungssituation auftreten und sich problematisch auf den Erfolg auswirken können. In einem Fazit werden Konsequenzen für die Arbeitsvermittlung diskutiert, insbesondere die Orientierung an einem Ansatz der 'erweiterten Handlungsfähigkeit'." (Autorenreferat, © De Gruyter) %X "For a significant proportion of those affected, the consolidation of unemployment is often associated with multiple difficulties (low skills, illness, age 50+, language deficits, caring duties or forms of addiction). Thus, the chances of returning to employment decrease considerably. However, the SGB II pursues employment as a normative goal. Thus, the paradigm of 'Foerdern und Fordern' ('Promoting and Demanding') is inherent in the formalized processes of job placement and is oriented towards maximized effectiveness. Job center professionals are measured according to placement metrics and long-term unemployed according to their efforts to find and take up work. There is a lot of formal support available to end long-term unemployment as quickly as possible through employment. Nevertheless, the numbers of long-term unemployed persons are still high and the numbers of job placement are low. To investigate this situation, a qualitative study has been conducted. It is based on interviews with 33 long-term unemployed people who, despite the existence of multiple barriers, were able to find employment. It can be shown that these long-term unemployed often do not perceive the job placement offers as realistic, as they often do not address their specific needs. These successful job transitions and our respondents' experiences with institutional job placement procedures gave the input for identifying four 'action-traps', which occur in the placement situation and can have a problematic effect on its success. In conclusion, consequences for job placement are discussed, in particular under the orientation towards an approach of 'extended agency'." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Vermittlungshemmnisse %K Handlungsfähigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Jobcenter %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190220301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftspolitische Blätter %V 66 %N 1 %F X 362 %A Kubis, Alexander %A Rebien, Martina %T Langzeitarbeitslosigkeit in Zeiten von Fachkräfteengpässen %D 2019 %P S. 39-57 %C Wien %G de %# A 2010; E 2018 %@ ISSN 0043-6291 %X "Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich im 13. Jahr des Aufschwungs. Betriebe berichten vermehrt über Fachkräfteengpässe und die Arbeitsmarktchancen haben sich in vielen Regionen und Berufen gebessert. Der Arbeitsmarkt hat sich jedoch nicht für alle und nicht überall gedreht. Während einige Regionen von einer hohen Arbeitslosigkeit gekennzeichnet sind, fehlen in anderen bereits Fachkräfte. Eine zu geringe Mobilität macht einen Ausgleich bisher unwahrscheinlich. Menschen mit passender Qualifikation finden leicht einen Job, fehlt diese, ist der Wettbewerb um freie Stellen jedoch sehr hoch. Das schmälert vor allem die Chancen Langzeitarbeitsloser. Zwar sind Betriebe zunehmend bereit ihnen eine Chance zu geben, jedoch zeigt sich, dass neben einem teils obsoleten Fachwissen die erwarteten soft skills eine Hürde für den Erfolg darstellen. Maßnahmen, die an diesen Punkten ansetzten, könnten nicht nur den qualifikatorischen Mismatch verringern, sondern auch die regionale Mobilität fördern." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien) %X %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Beveridgekurve %K offene Stellen %K IAB-Stellenerhebung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K mismatch %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J22 %K J63 %K J64 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-22 %M k190430305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WISO %V 42 %N 1 %F Z 951 %A Mayrhuber, Christina %T Wirtschaft und Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) %D 2019 %P S. 91-109 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Der Diskurs zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gewinnt an Bedeutung, da de-standardisierte Erwerbs- und Einkommensverläufe im erwerbszentrierten Sicherungssystem zu einer geringen sozialen Sicherheit für die Betroffenen, zu einer Zunahme der Leistungsbeziehenden und einer Abnahme der Finanzierungsgrundlage führt. Der Beitrag beleuchtet im ersten Schritt die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auf denen jedes BGE-Modell aufsetzen müsste, und skizziert im zweiten Schritt mögliche Wechselwirkungen zwischen BGE und Wirtschaft. Funktionsweisen der zahlreichen BGE-Modelle bleiben ebenso ausgeblendet wie Finanzierungsfrage und mögliche gesellschaftspolitische Wirkungen." (Autorenreferat, © ISW-Linz) %X "The discourse on the unconditional basic income (BGE) is gaining in importance. Reason is the increase in de-standardized employment and income paths, which leads to low individual social security in earnings related social security systems on the one hand. On the other hand, there is an erosion of the contribution basis and security mechanisms beyond employment are becoming more important. This article aims to analyze the current financial and economic framework within which an unconditional basic income model would have to be located and then proceeds to sketch possible reciprocal effects between universal basic income and the economy. Different functions of various models of BGE as well as the question of funding and societal effects are not considered in this article." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K Diskurs %K ökonomische Faktoren %K Arbeitskräfteangebot %K Einkommenseffekte %K Preisniveau %K Arbeitsbedingungen %K Verteilungseffekte %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190430v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 68 %N 4 %F Z 535 %A Mosquera, Isabel %A González-Rábago, Yolanda %A Martín, Unai %A Bacigalupe, Amaia %T Socio-economic inequalities in life expectancy and health expectancy at age 50 and over in European countriesInsights for the Debate on Pension Policies* Insights for the debate on pension policies %D 2019 %P S. 255-288 %G en %# A 1990; E 2016 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.68.4.255 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.4.255 %X "Vor dem Hintergrund der demographischen Alterung haben viele europäische Regierungen das Renteneintrittsalter modifiziert. Allerdings sind Lebensund Gesundheitserwartungen nicht gleichmäßig verteilt, sondern sind in benachteiligten Bevölkerungsgruppen niedriger. Um sozioökonomische Ungleichheiten in der Lebens- und Gesundheitserwartung von Individuen im Alter von 50 Jahren und älter zu betrachten, wurde eine systematische Suche und Begutachtung der Literatur in den europäischen Ländern durchgeführt. Es wurden 29 Studien in der Begutachtung miteinbezogen. Es zeigt sich, dass Individuen in vorteilhaften Positionen erwarten können länger zu leben, länger gesund zu sein und weniger häufig einen schlechten Gesundheitszustand aufweisen, was der Grund dafür ist, dass sie auch einen geringeren Anteil ihrer Lebenszeit in schlechter Gesundheit verbringen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on the demographic ageing, many European governments have modified the statutory retirement age. However, in general, life expectancy (LE) and health expectancy (HE) are not uniformly distributed, being both lower among the least advantaged groups. Thus, a systematic search and review of the literature has been conducted to identify socioeconomic inequalities in LE and HE at age 50 and over in European countries. Twenty-nine studies were included in the review. Across Europe, people in a more advantaged position can expect to live longer, more years in good health and less in bad health, and therefore a lower percentage of their lives in bad health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenserwartung - internationaler Vergleich %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Gesundheitszustand %K institutionelle Faktoren %K Rentenpolitik %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K Alter %K medizinische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %K Schweiz %K I14 %K J26 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190418v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WISO %V 42 %N 1 %F Z 951 %A Weichselbaumer, Doris %A Schuster, Julia %T Geschlecht und Leistung %D 2019 %P S. 75-90 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Wir zeigen, wie mit der Entstehung einer 'Leistungsgesellschaft' die soziale Konstruktion von 'Leistung' an Männlichkeitsbilder geknüpft wurde, sodass frauendominierte Bereiche auch heute noch geringere Wertschätzung erfahren. Anhand von zahlreichen Studien illustrieren wir, dass Geschlechternormen aber nicht nur beeinflussen, welche Aktivitäten als Leistung gedeutet werden, sondern auch, wessen Handlungen Anerkennung erfahren." (Autorenreferat, © ISW-Linz) %X "This article argues that within meritocracies, the social construction of 'achievement' is modelled on masculine ideals, which devalue feminized areas of work. Drawing on substantial empirical research, we illustrate how gender norms determine not only which types of accomplishments are valued as achievements, but also whose activities get recognized as being valuable." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en)) %K Leistungsbewertung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Hausarbeit %K Pflegetätigkeit %K Kinderbetreuung %K Feminismus %K Leistungsprinzip %K Leistungsgesellschaft %K soziale Anerkennung %K Kulturgeschichte %K Stereotyp %K soziale Gerechtigkeit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-17 %M k190506v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 15 %F Z 016 %A Adriaans, Jule %A Liebig, Stefan %A Schupp, Jürgen %T Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten %D 2019 %P S. 263-270 %G de %# A 2016; E 2018 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-15-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-15-1 %X "Repräsentative Befragungsergebnisse zeigen in Deutschland seit 2016/17 eine stabile Zustimmungsrate zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, zwischen 45 und 52 Prozent; im europäischen Vergleich sind diese Zustimmungsraten eher gering. Gerade junge, höher gebildete und von Armut bedrohte Menschen unterstützen in Deutschland die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Aber nicht nur die eigene Position, sondern auch subjektive Gerechtigkeitseinstellungen stehen im Zusammenhang mit der Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen. Leistungsgerechtigkeit und bedingungsloses Grundeinkommen stehen scheinbar im Widerspruch. Werden hingegen Defizite bei der Deckung des Bedarfs im unteren Einkommensbereich der Gesellschaft festgestellt, geht dies eher mit einer Befürwortung des bedingungslosen Grundeinkommens einher. Die Analysen zeigen somit, dass die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen bestimmten Mustern und sozialen Regelmäßigkeiten folgt und im Zeitraum 2016 bis 2018 relativ stabil ist. Solange die gesellschaftlichen Kosten und Nutzen der Einführung eines solchen Grundeinkommens weitestgehend unklar sind, ist der vergleichsweise hohe Anteil an Befürworterinnen und Befürwortern mit Vorsicht zu interpretieren und nicht gleichzusetzen mit einer tatsächlichen Reformbereitschaft in der Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K politische Einstellungen %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einstellungsänderung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Leistungsprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %K D63 %K I38 %K H23 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-06 %M k190412v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 23 04 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Hohmeyer, Katrin %A Lietzmann, Torsten %T Leistungsempfänger und Bezugsverläufe in der Grundsicherung sind sehr heterogen (Serie "Zukunft der Grundsicherung") %D 2019 %P o. Sz. %G de %# A 2007; E 2017 %U https://www.iab-forum.de/leistungsempfaenger-und-bezugsverlaeufe-in-der-grundsicherung-sind-sehr-heterogen %X "Dass Menschen in Hartz IV landen, kann viele Gründe haben. Langzeitarbeitslosigkeit ist nur einer davon. Das Ziel, möglichst viele Menschen wieder aus der Grundsicherung herauszuholen, lässt sich daher nur mit passgenauen Lösungen erreichen. Für die Weiterentwicklung der Grundsicherung sind daher nicht nur die unterschiedlichen Problemlagen der Menschen, sondern auch die zahlreichen Wechselwirkungen mit anderen staatlichen Leistungen und dem Arbeitsmarkt relevant." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Heterogenität %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K allein Erziehende %K Altersstruktur %K Stichprobe Integrierter Grundsicherungsbiografien %K Beschäftigungsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-06 %M k190423302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/9358 v 09 04 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8651) %D 2019 %P 16 S. %G de %# A 2008; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/093/1909358.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt (IAB-Doku). %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Mütter %K Beruf und Familie %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsförderung %K Aufstocker %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-06 %M k190426r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 68 %N 4 %F Z 1128 %A Butterwegge, Christoph %T Kindergrundsicherung auf dem Prüfstand : Geeignetes Konzept zur Armutsbekämpfung oder familienpolitischer Irrweg? %D 2019 %P S. 147-154 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Seit die SPD, wie ihre Vorsitzende Andrea Nahles zu betonen nicht müde wird, 'Hartz IV hinter sich lassen' will, gehört eine Kindergrundsicherung (KGS) zu den von ihr präferierten Instrumenten, um der Armut und sozialen Ausgrenzung von Minderjährigen zu begegnen. Bisher hat die SPD allerdings noch kein schlüssiges Konzept für die Kindergrundsicherung entwickelt, sondern nur inhaltliche Eckpunkte genannt, was eine abschließende Beurteilung der sozialdemokratischen Vorstellungen unmöglich macht. Deshalb ist es notwendig, andere KGS-Modelle auf ihre Tauglichkeit zu prüfen und mit den SPD-Umrissen zu vergleichen. Im Folgenden wird insbesondere das Konzept des Bündnisses Kindergrundsicherung analysiert, bevor abschließend nach überzeugenden Alternativen und Orientierungspunkten für einen Paradigmenwechsel in der Familienpolitik gesucht wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Armutsbekämpfung %K Mindesteinkommen %K Existenzminimum %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-22 %M k190509802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 99 %N 4 %F Z 213 %A Grözinger, Gerd %A Piper, Alan %T Gender(un)gleichheit im Lebensverlauf %D 2019 %P S. 272-277 %G de %# A 1984; E 2014 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-019-2443-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2443-7 %X "Geschlechterungleichheit lässt sich aus dem Blickwinkel von selbstbewerteter Lebenszufriedenheit über den gesamten standardisierten Lebenslauf betrachten. Die abgefragte Lebenszufriedenheit ist ein mittlerweile gut verstandenes, oft verwendetes Konzept und wird hier als Output-Maßstab angewandt. Es wird analysiert, ob die über das Lebensalter kalkulierte Lebenszufriedenheit für Männer und Frauen in Deutschland unterschiedlich ausfällt. Auch kann es Bewegungen im Laufe der Zeit, regionale Varianzen oder unterschiedliche Muster in Abhängigkeit vom Alter geben. Dabei finden sich in der Analyse von 30 Jahren repräsentativem sozialwissenschaftlichen Befragungsmaterials nur wenige Beweise für Geschlechterungleichheit im subjektiven Wohlbefinden der Befragten. Dennoch gibt es überraschende Divergenzen in gewissen Altersgruppen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "This article considers gender inequality through the prism of reported life satisfaction over the whole life cycle. Life satisfaction, an individuals' global evaluation of their life, is a wellunderstood, oftinvestigated concept that can be considered an output measure. The authors are thereby answering four basic questions: (1) Is subjective wellbeing (SWB) for men and women significantly different? (2) Do we see gender difference movements over time? (3) Are there regional variances? (4) Are there different patterns by age? Overall, using thirty years of representative German data, the authors find little evidence of gender inequality in SWB. But there are surprising disparities in certain age classes. This simple, unconditional, age neutralised analysis offers a different perspective to the more typical econometric analyses and has wider applications, for example considering other issues of inequality and intergroup comparisons." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Lebenslauf %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Männer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J16 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190430v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 18 %F Z 016 %A Kemfert, Claudia %A Menkhoff, Lukas %A Neuhoff, Karsten %A Richstein, Jörn %A Stöhr, Tobias %A Zipperer, Vera %T Globale Verantwortung: Erneuerbare Energien, Klima, Migrationsdruck. Berichte %D 2019 %P S. 322-328 %G de %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-18-4 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-18-4 %X "Claudia Kemfert: 100 Prozent erneuerbare Energien in Europa: technisch machbar und wirtschaftlich lohnend (S. 322-323); Karsten Neuhoff, Jörn Richstein, Vera Zipperer: Klimapfand für eine klimafreundlichere Industrie (S. 324-325); Lukas Menkhoff, Tobias Stöhr: Europa kann den Migrationsdruck aus Afrika nur mit vereinten Kräften lindern (S. 326-328)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regenerative Energie %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Energiepolitik %K EU-Politik %K Emission %K Umweltabgabe %K Grundstoffindustrie %K Entwicklungshilfepolitik %K Wanderungsmotivation %K Süd-Nord-Wanderung %K Armutsbekämpfung %K Auswanderung %K Flüchtlinge %K Europäische Union %K Afrika %K Q13 %K Q42 %K O1 %K F18 %K H23 %K L51 %K L78 %K F22 %K F35 %K O15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-29 %M k190514v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 68 %N 4 %F Z 1128 %A Köhler-Rama, Tim %T Zur Debatte über die Grundrente: Ist die Kritik berechtigt? %D 2019 %P S. 166-170 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Der Vorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu einer Grundrente hat eine breite rentenpolitische Diskussion in Deutschland ausgelöst. Neben viel Zustimmung für den geplanten Zuschuss zu Kleinstrenten für langjährig Versicherte gab es auch reichlich Kritik: Die Grundrente ohne vorherige Bedürftigkeitsprüfung sei zu teuer, systemfremd und ungerecht. Im Folgendem wird untersucht, ob diese Kritik berechtigt ist. Und es wird gezeigt, dass es innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung historische Vorläufer für das jetztige Grundrentenmodell gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestrente %K Rentenpolitik %K Diskurs %K Rentenversicherung %K Mindesteinkommen %K Rentner %K Armutsbekämpfung %K Altersarmut %K Rentenreform %K Reformpolitik %K Sozialgeschichte %K soziale Gerechtigkeit %K Geringverdiener %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-29 %M k190514v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 68 %N 4 %F Z 1128 %A Liebert, Jana %A zur Gathen, Marion von %T Das Modell der Kindergrundsicherung : Von der Idee zur Umsetzung einer eigenständigen Existenzsicherung für Kinder %D 2019 %P S. 141-147 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Was tun, wenn in einem reichen Land wie Deutschland eine anhaltend hohe Zahl von Kindern und damit auch Familien von Armut betroffen ist? Wie kann eine monetäre Förderung von Familien so ausgestaltet werden, dass gerade Familien ohne oder mit geringem Einkommen davon besonders profitieren und wie lässt sich das mit dem Anspruch verbinden, dass dem Staat alle Kinder gleich viel wert sein müssen? Diesen und anderen Fragen geht der folgende Beitrag nach und entwickelt daran die Grundgedanken, die das 'Bündnis Kindergrundsicherung' mit seinem Konzept verfolgt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Armutsbekämpfung %K Mindesteinkommen %K Existenzminimum %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-22 %M k190509801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 26 %N 2 %F Z 1147 %A Niehues, Judith %T Soziale Ungleichheit in Deutschland - Wahrnehmung und Wirklichkeit %D 2019 %P S. 6-11 %G de %# A 2006; E 2018 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_19-02_06-11_Niehues.pdf %X "Die Mehrheit der Deutschen empfindet die Verteilungsverhältnisse als eher ungerecht und wünscht sich einen stärkeren sozialen Ausgleich. Umfragen deuten allerdings darauf hin, dass das Ausmaß gesellschaftlicher Ungleichheit in Deutschland tendenziell überschätzt wird: Die Mehrheit der Bundesbürger sieht die Gesellschaft als eine Pyramide, mit den meisten Menschen im unteren Bereich. Schichtanalysen identifizieren hingegen eindeutig die Mittelschicht als größte Bevölkerungsgruppe. Auch bei subjektiver Selbsteinordnung stufen sich die meisten Bundesbürger in die Mitte ein, viele mittlerweile auch in höhere Schichten. Nimmt man den abstrakten Wunsch nach Umverteilung genauer in den Blick, sind es dann auch eher diese Gruppen als die unteren Schichten, die von einer Umsetzung der konkreten Umverteilungspräferenzen der Bevölkerung profiteren würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Wahrnehmung %K öffentliche Meinung %K Einkommensverteilung %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialstruktur %K Vermögensverteilung %K Schichtzugehörigkeit %K Selbstbild %K Umverteilung %K Präferenz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-06 %M k190424v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 74 %N 1 %F Z 850 %A Papier, Hans-Jürgen %T Mindestsicherungselemente im System der Alterssicherung : Spielräume und Grenzen aus verfassungsrechtlicher Sicht %D 2019 %P S. 1-7 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Eine Aufstockung niedriger Renten auf einen Mindestbetrag, der oberhalb der Grundsicherung liegen würde, beinhaltete einen gleichheitswidrigen Systembruch. Der Gesetzgeber sollte im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung systemsprengende Elemente meiden, die ganz eindeutig dem versicherungsfremden Fürsorgeprinzip zuzuordnen sind. Altersarmut kann effektiv nur bekämpft werden durch Bedarfs- und bedürfnisorientierte Leistungen. Wird das geltende Recht der Grundsicherung für nicht mehr hinreichend erachtet, dann muss der Gesetzgeber dort ansetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Alterssicherung %K Mindesteinkommen %K Mindestrente %K Verfassungsmäßigkeit %K Versicherungsprinzip %K soziale Gerechtigkeit %K Rentenversicherung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190424v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 14 05 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Ramos Lobato, Philipp %T IAB evaluiert Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose %D 2019 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/iab-evaluiert-foerderinstrumente-fuer-langzeitarbeitslose/ %X "Mit dem jüngst verabschiedeten Teilhabechancengesetz stehen neue Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose zur Verfügung. Das IAB wurde damit beauftragt zu untersuchen, wie diese Instrumente in den Jobcentern um- und von den Betrieben eingesetzt werden und welche Wirkungen sie auf die Geförderten haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung %K sozialer Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190515301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of children and poverty %V 18 %N 2 %F X 1289 %A Sandstrom, Heather %A Chaudry, Ajay %T 'You have to choose your childcare to fit your work': Childcare decision-making among low-income working families %D 2012 %P S. 89-119 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 1079-6126 %R 10.1080/10796126.2012.710480 %U http://dx.doi.org/10.1080/10796126.2012.710480 %X "Regardless of their economic background, most working parents face the task of arranging childcare at some point. The decision-making process they experience is often complex, and this complexity is intensified for particular groups of families with limited financial and social resources. In this paper, we present findings from a three-year qualitative study of the childcare choices of low-income working families, many of whom were immigrants, had limited English proficiency, were parents of children with special needs, or represented some combination of these factors. The study explored families' current care arrangements, their reasons for selecting a particular form of childcare, and the characteristics of their ideal arrangements. Data were coded to identify themes in parental preferences, decision factors, and the barriers families faced in accessing their preferred care arrangements. Most significantly, the parents studied described their preferences for an environment where their children could learn and be in the presence of caring and trustworthy caregivers. About a third of the families said they preferred relatives as caregivers, and selected relatives to provide childcare. Other parents selected care according to cost, location, and availability of the provider; they described the challenges of locating affordable, high-quality care that met their nonstandard schedules. These findings have important implications for childcare policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K öffentliche Einrichtung %K Familie %K sozioökonomische Faktoren %K Niedrigeinkommen %K Einwanderer %K Sprachkenntnisse %K Präferenz %K Vertrauen %K Kosten %K Subventionspolitik %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-17 %M k190506v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %F Z 1423 %T Soziale Arbeit in der digitalen Transformation %D 2019 %P getr. Sz. %G de %@ ISBN 978-3-7841-3127-6 %@ ISSN 0340-3564 %U https://d-nb.info/1185818421/04 %X "Die digitale Transformation verändert nicht nur die Verwaltungsabläufe in der Sozialen Arbeit, sondern sie erfordert grundlegend neue Konzepte für Beratungs- und Hilfeprozesse. Gerade in der Sozialen Arbeit muss nach Wegen gesucht werden, die fortschreitende Digitalisierung so zu steuern, dass die Bedürfnisse der Nutzer/innen nicht aus dem Blick geraten. In diesem Heft werden Strategien für einen digitalen Wandel vorgestellt, der menschzentrierte Beratungs- und Hilfsangebote weiter vorantreibt und den Fachkräften neue Zugänge eröffnet." (Verlagsangaben, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Sozialarbeit %K Sozialberatung %K Wohlfahrtsverband %K Plattformökonomie %K Sozialverwaltung %K Jobcenter %K Big Data %K Datenanalyse %K Risikoabschätzung %K Gewaltprävention %K Altenpflege %K Kundenorientierung %K Ethik %K Sozialamt %K Kommunalverwaltung %K EDV-Anwendung %K Jugendamt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-29 %M k190523301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank %V 71 %N 4 %F Z 049 %T Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland : Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017 %D 2019 %P S. 13-44 %G de %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0012-0006 %U https://www.bundesbank.de/resource/blob/794130/d523cb34074622e1b4cfa729f12a1276/mL/2019-04-vermoegensbefragung-data.pdf %X "Dieser Aufsatz beschreibt, wie sich Vermögenund Schulden privater Haushalte in Deutschland zusammensetzen und verteilen. Für eine umfassendere Beurteilung der finanziellen Lage oder gar des Wohlergehens der Haushalte spielen auch andere Faktoren, wie die öffentlichen Finanzen, die staatliche Alterssicherung, der Zugang zu Bildung oder dem Gesundheitssystem und vieles mehr eine Rolle." (Textauszug, IAB-Doku) %K private Haushalte %K Vermögensentwicklung %K Vermögensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Verschuldung %K Kredit %K wirtschaftliche Situation %K Sparen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-06 %M k190429v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 99 %N 4 %F Z 213 %A Walwei, Ulrich %A Eichhorst, Werner %A Rinne, Ulf %A Blömer, Maximilian %A Fuest, Clemens %A Peichl, Andreas %A Schupp, Jürgen %A Becker, Gerhard %T Hartz IV - Reform einer umstrittenen politischen Maßnahme : Zeitgespräch %D 2019 %P S. 235-255 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-019-2439-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2439-3 %X "Seit 2005 ist Hartz IV in Kraft. Das Gesetz hat Leistungen der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe zusammengeführt. Seit seinem Inkrafttreten ist die Arbeitslosigkeit deutlich zurückgegangen. Ob dies nun vor allem an der Hartz-IV-Reform lag oder ob andere Ursachen für die positive Entwicklung verantwortlich waren, ist umstritten. Allerdings ist seither die Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt kaum gesunken und die Erwerbsarmut (working poor) hat sich seit 2004 deutlich erhöht. Diese Entwicklung legt nahe, dass die Leistungen des Sozialgesetzbuchs II (SGB II) zum Teil nicht dem ursprünglich angestrebten Personenkreis zugutekommen und dass einige Anrechnungen und Sanktionen bei verschiedenen Gruppen von Betroffenen nicht immer verhältnismäßig und anreizkompatibel waren, etwa mit Blick auf die erwerbstätigen Leistungsberechtigten. Deshalb werden verschiedene Änderungen vorgeschlagen: das Vermögen sollte nach weniger strengen Kriterien und Hinzuverdienste sollten zu einem geringeren Prozentsatz angerechnet werden, die Erwerbsbiographie sollte berücksichtigt und damit vorher langjährig Beschäftigte bevorzugt werden, Alternativen zum SGB II sollten gestärkt werden, etwa durch die Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags und eine bessere Abstimmung mit dem gesamten Steuer-Transfersystem." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) Inhalt: - Ulrich Walwei: Kontroverse um Hartz IV: Erwerbsarbeit muss im Fokus bleiben - Werner Eichhorst, Ulf Rinne: Erfolge der Grundsicherung nicht gefährden: Weiterentwicklung statt neuer Antworten - Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl: Was sind die wichtigsten Ansatzpunkte für eine Reform von Hartz IV? - Jürgen Schupp: Hartz IV - weder Rolltreppe aus der Armut noch Fahrstuhl in die Armut - Gerhard Bäcker: Arbeitslosenversicherung stärken! Sozialgesetzbuch III und II harmonisieren! %X "Hartz IV has been in force since 2005. The law has combined unemployment benefits and social assistance. Since it came into force, unemployment has fallen significantly. Whether this was mainly due to the Hartz IV reform or other causes were responsible for the positive development remains controversial. The number of people in need of assistance has hardly decreased and the working poor has increased significantly since 2004. This development suggests that the benefits of the Social Code II (SGB II) do not partially benefit the originally-targeted group of people and that some credits and sanctions were not always proportionate and incentive-compatible with different affected groups, e.g. with regard to the employed beneficiaries. Various changes have therefore been proposed: assets should be credited according to less stringent criteria and additional earnings should be credited at a lower percentage rate; the employment biography should be taken into account and thus preference should be given to long-term employees; alternatives to the Social Code II should be strengthened, for example by increasing the basic tax allowance and better coordination with the overall tax transfer system." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K Arbeitslosengeld II %K Beschäftigungseffekte %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsanreiz %K Sanktion %K Einkommensanrechnung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Verteilungseffekte %K Niedriglohn %K Armut %K Arbeitslosenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K I38 %K J65 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190424301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Boss, Alfred %T Arbeitsanreize beim Bezug von Arbeitslosengeld II : Ein Reformvorschlag %D 2019 %P 37 S. %C Kiel %G de %# A 2019; E 2019 %B Kieler Arbeitspapier : 2126 %@ ISSN 2195–7525 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190418v14.pdf %X "Die Empfänger von Arbeitslosengeld II werden bei Arbeitsaufnahme oder bei einer Ausweitung ihres Arbeitseinsatzes hoch besteuert. Die marginale Belastung erreicht bis zu 100 Prozent. Zum einen werden ab bestimmten Lohnhöhen Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Sozialversicherungsbeiträge fällig, zum anderen wird das Arbeitslosengeld II gekürzt. In dem Papier wird dargelegt, wie man die Belastung senken und die Arbeitsanreize stärken könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recipients of the means-tested unemployment benefits II face high (explicit and implicit) tax rates if they start working or increase work efforts. Beyond certain wage limits, they have to pay wage income tax, solidarity surcharge and contributions to the social security system. In addition, the benefits are reduced according to specific rules. A proposal to reduce the tax rates and thus to increase the incentives to work is presented in the paper." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsanreiz %K Reformpolitik %K Zuverdienstregelung %K Steuerbelastung %K Sozialabgaben %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190418v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Brunello, Giorgio %A Lodigiani, Elisabetta %A Rocco, Lorenzo %T Does low skilled immigration increase profits? : Evidence from Italian local labour markets %D 2019 %P 46 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2016 %B IZA discussion paper : 12226 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190403v08.pdf %X "We estimate the (causal) effects of low skill immigration on the performance of Italian manufacturing firms. We find that an increase of the local supply of low skilled immigrants by one thousand units - which corresponds to 8.5 percent of the mean value - raises profits on average by somewhat less than half a percentage point, reduces average labour costs by about 0.1 percent and has no effect on TFP. The positive effects on profits are larger for small firms operating in low tech sectors and for firms located in areas specializing in low skill productions. Our evidence suggests that the recent waves of low skilled immigration in Italy may have hampered the transition to an economic structure characterized by high productivity and wage growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Gewinn %K produzierendes Gewerbe %K Arbeitskosten %K Produktivitätseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionaler Vergleich %K Kapitalstock %K Italien %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-15 %M k190403v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Tübbicke, Stefan %T New evidence on long-term effects of start-up subsidies : Matching estimates and their robustness %D 2019 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2011; E 2014 %B IZA discussion paper : 12261 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190411v11.pdf %X "The German start-up subsidy (SUS) program for the unemployed has recently undergone a major make-over, altering its institutional setup, adding an additional layer of selection and leading to ambiguous predictions of the program's effectiveness. Using propensity score matching (PSM) as our main empirical approach, we provide estimates of long-term effects of the post-reform subsidy on individual employment prospects and labor market earnings up to 40 months after entering the program. Our results suggest large and persistent longterm effects of the subsidy on employment probabilities and net earned income. These effects are larger than what was estimated for the pre-reform program. Extensive sensitivity analyses within the standard PSM framework reveal that the results are robust to different choices regarding the implementation of the weighting procedure and also with respect to deviations from the conditional independence assumption. As a further assessment of the results' sensitivity, we go beyond the standard selection-on-observables approach and employ an instrumental variable setup using regional variation in the likelihood of receiving treatment. Here, we exploit the fact that the reform increased the discretionary power of local employment agencies in allocating active labor market policy funds, allowing us to obtain a measure of local preferences for SUS as the program of choice. The results based on this approach give rise to similar estimates. Thus, our results indicating that SUS are still an effective active labor market program after the reform do not appear to be driven by 'hidden bias'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gründungszuschuss %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K beruflicher Verbleib %K Einkommenseffekte %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K H43 %K C14 %K C26 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190411v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Carcillo, Stéphane %A Goujard, Antoine %A Hijzen, Alexander %A Thewissen, Stefan %T Assessing recent reforms and policy directions in France : Implementing the OECD jobs strategy %D 2019 %P 57 S. %C Paris %G en %# A 2007; E 2019 %B OECD social, employment and migration working papers : 227 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/657a0b54-en %U http://dx.doi.org/10.1787/657a0b54-en %X "The OECD actively supports countries with the implementation of the OECD Jobs Strategy through the preparation of labour market chapters in the OECD Economic Surveys. This paper provides an overview of the analytical work carried out in the context of the 2019 Economic Survey for France. The paper consists of a preliminary assessment of the French labour market reforms since 2017 related to the tax and benefit system, employment protection, and collective bargaining. These reforms are broadly in line with the recommendations of the OECD Jobs Strategy. They are likely to contribute to enhanced employment and living standards of low-skilled workers and reduce labour market duality. However, a close monitoring will be necessary to assess whether their implementation has the desired effects and additional measures are needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Politikumsetzung %K Kündigungsschutz %K Tarifverhandlungen %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Einwanderer %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsanreiz %K Reformpolitik %K Frankreich %K OECD %K J3 %K J41 %K J51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-29 %M k190516v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Crivellaro, Elena %A Hijzen, Alexander %A Schwellnus, Cyrille %T Going national: Implementing the OECD jobs strategy %D 2019 %P 25 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1546 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/b598f530-en %U http://dx.doi.org/10.1787/b598f530-en %X "This paper provides guidance for developing country-specific policy recommendations from the broad policy principles of the new OECD Jobs Strategy. To this end, it identifies countries' main policy challenges and develops broad policy packages to address them. It highlights the importance of considering countries' initial conditions - in terms of the state of the business cycle, fiscal and administrative capacity, past reforms, preferences and demography - for tailoring policy recommendations to country specific challenges, capabilities and needs. It also contains a checklist with key questions for each of the broad dimensions of labour market performance that should be considered when developing country-specific recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Politikumsetzung %K Arbeitsmarktpolitik %K nationaler Aktionsplan %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Inklusion %K OECD %K OECD-Staat %K J38 %K J58 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-29 %M k190516v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Instituts für allgemeine Wirtschaftsforschung Abteilung Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik(Hrsg.) %A Doerr, Annabelle %T Back to work: The long-term effects of vocational training for female job returners %D 2017 %P 39 S. %C Freiburg i. Br. %G en %# A 1999; E 2005 %B Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik : 17/02 %U https://www.eucken.de/wp-content/uploads/Discussionpaper_1702.pdf %X "This paper studies how training vouchers increase the employment prospects of women with interrupted employment histories. Using the population of female job returners who receive a training voucher to participate in training courses and a randomly selected control group from German administrative data, we analyze the effectiveness of training on the employment probability, monthly earnings and job quality. The results suggest that the receipt of a training voucher translates into a higher employment probability and higher monthly earnings. We find an positive impact on the job quality, e.g. the probability to be full-time employed increases significantly. In contrast, the probability to be marginally employed decreases by 5 percentage points in the long-run. We count this as an indicator for employment stability. The investigation of effect heterogeneity reveals some interesting insights regarding the vocational degrees, and the different types of training courses. The effectiveness of vocational training increases with the provided human capital in the courses. Several robustness checks support a causal interpretation of the results and highlight the importance of vocational training for the very special sub-group of female job-returners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsrückkehrerinnen %K Bildungsgutschein - Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Mütter %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsplatzqualität %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K H43 %K C21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190409308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Graf, Sebastian %A Höhne, Jutta %A Mauss, Alexander %A Schulze Buschoff, Karin %T Mehrfachbeschäftigungen in Deutschland : Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive %D 2019 %P 18 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2017; E 2017 %B WSI-Report : 48 %@ ISSN 2366-7079 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_48_2019.pdf %X "Seit 2003 haben sich die Zahl und der Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland, die neben ihrer Haupttätigkeit noch mindestens einer weiteren Beschäftigung nachgehen, mehr als verdoppelt. Im europäischen Vergleich ist dieser Anstieg einzigartig. Haupt- und Nebentätigkeiten unterscheiden sich deutlich, z.B. hinsichtlich Branchen, Berufen, Qualifikationsanforderungen, Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Häufige Motive für die Ausübung mehrerer Jobs sind finanzielle Gründe und Aspekte der sozialen Absicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mehrfachbeschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsmotivation %K Nebentätigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Qualifikationsanforderungen %K Sozialversicherung %K Arbeitszeit %K Weiterbildung %K Interessenvertretung %K Plattformökonomie %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K berufliche Selbständigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Tätigkeitsfelder %K Hauptberuf %K Einkommenshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190409v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Hien, Wolfgang %A Funk, Gudrun %T Chronisch krank im Klein- und Mittelbetrieb : Unterschiedliche Konstellationen, hoher Unterstützungsbedarf. Acht Fallberichte %D 2019 %P 67 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2017; E 2017 %B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 124 %@ ISSN 2509-2359 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_124_2019.pdf %X "Chronische Erkrankungen stellen sowohl betroffene Erwerbstätige wie auch betroffene Klein- und Mittelbetriebe vor große Herausforderungen. Es werden acht Fallberichte aus unterschiedlichsten persönlichen und betrieblichen Kontexten vorgestellt. Exemplarisch werden die Schwierigkeiten einer Teilhabe deutlich, aber auch die Möglichkeiten, die jedoch kaum genutzt werden. Es zeigt sich ein grundsätzlicher Mangel an Beratung und unterstützender Begleitung. Entsprechende Fragen an die Institutionen wie z. B. die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften und die Kommunen werden aufgeworfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klein- und Mittelbetrieb %K chronische Krankheit %K abhängig Beschäftigte %K psychosomatische Krankheit %K Depression %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K Krankheitsbewältigung %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Case Management %K berufliche Reintegration %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K Rehabilitationsberatung %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-22 %M k190424v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Hoang, Thi Truong An %A Knabe, Andreas %T Time use, unemployment, and well-being: An empirical analysis using British time-use data %D 2019 %P 36 S. %C München %G en %# A 2014; E 2015 %B CESifo working paper : 7581 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190411v04.pdf %X "We use nationally representative data from the UK Time-Use Survey 2014/2015 to investigate how a person's employment status is related to time use and cognitive and affective dimensions of subjective well-being. We find that unemployed persons report substantially lower levels of life satisfaction than employed persons. When looking at specific types of activities, the unemployed enjoy most of the activities they engage in less than the employed. However, the employed consider working to be one of the least enjoyable activities. They also spend a large share of their time at work and with work-related activities, while the unemployed spend more time on leisure and more enjoyable activities instead. When looking at duration-weighted average affective well-being over the entire waking time of the day, our results suggest that the benefit of having to spend less time at work outweighs the negative emotional effect of unemployment during leisure episodes, such that the unemployed experience, on average, more enjoyment during the day than the employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitverwendung %K Arbeitslose %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Erwerbstätige %K Freizeit %K Erwerbsarbeit %K Alltag %K Zeitbudget %K Großbritannien %K I310 %K D910 %K J600 %K J220 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190411v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Immervoll, Herwig %A Pacifico, Daniele %A Vandeweyer, Marieke %T Faces of joblessness in Australia : An anatomy of employment barriers using household data %D 2019 %P 38 S. %C Paris %G en %# A 2001; E 2014 %B OECD social, employment and migration working papers : 226 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/c51b96ef-en %U http://dx.doi.org/10.1787/c51b96ef-en %X "Although Australia's labour market escaped the dramatic negative impact of the global financial economic crisis seen in other OECD countries, a substantial share of workingage Australians either were not working or worked only to a limited extent as the global recovery gathered pace between 2013 and 2014. 18% were without employment during an entire year, and a further 6% had weak labour-market attachment, working only a fraction of the year, or on restricted working hours. The paper extends a method proposed by Fernandez et al. (2016) to measure and visualise employment barriers of individuals with no or weak labour-market attachment, using household micro-data. It first develops indicators to quantify employment obstacles under three broad headings: (i) work-related capabilities, (ii) incentives, and (iii) employment opportunities. It then uses these indicators in conjunction with a statistical clustering approach to identify groups of individuals facing similar combinations of barriers. A novelty of this paper is the use of a statistical model to calibrate the definition of employment barriers in a way that maximises their explanatory power for predicting employment outcomes. The resulting typology of labour-market difficulties provides insights on the most pressing policy priorities in supporting different groups into employment in Australia. The paper concludes with a discussion of the empirical results and how they can inform people-centred assessments of existing labour-market integration measures. The most common employment obstacles in Australia are limited work experience, low skills and poor health. Although financial disincentives, care responsibilities and scarce job opportunities are less widespread overall, they remained important barriers for some labour-market groups. A notable finding is that almost one third of jobless or low-intensity workers face three or more simultaneous barriers, highlighting the limits of policy approaches that focus on subsets of these employment obstacles in isolation. A statistical clustering approach points to seven distinct groups, each characterized by unique profiles of employment barriers that call for different configurations of activation and employmentsupport policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Aktivierung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Australien %K J8 %K J2 %K H31 %K C38 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-15 %M k190430v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Junankar, P.N. "Raja" %T Youth labour markets in developing and developed countries : The role of the sectoral composition of production %D 2019 %P 37 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2017 %B IZA discussion paper : 12256 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190411v09.pdf %X "In this paper we explore the role of the sectoral composition of gross domestic product (GDP) in explaining the behaviour of youth labour markets. We provide a comparison of the behaviour of youth unemployment rates, employment-population rates, and labour force participation rates between developing countries and developed (rich) countries. In developing countries, open unemployment is less of a problem: the major problem faced by young people is employment in the informal sector that is poorly paid, intermittent, and insecure. A major part of employment in developing countries consists of 'vulnerable employment'. After a brief review of the literature, the paper uses panel data to estimate equations for unemployment rates, employment-population rates, and labour force participation rates for youths. We find that the sectoral composition of production and aggregate demand are important in explaining the behaviour of youth labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Industriestruktur %K Wirtschaftsstruktur %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsbeteiligung %K informeller Sektor %K prekäre Beschäftigung %K Niedriglohn %K sektorale Verteilung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K O11 %K J21 %K J46 %K O17 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190411v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Meyer, Bruce D. %A Mittag, Nikolas %T An empirical total survey error decomposition using data combination %D 2019 %P 48 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2007; E 2012 %B NBER working paper : 25737 %R 10.3386/w25737 %U http://dx.doi.org/10.3386/w25737 %X "Survey error is known to be pervasive and to bias even simple, but important estimates of means, rates, and totals, such as the poverty and the unemployment rate. To summarize and analyze the extent, sources, and consequences of survey error, we define empirical counterparts of key components of the Total Survey Error Framework that can be estimated using data combination. Specifically, we estimate total survey error and decompose it into three high level sources of error: generalized coverage error, item non-response error and measurement error. We further decompose these sources into lower level sources such as a failure to report a positive amount and errors in amounts conditional on reporting a positive value. For error in dollars paid by two large government transfer programs, we use administrative records on the universe of program payments in New York State linked to three major household surveys to estimate the error components we define. We find that total survey error is large and varies in its size and composition, but measurement error is always by far the largest source of error. Our application shows that data combination makes it possible to routinely measure total survey error and its components. The results allow survey producers to assess error reduction strategies and survey users to mitigate the consequences of survey errors or gauge the reliability of their conclusions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Befragung %K Fehler %K Schätzung %K Stichprobenfehler %K Messfehler %K Antwortverhalten %K private Haushalte %K Sozialleistungen %K New York %K USA %K C81 %K D31 %K I32 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-15 %M k190418v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Meyer, Bruce D. %A Mittag, Nikolas %T Combining administrative and survey data to improve income measurement %D 2019 %P 29 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 12266 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190411v13.pdf %X "We describe methods of combining administrative and survey data to improve the measurement of income. We begin by decomposing the total survey error in the mean of survey reports of dollars received from a government transfer program. We decompose this error into three parts, generalized coverage error (which combines coverage and unit non-response error and any error from weighting), item non-response or imputation error, and measurement error. We then discuss these three sources of error in turn and how linked administrative and survey data can assess and reduce each of these sources. We then illustrate the potential of linked data by showing how using linked administrative variables improves the measurement of income and poverty in the Current Population Survey, focusing on the substitution of administrative for survey data for three government transfer programs. Finally, we discuss how one can examine the accuracy of the underlying links used in the combined data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe - Messung %K Datengewinnung %K prozessproduzierte Daten %K Befragung %K Messfehler %K Non Response %K Stichprobenfehler %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Armut %K Wohlfahrtsmessung %K Einkommensverteilung %K Datenfusion %K USA %K C18 %K C81 %K C83 %K D31 %K I32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190411v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Naudé, Wim %T The race against the robots and the fallacy of the giant cheesecake : immediate and imagined impacts of artificial intelligence %D 2019 %P 29 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 12218 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190403v07.pdf %X "After a number of AI-winters, AI is back with a boom. There are concerns that it will disrupt society. The immediate concern is whether labor can win a 'race against the robots' and the longer-term concern is whether an artificial general intelligence (super-intelligence) can be controlled. This paper describes the nature and context of these concerns, reviews the current state of the empirical and theoretical literature in economics on the impact of AI on jobs and inequality, and discusses the challenge of AI arms races. It is concluded that despite the media hype neither massive jobs losses nor a 'Singularity' are imminent. In part, this is because current AI, based on deep learning, is expensive and difficult for (especially small) businesses to adopt, can create new jobs, and is an unlikely route to the invention of a super-intelligence. Even though AI is unlikely to have either utopian or apocalyptic impacts, it will challenge economists in coming years. The challenges include regulation of data and algorithms; the (mis-) measurement of value added; market failures, anticompetitive behaviour and abuse of market power; surveillance, censorship, cybercrime; labor market discrimination, declining job quality; and AI in emerging economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K künstliche Intelligenz - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Gesellschaftsentwicklung %K Roboter %K soziale Ungleichheit %K Regulierung %K Datenschutz %K Überwachung %K Diskriminierung %K Arbeitsplatzqualität %K Wahrnehmung %K Automatisierung %K O47 %K O33 %K J24 %K E21 %K E25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-15 %M k190403v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) %A Pahnke, André %A Schneck, Stefan %A Wolter, Hans-Jürgen %T Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung %D 2019 %P 45 S. %C Bonn %G de %# A 2010; E 2017 %B IfM-Materialien : 273 %@ ISSN 2193-1852 %U https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-273-2019.pdf %X "Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Situation von Selbstständigen in der Grundsicherung auseinander. Ursächlich für den Bezug von ergänzenden Leistungen der Grundsicherung sind in den meisten Fällen deutlich rückläufige Einkommen. Tatsächlich ist die Einkommenssituation selbstständiger Leistungsberechtigter trotz guter Ausbildung und langer Arbeitszeiten noch deutlich schlechter als die der abhängig Beschäftigten in der Grundsicherung. Dennoch gelingt es den meisten Selbstständigen, die Hilfebedürftigkeit relativ schnell wieder zu beenden. Ein Teil von ihnen ist allerdings verhältnismäßig lange auf ALG II angewiesen. Da dies in den meisten Fällen betriebliche Gründe haben dürfte, ist hier möglicherweise das der Selbstständigkeit zugrunde liegende Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen. Allgemein ist die Grundsicherung für Selbstständige jedoch ein sinnvolles Instrument, das es vielen ermöglicht, ihr Unternehmen nach einer Krise neu auszurichten und anschließend wieder auf eigenen Beinen stehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyze the situation of self-employed receiving means-tested benefits in Germany. A severe loss of income is the main reason why self-employed individuals become entitled for means-tested benefits. Despite relatively high levels of education and working hours, the income of the self-employed actually is much worse in comparison to paid employees who also receive those benefits. The majority of self-employed individuals are able to improve their incomes and end their need of means-tested benefits within two years after entry. However, some self-employed remain in need for longer periods. In general, our results are suggestive of positive effects for the self-employed because it provides them with the required time for restructuring their businesses and for improving their incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Aufstocker %K Armut %K Einkommenshöhe %K Leistungsbezugsende %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K I32 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190423305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 618.0215 %A Beck, Ulrich %T Die Metamorphose der Welt %D 2017 %P 266 S. %7 2. Aufl. %C Berlin %I Suhrkamp %G de %@ ISBN 978-3-518-42563-3 %U https://d-nb.info/1100367632/04 %X "Als 1986 Risikogesellschaft erschien, machte das Ulrich Beck schlagartig berühmt. Der Soziologe wies nicht nur auf die Nebenfolgen der Industriemoderne hin, er betonte zugleich, dass die Welt sich auch dann permanent verändert, wenn wir meinen, einen vorübergehenden Zustand mit Institutionen und Konzepten einfrieren zu können. Mit beispielloser Neugier spürte Beck den Indizien des Wandels nach und öffnete uns mit der Lust an der terminologischen Innovation die Augen für Individualisierung, Globalisierung und die Transformation der Arbeitswelt. Am 1. Januar 2015 verstarb Ulrich Beck überraschend und viel zu früh. Bis zu seinem Tod arbeitete er an einem Buch, das beides ist: Summe und radikale Weiterführung seiner Theorie. Während es früher Fixpunkte gab, an denen wir erkennen konnten, was stabil blieb und was nicht, erleben wir heute eine allumfassende Verwandlung, die uns orientierungslos werden lässt. Die Metamorphose der Welt ist der Versuch, diese Globalisierung des Wandels zu verstehen und hochaktuelle Herausforderungen wie Erderwärmung und Migration auf den Begriff zu bringen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Globalisierung %K sozialer Wandel %K Gesellschaftsentwicklung %K soziale Ungleichheit %K internationale Migration %K Umweltschaden %K Klima %K internationale Beziehungen %K Risikogesellschaft %K 21. Jahrhundert %K Weltbild %K politischer Wandel %K Gesellschaftstheorie %K Individualisierung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-22 %M k190515305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Benz, Benjamin %T Gutachten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Nationalen Armutskonferenz (NAK) zur Ausgestaltung eines europäischen Rahmens für die Mindestsicherung %D 2019 %P 71 S. %C Recklinghausen ; Bochum %G de %U https://www.dgb.de/themen/++co++35cb573c-6124-11e9-b091-52540088cada %X "Auch wenn mittlerweile alle EU-Länder Elemente einer staatlichen Mindestsicherung vorweisen, reichen diese oft nicht aus, um Armut zu verhindern. Deshalb fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), dass die Mitgliedstaaten durch eine EU-Regelung gesetzlich verpflichtet werden, die Grundsicherungssysteme so zu gestalten, dass sie allen Bürgerinnen und Bürgern ein menschenwürdiges Leben garantieren. Ein vom DGB in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt: Eine solche Regelung könnte man auf EU-Ebene jetzt bereits einführen. Es hängt nur vom politischen Willen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K soziale Mindeststandards %K EU-Politik %K europäische Integration %K Methode der offenen Koordinierung %K Ideengeschichte %K internationale Zusammenarbeit %K EU-Recht %K Sozialrecht %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-06 %M k190426r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0344 %A Bohmeyer, Michael %A Cornelsen, Claudia %T Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Antworten aus der Praxis %D 2019 %P 285 S. %C Berlin %I Econ %G de %@ ISBN 978-3-430-21007-2 %U http://d-nb.info/117041852x/04 %X "2014 begann Michael Bohmeyer ein bis dahin undenkbares Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste - ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat, bedingungslos. Der Verein 'Mein Grundeinkommen' entstand. Inzwischen haben über 250 Menschen das Grundeinkommen gewonnen und das Thema ist zur hoffnungsvollsten Idee unserer Zeit geworden, die Millionen Menschen inspiriert. Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen berichten, wie sich das Leben der Gewinner verändert hat. Zum Beispiel Christoph, der seinen Job im Callcenter kündigte, eine Erzieher-Ausbildung begann und nebenbei eine chronische Krankheit besiegte. Das Grundeinkommen ist mehr als Geld. Es entfesselt notwendige Kräfte und Fähigkeiten, um den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Ein Bericht aus einem der spannendsten Sozial-Labore der Welt. Und ein Neuentwurf für eine Gesellschaft und Arbeitswelt im radikalen Umbruch." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lebensweise %K Lebensplanung %K Einkommensverwendung %K Sozialkapital %K Freiheit %K Krankheitsbewältigung %K Konsum %K Freizeitverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-15 %M k190426p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Jaschke, Philipp %A Keita, Sekou %T Zuwanderung und Asyl, Integrationsfähigkeit und Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Stellungnahme (zum Antrag der AfD-Fraktion vom 4.12.2018) bei der öffentlichen Anhörung des Integrationsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 22.3.2019 %D 2019 %P 18 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 03/2019 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2019/sn0319.pdf %X "Die vorliegende Stellungnahme befasst sich - im Rahmen der Anhörung des Integrationsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 22. März 2019 - mit dem Antrag der AfD-Fraktion vom 4. Dezember 2018 'Zuwanderung und Asyl sind grundsätzlich voneinander zu trennen. Die Landesregierung muss sich auf allen Ebenen ausschließlich für eine qualifizierte Zuwanderung einsetzen'. Der Antrag der AfD-Fraktion spricht den meisten Geflüchteten in Deutschland die Fähigkeit zur Integration in den Arbeitsmarkt ab und fordert die Trennung von Asyl und Zuwanderung. Zahlreiche Aussagen im Antrag der AfD-Fraktion zum Analphabetismus, zu den Sprachkenntnissen und der Bildung der Geflüchteten entsprechen allerdings nicht dem Stand der vorliegenden Erkenntnisse. Auch gehen inzwischen mehr als ein Drittel der Geflüchteten einer Beschäftigung nach, davon gut die Hälfte als Fachkräfte, Experten oder Spezialisten. Die geforderte Trennung der Aufenthaltszwecke von Schutzbedürftigen und anderen Migrantengruppen ist geltendes Recht und wird auch durch den Entwurf der Bundesregierung für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht in Frage gestellt. Schließlich legt der Antrag der AfD-Fraktion nahe, dass die große Mehrheit der Geflüchteten keine legitimen Schutzansprüche geltend machen könne. Auch dies trifft nicht zu, zwei Drittel der Personen mit Fluchthintergrund haben einen anerkannten Schutzstatus, ein weiteres Fünftel befindet sich noch in den Asylverfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present opinion concerns the request of the AfD parliamentary group of 4 December 2018, at the hearing of the Integration Committee of North Rhine-Westphalia's Landtag on 22 March 2019, namely that 'Immigration and asylum should be kept separate on principle. At every level, the state government must advocate the entry of skilled immigrants only'. The request of the AfD parliamentary group contests the integration capacity on the labour market of most refugees in Germany and calls for the separation of asylum and immigration. However, the request of the AfD parliamentary group makes numerous claims regarding refugees' illiteracy, language skills and education, which do not reflect the actual situation. Moreover, more than one third of the refugees have since found gainful employment, at least half of whom as skilled workers, experts or specialists. The required separation of the residence purposes of persons in need of protection and other migrant groups is applicable law and, as such, is not called into question by the Federal Government's bill for an immigration law for skilled workers. Finally, the request of the AfD parliamentary group suggests that the vast majority of refugees cannot assert any legitimate claims for protection. Here again, this is not the case; two-thirds of those with a refugee background have been granted approved protection status, while the asylum procedures of a further fifth are still pending." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Sprachkenntnisse %K Analphabetismus %K Bildungsniveau %K Einwanderung - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Arbeitsmigration %K Fachkräfte %K Einwanderungspolitik %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-06 %M k190412303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher (Hrsg.) %T Report on equality between women and men in the EU 2019 %D 2019 %P 76 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2017 %S Report on equality between women and men %@ ISBN 978-92-76-00027-3 %@ ISSN 2443-5228 %R 10.2838/395144 %U http://dx.doi.org/10.2838/395144 %X "On the occasion of this year's International Women's Day, the Commission has published its 2019 report on equality between women and men in the EU. The report shows some progress in gender equality, but women still continue to face inequalities in many areas: - The EU employment rate for women reached an all-time high of 66.4 % in 2017, but the situation differs across Member States. Last year, eight Member States received recommendations under the European Semester framework to improve female participation in the labour market (Austria, Czechia, Germany, Estonia, Ireland, Italy, Poland, and Slovakia). - Women are more at risk of poverty, with salaries on average 16% lower than for men. This translates in the pension gap, which stood at 35.7 % in 2017. In some countries, more than 10 % of older women cannot afford necessary health care. - Women remain largely under-represented in Parliaments and government. Only 6 of the 28 national parliaments across the EU are led by a woman and seven out of ten members of national parliaments in the EU are men. While the current level of 30.5 % female senior Ministers is the highest since data were first available for all EU Member States in 2004, there is still evidence suggesting that women tend to be allocated portfolios considered to have lower political priority. - The glass-ceiling remains a reality in the business world with only 6.3 % of CEO positions in major publicly listed companies in the EU held by women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Männer %K Gleichstellung - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gleichstellungspolitik %K Gender Mainstreaming %K Gewaltprävention %K Mitbestimmung %K Rentenunterschied %K Armutsbekämpfung %K Frauenförderung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-23 %M k190506r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Fink, Philipp %A Hennicke, Martin %A Tiemann, Heinrich %T Ungleiches Deutschland : Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019 %D 2019 %P 23 S. %C Bonn %G de %# A 2013; E 2018 %@ ISBN 978-3-96250-340-6 %U http://library.fes.de/pdf-files/fes/15400-20190430.pdf %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=15406&ty=pdf %X Sinkende Arbeitslosigkeit, innovative Industrien und Wachstumsraten, von denen die meisten europäischen Nachbarn nur träumen können - Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da. Nur, längst nicht alle profitieren vom wirtschaftlichen Wachstum. Der Disparitätenbericht 2019 zeigt vielmehr: Die sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verfestigt. Und nicht nur das: Während einzelne Städte boomen, drohen ganze Regionen langfristig abgehängt zu werden. Dort wo es wirtschaftlich bergauf geht, setzen steigende Mieten selbst die Mittelschicht immer mehr unter Druck. Das starke Wirtschaftswachstum hat nicht dazu geführt, die Gräben zwischen reichen und ärmeren Gegenden abzubauen. Der Ausgleich zwischen Bund und Ländern muss dringend neu geregelt werden. Der Bericht knüpft an den Disparitätenbericht 2015 an und geht darüber hinaus. Er liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der sozioökonomischen Ungleichheit in Deutschland und stellt klare Forderungen an die Politik. %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommensunterschied %K Haushaltseinkommen %K Einkommensverteilung %K Wohlstand %K Armut %K Verschuldung %K öffentlicher Haushalt %K Staatsverschuldung %K Infrastruktur %K Kinderbetreuung %K medizinische Versorgung %K Bevölkerungsdichte %K Bevölkerungsentwicklung %K alte Menschen %K Kinder %K Wirtschaftsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K job turnover %K Hochqualifizierte %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Regionalentwicklung %K Arbeitsplatzverlagerung %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-23 %M k190506r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F vs.0681 %A Freise, Matthias %A Zimmer, Annette %T Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel : Akteure, Strategien und Politikfelder %D 2019 %P 406 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Bürgergesellschaft und Demokratie %@ ISBN 978-3-658-16999-2 %@ ISSN 2627-3209 %R 10.1007/978-3-658-16999-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2 %X "Anliegen dieser Einführung ist es, Bedeutung und Funktion zivilgesellschaftlicher Organisationen im Wohlfahrtsstaat zu thematisieren und einen Eindruck von dem sich wandelnden Verhältnis von Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft in Deutschland zu vermitteln. Die Bundesrepublik ist ein Paradebeispiel für einen Wohlfahrtsstaat, in dem zivilgesellschaftlichen Akteuren traditionell ein zentraler Stellenwert zukommt. Dies gilt nicht nur für die sozialen Dienste, sondern für ein breites Spektrum von Politikbereichen. Doch das traditionelle wohlfahrtsstaatliche Arrangement, in dem zivilgesellschaftliche Akteuren z.T. sogar sogar privilegiert wurden, hat sich stark verändert. Was bedeutet dies für zivilgesellschaftliche Organisationen? Werden sie vom Markt der wohlfahrtsstaatlichen Leistungserstellung verdrängt oder gelingt es ihnen, sich neu aufzustellen? Wie hat sich Wohlfahrtsstaatlichkeit entwickelt? Welche Rolle kommt der Zivilgesellschaft hierbei zu? Inwiefern haben sich Strategien und Instrumente des deutschen Wohlfahrtsstaats verändert? Gibt es Gewinner und Verlierer infolge des Wandels von Wohlfahrtstaatlichkeit?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Zivilgesellschaft %K sozialer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K politischer Wandel %K Sozialinvestitionen %K Wohlfahrtsverband %K Stiftung %K Genossenschaft %K sozialer Betrieb %K Sozialberufe %K Frauen %K soziale Dienste %K prekäre Beschäftigung %K Frauenberufe %K Arbeitsmarktpolitik %K Innovation %K Gesundheitswesen %K Wohnungspolitik %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Krankenhaus %K berufliche Integration %K soziales Netzwerk %K Vereinswesen %K Sport %K Korporatismus %K Public Private Partnership %K Frühpädagogik %K Non-Profit-Organisation %K Verbraucherschutz %K Selbsthilfe %K Einwanderer %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-15 %M k190107p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-11.0121 %1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH (Hrsg.) %A Goth, Günther G. %A Kretschmer, Susanne %A Pfeiffer, Iris %T Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis %D 2019 %P 250 S. %C Bielefeld %I wbv Media %G de %S Wirtschaft und Bildung : 76 %@ ISBN 978-3-7639-6029-3 %X "Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte müssen besonders lernergerecht aufgestellt werden, um erfolgreich zu sein. Im Projekt Pro-up wurde ein Konzept eruiert sowie erprobt und ein Rahmen für die Implementierung in die Bildungspraxis erarbeitet. Die Bildungsmaßnahmen richten sich an Lernende mit niedriger beruflicher Grundbildung, Lernentwöhnung und negativen Lernerfahrungen. Sie sollen durch Weiterbildungssettings aktiviert werden, deren zentrales Element eine Lernprozessbegleitung ist, die zusammen von Bildungsdienstleister und Betrieb durchgeführt wird. In den umfangreichen Feldstudien haben sich digitale Medien und Blended Learning in Kombination mit Präsenzunterricht als optimales Angebot für die Zielgruppe herausgestellt. Das Konzept wurde mehrfach bundesweit in fünf Arbeitsagenturbezirken erprobt. Das Projekt 'Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte' (Pro-up) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Iris Pfeiffer: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte - eine Einführung (5-12); Andreas Diettrich: Stärkung des Lernorts Betrieb und arbeitsplatznahes Lernen: Eine Option für die Weiterbildung nicht formal Qualifizierter? (15-29); Matthias Kohl: Digitalisierung und berufliche Weiterbildung - digitale Medien als Unterstützung arbeitsplatznahen Lernens Geringqualifizierter? (31-43); Kristin Hecker, Thomas Schley, Iris Pfeiffer: Beratung und Weiterqualifikation von formal Gering-qualifizierten auf Basis von Kompetenzfeststellungen (45-58); Christopher Osiander: Zugang zu beruflicher Weiterbildung - Rechtlicher Rahmen, Teilnahme an und Wirkung von beruflicher Weiterbildung, Weiterbildungshemmnisse (61-88); Britta Matthes, Enzo Weber: Auswirkungen von Digitalisierung und demografischem Wandel für Geringqualifizierte (89-103); Philipp K. Görs, Christina Köpp, Friedemann W. Nerdinger: Innovation und Wissensmanagement bei Bildungsdienstleistern. Eine Studie der Aktionsforschung (107-124); Dominique Dauser: Initiierung und Unterstützung von Innovationsprozessen (125-165); Dominique Dauser, Thomas Kretschmer: Individualisierung durch Lernprozessbegleitung (169-198); Andrea Mohoric, Rolf Feichtenbeiner, Claudia Ruhland: Fortbildung für Ausbilder armen zur Lernprozessbegleitung beim Lernen mit digitalen Medien im Betrieb (199-215); Dominique Dauser, Thomas Kretschmer: Förderstrukturen für bildungsferne und -benachteiligte Zielgruppen (217-240); Dominique Dauser, Kristin Hecker, Iris Pfeiffer: Resümee und Perspektiven (241-247). %K nicht formal Qualifizierte %K Weiterbildungsangebot %K Innovation %K Niedrigqualifizierte %K blended learning %K E-Learning %K Lernen am Arbeitsplatz %K Lernort Betrieb %K Weiterbildungsberatung %K Kompetenzbewertung %K Wissensmanagement %K Bildungsdienstleistungen %K Ausbilder %K Weiterbildung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-15 %M k190412p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.) %A Grunau, Philipp %T Imperfections in the German labour market : Essays on educational mismatch and asymmetric information %D 2016 %P 174 S. %C Erlangen; Nürnberg %G en %# A 2004; E 2012 %U http://d-nb.info/1121213898/04 %X "This dissertation comprises five empirical papers contributing to scientific research in empirical labour economics. All these papers aim at filling research gaps covering topics important to various actors of the labour market. They rely on different micro data sources from Germany, apart from the data from the National Educational Panel Study (NEPS) all of which are register and survey data provided by the Institute for Employment Research (IAB). The main focus is on the topic of educational mismatch, which four out of the five papers are devoted to, scrutinizing both its causes and its consequences for employers, employees, and labour market policy. By contrast, the last paper addresses asymmetric information in promotion decisions within and across establishments, hence covering another important aspect of imperfection in modern-day labour markets." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1. Introduction 2. The impact of overeducated and undereducated workers on establishment-level productivity - First evidence for Germany 3. Literacy and numeracy abilities of overeducated and undereducated workers: Revisiting the allocation process in the labour market 4. Not just more jobs but also better ones? Retraining for the unemployed and the quality of the job-worker match 5. Educational mismatch and promotions to managerial positions: A test of the career mobility theory 6. Asymmetric information in internal versus external promotions %K Arbeitsmarkt %K Marktunvollkommenheit %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktforschung %K mismatch %K Qualifikation %K Qualifikationsdefizit %K Niedrigqualifizierte %K Personaleinstellung %K Produktivitätseffekte %K Humankapitalansatz %K Überqualifikation %K Unterqualifikation %K Berufsverlauf %K Beförderung %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitskräfte %K Arbeitsplätze %K Allokation %K Arbeitnehmer %K Arbeitgeber %K Arbeitsmarktpolitik %K Umschulung %K Information %K Ungleichheit %K Entscheidungsfindung %K Mathematik %K Schreiben %K Erwerbsstatistik %K amtliche Statistik %K on-the-job training %K Nationales Bildungspanel %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei %K IAB-Bewerberangebotsdatei %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-15 %M k190411801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hamburg (Hrsg.) %A Hohenleitner, Ingrid %2 Tolciu, Andreia %2 Hillmann, Katja %T Work motivation and welfare sanctions : Evidence from German survey and administrative data %D 2019 %P 254 S. %C Hamburg %G en %# A 2005; E 2007 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:gbv:18-96722 %X "In this dissertation, two main research topics are addressed: Firstly, the two articles about work motivation and work values in Germany contribute to the question 'How important are non-monetary work incentives for a positive labor supply decision of the individuals?' Although both articles basically refer to the whole group of employable people, the second article (on work values) focuses mainly on (employable) welfare recipients. In Germany this concretely means recipients of unemployment benefits II (UB II). Secondly, the three articles about welfare sanctions contribute to the question of whether existential economic pressure leads to the expected positive effects on labor supply, and which adverse side effects on the labor supply are entailed by that. As current welfare payments are defined to cover just the minimum subsistence level, welfare sanctions in the form of benefit cuts reduce the available income, by definition, to a level below the (socially defined) minimum subsistence level; hence, it is self-evident that welfare sanctions do have detrimental effects, at least on the sanctioned individuals. We restrict our analysis to economic aspects with a focus on the individuals' labor market outcomes. The results of the five articles in this thesis provide strong evidence for two central findings, contributing to the superordinate research questions. First, the impact of non-monetary work motivation on individual's labor supply decision is generally underestimated. And work values are one of the central aspects that enhance non-pecuniary work incentives. Furthermore, the pessimistic expectations of a disastrous decrease in labor supply if monetary work incentives decrease are not verified by our findings. To the contrary, especially concerning the non-pecuniary work motivations of poorer people, of people with lower occupational level, and of people receiving welfare benefits, which by the majority are expected to be below-average, we find the opposite to be true: the majority of those people reveal non-pecuniary work incentives which are above the average. And strong work values are one of the factors that drive these findings. In addition, we find that the existential economic pressure caused by welfare sanctions on the one hand, for part of the affected, indeed enhances their individual labor supply. But this tends to hold for people with already better chances on the labor market. For disadvantaged people, detrimental effects, even on their labor supply, exceeds possible positive effects. On the other hand, even the at times positive effect on labor supply, on average has strong adverse effects on the quality of employment, even in the long run." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmotivation %K Sanktion - Auswirkungen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K IAB-Haushaltspanel %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzqualität %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-15 %M k190412304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Holler, Markus %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Baier, Carolin (Mitarb.) %A Hoffmann, Antje (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2017 : Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2017 %D 2018 %P 85 S. %9 Stand: Mai 2018 %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2017 %B Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern : 2017,1 %@ ISBN 978-3-9819341-1-3 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190510303.pdf %X "Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung 'Beschäftigungstrends', dem so genannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB.1 Mit dieser von Kantar Public (Infratest Sozialforschung) durchgeführten Panelerhebung liegen aus dem Jahr 2017 repräsentative Angaben von 1.185 bayerischen Betrieben und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis vor (ungewichtete Fälle). Sie sind nach Gewichtung repräsentativ für den Freistaat. Wie in den Vorjahren legt das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie, INIFES, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit eine umfassende Auswertung zum Betriebspanel Bayern 2017 vor. Ebenso wie in den Vorjahren wird die Ergebnispräsentation in zwei Berichte aufgeteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Übernahmequote %K Ausbildungsabsolventen %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-22 %M k190510303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Wiegel, Constantin %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Baier, Carolin (Mitarb.) %A Hoffmann, Antje (Mitarb.) %A Schiller, Olivia (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2017 : Teil II: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2017 %D 2018 %P 93 S. %9 Stand: August 2018 %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2017 %B Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern : 2017,2 %@ ISBN 978-3-9819341-2-0 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190510304.pdf %X Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung "Beschäftigungstrends", dem so genannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB.1 Mit dieser von Kantar Public (Infratest Sozialforschung) durchgeführten Panelerhebung liegen aus dem Jahr 2017 repräsentative Angaben von 1.185 bayerischen Betrieben und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis vor (ungewichtete Fälle). Sie sind nach Gewichtung repräsentativ für den Freistaat. Wie in den Vorjahren legt das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie, INIFES, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit eine umfassende Auswertung zum Betriebspanel Bayern 2017 vor. Ebenso wie in den Vorjahren wird die Ergebnispräsentation in zwei Berichte (Teil I und Teil II) aufgeteilt. %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Übernahmequote %K Ausbildungsabsolventen %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-22 %M k190510304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0203 %A Lange, Joachim %2 Walwei, Ulrich %2 Schulze-Böing, Matthias %2 Aust, Judith %2 Christe, Gerhard %2 Goldmann, Gerd %2 Schröder, Helmut %2 Alex, Marc-Sebastian %2 Panidou, Rodopi %2 Werner, Wolfgang %2 Bermig, Klaus %2 Vorholz, Irene %2 Siepe, Friedhelm %2 Hentschke, Marc %2 Stier, Michael %T Arbeitsmarktpolitik des SGB II zu Beginn der 19. Legislaturperiode %D 2019 %P 184 S. %C Rehburg-Loccum %I Evangelische Akademie Loccum %G de %S Loccumer Protokolle : 2018,74 %@ ISBN 978-3-8172-7418-5 %@ ISSN 0177-1132 %U https://d-nb.info/1182351042/04 %X "Trotz der guten Arbeitsmarktentwicklung in den letzten Jahren waren zu Beginn der 19. Legislaturperiode Ende 2017 immer noch rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Mehr als 6 Millionen Menschen bezogen Leistungen nach dem SGB II, der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurden Langzeitarbeitslose und andere schwer zu integrierende Personengruppen als besondere Zielgruppen der Arbeitsmarktpolitik genannt. Besonders prominent betont wurde in dem Vertrag die Schaffung eines 'sozialen Arbeitsmarktes' für Langzeitarbeitslose. Insbesondere sollte hierzu der sog. 'Passiv-Aktiv-Tausch', d.h. die Möglichkeit der Einbeziehung der eingesparten passiven Leistungen zum Lebensunterhalt in die Finanzierung von aktiven Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik angestrebt werden. Daneben stellt aber auch die Integration von Flüchtlingen eine Aufgabe dar, die trotz ermutigender Zwischenergebnisse anhaltender Bemühungen bedarf. Eine Aufgabe, die sich auf Umsetzungsebene ergibt, sind die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes für dessen Schnittstellen zum SGB II. Auch seitens der Judikative kommen Anstöße für die Debatte über das SGB II. Sie beziehen sich insbesondere auf die Sanktionen. Um zur Klärung der Frage beizutragen, wie die genannten Themenfelder in der 19. Legislaturperiode bearbeitet werden können, veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum im Dezember 2018 eine Tagung, deren Beiträge der vorliegende Band dokumentiert. Allen, die an der Tagung und der Entstehung des vorliegenden Bandes mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle für ihr Engagement und ihre Kooperationsbereitschaft herzlich gedankt. Dies gilt umso mehr, als viele der Beteiligten sich auch spontan auf die grundsätzliche Debatte über das SGB II, die sich im Herbst nach Abschluss der Tagungsplanungen entwickelte, bezogen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Joachim Lange : Vorwort ( 7-8); Ulrich Walwe: i Aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt im Bereich des SGB II: Verändern sich die Integrationsaufgaben? (11-30); Matthias Schulze-Böing: Dauerbaustelle SGB II -- eine kleine Begehung (31-51); Judith Aust: Langzeitarbeitslose auf dem Sozialen Arbeitsmarkt. Eine vorläufige Einschätzung (55-68); Matthias Schulze-Böing: Soziale Teilhabe am Arbeitsmark Hinweise für die Umsetzung des neuen Förderinstruments nach §16i SGB II ( 69-84); Gerhard Christe : Arbeitsmarktintegration und soziale Integration von Flüchtlingen ( 85-108); Gerd Goldmann : Arbeitsmarktintegration und soziale Integration von Flüchtlingen ( 109-121); Helmut Schröder : Die Schnittstellen zwischen BTHG und SGB II: Neue Herausforderungen, neue Chancen (123-139); Marc-Sebastian Alex: Schnittstellen zwischen BTHG und SGB II: Neue Herausforderungen, neue Chancen (139-141); Rodopi Panidou: (Wie) passen Sanktionen zu Integrationsaufgaben für sehr arbeitsmarktferne Gruppen? (143-146); Wolfgang Werner: (Wie) passen Sanktionen zu Integrationsaufgaben für sehr arbeitsmarktferne Gruppen? ( 147-148); Klaus Bermig: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Statement zum Abschlusspodium (151-157); Irene Vorholz : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Thesen des Deutschen Landkreistages (159-164); Friedhelm Siepe : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Eingangsstatement zum Abschlusspodium (165-168); Marc Hentschke : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Impuls zur Abschlussdiskussion (169-174); Michael Stier : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des SGB II: Die nächsten Schritte. Eingangsstatement aus der Praxis ( 175-177). %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K sozialer Arbeitsmarkt %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Sanktion %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Behinderte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-15 %M k190425301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Society at a glance 2019 : OECD social indicators %D 2019 %P 131 S. %C Paris %G en %S Society at a glance : 09 %@ ISBN 978-92-64-31285-2 %@ ISSN 1999-1290 %R 10.1787/soc_glance-2019-en %U http://dx.doi.org/10.1787/soc_glance-2019-en %X "Wie steht es im OECD-Raum um die geschlechtlichen Minderheitengruppen und die sozioökonomische Lage von LGBT-Personen? Der Vergleich von existierenden Studien zeigt, dass LGBT-Personen sowohl beim Beschäftigungszugang als auch im Hinblick auf ihr Erwerbseinkommen benachteiligt sind: Ihre Beschäftigungswahrscheinlichkeit ist um sieben Prozent geringer und ihr Erwerbseinkommen um vier Prozent niedriger als das von Nicht-LGBT-Personen. Die OECD-Studie 'Society at a Glance 2019' umfasst 25 Sozialindikatoren zu Themen wie Einkommen, Beschäftigung, Ungleichheit bei Sozialausgaben, Lebenszufriedenheit sowie Tabak- und Alkoholkonsum. Es liegen Daten für die 36 OECD-Mitgliedstaaten und, soweit verfügbar, für Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Russland, Saudi-Arabien und Südafrika vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report, the ninth edition of the biennial OECD overview of social indicators, addresses the growing demand for quantitative evidence on social well-being and its trends. This year's edition presents 25 indicators, several of which are new, and includes data for 36 OECD member countries and, where available, key partners (Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa) and other G20 countries (Argentina and Saudi Arabia). The report features a special chapter on lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) people: their numbers, how they fare in terms of economic outcomes and well-being, and what policies can improve LGBT inclusivity. It also includes a special section based on the 2018 OECD Risks That Matter Survey on people's perceptions of social and economic risks and the extent to which they think governments address those risks. In addition, the report provides a guide to help readers in understanding the structure of OECD social indicators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Fruchtbarkeit %K Migration %K Familie %K alte Menschen %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K NEET %K Bildungsausgaben %K Lebenserwartung %K Rentner %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialausgaben %K Gesundheitszustand %K Selbstmord %K Gesundheitskosten %K Gesundheitswesen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Integration %K Kriminalität %K Vertrauen %K Nachbarschaftshilfe %K Jugendliche %K Geschlecht %K gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Costa Rica %K Indien %K Indonesien %K Litauen %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-24 %M k190429r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Under pressure: The squeezed middle class %D 2019 %P 173 S. %C Paris %G en %# A 1985; E 2016 %@ ISBN 978-92-64-15034-8 %R 10.1787/689afed1-en %U http://dx.doi.org/10.1787/689afed1-en %X "Middle-class households feel left behind and have questioned the benefits of economic globalisation. In many OECD countries, middle incomes have grown less than the average and in some they have not grown at all. Technology has automated several middle-skilled jobs that used to be carried out by middle-class workers a few decades ago. The costs of some goods and services such as housing, which are essential for a middle-class lifestyle, have risen faster than earnings and overall inflation. Faced with this, middle classes have reduced their ability to save and in some cases have fallen into debt. This report sheds light on the multiple pressures on the middle class. It analyses the trends of middle-income households through dimensions such as labour occupation, consumption, wealth and debt, as well as perceptions and social attitudes. It also discusses policy initiatives to address the concerns raised by the middle class, by protecting middle-class living standards and financial security in the face of economic challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mittelschicht - internationaler Vergleich %K sozialer Abstieg %K Lebenshaltungskosten %K Lebensstandard %K Lebenssituation %K soziale Kosten %K Einkommensentwicklung %K Steuerbelastung %K beruflicher Status %K atypische Beschäftigung %K Einkommenspolitik %K wirtschaftliche Situation %K Zukunftsperspektive %K Arbeitsmarktchancen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Lettland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-15 %M k190415r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0345 %A Schloen, Brüne %T Grundeinkommen und Menschenwürde : Ein Weckruf für mehr Selbstbestimmung, Solidarität und Plutokratieabwehr %D 2019 %P 82 S. %C Wiesbaden %I Springer Gabler %G de %@ ISBN 978-3-658-24261-9 %R 10.1007/978-3-658-24262-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24262-6 %X "Wieso wächst in Deutschland trotz glänzender Konjunktur und steigender Außenhandelsüberschüssedie Zahl der Armutsgefährdeten unvermindert weiter? - Kann das nicht mehr zu übersehende, weitere Auseinanderdriften von Arm und Reich zu noch mehr Gesellschaftsspaltung mit - insoweit die Entwicklung inden USA nachvollziehend - teilweise faschistoiden Radikalisierungen führen? - Kann die voranschreitende Digitalisierung die obigen Prozesse verstärken, insbesonderezu immer mehr prekären Arbeitsverhältnissen und sich weiter beschleunigenden Einkommensspreizungen führen? - In summa verbleibt zumindest für Optimisten die Gegenfrage: Hilft uns, wie es Precht und andere empfehlen, gegen vorgenannte Disruptionsgefahren nurnoch ein bedingungsloses Grundeinkommen? - Und als logische Ergänzung dazu: Ist ein Grundeinkommen in substanziellerHöhe überhaupt finanzierbar?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Solidarität %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Reformpolitik %K Verteilungsgerechtigkeit %K Steuerpolitik %K selbstbestimmte Arbeit %K Ethik %K Armutsbekämpfung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-17 %M k181206m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Schulze Buschoff, Karin %A Hassel, Anke %T Rising employment, rising inequality : Examining labour market development and policy in the third Merkel government (2013 to 2017) %D 2019 %P 20 S. %C Düsseldorf %G en %# A 1995; E 2017 %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 18 %@ ISSN 2367-0827 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_18_2019.pdf %X "The German labour market has developed positively in the third term of the Merkel Government. The stable upward trend of the labour market is largely attributable to an increase in part-time employment, often in the service industry and in the low-wage sector. The increased magnitude of employment in the low-wage sector contributed to the solidifying of inequalities in income levels, despite the steady upward trend of employment in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohnbereich %K Teilzeitarbeit %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Tarifautonomie %K Leiharbeit %K Werkvertrag %K Flüchtlinge %K technischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-22 %M k190424v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0300 %A Taylor-Gooby, Peter %A Leruth, Benjamin %T Attitudes, aspirations and welfare : Social policy directions in uncertain times %D 2018 %P 317 S. %C Cham %I Springer Palgrave Macmillan %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISBN 978-3-319-75782-7 %R 10.1007/978-3-319-75783-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-75783-4 %X "This edited collection uses democratic forums to study what people want from the welfare state in five European countries. The forum method yields new insights into how people frame social issues, their priorities and acceptable solutions. This is the first time democratic forums have been used as a research tool in this field. The contributors' research show that most people recognize growing inequality, population ageing, paying for health care and pensions, social care and immigration as areas where the welfare state faces real challenges. The most striking findings are the high level of support across all countries for social investment, and the way justifications for this vary between welfare state regimes. The authors also explore key areas such as immigration and intergenerational differences. Contents: - Taylor-Gooby, Peter (et al.): New Challenges for the Welfare State and New Ways to Study Them - Taylor-Gooby, Peter (et al.): Individualism and Neo-Liberalism - Larsen, Christian Albrekt (et al.): European Welfare Nationalism: A Democratic Forum Study in Five Countries - Heuer, Jan-Ocko (et al.): Attitudes to Inequalities: Citizen Deliberation About the (Re-)Distribution of Income and Wealth in Four Welfare State Regimes - Schøyen, Mi Ah (et al.): Intergenerational Solidarity and the Sustainability of State Welfare" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K politische Einstellungen - internationaler Vergleich %K Sozialinvestitionen %K Nationalismus %K Neoliberalismus %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K nachhaltige Entwicklung %K Solidarität %K Generationenverhältnis %K öffentliche Meinung %K Altenpflege %K Gesundheitswesen %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderung %K demografischer Wandel %K Zukunftsperspektive %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %K Slowenien %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-10 %M k190503301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F vs.0684 %A Becker, Uwe %A Wiedemeyer, Michael %T Wider den Mythos der Vollbeschäftigung : Ein Plädoyer für die Wiederaneignung solidarischer Arbeitsmarktpolitik %E Dahme, Heinz-Jürgen %E Otto, Hans-Uwe %E Trube, Achim %E Wohlfahrt, Norbert %B Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat %D 2003 %P S. 205-224 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1993; E 2001 %@ ISBN 978-3-322-87369-9 %R 10.1007/978-3-322-87369-9_10 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87369-9_10 %X "'Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen und mittelfristig andauernden Unterbeschäftigung in einer Größenordnung von 5 bis 6 Millionen, vor allem aber der Verfestigung von Langzeitarbeitslosigkeit und der Konzentration von Arbeitslosigkeit auf 'Problemgruppen' wird ein ergänzender, öffentlich geförderter Arbeitsmarkt für diejenigen Menschen dringend erforderlich, denen sich auch bei wirksamem Einsatz der anderen Strategien im herkömmlichen Beschäftigungssystem keine Perspektive bietet. Angesichts der Zahl der Langzeitarbeitslosen und von Langzeitarbeitslosigkeit Bedrohten wird ein solcher ergänzender öffentlicher Beschäftigungssektor mittelfristig bis zu eine Million Beschäftigungspositionen bieten müssen.' (Bergmann 1993, S. 680)" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Vollbeschäftigung %K sozialer Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Sozialethik %K Erwerbsarbeit %K soziale Normen %K Job-AQTIV-Gesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190430302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0681 %A Eichhorst, Werner %A Schroeder, Wolfgang %T Soziale Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik %E Freise, Matthias %E Zimmer, Annette %B Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel : Akteure, Strategien und Politikfelder %D 2019 %P S. 205-226 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-16999-2 %@ ISSN 2627-3209 %R 10.1007/978-3-658-16999-2_10 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_10 %X "Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, der auch von sozialen Innovationen geprägt ist. Soziale Innovationen nehmen dabei positiven Einfluss auf die Arbeitsmarktlage bestimmter sozialer Gruppen, um diese oder und auch die staatlichen sowie unternehmerischen Akteure zu veränderten Verhaltensformen zu bewegen. Zum einen stellt sich deshalb die Frage, wie sich die Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren verändert hat. Zum anderen muss hinterfragt werden, welche sozialen Innovationen heute notwendig sind und welche Rolle die Sozialpartner dabei einnehmen. Denn das Kräfteverhältnis zwischen Staat und Sozialpartnern hat sich mit den Gesetzen zur Modernisierung des Arbeitsmarktes 2004/2005 verändert. In der Arbeitsmarktpolitik lässt sich nun eine zunehmende Bedeutung des Zentralstaates und der Kommunen feststellen. Neben den strukturellen politischen Veränderungen wirken durch die Digitalisierung, Automatisierung und eine Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse strukturelle Wandlungsprozesse, die den Arbeitsmarkt verändern. Soziale Innovationen sind deshalb insbesondere in der Aus- und Weiterbildung notwendig. Während das deutsche Ausbildungssystem als weltweites Vorbild angesehen wird, werden gleichzeitig auch immer mehr Probleme des Systems sichtbar. Sozialpartner treten hier meist reaktiv in Erscheinung, während die Initiative häufig bei den staatlichen Akteuren liegt. Im Bereich der Weiterbildung treten die Sozialpartner, aber auch Betriebe und Betriebsräte, hingegen innovativ auf und treiben wichtige Maßnahmen voran." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Innovation %K politischer Wandel %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Sozialpartner %K Arbeitsgesellschaft %K Zukunft der Arbeit %K Projekt WeGebAU %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190426305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-11.0121 %A Matthes, Britta %A Weber, Enzo %T Auswirkungen von Digitalisierung und demografischem Wandel für Geringqualifizierte %E Goth, Günther G. %E Kretschmer, Susanne %E Pfeiffer, Iris %B Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis %D 2019 %P S. 89-103 %C Bielefeld %I wbv Media %G de %# A 1975; E 2016 %@ ISBN 978-3-7639-6029-3 %X "In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Folgen die digitale Transformation einerseits und der demografische Wandel andererseits für die Beschäftigungschancen Geringqualifizierter haben könnten. Dazu betrachten wir zunächst die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit seit 1975, gehen dann auf die technologischen Potenziale ein, gering qualifizierte Arbeit durch Computer und computergesteuerte Maschinen erledigen zu lassen, berichten darüber hinaus über die Beschäftigungschancen, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien für Geringqualifizierte ergeben, und runden die Darstellung mit entsprechenden Folgerungen für die spezifischen Qualifizierungs- und Bildungsbedarfe für Geringqualifizierte ab." (Textauszug, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Weiterbildungsbedarf %K nicht formal Qualifizierte %K Ungelernte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einfacharbeit %K Substitutionspotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190416302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0674 %A Molle, Jana %T Zwischen Unterstützungsauftrag und Zwang : 'Nachhaltige' Beratung im SGB II als soziale Bildungsarbeit %E Schroeder, Joachim %E Seukwa, Louis Henri %B Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen : Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale %D 2017 %P 141-161 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %@ ISBN 978-3-8394-3840-4 %R 10.14361/9783839438404-009 %U http://dx.doi.org/10.14361/9783839438404-009 %X "Beratung in den Jobcentern wird zunehmend eine zentrale Funktion zur (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zugesprochen. Angesichts des anhaltenden Diskurses über die 'faulen Arbeitslosen' als eine leitende Vorannahme des Aktivierungsparadigmas besteht jedoch die Gefahr, dass leistungsberechtigte Personen zu Verfahrensobjekten in der Beratung gemacht werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie in der Beratung der Jobcenter die Bearbeitung von Vermittlungshemmnissen als psychosoziale Probleme dahingehend unterstützt werden kann, dass eine 'nachhaltige' Eingliederung in Arbeit unter Würdigung der Bewältigungsleistungen der Adressatinnen und Adressaten möglich ist. Am Beispiel des Wirkfaktors Arbeitsbeziehung wird diese Frage im Artikel beantwortet. Beratung wird ergänzend als soziale Bildungsarbeit diskutiert. Darüber hinaus wird überlegt, wie 'gute' Beratung in diesem Kontext zu definieren ist, und wie Qualitätsmerkmale der Beratung in den Jobcentern (weiter-)entwickelt werden müssten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Sozialarbeit %K Bildungsarbeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychosoziale Versorgung %K Arbeitsberatung %K Vermittlungshemmnisse %K soziale Unterstützung %K Wahrnehmung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K berufliche Reintegration %K Beratungserfolg %K Beratungskonzept %K Interaktion %K Sozialgesetzbuch II %K junge Erwachsene %K soziale Anerkennung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-06 %M k190411305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0075 %A Müller, Dana %A Wurdack, Anja %A Lehweß-Litzmann, René %A Grimm, Natalie %A Seibert, Holger %T Teilhabe und Grundsicherung - SGB II als Leistungssystem und Lebenslage %E Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung %B Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht %D 2017 %P 35 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2007; E 2015 %@ ISBN 978-3-7639-5645-6 %R 10.3278/6004498w015 %U http://dx.doi.org/10.3278/6004498w015 %X "Das Kapitel widmet sich drei Schwerpunkten zur Teilhabe auf Grundsicherungsniveau. Es werden individuelle zeitliche Muster des SGB-II-Bezugs typisiert und Erwerbskonstellation von Paaren vor und nach dem Bezug betrachtet. Auch der Einfluss von Betriebswechseln bei erwerbstätigen Beziehenden wird untersucht: Meist sind sie mit einem höheren Stundenlohn verbunden, aber nicht jeder mündet in stabile Beschäftigung. Ferner werden Teilhabewirkungen des SGB II in den Blick genommen. Leistungsbeziehende leiden unter einer Teilhabelücke, die sich in den letzten Jahren aber verkleinert zu haben scheint. Analysen qualitativer Längsschnittdaten zeigen zudem, dass trotz dieses Trends Teilgruppen mit verschlechterten Lebensbedingungen und weiterhin großem 'Leidensdruck' bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The chapter is devoted to three main issues relating to social inclusion at the level of basic income support. Individual patterns of drawing benefits over time are categorised and employment constellations of couples observed, both before and after benefit receipt. The effect of changing one's place of work on employed persons drawing benefits is examined: usually changing one's place of work is linked to a higher hourly wage but not every change of job leads to stable employment. In addition, the effects of SGB II (Book II of the Social Code) on inclusion are also taken into account. Those drawing benefits suffer from a gap in social inclusion, even if this appears to have become smaller over the last few years. Moreover, analyses of qualitative longitudinal data show that, despite this trend, partial groups whose living conditions have deteriorated and who continue to experience great psychological strain still exist." (Author's abstract, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebenssituation %K Aufstocker %K Arbeitsplatzwechsel %K soziale Partizipation %K Bedarfsgemeinschaft %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Berufsverlauf %K Statusmobilität %K Administratives Panel SGB II %K IAB-Haushaltspanel %K Lebensstandard %K soziale Deprivation %K Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-23 %M k170321302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-11.0121 %A Osiander, Christopher %T Zugang zu beruflicher Weiterbildung - Rechtlicher Rahmen, Teilnahme an und Wirkung von beruflicher Weiterbildung, Weiterbildungshemmnisse %E Goth, Günther G. %E Kretschmer, Susanne %E Pfeiffer, Iris %B Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis %D 2019 %P S. 61-88 %C Bielefeld %I wbv Media %G de %@ ISBN 978-3-7639-6029-3 %X "Dieser Beitrag befasst sich mit der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung in Deutschland, die einen wichtigen Teilbereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik darstellt. Er gibt einen kurzen Überblick über die Rahmenbedingungen für die Förderung beruflicher Weiterbildung und über die quantitative Bedeutung dieses Bereichs. Darüber hinaus werden ausgewählte Forschungsergebnisse zum Teilnahmeverhalten in der beruflichen Weiterbildung und zur Wirkung der Maßnahmen auf die Geförderten präsentiert. Zudem befasst sich der Beitrag mit Weiterbildungshemmnissen, mit denen sich Arbeitslose konfrontiert sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bildungschancen %K Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K öffentliche Förderung %K Zugangsvoraussetzung %K Arbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsertrag %K Beschäftigungseffekte %K Lock-in-Effekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190426303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0681 %A Paul, Frankziska %A Walter, Andrea %T Frauen in sozialen Dienstleistungsberufen: Verliererinnen der neuen Wohlfahrtsstaatlichkeit? %E Freise, Matthias %E Zimmer, Annette %B Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel : Akteure, Strategien und Politikfelder %D 2019 %P S. 169-193 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1991; E 2015 %@ ISBN 978-3-658-16999-2 %@ ISSN 2627-3209 %R 10.1007/978-3-658-16999-2_8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_8 %X "Die Erstellung sozialer Dienstleistungen durch Non-Profit-Organisationen mit zivilgesellschaftlicher Einbettung (Korporatismus) hat in Deutschland eine lange Tradition - genauso wie die Tatsache, dass soziale Dienstleistungsbereiche (etwa Kranken-, Seniorenpflege, Gesundheitsdienste oder Kinderbetreuung) ein typisches Arbeitsfeld für Frauen bilden. Dieser Arbeitsbereich unterlag seit Mitte der 1990er deutlichen Veränderungen. Einerseits führten die wohlfahrtsstaatlichen Reformen zu einem Ausbau sozialer Dienstleistungen. Gleichzeitig wurden in den Bereich der sozialen Dienstleistungen zunehmend Prinzipien der Ökonomisierung und Marktlogik eingebracht. Der Beitrag beleuchtet die Auswirkungen der Wohlfahrtsstaatsreformen auf die Arbeitssituation von Frauen in sozialen Dienstleistungsberufen in Non-Profit-Organisationen. Der Fokus des Beitrags liegt dabei auf den Faktoren: Beschäftigungsformen, Entlohnungssituation, Arbeitsbedingungen, und -zufriedenheit. Auf Grundlage der Befunde geben die Autorinnen schließlich eine Antwort auf die Frage, inwiefern Frauen vor dem Hintergrund der veränderten Arbeitsbedingungen als Verliererinnen der neuen Wohlfahrtsstaatlichkeit zu betrachten sind." (Autorenreferat) %K Sozialberufe %K Frauenberufe %K Non-Profit-Organisation %K soziale Dienste %K Ökonomisierung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Beschäftigungsform %K Lohnhöhe %K Wettbewerb %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190426304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0684 %A Spindler, Helga %T Aktivierende Ansätze in der Sozialhilfe %E Dahme, Heinz-Jürgen %E Otto, Hans-Uwe %E Trube, Achim %E Wohlfahrt, Norbert %B Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat %D 2003 %P S. 225-246 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-322-87369-9 %R 10.1007/978-3-322-87369-9_11 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87369-9_11 %X "Die Sozialhilfe scheint in vieler Hinsicht ein geeignetes System für die soziale Sicherheit in einer sich fragmentierenden Gesellschaft mit unsteten Familien- und Erwerbsverläufen zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfe %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialamt %K Reformpolitik %K Case Management %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialarbeit %K Professionalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190430303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0684 %A Trube, Achim %T Vom Wohlfahrtsstaat zum Workfarestate - Sozialpolitik zwischen Neujustierung und Umstrukturierung %E Dahme, Heinz-Jürgen %E Otto, Hans-Uwe %E Trube, Achim %E Wohlfahrt, Norbert %B Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat %D 2003 %P S. 177-203 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-322-87369-9 %R 10.1007/978-3-322-87369-9_9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87369-9_9 %X "Der Sozialstaat ist 'ins Gerede gekommen'. Wurde die Idee des Sozialstaats in den 60er und 70er Jahren vor allen Dingen assoziiert mit einem expanierenden Wohlfahrtsstaat, der sich auch in den 80er Jahren noch sektoral weiterentwickelte (vgl. Blanke u.a. 2000, S. 24 ff.), so scheint mit dem Rückbau des Wohlfahrtsstaates im Neoliberalismus der 90er Jahre (vgl. Butterwegge u.a. 1999) nunmehr auch auf sozialdemokratischer, gewerkschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Seite eine Skepsis eingekehrt zu sein, die der wohlfahrtsstaatlichen Versorgung und Steuerung alter Provenienz mehr und mehr misstraut. Die Rede ist z.B. von 'mehr Eigenverantwortung, die zu Gemeinwohl führt' (Schröder 2000, S. 201) oder vom aktivierenden Sozialstaat, der 'eine 'neue' Verantwortungspartnerschaft zwischen Staat und Gesellschaft anstrebt' (Mezger/West 2000, S. 8) bzw. man spricht von 'der Maxime 'Fördern und Fordern', die die Rechte und Pflichten gesellschaftlicher Akteure in eine neue Balance bringt' (Heinze/Strunk 2001, S. 164)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung - Konzeption %K Diskurs %K Sozialwissenschaft %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Kostensenkung %K Haushaltskonsolidierung %K Sozialabbau %K Leistungsmissbrauch %K Sozialhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 432.0203 %A Walwei, Ulrich %T Aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt im Bereich des SGB II: Verändern sich die Integrationsaufgaben? %E Lange, Joachim %B Arbeitsmarktpolitik des SGB II zu Beginn der 19. Legislaturperiode %D 2019 %P S. 11-30 %C Rehburg-Loccum %I Evangelische Akademie Loccum %G de %# A 2000; E 2017 %@ ISBN 978-3-8172-7418-5 %@ ISSN 0177-1132 %X "Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Möglichkeiten und Grenzen eines spürbaren Abbaus der hiesigen Langzeitarbeitslosigkeit in der absehbaren Zukunft. Im zweiten Abschnitt wird zunächst die Entwicklung der verfestigten Arbeitslosigkeit in den letzten eineinhalb Dekaden in den Blick genommen. Der dritte Abschnitt befasst sich aus einer theoretisch-konzeptionellen Perspektive mit den Gründen für die Herausbildung eines harten Kerns der Arbeitslosigkeit. Auf dieser Basis diskutiert Abschnitt vier Ansatzpunkte zu einer wirksamen Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit. Schließlich werden im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und Handlungsoptionen benannt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-05-15 %M k190425306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 97 von 362 Datensätzen ausgegeben.