Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International journal of manpower %V 39 %N 4 %F X 267 %A Bartoš, Vojtech %A Pertold-Gebicka, Barbara %T Parental leave length, social norms, and female labor market re-entry frictions %D 2018 %P S. 600-620 %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-09-2017-0235 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-09-2017-0235 %X "Purpose: The purpose of this paper is to identify the role of employers in creating employment gaps among women returning to the labor market after parental leaves of different durations. Design/methodology/approach: The authors use a controlled correspondence field experiment that orthogonally manipulates parental leave length and the quality of fictitious female job candidates. The experiment is complemented with a survey among human resource managers. Findings: High-quality candidates receive more interview invitations when applying after a short parental leave, while low-quality (LQ) candidates receive more interview invitations when applying after a typical three years long parental leave. Survey results suggest that the difference in invitations between short and typical leave treatments is driven by a social norm that mothers should stay home with children younger than three. Productivity gains from employing a LQ job applicant with a shorter career break might not be high enough to outweigh the adverse social norm effect. Social implications: The presented results point toward the strong effect of prevailing social norms on job search prospects of women returning to the labor market after parental leave. Originality/value: A correspondence experiment has not been used before to study the relationship between time spent on leave and the labor market prospects of mothers. It also extends research on social norms to the domain of hiring decisions." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K berufliche Reintegration %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Elternzeit - Dauer %K soziale Normen %K human resource management %K Personalauswahl %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Bewerbungsgespräch %K Entscheidungsfindung %K Arbeitsmotivation %K Tschechische Republik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-05 %M k180822v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 36 %N 4 %F Z 797 %A Bastian, Jacob %A Michelmore, Katherine %T The Long-Term Impact of the Earned Income Tax Credit on Children's Education and Employment Outcomes %D 2018 %P S. 1127,1163 %G en %# A 1968; E 2013 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/697477 %U http://dx.doi.org/10.1086/697477 %X "Using 4 decades of variation in the federal and state Earned Income Tax Credit (EITC), we estimate the impact of exposure to EITC expansions in childhood on education and employment outcomes in adulthood. Reduced-form results suggest that an additional $1,000 in EITC exposure when a child is 13 - 18 years old increases the likelihood of completing high school (1.3%), completing college (4.2%), and being employed as a young adult (1.0%) and earnings by 2.2%. Our analysis reveals that the primary channel through which the EITC improves these outcomes is increases in pretax family earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lebenslauf %K Sozialisationsbedingungen %K Schulerfolg %K Studium %K Einkommenseffekte %K Berufsverlauf %K Niedrigeinkommen %K private Haushalte %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Kinder %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829s11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of ageing %N online first %F X 1010 %A Browne, Peter %A Carr, Ewan %A Fleischmann, Maria %A Xue, Baowen %A Stansfeld, Stephen A. %T The relationship between workplace psychosocial environment and retirement intentions and actual retirement : a systematic review %D 2018 %P 10 S. %G en %@ ISSN 1613-9372 %@ ISSN 1613-9380 %R 10.1007/s10433-018-0473-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10433-018-0473-4 %X "Psychosocial work characteristics are potential determinants of retirement intentions and actual retirement. A systematic review was conducted of the influence of psychosocial work characteristics on retirement intentions and actual retirement among the general population. This did not include people who were known to be ill or receiving disability pension. Relevant papers were identified by a search of PubMed, PsycINFO and Web of Science databases to December 2016. We included longitudinal and cross-sectional papers that assessed psychosocial work characteristics in relation to retirement intentions or actual retirement. Papers were filtered by title and abstract before data extraction was performed on full texts using a predetermined extraction sheet. Forty-six papers contained relevant evidence. High job satisfaction and high job control were associated with later retirement intentions and actual retirement. No consistent evidence was found for an association of job demands with retirement intentions or actual retirement. We conclude that to extend working lives policies should increase the job control available to older employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K psychosoziale Faktoren %K Arbeitsumwelt %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsanforderungen %K soziale Unterstützung %K Arbeitsplatzsicherheit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180914v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %N online first %F Z 797 %A Cortes, Patricia %A Pan, Jessica %T When time binds: Substitutes for household production, returns to working long hours, and the skilled gender wage gap %D 2018 %P 50 S. %G en %# A 1990; E 2010 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/700185 %U http://dx.doi.org/10.1086/700185 %X "We provide evidence that constraints that prevent highly-skilled women from working long hours hinder gender pay equality. We show that relaxing one such constraint by increasing the supply of substitutes for household production - proxied by intercity variation in predicted low-skilled immigration - increases the relative earnings of women in occupations that disproportionately reward overwork. Lowskilled immigration inflows induce young women to enter occupations with higher returns to overwork and shift women toward higher quantiles of the male wage distribution. The share of women in the top decile remains unaffected, suggesting that other barriers prevent women from reaching the very top." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Ursache %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Hochqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderung - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Hausarbeit %K Substitutionseffekte %K Überstunden %K Einkommenseffekte %K individuelle Arbeitszeit %K Mobilitätsbarriere %K Hochschulabsolventen %K Berufsgruppe %K regionaler Vergleich %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 53 %N August %F Z 1120 %A Cygan-Rehm, Kamila %A Kühnle, Daniel %A Riphahn, Regina T. %T Paid parental leave and families' living arrangements %D 2018 %P S. 182-197 %G en %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.05.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.05.008 %X "We examine how a paid parental leave reform causally affected families' living arrangements. The German reform we examine replaced a means-tested benefit with a universal transfer paid out for a shorter period. Combining a regression discontinuity with a difference-in-differences design, we find that the reform increased the probability that a newborn lives with non-married cohabiting parents. This effect results from a reduced risk of single parenthood among women who gained from the reform. We reject the economic independence hypothesis and argue that the reform effects for those who benefited from the reform are consistent with hypotheses related to the improved financial situation of new mothers after the reform and increased paternal involvement in childcare." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Elternzeit %K Erziehungsgeld %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Familie %K Lebensweise %K Lebenssituation %K Familienstand %K Eltern %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K allein Erziehende %K Mütter %K Familieneinkommen %K Arbeitsteilung %K Kinderbetreuung %K Eheschließung %K ökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J12 %K J13 %K J18 %K I30 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-18 %M k180918v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society %V 177 %N 1 %F X 375 %A Dickens, Richard %A Riley, Rebecca %A Wilkinson, David %T The UK minimum wage at 22 years of age : a regression discontinuity approach %D 2014 %P S. 95-114 %G en %# A 1999; E 2009 %@ ISSN 0964-1998 %R 10.1111/rssa.12003 %U http://dx.doi.org/10.1111/rssa.12003 %X "A regression discontinuity approach is used to analyse the effect of the legislated increase in the UK national minimum wage that occurs at age 22 years on various labour market outcomes. Using data from the Labour Force Survey we find an increase of 3 - 4 percentage points in the rate of employment of low skilled individuals. Unemployment declines among men and inactivity among women. We find no such effect before the national minimum wage was introduced and no robust impacts at age 21 or 23 years. Our results are robust to a range of specification tests." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsquote %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K junge Erwachsene %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-11 %M k180911v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 53 %N August %F Z 1120 %A Etgeton, Stefan %T The effect of pension reforms on old-age income inequality %D 2018 %P S. 146-161 %G en %# A 2000; E 2013 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.05.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.05.006 %X "Many OECD countries are raising the normal retirement age (NRA), thereby, making early retirement more costly. Whereas such reforms incentivize individuals to work longer, labor market frictions might partly undermine intended behavioral responses. Employing administrative data of West German men, I estimate a dynamic discrete choice model of work, unemployment and retirement allowing for labor market frictions. Involuntary job losses constrain individual choice sets to differing degrees along sociodemographic characteristics. A policy-simulation suggests that the behavioral response to an increase in the NRA from 65 to 67 is moderate, with an average delay of employment exits of only 0.7 years. Widespread reform effectiveness is hampered by the heterogeneous availability of jobs. Concerning the resulting pension benefits, poverty-vulnerable groups are hit hardest: Individuals with low education and blue collar employees suffer disproportionally. Old-age income inequality increases." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Rente mit 67 %K Rentenhöhe %K soziale Ungleichheit %K Rentenunterschied %K Rentner %K Männer %K Verteilungseffekte %K Rentenalter %K IAB-Biografiedaten %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Altersarmut %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K H55 %K J26 %K J14 %K J64 %K D31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %N online first %F Z 019 %A García-Pérez, J. Ignacio %A Marinescu, Ioana %A Vall Castello, Judit %T Can fixed-term contracts put low skilled youth on a better career path? : evidence from Spain %D 2018 %P 38 S. %G en %# A 2006; E 2012 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12621 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12621 %X "By reducing the commitment made by employers, fixed-term contracts can help low-skilled youth find a first job. However, the long-term impact of fixed-term contracts on these workers' careers may be negative. Using Spanish social security data, we analysed the impact of a large liberalisation in the regulation of fixed-term contracts in 1984. Using a cohort regression discontinuity design, we find that over the first 10 years in the labour market, the reform reduced the number of days worked (by 4.9%) and earnings (by 9.8%). Over 27 years of labour market career, yearly earnings losses amount to a persistent 7.3%." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K Zeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Berufserfolg %K Berufsverlauf %K Lohnhöhe %K Arbeitszeit %K institutionelle Faktoren %K Benachteiligtenförderung %K Spanien %K J08 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-07 %M k180907v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of behavioral and experimental economics %V 75 %N August %F X 024 %A Glöckner, Andreas %A Kube, Sebastian %A Nicklisch, Andreas %T The joint benefits of observed and unobserved social sanctions %D 2018 %P S. 105-116 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2018.05.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2018.05.007 %X "Cooperation problems are at the heart of many societal and environmental problems. Prominent solutions frequently rely on monitoring and punishment by central authorities. In recent years, the focus has shifted to decentralized approaches with mutual monitoring and social sanctions to foster cooperation. In this paper, we empirically test for the role of a specific form of social punishment, namely sanctions that are unobservable at first and only applied with a delay. We observe that in particular the combination of such unobservable sanctions with immediately observable sanctions strongly enhances cooperation within groups. Strikingly, this improvement is not caused by an extensive use of both forms of punishment. Our data suggest that the mere thread of unobservable sanctions increases the effectiveness of observable punishment." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K öffentliches Gut %K soziale Gruppe - Kooperation %K Sanktion - Nutzen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Beziehungen %K soziale Kontrolle %K abweichendes Verhalten %K Umweltverhalten %K ökonomisches Verhalten %K soziales Verhalten %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K C92 %K H41 %K Q01 %K Q23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-05 %M k180822v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %N online first %F Z 019 %A Gould, Eric D. %T Explaining the unexplained : residual wage inequality, manufacturing decline and low-skilled immigration %D 2018 %P 45 S. %G en %# A 1970; E 2010 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12611 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12611 %X "This article investigates whether the increasing 'residual wage inequality' trend, which is responsible for most of the wage inequality phenomenon, is related to manufacturing decline and the influx of low-skilled immigrants. The analysis exploits variation across locations in the United States, and shows that a shrinking manufacturing sector increases inequality. This effect strengthens with an influx of low-skilled immigrants. Similar results are found for the increasing return to education and the decline in the employment rate. The evidence suggests that manufacturing decline is producing downward pressure on the relative wages of workers at the low end of the income distribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Lohnunterschied - Entwicklung %K Entindustrialisierung - Auswirkungen %K Einwanderung - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K regionaler Vergleich %K Bildungsertrag %K Erwerbsquote %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 47 %N 3 %F Z 497 %A Groß, Martin %A Lang, Volker %T Warum Bürger gegen die Erhebung von Erbschaftssteuern sind - auch wenn sie keine zahlen müssen : Ergebnisse einer Vignettenstudie %D 2018 %P S. 200-217 %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0340-1804 %R 10.1515/zfsoz-2018-1014 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1014 %X "Die mehrheitliche Ablehnung der Erbschaftssteuer in der deutschen Bevölkerung ist insoweit paradox, als die meisten Bürger von Umverteilungswirkungen der Erbschaftssteuer profitieren würden. Zur Aufklärung dieses Paradoxes beizutragen ist das Ziel dieses Artikels. Dazu wurde ein Vignettenexperiment durchgeführt, mit dessen Hilfe die Einflüsse von Wertvorstellungen, Eigeninteressen und Kenntnissen auf die Gerechtigkeitsbeurteilung des Erbschaftssteuersystems untersucht wird. Dabei wurde aufgrund der aktuellen Debatte zur Begünstigung von Firmenkapital im Erbschaftssteuerrecht besonders auf entsprechende Ausnahmeregelungen eingegangen. Unsere Ergebnisse machen deutlich, dass die Befragten eine progressive Besteuerung hoher Erbschaften befürworten, wobei sie aber Erleichterungen für Firmenkapitalerbschaften einräumen. Zudem zeigt sich, dass die Fokussierung auf einen nicht selbstbezogenen Bewertungsrahmen durch das Vignettenexperiment von zentraler Bedeutung für die Erklärung der ablehnenden Haltung gegenüber Erbschaftssteuern in direkten Abfragen ist." (Autorenreferat, © De Gruyter) %X "The majority of Germans oppose inheritance taxes. This is paradoxical insofar as most citizens would profit from the redistribution effects associated with them. The aim of this article is to make a contribution toward explaining this paradox. To this end, we conducted a factorial survey examining the effects of moral concepts, self-interest, and knowledge on attitudes and evaluations in regard to the equity of the inheritance tax code. Due to the current debate regarding the preferential taxation of inherited company assets we put a special focus on exemptions of this sort. Our results show that respondents support the progressive taxation of large inheritances, but also support tax relief for the inheritance of company assets. Furthermore, our findings indicate that focusing on a frame of reference outside the personal interests of the respondents for evaluations in a factorial survey is critical in explaining negative attitudes towards inheritance taxes in survey items." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Kapitalmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Besteuerung %K öffentliche Meinung %K Verteilungseffekte %K politische Einstellungen %K Steuerpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Unternehmensnachfolge %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-26 %M k180910v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society %N online first %F X 375 %A Hetschko, Clemens %A Reumont, Louisa von %A Schöb, Ronnie %T Embedding as a pitfall for survey-based welfare indicators: evidence from an experiment %D 2018 %P getr. Sz. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0964-1998 %R 10.1111/rssa.12410 %U http://dx.doi.org/10.1111/rssa.12410 %X %X Welfare measurement using multiple indicators requires knowledge about how individuals weight different aspects of wellbeing. The better life index provides a way of resolving this individual level weighting issue. It invites people to weight 11 dimensions, embedding measurable indicators. Ideally, the specific embedding of the same indicators should not change their weights in a welfare function. Our experiment shows, however, that varying the embedding structure decisively affects people’s weightings, i.e. we observe strong embedding effects. The better life index hence fails to measure citizens’ true preferences. Embedding thus opens a gateway to manipulating survey-based welfare measures. %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Befragung %K Lebensqualität %K Präferenz %K Fehler %K Antwortverhalten %K Fragebogen %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K B410 %K C430 %K C830 %K I310 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-25 %M k180925j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %N online first %F Z 1266 %A Holte, Bjørn Hallstein %A Swart, Ignatius %A Hiilamo, Keikki %T The NEET concept in comparative youth research : the Nordic countries and South Africa %D 2018 %P 17 S. %G en %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2018.1496406 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2018.1496406 %X "The NEET concept has become widely used internationally since its emergence in the UK almost two decades ago. This article reviews the adoption of the concept in two extreme contexts in terms of NEET rates, youth opportunities and youth welfare: the Nordic countries and South Africa. The article discusses the situations of NEET young people in the two contexts, and how the concept is used in the wealthy and relatively homogenous Nordic welfare states and in relatively poorer and racially divided South Africa. While the concept has been problematised in different ways in Nordic youth research, it has been more readily accepted by South African researchers. We argue that, in both contexts, the NEET concept can be taken as an invitation to look beyond individual life situations and biographies, and to focus on how structural forces such as the political economy shape young people's lives. The NEET concept provides a way of discussing changing opportunity structures and how global social forces such as globalisation and neoliberalisation shape young people's lives in different contexts. The NEET concept is useful in comparative youth research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K NEET - Konzeption %K Jugendforschung %K NEET - internationaler Vergleich %K Heterogenität %K arbeitslose Jugendliche %K Schulabbrecher %K benachteiligte Jugendliche %K Lebenssituation %K Jugendarbeitslosigkeit %K Finnland %K Norwegen %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829s13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %N online first %F Z 440 %A Horváth, Gergely %T The impact of social segregation on the labor market outcomes of low-skilled workers %D 2018 %P 40 S. %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12324 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12324 %X "We study the impact of network homophily on labor market outcomes in a search and matching model with two job search channels: the formal market and social contacts. There are two worker types: low-skilled and high-skilled workers. The homophily level determines whether the referral networks of the two types are mixed or segregated from each other. We show that there exists an intermediate homophily level that minimizes the unemployment rate and maximizes the wages of low-skilled workers. Complete integration does not maximize the welfare of low-skilled workers, unless it improves their productivity. We argue that our model can explain the empirical findings on the labor market effects of the Moving-to-Opportunity experiment and the integration of immigrants." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Segregation - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K soziale Beziehungen %K Arbeitsuche %K soziale Umwelt %K USA %K J31 %K J64 %K J71 %K D85 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-21 %M k180910v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J New Technology, Work and Employment %V 33 %N 2 %F X 467 %A Huws, Ursula %A Spencer, Neil H. %A Syrdal, Dag S. %T Online, on call: the spread of digitally organised just-in-time working and its implications for standard employment models %D 2018 %P S. 113-129 %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0268-1072 %R 10.1111/ntwe.12111 %U http://dx.doi.org/10.1111/ntwe.12111 %X "This article questions whether the dominant policy discourse, in which a normative model of standard employment is counterposed to 'non-standard' or 'atypical' employment, enables us to capture the diversity of fluid labour markets in which work is dynamically reshaped in an interaction between different kinds of employment status and work organisation. Drawing on surveys in the UK, Germany, Sweden and the Netherlands that investigate work managed via online platforms ('crowdwork') and associated practices, it demonstrates that crowdwork represents part of a continuum. Not only do most crowd workers combine work for online platforms with other forms of work or income generation, but also many of the ICT-related practices associated with crowdwork are widespread across the rest of the labour market where a growing number of workers are 'logged'. Future research should not just focus on crowdworkers as a special case but on new patterns of work organisation in the regular workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Just-in-time-Produktion %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Erwerbsformenwandel - internationaler Vergleich %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Wissensarbeit %K Selbständige %K atypische Beschäftigung %K Plattformökonomie %K Nebentätigkeit %K Normalarbeitsverhältnis %K Entgrenzung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180914v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 57 %N 4 %F Z 1439 %A Kessemeier, Franziska %A Stöckler, Christiane %A Petermann, Franz %A Bassler, Markus %A Pfeiffer, Wolfgang %A Kobelt, Axel %T Die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Reha-Erfolg %D 2018 %P S. 256-264 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0043-118196 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118196 %X "Ziel der Studie Neben der Symptomreduktion und der Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit ist die Rückkehr ins Erwerbsleben langfristiges Ziel medizinischer Rehabilitation. Die vorliegende Studie soll klären, welche Bedeutung Arbeitsmotivation für den Rehabilitationsoutcome hat. Methodik Datengrundlage bilden N=998 Rehabilitanden der psychosomatischen Abteilung des Rehazentrum Oberharz sowie Daten aus den Versichertenkonten der Deutschen Rentenversicherung. Mittels multiplen linearen Regressionsanalysen wird untersucht, ob und in welchem Umfang Aspekte der Arbeitsmotivation Behandlungsergebnisse vorhersagen können. Ergebnisse Werden der Erwerbsstatus im Jahr vor der Rehabilitation und die subjektive Erwerbsprognose berücksichtigt, trägt die Arbeitsmotivation lediglich in geringem Maße zur Varianzaufklärung des Rehabilitationsoutcomes bei. Für die Vorhersage des Reha-Erfolgs, im Sinne einer Symptomreduktion, kommt ihr eine geringe prädiktive Bedeutung zu. Einzelne Aspekte der Arbeitsmotivation eignen sich, um den Reha-Erfolg vorherzusagen. Patienten mit arbeitsmotivationalem Risikoprofil unterscheiden sich von Patienten mit arbeitsmotivationalem Normalprofil hinsichtlich ihrer Erwerbsfähigkeit im Jahr nach der Reha. Schlussfolgerungen Die Arbeitsmotivation stellt zwar für den Rehabilitationserfolg ein relevantes Konstrukt dar, ist aber stark von individuellen Faktoren abhängig. Die Rehabilitation sollte durch zusätzliche psychotherapeutische Angebote die individuellen Probleme, die die Arbeitsmotivation beeinflussen, stärker berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aim of this study Apart from the reduction of symptoms and the restoration of working ability, return to work is a long-term goal of medical rehabilitation. The aim of this study is to analyze the influence of work motivation on the outcome of rehabilitation. Methods The data basis consists of N=998 patients at the psychosomatic department of the Oberharz Rehabilitation Center as well as data from insurance accounts. Using multiple linear regression analysis the predictive power of work motivation on rehabilitation outcome as well as different facets of work motivation in their function as predictors are analyzed. Results Only minor statistical relations could be found between work motivation and rehabilitation success when also taking employment status of the previous year and subjective vocational disability into account. A small predictive power can be attributed to work motivation as a factor in rehabilitation success in the sense of a reduction of symptoms. Particular facets of work motivation are suitable to predict rehabilitation success. Patients with a work motivation risk profile differ from patients with a normal work motivation profile as regards their capacity to work in the year following rehabilitation treatment. Conclusion Work motivation represents a relevant construct in rehabilitation success but is strongly influenced by individual factors. During rehabilitation, individual problems which influence work motivation should be taken into account more strongly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K medizinische Rehabilitation - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmotivation %K Rehabilitanden %K Erwerbsfähigkeit %K psychosomatische Krankheit %K berufliche Reintegration %K Gesundheitszustand %K Arbeitsfähigkeit - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-05 %M k180823s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 85 %N 340 %F Z 020 %A Lefranc, Arnaud %T Intergenerational earnings persistence and economic inequality in the long-run : evidence from French cohorts, 1931-75 %D 2018 %P S. 808-845 %G en %# A 1964; E 2003 %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/ecca.12269 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12269 %X "This paper analyses long-term trends in intergenerational earnings persistence in France for male cohorts born between 1931 and 1975. This time period has witnessed important changes in the French labour market and educational system, in particular an important compression of earnings differentials as well as a large expansion in access to secondary and higher education. Using a two-sample instrumental variables approach, I estimate two measures of intergenerational economic persistence: the intergenerational earnings elasticity (IGE) and the intergenerational correlation (IGC). Over the period, the IGE exhibits a V-shaped pattern. It falls from a high of value of 0.6 for cohorts born in the 1930s to around 0.4 for those born in the 1950s, but subsequently rises to a level close to that at the beginning of the period. In contrast, the IGC remains relatively stable over the period. This suggests that changes in the IGE are partly driven by transitory responses to changes in cross-sectional inequality rather than long-term changes in the degree of intergenerational persistence." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einkommensmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Persistenz %K erwerbstätige Männer %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Väter %K Söhne %K Lebenseinkommen %K Frankreich %K D1 %K D3 %K J3 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-24 %M k180924v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of industrial relations %V 24 %N 3 %F Z 1178 %A Lorquet, Nadége %A Orianne, Jean-François %A Pichault, François %T Who takes care of non-standard career paths? The role of labour market intermediaries %D 2018 %P S. 279-295 %G en %# A 2011; E 2015 %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680117740425 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680117740425 %X "As flexible career paths become more common in European labour markets, how to combine the flexibility required by non-standard work with new patterns of security is the focus of political debate. Some European Union (EU) countries have launched radical labour market reforms, while in others such reforms remain limited. This paves the way for bottom-up solutions developed by private and non-profit labour market intermediaries in order to support the job transitions of non-standard workers. We map these initiatives through a multidimensional grid and explore the extent to which they contribute to renewed regulation of modern labour markets. We outline two ideal-typical approaches. The first extends internal labour markets to triangular employment relationships by considering workers as 'quasi-employees'. The second involves more disruptive solutions by treating non-standard workers as 'quasi-self-employed'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Berufsverlauf %K Regulierung %K Arbeitsrecht %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsplatzsicherheit %K Flexicurity %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Interessenvertretung %K Arbeitsvermittlung %K human resource management %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 57 %N 4 %F Z 1439 %A Muschalla, Beate %A Bengel, Jürgen %A Morfeld, Matthias %A Worringen, Ulrike %T Perspektiven einer Teilhabeorientierten Psychotherapie in Anlehnung an Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) %D 2018 %P S. 233-238 %G de %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0043-102553 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102553 %X "Psychische Erkrankungen, wie rezidivierende affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder auch psychotische Erkrankungen, gehen für die betroffenen Menschen häufig mit anhaltenden Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben einher. Daher spielt bei ihrer psychotherapeutischen Behandlung - unabhängig ob stationär oder ambulant - die Rehabilitations- bzw. Teilhabeorientierung im Sinne des SGB IX eine bedeutsame Rolle. Teilhabeorientierte Behandlung hat zum Ziel, dass ein Patient auch mit einer chronischen Erkrankung in beruflichen und sozialen Lebensbezügen integriert sein soll. Behinderung im Sinne der krankheitsbedingten Beeinträchtigung in bestimmten Lebensbereichen soll überwunden werden. In der alltäglichen Psychotherapiepraxis sind teilhabe- und rehabilitationsorientierte Inhalte bei psychischen Erkrankungen seit jeher von großer Bedeutung. Um in der Psychotherapie das Teilhabemodell nutzbar zu machen, ist eine verfahrensübergreifende Orientierung am biopsychosozialen Krankheitsverständnis sinnvoll, welches der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zugrunde liegt. Kenntnisse über die Vielfalt medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitationsmöglichkeiten im deutschen Sozialversicherungssystem sind notwendig, um eine teilhabeorientierte Psychotherapie bei chronisch kranken Patienten durchzuführen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Mental disorders (such as recurrent mood disorders, personality disorders, or psychotic disorders) come along with enduring impairment in daily life activities. Therefore psychotherapeutic actions in inpatient or outpatient settings require a life-span and participation-oriented treatment perspective. Participation-oriented treatment aims at social and vocational integration in general life despite enduringly recurring or resting symptoms. According to the model of health problems offered by the International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF (WHO, 2001), disability can be defined as context-dependent activity impairment due to illness. Disability is not the person?s illness itself, but depends on the interaction of health status and contextual conditions. This context-dependent impairment shall be overcome with the help of treatment. In psychotherapy, the perspective of participation over the life-span has always been of great importance. However, it has until now hardly been mentioned explicitly. For practical handling of the ICF philosophy, its bio-psycho-social model of health problem-description is useful. Psychotherapists should gain knowledge on medical, vocational, and social rehabilitation treatment aims, institutions and the health care system. Psychotherapists may serve, similar to family physicians, as a case manager of illness processes. They do not only aim reducing mental illness symptoms, but focus on life-span management of the mental disorder. The aim is mainly to improve patients? daily life participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Psychotherapie %K psychisch Kranke %K chronische Krankheit %K berufliche Rehabilitation %K medizinische Rehabilitation %K soziale Rehabilitation %K Klassifikation %K psychische Behinderung %K psychosoziale Versorgung %K psychosomatische Krankheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-05 %M k180823s01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Institutional and Theoretical Economics %V 174 %N 3 %F Z 087 %A Pi, Jiancai %A Zhang, Pengqing %T Horizontal mergers and wage inequality %D 2018 %P S. 495-513 %G en %@ ISSN 0932-4569 %R 10.1628/093245617X14996661407785 %U http://dx.doi.org/10.1628/093245617X14996661407785 %X "This paper incorporates horizontal mergers into the general-equilibrium framework embedded with game theory and separately analyzes how horizontal mergers in the skilled sector and the unskilled sector influence the skilled-unskilled wage inequality. In an economy with full employment, a horizontal merger in the skilled sector will certainly reduce the wage gap. In an economy with unemployment, a horizontal merger in the skilled sector will conditionally expand the wage inequality. Whether in an economy with full employment or in an economy with unemployment, a horizontal merger in the unskilled sector will conditionally widen the wage gap." (Author's abstract, © Mohr Siebeck) ((en)) %K Unternehmenszusammenschluss - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K Einkommenseffekte %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Monopol %K G34 %K J31 %K O12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-03 %M k180817v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 53 %N August %F Z 1120 %A Preuss, Malte %A Hennecke, Juliane %T Biased by success and failure : How unemployment shapes stated locus of control %D 2018 %P S. 63-74 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.05.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.05.007 %X "We test the stability of locus of control, a measure that has been attributed substantial explanatory power for economic outcomes since it depicts how much people believe in their ability to affect life outcomes. Using the German Socio-Economic Panel, we find that a job loss due to a plant closure has no long-lasting effect on locus of control. The common assumption of its stability is thus not rejected. However, during unemployment, control perception decreases by 30 percent of one standard deviation. The effect holds true independent from unemployment duration or socio-demographic characteristics and vanishes as soon as the unemployed find a new job. We therefore conclude that stated locus of control is affected by unemployment. Using this trait as explanatory variable can thus lead to biased estimations when this temporary deviation in measurement is not accounted for." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Selbstbild %K Selbstverantwortung %K Handlungsfähigkeit %K Arbeitslose %K Persönlichkeitsänderung %K Selbsteinschätzung %K Bundesrepublik Deutschland %K C83 %K J24 %K J64 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-18 %M k180918v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 53 %N August %F Z 1120 %A Rehwald, Kai %A Rosholm, Michael %A Rouland, Bénédicte %T Labour market effects of activating sick-listed workers %D 2018 %P S. 15-32 %G en %# A 2009; E 2012 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.04.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.04.003 %X "Using data from a large-scale randomized controlled trial conducted in Danish job centers, this paper investigates the effects of activating sick-listed workers on subsequent labour market outcomes. Comparing treated and controls, we find an overall unfavourable effect on subsequent labour market outcomes. Using variations in activation regimes (both between job centers and between randomly assigned treatment and control groups within a given job center) as an instrument for participating in a specific activity, we compare the relative effectiveness of alternative activation strategies. Our results show that the use of partial sick leave increases the length of time spent in regular employment, and also reduces the time spent in unemployment and in early retirement. Traditional active labour market programs and the use of paramedical care appear to have no effect at all, or even an adverse effect." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Jobcenter %K Case Management %K Arbeitslose %K Arbeitsunfähigkeit %K Aktivierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K stufenweise Arbeitsaufnahme %K Dänemark %K J68 %K C93 %K I18 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of industrial relations %V 24 %N 3 %F Z 1178 %A Vacas-Soriano, Carlos %T The 'Great Recession' and low pay in Europe %D 2018 %P S. 205-220 %G en %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680117715932 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680117715932 %X "This article contributes to the literature on low-paid work by analysing the shares of low-paid employment in the period 2006 - 2014 and the underlying causes. I use an inflation-adjusted low-pay threshold anchored at 60 percent of median wages to assess the impact of the Great Recession, which increased the share of low-paid employees in two-thirds of European countries and in the EU as a whole. This was driven by a general decline in real wages, which was particularly intense in European periphery countries and at the bottom of the wage distribution as well as among employees with shorter tenure. However, compositional effects either prevented a larger expansion of low-pay shares by masking the real extent of the wage correction or were generally negligible in driving low-pay shares. Moreover, growing part-time employment emerges as a significant source of low-paid work from the onset of the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Niedriglohnbereich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Niedriglohn %K Geringverdiener %K Teilzeitarbeit %K Europäisches Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Italien %K Spanien %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829s01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 39 %F Z 1997 %A Van Winkle, Zachary %A Struffolino, Emanuela %T When working isn't enough : family demographic processes and in-work poverty across the life course in the United States %D 2018 %P Art. 12, S. 365-380 %G en %# A 1979; E 2014 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2018.39.12 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2018.39.12 %X "Background: In-work poverty, a phenomenon that engenders social exclusion, is exceptionally high in the United States. The literature on in-work poverty focuses on occupational polarization, human capital, demographic characteristics, and welfare generosity. However, we have no knowledge on the effects of family demographic processes on in-work poverty across individuals' life courses. Objective: We estimate the risk of in-work poverty in the United States over the life course as a function of family demographic processes, namely leaving the parental home, union formation and dissolution, and the transition to parenthood. Methods: We use data from the 1979 National Longitudinal Survey of Youth (NLSY79) and fixed effects regression models with interactions between age and each family demographic process to estimate age-specific associations between these processes and the probability of in-work poverty. Results: In-work poverty is a common phenomenon across the life courses of our study cohort: 20% of individuals are at risk of in-work poverty at every age. However, the risk generally decreases for men and increases for women across the life course. Leaving the parental home, entering parenthood, and separation increase, while marriage decreases the risk of in-work poverty. While the associations between marital statuses and in-work poverty are stable over the life course, the associations between parental home leaving and fertility with in-work poverty vary by age. Contribution: Our findings demonstrate the importance of family demographic processes over and above traditional stratification factors for the risk of in-work poverty. Associations between family demographic processes and in-work poverty estimated for all age groups may be grossly underestimated." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut - Risiko %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Geringverdiener %K Elternschaft %K Partnerschaft %K Ehescheidung %K Eheschließung %K demografische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 56 %N August %F Z 2109 %A Wiborg, Øyvind N. %A Hansen, Marianne N. %T The Scandinavian model during increasing inequality : recent trends in educational attainment, earnings and wealth among Norwegian siblings %D 2018 %P S. 53-63 %G en %# A 1980; E 2012 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2018.06.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2018.06.006 %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Vermögensverteilung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K soziale Mobilität %K Bildungsabschluss %K Einkommenshöhe %K Vermögen %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Einkommensmobilität %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-14 %M k180903v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Social policy and society %V 17 %N 4 %F Z 1976 %A Baker, Tom %A Davis, Courtney %T Everyday resistance to workfare : welfare beneficiary advocacy in Auckland, New Zealand %D 2018 %P S. 535-546 %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746417000306 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746417000306 %X "Beneficiary advocacy organisations, which provide advice to individual claimants about how best to navigate the welfare system, exist in the context of complex and opaque benefit-claiming processes that have resulted from workfare policies. Drawing on a case study of Auckland Action Against Poverty, an organisation specialising in poverty activism and services for welfare beneficiaries, this article examines the provision of beneficiary advocacy services as a form of everyday resistance to workfare policies. Everyday resistance is less overtly political, less confrontational, and more ordinary than spectacular acts of resistance such as protests, but one that should not be seen as accommodating workfare policies and the market-based reform projects to which they are connected. By supporting individuals to defiantly persevere with their benefit claims, beneficiary advocates help to actively resist the operational logic of dissuasion that defines contemporary workfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K Sozialberatung %K Sozialhilfeempfänger %K Rechtsberatung %K Interessenvertretung %K Leistungsberatung %K Neuseeland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-19 %M k180905801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 67 %N 2 %F Z 583 %A Bonin, Holger %T Tragfähiger sozialer Arbeitsmarkt - Solidarisches Grundeinkommen für alle oder Teilhabeförderung für wenige? %D 2018 %P S. 164-173 %G de %@ ISSN 0721-3808 %R 10.1515/zfwp-2018-0012 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2018-0012 %X "The comment assesses two opposed approaches to design a social labor market for better social inclusion of the unemployed currently under debate in Germany. One approach is the so-called solidary basic income which would offer a choice to take up public employment to all unemployed on social welfare. We argue that the proposal raises serious concerns on both equity and efficiency grounds. In particular, it may lead capable unemployed into dead ends and generate economic losses, as it shifts reservation wages concerning private sector jobs upwards by a wide margin. The other approach is permanent subsidized employment for unemployed welfare recipients with no chance to regain regular jobs. We argue that this might be an efficient approach to foster social inclusion, provided that access to the targeted social labor market is strictly controlled, that subsidized employed is primarily organized within the private sector, and that subsidized employment is accompanied by social casework." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K sozialer Arbeitsmarkt %K Diskurs %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mindesteinkommen %K Verteilungseffekte %K Lock-in-Effekte %K Verdrängungseffekte %K soziale Partizipation %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Europa Regional %V 25 %N 1 %F X 161 %A Boost, Marie %A Schlenker, Kathrin Marie %A Meier, Lars %T Mehrwerte einer kombinierten qualitativen Bild- und Textanalyse zur Bedeutung sozialräumlicher Strukturen für resiliente Haushaltspraktiken %D 2017 %P S. 27-37 %G de %@ ISSN 0943-7142 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0168-ssoar-57951-4 %X "Auf der Basis der Analyse von narrativem und visuellem Material zeigt der Artikel, dass der wechselseitige Bezug von Fotografie und Transkript, im Sinne einer hermeneutischen Spirale, sowohl das Bild- als auch das Textverständnis erweitert. Das Fotomaterial ermöglicht und generiert im Prozess der Datenauswertung auch eine sinnlich-leibliche Komponente, die ein anderes Verstehen ermöglicht. Der Methodenmix von Bild- und Textanalyse wird in unserem Aufsatz auf die Analyse von sozioökonomischen und räumlichen Haushaltspraktiken zur Bewältigung von prekären Lebenssituationen angewendet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On the basis of an analysis of the narrative and visual material, the article illustrates that the symbiotic relationship between photography and transcript, in the sense of a hermeneutic spiral, expands both the image and the text understanding. In the data evaluation process, the image material also facilitates and generates a sensual-physical component that promotes a different interpretation. In our essay, the method mix of image and text analysis is applied to the analysis of socio-economic and socio-spatial practices of consumption for coping with precarious living situations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K empirische Sozialforschung %K Resilienz %K sozialer Raum %K qualitative Methode %K Inhaltsanalyse %K Fotografie %K Datenanalyse %K sozioökonomische Faktoren %K Armutsbewältigung %K private Haushalte %K Interview %K Prekariat %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Selbstbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-05 %M k180207303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 24 %N 3 %F Z 1180 %A Bureau, Marie-Christine %A Dieuaide, Patrick %T Institutional change and transformations in labour and employment standards : an analysis of 'grey zones' %D 2018 %P S. 261-277 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258918775573 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258918775573 %X "Der Begriff der 'Grauzone', der ursprünglich von Juristen und Experten der Geopolitik verwendet wurde, erweist sich als nützlicher Rahmen, um die Veränderungen des Arbeitsmarktes in der jüngeren Vergangenheit zu analysieren. Er geht weiter als die dualistischen Herangehensweisen, bei denen abhängige und selbständige Arbeit, Insider und Outsider oder formelle und informelle Arbeit gegenübergestellt werden. Er beleuchtet gleichermaßen die Inkohärenz zwischen den Institutionen der Beschäftigten und den effektiven Praktiken der Beschäftigung sowie die Überlagerung verschiedener Arten von Regulierung. Die Nutzung dieses Begriffs liefert so einen Analyserahmen, um eine große Varietät von Situationen zu erfassen, verschiedene Prozesse institutioneller Veränderung zu untersuchen und dabei gleichermaßen den Akteuren dieser Veränderungen angemessen Raum zu geben. Obwohl es sich bei den Grauzonen häufig um rechtlose Bereiche oder um Bereiche mit wenigen Rechten handelt, ist es ebenfalls möglich, dass sie neue Institutionen hervorbringen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Initially employed by lawyers and geopolitical experts, the concept of 'grey zones' can be usefully applied to analyse the recent changes on the labour market. It provides a means of bypassing the dualist approaches that contrast waged work and self-employment, insiders and outsiders, or, then again, formal and informal work in a binary way. It provides visibility of the decoherence between the institutions associated with waged status and actual employment practices, and the layering of several different kinds of regulation. The 'grey zones' approach thus provides an analytical framework for understanding a wide variety of situations and studying various processes of institutional change, giving the actors of this change their rightful place. Although grey zones are often areas where laws are absent or weak, through these actors they can also give rise to new institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informeller Sektor %K Arbeitsrecht %K Reformpolitik %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsbeziehungen %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180830s01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 24 %N 3 %F Z 1180 %A Giraud, Oliver %A Lechevalir, Arnaud %T The grey zone and labour market dynamics in Germany : new regulations and new ways of using employment categories : Self-employment and traineeships %D 2018 %P S. 317-336 %G en %# A 1991; E 2015 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258918775534 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258918775534 %X "Im vorliegenden Artikel definieren wir mit dem Begriff 'Grauzone' die Ausbreitung neuer Beschäftigungskategorien und die damit einhergehende zunehmende Dissonanz zwischen diesen Kategorien und den Realitäten des Arbeitsmarktes. Vor dem Hintergrund des Bedeutungsverlustes standardisierter Beschäftigungsverhältnisse und jenseits des Dualismus des Arbeitsmarktes gibt es drei Prozesse, durch die die Beschäftigungsnorm differenziert wird: die Institutionalisierung neuer Beschäftigungsformen durch die Behörden, der Einfluss kollektiver Normen auf die Konzeption von Beschäftigungskategorien durch organisierte Gruppen wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, und die Verwendung dieser Normen durch gesellschaftliche Akteure wie Unternehmen. In diesem Artikel beschreiben wir zunächst die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes während der vergangenen zwanzig Jahre. Danach betrachten wir die Dynamik der Beschäftigungs-Grauzonen in Deutschland, indem wir von den beiden Schwerpunkten Selbständigkeit und Praktika ausgehen und dabei die drei oben genannten Differenzier-ungsprozesse einzeln beschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, we define the 'grey zone' as the proliferation of categories of employment and the growing dissonance between those categories and the realities of the labour market. Against the background of the weakening of the standard employment relationship, and going beyond the dualism of the labour market, there are three processes by which the employment norm is differentiated: the institutionalisation of new employment categories by public authorities, the influence of collective norms on the framing of employment categories by organised groups such as unions and employers' associations, and the uses of those norms by social actors such as companies. In this article, we first describe the evolution of the German labour market over the past 20 years. We then shed light on the dynamics of the grey zones of employment in Germany by drawing on two strands - self-employment and traineeships - and by distinguishing the three differentiation mechanisms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsformenwandel %K Institutionalisierung %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitgeberverband %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsrecht %K Reformpolitik %K atypische Beschäftigung %K Regulierung %K Praktikum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180830s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %N online first %F Z 1976 %A Groot, Loek %A Muffels, Ruud %A Verlaat, Timo %T Welfare states' social investment strategies and the emergence of Dutch experiments on a minimum income guarantee %D 2018 %P 11 S. %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746418000283 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746418000283 %X "The focus in welfare state support in the Netherlands has been shifted from workfare and activation policies to social investment strategies. The discourse on basic income and the related municipal experiments highlights this shift. We address the inspiration found in basic income and behavioural economic and motivational psychological theoretical insights for the design of the experiments and for new avenues of minimum income protection and providing participation opportunities for the disadvantaged. The emerging new paradigm also implies a shift in the cultural values and principles on which welfare state policies are implicitly founded. This means that in these endeavours particular social values are put more upfront, such as personal autonomy (capacitating people by providing opportunities and therewith 'free choice') and trust (activating people by putting trust in their self-management capacities) which in day-to-day policy practice means more tailor-made, demand-oriented integrated mediation and coaching while rewarding people instead of penalising them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Sozialinvestitionen %K Reformpolitik %K Mindesteinkommen %K Selbstverantwortung %K Sozialhilfeempfänger %K Coaching %K Case Management %K Workfare %K Kommunalpolitik %K Experiment %K Sozialhilfe %K Dezentralisation %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180910v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Passagen %V 10 %N 1 %F Z 2056 %A Heinz, André %T Flexibilisierung im Erwerbsleben von Beschäftigten in sozialen Berufen und kollektive Interessenorganisation - Methodische Grundsatzüberlegungen %D 2018 %P S. 167-172 %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 1867-0180 %R 10.1007/s12592-018-0282-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12592-018-0282-9 %X "Im Rahmen dieses Dissertationsprojektes wird die Verbindung zwischen verschiedenen Flexibilisierungsgraden und kollektivem Handeln untersucht. Neben äußeren Faktoren (u.?a. strukturelle Rahmenbedingungen) sind die individuellen Voraussetzungen für kollektives Handeln unter den Beschäftigten der Hauptgegenstand der Untersuchung. Im ersten Abschnitt wird der Hintergrund der Fragestellung kurz umrissen und im zweiten Abschnitt das methodische Fundament der quantitativen Hauptuntersuchung sowie der aktuelle Fortschritt des Projekts vorgestellt." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The dissertation project investigates the connection between different degrees of flexibility and collective action. Alongside external factors (including structural framework conditions), the individual conditions for collective action among the employees form the main subject of the investigation. In the first section, the background of the research is briefly outlined and in the second section, the methodological foundation of the quantitative main investigation and the current state of progress are presented." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Sozialberufe %K Interessenvertretung %K Gewerkschaft %K Berufsverband %K Sozialarbeiter %K empirische Forschung %K quantitative Methode %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Ökonomisierung %K Sozialwesen %K Erzieher %K Altenpfleger %K Forschungsmethode %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-07 %M k180827801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 67 %N 8/9 %F Z 535 %A Jørgensen, Henning %A Schulze, Michaela %T Das Aktivierungsparadigma als dominantes Prinzip der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Dänemark im Vergleich %D 2018 %P S. 627-643 %G de %# A 1990; E 2015 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.67.8-9.627 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.67.8-9.627 %X "Dänemark und Deutschland werden in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung häufig in Hinblick auf ihre auf aktivierenden Arbeitsmarktpolitiken untersucht. Dabei steht die Aktivierung als sozialpolitisches Paradigma im Mittelpunkt des Diskurses. In dem Artikel wird die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten zweieinhalb Dekaden vergleichend analysiert. Die Reformpfade beider Länder weisen dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten und zugleich weitreichende Unterschiede auf. Es wird zudem betrachtet, wie sich das Paradigma der Aktivierung gewandelt hat. Die Entwicklungen werden entsprechend Peter Halls Unterscheidung zwischen first, second und third order of paradigm change bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Danish and German activation policies as one part of labor market policy are frequently discussed in comparative welfare state research. Activation is often seen as an important social policy paradigm. In this article, we comparatively discuss the developments of labor market policies (with respect to activation) in both countries during the last two and a half decades. The Danish and the German reform paths show numerous similarities, but also far reaching differences. Besides, it will be discussed how the paradigm 'activation' has changed. Here we refer to Peter Hall and his distinction between first, second and third order of paradigm change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Paradigma %K aktivierende Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K J48 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 67 %N 2 %F Z 583 %A Knuth, Matthias %T Sozialer Arbeitsmarkt - ein Ansatz zur Erfüllung des Teilhabeauftrags des SGB II %D 2018 %P S. 174-188 %G de %@ ISSN 0721-3808 %R 10.1515/zfwp-2018-0013 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2018-0013 %X "In order to make the labour market more socially inclusive, the new German coalition endeavours to introduce a new instrument, which will eventually create 150,000 temporary subsidized jobs. Compared with the tradition of manifold forms of 'make work' in the past, new features are the targeting of people with extreme distance from the labour market, a focus on social integration and participation rather than on transitions to unsubsidized employment, and the creation of concomitant support structures aiming at assisting workers to adjust to a situation unfamiliar to them." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K sozialer Arbeitsmarkt %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Partizipation %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 67 %N 2 %F Z 583 %A Kupka, Peter %A Möller, Joachim %A Ramos Lobato, Philipp %A Wolff, Joachim %T Teilhabe für arbeitsmarktferne Arbeitslose durch einen Sozialen Arbeitsmarkt : Chancen und Risiken eines notwendigen Instruments %D 2018 %P S. 154-163 %G de %@ ISSN 0721-3808 %R 10.1515/zfwp-2018-0014 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2018-0014 %X %X "We discuss a new scheme of subsidized jobs for unemployed people with extremely low job finding prospects. This scheme, referred to as Social Labour Market, primarily intends to promote their social inclusion. Research on public employment schemes has shown that it is of utmost importance to define very narrow criteria for participation in order to avoid lock-in-effects. Due to health issues and other severe employment impediments of the participants, the design of a social labour market should allow for flexible work arrangements and include some kind of mentoring ('job coaches'). We conclude that the scheme planned by the German government basically meets many criteria recommended by labour market researchers but still bears some risk of 'creaming'. We recommend to start with a small number of participants. This should help to test the process of assigning participants and assess the effectiveness of different designs of the scheme before boosting the number of participants to the ultimate size." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K sozialer Arbeitsmarkt %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungszuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Lock-in-Effekte %K sozialpädagogische Betreuung %K Coaching %K Teilnehmerauswahl %K Privatwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-03 %M k180718301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %N online first %F X 450 %A Lindberg, Marja %A Nygård, Mikael %A Nyqvist, Fredrica %T Risks, coping strategies and family wellbeing : evidence from Finland %D 2018 %P 16 S. %G en %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/IJSSP-04-2018-0064 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJSSP-04-2018-0064 %X "Purpose As a member of the Nordic welfare regime, Finland has been acknowledged for its encompassing family policies with high degrees of parental employment and low incidence of poverty. During recent years, however, sluggish growth, high levels of unemployment and recurrent austerity measures have gradually undermined the economic security of families, notably among single-parent and multi-child families, and this has put families under increasing strain and increased the risks of poverty, inequality and other forms of ill-being. The paper aims to discuss these issues. Design/methodology/approach In this paper, the authors investigate risks and coping strategies and well-being of Finnish families with children. Family well-being is defined as an umbrella concept covering economic, social or psychological well-being and physical health. The data consist of 22 qualitative semi-structured interviews with parents from the region of Ostrobothnia in Finland and were collected in the winter of 2016 - 2017. Findings Based on the findings, the authors argue that the risks the families in Finland confront are linked to lower well-being, most notably for families encountering sickness, unemployment or divorce. The findings also show that parents have to employ various coping strategies themselves and that the society's support is insufficient. Originality/value This paper, thus, contributes to the literature on the effects of austerity policies on families by focussing on the consequences on family well-being, but also on the risks that families face and the coping mechanisms they use for handling with these risks." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Familie %K Armut - Risiko %K Lebenssituation %K unvollständige Familie %K allein Erziehende %K Geschiedene %K Arbeitslose %K Krankheit %K Konfliktmanagement %K Sparpolitik - Auswirkungen %K Armutsbewältigung %K Finnland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-28 %M k180913v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 71 %N 4 %F Z 086 %A Lindemann, Kai %T Das Grundeinkommen - oder: Die heimliche Abkehr von kollektivrechtlicher Gestaltung %D 2018 %P S. 343-346 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2018-4-334 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2018-4-334 %X "Die Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) werben mit dem Argument, dass das BGE ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen würde. Der Beitrag zeigt auf, wie vage ein solches Versprechen ist und arbeitet insbesondere heraus, dass die sich in der Diskussion befindlichen Grundeinkommensmodelle auf eine Abkehr von kollektivrechtlichen Regelungen in der Arbeitswelt hinauslaufen. Doch damit leisten die Konzepte nur der ohnehin schon vorhandenen Vereinzelung im Arbeitsleben Vorschub und entlarven sich als neoliberale Kapitulation vor der Marktmacht der Unternehmer. In Abgrenzung zu einer solchen fortschreitenden Individualisierungspolitik plädiert der Beitrag dafür, neue Strategien der Solidarität in der Arbeitswelt zu entwickeln und vorhandene soziale Defizite mit den Instrumenten der Sozial- und Tarifpolitik politisch zu lösen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The advocates of unconditional basic income (UBI) campaign with the argument that UBI enables a self-determined life. The article points out how vague such a promise is and demonstrates in particular that the model of UBI put forward in the discussion would ultimately lead to a departure from collective bargaining regulations. Yet the concepts only facilitate the already existing separation in working life and reveal themselves as neo-liberal capitulation in the face of the market power of employers. Unlike such a progressive individualisation of politics, the article appeals for a development of new strategies of solidarity in the working world and a solution to existing social deficits through the instruments of social and collective bargaining policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Kritik %K Diskurs %K Einkommenshöhe %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifpolitik %K Kollektivrecht %K Neoliberalismus %K Humanisierung der Arbeit %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Alternative %K prekäre Beschäftigung %K Tarifbindung %K öffentliche Dienstleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Sociology and Social Welfare %V 45 %N 2 %F Z 2122 %A Lundberg, Kjetil %T The Welfare Subject in the "One-stop Shop" : Agency in Troublesome Welfare Encounters %D 2018 %P S. 119-139 %G en %@ ISSN 0191-5096 %U https://scholarworks.wmich.edu/jssw/vol45/iss2/7 %X "The purpose of this article is to investigate the agency of 'welfare subjects' in welfare encounters, situated in a 'one-stop shop' reform context, thereby providing increased theoretical sensitivity into the field of welfare encounters' research. Anchored in a Norwegian reform context, this article analyses agency related to welfare encounters, including welfare subjects' attempts to hold NAV (the Norwegian Labour and Welfare Administration) accountable to help them. Shifting agency positions are located, the lines of responsibility in the welfare encounters are found to be unclear, and there are indications that this may contribute to the production of destructive agency positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Case Management %K Handlungsfähigkeit %K Reformpolitik %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Selbstverantwortung %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Norwegen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-07 %M k180827s07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA journal of labor policy %V 7 %F Z 2180 %A Minor, Dylan %A Persico, Nicola %A Weiss, Deborah M. %T Criminal background and job performance %D 2018 %P Art. 8, 49 S. %G en %# A 2008; E 2014 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/s40173-018-0101-0 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-018-0101-0 %X "Job applicants with criminal records are much less likely than others to obtain legitimate employment. Recent efforts to address this problem include campaigns to persuade employers to hire applicants with a record voluntarily and legislation such as Ban the Box laws. The success of any remedial strategy depends on whether employer concerns are founded on an accurate view of how employees with a criminal background behave on the job if hired. Little empirical evidence now exists to answer this question. This paper attempts to fill this gap by examining firm-level hiring practices and worker-level performance outcomes. Our data indicate that individuals with criminal records have a much longer tenure and are less likely to quit their jobs voluntarily than other workers. Some results, however, differ by job: sales employees with a criminal record have a higher tendency than other workers to leave because of misconduct, while this effect is smaller and less significant for customer service workers. By examining psychometric data, we find evidence that bad outcomes for sales people with records may be driven by job rather than employee characteristics. We find some evidence that psychometric testing might provide a substitute for the use of criminal records, but that it would not in our own sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Straffällige %K Strafentlassene %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsleistung %K Personalauswahl %K Personaleinstellung %K Betriebstreue %K Diskriminierung %K Beschäftigungsdauer %K Call Center %K Niedrigqualifizierte %K psychische Faktoren %K USA %K K14 %K J24 %K J78 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-28 %M k180914v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %N online first %F Z 1976 %A Noguera, José A. %T The political debate on basic income and welfare reform in Spain %D 2018 %P 11 S. %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746418000271 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746418000271 %X "Two factors have boosted the debate on Basic Income (BI) in Spain in recent years: on the one hand, the combination of welfare budget cuts and growing poverty rates has spread claims for a radical reform of Spanish welfare policies; on the other hand, the emergence of Podemos as a new key actor in the Spanish political arena has generated a vivid discussion on BI and income guarantee proposals. By reviewing the political debates on these proposals, I will argue that economic feasibility concerns and implementation problems are closely related to their political feasibility. Significantly, the radical rejection of 'means-testing' by BI defenders fails to grasp the different types and degrees of conditions that an income guarantee system may establish. The main lesson from the Spanish experience is that BI supporters should be ready to compromise and accept generous means-tested guaranteed income programs as stepping-stones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Diskurs %K politische Einstellungen %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180910v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of contextual economics %V 137 %N 3 %F Z 065 %A Pfarr, Christian %A Schmid, Andreas %A Ulrich, Volker %T East and West Germans' attitudes and preferences regarding the welfare state %D 2017 %P S. 261-299 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 2568-7603 %R 10.3790/jce.137.3.261 %U http://dx.doi.org/10.3790/jce.137.3.261 %X "Do citizens from former Communist countries exhibit attitudes and preferences with regard to income redistribution that differ from those in the West? This paper seeks to answer this question for reunified Germany. The analysis uses not only survey data on attitudes but also evidence on preferences from a choice task, which forces individuals to consider trade-offs and budget constraints. While we confirm results of prior studies documenting considerable differences in attitudes, we find no differences regarding preferences between East and West Germans. When facing economic restrictions, East and West Germans behave the same." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K politische Einstellungen %K regionaler Vergleich %K Präferenz %K soziale Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K öffentliche Meinung %K Sozialisationsbedingungen - Auswirkungen %K Sozialismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %K D63 %K H23 %K P26 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 38 %N 9/10 %F X 450 %A Toikko, Timo %A Pehkonen, Aini %T Community belongingness and subjective well-being among unemployed people in a Finnish community %D 2018 %P S. 754-765 %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/IJSSP-01-2018-0010 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJSSP-01-2018-0010 %X "Purpose Community belongingness (CB) has been found to be positively associated with subjective well-being (SWB). Scholars have verified this connection with different social groups. In the present study, the authors are interested in the group of unemployed people and compare their situation to employed people. Specifically, the purpose of this paper is to examine whether a sense of community belonging prevents negative impacts of unemployment on SWB. Design/methodology/approach The study is based on a survey conducted in 2016. The data consists of 830 respondents from which 723 had the labor market status (LMS) of employed people and 107 had the LMS of unemployed people. Findings The results of this study show that there are both positive and negative factors which support or weaken CB. Interpersonal trust supports the sense of community belonging of individuals, but loneliness weakens their CB. However, unemployed people have a lower rate of CB and SWB comparing to employed people. Furthermore, CB is positively associated with SWB, but this connection is conditional in order that a high rate of CB buffers the negative impacts of unemployment. Originality/value The study emphasizes the significance of CB as a basis of SWB. On the other hand, the negative impacts of unemployment can be mitigated by supporting integration of unemployed people into social communities. From a sociopolitical view, the results underline the fact that governmental measurements promote the social inclusion of unemployed people." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Zufriedenheit %K Bedürfnis %K Gemeinschaft %K Gemeinde %K Kleinstadt %K soziale Situation %K soziale Beziehungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Faktoren %K soziale Partizipation %K soziales Netzwerk %K Finnland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-05 %M k180820802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 85 %N 37 %F Z 016 %A Adriaans, Jule %A Liebig, Stefan %T Ungleiche Einkommensverteilung in Deutschland grundsätzlich akzeptiert aber untere Einkommen werden als ungerecht wahrgenommen %D 2018 %P S. 801-807 %G de %# A 2009; E 2015 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2018-37-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-37-1 %X "Einkommensunterschiede stehen in Deutschland immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Daten von Beschäftigten aus der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und einer separaten Studie (LINOS) zeigen: Dass es Ungleichheiten im Erwerbseinkommen gibt, wird tendenziell als gerecht wahrgenommen; dennoch empfindet ein substantieller Anteil der Befragten die aktuelle Verteilung der Bruttoerwerbseinkommen in Deutschland als ungerecht. Dies trifft vor allem auf die Mitte und das untere Ende der Einkommensverteilung zu: Eine breite Mehrheit der Befragten bewertet die niedrigen und mittleren Erwerbseinkommen insgesamt als zu niedrig. Hohe Einkommen werden dagegen viel seltener als ungerecht empfunden. Die Analyse zeigt, dass wahrgenommene Ungerechtigkeiten im oberen Bereich der Einkommensverteilung mit der Reduktion der eigenen Anstrengungen am Arbeitsplatz einhergehen, empfundene Ungerechtigkeit am unteren Ende der Einkommensverteilung hingegen mit dem Rückzug aus dem demokratischen Meinungsbildungsprozess." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung %K soziale Gerechtigkeit %K Wahrnehmung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Niedrigeinkommen %K Erwerbseinkommen %K Bruttoeinkommen %K Arbeitsmotivation %K politische Partizipation %K Politikverdrossenheit %K Arbeitsleistung %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D63 %K M52 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-26 %M k180913v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW aktuell %N 16 %F X 1221 %A Bach, Stefan %A Buslei, Hermann %A Harnisch, Michelle %T Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen %D 2018 %P 8 S. %G de %@ ISSN 2567-3971 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.596726.de/diw_aktuell_16.pdf %X "Die geplante Midijob-Reform entlastet die Begünstigten um durchschnittlich 17 Euro im Monat. Sie kostet die Sozialversicherungen jährliche Beitragsausfälle von etwa 400 Millionen Euro, einschließlich Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer entstehen staatliche Mindereinnahmen von insgesamt rund 300 Millionen Euro. Die Reform entlastet überwiegend untere und mittlere Einkommen. Ein Drittel des Entlastungsvolumens entfällt auf die obere Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung, da die Midijob-Entlastung keine Bedürftigkeitsprüfung oder Zusammenveranlagung im Haushaltszusammenhang vorsieht. Insoweit ist die Reform nicht zielgerichtet auf die Entlastung von Haushalten mit niedrigen Einkommen zugeschnitten. Sie fördert zumeist Teilzeitarbeit, die weitgehend von Frauen geleistet wird. Ein Drittel des Entlastungsvolumens entfällt auf Frauen mit Kindern unter 18 Jahren. Inwieweit durch die Reform bestehende Anreize zur Teilzeit- statt Vollzeittätigkeit verstärkt werden, ist eine empirische Frage, die hier nicht untersucht wurde. Eine Ausweitung der Teilzeitarbeit hätte negative Konsequenzen für die aktuellen Einkommen sowie für die Alterssicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K geringfügige Beschäftigung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Geringverdiener %K Teilzeitarbeitnehmer %K Sozialabgaben %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitnehmerbeitrag %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 85 %N 34 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Hartz IV : starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen %D 2018 %P S. 717-729 %G de %# A 2007; E 2018 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2018-34-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-34-1 %X "Die Zahl der Arbeitslosen, die Hartz IV beziehen, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken - und zwar stärker als die Arbeitslosigkeit generell. Obwohl ein großer Teil davon - inzwischen fast zwei Drittel - nicht über eine Berufsausbildung verfügt, haben vor allem wegen der guten Konjunktur doch viele eine Beschäftigung gefunden. Die Zahl aller Hilfebedürftigen hat sich indes kaum verändert, seit 2011 blieb sie konstant. Das liegt zum Teil daran, dass die Zahl der Erwerbstätigen, die ihren Verdienst mit Hartz-IV-Leistungen aufstocken müssen, kaum zurückgeht - trotz des gesetzlichen Mindestlohns. Vor allem aber macht sich ein starker Zuwachs an anerkannten Asylsuchenden bemerkbar. In diesem Zusammenhang hat auch die Zahl der bedürftigen Kinder zugenommen. In der politischen Debatte wird immer wieder gefordert, Hartz IV abzuschaffen. Überzeugende Alternativen sind allerdings nicht in Sicht. Initiativen, Hartz IV durch die öffentliche Förderung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen zu ersetzen, greifen zu kurz, denn die Arbeitslosen stellen nur eine Minderheit der Bedürftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Arbeitslose %K Hilfebedürftige %K Aufstocker %K Erwerbstätige %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Kinder %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %K J65 %K J68 %K I38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-07 %M k180827s05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2482 v 30 05 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikation von ALG-II-Empfängern : zum Ist-Stand und der Wirkung von Weiterbildungsmaßnahmen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/1936) %D 2018 %P 19 S. %G de %# A 2007; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902482.pdf %X "Empfänger von Leistungen nach SGB II (Hartz IV): Bildungs- und berufliches Qualifikationsniveau, Erwerbsfähigkeit, Weiterbildungsmaßnahmen, Teilnehmer (Alter, Geschlecht und Nationalität), Kostenentwicklung, Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Vermittlung ausländischer ALG-II-Empfänger, Lohnkostenzuschüsse (insgesamt 14 Einzelfragen)" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bildungsabschluss %K berufliche Qualifikation %K Lohnkostenzuschuss %K berufliche Reintegration %K Bildungsertrag %K Qualifizierungsmaßnahme %K Qualifikationsstruktur %K Weiterbildungsbeteiligung %K öffentliche Ausgaben %K Inländer %K Ausländer %K Altersstruktur %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180621r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/3462 v 18 07 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Quoten von SGB-II-Leistungsberechtigten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3116) %D 2018 %P 3 S. %G de %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903462.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion mit Zahlen zu Leistungsberechtigten im SGB nach bisheriger Dauer der Arbeitslosigkeit ( Quoten) aufgeschlüsselt nach deutscher oder ausländischer Staatsangehörigkeit. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K leistungsberechtigte Arbeitslose - Quote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Ausländer %K Deutscher %K Arbeitslosengeld II %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180827r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/3463 v 18 07 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3118) %D 2018 %P 50 S. %G de %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903463.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zum SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten. (IAB) %K allein Erziehende %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Sanktion - Quote %K Bedarfsgemeinschaft %K regionaler Vergleich %K Deutscher %K Ausländer %K Landkreis %K Stadt %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180827r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2485 v 30 05 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Sanktionspraxis im SGB II : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/2104) %D 2018 %P 11 S. %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902485.pdf %X Im Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung der Sanktionen nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs - SGB II (1 BvL 7/16) wird die Bundesregierung durch die bevollmächtigte Kanzlei Redeker, Sellner und Dahs vertreten. In der Stellungnahme dieser Bevollmächtigten wird die Auffassung der Bundesregierung wiedergegeben, wonach es Sinn und Zweck der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist, die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zu stärken und dazu beizutragen, dass diese ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung bestreiten können. In dieser Stellungnahme werden bestimmte Annahmen hinsichtlich der Wirksamkeit von Sanktionen vorgetragen. Der fragestellenden Fraktion geht es darum, inwieweit diese Annahmen durch in der Vergangenheit gesammelte Daten bzw. Erfahrungen belegt werden (können). Sie fragt die Bundesregierung nach ihrer Stellung zur Einschätzung der Bevollmächtigten, dass die Eingliederung in den Arbeitsmarkt wesentlich von der Motivation und Konzessionsbereitschaft der Arbeitsuchenden abhängt, die nötigenfalls erzwungen werden muss, vor dem Hintergrund von wissenschaftlichen Studien, die Gegenteiliges behaupten, nach Art und Umfang der Sanktionen, differenziert nach Ursachen (Meldeversäumnis oder Pflichtverletzung) und nach Merkmalen (Qualifikation, Geschlecht etc.) der mit Sanktionen belegten Personen. Die Antworten sind, wo es möglich war, durch Zahlen der BA belegt. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Quote %K Leistungskürzung %K Verfassungsmäßigkeit %K Case Management %K Jobcenter %K Beschäftigungseffekte %K Zumutbarkeitsregelung %K medizinische Faktoren %K psychische Faktoren %K Sanktion - Ursache %K Eingliederungsvereinbarung %K Sperrzeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180621r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2459 v 04 06 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Förderlücke bei Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung bei Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/2213) %D 2018 %P 7 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902459.pdf %X "Bei Personen, die sich mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Deutschland aufhalten, kann es bei Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums zu Förderlücken kommen: Nach 15 Monaten Aufenthalt im Bundesgebiet greift der Leistungsausschluss nach § 22 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII), die Sicherung des Lebensunterhaltes erfolgt ab diesem Zeitpunkt - trotz eventueller Bedürftigkeit - weder über das Asylbewerberleistungsgesetz noch über das Sozialgesetzbuch. Dies kann dazu führen, dass sich Personen, die sich mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Deutschland aufhalten, durch Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums schlechter stellen, da sie keinerlei Leistungen mehr erhalten. Es stellt sich die Frage, wie die betroffenen Personen während eines Studiums oder einer Berufsausbildung, die nicht oder nur in geringem Maße vergütet wird, ihren Lebensunterhalt sicherstellen können." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Studenten %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB XII %K Auszubildende %K Förderungsgrundsätze %K Aufenthaltsdauer %K Aufenthaltsrecht %K Asylbewerber %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Ausbildungsförderung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180621r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/4148 v 09 09 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/4148) %D 2018 %P 59 S. %G de %# A 2013; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/041/1904148.pdf %X "Anzahl und Anteil der Leiharbeitskräfte an allen Beschäftigten, Bruttoverdienst, Niedriglohn, Beschäftigung in Voll- bzw. Teilzeit, ergänzender Arbeitslosengeld-II-Bezug, Schwerpunkte nach Branchen, Berufsgruppen und Tätigkeitsfeldern, Beschäftigungsdauer in der Leiharbeit, Verbleib nach Beendigung des Leiharbeitsverhältnisses, Anwendung von Regelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Equal Pay, Ausweitung der Überlassungshöchstdauer durch Tarifvertrag, Verdrängung regulärer Beschäftigung, verdeckte Arbeitnehmerüberlassung, Kontrollen (insgesamt 30 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Beschäftigungsdauer %K Leiharbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Gleichstellungspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K regionaler Vergleich %K Niedriglohn %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-24 %M k180918r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/4046 v 27 08 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Die Praxis der Unternehmen bei Neueinstellungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/3575) %D 2018 %P 57 S. %G de %# A 1996; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/040/1904046.pdf %X "Neueinstellungen in ein Normalarbeitsverhältnis oder in ein atypisches Arbeitsverhältnis (befristete Beschäftigung, Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung und Leiharbeit) seit 1998; Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse an den Stellenangeboten der Bundesagentur für Arbeit; Übernahmen in eine reguläres Arbeitsverhältnis aus Leiharbeit oder nach Auslaufen einer Befristung, Entwicklung von Zahl und Anteil atypischer und Normalarbeitsverhältnisse seit 1998 (insgesamt 10 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Personaleinstellung %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K IAB-Stellenerhebung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Normalarbeitsverhältnis %K Weiterbeschäftigung %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-26 %M k180913r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/3704 v 06 08 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Arbeitsmarktneutralität im Bundesfreiwilligendienst : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/3480) %D 2018 %P 7 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/037/1903704.pdf %X "Seit dem 1. Juli 2011 gibt es als Ersatz für den Zivildienst den Bundesfreiwilligendienst. Das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) schreibt fest, dass der Dienst arbeitsmarktneutral auszugestalten ist (§ 3 Absatz 1 BFDG). Die Arbeitsmarktneutralität wird von Prüferinnen und Prüfern des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) vor jeder Anerkennung eines Bundesfreiwilligendienstplatzes geprüft und anschließend überwacht. Eine statistische Erhebung von Beschwerden aufgrund der Verletzung der Arbeitsmarktneutralität durch das BAFzA findet jedoch nicht statt. Nach Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller ist die Einhaltung und Kontrolle der Arbeitsmarktneutralität eines der wichtigsten Kriterien, die den Charakter der Freiwilligendienste als Bildungsdienst und ehrenamtliche gemeinwohlorientierte Arbeit erhält." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bundesfreiwilligendienst %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Regulierung %K Prüfverfahren %K Verdrängungseffekte %K Stellenanzeige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180827r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2072 v 09 05 2018 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2018 %P 39 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180621r03.pdf %X "Verlängerung befristeter Regelungen im SGB III: Assistierte Ausbildung um 2 Ausbildungsjahrgänge, Sonderregelungen zur Eingliederung von Ausländern mit Aufenthaltsgestattung und für die Ausbildungsförderung jeweils um 1 Jahr, Saisonkurzarbeitergeld im Gerüstbauerhandwerk bis zum 31. März 2021, verkürzte Anwartschaftszeit auf Arbeitslosengeld für überwiegend kurz befristet Beschäftigte bis zum 31. Juli 2021; Änderung der Abrufzeiträume und Meldetermine im SGB XII betr. Erstattung der Nettoausgaben der Länder für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Meldung der Anzahl der Bezieher eines Barbetrags; Umsetzung der EU-Richtlinie: Erweiterung des Anwendungsbereichs auf barrierefreie Informationstechnik öffentlicher Stellen des Bundes, Angleichung der Regelungen für Internet und Intranet, Umsetzungsfristen, Ausnahmeregelung für den Fall unverhältnismäßiger Belastung, Regelung einer Erklärung zur Barrierefreiheit, Einrichtung einer Überwachungsstelle bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit, periodisches Monitoring, periodische Berichterstattung; Einfügung 'Abschnitt 2a Barrierefreie Informationstechnik öffentlicher Stellen des Bundes' (§§ 12 - 12d) und Änderung versch. §§ Behindertengleichstellungsgesetz, Änderung §§ 130, 131, 133 und 142 SGB III sowie §§ 46a und 136 SGB XII, Folgeänderungen in 3 Rechtsverordnungen" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)) %K Sozialgesetzbuch II %K Behindertenrecht %K Grundsicherung nach SGB XII %K Reformpolitik %K Assistierte Ausbildung %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch III %K Ausländer %K Kurzarbeitergeld %K Baugewerbe %K Schlechtwettergeld %K Barrierefreiheit %K Internet %K Behinderte %K Ausbildungsförderung %K Arbeitslosenversicherung %K Anspruchsvoraussetzung %K kurzfristige Beschäftigung %K Bundesverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180621r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Clavis %N 2 %F Z 2016 %A Clndark, Ibrahim %T Geflüchtete in Qualifizierungsmaßnahmen : Gesucht: Sinnvolle Lösungen für Kommunikationsprobleme %D 2018 %P S. 6-7 %G de %U https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Clavis/clavis_02_2018.pdf %X "Die auf nationaler Ebene formulierte 'Willkommenskultur' muss sich derzeit auf lokaler Ebene in zahlreichen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung bewähren. Die hohe Anzahl neuer Geflüchteter, aber auch Berufsfelder mit Nachwuchsproblemen machen das Gelingen dieser Maßnahmen zu einer umso dringlicheren Aufgabe. Dabei sind einige Hürden zu überwinden, doch es gibt auch hoffnungsvolle Ansätze." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Sprachbarriere %K Eignungsfeststellung %K Sprachkenntnisse %K interkulturelle Faktoren %K Kommunikationsverhalten %K Ausbilder %K Gastgewerbe %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K Rhein-Neckar-Gebiet %K Baden-Württemberg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180830s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 67 %N 8/9 %F Z 1128 %A Fuchs, Harry %T Leistungen zur persönlichen Assistenz nach dem Bundesteilhabegesetz %D 2018 %P S. 321-326 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Menschen mit Behinderungen sollen darin unterstützt werden, ihren Alltag selbstbestimmt und eigenständig zu bewältigen. Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde dazu Anfang 2018 ein Anspruch auf 'Assistenzleistungen' neu in das SGB IX eingeführt. Danach können Assistenzkräfte zum Beispiel bei der Erledigung von Einkäufen oder bei der Herstellung und Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen helfen. In welchen Lebenssituationen Assistenzleistungen möglich sind, welche Träger dafür zuständig sind, welche Leistungsformen es gibt und wie es um die Höhe der Ansprüche steht, wird im Folgenden beleuchtet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Behinderte %K Behindertenrecht %K Sozialgesetzbuch IX %K Arbeitsassistenz %K Hausarbeit %K soziale Partizipation %K Alltag %K Freizeit %K Gesundheitsfürsorge %K Rehabilitation %K Leistungsanspruch %K Behindertenhilfe %K Eingliederungshilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180830804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 85 %N 35 %F Z 016 %A Giesselmann, Marco %T Mutterschaft geht häufig mit verringertem mentalem Wohlbefinden einher %D 2018 %P S. 737-744 %G de %# A 2002; E 2016 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2018-35-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-35-1 %X "Hashtagbasierte Diskurse (insbesondere #regrettingmotherhood) und qualitative Befunde aus den Gender Studies deuten darauf hin, dass Mutterschaft einen schädigenden Einfluss auf das mentale Wohlbefinden hat. Analysen auf Basis der repräsentativen Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es im Durchschnitt tatsächlich zu einem substanziellen und signifikanten Absinken des mentalen Wohlbefindens im Zeitraum bis sieben Jahre nach der Geburt kommt. Allerdings gibt es starke Unterschiede zwischen Müttern. 30 Prozent der untersuchten Mütter erfahren eine substanzielle Verschlechterung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens. Gleichzeitig profitieren aber auch 19 Prozent von einer substanziellen Verbesserung. Ein Vergleich mit kinderlosen Frauen legt nahe, dass zumindest ein Teil dieser Veränderungen genuin durch Mutterschaft und nicht sonstige altersbezogene Effekte erzeugt wird. Ob gesellschaftliche Mutterschaftsideale hierfür ursächlich sind, kann auf Basis des analytischen Ansatzes nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Im Zusammenspiel mit entsprechenden Befunden aus der qualitativen Gender-Forschung legen die Ergebnisse allerdings nahe, dass eine institutionell gestützte Aufweichung tradierter Leitbilder von Mutterschaft zu einer psycho-emotionalen Entlastung von Müttern in Deutschland führen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mütter %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Elternschaft - Auswirkungen %K Frauen %K psychische Faktoren %K Gesundheitszustand %K psychosoziale Faktoren %K Lebenslauf %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J16 %K I10 %K I31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-14 %M k180903v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 47 %N 9 %F Z 507 %A Goodfellow, Christiane %T Zur Theorie und Empirie der Einkommensverteilung in Deutschland %D 2018 %P S. 27-35 %G de %# A 2001; E 2016 %@ ISSN 0340-1650 %@ ISSN 1982-047X %R 10.15358/0340-1650-2018-9-27 %U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2018-9-27 %X "In nahezu jeder Statistik verbergen sich höchst interessante Informationen, die häufig nicht nur abstrakt, sondern ganz konkret für viele Menschen relevant sind. Beispielhaft seien hier die Inflationsrate, die Kriminalitätsstatistik oder die Anzahl der Toten im Straßenverkehr genannt. In ganz besonderem Maße gilt dies für die Einkommensverteilung: Verdiene ich über oder unterdurchschnittlich? In welchem Beruf verdiene ich am meisten? Wo werde ich voraussichtlich mit stattlichen Bonuszahlungen belohnt? Diese und verwandte Fragestellungen werden im Folgenden aufgearbeitet." (Autorenreferat, © Verlag Franz Vahlen ) %X "Almost all statistics comprise interesting information that is often not just abstract, but rather highly relevant to most people. Examples include statistics on the inflation rate, crime statistics, or the number of deaths in road accidents. Statistics on income distribution are, in fact, a case in point: Is my salary above or below average? Which profession will give me the highest salary? Where will I receive high bonuses? These and similar questions are addressed in the article." (Author's abstract, © Verlag Franz Vahlen ) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Verteilungstheorie %K Berufsgruppe %K Lohnquote %K Vermögensverteilung %K Lohndifferenzierung %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-28 %M k180917v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde %V 26 %N 7 %F X 1254 %A Kupka, Peter %A Popp, Sandra %T Street-level case work and mentally ill jobseekers under the Social Code II in Germany : counselling and the role of medical services %D 2018 %P S. 340-343 %C Houten %G en %@ ISSN 1876-5858 %R 10.1007/s12498-018-0234-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12498-018-0234-5 %X %X "The German welfare-to-work system sets a low threshold of three hours a day for capacity to work. People with mental health problems are a relevant subgroup among those receiving benefits. Caseworkers in job centres are responsible for the placement, counselling and support of the benefit recipients. For this article, we examined the role of work for mentally ill people in treatment settings, how caseworkers in the jobcentres recognise mental problems, what the impact is of a psychiatric diagnosis on the process of counselling and what happens to benefit recipients close to incapacity for work. - The study is based mainly on expert interviews with caseworkers from jobcentres, health care providers and mentally ill benefit recipients. - The results show that recognising mental illness is often challenging for caseworkers. Often, they seek help of medical and psychological services. Since there are no reliable standards how to deal with this group of clients, caseworkers often reduce the amount of counselling. - Frequent conflicts occur when clients are considered unfit for work by case managers. For them, the institutional context may not be adequate." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Jobcenter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychisch Kranke %K Arbeitsberatung %K medizinische Versorgung %K psychosoziale Versorgung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-26 %M k180912302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Z‘Flucht %V 2 %N 1 %F Z 2231 %A Metzner, Franka %A Zimmer, Isabel %A Wolkwitz, Philipp %A Wlodarczyk, Olga %A Wichmann, Michelle %A Pawils, Silke %T Soziale Unterstützung bei unbegleitet und begleitet geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach der Ankunft in Deutschland : Ergebnisse einer Befragung in 'Willkommensklassen' an Hamburger Berufsschulen %D 2018 %P S. 3-31 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 2509-9485 %R 10.5771/2509-9485-2018-1-3 %U http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2018-1-3 %X "Soziale Unterstützung ist nach Fluchterlebnissen ein wichtiger Schutzfaktor für die psychische Gesundheit. In 34 'Willkommensklassen' an Hamburger Berufsschulen wurden 214 geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren (68% unbegleitet, 35% minderjährig, 80% männlich) mittels standardisierter Fragebögen zu ihrer sozialen Unterstützung befragt (Teilnahmequote: 58%). Unbegleitete SchülerInnen bewerteten ihre soziale Unterstützung signifikant schlechter als begleitete. FreundInnen, Familie und BetreuerInnen wurden am häufigsten als unterstützend bzw. belastend erlebt. Bis zu 42% der jungen Flüchtlinge kannten niemanden, der emotionale Unterstützung leistete. Für die vulnerable Gruppe der unbegleiteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigten sich unter anderem emotionale Bedürfnisse, die vom sozialen Netz bisher nicht abdeckt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Social support is an important protective factor for mental health after flight experiences. In 34 preparatory classes at vocational schools in Hamburg/Germany, 214 refugees and young adults aged between 16 and 21 years (68% unaccompanied, 35% minors, 80% male) were interviewed on their social support with standardized questionnaires in six languages (participation rate: 58%). Unaccompanied adolescent and young adult refugees perceived their social support significantly poorer than accompanied young refugees. Friends, family and carers were most frequently perceived as supportive as well as stressful. Up to 42% of the young refugees lacked emotional support. For the vulnerable group of unaccompanied refugee youths and young adults, we found needs in the area of emotional support, which are not yet covered by their social networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K soziale Unterstützung %K Berufsschule %K allein Stehende %K psychosoziale Versorgung %K Resilienz %K Familie %K peer group %K psychische Störung %K Angst %K Depression %K Schüler %K sozialpädagogische Betreuung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-05 %M k180820v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 67 %N 8/9 %F Z 1128 %A Nakielski, Hans %T Neue Regeln und Wege für schwerbehinderte Menschen %D 2018 %P S. 305 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Anfang 2018 traten schließlich zahlreiche Änderungen im Verfahrens- und Leistungsrecht des SGB IX in Kraft.5 Neu eingeführt wurde dabei auch die für alle Reha-Träger verpflichtende Erstellung eines Teilhabeplans und die Durchführung einer Teilhabekonferenz, wenn mehrere Leistungsträger beteiligt und mehre Leistungsarten erforderlich sind. Was das im Einzelnen bedeutet, wird im vorletzten Artikel dieses Titelthemas näher beschrieben. Neu ist seit Anfang dieses Jahres auch der Anspruch auf 'Assistenzleistungen' für schwerbehinderte Menschen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung ihres Alltags. Details dazu werden im letzten Beitrag dieses Titelthemas erläutert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Schwerbehinderte %K Behindertenrecht %K Schwerbehindertenrecht %K Reformpolitik %K Sozialgesetzbuch IX %K Rehabilitationsrecht %K soziale Partizipation %K Inklusion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-14 %M k180903v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 04 10 2017 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rossen, Anja %A Roth, Duncan %A Wapler, Rüdiger %A Weyh, Antje %T Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2017) %D 2017 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2017; %U https://www.iab-forum.de/regionale-arbeitsmarktprognosen-2018 %X "Das Beschäftigungswachstum setzt sich auch im Jahr 2018 fort. Die erwarteten Wachstumsraten variieren zwischen 3,0 Prozent in Berlin und 0,9 Prozent im Saarland. Darüber hinaus wird ein weiterer Abbau der Arbeitslosigkeit prognostiziert, der von 5,0 Prozent in Brandenburg bis 0,5 Prozent in Nordrhein-Westfalen reicht. Dieser lässt sich in Westdeutschland mehrheitlich auf den Bereich der Arbeitslosenversicherung zurückführen, während in Ostdeutschland ein stärkerer Rückgang im Bereich der sozialen Grundsicherung erwartet wird. In Bezug auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit werden günstige Entwicklungen in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Niedersachsen erwartet, unterdurchschnittliche jedoch in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Im Vergleich mit der Prognose für das Jahr 2017 (Stand: Frühjahr 2017) fallen das Beschäftigungswachstum sowie der Abbau der Arbeitslosigkeit im Jahr 2018 voraussichtlich etwas schwächer aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsmarkt - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-26 %M k171002301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 27 09 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rossen, Anja %A Roth, Duncan %A Wapler, Rüdiger %A Weyh, Antje %T Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2018) %D 2018 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2017; %U https://www.iab-forum.de/regionale-arbeitsmarktprognosen-2018-2 %X "Das Beschäftigungswachstum wird sich voraussichtlich auch im Jahr 2019 fortsetzen. Der erwartete Zuwachs an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten reicht von 0,9 Prozent in Sachsen-Anhalt bis zu 3,0 Prozent in Berlin. Darüber hinaus wird ein weiterer Abbau der Arbeitslosigkeit prognostiziert. Auch hier gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen den Bundesländern: Während im Saarland die Zahl der Arbeitslosen laut Prognose um 8,1 Prozent sinken wird, sind es in Berlin 3,5 Prozent. Der Rückgang lässt sich mehrheitlich auf den Bereich der sozialen Grundsicherung zurückführen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsmarkt - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-26 %M k180925j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Akee, Randall %A Zhao, Liqiu %A Zhao, Zhong %T Unintended consequences of China's new labor contract law on unemployment and welfare loss of the workers %D 2018 %P 50 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2008 %B IZA discussion paper : 11705 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v23.pdf %X "China's new Labor Contract Law, which intended to strengthen the labor protection for workers, went into effect on January 1, 2008. The law stipulated that the maximum cumulative duration of successive fixed-term (temporary) labor contracts is 10 years, and employees working for the same employer for more than 10 consecutive years are able to secure an open-ended (permanent) labor contract under the new law, which is highly desirable to employees. However, in order to circumvent the new Labor Contract Law, some employers may have dismissed workers, after the passage of the new law, who had worked in the same firm for more than 10 years. Using data from the 2008 China General Social Survey, we find strong evidence that firms did in fact dismiss their formalcontract employees who have been employed for more than 10 years. Additionally, using a regression discontinuity design based on this exogenous change in unemployment status for this particular group of workers, we show that the dismissed workers suffered significant welfare loss in terms of happiness. Our results are robust to various specifications and placebo tests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsrecht %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigungseffekte %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungsdauer %K Entlassungen %K individuelle Wohlfahrt %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zeitarbeitnehmer %K China %K J41 %K J64 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-03 %M k180816v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Arni, Patrick %A Schiprowski, Amelie %T Job search requirements, effort provision and labor market outcomes %D 2018 %P 53 S. %C München %G en %# A 2010; E 2014 %B CESifo working paper : 7200 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180829r09.pdf %X "How effective are effort targets? This paper provides novel evidence on the effects of job search requirements on effort provision and labor market outcomes. Based on large-scale register data, we estimate the returns to required job search effort, instrumenting individual requirements with caseworker stringency. Identification is ensured by the conditional random assignment of job seekers to caseworkers. We find that the duration of un- and non-employment both decrease by 3% if the requirement increases by one monthly application. When instrumenting actual applications with caseworker stringency, an additionally provided monthly application decreases the length of spells by 4%. In line with theory, we further find that the effect of required effort decreases in the individual's voluntary effort. Finally, the requirement level causes small negative effects on job stability, reducing the duration of re-employment spells by 0.3% per required application. We find a zero effect on re-employment wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsuche %K Monitoring - Auswirkungen %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Sanktion %K Bewerbung - Quote %K Bewerbungsverhalten %K Case Management %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Schweiz %K J640 %K J650 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Cottier, Lionel %A Flückiger, Yves %A Kempeneers, Pierre %A Lalive, Rafael %T Does job search assistance really raise employment? %D 2018 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2007 %B IZA discussion paper : 11766 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v04.pdf %X "We study how job search assistance (JSA) affects employment in a randomized pilot study with long run administrative data. JSA increases employment in the first year after assignment. In the second year, when most job seekers have left JSA, the employment gains evaporate, and even turn into losses in the third year. This sinusoidal pattern is consistent with job finding and employment loss transitions. Job seekers assigned to JSA find employment faster but, once employed, also lose employment faster, especially once eligible for new unemployment benefits. Job seekers assigned to JSA have similar types of contracts and re-employment earnings, but somewhat worse positions in the firm and are more likely to have a part time job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management %K Vermittlungserfolg %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Coaching %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsuche %K Langzeitarbeitslose %K private Arbeitsvermittlung %K Genf %K Schweiz %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-28 %M k180919v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Elstner, Steffen %A Feld, Lars P. %A Schmidt, Christoph M. %T The german productivity paradox : facts and explanations %D 2018 %P 48 S. %C Essen %G en %# A 1970; E 2016 %B Ruhr economic papers : 767 %@ ISBN 978-3-86788-895-0 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180912v11.pdf %X "Despite massive digitization efforts, the German economy has experienced a marked slowdown in its productivity growth. This paper analyzes the reasons behind this disconcerting development. A major factor is the turnaround of the labor market that commenced around 2005. The successful integration of five million predominantly low-productivity workers into the labor market induced an attenuating effect on productivity growth. This does not explain the slowdown entirely, however. As a potentially important countervailing force, technological advances associated with digitization would have had the potential to lift productivity growth more strongly, but they frequently translated into employment growth instead." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wachstumsverlangsamung - Ursache %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Hartz-Reform %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K O40 %K E24 %K C32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-26 %M k180912v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Fraikin, Anne-Lore %A Jousten, Alain %A Lefebvre, Mathieu %T Social security incentives in Belgium : an analysis of four decades of change %D 2018 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 1980; E 2016 %B IZA discussion paper : 11775 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v07.pdf %X "The paper traces labor market reforms over the last four decades. It provides estimates of retirement incentives for a selected set of typical worker profiles across time and socioeconomic groups and links these series to the labor market performance in Belgium. The results show that the numerous retirement and social security program reforms have had a marked impact on incentives at the micro level. At the aggregate level, results are less clear-cut given the extreme diversity of programs and features in the Belgian institutional context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K politischer Wandel %K Rentenpolitik %K Arbeitsanreiz %K sozioökonomische Faktoren %K Sozialversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Berufsausstieg %K allein Stehende %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Rentenalter %K Arbeitslosenversicherung %K Vorruhestand %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Belgien %K J21 %K J26 %K H31 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-28 %M k180919v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Heywood, John S. %A O'Mahony, Mary %A Siebert, W. S. %A Rincon-Aznar, Ana %T The impact of employment protection on the industrial wage structure %D 2018 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 1985; E 2005 %B IZA discussion paper : 11788 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v09.pdf %X "This paper tests whether the job security offered by stricter employment protection legislation (EPL) undermines positive compensating wage differentials that would otherwise be paid. Specifically, we ask whether industries with relatively more need for layoffs and labour flexibility have lower wages in countries where stricter EPL protects workers from layoffs. We find this generally to be true for a large sample of industries in the major OECD countries over 1984-2005, particularly for wages of unskilled workers. However, we also find that where workers are well organised, they can take advantage of EPL to secure higher wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz - Auswirkungen %K Lohnstruktur %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Wirtschaftszweige %K OECD %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K Spanien %K Großbritannien %K USA %K I24 %K J31 %K J41 %K J50 %K J63 %K J83 %K K31 %K K51 %K L51 %K M50 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-28 %M k180919v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Hosner, Daniela %A Schmoller, Doris %A Heckl, Eva %T Early Intervention : Strategien und Maßnahmen in Deutschland - Lessons learnt für Österreich %D 2018 %P 65 S. %C Wien %G de %B AMS report : 128 %@ ISBN 978-3-85495-604-5 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_128.pdf %X "Die diesem AMS report zugrundeliegende Studie, die mit Jahresbeginn 2018 von der KMU Forschung Austria im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich abgeschlossen wurde, zielt darauf ab, einen Überblick über Early-Intervention- Strategien und Early-Intervention-Ansätze sowie entsprechende Maßnahmen in Deutschland zu präsentieren, die Situation in Österreich kurz zu skizzieren und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Gestaltung solcher Early-Intervention-Maßnahmen hierzulande zu ziehen. Im Rahmen der Studie wurden ausschließlich qualitative Methoden der Sozialforschung angewandt. Kernelemente waren dabei eine umfassende Internet-Recherche bzw. eine Dokumenten- und Literaturanalyse sowie ExpertInneninterviews (17 Interviews). In Deutschland wurden die Interviews mit Fachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) bzw. von Länderagenturen (Bayern, Niedersachsen-Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt-Thüringen) geführt, in Österreich mit ExpertInnen der Bundesgeschäftsstelle und der Landesgeschäftsstellen des Arbeitsmarktservice (AMS) sowie der Sozialpartnerorganisationen. Die ExpertInnenmeinungen im Rahmen der Interviews wurden dabei als Grundlage für die Maßnahmenauswahl im Sinne von Early Intervention herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K Profiling %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K frühzeitige Arbeitsuche %K Vermittlungsprozess %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Sozialgesetzbuch III %K Weiterbildungsberatung %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-05 %M k180810r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Huebener, Mathias %A Kuehnle, Daniel %A Spiess, C. Katharina %T Parental leave policies and socio- economic gaps in child development : evidence from a substantial benefit reform using administrative data %D 2018 %P 54 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2014 %B IZA discussion paper : 11794 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v10.pdf %X "This paper examines the effects of substantial changes in paid parental leave on child development and socio-economic development gaps. We exploit a German reform from 2007 that both expanded paid leave in the first year and removed paid leave in the second year following childbirth. Higher-income households benefited relatively more from the reform than low-income households. We use administrative data from mandatory school entrance examinations containing detailed child development assessments at age six within a difference-in-differences approach. Our precise and robust estimates reveal no effects of the changes in parental leave benefits on child development across various socio-economic groups, and consequently no effects on socio-economic development gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elternzeit %K Erziehungsurlaub %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Familienpolitik %K Elterngeld %K Erziehungsgeld %K sozioökonomische Faktoren %K Kinder %K kognitive Fähigkeit %K soziale Ungleichheit %K Sprachkenntnisse %K soziales Verhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %K J13 %K J18 %K J22 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-28 %M k180919v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Mariscal, Judith %A Mayne, Gloria %A Aneja, Urvashi %A Sorgner, Alina %T Bridging the gender digital gap %D 2018 %P 15 S. %C Kiel %G en %B Economics. Discussion papers : 2018-60 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180829r03.pdf %X "Despite the headway the world has experienced over the last couple of years in terms of a substantial increase in digital access; there are still significant challenges to overcome in ensuring women are included in the transformation to a digital society, which in turn will enhance productivity and social development. Efforts to increase internet adoption access through broadband plans and legislative reforms have yielded improvements in use and adoption. However, there is still a stark and pervasive gender inequality in terms of access, ownership of digital devices, digital fluency as well as the capacity to make meaningful use of the access to technology. Even though affordability is a key source of exclusion, there are also significant socio-cultural norms that restrict access for women. This policy brief brings forward the argument that access alone is not enough, women need agency and capacity to leverage access. The authors thus highlight the need to make an assessment of the global gender gap and develop meaningful indicators that contribute to the design and implementation of effective policies that drive adoption. We need effective promotion of women´s digital adoption not only from the government but also from the private sector and civil society in order to lead the digital adoption of best practices for women around the world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EDV-Anwendung - internationaler Vergleich %K Internet %K Personalcomputer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K informationstechnische Bildung %K EDV-Kenntnisse %K soziokulturelle Faktoren %K Geschlechterrolle %K soziale Ungleichheit %K Frauenförderung %K Telekommunikation %K Welt %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K J16 %K J24 %K O30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Molina, Jose Alberto %A Gimenez-Nadal, Jose I. %A Velilla, Jorge %T Intra-household wealth and welfare inequality in the US : estimations from a collective model of labor supply %D 2018 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2015 %B IZA discussion paper : 11707 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v24.pdf %X "This paper analyzes the intra-household distribution of wealth and welfare in the United States, within a theoretical framework based on a collective model of labor supply, where household decisions are Pareto efficient, and spouses negotiate a sharing rule for non-labor income. Using the American Time Use Survey for the years 2003 to 2015, estimates show a positive correlation between individual wages and labor supply, while cross-wages go in the opposite direction. Additionally, we find that wives tend to be more altruistic in comparison to their husbands regarding the intra-household allocation of income, which leads to wealth inequalities. However, the intra-household processes appear to be efficient in terms of welfare, as increases in any source of household income are associated with decreases in intra-household inequality, as measured by the spouses' estimated indirect utility. Our results shed light on the spouses' wealth shares and the sharing rule guiding the individual allocations, which may be important in the design of policies aimed at alleviating poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Vermögensverteilung %K Arbeitskräfteangebot %K Ehepaare %K Vermögenseinkommen %K Einkommensverteilung %K Einkommensverwendung %K Ehepartner %K Familieneinkommen %K Nichterwerbseinkommen %K soziale Ungleichheit %K individuelle Wohlfahrt %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-03 %M k180816v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Neumark, David %T The econometrics and economics of the employment effects of minimum wages : getting from known unknowns to known knowns %D 2018 %P 42 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 25043 %R 10.3386/w25043 %U http://dx.doi.org/10.3386/w25043 %X "I discuss the econometrics and the economics of past research on the effects of minimum wages on employment in the United States. My intent is to try to identify key questions raised in the recent literature, and some from the earlier literature, that I think hold the most promise for understanding the conflicting evidence and arriving at a more definitive answer about the employment effects of minimum wages. My secondary goal is to discuss how we can narrow the range of uncertainty about the likely effects of the large minimum wage increases becoming more prevalent in the United States. I discuss some insights from both theory and past evidence that may be informative about the effects of high minimum wages, although one might argue that we first need to do more to settle the question of the effects of past, smaller increases on which we have more evidence (hence my first goal). But I also try to emphasize what research can be done now and in the near future to provide useful evidence to policymakers on the results of the coming high minimum wage experiment, whether in the United States or in other countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K politische Ökonomie %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktforschung %K Ökonometrie %K Niedrigqualifizierte %K regionaler Vergleich %K USA %K J23 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-28 %M k180919v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Schmid, Günther %T Mindestlohn - ein gerechter Lohn? : Plädoyer für einen Autonomie stärkenden Mindestlohn %D 2018 %P 26 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs : 2018,16 %@ ISBN 978-3-96250-087-0 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14656.pdf %X Der Autor fragt: Wie kann man auf dem Grat zwischen einem idealistischen Normenkatalog der Philosophie und dem Pragmatismus der Fachökonomie wandern, um zu einer zeitgemäßen Antwort zu gelangen, ob dem Mindestlohn das Prädikat 'gerecht' zusteht, und wenn ja, in welcher Höhe und mit welcher Perspektive? Die Antwort darauf erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden aus normativer Perspektive wichtige philosophische Schulen der Gerechtigkeit referiert - Platons Theorie der 'Verhältnismäßigkeit', die Ständephilosophie des Thomas von Aquin, die politische Ökonomie von Adam Smith bis hin zur Theorie der 'Gerechtigkeit als Gesellschaftsanalyse' von Axel Honneth, und prominent die ökonomisch-philosophischen Schulen von John Rawls, Ronald Dworkin und Amartya Sen. Das Ergebnis ist eine Präzisierung der These, wonach die Beurteilung, ob ein Mindestlohn 'gerecht' ist, neben der Beschäftigungswirkung auch nichtökonomische Dimensionen des Lohnes wie politische Teilhabe und Vertrauen einbeziehen muss. Über Bedarfs-, Leistungs- und Chancengerechtigkeit hinaus soll auch die Dimension der Verfahrensgerechtigkeit ins Auge gefasst werden. Bei der Betrachtung des Mindestlohns aus politisch-ökonomischer Perspektive - auch im Vergleich USA/Europa - wird es entscheidend sein, so die zweite These, die demokratische Beteiligung bei der Festlegung des Mindestlohns zu erweitern. Nur so kann die gesetzliche Auflage einer 'Gesamtabwägung' und der 'Angemessenheit' eines Mindestschutzes der Arbeitnehmer_innen gewährleistet werden. (IAB) %K Mindestlohn %K Gerechtigkeit %K Umverteilung %K Chancengleichheit %K politische Ökonomie %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Armut %K Beschäftigungsfähigkeit %K Philosophie %K Existenzminimum %K USA %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-26 %M k180912v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Seils, Eric %A Höhne, Jutta %T Einkommensarmut in Deutschland erreicht neuen Höchststand : eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017 %D 2018 %P 6 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2009; E 2017 %B WSI policy brief : 26 %@ ISSN 2366-9527 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_26_2018.pdf %X "Deutschland ist eines der wichtigsten Zielländer internationaler Wanderungsbewegungen. In der Folge ist die Einwanderung zu einem zentralen verteilungspolitischen Thema in der Bundesrepublik geworden. Im vorliegenden Beitrag werden die jüngst erschienenen Daten des Statistischen Bundesamtes (2018) auf der Basis des Mikrozensus 2017 im Hinblick auf Fragestellungen dieser Debatten analysiert. Methodisch wird dabei auf Vergleiche der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund zurückgegriffen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Entwicklung %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K Inländer %K Niedrigeinkommen %K Kinder %K Altersarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-05 %M k180822v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Stuth, Stefan %A Schels, Brigitte %A Promberger, Markus %A Jahn, Kerstin %A Allmendinger, Jutta %T Prekarität in Deutschland?! %D 2018 %P 48 S. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2012 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers P : 2018-004 %U https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/p18-004.pdf %X "Vor dem Hintergrund der sozialen Marktwirtschaft wird Prekarität als eine Folge von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Veränderungen diskutiert. Es wird bilanziert, dass der soziale Zusammenhalt der Arbeitsgesellschaft in Deutschland gefährdet ist. Im Anschluss an diese Diskussion geht die vorliegende Studie empirisch der Frage nach, ob ein Prekariat existiert: Gibt es Personengruppen, die trotz Erwerbstätigkeit dauerhaft in Unsicherheit leben? Konzentriert sich Prekarität hauptsächlich auf geringqualifizierte Personen oder ist sie vor allem an bestimmte Lebensphasen und -übergänge gebunden? Damit Prekarität in ihren verschiedenen Facetten und Abstufungen erfasst werden kann, wird in dem vorliegenden Papier ein umfassendes Set an Indikatoren zur quantitativen, multidimensionalen Messung von (kumulativer) Prekarität vorgestellt. Auf Basis des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden je sieben Indikatoren operationalisiert, mit denen sowohl prekäre Beschäftigung als auch prekäre Haushaltslagen erfasst und im Zeitverlauf (1993-2012) analysiert werden können. Damit soll der Grundstein für eine quantitative Analyse von Prekarität gelegt werden, um vor diesem Hintergrund die Institutionen des Arbeitsmarkts und der sozialen Sicherung zukünftig neu bewerten zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The consequences of labour market and social policy reforms are discussed in science and politics using the term precariousness. Addressing precariousness, this paper deals with the foundation of social cohesion in Germany's social market economy and examines the question of whether a group of people exists that lives in permanent insecurity despite being in employment (the precariat). Is precariousness of individuals a question of missing qualifications or is it specific to certain phases of their lives and transitions? Does a permanent precariat exist in Germany? This paper presents a new comprehensive set of indicators for the quantitative, multidimensional measurement of (cumulative) precariousness. Using the German Socio-Economic Panel (GSOEP), indicators are operationalised to identify precarious employment and precarious households and to analyse their evolution over time (1993-2012). We hope to lay the foundation for a quantitative analysis of precariousness in order to reassess the institutions of the labour market and social security in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Prekariat %K Erwerbstätige %K Qualifikationsstruktur %K prekäre Beschäftigung %K private Haushalte %K soziale Indikatoren %K soziale Ungleichheit %K Wohlfahrtsmessung %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Sicherheit %K Wohnsituation %K atypische Beschäftigung %K Persistenz %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K I38 %K J81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-05 %M k180821302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fachhochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft (Hrsg.) %A Watzka, Klaus %T Fachkräftemangel in der Pflege : Kritische Situationsbewertung und Skizzierung einer Handlungsalternative %D 2018 %P 33 S. %C Jena %G de %# A 2018; E 2030 %B Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 2018-2 %@ ISBN 3-939046-55-8 %@ ISSN 1861-2806 %U http://web.eah-jena.de/fhj/bw/forschung/Publikationen/Jenaer_Beitraege/Documents/Heft_2_2018%20(Print).pdf %X "Das Bundeskabinett hat am 01.08.2018 das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen. Unter anderem ist darin die Einstellung von 13.000 zusätzlichen Pflegefachkräften vorgesehen. Angesichts der derzeitigen Mangelsituation in diesem Berufsfeld bestehen starke Zweifel, ob diese Stellen adäquat besetzt werden können. Zukunftsprojektionen für das Jahr 2030 zeigen, dass sich die Pflegekraftlücke noch deutlich vergrößern wird. Auch der Zugriff auf bislang unerschlossene Arbeitskräftepotenziale wird zur Schließung nicht ausreichend sein. Die soziale Dramatik dieses Problems verbietet eine abwartende Haltung. Bisher beschlossene Maßnahmen sind zu kleinteilig und zu reaktiv angelegt. Es sind kurzfristig Handlungen erforderlich, die einen aktiven Lösungsbeitrag in einer substanziellen Größenordnung leisten. Vorgeschlagen wird in einem stark fokussierten Handlungsansatz die Errichtung einer groß dimensionierten Pflegefachschule (10.000 Plätze) in einem Drittland. Es wird ein begründeter Kriterienkatalog für die Auswahl geeigneter Länder vorgestellt. Als potenziell geeignetes Land wird Vietnam diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Pflegeberufe %K Personalbeschaffung %K Berufsausbildung %K Erwerbspersonenpotenzial %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Pflegebedürftigkeit %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Altenpflege %K Ausland %K Rekrutierung %K Fachschule %K Bundesrepublik Deutschland %K Vietnam %K I19 %K I29 %K J08 %K J11 %K J44 %K J61 %K J68 %K L89 %K M51 %K M53 %K O53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-05 %M k180821r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fachhochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft (Hrsg.) %A Watzka, Klaus %T Kritische Anmerkungen zum Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit : Vorbeugen ist besser als Heilen! %D 2018 %P 19 S. %C Jena %G de %B Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 2018-1 %@ ISBN 3-939046-54-X %@ ISSN 1868-2806 %U http://web.eah-jena.de/fhj/bw/forschung/Publikationen/Jenaer_Beitraege/Documents/Heft_1_2018.pdf %X "Programme zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit wie das 'Teilhabechancengesetz' setzen systematisch zu spät an. Sie sind primär kurativ ausgerichtet und vernachlässigen komplett eine prophylaktische Komponente. Dies begünstigt die Entstehung zusätzlicher Vermittlungshemmnisse während der Arbeitslosigkeit und senkt die Qualität des verfügbaren Arbeitskräftepotenzials. Erforderlich sind daher schon zu Beginn der Arbeitslosigkeit präventive Aktivitäten der Unternehmen und der Arbeitsagenturen. Diese müssen die Erkenntnisse der Psychologischen Arbeitslosenforschung nutzen und sollen typische Belastungswirkungen der Arbeitslosigkeit im Vorfeld eindämmen: Zerfall von Zeitstrukturen, Erosion von Selbstwert und Sozialkompetenz, Verschlechterung der physischen und psychischen Gesundheit. Ein wichtiger instrumenteller Ansatz besteht im flächendeckenden Einsatz von Outplacementmaßnahmen bei jedem Arbeitsplatzverlust." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Prävention %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K sozialer Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung %K soziale Isolation %K psychosoziale Versorgung %K Gesundheitsfürsorge %K Sozialplanmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J64 %K M12 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-05 %M k180821r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Weiss, Alexandra %T Von der industriellen Reservearmee zur Ich-AG : Frauenarbeit in Österreich im Strukturwandel des Kapitalismus %D 2018 %P 46 S. %C Wien %G de %B AMS report : 129 %@ ISBN 978-3-85495-605-3 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_129.pdf %X "Die Autorin erläutert in ihrem Beitrag den Strukturwandel des Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf Frauen, Männer und die Geschlechterordnung. Dazu geht sie (Kapitel 2) auf die Spezifika des sozialstaatlich organisierten Kapitalismus und die in diesem Kontext sozial- und arbeitsmarktpolitisch abgesicherte geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ein. In einem zweiten Schritt (Kapitel 3) wird der Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeit ab den 1980er-Jahren, der mit einer Deregulierung von Arbeitsverhältnissen und einem Um- und Abbau des Sozialstaates verbunden ist, beleuchtet. Folge davon ist (Kapitel 4) eine 'Krise der Reproduktion', die sich durch einen steten Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge der Menschen ergibt. Abschließend soll (Kapitel 5) auf die Transformation des Politischen im neoliberalen Kapitalismus und die damit veränderten Bedingungen der Politisierung von sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit eingegangen werden, um (Kapitel 6) mit Perspektiven für eine emanzipatorische Geschlechterpolitik zu enden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozialer Wandel %K Geschlechterrolle %K Gleichstellungspolitik %K Emanzipation %K Frauen %K Kapitalismus %K Sozialstaat %K Arbeitskraftunternehmer %K erwerbstätige Frauen %K Geschlechterverhältnis %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Deregulierung %K Erwerbsformenwandel %K Sozialabbau %K Sozialgeschichte %K Nachkriegszeit %K Hausfrauen %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-21 %M k180905r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Abbenhardt, Lisa %T Prozesse sozialer Positionierungen : Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit %D 2018 %P 364 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2010; E 2014 %@ ISBN 978-3-658-19171-9 %@ ISBN 978-3-658-19172-6 %R 10.1007/978-3-658-19172-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19172-6 %U http://d-nb.info/1137848391/04 %X "Lisa Abbenhardt untersucht die Frage, wie sich hilfebeziehende Gründende vor dem Hintergrund komplexer kontextueller Anforderungen und individueller biographischer Erfahrungen selbstständig machen. Anhand von sechs biographischen Fallanalysen untersucht die Autorin Gründungsprozesse als Prozesse sozialer Positionierungen. Die berufliche Selbstständigkeit erscheint hierbei als ein Mittel für Arbeitslosengeld II-Beziehende, sich als Erwerbstätige zu beschreiben und sich hierüber sozial zu positionieren. Es zeigt sich, dass Selbst-Adressierungen zentrale Formen sind, diskursive Erwartungen auf sich selbst anzuwenden und zur Grundlage individueller Selbstauslegung und Positionierung zu machen. Die Analysen liefern einen Beitrag zur Erforschung sozialpolitischer Aktivierungserwartungen und zur Wirkungsweise diskursiver Subjektfiguren wie dem unternehmerischen Selbst." (Verlagsangaben) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Handlungsfähigkeit %K Individualisierung %K Selbstbild %K sozialer Status %K Statuszuweisung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Case Management %K Einstiegsgeld %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-07 %M k180616X38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Plünnecke, Axel %A Schüler, Ruth Maria %T INSM-Bildungsmonitor : Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) %D 2018 %P 245 S. %C Köln %G de %# A 2011; E 2018 %U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW_Gutachten_Bildungsmonitor_2018.pdf %X "Der Bildungsmonitor 2018, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum fünfzehnten Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. In dieser Studie wird explizit eine bildungsökonomische Sichtweise eingenommen. Die Ergebnisse der Studie sind vor diesem Hintergrund zu interpretieren und einzuordnen. Es steht folglich im Fokus, welchen Beitrag das Bildungssystem leistet, um den Wohlstand zu sichern, Aufstiegsmöglichkeiten für den Einzelnen zu schaffen und Teilhabe zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungspolitik - Erfolgskontrolle %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Bildungsarmut %K Armutsbekämpfung %K Bildungschancengleichheit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsausgaben %K Personalbestand %K Bildungseinrichtung %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsförderung %K Schulleistung %K Berufsbildung %K Hochschulzugang %K MINT-Berufe %K Forschungsförderung %K Hochschule %K EDV-Anwendung %K Klassengröße %K Schulklasse %K informationstechnische Bildung %K EDV-Kenntnisse %K Bildungssystem - Effizienz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-11 %M k180827r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 493 370 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Holger %A Dietz, Martin %A Kupka, Peter %A Ramos Lobato, Philipp %A Stobbe, Holk %T Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen %D 2018 %P 394 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2013; E 2016; %B IAB-Bibliothek : 370 %@ ISBN 978-3-7639-4126-1 %@ ISBN 978-3-7639-4127-8 %@ ISSN 1865-4096 %R 10.3278/300985w %U http://dx.doi.org/10.3278/300985w %X "Mehr als eine Dekade nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht bündelt die Ergebnisse der Wirkungsforschung zur Grundsicherung für Arbeitsuchende aus den Jahren 2013 bis 2016 und bietet somit eine Gesamtschau der in diesem Zeitraum gewonnenen Erkenntnisse. Vorgestellt werden Befunde zu folgenden Themenkomplexen: - Struktur und Dynamik im Leistungsbezug - Beratung und Vermittlung in den Jobcentern - Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen - Lebenslagen und soziale Teilhabe der Leistungsberechtigten - Gesamtwirtschaftliche Perspektiven auf die Grundsicherung Auf Basis dieser Forschungsergebnisse reflektieren die Autoren die bisherige Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende und verweisen auf zukünftige Herausforderungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Vermittlungsgutschein %K Weiterbildung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitsgelegenheit %K Aufstocker %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Frauen %K Mütter %K allein Erziehende %K berufliche Rehabilitation %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktchancen %K Bedarfsgemeinschaft %K Leistungsbezug %K soziale Partizipation %K Jobcenter %K soziale Situation %K berufliche Reintegration %K Sanktion %K Langzeitarbeitslose %K Kinder %K Familieneinkommen %K benachteiligte Jugendliche %K Armut %K Arbeitsuche %K Gesundheitszustand %K Pflegebedürftigkeit %K soziale Wahrnehmung %K Selbstbild %K Migranten %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Mehrfacharbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-11 %M k180807303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Baron, Daniel %A Hill, Paul B. %T Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen %D 2018 %P 270 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Familienforschung %@ ISBN 978-3-658-18736-1 %R 10.1007/978-3-658-18736-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18736-1 %X "Der vorliegende Band führt empirische Forschungsresultate aus unterschiedlichen Teilgebieten der Familien- und Arbeitsmarktsoziologie zusammen, die sich der Untersuchung der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse widmen. Das Ziel besteht darin, einen theoretisch und empirisch fundierten Einblick in das disparate Forschungsfeld zu liefern und sozial- und familienpolitische Implikationen aktueller Untersuchungsergebnisse aufzuzeigen. Der Inhalt - Theoretische Modellierungen der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse - Messung subjektiver Prekaritätsbelastungen - Quantitative und qualitative Untersuchungen zu folgenden Lebensbereichen: Familie und Partnerschaft, Kinderbetreuung, Care-Arbeit, Berufsleben - Sozial- und familienpolitische Implikationen" (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Daniel Baron, Paul B. Hill: Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen (1-8); Daniel Baron, Paul B. Hill: Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde (9-34); Inga Laß: Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung am Beispiel Australiens (35-74); Karina Becker: Migrantische Dienstleisterinnen in deutschen Haushalten. Erwerbsarbeit mit familiärer Arbeitsorientierung (75-94); Daniel Baron: Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde (95-122); Henning Heddendorp, Inga Laß: Atypische Beschäftigung = atypische Kinderbetreuung? Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf Kinderbetreuungsarrangements (123-156); Mattia-Lisa Eickemeier: Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit und dem Kinderwunsch (157-180); Daniel Baron, Ingmar Rapp: Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? (181-214); Berndt Keller: Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse (215-246). %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K soziale Kosten %K prekäre Beschäftigung %K Prekariat %K ausländische Frauen %K Dienstleistungsarbeit %K private Haushalte %K empirische Sozialforschung %K Forschungsmethode %K Kinderbetreuung %K soziale Ungleichheit %K Unsicherheit %K Kinderwunsch %K befristeter Arbeitsvertrag %K Partnerschaft %K Regulierung %K atypische Beschäftigung %K Beruf und Familie %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsteilung %K Osteuropäer %K Altenpflege %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-26 %M k180102808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %T Zur Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten %D 2018 %P 22 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 07/2018 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn0718.pdf %X "Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Antrag 'Gute Arbeitszeiten sichern - Schutzrechte der Beschäftigten stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt gestalten!' (Landtagsdrucksache 17/1665) der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag vom 9. Januar 2018. Darin werden das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) von 1994 und seine Funktion bei der Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten diskutiert. Das IAB äußert sich zu dem Antrag auf der Grundlage von Forschungsergebnissen. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über die Verbreitung von ausgewählten Formen derjenigen Arbeitszeiten, die vom Kriterium des 'Normalarbeitstags' abweichen, sowohl aus der methodischen Perspektive von repräsentativen Beschäftigten als auch aus der methodischen Perspektive von repräsentativen Betriebsbefragungen. Ein ergänzender Exkurs befasst sich mit Untersuchungen, die sich mit Veränderungen des Arbeitseinsatzes durch die flächendeckende Verbreitung von Kommunikationsmedien beschäftigen. Anschließend geht das IAB in der vorliegenden Stellungnahme auf empirische Untersuchungen ein, die analysieren, ob flexible Arbeitszeiten eher beschäftigtenorientiert oder eher betriebsorientiert eingesetzt werden. Abschließend wird vor dem Hintergrund der erörterten Forschungsergebnisse die Frage behandelt, ob das ArbZG aktuell als reformbedürftig zu betrachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current IAB Statement deals with the motion 'Ensuring good working hours - Strengthening the protective rights of employees - Shaping the digitalisation of the world of work!' (Gute Arbeitszeiten sichern - Schutzrechte der Beschäftigten stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt gestalten!) (printed document of the NRW State Parliament 17/1665) of the Social Democratic Party (SPD) parliamentary party in the State Parliament of North Rhine-Westphalia of 9 January 2018. In this motion, the Working Hours Act (ArbZG) of 1994 is discussed along with its function in regulating flexible working hours. The IAB is commenting on the motion on the basis of research results. The Statement begins with a brief overview of the prevalence of selected forms of those types of working hours that deviate from the criterion 'normal working day'. This is done both from the methodological perspective of representative employees as well as from the methodological perspective of representative surveys of establishments. A supplementary excursion deals with studies that examine the changes in the employment of labour as a result of the all-encompassing spread of communications media. Following this in the current Statement, IAB elaborates on empirical studies that analyse whether flexible working hours tend to be applied in a way that is orientated more towards employees or more towards establishments. Finally, against the background of the research results that have been discussed, we address the question of whether the Working Hours Act (ArbZG) can be currently considered in need of reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitgesetz - Reform %K Regulierung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitgestaltung %K atypische Beschäftigung %K Personaleinsatz %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-11 %M k180907j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Beckmann, Fabian %T Minijobs in Deutschland : Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen %D 2019 %P 400 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2015; E 2018 %@ ISBN 978-3-658-23625-0 %R 10.1007/978-3-658-23625-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23625-0 %X "Fabian Beckmann untersucht mit Minijobs eine kontrovers debattierte Beschäftigungsform im deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialmodell. Angesichts einer 'Minijobdebatte ohne Minijobber' liegt der Fokus der Analyse auf der subjektiven Wahrnehmung und Beurteilung der Arbeitssituation von geringfügig Beschäftigten. Die empirischen Befunde zeichnen ein ambivalentes Bild: Zahlreichen erwerbsbezogenen objektiven Risiken von Minijobs stehen überwiegend positive subjektive Beurteilungen der Arbeitsqualität sowie eine hohe Arbeitszufriedenheit unter den Beschäftigten entgegen. Der Autor unterstreicht die Bedeutung subjektiver Analysezugänge und multidimensionaler Untersuchungsansätze für die sozialwissenschaftliche Arbeitsforschung. Der Inhalt: Arbeitsmärkte und Erwerbsarbeit im Wandel Geringfügige Beschäftigung in Deutschland Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit Empirische Befunde zur objektiven Arbeits- und Beschäftigungssituation geringfügig Beschäftigter Minijobs im Spiegel der Beschäftigten Erwerbsarbeit zwischen objektiver Prekarität und subjektiver Zufriedenheit" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Wahrnehmung %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsrecht %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitszufriedenheit %K Lohnhöhe %K Arbeitszeit %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-26 %M k180912303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.) %A Beierling, Birgit (Red.) %A Gathen, Marion von zur (Mitarb.) %A Nowak, Susanne (Mitarb.) %A Nuglisch, Ralf (Mitarb.) %A Schelte, Holger (Mitarb.) %A Wippermann, Annette (Mitarb.) %T Abgehängt oder verschwunden? Schwer erreichbare junge Menschen zwischen Jugendhilfe und Arbeitsförderung : Fachtagung, 20. Februar 2018, Frankfurt. Dokumentation %D 2018 %P 64 S. %C Berlin %G de %U https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/180615_dokumentation_jsa_abgehaengt.pdf %X "Der Paritätische Gesamtverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit haben im Rahmen ihrer Themenfederführung im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit und unter Mitwirkung der Paritätischen Landesverbände in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen am 20. Februar 2018 eine bundesweite Fachtagung zum Thema Förderung schwer zu erreichender junger Menschen durchgeführt. In der Fachtagung ging es darum, die Lebenssituation junger Menschen in Zeiten schwerer Erreichbarkeit über unsere Sozialsysteme zu erörtern und konzeptionelle Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Förderung zu beleuchten. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt in Münster und aus der Begleitstudie zum Bundespilotprogramm RESPEKT waren hier sehr aufschlussreich und der Überblick über den politischen Werdegang des neuen § 16h SGB II gab Orientierung über die politische Förderabsicht. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele wurden Erfahrungen mit unterschiedlichen Förderansätzen vorgestellt. Im Fokus stand dabei die Frage, wie es mit Hilfe der Jugendhilfe, insbesondere der Jugendsozialarbeit, und der Jobcenter gelingen kann, eine gesellschaftliche Integration dieser schwer zu erreichenden jungen Menschen erfolgreich zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendsozialarbeit %K Jugendhilfe %K Arbeitsförderung %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Benachteiligtenförderung %K junge Erwachsene %K Wohnungslosigkeit %K best practice %K Förderungsmaßnahme %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-05 %M k180803r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bernardi, Laura %A Mortelmans, Dimitri %T Lone parenthood in the life course %D 2018 %P 338 S. %C Cham %I Springer %G en %S Life course research and social policies : 08 %@ ISBN 978-3-319-63295-7 %@ ISSN 2211-7784 %R 10.1007/978-3-319-63295-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-63295-7 %X "Lone parenthood is an increasing reality in the 21st century, reinforced by the diffusion of divorce and separation. This volume provides a comprehensive portrait of lone parenthood at the beginning of the XXI century from a life course perspective. The contributions included in this volume examine the dynamics of lone parenthood in the life course and explore the trajectories of lone parents in terms of income, poverty, labour, market behaviour, wellbeing, and health. Throughout, comparative analyses of data from countries as France, the United Kingdom, Ireland, Germany, Belgium, Sweden, Switzerland, Hungary, and Australia help portray how lone parenthood varies between regions, cultures, generations, and institutional settings. The findings show that one-parent households are inhabited by a rather heterogeneous world of mothers and fathers facing different challenges. Readers will not only discover the demographics and diversity of lone parents, but also the variety of social representations and discourses about the changing phenomenon of lone parenthood. The book provides a mixture of qualitative and quantitative studies on lone parenthood. Using large scale and longitudinal panel and register data, the reader will gain insight in complex processes across time. More qualitative case studies on the other hand discuss the definition of lone parenthood, the public debate around it, and the social and subjective representations of lone parents themselves." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende - internationaler Vergleich %K Mütter %K Lebenslauf %K Lebenssituation %K Armut %K berufliche Integration %K Gesundheitszustand %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Stereotyp %K ausländische Frauen %K soziales Netzwerk %K arbeitslose Frauen %K sozialer Wandel %K Einkommenshöhe %K Geschiedene %K ökonomische Faktoren %K Beruf und Familie %K Depression %K weibliche Jugendliche %K Frankreich %K Großbritannien %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Schweden %K Schweiz %K Ungarn %K Australien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-31.0177 %A Billett, Stephen %A Dymock, Darryl %A Choy, Sarojni %T Supporting learning across working life : Models, processes and practices %D 2016 %P 319 S. %C Cham %I Springer %G en %S Professional and practice-based learning : 16 %@ ISBN 978-3-319-29017-1 %R 10.1007/978-3-319-29019-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-29019-5 %X "This volume considers, rethinks and reorganizes how support for learning across working life can be best conceptualized, organized and enacted. It considers educational and learning support processes that include approaches that fit well within working lives and workplaces, and support work and learning as a cooccurrence. These are the key focuses for individual and collective contributions to this edited volume, which provide discussions about what constitutes learning across working lives and how this differs from lifelong learning and lifelong education. Accounts of learning across the working lives of social workers, doctors working in hospitals and in general practice, teaching, aviation, nursing, mining, aged care and more. These accounts advance a range of ways in which workers' learning across working lives is being supported and how this support is also linked to other changes, such as to the occupational practice in which they engage." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsförderung %K Berufsverlauf %K best practice %K Bildungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitswesen %K Lehrer %K Krankenschwester %K on-the-job training %K Pilot %K Arzt %K Förderungsmaßnahme %K Welt %K Australien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180828m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0406 %A Böhnke, Petra %A Dittmann, Jörg %A Goebel, Jan %2 Barlösius, Eva %2 Kronauer, Martin %2 Krause, Peter %2 Giesselmann, Marco %2 Vandecasteele, Leen %2 Fritsch, Nina-Sophie %2 Verwiebe, Roland %2 Grabka, Markus M. %2 Hübenthal, Maksim %2 Groh-Samberg, Olaf %2 Heizmann, Boris %2 Vogel, Claudia %2 Künemund, Harald %2 Janßen, Andrea %2 Bohr, Jeanette %2 Betzelt, Sigrid %2 Kohlrausch, Bettina %2 Ehlert, Martin %2 Lohmann, Henning %2 Andreß, Hans-Jürgen %2 Hörstermann, Katharina %2 Pförtner, Timo-Kolja %2 Lampert, Thomas %2 Esche, Frederike %2 Link, Sebastian %2 Keller, Carsten %2 Spellerberg, Annette %2 Giehl, Christoph %2 Drilling, Matthias %2 Bäcker, Gerhard %2 Brülle, Heiner %2 Krätschmer-Hahn, Rabea %2 Bode, Ingo %2 Oehler, Patrick %2 Promberger, Markus %2 Meier, Lars %2 Sowa, Frank %2 Boos, Marie %2 Becker, Irene %T Handbuch Armut : Ursachen, Trends, Maßnahmen %D 2018 %P 366 S. %C Opladen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-8252-4957-1 %U https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/12/9783825249571_inhaltsverzeichnis.pdf %X "Ein 'Handbuch Armut' sollte das Bedürfnis nach Überblick und Detailinformation, also nach grundständigen empirischen Befunden und darauf aufbauenden neueren Erkenntnissen gleichermaßen bedienen. Es soll in kompakter Art und Weise sowohl Bezug auf die grundlegenden theoretischen Konzepte und Konventionen der Thematisierung von Armut nehmen, als auch den Forschungsstand zu diversen Teilgebieten der Armutsforschung auf der Grundlage aktueller Studien der quantitativen aber auch qualitativen empirischen Sozialwissenschaften zusammenfassen. Zudem muss es Übersetzungshilfen in die Bearbeitungspraxis liefern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jörg Dittmann, Jan Goebel: Armutskonzepte (21-34); Eva Barlösius: Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung (35-44); Martin Kronauer: Armut im politischen Diskurs (45-55); Jan Goebel, Peter Krause: Quantitative Messung von Armut (56-68); Marco Giesselmann, Leen Vandecasteele: Armut in der Lebensverlaufsperspektive (69-78); Nina-Sophie Fritsch, Roland Verwiebe: Armut in Europa (79-89); Jan Goebel, Markus M. Grabka: Armut im Zusammenspiel von Einkommen und Vermögen (93-106); Maksim Hübenthal: Armut in der Kindheit (107-119); Olaf Groh-Samberg: Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (120-130); Petra Böhnke, Boris Heizmann: Armut und intergenerationale Mobilität (131-143); Claudia Vogel, Harald Künemund: Armut im Alter (144-153); Andrea Janßen, Jeanette Bohr: Armut und Migration (154-165); Sigrid Betzelt: Armut und Gender (166-176); Bettina Kohlrausch: Armut und Bildung (177-188); Martin Ehlert: Armut und Arbeitslosigkeit (189-197); Henning Lohmann: Armut von Erwerbstätigen (198-212); Hans-Jürgen Andreß, Katharina Hörstermann, Timo-Kolja Pförtner: Armut, Konsum und Lebensstandard (213-224); Thomas Lampert: Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit (225-234); Petra Böhnke, Frederike Esche: Armut und subjektives Wohlbefinden (235-246); Petra Böhnke, Sebastian Link: Armut, soziale Netzwerke und Partizipation (247-257); Carsten Keller: Armut und Sozialraum (258-269); Annette Spellerberg, Christoph Giehl: Armut und Wohnen (270-281); Jörg Dittmann, Matthias Drilling: Armut und Wohnungslosigkeit (282-293); Gerhard Bäcker: Armut und Sozialpolitik (297-308); Heiner Brülle, Rabea Krätschmer-Hahn: Dimensionen kommunaler Armutspolitik (309-319); Ingo Bode: Armut und Zivilgesellschaft (320-330); Jörg Dittmann, Patrick Oehler: Soziale Arbeit und Armut (331-340); Markus Promberger, Lars Meier, Frank Sowa, Marie Boost: Armut und Resilienz (341-351); Irene Becker: Armut - ein Verstoß gegen soziale Gerechtigkeit!? (352-366). %K Armut %K Sozialforschung %K Gesellschaftstheorie %K Soziologie %K Wohlfahrtsmessung %K Lebenslauf %K Niedrigeinkommen %K Kinder %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Intergenerationsmobilität %K Altersarmut %K Migranten %K Bildungsarmut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätige %K Konsum %K Lebensstandard %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K soziales Netzwerk %K sozialer Raum %K Wohnsituation %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Sozialarbeit %K Resilienz %K soziale Gerechtigkeit %K Diskurs %K Zivilgesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180102807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesrechnungshof (Hrsg.) %T Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung der Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II %D 2015 %P 35 S. %C Bonn %G de %U https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2015/2015-pm-foerderung-von-arbeitsverhaeltnissen-nach-16e-sgb-ii-pdf %X "Der Bundesrechnungshof und die Prüfungsämter des Bundes Berlin und München haben im Jahr 2014 die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II geprüft. Danach können Arbeitgeber, die langzeitarbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte beschäftigen, vom Jobcenter einen Zuschuss von bis zu 75 Prozent zum Arbeitsentgelt erhalten. Die Förderdauer beträgt maximal 24 Monate. Die Förderung richtet sich an langzeitarbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit mehreren Vermittlungshemmnissen, die auf absehbare Zeit nicht in den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert werden können. Der Bundesrechnungshof hat die Stellungnahmen bei seiner Abschließenden Prüfungsmitteilung berücksichtigt. Er erzielte u.a. folgendes abschließende Ergebnis: Den Jobcentern gelang es in den meisten Fällen nicht, mit der Förderung von Arbeitsverhältnissen Langzeitarbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen dauerhaft in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrechnungshof - Kontrolle %K Förderungsgrundsätze %K Case Management %K Langzeitarbeitslose %K Jobcenter %K Lohnkostenzuschuss %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesrechnungshof (Hrsg.) %T Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung der Zuweisung und Durchführung von Präsenzmaßnahmen im Rechtskreis des SGB II %D 2017 %P 47 S. %C Bonn %G de %U https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2017/2017-pm-zuweisung-und-durchfuehrung-von-praesenzmassnahmen-im-rechtskreis-des-sgb-ii-pdf %X "Nach dem Grundsatz des Förderns (§ 14 SGB II) müssen die Jobcenter erwerbsfähige Leistungsberechtigte umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit unterstützen. Sie haben unter Beachtung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit alle im Einzelfall für die Eingliederung erforderlichen Leistungen zu erbringen. Zu diesen Leistungen zählen auch Präsenzmaßnahmen (z.B. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 SGB II i. V. m. § 45 SGB III). Der Bundesrechnungshof hat die Zuweisung und Durchführung von Präsenzmaßnahmen im Rechtskreis des SGB II geprüft." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jobcenter - Effizienz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmerauswahl %K Informationsfluss %K Case Management %K Auftragsvergabe %K Wirtschaftlichkeit %K Sozialgesetzbuch II %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrechnungshof - Kontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesrechnungshof (Hrsg.) %T Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung des Absolventenmanagements im Rechtskreis des SGB II %D 2016 %P 37 S. %C Bonn %G de %U https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2016/2016-pm-absolventenmanagement-im-rechtskreis-des-sgb-ii-pdf %X "Der Bundesrechnungshof hat gemeinsam mit den Prüfungsämtern des Bun-des Berlin und München das Absolventenmanagement bei fünf Jobcentern in gemeinsamer Einrichtung und drei zugelassenen kommunalen Trägern ge-prüft. Er hat untersucht, ob die Jobcenter die Leistungsberechtigten nach Ab-schluss von Maßnahmen ausreichend betreuten und die während einer Maßnahme erzielten Fortschritte für die Integrationsstrategie nutzten. Nach den Stellungnahmen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Bundesministerium), der Bundesagentur für Arbeit (Bundesagentur) und dreier Landesministerien schließt er das Prüfungsverfahren ab." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Case Management %K Ausbildungsabsolventen %K Bundesrechnungshof - Kontrolle %K Informationsmanagement %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K adäquate Beschäftigung %K Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Controlling %K Arbeitsgelegenheit %K Teilnehmer %K Kompetenzentwicklung %K Kompetenzbewertung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesrechnungshof (Hrsg.) %T Abschließende Mitteilung an den Vorstand der Bundesagentur für Arbeit über die Prüfung der Förderung der Einstiegsqualifizierung nach § 54a SGB III %D 2017 %P 25 S. %C Bonn %G de %U https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2017/2017-pm-foerderung-der-einstiegsqualifizierung-nach-54a-sgb-iii-pdf %X "Arbeitgeber, die eine betriebliche Einstiegsqualifizierung durchführen, können nach § 54a SGB III durch Zuschüsse zur Vergütung gefördert werden. Der Bundesrechnungshof hat die Förderung der Einstiegsqualifizierung geprüft." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einstiegsqualifizierung %K Bundesrechnungshof - Kontrolle %K Förderungsgrundsätze %K Eingliederungsvereinbarung %K Förderungsmaßnahme %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsagenturen %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Berufsausbildungsvorbereitung %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesrechnungshof (Hrsg.) %T Abschließende Mitteilung an den Vorstand der Bundesagentur für Arbeit über die Prüfung der Internen ganzheitlichen Integrationsleistung im SGB III (Inga) %D 2016 %P 32 S. %C Bonn %G de %U https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2016/2016-pm-interne-ganzheitliche-integrationsleistung-im-sgb-iii-inga-pdf %X "Die Bundesagentur für Arbeit richtete ab dem Jahr 2012 in allen Agenturen für Arbeit zusätzliche Mitarbeiterteams für die Interne ganzheitliche Integrationsleistung im SGB III (Inga) ein. Der Bundesrechnungshof hat geprüft, wie die Agenturen Inga operativ umsetzen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrechnungshof - Kontrolle %K Case Management %K Eingliederungsvereinbarung %K Beratungsgespräch %K Arbeitsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsagenturen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Zugangsvoraussetzung %K Vermittlungsprozess %K Wirtschaftlichkeit %K Arbeitsvermittlung %K Profiling %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Eingliederungsbilanz %K ganzheitlicher Ansatz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3213.0104 %A Clementi, Fabio %A Gallegati, Mauro %T The distribution of income and wealth : Parametric modeling with the k-generalized family %D 2018 %P 177 S. %C Cham %I Springer %G en %B New economic windows %@ ISBN 978-3-319-27408-9 %@ ISSN 2039-411X %R 10.1007/978-3-319-27410-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-27410-2 %X "This book presents a systematic overview of cutting-edge research in the field of parametric modeling of personal income and wealth distribution, which allows one to represent how income/wealth is distributed within a given population. The estimated parameters may be used to gain insights into the causes of the evolution of income/wealth distribution over time, or to interpret the differences between distributions across countries. Moreover, once a given parametric model has been fitted to a data set, one can straightforwardly compute inequality and poverty measures. Finally, estimated parameters may be used in empirical modeling of the impact of macroeconomic conditions on the evolution of personal income/wealth distribution. In reviewing the state of the art in the field, the authors provide a thorough discussion of parametric models belonging to the '?-generalized' family, a new and fruitful set of statistical models for the size distribution of income and wealth that they have developed over several years of collaborative and multidisciplinary research." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Modellentwicklung %K Parameterschätzung %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Ungleichheit %K statistische Methode %K Verteilungstheorie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-26 %M k180828m07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0806 %A Dietl, Stefan %T Prekäre Arbeitswelten : Von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum %D 2018 %P 72 S. %C Münster %I Unrast %G de %@ ISBN 978-3-89771-143-3 %X "Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse - fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in derlei prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige Löhne, geringe soziale Absicherung und ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. In kurzen und übersichtlichen Kapiteln gibt Stefan Dietl einen Einblick in die aktuelle Arbeitswelt. Im Fokus stehen dabei neue Formen der Prekarität wie die Arbeit auf Abruf, prekäre Beschäftigungsformen im digitalen Zeitalter, Leih- und Zeitarbeit sowie die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf immer mehr/weitere Arbeitsbereiche. Nicht zuletzt richtet Dietl seinen Blick aber auch auf den Widerstand gegen Niedriglöhne und die wachsende soziale Unsicherheit." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohn %K soziale Sicherheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Selbständige %K Praktikum %K Mini-Job %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Protestbewegung %K Plattformökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-05 %M k180723802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Kontaktausschuss der Obersten Rechnungskontrollbehörden der EU (Hrsg.) %T Jugendarbeitslosigkeit und berufliche Eingliederung junger Menschen : Veröffentlichte Prüfungsberichte und Stellungnahmen (2013 bis 2017). Prüfungskompendium %D 2018 %P 89 S. %C Luxemburg %I Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union %G de %# A 2008; E 2017 %@ ISBN 978-92-872-9381-7 %R 10.2865/169427 %U https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/sonderberichte/langfassungen-ab-2013/2018/pruefungskompendium-jugendarbeitslosigkeit-und-berufliche-eingliederung-junger-menschen-pdf %X "Die Beschäftigungsaussichten junger Menschen, die von den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise (seit 2008) ganz einschneidend geprägt wurden, stellen für die EU und ihre Mitgliedstaaten eine große Herausforderung dar. Obwohl nach dem Höchststand im Jahr 2013 in den meisten Mitgliedstaaten ein Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit zu verzeichnen ist, besteht weiterhin Anlass zur Sorge: 2016 fanden 4,2 Mio. junge Erwerbslose in Europa keine Arbeit, und der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist nach wie vor hoch. Für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit sind in erster Linie die Mitgliedstaaten auf nationaler und regionaler Ebene zuständig, die soweit erforderlich von der EU unterstützt werden. Die wachsende Zahl an Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und die Höhe der Haushaltsmittel haben die EU-ORKB dazu veranlasst, eine Prüfung dieser Thematik in ihre Arbeitsprogramme aufzunehmen. Das vorliegende Prüfungskompendium gibt zunächst einen allgemeinen Überblick mit historischem Abriss der Beschäftigungspolitik in der EU. Daran schließt sich eine Darstellung der wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit an. Im zweiten Teil dieses Prüfungskompendiums sind ausgewählte Prüfungsergebnisse der letzten vier Jahre aus 13 Mitgliedstaaten (Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Ungarn und Vereinigtes Königreich) und dem EuRH zusammengestellt. Diese Wirtschaftlichkeitsprüfungen befassen sich schwerpunktmäßig mit der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der beschäftigungspolitischen Maßnahmen, Programme und Projekte. Der dritte Teil stellt ausgewählte Prüfungen von 13 Mitgliedstaaten und dem EuRH im Detail dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Integration %K Rechnungshof - Kontrolle %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Controlling %K EU-Recht %K Jugendpolitik %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K NEET %K Erwerbsquote %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Bundesrechnungshof - Kontrolle %K Belgien %K Bulgarien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Litauen %K Luxemburg %K Ungarn %K Malta %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Fink, Mariette %T Erwerbstätige Frauen in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland : Die Rolle der Europäischen Gemeinschaft und nationaler Akteure von 1969-1986 %D 2019 %P 269 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1969; E 1986 %B Research %@ ISBN 978-3-658-23278-8 %@ ISBN 978-3-658-23279-5 %R 10.1007/978-3-658-23279-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23279-5 %X "Mariette Fink untersucht das Zusammenspiel verschiedener Akteure rund um die Stellung erwerbstätiger Frauen in den europäischen Nationalstaaten und stellt die Frage, inwieweit europäische Integration als Chance für die Gleichstellung der Geschlechter bewertet werden kann. Es gelingt der Autorin, unterschiedliche Frauenleitbilder und Europaerwartungen durch den Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich aufzuzeigen. Zugleich können Interessen und Strategien der Akteure in den 1960er bis 1980er Jahren nachgezeichnet und Erklärungsmöglichkeiten für deren Handeln und den Erfolg von EG-Maßnahmen erarbeitet werden." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich %K Gleichstellung %K Diskriminierung %K Chancengleichheit %K Gleichstellungspolitik %K kulturelle Faktoren %K Geschlechterrolle %K Lohnunterschied %K Interessenvertretung %K EU-Politik %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K EWG %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-07 %M k180823p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0382 %A Fuchs, Philipp %A Gellermann, Jan F.C. %A Kutzner, Stefan %T Die Ausbildungsverlierer? : Fallstudien zu Entkopplungsprozessen von Jugendlichen beim Übergang in das Erwerbsleben %D 2018 %P 165 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 2014; E 2017 %@ ISBN 978-3-7799-3964-1 %X "Obwohl sich die Anzahl der nicht besetzten Lehrstellen in Deutschland auf einem historischen Höchststand befindet, scheitern gleichzeitig viele Jugendliche am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben. Ist die Ausbildungs- und Arbeitssuche dauerhaft erfolglos, kann man von Entkopplung sprechen. Warum gelingt in diesen Fällen der Übergang in das Erwerbsleben nicht? Wie lassen sich die Entwicklungen von 'entkoppelten Jugendlichen' aus einer Milieu-, Biografie- und Sozialisationsperspektive erklären? Diesen Fragen gehen die Autoren auf der Basis einer qualitativen Längsschnittuntersuchung nach, in der sie ein festes Sample von Heranwachsenden über zwei Jahre mehrfach interviewten." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K erste Schwelle %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Habitus %K soziale Umwelt %K soziale Ausgrenzung %K Selbstverantwortung %K Wirtschaftsstruktur %K Sozialstruktur %K NEET %K arbeitslose Jugendliche %K Wohnungslosigkeit %K familiale Sozialisation %K Lebenslauf %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsverzichter %K Bundesrepublik Deutschland %K Worms %K Ludwigshafen %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Häußler, Angela %A Küster, Christine %A Ohrem, Sandra %A Wagenknecht, Inga %2 Uta Meier-Gräwe (Festschrift) %T Care und die Wissenschaft vom Haushalt : Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft. Festschrift für Uta Meier-Gräwe %D 2018 %P 253 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-19362-1 %R 10.1007/978-3-658-19362-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1 %X "Der Band gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Debatten zur Organisation alltäglicher Fürsorge- und Versorgungsarbeiten rund um den privaten Haushalt. Aus vier haushaltswissenschaftlichen Perspektiven wird deutlich, dass die Unterbewertung der Arbeit des Alltags zu gesellschaftlichen Folgekosten und Benachteiligung insbesondere von Frauen führt und für die Übergänge zwischen öffentlicher und privater Verantwortung für 'Care' strukturell verankerte Lösungen von Nöten sind. Der Inhalt: - Familie, Gleichstellung und soziale Ungleichheit - Haushalt, Lebensqualität und Alltagsmanagement - Dienstleistung, Infrastruktur und Versorgungsverbund - Strukturelle Rahmenbedingungen, Familien- und Gleichstellungspolitik" (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %K Haushaltswissenschaft %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hausarbeit %K Kinderbetreuung %K Familie %K soziale Ungleichheit %K Gleichstellung %K Frauen %K Ernährungswissenschaft %K Familienpolitik %K Lebensqualität %K Ernährung %K Alltag %K nachhaltige Entwicklung %K Lohn %K Dienstleistungsarbeit %K Sozialplanung %K soziale Dienste %K geistig Behinderte %K Behindertenbetreuer %K Altenheim %K Wäscherei %K Wohnungspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Infrastrukturpolitik %K öffentliche Aufgaben %K Pflegetätigkeit %K Altenpflege %K Töchter %K Pflegedienst %K soziale Anerkennung %K private Haushalte %K alternatives Sozialprojekt %K ländlicher Raum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-05 %M k180820309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hrsg.) %2 Kindermann, Walter %2 Wilkens, Ingrid %2 Klinker, Sonja %2 Märker, Frank %2 Waldmüller, Maja %2 Kranz, Sandra (Red.) %T Integration nach Maß : Der Hessische Integrationsmonitor 2010 %D 2010 %P 196 S. %9 Stand: November 2010 %C Wiesbaden %G de %# A 2005; E 2008 %U https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/BerichteKonzepte/HE/Integrationsmonitor_2010.pdf %U jsessionid=4D917728CF472A9BB21734B31811EA06.2_cid389?__blob=publicationFile&v=2 %X "Der vorgelegte Integrationsmonitor stellt eine 'Momentaufnahme' des Integrationsstandes in Hessen dar und bildet die Entwicklung der Integration zugewanderter Menschen seit 2005 ab. Er indiziert Integration in ihren vielfältigen gesellschaftlichen Dimensionen und Themenfeldern. Die Aussagekraft des Integrationsmonitors ist gebunden an die Qualität der Datenlage. Einige Statistiken weisen den Migrationshintergrund aus, in den meisten Statistiken findet jedoch noch das Ausländerkonzept Verwendung. Darüber hinaus erscheint eine stärker differenzierende Betrachtung des Integrationsprozesses sinnvoll (beispielsweise anhand sozialer Lagen, Milieus, Regionen). Insgesamt muss die Datenlage im Bereich der Integration als (noch) unzureichend eingeschätzt werden. Die Vorlage des Hessischen Integrationsmonitors soll deshalb auch Anstoß für alle Daten bereitstellenden und verwaltenden Institutionen in Hessen und jenseits der Landesgrenzen sein. Integrationsmonitoring und eine gelingende Integrationspolitik benötigen eine solide und vergleichbare Datengrundlage sowie die lückenlose Verfügbarkeit der Daten. Die Datenbasis - gerade auch des Sozioökonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung - sollte daher verbreitert werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K berufliche Integration %K soziale Integration %K schulische Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Kriminalität %K Einwanderer %K Sprachkenntnisse %K Religion %K kulturelle Faktoren %K nationale Identität %K soziale Ausgrenzung %K Lebenssituation %K Gesundheitszustand %K Einwanderung - Entwicklung %K Bildungsabschluss %K Armut - Risiko %K Familieneinkommen %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Rhein-Main-Gebiet %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hrsg.) %2 Kindermann, Walter %2 Wilkens, Ingrid %2 Fuhr, Gabriela %2 Waldmüller, Maja %2 Märker, Frank %2 Fischer, Sabrina (Mitarb.) %2 Göttsche, Florian (Mitarb.) %2 Liedel, Hans (Red.) %T Integration nach Maß : Der Hessische Integrationsmonitor 2013 %D 2013 %P 202 S. %9 Stand: Juni 2013 %C Wiesbaden %G de %# A 2005; E 2012 %U https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/BerichteKonzepte/HE/Integrationsmonitor_2013.pdf %U jsessionid=4D917728CF472A9BB21734B31811EA06.2_cid389?__blob=publicationFile&v=2 %U https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/praesentation_pk_him_2015_ohne_text_0.pdf %X "Die seit 2010 veröffentlichten Hessischen Integrationsmonitore sollen zeigen, inwieweit sich die Partizipation von Zugewanderten in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Lauf der Zeit entwickelt hat und inwieweit sich Vielfalt im gesellschaftlichen Leben und den Institutionen widerspiegelt. Dazu werden in dem Bericht Daten für Personen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. Ausländer und Deutsche in zentralen Bereichen gesellschaftlicher Teilhabe verglichen. Abweichungen können einen entsprechenden Handlungsbedarf für die Landespolitik verdeutlichen. Zu den untersuchten integrationspolitischen Handlungsfeldern zählten 2013 unter anderem der Kindergartenbesuch, die Schulabschlüsse, die Erwerbstätigkeit oder das Gefühl der Zugehörigkeit." (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K berufliche Integration %K soziale Integration %K schulische Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Kriminalität %K Einwanderer %K Sprachkenntnisse %K Religion %K kulturelle Faktoren %K nationale Identität %K soziale Ausgrenzung %K Lebenssituation %K Gesundheitszustand %K Einwanderung - Entwicklung %K Bildungsabschluss %K Kinderbetreuung %K Armut - Risiko %K Familieneinkommen %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) %T Integration nach Maß : Der Hessische Integrationsmonitor - Fortschreibung 2015 %D 2016 %P 218 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2005; E 2013 %U https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/him_2015_web.pdf %U https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/praesentation_pk_him_2015_ohne_text_0.pdf %U http://www.integrationskompass.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaafrwv %X "Es liegt im Interesse einer langfristig erfolgreichen und nachhaltigen Integrationspolitik, den Verlauf der tatsächlichen Integration beobachten, messen und einschätzen zu können. Daher legt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration im Jahr 2015 zum dritten Mal den Integrationsmonitor für Hessen vor, der eine Fortschreibung und Weiterentwicklung der Monitore 2010 und 2013 darstellt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K berufliche Integration %K soziale Integration %K schulische Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Kriminalität %K Einwanderer %K Sprachkenntnisse %K Religion %K kulturelle Faktoren %K nationale Identität %K soziale Ausgrenzung %K Lebenssituation %K Gesundheitszustand %K Einwanderung - Entwicklung %K Bildungsabschluss %K Kinderbetreuung %K Armut - Risiko %K Familieneinkommen %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.) %A Hofmann, Tina %A Schabram, Greta %A Rock, Joachim %T Kaum Bildungsaufstieg aus Arbeitslosigkeit : zur Fort- und Weiterbildung in der Arbeitsförderung %D 2018 %P 15 S. %C Berlin %G de %# A 2017; E 2017 %B Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband. Kurzexpertise : 2018,02 %U http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/adeccd23e380132fc12582d600326c9a/$FILE/PaFo-2018-2-FbW.pdf %X "Den drängenden Fachkräftebedarfen der Wirtschaft, dem demographischen Wandel der Gesellschaft und fortschreitender Digitalisierung zum Trotz: Die Fort- und Weiterbildung von Arbeitslosen wird in der Arbeitsförderung vernachlässigt. Das zeigen Auswertungen aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit durch die Paritätische Forschungsstelle. Die beiliegende Kurzexpertise enthält aufbereitete Daten, Aussagen zu den Hintergründen der Förderung und ein Plädoyer für eine aktive Weiterbildungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Ausbildungsförderung %K Niedrigqualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsbeteiligung %K Qualifikationsstruktur %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-05 %M k180803r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Junankar, Pramod N. %T Economics of the labour market : unemployment, long-term unemployment and the costs of unemployment %D 2016 %P 488 S. %C London %I Springer Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-137-55519-9 %R 10.1057/9781137555199 %U http://dx.doi.org/10.1057/9781137555199 %U http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1218720 %X "The global crisis has led to dramatic increases in unemployment rates over most of the countries of the OECD. This book provides alternative explanations of this phenomenon. Junankar begins with surveys of the labour market: labour demand, labour supply, and labour force participation. He argues that the growth of unemployment and long-term unemployment is mainly due to a lack of aggregated demand and not due to high unemployment benefits. Economics of the Labour Market shows that unemployment and long-term unemployment impose serious and significant costs on individuals, families, and society in general. Raja Junankar focuses on vital social issues arising from the malfunctioning of economies and this collection of essays tackles the real cost of unemployment." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - Struktur %K Arbeitsuche %K Arbeitsmarkt %K offene Stellen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychosoziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Deprivation %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180913301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren der Länder (Hrsg.) %T Vierter Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2013 - 2015 %D 2017 %P 107 S. %C Stuttgart %G de %# A 2013; E 2015 %U http://www.integrationsmonitoring-laender.de/sites/default/files/integrationsbericht_2015_endfassung_online.pdf %X "Mit dem 1. Bericht zum Integrationsmonitoring haben die für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren im Jahr 2011 einen ersten gemeinsamen Datenüberblick zum Stand der Integration in den Bundesländern vorgelegt und den Grundstein eines regelmäßigen Berichtssystems der Länder zum Integrationsmonitoring gelegt. Der vorliegende 4. Bericht zum Integrationsmonitoring für die 12. Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren bringt die Daten auf den neuesten Stand und dokumentiert die Entwicklung in den Kernbereichen der Integration im Zeitraum von 2013 bis 2015. Der Bericht zeigt auf, wo es Integrationsfortschritte gegeben hat und weist auf bestehende Handlungsbedarfe hin. Der 4. Bericht trägt auch der Tatsache Rechnung, dass die Zahl der Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Deshalb wurde der Bericht um drei Indikatoren zum Themenfeld Fluchtmigration ergänzt. Die insgesamt starke Zuwanderung der vergangenen Jahre und die hohen Wanderungsgewinne haben die Zusammensetzung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland nachhaltig verändert. Viele Menschen stehen deswegen am Beginn ihres Integrationsprozesses in Deutschland. Dies hat spürbare Auswirkungen auf die Ergebnisse und Entwicklungen bei einigen Indikatoren dieses Berichts. Gleichwohl spiegeln sich noch nicht alle Veränderungen durch die aktuelle Zuwanderungssituation in den Daten für 2015 wider." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K berufliche Integration %K soziale Integration %K schulische Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Kriminalität %K Einwanderer %K Sprachkenntnisse %K Religion %K kulturelle Faktoren %K nationale Identität %K soziale Ausgrenzung %K Lebenssituation %K Gesundheitszustand %K Einwanderung - Entwicklung %K Bildungsabschluss %K Kinderbetreuung %K Armut - Risiko %K Familieneinkommen %K Herkunftsland %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-28 %M k180918305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0253 %A Lutz, Helma %T Die Hinterbühne der Care-Arbeit : Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa %D 2018 %P 159 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 1997; E 2010 %B Arbeitsgesellschaft im Wandel %@ ISBN 978-3-7799-3921-4 %U https://d-nb.info/1156233585/04 %X "Die Studie versteht sich als kritische Intervention in einem neoliberalen Politikdiskurs, der die Kommerzialisierung von Care-Arbeit als akzeptable Lösung für Versorgungslücken proklamiert und dabei sowohl deren gesellschaftliche Implikationen als auch biographische Ambivalenzen und Verluste außer Acht lässt." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Pflegetätigkeit %K Neoliberalismus %K Arbeitsmigration %K Ökonomisierung %K Osteuropäer %K ausländische Frauen %K Altenpflege %K Herkunftsland %K Beruf und Familie %K Mütter %K Auslandstätigkeit %K soziale Ungleichheit %K soziale Kosten %K Kinder %K Lebenssituation %K Väter %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Geschlechterrolle %K Sozialismus %K Gleichberechtigung %K Feminismus %K Arbeitsbedingungen %K Entgrenzung %K Kinderbetreuung %K private Haushalte %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-19 %M k180523803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Mania, Ewelina %T Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" in sozialraumorientierter Forschungsperspektive %D 2018 %P 216 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2011; E 2011 %B Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung %@ ISBN 978-3-7639-1203-2 %R 10.3278/14/1139w %U http://dx.doi.org/10.3278/14/1139w %X "Die Autorin erarbeitet in ihrer Dissertation anhand problemzentrierter Interviews ein Modell zum Weiterbildungsverhalten bildungsferner Gruppen. Die Auswertung der Interviews mit Besuchenden eines sozial benachteiligten Quartiers in Berlin-Mitte erfolgt in Anlehnung an die Grounded Theory. Damit nimmt sie eine sozialraumorientierte Forschungsperspektive ein. In ihren Ergebnissen zeigt die Autorin regulierende Elemente für Teilnahme und Nicht-Teilnahme an organisierter Weiterbildung sowie mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Erwachsenen- und Weiterbildung." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Benachteiligte %K Erwachsenenbildung %K sozialer Raum %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslose %K Ausländer %K Bildungsarmut %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-04 %M k180802304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2018 : OECD Indikatoren %D 2018 %P 579 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2000; E 2017 %S Bildung auf einen Blick %@ ISBN 978-3-7639-5990-7 %R 10.3278/6001821lw %U http://dx.doi.org/10.3278/6001821lw %U http://www.oecd.org/berlin/publikationen/EAG2018_CN_DEU-GER.pdf %X "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2018 wesentliche Informationen zum Erfolg der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören: - ein Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit mit Analysen dazu, wie der Bildungsverlauf und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse beeinflusst werden durch Parameter wie Geschlecht, Bildungsstand der Eltern, Migrationshintergrund und Standort - ein Kapitel zur Zielvorgabe 4.5 des bildungspolitischen Ziels der Agenda 2030 (SDG 4) zu Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mit einer Einschätzung, inwieweit es den OECD- und Partnerländern gelungen ist, in allen Bildungsbereichen einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu gewährleisten - ein neuer Indikator zu Chancengerechtigkeit beim Eintritt in den Tertiärbereich und den entsprechenden Abschlüssen - ein neuer Indikator zu den Entscheidungsebenen im Bildungswesen - Daten zu den gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehältern von Schulleitern - Daten zu Wiederholern im Sekundarbereich I und II (allgemeinbildend) - Trenddaten zu den Ausgaben für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie Daten zur Bildungsbeteiligung von Kindern in allen registrierten FBBE-Angeboten" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-13 %M k180913r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2018 : OECD-Indikatoren %D 2018 %P 579 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2000; E 2017 %S Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren %R 10.1787/19991509 %U http://dx.doi.org/10.1787/19991509 %U https://www.oecd-ilibrary.org/education/education-at-a-glance_19991487 %X "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2018 wesentliche Informationen zum Erfolg der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören: • ein Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit mit Analysen dazu, wie der Bildungsverlauf und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse beeinflusst werden durch Parameter wie Geschlecht, Bildungsstand der Eltern, Migrationshintergrund und Standort • ein Kapitel zur Zielvorgabe 4.5 des bildungspolitischen Ziels der Agenda 2030 (SDG 4) zu Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mit einer Einschätzung, inwieweit es den OECD- und Partnerländern gelungen ist, in allen Bildungsbereichen einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu gewährleisten • ein neuer Indikator zu Chancengerechtigkeit beim Eintritt in den Tertiärbereich und den entsprechenden Abschlüssen • ein neuer Indikator zu den Entscheidungsebenen im Bildungswesen • Daten zu den gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehältern von Schulleitern • Daten zu Wiederholern im Sekundarbereich I und II (allgemeinbildend) • Trenddaten zu den Ausgaben für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie Daten zur Bildungsbeteiligung von Kindern in allen registrierten FBBE-Angeboten" (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku) %X "Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems in the 35 OECD and a number of partner countries. With more than 100 charts and tables, Education at a Glance 2018 imparts key information on the output of educational institutions, the impact of learning across countries, and worldwide access, participation and progression in education. It also investigates the financial resources invested in education, as well as teachers, the learning environment and the organisation of schools. The 2018 edition presents a new focus on equity in education, investigating how progress through education and the associated learning and labour market outcomes are impacted by dimensions such as gender, the educational attainment of parents, immigrant background, and regional location. The publication introduces a chapter dedicated to Target 4.5 of Sustainable Development Goal 4 on equity in education, providing an assessment of where OECD and partner countries stand in providing equal access to quality education at all levels. Finally, new indicators are introduced on equity in entry to and graduation from tertiary education, and the levels of decision-making in education systems. New data are also available on the statutory and actual salaries of school heads, as well as trend data on expenditure on early childhood education and care and the enrolment of children in all registered early childhood education and care settings. More data are available on the OECD educational database." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180914301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-0000-00 BE 220 (2018) %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2018 : OECD-Indikatoren %D 2018 %P 579 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2000; E 2017 %S Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren %R 10.1787/19991509 %U http://dx.doi.org/10.1787/19991509 %X "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2018 wesentliche Informationen zum Erfolg der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören: • ein Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit mit Analysen dazu, wie der Bildungsverlauf und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse beeinflusst werden durch Parameter wie Geschlecht, Bildungsstand der Eltern, Migrationshintergrund und Standort • ein Kapitel zur Zielvorgabe 4.5 des bildungspolitischen Ziels der Agenda 2030 (SDG 4) zu Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mit einer Einschätzung, inwieweit es den OECD- und Partnerländern gelungen ist, in allen Bildungsbereichen einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu gewährleisten • ein neuer Indikator zu Chancengerechtigkeit beim Eintritt in den Tertiärbereich und den entsprechenden Abschlüssen • ein neuer Indikator zu den Entscheidungsebenen im Bildungswesen • Daten zu den gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehältern von Schulleitern • Daten zu Wiederholern im Sekundarbereich I und II (allgemeinbildend) • Trenddaten zu den Ausgaben für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie Daten zur Bildungsbeteiligung von Kindern in allen registrierten FBBE-Angeboten" (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180914302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Catching up? Country Studies on intergenerational mobility and children of immigrants %D 2018 %P 200 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-30103-0 %R 10.1787/9789264301030-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264301030-en %X "Previous OECD and EU work has shown that even native-born children with immigrant parents face persistent disadvantage in the education system, the school-to-work transition and the labour market. To which degree are these linked with their immigration background, i.e. with the issues faced by their parents? Complementing the report Catching Up? Intergenerational Mobility and Children of Immigrants (OECD 2017), this publication presents seven in-depth country case studies. The countries and regions covered in this publication are Austria, the European Union, France, Germany, the Netherlands, North America and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Kinder %K zweite Generation - internationaler Vergleich %K Intergenerationsmobilität %K Einwanderungsland %K Schullaufbahnwahl %K Eltern %K Jugoslawe %K Türke %K Marokkaner %K soziale Ungleichheit %K Inländer %K Bildungsbeteiligung %K Österreich %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K USA %K Kanada %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-05 %M k180822r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.) %1 Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH, Berlin (Bearb.) %A Putzing, Monika %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Prick, Simone %A Brumm, Angela %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle 2017 %D 2018 %P 102 S. %9 Stand: Juni 2018 %C Erfurt %G de %# A 1995; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180918303.pdf %X "Für die Befragung des Jahres 2017 liegen verwertbare Interviews von etwas mehr als 1 Tsd. Thüringer Betrieben vor. Die befragten Betriebe des Landes repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 59 Tsd. Betrieben mit mindestens einer sozialversicherungspflichtig beschäftigten Person. Mit der Stichprobe wurden 1,8 % der genannten Betriebe erfasst, in denen 6,1 % aller Beschäftigten des Freistaates tätig sind. Die Ergebnisse: Beschäftigung nimmt zu; Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv Beschäftigungschancen sind stark an formale Qualifikation gebunden Demografischer Wandel in Thüringen ist spürbarer als in Westdeutschland Relative Bedeutung von Mini-Jobs, Befristungen und Leiharbeit bleibt stabil; ihre absolute Zahl aber steigt weiter Tarifbindung schwächt sich auch 2017 weiter ab Lohnzuwachs, aber keine weitere Angleichung der Löhne an Westdeutschland Fachkräftebedarf ist ungebrochen hoch und Besetzungsprobleme nehmen zu Erste Betriebe machen Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter Beschäftigungschancen für Geflüchtete vor allem auf Einfacharbeitsplätzen Ausbildungsbeteiligung der Betriebe auf Rekordniveau, Übernahmeaktivitäten der Betriebe weiterhin hoch Weiterbildungsengagement bleibt auf hohem Niveau Mehrheit der Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss Digitale Basistechnologien sind in den Betrieben die Regel Großes Gefälle zwischen Betriebsgrößenklassen bei der Technologienutzung 4 % der Betriebe weisen einen hohen Digitalisierungsgrad auf Vielfältige Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Belegschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K atypische Beschäftigung %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K wirtschaftliche Situation %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K Führungskräfte %K Internet %K Digitale Arbeitswelt %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-21 %M k180918303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F vs.0262 %A Quenzel, Gudrun %A Hurrelmann, Klaus %T Handbuch Bildungsarmut %D 2019 %P 893 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-19573-1 %R 10.1007/978-3-658-19573-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1 %X "Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Ausmaß, Ursachen und Folgen von Bildungsarmut und erörtert Strategien, wie Bildungsarmut schrittweise abgebaut werden kann. Für Soziologie, Pädagogik und Politik bündelt es die Forschungsergebnisse aus groß angelegten internationalen und nationalen Erhebungen ebenso wie aus kleineren, explorativen Studien. Die Ergebnisse zeigen: Gerade weil die Gesellschaft immer 'gebildeter' wird, sind Menschen ohne einen Mindestgrad an Bildung zunehmend von der Exklusion aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen bedroht. Das Risiko steigt, den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten zu können und soziale Anerkennung und Teilhabe zu verlieren. Hiervon sind - je nach angelegtem Kriterium - etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Das Handbuch bietet eine Orientierungshilfe, an welchen Stellen gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf besteht oder weitere Forschung nötig ist. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten, die das Thema aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven bearbeiten." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungsarmut %K regionaler Vergleich %K Qualifikationsentwicklung %K Analphabetismus %K institutionelle Faktoren %K Schulwesen %K regionale Disparität %K Bildungsungleichheit %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Bildungsmotivation %K Erwachsene %K Kompetenzniveau - internationaler Vergleich %K amtliche Statistik %K Lesen %K Schreiben %K ethnische Gruppe %K benachteiligte Jugendliche %K Hauptschulabsolventen %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Bildungsverlauf %K Nationales Bildungspanel %K soziale Kosten %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheitszustand %K Kriminalität %K Armutsbekämpfung %K Gesellschaftspolitik %K Bildungspolitik %K Schulreform %K Bildungsförderung %K Benachteiligtenförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-07 %M k180103p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0333 %A Sommer, Maximilian %T A feasible basic income scheme for Germany : effects on labor supply, poverty, and income inequality %D 2016 %P 198 S. %C Cham %I Springer %G en %# A 2011; E 2011 %B Contributions to Economics %@ ISBN 978-3-319-24062-6 %R 10.1007/978-3-319-24064-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-24064-0 %X "This book analyzes the consequences that would arise if Germany's means-tested unemployment benefits were replaced with an unconditional basic income. The basic income scheme introduced is based on a negative income tax and calibrated to be both financially feasible and compatible with current constitutional legislation. Using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) the author examines the impact of the reform on the household labor supply as well as on both poverty and inequality measures. It is shown that by applying reasonable values for both the basic income and the implied marginal tax rate imposed on earned incomes, efficiency gains can be reconciled with generally accepted value statements. Furthermore, as the proposal includes a universal basic income for families, child poverty could be reduced considerably. The estimates are based on the discrete choice approach to labor supply." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Verteilungseffekte %K Einkommensverteilung %K negative Einkommensteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180828m02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.) %1 Hochschule Fulda (Mitarb.) %A Steinwede, Jacob %A Kersting, Anne %A Harand, Julia %A Schröder, Helmut %A Schäfers, Markus %A Schachler, Viviane %T Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen : 2. Zwischenbericht %D 2018 %P 36 S. %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 512 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180907r08.pdf %X "Die 'Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen' (Teilhabestudie) wird als erste Erhebung ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 2017 und 2021 durchgeführt und untersucht Auswirkungen von Beeinträchtigungen und Behinderungen auf Möglichkeiten der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen. Die umfangreichste Erhebung im Rahmen der Teilhabestudie ist die Befragung von 16.000 Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Privathaushalten leben. Der vorliegende Bericht legt die Inhalte des dazu entwickelten Fragebogens dar, erläutert dessen zentrale Konstruktionsprinzipien einschließlich der Befunde kognitiver Pretests und stellt den Sachstand der für die Erhebung notwendigen Einwohnermeldestichprobe vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K Befragung %K Stichprobenverfahren %K Barrierefreiheit %K Selbstbestimmung %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Diskriminierung %K Gewaltprävention %K Fragebogen %K quantitative Methode %K qualitative Methode %K Längsschnittuntersuchung %K empirische Sozialforschung %K Inklusion %K berufliche Integration %K Bildungsbeteiligung %K medizinische Versorgung %K Rehabilitation %K Behindertenrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-10 %M k180907r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Wittenbrink, Lena %A Frick, Frank %T Deutscher Weiterbildungsatlas : Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten %D 2018 %P 30 S. %7 [Stand:] September 2018, 1. Aufl. %C Gütersloh %G de %# A 2012; E 2015 %B Kompetenzen für Deutschland %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Deutscher_Weiterbildungsatlas.pdf %X "Wie sind Weiterbildungsangebote und Weiterbildungsteilnahme in Deutschland regional verteilt? Dieser Frage geht der Deutsche Weiterbildungsatlas in der dritten Ausgabe nach. Wie die bereits im Juli 2016 veröffentlichte zweite Ausgabe so illustriert auch der aktuelle Atlas die Weiterbildungssituation in den Bundesländern sowie 401 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten. Zusammen mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) haben wir erhebliche regionale Unterschiede bei den Teilnahmequoten und der Verteilung von Weiterbildungsangeboten festgestellt. Die in den Vorjahren genutzten Datenquellen und Berechnungsmethoden wurden auch im vorliegenden Weiterbildungsatlas genutzt, um an die Daten und Erkenntnisse der letzten Jahre anknüpfen zu können. Grundlage sind die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung berechneten Ergebnisse. Datenbasis hierfür sind die Volkshochschulstatistik, die Verbundstatistik, das IAB-Betriebspanel sowie das Unternehmensregister. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Josef Schrader und Dr. Andreas Martin vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) durchgeführt. Die vorliegende Broschüre liefert eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse des dritten Deutschen Weiterbildungsatlas." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K regionaler Vergleich %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bildungsungleichheit %K Bildungschancen %K Weiterbildungsangebot %K regionale Faktoren %K Erwachsenenbildung %K Bundesländer %K Landkreis %K Weiterbildungsverhalten %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-26 %M k180925r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 44.0261 %A Bäcker, Gerhard %T Mindestrenten als Antwort auf Armutsrisiken im Alter? : Reformdebatten vor dem Hintergrund von Niedrigrenten, Grundsicherungsbezug und sinkendem Rentenniveau %E Deutsche Rentenversicherung Bund %B Die Angemessenheit der Altersrentensysteme %D 2018 %P S. 19-40 %C Berlin %G de %B DRV-Schriften : 114 %@ ISBN 978-3-9817814-5-8 %X "Im Unterschied zu vielen anderen europäischen Ländern, so auch zu Polen, weist die deutsche Rentenversicherung keine Mindestrenten auf, die eine Absicherung in Höhe des sozial-kulturellen Existenzminimums sicherstellen sollen. Dies ist vielmehr Aufgabe der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, die zusammen mit der Sozialhilfe (SGB XII), der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und dem Asylbewerberleistungsgesetz das sogenannte letzte Netz im System der sozialen Sicherung bildet und als fürsorgerechtliche Leistung im Falle von Bedürftigkeit gezahlt und von den Kommunen administriert wird. Angesichts der Befürchtungen, dass in den nächsten Jahren die Zahl der Niedrigrenten steigen wird und das Ausmaß der Altersarmut wächst, wird aber auch in Deutschland vermehrt die Forderung nach der Einführung von Mindestrenten erhoben. Der Beitrag versucht, diese Diskussion um Niedrigrenten, Altersarmut und Mindestrenten zu systematisieren, Struktur und Entwicklungstrends von Grundsicherungsleistungen, Arbeitsmarkt und Rentenversicherung aufzuzeigen sowie das Risiko zunehmender Überschneidungen von Renten und Grundsicherung zu analysieren. Im Anschluss werden unterschiedliche Modelle von Mindestrenten vorgestellt und bewertet. Die Frage ist, ob die Einführung von vorleistungsunabhängigen Mindestrenten im Namen der Armutsbekämpfung schleichend zu einem Systemwechsel führt, wenn parallel zum sinkenden Rentenniveau die Lohn- und Beitragsbezogenheit der Rente marginalisiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Mindestrente %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rentenversicherung %K Äquivalenzprinzip %K Rentenzugänge %K Rentenhöhe %K Leistungsempfänger - Quote %K Niedrigeinkommen %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180830301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F Z 493 370 %A Bendel-Claus, Judith %T Anhang A1: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2013 bis 2016 %B Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen %D 2018 %P S. 317-359 %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2013; E 2016; %B IAB-Bibliothek : 370 %@ ISBN 978-3-7639-4126-1 %@ ISBN 978-3-7639-4127-8 %@ ISSN 1865-4096 %X Dieser Beitrag ist eine Aktualisierung und Auswahl der das SGB II betreffenden Gesetzesänderungen zwischen 2013 und 2016. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180808301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0262 %A Böhm, Stephan %A Kaufmann, Flavia %A Breier, Christoph %T Inklusion am Arbeitsmarkt %E Quenzel, Gudrun %E Hurrelmann, Klaus %B Handbuch Bildungsarmut %D 2019 %P S. 879-893 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-19573-1 %R 10.1007/978-3-658-19573-1_35 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_35 %X "Das folgende Kapitel beschreibt die verschiedenen Handlungsfelder eines inklusiven Personalmanagements, welches die Förderung der Inklusion von Menschen mit Bildungsarmut in den Arbeitsmarkt zum Ziel hat. Die zentralen Handlungsfelder umfassen unter anderem Rekrutierung, Arbeitsgestaltung, Weiterbildung und Karrieremanagement sowie Führung und Unternehmenskultur. Dabei gehen wir spezifisch auf das Konzept des Supported Employment ein, also der unterstützten Beschäftigung, welches alle vier Handlungsfelder berührt und die individuellen Bedürfnisse der Unterstützten stark einbezieht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalmanagement %K Inklusion %K Unterstützte Beschäftigung %K Arbeitsgestaltung %K Unternehmenskultur %K Führungsstil %K Behinderte %K Bildungsarmut %K Personaleinstellung %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180827304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F Z 493 370 %A Bruckmeier, Kerstin %A Graf, Tobias %A Lietzmann, Thorsten %T Anhang B2: Das Administrative Panel SGB II (AdminP)/ Die Stichprobe Integrierte Grundsicherungsbiografien (SIG) %B Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen %D 2018 %P S. 372-373 %C Bielefeld %I wbv %G de %B IAB-Bibliothek : 370 %@ ISBN 978-3-7639-4126-1 %@ ISBN 978-3-7639-4127-8 %@ ISSN 1865-4096 %X "Das Administrative Panel SGB II (AdminP) des IAB ist eine Individualdatenbasis für die Forschung zur Struktur und zum Verlauf des Leistungsbezugs in der Grundsicherung nach SGB II. Das AdminP ist das erste bundesweite Haushaltspanel aus Verwaltungsdaten in Deutschland, in dem Merkmale von SGB-II-Bedarfsgemeinschaften und ihren Mitgliedern gemeinsam analysiert werden können. Es besteht aus einer Zehn-Prozent-Zufallsstichprobe aller Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbezug in der Grundsicherung nach SGB II seit 2005 bis zum jeweils aktuellen Rand. Das AdminP ergänzt die vorhandenen Prozessdatenprodukte um Informationen zu allen Mitgliedern einer Bedarfsgemeinschaft und deren Erwerbsbiografien, die insbesondere für Fragestellungen zur Dynamik und Überwindung von Bedürftigkeit relevant sind. Damit erfüllt das AdminP wichtige Voraussetzungen für die SGB-II-Forschung: (1) Der Prozesscharakter von Arbeitsmarktintegration und Überwindung der Bedürftigkeit kann längsschnittbezogen herausgearbeitet werden, (2) der Zusammenhang von Leistungsbezug, Erwerbstätigkeit und Maßnahmenteilnahme kann in einer Verlaufsanalyse analysiert werden und (3) die Rolle des Haushaltskontextes für Bedürftigkeit und deren Überwindung kann untersucht werden. Die Daten des AdminP stammen aus den Fachverfahren der Träger der Grundsicherung zur Leistungsgewährung nach SGB II, das heißt dem von der Bundesagentur für Arbeit (BA) verwendeten Verfahren A2LL sowie aus den von den zugelassenen kommunalen Trägern über den Datenstandard XSozial-BA-SGB II übermittelten Angaben. Diese Angaben wurden am IAB projektbezogen um weitere Informationen aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) oder der Arbeitsuchendenhistorik (ASU) verknüpft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Datensatzbeschreibung %K Administratives Panel SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180808303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Debus, Maike E. %A König, Cornelius J. %T Was, wenn mein Arbeitsplatz unsicher ist? : Die Bedeutung von Arbeitsplatzunsicherheit für die berufliche Laufbahn %E Kauffeld, Simone %E Spurk, Daniel %B Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement %D 2019 %P S. 631-653 %C Berlin %I Springer %G de %B Springer Reference Psychologie %@ ISBN 978-3-662-48749-5 %@ ISSN 2569-8583 %X "Die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes nimmt für die meisten Menschen eine wichtige Bedeutung in ihrem Leben ein. Erleben Personen ihre Stelle als unsicher, stellt dies einen karrierebezogenen Stressor dar, der typischerweise mit geringerem Wohlbefinden und geringerer Arbeitszufriedenheit einhergeht. Da Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus diesen Gründen unsichere Stellen vermeiden wollen, wirkt sich die Situation der Arbeitsplatzunsicherheit auch auf zahlreiche Aspekte ihrer Laufbahn und Karriere aus. Diese zentrale These belegen wir - nach einer Einführung in das Konstrukt Arbeitsplatzunsicherheit - mit einer Reihe von empirischen Befunden. Abschließend fassen wir die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und leiten Forschungsdesiderate ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Stress %K Arbeitszufriedenheit %K Berufswegplanung %K psychische Faktoren %K Commitment %K Berufserfolg %K Veränderungskompetenz %K Beschäftigungsfähigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0638 %A Dörre, Klaus %T Die neuen Vagabunden : Prekarität in reichen Gesellschaften %E Bittlingmayer, Uwe %E Demirovic, Alex %E Freytag, Tatjana %B Handbuch Kritische Theorie %D 2018 %P 23 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Springer Reference Sozialwissenschaften %@ ISBN 978-3-658-12707-7 %R 10.1007/978-3-658-12707-7_53-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_53-1 %X "Im Unterschied zum orthodoxen Marxismus zeichnen sich wichtige Strömungen in der Kritischen Theorie durch einen klaren Blick auf die Widerständigkeit der Verarmten und Ausgeschlossenen, der Vagabunden moderner Gesellschaften aus. Der Beitrag knüpft implizit an solche Überlegungen an und beschreibt die Prekarisierung von Arbeit und Leben in den reichen Gesellschaften des Nordens als Genese neuer Vagabunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K prekäre Beschäftigung %K Prekariat - Typologie %K Unsicherheit %K Normalität %K Arbeitsgesellschaft %K Gesellschaftstheorie %K Kritische Theorie %K Soziologie %K Bourdieu, Pierre %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebensweise %K Armutsbewältigung %K Industrieländer %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-07 %M k180507303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-115.0406 %A Ehlert, Martin %T Armut und Arbeitslosigkeit %E Böhnke, Petra %E Dittmann, Jörg %E Goebel, Jan %B Handbuch Armut : Ursachen, Trends, Maßnahmen %D 2018 %P S. 189-197 %C Opladen %I Budrich %G de %# A 1984; E 2014 %@ ISBN 978-3-8252-4957-1 %X "Ziel dieses Beitrags ist es, den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut genauer zu beleuchten, um die Wirkung von Reformen und Reformvorschlägen besser abschätzen zu können. Dazu wird zunächst der Zusammenhang konzeptionell und theoretisch diskutiert und die bestehende Forschung zum Thema referiert. Darauf folgt eine empirische Analyse mit aktuellen Daten. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslose %K Haushaltseinkommen %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Konsum %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-21 %M k180918802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0262 %A Fasching, Helga %T Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktinklusion von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich %E Quenzel, Gudrun %E Hurrelmann, Klaus %B Handbuch Bildungsarmut %D 2019 %P S. 853-878 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-19573-1 %R 10.1007/978-3-658-19573-1_34 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_34 %X "Neben einigen einführenden Bemerkungen zum historischen Wandel von (Aus-)Bildung, Arbeit und sozialer Ungleichheit im postindustriellen Zeitalter liefert der vorliegende Beitrag einen Überblick über das Ausmaß der nationalen Bildungsarmut und der Arbeitsmarktexklusion in Österreich sowie eine Zusammenschau der im Auftrag des Sozialministeriumservice (ehemals Bundessozialamt) bundesweit umgesetzten Unterstützungsmaßnahmen zur Inklusion von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Ausbildung, Beschäftigung und Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K behinderte Jugendliche %K berufliche Integration %K Ausbildungsförderung %K Bildungsarmut %K soziale Ungleichheit %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Coaching %K Produktionsschule %K Assistierte Ausbildung %K Arbeitsassistenz %K Österreich %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180827303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0262 %A Giesecke, Johannes %A Ebner, Christian %A Oberschachtsiek, Dirk %T Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion %E Quenzel, Gudrun %E Hurrelmann, Klaus %B Handbuch Bildungsarmut %D 2019 %P S. 623-643 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1996; E 2012 %@ ISBN 978-3-658-19573-1 %R 10.1007/978-3-658-19573-1_25 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_25 %X "Angesichts eines tiefgreifenden Wandels der Arbeitsmarktstrukturen sowie der zunehmenden Bildungsexpansion erhöht sich sowohl angebots- als auch nachfrageseitig der Druck auf Personen mit geringer Bildung. Der vorliegende Beitrag analysiert daher die Wirkung schulischer und beruflicher (Aus-)Bildung und die Frage, ob und inwieweit empirisch ein Trend zur Verschärfung von Arbeitsmarktrisiken für einzelne Bildungsgruppen nachzuweisen ist. Anhand von Daten des Mikrozensus wird gezeigt, dass im deutschen Arbeitsmarkt Marginalisierungs- und Exklusionsrisiken durch fehlende schulische und insbesondere berufliche Bildungszertifikate existieren, die sich in Teilen sogar über die Zeit hinweg verstärkt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsarmut - Auswirkungen %K Arbeitsmarktrisiko %K Marginalität %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktchancen %K geringfügige Beschäftigung %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180827302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F Z 493 370 %A Hirseland, Andreas %T Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt : Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen" mit den Ergänzungsmodulen Modul 1 "Lebenszusammenhänge in Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften" und Modul 2 "Integrationsprobleme von Leistungsbeziehenden mit Migrationshintergrund" %B Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen %D 2018 %P S. 387-393 %C Bielefeld %I wbv %G de %B IAB-Bibliothek : 370 %@ ISBN 978-3-7639-4126-1 %@ ISBN 978-3-7639-4127-8 %@ ISSN 1865-4096 %X "Das zwischen 2006 und 2012 durchgeführte qualitative Panel 'Armutsdynamik' hat exemplarische Fälle von Leistungsbeziehenden über lange Zeit verfolgt und rekonstruiert. Das Panel zielte darauf ab, Prozesse der Überwindung wie auch der Verstetigung und Verfestigung von Hilfebedürftigkeit im Kontext der Aktivierungspolitik des SGB II zu beobachten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Entwicklung von (sozialer) Teilhabe im Langzeitbezug. Da es sich bei dem Forschungsdesign um eine Individualbefragung handelte, die zudem aufgrund der eingesetzten narrativthemenzentrierten Interviewverfahren ausschließlich Studienteilnehmende mit muttersprachlichen oder sehr guten Deutschkenntnissen einbezog, ergaben sich Forschungslücken, die in den Jahren 2013 bis 2016 durch zwei Ergänzungsmodule geschlossen wurden. Das erste Ergänzungsmodul untersucht Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften, die im Panel nur auf Ebene einzelner Bedarfsgemeinschaftsmitglieder vertreten waren. Im zweiten Ergänzungsmodul wurden Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund beforscht, insbesondere wenn diese die deutsche Sprache nur eingeschränkt beherrschen. Mit Blick auf beide Gruppen ergeben sich Fragen der Wechselwirkungen zwischen Grundsicherung und Aktivierungsstrategien auf der einen und lebensweltlichen Strukturen und Handlungsmustern auf der anderen Seite. Diese Wechselwirkungen werden durch intensive qualitative Beforschung näher exploriert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Panel Armutsdynamik und Arbeitsmarkt %K Datensatzbeschreibung %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180808306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Hübgen, Sabine %T 'Only a husband away from poverty'? : Lone mothers' poverty risks in a European comparison %E Bernardi, Laura %E Mortelmans, Dimitri %B Lone parenthood in the life course %D 2018 %P S. 167-189 %C Cham %I Springer %G en %# A 2009; E 2012 %B Life course research and social policies : 08 %@ ISBN 978-3-319-63295-7 %@ ISSN 2211-7784 %R 10.1007/978-3-319-63295-7_8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-63295-7_8 %X "Over the last 10 years at-risk-of-poverty rates across Europe have been rather stable or rising only slightly. However, certain demographic groups face comparatively high poverty risks. Lone mothers belong usually to the most affected groups by income poverty - but variations are striking. Though, still little research has been done for explaining this vast variation across Europe. It is argued that institutional arrangements in the labor market and the welfare state shaped by existing gender inequalities have an impact on lone mothers' poverty risks. For instance, in countries where women's access to (full time) paid work is low and/or the gender pay gap is high, lone mothers are particularly disadvantaged due to the absent (male) partner. Furthermore, the lack of public childcare and a gendered eligibility to social benefits aggravate lone mothers' poverty risk. I also hypothesize that gendered institutional arrangements mediate the effect of individual characteristics on lone mothers' poverty risks - namely the poverty-reducing effect of employment and the poverty-enhancing effect of children. To prove these hypotheses empirically, I compare 25 European countries running several multi-level models based on pooled EU-SILC data (2009 - 2012). Results show that existing gender inequalities - particularly the access to full time employment for women and gender-specific welfare eligibility - indeed account for country differences in the level of lone mothers' poverty risk. Furthermore, there is empirical evidence that gender inequalities in the labor market shape the poverty-reducing effect of full time employment. Other specific mechanisms modeled in form of cross-level interactions cannot be supported by the data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Armut - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Europäisches Haushaltspanel %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Europa %K Luxemburg %K Litauen %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Lettland %K Italien %K Tschechische Republik %K Belgien %K Großbritannien %K Schweden %K Estland %K Irland %K Frankreich %K Niederlande %K Slowenien %K Polen %K Portugal %K Schweiz %K Ungarn %K Österreich %K Slowakei %K Island %K Norwegen %K Finnland %K Dänemark %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180829303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F Z 493 370 %A Kubis, Alexander %A Moczall, Andreas %A Rebien, Martina %T Anhang B4: Die IAB-Stellenerhebung %B Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen %D 2018 %P S. 382-386 %C Bielefeld %I wbv %G de %B IAB-Bibliothek : 370 %@ ISBN 978-3-7639-4126-1 %@ ISBN 978-3-7639-4127-8 %@ ISSN 1865-4096 %X "Mit der IAB-Stellenerhebung werden Informationen über den Umfang und die Struktur der Arbeitskräftenachfrage in Deutschland und den Verlauf von Stellenbesetzungen gewonnen. Sie stellt eine einzigartige Datenquelle zur jährlichen Analyse des Verlaufs von Stellenbesetzungsprozessen dar. Sie ist eine quartalsweise durchgeführte Betriebsbefragung, die repräsentativ das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in Deutschland abbildet. Sie ermittelt die Gesamtzahl aller offenen Stellen am Arbeitsmarkt, einschließlich jener Stellen, die nicht der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldet werden. Die Meldequote, also der Anteil der BA-gemeldeten an allen offenen Stellen, unterliegt im Zeitverlauf starken Schwankungen und unterscheidet sich systematisch zwischen Wirtschaftszweigen, Regionen und Berufen. Daher erlaubt allein die IAB-Stellenerhebung valide und unverzerrte Aussagen über die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage. Der Hauptfragebogen enthält Informationen zur Zahl und Struktur offener Stellen, zum erwarteten künftigen Arbeitskräftebedarf, zur wirtschaftlichen Lage und zur Entwicklung der befragten Betriebe in den vergangenen zwölf Monaten. Der Zusatzfragebogen enthält Fragen zum letzten Fall einer Neueinstellung und zum letzten Fall eines gescheiterten Rekrutierungsversuchs. Der Sonderfragebogen enthält wechselnde Themenblöcke und fragt zum Beispiel nach der betrieblichen Einschätzung und Nutzung aktueller arbeitsmarktpolitischer Instrumente oder nach den betrieblichen Einstellungsprozessen bei Langzeitarbeitslosen. Die IAB-Stellenerhebung ermöglicht sowohl aktuelle Analysen zum Arbeitsmarkt aus betrieblicher Sicht als auch die Beobachtung von Veränderungen im Zeitverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Stellenerhebung %K Datensatzbeschreibung %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180808305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-115.0406 %A Lohmann, Henning %T Armut von Erwerbstätigen %E Böhnke, Petra %E Dittmann, Jörg %E Goebel, Jan %B Handbuch Armut : Ursachen, Trends, Maßnahmen %D 2018 %P S. 198-212 %C Opladen %I Budrich %G de %# A 1995; E 2014 %@ ISBN 978-3-8252-4957-1 %X Nach der einleitenden Erörterung von Fragen der Definition und Messung von Armut bei Erwerbstätigkeit geht der Autor im Folgenden auf deren empirisches Ausmaß in Deutschland ein. Datengrundlage bildet das Sozioökonomische Panel für die Jahre 1995 bis 2014. Fazit: Die Armut von Erwerbstätigen ist in diesem Zeitraum von 6,0 auf 8,5 Prozent angestiegen. 'Die Entwicklung verläuft weitestgehend parallel zur allgemeinen Armutsentwicklung.' Zusammengefasst zeigt sich vor allem eine Zunahme der Armut von Erwerbstätigen im Bereich der Niedriglohnbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung, an den Rändern des Altersspektrums und nach Arbeitslosigkeit. Der Beitrag schließt mit Ansätzen zur Armutsbekämpfung von Erwerbstätigen, wie z.B. Mindestlohn und Steuergutschriften sowie Familienleistungen. (IAB) %K Niedriglohn %K Armut %K Erwerbstätige %K Wohlfahrtsmessung %K institutionelle Faktoren %K private Haushalte %K Armutsbekämpfung %K Mindestlohn %K negative Einkommensteuer %K Aufstocker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-21 %M k180918803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F Z 493 370 %A Oertel, Martina %A Thomsen, Ulrich %T Anhang B1: SGB-II-Prozessdatenbasis 2013–2016 %B Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen %D 2018 %P S. 361-371 %C Bielefeld %I wbv %G de %B IAB-Bibliothek : 370 %@ ISBN 978-3-7639-4126-1 %@ ISBN 978-3-7639-4127-8 %@ ISSN 1865-4096 %X "Die Evaluationsforschung im Bereich des SGB II ist ohne die in den Jobcentern entstehenden Prozessdaten kaum denkbar. Auf unterschiedliche Art und Weise haben die meisten Untersuchungen direkte oder indirekte Berührungspunkte zu den Prozessdaten. Daher war es eine zentrale Herausforderung für die SGB-II-Forschung der ersten Jahre, evaluationsgeeignete längsschnittorientierte Prozessdaten aufzubauen (Brinkmann et al. 2005). Aufgrund der komplexen institutionellen und IT-technischen Prozesse des SGB II sind erst seit 2009 flächendeckende Datensätze zu den drei Themen Geld- und Sachleistungen, Arbeitsvermittlung und Fördermaßnahmen verfügbar. Die Herausforderungen an die Entwicklung und Pflege der Datenbasis im Berichtszeitraum werden nach einer Übersicht über die aktuelle SGB-II-Prozessdatenlandschaft und der Zugangsmöglichkeiten beispielhaft dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Datensatzbeschreibung %K prozessproduzierte Daten %K Datengewinnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180808302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-115.0406 %A Promberger, Markus %A Meier, Lars %A Sowa, Frank %A Boost, Marie %T Armut und Resilienz %E Böhnke, Petra %E Dittmann, Jörg %E Goebel, Jan %B Handbuch Armut : Ursachen, Trends, Maßnahmen %D 2018 %P S. 341-351 %C Opladen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-8252-4957-1 %X Die Autoren geben zunächst einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Resilienzkonzepts und präzisieren dieses für die Armutsforschung. Außerdem beziehen sie sich auf empirische Befunde zu Armut und Resilienz. 'Die sozialwissenschaftliche Annäherung an individuelle Widerstandsressourcen der Betroffenen zeigt auf, dass die Förderung von so verstandener Resilienz nicht mit einer individuellen Zuschreibung von Verantwortung einhergehen darf. Im Gegenteil, eine Förderung von Resilienz kommt ohne gesamtgesellschaftliche Anstrengungen und wohlfahrtsstaatliche, umverteilende und Gemeingüter bereitstellende Strukturen nicht aus.' (IAB) %K Armut %K Resilienz - Begriff %K Armutsbewältigung %K Sozialforschung %K Sozialpsychologie %K Sozialwissenschaft %K Selbsthilfe %K Resilienz - Förderung %K Europa %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-21 %M k180918801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0262 %A Sixt, Michaela %A Rossen, Anja %A Fuchs, Stefan %T Immer noch Bildungsnotstandsgebiete? Regionale Disparitäten im Schulsystem %E Quenzel, Gudrun %E Hurrelmann, Klaus %B Handbuch Bildungsarmut %D 2019 %P S. 121-155 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1961; E 2015 %@ ISBN 978-3-658-19573-1 %X "Anknüpfend an Peisert (1967) sowie Bargel und Kuthe (1992) betrachten wir die Kreise Deutschlands von 1995 bis 2015 und definieren Bildungsdichte anhand von amtlichen Daten als den Anteil der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in 11. Klassen an allen 15 bis 17-Jährigen. Deutlich wird, dass die so definierte Bildungsdichte in den letzten 20 Jahren in allen Kreisen weiter zugenommen hat. Gleichzeitig finden sich überwiegend in einigen ländlichen Räumen Kreise, in denen die Bildungsdichte 1995 wie 2015 niedrig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulwesen %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Bildungsarmut %K Gymnasium %K Schülerzahl %K Bildungsbeteiligung %K Landkreis %K Bildungsungleichheit %K Regionalentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-07 %M k180117311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F Z 493 370 %A Trappmann, Mark %T Anhang B3: Das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) %B Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen %D 2018 %P S. 374-381 %C Bielefeld %I wbv %G de %B IAB-Bibliothek : 370 %@ ISBN 978-3-7639-4126-1 %@ ISBN 978-3-7639-4127-8 %@ ISSN 1865-4096 %X "Ziel von PASS ist es, Forscherinnen und Forschern am IAB ebenso wie externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Datenbasis zur Verfügung zu stellen, mit der sich zentrale Fragestellungen der SGB-II-Forschung beantworten lassen. Die forschungsleitenden Fragen sind (vgl. Achatz et al. 2007): 1. Welche Wege führen aus dem Bezug von Arbeitslosengeld II? 2. Wie verändert sich die soziale Lage betroffener Haushalte im Leistungsbezug? 3. Wie verändern sich Einstellungen (z. B. Konzessionsbereitschaft) und Handlungsweisen (z. B. Suchintensität und Suchstrategien) betroffener Personen? 4. Wie gestalten sich Interaktionen zwischen Grundsicherungsempfängerinnen und -empfängern und Trägern der Grundsicherung? Welche Auswirkungen haben sie auf die Abgangschancen? 5. Welche Erwerbsverlaufsmuster oder Haushaltsdynamiken führen in den Bezug von Arbeitslosengeld II?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Haushaltspanel %K Datensatzbeschreibung %K Bedarfsgemeinschaft %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180808304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Walwei, Ulrich %T Konsequenzen unstetiger Erwerbsbiografien und Lohndisparitäten für die Alterssicherung %E Deutsche Rentenversicherung Bund %B Die Angemessenheit der Altersrentensysteme %D 2018 %P S. 62-75 %C Berlin %G de %B DRV-Schriften : 114 %@ ISBN 978-3-9817814-5-8 %X "Dieser Beitrag verfolgt zwei Zielsetzungen. Er trägt zunächst einmal empirische Befunde zu den für die GRV elementaren Ungleichheitsdimensionen am Arbeitsmarkt zusammen und beleuchtet dabei insbesondere, ob und inwieweit sich die beobachteten Unterschiede auf individueller Ebene im Zeitablauf als eher persistent oder aber reversibel erwiesen haben. Daran schließt sich die Frage an, wo Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der GRV mit dem Ziel einer Besserstellung von Personen mit geringen Rentenansprüchen liegen. Der Beitrag beginnt im zweiten Abschnitt mit einer kurzen Darlegung des deutschen Alterssicherungssystems. Aufgrund der Relevanz des Arbeitsmarktgeschehens für den späteren Rentenbezug liefert der dritte Abschnitt im Sinne einer Bestandaufnahme stilisierte Fakten zur jüngeren Arbeitsmarktentwicklung, zum Wandel der Erwerbsformen und zur Entwicklung der Verdienststrukturen. Im vierten Abschnitt steht die für die GRV zentrale Perspektive der Erwerbsbiografie im Vordergrund. Denn solange sich fehlende oder geringe Rentenversicherungsbeiträge nur als kurze Episoden erweisen würden, wäre dies mit Blick auf künftige Rentenansprüche völlig anders zu beurteilen, als wenn sich in den Ungleichheiten ein hohes Maß an Persistenz zeigen würde. Schließlich werden im Fazit ausgehend von den empirischen Befunden Handlungsoptionen im Rahmen des Alterssicherungssystems und darüber hinaus diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Berufsverlauf - Auswirkungen %K Rentenanspruch %K Rentenversicherung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Erwerbsformenwandel %K Niedriglohnbereich %K berufliche Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-11 %M k180615j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 136 von 434 Datensätzen ausgegeben.