Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Human Capital %V 12 %N 2 %F Z 2007 %A Acemoglu, Daron %A Restrepo, Pascual %T Low-skill and high-skill automation %D 2018 %P S. 204-232 %G en %@ ISSN 1932-8575 %R 10.1086/697242 %U http://dx.doi.org/10.1086/697242 %X "We present a task-based model in which high- and low-skill workers compete against machines in the production of tasks. Low-skill (high-skill) automation corresponds to tasks performed by low-skill (high-skill) labor being taken over by capital. Automation displaces the type of labor it directly affects, depressing its wage. Through ripple effects, automation also affects the real wage of other workers. Counteracting these forces, automation creates a positive productivity effect, pushing up the price of all factors. Because capital adjusts to keep the interest rate constant, the productivity effect dominates in the long run. Finally, low-skill (high-skill) automation increases (reduces) wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Automatisierung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Tätigkeitsmerkmale %K Einfacharbeit %K Substitutionseffekte %K Lohnsenkung %K Produktivitätseffekte %K Faktornachfrage %K Lohnunterschied %K Ungleichheit %K Rationalisierung %K Faktorsubstitution %K J23 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-19 %M k180719v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Albertini, Marco %A Mantovani, Debora %A Gasperoni, Giancarlo %T Intergenerational relations among immigrants in Europe : the role of ethnic differences, migration and acculturation %D 2018 %P 14 S. %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1485202 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1485202 %X "An understanding of the characteristics of intergenerational relations within immigrant families in Europe and micro-level social processes shaping those relations is essential from both an academic and a policy perspective. Yet there has been little empirical research devoted to testing the theoretical frameworks underlying intergenerational relations and migration studies and comparing ethnically and culturally different immigrant groups across diverse contexts. The articles featured in this special issue provide new evidence on various aspects of intergenerational relations among European immigrant populations. In this introduction, we briefly review the main and most significant of these findings while comparing them with previous research results. We conclude by identifying a set of relevant research questions that remain unanswered and recommend a roadmap for future research on intergenerational relations among immigrant populations in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Generationenverhältnis - Determinanten %K ethnische Gruppe %K Akkulturation %K Familie %K Solidarität %K Inländer %K Migration %K soziale Unterstützung %K Geldüberweisung %K Heimatkontakte %K Rückwanderungsbereitschaft %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal %V 12 %F Z 1978 %A Annunziata, Marco %A Bourgeois, Hendrik %T The future of work: how G20 countries can leverage digital-industrial innovations into stronger high-quality jobs growth %D 2018 %P Art. 42, 23 S. %G en %@ ISSN 1864-6042 %R 10.5018/economics-ejournal.ja.2018-42 %U http://dx.doi.org/10.5018/economics-ejournal.ja.2018-42 %X "The wave of digital-industrial innovation which begins to disrupt vast sectors of the global economy has fueled fear of a potential adverse impact on jobs and wages. This paper argues that digital-industrial innovations make human capital more important than ever and the focus needs to shift to the complementarity between new technologies and human abilities. In particular, more effort should be devoted to (i) understanding what new skills will be needed, and how existing jobs will change; (ii) upgrading education and professional training schemes; (iii) reforming labor market institutions to support a future where a larger share of workers will change jobs and employers more frequently; (iv) reforming social benefits systems and bolstering social safety nets to smooth the economic transition and cushion the impact on the worst-affected workers. This paper presents an analysis of the challenges, addresses the key areas of action, and puts forward specific proposals, including policy actions, industry initiatives, and further research projects. The authors argue that the G20 could and should champion a comprehensive approach to leverage digital-industrial innovations for faster job creation and growth, with initiatives to re-align demand and supply of skills, labor market reforms, redesigned social safety nets, measures to promote digital innovation and facilitate the adoption of skills-augmenting technologies, and strengthened private sector training programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungseffekte %K Innovation %K Weiterbildungsbedarf %K Forschung und Entwicklung %K Produktivitätseffekte %K Berufsstrukturwandel %K Qualifikationswandel %K Bildungssystem %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K lebenslanges Lernen %K Industrieländer %K Schwellenländer %K J20 %K J23 %K J24 %K J62 %K J68 %K O32 %K O33 %K M5 %K I28 %K E24 %K D24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-12 %M k180712v37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society %V 17 %N 3 %F X 375 %A Bach, Ruben L. %A Eckmann, Stephanie %T Participating in a panel survey : changes respondents' labour market behaviour %D 2018 %P S. 443-456 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 0964-1998 %R 10.1111/rssa.12367 %U http://dx.doi.org/10.1111/rssa.12367 %X %X "Panel survey participation can bring about unintended changes in respondents' behaviour and/or their reporting of behaviour. Using administrative data linked to a large panel survey, we analyse whether the survey brings about changes in respondents' labour market behaviour. We estimate the causal effect of panel participation on the take-up of federal labour market programmes by using instrumental variables. Results show that panel survey participation leads to an increase in respondents' take-up of these measures. These results suggest that panel survey participation not only affects the reporting of behaviour, as previous studies have demonstrated, but can also alter respondents' actual behaviour." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Teilnehmer %K Erwerbsverhalten %K Verhaltensänderung %K IAB-Haushaltspanel %K Arbeitsuche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Integrierte Erwerbsbiografien %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Antwortverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-04 %M k180425j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Issues %V 44 %N 4 %F X 530 %A Fullwiler, Scott T. %A Meyeraan, Susan %T Confronting poverty with jobs and job training : a Northeast Iowa case study %D 2010 %P S. 1073-1084 %G en %@ ISSN 0021-3624 %R 10.2753/JEI0021-3624440411 %U http://dx.doi.org/10.2753/JEI0021-3624440411 %X "This paper discusses a local, privately-run and federally-funded program for all individuals able to demonstrate their income is at, or below the poverty line. This free Certified Nursing Assistant training program enables successful participants to obtain appropriate employment in local hospitals. The program is complementary to job guarantee proposals promoted by a number of economists, and provides an example of how local job creation programs can incorporate job training to improve prospects for upward mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung %K Krankenpflegehelfer %K Ausbildungsförderung %K Krankenhaus %K Regionalpolitik %K USA %K Iowa %K J08 %K J11 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-18 %M k180703v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 36 %N 3 %F Z 797 %A Gathmann, Christina %A Sass, Björn %T Taxing childcare : effects on childcare choices, family labor supply and children %D 2018 %P S. 665-709 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/696143 %U http://dx.doi.org/10.1086/696143 %X "Previous studies report a range of estimates for the response of female labor supply and childcare attendance to childcare prices. We shed new light on these questions using a policy reform that raises the price of public day care. After the reform, children are 8 percentage points less likely to attend public day care, which implies a compensated price elasticity of -0.6. There is little labor supply response in the full sample, although there are declines for vulnerable subgroups. Spillover effects on older siblings and fertility decisions show that the policy affects the whole household, not just targeted family members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderbetreuung %K allein Erziehende %K unvollständige Familie %K Mütter %K Niedrigeinkommen %K Elterngeld - Auswirkungen %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Familienpolitik - Reform %K Erziehungsgeld %K Verhaltensänderung %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %K Ostdeutschland %K J13 %K J22 %K J18 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-31 %M k180731v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 70 %N 3 %F Z 215 %A Georgieff, Alexandre %A Lepinteur, Anthony %T Partial employment protection and perceived job security : evidence from France %D 2018 %P S. 846-867 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpy009 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpy009 %X "This paper assesses the causal effect of partial employment protection on workers' subjective job security via the perceived probability of layoff. We consider the rise in the French Delalande tax, which is paid by private firms if they lay off older workers. This reform was restricted to large firms and therefore allows us to use a difference-in-differences strategy. In ECHP data, we find that the change in the perceived probability of layoffs induced by the higher Delalande tax improved the subjective job security of older (protected) workers, but at the cost of a negative externality on other workers. The changes in job security in both groups are of similar size, but as unprotected workers are the large majority of the sample, the population effect of the tax on layoffs was to reduce job security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wahrnehmung %K abhängig Beschäftigte %K Europäisches Haushaltspanel %K Großbetrieb %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Frankreich %K I31 %K J28 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-04 %M k180619v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 70 %N 3 %F Z 215 %A Jones, Melanie %A Mavromaras, Kostas %A Sloane, Peter J. %A Wei, Zhang %T The dynamic effect of disability on work and subjective well-being %D 2018 %P S. 635-657 %G en %# A 2001; E 2013 %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpy006 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpy006 %X "Using longitudinal data from the Household, Income, and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey (2001-2013), we examine the relationship between the dynamics of work-limiting disability, employment, and life satisfaction. By employing two alternative classifications of the dynamic trajectories of disability, we are able to explicitly consider the influence of disability exit in addition to examining onset by chronicity and severity. After controlling for unobserved individual heterogeneity, we find pronounced declines in the probability of employment and life satisfaction at disability onset. Further, while individuals are found to recover rapidly and completely from a one-period disability, there is little evidence of recovery even after 10 years for those whose disability is chronic, defined as evident for three or more years post-onset, and severe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderung - Auswirkungen %K berufliche Integration %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Behinderte %K Arbeitsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Behinderung - Entwicklung %K Lebenslauf %K Behinderungsbewältigung %K chronische Krankheit %K Australien %K I10 %K I31 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-04 %M k180619v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %V 47 %N 3 %F Z 1971 %A Jordan, John David %T Welfare Grunters and Workfare Monsters? : An Empirical Review of the Operation of Two UK 'Work Programme' Centres %D 2018 %P S. 583-601 %G en %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279417000629 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279417000629 %X "Workfare increases requirements on welfare claimants: a major shift in UK social welfare policy post-1980s. Political, academic and cultural debates surround the ethical basis, and practical operations, of workfare schemes. Moreover, the UK government has claimed that workfare provides value for money in an age of austerity, 'help and support' for the long-term unemployed, and 'incentives' for increased claimant job-seeking. This article presents results gathered from sociological research into the UK's 'Work Programme' workfare scheme in order to contextualise these debates and contribute to wider academic and social policy workfare analyses. It finds a complex picture: a largely pointless scheme, resented by many participants, but providing a basic social service for some others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Case Management %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Sanktion %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-04 %M k180620801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 38 %N 7 %F X 482 %A Kadefors, Roland %A Nilsson, Kerstin %A Rylander, Lars %A Östergren, Per-Olof %A Albin, Maria %T Occupation, gender and work-life exits : a Swedish population study %D 2018 %P S. 1332-1349 %G en %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X17000083 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X17000083 %X "The present study was undertaken in order to examine the differences between occupations in the Swedish labour market with respect to the risk for men and women of leaving working life prematurely. The project was carried out as a population study employing methodology used in demographics to predict life length at birth. Here, calculations of expected remaining work-life length were based on the exits from working life. The study was based on the Swedish national labour statistics, covering all employees who had an occupational definition in 2006 and who were in the age range 35-64 years during the study period 2007-2010. There was a clear socio-economic divide in exit patterns, comparing blue- and white-collar jobs. The differences between the highest and the lowest risk jobs exceeded 4.5 years among both men and women. In the blue-collar occupational groups there were 50 per cent or less 'survivors' still working at age 65; in many white-collar occupations there were more than 60 per cent. Men and women exited working life at the same age. Compared to a similar study carried out in 2006, the same socio-economic pattern prevails, but people now work longer in almost all occupations. Women exited working life 0.8 years earlier than men in 2006; this difference is now gone." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Frauen %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeitentwicklung %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Arbeiterberufe %K Angestelltenberufe %K Ruhestand %K Rentenalter %K Erwartung %K Arbeitszeitverlängerung %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-16 %M k180702v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 57 %N 3 %F Z 1439 %A Klaus, Sebastian %A Meschnig, Alexander %A Kardorff, Ernst von %T Verlaufskarrieren und biografische Konstellationen beruflicher Rehabilitanden und deren Einflüsse auf Rückkehr und nachhaltigen Verbleib in Arbeit %D 2018 %P S. 165-174 %G de %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0044-101819 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101819 %X "Ziele der Studie Mit dem Blick auf biografische (Risiko-)Konstellationen für Ge- und Misslingensbedingungen - und damit auf die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - begleitet die Studie mit qualitativ-hermeneutischen Verfahren berufliche Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über einen Zeitraum von etwa 2 Jahren nach der Umschulung auf dem Weg zurück ins Beschäftigungssystem. Methode Die Studie folgt einem Mixed-Method-Design. Neben einer Fragebogenerhebung von insgesamt 214 Teilnehmern und 19 Interviews mit Experten aus Wissenschaft und Praxis bilden 30 episodisch-narrative Interviews mit teilnehmenden Rehabilitanden den Schwerpunkt des Forschungsdesigns. Ergebnisse Insgesamt gelingt etwa 80% der Maßnahmenteilnehmer unseres Samples nach 18 Monaten der Übergang in Erwerbsarbeit. Entscheidende Hemmnisse für das Gelingen zeigen sich in charakteristischen Risikokonstellationen, die durch Umschulungsberufswahl, Umgang mit der Krankheit, Schonraumbedarf, Lebenslauforientierung, Zielorientierung, Akzeptanz einer Übergangsphase mit geringerer Entlohnung, regionaler berufsspezifischer Arbeitsmarkt sowie soziale Einbindung und Unterstützung gekennzeichnet sind. Schlussfolgerungen Mithilfe qualitativ-hermeneutischer Verfahren wird es möglich über Diagnose(-zuschreibung) und andere aus der Theorie bekannte Aspekte hinausgehend, neue, für die Rehabilitanden wichtige Wirkfaktoren zum Return to Work zu generieren. Diese verweisen auf deren Einbettung in Prozesse, Kontexte, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Biografie und Kontextfaktoren. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Unterstützungsbedarfe und Handlungsansätze für kritische Risikokonstellationen entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Objektives Using qualitative-hermeneutical methods with a focus on biographical (risk-) constellations for conditions of success or failure of return to work - and therefore on the efficiency and sustainability of employment participation benefits - the study accompanies participants during a time span of 2 years after their vocational retraining on their way back into the first labor market. Methods The study applies a mixed method design which combines 30 episodical-narrative interviews of participating rehabilitants alongside with a questionnaire survey of a total of 214 participants and 19 interviews of scientists and vocational retraining experts. Results Overall approximately 80% of the participants of our sample successfully return to work within a period of 18 months. Significant barriers can be illustrated by characteristic risk constellations, which correspond to the following dimensions: occupational choice, coping with illness, the need for protective area beyond the rehabilitation scheme, lack of (typical) life course orientation, lack of acceptance of a transitional phase with lower salary, regional occupation-specific labor market as well as social inclusion and support. Conclusion Qualitative-hermeneutical methods generate - apart from diagnostic attributions and theoretical hypotheses - new factors effective for return to work with importance for rehabilitants; these factors refer to their embeddedness in processes, interrelations and interactions between biography, context factors, and administrative routines. The results identify specific needs for post-rehabilitation services supporting persons with risk constellations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Umschulung %K Umschüler %K Krankheitsbewältigung %K regionaler Arbeitsmarkt %K soziale Unterstützung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Berufswahl %K Berufswegplanung %K Behinderungsart %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-06 %M k180621v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %V 47 %N 3 %F Z 1971 %A Loopstra, Rachel %A Fledderjohann, Jasmine %A Reeves, Aaron %A Stuckler, David %T Impact of Welfare Benefit Sanctioning on Food Insecurity : a Dynamic Cross-Area Study of Food Bank Usage in the UK %D 2018 %P S. 437-457 %G en %# A 2012; E 2016 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279417000915 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279417000915 %X "Since 2009, the UK has witnessed marked increases in the rate of sanctions applied to unemployment insurance claimants, as part of a wider agenda of austerity and welfare reform. In 2013, over one million sanctions were applied, stopping benefit payments for a minimum of four weeks and potentially leaving people facing economic hardship and driving them to use food banks. Here we explore whether sanctioning is associated with food bank use by linking data from The Trussell Trust Foodbank Network with records on sanctioning rates across 259 local authorities in the UK. After accounting for local authority differences and time trends, the rate of adults fed by food banks rose by an additional 3.36 adults per 100,000 (95% CI: 1.71 to 5.01) as the rate of sanctioning increased by 10 per 100,000 adults. The availability of food distribution sites affected how tightly sanctioning and food bank usage were associated (p < 0.001); in areas with few distribution sites, rising sanctions led to smaller increases in food bank usage. In conclusion, sanctioning is closely linked with rising food bank usage, but the impact of sanctioning on household food insecurity is not fully reflected in available data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialleistungen %K Sozialhilfeempfänger %K Sanktion - Auswirkungen %K Ernährung %K Spende - Inanspruchnahme %K Armut %K Arbeitslose %K regionaler Vergleich %K Leistungskürzung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-04 %M k180620802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %V 128 %N 610 %F Z 019 %A Markussen, Simen %A Roed, Knut %A Schreiner, Ragnhild C. %T Can compulsory dialogues nudge sick-listed workers back to work? %D 2018 %P S. 1276-1303 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12468 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12468 %X "We evaluate the impacts of a compulsory dialogue meeting for long-term sick-listed workers in Norway. The meeting is organised by the local social security administration after around six months of absence, and its purpose is to bring together the absentee, the employer, and the family physician to discuss whether arrangements can be made to facilitate partial or full work resumption. Our causal analysis is based on random-assignment-like geographical variation in the meeting propensity. We find that the meetings reduce absence duration considerably, both through a notification and an attendance effect. They also reduce the risk of premature labour market exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K chronische Krankheit %K Krankenstand %K Krankheit %K Fehlzeiten %K Sozialversicherung %K Sozialverwaltung - Reform %K Beratungsgespräch %K Arbeitsanreiz %K institutionelle Faktoren %K Leistungsmissbrauch %K Arbeitsunfähigkeit %K berufliche Reintegration %K Norwegen %K C21 %K H51 %K H55 %K I38 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-04 %M k180704v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 57 %N 3 %F Z 1439 %A Ohlbrecht, Heike %A Detka, Carsten %A Kuczyk, Susanne %A Lange, Bianca %T Return to Work und Stay at Work : die Frage nach einem gelingenden betrieblichen Eingliederungsmanagement %D 2018 %P S. 157-164 %G de %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/a-0608-9402 %U http://dx.doi.org/10.1055/a-0608-9402 %X "Ziel der Studie Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage danach, wie die Ausgestaltung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), optimiert werden kann und wie bisherige Erfahrungen mit dem BEM zur Entwicklung früher ansetzender präventiver Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit genutzt werden können. Methodik Die Studie folgt einem multiperspektivischen, qualitativen Forschungsdesign. Im Fokus stand dabei die Erhebung von 40 retrospektiven Interviews mit Arbeitnehmenden, die unterschiedliche Varianten des BEM durchlaufen haben. Zudem wurden betriebliche sowie überbetriebliche Akteure durch Expertenbefragungen in den Blick genommen. Die Auswertung der Interviews folgte der Heuristik der Fallrekonstruktion und der Forschungsstrategie der Grounded Theory. Ergebnisse Es lassen sich verschiedene Einflussfaktoren für die Ausgestaltung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements identifizieren - die biografisch verankerten Haltungen der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, die Unternehmenskultur sowie (betriebsspezifische) strukturelle Faktoren, die zu Gelingensbedingungen und Hemmfaktoren für BEM-Prozesse in KMU werden können. Ebenso zeigen sich Dilemmata, die BEM-Prozesse behindern können. BEM-Prozesse können auch Wirkungen entfalten, die über die BEM-Ziele im engeren Sinne hinausgehen. Schlussfolgerung Gelingen können die Wiedereingliederung und der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmenden v. a. dann, wenn eine auf Vertrauen beruhende Betriebskultur der Achtsamkeit, Wertschätzung und Offenheit besteht. Dies hängt insbesondere von den Haltungen aller Beteiligten ab. Doch auch in einer solchen Betriebskultur haben Dilemmata und Konfliktpotenziale einen Einfluss auf das Gelingen des BEM-Prozesses. Jedes Unternehmen benötigt zudem interne und/oder externe Akteure, die über ausreichend Wissen und Kompetenzen zur Durchführung eines BEMs verfügen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Objective The study focuses on the question of how the design of operational integration management (OIM) can be optimized, especially in small and medium-sized enterprises (SMEs), and how previous experience with operational integration management can be used to develop preventive measures to ensure employability. Methods The study follows a multi-perspective qualitative research design. It focused on the survey of 40 retrospective interviews with employees who have undergone different variants of the OIM. In addition, company and inter-company actors were examined through expert surveys. The evaluation of the interviews followed the heuristics of case reconstruction and the research strategy of Grounded Theory. Results Various influencing factors for the design of a operational integration management can be identified - the biographically anchored attitudes of employers and employees, the corporate culture as well as (company-specific) structural factors - which can become successful conditions and inhibitors of OIM processes in SMEs. Dilemmas that can hinder OIM processes are also evident. OIM processes can also have effects that go beyond the OIM objectives in a narrower sense. Conclusion The reintegration and retention of the employability of employees can be successful above all if there is a trust-based corporate culture of mindfulness, appreciation and openness. This depends in particular on the attitudes of all those involved. But even in such a corporate culture, dilemmas and conflict potential have an influence on the success of the OIM process. Each company also needs internal and/or external actors with sufficient knowledge and skills to carry out an OIM." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klein- und Mittelbetrieb %K betriebliches Eingliederungsmanagement - Optimierung %K Prävention %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigerverhalten %K abhängig Beschäftigte %K Unternehmenskultur %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbeziehungen %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-06 %M k180621v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Macroeconomics %V 10 %N 3 %F Z 2024 %A Park, Yena %T Constrained efficiency in a human capital model %D 2018 %P S. 179-214 %G en %@ ISSN 1945-7707 %R 10.1257/mac.20160405 %U http://dx.doi.org/10.1257/mac.20160405 %X "This paper investigates whether capital and human capital are over-accumulated in an incomplete market economy. As in Davila et al. (2012), whether capital is over-accumulated depends on how the pecuniary externalities affect insurance and redistribution. In a human capital economy, however, not only capital but also human capital generates externalities and an additional channel arises that has implications for the overaccumulation (under-accumulation) of capital (human capital). The income sources of the poor and the correlation between wealth and human capital are crucial for the implication of pecuniary externalities. Realistically calibrated models exhibit under-accumulation (overaccumulation) of capital (human capital)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapitalansatz %K Kapitalakkumulation %K private Haushalte %K Bildungsinvestitionen %K Steuerpolitik %K Bildungspolitik %K institutionelle Faktoren %K Bildungsertrag %K Armut %K Humankapital %K D52 %K D62 %K I26 %K J22 %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 57 %N 3 %F Z 1439 %A Reims, Nancy %A Tophoven, Silke %T Eine Längsschnittstudie zu Arbeitsmarktübergängen und Beschäftigungsnachhaltigkeit nach beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben %D 2018 %P S. 184-192 %G de %# A 2009; E 2014 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/a-0604-8311 %U http://dx.doi.org/10.1055/a-0604-8311 %X "Ziel der Studie Die Studie untersuchte die Beschäftigungsperspektiven von Personen, die im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) in Kostenträgerschaft der Bundesagentur für Arbeit (BA) Weiterbildungsmaßnahmen absolviert haben. Methodik Auf Basis administrativer Daten der BA (LTA-RehaPro) wurden Weiterbildungsteilnehmende betrachtet, die zwischen 2009 und 2012 eine berufliche Rehabilitation beendet haben (N=21?772). Mithilfe ereignisdatenanalytischer Verfahren wurden Beschäftigungseintritte und Beschäftigungsdauern ausgewiesen und auf multivariater Ebene Einflussfaktoren der Beschäftigungsaufnahme aufgezeigt. Ergebnisse Es zeigt sich, dass innerhalb von 500 Tagen 70% eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen - sehr häufig direkt im Anschluss an die Rehabilitation. Der Median der Beschäftigungsdauer im Beobachtungszeitraum liegt bei 670 Tagen. Schlussfolgerung Für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind Weiterbildungsmaßnahmen eine wichtige Möglichkeit zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Objective The study examines employment prospects of persons who participate in further and re-training measures in the context of vocational rehabilitation in the responsibility of the Federal Employment Agency (FEA). Methods Using administrative data of the FEA (RehaPro), we focus on persons completing vocational rehabilitation between 2009 and 2012 (N=21,772). We employ event history analysis to present time and extent of employment transition and their sustainability. By using multivariate analyses, factors for taking up employment are identified. Results Within 500 days, 70 % of promoted persons gain contributed employment, often directly after rehabilitation. The median for employment duration within the observation period is 670 days. Conclusion Further training measures are an important opportunity for the re-integration of persons with health limitations in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildung %K LTA-Rehaprozessdatenpanel %K Umschüler %K Behinderte %K Umschulung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-06 %M k180118309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The sociological review %V 66 %N 4 %F Z 766 %A Shildrick, Tracy %T Lessons from Grenfell : poverty propaganda, stigma and class power %D 2018 %P S. 783-798 %G en %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1177/0038026118777424 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038026118777424 %X "The Grenfell Tower fire that took place in a council owned high-rise housing block in the early hours of 14 June 2017 in the London Borough of Kensington and Chelsea represented the worst fire in Britain for many decades. This article draws, in part, on the example of Grenfell Tower to interrogate some of the most pressing issues of our time around poverty, inequality and austerity. After a period of quiet, poverty now features more regularly in popular and political conversations. This is, in part, due to the proliferation of foodbanks that in many ways have become the public face of poverty in contemporary Britain. Additionally the increased popularity of so-called 'poverty porn' exemplified by programmes such as Benefit Street have provoked public and political debate about the realities of poverty and its causes and consequences. Punitive policies towards out of work benefits claimants, austerity measures and the proliferation of low paid and insecure work mean poverty has been extended to more and more people, yet at the same time it is a condition that is frequently stigmatised, misrepresented and misunderstood. Whilst evidence shows increased stereotyping and stigmatisation of those experiencing poverty and other related disadvantages, there is also evidence that the British general public on the whole tend to care about fairness, equality of opportunity and that they dislike extremes of income and wealth, although importantly they also generally underestimate the realities of both. It was these extremes of inequality that Grenfell thrust so violently into the public imagination with many newspapers visually capturing the gulf between rich and 'poor' in their pictures of the burnt out shell of Grenfell set against a typical block of luxury apartments of the sort that are proliferating in London and other cities in Britain and that, particularly in London, often cost in excess of a million pounds or more. This article looks at examples of how critical work is being done by those in power to manipulate and frame the terms of the discussion around poverty, inequality and economic insecurity and its causes and its consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Stigmatisierung %K Unterschicht %K Stereotyp %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslose %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Sozialabbau %K Wohnsituation %K Gesundheitsgefährdung %K Unfallgefahr %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Steinmann, Jan-Philip %T The paradox of integration : why do higher educated new immigrants perceive more discrimination in Germany? %D 2018 %P 24 S. %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1480359 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1480359 %X "This article analyses the relation between immigrants' educational attainment and their perceived discrimination. Previous studies in the Netherlands have found that ethnic discrimination is a particularly salient concern among higher educated immigrants, also referred to as the paradox of integration. By using data from the SCIP-project ('Causes and Consequences of Early Socio-Cultural Integration Processes among New Immigrants in Europe'), I empirically examine, firstly, whether this counterintuitive finding applies to the group of recently arrived Polish and Turkish immigrants in Germany. Secondly, based on three theoretical perspectives, and taking the opportunity structure, immigrants' awareness, and their relative deprivation into account, I am concerned with the explanation of the integration paradox. Bivariate results confirm the existence of the integration paradox for recent immigrants in Germany. The findings of mediation analysis and effect decomposition indicate that all three theoretical approaches contribute to the explanation; however, the positive relation between educational attainment and perceived discrimination requires slightly different explanations for Poles and Turks. The results further illustrate that it would be misleading to conclude that higher educated immigrants are automatically protected against discriminatory acts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Wahrnehmung %K Diskriminierung %K Pole %K Türke %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Ausländerfeindlichkeit %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziale Deprivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J AEA papers and proceedings %V 108 %N 5 %F Z 002S %A Bana, Sarah %A Bedard, Kelly %A Rossin-Slater, Maya %T Trends and disparities in leave use under California's paid family leave program : new evidence from administrative data %D 2018 %P S. 388-391 %G en %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 2574-0768 %R 10.1257/pandp.20181113 %U http://dx.doi.org/10.1257/pandp.20181113 %X "We use novel administrative data to study trends and disparities in usage of California's first-in-the-nation paid family leave (PFL) program. We show that take-up for both bonding with a new child and caring for an ill family member increased over 2005 - 2014. Most women combine PFL with maternity leave from the State Disability Insurance system, resulting in leaves longer than 6 weeks. Most men take less than the full 6 weeks of PFL. Individuals in the lowest earnings quartile and in small firms are the least likely to take leave. There are important differences in take-up across industries, especially for men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elternzeit - Inanspruchnahme %K Mütter %K Väter %K Beruf und Familie %K Mutterschaftsurlaub - Inanspruchnahme %K sektorale Verteilung %K Urlaubsdauer %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K USA %K Kalifornien %K I18 %K J12 %K J13 %K J32 %K L25 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-04 %M k180619v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 67 %N 5 %F Z 535 %A Eichenhofer, Eberhard %T Armutsmessung zwischen Deskription und Präskription %D 2018 %P S. 327-347 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.67.5.327 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.67.5.327 %X "Was begründet Armut? Wer die unterschiedlichen Ansätze zu deren Bestimmung in der Sozialpolitik und im Sozialrecht verfolgt wird nicht auf eine einheitliche Interpretation stoßen, sondern erfahren wie die zur Armutsbekämpfung geschaffenen staatlichen Institutionen im Rahmen ihrer Maßnahmen Armut jeweils verstehen. Unter dieser Perspektive wird sichtbar, dass das Verständnis von Armut ein schwer zu durchschauendes Zusammenspiel aus Normsetzung und empirischer Beobachtung darstellt und daraus schließlich ein operativer Begriff von Armut für je einzelne Maßnahmen gewonnen wird. Da Gleichheit ein komplexer Begriff ist und nicht hinreicht, soziale Interventionen umfassend zu rechtfertigen, erlangen auch andere Gesichtspunkte wie der Schutz der Menschenwürde für die Definition von Armut Bedeutung. Unter diesen Bedingungen wird zu einem absoluten wie relativen Begriff, weil er zum einen notwendig ist, um die Lebensbedingungen zu bestimmen, welche Armutsbekämpfung erfordern, und zum anderen die für die Abhilfe nötigen individuellen Bedürfnisse zu umschreiben, welche die hilfebedürftige Person aus eigenen Kräften nicht zu befriedigen vermag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What constitutes poverty? When examining the different approaches to determine poverty in the context of social policy and social welfare law, it does not try to find an own definition of poverty, but examines how poverty is conceived by the institutions, which deal with the alleviation of poverty. Under this perspective an interplay between norm setting - as a prescripivist attitude - and a descriptivist empirical evidence in the process of defining and dealing with poverty by social policy measures can be identified. As equality is a complex term and more over not enough to justify social interventions in order to assist poor persons, also criteria stemming from the concern to foster human dignity by acts of social policy intervention give ground for determining poverty. Under this assumption poverty becomes a both absolute as relative concept, as it becomes, firstly, necessary to identify the living conditions which require a poverty alleviation measure as such and, secondly, is important for specifying the individual needs a person cannot satisfy her- or himself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Begriff %K Wohlfahrtsmessung %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Sozialrecht %K Bedürftigkeit %K Sozialhilfe %K Konsum %K Erwerbseinkommen %K Lohnabstandsgebot %K soziale Ungleichheit %K K00 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-11 %M k180628v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender %V 10 %N 2 %F Z 768 %A Kegen, Nadine V. %T Exklusion oder Inklusion? : wahrgenommene und realisierte Einbindung von Spitzenforscher*innen in formale und informelle Netzwerke %D 2018 %P S. 79-96 %G de %# A 2007; E 2013 %@ ISSN 1868-7245 %R 10.3224/gender.v10i2.06 %U http://dx.doi.org/10.3224/gender.v10i2.06 %X "Der Artikel eruiert die subjektiv wahrgenommene sowie tatsächlich realisierte Einbettung von Frauen und Männern in formale und informelle Netzwerke der Spitzenforschung. Im Fokus steht die Frage, inwiefern die eigene Einbindung treffsicher eingeschätzt werden kann und ob Geschlechterdifferenzen bestehen. Zum einen nimmt die Studie Bezug auf Befunde, wonach sich Wissenschaftlerinnen schlechter involviert sehen. Zum anderen leistet sie einen methodischen Beitrag, da eine quantitative Matchinganalyse von gefühlter und realer Einbindung durchgeführt wird. Für die empirische Analyse wird auf Daten von Principal Investigators aus Clustern der Exzellenzinitiative zugegriffen. Die Ergebnisse zeigen, dass Spitzenforscherinnen ihre formale Eingliederung in akademische Strukturen akkurater einschätzen können als Männer. Zudem weisen die Resultate darauf hin, dass die allgemeine These einer schlechteren Einbettung von Frauen für die Spitzenforschung nicht bestätigt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article determines the subjectively perceived and actually realised embeddedness of women and men in formal as well as informal networks in cutting-edge research. The emphasis is placed on the question of to what extent one's own integration can be assessed accurately and whether there are any gender differences. On the one hand, the study refers to findings which indicate that women scholars feel less involved. On the other hand, it makes a methodical contribution by performing a quantitative matching analysis of perceived and actual involvement. The empirical analysis is based on the data of principal investigators in clusters of the Excellence Initiative. Results show that female elite researchers are able to assess their formal embeddedness in academic structures more accurately than men. Moreover, the findings indicate that the general assumption that women are less integrated than men cannot be supported when it comes to cutting-edge research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftler - Integration %K Männer %K Frauen %K Forschungsverbund %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wahrnehmung %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K informelle Kommunikation %K soziales Netzwerk %K Elite %K Forschungsförderung %K Gleichstellungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-11 %M k180709v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 67 %N 5 %F Z 535 %A Klös, Hans-Peter %A Niehues, Judith %T Soziale Ungleichheit in Deutschland : Befunde und wichtigste Handlungsfelder %D 2018 %P S. 349-367 %G de %# A 1991; E 2014 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.67.5.349 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.67.5.349 %X "Zentrale verteilungspolitische Indikatoren in Deutschland haben sich seit dem Jahr 2005 wieder stabilisiert oder sogar strukturell verbessert. Die Auseinanderentwicklung bei den Brutto- und Nettoeinkommen ist weitgehend zum Stillstand gekommen, die Lohnungleichheit hat nicht weiter zugenommen. Die Bildungsaufstiegschancen haben sich verbessert, der Anteil der Menschen mit erheblichen materiellen Entbehrungen ist leicht rückläufig, der Anteil derjenigen, die sich große Sorgen um ihre wirtschaftliche Situation machen, sogar deutlich gesunken. Handlungsbedarf besteht aber in drei Punkten: Zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit sind mehr Mittel im Rechtskreis SGB II sachgerecht. Zur Förderung der Aufstiegsmobilität ist insbesondere die Bildungs- und Qualifizierungspolitik gefordert. Zur Verminderung der regionalen Disparitäten bedarf es einer Weiterentwicklung der Regionalpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Central distribution policy indicators in Germany have stabilized since 2005, or even improved structurally. The divergence of gross and net income has largely come to a standstill, and wage inequality has not increased further. Educational mobility has improved, the proportion of people with considerable material deprivations has declined slightly, and the proportion of those who are very worried about their economic situation has even dropped significantly. However, there is a need for action in three points: More funds in the SGB II legal system are appropriate for reducing long-term unemployment. In particular, education and qualification policies are required to promote up-grade mobility. Reducing regional disparities requires further development of regional policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Verteilungspolitik %K regionale Disparität %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Lohnquote %K Lohnunterschied %K Vermögensverteilung %K Bildungschancen %K sozialer Aufstieg %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K I30 %K I32 %K I38 %K R1 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-11 %M k180628v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 17 %N 3 %F Z 1976 %A Swaffield, Jo %A Snell, Carolyn %A Tunstall, Becky %A Bradshaw, Jonathan %T An Evaluation of the Living Wage : Identifying Pathways Out of In-Work Poverty %D 2018 %P S. 379-392 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746417000136 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746417000136 %X "This article reports the results of a case study on the introduction of the living wage. Three employers in the City of York became living wage employers. Using data derived from a sample survey of their employees and qualitative interviews, this article explores what impact the receipt of the living wage had on poverty and deprivation. It found that not all living wage employees were income poor or deprived, although those on living wage rates were more likely to be poor and deprived than those on even higher wages. The more important determinant of the employees' living standards was the household they lived in, and there were a high proportion of living wage employees living in multi-unit households. Also important were the number of earners in the household and the hours worked by the living wage employee. Lone parent families and single people appeared to be most vulnerable to poverty and deprivation. In addition, whether the employee took up their entitlement to in-work benefits was critical and, using benefit checks by welfare rights experts, it was found that some were not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Niedriglohn %K Armut %K Armutsbewältigung %K Armutsbekämpfung %K soziale Deprivation %K Geringverdiener %K Lebensstandard %K Familienstruktur %K verfügbares Einkommen %K Familieneinkommen %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-04 %M k180618804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2804 v 18 06 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Grünen %T Erwerbstätige Arme in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/2211) %D 2018 %P 55 S. %G de %# A 2007; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/028/1902804.pdf %X Die einleitenden Passagen der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage mit ihren insgesamt 17 Einzelfragen bezieht sich auf den verwendeten Armutsbegriff und die Festlegung einer Armutsrisikoschwelle, auf die Zahl der erwerbstätigen Personen unterhalb der Armutsrisikoschwelle, auf die Armutsrisikoquote und auf die Merkmalskombination von Erwerbsstatus mit Erwerbsumfang und Haushaltstyp. Die Antworten zu den Fragen 5 bis 15 beziehen sich auf die Grundsicherungsstatistik SGB II der Bundesagentur für Arbeit (BA) und machen Angaben ausschließlich zu Regelleistungsberechtigten (RLB): erwerbstätige Personen, die zusätzlich zu ihrem Erwerbseinkommen ergänzende Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) erhalten, Umfang der Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss der Leistungsberechtigten, Haushaltsmerkmale, Branchenverteilung, Umfang der ergänzenden Leistungen, Entwicklung in der Zeit ab dem Jahr 2007, Zahl der Bedarfsgemeinschaften mit Kindern und die durchschnittliche Verweildauer im Leistungsbezug. Die drei verbleibenden Fragen betreffen Vermittlungsquoten, unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Einkommen erwerbstätiger Leistungsbezieher und Untersuchungen des IAB zur Inanspruchnahme von ALG II und der Dunkelziffer der Nicht-Inanspruchnahme. (IAB) %K Niedriglohn %K Armut %K Erwerbsarbeit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbseinkommen %K Erwerbsstatistik %K Erwerbstätigenstruktur %K Lohnhöhe %K Einkommenshöhe %K Bedürftigkeit %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Erwerbstätige %K Haushaltseinkommen %K Familiengröße %K private Haushalte %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitsmarktrisiko %K Leistungsempfänger %K Unsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-11 %M k180627r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2933 v 22 06 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Weiterbildungen für Erwerbslose mit dem Ziel eines beruflichen Abschlusses : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/2443) %D 2018 %P 23 S. %G de %# A 2000; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/029/1902933.pdf %X Die Bundesregierung teilt die Auffassung der Fragesteller, 'dass die auf einen Berufsabschluss orientierte Förderung der beruflichen Weiterbildung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von arbeitslosen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und zur Fachkräftesicherung leistet. Sie hat deshalb in den letzten Jahren ihre Anstrengungen verstärkt, die Rahmenbedingungen für die Förderung der beruflichen Weiterbildung mit dem Ziel eines Berufsabschlusses zu verbessern.' Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage liefert statistische Angaben zum Umfang der Förderung der beruflichen Weiterbildung von zuvor arbeitslos gemeldeten Personen mit dem Ziel eines beruflichen Abschlusses (für die Jahre ab 2000), zu den Zahlen der erfolgreichen Abschlüsse, zu den angefallenen Kosten, zum Anteil von Beziehern von ALG II ohne Berufsabschluss (ab dem Jahr 2009) und zu Langzeitarbeitslosen ohne Berufsabschluss (ab dem Jahr 2012). (IAB) %K Weiterbildung %K Ausbildungsabschluss %K Erwerbslose %K Berufsbildung %K Weiterbildungsfinanzierung %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildungskosten %K Weiterbildungsstatistik %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-11 %M k180627r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2748 v 14 06 2018 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/103): Sanktionen bei Hartz IV und Leistungseinschränkungen bei der Sozialhilfe abschaffen b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1711): Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung in der Grundsicherung statt Sanktionen und Ausgrenzung %D 2018 %P 9 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180625r02.pdf %X "Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Abschaffung von Sanktionen im SGB II und Leistungseinschränkungen im SGB XII, Ausschluss möglichen Unterschreitens des Existenzminimums, aufschiebende Wirkung von Widersprüchen und Anfechtungsklagen bis zum Inkrafttreten des Gesetzes" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialhilfe %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Partizipation %K Selbstbestimmungsrecht %K Grundsicherung nach SGB XII %K Verfassungsmäßigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-11 %M k180625r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Societies %V 8 %N 2 %F Z 2223 %A Fiala, Elisa %T A brave new world of work through the lens of disability %D 2018 %P Art. 27, 16 S. %G en %@ ISSN 2075-4698 %R 10.3390/soc8020027 %U http://dx.doi.org/10.3390/soc8020027 %X "Work and paid employment has become a central aspect of social identity in our contemporary work societies. The assumed positive aspects of wage labour and employment on individual well-being are hardly questioned. It is instead claimed that work offers the individual a sense of purposefulness, a possibility to contribute to the collective good and a daily structure. Since its late emergence in the 1960s, the disability rights movement has put an emphasis on exclusion from work and employment. Nevertheless, all over the world, people with disabilities still belong to the most marginalised groups in the labour market. Using disability rights monitoring as a method, this paper explores what role the disability rights framework plays in shaping and transforming our present work society. Based on a German context, it is outlined how the international human rights framework has influenced the social policies that support the inclusion of disabled people in work and employment. Including the narratives of disabled people, it is outlined that despite comprehensive anti-discrimination legislation, the German labour market remains exclusionary and discriminatory against people with disabilities. Recently introduced measures, however, point to a new direction and aim to create a more equal and just world of work that acknowledges embodied differences and the needs and capabilities of disabled and non-disabled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behindertenrecht %K Arbeitsrecht %K Behinderte %K berufliche Integration %K Inklusion %K Menschenrechte %K soziale Partizipation %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Behindertenpolitik %K politischer Wandel %K Rehabilitationsrecht %K Sozialgesetzbuch IX %K Behindertenwerkstätte %K menschengerechte Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-16 %M k180702v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Societies %V 8 %N 2 %F Z 2223 %A Huegaerts, Kelly %A Spruyt, Bram %A Vanroelen, Christophe %T Youth unemployment and mental health : the mediating role of embodiment %D 2018 %P Art. 43, 14 S. %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 2075-4698 %R 10.3390/soc8020043 %U http://dx.doi.org/10.3390/soc8020043 %X "Background: This study investigates the association between forms of capital and mental health among unemployed youth, with a specific focus on the mediating role of feelings of deprivation and self-esteem as 'mechanisms of embodiment'. Methods: The study is based on a primary data collection among unemployed Brussels youth in the transition from education to employment (2015; 18- to 29-year-olds; N = 1151). Multi-group Structural Equation Modeling (SEM) is used to explore the association between forms of capital, mechanisms of embodiment and mental health. Results: Our results show that different forms of capital are related to the mental health of unemployed youth. These associations are partly mediated by feelings of deprivation and self-esteem. Clear gender differences in these relations are found. Conclusions: The results of this study contribute to the body of knowledge regarding the mental health situation during the transition from education to employment, by showing how 'subjective mechanisms' are explaining the relations between 'objective resources' and mental health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Jugendliche %K Gesundheitszustand - Determinanten %K psychische Faktoren %K psychische Störung %K psychisch Kranke %K soziale Deprivation %K Sozialkapital %K Selbstbewusstsein %K geschlechtsspezifische Faktoren %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K ökonomische Faktoren %K kulturelles Kapital %K Humankapital %K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Belgien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-16 %M k180702v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Arbeit %N 2 %F Z 1173 %A Schäfer, Holger %T Langzeitarbeitslosigkeit - was bringt der dritte Arbeitsmarkt %D 2018 %P S: 12-15 %G de %# A 1998; E 2017 %X "Im April 2018 waren in Deutschland 840.000 Langzeitarbeitslose registriert, davon rund 90 Prozent im Rechtskreis SGB II. In der zeitlichen Entwicklung kann durchaus ein Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit festgestellt werden. Im Wesentlichen folgte die Entwicklung der Arbeitslosigkeit insgesamt. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen bewegte sich in der langen Frist daher kaum. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit proportional zu ihrem Anteil erfolgte. Die These, dass sich nur bei den Kurzzeitarbeitslosen eine positive Entwicklung feststellen lasse, während der Arbeitsmarkt Aufschwung an den Langzeitarbeitslosen vorbei gehe, lässt sich empirisch nicht stützen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K dritter Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung - Kritik %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-16 %M k180710v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 24 07 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schludi, Martin %T Fachtagung "Wissenschaft trifft Praxis" zum Wandel der Arbeitswelt %D 2018 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/fachtagung-wissenschaft-trifft-praxis-zum-wandel-der-arbeitswelt/ %X Am 10. und 11. Juli 2018 jährte sich die Fachtagung "Wissenschaft trifft Praxis", die das IAB gemeinsam mit der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit ausrichtet, zum 11. Mal. Dass das Interesse an einem intensiven Austausch zwischen Forschern und Praktikern ungebrochen ist, zeigte sich nicht zuletzt an den vollbesetzten Stuhlreihen im Konferenzzentrum der Bundesagentur. Unter der Überschrift "Arbeitswelt im Wandel" diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Arbeitsverwaltung darüber, welche Folgen aktuelle und künftige Entwicklungen in der Arbeitswelt haben - vom technologischen Fortschritt über Globalisierung, Strukturwandel, demografische Alterung bis hin zu veränderten Wertvorstellungen über die Rolle der Frau - für Beschäftigte, Betriebe und die Gesellschaft. Besonders im Fokus standen dabei die Gesundheit von Beschäftigten, der Wandel der Arbeitsorganisation, die Entwicklung neuer Erwerbsformen und die Implikationen für sozialstaatliche Institutionen. %X %K Zukunft der Arbeit %K sozialer Wandel %K Erwerbsformenwandel %K organisatorischer Wandel %K Sozialstaat %K Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-27 %M k180727j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 67 %N 6 %F Z 1128 %A Schüssler, Reinhard %A Huschik, Gwendolyn %A Moog, Stefan %T Die finanzielle Situation armer Rentner verbessern : Teilanrechnung von Renteneinkommen bei der Grundsicherung (Teil 1). Anrechnungsverfahren, Wirkungen, Begünstigte, Mehrkosten %D 2018 %P S. 238-247 %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Zahl der armen Menschen, die auf (zusätzliche) existenzsichernde Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII angewiesen sind, wächst kontinuierlich. Es gibt viele Vorschläge, was zur finanziellen Verbesserung der Betroffenen getan werden kann. Dazu gehören auch Überlegungen, nur Teile der Alters- bzw. Erwerbsminderungsrenten bei der Grundsicherung anzurechnen. Der nicht angerechnete Teil der entsprechenden Einkommen steht den Leistungsbeziehenden dann über ihren 'Bedarf' hinaus zur Verfügung und verbessert somit ihren Lebensstandard. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde Anfang 2018 mit einem neuen Freibetrag für Einkommen aus 'zusätzlicher Altersvorsorge' (s. unten, S. 239 f.) gemacht. Im Folgenden werden verschiedene weitergehende Anrechnungsverfahren skizziert. Für vier dieser Modelle wird auf Basis der Grundsicherungsbeziehenden im Dezember 2015 berechnet, wie viele Personen davon profitiert hätten, wie sich ihre Einkommenssituation verbessert hätte und welche Mehrkosten für die Leistungsträger dadurch entstanden wären" (Textauszug, IAB-Doku) %K Altersarmut %K Rentner %K Armutsbekämpfung %K Rente %K Einkommensanrechnung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Freibetrag %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Betriebsrente %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einkommenseffekte %K volkswirtschaftliche Kosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 67 %N 7 %F Z 1128 %A Schüssler, Reinhard %A Huschik, Gwendolyn %A Moog, Stefan %T Die finanzielle Situation armer Rentner verbessern : Teilanrechnung von Renteneinkommen bei der Grundsicherung (Teil 2). Wie viele zusätzliche Anspruchsberechtigte würde es geben? %D 2018 %P S. 287-292 %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die finanzielle Situation armer Rentner/innen kann dadurch verbessert werden, dass nur ein Teil ihrer Alters- bzw. Erwerbsminderungsrenten auf die Grundsicherung angerechnet wird. Im ersten Teil dieses Beitrags wurde aufgezeigt, dass über 60 % der Grundsicherungsbeziehenden davon profitieren würden, wenn sämtliche Einkommen aus diesen Renten nur teilweise angerechnet werden. Je nach Anrechnungsverfahren und Einbeziehung der Einkünfte hätten die Begünstigten Ende 2015 zwischen 61 und 167 Euro im Monat mehr Grundsicherung zur Verfügung gehabt. Nicht berücksichtigt wurde dabei, dass durch eine solche Teilanrechnung auch weitere Personen Ansprüche auf die Grundsicherung erwerben. Denn die Einkommensgrenze, bis zu der noch Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII bezogen werden können, weitet sich dadurch aus. Hier wird abgeschätzt, wie viele neue Grundsicherungsbezieher/innen es bei einer Teilanrechnung geben würde und es werden die von ihnen verursachten zusätzlichen Ausgaben geschätzt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Altersarmut %K Rentner %K Armutsbekämpfung %K Rente %K Einkommensanrechnung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Freibetrag %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Betriebsrente %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einkommenseffekte %K volkswirtschaftliche Kosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-24 %M k180724804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 3 %F Z 081 %A Stechert, Marcel %T Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland %D 2018 %P S. 40-53 %G de %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2018/03/AnalyseEffektelMindestlohn_032018.pdf %U jsessionid=8CAEFD2073A67B4B4BD67860FE8A90E1.InternetLive1?__blob=publicationFile %X "Die diesem Beitrag zugrundeliegende Bachelorarbeit analysiert Beschäftigungswirkungen nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Mithilfe kleinräumiger Daten der Bundesagentur für Arbeit und einem Regressionsmodell nach Garloff (2016) wird der Zusammenhang zwischen regionaler Mindestlohnbetroffenheit und dem Beschäftigungswachstum untersucht. Während die Ergebnisse für erwachsene Beschäftigte im Einklang zu bisherigen Studien stehen, divergieren sie für Jugendliche. Arbeitnehmer ab 25 Jahren profitieren im Durchschnitt vom Mindestlohn, der für diese im Zusammenhang mit einem Aufbau von regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen und einem Abbau von geringfügigen Stellen steht. Für jugendliche Beschäftigte unter 25 Jahren ist der Effekt des Mindestlohns dagegen netto negativ." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "The Bachelor's thesis presented in this article focuses on the employment effects following the introduction of a statutory minimum wage in Germany. Using small-area data of the Federal Employment Agency and employing a Garloff regression model (2016), the relationship between the regional relevance of the minimum wage and employment growth is studied. While the results of adult employment are in line with the findings of previous studies, those of youth employment differ. On average, employees aged 25 years and over have profited from the introduction of the minimum wage as, for them, it is related, on the one hand, to an increase in regular employment subject to social insurance contributions and, on the other, to a decrease in marginal employment. However, the analysis reveals a negative impact of the minimum wage on the employment of young people under 25 years." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-04 %M k180620v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Canta, Chiara %A Cremer, Helmuth %T Uncertain altruism and non- linear long-term care policies %D 2018 %P 28 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 7129 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180704v28.pdf %X "We study the design of public long-term care (LTC) insurance when the altruism of informal caregivers is uncertain. We consider non-linear policies where the LTC benefit depends on the level of informal care, which is assumed to be observable while children's altruism is not. The traditional topping up and opting out policies are special cases of ours. Both total and informal care should increase with the children's level of altruism. This obtains under full and asymmetric information. Social LTC, on the other hand, may be non-monotonic. Under asymmetric information, social LTC is lower than its full information level for the lowest level of altruism, while it is distorted upward for the higher level of altruism. This is explained by the need to provide incentives to high-altruism children. The implementing contract is always such that social care increases with formal care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pflegeversicherung %K Unsicherheit %K informeller Sektor %K Pflegetätigkeit %K häusliche Pflege %K Altenpflege %K soziale Einstellungen %K Familie %K Solidarität %K sozialer Wandel %K soziale Unterstützung %K alte Menschen %K Sozialpolitik %K öffentliche Dienstleistungen %K H200 %K H500 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704v28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Collischon, Matthias %A Cygan-Rehm, Kamila %A Riphahn, Regina T. %T Employment effects of payroll tax subsidies %D 2018 %P 35 S. %C München %G en %# A 1999; E 2014 %B CESifo working paper : 7111 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180628v15.pdf %X "This paper exploits several reforms of wage subsidies in the framework of the German Minijob program to investigate substitution and complementarity relationships between subsidized and non-subsidized labor demand. We apply an instrumental variables approach and use administrative data on German establishments for the period 1999-2014. Particularly in small establishments (0-9 employees), subsidized Minijob employment comprises large shares of the work force, on average over 40 percent. For these establishments, robust evidence shows that increasing the subsidization of Minijob employment crowds out non-subsidized employment. Our results imply that Minijob employment in 2014 may have eliminated more than 0.5 million unsubsidized employment relationships just in small establishments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Substitutionseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Subventionspolitik %K Verdrängungseffekte %K Normalarbeitsverhältnis %K Kleinbetrieb %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K J210 %K J230 %K J380 %K C260 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-07-16 %M k180628v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Institute for Economics (Hrsg.) %A Fackler, Daniel %A Fuchs, Michaela %A Hölscher, Lisa %A Schnabel, Claus %T Do startups provide employment opportunities for disadvantaged workers? %D 2018 %P 35 S. %C Nürnberg %G en %# A 2003; E 2014 %B FAU Discussion papers in economics : 104 %@ ISSN 1867-6707 %U https://www.arbeitsmarkt.rw.fau.de/files/2018/06/DP-104.pdf %X "Die Studie analysiert, ob neu gegründete Betriebe Beschäftigungsmöglichkeiten für solche Arbeitnehmer bieten, die zu den Problemgruppen des Arbeitsmarktes zählen. Unter Verwendung administrativer, verbundener Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten für Deutschland, die eine Berücksichtigung der gesamten Erwerbsbiografien von neu eingestellten Arbeitnehmern ermöglichen, vergleicht sie die Einstellungsmuster von neu gegründeten und etablierten Betrieben im Zeitraum 2003-2014. Es zeigt sich, dass junge Betriebe tatsächlich mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als etablierte Betriebe ältere und ausländische Arbeitnehmer sowie solche mit instabilen Erwerbsbiografien einstellen. Gleiches gilt für Bewerber, die aus Arbeitslosigkeit oder von außerhalb des Arbeitsmarktes kommen oder die Opfer einer Betriebsschließung wurden. Allerdings deutet eine Analyse der Einstiegslöhne darauf hin, dass die Merkmale dieser benachteiligten Arbeitnehmer in neu gegründeten Betrieben mit höheren Lohnabschlägen einhergehen als in etablierten Betrieben. Auch wenn Neugründungen damit Beschäftigungsmöglichkeiten für bestimmte Gruppen benachteiligter Arbeitnehmer bieten, scheint die Qualität dieser Jobs - gemessen an der anfänglichen Entlohnung - gering zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyzes whether startups offer job opportunities to workers potentially facing labor market problems. It compares the hiring patterns of startups and incumbents in the period 2003 to 2014 using administrative linked employer-employee data for Germany that allow to take the complete employment biographies of newly hired workers into account. The results indicate that young plants are more likely than incumbents to hire older and foreign applicants as well as workers who have instable employment biographies, come from unemployment or outside the labor force, or were affected by a plant closure. However, an analysis of entry wages reveals that disadvantageous worker characteristics come along with higher wage penalties in startups than in incumbents. Therefore, even if startups provide employment opportunities for certain groups of disadvantaged workers, the quality of these jobs in terms of initial remuneration seems to be low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Personaleinstellung %K Benachteiligte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J63 %K L26 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-07-02 %M k180702304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Hufe, Paul %A Kanbur, Ravi %A Peichl, Andreas %T Measuring unfair inequality : reconciling equality of opportunity and freedom from poverty %D 2018 %P 47 S. %C München %G en %# A 1969; E 2012 %B CESifo working paper : 7119 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180704v26.pdf %X "Rising income inequalities are widely debated in public and academic discourse. In this paper, we contribute to this debate by proposing a new family of measures of unfair inequality. To do so, we acknowledge that inequality is not bad per se, but that its underlying sources need to be taken into account. Thereby, this paper is the first to reconcile two prominent fairness principles, namely equality of opportunity and freedom from poverty, into a joint measure of unfair inequality. Two empirical applications provide important new insights on the development of unfair inequality both over time (in the US) and across countries (in Europe). First, unfair inequality shows different time trends and country rankings compared to total inequality. Second, average unfair inequality doubles when complementing the ideal of an equal opportunity society with poverty aversion. Furthermore, we show that an exclusive focus on top incomes may misguide fairness judgments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit - Messung %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Armut %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Europäisches Haushaltspanel %K soziale Ausgrenzung %K USA %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Schweiz %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Griechenland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Kroatien %K Ungarn %K Irland %K Island %K Italien %K Malta %K Litauen %K Luxemburg %K Lettland %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Großbritannien %K D310 %K D630 %K I320 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kaplan, Greg %A Schulhofer-Wohl, Sam %T The changing (dis-)utility of work %D 2018 %P 44 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1950; E 2015 %B NBER working paper : 24738 %R 10.3386/w24738 %U http://dx.doi.org/10.3386/w24738 %X "We study how changes in the distribution of occupations have affected the aggregate non-pecuniary costs and benefits of working. The physical toll of work is smaller now than in 1950, with workers shifting away from occupations in which people report experiencing tiredness and pain. The emotional consequences of the changing occupation distribution vary substantially across demographic groups. Work has become happier and more meaningful for women, but more stressful and less meaningful for men. These changes appear to be concentrated at lower education levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsstrukturwandel - Auswirkungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitszufriedenheit %K Stress %K geschlechtsspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Kosten %K Glück %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K Burnout %K USA %K I31 %K J22 %K J24 %K J28 %K N32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-07-16 %M k180628v25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Magda, Iga %A Kielczewska, Aneta %A Brandt, Nicola %T The "family 500+" child allowance and female labour supply in Poland %D 2018 %P 21 S. %C Paris %G en %# A 2010; E 2017 %B OECD Economics Department working papers : 1481 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/1a30745e-en %U http://dx.doi.org/10.1787/1a30745e-en %X "In 2016 the Polish government introduced a large new child benefit, called 'Family 500+', with the aim to increase fertility from a low level and reduce child poverty. The benefit is universal for the second and every further child and means-tested for the first child. Increasing out-of-work income significantly, the transfer can reduce incentives to participate in the labour market. We study the impact of the new benefit on female labour supply, using Polish Labour Force Survey data. Based on a difference-in-differences methodology we find that the labour market participation rates of women with children decreased after the introduction of the benefit compared to childless women. The estimates suggest that by mid-2017 the labour force participation rate of mothers dropped by 2- 3 percentage points, depending on the estimation specification, as a result of the 'Family 500+' benefit. The effect was higher among women with lower levels of education and living in small towns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitskräfteangebot %K Kindergeld %K Fruchtbarkeit %K Kinder %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsanreiz %K Mütter %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Polen %K E24 %K H53 %K I38 %K J13 %K J21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-07-18 %M k180705v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Norwegian Social Research, Oslo (Hrsg.) %1 Akershus University College (Hrsg.) %A Sirovátka, Tomáš %A Hora, Ondrej %A Horáková, Markéta %T The fight against youth unemployment : enhancing the chances of success by strengthening linkages between horizontal and vertical policy coordination %D 2018 %P 29 S. %C Oslo %G en %# A 2007; E 2013 %B NEGOTIATE working paper : 8.4 %U https://negotiate-research.eu/files/2018/06/NEGOTIATE_working_paper_8.4.pdf %X "The findings of the Negotiate project show that, in spite of the economic recovery in Europe1, the youth unemployment rates, the Youth Not in Education, Employment, or Training (NEET) rates and the non-standard forms of work of young people are still high in many countries. The differences in these indicators even increased in Europe as some groups of young people (e.g. low skilled, immigrants or ethnic minority background) are affected heavily, in spite of the policy initiatives adopted at the EU level to improve the situation of young people on the labour market. Furthermore, there are long-term negative scarring effects from early job insecurity on young people's employment prospects, family formation, drug use, etc. Thus, the crucial question we are addressing here is How can the policies of labour market integration of young people be improved? Although we take into consideration a broader policy mix (active labour market policies, education policies, unemployment protection) when addressing this question, we are also concerned with the more specific question How can the Youth Guarantee (YG) initiative be successful in the broader policy and economic context? The discussion of these questions is based on the findings that were gathered throughout the Negotiate project in various deliverables. We refer here mainly to the comparative study on the trends in the policies for the labour market integration of young people in nine European countries (Hora et al. 2016a) and the comparative study on the Youth Guarantee (YG) programme implementation in these nine countries, focused on the multi-level governance perspective (Dingeldey et al. 2017). We have also analysed the respective background national studies that have served as source material for the comparative papers mentioned above (see the list of references), taking into account the existing studies on YG implementation. Apart from these studies dealing with the policies, we exhaust the other deliverables of the Negotiate project like the analysis of employer decisions on hiring young people in the European countries and the qualitative study of young people's experience with the school-to-work transitions and the scarring effects of early job insecurity on these transitions, as well as others that also bring policy implications. In the text below, we assess the strengths and weaknesses of the policies for integrating young people into the labour market, with a focus on YG implementation in the national contexts of nine countries. In the second section, we discuss the policy implications and recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K EU-Politik %K NEET %K arbeitslose Jugendliche %K europäische Integration %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Norwegen %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Tschechische Republik %K Großbritannien %K Bulgarien %K Griechenland %K Spanien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-07-16 %M k180629v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 618.0200 %A Baecker, Dirk %T 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt %D 2018 %P 272 S. %C Leipzig %I Merve %G de %B IMD : 459 %@ ISBN 978-3-96273-012-3 %X "Auf das Projekt der Moderne, die Inklusion der Gesamtbevölkerung in politische, rechtliche, wirtschaftliche, pädagogische und kulturelle Prozesse, folgt das Projekt der Digitalisierung, die Transformation analoger in diskret abzählbare, binär codierte, statistische auswertbare, maschinell berechenbare Prozesse. Die einen hoffen, dass das Projekt der Digitalisierung die Voraussetzungen dafür schafft, dass das Projekt der Moderne fortgeführt werden kann, indem es die Instrumente bereitstellt, die den Zugang aller zu allen Bereichen der Gesellschaft ermöglichen. Die anderen befürchten, dass es das Projekt der Moderne auf perverse Weise beendet, indem die Teilnahme aller an Gesellschaft nicht mehr eine Frage der individuellen Entscheidung, sondern der kollektiven Erfassung ist. Das Buch handelt von der vierten Medienepoche der Menschheitsgeschichte, der Epoche der elektronischen und digitalen Medien. Drei frühere Epochen gingen ihr voraus, 1.0, die Epoche der Mündlichkeit, 2.0, der Schriftlichkeit, und 3.0., des Buchdrucks. Vor der Digitalisierung erlebte die menschliche Gesellschaft die Abenteuer der Oralisierung, Alphabetisierung und Literarisierung, allesamt nicht minder überfordernd. Nichts Geringeres als eine tiefgreifende Veränderung von Struktur und Kultur der Gesellschaft, viermal in Folge, vermochte diese Herausforderungen zu bewältigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Gesellschaftsentwicklung %K soziale Partizipation %K neue Medien %K Kulturwandel %K sozialer Wandel %K technische Entwicklung - Auswirkungen %K Kommunikationsstruktur %K Sozialgeschichte %K Wirtschaftsgeschichte %K Drucktechnik %K Telekommunikation %K Internet %K Massenmedien %K Zukunftsperspektive %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-16 %M k180705314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 84.0367 %A Betzelt, Sigrid %A Bode, Ingo %2 Betzelt, Sigrid %2 Bode, Ingo %2 Bothfeld, Silke %2 Burmeister, Christine %2 Burmeister, Christoph %2 Engel, Florian %2 Freier, Carolin %2 Gengnagel, Vincent %2 Gurr, Thomas %2 Haupt, Marlene %2 Heuer, Jan-Ocko %2 Loose, Brigitte %2 Lüth, Ralf %2 Mau, Steffen %2 Schmidt, Dorothea %2 Schmidt, Tanja %2 Schmitz, Andreas %2 Schöneck-Voß, Nadine %2 Schroeder, Carsten %2 Sesselmeier, Werner %2 Thiede, Reinhold %2 Yollu-Tok, Aysel %2 Zahradnik, Franz %T Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P 404 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %S Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %U https://d-nb.info/1151241016/04 %X "Ängste und Verunsicherungen in der Bevölkerung waren zuletzt zwar häufig ein beliebtes Medienthema, aber in den Sozialwissenschaften werden sie erst seit Kurzem genauer unter die Lupe genommen, z.B. mit Blick auf Mittelschichtssorgen oder Einwanderungskonflikte. Doch welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Angstdynamiken und dem Wandel von Sozialstaatlichkeit? Inwiefern hängen diese Dynamiken mit veränderten Lebenslagen und dem Umbau von Programmen und Institutionen zusammen? Haben die Reformen der Vergangenheit Ängste gefördert anstatt sie abzuwenden? Wie wurden diese subjektiv erfahren und verarbeitet, mit welchen Folgen für den sozialen Zusammenhalt? Der Band liefert erste Antworten auf diese Fragen. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf übergeordnete institutionelle und politische Entwicklungen als auch auf konkrete Felder sozialer Sicherung sowie Problemstellungen in den Bereichen Migration, Arbeitslosigkeit, Familie und Jugendhilfe und Altersversorgung." (Verlagsangaben, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Sigrid Betzelt, Ingo Bode: Einleitung: Angst im neuen Wohlfahrtsstaat (9-28); Dorothea Schmidt: Gefahren beschwören, Risiken leugnen: rechte Parteien und Sozialstaat (31-54); Andreas Schmitz, Vincent Gengnagel: Zur gesellschaftlichen Positioniertheit und Legitimität der Angst ( 55-74); Nadine M. Schöneck, Silke Bothfeld: Vertrauen in den Wohlfahrtsstaat? Die Wahrnehmung sozialer Aufstiegsmöglichkeiten im Ländervergleich ( 77-107); Jan-Ocko Heuer, Steffen Mau, Robert Tiede: Ängste in der Bevölkerung bei der sozialpolitischen Integration von Migrant*innen ( 109-145); Sigrid Betzelt, Tanja Schmidt: Konstellationen der Angst. Arbeitslosigkeit mit und ohne Leistungsbezug im neuen Wohlfahrtsstaat (147-180); Christoph T. Burmeister: Angst im Präventionsstaat. Das Regieren moderner Kindheit im Wandel (183-207); Carsten Schröder, Christine Burmeister: Zum Verhältnis von Sozialpolitik und Angst im Kinderschutz (209-227); Florian Engel: Grundsicherungserfahrungen in Familien. Krisen, Sorgen und (Aus-)Handlungspraktiken (229-247); Thomas Gurr: Vergeltung, Ahndung, Integrationsversprechen: Sanktionen im SGB II (251-273); Franz Zahradnik: Schamangst und Sanktionierung. Affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung (275-293); Carolin Freier: Hoffnung im aktivierenden Sozialstaat? Sozialpolitische Dispositive in der Arbeitsverwaltung ( 295-317); Michael Wiedemeyer, Kai Hauprich, Thomas Mönch: Angst im Jobcenter? Aktuelle Befunde zur Alltagspraxis der Aktivierung ( 319-338); Marlene Haupt, Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok: Ungeklärte Diskrepanzen. Der verhaltensökonomische Blick auf die Altersvorsorge (341-368); Ingo Bode, Ralf Lüth: Der unruhige Blick nach vorn. Zukunftsangst und Institutionenskepsis im Lichte neuerer empirischer Befunde (369-398). %X "Of late, media coverage of anxiety and insecurity proliferating among the German population has been considerable. However, the social sciences have only recently explored these tendencies more profoundly, e.g. with respect to fears about social decline among the middle classes or immigration conflicts. Yet what are the interdependencies between the dynamics of fear and welfare state change? How do these tendencies connect with altered living conditions and the recalibration of programmes and institutions? Have recent reforms provoked anxiety instead of taming it? How do citizens perceive and cope with it, and with what impact in terms of social cohesion? This edited volume offers the first answers to these questions. Its focus is on overarching institutional and political developments, on the one hand, and distinctive areas of social protection as well as problems related to migration, unemployment, family and youth policy, and old age provision, on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialabbau %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Angst %K sozialer Abstieg %K Unsicherheit %K Sozialstaat %K politische Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Chancengleichheit %K Wahrnehmung %K Vertrauen %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit %K Sozialisationsbedingungen %K Kinder %K Hartz-Reform %K Sanktion %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Jobcenter %K Zukunftsperspektive %K Ruhestand %K Altersarmut %K soziale Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Nationalismus %K Rechtsextremismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-06 %M k180130p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Statistisches Bundesamt (Bearb.) %T Verdiensterhebung 2017 : Ergebnisbericht %D 2018 %P 29 S. %9 [Stand:] Juni 2018 %C Berlin %G de %# A 2014; E 2017 %S Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 510; DeStatis : wissen, nutzen; Verdienststrukturerhebung, Arbeitskostenerhebung / Statistisches Bundesamt %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180704r01.pdf %X "Die Verdiensterhebung 2017 wurde als Sondererhebung von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt, um kurzfristig Daten zur Wirkung bzw. zur Erhöhung des Mindestlohns zu gewinnen. Auf freiwilliger Basis berichteten dazu repräsentativ ausgewählte Betriebe über Bruttoverdienste und Arbeitszeit im April 2017. Der vorliegende Bericht ist der Ergebnisbericht und dokumentiert die Arbeiten und das Vorgehen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und stellt die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Beschäftigungsentwicklung %K Wochenarbeitszeit %K Niedriglohnbereich %K Arbeitszeitentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-18 %M k180704r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Dahmen, Jennifer %A Thaler, Anita %T Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung %D 2017 %P 251 S. %C Opladen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-8474-1031-7 %R 10.3224/978384742064 %U http://dx.doi.org/10.3224/978384742064 %X Unter welchen Bedingungen können die Gleichstellung der Geschlechter und allgemein eine soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung erreicht werden? Welche konkret wirksamen Maßnahmen gibt es, auch z.T. gegenläufige Praktiken auszuhebeln? Das Buch wendet sich an Praktiker*innen und Forscher*innen gleichermaßen, die sich sowohl über bekannte Hindernisse und deren mögliche Umgehung als auch über neueste Erkenntnisse zu europäischen Gleichstellungsstrategien informieren wollen. In den letzten Jahrzehnten wurde viel geschrieben und manches getan, um in Wissenschaft und Forschung Geschlechtergerechtigkeit zu befördern. Die Herausgeberinnen dieses Buches forschen seit über zehn Jahren in verschiedensten europäischen und nationalen Studien zu Gender (und Diversity) in Wissenschaft und Forschung. Am Ende vieler Studien bleiben Empfehlungen an Politik und Organisationen übrig - dann liegt es oft am engagierten Einzelnen in Wissenschafts- und Forschungsbetrieben diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten umzusetzen. Viele allgemeine Versprechen nach Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung werden jedoch nicht eingelöst, manche gesetzliche Regelungen bleiben aufgrund informeller Praktiken zahnlos. Vor diesem Hintergrund reflektieren und analysieren die AutorInnen u.a. - die Wissenschafts- und Forschungspolitik in Deutschland und Österreich unter den Aspekten der sozialen und Geschlechtergerechtigkeit, - die Gleichstellungspraxis deutschsprachiger Universitäten, sowie außeruniversitärer und industrieller Forschung, - Machtmechanismen in der Forschungsförderung, bei Wissenschaftspreisen, Patenten und Publikationen. %K Forschung %K Gleichstellungspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Gerechtigkeit %K Wissenschaftler %K Männer %K Frauen %K Forschungseinrichtung %K Wissenschaftspolitik %K Forschungspolitik %K Universität %K Industrieforschung %K Forschungsförderung %K Frauenförderung %K Gender Mainstreaming %K Diversity Management %K Hochschule %K Gleichstellung %K Fraunhofer-Gesellschaft %K Promotion %K beruflicher Aufstieg %K Hochschullehrer %K Berufungsverfahren %K Chancengleichheit %K Geschlechterverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-09 %M k180709r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Hrsg.) %A Dornmayr, Helmut %A Nowak, Sabine %T Lehrlingsausbildung im Überblick 2017 : Strukturdaten, Trends und Perspektiven %D 2017 %P 195 S. %C Wien %G de %# A 1999; E 2017 %B ibw-Forschungsbericht : 190 %@ ISBN 978-3-903210-18-9 %U https://www.ibw.at/resource/download/1577/ibw-forschungsbericht-190,pdf %X "Der lang anhaltende (primär demographisch bedingte) Rückgang an Lehrlingen und Lehrbetrieben konnte zumindest bei den NeuanfängerInnen beendet werden. Der Ausbildungserfolg der Lehrlinge hängt stark von Vorbildung, Stadt/Land, Staatsbürgerschaft, Branche und Lehrbetriebsgröße ab. Auch der anschließende Erfolg am Arbeitsmarkt wird in hohem Maße von regionalen Faktoren beeinflusst. Diese und viele andere Aspekte betreffend die Lehrlingsausbildung in Österreich sowie im europäischen Vergleich untersucht die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden (von BMWFW und WKÖ geförderten) ibw-Publikation 'Lehrlingsausbildung im Überblick', welche einen aktuellen Querschnitt über die verfügbaren statistischen Daten zur Lehrlingsausbildung in Österreich zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungsstatistik %K Berufsstatistik %K Bildungsstatistik %K Berufsausbildung %K Auszubildende %K Ausbildungserfolg %K Ausbildungsabschluss %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsabbruch %K Abbrecherquote %K Beruf %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Ausbildungsabsolventen %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Schüler %K erste Schwelle %K Schulart %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzbedarf %K Ausbildungsplatzdefizit %K arbeitslose Jugendliche %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsstruktur %K Berufsstruktur %K Modularisierung %K überbetriebliche Ausbildung %K öffentliche Ausgaben %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-18 %M k180717r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-86.0130 %F 92-86.0130, 1 %A Ertelt, Bernd-Joachim %A Imsande, Annika %A Scharpf, Michael %A Walther, Thorsten %T Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55 : Trainingsmodule für Beratende %D 2018 %P 147 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2016; E 2018 %@ ISBN 978-3-7639-5970-9 %X "Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel der älteren Ratsuchenden. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch für Beratungskräfte entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht. Zusätzlich zu den Trainingsinhalten stellen die Autor:innen beratungstheoretische Grundlagen, Methoden des Netzwerkmanagements und des Marketings vor. Durch den modulartigen Aufbau können Beratungskräfte individuelle Schwerpunkte setzen und die Reihenfolge selbst bestimmen. Die Trainingsmodule für Beratende entstanden im BMBF-Projekt INBeratung - Innovative Beratung zur Verbesserung der Teilhabe Älterer am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Ratsuchende %K Beratungstheorie %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Berufsberatung %K Ethik %K regionales Netzwerk %K Marketing %K Weiterbildungsberatung %K Langzeitarbeitslose %K Suchtkranke %K Ruhestand %K Berufsausstieg %K Curriculum %K Ausbildungsinhalt %K Weiterbildung %K Berufsberater %K Bildungsberater %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-06 %M k180619m02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Direktion Analyse, Evaluierung, Aussenbeziehungen (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2018 %D 2018 %P 276 S. %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2017 %S Employment and social developments in Europe : 08 %@ ISBN 978-92-79-77878-0 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/875456 %U http://dx.doi.org/10.2767/875456 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=19838&langId=en %X "In a context of a shrinking working-age population in the EU, technological innovations that increase productivity become ever more crucial, but they also change the organization of production of goods and services and the world of work. Automation entails capital deepening, especially in the manufacturing sector and for low-skill tasks and routine activities. Other innovative technologies enable the emergence of new non-standard forms of work which allow more flexible re-organization of working time and space. Both capital deepening and new forms of work raise concerns about a possible decrease in standard, socially insured full-time employment, about potential job losses and decreasing job quality. Income inequalities and the gender pay gap are impacted as well and could amplify due to these trends. Atypical work also challenges the organization and financing of social protection mechanisms and the traditional way of representing worker and employer interests in the context of social dialogue. However, the changing relationship between labour and capital brings about many new opportunities: innovative technologies increase productivity, create new jobs, facilitate inclusiveness on the labour market, and allow for a better work-life balance. Investments in education and the promotion of skills are key to reaping the benefits and lowering the risks from technological developments. As human and physical capital are complementary, policies which leverage the strong inter-generational effect of individuals' socio-economic background on their skills and labour market performance are of critical importance. Also, traditional distinctions made by the social protection systems need to be rethought in order to provide inclusive protection. Social partners are adapting to the developments in the labour market and could play a positive role in adjusting the existing legal framework to the new forms of work, including by managing the increased flexibility of working time and space in atypical work. The European Pillar of Social Rights provides a useful framework for adapting labour market and social systems to the new world of work to the benefit of the entire EU population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Migration %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-30 %M k180726r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Arbeitsstab Neue Bundeslän-der (Hrsg.) %1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %1 Kantar Public Deutschland (Bearb.) %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Prick, Simone %A Putzing, Monika %T IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 22. Welle 2017 %D 2018 %P 122 S. %9 Stand: 10. Juni 2018 %C Berlin %G de %# A 1995; E 2017 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180710309.pdf %U https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/iab-arbeitgeberbefragung-2017-kurz.pdf?__blob=publicationFile %X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 15 Tsd. Betrieben vor, darunter fast 6 Tsd. aus Ostdeutschland und rund 9 Tsd. aus Westdeutschland. In Ostdeutschland hat sich das Beschäftigungswachstum auch im letzten Jahr fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Beschäftigten um rund 2 % gestiegen. Die bisherige positive Beschäftigungsentwicklung wird sich aller Voraussicht nach fortsetzen: Rund 14 % aller Betriebe wollen die Zahl ihrer Beschäftigten in den kommenden 12 Monaten steigern. Der Anteil von Betrieben mit positiven Erwartungen ist damit rund dreimal so hoch wie der Anteil von Betrieben, die mit Personalabbau rechnen (4 %)." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K atypische Beschäftigung %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K betriebliche Weiterbildung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Investitionsquote %K Innovation %K Ertrag %K Gewinn %K Lohnentwicklung %K Tariflohn %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Mindestlohn %K Niedriglohn %K Frauen %K Führungskräfte %K Teilzeitarbeit %K Produktivitätsunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-11 %M k180710309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %1 Sozialökonomische Strukturanalysen, Berlin (Bearb.) %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Putzing, Monika %A Prick, Simone %T Betriebspanel Berlin 2017 : Ergebnisse der 22. Welle %D 2018 %P 81 S. %C Berlin %G de %# A 1995; E 2017 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180710310.pdf %X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt mehr als 15 Tsd. Betrieben vor, darunter 829 aus Berlin. Auf diesen Daten basieren die im Betriebspanel Berlin 2017 gemachten Aussagen. In Berlin ist die Beschäftigung im letzten Jahr weiter gestiegen, und zwar auf rund 1,7 Mio. sozial- und nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, darunter rund 1,4 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse um rund 4 % gesteigert werden. Das Wachstum Berlins war damit doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt (2 %). Wachstumsimpulse gingen vor allem vom Dienstleistungssektor, insbesondere von den Unternehmensnahen Dienstleistungen aus." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalpolitik %K Personalbedarf %K offene Stellen %K atypische Beschäftigung %K Ausbildungsbetrieb %K betriebliche Weiterbildung %K Bruttolohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Standortfaktoren %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung %K Fachkräftebedarf %K Investitionsquote %K Innovation %K erwerbstätige Frauen %K Führungskräfte %K Weiterbildungsquote %K Beruf und Familie %K Chancengleichheit %K Arbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-11 %M k180710310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0169 %A Gravelmann, Reinhold %T Berufliche Integration junger Flüchtlinge : Praxishilfe für die soziale Arbeit %D 2018 %P 226 S. %C München %I Reinhardt %G de %B Soziale Arbeit %@ ISBN 978-3-497-02769-9 %U http://d-nb.info/1147883513/04 %X "Junge Menschen beruflich zu integrieren, ist für eine gelingende Sozialisation und gesellschaftliche Teilhabe von zentraler Bedeutung. Dies gilt in besonderem Maße für junge Flüchtlinge. Doch wie kann die berufliche Integra-tion erfolgreich gestaltet werden? Benötigt wird Wissen ebenso wie konkretes Handwerkszeug. Beides liefert der Autor in seinem Praxisbuch. Er beschreibt Chancen und Hindernisse für junge Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt und gibt Einblick in das Asyl-, Ausländer- und Arbeitsrecht. Zentrale Akteure wie z. B. Arbeitsagenturen sowie Handwerks- und Handelskammern werden ebenso unter die Lupe genommen wie Besonderheiten der beruflichen Orientierungs- und Beratungsprozesse. Das Buch enthält viele praktische Beispiele und liefert wertvolle Tipps und Anregungen für Fachkräfte sowie Ehrenamtliche." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Asylrecht %K Ausländerrecht %K Arbeitsrecht %K Sozialarbeit %K Berufsorientierung %K Berufsberatung %K Jugendhilfe %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K interkulturelle Faktoren %K Religion %K betriebliche Berufsausbildung %K Studium %K ausländische Jugendliche %K junge Erwachsene %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-11 %M k180625801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hohnerlein, Eva Maria %A Hennion, Sylvie %A Kaufmann, Otto %T Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa %D 2018 %P 615 S. %C Berlin %I Springer %G de %@ ISBN 978-3-662-56033-4 %R 10.1007/978-3-662-56033-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4 %X "Mit dem Anstieg der Lebenserwartung in Europa geht ein Wandel der Erwerbs- und Lebensverläufe einher, die durch Brüche und Wechsel der beruflichen Tätigkeiten geprägt sind. Ein zentrales Anliegen ist daher, jedem die Teilhabe am Erwerbsleben über den gesamten Lebensverlauf zu ermöglichen und zugleich soziale Rechte durch angemessenen sozialen Schutz zu gewährleisten. Mit juristischen, sozialpolitischen und empirischen Analysen widmet sich dieses Buch dem Zusammenspiel verschiedener Sozialschutzmechanismen und ihren Schwierigkeiten, sich den neuen Entwicklungen anzupassen. Es präsentiert die Impulse europäischer Instanzen und die Antworten verschiedener europäischer Staaten auf die Herausforderung, Flexibilisierung der Beschäftigung und Modernisierung der Sozialschutzsysteme in Einklang zu bringen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Increasing life expectancy in Europe entails a remodelling of career development and life course, marked by discontinuities and changing professional activities. One of the concerns is ensuring that everybody may participate in gainful activities during his or her life course while also guaranteeing social rights through adequate social protection. By means of legal, socio-political and empirical analyses this book embarks on the interrelationship of different social protection mechanisms and the resulting difficulties of adapting to these new employment patterns. It presents European impulses and the reactions of several European states to the challenge of reconciling flexibility of employment and modernisation of social protection." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Berufsverlauf %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K Lebenslauf %K Sozialversicherung %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Flexicurity %K EU-Politik %K Methode der offenen Koordinierung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitslose %K Krankheit %K Erwerbsgeminderte %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Alterssicherung %K Beschäftigungspolitik %K EU-Recht %K Gleichstellung %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitsfürsorge %K Prävention %K Beschäftigungsförderung %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Norwegen %K Niederlande %K Italien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-16 %M k180627302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Kerl, Oliver %A Kislat, Julia %A Weißler, Marco %T Abgänge aus Langzeitarbeitslosigkeit in Hessen - Niedriges Niveau, aber große Unterschiede : Strukturanalyse der Abgangsraten von Langzeitarbeitslosen in Hessen %D 2018 %P 37 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2017 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen : 04/2018 %@ ISSN 1861-3578 %U http://doku.iab.de/regional/H/2018/regional_h_0418.pdf %X "Langzeitarbeitslose haben in den letzten Jahren nicht gleichermaßen von der positiven Arbeitsmarktentwicklung profitieren können wie Nichtlangzeitarbeitslose. Auch wenn der Anteil von Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen etwa gleich geblieben ist, gehen sie seltener als Nichtlangzeitarbeitslose in Beschäftigung am Ersten Arbeitsmarkt und in Selbstständigkeit ab und sind häufiger von mehreren Vermittlungshemmnissen betroffen. Wir zeigen in diesem IAB-Regional, dass Arbeitslose mit höherer Arbeitslosigkeitsdauer und mehr Vermittlungshemmnissen in Hessen geringere Abgangsraten in Beschäftigung am Ersten Arbeitsmarkt und in Selbstständigkeit haben. Dabei hat die Dauer der Arbeitslosigkeit den größten Einfluss auf die Chancen einer Beschäftigungsaufnahme am Ersten Arbeitsmarkt. Bereits nach einem halben Jahr in Arbeitslosigkeit reduziert sich die Abgangsrate um etwa die Hälfte. Eine lange Arbeitslosigkeitsdauer selbst ist dabei allerdings nicht ausschließlich eine Ursache für geringere Abgangsraten. Sie ist auch ein Symptom von Personen mit schlechteren Chancen am Arbeitsmarkt, die daher auch eher länger in Arbeitslosigkeit verbleiben. Insbesondere das Fehlen eines Schul- bzw. Berufsabschlusses hat einen starken Einfluss auf die Abgangsrate von Langzeitarbeitslosen. Prävention von Bildungsabbrüchen und gezielte, umfassende Förderung und Qualifizierung bleiben daher auch in Zukunft zentral für eine erfolgreiche Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Vermittlungshemmnisse %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Nationalität %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-09 %M k180517302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0256 %A Lessenich, Stephan %T Neben uns die Sintflut : Wie wir auf Kosten anderer leben %D 2018 %P 240 S. %C München %I Piper %G de %@ ISBN 978-3-492-31269-1 %X "Im Grunde wissen wir es alle: Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Doch nur zu gerne verdrängen wir unseren Anteil an dem sozialen Versagen unserer Weltordnung. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine sehr konkrete und politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Anders, als wir noch immer glauben möchten, profitieren nicht alle irgendwie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Und jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen. Für die Taschenbuchausgabe wurde das Buch umfassend aktualisiert und überarbeitet." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Konsum - Kritik %K soziale Gerechtigkeit %K Armut %K Umweltschaden %K Ausbeutung %K Flüchtlinge %K Wanderungsmotivation %K soziale Ungleichheit %K internationale Arbeitsteilung %K Verbraucherverhalten %K Externalisierung %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-16 %M k171109304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Neuenschwander, Markus %A Nägele, Christof %T Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt : Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Beispiele %D 2017 %P 222 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-16981-7 %R 10.1007/978-3-658-16981-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16981-7 %X "Expertinnen und Experten zeigen in Originalbeiträgen, wie an verschiedenen Stellen von der Grundschule bis zur Wahl einer weiteren Ausbildung nach der Grundausbildung Bildungsverläufe beeinflusst werden, beispielsweise durch die Förderung von verhaltensauffälligen Kindern in der Grundstufe, durch die Gestaltung von Selektionsverfahren in die Sekundarstufe I oder durch die Organisation der Berufsorientierung vor der Sekundarstufe II. Der Sammelband vereint neue theoretische Ansätze und empirische Befunde, die auf aktuellen, längsschnittlichen Datensätzen beruhen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Markus P. Neuenschwander: Schultransitionen - Ein Arbeitsmodell (3-20); Christof Nagele, Barbara E. Stalder: Übergänge in die Berufsbildung - Ein Arbeitsmodell (21-36); Gérard Bless: Irreguläre Schullaufbahnen im Rahmen der obligatorischen Schule und Forschungsergebnisse zur Klassenwiederholung (39-57); Urs Moser, Jeannette Oostlander, Martin J. Tomasik: Soziale Ungleichheiten im Leistungszuwachs und bei Bildungsübergängen (59-77); Sara Benini, Jennifer C. Fräulin, Markus P. Neuenschwander: Der FOKUS-Ansatz: Hyperaktive, impulsive und unaufmerksame Kinder nach der Einschulung fördern (81-102); Stephan Rösselet, Markus P. Neuenschwander: Akzeptanz und Ablehnung beim Übertritt in die Sekundarstufe I (103-121); Markus P. Neuenschwander, Edith Niederbacher: Schulniveau- und Leistungserwartungen von Lehrpersonen und Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I (123-142); Markus P. Neuenschwander: Anpassungsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I (143-160); Albert Düggeli: Direkter oder verzögerter Übertritt? (163-179); Christof Nägele, Simone Frey, Markus P. Neuenschwander: Passung zum Beruf und die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung (181-198); Sandra Hupka-Brunner: Hoffen auf Passung? (201-218). %K Bildungsverlauf %K Grundschule %K Sekundarstufe I %K Sekundarstufe II %K Berufsorientierung %K Bildungsungleichheit %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Schulübergang %K Berufsgrundbildung %K Schulleistung %K Benachteiligtenförderung %K Kinder %K benachteiligte Jugendliche %K Schullaufbahnberatung %K Leistungsbewertung %K Lehrer %K Berufseinmündung %K Schullaufbahn %K soziale Ungleichheit %K erste Schwelle %K Berufsbildung %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-16 %M k170821804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0332 %A Schröder, Eric %T Zur Konsensfähigkeit der Grundeinkommensidee %D 2017 %P 264 S. %C Baden-Baden %I Tectum %G de %B Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften : 85 %@ ISBN 978-3-8288-3941-0 %R 10.5771/9783828868588 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783828868588 %X "Die zunehmende Prekarisierung der Arbeitswelt mit ihren gesellschaftlichen Folgen befeuert die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Bei diesem handelt es sich jedoch nicht um ein einheitliches sozialpolitisches Konzept, sondern um eine Idee, die so vielfältig ist wie ihre Befürworter. Bei der Frage nach den Realisierungschancen eines Grundeinkommens muss diese Diversität zweifellos Berücksichtigung finden. Eric Schröder stellt eine wissenschaftlich anschlussfähige und somit von politisch-normativen Interessenlagen losgelöste Systematisierung des Grundeinkommensdiskurses vor. Die Grundeinkommensliteratur der letzten 40 Jahre wird zu vier Idealtypen verdichtet, denen jeweils im Kern ein spezielles Arbeits-, Ordnungs- und Freiheitsverständnis zugrunde liegt. Die Typen werden ausführlich im Hinblick auf Problemanalyse, Ausgestaltung, Zielstellung und Kritik dargestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus werden mithilfe der innovativen Q-Methode 30 politische Akteure befragt und im skizzierten Möglichkeitsraum verortet. Der Autor gibt grundlegende Einsichten in die Vielfalt der Grundeinkommenskonzeptionen und stellt die Frage, ob die Idee angesichts dieser Diversität konsensfähig und somit umsetzbar ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Diskurs %K Ideengeschichte %K Mindesteinkommen - Typologie %K Sozialpolitik %K politische Einstellungen %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-18 %M k180629305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.) %A Silke Tophoven, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter, Claudia Wenzig %T Aufwachsen in Armutslagen : Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe %D 2018 %P 110 S. %9 Stand: Juni 2018 %C Güterloh %G de %# A 2006; E 2015 %R 10.11586/2018017 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180627305.pdf %X "Die vorliegende Studie ist ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 'Lebensumstände von Kindern im unteren Einkommensbereich (LeKiE)' des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Kinderarmut ist in Deutschland seit Jahren auf einem hohen Niveau. Längsschnittbetrachtungen weisen darauf hin, dass die allermeisten der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen dauerhafte oder wiederkehrende Armutslagen erleben (Tophoven et al. 2017). Ziel der vorliegenden Studie ist es zum einen, auf der Grundlage deskriptiver und multivariater Analysen die Determinanten unterschiedlicher Armutslagen genauer in den Blick zu nehmen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei möglichen Veränderungen des Haushaltskontexts sowie der Erwerbsbeteiligung der Mutter. Zum anderen wird untersucht, welche Folgen unterschiedliche Armutslagen für die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie für ihr Wohlbefinden haben. Mit Hilfe von Längsschnittbetrachtungen kann dabei ein tiefergehendes und differenziertes Bild des Aufwachsens in unterschiedlichen Armutslagen gezeichnet werden. Datengrundlage und Vorgehen: Den Analysen liegen Daten der Längsschnittstudie 'Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) zugrunde. In der für Deutschland repräsentativen Studie werden seit 2006 jährlich circa 15.000 Personen ab 15 Jahren in den teilnehmenden Haushalten zu ihrer materiellen und sozialen Lage wie z. B. Einkommen, Transferleistungsbezug, Wohnen, Erwerbstätigkeit, Gesundheit und soziale Teilhabe befragt. Grundlage für die dynamische Betrachtung der Armutslagen in Kindheit und Jugend ist die Analyse der Einkommenslage im Haushalt von insgesamt 3.180 Kindern über jeweils fünf zusammenhängende Befragungszeitpunkte. Um das Ausmaß von Armutslagen in Kindheit und Jugend zu beschreiben, werden zwei in der Wissenschaft gängige Konzepte zugrunde gelegt: Zunächst gelten diejenigen Kinder und Jugendlichen als arm bzw. armutsgefährdet, die in Familien mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle leben. In Erweiterung zu bisherigen Forschungsarbeiten wird zudem der SGB-II-Leistungsbezug als Armutslage berücksichtigt. Während sich die Armutsrisikoschwelle am mittleren Einkommen bemisst, orientiert sich die Mindestsicherungsquote, d. h. der Anteil an Menschen, die SGB-II-Leistungen beziehen, am soziokulturellen Existenzminimum." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Germany - like in most other European countries - children and adolescents are still a social group at higher risk of poverty and welfare benefit receipt. Most official statistics as well as a number of research findings rely on cross-sectional data. Using longitudinal data enhances the understanding of poverty trajectories during childhood. In this study, we therefore examine longitudinal determinants of children's poverty patterns in Germany as well as the consequences of these patterns for social participation. We use data of the first nine waves of the German panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS), which is an annual household panel survey. We distinguish between five different clusters according to changes in income situation and duration of poverty: 'permanently secured', 'temporarily not secured', 'precarious income situation', 'permanent receipt of welfare benefit receipt', and 'permanently not secured'. The results indicate that maternal employment is one of the main determinants of child poverty, particularly in single parent households. Only if their mother is employed full-time, children of single mothers exhibit a low risk of growing up in permanent or recurring poverty. Maternal part-time employment secures children in couple families, but not in single-parent households. However, if a mother is not working, the risk of growing up in a permanent or recurring poverty pattern is high in both family types: In two-parent families, one third of the children with unemployed mother are affected; among single-parent families, nine out of ten children with unemployed mothers experience permanent or recurring poverty. Examining the consequences of growing up in poverty, we find that experiencing permanent poverty during childhood affects children's participation in social and other organized activities in their youth and as adolescents. Findings furthermore indicate that young people who grew up in permanent poverty have fewer friends and have a weaker sense of belonging to society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K Jugendliche %K Armut - Auswirkungen %K Lebenslauf %K Einkommensentwicklung %K Familie %K verfügbares Einkommen %K Familieneinkommen %K Familienstruktur %K sozioökonomische Faktoren %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K soziale Partizipation %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K junge Erwachsene %K IAB-Haushaltspanel %K Freizeitbeschäftigung %K Niedrigeinkommen %K allein Erziehende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-04 %M k180627305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wolf, Wilma %T Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration : World Polity und Nationalstaat im 19. Jahrhundert und heute %D 2018 %P 276 S. %C Baden-Baden %I Nomos - edition sigma %G de %@ ISBN 978-3-8452-9133-8 %R 10.5771/9783845291338 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845291338 %X "Wie kann ein Zeitalter von Trans- und Internationalismus auch gleichzeitig das Zeitalter des Nationalismus und des Nationalstaats sein? Die historische Soziologie der Migration versucht in diesem Buch eine Annäherung an Verständnismöglichkeiten zu dieser Frage zu finden. Eine Antwort liegt dabei in institutionellen Strukturen und gesellschaftspolitischen Prozessen in den USA des 19. Jahrhunderts sowie in europäischen Migrationsphänomenen der Gegenwart verborgen. In beiden Zeitspannen waren und sind Individuen und Staaten mit den Problemen zwischen Transnationalismus und Nationalstaatlichkeit konfrontiert. Einen Erklärungsansatz für die seltsame Parallelität von Globalisierung und Nationalstaatlichkeit bietet im Kontext von Migration der Integrationsmechanismus des Nationalstaats: Mit seinen wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen reagiert der Nationalstaat auf die desintegrativen Wirkungen und Risiken transnationaler, durch Migration geprägter Sozialstrukturen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "How can an age of transnationalism and internationalism simultaneously be an age of nationalism and nation states? Using the historical sociology of migration, this book attempts to find a way of understanding this question. One answer can be found in institutional structures and sociopolitical processes in the US in the nineteenth century as well as in present-day European migratory phenomena. In both periods, individuals and states were and are confronted with the problems between transnationalism and national statehood. The integrative mechanism of the nation state provides a way of explaining the peculiar parallelism of globalisation and national statehood in the context of migration. With its welfare state institutions, the nation state reacts to the disintegrative consequences and risks of transnational social structures marked by migration." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Entgrenzung %K Globalisierung %K Nationalismus %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Nationalstaat %K 19. Jahrhundert %K Beschäftigungseffekte %K 21. Jahrhundert %K Europäische Union %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-16 %M k180523809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 84.0367 %A Betzelt, Sigrid %A Schmidt, Tanja %T Konstellationen der Angst : Arbeitslosigkeit mit und ohne Leistungsbezug im neuen Wohlfahrtsstaat %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 147-180 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2006; E 2016 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Insgesamt erwies sich die Untersuchung von Verängstigung und Besorgnis unter dem gewählten Fokus auch sozialpolitisch als lohnenswert, wobei den entdeckten neuen, tatsächlichen wie potenziellen Angstdynamiken, in weiteren Studien genauer nachzugehen wäre. Sozial- und arbeitsmarktpolitisch besonders brisant erscheinen zumindest zwei Erkenntnisse: Selbst für Arbeitslose ohne Leistungsbezug, die sich in belastenden privaten Abhängigkeiten befinden, kann die sog. 'Grundsicherung' keine positive Perspektive bieten; vielmehr stellt sie einen mit Negativerwartungen und massiven Ängsten verbundenen sozialen Abgrund dar, was bis zur bewussten Nichtinanspruchnahme zustehender SGB-II-Leistungen gehen kann. Die untersuchte Gruppe wirkt damit an der allgemeinen Stigmatisierung der 'Hartzer' fleißig mit. Was die Arbeitsmarktdienstleistungen angeht, so machen sich an den AoL die Folgen einer auf kurzfristige 'Kosteneffizienz' ausgerichteten Arbeitsmarktpolitik fest, die 'nicht lukrative' Zielgruppen sich selbst - und ihren Existenz- und Zukunftsängsten - überlässt. Gesamtgesellschaftlich ist dies freilich nicht nur eine äußerst kurzsichtige, sondern vor allem sozial ungerechte Politik, die das Vertrauen in den 'neuen Wohlfahrtsstaat' nicht gerade stärkt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K Angst %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K sozioökonomische Faktoren %K Haushaltseinkommen %K Unsicherheit %K Familienstruktur %K sozialer Abstieg %K Arbeitslosengeld II - Inanspruchnahme %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Freier, Carolin %T Hoffnung im aktivierenden Sozialstaat? : Sozialpolitische Dispositive in der Arbeitsverwaltung %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 295-317 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Inwiefern Hoffnungs- sowie Angsträume in diesem Kontaktbereich zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vermittlungsfachkräften der Arbeitsverwaltung im Rahmen aktivierender Sozialpolitik bestehen, ist mit Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Arbeitslosigkeit Gegenstand dieses Beitrages. Der Sozialstaat reagiert vermittelt über die Fachkräfte der Arbeitsverwaltung auf die soziale Randzone des 'Normalen' - die (Langzeit-) Arbeitslosigkeit. Der aktivierende Sozialstaat zielt darauf, die materielle Hilfebedürftigkeit seiner Bürgerschaft zu beenden und setzt Regierungsmittel ein. Fremd- und Selbstführungstechniken fokussierend, argumentiert dieser Beitrag, dass sich gouvernementale Taktiken und Dispositive an moderne Subjektivierungsweisen anpassen." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsverwaltung %K Jobcenter %K Case Management %K Angst %K Qualifizierungsmaßnahme %K Wohnungslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K psychisch Kranke %K Arbeitsvermittlung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychosoziale Faktoren %K Suchtkranke %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K sozialpädagogische Betreuung %K soziale Stabilisierung %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180119303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 84.0367 %A Gurr, Thomas %T Vergeltung, Ahndung, Integrationsversprechen: Sanktionen im SGB II %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 251-273 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2013; E 2016 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "In Deutschland und anderen europäischen Ländern ist seit einiger Zeit ein Wandel in der Akzentuierung von Wohlfahrtsstaatlichkeit zu beobachten. Zentral und wirkmächtig ist vor allem die Idee einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik geworden, die die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger stärkt und die (Wieder-)Aufnahme von Erwerbsarbeit fördert und fordert. Bürger und Bürgerinnen sollten - auch durch entsprechende Maßnahmen der Arbeitsvermittlung - in die Lage versetzt (aktiviert) werden, ihre Daseinsvorsorge eigenverantwortlich zu betreiben. Zu diesem Zweck wurden neue Steuerungsmöglichkeiten und Instrumente in der Vermittlungsarbeit eingeführt, die je nach Distanz der Arbeitssuchenden zum Arbeitsmarkt unterschiedliche Maßnahmen vorsehen. Eines dieser Instrumente ist die Sanktionierung von Arbeitssuchenden. Das Ziel ist es, die Arbeitssuchenden durch gezielte (punitive) Interventionen zu veranlassen, mehr Eigenverantwortung, Beschäftigungsverfügbarkeit und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln, und sie so wieder 'markttauglich' zu machen. Doch welche angstmobilisierende Wirkung hat dieses Instrument von Bestrafung und Disziplinierung und wie nehmen die so genannten Kund*innen dieses Mittel wahr? Abgesehen von recht heterogenen empirischen Befunden, die verschiedene Bedingungen der Vermittlungsprozesse unberücksichtigt lassen, sind kritische Befunde, die sich konkret dem Sanktionspotential dieser Maßnahme widmen, die Ausnahme." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Auswirkungen %K Angst %K Verhaltensänderung %K Fremdbild %K Stigmatisierung %K Wahrnehmung %K Case Management %K Jobcenter %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Selbstbestimmungsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 84.0367 %A Heuer, Jan-Ocko %A Mau, Steffen %A Tiede, Robert (Mitarb.) %T Ängste in der Bevölkerung bei er sozialpolitischen Integration von MigrantInnen %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 109-145 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2015; E 2015 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Dieser Beitrag bietet somit eine erste Sondierung der Stimmungen in der Bevölkerung zur Fluchtzuwanderung, die zwar nicht die Repräsentativität von Bevölkerungsumfragen erreicht, sich aber durch drei Eigenschaften auszeichnet: die Bürger*innen kommen selbst mittels einer politischen Debatte zu Wort; es können zentrale Argumentationsmuster und Begründungen, aber auch diffuse Einstellungen und inhaltliche Kontroversen erfasst werden; und auf diese Weise werden Einsichten in die zentralen inhaltlichen Positionen zur sozialpolitischen Integration von Geflüchteten und ihre Genese im Kontext von Bürger*innen-Deliberation gegeben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K öffentliche Meinung %K politische Einstellungen %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Schicht %K Wohlfahrtsstaat %K Selbständige %K Arbeitslose %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Konle-Seidl, Regina %T Retention and reintegration of older workers into the labour market : What works best? %E Hohnerlein, Eva Maria %E Hennion, Sylvie %E Kaufmann, Otto %B Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa %D 2018 %P S. 371-389 %C Berlin %I Springer %G en %# A 1990; E 2015 %@ ISBN 978-3-662-56033-4 %R 10.1007/978-3-662-56033-4_35 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_35 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_36 %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer hat sich im Lauf der Jahre signifikant verbessert. Die Beschäftigungschancen im höheren Alter sind jedoch EU-weit noch immer sehr unterschiedlich. Ein Vergleich der Länder Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich zeigt, dass der Anstieg der Erwerbsquoten für ältere Arbeitnehmer (55 - 64) stark durch Rentenreformen und die Abschaffung von Vorruhestandsregelungen beeinflusst wird. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt dennoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatliche Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung dieses Personenkreises zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The labour market situation of older workers has significantly improved over time, yet opportunities to work at older age still vary considerably across EU countries. This chapter traces diverging developments in retaining employment and bringing older unemployed back to work in Germany, France, the Netherlands, Norway, and Austria. It provides evidence that pension reforms and the abolition of pathways to early retirement have contributed more to extending working lives than anything else. However, re-integration after a job loss and the risk of persisting unemployment remain specific problems of the elderly. Public programs to support the re-integration of unemployed senior workers show rather mixed results." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Mitarbeiterbindung %K berufliche Reintegration %K best practice - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-16 %M k180627303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 84.0367 %A Schöneck, Nadine M. %A Bothfeld, Silke %T Vertrauen in den Wohlfahrtsstaat? : Die Wahrnehmung sozialer Aufstiegsmöglichkeiten im Ländervergleich %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 77-107 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2009; E 2009 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X Die Autorinnen betrachten die in der Bevölkerung von OECD-Ländern empirisch vorfindbaren Wahrnehmungen zu sozialen Aufstiegschancen bzw. drohender Abstiegsmobilität. Anhand repräsentativer Daten des ISSP (International Social Survey Programme) aus dem Jahr 2009 zeigen sie, 'dass der Glaube an die Geltung meritokratischer Prinzipien zwar europaweit nach wie vor ungebrochen ist, jedoch das Vertrauen in die eigene Leistung als individueller Aufstiegsfaktor (…) mit dem Charakter sozialpolitischer Programme steht und fällt. Sind sozialpolitische Programme stark ausgeprägt, vor allem solche in Bildung und aktive Arbeitsmarktpolitik, ist der Optimismus größer.' (IAB) %K sozialer Aufstieg %K Chancengleichheit %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K soziale Mobilität %K Vertrauen %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialinvestitionen - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K Angst %K sozialer Abstieg %K Leistungsprinzip %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Herkunft %K Sozialkapital %K sozioökonomische Faktoren %K OECD %K Österreich %K Australien %K Belgien %K Chile %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Island %K Israel %K Italien %K Japan %K Lettland %K Südkorea %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 84.0367 %A Wiedemeyer, Michael %A Hauprich, Kai %A Münch, Thomas %T Angst im Jobcenter? : Aktuelle Befunde zur Alltagspraxis der Aktivierung %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 319-338 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2014; E 2016 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Wenn im Kontext der bundesdeutschen Sozialpolitik eine Struktur als Synonym für 'Angst-Machen' schlechthin gelten kann, dann ist dies das SGB II-Grundsicherungssystem, welches im Zuge der Agenda 2010 durch die sogenannten Hartz-Reformen installiert wurde. Im Institutionengefüge und im Verwaltungshandeln der Jobcenter konkretisiert sich das Aktivierungs- und Sanktionierungsregime zum Arbeitslosengeld II; jene Fürsorgeleistung, von der durchschnittlich 6 Mio. Menschen existenziell abhängig sind. Der Druck, der in den Jobcentern auf den beteiligten Akteuren - auf Leistungsberechtigten, aber auch auf Mitarbeiter*innen - lastet, ist systemisch gewollt sehr hoch: Befragungen von Bezieher*innen von SGB II-Leistungen haben gezeigt, dass als Folge eines sich daraus ergebenden 'unwürdigen Verwaltungshandelns' Unmut und Angst bei den Betroffenen entstehen. Im besonders sensiblen Bereich der Sanktionierungsregelungen ist es noch in jüngerer Vergangenheit zu Verschärfungen gekommen, wie sich exemplarisch an den formalen Bestimmungen zu 'sozialwidrigem Verhalten' im 9. SGB II-Änderungsgesetz studieren lässt. Empirisch belegt ist darüber hinaus die disziplinierende Ausstrahlung, die die Fördern- und Fordernprogrammatik des SGB II in zurückliegenden Jahren auf das reguläre Beschäftigungssystem und auf die dortigen (Stamm-)Belegschaften entfaltet hat. Diese erwächst aus der - nicht unbegründeten - Furcht vor sozialem Abstieg und gesellschaftlicher Ausgrenzung als Folge längerfristigen Verbleibs in diesem Grundsicherungssystem." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management - Zufriedenheit %K Jobcenter %K Angst %K Sanktion %K Aktivierung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Erwartung %K Arbeitsvermittlung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K psychosoziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 84.0367 %A Zahradnik, Franz %T Schamangst und Sanktionierung : Affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P 275-293 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2008; E 2014 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Erwerbslosigkeit oder der drohende Eintritt derselben ist für viele Betroffene mit Unsicherheits- und Angstgefühlen verbunden, nicht zuletzt aufgrund von Stigmatisierungserfahrungen, die dieser Status mit sich bringt. Die Einführung von 'Hartz IV' hat die soziale Stellung von Leistungsbeziehenden durch politische und mediale Kampagnen weiter delegitimiert. Die Drohkulisse, selbst Opfer abwertender Zuschreibungen zu werden, dient als zusätzlicher 'Angstfaktor', der durch 'institutionalisierte Beschämungsfaktoren' systematisch aufrechterhalten wird. Sanktionierungen in Form von Leistungskürzungen und -streichungen sind das deutlichste Signal, um Statusdegradierung und Unterlegenheit anzuzeigen. Ziel ist es, bei den Sanktionierten durch die Einschränkung oder den gänzlichen Entzug von Unterstützungsleistungen eine Verhaltensänderung herbeizuführen, die den aktivierungslogisch grundierten Konformitätsstandards der reformierten bundesdeutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik entspricht. Dies gilt für junge Leistungsbeziehende in besonderem Maße." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Angst %K Sanktion %K psychische Faktoren %K Stigmatisierung %K junge Erwachsene %K Fremdbild %K psychosoziale Faktoren %K Leistungskürzung %K arbeitslose Männer %K Case Management %K Jobcenter %K Selbstbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180620304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 65 von 242 Datensätzen ausgegeben.