Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 54 %N April %F Z 2109 %A Becker, Dominik %A Birkelbach, Klaus %T Social mobility and subjective well-being revisited : the importance of individual locus of control %D 2018 %P S. 1-20 %G en %# A 1969; E 2010 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2018.01.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2018.01.001 %K soziale Mobilität %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Wahrnehmung %K Intergenerationsmobilität - Auswirkungen %K Glück %K sozialer Abstieg %K sozialer Aufstieg %K psychosoziale Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Selbstverantwortung %K berufliche Mobilität %K Schüler %K Gymnasium %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Köln %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-09 %M k180425v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal %V 12 %F Z 1978 %A Chetty, Krish %A Aneja, Urvashi %A Mishra, Vidisha %A Gcora, Nozibele %A Josie, Jaya %T Bridging the digital divide : measuring digital literacy %D 2018 %P Art. 2018-23, 20 S. %G en %@ ISSN 1864-6042 %R 10.5018/economics-ejournal.ja.2018-23 %U http://dx.doi.org/10.5018/economics-ejournal.ja.2018-23 %X "To promote digital transformation, equal emphasis needs to be placed on digital skills development as to infrastructure development. Integral to investment in digital skills development is the subsequent management and evaluation of digital training programmes. This paper assesses mechanisms to ensure digital training programmes are adequately managed using a standardized data collection framework to measure an internationally accepted digital literacy index. Such an index requires an agile definition of digital literacy, responsive to the fluid nature of the digital economy. The paper also explores the extent to which a G20 advisory body may inform a nationally representative data collection strategy within the context of a data collection process that is cognizant of the evolving demands of businesses and users alike." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Qualifikationsdefizit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Männer %K Frauen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsbedarf %K Qualifikationsanpassung %K Bildungspolitik %K Qualifikationsentwicklung %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K EDV-Anwendung - internationaler Vergleich %K sozioökonomische Faktoren %K Internet %K Medienkonsum %K Medienkompetenz %K Kompetenzentwicklung %K Europäische Union %K Argentinien %K Australien %K Brasilien %K Kanada %K China %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %K Indonesien %K Italien %K Japan %K Mexiko %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %K Türkei %K Großbritannien %K USA %K C83 %K J20 %K J22 %K J23 %K J24 %K F63 %K F66 %K F68 %K I24 %K I25 %K O15 %K O19 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-17 %M k180517v43 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The sociological review %V 66 %N 3 %F Z 766 %A Farrugia, David %T Youthfulness and immaterial labour in the new economy %D 2018 %P S. 511-526 %G en %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1177/0038026117731657 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038026117731657 %X "The focus of this article is youth and youthfulness in the contemporary economy. Drawing on theories of immaterial labour, the article moves beyond an existing focus on 'young people' as capital accumulating subjects to theorize the production of youthfulness as a quality that circulates through immaterial economies and that is mobilized to confer a particular form of value on consumer goods, service interactions and labouring subjectivities. The production of youthfulness is made possible through relations between the micro-level production and consumption that take place within youth cultures and modes of sociality, the production practices and marketing activities of firms, and young people whose capacities for embodiment, sociability and youthful consumption cultivated both within and outside of paid employment contribute to their constitution as labouring subjects. Within this network of relations, youthfulness is mobilized to distribute playful affects, offer the possibility of hedonistic leisure/pleasure and confer symbolic distinctions of cutting edge style. These economies of youthfulness constitute a specific means by which production, consumption, labour and leisure intersect in the labouring subjectivities and immaterial products of the contemporary service economy, and contribute to the formation of valorized and devalorized youth subjectivities in relation to the new economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugend %K Internetwirtschaft %K Fremdbild %K Selbstbild %K Wertschöpfung %K Soziale Medien %K Jugendliche %K Jugendkultur %K postindustrielle Gesellschaft %K Marketing %K Zielgruppe %K Kapitalakkumulation %K soziale Ungleichheit %K Werbung %K Konsum %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-04 %M k180418802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 54 %N April %F Z 2109 %A Gardarsdottir, Ragna B. %A Bond, Rod %A Vilhjalmsdottir, Arndis %A Dittmar, Helga %T Shifts in subjective well-being of different status groups : a longitudinal case-study during declining income inequality %D 2018 %P S. 46-55 %G en %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2018.03.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2018.03.002 %K Einkommensverteilung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Klasse %K sozioökonomische Faktoren %K Zufriedenheit - Entwicklung %K sozialer Status %K Statusmobilität %K Wertorientierung %K Island %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-09 %M k180425v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical economics %V 54 %N 3 %F Z 786 %A Geerdsen, Lars Pico %A Lyk-Jensen, Stéphanie Vincent %A Weatherall, Cecilie Dohlmann %T Accelerating the transition to employment at benefit exhaustion : still possible after four years of unemployment? %D 2018 %P S. 1107-1135 %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-017-1236-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-017-1236-3 %X "This paper provides evidence of how the long-term unemployed react to the threat of running out of unemployment insurance (UI) after receiving it for nearly 4 years. To identify the effect of UI exhaustion, we make use of a 1999 Danish legislative change that progressively reduced potential benefit duration from 5 to 4 years. We find that shortening UI duration hastens the transition to employment throughout the unemployment spell up to benefit exhaustion even if it occurs as long as 4 years later. However, although the proportional effect is large, it is small in absolute value." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezugsende %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungsbezug - Dauer %K Reformpolitik - Auswirkungen %K arbeitslose Männer %K Dänemark %K C41 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-04 %M k180417v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social indicators research %V 136 %N 2 %F Z 2104 %A Hülle, Sebastian %A Liebig, Stefan %A May, Meike Janina %T Measuring attitudes toward distributive justice : the basic social justice orientations scale %D 2018 %P S. 663-692 %G en %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-017-1580-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-017-1580-x %X "Previous research on social inequalities relied primarily on objective indicators. According to recent studies, however, subjective indicators that reflect a person's perceptions and evaluations of inequalities are also relevant. Such evaluations depend on an individual's normative orientation, so respective attitudes toward distributive justice need to be accounted for appropriately. This article introduces a short scale for measuring such order-related justice attitudes. The introduced Basic Social Justice Orientations (BSJO) scale comprises current insights into the empirical justice research and measures individuals' attitudes toward the following four basic distributive principles: equality, need, equity, and entitlement. The BSJO scale has four dimensions that measure support for these four justice principles on the basis of eight items. We assess the quality of the scale using data from three general population surveys conducted in Germany: the first wave of the panel 'Legitimation of Inequality Over the Life Span' (LINOS-1), the Innovation Sample of the Socio-Economic Panel (SOEP-IS 2012), and the German General Social Survey (ALLBUS 2014). The scale was found to be a valid instrument that can be used to measure order-related justice attitudes toward distributive justice. The BSJO scale is a short and therefore time-efficient instrument that can be implemented in general population surveys." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einstellungsforschung %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Ungleichheit %K Fragebogen %K Sozioökonomisches Panel %K Meinungsforschung %K Befragung %K Datenqualität %K soziale Einstellungen %K soziale Normen %K Indikatorenbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-09 %M k180425v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 28 %N 2 %F Z 1342 %A Natili, Marcello %T Explaining different trajectories of minimum income schemes: Groups, parties and political exchange in Italy and Spain %D 2018 %P S. 116-129 %G en %# A 1989; E 2009 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928717707272 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928717707272 %X "The absence of a minimum income scheme was a key feature of the Southern European Model. In the past 20?years, countries in this cluster have witnessed major changes in this policy field. In particular, in Spain, regional safety nets have been introduced which cover the entire country and consolidated over time. Also in Italy, regional programmes were introduced, but they do not diffuse throughout the country and were often subsequently discontinued. How can we explain path departure and divergence in the policy trajectories, in those two otherwise similar countries? To solve those puzzles, this article departs from previous claims about the limited relevance of political competition in this policy field, underlying the crucial role of specific political exchange between social actors and political parties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K politischer Entscheidungsprozess %K politischer Wandel %K Partei %K Interessenvertretung %K Armutsbekämpfung %K Sozialhilfe %K Regionalpolitik %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K Gewerkschaft %K Italien %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-09 %M k180424801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Psychologische Rundschau %V 69 %N 2 %F Z 1457 %A Pfundmair, Michaela %A Graupmann, Verena %A Frey, Dieter %A Aydin, Nilüfer %T Interkulturelle Unterschiede im Erleben und Verhalten nach sozialer Exkludierung %D 2018 %P S. 95-103 %G de %@ ISSN 0033-3042 %R 10.1026/0033-3042/a000343 %U http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000343 %X "Soziale Exkludierung, von anderen entfernt gehalten zu werden, zieht schwerwiegende psychische und physische Reaktionen nach sich. Wie stark allerdings Menschen von sozialer Exkludierung bedroht sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im vorliegenden Forschungsartikel wird der Frage nachgegangen, inwiefern kulturelle Unterschiede das Erleben sozialer Exkludierung beeinflussen. Die aktuelle Forschung zeigt, dass Personen mit kollektivistischem Hintergrund von Exkludierung weniger psychologisch beeinträchtigt sind als Personen mit individualistischem Hintergrund, weil sie als weniger bedrohlich und destabilisierend wahrgenommen wird. Neben der Darstellung empirischer Befunde werden die Grenzen des Effekts diskutiert, sowie theoretische und praktische Implikationen vorgestellt." (Autorenreferat, © 2018 Hogrefe Verlag) %X "Social exclusion - being kept apart from others - has severe psychological and physiological consequences. The degree to which people are threatened by social exclusion, however, depends on multiple factors. In the current research article, we consider the question of how cultural differences shape the experience of social exclusion. According to the current state of research, people with a collectivistic background are less affected by exclusion than are people with an individualistic background, since it is perceived as less threatening and destabilizing. In addition to the empirical evidence for this effect, we address boundary conditions; moreover, theoretical and practical implications are suggested." (Author's abstract, © 2018 Hogrefe Verlag) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K psychische Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Selbstbild %K Individuum %K Wahrnehmung %K soziales Verhalten %K Konfliktverhalten %K soziale Identität %K ethnische Gruppe %K soziale Reintegration %K sozialer Konflikt %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %K USA %K Indien %K Österreich %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-05-22 %M k180427v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 67 %N 3 %F Z 535 %A Fachinger, Uwe %T Die Dynamisierung von Alterseinkommen : Chancen und Herausforderungen im Mehrschichtensystem %D 2018 %P S. 173-195 %G de %# A 2002; E 2012 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.67.3.173 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.67.3.173 %X "Ein Ziel von Alterssicherungssystemen ist die Aufrechterhaltung eines Gesamtversorgungsniveaus in der Nacherwerbs- bzw. Altersphase, d. h. sowohl zum Zeitpunkt des Rentenzugangs als auch über die gesamte Rentenbezugsphase. Zur Erreichung dieses Ziels ist eine Dynamisierung der Leistungen erforderlich, die grundsätzlich in allen Teilen von Alterssicherungssystemen umgesetzt werden kann. Allerdings ist dabei in der Regel - in Abhängigkeit von der je spezifischen Konstruktionslogik des Einzelsystems - die Ausgestaltung unterschiedlich. Die vorliegende Analyse zeigt, dass die im politischen Entscheidungsprozess stark betonte Fähigkeit der betrieblichen und privaten Vorsorge, zur Stetigkeit und Sicherheit des Gesamtversorgungsniveaus während der Altersphase beitragen zu können, nicht gegeben ist. Die üblicherweise erfolgende Durchschnittswertbetrachtung täuscht eine Stetigkeit und Sicherheit vor, die realiter nicht vorhanden ist. Bei Verteilungsanalysen sollte daher nicht nur die Dynamisierung von Regelsystemen, sondern auch die der zusätzlichen Vorsorge der zweiten und dritten Schicht in der Nacherwerbsphase berücksichtigt werden. Erst dann ist es möglich, die Chancen und Herausforderungen im Mehrschichtensystem adäquat zu beurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "One main goal of old age pension systems is to maintain the living standard of people after working life, i. e. at the time of retirement and also during the retirement phase. This makes the adjustment of benefits over time necessary, which generally is possible in all parts or pillars of a pension system, even so the construction logic differs between the specific systems. The analysis shows that the ability of occupational and private pension systems to contribute to the security and continuity of pensions during the retirement phase - which was strongly advocated within the political decision-making process - is overrated. The focus on average values pretends the steadiness and security of pensions out of the second and third pillar, which in reality is not given. Therefore, distributional analysis has to consider not only the adjustment of pensions during the retirement phase form the first pillar, but also from the other pension systems. Only this makes it possible to assess the chances and challenges of the multi-pillar-system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Einkommenshöhe %K Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Lebensstandard %K Rentenhöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rentenanpassung %K Lebensversicherung %K Zins %K Versicherungsleistung %K Gewinnbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I38 %K J26 %K J53 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-04 %M k180419v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 67 %N 4 %F Z 535 %A Jusri, Regina %A Kleinert, Corinna %T Haben höher Gebildete mehr Sozialkapital? : Ungleichheit im Zugang zu sozialen Netzwerkressourcen %D 2018 %P S. 249-268 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.67.4.249 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.67.4.249 %X "Die vorliegende Studie untersucht, ob Sozialkapital eine Bildungsrendite darstellt und betrachtet den Einfluss verschiedener Aspekte von Bildung auf Ausmaß, Qualität und Heterogenität sozialer Netzwerkressourcen. Auf Basis der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS-SC6) werden logistische und lineare Regressionsmodelle berechnet und für mögliche Mediatoren von Bildung auf Sozialkapital kontrolliert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass nicht nur der Bildungsabschluss und die Bildungsdauer, sondern auch die Anzahl besuchter Bildungsstationen und die verbalen Fähigkeiten in einem positiven Zusammenhang mit Ausmaß und Zusammensetzung sozialer Netzwerkressourcen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study examines whether social capital and education are correlated and observes the influence of different aspects of education on the extent, quality and heterogeneity of network resources. Based on the adult cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS-SC6) we estimate logistic and linear regression models and control for mediators. The results illustrate that not only the educational certificate and the duration in education but also the number of visited educational institutions and the verbal skills are positively correlated with the extent and composition of network resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsertrag %K Sozialkapital %K soziales Netzwerk %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau - Auswirkungen %K Kommunikationsfähigkeit %K soziale Ungleichheit %K Nationales Bildungspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K C35 %K I21 %K Z13 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-22 %M k180430802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 98 %N 4 %F Z 213 %A Brenke, Karl %T Armut: vom Elend eines Begriffs %D 2018 %P S. 260-266 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-018-2284-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-018-2284-9 %X "Debatten über Armut gehören zum Grundrauschen des wirtschaftspolitischen Diskurses. Die Frage, wie Armut definiert und gemessen wird, ist dabei nur selten zu vernehmen. Vor allem die Abgrenzung relativer Armut, die den Armutsbegriff innerhalb der EU maßgeblich prägt, ist aus Sicht des Autors willkürlich und wissenschaftlich nicht fundiert. Daher fordert der Autor eine Neujustierung bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Armut und wirbt für die Erkenntnis, dass es keine überzeugende und verbindliche Definition von Armut geben kann." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Poverty is a frequent topic in the media and in politics, but the definition of poverty is not satisfactory. The European Commission's poverty of risk concept ignores social and regional income discrepancies, assets are disregarded, and real poverty is not defined. Other definitions show that poverty is difficult to grasp in practice. There are also differing opinions on and definitions of poverty in the population. A lot of those people who were defined as at risk of poverty according to the EU concept are not poor in reality and not unsatisfied with their income. This lack of clarity has led to the proposal to replace the term 'poverty' with 'low income'. Future research should place greater weight on determining the causes of low incomes." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Armut - Begriff %K Wahrnehmung %K Wohlfahrtsmessung %K Diskurs %K Armut - Risiko %K Niedrigeinkommen %K soziale Indikatoren %K Vermögen %K soziale Deprivation %K Lebensstandard %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K B41 %K I3 %K I32 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-09 %M k180420v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/1626 v 12 04 2018 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern : Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2018 %P 2 S. %G de %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/016/1901626.pdf %X "Kontrollkompetenz der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) 2014 bis 2017, Anzahl kontrollierter Betriebe bzw. Arbeitgeber nach Bundesländern und Branchen, eingeleitete Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren, Schwerpunktprüfungen, Zahl besetzter Stellen, Personalplanung bis 2022 (insgesamt 12 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)) %K Mindestlohn %K Politikumsetzung %K Sanktion %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Kriminalität %K Strafrecht %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-09 %M k180423r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Organizational Ethnography %V 7 %N 1 %F X 1232 %A Gottwald, Markus %A Sowa, Frank %A Staples, Ronald %T "Walking the line": An at-home ethnography of bureaucracy %D 2018 %P S. 87-102 %G en %@ ISSN 2046-6749 %R 10.1108/JOE-10-2016-0021 %U http://dx.doi.org/10.1108/JOE-10-2016-0021 %X "The purpose of this paper is to present a specific case of at-home ethnography, or insider research: The German Public Employment Service (BA) commissioned its own research institute (Institute for Employment Research (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)) to evaluate the daily implementation of its core management instruments (target management and controlling). The aim of the paper is to explain the challenges faced by the ethnographers and to reflect on them methodologically. In the paper, it is argued to what extent conducting at-home ethnography, or insider research, is like 'Walking the Line' - to paraphrase Johnny Cash. When examining a management instrument that is highly contested on the micropolitical level, the researchers have to navigate their way through different interests with regard to advice and support, and become micropoliticians in their own interest at the same time in order to maintain scientific autonomy. The ethnographers are deeply enmeshed in the micropolitical dynamics of their field, which gives rise to the question of how they can distance themselves in this situation. To this effect, they develop the argument that distancing is not so much about seeing what is familiar in a new light, as is mostly suggested in the literature, than about alienating a familiar research environment in order to avoid a bureaucratically contingent othering. It is shown what constitutes a bureaucratically contingent othering and how it should be met by an othering of the bureaucracy. Conclusions are drawn from this with regard to the advice and support required for the bureaucracy and concerning the methods debate surrounding insider research in general. The paper contributes to the method debate with regard to at-home ethnography, or insider research, and particularly addresses organisational researchers and practitioners facing similar challenges when conducting ethnographic research in their own organisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ethnomethodologie %K Forschungsmethode %K Managementmethode %K Case Management %K Bürokratie %K Arbeitsvermittlung %K Unternehmensziel %K Wissenschaftler %K Rollenkonflikt %K Mikropolitik %K Bundesagentur für Arbeit %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-09 %M k180419305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 18 05 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hohmeyer, Katrin %A Kopf, Eva %T Pflegende ALG-II-Bezieher finden seltener einen Job %D 2018 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/pflegende-alg-ii-bezieher-finden-seltener-einen-job %X "Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die Angehörige pflegen, befinden sich häufig in einem Dilemma. Etwa die Hälfte von ihnen muss sich nicht nur um ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmern, sondern auch dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Befragungsdaten des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" geben Aufschluss darüber, inwieweit die Betroffenen diesen Spagat meistern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Pflegetätigkeit %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-02 %M k180417303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of applied social sciences %V 16 %N 1 %F X 1231 %A Jones, Loring %T Specifying the temporal relationship between job loss and consequences %D 1992 %P S. 23-36 %G en %@ ISSN 0146-4310 %X "Using a social R&D approach, this article reviews the relevant empirical research concerned with the temporal relationship between job loss and the manifestation of consequences. The convergence of findings are that psychosocial symptoms are highest in the first year of unemployment, and symptoms decline and stabilize in the second year. In the first year, symptoms are highest six months after job loss, but also are elevated upon notification of job loss. Reasons for this pattern of symptoms are discussed and action guidelines for practices suggested by this pattern are identified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K soziale Kosten %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K soziale Unterstützung %K psychosoziale Versorgung %K Gesundheitszustand %K psychische Störung %K Stress %K soziale Isolation %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-04 %M k180417v30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Spiegel Online %N 27 04 2018 %F Z 2190 %A Möller, Joachim %T Mythen der Arbeit: Das solidarische Grundeinkommen ist eine Alternative zu Hartz IV - stimmt's? %D 2018 %P o. Sz. %G de %@ ISSN 0038-7452 %U http://www.spiegel.de/karriere/grundeinkommen-ist-eine-alternative-zu-hartz-iv-stimmt-s-a-1202073.html %X "Davon träumen gerade viele: Weg mit Hartz IV, her mit einem solidarischen Grundeinkommen und einem sozialen Arbeitsmarkt. Ob das als Modell taugt, hat der Arbeitsforscher Joachim Möller überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K bedingungsloses Grundeinkommen %K Diskurs %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-14 %M k180507301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung %V 15 %N 1 %F Z 1232 %A Sachweh, Patrick %A Lenz, Sarah %A Sthamer, Evelyn %T Das gebrochene Versprechen der Meritokratie? : Aufstiegsdeutungen im Zeichen steigender Ungleichheit %D 2018 %P S. 71-85 %G de %# A 1976; E 2016 %@ ISSN 1860-2177 %@ ISSN 0942-1378 %X "Das Versprechen, unabhängig von der sozialen Herkunft durch eigene Anstrengung sozial aufsteigen zu können, gilt als Grundpfeiler moderner Gesellschaften. Der leistungsbasierte Statuserwerb ('achievement') unterscheidet sie grundlegend von vormodernen Statuszuschreibungen aufgrund von Herkunft und Geburt ('ascription'). Moderne Sozialordnungen sind damit prinzipiell sozial durchlässig; soziale Aufstiege und Abstiege sollten sowohl im individuellen Lebenslauf als auch in der Generationenfolge möglich sein. In ihrem normativen Selbstverständnis gelten moderne Gesellschaften damit als Meritokratien. Der Wandel sozialer Ungleichheitsverhältnisse der letzten Jahre - zeitdiagnostisch als 'Refeudalisierung' bezeichnet - stellt dieses meritokratisehe Selbstverständnis jedoch in Frage. In der Zunahme materieller Einkommens- und Vermögensungleichheiten, der Verfestigung von Armutslagen sowie einer rückläufigen sozialen Mobilität dokumentieren sich Anzeichen einer sozialstrukturellen Verhärtung sozialer Lagen, zwischen denen ein Wechsel zunehmend schwieriger scheint. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir im Folgenden die Wahrnehmungen und Deutungen von sozialem Aufstieg durch die Bevölkerung. Zunächst fragen wir anhand quantitativer Umfragedaten, wie sich Aufstiegswahrnehmungen über die letzten 40 Jahre entwickelt haben und ob sich auf subjektiver Ebene ein Bedeutungszuwachs askriptiver Merkmale finden lässt. Danach gehen wir anhand von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen Schichten der Frage nach, wie die Wirkung askriptiver Merkmale - besonders der sozialen Herkunft - in den Augen der Menschen wahrgenommen wird und in welchem Verhältnis dies zur wahrgenommenen Wirkung leistungsbezogener Merkmale steht. Bevor wir diese Fragen empirisch beantworten, skizzieren wir zunächst die jüngere Ungleichheits- und Mobilitätsentwicklung in Deutschland und diskutieren mögliche Implikationen für die Aufstiegsdeutungen der Menschen. Nach der Beschreibung unserer Daten und Auswertungsmethoden präsentieren wir sodann die empirischen Befunde. Abschließend diskutieren wir Folgerungen für das meritokratische Selbstverständnis moderner Gesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K sozialer Aufstieg %K Leistungsprinzip %K Armut %K Einkommensverteilung %K Persistenz %K soziale Mobilität %K sozialer Status %K Wahrnehmung - Entwicklung %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K sozialer Wandel %K Mittelschicht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-25 %M k180523v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung %V 15 %N 1 %F Z 1232 %A Schiek, Daniela %A Ullrich, Carsten G. %T Aufstiegs- und Bleibe(ver)handlungen in unterprivilegierten Familien : "kulturelle" Streifzüge durch Armutsgenerationen %D 2018 %P S. 87-97 %G de %@ ISSN 1860-2177 %@ ISSN 0942-1378 %X "Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um ein Forschungsprojekt, das seit 2016 für zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und in dem die intergenerationelle Transmission von Handlungsorientierungen und Deutungsmustern in seit mehreren Generationen armen Familien untersucht wird. Das Kernstück der Studie sind familiengeschichtliche Gruppengespräche mit (mindestens) zwei Generationen, das heißt Eltern und ihren erwachsenen Kindern. Dabei stehen zwar intergenerationell fortdauernde Armutslagen im Fokus, zu kontrastiven Zwecken werden aber auch Familien untersucht, in denen die Kinder die Armutslage in unterschiedlichen Reichweiten überwinden konnten oder dies gerade noch versuchen. Wir rekonstruieren die Fälle nach dem Verfahren, das Ulrich Oevermann vorschlägt. Um schon parallel von den Einzelfällen abstrahieren und Annahmen vergleichend verdichten zu können, werten wir einige Fälle gleichzeitig mit dem Kodierverfahren der Grounded Theory Methodology aus. Grundlage der Analysen sind neben den Transkripten der Gesprächsaufnahmen auch die von den Befragten nach den Gesprächen ausgefüllten Fragebögen zu den Qualifikations- und Familienstrukturen in drei Generationen (Großeltern, die an der Studie teilnehmenden Eltern und ihre Kinder) und die Interviewprotokolle, die auch Einträge zu den Vor- und Nachkontakten mit den Befragten enthalten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Unterschicht %K soziale Mobilität %K Persistenz %K sozialer Status %K Intergenerationsmobilität %K Armut %K Armutsbewältigung %K allein Erziehende %K Prekariat %K Sozialhilfeempfänger %K kulturelle Faktoren %K Generationenverhältnis %K Wohlfahrtsstaat %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-25 %M k180523v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Strafvollzug %V 18 %N 1 %F X 1228 %A Zabel, Cordula %T Öffentlich geförderte Beschäftigung : Wirkungen und Anregungen aus der SGB-II-Forschung für den Transfer auf Einsatzstellen bei Arbeit statt Strafe %D 2018 %P S. 39-41 %G de %@ ISSN 1865-1534 %X "Der vorliegende Beitrag soll einige Ergebnisse aus der SGB II-Forschung zu öffentlich geförderter Beschäftigung vorstellen, die auch für die Einsatzstellen bei Arbeit statt Strafe relevant sein können. " (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle %K öffentliche Förderung %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsgelegenheit %K Straffällige %K Beschäftigungseffekte %K soziale Reintegration %K Coaching %K Teilnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Aisenbrey, Silke %A Fasang, Anette %T Social location matters: Inequality in work and family life courses at the intersection of gender and race %D 2018 %P 31 S. %C Berlin %G en %# A 1979; E 2008 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2018-601 %U https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/i18-601.pdf %X "Which constraints and privileges do members of empowered or disempowered groups face in combining work and family life courses? To address this timely and highly relevant question, we empirically analyze work and family life courses at the intersection of gender and race in the United States. We use longitudinal data from the National Longitudinal Study of Youth (NLSY) to study parallel work-family trajectories of white and African American men and women combining an intersectional comparison with a quantitative life course perspective. Results from recent innovations in sequence analysis including Mantel coefficients and multichannel sequence analysis show distinct work-family patterns for the four groups. Overall the association between work and family life courses for white men is weakest. They can combine any type of family trajectories with all possible work careers. In contrast, for black men high prestige careers are only accessible if they are in stable relationships with maximum one child. For black women we find the strongest association between family lives and careers characterized by high occupational prestige almost never occur for them. For white women the highest prestige work-family life course pattern goes along with late parenthood and / or childlessness. We contribute to the literature by identifying complex population level regularities in intersectional inequalities in longitudinal work and family life courses. Uncovering complex population level regularities that are not immediately visible are an important precondition for assessing the causes and consequences of social inequality in work-family life courses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Benachteiligte %K Benachteiligung %K Geschlecht %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsunterbrechung %K beruflicher Status %K sozialer Status %K Statusverteilung %K Sozialprestige %K Berufsprestige %K Kinderlosigkeit %K Kinderzahl %K soziale Ungleichheit %K Schwangerschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180417v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Annunziata, Marco %A Bourgeois, Hendrik %T The future of work: how G20 countries can leverage digital-industrial innovations into stronger high-quality jobs growth %D 2018 %P 19 S. %C Kiel %G en %B Economics. Discussion papers : 2018-28 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180416v14.pdf %X "A new wave of innovation is beginning to disrupt industry on a global scale. It constitutes a tremendous opportunity for faster productivity growth, but also a potential disruption to a number of economic sectors and to job markets. Academic research and the public debate have focused mostly on the threat that innovation poses to jobs and wages. This paper instead suggests that (i) these same technological disruptions make human capital more important than ever for companies' strategies; (ii) greater attention needs to be devoted to new forms of complementarity between new technologies and human capital. While some jobs will be displaced, the greatest impact of innovation will come in the way that many jobs will be transformed; the evidence to date supports the authors' view that innovation will once again result in more and better jobs - but much work needs to be done to optimize the transition. In particular, more effort should be devoted to (i) understanding what new skills will be needed, and how existing jobs will change; (ii) upgrading education and professional training schemes; (iii) reforming labor market institutions to support a future where a larger share of workers will change jobs and employers more frequently, and more people will work independently in a crowdsourcing or 'gig economy' framework; (iv) reforming social benefits systems and bolstering social safety nets to smooth the economic transition and cushion the impact on the worst-affected workers. As innovation disrupts a growing number of industries, human capital strategies will need the collaboration of companies, educational institutions, governments and multilateral policy agencies. This paper presents an analysis of the challenges, addresses the key areas of action, and puts forward some specific proposals, including policy actions, industry initiatives, and further research projects. The authors argue that the G20 could and should champion a comprehensive approach to leverage digital-industrial innovations for faster job creation and growth, with measures to re-align demand and supply of skills, labor market reforms, redesigned social safety nets, measures to promote digital innovation and facilitate the adoption of skills-augmenting technologies. Private sector companies should strengthen training programs. International cooperation, standards harmonization and interoperability will be essential to maximize the benefits and minimize the disruptions - the G20 can therefore play a key role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungseffekte %K Innovation %K Weiterbildungsbedarf %K Forschung und Entwicklung %K Produktivitätseffekte %K Berufsstrukturwandel %K Qualifikationswandel %K Bildungssystem %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K lebenslanges Lernen %K Industrieländer %K Schwellenländer %K J20 %K J23 %K J24 %K J62 %K J68 %K O32 %K O33 %K M5 %K I28 %K E24 %K D24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180416v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Bartik, Timothy J. %A Hershbein, Brad J. %T Degrees of poverty: The relationship between family income background and the returns to education %D 2018 %P 53 S. %C Kalamazoo, Mich. %G en %# A 1968; E 2013 %B Upjohn Institute working paper : 284 %R 10.17848/wp18-284 %U http://dx.doi.org/10.17848/wp18-284 %X "Drawing on the Panel Study of Income Dynamics, we document a startling empirical pattern: the career earnings premium from a four-year college degree (relative to a high school diploma) for persons from low-income backgrounds is considerably less than it is for those from higher-income backgrounds. For individuals whose family income in high school was above 1.85 times the poverty level, we estimate that career earnings for bachelor's graduates are 136 percent higher than earnings for those whose education stopped at high school. However, for individuals whose family income during high school was below 1.85 times the poverty level, the career earnings of bachelor's graduates are only 71 percent higher than those of high school graduates. This lower premium amounts to $300,000 less in career earnings in present discounted value. We establish the prevalence and robustness of these differential returns to education across race and gender, finding that they are driven by whites and men and by differential access to the right tail of the earnings distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsertrag %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Hochschulabsolventen %K Abiturienten %K Lebenseinkommen %K Berufsverlauf %K Niedrigeinkommen %K USA %K I24 %K I26 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180417v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Burzynski, Michal %A Docquier, Frédéric %A Rapoport, Hillel %T The changing structure of immigration to the OECD : what welfare effects on member countries? %D 2018 %P 38 S. %C München %G en %# A 1991; E 2015 %B CESifo working paper : 6992 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180427v05.pdf %X "We investigate the welfare implications of two pre-crisis immigration waves (1991-2000 and 2001-2010) and of the post-crisis wave (2011-2015) for OECD native citizens. To do so, we develop a general equilibrium model that accounts for the main channels of transmission of immigration shocks - the employment and wage effects, the fiscal effect, and the market size effect - and for the interactions between them. We parameterize our model for 20 selected OECD member states. We find that the three waves induce positive effects on the real income of natives, however the size of these gains varies considerably across countries and across skill groups. In relative terms, the post-crisis wave induces smaller welfare gains compared to the previous ones. This is due to the changing origin mix of immigrants, which translates into lower levels of human capital and smaller fiscal gains. However, differences across cohorts explain a tiny fraction of the highly persistent, cross-country heterogeneity in the economic benefits from immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K öffentlicher Haushalt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Herkunftsland %K soziale Ungleichheit %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K OECD %K USA %K Kanada %K Australien %K Schweiz %K Japan %K C680 %K F220 %K J240 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-22 %M k180427v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Carrillo-Tudela, Carlos %A Launov, Andrey %A Robin, Jean-Marc %T The fall in German unemployment : a flow analysis %D 2018 %P 48 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2014 %B IZA discussion paper : 11442 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v30.pdf %X "In this paper we investigate the recent fall in unemployment, and the rise in part-time work, labour market participation, inequality and welfare in Germany. Unemployment fell because the Hartz IV reform induced a large fraction of the long-term unemployed to deregister as jobseekers and appear as non-participants. Yet, labour force participation increased because many unregistered-unemployed workers ended up accepting low-paid part-time work that was offered in quantity in absence of a universal minimum wage. A large part of the rise in part-time work was also due to the tax benefits Hartz II introduced to take up a mini-job as secondary employment. This has provided an easy way to top-up labour income staggering under the pressure of wage moderation. The rise in part-time work led to an increase in inequality at the lower end of income distribution. Overall we find that Germany increased welfare as unemployment fell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsmarktstruktur %K Hartz-Reform %K Arbeitslosenstatistik %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitszeit %K Mehrfachbeschäftigung %K Nebentätigkeit %K Mini-Job %K atypische Beschäftigung %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J31 %K J63 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Chetty, Raj %A Hendren, Nathaniel %A Jones, Maggie R. %A Porter, Sonya R. %T Race and economic opportunity in the United States : an intergenerational perspective %D 2018 %P 107 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1989; E 2015 %B NBER working paper : 24441 %R 10.3386/w24441 %U http://dx.doi.org/10.3386/w24441 %X "We study the sources of racial and ethnic disparities in income using de-identified longitudinal data covering nearly the entire U.S. population from 1989-2015. We document three sets of results. First, the intergenerational persistence of disparities varies substantially across racial groups. For example, Hispanic Americans are moving up significantly in the income distribution across generations because they have relatively high rates of intergenerational income mobility. In contrast, black Americans have substantially lower rates of upward mobility and higher rates of downward mobility than whites, leading to large income disparities that persist across generations. Conditional on parent income, the black-white income gap is driven entirely by large differences in wages and employment rates between black and white men; there are no such differences between black and white women. Second, differences in family characteristics such as parental marital status, education, and wealth explain very little of the black-white income gap conditional on parent income. Differences in ability also do not explain the patterns of intergenerational mobility we document. Third, the black-white gap persists even among boys who grow up in the same neighborhood. Controlling for parental income, black boys have lower incomes in adulthood than white boys in 99% of Census tracts. Both black and white boys have better outcomes in low-poverty areas, but black-white gaps are larger on average for boys who grow up in such neighborhoods. The few areas in which black-white gaps are relatively small tend to be low-poverty neighborhoods with low levels of racial bias among whites and high rates of father presence among blacks. Black males who move to such neighborhoods earlier in childhood earn more and are less likely to be incarcerated. However, fewer than 5% of black children grow up in such environments. These findings suggest that reducing the black-white income gap will require efforts whose impacts cross neighborhood and class lines and increase upward mobility specifically for black men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Intergenerationsmobilität %K Farbige %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Hispanier %K Einkommensmobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wohnort %K Armut %K Segregation %K Nachbarschaft %K Einkommensunterschied %K Weiße %K Arbeitsmarktchancen %K Berufserfolg %K USA %K H0 %K J0 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180417v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Clemens, Jeffrey %A Strain, Michael R. %T Minimum wage analysis using a pre-committed research design : evidence through 2016 %D 2018 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2011; E 2016 %B IZA discussion paper : 11427 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v25.pdf %X "This paper presents results from the first year of a multi-year, pre-committed research design for analyzing recent state-level minimum wage changes. Through 2015 and 2016, we estimate that relatively large statutory minimum wage increases have reduced employment among low-skilled population groups by just under 1.5 percentage points. Our estimates of the effects of smaller minimum wage increases are more variable and include both moderately large positive values and modest negative values. Our estimates of the effects of increases linked to inflation-indexing provisions are also quite variable, taking a small positive value on average across specifications. Results including 2016 diverge nontrivially when we compare estimates using the American Community Survey (ACS) to estimates using the Current Population Survey (CPS), with estimates tending to be more negative in the ACS. Analysis of future data will be needed to determine whether this difference across surveys is most appropriately attributed to sampling variations or to some other cause." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Datenanalyse %K Datenqualität %K regionaler Vergleich %K Lohnerhöhung %K Forschungsmethode %K USA %K J08 %K J23 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Danziger, Eliav %A Danziger, Leif %T The optimal graduated minimum wage and social welfare %D 2018 %P 22 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 11386 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v11.pdf %X "This paper analyzes the effects of introducing a graduated minimum wage in a model with optimal income taxation in which a government seeks to maximize social welfare. It shows that the optimal graduated minimum wage increases social welfare by increasing the low-productivity workers' consumption and bringing it closer to the first-best. The paper also describes how the graduated minimum wage in a social welfare optimum depends on important economy characteristics such as the government's revenue needs, the socialwelfare weight of low-productivity workers, and the numbers and productivities of the different types of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Optimierung %K Lohnhöhe - Auswirkungen %K Betriebsgröße %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Konsum %K Niedrigqualifizierte %K Verteilungseffekte %K D60 %K H21 %K J30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Davis, Elizabeth %A Lee, Won Fy %A Sojourner, Aaron %T Family-centered measures of access to early care and education %D 2018 %P 56 S. %C Bonn %G en %# A 2015; E 2015 %B IZA discussion paper : 11396 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v14.pdf %X "This study proposes new family-centered measures of access to early care and education (ECE) services with respect to quantity, cost, and quality and uses them to assess disparities in access across locations and socio-demographic groups in Minnesota. These measures are distance-based and use available geographic data to account for the fact that families can cross arbitrary administrative boundaries, such as census tract or ZIP code lines, and thus better reflect the real experiences of families than conventional area-based measures. Combining synthetic family locations simulated from Census demographic and geographic data and information on ECE provider locations, we calculate travel time between the locations of families with young children and ECE providers to measure families' access to providers of different types. The results yield a map of areas with low and high relative ECE access. The average family in Minnesota lives in a location where there are nearly two children for every nearby slot of licensed capacity, however, access to ECE supply varies considerably at the local level. The supply measure can also serve as a weight useful in computing family-centered measures of ECE quality and access costs, incorporating both prices and travel costs, to further characterize the local ECE market from the perspective of families. Improving measures of variation in families' access to ECE quantity, cost, and quality is valuable as policymakers consider expansions to public supports for early learning and ECE entrepreneurs decide where to invest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Frühförderung %K Frühpädagogik %K Bildungschancen %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Kinderbetreuung %K Kindertagesstätte - Qualität %K öffentliche Einrichtung %K Standortfaktoren %K Elementarbereich %K Kosten %K privater Sektor %K Angebotsentwicklung %K USA %K J13 %K R12 %K R53 %K H4 %K L84 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Behinderung und Hartz IV - Wie Armut die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen trifft %D 2018 %P 13 S. %C Berlin %G de %# A 2005; E 2016 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2018,04 %U http://www.dgb.de/themen/++co++f2cbf74a-44a3-11e8-8553-52540088cada %X "Der Anteil der behinderten Kinder und Jugendlichen in der Bevölkerung ist in den letzten Jahren gestiegen. In Hartz IV ist er überproportional hoch, wie die Zugangs-daten der BA in geförderte Reha-Maßnahmen für Jugendliche zeigen. Es gibt demnach einen engen Zusammenhang zwischen Lebensumständen bzw. der Familienzugehörigkeit und der Wahrscheinlichkeit, ob ein junger Mensch behindert ist oder nicht. Beim Zugang in Reha-Maßnahmen der BA weisen 70 Prozent der jungen Menschen eine psychische oder eine Lernbehinderung auf. Diese Behinderungsarten sind oftmals nicht angeboren, sondern werden durch belastende Lebensumstände erzeugt. Diese Behinderungsarten wären durch Prävention und Förderung in vielen Fällen vermeidbar. Eltern mit behinderten Kindern erhalten in Hartz IV keine zusätzliche finanzielle Unterstützung. Dies ist angesichts der Häufung der Fälle und des Ausmaß der Auswirkungen ein nicht haltbarer Zustand. Kinder und Jugendliche in Hartz IV sind doppelt benachteiligt. Sie haben im Ver-gleich zu ihren Altersgenossen, deren Familien nicht auf Hartz IV angewiesen sind, ein höheres Risiko behindert zu sein und geringere Chancen durch eine entsprechende Reha-Maßnahme einen Ausbildungsabschluss zu erwerben. Der DGB schlägt Sofortmaßnahmen gegen Kinderarmut vor, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Hartz-IV-Familien zu schützen und weiteren Behinderungen vorzubeugen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Auswirkungen %K Kinder %K Jugendliche %K Gesundheitszustand %K behinderte Jugendliche %K Behinderte - Quote %K Bedarfsgemeinschaft %K Grundsicherung nach SGB II %K Lernbehinderte %K psychisch Kranke %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Benachteiligung %K berufliche Rehabilitation %K Behinderungsart %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-09 %M k180423v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dolls, Mathias %A Doorley, Karina %A Paulus, Alari %A Schneider, Hilmar %A Sommer, Eric %T Demographic change and the European income distribution %D 2018 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2010; E 2030 %B IZA discussion paper : 11440 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v28.pdf %X "This paper assesses the effect of key demographic changes (population ageing and upskilling) that are expected by 2030 on the income distribution in the EU-27 and examines the potential of tax-benefit systems to counterbalance negative developments. Theory predicts that population ageing should increase income inequality, while the effect of up-skilling is more ambiguous. Tax-benefit systems may stabilize these expected changes though this is largely an empirical question given their typically complex nature. We use a decomposition technique to isolate the effect of projected demographic change on income inequality and poverty from the reaction of the labor market to this demographic change through wage adjustments. Our results show that demographic change is likely to lead to increasing inequality while related wage adjustments work mainly in the opposite direction. Changes to projected relative poverty are minimal for most countries. With a few exceptions, EU tax-benefit systems are able to absorb most of projected increase in market income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Steuerpolitik %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Altersstruktur %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J11 %K J21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Garcia Mandico, Silvia %A Garcia-Gomez, Pilar %A Gielen, Anne C. %A O'Donnell, Owen %T Earnings responses to disability benefit cuts %D 2018 %P 60 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2008 %B IZA discussion paper : 11410 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v18.pdf %X "Using Dutch administrative data, we assess the work and earnings capacity of disability insurance (DI) recipients by estimating employment and earnings responses to benefit cuts. Reassessment of DI entitlement under more stringent criteria removed 14.4 percent of recipients from the program and reduced benefits by 20 percent, on average. In response, employment increased by 6.7 points and earnings rose by 18 percent. Recipients were able to increase earnings by EURO0.64 for each EURO1 of DI income lost. Female and younger recipients, as well as those with more subjectively defined disabilities, were able to increase earnings most. The earnings response declined as claim duration lengthened, suggesting that earnings capacity deteriorates while on DI. The deterioration was steepest for male, younger and fully disabled recipients. Working while claiming partial disability benefits appears to slow the deterioration of earnings capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Erwerbsminderungsrente %K Leistungskürzung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Behinderte %K Invaliditätsrentner %K mittleres Lebensalter %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Niederlande %K H53 %K H55 %K J14 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.) %A Imbert, Clément %A Papp, John %T Costs and benefits of seasonal migration : evidence from India %D 2018 %P 46 S. %C Coventry %G en %# A 2003; E 2003 %B Warwick economic research paper : 1161 %@ ISSN 2059-4283 %U https://warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2018/twerp_1161_imbert.pdf %X "This paper provides new evidence on rural-to-urban migration decisions in developing countries. Using original survey data from rural India, we show that employment provision on local public works signicantly reduces seasonal migration. Workers who choose to participate in the program forgo much higher earnings outside of the village. Structural estimates imply that the utility cost of one day away maybe as high as 60% of migration earnings. Up to half of this cost can be explained by higher living costs and income risk. The other half likely reflec high non-monetary costs from living and working in the city." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Workfare %K Saisonarbeit %K Saisonarbeitnehmer %K Landbevölkerung %K Stadt %K Kosten-Nutzen-Analyse %K ländlicher Raum %K gemeinnützige Arbeit %K Wanderarbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Landarbeiter %K Lohnhöhe %K Nettoeinkommen %K Indien %K Entwicklungsländer %K H53 %K J22 %K J61 %K O15 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180417v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Lefranc, Arnaud %T Intergenerational earnings persistence and economic inequality in the long-run : evidence from French cohorts, 1931-1975 %D 2018 %P 49 S. %C Bonn %G en %# A 1964; E 2003 %B IZA discussion paper : 11406 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v16.pdf %X "This paper analyzes long-term trends in intergenerational earnings persistence in France for male cohorts born between 1931 and 1975. This time period has witnessed important changes in the French labor market and educational system, in particular an important compression of earnings differentials as well as a large expansion in access to secondary and higher education. Using a two-sample instrumental variables approach, I estimate two measures of intergenerational economic persistence: the intergenerational earnings elasticity (IGE) and the intergenerational correlation (IGC). Over the period, the IGE exhibits a V-shaped pattern. It falls from a high of value of .6 for cohorts born in the 1930s to around .4 for those born in the 1950s, but subsequently rises to a level close to the beginning of the period. In contrast, the IGC remains relatively stable over the period. This suggests that changes in the IGE are partly driven by transitory responses to changes in cross-sectional inequality rather than long-term changes in the degree of intergenerational persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Persistenz %K erwerbstätige Männer %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Väter %K Söhne %K Frankreich %K D1 %K D3 %K J3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Lombardi, Stefano %A Nordström Skans, Oskar %A Vikström, Johan %T Wage subsidies, job-displacement and Swedish firms : a comparison between policy systems %D 2018 %P 35 S. %C Uppsala %G en %# A 1998; E 2008 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2018,06 %@ ISSN 1651-1166 %U https://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2018/wp2018-06-wage-subsidies-job-displacement-and-swedish-firms-a-comparison-between-policy-systems.pdf %X "This paper studies how New Start Jobs (Nystartsjobb) and Employment Subsidies (Anstallningsst od) affect Swedish firms. We study effects on the number of employees, firm performance and other firm level outcomes. We use Swedish administrative data from the period 1998-2008. One result is that treated firms substantially outperform other recruiting firms after hiring through subsidies, both in terms of the number of employees and in terms of various production measures, despite having identical pre-match trajectories. This pattern is clear for the period with Employment Subsidies, but less clear for the period with New Start Jobs. For New Starts Jobs we instead see that they have a clear positive effect on firms' survival rates. Overall, our results suggest that targeted employment subsidies can have large positive effects on post-match outcomes of the hiring firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Lohnsubvention %K Subventionspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmenserfolg %K Personaleinstellung %K Einstellungszuschuss %K Case Management %K Schweden %K J08 %K J2 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-22 %M k180427v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Makarski, Krzysztof %A Tyrowicz, Joanna %T On welfare effects of increasing retirement age %D 2018 %P 21 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 11441 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v29.pdf %X "We develop an OLG model with realistic assumptions about longevity to analyze the welfare effects of raising the retirement age. We look at a scenario where an economy has a pay-as-you-go defined benefit scheme and compare it to a scenario with defined contribution schemes (funded or notional). We show that, initially, in both types of pension system schemes the majority of welfare effects comes from adjustments in taxes and/or prices. After the transition period, welfare effects are predominantly generated by the preference for smoothing inherent in many widely used models. We also show that although incentives differ between defined benefit and defined contribution systems, the welfare effects are of comparable magnitude under both schemes. We provide an explanation for this counter-intuitive result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K individuelle Wohlfahrt %K Erwerbsbeteiligung %K Lebensarbeitszeit %K Rente %K Rentenbezugsdauer %K Rentenreform %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Generationen %K C68 %K E21 %K J11 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180412v29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Pareliussen, Jon Kristian %A Hwang, Hyunjeong %A Viitamäki, Heikki %T Basic income or a single tapering rule? : incentives, inclusiveness and affordability compared for the case of Finland %D 2018 %P 30 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1464 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/d8c0fbc4-en %U http://dx.doi.org/10.1787/d8c0fbc4-en %X "The combination of different working-age benefits, childcare costs and income taxation creates complexity, reduces work incentives and holds back employment. This paper compares Finland's benefit system with two benefit reform scenarios: a uniform benefit for all ('basic income') and a universal tapering rule ('universal credit'). The scenarios are modelled in the OECD TaxBen model and the TUJA microsimulation model. We find that replacing current benefits with a basic income would improve incentives for many, but with a drastic redistribution of income and likely increasing poverty as a result. Merging working-age benefits with similar aims and coordinating their tapering against earnings would on the other hand consistently improve work incentives and transparency, while preserving or improving social protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen %K Arbeitsanreiz %K öffentliche Ausgaben %K Sozialpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Einkommensanrechnung %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Szenario %K soziale Ungleichheit %K Familienpolitik %K Steuerpolitik %K Finnland %K D31 %K H53 %K H55 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-09 %M k180420v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Rothstein, Jesse %T Inequality of educational opportunity? : schools as mediators of the intergenerational transmission of income %D 2018 %P 69 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2002; E 2012 %B NBER working paper : 24537 %R 10.3386/w24537 %U http://dx.doi.org/10.3386/w24537 %X "Chetty et al. (2014b) show that children from low-income families achieve higher adult incomes, relative to those from higher income families, in some commuting zones (CZs) than in others. I investigate whether children's educational outcomes help to explain the between-CZ differences. I find little evidence that the quality of schools is a key mechanism driving variation in intergenerational mobility. While CZs with stronger intergenerational income transmission have somewhat stronger transmission of parental income to children's educational attainment and achievement, on average, neither can explain a large share of the between-CZ variation. Marriage patterns explain two-fifths of the variation in income transmission, human capital accumulation and returns to human capital each explain only one-ninth, and the remainder of the variation (about one-third) reflects differences in earnings between children from high- and low-income families that are not mediated by human capital. This points to job networks and the structure of local labor and marriage markets, rather than the education system, as likely factors influencing intergenerational economic mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungschancen %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K Einkommensmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Schule - Qualität %K Standortfaktoren %K Wohnort %K Bildungsertrag %K regionaler Vergleich %K USA %K I24 %K I3 %K J12 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-09 %M k180424v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 IG Metall, Funktionsbereich Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik (Hrsg.) %A Smolenski, Tanja %A Mohr, Katrin %A Bothfeld, Silke %T Bedingungsloses Grundeinkommen : Gegenmodell zum Sozialstaat 4.0 %D 2018 %P 31 S. %7 1. Aufl., [Stand:] März 2018 %C Frankfurt am Main %G de %B IG Metall. Arbeitspapier : 04 %U https://www.igmetall.de/docs_20180410_Arbeitspapier_4_Bedingungsloses_Grundeinkommen_GP_2018_a5687797c1b63f782b55ae1e1ad1395b9b48ef57.pdf %U https://www.igmetall.de/20180410_Arbeitspapier_4_Bedingungsloses_Grundeinkommen_GP_2018_Ku_8b44c6a96c48bab5ed79bf5ee08d0a34e2aa0715.pdf %X "Die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen hat im Zuge der Digitalisierung neue Fahrt aufgenommen. Aus Sicht der IG Metall kann das Grundeinkommen in der Auseinandersetzung um die Zukunft des Sozialstaats kein positiver Bezugspunkt sein." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K soziale Sicherheit %K Einkommenseffekte %K Tarifautonomie %K soziale Gerechtigkeit %K Zukunft der Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-25 %M k180504r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Türk, Erik %A Blank, Florian %A Logeay, Camille %A Wöss, Josef %A Zwiener, Rudolf %T Den demografischen Wandel bewältigen : die Schlüsselrolle des Arbeitsmarktes %D 2018 %P 18 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2015; E 2060 %B IMK Report : 137 %@ ISSN 1861-3683 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_137_2018.pdf %X "Die deutsche Gesellschaft altert: Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen. Dessen Folgen sind aber politisch gestaltbar. Dafür ist es notwendig, aus der Relation von jüngeren und älteren Menschen nicht unvermittelt auf die Verteilung der Lasten des demografischen Wandels zu schließen. Stattdessen muss das Verhältnis von wirtschaftlich aktiven Personen zu inaktiven, also von Erwerbstätigen zu Bezieherinnen und Beziehern von Arbeitslosengeld oder Renten in den Blick genommen werden. Anstelle der rein demografischen Relationen müssen ökonomische Abhängigkeitsverhältnisse analysiert werden. Klar erkennbar wird dabei, dass dem Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle bei der Milderung der Folgen des demografischen Wandels zukommt. Potenziale für eine höhere Erwerbsbeteiligung sind vorhanden und sollten genutzt werden, d.h. Personengruppen mit geringerer durchschnittlicher Erwerbsbeteiligung wie Frauen, Ältere, Migrantinnen und Migranten sollten besser in den Arbeitsmarkt integriert werden. Wird für Deutschland in den kommenden Jahrzehnten eine Arbeitsmarktentwicklung erreicht, die sich dem schwedischen Vorbild annähert, und wird die demografische Entwicklung entsprechend neueren Vorausberechnungen eintreten, ändern sich die ökonomischen Abhängigkeitsverhältnisse in einem überschaubaren Umfang, der gut bewältigt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsquote %K Mini-Job %K Unterbeschäftigung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K Bevölkerungsprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-09 %M k180425v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Zick, Sebastian %T Jugendarbeitslosigkeit in Europa : von der Identifikation der Krise zur Etablierung eines Politikfeldes %D 2018 %P 62 S. %C Düsseldorf %G de %# A 1993; E 2013 %B Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper : 066 %@ ISSN 2509-2359 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_066_2018.pdf %X "Jugendarbeitslosigkeit ist in aller europäischer Munde. Seit Anbeginn der Finanzkrise im Jahr 2008 erscheint das Problem der Nichtbeschäftigung von Jugendlichen allgegenwärtig. Dabei täuscht diese vermeintliche Erfin-dung des Diskurses um Jugendarbeitslosigkeit in Europa über den Befund hinweg, dass dieses Thema in je unterschiedlichen Varianten zumindest seit Beginn der 1990er Jahre eine Konstante der Bemühungen um europä-ische Integration ist. Was unter Jugendarbeitslosigkeit zu verstehen ist, welche Ursachen, Auswege, Chancen und Risiken mit ihr beschrieben werden, ist jedoch keineswegs selbstverständlich und selbst stets Gegen-stand von politischen Aushandlungsprozessen. Innerhalb dieser Prozesse stellt die Europäische Union (EU) einen besonders gewichtigen Akteur dar. Hier setzt das vorliegende Working Paper an: Es versucht mit einer Analy-se zentraler Strategiepapiere der EU von 1993-2013 einerseits die Mecha-nismen, Strategien sowie rhetorischen und argumentativen Schritte in der Etablierung eines diskursiven und neuen politischen Feldes 'Jugendar-beitslosigkeit' nachzuvollziehen. Andererseits untersucht das Paper auch die differenten Logiken, Programmatiken und normativen Orientierungen, mit welchen das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit in Europa' beschrieben und bearbeitet wird. Dabei wird der Konstruktion und Identifikation des Kri-senhaften eine besondere Bedeutung zuteil. Durch die rhetorische Produk-tion und inhaltliche Ausgestaltung von Krise schaffen die Dokumente Räu-me der gemeinsamen Verantwortung und legitimieren politisches Interve-nieren. Jugendarbeitslosigkeit wird so sukzessive als eigenständiges Poli-tikfeld etabliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K EU-Politik %K politischer Wandel %K Beschäftigungspolitik %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K europäische Sozialpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Jugendpolitik %K Europa %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-05-04 %M k180417v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.) %T Memorandum 2018 : Preis der "schwarzen Null": Verteilungsdefizite und Versorgungslücken. Kurzfassung %D 2018 %P 16 S. %C Bremen %G de %U http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/kurzfassung_memorandum_2018_preis_der_schwarzen_null_....pdf %X "Die offizielle Arbeitslosenquote in Deutschland ist auf ihrem tiefsten Wert seit der Wiedervereinigung angekommen. Das Wirtschaftswachstum entwickelt sich robust. Die 'schwarze Null' im Bundeshaushalt steht, auch die Bundesländer üben sich in Ausgabendisziplin. Selbst unter Beteiligung der SPD an einer GroKo werde es, so der designierte Finanzminister, daran keine Abstriche geben. Dabei werden in verschiedenen Bereichen durch das neue Regierungsbündnis sogar Mehrausgaben angekündigt. Dass diese Politik mit unverantwortlichen Politik-, Versorgungs- und Verteilungsdefiziten einhergeht, wird allenfalls am Rande thematisiert. Die beabsichtigten Ausgabenprogramme erweisen sich dabei als 'Tropfen auf den heißen Stein'. Obendrein entpuppen sich die bei weitem zu gering dimensionierten Maßnahmen noch als strukturell unterfinanziert, da sie aus konjunkturellen Mehreinnahmen und vor allem aus massiven Ersparnissen bei den Zinsausgaben und damit aus temporären Effekten bezahlt werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik %K Haushaltspolitik %K Verteilungseffekte %K Nationalismus %K EU-Politik %K europäische Integration %K Leistungsbilanzdefizit %K Liberalisierung %K Marktorientierung %K Geldpolitik %K Euro %K Europäische Zentralbank %K Neoliberalismus %K Wirtschaftspolitik - Kritik %K Finanzmarkt %K Regulierung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K prekäre Beschäftigung %K Massenarbeitslosigkeit %K Haushaltskonsolidierung %K Wohnungspolitik %K Altenpflege %K Gesundheitspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-09 %M k180424r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.) %1 Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) %1 Zoom, Gesellschaft für Prospektive Entwicklungen (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) %A Bartelheimer, Peter (Proj.Ltr.) %A Henke, Jutta %A Schwarze, Henrik %A Wolf, Andreas %A Reis, Claus %A Lenhart-Roth, Karin %A Wagner, Alexandra %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %A Kotlenga, Sandra %A Pagels, Nils %A Kupka, Peter %A Dony, Elke %A Fausel, Gudrun %A Hense, Christine %A Knapp, Barbara %A Lowien-Bolenz, Elke %A Strien, Karsten %A Voit, Alfons %T Beratungskonzeption SGB III : Endbericht %D 2014 %P 262 S. %9 Stand: 25.11.2014 %C Göttingen %G de %# A 2012; E 2014 %B SOFI-Forschungsbericht %U http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Publikationen/III_EB_25112014.pdf %X "2009 führte die Bundesagentur für Arbeit bundesweit eine neue Beratungskonzeption (kurz: BeKo) für den Rechtskreis des SGB III ein. Die Konzeption zielt darauf, Beratung als zentrale Dienstleistung für Arbeitnehmer qualitativ zu verbessern, die Kundinnen und Kunden als aktive, eigenverantwortliche Interaktionspartner zu beteiligen und sie professionell zu unterstützen. In einem umfassenden Qualifizierungsprozess wurden bundesweit Fachkräfte der Bereiche Berufsberatung, U25, Arbeitsvermittlung und Reha nach diesem Konzept geschult. Im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit evaluierte das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. unter der Leitung von Dr. Peter Bartelheimer zusammen mit dem Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA, Berlin), dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ, Duisburg), und zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. (Göttingen) in sechs Arbeitsagenturen die Implementation des Qualifizierungsprozesses und die Umsetzung der Beratungskonzeption im Bereich der Arbeitsvermittlung. Die Untersuchung begann im Februar 2012 und wurde im September 2013 abgeschlossen, Auswertung und Berichtslegung im November 2014." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch III %K Beratungskonzept %K Arbeitsagenturen %K Arbeitsberatung %K Case Management %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberater %K Interaktion %K Beratungsgespräch %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualitätsmanagement %K Dienstleistungsorientierung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-09 %M k180423r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %T Zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen : Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 14. März 2018 %D 2018 %P 33 S. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2017 %B IAB-Stellungnahme : 02/2018 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn0218.pdf %X "Trotz des deutlichen Rückgangs von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit auch in Nordrhein-Westfalen ist dort das Niveau der Langzeitarbeitslosigkeit nach wie vor besonders hoch. Zudem gibt es hohe absolute Zahlen von Langzeitarbeitslosen, die sehr weit vom ersten Arbeitsmarkt entfernt sind, weil sie in langen Zeiträumen nur marginale Beschäftigungserfahrungen gemacht haben. Besonders problematisch ist dabei die Lage der Langzeitarbeitslosen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, deren Arbeitsmarktchancen nur gering sind. Es ist daher notwendig, die Langzeitarbeitslosigkeit mit einer Vielzahl von Instrumenten zu bekämpfen. Im Antrag der Landtagsfraktionen von CDU und FDP mit dem Titel 'Neue Impulse zur nachhaltigen Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit: Finanzierung sichern, Instrumente reformieren, Langzeitarbeitslosigkeit reduzieren' (Drucksache 17/1283) und im Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 17/1338) dazu werden eine Reihe von Aussagen zur Entwicklung des Arbeitsmarkts, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit, in Nordrhein-Westfalen getroffen und verschiedene Reformvorschläge und Finanzierungsperspektiven unterbreitet. Das IAB nimmt zu diesen Vorschlägen und Perspektiven auf der Basis von Forschungsergebnissen Stellung. Zunächst wird anhand ausgewählter Kennzahlen die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu Westdeutschland und der gesamten Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Anschließend wird das Problem verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit in NRW betrachtet und Ergebnisse zur Wirkung von Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose präsentiert. Zudem werden zentrale Ergebnisse der Evaluation der Modellprojekte 'ögB NRW' dargestellt, die für die Diskussion eines sozialen Arbeitsmarkts für marktferne Langzeitarbeitslose von Bedeutung sind. Dieses Kapitel enthält zudem einen Exkurs zur Berechnung der gesamtfiskalischen Kosten des 'Passiv-Aktiv-Tauschs', die im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts 'PAT Baden-Württemberg' durchgeführt wurde. Schließlich werden Möglichkeiten von Mini-Jobs kurz diskutiert. Diese Kürze ist vor allem darin begründet, dass eine Reform der Hinzuverdienstregelungen bei Mini-Jobs eher auf die Problematik des Langzeitleistungsbezugs als auf die Langzeitarbeitslosigkeit und die Abkoppelung vom Arbeitsmarkt bezogen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite the significant decline in unemployment and long-term unemployment also in North Rhine-Westphalia, the level of long-term unemployment remains very high there. In addition, there are high absolute numbers of long-term unemployed persons remote from the regular labour market because they have only made marginal employment experiences for long periods of time. What is especially fraught with problems is the situation of long-term unemployed persons without completed vocational training who only have few opportunities on the labour market. It is therefore necessary to fight long-term unemployment using a variety of tools. The petition of the CDU and FDP Landtag fractions with the title 'Neue Impulse zur nachhaltigen Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit: Finanzierung sichern, Instrumente reformieren, Langzeitarbeitslosigkeit reduzieren' (New impetus for the sustainable reduction of long-term unemployment: securing funding, reforming instruments, reducing long-term unemployment) (printed matter 17/1283) and the motion for a resolution by the Bündnis 90/Die Grünen fraction (printed matter 17/1338) regarding this subject make a series of statements regarding the development of the labour market, particularly of long-term unemployment, in North Rhine-Westphalia and bring forward different reform proposals and funding perspectives. The IAB delivers its opinion regarding these proposals and perspectives on the basis of research results. First of all, the development of unemployment and long-term unemployment in North Rhine-Westphalia as compared to West Germany and throughout the Federal Republic of Germany is outlined on the basis of selected indicators. Then, the problem of persistent long-term unemployment in NRW is considered and results regarding the effects of qualification measures for long-term unemployed persons are presented. In addition, the key findings of the evaluation of the 'ögB NRW' pilot projects are presented which are important for the discussion about a social labour market for long-term unemployed persons remote from the labour market. This chapter also contains an excursus regarding the calculation of the total fiscal costs of the 'passive-active exchange' performed within the framework of the evaluation of the 'PAT Baden-Württemberg' pilot project. Finally, opportunities of mini jobs (marginal employment) are briefly discussed. This briefness is mainly due to the fact that a reform of the additional income regulation for mini jobs is rather connected to the problem of long-term benefit receipt than to long-term unemployment and disengagement from the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsförderung %K Mini-Job %K Reformpolitik %K Zuverdienstregelung %K Teilnehmerauswahl %K dritter Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-09 %M k180420303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Nationales Reformprogramm 2018 %D 2018 %P 97 S. %9 Stand: April 2018 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180426r02.pdf %U https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Service/Stellungnahmen/nrp-2018/stellungnahmen-nrp-2018.html %X "Der Bericht zum Nationalen Reformprogramm (NRP) 2018 ist ein jährlicher Bericht der Bundesregierung zur Koordinierung der Wirtschaftspolitik im Rahmen des Europäischen Semesters. Mit dem NRP 2018 antwortet die Bundesregierung auf den Länderbericht Deutschland der Europäischen Kommission vom 07. März 2018, in dem die Kommission die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union an Deutschland bewertet und die Ergebnisse der vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren darstellt. Das NRP stellt vor allem dar, mit welchen Maßnahmen Deutschland den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet, die der Länderbericht 2018 identifiziert. Darüber hinaus berichtet die Bundesregierung im NRP 2018 über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie. Das NRP 2018 wurde von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und unter Einbeziehung der Länder erarbeitet. Eine Reihe von Wirtschafts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften, Arbeitgebern und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen hat ebenfalls zur Entstehung des Dokuments beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-03 %M k180426r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0431 %A Cairns, David %A Krzaklewska, Ewa %A Cuzzocrea, Valentina %A Allaste, Airi-Alina %T Mobility, education and employability in the European Union : Inside Erasmus %D 2018 %P 192 S. %C Cham %I Springer Palgrave Macmillan %G en %# A 1987; E 2017 %@ ISBN 978-3-319-76925-7 %X "This book takes an in-depth look at the European Commission's Erasmus programme. In its current Erasmus+ format, the programme supports international exchange visits among students, trainees, volunteers and academic members of staff with a view to enhancing employability and encouraging intercultural understanding. Against the backdrop of the 30th anniversary of Erasmus, the authors explore the successes of the programme, most prominently the undergraduate exchange programme, as well as areas of on-going development, including the incorporation of short duration mobility projects focused on specific social issues into the initiative. Through integrating perspectives from authors in a number of European countries, all of whom have knowledge regarding various aspects of Erasmus, the book provides insight into the challenges facing the programme as it moves into its fourth decade. Mobility, Education and Employability in the European Union: Inside Erasmus will be of interest to students and scholars from a range of disciplines, including geography, sociology and European politics." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K Mobilitätsförderung %K Auslandsstudium %K Auslandstätigkeit %K Förderungsmaßnahme %K Jugendaustausch %K Universität %K internationale Zusammenarbeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K EU-Bürger %K Kosten %K institutionelle Faktoren %K Bildungsertrag %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-25 %M k180228809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-50.0181 %A Dobslaw, Gudrun %T Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge %D 2018 %P 182 S. %C Leverkusen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-86388-775-9 %X "Wie kann ein partizipatives Miteinander gelingen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen? Denn auch wenn mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Bürgerrechte von Menschen mit Behinderung in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft deutlich herausgestellt wurden, ist die Praxis von dieser Forderung noch recht weit entfernt. Die Beiträge diskutieren diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen Lösungsansätze vor." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Iris Beck, Meike Nieß, Katharina Silter: Partizipation als Bedingung von Lebenschancen (17-41); Sarah Hitzler: Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur Rolle der Herstellung von "Gewöhnlichkeit" (43-66); Gudrun Dobslaw, Heinz Messmer: Zwischen Zumutung und Entmündigung - Partizipation von Menschen mit Behinderung in trialogischen Teilhabesettings (67-88); Nadejda Burow, Gudrun Dobslaw: "...kommt dir das noch mal bekannt vor?...": interaktive Herstellung der Partizipation als Herausforderung der Moderation (89-107); Heinz Messmer: Barrieren von Partizipation: Der Beitrag empirischer Forschung für ein realistisches Partizipationsverständnis in der Sozialen Arbeit (109-127); Imke Niediek: Alle machen mit - aber wie? Gemeinsame Arbeitsprozesse in inklusiven Gruppen (129-141); Gudrun Wansing: Beratung auf Augenhöhe - Welche Bedingungen braucht Peer Counseling? (143-162); Michael Stricker, Christian Huppert, Jens Oertmann: Potenziale oder Grenzen. Partizipation in der Gestaltung von Dienstleistungsunternehmen (163-182). %K Behinderte %K Inklusion %K soziale Partizipation %K Interaktion %K Sozialarbeit %K empirische Forschung %K Beratungskonzept %K soziale Dienste %K Selbstbestimmung %K Behindertenrecht %K Sozialrecht %K peer group %K Behindertenhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-22 %M k180103p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %1 INTERVAL GmbH (Bearb.) %A Ekert, Stefan %A Grebe, Tim %T Externe Evaluation von JOBSTARTER CONNECT : Abschlussbericht %D 2014 %P IV, 81 S. %9 [Stand:] Dezember 2014 %C Berlin %G de %# A 2010; E 2011 %U http://www.interval-berlin.de/documents/InterVal_2014_Externe%20Evaluation%20JOBSTARTER%20CONNECT_Abschlussbericht.pdf %X "Mehr Transparenz und Durchlässigkeit in der Berufsbildung mit Ausbildungsbausteinen JOBSTARTER CONNECT, das Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Erprobung der kompetenzorientierten bundeseinheitlichen Ausbildungsbausteine des BIBB, wurde von Anfang 2010 bis Ende 2014 durch INTERVAL begleitend evaluiert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind in acht Zwischenberichte und mehrere Publikationen eingeflossen. Der nun vorliegende Abschlussbericht bündelt die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Implementation der Ausbildungsbausteine in bestehenden Maßnahmen und Bildungsgängen, den dabei gemachten Erfahrungen der Projekte und ihren Ergebnissen. Die Effekte auf Qualifizierungsteilnehmende werden ebenso betrachtet wie die auf das Lehr- und Ausbildungspersonal und deren Zusammenarbeit. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche systemischen Wirkungen Ausbildungsbausteine im Hinblick auf die Steigerung der Durchlässigkeit des Berufsbildungssystem schon erzielt haben und zukünftig haben können. Der Abschlussbericht informiert zudem über die abschließenden Bewertungen der Evaluation zum Konzept der Ausbildungsbausteine und zum Programm zu deren Erprobung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K JOBSTARTER %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzförderung %K Ausbildungsprogramm %K Berufsbildungspolitik %K Wirkungsforschung %K Förderungsmaßnahme %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsverbund %K erste Schwelle %K Qualifizierungsbaustein %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Qualifizierungsbaustein %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-11 %M k180509r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Walter, Gerd %A Prick, Simone %T IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2016 %D 2017 %P 107 S. %C Bremen %G de %# A 2005; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180201305.pdf %X "Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels präsentiert. Hierzu gehören die jährlich erhobenen Angaben zum Umfang und zur Qualität von Beschäftigung (Kapitel 3), zur Entwicklung der betrieblichen Nachfrage nach Fachkräften sowie dem Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 5), ebenso wie die Befunde zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Kapitel 9) zur Entwicklung der Tarifbindung (Kapitel 11) sowie zu Investitionen, Umsatz und Ertragslage (Kapitel 12). Diese werden ergänzt um aktuelle Daten zur Beteiligung von Frauen an Führungspositionen, welche im zweijährigen Rhythmus erhoben werden (Kapitel 10). Darüber hinaus werden empirische Befunde zu neu aufgenommenen Themen dargestellt, wie z. B. betriebliche Maßnahmen zur Integration von ausländischen Arbeitskräften (Kapitel 6), Einstellungsverhalten von Personalverantwortlichen gegenüber langzeitarbeitslosen Bewerbern (Kapitel 7) sowie Verbreitung anonymisierter Bewerbungsverfahren (Kapitel 8). Neu aufgenommen wurden auch Fragen zur Digitalisierung. Mit diesem Thema knüpft das IAB-Betriebspanel an die breite aktuelle Debatte an, welche sich unter dem Stichwort 'Arbeit 4.0' mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt und deren möglichen Folgen für die Beschäftigten auseinandersetzt. Mit den Daten der aktuellen Befragung werden hierzu aktuelle Ergebnisse vorgelegt. Diese betreffen den Grad der Auseinandersetzung der Betriebe mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien, die Einschätzung des Potenzials dieser Technologien sowie den Grad der Ausstattung der Betriebe mit solchen Technologien (Kapitel 4)." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K technischer Wandel %K Automatisierungsgrad %K Fachkräftebedarf %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerbeschäftigung %K berufliche Integration %K Personaleinstellung %K Langzeitarbeitslose %K Personalauswahl %K Anonymität %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K Führungskräfte %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Investitionsquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-09 %M k180201305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Homrighausen, Pia %A Wolf, Katja %T Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen %D 2018 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 11/2018 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb1118.pdf %X "Bei einer alternden Bevölkerung und hohem Fachkräftebedarf ist es besonders wichtig, die Beschäftigungschancen älterer Menschen zu verbessern. Deutschlandweit waren im Jahresdurchschnitt 2016 gut 550.000 Personen im Alter von über 54 Jahren arbeitslos gemeldet. Bei einer Befragung von Vermittlungsfachkräften in den Agenturen für Arbeit zum Vermittlungsprozess arbeitsloser Personen ab 55 Jahren geben die Befragten fast ausnahmslos an, ältere Arbeitsuchende würden oft spezifische Probleme aufweisen, die den Weg in eine neue Beschäftigung erschweren. Als größte Hürden gelten gesundheitliche Einschränkungen, aber auch Vorbehalte der Unternehmen gegenüber Älteren. Die Experten aus der Praxis wurden auch gefragt, ob es aus ihrer Sicht einen Bedarf an speziellen Angeboten für Ältere gibt. In diesem Kontext stützt sich der Kurzbericht auch auf Befunde einer Studie zur früheren 'Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In light of an ageing population and an increasing demand for skilled labour, additional efforts are necessary in order to improve the employment opportunities for older workers. Based on a survey of caseworkers, we discuss potential obstacles to successful placements as well as the need for programmes aimed at getting members of older age groups back into employment. In this context, we also present the results of an evaluation study on a targeted wage support programme for older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ältere Arbeitnehmer %K Fachkräftebedarf %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Gesundheitszustand %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitsvermittler %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuchende %K Beschäftigerverhalten %K Entgeltsicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-07 %M k180427j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 645.0107 %F 645.0107, 1 %A Lambert, Paul %A Griffiths, Dave %T Social inequalities and occupational stratification : Methods and concepts in the analysis of social distance %D 2018 %P 384 S. %C London %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-137-02252-3 %R 10.1057/978-1-137-02253-0 %U http://dx.doi.org/10.1057/978-1-137-02253-0 %X "This book explores how structures of social inequality are linked to the social connections that people hold. The authors focus upon occupational inequalities where they see, for example, that the typical friendship patterns of people from one occupation are often very different to those of people from another. Social Inequalities and Occupational Stratification leverages empirical data about differences in social connections to chart structures of social distance and social inequality. Several of its chapters provide coverage of the long-standing CAMSIS project and its approach to analysing social interaction patterns in terms of a single dimension related to social inequality. Lambert and Griffiths also explore different ways that statistical methods and tools of social network analysis can be used to study the relationship between social distance and social stratification." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Berufsgruppe %K soziale Klasse %K Netzwerkanalyse %K statistische Methode %K soziale Differenzierung %K empirische Sozialforschung %K Interaktion %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Berufsprestige %K Sozialprestige %K Bildungsungleichheit %K Sozialstruktur %K Großbritannien %K USA %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-22 %M k180504301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Matthes, Stephanie %A Eberhard, Verena %A Gei, Julia %A Borchardt, Dagmar %A Christ, Alexander %A Niemann, Moritz %A Schratz, Rafael %A Engelmann, Dorothea %A Pencke, Alexander %T Junge Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung : Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016 %D 2018 %P 35 S. %C Bonn %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISBN 978-3-96208-056-3 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8620 %X "Die Integration junger Geflüchteter in Ausbildung zählt aktuell zu den zentralen gesellschafts­politischen Aufgaben in Deutschland. Bislang gibt es jedoch noch wenig empirisch belastbare Daten, die Aufschluss über die Situation von jungen Geflüchteten am Übergang in Ausbildung geben. Um an dieser Stelle einen Beitrag zu leisten, führte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) Ende 2016 die BA/BIBB-Migrationsstudie durch. In Ergänzung zur klassischen BA/BIBB-Bewerberbefragung, in der im Zweijahresrhythmus eine repräsentative Stichprobe aus allen registrierten Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen befragt wird, wurden im Rahmen der BA/BIBB-Migrationsstudie nur Bewerber/-innen mit einer nicht­deutschen Staatsangehörigkeit befragt, wobei der Fokus auf Personen mit Fluchthintergrund mit einer Staatsangehörigkeit aus nichteuropäischen Asylzugangsländern gelegt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K erste Schwelle %K berufliche Integration %K Ausbildungsstellenbewerber %K Bewerbungsverhalten %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsförderung %K Einstiegsqualifizierung %K Betriebspraktikum %K Ausbildungsplatzsuche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-05-09 %M k180404r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 51 von 224 Datensätzen ausgegeben.