Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 108 %N 3 %F Z 002 %A Akee Randall %A Copeland, William %A Costello, E. Jane %A Simeonova, Emilia %T How does household income affect child personality traits and behaviors? %D 2018 %P S. 775-827 %G en %# A 1993; E 2007 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.20160133 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20160133 %X "We examine the effects of a quasi-experimental unconditional household income transfer on child emotional and behavioral health and personality traits. Using longitudinal data, we find that there are large beneficial effects on children's emotional and behavioral health and personality traits during adolescence. We find evidence that these effects are most pronounced for children who start out with the lowest initial endowments. The income intervention also results in improvements in parental relationships which we interpret as a potential mechanism behind our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Haushaltseinkommen %K Familieneinkommen %K Einkommenshöhe - Auswirkungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziales Verhalten %K Kinder %K sozioökonomische Faktoren %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K Familienpolitik %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Persönlichkeitsentwicklung %K Lebenslauf %K Verhaltensänderung %K USA %K D14 %K I12 %K I26 %K I31 %K I38 %K J13 %K J15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180328v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 51 %N April %F Z 1120 %A Avram, Silvia %A Brewer, Mike %A Salvatori, Andrea %T Can't work or won't work : quasi-experimental evidence on work search requirements for single parents %D 2018 %P S. 63-85 %G en %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2017.10.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2017.10.002 %X "Increasing the labour market participation of single parents, whether to boost incomes or reduce welfare spending, is a major policy objective in a number of countries. This paper presents causal evidence on the impact of work search requirements on single parents' transitions into work and onto other benefits. We use rich administrative data on all single parent welfare recipients, and apply a difference-in-differences approach that exploits the staggered roll-out of a reform in the UK that gradually decreased the age of the youngest child at which single parents lose the right to an unconditional cash benefit. Consistent with the predictions of a simple search model, the work search requirements have heterogeneous impacts, leading some single parents to move into work, but leading some (especially those with weak previous labour market attachments) to move onto disability benefits (with no search conditionalities) or non-claimant unemployment." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K allein Erziehende %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Erwerbsbeteiligung %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenunterstützung - Reform %K Kinder %K Lebensalter %K schwervermittelbare Arbeitslose %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Großbritannien %K H53 %K I38 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180329v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %N online first %F Z 1971 %A Bárcena-Martín, Elena %A Blanco-Arana, M. Carmen %A Pérez-Moreno, Salvador %T Social transfers and child poverty in European countries : pro-poor targeting or pro-child targeting? %D 2018 %P 20 S. %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279418000090 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279418000090 %X "Children are generally at a higher risk of poverty than the population as a whole, although the mechanisms that lead to their socio-economic vulnerability vary widely across European countries. This paper aims to further our understanding of to what extent cross-country variations in child poverty risk are associated with different ways of social transfer targeting: pro-poor versus pro-child targeting. In particular, we address the potential impact on child poverty of countries' intent to target transfers at lower incomes and children across 30 European countries. Using a multilevel framework, we find that not only the size of the transfer system, but also the form of targeting matters in reducing child poverty. Specifically, the countries' intent to target children matters even more than their intent to target lower incomes, in terms of reducing child poverty. Moreover, the prevalence of multi-generational households in a country seems to be associated with an attempt to protect against child poverty in countries with lower levels of pro-child targeting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K Armut - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K Sozialleistungen %K Zielgruppe %K Niedrigeinkommen %K Europäisches Haushaltspanel %K Jugendliche %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 101 %N January %F Z 252 %A Bauducco, Sofía %A Janiak, Alexandre %T The macroeconomic consequences of raising the minimum wage: capital accumulation, employment and the wage distribution %D 2018 %P S. 57-76 %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2017.09.012 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2017.09.012 %X "We study the quantitative impact of a rise in the minimum wage on macroeconomic outcomes such as employment, the stock of capital and the distribution of wages. Our modeling framework is the large-firm search and matching model. Our comparative statics are in line with previous empirical findings: a moderate increase in the minimum wage barely affects employment, while it compresses the wage distribution and generates positive spillovers on higher wages. The model also predicts an increase in the stock of capital. Next, we perform the policy experiment of introducing a 10 dollar minimum wage. Our results suggest large positive effects on capital (4.0%) and output (1.8%), with a decrease in employment by 2.8%. The introduction of a 9 dollar minimum wage would instead produce similar effects on capital accumulation without harming employment." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Kapitalakkumulation %K Beschäftigungseffekte %K Lohnstruktur %K Makroökonomie %K USA %K E24 %K J63 %K J68 %K L20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180321s08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 34 %N 2 %F Z 863 %A Bedük, Selçuk %T Understanding Material Deprivation for 25 EU Countries : Risk and Level Perspectives, and Distinctiveness of Zeros %D 2018 %P S. 121-137 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcx089 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcx089 %X "Existing deprivation scales identify a majority of the population in each European Union (EU) country with zero deprivation. In this article, I hypothesize and test whether scoring zero on a material deprivation scale is a qualitatively different phenomenon to scoring at least one by applying and comparing multiple count models. I then examine how neglecting the distinctiveness of zeros, as the case in conventional models, influences our understanding of deprivation risk (deprived vs. non-deprived) and deprivation level (high vs. low deprivation), specifically regarding their relationship to social class. Consistently across 25 EU countries, the findings show that those with zero deprivation have significantly distinct profiles to those who have at least one deprivation. These results are robust to different weighting and index specifications. I then demonstrate how neglecting the distinctiveness of zeros results in significant underestimation of the strong social class gradient in risk of deprivation, and significant overestimation of the rather weak social class gradient in level of deprivation. Moreover, accounting for the distinctiveness of zeros reveals the conceptual difference between the risk and the level of deprivation given their different determinants, while conventional models identify the same determinants for both. These latter findings are also broadly consistent across 25 EU countries, with some exceptions in countries with very low level of zeros, such as Hungary, Bulgaria, and Romania. Relevant scales with a zero threshold can be used to study deprivation or to measure poverty in the EU yet either with some reconsiderations of conceptual and data problems or using a consistent poverty approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsmessung %K Datenqualität %K Einkommenshöhe %K soziale Faktoren %K soziale Klasse %K soziale Deprivation %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Frankreich %K Italien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Griechenland %K Polen %K Portugal %K Ungarn %K Bulgarien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180409804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Buss, Christopher %T Public opinion towards targeted labour market policies : a vignette study on the perceived deservingness of the unemployed %D 2018 %P 13 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928718757684 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928718757684 %X "The issue of welfare targeting is back on the political agenda in European welfare states. Benefit recipients are subject to different rules, depending on age, family status and work. For instance, strict conditions and harsh sanctions apply, in particular, to young unemployed people. This article investigates public opinion towards welfare targeting in three policy areas - unemployment benefits, conditionality of benefits and sanctions - and utilizes a factorial vignette experiment presented within a representative German survey. The results suggest strong support for welfare targeting. Respondents are more likely to offer generous benefits and fewer obligations and sanctions to unemployed people who are elderly, have caring responsibilities, are of German ethnicity and have high job-seeking ambitions. The negative effect of foreign ethnicity is moderated by the ideological standpoint of the respondent, highlighting the mechanisms underlying welfare chauvinism. Accordingly, policy support strongly depends on the individual circumstances of the affected target group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K politische Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Arbeitslose %K Fremdbild %K Arbeitslosenunterstützung %K Anspruchsvoraussetzung %K Sanktion %K Leistungshöhe %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Bedürftigkeit %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 51 %N 11 %F Z 1069 %A Crankshaw, Owen %T Social polarization in global cities : measuring changes in earnings and occupational inequality %D 2017 %P S. 1612-1621 %G en %# A 1996; E 2012 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2016.1222072 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1222072 %X "In den wissenschaftlichen Beiträgen zur Debatte über soziale Polarisierung gibt es ein Paradox. Studien, die sich zur Messung von Veränderungen der Beschäftigungslage auf Berufsbeschreibungen verlassen, führen zu Ergebnissen in Form eines professionalisierenden Wachstumsmusters. Demgegenüber liefern Studien, in denen die Berufe zur Messung von Veränderungen der Beschäftigungslage nach dem Einkommen gestaffelt werden, Belege für eine soziale Polarisierung. In dieser Studie werden beide Methoden angewandt, um die Veränderungen der Beschäftigungslage im Großraum Johannesburg (Südafrika) im Zeitraum von 1996 bis 2012 zu messen und um nachzuweisen, warum diese verschiedenen Methoden zu solch unterschiedlichen Resultaten führen. Die Ergebnisse haben wichtige Auswirkungen auf die Art der Nutzung von statistischen Belegen zur Überprüfung der Hypothese der sozialen Polarisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "There is a paradox in the scholarly contributions to the social polarization debate. Studies that rely on occupational descriptions to measure employment change produce results that take the form of a professionalizing pattern of growth. By contrast, studies that rank occupations by income to measure employment change produce evidence in support of social polarization. This study applies both methods to measure employment change in greater Johannesburg (South Africa) from 1996 to 2012 in order to demonstrate why these different methods produce such different results. The results have important implications for how statistical evidence is used to test the social polarization hypothesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Großstadt %K Berufsstruktur %K Erwerbseinkommen %K beruflicher Status %K Südafrikanische Republik %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180321v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of development effectiveness %V 9 %N 2 %F X 1229 %A Devereux, Stephen %A Masset, Edoardo %A Sabates-Wheeler, Rachel %A Samson, Michael %A Rivas, Althea-Maria %A Lintelo, Dolf te %T The targeting effectiveness of social transfers %D 2017 %P S. 162-211 %G en %# A 2000; E 2017 %@ ISSN 1943-9342 %R 10.1080/19439342.2017.1305981 %U http://dx.doi.org/10.1080/19439342.2017.1305981 %X "Many methodologies exist for dividing a population into those who are classified as eligible for social transfers and those who are ineligible. Popular targeting mechanisms include means tests, proxy means tests, categorical, geographic, community-based and self-selection. This paper reviews empirical evidence from a range of social protection programmes on the accuracy of these mechanisms, in terms of minimising four targeting errors: inclusion and exclusion, by eligibility and by poverty. This paper also reviews available evidence on the various costs associated with targeting, not only administrative but also private, social, psycho-social, incentive-based and political costs. Comparisons are difficult, but all mechanisms generate targeting errors and costs. Given the inevitability of trade-offs, there is no 'best' mechanism for targeting social transfers. The key determinant of relative accuracy and cost-effectiveness in each case is how well the targeting mechanism is designed and implemented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialleistungen %K Zielgruppe %K Sozialhilfe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Bedürftigkeit %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Inklusion %K Fehler %K Kosten %K Sozialverwaltung %K soziale Kosten %K Sozialpolitik - Effizienz %K Leistungsmissbrauch %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-27 %M k180412304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 51 %N 12 %F Z 1069 %A Di Catalado, Marco %A Rodríguez-Pose, Andrés %T What drives employment growth and social inclusion in the regions of the European Union? %D 2017 %P S. 1840-1859 %G en %# A 1999; E 2012 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2016.1255320 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1255320 %X "Die Europäische Union fördert Entwicklungsstrategien zur Erzeugung von Wachstum mit 'einem starken Schwerpunkt auf der Schaffung von Arbeitsplätzen und Verringerung der Armut'. Hierbei ist allerdings unklar, ob die vorhandenen Wirtschaftsbedingungen in den Regionen der Europäischen Union zur Schaffung von hoch und niedrig qualifizierten Arbeitsplätzen und zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt ideal sind. In diesem Beitrag wird untersucht, wie die zentralen Faktoren der Wachstumsstrategien der Europäischen Union - Infrastruktur, Humankapital, Innovation, Qualität der Regierungsführung - die Schaffung von Arbeitsplätzen und Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt in europäischen Regionen konditionieren. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Dynamik der Beschäftigung und sozialen Ausgrenzung je nach den in einer Region vorhandenen Bedingungen unterschiedlich ausfällt. Während ein höheres Maß an Innovation und Bildung in einigen regionalen Kontexten zur generellen Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt, steigt die Anzahl der niedrig qualifizierten Arbeitsplätze in Regionen mit besserer Regierungsführung am stärksten. Als wichtigste Faktoren für die Verringerung der Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt - insbesondere in schwächer entwickelten Regionen - und die Förderung eines inklusiven Beschäftigungswachstums in ganz Europa erweisen sich regionale öffentliche Einrichtungen sowie die Ausstattung mit Humankapital." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What drives employment growth and social inclusion in the regions of the European Union? Regional Studies. The European Union promotes development strategies aimed at producing growth with 'a strong emphasis on job creation and poverty reduction'. However, whether the economic conditions in place in European Union regions are ideal for the generation of high- and low-skilled employment and labour market inclusion is unclear. This paper assesses how the key factors behind European Union growth strategies - infrastructure, human capital, innovation, quality of government - condition employment generation and labour market exclusion in European regions. The findings indicate that the dynamics of employment and social exclusion vary depending on the conditions in place in a region. While higher innovation and education contribute to overall employment generation in some regional contexts, low-skilled employment grows the most in regions with a better quality of government. Regional public institutions, together with the endowment of human capital, emerge as the main factors for the reduction of labour market exclusion - particularly in the less developed regions - and the promotion of inclusive employment growth across Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K soziale Ausgrenzung %K regionaler Vergleich %K regionale Faktoren %K Infrastruktur %K Wachstumspolitik %K EU-Politik %K Innovation %K Governance %K Beschäftigungseffekte %K Standortfaktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K regionale Wirtschaftsförderung %K Humankapital %K Regionalentwicklung %K Verkehrswesen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Europäische Union %K Österreich %K Tschechische Republik %K Finnland %K Frankreich %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K J64 %K O52 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 51 %N April %F Z 1120 %A East, Chloe N. %T Immigrants' labor supply response to Food Stamp access %D 2018 %P S. 202-226 %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.01.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.01.003 %X "Welfare reform in 1996 created a new, large disparity in Food Stamp eligibility between documented non-citizen immigrants and natives. Subsequent policies restored eligibility for most of these immigrants at different times in different states, and I use these changes to estimate the effect of program access on the labor supply of immigrants - a policy-relevant population. The Food Stamp program is one of the largest safety net programs today, and my analysis provides one of the first quasi-experimental estimates of the effects of the modern Food Stamp program on adult labor supply. I find strong evidence of labor supply disincentives, and the magnitude and margin of this response varies across demographic groups. Access to the program reduces the employment rates of single women by about 6%, whereas married men continue to work but reduce their hours of work by 5%. These findings confirm the predictions of traditional labor supply theory regarding the response to a means-tested program." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Einwanderer %K Erwerbsbeteiligung %K Ehefrauen %K Ehemänner %K allein Stehende %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Sicherheit %K Lebensmittel %K Leistungsanspruch %K Sozialhilfe %K Sachleistung %K Arbeitszeit %K Erwerbsverhalten %K individuelle Wohlfahrt %K USA %K I38 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180329v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical social policy %V 38 %N 2 %F Z 1974 %A Feldman, Guy %T Saving from poverty: A critical review of Individual Development Accounts %D 2018 %P S. 181-200 %G en %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018317695451 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018317695451 %X "The much-heralded anti-poverty strategy of asset-building has been adopted by many countries across the world. Asset-building programmes are designed to help low-income families achieve long-term financial stability through savings and asset accumulation. This article offers a comprehensive and critical review of the current state of theory and research on asset-building programmes, with an emphasis on Individual Development Accounts (IDAs) in the United States. Studies of IDAs have involved quantitative evaluations of the programme, focusing on three key topics: the programme's effects on clients' savings behaviour, its effects on clients' outlook on life, and its long-term impact. On the basis of a careful review of these findings, it is argued that the claim that IDA programmes and asset-building in general have the potential to reduce poverty is overrated and premature. The article builds on theoretical insights regarding the nature of neoliberalism to make sense of the picture portrayed in the research literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K Vermögensbildung %K Sparförderung %K Sparverhalten %K Vermögenspolitik %K Eigentum %K Einkommenseffekte %K Neoliberalismus %K Armut %K USA %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %N online first %F Z 1265 %A Grube, Laura E. %A Storr, Virgil Henry %T Embedded entrepreneurs and post-disaster community recovery %D 2018 %P 22 S. %G en %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985626.2018.1457084 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2018.1457084 %X "Entrepreneurs can and do play an important role in promoting community recovery after disasters. Research, however, has not adequately explored the behavior and practices of post-disaster entrepreneurs or acknowledged the role of entrepreneurs in overall disaster recovery. We attempt to fill this gap by highlighting the behavior and practices of entrepreneurs who contribute to recovery, specifically, we argue that post-disaster entrepreneurs: (a) supply needed resources to disaster victims, (b) leverage social capital to navigate extreme uncertainty, (c) are motivated by high place attachment, and (d) exhibit both commercial and social goals. They are able to successfully perform these functions because of the embedded nature of entrepreneurship. We offer evidence based on fieldwork conducted in New Orleans, Louisiana, following Hurricane Katrina and following the tornadoes in Tuscaloosa, Alabama, and Joplin, Missouri." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Regionalentwicklung %K öffentliche Dienstleistungen %K Unternehmer %K soziale Integration %K Sozialkapital %K regionale Identität %K Krisenmanagement %K soziale Verantwortung %K Städtebau %K Klima %K Obdachlosigkeit %K Wohnungslosigkeit %K soziale Unterstützung %K Armenfürsorge %K Einzelhandel %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 71 %N 2 %F Z 045 %A Guzi, Martin %A Kahanec, Martin %A Kureková, Lucia Mýtna %T How immigration grease is affected by economic, institutional and policy contexts : evidence from EU labor markets %D 2018 %P S. 213-243 %G en %# A 2004; E 2012 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12168 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12168 %X "Theoretical arguments and previous country-level evidence indicate that immigrants are more fluid than natives in responding to changing skill shortages across countries, occupation groups and industries. The diversity across EU member states enables us to test this hypothesis across various institutional, economic and policy contexts. Drawing on the EU LFS and EU SILC datasets, we study the relationship between residual wage premia as a measure of skill shortages in different occupation-industry-country cells and the shares of immigrants and natives working in these cells. We find that immigrants' responsiveness to skill shortages exceeds that of natives in the EU15, in particular in member states with low GDP, higher levels of immigration from outside EU, and more open immigration and integration policies; but also those with barriers to citizenship acquisition or family reunification. While higher welfare spending seems to exert a lock-in effect, a comparison across different types of welfare states indicates that institutional complementarities alleviate such effect." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräftemangel - internationaler Vergleich %K Fachkräfte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K Arbeitskräfteangebot %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsplatzwahl %K Inländer %K Europäisches Haushaltspanel %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitskräftemobilität %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K J15 %K J24 %K J61 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-23 %M k180423v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Hagan, Jacqueline %A Wassink, Joshua %A Castro, Brianna %T A longitudinal analysis of resource mobilisation among forced and voluntary return migrants in Mexico %D 2018 %P 20 S. %G en %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1454305 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1454305 %X "The rise in U.S. deportations has resulted in a growing number of studies focused on the reintegration experiences of these migrants in their home communities. Based on interviews with deportees shortly after their arrival home, these studies paint a picture of economic gloom, finding that deportees are too frequently stigmatised by governments and employers and consequently unemployed or working on the margins of their home economies. In contrast, our longitudinal and comparative study, which draws on the findings of 93 deported and voluntary migrants in Leon, Mexico, finds convergence in the labour market trajectories and social mobility outcomes of deportees and non-deportees, which reduces initial labour market disparities over time. We found that deportation can stymie migrants' initial labour market re-entry, often relegating former migrants to undesirable jobs in the informal labour market, while they re-familiarise themselves with their local labour markets and identify promising opportunities. Yet, in the long run, successful reintegration depends primarily on the acquisition and mobilisation of human and financial capital across the migratory circuit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mexikaner %K Abschiebung %K Rückwanderung %K Migranten %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K soziale Mobilität %K Freiwilligkeit %K Humankapital %K Berufsverlauf %K berufliche Mobilität %K USA %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings papers on economic activity %N Spring %F Z 596 %A Hanson, Gordon %A Liu, Chen %A McIntosh, Craig %T The rise and fall of U.S. low-skilled immigration %D 2017 %P S. 83-168 %G en %# A 1970; E 2015 %@ ISSN 0007-2303 %U https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2017/08/hansontextsp17bpea.pdf %X "From the 1970s to the early 2000s, the United States experienced an epochal wave of low-skilled immigration. Since the Great Recession, however, U.S. borders have become a far less active place when it comes to the net arrival of foreign workers. The number of undocumented immigrants has declined in absolute terms, while the overall population of low-skilled, foreign-born workers has remained stable. We examine how the scale and composition of low-skilled immigration in the United States have evolved over time, and how relative income growth and demographic shifts in the Western Hemisphere have contributed to the recent immigration slowdown. Because major source countries for U.S. immigration are now seeing and will continue to see weak growth of the labor supply relative to the United States, future immigration rates of young, low-skilled workers appear unlikely to rebound, whether or not U.S. immigration policies tighten further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K Einwanderung - Entwicklung %K Illegale %K illegale Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspotenzial %K Herkunftsland %K Mexikaner %K USA %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180323v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %N online first %F Z 1262 %A Hansson, Jenny L. %T The indirect effect of gender on perceived career and influence among German national parliamentarians %D 2018 %P 23 S. %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2017.1397724 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2017.1397724 %X "This article investigates mechanisms behind career and influence (in)equality among men and women in the German Parliament (Bundestag). The German members of parliament (MPs) comprises a particularly interesting political elite to study as the parliament already contains a critical mass of women, although the gender regime setting of the country is relatively conservative. To collect the data required for this study, a survey was conducted on the entire German Parliament. This article employs a Structural Equation Model which was confirmed to fit the empirical data well, and shows that, although no general effects of gender were apparent, gender indirectly, through housework demands, affected career and influence as perceived by the MPs themselves (self-assessed)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Politiker %K Bundestag %K soziale Ungleichheit %K Männer %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Abgeordneter %K Beruf und Familie %K Macht %K Wahrnehmung %K Geschlechterverteilung %K Berufsverlauf %K Arbeitszufriedenheit %K Hausarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180409v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 108 %N 4/5 %F Z 002 %A Kolsrud, Jonas %A Landais, Camille %A Nilsson, Peter %A Spinnewijn, Johannes %T The optimal timing of unemployment benefits : theory and evidence from Sweden %D 2018 %P S. 985-1033 %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.20160816 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20160816 %X "This paper provides a simple, yet robust framework to evaluate the time profile of benefits paid during an unemployment spell. We derive sufficient-statistics formulae capturing the marginal insurance value and incentive costs of unemployment benefits paid at different times during a spell. Our approach allows us to revisit separate arguments for inclining or declining profiles put forward in the theoretical literature and to identify welfare-improving changes in the benefit profile that account for all relevant arguments jointly. For the empirical implementation, we use administrative data on unemployment, linked to data on consumption, income, and wealth in Sweden. First, we exploit duration-dependent kinks in the replacement rate and find that, if anything, the moral hazard cost of benefits is larger when paid earlier in the spell. Second, we find that the drop in consumption affecting the insurance value of benefits is large from the start of the spell, but further increases throughout the spell. In trading off insurance and incentives, our analysis suggests that the flat benefit profile in Sweden has been too generous overall. However, both from the insurance and the incentives side, we find no evidence to support the introduction of a declining tilt in the profile." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Optimierung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungshöhe %K Arbeitslose %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosengeld %K Verbraucherverhalten %K Arbeitsuche %K Langzeitarbeitslose %K Schweden %K D82 %K E21 %K E24 %K J64 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-09 %M k180409v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of social welfare %V 27 %N 2 %F Z 2073 %A Königs, Sebastian %T Micro-level dynamics of social assistance receipt : evidence from four European countries %D 2018 %P S. 146-156 %G en %# A 2001; E 2008 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12279 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12279 %X "This study investigated the monthly dynamics of social assistance benefit receipt - in particular the incidence of long-term benefit receipt - in four European countries: Luxembourg, The Netherlands, Norway and Sweden. The analysis is based on four separate administrative panel data sets, each covering the 96-month period from January 2001 to December 2008. Benefit dynamics were found to vary considerably across countries. In the two Nordic countries, long-term benefit receipt was found to be a rare exception. Most recipients, however, had multiple spells and the majority of benefit leavers returned to benefits within a few months of leaving. In Luxembourg and The Netherlands, long-term benefit receipt was frequent, but benefit leavers were much less likely to return to benefit receipt after exit. The total duration of benefit receipt per individual across spells was two to three times as high in The Netherlands and Luxembourg as in Norway and Sweden." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Sozialhilfe - internationaler Vergleich %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug - Entwicklung %K Sozialhilfeempfänger %K Leistungsbezug - Dauer %K Sozialhilfe - Zu- und Abgänge %K Lebenslauf %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 64 %N 1 %F Z 180 %A Ledic, Marko %T Performance pay jobs and job satisfaction %D 2018 %P S. 78-102 %G en %# A 2003; E 2010 %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ify008 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ify008 %X "In recent decades there have been a growing number of studies that investigated the effects of personal and job characteristics on the subjective well-being on the job. Besides, the empirical findings reveal that workers who are paid on the piece rates exert more effort and earn more than those workers paid an hourly salary. Since the possible effects of performance paying jobs on the well-being of workers stay hidden, we have tackled the following issue by providing the effects that the performance pay job schemes have on job satisfaction. We have used the Korean Labour and Income Panel Survey which allowed us to distinguish between the workers who are paid by performance and those who are paid by fixed rate. We have shown that workers in the performance pay job schemes have a higher subjective well-being on the job than workers who are using the non-performance pay job schemes. The following result holds true even after we have controlled for the level of earnings, attitudes towards risk, and other personal and job-related characteristics. Finally, we have exploited the information on the type of performance pay schemes to analyse how different performance pay schemes affect job satisfaction. The results have shown that workers who are employed on either individual or group or company performance pay job schemes are more satisfied on their job than workers who are paid by the fixed amount." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leistungslohn - Auswirkungen %K Fixlohn - Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit %K abhängig Beschäftigte %K Akkordlohn %K Akkordarbeit %K Südkorea %K I31 %K J33 %K J28 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial relations %V 57 %N 2 %F Z 090 %A Leung, Pauline %A Mas, Alexandre %T Employment effects of the affordable care act medicaid expansions %D 2018 %P S. 206-234 %G en %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12207 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12207 %X "We examine whether the recent expansions in Medicaid from the Affordable Care Act reduced 'employment lock' among childless adults who were previously ineligible for public coverage. We compare employment in states that chose to expand Medicaid versus those that chose not to expand, before and after implementation. We find that although the expansion increased Medicaid coverage by 3.0 percentage points among childless adults, there was no significant impact on employment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Armut %K Benachteiligte %K Behinderte %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungseffekte %K Sozialhilfe %K Leistungsbezug %K Leistungsempfänger %K Leistungsanspruch %K Geringverdiener %K Niedrigeinkommen %K Kinderlosigkeit %K Erwachsene %K gesetzliche Krankenversicherung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %N online first %F Z 1262 %A Lipps, Oliver %A Oesch, Daniel %T The working class left behind? The class gap in life satisfaction in Germany and Switzerland over the last decades %D 2018 %P 23 S. %G en %# A 1984; E 2015 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2018.1448106 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2018.1448106 %X "The 1990s and 2000s were a gloomy period for Germany's working class, hit by mass unemployment, welfare retrenchment and wage stagnation. We examine whether the growing economic disparity between the top and the bottom of Germany's class structure was accompanied by a widening class gap in life satisfaction. We analyse whether there is a social class gradient in life satisfaction and whether, over the last decades, this class gradient increased in Germany, relative to the comparison case of Switzerland. We use panel data for Germany (1984-2014) and Switzerland (2000-2015) and check the robustness of our results by replicating our analysis with the pooled German and Swiss samples of the European Social Survey (2002-2014). In both countries, respondents in higher classes report substantially higher life satisfaction than those in lower classes. The class gap is twice as large in Germany than in Switzerland. In Germany, the class gap in life satisfaction narrowed between 1984 and 1990, strongly widened between 1990 and 2005 and then decreased again after 2010. In Switzerland, the class gap did not follow a clear time trend, but remained basically constant. In Germany, differences in unemployment risks and household income account for half of the class gap and its evolution over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Klasse %K soziale Schicht %K sozioökonomische Faktoren %K Zufriedenheit - Entwicklung %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Oberschicht %K Unterschicht %K Mittelschicht %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180409v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 10 %N 2 %F Z 2022 %A Martínez A., Claudia %A Puentes, Esteban %A Ruiz-Tagle, Jaime %T The effects of micro-entrepreneurship programs on labor market performance : experimental evidence from Chile %D 2018 %P S. 101-124 %G en %# A 2010; E 2013 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.20150245 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20150245 %X "We investigate the impact of a program providing asset transfers and business training to low income individuals in Chile, and asked whether a larger asset transfer would magnify the program's impact. We randomly assigned participation in a large scale, publicly run micro-entrepreneurship program and evaluated its effects over 45 months. The program improved business practices, employment, and labor income. In the short run, self-employment increased by 14.8/25.2 percentage points for a small/large asset transfer. In the long run, individuals assigned to a smaller transfer were 9 percentage points more likely to become wage workers, whereas those assigned to larger transfers tended to remain self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Kleinstunternehmen %K Selbständige %K Niedrigeinkommen %K Armutsbekämpfung %K Förderungsmaßnahme %K Qualifikationsvermittlung %K Transferleistung %K Einkommenseffekte %K abhängig Beschäftigte %K öffentliche Förderung %K Chile %K J16 %K J23 %K L25 %K L26 %K L53 %K O14 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 51 %N 11 %F Z 1069 %A Mellander, Charlotta %A Stolarick, Kevin %A Lobo, José %T Distinguishing neighbourhood and workplace network effects on individual income : evidence from Sweden %D 2017 %P S. 1652-1664 %G en %# A 2002; E 2011 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2016.1236187 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1236187 %X "In diesem Beitrag untersuchen wir die Auswirkungen von zwei sozialen Netzwerken, in die Einzelpersonen eingebettet sind - ihrer Wohnnachbarschaft und ihrem Arbeitsplatz - auf das Einkommen der Personen. Hierfür nutzen wir schwedische Daten auf Mikroebene, was die Identifizierung von einzelnen Arbeitnehmern sowie von ihren Nachbarn und Arbeitskollegen ermöglicht. Der räumliche Umfang des nicht arbeitsplatzgebundenen sozialen Netzwerks - vom Wohnblock bis hin zum gesamten Ballungsraum - wird abgewandelt, um zu untersuchen, welche soziale Gemeinschaft sich am stärksten auf das Einkommen der Personen auswirkt. Hierbei unterscheiden wir zwischen Personen in hoch und gering qualifizierten Berufen, um die Unterschiede im Bereich der Bildung, Ausbildung und Kenntnisse genau zu berücksichtigen. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Wohnnachbarschaften für das Einkommen von Personen durchaus eine Rolle spielen, wobei der Effekt jedoch für gering qualifizierte Personen stärker ausfällt. Sowohl für hoch als auch für gering qualifizierte Personen wirken sich die Kenntnisse in der Arbeitsplatzgruppe am stärksten auf das Einkommen aus, wobei der Effekt aber für hoch qualifizierte Personen negativ und für gering qualifizierte Personen positiv ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates the effects on individuals' income of two social networks in which individuals are embedded: their residential neighbourhood and their workplace. The paper avails itself of Swedish micro-level data, which make it possible to identify individual workers, and with whom they live next to and work. The spatial extent of the non-workplace social network - from block group to the whole of a metropolitan area - is varied to examine which social community most affects an individual's income. The paper distinguishes between individuals engaged in high- and low-skilled occupations so as to starkly control for differences in education, training and skills. The results suggest that residential neighbourhoods do matter for individuals' income, although the effect is stronger for low-skilled individuals. For both high- and low-skilled individuals, their workplace group skill has the greatest effect on income, but the effect is negative for high-skilled and positive for low-skilled individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nachbarschaft %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Mitarbeiter %K Einkommenseffekte %K soziale Beziehungen %K Arbeitsbeziehungen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Wohnort %K soziale Umwelt %K Schweden %K J %K J1 %K R %K R2 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180321v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 53 %N Feburary %F Z 2109 %A Mendenhall, Ruby %A Kramer, Karen Z. %A Bellisle, Dylan %T Low- and moderate-income families' avenues to mobility : overcoming threats to asset accumulation and remaining in undesirable neighborhoods %D 2018 %P S. 26-39 %G en %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2017.12.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2017.12.001 %X Untersuchungen der sozialen Mobilität von Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen nutzen in der Regel objektivierte Daten, wirtschaftliche Indikatoren und quantitative Forschungsmethoden. Dieser Beitrag wählt einen qualitativen Ansatz unter Verwendung der Theorie kumulativer Vorteile, der zeigt, wie sich soziale Mobilität anhand der Merkmale 'eigenes Haus' und 'bevorzugte Wohngegend' für Arbeiterfamilien mit geringem Einkommen darstellt. Im Ergebnis wird deutlich, dass Familien verschiedene und multiple Strategien verfolgen, die Ziele eines eigenen Hauses und das Wohnen in einer guten Lage zu erreichen. Dabei nutzen sie Strategien ökonomisch besser situierter Familien wie Sparen, die Mithilfe von Freunden und Verwandten sowie Leistungen sozialer und staatlicher Unterstützungsprogramme und Mietkauf-Optionen. Implikationen für soziale Organisationen und Politik werden aufgezeigt. (IAB) %K sozialer Aufstieg %K soziale Mobilität %K Familieneinkommen %K Niedrigeinkommen %K Wohnort %K Wohnsituation %K Sparverhalten %K Familie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180321s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 53 %N Feburary %F Z 2109 %A Savage, Michael %T Poorest made poorer? : welfare implications of cross-sectional and longitudinal income changes during the Great Recession %D 2018 %P S. 64-76 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2017.12.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2017.12.003 %X Viele der am heftigsten von der Großen Rezession betroffenen Länder weisen regressive Muster der Einkommensentwicklung im betreffenden Zeitraum auf. Dabei scheint die ärmste Bevölkerungsgruppe disproportional am stärksten von Verlusten am Realeinkommen betroffen zu sein. Doch die Frage bleibt, in welchem Umfang die Verluste, die höher ausfielen als die Durchschnittsverluste des unteren Teils der Einkommensverteilung durch Personen hervorgerufen wurden, die schon vorher den ärmsten Bevölkerungsteil bildeten oder in welchem Ausmaß die Verluste durch Personen verursacht wurden, die erst im Verlauf der Rezession an die unterste Stelle der Einkommensverteilung geraten sind. Der Beitrag belegt für fünf europäische Länder, dass die überdurchschnittlichen Einkommensverluste in großem Maße durch die Änderung der Zusammensetzung am unteren Ende der Einkommensverteilung entstanden sind, weniger durch die Verluste bei der schon vorher niedrigsten Einkommensgruppe. (IAB) %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Rezession %K Niedrigeinkommen %K Wirtschaftskrise %K Armut %K Europäische Union %K Griechenland %K Ungarn %K Estland %K Italien %K Spanien %K D31 %K D63 %K I32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180321s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Employment Counseling %V 29 %N 2 %F X 853 %A Stidham, Helen H. %A Remley, Theodore P. junior %T Job club methodology applied in a workfare setting %D 1992 %P S. 69-76 %G en %@ ISSN 0022-0787 %@ ISSN 2161-1920 %R 10.1002/j.2161-1920.1992.tb00155.x %U http://dx.doi.org/10.1002/j.2161-1920.1992.tb00155.x %X "The Job Club program consisted of a series of monthly groups, meeting daily for 15-20 three-hour sessions conducted in the Azrin Job Club methodology. Results indicate that those clients attending the Job Club sessions had a higher employment rate than did those not attending." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Workfare %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitsuche %K Beratungskonzept %K Gruppenberatung %K Lerngruppe %K Bewerbungsverhalten %K Verhaltenstraining %K benachteiligte Jugendliche %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180329v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American journal of sociology %V 123 %N 5 %F Z 097 %A Sugie, Naomi F. %T Work as foraging: a smartphone study of job search and employment after prison %D 2018 %P S. 1453-1491 %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 0002-9602 %R 10.1086/696209 %U http://dx.doi.org/10.1086/696209 %X "The past several decades have seen a decline in employment rates and labor force participation, particularly among low-skilled, minority men living in poor areas. As low-skill jobs disappear from poor places, how do marginalized job seekers navigate this landscape? Using over 8,000 daily measures of search and work collected from smartphones distributed to 133 men recently released from prison, this article presents the concept of work as foraging, where people work a variety of extremely precarious opportunities that span across job types. Sequence analysis methods describe distinct patterns of search and work that unfold over time, where most people cease their search efforts after the first month and maintain a state of very irregular and varied work. Although there is substantial heterogeneity in patterns, foraging is a common strategy of survival work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Strafentlassene %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Männer %K Niedrigqualifizierte %K Gelegenheitsarbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Minderheiten %K New Jersey %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180322v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A van den Berg, Marguerite %A Arts, Josien %T The aesthetics of work-readiness : aesthetic judgements and pedagogies for conditional welfare and post-Fordist labour markets %D 2018 %P 16 S. %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017018758196 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017018758196 %X "Recent legislation in the Netherlands takes conditional welfare to a new level. Local welfare offices can now give benefit sanctions to welfare clients that 'obstruct employment' by their appearance. Through a qualitative and ethnographic study of aesthetic evaluation practices in Dutch welfare offices it is argued that: (1) an everyday aesthetic labour is pivotal in post-Fordist labour markets; (2) in times of precarization, this is so for unemployed as well as formally employed populations; (3) welfare clients are expected to give an aesthetic performance of work-readiness and adaptability; and (4) case managers use aesthetics as a pedagogy to achieve this readiness and adaptability. Aesthetic labour, it is then argued, is best conceptualized as a continuous, everyday, backstage labour for labour: a daily calibration for work contexts in flux." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management %K Arbeitsverwaltung %K Sanktion %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslose %K Arbeitswilligkeit %K Pädagogik %K Veränderungskompetenz %K Kompetenzbewertung %K Selbstverantwortung %K Vermittlungshemmnisse %K Fremdbild %K Ästhetik %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 20 %N 2 %F Z 1262 %A Visser, Mark %A Gesthuizen, Maurice %A Scheepers, Peer %T The crowding in hypothesis revisited: new insights into the impact of social protection expenditure on informal social capital %D 2018 %P S. 257-280 %G en %# A 2002; E 2015 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2018.1442928 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2018.1442928 %X "This study revisits the crowding in hypothesis and contributes to the literature in two ways. First, in addition to total social spending, we examine whether different types of social spending increase social capital among their target groups. Second, we distinguish within- from between-country effects of social spending. Data from the European Social Survey are analysed with logistic multilevel regression models. We analyse two indicators of informal social capital: having social contact with friends, family or work colleagues and having anyone to discuss intimate and personal matters with. The results show that the more governments spend on social protection, the more likely people within those countries are to have social and intimate contact. The results also demonstrate that within-country effects of the types of social spending on having social contact disappear once we control for unobserved heterogeneity between countries. Yet, within countries with higher social spending on sickness/health care, old age and social exclusion, we find that these specific expenditures facilitate intimate contact among people in bad health, retirees and people who are having difficulties living on their present income, respectively. Overall, the crowding in hypothesis is supported. We conclude that it is important to examine the types of social spending and to distinguish within- and between-country effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialausgaben - Auswirkungen %K Sozialkapital - internationaler Vergleich %K soziale Beziehungen %K informelle Kommunikation %K soziales Netzwerk %K soziale Integration %K Sozialversicherung %K Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-11 %M k180319801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Analyses of social issues and public policy %V 9 %N 1 %F X 1230 %A Williams, Wendy R. %T Struggling with poverty: Implications for theory and policy of increasing research on social class-based stigma %D 2009 %P S. 37-56 %G en %@ ISSN 1529-7489 %R 10.1111/j.1530-2415.2009.01184.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1530-2415.2009.01184.x %X "Low-income people are stigmatized in a number of ways, including being negatively stereotyped and discriminated against both interpersonally and institutionally (see Lott & Bullock, 2007 for a comprehensive review). Yet psychologists have not focused much attention on social class in general, nor on social class-based stigma in particular. This article argues that by resolving three main problems in the literature (the achieved/ascribed discrepancy, the complexity of operationalizing social class, and the seeming lack of identification with one's social class), psychologists are in a unique position to use their knowledge to aid practitioners and policymakers in ameliorating the consequences of poverty. Thus, this article focuses on how better to incorporate social class into the stigma literature and how this research can be linked to social policy initiatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Klasse %K Stigmatisierung %K Stereotyp %K Politikberatung %K empirische Sozialforschung %K psychische Faktoren %K Sozialpsychologie %K soziale Kosten %K soziale Ungleichheit %K Sozialpolitik %K Armutsbewältigung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-27 %M k180416v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal for labour market research %V 52 %N 1 %F Z 259 %A Axelrad, Hila %A Malul, Miki %A Luski, Israel %T Unemployment among younger and older individuals : does conventional data about unemployment tell us the whole story? %D 2018 %P Art. 3, 12 S. %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 2510-5019 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1186/s12651-018-0237-9 %U http://dx.doi.org/10.1186/s12651-018-0237-9 %X "In this research we show that workers aged 30 - 44 were significantly more likely than those aged 45 - 59 to find a job a year after being unemployed. The main contribution is demonstrating empirically that since older workers' difficulties are related to their age, while for younger individuals the difficulties are more related to the business cycle, policy makers must devise different programs to address unemployment among young and older individuals. The solution to youth unemployment is the creation of more jobs, and combining differential minimum wage levels and earned income tax credits might improve the rate of employment for older individuals." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Arbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K Altersstruktur %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Israel %K OECD %K J64 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180312304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv %N online first %F Z 271 %A Beste, Jonas %A Grabka, Markus %A Göbel, Jan %T Armut in Deutschland : ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS %D 2018 %P 36 S. %G de %# A 2007; E 2013 %@ ISSN 1863-8155 %R 10.1007/s11943-018-0221-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11943-018-0221-4 %X "Die Ergebnisse von Armutsanalysen auf Basis von Befragungsdaten unterliegen statistischen Unsicherheiten und möglichen systematischen Verzerrungen, deren Ursachen sowohl in der Pre-Data-Collection-Phase (z.B. bei der Stichprobenziehung), der Data-Collection-Phase (Unit- bzw. Item-Non-Response), als auch in der Post-Data-Collection-Phase (Gewichtung, Datengenerierung) liegen können. Um diese studienspezifischen Einflüsse bewerten zu können, kann ein Vergleich der Ergebnisse auf Basis von mehreren Datenquellen hilfreich sein. In dieser Untersuchung werden die Einkommensverteilungen, mehrere Armutsmaße, die identifizierten Armutsrisikoquoten von Subpopulationen, Armutsfaktoren, die Betroffenheit von dauerhafter Armut sowie Auf- und Abstiege mit den beiden Haushaltspanelstudien Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) und soziooekonomisches Panel (SOEP) berechnet und miteinander verglichen. Als zusätzliche Referenz nutzen wir Ergebnisse zu Armut basierend auf dem Mikrozensus. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Aussagekraft der Ergebnisse von Armutsanalysen besser einschätzen zu können. Zwischen den beiden Studien können signifikante Unterschiede in den Armutsmaßen festgestellt werden, welche sich allerding teilweise über den Beobachtungszeitraum auflösen. Eine Annäherung der in PASS bestimmten Armut an die Werte des SOEP kann entweder durch einen Ausfallsprozess in den ersten Erhebungsjahren der PASS-Studie oder durch eine Verbesserung der Datenqualität der Einkommensinformation bedingt sein. Die Resultate einer multivariaten Analyse auf die Wahrscheinlichkeit ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle aufzuweisen weichen zwischen den beiden Studien kaum voneinander ab. In der beobachteten Armutsdynamik weisen die beiden Panelstudien neben großen Gemeinsamkeiten auch klare Unterschiede auf. Insgesamt zeigt sich ein in vielen Bereichen vergleichbares Bild von relativer materieller Armut in den beiden Haushaltspanelstudien, das jedoch in einigen Punkten voneinander abweicht. Hieraus lässt sich die Relevanz für die Analyse von Armut anhand mehrerer verschiedener Datenquellen ableiten." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Results of poverty analyses based on survey data are subject to statistical uncertainties and could be affected by systematic bias. Potential error sources occur in the pre data collection phase (e.g. sampling), the data collection phase (e.g. unit non response or item non response) as well as in the post data collection phase (e.g. weighting or data generation). In order to evaluate study specific influences, a comparison of results based on multiple data sources can be informative. In this project we compare income distributions, poverty indicators, poverty rates of subpopulations, determinants of poverty, the persistence of poverty and the dynamic of poverty over time based on the two household panel studies German panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS) and the German socio-economic panel (SOEP). As an additional reference we use findings on poverty based on the German Microcensus. The aim of this project is to better assess the validity of the results of poverty analyses. We find significant differences in the poverty rates between the two panel studies, which fade over time. An approximation can be caused either by an attrition process in the first years of the PASS study or by an improvement in the data quality of income information. However, results of a multivariate analysis on the probability of having an income below the poverty threshold are hardly different between the two studies. Looking at the persistence and dynamic of poverty the two panel studies lead to very similar results. Overall, there is a comparable picture of relative material poverty resulting from the two household panel studies, which differs in some specific aspects. From this, the relevance of replication studies and the importance of using multiple data sources for a research question can be derived." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Armut %K Wohlfahrtsmessung %K IAB-Haushaltspanel %K Sozioökonomisches Panel %K Einkommensverteilung %K Persistenz %K soziale Mobilität %K Datenqualität %K Mikrozensus %K Validität %K Reliabilität %K soziale Indikatoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180305j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %N online first %F X 450 %A Böhnke, Petra %A Valdés Cifuentes, Isabel %T Employment patterns and family satisfaction in Europe : do welfare and labour market policies intervene? %D 2018 %P 27 S. %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/IJSSP-08-2017-0096 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJSSP-08-2017-0096 %X "Purpose The paper seeks to explore the relationship between labour market integration and family satisfaction in a cross-country comparison perspective and takes important intervening factors into consideration such as the social policy and flexibility strategy as well as the cultural context of 27 European countries. Design/methodology/approach The authors rely on data from the European Quality of Life Survey 2012 and conduct multi-level analyses using both the one-step Random-Intercept Model with cross-level interactions as well as a two-step hierarchical model. The country-specific framework is addressed with indicators for the level of social security, for external flexibility labour market characteristics, and for the predominant family solidarity norm of a country. Findings The paper provides empirical support for the thesis of social disruption according to insecure labour market attachment. This link is weakened in countries where flexible labour market conditions are accompanied by strong efforts on state-provided social security. High family support norms can only partially compensate a lack of social protection covered by the state. Research limitations/implications The paper reveals the increasing social vulnerability of people who are not or not completely integrated into the labour market. These risks cannot be convincingly weakened by social security measures. To know more about these mechanisms, the link between labour market integration and the quality of family life should be studied in more detail in a cross-country comparative perspective to develop ideas and give advice on reducing the potential insecurity of flexible employment. Originality/value The paper complements previous research by providing empirical findings about the link between insecure labour market attachment and the integration into family networks in a cross-country comparison perspective." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Familie %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 46 %N 1 %F Z 441 %A Bothfeld, Silke %T Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit %D 2018 %P S. 81-108 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.5771/0340-0425-2018-1-81 %U http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2018-1-81 %U https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/februar/mit-dem-grundeinkommen-gegen-den-sozialstaat %X "Ein bedingungsloses Grundeinkommen wird derzeit vielerorts als Lösung für zahlreiche sozialpolitische Probleme diskutiert. Die institutionelle Analyse zeigt jedoch, dass die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens die bestehenden sozialen Sicherungssystemen unterminieren und die gesellschaftlichen Machtverhältnisses zuunguns- ten der Beschäftigten verschieben würde. Systemimmanente Reformen sind daher die realis- tischere und politisch angemessenere Option." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Many people claim that a universal basic income (UBI) would be a suitable answer to the growing social insecurity. An institutional analysis of the UBI illustrates the ambiva- lence of such a radical reform step: A UBI would contribute to the erosion of the existing social security systems and impair the societal power of the labor movement. Therefore, the intrinsic changes suggested by social associations and unions appear to be a politically real- istic and normatively adequate option." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K Diskurs %K Sozialpolitik %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Lebenssituation %K soziale Sicherheit %K Armut %K soziale Gerechtigkeit %K Subsidiarität %K Arbeitsplatzqualität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180412v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 43 %N 1 %F Z 593 %A Dungdung, Deepali Aparajita %T Emergence of the Care workforce in India : an interrogation of the contemporary labour market conditions %D 2018 %P S. 19-30 %G en %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-018-0292-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-018-0292-z %X "Care Work, in der Wissenschaft oftmals mit Bezug zur sozialen Reproduktion definiert, ist zum Schwerpunkt zahlreicher Forschungen der letzten Jahre geworden. Gesundheitsvorsorge, Kinderbetreuung, Altenpflege und weitere Tätigkeiten, die direkt oder indirekt mit Humankapitalorientierung versehen werden können, haben bei maßgeblichen SozialwissenschaftlerInnen an Dringlichkeit gewonnen. Einige fokussierten dabei das Thema Geschlecht, andere den Wohlfahrtsstaat, wieder andere Arbeit. Akademische Debatten haben direkt oder indirekt politische Wirkung. Auf dem Arbeitsmarkt für Care Worker sind weltweit vor allem Frauen vertreten. Ihre Vorrangstellung in der bezahlten Sorgearbeit ist historisch und kulturell begründet. In letzter Zeit, verbunden mit neuen ökonomischen Maßnahmen, haben sich Sorgedienstleistungen als besonders empfänglich für marktvermittelten Druck erwiesen, was sich an Löhnen und geringem sozialen Schutz zeigt. Ziel meines Aufsatzes ist es, die bestehenden Arbeitsbedingungen auf dem Markt für bezahlte Sorgearbeit in Indien aufzuzeigen. Er arbeitet die bedeutenden historischen Linien heraus, die zu jenem Arbeitsmarkt geführt haben, wie er heute besteht. Außerdem wird darin dargelegt, welche Rolle der Staat bei der Entstehung der hier betrachteten Bedingungen spielte." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Care work, often defined by scholars as work that involves social reproduction, has been the focus of much academic research in recent years. Healthcare, child care, care for the elderly and scores of other work that directly or indirectly contribute towards the development of human capital, have led to the emergence of considerable scholarship in the social sciences. Some have focussed on gender, others on the welfare state, yet others on labour. Academic debates on care have impact, whether mediated or directly on policy formulation. The labour market for care workers is globally dominated by women. The prevalence of women in paid care work is shaped by both historical and cultural factors. In more recent times, with new economic measures, care services have been particularly susceptible to market pressures such as low wages and poor social protection. The objective of my paper is to showcase the existing conditions of labour in the market for paid care work in India. This paper outlines the significant historical processes that have led to the creation of the market for paid care work as it exists today. This paper will further examine the role played by the State in determining the observed conditions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Sozialwesen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Gesundheitswesen %K Pflegeberufe %K Gesundheitsberufe %K Frauenberufe %K Sozialpolitik %K Arbeitsbedingungen %K Wirtschaftsgeschichte %K institutionelle Faktoren %K Niedriglohn %K prekäre Beschäftigung %K Wohlfahrtsstaat %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Bildungssystem %K pädagogische Berufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Indien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180328v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 43 %N 1 %F Z 593 %A Fernández, Rosario %T Commodification of domestic labour, the culture of servitude and the making of the Chilean nation %D 2018 %P S. 49-60 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-018-0290-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-018-0290-1 %X "Das Hauptziel dieses Artikels ist die Analyse von aktuellen Dynamiken der Kommodifizierung von Pflege und häuslicher Arbeit in Chile aus einer feministischen Perspektive. Ausgehend von Interviews mit Angestellten aus der Oberschicht in Santiago und einer Begutachtung des neuen häuslichen Arbeitsgesetzes und des staatlichen Programms Chile Cuida (Chile pflegt) argumentiert der Artikel, dass die Kommodifizierung von häuslicher Arbeit heute im neoliberalen Kontext stärker geworden ist, wo koloniale und moderne Formen der Arbeitsorganisation und Subjektivitäten gleichzeitig bestehen. Gerade mit dem Fortbestehen einer Kultur der Dienstbarkeit (culture of servitude) aufgrund von bezahlter häuslicher Arbeit kann sich der chilenische Staat als modern und genderfreundlich darstellen. Zudem können Frauen aus der Oberschicht moderne Frauen werden, während patriarchale und rassistische Strukturen zu Hause und in der Nation weiterbestehen. Auf diese Weise präsentieren sich der Staat und Familien aus der Oberschicht als modern und genderfreundlich, ohne die traditionelle rassistische Verknüpfung zwischen Nation und Familie in einer modernen Demokratie aufzulösen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The objective of this article is to analyse the current dynamics of commodification of care and domestic labour in Chile from a feminist perspective. Drawing on interviews with upper-class employers in Santiago and a review of the new domestic labour law and the state programme Chile Cuida (Chile Cares), this article argues that the commodification of domestic labour is intensified today in a neoliberal context, where colonial and modern modes of labour organisation and subjectivities co-exist. With the continuity of a culture of servitude, paid domestic labour enables the Chilean State to portray itself as modern and gender-friendly and upper-class women can become modern women while maintaining patriarchal and racist arrangements within homes and the nation and without disassembling the traditional racial bond between nation and family in modern Chilean democracy." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Ökonomisierung %K Pflegetätigkeit %K Hausarbeit %K Arbeitsorganisation %K private Haushalte %K Oberschicht %K Arbeitsrecht %K kulturelle Faktoren %K Neoliberalismus %K Sozialgeschichte %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Altenpflege %K Hausangestellte %K Kinderpfleger %K soziale Ungleichheit %K Dienstleistungsarbeit %K Chile %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180328v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 47 %N 2 %F Z 494 %A Gerhards, Christian %T Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf %D 2018 %P S. 4-5 %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8631 %X "Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Zur Unterstützung vor und während der Ausbildung gibt es zahlreiche Maßnahmen. Doch wie geeignet sind diese aus Sicht der Betriebe? Im BIBB-Qualifizierungspanel wurden dazu im Jahr 2017 Ausbildungsbetriebe befragt, die bereits geflüchtete Menschen ausbilden, und solche, die in diesem Bereich noch keine Erfahrung sammeln konnten." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K BIBB-Qualifizierungspanel %K Ausbildungsbetrieb %K Auszubildende %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Ausbildungsberatung %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Berufsausbildung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsvorbereitung %K Berufseinstiegsbegleitung %K Rechtsberatung %K Assistierte Ausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180411v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Weiterbildungsforschung %N online first %F Z 1998 %A Margarian, Anne %A Lankau, Matthias %T Anpassungs- und Gestaltungsfähigkeit regionaler Systeme beruflicher Weiterbildung : eine institutionenökonomische Analyse %D 2018 %P 20 S. %G de %@ ISSN 2364-0014 %R 10.1007/s40955-018-0103-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s40955-018-0103-y %X "Berufliche Weiterbildung (bW) wird als wichtiges Element moderner Wissensökonomien betrachtet. Basierend auf Experteninterviews in vier Fallstudienregionen analysiert die Studie Mechanismen der Koordinierung von Nachfrage und Angebot, die Strategien der Anbieter und die Leistung der regionalen Systeme der bW. Die zunehmende Modularisierung und Digitalisierung ermöglicht auch in weniger attraktiven peripheren Märkten Angebote der bW, erschwert aber eine Ko-Produktion von Wissen, die gerade hier für eine erhöhte Beteiligung Beschäftigter an bW Voraussetzung wäre." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %X "Further training (FT) is an important element of the modern knowledge economy. Based on expert interviews from four case-study regions, the paper analyses the relevance of markets, hierarchies, and networks as coordination mechanisms in FT, the strategies of providers, and the resulting performance of local FT service systems. We find increasing modularisation and digitalisation of FT services, which enables FT provision in less attractive markets but does not contribute to the value coproduction required for an increase of FT participation of employees." (Author's abstract, © W. Bertelsmann Verlag) ((en)) %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbedarf %K regionale Faktoren %K Berufsbildungssystem %K Regionalentwicklung %K Bedarfsplanung %K Weiterbildungsmarkt %K regionales Netzwerk %K Arbeitsmarktregion %K Jobcenter %K Organisationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 43 %N 1 %F Z 593 %A Schmitt, Sabrina %A Mutz, Gerd %A Erbe, Birgit %T Care economies - feminist contributions and debates in economic theory %D 2018 %P S. 7-18 %G en %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-018-0282-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-018-0282-1 %X "Der Beitrag wird einige feministische Konzeptionen und Analysen von Care vor dem Hintergrund neoklassischer ökonomischer Ansätze darstellen und die Bezüge feministisch-ökonomischer Konzeptionen von Care zu sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Wohlfahrtsstaat und Gesellschaft und heterodoxer Ökonomie verdeutlichen. Er wird darüber hinaus deren Potenziale für eine Neukonzeption 'der Ökonomie' veranschaulichen. Im ersten Abschnitt werden die konzeptionellen und empirischen Potenziale der Care-Ökonomie und der feministisch-ökonomischen Kritik an neoklassischen Ansätzen dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird aufgezeigt, wie feministische ökonomische Ansätze außerhalb der Neoklassik zum Verständnis von Care als Teil kapitalistischer Wohlfahrtsproduktion und von den Grenzen der Kommodifizierung von Care beitragen. Im letzten Teil wird am Beispiel von Ina Praetorius' (2015) Essay Wirtschaft ist Care verdeutlicht, wie feministisch-ökonomische Auseinandersetzungen mit Care einen neuen Zugang zu 'der Ökonomie' ermöglichen, indem sie Care ins Zentrum rücken." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "This article focuses on feminist analyses and concepts of care, highlighting their potential for the development of a radical reconceptualization of 'the economy' as opposed to traditional economic thought. It illustrates how feminist economic concepts of care correspond to feminist sociological and philosophical concepts. We begin by identifying some feminist economic perspectives and their contribution to the assessment, conceptualization and measurement of care as a form of reproductive labor and their critique of neoclassical economics. We then examine some feminist (economic) analyses of capitalist regimes of accumulation and the commodification of care that go beyond traditional economic thought. We conclude by showing how feminist economic conceptualizations of the kind suggested by Ina Praetorius (2015) could be a starting point for rethinking the economy and policy by putting care at their center." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Pflegetätigkeit %K Sozialwesen %K ökonomische Theorie %K Feminismus %K Wohlfahrtsstaat %K Soziologie %K Philosophie %K Neoklassik %K Reproduktion %K Wohlfahrtsökonomie %K Industrieländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180328v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 85 %N 13/14 %F Z 016 %A Bach, Stefan %A Haan, Peter %A Harnisch, Michelle %T Progressive Sozialbeiträge können niedrige Einkommen entlasten %D 2018 %P S. 277-285 %G de %# A 2018; E 2018 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2018-13-3 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-13-3 %X "In der aktuellen Reformdiskussion stehen Steuer- und Abgabenentlastungen für geringe und mittlere Einkommen im Fokus. Berechnungen des DIW Berlin zeigen, wie sich verschiedene Entlastungskonzepte auswirken. So entlastet ein Grundfreibetrag für Sozialbeiträge alle Einkommensgruppen, wobei Geringverdienende in Relation zu ihrem Gesamteinkommen am meisten profitieren würden. Statt die Sozialbeiträge zu senken, können sie auch auf die Einkommensteuer angerechnet werden, bis hin zu einer 'Negativsteuer'. Denkbar ist auch, die Entlastungen bei steigenden Einkommen abzuschmelzen, um sie auf untere und mittlere Einkommensgruppen zu konzentrieren. Für Geringverdienende werden Entlastungen bei den Sozialbeiträgen aber häufig zu einer Kürzung von Leistungen zur Grundsicherung führen. Negative Arbeitsanreize, die durch die Anrechnung der Einkommensteuer in Haushaltskontext entstehen, könnten vermieden werden, wenn die Entlastungen nur individuell abgeschmolzen und nach den Stundenlöhnen bemessen werden. Im Koalitionsvertrag wurden die Wiederherstellung der Beitragsparität bei der Gesetzlichen Krankenversicherung sowie die Ausweitung der Gleitzone bei Midijobs vereinbart. Beides bietet Geringverdienenden nur geringe Entlastungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialabgaben %K Einkommenseffekte %K Niedrigeinkommen %K Geringverdiener %K Freibetrag %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungskürzung %K Arbeitsanreiz %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H55 %K D31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180329v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 20 09 2017 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Holger %A Dietz, Martin %A Knapp, Barbara %T Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen : Der lange Weg in den deutschen Arbeitsmarkt %D 2017 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016 %U https://www.iab-forum.de/beratung-und-vermittlung-von-fluechtlingen-der-lange-weg-in-den-deutschen-arbeitsmarkt %X "Einige Flüchtlinge finden rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland Arbeit. Für die meisten ist der Weg in den Arbeitsmarkt jedoch lang. Er führt über das Erlernen der deutschen Sprache sowie berufliche Weiterbildungen oder eine Berufsausbildung. Den Vermittlungsfachkräften der öffentlichen Arbeitsverwaltung kommt eine wichtige Rolle bei der Arbeitsmarktintegration zu. In einem umfassenden Forschungsprojekt hat das IAB einen Blick in ausgewählte Agenturen geworfen und dort die Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten für Flüchtlinge analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A few refugees get a job soon after they arrived in Germany. However, for most of them labour market integration is still a long way off. Bevor getting a job, many refugees have to learn German and engage in retraining or vocational education and training. As far as labour market integration of refugees is concerned, job counsellors in the public employment service play an essential role. In an extensive research project the Institute for Employment Research (IAB) has analysed the process of labour market advice and job placement of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigerverhalten %K matching %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K berufliche Integration %K Jobcenter %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-09 %M k170919304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 10 04 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Holger %A Dietz, Martin %A Knapp, Barbara %T Labour market advice and job placement of refugees: Labour market integration is still a long way off %D 2018 %P o. Sz. %C Nürnberg %G en %# A 2016; E 2016 %U https://www.iab-forum.de/labour-market-advice-and-job-placement-of-refugees-labour-market-integration-is-still-a-long-way-off %X "Einige Flüchtlinge finden rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland Arbeit. Für die meisten ist der Weg in den Arbeitsmarkt jedoch lang. Er führt über das Erlernen der deutschen Sprache sowie berufliche Weiterbildungen oder eine Berufsausbildung. Den Vermittlungsfachkräften der öffentlichen Arbeitsverwaltung kommt eine wichtige Rolle bei der Arbeitsmarktintegration zu. In einem umfassenden Forschungsprojekt hat das IAB einen Blick in ausgewählte Agenturen geworfen und dort die Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten für Flüchtlinge analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A few refugees get a job soon after they arrived in Germany. However, for most of them labour market integration is still a long way off. Bevor getting a job, many refugees have to learn German and engage in retraining or vocational education and training. As far as labour market integration of refugees is concerned, job counsellors in the public employment service play an essential role. In an extensive research project the Institute for Employment Research (IAB) has analysed the process of labour market advice and job placement of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigerverhalten %K matching %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K berufliche Integration %K Jobcenter %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-09 %M k180404j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 98 %N 3 %F Z 213 %A Barišic, Manuela %A Krebs, Tom %A Scheffel, Martin %T Eine Investitionsagenda für Deutschland %D 2018 %P S. 179-185 %G de %# A 2017; E 2050 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-018-2260-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-018-2260-4 %X "Der Koalitionsvertrag von Union und SPD enthält erste Schritte in Richtung einer Ausweitung der öffentlichen Investitionen in Bildung und Betreuung, Wohnungsbau und digitale Infrastruktur. Zusätzliche Investitionen in diesen drei Kernbereichen sind aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht positiv zu bewerten, doch das im Koalitionsvertrag vorgesehene Finanzvolumen ist teilweise zu gering. Eine ambitioniertere Investitionsagenda, die den vorhandenen öffentlichen Investitionsbedarf in Deutschland nachhaltig deckt, wird im Folgenden entwickelt. Eine Simulationsanalyse zeigt, dass sich die Umsetzung einer solchen Investitionsagenda langfristig für alle lohnt." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The coalition agreement between the CDU/CSU and the SPD contains the first steps towards an expansion in public investment in education and child care, housing and digital infrastructure. Additional investments in these three core area are to be considered a plus from an economic and social point of view, but the agreed upon financing volume is too small in certain areas. In this article, a more ambitious investment agenda is developed that permanently satisfies the public investment needs in Germany. A simulation analysis shows that the proposed investment agenda pays off for everybody in the long run." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K öffentliche Investitionen %K Investitionspolitik - Auswirkungen %K Bildungsinvestitionen %K Frühpädagogik %K Infrastrukturpolitik %K Wohnungsbau %K Investitionsbedarf %K Kinderbetreuung %K Sozialinvestitionen %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftswachstum %K Armut %K Chancengleichheit %K öffentlicher Haushalt %K Bundesrepublik Deutschland %K E62 %K H52 %K H54 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180323v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J dvb-forum %N 2 %F Z 1687 %A Bohrke-Petrovic, Siglinde %T Wie die Bundesagentur für Arbeit zum Handlungsfeld "Fallmanagement" kam %D 2004 %P S. 26-34 %G de %@ ISSN 0935-8323 %X "Ausgangspunkt für die Verankerung von Fallmanagement/Case Management in der Beschäftigungsförderung, nicht zuletzt auch aktuell im SGB II (Persönlicher Ansprechpartner), war eine mehrjährige Diskussion, angestoßen und immer wieder vorangetrieben von der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh. Es ging darum, innovative Konzepte für die Integration von Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt zu entwickeln. Bei der Suche nach diesen Ansätzen entdeckte man im europäischen Ausland sowie in den USA bereits Verfahren und Strategien, die in das Hartz-Gutachten Eingang gefunden haben. Gerade die Jobcenter-plus in Großbritannien, eine Zusammenführung von Arbeits- und Sozialamt, sollten modellhaft als Orientierungsrahmen dienen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bundesagentur für Arbeit %K Case Management %K Beschäftigungsförderung %K persönlicher Ansprechpartner %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Weiterbildungsangebot %K Fachhochschule %K Curriculum %K Berufsberatung %K Qualifikationsanforderungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Mannheim %K Baden-Württemberg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-18 %M k180319302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 71 %N 5 %F Z 032 %A Brunori, Paolo %A Hufe, Paul %A Mahler, Daniel %T Wurzeln der Ungleichheit : ist Ungleichheit gleich ungerecht? %D 2018 %P S. 18-22 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-05-brunori-hufe-mahler-2018-03-08.pdf %X "Nicht erst seit der vergangenen Bundestagswahl gibt es in Deutschland eine öffentliche Diskussion, wie es hierzulande um die soziale Gerechtigkeit bestellt ist. In der Debatte wird hierbei oft auf die Entwicklung der Einkommensungleichheit rekurriert. Um die Gerechtigkeitsfrage sinnvoll zu beantworten, ist ein Vergleich mit historischen oder internationalen Referenzpunkten jedoch nur bedingt zielführend. Vielmehr gilt es zunächst zu klären, was unter Gerechtigkeit verstanden werden soll. Paolo Brunori, University of Florence, Paul Hufe, ifo Institut, und Daniel Mahler, University of Copenhagen, stellen ein neues Messkonzept für ein weit verbreitetes Gerechtigkeitsideal vor: die Idee der Chancengerechtigkeit. Danach beinhaltet Chancengerechtigkeit, dass die Möglichkeit zur Einkommenserzielung nicht von Faktoren abhängt, die sich dem persönlichen Einfluss entziehen. Nach den Berechnungen der Autoren lassen sich etwa 25% der Einkommensungleichheiten auf die ungleiche Verteilung von Chancen zurückführen, wobei der Lebenserfolg vor allem von der Bildung und dem Beruf des Vaters beeinflusst wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Einkommensverteilung %K Chancengleichheit - Messung %K Wohlfahrtsmessung %K statistische Methode %K empirische Sozialforschung %K künstliche Intelligenz %K Algorithmus %K Regressionsanalyse %K institutionelle Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Chancengleichheit - internationaler Vergleich %K Europäisches Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-11 %M k180316v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/1129 v 09 03 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium des Innern %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/745) %D 2018 %P 187 S. %G de %# A 2000; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/011/1901129.pdf %X "Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Anzahl, Geschlecht, Alter, Bundesland, Tätigkeitsbereiche, Minijob, Leiharbeit, Vollzeit, Teilzeit, ergänzender SGB-II-Leistungsbezug, befristete Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Arbeit auf Abruf, Überstunden, Arbeitsentgelt, Verweildauer, Rentenzugangsalter, Renteneintritte bis 2030, Bezug von Erwerbsminderungsrente seit 2006, Arbeitsunfähigkeitstage, Diagnosegruppen, arbeitsbedingter Stress, Arbeitsunfälle (insgesamt 23 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)) %K öffentlicher Dienst %K Arbeitsbedingungen - Entwicklung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsentwicklung %K Beamte %K Richter %K Arbeitnehmer %K Soldat %K Bundesverwaltung %K Landesverwaltung %K Kommunalverwaltung %K Sozialversicherung %K Aufstocker %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitszeitentwicklung %K Lohnentwicklung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/1273 v 20 03 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Statistische Daten zu den verschiedenen Beziehern von Hartz IV und weiterer Formen der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/787) %D 2018 %P 85 S. %G de %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/012/1901273.pdf %X "Bezug von Sozialleistungen durch deutsche Staatsbürger, EU-Ausländer sowie Nicht-EU-Ausländer, Beschäftigung in Leiharbeit (insgesamt 5 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Ausländerquote %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Staatsangehörigkeit %K Aufstocker %K Leiharbeitnehmer %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180404r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/1167 v 13 03 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Bundesagentur für Arbeit - Vermittlung in Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/906) %D 2018 %P 13 S. %G de %# A 2013; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/011/1901167.pdf %X "Bei der Bundesagentur für Arbeit 2017 offen gemeldete Stellen insgesamt und in der Leiharbeitsbranche, Arbeitsvermittlungen insgesamt und in die Leiharbeitsbranche, flankierende Eingliederungszuschüsse, Arbeitslosmeldungen aus Leiharbeit, Nachhaltigkeit der Vermittlungspraxis; Daten zur Leiharbeitsbranche: Leiharbeitsunternehmen mit Sitz in Deutschland bzw. im Ausland, Arbeitnehmervertretung, Anzahl der Leiharbeitskräfte, ergänzender ALG-II-Bezug, Beschäftigungsdauer (insgesamt 10 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Leiharbeit %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K Leiharbeitnehmer %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Eingliederungsbilanz %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Beschäftigungsentwicklung %K Aufstocker %K Beschäftigungsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 91 %N 3 %F Z 280 %A Eppel, Rainer %A Bock-Schappelwein, Julia %A Famira-Mühlberger, Ulrike %A Mahringer, Helmut %T Der österreichische Arbeitsmarkt seit der Wirtschaftskrise %D 2018 %P S. 191-204 %G de %# A 1990; E 2017 %@ ISSN 0029-9898 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/main.jart?content-id=1454619331110&publikation_id=61023&detail-view=yes %X "Die Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarktes war im vergangenen Jahrzehnt geprägt von einem markanten Wachstum der Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte, insbesondere durch eine Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Arbeitskräften und die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte, den mit einem Rückgang der Nachfrage nach geringen Qualifikationen einhergehenden Strukturwandel der Wirtschaft und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Zunächst die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 und kurz darauf eine mehrere Jahre andauernde Periode mit geringem Wirtschaftswachstum hinterließen auf dem Arbeitsmarkt bleibende Spuren: Die Arbeitslosenquote stieg auf einen neuen Höchstwert. Ende 2016 setzte schließlich eine mögliche Trendwende ein: Infolge einer merklichen Konjunkturbelebung ging die Arbeitslosigkeit nach fünf Jahren des Anstieges erstmals wieder zurück. Sie liegt dennoch auf hohem Niveau und hat sich im mehrjährigen Abschwung des Arbeitsmarktes in manchen Segmenten verfestigt. Dies ist auch im aktuellen Aufschwung nur schwer abzubauen." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "The development of the Austrian labour market in the past decade has been characterised by a significant growth in the pool of available labour, notably through the participation of more women as well as older and immigrant workers, by falling demand for low qualifications as a result of economic structural change, as well as by rising unemployment. First the financial and economic crisis of 2008-09 and, shortly thereafter, a period of low economic growth lasting several years have left a lasting mark on the labour market: unemployment climbed to a new high. Towards the end of 2016, a possible turnaround began: as a result of a marked recovery in the economy, unemployment fell for the first time after five years of growth. However, joblessness remains high, and a continously sluggish labour market has led to solidified unemployment in some of its segments which is difficult to reduce even in the current upswing." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Wirtschaftskrise %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Persistenz %K Österreich %K J21 %K J64 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180329v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brand eins : Wirtschaftsmagazin %V 1 %N 1 %F Z 1909 %2 Risch, Susanne (Red.) %2 Molitor, Andreas %2 Fischer, Gabriele %2 Lotter, Wolf %2 Spielkamp %2 Laudenbach, Peter %2 Heß, Asmus %2 Scheytt, Stefan %2 Krogerus, Mikael %2 Heuer, Steffan %2 Hannemann, Matthias %2 Lau, Peter %T Grundeinkommen : Was würdest Du arbeiten, wenn Du nicht musst? %D 2018 %P 191 S. %C Hamburg %I edition brand eins %G de %@ ISSN 2568-3888 %U https://d-nb.info/1153367769/04 %X "Unser erste 'edition', die brandeins-Geschichten aus fast 20 Jahren bündelt, zeichnet die Entwicklung der Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen detailliert nach. Die Texte lassen Gegner und Befürworter, Unternehmer und Politiker, Träumer und Ideologen zu Wort kommen. Wir rechneten teilweise noch in Mark, auch Unternehmen und handelnde Personen mögen inzwischen gewechselt haben. Doch die Ängste und Irrtümer der Menschen sind die gleichen geblieben - und die alten Argumente vom faulen Individuum, das zur Arbeit angetrieben und kontrolliert werden muss, auch Jahre später noch falsch." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Diskurs %K Ideengeschichte %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsanreiz %K politische Einstellungen %K Entbürokratisierung %K Zukunftsperspektive %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Utopie %K Experiment %K Sozialstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Schweiz %K Namibia %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180416304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 59 %F Z 969 %A Gutfleisch, Tamara %A Andreß, Hans-Jürgen %T Ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben : welche Merkmale gehören nach Ansicht der Bevölkerung zum notwendigen Lebensstandard? %D 2018 %P S. 1-7 %G de %# A 2006; E 2016 %@ ISSN 0935-218X %U https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-59.pdf %X "Es ist eine sozialpolitisch wichtige Frage, ob sich ein minimaler Lebensstandard definieren lässt, über den man notwendigerweise verfügen muss, um in Deutschland ein gerade noch ausreichendes Leben zu führen. (...) Mit einem im GESIS Panel 2016 geschalteten Messinstrument wollen wir daher die aktuellen Meinungen der Bevölkerung zum notwendigen Lebensstandard in Deutschland erfassen und mit den Daten der Panelbefragung 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS) vergleichen. (...) Im Wesentlichen gehen wir in diesem Beitrag drei Fragen nach: (i) Wie kann man die Einstellungen der Bevölkerung über den notwendigen Lebensstandard erfassen? (ii) Gibt es in der Bevölkerung einen Konsens über das, was den notwendigen Lebensstandard ausmacht? (iii) Wie stabil sind die Einstellungen im Zeitablauf?" (Textauszug, © GESIS) %K Lebensstandard %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K öffentliche Meinung %K IAB-Haushaltspanel %K Wohlfahrtsmessung %K Meinungsforschung %K Einstellungsänderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J dvb-forum %N 1 %F Z 1687 %A Herdt, Ursula %T Thesen zur Berufs- und Weiterbildungsberatung %D 2005 %P S. 52-56 %G de %@ ISSN 0935-8323 %X "Der folgende Beitrag bezieht sich auf die 'subjektbezogene' (im Unterschied zur sogenannten system- und institutionsbezogenen) Beratung, die hier auf die postschulischen Bildungs- und Berufs- bzw. Lebensphasen eingegrenzt wird. Dabei soll es vor allem um aktuelle Herausforderungen an Beratung und den notwendigen Ausbau für ein Berufs- und Weiterbildungsberatungsangebot gehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsberatung %K Weiterbildungsberatung %K Beratungstheorie %K lebenslanges Lernen %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Selbstverantwortung %K selbstgesteuertes Lernen %K neue Medien %K Problemgruppe %K Bundesagentur für Arbeit %K Organisationsstruktur %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-18 %M k170830305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 67 %N 3 %F Z 1128 %A Klaus-Schelletter, Sabrina %A Künkler, Martin %T Arbeitsmarktpolitik im Koalitionsvertrag : Licht und Schatten %D 2018 %P S. 93-101 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "'Gute Arbeit, breite Entlastung und soziale Teilhabe sichern' - unter dieser Überschrift steht das arbeitsmarktpolitische Kapitel des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD. Weiter geht es mit den Worten: 'Wir bekennen uns zum Ziel der Vollbeschäftigung. Dazu gehört auch, dass Menschen, die schon sehr lange arbeitslos sind, wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt eröffnet wird.' Das klingt nach einem arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Aufbruch. Inwieweit die dazu vorgeschlagenen Vorhaben dies tatsächlich leisten können, was in der Überschrift versprochen wird, wird im Folgenden genauer unter die Lupe genommen. Dazu werden auch Vorhaben, die sich an anderen Stellen im Koalitionsvertrag dazu befinden, mit in die Analyse einbezogen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Arbeitslosenversicherung %K Reformpolitik %K Bildungspaket %K Sozialleistungen %K Behinderte %K Mini-Job %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N Spezial 12 %F Z 2107 %A Makarova, Elena %A Aeschlimann, Belinda %A Herzog, Walter %T "Ich tat es ihm gleich" - Vorbilder junger Frauen mit naturwissenschaftlich- technischer Berufswahl %D 2016 %P 19 S. %G de %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/spezial12/makarova_etal_bwpat_spezial12.pdf %X "Mechanismen der Vorbildwahl im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher wurden bisher erst ansatzweise erforscht. Der vorliegende Beitrag fokussiert daher die Rolle von Vorbildern junger Frauen mit naturwissenschaftlich-technischer Berufswahl und fragt nach den Gründen, die sie dazu bewogen haben, sich an weiblichen oder männlichen Vorbildern zu orientieren. Der forschungsmethodische Zugang erfolgte über eine standardisierte Befragung (N = 185) von Frauen, die sich in einer dualen Ausbildung der Sekundarstufe II befinden. Qualitative Einzelinterviews mit einer Auswahl von Frauen aus der ersten Stichprobe, die sich für einen MINT-Beruf entschieden haben (N = 71), gaben anschließend Aufschluss über die Bedeutung von Vorbildern bei der Berufswahl. Die Triangulation der Ergebnisse zeigt, dass familiären Vorbildern insgesamt hohe Bedeutung zukommt, aber auch andere Sozialisationsinstanzen wie die Schule und die Peer-Group Einfluss auf den Berufswahlprozess nehmen. Insgesamt konnten drei Mechanismen eruiert werden, die gemäß den retrospektiven Angaben der jungen Frauen ausschlaggebend für die Wahl eines Vorbilds waren: das Interesse am Beruf des Vorbilds, die Unterstützung des Vorbilds und die wahrgenommene Ähnlichkeit zum betreffenden Vorbild. Es konnte auch der Nachweis erbracht werden, dass weibliche und männliche Vorbilder gleichermaßen als Vorbilder fungieren. Die Forderung, wonach Vorbilder bzw. Mentorinnen weiblichen Geschlechts sein sollten, erscheint vor diesem Hintergrund als wenig sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K Frauen %K Berufswahl %K MINT-Berufe %K Vorbild %K Berufsorientierung %K Berufswahlmotiv %K Familie %K peer group %K Berufsinteresse %K soziale Unterstützung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsschule %K Schüler %K Männerberufe %K Lehrer %K Schweiz %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht %V 31 %N 2 %F Z 913 %A Mesa-Lago, Carmelo %T Alterung, Beschäftigung, Löhne und soziale Sicherheit in Kuba 2006-2017 %D 2018 %P S. 127-147 %G de %# A 2006; E 2017 %@ ISSN 0930-861X %X "Dieser Beitrag untersucht die Arbeitslage und die soziale Situation im Zeitraum 2006-2017. Er beginnt mit einer Untersuchung des Alterungsprozesses und analysiert dann: 1. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, 2. Löhne, 3. Einkommensverteilung, 4. Steuern und soziale Ausgaben, 5. Renten der Sozialversicherung, 6. Gesundheitswesen und 7. Armut und Sozialhilfe. Er endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Beitrag basiert auf einer vollständigen Sammlung kubanischer offizieller Statistiken, der Gesetzgebung, regionalen ökonomischen Berichten, akademischen Beiträgen kubanischer und ausländischer Wissenschaftler, Artikeln in den offiziellen lokalen Zeitungen sowie in halboffiziellen und unabhängigen Blogs auf der Insel bis Beginn Oktober 2017." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Altersstruktur %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Einkommensverteilung %K Lohnentwicklung %K Steueraufkommen %K Sozialausgaben %K Gesundheitswesen %K Armut %K Sozialhilfe %K Kuba %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180419v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 91 %N 3 %F Z 280 %A Tichy, Gunther %T Polarisierung der beruflichen Anforderungen durch die Digitalisierung? %D 2018 %P S. 177-190 %G de %@ ISSN 0029-9898 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/main.jart?content-id=1454619331110&publikation_id=61022&detail-view=yes %X "Die österreichische Politik geht davon aus, dass der technische Fortschritt im Allgemeinen und die Digitalisierung im Besonderen zunehmend höhere Qualifikationen erfordern. Die Polarisierungsthese und ihre empirische Implementierung durch die OECD stellt das in Frage: Sowohl höhere als auch niedrige Qualifikationen wären gefragt, bloß mittlere würden zunehmend freigesetzt. Wie eine genauere Untersuchung zeigt, kann einerseits die Polarisierungsthese als solche nur Teilaspekte der Entwicklung des Arbeitsmarktes erklären. Andererseits kann, wie aufwendigere empirische Arbeiten ergeben, eine gewisse Polarisierung zwar in den USA nachgewiesen werden, aber nur beschränkt in Europa und gar nicht in Österreich. Hier werden generell zunehmend höhere Qualifikationen nachgefragt. Im Bereich der mittleren Qualifikationen ist allerdings eine erhebliche Umschichtung von manuellen zu kognitiven Tätigkeiten zu beobachten. Neben Höherqualifizierung wird die Politik daher auch auf Umqualifizierung achten müssen." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "Austrian policy-makers start out from the premise that technical progress in general and digitalisation in particular call for ever higher skills levels. The polarisation thesis and its empirical implementation by the OECD question this premise, expounding that both higher and lower skills are at a premium while medium skills are increasingly less in demand. A more detailed investigation shows that the polarisation thesis as such can explain only partial aspects of the labour market development. Nevertheless, more in-depth empirical works have found evidence for some polarisation in the USA but little for Europe and none for Austria. Here the demand is for ever higher skills, although when it comes to medium skills, a substantial shift can be found from manual to cognitive activities. In addition to boosting skill levels, policy-makers will thus need not to lose sight of reskilling." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Qualifikationsanforderungen %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Hochqualifizierte %K Tätigkeitswandel %K Berufsbildungspolitik %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segmentationstheorie %K Berufsanforderungen %K Österreich %K J24 %K J44 %K J62 %K O33 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180329v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Süddeutsche Zeitung %N 15 04 2018 %F Z 1044 %A Walwei, Ulrich %T Hartz IV ist besser als das solidarische Grundeinkommen %D 2018 %P 4 S. %G de %U http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeitslosigkeit-warum-hartz-iv-besser-ist-als-das-solidarische-grundeinkommen-1.3942917 %X "Besonders die SPD liebäugelt mit der alternativen Versorgung für Langzeit-Arbeitslose. Dabei wäre eine solche Gesetzesänderung eine politische Bankrotterklärung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Armutsbekämpfung %K gemeinnützige Arbeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsanreiz %K Mindesteinkommen - Kritik %K Langzeitarbeitslose %K Zielkonflikt %K schwervermittelbare Arbeitslose %K dritter Arbeitsmarkt %K Bildungsarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180416301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Arbeit %N 1 %F Z 1173 %A Wolff, Joachim %A Harrer, Tamara %A Moczall, Andreas %T Flexible Förderinstrumente verbessern Eingliederungschancen von Langzeiterwerbslosen %D 2018 %P S. 11-13 %G de %# A 2010; E 2014 %X "Die Befunde zeigen, dass die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung gut geeignet sind, um die Eingliederungschancen von langzeiterwerbslosen ALG-II-Beziehrinnen und -Beziehern zu erhöhen. Im Betrachtungszeitraum hätte durch eine stärkere Konzentration der Förderung (insbesondere der Maßnahmen bei einem Arbeitgeber) auf Langzeiterwerbslose die Effektivität der Maßnahmen gesteigert werden können. Das könnte weiter der Fall sein und spricht dafür, dass Jobcenter, soweit das vor Ort nicht ohnehin geschieht, prüfen ob mehr langzeiterwerbslose Personen für eine Förderung in Frage kommen." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Langzeitarbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Aktivierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Förderungsmaßnahme %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180329301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Global Labor Organization (Hrsg.) %A Akgündüz, Yusuf Emre %A Torun, Huzeyfe %T Two and a half million Syrian refugees, skill mix and capital intensity %D 2018 %P 27 S. %C Maastricht %G en %# A 2010; E 2015 %B GLO discussion paper : 186 %U https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175271/1/GLO-DP-0186.pdf %X "We investigate how the rapid increase in the low-skilled labor supply induced by the inflow of 2.5 million Syrian refugees changed the tasks performed by native workers and the amount of capital used by firms in Turkey. Despite the unexpected nature of the refugee inflow, location choice of the refugees may be endogenous to the labor market opportunities of hosting regions. To handle this endogeneity issue, we use an instrument for the refugee intensity based on the distance of Turkish regions to the Syrian ones. The results based on Labor Force Survey suggest that the inflow of refugees increased natives' task complexity, reducing the intensity of manual tasks, and raising the intensity of abstract, routine and ICT tasks. This effect is particularly strong for natives with medium level of education. Exploiting the administrative firm data that contains the entirety of firms in the country, we find that the firms reduced their fixed assets. The fixed asset reduction is largest in machinery and equipment, which can be interpreted as a decline in the capital intensity of production. We conclude that tasks provided by Syrian refugees are substitutes for natives' manual tasks and firms' capital, and complementary to natives' more complex tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Herkunftsland %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Kapitalintensität %K Qualifikationsstruktur %K Tätigkeitsmerkmale %K Tätigkeitswandel %K Niedrigqualifizierte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Türke %K Substitutionseffekte %K Faktoreinsatz %K Türkei %K Syrien %K F22 %K J24 %K J21 %K D24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T EMIN 2: Ein europäisches Projekt zur Armutsbekämpfung %D 2018 %P 16 S. %C Berlin %G de %# A 1995; E 2017 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2018,03 %U http://www.dgb.de/themen/++co++126a80b0-2db8-11e8-b9ef-52540088cada %X "Mit der Initiative zur Europäischen Säule sozialer Rechte (ESSR) hat die EU 2018 einen Rahmen zur Stärkung der sozialen Dimension in Europa geschaffen. Dieser Rahmen muss allerdings noch mit Leben gefüllt werden. Dies gilt in besonderer Weise für die Bekämpfung von Armut in der EU. Konkrete Maßnahmen für eine effektivere Armutspolitik hat das europäische Projekt EMIN 2 vorgeschlagen. Im Mittelpunkt des Projektes stehen soziale Regelungen zur Mindestsicherung, die allen Menschen in den Mitgliedstaaten auch in schwierigen Situationen (Arbeitslosigkeit, Krankheit usw.) ein menschenwürdiges Leben sichern. Das Projekt setzt sich für eine europäische Rahmenrichtlinie zur Einführung angemessener Mindestsicherungsregelungen in allen europäischen Ländern ein." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Armutsbekämpfung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Rechte %K europäische Integration %K soziale Mindeststandards %K Gewerkschaftspolitik %K Mindesteinkommen %K EU-Richtlinie %K Niedriglohn %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Manoli, Dayanand S. %A Michaelides, Marios %A Patel, Ankur %T Long-term effects of job-search assistance : experimental evidence using administrative tax data %D 2018 %P 49 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2001; E 2015 %B NBER working paper : 24422 %R 10.3386/w24422 %U http://dx.doi.org/10.3386/w24422 %X "This paper uses administrative tax data to examine the long-term effects of an experimental job-search assistance program operating in Nevada in 2009. The program required randomly-selected unemployed workers who had just started collecting unemployment insurance (UI) benefits to undergo an eligibility review and receive personalized job-counseling services. The program led to substantial short-term reductions in UI receipt, and to persistent, long-term increases in employment and earnings. The program also affected participants' family outcomes, including total income, tax filing, tax liability, and home ownership. These findings show that job-search assistance programs may produce substantial long-term effects for participants and their families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsberatung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Integration %K Steueraufkommen %K USA %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Oschmiansky, Frank %A Kaps, Petra %A Kowalczyk, Karin %T Unterstützte Beschäftigung : Instrument der Wiedereingliederung und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit %D 2018 %P 43 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2009; E 2016 %B Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper : 061 %@ ISSN 2509-2359 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_061_2018.pdf %X "Mit 'Unterstützter Beschäftigung' ist im Jahr 2008 ein Instrument in das SGB IX aufgenommen worden, das die Eingliederung behinderter Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung fördert. Obwohl in Wissenschaft und Praxis dieses neue Instrument, mit dem das Prinzip 'erst platzieren, dann qualifizieren' gesetzlich implementiert wurde, flächendeckend begrüßt wurde, ist die Inanspruchnahme eher gering. Das Working Paper bietet einen Überblick zur Entstehungsgeschichte der 'Unterstützten Beschäftigung', referiert den Stand der Forschung und arbeitet den bisheri-gen Umsetzungsstand des Instrumentes auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K berufliche Reintegration %K Unterstützte Beschäftigung %K Sozialgesetzbuch IX %K Behindertenrecht %K Arbeitsrecht %K Teilnehmerstruktur %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Rehabilitation %K Tätigkeitsfelder %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-25 %M k180412v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.) %A Rübner, Matthias %A Sprengard, Barbara %T Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit : Grundlagen %D 2011 %P 64 S. %9 Stand: März 2011 %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180419r03.pdf %X "Das Grundlagenpapier, das mit diesem Dokument vorliegt, bildet die Basis der Beratungskonzeption für den Rechtskreis SGB III. Es begründet das Konzept aus fachwissenschaftlicher Perspektive und beschreibt das Beratungsverständnis und die charakteristischen Konzeptelemente. Es beschreibt die Ziele, die die Bundesagentur mit diesem Konzept verfolgt und bildet die Basis für die praxisorientierten Ausarbeitungen der darin definierten Beratungsformate." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beratungskonzept %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Beratungsmethode %K Grundsicherung nach SGB II %K Datenschutz %K Qualitätsmanagement %K Problemlösen %K Beratungserfolg %K Arbeitsberater %K Qualifizierungsmaßnahme %K Jobcenter %K persönlicher Ansprechpartner %K Arbeitsvermittler %K Prozessorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-23 %M k180419r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.) %1 Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) %1 Zoom, Gesellschaft für Prospektive Entwicklungen (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) %A Bartelheimer, Peter (Proj.Ltr.) %A Henke, Jutta %A Schwarze, Henrik %A Wolf, Andreas %A Reis, Claus %A Lenhart-Roth, Karin %A Wagner, Alexandra %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %A Kotlenga, Sandra %A Pagels, Nils %A Kupka, Peter %A Dony, Elke %A Fausel, Gudrun %A Hense, Christine %A Knapp, Barbara %A Lowien-Bolenz, Elke %A Strien, Karsten %A Voit, Alfons %T Beratungskonzeption SGB II : Endbericht %D 2014 %P 262 S. %9 Stand: 25.11.2014 %C Göttingen %G de %B SOFI-Forschungsbericht %U http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Publikationen/III_EB_25112014.pdf %X "Ab 2013 bietet die Bundesagentur für Arbeit den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende, die eine gemeinsame Einrichtung von Bundesagentur und kommunalem Träger bilden, einen Qualifizierungsprozess für Integrationsfachkräfte an, der sich an einer neuen fachlichen Beratungskonzeption für den Rechtskreis des SGB II orientiert. Die Einführung des Konzepts wurde von Ende 2011 bis April 2013 in zwei Jobcentern projektförmig erprobt. In einer zweiten Stufe qualifizierten seit Ende 2012 weitere Jobcenter ihre Integrationsfachkräfte für die Arbeit nach der Beratungskonzeption. Ab 2014 sollen Fachkonzept und Qualifizierungskonzept grundsätzlich allen Jobcentern in gemeinsamen Einrichtung Jobcentern angeboten werden. Im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, evaluierten Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V., das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ, Duisburg) und das Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA, Berlin) die Einführung der Beratungskonzeption in den beiden Projekt-Jobcentern. Die Evaluation begann im Dezember 2011 und wird mit diesem Bericht abgeschlossen. Der vorliegende Bericht stützt sich in wesentlichen Teilen auf Material, das in Hospitationen auf Schulungen, in Interviews mit Expert/in/en, Führungskräften, Integrationsfachkräften und Leistungsberechtigten sowie in der nichtteilnehmenden Beobachtung von Beratungsgesprächen erhoben wurde. Die Bewertungen und Empfehlungen am Schluss des Berichts werden in einer Entwurfsfassung vorgelegt, die durch Diskussion mit dem Auftraggeber und Projektbeteiligten zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beratungskonzept %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Beratungsmethode %K Grundsicherung nach SGB II %K Datenschutz %K Qualitätsmanagement %K Problemlösen %K Beratungserfolg %K Arbeitsberater %K Qualifizierungsmaßnahme %K Jobcenter %K persönlicher Ansprechpartner %K Arbeitsvermittler %K Prozessorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-23 %M k180419r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Exeter (Hrsg.) %A Blackmore, Paul %A Bulaitis, Zoe H. %A Jackman, Anna H. %A Tan, Emrullah %T Employability in Higher Education : A review of practice and strategies around the world %D 2016 %P 70 S. %C London %I Pearson %G en %U https://www.pearson.com/content/dam/one-dot-com/one-dot-com/uk/documents/about/news-and-policy/employability-models-synthesis.pdf %X "The purpose of this report is to provide a review of the literature associated with the practice and strategies used to improve the employability levels of students and graduates during and immediately following their experiences within Higher Education (HE). In reviewing literature most relevant to this agenda, the report intends to facilitate the sharing of best practice and innovation that exists across the global Higher Education landscape, and to surface the influences that are driving this agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulbildung %K Praxisbezug %K Hochschulabsolventen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Kompetenzentwicklung %K Studenten %K Curriculum %K best practice %K Pädagogik %K Schlüsselqualifikation %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Public Private Partnership %K Hochschule %K Arbeitgeber %K Wirkungsforschung %K Großbritannien %K USA %K China %K Europa %K Welt %K Kanada %K Australien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben (Hrsg.) %A Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Sonst.) %T "Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung entgegenwirken: Handlungsansätze für die Praxis" : Fachgespräch der Antidiskriminierungsstelle des Bundes am 13. Oktober 2017 im Theater im Aufbauhaus Berlin, Kreuzberg %D 2016 %P 81 S. %9 Stand: September 2016 %C Köln %G de %U http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Dokumentationen/Fachgespraech_DiskrRisiken_in_der_oeff_ArbVermittl_entgegenwirken_20181303.pdf %U jsessionid=9960F38575DAE313F37A454850AB0690.2_cid332?__blob=publicationFile&v=2 %X "Dokumentation des Fachgesprächs der Antidiskriminierungsstelle des Bundes am 13. Oktober 2017 im Theater im Aufbauhaus Berlin, Kreuzberg. Das Fachgespräch diente dazu, die Studienergebnisse und Empfehlungen der Studie: 'Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung' einem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Aufbauend auf der Präsentation der Ergebnisse der Studie berichteten anschließend in kurzen einzelnen Interviews Vertreter_innen verschiedener Beratungsstellen und Betroffenenorganisationen von ihren Erfahrungen mit Diskriminierungsrisiken durch die öffentliche Arbeitsvermittlung und konnten aus ihrer Sicht Vorschläge äußern. Dabei hatte auch eine Vertreterin der Bundesagentur für Arbeit die Möglichkeit, auf die Handlungsempfehlungen einzugehen. Am Nachmittag wurden in drei parallelen Arbeitsgruppen mögliche praktische Handlungsansätze mit Vertreter_innen aus der Arbeitsvermittlung, der Beratung und aus der Wissenschaft diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsvermittlung %K Diskriminierung - Risiko %K Jobcenter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Gleichstellungsstelle %K Arbeitslosenberatung %K Arbeitsuchende %K Behinderte %K Arbeitsförderung %K Arbeitsagenturen %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Homosexualität %K Migrationshintergrund %K Religion %K Zielvereinbarung %K Diversity Management %K Rechtsschutz %K Stereotyp %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-11 %M k180411r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Burkert, Carola %T Typische Verlaufsmuster im Grundsicherungsbezug in Hessen : für einige Dauerzustand, für andere nur Episode %D 2018 %P 26 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2014 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen : 02/2018 %@ ISSN 1861-3578 %U http://doku.iab.de/regional/H/2018/regional_h_0218.pdf %X "Im vorliegenden Bericht werden typische Verlaufsmuster von Leistungsbeziehern der Grundsicherung in Hessen analysiert. Ziel ist es, einen Einblick in die komplexen zeitlichen Verlaufsmuster im Leistungsbezug zu geben. Auf der Basis von detaillierten Prozessdaten werden anhand einer Sequenzmusteranalyse typische Verlaufsmuster der Erwerbsverläufe von Personen identifiziert, die in den Jahren 2007 bis 2009 erstmalig SGB-II-Leistungen erhielten und von da an über einen Zeitraum von jeweils 72 Monaten hinweg beobachtet wurden. Insgesamt zeigt die Unterscheidung der Cluster, dass in einigen Clustern eine hohe Dynamik in Bezug auf einen Statuswechsel im Zeitverlauf vorherrscht und in anderen nicht. Rund 25 Prozent der betrachteten Leistungsempfänger gelingt es im Beobachtungszeitraum, den SGB-II-Bezug durch die relativ zügige Aufnahme einer ungeförderten Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit zu verlassen. 10 Prozent gelingt dieser Ausstieg erst nach einer längeren Zeit. Allerdings verbleiben auch 25 Prozent im SGB-II-Dauerbezug und haben wenig Kontakt zum Arbeitsmarkt. Eine weitere Gruppe, welche rund 6 Prozent repräsentiert, nimmt eine Beschäftigung auf, erhält aber aufstockende Leistungen um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Bei der Zugehörigkeit zu den Clustern spielen einerseits individuelle Merkmale wie Alter, Schul- und Berufsabschlüsse sowie Erwerbserfahrung eine Rolle, andererseits aber auch Kinderbetreuungsaufgaben oder die Haushaltsgröße. Insbesondere die Kumulation von bestimmten Ausprägungen der Merkmale fördern Verfestigungstendenzen in der Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsbezug %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Statusmobilität %K Aufstocker %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-25 %M k180404j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (Hrsg.) %A Damon, Julien %T Die sozioökonomische Wirkung der sozialen Sicherheit %D 2016 %P VII, 38 S. %C Genf %G de %B IVSS-Forschungsbericht %U https://www.issa.int/de/details?uuid=2ce786eb-578e-4e9d-aea1-ebd6f5f2d1c0 %X "Dieser Bericht möchte zunächst Fakten liefern und Ideen sammeln und sodann die Diskussion über ein höchst komplexes und umstrittenes Thema anstoßen: die Wechselwirkungen zwischen sozialer Sicherheit und sozioökonomischer Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit - Auswirkungen %K Sozialversicherung %K sozioökonomische Faktoren %K Armutsbekämpfung %K Sozialausgaben %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Sozialinvestitionen %K Mittelschicht %K soziale Ungleichheit %K Gesellschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Konsum %K Bevölkerungsentwicklung %K Humankapital %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0328 %A Downes, Amy %A Lansley, Stewart %T It's Basic Income : The global debate %D 2018 %P 225 S. %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN 978-1-4473-4390-5 %X "Is a Universal Basic Income the answer to an increasingly precarious job landscape? Could it bring greater financial freedom for women, tackle the issue of unpaid but essential work, cut poverty and promote greater choice? Or is it a dead-end utopian ideal that distracts from more practical and cost-effective solutions? Contributors from musician Brian Eno, think tank Demos Helsinki, innovators such as California's Y Combinator Research and prominent academics such as Peter Beresford OBE offer a variety of perspectives from across the globe on the politics and feasibility of basic income. Sharing research and insights from a variety of nations - including India, Finland, Uganda, Brazil and Canada - the collection provides a comprehensive guide to the impact this innovative idea could have on work, welfare and inequality in the 21st century." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Diskurs %K Armutsbekämpfung %K Utopie %K Zukunftsperspektive %K Einkommenspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Frauen %K Beruf und Familie %K Ideengeschichte %K Welt %K Indien %K Finnland %K Uganda %K Brasilien %K Kanada %K Großbritannien %K Europa %K USA %K Niederlande %K Kenia %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-25 %M k180323301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Universität Vechta (Bearb.) %1 Prognos AG (Bearb.) %A Ehrentraut, Oliver %A Huschik, Gwendolyn %A Moog, Stefan %A Schüssler, Reinhard %A Fachinger, Uwe %T Teilanrechnung von Renteneinkommen bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung : Ausgestaltungen und fiskalische Wirkungen. Gutachten %D 2017 %P 69 S. %C Berlin %G de %B FNA-Journal : 2017,01 %@ ISSN 2192-7960 %U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Dokumente/2017_11_FNA_GruSi.pdf %X Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die potenziellen fiskalischen Auswirkungen (Mehrausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) verschiedener Vorschläge zur Teilanrechnung von Alterseinkommen in der Grundsicherung empirisch zu untersuchen. Aktuell liegen die Ausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bei ca. 5,8 Mrd. Euro (Stand 2015). Dazu ist das Forschungsvorhaben in drei Arbeitsschritte gegliedert. In Schritt 1 werden die unmittelbar sich ergebenden finanziellen Effekte für die öffentlichen Haushalte im Hinblick auf die Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ermittelt. Da durch die Teilanrechnung weitere Personen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben werden, werden in einem zweiten Schritt die sich zusätzlich ergebenden finanziellen Wirkungen berechnet. Schritt 3 beinhaltet eine Abschätzung der Ausgaben für den Personenkreis, der zwar Anspruch auf Leistungen hat bzw. durch die Teilanrechnung haben wird, diese aber bisher nicht in Anspruch genommen hat ('verdeckte Armut'). Zunächst wird das Forschungsvorhaben in den aktuellen rentenpolitischen Kontext eingeordnet, bevor die aktuelle Anrechnungspraxis gemäß SGB XII sowie die ausgewählten Reformvorschläge vorgestellt werden. (IAB) %K Rentenpolitik %K Armutsbekämpfung %K Rentenreform %K Alterssicherung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Erwerbsminderungsrente %K Einkommensanrechnung %K Rentenanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 434.0105 %A Hohner, Sören %T Sanktionen im SGB II %D 2017 %P 362 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Arbeits- und Sozialrecht : 149 %@ ISBN 978-3-8487-4404-6 %U http://d-nb.info/1143563425/04 %X "Die Existenz des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums hat das Bundesverfassungsgericht deutlich bestätigt. Spätestens seit dem Urteil vom 09.02.2010 hat die Diskussion um die Verfassungsmäßigkeit der Sanktion im SGB II neuen 'Drive' erhalten. Neben dem Sozialgericht Gotha kämpfen zahlreiche Verbände, aber auch Parteien gegen die Abschaffung oder zumindest für eine Entschärfung der Sanktionsrechtsfolgen. Der Autor analysiert in seinem Buch eingehend die Vereinbarkeit der Leistungskürzung mit dem Grundgesetz sowie die Ausgestaltung der Sanktionshöhe unter Berücksichtigung des Regelbedarfsermittlungsgesetzes (RBEG). Praxisrelevanten Bezug erhält die Arbeit mit der gezielten Auseinandersetzung von streitbehafteten Sanktionstatbeständen. Darüber hinaus wird Stellung bezogen, welche rechtlichen Möglichkeiten für die Jobcenter mit wiederholt terminsäumigen Leistungsbeziehern bestehen. Besonders hier plädiert der Autor - welcher selbst seit mehreren Jahren in der Bundesagentur für Arbeit tätig ist - für effiziente Ermächtigungsgrundlagen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "The existence of the basic right to a humane minimum subsistence level was explicitly upheld by the German Federal Constitutional Court. Since the Courts' ruling from February 9, 2010, the debate on the constitutionality of sanctions within the German Social Code (Book II - Basic Income for Jobseekers) has gained momentum. The Social Court Gotha, numerous associations and political parties champion the abolition or at least the weakening of consequential sanctions. In this book, the author analyses the compatibility of benefit reduction with the German Basic Law as well as the determination of the sanction's amount considering the 'Rate of Needs Determination Act' (Regelbedarfsermittlungsgesetz (RBEG)). The detailed discussion of disputed sanction cases provides relevant practical insights. Additionally, the author takes a stand on the legal possibilities job centres have regarding benefit recipients who repeatedly miss appointments. The author - who has been working for the Federal Employment Agency for several years - advocates efficient enabling provisions." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialgesetzbuch II %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Verfassungsmäßigkeit %K Jobcenter %K Sozialrecht %K Existenzminimum %K Grundrechte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180323p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0247 %A International Social Security Association (Hrsg.) %2 McPherson, H.S. %2 Froment, G. %2 Nuno Rubio, J.L. %2 Sjöquist, H. %2 Hopkins, A. %2 Nagel. S.G. %T Benefits for migrant workers : Faster services for claimants. Report of a European regional meeting on the "Speeding up of the Settlement of Migrant Workers Benefit Claims" (London, 10-12 october 1979) %D 1980 %P 103 S. %C Geneva %G en %S Social security documentation. European series : 04 %@ ISBN 92-843-1007-5 %X "In order to round off activities and to take stock of the progress made in the sphere of social security for migrant workers, the ISSA decided to call a European regional meeting, which was held in London, from 10 to 12 October 1972. This volume contains the texts of the introductory report, the national monographs and the contributions made by the international organisations, as well as the conclusions of the General Reporter and a summary of the discussions, drawn up by the General Secretary of the ISSA. Contents: - The speeding up of the settlement of migrant worker' benefit claims. - Main reasons for delay: a) The situation in France b) The situation in Spain c) The situation in Greece - Steps taken or recently proposed to shorten delay: a) The provisions of the Nordic Convention on social security b) Implementation of the community regulations c) The council of Europe and the speeding up of payment of mixed career pensions" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Anspruchsvoraussetzung %K Case Management %K Rentenanspruch %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K internationale Zusammenarbeit %K Frankreich %K Griechenland %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-11 %M k180316304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 44.0256 %A International Social Security Association (Hrsg.) %2 Kühlewind, Gerhard %2 André, Maurice %2 Nouailhac, charles %2 Peterka, Josef %2 Gould, Raija %2 Loo, Peter van %2 Reno, Virginia P. %2 Price, Daniel N. %2 Eidenmüller, Karl %2 Smigielski, Edwin %2 Pfaff, Martin %T Social security, unemployment and premature retirement %D 1985 %P 171 S. %C Geneva %G en %S International Social Security Association. Studies and Research : 22 %@ ISBN 92-843-1021-0 %U http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/6NHKMH2NFLNRKE51N5NU78A6HMBL5C.pdf %X "Unemployment benefit expenditure has soared in recent years, but his is not the only way in which the economic crisis has affected social security. As unemployment has risen, the number of workers leaving the labour force prematurely and receiving early retirement or disability benefits has also increased sharply. What are the consequences, intended or unintended, of these developments? Is sufficient account being taken of the close interrelationships which now exist between the different branches of social and economic policy? In this volume authors from seven industrialised countries bring their varied national experiences to bear on these complex and important issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Vorruhestand - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Rentenhöhe %K Behinderung - Auswirkungen %K Krankenversicherung %K Langzeitarbeitslose %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K Belgien %K Frankreich %K Niederlande %K USA %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-11 %M k180315304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 08/2018 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kiesel, Markus %A Wolff, Joachim %T Langfristige Teilnahmewirkungen von Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen %D 2018 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 08/2018 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0818.pdf %X "Ein-Euro-Jobs sollen besonders arbeitsmarktferne Arbeitslosengeld-II-Bezieher an den Arbeitsmarkt heranführen. Die Geförderten arbeiten temporär in Jobs, die hierfür zusätzlich eingerichtet wurden. Dabei sind verschiedene Einsatzfelder möglich. Den Befunden zufolge können die Teilnahmen mittel- bis langfristig Wirkung entfalten, indem sie die ansonsten sehr niedrigen Eingliederungschancen und die Erwerbseinkommen der Geförderten erhöhen. Dabei stellt sich heraus, dass das Einsatzfeld der Tätigkeit der Ein-Euro-Jobber eine wichtige Rolle für den Integrationserfolg spielen kann. Wirtschaftszweige, in denen eine überdurchschnittlich positive Entwicklung der Arbeitsnachfrage zu erwarten ist, können für die Arbeitsmarkteingliederung von Ein-Euro-Job-Teilnehmenden besonders förderlich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The One-Euro-Job programme is a job creation scheme that should increase the employability of welfare recipients with strong employment impediments like long-term unemployed people. As an involvement in this programme can only be a first step towards an integration into regular work, we analyse long-term participation effects on the employment chances of participants. Moreover, we study whether these effects vary by sectors in which the programme takes place as sectors with considerable employment growth could be particularly beneficial for the labour market integration of participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftszweige %K Arbeitskräftemangel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Disparität %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-03 %M k180321302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Holler, Markus %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Baier, Carolin (Mitarb.) %A Hoffmann, Antje (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2016 : Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016 %D 2017 %P 69 S. %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2016 %U https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/16_betpan_i.pdf %X "Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung 'Beschäftigungstrends', dem so genannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB. Mit dieser von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführten Panelerhebung liegen aus dem Jahr 2016 repräsentative Angaben von 1.158 bayerischen Betrieben und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis vor (ungewichtete Fälle). Sie sind nach Gewichtung repräsentativ für den Freistaat. Wie in den Vorjahren legt das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie, INIFES, dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit eine umfassende Auswertung zum Betriebspanel Bayern 2016 vor. Ebenso wie in den Vorjahren wird die Ergebnispräsentation in zwei Berichte aufgeteilt. Erstmals wurden in diesem Jahr zu drei Themen Kurzberichte veröffentlicht: - Betriebliche Weiterbildungsförderung - Erwartete Personalprobleme, Personalbewegungen und offene Stellen - Arbeitszeiflexibilität und Arbeitszeitkonten" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Übernahmequote %K Ausbildungsabsolventen %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180412306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Bearb.) %A Kretschmer, Susanne %A Kiepenheuer-Drechsler, Barbara %A Steinbach, Michael %A Bunzel, Dirk %T Evaluation der Jugendberufsagentur Berlin : Erster Zwischenbericht %D 2017 %P 84 S. %C Berlin %G de %# A 2016; E 2017 %U https://www.parlament-berlin.de/adosservice/18/Haupt/vorgang/h18-0325-v.pdf %X "Mit der begleitenden Evaluation der Jugendberufsagentur (JBA) Berlin wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren der für Arbeit und Berufsbildung zuständigen Senatsverwaltung das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) beauftragt (Laufzeit 1.Juni 2016 bis 31.Mai 2019). Die Evaluation dient der Erfolgskontrolle und soll die strategische Steuerung und Koordinierung der JBA Berlin unterstützen. Nach der entsprechenden Vorlage des Abgeordnetenhauses soll sich die Analyse auf folgende Aspekte beziehen: 1. Aufbau- und Ablauforganisation, 2. Ressourcenausstattung, 3. Synergieeffekte der Zusammenarbeit und Aufzeigen weiterer Optimierungspotenziale." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendberufshilfe - Erfolgskontrolle %K Organisationsstruktur %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Jugendamt %K Jobcenter %K Arbeitsagenturen %K Kommunalverwaltung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0225 %A McElvany, Nele %A Bos, Wilfried %A Holtappels, Heinz Günter %A Hasselhorn, Johannes %A Ohle-Peters, Annika %2 Holtmann, Anne Christine %2 Menze, Laura %2 Solga, Heike %2 Watermann, Rainer %2 Prediger, Susanne %2 Maaz, Kai %2 Neumann, Marko %2 Becker, Michael %2 Baumert, Jürgen %2 Köller, Olaf %2 Schindler, Steffen %2 Zander, Lysann %2 Kreutzmann, Madeleine %2 Schwabe, Franziska %2 Hardy, Ilonka %2 Jurecka, Astrid %2 Esser, Hartmut %T Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität : interdisziplinäre Forschungsbefunde und Perspektiven für Theorie und Praxis %D 2018 %P 166 S. %C Münster %I Waxmann %G de %S Dortmunder Symposium der empirischen Bildungsforschung : 03 %@ ISBN 978-3-8309-3778-4 %@ ISSN 2366-6439 %X "Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität sind ein wichtiges Thema der Bildungsforschung und von zentraler Relevanz für die Bildungspraxis. Studien der letzten Jahrzehnte haben unterschiedliche Bereiche der sich ständig wandelnden gesellschaftlichen Heterogenität in den Blick genommen. Diese werden häufig in soziale Heterogenität, kulturelle/sprachliche Heterogenität und Leistungsheterogenität differenziert, wobei Interaktionen zwischen diesen Bereichen bestehen. Im Rahmen des 3. Dortmunder Symposiums der Empirischen Bildungsforschung wurden Theorien und der aktuelle Stand der Forschung aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beleuchtet und Implikationen für die Empirische Bildungsforschung aufgezeigt. Dieser Band umfasst die dort diskutierten Beiträge, die sich in unterschiedlichen methodischen und inhaltlichen Ansätzen dem Tagungsthema vor allem anhand von Fragen zu möglicher Reduktion von Leistungsheterogenität sowie zu Ungleichheiten bei Bildungsübergängen näherten." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhalt: Anne Christine Holtmann, Laura Menze, Heike Solga: Mangelt es wirklich an der "Ausbildungsreife"? Die Bedeutung von Handlungsressourcen und Gelegenheitsstrukturen für die Ausbildungschancen von leistungsschwachen Jugendlichen (9-33); Rainer Watermann: Die Rolle von Kompetenzen und Gelegenheitsstrukturen für die Ausbildungschancen von leistungsschwachen Jugendlichen. Kurzkommentar aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (35-41); Susanne Prediger: Erfolgreiche Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität - Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive zur notwendigen weiteren Forschung und Entwicklung für die fokussierte Förderung benachteiligter Jugendlicher (43-49); Kai Maaz, Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Olaf Koller: Was leisten Schulstrukturreformen? Die Umstellung auf das zweigliedrige Sekundarschulsystem in Berlin im empirischen Fokus - Befunde aus der wissenschaftlichen Begleituntersuchung (51-81); Steffen Schindler: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf (83-102); Lysann Zander, Madeleine Kreutzmann: Ich, Wir und die Anderen. Die Bedeutung der Peergruppe für schulische Entwicklungsverläufe in heterogenen Bildungskontexten (103-118); Franziska Schwabe: Adaptive und maladaptive Motivation in der Sekundarstufe I: Die Bedeutung psychologischer Grundbedürfnisse (119-130); Ilonca Hardy, Astrid Jurecka: Die Rolle der Erstsprache für schulisches Lernen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (131-146); Hartmut Esser: Effekte der Differenzierung. Folgen der Verbindlichkeit der Empfehlung auf den Gymnasialübergang auf die Leistungsgerechtigkeit und den Einfluss der sozialen Herkunft bei der Bildungsbeteiligung. Ein Vergleich der deutschen Bundesländer mit den Daten der "National Educational Panel Study" (NEPS) (147-166). %K Bildungsverlauf %K Bildungschancengleichheit %K Sozialstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Heterogenität %K Bildungsforschung %K empirische Forschung %K benachteiligte Jugendliche %K Ausbildungseignung %K Bildungschancen %K Benachteiligtenförderung %K Sekundarbereich %K Schulreform - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K peer group - Auswirkungen %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Schulerfolg %K Sprachkenntnisse - Auswirkungen %K Schullaufbahnberatung - Auswirkungen %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-18 %M k180308m10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) %1 Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Bearb.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %A Meyer, Wolfgang (Bearb.) %T Beschäftigungstrends 2016 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2016 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr %D 2017 %P 112 S. %C Hannover %G de %# A 2000; E 2016 %U http://www.mw.niedersachsen.de/download/120685/Betriebspanelbericht_2016.pdf %X "Seit 1993 führt Infratest Sozialforschung in Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) jedes Jahr eine Befragung von Betrieben zur Erfassung aktueller Beschäftigungstrends durch. Die Basisstichprobe, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung finanziert wird, ist so strukturiert, dass repräsentative Aussagen für die gesamtdeutsche Wirtschaft gemacht werden können. Da die Bundesländer auch an länderspezifischen Analysen interessiert waren, finanzierten sie ab 1996 eine Aufstockung der Stichprobe, die dann repräsentative Aussagen für die beteiligten Länder ermöglicht. Bundesweit werden - einschließlich der Aufstockungen durch die Bundesländer - rd. 16.000 Betriebe befragt - rund 1.000 Interviews entfallen auf Niedersachsen. Niedersachsen beteiligt sich seit dem Jahr 2000 am Betriebspanel. Die Auswertung der Daten für Niedersachsen wird von der Forschungsstelle Firmenpanel geleistet. Ziel dieser Befragungen ist es, Daten über die aktuelle betriebliche Beschäftigungssituation sowie zu deren wichtigsten Bestimmungsgrößen zu erheben, um eine verlässliche Basis für die wirtschaftspolitische Diagnose und Therapie zu gewinnen. Das IAB-Betriebspanel bietet Informationen über die Bedingungen des Arbeitsmarktes und die Gründe für das Verhalten der Marktteilnehmer, die u.a. helfen, Ansätze zum Abbau der Arbeitslosigkeit, zur Förderung bestimmter Zielgruppen, etwa von Jugendlichen, zur Beschäftigung und Qualifizierung älterer ArbeitnehmerInnen, zur betrieblichen Weiterbildung von Beschäftigten und zur Abdeckung des Fachkräftebedarfs zu entwickeln und zu überprüfen." (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Betriebsgröße %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Großbetrieb %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensform %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsgelegenheit %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Ertrag %K Investitionen %K Standortfaktoren %K Tarifvertrag %K Tarifbindung %K übertariflicher Lohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180201306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0197 %A Schäfer-Gümbel, Thorsten %T Die sozialdigitale Revolution : Wie die SPD Deutschlands Zukunft gestalten kann %D 2018 %P 180 S. %C Hamburg %I Murmann Publishers %G de %@ ISBN 978-3-86774-597-0 %X "Die digitale Transformation und die Dekarbonisierung werden unser Land und nicht zuletzt unsere Arbeitswelt massiv verändern. Doch die Politik hat bislang keine befriedigenden Lösungen für die großen Umbrüche gefunden. Und eine breite gesellschaftliche Debatte darüber findet nicht statt. Thorsten Schäfer-Gümbel möchte dies ändern. Er nennt die wesentlichen Punkte, über die wir nun streiten müssen, und präsentiert Antworten. Sein Buch zeigt, wie für uns ein sozialdigitaler Umbau der Gesellschaft möglich ist. Es ist ein Mutmacher für den Weg in eine sozialökologische und demokratische digitale Gesellschaft. Sein Buch richtet sich auch an diejenigen, die neu in die Arbeitswelt eintreten. Thorsten Schäfer-Gümbel zeigt Wege zu vernünftigen Ausbildungsangeboten für Jobs in der digitalen Welt, die Flexibilität und Sicherheit gleichermaßen bieten. Außerdem spricht er Entscheider und Gestalter auf betrieblicher Ebene in der gelebten Sozialpartnerschaft an. Er verdeutlicht Möglichkeiten für einen sozial und ökologisch verantwortlichen Umbau der Arbeitsgesellschaft, der die Chancen der Digitalisierung und Dekarbonisierung nutzt. Diese Botschaft richtet er auch an Politik und Wissenschaft. Zuletzt weist der Autor einen Weg, wie durch die Digitalisierung der Gesellschaft die Gleichberechtigung von Frauen und Männern endlich wirksam wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K SPD %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Gesellschaftspolitik %K Sozialdemokratie %K Zukunft der Arbeit %K Gesellschaftsentwicklung %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialpartnerschaft %K soziale Verantwortung %K Digitale Arbeitswelt %K Gleichstellungspolitik %K Zukunftsperspektive %K Sozialstaat %K Bildungssystem %K Datenschutz %K Plattformökonomie %K Roboter %K künstliche Intelligenz %K Ethik %K öffentliche Verwaltung - Effizienz %K Dienstleistungsorientierung %K 21. Jahrhundert %K Regulierung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-18 %M k180410p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0326 %A Scherrer, Christoph %A Verma, Santosh %T Decent work deficits in southern agriculture : measurements, drivers and strategies %D 2018 %P 322 S. %C Augsburg %I Hampp %G en %S Labor and globalization : 11 %@ ISBN 978-3-86618-896-9 %U http://d-nb.info/1153562243/04 %X "Up to 60 percent of the Global South's work force toils in agriculture. Most smallholders and waged agricultural workers labor under poor health, safety and environmental conditions. This volume explores - the extent of the decent work deficit with a focus on women in agriculture, - the drivers of the poor remuneration and working conditions - some strategies for mitigating the decent work deficits. Its contributors argue that the severity of the decent work deficits in agriculture calls for action. Given the divers contexts of agricultural work and the many factors reproducing the deficits, action is needed in a comprehensive as well as context-specific form. The contributors are academics from Brazil, Columbia, Germany, Ghana, India, Mexico and Pakistan." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Landwirtschaft %K Agrarberufe %K menschengerechte Arbeit %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K Landwirt %K Frauen %K Niedriglohn %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Humanisierungsdefizit %K Indonesien %K Brasilien %K Pakistan %K Indien %K Entwicklungsländer %K Kolumbien %K Ghana %K Mexiko %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Siller, Gertrud %T Professionelle Bildungsberatung : Bedarfe und ungleichheitskritische Neuorientierung %D 2018 %P 103 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Edition Professions- und Professionalisierungsforschung : 09 %@ ISBN 978-3-658-19544-1 %R 10.1007/978-3-658-19544-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19544-1 %X "Das Buch entwirft einen fähigkeitenorientierten Ansatz für professionelle Bildungsberatung. Ausgehend von empirischen Eckdaten zum Unterstützungsbedarf in Bildungsfragen wird ein autonomiebetontes Konzept von Bildung kritisch reflektiert. Eine zentrale These ist, dass damit gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse eher verschärft als mehr Chancengerechtigkeit ermöglicht werden. Die Autorin legt dagegen den Fokus auf die reale Freiheit des Subjekts, Handlungsfähigkeiten zu verwirklichen und zu gestalten. Die Diskussion mündet in professionalitätstheoretischen Leitlinien eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses im Bildungskontext, relevant sowohl für Handlungsfelder der Pädagogik als auch der Sozialen Arbeit. Sie orientieren sich an einer Erweiterung reflexiver Freiräume für Entscheidungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu selbstbestimmter Lebenspraxis als Maßstab für gelungene Bildungsprozesse." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungsberatung %K Professionalisierung %K Bildungsungleichheit %K Einwanderer %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Bildungspolitik %K Capability Approach %K Bildungsverlauf %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-11 %M k180313p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-13.0205 %A Teichler, Ulrich %A Yorke, Mantz %A Vukasovic, Martina %A Cammelli, Andrea %A Antonelli, Gilberto %A Sgarzi, Matteo %A Francia, Angelo di %A Sgarzi, Matteo %A Dettleff, Henning %T Employability in higher education %D 2018 %P 114 S. %C Berlin %I DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH %G de %B Best of the Bologna handbook : 10 %@ ISBN 978-3-96037-184-7 %U http://d-nb.info/115307396x/04 %X Contents: Teichler, Ulrich: Higher education and the European labour market Mantz Yorke: Employability in higher education Martina Vukasovic: Deconstructing and reconstructing employability Cammelli; Antonelli; di Francia; Sgarzi: AlmaLaurea Inter-University Consortium: Connecting universities effectively with labour markets and professionals Henning Dettleff: Higher education reform and the new debate on employability: The German case %K Hochschulbildung %K Bildungsziel %K Beschäftigungsfähigkeit %K Praxisbezug %K Studium %K Hochschulabsolventen %K Hochschulreform %K Bologna-Prozess %K Politikumsetzung %K Auslandsstudium %K internationale Migration %K Mobilitätsförderung %K Curriculum %K Universität %K internationale Zusammenarbeit %K Bachelor %K Master %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Italien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322m06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0253 %A Watt, Paul %A Smets, Peer %2 Andreotti, Alberta %2 Le Galés, Patrick %2 Fuentes Moreno, Francisco Javier %2 Giglia, Angela %2 Gato Assuncao, Maria %2 Hellinga, Annemette %2 Bohlin, Anna %2 Millington, Gareth %2 Huq, Rupa %2 Oppenchaim, Nicolas %2 Le Grand, Elias %2 Kajdanek, Katarzyna %2 Keil, Roger %2 Young, Douglas %T Mobilities and neighbourhood belonging in cities and suburbs %D 2014 %P 257 S. %C New York %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-137-00362-1 %R 10.1057/9781137003638 %U http://dx.doi.org/10.1057/9781137003638 %X "Contemporary city and suburban dwellers are constantly on the move - commuting to work and travelling for leisure as well as moving homes. Does this mean that people are rootless and lack a sense of belonging to particular places, and especially to the neighbourhoods in which they live? Or does enhanced mobility coexist with feelings of community, belonging and being at home? These questions are examined in the chapters of this collection through an exciting series of neighbourhood-based case studies drawn from original research undertaken in the cities and suburbs of Europe, North America and Africa. This book discusses place belonging, gated communities, social mixing in post-regeneration neighbourhoods, transnational and forced mobility, suburban youth, and everyday social relations between 'newcomers' and 'old-timer'. The chapters illustrate how neighbourhoods are made and remade through flows of people as they circulate in and out of, within and around these residential locales via everyday travel and periodic residential relocation. This interdisciplinary collection employs a range of theoretical approaches drawn from urban studies, sociology, social anthropology, geography and planning." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) Inhalt: Paul Watt, Peer Smets: Introduction ( 1-22); Alberta Andreotti, Patrick Le Gaks, Francisco Javier Moreno Fuentes: Local and Transnational Everyday Practices in Four European Cities: Are New Barbarians an the Road? ( 23-41); Angela Giglia: Consumption Practices and Local Belonging Among Condominium Residents in Mexico City ( 42-59); Maria Assuncao Gato: Living in a(n) (un)Gated Community: Neighbourhood Belonging in Lisbon's Parque das Nacoes ( 60-79); Peer Smets, Annemette Hellinga: Belonging and Microsettings in a Rotterdam Housing Complex (80-99); Anna Bohlin: Neighbours, Newcomers and Nation-Building: Producing Neighbourhood as Locality in a Post-Apartheid Cape Town Suburb (100-120); Paul Watt, Gareth Millington, Rupa Huq: East London Mobilities: The 'Cockney Diaspora' and the Remaking of the Essex Ethnoscape (121-144); Nicolas Oppenchaim: Teenagers' Mobilities and Sense of Belonging in the Parisian Sensitive Urban Areas (145-163); Elias le Grand: Class, Community and Belonging in a 'Chav Town' (164-181); Katarzyna Kajdanek: Newcomers vs. Old-Timers? Community, Cooperation and Conflict in the Post-Socialist Suburbs of Wroclaw, Poland ( 182-200); Roger Keil, Douglas Young: In-Between Mobility in Toronto's New (Sub)urban Neighbourhoods (201-221); Paul Watt, Peer Smets: Conclusion (222-228). %K regionale Mobilität %K Stadtsoziologie %K regionale Identität %K Nachbarschaft %K Stadtregion %K soziale Umwelt %K Jugendliche %K soziale Klasse %K soziale Ungleichheit %K Suburbanisierung %K soziale Beziehungen %K Sozialstruktur %K Stadtbevölkerung %K Europa %K Mexiko %K Lissabon %K Portugal %K Rotterdam %K Niederlande %K Südafrika %K London %K Paris %K Frankreich %K Großbritannien %K Polen %K Toronto %K Kanada %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k171115305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F vs.0218 %A Zajak, Sabrina %A Gottschalk, Ines %T Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete %D 2018 %P 260 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2016; E 2016 %S Migration & Integration : 06 %@ ISBN 978-3-8452-8698-3 %R 10.5771/9783845286983 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845286983 %X "Seit dem 'Sommer der Migration 2015' ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "In the aftermath of the so-called 'summer of migration 2015', refugee support became widespread. An increasing amount of research began to explore the reasons for and effects of this civic engagement. This book contributes to this research by presenting in-depth qualitative insights into the various facets of working to help refugees in different respects, e.g. medical assistance for refugees, guardianship, cultural projects and support for LGBT refugees. The contributions it contains discuss motives, networking practices and new modes of civic engagement. They give examples of how refugee support increases social inclusion and political participation, but they also stress the challenges for volunteers as a result of a lack of government action and state support. The book is the result of an innovative research and teaching module at Ruhr University and can also be regarded as an example of how to organise joint research and collective learning with students on a highly politicised topic." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlingsfürsorge %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K medizinische Versorgung %K Vormundschaft %K Arbeitsmotivation %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K soziale Wahrnehmung %K Kultur %K Homosexualität %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-18 %M k180320301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 3221 BT 777 %A Althaus, Dieter %T Das Solidarische Bürgergeld %E Borchard, Michael %B Das Solidarische Bürgergeld : Analysen einer Reformidee %D 2007 %P S. 2-12 %C Stuttgart %I Lucius und Lucius %G de %@ ISBN 978-3-8282-0393-8 %U http://www.kas.de/upload/dokumente/2007/Borchard/Buergergeld_Althaus.pdf %X "Im Sommer 2006 hat der Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus mit dem Konzept eines Solidarischen Bürgergelds einen steuer- und sozialpolitischen Systemwechsel in Deutschland vorgeschlagen. Das Solidarische Bürgergeld soll eine Antwort auf die tief greifenden wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten geben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bürgergeld - Konzeption %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K Mindesteinkommen %K Existenzminimum %K soziale Sicherheit - Strukturwandel %K Sozialpolitik - Reform %K Sozialethik %K katholische Soziallehre %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Benachteiligte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-04-04 %M k180404p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0218 %A Kahraman, Seher %A Songur, Berivan %T Wir wollen teilhaben, bloß wie? : Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus der Perspektive von Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten %E Zajak, Sabrina %E Gottschalk, Ines %B Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete %D 2018 %P S. 249-260 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Migration & Integration : 06 %@ ISBN 978-3-8452-8698-3 %R 10.5771/9783845286983 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845286983 %X "Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Motiven, Möglichkeiten und Hindernissen gesellschaftlicher Teilhabe von Personen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Form von ehrenamtlichen Engagement und der Arbeitsmarktintegration. Auch wenn insbesondere in der Geflüchtetenarbeit viele Engagierte selbst einen Migrations- bzw. Fluchthintergrund haben, sind ihre Motive ein wenig erforschtes Untersuchungsthema. Der vorliegende Beitrag möchte erste Anstöße zum Schließen dieser Forschungslücke geben. Im ersten Unterkapitel wurde anhand von Interviewausschnitten gezeigt, welchen Einfluss der eigene Migrationshintergrund auf die, in diesem Fall humanitär oder religiös geprägte, Motivausbildung hat. Da hier nur auf die Beweggründe von Personen mit Migrationshintergrund eingegangen wurde, bleibt offen, ob Unterschiede zwischen den Motiven von Personen, die während der Flüchtlingsbewegung in den Jahren 2015/16 angekommen sind und Personen mit Migrationshintergrund, die bereits seit vielen Jahren in Deutschland leben, bestehen. Das zweite Unterkapitel zeigt zum einen, dass ehrenamtliche Helfer_innen mit Migrations- oder Fluchthintergrund sich mitunter auf besondere Art und Weise in die Probleme von Geflüchteten eindenken und Hilfestellung leisten können. Zum anderen wird deutlich, dass auch die in diesem Fall geflüchteten Engagierten selbst von dem mit dem Engagement einhergehenden Sozialkontakten und den damit verbundenen Vertrauensbeziehungen profitieren. Im zweiten Teil des Beitrags wurden insbesondere frauenspezifische Herausforderungen bei der gesellschaftlichen Teilhabe im Allgemeinen und beim Arbeitsmarktzugang im Speziellen dargestellt. Die frauenspezifischen Benachteiligungen auszugleichen und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu gestatten, ist zwar keine leichte, aber durch einen koordinierten und zusammenhängenden Prozess zu schaffende Aufgabe. Dieser Beitrag hat gezeigt, dass Beratung, Kompetenzfeststellung, Kinderbetreuung sowie Spracherwerb miteinander sinnvoll verknüpft werden sollten, damit Zeitverluste vermieden werden und Frauen, die arbeiten wollen, möglichst schnell arbeiten können. Für die Verwirklichung dieses Prozesses sollten verschiedene Träger_innen in der Geflüchtetenarbeit auf kommunaler Ebene, nämlich die Arbeitsagentur, Jobcenter, Organisationen in der Geflüchtetenhilfe und andere relevante Akteur_innen vor Ort, zusammenarbeiten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K soziale Partizipation %K ehrenamtliche Arbeit %K berufliche Integration %K Arbeitsmotivation %K Migrationshintergrund %K Flüchtlingsfürsorge %K soziale Beziehungen %K ausländische Frauen %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-04-18 %M k180320302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F vs.0360 %A Solga, Heike %T Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft %E Becker, Rolf %B Lehrbuch der Bildungssoziologie %D 2017 %P S. 443-485 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-15272-7 %R 10.1007/978-3-658-15272-7_14 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_14 %X "In Deutschland verlässt auch heute jede zehnte Schulabgängerin bzw. jeder zehnte Schulabgänger die Schule ohne einen Hauptschulabschluss. In den 1960er Jahren war es noch jede Fünfte bzw. jeder Fünfte. Darüber hinaus sind heute mehr als 1,3 Mio. junge Erwachsene bzw. rund 15 % der 20- bis 29-Jährigen ohne abgeschlossene Berufsausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsarmut %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K Arbeitsmarktrisiko %K Bildungsungleichheit %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K soziale Deprivation %K Stigmatisierung %K Schulabbrecher %K Ausbildungsabbrecher %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-04-20 %M k170609306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 87 von 396 Datensätzen ausgegeben.