Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 127 %N 604 %F Z 019 %A Bhuller, Manudeep %A Brinch, Christian N. %A Königs, Sebastian %T Time aggregation and state dependence in welfare receipt %D 2017 %P S. 1833-1873 %G en %# A 1993; E 2008 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12366 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12366 %X "This article tests the validity of the conditional Markov assumption in a dynamic discrete-choice model of welfare benefit receipt dynamics, using Norwegian administrative data. Exploiting its implied time aggregation properties, we find that the model is seriously mis-specified. Estimated state dependence varies strongly with the time unit of analysis, with the average treatment effect of past benefit receipt increasing with the level of aggregation. When permitting richer types of benefit dynamics, we find evidence for duration and occurrence dependence in benefit receipt and disparities in the effects of observed and persistent unobserved characteristics on the benefit entry and persistence processes." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Sozialhilfe - Zu- und Abgänge %K Leistungsbezug - Dauer %K Lebenslauf %K Markov-Ketten %K Persistenz %K Sozialhilfeempfänger %K Statusmobilität %K Norwegen %K I38 %K J60 %K J64 %K C23 %K C41 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-11 %M k171011v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics letters %V 159 %N October %F Z 1292 %A Bönke, Timm %A Werder, Marten von %A Westermeier, Christian %T How inheritances shape wealth distributions: An international comparison %D 2017 %P S. 217-220 %G en %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2017.08.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2017.08.007 %X %X "We use data from the European Household Finance and Consumption Survey in order to examine the distributional effect of intergenerational wealth transfers on the net worth distribution in 8 European countries and compare it to recent findings for the US. To do so, we resort to the decomposition of the coefficient of variation as suggested and applied by Wolff (1987, 2002, 2015) and Wolff and Gittleman (2014). The results seem to imply that inheritances and gifts have a vastly equalizing effect on inequality in household wealth in all 8 countries." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Kapitalmobilität %K Intergenerationsmobilität - Auswirkungen %K Vermögensverteilung %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Zypern %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Portugal %K Spanien %K USA %K D31 %K E21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-12 %M k170919302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The British Journal of Sociology %N online first %F Z 012 %A Buscha, Franz %A Sturgis, Patrick %T Declining social mobility? Evidence from five linked censuses in England and Wales 1971-2011 %D 2017 %P 29 S. %G en %# A 1971; E 2011 %@ ISSN 0007-1315 %R 10.1111/1468-4446.12275 %U http://dx.doi.org/10.1111/1468-4446.12275 %X "In this paper we add to the existing evidence base on recent trends in inter-generational social mobility in England and Wales. We analyse data from the Office for National Statistics Longitudinal Study (ONS-LS), which links individual records from the five decennial censuses between 1971 and 2011. The ONS-LS is an excellent data resource for the study of social mobility because it has a very large sample size, excellent population coverage and low rates of nonresponse and attrition across waves. Additionally, the structure of the study means that we can observe the occupations of LS-members' parents when they were children and follow their own progress in the labour market at regular intervals into middle age. Counter to widespread prevailing beliefs, our results show evidence of a small but significant increase in social fluidity between 1950s and the 1980s for both men and women." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität - Entwicklung %K soziale Klasse %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozialer Aufstieg %K sozialer Abstieg %K England %K Wales %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-20 %M k171004v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of manpower %V 38 %N 7 %F X 267 %A Kahanec, Martin %A Guzi, Martin %T How immigrants helped EU labor markets to adjust during the Great Recession %D 2017 %P S. 996-1015 %G en %# A 2004; E 2014 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-08-2017-0205 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-08-2017-0205 %X "Purpose The economic literature starting with Borjas (2001) suggests that immigrants are more flexible than natives in responding to changing sectoral, occupational and spatial shortages in the labor market. The purpose of this paper is to study the relative responsiveness to labor shortages by immigrants from various origins, skills and tenure in the country vis-à-vis the natives, and how it varied over the business cycle during the Great Recession. Design/methodology/approach Using data primarily from the EU Labor Force Survey and the EU Statistics on Income and Living Conditions, the authors calculate a wage-based measure of labor shortages in the first stage while in the second stage the authors use them in a first-differences fixed-effects model as a regressor to explain changes in immigrants' distribution across sectors, occupations and countries vis-à-vis the natives. Findings The authors show that immigrants have responded to changing labor shortages across EU member states, occupations and sectors at least as much and in many cases more flexibly than natives. This effect is especially significant for low-skilled immigrants from the new member states or with the medium number of years since migration, as well as with high-skilled immigrants with relatively few (one to five) or many (11+) years since migration. The relative responsiveness of some immigrant groups declined during the crisis years (those from Europe outside the EU or with 11 or more years since migration), whereas other groups of immigrants became particularly fluid during the Great Recession, such as those from new member states. Research limitations/implications The results suggest that immigrants may play an important role in labor adjustment during times of asymmetric economic shocks, and support the case for well-designed immigration policy and free movement of workers within the EU. Some limitations include alternative interpretations of the wage premium as our measure of shortage, as well as possible endogeneity of this measure in the model. Originality/value The results provide new insights into the functioning of the European Single Market and the roles various immigrant groups play for its stabilization through labor adjustment during the times of uneven economic development across sectors, occupations and countries." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Flexibilität - internationaler Vergleich %K Rezession %K Inländer %K Arbeitskräftemangel %K Rekrutierung %K Niedrigqualifizierte %K Osteuropäer %K Hochqualifizierte %K Aufenthaltsdauer %K berufliche Mobilität %K Personalanpassung %K Arbeitsmigration %K Europäisches Haushaltspanel %K regionale Mobilität %K Berufsstruktur %K sektorale Verteilung %K Herkunftsland %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K J24 %K J61 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-25 %M k171025v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Kuschminder, Katie %T Interrogating the relationship between remigration and sustainable return %D 2017 %P 15 S. %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12378 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12378 %X "Assisted voluntary return is a central component of many countries managed migration policies. Within these programmes achieving a sustainable return is a common policy goal, which is often measured through remigration. In this paper, it is argued that remigration is not a valid indicator to measure sustainable return. A new definition and approach to defining and measuring sustainable return is presented based on a multidimensional return and reintegration index, which is tested with a sample of 118 returnees in six countries. Due to small sample size a chi-square test is used to examine the correlation between the return and reintegration index and remigration intentions. The results demonstrate the relationship between having a concrete remigration plan and the return and reintegration index is insignificant. This relationship between remigration and sustainable return is further interrogated throughout the paper." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Rückwanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungspolitik %K Migranten %K soziale Reintegration %K berufliche Reintegration %K Rückwanderungsbereitschaft %K Bangladesch %K Äthiopien %K Irak %K Sri Lanka %K Sudan %K Vietnam %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-18 %M k170927v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 66 %N September %F Z 1057 %A Meltzer, Rachel %A Ghorbani, Pooya %T Does gentrification increase employment opportunities in low-income neighborhoods? %D 2017 %P S. 52-73 %G en %# A 2002; E 2011 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2017.06.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2017.06.002 %X "Gentrification is a term often associated with displacement and other negative byproducts of affluent in-movers altering the economic and demographic composition of a neighborhood. Empirical research on neighborhood change, however, has not produced any conclusive evidence that incumbent residents are systematically displaced under circumstances of gentrification. This raises the question, do these incumbent residents benefit from the economic and social changes that accompany gentrification? In this paper, we focus on low-income neighborhoods undergoing economic transitions (i.e. gentrification) and test whether or not the potential benefits from these changes stay within the community, in the form of employment opportunities for local residents. We find that employment effects from gentrification are quite localized. Incumbent residents experience meaningful job losses within their home census tract, even while jobs overall increase. In our preferred model, local jobs decline by as much as 63 percent. These job losses are concentrated in service and goods-producing sectors and low- and moderate-wage positions. Proximate job losses, however, are compensated for by larger gains in goods-producing and low-wage jobs slightly farther away. There is some evidence that chain establishments are associated with modest job gains in gentrifying census tracts, and that, outside of NYC, businesses that stay in place around gentrifying neighborhoods are associated with marginal job gains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K Verdrängungseffekte %K Unterschicht %K Armut %K Sozialstruktur %K sozialer Wandel %K Arbeitsmarktchancen %K Niedrigqualifizierte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Aufwertung - Auswirkungen %K Wohnbevölkerung %K sektorale Verteilung %K Stadtregion %K New York %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-20 %M k171005v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical social policy %V 37 %N 4 %F Z 1974 %A Penz, Otto %A Sauer, Birgit %A Gaitsch, Myriam %A Hofbauer, Johanna %A Glinsner, Barbara %T Post-bureaucratic encounters: Affective labour in public employment services %D 2017 %P S. 540-561 %G en %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018316681286 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018316681286 %X "This article explores the activation regime in three European countries - Austria, Germany, and Switzerland - and the related transformation of state bureaucracies into customer-oriented service providers. In the case of employment services affective labour tends to characterise the work process, in which public employees seek to guide, motivate, and control jobseekers. Our study focuses on organisational mechanisms, which govern the affect management of employment agents; we ask, how these actors are affectively subjectivated at the workplace and how they develop affective self-technologies to effectively govern jobseekers in counselling sessions. We conclude that state power and social policies increasingly revolve around subtle, affective means of governance, and we regard 'affective entrepreneurialism' as the dominant mode to govern public employees as well as citizens. The findings of the study are based on ethnographic fieldwork in three cities, where we conducted interviews, examined training materials, and observed and videotaped interactions at selected employment agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K Arbeitsverwaltung %K öffentliche Verwaltung %K Entbürokratisierung %K Kundenorientierung %K Case Management %K Interaktion %K Neoliberalismus %K Dienstleistungsorientierung %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Governance %K Gefühlsarbeit %K Emotionalität %K Arbeitsagenturen %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Wien %K München %K Bayern %K Bern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-18 %M k170927801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 237 %N 3 %F Z 488 %A Stossberg, Sibylle %A Blöchliger, Hansjörg %T Fiscal decentralisation and income inequality : empirical evidence from OECD countries %D 2017 %P S. 225-273 %G en %# A 1996; E 2011 %@ ISSN 0021-4027 %R 10.1515/jbnst-2017-1108 %U http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2017-1108 %X "Fiscal decentralisation might be partially responsible for rising income inequality by exacerbating competition between sub-national governments and compromising national government's ability to redistribute. This paper investigates the relationship between fiscal decentralisation and economy-wide disposable income inequality. Drawing on a dataset of up to 20 OECD countries and covering the period 1996 to 2011, the analysis links a set of income inequality indicators and a wide array of fiscal decentralisation indicators. Results indicate that decentralisation might actually reduce income inequality, as measured by the Gini coefficient, but the effect is rather small and unstable across specifications. Fine-graining the analysis by using income percentile ratios, in turn, produces more significant and stable results. As such, the effects of fiscal decentralisation are not the same along the income distribution. While decentralisation tends to be associated with a reduction in income inequality between high incomes and the median, it is linked to a divergence of low income groups from the median, notably via sub-central tax autonomy. Transfers between levels of government also tend to be associated with an increase in the gap between lower and middle incomes. Interpreting these effects jointly, it seems that mainly middle income earners benefit from fiscal decentralisation." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Dezentralisation - internationaler Vergleich %K Finanzpolitik %K Steueraufkommen %K regionale Faktoren %K regionale Autonomie %K soziale Ungleichheit %K Ungleichheit %K Einkommenshöhe %K regionale Disparität %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Schweden %K Spanien %K Türkei %K USA %K Slowakei %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Polen %K Israel %K D63 %K H10 %K H70 %K H71 %K H75 %K I38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-12 %M k171012v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 66 %N September %F Z 1057 %A Verma, Vijay %A Lemmi, Achille %A Betti, Gianni %A Gagliardi, Francesca %A Piacentin, Mario %T How precise are poverty measures estimated at the regional level? %D 2017 %P S. 175-184 %G en %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2017.06.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2017.06.007 %X "There is an urgent policy need for regional (subnational) estimates for assessing regional policies and programmes. Often regional indicators, in particular those concerning poverty and social exclusion, have to be derived from surveys with sample size and design determined primarily to serve estimation at the national level. In the specific context of EU-SILC surveys and the Headline Indicator at-risk-of-poverty or social exclusion (AROPE) and its components defined by European Commission, this paper aims to contribute to the methodology for constructing such indicators at the regional level. The main difficulty arises from the smallness of regional samples in national surveys. The paper focuses on two related issues: identifying procedures potentially useful for improving sampling precision of regional estimates; and improving the precision of sampling error estimates of regional statistics based on small but complex samples. In addition to some results presented for a large number of OECD countries, more detailed numerical illustration is provided for two countries (Austria and Spain) based on EU-SILC data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K Armut %K regionale Faktoren %K Europäisches Haushaltspanel %K regionaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Stichprobenverfahren %K Stichprobenfehler %K OECD %K Europäische Union %K Österreich %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-20 %M k171005v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly labor review %V 140 %N September %F Z 136 %A Watson, Audrey %T Employment trends by typical entry-level education requirement %D 2017 %P 22 S. %G en %# A 2007; E 2014 %@ ISSN 1937-4658 %U https://www.bls.gov/opub/mlr/2017/article/pdf/employment-trends-by-typical-entry-level-education-requirement.pdf %X "From May 2007 to May 2010, the U.S. economy lost nearly 7.4 million jobs in occupations that typically require a high school diploma or no formal educational credential for entry. In contrast, the economy had no statistically significant employment change in occupations that typically require postsecondary education for entry. During the recovery, the economy gained jobs in almost all the typical entry-level education categories. By May 2016, employment exceeded May 2007 levels for occupations that typically require no formal educational credential for entry and occupations that typically require postsecondary education. However, employment in occupations that typically require a high school diploma or the equivalent for entry remained nearly 1.3 million lower than in May 2007. This trend is projected to continue. From 2014 to 2024, occupations that typically require a high school diploma for entry are projected to grow more slowly than average, causing a further employment shift away from these occupations and toward occupations that typically require postsecondary education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Hochschulabsolventen %K Schulabgänger %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Sekundarbereich %K Schulabschluss %K Bachelor %K Master %K sektorale Verteilung %K Berufsgruppe %K Arbeitsmarktprognose %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-13 %M k170925v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Social policy and society %V 16 %N 4 %F Z 1976 %A Christensen, Karen %T Life Trajectories of Migrant Care Workers in the Long-Term Care Sectors in Norway and the UK %D 2017 %P S. 635-644 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746417000252 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746417000252 %X "An ageing population in Europe is currently putting pressure on long-term care services, creating demand for foreign workers. Using a life-course perspective, this article aims to contribute to the understanding of how life trajectories shape decisions about migration and employment in social care. Based on fifty-one life story interviews with migrant care workers in Norway and UK, two typologies are found: a Norwegian migrant life trajectory of downwards social mobility combined with settlement and a British trajectory combining stronger downwards social mobility with further migration. The article contributes to the discussion of contextualised migratory lives involving care work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altenpfleger %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Lebenslauf - Typologie %K Wanderungsmotivation %K Berufsmotivation %K Altenpflege %K soziale Mobilität %K internationale Wanderung %K häusliche Pflege %K Pflegedienst %K ambulante Versorgung %K unterwertige Beschäftigung %K sozialer Abstieg %K Norwegen %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for labour market research %V 51 %N 1 %F Z 259 %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %A Wehner, Caroline %T Labor market reforms in Europe: towards more flexicure labor markets? %D 2017 %P 17 S., Art. 3 %C ssssss %G en %# A 1983; E 2015 %@ ISSN 2510-5019 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1186/s12651-017-0231-7 %U http://dx.doi.org/10.1186/s12651-017-0231-7 %X %X "Labor market segmentation refers to a salient divide between secure and insecure jobs and is related to problems in important areas, including macro-economic efficiency, workers' well-being and repercussions for social cohesion. EU-28 countries have started a new wave of labor market reforms in the aftermath of the 2008/2009 crisis to tackle a number of issues, including labor market segmentation. This particularly concerns reforms in: (1) employment protection, i.e. dismissal protection and restrictions on fixed-term contracts; (2) unemployment benefit generosity and coverage; and (3) the intensity of active labor market policies. The paper provides an overview of reform patterns and tries to assess whether and to what extent these reforms have led to less dualized, more 'flexicure' labor markets in terms of dismissal protection, the provision of unemployment benefits and access to ALMPs. In particular, we will provide some evidence on potential changes in hirings on temporary contracts." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktsegmentation %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungseffekte %K öffentliche Ausgaben %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J42 %K J48 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-13 %M k170922308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 63 %N 3 %F Z 1604 %A Kupka, Peter %A Oschmiansky, Frank %A Popp, Sandra %T Wahl- und Handlungsmöglichkeiten psychisch kranker Menschen im SGB II %D 2017 %P S. 415-446 %C Berlin %G de %@ ISSN 0514-2776 %R 10.1515/zsr-2017-0019 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2017-0019 %X "Der vorliegende Artikel hatte zum Ziel, die Wahl- und Handlungsoptionen von psychisch kranken Leistungsberechtigten im SGB II zu betrachten. So stellt ein Aspekt autonomen Handelns dar, dass Personen die Möglichkeit haben, ihre Wünsche und Bedarfe geltend zu machen. Im Fokus der Analyse stand somit die Frage, inwieweit die Betroffenen aktiv in den Beratungsprozess eingebunden und ihre individuellen Bedarfe berücksichtigt werden. Damit verbunden ist die Frage, welche konkreten Wahl- und Handlungsoptionen ihnen insbesondere in Bezug auf Unterstützungsleistungen und die Gestaltung auf dem Weg in Beschäftigung eröffnet werden." (Textauszug, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "The article examines the job centres' role in promoting autonomy of benefit recipients with a mental disease under the Social Code II. Restricting factors are little knowledge of mental illnesses, lack of support for labour market integration and a hierarchic communication with placement officers. However, a trustful relationship with case workers and allowing clients to take an active role in the counselling process supports the notion of autonomy." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychische Störung %K Depression %K Angst %K psychosomatische Krankheit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Selbstbestimmung %K Handlungsspielraum %K Jobcenter %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Beratungsgespräch %K Eingliederungsvereinbarung %K Coaching %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-20 %M k171002304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 16 %N 4 %F Z 1976 %A Ohls, Carolina %T A Qualitative Study Exploring Matters of Ill-being and Well-being in Norwegian Activation Policy %D 2017 %P S. 593-606 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746416000397 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746416000397 %X "This article is based on a qualitative study exploring reasons for ill-being and well-being among twenty participants in a Norwegian activation programme. The Qualification Programme aims to enhance participants' overall life situations and employability by offering work training to long-term social assistance recipients, among other things. As an analytic framework for discussing ill-being and well-being, this article employs Amartya Sen's capability approach, which assesses the individual's ability to live a good life, and Martha Nussbaum's conceptualisation of that approach. The findings indicate that hardship was demonstrated in the respondents' lives: participants could not cope financially and suffered from mental and physical health problems, while shame worsened their circumstances. However, participants also showed signs of enhanced well-being as they experienced increased individual agency. The study indicated a disparity between the intended and the actual direction of change in the lives of programme participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Langzeitarbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Capability Approach %K Sen, Amartya %K Armut %K Krankheit %K Gesundheitszustand %K Norwegen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/13655 v 28 09 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in den einzelnen Bundesländern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/13484) %D 2017 %P 36 S. %G de %# A 1996; E 2016 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/136/1813655.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in den einzelnen Bundesländern. (IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Vollzeitarbeit %K Leiharbeitnehmer %K Niedriglohngruppe %K prekäre Beschäftigung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Bundesländer %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-12 %M k171012r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economics & management strategy %N online first %F X 1170 %A Chadi, Adrian %A Hetschko, Clemens %T The magic of the new : how job changes affect job satisfaction %D 2017 %P 17 S. %G en %@ ISSN 1530-9134 %R 10.1111/jems.12217 %U http://dx.doi.org/10.1111/jems.12217 %X "We investigate a crucial event for job satisfaction: changing one's workplace. For representative German panel data, we show that the reason why the previous employment ended is strongly linked to satisfaction with the new job. Workers initiating a change of employer experience extraordinarily high job satisfaction, though in the short term only. To investigate causality, we exploit the event of plant closure as an exogenous trigger of job switching. In this case, we ?nd no signi?cantly positive e?ect of job changes on job satisfaction. Our ?ndings complement research on workers' well-being and concern labor market policies and human resource management." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwechsel - Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Betriebsstilllegung %K Arbeitgeberkündigung %K Arbeitnehmerkündigung %K Freiwilligkeit %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsdauer - Auswirkungen %K Arbeitsplatzwechsel - Ursache %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J28 %K J63 %K M50 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-25 %M k170719305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 97 %N 9 %F Z 213 %A Petersen, Thieß %T Makroökonomische Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens %D 2017 %P S. 629-636 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-017-2189-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2189-z %X "Über das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit langem diskutiert. Zwar gibt es Modellversuche, aber in einer gesamten Volkswirtschaft wurde es bisher noch nicht eingeführt. Interessant ist, wie sich dieses Konzept auf die wichtigen gesamtwirtschaftlichen Faktoren wie den Lohn, den Arbeits- und Kapitaleinsatz, die Produktivität, die Inflation, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes auswirkt. Der Autor stellt Überlegungen zu den möglichen Zusammenhängen und Wirkungen an. Er kommt aber angesichts der Unsicherheiten und Gefahren zu dem Ergebnis, dass die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ein großes ökonomisches Wagnis wäre." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The introduction of an unconditional universal basic income would change the entire system of income distribution and have far-reaching implications for aggregate labour supply, labour demand and wages. Changes in the labour market would subsequently lead to adjustments in the markets for goods and services, as well as in capital markets. This would impact productivity, prices, income distribution, international competitiveness and economic growth. Furthermore, financing such a policy would affect public finances. This article outlines possible macroeconomic consequences of a universal basic income." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K Verteilungseffekte %K Einkommenseffekte %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsanreiz %K Inflation %K Produktivitätseffekte %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Wirtschaftswachstum %K öffentlicher Haushalt %K Bundesrepublik Deutschland %K H53 %K J21 %K J24 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-18 %M k170925v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 97 %N 9 %F Z 213 %A Walwei, Ulrich %T Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit: Der Weg ist steinig und schwer %D 2017 %P S. 621-628 %G de %# A 2000; E 2016 %@ ISSN 0043-6275 %X "Trotz der guten Arbeitsmarktlage ist die Langzeitarbeitslosigkeit ein gravierendes Problem, vor allem weil sie verfestigt ist. Mehr als ein Drittel der Arbeitslosen sind dies länger als ein Jahr. Zudem gelingt es Langzeitarbeitslosen deutlich schwerer, aus der Arbeitslosigkeit heraus wieder eine Beschäftigung aufzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Persistenz %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-13 %M k170914303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Åslund, Olof %A Forslund, Anders %A Linus Liljeberg %T Labour market entry of non-labour migrants : Swedish evidence %D 2017 %P 47 S. %C Uppsala %G en %# A 1990; E 2014 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2017,15 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-15-labour-market-entry-of-non-labour-migrants.pdf %X "We describe the short- and long-term patterns of labour market entry and integration among Non-Western, predominantly non-labour, immigrants to Sweden. Our main sample considers the 1990-2014 period. The patterns of time to first contact and labour market entry vary with business cycle conditions, country of origin and other background characteristics. But the main message is the remarkable stability of a relatively slow entry process and long-term outcomes below those of the average worker. The number of jobs before the 'first real job' (entry) is limited and the first employer contact is for many a port to a more stable position. First jobs are comparatively often found in small, low-wage firms, which over time have become increasingly present in service industries. Our discussion of policy experiences suggests several margins and factors affecting the labour market outcomes of recent migrants, but also indicates that no single reform or measure is likely to in itself radically change the patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Drittstaatsangehörige %K Konjunkturabhängigkeit %K Herkunftsland %K Flüchtlinge %K Aufenthaltsdauer %K Lohnhöhe %K sektorale Verteilung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Asylbewerber %K Schweden %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170919r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Aumayr-Pintar, Christine %A Cerf, Catherine (Mitarb.) %A Foden, David (Mitarb.) %A Torres-Revenga, Yolanda (Mitarb.) %A Allinger, Bernadette (Mitarb.) %A Mairhuber, Ingrid (Mitarb.) %A Stadler, Bettina (Mitarb.) %A Broughton, Andrea (Mitarb.) %T Developments in working life in Europe : EurWORK annual review 2016 %D 2017 %P 98 S. %C Dublin %G en %# A 2008; E 2016 %B Developments in working life in Europe : EurWORK annual review ... %@ ISBN 978-92-897-1610-9 %@ ISSN 2467-0065 %R 10.2806/842972 %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1727en.pdf %X "Developments in Working Life in Europe is part of a series of annual reviews published by Eurofound and provides an overview of the latest developments in industrial relations and working conditions across the EU and Norway. The annual review collates information based on reports from Eurofound's network of European correspondents throughout 2016, complemented by recent research findings, including data from Eurofound's European Working Conditions Survey (EWCS). This review is divided into seven thematic chapters, which provide an overview of the current situation, explore developments at European and national level, and examine particular issues rising from the analysis of the quarterly reporting for EurWORK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitszeitentwicklung %K Lohnentwicklung %K Arbeitszufriedenheit %K Gesundheitszustand %K Chancengleichheit %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsgestaltung %K Regulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K Sozialpartnerschaft %K Tarifverhandlungen %K atypische Beschäftigung %K Mitbestimmung %K sozialer Dialog %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-27 %M k171019r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko (Hrsg.) %A Burda, Michael C. %A Seele, Stefanie %T Das deutsche Arbeitsmarktwunder : Eine Bilanz %D 2017 %P 61 S. %C Berlin %G de %# A 1970; E 2017 %B Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper : 2017-022 %@ ISSN 1860-5664 %U http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2017-022.pdf %X "Dem deutschen Arbeitsmarkt ging es noch nie seit der Wiedervereinigung so gut wie heute. Die nachhaltige Entwicklung seit 2005 ist auf zwei entscheidende Treiber zurückzuführen: die Umverteilung eines beinahe gleichbleibenden Arbeitsstundenvolumens auf mehr Beschäftigte und die massive Ausweitung der Teilzeitarbeit. Die Lohnzurückhaltung der Tarifparteien war dabei eine notwendige, jedoch nicht hinreichende Bedingung für diesen Erfolg. Die Kovarianz von Lohn und Erwerbsindikatoren deutet darauf hin, dass die Arbeitsmarktreformen der sogenannten Agenda 2010 die erwerbsfähige Bevölkerung ab 2005 zur Teilnahme am Arbeitsmarkt aktiviert haben. Insbesondere die Reform der Arbeitslosenunterstützung hat die Ausweitung des Arbeitsangebots im unteren Lohnsegment ermöglicht und bewerkstelligt, dass die sozialversicherungspflichtige Teil- und Vollzeitarbeit zunahm. Ein Rückbau der Reformen könnte diesen Erfolg gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K Lohnentwicklung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeitentwicklung %K Lohnflexibilität %K Aktivierung %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K J08 %K J21 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170919r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Horn, Gustav A. %A Behringer, Jan %A Gechert, Sebastian %A Rietzler, Katja %A Stein, Ulrike %T Was tun gegen die Ungleichheit? : Wirtschaftspolitische Vorschläge für eine reduzierte Ungleichheit %D 2017 %P 28 S. %C Düsseldorf %G de %# A 1991; E 2014 %B Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report : 129 %@ ISSN 1861-3683 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_129_2017.pdf %X "Die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen hat in Deutschland seit 1991 laut SOEP deutlich zugenommen. Eine Gliederung in drei Einkommensgruppen zeigt, dass die obere Einkommensschicht ihr Realeinkommen von 1991 bis 2014 erheblich steigern konnte, während die mittlere und insbesondere die untere Einkommensschicht deutlich dahinter zurückblieben. Die Mittelschicht schrumpfte und die Bevölkerungsanteile an den Rändern der Verteilung nahmen zu. Eine stärkere Beteiligung reicher Haushalte an der Finanzierung des Gemeinwesens könnte erreicht werden, indem die Politik Unternehmensgewinne effektiver besteuert, private Steuerflucht konsequent verfolgt, den Spitzensteuersatz anhebt, die Vermögenssteuer reaktiviert und Privilegien bei der Erbschaftsteuer abschafft. Zudem sollte die Grundsteuer in eine Bodenwertsteuer umgewandelt und die Finanztransaktionssteuer eingeführt werden. Zur Stärkung der Mittelschicht sollten die öffentlichen Ausgaben verteilungsgerechter gestaltet und das Kindergeld erhöht werden. Zudem sollte das Tarifsystem, etwa durch eine Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung, gestärkt werden. Um die Armut nachhaltig zu verringern, sind eine Eindämmung prekärer Beschäftigung und eine Stärkung der gesetzlichen Rente erforderlich. Der Mindestlohn sollte temporär stärker steigen und das Arbeitslosengeld II an dessen Entwicklung gekoppelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik %K soziale Ungleichheit %K Verteilungspolitik %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Tarifpolitik %K Einkommensentwicklung %K Armutsbekämpfung %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-12 %M k170919r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Muralidharan, Karthik %A Niehaus, Paul %A Sukhtankar, Sandip %T General equilibrium effects of (improving) public employment programs : experimental evidence from India %D 2017 %P 78 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2010; E 2012 %B NBER working paper : 23838 %R 10.3386/w23838 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23838 %U http://www.nber.org/papers/w23838 %X "Public employment programs play a large role in many developing countries' anti-poverty strategies, but their net impact on the incomes of the poor will depend on both direct program earnings as well as indirect effects through changes induced in market wages and employment. We estimate this composite effect, exploiting a large-scale randomized experiment across 157 sub-districts and 19 million people that substantially improved the implementation of India's rural employment guarantee scheme. Despite no changes in government expenditure on the program itself, the earnings of low-income households rose 13%, driven overwhelmingly by market (90%) as opposed to program earnings (10%). Low-skilled wages increased 6% and days without paid work fell 7%, while migration and prices were unaffected. Effects on wages, employment, and income also spilled over into neighboring sub-districts, and estimates of program impact that adjust for these spillovers are substantially larger, typically double the unadjusted magnitudes. These results suggest that well-implemented public works programs can be highly effective at reducing poverty. They also highlight the importance of general equilibrium effects in program evaluation, and the feasibility of studying them using large-scale experiments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsförderung - Auswirkungen %K öffentliche Förderung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K ländlicher Raum %K Niedrigeinkommen %K Armut %K Geringverdiener %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Workfare %K Indien %K D50 %K D73 %K H53 %K J38 %K J43 %K O18 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170925v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Song, Younghwan %T The effect of job displacement on subjective well-being %D 2017 %P 28 S. %C Bonn %G en %# A 2010; E 2013 %B IZA discussion paper : 10962 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170919r05.pdf %X "Using matched data drawn from the 2010 and 2012 Displaced Workers Supplements of the Current Population Surveys and the 2010, 2012, and 2013 American Time Use Survey Well-Being Modules, this paper examines the effect of job displacement on various measures of subjective well-being. The results indicate that the effect of job displacement on subjective well-being varies by sex and by measure of subjective well-being: among men job displacement does not affect moment-to-moment subjective well-being but lowers their life evaluation through changes in employment, marital status, and earnings, whereas among women job displacement decreases net affect, mostly by decreasing happiness and increasing pain, sadness, and stress, but does not affect their life evaluation. Among men, those displaced by layoffs, not by plant closings, express lower levels of the Cantril ladder than those not displaced but there is no such difference by cause of displacement among women. The negative effects of job displacement on subjective well-being decrease over time for both men and women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Entlassungen - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K psychische Faktoren %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Depression %K Stress %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %K I31 %K J63 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170919r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Ahrendt, Daphne %A Sándor, Eszter %A Revello, Adam %A Jungblut, Jean-Marie %A Anderson, Robert %T In-work poverty in the EU %D 2017 %P 57 S. %C Dublin %G en %# A 2007; E 2007 %B Eurofound research report %@ ISBN 978-92-897-1603-1 %R 10.2806/125135 %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1725en.pdf %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1725en1.pdf %X "The 'working poor' are a substantial group, the latest estimate putting 10% of European workers at risk of poverty, up from 8% in 2007. This report describes the development of in-work poverty in the EU since the crisis of 2008, picking up where an earlier Eurofound report on this subject, published in 2010, ended and looks at what countries have done to combat the problem since. This endeavour is complicated by the policy focus on employment as a route out of poverty, underplaying the considerable financial, social and personal difficulties experienced by the working poor. The increase in non-standard forms of employment in many countries appears to have contributed to rising in-work poverty. The report argues the case for greater policy attention and action on the part of governments, employers and social partners, not only through direct measures associated with both the minimum and living wage, progressive taxation, in-work benefits and social assistance, but also and more importantly through indirect measures such as more flexible working arrangements, housing, upgrading of skills and childcare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Armut - Risiko %K Geringverdiener %K Niedriglohn %K Familie %K soziale Indikatoren %K Armut - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-27 %M k171019r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Altepost, Andrea %T Risiken der Berufswahl : Wahrnehmungen und Handlungsorientierungen bei der Wahl einer Erstausbildung %D 2017 %P 332 S. %7 1. Aufl. 2017 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISBN 978-3-658-16743-1 %@ ISBN 978-3-658-16744-8 %R 10.1007/978-3-658-16744-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16744-8 %X "Andrea Altepost führt Theorieelemente aus der Berufswahl- und Risikoforschung zusammen und generiert ein Modell, das anhand empirischer Daten aus einer Auszubildendenbefragung in Strukturgleichungsmodellen überprüft wird. Mit Einführung einer breiten Risikoperspektive und der Integration von Theorieansätzen werden hier gleich zwei Forschungsdesiderata adressiert. Die Wahl einer Erstausbildung findet vor dem Hintergrund erheblicher Planungs- und Antizipationsunsicherheit diverser tangierter Kontextbereiche statt. Risikobezogene Wahrnehmungen und Handlungsorientierungen, so eine Kernthese des Buches, spielen daher eine wesentliche Rolle in der Reproduktion sozialer Ungleichheit durch die Berufswahl." (Verlagsangaben) %K Berufswahl %K Berufswahlverhalten %K Risikoabschätzung %K Ausbildungswahl %K Rational-Choice-Theorie %K Handlungstheorie %K Berufswahltheorie %K Krankenschwester %K Bankkaufmann %K Jugendliche %K Informationsverhalten %K Medienberufe %K Berufserwartungen %K Arbeitsmarktrisiko %K Berufswunsch %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170318X65 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.) %A Amonn, Jan %A Blumental, Pauline %T Alleinerziehende im SGB II in Nordrhein-Westfalen %D 2017 %P 37 S. %C Bottrop %G de %# A 2009; E 2015 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/alleinerziehende-im-sgb-ii-in-nordrhein-westfalen %X "46 % aller Haushalte von Alleinerziehenden in Nordrhein-Westfalen sind auf Unterstützungsleistungen nach dem SGB II angewiesen. Denn Alleinerziehende haben oftmals Schwierigkeiten, ein bedarfsdeckendes Einkommen für sich und ihre Kinder zu erwirtschaften, da sie sich neben der Erwerbstätigkeit zugleich um die Kindererziehung kümmern müssen. Die Fallzahlen stagnieren seit Jahren auf einem hohen Niveau. Die Situation stellt sich regional allerdings sehr unterschiedlich dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K allein Erziehende %K Grundsicherung nach SGB II %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Leistungsempfänger - Quote %K Sozialhilfeempfänger %K Beruf und Familie %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-18 %M k170926r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Arslan, Emre %A Bozay, Kemal %T Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft %D 2016 %P 550 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Interkulturelle Studien %@ ISBN 978-3-658-13702-1 %@ ISBN 978-3-658-13703-8 %R 10.1007/978-3-658-13703-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8 %U http://d-nb.info/1101829222/04 %X "Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der 'Symbolischen Ordnung' als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft." (Verlagsangaben) %K Bildungsungleichheit %K Macht %K Herrschaft %K Gesellschaftstheorie %K Bourdieu, Pierre %K Migrationsforschung %K Symbol %K Migrationshintergrund %K Lebensweise %K Bildungsmotivation %K soziale Herkunft %K Habitus %K ausländische Studenten %K Sprache %K Rassismus %K Lehrveranstaltung %K Universität %K soziale Ungleichheit %K Bildungssystem %K ausländische Jugendliche %K Fremdbild %K Vereinswesen %K soziale Ausgrenzung %K Islam %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Geschichtsbild %K Sozialamt %K Diskriminierung %K interkulturelle Faktoren %K Armutsbekämpfung %K ausländische Kinder %K Schule %K Mehrsprachigkeit %K Sozialstruktur %K Gesellschaftsordnung %K Einwanderungsland %K multikulturelle Gesellschaft %K Schweiz %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170305X52 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Sebastian %A Beste, Jonas %A Wenzig, Claudia %T Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen %D 2017 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 23/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2317.pdf %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2317_Anhang.pdf %X "Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland hat sich auch die Struktur der Grundsicherungsempfänger verändert. Denn Geflüchtete unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Zugängen in den SGB-II-Leistungsbezug und stellen die Jobcenter vor neue Herausforderungen. Neben arbeitsmarktrelevanten Hemmnissen wie Sprachdefiziten oder fehlenden Berufsabschlüssen weisen sie aber auch besondere Potenziale auf, die es für eine schnelle Arbeitsmarktintegration zu nutzen gilt. Auf Basis der PASS-Befragung aus dem Jahr 2016 werden hier die SGB-II-Neuzugänge aus Syrien und dem Irak mit anderen SGB-II-Neuzugängen verglichen, um Unterschiede bei arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und Aktivitäten zu untersuchen. Dabei berücksichtigen die Autoren neben der Sozialstruktur dieser besonderen Gruppe im SGB?II insbesondere deren konkrete Arbeitsmarktchancen und Vermittlungshemmnisse, ihre Erfahrungen mit den Jobcentern sowie ihre Arbeitsuchstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the increased influx of refugees to Germany, the structure of the welfare benefit recipients has also changed. In many respects, refugees differ from other entries to the SGB II and present job centres with new challenges. Besides labour market relevant barriers, such as language deficits or lack of qualifications, they also have particular potential which must be utilised for rapid labour market integration. Based on the 2016 PASS survey, the SGB II new entries from Syria and Iraq are compared with other SGB II entries in order to examine differences in labour market relevant characteristics and activities. In addition to the social structure of this particular group in the SGB II, the authors take into account their employment opportunities and barriers to successful job referral, their experience with the job centres and their job search strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitsuche %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-23 %M k171016305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 493 366 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Beste, Jonas %T Armut im Lebensverlauf : Messkonzepte in der Armutsforschung %D 2017 %P 252 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %B IAB-Bibliothek : 366 %@ ISBN 978-3-7639-4118-6 %@ ISBN 978-3-7639-4119-3 %@ ISSN 1865-4096 %X "Die Armutsforschung arbeitet mit verschiedenen Messkonzepten und Datenquellen. Jonas Beste beleuchtet die am häufigsten verwendeten Ansätze auf Grundlage des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' im Vergleich zu anderen Paneldaten. Er benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Damit eröffnet er Einblick in folgende Zusammenhänge: Welchen Einfluss hat die verwendete Datenbasis auf das Ergebnis von Armutsanalysen? Wie lässt sich Deprivation im Lebensstandard bestimmen? Wie unterscheidet sich die Armutsdynamik nach verschiedenen Armutskonzepten? Welche Faktoren beeinflussen eine Veränderung des Lebensstandards? Wie erfolgt die Umwandlung von Ressourcen in Lebensstandard und welche Rolle spielen die finanzielle Situation eines Haushalts (Erwerbstätigkeit), individuelle Merkmale einer Person oder regionale Unterschiede?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "Poverty research works with different measuring concepts and data sources. Based on the panel study 'Labour Market and Social Security', Jonas Beste presents the approaches most commonly used, compared to other panel data. In addition to listing the similarities and variations in the measurement of poverty, he describes the different manifestations that poverty can have. Thus, he gives insight into the following questions: What impact does the specific database used have on the results of poverty analyses? How can deprivation be evaluated in the individual standard of living? How can poverty dynamics be distinguished according to different concepts of poverty? What factors influence a change in the standard of living? How are resources converted into standard of living and what role is played by a household's financial situation (employment), a person's individual characteristics or regional variations?" (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Messung %K soziale Ungleichheit %K soziale Deprivation %K IAB-Haushaltspanel %K Sozioökonomisches Panel %K Wohlfahrtsmessung %K Lebenseinkommen %K Armut - Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-12 %M k171005303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Boeckh, Jürgen %A Huster, Ernst-Ulrich %A Benz, Benjamin %A Schütte, Johannes D. %T Sozialpolitik in Deutschland : eine systematische Einführung %D 2017 %P 457 S. %7 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-13694-9 %@ ISBN 978-3-658-13695-6 %R 10.1007/978-3-658-13695-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13695-6 %U http://d-nb.info/1100713182/04 %X "Dieses Lehrbuch führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen, Lösungswegen und die europäischen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland sowie in die Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die vierte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert." (Verlagsangaben) Schlagwörter [dnb]: Deutschland ; Sozialpolitik %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Legitimation %K Sozialstaat %K Armenfürsorge %K Armutsbekämpfung %K Deutsches Kaiserreich %K Weimarer Republik %K Drittes Reich %K soziale Marktwirtschaft %K Nachkriegszeit %K Reformpolitik %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Umverteilung %K politischer Entscheidungsprozess %K Verteilungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsschutz %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Gesundheitspolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Sozialhilfe %K demografischer Wandel %K Ökonomisierung %K Globalisierung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170326X60 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Boxberg, Verena %T Entwicklungsintervention Jugendstrafe : Lebenskonstellationen und Re-Integration von Jugendstrafgefangenen %D 2018 %P 378 S. %7 1. Auflage 2018 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS %G de %# A 1998; E 2006 %@ ISBN 978-3-658-18728-6 %@ ISBN 978-3-658-18729-3 %R 10.1007/978-3-658-18729-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18729-3 %X "Mit dieser kriminologischen Längsschnittstudie nimmt Verena Boxberg Jugendstrafgefangene zu verschiedenen Zeitpunkten in den Blick. Die Autorin betrachtet zunächst die Lebenskonstellationen der jungen Menschen vor ihrer Inhaftierung und anschließend, wie diese als Jugendstrafgefangene ihre Inhaftierung wahrnehmen und wie ihre Re-Integration (Sozial- und Legalbewährung) nach der Entlassung verläuft. Sie arbeitet verschiedene Lebenskonstellationen und Hafterfahrungen heraus und setzt diese in Beziehung zueinander. Der Hintergrund für diese Betrachtung ist die Frage nach den Möglichkeiten der professionellen Unterstützung des Re-Integrationsprozesses - trotz Unfreiwilligkeit und Freiheitsentzuges - während der Verbüßung einer Jugendstrafe. Das Buch enthält zudem konkrete Implikationen für die Vollzugspraxis." (Verlagsangaben) %K Jugendliche %K Strafgefangene %K Strafentlassene %K soziale Reintegration %K Jugendstrafrecht %K Straffälligkeit - Auswirkungen %K abweichendes Verhalten %K Bewältigungskompetenz %K Erziehung %K Jugendstrafvollzug %K Lebenssituation %K soziale Beziehungen %K Bewährungshilfe %K Drogenabhängigkeit %K Lebenslauf %K sozialpädagogische Betreuung %K Identitätsbildung %K junge Erwachsene %K Straffällige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170820X29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bretschneider-Hagemes, Michael %T Scientific management reloaded? : zur Subjektivierung von Erwerbsarbeit durch postfordistisches Management %D 2017 %P 422 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-16783-7 %@ ISBN 978-3-658-16784-4 %R 10.1007/978-3-658-16784-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16784-4 %X "Michael Bretschneider-Hagemes beleuchtet diverse Phänomene der Subjektivierung von Arbeit und klärt den unterstellten Gegenstand eines Scientific Management reloaded. Seine Analyse des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne sorgt für deren fundierte Bewertung. So gerahmt können diese als Restaurationsleistungen eines ökonomischen Krisentaumels aufgedeckt werden. Die Wendung der Krise auf das Subjekt wird in der Figur der 'Entfremdung zweiter Ordnung' entwickelt." (Verlagsangaben) %K Erwerbsarbeit %K Arbeitsorganisation %K Ökonomisierung %K Managementmethode %K Arbeitsprozess %K Rationalisierung %K Personalführung %K Burnout %K abhängig Beschäftigte %K Entfremdung %K postindustrielle Gesellschaft %K Entgrenzung %K Neoliberalismus %K Taylorismus %K Wissensarbeit %K Individualisierung %K Selbstverantwortung %K Selbstorganisation %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170318X69 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) %A Brosig, Magnus %T Mindestsicherung im Alter : Gute Absicht, böse Folgen %D 2017 %P 25 S. %C Bremen %G de %U https://www.arbeitnehmerkammer.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Politik/Rente_Gesundheit_Pflege/Mindestsicherung_im_Alter_2017.pdf %X "Die Debatte über Leistungsziele und Reformbedarfe im deutschen Alterssicherungssystem ist seit einigen Jahren recht einseitig auf Armutsvermeidung fokussiert und lässt das eigentlich zentrale Ziel weitgehend außer Acht, im Ruhestand einen annähernd lebensstandardsichernden Lohnersatz zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rentenpolitik %K Rentenhöhe %K Lebensstandard %K Alterssicherung %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Mindestrente %K Reformpolitik %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-13 %M k170915r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2016 %D 2017 %P 24 S. %9 Stand: Juli 2017 %C Nürnberg %G de %# A 2003; E 2016 %S Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt %U https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Personengruppen/generische-Publikationen/Frauen-Maenner-Arbeitsmarkt.pdf %X "Von der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt 2016 haben sowohl Frauen als auch Männer profitiert. Die Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern haben sich zwar weiter verringert, doch auch 2016 waren deutlich mehr Männer als Frauen erwerbstätig. Frauen arbeiten weiterhin häufiger in Teilzeit und geringfügig entlohnter Beschäftigung. Die weibliche Arbeitslosenquote liegt unter der Quote der Männer. Problemlagen von Frauen resultieren oftmals daraus, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Frauen %K Männer %K Beschäftigungsentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Vollzeitarbeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-27 %M k171023303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität Tübingen (Bearb.) %2 Boockmann, Bernhard (Proj.Ltr.) %2 Kleimann, Rolf %2 Meythaler, Nicole %2 Nielen, Sebastian %2 Späth, Jochen %T Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilität und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland : (Follow Up-Studie zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung). Abschlussbericht %D 2015 %P 299 S. %9 Stand: Juni 2015 %C Tübingen %G de %# A 2009; E 2015 %S Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung %@ ISSN 1614-3639 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k171020301.pdf %X "In dieser vorbereitenden Studie zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sollen Ursachen der sozialen Mobilität sowie die damit einhergehenden Risiko- und Erfolgsfaktoren untersucht werden. Ein zentraler Aspekt ist die Dynamik von Einkommensarmut und von Lebenslagen materieller Unterversorgung. Die Gliederung des Berichts orientiert sich am Konzept der Lebensphasen. So sind die Analysen zunächst in Bildungsübergänge und in Armutsübergänge gegliedert. Unter Bildungsübergängen verstehen wir Übergänge innerhalb der Schulzeit, von der Schule in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium sowie von der Ausbildung in den Beruf. Armutsübergänge sind dagegen Übergänge in Armutsgefährdung und SGB II-Leistungsbezug. Weiterführende Aspekte wie die Analyse der intergenerationalen Mobilität schließen sich an. Eine Kernfrage der Analyse ist, welche Faktoren die verschiedenen Übergänge begünstigen oder hemmen. Diese Analysen werden auf der Grundlage der für die einzelnen Untersuchungen jeweils am besten geeigneten repräsentativen Individual- bzw. Haushaltsdaten durchgeführt. Für die Analyse der Bildungsübergänge wird das Nationale Bildungspanel (NEPS) sowie die BIBB-Übergangsstudie 2011 verwendet. Die Armutsübergänge werden auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherheit' (PASS) untersucht. Für die intergenerationale Analyse wird wiederum das NEPS herangezogen. Ein weiterer Analyseschritt betrifft die Wahrnehmungen und Wertvorstellungen, die in der Bevölkerung mit der sozialen Mobilität verbunden sind. Hierbei geht es darum, den objektiv ermittelten Fakten zur sozialen Mobilität die subjektiven Einschätzungen in der Bevölkerung gegenüberzustellen. Ein Schlusskapitel verbindet die kurzfristigen und langfristigen Analysen und geht noch einmal auf die Situation bestimmter Personengruppen ein." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Armut %K Lebenssituation %K soziale Mobilität %K altersspezifische Faktoren %K soziale Indikatoren %K Einkommensverteilung %K Erwerbsbeteiligung %K Kinderbetreuung %K Bildungsbeteiligung %K Gesundheitszustand %K Wohnsituation %K Wohnungslosigkeit %K Strafgefangene %K soziale Partizipation %K soziale Beziehungen %K ehrenamtliche Arbeit %K Reichtum %K soziale Verantwortung %K Lebenslauf %K soziale Ungleichheit %K Intragenerationsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-23 %M k171020301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales (Hrsg.) %1 SÖSTRA e.V. (Bearb.) %1 TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.) %A Dahms, Vera %A Frei, Marek %A Putzing, Monika %A Bennewitz, Emanuel %T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der 19. Welle 2014 %D 2015 %P 89 S. %9 [Stand:] August 2015 %C Berlin %G de %# A 1993; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k171012304.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Mecklenburg-Vorpommern als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2014 zum 19. Mal durchgeführt. Vor dem Hintergrund des in Deutschland seit dem 01. Januar 2015 flächendeckend geltenden Mindestlohns wurden in die Welle 2014 Informationen zur potenziellen betrieblichen Reichweite wie auch zur Beschäftigtenreichweite von Mindestlöhnen aufgenommen. Die vorliegenden Informationen sind belastbare Ergebnisse aller Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Ost- und Westdeutschland. Sie stellen eine Null- Messung dar und geben einen Überblick, in welchen Betrieben 2014 Beschäftigte tätig waren, die Brutto-Stundenlöhne unterhalb von 8,50 EURO erhielten. Das IAB-Betriebspanel ist die einzige Datenquelle, die über alle Branchen und Betriebsgrößenklassen gesicherte Informationen dazu liefert. Im aktuellen Bericht bilden darüber hinaus die Themen 'Fachkräfte', 'Ausbildung' und 'Weiterbildung' wiederum einen Auswertungsschwerpunkt. Aufgrund zunehmender Besetzungsschwierigkeiten von Fachkräftestellen wurden in der aktuellen Befragungswelle erneut Informationen zu betrieblichen Strategien erhoben, mit denen Betriebe befürchteten Problemen bei der Deckung ihres Fachkräftebedarfs begegnen wollen. Auch das Thema 'atypische Beschäftigungsverhältnisse' (Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit) ist wiederum ein Schwerpunktthema. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, Umsatz einschließlich Export, Löhne und Gehälter, Tarifbindung sowie Produktivität." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Umsatzentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Exportquote %K Investitionsquote %K Innovation %K Ertrag %K Gewinn %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Ausbildungsverhalten %K zweite Schwelle %K Übernahmequote %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-12 %M k171012304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Landkreistag (Hrsg.) %T Kommunale Jobcenter : Erfolgreich für Langzeitarbeitslose %D 2017 %P 50 S. %C Berlin %G de %S Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise : 131; Schriften des Deutschen Landkreistages %@ ISSN 0503-9185 %U http://www.landkreistag.de/images/stories/publikationen/bd-131.pdf %X "Die Verbindung klassischer Arbeitsvermittlung mit fürsorgerischer Betreuung hat eine intensive Begleitung und Unterstützung von Arbeitsuchenden und ihren Familien ermöglicht und zur Regel werden lassen. Die Betroffenen sind oftmals arbeitsmarktfern, haben mehrfache Vermittlungshemmnisse und bedürfen maßgeschneiderter Unterstützungsmaßnahmen. Die örtliche Anbindung der Jobcenter ermöglicht die individuelle Begleitung auch in der Fläche und in ländlichen Räumen. Bei den kommunalen Jobcentern, die das SGB II alleine, also ohne die Bundesagentur für Arbeit umsetzen, ist die Arbeitsmarktpolitik neben der Jugendhilfe, der Wirtschaftsförderung, der Behindertenhilfe, der Pflege, der Bildungspolitik und weiteren Leistungsbereichen wesentlicher Bestandteil der kommunalen Sozialpolitik geworden. In der vorliegenden Broschüre hat der Deutsche Landkreistag erneut gute Beispiele aus der Praxis der kommunalen Jobcenter zusammengetragen, die verdeutlichen, wie wichtig und richtig eine kommunale Verankerung von Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Case Management %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Optionskommune %K best practice %K Arbeitsvermittlung %K Sozialpolitik %K Kommunalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Gesundheitsfürsorge %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Jugendhilfe %K EDV-Anwendung %K Wirtschaftsförderung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-12 %M k170918r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Gercke, Magdalena %A Opalinski, Saskia %A Thonagel, Tim %T Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion : Zusammenhänge - Widersprüche - Konsequenzen %D 2017 %P 250 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-17083-7 %@ ISBN 978-3-658-17084-4 %R 10.1007/978-3-658-17084-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4 %U http://d-nb.info/1127880942/04 %X "Der Band fasst erziehungswissenschaftliche und soziologische Aspekte zum Thema Inklusion zusammen. Besonders wird auf die Widersprüche und Herausforderungen eingegangen, die inklusive Bemühungen in Schule und Gesellschaft mit sich bringen. Thematisiert werden der normative Anspruch von Inklusion und strukturelle, pädagogische und professionsbezogene Implikationen des Lernens in der inklusiven Schule." (Verlagsangaben) %K Bildungssystem %K Inklusion %K Schule %K soziale Ausgrenzung %K Gesellschaft %K Heilpädagogik %K regionaler Vergleich %K Förderschule %K Lebenslauf %K Armut %K Benachteiligte %K Lernschwierigkeit %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Schulabgänger %K Sprachkenntnisse %K Schulerfolg %K Spracherwerb %K Schreiben %K Lesen %K Fachdidaktik %K Lehrer %K Professionalisierung %K Sonderpädagoge %K Diskurs %K Behinderte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170729X49 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 611.0275 %A Gerhards, Jürgen %T Soziologie der Emotionen : Fragestellungen, Systematik und Perspektiven %D 1988 %P 292 S. %C Weinheim %I Juventa Verlag %G de %@ ISBN 3-7799-0586-8 %U http://d-nb.info/880080876/04 %X "Alltägliche Kommunikationssituationen zeigen immer wieder, wie sehr Gefühle soziale Beziehungen beeinflussen und wie Gefühle umgekehrt von Interaktionen ausgelöst werden. Trotzdem spielten Emotionen als Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion in der Soziologie bis heute so gut wie keine Rolle. In diesem Band werden Emotionen nun einer genuin soziologischen Betrachtung unterzogen. Die Analyse klassischer Texte von Max Weber, Emile Durkheim und Georg Simmel vermag Fragestellungen einer Emotionssoziologie zu entwickeln, die dann im weiteren systematisch beantwortet werden: Emotionen lassen sich zum einen als eine spezifische Konstruktionsform sozialer Wirklichkeit begreifen und beschreiben und als solche in ihrer sozialen Leistungsfähigkeit analysieren. Emotionen sind zum zweiten selbst Ergebnisse sozialstruktureller und kultureller Beziehungen. Entsprechend werden verschiedene Emotionen durch unterschiedliche soziale Auslösebedingungen bestimmt. Empirische Untersuchungen werden zur Unterstützung der beiden theoretischen Perspektiven eingebracht. Schließlich werden im Anschluß an eine Diskussion der Eliasschen Zivilisationstheorie heterogene Entwicklungstrends der Veränderung von Emotionen analysiert, die sich in ihrer Gesamtheit als postmoderne Gefühlskultur beschreiben lassen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Emotionalität %K psychische Faktoren %K Soziologie %K soziale Beziehungen %K Kommunikation %K kulturelle Faktoren %K Zivilisation %K Weber, Max %K Elias, Norbert %K Durkheim, Emile %K Kognition %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gefühlsarbeit %K symbolischer Interaktionismus %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-12 %M k170928j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hepp, Rolf %A Riesinger, Robert %A Kergel, David %T Verunsicherte Gesellschaft : Prekarisierung auf dem Weg in das Zentrum %D 2016 %P 310 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Prekarisierung und soziale Entkopplung - transdisziplinäre Studien %@ ISBN 978-3-658-12901-9 %@ ISBN 978-3-658-12902-6 %@ ISSN 2509-3266 %@ ISSN 2509-3274 %R 10.1007/978-3-658-12902-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12902-6 %U http://d-nb.info/108878769x/04 %X "Die Beiträge des Bandes analysieren unter internationaler Perspektive transdisziplinär aktuelle Prekarisierungstendenzen in verschiedenen Ländern. Sie beziehen sich auf diverse gesellschaftliche Teilbereiche. Die AutorInnen zeigen auf, wie sich Prekarität jeweils konkret in unterschiedliche soziale Strukturen einschreibt." (Verlagsangaben) %K Prekariat %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K prekäre Beschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K empirische Sozialforschung %K Bildungssoziologie %K Arbeitskraftunternehmer %K Strafentlassene %K Resozialisation %K Sozialstruktur %K Neoliberalismus %K Unsicherheit %K Bourdieu, Pierre %K Gesellschaftstheorie %K benachteiligte Jugendliche %K Berufseinmündung %K sozialer Abstieg %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170305X50 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 45.0112 %A Himpe, Nina-Claire %T Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung %D 2017 %P 431 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 1910; E 2015 %B The United Nations and global change : 12 %@ ISBN 978-3-8487-3651-5 %X "Die Autorin untersucht die Frage, wie sich angesichts einer Welt mit mehr als 190 anerkannten Staaten - in der Unterschiede in der Argumentation durch Staaten (-vertreter) sowohl auf internationaler Ebene als auch in den nationalen Rechtsordnungen erwartet werden - eine Universalisierung sozialer Menschenrechte (Art. 22 - 25 AEMR, Art. 6, 9, 11 UN-Sozialpakt) mithilfe empirischer Indizien nachvollziehen lässt. Die Auslegung dieser Normen basiert auf den Primärdokumenten aus der Entstehungszeit von AEMR und UN-Sozialpakt, Staatenberichten der Mitgliedstaaten des UN-Sozialpaktes sowie Verfassungen, nationalen gesetzlichen und programmatischen Regelungen sowie nationaler Rechtsprechung für fünf Staaten der Welt (Deutschland, Mexiko, Russland, China und Indien). Mithilfe der durchgeführten Datenanalysen zeigt die Arbeit Hinweise für eine Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung auf, und zwar konkret ab dem Beginn der 1990er-Jahre." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "This work examines the question of how, in a world with more than 190 countries, in which we can anticipate that states (or their representatives) will argue differently on both an international level and with regard to their national legal systems, the universalisation of social human rights (Art. 22 - 25 Universal Declaration of Human Rights - UDHR; Art. 6, 9, 11 International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights - ICESCR) can be understood by means of empirical evidence. The study's interpretation of these social rights is based on primary documents from the periods in which the UDHR and ICESCR were drafted, national reports submitted by signatories of the ICESCR, and the constitutions, national laws and regulations of five countries in the world (Germany, Mexico, Russia, China and India). By focusing on basic social security cover, this work demonstrates that there has been some universalisation of social human rights, specifically from the beginning of the 1990s. ." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Menschenrechte - historische Entwicklung %K soziale Rechte - internationaler Vergleich %K Mindesteinkommen %K Sozialstaatsprinzip %K Grundgesetz %K Verfassung %K Sozialhilfe %K Existenzminimum %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K soziale Normen %K Rechtsanspruch %K Allgemeinverbindlichkeit %K Welt %K UNO %K Bundesrepublik Deutschland %K Mexiko %K Russland %K China %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170223p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Hollstein, Tina %T Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung : eine qualitativ-empirische Studie %D 2017 %P 377 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISBN 978-3-658-15151-5 %@ ISBN 978-3-658-15152-2 %R 10.1007/978-3-658-15152-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15152-2 %U http://d-nb.info/1112084800/04 %X "Tina Hollstein fragt in ihrer Studie nach Bewältigungs- und Unterstützungsprozessen von Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Bewältigungshandeln der Akteure nicht auf aufenthaltrechtliche Anforderungen und Herausforderungen in Deutschland begrenzt, sondern grenzüberschreitende Verflechtungen der Bewältigung und Unterstützung für ihre Lebensrealität in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität konstitutiv sind. Im Prozess der Lebensbewältigung ergeben sich daraus spezifische Anforderungen, aber auch Ressourcen, die mit einer transnationalen Perspektive der Bewältigung erschlossen werden. Dadurch wird sichtbar, dass die Akteure aktiv Gestaltende ihrer Lebenswelt und vielfach bedeutende Unterstützungsgebende sind." (Verlagsangaben) %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K Illegale %K Bewältigungskompetenz %K Lebenssituation %K soziale Beziehungen %K internationale Beziehungen %K soziale Unterstützung %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Aufenthaltsrecht %K Wohnsituation %K Pendelwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ekuador %K Polen %K Serbien %K Moldawien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170325X92 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0191 %A Jaeger, Pia %T Soziale Gerechtigkeit im Wandel : Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung? %D 2017 %P 192 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 0000; E 2008 %@ ISBN 978-3-8487-4131-1 %R 10.5771/9783845284408 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845284408 %X "Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich - die deutsche Gesellschaft spaltet sich und viele Menschen rufen nach sozialer Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel für ihre Entscheidungen nutzen. Dass die Bedeutung des Themas in der öffentlichen Diskussion zunimmt und über die Jahrzehnte immer dann diskutiert wurde, wenn geschichtliche Umbrüche bevorstanden, zeigt die Autorin anhand einer quantitativen Big-Data-Analyse mittels des Google Ngram Viewers. Mit der Darstellung der philosophischen Modelle sozialer Gerechtigkeit von Denkerinnen und Denkern wie Platon, Hobbes, Rawls, Nussbaum und vielen anderen, vollzieht die Autorin den Wandel im Verständnis der verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte nach, die bis heute unsere Vorstellungen prägen. In den letzten Kapiteln wird die Brücke zur Gegenwart geschlagen, und die Autorin untersucht, inwieweit soziale Gerechtigkeit zum bloßen Kampfbegriff in der politischen Auseinandersetzung verkommt." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K sozialer Wandel %K soziale Gerechtigkeit - Konzeption %K soziale Ungleichheit %K Politiker %K Leitbild %K Sozialphilosophie %K politischer Wandel %K Diskurs %K Sozialgeschichte %K Ideengeschichte %K soziale Sicherheit %K Gesetzgebung %K Sozialpolitik %K Sozialstaat %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K öffentliche Meinung %K Antike %K katholische Soziallehre %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-09 %M k170817m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Kingreen, Thorsten %T Ein verbindlicher EU-Rechtsrahmen für soziale Grundsicherungssysteme in den Mitgliedstaaten : Rechtsgutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales %D 2017 %P 34 S. %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 491 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170926r02.pdf %X "Das Rechtsgutachten untersucht mögliche Kompetenzgrundlagen für einen verbindlichen EU-Rechtsrahmen für soziale Grundsicherungssysteme in den EU-Mitgliedstaaten, der zwei Elemente enthält: 1. Alle EU-Mitgliedstaaten müssen ein soziales Grundsicherungssystem aufweisen; 2. Alle EU-Mitgliedstaaten müssen ein transparentes und nachvollziehbares Verfahren zur Bestimmung und Anpassung der Grundsicherungsleistungen festlegen. Das Gutachten legt den Fokus auf die umfassende Prüfung der Kompetenzgrundlage des Artikels 153 Abs. 1 Buchstabe c des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) auf dem Gebiet der 'sozialen Sicherheit und des sozialen Schutzes der Arbeitnehmer' für den Erlass einer EU-Richtlinie. Das Gutachten schlägt zugleich verschiedene Modelle vor, wie eine Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme bereits in einer Richtlinie angelegt werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Recht %K Sozialrecht %K Mindesteinkommen %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmer %K Wanderarbeitnehmer %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rechtsanspruch %K EU-Bürger %K Kompetenzverteilung %K Gesetzgebung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-18 %M k170926r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Klinger, Sabine %A Weber, Enzo %T Zweitbeschäftigungen in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob %D 2017 %P 11 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 22/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2217.pdf %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2217_Anhang.pdf %X "Über drei Millionen Menschen in Deutschland gehen mehr als einer Erwerbstätigkeit nach. Ihre Anzahl und ihr Anteil an allen Beschäftigten haben sich seit 2003 mehr als verdoppelt. Wer sind diese Millionen Nebenjobber? In welchen Berufen sind sie besonders häufig vertreten? Wovon hängt es ab, ob jemand einen Nebenjob ausübt? Und warum nimmt die Zahl seit Jahren zu? Um mehr über die Nebenjobber zu erfahren, haben wir für diesen Kurzbericht umfangreiche Daten aus der IAB-Beschäftigtenhistorik aufbereitet und ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "More than three million people in Germany work in more than one job. Since 2003, the number and proportion of people with a second job has more than doubled. According to a detailed administrative data set called Employment History, women and middle-aged groups are more likely than average to have a secondary job. Multiple job holders are often part-timers and are most likely to have principal jobs which fall into the lowest pay category. The overall development on the German labour market regarding employment, wages, part-time as well as legislative changes clearly supported the trend for secondary jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nebentätigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Steuerentlastung %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Mehrfachbeschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-16 %M k171010302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Märtin, Stefanie %T Materielle Absicherung bei Erwerbsminderung im Kontext der Lebensform : Eine empirische Analyse auf Basis von Befragungs- und Routinedaten %D 2017 %P 423 S. %7 1. Auflage 2017 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS %G de %# A 2009; E 2013 %@ ISBN 978-3-658-18399-8 %@ ISBN 978-3-658-18400-1 %R 10.1007/978-3-658-18400-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18400-1 %X "Stefanie Märtin untersucht die Bedeutung der Lebensform und des Geschlechts für die materielle Lage bei Erwerbsminderung. Sie analysiert dazu unter anderem Daten aus einer Befragung von Erwerbsminderungsrentnern. Mit einem multivariaten Ansatz identifiziert sie Faktoren, welche die Haushaltseinkünfte der Betroffenen sowie ihre Armutsgefährdung beeinflussen. Auf dieser Basis entwickelt sie auch Verbesserungsansätze. Hintergrund ist die seit der Rentenreform 2001 in Politik und Wissenschaft geführte kritische Diskussion, ob die Absicherung bei Erwerbsminderung in Deutschland, die maßgeblich durch die gesetzliche Rentenversicherung zu leisten ist, noch ausreicht." (Verlagsangaben) %K Erwerbsminderung %K Erwerbsgeminderte %K soziale Sicherheit %K Arbeitsteilung %K institutionelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensweise %K Sozialstaat %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K Rentenhöhe %K Rentenreform %K Haushaltseinkommen %K Armut - Risiko %K Beschäftigungsförderung %K wirtschaftliche Situation %K Rentner %K Familienstand %K Familienstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170729X78 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Neu, Marc %T SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion : eine empirisch-soziologische Bestandsaufnahme %D 2017 %P 171 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2007; E 2012 %@ ISBN 978-3-658-15764-7 %@ ISBN 978-3-658-15765-4 %R 10.1007/978-3-658-15765-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15765-4 %U http://d-nb.info/1115973479/04 %X "Marc Neu untersucht das sozialstaatliche Instrument der im SGB II geregelten Grundsicherung für Arbeitsuchende in Hinblick auf soziale Exklusion und Inklusion. Im Ergebnis wird deutlich, dass die SGB II-Leistungen im Sinne des 'Förderns und Forderns' in der Regel weder finanziell ausreichend sind, um soziale Teilhabe zu sichern, noch kann die eigentliche Zielsetzung der Hartz IV-Reform, die Arbeitsmarktpartizipation nachhaltig zu gewährleisten, in ausreichendem Maße sichergestellt werden. Auch unter regional unterschiedlichen Rahmenbedingungen belegen die empirischen Befunde verfestigte Strukturen in den SGB II-Leistungsbezugsverläufen." (Verlagsangaben) %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Inklusion %K soziale Integration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion %K Armut - Risiko %K Leistungsbezug - Dauer %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K soziale Partizipation %K regionaler Vergleich %K Aufstocker %K Bedarfsgemeinschaft %K Geschlechterverteilung %K Nationalität %K Bundesrepublik Deutschland %K Jena %K Thüringen %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170319X61 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Oschmiansky, Frank %A Popp, Sandra %A Riedel-Heller, Steffi %A Schwarzbach, Michaela %A Gühne, Uta %A Kupka, Peter %T Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung %D 2017 %P 257 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2015 %B IAB-Forschungsbericht : 14/2017 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb1417.pdf %X "'Nach aktuellen Forschungsergebnissen erkrankt in Deutschland knapp ein Drittel der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren im Verlauf eines Jahres an einer psychischen Störung. Darunter fallen alle psychischen Erkrankungen unabhängig vom Schweregrad. Neben Erkrankungen mit einer leichten Ausprägung, z.B. einer leichten depressiven Episode wurden hierbei auch schwerere Erkrankungsformen wie beispielsweise Schizophrenien oder rezidivierende depressive Störungen erfasst. Es wird vermutet, dass etwa ein bis zwei Prozent der Erwachsenenbevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren schwer und chronisch psychisch krank sind. Psychische Erkrankungen gehen oftmals mit gravierenden Beeinträchtigungen psychosozialer Funktionen einher, die wiederum die Teilhabe der Betroffenen in verschiedenen Lebensbereichen erschweren. So sind psychische Erkrankungen häufig mit erheblichen negativen Auswirkungen auf die Arbeits- und Erwerbssituation der Betroffenen verbunden. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass psychiatrische Diagnosen bei erwerbsfähigen SGB-II-Leistungsberechtigten deutlich häufiger vorkommen als bei Beschäftigten; darüber hinaus lässt sich im Verlauf der letzten Jahre ein merklicher Anstieg des Anteils an Personen mit psychischen Einschränkungen unter den Leistungsberechtigten feststellen. Die vorliegende Studie verfolgte im Wesentlichen zwei Kernziele. Zum einen sollte die Situation von Personen mit einer psychischen Erkrankung im SGB II unter Einbeziehung der Betroffenenperspektive untersucht werden. Dabei standen insbesondere die biographischen Erfahrungen der Betroffenen mit ihrer Krankheit und mit Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit im Fokus. Darüber hinaus wurde der Frage nachgegangen, welche Erwartungen die psychisch kranken Leistungsberechtigten an die Beratung und Unterstützung durch die Jobcenter formulieren und wie sich ihre bisherigen Erfahrungen diesbezüglich einordnen lassen. Zum anderen stand die konkrete Fallbearbeitung und Betreuung von psychisch kranken Leistungsberechtigten durch die Jobcenter sowie durch Einrichtungen der psychosozialen Versorgung im Mittelpunkt der Studie. Relevante Aspekte waren, wie die Fachkräfte in den Jobcentern psychische Erkrankungen erkennen, welche Beratungs- und Betreuungsstrategien sie verfolgen, welche Förder- und Unterstützungsangebote sie für psychisch kranke Leistungsberechtigte für besonders geeignet halten und mit welchen Herausforderungen sie sich bei der Beratung und Betreuung von psychisch kranken Leistungsberechtigten konfrontiert sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on current research in Germany, about one third of the population aged 18-79 experiences a mental disorder in the course of one year. Mental disorders are often accompanied by serious impairments in psychosocial functioning, which complicate the participation in different aspects of life. Therefore, mental disorders are frequently linked to adverse effects on the employment situation of persons affected. This is also reflected in the fact that the prevalence of psychiatric diagnoses is significantly higher in unemployed SGB II (Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Social Code II) recipients than in employed persons. In recent years, a considerable increase of the proportion of persons with mental impairments among the SGB-II-recipients has been found. The current study pursued two core objectives. On the one hand, the situation of persons with mental disorders in the SGB II was investigated. This investigation focused specifically on the biographical experiences of persons concerned with their mental disorder and with employment or unemployment. Moreover, we examined the expectations mentally ill SGB-II-recipients have for counseling and support and the previous experiences they had at the job centers. On the other hand, a central focus of the study was the characteristics of concrete case processing and the special support of mentally ill SGB-II-recipients provided by job centers, as well as by institutions of psychiatric and psychosocial health care. Amongst others, the questions examined were, how the specialists in the job centers recognize mental disorders, which counseling and support strategies they pursue, what offers for funding and support they consider to be most appropriate for mentally ill SGB-II-recipients, and what challenges they are confronted with by counseling and supporting mentally ill SGB-II-recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychische Störung %K Case Management %K berufliche Reintegration %K Vermittlungshemmnisse %K Gesundheitszustand %K Lebenssituation %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsberatung %K Kompetenzbewertung %K Aktivierung %K Arbeitsvermittlung %K Jobcenter %K psychosoziale Versorgung %K Depression %K chronische Krankheit %K ärztlicher Dienst %K Schizophrene %K Verhaltensgestörte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k171002306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Papen Robredo, Gloria von %T Der Umgang mit Migration im transformierten Wohlfahrtsstaat : Programmatik und Handlungsorientierungen der Freien Wohlfahrtspflege %D 2017 %P 230 S. %7 [1. Aufl.] %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2012; E 2012 %B Transformation des Sozialen - Transformation sozialer Arbeit : Band 6 %@ ISBN 978-3-658-15907-8 %@ ISBN 978-3-658-15908-5 %R 10.1007/978-3-658-15908-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15908-5 %U http://d-nb.info/1117822915/04 %X "Gloria von Papen Robredo untersucht am Beispiel zweier Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Problemdefinitionen und -lösungen sowie Handlungsorientierungen beim Umgang mit Migration in Deutschland. Sie rekonstruiert die Programmatik und die Art und Weise ihrer Entwicklung anhand der dokumentarischen Interpretation von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Auf dieser empirischen Basis reflektiert die Autorin Zusammenhänge zwischen neuen sozialpolitischen Maßnahmen und deren institutioneller Steuerung unter Bedingungen von Migration und diskutiert sie in einer abschließenden Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund der soziologischen Migrationsdebatte sowie der Transformationsdiagnose." (Verlagsangaben) %K Sozialarbeit %K Sozialpolitik %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer - Integration %K Diskurs %K Assimilation %K Wohlfahrtsverband - Programm %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Ausländerarbeit %K interkulturelle Faktoren %K aktivierende Sozialpolitik %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170319X83 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wendt, Wolf Rainer %T Geschichte der Sozialen Arbeit 2 : Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse %D 2017 %P 395 S. %7 2., überarbeitete und erweiterte Auflage %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1890; E 2015 %@ ISBN 978-3-658-15434-9 %@ ISBN 978-3-658-15435-6 %R 10.1007/978-3-658-15435-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15435-6 %X "Das Grundlagenwerk stellt im zweiten Teil die Entwicklung der beruflichen Sozialen Arbeit im Kontext des politischen und gesellschaftlichen Geschehens im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar. Ausführlich werden die Professionalisierung der Sozialarbeit, das parallele Auftreten der Sozialpädagogik, die Entfaltung und Krise des Wohlfahrtsstaates und der Dienstleistungen in ihm, soziale Bewegungen und die ökonomischen Herausforderungen sozialer Betätigung beschrieben." (Verlagsangaben) %K Sozialarbeit - historische Entwicklung %K Professionalisierung %K Sozialarbeiter %K berufliche Identität %K sozialer Wandel %K Sozialgeschichte %K Globalisierung - Auswirkungen %K Sozialpädagogik %K psychosoziale Versorgung %K Gemeinwesenarbeit %K Wohlfahrtsstaat %K Staatstätigkeit %K Faschismus %K soziale Dienste %K Sozialstaat %K personenbezogene Dienstleistungen %K öffentliche Dienstleistungen %K soziale Bewegung %K Jugendbewegung %K Frauenbewegung %K Alternativbewegung %K Protestbewegung %K Akademisierung %K Ökonomisierung %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialmanagement %K Zivilgesellschaft %K Berufswandel %K Reformpolitik %K Armenfürsorge %K Wohlfahrtsverband %K Institutionalisierung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Kriegsopferversorgung %K Deutsches Reich %K Flüchtlingsfürsorge %K Jugendhilfe %K USA %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170311X08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Zeh, Janina %T Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft : Ein genderdifferenzierter Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien %D 2017 %P 270 S. %7 1. Auflage 2017 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS %G de %# A 2001; E 2011 %@ ISBN 978-3-658-18513-8 %@ ISBN 978-3-658-18514-5 %R 10.1007/978-3-658-18514-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18514-5 %X "Janina Zeh geht in diesem Buch der Frage nach, ob es infolge der Prekarisierung der Erwerbsarbeit zu einer Abnahme von Solidarität und zivilgesellschaftlicher Beteiligung kommt. Die Autorin nimmt dabei Länder- und Genderdifferenzen gesondert in den Blick. Theoretische Bezugspunkte stellen Normalitätsvorstellungen von Erwerbsarbeit, die Theorie relativer Deprivation sowie die Anerkennungstheorie dar. Die aufgezeigten theoretischen wie quantitativ-empirischen Analysen bestätigen, ergänzen und relativieren bisherige Annahmen der Prekarisierungs- und Engagementforschung." (Verlagsangaben) %K prekäre Beschäftigung - Auswirkungen %K Zivilgesellschaft - internationaler Vergleich %K Solidarität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitssoziologie %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K soziale Normen %K ehrenamtliche Arbeit %K Männer %K Frauen %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170723X02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Grabka, Markus %A Westermeier, Christian %T Private Vermögen - Höhe, Entwicklung, Verteilung %B Datenreport 2016 : ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland %D 2016 %P S. 191-200 %C Bonn %I Bundeszentrale für politische Bildung %G de %# A 2002; E 2012 %B Zeitbilder %@ ISBN 978-3-8389-7143-8 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile %X "Dem privaten Vermögen kommt für die private Altersvorsorge eine wachsende Bedeutung zu, da mit den zu Beginn der 2000er-Jahre beschlossenen Reformen der Alterssicherung das Sicherungsniveau in der Gesetzlichen Rentenversicherung abgesenkt wurde und private Vorsorge zum Beispiel in Form von privaten Versicherungen wie Riesterrentenverträgen an Bedeutung gewinnt. Der durchschnittliche Vermögenswert von privaten Versicherungen (einschließlich Bausparverträgen) belief sich 2012 aber nur auf knapp 19 000 Euro. Ob damit die Lücken in der Absicherung der Gesetzlichen Rentenversicherung geschlossen werden können, bleibt fraglich. Ungewiss ist auch, ob die zusätzliche private Altersvorsorge zu einem zusätzlichen Vermögensaufbau führt oder ob die privaten Haushalte bisherige Sparformen zugunsten der Riesterrenten umschichten. In letzterem Fall werden sich Lücken in der Altersversorgung kommender Rentnerkohorten in Deutschland auftun und zu einem Anstieg der Altersarmut führen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Vermögensentwicklung %K private Haushalte %K Vermögensverteilung %K private Alterssicherung %K Eigentum %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K Verschuldung %K Vermögenseinkommen %K Vermögensstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-10-13 %M k170922301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 610.0129 %A Henn, Daniela %T Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der Migrations- und Flüchtlingsforschung %E Henn, Daniela %E Prigge, Jessica %E Ries, Karsten %E Lück-Filsinger, Marianne %B Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft : Evaluation - Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag %D 2017 %P S. 205-227 %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-3537-7 %X "In diesem Beitrag geht es darum, abzubilden, welche Rolle 'Flucht' als Phänomen in der Migrationsforschung eingenommen hat und welche Bedeutung Flüchtlingsforschung im deutschsprachigen Raum zukommt. Dabei wird aufgezeigt, dass das Phänomen 'Flucht' eine Besonderung erfährt und zunehmend nicht mehr universalistisch als Bestandteil der Migrationsforschung gesehen wird. Hierbei geht es aber nicht um die Frage, ob Flucht eher in der Migrations- oder der Flüchtlingsforschung zu verorten ist, sondern abzubilden, wie sie als Gegenstand der Forschung bisher verhandelt wurde. Weiterhin wird dargestellt, mit welchem Fokus sich die Migrations- und Flüchtlingsforschung mit der Personengruppe 'unbegleitet minderjährig Geflüchtete' auseinandersetzt. Hierbei wird verdeutlicht, dass nur durch wenige Untersuchungen Kenntnisse über die Lebenssituation der Jugendlichen vorliegen. Die Ergebnisse ausgewählter Studien werden in Verbindung mit einer Skizzierung der Anforderungen und Herausforderungen an die Sozialwissenschaften in Forschung und Praxis dargelegt. Vor dem Hintergrund der, von Burkhard Müller für die Praxis der Sozialen Arbeit entwickelten Dimensionen sozialpädagogischer Fallarbeit ('Fall von', 'Fall für' und 'Fall mit'), wird aufgezeigt, auf welchen Ebenen in Praxis und Forschung bisher der Fokus liegt. Dabei werden sie als Reflexionsfolie für den Stand der Forschung herangezogen, um aufzuzeigen, welcher Bereich mehr in den Mittelpunkt zu rücken ist. Im ersten Teil wird also herausgearbeitet, wie der 'Fall von Flucht' in der Migrations- und Flüchtlingsforschung verortet ist, bevor im zweiten Teil expliziter auf den 'Fall von Flucht' am Beispiel von unbegleitet minderjährig Geflüchteten eingegangen wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Migrationsforschung %K empirische Sozialforschung %K Forschungsansatz %K Lebenssituation %K Forschungsstand %K sozialpädagogische Betreuung %K soziale Integration %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-10-12 %M k171004307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 54 von 277 Datensätzen ausgegeben.