Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 35 %N 1 %F Z 797 %A Autor, David H. %A Houseman, Susan N. %A Kerr, Sari Pekkala %T The effect of work first job placements on the distribution of earnings : an instrumental variable quantile regression approach %D 2017 %P S. 149-190 %G en %# A 1999; E 2003 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/687522 %U http://dx.doi.org/10.1086/687522 %X "Government employment programs for low-skilled workers typically emphasize rapid placement of participants into jobs, of which many are temporary-help jobs. Using data from Detroit's welfare-to-work program and the Chernozhukov-Hansen instrumental variables quantile regression method, we find that neither direct-hire nor temporary-help job placements significantly affect the lower tail of the earnings distribution. In the upper tail, direct-hire placements yield sizable earnings increases for over half of participants, while temporary-help placements yield significant earnings losses at higher quantiles. Our results cast doubt on the efficacy of employment programs' exclusive focus on rapid job placement and their widespread reliance on temporary-help placements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsfähigkeit %K Arbeitsuche %K atypische Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktregion %K Frauen %K Farbige %K Einkommenseffekte %K Detroit %K USA %K J24 %K J48 %K J62 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-10 %M k170410v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Australian journal of social issues %V 51 %N 2 %F X 1118 %A Bauknecht, Jürgen %A Naegele, Gerhard %T Successful yet insufficient : German policies for higher employment rates among older age groups %D 2016 %P S. 147-165 %G en %@ ISSN 0157-6321 %@ ISSN 0004-9557 %R 10.1002/j.1839-4655.2016.tb00371.x %U http://dx.doi.org/10.1002/j.1839-4655.2016.tb00371.x %X "In recent years among the OECD countries, Germany has witnessed the largest increase in the employment rates of older people. This increase, and general German employment rates, are associated with both supply side measures in the fields of pensions and unemployment policies and employment promotion policies. Yet, supply side measures and Germany's shift from conservative towards liberal policy goals and policies in the case of older workers have resulted in economic inequality. These policies could be complemented by pro-employability measures in order to become fully effective. This article describes recent policy reforms in the main policy fields of retirement, unemployment, and employment promotion, considers their effects on employment and inequality, and offers reform suggestions to raise further older worker employment rates without increasing inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K Erwerbsquote %K Rentenpolitik %K Reformpolitik %K soziale Ungleichheit %K Beschäftigungseffekte %K Vorruhestand %K Rente mit 67 %K Rente mit 63 %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 136 %N April %F X 395 %A Baumgarten, Daniel %A Kvasnicka, Michael %T Temporary agency work and the Great Recession %D 2017 %P S. 29-44 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 0167-2681 %R 10.1016/j.jebo.2017.01.024: %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2017.01.024: %K Rezession - Auswirkungen %K Leiharbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalanpassung %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Kurzarbeit %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K E32 %K J23 %K L23 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-28 %M k170428r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 38 %N 2 %F X 267 %A Bruckmeier, Kerstin %A Wiemers, Jürgen %T Differences in welfare take-up between immigrants and natives : a microsimulation study %D 2017 %P S. 226-241 %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-03-2015-0053 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-03-2015-0053 %X "Eine Vielzahl von Studien kommt zum Ergebnis, dass Migranten anteilig deutlich häufiger Sozialleistungen beziehen als Einheimische, was häufig damit erklärt wird, dass Einwanderer ein höheres Risiko aufweisen, bedürftig zu sein. Wir untersuchen in diesem Papier, ob Migranten und Einheimische, die einen grundsätzlichen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung aufweisen, diesen Anspruch in unterschiedlichem Maße realisieren. Unser empirischer Ansatz besteht darin, (i) den Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells (IAB-STSM) zu simulieren. Datenbasis des Modells ist das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Auf der Anspruchssimulation aufbauend, (ii) schätzen wir Probit-Modelle des beobachteten Leistungsbezugs für die Gruppe der als anspruchsberechtigt simulierten Haushalte. Unsere Simulationsergebnisse zeigen, dass sich die Quoten der Nicht-Inanspruchnahme nicht signifikant zwischen Migranten und Einheimischen unterscheiden. Darüber hinaus ist das Ergebnis unserer Probit-Modelle, dass auch unter Kontrolle beobachteter und unbeobachteter Haushaltscharakteristika kein Unterschied im Inanspruchnahmeverhalten zwischen Migranten und Einheimischen beobachtet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X International empirical evidence suggests that immigrants have a significantly higher risk than their native counterparts of being on welfare due to their observed characteristics. Nevertheless, it remains unclear if immigrants are also more prone to take up benefits, conditional on being eligible. We explicitly focus on this potential explanation for higher welfare take-up rates. Therefore, we analyze the take-up of social assistance in Germany by immigrants and natives, conditional on being eligible, and hence focus on take- up behavior rather than on determinants of eligibility. To simulate welfare entitlements, we employ a Tax-Transfer Microsimulation Model. It is a static microsimulation model that consists of a detailed implementation of the German tax and transfer system as well as an econometrically estimated labor supply model. After the simulation of welfare entitlements, we analyze take-up behavior within a discrete choice framework. We estimate probit models of observed welfare benefit take-up for the sample of eligible households taking into account unobserved heterogeneity. The estimation results do not reveal a significant effect of being a migrant on the probability of taking up entitlements. We found a significant negative effect for citizens from European countries on the take-up probability, which disappeared after controlling for unobserved heterogeneity We find that it is worthwhile to focus on different groups of immigrants. Although not statistically significant, the rates of non take-up of welfare benefits differ between different immigrant groups. Our analysis further shows that controlling for unobserved heterogeneity is important when analyzing welfare differences between immigrants and natives. The higher welfare rates of immigrants are explained mainly by their higher risk of welfare dependence. Thus, given that reducing the welfare dependence of immigrants is a political goal, social policy measures to improve welfare recipients' labor market prospects are contested. However, restricting eligibility rules to reduce entitlements does not seem to be the appropriate measure, because the take-up probability does not differ between immigrants and natives after controlling for individual characteristics. Originality/value We build on Castronova et al. (2001) and analyze the take-up behavior of individuals who are entitled to basic means-tested welfare benefits for employable persons in Germany. Our analysis differs from Castronova et al. (2001) in four points. First, we provide first evidence of immigrant-native differences in welfare benefit take-up under the new welfare system in Germany after its reorganization in 2005 Second, we apply a microsimulation model of the complete tax and transfer system in Germany to determine welfare eligibility. Third, we extend the analysis to a panel framework and take into account individual unobserved heterogeneity. Fourth, we distinguish between different groups of immigrants. %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Einwanderer %K Inländer %K Leistungsbezug %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Wohngeld %K Kindergeldzuschlag %K Sozialhilfe - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K H31 %K C15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-18 %M k160523301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 23 %N 1 %F Z 1178 %A Hašková, Hana %A Dudová, Radka %T Precarious work and care responsibilities in the economic crisis %D 2017 %P S. 47-63 %G en %# A 2009; E 2013 %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680116672279 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680116672279 %X "Economic transformation after 1989 and the global economic recession that began in 2008 have caused an increase in precarious work in the countries of Central and Eastern Europe. As a result of refamilialization, precarious work acquired a specific form for women. We use the Czech Republic as an example in analysing a trend that is obvious throughout the Visegrád countries and apply the capabilities approach to understand the dynamics of precarious work in the lives of women with care responsibilities. Neither the objective characteristics of work nor its subjective assessment alone makes it possible to understand precarious work. The explanation lies in the (temporal) dynamics of the interconnection between the two: insecure jobs accepted by women with care responsibilities as a temporary strategy may turn into a trap excluding them from a stable job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K Frauen %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Pflegetätigkeit %K Altenbetreuung %K Altenpflege %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K Teilzeitarbeit %K Niedriglohn %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Mütter %K soziokulturelle Faktoren %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Polen %K Ungarn %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-10 %M k170324b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 31 %N 2 %F Z 917 %A Hatton, Erin %T Mechanisms of invisibility : rethinking the concept of invisible work %D 2017 %P S. 336-351 %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016674894 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016674894 %X "In the mid-1980s, Daniels coined the term 'invisible work' to characterize those types of women's unpaid labour - housework and volunteer work - which had been culturally and economically devalued. Scholars have since applied this term to many types of labour, yet there is little clarity or consensus as to what 'invisibility' means and what mechanisms produce it. Through an in-depth analysis of this far-reaching literature, the present article seeks to reconstruct 'invisible work' as a more robust analytical concept. It argues that work is made invisible through three intersecting sociological mechanisms - here identified as cultural, legal and spatial mechanisms of invisibility. Though they differ in function and degree, each of these mechanisms obscures the fact that work is performed and therefore contributes to its economic devaluation. Ultimately, this revised concept of invisible work offers scholars a new analytic tool to untangle the systems that produce and reproduce disadvantage for workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nichterwerbsarbeit %K Hausarbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitsbegriff %K Arbeitssoziologie %K informeller Sektor %K Schattenwirtschaft %K kulturelle Faktoren %K Frauen %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsbewertung %K soziokulturelle Faktoren %K Gefühlsarbeit %K Frauenberufe %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Pflegeberufe %K Workfare %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-10 %M k170324801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %V 51 %N 2 %F Z 1940 %A Jarness, Vegard %T Cultural vs Economic Capital: Symbolic Boundaries within the Middle Class %D 2017 %P S. 357-373 %G en %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038515596909 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038515596909 %X "This article concerns an insufficiently studied link in cultural class analysis, namely that between class-structured lifestyle differences and social closure. It employs a modified version of Michèle Lamont's promising, yet under-theorised approach to the study of symbolic boundaries - the conceptual distinctions made by social actors in categorising people, practices, tastes, attitudes and manners in everyday life. Drawing on 46 qualitative interviews with people from the city of Stavanger, Norway, the analysis focuses particularly on a horizontal boundary-drawing dynamic between middle-class interviewees. It is argued that entanglements of different types of status judgements work both to construct and reinforce social boundaries between class fractions. The findings draw attention to what Pierre Bourdieu has termed the capital composition principle of social differentiation. Though fundamental to Bourdieu's model of the social space, such systematic intra-class divisions have seldom been discussed in detail in contemporary cultural-stratification research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mittelschicht %K Lebensweise %K soziale Differenzierung %K kulturelles Kapital %K Bourdieu, Pierre %K Gesellschaftstheorie %K sozialer Status %K Weber, Max %K soziale Ausgrenzung %K Lebensstandard %K ökonomische Faktoren %K Sozialstruktur %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Symbol %K Schichtbewusstsein %K soziale Identität %K Habitus %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-26 %M k170331801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 73 %N 1 %F Z 024 %A Jessen, Robin %A Rostam-Afschar, Davud %A Steiner, Viktor %T Getting the poor to work: three welfare increasing reforms for a busy Germany %D 2017 %P S. 1-41 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0015-2218 %R 10.1628/001522117X14864674910065 %U http://dx.doi.org/10.1628/001522117X14864674910065 %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsanreiz %K Steuerpolitik %K Lohnsubvention %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Arbeitskräfteangebot %K Szenario %K Vollzeitarbeit %K Geringverdiener %K Niedriglohn %K individuelle Wohlfahrt %K Mindesteinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K H31 %K I38 %K J22 %K C25 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-05 %M k170405r30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 43 %N 3/4 %F Z 1113 %A Marchetti, Sabrina %T Networks beyond nationalities? : Relationships amongst Eastern European women workers in Italy facing the economic crisis %D 2017 %P S. 633-651 %G en %# A 2003; E 2015 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2016.1249052 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2016.1249052 %X "This article explores the intricate relationship between Georgian, Ukrainian and Polish women working as live-in elderly caregivers in the province of Reggio Emilia, Italy. Their case shows how both elements of competition and of support can articulate the relationship between national groups that, on the one side, have in common some cultural, linguistic and historical legacies, but, on the other, have a different legal status in the European Union and positions in the Italian labour market for elderly care. In so doing, this article contributes to the debate on migrants' social networks by pointing to the necessity of further exploring the boundaries that define people's participation to the same circle of contacts and relationships that constitute their network of reference. From the analysis of 36 in-depth interviews with women of these nationalities, the article shows how the three groups have overlapped through time in the same Italian areas and how they have emulated each other in their migratory trajectories as well as in their employment strategies in the elderly care sector, but it will also underline how in some cases they have competed and been divided, especially beginning in 2008 as a consequence of the economic crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Osteuropäer %K Altenpfleger %K Herkunftsland %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K soziale Unterstützung %K Wettbewerb %K Solidarität %K Italien %K Ukraine %K Polen %K Georgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-12 %M k170330b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 69 %N 1 %F Z 215 %A Prettner, Klaus %A Strulik, Holger %T Gender equity and the escape from poverty %D 2017 %P S. 55-74 %G en %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpw043 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpw043 %X "We set up a unified growth model with intra-household bargaining of spouses. In line with the data for less developed countries, we assume that women desire to have no more children than men and to invest no less in education per child. We show analytically that women's empowerment promotes the transition from a state of high fertility, low education, and sluggish economic growth towards a state of low fertility, high education, and fast economic growth if the child quantity - quality preferences of spouses differ substantially. In this case, targeted policies to empower women represent a promising development strategy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichstellung %K Frauen %K Mütter %K Kinderzahl %K Kinderwunsch %K Fruchtbarkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Benachteiligtenförderung %K soziale Partizipation %K Bewältigungskompetenz %K Frauenförderung %K Entwicklungsländer %K J13 %K J16 %K O11 %K O41 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-27 %M k170427b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 66 %N 3-4 %F Z 535 %A Frerk, Timm %A Leitner, Sigrid %T Zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf : Quantitative und qualitative Perspektiven %D 2017 %P S. 267-283 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.66.3-4.267 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.267 %X "In diesem Artikel wird die Frage der Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit aus quantitativer und qualitativer Perspektive in den Blick genommen. Im ersten Teil werden der Einfluss von familisierenden und defamilisierenden sozialpolitischen Maßnahmen auf die Veränderung des Erwerbsstatus von zuvor vollerwerbstätigen Pflegepersonen in 34 europäischen Regionen anhand von Mehrebenenmodellen analysiert. Es kann gezeigt werden, dass mit steigenden lohnkompensierenden Leistungen die Aufgabe der Erwerbsarbeit wahrscheinlicher wird. Der qualitative Abschnitt fokussiert erwerbstätige pflegende Söhne in Deutschland und zeigt, dass die Erwerbsarbeit trotz Pflege aufrechterhalten bleibt. Dabei wird die Bedeutung informeller Unterstützung und defamilisierender Maßnahmen für die Vereinbarkeit dargestellt. Abschließend wird der Mehrwert beider Forschungsperspektiven herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article discusses the issue of reconciliation of care and employment from two different angles: In the first part, effects of care policies on the employment status of previous full-time employed caregivers in 34 European regions are analyzed. Based on quantitative multilevel models, it is shown that rising state transfer payments make it more likely that caregivers leave their job. The second part, which is based on qualitative interviews, focuses employed care giving sons in Germany and reveals the maintenance of work despite care responsibilities. Furthermore, the importance of informal support and defamilising measures for combining care and work are presented. Finally, the value of both perspectives is elaborated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pflegetätigkeit %K Beruf und Familie %K Familienpolitik - Auswirkungen %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnersatzleistungen %K Berufsausstieg %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K informeller Sektor %K Arbeitszeitverkürzung %K Freistellung %K Pflegedienst %K regionaler Vergleich %K Pflegeversicherung %K Westeuropa %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Österreich %K Schweiz %K Spanien %K I38 %K J22 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 66 %N 3-4 %F Z 535 %A Menke, Katrin %A Klammer, Ute %T Mehr Geschlechtergerechtigkeit – weniger soziale Gerechtigkeit? : Familienpolitische Reformprozesse in Deutschland aus intersektionaler Perspektive %D 2017 %P S. 213-228 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.66.3-4.213 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.213 %X "In der deutschen Familienpolitik wurde vielfach ein 'Paradigmenwechsel' diagnostiziert, der Gegenstand kontroverser Diskussionen ist. Während die einen den familienpolitischen Wandel aus gleichstellungspolitischen Gründen begrüßen, äußern andere Kritik angesichts der selektiven Wirkung der jüngeren familienpolitischen Reformen auf Mütter und Väter je nach Stellung am Arbeitsmarkt, Einkommen oder Nationalität / Migrationsstatus. Der Beitrag greift diese unterschiedlichen Perspektiven auf Familienpolitik auf und geht dem sich andeutenden Konflikt zwischen den Kategorien Geschlecht, Klasse und Ethnizität analytisch nach. Steht die Familienpolitik vor dem Dilemma, sich bei der Gestaltung von Reformen zwischen Geschlechtergerechtigkeit und anderen Kategorien sozialer Gerechtigkeit entscheiden zu müssen? Im Rahmen einer intersektionalen Analyse fragen wir, welche potenziellen Implikationen die deutsche Familienpolitik auf die Handlungsoptionen von Eltern unter Berücksichtigung ihrer sozialen Positionierung hat. Maßstab ist die Wahlfreiheit ('Choice') von Müttern und Vätern im Lebensverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In recent years, German family policy has been subject to major reforms. The changes have even been called a 'paradigm shift' and their implications are subject to controversial discussions. While some welcome the latest family policy reforms because of their assumed effects on gender equality, criticism is articulated by others referring to the selectivity of the reforms: their effects for mothers and fathers differ significantly depending on their position on the labour market, individual income and migrant or residence status. This article deals with the emerging conflict between gender, class and ethnicity. The question is whether family policy is confronted with the dilemma of implementing policies that either promote gender equality or other categories of social equality. Within the scope of an intersectional sensitive policy analysis we investigate the impact German family policy may have on parents' choices, considering their social positioning. The range of mothers' and fathers' choices over their life course is our benchmark." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Gleichstellungspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Mütter %K Väter %K sozioökonomische Faktoren %K Gleichberechtigung %K soziale Ungleichheit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Elterngeld %K Elternzeit %K Kinderbetreuung %K Kinderförderungsgesetz %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Nationalität %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J13 %K J16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/11118 v 09 02 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom %T Bericht und Einschätzung der Bundesregierung zur Regelung für Langzeitarbeitslose nach § 22 Absatz 4 Satz 2 des Mindestlohngesetzes : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2017 %P 2 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170316r09.pdf %X "Die Ausnahmeregel des Mindestlohngesetzes, wonach Langzeitarbeitslosen in den ersten sechs Monaten nach Aufnahme einer Beschäftigung kein Mindestlohn gezahlt werden muss, wird nur in sehr wenigen Fällen angewandt, schreibt die Bundesregierung in einer Unterrichtung. Darin heißt es weiter, dass die Ausnahmeregel keinen 'signifikanten Effekt' auf den Lohn habe, den Langzeitarbeitslose kurz nach Eintritt in eine Beschäftigung erzielen. Außerdem sei eine Häufung von Einstellungen Langzeitarbeitsloser zu Lasten anderer Arbeitnehmer anhand der vorhandenen Daten nicht zu erkennen. Auch fänden sich in den Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) keine Hinweise auf Drehtüreffekte, also einer Häufung von Entlassungen, wenn die Ausnahmeregel nach sechs Monaten ausläuft. Auch wenn das Ziel, Langzeitarbeitslosen einen Weg in den Arbeitsmarkt zu eröffnen, bisher kaum erreicht worden sei, plant die Regierung derzeit nicht, diese Ausnahmeregel abzuschaffen. Eine weitere Evaluation sei aber nötig, heißt es in der Unterrichtung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Rechtsanspruch %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K Beschäftigungsdauer %K Mindestlohnrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 2 %F Z 081 %A Finke, Claudia %A Dumpert, Florian %A Beck, Martin %T Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen : Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2017 %D 2017 %P S. 43-62 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2017/02/Verdienstunterschiede_022017.pdf %U jsessionid=B7FB68C3645424518EDC6277B279345B.cae3?__blob=publicationFile %X "Anknüpfend an Analysen auf Basis der Verdienststrukturerhebungen 2006 und 2010 wird im vorliegenden Beitrag mit aktuellen Daten für 2014 die Höhe des bereinigten Gender Pay Gap berechnet. Ergänzt werden die Untersuchungen um experimentelle Berechnungen zur verbesserten Schätzung der potenziellen Berufserfahrung mithilfe von Machine-Learning-Verfahren. Die Analysen zeigen, dass der bereinigte Gender Pay Gap im Zeitverlauf leicht rückläufig ist und die Ausweitung der Verdienststrukturerhebung 2014 um bislang ausgeschlossene Betriebe keine nennenswerten Effekte auf die zentralen Ergebnisse hat. Die approximative Berücksichtigung von Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Mutterschaft wirkt sich nur wenig auf die Höhe des bereinigten Gender Pay Gap aus." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "Building on previous analyses based on the structure of earnings surveys of 2006 and 2010, this article describes the calculation of the adjusted gender pay gap using current data for 2014. The research is supplemented by experimental calculations to improve the estimation of potential professional experience by means of machine learning methods. The analyses indicate that the adjusted gender pay gap has slightly declined over time. Furthermore, the results show that the integration of previously excluded companies in the structure of earnings survey 2014 has no significant effect on the essential findings. The approximate consideration of career interruptions related to motherhood has only a minor effect on the adjusted gender pay gap." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K Beschäftigungsform %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Stellung im Beruf %K Bildungsabschluss %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K Tariflohn %K Tarifbindung %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K Angelernte %K Ungelernte %K Beamte %K Auszubildende %K Berufsgruppe %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgröße %K Dienstalter %K Berufserfahrung %K regionaler Vergleich %K Überstundenzuschlag %K Urlaubsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-21 %M k170421b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 47 %N 4 %F Z 1392 %A Knickrehm, Sabine %T Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext %D 2016 %P S. 483-498 %G de %@ ISSN 0342-328X %X "Wohl selten hat Politik so schnell und so heftig - soweit es die politische Diskussion betrifft - auf eine obergerichtliche Entscheidung reagiert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Urteile auf die bewegte Debatte der 'Flüchtlingskrise' und ihre politischen Auswirkungen gestoßen sind. Möglicherweise wäre die Reaktion anders ausgefallen, wenn dies nicht der Fall gewesen wäre. Bestätigt wird durch den Gesetzentwurf der Übergang der von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ausgeschlossenen EU-Ausländer in das Sozialhilfesystem des SGB XII. Ihr aus der derzeitigen Rechtslage folgender Leistungsanspruch nach 5 23 SGB XII soll nun dort begrenzt werden. Zur Verfassungsmäßigkeit dessen soll an dieser Stelle kein Urteil abgegeben werden (dies bleibt weiterer höchstrichterlicher Rechtsprechung vorbehalten) - zumindest in den Stellungnahmen der betreuenden und vertretenden Verbände wird jedoch gerade hier Kritik angebracht. Dass sich aus den europarechtlich zulässigen Einschränkungen der Freizügigkeit leistungsrechtliche Folgen im nationalen Existenzsicherungssystem ergeben müssen, ist nicht zwingend. Freizügigkeitsbeendende Maßnahmen sind ebenfalls eine rechtlich zulässige Reaktion im europäischen Kontext." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Sozialrecht %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsanspruch %K EU-Recht %K Freizügigkeit %K Bundessozialgericht - Rechtsprechung %K Verfassungsmäßigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-26 %M k170421b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 97 %N 3 %F Z 213 %A Petersen, Thieß %T Langfristige Wachstumseffekte der voranschreitenden Digitalisierung %D 2017 %P S. 180-186 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-017-2105-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2105-6 %X "Die Digitalisierung hat mittlerweile sehr viele Wirtschaftsbereiche erfasst. In Zukunft wird sie -- vorausgesetzt die Gesellschaft entscheidet sich dafür -- die Wirtschaft noch stärker durchdringen. Der Autor findet sowohl wachstumsfördernde als auch wachstumsdämpfende Effekte. Die Entwicklung kann langfristig mit einem deutlichen Rückgang der Beschäftigung einhergehen, was sich negativ auf den Konsum auswirken würde. Kurzfristig sieht er durch die notwendigen Investitionen im Rahmen der digitalen Transformation positive Wachstumswirkungen. Allerdings ist es durchaus möglich, dass es zwar zu einem Rückgang des gemessenen Bruttoinlandsprodukts kommt, aber dennoch der gesellschaftliche Wohlstand durch die gewonnene Zeit für selbstbestimmte Tätigkeiten zunimmt." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The progress of digitisation has both stimulating and dampening effects on growth. Necessary investments in the context of digital transformation and technological progress promote economic growth. However, the shift towards a sharing economy and job redundancies reduce aggregate demand for goods and thus have a dampening effect on growth. In the short term (until 2025-30), the growth- promoting effects will predominate in developed economies such as Germany. In the medium and long term, however, the growth-dampening effects are likely to prevail, and GDP as defined by national accounts could tend to decrease." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Konsum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Automatisierung %K künstliche Intelligenz %K Investitionsquote %K Nachfrageentwicklung %K Plattformökonomie - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Freizeit %K Wachstumsverlangsamung %K Bundesrepublik Deutschland %K O3 %K O4 %K E2 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 97 %N 3 %F Z 213 %A Pusch, Toralf %A Seifert, Hartmut %T Unzureichende Umsetzung des Mindestlohns bei Minijobbern %D 2017 %P S. 187-191 %G de %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-017-2106-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2106-5 %X "Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 sollten Geringverdiener bessergestellt werden. Da insbesondere Minijobber gering entlohnt werden, ist es aufschlussreich, die Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in diesem Bereich zu analysieren. Es zeigt sich, dass der gesetzliche Mindestlohn 2015 bei knapp der Hälfte der Minijobber umgangen wurde. Diese Ergebnisse signalisieren, dass eine wirksame Kontrolle zur Verhinderung von Mindestlohnverstößen erforderlich ist." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "In this article, we examine the implementation of the statutory minimum wage of EURO8.50 per hour for marginal employees ('mini-jobbers') in Germany. Using two representative datasets, it can be shown that six months after the law came into force about 45% of marginal employees still received wages below the minimum wage threshold. Minimum wage violations are especially prevalent in low-wage sectors such as the hotel and catering sector (70%) and retail (52%), as well as in small establishments (58%). The minimum wage improved the wage situation in Germany, but the large number of violations suggest that more effective public controls are needed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Geringverdiener %K Mini-Job %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Politikumsetzung %K Einkommenseffekte %K Arbeitszeit %K Benachteiligung %K IAB-Haushaltspanel %K Lohnhöhe %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K J38 %K J70 %K J80 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge %V 80 %N 11 %F Z 1595 %A Scheele, Detlef %T Die "hamburger arbeit" - Tariflohn statt Sozialhilfe in Hamburg %D 2000 %P S. 386-389 %G de %@ ISSN 0012-1185 %X Bei der 'hamburger arbeit' handelt es sich um die größte Beschäftigungsgesellschaft in den alten Bundesländern. Bis zum Jahr 2002 ist die Beschäftigung von rund 2000 ehemaligen Sozialhilfeempfängern in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen geplant. Diese werden von rund 250 Stamm-Mitarbeitern angeleitet und pädagogisch beraten. Die Integrationsquote in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder in Ausbildung betrug 1999 41,5 Prozent. Ein weiter steigender Erfolgstrend ist absehbar. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gesellschaft, die Zielgruppe, die Bewerberauswahl und die Arbeitsplätze, welche je zur Hälfte in der Arbeitsagentur und den eigenen Betriebsstätten realisiert werden. Weitere Themen sind die Entwicklung des Stammpersonals, die Unternehmenssteuerung und Evaluation. (IAB) %K Beschäftigungsgesellschaft %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K öffentliche Unternehmen %K Benachteiligtenförderung %K Langzeitarbeitslose %K Personalauswahl %K sozialpädagogische Betreuung %K Personalentwicklung %K Stammbelegschaft %K Unternehmenserfolg %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungsinitiative %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-12 %M k170330j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Anger, Silke %A Schnitzlein, Daniel D. %T Cognitive skills, non-cognitive skills, and family background : evidence from sibling correlations %D 2016 %P 44 S. %C Bamberg %G en %# A 2006; E 2012 %B BERG working paper series : 110 %@ ISBN 978-3-943153-29-3 %U https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_faecher/vwl/BERG/BERG_110.pdf %X "This paper estimates sibling correlations in cognitive and non-cognitive skills to evaluate the importance of family background for skill formation. Based on a large representative German dataset including IQ test scores and measures of non-cognitive skills, a restricted maximum likelihood model indicates a strong relationship between family background and skill formation. Sibling correlations in non-cognitive skills range from 0.22 to 0.46; therefore, at least one-fifth of the variance in these skills results from shared sibling-related factors. Sibling correlations in cognitive skills are higher than 0.50; therefore, more than half of the inequality in cognition can be explained by shared family background. Comparing these findings with those in the intergenerational skill transmission literature suggests that intergenerational correlations capture only part of the influence of family on children's cognitive and non-cognitive skills, as confirmed by decomposition analyses and in line with previous findings on educational and income mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K kognitive Fähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationserwerb %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Bildungschancengleichheit %K Intelligenz %K Persönlichkeitsmerkmale %K Selbstverantwortung %K Reziprozität %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-18 %M k160616b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bönke, Timm %A Grabka, Markus %A Schröder, Carsten %A Wolff, Edward N. %T A head-to-head comparison of augmented wealth in Germany and the United States %D 2017 %P 52 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2013; E 2013 %B NBER working paper : 23244 %R 10.3386/w23244 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23244 %X "We provide levels of, compositions of, and inequalities in household augmented wealth - defined as the sum of net worth and pension wealth - for two countries: the United States and Germany. Pension wealth makes up a considerable portion of household wealth: about 48% in the United States and 61% in Germany. The higher share in Germany narrows the wealth gap between the two countries: While average net worth in the United States (US$337,000 in 2013) is about 1.8 times higher than in Germany, augmented wealth (US$651,000) is only 1.4 times higher. Further, the inclusion of pension wealth in household wealth reduces the Gini coefficient from 0.892 to 0.701 in the United States and from 0.765 to 0.511 in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vermögen - internationaler Vergleich %K private Haushalte %K Vermögensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K D31 %K H55 %K J32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-10 %M k170323r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Borjas, George J. %T The earnings of undocumented immigrants %D 2017 %P 43 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2001; E 2014 %B NBER working paper : 23236 %R 10.3386/w23236 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23236 %X "Over 11 million undocumented persons reside in the United States, and there has been a heated debate over the impact of legislative or executive efforts to regularize the status of this population. This paper examines the determinants of earnings for undocumented workers. Using newly developed methods that impute undocumented status for foreign-born persons sampled in microdata surveys, the study documents a number of findings. First, the age-earnings profile of undocumented workers lies far below that of legal immigrants and of native workers, and is almost perfectly flat during the prime working years. Second, the unadjusted gap in the log hourly wage between undocumented workers and natives is very large (around 40 percent), but half of this gap disappears once the calculation adjusts for differences in observable socioeconomic characteristics, particularly educational attainment. Finally, the adjusted wage of undocumented workers rose rapidly in the past decade. As a result, there was a large decline in the wage penalty associated with undocumented status. The relatively small magnitude of the current wage penalty suggests that a regularization program may only have a modest impact on the wage of undocumented workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Illegale %K Einwanderer %K Einkommenshöhe %K Lohnunterschied %K Inländer %K Lohnentwicklung %K Legalisierung %K Einkommenseffekte %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K J31 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (Hrsg.) %A Burmeister, Iris %T Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz : sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen? %D 2016 %P 44 S. %C Lüneburg %G de %# A 2000; E 2009 %B FFB-Diskussionspapier : 106 %@ ISSN 0942-2595 %U http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_106_-_Niedrigeinkommen_und_Persistenz.pdf %X "Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, den Einfluss von individuellen und institutionellen Charakteristika auf Niedrigeinkommensmobilität von Selbständigen und abhängig Beschäftigten in Deutschland und im Vereinigten Königreich (UK) zu analysieren. Hierzu werden Daten de SOEP (2000-2009) und BHPS (2000-2008) sowie harmonisierte Daten aus dem CNEF-Projekt verwendet. Es kann gezeigt werden, dass die Niedrigeinkommensmobilität von Selbständigen generell höher als die von abhängig Beschäftigten ist. Männer und besser ausgebildete Personen verfügen grundsätzlich über eine höhere Aufstiegsmobilität. Ebenso erhöhen große Firmen die Aufstiegswahrscheinlichkeit. Unterschiedliche Auswirkungen ergeben sich aus einem Arbeitsplatzwechsel. Während ein Arbeitsplatzwechsel in UK die Wahrscheinlichkeit für Mobilität verringert, erhöht ein Arbeitsplatzwechsel in Deutschland sowohl Niedrigeinkommenswahrscheinlichkeit als auch die Wahrscheinlichkeit für einen Aufstieg. Nicht gezeigt werden konnte, dass die Niedrigeinkommensmobilität in UK generell höher als in Deutschland und dass die Differenz zwischen Frauen und Männer ist bei Selbständigen höher als bei abhängig Beschäftigten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper studies the impact of individual and institutional characteristics on the low-wage mobility of self-employed and employees in Germany and the United Kingdom (UK). For this analysis, data from the SOEP (2000-2009) and BHPS (2000-2008) as well as harmonised data coming from the CNEF-project are used. It can be shown that being a men, having a higher education and working for a larger firm leads to a higher probability of leaving the low-wage sector. Whereas changing the job has a negative impact on the leaving the low-wage sector, the effect in Germany is positive. It cannot be shown that the low-income mobility in general is higher in the UK than in Germany and that gender-gap regarding the low-wage mobility is higher for self-employed than for employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Niedrigeinkommen %K Persistenz %K Einkommensmobilität - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K abhängig Beschäftigte %K Erwerbseinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Lohnpolitik %K Kündigungsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K D31 %K C24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-06 %M k170309r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dauth, Christine %A Lang, Julia %T Should the unemployed care for the elderly? : The effect of subsidized occupational and further training in elderly care %D 2017 %P 57 S. %C Nürnberg %G en %# A 2003; E 2015; %B IAB-Discussion Paper : 13/2017 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1317.pdf %X "Der demografische Wandel wirkt sich in doppelter Weise auf den Bedarf an Pflegepersonal aus. Während die Zahl der pflegebedürftigen Personen immer weiter ansteigt, sinkt das Erwerbspersonenpotenzial. Eine Möglichkeit, einem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenzuwirken, ist die Qualifizierung Arbeitsloser in diesem Berufsfeld. In dieser Studie untersuchen wir die Effekte geförderter Weiterbildung in der Altenpflege für Arbeitslose in Deutschland über einen Zeitraum von 12 Jahren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass geförderte Weiterbildung in der Altenpflege die Beschäftigungschancen von Arbeitslosen langfristig deutlich verbessert. Zugleich verbleibt ein hoher konstanter Anteil dieser wiederbeschäftigten Arbeitslosen langfristig im Pflegebereich. Auf ein Defizit bei der Arbeitsqualität deuten jedoch ein hoher Teilzeitanteil und nur partielle positive Lohneffekte für bestimmte Umschulungsteilnehmer hin. Generell scheinen Weiterbildungsmaßnahmen in der Altenpflege aber ein geeignetes Mittel um Arbeitslose langfristig in der Altenpflege zu beschäftigen, was einem Fachkräfteengpass in diesem Bereich entgegenwirken könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Demographic change implies an increasing demand for elderly care and a lower labor force potential at the same time. Training unemployed workers in care occupations might mitigate this problem. This study analyzes the effectiveness of subsidized training in elderly care professions for the unemployed in Germany over 12 years. We find that subsidized further training and retraining in elderly care improves the employment chances of unemployed workers substantially in the long term. Moreover, a high share of these re-employed workers remain in the care sector. A high percentage of parttime work and conditional wage gains for only certain retraining participants indicate shortcomings in the quality of employment. However, subsidized training seems to be an adequate measure to re-employ unemployed workers in the elderly care sector and to narrow the gap between demand and supply in elderly care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildung %K Altenpflege %K Arbeitsmarktchancen %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K I11 %K J24 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-18 %M k170413303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Armut stagniert auf hohem Niveau : Armutsbericht der Regierung belegt dringenden Handlungsbedarf %D 2017 %P 21 S. %C Berlin %G de %# A 2004; E 2015 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2017,01 %U http://www.dgb.de/themen/++co++4f372222-1073-11e7-bb4f-525400e5a74a %X "Die Bundesregierung wird in Kürze den 5. Armuts- und Reichtumsbericht vorlegen. Er belegt dringenden Handlungsbedarf: Deutschland bleibt ein gespaltenes Land. Einkommen und Vermögen sind weiterhin extrem ungleich verteilt. Die Armut stagniert auf hohem Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Armut - Entwicklung %K Reichtum %K Erwerbslose %K allein Erziehende %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeitnehmer %K prekäre Beschäftigung %K Niedriglohn %K Armutsbekämpfung %K berufliche Integration %K Altersarmut %K Kinder %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-26 %M k170330r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Hrsg.) %A Flake, Regina %A Jambo, Svenja %A Pierenkemper, Sarah %A Placke, Beate %A Werner, Dirk %T Engagement von Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen : Erfahrungen, Hemmnisse und Anreize %D 2017 %P 23 S. %C Köln %G de %# A 2016; E 2016 %B Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Studie : 2017,01 %U http://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Publikationen/Studien/KOFA-Studie_Engagement_von_Unternehmen_bei_der_Integration_von_Fluechtlingen.pdf %X "Die vorliegende KOFA-Studie untersucht das Engagement von Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen durch das Angebot von Praktika, Ausbildungsstellen sowie regulärer Beschäftigung. Dabei stehen die Erfahrungen der Unternehmen und die damit verbundenen Hemmnisse und positiven Anreize im Fokus. Sie zeigen interessierten Unternehmen auf, wo Stolpersteine bei der Qualifizierung und Beschäftigung von Flüchtlingen liegen, welche Unterstützungsangebote für sie besonders hilfreich sein können und wie sie die Integration von Geflüchteten möglichst erfolgreich gestalten können. Inzwischen ist das entsprechende Engagement von Unternehmen stark gestiegen, was das Voneinanderlernen deutlich erleichtert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Unternehmenspolitik %K Personalpolitik %K betriebliche Berufsausbildung %K Personaleinstellung %K Betriebspraktikum %K Förderungsmaßnahme %K Sprachförderung %K Arbeitgeberinformationsservice %K Jobcenter %K Arbeitsagenturen %K Nachqualifizierung %K Eingliederungszuschuss %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-12 %M k170327r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Essex, Institute for Social and Economic Research (Hrsg.) %A Geraci, Andrea %A Bryan, Mark %T Non-standard work: what's it worth? : comparing alternative measures of workers' marginal willingness to pay %D 2016 %P 36 S. %C Colchester %G en %# A 1991; E 2009 %B ISER working paper : 2016-12 %U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2016-12.pdf %X "We compare two alternative ways of measuring workers' marginal willingness to pay (MWP) for four non-standard working arrangements: flexitime, part-time, night work, and rotating shifts. The first method is based on job-to-job transitions within a job search framework, while the second is based on estimating the determinants of subjective well-being. Using BHPS panel data from 1991-2008, we relate differences in the results to conceptual differences between utility and subjective wellbeing proposed recently in the happiness literature. We conclude that there is not a single representation of MWP: utility trade-offs (revealed by choices) need not be the same as wellbeing trade-offs; and we find evidence that subjective wellbeing is traded off against other goods that provide utility. Overall, we find that workers care particularly about their number of weekly hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmotivation %K Erwerbsmotivation %K Arbeitsplatzqualität %K Lohnhöhe %K Arbeitsplatzwahl %K Entscheidungskriterium %K Arbeitszufriedenheit %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitsplatzwechsel %K Tätigkeitsmerkmale %K Großbritannien %K J28 %K J30 %K J32 %K J60 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Hans, Jan Philipp %A Hofmann, Sandra %A Sesselmeier, Werner %A Yollu-Tok, Aysel %T Arbeitsversicherung : Ausgangssituation und Reformbedarf %D 2017 %P 4 S. %C Berlin %G de %B Gute Gesellschaft - soziale Demokratie 2017plus %@ ISBN 978-3-95861-765-0 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13242.pdf %X "Der Wandel sozioökonomischer Rahmenbedingungen hat Auswirkungen auf die persönlichen Lebens- und Erwerbsverläufe. Waren individuelle Erwerbsbiographien früher überwiegend linear, Ausbildung - Beschäftigung - Rente, sind sie heute zunehmend ausdifferenzierter und diskontinuierlicher. Veränderte Erwerbs- und Lebensverläufe stellen das soziale Sicherungssystem vor neue Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit %K Reformpolitik %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Sozialpolitik %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktrisiko %K Weiterbildungsförderung %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-10 %M k170323r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kearney, Melissa S. %A Levine, Phillip B. %T The economics of non-marital childbearing and the "marriage premium for children" %D 2017 %P 54 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1960; E 2014 %B NBER working paper : 23230 %R 10.3386/w23230 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23230 %X "A large literature exists on the impact of family structure on children's outcomes, typically focusing on average effects. We build on this with an economic framework that has heterogeneous predictions regarding the potential benefit for children of married parents. We propose that the gains to marriage from a child's perspective depend on a mother's own level of resources, the additional net resources that her partner would bring, and the outcome-specific returns to resources. Data from the Panel Study of Income Dynamics are consistent with the heterogeneous predictions of this framework. In terms of high school completion or avoiding poverty at age 25, the 'marriage premium for children' is highest for children of mothers with high school degrees and mothers in their early/mid-20s. For the more advanced outcomes of college completion or high income at age 25, the marriage premium is monotonically increasing with observed maternal age and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienstruktur - Auswirkungen %K Ehe %K Kinder %K familiale Sozialisation %K ökonomische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Mütter %K Bildungsabschluss %K altersspezifische Faktoren %K allein Erziehende %K Armut %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K sozioökonomische Faktoren %K Familienstand %K wirtschaftliche Situation %K Familieneinkommen %K Ehefrauen %K USA %K I3 %K J1 %K J12 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Kunze, Lars %A Suppa, Nicolai %T The effect of unemployment on social participation of spouses : evidence from plant closures in Germany %D 2017 %P 14 S. %C Berlin %G en %# A 1992; E 2011 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 898 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.554063.de/diw_sp0898.pdf %X "This paper estimates the effect of an individual's unemployment on the level of social participation of their spouse. Using German panel data, it is shown that unemployment has a strong negative effect on public social activities of both directly and indirectly affected spouses. Private social activities of either spouse, however, are only found to increase, if the indirectly affected spouse is not working. Conflict prevention strategies or habituation may help to rationalise this finding. Our results imply that active labour market policies should account for spillovers effects within couples and adopt a family perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepartner %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K soziale Partizipation %K Betriebsstilllegung %K soziale Isolation %K soziale Ausgrenzung %K Ehemänner %K Ehefrauen %K Ehepaare %K Freizeitverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (Hrsg.) %A Merz, Joachim %A Scherg, Bettina %T Freie Berufe: Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen? %D 2016 %P 30 S. %C Lüneburg %G de %# A 1984; E 2013 %B FFB-Diskussionspapier : 103 %@ ISSN 0942-2595 %U http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_103_-_Freie_Berufe_Ungleichheit_und_Polarisierung_von_Zeit_und_Einkommen_final_1.pdf %X "In dieser Studie wird die Ungleichheit und Polarisierung der Einkommen in Deutschland in den letzten 30 Jahren untersucht. Neben der reinen eindimensionalen Einkommensbetrachtung wird dafür auch erstmals die Entwicklung der multidimensionalen Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit mit einem neuen Ansatz zur Polarisierungsintensität (2DGAP) für vollzeitbeschäftigte Arme und Reiche betrachtet. Im Fokus steht die Entwicklung der Einkommen der Selbständigen mit ihren Freiberuflern und Sonstigen Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten. Datenbasis sind das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 1984 bis 2012 und die Zeitbudgetstudien des Statistischen Bundesamtes (GTUS) der Jahre 1991/92, 2001/02 und aktuell 2012/13. Prominente Ergebnisse: Die Einkommen der Freiberufler sind besonders ungleich verteilt mit einer relativ hohen Konzentration bei den hohen Einkommen. Besonders ausgeprägt ist die Zunahme der Einkommenspolarisierung der Freien Berufe in den letzten 30 Jahren (SOEP). Die multidimensionale Zeit und Einkommens-Polarisierungsintensität der abhängig Beschäftigten ist zwar über die 20 Jahre (GTUS) von 1991/92 bis 2012/13 am stärksten gestiegen, das Ausmaß der multidimensionalen Polarisierungslücke, der Abstand zu den Polenden (Polarisierungsintensität) ist dagegen in den betrachteten Jahren bei den Selbständigen am höchsten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study analyses inequality and polarization of income in Germany over the last 30 years. Beyond the unidimensional income analysis for the first time the development of multidimensional inequality and polarization of income and time is examined by a new multidimensional polarization intensity (2DGAP) for the full time working poor and rich. The focus is on the situation and development of employees and self-employed as freelancers and other self-employed. Data bases are the Socio-Economic Panel (SOEP) 1984 till 2012 and the German Time Use Studies (GTUS) of the Federal Statistical Office 1991/92, 2001/02 and actual 2012/13. Prominent results: Freelance income is inequally distributed in particular with a relative high concentration of high income. There is a distinct increase of freelance income polarization over the last 30 years (SOEP). Multidimensional time and income polarization intensity of the employees increased the most over the 20 GTUS years 1991/92 till 2012/13, however, the degree of the multidimensional polarization gap, the distance to the pole ends (polarization intensity), is highest for the self-employed in all three years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K freie Berufe %K Einkommenshöhe %K Einkommensunterschied %K Selbständige %K Unternehmer %K Einkommensentwicklung %K Armut %K Reichtum %K soziale Ungleichheit %K Erwerbseinkommen %K Unternehmereinkommen %K Einkommensverteilung %K abhängig Beschäftigte %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K I32 %K J22 %K D10 %K D31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-06 %M k170309r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Hrsg.) %A Alt, Heinrich %T Gutachten zum Reformbedarf der Grundsicherung %D 2017 %P 23 S. %C Potsdam-Babelsberg %G de %U https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/665 %X "Heinrich Alt, einer der führenden Arbeitsmarkexperten und langjähriger Praktiker im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, hat im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit erste Reformvorschläge für den Bereich der Grundsicherung formuliert. Die wichtigste Erkenntnis: Nicht die Investition in die Arbeitslosigkeit, sondern die Investition in die Zukunft der Beschäftigung ist es, was den Betroffenen wirklich hilft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Reformpolitik %K Entbürokratisierung %K Arbeitslosenversicherung %K Jobcenter %K Arbeitslosengeld II %K Aufstocker %K arbeitslose Jugendliche %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Berufsorientierung %K öffentlicher Haushalt %K Personalentwicklung %K Organisationsänderung %K Bildungspaket %K Jugendamt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0264 %A Althammer, Jörg %A Lampert, Heinz %T Lehrbuch der Sozialpolitik %D 2014 %P 500 S. %7 9., aktual. u. überarb. Aufl. %C Berlin %I Springer Gabler %G de %B Springer-Lehrbuch %@ ISBN 978-3-642-31890-0 %@ ISSN 0937-7433 %X "Als Standardwerk in den Sozialwissenschaften bietet das Buch einen von den Rezensenten anerkannten kompetenten Überblick über Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und ein ausführliches Sachregister trägt es ebenso wie durch seine allgemeinverständliche Darstellung didaktischen Erfordernissen Rechnung. Die neunte Auflage wurde umfassend aktualisiert, ergänzt und den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragend in Teilen neu gewichtet. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, die Notwendigkeit der sozialpolitischen Maßnahmen eigenständig zu begründen und die Wirkungen der Instrumente theoretisch wie empirisch darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Lehrbuch %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Sozialpolitik - Theorie %K Arbeitsschutz %K Arbeitsmarktpolitik %K Mitbestimmung %K soziale Sicherheit %K Sozialhilfe %K Wohnungspolitik %K Familienpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Vermögenspolitik %K Sozialpolitik - Finanzierung %K Wissenschaftstheorie %K Grundsicherung nach SGB II %K demografischer Wandel %K Sozialstaat - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-03 %M k170330301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Beste, Jonas %A Bruckmeier, Kerstin %A Klingert, Isabell %A Kupka, Peter %A Lietzmann, Torsten %A Moczall, Andreas %A Osiander, Christopher %A vom Berge, Philipp %A Wolff, Joachim %T Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit %D 2017 %P 24 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2015 %B IAB-Stellungnahme : 02/2017 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2017/sn0217.pdf %X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2016/2017 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur stark verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit gebeten. Langzeitarbeitslose konnten in der letzten Dekade zwar durchaus von der Zunahme der Beschäftigung in Deutschland profitieren. Parallel zur Arbeitslosigkeit insgesamt ist seit 2012 allerdings kein Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit mehr zu verzeichnen, ihr Ausmaß liegt relativ stabil bei etwas über einer Million Personen. Im Herbst 2016 äußerte sich das IAB zu den Möglichkeiten der Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit durch Beratung und Vermittlung sowie die aktive Arbeitsmarktpolitik und ging dabei auf mögliche Ursachen für die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit, auf eine bessere finanzielle Ausgestaltung der aktiven Arbeitsmarktpolitik, auf spezifische Qualifizierungsbedarfe wie auch auf Instrumente wie öffentlich geförderte Beschäftigung und einen sozialen Arbeitsmarkt ein. Das IAB äußerte sich außerdem zur Rolle des Niedriglohnsektors für Langzeitarbeitslose, zum Einfluss des Anspruchslohns auf den Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und zu den bisherigen Forschungsergebnissen zur Wirkung der Ausnahmeregelung vom Mindestlohn für Langzeitarbeitslose. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In preparation for the Annual Report 2016/2017 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on strongly persistent long-term unemployment. Indeed, the long-term unemployed benefited from the increase in em-ployment in Germany over the last decade. Since 2012, however, in line with the overall development of unemployment, there has been no further reduction in the number of long-term unemployed. Since then, the level of long-term unemployment has remained relatively stable at somewhat over a million persons. In autumn 2016, the IAB commented on the possibilities for reducing long-term unemployment by means of counselling and placement as well as active labour market policy. In doing so, it elaborated on possible reasons why long-term unemployment is so entrenched; on how active labour market policy financing could be improved; on specific qualification requirements; and also on instruments such as publicly subsidised employment and a social labour market. Moreover, the IAB commented on the role of the low-wage sector for the long-term unemployed, on the influence of the reservation wage in reducing long-term unemployment, and on research results dealing with the effect of exemption from the minimum wage for the long-term unemployed. The findings are summarised in this current statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedriglohnbereich %K Mindestlohn %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K dritter Arbeitsmarkt %K Einkommenserwartung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Persistenz %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Tarifarchiv (Hrsg.) %A Bispinck, Reinhard (Red.) %T WSI Niedriglohn-Monitoring 2016 : Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen %D 2016 %P 21 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2016; E 2016 %B Elemente qualitativer Tarifpolitik : 81 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_81_2016.pdf %X "Bereits mit Stand März 2010, September 2011, Ende 2012, Ende 2013 und Anfang 2015 hatte das WSI-Tarifarchiv jeweils eine breit angelegte Untersuchung der tariflichen Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich vorgelegt. Mit der vorliegenden Veröffentlichung werden die bisherigen Auswertungen aktualisiert. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf den Datenstand von Januar 2016. Die Auswertung analysiert die Tarifvergütungen in 40 Wirtschaftszweigen mit rund 17 Millionen Beschäftigten, die ein breites Spektrum von Tarifbereichen aus Industrie, Handwerk, Handel, privaten und öffentlichen Dienstleistungsbereichen umfassen. Berücksichtigt wurden alle Lohngruppen, die Gehaltsgruppen (hier - soweit differenziert - die Gehaltsgruppen für die kaufmännischen Angestellten und teilweise für spezielle Beschäftigtengruppen, z. B. Verkaufspersonal) und die Entgeltgruppen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Niedriglohn %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Tarifvertrag %K Tariflohn %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Vergütungsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170405r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Tarifarchiv (Hrsg.) %A Bispinck, Reinhard (Red.) %T WSI Niedriglohn-Monitoring 2017 : Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017 %D 2017 %P 22 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2017; E 2017 %B Elemente qualitativer Tarifpolitik : 83 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_83_2017.pdf %X "Anfang 2015 wurde erstmals in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Die Lohnfestsetzung vollzieht sich seitdem in einem Dreieck von Tariflöhnen, Branchenmindestlöhnen und dem gesetzlichen Mindestlohn. Die Tarifvertragsparteien vereinbaren auf Branchen- bzw. Firmenebene Lohn- und Gehaltstarifverträge, die die jeweiligen Mitglieder binden. In einer in den vergangenen zehn Jahren deutlich gewachsenen Zahl von Branchen werden tarifvertraglich ausgehandelte Mindestlöhne allgemeinverbindlich erklärt, so dass Arbeitgeber im jeweiligen Tarifbereich an diese Mindestlöhne gebunden sind. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn bildet die Untergrenze, die bei der Lohnfestsetzung nicht unterschritten werden darf. Von diesem allgemeinen Mindestlohn darf nur nach den im Mindestlohngesetz selbst definierten Ausnahmen abgewichen werden. Wie sich die Mindestlöhne und die Tariflöhne im Niedriglohnbereich in jüngster Zeit entwickelt haben und wie der aktuelle Stand aussieht, wird im Folgenden dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Niedriglohn %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Tarifvertrag %K Tariflohn %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Vergütungsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170405r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.) %A Boeckmann, Klaus %T Darf's ein bisschen mehr sein? Die Beschäftigungsentwicklung in Dortmund im Übergang zum gesetzlichen Mindestlohn : eine Auswertung der Beschäftigungsstatistik %D 2016 %P 60 S. %C Dortmund %G de %# A 2014; E 2015 %B Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung : 194 %@ ISSN 0937-7379 %U http://www.sfs.tu-dortmund.de/sfs-Reihe/Band194.pdf %X Die vorliegende Broschüre beinhaltet zum einen eine zusammenfassende Beschreibung der Diskussionen um den gesetzlichen Mindestlohn und zur Vorgeschichte. Sie befasst sich zum anderen mit der örtlichen Beschäftigungssituation in der Stadt Dortmund in der Einführungsphase von September 2014 bis September 2015. Die Auswahl der Branchen orientierte sich besonders an dem Anteil und dem Bestand an geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, für die nach dem Mindestlohngesetz generell eine Dokumentationspflicht gilt. Dazu gehören das Gastgewerbe, der Einzelhandel, die Gebäudereinigung und der Bereich Verkehr/Logistik. Hinzu kommen mit den Wirtschaftsbereichen Arbeitnehmerüberlassung, Bauwirtschaft, Ärzte/Zahnärzte, Grundstücks-/ Wohnungswesen und Friseure weitere Branchen, die in der Diskussion um den Mindestlohn eine größere Rolle spielen oder im Rahmen anderer Beschäftigungsanalysen besondere Auffälligkeiten zeigten (z.B. Branchen mit einem hohen Frauenanteil). Im Ergebnis zeigt sich, dass mit der Einführung des Mindestlohns eine Umverteilung von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stattgefunden hat. Dabei handelt es sich vor allem um Teilzeitstellen. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Mindestlohn - historische Entwicklung %K Mindestlohnrecht %K Lohnpolitik %K regionaler Vergleich %K Einzelhandel %K Verkehrswesen %K Lagerhaltung %K Logistik %K Gastgewerbe %K Gebäudereiniger %K Arbeitnehmerüberlassung %K Baugewerbe %K Gesundheitswesen %K Wohnungswirtschaft %K Call Center %K Friseur %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170309r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %1 GIB - Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.) %A Görlitz, Katja %A Tamm, Marcus (Proj.Ltr.) %A Becker, Carsten %A Lübbers, Thorsten %A Schiel, Stefan %A Schröder, Helmut %T Datenmonitoring und Evaluation des Programms "Bildungsprämie" : Endbericht. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) %D 2012 %P 276 S. %9 [Stand:] Oktober 2012 %C Essen %G de %# A 2009; E 2012 %B RWI-Projektbericht %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170330r09.pdf %X Die Evaluation des Projekts Bildungsprämie konzentrierte sich in den Jahren 2009 bis 2012 auf drei wesentliche Arbeitsteile. Zum einen wurden regelmäßig Monitoringberichte erstellt, um zeitnah einen Überblick über die Inanspruchnahme der Beratung und die Einlösung der Prämiengutscheine zu erhalten. Des Weiteren wurde eine Reihe von qualitativen und quantitativen Interviews mit den unterschiedlichen Akteuren des Programms geführt. Im vorliegenden Endbericht werden Ergebnisse einer detaillierten Auswertung der Verwaltungsdaten der Beratungsprotokolle und der Verwaltungsdaten der eingelösten Prämiengutscheine sowie die Ergebnisse der Telefoninterviews mit Programmteilnehmer/innen und Anspruchsberechtigten dargestellt. Fazit: 'Während der ersten Förderphase des Programms Bildungsprämie, die von Dezember 2008 bis einschließlich November 2011 lief, wurden insgesamt 165.894 Prämiengutscheine und 19.753 Spargutscheine ausgegeben. Nach anfänglich enttäuschender Nachfrage im Jahr 2009, stiegen die Teilnehmerzahlen beim Prämiengutschein seit Januar 2010 rapide an. Insgesamt wurden 78 Prozent der ausgegebenen Prämiengutscheine für die Kofinanzierung von Weiterbildungen eingelöst. Der Spargutschein wird hingegen nur in den seltensten Fällen eingelöst und muss als Sparteninstrument bezeichnet werden.’ (IAB) %K Bildungsgutschein - Inanspruchnahme %K Beratungserfolg %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsertrag %K Männer %K Frauen %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K Erwerbstätige %K öffentliche Ausgaben %K Bildungsausgaben %K Weiterbildungsberatung - Inanspruchnahme %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-26 %M k170330r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Aproxima - Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung, Weimar (Bearb.) %A Götte, Sebastian %T Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland : Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "ARB-Survey 2015". Forschungsprojekt %D 2015 %P 88 S. %9 Stand: Juli 2015 %C Berlin %G de %B Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung : 05 %@ ISSN 1614-3639 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170410r08.pdf %X "'Armut' und 'Reichtum' werden in der Regel mittels objektiver Indikatoren dargestellt und analysiert - auch in der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Weitgehend unbeantwortet blieb dabei aber lange die Frage, wie die Bürgerinnen und Bürger selbst Armuts- und Reichtumsphänomene wahrnehmen, welche Ursachen sie dafür sehen und inwieweit diese Einschätzungen mit ihrer eigenen Lebenslage in Zusammenhang steht. Deshalb steuert die Neuauflage der Studie 'Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland' zum zweiten Mal Erkenntnisse zur subjektiven Sicht auf Armut und Reichtum in Deutschland auf Basis einer repräsentativen Befragung bei. Auch dieses Mal arbeitet die Studie Zusammenhänge zwischen subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen einerseits und sozialstrukturellen Merkmalen andererseits heraus, um komplexere Verständnisse von 'Armut'und 'Reichtum', wie sie in der Bevölkerung vorherrschen, aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Wahrnehmung %K Armut %K Reichtum %K soziale Indikatoren %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K soziale Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Armut - Begriff %K Reichtum - Begriff %K Lebensstandard %K Sozialhilfe %K Niedrigeinkommen %K sozialer Status %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-11 %M k170410r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Herzog-Punzenberger, Barbara %T Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft : Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich %D 2017 %P 278 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1951; E 2015 %B Bildung und Gesellschaft %@ ISBN 978-3-658-16702-8 %R 10.1007/978-3-658-16702-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16702-8 %X "In diesem Buch werden die Ungleichheitsparameter der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen anhand der österreichischen Volkszählungsdaten 2001 analysiert. Im Zentrum stehen die erste und zweite Generation der beiden Anwerbegruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Mithilfe des neu entworfenen Kriterienkatalogs QS MIGDA für migrationsspezifische Datenanalyse werden existierende Forschungsergebnisse kritisch gesichtet und zur Bewertung des Ausmaßes der Ungleichheit das DMR-Profil als neues Instrument entwickelt." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K soziale Ungleichheit %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K erste Generation %K zweite Generation %K Diskriminierung %K Ausländerrecht %K Einbürgerung %K Sozialstruktur %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K Bildungsmobilität %K Berufsstruktur %K Einwanderungspolitik %K Herkunftsland %K Jugoslawe %K Türke %K Migrationsforschung %K Forschungsmethode %K Assimilation %K Österreich %K Türkei %K Jugoslawien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-12 %M k170130p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %1 Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung (Bearb.) %A Klie, Thomas %A Wiebke, Anna %A Marzluff, Silke %T Zweiter Engagementbericht 2016 : demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Engagementmonitor 2016 %D 2016 %P 50 S. %C Berlin %G de %# A 2010; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170403r02.pdf %X "Im Rahmen des Berichtsauftrags geht der Zweite Engagementbericht insbesondere der Frage nach, welche Bedeutung den vielfältigen Formen bürgerschaftlicher Mitwirkung - vom klassischen Ehrenamt bis zur politischen Beteiligung, von der Hilfe in der Nachbarschaft bis zum Einsatz für geflüchtete Menschen - für die Gestaltung des demografischen Wandels in den Städten und im ländlichen Raum zukommt. Er macht deutlich, wie Engagement auf der lokalen Handlungsebene gestärkt werden kann und welche Bedingungen notwendig sind, damit Engagement gelingen kann, und er bietet entsprechende Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K Zivilgesellschaft %K gesellschaftliche Einstellungen %K Gesellschaftspolitik %K Unternehmen %K Unternehmenspolitik %K Gemeinwesenarbeit %K soziale Verantwortung %K Verantwortungsbewusstsein %K politische Partizipation %K Freiwilligkeit %K Stiftung %K Kompetenzerwerb %K Generationenverhältnis %K ältere Menschen %K Pflegetätigkeit %K Flüchtlingsfürsorge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170403r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F Z 493 363 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Möller, Joachim %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarkt kompakt : Analysen, Daten, Fakten %D 2017 %P 174 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2000; E 2017; %S IAB-Bibliothek : 363 %@ ISBN 978-3-7639-4113-1 %@ ISSN 1865-4096 %R 10.3278/300936w %U http://dx.doi.org/10.3278/300936w %U http://amk.iab.de/daten %X "'Arbeitsmarkt kompakt' bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarkts für Wissenschaftler und Praktiker. Kurzgefasste, mit zahlreichen Infografiken versehene Texte erlauben einen schnellen Überblick über einschlägige Forschungsbefunde des IAB. Der Band befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Demografie und Erwerbsbeteiligung - Beschäftigungsformen - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug - Löhne und Lohnstruktur (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema 'Mindestlohn') - Bildung und Beruf - Digitalisierung - Migration und Integration - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Arbeitsmarkt kompakt is a comprehensive survey of the German labour market for scientists and practitioners. Illustrated with numerous infographics, the concise texts provide a quick overview of relevant research findings at the Institute for Employment Research (IAB). The volume looks at the following topics: - Current evaluation of the challenges on the labour market - Demography and labour market participation - Forms of employment - Unemployment and benefit receipt - Salaries and wage structure (focusing on the topic of minimum wage) - Education and careers - Digitalisation - Migration and integration - Labour market policy measures To accompany the release of the book, a data attachment with a variety of labour market indicators is available for download (http://amk.iab.de/daten)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB %K Arbeitsmarkt - Handbuch %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Beschäftigungsform %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Leistungsbezug %K Lohnstruktur %K Mindestlohn %K Digitale Arbeitswelt %K Bildung %K Beruf %K Migration %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-04 %M k170303302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rossen, Anja %A Roth, Duncan %A Wapler, Rüdiger %A Weyh, Antje %T Regionale Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2017 %D 2017 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2017; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 03/2017 %U http://doku.iab.de/aktuell/2017/aktueller_bericht_1703.pdf %X In dem Aktuellen Bericht werden die Prognosen des Regionalen Forschungsnetzes des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Arbeitslosen sowohl für Ost- und Westdeutschland als auch für die Bundesländer dargestellt. (IAB) %X %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsmarkt - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-12 %M k170411301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rossen, Anja %A Roth, Duncan %A Wapler, Rüdiger %A Weyh, Antje %T Regionale Arbeitsmarktprognosen %D 2016 %P 19 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2016; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren : 02/2016 %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Regionale_Arbeitsmarktprognosen_1602.pdf %X In der Publikation werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der Arbeitslosen differenziert nach Rechtskreisen sowie der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten für verschiedene regionale Ebenen dargestellt. %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsmarkt - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-11 %M k161024302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Schreiner, Mario %T Teilhabe am Arbeitsleben : Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten %D 2017 %P 180 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2012; E 2013 %@ ISBN 978-3-658-16919-0 %R 10.1007/978-3-658-16919-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16919-0 %X "Mario Schreiner untersucht auf der Basis von 20 problemzentrierten Interviews, die mit der qualitativen Inhaltsanalyse und der empirisch begründeten Typenbildung ausgewertet wurden, wie sich die Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auf ihre Beschäftigten auswirkt. Der Autor beleuchtet dabei die Wahrnehmung von sozialer Teilhabe und gesellschaftlicher Anerkennung durch diese besondere Beschäftigungsform und identifiziert vier Typen von Werkstattbeschäftigten. Die theoretische Grundlage der empirischen Untersuchung bildet die Verbindung und Operationalisierung von Teilhabekonzept und Anerkennungstheorie." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Behindertenwerkstätte %K Behinderte - Typologie %K berufliche Integration %K soziale Partizipation %K soziale Anerkennung %K Arbeitszufriedenheit %K Wahrnehmung %K Sozialgeschichte %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-12 %M k170223p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Simonson, Julia %A Vogel, Claudia %A Tesch-Römer, Clemens %T Freiwilliges Engagement in Deutschland : Zusammenfassung zentraler Ergebnisse des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys %D 2016 %P 61 S. %7 Stand: Dezember 2016, 1. Aufl. %C Berlin %G de %# A 1999; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170403r01.pdf %X "Der Deutsche Freiwilligensurvey ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet und die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum Engagement darstellt. Der vorliegende Monitor enthält die Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der vierten Welle (2014). Die ausführliche Darstellung der Ergebnisse findet sich im Hauptbericht sowie im Tabellenanhang zum Vierten Deutschen Freiwilligensurvey." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Freiwilligkeit %K regionale Disparität %K Arbeitszeit %K Arbeitsmotivation %K sozioökonomische Faktoren %K Migrationshintergrund %K Ausländer %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Partizipation %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-26 %M k170403r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0267 %A Sowa, Frank %A Staples, Ronald %2 Arnoldt, Bettina %2 Bartelheimer, Peter %2 Bertram, Christine %2 Bianco, Adele %2 Börner, Stefanie %2 Boockmann, Bernhard %2 Furthmüller, Peter %2 Gaitsch, Myriam %2 Glinsner, Barbara %2 Gottwald, Markus %2 Gurr, Thomas %2 Henke, Jutta %2 Hofbauer, Johanna %2 Koch, Martina %2 Kratz, Dirk %2 Lavitry, Lynda %2 Linder, Diana %2 Neureiter, Marcus %2 Noe, Torsten %2 Nothdurfter, Urban %2 Oberthür, Jörg %2 Oschmiansky, Frank %2 Penz, Otto %2 Peters, Luisa %2 Pillon, Jean-Marie %2 Popp, Sandra %2 Sauer, Birgit %2 Schoen, Peter %2 Steiner, Christine %2 Stiegler, André %2 Stops, Michael %T Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat %D 2017 %P 465 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %@ ISBN 978-3-8487-3949-3 %X "Der 'aktivierende' Wohlfahrtsstaat und seine nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichteten Organisationen sind das Ergebnis tiefgreifender Reformprozesse. Was bedeutet dies im Alltag von Beratungs- und Vermittlungsorganisationen? Welche Spannungen im Handeln und in den Organisationen entstehen durch diese Imperative? Der Sammelband hat zum Ziel, die zahlreichen Umstrukturierungen der Arbeitsverwaltungen als außerordentlich sichtbares Element von wohlfahrtstaatlichem Wandel zu thematisieren. In besonderer Weise haben dabei die Einführung einer aktivierenden Sozialpolitik sowie eine Etablierung von privatwirtschaftlichen Effizienz- und Rationalisierungsvorstellungen die Arbeitsverwaltungen transformiert. Die international vergleichende Perspektive in diesem Werk zeigt erstmalig Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede im Wandel europäischer wohlfahrtsstaatlicher Institutionen auf sowie dessen Folgen für Verwaltungsbedienstete und BürgerInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Frank Sowa und Ronald Staples | Institutionelle Rahmung und Praxis des Beratens und Vermittelns: Zur Einführung | S.13 METHODOLOGIEN Bernhard Boockmann und Michael Stops | Beratung und Vermittlung in Arbeitsagenturen und Jobcentern: Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Erfassung und Wirkungsanalyse | S. 41 Peter Bartelheimer und Jutta Henke | Interaktionsarbeit in der qualitativen Arbeitsmarktforschung: Eine Methodenreflexion | S. 69 Markus Gottwald, Frank Sowa und Ronald Staples | Bürokratie und Ethnografie: Innovative Arbeitsverwaltungsforschung und ihr context of discovery. Eine Methodenreflexion | S. 93 BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT Lynda Lavitry | Modalitäten der Sortierung bei der Zuordnung von Arbeitslosen zu "Parcours" durch die Mitarbeiterinnen der Arbeitsverwaltung | S.119 Martina Koch | Beratung von gesundheitlich beeinträchtigten Erwerbslosen im Schweizer Sozialstaat: Empirisch-qualitative Fallbeispiele | S. 141 Adele Bianco | Umstrukturierungen der Arbeitsverwaltung in Italien seit Ende des 20. Jahrhunderts: Ursachen der Erfolglosigkeit eines jahrzehntelangen Reformprozesses | S. 163 BERATUNGS- UND VERMITTLUNGSPRAKTIKEN Otto Penz, Myriam Gaitsch, Barbara Glinsner, Johanna Hofbauer und Birgit Sauer | Affektive Gouvernementalität: Beratung von Arbeitsuchenden im Ländervergleich | S. 187 Stefanie Börner, Diana Linder, Jörg Oberthür und André Stiegler | Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements | S. 211 Urban Nothdurfter | Getting the job done...? - (Professionelle) Herausforderungen in den Diensten der Arbeitsverwaltung: Eine explorative Untersuchung in Wien und Mailand | S. 237 Jean-Marie Pillon | Beschäftigungsfähigkeit im Fokus des New Public Management in Frankreich | S. 261 Christine Bertram | Beratung und Vermittlung im Spannungsfeld von Politikvorgaben und Kundenbedürfnissen in Großbritannien | S. 285 Thomas Gurr | Ohnmacht und Aktivierung: Ein Blick auf Agency im Vermittlungskontext | S. 311 BERATUNG AN DER GRENZE ZUR ARBEITSVERMITTLUNG Luisa Peters | Transferträger als hybride Beratungs- und Vermittlungsdienstleister: Zwischen Markt, Staat und Dienstleistungsorientierung | S. 341 Marcus Neureiter, Frank Oschmiansky, Sandra Popp und Peter Schoen | Behördenunabhängige Beratungsdienstleistungen für Erwerbslose: Erwerbslosenberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen | S. 361 Christine Steiner, Bettina Arnoldt und Peter Furthmüller | Zwischen Bildung und Beratung: Akzentverschiebungen in der schulischen Berufsorientierung | S. 387 UNTERSTÜZUNG ZUR ALLTAGSBEWÄLTIGUNG Torsten Noe | Strategische Ausrichtung bei der Beratung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in Optionskommunen | S. 419 Dirk Kratz | >Passgenaue< Bildung und Unterstützung? - Zu den Möglichkeiten einer adressatInnenzentrierten Vermittlungsarbeit | S. 437 %X "The new form of welfare state, which encourages people to actively seek work, and its organisations, which are run according to economic criteria, are the results of far-reaching reforms. What effect have those reforms had on the day-to-day running of advisory and employment organisations? What tensions have arisen there as a result of these necessary changes? This anthology aims to consider the extensive restructuring of employment services as an exceptionally obvious part of welfare state reform. The introduction of social policies which encourage people to actively seek work and efficiency measures and rationalisation becoming the norm in the private sector have especially transformed employment services. The international comparisons made in this book are the first to reveal the similarities and differences in the changes implemented in European welfare institutions, not to mention their consequences for their employees and ordinary citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich %K Ökonomisierung %K Rationalisierung %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Profiling %K Case Management %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Schweiz %K Italien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-26 %M k170109j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Weber, Enzo %T Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen %D 2017 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 11/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1117.pdf %X "Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 8,50 ?Euro pro Stunde eingeführt. Erste Analysen des IAB haben gezeigt, dass es Auswirkungen insbesondere auf geringfügige Beschäftigung gab. Dieser Kurzbericht analysiert die Beschäftigungsdynamik bei Einführung des Mindestlohns auf betrieblicher Ebene. Er zeigt, wie sich Betriebe kurzfristig an die neuen Gegebenheiten angepasst haben und wie sich die Struktur der Beschäftigung nach der Mindestlohneinführung verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On January 1st 2015 the general statutory minimum wage of 8.50 Euro per hour was introduced in Germany. Previous research carried out by the IAB has shown that there were effects on marginal employment, in particular. This report analyses employment dynamics at the establishment level when the minimum wage was introduced. It shows how establishments have adapted to the new situation in the short term and how the structure of employment has changed after the minimum wage introduction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Arbeitsplatzsicherheit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-18 %M k170413302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Yendell, Alexander %T Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung %D 2017 %P 219 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1989; E 2008 %@ ISBN 978-3-658-14794-5 %R 10.1007/978-3-658-14794-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14794-5 %X "Alexander Yendell geht der Frage nach, ob alle Adressaten der beruflichen Weiterbildung gleichermaßen daran teilhaben können. Er legt eine multiparadigmatische Analyse im Lichte bildungssoziologischer und bildungsökonomischer Studien vor. Seine Betrachtung von Weiterbildungsdaten zwischen 1989 und 2008 zeigt robuste Unterschiede bei der Weiterbildungsteilnahme zwischen sozialen Gruppen, Arbeitsmarktsegmenten, Branchen und innerbetrieblichen Hierarchien auf. Neben wichtigen Indikatoren zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung entdeckt die Studie auch Schwächen der bisherigen Weiterbildungsforschung, deren Erklärungsansätze oftmals unzureichend sind." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildung %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiterbildungsförderung %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-26 %M k160823m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 682.0267 %A Boockmann, Bernhard %A Stops, Michael %T Beratung und Vermittlung in Arbeitsagenturen und Jobcentern : Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Erfassung und Wirkungsanalyse %E Sowa, Frank %E Staples, Ronald %B Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat %D 2017 %P S. 41-67 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISBN 978-3-8487-3949-3 %X In dem Beitrag berichten die Autoren über die Methodik und die Durchführung eines Pilotprojektes aus dem Jahr 2009, 'in dem die Wirkung von Strategien, Handlungsspielräumen und generellen Einstellungen bei den Vermittlungsfachkräften diesseits von organisatorischen Grundentscheidungen auf quantifizierbare Ergebnisvariablen untersucht wird. Die Pilotstudie legt für eine beschränkte Anzahl von Arbeitsagenturen und Jobcentern empirische Belege dafür vor, dass individuelle Vermittlercharakteristika Einfluss auf den Integrationserfolg der jeweils betreuten Arbeitslosen haben.' Die Autoren plädieren abschließend dafür, 'dass die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden eine gute Strategie ist, um neue Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge in der Arbeitsmarktpolitik zu gewinnen'. (IAB) %X %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Wirkungsforschung %K Datengewinnung %K quantitative Methode %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Vermittlungsprozess %K Beratungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-04-26 %M k160624v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 682.0267 %A Sowa, Frank %A Staples, Ronald %T Institutionelle Rahmung und Praxis des Beratens und Vermittelns : Zur Einführung %E Sowa, Frank %E Staples, Ronald %B Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat %D 2017 %P S. 13-38 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %@ ISBN 978-3-8487-3949-3 %X Der Einführungsbeitrag gibt zunächst einen Einblick in die Herausbildung von Beratungs- und Vermittlungsinstanzen durch wohlfahrtsstaatliche Institutionen. 'Ihre Rahmenbedingungen orientieren sich an den Verhältnissen von Rechten und Pflichten des Einzelnen und der Gesellschaft in Bezug auf einen als notwendig anerkannten Gegenstand sozialer Sicherung.' Die Autoren spezifizieren dies anhand des Gegenstands des Sammelbands und beschreiben den Adaptationsdruck für Behörden der Arbeitsverwaltungen unter den Bedingungen des wohlfahrtsstaatlichen Wandels hin zur Aktivierung der Arbeitslosen. Es folgen 'wohlfahrtsstaatliche Isomorphismen und divergierende lokale Praktiken' der Arbeitsverwaltung und das Anliegen des Buches, 'aus einer europäischen Perspektive die Differenz von Steuerungserwartungen und den Praktiken von Vermittlung und Beratung zu beleuchten'. Abschließend geben die Autoren einen Überblick über die einzelnen Beiträge des Bandes. (IAB) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich %K Ökonomisierung %K Rationalisierung %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Profiling %K Case Management %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Schweiz %K Italien %K Österreich %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-04-26 %M k170113303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 50 von 176 Datensätzen ausgegeben.