Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirica %V 43 %N 3 %F Z 591 %A Afonso, Oscar %A Gabriel, Susana %A Mazeda Gil, Pedro %T Could immigration explain wage inequality in a skill-biased technological model? %D 2016 %P S. 559-577 %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-015-9305-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-015-9305-3 %X "The aim of this paper is to evaluate how immigration of high-skilled workers affects the technological-knowledge bias and, in turn, the skill premium in the host countries, in particular bearing in mind the recent experience in a number of European countries. We study a skill-biased dynamic general equilibrium R&D growth model in which the standard R&D technology is modified so wage inequality results from the direction of the technological knowledge, which in turn is induced by the price channel. By solving the transitional dynamics numerically, we show that the rise of the skill premium arises from the price-channel effect, complemented with a mechanism that reflects the impact of immigration on R&D. According to our quantitative results, our model is able to account for a significant proportion of the dynamics of the skill premium in the data for a number of European countries, thus, suggesting that differences in labour skills between immigrants and natives are, in practice, an important source of skill premium variation over time." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bildungsertrag - internationaler Vergleich %K Forschung und Entwicklung %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Europa %K C61 %K O14 %K O31 %K O33 %K O47 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160805b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 50 %N 5 %F Z 1079 %A Agovino, Massimiliano %A Rapposelli, Agnese %T Does flexicurity promote the employment of disabled people : a panel analysis for Italian regional data %D 2016 %P S. 2085-2105 %G en %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-015-0252-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-015-0252-7 %X "The aim of this paper is to examine the impact of flexicurity upon regional labour market performance in the employment of disabled people. To this purpose, we implement a static model, via 2SLS, and a dynamic model, via GMM-system, on Italian regions for the period 2006 - 2011. Our results show a failure of flexicurity for people with disabilities in terms of policy, it is important to promote more flexibility in the laws governing the employment of disabled people and in contributory benefits transfer programmes. Moreover, it is necessary to promote policy actions aimed at supporting private firms in their production process." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Flexicurity - Auswirkungen %K Behinderte %K berufliche Integration %K Beschäftigungsförderung %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Behindertenpolitik %K matching %K regionaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Leistungsbezug %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160901b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 41 %N August %F Z 1120 %A Cockx, Bart %A Ghirelli, Corinna %T Scars of recessions in a rigid labor market %D 2016 %P S. 162-176 %G en %# A 1994; E 2004 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.05.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.05.009 %X "We study the impact of graduating in recessions in the Belgian labor market, where high minimum wages protect the low educated against wage losses but possibly reinforce the unemployment risk. By contrast, due to labor regulations, the high-educated can get stuck in low-wage jobs. We find that a typical recession leaves the wages of the low-educated unaffected, but reduces their working time and earnings by about 4.5% for up to twelve years after graduation. For the high-educated, working time is not persistently affected, but hourly wages and earnings are. This wage and earnings penalty increases with experience, and reaches roughly - 6% ten years after labor market entry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Hochschulabsolventen %K Mindestlohn %K Berufseinmündung %K Einkommenseffekte %K Berufsanfänger %K Berufsverlauf %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungssystem %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnpolitik %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K erwerbstätige Männer %K Flandern %K Belgien %K C120 %K C410 %K E320 %K I210 %K J220 %K J230 %K J310 %K J600 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-13 %M k160913b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 59 %N 2 %F Z 1436 %A Dragano, Nico %A Wahrendorf, Morten %A Müller, Kathrin %A Lunau, Thorsten %T Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit : Die ungleiche Verteilung von Arbeitsbelastungen in Deutschland und Europa %D 2016 %P S. 217-227 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-015-2281-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-015-2281-8 %X "Arbeitsbelastungen könnten einen Anteil an der Entstehung sozial ungleicher Erkrankungsrisiken im Erwachsenenalter haben, wenn Beschäftigte aus benachteiligten Berufsklassen von diesen Belastungen häufiger betroffen sind. Empirische Daten für die Beurteilung dieser Annahme fehlen für Deutschland weitgehend. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Forschung zur berufsbezogenen gesundheitlichen Ungleichheit. Anhand von Daten einer europäischen Beschäftigtenbefragung wird zudem die Verteilung eines breiten Spektrums von Arbeitsbelastungen über unterschiedliche berufliche Positionen untersucht. Die Analysen basieren auf Daten des European Working Conditions Survey (EWCS). Die deutsche Teilstichprobe (n?=?2096) und die Stichprobe für EU-27 Länder (n?=?34.529) wurden vergleichend ausgewertet. Die berufliche Position wurde anhand des EGP-Klassenschemas operationalisiert und die Prävalenz von 16 Arbeitsbelastungen für diese EGP-Berufsklassen geschlechtsspezifisch berechnet. In Regressionsmodellen wurde zudem geprüft, ob Unterschiede in der selbstberichteten Gesundheit zwischen Berufsklassen durch ein ungleiches Auftreten von Belastungen erklärt werden könnten. Für zahlreiche Arbeitsbelastungen zeigte sich eine höhere Prävalenz bei manuellen Berufen und einfachen Angestellten. Dies gilt gleichermaßen für physische und psychische Belastungen. Die Ergebnisse für Männer und Frauen sowie für die deutsche und die europäische Stichprobe stimmten zum großen Teil überein. Die Ergebnisse legen nahe, dass gesundheitlich belastende Arbeitsbedingungen einen Anteil an der Ausprägung sozial ungleicher Gesundheitschancen in der Bevölkerung haben. " © Springer-Verlag %X "Health inequalities in the working population may partly be due to the unequal exposure to work-related risk factors among different occupational positions. Empirical data, however, exploring the distribution of exposures at work according to occupational position for Germany is missing. This paper summarizes existing literature on occupational inequalities and discusses the role of working conditions. In addition, using European survey data, we study how various exposures at work vary by occupational class. Analyses are based on the European Working Condition Survey, and we compare the German sample (n?=?2096) with the sample from the EU-27 countries (n?=?34,529). To measure occupational position we use occupational class (EGP-classes). First, we describe the prevalence of 16 different exposures at work by occupational class for men and women. Second, we estimate regression models, and thereby investigate if associations between occupational class and self-perceived health are related to an unequal distribution of exposures at work. For various exposures at work we found a higher prevalence among manual workers and lower-skilled employees for both physical and psychosocial conditions. With few exceptions only, this finding was true for men and women and consistent for Germany and Europe. Results indicate that the unequal distribution of health-adverse conditions at work contribute towards existing health inequalities among the working population." © Springer %K Arbeitsbelastung - internationaler Vergleich %K medizinische Faktoren %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K prekäre Beschäftigung %K Gesundheitsgefährdung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K beruflicher Status %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 128 %N 1 %F Z 2104 %A Fernandez-Crehuet, Jose Maria %A Gimenez-Nadal, J. Ignacio %A Reyes Recio, Luisa Eugenia %T The national work-life balance index© : the European case %D 2016 %P S. 341-359 %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-015-1034-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-015-1034-2 %X "This paper proposes an index to measure the possibilities individuals have to balance their work and life spheres. Using data for 26 European countries, and principal components analysis, we compute the National Work - Life Balance Index© as a combination of five dimensions: Time/Schedule, Work, Family, Health, and Policy. We find that Northern and Central European countries, such as Denmark, the Netherlands, Finland, and Sweden have a higher value of the National Work - Life Balance Index©, compared to Southern and Western European countries, such as Spain, Greece, Portugal, Latvia, and Bulgaria. These results are consistent with existing literature showing that there is a lower proportion of individuals reporting difficulty balancing their work and household responsibilities in Northern countries, compared to other European countries. To the extent that international data becomes comparable, the National Work - Life Balance Index© may help to guide public policies aimed at improving the work - life balance of individuals in countries that are comparatively worse off in this respect." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Work-Life-Balance - internationaler Vergleich %K Indexierung %K Indikatorenbildung %K Gesundheit %K institutionelle Faktoren %K Kinderwunsch %K Kinderzahl %K Arbeitszeit %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Familienpolitik %K Elternzeit %K Arbeitsweg %K Zeitbudget %K Beruf und Familie %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Bulgarien %K H53 %K I31 %K J81 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-14 %M k160818b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 41 %N August %F Z 1120 %A Gonzalez-Rozada, Martin %A Ruffo, Hernán %T Optimal unemployment benefits in the presence of informal labor markets %D 2016 %P S. 204-227 %G en %# A 2005; E 2009 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.06.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.06.001 %X "We assess optimal unemployment benefit level and duration in a labor market with many informal jobs. Using administrative data from Argentina, a country with high informality, we exploit discontinuities in duration, and a reform that increases benefits. We find that increasing benefits hardly extends unemployment spells but raises re-employment wages. In contrast, extending unemployment benefits prolongs unemployment spells with no effect on re-employment wages. In a search model, we derive sufficient statistics to analyze the welfare effects of a reform that increases benefits by shortening duration. Calibrating our formula using our empirical results, we find that welfare would increase with higher benefits and shorter duration." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Optimierung %K informeller Sektor %K Leistungsbezug - Dauer %K Leistungsanspruch %K Arbeitslosengeld %K Leistungshöhe %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Reformpolitik %K Einkommenseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenversicherung %K Beschäftigungseffekte %K Argentinien %K C41 %K I38 %K J64, J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %N online first %F X 132 %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %A Weimann, Joachim %T The subjective well-being of workfare participants : insights from a day reconstruction survey %D 2016 %P 15 S. %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2016.1217309 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2016.1217309 %X "In this article, we shed more light on the subjective well-being of workfare participants and compare it to the well-being of unemployed and employed workers. We use data from a self-conducted survey among participants in workfare schemes in Germany. We examine two subdimensions of subjective well-being - life satisfaction and emotional well-being - separately to obtain a more comprehensive view of the subjective well-being of workfare participants. Our results show that the life satisfaction of people in this group is between that of employed and unemployed people. In contrast, their emotional well-being is the highest of these three groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K psychische Faktoren %K Teilnehmer %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wahrnehmung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Magdeburg %K Sachsen-Anhalt %K I310 %K J600 %K D600 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160921r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica %V 43 %N 3 %F Z 591 %A Knoll, Bodo %A Pitlik, Hans %T Who benefits from big government? : a life satisfaction approach %D 2016 %P S. 533-557 %G en %# A 2002; E 2012 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-015-9304-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-015-9304-4 %X "Which impact does government size have on life satisfaction, and how do effects of bigger government differ between income groups in society? Previous studies typically employed country averages and thus neglected possibly heterogeneous happiness effects between income groups. This paper addresses empirically the effects of government spending on subjective well-being of individuals belonging to different income groups. Our analysis is based on individual data from 25 European countries participating in the European Social Survey. In contrast to most previous studies we take account of the endogeneity between relative income position and reported life satisfaction by an instrumental variable approach. Our results suggest, first, that most government spending categories, including social protection, are on average negatively related to individual well-being. Secondly, estimated marginal effects of health, education and social protection spending at different income levels show that spending increases always have a stronger negative effect on high income groups' well-being than on low income groups' life satisfaction. For all government spending categories, marginal happiness effects of higher public spending are clearly negative for income groups at the top." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K öffentliche Ausgaben - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Sozialausgaben %K Bildungsausgaben %K Gesundheitskosten %K Staatsquote %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Schicht %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Schweiz %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %K Slowakei %K I31 %K H40 %K H11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160805b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 32 %N 3 %F Z 863 %A Kootstra, Anouk %T Deserving and undeserving welfare claimants in Britain and the Netherlands : Examining the role of ethnicity and migration status using a vignette experiment %D 2016 %P S. 325-338 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcw010 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcw010 %X "Immigrants' access to and use of welfare benefits have been the subject of heated debate in many west-European countries. In this article, I examine public solidarity with unemployed welfare claimants and focus on how claimants' ethnic background and migration status affect their perceived deservingness. I use a novel vignette experiment administered among a representative sample of 5,000 respondents from Britain and 4,000 from the Netherlands. Besides ethnic background and migration status, I manipulated six other characteristics of the claimant, such as effort to find a new job, level of need, and work history. I show that the ethnic background of claimants is not a decisive factor of deservingness once these other factors are accounted for. In the Netherlands, and to a lesser extent also in Britain, second-generation ethnic minorities who have a long work history and who make much effort to find a new job are considered as deserving as similar majority claimants. However, this analyses did expose a double standard: ethnic minority claimants who exhibit 'unfavourable' behaviour -- those who migrated at a later age, failed to look for work, or have a short work history -- are punished more severely for this than similar majority Dutch or British claimants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K Fremdbild %K Bedürftigkeit %K ethnische Gruppe %K Aufenthaltsdauer %K soziale Wahrnehmung - Determinanten %K Solidarität %K Einwanderer %K Ausländer %K Arbeitslose %K Inländer %K zweite Generation %K erste Generation %K Großbritannien %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-12 %M k160815v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 41 %N August %F Z 1120 %A Lachowska, Marta %A Meral, Merve %A Woodbury, Stephen A. %T Effects of the unemployment insurance work test on long-term employment outcomes %D 2016 %P S. 246-265 %G en %# A 1986; E 1996 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.05.015 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.05.015 %X "Does requiring job seekers to be available and searching for work affect job quality? We examine the effects of this unemployment insurance (UI) work test on long-term employment outcomes. Adding administrative wage records to the Washington AlternativeWork Search (WAWS) experiment, we examine effects on earnings, hours worked, employment, and jobmatch quality in the nine years following the experiment. Among UI recipients as a whole, the effects of the work test were negligible, counter to the hypothesis that the work test may harm long-term earnings. But for permanent job losers, the work test reduced time to reemployment by 1-2 quarters, and increased job tenure with the first post-claim employer by about 2 quarters. Also, we find that the work test selected lower-wageworkers into reemployment. Accordingly, the work test may be an important policy for improving the reemployment prospects of lower-wage, permanent job losers." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K Zumutbarkeitsregelung %K Einkommenseffekte %K matching - Qualität %K berufliche Reintegration %K Workfare %K USA %K C21 %K C93 %K I38 %K J18 %K J38 %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Young. Nordic Journal of Youth Research %N online first %F Z 1291 %A Landstedt, Evelina %A Coffey, Julia %A Wyn, Johanna %A Cuervo, Hernán %A Woodman, Dan %T The complex relationship between mental health and social conditions in the lives of young Australians mixing work and study %D 2016 %P 20 S. %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 1103-3088 %R 10.1177/1103308816649486 %U http://dx.doi.org/10.1177/1103308816649486 %X "Poor mental health in youth has been consistently shown to be rising over the past 20 years. While it is well established that mental health status is associated with social conditions, population-level perspectives make it difficult to identify the complex ways social and structural conditions impact on mental health. Based on longitudinal (mixed method) data, this exploratory longitudinal study aims to study how the life circumstances of education, work and financial situation are related to mental health in young Australians (aged 20 - 22). Findings show that the combination of study, work and financial hardship can be regarded as a stressor contributing to poor mental health, particularly if experienced over several years, and that those in the middle socio-economic bracket have the worst mental health outcomes. This research has implications for welfare policies and the responsibilities of educational institutions for the welfare of young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Studenten %K Erwerbstätige %K Erwerbstätigkeit %K Nebentätigkeit %K Lebenssituation %K Lebensunterhalt %K psychische Störung %K Studiensituation %K Stress %K Gesundheitszustand %K soziale Herkunft %K Niedrigeinkommen %K sozioökonomische Faktoren %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-14 %M k160818b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 87 %N August %F Z 252 %A Rossi, Mariacristina %A Trucchi, Serena %T Liquidity constraints and labor supply %D 2016 %P S. 176-193 %G en %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2016.05.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2016.05.001 %X "In this paper we shed some light on how restrictions in financial markets, the so-called liquidity constraints, might act in affecting labour supply decisions of Italian workers. One way to neutralize the existence of binding liquidity constraints is simply by supplying additional labor, instead of reducing consumption. We estimate whether resorting to additional labor supply as a smoothing consumption device is at work by using the Italian Survey of Households Income and Wealth (SHIW). The longitudinal dimension of the SHIW dataset allows us to control for individual unobserved heterogeneity. We also use an IV strategy to address the endogeneity of our measure for credit constraints in labor supply equations due to time varying factors. Our results show that liquidity constraints increase the intensity in the supply of men?s labor. Constrained men work, on average, 4 hours more than their unconstrained counterpart. Self-employed workers turn out to be more sensitive to binding liquidity constraints, possibly because they are more flexible in adjusting the intensity of their labor supply." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Haushaltseinkommen %K Verschuldung %K private Haushalte %K individuelle Arbeitszeit %K erwerbstätige Männer %K junge Erwachsene %K Armutsbewältigung %K Erwerbsbeteiligung %K Italien %K D1 %K JE %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160822b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 68 %N 3 %F Z 042 %A Schröter, Anne %A Dingeldey, Irene %T Ausstiegsstrategien in Eigenverantwortung : eine handlungstheoretische Analyse der Strategien von Aufstocker-Familien %D 2016 %P S. 515-539 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-016-0371-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-016-0371-8 %X "Das Zweite Sozialgesetzbuch (SGB II) fordert explizit die Eigenverantwortung von ALG II-Leistungsbeziehenden, um die Hilfebedürftigkeit zu überwinden. Wie diese Eigenverantwortung seitens der Leistungsbeziehenden zu gestalten ist, und welche Förderung sie erfahren, bleibt jedoch weitestgehend offen. Besonders für Familien, die ein vorhandenes Erwerbseinkommen mit den Leistungen des SGB II aufstocken, bedeutet dies, dass sie neben den Anforderungen der bereits bestehenden Erwerbstätigkeit auch den in der Aktivierungspolitik verankerten Ansprüchen genügen und zugleich bestehende Sorge- und Erziehungsarrangements prospektiv mit einer veränderten Erwerbsteilhabe koordinieren müssen. Welche Strategien Familien unter diesen Bedingungen entwickeln, wird auf Basis eines handlungstheoretischen Modells identifiziert. Anhand der Analyse qualitativer Interviews wird deutlich, dass Familien eine fehlende Förderung durch die Arbeitsverwaltung wahrnehmen. Gleichwohl planen einige Familien ihren Ausstieg 'aktiv', indem eine umfassende Koordination und Anpassung verschiedener Handlungskontexte erfolgt. Andere Familien sind strategiesuchend oder richten ihre Strategien eher auf die Sicherung des erreichten Status aus. Aus diesen Ergebnissen sind eine Umorientierung hin zu einer stärker ganzheitlichen Beratung und prozessorientierten Eingliederung in den Arbeitsmarkt abzuleiten." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The German social security code (SGB II) explicitly demands self-responsibility of people receiving long term unemployment benefits (ALG II) to overcome the need for help. However, it is not sufficiently defined how this responsibility is to be practiced and what kind of assistance those people can expect. Especially families whose earned income is supplemented by ALG II not only have to meet the demands of employment but also the requirements of an activating labour market policy. At the same time, they have to coordinate duties of care and education with a prospectively changed labour market participation. In this article, an action-theory based model is employed to identify the strategies of families under these conditions. It becomes increasingly clear that families perceive a lack of assistance by the labour administration. Nevertheless, by thoroughly coordinating and adjusting different contexts of action, some families 'actively' plan to overcome their dependence on social benefits. Other families are strategy-seeking or choose to retain their achieved status. Based on these insights, we deduce a reorientation towards a more holistic counseling and process-oriented labour market integration." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Aufstocker - Typologie %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Selbstverantwortung - Förderung %K Bedürftigkeit %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Handlungstheorie %K Armutsbewältigung %K Familie %K Bedarfsgemeinschaft %K Jobcenter %K Arbeitsberatung %K Beruf und Familie %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160905801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %N online first %F X 393 %A Selenko, Eva %A Pils, Kerstin %T The after-effects of youth unemployment : more vulnerable persons are less likely to succeed in Youth Guarantee programmes %D 2016 %P 19 S. %G en %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X16653186 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X16653186 %X "This article investigates unemployed adolescents' success in re-employment programmes. It proposes that not being in employment, education, or training indicates a setback in the achievement of important life goals, which affects mental health and success in re-employment programmes. Adolescents who are more affected by the experience of unemployment will be even less likely to succeed. An analysis of longitudinal archival records of 300 adolescents in a Youth Guarantee apprenticeship scheme confirms the expectations. Adolescents who were more vulnerable during unemployment and who had a worse relationship with their parents when starting the apprenticeship were more likely to drop out within the first year. The effect of age was moderated by relationship quality. The results show that taking the prior experience of not being in employment, education and training into account can offer a new understanding for the success of re-employment programmes. Theoretical and practical implications of the findings are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitslose Jugendliche %K NEET %K Ausbildungsförderung %K berufliche Reintegration %K soziale Beziehungen %K Auszubildende %K überbetriebliche Ausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsabbruch %K ausländische Jugendliche %K sozioökonomische Faktoren %K Ausbildungserfolg %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160805b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 41 %N August %F Z 1120 %A Sørensen, Kenneth Lykke %T Heterogeneous impacts on earnings from an early effort in labor market programs %D 2016 %P S. 266-279 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.05.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.05.005 %X "We study whether a labor market program, previously shown to lower unemployment duration, affects job quality. The empirical analysis is based on a randomized controlled trial, conducted in two different counties. We find no effects on women but positive effects for men. In one county, the program increased men's earnings in the short term by 9%, possibly by taxing leisure. In the second county, earnings also increased in the longer run, by about 9%, possibly because of a removal of labor market frictions. The positive effects of the program are heterogeneous, with taxing of leisure time primarily affecting low income earners while removing labor market frictions affecting high income earners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Trainingsmaßnahme %K Case Management %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Dänemark %K J31 %K J64 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-13 %M k160913b13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 48 %N 9 %F Z 1060 %A Stockhammer, Engelbert %A Durand, Cédric %A List, Ludwig %T European growth models and working class restructuring : an International post-Keynesian Political Economy perspective %D 2016 %P S. 1804-1828 %G en %# A 2000; E 2008 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1177/0308518X16646373 %U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X16646373 %X "This paper builds on post-Keynesian macroeconomics, the French Regulation Theory and a Neo-Gramscian International Political Economy approach to class analysis to propose an International post-Keynesian Political Economy approach that is used to offer an empirical analysis of European growth models and working class restructuring in Europe between 2000 and 2008. We will distinguish between the 'East', the 'North' and the 'South' and structure our analysis around industrial upgrading, financialisation and working class coherence. We find an export-driven growth model in the North, which came with wage suppression and outsourcing to the East. In the East, the growth model can be characterised as dependent upgrading, which allowed for high real wage growth despite declining working class coherence. The South experienced a debt-driven growth model with a real estate bubble and high inflation rates resulting in large current account deficits. Our analysis shows that class restructuring forms an integral part in the economic process that resulted in European imbalances and the Euro crisis." (Author's abstract, © 2016 a Pion publication) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wachstumstheorie %K politische Ökonomie %K Arbeiterklasse %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Tarifbindung %K Außenhandel %K Lohnentwicklung %K Finanzmarkt %K Wirtschaftsgeografie %K europäische Integration %K Neoliberalismus %K Einkommensverteilung %K Industrieproduktion %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Wohlfahrtsstaat %K Verschuldung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Niederlande %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Portugal %K Spanien %K Polen %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Slowenien %K Ungarn %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160907b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Thuesen, Frederik %T Linguistic barriers and bridges : constructing social capital in ethnically diverse low-skill workplaces %D 2016 %P 17 S. %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016656321 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016656321 %X "The influence of language on social capital in low-skill and ethnically diverse workplaces has thus far received very limited attention within the sociology of work. As the ethnically diverse workplace is an important social space for the construction of social relations bridging different social groups, the sociology of work needs to develop a better understanding of the way in which linguistic diversity influences the formation of social capital (i.e. resources such as the trust and reciprocity inherent in social relations in such workplaces). Drawing on theories about intergroup contact and intercultural communication, this article analyses interviews with 31 employees from two highly ethnically diverse Danish workplaces. The article shows how linguistic barriers such as different levels of majority language competence and their consequent misunderstandings breed mistrust and hostility, while communication related to collaboration and 'small talk' may provide linguistic bridges to social capital formation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einfacharbeit %K Sprachbarriere %K Sprachkenntnisse %K ethnische Gruppe %K Heterogenität %K Niedrigqualifizierte %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K Einzelhandel %K Kassierer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Tätigkeitsmerkmale %K Kommunikationsverhalten %K Verkehrsberufe %K Arbeitssituation %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160824b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 87 %N August %F Z 252 %A Tominey, Emma %T Female labour supply and household employment shocks : maternity leave as an insurance mechanism %D 2016 %P S. 256-271 %G en %# A 1984; E 1997 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2016.04.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2016.04.006 %X "This paper investigates the role of unpaid maternity leave in providing household insurance against paternal employment shocks. The main outcome is the timing of a mothers? return to work after having a child. Exploiting the US Family and Medical Leave Act, we find that mothers eligible for maternity leave speed up their return to work in response to a paternal shock, with the conditional probability of being in work 49% higher than in households with no unpaid maternity leave. Further evidence is provided on the insurance role of unpaid maternity leave through (i) no significant interaction between paid maternity leave and the paternal shock and (ii) smoothing of consumption effects of the shock for households covered by unpaid leave." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzverlust %K Ehemänner %K Mutterschaftsurlaub - Dauer %K Arbeitskräfteangebot %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K USA %K I30 %K J13 %K J20 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160822b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 32 %N 3 %F Z 863 %A Visser, Mark %A Gesthuizen, Maurice %A Kraaykamp, Gerbert %A Wolbers, Maarten H. J. %T Inequality among older workers in the Netherlands : a life course and social stratification perspective on early retirement %D 2016 %P S. 370-382 %G en %# A 1998; E 2009 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcw013 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcw013 %X "This study integrates a life course and social stratification perspective to examine early retirement in the Netherlands. Event history analysis of retrospective life course data from four rounds of the Family Survey Dutch Population reveals that employment career characteristics are strongly associated with early retirement. The results also show that educational differences in early labour force withdrawal persist when controlling for work history: lower-educated older men are more likely to exit employment before the age of 65 years, irrespective of their employment trajectories. Furthermore, working-class elderly face higher risks of disability and unemployment than members of the service class and the self-employed, because their occupational careers are more volatile and because they often work in the industrial sector for a long period of their lives. Against the background of ageing populations and policy measures to stimulate employment of older people, these findings suggest that social inequalities in old age could grow, as particularly less-educated and low-skilled older workers may not be able to prolong their employment career." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand - Determinanten %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K soziale Ungleichheit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Schichtzugehörigkeit %K Niedrigqualifizierte %K Arbeiterberufe %K Männer %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-12 %M k160815v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 67 %N 2 %F Z 277 %A Weinbach, Christine %T Limitierte Inklusion als Normalfall: Askriptive Personenkategorien im Politiksystem der funktional differenzierten Gesellschaft %D 2016 %P S. 159-176 %G de %@ ISSN 0038-6073 %R 10.5771/0038-6073-2016-2-159 %U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2016-2-159 %X "Der vorliegende Beitrag interessiert sich aus differenzierungstheoretischer Perspektive am bundesdeutschen Beispiel für die Funktion askriptiver Personenkategorien im Politiksystem der funktional differenzierten Gesellschaft. Den Ausgangspunkt bildet die Geldabhängigkeit von Organisationen, welche die limitierte Inklusion von Individuen in die lebenslaufrelevanten Funktionssysteme zum Normalfall macht. Der nationale Wohlfahrtsstaat reagiert darauf mit der Regulierung des Arbeitsmarktzugangs durch die askriptiven Personenkategorien nationale Zugehörigkeit und Geschlecht, und erzeugt so eigene Formen limitierter Inklusion. Diese Personenkategorien werden im europäisierten Wohlfahrtsstaat durch die askriptive Personenkategorie des rationalen Akteurs mit individueller Agency, der sein Wollen in die Vertragslogiken des Arbeitsmarktes und des aktivierenden Sozialstaates stellt, ersetzt und der Arbeitsmarktzugang extensiviert. Bei allen Unterschieden zwischen dem nationalen und dem europäisierten Wohlfahrtsstaat begreift der Beitrag askriptive Personenkategorien als normative Strukturen einer Ebene sekundärer Ordnungsbildung, die sich zwischen Funktionssystem- und Organisationsebene schiebt und auf der Kategorien sozialer Ungleichheit im Wohlfahrtstaatsstaat produziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present article asks from the perspective of differentiation theory for the function of ascriptive person categories within the political system of the functionally differentiated society. For this purpose it takes the Federal German as a case study. The article starts with the fact of money dependence of organisations and that this leads to the generally limited inclusion of the individuals into the functional systems, which are life course relevant. The national welfare state refers to the limited inclusion and regulates excess to the labour market via the ascriptive person categories national affiliation and gender, and by this it produces own modes of limited inclusion. The Europeanised welfare state expands the excess to the labour market. Simultaneously it replaces the national person categories by the person category of the rational actor with individual agency who puts his or her own willingness into the contract logics of labour marked and activating welfare state. Despite all differences between the national and the Europeanised welfare state the article conceives ascriptive person categories as normative structures of a secondary order formation which is slot between the levels of functional and organisational systems. On this secondary order level categories of social inequality are reproduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K politisches System %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K soziale Differenzierung %K Recht auf Arbeit %K Staatsangehörigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Systemtheorie %K Gesellschaftsordnung %K Sozialgeschichte %K Frauen %K Ausländer %K Luhmann, Niklas %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Nationalstaat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160906802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 30 %N 3 %F Z 930 %A Herzer, Dierk %T Unions and income inequality : a heterogeneous panel co-integration and causality analysis %D 2016 %P S. 318-346 %G en %# A 1986; E 2010 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12075 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12075 %X "Although a large body of research has examined the effects of unions on the wage distribution, surprisingly little attention has been devoted to the effects of unions on the distribution of income. This paper examines the long-run relationship between unionization and income inequality for a sample of 20 countries. Using heterogeneous panel co-integration and causality techniques, we find that (i) unions have, on average, a negative long-run effect on income inequality, (ii) there is considerable heterogeneity in the effects of unionization on income inequality across countries (in 40 per cent of the cases the effect is positive) and (iii) long-run causality runs in both directions, suggesting that, on average, an increase in unionization reduces income inequality and that, in turn, higher inequality leads to lower unionization rates." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K institutionelle Faktoren %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Türkei %K J51 %K D31 %K C23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160831b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Rehabilitation %V 44 %N 2 %F X 138 %A Lexén, Annika %A Emmelin, Maria %A Bejerholm, Ulrika %T Individual Placement and Support is the keyhole : employer experiences of supporting persons with mental illness %D 2016 %P S. 135-147 %G en %@ ISSN 1878-6316 %R 10.3233/JVR-150786 %U http://dx.doi.org/10.3233/JVR-150786 %X "Background: Rehabilitation professionals are increasingly interested in the vocational rehabilitation approach called Individual Placement and Support (IPS) for persons with serious mental illness. Objective: Since employers play a crucial supporting role for the IPS service user in the workplace, the aim of this study was to explore the experiences and views of employers in Sweden who have participated in the IPS network and taken IPS service users into their workforce. Methods: Grounded theory with situational analysis was used to analyze data from nine employers. Results: The core category being socially committed was identified. Six stages/categories illustrated the employer process, from taking on IPS service users to supporting them at work: 1) IPS is the keyhole, 2) being ready to open the door, 3) making a job offer, 4) removing barriers, 5) achieving the goal, and 6) pride mixed with negative feelings. Conclusion: The study results suggest that collaborative relationships with employers must be based on trust and professionalism, and that employers must be provided with adequate support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geistig Behinderte %K berufliche Integration %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsvermittlung %K Unterstützte Beschäftigung %K Arbeitgeber %K Individualisierung %K Beschäftigerverhalten %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K soziale Unterstützung %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-30 %M k160928r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 51 %N 9 %F Z 1431 %A Stegmann, R. %A Schröder, U.B. %T Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt : Wiedereingliederung nach einer psychischen Krise. Ergebnisse einer qualitativen Studie %D 2016 %P S. 660-667 %G de %@ ISSN 0944-6052 %U http://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/0660-0667-ASU-1609_NzI2NDk4.PDF?UID=90ACEC46A2A9CF954E12C606A83B3E0D1B2EA7BD7AC7 %X "Einleitung: Psychische Erkrankungen führen zu hohen AU-Zeiten und erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühberentet zu werden. Dies verlangt nach Return-to-Work-Ansätzen (RTW-Ansätze), die eine professionelle RTW-Koordination und Begleitung der Zurückkehrenden ermöglichen. Methode: Dazu wurden 20 RTW-Experten (u.a. Betriebsärzte, Psychologen) in qualitativen Interviews befragt. Überdies wurden zwei Gruppendiskussionen und Interviews mit Betroffenen und Vorgesetzten geführt. Die Tonaufnahmen wurden transkribiert, mit der dokumentarischen Methode nach Bohnsack ausgewertet und die Ergebnisse den RTW-Experten zur Diskussion gestellt. Die dokumentarische Methode ermöglicht einen Zugang zum Erfahrungswissen der Experten, das vornehmlich die Entwicklung von Handlungsfähigkeit konstituiert. Ergebnisse: Rekonstruiert wurden zuerst drei Handlungsorientierungen der RTW-Experten: eine Prozess-, Klienten- und systemische Orientierung, die deren Handeln leiten und zwei zentrale Dimensionen des RTW-Prozesses charakterisieren: die Einbettung des BEM in die betriebliche Ablauforganisation und die Ausgestaltung des Einzelfallmanagements. Überdies wurden vier Schlüsselkomponenten des RTW-Prozesses identifiziert: 1. das kommunikative Handeln der Experten durch eine empathische Perspektivenübernahme, 2. die Akzeptanz psychischer Erkrankungen auf der individuellen, zwischenmenschlichen und betrieblichen Ebene, 3. das Verstehen der Individualität psychischer Krisen als Ausgangspunkt und 4. Vertrauen als Basis der Rückkehr. Abschließend wurde über Fallvergleiche ein Vier-Phasen-Modell entwickelt, das RTW als systemischen Prozess beschreibt, der frühzeitig beginnt und nicht mit der (stufenweisen) Wiedereingliederung endet. Schlussfolgerungen: RTW ist soziale Interaktion. Erfolgreiche soziale Interaktion im Return-to-Work-Prozess zeichnet sich in erster Linie durch die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme aus. Im Mittelpunkt stehen dabei das Selbstmanagement der zurückkehrenden Beschäftigten und arbeitsbezogene Interventionen. Eine Schlüsselfunktion übernehmen die koordinierenden und begleitenden RTW-Experten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Introduction: Mental disorders are associated with long-term sickness absence, a higher risk of unemployment and early retirement. This calls for return-to-work concepts (RTW concepts) to facilitate professional RTW coordination and support for people returning to employment. Methods: Qualitative interviews were held with 20 RTW experts (including occupational physicians and psychologists). Moreover, two group discussions and interviews were conducted with those affected and with supervisors. The recordings were transcribed and analysed by means of the Bohnsack documentary method and the findings of the RTW experts were discussed. The documentary method allows access to the experts' experience-based knowledge, which primarily constitutes the development of a capacity to act. Results: We first reconstructed three practical approaches taken by the RTW experts: a process approach, a client approach and a systemic approach. These guide their actions and characterise two central dimensions of the RTW process: the incorporation of BEM into internal process organisation and the definition of individual case management. Secondly, we identified four key components of the RTW process: (1) the ability of the experts to communicate by means of empathy and perspective-taking; (2) an acceptance of mental illness at an individual, interpersonal and occupational level; (3) an understanding of the individual nature of a mental health crisis as a starting point and (4) trust as the basis of RTW. Finally, we used case comparisons to create a four-phase-model that describes RTW as a systemic process which starts early and does not end with (gradual) reintegration. Conclusions: RTW is social interaction. Successful social interaction in the return-to-work process is characterised first and foremost by an ability to adopt the perspective of others. The focus here is on the self-management of the returning employees and on work-related interventions. The coordinating and accompanying RTW experts play a key role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K psychische Störung %K berufliche Reintegration %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Interaktion %K Selbstorganisation %K Case Management %K Betriebsarzt %K Psychologe %K Angst %K Depression %K Coaching %K psychosoziale Versorgung %K Krankheitsbewältigung %K Psychiater %K stufenweise Arbeitsaufnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-12 %M k160906b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 5 %F X 914 %A Thum-Thysen Anna %T Employment chances of immigrants and their children in Germany : does sense of personal control matter? %D 2016 %P Art. 16, 25 S. %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/s40176-016-0064-0 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0064-0 %X "Labour market integration is a social process suggesting that personality traits are relevant. This paper explores whether immigrants with a higher belief in their ability to control outcomes tend to be more likely to be employed. This trait is known in psychology as the locus of control (LOC). I employ a model framework that allows LOC to depend on a set of observable determining variables. Results indicate that sense of personal control is correlated with employment probability and that there is a risk that immigrants and their children tend to have a more externalized LOC. Mother's education is a key factor correlated with the sense of personal control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Integration %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Selbstverantwortung %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J24 %K M59 %K Z13 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-21 %M k160905b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 43 %N 4 %F Z 1951 %A Bäcker, Gerhard %T Reform der Alterssicherung : Armutsvermeidung und Lebensstandardsicherung %D 2016 %P S. 3-16 %G de %@ ISSN 0724-8849 %X "Nachfolgend soll untersucht werden, in welchem Verhältnis Armutsvermeidung und Lebensstandardsicherung zueinander stehen: Was ist Altersarmut, was Sicherung des Lebensstandards? Welche Folgen haben, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, rentenpolitische Reformkonzepte, die sich allein auf die Armutsbekämpfung begrenzen und das Ziel der Lebensstandardsicherung nicht mehr der Gesetzlichen Rentenversicherung, sondern der zweiten und dritten Säule der Alterssicherung, also der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, zuweisen?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Lebensstandard %K Rentner %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenhöhe %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Mindestrente %K Zukunftsperspektive %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160922b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %T Öffentlich geförderte Beschäftigung: Mit dem Jobcoach wieder auf eigenen Füßen stehen %D 2016 %P S. 54-59 %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2015 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Bauer.pdf %X Nordrhein-Westfalen erprobt derzeit in verschiedenen Modellprojekten, wie öffentlich geförderte Beschäftigte durch Jobcoaches sozialpädagogisch begleitet werden können. Auf diese Weise soll einem vorzeitigen Abbruch dieser Beschäftigungsverhältnisse entgegengewirkt werden. Bei der Umsetzung dieser Begleitung lassen sich drei Varianten unterscheiden, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile haben. (IAB) %X At the present time, North Rhine-Westphalia is testing out in various model projects how people who are being subsidized by the government can be supported by job coaches in a socio-pedagogical manner. The intention is to avoid such employment relationships being terminated prematurely. In implementing this support, one can differentiate three variations, each of which has specific advantages and disadvantages. (IAB) ((en)) %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K öffentliche Förderung %K Coaching %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K sozialpädagogische Betreuung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Sozialpädagoge %K Konfliktmanagement %K Arbeitskonflikt %K sozialer Konflikt %K Kompetenzverteilung %K Vorgesetzte %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Eigenhüller, Lutz %A Niebuhr, Annekatrin %A Roth, Duncan %A Sieglen, Georg %A Theuer, Stefan %A Thoma, Oliver %A Weyh, Antje %T Langzeitarbeitslosigkeit im regionalen Vergleich: In Ost und West sind Stadt und Land unterschiedlich betroffen %D 2016 %P S. 10-17 %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2015 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Bauer_Eigenhueller_Niebuhr_Roth_Sieglen_Theuer_Thoma_Weyh.pdf %X Regionale Unterschiede spielen in der Diskussion um Langzeitarbeitslosigkeit eine bedeutsame Rolle. Denn die Spannweite des Anteils der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen reicht auf Kreisebene von elf bis sechzig Prozent. Geringen Werten vor allem in Süddeutschland stehen sehr hohe Anteile insbesondere in städtischen Regionen Nordrhein-Westfalens und in einigen ländlichen Regionen Ostdeutschlands gegenüber. (IAB) %X Regional differences matter in the discussion about longterm-unemployment. For the share of the long-term unemployed of all unemployed persons ranges from eleven to sixty per cent at district level. Low values above all in southern Germany stand in contrast to very high shares, especially in the urban regions of North Rhine-Westphalia and in some rural regions of Eastern Germany. (IAB) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K ländlicher Raum %K Stadtregion %K Landkreis %K Bundesländer %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K regionale Disparität %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Norddeutschland %K Süddeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Beyersdorf, Joanna %T Langzeitarbeitslosigkeit und wiederholte Arbeitslosigkeit bei jungen Rehabilitanden: Beschäftigungsrisiken sind ungleich verteilt %D 2016 %P S. 78-85 %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Beyersdorf.pdf %X Berufliche Rehabilitation umfasst ein vielfältiges Paket an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, um die Erwerbsintegration von Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen zu fördern. Gleichwohl sind Rehabilitanden im Bereich der Ersteingliederung häufig von Arbeitslosigkeit und gerade auch von wiederholter Arbeitslosigkeit betroffen. Langzeitarbeitslosigkeit hingegen kommt in dieser Gruppe eher selten vor und ist zudem unterschiedlich verteilt. So sind vor allem die Art der Hauptbehinderung und der Zeitpunkt ihres Auftretens im Lebenslauf für das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, relevant. Für das Risiko, dass Arbeitslosigkeit wiederholt auftritt, ist zudem die regionale Arbeitsmarktlage von Bedeutung. (IAB) %X Occupational rehabilitation covers a varied package of labour market policy measures aimed at supporting the integration of persons with special needs and health restrictions into paid employment. At the same time, persons undergoing rehabilitation in the area of initial integration are often affected by unemployment and also, in particular, by repeated unemployment. Long-term unemployment, on the other hand, seldom tends to ensue in this group and is also distributed in a different way. For instance, above all the type of main handicap and the time when it arose during the life course are relevant for the risk of becoming long-term unemployed. What is more, the risk that unemployment ensues in a repeated manner also appears to depend on the situation on regional labour market. (IAB) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Rehabilitanden %K junge Erwachsene %K berufliche Rehabilitation %K behinderte Jugendliche %K Behinderte %K berufliche Integration %K Berufsanfänger %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Gesundheitszustand %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsbezug - Dauer %K Schulabschluss %K Behinderungsart %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Faktoren %K Mehrfacharbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 71 %N 2 %F Z 850 %A Brettschneider, Antonio %A Klammer, Ute %T Lebenswege in die Altersarmut : Ergebnisse einer Studie zu den biografischen Determinanten der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter %D 2016 %P S. 110-125 %G de %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 0012-0618 %X "Der folgende Beitrag präsentiert zentrale Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das zwischen Frühjahr 2012 und Herbst 2014 unter dem Titel 'Grundsicherungsbedürftigkeit und finanzielle Abhängigkeit im Alter - Eine Analyse aus der Perspektive lebenslauforientierter Alterssicherungspolitik' an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt worden ist. Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion und typisierende Analyse von biografischen Risiken und Lebensverlaufsmustern, die im Ergebnis zu einer Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des SGB XII geführt haben. Die empirische Grundlage bilden 49 biografisch-problemzentrierte Interviews mit grundsicherungsbedürftigen Seniorinnen und Senioren der Geburtsjahrgänge 1938 bis 1947. Auf der Grundlage der vorgenommenen Fallanalysen und -typisierungen identifizieren die Verfasser insgesamt fünf zentrale Risikoprofile beziehungsweise Risikogruppen, bei denen gegenwärtig ein erhöhtes biografiebedingtes Risiko der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter besteht: 'familienorientierte Frauen', 'ehemalige Selbstständige', 'zugewanderte Personen', 'umbruchsgeprägte Ostdeutsche' sowie 'komplex Diskontinuierliche'. Jede dieser Risikogruppen weist eine Reihe spezifischer Biografiemuster und typischer Risikokonstellationen auf, die im Beitrag näher beleuchtet werden. Über die verschiedenen Risikogruppen hinweg zeigt sich, dass die unzureichenden Alterseinkommen der Betroffenen in erster Line auf ihre perforierte Versicherungsbiografie und die stark ausgeprägten Zeiten des fehlenden oder eingeschränkten Versicherungsschutzes in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Lebenslauf %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bedürftigkeit - Determinanten %K Altersarmut - Risiko %K Selbständige %K Frauen %K Einwanderer %K regionale Herkunft %K Berufsverlauf %K Erwerbsunterbrechung %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160822b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Lietzmann, Torsten %A Rothe, Thomas %A Saile, Anna-Theresa %T Langzeitleistungsbezieher im Profil: Nur jeder Vierte ist auch langzeitarbeitslos %D 2016 %P S. 4-9 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2015 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Bruckmeier.pdf %X Der Abbau der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit, ist seit 2011 nahezu zum Erliegen gekommen. So verharrt die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland bereits seit einigen Jahren bei etwa einer Million. Gleichzeitig waren 2014 gut drei Millionen erwerbsfähige Menschen über längere Zeit auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Allerdings ist nur ein Viertel der erwerbsfähigen Langzeitbezieher auch langzeitarbeitslos. (IAB) %X Reduction in unemployment, in particular long-term unemployment, has almost come to a halt since 2011. With that, the number of long-term unemployed in Germany has remained at roughly a million for several years now. At the same time, a good three million people capable of work were dependent upon basic income support benefits in 2014 for a fairly long period of time. Having said that, only a quarter of the long-term benefit recipients capable of work are also unemployed over the long term. (IAB) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosenquote %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsbezug - Dauer %K Bedarfsgemeinschaft %K Administratives Panel SGB II %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Aufstocker %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 43 %N 2 %F Z 671 %A Ewers, Mara %T Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit %D 2016 %P 89 S. %G de %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %X "Wie erklären sich Unterschiede im guten und erfolgreichen Leben, wenn man dieses an der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, dem Bruttostundenlohn, der Gesundheit und den Ausbildungsjahren festmacht? Erkenntnisse fachübergreifender Forschung von Ökonomen und Psychologen werfen die Frage auf, ob allein ökonomische Präferenzen sowie gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen hierfür verantwortlich sind. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Ungleichheit auch eine Folge der Entwicklung der Persönlichkeit ist. Ökonomische Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmale sind nicht perfekt austauschbar. Vielmehr ergänzen sie sich. Erfolgreiche Bundesbürger in allen untersuchten Lebensbereichen weisen vor allem hohe Werte bei der emotionalen Stabilität und beim Vertrauen auf. Von den Bundesbürgern, die der Aussage 'Im Allgemeinen kann man den Menschen vertrauen' voll zustimmten, geben 72 Prozent eine hohe Lebenszufriedenheit an. Unter allen Deutschen trifft dies nur auf jeden zweiten zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How can differences in good and successful lives, defined in terms of life and work satisfaction, gross hourly wage, health and years of training, be explained? The results of inter-disciplinary research by economists and psychologists raise doubts as to whether economic preferences and social and economic environment are the only determining factors. The present study shows that inequality also results from the development of personality. Economic preferences and personality traits are not entirely interchangeable. Rather they are complementary characteristics. In all areas of life examined in the study, successful individuals in Germany manifest particularly high values for emotional stability and trust: 72 per cent of those who completely agreed with the statement 'People are generally to be trusted' reported a high level of satisfaction with life, compared with only 52 per cent of all Germans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitszufriedenheit %K Zufriedenheit - Determinanten %K Vertrauen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Emotionalität %K ökonomische Faktoren %K Lohnhöhe %K Bildungsniveau %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %K D030 %K I31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160810r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 69 %N 14 %F Z 032 %A Felbermayr, Gabriel %A Battisti, Michele %A Lehwald, Sybille %T Einkommensungleichheit in Deutschland, Teil 2 : die Rolle der Umverteilung %D 2016 %P S. 22-29 %G de %# A 1997; E 2013 %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-14-felbermayr-etal-einkommenungleichheit-2016-07-28.pdf %X "Deutschland ist ein Land, das kräftig von oben nach unten umverteilt: sowohl innerhalb von Haushalten als auch durch Steuern und Transfers sowie durch die Bereitstellung öffentlicher Güter. In kaum einem anderen Land ist die Differenz zwischen der Ungleichheit der Brutto- und Nettoeinkommen größer als in Deutschland. Die Nettoeinkommensungleichheit hat sich seit 2005 kaum verändert, obwohl die Bruttoeinkommen gleicher verteilt sind: offenbar hat der öffentliche Sektor einen großen Teil der Einkommensgewinne zur Sanierung der öffentlichen Kassen genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany is a country that practises strong top-down redistribution within households through taxes and transfers, as well as the provision of public goods. Germany boasts the greatest difference between gross and net wages than almost any other country. The living situation of workers is not defined by what their employers pay them in gross wages, but by what is left in disposable income after taxes and transfers. The development in net income inequality at a household level has not increased since 2005. Moreover, Germany is one of the OECD countries with a particularly low level of income inequality. This does not take into account the fact that the state not only redistributes via taxes and transfers, but through providing public goods like education and health services too. These factors also need to be taken into consideration in a solid assessment of inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Nettoeinkommen %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Bildungsausgaben %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungseffekte %K private Haushalte %K Familienstruktur %K sozialer Wandel %K Gesundheitskosten %K Staatsquote %K Bundesrepublik Deutschland %K D310 %K D630 %K H230 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160808b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 8 %F Z 213 %A Fratzscher, Marcel %T Hohe Ungleichheit durch schlecht funktionierende soziale Marktwirtschaft %D 2016 %P S. 583-588 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2019-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2019-8 %X "In Deutschland sind die Einkommen vor Steuern und Transfers ungleichmäßiger verteilt als in der OECD im Durchschnitt. Erst durch die staatliche Umverteilung stellt sich die Verteilungssituation besser dar. Marcel Fratzscher hält dies für ein Armutszeugnis für die soziale Marktwirtschaft, die ihre Bürger in die Lage versetzen sollte, sich mit der eigenen Hände Arbeit selbst zu versorgen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Germany's income distribution (before taxes and transfers) is more unequal than the OECD average - and only after government redistribution does the situation improve. Marcel Fratzscher believes this reflects a malfunctioning social market economy that is failing to provide citizens with the necessary training to support themselves financially." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K Bildungsungleichheit %K Vermögensverteilung - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Lebenseinkommen %K Vermögensentwicklung %K soziale Marktwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %K D31 %K D63 %K H23 %K I24 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160825b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Gundert, Stefanie %A Hohmeyer, Katrin %A Ramos Lobato, Philipp %A Christoph, Bernhard %A Hirseland, Andreas %A Hohendanner, Christian %T Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung: Dabei sein und dazugehören %D 2016 %P S. 48-53 %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Gundert_Christoph_Hohmeyer_Hirseland_RamosLobato_Hohendanner.pdf %X Fehlende Erwerbsarbeit schränkt langfristig die materielle, soziale und kulturelle Teilhabe der Betroffenen ein. In einigen Fällen kann geförderte Beschäftigung helfen, diese Defizite zu lindern. Eine grundlegende Bedingung dafür ist, dass die Arbeit freiwillig aufgenommen wird. Außerdem sollten die Beschäftigungsbedingungen denen regulärer Erwerbsarbeit möglichst ähnlich sein. (IAB) %X In the long run, the absence of paid employment curtails the material, social and cultural participation of those concerned. In certain cases, subsidized employment can help to alleviate these deficits. A pivotal condition for this is that the work is taken up out of free choice. Moreover, the conditions of employment should be as similar as possible to those of regular paid employment. (IAB) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Partizipation %K Beschäftigungsförderung - Auswirkungen %K dritter Arbeitsmarkt %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungszuschuss %K IAB-Haushaltspanel %K soziale Beziehungen %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Hartmann, Michael %T Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt %D 2016 %P S. 69-82 %C Wiesbaden %G de %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende ausgewirkt hat. Die Neuzuwanderer können in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken nicht getrennt ausgewiesen werden; daher werden Herkunftsländergruppen nach den Hauptgründen der Zuwanderung der letzten Jahre betrachtet. Wie haben sich für Staatsangehörige aus diesen Ländern die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit und der Grundsicherungsleistungsbezug entwickelt und welchen Einfluss hatte das auf die Gesamtgrößen? Wie gut ist den Menschen aus diesen Ländern die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt gelungen?" (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "Germany is currently experiencing a period of intensive migration movement. The main reasons for that are the eastern enlargement of the European Union, the EU debt crisis and migration of refugees. This article analyses the effects of immigration on the German labour market and on the basic security benefits for job seekers. New immigrants cannot be separately identified in the statistics on unemployment and basic security benefits; therefore, groups of countries of origin are studied instead by main reasons for immigration in the past few years. What was the development of employment, unemployment and receipt of basic security benefits regarding citizens of those countries? What effect did that have on the overall figures? To what extent did people from those countries succeed in integrating themselves into the German labour market?" (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K Asylbewerber %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-14 %M k160914b17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hohmeyer, Katrin %A Moczall, Andreas %T Wirkung von Maßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen von Langzeiterwerbslosen: Oft ein Schritt in die richtige Richtung %D 2016 %P S. 40-47 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2015 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Hohmeyer_Moczall.pdf %X Die Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit ist nach wie vor eine zentrale Aufgabe der Arbeitsmarktpolitik. Verschiedene Studien des IAB zeigen, dass bestehende Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik grundsätzlich geeignet sind, auch Personen, die über mehrere Jahre nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. (IAB) %X The reduction of long-term unemployment and dependency continues to constitute a central task of labour market policy. Various IAB studies show that the existing instruments of active labour market policy are also in principle suitable for assisting people who have not been in employment subject to social security contributions for several years to find their way back into the labour market. (IAB) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsgelegenheit %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Beschäftigungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Qualifizierungsmaßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Höhne, Jutta %T Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt : Vergleich der Jahre 2005 und 2013 %D 2016 %P S. 24-40 %C Wiesbaden %G de %# A 2005; E 2013 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/MigrantenDeutscherArbeitsmarkt_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Die Arbeitsmarktlage in Deutschland hat sich seit 2005 deutlich verbessert. Inwieweit haben auch Migrantinnen und Migranten davon profitiert? Analysen mit dem Mikrozensus 2005 und 2013 zeigen, dass die Erwerbsintegration unterschiedlich vorangeschritten ist. Erwerbsbeteiligung und Beschäftigungschancen von Zuwanderern aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz sind 2013 weitgehend unabhängig vom Migrationshintergrund. Für die Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten fällt die Bilanz ungünstiger aus: Die Lücke in der Erwerbsintegration hat sich nicht geschlossen. Die Zunahme der Erwerbschancen geht aber teilweise auch für EU-Zuwanderer mit mehr atypischer Beschäftigung einher." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "The German labour market has improved significantly since 2005. How have migrants benefited from this? Analyses using microcensus data for the years 2005 and 2013 show that employment integration made variable progress. The migrant background had little impact on the labour force participation and employment opportunities of immigrants from the European Union (EU), the European Economic Area and Switzerland in 2013. The results for migrants from third countries are less positive: the gap in employment integration has not closed. Better employment opportunities, however, are accompanied to some extent by an increase in atypical employment, even for EU immigrants." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K atypische Beschäftigung %K Migrationshintergrund %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 65 %N 8 %F Z 1128 %A Jakob, Johannes %T Aktuelle Gesetzesänderungen bei der Arbeitsförderung : Signal für mehr Weiterbildung von Arbeitslosen %D 2016 %P S. 320-323 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Am 1. August sind zwei Gesetze in Kraft getreten, die für (Langzeit-)Arbeitslose und Geringqualifizierte von erheblicher Bedeutung sind: Mit dem 9. SGB-II-Änderungsgesetz wurden zahlreiche Bestimmungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) verändert. Damit befasst sich die Soziale Sicherheit demnächst. Gleichzeitig ist seit dem 1. August das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung in Kraft. Dieses enthält zahlreiche Änderungen des SGB III (Arbeitsförderung), die vor allem auf eine verbesserte Weiterbildung abzielen. Hier werden die wichtigsten Neuerungen dazu erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K abhängig Beschäftigte %K Niedrigqualifizierte %K Weiterbildungsberatung %K Kurzarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160901b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 65 %N 9 %F Z 1128 %A Kerschbaumer, Judith %A Schulze Buschoff , Karin %T Die Alterssicherung von Frauen : wie weiter mit der Rente? %D 2016 %P S. 353-360 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Die seit der Jahrtausendwende verfolgte Alterssicherungspolitik führt zu negativen Auswirkungen für einen Großteil der Bevölkerung, insbesondere auch zur Verstärkung von 'Rentenlücken' für Frauen. Immer häufiger können sie bei ihren oftmals relativ niedrigen Einkommen auch nach langer Beitragsleistung und/oder Unterbrechungen der Erwerbs- oder Versicherungsbiografien kein armutsvermeidendes Leistungsniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung erreichen. Frauen sind deshalb zunehmend auf bedürftigkeitsgeprüfte Zusatzleistungen angewiesen. Betriebsrenten schließen die Rentenlücken derzeit nicht ausreichend. Hier wird der Frage nachgegangen, welche Reformmaßnahmen notwendig sind, um Altersarmut von Frauen zu vermeiden bzw. zu bekämpfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Frauen %K Rentenunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rentenhöhe %K Altersarmut %K Rentner %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bedürftigkeit %K Armutsbekämpfung %K Reformpolitik %K Rentenreform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-30 %M k160929b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Knoop, Verena Andrea %T ESF-Programm für Langzeitarbeitslose im Praxisbericht: Jobcenter leistet umfassende Hilfestellung zur Rückkehr in Beschäftigung %D 2016 %P S. 62-69 %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Knoop.pdf %X Während Teile der Wirtschaft über einen Mangel an Fachkräften und Personal klagen, stagniert die Zahl der langzeitarbeitslosen Kundinnen und Kunden in den Jobcentern, die angesichts vielfältiger Vermittlungshemmnisse kaum noch Aussichten haben, sich aus eigener Kraft auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Über die intensive Beratung von Langzeitarbeitslosen und Arbeitgebern will das ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit beitragen - zu deren beiderseitigem Nutzen. (IAB) %X While parts of the economy are complaining of a shortage of skilled staff and personnel, the number of long-term clients registered at the Job Centres who have hardly any chance of succeeding on the labour market on their own because of diverse barriers to placement is stagnating. By way of the intensive counselling of the long-term unemployed and employers, the national ESF programme intends to contribute to reducing long-term unemployment - thus benefitting both sides. (IAB) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Jobcenter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Förderungsmaßnahme %K Förderungsgrundsätze %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Arbeitsvermittlung %K Coaching %K Lohnkostenzuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %K Erftkreis %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 9 %F Z 213 %A Kreß, Franziska %A Weber, Enzo %T Warum sinkt die Zahl der Selbständigen? %D 2016 %P S. 696-698 %G de %# A 1996; E 2014 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2036-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2036-7 %X "Seit der Wiedervereinigung war die Zahl der Selbständigen in Deutschland über gut zwei Jahrzehnte von rund 3 Mio. auf über 4 Mio. gestiegen. Dieser Trend ist zuletzt gebrochen. Von 2012 bis 2014 gab es einen Rückgang um 123 000 Personen. Dieser setzte sich auch nach dem hier betrachteten Zeitraum fort. Dieser Artikel analysiert, wie diese Entwicklung zu Zeiten eines großen Erwerbstätigkeitsaufschwungs zu erklären ist." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Beschäftigungsentwicklung %K Selbständige - Quote %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Ich-AG %K Gründungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-30 %M k160628v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Asylmagazin %N 9 %F Z 2076 %A Lehrian, Melina %A Mantel, Johanna %T Neuerungen durch das Integrationsgesetz %D 2016 %P S. 290-294 %G de %@ ISSN 1613-7450 %X "Das im Juli 2016 verabschiedete Integrationsgesetz trat überwiegend am 6. August 2016 in Kraft. Das Gesetz bringt nicht nur in den Bereichen Integration sowie Arbeits- und Sozialrecht, sondern auch im Aufenthalts- und Asylrecht wesentliche Neuerungen mit sich. Der Beitrag informiert über: I. Änderungen bei Beschäftigung und Ausbildung 1. Vorrangprüfung und Leiharbeit 2. Ausbildungsduldung 3. Ausbildungsbeihilfe II. Änderungen im Bereich Integration 1. Integrationskurse 2. 'Arbeitsgelegenheiten' III. Änderungen im Aufenthaltsrecht 1. Verpflichtungserklärungen 2. Wohnsitzregelungen 3. Niederlassungserlaubnis IV. Änderungen im Asylrecht 1. Unzulässigkeitsentscheidungen 2. Aufenthaltsgestattung bei Ankunftsnachweis 3. Anhörung durch Nicht-BAMF Mitarbeitende V. Leistungskürzungen im AsylbLG" (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Asylrecht %K Wohnort %K Arbeitserlaubnis %K Leistungskürzung %K Sozialleistungen %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Leiharbeit %K Recht auf Ausbildung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-30 %M k160929b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rebien, Martina %T Langzeitarbeitslose aus Sicht der Betriebe: Fit genug für den Arbeitsmarkt? %D 2016 %P S. 18-25 %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2015 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Rebien.pdf %X Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit ist in den vergangenen fünf Jahren ins Stocken geraten. Dennoch sind nicht wenige Betriebe prinzipiell bereit, Langzeitarbeitslosen im Einstellungsprozess eine Chance zu geben - vor allem dann, wenn sie aufgrund einer Empfehlung in den Betrieb vermittelt würden. Die betriebliche Einschätzung arbeitsrelevanter Eigenschaften dieser Personen zeigt zudem, dass Langzeitarbeitslose zum Teil gute Voraussetzungen mitbringen. (IAB) %X The decline in long-term unemployment has stalled over the last five years. Nonetheless, quite a few establishments are in principle willing to give the long-term unemployed a chance in the recruitment process - above all when they have been recommended for placement at the establishment. In addition, the in-house assessment of the work-related characteristics of these persons shows that the long-term unemployed sometimes have good prerequisites to offer. %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Fremdbild %K IAB-Stellenerhebung %K Personaleinstellung - Determinanten %K Betriebsgröße %K Arbeitsmotivation %K soziale Qualifikation %K Teamfähigkeit %K Zuverlässigkeit %K Belastbarkeit %K berufliche Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 43 %N 4 %F Z 1951 %A Roßbach, Gundula %T Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder in der Grundsicherung? %D 2016 %P S. 19-25 %G de %@ ISSN 0724-8849 %X "Die gesetzliche Rentenversicherung funktioniert im Wesentlichen nach dem Äquivalenzprinzip, wonach versicherte Erwerbseinkommen entsprechende Alterssicherungsanwartschaften generieren und die Altersrente letztlich Erwerbsbiografien mit den darin enthaltenen Beitragszeiten und den erreichten Erwerbseinkommen bilanziert. Wenn dagegen in der Rentenversicherung sowohl das Vorliegen dieser rentenbegründenden Vorleistungen als auch deren Fehlen honoriert wird, stellt sich die Frage, ob ein solches System noch die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz in der Bevölkerung findet. Bei der Bekämpfung von Altersarmut sollten präventive Maßnahmen Vorrang haben, um schon die Entstehung von Altersarmut soweit wie möglich zu vermeiden. Die verbleibende nachsorgende Bekämpfung von Altersarmut sollte nicht in die gesetzliche RV verlagert werden, sondern systemgerecht bei der Grundsicherung verbleiben. Im Zusammenwirken von Alterssicherungssystem und Grundsicherung angelegte negative Vorsorgeanreize, die auch zur Entstehung von Altersarmut beitragen können, ließen sich durch die entsprechende Gestaltung der Grundsicherungsregelungen für die Anrechnung von Einkünften von Alterssicherungssystemen vermeiden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Äquivalenzprinzip %K Versicherungsprinzip %K Sozialleistungen %K Einkommensanrechnung %K Rentner %K Freibetrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160922b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalmagazin %N 9 %F Z 1932 %A Scheicht, Katrin %T Zwei Fragen weniger %D 2016 %P S. 74-76 %G de %@ ISSN 1438-4558 %X "Urteile. Seit gut eineinhalb Jahren gilt nun der gesetzliche Mindestlohn. Noch immer bestehen jedoch viele Auslegungsfragen. Aus den beiden ersten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum gesetzlichen Mindestlohn bleiben für die Unternehmenspraxis die folgenden Kernaussagen festzuhalten. - Sonderzahlungen sind auf den Mindestlohn anrechenbar, wenn diese Entgelt für geleistete Arbeit darstellen. - Arbeitgeber sollten diese über das Jahr verteilt vorbehaltlos, unwiderruflich monatlich zu je einem Zwölftel zahlen. - Auch für Bereitschaftszeiten ist der Mindestlohn zu zahlen. Allerdings sind Bereitschaftsdienst und Arbeitsbereitschaft einerseits von der Rufbereitschaft andererseits abzugrenzen. Für Letztere besteht kein Anspruch auf den Mindestlohn." (Textauszug, © Haufe-Lexware) %K Mindestlohn %K Arbeitsrecht %K Bundesarbeitsgericht - Rechtsprechung %K Sonderzuwendung %K Bereitschaftsdienst %K Arbeitsbereitschaft %K Mindestlohnrecht %K Einkommensanrechnung %K Urlaubsgeld %K Weihnachtsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160824b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Seibert, Holger %A Wurdack, Anja %T Lebensverläufe von Leistungsbeziehern in Berlin: Trotz hoher Dynamik sind die meisten langfristig auf Unterstützung angewiesen %D 2016 %P S. 26-33 %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Seibert_Wurdack.pdf %X Seit der Einführung von Hartz IV, der Grundsicherung für Arbeitsuchende, im Jahr 2005 ist die Zahl der Leistungsbezieher kontinuierlich zurückgegangen. Zugleich ist jedoch der Anteil derjenigen gestiegen, die länger oder gar dauerhaft auf diese staatliche Unterstützung angewiesen sind. Dabei weiß man nur sehr wenig über die Lebensverläufe hinter den offiziellen Daten. Am Beispiel der Berliner Hartz-IV-Empfänger wird beleuchtet, auf welchen Wegen sie den Leistungsbezug innerhalb von vier Jahren wieder verlassen haben oder nicht. Dabei werden typische Verlaufsmuster identifiziert. (IAB) %X Since the introduction of Hartz IV - basic income support for job-seekers - in 2005, the number of persons receiving benefits has declined continuously. At the same time, however, the share of those persons who are dependent on this state support for a fairly long time or even permanently has increased. At the same time, only little is known about the life courses behind the official data. Using Hartz IV recipients in Berlin, we examine through which paths they have - or have not - exited benefit receipt within four years. In doing so, typical model pathways are identified. (IAB) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Typologie %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Leistungsbezug - Dauer %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitslosengeld II %K Aufstocker %K Teilnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Statusmobilität %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 37 %F Z 016 %A Stahl, Juliane F. %A Schober, Pia S. %T Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen %D 2016 %P S. 840-847 %G de %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.542239.de/16-37-3.pdf %X "Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschland' (FiD) für den Zeitraum der Ausbauphase zwischen 2007 und 2012, ob Mütter in Regionen mit besserem Zugang zu ganztägiger Kindertagesbetreuung zufriedener mit dem Familienleben waren. Den Ergebnissen zufolge waren vollzeiterwerbstätige Mütter in Paarhaushalten mit ihrem Familienleben zufriedener, wenn sie in westdeutschen Kreisen mit größerem Ganztagsangebot lebten. In Ostdeutschland ging die steigende regionale Verfügbarkeit von Ganztagsplätzen unabhängig vom Erwerbsstatus mit einer höheren Zufriedenheit einher. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Jahren 2007 bis 2012 zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beigetragen haben könnte." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %X "Parents whose children are too young to attend school face specific challenges when it comes to maintaining a work-life balance. To better support them, policy has promoted the expansion of public day care (Kindertagesbetreuung, Kita) and introduced legal measures that mandate a demand-based supply of full-day child care. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the 'Families in Germany' (FID) sample that cover the day care expansion phase between 2007 and 2012, the present study investigates whether mothers in regions with better access to full-day child care were more satisfied with family life. The results indicate that partnered fulltime working mothers were more satisfied if they resided in West German districts where more full-day child care was available. In East Germany, better access to full-day child care was associated with higher levels of family life satisfaction among mothers, regardless of their employment status. The results suggest that the expansion of full-day child care may have contributed to an improvement in families' work-life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderbetreuung - Auswirkungen %K Infrastrukturpolitik %K Angebotsentwicklung %K Beruf und Familie %K Kindertagesstätte %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Kinderförderungsgesetz %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K I28 %K I31 %K J13 %K J16 %K J18 %K J22 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 36 %N 8 %F Z 759 %A Weite, Hans-Peter %T Das Integrationsgesetz : Änderungen im SGB III und AsyIbLG %D 2016 %P S. 269-274 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Durch das am 6.8.2016 in wesentlichen Teilen in Kraft getretene Integrationsgesetz (IntG) v. 31.7.2016 (BGBl. I S. 1939) sind u. a. das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) geändert worden. Am 1.1.2017 treten die Neuregelungen über die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs bzw. zu den Folgen einer Nichtteilnahme (§ 44a AufenthG und § 5b AsylbLG) in Kraft. Der Beitrag befasst sich mit diesen Neuregelungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländerrecht %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Asylbewerber - Integration %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Arbeitsgelegenheit %K Sprachförderung %K Gesetz %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-26 %M k160922b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 65 %N 8 %F Z 1128 %A Welskop-Deffaa, Eva M. %T Neue Argumente für die Einbeziehung Selbstständiger in die gesetzliche Rentenversicherung : Erwerbshybridisierung oder Altersarmut 4.0? %D 2016 %P S. 307-311 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Erwerbsverläufe mit vermischten Beschäftigungsformen (Erwerbshybridisierungen) werden ein wesentliches Merkmal der Arbeitswelt 4.0: Erwerbsverläufe werden nicht nur durch den Wechsel verschiedener Phasen abhängiger und selbstständiger Arbeit geprägt, sondern zunehmend werden Mehrfachbeschäftigungen und Parallel-Kombinationen mit unscharfen Rändern zu beobachten sein. Wie kann unter diesen Bedingungen eine Absicherung im Alter für die davon betroffenen Personen gestaltet werden, die Altersarmut vermeidet und sich am Lebensstandard orientiert?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Selbständige %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Versicherungspflicht %K Berufsverlauf %K Übergangsarbeitsmarkt %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K soziale Sicherheit %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160901802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Ahn, Hie Joo %A Hamilton, James D. %T Heterogeneity and unemployment dynamics %D 2016 %P 65 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 22451 %R 10.3386/w22451 %U http://dx.doi.org/10.3386/w22451 %X "This paper develops new estimates of flows into and out of unemployment that allow for unobserved heterogeneity across workers as well as direct effects of unemployment duration on unemployment-exit probabilities. Unlike any previous paper in this literature, we develop a complete dynamic statistical model that allows us to measure the contribution of different shocks to the short-run, medium-run, and long-run variance of unemployment as well as to specific historical episodes. We find that changes in the inflows of newly unemployed are the key driver of economic recessions and identify an increase in permanent job loss as the most important factor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Heterogenität %K Arbeitsuchende %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Rezession %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitsplatzwechsel %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose %K Sucharbeitslosigkeit %K Arbeitnehmerkündigung %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K USA %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160811r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Society of Labor Economists (Hrsg.) %A Carr, Michael D. %A Wiemers, Emily E. %T The decline in lifetime earnings mobility in the U.S. : evidence from survey-linked administrative data %D 2016 %P 40 S. %C Chicago %G en %# A 1981; E 2008 %U http://www.sole-jole.org/16399.pdf %X "There is a sizable literature that examines whether intergenerational mobility has declined as inequality has increased. This literature is motivated by a desire to understand whether increasing inequality has made it more difficult to rise from humble origins. An equally important component of economic mobility is the ability to move across the earnings distribution during one's own working years. We use survey-linked administrative data from the Survey of Income and Program Participation to examine trends in lifetime earnings mobility since 1981. These unique data allow us to produce the first estimates of lifetime earnings mobility from administrative earnings across gender and education subgroups. In contrast to much of the existing literature, we find that lifetime earnings mobility has declined since the early 1980s as inequality has increased. Declines in lifetime earnings mobility are largest for college-educated workers though mobility has declined for men and women and across the distribution of educational attainment. One striking feature is the decline in upward mobility among middle-class workers, even those with a college degree. Across the distribution of educational attainment, the likelihood of moving to the top deciles of the earnings distribution for workers who start their career in the middle of the earnings distribution has declined by approximately 20% since the early 1980s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenseinkommen %K Einkommensmobilität - Entwicklung %K Intergenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160808r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Cockx, Bart %T Do youths graduating in a recession incur permanent losses? : Penalties may last ten years or more, especially for high-educated youth and in rigid labor markets %D 2016 %P 11 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 281 %U http://wol.iza.org/articles/do-youths-graduating-in-recession-incur-permanent-losses.pdf %X "The Great Recession that began in 2008 - 2009 dramatically increased youth unemployment. But did it have long-lasting, adverse effects on the careers of youths? Are cohorts that graduate during a recession doomed to fall permanently behind those that graduate at other times? Are the impacts different for low- and high-educated individuals? If recessions impose penalties that persist over time, then more government outlays are justified to stabilize economic activity. Scientific evidence from a variety of countries shows that rigid labor markets can reinforce the persistence of these setbacks, which has important policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Berufsaussichten - internationaler Vergleich %K Lebenseinkommen %K Einkommenshöhe %K Rigidität %K Arbeitsmarkt %K Hochqualifizierte %K Jugendliche %K Einkommenseffekte %K Hochschulabsolventen %K Niedrigqualifizierte %K Berufsverlauf %K OECD %K Belgien %K Flandern %K Kanada %K USA %K Spanien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160810r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dengler, Katharina %T Effectiveness of sequences of classroom training for welfare recipients : what works best in West Germany? %D 2016 %P 75 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2008 %B IAB-Discussion Paper : 24/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2416.pdf %X "Maßnahmesequenzen können Teil einer intensivierten Aktivierungsstrategie für schwer vermittelbare Personen, die langzeitarbeitslos sind und Schwierigkeiten aufweisen, einen Job zu finden, darstellen. Solche Maßnahmesequenzen sind sehr häufig für ALG-II-Bezieher/-innen in Deutschland beobachtbar, aber bisherige Evaluationen von aktiven Arbeitsmarktprogrammen haben sich meist nur auf eine oder die erste Maßnahme von Arbeitslosen konzentriert. Deswegen werden in dieser Studie die Effekte der Teilnahme an verschiedenen Sequenzen, die aus nichtbetrieblichen Trainingsmaßnahmen, ALG-II-Bezug und Ein-Euro-Jobs bestehen, für Männer und Frauen in Westdeutschland auf verschiedene Arbeitsmarktzielgrößen untersucht. Auf Basis von umfangreichen, administrativen Daten und eines dynamischen Matching Ansatzes, kann für dynamische Selektionsprobleme, die während einer Sequenz auftreten, kontrolliert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass zwei aufeinanderfolgende nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen im Vergleich zu zwei Perioden in ALG-II-Bezug ohne Maßnahmeteilnahme positive Effekte auf ungeförderte versicherungspflichtige Beschäftigung aufweisen, insbesondere für westdeutsche Frauen. In manchen Fällen ist eine Vermeidung der Teilnahme an mehrfachen Programmen empfehlenswert: sowohl die Teilnahme an zwei nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahmen im Vergleich zur alleinigen Teilnahme an einer nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahme in der zweiten Periode als auch die Teilnahme an der Sequenz nicht-betriebliche Trainingsmaßnahme gefolgt von einem Ein-Euro-Job im Vergleich zur alleinigen Teilnahme an einem Ein-Euro-Job in der zweiten Periode weisen meistens keine positiven Effekte auf. Direkt nach Eintritt in den ALG-II-Bezug an einer nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahme teilzunehmen ist effektiver als zu warten und erst in einer zweiten Periode an einer nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahme teilzunehmen, da positive Effekte, den ALG-II-Bezug zu verlassen, auftreten. Hinweise auf Maßnahmekarrieren oder eine schrittweise Arbeitsmarktintegration ist nur für die Sequenz zwei nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen versus ALG-IIBezug in zwei Perioden beobachtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Sequences of active labour market programmes (ALMPs) may be part of an intensified activation strategy targeting hard-to-place individuals who may be long-term unemployed and who may encounter extreme difficulty in finding jobs. Such sequences are very common among welfare recipients in Germany, but most studies only evaluate either single ALMPs or unemployed individuals' first ALMP. Thus, I analyse the effects of participation in different sequences of classroom training, unemployment benefit II (UB-II)-receipt and One-Euro-Jobs for West German men and women on different labour market outcomes. Using rich administrative data and a dynamic matching approach, I can control for dynamic selection problems that occur during a sequence. My results show that two classroom trainings are more effective than two periods of UB-II-receipt in helping welfare recipients find regular employment, especially among West German women. In some cases, avoiding participation in multiple programmes is preferable: participation in two classroom trainings has mostly no beneficial effects over participation in one classroom training in the second period only and participation in one classroom training followed by a One- Euro-Job has mostly no beneficial effects over participation in a One-Euro-Job in the second period only. Moreover, immediately assigning individuals to classroom training is more effective than waiting and assigning them to classroom training in the second period (the effects of timing) because of the positive effects on avoiding UB-II-receipt (work-test function). However, evidence for programme careers or stepwise integration is only observed for the sequence of two classroom trainings versus the sequence of two periods of UB-II-receipt." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K überbetriebliche Ausbildung %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Lock-in-Effekte %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Integrierte Erwerbsbiografien %K matching - Qualität %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K C13 %K I38 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160811j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Gechert, Sebastian %A Paetz, Christoph %A Villanueva, Paloma %T A narrative account of legislated social security changes for Germany %D 2016 %P 103 S. %C Düsseldorf %G en %# A 1970; E 2013 %B Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Working paper : 170 %@ ISSN 1861-2199 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_170_2016.pdf %X "Exploiting official historical records of the German Bundestag and Bundesrat, the Federal Ministry of Labour and Social Affairs and the German statutory pension insurance scheme, we construct a narrative of legislated social security changes for Germany between 1970 and 2013 in order to identify important discretionary shocks to the social security system. The historical account covers major changes in transfers and social security benefits and contributions for pensions, health care, long-term care and unemployment insurance on the German federal level and thus complements the tax narrative of Uhl (2013). Based on the provided information we are able to code a rich bottom-up time-series of fiscal policy shocks for empirical macroeconomic analysis, addressing the identification problem. Therefore, we collect information regarding the underlying motivation, the dates of the legislative process and the prospective financial impact, closely following the methodology of Romer and Romer (2010) and Uhl (2013)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K Sozialstaat %K Gesetzgebung %K politischer Wandel %K Aktionsforschung %K Finanzpolitik %K Sozialrecht - Änderung %K Sozialversicherung %K Sozialversicherungsrecht %K Reformpolitik - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K E62 %K H20 %K H30 %K H55 %K N00 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160801r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Geis, Wido %A Schröder, Christoph %T Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich %D 2016 %P 3 S. %C Köln %G de %# A 2014; E 2014 %B IW-Kurzberichte : 52 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160914r16.pdf %X "Berechnungen des IW Köln zeigen, dass es in Regionen mit vielen armutsgefährdeten Kindern auch häufiger zu Schulabbrüchen kommt. Die Armutsgefährdung geht dabei häufig mit geringerer Bildung der Eltern einher. Damit sich durch Vererbung von Bildungsarmut die Armutsgefährdung in betroffenen Regionen nicht verfestigt, sollten flächendeckend qualitativ hochwertige Betreuungs- und Ganztagschulangebote gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut - Risiko %K Schulabbruch - Quote %K regionaler Vergleich %K Bildungsarmut %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Bildungsungleichheit %K Schulerfolg %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Regionalpolitik %K Bildungspolitik %K Bundesländer %K Jugendliche %K Landkreis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Hetschko, Clemens %A Schöb, Ronnie %A Wolf, Tobias %T Income support, (un-)employment and well-being %D 2016 %P 30 S. %C München %G en %# A 2007; E 2014 %B CESifo working paper : 6016 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160810r05.pdf %X "Using specific panel data of German welfare benefit recipients, we investigate the nonpecuniary life satisfaction effects of in-work benefits. Our empirical strategy combines difference-indifference designs with synthetic control groups to analyze transitions of workers between unemployment, regular employment and employment accompanied by welfare receipt. Working makes people generally better off than being unemployed, but employed welfare recipients do not reach the life satisfaction level of regular employees. This implies that welfare receipt entails non-compliance with the norm to make one's own living. Our findings allow us to draw cautious conclusions on employment subsidies paid as welfare benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitslose %K Geringverdiener %K Sozialhilfeempfänger %K Erwerbstätige %K soziale Normen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aufstocker %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K I310 %K I380 %K J600 %K J680 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160810r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Hohmeyer, Katrin %A Wolff, Joachim %T Of carrots and sticks: The effect of workfare announcements on the job search behaviour and reservation wage of welfare recipients %D 2016 %P 28 S. %C Erlangen %G en %# A 2009; E 2013 %B LASER discussion papers : 99 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160805301.pdf %X "The German workfare scheme One-Euro-Jobs, which provides additional jobs of public interest for welfare recipients, has a number of different goals. On the one hand, One-Euro-Jobs are intended to increase the participants?? employment prospects in the medium term. On the other hand, they can be used to test welfare recipients willingness to work. We use survey data from the Panel Study Labour Market and Social Security and propensity score matching methods to study the effect of receiving a One-Euro-Job announcement on job search behaviour, reservation wage and labour market performance of welfare recipients. We find that receiving a One-Euro-Job announcement increases job search activities significantly and decreases the reservation for women and individuals who have been employed within the last four years, but does not affect the short-term employment probability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %X %K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen %K Workfare %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsuche %K Einkommenserwartung %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160805301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Islam, Asadul %A Stillman, Steven %A Worswick, Christopher %T Can immigrants insure against shocks as well as the native-born? %D 2016 %P 22 S. %C London %G en %# A 2003; E 2011 %B CReAM discussion paper : 2016,13 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_13_16.pdf %X "The impact that an unforeseen event has on household welfare depends on the extent to which household members can take actions to mitigate the direct impact of the shock. In this paper, we use nine years of longitudinal data from the Household Income Labour Dynamics of Australia (HILDA) survey to examine the impact of job displacement and serious health problems on: individual labour supply and incomes, household incomes and food expenditure. We extend on the previous literature by examining whether mitigation strategies and their effectiveness differs for the native-born and immigrants. Immigrants make up nearly one-quarter of the Australian population and there are a number of reasons to suspect that they may be less able to mitigate adverse shocks than the native-born." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K allein Stehende %K Ehepaare %K Krankheit %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Haushaltseinkommen %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Verbraucherverhalten %K Frauen %K Beruf und Familie %K ausländische Arbeitnehmer %K Australien %K J65 %K I31 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160809r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Köhler, Theresa %T Income and wealth poverty in Germany %D 2016 %P 48 S. %C Berlin %G en %# A 2002; E 2012 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 857 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.540534.de/diw_sp0857.pdf %X "In general, poverty measures are estimated by applying income information. However, only using income data for calculating relative poverty might lead to an incomplete view. For example, a household can be under a poverty threshold even if a household member owns real estate or equity. In this thesis, at risk of income poverty in Germany is estimated. In order to get a more complete picture of at risk of poverty, a multidimensional approach is applied. Not only at risk of income poverty, also at risk of wealth poverty is measured. Moreover, households that are both at risk of income and wealth poor are analyzed. Furthermore, several poverty groups are identified: twice-poor which are households that are, at risk of income and wealth poverty; protected-poor, households that are at risk of income poverty but not at risk of wealth poverty; vulnerable-poor, households which are at risk of wealth poverty but not at risk of income poverty; non-poor, households which are either at risk of income poverty nor at risk of wealth poverty. Poverty profiles in Germany and their changes over time are analyzed for the years 2002, 2007 and 2012. In fact, it is investigated to which degree at risk of poverty rates differ in socio-economic characteristics. A logit regression is applied for each dimension and each wave for estimation. For robustness checks, 95 percent bootstrap confidence intervals are calculated for all results. Findings suggest that young age, region East Germany, single, lone parent, unemployment and low education are factors that condition the at risk of poverty rates. The definition of a certain rate influences the percentage of households that are affected by at risk of poverty, however, has a limited effect on poverty profiles. Poverty profiles have not changed over time but some factors such as unemployment and low education have significantly increased." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Messung %K Niedriglohn %K Vermögen %K Haushaltseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Transfereinkommen %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Rente %K Leistungsbezug %K Altersarmut %K private Alterssicherung %K Klassifikation %K Indikatorenbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160809r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Lengfeld, Holger %A Ordemann, Jessica %T Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg : eine Längsschnittanalyse 1984-2014 %D 2016 %P 30 S. %C Berlin %G de %# A 1984; E 2014 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 862 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.541642.de/diw_sp0862.pdf %X "Seit Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts wird in der Öffentlichkeit über die Krise der Mittelschicht in Deutschland diskutiert. Behauptet wird, dass sich die Mittelschicht zunehmend vor sozialem Abstieg fürchte. Die Prüfung dieser These steht im Mittelpunkt des Aufsatzes. Dazu werden Befunde aus der Arbeitsmarkt- und der Armutsforschung referiert, denen zufolge Beschäftigungsunsicherheiten, die zu Beginn der 1990er Jahre nur für gering qualifizierte Erwerbspersonen typisch waren, nunmehr auch in Mittelschichtberufe einsickern. Zugleich wird ein Übergreifen von Abstiegsängsten auf Angehörige der Mittelschicht vermutet, die selbst nicht aktuell von Vertragsbefristungen oder unfreiwilligen Erwerbsunterbrechungen betroffen sind ('Spill Over'-Effekt). Mithilfe von SOEP-Daten 1984 bis 2007 werden deskriptive und multivariate Analysen unter Verwendung der empfundenen Sorge vor Arbeitsplatzverlust durchgeführt. Deskriptiv wird gezeigt, dass nur das mittlere Segment der Mittelschicht, die durchschnittlich qualifizierten Angestellten mit Routineaufgaben, einen im Zeitverlauf überproportionalen Anstieg an Abstiegsangst aufweisen. Panel-Regressionen zeigen, dass dieser Anstieg auch dann bestehen bleibt, wenn man u. a. den Erwerbskontext, die Branchenzugehörigkeit, den Haushaltskontext und weitere soziodemografische Merkmale eines Befragten berücksichtigt. Im Ergebnis zeigt sich seit Mitte der 1990er Jahre ein zeitlicher Anstieg der Abstiegsangst der mittleren Mitte, der erwerbsstrukturell nicht erklärt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the middle of the first decade of the 21st century, the crisis of the German middle class has been intensively discussed in public. It is argued that the middle classes are increasingly experiencing a fear of falling from their privileged positions in society. The purpose of this study is therefore to test this thesis in more detail. Recent studies of the labor market as well as poverty research argue that job insecurity, previously most notably to be found among poorly qualified workers, is increasing among moderately and more highly qualified employees. Moreover, it is assumed that general fears of falling are 'spilling over' into the middle class, thereby affecting individuals who are actually not involved in short-term employment, casual employment or unemployment. In order to examine the development of fears within the middle class bivariate and multivariate analysis using data from the German Socio-economic Panel (1984 - 2007) have been conducted. By means of descriptive analyses using self-perceived job insecurity it is shown that the middle segment of the middle classes - routine non-manual employees - has experienced a disproportionately high increase in self-perceived job insecurity since the mid-1990s. Panel regression models confirm this finding: Even when controlling for further labor contract characteristics, employment sector, the individual's household context, and other socio-demographic characteristics, growth rates in insecurity, which cannot be reduced to changes in structural employment conditions have grown significantly since the mid-1990s." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Mittelschicht %K sozialer Abstieg %K soziale Schicht %K Arbeitsmarktchancen %K beruflicher Status %K soziale Sicherheit %K Angst %K Berufsverlauf %K Qualifikationsniveau %K soziale Schichtung %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160913r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Röhl, Heiner %A Schröder, Christoph %T Regionale Armut : welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen? %D 2016 %P 3 S. %C Köln %G de %B IW-Kurzberichte : 49 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160810r17.pdf %X "Nicht alle Regionen sind in Deutschland gleichermaßen von Einkommensarmut betroffen. Um die besonders armutsgefährdeten Gebiete zu identifizieren, ist es wichtig, regionale Preisunterschiede zu berücksichtigen. Die größeren Städte treten dann als regionale Brennpunkte besonders deutlich hervor, während sich das Ost-West-Gefälle gegenüber einer Betrachtung, welche die Preisniveaus außer Acht lässt, deutlich abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K regionaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K Preisniveau %K regionale Disparität %K Lebenshaltungskosten %K Kaufkraft %K Stadtregion %K ländlicher Raum %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160810r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Röhl, Klaus-Heiner %A Schröder, Christoph %T Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen? %D 2016 %P 3 S. %C Köln %G de %# A 2013; E 2013 %B IW-Kurzberichte : 49 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160914r13.pdf %X "Nicht alle Regionen sind in Deutschland gleichermaßen von Einkommensarmut betroffen. Um die besonders armutsgefährdeten Gebiete zu identifizieren, ist es wichtig, regionale Preisunterschiede zu berücksichtigen. Die größeren Städte treten dann als regionale Brennpunkte besonders deutlich hervor, während sich das Ost-West-Gefälle gegenüber einer Betrachtung, welche die Preisniveaus außer Acht lässt, deutlich abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Preisniveau %K regionale Faktoren %K regionale Verteilung %K Niedrigeinkommen %K Lebenshaltungskosten %K Stadt %K ländlicher Raum %K Kaufkraft %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Webb, Matthew D. %A Warman, Casey %A Sweetman, Arthur %T Targeting tax relief at youth employment %D 2016 %P 38 S. %C Bonn %G en %# A 1997; E 2000 %B IZA discussion paper : 10182 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160912r09.pdf %X "Canada's Youth Hires program was a targeted employment subsidy that rebated employment insurance premiums to employers with net increases in insurable earnings for youth aged 18- 24. Using a difference-in-differences approach, in each of two datasets statistically and economically significant employment impacts are observed. Most of the evidence suggests that the 2-2.4 weeks of increased employment resulted from an aggregate reduction in those not in the labour force, with at most a modest change in the unemployment rate. Many estimated effects are larger for males than females. Notably, strong evidence of displacement (substitution away from slightly older non-subsidized workers) is not observed. However, there may be a small reduction in full-time schooling for the targeted group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Subventionspolitik - Erfolgskontrolle %K Versicherungsbeitrag %K Beschäftigungseffekte %K junge Erwachsene %K Arbeitslosenversicherung %K Substitutionseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitgeberbeitrag %K Lohnsubvention %K Kanada %K J23 %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160912r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Wehby, George %A Dave, Dhaval %A Kaestner, Robert %T Effects of the minimum wage on infant health %D 2016 %P 48 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1989; E 2012 %B NBER working paper : 22373 %R 10.3386/w22373 %U http://dx.doi.org/10.3386/w22373 %X "The minimum wage has increased in multiple states over the past three decades. Research has focused on effects on labor supply, but very little is known about how the minimum wage affects health, including children's health. We address this knowledge gap and provide an investigation focused on examining the impact of the effective state minimum wage rate on infant health. Using data on the entire universe of births in the US over 25 years, we find that an increase in the minimum wage is associated with an increase in birth weight driven by increased gestational length and fetal growth rate. The effect size is meaningful and plausible. We also find evidence of an increase in prenatal care use and a decline in smoking during pregnancy, which are some channels through which minimum wage can affect infant health. Labor market policies that enhance wages can thus affect wellbeing in broader ways, and such health effects should enter into any cost-benefit calculus of such policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Gesundheit %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitszustand %K Schwangerschaft - Dauer %K Kinder %K physiologische Faktoren %K Geburten %K Gesundheitsvorsorge %K Verbraucherverhalten %K generatives Verhalten %K USA %K I1 %K I3 %K J2 %K J3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160810r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Orth, Anja Katrin %A Plünnecke, Axel %T Bildungsmonitor 2016 : ein Blick auf die Bildungsintegration von Flüchtlingen %D 2016 %P 237 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160916r26.pdf %X "In diesem Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft begutachten die IW-Experten unter anderem, wie das Bildungsangebot für Flüchtlinge besser gemacht werden kann. Viele tun sich schwer, eine passende Arbeit zu finden. Vor allem frühkindliche Bildung, eine stärkere Förderung in der Schule und eine gezielte Ausbildungsvorbereitung seien nötig, um die Bildungsdefizite der Geflüchteten zu beheben. Der Bildungsmonitor misst und bewertet seit 2004 den bildungspolitischen Fortschritt in Deutschland. Der Bildungsmonitor 2016, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit 2004 bereits zum dreizehnten Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Das Bildungssystem hat vielfältige Aufgaben (Persönlichkeitsentwicklung, Teilhabe, Kultur, etc.). Schwerpunkt des Bildungsmonitors ist es, bildungsökonomische Ziele des Bildungssystems zu betrachten und den Beitrag des Bildungssystems zur Fachkräftesicherung zu beschreiben. Der Zusammenhang zwischen Fachkräfteverfügbarkeit, Innovationskraft und Wirtschaftswachstum ist auf Ebene der Volkswirtschaft und einzelner Regionen in einer Reihe an Studien gut belegt (siehe zum Beispiel Anger u.a., 2014a). Im Bildungsmonitor wird folglich eine ökonomische Sichtweise eingenommen. Die Ergebnisse der Studie sind vor diesem Hintergrund zu interpretieren und einzuordnen. Im Jahr 2016 wird zudem ein besonderes Augenmerk auf die Bildungsintegration von Flüchtlingen gelegt, die zu einem zusätzlichen Bedarf an Bildungsinvestitionen führt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bologna-Prozess - Erfolgskontrolle %K Bachelor %K Master %K Hochschulabsolventen %K Studenten - Zufriedenheit %K Studiendauer %K Studienabbruch %K Personalauswahl %K Berufsaussichten %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K Akademisierung %K Bildungsarmut %K Armutsbekämpfung %K MINT-Berufe %K Bildungsausgaben %K Bildungssystem - Effizienz %K Schule - Qualität %K Bildungschancengleichheit %K erste Schwelle %K Hochschulzugang %K Schulleistung %K Flüchtlinge - Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160916r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 London School of Economics and Political Science (Hrsg.) %A Arpe, Jan %A Milio, Simona %A Stuchlik, Andrej %T Social policy reforms in the EU : a cross-national comparison Social Inclusion Monitor Europe (SIM) - Reform Barometer. Pilot study %D 2015 %P 99 S. %C Gütersloh ; London %G en %# A 2013; E 2014 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Study_EZ_SIM_Europe_Reformbarometer_2015.pdf %X "How do the EU member states address the most pressing social problems these days? Are their reform policies sufficient to safeguard social inclusion? The first edition of the SIM Europe Reform Barometer gives the answers. This pilot study, which is based on a qualitative survey among social policy experts across Europe, shows that social policy reforms have lost momentum in many European countries. It reveals that there is a clear mismatch between problem awareness and problem response in a number of EU member states. The authors of the study conclude that there is an increased need for action at EU level. Concretely, the European Union should align better its two key objectives of growth and social justice and streamline the existing instruments to foster social inclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K Inklusion %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Gesundheitspolitik %K EU-Politik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-30 %M k160915r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Roth, Duncan %A Sieglen, Georg %T Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen : Strukturen, Entwicklungen und Abgänge in Beschäftigung %D 2016 %P 54 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen : 02/2016 %@ ISSN 1861-4760 %U http://doku.iab.de/regional/NRW/2016/regional_nrw_0216.pdf %X "Trotz anhaltenden Beschäftigungswachstums stagniert die Zahl der Arbeitslosen in Nordrhein-Westfalen, wie in Deutschland insgesamt, in den letzten Jahren. Infolgedessen kann es zu Verfestigungen der Arbeitslosigkeit sowie zu längeren Arbeitslosigkeitsdauern kommen. Dies zeigt sich auch darin, dass die Zahl der Personen mit besonders langer Dauer der Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen zuletzt gestiegen ist. Dieser Beitrag widmet sich zwei Fragestellungen: Einerseits wird der Bestand der Arbeitslosen in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf verschiedene Strukturmerkmale sowie auf die regionale Verteilung analysiert; zum anderen stehen die Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung im Fokus. Um der Heterogenität der Gruppe der Arbeitslosen gerecht zu werden, werden zwei weitere Personengruppen gebildet und mit der Gesamtheit aller Arbeitslosen verglichen. Dabei handelt es sich einerseits um die Gruppe aller Langzeitarbeitslosen sowie um eine als 'arbeitsmarktferne' Langzeitarbeitslose bezeichnete Untergruppe, für die lange Dauern der Arbeitslosigkeit und kurze Beschäftigungserfahrungen kennzeichnend ist. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Ältere und Personen ohne Berufsausbildung bei den Langzeitarbeitslosen überrepräsentiert sind. Deutlich seltener - gemessen am Bestand - können Langzeitarbeitslose Übergänge in Beschäftigung realisieren. Gelingt die Aufnahme einer Beschäftigung, ist diese für Langzeitarbeitslose im Durchschnitt von kürzerer Dauer. In den meisten Fällen sind diese Unterschiede für die 'arbeitsmarktfernen' Langzeitarbeitslosen noch stärker ausgeprägt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsform %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsdauer %K Betriebsgröße %K Zeitarbeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160831301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Behringer, Jan %A Theobald, Thomas %A Treeck, Till van %T Ungleichheit und makroökonomische Instabilität : eine Bestandsaufnahme %D 2016 %P 36 S. %C Bonn %G de %# A 1972; E 2007 %B Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus %@ ISBN 978-3-95861-508-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12690.pdf %X "Der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung ist komplex. Die makroökonomischen Effekte steigender Einkommensungleichheit sind historisch kontingent und abhängig von länderspezifischen Institutionen. Im Lichte des aktuellen Stands der makroökonomischen Forschung lassen sich die folgenden Schlussfolgerungen formulieren: 1. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die steigende Einkommensungleichheit zum Entstehen außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte im Vorfeld der internationalen Finanzkrise ab 2007 beigetragen hat. In den angelsächsischen Ländern basierte die dort relativ kräftige Konsum- und Binnennachfrage bis zur Krise auf einer rückläufigen Ersparnisbildung und ansteigender Verschuldung der Einkommensgruppen unterhalb der Spitzenverdiener_innen. In Ländern wie China, Deutschland und Japan war die schwache Entwicklung von Lohn- und Haushaltseinkommen mit einer Konsum- und Binnennachfrageschwäche verbunden, während die Nettogeldvermögensbildung im Unternehmenssektor die Binnennachfrage schwächte. Hieraus entwickelte sich in diesen Ländern eine starke Abhängigkeit des Wachstums von Exportüberschüssen und somit von der zunehmenden Verschuldung des Auslands. 2. Für einige Länder gibt es Anzeichen dafür, dass ein Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Einkommensungleichheit und dem Anstieg der privaten Haushaltsverschuldung besteht, der zur gesamtwirtschaftlichen Instabilität beigetragen hat. Dieser Zusammenhang lässt sich jedoch nicht grundsätzlich für alle Länder feststellen. 3. Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Untersuchungen für die Zeit vor der Großen Rezession finden häufig keinen klaren Zusammenhang, während neuere Studien überwiegend einen negativen Zusammenhang sehen. Insgesamt spricht vieles dafür, dass durch steigende Ungleichheit die makroökonomische Stabilität gefährdet wird, weil eine stabile Konsum- und Binnennachfrage ohne entsprechende Einkommensentwicklung in der Mittelschicht nicht zu gewährleisten ist. Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff. gelang in einigen Ländern über die zunehmende Ver- schuldung der privaten Haushalte im Inland bzw. über Exportüberschüsse gegenüber dem Ausland eine zeitweise Stützung der Nachfrage. Diese Wachstumsmodelle sind jedoch mit der Finanz- und Wirtschaftskrise an ihre Grenzen geraten. Für eine nachhaltige Erholung der Weltwirtschaft nach der Krise erscheint die Wiederherstellung einer gleichmäßigeren Einkommensverteilung in vielen Ländern als unabdingbar. Die Politik wäre daher gut beraten, wenn sie der Gefahr einer Verfestigung der Ungleichheit in Deutschland entschlossen entgegenwirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Nachfrageentwicklung %K Exportabhängigkeit %K Verschuldung %K Ungleichheit %K Außenhandelsentwicklung %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumstheorie %K Vermögensverteilung %K Kanada %K China %K Großbritannien %K Frankreich %K USA %K Italien %K Japan %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160810r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %A Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Mitarb.) %A Sozialökonomische Strukturanalysen, Berlin (Bearb.) %T Betriebspanel Berlin 2015 : Ergebnisse der zwanzigsten Welle %D 2016 %P 86 S. %C Berlin %G de %# A 1995; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160816j06.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde im Jahr 2015 als bundesweite Befragung von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen zum zwanzigsten Mal in Folge durchgeführt. Ziel dieses Panels ist es, repräsentative Daten über die Struktur der Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausge-wählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe in Berlin zu erhalten. Im vorliegenden Auswertungsbericht werden aktuelle Trends hinsichtlich der betrieblichen Nachfrage nach Arbeitskräften sowie der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsbeteiligung als zwei wesentliche Säulen der Fachkräftesicherung präsentiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass gute Arbeitsbedingungen wichtige Standortfaktoren für die zukünftige Fachkräftesicherung darstellen sowie des besonderen Anliegens der Berliner Arbeitsmarktpolitik, auf gute Arbeitsbedingungen hinzuwirken, wird auch auf aktuelle Befunde zu den unterschiedlichen Formen von Beschäftigungsverhältnissen, zur Entwicklung von Löhnen und Gehältern sowie zur Tarifbindung eingegangen. In diesem Zusammenhang werden auch aktuelle Befunde zu den betrieblichen Reaktionen auf die zum 1. Januar 2015 erfolgte Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes präsentiert. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu ausgewählten wirtschaftlichen Kennziffern vorgestellt, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsaktivitäten der Betriebe und die Umsatzentwicklung einschließlich des Exports. Die Darstellung der genannten, jährlich abgefragten Themen wird ergänzt um aktuelle Informationen zur Verbreitung von betrieblichen Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Darüber hinaus stehen mit der letzten Befragungswelle aktuelle Informationen zu den Einstellungschancen von älteren Bewerbern und Bewerberinnen zur Verfügung." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalpolitik %K Personalbedarf %K offene Stellen %K atypische Beschäftigung %K Ausbildungsbetrieb %K betriebliche Weiterbildung %K Bruttolohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Standortfaktoren %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung %K Fachkräftebedarf %K Investitionsquote %K Innovation %K Weiterbildungsquote %K Mindestlohn %K Politikumsetzung %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160816j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-207.0223 %A Budowski, Monica %A Knobloch, Ulrike %A Nollert, Michael %2 Gasser, Martin %2 Gmür, Markus %2 Herkenrath, Marc %2 Kersten, Sarah %2 Manatschal, Anita %2 Miranda, Veerle %2 Razavi, Shahra %2 Schief, Sebastian %2 Schön-Bühlmann, Jacqueline %2 Stadelmann-Steffen, Isabelle %2 Zürcher, Markus %T Unbezahlt und dennoch Arbeit %D 2016 %P 292 S. %C Zürich %I Seismo %G de %S Differenzen %@ ISBN 978-3-03777-150-1 %X "Unbezahlte Arbeit umfasst alle Formen von Tätigkeiten, die unentgeltlich in Familien, informellen Netzwerken und Organisationen geleistet werden. Sie ist sozialpolitisch und volkswirtschaftlich enorm bedeutsam. Dass sich die Sozialpolitik bislang auf die Risiken der Lohnarbeit konzentriert und damit jene der unbezahlten Arbeit vernachlässigt hat, ist ein gleichstellungspolitisches Problem: Frauen leisten den Grossteil der unbezahlten Tätigkeiten, insbesondere Care-Arbeit. Der Sammelband gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder und sozialpolitisch relevante Fragestellungen unbezahlter Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Unbezahlte Arbeit als interdisziplinäres Forschungsfeld - eine Einleitung I Ulrike Knobloch, Monica Budowski, Michael Nollert | S. 7 Teil 1: Theoretische und empirische Zugänge zur unbezahlten Arbeit Jonglieren mit Zeiten. Wirtschaftstheorie der bezahlten und unbezahlten Arbeit I Ulrike Knobloch | S.25 The Importance of Unpaid Work in OECD Countries. Focus on Gender Differences I Veerle Miranda | S. 55 Satellitenkonto Haushaltsproduktion für die Schweiz. Ein Versuch, die volkswirtschaftliche Bedeutung der unbezahlten Arbeit zu beziffern I Jacqueline Schön-Bühlmann | S. 79 Teil 2: Wohlfahrts- und Care-Regime Unpaid Care Work in Developing Countries. Addressing it in the Context of Multiple Inequalities I Shahra Razavi | S. 95 "Wir Frauen sind mehr als ein Mann, deshalb organisiere ich alles." Zur Organisation der Kinderbetreuung in Haushalten mit prekären sozioökonomischen Verhältnissen in Chile, Costa Rica und Spanien I Monica Budowski, Sebastian Schief | S. 113 Teil 3: Teilhabe an unbezahlter Arbeit Generationenpolitik oder vom Ende des halbierten und dreigeteilten Lebens I Markus Zürcher | S. 149 Zeit für Kinder? Väterliches Engagement in der Schweiz I Martin Gasser und Sarah Kersten | S. 174 Teil 4: Freiwilligenarbeit und Freiwilligenmanagement Freiwilligentätigkeit in Kantonen und Gemeinden. Befunde aus dem Schweizer Freiwilligen-Monitor I Isabelle Stadelmann-Steffen und Anita Manatschal | S. 207 Volunteer Management. Freiwilligenarbeit aus Organisationsperspektive I Markus Gmür | S. 233 Zivilgesellschaftliches Engagement in sozialen Bewegungen. Freiwillige Basisgruppen und professionalisierte Nichtregierungsorganisationen im Widerstreit? I Marc Herkenrath | S. 261 %K Hausarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K informeller Sektor %K Pflegetätigkeit %K Nichterwerbsarbeit %K Volkswirtschaftstheorie %K Erwerbsarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Wertschöpfung %K Kinderbetreuung %K Zivilgesellschaft %K soziale Bewegung %K ökonomische Theorie %K private Haushalte %K Zeitverwendung %K Schweiz %K OECD %K Entwicklungsländer %K Chile %K Costa Rica %K Spanien %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-07 %M k141024804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016 %D 2015 %P 100 S. %9 Stand: September 2016 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160928r07.pdf %X "Der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 steht im Zeichen der Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahr 1990. Er würdigt aus diesem Anlass die erfolgreiche Bewältigung der national und international komplexen Herausforderungen der Wiedervereinigung ohne damit verbundene Probleme zu verschweigen. Er bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit, der 25 Jahre nach der Wiedervereinigung erreicht wurde, und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-29 %M k160928r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.) %1 Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH, Berlin (Bearb.) %A Dahms, Vera %A Putzing, Monika %A Frei, Marek %A Prick, Simone %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der zwanzigsten Welle 2015 %D 2016 %P 71 S. %C Erfurt %G de %# A 1995; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160913301.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde deutschlandweit als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2015 zum 20. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Thüringens bereitzustellen und entsprechende Vergleiche mit allen ostdeutschen Ländern, mit Ost- sowie Westdeutschland vorzunehmen. Mit diesem Bericht liegen aktuelle Informationen sowohl zum Anteil der Betriebe mit Mindestlohnbeschäftigten wie auch zum Anteil der Mindestlohnbeschäftigten an den Beschäftigten insgesamt vor. Gleichzeitig werden Informationen zu Veränderungen im Lohngefüge erhoben, die mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns einhergingen. Darüber hinaus wurden die Betriebe nach Maßnahmen gefragt, mit denen sie auf die Einführung des Mindestlohns reagierten. Im Rahmen der Auswertungen im Bereich Löhne und Gehälter werden tiefer als in den Vorjahren die Angaben der Betriebe zur Tarifbindung ausgewertet. Im aktuellen Bericht bilden darüber hinaus die Themen 'Fachkräfte', 'Ausbildung' und 'Weiterbildung' Auswertungsschwerpunkte. Auch das Thema 'atypische Beschäftigungsverhältnisse' (Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit) ist wieder Gegenstand der Untersuchung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K atypische Beschäftigung %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K wirtschaftliche Situation %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-13 %M k160913301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berliner Kampagne gegen Hartz IV (Hrsg.) %A Daseking, Claudia %A Freier, Jürgen %A Koitz, Solveig %A vom Stein, Anja %A Wernick, Angelika %2 Jäger, Rosmarie %T Wer nicht spurt, kriegt kein Geld. Sanktionen gegen Hartz-IV-Beziehende : Erfahrungen, Analysen, Schlußfolgerungen %D 2009 %P 99 S. %7 2., überarb. und erg. Aufl. %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %U http://www.hartzkampagne.de/pdfs/broschuere_zu_sanktionen_2008_11_24.pdf %X "Seit Einführung von Hartz IV sind zigtausende Erwerbslose wegen 'Fehlverhaltens' bestraft worden, indem man ihnen - beinahe unbemerkt von der Öffentlichkeit - die notwendigsten Mittel für ein menschenwürdiges Leben entzog. Für das Jahr 2008 weist die Statistik bundesweit 730.763 Sanktionen aus. Wie kommt es, daß diese Kürzungen bis hin zur Streichung des Existenzminimums keinen allgemeinen Aufschrei auslösen? Wo das 'Hauptsache-Arbeit!-Denken' unreflektiert in den Köpfen vorherrscht, ist auch der Ruf nach Sanktionen gegen 'Untätige' nicht weit: 'Wer nicht arbeitet, soll auch nicht ...' Der bekannte Satz ist in den vergangenen Jahren manchem Politiker nicht nur unbedacht aus dem Munde gerutscht - er hat vielmehr schon bei der Formulierung und Verabschiedung des Hartz-IV-Gesetzes Pate gestanden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion %K Arbeitslosengeld II %K Leistungskürzung %K Verfassungsmäßigkeit %K Selbstbestimmungsrecht %K Menschenrechte %K Sperrzeit %K Eingliederungsvereinbarung %K Existenzminimum %K Case Management %K Jobcenter %K Kommunikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160831b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) %A Devetzi, Stamatia %A Janda, Constanze %T Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte der Überbrückungsleistungen und des Leistungsentzugs von Eltern bei bestehendem Aufenthaltsrecht der Kinder : aufgrund des Referentenentwurfs/Kabinettsbeschlusses für ein Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch %D 2016 %P 20 S. %C Berlin %G de %U http://www.dgb.de/themen/++co++6de57114-5a44-11e6-bf9d-525400e5a74a %X "Das Gutachten der beiden Sozialrechtlerinnen Prof. Dr. Stamatia Devetzi von der Hochschule Fulda und Prof. Dr. Constanze Janda von der SRH Hochschule Heidelberg vertritt die Ansicht: Überbrückungsleistungen für ausländische Personen, die vom Grundsicherungsbezug (Hartz IV) ausgeschlossen werden, verstoßen gegen das Recht auf Sicherung einer menschenwürdigen Existenz, das sich aus den Grundgesetzartikeln 1 und 20 ergibt. Denn der Staat würde sich damit von jedweder Verantwortung für diesen Leistungsanspruch, der die Gewährleistung der entsprechenden Grundrechte garantiert, freisprechen - so das Gutachten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Verfassungsrecht %K EU-Recht %K Leistungsanspruch %K Aufenthaltsrecht %K Eltern %K ausländische Kinder %K Leistungskürzung %K Anspruchsvoraussetzung %K Ausländer %K Menschenrechte %K Verfassungsmäßigkeit %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Recht auf Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160817r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 688.0144 %A Hadjar, Andreas %A Gross, Christiane %T Education systems and inequalities : international comparisons %D 2016 %P 353 S. %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN 978-1-44732-610-6 %X "How do education systems shape educational inequalities and differences in educational outcomes? And how do advantages and disadvantages in educational attainment translate into privileges and shortcomings in labour market and general life chances? Education systems and inequalities compares different education systems and their impact on creating and sustaining social inequalities. The book considers key questions such as how education systems impact educational inequalities along such variables as social origin, gender, ethnicity, migration background or ability and what social mechanisms are behind the links between education system and educational inequalities and provides vital evidence to inform debates in policy and reform." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsforschung - internationaler Vergleich %K Bildungssoziologie %K Schulwesen %K Bildungssystem %K Schulbildung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsbeteiligung %K Schulleistung %K Bildungsexpansion %K Bildungsmobilität %K Schule %K soziale Ungleichheit %K Schulerfolg %K soziale Herkunft %K Migration %K Geschlechterverteilung %K Bildungspolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-01 %M k160816j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hofmann, Barbara %A Stephan, Gesine %T Arbeitslose Neuzugänge in den ALG-II-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen %D 2016 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2014 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 18/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1618.pdf %X "Dieser Bericht untersucht, welche Art von Beschäftigungsverhältnissen Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen und -Empfänger innehatten, bevor und nachdem sie in den Grundsicherungsbezug übergingen. Die Studie konzentriert sich dabei auf Menschen, die im Jahr 2012 neu Grundsicherung bezogen, arbeitslos gemeldet waren und deren letzte Beschäftigung nicht mehr als zwei Jahre zurücklag. Hierbei handelt es sich um gut 270.000 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Berufsverlauf %K Qualifikationsstruktur %K ausgeübter Beruf %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge %K adäquate Beschäftigung %K Arbeitslose %K Niedriglohnbereich %K sektorale Verteilung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-14 %M k160816j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Randstad, Eschborn (Bearb.) %T Randstad ifo-flexindex : Ergebnisse 1. Quartal 2016: ifo Personalleiterbefragung. Flexibilität im Personaleinsatz %D 2016 %P 17 S. %C München %G de %# A 2008; E 2016 %U http://www.randstad.de/polopoly_fs/1.626142!/download/downloadFile/Berichtsband%20flexindex_Q1%202016.pdf %X "Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation mit Randstad Deutschland vierteljährlich mehr als 1 000 Personalleiter nach der Anwendung von verschiedenen Flexibilisierungsinstrumenten sowie nach deren Bedeutung. Mit den Ergebnissen lässt sich abbilden, wie sich die Nutzung der Instrumente im Zeitverlauf ändert und ob strukturelle Änderungen oder konjunkturelle Einflüsse sichtbar werden. Die Randstad-ifo- Personalleiterbefragung befindet sich bereits im zehnten Jahr ihrer Durchführung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personaleinsatz - Flexibilität %K Überstundenabbau %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K Leiharbeit %K freie Mitarbeiter %K verarbeitendes Gewerbe %K Handel %K Dienstleistungen %K outsourcing %K Praktikum - Dauer %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160823b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Holler, Markus %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Baier, Carolin (Mitarb.) %A Hoffmann, Antje (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2015 : Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2015 %D 2016 %P 65 S. %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2015 %@ ISBN 978-3-9815237-2-0 %U http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/arbeit/betpan2015a.pdf %X "Dieser Bericht basiert auf Angaben aus Interviews mit Inhabern bzw. Personalverantwortlichen von 1.212 bayerischen Betrieben. Die Angaben sind damit repräsentativ für alle bayerischen Betriebe und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Der Bericht dokumentiert einen ersten Teil der Ergebnisse dieser Untersuchung." Er enthält Aussagen zur betrieblichen Beschäftigungspolitik hinsichtlich der Beschäftigtenstruktur, -entwicklung und den Beschäftigungserwartungen, der wirtschaftlichen Lage der Betriebe, der Erwerbsformen (Leiharbeit, Mini-Jobs, befristete Beschäftigung, Teilzeitarbeit), der betrieblichen Ausbildung (Ausbildungsplatzangebot, -nachfrage, Übernahme nach der Ausbildung) sowie der betrieblichen Reaktionen auf die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Übernahmequote %K Ausbildungsabsolventen %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160919304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Leimeister, Jan Marco %A Zogaj, Shkodran %A Durward, David %A Blohm, Ivo %T Systematisierung und Analyse von Crowdsourcing-Anbietern und Crowd-Work-Projekten %D 2016 %P 106 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 324 %@ ISBN 978-3-86593-231-0 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_324.pdf %X "Mit dem Begriff Crowdsourcing bezeichnete Jeff Howe 2006 den damals neuen Trend, bislang intern erledigte Aufgaben über das Internet an eine unbegrenzte Menge potenziell Mitwirkender (die 'crowd') auszulagern ('outsourcing'). Dazu nutzen Unternehmen heute einen wachsenden Markt an externen Crowdsourcing-Plattformen. Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick und identifiziert dabei fünf verschiedene Grundformen: (1) Microtask-Plattformen, (2) Marktplatz-Plattformen, (3) Design-Plattformen, (4) Testing-Plattformen und (5) Innovationsplattformen. Diese Grundformen unterscheiden sich in den Steuerungs- und Kontrollmechanismen sowie den Anreizstrukturen und Vergütungsformen, mit denen sie die Arbeit in der Crowd organisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K outsourcing %K geringfügige Beschäftigung %K Nebentätigkeit %K freie Mitarbeiter %K Tätigkeitsmerkmale %K Governance %K Anbieter - Typologie %K Unternehmensform %K alternative Erwerbsform %K Projektarbeit %K virtuelles Unternehmen %K virtuelles Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-14 %M k160818r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0359 %A Muche, Claudia %A Oehme, Andreas %A Truschkat, Inga %A Bähr, Christiane (Mitarb.) %A Klaus, Sonja (Mitarb.) %A Kratz, Dirk (Mitarb.) %A Zieger, Mareike (Mitarb.) %T Übergang, Inclusiveness, Region : eine empirische Untersuchung regionaler Übergangsstrukturen %D 2016 %P 288 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 2011; E 2015 %B Übergangs- und Bewältigungsforschung %@ ISBN 978-3-7799-1938-4 %X "Angesichts zahlreicher Maßnahmen zur Unterstützung des Übergangs Schule - Beruf in der Region werden Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie zu unterschiedlichen Herstellungsweisen von Region, Übergang und sozialer Teilhabe aufgezeigt und eine kritische Reflexion dieser Maßnahmen angeregt. Das Buch stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt 'Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen' vor. In vier bundesdeutschen Regionen wurden institutionelle Akteure und SchülerInnen nach ihren Sichtweisen auf den Übergang von der Schule in den Beruf befragt, wobei der Fokus sowohl auf dem aktuellen Blick auf Übergänge als auch auf der historischen Rekonstruktion regionaler Entwicklungen lag. Die empirischen Ergebnisse verweisen auf regional ganz unterschiedliche Modelle der Gestaltung von Übergangsstrukturen und Teilhabe und verdeutlichen insgesamt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Anschlussfähigkeit bildungspolitischer Interventionen in den Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufseinmündung %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Jugendliche %K institutionelle Faktoren %K Bildungspolitik %K Regionalpolitik %K Berufswahl %K Berufsorientierung %K soziale Partizipation %K Berufsvorbereitung %K Jugendberufshilfe %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160419p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-0000-00 BE 220 (2016) %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2016 : OECD Indikatoren %D 2016 %P 637 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2000; E 2015 %S Bildung auf einen Blick %U http://www.oecd-ilibrary.org/education-at-a-glance-2016-summary-german_214c0c5d-de.pdf %X "Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 125 Abbildungen und 145 Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf umfangreiche weitere Daten in der Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2016 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung finanzierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation der Schulen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems in the 35 OECD countries and a number of partner countries. With more than 125 charts and 145 tables included in the publication and much more data available on the educational database, Education at a Glance 2016 provides key information on the output of educational institutions; the impact of learning across countries; the financial and human resources invested in education; access, participation and progression in education; and the learning environment and organisation of schools. New material in the 2016 edition includes: - a new indicator (A9) analysing the completion rate of tertiary students (i.e. how many students who enter a tertiary education programme actually graduate within a given number of years) - another new indicator (D6) providing insights on who are the school leaders and how they work - trend data and analysis on teachers' salaries; graduation rates; expenditure on education, from public and private sources; enrolment rates from upper secondary to tertiary education and for first-time new entrants in tertiary education; young adults who are neither employed nor in education or training; class size; and teaching hours - analysis of gender imbalance in education, from differences in earnings and fields of education to over-representation of women in the teaching profession and their under-representation among school leaders - a focus on the profile of students who attend and graduate from vocational education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-21 %M k160921304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Education at a glance 2016 : OECD indicators %D 2016 %P 505 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2015 %S Education at a glance %@ ISBN 978-92-64-25980-5 %R 10.1787/eag-2016-en %U http://dx.doi.org/10.1787/eag-2016-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/education-at-a-glance-2016-summary-german_214c0c5d-de.pdf %X "Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 125 Abbildungen und 145 Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf umfangreiche weitere Daten in der Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2016 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung finanzierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation der Schulen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems in the 35 OECD countries and a number of partner countries. With more than 125 charts and 145 tables included in the publication and much more data available on the educational database, Education at a Glance 2016 provides key information on the output of educational institutions; the impact of learning across countries; the financial and human resources invested in education; access, participation and progression in education; and the learning environment and organisation of schools. New material in the 2016 edition includes: - a new indicator (A9) analysing the completion rate of tertiary students (i.e. how many students who enter a tertiary education programme actually graduate within a given number of years) - another new indicator (D6) providing insights on who are the school leaders and how they work - trend data and analysis on teachers' salaries; graduation rates; expenditure on education, from public and private sources; enrolment rates from upper secondary to tertiary education and for first-time new entrants in tertiary education; young adults who are neither employed nor in education or training; class size; and teaching hours - analysis of gender imbalance in education, from differences in earnings and fields of education to over-representation of women in the teaching profession and their under-representation among school leaders - a focus on the profile of students who attend and graduate from vocational education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-16 %M k160916r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T International migration outlook 2016 %D 2016 %P 427 S. %C Paris %G en %# A 2001; E 2015 %S International migration outlook %@ ISBN 978-92-64-25845-7 %@ ISSN1999-124X %R 10.1787/1999124x %U http://dx.doi.org/10.1787/1999124x %X "The 2016 edition of the International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-OECD countries, and looks at the evolution of the labour market outcomes of recent immigrants in OECD countries. The report includes two special chapters: 'The economic impact of migration: Why the local level matters' and 'International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?', as well as country notes and a statistical annex. Contents Chapter 1. Recent developments in international migration movements and policies Chapter 2. Labour market outcomes of recent migrants and integration policies in OECD countries Chapter 3. The economic impact of migration: Why the local level matters Chapter 4. International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond? Chapter 5. Country notes: Recent changes in migration movements and policies" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K internationale Wanderung - Entwicklung %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Lohndiskriminierung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K berufliche Selbständigkeit %K ökonomische Faktoren %K Diskriminierung %K Einwanderer %K OECD %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160919307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T PISA 2012 Ergebnisse : Bd. 2: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit. Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern %D 2014 %P 301 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2003; E 2012 %S PISA %@ ISBN 978-92-64-20748-6 %@ ISSN 1996-3793 %R 10.3278/6004441w %U http://dx.doi.org/10.3278/6004441w %X Der zweite Band der aktuellen PISA-Studie präsentiert die Daten und Analysen zur Entwicklung der Chancengleichheit in der Bildung von 2003 bis 2013 in den teilnehmenden Ländern. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Schülerleistungen. Wichtige Aspekte sind der Einfluss der Familienstruktur und der Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Weitere Untersuchungsgebiete sind der Zusammenhang zwischen Leistung und Bildungsressourcen, wie Lernmöglichkeiten, Qualität und Anzahl der Lehrkräfte und Schuldisziplin. PISA, die internationale Schulleistungsstudie der OECD, untersucht in über 60 Ländern die Leistungen von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. %X "This second volume of PISA 2012 results defines and measures equity in education and analyses how equity in education has evolved across countries between PISA 2003 and 2012. The volume examines the relationship between student performance and socio-economic status, and describes how other individual student characteristics, such as immigrant background and family structure, and school characteristics, such as school location, are associated with socio-economic status and performance. The volume also reveals differences in how equitably countries allocate resources and opportunities to learn to schools with different socio-economic profiles. Case studies, examining the policy reforms adopted by countries that have improved in PISA, are highlighted throughout the volume." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schüler %K Sekundarstufe I %K Jugendliche %K Schulleistung - internationaler Vergleich %K PISA-Studie %K Schulerfolg - Determinanten %K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Migrationshintergrund %K regionale Faktoren %K Bildungspolitik %K Lernbedingungen %K OECD %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-02 %M k160902301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rossen, Anja %A Roth, Duncan %A Wapler, Rüdiger %A Weyh, Antje %T Regionale Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2017 %D 2016 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2017; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 20/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1620.pdf %X "In diesem Aktuellen Bericht werden die Prognosen des Regionalen Forschungsnetzes (RFN) des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Arbeitslosen sowohl für Ost- und Westdeutschland als auch für die Bundesländer mit ausführlicheren Erläuterungen zu den Entwicklungen auf den regionalen Arbeitsmärkten dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-28 %M k160926301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rossen, Anja %A Roth, Duncan %A Wapler, Rüdiger %A Weyh, Antje %T Regionale Arbeitsmarktprognosen %D 2016 %P 19 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2016; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren : 01/2016 %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Regionale_Arbeitsmarktprognosen_1601.pdf %X Es werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der Arbeitslosen differenziert nach Rechtskreisen sowie der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten für verschiedene regionale Ebenen dargestellt. Die Berechnungen werden vom Regionalen Forschungsnetz am IAB durchgeführt. (IAB) %X %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsmarkt - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-08 %M k160908j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin (Hrsg.) %A Schorlemmer, Julia %T Typische und atypische Berufswünsche nach Geschlecht und sozioökonomischem Status : die Bedeutung von Selbst, Leistung, Motivation und Volition für individuelle Passungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen %D 2016 %P 403 S. %C Berlin %G de %# A 2014; E 2015 %@ ISBN 978-3-7418-0792-3 %U http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000101981 %X "Die Berufswahl gilt als eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Lebensverlauf. Zeitlich vorgelagert setzen sich Kinder und Jugendliche mit dieser Entscheidung in Form von Berufswünschen auseinander. Basierend auf der Theory of Circumscription and Compromise (Gottfredson, 1996) konnten in dieser Arbeit Geschlecht und sozioökonomischer Status (SES) als entscheidende Dimensionen herausgestellt werden, nach denen Berufswünsche typisch oder atypisch sein können. Anhand der Social Cognitive Career Theory (Lent & Brown, 1996) und allgemeinerer psychologischer Theorien zu Selbstkonzepten, schulischer Selbstwahrnehmung, sowie Motivations- und Zieltheorien (z. B. Bandura, Barbaranelli, Caprara, & Pastorelli, 2001; Bong & Skaalvik, 2003; Wicklund & Gollwitzer, 1982; Oettingen, 1997), wurden Fragestellungen zu den Effekten von individuellen psychischen Merkmalen für typische und atypische Berufswünsche entwickelt und in drei Studien untersucht werden: In Studie I wurde untersucht, ob für Kinder und eine Passung zwischen der Person und dem Berufswunsch für die Dimension Geschlecht und sozioökonomischer Status besteht. Es zeigt sich, dass das biologische Geschlecht die Berufswünsche von Kindern und Jugendlichen bestimmt: Jungen sehen sich relational zu Mädchen in maskulineren Berufen. Der SES und die Deutschnote vermitteln diesen Zusammenhang. Weiterhin zeigt sich, dass der Schultyp, nicht aber der individuelle SES der Befragten den SES der Berufswünsche vorhersagen. In den Mehrebenen-Modellen konnte die besondere Bedeutung der Schulklasse als soziales Milieu für die berufliche Entwicklung herausgestellt werden. Studie II widmete sich der Analyse der Gruppe von Jugendlichen mit atypischen sozial aufwärtsgerichteter Berufswünsche. Die Ergebnisse sprechen zum einem dafür, dass die positive Auseinandersetzung mit der Zukunft (Possible Selves) entscheidend dafür ist, ob Berufswünsche abweichend vom eigenen SES gewählt werden. Zum anderen zeigt sich, dass Jugendliche bei der Wahl von atypischen Berufswünschen eine aktive Verknüpfung zwischen Bildungserfolg und beruflichen Möglichkeiten vollziehen. Studie III untersuchte drei psychologische Erklärungsmechanismen für die Motivation eines atypischen sozial aufwärtsgerichteten Berufswunsches: 1. der Beruf als positive Phantasie, 2. die Salienz des (niedrigen) SES, die den Wunsch nach sozialem Aufstieg befördert und 3. die mentale Kontrastierung, bei der zwischen positiven Aspekten des Berufs und realen Anforderungen abgewogen wird und dadurch eine motivierte Haltung entsteht. Die Ergebnisse stützten bisherige Erkenntnisse zur Bedeutung mentaler Kontrastierung für Motivationsprozesse und bestätigen die Sinnhaftigkeit eines Transfers des Paradigmas auf die Erreichung beruflicher Ziele. Aus der Arbeit lassen sich praktische Implikationen ableiten: Kinder und Jugendliche sollten in ihrer beruflichen Entwicklung ganzheitlich betrachtet werden und für die sozialen Kategorien Geschlecht und SES sowie deren Effekte auf individuelle psychische Prozesse in der Berufswahl sollten alle an der beruflichen Entwicklung Beteiligten stärker sensibilisiert werden. Die Ergebnisse unterstreichen des Weiteren die Notwendigkeit, auf politischer Ebene soziale Ungleichheiten hinsichtlich Geschlecht und sozialer Herkunft abzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufswunsch - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Kinder %K Jugendliche %K Berufswahltheorie %K Selbstbild %K Schulleistung %K Motivationstheorie %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Berufsmotivation %K sozialer Aufstieg %K Aufstiegsmotivation %K Berufswahl %K Lernumgebung %K psychische Faktoren %K Berufserwartungen %K Selbstverantwortung %K Geschlechterrolle %K Berufswahlmotiv %K Berufswahlverhalten %K Jungen %K Mädchen %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Mathematik %K deutsche Sprache %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-28 %M k160518q01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Schraad-Tischler, Daniel %T Social justice in the EU - Index report 2015 : Social Inclusion Monitor Europe (SIM) %D 2015 %P 177 S. %C Gütersloh %G en %# A 2008; E 2015 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Social-Justice-in-the-EU-Index-Report-2015_2015.pdf %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Soziale-Gerechtigkeit-in-der-EU-Das-Wichtigste-in-Kuerze_Deutsch_2015.pdf %X "Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die Kluft zwischen Jung und Alt nimmt zu, die soziale Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa bleibt immens." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Bertelsmann Stiftung conducts an annual study of developments in opportunities for social participation in all 28 EU member states. Despite economic recovery, the gap between young and old is growing and the social divide between northern and southern Europe remains immense." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K soziale Deprivation %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsertrag %K Bildungsbeteiligung %K Vorschulerziehung %K Bildungsinvestitionen %K Schulabbrecher %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Berufsaussichten %K Langzeitarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendarbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Armut %K soziale Integration %K soziale Indikatoren %K Gleichstellung %K NEET %K medizinische Versorgung %K Lebenserwartung %K regenerative Energie %K Forschungsaufwand %K Forschungsfinanzierung %K Staatsverschuldung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160915r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Heinrich-Böll-Stiftung, Familienpolitische Kommission (Hrsg.) %A Stichnoth, Holger %A Schulte-Basta, Dorothee (Red.) %T Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen : Kurzexpertise %D 2016 %P 42 S. %C Berlin %G de %# A 2012; E 2012 %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/familienbezogene_leistungen.pdf %X "In dieser Kurzexpertise wurde anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und Simulationen mit dem ZEW-Mikrosimulationsmodell der Einfluss zentraler familienpolitischer Leistungen auf die Verteilung der bedarfsgewichteten Einkommen untersucht. Die Analysen basieren auf den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), Welle 2013. Da die meisten Einkünfte im SOEP retrospektiv für das Vorjahr erhoben werden, beziehen sich die Auswertungen auf das Jahr 2012." (Textauszug, IAB-Doku) %K Familienpolitik %K Verteilungseffekte %K Einkommensverteilung %K Armutsbekämpfung %K Umverteilung %K Steuerpolitik %K Geldleistung %K Elterngeld %K Kindergeld %K Kindergeldzuschlag %K Freibetrag %K Kinderbetreuung %K Subvention %K Familieneinkommen %K verfügbares Einkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Tophoven, Silke %A Wenzig, Claudia %A Lietzmann, Torsten %T Kinder in Armutslagen : Konzepte, aktuelle Zahlen und Forschungsstand %D 2016 %P 39 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2014; %B IAB-Forschungsbericht : 11/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1116.pdf %X "Amtliche Statistiken zeigen, dass Kinder im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen öfter auf den Bezug von Sozialleistungen angewiesen sind und häufiger in einkommensarmen Haushalten leben. Die materielle Situation von Kindern muss dabei immer im Haushalts- und Familienkontext betrachtet werden. Ein besonders hohes Armutsrisiko zeigt sich für Kinder, die in alleinerziehenden Haushalten leben. Auch mit der Zahl der Geschwister nimmt das Armutsrisiko zu. Ebenso sind Arbeitslosigkeit oder ein niedriges Qualifikationsniveau der Eltern sowie eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit für Kinder häufig mit dem Aufwachsen in materieller Deprivation verbunden. Das Aufwachsen in Armut bleibt für Kinder außerdem nicht ohne negative Konsequenzen für weitere Lebensbereiche. Arme Kinder haben schlechtere Bildungschancen und weisen eine geringere soziale Teilhabe auf. Mit Blick auf die bisherige Forschung kann festgehalten werden, dass bislang vor allem eine weiter gefasste Betrachtung von Armutslagen bei Kindern, die verschiedene Armutsindikatoren miteinander verbindet, fehlt. Übliche Armutskonzepte haben jeweils ihre Vor-und Nachteile, so dass sich eine Kombination verschiedener Konzepte zur Messung von Armut empfiehlt. Darüber hinaus sollte die längsschnittliche Perspektive auf Kinderarmut weiter ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Official statistics show that children more often depend on social benefits and are more likely to live in low income households than other population groups. The material situation of children has to be considered within the household and family context. Children living in single-parent households show a particularly high risk of poverty. The risk of poverty for children also increases with the number of siblings. Unemployment or a low qualification level of the parents, as well as a non-German nationality are often associated with material deprivation during childhood. Living in poverty often goes along with restricted educational opportunities and a lower degree of social participation. Looking at existing research, in our view, a broader consideration of child poverty which combines different poverty indicators is missing so far. Common concepts of defining poverty have both advantages and disadvantages. Thus, a combination of different approaches to measure poverty is recommended. In addition, the longitudinal life course perspective on child poverty should be further developed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K Lebenssituation %K Kinder %K Armut %K Bedürftigkeit %K IAB-Haushaltspanel %K soziale Deprivation %K Familiengröße %K Armutsbewältigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-12 %M k160908j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.) %A Wippermann, Carsten %T Was junge Frauen wollen : Lebensrealitäten und familien- und gleichstellungspolitische Erwartungen von Frauen zwischen 18 und 40 Jahren %D 2016 %P 126 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-95861-516-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/dialog/12633.pdf %X "Junge Menschen zeigen heute eine große Neigung zu gleichberechtigten Partnerschaftsarrangements. Doch sobald Kinder ins Spiel kommen, fallen die Partner_innen häufig in eher traditionelle Geschlechterrollen zurück. Vor diesem Hintergrund geht die Studie den Fragen nach: Was halten junge Frauen heute von der Familien- und Gleichstellungspolitik? Wo sind die Berührungspunkte in ihrem Alltag und wo sehen sie politischen Handlungsbedarf? Um Antworten zu geben, wurden junge Frauen aus allen sozialen Schichten und Milieus befragt. Es zeigt sich: Junge Frauen wollen Lohngerechtigkeit, Gleichstellung im Berufsleben sowie eine bessere und kostenlose Kinderbetreuung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Geschlechterrolle %K Rollenverhalten %K Rollenverständnis %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K politische Einstellungen %K Gleichstellungspolitik %K Familienpolitik %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitwunsch %K soziale Faktoren %K Lebenssituation %K junge Erwachsene %K soziale Einstellungen %K Erwartung %K Lebensplanung %K mittleres Lebensalter %K Gleichberechtigung %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 65.0116 %A Butollo, Florian %T Die große Mobilmachung: Die globale Landnahme von Arbeit und die Reservearmeemechanismen der Gegenwart %E Bude, Heinz %E Staab, Philipp %B Kapitalismus und Ungleichheit : Die neuen Verwerfungen %D 2016 %P S. 215-236 %C Frankfurt %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50639-5 %X "Dennoch möchte ich argumentieren, dass das Reservearmee-Theorem nützlich ist, um die gegenwärtigen Veränderungen der Erwerbsarbeit im globalen Maßstab zu verstehen. Der Blick richtet sich hierbei auf vielfältige kontemporäre Veränderungen, aufgrund derer ein relatives Überangebot an Arbeitskraft auf den Arbeitsmärkten entsteht. Die im Folgenden diskutierten Varianten eines Reservearmeemechanismus der Gegenwart - die Aktivierung Erwerbsloser und unbezahlter Sorgearbeit, die Globalisierung von Arbeit, die Nutzbarmachung der Fluchtmigration sowie der digitale Zugriff auf Arbeit - unterscheiden sich dabei in ihrer Ursächlichkeit und Wirkungsweise, tragen jedoch in ihrer Summe zu einer Aushöhlung vormaliger Sicherheitsniveaus von Erwerbsarbeit bei. Die Disponibilität eines zusätzlichen Arbeitsreservoirs setzt Erwerbstätige auf unterschiedliche Weise in Konkurrenz zueinander. Sie droht jene Verhandlungsmacht zu untergraben, die einzelne Beschäftigtengruppen aufgrund spezieller Qualifikationen und der partiellen Schließung von Teilarbeitsmärkten gewinnen könnten, während eine umfassende Sozialintegration durch Arbeit für große Teile der Erwerbstätigen kaum mehr erreichbar zu sein scheint." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbspersonenpotenzial %K stille Reserve %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Globalisierung %K Wertschöpfung %K internationale Arbeitsteilung %K internationaler Wettbewerb %K Ausbeutung %K abhängig Beschäftigte %K Substitutionspotenzial %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Flüchtlinge %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Welt %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-12 %M k160906304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 95-13.0158 %A Graf, Angela %T Leistung, Zufall oder Herkunft? : Die Karrierewege der deutschen Wissenschaftselite %E Reuter, Julia %E Berli, Oliver %E Tischler, Manuela %B Wissenschaftliche Karriere als Hasard * Eine Sondierung %D 2016 %P S. 157-184 %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# A 1945; E 2013 %@ ISBN 978-3-593-50634-0 %X Zentraler Forschungsgegenstand des Beitrags ist die Wissenschaftselite Deutschlands. 'Darunter fasst die Autorin jene Akteure, die eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere durchlaufen haben und an der Spitze der Wissenschaft positioniert sind. Um die Werdegänge der Elitemitglieder zwischen 1945 und 2013 zu rekonstruieren, werden im Internet verfügbare biografische Daten sowie Lebensläufe aus Dissertationen herangezogen. Zentrale Fragen der Analyse sind die Bedingungsfaktoren des Erfolgs sowie die kennzeichnenden Merkmale der Erfolgreichen, wobei die soziale Herkunft besondere Berücksichtigung erfährt.' Im Ergebnis zeigt sich, dass die soziale Herkunft für den Zugang zur Wissenschaftselite von zentraler Bedeutung ist und den gesamten wissenschaftlichen Karriereverlauf prägt. (IAB) %K Wissenschaftler %K Elite %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Berufserfolg - Determinanten %K Arbeitsleistung %K soziale Herkunft %K Führungskräfte %K Universität %K Hochschule %K Hochschullehrer %K Promotion %K Habilitation %K Berufungsverfahren %K soziale Ungleichheit %K Auslandsaufenthalt %K Chancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 65.0116 %A Mayer-Ahuja, Nicole %T Arbeit und transnationale Wertschöpfung %E Bude, Heinz %E Staab, Philipp %B Kapitalismus und Ungleichheit : Die neuen Verwerfungen %D 2016 %P S. 175-193 %C Frankfurt %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50639-5 %X "Um sich den Folgen der Zunahme transnationaler Wertschöpfungsprozesse für Arbeitsmärkte und letztlich für soziale Ungleichheit im gegenwärtigen Kapitalismus anzunähern, werden vier Argumente vorgebracht. (1) Die Zunahme grenzüberschreitender Wertschöpfung markiert keine neue Epoche kapitalistischer Entwicklung, sie ist nicht global und schreitet nicht linear voran. (2) Die Unterschiede zwischen transnational operierenden Unternehmen verschwinden keineswegs, denn Firmenstrategien wie Arbeitsmärkte bleiben durch nationalstaatliche Regulierung geprägt. (3) Zudem hängt die Form, die transnationale Wertschöpfung annimmt, von der je spezifischen Logik der Produktion bestimmter Güter und Dienstleistungen ab. Entsprechend ist (4) die Entwicklung von Arbeitsmärkten im Zeichen zunehmender transnationaler Wertschöpfung Ausdruck von Prozessen einer verbundenen, aber ungleichmäßigen Entwicklung, die sich in einer Re-Artikulation von Ungleichheit innerhalb von Nationalstaaten wie zwischen ihnen niederschlägt; dies wird anhand von Software-Produktion zwischen Deutschland und Indien erläutert." (Textauszug, IAB-Doku) %K internationale Arbeitsteilung %K multinationale Unternehmen %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Informationswirtschaft %K Globalisierung - Auswirkungen %K Unternehmenspolitik %K kulturelle Faktoren %K Software %K Programmierung %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Wertschöpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-12 %M k160906302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 65.0116 %A Staab, Philipp %T Digitalisierung und soziale Ungleichheit: Die Dienstleistungsgesellschaft am Scheideweg? %E Bude, Heinz %E Staab, Philipp %B Kapitalismus und Ungleichheit : Die neuen Verwerfungen %D 2016 %P S. 195-214 %C Frankfurt %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50639-5 %X "Ausgehend vom Theorem der relativen Technisierungsresistenz zahlreicher Dienstleistungen (vgl. Fourastié) werde ich argumentieren, dass das geringe Produktivitätswachstum der tertiären Arbeitsmarktsegmente (welches selbst der Effekt einer schwachen technologischen Innovationsdynamik in diesen Arbeitsbereichen ist) den Spielraum für progressive Lohnentwicklung systematisch beschränkt. Hierzu werde ich zunächst auf den Zusammenhang von Technik, der Entwicklung von Arbeitsmärkten und sozialer Ungleichheit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingehen. Anschließend werde ich mich unter institutionentheoretischer Perspektive mit der spezifischen Situation tertiärer Arbeitsmärkte befassen. Schließlich werde ich auf neuere technologische Entwicklungen innerhalb des Dienstleistungssektors eingehen, deren implizites Versprechen in der Ermöglichung von Produktivitätswachstum in Arbeitsfeldern besteht, die bisher als verhältnismäßig technisierungsresistent galten. Ich werde mich dabei kritisch mit dem Potential digitaler Technologien befassen, über Produktivitätsgewinne ebenfalls eine Reduktion sozialer Ungleichheit befördern zu können, was - analog zur Entwicklung im produzierenden Gewerbe im 20. Jahrhundert - dann passieren könnte, wenn Produktivitätsgewinne zu relevanten Lohnsteigerungen führten. Ich werde dagegen argumentieren, dass die Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit die bisherige Dynamik der Polarisierung der tertiären Sozialstruktur wahrscheinlich eher weiter verschärfen als nivellieren wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Dienstleistungsgesellschaft %K soziale Ungleichheit %K tertiärer Sektor %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Dienstleistungsarbeit %K Zukunft der Arbeit %K Dienstleistungsberufe %K Berufsstruktur %K Einkommenseffekte %K Rationalisierung %K Automatisierung %K Einfacharbeit %K Dienstleistungsbereich %K OECD %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-12 %M k160906303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 95 von 408 Datensätzen ausgegeben.