Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of law and society %V 43 %N 2 %F X 1111 %A Adler, Michael %T New Leviathan : benefit sanctions in the twenty-first century %D 2016 %P S. 195-227 %G en %@ ISSN 0263-323X %R 10.1111/j.1467-6478.2016.00749.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6478.2016.00749.x %X "This article highlights the spectacular growth of benefit sanctions in the United Kingdom which, at their peak, exceeded the number of fines imposed in the criminal courts. It proposes a three-fold typology of monetary sanctions - punitive judicial sanctions, exemplified by court fines, regulatory administrative sanctions, exemplified by parking penalties, and disciplinary administrative monetary sanctions, exemplified by benefit sanctions - and compares them in terms of their main aims, how they are imposed, whether the interests of those sanctioned are protected, their severity, the socio-economic characteristics of offenders, the hardship caused, how proportionate they are, and whether they are compatible with justice. It argues that they are particularly problematic because their severity causes great and disproportionate hardship, and because, in addition to punishing offenders, they also attempt to discipline them by managing their behaviour, and concludes that, in the United Kingdom, they function as a key instrument for disciplining and managing the poor." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Sozialleistungen %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Sozialrecht %K Verfassungsmäßigkeit %K Sozialhilfeempfänger %K Straßenverkehr %K abweichendes Verhalten %K Strafrecht %K Strafe - Typologie %K Arbeitslose %K Sperrzeit %K Gericht - Rechtsprechung %K aktivierende Sozialpolitik %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-05 %M k160721r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 54 %N 4 %F Z 453 %A Anwar, Ratih Pratiwi %A Chan, Carol %T Contrasting return migrant entrepreneurship experiences in Javanese villages %D 2016 %P S. 150-163 %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12232 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12232 %X "This article is based mainly on ethnographic fieldwork comparing two rural migrant-origin villages in the Province of Yogyakarta Special Region, in Java, Indonesia. (...) Our main aim in this comparative study is to understand how social relationships and networks in migrant-origin villages can contribute positively or negatively to supporting local entrepreneurship and socio-economic equality. Consequently, we investigate the role of personal relationships and social networks in facilitating the ability of return migrants to become entrepreneurs, and to start or join cooperatives. We also explore the role of personal relationships and social networks in mediating the socio-economic consequences of migrant enterprises or cooperatives in migrant-origin villages. We compare and contrast how residents participated and perceived the effects of statesponsored programmes to encourage return migrant entrepreneurship, as well as individually initiated return migrant enterprises. By analyzing the role of social relationships and networks in migration-driven development programmes in migrant-origin villages, one aim of this article is to highlight the often suggested but under-researched social and economic 'side-effects' of such programmes in Indonesia." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Unternehmertum %K Landwirtschaft %K Einzelhandel %K Rückwanderung - Auswirkungen %K Heimat %K Arbeitsmigration %K Migranten %K ländlicher Raum %K Entwicklungspolitik %K Unternehmenserfolg %K Familienbetrieb %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Familie %K soziale Ungleichheit %K nachhaltige Entwicklung %K Indonesien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BJIR %V 54 %N 3 %F X 071 %A Benassi, Chiara %T Liberalization only at the margins? : Analysing the growth of temporary work in German core manufacturing sectors %D 2016 %P S. 597-622 %G en %# A 1986; E 2012 %@ ISSN 0007-1080 %R 10.1111/bjir.12189 %U http://dx.doi.org/10.1111/bjir.12189 %X "Drawing on workers' surveys and workplace interviews, this article investigates the growth of temporary work in German manufacturing sectors since the 1980s. Findings partly confirm a 'dualization' scenario as workers without industry-specific vocational training are more likely to be on a temporary contract than skilled workers, and the gap has widened over time. However, also skilled workers have become increasingly vulnerable to casualization due to job routine and the erosion of industrial relations. Evidence confirms the crucial role of institutions in supporting the linkage between specific skills and employment stability, and suggests that the liberalization of the employment relationship has the potential to advance also in the core of the German economy." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K produzierendes Gewerbe %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsbeziehungen %K Liberalisierung %K institutionelle Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Automobilindustrie %K Maschinenbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-05 %M k160721r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 155 %N 1 %F Z 037 %A Carr, Stuart C. %A Parker, Jane %A Arrowsmith, James %A Watters, Paul A. %T The living wage : Theoretical integration and an applied research agenda %D 2016 %P S. 1-24 %G en %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2015.00029.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2015.00029.x %X "The concept of a living wage is defined by quality of life and work life, not merely economic subsistence. It extends to adequate participation in organizational and social life. In development economics, these crucial components of 'decent work' connect with 'capabilities', whose development is important to individuals, organizations and society. However, the links between income and capabilities remain unknown, and living wages are often set by fiat. By integrating theories from development studies, management, psychology and employment relations into a single concentric, contingency model, the authors derive a series of propositions with which to test this context-sensitive model in empirical research." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindesteinkommen %K Existenzminimum %K Einkommenshöhe %K Lebensstandard %K Lebensunterhalt %K soziale Partizipation %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Capability Approach %K menschengerechte Arbeit %K Qualität der Arbeit %K Bewältigungskompetenz %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 98 %N 3 %F Z 061 %A Clark, Andrew E. %A D'Ambrosio, Conchita %A Ghislandi, Simone %T Adaptation to poverty in long-run panel data %D 2016 %P S. 591-600 %G en %# A 1992; E 2011 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/REST_a_00544 %U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00544 %X "We consider the link between poverty and subjective wellbeing and focus in particular on potential adaptation to poverty. We use panel data on almost 54,000 individuals living in Germany from 1985 to 2012 to show, first, that life satisfaction falls with both the incidence and intensity of contemporaneous poverty. We then reveal that there is little evidence of adaptation within a poverty spell: poverty starts bad and stays bad in terms of subjective well-being. We cannot identify any cause of poverty entry that explains the overall lack of poverty adaptation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - Entwicklung %K Niedrigeinkommen %K Armut - Dauer %K individuelle Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K D60 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-09 %M k160809b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 90 %N 2 %F Z 1972 %A Dai, Haijing %T The making of modern female workers in reemployment programs in post-socialist China %D 2016 %P S. 235-263 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/687269 %U http://dx.doi.org/10.1086/687269 %X "Using the case of the Good-Heart Elder Home in Hangzhou, this study investigates the cultural meaning of reemployment programs for middle-aged, lowskilled women in contemporary China. The official discourse of the reemployment programs encourages disciplined and competitive workers and requires the women to abandon their habitus as familial home caregivers and formerly uncompetitive laborers under state socialism. The workers, however, embrace their role as skillful home caregivers to defend their autonomy and social values. This conflict is partially reconciled through informal relationships between the manager and the workers even though personal ties in the workplace are a feature of the socialist habitus that both the management and the workers regard as undesirable. Consideration of the mechanisms of habitus change and the ways in which female employees at the elder home resisted them raises questions about how well these reemployment programs fulfill their stated goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Frauen in Einzelberufen %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauen %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K Pflegetätigkeit %K Altenpflege %K Niedrigqualifizierte %K Tradition %K Rollenverhalten %K Modernisierung %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160802b11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 31 %N 4 %F Z 1351 %A Edelman, Linda F. %A Manolova, Tatiana %A Shirokova, Galina %A Tsukanova, Tatyana %T The impact of family support on young entrepreneurs' start-up activities %D 2016 %P S. 428-448 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0883-9026 %R 10.1016/j.jbusvent.2016.04.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2016.04.003 %X "In this paper, we use a social support perspective and hypothesize that the scope of start-up activities is positively associated with two types of instrumental family support, financial and social capital. We further argue that the effect of instrumental family support is enhanced by the level of emotional support, in the form of family cohesiveness. To test our hypotheses, we draw from the 2011 Global University Entrepreneurial Spirit Students' Survey (GUESSS), a survey of university students from 19 countries. We focus on those nascent entrepreneurs who are in the process of starting their new venture. Our findings indicate that family social capital is positively associated with the scope of start-up activities, family financial capital is negatively associated with the scope of start-up activities, and family cohesiveness amplifies the effect of family social capital on the scope of start-up activities. Theoretical, practitioner, and public policy implications are discussed." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Unternehmer %K junge Erwachsene %K soziale Unterstützung %K Familie %K Unternehmen - Finanzierung %K Sozialkapital %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Unternehmensentwicklung %K Familienstruktur %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziales Netzwerk %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160801b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %N online first %F Z 1480 %A F. Olney, Marjorie %A Emery-Flores, Deborah S. %T "I get my therapy from work" : wellness recovery action plan strategies that support employment success %D 2016 %P 10 S. %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355216660059 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355216660059 %X "Although the Wellness Recovery Action Plan (WRAP) has been studied in the context of recovery from mental illness, peer-led services, effectiveness, and improving self-advocacy skills of clients, the relationship between employment success and WRAP has not yet been examined. The objective of the study was to explore the impact of WRAP on employment and how individuals with psychiatric disabilities utilized WRAP strategies for employment success. Ten working-age individuals who completed WRAP training and subsequently worked for at least 90 days engaged in semi-structured interviews about their experiences with WRAP and employment. Transcripts of the interviews were analyzed and three themes emerged from the study: (a) Then and Now, (b) Strategies for Wellness, and (c) Toward Employment Success. Findings showed that WRAP strategies facilitated success in employment and that employment was an important component of recovery from mental illness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Reintegration %K psychische Störung %K Therapie - Programm %K Rehabilitanden %K Gesundheitszustand %K Arbeitsfähigkeit %K Routine %K Alltag %K Lebenssituation %K Beschäftigungsfähigkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 90 %N 2 %F Z 1972 %A Gould-Werth, Alix %T Workplace experiences and unemployment insurance claims : how personal relationships and the structure of work shape access to public benefits %D 2016 %P S. 305-352 %G en %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/687298 %U http://dx.doi.org/10.1086/687298 %X "What influences whether unemployed individuals take up Unemployment Insurance (UI)? For answers to this question, research on the take-up of public benefits has looked to the individual government social programs and their interactions. This study shows that workplace context also plays a prominent role in UI takeup. Using data from 45 qualitative interviews with a diverse group of workers who experienced job loss between 2007 and 2011, this study documents how the interpersonal climate at work prior to job loss, the environmental context at the time of job loss, and the structural arrangement of work interact with employee characteristics to impede or facilitate benefit access in a distinct manner. Although further research is necessary to fully understand employer behavior, the results suggest that changes to employer incentives and behavior have the potential to facilitate access to UI." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitslosenunterstützung %K soziale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Mitarbeiter %K soziale Beziehungen %K Arbeitsumwelt %K Arbeitsbeziehungen %K Leistungsbezug %K Entscheidung %K Leistungsanspruch %K Arbeitslosenversicherung %K Detroit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160802b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 90 %N 2 %F Z 1972 %A Kimberlin, Sara %T The influence of government benefits and taxes on rates of chronic and transient poverty in the United States %D 2016 %P S. 185-234 %G en %# A 1998; E 2008 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/687306 %U http://dx.doi.org/10.1086/687306 %X "This study examines the influence of social welfare and tax policies on rates of chronic and transient poverty in the United States for the full population and subgroups. I use longitudinal data from the Panel Study of Income Dynamics (n 5 10,210) over a recent 11-year time frame (1998 - 2008), with individuals categorized as poor using the Supplemental Poverty Measure. Results show that including government transfers in family resources reduces the overall transient poverty rate by more than one-sixth and the chronic poverty rate by nearly four-fifths, with a greater influence on the chronic rate in part because some individuals shift from chronic into transient poverty. Income and payroll tax liabilities have negligible influence on poverty rates net of tax credits. Medical expenses are largely associated with an increase in the transient poverty rate. Results imply that there is value to examining the effects of social policy on poverty from more than just the traditional crosssectional perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Dauer %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K soziale Gruppe %K Haushaltseinkommen %K Einkommensbildung %K Armut - Quote %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Besteuerung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160802b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 29 %N 4 %F Z 923 %A Knoef, Marike %A Ours, Jan C. van %T How to stimulate single mothers on welfare to find a job : evidence from a natural experiment %D 2016 %P S. 1025-1061 %G en %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-016-0593-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-016-0593-0 %X "We present the results from a policy experiment in which single mothers on welfare were stimulated to enter the labor market and increase their work experience. The aim of the policy was not per se for single mothers to leave welfare completely but to encourage them to find a job if only a part-time job. Two policy instruments were introduced: an earnings disregard and job creation. The experiment was performed at the municipality level in the Netherlands, a country with relatively high benefits and low incentives for single mothers to leave welfare for work. In our analysis, we make a distinction between native and immigrant welfare recipients. For immigrant single mothers, we find a positive employment effect of an earnings disregard. Job creation in addition to the earnings disregard increased working hours for some groups of single mothers. Although the outflow from welfare was not affected, welfare expenditures were reduced." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Arbeitsanreiz %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K aktivierende Sozialpolitik %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Frauen %K Inländer %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Zuverdienstregelung %K Niederlande %K C410 %K C930 %K I380 %K J640 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-15 %M k160815v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 42 %N 7 %F Z 1113 %A Konzett-Smoliner, Stefanie %T Return migration as a 'family project' : exploring the relationship between family life and the readjustment experiences of highly skilled Austrians %D 2016 %P S. 1094-1114 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2016.1138853 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2016.1138853 %X "Most research studies on return migration analyse remigration and reintegration as individual projects, without considering the interconnectedness of remigrants with their family members. This article addresses this research gap and seeks to add to our understanding of the role which the family plays in shaping reintegration outcomes through a qualitative analysis of the experiences of highly skilled Austrians who returned, with their co- or inter-ethnic family members, in the last 10 years. Results show that the relationship between family and reintegration is complex. Core family members may act both as constraints and as enablers of readjustment. Partners and children ease reintegration by providing enthusiasm, motivation and emotional support. At the same time, family members may also complicate the reintegration process by increasing the amount of administrative work to be done in order to re-organise family life or by triggering feelings of alienation, when family members face (re)-integration challenges. The reintegration process was also found to have a significant impact on highly skilled returnees' family life. The problem-solving strategies which returnees develop during their process of reintegration either impede the formation of new families, impact on the structure of existing families or change the division of family work in the household." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderer %K Rückwanderung - Auswirkungen %K Beruf und Familie %K soziale Reintegration %K berufliche Reintegration %K Hochqualifizierte %K soziale Faktoren %K Familie %K soziale Unterstützung %K Migranten %K Veränderungskompetenz %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-10 %M k160728b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 18 %N 4 %F Z 1262 %A Mudrazija, Stipica %T Public transfers and the balance of intergenerational family support in Europe %D 2016 %P S. 336-358 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2016.1207792 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2016.1207792 %X "To capture the simultaneity of changes in different types of family transfers and describe the pattern of rebalancing of intergenerational family support in response to variation in public support, it is important to study bidirectional flows of resources between family generations. This study uses data on 13 European countries to estimate the net value of transfers between parents and adult children and to determine the relationship of the net value of family transfers with public intergenerational transfers. Individual-level data come from the Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe, and are supplemented with the country-level information from the Organisation for Economic Co-operation and Development, United Nations, and national statistical offices. Multilevel models are estimated to account for the nested structure of data. The results suggest that the needs of parents and children and their ability to provide support are important determinants of the flow of net transfers between parents and children. Public intergenerational transfers to the generation of older parents and/or their adult children are associated with a secondary redistribution of support at the family level from persons belonging to the generation that benefits relatively more from public transfers to those belonging to the other generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verteilungspolitik %K Umverteilung - internationaler Vergleich %K Intergenerationsmobilität %K Kapitalmobilität %K Mehrgenerationenfamilie %K soziale Unterstützung %K Familienpolitik %K ökonomische Faktoren %K öffentliche Ausgaben %K Substitutionselastizität %K Sozialausgaben %K Geldleistung %K Sachleistung %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-10 %M k160726b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 118 %N 3 %F Z 440 %A Paul, Marie %T Is there a causal effect of working part-time on current and future wages? %D 2016 %P S. 494-523 %G en %# A 1984; E 2011 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12157 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12157 %X "In this paper, I study the causal effects of part-time work on current and future wages. To estimate these effects, I use a random effects model with a wage equation capturing the employment history and a dynamic multinomial probit component for the choice of employment status. Exclusion restrictions from the institutional context are exploited to support identification. The results suggest that working part-time with few hours has a large causal effect on current wages, but more extensive part-time work does not reduce current wages. However, both types of part-time work lead to negative long-term wage effects." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Teilzeitarbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Lohnhöhe %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt - Auswirkungen %K Frauen %K Einkommenseffekte %K Benachteiligung %K Mini-Job %K Lebenseinkommen %K Armut %K Altersarmut %K Bundesrepublik Deutschland %K C11 %K C33 %K J16 %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160802b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 139 %N July %F Z 136 %A Rothstein, Donna S. %T An analysis of long-term unemployment %D 2016 %P 19 S. %G en %# A 1979; E 2010 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2016/article/pdf/an-analysis-of-long-term-unemployment.pdf %X "This article uses the National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NLSY79) to examine long-term unemployment of men in the United States during their early careers and midcareers. Over 22 percent of men in the sample experienced at least one long-term spell of unemployment from their mid-20s through 2009. On average, the first spell lasted over 1 year. Logit estimates from hazard models showed that being black, having lower educational attainment, and having lower cognitive skills were associated with increased odds of having a long-term spell of unemployment in any given month. Hazard estimates also showed that black men had decreased odds of reemployment in any given month after onset of a long-term spell. Having a higher cognitive test score, being younger, and having been displaced on the prior job were associated with increased odds of reemployment. The wage costs of a long-term spell were persistent with wage losses found 5 years after onset of the first long-term unemployment spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Berufseinmündung %K mittleres Lebensalter %K junge Erwachsene %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Farbige %K kognitive Fähigkeit %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Weiße %K arbeitslose Männer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160803b14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Williams, Mark %T An old model of social class? : job characteristics and the NS-SEC schema %D 2016 %P 13 S. %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016653087 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016653087 %X "This article explores the relationship between the job characteristics underlying the Goldthorpe model of social class (work monitoring difficulty and human asset specificity) and those underlying theories of technological change (routine and analytical tasks) highlighted as key drivers for growing inequality. Analysis of the 2012 British Skills and Employment Survey demonstrates monitoring difficulty and asset specificity predict National Statistics Socio-Economic Classification (NS-SEC) membership and employment relations in ways expected by the Goldthorpe model, but the role of asset specificity is partially confounded by analytical tasks. It concludes that while the Goldthorpe model continues to provide a useful descriptive tool of inequality-producing processes and employment relations in the labour market, examining underlying job characteristics directly is a promising avenue for future research in understanding over time dynamics in the evolution of occupational inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Klasse %K technischer Wandel %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsbeziehungen %K Klassifikation %K soziale Ungleichheit %K Arbeitssoziologie %K Arbeitssituation %K Berufsgruppe %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Adamy, Wilhelm %T Anspruch und Wirklichkeit von Hartz IV : Zwischenbilanz aus gewerkschaftlicher Sicht %D 2016 %P S. 390-392 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_adamy.pdf %X "Die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe zugunsten der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' ('Hartz IV') hat Eckpfeiler des bundesdeutschen Sozialsystems verschoben. Für Beschäftigte wurde die 'Fallhöhe' bei Arbeitsplatzverlust deutlich erhöht - mit negativen Folgen für die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. Die schlechtere Ausstattung des Grundsicherungssystems mit Fördermitteln, strukturelle Organisationsprobleme der Jobcenter, die geringeren Arbeitsmarktchancen von Hartz-IV-Empfängern sowie ihr Ausschluss von Beitragszahlungen zur Rentenversicherung machen diese zu Arbeitslosen zweiter Klasse. Notwendig ist einerseits eine Stärkung der vorgelagerten Systeme, nicht zuletzt der Arbeitslosenversicherung, und andererseits eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der Teilhabeförderung in der Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The removal of unemployment benefit in favour of the basic provision for jobseekers (Hartz IV) has shifted the corner stones of the German social system. For those with a job the loss of employment now presents a much larger drop in their economic situation, with negative consequences for their mobility on the labour market. The reduced public funds available to recipients of the basic social benefits, structural problems with the organisation of job centres, limited opportunities for Hartz IV recipients on the labour market as well as their exclusion from pension insurance contributions makes them second-class unemployed individuals. It is necessary to strengthen the upstream systems, not least the unemployment insurance and, on the other side, substantiate and further develop the promotion of participation within the basic social provision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Gewerkschaft - Einstellungen %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungsförderung %K Armut - Risiko %K soziale Partizipation %K Bürokratisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 14 %N 3 %F Z 1976 %A Beech, Matt %A Page, Robert M. %T Blue and purple labour challenges to the welfare state : how should 'statist' social democrats respond? %D 2015 %P S. 341-356 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746414000463 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746414000463 %X "This article explores two influential strands of thinking about the welfare state, Blue Labour and Purple Labour, that have emerged following New Labour's defeat at the 2010 General Election. It is argued that although both of these new approaches raise some important issues about the relational and associational dimensions of social welfare as well as diversity and pluralism, those committed to universal and egalitarian goals should not abandon the 'Statist' Social Democratic approach to the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Politik %K Sozialdemokratie %K politische Einstellungen %K politischer Wandel %K Ideengeschichte %K Staatstheorie %K Modernisierung %K Reformpolitik %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160803b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Beier, Uwe %A Helbig, Antje %T Aus der Praxis eines Trägers der Arbeitsmarktintegration %D 2016 %P S. 386-389 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_beier.pdf %X "Der Beitrag stellt dar, was die Arbeit eines sozialen Trägers mit langzeitarbeitslosen Menschen in der Praxis kennzeichnet. Es werden zwei Projekte des Zentrums für Ausbildung und berufliche Qualifikation (ZAQ) in Oberhausen vorgestellt, die mit Menschen arbeiten, die lange Zeit arbeitslos waren. Teilweise werden hierbei auch das soziale Umfeld und enge Bezugspersonen der Betroffenen miteinbezogen. Anhand der Projekte soll dargestellt werden, welche Bedarfe sich daraus für Menschen im Langzeitleistungsbezug ergeben und wie diese in der praktischen Arbeit durch den Träger aufgegriffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article describes the work of a social agency in dealing with the long-term unemployed. Two projects are introduced from the centre for vocational training and qualification (Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation) in Oberhausen, which works with persons who have been unemployed for a longer time. In part the social milieu and close reference persons of the person concerned are also included in the study. The aim of the project is to identify what the needs are of the individuals who are recipients of long-term social benefits and how these can be addressed in the practical day-to-day work of the agency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Niedrigqualifizierte %K Case Management %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Coaching %K Bedarfsgemeinschaft %K soziale Reintegration %K Beschäftigungsfähigkeit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Oberhausen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 14 %N 3 %F Z 1976 %A Bond-Taylor, Sue %T Dimensions of family empowerment in work with so-called 'troubled' families %D 2015 %P S. 371-384 %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746414000359 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746414000359 %X "The Troubled Families Programme has provided an impetus for interventions with families with multiple disadvantages. This article identifies the prevalence of a government discourse of 'empowerment' around such interventions, which fails to reflect the contested nature of the term. Qualitative interviews with families supported by the programme and their keyworkers offer an insight into their experiences and a valuable alternative to government rhetoric. It is argued that government discourses equate 'family empowerment' with responsibilisation, seeking to reduce the resources deployed in supporting families whilst strengthening state power to define acceptable forms of family life. By contrast, family and keyworker discourses of 'empowerment' are founded in the redistribution of resources towards such families, advocacy strategies, psychological support and an understanding of power relations within and beyond families, which enable families to resist specific attempts at the exercise of professional power, albeit remaining subject to a more general exercise of state control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialarbeit %K Familienhilfe %K Intervention %K Problemgruppe %K Selbsthilfe %K Sozialarbeiter %K Ressourcen %K Bewältigungskompetenz %K Leitbild %K Sozialpolitik %K Tätigkeitsmerkmale %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160803b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Christoph, Bernhard %T Materielle Lebensbedingungen im Grundsicherungsbezug %D 2016 %P S. 344-352 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_christoph.pdf %X "Mehr als zehn Jahre nach Einführung der besser als 'Hartz IV' bekannten Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lässt sich festhalten, dass das Ziel einer wesentlichen Verringerung der Armut bei gleichzeitiger Einsparung öffentlicher Mittel nicht im erhofften Ausmaß realisiert werden konnte. Obwohl das System die Bedürftigen einigermaßen erreicht und zumindest grundständig versorgt, gibt es weiterhin Probleme bei der Sicherung der kulturellen und sozialen Teilhabe. Offensichtlich ist mittlerweile auch, dass der Grundgedanke des SGB II, Armutsprobleme durch eine rigide 'work-first'-Strategie zu lösen, im Widerspruch zur Heterogenität der Lebenslagen von Hartz-IV-Empfängern steht. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass die Grundsicherungsreform die negativen Effekte flexibilisierter Arbeitsmärkte eher verstärkt, als sie zu kompensieren - auch wenn dieser Aspekt noch nicht abschließend erforscht ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "More than ten years after the introduction of the basic social provision for jobseekers (SGB II) - the so-called Hartz-IV-reform, it has to be stated that its major goal of substantially reducing poverty and saving public budgets has not been achieved to the degree hoped for. Although the system addresses the demands of the needy with some success, and provides basic income support, there are still problems in the area of social and cultural participation. Moreover, the reform's general 'work first' strategy to solve the problem of poverty obviously contradicts the heterogeneity of the life circumstances of the clients. Remarkably, Hartz IV seems to work more towards increasing the negative effects of a flexible labour market rather than compensating for the social risks, even if some crucial questions have not been adequately researched to date." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebenssituation %K Konsum %K soziale Deprivation %K Lebensstandard %K soziale Partizipation %K soziokulturelle Faktoren %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsempfänger %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 14 %N 3 %F Z 1976 %A Fletcher, Del Roy %T Workfare - a blast from the past? : contemporary work conditionality for the unemployed in historical perspective %D 2015 %P S. 329-339 %G en %# A 1930; E 2015 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746414000232 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746414000232 %X "During 2011, the UK Government introduced the Mandatory Work Activity scheme, which requires JSA claimants to work in order to continue receiving benefit. Workfare has been viewed as a radical departure in the evolution of British labour market policy. However, an historical review of workfare in inter-war Britain reveals that the most recent proposals merely resuscitate a heritage of compelling the long-term unemployed to work for their benefit. Both then and now workfare has flourished in times of economic crisis, and particularly where Governments have pursued economic theories which exalt the market. Historical analysis reveals important continuities and changes in the nature of contemporary workfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitspflicht - historische Entwicklung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K 20. Jahrhundert %K Arbeitslose %K Zwangsarbeit %K Arbeitsdienst %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160803b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Hirseland, Andreas %T Gefühlte Mitte - prekäre soziale Selbstverortung von Grundsicherungsbeziehenden %D 2016 %P S. 365-372 %G de %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_hirseland.pdf %X "Die 2005 erfolgte Einführung des SGB II (Hartz IV) stellte eine grundlegende sozial- und arbeitsmarktpolitische Reform dar, deren gesellschaftliche Folgen bis heute umstritten sind. Kritiker sehen in der Reform einen Beitrag zur Verfestigung von Armut und zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen, die sich auch in einer sozialen Abwertung bis hin zur Stigmatisierung von Grundsicherungsbeziehenden zeigen. Der Beitrag geht auf der Grundlage von qualitativen Forschungsergebnissen der Frage nach, inwieweit sich die befürchtete soziale Ausgrenzung von Grundsicherungsbeziehenden in deren Wahrnehmungen niedergeschlagen hat. Mittels offener Interviews und Methoden der 'graphic elicitation' werden Gesellschaftsbilder und soziale Selbstverortungen rekonstruiert. Viele der Betroffenen fühlen sich der gesellschaftlichen Mitte zugehörig, sehen diese und ihre eigene soziale Position jedoch zugleich als bedroht an und versuchen sich gegenüber vermeintlichen Unterschichten abzugrenzen. Es zeigt sich, dass Grundsicherungsbeziehende sich vielfach in einer anomischen sozialen Lage befinden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The implementation of the Social Code II (SGB II - Hartz IV) in 2005 represents a fundamental reform in German social and labour market policy which has remained controversial until the present time. Critics see in the reform a contribution to a splitting of society and a reinforcement of poverty, both fostering tendencies towards the marginalisation and stigmatisation of welfare recipients. Based on qualitative data the article pursues the question of how far the feared social exclusion of welfare recipients is reflected in their perceptions. Drawing on interviews and data gathered by using the method of 'graphic elicitation' welfare recipients' views of the society they live in and the ways they locate themselves within society are reconstructed. Many welfare recipients still make a claim to be considered as members of the middle class but are aware of the precarity of this self-classification. Thus they strongly seek to delineate themselves against those who they suspect to be members of a class below them. It is shown that recipients of basic social security provision frequently find themselves in an anomic social position." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Selbstbild %K Prekariat %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K soziale Ausgrenzung %K Stigmatisierung %K Statuszuweisung %K sozialer Status %K Fremdbild %K Gesellschaftsbild %K soziale Integration %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Klärner, Andreas %A Knabe, André %T Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit %D 2016 %P S. 353-364 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_klaerner.pdf %X "Dieser Beitrag befasst sich mit den Folgen des Übergangs vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat, der mit den Arbeitsmarktreformen der 'Agenda 2010' vorangetrieben wurde. Im Zuge dieser Reformen wurden insbesondere Langzeitarbeitslose selbst für ihre Lage verantwortlich gemacht. Die Forderungen nach Eigenverantwortlichkeit und (Selbst )Aktivierung erfordern von den Betroffenen kompensatorisches Handeln, das fehlende staatliche Unterstützung ausgleicht. In unserem Beitrag fragen wir, welche Rolle dabei soziale Netzwerke spielen können. Dafür analysieren wir 34 qualitative Interviews mit langzeitarbeitslosen Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen der Interviews wurden Daten zu den sozialen Netzwerken der Befragten erhoben und deren Rolle bei der Bewältigung der Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit untersucht. Im Ergebnis stellen wir fest, dass diese Netzwerke zwar wichtige Ressourcen sozialer Unterstützung bereitstellen, ihre Rolle aber auch nicht überschätzt werden darf, da für viele der von uns befragten Personen die Möglichkeit zur Nutzung dieser Ressourcen stark begrenzt ist und besonders effektive und verlässliche Unterstützung oftmals nur von institutionellen Helfern geleistet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article deals with the consequences of the transition from the caring to the activating welfare state, as pursued through the labour market reforms of the 'Agenda 2010'. In the course of these reforms, long-term unemployed persons, in particular, were made responsible for their situation. Meeting exigencies of individual responsibility and activation requires compensatory action on the part of those concerned in order to replace public support that is withdrawn. In our article we examine the role of social networks in providing such compensation. For this purpose, we analyse 34 qualitative interviews with long-term unemployed persons from Mecklenburg-Western Pomerania. In the course of these interviews, data about social networks the interviewees were involved in were collected, and the role of these networks for coping with the consequences of long-term unemployment was studied. We conclude that such networks, although providing important resources for social support, should nevertheless not be overestimated: The opportunity to use such resources is strongly limited for many of the persons interviewed, and effective and reliable support is in many cases only available from institutional supporters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K soziales Netzwerk %K Sozialkapital %K soziale Integration %K Selbstverantwortung %K soziale Beziehungen %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 14 %N 3 %F Z 1976 %A Lambie-Mumford, Hannah %A Dowler, Elizabeth %T Hunger, food charity and social policy : challenges faced by the emerging evidence base %D 2015 %P S. 497-506 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746415000172 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746415000172 %X "This review builds on issues raised in the themed section relating to household level food insecurity, and the food charity response specifically. It looks at key elements in the development of this body of work and at some of the evidence gaps which remain. In particular, it engages with literature on determinants of household food insecurity with relevance to social policy (for example sufficiency of income), and on research which has examined charitable food responses through the lens of food insecurity. The review is necessarily limited in scope and therefore does not cover other elements of household food insecurity and food charity, including research on nutrition or food skills, or work on food charity operation, food sourcing and reach, for example." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Armut %K Ernährung %K Spende %K Lebensmittel %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Forschungsstand %K empirische Forschung %K Wohlfahrtsmessung %K Unsicherheit %K Industrieländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160803b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 14 %N 3 %F Z 1976 %A Pfeiffer, Sabine %A Ritter, Tobias %A Oestreicher, Elke %T Food insecurity in german households : qualitative and quantitative data on coping, poverty consumerism and alimentary participation %D 2015 %P S. 483-495 %G en %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S147474641500010X %U http://dx.doi.org/10.1017/S147474641500010X %X "This article provides empirical results on food consumption patterns of German low-income households and those living under conditions of welfare as defined by Social Code II (Sozialgesetzbuch II). We focus on nutritional consumption patterns, strategies of food choices and typologies of coping with alimentary exclusion in Germany. Quantitative data from SILC/Eurostat are examined alongside qualitative data derived from a longitudinal study composed of more than 450 biographical interviews, conducted over a period of five years. The quantitative data reveal that food poverty and alimentary participation in German households is severe compared to the European average, the UK and even to Greece. The qualitative data give insight into a broad variety of individual coping strategies, eliciting evidence of the essential role of alimentary participation, as well as its tight restrictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ernährung %K Verbraucherverhalten %K Lebensmittel %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslose %K Benachteiligte %K private Haushalte %K Gesundheitsgefährdung %K Lebenssituation %K Lebensstandard %K Knappheit %K Konsum %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160803b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Promberger, Markus %A Ramos Lobato, Philipp %T Zehn Jahre Hartz IV : eine kritische Würdigung %D 2016 %P S. 325-333 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_promberger.pdf %X "Bei der Untersuchung der materiellen Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern kann die Verwendung von Einkommensindikatoren in mehrfacher Hinsicht ungünstig sein. So legen z.B. gesetzliche Regelungen die Einkommen im SGB II weitgehend fest, was den Informationsgehalt entsprechender Analysen eher begrenzt. Zudem erfassen einkommensbasierte Maße weder Unterschiede in der Güterausstattung der Haushalte noch in ihren verbliebenen Mitteln - beides Faktoren, die für den Lebensstandard im Leistungsbezug durchaus eine Rolle spielen. Daher werden hier alternative Vorgehensweisen genutzt: die Analyse von Konsumausgaben und ein Deprivationsindikator in der Tradition von Townsend. Interessanterweise weisen beide Methoden einstimmig darauf hin, dass die Leistungen des SGB II ausreichen, die grundlegenden Bedarfe der Leistungsempfänger abzudecken, dass bei der Teilhabe jedoch deutliche Lücken auftreten. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit das SGB II tatsächlich seinen (in § 20, Abs. 1) selbst gestellten Anspruch einlösen kann, neben der Absicherung der alltäglichen Bedürfnisse der Leistungsempfänger auch ihre angemessene Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "When analysing the material living conditions of those receiving benefits according to the German Social Code II (SGB II - the so-called Unemployment Benefit II), the use of income as an indicator might not be unproblematic. First of all, the regulations of the SGB II itself will to a substantial extent predetermine benefit recipients' income, which limits the information that might be gained by such analyses. Moreover, while both these factors should be highly important for the material living conditions of recipients, income-based measures will neither capture differences in households' furnishings and equipment, nor will they reflect differences in their remaining resources. Therefore, by looking at consumption expenditure and a deprivation index in the tradition of Townsend the article uses two alternative approaches to analyse the material living conditions of benefit recipients. Most interestingly, both alternative methods unanimously indicate that while SGB-II-benefits should be sufficient to cover recipients' basic needs, there are gaps in the provision of an adequate level of social and cultural participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K soziale Kosten %K institutionelle Faktoren %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Lebenssituation %K soziale Partizipation %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 24 %N 2 %F Z 1975 %A Saunders, Peter %A Wong, Melissa %A Bradbury, Bruce %T Poverty in Australia since the financial crisis : the role of housing costs, income growth and unemployment %D 2016 %P S. 97-112 %G en %# A 2003; E 2012 %@ ISSN 1759-8273 %R 10.1332/175982716X14650295704614 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982716X14650295704614 %X "This paper examines recent trends in poverty in Australia and shows how sensitive the estimates are to the poverty line and the treatment of housing costs and recent data changes. Relative poverty increased modestly between 2003 - 04 and 2011 - 12 both before and after housing costs, although it has declined since the financial crisis and there has been a marked decline in absolute poverty. The simulated impact of a $50 a week increase in unemployment benefit on the poverty rate is relatively small because the payment gap is now over $90 a week, although the impact on the poverty gap is larger." (Author's abstract, © 2016 Policy Press) ((en)) %K Armut %K Armutsbewältigung %K Konsum %K Lebensstandard %K Einkommensentwicklung %K Niedrigeinkommen %K soziale Indikatoren %K Haushaltseinkommen %K Arbeitslosenunterstützung %K Erwerbstätige %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Arbeitslose %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Australien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160801b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 62 %N 2 %F Z 1604 %A Zahradnik, Franz %A Schreyer, Franziska %A Moczall, Andreas %A Gschwind, Lutz %A Trappmann, Mark %T Wenig gebildet, viel sanktioniert? : zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II %D 2016 %P S. 141-179 %G de %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0514-2776 %R 10.1515/zsr-2016-0009 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2016-0009 %X "Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II bedeuten für Sanktionierte zeitlich befristet ein Leben unter dem soziokulturellen Existenzminimum. Personen ohne oder mit niedrigem Schulabschluss tragen ein höheres Sanktionsrisiko. Quantitative Analysen von kombinierten Prozess- und Befragungsdaten legen nahe, dass dies nicht auf niedrigere Arbeitsmotivation oder Konzessionsbereitschaft zurückzuführen ist. Analysen von qualitativen Interviews und Fallakten deuten auf komplexe Hintergründe hin. Geringes verwaltungsbezogenes kulturelles Kapital, habituelle Ferne zu Fachkräften in Jobcentern sowie negative Zuschreibungen in Fallakten können die Sanktionierung niedrigqualifizierter Wohlfahrtsempfänger befördern. Sanktionen tragen so insgesamt zur (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit nach Bildung bei." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "Welfare benefit recipients who are subject to benefit sanctions live below the subsistence level for a fixed period of time. Individuals with low education bear an increased risk of being sanctioned. Quantitative analyses of linked administrative and survey data indicate that this increased risk cannot be attributed to a lower motivation to work or a lower willingness to make concessions regarding job offers. Our analyses of qualitative interviews and individual case files reveal complex processes: Low cultural capital when dealing with administrative matters, a habitual distance vis-à-vis job center employees as well as previous negative attributions in case files can advance the sanctioning of low-skilled welfare recipients. In this way, sanctions contribute to the(re)production of social inequality." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Sanktion %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Leistungskürzung %K kulturelles Kapital %K Habitus %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Fremdbild %K soziale Ungleichheit %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Haushaltspanel %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160218301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/9000 v 29 06 2016 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention : unser Weg in eine inklusive Gesellschaft %D 2016 %P 258 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/090/1809000.pdf %X "Leitgedanken und Zielsystem; Handlungsfelder das NAP 2.0: Arbeit und Beschäftigung, Bildung, Rehabilitation, Gesundheit und Pflege, Kinder, Jugendliche, Familie und Partnerschaft, Frauen, ältere Menschen, Bauen und Wohnen, Mobilität, Kultur, Sport und Freizeit, gesellschaftliche und politische Teilhabe, Persönlichkeitsrechte, internationale Zusammenarbeit, Bewusstseinsbildung; Vernetzung; Entwicklung, Umsetzung und Fortschreibung des NAP 2.0; Stand der Umsetzung des NAP 1.0; Maßnahmen aus NAP 1.0 und NAP 2.0 ab 2016" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Behindertenpolitik %K Inklusion %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Behindertenrecht %K berufliche Integration %K berufliche Rehabilitation %K Gesundheitsfürsorge %K Bildungsförderung %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K internationale Zusammenarbeit %K Kommunalpolitik %K Kompetenzverteilung %K Monitoring %K Selbstbestimmungsrecht %K Gleichstellungspolitik %K Barrierefreiheit %K Behinderte %K Bundesrepublik Deutschland %K UNO %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/8795 v 14 06 2016 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Mittelzuweisungen an die Jobcenter für Personal und Fördermaßnahmen für Flüchtlinge : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8577) %D 2016 %P 16 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/087/1808795.pdf %X "Verteilung im Jahr 2016 zusätzlich zur Verfügung gestellter Mittel für Personal und Fördermaßnahmen für Flüchtlinge auf gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger, Kriterien (insgesamt 3 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Flüchtlinge %K Jobcenter %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K Lohnkosten %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsverwaltung %K Kosten %K zusätzliche Arbeitsplätze %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/8974 v 27 06 2016 %F Z 198 %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Beiträge der Bundesregierung zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8750) %D 2016 %P 19 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/089/1808974.pdf %X In der Kleinen Anfrage wird die nach wie vor bestehende Bildungsungerechtigkeit in der Bundesrepublik kritisiert. Als Gegenmaßnahme fordern die Fragesteller ein 'Anknüpfen an den vor der Föderalismusreform erreichten Status eine kooperativen Föderalismus im Bildungsbereich’. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass sie sich zum Ziel gesetzt hat, 'mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen, die Entfaltung individueller Potenziale zu fördern und den Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen’. In ihrer Antwort auf insgesamt 28 Einzelfragen stellt sie bisher erreichte Erfolge sowie geplante Maßnahmen zu einer Erhöhung der Bildungsgerechtigkeit dar. Sie geht dabei auf alle Bereiche des Bildungswesens ein und konzentriert sich insbesondere auf die bisher benachteiligten Zielgruppen, wie Behinderte, Ausländer und Kinder aus sozial schwachen Familien. (IAB) %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Föderalismus %K Bildungsreform %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsförderung %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Behinderte %K benachteiligte Jugendliche %K soziale Gerechtigkeit %K Elementarbereich %K Frühförderung %K Frühpädagogik %K Kindertagesstätte %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Berufsbildungssystem %K Assistierte Ausbildung %K Ganztagsschule %K Hochschulbildung %K Erwachsenenbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsrückkehrerinnen %K ausländische Arbeitnehmer %K Alphabetisierung %K Begabtenförderung %K Bildungsausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 30 %F Z 016 %A Buslei, Hermann %A Geyer, Johannes %A Haan, Peter %A Peters, Michael %T Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf Selbständige : merkliche Effekte auch in der mittleren Frist %D 2016 %P S. 659-667 %G de %# A 2015; E 2040 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.540250.de/16-30-1.pdf %X "Ein häufig genannter Vorschlag zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) ist die Ausweitung des Versichertenkreises. Dabei geht es zum einen um die bessere Alterssicherung von bislang nicht Versicherten und zum zweiten um die Stabilisierung der finanziellen Grundlagen der GRV. Dieser Bericht untersucht die finanziellen Auswirkungen einer Versicherungspflicht für Mini- und Midi-Jobs und für Selbständige. Es wird gezeigt, dass der Einbezug von Mini- und Midi-Jobbern kaum eine Auswirkung auf die Finanzlage der GRV hat, aber die Einbeziehung von nicht obligatorisch abgesicherten Selbständigen in die Versicherungspflicht die Finanzen der GRV auf mittlere Sicht merklich entlasten könnte. Eine besondere Bedeutung kommt der zeitlichen Umsetzung der Reform zu. Die entlastenden Effekte bei einer Einbeziehung der Selbständigen ergeben sich dadurch, dass zunächst mehr Beiträge ins System fließen, aber noch keine Renten ausgezahlt werden müssen. Wenn man sofort alle Selbständigen in die GRV übernehmen würde, wäre die maximale Entlastung beim Beitragssatz bereits nach wenigen Jahren erreicht. Würde man die Versicherungspflicht nur auf neue Selbständige ausdehnen, wäre der maximale Effekt erst nach dem Jahr 2040 erreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A frequently mentioned proposal for reforming the statutory pension insurance system (GRV) involves expanding the group of insured economically active persons. Such a reform aims at two primary benefits: offering pensions to those who are currently uninsured and stabilizing the GRV's financial foundations. This report examines the financial impact of a compulsory insurance for mini- and midi-jobbers as well as the self-employed. It is shown that the inclusion of mini- and midi-jobbers would have little impact on the GRV's financial position, but that the inclusion of self-employed workers could markedly improve it in the medium term. Behavioral adaptations are not taken into account. The chronology of the reform's implementation is of particular importance: the favorable effects of including self-employed individuals arise from the fact that initially, more contributions will be flowing into the system, but no pensions will have been paid out yet. If all existing self-employed individuals were to be included into the GRV at this very moment, the maximum positive effects would be achieved in just a few years; if only newly self-employed individuals were to be included, the maximum effect would not materialize until after 2040." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Reformpolitik %K Alterssicherung %K Selbständige %K Versicherungspflicht - Auswirkungen %K Mini-Job %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Szenario %K Versicherungsbeitrag %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H26 %K D31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-15 %M k160728r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/8909 v 22 06 2016 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 18/8041): Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch ? Rechtsvereinfachung b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/8076): Die Gewährleistung des Existenz- und Teilhabeminimums verbessern ? Keine Rechtsvereinfachung auf Kosten der Betroffenen c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8077): Grundsicherung einfacher und gerechter gestalten ? Jobcenter entlasten %D 2016 %P 41 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/089/1808909.pdf %X "Ersetzen des Hartz-IV-Systems durch eine sanktionsfreie Mindestsicherung: Abschaffung von Sanktionen, Ersatzansprüchen bei 'sozialwidrigem Verhalten', Bedarfsgemeinschaftskonstruktion, Sonderregeln für unter 25-Jährige, verschärfter Anrechnung von Einkommen, Zwangsverrentung von SGB-II-Berechtigten sowie des Sonderverwaltungsrechts im SGB II; Angleichung der Regelbedarfe für Erwachsene, Mehrbedarf für Aufwendungen umgangsberechtigter Elternteile, Neuorganisation des Bildungs- und Teilhabepakets, Schließen von Sicherungslücken, bedarfsdeckende Ausbildungsförderung, Vermeidung von Doppelzuständigkeiten durch Einführung eines Mindestarbeitslosengeldes im SGB III, Erhöhung des Verwaltungsetats der Jobcenter, Ermöglichung von Akteneinsicht und Finanzierung unabhängiger Beratung für Betroffene." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsanspruch %K Entbürokratisierung %K Jobcenter %K Bürokratie %K Arbeitsaufwand %K Rechtsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einkommensanrechnung %K Unterkunftskosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 18(11)649 v 27 Mai 2016 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 30. Mai 2016 zum a) Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch-Rechtsvereinfachung (BT-Drs. 18/8041) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Die Gewährleistung des Existenz- und Teilhabeminimums verbessern - Keine Rechtsvereinfachung auf Kosten der Betroffenen (BT-Drs. 18/8076) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grundsicherung gerechter und einfacher gestalten - Jobcenter entlasten (BT-Drs. 18/8077) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2016 %P 199 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160818r01.pdf %X Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 30. Mai 2016 zum Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch-Rechtsvereinfachung. Sachverständigenliste: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Bundesagentur für Arbeit; Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V.; Deutscher Caritasverband e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.V.; Provinzial der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos Einzelsachverständige: Uwe Hilgendag, Berlin; Frank Jäger, Wuppertal; Prof. Dr. Stefan Sell, Remagen.(IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsanspruch %K Entbürokratisierung %K Jobcenter %K Bürokratie %K Arbeitsaufwand %K Rechtsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einkommensanrechnung %K Unterkunftskosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-18 %M k160818r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends %V 16 %N 4 %F Z 1049 %A Fabian, Barbara %T Europäische Bildungspolitik: Schwerpunkte der Juncker-Kommission : Förderung von Beschäftigung und Wachstum %D 2016 %P S. 6-10 %G de %@ ISSN 1861-0501 %X "Die aktuelle europäische Bildungspolitik fügt sich ein in die von Kommissionspräsident Juncker am 15. Juli 2014 präsentierten politischen Leitlinien für die von ihm geführte Europäische Kommission 2014 bis 2019. Angesichts einer hohen Arbeitslosenquote und eines dramatischen Anstiegs der Jugendarbeitslosigkeit steht die Förderung von Beschäftigung und Wachstum ganz oben auf der politischen Agenda der EU." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K europäische Bildungspolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildung %K Niedrigqualifizierte %K Weiterbildungsförderung %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Reformpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-15 %M k160809b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %T Hürdenlauf: Der Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit - eine Strecke mit vielen Hindernissen %D 2016 %P 128 S. %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Gesamt.pdf %X Die Ausgabe 1/2016 des IAB-Forum widmet sich den Themen "Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug". Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden insbesondere folgende Aspekte behandelt: Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Thomas Rothe und Anna-Theresa Saile: Langzeitleistungsbezieher im Profil: Nur jeder Vierte ist auch langzeitarbeitslos (4-9) Frank Bauer, Lutz Eigenhüller, Annekatrin Niebuhr, Duncan Roth, Georg Sieglen, Stefan Theuer, Oliver Thoma und Antje Weyh: Langzeitarbeitslosigkeit im regionalen Vergleich: In Ost und West sind Stadt und Land unterschiedlich betroffen (10-17) Martina Rebien: Langzeitarbeitslose aus Sicht der Betriebe: Fit genug für den Arbeitsmarkt? (18-25) Holger Seibert und Anja Wurdack: Lebensverläufe von Leistungsbeziehern in Berlin: Trotz hoher Dynamik sind die meisten langfristig auf Unterstützung angewiesen (26-33) Publikationen: Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB (34-39) Katrin Hohmeyer und Andreas Moczall: Wirkung von Maßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen von Langzeiterwerbslosen: Oft ein Schritt in die richtige Richtung (40-47) Stefanie Gundert, Katrin Hohmeyer, Philipp Ramos Lobato, Bernhard Christoph, Andreas Hirseland und Christian Hohendanner: Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung: Dabei sein und dazugehören (48-53) Frank Bauer: Öffentlich geförderte Beschäftigung: Mit dem Jobcoach wieder auf eigenen Füßen stehen (54-59) Projekte: Ausgewählte aktuelle Forschungsvorhaben des IAB im Überblick (60-61) Verena Andrea Knoop: ESF-Programm für Langzeitarbeitslose im Praxisbericht: Jobcenter leistet umfassende Hilfestellung zur Rückkehr in Beschäftigung (62-69) Andrea Kargus und Katrin Schweida: "Die Idee der Unternehmung war und ist der Mensch". Ein Gespräch mit Sina Trinkwalder (70-77) Joanna Beyersdorf: Langzeitarbeitslosigkeit und wiederholte Arbeitslosigkeit bei jungen Rehabilitanden: Beschäftigungsrisiken sind ungleich verteilt (78-85) Personen: Neuigkeiten aus der Abteilung Leute (86-89) Andrea Kargus: "Eldorado für die empirische Arbeitsmarktforschung". Porträt von Nicole Gürtzgen (90-91) Enzo Weber: Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt (92-97) Stefanie Wolter, Lutz Bellmann, Daniel Arnold und Susanne Steffes: Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken (98-105) Presse: Zitate aus dem Medienecho des IAB (106-107) Ines Zapf: Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern: Die Uhren gehen noch immer etwas anders (108-113) Podium: Eine Auswahl aus dem Veranstaltungsprogramm (114-127) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K soziale Partizipation %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungshemmnisse %K Leistungsbezug - Dauer %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-22 %M k160802301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 7 %F Z 213 %A Launov, Andrey %A Wälde, Klaus %T Beachtlicher Erfolg der Hartz-III-Reform %D 2016 %P S. 510-214 %G de %# A 2000; E 2008 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2006-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2006-0 %X "Die Hartz-Reformen stellten zweifelsohne eine bedeutende Wende in der Entwicklung des Arbeitsmarktes dar. Obwohl die Reformen aus vier Teilen bestanden, war es hauptsächlich die Hartz-IV-Reform, die zu intensiven politischen und öffentlichen Debatten führte. Andrey Launov und Klaus Wälde zeigen, dass die Reform der Bundesanstalt für Arbeit (Hartz III), die ein Jahr vor der Hartz-IV-Reform implementiert wurde, einen viel größeren Beitrag zur Verringerung der Arbeitslosigkeit leistete." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The Hartz reforms of the labour market constitute an important turning point in the evolution of the labour market in Germany. While the reforms consisted of four parts, it was especially the reform of the unemployment benefi t system -- the Hartz IV reform -- that led to a strong response in the public and the media. Andrey Launov and Klaus Wälde demonstrate that the Hartz III reform of the German public employment agency (the 'Bundesagentur für Arbeit (BA)'), that took place one year earlier, was much more successful in reducing unemployment. The reorganisation or the BA accounts for around 20% of the reduction of unemployment between 2005 and 2008. By contrast, the Hartz IV reform can account for only 5% of this reduction." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesanstalt für Arbeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsprozess - Effizienz %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K J65 %K J68 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 61 %N 8 %F Z 559 %A Ohm, Britta %T Exzellente Entqualifizierung : das neue akademische Prekariat %D 2016 %P S. 109-120 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Die Autorin berichtet am eigenen Beispiel über den Umgang mit arbeitslosen Sozial- bzw. Geisteswissenschaftlern im Jobcenter, von denen die Annahme von Hilfstätigkeiten oder sinnlosen Umschulungen gefordert wird, um sie aus der Arbeitslosenstatistik zu verdrängen. 'Gleichzeitig zeigt sich das unmittelbar anhängende Problem eines nicht vorhandenen akademischen und eingebrochenen alternativen Arbeitsmarktes für Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen. Es offenbart sich der eigentliche Druck, unter dem der neoliberalisierte Staat operiert. Das Ziel ist die Erfüllung einer imaginären Arbeitslosenstatistik ohne entsprechende Grundlage. Das aber funktioniert im Fall von Akademikerinnen nur noch, indem sich die Arbeitsvermittlerinnen als berufsmäßige Entqualifizierer betätigen.' Im folgenden geht die Autorin auf die prekären Arbeitsbedingungen von Nachwuchswissenschaftlern an den Hochschulen mit immer kürzer werdenden Befristungen und schlechter Bezahlung ein. Dies trifft auch auf einstmals heftig umworbene ausländische Wissenschaftlerinnen zu. Weiterhin äußert sie sich kritisch zu den 'Exzellenzinitiativen' der Bundesregierung. 'Das Grundproblem bestand von Anfang an darin, dass dieser rein Drittmittel-orientierte, massiv beworbene Wettbewerb dazu genutzt wurde, Investitionen in die Ausstattung von Universitäten mehr oder weniger zu ersetzen, so wie die stolz hergezeigte anschwellende Anzahl der Studierenden die Investitionen in ihre Lehrenden ersetzte.' (IAB) %K Akademiker %K Arbeitsvermittlung %K Sozialwissenschaftler %K Geisteswissenschaftler %K Dequalifizierung %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K unterwertige Beschäftigung %K Umschulung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Hochschullehrer %K Lohndiskriminierung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Berufsnachwuchs %K Nachwuchskraft %K kurzfristige Beschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulpolitik %K Elite %K Wettbewerbspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160729b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 7 %F Z 213 %A Spieß, C. Katharina %A Zambre, Vaishali %A Anger, Christina %A Plünnecke, Axel %A Anger, Silke %A Kruppe, Thomas %A Pfeiffer, Friedhelm %A Schömann, Klaus %T Bildungsinvestitionen - wirksames Heilmittel gegen soziale Ungleichheit? : Zeitgespräch %D 2016 %P S. 455-473 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2000-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2000-6 %X Deutschland investiert zu wenig in Bildung - darüber sind sich Wissenschaft und Medien einig. Dass diese Investitionen überwiegend öffentlich finanziert werden müssen, wird nicht bezweifelt. Die Frage ist aber, ob es mit den in der Vergangenheit getätigten Bildungsinvestitionen gelungen ist, soziale Ungleichheiten zu mildern. Vieles deutet darauf hin, dass die deutsche Bildungspolitik insbesondere bei der Verbesserung der sozialen Durchlässigkeit Defizite aufweist. Vor allem im vorschulischen Bereich sollten zusätzliche Finanzmittel eingesetzt werden, aber auch die regionale Verteilung ist zu beachten. Zudem sind Bildungsinvestitionen für die bessere Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt erforderlich. %X Despite the educational expansion since the 1960s and the rise of the average education level, there has been no significant decrease in education inequality or in its persistence across generations during the past decades in Germany. This depressing realisation is not held by all authors; some others identify positive developments in education. The explanation for underinvestment in people is that these investments generate only long-run returns. In order to reduce social inequalities, further investments in education are necessary. These investments should be target oriented and focus on reducing inequalities in the use of early education and care institutions, as well as on increasing the quality of these institutions. Individuals with lower education levels should be especially targeted to participate in further training, because higher formal qualifications will both insulate them from labour market risks and generate a more favourable social environment for their children. Furthermore, there should be more investments into education at the regional level. Large imbalances in regional participation in further education and training highlight the lack of local universities to act as a local push factor. Fast internet access in rural areas and "freeing" time resources through sabbaticals could improve participation in lifelong learning. %K Bildungspolitik %K Bildungsinvestitionen - Auswirkungen %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K öffentliche Investitionen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungsausgaben - internationaler Vergleich %K öffentliche Ausgaben %K Elementarbereich %K Kindertagesstätte %K Frühpädagogik %K OECD %K Bundesrepublik Deutschland %K H52 %K I22 %K I24 %K I26 %K J24 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160713j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 7 %F Z 213 %A Wixforth, Jürgen %T Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft als Sammelbecken der Kommunalentlastung? %D 2016 %P S. 501-509 %G de %# A 2005; E 2019 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2005-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2005-1 %X "Die Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung war ursprünglich ein Instrument, um die kommunale Ebene aufgabenbezogen zu entlasten. Allerdings wird dieser Finanzierungsweg zunehmend für allgemeine finanzielle Erleichterungen vom Bund zugunsten der Kommunen genutzt. Damit verbleibt immer weniger Spielraum für weitere strukturelle Entlastungen der Kommunen, die der Bund jedoch im Rahmen des aktuellen Koalitionsvertrages zugesagt hat. Daher sind Alternativen gefragt." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Social benefits amount to one quarter of municipal expenditures in Germany. Since 2005 the federal government has supported local governments by participating in the cost of housing for the unemployed at a fixed share. Since its conception, the instrument has been employed also for general financial relief. In the article each case is historically portrayed. The current federal government has pledged to relieve the municipalities by an additional amount of 5 billion euros a year. A simple way for achieving this relief would be to increase the federal share of subsidised housing costs. Alternatives are therefore presented." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Unterkunftskosten %K Gemeinde %K Verteilungspolitik %K Sozialleistungen %K Bundeszuschuss %K öffentliche Ausgaben %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Heizung %K Lastenausgleich %K Bildungspaket %K Bundesrepublik Deutschland %K H72 %K H73 %K H77 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Balleix, Corinne %T Strengthening co-operation with countries of origin %D 2016 %P 57 S. %C Paris %G en %B OECD social, employment and migration working papers : 183 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5jlwxbz00pxv-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jlwxbz00pxv-en %X "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015.The paper presents the main instruments for co-operation with third countries in the area of labour immigration - policy instruments constituted by the mobility partnerships, financial instruments, as well as legal instruments. For each of them, the study examines the reference sources underpinning the activity, the manner in which labour immigration is organised, and the ways of promoting ethical recruitment. The paper then draws up a frame of reference on these instruments, followed by specific references to the labour immigration policies of certain Member States, and certain third countries, serving to illustrate the arguments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Drittstaatsangehörige %K EU-Politik %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Förderungsmaßnahme %K Hochqualifizierte %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K F22 %K F53 %K F55 %K N44 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-05 %M k160720r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Hirsch-Kreinsen, Hartmut %T Die Zukunft einfacher Industriearbeit %D 2016 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt : 2016,12 %@ ISBN 978-3-95861-495-6 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12583.pdf %X "In der Debatte um Industrie 4.0 wird betont, dass einfache Arbeit zunehmend unnötiger werde. Indes spricht nur wenig für eine generelle Erosion industrieller Einfacharbeit. Vielmehr ist ein Wandel dieses Arbeitstypus erkennbar, der durch verschiedene Entwicklungspfade gekennzeichnet ist. Dabei handelt es sich erstens um die Automatisierung und den Wegfall von Einfacharbeit, zweitens um ihre qualifikatorische Aufwertung, drittens um neue Formen digitaler Einfacharbeit und viertens um den strukturkonservativen Erhalt bisheriger Muster von Einfacharbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industriearbeit %K Einfacharbeit %K Zukunft der Arbeit %K Automatisierung %K Höherqualifizierung %K Digitale Arbeitswelt %K Beschäftigungseffekte %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Industrie %K Substitutionseffekte %K Tätigkeitswandel %K Dequalifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-05 %M k160616r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Kierzenkowski, Rafal %A Paciorek, Aleksandra %A Fulop, Gabor %T Boosting skills for all in the Netherlands %D 2016 %P 33 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1306 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jlwjg6j6lr1-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jlwjg6j6lr1-en %X "Strong and adequate skills are essential to support workers' productivity and to ensure robust employment outcomes. Developing workers' skills would also increase their personal satisfaction and wages, contributing in making growth more inclusive. The Netherlands performs well in terms of competences of a large part of the population. Moreover, the country has been successful in adjusting the required level of skills over time. The education system plays a key role in developing skills and achieves good results, but there is room to make vocational education and lifelong learning less job-specific to better adapt to new economic trends. There is scope to use more effectively existing skills at work of youth entering the labour market and entrepreneurs, and to reduce labour market mismatches. Another challenge is to help some people to acquire skills by facilitating their labour market integration - in particular first- and second-generation immigrants, long-term unemployed, and people with low educational attainment and health problems -, which requires stronger targeted active labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikation %K Fertigkeiten %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationserwerb %K Lesen %K Problemlösen %K Einwanderer %K Lehrer %K Einkommen %K Mathematik %K PISA-Studie %K Berufsausbildung %K Image %K MINT-Berufe %K Hochqualifizierte %K Berufsaussichten %K befristeter Arbeitsvertrag %K Qualifizierung %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Führungskräfte %K Anreizsystem %K Vollzeitarbeit %K Erwerbsquote %K Weiterbildung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Niederlande %K I28 %K J24 %K J48 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-03 %M k160719r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Komlos, John %T Unemployment in a just economy %D 2016 %P 15 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 5974 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160719r02.pdf %X "This paper is based on the ideas of political philosopher John Rawls who suggested that a just society is one which would be created behind a 'veil of ignorance', that is to say, without knowing where one would end up in the society's distribution of talent and other attributes valued in the labor market. Today's labor market does not meet this criterion inasmuch as risk averse people would not be willing to enter it at random, being too concerned about ending up among the excluded, i.e., those without full time jobs which today in the U.S. is still 10% of the labor force or some 15 million people (Bureau of Labor Statistics, 2014). This is substantial but it does not even include about 5 million additional people who have dropped out of the labor force altogether or the 2.3 million convicts in jail. Thus, a just labor market would strive for full employment beyond the implications of NAIRU. The latter concept is actually misleading, because most economists and commentators in the media equate it with 'full employment'. As a consequence, endemic and large scale un- and underemployment is accepted as an inevitable attribute of the labor market. This is insidious inasmuch as the concept assumes that the institutional structure of the labor market is held constant. According to Rawlsian principles the aim should be to bring unemployment down to the minimum feasible rate which in the U.S. is most likely around 1.2%,--the rate which prevailed in 1944 and which probably represents an attainable lower bound. Instead of the prevailing system, the right to work needs to be recognized as a natural right, because the right to life depends upon it. Several ways are proposed to create an inclusive labor market that distributes the available work in a more equitable fashion than the current system and envisions a just economy on Rawlsian principles that risk-averse people would be willing to enter at random." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigung %K Vollbeschäftigung %K Erwerbslosigkeit %K Gerechtigkeit - Theorie %K soziale Gerechtigkeit %K NAIRU %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Recht auf Arbeit %K Risikobereitschaft %K Grundrechte %K Gesellschaftspolitik %K soziale Rechte %K Leistungsanspruch %K USA %K B000 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-03 %M k160719r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Lustig, Nora %T Fiscal redistribution in middle income countries : Brazil, Chile, Colombia, Indonesia, Mexico, Peru and South Africa %D 2016 %P 46 S. %C Paris %G en %# A 2010; E 2010 %B OECD social, employment and migration working papers : 171 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5jrrwdt037mv-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrrwdt037mv-en %X "This paper examines the redistributive impact of fiscal policy for Brazil, Chile, Colombia, Indonesia, Mexico, Peru and South Africa using comparable fiscal incidence analysis with data from around 2010. The largest redistributive effect is in South Africa and the smallest in Indonesia. Success in fiscal redistribution is driven primarily by redistributive effort (share of social spending to GDP in each country) and the extent to which transfers/subsidies are targeted to the poor and direct taxes targeted to the rich. While fiscal policy always reduces inequality, this is not the case with poverty. Fiscal policy increases poverty in Brazil and Colombia (over and above market income poverty) due to high consumption taxes on basic goods. The marginal contribution of direct taxes, direct transfers and in-kind transfers is always equalizing. The marginal effect of net indirect taxes is unequalizing in Brazil, Colombia, Indonesia and South Africa. Total spending on education is pro-poor except for Indonesia, where it is neutral in absolute terms. Health spending is pro-poor in Brazil, Chile, Colombia and South Africa, roughly neutral in absolute terms in Mexico, and not pro-poor in Indonesia and Peru." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung %K Verteilungspolitik - Auswirkungen %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K Sozialausgaben %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Armutsbekämpfung %K Finanzpolitik %K Bildungsausgaben %K Brasilien %K Chile %K Kolumbien %K Indonesien %K Mexiko %K Peru %K Südafrikanische Republik %K D31 %K H22 %K I3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-05 %M k160720r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.) %A Mauer, Urban %T Kombilohn - was es für den Erfolg braucht : Chancen für den Arbeitsmarkt nutzen %D 2006 %P 23 S. %C Frankfurt am Main %G de %B Aktuelle Themen : 366 %U https://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000202704/Kombilohn_-_was_es_f%C3%BCr_den_Erfolg_braucht%3A_Chancen.pdf %X Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Einführung eines Kombilohn-Modells zu prüfen, auch die Themen Entsendegesetz und Mindestlohn sollen hier eingebettet werden. Die Koalitionäre begründen diesen Schritt insbesondere mit den zu geringen Chancen schlecht qualifizierter Personen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalt: - Kombilohn und Mindestlohn: Analyse des derzeitigen Arbeitsmarktregimes - Kombilöhne: Vorschläge aus Wissenschaft und Politik - Zehn Punkte für einen Erfolg versprechenden Kombilohn. (IAB-Doku) %K Kombilohn - Konzeption %K Lohnpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedrigqualifizierte %K Geringverdiener %K Niedriglohnbereich %K Mindestlohn %K Lohnabstandsgebot %K Grundsicherung nach SGB II %K Zuverdienstregelung %K Arbeitslosengeld II %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-15 %M k160728r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Navicke, Jekaterina %A Avram, Silvia %A Demmou, Lilas %T The effects of reform scenarios for unemployment benefits and social assistance on financial incentives to work and poverty in Lithuania %D 2016 %P 45 S. %C Paris %G en %# A 2012; E 2012 %B OECD Economics Department working papers : 1310 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jlv2jmtmsmr-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jlv2jmtmsmr-en %X "In 2015 the Lithuanian government launched an ambitious Social Model reform agenda aimed at balancing flexibility of the labour market and security provided through the system of social protection. We simulate alternative scenarios for reforming the unemployment benefit and cash social assistance systems in Lithuania. We first analyse a reform of the social insurance unemployment benefit along the lines currently proposed by the Lithuanian authorities within the new 'Social Model'. The social assistance reforms were left outside of the Social Model. However, social assistance, as currently designed, has strong negative effects on the work incentives of the recipients. We construct and consider several reform scenarios: extending the current system of in-work payments; establishing earnings disregards; and modifying the equivalence scale for family. We look at the effects of reforms on financial incentives to search and accept a vacancy as measured by the share of additional income that is taxed away through direct taxes, social insurance contributions or through benefit withdrawal when increasing labour supply (effective marginal tax rate). We also investigate the impact of reforms on poverty, income distribution as well as their first-order financial costs. We use microsimulation techniques applied to a representative sample of Lithuanian households. Our simulations are carried out using EUROMOD - a static tax-benefit microsimulation model developed for the European Union. The model uses micro-data from the 2012 Lithuanian component of the European Union-Survey of Income and Living Conditions (SILC)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialhilfe %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslose %K Armut %K Einkommensverteilung %K Szenario %K Arbeitslosengeld %K Leistungshöhe %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenversicherung %K Litauen %K D04 %K D3 %K I3 %K J2 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-10 %M k160727r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Poppitz, Philipp %T Does self-perceptions and income inequality match? : the case of subjective social status %D 2016 %P 28 S. %C Düsseldorf %G en %# A 1987; E 2009 %B Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Working paper : 173 %@ ISSN 1861-2199 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_173_2016.pdf %X "This paper uses subjective social status to test whether individual comparisons are driven by income and wealth, or other dimensions of inequality including education and prestige. Using a cross-sectional data set of 18 European countries and a mixed model with an MCMC estimation method, this work reveals that material factors are just as important as non-material factors. Besides income and wealth, social and cultural capital are important factors to explain the gap between income inequality and the perception of inequality. The most relevant institutions to explain the cross-country differences within Europe are the GDP level, average health and the education system, which also moderates the relevance of wealth on subjective social status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K sozialer Status - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Ungleichheit %K Wahrnehmung %K Selbstbild %K Einkommenshöhe %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K kulturelle Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziokulturelle Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Kroatien %K Tschechische Republik %K Estland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Lettland %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweiz %K Großbritannien %K D31 %K C21 %K I24 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-18 %M k160801r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Rebollo-Sanz, Yolanda F. %A Rodríguez-Planas, Núria %T When the going gets tough... Financial incentives, duration of unemployment and job-match quality %D 2016 %P 70 S. %C Bonn %G en %# A 2012; E 2013 %B IZA discussion paper : 10044 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160727r04.pdf %X "In the aftermath of the Great Recession, the Spanish government reduced the replacement rate (RR) from 60% to 50% after 180 days of unemployment for all spells beginning on July 15, 2012. Using Social Security data and a Differences-in-Differences approach, we find that reducing the RR by 10 percentage points (or 17%) increases workers' odds of finding a job by at least 41% relative to similar workers not affected by the reform. To put it differently, the reform reduced the mean expected unemployment duration by 5.7 weeks (or 14%), implying an elasticity of 0.86. We find strong behavioral effects as the reform reduced the expected unemployment duration right from the beginning of the unemployment spell. While the reform had no effect on wages, it did not decrease other measures of post-displacement job-match quality. After 15 months, the reform decreased unemployment insurance expenditures by 16%, about half of which are explained by job seekers' behavioral changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsanreiz %K matching - Qualität %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Leistungskürzung %K Spanien %K C41 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-10 %M k160727r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Salvi Del Pero, Angelica %A Adema, Willem %A Ferraro, Valeria %A Frey, Valérie %T Policies to promote access to good-quality affordable housing in OECD countries %D 2016 %P 82 S. %C Paris %G en %# A 2014; E 2014 %B OECD social, employment and migration working papers : 176 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5jm3p5gl4djd-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jm3p5gl4djd-en %X "This paper develops OECD information on housing policies and the degree to which OECD countries pursue social policy objectives them. Data collected by the OECD shows that most OECD countries provide considerable support to promote access to homeownership: reported spending can amount up to 2.3% of GDP. Most OECD countries also support the provision of social rental housing, but public support for social rental housing is declining in many countries and the private rental sector is playing an increasingly important role in promoting access to affordable housing. In almost all OECD countries housing support is also delivered through means-tested housing allowances, for which reporting countries spend between 0.6 and 1.8% of GDP. The available data do not allow for a comprehensive cross-country comparison of the housing policy mix but, where available, data suggest that owner-occupied housing receives significant support compared to other tenures. Access to housing and housing quality also remain pressing concerns in many OECD countries. Significant numbers of people are homeless: while statistics are difficult to compare, most OECD countries report that 1 to 8 people in every thousand lack regular access to housing. In addition, many households live in low-quality dwellings: 15% of low-income households live in overcrowded dwellings and 14% do not have access to an indoor flushing toilet. Neighbourhood crime and pollution are also problematic for many households throughout the OECD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohnungspolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Wohnungsbau %K Eigentum - Förderung %K öffentliche Förderung %K Subventionspolitik %K Steuerentlastung %K Wohnungswirtschaft %K Wirtschaftsförderung %K Wohnsituation %K Wohnungslosigkeit %K Wohnkosten %K OECD %K Lettland %K Ungarn %K Estland %K Mexiko %K Portugal %K Australien %K Türkei %K Kanada %K Finnland %K England %K Japan %K Norwegen %K USA %K Neuseeland %K Frankreich %K Niederlande %K Tschechische Republik %K Österreich %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K H24 %K I38 %K R21 %K R31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-05 %M k160720r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stepanok, Ignat %T A north-south model of trade with search unemployment %D 2016 %P 24 S. %C Nürnberg %G en %# A 1980; E 2003 %B IAB-Discussion Paper : 23/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2316.pdf %X "In diesem Artikel wird ein Nord-Süd Modell mit internationalem Handel, endogenem Wachstum und Sucharbeitslosigkeit im Norden entwickelt. Schöpferische Zerstörung ist der Wachstumsmotor im Norden und wird von Imitation im Süden gefolgt. Ich untersuche die Effekte des Schutzes des geistigen Eigentums und der Handelsliberalisierung auf Arbeitslosigkeit und Wohlfahrt im Norden. Starker Schutz des geistigen Eigentums reduziert die Arbeitslosigkeit und erhöht das Wohlfahrtsniveau. Handelsliberalisierung erhöht das Wohlfahrtsniveau, während die Wirkung auf die Arbeitslosigkeit nicht eindeutig ist. Die Arbeitslosigkeit fällt, wenn Arbeitnehmer im Norden den Wert der Freizeit hoch schätzen, andernfalls steigt sie. Diese theoretische Schlußfolgerung wird empirisch anhand von Daten aus 20 OECD Staaten unterstützt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper I build a North-South model of international trade, economic growth and search-frictional unemployment in the North. Growth is driven by a process of creative destruction in the North followed by imitation in the South. I study the effects of intellectual property rights protection and trade liberalization on unemployment and welfare in the North. Intellectual property rights protection decreases unemployment and increases welfare. Trade liberalization increases welfare but has an ambiguous effect on unemployment. It decreases unemployment if workers in the North have a high outside option and increases it if their outside option is low. I provide empirical evidence in support of the last result using data for 20 OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Außenhandelstheorie %K Sucharbeitslosigkeit %K Außenhandel %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumstheorie %K Urheberrecht - Auswirkungen %K Liberalisierung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitslosenquote %K Nord-Süd-Beziehungen %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K OECD %K F12 %K F16 %K F43 %K J63 %K O31 %K O34 %K O41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-15 %M k160726303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Wehby, George %A Dave, Dhaval %A Kaestner, Robert %T Effects of the minimum wage on infant health %D 2016 %P 48 S. %C Bonn %G en %# A 1989; E 2012 %B IZA discussion paper : 10039 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160727r03.pdf %X "The minimum wage has increased in multiple states over the past three decades. Research has focused on effects on labor supply, but very little is known about how the minimum wage affects health, including children's health. We address this knowledge gap and provide an investigation focused on examining the impact of the effective state minimum wage rate on infant health. Using data on the entire universe of births in the US over 25 years, we find that an increase in the minimum wage is associated with an increase in birth weight driven by increased gestational length and fetal growth rate. The effect size is meaningful and plausible. We also find evidence of an increase in prenatal care use and a decline in smoking during pregnancy, which are some channels through which minimum wage can affect infant health. Labor market policies that enhance wages can thus affect wellbeing in broader ways, and such health effects should enter into any cost-benefit calculus of such policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Gesundheit %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitszustand %K Schwangerschaft - Dauer %K Kinder %K physiologische Faktoren %K Geburten %K Gesundheitsvorsorge %K Verbraucherverhalten %K generatives Verhalten %K USA %K I1 %K I3 %K J2 %K J3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-18 %M k160727r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) %A Bäcker, Gerhard %T Dauerbaustelle Sozialstaat : Chronologie gesetzlicher Neuregelungen in der Sozialpolitik 1998-2015 %D 2016 %P 207 S. %C Duisburg %G de %# A 1998; E 2014 %B IAQ-Forschung : 2016-01 %@ ISSN 1864-8207 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160811r12.pdf %X "Das seit 2000 bestehende Internet-Informationsportal sozialpolitik-aktuell.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, Veränderungsprozesse der sozialpolitischen Gesetzgebung im Einzelnen nachzuzeichnen. Begonnen wurde mit dem Jahr 1998, also mit Beginn der ersten rot-grünen Koalition. Die Rubrik 'gesetzliche Neuregelungen' konzentriert sich dabei auf sechs zentrale Bereiche des Sozialstaats: - Arbeitsförderung/SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende/SGB II & Sozialhilfe /SGB XII - Rentenversicherung & Alterssicherung - Krankenversicherung & Gesundheitswesen - Pflegeversicherung & Pflege - Familienpolitik, Familienleistungsausgleich, Kindergeld, Elterngeld/-zeit. In der vorliegenden Broschüre werden die Neuregelungen in diesen Bereichen erstmalig in einem Dokument zusammengefasst. Dokumentiert sind die Neuregelungen, die der Bundesgesetzgeber bis Ende 2015 beschlossen hat." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Sozialhilfe %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Rentenreform %K Krankenversicherung %K Gesundheitswesen %K Pflegeversicherung %K Familienpolitik %K Familienlastenausgleich %K Kindergeld %K Elterngeld %K Elternzeit %K Hartz-Reform %K Arbeitslosenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-11 %M k160811r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Botsch, Kerstin %T Soldatsein : zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr %D 2016 %P 343 S. : Illustrationen, Diagramme %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH %G de %@ ISBN 978-3-658-10135-0 %@ ISBN 978-3-658-10136-7 %R 10.1007/978-3-658-10136-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10136-7 %U http://d-nb.info/1073985253/04 %X "Kerstin Botsch untersucht, inwiefern die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle zu Beginn der 2000er Jahre eine Veränderung in der 'Männerbastion' Militär bewirkt hat. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews belegt sie, wie Soldatinnen und Soldaten das Militär auch heute noch als durch und durch männliche Domäne konstruieren. Dies zeigt sich insbesondere in der Orientierung am Symbol des 'Kampfsoldaten', das untrennbar mit militärischen Kernbereichen verknüpft ist. Die Autorin untersucht empirisch die Verflechtung der Kategorien Geschlecht und sexuelle Orientierung und zeigt, dass diese Kategorien in der sozialen Praxis je nach Kontext unterschiedlich relevant gesetzt werden. Der Gleichstellungsanspruch der Bundeswehr und die soziale Realität klaffen noch deutlich auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Soldat %K Bundeswehr %K Sexualität %K sexuelle Belästigung %K Geschlechterforschung %K Geschlechterrolle %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-31 %M k160827X73 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration %D 2016 %P 17 S. %9 [Stand:] Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160718r01.pdf %X "Die hohe Zahl an geflüchteten Menschen beeinflusst die Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt. Die Broschüre 'Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration' gibt in Form von Tabellen und Schaublidern einen schnellen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zu den bereits sichtbaren Auswirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Einwanderung %K Asylbewerber %K Einwanderer - Quote %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-03 %M k160718r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) %1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) %A Burkhart, Simone %A Chehab-van den Assem, Nabila %A Grützmacher, Judith %A Heublein, Ulrich %A Kammüller, Susanne %A Kercher, Jan %T Wissenschaft weltoffen 2016 : Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Internationale Mobilität von Wissenschaftlern %D 2016 %P 168 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de; en %# A 2004; E 2016 %B Wissenschaft weltoffen : 16 %@ ISBN 978-3-7639-5745-3 %R 10.3278/7004002ow %U http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2016_verlinkt.pdf %U http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2016_onlineanhang.pdf %X "In den vergangenen Jahren hat sich die Publikationsreihe 'Wissenschaft weltoffen' als zentrale Informationsquelle für Kennzahlen zur internationalen Mobilität von Studierenden und Akademikern etabliert. Wir möchten diesem Anspruch weiterhin gerecht werden und haben daher unser Informationsangebot erneut überarbeitet und ausgebaut. So wurde beispielsweise der Abschnitt zur internationalen Studierendenmobilität - aufgrund grundlegender Veränderungen in der internationalen Statistik - komplett überarbeitet. Selbstverständlich finden sich auch in der 16. Auflage von Wissenschaft weltoffen umfangreiche statistische Kennzahlen zu ausländischen Studierenden in Deutschland und zu deutschen Studierenden im Ausland. Das diesjährige Fokusthema widmet sich der internationalen Wissenschaftlermobilität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind heute mobiler denn je: Sie bewegen sich im internationalen Raum, um ihr Wissen auszutauschen, Forschungsdaten zu erheben oder in internationalen Projekten mit renommierten Kollegen zu kooperieren. Die internationale Mobilität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennt dabei viele Formen, von Konferenzreisen über Forschungsprojekte bis hin zu dauerhaften Lehr- und Forschungstätigkeiten im Ausland. Im Vergleich zur Studierendenmobilität ergibt sich jedoch eine deutliche Lücke zwischen der vorhandenen Datenbasis zur Wissenschaftlermobilität und dem politischen Wunsch, diese durch eine möglichst zielgerichtete Förderung zu erhöhen und die Nachhaltigkeit ihrer Wirkung sicherzustellen. Der vorliegende Fokus von 'Wissenschaft weltoffen' soll mit seinen Analysen dazu beitragen, die vorhandenen Datenbestände auszuwerten und die daraus resultierenden Erkenntnisse zu systematisieren. Wir machen aber auch die vorhandenen Lücken der Datenerfassung deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In recent years, the 'Wissenschaft weltoffen' series of publications has become established as a key source of information for data and figures on the international mobility of students and academics. We would like to continue to live up to this reputation and have therefore once more considerably revised and expanded the range of information we provide. For example, due to fundamental changes to the international statistics the section on international student mobility has been completely revised. The sixteenth issue of Wissenschaft weltoffen of course again contains extensive statistical indicators on foreign students in Germany and German students abroad. This year's focus topic is dedicated to international academic and researcher mobility. Today academics and researchers are more mobile than ever before: they travel internationally to exchange their knowledge, collect research data or cooperate with renowned colleagues on international projects. The resulting international academic and researcher mobility takes many forms, from conference visits through research projects to permanent teaching and research posts abroad. Compared to student mobility, there is, however, a significant disparity between the available data on academic and researcher mobility and the political desire to increase such mobility through targeted support and ensure that it yields long-term effects. Our intention with the present focus of 'Wissenschaft weltoffen' and the analyses contained therein is to help evaluate the existing data and systematise the resulting findings. However, we also point out the current gaps in data collection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studium - Internationalisierung %K ausländische Studenten %K soziale Integration %K soziale Unterstützung %K Herkunftsland %K Studienfach %K Studienanfänger - Quote %K Hochschulabsolventen - Quote %K Studienerfolg %K Deutscher %K Auslandsstudium %K internationale Wanderung %K Studenten %K Studienverlauf %K Wanderungsstatistik %K Zielgebiet %K Wissenschaftler %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulpersonal %K Auslandstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 McKinsey Global Institute (Hrsg.) %A Dobbs, Richard %A Madgavkar, Anu %A Manyika, James %A Woetzel, Jonathan %A Bughin, Jacques %A Labaye, Eric %A Huisman, Liesbeth %A Kashyap, Pranav %T Poorer than their parents? Flat or falling incomes in advanced economies %D 2016 %P 99 S. %C Washington, DC %G en %# A 1993; E 2014 %U http://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Global%20Themes/Employment%20and%20Growth/Poorer%20than%20their%20parents%20A%20new%20perspective%20on%20income%20inequality/MGI-Poorer-than-their-parents-Flat-or-falling-incomes-in-advanced-economies-Full-report.aed- %X "Most people growing up in advanced economies since World War II have been able to assume they will be better off than their parents. For much of the time, that assumption has proved correct: except for a brief hiatus in the 1970s, buoyant global economic and employment growth over the past 70 years saw all households experience rising incomes, both before and after taxes and transfers. As recently as between 1993 and 2005, all but 2 percent of households in 25 advanced economies saw real incomes rise. Yet this overwhelmingly positive income trend has ended. A new McKinsey Global Institute report, Poorer than their parents? Flat or falling incomes in advanced economies, finds that between 2005 and 2014, real incomes in those same advanced economies were flat or fell for 65 to 70 percent of households, or more than 540 million people (exhibit). And while government transfers and lower tax rates mitigated some of the impact, up to a quarter of all households still saw disposable income stall or fall in that decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K private Haushalte %K Rezession - Auswirkungen %K Einkommenspolitik %K verfügbares Einkommen %K Einkommensmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Verteilungspolitik - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Lohnquote %K ökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K demografischer Wandel %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Industrieländer %K Frankreich %K Italien %K Niederlande %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Irland %K Luxemburg %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Slowenien %K Spanien %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-10 %M k160726r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Institute for Gender Equality (Hrsg.) %T Gender equality index 2015 : measuring gender equality in the European Union 2005-2012. Report %D 2015 %P 189 S. %C Vilnius %G en %# A 2005; E 2012 %S Gender equality index %@ ISBN 978-92-9218-814-6 %R 10.2839/763764 %U http://eige.europa.eu/sites/default/files/documents/mh0215616enn.pdf %X "The Gender Equality Index provides a comprehensive measure of gender equality, tailored to fit the EU policy context. Following the importance of cohesion across EU Member States, the Gender Equality Index ensures that higher gender equality scores can only be obtained in societies where there are small gender gaps and high levels of achievement. The present update includes scores for 2005, 2010 and 2012, for the first time allowing for an assessment of the progress made in the pursuit of gen­der equality in the European Union and individual Member States over time. Moreover, the present update makes a first attempt at populating the satellite domain of violence by providing a composite indicator of direct violence against women, based on the data on violence against women collected by the European Union Agency for Fundamental Rights through the EU-wide Survey on Violence against Women. The results of the Gender Equality Index show that there have been visible, albeit marginal, improvements between 2005 and 2012 in the domains covered by the Gender Equality Index. With an overall score of 52.9 out of 100 in 2012, the EU remains only halfway towards equality, having risen from 51.3 in 2005. Progress needs to increase its pace if the EU is to fulfil its ambitions and meet the Europe 2020 targets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Frauen %K Gleichstellung - internationaler Vergleich %K Gleichstellung - Indikatoren %K soziale Indikatoren %K sozialer Status %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle %K politische Partizipation %K Mitbestimmung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-05 %M k160720r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0262 %A Evans, Tony %T Professional discretion in welfare services : beyond street-level bureaucracy %D 2016 %P 185 S. %C London %I Routledge %G en %B Contemporary social work studies %@ ISBN 978-0-7546-7491-7 %X "Discretion has re-emerged as an issue of central importance for welfare professionals over the last two decades in the face of an intensification of management culture across the public sector. This book presents an innovative framework for the analysis of discretion, offering three accounts of the managerial role - the domination model, the street level model and the author's alternative discursive perspective. These different regimes of discretion are examined through a case study within a social services department, comparing and contrasting social work discretion in an Older Persons Team and a Mental Health Team. This innovative, theoretical and empirical analysis will be of great interest to postgraduate students and researchers in social work and related disciplines including social policy, public administration and organizational studies, as well as professionals in social work, health and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management %K Bürokratie %K Handlungsspielraum %K berufliche Autonomie %K Führungskräfte %K Sozialarbeit %K Sozialarbeiter %K soziale Dienste %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsbeziehungen %K Altenbetreuung %K psychosoziale Versorgung %K Teamarbeit %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Altenpflege %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-18 %M k160728303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Frerichs, Frerich %T Altern in der Erwerbsarbeit : Perspektiven der Laufbahngestaltung %D 2016 %P 377 S. : Diagramme %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Vechtaer Beiträge zur Gerontologie %@ ISBN 978-3-658-12383-3 %@ ISBN 978-3-658-12384-0 %R 10.1007/978-3-658-12384-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0 %U http://d-nb.info/1088785123/04 %X "Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Erwerbsarbeit zusammenzuführen und weitergehende Perspektiven zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von inner- und außerbetrieblichen Laufbahnpfaden wird vor dem Hintergrund begrenzter Tätigkeitsdauern kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen auf der individuellen, der betrieblichen und der überbetrieblichen Ebene diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsverlauf %K Berufswegplanung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Lebenslauf %K Sozialpolitik %K medizinische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K Baugewerbe %K Berufsausstieg %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbelastung %K technische Berufe %K Pflegeberufe %K Handwerk %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufswechsel %K Gastgewerbe %K Unternehmensgründung %K Beratung %K human resource management %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-31 %M k160814X93 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0157 %A Friedrich, Wiebke %T Die Elternökonomie : Zur berufsbiographischen Bedeutung familialer Geldtransfers für den Erwerbseintrittsprozess von Akademikern %D 2016 %P 507 S. %C Leverkusen %I Budrich UniPress %G de %# A 2011; E 2012 %@ ISBN 978-3-86388-726-1 %U https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2016/05/9783863887261_iv.pdf?v=3a52f3c22ed6 %X "Die Autorin untersucht junge AkademikerInnen, die aufgrund einer prekären Erwerbslage erhebliche Geldleistungen von ihren Eltern erhalten. Kern der Untersuchung ist die Frage, welche Dynamiken zwischen dem beruflichen Übergangshandeln der Kinder und dem familialen Transferhandeln entstehen. Die empirischen Ergebnisse schließen nicht nur Forschungslücken zu intergenerationalen Transfermotiven, sondern schärfen auch den Blick für ressourcenvermittelte Mechanismen sozialer Ungleichheit in der Phase des Berufseinstiegs. Das Ziel des Buches besteht darin, die Bandbreite möglicher Transferarrangements zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern aufzuzeigen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Phase der beruflichen Orientierung und Etablierung zu analysieren. Dies geschieht mittels einer Rekonstruktion der subjektiven Sichtweisen der erwachsenen Kinder und ihrer Eltern auf den Berufseinstiegsprozess, die Eltern-Kind-Beziehung sowie das Transfergeschehen, um durch Fallanalysen und Fallvergleiche die zentralen Handlungs-, Begründungs- und Interaktionsmuster zu identifizieren und in ihrem sozialen Sinn erklärend zu rekonstruieren. Eine erhebliche finanzielle Unterstützung in Form von regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Geldzahlungen und geldwerten Sachleistungen vergrößert augenscheinlich zunächst den Handlungsspielraum der HochschulabsolventInnen. Eine Reduktion auf die autonomiestiftende Funktion von elterlichen Transfers in der Phase des Berufseinstiegs wäre jedoch verkürzt. Vielmehr können die finanziellen Unterstützungsleistungen vielfältige Auswirkungen auf das familiale Beziehungsgefüge und darüber vermittelt auch auf die berufsbiographischen Orientierungen und Handlungen der BerufseinsteigerInnen provozieren. Dieses Spannungsfeld zwischen einer Autonomie fördernden und einer Autonomie hemmenden Funktion von elterlichen Finanztransfers in unsicheren Übergängen wird durch diese explorativ-qualitative Interviewstudie mit transferfinanzierten HochschulabsolventInnen und ihren Eltern ausgelotet." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Akademiker %K Berufsanfänger %K prekäre Beschäftigung %K soziale Unterstützung %K Eltern %K Geldüberweisung %K Geldleistung %K Intergenerationsmobilität %K Kapitalmobilität %K soziale Ungleichheit %K Berufseinmündung %K junge Erwachsene %K soziale Beziehungen %K Sachleistung %K Hochschulabsolventen %K ökonomisches Verhalten %K soziales Verhalten %K Handlungstheorie %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-03 %M k160707801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Hilkert, Bernhard %T Arbeitsverwaltung und Selbsthilfe im aktivierenden Sozialstaat : Fallstudien zur personenbezogenen Unterstützung arbeitsfähiger Bedürftiger %D 2016 %P 404 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2002; E 2004 %B Organization & Public Management %@ ISBN 978-3-658-10813-7 %@ ISBN 978-3-658-10814-4 %R 10.1007/978-3-658-10814-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10814-4 %U http://d-nb.info/1075877466/04 %X "Bernhard Hilkert untersucht die Praxis des aktivierenden Handelns von Case Managern in zwei unterschiedlich situierten Sozialagenturen auf Grundlage der Methode 'Case Management' im Längsschnitt. Dabei zeigt sich, dass die auf die Entfaltung und den Gebrauch der Selbsthilfekräfte der arbeitsfähigen Bedürftigen zielende Unterstützung in einem asymmetrischen Spannungsverhältnis zwischen system- und klientenbezogener Ausrichtung zu erbringen ist. Abhängig von den lokalen Produktionsbedingungen der Sozialhilfeverwaltungen und mittelbar den Grundsicherungsträgern können entweder unterschiedlich weite Spielräume der Selbsthilfe eröffnet und genutzt oder beschnitten und verbaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Case Management %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Selbsthilfe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aktivierung %K Selbstorganisation %K Sozialamt %K Dienstleistungsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-31 %M k160821X73 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hurrelmann, Klaus %A Richter, Matthias %T Soziologie von Gesundheit und Krankheit : Ein Lehrbuch %D 2016 %P 24 cm x 16.8 cm, 0 g %7 1. Aufl. 2016 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-11009-3 %@ ISBN 978-3-658-11010-9 %R 10.1007/978-3-658-11010-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9 %X "Dieser Band bietet erstmals einen systematischen Überblick über die zentralen theoretischen Debatten und empirischen Grundlagen der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Führende Expertinnen und Experten geben einen detaillierten Einblick in die relevanten Inhalte und aktuellen Entwicklungen der Disziplin, zum Beispiel die sozialen Determinanten von Gesundheit, die Erfahrung und Bewältigung von Krankheit oder die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Jedes Kapitel orientiert sich an zentralen Fragestellungen, schließt mit einem Fazit ab und bietet darüber hinaus konkrete Diskussionsanregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen Vertiefung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Medizinsoziologie %K Gesundheit %K Krankheit %K soziale Faktoren %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen %K empirische Sozialforschung %K quantitative Methode %K qualitative Methode %K Wissenschaftsgeschichte %K Sozialmedizin %K soziale Ungleichheit %K Migration %K Globalisierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K chronische Krankheit %K Krankheitsbewältigung %K soziale Kosten %K demografischer Wandel %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Berufssoziologie %K Krankenhaus %K Prävention %K Gesundheitsfürsorge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-31 %M k160820X20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lietzmann, Torsten %A Hohmeyer, Katrin %T Langzeitleistungsbezug und -arbeitslosigkeit: Struktur, Entwicklung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen %D 2016 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2014; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 08/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1608.pdf %X "Die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland ist seit ihrem Höchststand in den Jahren 2006 bis 2011 um etwa 40 Prozent deutlich zurückgegangen. Seitdem liegt die Anzahl der Langzeitarbeitslosen relativ konstant bei gut einer Million. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsbezieher in der Grundsicherung nach SGB II liegt mit 4,4 Millionen im Jahr 2014 deutlich höher - ca. 3,1 Millionen von ihnen sind Langzeitleistungsbezieher. Langzeitleistungsbezug und Langzeitarbeitslosigkeit sind keinesfalls deckungsgleich. Nur knapp die Hälfte der SGB-II-Leistungsbezieher ist arbeitslos, nur gut 20 Prozent sind langzeitarbeitslos. Umgekehrt aber gilt, dass von den insgesamt 1,1 Millionen Langzeitarbeitslosen 88 Prozent (rund 951.000 Personen) SGB-II-Leistungen beziehen. Im Jahr 2014 waren rund 777.000 Personen sowohl langzeitarbeitslos als auch Langzeitleistungsbezieher. Ansatzpunkte zur Verringerung von Langzeitleistungsbezug beziehen sich zum einen über die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und die Erhöhung der Arbeitsmarktchancen auf die Überwindung der individuellen Arbeitslosigkeit. Sowohl Qualifizierungsmaßnahmen als auch öffentlich geförderte Beschäftigung können die Beschäftigungschancen von Langzeiterwerbslosen erhöhen. Für eine begrenzte Zahl besonders arbeitsmarktferner Personen kämen auch längerfristig geförderte Beschäftigungsverhältnisse (sozialer Arbeitsmarkt) in Frage. Zum anderen tritt - insbesondere bei Familien - auch langer bzw. wiederkehrender Leistungsbezug trotz (vorübergehender) Erwerbsintegration auf. Hier sind die Rahmenbedingungen, vor allem in Bezug auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Beschäftigungsstabilität und -qualität zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsempfänger - Struktur %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-16 %M k160414304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Makrinus, Livia %A Otremba, Katrin %A Rennert, Christian %A Stoeck, Janine %T (De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen : neue Perspektiven auf bildungsbezogene Ungleichheit %D 2016 %P 242 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-07766-2 %R 10.1007/978-3-658-07766-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07766-2 %U http://d-nb.info/1071327984/04 %X "Wissenschaftliche und bildungspolitische Diskurse sind seit geraumer Zeit durch Gegensätzlichkeiten gekennzeichnet, die sich im Spannungsfeld einer zunehmenden Standardisierung und Destandardisierung bewegen. Diese, insbesondere die Bildungssysteme und -institutionen kennzeichnenden Dynamiken sind eingebettet in eine zunehmende Pluralisierung individueller Bildungsbiographien. Der vorliegende Sammelband fragt nach den Auswirkungen dieser Prozesse auf die Reproduktion und Transformation sozialer Bildungsungleichheit. Das Spannungsfeld von Standardisierung und Destandardisierung wird aus makro-, meso- und mikroanalytischer Perspektive sowie in verschiedenen Feldern des Bildungswesens in den Blick genommen: Von Interesse sind übergreifende Dynamiken auf der Ebene der Bildungsstrukturen und Bildungsverläufe." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungsverlauf %K Bildungsungleichheit %K Bildungssystem %K soziale Ungleichheit %K Kindergarten %K Elementarbereich %K kulturelle Faktoren %K Kindertagesstätte %K Vorschulerziehung %K Vorschule %K Lehrer %K ausländische Schüler %K Schulabbruch %K Schullaufbahn %K schulische Reintegration %K Schulabbrecher %K benachteiligte Jugendliche %K ländlicher Raum %K Elite %K Studenten %K Studienmotivation %K dualer Studiengang %K Fachhochschule %K Standardisierung %K Tagesmutter %K berufliches Selbstverständnis %K Erzieher %K Männer %K Sprache %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-10 %M k160725p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T New forms of work in the digital economy : 2016 Ministerial Meeting on the Digital Economy. Technical report %D 2016 %P 44 S. %C Paris %G en %S OECD digital economy papers : 260 %@ ISSN 2071-6826 %R 10.1787/5jlwnklt820x-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jlwnklt820x-en %X "This paper provides new evidence on the development of online platforms and explores the emergence of new forms of work in the digital economy. Following the rise of platforms that match demand and supply of goods (e-commerce) and information (search, social networks), platform markets for services traded over the Internet (the 'x'-economy) have grown exponentially in recent years. The paper analyses how online platforms affect the organisation of markets and work; discusses related opportunities and challenges for individuals participating in such markets; presents analysis of trends and effects of non-standard work in OECD countries; and identifies policy issues related to new forms of work. It finds that the transformative effects of online platforms may challenge existing institutions and might necessitate reviews of policy and regulatory frameworks in many areas. To further analyse such digital transformation, better data is needed on the effects of online platforms in all of these areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationswirtschaft %K Internetwirtschaft %K Erwerbsformenwandel %K atypische Beschäftigung %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsplatzqualität %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K E-Commerce %K Arbeitsorganisation %K Dienstleistungsbereich %K Unternehmensentwicklung %K Umsatzentwicklung %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-03 %M k160719r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T New markets and new jobs %D 2016 %P 33 S. %C Paris %G en %S OECD digital economy papers : 255 %@ ISSN 2071-6826 %R 10.1787/5jlwt496h37l-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jlwt496h37l-en %X "This report provides new evidence on the effects of digital technologies on labour demand and discusses key policies to foster employment in the digital economy. The digital economy has the potential to enhance productivity, income and social well-being. It is creating job opportunities in new markets and increasing employment in some existing occupations. As digital technologies enable the production of more goods and services with less labour, they also expose some workers to the risk of unemployment or lower wages. They also enable changes in the organisation of work, with implications for the capability of existing policies and programmes to ensure labour market inclusion, job quality and skills development. The report discusses policies to foster growth and employment in new economic activities enabled by digital technologies, to accompany workers along the transition to new jobs, and to help ensure job quality in the digital economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Informationswirtschaft %K EDV %K Investitionsförderung %K Informationstechnik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Marktanteil %K Wettbewerbspolitik %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungseffekte %K Internetwirtschaft %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsmarktpolitik %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-03 %M k160719r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 685.0114 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.) %A Rinderspacher, Jürgen P. %A Petkewitz, Wolfgang (Mitarb.) %T Am Ende der Woche : die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes : ein Gutachten für die Industriegewerkschaft Metall %D 1987 %P 112 S. %C Bonn %I Verlag Neue Gesellschaft %G de %B Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe Arbeit. Sonderheft : 09 %@ ISBN 3-87831-451-5 %U http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/9AB6PFGINBY123DA3PY89YHNXVRK5F.pdf %X "Obwohl das freie Wochenende aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, weiß man über die Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten der Arbeitnehmer zwischen Freitag Nachmittag und Montag früh erstaunlich wenig. Die Bedeutung kollektiver Wochenruhezeiten für den Zusammenhalt einer Gesellschaft sowie für die physische, psychische und soziale Gesundheit der Menschen ist bis heute kaum diskutiert worden. Der Autor zeigt, daß die zeitlichen Möglichkeiten zur Pflege sozialer Kontakte mindestens im bisherigen Umfang bestehen bleiben müssen, wenn der erreichte Zeit-Wohlstand erhalten und weiter ausgebaut werden soll. Anderenfalls droht statt individueller Entfaltung die Vereinzelung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Freizeit %K soziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Gesundheitszustand %K soziale Beziehungen %K Wochenendarbeit - Auswirkungen %K soziale Isolation %K Arbeitnehmerinteresse %K Eigenarbeit %K Hausarbeit %K Zeitbudget %K soziale Partizipation %K Beruf und Familie %K Samstagsarbeit %K Sonntagsarbeit %K Lebensqualität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-15 %M i870224f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Rinn, Moritz %T Aktivieren und Strafen : integrative und ausschließende Strategien gegenwärtiger Arbeitsmarkt- und Kriminalpolitik %D 2009 %P 240 S. %C Oldenburg %I BIS-Verl. %G de %B Studien zur Soziologie und Politikwissenschaft %@ ISBN 978-3-8142-2174-8 %U http://oops.uni-oldenburg.de/936/1/rinakt09.pdf %X "Ein 'aktivierender', die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der BürgerInnen anrufender Staat, der gleichzeitig auf Verunsicherung, Spaltung, Kontrolle und Bestrafung setzt - gegenwärtige Politiken des Sozialen in Deutschland erweisen sich augenscheinlich als paradox. In dieser doppelgesichtigen Strategie des Aktivierens und Strafens nehmen die Konzepte 'Arbeitslosigkeit' und 'Kriminalität' eine zentrale Stellung ein. Mit ihrer Hilfe werden gesellschaftliche Spaltungen und Ausschlüsse von 'Überflüssigen', 'unwürdigen Armen' und 'Störern' hervorgebracht und legitimiert - gleichzeitig geht es um die Integration der 'Aktivierten' in eine transformierte, unsichere Normalität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Strafe %K Aktivierung %K politischer Wandel %K soziale Ausgrenzung %K Kriminalität %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Strafrecht %K Macht %K Inklusion %K Sanktion %K Politik %K innere Sicherheit %K Polizei %K Justiz %K Stigmatisierung %K Straffällige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-05 %M k160721r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-L.0158 %A Ullrich, Franziska %T Die Neuorganisation im Bereich des SGB II : Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen %D 2012 %P getr. Sz. %C Hamburg %I Diplomica-Verl. %G de %# A 2005; E 2010 %@ ISBN 978-3-8428-7399-5 %U http://d-nb.info/1019899670/04 %X "Im Jahr 2010 wurden fast 3,7 Mio. Bedarfsgemeinschaften mit ca. 7,1 Mio. Hilfebedürftigen gezählt. Damit ist fast jeder zehnte Bundesbürger hilfebedürftig. Ihre Betreuung erfolgt durch mehr als 75.000 Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit und kommunalen Träger, die dafür ca. 45 Mrd. Euro pro Jahr aufwenden. Dies verdeutlicht, dass die Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch und besonders aus gesellschaftspolitischer Sicht eine überragende Rolle einnimmt. Damit einher gehen hohe Anforderungen, die von der öffentlichen Verwaltung ein Umdenken bei den Organisationsstrukturen verlangen. Dabei gilt es, ein angemessenes Verhältnis zwischen zentraler Steuerung durch bundeseinheitliche Vorgaben einerseits und individuell ausgerichteter Leistungserbringung durch Stärkung dezentraler Entscheidungsspielräume andererseits zu finden. Mit einer Neugestaltung der Organisationsstrukturen sind grundlegende Verfassungsfragen zu klären. Die Autorin untersucht, ob und inwieweit Art. 91e GG die Grundlage einer derartigen neuen Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen seit dem 01.01.2011 darstellen kann. Dabei werden die hiermit verbundenen Verfassungsfragen unter Einbeziehung erster Praxiserfahrungen diskutiert. Hierzu wird zunächst die Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende in den Jahren 2005 bis 2010 dargestellt und auf den Kompromiss infolge des Urteils des BVerfG vom 20.12.2007 eingegangen. Sodann wird die Neuorganisation infolge der Implementierung des Art. 91e in das GG vorgestellt. Es werden insbesondere die Reichweite der Sperrwirkung der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz des Bundes und die beschränkte Gesetzgebungskompetenz der Länder diskutiert. Gegenstand der weiteren Untersuchung ist die vom SGB II offen gelassene Frage in Bezug auf die Rechtsform der gemeinsamen Einrichtung, die zu erheblicher Rechtsunsicherheit führt. Im Anschluss daran folgen Ausführungen zur Entfristung und Ausweitung der zugelassenen kommunalen Träger, wobei insbesondere auf das Antragsverfahren und hier auf das Erfordernis der 2/3-Mehrheit nach § 6a Abs. 2 S. 3 SGB II eingegangen wird. An Ausführungen zu den nach wie vor im SGB II bestehenden verschiedenen Aufsichtssträngen schließt sich ein Überblick über das Zielvereinbarungssystem nach § 48b SGB II an. Schließlich wird die überregionale Zusammenarbeit in den vom SGB II vorgesehenen Gremien (Kooperationsausschuss, Bund-Länder-Ausschuss) beleuchtet. Im Fazit werden die herausgearbeiteten Ergebnisse einer Gesamtwürdigung unterzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Organisationsstruktur %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Organisationsänderung %K Kompetenzverteilung %K Verfassungsmäßigkeit %K Optionskommune %K Zielvereinbarung %K ARGE %K Jobcenter %K Bundesländer %K Bundesagentur für Arbeit %K Unternehmensziel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-15 %M k160721p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 69.0246 %A Munshi, Kaivan %T Community networks and migration %E Bramoullé, Yann %E Galeotti, Andrea %E Rogers, Brian W. %B The Oxford Handbook of the economics of networks %D 2016 %P S. 630-648 %C Oxford %I Oxford University Press %G en %B Oxford Handbooks %@ ISBN 978-0-19994827-7 %X "This chapter describes the role that community networks have played, and continue to play, in facilitating migration. Establishing that these networks improve the outcomes of their members is a challenging statistical problem. Exogenous variation in either network or community characteristics, together with restrictions from the theory, can be used to credibly identify network effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Einwanderer %K Migranten %K Zielgebiet %K Herkunftsland %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Netzwerkanalyse %K soziale Ungleichheit %K Ökonometrie %K Mexikaner %K USA %K Mexiko %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-08-10 %M k160804301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 72 von 928 Datensätzen ausgegeben.