Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Journal of Rehabilitation Research %V 38 %N 4 %F Z 1506 %A Andersén, Åsa %A Larsson, Kjerstin %A Lytsy, Per %A Kristiansson, Per %A Anderzén, Ingrid %T Predictors of self-efficacy in women on long-term sick leave %D 2015 %P S. 320-326 %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 0342-5282 %R 10.1097/MRR.0000000000000129 %U http://dx.doi.org/10.1097/MRR.0000000000000129 %X "Self-efficacy has been shown to be related to sick leave and to be a predictor of return to work after sickness absence. The aim of this study was to investigate whether factors related to sick leave predict self-efficacy in women on long-term sick leave because of pain and/or mental illness. This cross-sectional study uses baseline data from 337 Swedish women with pain and/or mental illness. All included women took part in vocational rehabilitation. Data were collected through a sick leave register and a baseline questionnaire. General self-efficacy, sociodemographics, self-rated health, anxiety, depression, view of the future, and social support were measured and analyzed by univariate and multivariate linear regression analyses. The full multivariate linear regression model, which included mental health factors together with all measured factors, showed that anxiety and depression were the only predictive factors of lower self-efficacy (adjusted R2=0.46, P<0.001) and explained 46% of the variance in self-efficacy. The mean scores of general self-efficacy were low, especially in women born abroad, those with low motivation, those with uncertainties about returning to work, and women reporting distrust. Anxiety and depression are important factors to consider when targeting self-efficacy in vocational rehabilitation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Krankheit %K Selbstverantwortung %K berufliche Reintegration - Determinanten %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Persönlichkeitsmerkmale %K psychische Faktoren %K Depression %K Angst %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-07 %M k151214p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %N online first %F Z 1439 %A Arling, V. %A Slavchova, V. %A Knispel, J. %A Spijkers, W. %T Die Bedeutsamkeit von Persönlichkeitsfaktoren für den beruflichen Rehabilitationserfolg %D 2015 %P 7 S. %G de %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0041-109094 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-109094 %X "Hintergrund: Vorrangiges Ziel beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen ist die Reintegration von erwachsenen Betroffenen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, die aufgrund einer Behinderung bzw. drohenden Behinderung ihr Beschäftigungsverhältnis verloren haben bzw. dasselbe aufgeben mussten. Vor dem Hintergrund der nachgewiesenen Bedeutsamkeit von Persönlichkeitseigenschaften für Arbeitsleistung und Berufserfolg thematisiert der vorliegende Beitrag die Relevanz entsprechender Aspekte für eine erfolgreiche Reintegration von Teilnehmern in das Erwerbsleben nach einer 2-jährigen Umschulung in einem Berufsförderungswerk. Methode: An dieser Längsschnittuntersuchung mit 3 Erhebungszeitpunkten beteiligten sich 15 Berufsförderungswerke. Mittels Fragebogen (SVF, BSW, SPR, CSES) wurden die Selbsteinschätzungen der Rehabilitationsteilnehmer zu verschiedenen Persönlichkeitsaspekten zu Beginn (T1) und am Ende (T2) einer 2-jährigen Umschulungsmaßnahme erhoben. Insgesamt wurden mittels binär logistischer Regressionsanalysen 4 Modelle erstellt, aus denen der Einfluss einzelner Skalen und Items (erhoben zu T1 bzw. T2) auf die unmittelbare Reintegration zum Maßnahmeabschluss (T2) bzw. auf den Verbleib der Teilnehmer 6 Monate später (T3) hervorgeht. Ergebnisse: Erwartungsgemäß erwiesen sich unterschiedliche Aspekte für eine unmittelbare Reintegration nach Maßnahmeabschluss (T2) und eine Integration 6 Monate später (Verbleib; T3) als relevant. Analog dazu wurden zu T1 andere Variablen für eine Reintegration bedeutsam als zu T2. Bei Maßnahmeende (T2) waren ca. 24 % der Teilnehmer erwerbstätig. Anhand regressionsanalytischer Berechnungen konnten Aspekte der beruflichen Selbstwirksamkeit (R2 = 0,175) bzw. der Selbstbewertung (R2 = 0,383) als relevant für eine unmittelbare Reintegration identifiwurziert werden. 6 Monate später (T3) waren ca. 70 % der Teilnehmer in Arbeit. Verschiedene Stressverarbeitungsstrategien (R2 = 0,170) bzw. die Einschätzung der eigenen Wiedereingliederungschancen wie auch Aspekte der Bewertung des BFW-Kontexts (R2 = 0,280) erwiesen sich als bedeutsam." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Background: The Main purpose of vocational rehabilitation is occupational reintegration of clients into the job market who have lost their job or whose job is threatened because of a handicap or chronicl illness. With regard to existing evidence for the relevance of personality factors for work performance and job achievement, the present study investigated the influence of participants' personality factors on a successful reintegration after a retraining program in a vocational training center over 2 years. A central research objective was to identify prognostic personality factors for successful vocational integration. Method: In this longitudinal study 15 vocational training centers participated at 3 time points of measurement (T1, T2 and T3). Data gathering was based on rehabilitants' self-reports (standardized questionnaires: SVF, BSW, SPR, CSES) about personality aspects. First data collection started at the beginning (T1) and a second survey was conducted at the end of the training 2 years later (T2). Based on the data at measurement points T1 and T2, 4 prognostic models were computed (binary logistic regression analysis) and evaluated, examining the differenzial influence of several scales and items on direct reintegration after completing the vocational retraining and reintegration status 6 months later (T3). Results: As expected, different variables turned out to be relevant for occupational integration at the end of the training program and 6 months later. Correspondingly other variables appeared to be relevant for occupational reintegration at T1 and at T2. At the end of the vocational training program, approximately 24 % of the participants had a job. With respect to direct reintegration, regression analysis revealed that vocational self-efficacy (R2 = 0,175) and self-evaluation were relevant (R2 = 0,383). Approximately 70 % of the participants had gotten a job 6 months later. Several stress coping strategies (R2 = 0,170), estimation of the own reintegration prognosis and aspects like vocational center contextual factors (R2 = 0,280) appeared to be relevant for reintegration 6 months later." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K berufliche Rehabilitation %K Ausbildungserfolg %K berufliche Reintegration %K Rehabilitanden %K Umschulung %K Umschüler %K Berufsförderungswerk %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-20 %M k160105901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 54 %N 6 %F Z 1439 %A Bethge, Matthias %A Streibelt, M %T Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? : Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse %D 2015 %P S. 389-395 %G de %# A 2002; E 2009 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0041-108682 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108682 %X "Ziel der Studie: Analyse, ob teil- und vollqualifizierende Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben vergleichbare Beschäftigungseffekte erreichen. Methodik: Für die Analysen wurden administrative Längsschnittdaten genutzt. Eingeschlossen wurden Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren, die ihre Qualifizierung zwischen Januar und Juni 2005 begannen. Teilnehmer von Teil- und Vollqualifizierungen wurden mittels Propensity Scores gematcht. Ergebnisse: Die gematchten Gruppen waren hinsichtlich aller Ausgangswerte balanciert (Teilqualifizierung: n = 514; Vollqualifizierung: n = 514). 4 und 5 Jahre nach Beginn der Maßnahmen waren jährliches Entgelt, die Bezugsdauer von Transferleistungen und das Risiko erwerbsminderungsbedingter Renten für beide Gruppen gleich. Das für 2005 - 2009 kumulierte Einkommen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen um 9294 Euro höher (95 %-KI: 3 656 - 14 932 Euro). Die kumulierte Bezugsdauer von Transferleistungen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen geringer. Schlussfolgerung: Die Festlegung einer beruflichen Rehabilitationsstrategie sollte den kumulativen Einkommensvorteil von Teilqualifizierungen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aim of the study: To analyze if one- and 2-year vocational retraining programs achieve similar effects on employment. Methods: Analyses were performed with longitudinal administrative data. We included persons aged 18 - 59 years, who started their retraining between January and June 2005. One- and 2-year program participants were matched by propensity scores. Results: The matched groups were balanced regarding all baseline scores (one-year program: n = 514; 2-year program: n = 514). 4 and 5 years after start of the vocational retraining program, annual income, the duration of welfare benefits and the risk of a disability pension were comparable in both groups. However, the accumulative income between 2005 and 2009 was 9 294 Euro higher (95 % CI: 3 656 - 14 932 Euro) in one-year retraining participants. Moreover, participants of one-year programs received less welfare benefits. Conclusion: The development of a vocational rehabilitation strategy needs to consider the accumulative advantage of one-year programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Teilqualifikation %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K berufliche Reintegration %K Rehabilitanden %K Umschulung %K Lohnhöhe %K Übergangsgeld %K Krankengeld %K Leistungsbezug %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Erwerbsminderungsrente %K Umschüler %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k160104906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %N online first %F X 107 %A Bruhn, Anders %A Ekström, Mats %T Towards a multi-level approach on frontline interactions in the public sector : institutional transformations and the dynamics of real-time interactions %D 2015 %P 21 S. %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12193 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12193 %X "This study develops a multi-level approach on frontline interactions in the public sector. Previous research suggests that detailed analyses of frontline interactions are essential to our understanding of how welfare services take shape when policies and rules are applied and negotiated in individual cases. The dynamics and performances of real-time interactions have, however, rarely been analyzed as such. This study shows how the methods developed in the field of Conversation Analysis can contribute to this research. Our multi-level approach integrates analyses of the policy- and institutional transformations that shape conditions for frontline interactions; and analyses of how policies and rules are evoked, negotiated and reshaped in the turn-by-turn organization and performances of interaction. The approach is applied on an analysis of how rules regarding financial aid are applied in an authority highly affected by changes in welfare policy towards standardization and detailed regulations. The empirical case is the Swedish Board for Study Support. The empirical study includes analyses of documents, interviews and analyses of taped telephone conversations. The study shows how institutional arrangements of standardization, detailed regulations, monitoring and depersonalization, structure the frontline work and shape narrow frames for officials' discretion in interactions with clients. The study also shows how rules are invoked and negotiated in recurrent practices in the interaction: in the careful design of decisions; in the investigations of alternatives and exceptions from the rules in order to find solutions to the client's problems. The analyses of concrete interactional practices clearly indicate that also a rule-governed work dominated by task discretion involves recurrent negotiations, flexibility and local policy-making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management %K Kundenorientierung %K Interaktion %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K Stipendium %K öffentlicher Dienst %K Ausbildungsförderung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K institutionelle Faktoren %K Handlungsspielraum %K Kredit %K Sozialverwaltung %K Förderungsberatung %K Förderungsgrundsätze %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Psychology %V 51 %N December %F Z 1344 %A Bucciol, Alessandro %A Cavasso, Barbara %A Zarri, Luca %T Social status and personality traits %D 2015 %P S. 245-260 %G en %# A 2006; E 2012 %@ ISSN 0167-4870 %R 10.1016/j.joep.2015.10.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2015.10.002 %X "We provide direct evidence on the relationship between social status and personality traits. Using survey data from the 2006 - 2012 waves of the US Health and Retirement Study, we show that self-perceived social status is associated with all the 'Big Five' personality traits, after controlling for observable characteristics that arguably reflect one's actual status. We also construct an objective status measure that in turn is associated with personality traits. Objectively measured status is positively but not highly correlated with its subjective counterpart. When incorporated in a regression specification, it still leaves room for significant correlations between personality traits and status perception: traits such as openness, conscientiousness and extraversion predict a higher self-positioning on the social ladder, while agreeableness and neuroticism predict a lower one." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en)) %K sozialer Status %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Wahrnehmung %K Statuszuweisung %K Selbsteinschätzung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K medizinische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K USA %K D03 %K I31 %K Z13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-20 %M k160105903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 36 %N 4 %F Z 2012 %A Chamberlain, Andrew %T Are state workers overpaid? : survey evidence from liquor privatization in Washington State %D 2015 %P S. 347-388 %G en %# A 2010; E 2013 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-015-9212-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-015-9212-1 %X "Industry privatizations that result in exogenous job displacement of public employees can be exploited to estimate public sector wage rents. I report the findings of an original survey I administered to examine how wages of displaced government workers were affected by a 2012 privatization of liquor retailing in Washington State. Based on a panel difference-in-differences estimator I find that privatization reduced wages by $2.51 per hour or 17 percent compared to a counterfactual group of nearly identical non-displaced workers, with larger effects for women. I decompose wage losses into three rents identified in the literature: public sector rents, union premiums, and industry-specific human capital. Public sector wage premiums separately account for 85 to 90 percent of overall wage losses, while union premiums and industry specific human capital account for just 10 to 15 percent. The results are consistent with a roughly 16 percent public sector wage premium." (Text excerpt, © Springer-Verlag) ((en)) %K öffentliche Unternehmen %K staatlicher Sektor %K Privatisierung %K Einkommenseffekte %K Einzelhandel %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K öffentlicher Dienst %K Lohnunterschied %K Privatwirtschaft %K USA %K Washington %K J45 %K J51 %K L33 %K J63 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160112909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Chevalier, Tom %T Varieties of youth welfare citizenship : towards a two-dimension typology %D 2015 %P 17 S. %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928715621710 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928715621710 %X "How do welfare states deal with the period of the life course that is youth? In this article, we propose a two-dimension typology in order to account for cross-national variation in the access to financial independence of young people, that is, what we call 'youth welfare citizenship'. The first dimension addresses the issue of welfare support, and distinguishes between a familialization perspective, according to which young people are seen as children, and an individualization perspective, in which they are considered as adults. The second dimension relates to the integration into the labour market, which can either provide skills for every young person in an encompassing strategy, or deliver such skills only to a specific part of the youth population in a more selective strategy. It leads to four regimes of youth welfare citizenship, which we identify in the article: the denied citizenship, the monitored citizenship, the second-class citizenship and the enabling citizenship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Förderungsgrundsätze %K soziale Rechte %K Berufseinmündung %K Berufsbildungspolitik %K Bildungspolitik %K Altersgrenze %K Ausbildungsförderung %K Stipendium %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Schweden %K Westeuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Advances in life course research %V 18 %N 2 %F X 1071 %A Corna, Laurie M. %T A life course perspective on socioeconomic inequalities in health : a critical review of conceptual frameworks %D 2013 %P S. 150-159 %G en %@ ISSN 1569-4909 %@ ISSN 1040-2608 %R 10.1016/j.alcr.2013.01.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.alcr.2013.01.002 %X "Social scientists and public health researchers have long known that social position is related to health and that socioeconomic inequalities in health persist in later life. Increasingly, a life course perspective is adopted to understand the socioeconomic position (SEP)-health dynamic. This paper critically reviews the conceptual perspectives underlying empirical research seeking to better understand socioeconomic inequalities in health in the context of the life course. I comment on the contributions of this work, but also its limitations. In particular, I note the emphasis on understanding the mechanisms linking SEP to health, to the exclusion of research on the institutional and structural factors associated with socioeconomic inequalities over the life course. I also critique the relative absence of gender in this work, and how, by not linking individual experiences to the social policy contexts that shape resources and opportunities, the proximal, rather than the structural or institutional determinants of health are emphasized. I suggest that moving forward, a return to some of the key tenets of life course theory, including contributions from the comparative welfare states literature, may better inform life course analyses of socioeconomic inequalities in health. Specific suggestions for life scholarship are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitswissenschaft %K Sozialwissenschaft %K soziale Ungleichheit %K medizinische Versorgung %K sozioökonomische Faktoren %K Forschungsansatz %K empirische Forschung %K empirische Sozialforschung - Kritik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Daly, Mary %T Money-related meanings and practices in low-income and poor families %D 2015 %P 16 S. %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038515616355 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038515616355 %X "This article focuses on the meanings and repertoires of action associated with money in low-income and poverty circumstances. Based on interviews with 51 people, the analysis reveals how people on a low income actively engage with money as a way of situating themselves in their complex worlds. Money is investigated at two levels: praxis and orientation regarding spending, and as part of self-identity. In regard to spending, people displayed two main repertoires: one was functional (viewing money as a way of meeting material need) and the second relational (with money interpreted in regard to relationships and upholding of personal and familial values). These repertoires in turn link into self-understanding and world view. For people in poverty and low income, money can be a disabler, detracting from a valued identity and sense of future but a counter, more positive, orientation normalises lack of money, by reference to skills and character development and core values and relationships. The research as a whole underlines the complexity of money in low-income or poverty settings, the agency and creativity which people bring to its use and the diverse meanings they invest it with." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Geringverdiener %K ökonomisches Verhalten %K Einkommensverwendung %K Verbraucherverhalten %K soziale Identität %K Familie - Ausgaben %K Wertorientierung %K Lebenssituation %K Finanzkompetenz %K Nordirland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 42 %N December %F Z 2109 %A Fong, Eric %A Tsutsui, Junya %T The high cost of missing a boat under the Japanese recruitment practices : timing of regular and non-regular employment after school completion in Japan %D 2015 %P S. 1-10 %G en %# A 1981; E 2009 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2015.06.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2015.06.002 %X "We explored the timing of obtaining regular and non-regular employment after school completion in Japan. Our study is based on a unique longitudinal data set, the Japanese Life Course Panel Survey. The results capture a peculiar recruitment system of the Japanese youth labor market. The likelihood of regular employment after school completion in Japan is highly influenced by the number of years after school completion. The likelihood of obtaining a regular job drops drastically after the first year. As job seekers realize that this employment window is closing, they look for non-regular employment. Our study also shows that educational level has a significant effect on the likelihood of overall employment and of regular employment after school completion. However, the effect is quickly diminished within a few years. In other words, the benefit of investing in additional years of education in order to secure a job applies for only a short time. Finally, our study suggests that gender is not significant to securing a regular job as the first job after school completion. Taken together, the results demonstrate how individuals are 'channeled' to regular and non-regular employments is related to the unique recruitment system in Japan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Kosten %K Berufsanfänger %K Berufseinmündung %K Schulabschluss %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Schulart %K Japan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k151228902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %N online first %F Z 1974 %A Gillingham, Philip %A Graham, Timothy %T Designing electronic information systems for the future : social workers and the challenge of New Public Management %D 2015 %P 18 S. %G en %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018315620867 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315620867 %X "There is a well-established critique of current forms of electronic information systems (IS) in social work organisations and attention is now turning to their redesign for the future. In this article we go beyond critiques that have established how this occurred to explore one of the reasons why current forms of IS have been observed to undermine frontline practice. In the same way that technological artefacts are observed to mediate human action by 'configuring the user', IS have also been developed, or configured, according to ideas about how things should be done, known as 'embodied structures'. In this article, examples of IS functionality are drawn upon to demonstrate how the logics of New Public Management (NPM) have been embodied in current forms of IS. It is argued that the logics of NPM must be challenged if new forms of IS are to be developed that amplify the ability of practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialarbeit %K Zukunftsperspektive %K Informationsgewinnung %K Informationstechnik %K öffentliche Verwaltung %K Modernisierung %K Sozialverwaltung %K Sozialarbeiter %K soziale Partizipation %K Informationssystem %K Arbeitsorganisation %K Australien %K England %K Wales %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k151216805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Urban and Regional Studies %N online first %F X 558 %A Green, Anne %A Livanos, Ilias %T Involuntary non-standard employment in Europe %D 2015 %P 18 S. %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0969-7764 %R 10.1177/0969776415622257 %U http://dx.doi.org/10.1177/0969776415622257 %X "In some countries in Europe the economic crisis starting in 2008 was marked not only by a rise in unemployment, but also by increases in individuals in part-time and temporary working, so emphasising the need to examine employment composition as well as non-employment. The promotion of non-standard forms of employment - such as part-time and temporary working - has been part of Europe's employment agenda, but directives have also focused on raising the quality of such work. Using European Union Labour Force Survey data, an indicator of involuntary non-standard (part-time and temporary) employment (INE) is constructed, depicting a negative working condition. Descriptive analyses show important differences between countries in the incidence of INE, which is highest in Spain, Portugal and Poland, and also in the composition of INE. By contrast, INE tends to be lower in countries with Anglo-Saxon and Nordic welfare state models. Econometric analyses reveal that young workers, older workers, women, non-nationals, those with low education and those who were unemployed a year ago are at greatest risk of INE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Freiwilligkeit - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Litauen %K Luxemburg %K Lettland %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-25 %M k160111903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 29 %N 6 %F Z 917 %A Hatton, Erin %T Work beyond the bounds : a boundary analysis of the fragmentation of work %D 2015 %P S. 1007-1018 %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017014568141 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017014568141 %X "Scholars have examined many different types of labour, including 'nonmarket', 'informal' and 'underground' work. Such studies elucidate the conditions and consequences for workers in these jobs, while also generally accepting as unproblematic the basic distinctions between such categories of labour and 'market' work. Yet such distinctions should be a central point of interrogation. This article probes these distinctions by analysing the overlapping social and legal boundaries which fragment work into categories of 'market', 'nonmarket', 'informal' and 'underground' labour. Instead of reifying these categorizations, however, this analysis shows them to be socially constructed categories that mutually constitute one another. By systematizing their points of connection and departure, the boundary map presented in this article provides the analytical structure for new comparative research across seemingly dissimilar categories of work, which will extend scholarly understanding of the fragmentation of work and the relationship between work and inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Erwerbsarbeit %K informeller Sektor %K illegale Beschäftigung %K Arbeitsmarktsegmentation %K prekäre Beschäftigung %K soziale Ungleichheit %K Nichterwerbsarbeit %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsbegriff %K Arbeitsrecht %K soziale Ausgrenzung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k151229910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %N online first %F Z 1266 %A Howie, Luke %A Campbell, Perri %T Guerrilla selfhood: imagining young people's entrepreneurial futures %D 2015 %P 15 S. %G en %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2015.1123236 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2015.1123236 %X "In this paper, we argue that complex forms of selfhood emerge in relation to rapid economic and social changes unfolding in the early stages of the twenty-first century. We draw on literature that explores youth at risk, entrepreneurial selfhood and neoliberalism to argue that young people are developing modes of transition that allow them to acclimatise to economic and social insecurity. It is an insecurity borne of a paradoxical reliance on, and failure of, neoliberal forms of economics and society. In the context of a post-Global Financial Crisis (post-GFC) world, we explore how young people take responsibility for their uncertain futures. Via our critique of how young people are supposed to manage their lives from education to employment, we argue that a form of selfhood emerges as they are challenged by limited education and employment opportunities. We call this selfhood the guerrilla self. We use this term to designate types of identity that require participation through resistance, institutionalisation through the appearance of not being institutionalised, and individualism in the midst of a failure of individualism. In making this case, we draw on stories told by young people in the USA planning for a future in a post-GFC world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Persönlichkeitsmerkmale %K Selbstbild %K Identität %K junge Erwachsene %K Selbstverantwortung %K sozialer Wandel - Auswirkungen %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Neoliberalismus %K Veränderungskompetenz %K Unsicherheit %K Zukunftsperspektive %K Resilienz %K Individualisierung %K Wirtschaftskrise %K Berufseinmündung %K Berufswegplanung %K Alternativökonomie %K Unternehmensgründung %K Gastgewerbe %K Gartenbau %K sozialer Betrieb %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 21 %N 4 %F Z 1178 %A Jansen, Anika %A Strupler Leiser, Mirjam %A Wenzelmann, Felix %A Wolter, Stefan C. %T Labour market deregulation and apprenticeship training: A comparison of German and Swiss employers %D 2015 %P S. 353-368 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680115580687 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680115580687 %X "Many extensions of classical human capital theory regard labour market rigidities as a prerequisite for firms to invest in general training. From this perspective, the German labour market reforms since 2003 should have reduced their willingness to support the apprenticeship training system. This article demonstrates that, on the contrary, German firms did not abandon the training system but instead changed their training strategies after the implementation of the labour market reforms. We analyse the new training strategies that German firms deployed to cope with the increased labour market flexibility engendered by the labour market reforms. Switzerland, where no such reforms occurred, serves as the counterfactual. The results demonstrate that German firms successfully reduced the net costs of training by involving apprentices in more work and reducing non-productive tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Hartz-Reform %K betriebliche Berufsausbildung - internationaler Vergleich %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsverhalten %K Beschäftigerverhalten %K Deregulierung %K Ausbildungskosten %K Ausbildungsquote %K Ausbildungsinvestitionen %K Auszubildende %K Arbeitsproduktivität %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Bildungsertrag %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k151229915 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Occupational Rehabilitation %V 23 %N 2 %F X 136 %A Lötters, Freek %A Carlier, Bouwine %A Bakker, Bernhard %A Borgers, Natacha %A Schuring, Merel %A Burdorf, Alex %T The influence of perceived health on labour participation among long term unemployed %D 2013 %P S. 300-308 %G en %@ ISSN 1053-0487 %@ ISSN 1573-3688 %R 10.1007/s10926-012-9398-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10926-012-9398-5 %X "Backgrounds: Few studies have addressed the specific contribution of health in relation to socio-demographic and motivational aspects to re-entering paid employment. The purpose of this study among beneficiaries of unemployment benefits is to evaluate the detrimental effects of poor health and a lack of motivation on the likelihood of getting a job and to develop a decision support model that predicts remaining unemployment after 12 months. Methods: A longitudinal cohort study was conducted among people on unemployment benefit (UB) or social insurance benefit (SIB). The time-window of the study was 18 months. Written questionnaires were filled out 3 months post-benefit assessment, 6, 12 and 18 months. Multivariate logistic regression analysis was used to identify the barriers of re-entering paid employment. Subsequently, a predictive model was constructed to estimate the probability for every combination of determinants for a person to remain unemployed in the next 12 months. Results: Older age (=55 years), a poor perceived health, and a lack of willingness to accept a job were the most prominent predictive factors for remaining unemployed after 12 months in both UB and SIB groups. Lower education in the UB group and being married or living together and poor self-reliance in the SIB group were additional risk factors for long-term unemployment. Conclusion: Vocational rehabilitation of people on long-term social benefit should address perceived health, socio-demographic, and motivational aspects as key factors that determine prolonged unemployment. A predictive flow chart can be used to detect most vulnerable persons at risk for remaining long-term unemployment." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Gesundheitszustand %K Wahrnehmung - Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeitsdauer - Prognose %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Arbeitsmotivation %K altersspezifische Faktoren %K demografische Faktoren %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 41 %N 14 %F Z 1113 %A Maher, Garret %A Cawley, Mary %T Social networks and labour market access among Brazilian migrants in Ireland %D 2015 %P S. 2336-2356 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2015.1061424 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2015.1061424 %X "This paper investigates migrant access to employment using concepts from Granovetter [1973. 'The Strength of Weak Ties.' American Journal of Sociology 78 (6): 1360 - 1380; Granovetter, M. 1983. 'The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited.' Sociological Theory 1: 201 - 233] relating to 'strong' and 'weak' ties in networks and from Coleman [1988. 'Social Capital in the Creation of Human Capital.' American Journal of Sociology 94: 95 - 121] and Putnam [2000. Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York, NY: Simon and Schuster] relating to the role of social capital in creating bonding and bridging relationships. Ethnographic research was conducted among Brazilian labour migrants in small towns in Ireland and returnees in Brazil who were recruited initially through an agent in the late 1990s to work in meat processing. Within a short time social networks began to assume importance in accessing employment, including family and friends, Brazilian 'brokers' and 'non-pay Irish intermediaries'. Strong ties and bonding social capital were present within the migrant group, but weak ties and bridging social capital were also established which provided access to employment locally. These results provide further support for recent advice by Patulny and Svendsen [2007. 'Exploring the Social Capital Grid: Bonding, Bridging, Qualitative, Quantitative.' International Journal of Sociology and Social Policy 27 (1/2): 32 - 51] and Ryan[2011. 'Migrants' Social Networks and Weak Ties: Accessing Resources and Constructing Relationships Post-Migration.' The Sociological Review 59 (4): 707 - 724] that researchers should examine the ways in which social capital and resources are used in networks instead of assuming a simple dichotomy between the roles of different types of ties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziales Netzwerk %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Herkunftsland %K Sozialkapital %K Fleischverarbeiter %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Arbeitsvermittlung %K informelle Kommunikation %K Arbeitsuche %K Niedrigqualifizierte %K Irland %K Brasilien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-15 %M k151214p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Moret, Joëlle %T Cross-border mobility, transnationality and ethnicity as resources : European Somalis’ post-migration mobility practices %D 2015 %P 18 S. %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2015.1123089 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2015.1123089 %X "Based on a qualitative study, this article explores post-migration mobility practices developed by Somali women and men who have settled in Europe. It focuses on the 'politics of mobility', considering cross-border mobility an unequally distributed resource through which people access different forms of capital, and thus an element of social differentiation. The article reveals that respondents invest resources in places other than those where they acquired them, benefiting from a favourable symbolic exchange rate between the different places. Furthermore, while a significant part of the economic, social and cultural capital of these migrants is acquired within ethnically diversified contexts, it is mostly reinvested in networks and places where their Somali ethnicity becomes an asset -- either in ethnically homogeneous networks or in activities that address Somali people's needs. Cross-border mobility, transnationality and ethnicity become core resources that enable these migrants to mobilise their capital where it can be valued most highly and to access advantageous social positions, thus fostering upward social mobility. The article argues that these strategies are less the result of an identity-based ethnic preference than a compensatory mechanism implemented by people who have few prospects of having their assets valued within the wider networks in their country of residence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Herkunftsland %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K soziale Ungleichheit %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K soziale Mobilität %K soziales Netzwerk %K Pendelwanderung %K Lebenslauf %K Somalia %K Europa %K Schweiz %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 48 %N 14 %F X 132 %A Otterbach, Steffen %A Sousa-Poza, Alfonso %T Job insecurity, employability, and health : an analysis for Germany across generations %D 2016 %P S. 1303-1316 %G en %# A 1997; E 2009 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2015.1100248 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2015.1100248 %X "In this article, we use 12 waves of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) to examine the relationship between job insecurity, employability and health-related well-being. Our results indicate that being unemployed has a strong negative effect on life satisfaction and health. They also, however, highlight the fact that this effect is most prominent among individuals over the age of 40. A second observation is that job insecurity is also associated with lower levels of life satisfaction and health, and this association is quite strong. This negative effect of job insecurity is, in many cases, exacerbated by poor employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K Unsicherheit %K Arbeitsmarktrisiko %K Gesundheitszustand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-07 %M k160107901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Oude Nijhuis, Dennie %T Labour divisions and the emergence of dual welfare systems %D 2015 %P 14 S. %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928715621713 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928715621713 %X "This article illustrates the possibility of consistent labour union opposition to redistributive welfare state expansion and demonstrates its importance for the postwar emergence of so-called dual welfare systems. In recent years, scholars have paid much attention to the postwar welfare trajectories of countries where social policies came to stratify rather than reduce social inequalities. Yet, they have paid little attention to the importance of organizational divisions among workers for this. Despite recent criticisms of traditional class-based views of postwar welfare state expansion, much of the welfare state literature continues to view organized labour's involvement in this through a perspective that assumes labour unity and support for this expansion. This article illustrates why this is problematic. It does so by reexamining and highlighting organized labour's role in the postwar emergence and persistence of the 'social division of welfare' in the United Kingdom." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit %K Gewerkschaftspolitik - Auswirkungen %K dualer Arbeitsmarkt %K Verteilungsgerechtigkeit %K Sozialversicherung %K Umverteilung %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 67 %N 4 %F Z 042 %A Rogge, Jan-Christoph %T The winner takes it all? : die Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus auf dem akademischen Quasi-Markt %D 2015 %P S. 685-707 %G de %# A 1995; E 2013 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-015-0341-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-015-0341-6 %X "Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt in Deutschland entwickelt sich zusehends zu einem 'winner-take-all'-Markt. Dieser These geht der vorliegende Beitrag anhand der Darstellung der quantitativen Veränderungen auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt und den Daten einer qualitativen, empirischen Untersuchung zu den Karriereperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus nach. Es wird argumentiert, dass der Staat über die Simulation von Markteffekten und sein Nachfragemonopol auf dem wissenschaftlichen Quasi-Markt die Konzentration von Gewinnen und das Überangebot an Akteuren, die um diese Gewinne konkurrieren, wissenschaftspolitisch induziert und verschärft hat. Zudem wird gezeigt, dass die Einschätzung der individuellen Karriereperspektiven von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ohne Professur mit den sozialen Strukturen korreliert, in welche die Akteure eingebettet sind, insbesondere mit beruflicher Förderung und Unterstützung aus dem privaten Bereich." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The academic labor market in Germany is becoming a 'winner-take-all'- market. That is the argument that this paper develops using data about the changes on the labor market for scientists in Germany and from a qualitative empirical analysis about the career prospects of non-tenured scientists. It is argued that the state has induced or intensified the concentration of benefits and an oversupply of actors that compete for these benefits through the simulation of market effects and a monopoly over the demand for academic output. Moreover it is shown that the assessment of individual career prospects correlates with scientists' embeddedness in social structures, especially the support provided by their partners and professional mentors." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Akademiker %K Arbeitsmarkt %K Wissenschaftler %K wissenschaftlicher Nachwuchs %K Berufswegplanung %K soziale Ungleichheit %K Wissenschaftspolitik %K Akademikerberufe %K akademischer Mittelbau %K Hochschulpersonal %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k151217911 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 136 %N vember %F Z 1292 %A Stephan, Gaëtan %A Lecumberry, Julien %T The German unemployment since the Hartz reforms : permanent or transitory fall? %D 2015 %P S. 49-54 %G en %# A 1970; E 2013 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2015.08.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2015.08.003 %X "The Hartz reforms were designed to make the German labor market more flexible in order to reverse the increasing trend of unemployment. This paper employs unobserved components models in order to distinguish permanent from transitory movements in the German unemployment rate. Our results show that the permanent component of the German unemployment was reduced in the range of 1.1 and 2.6 percentage points after the Hartz reforms." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Hartz-Reform %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Konjunkturentwicklung %K Konjunkturzyklus %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K C32 %K E32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209908 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 36 %N 4 %F Z 2012 %A Sund, Krister %T Did the introduction of private contractors improve turnover to employment in the Swedish labor market? %D 2015 %P S. 389-408 %G en %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-015-9211-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-015-9211-2 %X "In Sweden, the new government that took office in 2006 gave the Public Employment Service instructions to introduce private contractors as a complement to publicly provided services. In this paper I use survival analysis in an intention-to-treat approach to compare time to employment of jobseekers in labor market areas that cooperated with private contractors with jobseekers in labor market areas that did not cooperate with private contractors, all within the program Job and Development Guarantee. I use register data from the Swedish Public Employment Service and exploit within region and period variation in a differences-in-differences approach. I find that the labor market areas that cooperated with private contractors had lower turnover to employment than labor market areas that did not cooperate with private contractors. The observed result could be due to different reasons. However, among other things, the contract agreement with private contractors was not optimally designed with a poor incentives structure. Moreover, the introduction of private contractors increased the administrative burden upon the staff of the Public Employment Service." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K private Arbeitsvermittlung - Effizienz %K Arbeitslose %K outsourcing %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Transaktionskosten %K regionaler Vergleich %K Arbeitsverwaltung %K Schweden %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160112910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 31 %N 6 %F Z 863 %A Thomsen, Jens Peter %T Maintaining inequality effectively? Access to higher education programmes in a universalist welfare state in periods of educational expansion 1984 - 2010 %D 2015 %P S. 683-696 %G en %# A 1984; E 2010 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcv067 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcv067 %X "This article examines whether privileged social groups have managed to monopolize access to sought-after higher education (HE) programmes in a Scandinavian, universalist welfare state (Denmark) during a period of massive educational expansion (1984 - 2010). I apply an effectively maintained inequality (EMI) framework in which I (i) explicitly control for periods of educational expansion, (ii) disaggregate qualitatively different HE programmes, and (iii) profit from a novel way of constructing social origin, using relative measures of parental education and income. I find that probabilities of attending HE increases for almost all groups and types of programmes, and that the increase primarily occurs in periods of cohort-adjusted HE expansion. Measured by participation ratio (i.e. relative risk), neither sons nor daughters from culturally privileged backgrounds have maintained their advantage from 1984 to 2010 in access to HE in general. However, breaking down HE into four types of university programmes supports the EMI thesis as it is operationalized in this article. So, while inequality in access to HE has been reduced overall through the expansion of the HE system, this has only been achieved by channelling students of lower-educated parents to less-prestigious programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsexpansion %K Hochschulbildung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K soziale Gruppe %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Studienfachwahl %K Berufsprestige %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 50 %N 1 %F X 107 %A van Berkel, Rik %A Knies, Eva %T Performance management, caseloads and the frontline provision of social services %D 2016 %P S. 59-78 %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12150 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12150 %X "Caseloads and performance management are important working conditions of workers delivering public social services in street-level organizations. The literature on these working conditions argues that high caseloads and performance management have considerable consequences for workers' performance in terms of the quality of services they provide and the results they realize. This article empirically investigates and compares these consequences, drawing on the results of a quantitative study of frontline workers in 14 local welfare agencies in the Netherlands. These workers are responsible for the delivery of welfare-to-work policies to social assistance recipients. The findings show that high caseloads do, indeed, have a detrimental effect on workers' performance, whereas the impact of performance management is more modest, though confirming some of the findings reported in other studies on performance management. The results also show that by focusing service provision on a proportion of their caseload, workers are able to reduce the negative impact of high caseloads somewhat. Overall, the article finds that the negative impact of high caseloads is more pervasive than that of performance management. The article concludes that the recent focus in the literature on performance management and its consequences for public services should not turn scholars' attention away from the 'traditional' public administration problem of high caseload sizes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management %K Dienstleistungen %K soziale Dienste %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Sozialamt %K Sozialberater %K aktivierende Sozialpolitik %K Tätigkeitsanalyse %K Arbeitsanforderungen %K Tätigkeitsmerkmale %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsberater %K Verwaltungsberufe %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k151222801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 54 %N 1 %F Z 453 %A Vecchio, Francesco %T The economy of seeking asylum in the global city %D 2016 %P S. 19-31 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12126 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12126 %X "This article explores asylum seeker survival strategies and agency in relation to the structural, post-industrial conditions that have emerged in Hong Kong. The focus is on the livelihoods of asylum seekers within spaces of illegality and social exclusion, how such spaces are formed, and how asylum seekers exploit local conditions to establish profitable networks across borders. The article considers asylum seekers' engagement in income-generating activities and the importance of legal status in the sectors of the economy in which they most often work: recycling and trading. Far from being a burden to society or opportunistic deviants taking advantage of Hong Kong's economic prosperity, as they are normally depicted in public discourse, asylum seekers are economically productive. They act in economic spaces in which disadvantaged strata of the local resident population organize their means of survival, thereby improving the economic opportunities for locals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Asylbewerber %K regionale Herkunft %K Illegalität %K Lebenssituation %K soziale Ausgrenzung %K soziales Netzwerk %K berufliche Integration %K Recycling %K Handel %K Wertschöpfung %K Arbeitsproduktivität %K Tätigkeitsfelder %K Abfallwirtschaft %K informeller Sektor %K Geringverdiener %K berufliche Selbständigkeit %K Hongkong %K Südafrika %K Südasien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160112801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %V 49 %N 6 %F Z 1940 %A Zou, Min %T Employment relations and social stratification in contemporary urban China : does goldthorpe's class theory still work? %D 2015 %P S. 1133-1150 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038514562853 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038514562853 %X "Goldthorpe's class theory suggests that social class arises from employment relations in industrialised societies. This article assesses whether class in urban China can be approached from the same perspective by addressing three issues: (1) whether employment relations can capture China's class structure; (2) how differently class is shaped by occupational structure in China; and (3) how useful class is to help us understand income inequality. Based on a recent Chinese social survey, the analysis finds three clusters of Chinese employees that fit into the 'service', 'intermediate' and 'labour contract' class typologies suggested by Goldthorpe's class theory. Also, there is evidence that class links to occupational structures in a similar way between Chinese and western societies. Finally class, when directly measured from employment relations, displays a reasonable degree of explanatory power for inter-class income inequality whereas the Goldthorpe class classification fails to differentiate between intermediate and labour class positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klassengesellschaft %K soziale Klasse %K soziale Schichtung %K Arbeitsvertrag %K staatlicher Sektor %K Privatwirtschaft %K Wanderarbeitnehmer %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitssituation %K Dienstleistungsbereich %K beruflicher Status %K geschlechtsspezifische Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeit %K Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K manuelle Arbeit %K Ungelernte %K Arbeiter %K Einkommen %K Stadt %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-18 %M k151229904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Policy %F X 916 %A Caliendo, Marco %A Schmidl, Ricarda %T Youth unemployment and active labor market policies in Europe %D 2016 %P Vol. 5 %C Art. 1, 30 S. %G en %@ ISSN 2193-9004 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-016-0057-x %X "Since the economic crisis in 2008, European youth unemployment rates have been persistently high at around 20% on average. The majority of European countries spends significant resources each year on active labor market programs (ALMP) with the aim of improving the integration prospects of struggling youths. Among the most common programs used are training courses, job search assistance and monitoring, subsidized employment, and public work programs. For policy makers, it is of upmost importance to know which of these programs work and which are able to achieve the intended goals - may it be the integration into the first labor market or further education. Based on a detailed assessment of the particularities of the youth labor market situation, we discuss the pros and cons of different ALMP types. We then provide a comprehensive survey of the recent evidence on the effectiveness of these ALMP for youth in Europe, highlighting factors that seem to promote or impede their effectiveness in practice. Overall, the findings with respect to employment outcomes are only partly promising. While job search assistance (with and without monitoring) results in overwhelmingly positive effects, we find more mixed effects for training and wage subsidies, whereas the effects for public work programs are clearly negative. The evidence on the impact of ALMP on furthering education participation as well as employment quality is scarce, requiring additional research and allowing only limited conclusions so far." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsvermittlung %K Trainingsmaßnahme %K Lohnsubvention %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenquote %K Coaching %K Mentoring %K Case Management %K Europa %K J13 %K J68 %K J64 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-21 %M k160121907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Disability Management %V 10 %F Z 1968 %A Dunstana, Debra A. %A Mortelmansa, Katrien %A Tjulina, Åsa %A MacEachena, Ellen %T The role of co-workers in the return-to-work process %D 2015 %P 7 S. %G en %@ ISSN 1833-8550 %R 10.1017/idm.2015.2 %U http://dx.doi.org/10.1017/idm.2015.2 %X "There is a large body of research examining work disability management and the return to work (RTW) of sick or injured workers. However, although this research makes clear the roles of the returning worker and supervisor, that of the co-workers is less well understood. To increase understanding of this topic, we have identified, reviewed, and discussed three studies that emerged from our connection with a Canadian research-training program. The first study, conducted in Sweden by Tjulin, MacEachen, and Ekberg (2009), showed that co-workers can play a positive role in RTW, but this is often invisible to supervisors. The second study, undertaken by Dunstan and MacEachen (2013) in Canada, found that RTW could both positively and negatively impact co-workers. For instance, co-workers may benefit from learning new skills, but may also be burdened by the need to assume extra work to accommodate a returning worker. The third study, performed in Belgium by Mortelmans and Verjans (2012) and Mortelmans, Verjans, and Mairiaux (2012) reported the need to include the expectations and objections of co-workers in RTW plans and implemented a three-step RTW tool that involves co-workers. Taken together, these studies highlight the social context of work, the positive role played by co-workers in the RTW process, the impacts of workplace social relations on RTW outcomes, and the benefits to all of involving co-workers in RTW plans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation - Determinanten %K berufliche Reintegration - internationaler Vergleich %K Mitarbeiter %K soziale Beziehungen %K soziale Unterstützung %K Rehabilitanden %K Schweden %K Kanada %K Belgien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209916 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annals of Economics and Statistics %N 117/118 %F X 655 %A Ferrant, Gaëlle %T How do gender inequalities hinder development? : cross-country evidence %D 2015 %P S. 313-352 %G en %# A 1990; E 2010 %@ ISSN 0769-489X %R 10.15609/annaeconstat2009.117-118.313 %U http://dx.doi.org/10.15609/annaeconstat2009.117-118.313 %X "Using cross-country and panel regressions, this paper investigates how gender inequality hinders economic and human development: a one standard deviation change in the Multidimensional Gender Inequality Index (MGII) will increase long-run per capita income by 3.4% and the Human Development Index (HDI) by 4.6%. These results are mainly driven by inequalities in the identity dimension and in the access to economic activity for economic development, and by inequalities within the family and in the access to education for human development. Gender inequality may then explain differences in economic development: 10% of the long-run income difference between South Asia and East Asia & the Pacific can be accounted for by the difference in gender inequality. Moreover, this paper provides evidence of a vicious circle between gender inequality and long term income. Gender inequality is measured by a composite index with endogenous weightings: the MGII. These results are robust to changes in specifications and controls for potential endogeneities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Frauen %K Ungleichheit - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesellschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K Volkseinkommen %K volkswirtschaftliche Kosten %K ökonomische Faktoren %K Produktivitätseffekte %K Governance %K Generationenverhältnis %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Welt %K J16 %K O11 %K C43 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151214318 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 43 %N 4 %F Z 441 %A Heinz, Jana %A Brand, Karl-Werner %T Schulische Defizite und bürgerschaftliches Engagement %D 2015 %P S. 593-615 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X "Sind die schlechteren Ausgangschancen auf Schulerfolg von Kindern aus Elternhäusern niedrigerer sozialer Milieus ein Motiv für bürgerschaftliches Engagement? Welche Faktoren beeinflussen dies positiv oder negativ? Die vorliegende qualitative Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit bürgerschaftlich Engagierten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Engagement hauptsächlich im Rahmen etablierter Vereine stattfindet und auf die Stärkung des sozialen und kulturellen Kapitals der Kinder und Jugendlichen gerichtet ist. Nur wenige Initiativen zielten auf eine strukturelle Veränderung des deutschen Bildungssystems. Als förderliche Faktoren des bürgerschaftlichen Engagements wurden nicht nur die schulischen Erfolge der unterstützten Kinder, sondern auch die Kooperationen mit Eltern und Lehrkräften, die Unterstützung durch hauptamtlich bei den Vereinen und Initiativen angestellte Personen sowie eine langfristige Einbettung der Projekte in bestehende staatliche und bürgerschaftliche Strukturen wahrgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this study we ask whether the strong correlations between families' socio-economic background and pupils' achievements are predictive of their engagement in civil society. We conducted guided interviews with participants of various civil society initiatives in schools. The data evaluation revealed that civil society activities focusing on helping sociallydisadvantaged pupils take place primarily in previously established networks, for instance in homework assistance or in tutoring programmes. Few initiatives aim at improving German school structures. The following factors appear to enhance an individuals' willingness to engage in civil society activities: improvement of children's school performance, well-functioning co-operation with parents and teachers, support from social workers and the implementation of civil-society initiatives in existing social structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsungleichheit %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Schulerfolg %K Schulleistung %K Hausaufgabenbetreuung %K ehrenamtliche Arbeit %K Bildungsförderung %K Benachteiligte %K Kinder %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Unterschicht %K gemeinnützige Arbeit %K Wahrnehmung %K Arbeitsmotivation %K ausländische Schüler %K Reziprozität %K Solidarität %K Bundesrepublik Deutschland %K München %K Bayern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151229913 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 40 %N 4 %F Z 597 %A Luy, Marc %A Wegner-Siegmundt, Christian %A Wiedemann, Angela %A Spijker, Jeroen %T Life expectancy by education, income and occupation in Germany : estimations using the longitudinal survival method %D 2015 %P S. 399-436 %G en %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2015-16en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2015-16en %X "Reliable estimates for differences in life expectancy (LE) by socio-economic position (SEP), that can be assessed in an international context and are comprehensive in terms of considering different SEP dimensions, are missing for the German population so far. The aim of the present study is to fill this gap by providing estimates for differences in LE by education, household income, work status and vocational class. The lack of national mortality data by SEP required an innovative methodological approach to estimate LE from survey data with a mortality follow-up. The main strengths of the method are the low demand on the data, its simple applicability and the estimation of a set of age-specific probabilities of dying. We employed the method to the German Life Expectancy Survey and estimated period life tables for 45 male and 32 female SEP subpopulations. The results show striking differences in LE across all analysed SEP indicators. Among men, LE at age 40 ranges by more than five years between the lowest and highest household income quartiles, more than six years between individuals with low and high education, around ten years across the work status groups, and almost 15 years across the vocational classes. The proportion of those who reach the classic pension age of 65 years also varies considerably, as does the remaining LE at this age. The corresponding differences among women are smaller, yet still notable. The results yield an interesting finding for the ongoing discussion about the various consequences of an increased pension age. Moreover, they provide policy-makers, doctors, researchers and public health workers with insights into Germany's most disadvantaged SEP subpopulations and the potential extent of their disadvantages in terms of longevity and mortality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenserwartung %K Sterblichkeit %K Berufsgruppe %K Haushaltseinkommen %K Bildungsniveau %K sozioökonomische Faktoren %K amtliche Statistik %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151221802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 61 %N 4 %F Z 1604 %A Möhring, Katja %A Bennett, Jenny %T Arbeitslosigkeit und Frührente älterer Personen in Europa : die Rolle von Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik aus der Lebenslaufperspektive %D 2015 %P S. 379-402 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0514-2776 %X "Wir untersuchen aus einer Lebenslaufperspektive die Arbeitsmarktsituation älterer Personen im internationalen Vergleich und beziehen dabei sowohl Frühverrentung als auch Arbeitslosigkeit ein. Zentrale Hypothese unserer Analyse ist, dass die Wirkung von Sozialpolitik auf die Beschäftigungschancen Älterer nicht einheitlich ist, sondern von der individuellen vorangegangenen Erwerbsbiografie abhängt. Datengrundlage ist der 'Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe', insbesondere die Lebenslaufdaten der dritten Welle (SHARELIFE, 2008/09) aus zwölf europäischen Ländern. Unsere Analysegruppe sind männliche Befragte ab 50 Jahren. Als kontextuelle Faktoren beziehen wir institutionelle Frühverrentungsanreize sowie Kündigungsschutzregelungen ein. Um Interaktionseffekte zwischen sozialpolitischen und individuellen Charakteristika zu schätzen, verwenden wir Mehrebenen-Regressionen. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Mechanismen für Arbeitslosigkeit und Frührente. Unterschiede im Arbeitslosigkeitsrisiko Älterer sind vor allem auf individuelle Faktoren zurückzuführen; Personen mit vormals instabilen Erwerbsverläufen und epischer Beschäftigung sind besonders betroffen. Das Gegenteil trifft auf Frühverrentung zu: Personen mit stabilen Erwerbskarrieren in regulärer Beschäftigung weisen hierfür eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Dieser Zusammenhang wird durch generöse Frühverrentungsmöglichkeiten zusätzlich verstärkt. Strikte Kündigungsschutzregelungen erhöhen dagegen die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Personen mit stabilen Erwerbsverläufen, allerdings nur, wenn die institutionalisierten Frühverrentungsanreize dem nicht entgegenwirken." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "We analyze the employment situation of men in their late career in twelve European countries and take into account both unemployment and early retirement. On die basis of a life course perspective, we examine die interplay of characteristics related to the individual's previous employment history and features of social policy on the country level. Our central assumption is that the effects of institutions and regulations vary according to the individual's previous labor market history. Biography data for men aged 50 and older come from the third wave of the 'Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe' (SHARELIFE). Regarding the social policy characteristics, we focus on the strictness of employment protection legislation (EPL) and institutionalized incentives for early retirement. We use multilevel regression techniques to estimate cross-level interaction effects between the individual employment history and the social policy indicators. Our results show divergent mechanisms for the risks of unemployment and early retirement. While the former is mainly determined by individual characteristics and results from a process of cumulative disadvantage over the life course, we find clean social policy effects for the latter. Especially individuals with previously stable careers in standard employment and long tenure are likely to retire early. This effect appears to be the stronger, the more generous early retirement regulations are in a country. Consequently, while early retirement possibilities do not mitigate the unemployment risk of those with previously atypical careers in non-standard employment, they benefit individuals in good career positions. Strict employment protection legislation, on the contrary, alleviates die high early retirement risk of the latter group, however, only if not counteracted by generous early retirement incentives." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Vorruhestand %K Lebenslauf %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Berufsverlauf - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K atypische Beschäftigung %K Erwerbsunterbrechung %K Berufsausstieg %K Männer %K Betriebszugehörigkeit %K Rentenanspruch %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Frankreich %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k160104903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Praxis %V 45 %N 6 %F Z 1424 %A Oechler, Melanie %A Schröder, Tina %T Die neue Mitleidsökonomie - Armutsbekämpfung jenseits des Sozialstaates? : Befunde zu Organisations- und Nutzungsstrukturen spendenbasierter Angebote %D 2015 %P S. 572-592 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0342-9857 %X Die Autorinnen gehen der Frage nach, inwiefern die spendenbasierte Verteilung von Elementargütern in Form von Kleiderkammern, Suppenküchen und Sozialkaufhäusern eine Alternative zu Leistungen des sozialstaatlichen Versorgungssystems darstellen. Sie beziehen sich dabei auf ein Forschungsprojekt, in dessen Rahmen eine repräsentative Untersuchung der Nutzungs- und Organisationsstrukturen bundesdeutscher Angebote und ihrer sozialpolitischen Verortung unternommen wurden. Im Ergebnis zeigt sich eine starke Verkopplung der zu einem hohen Ausmaß ehrenamtlich getätigten spendenbasierten Angebote mit sozialstaatlich finanzierten Dienstleistungen. 'Die Tatsache, dass in den mitleidsökonomischen Angeboten jene Personengruppen beschäftigt sind, die potenziell gleichzeitig auch Nutzerinnen und Nutzer der Angebote sind, zeugt von einer doppelten Armutsbekämpfung: Auf der einen Seite im Rahmen einer materiellen Existenzsicherung durch die Verteilung der Elementargüter und auf der anderen Seite durch die Beschäftigungsmaßnahmen, durch die Langzeitarbeitslose wieder in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden sollen.' (IAB) %K Spende %K Armutsbekämpfung %K Organisationsstruktur %K Sozialhilfeempfänger %K Obdachlosenhilfe %K Ernährung %K Zivilgesellschaft %K ehrenamtliche Arbeit %K soziale Dienste %K Non-Profit-Organisation %K Wohlfahrtsverband %K Trägerschaft %K Beschäftigtenstruktur %K Bedürftigkeit %K Leistungsanspruch %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k160112802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Probleme %V 26 %N 2 %F Z 1046 %A Scherschel, Karin %T Zwischen universellen Menschenrechten und nationalstaatlicher Kontrolle : Flucht und Asyl aus ungleichheitssoziologischer Perspektive %D 2015 %P S. 123-136 %G de %@ ISSN 0939-608X %R 10.1007/s41059-015-0009-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s41059-015-0009-5 %X "Der Beitrag beleuchtet den Zusammenhang von Ressourcen, Rechten und citizenship für soziale Ungleichheit. Am Beispiel von Leistungsempfänger_innen in der Grundsicherung (Hartz IV) wird zunächst dargelegt, wie sozialpolitische Interventionen zu einem second class citizen status führen können. Theoretisch gerahmt werden die Ausführungen anhand der Überlegungen zur civic stratification bei David Lockwood, um diese dann mit Lydia Morris auf die Diskussion von Flucht und Asyl auszuweiten. Da Menschenrechte in einem Spannungsverhältnis zu Regulierungsinteressen der Nationalstaaten stehen, geht es bei ihrer Durchsetzung - so die zentrale These - keineswegs ausschließlich um menschenrechtliche Kriterien, sondern auch um die Ressourcen der Migrant_innen. Anhand des Wandels öffentlich-diskursiver Deutungen der Asyl- und Fluchtmigration und einer exemplarischen Diskussion von Instrumenten des Menschenrechtsschutzes (Härtefallkommissionen) wird der Zusammenhang von Ressourcen und Rechten im Menschenrechtschutz diskutiert." (Autorenreferat, © Centaurus Verlag & Media) %X "The article reflects on the relationship of resources, rights and citizenship for social inequality. By looking at the example of welfare recipients, it will be made clear how welfare state interventions can generate a second class citizen status. The theoretical framework of the contribution refers to David Lockwood's conception of civic stratification which will be extended to the field of forced migration and asylum in Lydia Morris's work. From a sociology of inequality perspective the main thesis is about the consequences of tensions between human rights' principles and nation-state regulations: it is not only human rights' criteria but also mainly the resources that are key to the migrants' status. The article demonstrates the interconnections of human rights and resources in two ways. It describes the influence of historically changing discourses on asylum policies and it analyses the instrument of hardship commissions." (Author's abstract, © Centaurus Verlag & Media) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Menschenrechte %K soziale Ungleichheit %K Statuszuweisung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Rechtsschutz %K Nationalstaat %K Asylpolitik %K Staatsangehörigkeit %K sozioökonomische Faktoren %K Asylrecht %K kulturelle Faktoren %K Stigmatisierung %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K gesellschaftliche Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151229901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Probleme %V 26 %N 2 %F Z 1046 %A Schittenhelm, Karin %T Asylsuchende im Blickfeld der Behörde. *Explizites und implizites Wissen in der Herstellung von Asylbescheiden in Deutschland %D 2015 %P S. 137-150 %G de %@ ISSN 0939-608X %R 10.1007/s41059-015-0012-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s41059-015-0012-x %X "Trotz des vereinbarten Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) unterscheidet sich die Asylvergabepraxis der einzelnen Mitgliedsstaaten erheblich. Die Umsetzung gemeinsamer Richtlinien zur Asylvergabe hängt nicht zuletzt von ihrer Auslegung durch einzelne Verwaltungsangestellte ab. So erscheint es zunächst folgerichtig, dass sich eines der Instrumente zur europaweiten Abstimmung der Asylsysteme mit Trainingsprogrammen direkt an das Personal wendet, das in den Behörden der EU-Mitgliedsstaaten für Asylentscheidungen zuständig ist. In welcher Weise die Trainingsprogramme für die Behördenpraxis eine Rolle spielen, analysiert der Beitrag mit Blick darauf, welche Wissensformen im Asylverfahren überhaupt aktiviert und handlungsrelevant werden. Mit einer wissenssoziologischen Analyse stellt er zur Diskussion, welche Deutungsmuster sich zu Asylsuchenden und ihren Anträgen auf Seiten der Behörde ermitteln lassen. Die empirische Grundlage sind qualitative Interviews mit Mitarbeiter/innen in der deutschen Behörde, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Auf dieser Grundlage befasst sich der Beitrag mit der Handlungsrelevanz der europaweiten Trainings und der Frage nach einer Kontrollierbarkeit der Asylvergabepraxis." (Autorenreferat, © Centaurus Verlag & Media) %X "Despite the Common European Asylum System (CEAS) asylum practices in the EU-member states differ considerably. The Europeanization of asylum systems is still a matter of how given regulations are interpreted by decision-makers on the ground. Accordingly, an instrument put in place by the European Asylum Support Office are training programs for the case officers responsible for decision making in asylum procedures. This contribution looks at the way these training programs impact on practices of the authorities with respect to the forms of knowledge that are activated and become relevant in decision making. Data is drawn from qualitative interviews with case officers of the asylum authorities in Germany. Based on an approach grounded in the sociology of knowledge, the analysis explores various types of knowledge and how they shape the case officers' perception of the applicants. It raises the question of the practical relevance derived from European training programs and if the practices of granting asylum can at all be controlled." (Author's abstract, © Centaurus Verlag & Media) ((en)) %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K Asylrecht %K Asylpolitik %K Politikumsetzung %K Ausländerbehörde %K Weiterbildung %K Angestellte %K europäische Integration %K EU-Politik %K Entscheidungskriterium %K Entscheidungsfindung %K Case Management %K informelle Kommunikation %K Fremdbild %K Wahrnehmung %K Informationsgewinnung %K Sachbearbeiter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151229902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 16 %N 14 %F Z 1261 %A Schneider, Friedrich %T Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Korruption : was ökonomische und nicht-ökonomische Faktoren zur Erklärung beitragen %D 2015 %P S. 412-425 %G de %# A 1990; E 2014 %@ ISSN 1465-6493 %@ ISSN 1468-2516 %R 10.1515/pwp-2015-0026 %U http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2015-0026 %X "In seiner Thünen-Vorlesung vor dem Verein für Socialpolitik gibt Friedrich Schneider einen Überblick über die theoretische Modellierung und empirische Evidenz zu wesentlichen Determinanten von Schwarzarbeit und Korruption. Als klassische Treiber der Schwarzarbeit benennt er überhöhte Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, eine zu intensive Regulierung, ein mangelndes Angebot an staatlichen Gütern und Dienstleistungen, eine schwache Steuermoral, geringe Rechtssicherheit und schlechte öffentliche Institutionen - sowie die teilweise von denselben Missständen verursachte Korruption. Zunächst stellt Schneider Messverfahren, Modellierung und empirische Ergebnisse vor, in denen die Stärke des Einflusses der einzelnen Treiber aus der Makroperspektive sichtbar wird. Anschließend eruiert er aus der Mikroperspektive die ökonomischen und nicht-ökonomischen Bestimmungsgründe der Steuermoral, von der Höhe der Strafen bis hin zur Religiosität. Um Schwarzarbeit und Korruption einzudämmen, muss der Staat vor allem sein eigenes Angebot verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schwarzarbeit - Determinanten %K Steuerhinterziehung - Determinanten %K Korruption - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K Steuerpolitik %K Steuerbelastung %K Sozialabgaben %K Regulierung %K Moral %K institutionelle Faktoren %K Sanktion %K Schattenwirtschaft - Determinanten %K soziale Normen %K Wirtschaftspolitik %K öffentliche Dienstleistungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Spanien %K D78 %K E26 %K H2 %K H11 %K H26 %K K42 %K O5 %K O17 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k160104908 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 61 %N 4 %F Z 1604 %A Söhn, Janina %A Mika, Tatjana %T Die erwerbsbiografische Vorgeschichte der Frühverrentung wegen Erwerbsminderung %D 2015 %P S. 461-492 %G de %# A 2004; E 2013 %@ ISSN 0514-2776 %X "Der Beitrag untersucht, wie Lebensverläufe aussehen, deren Erwerbsphase aufgrund einer oder mehrerer chronischer Erkrankungen vorzeitig in der Verrentung wegen Erwerbsminderung endet. Unter theoretischer Bezugnahme auf die soziologische Lebensverlaufs- und Ungleichheitsforschung wird mithilfe einer Langzeitanalyse auf Basis der Daten der gesetzlichen Rentenversicherung der Rentenzugangsjahrgänge 2004, 2007, 2010 und 2013 gezeigt, dass nur gut die Hälfte der Erwerbsminderungsrentner/ -innen seit 2004 eine Nornalerwerbsbiografie mit überwiegend durchschnittlich oder besser bezahlter langjähriger Erwerbsarbeit aufweist. Die übrigen Biografien zeigen frühe Krankheitsphasen, langjährige Arbeitslosigkeit, Familienarbeit und niedrige Einkommen aus Erwerbsarbeit in unterschiedlicher Abfolge. Auch unter den zuvor Normalerwerbstätigen zeigt sich allerdings ein mehrjähriger Prozess des Übergangs von Phasen durchschnittlich bezahlter Erwerbstätigkeit über Niedriglohn, Arbeitslosigkeit und Krankheit in die Rente. Dieser Prozess wirkt sich im Ergebnis negativ auf die Rentenhöhe aus. Durch die Analysen werden damit verschiedenartige biografische Gründe für die oft sehr niedrigen Rentenhöhen bei Erwerbsminderung erkennbar." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "How do work trajectories Look like when employment ends up prematurely, in receiving a disability pension due to one or several chronic diseases? Applying the theoretical perspective of research on the life course and social inequalities, this contribution shows that only about half of the recipients of a so-called 'pension due to reduced earning capacity' (Erwerbsminderungsrente) display a 'normal' employment history with long-term employment and an average salary or above. The other pensioners' employment careers are characterized by early periods of sickness, long-term unemployment, unpaid care work, and below-average income in varying orders. Moreover, also pensioners with close-to-standard employment patterns experienced a longer transitional Phase from average-paid employment to low-paid jobs, unemployment, and sick leave before receiving disability pension. This process, which can last several years, results in low pensions. Our analysis thus sheds light on different biographical patterns responsible for the often very low benefits of those persons awarded a pension due to reduced earning capacity." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Frührentner %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Erwerbsminderungsrente %K chronische Krankheit %K Rentenhöhe %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsunterbrechung %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k160104902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 64 %N 3 %F Z 583 %A Wilhelm, Alexander %T Weitere Integrationshürden für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive abbauen %D 2015 %P S. 314-326 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Die Bundesregierung hat bereits wichtige Schritte auf den Weg gebracht, um Asylverfahren zu beschleunigen, Flüchtlinge besser in jene mit und solche ohne Bleibeperspektive zu unterscheiden und die Voraussetzungen für die Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive zu verbessern. Diese müssen jetzt zügig in die Praxis umgesetzt werden. Es ist aber bereits jetzt weiterer Handlungsbedarf erkennbar, um die große Zahl an längerfristig hier bleibenden Flüchtlingen zügig in unser Bildungssystem, Ausbildung und Beschäftigung zu integrieren. Zwar sind unter den Flüchtlingen auch Menschen mit guten Qualifikationen, der größte Teil bringt aber nicht die nötigen Voraussetzungen mit, um zügig am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Deswegen sind weitere Anstrengungen vor allem zum Ausbau der Sprachkenntnisse, zur Erfassung bestehender Kompetenzen, der Weiterentwicklung von Qualifikationen und zum Abbau von Beschäftigungshürden erforderlich. Viele Flüchtlinge sind jung und kommen grundsätzlich für eine berufliche Ausbildung in Frage. Nach wie vor sehen sich allerdings Unternehmen, die Asylbewerber mit Bleibeperspektive oder Geduldete ausbilden wollen, dem Risiko ausgesetzt, dass diese die Ausbildung nicht abschließen können. Dies muss dringend geändert und die Instrumente der Ausbildungsförderung stärker und früher auch für diese Gruppe geöffnet werden. Um weitere Hürden für die schnelle Integration in eine Beschäftigung abzubauen, müssen u. a. die sog. Vorrangprüfung für Asylbewerber mit Bleibeperspektive und Geduldete entfallen und eine frühere Beschäftigung auch in der Zeitarbeit möglich sein. Zudem muss die Zusammenarbeit aller im Asyl- und Integrationsprozess beteiligten Institutionen dringend verbessert und die Arbeitsagenturen und vor allem die Jobcenter finanziell und strukturell in die Lage versetzt werden, ihre zentrale Rolle bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung bestmöglich auszufüllen." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "The Federal Government has set in train important reforms to improve access to the labour market also for asylum seekers with a realistic perspective to stay and tolerated residents who are not the object of a work ban. Since ever more people are seeking protection in Germany against political persecution, war or expulsion, this is sensible and necessary. Not all, but many of them will stay in Germany for long periods or even forever. For those people, who have a realistic perspective to stay as recognized refugees or asylum seekers, it is in the own interest of the German society to integrate them rapidly and give them the possibility to earn their living. The reform package already set in place by the Federal Government within the last year will help to achieve this aim, but it is clear already, that there is further need for action. So that asylum seekers and tolerated residents can move successfully into the labour market, they must be supported and given targeted assistance, above all through corresponding measures for learning the language and integration. Especially early and comprehensive measures for the early identification of competencies, qualifications and work experience are needed to facilitate effective access especially to education, the dual vocational training system and employment. Furthermore, remaining legal obstacles regarding access to training and employment for asylum seekers and tolerated residents who are not the object of a work ban need to be further reduced. In addition, there is an urgent need to improve the cooperation of all public authorities involved in the asylum- and integration process as well as the capacity of the public employment service (employment agencies and job centers) to deal with the integration of refugees into the labour market." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erwerbspersonenpotenzial %K Case Management %K Sprachförderung %K Qualifikationsstruktur %K Personaleinstellung %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K Arbeitsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151230902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 64 %N 3 %F Z 583 %A Wursthorn, Jürgen %T Zuwanderung als Chance nutzen %D 2015 %P S. 327-336 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Anschließender Beitrag beschäftigt sich mit der Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Hierbei geht es im Kern um Strategien der Bundesagentur für Arbeit (BA), die aktuelle Zuwanderung als zusätzliches Arbeits- und Fachkräftepotential für den deutschen Arbeitsmarkt zu nutzen. Dazu werden Beispiele für konkrete operative Maßnahmen aufgezeigt, die Schutzsuchende dabei unterstützen sollen, möglichst schnell in Arbeit und Ausbildung zu kommen. Vorgestellt werden Lösungsansätze von der Bundesebene bis hin zu örtlichen Aktivitäten, die die erfolgreiche Zusammenarbeit lokaler Netzwerke zwischen Agenturen für Arbeit und Jobcentern sowie anderen Akteuren auf dem Arbeitsmarkt zeigen. Daneben spielt für die BA Transparenz beim Thema Flüchtlinge eine wichtige Rolle. Von großer Bedeutung ist es, insbesondere für Arbeitgeber Klarheit darüber herzustellen, was bei der Beschäftigung von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu beachten ist, welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Chancen die aktuelle Zuwanderung für den nationalen Arbeitsmarkt bietet. Zunächst geht es für diese Menschen um humanitäre Hilfe. Danach tun wir alles, um diese Männer und Frauen in Arbeit, Ausbildung und damit in die Gesellschaft zu integrieren. Doch wir müssen bei aller gebotenen Eile realistisch bleiben. Zunächst werden wir in diese Menschen investieren müssen, damit wir in einigen Jahren auf diese neue Fachkräfte zählen können. Wir brauchen Zuwanderung. Darüber herrscht gesellschaftlicher Konsens. Wir wissen, dass unsere Gesellschaft und damit die Arbeitswelt zunehmend überaltern. Bis ins Jahr 2025 führt dieser demografische Wandel nach heutigen Erkenntnissen zu einem Rückgang des Erwerbspersonenpotentials von mindestens zwei Millionen Menschen. Dies wird den in einigen Branchen schon heute spürbaren Fachkräftemangel in Zukunft noch weiter verschärfen." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "How to integrate asyl-seekers and refugees in labour market? In this article we are talking about strategies of the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) to take advantage of the current immigration. Therefore, we present several examples of best practices and concrete steps, which supports refugees to get a job or a qualification. These examples are either solutions an a federal level or the result of local networking between our jobcenters and other important stakeholders. Furthermore, we want to provide transparency about all questions to refugees and labour market. We want to give informations to employers how to hire asyl-seekers and refugees and about the opportunities to get a financial benefit for employing these refugees. Finally, we want to show how the German labour market could benefit in general from the current immigration." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Case Management %K Sprachförderung %K Qualifikationsstruktur %K Personaleinstellung %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K Arbeitsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151230903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 12 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Langzeitarbeitslose: Warum ihre Zahl seit fünf Jahren stagniert : von der Arbeitsmarktpolitik vernachlässigt %D 2015 %P S. 446-451 %G de %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Konjunktur in Deutschland läuft (noch) relativ gut. Doch Langzeitarbeitslose - also diejenigen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind - haben davon kaum profitiert. Ihre Zahl stagniert seit 2011 bei etwas über einer Million Menschen. Die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen auf dem regulären Arbeitsmarkt sind immer noch sehr gering und haben sich im Hartz-IV-System in den letzten Jahren sogar verschlechtert. Das Versprechen des Hartz-IV-Systems, Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig abzubauen, konnte zuletzt nicht eingelöst werden. Wer hierzulande arbeitslos und hilfebedürftig ist, bleibt es oftmals für lange Zeit. Warum ist das so? Was müsste getan werden, um die Situation von Langzeitarbeitslosen zu verbessern?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Persistenz %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitsförderung %K soziale Kosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151223803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 1 %F Z 016 %A Bartels, Charlotte %A Schröder, Carsten %T Zur Entwicklung von Top-Einkommen in Deutschland seit 2001 %D 2016 %P S. 3-9 %G de %# A 2001; E 2011 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.523587.de/16-1-1.pdf %X "Wie hoch ist der Einkommensanteil der Spitzenverdiener am Gesamteinkommen in Deutschland, und wie hat sich dieser im vergangenen Jahrzehnt entwickelt? Antworten darauf findet man sowohl in repräsentativen Befragungsdaten wie der Langzeitstudie Soziooekonomisches Panel (SOEP) als auch in administrativen Daten der Einkommensbesteuerung. Nach entsprechender Harmonisierung der Statistiken zeigen sich für die Top-Ein-Prozent der Einkommen systematische Unterschiede - sowohl hinsichtlich des Niveaus der gemessenen Einkommenskonzentration als auch hinsichtlich der Veränderungen über die Zeit. Für die Top-Zehn-Prozent ohne die Top-Ein-Prozent sind sowohl Niveau als auch Trend der Einkommensanteile aus beiden Datensätzen hingegen sehr ähnlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What share of total income in Germany is owned by the country's top earners and how has this share developed over the past decade? Answers to these questions can be found both in representative survey data such as the longitudinal Socio-Economic Panel (SOEP) study and in administrative data on income taxation. After these statistics have been harmonized accordingly, it becomes clear there are systematic differences for the top one percent's incomes - both in terms of the level of measured income concentration and in terms of changes over time. However, the two sets of data give very similar answers for the top ten percent excluding the top one percent as far as both level and trend of income shares are concerned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Einkommenshöhe %K Einkommensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Kapitalkonzentration %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K H2 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-28 %M k160112904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 21 %N 6 %F Z 1152 %A Brautzsch, Hans-Ulrich %T Zu den Auswirkungen der Migration auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt %D 2015 %P S. 106-109 %G de %# A 2008; E 2015 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-15-4.pdf %X "Die starken Migrationsprozesse beeinflussen zunehmend auch den ostdeutschen Arbeitsmarkt. Die Zuwachsraten bei der Zahl der Beschäftigten, den Arbeitslosen sowie den Leistungsbeziehern nach SGB II vor allem aus den mittel- und osteuropäischen Staaten mit Arbeitnehmerfreizügigkeit, den von der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise besonders schwer betroffenen Ländern Griechenland, Italien, Portugal und Spanien sowie den Asylherkunftsländern sind gegenwärtig sehr hoch und liegen in der gleichen Größenordnung wie in West-deutschland. Die Anteile von Migranten an der Bevölkerung und an relevanten Arbeitsmarktgrößen sind aller-dings in Ostdeutschland erheblich niedriger als in Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Ausländerquote %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Osteuropäer %K Drittstaatsangehörige %K Asylbewerber %K Herkunftsland %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K E24 %K J10 %K J21 %K R11 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151230904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 12 %F Z 1128 %A Bruckmeier, Kerstin %A Wiemers, Jürgen %T Wohngeldreform 2016: Auswirkungen auf Grundsicherungsbezieher %D 2015 %P S. 442-445 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Bezieher von Hartz IV oder Sozialhilfe bekommen zwar kein Wohngeld. Die Wohngeldreform wird aber trotzdem Auswirkungen auf die nachgelagerten Systeme der Grundsicherung haben. Denn durch die Erhöhung des Wohngeldes werden manche, die bisher Hartz IV oder Sozialhilfe bekamen, künftig einen Anspruch auf einen Zuschuss zur Miete (oder zu den Belastungen von Wohneigentum) haben. Im Folgenden wird untersucht, wie sich die Zahl der Grundsicherungsbezieher durch die aktuelle Wohngeldreform verändern könnte. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die zu erwartenden Auswirkungen der Wohngeldreform auf die Grundsicherung insgesamt gering sein dürften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohngeld - Reform %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Haushaltseinkommen %K Transferleistung %K Unterkunftskosten %K Kostenentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-08 %M k160107303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte %V 63 %N 1/2 %F Z 556 %A Buhr, Daniel %T Wie wird aus Industrie 4.0 Wohlfahrt 4.0? %D 2016 %P S. 50-54 %G de %@ ISSN 0177-6738 %X Der Autor fragt nach den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Menschen und die Gesellschaft als Ganzes. Er beschreibt im Folgenden Risiken und Chancen für soziale Innovationen und sozialen Fortschritt. Zu den Risiken zählt er die Zunahme der digitalen Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft, die Entgrenzung und Verdichtung von Arbeit sowie die Datensicherheit. Als mögliche soziale Innovationen nennt er z.B. vermehrte digitale Angebote der öffentlichen Verwaltung, eine flächendeckende digitale Daseinsvorsorge und neue, lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle. 'Dann könnten wir auch mehr und vor allem bessere personenbezogene Dienstleistungen nutzen, wenn zum Beispiel zahlreiche Gesundheitsberufe von zuvor sehr zeitaufwendigen und als Belastung empfundenen Dokumentationstätigkeiten befreit werden dürften.' (IAB) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Dienste %K öffentliche Dienstleistungen %K soziale Ungleichheit %K Entgrenzung %K Datensicherheit %K Innovation %K individuelle Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-20 %M k160114803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/6929 v 03 12 2015 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Bilanz der Initiative "AusBILDUNG wird was - Spätstarter gesucht" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6727) %D 2015 %P 8 S. %G de %# A 2013; E 2015 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/069/1806929.pdf %X "Initiative des BMAS und der Bundesagentur für Arbeit zur Nachqualifizierung junger Erwachsener zwischen 25 und 35 Jahren ohne beruflichen Abschluss bzw. mit nur geringer Qualifikation: Anzahl der Teilnehmer, Qualifikationsstand bei Teilnahmebeginn, erfolgreiche Abschlüsse, Einmündung ins Erwerbsleben, Abbrüche." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat – DIP) %K Nachqualifizierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Arbeitslose %K Teilnehmer - Quote %K Ausbildungserfolg %K berufliche Integration %K Ausbildungsabsolventen %K Ausbildungsabbruch %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151222r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/7031 v 15 12 2015 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Bessere Betreuung im Aktivierungszentrum : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6861) %D 2015 %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/070/1807031.pdf %X "Einrichtung von Aktivierungszentren zur besseren Betreuung von Langzeitarbeitslosen in den Jobcentern: Zielgruppen, Betreuungsrelation, Einbindung des Bundesprogramms 'Perspektive 50plus', Leistungsberechtigte, Finanzierung (insgesamt 9 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Aktivierung %K Case Management - Vernetzung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Jobcenter %K Profiling %K Arbeitsberatung %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-25 %M k151229r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte %V 63 %N 1/2 %F Z 556 %A Dückers, Tanja %T Kreativ, frei - und arm : wie sich die "Digitale Bohème" durch´s Leben klickt %D 2016 %P S. 44-47 %G de %@ ISSN 0177-6738 %X Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die sogenannten 'neuen Selbstständigen' in der Kreativwirtschaft, welche heute von Sozialwissenschaftlern als Avantgarde neuer 'prekärer Arbeitsverhältnisse' dargestellt werden. Im Folgenden wird der Trend zur immer stärkeren Entgrenzung von Beruf und Privatleben beschrieben. 'Ausbeutung und Selbstausbeutung gehen bei Freiberuflern Hand in Hand.' Hierzu gehört z.B. das Multitasking, die Betätigung in verschiedenen Berufsfeldern. Die kreativen Jobs bieten nicht nur Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung, sondern es entstehen auch neue, andere Zwänge. Weiterhin wird beschrieben, dass die Flexibilisierung der Arbeitswelt auch vor Angestellten nicht halt macht. 'Heute muss auch jeder Angestellte flexibel sein und aus eigener Initiative mehr leisten als je zuvor - auch zu Hause und am Wochenende -, wenn er seinen Job behalten will.' Abschließend geht die Autorin auf die marode finanzielle Situation der kreativen Selbstständigen ein. Als eine Ursache sieht sie die Zunahme illegaler Downloads im Internet, wodurch gerade Musiker um ihren Lohn gebracht werden. (IAB) %K Digitale Arbeitswelt %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitssituation %K Entgrenzung %K Arbeitszeitflexibilität %K Telearbeit %K Wissensarbeit %K Arbeitskraftunternehmer %K freie Mitarbeiter %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K künstlerische Berufe %K Kulturberufe %K informationstechnische Berufe %K Kulturwirtschaft %K Internetwirtschaft %K Informationswirtschaft %K Niedrigeinkommen %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-20 %M k160118913 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Familienrecht %N 23 %F X 1069 %A Gundert, Stefanie %T Atypische Beschäftigung von Frauen und Männern in Deutschland %D 2015 %P S. 1093-1097 %G de %@ ISSN 2198-2333 %X "Die Zunahme atypischer Beschäftigung ist seit einigen Jahren Gegenstand arbeitsmarktpolitischer Debatten. Befürworter heben die Flexibilität atypischer Beschäftigung hervor, welche Arbeitgebern und Arbeitnehmern Vorteile bieten kann. Kritiker verweisen hingegen auf damit verbundene Arbeitsmarktrisiken, von denen einige gesellschaftliche Gruppen stärker betroffen sind als andere. Der Beitrag fasst zunächst die Entwicklung atypischer Beschäftigung zusammen. Diskutiert werden dabei die Gründe, warum sich Frauen und Männer auf unterschiedliche atypische Erwerbsformen verteilen. Schließlich werden die Chance und Risiken atypischer Beschäftigung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Männer %K Frauen %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K soziale Sicherheit %K prekäre Beschäftigung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151204302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of international and comparative economics %V 30 %N 2 %F X 1076 %A Heidenreich, Martin %A Petzold, Norbert %A Natili, Marcello %A Panican, Alexandru %T Active inclusion as an organisational challenge : integrated anti-poverty policies in three European countries %D 2014 %P S. 180-198 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0940-4821 %@ ISSN 2169-978X %R 10.1080/21699763.2014.934901 %U http://dx.doi.org/10.1080/21699763.2014.934901 %X "Active inclusion aims at the reduction of poverty by strengthening the agency of excluded persons by the provision of a minimum income, activation and social services. The contribution to poverty alleviation is determined by expenditure levels and the organisation of these three policy fields. This can be shown by three examples: The comprehensive Swedish regime is characterised by high expenditures; the redistributive German regime is characterised by lower service levels and in Italy, all three dimensions are least developed. In addition, the organisation of services differs: Decentralised and discretionary system for the provision of services in Sweden, 'creaming and parking' effects in Germany and fragmented providers in Italy. As a result of different expenditure levels and organisational patterns, the selectivity of active inclusion strategies is low in Sweden, medium in Germany and high in Italy. Both the financial and organisational dimensions of active inclusion therefore are decisive for poverty alleviation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K institutionelle Faktoren %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Schweden %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151222r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 42 %N 3 %F Z 671 %A Klein, Helmut E. %A Schöpper-Grabe, Sigrid %T Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für Geringqualifizierte : Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung %D 2015 %P S. 115-133 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/248615/storage/master/file/7850752/download/IW-Trends_2015-03-07%20Klein%20Sch%C3%B6pper-Grabe.pdf %X "Die aktuelle Diskussion um die Sicherung des Fachkräftenachwuchses lenkt den Blick zunehmend auf die qualifikatorischen Potenziale an- und ungelernter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da es diesen aber an einer Berufsausbildung und zumeist auch an schulischer Grundbildung mangelt, steht die betriebliche Weiterbildung vor einer besonderen Herausforderung. Ein erfolgversprechender Ansatz, Geringqualifizierte adressatengerecht zu fördern, ist die arbeitsplatzorientierte Grundbildung. Eine im Rahmen des AlphaGrund-Projekts vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) durchgeführte repräsentative Unternehmensbefragung gibt erstmals Aufschluss über das Grundbildungsangebot im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung für geringqualifizierte Beschäftigte sowie über künftige arbeitsmarktpolitische Erfordernisse in diesem Weiterbildungssegment. Danach haben rund 80 Prozent der Unternehmen, die Geringqualifizierte beschäftigen, in den letzten fünf Jahren mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme für diese Zielgruppe angeboten. Bei knapp einem Drittel der Unternehmen handelt es sich um eine Maßnahme zur Förderung der arbeitsplatzorientierten Grundbildung. Diese wird auch weiterhin Thema der betrieblichen Personalentwicklung sein. So sehen mehr als ein Drittel der Unternehmen einen steigenden Bedarf an arbeitsplatzbezogener Grundbildungsförderung für An- und Ungelernte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current discussion on securing an ongoing supply of skilled workers is increasingly drawing attention to the potential for training up low- and unskilled employees. However, the fact that most such workers lack not only a vocational qualification but even basic schooling makes upgrading their skills a special challenge. A promising and suitably targeted approach to career advancement for the low-skilled is workplace-oriented literacy and numeracy programmes. For the first time, a representative survey of companies carried out by the Cologne Institute for Economy Research (IW) provides information on the availability of in-company courses in literacy and numeracy for low-skilled workers and about the requirements for future labour market policy in this field. The survey was conducted on behalf of the Alpha-Grund Project, part of a national campaign to promote basic skills at the workplace, and of which the IW is a leading partner. The results show that about 80 per cent of companies employing low-skilled workers have offered at least one training measure for this target group within the last five years. In just under a third of these firms this was a measure to improve workplace-oriented training in the basic skills. With more than a third of companies seeing an increasing need for workplace-related support in literacy and numeracy for the low- and unskilled, this will continue to be an important aspect of companies' personnel development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Berufsgrundbildung %K Teilqualifikation %K Nachqualifizierung %K Angelernte %K Ungelernte %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsförderung %K Qualifikationsdefizit %K Weiterbildungsbereitschaft %K prozessorientierte Ausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K H52 %K I24 %K I25 %K I28 %K J24 %K J25 %K M53 %K O15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209918 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 29 %F Z 2107 %A Kutscha, Günter %T Erweiterte moderne Beruflichkeit : eine Alternative zum Mythos "Akademisierungswahn" und zur "Employability-Maxime" des Bologna-Regimes %D 2015 %P 24 S. %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/ausgabe29/kutscha_bwpat29.pdf %X "Angesichts der aktuellen Diskussion um Hochschulexpansion, Akademisierung und drohenden Facharbeitermangel gewinnt die Frage nach Wert und Bedeutung des Berufs als Spezifikum des deutschen Beschäftigungs- und Qualifizierungssystems wieder erhöhte Aufmerksamkeit, nachdem die Krise bzw. das Ende des Berufs seit Jahrzehnten immer wieder zur Debatte stand. Hoch im bildungspolitischen Kurs steht derzeit die These (oder besser: der Mythos) vom 'Akademisierungswahn'. Sie legt als Antwort auf die Strukturprobleme des Bildungs- und Beschäftigungssystems eine stärkere Segmentierung von akademischer und beruflicher Bildung nahe. Der Autor des vorliegenden Beitrags schließt sich alternativ dazu der Auffassung an, dass es unklug sei, Hochschul- und Berufsbildungssystem gegeneinander auszuspielen, und bezieht sich hierbei auf das von der IG Metall vorgelegte Konzept der 'erweiterten modernen Beruflichkeit'. Es präsentiert sich als 'gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung'. Das Leitbild fordert heraus, Beruflichkeit in Verbindung mit Bildung und Wissenschaft neu zu denken, und grenzt sich ab vom Employability-Konzept der Bologna-Reform und der ökonomisch einseitigen Perspektive, Bildung und Studium primär als Mittel aktiver Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu verstehen und zu instrumentalisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In view of the current discussion on university expansion, academisation and the threat of a shortage of skilled workers, the question about the value and importance of occupations as a special feature of the German employment and qualification system is gaining increased attention following decades in which the crisis or end of occupations was discussed again and again. Currently, the thesis (or rather 'myth') of 'academisation mania' is highly popular in education circles. It suggests that the answer to structural problems in the educational and employment system is to increase segmentation in academic education and vocational education and training. The author of the present article subscribes to the alternative view that it would be foolish to pit the academic education and vocational education and training systems against each other, referring to the concept of 'extended modern occupationalism' presented by IG Metall (German Metalworkers' Union). This concept presents itself as a 'common model for company-based dual training and university-level vocational education and training'. The model calls for fresh thought to be given to occupationalism in connection with education and science and sets itself apart from the employability concept of the Bologna reform and the economically one-sided view according to which education and academic studies are to be seen and used primarily a means of active labour market and employment policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufskonzept %K Akademisierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsbildungspolitik %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Bildungsexpansion %K Bildungspolitik %K Bildungsreform %K Bologna-Prozess %K Hochschulreform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-18 %M k151218909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J PLoS one %V 10 %N 11 %F Z 2136 %A Panikkar, Bindu %A Brugge, Doug %A Gute, David M. %A Hyatt, Raymond R. %T "They see us as machines:" the experience of recent immigrant women in the low wage informal labor sector %D 2015 %P Art. e0142686, 18 S. %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 1932-6203 %U http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0142686 %X "This study explores the organization of work and occupational health risk as elicited from recently immigrated women (n = 8) who have been in the US for less than three years and employed in informal work sectors such as cleaning and factory work in the greater Boston area in Massachusetts. Additional interviews (n = 8) with Community Key Informants with knowledge of this sector and representatives of temporary employment agencies in the area provides further context to the interviews conducted with recent immigrant women. These results were also compared with our immigrant occupational health survey, a large project that spawned this study. Responses from the study participants suggest health outcomes consistent with being a day-laborer scholarship, new immigrant women are especially at higher risk within these low wage informal work sectors. A difference in health experiences based on ethnicity and occupation was also observed. Low skilled temporary jobs are fashioned around meeting the job performance expectations of the employer; the worker's needs are hardly addressed, resulting in low work standards, little worker protection and poor health outcomes. The rising prevalence of non-standard employment or informal labor sector requires that policies or labor market legislation be revised to meet the needs presented by these marginalized workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erwerbstätige Frauen %K Niedriglohn %K Niedriglohnbereich %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K informeller Sektor %K prekäre Beschäftigung %K Gesundheitsgefährdung %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsorganisation %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsschutz %K arbeitsbedingte Krankheit %K Aufenthaltsdauer %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K USA %K Brasilien %K Honduras %K Kolumbien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-08 %M k151208901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Arbeit %N 4 %F Z 1173 %A Schütt, Petra %A Pfeiffer, Sabine %A Ritter, Tobias %T Organisationales Arbeitsvermögen : eine wichtige Dimension für die nachhaltige Integration in eine Arbeitsorganisation %D 2015 %P S. 10-16 %G de %# A 2005; E 2011 %X Die Autoren erachten das organisationale Arbeitsvermögen als wesentlich für die nachhaltige berufliche Reintegration von Langzeitarbeitslosen. Dabei fokussiert das Konzept des Arbeitsvermögens auf informelle und implizite, habituelle und körpergebundene Fähigkeiten, die sich sowohl im fachlichen Umgang mit Arbeitsmitteln als auch in sozialen Beziehungen mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzen zeigen. Dabei erweist sich die Erwerbsorganisation als zentrale Aneignungsstruktur für Arbeitsvermögen. Verdeutlicht wird dies auf der Grundlage einer qualitativen Befragung von Langzeitarbeitslosen, die über einen Zeitraum von 2005 bis 2011 begleitet wurden. Dabei ging es vor allem darum, welche Kompetenzen für eine dauerhafte Eingliederung in eine Erwerbsorganisation erforderlich sind. Es zeigt sich, dass das organisationale Arbeitsvermögen von enormer Bedeutung ist für die Fähigkeit, eine Organisation auf verschiedenen Ebenen zu 'lernen', zu verstehen, zu gestalten und letztlich in ihr zu verbleiben. (IAB) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Beschäftigungsfähigkeit %K Handlungsfähigkeit %K soziale Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Habitus %K Lernen am Arbeitsplatz %K Lernort Betrieb %K Kompetenzentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-28 %M k160113901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte %V 63 %N 1/2 %F Z 556 %A Strasser, Johano %T Arbeit, Freizeit, Lebenszeit in der digitalen Moderne %D 2016 %P S. 38-42 %G de %@ ISSN 0177-6738 %X Vor dem Hintergrund der seit Jahren anhaltenden Debatte um die 'Work-Life-Balance' konstatiert der Autor, 'dass es verfehlt ist, strikt zwischen Arbeit und Leben zu trennen und nach einem als pure Last erlebten Arbeitstag alle Erfüllung in der Freizeit zu suchen'. Im Folgenden stellt er fest, dass gerade für die vielen prekär Beschäftigten die Arbeitsbedingungen alles andere als zufriedenstellend sind. 'Jenseits des Normalarbeitsverhältnisses wächst heute die Zahl der Menschen, die sich digital vernetzt mit Gelegenheitsjobs durch die Erledigung spezieller Aufgaben im sogenannten Cloud- oder Crowdworking nur mühsam über Wasser halten.' Für die Zukunft prognostiziert er ein weiteres Wachstum des Dienstleistungssektors, während die industrielle Fertigung weitgehend automatisiert wird. Er plädiert dafür, die Wertschöpfung im Maschinensektor entschlossen zur angemessenen Finanzierung vor allem der sozialen Dienstleistungen und zur Verkürzung der Arbeitszeiten heranzuziehen. (IAB) %K Digitale Arbeitswelt %K Freizeit %K Work-Life-Balance %K Entgrenzung %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Scheinselbständige %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitsgesellschaft %K Automatisierung %K Dienstleistungsgesellschaft %K menschliche Arbeit %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-01-20 %M k160114801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %T Das deutsche Sozialmodell in der Krise : die Entwicklung vom inklusiven zum exklusiven Bismarck'schen Sozialstaat %D 2015 %P 51 S. %C Duisburg %G de %# A 1949; E 2014 %B IAQ-Report : 2015-02 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2015/fo2015-02.pdf %X "In den letzten 20 Jahren ist das deutsche Sozialsystem in hohem Tempo umgebaut worden. Fortschritt und Sozialabbau lagen eng beieinander. Insgesamt ist das Sozialmodell durch den wachsenden Niedriglohnsektor exklusiver geworden, nicht zuletzt weil im Bismarck'schen deutschen Sozialsystem viele Leistungen an den vorherigen Verdienst anknüpfen. Die Integration der ostdeutschen Bevölkerung in das westdeutsche Sozialsystem, die Einführung der Pflegeversicherung und des Gesundheitsfonds in der Krankenversicherung waren beachtliche sozialpolitische Reformleistungen. Weitreichende Auswirkungen auf das Sozialsystem hatten aber auch die Erosion des deutschen Tarifsystems und die Deregulierung des Arbeitsmarktes durch die Hartz-Gesetze. Die Absenkung des Rentenniveaus wird infolge der raschen Expansion des Niedriglohnsektors zu wachsender Altersarmut führen. Trotz wachsender Frauenerwerbstätigkeit kommt die Reform des deutschen Familienmodells nur mühsam voran, da das alte Alleinernährermodell noch massiv subventioniert wird. Notwendig ist ein Pfadwechsel zu einem inklusiven Bismarck'schen Sozialstaat mit hoher Tarifbindung, besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie und mehr Bildungsinvestitionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K Sozialabbau %K Sozialversicherung %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Nachkriegszeit %K Sozialausgaben %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K Lohnentwicklung %K Lohnpolitik %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Finanzausgleich %K Sozialpartnerschaft %K institutionelle Faktoren %K Sozialstaatsprinzip %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %T Jugendarbeitslosigkeit in Europa : warum versagen milliardenschwere Hilfsprogramme? %D 2015 %P 12 S. %C Duisburg %G de %# A 2008; E 2014 %B IAQ-Report : 2015-06 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2015/report2015-06.pdf %X "- Die offene und versteckte Jugendarbeitslosigkeit hat in Süd- und Teilen Osteuropas ein dramatisch hohes Niveau erreicht. Die Folgen der Finanzkrise und der Sparpolitik wurden in diesen Ländern überproportional auf die nachwachsende Generation abgewälzt. - Die arbeitslosen Jugendlichen in den Krisenländern sind deutlich besser als die älteren Beschäftigten qualifiziert. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit kann nicht mit Qualifikationsdefiziten erklärt werden. - In Ländern mit einem dualen Berufsbildungssystem, wie Deutschland, Österreich, Schweiz oder Dänemark, haben Jugendliche geringere Übergangsprobleme als in Ländern mit anderen Bildungssystemen, da die Sozialpartner und die Unternehmen Verantwortung für die Integration der Jugendlichen übernehmen. - Zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat die EU seit 2010 umfangreiche Hilfsprogramme aufgelegt. Über 90 Milliarden Euro stehen für 'Jugendgarantie', 'Beschäftigungsinitiative für junge Menschen' und andere Hilfsmaßnahmen zur Verfügung, wurden aber bislang kaum abgerufen, da Planungs- und Umsetzungskapazitäten fehlen und Unternehmen eher Personal abbauen als neue Arbeitskräfte einzustellen. - Die vollmundige Rhetorik der EU, allen Jugendlichen spätestens nach viermonatiger Arbeitslosigkeit eine hochwertige Arbeitsstelle oder eine geeignete Qualifizierung anzubieten, kann in vielen Teilen Europas nur als Zynismus empfunden werden. Ohne eine Einbettung in eine überzeugende Wachstumsstrategie wird dieses Versprechen auch nicht annähernd einzulösen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendarbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K NEET %K institutionelle Faktoren %K Berufsbildungssystem %K Finanzkrise %K ökonomische Faktoren %K Bruttoinlandsprodukt %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Camacho, Carmen %A Mariani, Fabio %A Pensieroso, Luca %T Illegal immigration and the shadow economy %D 2015 %P 31 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 9545 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160107r04.pdf %X "We build a general equilibrium model in which both illegal immigration and the size of the informal sector are endogenously determined. In this framework, we show that indirect policy measures such as tax reduction and detection of informal activities can be used as substitutes for border enforcement, in order to contrast illegal immigration. We also find that a welfare-maximising Government that includes illegal immigration in its objective function, instead of focusing on the well-being of native workers only, will set the tax rate to a lower value." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K informeller Sektor %K Schattenwirtschaft - Auswirkungen %K Steuerpolitik %K Sanktion %K Wanderungsmotivation %K Einwanderungsland %K Arbeitsmarktchancen %K Illegale %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Industrieländer %K O17 %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-25 %M k160107r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Statistics Directorate (Hrsg.) %A Decancq, Koen %T Towards a distribution-sensitive better life index : design, data and implementation %D 2015 %P 48 S. %C Paris %G en %# A 2014; E 2014 %B OECD statistics working paper : 2015,07 %@ ISSN 1815-2031 %R 10.1787/5jrqppx9xh8q-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrqppx9xh8q-en %X "The Better Life Index was introduced by the OECD as a tool to chart the multi-dimensional well-being of OECD member countries, Brazil and the Russian Federation. However, the Better Life Index relies only on aggregate country-level indicators, and hence is insensitive to how multi-dimensional well-being outcomes are distributed within countries. This paper discusses how a distribution-sensitive Better Life Index could be designed and implemented. Based on five concrete recommendations for the design of the index, a family of indices is suggested. These indices are shown to be decomposable in interpretable building blocks. While a rich and comprehensive micro-level data set is necessary to implement the distribution-sensitive Better Life Index, no such data set is currently available for all OECD member countries. The paper proposes a 'synthetic' data set that relies on information about macro-level indicators and micro-level data from the Gallup World Poll. The implementation of the distribution-sensitive Better Life Index is illustrated with this synthetic data set. While the small sample size and other survey features of the Gallup World Poll imply a number of potential biases, illustrative calculations based on this synthetic data set indicates that, when taking distribution into account, Nordic countries are top-ranked whereas Greece, the Russian Federation and Turkey occupy the bottom positions. The results indicate sizeable losses due to multi-dimensional inequality for OECD member countries. Moreover, there are large differences in the level and composition of multi-dimensional inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensqualität %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K ökonomische Faktoren %K OECD %K C43 %K I31 %K O1 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151222r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Regionale Unterschiede bei Arbeitslosigkeit und Hartz-IV-Bezug von Ausländern und Flüchtlingen %D 2015 %P 13 S. %C Berlin %G de %# A 2014; E 2015 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2015,11 %U http://www.dgb.de/themen/++co++cc13d1b4-a968-11e5-927f-52540023ef1a %X "Die gesellschaftliche und soziale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist längst noch nicht so weit fortgeschritten wie notwendig. Hier geborene oder länger lebende Menschen mit ausländischem Pass oder einer anderen Muttersprache haben es weit schwerer, auf dem Arbeitsmarkt eine Ausbildung oder Beschäftigung zu finden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Sie werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, sie begegnen Vorbehalten oder Diskriminierung. Junge Menschen mit Migrationshintergrund, die hier geboren und aufgewachsen sind, finden beispielsweise auch dann seltener eine betriebliche Ausbildung, wenn der Schulabschluss gleich gut ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion soll das Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiko von Ausländern insgesamt sowie von Flüchtlingen nachzuzeichnen versucht und regionale Unterschiede aufgezeigt werden; aufbauend sollen einige Empfehlungen gegeben werden, wie alte Fehler vermieden und Geflüchtete möglichst gut in den Arbeitsmarkt integriert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Ausländer %K Flüchtlinge %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Herkunftsland %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Asylbewerber %K Stadt %K ländlicher Raum %K regionale Verteilung %K Arbeitslose %K Ausländerquote %K Großstadt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-25 %M k160108r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Dimick, Matthew %A Stegmueller, Daniel %T The political economy of risk and ideology %D 2015 %P 33 S. %C Berlin %G en %# A 2009; E 2009 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 809 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.522483.de/diw_sp0809.pdf %X "This paper argues for the central role of risk aversion in shaping political ideology. We develop a political economy model, which makes explicit the link between risk aversion, the labor market, government policy, and ideology. Our model distinguishes the effects of risk aversion from unemployment risk and our evidence sheds light on debates over explanations for the welfare state. We test our model using a large-scale household panel with an experimentally validated measure of risk aversion. We find that risk aversion is a systematic and important determinant of political-economic attitudes and is at least as important as, if not more so, an individual's position in the income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Risikobereitschaft %K politische Einstellungen - Determinanten %K Ideologie %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K Schulbesuch - Dauer %K regionale Herkunft %K Einkommensverteilung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Freizeitverhalten %K politische Ökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151214r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Poverty dynamics in Europe : from what to why %D 2015 %P 43 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2012 %S Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration. Working paper : 2015,03 %@ ISBN 978-92-79-46217-7 %@ ISSN 1977-4125 %R 10.2767/956213 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14834&langId=en %X "This working paper looks at poverty dynamics in Europe. Analysing poverty dynamics, i.e. incorporating time dimension to the analysis, helps to better understand the characteristics and various facets of poverty. In addition to looking at persistent poverty, it is important to look at the probability of exiting and entering poverty in different groups of the population and at poverty trajectories of the poor. This working paper presents empirical evidence on various issues related to poverty dynamics based on EU-SILC longitudinal data spanning from 2008 to 2012. The results show great variations between countries even with similar at-risk-of-poverty rates when it comes to the duration of poverty and the probability of entering and exiting poverty. Furthermore, there are differences between age groups in the patterns of poverty exit and entry. This evidence mirrors the diversity of poverty experiences across and within countries. These results are important for formulating effective policies in particular for those most at risk of a long poverty spell. Understanding better the transitions between different income status and the reasons for falling into poverty enables to better design preventive policies and to foster labour market policies that also work for lifting people up from low incomes. This paper also highlights the need for more in-depth analyses and further development of the longitudinal component of the EU-SILC data. The paper is divided into five parts. The first part focuses on the time dimension in poverty research. The second part reviews recent literature on poverty dynamics. Some essential concepts and methodology for longitudinal analysis are discussed in part three. Empirical evidence from 28 European countries (26 EU countries, Norway and Iceland) is presented in the fourth part. The fifth part concludes with discussion on policy implications and suggestions for further development of the data and analysis related to the topic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Ursache %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensunterschied %K Arbeitsmarktrisiko %K Niedriglohn %K Armut - Dauer %K Armutsbewältigung %K Sozialstatistik %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %K Island %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151218r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Gal, Peter %A Theising, Adam %T The macroeconomic impact of policies on labour market outcomes in OECD countries : a reassessment %D 2015 %P 65 S. %C Paris %G en %# A 1971; E 2013 %B OECD Economics Department working papers : 1271 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jrqc6t8ktjf-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrqc6t8ktjf-en %X "This paper presents a first set of updates and extensions of the large body of existing evidence about the aggregate labour market impact of structural policies, in the context of enhancing the OECD's supply-side framework for the quantification of reform packages. In line with previous findings, elements of the tax benefit system, activation policies and wage setting institutions are found to be robust policy determinants of the aggregate employment and unemployment rates. Looking beyond the overall employment impact, outcomes for vulnerable groups such as the low educated, the youth and the elderly tend to be more affected by certain structural policies, including specific measures targeted at them. Finally, more competition-friendly product market regulations are also found to impact aggregate employment rates positively and significantly, although less robustly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K altersspezifische Faktoren %K demografische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Steuerentlastung %K Regulierung %K Erwerbsbeteiligung %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K E24 %K J08 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-08 %M k151202r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Gönenc, Rauf %A Guérard, Béatrice %A Hassler, Isabelle %A Wörgötter, Andreas %T Austria's separate gender roles model was popular in the past, but is becoming a constraint for comprehensive wellbeing %D 2015 %P 48 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1272 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jrp2s53tglp-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrp2s53tglp-en %X "Austria has a model of 'separate gender roles' in work, family and life arrangements which persists despite efforts to better balance these roles. Irrespective of their education level - which is higher for new generations than men's - the majority of women with children withdraw fully or partly from the labour force until their children reach school age, and beyond. This pattern has provided the Austrian population with generally high quality family services, but buttressed gender inequalities, and deprived society from the activation of existing talent, and therefore from additional household incomes, fiscal revenues and potential output. Gender differences in life-time career and income paths, well-being, and participation patterns in public life generate increasing dissatisfaction in growing segments of society, among both women and men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geschlechterrolle %K Familie %K Familiensoziologie %K Elternschaft %K Migranten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K Erwerbsbeteiligung %K Bildungsbeteiligung %K Einkommen %K Ungleichheit %K Work-Life-Balance %K Gesundheitszustand %K Zufriedenheit %K Österreich %K A14 %K C53 %K D6 %K H23 %K H5 %K I31 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151218r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Hansen, Hans %A Schultz-Nielsen, Marie Louise %T Social assistance in five countries in North-Western Europe %D 2015 %P 20 S. %C Bonn %G en %# A 2012; E 2012 %B IZA discussion paper : 9547 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160107r05.pdf %X "In this paper, we calculate the disposable incomes in 2012 of three selected family types receiving social assistance in five countries in north-western Europe. We also calculate the net replacement rates for families receiving social assistance, calculated on the basis of the disposable incomes of 'average workers' in the five countries, as reported by the OECD. The results show that the Danish social assistance benefits are the highest, or among the highest, of the five countries; Swedish benefits are the lowest or among the lowest, but very much in line with those in Germany. The benefits in the United Kingdom for families with children are in the middle of the group, whereas the UK's benefits for single persons without children are among the lowest. In the Netherlands the picture is more mixed; for single persons without children the benefits are among the highest, for lone parents they are around the middle, and for couples with children the benefits are comparatively low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K verfügbares Einkommen - internationaler Vergleich %K Familie %K Sozialhilfe %K Sozialleistungen %K allein Erziehende %K allein Stehende %K Kaufkraft %K Arbeitslose %K Dänemark %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Niederlande %K J38 %K J65 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-25 %M k160107r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Kennedy, Seán %A Jin, Yosuke %A Haugh, David %A Lenain, Patrick %T Taxes, income and economic mobility in Ireland : new evidence from tax records data %D 2015 %P 55 S. %C Paris %G en %# A 1997; E 2012 %B OECD Economics Department working papers : 1269 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jrqc6zlgq31-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrqc6zlgq31-en %X "This paper analyses income inequality in Ireland using a new panel dataset based on the administrative tax records of the Revenue Commissioners for Ireland. High inequality at market incomes in Ireland by international standards appears to be driven by both ends of the income distribution. An analysis of income mobility over time shows it has been low at both ends of the income distribution, though it increased at the low end once the crisis began, reflecting the sharp deterioration of the labour market. The data confirms that the tax system is highly progressive at the high end of income distribution and the welfare system provides the most significant support to lower income deciles in Ireland. The redistributive function in the tax and benefit system was enhanced during the last decade, not only because more income support was necessitated with the crisis, but also because of steeper and more progressive tax rates. This working paper relates to the 2015 OECD Economic Survey of Ireland (www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-ireland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Einkommensmobilität %K Einkommensteuer %K Freibetrag %K Steuerpolitik - Auswirkungen %K Ungleichheit %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Einkommensentwicklung %K Niedrigeinkommen %K Irland %K D31 %K D63 %K E24 %K H24 %K H53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151214r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kroft, Kory %A Kucko, Kavan J. %A Lehmann, Etienne %A Schmieder, Johannes F. %T Optimal income taxation with unemployment and wage responses : a sufficient statistics approach %D 2015 %P 46 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1984; E 2011 %B NBER working paper : 21757 %R 10.3386/w21757 %U http://dx.doi.org/10.3386/w21757 %X "This paper reassesses whether the optimal income tax program features an Earned Income Tax Credit (EITC) or a Negative Income Tax (NIT) at the bottom of the income distribution, in the presence of unemployment and wage responses to taxation. The paper makes two key contributions. First, it derives a sufficient statistics optimal tax formula in a general model that incorporates unemployment and endogenous wages. This formula nests a broad variety of structures of the labor market, such as competitive models with fixed or flexible wages and models with matching frictions. Our results show that the sufficient statistics to be estimated are: the macro employment response with respect to taxation and the micro and macro participation responses with respect to taxation. We show that an EITC-like policy is optimal provided that the welfare weight on the working poor is larger than the ratio of the micro participation elasticity to the macro participation elasticity. The second contribution is to estimate the sufficient statistics that are inputs to the optimal tax formula using a standard quasi-experimental research design. We estimate these reduced-form parameters using policy variation in tax liabilities stemming from the U.S. tax and transfer system for over 20 years. Using our empirical estimates, we implement our sufficient statistics formula and show that the optimal tax at the bottom more closely resembles an NIT relative to the case where unemployment and wage responses are not taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Besteuerung - Auswirkungen %K Steuerpolitik %K Steuersystem - Modell %K Niedriglohn %K Armut %K allein Stehende %K Frauen %K arbeitslose Frauen %K Arbeitslosigkeit %K USA %K H21 %K H22 %K H23 %K J2 %K J21 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-08 %M k151202r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Kuhn, Andreas %T The individual perception of wage inequality : a measurement framework and some empirical evidence %D 2015 %P 45 S. %C Bonn %G en %# A 1987; E 2009 %B IZA discussion paper : 9579 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160107r16.pdf %X "This paper presents a simple conceptual framework specifically tailored to measure individual perceptions of wage inequality. Using internationally comparable survey data, the empirical part of the paper documents that there is huge variation in inequality perceptions both across and within countries as well as survey-years. Focusing on the association between aggregate-level inequality measures and individuals' subjective perception of wage inequality, it turns out that there is both a high correlation between the two measures as well as a considerable amount of misperception of the prevailing level of inequality. The final part of the analysis shows that subjective inequality perceptions appear to be more important, in a statistical sense, in explaining variation in individual-level attitudes towards social inequality than objective measures of inequality. This underlines the conceptual and practical importance of distinguishing between subjective perceptions of inequality and the true level of inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Einstellungsforschung %K Forschungsmethode %K Lohnhöhe %K Verteilungsgerechtigkeit %K Australien %K Österreich %K Kanada %K Chile %K Tschechische Republik %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Israel %K Italien %K Japan %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Russland %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K D31 %K D63 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-25 %M k160107r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Peri, Giovanni %A Yasenov, Vasil %T The labor market effects of a refugee wave : applying the synthetic control method to the Mariel Boatlift %D 2015 %P 63 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1972; E 1983 %B NBER working paper : 21801 %R 10.3386/w21801 %U http://dx.doi.org/10.3386/w21801 %X "We apply the synthetic control method to re-examine the wage and employment effect of the Mariel Boatlift in Miami. We focus exclusively on workers with no high school degree. They are the group competing more closely in the labor market with the newly arrived. We compare Miami's labor market outcomes with those in a control group of cities chosen using the synthetic control method so as to match Miami's wages and other labor market features in the period 1972 to 1979. Using most samples and different outcomes we find no departure between Miami and its control between 1979 and 1983. Significant noise exists in many samples but we never find significant negative effects especially right after the Boatlift, when they should have been the strongest. We point out that the very different conclusions in a recent reappraisal by George Borjas (2015) stem from the use of a small sub-sample of high school dropouts in the already very small March-CPS sample. That sample is subject to substantial measurement error and no other sample provides the same findings. Being imprecise about the timing of the data and the choice and validation of the control sample further contribute to the impression of an effect from the boatlift in Borjas (2015). We also revisit the non-Boatlift of 1994, considered by Angrist and Krueger (1999) and we do not find consistent deviations of Miami outcomes from the appropriate control that could be mistaken for labor market effects of a Cuban inflow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einwanderungsland %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Herkunftsland %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Flüchtlinge %K regionaler Arbeitsmarkt %K USA %K Kuba %K J3 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151221r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Plum, Alexander %A Knies, Gundi %T Does neighbourhood unemployment affect the springboard effect of low pay? %D 2015 %P 34 S. %C Colchester %G en %# A 2009; E 2013 %B ISER working paper : 2015-20 %U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2015-20.pdf %X "There is considerable debate on whether the employment and earnings prospects are better for those on low pay or for the unemployed. We use Understanding Society data for England and estimate dynamic random effects panel models which show robust evidence that the future unemployment risk is lower for those who are currently on low pay compared to those who are currently unemployed and the low-paid also have a higher chance than the unemployed of becoming higher-paid. These findings are most marked in neighbourhoods with high unemployment which is attributable to the much poorer prospects of the unemployed in these neighbourhoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Niedriglohnbereich %K Arbeitslosigkeit %K Nachbarschaft %K Gemeinde %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktchancen %K regionaler Arbeitsmarkt %K Statusmobilität %K beruflicher Aufstieg %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Großbritannien %K J64 %K J62 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151214r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Schmidl, Ricarda %T The effectiveness of early vacancy information in the presence of monitoring and ALMP %D 2015 %P 45 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2008 %B IZA discussion paper : 9575 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160107r13.pdf %X "This paper studies the effectiveness of vacancy information from the public employment services (PES) in Germany, focussing on vacancy information obtained early in the unemployment spell. As in many other countries, the German activation practice combines information provision with monitoring to increase the willingness to apply. In case of a failed application, unemployed may participate in more intensive active labor market programs (ALMP). Exposure to monitoring or participation in ALMP is likely to confound the effect of information; our aim is to disentangle the different effects. Based on a flexible propensity score matching approach, we find that vacancy information increases the entry rate into unemployment predominantly by jobs mediated via the PES. Monitoring seems to reinforce this effect while limiting the crowding out of transitions made through other channels. In case of continued unemployment, early vacancy information reduces the participation rate in ALMP for some labor market groups. This is however not found to mediate the effect on employment transitions. We hence suggest that early vacancy information may increase the cost-effectiveness of the overall activation process even in the case of unsuccessful applications. Slight negative effects on employment quality seem to be driven by a combination of vacancy quality and monitoring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Stelleninformationsservice - Effizienz %K Monitoring %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Informationsangebot %K Stellenangebot %K Arbeitsplatzqualität %K Aktivierung %K Arbeitsuche %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-25 %M k160107r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Tamesberger, Dennis %A Koblbauer, Christina %T Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? %D 2015 %P 4 S. %C Wien %G de %B AMS-Info : 333 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_333.pdf %X "Das vorliegende AMS info stellt die erweiterte Fassung eines Vortrages dar, den Dennis Tamesberger im Rahmen der Tagung 'All we NEET is ...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf' am 27.5.2015 in Wien gehalten hat. Veranstalter dieser Tagung waren die Caritas Österreich, die Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich und das sozialwissenschaftliche Forschungs- und Beratungsinstitut abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung." (Textauszug, IAB-Doku) %K NEET - Quote %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsbildungspolitik %K NEET %K Schulabbrecher %K Schulwesen %K institutionelle Faktoren %K Berufsbildungssystem %K arbeitslose Jugendliche %K Ausbildungsverzichter %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Mütter %K ausländische Jugendliche %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Ziemann, Volker %T Towards more gender equality in Austria %D 2015 %P 40 S. %C Paris %G en %# A 2015; E 2060 %B OECD Economics Department working papers : 1273 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jrp2s4pfbnp-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrp2s4pfbnp-en %X "There is ample empirical evidence for strong and persistent patterns of separated gender roles in Austria. While this model is generally considered to have worked well in the past, it faces important challenges arising from societal and economic changes in Austria. Hence, gender mainstreaming with the aim of more gender equality ranks high on the agenda of Austrian policy makers. An integrated policy framework to make Austria more gender-equal should build on 3 pillars: i) make the tax and benefit system more employment friendly ii) extend the care service infrastructure and iii) encourage more flexible workplace practices. Streamlining family policies across regions and levels of government would entail efficiency gains for all pillars. Long-run simulations suggest that achieving more gender equality in Austria could boost GDP by 13 percentage points until 2060. In addition, promoting more gender equality in the Austrian Society will improve Austrians' well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Kinderbetreuung %K Altenbetreuung %K Gleichstellung %K Frauenpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung - Förderung %K Arbeitszeitflexibilität %K Beruf und Familie %K soziale Einrichtung %K Infrastruktur %K Gender Mainstreaming %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsquote %K Österreich %K A14 %K C53 %K D6 %K H23 %K H5 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-01-18 %M k151218r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Antidiskriminierungsstelle (Hrsg.) %T Gleiche Rechte - gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts : Bericht der unabhängigen Expert_innenkommission der Antidiskriminierungsstelle des Bundes %D 2015 %P 54 S. %7 Stand: 1. Dezember, 1. Aufl. %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151215r02.pdf %X "Der Auftrag der Kommission bestand darin, im Rahmen des von der Antidiskriminierungsstelle ausgerufenen Themenjahres 'Gleiches Recht. Jedes Geschlecht.' Handlungsempfehlungen auch zu bisher noch wenig im Fokus der Öffentlichkeit stehenden Bereichen auszuarbeiten. Dabei ging es um Diskriminierungsrisiken am Arbeitsplatz, speziell um die sexualisierte Belästigung im Arbeitsumfeld (Themenfeld 1), die Situation von Trans* und intergeschlechtlichen Personen auch beim Zugang zur Arbeit und im Arbeitsverhältnis (Themenfeld 2) und die Benachteiligung von Frauen in irregulären Beschäftigungsverhältnissen und in unteren Lohngruppen. Im Verlauf der Kommissionstreffen wurde das Themenfeld 3 inhaltlich neu zugeschnitten und auf die Frage nach Entgeltgleichheit bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellungspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K sexuelle Belästigung %K Arbeitswelt %K Personalauswahl %K Benachteiligung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K Randgruppe %K Geschlecht %K Menschenrechte %K Arbeitsorganisation %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Sanktion %K Strafrecht %K Rechtsberatung %K Identität %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151215r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Arni, Patrick %A Schiprowski, Amelie %A Schwerdtfeger, Christoph (Mitarb.) %A Fechner, Patrick (Mitarb.) %T Die Rolle von Erwartungshaltungen in der Stellensuche und der RAV-Beratung : Teilprojekt 2: Pilotprojekt Jobchancen-Barometer. Erwartungshaltungen der Personalberatenden, Prognosen der Arbeitslosendauern und deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis und den Erfolg der Stellensuche. Schlussbericht %D 2015 %P 156 S. %C Bonn %G de %# A 2012; E 2014 %B IZA research report : 70 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151214r09.pdf %X "Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Freiburg ein neues Instrument getestet, das die Beratenden bei der Einschätzung des Risikoprofils der Stellensuchenden unterstützt. Mit dem Jobchancen-Barometer stand den Personalberatern in den RAV ein Instrument zur Verfügung, welches das Risiko einer Person, länger arbeitslos zu bleiben, einordnet. Die ausführliche Evaluation des Pilotprojekts ergibt ein gemischtes Bild: Einerseits zeigt sich, dass die Einbindung in die Praxisabläufe, das Verhältnis von Aufwand und Nutzen sowie die Prognosegenauigkeit des Jobchancen-Barometers noch ungenügend sind. Andererseits hatte das Instrument in der Tat einen positiven Einfluss darauf, wie treffsicher Personalberatende das Risikoprofil ihrer Klienten einschätzen konnten. Dies hat den Wiedereintritt gewisser Gruppen von Stellensuchenden nachweislich beschleunigt. Die Studie zeigt schliesslich in verschiedenen Zusatzanalysen auf, wie das Instrument weiterentwickelt und optimiert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose - Einstellungen %K Arbeitsuche %K Erwartung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Arbeitsberatung %K Arbeitsuchende %K Einkommenserwartung %K Arbeitsmarktchancen %K Selbstbewusstsein %K Arbeitslosigkeitsdauer - Prognose %K ältere Arbeitnehmer %K Coaching %K Zumutbarkeit %K Lock-in-Effekte %K Bewerbungsverhalten %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151214r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0940 %A Artus, Ingrid %A Blien, Uwe %A Holland, Judith %A Phan thi Hong, Van %2 Bergstermann, Jörg %2 Däubler, Wolfgang %2 Ngoc, Nguyen Ba %2 Cau, Tran Xuan %2 Brünjes, Jürgen %2 Revilla Diez, Javier %2 Can, Nguyen Ba %2 Minh, Nguyen Hong %2 Tuan, Bui Sy %2 Hien, Dong thi Thuong %2 Dien, Tran Ngoc %2 Chan, Anita %2 Siu, Kaxton %2 Pringle, Tim %T Labour market and industrial relations in Vietnam %D 2015 %P 361 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G en %@ ISBN 978-3-8487-1503-9 %X "Gesellschaft und Wirtschaft Vietnams befinden sich nach wie vor in einem rapiden Transformationsprozess. Die Akteure des Landes sind hohem wirtschaftlichem und politischem Druck ausgesetzt, der nicht nur von internen Entwicklungen, sondern auch von anderen Ländern herrührt. Die Beiträge von vietnamesischen und internationalen Experten schaffen einen Überblick über die institutionellen Arrangements auf dem Arbeitsmarkt und im System der industriellen Beziehungen. Sie befassen sich mit den wohlfahrtsstaatlichen Folgen, den Konsequenten für soziale Ungleichheit und den Zusammenhängen zwischen Kultur und Wirtschaft Vietnams. Weitere Beiträge vergleichen Vietnam mit anderen Entwicklungsländern und analysieren die Beziehungen zwischen internationalen und einheimischen Arbeitsmärkten. Nicht zuletzt setzen sie sich mit der Frage auseinander, ob Asien zu einem neuen Brennpunkt von Arbeitskonflikten wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The society and economy of Vietnam is still characterised by a rapid transformation process. There is high economic and political pressure on the actors of this country coming not only from internal developments but also from foreign countries. The book is taking stock of the rapid processes of change in the labour market and the industrial relations of Vietnam. The contributions of Vietnamese and international experts cover the institutional arrangements of the labour market and of the system of industrial relations. They look at consequences for welfare and social inequality and treat the relation between culture and the economy in the country. Further contributions compare Vietnam with other developing country and analyse the relationships between international and Vietnamese labour markets. They also address the question whether Asia is a new focal point of industrial conflicts. ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Uwe Blien, Phan thi Hong Van: The Interaction between culture and economy in Vietnam (23-58); Ingrid Artus: Industrial relations in Vietnam - some theoretical references (59-77); Jörg Bergstermann: Characteristics of politics in Vietnam - some insights and surprises for political consultancy (79-91); Wolfgang Däubler: Experiences as a consultant in the field of labour law in Vietnam (93-108); Uwe Blien, Phan thi Hong Van: Vietnam: geography and socioeconomic background of further analyses (109-142); Labour market and economy in Vietnam; Nguyen Ba Ngoc: Performance of Vietnam's labour market ( 145-170); Tran Xuan Cau: Restructuring Vietnam's State-owned enterprises in the context of market economy and international integration (171-194); Jürgen Brünjes, Javier Revilla Diez: The development of the rural non-farm economy in Vietnam (195-208); Nguyen Ba Can: Aspects of Education and Training concerning the Labour Market in Vietnam ( 209-223); Nguyen Hong Minh: Orientation to high-quality vocational training at intermediate and college levels satisfying the process of international integration for 2011-2020 ( 225-238); Bui Sy Tuan: Social security and the labour market in Vietnam ( 239-259); Industrial Relations in Vietnam; Dong thi Thuong Hien: Developing industrial relations: the role of the Vietnam trade union ( 263-282); Tran Ngoc Dien: Industrial Relations and strikes in Vietnam ( 283-299); Anita Chan, Kaxton Siu: Strikes and living standards in Vietnam: the impact of global supply chain and macroeconomic policy (301-335); Tim Pringle: Comparing Trade union reform in transitional societies: Vietnam, China and Russia (337-358). %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Ungleichheit %K Wohlfahrtsstaat %K kulturelle Faktoren %K Arbeitsrecht %K Privatisierung %K öffentliche Unternehmen %K Berufsbildungssystem %K soziale Sicherheit %K Gewerkschaftspolitik %K Streik %K Arbeitskampf %K Lebensstandard %K Vietnam %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-25 %M k151214306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-31.0120 %A Bremer, Helmut %A Faulstich, Peter %A Teiwes-Kügler, Christel %A Vehse, Jessica %T Gesellschaftsbild und Weiterbildung : Auswirkungen von Bildungsmoratorien auf Habitus, Lernen und Gesellschaftsvorstellungen %D 2015 %P 258 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2012; E 2014 %B Forschungen aus der Hans-Böckler-Stiftung : 183 %@ ISBN 978-3-8487-2884-8 %X "Wie sehen Weiterbildungsteilnehmende die Gesellschaft, und wie hängen Gesellschaftsbilder und Bildungsinteressen zusammen? Was verändert sich möglicherweise im Verlauf einer längeren Weiterbildung daran? Diesen Fragen sind die Autoren in einer umfangreichen empirischen Untersuchung nachgegangen. Sie knüpfen damit an eine länger vernachlässigte Forschungstradition in der Erwachsenenbildung an. Die Studie betritt in einigen Punkten Neuland: Zum einen wurde ein qualitativer Längsschnitt mit Lerngruppen unterschiedlicher beruflicher Weiterbildungen durchgeführt, zum anderen wurden Gesellschaftsbilder mit Pierre Bourdieus Habituskonzept sowie mit dem Lern- und Interesseansatz von Klaus Holzkamp verbunden. Im Ergebnis liefert die Studie eine Typologie differenzierter Gesellschaftsbilder, deren Rekonstruktion empirische Fallanalysen veranschaulichen. Wichtige Ergebnisse sind: Gesellschaftsbilder verändern sich nicht grundsätzlich, wohl aber gibt es Verstärkungen, Brüche und Transformationen. Als ausgesprochen dominant erweist sich das Bild einer konkurrenzbetonten Leistungsgesellschaft. Zudem verweist die Studie auf entpolitisierende und entsolidarisierende Effekte der Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildungsbeteiligung - Auswirkungen %K Gesellschaftsbild %K Habitus %K Teilnehmer %K Erwachsenenbildung %K Bourdieu, Pierre %K Einstellungsänderung %K soziale Einstellungen %K Leistungsgesellschaft %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Erzieher %K technische Berufe %K Facharbeiter %K kaufmännische Berufe %K Handlungsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K Selbstbewusstsein %K zweiter Bildungsweg %K Nachqualifizierung %K Umschulung %K Bildungsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Essen %K Nordrhein-Westfalen %K Duisburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151217807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Conrads, Ralph %A Holler, Markus %A Kistler, Ernst %A Kühn, Daniel %A Schneider, Daniela %A Jovcic, Vedran (Mitarb.) %A Breiter, Benjamin (Mitarb.) %T Das Gesundheits- und Sozialwesen : eine Branchenanalyse. Bericht an die Hans-Böckler-Stiftung. Förderkennzeichen 2014-758-1 %D 2015 %P 180 S. %9 [Stand:] November 2015 %C Stadtbergen %G de %# A 1991; E 2013 %U https://gesundheit-soziales.verdi.de/++file++56702f74ba949b42b100005b/download/Das%20Gesundheits-%20und%20Sozialwesen%20-%20Branchenanalyse%20Fkz%202014-758-1.pdf %X "Ausgangspunkt der Überlegungen zu dieser Studie war die Einschätzung, dass das Gesundheits- und Sozialwesen ein Wachstumsmotor, ein wirtschaftlicher Stabilisator aber auch ein bedeutender Teil der gesellschaftlich unverzichtbaren Dienstleistungen sei. Bedeutend sind hierbei die Veränderung von Trägerstrukturen (Zuwachs privater Trägerschaften zulasten v. a. öffentlicher Trägerschaften), die zu erörternden Folgen des steigenden Pflegebedarfs und das Auftreten von Arbeitskräfteengpässen in bestimmten Berufsbildern des Gesundheits- und Sozialwesens." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Pflegeberufe %K Gesundheitsberufe %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Krankenhaus %K Altenheim %K Altenpflege %K Kinderbetreuung %K IAB-Betriebspanel %K Krankenschwester %K Altenpfleger %K Erzieher %K atypische Beschäftigung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151222r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1060 %A Considine, Mark %A Lewis, Jenny M. %A O'Sullivan, Siobhan %A Sol, Els %T Getting welfare to work : street-level governance in Australia, the UK, and the Netherlands %D 2015 %P 205 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %# A 1998; E 2012 %@ ISBN 978-0-19874370-5 %X "Getting Welfare to Work traces the radical reform of the Australian, UK, and Dutch public employment services systems. Starting with major changes from 1998, this book examines how each national system has moved from traditional public services towards more privately provided and market-based methods. Each of these three countries developed innovative forms of contracting-out and complex incentive regimes to motivate welfare clients and to control the agencies charged with helping them. The Australian system pioneered the use of large, national contracts for services to all unemployed jobseekers. By the end of our study period this system was entirely outsourced to private agencies. Meanwhile the UK elected a form of contestability under Blair and Cameron, culminating in a new public-private financing model known as the 'Work Programme'. The Dutch had evolved their far more complex system from a traditional public service approach to one using a variety of specific contracts for private agencies. These innovations have changed welfare delivery and created both opportunities and new constraints for policy makers. Getting Welfare to Work tells the story of these bold policy reforms from the perspective of street-level bureaucrats. Interviews and surveys in each country over a fifteen year period are used to critically appraise this central pillar of the welfare state. The original data analysed in Getting Welfare to Work provides a unique comparative perspective on three intriguing systems. It points to new ways of thinking about modes of governance, system design, regulation of public services, and so-called activation of welfare clients. It also sheds light on the predicament of third sector organisations that contract to governments through competitive tenders with precise performance monitoring, raising questions of 'mission drift'.(Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: 1: Reforming Welfare Systems 2: Australia's Competitive Contract Model 3: Driving Change at the Australian Frontline 4: The United Kingdom's Dual System 5: When Less is More - Transforming the UK Frontline 6: The Netherlands' Hybrid Market 7: Activation and the Dutch Frontline 8: Governance Modes 9: Networking Types 10: Welfare Markets and the Politics of Activation" %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K öffentliche Verwaltung %K Arbeitsverwaltung %K Privatisierung %K Sozialhilfeempfänger %K Aktivierung %K Arbeitslose %K outsourcing %K Governance %K Australien %K Großbritannien %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-07 %M k151214307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1061 %A Considine, Mark %A O'Sullivan, Siobhan %2 Zimmermann, Katharina %2 Aurich, Patrizia %2 Graziano, Paolo R. %2 Fuertes, Vanesa %2 Struyven, Ludo %2 Nguyen, Phuc %2 Berkel, Rik van %2 Shutes, Isabel %2 Taylor, Rebecca %2 Rees, James %2 Whitworth, Adam %2 Carter, Elle %2 Knuth, Matthias %2 Benish, Avishai %T Contracting-out welfare services : comparing national policy designs for unemployment assistance %D 2015 %P 173 S. %C Chichester %I Wiley Blackwell %G en %B Broadening Perspectives on social policy %@ ISBN 978-1-119-01649-6 %X Contracting-out Welfare Services focuses on the design and overhaul of welfare-to-work systems around the world in the light of the radical re-design of the welfare system; internationally based authors utilise a national/program case study, considering employment services policy and activation practices. Content: Mark Considine; Siobhan O'Sullivan: Introduction: Contracting out welfare services: comparing national policy designs for unemployment assistance (1-9); Katharina Zimmermann, Patrizia Aurich, Paolo R. Graziano, Vanesa Fuertes: Local worlds of marketization - employment policies in Germany, Italy and the UK compared (11-32); Ludo Struyven: Varieties of market competition in public employment services - a comparison of the emergence and evolution of the new system in Australia, the Netherlands and Belgium (33-53); Mark Considine, Siobhan O'Sullivan, Phuc Nguyen: Governance, Boards of directors and the impact of contracting on not-for-profits organizations - an Australian study (55-74); Rik van Berkel: Quasi-markets and the delivery of activation - a frontline perspective (75-90); Isabel Shutes, Rebecca Taylor: Conditionality and the financing of employment services - implications for the social divisions of work and welfare (91-108); James Rees, Adam Whitworth, Elle Carter: Support for all in the UK work programme? Differential payments, same old problem (109-128); Matthias Knuth: Broken hierarchies, quasi-markets and supported networks - a governance experiment in the second tier of Germany's Public employment service (129-150); Avishai Benish: The public accountability of privatized activation - the case of Israel (151-166). %K outsourcing %K aktivierende Sozialpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Ökonomisierung %K Beschäftigungspolitik %K Non-Profit-Organisation %K Privatisierung %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %K Australien %K Niederlande %K Belgien %K Israel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-15 %M k151221302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mehrsprachigkeit (Hrsg.) %A Duchêne, Alexandre %A Singy, Pascal %A Coray, Renata %A Flubacher, Mi-Cha %A Zurbriggen, Seraphina %A Pante, Isaac %A Mauron, Pierre-Yves (Mitarb.) %T Öffentliche Arbeitsvermittlung und Sprachkompetenzen : Bericht des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit %D 2015 %P 103 S. %C Freiburg %G de %# A 2013; E 2014 %U http://www.zentrum-mehrsprachigkeit.ch/images/publications/IPL_Arbeitsmarkt_Schlussbericht_A4-09%2012%202015_Web.pdf %U http://www.zentrum-mehrsprachigkeit.ch/documents/A5_Arbeitsmarkt%2008%2005%202015_Web.pdf %X "Das Forschungsprojekt stellt die Bedeutung von Sprache, Sprachkompetenzen und Sprachzugehörigkeit im Arbeitsvermittlungsprozess ins Zentrum. Es untersucht die sprachbezogenen Konzeptionen und Repräsentationen, die die institutionellen Diskurse und Praktiken prägen. Zu diesem Zweck konzentriert es sich einerseits auf die mit der Arbeitsvermittlung beauftragten Behörden und ihre Wissensproduktion zum Themenbereich Sprache und Arbeitsmarkt. Andererseits werden niedrigqualifizierte Stellensuchende, die überdurchschnittlich stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind, in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren bei ihren Beratungsgesprächen und Arbeitsbemühungen begleitet. Im Zentrum stehen folgende Forschungsfragen: 1.Welche Rolle spielen Sprachkompetenzen und sprachliche Herkunft in den Diskursen und Praktiken der Akteure auf dem Arbeitsmarkt (Arbeitsmarktbehörden, öffentliche PersonalberaterInnen, Stellensuchende etc.)? 2.Welche Sprachkompetenzen werden für den Zugang zum Arbeitsmarkt geltend gemacht? 3.Mit welchen Strategien versuchen die verschiedenen Akteure die sprachlichen Ressourcen anzuerkennen und zu unterstützen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsvermittlung %K Sprachkenntnisse %K Arbeitsmarktchancen %K Sprachförderung %K Beratungsgespräch %K Arbeitsberatung %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Beschäftigungsfähigkeit %K Mehrsprachigkeit %K Vermittlungsprozess %K Kompetenzbewertung %K Französisch %K Deutsch als Zweitsprache %K Qualifikationsanforderungen %K Schweiz %K Kanton Freiburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-25 %M k160108r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Spermann, Alexander %T Sharing Economy : Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für den Arbeitsmarkt. Gutachten für die Randstad Stiftung %D 2015 %P 28 S. %C Bonn %G de %B IZA research report : 69 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151214r08.pdf %X "Sharing Economy ist als Schlagwort in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen. In der ak-tuellen Interpretation der 'Ökonomie des Teilens' geht es um App-basierte Geschäftsmodelle. Der Boom der Sharing Economy ist durch die Kombination aus neuen digitalen Technologien (Smartphone Apps, mobiles Internet) und veränderten Präferenzen (Nutzen statt Besitzen) er-klärbar. Die neuen Technologien haben die Transaktionskosten für die Vermittlung von Gütern und Dienstleistungen drastisch gesenkt, so dass bisher nicht organisierbare Märkte neu entste-hen konnten. Die Bereitschaft, auf Eigentum zu verzichten, und lediglich für die Nutzung online zu bezahlen, ist ein weiterer Treiber der Entwicklung der Sharing Economy-Geschäftsmodelle. In diesem Gutachten werden die Chancen und Risiken der Sharing Economy dargestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Bereiche Mobilität, Unterkünfte so-wie personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen gelegt. Verschiedene Gestaltungsoptionen der Tarifparteien und des Gesetzgebers werden diskutiert. Es wird für eine Anpassung der be-stehenden Regulierung an die digitale Ökonomie plädiert, die die neuen Wachstums- und Beschäftigungschancen der neuen Geschäftsmodelle nicht im Keim erstickt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gütermarkt %K soziale Partizipation %K Benutzer %K Gemeinschaft %K Wirtschaftswachstum %K Dienstleistungen %K Personenverkehr %K Internetwirtschaft %K Wohnverhalten %K Kraftfahrzeug %K alternative Erwerbsform %K Alternativökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151214r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Jaehrling, Karen %A Wagner, Ines %T Reducing precarious work in Europe through social dialogue : the case of Germany. (1st part of national report) %D 2015 %P 49 S. %C Duisburg %G en %# A 1995; E 2014 %U http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2015/jaehrling_gaps-germany_report-final.pdf %U http://www.research.mbs.ac.uk/ewerc/Our-research/Current-projects/Reducing-Precarious-Work-in-Europe-through-Social %X "Unlike in other countries the 'Great Recession' has not intensified the growth in atypical employment in Germany. Income inequality has not increased either, at least not over the short term (until 2012). The recent slow-down in the increase of atypical work has nevertheless hardly diminished but rather 'freezed' the income inequality and labour market segmentation which has evolved over many years leading up to the crisis. (...) To sum up, the current situation is characterized by novel labour market structures where an all-time high for the level of employment co-exists with a stable and high level of atypical employment and precariousness. It is a contested issue among social partners, political actors and academic observers if and to what extent the latter is a necessary precondition of the first. As we will see in the following paragraphs, however, recent trends both at the legislative level and in collective bargaining indicate that the novel structure is by no means a new equilibrium which would qualify for the term 'New German Social model'. Instead, recent years have witnessed several reforms aimed at re-regulating the labour market, due not least to massive pressures from the trade unions, most importantly the introduction of the national minimum wage in 2015 (see section 2.1), and a partial re-regulation of temp agency work (see section 4). The following report will take stock of the different gaps in employment protection that have evolved both for core and non-core workers and will discuss the strategies of social partners and the government in addressing these gaps. The report is based on documents, available literature and 6 expert interviews (3 each with representatives from trade unions and employer associations)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K sozialer Dialog %K Regulierung %K Interessenvertretung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Werkvertrag %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Tarifverhandlungen %K Kündigungsschutz %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnentwicklung %K Niedriglohn %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-08 %M k151209r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD (Hrsg.) %A Keeley, Brian %T Income inequality : the gap between rich and poor %D 2015 %P 117 S. %C Paris %G en %B OECD insights %@ ISBN 978-92-64-24601-0 %@ ISSN 1993-6753 %R 10.1787/9789264246010-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264246010-en %X "Die Einkommensungleichheit nimmt zu: Vor 25 Jahren verdienten die obersten zehn Prozent noch etwa siebenmal so viel wie die untersten zehn Prozent - heute sind es rund 9,5 Mal so viel. Damit wächst die Sorge, dass die Kluft zwischen Arm und Reich nicht nur dem Einzelnen schadet, sondern auch ganzen Gesellschaften und Volkswirtschaften. Die aktuelle Veröffentlichung der 'OECD Insights'-Reihe 'Income Inequality: The Gap between Rich and Poor' erklärt Begriffe aus der Ungleichheitsdebatte, zeigt Trends und Unterschiede zwischen den Ländern auf und beleuchtet die Ursachen für Einkommensungleichheit und ihre Folgen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Income inequality is rising. A quarter of a century ago, the average disposable income of the richest 10% in OECD countries was around seven times higher than that of the poorest 10%; today, it's around 9 1/2 times higher. Why does this matter? Many fear this widening gap is hurting individuals, societies and even economies. This book explores income inequality across five main headings. It starts by explaining some key terms in the inequality debate. It then examines recent trends and explains why income inequality varies between countries. Next it looks at why income gaps are growing and, in particular, at the rise of the 1%. It then looks at the consequences, including research that suggests widening inequality could hurt economic growth. Finally, it examines policies for addressing inequality and making economies more inclusive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit - Ursache %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Armut %K Reichtum %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Bildungschancen %K Globalisierung %K prekäre Beschäftigung %K sozialer Wandel %K Sozialabbau %K Lebenssituation %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Vermögen %K Vermögensverteilung %K Datengewinnung %K technischer Wandel %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151222r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2014; %B IAB-Kurzbericht : 01/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb0116.pdf %X "Der Anteil der Langzeiterwerbslosen an allen Erwerbslosen wird oft als Indikator für die Verfestigung von Erwerbslosigkeit herangezogen. Für einen länderübergreifenden Vergleich von schwer vermittelbaren oder arbeitsmarktfernen Personen ist dieser Indikator aber unzureichend. Neben einer Bestandsaufnahme von Personengruppen, die in der jeweiligen nationalen Abgrenzung als arbeitsmarktfern gelten, werden in diesem Kurzbericht Strategien zu ihrer Integration in ausgewählten EU-Ländern vorgestellt und vor dem Hintergrund aktueller Vorschläge in Deutschland diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The internationally harmonised long-term unemployed rate is often used as an indicator for labour market exclusion. In a comparative perspective this indicator is, however, insufficient to determine the share of people who are at the margin of the labour market. The report provides an inventory of groups who are - according to national delineations - considered as far away from the labour market, and describes strategies to their integration in selected EU countries. The outcomes of these strategies are discussed in the light of current German proposals to combat persistent long-term unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Schweden %K Niederlande %K Großbritannien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-11 %M k151230j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Landert Brägger Partner, Sozialforschung Evaluation Konzepte, Zürich (Hrsg.) %A Landert, Charles (Proj.Ltr.) %A Eberli, Daniela %T Bestandsaufnahme der Zwischenlösungen an der Nahtstelle I : Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Rahmen der interinstitutionellen Zusammenarbeit %D 2015 %P 160 S. %C Zürich %G de %# A 1990; E 2014 %U http://www.sbfi.admin.ch/berufsbildung/01501/01503/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEd4N3f2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- %X "In den Neunzigerjahren lancierten die Schweizer Kantone und Gemeinden Brückenangebote und der Bund die Motivationssemester zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Aus der schnell wachsenden Zahl von anfänglichen Einzelinitiativen entwickelte sich innerhalb weniger Jahre ein im Berufsbildungsgesetz abgestütztes Angebot von Zwischenlösungen an der Nahtstelle I. Mit dem Wachstum des Angebots und der Zahl der involvierten AkteurInnen fällt es jedoch zunehmend schwer, eine Übersicht über die Zwischenlösungen zu erhalten. Daher schrieb das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SFBI) eine Bestandsaufnahme zur Realisierung aus, die AkteurInnen und allfällige Kooperationen, Profile, Kosten und Finanzierung sowie Erfolg und Entwicklung der Brückenangebote und Motivationssemester zum Gegenstand hatten. Neben dem Bericht enthält die Bestandsaufnahme ein Inventar der Angebote sowie Portraits von 15 Kantonen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K erste Schwelle %K Berufsvorbereitung %K Angebotsentwicklung %K Vollzeitschule %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Teilnehmerstruktur %K Trägerschaft %K Ausbildungskosten %K Bildungsfinanzierung %K Qualitätsmanagement %K regionaler Vergleich %K Motivationsförderung %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K ausländische Jugendliche %K Bildungsangebot %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-25 %M k160108r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 493 357 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lietzmann, Torsten %T Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit im Bereich prekärer Einkommen %D 2016 %P 151 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %B IAB-Bibliothek : 357 %@ ISBN 978-3-7639-4101-8 %@ ISSN 1865-4096 %X "Wie schaffen Haushalte mit niedrigem Einkommen die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit? Ist eine mangelnde Vereinbarkeit ein Grund für die hohen Leistungsbezugszahlen bei alleinerziehenden und kinderreichen Familien in der Grundsicherung? Die Studie analysiert insbesondere die Chancen von Müttern, die Grundsicherung für Arbeitsuchende mit einer eigenen Erwerbstätigkeit zu verlassen und welche Rolle dabei dem Zugang zu institutioneller Kinderbetreuung zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How do households with a low income manage to combine family responsibilities and paid employment? Is low compatibility a reason for the high numbers of lone parents and families with more children claiming minimum income benefits? In particular, the study analyses the chances of mothers to exit benefit receipt by taking up an own employment and what role access to institutional childcare plays." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Niedrigeinkommen %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K IAB-Haushaltspanel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Administratives Panel SGB II %K allein Erziehende %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-28 %M k160104302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Ageing : debate the issues %D 2015 %P 71 S. %C Paris %G en %S OECD insights %@ ISBN 978-92-64-24265-4 %@ ISSN 1993-6753 %R 10.1787/9789264242654-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264242654-en %X "Ageing has a wide range of impacts on individuals and society as a whole. But the consequences for health care, working life, income and well-being in general are not always what many people imagine. OECD Insights: Ageing: Debate the Issues discusses the problems, challenges, and opportunities that ageing brings to citizens and governments in developed and developing countries. Experts on demography, medical research, pensions, employment and other domains from inside and outside the OECD present their latest analyses and views on one of the most important trends shaping our societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Gesundheitswesen %K Rentenversicherung %K alte Menschen %K Lebenssituation %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Kapitalmarkt %K private Alterssicherung %K soziale Ungleichheit %K psychische Störung %K Lebenserwartung %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Geburtenrückgang %K Gesundheitskosten %K OECD %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151222r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 732.0157 %A Rostila, Mikael %T Social capital and health inequality in European welfare states %D 2013 %P 234 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1968; E 2010 %@ ISBN 978-0-230-29343-4 %U Http://www.palgraveconnect.com/pc/doifinder/view/10.1057/9781137305664.0001 %X "This book sets out unique findings on whether social capital influences health and health inequalities in European welfare states. Drawing on cross-national data from the European Social Survey (ESS) as well as Swedish national survey data and registers, the book develops a new theoretical definition of social capital that guides the books empirical studies. The findings suggest that welfare state generosity is a decisive factor for social capital and that social capital is of significance for health inequalities both between and within European welfare states. The book also discusses the potential dark sides of social capital and examines evidence of circumstances in which social capital has negative health externalities." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialkapital - Auswirkungen %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Gesundheitspolitik %K soziale Beziehungen %K soziale Integration %K Wohlfahrtsstaat %K medizinische Faktoren %K Europa %K Schweden %K Norwegen %K Finnland %K Dänemark %K Großbritannien %K Irland %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweiz %K Bulgarien %K Ungarn %K Estland %K Tschechische Republik %K Kroatien %K Lettland %K Slowakei %K Rumänien %K Polen %K Slowenien %K Zypern %K Griechenland %K Portugal %K Türkei %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-15 %M k151217306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (Hrsg.) %A TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.) %A Institut für Technologietransfer, Saarbrücken (Bearb.) %T IAB-Betriebspanel : Beschäftigungstrends im Saarland und im Regionalvergleich von 2002 bis 2012 %D 2015 %P 146 S. %C Saarbrücken %G de %# A 2002; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151223r02.pdf %U http://www.saarland.de/dokumente/thema_arbeitsmarktfoerderung/IAB_Betriebspanel_Regionalvergleich_Zusammenfassung.pdf %X Nachdem das Saarland seine Beteiligung am IAB-Betriebspanel in den Jahren 2005 bis 2012 aussetzte, liegt hiermit für die Erhebungswelle aus dem Jahr 2013 die erste Auswertung vor. Die Kurzanalyse dient dazu, die Informationslücke über die Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Saarland bis zum Jahr 2012 zu schließen. Insgesamt wurden jeweils ca. 840 Betriebe befragt. Ergebnisse: Bis 2007 ist im Saarland ein konjunkturbedingter Rückgang der Betriebe zu verzeichnen. In den Folgejahren nimmt die Anzahl der Betriebe jedoch wieder stetig zu. Auch von der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 bleibt diese Zunahme unbeeindruckt. Auf die Beschäftigtenzahlen hatte die Krise dagegen starke Auswirkungen. Im Saarland ist 2009 ein massiver Rückgang dieser zu beobachten. Weitere Abschnitte geben einen Überblick über die Entwicklung atypischer Beschäftigungsverhältnisse, von Fluktuationen am Arbeitsmarkt sowie der betrieblichen Berufsausbildung. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151223r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (Hrsg.) %A TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.) %A Institut für Technologietransfer, Saarbrücken (Bearb.) %T IAB-Betriebspanel : Beschäftigungstrends im Saarland von 2002 bis 2013 %D 2015 %P 167 S. %C Saarbrücken %G de %# A 2012; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151223r01.pdf %U http://www.saarland.de/dokumente/thema_arbeitsmarktfoerderung/IAB_Betriebspanel_Saarland_Zusammenfassung.pdf %X Diese Studie gibt einen Überblick über Beschäftigungstrends und Entwicklungen im betrieblichen Bereich der Dekade von 2002 bis 2012, sowie detaillierte Informationen über die betrieblichen Belange der Betriebe im Saarland für das Jahr 2013. In der aktuellen Befragungswelle aus dem Jahr 2013 nahmen 877 Betriebe im Saarland am Betriebspanel teil. Ergebnisse: Bis 2007 ist konjunkturbedingt ein Rückgang der saarländischen Betriebe zu beobachten. Ab 2007 steigt die Anzahl der Betriebe aber wieder stetig an. Auch die Wirtschafts- und Finanzkrise hat keinen Einfluss darauf. Im Gegensatz dazu brechen die Beschäftigtenzahlen hingegen im Krisenjahr ein. Jedoch folgt hier ein enormer Anstieg in den Folgejahren. 2013 können die höchsten Beschäftigtenzahlen seit 2002 verzeichnet werden. Weitere Themenbereiche sind die Entwicklung von atypischen Beschäftigungsformen, Fluktuationen am Arbeitsmarkt, die betriebliche Berufsausbildung sowie die Ertragslage, die Export- und Investitionsquote und die Innovationsfähigkeit der saarländischen Betriebe. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsquote %K Unternehmensentwicklung %K Ertrag %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Außenhandel %K Investitionsquote %K Innovationsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k151223r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0390 %A Sammet, Kornelia %A Bauer, Frank %A Erhard, Franz %T Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft %D 2016 %P 251 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %@ ISBN 978-3-7799-3294-9 %X "Der Band beleuchtet die individuelle Wahrnehmung und Bearbeitung von Armutslagen. Er analysiert die Umstände, denen Wohlfahrtsleistungssempfänger seit der Neuausrichtung der Sozialpolitik ausgesetzt sind. Im Zuge der Neuausrichtung der Sozialpolitik in Deutschland entlang des Paradigmas des 'aktivierenden' Sozialstaats ist 'Hartz IV' zu einem Stigma geworden. Dabei geraten meist die besonderen Lebensumstände aus dem Blick, denen arbeitslose und geringverdienende Leistungsempfänger ausgesetzt sind. Darin liegt ein Risiko sozialer Ausgrenzung. Der Band versammelt Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten, die die individuelle Wahrnehmung und Bearbeitung von Armutslagen und die Leistungsbezüge untersuchen. Sie stellen an unterschiedlichen Zielgruppen dar, wie Langzeitarbeitslose, 'Aufstocker' und prekär Beschäftigte ihr Bemühen um eine den Lebensunterhalt sichernde Arbeit bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Prekariat %K Wahrnehmung %K Armutsbewältigung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Geringverdiener %K soziale Ausgrenzung %K Aufstocker %K prekäre Beschäftigung %K Berufsverlauf %K Habitus %K Bedürftigkeit %K Sicherheitsgewerbe %K Wissensarbeit %K informationstechnische Berufe %K Kleinstunternehmen %K Lebenssituation %K Selbstbild %K Weltbild %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-18 %M k150527803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Robert-Koch-Institut (Hrsg.) %A Saß, Anke-Christine (Proj.Ltr.) %A Lampert, Thomas (Proj.Ltr.) %A Ziese, Thomas (Proj.Ltr.) %A Kurth, Bärbel-Maria (Proj.Ltr.) %T Gesundheit in Deutschland : Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis %D 2015 %P 510 S. %9 [Stand:] November 2015 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2015 %@ ISBN 978-3-89606-225-3 %R 10.17886/rkipubl-2015-003 %U http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile %X "Der Bericht 'Gesundheit in Deutschland' gibt in elf Kapiteln einen fundierten Überblick über den Stand und die Entwicklung der Gesundheit der Menschen in unserem Land im Jahr 2015. Es ist der dritte umfassende Bericht dieser Art in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eine breite Datenbasis wurde einbezogen, um das Erkrankungsspektrum, die Verteilung von Risikofaktoren, die Inanspruchnahme von Prävention und Gesundheitsversorgung darzustellen. Insgesamt zeigt sich, dass es vor allem zwei große Entwicklungen sind, die das Gesundheits- und Versorgungsgeschehen in Deutschland derzeit ganz wesentlich mitbestimmen: die demografischen Veränderungen und der starke Einfluss der sozialen Lage auf die Gesundheit. Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Gesundheit und Versorgung werden in einem eigenen Kapitel näher beleuchtet. Der Bericht bietet eine wichtige Informationsbasis und Orientierung für unterschiedliche Akteure, die Prozesse und Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit gestalten. Er unterstützt damit evidenzbasierte Entscheidungen für mehr Gesundheit in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheit %K Gesundheitswesen %K Qualitätsmanagement %K Gesundheitszustand %K Bevölkerung %K Gesundheitsverhalten %K medizinische Versorgung %K ambulante Versorgung %K stationäre Versorgung %K Lebenserwartung - internationaler Vergleich %K Gesundheit - Statistik %K Krankheit %K chronische Krankheit %K Sterblichkeit %K Armut %K Umweltbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K Ernährung %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Gesundheitskosten - internationaler Vergleich %K Krankheitskosten %K sozioökonomische Faktoren %K Einwanderer %K ältere Menschen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-07 %M k151207r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.) %1 Rheinisch Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen (Bearb.) %A Schaffner, Sandra %A Eilers, Lea %A Frings, Hanna %A Kaeding, Matthias %A Pilny, Adam %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der neunzehnten Welle 2014 %D 2015 %P 76 S. %C Erfurt %G de %# A 1995; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160121304.pdf %X "Mit dem Betriebspanel als mündliche Arbeitgeberbefragung beteiligte sich der Freistaat bereits zum 19. Mal an der einzigen für alle Betriebsgrößen und Branchen repräsentativen Arbeitgeberbefragung in Deutschland. 2014 wurden in Thüringen 1.100 Betriebe und Einrichtungen befragt. Mit dieser Stichprobe konnten 1,8 Prozent der Unternehmen mit 6,8 Prozent der Beschäftigten erfasst werden. Die Befragten repräsentieren die Grundgesamtheit von 60.600 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Durch die Ergebnisse des Betriebspanels wird die amtliche Statistik ergänzt. In einigen Punkten ist das Panel sogar die einzige Datenquelle für Aussagen auf Betriebsebene. Beispielsweise für Informationen zur Tarifbindung werden die Paneldaten regelmäßig genutzt. Aufbauend auf den Ergebnissen der bisherigen Befragungen liefert auch der jetzt vorliegende Bericht interessante Daten insbesondere zur Beschäftigungssituation im Freistaat Thüringen. In der 19. Welle liegt der Fokus auf der Deckung des Fachkräftebedarfs, Frauen in Führungspositionen und ersten Auswertungen zur Mindestlohneinführung. Die Ergebnisse des Betriebspanels bestätigen in einigen Punkten bereits bekannte bzw. vermutete Trends und Entwicklungsstände auf dem Thüringer Arbeitsmarkt, zeigen aber oft auch Fakten auf, die vor dem Hintergrund der Ländervergleiche und langen Entwicklungstrends wertvolle Informationen und Hinweise für fachpolitisches Handeln geben. So zeigt sich beispielsweise, dass es in Thüringen zu einem Anstieg der Beschäftigung gekommen ist, obwohl die Zahl der Betriebe zurückging. Auch die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt wurden durch die positive Beschäftigungsentwicklung abgefedert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K atypische Beschäftigung %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K wirtschaftliche Situation %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-26 %M k160121304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Schreiner, Nadine %T Auf der Suche nach Energiearmut : eine Potentialanalyse des Low- Income-High-Costs Indikators für Deutschland %D 2015 %P 83 S. %C Berlin %G de %# A 2010; E 2012 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 811 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.523073.de/diw_sp0811.pdf %X "Der Begriff der Energiearmut hat sich in den letzten Jahren vom Schlagwort zu einer eigenen Forschungsdisziplin entwickelt, die der Frage gerecht werden will, inwieweit steigende Energiekosten einkommensschwacher Haushalte zu einem neuen Ausmaß von Verschuldung und Verarmung führen können. Ob es sich hierbei um ein Phänomen von großem gesellschaftlichem Ausmaß handelt ist bis dato unklar, da bisweilen ein geeignetes Messkonstrukt zur Identifizierung energiearmer Haushalte fehlt. Jüngst gab es verschiedene Versuche, dass Ausmaß an Energiearmut hierzulande zu bestimmen. Eine Bestandsanalyse zeigt jedoch, dass deren Ergebnisse deutlich divergieren und mit Unsicherheiten verbunden sind. Die vorliegende Arbeit leistet einen eigenen Beitrag zur Quantifizierung, indem ein jüngst entwickelter Ansatz aus der britischen Energiearmutsforschung auf seine Anwendbarkeit auf Deutschland überprüft wurde. Ziel dieser Arbeit war deshalb, die Frage nach dem Potential des Low-Income-High-Costs Indikators (LIHC) für die deutsche Energiearmutsforschung zu untersuchen." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The term 'fuel poverty' describes to what extent increasing energy costs lead to a new kind of indebtness and poverty of low income households. Up to now there is no sufficient measuring method to identify fuel poverty households in Germany. The present paper reviews a British approach regarding its adaptability on German data. The aim is to examine the potential of the 'Low-Income-High-Costs' indicator for German fuel poverty research. Data of the socio-economic panel, a wide-ranging representative longitudinal study of private households is used to answer this question. Although results show adaptability is given, the author is forced to use different kinds of variables according to energy costs as well as modelling the data. The findings shed light on the question on how many German households are affected by fuel poverty and provide contribution to the general problem of rudimentary data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Energiekosten - Auswirkungen %K Niedrigeinkommen %K private Haushalte %K Verschuldung %K Heizung %K Energieverbrauch %K Kostenentwicklung - Auswirkungen %K Wohlfahrtsmessung %K Haushaltseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-25 %M k160107r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0237 %A Siebel, Walter %T Die Kultur der Stadt %D 2015 %P 475 S. %C Berlin %I Suhrkamp %G de %B Edition Suhrkamp : 2698 %@ ISBN 978-3-518-12698-1 %U http://d-nb.info/1070837407/04 %X "Bis ins 20. Jahrhundert war die europäische Stadt die Stadt es Bürgertums, charakterisiert durch das Institut der kommunalen Selbstverwaltung (vgl. Häußermann 2001) und die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit (vgl. Bahrdt 1998). Im I. Teil wird begründet, daß beide Merkmale ihre ge- sellschaftliche Basis verlieren. Statt dessen wird hier an Über- legungen von Georg Simmel angeknüpft. Das Spezifikum der Großstadt sah er in der besonderen Lebensweise des Städters. Heute, so die zentrale These dieses Buches, ist sie durch zwei Merkmale charakterisiert: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. Im 2. Teil wird Urbanisierung als ein Prozeß dargestellt, in dessen Verlauf sich die Stadt zu einer Maschine entwickelt hat, die den Städter von Arbeit und Verpflichtungen befreit. Die Leistungen der modernen Stadtmaschine und die immer engere Verflechtung von Arbeit und Leben eröffnen die Möglichkeit einer selbstbestimmten Einheit des Alltags. Das ist ein wesentlicher Grund für die gegenwärtige Renaissance der Stadt. Diese 'Reurbanisierung' wird unterstützt durch ein zunehmend innigeres Zusammenspiel von Stadtkultur, Stadtökonomie und Stadtpolitik (Teil 3). Die Stadt ist ein Ort, an dem Fremde leben. In dieser Tatsache, so die These im 4. Teil, gründet auch ihre besondere kulturelle Produktivität. Den Schluß bilden Überlegungen zur Planbarkeit von Urbanität (Teil 5)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Urbanisierung %K Suburbanisierung %K kommunale Selbstverwaltung %K Stadtbevölkerung %K Privatsphäre %K sozialer Raum %K Öffentlichkeit %K Lebensweise %K Kulturwirtschaft %K Wissenswirtschaft %K Kommunalpolitik %K Kulturpolitik %K soziale Differenzierung %K multikulturelle Gesellschaft %K Stadt %K Produktivität %K soziale Ungleichheit %K Heterogenität %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K sozialer Wandel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-25 %M k160114304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Kaimer, Steffen %A Copestake, Silvina %A Eberle, Johanna %A Klosterhuber, Wolfram %A Krüger, Jonas %A Trenkle, Simon %A Zakrocki, Veronika %T Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 1) %D 2016 %P 62 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2015; %B IAB-Forschungsbericht : 01/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0116.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/arbeitsmarktspiegel/IAB-FB_1_2016_Kurzfassung.pdf %U http://www.iab.de/de/daten/arbeitsmarktspiegel.aspx %X "Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Der Arbeitsmarktspiegel beschreibt vor dem Hintergrund dieser Einführung wichtige Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Während die Gesamtbeschäftigung in Deutschland weiterhin einem positiven Trend folgt, sank die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten zum Jahreswechsel 2014/2015 deutlich. Dieser Rückgang war in Branchen und Regionen mit niedrigem durchschnittlichem Lohnniveau am höchsten. Etwas mehr als die Hälfte des Rückgangs ist dadurch zu erklären, dass die betroffenen Personen direkt in ausschließlich sozialversicherungspflichtige Beschäftigung übergingen. Daneben verließen aber auch vermehrt Personen den Arbeitsmarkt bzw. tauchen in den Daten nicht länger auf. Übergänge in reine Arbeitslosigkeit spielen bei der Erklärung insgesamt eine eher untergeordnete Rolle. Die Zahl der Beschäftigten mit Bezug von SGB-II-Leistungen geht nach der Einführung des Mindestlohns leicht zurück. In geringem Umfang steigen zum Jahreswechsel die Übergänge sowohl in reine Beschäftigung ohne weiteren Leistungsbezug als auch in reinen Leistungsbezug unter Wegfall der Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On January 1, 2015 a statutory minimum wage was introduced in Germany. The Arbeitsmarktspiegel shows several important developments of the German labour market since its introduction. While overall employment in Germany continues to show a positive trend, the number of exclusively marginal part-time employees drops markedly at the turn of the year. This effect is strongest in industries and regions with a low average wage level. A little more than half of the decrease can be explained by persons changing directly into exclusively employment subject to social security. Yet, the data also show an increased amount of exits out of the labour market or at least out of the group of persons covered by the data. Transitions into unemployment play a rather secondary role in explaining the decline of marginal employment. The number of employees receiving additional benefits according to Social Code Book II slightly decreases after the introduction of the minimum wage. For this group, both the transitions into employment without benefit receipt as well as into exclusive benefit receipt are slightly increased." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K geringfügige Beschäftigung %K Niedriglohnbereich %K Wirtschaftszweige %K regionale Disparität %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-14 %M k160113302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-115.0390 %A Bauer, Frank %A Jung, Matthias %T "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!" : veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster %E Sammet, Kornelia %E Bauer, Frank %E Erhard, Franz %B Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft %D 2016 %P S. 149-169 %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 2012; E 2013 %@ ISBN 978-3-7799-3294-9 %X Die Autoren berichten über eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, die unter dem Titel 'Stadtteilmütter' in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Diese Maßnahme sollte ausländischen arbeitsmarktfernen Frauen mit deutschen Sprachkenntnissen und Hauptschulabschluss eine geförderte Beschäftigung ermöglichen. Hierdurch sollte bei ihnen die Motivation geweckt werden, durch eigenständige Erwerbsarbeit zur Überwindung der Bedürftigkeit ihres Haushalts beizutragen. Anhand von Interviewprotokollen wird gezeigt, dass die Unterstellung einer kulturell bedingten Arbeitsmarktferne nur für einen Teil der Frauen zutrifft, während bei den meisten Frauen bereits eine Erwerbsmotivation vorliegt. Kritisiert wird, dass es sich bei der Maßnahme um ein rein sozialpolitisches Hilfeprojekt handelt, welches als Laienhilfe in der ethnischen Community implementiert wurde. (IAB) %K ausländische Frauen %K gemeinnützige Arbeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Mütter %K Erwerbsmotivation %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Türke %K Herkunftsland %K Einwanderer %K zweite Generation %K kulturelle Faktoren %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Tradition %K Sozialarbeit %K Habitus %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Südeuropa %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-01-18 %M k151210302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0940 %A Blien, Uwe %A Phan thi Hong, Van %T Vietnam: Geography and socioeconomic background of further analyses %E Artus, Ingrid %E Blien, Uwe %E Holland, Judith %E Phan thi Hong, Van %B Labour market and industrial relations in Vietnam %D 2015 %P S. 109-142 %C Baden-Baden %I Nomos %G en %@ ISBN 978-3-8487-1503-9 %X "This chapter is intended to provide a background for analysing the Vietnamese labour market and the industrial relations of the country. To this end, Vietnam's natural and geographical conditions are first briefly described in order to illustrate what advantageous or unfavourable basic conditions are associated with the country's geography. Second, Vietnam's economy and society are examined more closely in a short, more descriptive structural analysis. It is not simply a snapshot of conditions today but also describes the development since the beginning of the transformation ° process. Up into the eighties, Vietnam was a country which followed the blueprint of the Soviet Union rather closely. In 1996, doi moi,' i.e. renovation, was started, and since then the transformation of the economy to a capitalist market system is running. The aim of the following pages is to provide a fundamental understanding of the country before striving for a deeper level of explanation that provides more detail and is grounded in theory in other chapters." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K sozioökonomische Faktoren %K Geografie %K Klima %K Standortfaktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K Lebensstandard %K Außenhandelsentwicklung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsstruktur %K Vietnam %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-01-25 %M k160113306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas L. %T Integrating retirement models : understanding household retirement decisions %E Polachek, Solomon W. %E Tatsiramos, Konstantinos %B Factors affecting worker well-being : the impact of change in the labor market %D 2014 %P S. 79-112 %C Bingley %I Emerald %G en %# A 1992; E 2004 %B Research in labor economics : 40 %@ ISBN 978-1-78441-150-3 %@ ISSN 0147-9121 %R 10.1108/S0147-912120140000040003 %U http://dx.doi.org/10.1108/S0147-912120140000040003 %X "This paper advances the specification and estimation of econometric models of retirement and saving in two earner families. The complications introduced by the interaction of retirement decisions by husbands and wives have led researchers to adopt a number of simplifications. Our analysis relaxes these restrictions. The model includes three labor market states, full-time work, partial retirement, and full retirement; reverse flows from states of lesser to greater work; an extended choice set created when spouses make independent retirement decisions; heterogeneity in time preference; varying taste parameters for full-time and part-time work; and the possibility of changes in preferences after retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Entscheidungsfindung %K Ehepaare %K dual career couples %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K ältere Arbeitnehmer %K Ruhestand %K berufliche Reintegration %K Rentner %K USA %K C61 %K D31 %K D91 %K E21 %K H55 %K I3 %K J14 %K J16 %K J26 %K J32 %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-01-07 %M k151207r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Lauterbach, Gwendolin %T Wochenbett in China und Deutschland : Erfahrungen junger Mütter aus interkultureller Perspektive %E Silva, Vasco da %E Rössler, Andrea %B Sprachen im Dialog : Festschrift für Gabriele Berkenbusch %D 2015 %P S. 61-72 %C Berlin %I edition tranvía %G de %@ ISBN 978-3-938944-90-5 %U http://www.tranvia.de/buecher/inhalt93894490.pdf %X "Obwohl die Wochenbettzeit in verschiedenen Forschungsgebieten untersucht wird und z. T. auch - migrationsbezogen - kulturelle Fragestellungen aufgegriffen werden, existieren kaum Studien, die diese Phase nach der Geburt eines Kindes aus interkultureller Perspektive in den Blick nehmen. Das Wochenbett - die ersten Wochen der Mutter nach der Geburt eines Kindes - stellt Frau und Familie vor besondere Herausforderungen. Es ist für die interkulturelle Forschung von besonderem Interesse, da es vielfach mit kulturspezifischen Einstellungen und Handlungsempfehlungen verknüpft ist. Zudem berührt es solch kulturell verschiedene und in interkulturellen Situationen sensible Kontexte wie soziale Kontakte, Gesundheit und Pflege, Geschlechterrollen oder Erziehung und Betreuung. Das Wochenbett markiert den Beginn eines gemeinsamen Lebens in einer Familie und ist daher auch für die Fortführung und Weitergabe kulturspezifischer Ansichten von Bedeutung. Es umschreibt eine Zeit, die oft mit gewachsenen und generationenübergreifenden Vorstellungen einhergeht. Vor diesem Hintergrund wurde vergleichend untersucht, wie eine chinesische und eine deutsche Mutter diese prägende Zeit erlebten. Die Erfahrungen bewegen sich dabei in beiden Fällen im Spannungsfeld zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit sowie zwischen modernen und traditionellen Vorstellungen. Interkulturelle Kommunikation und die Zielregion China sind Forschungsinteressen, welche die Jubilarin und mich bereits während ihrer Betreuung meiner Diplomarbeit und Dissertation begleiteten, sodass mit diesem Beitrag ein gemeinsam eingeschlagener Weg fortgeführt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Geburten %K Mütter %K kulturelle Faktoren - internationaler Vergleich %K medizinische Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Tradition %K Mutterschutz %K Ernährung %K soziale Unterstützung %K Familie %K psychische Faktoren %K Identitätsbildung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %K China %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-01-25 %M k151221303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 101 von 474 Datensätzen ausgegeben.