Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 117 %N 3 %F Z 440 %A Adermon, Adrian %A Gustavsson, Magnus %T Job polarization and task-biased technological change : evidence from Sweden, 1975 - 2005 %D 2015 %P S. 878–917 %G en %# A 1975; E 2005 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12109 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12109 %X "In this paper, we show that between 1975 and 2005, Sweden exhibited a pattern of job polarization with expansions of the highest- and lowest-paid jobs compared to middle-wage jobs. The most popular explanation for such a pattern is the hypothesis of task-biased technological change, where technological progress reduces the demand for routine middlewage jobs but increases the demand for non-routine jobs located at the tails of the job - wage distribution. However, our estimates do not support this explanation for the 1970s and 1980s. Stronger evidence for task-biased technological change, albeit not conclusive, is found for the 1990s and 2000s. In particular, there is both a statistically and economically significant growth of non-routine jobs and a decline of routine jobs. However, results for wages are mixed; while task-biased technological change cannot explain changes in between occupation wage differentials, it does have considerable explanatory power for changes in within-occupation wage differentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsanforderungen %K technischer Wandel %K Berufsanforderungen %K Routine %K Tätigkeitsmerkmale %K Lohnunterschied %K Berufsstrukturwandel %K Schweden %K E24 %K J21 %K J23 %K J62 %K O33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722917 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N Online First %F Z 1342 %A Aurich-Beerheide, Patrizia %A Catalano, Serida L. %A Graziano, Paolo R. %A Zimmermann, Katharina %T Stakeholder participation and policy integration in local social and employment policies : Germany and Italy compared %D 2015 %P 14 S. %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928715594543 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928715594543 %X "The majority of the European countries experienced a turn towards activation policies during the last decades. The aim of increasing employment rates of groups formerly excluded from the labour market has required closer links with training, family or social policies with employment policy. As a result of this, we can observe modifications also in regard to policy governance, particularly emphasizing the role of the local level in implementing integrated activation policies. This article aims at testing the hypothesis of whether higher levels of stakeholder participation in the policy process lead to greater policy integration. In an explorative manner, the research hypothesis will be tested with reference to two very different cases of local activation policy. Driving factors for the differential impact of participation on policy integration will be identified through the analysis of two in-depth case studies. A qualitative process-tracing method is used in order to conduct our analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Sozialstaat - internationaler Vergleich %K politische Partizipation %K Interessenvertretung %K Arbeitsmarktpolitik %K Kommunalpolitik %K Sozialpartner %K Benachteiligtenförderung %K berufliche Integration %K Oldenburg %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niedersachsen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150804801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Education Review %V 42 %N October %F Z 727 %A Bachmann, Andreas %A Boes, Stefan %T Private transfers and college students' decision to work %D 2014 %P S. 34-42 %G en %# A 1999; E 2011 %@ ISSN 0272-7757 %R 10.1016/j.econedurev.2014.05.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econedurev.2014.05.005 %X "We estimate the impact of external financial support on the labor supply of students during their tertiary education. Using a dynamic labor supply model and accounting for the endogeneity of income from private transfers, we find a significantly lower likelihood of being employed for transfer recipients. Our results suggest that private transfers lead to a shift in students' time allocation, lowering their hours devoted to working and increasing their time devoted to studying. We find evidence for a psychological component of receiving transfers through an increase in the perceived risk of failure in academic studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Nebentätigkeit - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K soziale Unterstützung %K Fremdkapital %K Familie %K Eltern %K Zeitverwendung %K Studium %K Schweiz %K I21 %K I23 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-26 %M k150730907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 89 %N August %F Z 605 %A Brouwer, S. %A Bakker, R.H. %A Schellekens, J.M.H. %T Predictors for re-employment success in newly unemployed : a prospective cohort study %D 2015 %P S. 32-38 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2015.04.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2015.04.001 %X "The aim of the present study was to examine which personal and situational factors affect reemployment success in persons in their first year of unemployment. In a prospective cohort study with a one-year follow-up, we investigated a sample of 3618 subjects who became unemployed. A survey was sent to all participants, including personal and situational factors, based on Wanberg's model, the Theory of Planned Behavior model and the Valence - Instrumentality - Expectancy model. Our results showed that ten key-factors predicted re-employment success in the first year after becoming unemployed. Knowing these factors, and in particular those which are amenable to change through any intervention program, may help to develop effective intervention strategies for those who facilitate reemployment in order to shorten the duration of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Arbeitslosigkeitsdauer %K altersspezifische Faktoren %K Sprachkenntnisse %K Gesundheitszustand %K Berufserwartungen %K Arbeitsuche %K Beschäftigungsfähigkeit %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150811905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 31 %N March %F Z 2109 %A Burak, Esra %T The social maximum: American attitudes toward extremely high incomes %D 2013 %P S. 97-114 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2012.11.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2012.11.003 %X "In light of the dramatic rise in income inequality at the top of the income distribution, this study investigates how the American public is reacting to extremely high incomes. Tolerance for high incomes is measured using survey items about a cap on compensation. The paper aims to answer the following questions: What do people think about compensation caps? What are the determinants of favoring a cap and favoring various levels of caps? Do characteristics of high earners affect these preferences? Why do people favor or oppose a cap on compensation? Analyses show that 61% of Americans support a cap on compensation and that this support for a cap is remarkably stable even when high earners are described as being exceptionally productive or hard-working. Common reasons for favoring a cap include a concern about scarcity of resources, a belief that high incomes are disproportionate to contribution, a commitment to equality and the belief that the legitimate needs of high earners are sated. Common reasons for opposing a cap include seeing the idea of a cap as conflicting with a free market system, a belief that high earners deserve their incomes, and a concern that a cap is a restriction on individual freedom. It is suggested that these attitudes should not be understood as arising mainly or only due to the economic recession. The findings show some support for the proposition that economic individualism, which inoculates modestly high incomes from criticism, may be weakened at the extreme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe %K gesellschaftliche Einstellungen %K Reichtum %K Vermögen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Freiheit %K Lohnhöhe %K Gerechtigkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150729912 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 28 %N 4 %F Z 923 %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %T Getting back into the labor market : the effects of start-up subsidies for unemployed females %D 2015 %P S. 1005-1043 %G en %# A 2003; E 2008 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-015-0540-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-015-0540-5 %X "Low female labor market participation is a problem many developed countries have to face. Beside activating inactive women, one possible solution is to support the re-integration of unemployed women. Due to female-specific labor market constraints (preferences for flexible working hours, discrimination), this is a difficult task, and the question arises whether active labor market policies (ALMP) are an appropriate tool to help. It has been shown that the effectiveness of traditional (ALMP) programs - which focus on the integration in dependent (potentially inflexible) employment - is positive but limited. At the same time, recent evidence for Austria shows that these programs reduce fertility which might be judged unfavorable from a societal perspective. Promoting self-employment among unemployed women might therefore be a promising alternative. Starting their own business might give women more independence and flexibility to reconcile work and family and increase labor market participation. Based on long-term informative data, we find that start-up programs persistently integrate former unemployed women into the labor market, and the impact on fertility is less detrimental than for traditional ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Frauenförderung %K arbeitslose Frauen %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Wirkungsforschung %K Teilnehmerstruktur %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenserwartung %K Fruchtbarkeit %K Berufserfolg %K Unternehmenserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J68 %K C14 %K H43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-12 %M k150811902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %N Online first %F Z 1971 %A Dagdeviren, Hulya %A Donoghue, Matthew %A Promberger, Markus %T Resilience, hardship and social conditions %P 20 S. %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S004727941500032X %U http://dx.doi.org/10.1017/S004727941500032X %X %X "This paper provides a critical assessment of the term 'resilience' - and its highly agent centric conceptualisation - when applied to how individuals and households respond to hardship. We provide an argument for social conditions to be embedded into the framework of resilience analysis. Drawing on two different perspectives in social theory, namely the structureagent nexus and path dependency, we aim to demonstrate that the concept of resilience, if understood in isolation from the social conditions within which it may or may not arise, can result in a number of problems. This includes misidentification of resilience, ideological exploitation of the term and inability to explain intermittence in resilience." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Resilienz - Begriff %K soziale Faktoren %K Armut %K Armutsbewältigung %K soziale Umwelt %K soziale Situation %K Ideologie %K Individuum %K private Haushalte %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-26 %M k150703302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Politics %V 22 %N 2 %F Z 1927 %A Estévez-Abe, Margarita %T The outsourcing of house cleaning and low skill immigrant workers %D 2015 %P S. 147-169 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 1072-4745 %R 10.1093/sp/jxv007 %U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxv007 %X "This paper explains why the outsourcing of domestic household tasks is more prevalent in some OECD countries than in others by examining the effects of country-level labor market characteristics. This paper uses micro-level data from the International Social Survey Program (ISSP), 'Family and Gender Roles III' (2002 module) to carry out a two-level analysis on a sample of 22 countries. The paper examines the effects of both individual- and national level factors that might affect a couple's decision to outsource house cleaning to someone outside of the family. The paper finds that, in addition to individual level variables such as education and household income, the percentage of low skill immigrants in the country affects the likelihood of outsourcing house cleaning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reinigungsberufe %K Hausarbeit %K outsourcing %K Hausangestellte %K personenbezogene Dienstleistungen - internationaler Vergleich %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauenarbeitsplätze %K private Haushalte %K Lohnunterschied %K Haushaltseinkommen %K individuelle Arbeitszeit %K Erwerbsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K Ehefrauen %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Frankreich %K Ungarn %K Irland %K Japan %K Niederlande %K Neuseeland %K Neuseeland %K Nürnberg %K Polen %K Portugal %K Spanien %K Slowakei %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722912 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 89 %N August %F Z 605 %A Forrier, Anneleen %A Verbruggen, Marijke %A Cuyper, Nele De %T Integrating different notions of employability in a dynamic chain : the relationship between job transitions, movement capital and perceived employability %D 2015 %P S. 56-64 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2015.04.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2015.04.007 %X "This study connects different notions of employability with the ultimate aim to arrive at integration of a research field that has been criticized for being fragmented and fuzzy. We define employability as 'an individual's chance of a job in the internal and/or external labor market'. Employability research assesses employability differently, looking at the realization of this chance (i.e., job transitions), personal strengths that increase this chance (i.e., movement capital) and appraisals of this chance (i.e., perceived employability). We hypothesize and establish in a two-wave sample of 643 Belgian (Dutch-speaking) employees that these different notions of employability form a dynamic chain, so that job transitions promote movement capital, which then affects perceived employability and ultimately feeds back to job transitions. Furthermore, we found that the internal labor market versus the external labor market are important foci in employability research since internal and external job transitions were found to relate differently to the other notions of employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwechsel %K Beschäftigungsfähigkeit %K Wahrnehmung %K Arbeitsmarktchancen %K labour turnover %K Humankapital %K zwischenbetriebliche Mobilität %K innerbetriebliche Mobilität %K Sozialkapital %K Selbstbild %K Veränderungskompetenz %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150811906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N Online First %F Z 1342 %A Heidenreich, Martin %T The end of the honeymoon: the increasing differentiation of (long-term) unemployment risks in Europe %D 2015 %P 21 S. %G en %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928715594544 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928715594544 %X "This article discusses the changing social distribution of unemployment and long-term unemployment risks during the current financial and economic crisis. These risks are interpreted as the result of three different, overlapping forms of labour market segmentation: first, the institutionally stabilized polarization between labour market insiders and outsiders; second, the occupational dualization of high- and low-skilled employees and occupations; and third, the marginalization of disadvantaged social groups. On the basis of European Union-Survey on Income and Living Conditions (EU-SILC) data for 24 European countries (2005 - 2012), it can be shown that (long-term) unemployment risks increase especially for low-skilled persons and occupations, single parents, migrants and disabled persons. Women, older and permanently employed persons are relatively less affected by short-term unemployment but more affected by long-term unemployment. Hence, the current crisis strengthens the occupational and social dualization of labour markets, endangering the inclusiveness and long-term growth potential of the European economy and societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktrisiko - internationaler Vergleich %K Sozialstruktur %K soziale Ungleichheit %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktsegmentation %K Insider-Outsider-Theorie %K Europäisches Haushaltspanel %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K allein Erziehende %K Behinderte %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 32 %N June %F Z 2109 %A Hillmert, Steffen %T Links between immigration and social inequality in education : a comparison among five European countries %D 2013 %P S. 7-23 %G en %# A 2001; E 2006 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2013.02.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2013.02.002 %X "Empirical studies indicate that immigrant students are disadvantaged in most educational systems, but also that the international variation in their relative situation is remarkable. However, little is known about the processes that lead to their disadvantage and to corresponding international differences. This paper explores the role of specific national contexts that determine the educational situation of migrants. The main assumption is that the relative performance of migrants in education can be attributed not only to individual characteristics, but also to macro-level conditions in particular societies. Analyzed are selected relationships between immigration, immigrant and educational policies; patterns of migration; and the performance of migrants within the national education systems. This study covers five European cases that show considerable variation in the major explanatory variables: France, Germany, the Netherlands, Sweden, and the United Kingdom. Regarding the empirical consequences of these determinants for educational performance, the analyses draw upon comparative micro-level data from the large-scale assessment studies PIRLS 2001 and PISA 2006. These allow conducting multivariate comparisons while controlling for differences in group-level composition. In all countries, a major part of the relative disadvantage can be explained by the social composition of migrants in combination with general patterns of social inequality in education; however, in some cases significant differences remain even when controlling for such group differences. Institutions and policies of immigration, integration and education obviously interact when determining the situation of migrants in education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich %K ausländische Kinder %K Migrationshintergrund %K PISA-Studie %K Intergenerationsmobilität %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Eltern %K institutionelle Faktoren %K Lesen %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Integration %K zweite Generation %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150729909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 89 %N August %F Z 605 %A Huffman, Ann H. %A Culbertson, Satoris S. %A Wayment, Heidi A. %A Irving, Louis H. %T Resource replacement and psychological well-being during unemployment : the role of family support %D 2015 %P S. 74-82 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2015.04.011 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2015.04.011 %X "There is an established inverse relationship between unemployment and psychological wellbeing. However, little is known about the processes that underlie this relationship. Using latent deprivation, conservation of resources, and social capital to form a theoretical framework, this study explored the relationship between the latent benefits associated with employment, family support, and financial strain. In a sample of 174 unemployed individuals, latent benefits were shown to partially mediate the relationship between family support and psychological well-being. Additionally, this mediation was moderated by financial strain, with latent benefits being more related to psychological well-being in those with greater financial strain. These findings provide guidance in understanding how to better address the needs that contribute to psychological well-being in those who are unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K psychische Faktoren %K soziale Unterstützung %K Sozialkapital %K soziale Deprivation %K ökonomische Faktoren %K Familie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150811907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 36 %N 6 %F X 267 %A Lengfeld, Holger %A Ohlert, Clemens %T Do internal labour markets protect the unskilled from low payment? : evidence from Germany %D 2015 %P S. 874-894 %G en %# A 2005; E 2010; %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-01-2014-0033 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-01-2014-0033 %X "Purpose - Up to date, it remains an unresolved issue how firms shape inequality in interaction with mechanisms of stratification at the individual and occupational-level. Accordingly, the authors ask whether workers of different occupational classes are affected to different degrees by between-firm wage inequality. In light of the recent rise of overall wage inequality, answers to this question can contribute to a better understanding of the role firms play in this development. The authors argue and empirically test that whether workers are able to benefit from firms' internal or external strategies for flexibility depends on resources available at the individual and occupational level. The paper aims to discuss these issues. Design/methodology/approach - Matched employer-employee data from official German labour market statistics are used to estimate firm-specific wage components, which are then regressed on structural characteristics of firms. Findings - Between-firm wage effects of internal labour markets are largest among unskilled workers and strongly pronounced among qualified manual workers. Effects are clearly smaller among classes of qualified and high-qualified non-manual workers but have risen sharply for the latter class from 2005 to 2010. Social implications - The most disadvantaged workers in the labour market are also most contingent upon employers' increasingly heterogeneous policies of recruitment and remuneration. Originality/value - This paper combines insights from sociological and economic labour market research in order to formulate and test the new hypothesis that between-firm wage effects of internal labour markets are larger for unskilled than for qualified workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K interner Arbeitsmarkt %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohn %K Lohnunterschied - Determinanten %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-27 %M k150827r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 30 %N 1 %F Z 2109 %A Misra, Joya %A Moller, Stephanie %A Strader, Eiko %A Wemlinger, Elizabeth %T Family policies, employment and poverty among partnered and single mothers %D 2012 %P S. 113-128 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2011.12.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2011.12.001 %X "The risk of poverty for single mothers ranges from less than 2% in Sweden to more than 35% in the United States; less extreme cross-national variations also exist for partnered mothers. We explore which family policies are most effective at directly reducing poverty among families with children, and whether these policies indirectly reduce poverty through supporting mothers' employment. We combine microdata from the Luxembourg Income Study with the Work-Family Policy Indicators dataset, and use multilevel logistic regressions to examine the associations between policy and poverty, controlling for individual-level factors. We find significant effects of family allowances, generous parental leaves and childcare provisions, with more powerful effects for single mothers. We further show that parental leave and childcare operate through boosting mothers' employment, illustrating that work-family policies are useful for reducing poverty by enhancing mother's employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Stehende %K Mütter - internationaler Vergleich %K allein Erziehende %K Partnerschaft %K Familienpolitik %K Armut %K Erwerbsbeteiligung %K Einkommenshöhe %K Kinderbetreuung %K Sozialleistungen %K Westeuropa %K Nordamerika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150729915 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Education Review %V 40 %N June %F Z 727 %A Oppedisano, Veruska %T Higher education expansion and unskilled labour market outcomes %D 2014 %P S. 38-50 %G en %# A 1995; E 1998 %@ ISSN 0272-7757 %R 10.1016/j.econedurev.2014.03.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econedurev.2014.03.005 %X "The increasing demand for higher education reduces the supply and changes the composition of unskilled secondary school graduates, and it may therefore affect their labour market outcomes. However, there is little empirical evidence on these effects. This paper analyses a large-scale expansion of higher education supply in Italy, which occurred at the end of the 1990s, to estimate the effects of the policy on the secondary school graduates' probability of being inactive, employed, unemployed, and on their wages. Robust difference-in-differences estimates show that the probability of being inactive decreases by 4.5 percent, as the policy significantly displaces individuals from inactivity. Those shifting across educational level have middle ability but favourable parental background, and would have worked in the family firm, or waited for a public competition had the expansion not took place, indicating that a new campus nearby induces mainly those with a low opportunity cost to enrol in university. Lack of significant effects on the labour market outcomes of the workforce provides evidence in favour of the human capital hypothesis. However, the policy may have induced too little variation in the workforce to distinguish between the human capital and signalling theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulbildung %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K Ungelernte %K berufliche Integration %K Schulabgänger %K Sekundarbereich %K nicht formal Qualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Hochschulabsolventen - Quote %K Italien %K I23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-26 %M k150730904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 235 %N 4/5 %F Z 488 %A Sachs, Andreas %A Smolny, Werner %T Youth unemployment in the OECD : the role of institutions %D 2015 %P S. 403-417 %G en %# A 1982; E 2005 %@ ISSN 0021-4027 %X "This paper analyzes the role of labor market institutions for youth unemployment, as contrasted to total unemployment. The empirical results are basically consistent with an insider view of labor market institutions. Labor market institutions tend to protect (older) employees but might harm (young) entrants. Remarkable is especially the significant and very high effect of employment protection for regular jobs on youth unemployment. In addition, the combined effects of powerful unions and a coordinated wage bargaining system are beneficial for older people and detrimental to youth. Finally, the paper identifies a significant link between a demographic as well as an educational factor and both youth and total unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Tarifverhandlungen %K altersspezifische Faktoren %K Bildungssystem %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Steuerpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K junge Erwachsene %K Arbeitslosenquote %K OECD %K E02 %K E24 %K J21 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-10 %M k150804905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Politics %V 22 %N 2 %F Z 1927 %A Shire, Karen %T Family supports and insecure work : the politics of household service employment in conservative welfare regimes %D 2015 %P S. 193-219 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 1072-4745 %R 10.1093/sp/jxv005 %U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxv005 %X "In the 2000s Austrian and German lawmakers introduced policies encouraging families to outsource domestic work to support employment of wives and mothers. These departures from a male breadwinner model however, pegged supports to the use of marginal part-time contracts for domestic workers. Thus family support policies positioned domestic laborers in low-wage jobs, rendering them dependent on spouses for livelihoods and social protections. Moreover, family support policies failed to recognize patterns of migrant employment in private households. By creating insecure forms of work, family support policies have deepened inequalities between women on the basis of class and migration status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K personenbezogene Dienstleistungen - internationaler Vergleich %K Familienpolitik %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Partei %K Wohlfahrtsstaat %K Konservatismus %K Teilzeitarbeit %K Niedriglohnbereich %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K soziale Ungleichheit %K Beschäftigungspolitik %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722913 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 235 %N 4/5 %F Z 488 %A Tertilt, Michèle %A Berg, Gerard J. van den %T The association between own unemployment and violence victimization among female youths %D 2015 %P S. 499-513 %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 0021-4027 %X "We estimate the association between the unemployment status of young women and the probability that they are subject to violence, using Swedish population register data covering the period 1999-2008. These data contain the highest-level classification of diagnoses made by medical experts at every individual in-patient and out-patient visit to medical care units, including every contact with a physician. We distinguish between domestic and non-domestic violence. It turns out that unemployed women are significantly more likely to be victimized than employed women with the same individual characteristics. This is mostly reflected in indicators of nondomestic violence and long-run abuse among unemployed female youths." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Frauen %K Gewalt %K Gesundheitsgefährdung %K Kriminalität %K arbeitslose Frauen %K weibliche Jugendliche %K häusliche Gewalt %K arbeitslose Jugendliche %K Schweden %K I10 %K I12 %K J01 %K J10 %K J13 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150804910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 32 %N June %F Z 2109 %A Triventi, Moris %T The role of higher education stratification in the reproduction of social inequality in the labor market %D 2013 %P S. 45-63 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2013.01.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2013.01.003 %X "This paper analyses whether social origins affect labor market outcomes (wage and occupational status) of a recent cohort of graduates and whether the type of qualification obtained (program length, field of study and institutional quality) accounts for this relationship. We use data from the 2005 Reflex survey on European graduates in 4 countries (Germany, Norway, Italy, and Spain) which were selected on the basis of their institutional profiles. Results from binomial logistic regression models indicate that those with tertiary educated parents are more likely to have a highly rewarded occupation in all the countries except Germany. Moreover, the effect of parental education is greater on occupational status than on wages. The Karlson-Holm-Breen decomposition method shows that the type of qualification obtained contributes to the reproduction of social inequality in the labor market, but its mediating role is greater in Norway and smaller in Italy, with Spain in the middle. A discussion of the institutional differences between the countries tries to explain the sources of this variation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulbildung %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich %K Hochschulzugang %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Lohnhöhe %K Bildungsertrag %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Herkunft %K beruflicher Status %K Studienfach %K Norwegen %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150729910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Personnel Psychology %V 14 %N 2 %F Z 1293 %A Virga, Delia %A Horga, Alexandra %A lliescu, Dragos %T Work-life imbalance as a moderator in the relationship between resources and work engagement %D 2015 %P S. 80-90 %G en %@ ISSN 1866-5888 %R 10.1027/1866-5888/a000135 %U http://dx.doi.org/10.1027/1866-5888/a000135 %X "This study examines the interplay between (a) job resources, (b) personal resources (organizational-based self-esteem, self-efficacy), and personality traits (conscientiousness, extraversion, and emotional stability), (c) a specific job demand (work-life imbalance), and (d) work engagement, in line with the alternative JD-R model proposed by Bakker (2011). Data was collected from 223 Romanian employees. Results Show that work-life imbalance (WLI) undermines the positive relationship between self-efficacy and work engagement. In a three-way Job resources x Personal resources x Job demands interaction, self-efficacy and job resources had a positive relationship with work engagement when work-life imbalance was low. Also, in a three-way Job resources x Personality x Job demands interaction, the association between emotional stability and job resources was positive when work-life imbalance was low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Persönlichkeitsmerkmale %K Sozialkapital %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitsmotivation %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsbedingungen %K Angestellte %K soziale Unterstützung %K Rumänien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150803905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 44 %N 3 %F Z 1971 %A Vliet, Olaf van %A Wang, Chen %T Social investment and poverty reduction : a comparative analysis across fifteen European countries %D 2015 %P S. 611-638 %G en %# A 1997; E 2007 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279415000070 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279415000070 %X "Despite the fact that employment rates have increased in many European countries since the beginning of the 2000s, poverty rates have stagnated and in some countries even increased. In the welfare state literature, it has been argued that these disappointing poverty trends may be partly attributable to the reforming of traditional welfare state programmes into social investment policies, because the latter are less redistributive. To date, there are only a few systematic comparative empirical analyses which focus on the outcomes of social investment policies. This paper contributes to the social investment literature by empirically analysing the distributional effects of shifts from traditional welfare state arrangements to social investment policies in fifteen European countries for the period 1997 - 2007. Our results suggest that the detrimental effect of social investment policies, described in some specific cases in the literature, cannot be generalised across a larger group of European countries. However, for European countries other than the Nordic countries, the results provide some evidence for a linkage between stagnating or increasing poverty trends and shifts in expenditures to new welfare state programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialinvestitionen %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Europäisches Haushaltspanel %K Armut %K Sozialausgaben %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-24 %M k150723905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 30 %N 4 %F Z 2109 %A Whelan, Christopher T. %A Maître, Bertrand %T Understanding material deprivation : a comparative European analysis %D 2012 %P S. 489-503 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2012.05.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2012.05.001 %X "In this paper, taking advantage of the inclusion of a special module on material deprivation in EU-SILC 2009, we provide a comparative analysis of patterns of deprivation. Our analysis identifies six relatively distinct dimensions of deprivation with generally satisfactory overall levels of reliability and mean levels of reliability across countries. Multi-level analysis based on 28 European countries reveals systematic variation in the importance of within and between country variation for a range of deprivation dimensions. The basic deprivation dimension is the sole dimension to display a graduated pattern of variation across countries. It also reveals the highest correlations with national and household income, the remaining deprivation dimensions and economic stress. It comes closest to capturing an underlying dimension of generalized deprivation that can provide the basis for a comparative European analysis of exclusion from customary standards of living. A multilevel analysis revealed that a range of household characteristics and household reference person socio-economic factors were related to basic deprivation and controlling for contextual differences in such factors allowed us to account for substantial proportions of both within and between country variance. The addition of macro-economic factors relating to average levels of disposable income and income inequality contributed relatively little further in the way of explanatory power. Further analysis revealed the existence of a set of significant interactions between micro socio-economic attributes and country level gross national disposable income per capita. The impact of socio-economic differentiation was significantly greater where average income levels were lower. Or, in other words, the impact of the latter was greater for more disadvantaged socio-economic groups. Our analysis supports the suggestion that an emphasis on the primary role of income inequality to the neglect of differences in absolute levels of income may be misleading in important respects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation %K private Haushalte %K soziale Deprivation - internationaler Vergleich %K Bedürftigkeit %K Bedürfnis %K Lebensstandard %K Konsum %K Personalcomputer %K Kraftfahrzeug %K Internet %K Haushaltseinkommen %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Umweltbelastung %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Norwegen %K IslandEuropäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150729913 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 35 %N 3 %F Z 1974 %A Wiggan, Jay %T Reading active labour market policy politically : an autonomist analysis of Britain’s Work Programme and Mandatory Work Activity %D 2015 %P S. 369-392 %G en %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018315588231 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315588231 %X "Drawing on Autonomist Marxist theory this article situates the 2010 - 15 Conservative - Liberal Coalition government's active labour market policy as the most recent phase in a state 'strategy of underdevelopment' (Cleaver, 1977) to erode the autonomy of labour power and facilitate a reconfiguration of labour and work to impose (competition for) undesirable jobs on the terms and conditions offered by capital (Peck, 2001: 349). The article contends that Mandatory Work Activity and the Work Programme facilitate a pattern of differentiated activation, where segmentation and stratification of the non-employed population (re)produces an insecure, disciplined, segmented and stratified labour power for insecure, segmented, stratified labour markets. From the perspective of capital and the state the differential job outcomes associated with these programmes are less a mark of policy failure than of policy success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitspflicht %K Konservatismus %K Neoliberalismus %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik - Kritik %K Marxismus %K Arbeiterklasse %K Niedriglohnbereich %K Aktivierung %K Interessenvertretung %K Klassenkampf %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150803801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 64 %N 7 %F Z 535 %A Beicht, Ursula %A Walden, Günter %T Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium: Wirkt die soziale Herkunft unterschiedlich bei Männern und Frauen? %D 2015 %P S. 157-167 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0038-609X %U http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/sfo.64.7.1 %X "In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit sich beim Übergang von der Schule in berufliche Ausbildung und Studium die soziale Herkunft für Frauen und Männer unterschiedlich auswirkt. Ausgangspunkt ist, dass das deutsche Berufsbildungs- und Beschäftigungssystem nach wie vor stark geschlechtsspezifisch geprägt ist: Frauen steht nur ein relativ enges Berufsspektrum zur Verfügung, gleichzeitig unterscheiden sich ihre beruflichen Präferenzen stark von denen der Männer. Es wird von der These ausgegangen, dass sich die soziale Wertigkeit von bestimmten Ausbildungen für Frauen und Männer unterschiedlich darstellt und dass dies nicht nur den Übergang in Ausbildung beeinflusst, sondern sich bereits auch auf den Erwerb allgemeiner Schulabschlüsse ausgewirkt hat, die von zentraler Bedeutung für den Zugang zu Ausbildung sind. Mit Daten der BIBB-Übergangsstudie 2011 werden für Männer und Frauen getrennte Regressionsmodelle zu den Einflüssen der sozialen Herkunft bei verschiedenen Aspekten des Übergangs in Ausbildung geschätzt. Hieraus sind zum Teil deutliche Belege für geschlechtsspezifisch unterschiedliche Wirkungsweisen der sozialen Herkunft ableitbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X In this paper we analyse the question whether social class affects the transition from school to vocational education and university differently for men and for women. The starting point is the fact that the German system of vocational education and training and the occupational system are both dominated by gender aspects. For women, the number of relevant occupations is rather limited, and the occupational preferences for men and women differ a lot. We argue that the social recognition of certain vocations is different for men and women and that this difference not only affects the transition from school to vocational education and training but also the acquirement of certificates at secondary schools, which are of central importance for the admission to vocational education and training. Using data from the BIBB transition survey 2011, we estimate separated regression models for men and women to analyse the influence of social class for different aspects of transition to vocational education and training. The results provide evidence that the influence of social class is gender-related. %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Ausbildungswahl %K erste Schwelle %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufswahl %K soziale Ungleichheit %K männliche Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K Studium %K schulische Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 134 %N 4 %F Z 065 %A Christoph, Bernhard %A Pauser, Johannes %A Wiemers, Jürgen %T Konsummuster und Konsumarmut von SGB-II-Leistungsempfängern : eine Untersuchung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe %D 2014 %P S. 415-450 %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1439-121X %@ ISSN 1865-5742 %R 10.3790/schm.134.4.415 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.134.4.415 %X "Trotz der hohen Bedeutung der Analyse von Konsumausgaben für die Festlegung der SGB-II-Regelsätze liegen bisher kaum Forschungsergebnisse über den Konsum der Leistungsempfänger selbst vor. Um diese Forschungslücke zu schließen, analysieren wir den Umfang und die Struktur der Konsumausgaben von SGB-II-Leistungsempfängern sowie ihr Risiko, konsumarm zu sein. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Leistungsempfänger ohne zusätzliche Erwerbstätigkeit ihren Konsum einschränken müssen. Dies schlägt sich sowohl in geringeren privaten Konsumausgaben nieder, als auch im erhöhten Risiko, konsumarm zu sein. Ein Vorteil der Verwendung von Konsumdaten ist, dass sich mit ihrer Hilfe auch feststellen lässt, in welchen Bereichen materielle Restriktionen besonders stark sind. Dabei sehen wir, dass die Einschränkungen bei sehr grundlegenden Dingen wie Lebensmitteln, Kleidung oder Wohnung vergleichsweise moderat ausfallen. Dafür sind sie im Bereich der sozialen und kulturellen Teilhabe umso deutlicher. Dies liegt offenbar daran, dass die Leistungsempfänger ihre knappen Ressourcen zu Lasten ihrer Ausgaben in anderen Lebensbereichen auf ihre grundlegenden Bedarfe konzentrieren" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite the importance of consumption patterns for setting benefit levels, up until now, knowledge on consumption of those receiving unemployment benefit II, the means-tested basic security payment in Germany, is rather restricted. To close this gap, we analyze the amount and structure of benefit recipients' consumption spending as well as consumption poverty. We can show that those unable to draw on resources besides benefit payments have to restrict their private consumption and face a higher risk of being consumption-poor. One advantage of using consumption data is the fact that by doing so one is able to identify the domains in which material restrictions have the strongest effect. What we can see from our analyses is that restrictions are rather moderate for goods covering basic needs, like food, clothes, or accommodation. In return, they are much more significant in the domain of social and cultural participation. The reason for this appears to be that recipients concentrate their resources on their basic needs at the expense of what they might spend in other domains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Konsum %K Verbraucherverhalten %K Armutsbewältigung %K Leistungshöhe %K Lebensstandard %K soziale Deprivation %K IAB-Haushaltspanel %K Haushaltseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K I32 %K I38 %K D12 %K E21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-18 %M k150617304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Policy %V 4 %N Art 14 %F X 916 %A Hendra, Richard %A Riccio, James %A Dorsett, Richard %A Robins, Philip %T Breaking the low pay, no pay cycle : the effects of the UK employment retention and advancement programme %D 2015 %P 32 S. %G en %# A 2003; E 2009 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/s40173-015-0042-9 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-015-0042-9 %X "This paper presents the final economic results of the UK Employment Retention and Advancement (ERA) programme. ERA's distinctive combination of post-employment advisory support and financial incentives was designed to help low-income individuals who entered work sustain employment and advance in the labour market. ERA targeted three groups. ERA produced short-term earnings gains for two lone parent target groups. However, these effects generally faded after the programme ended, largely because the control group caught up with the ERA group. For the New Deal 25 Plus target group (mostly long term unemployed men), ERA produced modest but sustained increases in employment and earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsdauer %K aktivierende Sozialpolitik %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Großbritannien %K I38 %K J18 %K C93 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-26 %M k150730901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 48 %N 2 %F Z 259 %A Möller, Joachim %T Did the German model survive the labor market reforms? %D 2015 %P S. 151-168 %G en %# A 1950; E 2014 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-015-0182-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-015-0182-9 %X "Der Aufsatz diskutiert entlang verschiedener Dimensionen die Kennzeichen des deutschen Modells als einer besonderen Spielart des Kapitalismus. Diese unterscheidet sich vom angelsächsischen Modell, da sie stärker auf soziale Absicherung und Sozialpartnerschaft setzt. Er argumentiert, dass das deutsche Modell aufgrund der seit Mitte der 1970er Jahre schubartig angewachsenen Sockelarbeitslosigkeit zunehmend unter Druck geraten ist. Die Situation verschlechterte sich noch aufgrund der finanziellen Belastungen durch die deutsche Wiedervereinigung. Obgleich schmerzhaft für bestimmte Arbeitnehmergruppen, waren die in den Jahren 2003 bis 2005 durchgeführten Arbeitsmarktreformen letztlich unvermeidlich, um einen Kollaps des Systems zu verhindern. Gewisse Erosionserscheinungen am deutschen Modell wie die rückläufige Tarifabdeckung, die zunehmende Segmentation des Arbeitsmarktes und die höhere Lohnungleichheit werden fälschlicherweise den Reformen zugeschrieben. Die empirischen Fakten belegen, dass diesen Phänomenen längerfristige Trends zugrunde liegen, die schon vor den Reformen in den 1990er Jahren oder sogar früher einsetzten. Nach den Reformen überstand die deutsche Wirtschaft den Stresstest der Großen Rezession erfolgreich und zeigte nachhaltiges Beschäftigungswachstum. Wesentliche Bestandteile des deutschen Modells wie die langen Betriebszugehörigkeiten von qualifizierten Facharbeiter/innen, das duale Ausbildungssystem, die starke Exportorientierung sowie eine solide finanzierte Sozialversicherung sind im Wesentlichen erhalten geblieben. Deswegen ist das deutsche Modell keineswegs abgewickelt, sondern im Kern weiterhin sehr lebendig. Eine gewisse Bedrohung ergibt sich aus den schleichenden Erosionserscheinungen durch wachsende Segmentation und Ungleichheit. Hierauf sollte mit ausgewogenen Gegenmaßnahmen reagiert werden, die jedoch nicht die Beschäftigungserfolge des bisherigen Reformprozesses wieder in Frage stellen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper discusses the specific features of the German model as a specific variety of capitalism that is distinct from the Anglo-Saxon model because it builds more on social security and social partnership. It argues that the German model has experienced increasing pressure due to growth in systemic unemployment since the mid-1970s. The situation worsened as a result of the financial distress experienced after re-unification. Therefore, although painful for some groups of workers, the labor market reforms implemented from 2003 to 2005 were necessary to keep the German model alive. I argue that a certain erosion of the German model resulting from less collective bargaining coverage, labor market segmentation and higher wage inequality has falsely been attributed to the reforms. Rather, these phenomena are caused by long-run trends that were already occurring in the 1990s or even earlier. The German economy successfully passed the stress test of the Great Recession and is exhibiting ongoing employment growth. Basic features of the German model such as long tenures for qualified prime-age workers or the dual training system remain essentially intact. Hence, the German model is not dead, but vitally alive. However, some prudent counter-measures need to be implemented to fight against creeping erosion from segmentation and inequality. These should be taken with a sense of proportion in order to not jeopardize the great employment-related successes of the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsmarktmodell %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Sozialpartnerschaft %K Tarifbindung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Rezession %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K J10 %K J28 %K J31 %K J50 %K P10 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-28 %M k140616303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 7 %F Z 1128 %A Bäcker, Gerhard %T Mindestlohn und Minijobs: Steuerklassen-Effekt bremst Übergang in beitragspflichtige Beschäftigung %D 2015 %P S. 275-280 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Einführung des Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde zu Jahresbeginn hat offensichtlich auch dazu geführt, dass Minijobs in reguläre sozialversicherte Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt wurden. Doch dieser Effekt könnte weitaus größer sein. Denn insbesondere bei verheirateten Arbeitnehmerinnen bremst die Steuerklasse den Übergang in eine beitragspflichtige Beschäftigung. Im Folgenden werden die Wechselverhältnisse zwischen Mindestlohn, Minijobs und Steuerklassen ausgeleuchtet. Es zeigt sich: Obwohl es aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sicht wünschenswert wäre, wenn die Beschäftigen den Minijobsektor mit all seinen Diskriminierungen und Nachteilen verlassen und in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis wechseln würden, stehen dem sozial- und steuerrechtliche Regelungen entgegen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Ehefrauen %K Besteuerung - Auswirkungen %K Normalarbeitsverhältnis %K berufliche Mobilität %K Sozialrecht %K Steuerrecht %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Nettoeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-26 %M k150730803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/5537 v 08 07 2015 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Stellenwert der beruflichen Weiterbildung in der Arbeitsförderung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5112) %D 2015 %P 25 S. %G de %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/055/1805537.pdf %X In der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zum Stellenwert der beruflichen Weiterbildung in der Arbeitsförderung, die u.a. Bezug auf den IAB-Kurzbericht 8/2015 nimmt, werden statistische Angaben für den Zeitraum 2000 bis 2014 gemacht, die die Zahl und den Anteil der Arbeitslosen ohne Berufsabschluss (auch nach Altersgruppen), die Entwicklung von Stellen, die nur einfache Tätigkeiten bzw. keinen Berufsabschluss voraussetzen, die Zahl der Weiterbildungsmaßnahmen (mit und ohne anerkannten Berufsabschluss) und die Ausgaben für Weiterbildungsmaßnahmen betreffen. Insbesondere wird auf die entsprechenden Sachverhalte für die Programme WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) und IFlaS (Initiative zur Flankierung des Strukturwandels) eingegangen und die Teilnehmer nach soziodemographischen Merkmalen unterschieden. Weitere Ausführungen betreffen die Zahl der Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifikationserweiterung, die Berufsfelder bzw. Berufshauptgruppen, in denen bundesweit derzeit stärkere Fachkräfteengpässe zu beobachten sind, die Weiterbildungsbereitschaft von Erwerbslosen, die Zahl und Quote der Abbrüche von Weiterbildungsmaßnahmen. Beantwortet werden Fragen nach den Argumenten dafür und dagegen, Rechtsansprüche der Erwerbslosen in der Weiterbildungsförderung zu verankern und Vorschlägen, durch Weiterbildungsprämien, Zuschüsse, Aufwandsentschädigungen oder ähnliche Regelungen Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbslose besser zu ermöglichen. (IAB) %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiterbildungsfinanzierung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsförderung %K Weiterbildung %K Rechtsanspruch %K Weiterbildungsstatistik %K Qualifizierung %K Arbeitslose %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-24 %M k150721r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 7 %F Z 1128 %A Dern, Susanne %A Fuchsloch, Christine %T Umgangsmehrbedarf als Alternative zur temporären Bedarfsgemeinschaft im SGB II : ohne Leiterwagen zu Papa: Wenn ärmere Kinder nur zeitweise bei einem Elternteil leben %D 2015 %P S. 269-274 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Koalition plant eine Rechtsvereinfachung im SGB II. Dabei geht es auch um die so genannte temporäre Bedarfsgemeinschaft (BG). Diese Konstruktion der Rechtsprechung betrifft ärmere Kinder von getrennt lebenden Eltern (mit SGB-II-Bezug), die sich nur zeitweise bei einem Elternteil aufhalten. Im Folgenden werden die bisherigen Regelungen und die neuen Vorschläge zur rechtlichen Verankerung der temporären BG erläutert und kritisiert. Aus der Sicht der Autorinnen ist die Konstruktion der temporären BG zur Sicherung des Existenzminimums von Kindern in Trennungsfamilien wenig ausgereift und kaum kompatibel mit familienrechtlichen Grundsätzen. Sie haben deshalb ein Alternativmodell entwickelt: den Anspruch auf einen Umgangsmehrbedarf. Dieses Modell wird am Schluss des folgenden Beitrags zur Diskussion gestellt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Bedarfsgemeinschaft %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Geschiedene %K Kinder %K unvollständige Familie %K Leistungsanspruch %K Familienrecht %K Lebensunterhalt %K Sozialgeld %K allein Erziehende %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-26 %M k150730802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 44 %N 8 %F Z 507 %A Kockläuner, Gerhard %T Einkommen* Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße %D 2015 %P S. 460-463 %G de %@ ISSN 0340-1650 %R 10.15358/0340-1650-2015-8-460 %U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2015-8-460 %X "Der Beitrag 'Einkommen: Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße' zeigt am Beispiel verallgemeinerter Mittel und Sen-Mittel, dass Lagemaße für einen Einkommensvektor die darauf bezogene Ungleichheits- und Armutsmessung wesentlich bestimmen können. Die jeweiligen Maße sind durch gemeinsame Eigenschaften verbunden, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihres jeweiligen Messziels." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Ungleichheit %K Einkommenshöhe %K Armut - Messung %K Sen, Amartya %K Einkommensverteilung %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-28 %M k150817907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 7 %F Z 1128 %A Kolf, Ingo %T Rechtsvereinfachungen im SGB II : zu schwierig für die Große Koalition? Die Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe und des DGB %D 2015 %P S. 261-269 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Das Hartz-IV-System ist kompliziert. Es soll vereinfacht werden. Dazu wurde eigens eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingerichtet. Vor einem Jahr - im Juli 2014 - präsentierte sie die Ergebnisse ihrer 14 Sitzungen, Tagungen und Workshops: Die AG Rechtsvereinfachung im SGB II einigte sich auf eine Liste von 36 'konsentierten' Änderungsvorschlägen.1 Auf der Basis dieser Vorschläge wurde schließlich ein Referentenentwurf im Bundesarbeitsministerium erstellt. Aber einen Gesetzentwurf gibt es bis heute nicht. Dabei sollte das Gesetzgebungsverfahren eigentlich schon 'im ersten Drittel des Jahres 2015 abgeschlossen'2 sein. Doch der Prozess stockt. Dennoch ist wohl demnächst mit einer Novelle des SGB II zu rechnen. Im Folgenden werden die Hintergründe des ins Stocken geratenen Gesetzgebungsprozesses und die wichtigsten Vorschläge der Bund-Länder-AG beleuchtet. Aus der Sicht der Gewerkschaften sind diese nicht ausreichend. Der DGB hat daher eigene Vorschläge zur Rechtsvereinfachung im Hartz-IV-System vorgelegt, die im dritten Kapitel des folgenden Beitrages erläutert werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Gesetzgebung - Änderung %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsanspruch %K Sozialrecht %K Sanktion %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Anspruchsvoraussetzung %K Unterkunftskosten %K Zumutbarkeitsregelung %K ältere Arbeitnehmer %K Einkommensanrechnung %K Bedarfsgemeinschaft %K Entbürokratisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-26 %M k150730801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialrecht + Praxis %V 25 %N 6 %F Z 1885 %A Mascher, Ulrike %T Vorurteile prägen den Umgang mit älteren Arbeitnehmern : Arbeitsmarkt und fließender Übergang in den Ruhestand %D 2015 %P S. 339-346 %G de %@ ISSN 0939-401X %X Die Autorin gibt zunächst einen Überblick über die politische Diskussion und den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung flexibler Rentenübergänge. Im folgenden Abschnitt werden Gründe für einen späteren Renteneintritt dargelegt. Hierzu zählen die steigende Lebenserwartung, der Fachkräftemangel, der Wunsch nach sinnstiftender Arbeit im Alter oder die drohende Armut durch zu niedrige Renten. Bisher bestand die Möglichkeit, eine Teilrente vor dem Erreichen des Rentenalters zu beziehen oder aber als Rentner weiterzuarbeiten. Als Problem erweist sich, das meist die individuellen und kollektiven Voraussetzungen für eine längere Erwerbstätigkeit fehlen. Wesentliche Gründe hierfür sind die Arbeitsbedingungen und der Gesundheitszustand älterer Arbeitnehmer. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Vorurteil %K Fremdbild %K Beschäftigerverhalten %K Personalpolitik %K Berufsausstieg - Flexibilität %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Teilrente %K Rentner %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Erwerbsminderung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Gesundheitsfürsorge %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-26 %M k150727901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Edited Book %1 Harriet-Taylor-Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung, Berlin (Hrsg.) %A Beblo, Miriam %A Carl, Andrea-Hilla %A Gather, Claudia %A Schmidt, Dorothea %T Friederike matters - eine kommentierte Werkschau %D 2015 %P 64 S. %C Berlin %G de %S Harriet-Taylor-Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung. Discussion Papers : 26 %@ ISSN 1865-9806 %U http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/DiscussionPaper26.pdf %X Das Papier versammelt Aufsätze von Kolleg_innen und Freund_innen der Ökonomin Friederike Maier, die sich kritisch mit einem oder mehreren ausgewählten Texten von Friederike Maier auseinandersetzen. (IAB) %K Volkswirtschaftstheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Feminismus %K Geschlecht %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Lohnunterschied %K Doppelrolle %K Beruf und Familie %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Gleichstellung %K Aufsichtsrat %K erwerbstätige Frauen %K Führungskräfte %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150720r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.) %A Brodaty, Thomas %T The impact of training programs and subsidized public employment schemes on unemployment, occupations, and wages %D 2015 %P 36 S. %C Noisy-le-Grand %G en %# A 1995; E 1998 %B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 184 %@ ISBN 978-2-11-138790-4 %@ ISSN 1629-7997 %U http://www.cee-recherche.fr/sites/default/files/webfm/publications/docdetravail/184-impact-training-programs-and-subsidized-public-employment-schemes-on-.pdf %X "This paper evaluates the effects of entry into training programs and subsidized public employment schemes which were set up in France at the end of the 1990s. Studied outcomes are unemployment and subsequent employment durations, wages accepted, and occupations. A flexible multivariate duration-occupation-wage dynamic model is estimated. The impact of programs depends, ceteris paribus, mainly on their training content and the educational level of recipients. Vocational training programs have an overall positive impact on the transition to employment, whereas basic training programs improve the job stability of less-educated recipients. The paper also highlights the importance of occupations in better understanding the impact of programs. Community jobs display negative impacts on employment and occupations. With basic training programs, they also display negative impacts on wages for the more-educated participants. These negative effects are found to be mainly driven by a post-program state dependence in low-skilled occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K zweiter Arbeitsmarkt %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Beschäftigungsdauer %K Frankreich %K J64 %K J68 %K J24 %K C41 %K C30. %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150730r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Mahlstedt, Robert %T The return to labor market mobility : an evaluation of relocation assistance for the unemployed %D 2015 %P 54 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %B IZA discussion paper : 9183 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150722r09.pdf %X "In many European countries, labor markets are characterized by high regional disparities in terms of unemployment rates on the one hand and low geographical mobility among the unemployed on the other hand. This is somewhat surprising and raises the question of why only minor shares of unemployed job seekers relocate in order to find employment. The German active labor market policy offers a subsidy covering moving costs to incentivize unemployed job seekers to search/accept jobs in distant regions. Based on administrative data, this study provides the first empirical evidence on the impact of this subsidy on participants' prospective labor market outcomes. We use an instrumental variable approach to take endogenous selection based on observed and unobserved characteristics into account when estimating causal treatment effects. We find that unemployed job seekers who participate in the subsidy program and move to a distant region receive higher wages and find more stable jobs compared to non-participants. We show that the positive effects are (to a large extent) the consequence of a better job match due to the increased search radius of participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitslosigkeit %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose - Einstellungen %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsförderung - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktchancen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J64 %K J68 %K D04 %K C26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Card, David %A Kluve, Jochen %A Weber, Andrea %T What works? A meta analysis of recent active labor market program evaluations %D 2015 %P 54 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 9236 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150806r08.pdf %X "We present a meta-analysis of impact estimates from over 200 recent econometric evaluations of active labor market programs from around the world. We classify estimates by program type and participant group, and distinguish between three different post-program time horizons. Using meta-analytic models for the effect size of a given estimate (for studies that model the probability of employment) and for the sign and significance of the estimate (for all the studies in our sample) we conclude that: (1) average impacts are close to zero in the short run, but become more positive 2-3 years after completion of the program; (2) the time profile of impacts varies by type of program, with larger gains for programs that emphasize human capital accumulation; (3) there is systematic heterogeneity across participant groups, with larger impacts for females and participants who enter from long term unemployment; (4) active labor market programs are more likely to show positive impacts in a recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmerstruktur %K Konjunkturabhängigkeit %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Sanktion %K Lohnsubvention %K Welt %K J00 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cremer, Helmuth %A Roeder, Kerstin %T Means testing versus basic income : the (lack of) political support for a universal allowance %D 2015 %P 11 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 9191 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150722r15.pdf %X "This paper studies the political economy of a basic income (BI) versus a means tested welfare scheme. We show in a very simple setting that if society votes on the type of system, its generosity as well as the 'severity' of means testing (if any), a BI system could only emerge in the political equilibrium under very strong and empirically implausible conditions. Instead, the political process leads to a means tested system. The necessity to draw political support does affect the design of the system, but it only implies that means testing becomes less severe so that benefits are extended also to the middle classes. However, a fully universal system is rejected by a majority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen %K politische Ökonomie %K Bedürftigkeit %K Einkommenspolitik %K Sozialhilfe %K Sozialpolitik %K politische Einstellungen %K Stigmatisierung %K D3 %K D7 %K H2 %K H5 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.) %A Dorsett, Richard %A Lucchino, Paolo %T Young people's labour market transitions : the role of early experiences %D 2014 %P 51 S. %9 Revision of 19th December 2013 paper %C London %G en %# A 1991; E 2008 %B NIESR discussion paper : 419 %U http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/dp419%20-%20revised.pdf %X "We investigate young people's labour market transitions beyond compulsory schooling and, in particular, the dynamic effects of prior experience. We use a UK longitudinal survey to model transitions between four states: employment, unemployment, education and a residual category made up of those neither in education nor economically active. The results provide richer insights into the nature of duration dependence, new evidence on the impact of prior experience and show the importance of distinguishing between unemployment and inactivity among non-students. A simulation exercise illustrates the evaluation potential of the model and provides some clues for the design of interventions aimed at improving young people's employment prospects. Applied to the case of an idealised work experience programme, the simulation suggests temporary, but not lasting, effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabgänger %K berufliche Integration %K erwerbstätige Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K beruflicher Status %K Statusinkonsistenz %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Berufserfahrung %K Beschäftigungsdauer %K NEET %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Nichterwerbstätige %K Bildungsbeteiligung %K Auszubildende %K Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Großbritannien %K C33 %K C41 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150720r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Wozny, Florian %A Cox, Michael %T STYLE Strategic Transitions for Youth Labour in Europe : policy performance and evaluation. Germany %D 2015 %P 40 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 66; STYLE Working Papers : WP3.3/DE %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150806r13.pdf %X Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems, seiner Institutionen, der Hierarchie der Zuständigkeiten und der Akteure auf dem Feld der Bildungspolitik - des Schulsystems, der tertiären Bildung und vor allem der beruflichen Bildung (duales System). Im nächsten Schritt werden die aktive bzw. aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug, der Kündigungsschutz und neuere politische Innovationen auf den Politikfeldern Bildung, Arbeitsmarktpolitik, Mindestlohn beschrieben. Ein letzter Blick gilt den unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten für (arbeitslose) Jugendliche und deren Subgruppen und den Maßnahmen zur Bekämpfung der im europäischen Vergleich deutlich niedrigeren Jugendarbeitslosigkeit. (IAB) %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bildungssystem %K Schulwesen %K Ausbildungssystem %K duales System %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hoynes, Hilary W. %A Patel, Ankur J. %T Effective policy for reducing inequality? : the Earned Income Tax Credit and the distribution of income %D 2015 %P 60 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1984; E 2014 %B NBER working paper : 21340 %R 10.3386/w21340 %U http://dx.doi.org/10.3386/w21340 %X "In this paper, we examine the effect of the EITC on the employment and income of single mothers with children. We provide the first comprehensive estimates of this central safety net policy on the full distribution of after-tax and transfer income. We use a quasi-experiment approach, using variation in generosity due to policy expansions across tax years and family sizes. Our results show that a policy-induced $1000 increase in the EITC leads to a 7.3 percentage point increase in employment and a 9.4 percentage point reduction in the share of families with after-tax and transfer income below 100% poverty. Event study estimates show no evidence of differential pre-trends, providing strong evidence in support of our research design. We find that the income increasing effects of the EITC are concentrated between 75% and 150% of income-to-poverty with little effect at the lowest income levels (50% poverty and below) and at levels of 250% of poverty and higher. By capturing the indirect effects of the credit on earnings, our results show that static calculations of the anti-poverty effects of the EITC (such as those released based on the Supplemental Poverty Measure, Short 2014) may be underestimated by as much as 50 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K allein Erziehende %K Mütter %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Armut %K Geringverdiener %K USA %K H2 %K I38 %K J2 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Jessen, Robin %A Rostam-Afschar, Davud %A Steiner, Viktor %T Getting the poor to work: Three welfare increasing reforms for a busy Germany %D 2015 %P 39 S. %C Berlin %G en %# A 2011; E 2011 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 781 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.512456.de/diw_sp0781.pdf %X "We study three budget-neutral reforms of the German tax and transfer system designed to improve work incentives for people with low incomes: a feasible flat tax reform that provides a basic income which is equal to the current level of the means tested unemployment benefit, and two alternative reforms that involve employment subsidies to stimulate participation and full-time work, respectively. We estimate labor supply reactions and welfare effects using a microsimulation model based on household data from the Socio-Economic Panel (SOEP) and a structural labor supply model. We find that all three reforms increase labor supply in the first decile of the income distribution. However, the flat tax scenario reduces overall labor supply by 4.9%, the reform scenario designed to increase participation reduces labor supply by 1%, while the reform that provides improved incentives to work full-time has negligible effects on overall labor supply. With equal welfare weights, aggregate welfare gains are realizable under all three reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsanreiz %K Steuerpolitik %K Lohnsubvention %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Arbeitskräfteangebot %K Szenario %K Vollzeitarbeit %K Geringverdiener %K Niedriglohn %K individuelle Wohlfahrt %K Mindesteinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K H31 %K I38 %K J22 %K C25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Kalina, Thorsten %A Weinkopf, Claudia %T Niedriglohnbeschäftigung 2013 : Stagnation auf hohem Niveau %D 2015 %P 17 S. %C Duisburg %G de %# A 1995; E 2013 %B IAQ-Report : 2015/03 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2015/report2015-03.pdf %X "Im Jahr 2013 arbeiteten in Deutschland 24,4% aller abhängig Beschäftigten für einen Stundenlohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 9,30 EURO pro Stunde. Damit hat sich der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten gegenüber 2012 kaum verringert. Im Durchschnitt erzielten die rund 8,1 Millionen gering bezahlten Beschäftigten einen Stundenlohn von 6,72 EURO und lagen damit deutlich unter der Niedriglohnschwelle. Ein besonders hohes Risiko geringer Stundenlöhne hatten im Jahr 2013 Minijobber/innen, unter 25-Jährige, gering Qualifizierte sowie befristet Beschäftigte. Gleichwohl haben mehr als drei Viertel der Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen akademischen Abschluss. Von Stundenlöhnen unter 8,50 EURO waren im Jahr 2013 18,9% der abhängig Beschäftigten betroffen. Anders als in einigen anderen Studien angenommen, hat sich dieser Anteil gegenüber 2012 nicht verringert. Besonders hoch war der Anteil von Beschäftigten mit einem Stundenlohn von weniger als 8,50 EURO im Gastgewerbe, in der Landwirtschaft und im Handel." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohnbereich %K Geringverdiener %K Mini-Job %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K befristeter Arbeitsvertrag %K sektorale Verteilung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kolsrud, Jonas %A Landais, Camille %A Nilsson, Peter %A Spinnewijn, Johannes %T The optimal timing of unemployment benefits : theory and evidence from Sweden %D 2015 %P 72 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2007 %B IZA discussion paper : 9185 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150722r11.pdf %X "This paper provides a simple, yet general framework to analyze the optimal time profile of benefits during the unemployment spell. We derive simple sufficient-statistics formulae capturing the insurance value and incentive costs of unemployment benefits paid at different times during the unemployment spell. Our general approach allows to revisit and evaluate in a transparent way the separate arguments for inclining or declining profiles put forward in the theoretical literature. We then estimate our sufficient statistics using administrative data on unemployment, income and wealth in Sweden. First, we exploit duration-dependent kinks in the replacement rate and find that the moral hazard cost of benefits is larger when paid earlier in the spell. Second, we find that the drop in consumption determining the insurance value of benefits is large from the start of the spell, but further increases throughout the spell. On average, savings and credit play a limited role in smoothing consumption. Our evidence therefore indicates that the recent change from a flat to a declining benefit profile in Sweden has decreased welfare. In fact, the local welfare gains push towards an increasing rather than decreasing benefit profile over the spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Optimierung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungshöhe %K Arbeitslose %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosengeld %K Verbraucherverhalten %K Arbeitsuche %K Langzeitarbeitslose %K Schweden %K H20 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Nichols, Austin %A Rothstein, Jesse %T The Earned Income Tax Credit %D 2015 %P 81 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 1960; E 2013 %B IRLE working paper : 2015-113 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/113-15.pdf %X Nach der Darstellung der Geschichte des Earned Income Tax Credit (EITC) und seiner Regeln werden die Unterschiede zur negativen Einkommensteuer - Negative Income Tax - herausgestellt, mit der er oft gleichgesetzt oder als eine ihrer Versionen gesehen wird. Schließlich nimmt eine Literaturstudie die empirischen Untersuchungen zu seiner Verbreitung und zu seiner Wirkung auf die Wohlfahrt der Begünstigten wie auf den Arbeitsmarkt unter die Lupe. Weitere Kapitel gelten den Wirkungen auf die Bruttolohnentwicklung- und stellen den EITC in den allgemeinen Zusammenhang von Transferprogrammen, auch im Hinblick auf die große Rezession 2007 bis 2009. (IAB) %K Transferleistung %K Lohnsubvention %K negative Einkommensteuer %K Beschäftigungsförderung %K Erwerbsbeteiligung %K Mindestlohn %K Zielgruppe %K Armutsbekämpfung - historische Entwicklung %K Rezession %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150720r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Reis, Claus %A Siebenhaar, Benedikt %T Befähigen statt aktivieren : aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II %D 2015 %P 99 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-95861-179-5 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11528.pdf %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=11527&ty=pdf %X "Zehn Jahre nach den weitreichenden Arbeitsmarktreformen hält die Debatte über ihre Ziele und Wirkungen an. Die Einschätzungen sind nach wie vor kontrovers. Unstrittig ist, dass die Arbeitslosigkeit seit 2005 deutlich zurückgegangen ist - strittig bleibt, welcher Anteil dabei den Reformen zugeschrieben werden kann. Gleichwohl steht die Arbeitsmarktpolitik weiterhin vor vielen Herausforderungen. Allen voran: die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, die auf hohem Niveau verharrt, und die Marginalisierungs- und Spaltungstendenzen am Arbeitsmarkt. Die Autoren legen eine umfassende sozialwissenschaftliche und rechtliche Analyse des SGB II vor und benennen Reformbedarf sowie Handlungsoptionen. Im Zentrum der Studie steht die kritische Auseinandersetzung mit dem Aktivierungsparadigma, dem Leitbild der Arbeitsmarktpolitik des letzten Jahrzehnts. Die damit verbundenen Annahmen und Praktiken prägen nicht allein das institutionelle Setting, die Ausgestaltung der materiellen Leistungen und den Einsatz der Instrumente, sondern auch die 'Haltung' gegenüber Leistungsempfänger_innen und die Erbringung der Arbeitsmarktdienstleistungen. 'Moderne Arbeitsmarktdienstleistungen' - Kernbereich der Reformen, sollten die Eingliederung in Beschäftigung fördern und gesellschaftliche Teilhabechancen verbessern. Zwar werden die Leistungsempfänger_ innen heute als 'Kund_innen' bezeichnet, entsprechend weitgehende Rechte und Mitsprachemöglichkeiten z. B. beim Abschluss von Eingliederungsvereinbarungen lassen sich daraus jedoch nicht ableiten. Auch beim Fallmanagement, das die Einzelnen in den Mittelpunkt rücken muss und sich an deren individueller Lebenssituation und den jeweiligen Bedarfen auszurichten hat, bleibt die Praxis hinter den formulierten Ansprüchen zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Reformpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Capability Approach %K Menschenrechte %K Selbstbestimmung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leitbild %K Dienstleistungsorientierung %K Case Management %K Eingliederungsvereinbarung %K Profiling %K Aktivierung - Kritik %K soziale Partizipation %K Organisationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150804r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Salvatori, Andrea %T The anatomy of job polarisation in the UK %D 2015 %P 53 S. %C Bonn %G en %# A 1979; E 2012 %B IZA discussion paper : 9193 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150722r17.pdf %X "This paper presents new evidence on the evolution of job polarisation over time and across skill groups in the UK between 1979 and 2012. The UK has experienced job polarisation in each of the last three decades, with growth in top jobs always exceeding that in bottom ones. Overall, top occupations have gained over 80% of the employment shares lost by middling occupations. The decline of middling occupations is entirely accounted for by non-graduates who have seen their relative numbers decrease and the distribution of their employment shift towards the bottom of the occupational skill distribution. The increase at the top is entirely accounted for by compositional changes, as a result of the increase in the number of graduates since the 1990s. Employment has not polarised for graduates, but has become less concentrated in top occupations, especially in the 2000s. The paper also documents that job polarisation has not been matched by wage polarisation across the occupational distribution in any decade and discusses how these new findings relate to the existing evidence for the US and to the prevailing technology-based explanation for job polarisation. Overall, the importance of occupational changes between skill groups and the performance of occupational wages over time cast doubts on the role of technology as the main driver of polarisation in the UK. In particular, the evidence suggests that supply-side changes are likely to be important factors in explaining why high-skill occupations continued to grow in the 2000s even as they stalled in the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitskräftemobilität %K berufliche Mobilität %K Routine %K Einfacharbeit %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K technischer Wandel %K Berufsgruppe %K Dequalifizierung %K Großbritannien %K J21 %K J23 %K J24 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150722r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD (Hrsg.) %A Windisch, Hendrickje Catriona %T Adults with low literacy and numeracy skills : a literature review on policy intervention %D 2015 %P 125 S. %C Paris %G en %B OECD education working papers : 123 %R 10.1787/5jrxnjdd3r5k-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrxnjdd3r5k-en %X "Identifying effective policy interventions for adults with low literacy and numeracy skills has become increasingly important. The PIAAC Survey of Adult Skills has revealed that a considerable number of adults in OECD countries possess only limited literacy and numeracy skills, and governments now recognise the need to up-skill low-skilled adults in order to maintain national prosperity, especially in the context of structural changes and projected population ageing. Against this background, this literature review examines the current evidence on policy interventions for adults with low literacy and numeracy skills to clarify which targeted policy levers could best enhance socio-economic returns. Despite progress in measuring adult skills and extensive literature describing practices used in adult literacy and numeracy programmes, there is little analysis of the effects of different interventions on learners. This literature review therefore attempts to bring together the analytical insights from research and practice to provide a broad picture of what has so far proven to motivate low-skilled adults to join and persist in literacy and numeracy learning. The paper shows that low basic skills levels of adults are a complex policy problem that has neither straightforward causes nor straightforward solutions and successful interventions are relatively uncommon. Tackling serious literacy and numeracy weaknesses is challenging because the group of low-skilled adults is diverse and requires different, well-targeted interventions. But there is now an emerging body of evidence on the approaches to teaching and learning that can make life-changing differences to adults in need. The paper identifies formative assessment, e-learning, and contextualisation and embedding (especially in the workplace and family context) as effective approaches to basic skills teaching. The central challenge is to put the evidence to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwachsene %K Analphabetismus %K Bildungsförderung %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsertrag %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Bildungsmotivation %K Mathematik %K Lesen %K Schreiben %K best practice %K Erwachsenenbildung %K Alphabetisierung %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %T Sozialer Arbeitsmarkt : Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag Nordrhein-Westfalen am 26. August 2015 %D 2015 %P 21 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 04/2015 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2015/sn0415.pdf %X Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen: 'Förderung eines dauerhaften sozialen Arbeitsmarktes - Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren' (Drucksache 16/8655) und dem Antrag der Landtagsfraktion der FDP: 'Betreuung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen in NRW verbessern - Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt muss Vorrang vor öffentlich geförderter Beschäftigung haben' (Drucksache 16/6681). Das IAB geht in seiner Stellungnahme auf folgende Aspekte der Förderung eines sozialen Arbeitsmarkts ein: Zunächst werden die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die soziale Teilhabe der Betroffenen erörtert. Danach werden die Merkmale dargestellt, die auf der Individualebene die Wahrscheinlichkeit einer Integration in den ersten Arbeitsmarkt reduzieren. Die Vielfalt dieser Merkmale zeigt, wie heterogen die Zielgruppe ist. Daraus wird in einem dritten Schritt abgeleitet, dass es bedarfs- und zielgruppenspezifische Angebote geben muss - auch solche Angebote wie den sozialen Arbeitsmarkt, der nicht unmittelbar auf die Arbeitsmarktintegration der Geförderten zielt. Im Anschluss daran werden Ergebnisse aus Evaluationsstudien referiert, die sich auf Programme der öffentlich geförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bezogen haben. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei erste Ergebnisse einer aktuellen Studie zu den 'Modellprojekten öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW' ein. Abschließend werden Überlegungen zum Passiv-Aktiv-Transfer zur Finanzierung eines sozialen Arbeitsmarkts diskutiert. (IAB) %X In this statement, IAB is commenting on the motion of the parliamentary group, the SPD (Social Democratic Party) and the parliamentary group Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) in the Landtag Nordrhein-Westfalen (State Parliament of North Rhine-Westphalia: 'Förderung eines dauerhaften sozialen Arbeitsmarktes - Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren' (Subsidizing a permanent social labour market - Financing work instead of unemployment' (printed document 16/8655) along with the motion of the parliamentary group, the FDP (Free Democratic Party) in the State Parliament of North Rhine-Westphalia: 'Betreuung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen in NRW verbessern - Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt muss Vorrang vor öffentlich geförderter Beschäftigung haben' (Improving the support for and qualifications of the long-term unemployed in North Rhine-Westphalia (NRW) - Placement in the regular labour market must have priority over publically subsidized employment' (printed document 16/6681). In this statement, IAB is responding to the following aspects relating to the subsidi-zation of a social labour market: We first discuss the solidification of long-term un-employment and the consequences resulting from this in relation to the social partic-ipation of those affected. After that, characteristics are presented which reduce the chances of integration into the regular labour market on an individual basis. The diversity of these characteristics shows how heterogeneous the target group is. From this, in a third step, it is then deduced that offers tailored to persons with specific needs and to specific target groups must exist - including offers, such as the social labour market which does not aim directly at integrating those subsidized into the regular labour market. Following this, the results of evaluation studies relating to programmes of publically subsidized employment subject to social security contributions are commented on. Here a special focus is on the initial results of a current study on 'Modellprojekten öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW' (Model projects of publically subsidized employment in North Rhine-Westphalia). Finally, reflections on passive-active-transfer as a means to financing the social labour market are discussed. (IAB) ((en)) %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsförderung %K dritter Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungszuschuss %K Coaching %K öffentliche Förderung - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-26 %M k150820302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bernhard, Sarah %T Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bei privaten Trägern : vier empirische Evaluationsstudien %D 2015 %P 135 S. %C Erlangen %G de %# A 2000; E 2012 %U https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/6380/DissertationSarahBernhard.pdf %X "Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sollen die Beschäftigungschancen ihrer Teilnehmer erhöhen und damit einen Beitrag zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit leisten. Der Fokus dieser Dissertation liegt auf der Evaluation solcher Maßnahmen, die private Träger im Auftrag und finanziert von der öffentlichen Arbeitsverwaltung erbringen. Um die Durchführung solcher Maßnahmen findet Wettbewerb statt, und die öffentliche Arbeitsverwaltung als Geldgeber und als Repräsentant der Arbeitsuchenden fragt entweder indirekt über Gutscheine oder direkt über Ausschreibungen Arbeitsmarktdienstleistungen nach. Dabei agiert die öffentliche Arbeitsverwaltung als Gatekeeper, d.h. als Schlüssel für den Zugang zu Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik. Die empirischen Analysen beziehen sich auf Arbeitsvermittlung, Bewerbungsunterstützung und auf Weiterbildungsmaßnahmen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Wirkung dieser Maßnahmen, die mit Hilfe von administrativen Prozessdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beantwortet wird. Es geht sowohl um die Effektivität dieser Maßnahmen für unterschiedliche Gruppen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern als auch um den Einfluss der Maßnahmekonzeption sowie von Vertrags- und Trägerstrukturen auf die ihre Wirksamkeit. Insgesamt zeigen die Forschungsergebnisse dieser Dissertation, dass die Implementation quasi-marktlicher Mechanismen nicht zwingend effektive Ergebnisse zur Folge hat. Der Erfolg von Arbeitsmarktpolitik hängt vielmehr von der Ausgestaltung des jeweiligen Quasi-Marktes und der Konzeption der Maßnahmen sowie der Teilnehmerselektion ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K private Arbeitsvermittlung %K Trainingsmaßnahme %K Auftragsvergabe %K privater Sektor %K Arbeitsuche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vermittlungserfolg %K Jobcenter %K Arbeitslosenberatung %K Bewerbungsverhalten %K Bildungsgutschein %K Coaching %K private Dienstleistungen %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150810j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-L.0155 %A Botsch, Kerstin %T Soldatsein : zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr %D 2016 %P 343 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-10135-0 %X "Kerstin Botsch untersucht, inwiefern die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle zu Beginn der 2000er Jahre eine Veränderung in der 'Männerbastion' Militär bewirkt hat. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews belegt sie, wie Soldatinnen und Soldaten das Militär auch heute noch als durch und durch männliche Domäne konstruieren. Dies zeigt sich insbesondere in der Orientierung am Symbol des 'Kampfsoldaten', das untrennbar mit militärischen Kernbereichen verknüpft ist. Die Autorin untersucht empirisch die Verflechtung der Kategorien Geschlecht und sexuelle Orientierung und zeigt, dass diese Kategorien in der sozialen Praxis je nach Kontext unterschiedlich relevant gesetzt werden. Der Gleichstellungsanspruch der Bundeswehr und die soziale Realität klaffen noch deutlich auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Soldat %K Bundeswehr %K Sexualität %K sexuelle Belästigung %K Geschlechterforschung %K Geschlechterrolle %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150819304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0153 %1 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) %1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) %A Bruder, Martin %A Burkhart, Simone %A Franke, Barbara %A Heublein, Ulrich %A Kercher, Jan %T Wissenschaft weltoffen 2015 : Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Schwerpunkt: Internationale Masterstudierende an deutschen Hochschulen %D 2015 %P 155 S. %7 15. Aufl. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de; en %# A 2002; E 2015 %@ ISBN 978-3-7639-5580-0 %R 10.3278/7004002nw %U http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2015_verlinkt.pdf %X "Das diesjährige Schwerpunktthema widmet sich der stark wachsenden Gruppe der ausländischen Masterstudierenden in Deutschland. Deren Zahl hat sich seit 2008 mehr als verdreifacht und liegt mittlerweile bei rund 67.000. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich an den deutschen Hochschulen ein breites Angebot an englischsprachigen Masterstudiengängen etabliert, das von den ausländischen Studierenden intensiv genutzt wird. Es zeigt sich aber, dass es für eine auch in Zukunft erfolgreiche Gewinnung von exzellenten Studierenden aus dem Ausland nicht genügen wird, fachlich anspruchsvolle, englischsprachige Programme anzubieten. Eine zentrale Herausforderung stellt insbesondere die Integration der Studierenden in den Studienalltag und das soziale Leben außerhalb der Hochschule dar. Diese ist eine wichtige Voraussetzung für die Zufriedenheit und damit auch für den Studienerfolg. Hier gilt es, geeignete Unterstützungs- bzw. Integrationsmaßnahmen zu realisieren. Der vorliegende Schwerpunkt von 'Wissenschaft weltoffen' soll mit seinen Analysen und den Erfahrungsberichten hierzu einen Beitrag leisten." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Our thematic focus this year concentrates on the rapidly growing group of foreign master's degree students in Germany. Their number has more than tripled since 2008 and has reached about 67,000 now. In conjunction with this development, a wide range of English language master's degree programmes have been established at higher education institutions in Germany and are used extensively by the foreign students. However, it is evident that just offering specialised English-language programmes for demanding subjects alone is not enough to successfully attract excellent students from abroad now or in the future. In particular, integrating foreign students into student life and social life outside of the higher education institutions presents a special challenge in this regard, as it is an essential prerequisite for the students' satisfaction and thus also for the rates of success amongst students. In this respect, it is important to develop and implement appropriate support and/or integration measures. By providing analyses, experiences and first-hand reports on the current thematic focus of 'Wissenschaft weltoffen', this issue aims to help accomplish that goal." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Studium - Internationalisierung %K Master %K ausländische Studenten %K soziale Integration %K soziale Unterstützung %K Herkunftsland %K Studienfach %K Studienanfänger - Quote %K Hochschulabsolventen - Quote %K Studienerfolg %K Deutscher %K Auslandsstudium %K internationale Wanderung %K Studenten %K Studienverlauf %K Wanderungsstatistik %K Zielgebiet %K Wissenschaftler %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulpersonal %K Auslandstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-19 %M k150723r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Abschlussbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz : 10. Juli 2014 - 14. April 2015. Teil A %D 2015 %P 112 S. %9 Stand: Juni 2015 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150721r22.pdf %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a765-abschlussbericht-bthg-B.pdf?__blob=publicationFile %X "Mit dem Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode haben sich die Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD darauf verständigt, die Leistungen für Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Möglichkeiten der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft haben, aus dem bisherigen 'Fürsorgesystem' herauszuführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterzuentwickeln. Diesen Auftrag beabsichtigt die Bundesregierung mit einem Bundesteilhabegesetz für Menschen mit Behinderungen umzusetzen. Die Erarbeitung des Bundesteilhabegesetzes erfolgt nach dem Grundsatz 'Nichts über uns ohne uns'. Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände werden, wie auch die weiteren betroffenen Akteure, von Anfang an und kontinuierlich beteiligt. Zu diesem Zweck hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die hochrangige Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz eingesetzt. Diese Arbeitsgruppe hat in neun Sitzungen zwischen dem 10. Juli 2014 und dem 14. April 2015 die möglichen Reformthemen und -ziele besprochen und die Kernpunkte der Reform erörtert und abgewogen. Mit dem vorliegenden Bericht wird die Tätigkeit der Arbeitsgruppe präsentiert. Der Bericht gliedert sich in zwei Teile: Teil A Kapitel I des Berichtes erläutert die Arbeitsweise der Arbeitsgruppe, stellt die Handlungsbedarfe zu den behandelten Fachthemen dar und liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse der Beratungen in den Arbeitsgruppensitzungen. Ergänzt wird Teil A durch Kapitel II, in dem jede in der Arbeitsgruppe vertretene Institution zum Vorhaben Bundesteilhabegesetz allgemein Stellung nimmt, eine Prioritätensetzung besonders wichtiger Reformziele aufführt und eine Bewertung des gemeinsamen Arbeitsprozesses in der Arbeitsgruppe abgibt. Teil B des Berichtes ist eine umfassende Sitzungsdokumentation. Dort sind alle Arbeitspapiere, Sitzungsprotokolle und die zu den jeweiligen Sitzungen und Tagesordnungspunkten eingebrachten Stellungnahmen der Mitglieder der Arbeitsgruppe sowie die thematisch den Arbeitspapieren der Arbeitsgruppe zugeordneten 'Kurzpapiere' der Unterarbeitsgruppe Statistik und Quantifizierung, in denen deren Arbeitsergebnisse zusammengefasst werden, zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K Inklusion %K Gesetzgebung %K Behindertenrecht %K Eingliederungshilfe %K Reformpolitik %K Behindertenpolitik %K Selbstbestimmung %K Sozialgesetzbuch IX %K Individualisierung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Sozialgesetzbuch VIII %K Jugendhilfe %K Behindertenhilfe %K Geldleistung %K medizinische Rehabilitation %K Pflegeversicherung %K Krankenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-24 %M k150721r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Dingeldey, Irene %A Holtrup, André %A Warsewa, Günter %2 Dingeldey, Irene %2 Holtrup, Andre %2 Warsewa, Günter %2 Rehder, Britta %2 Mückenberger, Ulrich %2 Groß, Martin %2 Berninger, Ina %2 Schröder,Ttim %2 Dombois, Rainer %2 Krause, Alexandra %2 Köhler, Christoph %2 Goedicke, Anne %2 Ellenberger, Tobias %2 Baethge, Martin %2 Hammer, Gerlinde %2 Kostov, Iskra Heja %2 Medjedovic, Irena %2 Heisig, Ulrich %T Wandel der Governance der Erwerbsarbeit %D 2015 %P 356 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-01237-3 %R 10.1007/978-3-658-01238-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01238-0 %X "Unter dem Leitbegriff 'Governance von Arbeit' analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als 'bipolare Heterogenisierung' skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Irene Dingeldey, Andre Holtrup, Günter Warsewa: Einleitung: Wandel der Governance von Erwerbsarbeit (1-19); Teil I Institutionen und Akteure Britta Rehder: Institutioneller Wandel und neue Governance im System der Arbeitsbeziehungen (23-44); Günter Warsewa: 3 Individuen als neue Akteure des Erwerbssystems: Chancen für reflexive Arbeitsgestaltung? (45-69); Ulrich Mückenberger: Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung (71-98); Teil II Verteilung von Risiken und Chancen Irene Dingeldey: Institutionelle Dualisierung und Geschlecht (101-129); Martin Groß: Die Auswirkung des Wandels der Regulierung von Arbeitsbeziehungen auf die Lohnungleichheit (131-168); Ina Berninger, Tim Schröder: Niedriglohn und Working Poor: Normalarbeit differenziert nach Geschlecht und Branche (169-191); Teil III Mitbestimmung und betriebliche Praxis Rainer Dombois, Andre Holtrup: Machtzentren der Mitbestimmung. Betriebsräte in der Multi-Arenen-Perspektive (195-220); Alexandra Krause, Christoph Köhler: Unsicherheit als Element betrieblicher Personalpolitik (221-243); Anne Goedicke, Tobias Ellenberger: Die betriebliche Governance von Vereinbarkeit und Verfügbarkeit (245-269); Teil IV Professionalisierung als Governancestrategien Martin Baethge: Die schleichende Erosion im Governance-Modell des deutschen Berufsbildungssystems (273-299); Gerlinde Hammer, Iskra Heja Kostov, Irena Medjedovid: Die "gebrochene" Professionalisierung der Kinderbetreuung (301-313); Ulrich Heisig: Vom "Organization Man" zur "Boundaryless Career" in der Wissensarbeit (315-335); Teil V Resümee Irene Dingeldey, Andre Holtrup, Günter Warsewa: Governance von Arbeit im deutschen Erwerbssystem: Alte, neue oder keine Normalitäten? (339-356). %K Erwerbsarbeit %K Governance %K Arbeitsbedingungen %K Berufsverlauf %K Interessenvertretung %K institutionelle Faktoren %K Lohnpolitik %K Lebenssituation %K prekäre Beschäftigung %K Prekariat %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung %K Professionalisierung %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsgestaltung %K Individualisierung %K Niedriglohn %K Armut %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K Berufsbildungssystem %K Berufsbildungspolitik %K Kinderbetreuung %K Wissensarbeit %K Arbeitsgesellschaft %K sozialer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-18 %M k150616302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %1 ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik %A Fertig, Michael %T Quantitative Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive : Endbericht zum 5. Mai 2015. Vorgelegt von ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Köln %D 2015 %P 78 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2013; %B IAB-Forschungsbericht : 06/2015 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0615.pdf %X "Mit dem Modellprojekt 'Berliner Joboffensive' (BJO) sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte (IFK) die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. Die marktnahen eLb sollten dadurch eine stärkere individuelle Förderung hin zum ersten Arbeitsmarkt erhalten, die zu einer schnellen und passgenauen Vermittlung führt. Das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln/Berlin wurde von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit damit beauftragt, die kausalen Effekte der BJO zu ermitteln. Hierfür wurde ein konditionaler Differenz-von-Differenzen-Ansatz umgesetzt, mit dessen Hilfe die Effektivität und Effizienz der BJO untersucht wurde. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The pilot project 'Berliner Joboffensive' (BJO) aimed at increasing the number of labor market integrations of individuals receiving meanstested unemployment benefits II (also known as Hartz IV) by intensified counseling and assistance. To this end, the caseload of 650 caseworkers in twelve Jobcenters in Berlin was reduced to 100 jobseekers per caseworker. Furthermore, these jobseekers were considered to be relatively close to the labor market and should have received intensive and individualized help to find an appropriate job on the (first) labor market quickly. The Federal Employment Office commissioned the ISG-Institute to identify the causal effects of the BJO. To this end, a conditional difference-in-difference approach was established to assess effectiveness and efficiency of the BJO. The report at hand summarizes the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Case Management %K Jobcenter %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K matching - Effizienz %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Beschäftigungsdauer %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-17 %M k150813j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0383 %A Fraser, Neil %A Pena-Casas, Ramón %T Working poverty in Europe : a comparative approach %D 2011 %P 342 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 2007; E 2007 %S Work and welfare in Europe %@ ISBN 978-0-230-29010-5 %U http://www.gbv.de/dms/zbw/656699922.pdf %X "This is a study of a complex but important concept, working poverty (or in-work poverty), involving individuals both as workers and members of households. It is caused by low pay, but also weak labour force attachment and high needs. The most recently available version of the household survey, EU-SILC, is analyzed to explain factors behind working poverty in different European countries. There has been a growth of jobs in Europe in the last fifteen years, but this has not decreased poverty because of a relative expansion of low quality jobs. Now economic crisis threatens to increase poverty further. But there is quite a diversity of situations within the EU which this book explores. It includes discussion of working poverty in relation to gender, to migration, and policies like tax-credits. Case studies of UK, France, Spain, Sweden and Poland are included and these countries are given special attention in most of the chapters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut - internationaler Vergleich %K Erwerbstätige %K Geringverdiener %K Europäisches Haushaltspanel %K prekäre Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Persistenz %K Lebensstandard %K Einwanderer %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Europa %K Großbritannien %K Frankreich %K Spanien %K Schweden %K Polen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150804305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-20.0181 %A Górna, Joanna %A Kukla, Daniel %A Ertelt, Bernd-Joachim (Festschrift) %T Vocational counselling : changes and challenges on the labour market. The jubilee book to honour Professor Bernd-Joachim Ertelt %D 2014 %P 376 S. %C Czestochowa %I Jan Dlugosz University in Czestochowa %G en %@ ISBN 978-83-7455-389-6 %X Die Festschrift ist Professor Bernd-Joachim Ertelt zum 25jährigen Jubiläum seiner Tätigkeit an der pädagogischen Fakultät der Universität Czestochowa in Polen gewidmet. Schwerpunkt des Bandes sind die Qualität der Berufsberatung und die Beraterqualifizierung. Die Beiträge sind folgenden Themenkomplexen zugeordnet: 1. Berufsberatung im wirtschaftlichen und kulturellen Wandel: Herausforderungen und neue Tätigkeitsfelder; 2. ein Organisations- und Praxismodell für den modernen Berufsberater; 3. Berufsberatung und Probleme der Arbeitslosigkeit und Lebensqualität. (IAB) %K Berufsberatung %K Berufsberater %K Beratungstheorie %K Qualitätsmanagement %K Professionalisierung %K Kulturwandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Tätigkeitsfelder %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Arbeitslose %K Arbeitsverwaltung %K Berufsinformationszentrum %K internationale Wanderung %K Mobilitätsförderung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Berufswegplanung %K internationale Zusammenarbeit %K Globalisierung %K interkulturelle Kompetenz %K Berufseinmündung %K Studium %K Bundesagentur für Arbeit %K EDV-Anwendung %K online %K Lebensqualität %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Frauen %K Psychologie %K Polen %K Europa %K Ungarn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150714301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hofmann, Barbara %A Stephan, Gesine %T Abgänge aus Beschäftigung und Zugänge in den Leistungsbezug: Kurzfristige Effekte einer veränderten Rahmenfrist und/oder Anwartschaftszeit (erweiterte Fassung) %D 2015 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2013; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 12/2015 %U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1512.pdf %X Erweiterte Fassung des Aktuellen Berichts 10/2015. Hinzugekommen ist das Kapitel 4: „Merkmale zusätzlicher Anspruchsberechtigter“. "Um derzeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I zu erwerben, muss eine Person innerhalb der letzten zwei Jahre (Rahmenfrist) mindestens zwölf Monate (Anwartschaftszeit) beschäftigt gewesen sein. Hier wird abgeschätzt, wie viele Personen bei veränderten Zugangsvoraussetzungen in der kurzen Frist zusätzlich Arbeitslosengeld I bezogen hätten. Mögliche Verhaltenseffekte und längerfristige Effekte können dabei nicht berücksichtigt werden. Für die hochgerechnet 3,2 Mio. Personen, die im Zeitraum 10/2012 bis 9/2013 ein Beschäftigungsverhältnis beendeten und dann mindestens einen Monat nicht beschäftigt waren, zeigt sich: Innerhalb von 90 Tagen nach Beschäftigungsende bezogen 42 Prozent Arbeitslosengeld I und 18 Prozent Arbeitslosengeld II. Fast die Hälfte der letzteren war bereits mehr als einen Monat vor Beschäftigungsende auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Wäre zu Beginn des betrachteten Zugangszeitraums die Rahmenfrist von zwei auf drei Jahre verlängert worden, hätten in der kurzen Frist etwa 35.000 Personen zusätzlich Arbeitslosengeld I in Anspruch genommen. Bei konstanter Rahmenfrist und einer auf 8, 6 oder 4 Monate verminderten Anwartschaftszeit wären es etwa 82.000, 137.000 oder 196.000 zusätzliche Personen gewesen. Von einer längeren Rahmenfrist oder kürzeren Anwartschaftszeit würden im Vergleich zu den derzeitigen Leistungsempfängern überproportional jüngere Arbeitnehmer, Teilzeitbeschäftigte, Personen ohne Berufsausbildung und Personen mit relativ niedrigem Einkommen profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsanspruch %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Beschäftigung - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-12 %M k150811j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Holler, Markus %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Werner, Daniel (Mitarb.) %A Baier, Carolin (Mitarb.) %A Hoffmann, Antje (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2014 : Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2014 %D 2015 %P 81 S. %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2014 %@ ISBN 978-3-9815237-8-2 %U http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/arbeit/betpan2014a.pdf %X "Für die Betriebe und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis weist das IAB-Betriebspanel zwischen Mitte 2013 und 2014 einen Anstieg der gesamten Beschäftigtenzahl in Bayern von 151 Tausend auf 5,021 Mio. nach. Trotz der konjunkturellen Schwächephase - auf hohem Niveau - in dem Zeitraum, in dem die Interviews durchgeführt wurden, bezeichnen die Betriebe ihre wirtschaftliche Lage ähnlich positiv wie im Panel ein Jahr zuvor. Auch 2014 hat sich die langfristige Verschiebung hin zu einer höheren Qualifikation der Beschäftigten fortgesetzt. Stellenbesetzungen sind - bei steigendem Personalbedarf - schwieriger geworden. Als abstrakt wichtigste Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs benennen die befragten Betriebe zu 45 Prozent die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und zu 44 Prozent eine forcierte Fort- und Weiterbildung. Ein verstärktes eigenes Ausbildungsengagement wird von 36 Prozent an dritter Stelle genannt, gefolgt von verbesserten Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (30 %). Wie schon im Vorjahr liegt der Anteil ausbildender Betriebe an allen Betrieben mit 28 Prozent auf dem niedrigsten Wert seit 2001. Mit 38,7 Stunden ist die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten in Bayern nur marginal geringer als im westdeutschen Durchschnitt (38,8 Stunden). In 56 Prozent der bayerischen Betriebe und Dienststellen (Westdeutschland: 51 %) wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 Überstunden geleistet. In 32 Prozent der bayerischen Betriebe und Dienststellen gibt es im Jahr 2014 Arbeitszeitkonten - für 56 Prozent der Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Übernahmequote %K Ausbildungsabsolventen %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitszeitkonto %K Überstunden %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0172 %1 Universität Bremen, Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.) %A Leibfried, Stephan (Proj.Ltr.) %A Leisering, Lutz (Mitarb.) %A Zwick, Michael (Mitarb.) %A Buhr, Petra (Mitarb.) %A Ludwig, Monika (Mitarb.) %T Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: Projekt "Sozialhilfekarrieren". Ergebnisbericht der ersten Phase (1.7.1988 - 30.6.1991); Fortsetzungsantrag für die zweite Phase (1.7.1991 - 31.12.1993) %D 1991 %P 75 S. %C Bremen %G de %# A 1983; E 1989 %X "Das Projekt zielte darauf ab, die Entwicklung von Sozialhilfeabhängigkeit im Zeitverlauf zu analysieren. Insbesondere ging es darum zu prüfen, unter welchen Bedingungen der Sozialhilfebezug eine Statuspassage darstellt, die eine nur vorübergehend unterbrochene Normalbiographie wiederherstellt, oder in einen neuen, eigenen Status einmündet, der durch Deklassierung und institutionelle Kontrolle gekennzeichnet ist. Der Bereich Armut und Sozialhilfe erschien besonders geeignet zur Analyse gefährdeter Statusübergänge, da hier eine Kumulation mehrerer sozialer Risiken vorliegt. Außerdem erlaubt die Einbeziehung der Institution Sozialhilfe, die Rolle des Sozialstaats als Instanz der Regulierung individueller Lebensverläufe näher zu untersuchen." (Textauszug, IAB-Doku) %K sozialer Status %K Statusmobilität %K Sozialhilfeempfänger %K Lebenslauf %K Sozialhilfe %K Leistungsbezug - Dauer %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150805303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1058 %1 European Low Wage Employment Research Network (Hrsg.) %A Lucifora, Claudio %A Salverda, Wiemer %T Policies for low wage employment and social exclusion %D 1998 %P 169 S. %C Mailand %I Angeli %G en %@ ISBN 88-464-1101-3 %X "The last two decades have been a period of significant change in the functioning of European labour markets. Increasing earnings inequalities, as well as growing rates of unemployment have raised concern for those individuals placed at the margin of the labour market and at the bottom end of the earnings distribution, who appear to have been most strongly affected by the changing economic conditions. More flexible employment contracts and working time arrangements, less stringent controls on employers' hiring and firing practices and the associated reduction in the degree of job protection, growing decentralisation of the bargaining process, are some of the facets of the deregulation process that has affected labour markets throughout Europe. The patterns described above are of crucial importance in the process of European integration and are central to any discussion on policy designs aimed at supporting the increased flexibility and insecurity in working life. The contributions contained in this book address different issues, looking first at the implication for the welfare of the less skilled and the low paid and second trying to investigate to what extent these forms of social exclusion can be tackled by means of appropriate social welfare policies and active labour market intervention. In this context, it is suggested that minimum wage policies can prove an effective device to provide protection for vulnerable workers and, under certain conditions, may also help reducing poverty and discrimination on the labour market. Tax reductions and different forms of means tested benefits are also considered as an alternative way to alleviate the burden of low pay employment and enhance the living standards of low income working families. Education and training play an important role in the job opportunities people have, such that educational policies as well as re-training schemes can be effectively used as instruments to reduce low wage employment and help people out of low pay. Finally, it is argued that Government policies should aim at expanding demand in those service industries - such as retail trade or personal services - but also try to regulate pay and employment conditions therein. Content: Claudio Lucifora and Wiemer Salverda , Introduction Richard B. Freeman , Low-Wage Employment: Is More or Less Better? Minimum Wages: Causes and Consequences Mark Keese , Are Statutory Minimum Wages an Endagered Species? Stephen Bazen , Minimum Wages and Low-Wage Employment Coen Teulings , The Contribution of Minimum Wages to Increasing Wage Inequality Labour Market Institutions, Unemployment and the Role of Demand Stephen Nickell , Labour Market Institutions and Economic Performance Marco Buti, Lucio Pench and Paolo Sestino , European Unemployment: Contending Theories and Institutional Complexities. A Summary of the Policy Arguments Lex Borghans, Andres de Grip. Peter J. Sloane , Underutilisation of Skills, Bumping Down and Low-Wages Carlo Dell'Aringa and Claudio Lucifora , Labour Market Flexibility, Wage Dispersion and Unemployment: What Policies for Europe? Wiemer Salverda , The Significance of Product Demand for Low-Wage Employment Welfare Reforms, Gender Equity and Poverty Tito Boeri, Piero Tedeschi , Long Run Unemployment in a Dual Economy Brian Nolan , Low Pay, Poverty and Policy Heather Joski , Gender Equity and Low Pay: a Note Based on Britain Chris Giles, Julian McCrae , Reforms to In-work Transfer Payments in the U.K Abigail McKnight , Social Insurance, Low-Pay and Long-Term Disadvantage LoWER, Aims Activities and Membership of the Network" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedriglohn %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armut %K Berufsbildungspolitik %K europäische Integration %K institutionelle Faktoren %K unterwertige Beschäftigung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Gleichstellungspolitik %K Reformpolitik %K soziale Ausgrenzung %K Europa %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150803309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 645.0106 %A Lüttinger, Paul %2 Müller, Walter %2 Brenke, Karl %2 Hansch, Esther %2 Piorkowski, Michael-Burkhard %2 Pfeiffer, Friedhelm %2 Schupp, Jürgen %2 Frick, Joachim %2 Kaiser, Lutz %2 Wagner, Gert %2 Wolf, Elke %2 Dathe, Dietmar %2 Eggen, Bernd %2 Stutzer, Erich %2 Baumann, Carsten %2 Below, Susanne von %2 Bulmahn, Thomas %2 Groß, Martin %2 Dinkel, Reiner H. %2 Luy, Marc %2 Lebok, Uwe %2 Strengmann-Kuhn, Wolfgang %T Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus %D 1999 %P 402 S. %C Mannheim %G de %S ZUMA Nachrichten spezial : 06 %@ ISBN 3-924220-17-4 %U http://d-nb.info/95841940x/04 %X "Im 6. Band der Reihe 'ZUMA-Nachrichten Spezial' werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit der Analyse von Strukturen des Arbeitsmarktes, von Haushalten und Familien und sozialer Ungleichheit beschäftigen. Das Besondere daran ist, dass in sämtlichen Arbeiten amtliche Individualdaten als Datenbasis verwendet werden, nämlich die von den Statistischen Ämtern jährlich durchgeführte Mikrozensus-Erhebung." (Textauszug, IAB-Doku) %K empirische Sozialforschung %K Sozialstruktur %K Strukturanalyse %K Mikrozensus %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktstruktur %K Familie %K private Haushalte %K Dienstleistungsbereich %K Lohnstruktur %K geringfügige Beschäftigung %K Ehepaare %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Einkommenshöhe %K sozialer Wandel %K junge Erwachsene %K Lebenssituation %K Lebenslauf %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K Bildungschancen %K Alterssicherung %K prekäre Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K ausländische Jugendliche %K Bildungsbeteiligung %K Armut %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-24 %M k150818304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Micus-Loos, Christiane %A Plößer, Melanie %T Des eigenen Glückes Schmied_in!? : geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen %D 2015 %P 153 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-09133-0 %R 10.1007/978-3-658-09133-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0 %X "Das Buch untersucht den Zusammenhang von Geschlecht und den beruflichen Orientierungen und Lebensplanungen junger Menschen. So sehen sich junge Menschen zum Ende ihrer schulischen Laufbahn mit der Anforderung konfrontiert, den 'richtigen' Beruf zu wählen und die 'richtige' Entscheidung für ein glückliches zukünftiges Leben zu treffen. Allerdings erweist sich die Vorstellung, in diesem Prozess des eigenen Glückes Schmied_in zu sein, als ebenso machtvoll wie trügerisch - zeigen sich die Ressourcen, um das eigene berufliche oder private Glück zu schmieden, als ungleich verteilt und wirken alte und neue Geschlechternormen auf die Planungs- und Entscheidungsprozesse der jungen Frauen und Männer ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Berufsorientierung %K Lebensplanung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufseinmündung %K soziale Normen %K Geschlechterrolle %K Berufswahl %K weibliche Jugendliche %K Prekariat %K Mädchen %K Geschlechterverhältnis %K Selbstverantwortung %K sozialer Wandel %K Sozialgeschichte %K politische Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-26 %M k150410p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-15.0171 %A Schmidt-Hertha, Bernhard %A Burkhardt, Axel %A Christel, Susanne %T Gesundheitsbildung für Langzeitarbeitslose : Evaluation eines gesundheitspräventiven Bildungsprogramms %D 2015 %P 104 S. %C München %I Utz %G de %# A 2013; E 2014 %S Münchner Beiträge zur Bildungsforschung : 31 %@ ISBN 978-3-8316-4436-0 %U http://www.utzverlag.de/buecher/44436dbl.pdf %X "In diesem Buch werden Erfahrungen aus einem innovativen ganzheitlichen Bildungsprogramm zur Gesundheitsprävention Langzeitarbeitsloser zusammengefasst und Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung dokumentiert. Dabei werden die besonderen Herausforderungen aber auch Chancen eines Projekts deutlich, das in einem modularisierten Gefüge unterschiedlicher Bildungsangebote nicht nur auf die Stärkung physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens zielt, sondern durch kognitive, körperliche und emotionale Elemente gleichermaßen anspricht. Für die Zielgruppe ist dabei besonders bedeutsam, dass INGA sie eben nicht auf ihren Arbeitsmarktstatus reduziert, sondern ihr Wohlbefinden und ihre Lebensweise ganzheitlich anspricht, um so die seit vielen Jahrzehnten bekannten negativen gesundheitlichen Folgen von Erwerbslosigkeit zu reduzieren. Das über Mittel des Landes Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt wurde in drei Durchgängen für verschiedene Teilgruppen von der Volkshochschule Tübingen angeboten und durch die Eberhard Karls Universität wissenschaftlich begleitet. Der vorliegende Band liefert einen umfassenden Blick auf die gemachten Erfahrungen, indem er für die Umsetzung Verantwortliche, mit der wissenschaftlichen Begleitung Befasste sowie beteiligte Trainerinnen und Trainer gleichermaßen zu Wort kommen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Prävention %K Gesundheitserziehung %K Bildungsangebot - Erfolgskontrolle %K Volkshochschule %K Jobcenter %K Bildungsförderung %K Gesundheitsverhalten %K Stressbewältigung %K Ernährung %K Coaching %K Sport %K Bundesrepublik Deutschland %K Tübingen %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Die Generation 65+ in Deutschland %D 2015 %P 41 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2005; E 2014 %S DeStatis : wissen, nutzen %U https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2015/generation65/Pressebroschuere_generation65.pdf?__blob=publicationFile %X "Im Jahr 2014 gingen in Deutschland 14 % der 65- bis 69-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. 2005 waren es noch 6 % gewesen. Mit zunehmendem Alter gewinnt außerdem die Selbstständigkeit als Erwerbsform an Bedeutung. Rund 39 % der 65- bis 69-jährigen Erwerbstätigen waren 2014 selbstständig oder mithelfende Familienangehörige. Bei den 60- bis 64-jährigen Erwerbstätigen lag der Anteil lediglich bei 16 %. Auch in anderen Lebensbereichen sind ältere Menschen heute sehr viel aktiver als noch vor wenigen Jahren. So nutzten im Jahr 2014 bereits 57 % der Seniorinnen und Senioren einen Computer. Seit 2010 ist dieser Anteil um 8 Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer an den Personen ab 65 Jahre hat sich im selben Zeitraum von 35 % auf 45 % erhöht. Rund 42 % der Gasthörerinnen und Gasthörer an deutschen Hochschulen waren im Wintersemester 2014/2015 mindestens 65 Jahre alt. Zehn Jahre zuvor hatte der Anteil noch 31 % betragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K Erwerbsbeteiligung %K wirtschaftliche Situation %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Grundsicherung nach SGB XII %K lebenslanges Lernen %K Freizeitverhalten %K Unfallhäufigkeit %K Straßenverkehr %K EDV-Anwendung %K Gesundheitszustand %K Pflegebedürftigkeit %K Lebenssituation %K Familienstand %K Männer %K Frauen %K Internet %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150730r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0309 %A Völker, Susanne %A Amacker, Michèle %T Prekarisierungen : Arbeit, Sorge und Politik %D 2015 %P 272 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %S Arbeitsgesellschaft im Wandel %@ ISBN 978-3-7799-3045-7 %X "Der Band versteht sich als Debattenbeitrag zu einer feministischen Analyse gegenwärtiger Prekarisierungsprozesse, bei der theoretische Herausforderungen und Optionen der Kritik ausgelotet, die analytische Reichweite und Grenzen des Konzepts der Prekarisierung abgewogen sowie aktuelle empirische Ergebnisse präsentiert werden. Mit dem Konzept der Prekarisierung werden über Gegenwartsbeschreibungen hinaus epistemologische Fragen - beispielsweise an das 'Soziale' und Möglichkeiten des Handelns - und empirische Phänomene neu verhandelt. In vier Themenschwerpunkten wird der Vielfältigkeit prekärer/prekarisierender Dynamiken aus unterschiedlichen Theorieperspektiven nachgegangen: Wie verflechten sich Prekarisierungspolitiken mit weiteren Konstellationen sozialer Rasterungen? Welche Effekte hat die Krise aktueller Sorgeverhältnisse für die Prekarisierung von Lebensbedingungen? Welche neuen sozialen Einbindungen werden geschaffen? Wie ist das Verhältnis von Gesellschaft, Gemeinschaft und Politischem unter den Bedingungen der Prekarisierung zu verstehen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Prekariat %K soziale Ausgrenzung %K sozialer Wandel %K Unsicherheit %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Ökonomisierung %K Privatisierung %K soziale Ungleichheit %K Gesellschaftspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Geschlechterverhältnis %K Menschenrechte %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Behinderte %K Leistungsprinzip %K Protestbewegung %K soziale Integration %K freie Mitarbeiter %K Gesellschaftstheorie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-24 %M k150212806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0802 (franz.) %A Weinert, Patricia %A Baukens, Michele %A Bollerot, Patrick %A Pineschi-Gapenne, Marina %A Walwei, Ulrich %2 Gazier, Bernard %2 Rudolph, Helmut %2 Bollerot, Patrick %2 Chabbert, Isabelle %2 Kersche, Nicole %2 Meager, Nigel %2 Zwinkels, Wim %2 Peters, Marjolein %2 Heuvel. Koen van den %2 Kieran, Tony %2 MacKay, Ross %2 Fotyga, Ana %2 Sumny, Jaroslav %2 Ait Belkacem, Mahrez %T L'employabilité : de la théorie à la pratique %D 2001 %P 251 S. %C Bern %I Lang %G fr %S Sécurité sociale : 04 %@ ISBN 3-906767-65-5 %@ ISSN 1424-8786 %X In dem Band werden Konzepte und Instrumente zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer beleuchtet, mit denen die Arbeitslosigkeit und Marginalisierung von Problemgruppen bekämpft werden sollen. Angespochen werden Methoden verschiedener Länder zur frühzeitigen Identifizierung des Risikos der Langzeitarbeitslosigkeit, die Rolle der Arbeitgeber und der Arbeitslosenversicherung, die sich in einigen Staaten hin zur Beschäftigungsversicherung entwickelt, im Employability-Prozess sowie die Methoden von Industrieländern, Ländern im Übergang und einem Entwicklungsland, ihre Arbeitsmarktprobleme zu lösen. (IAB) %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K Früherkennung %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Australien %K Kanada %K Großbritannien %K Belgien %K Irland %K Neuseeland %K Polen %K Slowakei %K Algerien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-20 %M k150820307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-309.0802 (franz.) %A Rudolph, Helmut %T Le profilage comme instrument d'identification précoce des personnes menacées de chômage de longue durée %E Weinert, Patricia %E Baukens, Michele %E Bollerot, Patrick %E Pineschi-Gapenne, Marina %E Walwei, Ulrich %B L'employabilité : de la théorie à la pratique %D 2001 %P S. 29-60 %C Bern %I Lang %G fr %B Sécurité sociale : 04 %@ ISBN 3-906767-65-5 %@ ISSN 1424-8786 %X Der Beitrag ist Teil eines Buches, das Konzepte und Instrumente zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer behandelt. Der Autor stellt die Methode des Profilings vor, mit der das Risiko längerfristiger Arbeitslosigkeit frühzeitig erkannt und bekämpft werden soll, beschreibt die Faktoren, die das Risiko der Dauerarbeitslosigkeit beeinflussen und berichtet über Erfahrungen, die in anderen Ländern mit dem Profiling gemacht worden sind. (IAB) %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Profiling %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Australien %K Kanada %K Großbritannien %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-08-20 %M k150820309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 68 von 303 Datensätzen ausgegeben.