Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Economic Inequality %V 8 %N 3 %F X 388 %A Afonso, António %A Schuknecht, Ludger %A Tanzi, Vito %T Income distribution determinants and public spending efficiency %D 2010 %P S. 367-389 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 1569-1721 %R 10.1007/s10888-010-9138-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10888-010-9138-z %X "This paper examines the impact of public spending on income distribution in OECD countries, paying attention in particular to the impact of the quality of education and public institutions. The paper assesses the efficiency of public spending in improving income distribution by using Data Envelopment Analysis. The empirical analysis shows the existence of both input and output inefficiencies across countries when relating public social spending to the inequality in income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentliche Ausgaben - Effizienz %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Umverteilung %K Bildungsausgaben %K Schulleistung %K Bildungsniveau %K Sozialausgaben %K institutionelle Faktoren %K OECD %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 28 %N 7 %F X 195 %A Arni, Patrick %A Lalive, Rafael %A Ours, Jan C. van %T How effective are unemployment benefit sanctions? : looking beyond unemployment exit %D 2013 %P S. 1153-1178 %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISSN 0883-7252 %@ ISSN 1099-1255 %R 10.1002/jae.2289 %U http://dx.doi.org/10.1002/jae.2289 %X "This paper provides a comprehensive evaluation of benefit sanctions, i.e. temporary reductions in unemployment benefits as punishment for noncompliance with eligibility requirements. In addition to the effects on unemployment durations, we evaluate the effects on post-unemployment employment stability, on exits from the labor market and on earnings. In our analysis we use a rich set of Swiss register data which allow us to distinguish between ex ante effects, the effects of warnings and the effects of enforcement of benefit sanctions. Adopting a multivariate mixed proportional hazard approach to address selectivity, we find that both warnings and enforcement increase the job finding rate and the exit rate out of the labor force. Warnings do not affect subsequent employment stability but do reduce postunemployment earnings. Actual benefit reductions lower the quality of post-unemployment jobs both in terms of job duration as well as in terms of earnings. The net effect of a benefit sanction on post-unemployment income is negative. Over a period of two years after leaving unemployment workers who got a benefit sanction imposed face a net income loss equivalent to 30 days of full pay due to the ex post effect. In addition to that, stricter monitoring may reduce net earnings by up to 4 days of pay for every unemployed worker due to the ex ante effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sanktion - Auswirkungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungskürzung %K Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K beruflicher Verbleib %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Einkommenseffekte %K Berufsausstieg %K Beschäftigungsdauer %K Schweiz %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-08 %M k150708r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal for Educational and Vocational Guidance %V 15 %N 1 %F X 857 %A Fort, Isabelle %A Pacaud, Catherine %A Gilles, Pierre-Yves %T Job search intention, theory of planned behavior, personality and job search experience %D 2015 %P S. 57-74 %G en %@ ISSN 0251-2513 %R 10.1007/s10775-014-9281-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10775-014-9281-3 %X "Diese Studie beabsichtigte nicht nur die Beziehungen zwischen Variablen der Theorie des geplanten Verhaltens und der Absicht zur Jobsuche innerhalb einer französischen Stichprobe zu bestätigen, sondern auch moderierende Effekte für diese Beziehungen durch Erfahrungen bezüglich der Jobsuche und durch zwei Persönlichkeitsdimensionen (Extraversion und Gewissenhaftigkeit) zu überprüfen. 154 Teilnehmer beurteilten die relevanten Konzepte auf einer Reihe von mehreren Skalen. Die Ergebnisse zeigten, dass Variablen der Theorie des geplanten Verhaltens signifikant im Zusammenhang mit der Absicht zur Jobsuche stehen, und dass Extraversion sowie Gewissenhaftigkeit den Zusammenhang zwischen Einstellungen und der Absicht zur Jobsuche moderieren. Die Ergebnisse werden in Bezug zu bisheriger Forschung und praktischen Implikationen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present study aimed not only to confirm the paths between theory of planned behavior variables and job search intention with a French sample, but also to test the moderating effects of job search experience and two personality dimensions (extraversion and conscientiousness) on these paths. One hundred and fifty-four participants rated these concepts on a series of scales. Results showed that the theory of planned behavior variables were significantly related to job search intention, and that extraversion and conscientiousness moderated the paths between attitude and job search intention. Results are discussed with reference to the literature and their practical implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche - Motivation %K Arbeitsuchende - Einstellungen %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Verhaltenstheorie %K Planungstheorie %K Persönlichkeitsmerkmale %K Selbstverantwortung %K Arbeitslose %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 39 %N March %F Z 2109 %A Gieseckea, Johannes %A Heisig, Jan Paul %A Solga, Heike %T Getting more unequal : rising labor market inequalities among low-skilled men in West Germany %D 2015 %P S. 1-17 %G en %# A 1984; E 2008 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2014.10.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2014.10.001 %X "During recent decades, earnings differentials between educational groups have risen in most advanced economies. While these trends are well-documented, much less is known about inequality trends within educational groups. To address this issue, we study changes in labor market inequalities among low-skilled men in West Germany. Using data from the German Socio-economic Panel, we show that both risks of labor market exclusion and earnings dispersion have grown dramatically since the mid-1980s. We consider possible explanations for these trends, drawing on an analytic distinction between compositional changes with respect to worker/job characteristics and changes in the effects of these characteristics on labor market outcomes. Using a reweighting strategy and regression models, we find that both compositional trends and changes in the effects of important characteristics have contributed to the observed increase in labor market inequalities. We discuss the likely influence of German welfare state programs, labor market regulation, and of recent changes in these domains, and sketch promising avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K erwerbstätige Männer %K Lohnentwicklung %K Niedriglohn %K Niedriglohnbereich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Ungleichheit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmarktstruktur %K Erwerbsunterbrechung %K Insider-Outsider-Theorie %K Krankenstand %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-24 %M k150713903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 49 %N 7 %F Z 1069 %A Green, Anne E. %A Livanos, Ilias %T Involuntary non-standard employment and the economic crisis : regional insights from the UK %D 2015 %P S. 1223-1235 %G en %# A 2006; E 2010 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2013.825712 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2013.825712 %X "Der Anstieg des Anteils von arbeitslosen und arbeitssuchenden Menschen während der Wirtschaftskrise von 2008 - 2009 fiel in Großbritannien nicht so stark aus, wie angesichts der Erfahrungen von früheren Rezessionen zu erwarten stand. Zur vollständigeren Erfassung der regionalen Dimensionen der Wirtschaftskrise ist auch ein Blick auf das Beschäftigungsniveau erforderlich. Anhand von Daten des Labour Force Survey über unfreiwillige Teilzeitarbeit und unfreiwillige befristete Beschäftigungsverhältnisse entwickeln wir einen Maßstab für unfreiwillige atypische Beschäftigungsverhältnisse. Aus den ökonometrischen Analysen geht hervor, dass die Anzahl der atypischen Beschäftigungsverhältnisse während der Wirtschaftskrise zusammen mit der Arbeitslosenquote stieg und dass junge Menschen, Menschen aus nichtweißen ethnischen Gruppen sowie Menschen in wirtschaftlich schwachen Regionen ein besonders hohes Risiko von atypischen Beschäftigungsverhältnissen aufwiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Increases in unemployment and non-employment in the 2008 - 2009 economic crisis were less marked than expected in the UK given experience of previous recessions. To capture more fully the regional dimensions of economic crisis it is necessary to look also at employment. Using Labour Force Survey (LFS) data on involuntary part-time working and involuntary temporary working a measure of involuntary non-standard employment (INE) is constructed. Econometric analyses reveal that there were rises in INE alongside unemployment increases in the economic crisis and that young people, individuals from non-white ethnic groups and those in weak regional economies were particularly at risk of INE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Freiwilligkeit %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Beschäftigungsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigtenstruktur %K regionaler Vergleich %K Großbritannien %K J21 %K R12 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-10 %M k150629903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 58 %N 4 %F Z 1480 %A Hagner, David %A Dague, Bryan %A Phillips, Kimberly %T Including employees with disabilities in workplace cultures : strategies and barriers %D 2015 %P S. 195-202 %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355214544750 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355214544750 %X "Assisting individuals with disabilities to become socially included in the workplace is an important rehabilitation goal. This article reports the results of a descriptive study of the workplace cultures where individuals with disabilities are employed, the inclusion of employees within those cultures, the strategies used by employment specialists to promote inclusion, and the barriers encountered in the process. Fifty-three employment specialists who had successfully completed online training on analyzing workplace cultures and planning support strategies selected an individual they provided support to and completed an assessment instrument during the course of their visits to and contacts with the workplace. The distribution of workplace culture strength was bimodal, comprising a larger group with weaker cultures and a smaller group with stronger cultures. Individuals with disabilities were included in a mean of 83% of their workplace cultures. Employment specialists reported about twice as many barriers as strategies, indicating that they viewed most inclusion difficulties as beyond their role and function. The implications of these findings for job placement and support services are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Rehabilitation %K soziale Integration %K Inklusion %K Unternehmenskultur %K Betriebsklima %K Rehabilitanden %K soziale Unterstützung %K abhängig Beschäftigte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701m04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 44 %N 3 %F Z 497 %A Helbig, Marcel %A Schmolke, Nico %T Bildungserfolg im Kontext demografischer Veränderungen : wie die Bevölkerungsstärke des Geburtsjahrgangs Bildungswege beeinflusst %D 2015 %P S. 197-214 %G de %# A 1995; E 2012 %@ ISSN 0340-1804 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3210/2747 %X "Demografische Entwicklungen haben in den letzten Jahren zu einer Veränderung der Schulstruktur beigetragen. In diesem Beitrag stellen wir uns die Frage, ob Veränderungen der Schülerzahlen auch einen Einfluss auf die individuellen Bildungschancen ausüben. Hierzu untersuchen wir mit Hilfe von Daten des Statistischen Bundesamts den Einfluss demografischer Schwankungen auf die individuellen Chancen, ein Gymnasium zu besuchen und dort zu verbleiben. Unsere Analyseeinheiten sind die deutschen Bundesländer von 1949 bis 2012 und die Kreise Deutschlands von 1995 bis 2012. In Fixed-Effects-Modellen zeigen wir, dass bei rückläufigen Schülerzahlen die Chancen auf einen Übergang zum Gymnasium und den dortigen Verbleib steigen. Als zugrundeliegende Mechanismen vermuten wir erstens eine günstige Schüler-Lehrer-Relation und zweitens das kommunale Interesse am Selbsterhalt der Gymnasien in Zeiten demografischer Schrumpfung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Demographic change has contributed to new models of school structure in Germany in recent years. This article investigates whether the changing number of pupils has also had an effect on individual educational opportunities. Using data from Federal Statistical Office we evaluate the effect of demographic change on how many students can transfer to and remain in an academic-track upper secondary school (Gymnasium). Our units of analysis are the German federal states from 1949 to 2012 and the German counties (Kreise) from 1995 to 2012. By means of fixed effects models we show that declining numbers of pupils increase the chances of transition to and remaining in an upper secondary school. With respect to underlying mechanisms, we discuss the effects of favorable pupil-teacher ratios and of municipal interests in maintaining the viability of local secondary schools in a period of demographic decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schülerzahl %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Gymnasium %K Bevölkerungsentwicklung %K Schulübergang %K Schulerfolg %K Bevölkerungsrückgang %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Sozialstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-30 %M k150715908 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ILR Review %N online first %F Z 680 %A Hofmann, Barbara %T Do geographical mobility requirements for the unemployed affect their exit rate to work? : evidence from a policy change %D 2015 %P 25 S. %G en %# A 2001; E 2003 %@ ISSN 0019-7939 %R 10.1177/0019793915592376 %U http://dx.doi.org/10.1177/0019793915592376 %X %X "A policy change tightened job search requirements regarding geographical mobility for unemployment insurance - benefit recipients in Germany. Those affected by the policy change were individuals without family ties and whose reemployment prospects were low in their home labor market region. The author finds that the policy change increased employment after one year by 4.6 percentage points among women without children who lived in regions with relatively high unemployment. Women responded by taking up jobs in the home labor market region as well as outside the home labor market region. The author does not find any effects of the tightened mobility requirements for men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K berufliche Reintegration %K Zumutbarkeitsregelung %K allein Stehende %K Arbeitsplatzwahl %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-17 %M k150422301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 49 %N 4 %F X 107 %A Jessoula, Matteo %T Europe 2020 and the fight against poverty : beyond competence clash, towards 'hybrid' governance solutions? %D 2015 %P S. 490-511 %G en %# A 2011; E 2014 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12144 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12144 %X "The supranational strategy 'Europe 2020' came along with two main innovations for social policy coordination in the EU: a quantified poverty reduction target and a new governance framework - the 'European Semester'. Aiming to assess the effectiveness of the novel strategy in prompting the emergence of a European(-ized) anti-poverty arena - thus inherently multilevel and multi-stakeholder, as well as integrated (across policy sectors) - the article first presents the strategy evolution at the supranational level in 2011-14. Then it analyzes its implementation in five member states - Germany, Italy, Poland, Sweden and the UK - through the first four annual cycles. By directing the analytical focus on processes - rather than outcomes - in order to capture the domestic changes produced by the Europe 2020 anti-poverty strategy, the article argues that the latter marked significant discontinuity with the Social Inclusion Open Method of Coordination. The new strategy increased the political salience of the poverty issue both at the supranational level and in the selected member states, while leading to a 'competence clash' between national governments and the EU in Germany, Sweden and the UK. The emergence of such main tension substantially constrained the Europe 2020 potential in these three countries. Differently, in Italy and Poland, the implementation was smoother and the effects along the participation and integration dimensions were more evident. We contend that national policy legacies, the relevance of EU social funds, as well as partisan preferences, help to explain the differential effects of Europe 2020. The article concludes by suggesting that recent decisions at the EU level might eventually bring European anti-poverty coordination beyond soft-law towards 'hybrid' governance solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Methode der offenen Koordinierung %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Kompetenzverteilung %K Zielkonflikt %K Governance %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Polen %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-30 %M k150610806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 80 %N 3 %F Z 104 %A Kerrissey, Jasmine %T Collective labor rights and income inequality %D 2015 %P S. 626-653 %G en %# A 1985; E 2002 %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122415583649 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122415583649 %X "This article examines the relationship between income inequality and collective labor rights, conceptualized as workers' legal and practical ability to engage in collective activity. Although worker organization is central to explaining income inequality in industrialized democracies, worldwide comparative studies have neglected the role of class-based actors. I argue that the repression of labor rights reduces the capacity of worker organizations to effectively challenge income inequality through market and political processes in capitalist societies. Labor rights, however, are unlikely to have uniform effects across regions. This study uses unbalanced panel data for 100 developed and less developed countries from 1985 through 2002. Randomand fixed-effects models find that strong labor rights are tightly linked to lower inequality across a large range of countries, including in the Global South. Interactions between regions and labor rights suggest that the broader context in which class-based actors are embedded shapes worker organizations' ability to reduce inequality. During the period of this study, labor rights were particularly important for mitigating inequality in the West but less so in Eastern Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kollektivrecht - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Einkommensunterschied %K Lohnunterschied %K Arbeitsrecht %K Tarifrecht %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Erwerbseinkommen %K soziale Ungleichheit %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-10 %M k150629906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 28 %N 2 %F X 195 %A Klaauw, Bas van der %A Ours, Jan C. van %T Carrot and stick: How re-employment bonuses and benefit sanctions affect exit rates from welfare %D 2013 %P S. 275-296 %G en %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0883-7252 %@ ISSN 1099-1255 %R 10.1002/jae.1265 %U http://dx.doi.org/10.1002/jae.1265 %X "To increase the exit from welfare, benefit recipients in the municipality of Rotterdam were exposed to various financial incentives. Once their benefit spell exceeded one year, welfare recipients were entitled to a re-employment bonus if they found a job that lasted at least 6?months. However, they could also be punished for noncompliance with eligibility requirements and face a sanction, i.e. a temporary reduction of their benefits. We find that the financial sticks in the form of benefit sanctions were effective in stimulating the exit from welfare, while the financial carrots in the form of re-employment bonuses were not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsanreiz %K Sanktion - Auswirkungen %K Geldleistung - Auswirkungen %K Sozialhilfe - Zu- und Abgänge %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Rotterdam %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-22 %M k150708r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Politische Vierteljahresschrift %V 56 %N 2 %F Z 660 %A König, Thomas %T Kanzler, Minister und Sachverständige. Eine Untersuchung der Bedeutung von Vertrauen für die Delegation von Reformen am Beispiel der Hartz-Reformen %D 2015 %P S. 182-210 %G de %# A 1990; E 2009 %@ ISSN 0032-3470 %@ ISSN 0720-7182 %R 10.5771/0032-3470-2015-2-182 %U http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2015-2-182 %X "Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, unter welchen Bedingungen sich die inhärenten Interessengegensätze von Kanzlern, Ministern und Experten überwinden lassen. Dem Modell von Fang und Stone (2013) folgend können Kanzler nur Vertrauen in die Reformempfehlungen von Experten aufbauen, wenn ein reformfreudiger Minister im Amt ist. Am Beispiel der Hartz-Reformen zeige ich, dass sich die Parteien dem Thema Reform der Arbeits- und Sozialsysteme in ihren Parteiprogrammen und Koalitionsvereinbarungen im Wahljahr 2002 kaum widmeten, aber der Sachverständigenrat seine Informationsübermittlungsstrategie nach dem Amtsantritt Wolfgang Clements im Jahresgutachten 2002/03 änderte. Seine deutlicheren Reformempfehlungen wurden von der Regierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht 2003 übernommen und die Hartz-Reformen bis 2005 umgesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article investigates under which conditions it is possible to overcome the inherent interest divergence among chancellors, ministers and experts. Following a model of Fang and Stone (2013), the existence of a reform-prone minister is a necessary condition for chancellors to trust experts' reform recommendations. Using data on the recommendations for the German Hartz reforms, I find that the political parties put emphasis on the topics of this reform neither in their programmatic manifestos for the 2002 election nor in their coalition agreements. However, I show that the Economic Expert Council changed its recommendation strategy in its annual report of 2002/03 after the reform-prone minister Wolfgang Clement came into office. The government incorporated the recommendations in the following 2003 economic report and implemented the Hartz reforms until 2005." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform %K Bundesregierung %K Sachverständiger %K politischer Entscheidungsprozess %K Vertrauen %K Politikberatung %K Delegation %K Reformpolitik %K Rationalität %K Entscheidungsfindung %K Unsicherheit %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K Informationsvermittlung %K Logik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-30 %M k150716902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Psychotherapeut %V 56 %N 1 %F X 680 %A Kuhnke-Wagner, Iris-Andrea %A Heidenreich, Jan %A Brauchle, Gernot %T Psychosoziale Arbeitsbelastungen und depressive Symptome bei Führungskräften %D 2011 %P S. 26-33 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0935-6185 %@ ISSN 1432-2080 %R 10.1007/s00278-010-0794-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00278-010-0794-z %X "Hintergrund - Die vorgestellte Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß erfahrener Arbeitsbelastungen und depressiven Symptomen bei Führungskräften. Methoden - In einer Querschnittstudie wurden 154 Führungskräfte mithilfe des Fragebogens zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen und der allgemeinen Depressionsskala (ADS) befragt. Dabei erfolgte zusätzlich zum Gesamtquotienten von Verausgabung und Belohnung eine separate Betrachtung der 3 Belohnungsdimensionen. Ergebnisse - Die logistischen Regressionsanalysen zeigen nach Berücksichtigung der Kontrollvariablen signifikant erhöhte Risiken ['odds ratio' (OR) 4,4] für depressive Symptome bei Führungskräften, die durch ein Ungleichgewicht von Verausgabung und Belohnung belastet sind. Schlussfolgerung - Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass die 3 Belohnungsdimensionen unterschiedlich relevant sind. Präventiv sind insbesondere bei einer Reduzierung des Ungleichgewichts von Verausgabung und Wertschätzung/Anerkennung der geleisteten Arbeit geringere gesundheitliche Einschränkungen durch depressive Symptome zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Background - The present study examines the associations of psychosocial stress at work with depressive symptoms among managers. Methods - In a cross-sectional study, 154 managers were questioned by means of standardized questionnaires measuring effort-reward imbalance at work and the German version of the CES-D scale. In addition to the effort-reward ratio separate ratios of the three reward dimensions were computed to analyze the effects of the three dimensions separately. Results - After controlling for relevant confounders logistic regression analysis indicated an odds ratio of 4.4 for depressive symptoms among managers defined by an imbalance of high effort and low reward. Conclusions - The results indicate that the three reward dimensions are of different relevance. Concerning prevention less significant health restrictions by depressive symptoms are to be expected by reducing the imbalance of effort and esteem reward at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Führungskräfte %K Arbeitsbelastung %K psychosoziale Faktoren %K Depression %K psychische Faktoren %K Prävention %K Lohnhöhe %K soziale Anerkennung %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 54 %N 3 %F Z 090 %A Maclean, Johanna Catherine %A Webber, Douglas A. %A French, Michael T. %A Ettner, Susan L. %T The health consequences of adverse labor market events : evidence from panel data %D 2015 %P S. 478-498 %G en %# A 2001; E 2005 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12099 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12099 %X "This study investigates the associations between self-assessed adverse labor market events (experiencing problems with co-workers, employment changes, financial strain) and health. Longitudinal data are obtained from the National Epidemiological Survey of Alcohol and Related Conditions. Our findings suggest problems with co-workers, employment changes, and financial strain are associated, respectively, with a 3.1 percent (3.3 percent), 0.9 percent (0.2 percent), and 4.5 percent (5.1 percent) reduction in mental health among men (women). Associations are smaller in magnitude and less significant for physical health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheit %K Gesundheitsgefährdung %K Mitarbeiter %K sozialer Konflikt %K Arbeitskonflikt - Auswirkungen %K physische Belastung %K psychische Störung %K Berufsanforderungen - Auswirkungen %K Armut - Auswirkungen %K soziale Deprivation %K USA %K I1 %K I12 %K J2 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-22 %M k150706909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 54 %N 3 %F Z 1439 %A Meschnig, A. %A Bartel, S. %A Kardorff, E. von %T Individuelle und kontextbezogene Ursachen von Abbrüchen beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen %D 2015 %P S. 184-189 %G de %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0034-1394452 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394452 %X "Hintergrund: Ausgangspunkt der Studie waren die von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) erhobenen, bei ca. 20 % liegenden Abbruchraten bei beruflichen Bildungsmaßnahmen für Rehabilitanden. Ziele: Analyse des Zusammenspiels individueller, verfahrensbedingter und institutioneller Faktoren für das Abbruchrisiko von Rehabilitanden in 2-jährigen beruflichen Bildungsmaßnahmen. Methoden: In der explorativen Mixed-Method-Studie wurden 454 Teilnehmer von 2-jährigen Vollzeitmaßnahmen bei 3 Berufsförderungswerken und 3 freien Bildungsträgern mittels eines umfangreichen Fragebogens befragt. Darüber hinaus wurden Experten, Abbrecher und erfolgreiche Teilnehmer interviewt sowie jeweils 3 Gruppendiskussionen mit Teilnehmern und Experten durchgeführt. Ergebnisse: Bei genauer Betrachtung erweist sich 'Abbruch' als ein mehrdeutiges, multidimensionales sowie von den einzelnen Beteiligten unterschiedlich bewertetes Geschehen. Als Prädiktoren für einen Abbruch wurden 3 zentrale personenbezogene Faktoren identifiziert: das Vorliegen einer Depression, eine negative Einschätzung der eigenen Gesundheit und mangelnde soziale Unterstützung. Der konkrete Abbruch einer Maßnahme erweist sich als vielschichtig und sehr oft situativ bedingt. Er lässt sich in der Regel nicht eindeutig und nur selten aus Personenmerkmalen, der bisherigen Berufsbiografie oder vorausgegangenen Zeiten von Arbeitslosigkeit vorhersagen. Verfahrensbedingte Abbruchrisiken liegen u. a. in der Zuweisungspraxis zu Ausbildungswegen bzw. zum Reha-Vorbereitungslehrgang (RVL) sowie in Qualität und Ausgestaltung der Praktika; institutionelle Risiken werden u. a. auf den auf 2 Jahre verdichteten Lehrstoff und auf gruppendynamische Prozesse zurückgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Background and Aims: The study focusses on the explanation of the individual, process-driven, and institutional factors and their interplay, and on the subjective accounts for the high drop-out rates in vocational retraining which are reported by the German statutory pension insurance scheme. Methods: 454 participants of 2-year lasting vocational retraining schemes in 3 vocational promotion centers and 3 education providers took part in the questionnaire survey. Furthermore, experts, dropouts and participants were interviewed and group discussions with experts and participants were conducted. Results: Drop-out is not a definite term. Instead, it consists of different dimensions. 3 personal factors for predicting a drop-out could be identified: suffering from depression, negative health assessment and lack of social support. Generally speaking, drop-out of vocational retraining is a complex and mainly situational process which can hardly be predicted by personal factors, job-biographies or foregoing unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifizierungsmaßnahme %K Ausbildungsabbruch - Ursache %K Ausbildungsabbrecher %K berufliche Rehabilitation %K institutionelle Faktoren %K Depression %K Gesundheitszustand %K soziale Unterstützung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Ausbildungsqualität %K Ausbildungssituation %K Praktikum %K Ausbildungszufriedenheit %K Rehabilitanden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 29 %N 3 %F Z 917 %A Siebers, Hans %A Gastel, Jilles van %T Why migrants earn less : in search of the factors producing the ethno-migrant pay gap in a Dutch public organization %D 2015 %P S. 371-391 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017014568138 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017014568138 %X "In many countries, migrant/ethnic minority workers earn less than non-migrant/ethnic majority employees. This pay gap is not only attributable to migrant/ethnic minority employees having acquired less human capital or social capital, to the impact of government policies and to discrimination. Based on both qualitative and quantitative data collected in 2010, this case study of the job segregation component of the wage disadvantages of migrant employees in a Dutch public organization identifies several other factors. Migrant workers'/ethnic minority employees' lower levels of participation in work-related communication and the application of socio-ideological labour control also widen this earnings gap. Moreover, migrant workers'/ethnic minority employees' institutional and relational uncertainties, due to their subordinated position in Dutch society, help to explain their lower levels of participation in work-related communication and how socio-ideological labour control works out negatively for them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K Lohnunterschied - Ursache %K Humankapital %K unterwertige Beschäftigung %K Unsicherheit %K institutionelle Faktoren %K Kommunikationsfähigkeit %K Minderheiten %K soziale Ausgrenzung %K soziale Anerkennung %K öffentlicher Dienst %K ausländische Arbeitnehmer %K staatlicher Sektor %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-06 %M k150622904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 132 %N July %F Z 1292 %A Stark, Oded %A Jakubek, Marcin %A Kobus, Martyna %T Engineering an incentive to search for work : a comparison groups approach %D 2015 %P S. 1-4 %G en %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2015.03.033 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2015.03.033 %X "Social comparisons are important in the employment sphere. A 'culture of unemployment' may evolve and prevail because it is optimal for an individual to remain unemployed when other unemployed individuals constitute his main reference group. We advance the idea that by making the receipt of unemployment benefits conditional on engagement in an incentive-enhancing activity (for example, work under state-sponsored employment schemes or participation in work-site-based training programs), a government can engineer a revision of the reference groups of an unemployed individual in order to induce him to seek work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bezugsgruppe %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Arbeitslose %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitslosenunterstützung %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Erwerbstätige %K Arbeitspflicht %K Workfare %K soziale Gruppe %K peer group %K D04 %K D69 %K H53 %K J22 %K J64 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-22 %M k150706916 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %V 49 %N 3 %F Z 1940 %A Tubergen, Frank van %A Volker, Beate %T Inequality in access to social capital in the Netherlands %D 2015 %P S. 521-538 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038514543294 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038514543294 %X "Employee temporal flexibility is a common strategy aimed at assisting workers to reduce conflict between work and family life. Information and communication technologies can facilitate this by enabling employees to attend to various personal life matters during the workday. Critical to utilising such flexibility is a degree of autonomy over how work time can be used. However, in organisational settings, such autonomy is tempered by structural and normative constraints. This article examines how environments of constrained autonomy affect employees' ability to use time flexibly. Case study data of engineers and managers working in the telecommunications industry is presented. This reveals two findings. Firstly, environments of constrained autonomy limit when during the workday employees can engage in personal mediated communications. Secondly, when personal time is inserted into such contexts, the quantitative and qualitative character of this time is affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital %K soziale Ungleichheit %K soziales Netzwerk %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ehrenamtliche Arbeit %K Einwanderer %K Inländer %K Marokkaner %K Türke %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-10 %M k150629909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 21 %N 2 %F Z 1178 %A Vossen, Emmie %A Gestel, Nicolette van %T The activation logic in national sickness absence policies : comparing the Netherlands, Denmark and Ireland %D 2015 %P S. 165-180 %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680114535310 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680114535310 %X "We compare sickness absence policies in the Netherlands, Denmark and Ireland, examining whether and how the institutional logic of 'activation' that is paramount in Europe is understood and given shape in each country. They differ in their support for the underlying ideas of 'activation', and especially vary in the design of their governance systems, as can be seen in the allocation of responsibilities, the description of return-to-work routines and the use of regulative instruments. We contribute to institutional theory by demonstrating the important but often neglected role of national governance systems in the macro - micro linkage between institutional logics and organizational and individual behaviour. Since sickness absence is a major cause of workforce inactivity, the practical relevance of this study is the comparative reflection on recent policy developments to improve sickness absence management." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsunfähigkeit %K Fehlzeiten %K Regulierung - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Krankheit %K institutionelle Faktoren %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Krankengeld %K berufliche Reintegration %K Arbeitgeberpflichten %K Arbeitnehmerpflichten %K Krankenversicherung %K Niederlande %K Dänemark %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-01 %M k150616901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 58 %N 3 %F Z 1480 %A Walls, Richard T. %A Dowler, Denetta L. %T Disability and income %D 2015 %P S. 146-153 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355214530788 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355214530788 %X "It has long been recognized that people with disabilities usually have less earnings than workers who do not have disabilities. The Rehabilitation Services Administration (RSA)-911 data for 2012 were examined to determine the 'true' income of workers with disabilities. The 2012 database included 579,312 cases closed during that year. The benefits and earnings of the whole data set and of 17 disability groups were examined. That is, the amount of earnings (at application for Vocational Rehabilitation [VR] services and at case closure) were combined with the amount of benefits to determine (a) whether total income increased from application for VR services to case closure, (b) the proportion of total income from benefits versus earnings, and (c) how total income for these consumers compared with the poverty level. Overall, those data revealed a 326% increase in total income from application to closure. At application, the proportion of total monthly income from earnings was 42%, whereas at closure, it had shifted to 83% of total income from earnings. Income relative to the poverty threshold was 57% for all clients at application, but had increased to 185% at closure. Results are also provided for each of the 17 disability groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Behinderungsart %K Einkommenshöhe %K Erwerbseinkommen %K Sozialleistungen %K Armut %K Einkommensunterschied %K Behindertenhilfe %K Rehabilitanden %K berufliche Rehabilitation %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Erziehungswissenschaft %V 18 %N 2 %F Z 2019 %A Zimmermann, Eva %A Skrobanek, Jan %T "Glaube an dich, dann schaffst du es auch?!“ – die Rolle der allgemeinen Selbstwirksamkeitsüberzeugung im Ausbildungsübergang %D 2015 %P S. 351-374 %G de %# A 2004; E 2009 %@ ISSN 1434-663X %R 10.1007/s11618-015-0616-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11618-015-0616-8 %X "In der Übergangsforschung gibt es kontroverse Debatten über Ursachen für gelingende bzw. misslingende Übergänge von Schule in Ausbildung. (Sozial-)psychologische Aspekte der Jugendlichen werden dabei selten berücksichtigt, obwohl diesen im ausbildungs- und arbeitsmarktpolitischen Diskurs ein zentraler Stellenwert zukommt. Die vorliegende Studie setzt an dieser Lücke an und untersucht unter Kontrolle gängiger Erklärungsansätze für gelingende oder nicht gelingende Übergänge den Einfluss der allgemeinen Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Der zentralen Frage, ob es Jugendlichen mit hoher Selbstwirksamkeit besser gelingt, ihren Plan, eine Ausbildung zu beginnen, umzusetzen als Jugendlichen mit geringer Selbstwirksamkeit, wird anhand des DJI-Übergangspanels mittels multivariater Analysen nachgegangen. Dabei erweist sich Selbstwirksamkeit - auch unter Kontrolle anderer Einflussfaktoren - als bedeutsam für die Planrealisierung. Deutlich wird zudem, dass weitere Variablen, insbesondere Bildungsvoraussetzungen und Herkunft, ebenfalls zentral für die Planrealisierung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The reasons for successful or failed transitions from school to vocational training have long been the subject of controversial debates in the field of transitional studies. The (Social-)psychological aspects of youth are seldom taken into account in empirical studies, despite playing a central role in educational and labor market policy discourses. The aim of the present study is to close this gap by analyzing the influence of general self-efficacy on the transition. It asks whether adolescents with a high degree of self-efficacy are more likely to succeed in realizing their plan to begin vocational training than those with a low degree of self-efficacy. To investigate this research question, the DJI Transitional Panel was deployed for multivariate analyses. The study shows that self-efficacy increases the chances of the successful realization of future plans. Besides self-efficacy, it further turns out that educational requirements and (social) background also have a significant impact on transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K erste Schwelle - Determinanten %K psychische Faktoren %K Selbstverantwortung %K Selbstbild %K Persönlichkeitsmerkmale %K benachteiligte Jugendliche %K Hauptschüler %K Hauptschulabsolventen %K Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K weiterführende Schule %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Migrationshintergrund %K Schulleistung %K soziale Herkunft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 5 %F Z 086 %A Absenger, Nadine %A Blank, Florian %T Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität : der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2015 %P S. 355-364 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_05_absenger.pdf %X "Die Debatte um die Vor- und Nachteile der Freizügigkeit von EU-Bürgern in der Europäischen Union wird in Deutschland häufig unter dem Gesichtspunkt von Armutszuwanderung bzw. 'Sozialtourismus' und daraus resultierenden Belastungen der Sozialsysteme geführt. Nicht erwähnt wird dabei, dass das deutsche Sozialrecht z. B. im Bereich des SGB II - der Grundsicherung für Arbeitsuchende - unter bestimmten Voraussetzungen EU-Bürger vom Leistungsbezug gänzlich ausnimmt und 'Sozialtourismus' insoweit gar nicht möglich ist. Ob dieser Ausschluss unionsrechtlich wie verfassungsrechtlich zulässig ist, ist umstritten. Das Recht auf Zugang zu sozialer Sicherung ist ein Menschenrecht, dessen Einschränkung unter erheblichem Rechtfertigungszwang steht, so auch die Ausschlussregelungen des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X The German political debate on the pros and cons of freedom of movement within the European Union is often connected to fears of allegedly unjustified receipt of benefits. However, German social law allows for an exclusion of EU citizens from unemployment benefit II (SGB II) under certain conditions. It is highly controversial whether this exclusion is admissible with respect to both constitutional and European law. The problematic nature of this situation is discussed in this article. It is emphasized that Germany has bound itself to European and international treaties and hence is obliged to solidarity with migrants. Any limitations to human rights such as rights to social security must be extensively justified and would constitute an exception in German law. The conflict about the exclusion from benefits also points to the double character of unemployment benefit II, which contains elements of both labour market policy and social assistance schemes. This double character is also reflected in the recent decisions of the European Court of Justice. %K EU-Bürger %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsmissbrauch %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Verfassungsmäßigkeit %K Menschenrechte %K soziale Sicherheit %K Sozialrecht %K Arbeitslosengeld II %K soziale Rechte %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Gleichbehandlung %K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung %K EU-Recht %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-30 %M k150715904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %N Online First %F Z 259 %A Anderson, Karen M. %T The politics of incremental change: institutional change in old-age pensions and health care in Germany %D 2015 %P 19 S. %G en %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-015-0180-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-015-0180-y %X "Dieser Artikel analysiert die Verschiebungen in zwei Säulen der Sozialversicherung: Altersrente und Gesundheitswesen. Beide Säulen sind Modelle konservativer, bismarckscher Prägung, und beide Systeme unterliegen aufgrund des demographischen Wandels und der steigenden Lohnnebenkosten einem enormen Kostendruck. Der Artikel hat drei zentrale Aussagen. Erstens haben Reformen zwar signifikante Veränderungen mit sich gebracht, jedoch die grundsätzlichen Strukturen und das Umverteilungsprofil des deutschen Wohlfahrtsstaats bleiben gleichwohl bestehen. Eine Reihe von Reformen hat die Großzügigkeit in der Leistungsverteilung gemindert und darauf abgezielt, die Leitungsstrukturen sowohl bei den Altersrenten als auch im Gesundheitswesen zu verändern. Die Einführung der Riesterrente im Jahr 2001 und des Gesundheitsfonds 2009 sollten als Reformen betrachtet werden, die die Anreize sowohl für die Versicherten als auch für die Leistungsträger neu gestalten. Die konservativen Grundprinzipien in Bezug auf Leistungsanspruch und Finanzierung bleiben weitgehend erhalten. Zweitens werden durch zwei Jahrzehnte der Reformen mehr Ungleichheiten erzeugt werden als es im alten System gab. Es gibt ein größeres Maß an Ausdifferenzierung bei den Altersrenten, und eine zunehmende Anzahl von Rentnern erhalten Leistungen, die nur knapp über der Armutsgrenze liegen. Die Annahmequoten bei der betrieblichen und der privaten Altersversorgung sind stark nach Einkommen geschichtet, ebenso wie der Wert der zur Förderung der Deckung verwendeten Steuerausgaben und Zuschüsse. Gleichermaßen werden die Reformen im Gesundheitswesen immer mehr Zahlungen aus eigener Tasche erfordern, was die niedrigen Einkommensgruppen härter treffen wird. Drittens will der Artikel nachweisen, dass dieses Muster der institutionellen Veränderung nicht neu, sondern für die Politik der kleinen Schritte, die den deutschen Wohlfahrtsstaat seit seinen Anfängen kennzeichnet, typisch ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyzes policy shifts in two core welfare state programs in Germany: old-age pensions and health care. Both programs are prototypes of Bismarckian/conservative program design (benefits are based on occupational and family status; financing is based on payroll contributions, and administration is based on corporatist arrangements) and both have experienced tremendous cost pressures because of demographic change and rising non-wage labor costs. A series of reforms since the late 1980s has reduced the generosity of benefits and aims to change the governance structures of both programs. Although the reforms include substantial benefit cuts, key conservative principles concerning benefit entitlement and financing remain largely untouched. In both programs, derived rights based on family status remain strong, and occupational fragmentation continues to characterize the overall structure of both systems. The paper argues that this pattern of institutional change is not new, but is typical of the politics of muddling through that has characterized the German system since its inception. I emphasize the impact of German political institutions, the structure of electoral competition, and the legacies of conservative social policy to explain the contemporary pattern of policy development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitspolitik - Reform %K Krankenversicherung - Reform %K Rentenreform %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K demografischer Wandel %K Kostenentwicklung %K Altersarmut %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-31 %M k150731301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report %N Online First %F Z 1998 %A Bellmann, Lutz %A Dummert, Sandra %A Ebbinghaus, Margit %A Krekel, Elisabeth M. %A Leber, Ute %T Qualifizierung von Beschäftigten in einfachen Tätigkeiten und Fachkräftebedarf %D 2015 %P 15 S. %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 2364-0022 %R 10.1007/s40955-015-0022-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s40955-015-0022-0 %X "Bei der Suche nach Lösungen für den sich bereits heute abzeichnenden Fachkräftemangel wurden Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten bisher vernachlässigt. Mit einem Anteil von rd. 20?% an allen Beschäftigten stellt diese Personengruppe allerdings ein nicht unerhebliches Qualifizierungspotenzial dar. Gegenstand des nachfolgenden Beitrags ist die Frage, ob erwartete bzw. aktuell bestehende Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen dazu führen, dass Betriebe verstärkt Beschäftigte in einfachen Tätigkeiten in Weiterbildung einbeziehen. Die Analysen zeigen, dass, neben anderen Merkmalen, insbesondere auch antizipierte Fachkräfteengpässe Treiber der betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten in einfachen Tätigkeiten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the search for strategies to combat skills shortages, employees with simple tasks have often not been focused on. However, making up about 20?% of all employees, this group of workers represents an important qualification potential. It is the purpose of our paper to investigate the question whether expected or existing difficulties in filling vacancies for skilled personnel increase the training activities of firms towards employees in low-skilled jobs. Our analyses show that expected skills shortages are, besides other factors, one driver of the training participation of employees in low-skilled jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Auswirkungen %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Einfacharbeit %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-24 %M k150709303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 16 %N 2 %F Z 1261 %A Corneo, Giacomo %T Kreuz und quer durch die deutsche Einkommensverteilung %D 2015 %P S. 109-126 %G de %# A 1984; E 2012 %@ ISSN 1465-6493 %R 10.1515/pwp-2015-0009 %U http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2015-0009 %X "Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über die zentralen Befunde der jüngeren Ungleichheitsforschung zu Deutschland. Nach gut vier Jahrzehnten stabiler Einkommensrelationen ist die Verteilung der Primäreinkommen seit den neunziger Jahren deutlich ungleichmäßiger geworden. Die Sekundäreinkommen gingen erst in den Jahren zwischen 1999 und 2005 stark auseinander. Im Kohorten-Vergleich zeichnet sich ein großer intergenerativer Wandel ab: Die Ungleichheit der Lebenseinkommen ist unter den Baby-Boomern fast doppelt so groß wie noch in der Generation von deren Eltern. Die Verteilungsfrage betrifft in Deutschland mithin vor allem die neuen Generationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K soziale Ungleichheit %K Intergenerationsmobilität %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Transfereinkommen %K Haushaltseinkommen %K Bruttoeinkommen %K Nettoeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D33 %K H23 %K J21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-22 %M k150706912 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor and Development %V 4 %N Art 11 %F X 915 %A Dammert, Ana C. %A Galdo, Jose %A Galdo, Virgilio %T Integrating mobile phone technologies into labor-market intermediation : a multi-treatment experimental design %D 2015 %P 27 S. %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 2193-9020 %R 10.1186/s40175-015-0033-7 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40175-015-0033-7 %X "This study investigates the causal impacts of integrating mobile phone technologies into traditional public labor-market intermediation services on employment outcomes. By providing faster, cheaper and up-to-date information on job vacancies via SMS, mobile phone technologies might affect the rate at which offers arrive as well as the probability of receiving a job offer. We implement a social experiment with multiple treatments that allows us to investigate both the role of information channels (digital versus non-digital) and information sets (restricted [public] versus unrestricted [public/private]). The results show positive and significant short-term effects on employment for public labor-market intermediation. While the impacts from traditional labor-market intermediation are not large enough to be statistically significant, the unrestricted digital treatment group shows statistically significant short-term employment effects. As for potential matching efficiency gains, the results suggest no statistically significant effects associated with either information channels or information sets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungsprozess %K Informationsangebot %K Informationsübertragung %K offene Stellen %K Stelleninformationsservice %K Telekommunikation %K Arbeitsuchende %K neue Medien %K Medieneinsatz %K Peru %K I3 %K J2 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-29 %M k150729806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 35 %N 1 %F X 148 %A Dittrich, Marcus %A Mey, Bianka %T Gender differences in volunteer activities : evidence from German survey data %D 2015 %P S. 349-360 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2015/Volume35/EB-15-V35-I1-P39.pdf %X "Using unique data from a large-scale online survey conducted in Germany, we examine gender differences in volunteering for charitable organisations. Our findings suggest that men are more likely than women to engage in regular volunteer activities. Additionally, we find that men devote more time to charitable causes than women. However, disaggregating the volunteer labour supply by different organisations reveals that women spend more time performing volunteer work for organisations that help the poor or elderly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Wohlfahrtsverband %K Armenfürsorge %K Altenhilfe %K Zeitbudget %K Non-Profit-Organisation %K Zeitverwendung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Policy %V 4 %N May %F X 916 %A Gupta, Nabanita Datta %A Larsen, Mona %A Thomsen, Lars Stage %T Do wage subsidies for disabled workers reduce their non-employment? : evidence from the Danish Flexjob scheme %D 2015 %P 26 S. %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/s40173-015-0036-7 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-015-0036-7 %X "We evaluate the potential of wage subsidy programs for reducing non-employment of the disabled by exploiting a reform of the Danish Flexjob scheme targeted towards employing the long-term (partially) disabled. Firms received a salary reimbursement for all employees granted a Flexjob. We examine whether a change from full to partial reimbursement to governmental units affected the share of Flexjobs allocated to retained (insiders) versus non-employed hirees (outsiders). After the reform, the composition of hires changed substantially in favor of insiders, both in absolute and relative terms. A reduction in subsidies thus leads to a decrease in the hiring of the non-employed disabled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Lohnsubvention - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Nichterwerbstätige %K Erwerbstätige %K Dänemark %K I38 %K J14 %K C21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150701m07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 5 %F Z 086 %A Höhne, Jutta %A Schulze Buschoff, Karin %T Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland : ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen %D 2015 %P S. 345-354 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_05_hoehne.pdf %X "Die Debatte um die Vor- und Nachteile der Freizügigkeit in der Europäischen Union wird in Deutschland häufig unter dem Gesichtspunkt von 'Sozialtourismus' und dadurch bedingter Belastungen der sozialen Sicherungssysteme geführt. Allerdings sieht das deutsche Sozialrecht im Bereich des SGB II - der Grundsicherung für Arbeitsuchende - unter bestimmten Bedingungen einen Ausschluss von EU-Bürgern von den Leistungen vor. Ob dieser Ausschluss europarechtlich wie verfassungsrechtlich zulässig ist, ist hoch umstritten. Der Beitrag widmet sich dieser Problematik. Er weist darauf hin, dass sich Deutschland durch Unterzeichnung der europäischen Verträge und internationaler Abkommen zur Solidarität auch gegenüber Migranten verpflichtet hat. Einschränkungen von Menschenrechten wie dem Recht auf soziale Sicherung stehen unter erheblichem Rechtfertigungszwang und stellen bisher im deutschen Recht auch eine Ausnahme dar. Der Konflikt um die Verweigerung von Leistungen des SGB II verweist zudem auf Inkonsistenzen im deutschen Recht, resultierend aus dem Doppelcharakter des SGB II - Grundsicherung und Arbeitsförderung - wie aktuelle Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German political debate on the pros and cons of freedom of movement within the European Union is often connected to fears of allegedly unjustified receipt of benefits. However, German social law allows for an exclusion of EU citizens from unemployment benefit II (SGB II) under certain conditions. It is highly controversial whether this exclusion is admissible with respect to both constitutional and European law. The problematic nature of this situation is discussed in this article. It is emphasized that Germany has bound itself to European and international treaties and hence is obliged to solidarity with migrants. Any limitations to human rights such as rights to social security must be extensively justified and would constitute an exception in German law. The conflict about the exclusion from benefits also points to the double character of unemployment benefit II, which contains elements of both labour market policy and social assistance schemes. This double character is also reflected in the recent decisions of the European Court of Justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Einwanderung - Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K erste Generation %K zweite Generation %K Erwerbslosigkeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K beruflicher Status %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Drittstaatsangehörige %K EU-Bürger %K Osteuropäer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-30 %M k150715903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 61 %N 2 %F Z 1604 %A Hörstermann, Katharina %A Andreß, Hans-Jürgen %T "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!" Eine Vignettenanalyse zur Bestimmung eines Einkommensmindestbedarfs %D 2015 %P S. 171-198 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0514-2776 %X "Seit der Umgestaltung des deutschen Arbeitsmarktes im Zuge der Hartz-Reformen ist die Diskussion um ein menschenwürdiges Existenzminimum neu entfacht. Im Zentrum der Debatte steht dabei neben den Sanktionsmechanismen auch die angemessene Höhe der Regelleistungen. In diesem Beitrag wird anhand einer Vignettenstudie - eine Methode, bei der den Befragten konkrete Fallbeschreibungen vorgelegt werden - untersucht, nach welchen Kriterien die Teilnehmer/ -innen einer Online-Studie die Hilfewürdigkeit von ALG-II-Empfängern beurteilen und welche Geldbeträge sie ihnen zusprechen. Es zeigt sich, dass die von den Befragten vorgeschlagenen Einkommensmindestbedarfe mit der Anzahl an Personen (Erwachsene und Kinder) im beschriebenen Haushalt, der Ursache der Arbeitslosigkeit, der Reaktion auf die Arbeitslosigkeit, dem Alter und der Nationalität des Haushaltsvorstands sowie der Wohnregion variieren. Die ermittelten Bedarfe lagen mit Ausnahme eines Einpersonenhaushalts zum Teil deutlich unter den zum Befragungszeitpunkt geltenden ALG-II-Regelsätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedürftigkeit %K soziale Wahrnehmung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Existenzminimum %K Leistungshöhe %K soziale Mindeststandards %K private Haushalte - Bedarf %K Grundsicherung nach SGB II %K öffentliche Meinung %K soziale Gerechtigkeit %K Bedarfsgemeinschaft %K Kinderzahl %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Erwerbsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-17 %M k150706901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 43 %N 2 %F Z 441 %A Kalmbach, Peter %T Ungleichheit von Einkommen und Vermögen im 21. Jahrhundert : und davor %D 2015 %P S. 299-316 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.5771/0340-0425-2015-2-299 %U http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2015-2-299 %X "In dem Beitrag wird das Buch Das Kapital im 21. Jahrhundert des französischen Ökonomen Thomas Piketty diskutiert, das unter Ökonomen, aber auch in den Medien eine ungewöhnliche Resonanz erlebte. Es wird gezeigt, dass das Hauptverdienst des Autors in der Untersuchung dessen besteht, wie sich die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Vergangenheit entwickelt hat. Demgegenüber sind die in dem Buch auch enthaltenen Projektionen für das 21. Jahrhundert und seine wirtschaftspolitischen Vorschläge von untergeordneter Bedeutung. Die auf der Auswertung von Steuerstatistiken basierenden, empirischen Ergebnisse werden als innovativ anerkannt. Die theoretische Fundierung wird in einigen Punkten jedoch kritisiert. Einwände ergeben sich beispielsweise gegenüber der inzwischen berühmt gewordenen Ungleichung des Verfassers: r > g. Was wirtschaftspolitische Empfehlungen anbetrifft, so wird darauf hingewiesen, dass die auf die Besteuerung der großen Vermögen konzentrierten Vorschläge des Autors einer Ergänzung bedürfen: Sie müssen ergänzt werden um Vorschläge, wie Vermögensbildung bei denjenigen erfolgen kann, die bisher von Vermögensbesitz und Kapitaleinkommen ganz oder weitgehend ausgeschlossen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article discusses the book Capital in the twenty-first century by the French economist Thomas Piketty, which has received unusual attention in the economic profession as well as in the media. It shows that the author's main merit is his investigation of the development of income and wealth distribution in the past; in comparison, his projections for the 21st century and his proposals for economic policy are only subsidiary. Whereas the empirical results, based on the tax statistics of several -- now highly-developed - countries, are seen as being innovative, the theoretical foundation elicits criticism. Objections are made, for example, to the author's now famous inequality formula r > g. As far as proposals for economic policy are concerned, the author's proposals, which are focused on taxes for top wealth owners, should be replenished by wealth-creating policies for those who up to now are more or less excluded from the possession of wealth and wealth-generated income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - historische Entwicklung %K soziale Ungleichheit %K politische Ökonomie %K Verteilungstheorie %K Vermögensverteilung - historische Entwicklung %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Europa %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-24 %M k150710901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 38 %N 2 %F Z 951 %A Muhr, Katharina %T Antworten der EU auf die aktuelle Beschäftigungskrise %D 2015 %P S. 175-195 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008 durchlebt die Europäische Union eine veritable Beschäftigungskrise. Die Analyse zeigt, dass auf EU-Ebene seit dem Einsetzen der Beschäftigungskrise vieles versucht wird, um die negativen Effekte einzudämmen. Aufgrund der komplexen Kompetenz- und Entscheidungsstruktur der derzeitigen Architektur der Europäischen Union ist eine rasche Lösung der Beschäftigungskrise in naher Zukunft eher wenig realistisch, obwohl dies dringend geboten wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Union is faced with a veritable employment crisis since the beginning of the economic and financial crisis in 2008. Analysis shows that efforts have been increased at EU-level since the outbreak of the crisis to diminish the negative consequences. But due to the complex structure of division of competences and decision making at EU-level, a swift solution of the employment crisis is not very realistic even though it would be very desirable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktkrise %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Investitionspolitik %K Reformpolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150709908 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 38 %N 2 %F Z 951 %A Osterkorn, Maria %A Lankmayer, Thomas %T Der zweite Arbeitsmarkt im Wandel %D 2015 %P S. 99-116 %G de %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 1012-3059 %X "Beschäftigungsprojekte am sogenannten 2. Arbeitsmarkt haben in Österreich eine gefestigte Stellung in der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Durch die Bereitstellung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen soll die Re-Integration von langzeitarbeitslosen Personen in den regulären Arbeitsmarkt gefördert werden. Veränderungen von strukturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bewirken ein Anwachsen und eine Veränderung der Zielgruppen für die aktive Arbeitsmarktpolitik und somit auch für den 2. Arbeitsmarkt. In diesem Beitrag erfolgt vor dem Hintergrund dieser Veränderungen eine Auseinandersetzung mit einer zukünftigen Ausgestaltung des 2. Arbeitsmarktes. Erkenntnisgrundlage bildet dabei eine aktuelle Studie des Instituts für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE), welche von der Arbeiterkammer Oberösterreich und dem FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung) Oberösterreich beauftragt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Austria, employment projects in the so-called 2nd labor market have a steady position in the active labor market policy. By providing temporary employment, (re-)integration of long-term unemployed persons in the regular labor market should be promoted. Changes of structural and social conditions cause an increase and a change in the target groups for active labor market policies and therefore for the 2nd labor market as well. Considering these changes, this paper will discuss a future design of the 2nd labor market. A recent study by the Research Institute for Vocational Training and Adult Education (IBE) commissioned by the Arbeiterkammer Oberösterreich (Upper Austrian Chamber of Labour) and the FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung) forms the evidence base for this article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle %K zweiter Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K sozialer Betrieb %K gemeinnützige Arbeit %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150709903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Sociology and Social Welfare %V 42 %N 2 %F Z 2122 %A Paulsen Breimo, Janne %T Captured by care: an institutional ethnography an the work of being in a rehabilitation process in Norway %D 2015 %P S. 13-29 %G en %@ ISSN 0191-5096 %X "The Norwegian rehabilitation policies and new public management reforms share some features and are divided by others. The features that divide them are so contradictory that they create difficulties for people who are in a process of rehabilitation. Having studied the everyday life of people being in a process of rehabilitation, I argue that the continuous change in organizational structures in general makes the processes hard to endure for service users, specifically the reforms characterized by neoliberalism, because they, to a large extent, contradict the holistic rehabilitation ideology. This further Illuminates the paradox that the greater and more complicated the functional impairments are, the more work related to the rehabilitation process a person must do, and by extension, the greater the risk of deprivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitationspolitik %K Rehabilitanden %K institutionelle Faktoren %K organisatorischer Wandel %K Alltag %K Reformpolitik %K Neoliberalismus %K Arbeitsaufwand %K Behinderte %K ganzheitlicher Ansatz %K Individualisierung %K Dezentralisation %K Bürokratie %K Case Management %K Rehabilitationsrecht %K medizinische Rehabilitation %K Sozialleistungen %K Zeitbudget %K Norwegen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150629911 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 38 %N 2 %F Z 951 %A Potmesil, Stefan %T Politstrategien aus der Beschäftigungskrise %D 2015 %P S. 69-82 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Eine ausschließlich auf Arbeitsmarktpolitik ausgerichtete Politstrategie, die auf individueller Ebene der einzelnen Unternehmen und der Arbeitsuchenden ansetzt, führt nicht aus der aktuellen Beschäftigungskrise. Sie kann lediglich Bestandteil einer generellen Beschäftigungspolitik sein, die stabilisierend auf die private und öffentliche Nachfrage sowie auf das Arbeitskräfteangebot einwirkt. In einem solchen Rahmen muss gegenwärtige Arbeitsmarktpolitik besonders den erhöhten persönlichen Beratungs- und Betreuungsbedarf von arbeitslosen und beeinträchtigten Personen berücksichtigen. Die Bereitstellung von Übergangsarbeitsmärkten stellt hier eine Möglichkeit dar, wie solche Gruppen wieder an das reguläre Erwerbssystem herangeführt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X Labour market policy, which solely focuses on individual firms and jobseekers, does not suffice to cope with the recent employment crisis. Its usage has to be linked to a more general system of economic policy measures that aim at the stabilisation of private and public demand as well as labour supply. Within such a framework labour market policy has to consider the increased demand for individual advice and support especially of unemployed persons with disabilities. The provision of transitional labour markets might decisively contribute to the reintegration of this group into the regular labour market. %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Übergangsarbeitsmarkt %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsverwaltung %K Investitionspolitik %K öffentliche Investitionen %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Arbeitslosenversicherung %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150709902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal for Research on the Education and Learning of Adults %V 6 %N 1 %F Z 2067 %A Salva-Mut, Francesca %A Quintana-Murci, Elena %A Desmarais, Danielle %T Inclusion and exclusion factors in adult education of youth with a low educational level in Spain %D 2015 %P S. 9-23 %G en %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 2000-7426 %R 10.3384/rela.2000-7426.rela0121 %U http://dx.doi.org/10.3384/rela.2000-7426.rela0121 %X "In this paper we analyse, from a biographical perspective, youth participation in education and training, aged between 26 and 28 years, who have no qualifications or at most have a qualification corresponding to the Lower Secondary Education Certificate (LSEC) (ISCED 0-2), during the 10 years elapsed between the end of compulsory education (2000) and the time of the interview (2010). As regards their personal life stories, we cover a broad period which includes different stages in the transition into adulthood, stages which take place in a historical context in which we have moved from a time characterised by ease of access to employment among youth with a low educational level to another time in which youth unemployment levels affects over half of the workforce aged 16 to 24 and in which public policies supporting training and social and professional insertion of young people with a low educational level have been reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Erwachsenenbildung %K Bildungschancengleichheit %K Inklusion %K Weiterbildungsbeteiligung %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150629m08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Policy %V 4 %N June %F X 916 %A Turrini, Alessandro %A Koltay, Gabor %A Pierini, Fabiana %A Goffard, Clarisse %A Kiss, Aron %T A decade of labour market reforms in the EU : insights from the LABREF database %D 2015 %P 33 S. %G en %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/s40173-015-0038-5 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-015-0038-5 %X "This paper analyses the determinants and impact of labour market reforms in the European Union over the period of 2000-2011. The source of information on reforms is the LABREF database developed in DG ECFIN of the European Commission in cooperation with the Economic Policy Committee of the ECOFIN Council. The database collects information on measures adopted by EU Member States. Despite limitations of count data on reform events, the evidence permits a number of interesting insights. The 2008 crisis triggered increased policy activity in most policy domains in a large number of EU countries, in particular in domains with macro-structural relevance (employment protection legislation, unemployment benefits, wage setting). Reforms tend to be more frequently carried out in countries characterised by disappointing labour market outcomes and a high initial level of regulation or fiscal burden on labour. Econometric evidence on the effects of selected reforms on aggregate labour market outcomes is broadly supportive of common priors: tax and benefit reforms tend to be followed, after a time lag, by improved activity rates and lower unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Kündigungsschutz %K Lohnpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungseffekte %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Finanzkrise %K Rentenpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J20 %K J38 %K J48 %K J58 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150701m09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 95 %N 7 %F Z 213 %A Bruckmeier, Kerstin %A Wiemers, Jürgen %T Trotz Mindestlohn: viele bedürftig %D 2015 %P S. 444 %G de %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-015-1847-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1847-2 %X "Die Zahl der abhängig erwerbstätigen Hartz-IV-Bezieher ist im Februar 2015 im Vergleich zum Dezember 2014 stärker gesunken als in den Vorjahren. Dies geht aus den neuesten veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor. Vor dem Hintergrund, dass der Mindestlohn auch mit der Hoffnung verbunden war, mehr Menschen aus der Abhängigkeit von Grundsicherungsleistungen zu bringen, ist der Rückgang angesichts der über 1 Mio. Aufstocker bisher allerdings eher gering. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Die Mehrheit der Aufstocker arbeitet nur in Teilzeit oder in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, sodass selbst bei einem Lohn oberhalb des Mindestlohns kein existenzsicherndes Einkommen erreicht werden kann. Eine weitere Ursache besteht darin, dass in Mehrpersonenhaushalten häufig nur ein Haushaltsmitglied erwerbstätig ist, dessen Einkommen zur Deckung des Haushaltsbedarfs dann nicht ausreicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Aufstocker - Zu- und Abgänge %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzverlust %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-31 %M k150720302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 18(11)406 v 26 Juni 2015 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 29. Juni 2015 zu den Vorlagen a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Gute Arbeit und eine sanktionsfreie Mindestsicherung statt Hartz IV (Drucksache 18/3549) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sanktionen bei Hartz IV und Leistungseinschränkungen bei der Sozialhilfe abschaffen (Drucksache 18/1115) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Existenzminimum und Teilhabe sicherstellen - Sanktionsmoratorium jetzt (Drucksache 18/1963) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2015 %P 86 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r18.pdf %X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 29. Juni 2015 zum Thema Änderungen im SGB II und Sanktionen im SGB II. (IAB) Liste der Sachverständigen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.; Zentralverband des Deutschen Handwerks Bundesagentur für Arbeit; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Deutscher Gewerkschaftsbund; Deutscher Caritasverband e.V.; Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Einzelsachverständiger Dr. Helmut Apel %K Grundsicherung nach SGB II %K Sanktion - Kritik %K Sozialhilfe %K Mindesteinkommen %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Leistungskürzung %K Verfassungsmäßigkeit %K Zumutbarkeitsregelung %K Menschenrechte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-17 %M k150702r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 82 %N 25 %F Z 016 %A Goebel, Jan %A Grabka, Markus %A Schröder, Carsten %T Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch : junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht %D 2015 %P S. 571-585 %G de %# A 2000; E 2012 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.508489.de/15-25-1.pdf %X "Das durchschnittliche reale verfügbare Haushaltseinkommen ist nach Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2000 bis 2012 um fünf Prozent gestiegen. Von dieser Entwicklung profitieren aber nur die oberen Einkommensgruppen. Während die realen Einkommen der obersten zehn Prozent um mehr als 15 Prozent stiegen, stagnierten sie in der Mitte der Einkommensverteilung und waren in den unteren Einkommensgruppen sogar rückläufig. Im Ergebnis ist die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen in Deutschland bis zum Jahr 2005 stark gestiegen und stagniert seitdem auf hohem Niveau. Parallel dazu hat das Armutsrisiko in Deutschland von 2000 bis 2009 signifikant zugenommen und liegt seither bei rund 14 Prozent. Vor allem für junge Alleinlebende (bis 35 Jahre) ist das Armutsrisiko deutlich gestiegen. Ihre Armutsrisikoquote hat sich seit 2000 um zwölf Prozentpunkte auf knapp 40 Prozent im Jahr 2012 erhöht. Auch Erwerbstätigkeit schützt nicht immer vor Armut: Vor allem Berufseinsteiger (25 bis 35 Jahre) sind zunehmend von Armut bedroht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "According to calculations based on the Socio- Economic Panel (SOEP) study, average disposable household income rose by five percent in real terms between 2000 and 2012. Only the highest earners have benefited from this development. While real income in the top ten percent rose by more than 15 percent, the earnings of the middle income groups stagnated, and even fell in the lower income groups. As a result, the inequality of disposable household income in Germany climbed sharply up until 2005 and has remained at the same high level ever since. At the same time, the risk of poverty in Germany increased significantly between 2000 and 2009, and is currently at approximately 14 percent. The risk of poverty has risen significantly for young singles (up to the age of 35) in particular. Their at-risk-of-poverty rate increased by 12 percentage points since 2000 to just under 40 percent in 2012. Even being in gainful employment does not necessarily protect them from poverty: in particular, young adults (aged 25 to 35) who are just starting out in their careers are increasingly at risk of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K soziale Ungleichheit %K Armut - Entwicklung %K verfügbares Einkommen %K Haushaltseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Lohn %K Vermögenseinkommen %K Unternehmereinkommen %K allein Stehende %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K I31 %K I32 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-06 %M k150622903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 95 %N 6 %F Z 213 %A Groll, Dominik %T Mindestlohn: erste Anzeichen für Jobverluste %D 2015 %P S. 439-440 %G de %# A 2013; E 2015 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-015-1845-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1845-4 %X "Der Beschäftigungsaufbau hat sich seit Jahresbeginn spürbar verlangsamt' Während die Erwerbstätigkeit in den sechs Monaten vor Einführung des Mindestlohns durchschnittlich um 370 000 Personen über dem Vorjahresniveau lag, fiel zwischen Januar und April 2015 die Differenz Monat für Monat geringer aus und betrug zuletzt nur noch 210 000. Am auffälligsten veränderte sich die Dynamik bei der Gruppe der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten (sogenannte Minijobber). Die Zahl der Minijobber brach seit Jahresbeginn regelrecht ein (vgl. Abbildung 1). Im März betrug die Differenz zum Vorjahresmonat insgesamt -160 000 Personen. Dabei fiel der Rückgang in Ostdeutschland mit 7% spürbar stärker aus als in Westdeutschland mit knapp 3%." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150617902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 41 %N 2 %F Z 671 %A Hammermann, Andrea %A Stettes, Oliver %T Bewältigung von Stress in einer vernetzten Arbeitswelt : Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung %D 2015 %P 135 S. %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/233777/storage/master/file/7240265/download/IW-Trends_2015-2_Hammermann_Stettes.pdf %X "Jeder zweite Beschäftigte erlebt hierzulande häufig starken Termin- und Leistungsdruck. Auf digitalen Arbeitsplätzen, an denen mit dem Internet und vernetzt mit Kollegen und Geschäftspartnern gearbeitet wird, sind es sogar sechs von zehn. Grund zur Sorge, die Digitalisierung würde verstärkt gesundheitliche Risiken bergen, besteht allerdings wenig, wie eine Analyse auf Basis der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung zeigt. Beschäftigte empfinden Anforderungen wie Termin- und Leistungsdruck nicht zwingend als belastend. Insbesondere Personen, die vernetzt und mit dem Internet arbeiten, haben größere Handlungsspielräume, erleben mehr soziale Unterstützung und erfahren mehr Anerkennung - drei Faktoren, die den Umgang mit unterschiedlichen psychischen Anforderungen am Arbeitsplatz unterstützen können. So lässt sich lediglich bei 4 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland ein erhöhtes Belastungsrisiko ausmachen, weil bei einer vernetzten, internetbasierten Tätigkeit eine Dys-Balance zwischen starkem Termin- und Leistungsdruck und fehlenden Handlungsspielräumen besteht. Dagegen sind rund 95 Prozent der Arbeitnehmer auf Internetarbeitsplätzen mit ihrem Job zufrieden, wenn sie ihre Arbeit eigenständig planen können. Handlungsbedarf beim gesetzlichen Arbeitsschutz lässt sich aus der Befragung nicht ableiten. Eine effektive und effiziente Personalarbeit sollte aber im Blick haben, wie die Beschäftigten die Bedingungen an ihrem Arbeitsplatz erleben und bewerten. Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet hier mehr Chancen als Risiken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Every second employee in this country frequently experiences severe deadline and performance pressure. How networked an employee is plays a not insignificant role in this. 59.3 per cent of employees at internet-based workplaces most frequently deal with severe deadline and performance pressure. The present analysis, based on the BIBB/BAuA Employment Survey, nevertheless shows that employees at (digitally) networked workplaces do not feel more frequently burdened by high levels of deadline and performance pressure than at other workplaces. Overall, some 95 per cent are (very) satisfied with their work, provided that they can plan their work themselves. Together with the support of their superiors or colleagues and appreciation of the work they do, workplace autonomy is an important resource which can help employees to cope with the diverse psychological demands of their job. The present study highlights two important points: Firstly, employees perceive the various demands their work places on them very differently and do not necessarily experience them as a burden per se. Secondly, employees at digitized workplaces using the Internet professionally have access to an extensive range of supportive resources. Only 4 per cent of all employees in Germany at an Internet-based networked workplace manifest signs of an increased risk of stress due to high levels of deadline and performance pressure combined with a lack of autonomy. While survey results allow of no firm conclusions as to whether there is a need for remedial action from an occupational health and safety point of view, they point to issues which companies' personnel management can usefully address. An effective and efficient HR policy should always bear in mind how the workforce experience and assess their working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stressbewältigung %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Leistungsdruck %K Internet %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Handlungsspielraum %K soziale Unterstützung %K soziale Anerkennung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsanforderungen %K Arbeit - Vernetzung %K E-Mail %K EDV-Anwendung %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %K J28 %K J81 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-24 %M k150720r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 68 %N 11 %F Z 032 %A Hurrelmann, Klaus %A Sell, Stefan %A Beblo, Miriam %A Ott, Notburga %T Debatte um das Betreuungsgeld : falsche Anreize für eine moderne Familienpolitik? %D 2015 %P S. 07-19 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Das 2013 eingeführte Betreuungsgeld wurde im April 2015 von Bundesverfassungsgericht auf seine Rechtsmäßigkeit geprüft. Ein Urteil wird im Sommer 2015 erwartet. Nach Ansicht von Klaus Hurrelmann, Hertie School of Governance, Berlin, ist das Betreuungsgeld ein Rückfall der Familienpolitik in veraltete Muster. Seine Einführung sei ein Symptom für eine unentschiedene, widersprüchliche und die Eltern verunsichernde staatliche Familien- und Bildungspolitik und verstärke die Familienfixiertheit der Erziehung und Bildung, die dringend gelockert werden müsste. Auch für Stefan Sell, Hochschule Koblenz, ist das Betreuungsgeld ein fragwürdiges Unterfangen. Man rutsche zwangsläufig in die Fahrrinne einer Monetarisierung von Familienleistungen, an deren Ende eine Art 'Elterngehalt' stehen müsste. Derzeit sei auch von erheblichen Mitnahmeeffekten auszugehen. Nach Ansicht von Miriam Beblo, Universität Hamburg, ist das Betreuungsgeld weder modern noch nachhaltig. Diese familienpolitische Maßnahme führe längerfristig zu einer stärkeren Einkommensungleichheit unter den Eltern, hemme die Erwerbsarbeit von Müttern und befördere die Abkoppelung insbesondere der Einkommensschwächeren vom Arbeitsmarkt. Die Verliererinnen seien die niedriger qualifizierten und geringer verdienenden Frauen. Notburga Ott, Ruhr-Universität Bochum, sieht die monetäre Förderung der Erziehungsleistung der Eltern, die in der Gesellschaft große Zustimmung erfährt, im System von Kindergeld und Elterngeld gut verankert. Dagegen habe die Koppelung des Betreuungsgelds an die Nicht-Inanspruchnahme öffentlich geförderter Kinderbetreuung negative Effekte auf die Frauenerwerbstätigkeit und die Bildungschancen der Kinder." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The childcare benefits introduced in 2013 were reviewed in terms of their legality by the Constitutional Court in April 2015. The Court is expected to give a verdict in summer 2015. According to Klaus Hurrelmann, Hertie School of Governance, Berlin, childcare benefits mark a relapse of family policy into an outdated paradigm. Their introduction is the symptom of an indecisive, contradictory state family and education policy that is unsettling families and is reinforcing the family-fixated nature of education and training that urgently needs to be loosened up. Childcare benefit is also a questionable proposal for Stefan Sell, Hochschule Koblenz. It necessarily beats a path towards the monetarisation of family benefits that necessarily ends in a form of 'parental wage'. At the moment significant windfall effects can be expected. According to Miriam Beblo, University of Hamburg, childcare benefits are neither modern nor sustainable. In the long-term this family policy measure leads to greater income inequality between parents, constrains the gainful employment of mothers and promotes their decoupling from the labour market, especially for lower earners. The losers of this benefit are poorly-qualified and low-earning women. Notburga Ott, Ruhr-University of Bochum, sees the monetary funding of the education services provided by parents, which has met with great approval in society, as well anchored in the system of child and parental allowances. By contrast, the coupling of childcare benefits with the non-usage of publicly-funded childcare will have negative effects on the number of women in work and the education opportunities for children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betreuungsgeld - Auswirkungen %K Diskurs %K Familienpolitik %K Arbeitsanreiz %K Frauen %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Bildungschancengleichheit %K Kinder %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K J130 %K J180 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150629904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 6 %F Z 1128 %A Kempkens, Klaus %T Beratung bei Arbeitsagenturen und Jobcentern: Ein Vergleich der neuen SGB-III-Integrationsberatung (INGA) mit dem Hartz-IV-Fallmanagement %D 2015 %P S. 230-232 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Mit der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 wurde in den Jobcentern des Rechtskreises SGB II neben der klassische Arbeitsvermittlung ein Case Management mit dem Schwerpunkt Beschäftigungsorientierung (offizielle Bezeichnung: 'beschäftigungsorientiertes Fallmanagement') installiert. Dieses ist mittlerweile im SGB-II-Bereich fest verankert. Im Jahr 2012 führte die Bundesagentur für Arbeit (BA) auch im SGB III eine neue Beratungsform ein: die 'interne ganzheitliche Integrationsberatung' (INGA). Sie soll Arbeitslose unterstützen, die wegen einer besonders schwierigen Situation ohne fremde Hilfe voraussichtlich innerhalb von zwölf Monaten keine neue Arbeitsstelle finden werden. Welche Unterschiede und Ähnlichkeiten gibt es zwischen INGA und dem beschäftigungsorientierten Fallmanagement? Welches System zielt besser auf eine nachhaltige Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Arbeitsagenturen %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Beschäftigtenstruktur %K Personalbemessung %K Arbeitsberater %K Kompetenzprofil %K Beratungserfolg %K Vermittlungserfolg %K Beratungskonzept %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of education and work %N online first %F X 679 %A Protsch, Paula %A Solga, Heike %T The social stratification of the German VET system %D 2015 %P 25 S. %G en %# A 1950; E 2013 %@ ISSN 1363-9080 %R 10.1080/13639080.2015.1024643 %U http://dx.doi.org/10.1080/13639080.2015.1024643 %X "Germany is widely known for its vocational education and training (VET) system and its dual apprenticeship system in particular. What is often overlooked, however, is the vertical stratification within the German VET system. This is the focus of this study. Our analysis shows that the VET system, like the German school system, is highly stratified, resulting in large differences in labour market opportunities. We elaborate on three dimensions of vertical stratification: VET system vs. higher education, fully qualifying vs. prevocational VET programmes and segmentation of the fully qualifying VET programmes by educational attainment and career prospects. All three stratification dimensions are closely linked to school attainment and thereby to social origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildungssystem %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsvorbereitung %K Hochschulsystem %K schulische Berufsausbildung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Berufsgruppe %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungsexpansion %K Bildungsgeschichte %K benachteiligte Jugendliche %K Hochschulbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-31 %M k150717r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 6 %F Z 1128 %A Sell, Stefan %T Jobcenter: Die letzten Außenposten des Sozialstaats und ihr Personal %D 2015 %P S. 219-225 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Am 16. März wurde das Thema 'Jobcenter' mal wieder kritisch unter die Lupe genommen: 'Team Wallraff: Inside Jobcenter - wenn der Mensch auf der Strecke bleibt', so lautete der Titel einer Reportage des Fernsehsenders RTL. Sie sorgte für so viel Wirbel, dass danach sogar der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales bei einem eigenen Termin darüber diskutierte und sich die Bundesregierung zu einer Stellungnahme veranlasst sah. Bei nicht wenigen Fernsehzuschauern wird nach der Reportage der Eindruck hängen geblieben sein, dass es sich beim Jobcenter um eine 'kafkaeske' Behörde handelt, wenn man gesehen hat, wie dort mit Betroffenen verfahren wird und unter welchen Bedingungen das Personal arbeiten muss. Der Begriff 'kafkaesk' steht für Situationen und diffuse Erfahrungen der Angst, Unsicherheit und Entfremdung sowie des Ausgeliefertseins an anonyme und bürokratische Mächte, der Absurdität, der Ausweg- und Sinnlosigkeit sowie Schuld und innere Verzweiflung. Das beschreibt - wenn auch sehr zugespitzt - nicht nur das Empfinden vieler Hilfesuchender, sondern auch derjenigen, die auf der anderen Seite des Schreibtisches sitzen und die Jobcenter nach außen verkörpern, denn mit ihnen haben die Hilfebedürftigen zu tun. Aber warum ist das so? Damit befasst sich der folgende Beitrag." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Case Management %K Bürokratie %K Hartz-Reform %K Politikumsetzung %K Experimentierklausel %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigtenstruktur %K Konsolidierung %K Deprofessionalisierung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Einarbeitung %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 44 %N 7 %F Z 507 %A Thode, Eric %T Stabilisierung oder nur Verschnaufpause: wie geht es weiter mit der Mittelschicht? %D 2015 %P S. 396-400 %G de %@ ISSN 0340-1650 %R 10.15358/0340-1650-2015-7-40 %U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2015-7-40 %X "Das jahrzehntelange Schrumpfen der Mittelschicht in Deutschland ist zuletzt zum Stillstand gekommen. Dazu hat vor allem die positive Arbeitsmarktentwicklung beigetragen. Der beschleunigte Trend der Digitalisierung hat allerdings das Potential, die Struktur der Arbeitsnachfrage massiv und rasch zu verändern. Vor allem Beschäftigte in typischen Berufen der Mittelschicht wären davon negativ betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Mittelschicht %K Arbeitskräftenachfrage %K Einkommensverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Intragenerationsmobilität %K sozialer Abstieg %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-30 %M k150714901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 46 %N 1 %F Z 1392 %A Uffmann, Katharina %T Familienorientierte Beschäftigungsstrukturen in einer sich wandelnden Arbeitswelt : Bestandsaufnahme, ausgewählte Problemlagen und Ausblick %D 2015 %P S. 101-123 %G de %@ ISSN 0342-328X %X "Für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist die Herstellung einer annähernden Balance zwischen Beruf und Familie eine zentrale Herausforderung. Zur Lösung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe muss auch bei den Beschäftigungsstrukturen angesetzt werden. Dabei darf der Blick nicht nur einseitig auf dem Ausbau der möglichungsrechte der Arbeitnehmer liegen, sondern muss auch die Umsetzungsfragen und die Verteilungsfragen beachten. Familienfreundliche Beschäftigungsstrukturen und flexible Beschäftigungsformen wie befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Dienst- oder Werkverträge sind damit zwei Seiten einer Medaille. Dass dies so ist, wird zu wenig beachtet. Angesichts des Umstandes, dass es sich somit um ein System kommunizierender Röhren handelt, muss auf der Umsetzungsseite Rechtssicherheit geschaffen werden, statt die flexiblen Beschäftigungsformen unter einen Missbrauchsgeneralverdacht zu stellen. Die sich aus den unabgestimmten familienorientierten Individualansprüchen ergebenden kollektiven Verteilungsfragen gilt es zu kommunizieren, um die Akteure hierfür zu sensibilisieren. Zur Lösung der Verteilungsfragen sind die Tarif- bzw. Betriebspartner aufgerufen. Deren sachnahe Regelungen sind bei den betrieblichen Gründen methodisch als maßgebende Bestimmungsfaktoren anzuerkennen. Darüber hinaus sollte über weitere Gestaltungsspielräume in Form echter Tarifdispositivität und betrieblicher Öffnungsklauseln nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Tarifvertrag %K Quotierung %K Rechtsanspruch %K Arbeitsrecht %K Fachkräfte %K Führungskräfte %K Betriebsvereinbarung %K Schwellenwert %K Familienpolitik %K Freistellung %K Pflegetätigkeit %K Arbeitszeitflexibilität %K individuelle Arbeitszeit %K Individualrecht %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150618904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 22 %N 3 %F Z 1147 %A Weber, Michael %T Regionale Strukturunterschiede bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigen %D 2015 %P S. 13-19 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_15-03_13-19.pdf %X "In diesem Beitrag werden regionale Unterschiede in Bezug auf die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) untersucht. Die Analyse gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich dem Anteil der eLb in verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Betroffenheit), der zweite dem Anteil der verschiedenen Bevölkerungsgruppen an den eLb (Struktur). Mittels Clusteranalyse werden Landkreise und kreisfreie Städte mit ähnlichen Anteilsmustern zusammengefasst. Bei der Betroffenheit lässt sich ein deutliches Ost-West- Gefälle erkennen, nicht aber bei der Struktur. Maßnahmen, die auf die Reduzierung der Hilfebedürftigkeit zielen, sollten die teils erheblichen regionalen Unterschiede in der Struktur der eLb berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Landkreis %K Stadt %K Leistungsempfänger - Quote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-09 %M k150624901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bartels, Charlotte %A Pestel, Nico %T The impact of short- and long-term participation tax rates on labor supply %D 2015 %P 44 S. %C Bonn %G en %# A 1993; E 2010 %B IZA discussion paper : 9151 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150709r02.pdf %X "Generous income support programs as provided by European welfare states have often been blamed to hamper employment. This paper investigates the importance of incentives inherent in the tax-benefit system for the individual decision to take up work. Using German microdata over the period 1993-2010 we find that recent reforms in Germany increased work incentives at the extensive margin measured by the Participation Tax Rate (PTR), particularly for low-income individuals. Work incentives are even higher if the time horizon is extended to more than one year, pointing at an overestimation of the disincentives by standard measures. Regression analysis reveals that a decrease in the PTR increases the likelihood of taking up work significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigeinkommen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsanreiz %K Besteuerung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Haushaltseinkommen %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosengeld %K Erwerbsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H31 %K J22 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150709r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie (Hrsg.) %A Börner, Stefanie %A Eigmüller, Monika %A Senghaas, Monika %T (Re)organising social security : social policy in Europe between territory, legitimacy and identity %D 2013 %P 22 S. %C Leipzig %G en %B SEU Working Papers : 06/2013 %@ ISSN 2193-8717 %U http://www.polsoz.fu-berlin.de/soziologie/arbeitsbereiche/sozialraum/working_papers/pdf/SEU_Working_Paper_6.pdf?1376403425 %X "In den jüngeren Debatten werden Wohlfahrtsstaaten häufig mit Nationalstaaten gleichgesetzt und demzufolge einer redistributiven Sozialpolitik auf EU-Ebene aufgrund des fehlenden europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls kaum Chancen eingeräumt. Indem abgeschlossene und gegenwärtige Phasen sozialpolitischen Rescalings betrachtet werden, untersucht dieser Beitrag, unter welchen Voraussetzungen es zur Ausweitung des territorialen Rahmens der Organisation von Sozialpolitik kommt und fragt wann, warum und auf welche Art politische, kollektive und individuelle Akteure dazu bereit sind, ihren sozialpolitischen Handlungsrahmen auszuweiten. Mithilfe der diachronen Perspektive kann untersucht werden, wie ein bestimmtes territoriales Prinzip neue Handlungskategorien und Bezugspunkte hervorbringt, die sich ihrerseits wiederum in neue Zugehörigkeitskategorien und Solidaritätstypen übersetzen lassen. Entsprechend werden die Akteursinteressen, Deutungsmuster, Motive und diskursiven Veränderungen analysiert. Die Ergebnisse deuten auf das enge Wechselspiel zwischen politischen und ökonomischen Transformation auf der Strukturebene und dynamischen Referenz- und Handlungsrahmen auf der Mikroebene hin. Statt also am starren Modell nationaler Sicherungssysteme festzuhalten, beleuchtet ein historisch informierter Ansatz den zugleich kreativen und konfliktiven Prozess der Herausbildung sozialpolitischer Handlungsräume." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent debates often suggest that welfare states are nation states and that therefore comprehensive social policies at EU level are not conceivable given the lack of a European collective identity. In reconsidering former and current periods of social policy rescaling, this paper enquires into the preconditions of expanding the territorial frame of organising social policy and asks when, why and how actors are willing to change their frames of actions with respect to welfare policies. This diachronic perspective allows us to examine how a certain territorial principle creates new categories of action and reference points that are able to establish new types of belonging and solidarity. In order to do so we analyse actors' interests, interpretations, motives and discursive shifts. The findings point to the close intertwining between general structural changes at the economic and political level on the one hand and the shifting frames of reference and scopes of action on the part of political, collective and individual actors on the other hand. Therefore, we argue that structural transformations alter political discourses and actors' interests, which, in the long run, may lead to the introduction of new actors, ideas and territorial principles as well. So instead of suggesting the rigid nature of national welfare states and linked to this the missing solidarity at the European level a historically informed approach sheds light on the creative and conflictive processes that led to the predominance of national social policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Legitimität %K Identität %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Solidarität %K EU-Politik %K Sozialversicherung %K Sozialgeschichte %K Nationalismus %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K politischer Wandel %K Sozialpolitik %K Europäische Union %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %K EU-Staat %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %A Jaehrling, Karen %A Weinkopf, Claudia %T Gesetzlicher Mindestlohn in der Praxis : Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung %D 2015 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt %@ ISBN 978-3-95861-176-4 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11442.pdf %X "Mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde ab Januar 2015 hat Deutschland nunmehr eine verbindliche Lohnuntergrenze eingeführt, um Lohndumping zu unterbinden und die Fairness auf dem Arbeitsmarkt zu stärken. Dazu muss der Mindestlohn in der Praxis allerdings auch wirksam um- und durchgesetzt werden. Erfahrungen aus Großbritannien, wo der Mindestlohn bereits 1999 eingeführt worden ist, zeigen, dass dies ein längerer Prozess ist, in dem auf Probleme und Regelungslücken mit rechtlichen Präzisierungen, praktischen Handlungshilfen oder auch neuen Umsetzungsstrategien reagiert werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Lohnpolitik %K Politikumsetzung %K Rechtsanspruch %K Monitoring %K Sanktion %K Arbeitszeiterfassung %K Lohnanspruch %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-06 %M k150618r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Aussichtslos?!? Zur Situation Geringqualifizierter auf dem Arbeitsmarkt %D 2015 %P 18 S. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2014 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2015/06 %U http://www.dgb.de/themen/++co++ebcda7fa-1be2-11e5-90c2-52540023ef1a %X "Der Anteil der Geringqualifizierten unter den Arbeitslosen steigt. Besonders im Hartz-IV-System ist der Anstieg sichtbar: Immer häufiger werden Geringqualifizierte von den Jobcentern und nicht von der Arbeitslosenversicherung betreut. Das Problem: Die Jobcenter fördern diese Zielgruppe mit geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen deutlich seltener als die Arbeitsagenturen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosenquote %K nicht formal Qualifizierte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Ungelernte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Projekt WeGebAU %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-17 %M k150702r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Rinne, Ulf %T Promoting youth employment through activation strategies %D 2015 %P 61 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 65; Employment working paper : 163 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r16.pdf %X "The working paper provides an overview of the main features of youth activation strategies around the world. It covers strategies implemented in 33 selected countries from different regions with a view to contributing to the discussion on the emerging approach of activation strategies as a tool to tackle the youth employment challenge. It provides an overview of the main features of these strategies and attempts to conduct a preliminary assessment of what works and what does not in their implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Beschäftigungsförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Sanktion %K Trainingsmaßnahme %K Lohnsubvention %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Flèche, Sarah %A Layard, Richard %T Do more of those in misery suffer from poverty, unemployment or mental illness? %D 2015 %P 31 S. %C London %G en %# A 2001; E 2010 %B CEP discussion paper : 1356 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1356.pdf %X "Studies of deprivation usually ignore mental illness. This paper uses household panel data from the USA, Australia, Britain and Germany to broaden the analysis. We ask first how many of those in the lowest levels of life-satisfaction suffer from unemployment, poverty, physical ill health, and mental illness. The largest proportion suffer from mental illness. Multiple regression shows that mental illness is not highly correlated with poverty or unemployment, and that it contributes more to explaining the presence of misery than is explained by either poverty or unemployment. This holds both with and without fixed effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K psychische Störung %K Arbeitslosigkeit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Unterschicht - internationaler Vergleich %K soziale Deprivation %K Gesundheitszustand %K Arbeitslose %K soziale Ausgrenzung %K USA %K Großbritannien %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %K I1 %K I3 %K I31 %K I32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-06 %M k150618r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Gärtner, Stefan %A Stegmann, Tim %T Neue Arbeit und Produktion im Quartier : Beobachtungen und Wishful Thinking %D 2015 %P 14 S. %C Gelsenkirchen %G de %B Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell : 2015-07 %@ ISSN 1866-0835 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r08.pdf %X "- Insgesamt ist der Strukturwandel in altindustriellen Regionen in Deutschland positiv verlaufen. Trotz zahlreicher Förderprogramme haben sich aber in den Städten verfestigte Problemgebiete herausgebildet, die weiter in Abwärtsspiralen führen und deren Bevölkerung bei der Bildung, dem Zugang zum Arbeitsmarkt und dem Einkommen deutlich schlechter gestellt ist als der Durchschnitt. - Durch die urbane Produktion von Waren und Nahrungsmitteln sowie Dienstleistungen und lokal eingebettete Ökonomie könnten auch solche Quartiere profitieren. - Insbesondere bieten Leerstände und Brachflächen Potenziale für die Neuansiedlung von Produktionsstätten und damit Arbeitsplätzen. - So können neue lokale Wertschöpfungsketten entstehen, z.B. durch die Neuansiedlung industrieller Dienstleistungen. Durch eine verbrauchsnahe Produktion würden zudem Transportwege eingespart und somit Verkehr und Emissionen verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Entindustrialisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K strukturschwache Räume %K Stadt %K Segregation %K Armut %K Stadtentwicklung %K Entwicklungspotenzial %K Arbeitsplatzpotenzial %K regionale Wirtschaftsförderung %K Regionalökonomie %K Produktionspotenzial %K Alternativökonomie %K Standortwahl %K Handwerk %K Landwirtschaft %K produzierendes Gewerbe %K Regionalisierung %K Wertschöpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-17 %M k150702r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster (Hrsg.) %A Gerlach, Irene %A Ahrens, Regina %A Laß, Inga %A Heddendorp, Henning %T Die Bedeutung atypischer Beschäftigung für zentrale Lebensbereiche %D 2015 %P 11 S. %C Münster %G de %# A 2001; E 2012 %B Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster. Policy brief %U http://www.ffp.de/tl_files/dokumente/2015/20150625_Policy_Brief_Projekt%202013-633-3.pdf %U http://www.ffp.de/tl_files/dokumente/2015/20150224_Projekt%202013-633-3%20Methodenpapier_Kurzfassung.pdf %X "In den letzten Jahrzehnten haben atypische Beschäftigungsverhältnisse - gemeint sind befristete Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung sowie Zeitarbeit - aufgrund wirtschaftlicher sowie politisch-rechtlicher Entwicklungen eine starke Zunahme zu verzeichnen. So ist der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Erwerbstätigen zwischen 1991 und 2012 von 13 % auf 22 % bzw. knapp 8 Millionen Personen gestiegen (Statistisches Bundesamt 2013). Atypische Beschäftigungsverhältnisse trugen damit zu gut 75 % zum Gesamtwachstum abhängiger Beschäftigung in diesem Zeitraum bei. Die wissenschaftliche und politische Bewertung dieser Entwicklung kann allerdings aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfolgen. Es lassen sich neben den positiven Erwartungen, die mit der Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse verbunden sind (Überwindung struktureller Arbeitslosigkeit z.B. durch Befristung von Arbeitsverhältnissen, größere zeitliche Freiräume bspw. für Kinderbetreuungsaufgaben), auch Schattenseiten gegenüber der Beschäftigung im Normalarbeitsverhältnis erkennen. In der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Debatte wird zunehmend auf die 'Prekaritätsrisiken' (Keller et al. 2011) atypischer Beschäftigungsformen, wie ein unzureichendes Einkommen, eine mangelnde soziale Sicherung und geringere Beschäftigungsstabilität und -fähigkeit hingewiesen. Je nach Beschäftigungsform und konkreter vertraglicher Ausgestaltung können diese Prekaritätsrisiken unterschiedlich stark ausgeprägt sein und miteinander kumuliert auftreten." (Textauszug, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K soziale Faktoren %K Partnerschaft %K Ehescheidung - Risiko %K Kinderbetreuung %K soziale Partizipation %K soziales Netzwerk %K Familie %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Vollzeitarbeit %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150702r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Gush, Karon %A Scott, James %A Laurie, Heather %T Job loss and social capital : the role of family, friends and wider support networks %D 2015 %P 18 S. %C Colchester %G en %# A 2012; E 2013 %B ISER working paper : 2015-07 %U https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2015-07.pdf %X "Finding a new job is not the only problem the unemployed face. How to manage the loss of income, status and identity can also be a serious consideration for those in between jobs. In-depth qualitative interviews reveal that family, friends and wider networks are important mainstays in helping jobseekers back into work but in different ways and for a variety of reasons. By examining the job seeking strategies in terms of drawing on (a) family connections and (b) friends and wider social networks this investigation sheds some light on the extent to which social connectedness matters for jobseekers in contemporary Britain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K soziales Netzwerk %K Familie %K soziale Unterstützung %K Sozialkapital %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Rezession %K ökonomische Faktoren %K Großbritannien %K D13 %K J63 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-01 %M k150515r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Guzi, Martin %A Kahanec, Martin %A Kureková, Lucia Mýtna %T How immigration grease is affected by economic, institutional and policy contexts : evidence from EU labor markets %D 2015 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2012 %B IZA discussion paper : 9108 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r06.pdf %X "Theoretical arguments and previous country-level evidence indicate that immigrants are more fluid than natives in responding to changing labor shortages across countries, skill-groups or industries. The diversity across EU member states enables us to test this hypothesis across various institutional, economic and policy contexts. Drawing on the EU LFS and EU SILC datasets we study the relationship between residual wage premia as a measure of labor shortages in different skill-industry-country cells and the shares of migrants and natives working in these cells. We find that immigrants' responsiveness to labor market shortages exceeds that of natives in the EU15, in particular in member states with higher unemployment rates, higher levels of (recent) immigration, and more open immigration and integration policies; but also those with barriers to citizenship acquisition or family reunification. Whereas higher welfare expenditures seem to exert a lock-in effect, a comparison across different types of welfare states indicates that institutional complementarities neutralize that effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräftemangel - internationaler Vergleich %K Fachkräfte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K Arbeitskräfteangebot %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsplatzwahl %K Inländer %K Europäisches Haushaltspanel %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitskräftemobilität %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K J15 %K J24 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Huber, Martin %A Lechner, Michael %A Strittmatter, Anthony %T Direct and indirect effects of training vouchers for the unemployed %D 2015 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2004 %B IZA discussion paper : 9138 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150708r09.pdf %X "This paper evaluates the effect of a voucher award system for assignment into vocational training on the employment outcomes of unemployed voucher recipients in Germany, along with the causal mechanisms through which it operates. It assesses the direct effect of voucher assignment net of actual redemption, which may be driven by preference shaping/learning about (possibilities of) human capital investments or simply by costs of information gathering. Using a mediation analysis framework based on sequential conditional independence assumptions and semiparametric matching estimators, our results suggest that the negative short term and positive long term employment effects of voucher award are mainly driven by actual training participation. However, also the direct effect of just obtaining the voucher is negative in the short run. This points to potential efficiency losses of voucher award systems if individuals decide not to redeem, as employment chances are lower than under non-award in the short run and under redemption in the long run, making non-redemption the least attractive option." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsgutschein %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitslose %K Humankapital %K Förderungsmaßnahme - Effizienz %K Weiterbildungsangebot %K Wettbewerb %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiterbildungseinrichtung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J68 %K C21 %K C31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150708r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Jaehrling, Karen %A Weinbach, Christine %T Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer : Ermessensspielräume in der Arbeitsverwaltung %D 2015 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt %@ ISBN 978-3-95861-171-9 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11441.pdf %X "Die formalen Handlungs- und Ermessensspielräume der Arbeitsverwaltung sind mit den Arbeitsmarktreformen durch den Gesetzgeber ausgeweitet und zugleich wieder eingeschränkt worden. Die Bewältigungsstrategien von Fachkräften, Jobcentern und Arbeitsagenturen im Umgang mit dieser Paradoxie halten 'den Laden am Laufen', bewegen sich aber nicht immer im Rahmen des gesetzlich Intendierten oder rechtlich Zulässigen. Die 'lernende Arbeitsverwaltung' hat darauf in jüngerer Zeit mit partiellen Lockerungen ihres hierarchischen Zugriffs reagiert. Diese lösen die paradoxe Gleichzeitigkeit erweiterter und eingeschränkter Ermessensspielräume aber nicht auf. Vielmehr wird deutlich, dass es sich bei der Paradoxie um ein konstitutives Strukturmerkmal der managerialen Arbeitsverwaltung handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsverwaltung %K Handlungsspielraum %K Jobcenter %K Arbeitsagenturen %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsberater %K Arbeitsberatung %K Unternehmensziel %K Bürokratisierung %K Ökonomisierung %K lernende Organisation %K Individualisierung %K Eingliederungsvereinbarung %K Regionalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-06 %M k150618r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Keller, Berndt %A Seifert, Hartmut %T Atypical forms of employment in the public sector - are there any? %D 2015 %P 29 S. %C Düsseldorf %G en %# A 1993; E 2012 %B WSI-Diskussionspapier : 199 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_199.pdf %X "The paper deals with various forms of atypical employment in the public sector that are widely neglected in existing research; its specific focus is on their development, scope, distribution and structural features. In the first part we break down the purely statistical category and differentiate between the disparate forms (part-time, marginal employment or minijobs, midijobs, fixed-term, agency work). In the second part we address the question if these forms are not only atypical, but also have to be classified as precarious. We distinguish various risks operative in the short, medium and long term (income, stability of employment and employability, pensions). Finally, we differentiate between employment in the private as well as the public sector and draw parallels and indicate specific differences in their development and situation. Our basic finding is that atypical forms of employment are also widespread in the public sector but are all in all less precarious than in the private sector. The distribution of individual forms shows major differences between both sectors whereas the overall percentages are similar." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentlicher Dienst %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %A Weimann, Joachim %T The subjective well-being of workfare participants : insights from a day reconstruction survey %D 2015 %P 22 S. %C München %G en %# A 2008; E 2008 %B CESifo working paper : 5396 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r02.pdf %X "In this paper, we shed more light on the subjective well-being of workfare participants and compare it to the well-being of unemployed and employed workers. We use data from a self-conducted survey among participants in workfare schemes in Germany. We examine two subdimensions of subjective well-being - life satisfaction and emotional well-being - separately to obtain a more comprehensive view of the subjective impact of workfare jobs. Our results show that the life satisfaction of workfare participants is between that of employed and unemployed people. More surprisingly, perhaps, we find that their emotional well-being is the highest of these three groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K psychische Faktoren %K Teilnehmer %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wahrnehmung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Magdeburg %K Sachsen-Anhalt %K I310 %K J600 %K D600 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Langenbucher, Kristine %T How demanding are eligibility criteria for unemployment benefits, quantitative indicators for OECD and EU countries %D 2015 %P 84 S. %C Paris %G en %# A 2011; E 2011 %B OECD social, employment and migration working papers : 166 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5jrxtk1zw8f2-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrxtk1zw8f2-en %X "Eligibility criteria for unemployment benefits, which require recipients to actively look for work, take up suitable job offers or take part in active labour market programmes (ALMPs), or risk benefit sanctions, can play an important role in offsetting the negative impact of generous unemployment benefits on employment incentives. This paper presents information on the strictness of eligibility criteria for unemployment benefits for 40 OECD and/or EU member countries. It covers availability requirements during ALMPs and suitable work criteria, job search requirements and monitoring of independent job search effort, and sanctions for voluntary unemployment, refusing a job offer or participation in active labour market measures. These qualitative data are then used to compile a composite indicator of the strictness of eligibility criteria and some comparisons are made with the results of a similar exercise by the OECD in 2011. This indicator complements existing cross-country indicators relating to unemployment benefits, such as net replacement rate data from the OECD Taxes and Benefits Database and data on ALMP expenditure compiled annually by Eurostat and the OECD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Anspruchsvoraussetzung - internationaler Vergleich %K Leistungsbezug %K Leistungsanspruch %K Zugangsvoraussetzung %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Verfügbarkeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsuche %K Monitoring %K Bewerbungsverhalten %K Europäische Union %K OECD %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K USA %K Südkorea %K Kanada %K Japan %K Türkei %K Chile %K Israel %K Neuseeland %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150709r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Markussen, Simen %A Roed, Knut %A Schreiner, Ragnhild C. %T Can compulsory dialogues nudge sick-listed workers back to work? %D 2015 %P 35 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2009 %B IZA discussion paper : 9090 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150618r06.pdf %X "We evaluate the impacts of a compulsory dialogue meeting for long-term sick-listed workers in Norway. The meeting is organised by the local social security administration after around six months of absence, and its purpose is to bring together the absentee, the employer, and the family physician to discuss whether arrangements can be made to facilitate partial or full work resumption. Our causal analysis is based on random-assignment-like geographical variation in the meeting propensity. We find that the meetings reduce absence duration considerably, both through a notification and an attendance effect. They also reduce the risk of premature labour market exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K chronische Krankheit %K Krankenstand %K Krankheit %K Fehlzeiten %K Sozialversicherung %K Sozialverwaltung - Reform %K Beratungsgespräch %K Arbeitsanreiz %K institutionelle Faktoren %K Leistungsmissbrauch %K Arbeitsunfähigkeit %K berufliche Reintegration %K Norwegen %K C21 %K H51 %K H55 %K I38 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-06 %M k150618r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Pestel, Nico %A Sommer, Eric %T Shifting taxes from labor to consumption : more employment and more inequality %D 2015 %P 39 S. %C Mannheim %G en %# A 2009; E 2010 %B ZEW discussion paper : 2015-042 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r12.pdf %X "This paper investigates the effect of shifting taxes from labor income to consumption on labor supply and the distribution of income in Germany. We simulate stepwise increases in the value-added tax (VAT) rate, which are compensated by revenue-neutral reductions in income-related taxes. We differentiate between the personal income tax (PIT) and social security contributions (SSC). Based on a dual data base and a microsimulation model of household labor supply behavior, we find a regressive impact of such a tax shift in the short run. When accounting for labor supply adjustments, the adverse distributional impact persists for PIT reductions, while the overall effects on inequality and progressivity become lower when payroll taxes are reduced. This is partly due to increases in aggregate labor supply, resulting from higher work incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik %K Besteuerung %K Erwerbsarbeit %K Konsum %K Mehrwertsteuer %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Einkommensteuer %K Erwerbseinkommen %K Einkommensverteilung %K Sozialabgaben %K Lohnsteuer %K Arbeitsanreiz %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K C63 %K D31 %K H23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Piegeler, Monika %A Röhl, Klaus-Heiner %T Gründungsförderung in Deutschland : ein Aktionsplan gegen sinkende Gründerzahlen %D 2015 %P 30 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2014 %B IW policy paper : 2015/17 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150707r01.pdf %X "Unternehmensgründungen führen oft stärker als die Forschung und Entwicklung etablierter Unternehmen zu grundlegenden Innovationen, die neue Ideen in traditionelle Branchen tragen. Sie können zudem den Aufstieg ganz neuer Wirtschaftszweige wie Internetwirtschaft oder Biotechnologie initiieren. Deshalb bieten Bund und Länder, aber auch die Europäische Union umfangreiche Förderprogramme für Unternehmensgründungen an. Gefördert werden Startups in der Hoch- und Spitzentechnologie, aber auch Gründungen ohne Technologieanspruch. Doch trotz der gut ausgebauten Förderkulisse ist die Anzahl der Gründungen in Deutschland seit gut 10 Jahren kontinuierlich rückläufig. Dies stellt einen Widerspruch dar, auf den in diesem Policy Paper im Anschluss an einen Überblick über die Maßnahmen zur Gründungs-förderung näher eingegangen wird. Es werden darüber hinaus Optionen dafür vorgestellt, wie die Gründungsschwäche in Deutschland überwunden werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitslose %K Innovation %K Hochtechnologie %K kulturelle Faktoren %K Fremdkapital %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Einwanderer %K Entbürokratisierung %K Deregulierung %K Einstiegsgeld %K Gründungszuschuss %K Darlehen %K Kredit %K Coaching %K europäischer Sozialfonds %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150707r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rica, Sara de la %A Rebollo-Sanz, Yolanda F. %T Gender differentials in unemployment ins and outs during the Great Recession in Spain %D 2015 %P 40 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2013 %B IZA discussion paper : 9135 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150708r08.pdf %X "The Great Recession has had a disproportionately negative effect on working men compared to working women in many OECD countries and led to gender convergence in aggregate unemployment rates. In this paper we seek the sources of this recent convergence by using Social Security records on individuals to study the determinants of unemployment ins and outs over the course of a whole business cycle, i.e. 2000-2013. We focus on Spain - a country hit hard by unemployment increases in downturns. Our results indicate that unemployment outs are crucial in understanding changes in unemployment rates in Spain. Furthermore, the huge drop in unemployment outs in the recession, particularly for men, has led to unprecedented levels of long-term unemployment, which has come to account for 64% of total unemployment. Negative state dependence emerges as a key barrier to job access for the long-term unemployed and hence the rate of unemployment is expected to remain high for many years, even if there is a strong recovery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Rezession %K Arbeitsmarktchancen %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsniveau %K altersspezifische Faktoren %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Spanien %K J63 %K J64 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150708r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Stockholm (Hrsg.) %A Schroeder, Wolfgang %A Futh, Sascha Kristin %A Jantz, Bastian %T Wandel durch Annäherung? : Reformaktivitäten europäischer Wohlfahrtsstaaten im Vergleich %D 2015 %P 22 S. %C Stockholm %G de %# A 1998; E 2014 %B Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie %@ ISBN 978-3-95861-154-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/11449.pdf %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=11448&ty=pdf %X "- Die sechs untersuchten Wohlfahrtsstaaten, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Österreich und Schweden haben sich im Zeitraum von 1998 bis 2014 inkrementell gewandelt. Die Wandlungen führten insgesamt zur graduellen Transformation der Wohlfahrtsstaaten in den betrachteten Ländern. -?? Es wurden langfristige Veränderungen in den Zielsetzungen ebenso vorgenommen, wie sukzessive und sequentielle Veränderungen bereits vorhandener Instrumente, beziehungsweise wurden neue Instrumente eingeführt. -?? In den drei untersuchten Politikfeldern, Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik und Rentenpolitik, ist eine Fokussierung auf den Arbeitsmarkt und eine Rekommodifizierung dominant. Hinzu treten neben der bereits beschriebenen Eigenverantwortung zunehmend Elemente der Privatisierung und Marktorientierung auf. -?? In den vergangenen zwei Dekaden hat somit ein erheblicher Umbau der wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssysteme mit dem überwiegenden Ziel der Arbeitsmarktpartizipation stattgefunden. Allerdings steht eine Anpassung der Sicherungssysteme an die heute vorherrschenden sozialen Risiken - insbesondere in Bezug auf kritische Übergänge sowie sich entgrenzende Erwerbsarbeit - im Lebensverlauf noch aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "- The six welfare states under examination - Austria, Denmark, Germany, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom - changed incrementally between 1998 and 2014. These changes led, overall, to the gradual transformation of the welfare states in these countries. - There were both long-term changes in objectives and successive and sequential changes in existing instruments; a number of new instruments were also introduced. - In the three policy areas under examination - labour market policy, family policy and pensions policy - the dominant focus is on the labour market and recommodification. This is topped off, besides the self-responsibility already mentioned, increasingly by elements of privatisation and marketisation. - In the past two decades there has thus been a substantial restructuring of welfare state social security systems with the predominant aim of encouraging labour market participation. However, there has yet to be any adaptation of social security systems to the prevailing social risks over the life course, in particular with regard to critical transitions and employment in a period of structural change in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik %K Rentenpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Privatisierung %K Marktorientierung %K Arbeitslosenversicherung %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-06 %M k150618r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fachhochschule Koblenz, Standort Remagen (Hrsg.) %A Sell, Stefan %T 100 Tage gesetzlicher Mindestlohn in Rheinland-Pfalz : eine erste Bestandsaufnahme und offene Fragen einer Beurteilung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt %D 2015 %P 14 S. %C Remagen %G de %# A 2011; E 2015 %B Remagener Beiträge zur Sozialpolitik : 16 %U http://www.stefan-sell.com/Sozialpolitik2015-16.pdf %X In seiner Bilanz der Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns in Rheinland-Pfalz kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass dieser weder Auswirkungen auf die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit hat. 'Ganz im Gegenteil - sowohl die registrierte Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab wie auch die Beschäftigung, vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, weiter ansteigt.' Im Hinblick auf den bundesweiten Rückgang von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen hält er eine Aussage für verfrüht, da diese ja auch in Normalarbeitsverhältnisse umgewandelt worden sein können. 'Hinsichtlich der Abschätzung möglicher negativer Beschäftigungseffekte relevant ist die Tatsache, dass Rheinland-Pfalz sowohl hinsichtlich der Zahl der betroffenen Betriebe wie auch mit Blick auf die betroffene Beschäftigung am unteren Ende der Bundesländer - also in einer Liga mit Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern und Hessen - zu verorten ist.' Aufgrund der derzeit noch fehlenden Daten plädiert der Autor abschließend dafür, die Auswirkungen langfristig durch ein 'Mindestlohn-Monitoring Rheinland-Pfalz' zu beobachten. (IAB) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsplatzabbau %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-17 %M k150702r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Spermann, Alexander %T How to fight long-term unemployment : lessons from Germany %D 2015 %P 30 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2014 %B IZA discussion paper : 9134 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150708r07.pdf %X "The number of long-term unemployed in Germany has stagnated at around one million for several years. Despite excellent labour market conditions, the long-term unemployment rate is well above the OECD average. Therefore, the 'carrot and stick' principle of Hartz reforms is in clear need of further development. The author proposes an overall concept for preventing and reducing long-term unemployment and long-term basic income receipt. An important element is an activation strategy for long-term unemployed and long-term basic income recipients that implies interim target setting and requires more and better trained case managers in the job centres." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Hartz-Reform - Entwicklung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Modellversuch %K berufliche Reintegration %K Subvention %K Coaching %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Case Management %K Qualifizierung %K Eingliederungszuschuss %K Mindesteinkommen %K Erwerbslosigkeit %K ältere Menschen %K Anreizsystem %K Förderungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150708r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Veldboer, Lex %A Kleinhans, Reinout %A Ham, Maarten van %T Mandatory volunteer work as fair reciprocity for unemployment and social benefits? %D 2015 %P 15 S. %C Bonn %G en %# A 2011; E 2012 %B IZA discussion paper : 9111 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r07.pdf %X "Modern welfare policies are increasingly based on notions of reciprocity. Citizens on welfare benefits have to do something in return, e.g. volunteer work. Notwithstanding general public support, social philosophers have been critical on 'mandatory' activities in community programmes. So far, the participants themselves have scarcely been asked about the (un)fairness of 'mandatory volunteering'. This small exploratory study aims to reveal the perceptions of female participants in mandatory volunteering programmes and to formulate directions for further research. We analyse how in Rotterdam the transition from labour market re-integration policies to a mandatory reciprocity approach is viewed by long-term unemployed women who were already volunteering. Surprisingly, they claim that the new approach better recognises their contribution to 'society'. They also view the policy as necessary and fair to other benefit claimants who are perceived to lack any motivation to give something back to society. An agenda for further research is presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Frauen %K Workfare %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Reziprozität %K soziale Gerechtigkeit %K Aktivierung %K ältere Arbeitnehmer %K Selbstbewusstsein %K Wahrnehmung %K Rotterdam %K Niederlande %K J24 %K J28 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) %T "make or buy" - Werkverträge stärken Arbeitsmarkt und Wohlstand %D 2015 %P 21 S. %9 Stand: Februar 2015 %C München %G de %S Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Position %U http://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Recht/2015/Downloads/Positionspapiere_2/vbw-Position-Werkvertr%C3%A4ge-Februar-2015.pdf %X "Sowohl der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD als auch eine Gesetzesinitiative des Bundesrats sehen striktere Regeln für den Einsatz von Werk- und Dienstverträgen vor. So sollen zum Beispiel Abgrenzungskriterien zwischen ordnungsgemäßem und missbräuchlichem Drittpersonaleinsatz gesetzlich niedergelegt und die Fremdvergabe von Arbeiten von einer zwingenden Mitbestimmungsentscheidung des Betriebsrats abhängig gemacht werden. Es wird übersehen, dass Werk- und Dienstverträge in einer arbeitsteiligen Gesellschaft bewährte und unverzichtbare Rechtsinstrumente sind. Die unternehmerische Grundentscheidung make or buy darf nicht in Frage gestellt werden. Problematisch sind Scheinvertragskonstruktionen. Diese sind aber bereits nach geltendem Recht verboten und werden sanktioniert. Die bestehenden Regelungen zum Beispiel zum Arbeitnehmerüberlassungsrecht, in der Betriebsverfassung oder im Bürgerlichen Recht sind ausreichend, um sowohl rechtsmissbräuchliche Vertragsgestaltungen zu bekämpfen als auch Werk- und Dienstverträge von anderen Formen des Personaleinsatzes abzugrenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Werkvertrag %K Regulierung %K Scheinwerkvertrag %K Gesetzgebung %K Arbeitsteilung %K EU-Recht %K Grundgesetz %K Bürgerliches Gesetzbuch %K Betriebsverfassungsgesetz %K Arbeitsschutz %K Tarifrecht %K Sanktion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150703r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) %T Arbeitslosenversicherung %D 2014 %P 19 S. %9 Stand: Dezember 2014 %C München %G de %S Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Position %U http://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Sozialpolitik/2014/Downloads/20141104_Arbeitslosenversicherung-update-2014.pdf %X "Zur insgesamt guten Lage am deutschen Arbeitsmarkt haben sowohl die politischen Reformen der Agenda 2010 beigetragen als auch die Unternehmen, die neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Trotzdem besteht weiterer Handlungs- und Verbesserungsbedarf, denn künftig ist sowohl mit Arbeitslosigkeit als auch mit zunehmendem Fachkräftebedarf zu rechnen. Gleichzeitig steht Deutschland in einem scharfen internationalen Wettbewerb, so dass der Faktor Arbeit nicht weiter belastet werden darf. Das gesellschaftliche Ziel der Vollbeschäftigung konnte bislang nur regional verwirklicht werden, beispielsweise in Teilen Bayerns. Es ist insbesondere auch Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit, diesen Herausforderungen entschieden zu begegnen und Arbeitslose zügig und dauerhaft ins Erwerbsleben zu integrieren. Unser Positionspapier zeigt, wie die Rahmenbedingungen für die Arbeitslosenversicherung geändert werden müssen, um das System zukunftsfähig zu machen. Die Empfehlungen beziehen sich in erster Linie auf den beitragsfinanzierten Rechtsbereich des SGB III. Gleichwohl kann eine angemessene Betrachtung der Lage den Bereich der Grundsicherung des SGB II nicht völlig außer Acht lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Fachkräftebedarf %K Arbeitsmarktprognose %K Reformpolitik %K Bundesagentur für Arbeit %K öffentlicher Haushalt %K Versicherungsbeitrag %K Arbeitsvermittlung %K Aktivierung %K europäische Integration - Kritik %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150703r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wiemers, Jürgen %T Endogenizing take-up of social assistance in a microsimulation model : a case study for Germany %D 2015 %P 26 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 20/2015 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp2015.pdf %X "Bei der Durchführung von Politiksimulationen mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells wird typischerweise unterstellt, dass Haushalte, die über einen Anspruch auf eine bedarfsgeprüfte Sozialleistung verfügen, diesen Anspruch auch tatsächlich realisieren. Diese Annahme steht im Widerspruch zu einer Vielzahl von nationalen und internationalen Studien, die Raten der Inanspruchnahme von weit unter 100% berichten. Die Annahme einer vollständigen Inanspruchnahme führt zu einer Überschätzung der simulierten Änderung der anspruchsberechtigten Haushalte und der fiskalischen Kosten einer Reform. In diesem Beitrag wird die quantitative Auswirkung der Nicht-Inanspruchnahme von Arbeitslosengeld II sowie Leistungen gemäß SGB XII in zwei hypothetischen Szenarien untersucht, und zwar einer Erhöhung bzw. Reduzierung des Regelbedarfs um 100 EURO pro Monat. Es zeigt sich, dass die Berücksichtigung von Nicht-Inanspruchnahme einen erheblichen Effekt auf die Höhe der simulierten fiskalischen Kosten und insbesondere auf die Änderung der Fallzahlen hat. Die Annahme einer vollständigen Inanspruchnahme überschätzt letztere um den Faktor zwei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Microsimulation studies typically assume that all entitlements to means-tested benefits are actually claimed by eligible households, despite a large body of research that suggests that take-up rates are substantially below 100%. The assumption of full take-up tends to exaggerate the simulated increase in caseloads and fiscal costs of a social policy reform. This paper investigates the impact of non-take-up for two hypothetical scenarios, namely increasing and decreasing the base amount of social assistance in Germany by EURO 100 per month. We find a substantial effect of considering non-take-up on the simulated change in fiscal costs and in particular on the change in caseloads, where the full take-up assumption exaggerates the latter change by a factor of about two." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II - Inspruchnahme %K Leistungsanspruch %K Simulation %K Sozialgesetzbuch XII %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K H31 %K C15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-07 %M k150707312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-201.0938 %A Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) %2 Bechtel, Doris %2 Brandt, Torsten, Dincher, Wolfgang %2 Ecker, Christoph %2 Erbes, Daniel %2 Ertl, Dagmar %2 Hau, Lisa %2 Hau, Thomas %2 Koenen, Franz Josef %2 Kremp, Matthias %2 Lehberger, Carolin %2 Leinenbach, Manfred %2 Lutz, Roman %2 Meyer, Jürgen %2 Müller, Werner (Red.) %2 Ohnesorg, Sabine %2 Ott, Christian %2 Remus, Kurt %2 Schmidt, Gertrud %2 Simon, Franz-Josef %2 Thimmel, Rainer %T Gute Arbeit für das Saarland - Politikwechsel fortsetzen! : Bericht an die Regierung des Saarlandes 2015 zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer %D 2015 %P 364 S. %9 Stand: Juni 2015 %C Saarbrücken %G de %X Der Bericht zieht im Hinblick auf die Entwicklung der Arbeitsplatzqualität im Saarland eine positive Bilanz: 'Nach einer langen Phase der Deregulierung, der Flexibilisierung und des Sozialabbaus hat sich seit wenigen Jahren unter dem Politikkonzept Gute Arbeit eine Gegenreaktion entwickelt, die die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder stärker in den Vordergrund rückt. So hat das Thema Gute Arbeit Eingang in den Koalitionsvertrag der großen Koalition im Saarland gefunden. In der Folge wurde eine Reihe von Maßnahmen bereits umgesetzt.' Der vorliegende Jahresbericht stützt sich zum einen auf die Erkenntnisse aus den Beratungs- und Netzwerkaktivitäten der Arbeitskammer, zum anderen auf eine große Bandbreite von wissenschaftlichen Untersuchungen und amtlichen Statistiken. Themen des ersten Teils sind u.a. Gesundheit und Sozialbeziehungen am Arbeitsplatz, Qualifizierung und Entwicklungsmöglichkeiten, Einkommen und Beschäftigung sowie die Digitalisierung der Arbeit. Im zweiten Teil schließen sich Berichte zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktpolitik %K politischer Wandel %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K demografischer Wandel %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitsbelastung %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsorganisation %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Lohnentwicklung %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K technischer Wandel %K Industriearbeit %K Dienstleistungsarbeit %K Datenschutz %K Innovationspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Umweltschutz %K Verkehrswesen %K Bildungssystem %K Bildungschancengleichheit %K Berufsorientierung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Kulturpolitik %K soziale Situation %K Arbeitnehmer %K wirtschaftliche Situation %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150710302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0136 %A Balluseck, Hilde von %T Minderjährige Flüchtlinge : Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme %D 2003 %P 237 S. %C Opladen %I Leske und Budrich %G de %@ ISBN 978-3-8100-3573-8 %U http://d-nb.info/967516870/04 %X "Das Buch befasst sich mit den Sozialisationsbedingungen junger Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Die psychosoziale Dynamik in Flüchtlingsfamilien und bei unbegleiteten Minderjährigen wird ebenso beschrieben wie die Möglichkeiten, die Soziale Arbeit und Bildungssystem unter diesen Bedingungen haben. Das Thema wird in den Kontext des Systems Sozialer Ungleichheit und der juristischen Definitionen gestellt, in dem Flüchtlinge einen extrem schlechten Status innehaben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Kinder %K Jugendliche %K Akkulturation %K Sozialisationsbedingungen %K soziale Unterstützung %K Sozialarbeit %K soziale Ungleichheit %K Rechtsstatus %K soziale Identität %K Identitätsbildung %K Aufenthaltsrecht %K Familie %K familiale Sozialisation %K Asylbewerber %K Gewalt %K psychische Faktoren %K Herkunftsland %K schulische Integration %K Berufsorientierung %K Abschiebung %K Ausländerpolitik %K Jugendpolitik %K Jugendhilfe %K Krieg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150715305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-13.0192 %A Banscherus, Ulf %A Engel, Ole %A Mindt, Anne %A Spexard, Anna %A Wolter, Andrä %2 Banscherus, Ulf %2 Bülow-Schramm, Margret %2 Camus, Céline %2 Costas, Ilse %2 Engel, Ole %2 Graf, Lukas %2 Hartl, Jakob %2 Hilbrich, Romy %2 Höhle, Ester %2 Hölscher, Michael %2 Mergner, Julia %2 Michalczyk, Stephanie %2 Middendorff, Elke %2 Mindt, Anne %2 Neusel, Aylâ %2 Nigsch, Stefano %2 Olbertz, Jan-Hendrik %2 Ortenburger, Andreas %2 Peter, Tobias %2 Quast, Heiko %2 Scheller, Percy %2 Schenker-Wicki, Andrea %2 Schuster, Robert %2 Scott, Peter %2 Spexard, Anna %2 Teichler, Ulrich %2 Tenorth, Heinz-Elmar %2 Vöttiner, Andreas %2 Weichert, Doreen %2 Wolter, Andrä %T Differenzierung im Hochschulsystem : nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen %D 2015 %P 327 S. %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-3238-3 %U http://d-nb.info/1069393053/04 %X "Differenzierung, oft in Verbindung mit Schlagworten wie Exzellenz, Wettbewerb oder Diversität, hat sich seit den 1980er Jahren zu einem hochschulpolitischen Schlüsselbegriff entwickelt. Diese Entwicklung hat in den letzten Jahren durch die weltweite Diskussion über World Class Universities zusätzlichen Auftrieb erhalten. Differenzierung kann in Hochschulsystemen in unterschiedlichen Formen erfolgen, und auch wissenschaftliche sowie hochschulpolitische Debatten über Differenzierung verlaufen entlang verschiedener Diskussionslinien. In diesem Band werden ausgewählte Beiträge zur Differenzierungsdebatte präsentiert, die bei der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung im März 2013 an der Berliner Humboldt-Universität vorgestellt wurden. Die Beiträge blicken aus nationaler und internationaler Perspektive auf dieses Thema, wobei vier Aspekte zentral sind: (1.) die Systemebene, auf der insbesondere institutionelle horizontale und vertikale Differenzierungsmuster betrachtet werden, (2.) die Wirkungen konkreter Differenzierungsimpulse auf die Hochschullandschaft wie der Etablierung von Qualitätssicherung oder neuen Steuerungsmodellen, (3.) Differenzierungsprozesse, die insbesondere das Hochschulpersonal betreffen, sowie (4.) Differenzierungsprozesse, die sich auf Studierende auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulsystem - internationaler Vergleich %K Hochschulforschung %K Hochschulpolitik %K politischer Wandel %K Interdisziplinarität %K institutionelle Faktoren %K Studienfach %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualitätsmanagement %K Wirtschaftswissenschaft %K Universität %K Fachhochschule %K Kirche %K Hochschulpersonal %K Hochschullehrer %K ausländische Arbeitnehmer %K Studenten %K Heterogenität %K Bildungschancengleichheit %K Hochschulbildung %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Studienortwahl %K Image %K Studium %K Bildungsexpansion %K Hochschulzugang %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Europa %K Industrieländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-30 %M k150713p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0421 %A Böhm, Paul %T Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland : empirische Analyse der Bestimmungsgründe %D 2015 %P 185 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 1995; E 2007 %B Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe : 22 %@ ISBN 978-3-8487-2205-1 %X "Der Autor untersucht in diesem Werk empirisch zwei zentrale Komponenten der Einkommensverteilung: die Einkommensungleichheit und den Reichtum. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die die Höhe der Einkommensungleichheit in Deutschland beeinflussen. Zur Quantifizierung des Einflusses von mikro- und makroökonomischen Größen auf das Ausmaß der Einkommensungleichheit werden mehrere Ansätze der regressionsbasierten Dekomposition angewendet. Als Datengrundlage dient das Soziooekonomische Panel (SOEP). Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Einkommensungleichheit insbesondere von der Verteilung der individuellen Ausbildungszeiten abhängig ist. Die Analyse des Reichtums erfolgt als Querschnitts- und Längsschnittanalyse auf Basis von Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This dissertation concerns itself with the empirical analysis of income inequality and wealth - two of the central components of income distribution. The main focus is on the investigation of the factors influencing income inequality in Germany. Several methods of regression-based decomposition are used to quantify the influence of microeconomic and macroeconomic factors on income inequality. The analysis is based on data collected by the German Socio-Economic Panel study (SOEP). In conclusion, it is shown that the degree of income inequality is mainly related to the duration of individual education. Wealth is investigated both in cross-section and in longitudinal analysis based on data from income tax statistics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Reichtum %K Einkommensunterschied - Determinanten %K Einkommensmobilität %K Erwerbsquote %K Ausbildungszeit %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Unternehmer %K freie Berufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-22 %M k150706p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Wiemers, Jürgen %T Effekte der Wohngeldreform 2016 auf Grundsicherungsbezieher %D 2015 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 11/2015 %U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1511.pdf %X "Ziel der vom Bundestag beschlossenen Wohngeldreform, die am 1. Januar 2016 in Kraft treten soll, ist es, das Wohngeld zu erhöhen und den Empfängerkreis auszuweiten. Das IAB legt hiermit Simulationsrechnungen zur Abschätzung der Effekte der Wohngeldreform auf Einkommensverläufe, die Zahl der Transferempfänger sowie die öffentlichen Haushalte vor. Alleinerziehenden und Paarhaushalten mit Kindern im SGB II könnte es durch die Reform häufiger gelingen, aus der Grundsicherung in das Wohngeld und ggf. in den Kinderzuschlag zu wechseln. Für Alleinstehende und Paare ohne Kinder dürfte die Reform eher geringe Auswirkungen haben. Die Wohngeldreform würde kurzfristig zu einem Rückgang der Haushalte mit SGB-II-Bezug um 16.000 Haushalte führen. Ca. 24.000 Haushalte würden aus der Grundsicherung nach SGB XII in das Wohngeld wechseln. Die Zahl der Wohngeldempfänger würde mit ca. 440.000 Haushalten deutlich stärker ansteigen. Beim Kinderzuschlag würde die Reform ebenfalls zu einem Anstieg der Zahl der Empfängerhaushalte um ca. 47.000 führen. Beim Arbeitslosengeld II ergäben sich Einsparungen von 3 Mio. Euro und bei den Kosten der Unterkunft von 78 Mio. Euro. Beim Wohngeld und beim Kinderzuschlag wäre mit Mehrausgaben von 773 Mio. Euro bzw. 120 Mio. Euro zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Wohngeld - Reform %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Haushaltseinkommen %K Transferleistung %K Unterkunftskosten %K Kostenentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-23 %M k150722303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.) %T Jahresbericht 2013 : Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten %D 2014 %P 43 S. %9 Datenstand: Januar 2014 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2012 %S Grundsicherung für Arbeitsuchende. Jahresbericht %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150703r02.pdf %X Der Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit zur Grundsicherung für Arbeitsuchende 2013 informiert über Entwicklungen und Strukturen der Grundsicherung für Arbeitsuchende, über Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit in dem Bereich und gibt einen Ausblick zu ausgewählten Aktivitäten der Gemeinsamen Einrichtungen (gE), zur Beratungskonzeption SGB II und zu Allegro, dem ALG II - Leistungsverfahren Grundsicherung Online. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-03 %M k150703r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.) %T Jahresbericht 2014 : Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten %D 2015 %P 47 S. %9 [Stand:] Mai 2015 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2013 %S Grundsicherung für Arbeitsuchende. Jahresbericht %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150703r03.pdf %X Der Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit zur Grundsicherung für Arbeitsuchende 2013 informiert über Entwicklungen und Strukturen der Grundsicherung für Arbeitsuchende, über Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit in dem Bereich und gibt einen Ausblick zu ausgewählten Aktivitäten der Gemeinsamen Einrichtungen 2015: Stärkung der Beratungskompetenz, Strategische Neuausrichtung des gemeinsamen Arbeitgeber-Services, Verbesserung der Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung, ESF-Programm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit, ALLEGRO (ALG II - Leistungsverfahren Grundsicherung Online). (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-03 %M k150703r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 42.0278 %A Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (Hrsg.) %T Sozialrecht als Menschenrecht : 3. Deutscher Sozialgerichtstag am 18. und 19. November 2010 in Potsdam %D 2011 %P 340 S. %C Stuttgart %I Boorberg %G de %@ ISBN 978-3-415-04719-8 %U http://d-nb.info/1013899369/04 %X Dokumentation der Referate des Sozialgerichtstags 2010: Kommission Grundsicherung für Arbeitsuchende; Kommission Arbeitsförderungsrecht; Kommission Sozialhilfe; Kommission Krankenversicherung; Kommission Pflegeversicherung; Kommission Rentenversicherung; Kommission Unfallversicherung; Kommission Verfahrensrecht; Kommission Soziales Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht; Podiumsdiskussion "Generationengerechtigkeit durch Leistungseinschränkungen?". %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialhilfe %K Schwerbehindertenrecht %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K Unfallversicherung %K Sozialgericht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-15 %M k150714306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0791 %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %T Non-standard employment in post-industrial labour markets : an occupational perspective %D 2015 %P 435 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-78100-171-4 %R 10.4337/9781781001721 %U http://dx.doi.org/10.4337/9781781001721 %X "Examining the occupational variation within non-standard employment, this book combines case studies and comparative writing to illustrate how and why alternative occupational employment patterns are formed. Non-standard employment has grown significantly in most developed economies, varying between countries. Different institutional settings have been deemed accountable for this variation, although inadequate consideration has been given to differences within national labour markets. Through an occupational perspective, this book contends that patterns of non-standard employment are shaped by flexibility in hiring and firing practices and the dispensability of workers' skills. The framework integrates explanations based on labour market regulation, industrial relations and skill supply, filling the gaps in previous scholastic research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Erwerbsformenwandel %K postindustrielle Gesellschaft %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarktpolitik %K Regulierung %K Berufsgruppe %K Arbeitsplatzsicherheit %K Dienstleistungsberufe %K Frauen %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsmarktsegmentation %K befristeter Arbeitsvertrag %K Niedriglohn %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Frankreich %K Spanien %K Italien %K Dänemark %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150603304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.) %A Eichmann, Hubert %A Saupe, Bernhard %T "Momentan ist es noch ganz okay..." Arbeitswelten und Berufsverläufe von jungen Erwerbstätigen mit mittleren Bildungsabschlüssen %D 2014 %P 104 S. %C Wien %G de %# A 1995; E 2013 %B FORBA-Forschungsbericht : 2014/01 %U http://www.forba.at/data/downloads/file/1004-FB_04_2014.pdf %X "In dieser Studie untersuchen wir Erwerbsarbeitsformen und Berufsbiografien von jungen Erwachsenen unter 35 Jahren in Österreich, mit einem besonderen Fokus auf Personen mit mittleren Bildungsabschlüssen. Anlass für dieses Projektvorhaben war eine eigene Untersuchung zu Praktika bzw. zur 'Generation Praktikum' in Österreich (Eichmann/Saupe 2011). Während schlecht entlohnte Arbeitsverhältnisse bei Studierenden bzw. Graduierten medialer Dauerbrenner sind, ist der Wissensstand über Strukturen von (atypischen) Arbeitsverhältnissen bei der wesentlich größeren Gruppe junger Erwachsener unterhalb des Hochschulniveaus vergleichsweise bescheiden. Diese 'mittleren' Gruppen sind im Vergleich zu einerseits (angehenden) HochschulabsolventInnen und andererseits Jugendlichen ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder sonstigen Problemgruppen wenig erforscht." (Textauszug, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K Arbeitsbedingungen %K Berufsverlauf - Typologie %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeiterberufe %K Handwerksberufe %K Sozialberufe %K Gesundheitsberufe %K pädagogische Berufe %K Büroberufe %K kaufmännische Berufe %K Handelsberufe %K Verkäufer %K körperliche Arbeit %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K Facharbeiter %K mittlere Qualifikation %K Arbeitszufriedenheit %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-30 %M k150709r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Glauser, David %T Berufsausbildung oder Allgemeinbildung : soziale Ungleichheiten beim Übergang in die Sekundarstufe II in der Schweiz %D 2015 %P 262 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2011; E 2013 %@ ISBN 978-3-658-09096-8 %R 10.1007/978-3-658-09096-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09096-8 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658090951-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1495078-p177343892 %X "David Glauser untersucht die Frage nach den Ursachen von Ungleichheiten nach sozialer Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund in der Bildungsentscheidung beim Übergang von der obligatorischen Schule in berufsspezifische und allgemeinbildende Ausbildungen der Sekundarstufe II in der Schweiz. Der Ergebnisteil beinhaltet einerseits eine Deskription des Entscheidungsverlaufs von Jugendlichen der Schulaustrittskohorte des Jahres 2013. Andererseits werden zentrale Argumente der Wert-Erwartungstheorien und damit der Einfluss von Herkunftseffekten zur Erklärung sozial ungleicher Bildungsentscheidungen empirisch überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Schulübergang %K Sekundarstufe II %K weiterführende Schule %K Berufsausbildung %K Allgemeinbildung %K Migrationshintergrund %K soziale Herkunft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsungleichheit %K Ausbildungswahl %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-06 %M k150618301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung, Bochum (Hrsg.) %A Groos, Thomas %A Jehles, Nora %T Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern : Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung %D 2015 %P 63 S. %C Gütersloh ; Bochum %G de %# A 2011; E 2013 %B Bertelsmann Stiftung. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung "Kein Kind zurücklassen!" : 03 %@ ISSN 2199-6407 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/03_Werkstattbericht_Einfluss_von_Armut.pdf %X "Bundesweit wächst jedes sechste Kind unter drei Jahren in Armut auf. Für über die Hälfte der armen Kinder ist Armut keine Episode in ihrem Leben, sondern ein anhaltender Normal- und Dauerzustand. Der vorliegende Bericht zeigt, dass das Aufwachsen in Armut ein nachweisbares Risiko für die Entwicklung von Kindern ist. Arme Kinder sind bei der Einschulung häufiger auffällig in ihrer Visuomotorik und der Körperkoordination, sie können sich schlechter konzentrieren, sprechen schlechter Deutsch und können schlechter zählen als nicht arme Kinder. Neben der individuellen Armutslage eines Kindes beeinträchtigt auch die Armutskonzentration im Quartier und vor allem in der Kita die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern. Die Analysen zeigen jedoch nicht nur den eigenständigen negativen Einfluss individueller und gruppenspezifischer Armut auf die Entwicklung von Kindern. Sie identifizieren auch protektive Faktoren und damit Ansatzpunkte für präventives Handeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Every sixth child in Germany grows up under the poverty line. For over half of these children poverty is a permanent condition, and not just an episode in their life. This working paper demonstrates that growing up in poverty is a significant risk for the development of children. It is shown that when poor children start school, they are more likely to have deficiencies in almost every aspect of their development: they lag behind non-poor children in their hand to eye coordination, they concentrate less well, have poorer German language skills and have substandard numeracy in comparison with non-poor children. Children's development is not only affected by poverty at home; high levels of poverty in the neighbourhood and particularly in day-care groups (Kindergartens) also have negative influences. This is not inevitable, however. The analyses also reveal protective factors that show that if proper countermeasures are taken, the development prospects of poor children can be improved significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Auswirkungen %K Kinder %K kognitive Fähigkeit %K Persönlichkeitsentwicklung %K Konzentration %K Spracherwerb %K Schulübergang %K Primarbereich %K Kompetenzentwicklung %K Benachteiligung %K soziale Herkunft %K Bedarfsgemeinschaft %K Grundsicherung nach SGB II %K Frühförderung %K deutsche Sprache %K Mathematik %K physiologische Faktoren %K Freizeitbeschäftigung %K Sport %K Musik %K Frühpädagogik %K ausländische Kinder %K Bildungspaket %K Benachteiligtenförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150323r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1989 02/2015 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Niedersachsen Bremen in der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.) %A Harten, Uwe %T Beschäftigung und Erwerbsteilhabe von Arbeitnehmern/-innen in Niedersachsen : hohe Zahl von Minijobberinnen in westlichen Regionen des Landes %D 2015 %P 43 S. %C Nürnberg %G de %# A 2004; E 2014; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen : 02/2015 %@ ISSN 1861-3586 %U http://doku.iab.de/regional/NSB/2015/regional_nsb_0215.pdf %X "In dieser Arbeit werden regionale Beschäftigungsunterschiede zwischen Niedersachsen und den anderen westlichen Bundesländern, aber auch zwischen drei niedersächsischen Regionstypen analysiert. Vor allem der getrennten Betrachtung der Beschäftigung von Frauen und Männern kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund des jeweiligen Gesamtbeschäftigungsgrades zeigt sich, dass es eine negative Beziehung zwischen geringfügiger Beschäftigung (Minijobs) und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung (SVB) gibt. Im Rahmen dieser Untersuchung - wie auch aus exemplarisch benannter Literatur - kann jedoch nicht abgeleitet werden, in welchem relationalen Umfang und Kontext von Branchenstruktur, Betriebsgröße, Lohnhöhe beziehungsweise anderer Rahmenbedingungen diese Interdependenz steht. Selbige Wechselbeziehung kann im Rahmen dieser Arbeit jedoch in einen weiteren Gesamtzusammenhang gestellt werden. Dies ist möglich am Beispiel einer Auswahl von Kreisen aus dem westlichen Niedersachsen (Region 'NDS West'), wo die beschriebene negative Beziehung zwischen Minijobs und SVB im besonderen Maße sichtbar wird. Vorliegende repräsentative Befragungsergebnisse von Hausfrauen, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben, ergänzt um regional vergleichende Analysen der Höhe und Art der Erwerbsbeteiligung lassen gerade für NDS West den Schluss zu, dass die beschriebene Wechselbeziehung in direktem Zusammenhang mit den Kinder-Betreuungspflichten unter gleichzeitiger Einschränkung realisierter Erwerbsteilhabe steht. Untermauert werden diese Beobachtungen durch einen regionalen Vergleich der Minijob-Beschäftigungsquoten mit den Betreuungsquoten von Kindern auf Kreisebene, wobei eine relativ hohe negative Korrelation ermittelt werden konnte. Die Minijob-Beschäftigungsquoten und die Kinder-Betreuungsquoten bewegen sich somit zu einem hohen Grad gegenläufig, wobei die genannten Befragungsergebnisse zur Motivationslage darauf schließen lassen, dass die Mehrheit der Minijobberinnen möglicherweise aufgrund der ungünstigen regionalen Kinderbetreuungssituation an der Ausweitung ihrer Arbeitszeit beziehungsweise der Ausübung eines vollständig sozialversicherungsrechtlich abgesicherten Jobs gehindert ist und nicht umgekehrt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Kindertagesstätte %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150625303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %A Helmrich, Robert %A Hummel, Markus %A Neuber-Pohl, Caroline %2 Hänisch, Carsten %2 Kalinowski, Michael %2 Wolter, Marc-Ingo %2 Bott, Peter %2 Betül Güntürk-Kuhl %2 Leppelmeier, Ingrid %2 Sonnenburg, Anja %2 Mönnig, Anke %2 Schandock, Manuel %2 Tiemann, Michael %T Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %D 2015 %P 44 S. %C Bonn %I Bundesinstitut für Berufsbildung %G de %# A 1990; E 2030 %S BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %@ ISBN 978-3-88555-995-5 %U http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7666 %X "In dieser Veröffentlichung werden Megatrends vorgestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz und Umsetzbarkeit als mögliche alternative Szenarien der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe) diskutiert. Hierbei handelt es sich um eine Spannbreite von in Politik und Wissenschaft viel diskutierten Trends und politischen Zielsetzungen in den Bereichen Demografie, Ökonomie und Arbeitsmarkt/Partizipation. Da die Basisprojektion des QuBe-Projektes auf einer Fortschreibung bereits jetzt beobachtbarer Trends basiert, kann ein Ergebnisvergleich mit alternativen Entwicklungsmöglichkeiten Aufschluss über die Effekte und Wirkungsweisen dieser Alternativszenarien auf den Arbeitsmarkt geben." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhalt: 1. Demografie Carsten Hänisch, Michael Kalinowski, Marc-Ingo Wolter: Nationale und internationale demografische Entwicklungen (8-12); Peter Bott, Betül Güntürk-Kuhl, Ingrid Leppelmeier: Gesundheit und medizinische, soziale und pflegerische Versorgung (12-15); Markus Hummel, Anja Sonnenburg: Urbanisierung (15-17); Ingrid Leppelmeier: Mobilität (17-19); Markus Hummel: Work-Life-Balance, Freizeitgesellschaft, Individualisierung (19-21); 2. Ökonomie; Peter Bott, Robert Helmrich: Globalisierung (22-24); Anke Mönnig: Industrie 4.0 (24-27); Manuel Schandock: Klimawandel und Klimafolgenanpassung (27-29); Anke Mönnig: Ressourceneffizienz und Knappheiten (30-31); 3. Arbeitsmarkt und Partizipation; Carsten Hänisch, Michael Kalinowski: Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe (Gender/Feminisierung) (32-35); Robert Helmrich, Michael Tiemann: Qualifizierung und Wissensintensivierung (36-37); Markus Hummel: Selbstvermarktung und neue Beschäftigungsformen (37-38). %X "In the following, several megatrends are presented and discussed with regards to their relevance and feasibility as possible alternative scenarios of the BIBB-IAB qualification and occupational field projections (QuBe). Specifi-cally, the article highlights a variety of trends and political objectives in the field of demography, economics and labour market/participation, as frequently discussed in politics and science. As the QuBe-project's basic projection is based on an extrapolation of presently already observable trends, a comparison of the results to possible alternative developments can expose the effects and mechanisms of such alternative scenarios on labour market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K Bevölkerungsprognose %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Urbanisierung %K Work-Life-Balance %K Freizeitgesellschaft %K Individualisierung %K regionale Mobilität %K ökonomische Faktoren %K Globalisierung %K technischer Wandel %K Klima %K Ressourcen %K soziale Gerechtigkeit %K Erwerbsformenwandel %K lebenslanges Lernen %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-10 %M k150624302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-50.0155 %A Hermes, Gisela %A Rohrmann, Eckhard %T "Nichts über uns - ohne uns!" : Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung %D 2006 %P 253 S. %C Neu-Ulm %I AG-SPAK %G de %S Materialien der AG SPAK : M 187 %@ ISBN 3-930830-71-X %U http://d-nb.info/978222954/04 %X "Disability Studies verstehen sich als interdisziplinär ausgerichtete Forschungsstrategie, die davon ausgeht, dass Behinderung kein spezifisches Wesensmerkmal von Behinderten ist, sondern gesellschafltich konstruiert wird. Demnach ist Behinderung kein individuelles Problem, sondern das Produkt gesellschaftlicher Bedingungen und Verhältnisse, die Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen bei der sozialen Teilhabe an allen gesellschaftlichen Lebensbereichen behindern. Im Sinne der Disability Studies sind Menschen mit Behinderungen nach dem Motto 'Nichts über uns - ohne uns' als Subjekte und als Expert/inn/en ihrer eigenen Situation aktiv in Politik und Forschung mit einzubeziehen. Um die Belange behinderter Menschen und die Sichtweisen der Betroffenen angemessen aufgreifen zu können, sind die Disability Studies auf einen intensiven Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis angewiesen. Hierzu versammelt dieser Band Beiträge von Autor/inn/en mit unterschiedlichen disziplinären und biografischen Hintergründen, die aus ihrer jeweiligen Perspektive die Disability Studies vorstellen, das Spannungsfeld zwischen der politischen Behindertenbewegung und diesem Forschungsansatz beleuchten und zeigen, auf welche Weise dieser in den verschiedenen Fachdisziplinen und Lebensbereichen umgesetzt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderung %K Behinderte %K empirische Sozialforschung %K Fremdbild %K Behindertenpolitik %K Politikberatung %K Selbstbild %K Forschungsansatz %K Forschungsmethode %K Selbstbestimmung %K soziale Partizipation %K geistig Behinderte %K Ethik %K Kulturwissenschaft %K Politologie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Massenmedien %K Blinde %K Identitätsbildung %K Körperbehinderte %K kulturelle Faktoren %K Menschenrechte %K Sozialpolitik %K Barrierefreiheit %K Heilpädagogik %K Sozialarbeit %K Diskriminierung %K Gleichstellungspolitik %K Sozialgeschichte %K Gesellschaftstheorie %K berufliche Integration %K soziale Bewegung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-31 %M k150715302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0341 %A Hölscher, Petra %T "Immer musst Du hingehen und praktisch betteln" : wie Jugendliche Armut erleben %D 2003 %P 280 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 3-593-37276-2 %U http://d-nb.info/965722910/04 %X "In Deutschland sind zunehmend Jugendliche von Armut betroffen. In dieser empirischen Studie werden die Auswirkungen von Armut nicht nur in Bezug auf die materielle Situation, sondern auch auf die sozialen und familiären Beziehungen Jugendlicher beschrieben. Petra Hölscher zeigt, wie Jugendliche selbst Armut wahrnehmen, mit ihr umgehen und welche Hilfestellungen von Schule und sozialer Umwelt sie sich wünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Armut %K soziale Situation %K soziale Ausgrenzung %K Armutsbewältigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-30 %M k150715304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-10.0150 %A Holtgrewe, Ursula %A Kirov, Vassil %A Ramioul, Monique %2 Holtgrewe, Ursula %2 Kirov, Vassil %2 Ramioul, Monique %2 Markova, Ekaterina %2 Ravn,Johan E. %2 Vandekerckhove, Sem %2 Mcclelland, Charlotte %2 Holman, David %2 Poggi, Ambra %2 Villosio, Claudia %2 Bizzotto, Giulia %2 Lehndorff, Steffen %2 Jaehrling, Karen %2 Finnestrand, Hanne O. %2 Torvatn, Hans %2 Markova, Ekaterina L. %2 Sardadvar, Karin %2 Hohnen, Pernille %2 Kuznecoviene, Jolanta %2 McClelland, Charlotte %2 Recio, Albert %2 Moreno Colom, Sara %2 Godino, Alejandro %2 Sardadvar, Karin %2 Kümmerling, Angelika %2 Peycheva, Darina %2 Sørensen, Ole H. %2 Naujaniene, Rasa %T Hard work in new jobs : the quality of work and life in European growth sectors %D 2015 %P 304 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 2009; E 2012 %@ ISBN 978-1-13746106-3 %X "The book investigates hard work and new and expanding jobs in Europe. The interrelationship between the labour market and welfare regimes, quality of work and quality of life is played out at many levels: the institutional; the organizational level of the company and its customers or clients; the level of everyday life at the workplace and beyond it; and the level of workers' careers and biographies. So far, there have been limited attempts to connect these levels in analysing the interrelationship between job growth, quality of work and quality of life. The present book aims to do just that and connects analyses of the structure and meaning of 'hard work'. The book explores the configurations and factors that shape 'hard work' on the European level, the levels of European and national sectors, the levels of companies and the career trajectories and experiences of workers in catering, cleaning, construction, elderly care, and waste management. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: 1. New And Growing But Not Necessarily Better: Expanding Jobs In Europe. Introduction; Ursula Holtgrewe, Vassil Kirov, Monique Ramioul 2. A Hard Job Is Good To Find: Comparability, Contextuality And Stakeholder Involvement In European Job Quality Research; Ursula Holtgrewe, Ekaterina Markova, Johan E. Ravn PART I. EMPLOYMENT GROWTH, JOB QUALITY AND WELL-BEING 3. Using Business Functions To Identify New And Growing Jobs; Sem Vandekerckhove, Monique Ramioul 4. Examining The Quality Of Jobs Amongst Vulnerable Groups Of Workers In Europe; Charlotte Mcclelland, David Holman 5. Subjective Well-Being At The Workplace; Ambra Poggi, Claudia Villosio 6. Material Well-Being And Job Quality: Some Descriptive Statistics; Ambra Poggi, Claudia Villosio, Giulia Bizzotto PART II. REGULATING QUALITY OF WORK 7. Institutional Anchors For Job Quality - The Case Of Industrial Relations; Steffen Lehndorff 8. Can Social Partners Improve The Quality Of Work In Low-Wage Work In Europe?; Vassil Kirov 9. The (In)Visible Third Party: De- And Re-Regulation Of Working Conditions Through Public Procurement; Karen Jaehrling, Hanne O. Finnestrand, Vassil Kirov, Hans Torvatn PART III. SEGMENTATION AND VULNERABILITY 10. Low-Paid But Satisfied? How Immigrant And Ethnic Minority Workers In Low-Wage Jobs Make Sense Of Their Wages; Ekaterina L. Markova, Karin Sardadvar, Ambra Poggi, Claudia Villosio 11. Working For Life: Workers' Career Aspirations And Their Experiences Of Past Career Trajectories And Present Working Conditions; Pernille Hohnen, Jolanta Kuznecoviene, Charlotte Mcclelland, David Holman 12. Out Of Sight: Dimensions Of Working Time In Gendered Occupations; Albert Recio, Sara Moreno Colom, Alejandro Godino 13. Gender-Typing Of Low-Wage Work. A Comparative Analysis Of Commercial Cleaning In Austria, Domiciliary Elderly Care In Germany And The Waste Sector In Bulgaria; Karin Sardadvar, Angelika Kümmerling, Darina Peycheva PART IV. AUTONOMY AND SOCIAL TIES 14. Autonomy In Unlikely Places: Preconditions In Low Skilled Jobs; Ole H. Sørensen, Monique Ramioul, Rasa Naujaniene 15. Reciprocity, Allegiance And The Market: Social Integration Still At Work; Ursula Holtgrewe, Pernille Hohnen" %K Arbeitsplatzqualität %K Lebensqualität %K Gastgewerbe %K Reinigungsberufe %K Baugewerbe %K Altenpflege %K Abfallwirtschaft %K Beschäftigungsentwicklung %K prekäre Beschäftigung %K Geringverdiener %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K Regulierung %K Sozialpartnerschaft %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitszeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Autonomie %K Niedrigqualifizierte %K Reziprozität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Niedriglohnbereich %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Bulgarien %K Europa %K Belgien %K Dänemark %K Ungarn %K Italien %K Litauen %K Norwegen %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-31 %M k150707316 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0231 %A Khalfaoui, Mouez %A Möhring-Hesse, Matthias %T Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime : interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit %D 2015 %P 277 S. %C Münster %I Waxmann %G de %S Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie : 03 %@ ISBN 978-3-8309-3262-8 %U http://d-nb.info/1072236141/04 %X "Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt - und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema - und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen. Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt. Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen - oder nur zugeschriebenen - Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsgesellschaft %K Religion %K Erwerbsarbeit %K Erwerbstätige %K Alltag %K Benachteiligung %K Muslime %K Diskriminierung %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Jugendliche %K Arbeitspflicht %K Arbeitsrecht %K Symbol %K Protestantismus %K katholische Kirche %K Theologie %K Humanisierung der Arbeit %K Bankgewerbe %K Zins %K kulturelle Faktoren %K Christen %K Islam %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-22 %M k150626p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Kopf, Hartmut %A Müller, Susan %A Rüede, Dominik %A Lurtz, Kathrin %A Russo, Peter %T Soziale Innovationen in Deutschland : von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung %D 2015 %P 310 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-02348-5 %R 10.1007/978-3-658-02348-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02348-5 %U http://d-nb.info/1044784865/04 %X "Für die Lösung komplexer, gesellschaftlicher Herausforderungen sind soziale Innovationen von enormer Bedeutung. In dem Herausgeberband kommen 18 Sozialinnovatoren zu Wort, deren Lösungen eine der folgenden fünf gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren: Langzeitarbeitslosigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Ressourcenverbrauch, Zivilisationskrankheiten und Fachkräftemangel. Die Sozialinnovatoren erklären anschaulich, wie ihre sozialen Innovationen funktionieren. Der Herausgeberband soll das Thema 'Soziale Innovation' bekannter machen und als Wissensquelle für (zukünftige) Sozialinnovatoren dienen. Entstanden ist dieser Herausgeberband im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes 'Soziale Innovationen in Deutschland'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialwesen %K Innovation %K Armutsbekämpfung %K Alternativökonomie %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bildungschancengleichheit %K Gesundheitspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Prävention %K Krankheit %K Bildungsförderung %K ausländische Jugendliche %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Begabtenförderung %K Berufsorientierung %K sozialer Betrieb %K Jugendarbeitslosigkeit %K Selbsthilfe %K Ernährung %K Recycling %K Energieeinsparung %K best practice %K Stiftung %K naturwissenschaftliche Bildung %K Blinde %K Berufsförderung %K Sehbehinderte %K Krebs %K Früherkennung %K Diagnostik %K Gesundheitsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150612p14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0170 %A Kratz, Dirk %T Hilfe und Entfremdung : ein biographischer Blick auf Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfen zur Arbeit im Kontext der Sozialen Arbeit %D 2015 %P 248 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-3-7799-3276-5 %X "Langzeitarbeitslose gelten in Deutschland als eine vielfach defizitäre Gruppe: Trotz einer guten wirtschaftlichen Lage finden sie keine oder nur eine kurze Beschäftigung und benötigen zusätzliche 'aktivierende' Bildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Doch welche Hilfsangebote sind wirklich zielführend? Die in diesem Buch dargestellte Forschungsarbeit analysiert und rekonstruiert mithilfe von Lebensverläufen Betroffener, welche Bewältigungsformen und -bedarfe aus einer sozialpädagogischen Perspektive entstehen. Sie zeigt u. a. auf, wie Vermittlungshandeln zu fremden Hilfeformen wird, die an den Bedürfnissen der Klientel vorbeigehen und im Extremfall zum Verlust der Berufsbiographie führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Sozialarbeit %K Entfremdung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Hilfe zur Arbeit %K Aktivierung %K Handlungsfähigkeit %K soziale Ausgrenzung %K Jobcenter %K Vermittlungsprozess %K Case Management %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-31 %M k150615301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.) %A Krenn, Manfred %A Papouschek, Ulrike %A Gächter, August %T Die Verbesserung der Erwerbschancen gering Qualifizierter durch lernförderliche Gestaltung einfacher Arbeit : Endbericht zum Forschungsprojekt %D 2014 %P 134 S. %C Wien %G de %# A 2008; E 2012 %B FORBA-Forschungsbericht : 2014/02 %U http://www.forba.at/data/downloads/file/1025-FB_02_2014.pdf %X Das vorgestellte Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Erwerbschancen für gering Qualifizierte über eine lernförderliche Gestaltung von Einfacharbeit zu erhöhen sind. In diesem Zusammenhang ist auch von Belang, wie sich die Qualifikationsanforderungen in bestimmten Bereichen einfacher Arbeitstätigkeiten entwickeln und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Beschäftigungschancen gering Qualifizierter ziehen lassen. Das Projekt zeichnet sich durch einen komplexen Zugriff auf die zu behandelnde Problemstellung aus. Dabei werden Erkenntnisse über die Struktur und Verteilung einfacher Arbeit, der Qualifikationsanforderungen an Arbeitsplätzen und Einstellungsstrategien von Unternehmen sowie Arbeitsmarktprozesse verknüpft mit spezifischen Lernbedürfnissen von gering Qualifizierten, der Bewertung von Verfahren der Lernförderlichkeitsmessung sowie Konzepten der lernförderlichen Gestaltung von Arbeit und arbeitsintegrierten Qualifizierungsformen. Im empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse qualitativer Fallstudien vorgestellt. Die Fallbeispiele zeigen hinsichtlich einer lernförderlicheren Arbeitsumgebung in der Einfacharbeit einen Vorsprung der Industriebetriebe im Vergleich zum Dienstleistungsbereich. Dies betrifft vor allem Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, gilt aber auch für einige Dimensionen von Lernförderlichkeit, vor allem Abwechslungsreichtum der Tätigkeit (Variabilität) und Handlungsspielräume von Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz (Selbständigkeit). (IAB) %K Niedrigqualifizierte %K Lernen am Arbeitsplatz %K Lernen und Arbeiten %K Arbeitsgestaltung %K Bildungsförderung %K Einfacharbeit %K Lernkultur %K on-the-job training %K Angelernte %K Ungelernte %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Metallindustrie %K Einzelhandel %K Reinigungsberufe %K Kompetenzentwicklung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-30 %M k150713r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 12/2015 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kubis, Alexander %A Rebien, Martina %A Weber, Enzo %T Neueinstellungen im Jahr 2014: Mindestlohn spielt schon im Vorfeld eine Rolle %D 2015 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2014; %B IAB-Kurzbericht : 12/2015 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb1215.pdf %X "Von dem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, der seit Januar 2015 gilt, werden unterschiedliche Effekte erwartet, die sich aber erst nach einiger Zeit bewerten lassen. Die IAB-Stellenerhebung im vierten Quartal 2014 liefert Indizien dafür, dass Betriebe ihr Verhalten bereits vor der Einführung des Mindestlohns angepasst haben und er somit bereits vor seinem Inkrafttreten Wirkung zeigte. Das lässt sich gerade bei Neueinstellungen im Mindestlohn- und Niedriglohnbereich im Jahr 2014 beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 2014 5,7 million hires were realized in German firms. 28 per cent of them were located in the low wage sector and 12.5 per cent earned up to 8.50 Euros per hour. The German Job Vacancy Survey from the fourth quarter 2014 indicates that firms already reacted beforehand on the introduction of the minimum wage law in January 2015 by adjusting their payments. From all new hires, 4.5 per cent earned exactly the minimum wage of 8.50 Euros. There is a higher share of low paid jobs in Eastern Germany than in Western Germany and women are more affected than men, younger people more than middle aged persons. Furthermore, the probability to become employed in the low wage sector is higher in small firms, in the agricultural sector and in certain services sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalbeschaffung %K Mindestlohn %K Niedriglohn %K IAB-Stellenerhebung %K Stellenbesetzung - Determinanten %K soziales Netzwerk %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-08 %M k150703305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-15.0169 %A Lange, Joachim %2 Kaps, Petra %2 Radloff, Rainer %2 Langer, Rose %2 Walwei, Ulrich %2 Sell, Stefan %2 Schröter, Anne %2 Prill, Peter %2 Koch, Andreas %2 Helbig, Antje %2 Steinke, Joß %2 Stier, Michael %2 Adamy, Wilhelm %2 Keller, Markus %2 Lagosky, Uwe %2 Rosemann, Martin %2 Strobel, Eva %2 Vorholz, Irene %2 Schulze Böing, Matthias %T Zehn Jahre SGB II : wie lässt sich die Integration von Langzeitleistungsbeziehern eigentlich fördern? %D 2015 %P 222 S. %C Rehburg-Loccum %G de %# A 2005; E 2015 %S Loccumer Protokolle : 01/2015 %@ ISBN 978-3-8172-0115-0 %@ ISSN 0177-1132 %X "Die insgesamt positive Entwicklung am Arbeitsmarkt in Deutschland - im Vergleich zur Situation Mitte der 2000er Jahre und der Situation anderer europäischer Länder im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise - hat die Aufmerksamkeit dafür geschmälert, dass es auch 10 Jahre nach der 'hartz IV' Reform immer noch eine große Gruppe von Menschen gibt, der es nicht gelingt, den Leistungsbezug des SGB II dauerhaft zu verlassen. Mehr noch: In den letzten Jahren scheinen die Fortschritte zur Integration dieser Menschen nahezu zum Erliegen gekommen zu sein. Dafür gibt es vielfältige Ursachen, da die Gruppe der Langzeitleistungsbezieher höchst heterogen ist. Um diese Ursachen zu analysieren und der Frage nachzugehen, wie diese Menschen künftig besser in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft integriert werden könnten, veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum kurz nach dem zehnten Jahrestag des Inkrafttretens des SGB II im Januar 2005 eine Tagung, deren Beiträge der vorliegende Band dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Petra Kaps: Was wurde aus dem Versprechen gegenüber den Langzeitarbeitslosen bzw. den Langzeit-Leistungsbeziehenden?(11-26); Rainer Radloff: Was ist aus dem Versprechen gegenüber den 'Langzeitarbeitslosen' geworden? (27-33); Rose Langer: Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern. Neue Ansätze für die Integration von Langzeitarbeitslosen (35-48); Ulrich Walwei: Was wissen wir eigentlich über die Integration von Langzeitleistungsbeziehern? - Und was folgt daraus für die Politik? (49-61); Stefan Sell: Was wissen wir eigentlich über die Integration von Langzeitleistungsbeziehern? - Und was folgt daraus für die Politik? (63-78); Anne Schröter: Wenn Arbeitsmarktintegration allein nicht reicht. Zum Langzeitleistungsbezug von Aufstocker-Familien (79-113); Peter Prill: Vorschläge der Länder zur Reform der Instrumente öffentlich geförderter Beschäftigung (117-122); Andreas Koch: 'Aktiv statt passiv!' Dortmunder Integrationsarbeitsmarkt (123-133); Antje Helbig und Joß Steinke: Öffentlich geförderte Beschäftigung. Die Rolle der Freien Träger (135-143); Michael Stier: Öffentlich geförderte Beschäftigung (145-146); Wilhelm Adamy: Sozialintegrative Leistungen der Kommunen im Hartz-IV-System (147-154); Markus Keller: Ganzheitliche, umfassende Betreuung und die kommunalen Eingliederungsleistungen. Zu den im Forum erörterten Themen (155-158); Uwe Lagosky: Welche politischen Weichenstellungen sollen erfolgen? (161-165); Martin Rosemann: Welche politischen Weichenstellungen sollen hinsichtlich des Langzeitleistungsbezugs im SGB II erfolgen? (167-173); Eva Strobel: Welche politischen Weichenstellungen sollen erfolgen und was bedeutet dies in der konkreten Umsetzung? (175-179); Irene Vorholz: Zehn Jahre SGB II: Wie lässt sich die Integration von Langzeitleistungsbeziehern eigentlich fördern? Ein Thesenpapier (181-184); Wilhelm Adamy: Welche politischen Weichenstellungen sollen erfolgen und welche Interdependenzen müssen berücksichtigt werden? (185-189); Matthias Schulze Böing: Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit: Was kann das SGB II? (191-208). %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Aufstocker %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150714304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0339 %A Marx, Birgit %A Funk, Heide %T Inklusion und Jugendsozialarbeit : Aufforderung zur Reflexion von Ausgrenzungsprozessen und zur Neubestimmung des sozialpolitischen Auftrags %D 2014 %P 280 S. %C Paderborn %I In Via-Verlag %G de %S Reihe Praxisforschung in Bildung und sozialer Arbeit %@ ISBN 978-3-9812641-8-0 %U http://d-nb.info/1052905099/04 %X "In diesem Buch sind Beiträge zusammengetragen worden, die eine Diskussion um die Rolle von Jugendsozialarbeit im Kontext der Inklusionsdebatte anregen wollen. 'Will man die Frage klären, welche Rolle die Jugendsozialarbeit bei der Vermittlung von Inklusionschancen hat, muss zuerst die kritische Auseinandersetzung mit den Zielen und Begrenzungen der Jugendsozialarbeit, wie sie sich heute entwickelt hat und wozu auch Untersuchungen vorliegen, einen breiten Raum in der bildungs- und sozialpolitischen Reformdiskussion bekommen'. Deshalb zeigt dieser Band auf, wie Jugendliche und junge Erwachsene aus Ausbildung und Beschäftigung ausgeschlossen werden und was dies für sie bedeutet. Es soll eine sozialpolitische Diskussion über die derzeitige Realität und Folgen von Ausgrenzung angeregt werden. Die aktuelle Diskussion um Inklusion wird auf der Grundlage unklarer Begriffe geführt. Deshalb werden in der Einleitung die Begriffe Inklusion, Exklusion und Integration aufgegriffen und in zwei Konzeptionen begrifflich eingeordnet - einem analytischen Konzept mit dem Fokus der gesellschaftlichen Teilnahme von Menschen und einem programmatischen mit der gesellschaftlichen Teilhabe in lebensweltlichen und sozialintegrativen Kontexten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendsozialarbeit %K Inklusion %K Sozialpolitik %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K junge Erwachsene %K soziale Partizipation %K arbeitslose Jugendliche %K Schulabbrecher %K Obdachlosigkeit %K Arbeitsvermittlung %K Jugendberufshilfe %K Recht auf Ausbildung %K Recht auf Bildung %K Recht auf Arbeit %K Sozialrecht %K Entfremdung %K Berufsverlauf %K ausländische Jugendliche %K Frauen %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-17 %M k150610p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0208 %A Melter, Ingeborg %A Kanelutti-Chilas, Erika %A Stifter, Wolfgang %T Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III : Wirkung - Nutzen - Sinn %D 2014 %P 242 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-5481-0 %X "Welchen Nutzen schafft Bildungs- und Berufsberatung? Was kann sie bewirken? Handelt es sich um ein sinnvolles, gar sinnstiftendes Angebot? Sechzehn Beiträge deutscher, schweizer und österreichischer Autorinnen und Autoren befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Aspekten dieser Kernfragen. Die Themen reichen von der gesellschaftlichen Verortung von Bildungs- und Berufsberatung über deren Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe bis zu Ansätzen der Wirkungsforschung. Nicht zuletzt werden Konzepte und praktische Zugänge vorgestellt. Der Sammelband 'Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III' basiert auf Beiträgen zur gleichnamigen Fachtagung, die 2014 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) stattgefunden hat. Er ergänzt die Inhalte der beiden Tagungsbände aus den Jahren 2011 und 2013." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsberatung %K Berufsberatung %K soziale Partizipation %K soziale Gerechtigkeit %K Bildungsarmut %K Einwanderungsland %K sozialer Wandel %K Berufswahl %K Beratungskonzept %K Gruppenberatung %K Wirkungsforschung %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-22 %M k150701p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 686.0165 %A Mills, Maura J. %T Gender and the work-family experience : an intersection of two domains %D 2015 %P 358 S. %C Cham %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-319-08890-7 %R 10.1007/978-3-319-08891-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-08891-4 %X "Conflict between work and family has been a topic of discussion since the beginning of the women's movement, but recent changes in family structures and workforce demographics have made it clear that the issues impact both women and men. While employers and policymakers struggle to navigate this new terrain, critics charge that the research sector, too, has been slow to respond. Gender and the Work-Family Experience puts multiple faces - male as well as female - on complex realities with interdisciplinary and cross-cultural awareness and research-based insight. Besides reviewing the state of gender roles as they affect home and career, this in-depth reference examines and compares how women and men experience work-family conflict and its consequences for relationships at home as well as outcomes on the job. Topics as wide-ranging as gendered occupations, gender and shiftwork, heteronormative assumptions, the myth of the ideal worker, and gendered aspects of work-family guilt reflect significant changes in society and reveal important implications for both research and policy" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Work-Life-Balance %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Entgrenzung %K MINT-Berufe %K Personalpolitik %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Schichtarbeitnehmer %K Schichtarbeit %K Arbeitsteilung %K soziale Klasse %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Niedriglohn %K Armut %K Berufsgruppe %K Familienpolitik %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Militär %K Unternehmenskultur %K junge Erwachsene %K Berufserwartungen %K Homosexualität %K Wahrnehmung %K Ehepartner %K USA %K Schweden %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-10 %M k150624305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Hochschule (Hrsg.) %A Müller, Monika %T "Erfahrungen mit Supervision und Coaching in Jobcentern" : Bericht zur Forschungsstudie %D 2013 %P 76 S. %C Schwerin %G de %# A 2012; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r17.pdf %X "Wesentliches Ziel der Studie ist es, die zu leistende Arbeit in den Jobcentern zu unterstützen und bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Auftrags dieser arbeitsmarktpolitisch wichtigen Aufgabe in dieser relativ neuen Institution mitzuwirken. Das Projekt soll verdeutlichen, in welchen Bereichen des Jobcenters Supervision und Coaching bereits stattfindet, in welchen Bereichen noch Beratungs- und Fortbildungsbedarf besteht, und welche Möglichkeiten sich hier für Supervision und Coaching ergeben. Die Studie ist im Zeitraum vom 1.8.2012 bis zum 31.8.2013 angefertigt worden. Die Studie analysiert auf der Grundlage empirischer Daten die Arbeitswirklichkeit a) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jobcenter aus der Perspektive der Supervisor/innen der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) und b) die Arbeitswirklichkeit dieser Supervisorinnen und Supervisoren in ihrem Beratungshandeln in den Jobcentern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Supervision %K Coaching %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsberatung %K Arbeitsbelastung %K Qualitätsmanagement %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-17 %M k150702r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Are education and skills being distributed more inclusively? %D 2015 %P 4 S. %C Paris %G en %# A 2013; E 2013 %S Education indicators in focus : 32 %@ ISSN 2226-7077 %R 10.1787/5js0bsgdtr28-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5js0bsgdtr28-en %X "Educational opportunities have a very important impact on a person's life. Employment, earnings, well-being, health and trust are all strongly related to education and skills. A lack of high-quality educational opportunities is the most important way in which poverty, social inequality and exclusion are transmitted from one generation to another. For countries to grow and progress in a sustainable way, educational opportunities should be distributed in an inclusive way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K Bildungschancengleichheit %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsniveau %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsabschluss %K Lesen %K Bildungsungleichheit %K Fertigkeiten %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsexpansion %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Türkei %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150702r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Innovation policies for inclusive growth %D 2015 %P 98 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-22948-8 %R 10.1787/9789264229488-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264229488-en %X "This report looks at a variety of inclusive innovation initiatives and innovative products aimed at improving the welfare of lower-income and excluded groups, notably in terms of essential public services (education, infrastructure and health). It discusses the policy trade-offs between traditional innovation policies and a more inclusive innovation approach, and provides recommendations for aligning current policies. It also deals with the impacts of innovation and innovation policies on industrial and territorial inclusiveness, describing how information and communication technology (ICT) and technology diffusion may influence smaller firms' chances of succeeding with their innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovationspolitik %K Inklusion %K Bildungssystem %K Demokratisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Kreditpolitik %K Innovation %K Marktforschung %K Wissenstransfer %K Infrastrukturpolitik %K Informationstechnik %K Finanzwirtschaft %K Telematik %K Gesundheitswesen %K Wirtschaftswachstum %K technischer Wandel - Auswirkungen %K OECD %K Entwicklungsländer %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150623r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T OECD employment outlook 2015 %D 2015 %P 292 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2016 %@ ISBN 978-92-64-239531 %@ ISSN 1999-1266 %R 10.1787/empl_outlook-2015-en %U http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2015-en %X "Der Bericht bietet einen Überblick über die jüngsten internationalen Arbeitsmarkttrends und kurzfristige Beschäftigungsaussichten. Ein Schwerpunkt liegt auf gesetzlichen Mindestlöhnen. Weitere Kapitel behandeln die Ungleichheit von Kompetenzen und Gehältern; die Rolle von Aktivierungsstrategien bei der Vermittlung von Menschen in Jobs; Lohnmobilität, Arbeitsmarktrisiken und die Qualität der Arbeitsplätze in großen Schwellenländern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The 2015 edition of the OECD Employment Outlook provides an in-depth review of recent labour market trends and short-term prospects in OECD countries. A growing majority of countries are using minimum wages to raise wages at the bottom of the wage distribution. Set at appropriate levels, statutory minima are effective at raising earnings amongst low-paid workers, but are a blunt instrument for tackling poverty unless effectively combined with other policies such as in-work benefits and tax credits. New results from the OECD's International Survey of Adult Skills show that cross-country differences in skills inequality, how extensively workers use their skills on the job and the pay premia for skills explain a significant part of international differences in the level of wage inequality. Activation policies can contribute to a more inclusive labour market provided measures to motivate job seekers, improve their employability and expand their opportunities to work are effectively coordinated. Adopting a longer run perspective to assess job quality reveals how movements up and down the earnings ladder and in and out of employment even out some of the differences in earnings at any point in time. However, the risks of chronic unemployment and low pay are highly concentrated. The quality of employment is quite low in emerging economies, but policies to shift workers from informal to formal employment can help to raise job quality. Contents Editorial: Time is running out to help workers move up the jobs ladder Executive summary Chapter 1. Recent labour market developments with a focus on minimum wages Chapter 2. Skills and wage inequality Chapter 3. Activation policies for more inclusive labour markets Chapter 4. The quality of working lives: Earnings mobility, labour market risk and long-term inequality Chapter 5. Enhancing job quality in emerging economies Statistical annex" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K Lohnunterschied %K qualifikationsspezifische Faktoren %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktrisiko %K Einkommensmobilität %K Berufsverlauf %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K institutionelle Faktoren %K informeller Sektor %K Berufsbildungspolitik %K Lohnpolitik %K atypische Beschäftigung %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-30 %M k150716r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Indicators of immigrant integration 2015: Settling in %D 2015 %P 344 S. %C Paris %G en %# A 2002; E 2013 %@ ISBN 978-92-64-23402-4 %@ ISBN 978-92-79-46651-9 %R 10.1787/9789264234024-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264234024-en %X "Der Bericht legt zum ersten Mal vergleichende Indikatoren aus allen OECD- und EU-Ländern vor. Dazu wertet er Daten über Bildung, Gesundheit, Wohnverhältnisse sowie zur Einkommens- und Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und Zuwandererkindern aus. Ein Sonderkapitel beschäftigt sich mit den Kindern von Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This joint publication by the OECD and the European Commission presents the first broad international comparison across all EU and OECD countries of the outcomes for immigrants and their children, through 27 indicators organised around five areas: Employment, education and skills, social inclusion, civic engagement and social cohesion (Chapters 5 to 12). Three chapters present detailed contextual information (demographic and immigrant-specific) for immigrants and immigrant households (Chapters 2 to 4). Two special chapters are dedicated to specific groups. The first group is that of young people with an immigrant background, whose outcomes are often seen as the benchmark for the success or failure of integration. The second group are third-country nationals in the European Union, who are the target of EU integration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer - Integration %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K soziale Integration %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Arbeitsplatzqualität %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsabschluss %K kognitive Fähigkeit %K Einkommenshöhe %K Niedriglohn %K Armut %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K ehrenamtliche Arbeit %K Diskriminierung %K öffentliche Meinung %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Bildungsbeteiligung %K Berufseinmündung %K Drittstaatsangehörige %K OECD %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Israel %K Australien %K Neuseeland %K Kanada %K USA %K Norwegen %K Japan %K Südkorea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-17 %M k150703r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %T Minimum wages after the crisis : making them pay %D 2015 %P 12 S. %C Paris %G en %# A 2007; E 2013 %U http://www.oecd.org/employment/Focus-on-Minimum-Wages-after-the-crisis-2015.pdf %X "Minimum wages are common but controversial. Three out of four OECD countries use them, and supporting low-wage earners is widely seen as important for promoting inclusive growth. But views differ about whether such support is best provided through minimum wages, or closely related policies, such as government transfers. This policy brief considers three aspects that are central for a balanced assessment of policy choices: The cost of employing minimum-wage workers, their take-home pay, and the number of workers affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K Geringverdiener %K Niedriglohngruppe %K Arbeitskosten %K Nettolohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Armutsbekämpfung %K Einkommenseffekte %K Familieneinkommen %K verfügbares Einkommen %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150623r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0187 %A Pantlen, Diana %T Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen %D 2015 %P 249 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 3439 %@ ISBN 978-3-631-66546-6 %X "Das Buch beschäftigt sich mit der Problematik der Einstellungsfähigkeit älterer akademisch ausgebildeter Arbeitnehmer (Employability), und zwar unter Bezug auf die Beurteilungskriterien, nach denen Personalverantwortliche mittelständischer Unternehmen im Raum Frankfurt/Main hoch qualifizierte Ältere einzustellen bereit sind. Die grundsätzliche Frage lautet: Haben Personalverantwortliche das Problem des demografischen Wandels erkannt und sind sie hinsichtlich ihrer Einstellungskriterien in der Lage, entsprechende Personalentwicklungsstrategien für ältere Arbeitnehmer zu entwickeln? Mit der Aufdeckung, Klassifizierung und Interpretation von Deutungsmustern legt die Autorin die Logik alltäglicher Denkschemata frei, mit denen das Individuum (Personalverantwortliche) seine sozialen Erfahrungen in einen Funktionszusammenhang bringt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Akademiker %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Beschäftigerverhalten %K Personalleiter - Einstellungen %K Entscheidungskriterium %K Mittelstand %K human resource management %K Erfahrungswissen %K Wissensmanagement %K Weiterbildungsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankfurt/Main %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-31 %M k150706p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0168 %A Prechel, Kerstin %T Arbeitslosigkeit und Ehrenamt : eine wirtschaftsethische Analyse zu Tätigkeit und Würde %D 2015 %P 364 S. %C Berlin %I LIT %G de %B Philosophie und Ökonomik : 12 %@ ISBN 978-3-643-12754-9 %U http://d-nb.info/1068787759/04 %X "Ehrenamtliche Tätigkeit führt zu zahlreichen psychosozialen und berufsbezogenen Vorteilen, welche die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit für den Betroffenen abmildern können. Trotzdem engagieren sich vergleichsweise wenig Arbeitslose ehrenamtlich. Kerstin Prechel analysiert die Zusammenhänge zwischen Tätigkeit und Würde aus wirtschaftsethischer Sicht und zeigt Fehlanreize auf. Auf spieltheoretischen Überlegungen basierend, stellt sie Win-Win-Szenarien vor, die zu verbesserten Interaktionen zwischen Gesellschaft, Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosen führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K ehrenamtliche Arbeit %K Ethik %K psychosoziale Faktoren %K Wirtschaftsethik %K soziale Anerkennung %K soziale Partizipation %K Moral %K soziale Werte %K Arbeitsagenturen %K Interaktion %K Jobcenter %K Arbeitsanreiz %K Spieltheorie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150619p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher (Hrsg.) %A Ramalho, Maria do Rosário Palma %A Foubert, Petra %A Burri, Susanne %T The implementation of parental leave directive 2010/18 in 33 European countries %D 2015 %P 273 S. %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-79-45836-1 %R 10.2838/957478 %U http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/document/files/parental_leave_report_final_en.pdf %X "This report provides a comprehensive overview of the status of implementation of Directive 2010/18/EU in 33 European countries. It focuses on the way in which various types of family leave and other measures intended to promote the reconciliation of work and family life are addressed at the national level, and the extent to which these national approaches are consistent with EU law. The report addresses issues such as employment rights and non-discrimination, adoption, the right to return to work, and time off for reasons of force majeure. Possible weaknesses are identified, along with any potential lacunae in the existing EU acquis. The report also contains comprehensive country fact-sheets with specific information on the right to parental leave provided by each national legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Elternzeit %K Erziehungsurlaub %K EU-Richtlinie %K europäische Sozialpolitik %K EU-Recht %K Kündigungsschutz %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Mutterschaftsurlaub %K Mutterschutz %K Elterngeld %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Liechtenstein %K Norwegen %K Mazedonien %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150618r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Rixen, Stephan %A Welskop-Deffaa, Eva M. %2 Bieback, Karl-Jürgen %2 Schuler-Harms, Margarete %2 Rixen, Stefan %2 Welskop-Deffaa, Eva M. %2 Welti, Felix %2 Klenk, Tanja %2 Blank, Florian %2 Johannsen, Martina %T Zukunft der Selbstverwaltung : Responsivität und Reformbedarf %D 2015 %P 153 S. %9 Aufl. 2015 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-09833-9 %R 10.1007/978-3-658-09833-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09833-9 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658098322-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1505019-p177528462 %X "Die aktuellen Diskussionen über mehr Bürgerbeteiligung haben Idee und Praxis der sozialen Selbstverwaltung eine Renaissance beschert. Ihr Potential lässt sich mit Blick auf die Arbeitsmarktregulierung veranschaulichen. In multidisziplinärer Perspektive verbinden die Beiträge theoretische Vergewisserung mit Vorschlägen zur Erneuerung sozialer Selbstverwaltung. Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (BA) illustrieren sie, wie soziale Selbstverwaltung zu mehr Betroffenenorientierung und Bürgernähe (Responsivität) im Sozialstaat beitragen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhalt: Karl-Jürgen Bieback: Soziale Selbstverwaltung - Geschichte und Programm (11-30); Margarete Schuler-Harms: Betroff enheitsdemokratie und Begründung sozialer Selbstverwaltung in der Arbeitsverwaltung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten SGB II und SGB III (31-55); Stephan Rixen: Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriff e im SGB II und SGB III: Gestaltungsaufgabe der Selbstverwaltung und Rechtssubjektivität der Hilfesuchenden (57-67); Eva M. Welskop-Deffaa: Partizipation und Responsivität: Zum Ausbau sozialpartnerschaftlicher Selbstverwaltung in den Sozialversicherungen (69-86); Felix Welti: Korporative Beteiligung und pluralistische Beteiligungsrechte: Legitimation und Reformbedarf (87-100); Tanja Klenk: Diversität der Lebensläufe: Soziale Selbstverwaltung als Korrektiv (101-123); Florian Blank: Kunden? Bürger? Kundenorientierung und Selbstverwaltung in der Arbeitsmarktpolitik (125-142); Martina Johannsen: Die Kontrollfunktion der sozialen Selbstverwaltung: Zusammenwirken mit dem Bundesrechnungshof (143-149). %K Selbstverwaltung %K Zukunftsperspektive %K Sozialverwaltung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsverwaltung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialpartnerschaft %K Sozialversicherung %K Reformpolitik %K Korporatismus %K Kundenorientierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrechnungshof %K Controlling %K Arbeitsvermittlung %K Legitimation %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150612p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-310.0973 %A Saint-Macary, Camille %T Microeconomic impacts of institutional change in Vietnam's northern uplands : empirical studies on social capital, land and credit institutions %D 2014 %P 160 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %# A 1986; E 2008 %B Development economics and policy : 71 %@ ISBN 978-3-631-63949-8 %@ ISSN 0948-1338 %U http://d-nb.info/1057799912/04 %X "The Doi Moi reforms initiated in Vietnam in 1986 to lead the transition from a centrally-planned to a market-oriented economy have entailed deep institutional transformations. At the national level, achievements have been impressive, the high economic growth in all sectors of the economy have permitted to divide poverty incidence by three in the country since 1993. Mountainous regions and its inhabitants, however, have lagged behind in the process. There, the combination of poverty and the degradation of natural resources remains a pressing issue. Drawing on a conceptual framework that highlights the determinant role of institutions in the poverty-environment nexus, this book investigates the sources of success and failure in the current institutional framework to address objectives of equity, economic growth and environmental sustainability in Vietnam's mountains. The empirical investigation uses an original dataset collected in a rural district and examines three critical dimensions: the definition of land rights, the functioning of credit markets, and the formation of social capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K politischer Wandel %K Marktwirtschaft %K Planwirtschaft %K strukturschwache Räume %K Armut %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K ländlicher Raum %K Flächennutzung %K Kreditpolitik %K Bankgewerbe %K Sozialkapital %K Landwirtschaft %K Heterogenität %K Bevölkerungsstruktur %K ethnische Gruppe %K soziales Netzwerk %K Bodenschutz %K Grundbesitz %K Sozialkapital %K Vietnam %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-06 %M k150611301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Union, Europäisches Parlament, Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union, Direktion Bürgerrechte und Konstitutionelle Angelegenheiten (Hrsg.) %A Samek Lodovici, Manuela (Proj.Ltr.) %A Patrizio, Monica %A Pesce, Flavia %A Roletto, Enrico %T Elderly women living alone : an update of their living conditions. Study for the FEMM Committee %D 2015 %P 145 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2013 %@ ISBN 978-92-823-7237-1 %R 10.2861/766825 %U http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/519219/IPOL_STU%282015%29519219_EN.pdf %X "Upon request by the FEMM Committee, this study presents recent changes in the living conditions of elderly women living alone with a focus on the effects of recent pension reforms and active ageing policies. The study is largely based on a literature review and a desk analysis of the micro-data and information available at the European level, as well as a qualitative analysis of good practices in active ageing introduced in recent years in six countries selected as representative of European welfare systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Stehende %K Frauen %K ältere Menschen - internationaler Vergleich %K Altersstruktur %K Alterssoziologie %K Lebenssituation %K Lebensalter %K Armutsbewältigung %K Altersarmut %K Rentenpolitik %K Rentenreform - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K lebenslanges Lernen %K Erwerbsbeteiligung %K Lebensarbeitszeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Estland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150702r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.) %A Sardadvar, Karin %A Saunders, Eva %A Holtgrewe, Ursula %A Baresch, Roman (Mitarb.) %T "Arbeitnehmer bist du irgendwie trotzdem..." : Grenzbereiche von Selbstständigkeit, Unselbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit in der österreichischen Bauwirtschaft. Endbericht %D 2014 %P 61 S. %C Wien %G de %B FORBA-Forschungsbericht : 2014/03 %U http://www.forba.at/data/downloads/file/974-FB_03_2014.pdf %X "Der vorliegende Bericht stellt das Forschungsdesign und die Ergebnisse des qualitativen Forschungsteiles aus dem Projekt 'Neue Arbeitsformen im Grenzbereich Selbstständigkeit/Unselbstständigkeit. Analyse der Situation in der Bauwirtschaft' vor. Auf Basis von Literaturrecherchen, Experteninterviews, Beschäftigteninterviews und teilnehmender Beobachtung wird das Wissen über abhängige Selbstständigkeit vertieft. Es zeigt sich, dass abhängige Selbstständigkeit von den ArbeitnehmerInnen in vielen Fällen aus ökonomischer Notwendigkeit, in manchen Fällen auch unwissend eingegangen wird. Scheinselbstständige haben gegenüber regulär Beschäftigten eine Reihe von Nachteilen, indem ihnen Ansprüche und Zahlungen vorenthalten werden - etwa in Hinblick auf die Gültigkeit von Kollektivverträgen, Eingruppierungen, Interessensvertretung und Urlaubszahlungen. Für die Arbeitgeber dagegen bedeutet die Beschäftigung über Scheinselbstständigkeit eine (illegale) Ersparnis von Beiträgen für ArbeitnehmerInnen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Baugewerbe %K Bauberufe %K abhängig Beschäftigte %K Scheinselbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Sozialpartnerschaft %K soziale Sicherheit %K Bauarbeiter %K Arbeitsrecht %K Sanktion %K Gewerkschaftspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K prekäre Beschäftigung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-30 %M k150713r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 658.0120 %A Schad, Mareike %T Intergenerational income mobility and redistributive policy %D 2016 %P 172 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G en %@ ISBN 978-3-658-10464-1 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658104641-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1511402-p177545342 %X %X "Redistributive policy measures may reduce economic inequality and promote greater equality of opportunity. Whether such measures also increase intergenerational income mobility is the central issue in this thesis. Focusing on education, the first part of this thesis analyzes the influence of education policy on intergenerational income mobility. It turn out that this influence crucially depends on how public and private human capital investments interdepend on each other. In addition, the Impact of education on the strength of the economic parent-child connection is empirically investigated for Germany. The analysis includes factors such as education and occupation in order to explain intergenerational income immobility. Here education proves to be the most important mechanism through which economic advantages and disadvantages are passed across generations in Germany. Thus, according to both theory and empirical evidence, human capital accumulation is vital to economic success. The second part of this thesis addresses social beliefs regarding the main determinants of economic success that emerge due to personal income mobility experiences. In fact, differences in social beliefs across countries may explain international differences in incentives to work and the preferences for the welfare state. The prevalent intergenerational income mobility within society is affected by inequality of opportunity as well as the individual's willingness to invest in effort. Policy measures that promote greater equality of opportunity may increase or decrease incentives to work. Therefore whether these policy measures additionally increase intergenerational income mobility is ambiguous. This depends on social beliefs as well as the degree of dynastic altruism within societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensmobilität %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K soziale Ungleichheit %K Verteilungseffekte %K Bildungspolitik - Auswirkungen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Arbeitsanreiz %K Bildungsertrag %K Chancengleichheit %K soziale Chance %K soziale Einstellungen %K politische Einstellungen %K erlernter Beruf %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-22 %M k150612p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-M.0107 %A Schneickert, Christian %T Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen : soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld %D 2013 %P 202 S. %C Konstanz %I UVK %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISBN 978-3-86764-330-6 %U http://d-nb.info/1032680490/04 %X "Bis zu 400.000 studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen übernehmen in Deutschland wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre. Ihre Arbeitsbedingungen sind dabei häufig prekär. Gleichzeitig ergeben sich aus der Anstellung aber auch viele Privilegien. Dennoch ist diese Gruppe von studentischen ArbeitnehmerInnen bisher kaum sozialwissenschaftlich erforscht. Christian Schneickert untersucht die Situation studentischer Hilfskräfte und MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert und in einen umfassenden theoretischen Rahmen eingebettet, der sowohl aus bildungssoziologischer als auch aus arbeitssoziologischer Perspektive von aktuellem Interesse ist. Das Buch versteht sich als empirische Anwendung der Soziologie Pierre Bourdieus auf das akademische Feld in Deutschland. Anhand von umfangreichem empirischem Material wird in diesem Buch gezeigt, wie die Arbeit als studentische Hilfskraft einerseits einen Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem darstellt und wie andererseits an deutschen Universitäten eine neue Form prekarisierter ArbeitnehmerInnen geformt wird, die für die zukünftige Organisation von Arbeitsverhältnissen in unserer Gesellschaft noch von erheblicher Bedeutung sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K studentische Hilfskraft %K soziale Herkunft %K Geschlechterverteilung %K Hochschule %K Arbeitsbedingungen %K prekäre Beschäftigung %K Forschungseinrichtung %K Fachhochschule %K soziale Ungleichheit %K Habitus %K Arbeitszufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150622p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 653.0122 %A Silva, Jennifer M. %T Coming up short : working-class adulthood in an age of uncertainty %D 2015 %P 208 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISBN 978-0-19-023189-7 %X "What does it mean to grow up today as working-class young adults? How does the economic and social instability left in the wake of neoliberalism shape their identities, their understandings of the American Dream, and their futures? Coming Up Short illuminates the transition to adulthood for working-class men and women. Moving away from easy labels such as the 'Peter Pan generation,' Jennifer Silva reveals the far bleaker picture of how the erosion of traditional markers of adulthood-marriage, a steady job, a house of one's own-has changed what it means to grow up as part of the post-industrial working class. Based on one hundred interviews with working-class people in two towns-Lowell, Massachusetts, and Richmond, Virginia-Silva sheds light on their experience of heightened economic insecurity, deepening inequality, and uncertainty about marriage and family. Silva argues that, for these men and women, coming of age means coming to terms with the absence of choice. As possibilities and hope contract, moving into adulthood has been re-defined as a process of personal struggle-an adult is no longer someone with a small home and a reliable car, but someone who has faced and overcome personal demons to reconstruct a transformed self. Indeed, rather than turn to politics to restore the traditional working class, this generation builds meaning and dignity through the struggle to exorcise the demons of familial abuse, mental health problems, addiction, or betrayal in past relationships. This dramatic and largely unnoticed shift reduces becoming an adult to solitary suffering, self-blame, and an endless seeking for signs of progress. This powerfully written book focuses on those who are most vulnerable-young, working-class people, including African-Americans, women, and single parents-and reveals what, in very real terms, the demise of the social safety net means to their fragile hold on the American Dream." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Lebenssituation %K Identitätsbildung %K soziale Identität %K sozialer Wandel %K Unsicherheit %K Adoleszenz %K Zukunftsperspektive %K postindustrielle Gesellschaft %K Arbeiterklasse %K soziale Ungleichheit %K Risikogesellschaft %K Eheschließung %K Partnerschaft %K prekäre Beschäftigung %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-22 %M k150709304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1056 %A Spohr, Florian %T Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : eine Analyse aktivierender Reformen in Großbritannien, Deutschland und Schweden anhand des Multiple Streams Ansatzes %D 2015 %P 307 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 1997; E 2011 %B Policy-Analyse : 05 %@ ISBN 978-3-8487-2285-3 %R 10.5771/9783845263908 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845263908 %U http://d-nb.info/1071613626/04 %X "Dieser Band analysiert die Bedingungen, unter denen in Großbritannien, Deutschland und Schweden die Pfadabhängigkeit der Arbeitsmarktpolitik durchbrochen und eine Neuausrichtung entlang eines aktivierenden Leitbildes möglich wurde. Der Autor widmet sich damit einer offenen Frage in der gegenwärtigen Wohlfahrtsstaatsforschung, in der der Annahme einer Angleichung der Wohlfahrtsstaaten durch Policy-Lernen und Europäisierung die Theorie der Pfadabhängigkeit gegenübersteht, nach der Wohlfahrtsstaaten nur schwer und unter hohen Kosten zu reformieren sind. Zur Analyse der Bedingungen für Pfadwechsel werden entlang des historischen Institutionalismus die ermöglichenden und beschränkenden Wirkungen von Institutionen in den Multiple Streams Ansatz integriert. Der Vergleich der Reformprozesse zeigt, dass aufgrund starker Institutionalisierung und Schuldvermeidung als leitender Handlungsprämisse von Politikern Zeitfenster und das strategische Geschick von Akteuren von zentraler Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This volume analyses the conditions under which governments broke the path-dependency of labour market policies and aligned it to the principle of activation. The author addresses an unresolved issue in comparative policy research. The assumption of a converging of European welfare states as a result of policy learning and Europeanisation conflicts with the theory of path dependency which portrays welfare states as frozen landscapes where changes only take place bounded and under high costs. To analyse the conditions for a path change, following historical institutionalism the enabling and restricting impacts of institutions are integrated in the multiple streams framework. The comparison of three reform processes points out that, due to a strong institutionalisation and the politics of blame avoidance, windows of opportunity and the strategic skills of policy entrepreneurs are of crucial importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Leitbild %K Aktivierung %K europäische Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Institutionalismus %K Hartz-Reform %K Job-AQTIV-Gesetz %K Bündnis für Arbeit %K Kombilohn %K politischer Entscheidungsprozess %K institutionelle Faktoren %K Workfare %K Arbeitslosenversicherung %K Mindestlohn %K Krankenversicherung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K politischer Wandel %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150612p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Suphan, Anne %T Ein Tor zur Inklusion : Potenziale Sozialer Medien in Situationen der Arbeitslosigkeit %D 2015 %P 463 S. %C St. Gallen %G de %# A 2011; E 2012 %U http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4378/$FILE/dis4378.pdf %X "Der Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet weit mehr als der Wegfall des geregelten Einkommens. Zwei darüber hinausgehende negative Folgen stellen das erhöhte subjektive Exklusionsempfinden sowie die Verschlechterung der mentalen Gesundheit dar. Um diese beiden Konsequenzen abfedern zu können, sind insbesondere soziale Ressourcen relevant, die als Stress-Puffer fungieren können. Im Zuge des Arbeitsplatzverlustes reduziert sich jedoch der Umfang dieser sozialer Ressourcen, da Betroffene nicht mehr direkt zum Kollegen- und Arbeitsumfeld gehören. Die Nutzung von Web 2.0-Anwendungen, insbesondere Soziale Netzwerkseiten, Foren oder Communities, ermöglichen das Knüpfen und Aufrechterhalten von Kontakten. Sozialen Medien bieten daher zumindest theoretisch ein Potential zur Aktivierung sozialer Ressourcen. Diese können wiederum zur Reduktion der negativen Konsequenzen von Erwerbslosigkeit führen. Das Internetnutzungsverhalten und das beschriebene Potential waren bisher kaum Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Lücke mit zu schließen und die Potentiale der Internetnutzung sowie das Nutzungsverhalten zu analysieren. Im Rahmen eines triangulären Forschungsansatzes werden 2414 standardisierte Telefoninterviews, 28 qualitative Interviews und ergänzende Tagebuchaufzeichnungen zur Analyse des Nutzungsverhaltens, der Determinanten und der Auswirkungen der Internetnutzung herangezogen. Auf Basis dieser Daten lassen sich vier verschiedene Typen des Internetnutzungsverhaltens identifizieren: Nichtnutzer, sporadische, konsumierende sowie vielseitige Nutzer. Diese Nutzungstypen variieren hinsichtlich der Fähigkeiten, materiellen Ausstattung, der Nutzungsmotive sowie der Erfahrungen im Umgang mit dem Internet. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die aktive Internetnutzung, d.h. die Bereitstellung eigener Inhalte im Internet, sowohl emotionale als auch informationelle Unterstützung positiv beeinflusst. Diese beiden Ausprägungen sozialer Unterstützung im Internet haben jedoch keinen Einfluss auf das subjektive Exklusionsempfinden der Betroffenen. Allerdings wird die Verschlechterung der mentalen Gesundheit in Folge der Erwerbslosigkeit von informationeller Hilfestellung im Internet abgefedert. Zusammenfassend verweisen die Ergebnisse darauf, dass das Potential Sozialer Medien im Kontext von Arbeitslosigkeit ausschließlich in der Versorgung mit Informationen besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Becoming unemployed results in a decreased state of mental well-being and increases perceived exclusion. To cope with the consequences of unemployment social support is a very important resource. Unfortunately, unemployment often goes hand in hand with dropping out of previous social networks and losing contact with work colleagues. Thus, the amount of social support decreases. Social networking sites and online communities, which witnessed a meteoric rise over the last decade, can be helpful activating social support. Social media may exert an effect on the perceived exclusion and mental well-being. Up to now only little is known about this potential and the usage behaviour in the context of unemployment. This work presents research into the compensating potential of social media for the mentioned consequences of job loss. Further the study gains to provide insight into the usage patterns of unemployed people. By studying 2,414 telephone interviews, 28 qualitative interviews, in tandem with a small sample of Internet usage diaries, four different types of Internet usage were be identified: non-users, sporadic users, consuming users and versatile users. Those user types differ from each other concerning in their skills, material accesses, motives of usage as well as usage experiences. The results of this study show that contributing to the Internet can activate social support, both informational and emotional. Nevertheless, online support cannot be transferred to reduce perception of exclusion. But informational support significantly affects the decreased state of mental well-being. In summary, the potential of social media consists in providing information, not in emotional help." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K soziale Integration %K Soziale Medien %K Internet %K Online-Community %K soziale Beziehungen %K Medienkonsum %K Verbraucherverhalten - Typologie %K Medienkompetenz %K soziale Unterstützung %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Informationsgewinnung %K Informationsverhalten %K Kommunikationsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Dessau %K Sachsen-Anhalt %K Rostock %K Mecklenburg-Vorpommern %K Gelsenkirchen %K Nordrhein-Westfalen %K Karlsruhe %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150512r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-308.0428 %F 90-308.0428, 1 %A Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.) %2 Felbermayer, Gabriel %2 Hoffmann, Reiner %2 Kirchhoff, Arndt G. %2 Mattes, Bernhard %2 Merz, Friedrich %2 Quick, Reinhard %T Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP): Job- und Wachstumsmotor oder Absenkung von Arbeits- und Sozialstandards? %D 2015 %P 138 S. %C Berlin %I GDA, Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber %G de %S Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung der BDA : 55 %@ ISBN 978-3-938349-69-4 %X Im Mittelpunkt des Kolloquiums zum geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) standen die Chancen und Risiken, die sich hieraus ergeben. Ziel der durch TTIP angestrebten Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen ist nicht nur die Ermöglichung des zollfreien Handels, sondern insbesondere die gegenseitige Anerkennung von Standards und Regulierungen. TTIP bietet damit die Chance, Maßstäbe für die globale internationale Handelsordnung zu setzen. Allerdings sehen einige Organisationen der Zivilgesellschaft durch TTIP Schutzstandards für Verbraucher und Arbeitnehmer in Gefahr. Zudem wird die vermeintliche Intransparenz des gesamten Verhandlungsprozesses beklagt. Kritisch wird außerdem die Verankerung von Regeln zum Investitionsschutz und zur Beilegung von Auseinandersetzungen zwischen Investoren und Staaten diskutiert. Demgegenüber bietet TTIP gerade die Chance, die bestehenden Investitionsschutzverfahren zu reformieren. Inhaltsverzeichnis: Gabriel Felbermayr: Wachstumschancen auf beiden Seiten des Atlantiks: Wie hoch sind die Wohlstandsgewinne, die TTIP erzeugen kann? (7-30); Reinhard Quick: Völkerrechtlich abgesicherter Investitionsschutz über Schiedsgerichte: notwendiger Bestandteil internationaler Abkommen? (31-52); Friedrich Merz: Mehr als eine Vernunftsehe: Perspektiven und Konfliktfelder für eine vertiefte transatlantische Partnerschaft (53-68); Reiner Hoffmann: Zweifel der Menschen ernst nehmen: Wie kann TTIP das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft gewinnen? (69-78); Arndt G. Kirchhoff und Galina V. Kolev: Wachstumschancen, neue Märkte, mehr Investitionen: die Bedeutung von TTIP aus unternehmerischer Perspektive (79-94); Bernhard Mattes: Das Transatlantische Freihandelsabkommen - ein Selbstläufer in den Vereinigten Staaten? (95-102); Maximilian Steinbeis: Zusammenfassung des Kolloquiums (103-117). (IAB) %K Außenhandelspolitik %K Liberalisierung %K Beschäftigungseffekte %K soziale Mindeststandards %K Arbeitsrecht %K Wirtschaftswachstum %K öffentliche Meinung %K Völkerrecht %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Absatzentwicklung %K Investitionsquote %K Freihandel - Auswirkungen %K Europäische Union %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150710304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-50.0155 %A Arnade, Sigrid %T Arbeit und Behinderung unter Gender-Aspekten %E Hermes, Gisela %E Rohrmann, Eckhard %B "Nichts über uns - ohne uns!" : Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung %D 2006 %P S. 211-233 %C Neu-Ulm %I AG-SPAK %G de %# A 1999; E 2004 %B Materialien der AG SPAK : M 187 %@ ISBN 3-930830-71-X %X Nach einer einleitenden Bestimmung der Begriffe Arbeit, Behinderung und Gender stellt die Autorin auf Basis der amtlichen Statistik die Lage behinderter Männer und Frauen auf dem Arbeitsmarkt dar. Sie stellt fest, dass Behinderte von der gegenwärtigen Massenarbeitslosigkeit stärker betroffen sind als Nichtbehinderte. Ihre Arbeitslosenquote betrug im Jahr 2003 17 Prozent. Die niedrige Erwerbsbeteiligung wirkt sich auch auf die Einkommenssituation aus. Im Vergleich zu 1999 wird eine weitere Verarmung behinderter Menschen, insbesondere behinderter Frauen festgestellt. Diese Situation wird sich nach der Ansicht der Autorin in Folge der Hartz-Reformen noch verschlimmern, wie sie im Anschluss darlegt. (IAB) %K Behinderte %K behinderte Frauen %K Männer %K berufliche Integration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schwerbehinderte %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Einkommenshöhe %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausbildung %K Umschulung %K sektorale Verteilung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-07-31 %M k150717p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Bellmann, Lutz %A Gerner, Hans-Dieter %A Upward, Richard %T The response of German Establishments to the 2008-2009 economic crisis %E Commendatore, Pasquale %E Kayam, Saime %E Kubin, Ingrid %B Complexity and geographical economics : topics and tools %D 2015 %P S. 165-207 %C Heidelberg %I Springer %G en %# A 2000; E 2010 %B Dynamic modeling and econometrics in economics and finance %@ ISBN 978-3-319-12805-4 %R 10.1007/978-3-319-12805-4_8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-12805-4_8 %X %X "The global economic and financial crisis which began in 2008 had very different effects on the labour markets of EU economies. In particular, unemployment rose far more in some countries than in others, even after conditioning on the fall in GDP. Thus, in the words of the OECD Employment Outlook (2012), some labour markets might be described as more 'resilient' than others in the face of shocks. In this chapter we propose a simple descriptive methodology which relates output shocks and job flows to hires and separations. This methodology sheds light on many of the proposed explanations for the resilience of German establishments to the crisis, in particular the role of various institutional arrangements intended to promote workplace flexibility, such as short-time-work and working time accounts. The increasing availability of detailed linked employer-employee data will enable this methodology to be applied consistently across countries. The chapter therefore serves to open up a research agenda which compares the behaviour of firms' hiring and firing policies across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K job turnover %K labour turnover %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K institutionelle Faktoren %K Kurzarbeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitskräftehortung %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J63 %K J68 %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-07-20 %M k150701305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Freier, Carolin %T Grenzen aktivierender Sozialpolitik in der erodierenden Erwerbsgesellschaft %E Gubo, Michael %E Kypta, Martin %E Öchsner, Florian %B Kritische Perspektiven: "Turns", Trends und Theorien %D 2011 %P S. 385-405 %C Berlin %I LIT %G de %# A 2001; E 2008 %B Diskursive Produktionen : 10 %@ ISBN 978-3643114648 %X "Die aktivierende Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und die im Aktivierungsdiskurs' postulierten Deutungsmuster von 'Arbeit' sind Gegenstand dieses Textes. Dabei ist der Entstehungskontext dieses Diskurses für die Erklärung des Arbeitsbegriffes von Bedeutung: eine Arbeitsgesellschaft, die sich mit struktureller Arbeitslosigkeit konfrontiert sieht. Im ersten Untersuchungsschritt wird die Formation des Aktivierungsdiskurses analysiert. Im Aktivierungsdiskurs wird Integration in den ersten Arbeitsmarkt an Gesellschaftsinklusion gekoppelt. Es wird angenommen, dass jeder Staatsbürger (bei entsprechender Qualifikation und Motivation) nicht nur erwerbstätig werden, sondern auch sozial teilhaben könne. Im zweiten Untersuchungsschritt wird das Praxisfeld des Aktivierungsdiskurses im Bereich der Durchführung des Beschäftigungsförderungsinstruments Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 16 SGB II analysiert. Angenommen wird, dass der Widerspruch zwischen dem im Aktivierungsdiskurs vertretenen Vollerwerbsprinzip und einem strukturellen Stellenmangel dazu führt, dass in der institutionellen Umsetzung des Diskurses bei der Vermittlung von Personen des SGB II-Regelkreises in Erwerbstätigkeit Irritationen entstehen: Es wird untersucht, ob die Deutungen von Arbeit und Vorstellungen vom Funktionieren der Gesellschaft als Arbeitsgesellschaft trotz innerdiskursiver Widersprüche aufrecht erhalten sowie das Erwerbsprimat des Aktivierungsdiskurses gewahrt werden kann. Die Rekonstruktion der Deutungsmuster im Praxisfeld basiert auf einer Sekundäranalyse von Experteninterviews aus dem Forschungsprojekt 'Ein-Euro-Jobs in Deutschland. Fallstudien zur Auswirkung der SGB II-Arbeitsgelegenheiten auf Beschäftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen.' Zunächst wird der Entstehungskontext als Voraussetzung und konstituierendes Moment des Aktivierungsdiskurses skizziert, das untersuchte Praxisfeld im Bereich der institutionellen Umsetzung der Arbeitsgelegenheiten eingeführt und die Problemstellung expliziert. Im zweiten Abschnitt werden theoretische und methodische Implikationen meiner Untersuchung dargelegt, dem folgt die Analyse der Aktivierung in der Bundesrepublik erstens auf Ebene der Aktivierungsdiskurs-Formation und zweitens in seinem Praxisfeld." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsgesellschaft %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Aktivierung %K Arbeitsbegriff %K Diskurs %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-07-17 %M k150702801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-15.0169 %A Walwei, Ulrich %T Was wissen wir eigentlich über die Integration von Langzeitleistungsbeziehern? - Und was folgt daraus für die Politik? %E Lange, Joachim %B Zehn Jahre SGB II : wie lässt sich die Integration von Langzeitleistungsbeziehern eigentlich fördern? %D 2015 %P S. 49-61 %C Rehburg-Loccum %G de %# A 2000; E 2015 %B Loccumer Protokolle : 01/2015 %@ ISBN 978-3-8172-0115-0 %@ ISSN 0177-1132 %X "Der Beitrag zeigt, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt insgesamt auf einem guten Weg befindet und sich gerade in Krisenzeiten als außerordentlich robust erwiesen hat. Dennoch sind weitere Fortschritte kein Selbstläufer. Dies hat vor allem damit zu tun, dass Menschen, die hierzulande erst einmal arbeitslos sind, ein hohes Risiko tragen, lange Zeit arbeitslos zu bleiben. Die Bilanz nach zehn Jahren Grundsicherung legt dennoch keine Reform der Reform nahe. Vielmehr geht es um eine gezielte Weiterentwicklung des SGB II, die Beiträge zu einer insgesamt erfolgreichen Beschäftigungspolitik leistet und damit kontinuierlich der weiterhin kritisch zu sehenden Verfestigung von Arbeitslosigkeit entgegenwirkt. Tragfährige Ansätze sind in einem noch professionelleren Fallmanagement, in einer verbesserten Beschäftigungsfähigkeit des Personenkreises und der Prävention des Langzeitleistungsbezugs zu sehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-07-24 %M k150714305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 432.0172 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Walwei, Ulrich %A Plicht, Hannelore (Mitarb.) %A Tillmann, Lisa (Mitarb.) %T Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose : empirische Grundlagen und arbeitsmarktpolitische Handlungsoptionen %B Leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose : welche Wege der Integration in den Arbeitsmarkt sind möglich? Dokumentation. Protokoll der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 8. Mai 2006 in Berlin %D 2006 %P S. 9-33 %C Bonn %G de %K Langzeitarbeitslose %K Erwerbsgeminderte %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-07-17 %M k060628f42 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 125 von 751 Datensätzen ausgegeben.