Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 60 %N 2 %F Z 180 %A Aizer, Anna %T Rising inequality and intergenerational mobility : the role of public investments in human capital %D 2014 %P S. 280-311 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifu010 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifu010 %X "One consequence of the rise in inequality witnessed over the past 40 years is its potentially negative impact on intergenerational mobility if parents at the bottom of the income distribution invest significantly less in their children's human capital. I consider whether public investments in children can potentially offset the inequality of private investments. Specifically, examining changes in public spending in 25 Organization for Economic Co-operation and Development countries over the period 2000 - 2009, I find that increases in spending on health are most strongly associated with reductions in the importance of family background and declines in inequality in the production of child human capital as measured by the Program for International Student Assessment test scores among 15-year-olds. Public spending on family support, housing, and education are also moderately related. In contrast, increased spending on the elderly is associated with increases in the importance of parental background and inequality of child test scores. These results suggest that public investments in child human capital have the potential to offset the potentially negative impact of increasing income inequality on intergenerational mobility and inequality of the next generation. Further research firmly establishing a causal relationship is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsinvestitionen - Auswirkungen %K öffentliche Investitionen - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Bildungsertrag %K Gesundheitswesen %K Familienpolitik %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Schulleistung %K PISA-Studie %K Jugendliche %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Kanada %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K USA %K Ungarn %K Island %K Luxemburg %K Polen %K I14 %K I18 %K I24 %K I38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-10 %M k140626v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 104 %N 5 %F Z 002 %A Baicker, Katherine %A Finkelstein, Amy %A Song, Jae %A Taubman, Sarah %T The impact of medicaid on labor market activity and program participation : evidence from the oregon health insurance experiment %D 2014 %P S. 322-328 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.104.5.322 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.104.5.322 %X "In 2008, a group of uninsured low-income adults in Oregon was selected by lottery for the chance to apply for Medicaid. Using this randomized design and 2009 administrative data, we find no significant effect of Medicaid on employment or earnings. Our 95 percent confidence intervals allow us to reject that Medicaid causes a decline in employment of more than 4.4 percentage points, or an increase of more than 1.2 percentage points. Medicaid increases food stamps receipt, but has little, if any, impact on receipt of other measured government benefits, including SSDI." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenversicherung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Niedrigeinkommen %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Integration %K Teilnehmer %K USA %K Oregon %K H75 %K I13 %K I18 %K I38 %K J22 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-10 %M k140626v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 48 %N 2 %F X 107 %A Benish, Avishai %T The public accountability of privatized activation : the case of Israel %E Considine, Mark %E O'Sullivan, Siobhan %B Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue %D 2014 %P S. 262-277 %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12060 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12060 %X "The study explores the accountability implications of the increasingly privatized and marketized models of welfare governance. Privatization of public services radically destabilizes our concepts of accountability. While on the one hand, accountability deficits are created as traditional public accountability systems become less relevant; on the other hand, new market and results-based forms of accountability emerge. In order to examine how accountability is safeguarded under privatized activation, the study provides an in-depth look at private contractors' accountability in the case of activation in Israel. It finds that results-based accountability mechanisms were perceived as insufficient to legitimize contractors' discretion; and sometimes they even intensified accountability concerns. In practice, significant traditional public accountability requirements were extended to the private contractors, creating a hybrid public-private model of accountability. The article discusses the contradictory dynamics leading to the development of this hybrid accountability model and the tensions and instabilities it produces. It closes by stressing the need for more research into activation accountability regimes and their complexity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K outsourcing %K Privatisierung %K soziale Dienste %K Legitimation %K Arbeitsverwaltung %K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle %K Vermittlungserfolg %K Unternehmensziel %K Monitoring %K Israel %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k140630v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 116 %N 2 %F Z 440 %A Berg, Gerard J. van den %A Vikström, Johan %T Monitoring job offer decisions, punishments, exit to work, and job quality %D 2014 %P S. 284-334 %G en %# A 1999; E 2004 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12051 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12051 %X "Unemployment insurance systems include monitoring of unemployed workers and punitive sanctions if job search requirements are violated. We analyze the effect of sanctions on the ensuing job quality, notably on wage rates and hours worked, and we examine how often a sanction leads to a lower occupational level. The data cover the Swedish population over 1999-2004. We estimate duration models dealing with selection on unobservable. We use weighted exogenous sampling maximum likelihood to deal with the fact the data register is large whereas observed punishments are rare. We also develop a theoretical job search model with monitoring of job offer rejection vis-a-vis monitoring of job search effort. The observation window includes a policy change in which the punishment severity was reduced. We find that the hourly wage and the number of hours are on average lower after a sanction, and that individuals move more often to a lower occupational level, incurring human capital losses. Monitoring offers rejections is less effective than monitoring search effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslose %K Arbeitsuche - Kontrolle %K Stellenangebot %K Entscheidung %K Sanktion %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K unterwertige Beschäftigung %K Berufswechsel %K Schweden %K J64 %K C41 %K C21 %K J31 %K J44 %K J65 %K J62 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140410s08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 48 %N 2 %F X 107 %A Berkel, Rik van %T Quasi-markets and the delivery of activation : a frontline perspective %E Considine, Mark %E O'Sullivan, Siobhan %B Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue %D 2014 %P S. 188-203 %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12056 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12056 %X "This article analyzes the delivery of activation or welfare-to-work programmes and services in the context of quasi-market service provision. It adopts a frontline perspective, looking in particular into two issues often discussed in the literature on quasi-markets: risk selection in provider agencies and the administrative costs and burden related to monitoring provider agencies and agents. Data from a Dutch study of frontline workers in purchaser and provider agencies is presented to analyze frontline practices of risk selection and monitoring. The article concludes that interpreting provider behaviour in terms of risk selection may not be as straightforward as it seems, and that the widespread occurrence of risk selection processes throughout service provision chains makes it rather difficult to attribute risk selection unequivocally to rational provider behaviour. The monitoring process is experienced as an administrative burden, especially by workers in provider agencies, but it also has elements which workers consider as making a positive contribution to service provision processes in circumstances where actions of purchasers and providers need to be coordinated. This is partly related to the double function of monitoring in the context of activation policies in quasi-market contexts: monitoring provider behaviour as well as monitoring client behaviour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K outsourcing %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K private Arbeitsvermittlung %K Governance %K Marktorientierung %K Monitoring %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Risikoabschätzung %K private Dienstleistungen %K Case Management %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k140630v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 46 %N 27 %F X 132 %A Bernhard, Sarah %A Kopf, Eva %T Courses or individual counselling: does job search assistance work? %D 2014 %P S. 3261-3273 %G en %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2014.927567 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2014.927567 %X %X "How does labour market policy affect welfare recipients and long-term unemployed people? We investigate whether job search assistance (JSA) helps disadvantaged individuals to find jobs and whether courses or individual counselling is more successful in reaching this goal. To evaluate individual employment effects, we apply a quasi-experimental design and construct suitable comparison groups using propensity score matching methods. We compare participants to nonparticipants as well as participants of both schemes directly. Our article benefits from access to rich administrative data from the German Federal Employment Agency. When comparing participants to nonparticipants, results suggest that the individual JSA does not affect participants' employment prospects at all and that the course JSA even decreased their employment chances. At the same time, differences in these effects can be ascribed to programme design differences and to differences in the groups of participants. Therefore, we compare both programmes directly to each other, that is, we use the other programme participants as a comparison group, respectively. We found some evidence that individual JSA performs better than course JSA." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuche %K Langzeitarbeitslose %K Case Management %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Trainingsmaßnahme %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Aktivierung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K C13 %K I38 %K J69 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-14 %M k140604j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 124 %N 576 %F Z 019 %A Blundell, Richard %T Income dynamics and life-cycle inequality : mechanisms and controversies %D 2014 %P S. 289-318 %G en %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12133 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12133 %X "This study focuses on the transmission of inequality over the working life. A model of constrained intertemporal choice is used to provide structure to the distributional dynamics of wages, earnings, income and consumption. The mechanisms used to insure labour market shocks are examined in a partial-insurance setting where the manner and scope for insurance depends on the access to credit, the information available to consumers and the durability of income shocks. Drawing on recent research, family labour supply, the credit market and the tax system are all shown to play a key role. These mechanisms vary in importance across different points of the life cycle and the business cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenseinkommen %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Lebenslauf %K Konsum %K Sparverhalten %K Erwerbsverhalten %K Lohnentwicklung %K Erwerbseinkommen %K Berufsverlauf %K soziale Ungleichheit %K Familie %K Sozialversicherung %K Arbeitsmarktrisiko %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-10 %M k140625v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Sociology %V 119 %N 5 %F Z 097 %A Bruch, Elizabeth E. %T How population structure shapes neighborhood segregation %D 2014 %P S. 1221-1278 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0002-9602 %R 10.1086/675411 %U http://dx.doi.org/10.1086/675411 %X "This study provides a framework for understanding how population composition conditions the relationship between individuals' choices about group affiliation and aggregate patterns of social separation or integration. The substantive focus is the role of income inequality in racial residential segregation. The author identifies three population parameters - between-group inequality, within-group inequality, and relative group size - that determine how income inequality between race groups affects racial segregation. She uses data from the Panel Study of Income Dynamics to estimate models of individal-level restidential mobility and incorporates these estimates into agent-based models. She then simulates segregation dynamics under alternative assumptions about (1) the relative size of minority groups and (2) the degree of correlation between race and income among individuals. The author finds that income inequality can have offsetting effects at the high and low ends of the income distribution. She demonstrates the empirical relevance of the simulation results using fixed-effects, metro-level regressions applied to 1980-2000 U.S. census data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsstruktur - Auswirkungen %K soziale Umwelt %K Nachbarschaft %K Segregation %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einkommensunterschied - Auswirkungen %K Sozialstruktur %K Einkommensverteilung %K Farbige %K regionale Mobilität %K Wohnort %K soziale Isolation %K Weiße %K soziale Ungleichheit %K Stadtregion %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140716v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 69 %N July %F Z 252 %A Cairns, Robert D. %A Martinet, Vincent %T An environmental-economic measure of sustainable development %D 2014 %P S. 4-17 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2014.03.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2014.03.001 %X "A central issue in the study of sustainable development is the interplay of growth and sacrifice in a dynamic economy. This paper investigates the relationship among current consumption, sacrifice and sustainability improvement in a general context and in two canonical, stylized economies. We argue that the maximin value of utility measures what is sustainable and provides the limit to growth. Maximin value is interpreted as a dynamic environmental-economic carrying capacity and current utility as an environmental-economic footprint. The time derivative of maximin value is interpreted as net investment in sustainability improvement. It is called durable savings to distinguish it from genuine savings, usually computed with discounted-utilitarian prices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nachhaltige Entwicklung - Indikatoren %K Umweltökonomie %K Indikatorenbildung %K Konsum %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K ökonomische Theorie %K Wachstumstheorie %K Umwelttheorie %K Umweltverträglichkeit %K Fischerei %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K O44 %K Q56 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140709v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Considine, Mark %A O'Sullivan, Siobhan %T Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue %D 2014 %P S. 119-277 %G en %S Social Policy and Administration %@ ISSN 0144-5596 %U http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spol.2014.48.issue-2/issuetoc %X Mark Considine and Siobhan O'Sullivan: Introduction: Markets and the New Welfare - Buying and Selling the Poor (S.119 - 126) Katharina Zimmermann, Patrizia Aurich, Paolo R. Graziano and Vanesa Fuertes: Local Worlds of Marketization - Employment Policies in Germany, Italy and the UK Compared (S. 127 - 148) Ludo Struyven: Varieties of Market Competition in Public Employment Services - A Comparison of the Emergence and Evolution of the New System in Australia, the Netherlands and Belgium (S.149 - 168) Mark Considine, Siobhan O'Sullivan and Phuc Nguyen: Governance, Boards of Directors and the Impact of Contracting on Not-for-profit Organizations - An Australian Study (S. 169 - 187) Rik van Berkel: Quasi-markets and the Delivery of Activation - A Frontline Perspective (S. 188 - 203) Isabel Shutes and Rebecca Taylor: Conditionality and the Financing of Employment Services - Implications for the Social Divisions of Work and Welfare (S. 204 - 220) James Rees, Adam Whitworth and Elle Carter: Support for All in the UK Work Programme? Differential Payments, Same Old Problem (S. 221 - 239) Matthias Knuth: Broken Hierarchies, Quasi-markets and Supported Networks - A Governance Experiment in the Second Tier of Germany's Public Employment Service (S. 240 - 261) Avishai Benish: The Public Accountability of Privatized Activation - The Case of Israel (S. 262 - 277) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Privatisierung %K soziale Dienste %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K outsourcing %K Marktorientierung %K Wettbewerb %K Non-Profit-Organisation %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %K Australien %K Niederlande %K Belgien %K Israel %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k140407309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 28 %N 1 %F Z 938 %A Dustmann, Christian %A Fitzenberger, Bernd %A Schönberg, Uta %A Spitz-Oener, Alexandra %T From sick man of Europe to economic superstar : Germany's resurgent economy %D 2014 %P S. 167-188 %G en %# A 1990; E 2012 %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.28.1.167 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.28.1.167 %U http://www.aeaweb.org/jep/app/2801-0167_app.zip %X "In the late 1990s and into the early 2000s, Germany was often called 'the sick man of Europe.' Indeed, Germany's economic growth averaged only about 1.2 percent per year from 1998 to 2005, including a recession in 2003, and unemployment rates rose from 9.2 percent in 1998 to 11.1 percent in 2005. Today, after the Great Recession, Germany is described as an 'economic superstar.' In contrast to most of its European neighbors and the United States, Germany experienced almost no increase in unemployment during the Great Recession, despite a sharp decline in GDP in 2008 and 2009. Germany's exports reached an all-time record of $1.738 trillion in 2011, which is roughly equal to half of Germany's GDP, or 7.7 percent of world exports. Even the euro crisis seems not to have been able to stop Germany's strengthening economy and employment. How did Germany, with the fourth-largest GDP in the world transform itself from 'the sick man of Europe' to an 'economic superstar' in less than a decade? We present evidence that the specific governance structure of the German labor market institutions allowed them to react flexibly in a time of extraordinary economic circumstances, and that this distinctive characteristic of its labor market institutions has been the main reason for Germany's economic success over the last decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Hartz-Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K Außenhandelsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Lohnstückkosten %K Tarifverhandlungen %K Arbeitsbeziehungen %K Euro %K Wettbewerbsfähigkeit %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Tarifbindung %K staatlicher Zusammenschluss %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %K E23 %K E24 %K E32 %K E65 %K F14 %K F63 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140218301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %N July 2014 %F Z 136 %A Fayer, Stella D. %T Agriculture: occupational employment and wages %D 2014 %P 20 S. %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2014/article/pdf/agriculture-occupational-employment-and-wages.pdf %X "Since the founding of the Occupational Employment Statistics (OES) program, almost all the agriculture, forestry, fishing, and hunting sector was out of scope for the OES survey. This study uses special tabulations of data collected as part of the Green Goods and Services Occupations survey combined with OES data to analyze the agricultural sector as a whole. Data showed that two of three states with the most employment in the sector had mean wages below average. The two largest occupations, farmworkers and laborers, crop, nursery, and greenhouse; and farmworkers, farm, ranch, and aquacultural animals, which directly relate to the major economic activity of the sector, dominated employment in the agricultural sector, thus affecting its mean, median, and percentile wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Landwirtschaft %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Landwirt %K Gartenbau %K Gartenbauberufe %K Niedriglohn %K Forstwirtschaft %K regionaler Vergleich %K Berufsstruktur %K Lohnstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140709v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 124 %N 1 %F Z 1292 %A Grape, Erik %A Kolm, Ann-Sofie %T Short-time work : some long-run implications %D 2014 %P S. 30-32 %G en %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2014.04.015 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2014.04.015 %X "This paper outlines a simple model to examine some long-run implications of short-time work schemes (STWs) on labor market performance and welfare. It is not clear that STWs reduce unemployment as the induced wage push discourages job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kurzarbeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einkommenseffekte %K J08 %K J63 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140710s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 79 %N 3 %F Z 104 %A Kelly, Erin L. %A Moen, Phyllis %A Oakes, J. Michael %A Fan, Wen %A Okechukwu, Cassandra %A Davis, Kelly D. %A Hammer, Leslie B. %A Kossek, Ellen Ernst %A King, Rosalind Berkowitz %A Hanson, Ginger C. %A Mierzwa, Frank %A Casperi, Lynne M. %T Changing work and work-family conflict : evidence from the work, family, and health network %D 2014 %P S. 485-516 %G en %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122414531435 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122414531435 %X "Schedule control and supervisor support for family and personal life may help employees manage the work-family interface. Existing data and research designs, however, have made it difficult to conclusively identify the effects of these work resources. This analysis utilizes a group-randomized trial in which some units in an information technology workplace were randomly assigned to participate in an initiative, called STAR, that targeted work practices, interactions, and expectations by (1) training supervisors on the value of demonstrating support for employees' personal lives and (2) prompting employees to reconsider when and where they work. We find statistically significant, although modest, improvements in employees' work-family conflict and family time adequacy, and larger changes in schedule control and supervisor support for family and personal life. We find no evidence that this intervention increased work hours or perceived job demands, as might have happened with increased permeability of work across time and space. Subgroup analyses suggest the intervention brought greater benefits to employees more vulnerable to work-family conflict. This study uses a rigorous design to investigate deliberate organizational changes and their effects on work resources and the work-family interface, advancing our understanding of the impact of social structures on individual lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K abhängig Beschäftigte %K Personalpolitik - Erfolgskontrolle %K informationstechnische Berufe %K Arbeitsort - Flexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Organisationsänderung %K soziale Unterstützung %K Führungskräfte %K Führungsstil %K Zeitsouveränität %K Telearbeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140707v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 48 %N 2 %F X 107 %A Knuth, Matthias %T Broken hierarchies, quasi-markets and supported networks : a governance experiment in the second Tier of Germany's public employment service %E Considine, Mark %E O'Sullivan, Siobhan %B Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue %D 2014 %P S. 240-261 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12059 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12059 %X "From 2005 to 2015, the German government implemented a special programme for jobseekers aged 50 plus and receiving minimum income benefits. Descriptive comparisons and econometric evaluation indicate that this programme was more effective and cost-efficient than the German jobcentres' standard operations. However, our evaluation did not ascertain any particular instrument or technique which would explain this accomplishment. Rather, the formula for success appears to be hidden in the governance and design of the programme which differed markedly from routine support. Network-type governance mechanisms as applied in this programme appear to have served as an expedient in circumstances where hierarchical steering is no longer feasible. This article explains how the governance dilemma of the German Public Employment Service's 'second tier' (serving recipients of minimum income benefits) probably triggered the innovative approach so successfully pursued in the programme under consideration. The analysis is concluded by proposing some conceptual clarifications for the long-standing debate about hierarchies/bureaucracies, markets and networks in the governance of welfare programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Governance %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bürokratie %K Hierarchie %K Marktorientierung %K Personaleinsatz %K Job-Center %K regionales Netzwerk %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k140630v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 3 %F Z 453 %A Kofman, Eleonore %T Towards a gendered evaluation of (highly) skilled immigration policies in Europe %D 2014 %P S. 116-128 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12121 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12121 %X "Immigration policies reflect to varying degrees the calibration and stratification of desirable knowledge. The criteria adopted have varied across countries and immigration systems. However, despite the evidence that skilled women migrate more than men, little attention has been paid to the extent to which immigration policies impact differently on women and men and result in gender inequalities, and how the valuation of skills is gendered in its criteria and outcomes. Several European states have developed policies to attract the (highly) skilled in an attempt to make themselves as competitive as possible within a knowledge economy. The key criteria are salaries and educational qualifications which, together with the differential evaluation of skills, produce gender outcomes. This article explores how European policies for the (highly) skilled produce and reinforce inequalities in gendered circulations, not just between women and men, but also in terms of intersectional differences, such as race/nationality and age. POLICY IMPLICATIONS: Publish more disaggregated data by gender, race/nationality and age to support analysis of the implications of immigration policies. Develop gender-based and intersectional assessments of immigration policies. Encourage states and international organizations to take into account the (in)equality aspects in the development of immigration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitserlaubnis %K Wirkungsforschung %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K soziale Ungleichheit %K EU-Politik %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltsrecht %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K Geschlechterverteilung %K berufliche Qualifikation %K altersspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 118 %N 1 %F X 327 %A Leschke, Janine %A Watt, Andrew %T Challenges in constructing a multi-dimensional European job quality index %D 2014 %P S. 1-31 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-013-0405-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-013-0405-9 %X "There are few attempts to benchmark job quality in a multi-dimensional perspective across Europe. Against this background, we have created a synthetic job quality index (JQI) for the EU27 countries in an attempt to shed light on the question of how European countries compare with each other and how they are developing over time in terms of job quality. Taking account of the multi-faceted nature of job quality, the JQI is compiled on the basis of six sub-indices which cover the most important dimensions of job quality as identified in the literature. The paper addresses the methods used to construct the JQI and make it comparable over time. It presents the results for 2010 and briefly addresses changes over time to illustrate the potential and limits of a multidimensional European JQI. It also considers alternative specifications for various sub-indices and tests for the impact of changes in the indicators used on the outcomes. Overall, the findings appear to confirm the feasibility and desirability of attempting to assess job quality by means of a composite index that can be periodically updated. The key strength of this approach is the possibility to monitor and benchmark EU countries' overall job quality performances and the outcomes in six sub-dimensions of job quality and compare them with each other, across gender and over time. At the same time, the limitations of such a composite index need to be borne in mind. The most important challenges are the availability (over time), timeliness and periodicity, comparability and disaggregation of data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Benchmarking %K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K atypische Beschäftigung %K Work-Life-Balance %K Arbeitszeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Interessenvertretung %K Weiterbildung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-28 %M k140711v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Politics %N Online First %F Z 1927 %A Lietzmann, Torsten %T After recent policy reforms in Germany: Probability and determinants of labour market integration of lone mothers and mothers with a partner who receive welfare benefits %D 2014 %P 32 S. %G en %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 1072-4745 %R 10.1093/sp/jxu011 %U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxu011 %X %X "In the first decade of the 21st century there have been reforms in German family and social policy, aimed at improving reconciliation of work and family and linking receipt of welfare benefits more strongly on activation and labour market participation. Mothers receiving welfare benefits are subject to both new policies. In this paper it is investigated how these mothers succeed in entering the labour market and what its determinants are. Probabilities to take up employment are estimated from administrative data for lone mothers and mothers living with a partner. Care responsibilities in the household and mothers' labour market resources influence the process of labour market integration. Lone mothers are more likely to take up work when they don't have young children in the household than mothers living with a partner. For both groups of mothers employment is predominantly not full-time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reformpolitik - Auswirkungen %K berufliche Integration %K allein Erziehende %K Mütter %K Sozialhilfeempfänger %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Familie %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Hartz-Reform %K Administratives Panel SGB II %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140113301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 48 %N 2 %F X 107 %A Rees, James %A Whitworth, Adam %A Carter, Elle %T Support for all in the UK work programme? : differential payments, same old problem %E Considine, Mark %E O'Sullivan, Siobhan %B Markets and the new welfare: buying and selling the poor : special issue %D 2014 %P S. 221-239 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12058 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12058 %X "The UK has been a high profile policy innovator in welfare-to-work provision which has led in the Coalition government's Work Programme to a fully outsourced, 'black box' model with payments based overwhelmingly on job outcome results. A perennial fear in such programmes is providers' incentives to 'cream' and 'park' claimants, and the Department for Work and Pensions has sought to mitigate such provider behaviours through Work Programme design, particularly via the use of claimant groups and differential pricing. In this article, we draw on a qualitative study of providers in the programme alongside quantitative analysis of published performance data to explore evidence around creaming and parking. The combination of the quantitative and qualitative evidence suggest that creaming and parking are widespread, seem systematically embedded within the Work Programme, and are driven by a combination of intense cost-pressures and extremely ambitious performance targets alongside overly diverse claimant groups and inadequately calibrated differentiated payment levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsverwaltung %K outsourcing %K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle %K Vermittlungserfolg %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Zielgruppe %K Arbeitslose %K Auswahlverfahren %K Vermittlungsgutschein %K Profiling %K Eingliederungsbilanz %K Benachteiligung %K berufliche Reintegration %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k140630v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Psychiatry %V 29 %N 4 %F X 938 %A Reissner, Volker %A Mühe, B. %A Wellenbrock, S. %A Kuhnigk, Olaf %A Kis, Bernhard %A Dietrich, Hans %A Hebebrand, Johannes %T DSM-IV-TR Axes-I and II mental disorders in a representative and referred sample of unemployed youths : results from a psychiatric liaison service in a job centre %D 2014 %P S. 239-245 %G en %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0924-9338 %R 10.1016/ j.eurpsy.2013.06.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2013.06.001 %K arbeitslose Jugendliche %K psychische Störung %K Angst %K Depression %K junge Erwachsene %K Alkoholismus %K Case Management %K Job-Center %K Psychiatrie %K psychologischer Dienst %K psychosoziale Versorgung %K Persönlichkeitsänderung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Essen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k130722302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 84 %N 3 %F Z 605 %A Spell, Hannah B. %A Eby, Lillian T. %A Vandenberg, Robert J. %T Developmental climate: A cross-level analysis of voluntary turnover and job performance %D 2014 %P S. 283-292 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2014.02.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2014.02.001 %X "This research investigates the influence of shared perceptions of developmental climate on individual-level perceptions of organizational commitment, engagement, and perceived competence, and whether these attitudes mediate the relationship between developmental climate and both individual voluntary turnover and supervisor-rated job performance. Survey data were collected from 361 intact employee - supervisory mentoring dyads and matched with employee turnover data collected one year later to test the proposed framework using multilevel modeling techniques. As expected, shared perceptions of developmental climate were significantly and positively related to all three individual work attitudes. In addition, both organizational commitment and perceived competence were significant mediators of the positive relationship between shared perceptions of developmental climate and voluntary turnover, as well as shared perceptions of developmental climate and supervisor-rated job performance. By contrast, no significant mediating effects were found for engagement. Theoretical implications, limitations, and future research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalentwicklung %K Betriebsklima %K Mentoring %K soziale Unterstützung %K Commitment %K Leistungsbewertung %K abhängig Beschäftigte %K labour turnover %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitsverhalten %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsleistung %K Gesundheitsberufe %K berufliche Autonomie %K Selbsteinschätzung %K Kompetenzbewertung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-03 %M k140616v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 48 %N 2 %F X 107 %A Struyven, Ludo %T Varieties of market competition in public employment services : a comparison of the emergence and evolution of the new system in Australia, the Netherlands and Belgium %E Considine, Mark %E O'Sullivan, Siobhan %B Markets and the New Welfare: Buying and Selling the Poor %D 2014 %P S. 149-168 %G en %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12054 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12054 %X "This article deals with the evolution of a quasi-market system in the employment services in three countries: Australia, the Netherlands and Belgium. Based on an in-depth analysis of the reform process over the past two decades, we arrive at the observation that Australia and the Netherlands, unlike Belgium, make comparable choices when restructuring this policy domain, although their context of a welfare state is different. Second, the new structures in those countries which have made the same choices are seen to evolve differently after only a short period of time. This article argues that no convergence towards the same competitive market model is to be found. It provides an institutional explanation by tracing elements of a new system logic which entered the existing structure, and identifying change mechanisms which generate a cumulative process of smaller changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Marktorientierung %K Wettbewerb %K Arbeitsverwaltung %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Privatisierung %K outsourcing %K öffentliche Dienstleistungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Australien %K Niederlande %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k140310802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 84 %N 3 %F Z 605 %A Waters, Lea %A Briscoe, Jon P. %A Hall, Douglas T. %A Wang, Lan %T Protean career attitudes during unemployment and reemployment : a longitudinal perspective %D 2014 %P S. 405-419 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2014.03.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2014.03.003 %X "This 3-wave, 12-month longitudinal study investigated how protean career orientation (PCO) influences unemployed people's self-esteem, job search activity, employment perceived job improvement and perceived career growth over time. Panel data analysis with a sample of 186 people revealed that PCO was significantly associated with increased self-esteem, job search activity and reemployment. The effect of self-esteem on job search activity was mediated by PCO. PCO was significantly associated with job improvement and career growth once reemployed and the relationship between PCO and career growth was mediated by job improvement. PCO declined once participants become reemployed. Implications for how career counselors can develop career transitions programs that facilitate a PCO are presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einstellungsänderung %K Persönlichkeitsentwicklung %K Arbeitslose %K Selbstbild %K Selbstbewusstsein %K Arbeitsuche %K Wahrnehmung %K Berufsverlauf %K berufliche Reintegration %K Selbstverantwortung %K Veränderungskompetenz %K soziale Werte %K soziale Identität %K Arbeitsplatzqualität %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-03 %M k140616v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 84 %N 3 %F Z 605 %A Wöhrmann, Anne M. %A Deller, Jürgen %A Wang, Mo %T A mixed-method approach to post-retirement career planning %D 2014 %P S. 307-317 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2014.02.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2014.02.003 %X "In times of rising longevity and shortage of skilled workers, post-retirement work has become increasingly prevalent in many countries. However, not much is known about the expectations and facilitating factors associated with work-related activities after retirement. In two studies we draw on the social cognitive career theory and investigated the role of outcome expectations and facilitating factors in post-retirement career planning. First, we interviewed 22 older employees and subject matter experts in a German aerospace company to learn more about expectations of post-retirement work and its facilitating factors to build a theoretical model. Second, to test our theoretical model, 212 employees of the same company aged 50 to 65 completed a web-based survey. Results showed that outcome expectations and the facilitating factors identified in the interview study were significantly related to post-retirement career intention. Further, the facilitating factor social approval moderated the relationship between outcome expectations and post-retirement career intention. We discuss implications of our findings in terms of how they inform retirement counselors, organizations, and society to help increase engagement in work-related activities after retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Berufswegplanung %K Erwerbstätigkeit - Determinanten %K Entscheidungsfindung %K Berufsausstieg %K soziale Anerkennung %K ältere Arbeitnehmer %K Ruhestand %K Luft- und Raumfahrtindustrie %K Erwartung %K Persönlichkeitstheorie %K Verhaltenstheorie %K Erwerbsverhalten %K ökonomische Faktoren %K Einkommenserwartung %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-03 %M k140616v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 48 %N 2 %F X 107 %A Zimmermann, Katharina %A Aurich, Patrizia %A Graziano, Paolo R. %A Fuertes, Vanesa %T Local worlds of marketization : employment policies in Germany, Italy and the UK compared %E Considine, Mark %E O'Sullivan, Siobhan %B Markets and the New Welfare: Buying and Selling the Poor %D 2014 %P S. 127-148 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12053 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12053 %X "The majority of the European countries have experienced a turn towards activation policies during the last two decades (Serrano Pascual and Magnusson 2007; van Berkel and Borghi 2008; Bonoli 2010; Aurich 2011; Graziano 2009 and 2012). The interlinked aim to increase employment rates by integrating formerly excluded groups into the labour market requires new forms of governance and new structures of policy implementation. One of these policy changes concerns the marketization of employment and social services (Considine 2001; Newman 2001), an important part of policy delivery in most welfare states although in very different forms and extents. Since the local level plays a crucial role in delivering policies (Künzel 2012; Green and Orton 2012), an important element, and the main focus of the article, is the level of discretion of local actors and their relation to activation interventions. This article draws on the findings of three qualitative case studies on the organization of activation policies in three most different countries regarding worlds of welfare: Germany, Italy and the UK. It develops a theoretical framework of regulating marketization in regard to activation, and analyses the three empirical cases according to it. The findings show a link between the regulation of market-based interventions (i.e. type of marketization, outsourcing decisions and purchaser-provider split) and the level of discretion for local actors with regard to these measures. Local contexts of policy-making and their suitability and willingness to become marketized will affect the usage of local discretion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Marktorientierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Governance %K outsourcing %K Kompetenzverteilung %K regionale Faktoren %K Regulierung %K aktivierende Sozialpolitik %K öffentliche Dienstleistungen %K Auftragsvergabe %K Arbeitsverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-07 %M k140310801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 67 %N 2 %F Z 594 %A Aa, Paul van der %A Berkel, Rik van %T Innovating job activation by involving employers %D 2014 %P S. 11-27 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12036 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12036 %X "This article explores the nature of innovative employer-oriented activation policies, which aim to influence employers' willingness to hire or possibly train and guide the unemployed. These policies may focus on responsibilities with regards to activation, which offer services to employers or provide incentives to influence employers' involvement. Employers may take up a role as client or as co-producer during policy implementation. Qualitative empirical data from two Dutch cities show that employers have diverse motives to become involved: to hire new workers, to lower costs or to enact social responsibility. Actual practice shows mixed results in terms of labour market participation and employer satisfaction. It appears that the active involvement of employers as co-producers increases their willingness to be more flexible concerning their demands and leads to greater satisfaction with outcomes. The consequences of this model for the governance of activation policy are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Innovation %K Public Private Partnership %K Kundenorientierung %K Unternehmer %K Verantwortung %K Anreizsystem %K Governance %K soziale Partizipation %K Personaleinstellung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701u04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv %V 8 %N 1-2 %F Z 271 %A Andreß, Hans-Jürgen %T Frieden und Emanzipation? : über zutreffende und weniger zutreffende Erklärungen zunehmender Einkommensungleichheit in Deutschland %D 2014 %P S. 7-31 %G de %# A 1891; E 2010 %@ ISSN 1863-8155 %R 10.1007/s11943-014-0137-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11943-014-0137-6 %X "Der Beitrag überprüft die These, dass zunehmende Bildungsbeteiligung insbesondere der Frauen, zunehmend bildungshomogene Partnerschaften sowie das Ausbleiben kriegerischer Auseinandersetzungen und dramatischer Wirtschaftskrisen die zunehmende Einkommensungleichheit in Deutschland in den letzten Jahrzehnten erklären. Daten der OECD und eigene empirische Analysen mit dem Sozio-Ökonomischen Panel für den Zeitraum 1985 - 2011 zeigen, dass Bildungsbeteiligung, die zunehmende Anzahl an Ein-Personen-Haushalten und veränderte Partnerpräferenzen in Deutschland eher einen geringen, teils sogar gegenläufigen Beitrag zur Zunahme der Einkommensungleichheit leisten. Diese ist eher ein Produkt der besseren Einkommenschancen der Bessergestellten aufgrund des technologischen Wandels, der Beschäftigungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt, der Deregulierung der Finanzmärkte und einer geringeren Besteuerung der hohen Einkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article tests the hypothesis that (especially female) educational expansion, homogamous partnerships and the absence of wars and dramatic economic crises explain increasing income inequality in Germany in the recent decades. Data of the OECD and own analyses using data from the German Socio-Economic Panel show that in Germany the contribution of educational expansion, of increasing numbers of one person households, and of changing partner preferences to rising rates of income inequality is rather modest and sometimes even negative. The rise in income inequality is much more a product of increasing income chances for the better off due to technological change, increasing employment possibilities in a globalized world, more investment options in deregulated financial market and lower tax rates for high incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied - Ursache %K Bildungsbeteiligung %K Frauen %K Wirtschaftsentwicklung %K innere Sicherheit %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K Globalisierung %K Bildungschancengleichheit %K Einkommensteuer %K Finanzmarkt %K Deregulierung %K Armut %K Krieg - Auswirkungen %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Reichtum %K Familienstruktur %K Einkommenseffekte %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K I32 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140703v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 67 %N 2 %F Z 594 %A Dimoulas, Constantine %T Exploring the impact of employment policy measures in the context of crisis : the case of Greece %D 2014 %P S. 49-65 %G en %# A 2004; E 2013 %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12039 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12039 %X "The article addresses the economic, social and political dimensions of the Greek work-welfare nexus in the context of the recent financial crisis. Explaining the main social protection and activation measures before and during the crisis (a reduction in salaries and in the purchasing power of employees partnered with unemployment benefits, contribution subsidies for employers, training and work-practice vouchers, and fixed-term quasi-employment in community services), analysis is offered of the impacts of these. The article concludes that employment measures in Greece are not only residual and inadequate to meet the needs of the unemployed but have not curbed rising unemployment rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsgrad %K Arbeitslosigkeit %K Griechenland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701u06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 6 %F Z 535 %A Flohr, Michelle %T Chancen und Risiken eines sozialen Arbeitsmarktes %D 2014 %P S. 125-131 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0038-609X %X "Bis zu 400.000 Menschen besitzen laut Schätzungen keine Chance mehr, auf dem regulären Arbeitsmarkt eine Arbeitsstelle zu finden. Abhilfe soll deshalb ein sozialer Arbeitsmarkt schaffen. Hierzu wird ein dauerhaft öffentlich subventionierter Arbeitsplatz mit dem Ziel 'gesellschaftliche Teilhabe durch Beschäftigung' angeboten. Ob und wie hierdurch die soziale Integration der Betroffenen realisiert werden kann, ist Inhalt des nachfolgenden Beitrages. Dabei wird auf die Forschungsergebnisse zu einer in 2007 eingeführten Beschäftigungsmaßnahme (§ 16e SGB II) eingegangen. Es werden Chancen und Grenzen sozialer Integration im Spannungsfeld der verschiedenen Umsetzungsakteure eines sozialen Arbeitsmarktes diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "According to estimates, up to 400,000 people have no chance of finding a job in the regular labour market. This is the reason for the creation of a social labour market, which entails offering a permanent, state-funded workplace to achieve the goal of 'social integration through work'. The following article examines if and how social integration can be achieved by means of a social labour market. To answer this question, the author analyses the findings of a study concerning a labour market program (§ 16e SGB II) that was implemented in 2007. Based on this research, the article will discuss the opportunities and limitations of social integration in relation to the different stakeholders involved in the implementation of a social labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dritter Arbeitsmarkt %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K soziale Integration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Arbeitgeber %K Wohlfahrtsverband %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140710v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 39 %N 2 %F Z 593 %A Fritsch, Nina-Sophie %A Teitzer, Roland %A Verwiebe, Roland %T Arbeitsmarktflexibilisierung und wachsende Niedriglohnbeschäftigung in Österreich : eine Analyse von Risikogruppen und zeitlichen Veränderungen %D 2014 %P S. 91-110 %G de %# A 1996; E 2010 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-014-0120-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-014-0120-z %X "Die Flexibilisierung und Deregulierung von Arbeitsmärkten hat in den letzten Jahrzehnten in vielen westlichen Gesellschaften zu einer umfassenden Restrukturierung von Beschäftigungsverhältnissen und Entlohnungssystemen geführt. Im Ergebnis gewannen sowohl sogenannte atypische Beschäftigungsformen als auch Niedriglohnbeschäftigung an Bedeutung. Systematische Analysen zum Thema Flexibilisierung und Niedriglohn in Österreich liegen allerdings bisher kaum vor. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung am österreichischen Arbeitsmarkt für unterschiedliche Risikogruppen im Zeitraum 1996 bis 2010. Grundlage des Beitrags sind die Daten des EU-SILC und ECHP. Die vorgenommenen empirischen Analysen zeigen u. a., dass Personen mit hoher Bildung immer besser vor Niedriglohnrisiken geschützt sind, während gering qualifizierte und atypisch Beschäftigte sowie Beschäftigte im Gastgewerbe und anderen Bereichen des Dienstleistungssektors in den letzten 15 Jahren steigenden Niedriglohnrisiken ausgesetzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K Geringverdiener %K Europäisches Haushaltspanel %K Qualifikationsstruktur %K Niedrigqualifizierte %K Dienstleistungsbereich %K Geschlechterverteilung %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140703v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 6 %F Z 535 %A Gualmini, Elisabetta %A Rizza, Roberto %T Activation, employability, and recent trends in labour policies : a comparison of the Italian and German cases %D 2014 %P S. 131-139 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Ziel dieses Beitrags ist es, die Aktivierungsstrategien zweier europäischer Länder zu vergleichen: Italien und Deutschland. Zunächst erläutern die Autoren kurz die einschlägige Literatur zum neuen Paradigma im Bereich Wiedereingliederungsmaßnahmen, um dann die Entwicklung der Aktivierungspolitik im Detail zu rekonstruieren. Dabei wird vor allem auf drei sehr spezifische Politikfelder eingegangen: Flexibilität und Deregulierung im Arbeitsmarkt, Neuorganisation des Vermittlungssystems sowie Reformen der Arbeitslosenbezüge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aim of this paper is to describe and compare activation policies in two European countries, Italy and Germany. After a short discussion of the mainstream literature on the new employability policy paradigm, the evolution of activation policies are reconstructed in detail, in relation to three very specific policy domains: flexibility and deregulation in the labour market, reorganisation of the placement system and unemployment benefits reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Reformpolitik %K Deregulierung %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitsvermittlung %K Hartz-Reform %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140710v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 15 %N 2 %F Z 1261 %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %A Thum, Marcel %T Der flächendeckende Mindestlohn %D 2014 %P S. 133-157 %G de %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 1465-6493 %R 10.1515/pwp-2014-0 %U http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2014-0 %X "Die Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ist ein großes, mit vielen sozialpolitischen Risiken verbundenes Experiment. Im ersten Teil dieses Übersichtsartikels zeigen wir, dass weder die unterschiedlichen theoretischen Erklärungsmodelle noch die große Anzahl empirischer Arbeiten aus anderen Ländern die Hoffnung rechtfertigen, der Mindestlohn würde in Deutschland keine substantiellen Beschäftigungsverluste mit sich bringen. Im zweiten Teil verwenden wir dann aktuelle Daten zur Lohnverteilung in Deutschland, um mit Hilfe einer Simulationsrechnung für die unterschiedlichen theoretischen Szenarien zu untersuchen, welche Beschäftigungsrisiken für unterschiedliche Zielgruppen durch die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns von 8,50 Euro drohen. Besonders stark betroffen sind die heutigen 'Aufstocker', die von der Mindestlohnerhöhung kaum etwas mit nach Hause nehmen können, aber in Zukunft einem ungleich höheren Arbeitsplatzrisiko ausgesetzt sind. Diese Befunde lassen zweifeln, dass die Politik mit dem Mindestlohn ihre erklärten Ziele einer erhöhten Verteilungsgerechtigkeit und der Entlastung der öffentlichen Haushalte erreichen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Aufstocker %K Verteilungsgerechtigkeit %K Geringverdiener %K Niedriglohngruppe %K Lohntheorie %K öffentlicher Haushalt %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Frankreich %K H2 %K I3 %K J3 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-10 %M k140624v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Qualitative Forschung %V 14 %N 2 %F Z 1742 %A Müller, Matthias %T Deutungsmusteranalyse in der soziologischen Sozialpolitikforschung. Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsansatz %D 2014 %P S. 2953-310 %G de %@ ISSN 1438-8324 %X "In der Sozialpolitikanalyse gewinnen wissenssoziologische Zugänge zunehmend an Bedeutung. Nicht nur rechtliche und institutionelle Regelungen sind von Interesse, sondern auch Deutungen oder Werteorientierungen im Wohlfahrtsstaat und in spezifischen Milieus. Der vorliegende Aufsatz geht von der Annahme aus, dass lebensweltliche Wissensbestände sozialer Akteure sozialpolitisch bestimmt sind. Ziel des Aufsatzes ist die Diskussion eines theoretisch-konzeptionellen Zugangs zu solchen Wissensbeständen und damit auch eine Diskussion zum Stellenwert der Deutungsmusteranalyse für die Sozialpolitikforschung. Der Theorievergleich der strukturalistischen Wissenskonzepte von Bourdieu und Oevermann steckt einen geeigneten theoretischen Rahmen und eröffnet analytische Anknüpfungspunkte für die wissenssoziologische Sozialpolitikanalyse. Abschließend werden die theoretischen Dimensionen anhand einer empirischen Studie reflektiert, die mit dem Instrument der Gruppendiskussion eine sozialpolitische Innovation untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The focus of the sociology of knowledge is getting more important in the sociological research of social politics. Not only juridical and institutional settings are of interest but also patterns of interpretation in the welfare state and in specific social contexts. The paper points out that knowledge of everyday life of social actors are determined by social politics. The aim of the paper is a discussion of a theoretical approach. The comparison of the structuralist theories of knowledge of Bourdieu and Oevermann opens a useful theoretical framework for the sociological research of social politics. Concluding the theoretical framework will be used to analyse a empirical study. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K qualitative Methode %K Forschungsmethode %K Habitus %K Wertorientierung %K soziale Werte %K soziale Gerechtigkeit %K politische Einstellungen %K Politologie %K Bourdieu, Pierre %K Erkenntnistheorie %K Mindesteinkommen %K Diskurs %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-28 %M k140723u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 60 %N 2 %F Z 1604 %A Sowa, Frank %A Staples, Ronald %T Accounting in der Arbeitsverwaltung : Vermittlungsfachkräfte zwischen Steuerungsimperativen und autonomem Vermittlungshandeln %D 2014 %P S. 149-173 %G de %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0514-2776 %X "Die seit Mitte der 1990er Jahre andauernden Umstrukturierungen der Bundesagentur für Arbeit haben den Vermittlungsprozess im SGB III und damit den Arbeitsalltag von Vermittlungsfachkräften tiefgreifend verändert. Diese Entwicklungen haben nicht nur weitreichende Konsequenzen für Arbeitslosengeld-I-Empfänger/ -innen, sondern betreffen das Personal in der öffentlichen Arbeitsverwaltung in neuer Art und Weise. In qualitativen Interviews mit Vermittlerinnen und Vermittlern der öffentlichen Arbeitsverwaltung aus den Jahren 2007 und 2008 zeigt sich, dass die extensive Anwendung von Accountingpraktiken, d. h. der quantifizierten Steuerung von Arbeitsprozessen, ihre Handlungsspielräume verändert und zu einem schwer lösbaren Dilemma führt: Einerseits agieren vor allem arbeitnehmerorientierte Vermittlungsfachkräfte als professionelle Agenten in Beratungsgesprächen mit ihren Klienten und eignen sich auf diese Weise eine angemessene Sicht des Einzelfalls an. Andererseits werden die Entscheidungen der Vermittler kontrolliert und revidiert, wenn sie der organisationalen betriebswirtschaftlichen Logik widersprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the mid-1990s changes started in the German Federal Employment Agency, which profoundly transformed the daily routines of job placement officers. Not only the recipients of unemployment insurance benefits have to deal with extensive consequences, but also the personnel of job agencies is affected to a large extent as well. Qualitative Interviews, conducted during 2007 and 2008, with job placement officers reveal the massive use of accounting techniques, i.e. of quantified work supervision, and how these are altering their scope of action, leading in to a dilemma: Job placement officers act primarily as counseling professionals with their clients, trying to adopt the needs of the individual jobseeker. However, every (professional) decision of the job placement officers is also object of accounting and has to be revised if contradicting the managerial logic of the organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittler %K berufliche Autonomie %K Vermittlungsprozess %K Sozialgesetzbuch III %K Handlungsspielraum %K Controlling %K Dienstleistungsorientierung %K Unternehmensziel %K Legitimation %K Aktivierung %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140512307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der moderne Staat - dms. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management %V 7 %N 1 %F Z 2034 %A Sowa, Frank %A Theuer, Stefan %T Im Dreieck der Arbeitsvermittlung : Agenturen für Arbeit zwischen Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- oder Prozessorientierung %D 2014 %P S. 215-235 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 1865-7192 %X "Analog zu vielen anderen europäischen Ländern wurde die deutsche Arbeitsvermittlung auf eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik umgestellt. Die Neuorganisation der Agentur für Arbeit führte u.a. zu einer hochgradigen Standardisierung der Arbeitsprozesse. Im Rahmen der Reformen testet die Bundesagentur immer wieder Veränderungen des Regelbetriebs und andere Arbeitsweisen in der Arbeitsvermittlung. Ein Modellversuch sollte darüber Aufschluss geben, ob ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahl der Vermittlungsfachkräfte und der Wirkung auf dem Arbeitsmarkt besteht. Ein zentraler Befund der qualitativen Evaluation des Modellversuches ist, dass sich die Veränderungen im Wesentlichen auf drei Bereiche konzentrierten: Arbeitsteilung, Kommunikation und Dienstleistungen. Vergleicht man überdies die Modelldienststellen untereinander, so sind drei Typen des Ressourceneinsatzes festzustellen: Die zwei Typen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorientierung folgen dabei dem 'Kundenbild' der Bundesagentur für Arbeit. Der dritte Typ Prozessorientierung legt besonderen Wert auf die internen Arbeitsprozesse der Agentur. In jedem der gefundenen Typen wird versucht die Arbeit und die Erreichung der Zielvorgaben zu optimieren. Es kommt jedoch auch zu nichtintendierten Nebenfolgen. Die drei Einsatztypen spiegeln zwar das grundsätzliche Spannungsverhältnis der Arbeitsvermittlung wider, aber unter den quasilaborähnlichen Bedingungen des Modellversuchs tritt dieser Effekt viel deutlicher zu Tage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Triangle of Public Job Placement employment agencies between unemployed, employers and optimizing the work organization. In the last decades, the German Public Employment Service was substantially reorganized. Like in many other European Countries, elements of New Public Management, especially an active labor market policy, were introduced into the Federal Employment Agency (FEA, Bundesagentur für Arbeit). As a result, the workflow of the placement personnel is now more standardized than in former days. It is quite normal for the FEA to test variations of its work organization. In this tradition, a pilot project tested the correlation between the ratio of placement personnel to unemployed clients and successful job placements with substantially increasing the number of placement personnel. The central findings of the qualitative evaluation of the pilot project indicate that the job placement agencies used the new and additional placement personnel in three different fields: The division of labour, communication and the supply of services. We also find that the agencies are divided in three specialized directions of human resource management. The first type focused on the unemployed, the second on the employers and the third used the new placement personnel to optimize the internal processes of work organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsagenturen %K Kundenorientierung %K Arbeitgeber %K Vermittlungsprozess %K Prozessorientierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsuchende %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Standardisierung %K Arbeitsprozess %K Arbeitsvermittler %K Personaleinsatz %K Arbeitsteilung %K Kommunikationsstruktur %K Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-07 %M k130204304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 63 %N 6 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %A Zavlaris, Elena %A Klaus-Schelletter, Sabrina %T DGB-Vorschläge zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik : Qualifizierung ausbauen, Benachteiligte gezielter fördern, Ausgrenzungen vermeiden %D 2014 %P S. 217-225 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Zahl der Arbeitslosen sinkt und die Beschäftigung steigt. Doch der deutsche Arbeitsmarkt ist tief gespalten. Etwa ein Drittel der Beschäftigten arbeitet in atypischen Erwerbsformen. Nicht zuletzt hat auch die Arbeitsmarktpolitik der vergangenen Jahre dazu beigetragen, indem der Druck auf Arbeitslose immer weiter erhöht wurde, während die Rechte der Arbeitslosen stetig gekürzt wurden. Dies hat auch Auswirkungen auf Beschäftigte, die aus Angst vor Arbeitsplatzverlust und den damit verbundenen Konsequenzen zunehmend befristete, schlecht bezahlte Arbeitsplätze und ungünstige Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen. Zehn Jahre nach den Hartz-Gesetzen braucht die Arbeitsförderung eine Neuausrichtung, welche die aktuellen Herausforderungen und Probleme in der Arbeitsmarktpolitik aufgreift, am Sozialstaatsgebot orientierte Antworten formuliert und somit einen wirksamen Beitrag zur vom DGB geforderten 'Neuen Ordnung der Arbeit' leistet." (Textauszug, IAB-Doku) %K DGB %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Benachteiligtenförderung %K Arbeitsförderung %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsvermittlung %K Berufsbildungspolitik %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-14 %M k140710v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZeS-Report %V 19 %N Juni %F Z 1277 %A Brosig, Magnus %T Problem Altersarmut? : Reformkorridore deutscher Alterssicherungspolitik %D 2014 %P S. 33-37 %G de %@ ISSN 1619-8115 %U http://www.zes.uni-bremen.de/lib/download.php?file=35976c9ce0.pdf&filename=ZeS-report_2014_1.pdf %X Basierend auf Ansichten von Parteien und Verbänden beschreibt der Autor anhand von 'Reformkorridoren', welche Ideen zur Begegnung des erwarteten Problems der Altersarmut nicht nur als sinnvoll, sondern generell auch als politisch umsetzbar gelten können. Folgende sechs Dimensionen der Alterssicherung wurden hierfür analysiert: Vorleistungsabhängigkeit, Bedürftigkeitsprüfung, Sicherungsniveau, Deckungsgrad, Notwendigkeit privater Vorsorge und Steuerfinanzierung. Die Analyse basiert auf einem gezielt zusammengestellten Korpus aus etwa 800 Quellen (Presseartikel, Parlamentsdrucksachen, Wahl- und Parteiprogramme, Jahres- und Geschäftsberichte, Positionspapiere etc.), der eine umfassende Betrachtung alterssicherungspolitischer Positionen von Mitte der 1990er Jahre bis Ende 2012 ermöglicht. Fazit: 'Die vier Reformkorridore deuten darauf hin, dass die GRV in Richtung einer Erwerbstätigenversicherung umgebaut werden könnte (höherer Deckungsgrad), und dass ein sie ergänzendes System (kompatibel wäre etwa die frühere Rente nach Mindesteinkommen) eine etwas niedrigere Vorleistungsabhängigkeit mit einem niedrigen Leistungsniveau verbindet, dabei aber über Steuern finanziert werden müsste. Selbst für Altersarme mit vielen Versicherungsjahren ergeben sich also nur eingeschränkt hilfreiche Reformperspektiven, während solche ohne 'hinreichenden' Verdienst offensichtlich weiter ausschließlich auf die Grundsicherung verwiesen werden sollen.' (IAB) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Reformpolitik %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Alterssicherung %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsanspruch %K Rentenhöhe %K Steuern %K Versicherungsbeitrag %K Anspruchsvoraussetzung %K private Alterssicherung %K politische Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140710803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brunow, Stephan %A Gundert, Stefanie %A Kubis, Alexander %T Fachkräfteengpässe und atypische Beschäftigung: Das eine schließt das andere nicht aus %D 2014 %P S. 76-83 %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2014/Forum1_2014_Brunow_Gundert_Kubis.pdf %X "Wenn Unternehmen einen Mangel an qualifizierten Fachkräften beklagen, gleichzeitig aber flexible Formen der Beschäftigung zunehmen, stellt dies nicht unbedingt einen Widerspruch dar. Vielmehr zeigen sich dadurch die großen Unterschiede bei Angebot und Nachfrage auf verschiedenen Teilarbeitsmärkten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-31 %M k140725312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/1628 v 04 06 2014 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Hartz-IV-Verwaltungspraxis - Vorschläge zur sogenannten Rechtsvereinfachung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/1444) %D 2014 %P 15 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/016/1801628.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum Verfahrensstand bei der Arbeitsgruppe Rechtsvereinfachung im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), die aufgrund eines Beschlusses der 89. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales (ASMK) vom November 2012 eingerichtet worden ist. Die Konsolidierung von konsentierten Ergebnissen und die Arbeiten an einem Abschlussbericht sollen noch vor der 91. AMSK abgeschlossen sein. Des Weiteren antwortet sie auf die Fragen zu Alleinerziehenden im SGB-II-Leistungsbezug mit Zeitreihen (2007-2013) aus der Grundsicherungsstatistik. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialverwaltung %K Sozialrecht %K Rechtsvereinheitlichung %K Sozialgesetzbuch II %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K allein Erziehende %K Mütter %K Selbständige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Job-Center %K Datenaustausch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-10 %M k140624r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/1013 v 18 06 2014 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Regionale Verteilung und zeitliche Dynamik von Alters- und Erwerbsminderungsrenten unterhalb des Grundsicherungsniveaus und der Armutsgefährdungsschwelle : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/856) %D 2014 %P 212 S. %G de %# A 2003; E 2013 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/010/1801013.pdf %X Mit dieser Kleinen Anfrage werden statistische Daten zur Entwicklung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie die Daten über tatsächlich gezahlte Renten erfragt. Diese Daten zielen auf eine genauere Erfassung der Entwicklung der Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und auf die Identifikation spezifischer regionaler Entwicklungen. Einen Bezugspunkt der Anfrage bildet dabei das im SGB XII definierte sozio-kulturelle Existenzminimum, einen weiteren die EU-SILC Daten als Maßstab für die Definition von Armutsgefährdung. Die Antwort der Bundesregierung umfasst regionalspezifische Daten bezogen auf die Anzahl der Bezieher von Leistungen der Grundsicherung im Alter, die Anzahl der Erwerbsminderungsrenten, die Anzahl der Rentenempfänger unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze (nach EU-SILC), die Anzahl von Neurentnern und die Entwicklung des Rentenzugangsalters. (IAB) %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Rentenzugänge %K Rentner %K Armut %K Armutsbewältigung %K Grundsicherung nach SGB XII %K regionale Verteilung %K Leistungsempfänger %K Altersarmut %K Alterssicherung %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140702r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 63 %N 6 %F Z 1128 %A Butterwegge, Christoph %T Von Hartz IV zu Hartz V? : geplante "Rechtsvereinfachungen im SGB II" %D 2014 %P S. 233-235 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Bis zum Jahresende wollen CDU, CSU und SPD eine Novellierung des SGB II vornehmen. Um dazu Vorschläge zu machen, hat eine im Juni 2013 konstituierte Bund-Länder-Arbeitsgruppe 'AG Rechtsvereinfachung im SGB II' ihre Tätigkeit aufgenommen. Zu der AG gehören neben Bund und Ländern auch die kommunalen Spitzenverbände, der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge und die Bundesagentur für Arbeit. Über 120 Vorschläge unter dem Titel 'Rechtsvereinfachung' wurden zusammengetragen. Doch was sich so harmlos nach 'Vereinfachung ' anhört, könnte - insbesondere nach den Erfahrungen mit früheren 'Korrekturen' zum SGB II - für die Betroffenen etliche Verschlechterungen mit sich bringen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Reformpolitik - Kritik %K Hartz-Reform %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Job-Center %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Verfassungsmäßigkeit %K Aufstocker %K Unterkunftskosten %K pauschalierte Regelleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-14 %M k140710v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 18(11)148 v 26 06 2014 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 30. Juni 2014 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) (BT-Drucksache 18/1558) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Mindestlohn in Höhe von 10 Euro pro Stunde einführen (BT-Drucksache 18/590) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2014 %P 197 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140702r02.pdf %X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 30. Juni 2014 zum Entwurf des Tarifautonomiestärkungsgesetzes und eines Antrags der Fraktion Die Linke für einen Mindestlohn von 10 Euro. Sachverständigenliste: Verbände/Institutionen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Zentralverband des Deutschen Handwerks; Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung; Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesverband Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft Einzelsachverständige: Burkhard Möller; Uta Losem; Prof. Dr. Gregor Thüsing; Prof. Dr. Gerhard Bosch; Prof. Dr. Franz-Josef Düwell; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis; Dr. Thorsten Schulten. (IAB) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Tarifautonomie %K Tarifpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K Auszubildende %K junge Erwachsene %K Praktikum %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140702r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 41 %N 2 %F Z 671 %A Enste, Dominik %A Ewers, Mara %T Lebenszufriedenheit in Deutschland : Entwicklung und Einflussfaktoren %D 2014 %P S. 43-58 %G de %# A 1990; E 2012 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.14-02-04 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F171268%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F4673451%2Fdownload%2FTR-2-2014-Enste-Ewers.pdf&lnkname=TR-2-2014-Enste-Ewers.pdf %X "Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Dies hat auch zur Folge, dass die Lebenszufriedenheit in Deutschland auf einen Höchststand angestiegen ist. Denn erwerbstätige Menschen geben eine signifikant höhere allgemeine Lebenszufriedenheit an als Arbeitslose. Auf Basis der neuesten Befragung des Sozio-oekonomischen Panels zeigt sich, dass rund die Hälfte der Deutschen mit ihrem Leben in hohem Maß zufrieden sind. Nur eine kleine Gruppe von weniger als zwei Prozent der Befragten gibt eine niedrige Zufriedenheit an. Das Ausmaß der Zufriedenheit bleibt im Lauf des Lebens nicht konstant, sondern verläuft sinusförmig. Junge Menschen und Ruheständler kurz vor und nach Renteneintritt sind besonders zufrieden. Personen im Alter von 50 bis zu 60 Jahren sowie Menschen über 80 Jahre sind im Durchschnitt am unzufriedensten. Ein Zusammenhang zwischen Höhe des Einkommens und Ausmaß der Lebenszufriedenheit besteht nur mittelbar. Wer gesund ist, einen Hochschulabschluss erworben hat oder anderen vertraut, ist auch zufriedener. So weisen zum Beispiel 64 Prozent der Personen, die Ver-trauen in andere Menschen haben, eine hohe Lebenszufriedenheit auf. Unter den misstrauischeren Befragten sind es nur 30 Prozent. Auch ehrenamtliches Engagement scheint glücklich zu machen. Zwar engagieren sich nur 10 Prozent der Deutschen regelmäßig, ohne hierfür ein Entgelt zu beziehen, dafür sind sie signifikant zufriedener als andere." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Unemployment in Germany is at its lowest level since reunification in 1990. One consequence of this is that life satisfaction in Germany has risen to an all-time high. In general the employed count themselves significantly more satisfied with life than the jobless. According to the latest wave of the Socio-Economic Panel half of all Germans are largely satisfied with their lives. Only a small group, fewer than two per cent of respondees, reported low satisfaction. Rather than remaining constant over the course of our lives, our degree of life satisfaction tends to describe a sinus curve. Young people and newly retired pensioners are particularly content. On average, those aged between 50 and 60 and men over 80 years of age are the most dissatisfied. Levels of income and satisfaction with life are only indirectly linked. Enjoying good health, having a university degree and being of a trusting nature also contribute to greater contentment. For example, 64 per cent of those who rely on others' good faith report a high degree of life satisfaction, a level reached by only 30 per cent of the less trusting. Voluntary work also seems to bring happiness. Although only a tenth of all Germans do honorary charitable work on a regular basis, these ten percent are significantly more content than the others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Zufriedenheit - Entwicklung %K Zufriedenheit - Determinanten %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenslauf %K altersspezifische Faktoren %K ehrenamtliche Arbeit %K Vertrauen %K Gesundheitszustand %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Familie %K Wohnsituation %K Freizeit %K Einkommenshöhe %K soziale Sicherheit %K regionale Faktoren %K Religion %K Hochschulabsolventen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Bundesrepublik Deutschland %K D03 %K D04 %K I31 %K J28 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-07 %M k140702r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Wirtschaftsstudium %N 7 %F Z 524 %A Fredebeul-Krein, Markus %T Ziele der Sozial- und Verteilungspolitik %D 2014 %P S. 907-915 %G de %@ ISSN 0340-3084 %X "Die Sozial- und Verteilungspolitik befasst sich mit der Absicherung von Lebensrisiken sowie mit der Umverteilung von Einkommen und Vermögen. Die konkrete Politik ist meist umstritten. Das liegt nicht zuletzt an den divergierenden Prinzipien, die der Sozial- und Verteilungspolitik zugrunde liegen können. Je nachdem welche Prinzipien zur Anwendung kommen, sind auch die daraus abgeleiteten sozial- und verteilungspolitischen Ziele unterschiedlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Leitbild %K Alterssicherung %K Gesundheitsfürsorge %K Mindesteinkommen %K soziale Sicherheit %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialversicherung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Äquivalenzprinzip %K Leistungsprinzip %K Existenzminimum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-31 %M k140728u06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DJI-Impulse %N 1 %F Z 898 %A Johansson, Susanne %T Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland : Einblicke in den Forschungsstand %D 2014 %P S. 25-30 %G de %@ ISSN 0930-7842 %X "Die Datenlage zur Lebenssituation von Flüchtlingskindern in Deutschland ist unbefriedigend. Forschungsbedarf besteht vor allem bei den Themen materielle und gesundheitliche Versorgung, frühe Betreuung und (Aus-)Bildung sowie Freizeit - mit dem Ziel, die Unterstützung von jungen Flüchtlingen passgenauer zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Kinder %K Jugendliche %K Lebenssituation %K Forschungsdefizit %K Asylbewerber %K Verfassungsmäßigkeit %K soziale Deprivation %K medizinische Versorgung %K psychische Faktoren %K Bildungsbeteiligung %K Schulbesuch %K Freizeitverhalten %K soziale Beziehungen %K Asylrecht %K empirische Forschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 63 %N 6 %F Z 1128 %A Kempkens, Klaus %T Chance auf einen Berufsabschluss für junge Hartz-IV-Empfänger : mit angepassten Qualifizierungsbausteinen zum beruflichen Abschluss %D 2014 %P S. 225-233 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Ein eigener Beruf gilt als Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt. Die meisten Hartz-IV-Empfänger verfügen jedoch über keinen Berufsabschluss. Das SGB II ist somit ein Sammelbecken für Menschen ohne Berufsausbildung. Aussichten auf Arbeit oder nicht prekäre Arbeitsplätze gibt es für sie kaum. Auf der anderen Seite steht ein demografisch bedingter Mangel an Arbeitskräften ins Haus. Die Politik sucht nach Auswegen aus diesem Dilemma. Die Bundesregierung und Bundesagentur für Arbeit (BA) starteten eine dreijährige Kampagne, um junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und 35 Jahren zu Fachkräften auszubilden. Insgesamt 100.000 ungelernte Arbeitslose (davon 90 % Hartz-IV-Bezieher) sollen so zu einem Abschluss kommen. Doch dabei dominieren - wie im Folgenden gezeigt wird - die klassischen und meist verkürzten Ausbildungswege. Für Menschen, die durch längere Arbeitslosigkeit oft arbeits- und lernentwöhnt sind, ist das aber kaum der richtige Ansatz. Es gibt bessere auf die 'Kunden' zugeschnittene Alternativen. Diese werden im zweiten Teil dieses Beitrags vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K junge Erwachsene %K Berufsbildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Nachqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Qualifikationsstruktur %K Reformpolitik %K Ausbildungsförderung %K Qualifizierungsbaustein %K betriebliche Berufsausbildung %K Modularisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-14 %M k140710v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mittelweg 36 %V 23 %N 2 %F Z 2008 %A Kronauer, Martin %T Matthäuseffekt und Teufelskreis : Inklusion und Exklusion in kapitalistischen Gesellschaften %D 2014 %P S. 79-96 %G de %@ ISSN 0941-6382 %X "Those who are 'included' in society are generally included with respect to not just one relevant dimension of social life but to all of them: the rich get richer and the poor get poorer. However, Chose whose inclusion begins to disintegrate run the risk of experiencing how the process of marginalization spreads from one dimension to another, leading to a vicious cycle of exclusion. What are the causes of the stability of inclusion and the destructive dynamics of exclusion? This question is related to the constitutive conditions of 'functionally differentiated' societies and to key aspects of divides in contemporary societies. In this contribution, it is argued that rediscovering the 'primacy of economics' within 'functional differentiation' is not enough to deal with these issues. Talk of money as a 'universal means of inclusion' can easily lead to misunderstandings. Instead, we must renew our scrutiny of what is at the core of the capitalist regime: the situation in wage labor and its institutionalized forms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Integration - Determinanten %K soziale Ausgrenzung - Determinanten %K Inklusion %K soziale Ungleichheit %K abhängig Beschäftigte %K Kapitalismus %K Gesellschaftstheorie %K Luhmann, Niklas %K Marx, Karl %K Marktwirtschaft %K institutionelle Faktoren %K soziale Rechte %K Umverteilung %K Erwerbsarbeit %K soziale Beziehungen %K Wohlfahrtsstaat %K Institutionenökonomie %K Arbeitslosigkeit %K Sozialversicherung %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-28 %M k140721801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 6 %F Z 213 %A Möller, Joachim %T Werden die Auswirkungen des Mindestlohns überschätzt? %D 2014 %P S. 387-392 %G de %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2014/6/3193/ %X "Lohnuntergrenzen können wirksam dazu beitragen, die Entwicklung der Ungleichheit im unteren Bereich der Lohnverteilung zu begrenzen. Dabei darf das Instrument allerdings auch nicht überschätzt werden. Einem gesetzlichen Mindestlohn kommt eine Schutzfunktion zu. Er korrigiert Auswüchse und Fehlentwicklungen, etwa indem er eine Abwärtsspirale verhindert, bei der die eine Firma über Niedriglöhne und nicht beispielsweise über Innovationen oder bessere Produktqualität die andere verdrängt. Er ist aber kein Allheilmittel zur Bekämpfung von Armut und stellt auch keineswegs zwingend Bedarfsgerechtigkeit her. Auch die Zahl der Aufstocker wird der geplante Mindestlohn aktuellen Mikrosimulationsrechnungen zufolge nicht wesentlich reduzieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Wirkungsforschung %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktforschung %K empirische Forschung %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Rechtsanspruch %K Tariflohn %K Verteilungseffekte %K Praktikum %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K J21 %K J31 %K J38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-11 %M k140710303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 6 %F Z 213 %A Möller, Joachim %A Brenke, Karl %A Wagner, Gert G. %A Schulten, Thorsten %A Horn, Gustav A. %A Lesch, Hagen %A Mayer, Alexander %A Schmid, Lisa %A Arni, Patrick %A Eichhorst, Werner %A Spermann, Alexander %A Zimmermann, Klaus F. %T Das Mindestlohngesetz - Hoffnungen und Befürchtungen : Zeitgespräch %D 2014 %P S. 387-406 %G de %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2014/6/3193/ %X Der Bundestag wird das Mindestlohngesetz voraussichtlich Anfang Juli 2014 verabschieden. Ab Januar 2015 soll eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde eingeführt werden und mit wenigen Ausnahmen flächendeckend gelten. Diskutiert wird, welche Folgen der Mindestlohn auf die Beschäftigung und die Lohnentwicklung haben wird. Der Anpassungsdruck in Ostdeutschland wird durch das niedrigere Lohnniveau viel höher ausfallen, so dass eine regionale Staffelung geboten sein kann. Europäische Nachbarländer haben zudem gute Erfahrungen mit niedrigeren Jugendmindestlöhnen gemacht, damit die Ausbildungsneigung nicht abnimmt. Die Evaluation des Gesetzes ist erst für 2020 vorgesehen, während damit nach Auffassung der Autoren besser gleich begonnen werden sollte. Inhalt: Joachim Möller: Werden Auswirkungen des Mindeslohns überschätzt (387-392); Karl Brenke, Gert G. Wagner: Mindestlohn ante portas (392-395); Thorsten Schulten, Gustav Horn: Das Mindestlohngesetz - ein wichtiges Instrument zur Stabilisierung der Lohnentwicklung (395-398); Hagen Lesch, Alexander Mayer, Lisa Schmid: Das Mindestlohngesetz: Belastungsprobe für den Arbeitsmarkt (399-402); Patrick Arni, Werner Eichhorst, Alexander Spermann, Klaus F. Zimmermann: Mindestlohnevaluation jetzt und nicht erst 2020 (403-406). %X The German government plans to introduce a minimum wage from 2015. This must be understood as a response to the decline in collective bargaining coverage and the marked increase in employment in the low-wage sector. The authors discuss how many workers are affected by this new regulation and whether the minimum wage is too high in relation to the average wage of workers (Kaitz-index). They assume that the introduction of a minimum wage in Germany can have a number of effects. It is not possible to forecast all the reactions and behaviour of market participants to handle higher wages and goods prices. Some authors warn that these measures are significant labour market interventions that could have adverse employment effects. They recommend allowing more exemptions from the minimum wage law than intended by the government, especially for young employees and student apprentices. Other authors hope that minimum wages would help to strengthen collective bargaining and stabilise wages. Some authors emphasise that there should be a careful evaluation of the economic effects by scientists. %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Wirkungsforschung %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktforschung %K empirische Forschung %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Rechtsanspruch %K Tariflohn %K Verteilungseffekte %K Praktikum %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K J21 %K J31 %K J38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-03 %M k140602303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZeS-Report %V 19 %N Juni %F Z 1277 %A Nullmeier, Frank %T Die Sozialstaatsentwicklung im vereinten Deutschland : Sozialpolitik der Jahre 1990 bis 2014 %D 2014 %P S. 12-18 %G de %# A 1990; E 2014 %@ ISSN 1619-8115 %U http://www.zes.uni-bremen.de/lib/download.php?file=35976c9ce0.pdf&filename=ZeS-report_2014_1.pdf %X Der Autor unterteilt die Entwicklung der Sozialpolitik nach der deutschen Wiedervereinigung in vier Phasen: 1. Die Wiedervereinigung im Sozialversicherungsmodus von 1990 bis 1994. Die Sozialunion beruhte auf der weitreichenden Nutzung westdeutscher Strukturen. 2. Einstieg in den Ausstieg von 1994 bis 1999, gekennzeichnet durch massiven Sozialabbau, Liberalisierung und Vermarktlichung. 3. 'Agendapolitik' von 1999 bis 2007 mit einem grundlegenden Umbau des Sozialstaats (Riester-Reform, Hartz-Reform, Aktivierung). 4. Moderate Korrekturen von 2007 bis 2013. 'Die Sozialpolitik strebt in die bundesdeutsche Normallage zurück, ohne die Reformansätze der Agendapolitik komplett rückgängig zu machen.' Neben der in Phasen unterteilten zeitlichen Betrachtung wirft der Autor einen Blick auf fünf Dimensionen der Sozialpolitikentwicklung: die Fragen der Privatisierung von Aufgaben sozialer Sicherung, der Ausrichtung der Sozialpolitik als Armutspolitik, des Zusammenhangs zwischen Bildungs- und Sozialpolitik, der Veränderung der Geschlechter- und Familienverhältnisse sowie des Grades der Prägung der nationalen Gesetzgebung durch internationale Einflüsse. (IAB) %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K Sozialpolitik %K politischer Wandel %K staatlicher Zusammenschluss %K Reformpolitik %K Sozialversicherung %K Sozialabbau %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Hartz-Reform %K Rentenreform %K Rentenversicherung %K Privatisierung %K Gleichstellungspolitik %K Familienpolitik %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140710801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 6 %F Z 081 %A Prinz, Christian %A Lemmer, Antje %T Ergebnisse der Sozialhilfeund der Asylbewerberleistungsstatistik 2012 %D 2014 %P S. 335-350 %G de %# A 1994; E 2012 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/SozialhilfeAsylbewerber2012_062014.pdf %U jsessionid=1EFFA71594E6AF0822A2149E55EF0935.cae1?__blob=publicationFile %X "Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, finanziell in Not geratenen Personen ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, finanziell in Not geratenen Personen ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe") Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII "Sozialhilfe" werden folgende Leistungen unterschieden: Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46b), zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52), Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60), Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66), Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69) sowie Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74). Asylbewerber und sonstige nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Berechtigte erhalten seit dem 1. November 1993 anstelle der Sozialhilfe Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Der vorliegende Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' und der amtlichen Statistiken nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für das Berichtsjahr 2012." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialhilfe - Statistik %K Grundsicherung nach SGB XII %K Asylbewerber %K Sozialleistungen %K amtliche Statistik %K Sozialstatistik %K Sozialhilfeempfänger %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Nationalität %K Leistungshöhe %K Eingliederungshilfe %K Behinderte %K Erwerbsgeminderte %K alte Menschen %K Pflegebedürftigkeit %K Sozialausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-28 %M k140714v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Career Development and Transition for Exceptional Individuals %V 37 %N 2 %F X 708 %A Rojewski, Jay W. %A Lee, In Heok %A Gregg, Noel %T Intermediate work outcomes for adolescents with high-incidence disabilities %D 2014 %P S. 106-118 %G en %# A 2002; E 2006 %@ ISSN 2165-1442 %R 10.1177/2165143412473352 %U http://dx.doi.org/10.1177/2165143412473352 %X "A longitudinal sample from the Educational Longitudinal Study of 2002 was used to determine differences in work outcomes between (a) individuals with learning disabilities or emotional-behavior disorders and (b) individuals with or without disabilities. Twelve factors were arranged into individual, family, school-peer, and community categories. Individuals with high-incidence disabilities were more likely to be unemployed, whereas those without disabilities were more likely to be employed for 20 hr or more per week. A limited number of risk factors were significant contributors of work outcomes. Ordered logistic regression revealed individuals with high-incidence disabilities and all women experienced less positive work outcomes. Parental discussions with children about work plans enhanced the likelihood of positive work outcomes, but only for adolescents without disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K behinderte Jugendliche %K Berufseinmündung - Determinanten %K Lernbehinderte %K Verhaltensgestörte %K psychisch Behinderte %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K berufliche Integration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Unterstützung %K Familie %K Resilienz %K sozioökonomische Faktoren %K Berufserwartungen %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140709v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung %V 10 %N 2 %F Z 1232 %A van Parijs, Philippe %T Das allgemeine Grundeinkommen : warum utopisches Denken wichtig ist und was die Soziologie dazu beitragen kann %D 2014 %P S. 117-127 %G de %@ ISSN 1860-2177 %@ ISSN 0942-1378 %X "Im Dezember 1516 erschien, dank der Unterstützung von Desiderius Erasmus, dem am wenigsten angepassten, aber trotzdem am meisten geachteten Lehrer der Universitätsstadt Leuven, ein merkwürdiges Büchlein in lateinischer Sprache. Es enthielt viele sonderbare Geschichten, erzählt angeblich von einem portugiesischen Reisenden, der die von ihm besuchten Orte ebenso scharfsichtig beobachtet zu haben schien, wie es Jahrhunderte später Alexis de Tocqueville auf seiner Reise durch Amerika tat. So fragte sich der Reisende zum Beispiel, warum es in England so viele Diebstähle und so viele Morde gebe, obwohl doch beides mit dem Tode bestraft werde. Bei Mord, so meinte er, sei das leicht zu erklären. Ein Dieb, der beim Stehlen beobachtet werde, könne denjenigen, der ihn gesehen habe, genauso gut töten. Schließlich sei die Strafe, die ihn erwarte, dieselbe, aber die Chance, erwischt zu werden, werde geringer, wenn er den Beobachter umbringe. Wenn man also weniger Morde wolle, sei es das Beste, die Strafen für Diebstahl zu mildern. Aber was tun, wenn man weniger Diebstähle will? Da müsse man zunächst auf die Ursache schauen, denn 'keine Strafe ist schwer genug, um die Leute von Diebereien abzuhalten, die kein anderes Gewerbe haben, um ihr Leben fristen zu können'. Von diesen Menschen gebe es, so erklärte der Reisende ausführlich, wegen der Auflösung der Allmenden viele. Und: 'Man setzt nämlich harte und grauenhafte Strafen für Diebe fest, während man vielmehr Vorsorge treffen sollte, daß sie irgendein Auskommen finden, damit keiner in die Zwangslage gerät, zuerst stehlen und dann sterben zu müssen.' Mit anderen Worten: Gebraucht wird Querdenken, radikales Denken, utopisches Denken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindesteinkommen %K Utopie %K Zukunftsperspektive %K Marx, Karl %K Sozialphilosophie %K Sozialismus %K Armutsbekämpfung %K Ideengeschichte %K nachhaltige Entwicklung %K Einkommenshöhe %K Sozialpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Soziologie %K Sozialwissenschaft %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-14 %M k140709v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZeS-Report %V 19 %N Juni %F Z 1277 %A Wulfgramm, Melike %T Labour market policy and its effects on subjective well-being and employment stability in Europe %D 2014 %P S. 24-27 %G en %@ ISSN 1619-8115 %U http://www.zes.uni-bremen.de/lib/download.php?file=35976c9ce0.pdf&filename=ZeS-report_2014_1.pdf %X "This project aims to shed light on the effect of labour market policy on outcomes that have been largely ignored by the policy evaluation literature, namely the subjective well-being and social exclusion of the unemployed as well as the reemployment stability of the formerly unemployed. In specific, I analyse the outcomes of unemployment benefit generosity as well as active labour market policy (ALMP). I argue that labour market policy is able to mediate the negative effects of unemployment on subjective indicators during the unemployment spell as well as on the quality of reemployment after leaving unemployment (section 3). The theoretical argumentation is tested with microeconometric as well as multi-level methods that account for hierarchical data structures. Next to country-specific analyses of German ALMP programmes, this project studies the effects of labour market policy across Europe (section 4). Given the major labour market policy reforms across Europe in the last decades, understanding their moderating effects is of major importance for both the scientific discourse as well as policy makers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K berufliche Reintegration - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Integration %K Arbeitsgelegenheit %K IAB-Haushaltspanel %K psychosoziale Faktoren %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140710802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungszentrum für Umweltpolitik (Hrsg.) %A Bär, Holger %A Jacob, Klaus %A Werland, Stefan %T Approaching Rio+20 : a survey of positions and expectations of civil society organisations in six European countries on the Green Economy %D 2012 %P 64 S. %C Berlin %G en %# A 2011; E 2011 %B FFU-Report : 2012-01 %U http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000013121 %X "This report presents findings from an online survey and a number of expert interviews on the perspectives of European civil society on Sustainable Development and the Green Economy in the run-up to the 2012 UN Conference on Sustainable Development. The survey was sent out to civil society organisations in six selected European countries to gain a better understanding of their views on specific aspects of the Green Economy concept." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K nichtstaatliche Organisation %K politische Einstellungen - internationaler Vergleich %K Umweltpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Sozialverträglichkeit %K Konsum %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Zivilgesellschaft %K Non-Profit-Organisation %K Gewerkschaft %K Wohlfahrtsverband %K regenerative Energie %K soziale Faktoren %K Umweltfaktoren %K Armutsbekämpfung %K Umweltberufe %K Umweltschutzindustrie %K Umweltökonomie %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-23 %M k140702r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.) %A Bicakova, Alena %T The trade-off between unemployment and wage inequality revisited %D 2014 %P 42 S. %C Prag %G de %# A 1990; E 2002 %B CERGE-EI Working paper : 502 %@ ISSN 1211-3298 %U http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp502.pdf %X "The Krugman hypothesis attributes high wage inequality in the US and high unemployment in continental Europe in the 1980s to the same negative change in the demand for the low skilled under different degrees of wage rigidity. This paper revisits the hypothesis in order to explain the labor market developments in France, the UK, and the US in the 1990s. We estimate a labor supply and labor demand model with heterogenous types of labor to analyze the effects of market forces and wage rigidity on changes in skill-group labor market outcomes. The results provide evidence in favor of the Krugman hypothesis when France is compared to the US and the UK. We also find support for an extended version of the Krugman hypothesis, which suggests that, when labor supply is sensitive to wages, there is a trade-off between unemployment on one hand, and wage inequality and inactivity on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Lohnunterschied %K Arbeitskräftenachfrage %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitskräfteangebot %K Lohnstarrheit %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Frankreich %K Großbritannien %K USA %K J21 %K J23 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-07 %M k140620r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Bratsberg, Bernt %A Raaum, Oddbjorn %A Roed, Knut %T Immigrants, labor market performance, and social insurance %D 2014 %P 37 S. %C London %G en %# A 1972; E 2012 %B CReAM discussion paper : 2014/26 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_26_14.pdf %X "Using longitudinal data from the date of arrival, we study long-term labor market and social insurance outcomes for all major immigrant cohorts to Norway since 1970. Immigrants from high-income countries performed as natives, while labor migrants from low-income source countries had declining employment rates and increasing disability program participation over the lifecycle. Refugees and family migrants assimilated during the initial period upon arrival, but labor market convergence halted after a decade and was accompanied by rising social insurance rates. For the children of labor migrants of the 1970s, we uncover evidence of intergenerational assimilation in education, earnings and fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Sozialversicherung %K Erwerbsquote %K Sozialleistungen %K Sozialhilfeempfänger %K Leistungsbezug %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Intergenerationsmobilität %K Assimilation %K erste Generation %K zweite Generation %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-21 %M k140703r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Dahmann, Sarah %A Anger, Silke %T The impact of education on personality : evidence from a German high school reform %D 2014 %P 51 S. %C Berlin %G en %# A 2005; E 2012 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 658 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.465765.de/diw_sp0658.pdf %X "This paper investigates the short-term effects of a reduction in the length of high school on students' personality traits using a school reform carried out at the state level in Germany as a quasi-natural experiment. Starting in 2001, academic-track high school (Gymnasium) was reduced from nine to eight years in most of Germany's federal states, leaving the overall curriculum unchanged. This enabled students to obtain a university entrance qualification (Abitur) after a total of only 12 rather than 13 years of schooling. We exploit the variation in the length of academic-track high school over time and across states to identify the effect of schooling on students' Big Five personality traits and on their locus of control. Using rich data on adolescents and young adults from the German Socio-Economic Panel (SOEP) study, our estimates show that shortening high school caused students on average to be more extroverted and less emotionally stable. Our estimates point to important heterogeneous effects. In addition to differences between East and West Germany, we find that male students and students from disrupted families showed stronger personality changes following the reform: they became more agreeable and more extroverted, respectively. We conclude that the educational system plays an important role in shaping adolescents' personality traits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gymnasium %K Schulreform - Auswirkungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Abiturienten %K altersspezifische Faktoren %K Persönlichkeitsentwicklung %K soziales Verhalten %K psychische Faktoren %K regionaler Vergleich %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Selbstverantwortung %K Schüler %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K I21 %K I28 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-31 %M k140612r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Aarhus University, Department of Economics and Business (Hrsg.) %A Datta Gupta, Nabanita %A Larsen, Mona %A Brink Thomsen, Lars %T Do wage subsidies for disabled workers result in deadweight loss? : evidence from the Danish Flexjob scheme %D 2013 %P 35 S. %C Aarhus %G en %# A 1986; E 2006 %B University Aarhus. Economics working paper : 2013-24 %U http://econ.au.dk/fileadmin/site_files/filer_oekonomi/Working_Papers/Economics/2013/wp13_24.pdf %X "We evaluate the effects of wage subsidy programs for the disabled, in particular, their potential for welfare-loss reduction vs. deadweight loss creation. We do this in the context of the Danish Flexjob scheme, a large, nation-wide scheme that was implemented in 1998 and targeted towards improving the employment prospects of the long-term disabled with partial working capacity. We analyse the hiring response to a shock in the wage reimbursement amount to certain firms using the program. Firms received a salary reimbursement for both current and new employees granted a Flexjob subsidy. In 2002, the reimbursement to government firms was lowered while the reimbursement to municipal and regional employers remained the same. We combine the reform with unique data on whether or not a new Flexjob hiree was previously employed in a regular (unsubsidized) job at the same firm. Thus, we can investigate whether the changes in the reimbursement amount to governmental units affected the share of Flexjobs within such firms that were allocated to retained employees versus to new hires. The findings show substantial substitution between 'insiders' and 'outsiders' after the reform. After the reform, governmental firms create fewer Flexjobs. At the same time, the composition of Flexjob hires within such firms changes substantially: the share of new Flexjobs allocated to retained employees is twice as large as it would have been in absence of the reform. The finding on deadweight loss seems to run counter to the theoretical prediction. A possible alternative mechanism for the finding could be that when subsidies are reduced and worker productivity is not known with certainty, employers have an economic incentive to fill Flexjob positions from inside the firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Lohnsubvention %K Beschäftigungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Personaleinstellung %K Dänemark %K I38 %K J14 %K C21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-10 %M k140618r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Dullien, Sebastian %T Eine Europäische Arbeitslosenversicherung als Stabilisator für die Euro-Zone %D 2014 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt %@ ISBN 978-3-86498-903-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10821.pdf %X "Eine europäische Basisarbeitslosenversicherung könnte künftig dazu beitragen, nationale Booms in der Euro-Zone zu dämpfen und Krisen abzufedern. Unter diesem Vorschlag würden alle abhängig Beschäftigten in einen europäischen Topf einzahlen und bei Arbeitslosigkeit Zahlungen aus dem Fonds erhalten; die nationalen Kassen würden so in der Rezession entlastet und die Wirtschaft gestützt. Hätte es eine solche Versicherung schon 2008 gegeben, wäre der Wirtschaftseinbruch in einzelnen Euro-Ländern um bis zu einem Viertel geringer ausgefallen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Wirtschaftskrise %K Leistungsanspruch %K Leistungsbezug %K Arbeitslose %K Eurozone %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-23 %M k140703r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Engelhardt, Carina %A Wagener, Andreas %T Biased perceptions of income inequality and redistribution %D 2014 %P 21 S. %C München %G en %# A 1987; E 2009 %B CESifo working paper : 4838 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140624r06.pdf %X "When based on perceived rather than on objective income distributions, the Meltzer-Richards hypothesis and the POUM hypothesis work quite well empirically: there exists a positive link between perceived inequality or perceived upward mobility and the extent of redistribution in democratic regimes - though such a link does not exist when objective measures of inequality and social mobility are used. These observations highlight that political preferences and choices might depend more on perceptions than on factual data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Wahrnehmung %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Wahlverhalten %K soziale Mobilität %K soziale Indikatoren %K OECD %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K USA %K Chile %K Slowenien %K H530 %K D720 %K D310 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-18 %M k140624r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Collegio Carlo Alberto, Turin (Hrsg.) %A Estévez-Abe, Margarita %T Political economy of outsourcing of domestic work %D 2014 %P 29 S. %C Turin %G en %# A 2000; E 2000 %B Carlo Alberto notebooks : 344 %@ ISSN 2279-9362 %U http://www.carloalberto.org/assets/working-papers/no.344.pdf %X "This paper explores how wage inequality and the percentage of low-skill workers in the overall working age population might affect (i) the outsourcing of domestic work, and (ii) educated women's working time. More specifically, it examines if greater wage inequality and the relative scarcity of highly skilled workers in the economy increase the odds that educated women outsource their otherwise unpaid work and their time devoted to paid work. The paper carries out logit and regression analyses of 22 advanced industrial countries using the 'Family and Gender Roles III,' (International Social Survey Program, module 2002). The results show that: (i) wage inequality increases educated women's odds of working full-time and (ii) the relative abundance of low skill workers (especially when they are foreign) increases the odds of outsourcing of domestic tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Hausarbeit - internationaler Vergleich %K outsourcing - Determinanten %K Dienstleistungsbereich %K private Dienstleistungen - Inanspruchnahme %K Beschäftigungseffekte %K Hochqualifizierte %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziale Ungleichheit %K Niedrigqualifizierte %K Preisniveau %K Erwerbsverhalten %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Lohnunterschied %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Chile %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Israel %K Japan %K Nordirland %K Norwegen %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-07 %M k140620r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Kluth, Sebastian %T Should I stay or should I go?: The role of actuarial reduction rates in individual retirement planing in Germany %D 2014 %P 39 S. %C München %G de %# A 2010; E 2011 %B MEA discussion papers : 286 %U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1453_DP%20286-14.pdf %X "This Paper provides a two-part empirical analysis on how actuarial reduction rates for early retirement affect current pension payments in Germany and to what extent the existence and the magnitude of such reduction rates influence people's retirement planning. First, when looking at administrative records, early retirement shows a high prevalence at the extensive and at the intensive margin, in particular for women and medium income insurant. Second, a special question in the 2011 SAVE survey is exploited where respondents are offered a hypothetical deal for early retirement if in turn they are willing to accept an actuarial reduction on their pension. It becomes evident that the maximal reduction rate people would be willing to accept is widely dispersed and on average roughly double the current legal rate. Furthermore, respondents seem to make consistent choices and high endowment of financial assets and additional old age provision, high subjective life expectancy, bad health as well as being a man are positively correlated to the actuarial reduction rate the respondents would accept at most. Given that policymakers aim to increase the average retirement age, the results emphasize the need for a simultaneous increase of not only the statutory retirement age but the minimum early retirement age as well, since actuarial reduction rates cannot be expected to change the retirement behavior of workers with a strong preference for early retirement or those who rely on social benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K Rentenunterschied %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Leistungskürzung %K Rente %K Präferenz %K ökonomisches Verhalten %K ökonomische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K Bundesrepublik Deutschland %K D03 %K D14 %K D84 %K D91 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-10 %M k140618r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.) %A Lelkes, Orsolya %A Gasior, Katrin %T Income poverty and social exclusion in the EU : situation in 2008 and Trends (based on EU-SILC 2005-2009) %D 2012 %P 13 S. %C Wien %G en %# A 2005; E 2009 %B European Centre for Social Welfare Policy and Research. Policy brief : 2012/01 %U http://www.euro.centre.org/data/1327061559_78123.pdf %X "The aim of this Brief is to estimate the degree of social exclusion at EU level, and to identify the country clusters related to this, and also to present the level and the trend of poverty on a country level. According to Europe2020 targets, the risk of exclusion is to be measured by three indicators: at-risk-of-poverty, severe material deprivation, and living in households with very low work intensity. The EU-SILC for 2009 suggests that overall 113 million people in the EU are at risk of exclusion according to at least one of these indicators. Some 6.5 million people are deprived according to all three indicators. On this basis, only a minority, therefore, can be defined as suffering from severe cumulative disadvantage. We explored the natural grouping of the three indicators of social exclusion at a country level across the EU. At a larger level, we find a cluster of six East-European countries (Hungary, Poland, Lithuania, Latvia, Bulgaria and Romania) and the rest of the EU. On a more detailed level, we can identify four country groups. The at-risk-of-poverty rate varies between 9% and 26% across EU Member States. We find that the poverty gap is larger in countries with higher rates of poverty. Between 2004 and 2008, the proportion of population at-risk-of-poverty declined in the Czech Republic, Ireland, Poland, and Slovakia. In contrast, the proportion at-risk-of-poverty increased in Denmark, Finland, Germany, Latvia, Luxembourg, and Sweden. We explored the robustness of our results by the estimation of confidence intervals for the poverty rates, and the use of alternative threshold values." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K soziale Ausgrenzung %K Armut - Entwicklung %K Niedrigeinkommen %K soziale Indikatoren %K soziale Deprivation %K verfügbares Einkommen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-07 %M k140620r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Markussen, Simen %A Roed, Knut %T Leaving poverty behind? : the effects of generous income support paired with activation %D 2014 %P 30 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2012 %B IZA discussion paper : 8245 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140624r14.pdf %X "We evaluate a comprehensive activation program in Norway targeted at hard-to-employ social assistance claimants with reduced work capacity. The program offers a combination of tailored rehabilitation, training and job practice, and a generous, stable, and non-means-tested benefit. Its main aims are to mitigate poverty and subsequently promote self-supporting employment. Our evaluation strategy exploits a geographically staggered program introduction, and the causal effects are identified on the basis of changes in employment prospects that coincide with local program implementation in a way that correlates with the predicted probability of becoming a participant. We find that the program raised employment prospects considerably." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Erwerbsgeminderte %K berufliche Rehabilitation %K Sozialhilfe %K Beschäftigungseffekte %K Armutsbewältigung %K Aktivierung %K Armutsbekämpfung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Einkommenseffekte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Norwegen %K C21 %K C26 %K H55 %K I30 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-10 %M k140624r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Economic Policy Institute, Washington (Hrsg.) %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Mishel, Lawrence %A Shierholz, Heidi %A Schmitt, John %T Don't blame the robots : assessing the job polarization explanation of growing wage inequality %D 2013 %P 96 S. %C Washington, DC %G en %# A 1949; E 2010 %B EPI-CEPR working paper %U http://s3.epi.org/files/2013/technology-inequality-dont-blame-the-robots.pdf %X "Many economists contend that technology is the primary driver of the increase in wage inequality since the late 1970s, as technology-induced job skill requirements have outpaced the growing education levels of the workforce. The influential 'skill-biased technological change' (SBTC) explanation claims that technology raises demand for educated workers, thus allowing them to command higher wages -- which in turn increases wage inequality. A more recent SBTC explanation focuses on computerization's role in increasing employment in both higher-wage and lower-wage occupations, resulting in 'job polarization.' This paper contends that current SBTC models -- such as the education-focused 'canonical model' and the more recent 'tasks framework' or 'job polarization' approach mentioned above -- do not adequately account for key wage patterns (namely, rising wage inequality) over the last three decades." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Ursache %K Arbeitsmarktsegmentation %K Berufsgruppe %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Dienstleistungsberufe %K Qualifikationsniveau %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-07 %M k140620r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.) %A Vanhuysse, Pieter %T Workers' worries and labour market policies %D 2014 %P 10 S. %C Wien %G en %# A 1985; E 2013 %B European Centre for Social Welfare Policy and Research. Policy brief : 2014/06 %U http://www.euro.centre.org/data/1401702460_19704.pdf %X "This Policy Brief summarizes the latest evidence on active labour market policy (ALMP) spending and Employment Protection Legislation across the OECD countries. It then summarizes theoretical findings from Tepe & Vanhuysse 2013 on the diverging roles of left parties and trade unions in determining ALMP spending. It argues that unions but not left-wing parties today increasingly take into account the re-employability worries of their members and have therefore adopted ALMPs as a second-best priority. Where high levels of employment protection have not been achieved (the first-best goal), more powerful unions will promote activation spending as an alternative way to offer their members some labour market help. Empirically, left party power has no effect on ALMP spending, whereas more powerful unions increase ALMP spending, specifically on programmes likely to help their members. Moreover, these strategies are context-dependent: they are observed especially in labour markets where jobs are not yet well protected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dualer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Insider-Outsider-Theorie %K Kündigungsschutz - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich %K politisches System %K Partei %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wahrnehmung %K Arbeitsmarktchancen %K Gewerkschaftszugehörigkeit - Auswirkungen %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-10 %M k140620r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.) %A Vikhrov, Dmytro %T Welfare effects of labor migration %D 2013 %P 33 S. %C Prag %G de %B CERGE-EI Working paper : 491 %@ ISSN 1211-3298 %U http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp491.pdf %X "The developed theoretical model analyzes the welfare effects of labor migration. I find that for the receiving country immigration enhances welfare as long as the marginal benefits to the natives' income exceed the social costs of immigration. Over-emigration of workers generated by free mobility is welfare detrimental to the source country because of the diaspora effect - migrants negatively affect their own income. The source country prefers to coordinate the immigration quota with the destination country, because the coordinated solution internalizes the negative diaspora effect. Contrary to popular opinion, under certain conditions unilateral enforcement of the immigration quota benefits the source country also, because it reduces the extent of the migrants' income decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommenseffekte %K soziale Kosten %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Süd-Nord-Wanderung %K individuelle Wohlfahrt %K Einwanderungsland %K Welt %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K D61 %K E61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-07 %M k140620r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %A Adamy, Wilhelm %A Zavlaris, Elena %T Sozialintegrative Leistungen der Kommunen im Hartz IV-System : Beratung "aus einer Hand" erfolgt meist nicht %D 2014 %P 10 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2013 %U http://www.dgb.de/themen/++co++28e67974-f6bd-11e3-af2d-52540023ef1a %X "Mit Hartz IV wurde die größte Sozialreform in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt. Eine zentrale Idee war die Bündelung der kommunalen Erfahrungen aus der ehemaligen Sozialhilfe mit den arbeitsmarktlichen Kompetenzen der Arbeitsagenturen. Sozialintegrative Hilfen sollten mit beruflichen Integrationsleistungen verzahnt werden, die Gewährung aller individuellen Hilfen aus einer Hand war beabsichtigt. Den Hartz-IV-Empfängern und -Empfängerinnen sollte mit einer umfassenden Beratung und Unterstützung geholfen werden. Doch die Praxis sieht ganz anders aus. Von einer ganzheitlichen Betreuung kann meist nicht gesprochen werden. Dies zeigen nicht nur die - völlig unzureichenden - Daten, die der Bundesagentur für Arbeit gemeldet werden, sondern auch neue Forschungsberichte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Integration %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Kommunalpolitik %K Schuldnerberatung %K psychosoziale Versorgung %K berufliche Integration %K Kinderbetreuung %K Suchtkranke %K Sozialberatung %K Job-Center %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %K Aachen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140702r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 611.0254 %1 Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (Hrsg.) %A Bergmann, Jörg R. %A Dausendschön-Gay, Ulrich %A Oberzaucher, Frank %T "Der Fall": Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns %D 2014 %P 442 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %S Sozialtheorie %@ ISBN 978-3-8376-1969-0 %X "Ob Richter, klinischer Mediziner oder Psychotherapeut - jegliche professionelle Arbeit realisiert sich anhand von 'Fällen'. Sie bilden den Fokus professionellen Handelns, auf den die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ausgerichtet werden. Neben ihrem Fachwissen benötigen Professionelle hierbei eine spezifische 'Kompetenz', die sie gleichsam befähigt, eine Regelsystematik nicht nur zu beherrschen, sondern 'etwas' als den Fall einer Regel zu erkennen. Auf der Grundlage von Dokumenten, Audio- und Videoaufnahmen, Transkripten und Beobachtungsprotokollen behandeln die Beiträge dieses Bandes theoretische, methodologische und methodische Aspekte des 'Falls'. Zudem wird ein begriffliches Instrumentarium vorgestellt, das für die unterschiedlichen Handlungsfelder gleichermaßen Gültigkeit beanspruchen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: 1. DEN FALL ÖFFNEN; Jörg Bergmann, Ulrich Dausendschön-Gay, Frank Oberzaucher: Einleitung (9-16); Jörg Bergmann: Der Fall als Fokus professionellen Handelns (17-33); 2. PRAKTIKEN DER FALLARBEIT IN VERSCHIEDENEN PROFESSIONEN; Thomas Scheffer: Der hergerichtete Fall: eine trans-sequenzielle Analyse der Strafverteidigung vor dem englischen Jurygericht (37-74); Kent D. Lerch, Thomas-Michael Seibert: Präparate im Rechtsfall: "eine ganz normale Mietsache" (75-101); Jörg Frommer: Therapie als Fallarbeit: Über einige Grundprobleme und Paradoxien professionellen Handelns in der Medizin (103-123); Elisabeth Gülich: Praxis der Fallarbeit im psychosomatischen Kontext aus der Sicht der Gesprächsforschung (125-155); Susanne Uhmann, Reinhold Hikl: Personen - Patienten - Punkte: Transformationen und Metamorphosen des Behandelten im chirurgischen Fall "endoskopische Cholecystektomie" (157-199); Ulrike E. Schröder: Ein Fall in Psychiatrie und Psychotherapie (201-221); 3. EPISTEMISCHE PRAKTIKEN; Thomas Scheffer: Geschichten zur Fallarbeit (225-247); Ulrike E. Schröder: Fall-Präparation in der klinischen Psychotherapie (249-285); Ludger Hoffmann: Der Fall des Rechts und wie er zur Sprache kommt (287-343); Frank Oberzaucher, Ulrich Dausendschön-Gay: Kategorisieren (345-379); Jörg Frommer, Thomas-Michael Seibert: Absichern gegen Revision als allgemeines Merkmal von Fallarbeit (381-392); Thomas-Michael Seibert: Entparadoxieren und Reparadoxieren durch Fälle (393-420); 4. DEN FALL SCHLIESSEN; Jörg Bergmann: Der Fall als epistemisches Objekt (423-440); Autorinnen und Autoren (441-442). %K Richter %K Strafverteidiger %K Case Management %K Medizin %K psychosomatische Krankheit %K Arzt %K Psychotherapeut %K Psychotherapie %K Erkenntnistheorie %K Gesprächsführung %K Psychiatrie %K Psychiater %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K Abduktion %K Deduktion %K Induktion %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungstechnik %K Interaktion %K Strafrecht %K Zivilrecht %K Ereignisanalyse %K Diagnostik %K Informationsgewinnung %K Wissensmanagement %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-14 %M k120109302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Dietrich, Hans %A Kruppe, Thomas %A Möller, Joachim %A Stephan, Gesine %A Stops, Michael %A Weber, Enzo %A Wiemers, Jürgen %A Wolff, Joachim %A Zapf, Ines %T Zur Stärkung der Tarifautonomie und Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 30. Juni 2014 %D 2014 %P 28 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 03/2014 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2014/SN0314.pdf %U http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse18/a11/anhoerungen/anhoerungen/214614 %X "Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Tarifautonomie zielt darauf ab, die Tarifautonomie zu stärken und angemessene Arbeitsbedingungen für Beschäftigte sicherzustellen (Bundestagsdrucksache 18/1558). Er sieht vor, zum 1. Januar 2015 einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde einzuführen. Für Jugendliche unter 18 Jahren sowie, unter festgelegten Bedingungen und zeitlich limitiert, für Praktikanten und wiedereingegliederte Langzeitarbeitslose sollen dabei Ausnahmeregelungen gelten. Verbindlich durch repräsentative Vertragsparteien abgeschlossene allgemeinverbindliche Tarifverträge sollen zudem bis zum 31. Dezember 2016 weitergelten können. Eine Mindestlohnkommission soll künftig jährlich über eine Anpassung des Mindestlohns entscheiden, die erstmals zum 1. Januar 2018 erfolgen könnte. Darüber hinaus soll der Geltungsbereich des Arbeitnehmerentsendegesetzes, das es ermöglicht Branchenmindestlöhne festzusetzen, über die bereits dort aufgeführten Branchen hinaus auf alle Branchen erweitert werden. Als Kriterium für die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages wird das 'konkretisierte öffentliche Interesse' eingeführt. Dieses ist erfüllt, wenn die Tarifvertragsparteien einen gemeinsamen Antrag auf Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrages stellen. Das Mindestarbeitsbedingungsgesetz, das es ermöglicht, Mindestarbeitsentgelte für diejenigen Wirtschaftszweige festzulegen, in denen weniger als 50 Prozent der Arbeitnehmer tarifgebunden beschäftigt sind, soll aufgehoben werden. Der Antrag der Bundestagsfraktion Die Linke sieht vor, einen flächendeckenden Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde ohne Ausnahmen für alle Arbeitsverhältnisse einzuführen (Bundestagsdrucksache 18/590). Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zum vorgesehenen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und zu den beabsichtigten Ausnahmeregelungen. Es geht dabei unter anderem auf die folgenden Aspekte ein: - die allgemeinen Wirkungen von Mindestlöhnen, die Ergebnisse der Mindestlohnforschung in anderen Ländern und die bisherigen Regelungen für Lohnuntergrenzen in Deutschland - die vorgeschlagene Höhe des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, etwaige Auswirkungen auf die Eingliederungschancen wettbewerbsschwacher Arbeitsloser und mögliche Folgen für die Arbeitsmarktpolitik - die im Gesetzentwurf vorgesehene Ausgestaltung der Mindestlohnkommission sowie die geplanten Übergangs- und Ausnahmeregelungen. Das IAB befasst sich in seiner Stellungnahme nicht mit tarifrechtlichen Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The draft law of the German Federal Government on the strengthening of collective bargaining autonomy aims at strengthening collective bargaining autonomy and ensuring appropriate working conditions for employees (parliamentary printed document 18/1558). It allows - as of 1 January 2015 - for the introduction of a countrywide legal minimum wage of 8.50 euros per hour. Here there are to be exceptional regulations for young people under the age of 18 years and, under set conditions and limited to a certain period of time, for trainees and long-term unemployed. In addition, binding general collective wage agreements negotiated by representatives of the parties to the contract are allowed to continue to apply until 31 December 2016. In future, a Minimum Wage Commission is to decide on an annual basis on the adjustment of the minimum wage, which can be effected as of 1 January 2018 for the first time. In addition to this, the scope of the law regulating the posting of workers (Arbeitnehmerentsendegesetz), which makes it possible to establish minimum wages in particular branches, is to be extended from the branches listed there to all branches. 'Concrete public interest' will be introduced as a criterion for the general declaration of the obligation of a collective wage agreement. This is fulfilled when the parties engaged in the collective bargaining submit a joint application for the general declaration of obligation of a collective wage agreement. The Act on Minimum Working Conditions, that makes it possible to set minimum wages for those branches of the economy in which less than 50 percent of the employees are employed in accordance with a binding collective bargaining agreement, is to be repealed. The application of the parliamentary group Die Linke (The Left) specifies the introduction of a country-wide minimum wage of ten euros per hour for all working relationships without any exceptions (parliamentary printed document 18/590). In this statement, IAB is expressing its opinion on the envisaged general legal minimum wage and on the intended exceptions. Here it comments, among other things, on the following aspects: - the general effects of minimum wages; the results of research on the minimum wage in other countries; and, the previous regulations concerning minimum wages in Germany - the proposed level of the general legal minimum wage; eventual effects on the integration chances of the unemployed who have limited competitive characteristics; and, possible results for labour market policy - the intended configuration of the Minimum Wage Commission provided for in the draft law; as well as the planned regulations regarding the transition period and exceptions. In this statement, IAB does not deal with issues relating to the legal aspects of collective bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Tarifautonomie %K Tarifpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K Auszubildende %K junge Erwachsene %K Praktikum %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140625j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen %D 2014 %P 27 S. %9 Stand: Juli 2014 %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140709r06.pdf %X "Die Arbeitslosigkeit war in den ersten fünf Jahren nach der Jahrtausendwende - mit Ausnahme des Jahres 2001 - Jahr für Jahr gestiegen und erreichte 2005 verstärkt durch einen statistischen Sondereffekt infolge der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende mit 4,86 Millionen einen Rekordwert. Die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen erlangte ein Jahr später ihren Höchstwert mit 1,86 Millionen. Infolge der wirtschaftlichen Belebung ab 2006 war sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Langzeitarbeitslosigkeit spürbar gesunken. Die Wirtschafts- und Finanzkrise drei Jahre später hat diese Entwicklung dann vorübergehend ausgebremst. 2013 waren im Jahresdurchschnitt 2,95 Millionen Menschen bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter arbeitslos gemeldet. 1,05 Millionen oder knapp 36 Prozent von ihnen waren ein Jahr und länger auf der Suche nach einer Beschäftigung, 2 Prozent mehr als 2012. Ein vergleichsweise hohes Risiko langzeitarbeitslos zu sein haben ältere Menschen und Geringqualifizierte. 184.000 langzeitarbeitslosen Menschen gelang es 2013 eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt inkl. Selbständigkeit aufzunehmen. Im europaweiten Durchschnitt hat sich der Anteil von Langzeiterwerbslosen in 2013 im Vergleich zu 2007 um 4,6 Prozentpunkte auf 44,7 Prozent erhöht. Dabei hatten Irland mit 31,1 Prozentpunkten und Spanien mit 29,3 Prozentpunkten die höchsten Anstiege. Rückgänge gab es in Deutschland, Polen und in der Tschechischen Republik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-28 %M k140709r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 687.0141 %A Cooke, Lynn Prince %T Gender-class equality in political economies %D 2011 %P 270 S. %C New York %I Routledge %G en %B Perspectives on gender %@ ISBN 978-0-415-99442-2 %X "This book offers an in-depth analysis of gender-class equality across six countries to reveal why gender-class equality in paid and unpaid work remains elusive, and what more policy might do to achieve better social and economic outcomes. This book is the first to meld cross-time with cross-country comparisons, link macro structures to micro behavior, and connect class with gender dynamics to yield fresh insights into where we are on the road to gender equality, why it varies across industrialized countries, and the barriers to further progress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Klasse %K Gleichstellungspolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsteilung - internationaler Vergleich %K Erwerbsarbeit %K Hausarbeit %K Einwanderungspolitik %K Bevölkerungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Gleichheit - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beruf und Familie %K Geschlechterverhältnis %K sozialer Wandel %K politische Ökonomie %K Männer %K Frauen %K berufliche Integration %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenslauf %K Frauenerwerbstätigkeit %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Spanien %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k131114302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Deckwirth, Christina %T Ein "Green New Deal" im Interesse der Beschäftigten? : die Rolle von Arbeitnehmerinteressen in den aktuellen Debatten und Initiativen zur Überwindung der Wirtschafts- und Klimakrise. Abschlussbericht. Kurzstudie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Projektnummer 2009-295-3 %D 2010 %P 56 S. %C Düsseldorf %G de %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2009-295-3-1.pdf %X "- Die 'Green New Deal'-Debatte lässt sich in drei Kernpunkten zusammenfassen: a) eine gemeinsame Lösungsstrategie für die Klima- und Wirtschaftskrise, b) ein staatliches Investitionsprogramm zur kurzfristigen Wiederbelebung der Wirtschaft, aber auch zur Einleitung eines ökologischen Strukturwandels, c) eine Abkehr neoliberaler Ideen in Richtung einer Stärkung der Rolle des Staates. - Uneinigkeit besteht vor allem in Fragen der Finanzierung, der Rolle von Wirtschaftswachstum sowie der Bedeutung sozialer Themen. - Die Debatte um grüne Jobs bietet sich an, um das Thema Gute Arbeit hervorzuheben. Darüber hinaus ergeben sich Anknüpfungsmöglichkeiten an Strategien für einen sozial-ökologischen Strukturwandel, der sowohl Effizienz- als auch Konversionsstrategien enthalten als auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für die Durchsetzung ökologischer und sozialer Themen liefern sollte. - Anders als in Deutschland haben sich in den USA und Großbritannien Bündnisse etabliert, die erfolgreich Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit bearbeiten. Diese könnten als Vorbild dienen, auch in Deutschland Allianzen zur Umsetzung eines 'Social Green New Deals' aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Wirtschaftskrise %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Umweltverträglichkeit %K Investitionspolitik %K Umweltberufe %K Arbeitnehmerinteresse %K Sozialverträglichkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Bündnis 90/DIE GRÜNEN %K Gewerkschaftspolitik %K Konjunkturpolitik %K Umweltschutzindustrie %K Umwelttechnik %K Arbeitsplatzqualität %K Regulierung %K Finanzwirtschaft %K Finanzmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Dietrich, Hans %T Early vocational orientation and close connexions to private enterprises in Germany - bridging young people into the labour market %D 2014 %P 12 S. %C Brüssel %G en %B Peer country comments paper - Germany %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11484&langId=en %X %X "Labour market situation in the Peer Country: Due to favourable labour market conditions and the demographic development youths' access to firm based apprenticeship training and employment is less risky in Germany compared to France. Whilst the numbers/shares of young unemployed and scheme participants decreased in Germany over the last decade, the unemployment risk for young people in France increased. Higher levels of education and good school performance protect from unemployment in a double sense; both the risk of becoming unemployed and the hazard of leaving unemployment is positively correlated with education Youth unemployment is a low-skill problem; both graduation from apprenticeship training or tertiary education are a precondition for labour market integration in Germany. Assessment of the policy measure: Germany has developed a manifold package of active labour market policy instruments, covered by social law. In recent years vocational orientation became expanded, starting already at grade 7 at compulsory schools. Pre-training courses work as a linkage between school and apprenticeship training, which are both supportive (in addressing the needs of the participants) and selective (both schemes support the selectivity process in getting access to apprenticeship training) Wage subsides support access to employment. Assessment of success factors and transferability: Measured effects of vocational orientation and guidance schemes are weak, however with sever evaluation problems. Pre-training courses support the way to apprenticeship training, but work highly selective. Pre-training courses which offer internships in enterprises increase individuals' access-probability to non-subsidised apprenticeship training. Questions: How is the wage subsidies programme 'Emplois d'avenir' - 'jobs with a future' framed by the French labour market policy? How is the effect of non-profit organisation in contrast to private enterprises in terms of employment probability and employment stability beyond the episode of subsidised employment contracts? What are the post-subsidies labour market effects of 'Emplois d'avenir'? What are the net effects of 'Emplois d'avenir'? Are there indicators for substitution and windfall effects? Are there regional and group specific effects of 'Emplois d'avenir' with regard to access probability?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsorientierung %K Jugendliche %K Schüler %K Sekundarbereich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K erste Schwelle %K Berufsberatung %K Berufswahlhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Berufseinstiegsbegleitung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungspakt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140630j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A Ende, Martin van der %A Walsh, Kenneth %A Ziminiene, Natalija (Proj.Ltr.) %A McGrath, John (Mitarb.) %2 Bekkum, Ronald van %2 Buren, Dennis van %2 Minkeviciute, Dovile %2 Peters, Marjolein %2 Verkennis, Atze %2 Wit, Jena de %T European vacancy and recruitment report 2014 %D 2014 %P 132 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2012 %@ ISBN 978-92-79-38238-3 %R 10.2767/2563 %U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=7711 %X "This second edition of the European Vacancy and Recruitment Report is a key component of the European Commission's endeavour to develop a systematic labour market monitoring system focusing on changes in the recruitment demand for skills. The analyses utilise detailed data on occupations and education qualifications as a proxy for 'skills' and traces developments in recruitment over the last five years using a combination of data on hirings and job vacancies both in different Member States and for the EU as a whole, or groups of EU countries according to data availability. This publication also provides an insight into how the recession - which affected the European economy from 2008 - has impacted on the nature of employment. It focuses in particular on the increasing incidence of 'underemployment' and its impact, especially on young jobseekers. It analyses the performance of the Public Employment Services and the Temporary Work Agencies against a background of declining employment and recruitment and it makes a series of proposals designed to improve the functioning of the European labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K offene Stellen - internationaler Vergleich %K Personalbeschaffung %K Arbeitskräftenachfrage %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K Mangelberufe %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitskräfteangebot %K matching %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Arbeitsverwaltung %K Internet %K online %K junge Erwachsene %K Berufsnachwuchs %K atypische Beschäftigung %K Personaleinstellung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0781 %A Gehl, Günter %T Niedriglohn und prekäre Beschäftigung in Deutschland %D 2014 %P 137 S. %C Weimar %I Bertuch %G de %B Forum: Politik : 29 %@ ISBN 978-3-86397-040-6 %@ ISSN 0932-0970 %U http://www.bertuch-verlag.de/files/inhaltsverzeichnis_niedriglohn.pdf %X "Nicht erst seit den sogenannten Hartz-Reformen zwischen 2003 und 2005, sondern bereits wesentlich länger wird über die Thematik Niedriglohn und prekäre Beschäftigung in Deutschland diskutiert. Diese Publikation, die im Auftrag der AKTION ARBEIT im Bistum Trier erstellt worden ist, will zur Klärung der Begriffe 'Niedriglohn' und 'prekäre Beschäftigung' beitragen, die in ihrem Bedeutungsgehalt umstritten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohn - Begriff %K prekäre Beschäftigung - Begriff %K atypische Beschäftigung %K Qualität der Arbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Werkvertrag %K Mindestlohn %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohngruppe %K Geringverdiener %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-07 %M k140612p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office (Hrsg.) %T World social protection report 2014-15 : building economic recovery, inclusive development and social justice %D 2014 %P 336 S. %C Genf %G en %# A 2000; E 2014 %@ ISBN 978-92-2-128661-5 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_245201.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_245158.pdf %X "The report presents the latest social security trends and provides information on social protection systems, coverage, benefits and expenditures in more than 190 countries. Social protection policies play a critical role in realizing the human right to social security for all, reducing poverty and inequality, and promoting inclusive growth - by boosting human capital and productivity, and by supporting domestic demand and structural transformation of national economies. This ILO flagship report provides a global overview of the organization of social protection systems, their coverage and benefits, as well as public expenditures on social protection. The report follows a life-cycle approach, starting with social protection for children, followed by schemes for women and men in working age, and closing with pensions and other support for older persons. It also assesses progress towards universal coverage in health. The report further analyses trends and recent policies, such as the negative impacts of fiscal consolidation and adjustment measures, and urgently calls to expand social protection for crisis recovery, inclusive development and social justice. The World Social Protection Report 2014/15 includes valuable and comprehensive statistical annexes with the latest social protection data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K Lebensalter %K Familie %K Kinder %K Lohn %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsunfälle %K Unfallversicherung %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitssicherheit %K Berufsunfähigkeitsrente %K Arbeitsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Rente %K Mutterschutz %K Krankenversicherung %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Konjunkturaufschwung %K Sozialversicherung %K soziale Mindeststandards %K soziale Gerechtigkeit %K Inklusion %K Arbeitsplatzsicherheit %K Sozialstaat %K Welt %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Holler, Markus %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Werner, Daniel (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2013 : Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2013 %D 2014 %P 68 S. %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2013 %B Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern : 2013,1 %@ ISBN 978-3-9815237-6-8 %U http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/arbeit/betpan13a.pdf %U http://www.stmas.bayern.de/arbeit/panel/ %X "Zur Jahresmitte 2013 ist im Vergleich zur Jahresmitte 2012 die Gesamtzahl aller Beschäftigten laut IAB-Betriebspanel um 61 Tausend Personen gestiegen (+1,0 %). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat dabei um 53 Tausend zugenommen (+1,1 %). Das Beschäftigungswachstum insgesamt geht fast nur auf das Konto der kleinen und vor allem mittelgroßen Betriebe. Der seit langem zu beobachtende Trend zu einem höheren Anteil von Nicht-Normarbeitsverhältnissen hat sich abgeschwächt und ist unstetig geworden (er schwankt zyklisch im Jahresabstand). Mit den positiven Beschäftigungserwartungen korrespondiert auch eine sehr positive Beurteilung betrieblicher/wirtschaftlicher Kennziffern. Von 2012 auf 2013 ist der Anteil der Beschäftigten für einfache Tätigkeiten von 24 auf 22 Prozent (Westdeutschland: 23 %) gesunken. Damit setzt sich der Trend hin zu einem höheren Anteil qualifizierter Beschäftigter, vor allem solcher mit Berufsabschluss, nach einigen Jahren der Stagnation wieder fort. Durch die besonders in Bayern positive Entwicklung der gesamten Beschäftigtenzahl hat sich die Absolutzahl der Beschäftigten für einfache Tätigkeiten zwischen 2006 und 2013 aber dennoch um 7,0 Prozent erhöht. 46 Prozent aller Beschäftigten in Bayern sind Frauen, Aber nur gut ein Fünftel (22 %) der Tätigen Inhaber/Vorstände/Geschäftsführer sind weiblich. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten ist seit 2002 stark gestiegen, am aktuellen Rand (2013) aber um einen Prozentpunkt auf 28 Prozent gesunken. Mit 83 Prozent ist der Frauenanteil an den Teilzeitbe-schäftigten im Freistaat deutlich höher als im west- und ostdeutschen Durchschnitt (78 bzw. 75 %). Das Wachstum des Teilzeitsegments geht seit 2005 vor allem auf mehr substanzielle Teilzeit zurück und nicht auf mehr Mini-Jobs. Mit 11 Prozent ist der Anteil der Mini-Jobs an allen Beschäftigungsverhältnissen in Bayern geringer als im westdeutschen Durchschnitt (13 %). Der Flexibilisierungsgrad (Anteil der Nicht-Normarbeitsverhältnisse) liegt 2013 in Bayern bei 36 (Vorjahr: 37 %) und in Westdeutschland wie schon ein Jahr zuvor bei 39 Prozent. 28 Prozent der Betriebe und Dienststellen in Bayern (Westdeutschland: 29 %) sind 2013 'Ausbildungsbetriebe'. Insbesondere bei den Kleinstbetrieben ist die Ausbildungsbeteiligung, die Auszubildendenquote und die Ausbildungsleistung (ihr Anteil an allen Auszubildenden) kontinuierlich gesunken. Für das neue Ausbildungsjahr 2012/2013 haben 32 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsberechtigung hochgerechnet 142 Tausend neue Ausbildungsstellen angeboten (Vorjahr: 31 %). Von diesen haben die Betriebe 29 Tausend nicht besetzt, das entspricht 21 Prozent (Westdeutschland: 16 %). Als hauptsächliche Gründe für die Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen nennen 65 Prozent der ent-sprechenden Betriebe das Fehlen geeigneter Bewerber und 37 Prozent zu wenig Bewerber. Bei 28 Prozent der Betriebe haben sich Bewerber letztlich anderweitig entschieden. Als Ablehnungsgründe von Bewerbern werden zu 59 Prozent eine fehlende Entsprechung mit berufsspezifischen Anforderungen, zu 57 Prozent eine fehlende schulische Vorbildung und zu 39 Prozent fehlende soziale Kompetenzen genannt. Die Betriebe sind eher bereit, Bewerber mit schlechten schulischen Leistungen als solche ohne Schulabschluss zu akzeptieren. Für 23 Prozent der Betriebe sind beides Ausschlusskriterien. Bei den kompromissbereiten Betrieben wäre vor allem ein sonst guter Bewerbungseindruck oder ein erfolgreiches Praktikum ein Grund für einen Kompromiss. Die Übernahmequote an der zweiten Schwelle ist im Freistaat zwar seit Jahren höher als im westdeutschen Durchschnitt; sie ist aber 2013 gegenüber 2012 von 71 auf 68 Prozent gesunken. Die hohen Übernahmequoten relativieren sich, wenn der Anteil der nur befristeten an allen Übernahmen betrachtet wird. Dieser liegt in Bayern 2013 bei 42 Prozent und in Westdeutschland bei 48 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Personalbeschaffung %K Personalpolitik %K wirtschaftliche Situation %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Ausbildungssituation %K Ausbildungsplatzangebot %K Berufseinmündung %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-25 %M k140718304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-P.0103 %A Krawietz, Johanna %A Visel, Stefanie %2 Wahl, Stefanie A. %2 Kontos, Maria %2 Sommer, Ilka %2 Yang, YeungJa %2 Bach, Yvonne %2 Khoilar, Sanaz %2 Lux, Anna-Lena %2 Heimeshof, Lisa-Marie %2 Glaeser, Janina %T Prekarisierung transnationaler Carearbeit : ambivalente Anerkennung %D 2014 %P 196 S. %C Münster %I Westfälisches Dampfboot %G de %@ ISBN 978-3-89691-961-8 %X "Transnationale Care-Arbeit - Betreuungs-, Pflege- und Haushaltsarbeit die von MigrantInnen übernommen wird - ist in vielen Ländern längst Alltag geworden. Das Phänomen bezieht sich nicht nur auf informelle Arbeit im Privathaushalt. Auch Institutionen und etablierte Soziale Dienste fördern transnationale Care-Arbeit. In Sendeländern werden Migrantinnen durch Sprach- und Qualifizierungskurse auf ihre Arbeit in Privathaushalten vorbereitet. Wohlfahrtsverbände haben Beschäftigungsmodelle für MigrantInnen in Pflegehaushalten entwickelt. Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens bringen Berufsabschlüsse aus anderen Ländern mit. Auf nationalstaatlicher Ebene werden bilaterale Abkommen zur Anwerbung von Pflegepersonal geschlossen. Die im Band versammelten Beiträge fragen nach der Anerkennung sowie der Prekarisierung dieser transnationalen Arbeitsverhältnisse." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Johanna Kraivietz, Stefanie Visel: Einleitung: Domestic Workers und Nurse Migration - Dynamiken transnationaler Carearbeit (7-17); Teil 1: Ambivalente Anerkennung Stefanie A. Wahl: Auf der Suche nach Anerkennung - Prekarität und Missachtungserfahrungen in der Pflegearbeit (20-36); Maria Kontos: Migrantinnen in der häuslichen und institutionellen Pflege - Überlegungen zur prekären Anerkennung von Rechten auf Familienzusammenführung und ein Familienleben (37-55); Ilka Sommer: Die Müh(l)en der staatlichen Anerkennung - Selektionsmechanismen der Umwandlung "ausländischer" in "deutsche" Pflegefachkräfte zwischen Berufsrecht und Anerkennungspraxis (56-81); Johanna Krawietz, Stefanie Visel: "Die examinierten Praktikanten" - Differenzkonstruktionen in der Anerkennung von ausländischen Pflegequalifikationen (82-95); YeungJa Yang: Die biographische Perspektive der Anerkennung am Beispiel einer koreanischen Krankenpflegerin (96-117); Teil II: Prekarisierung transnationaler Carearbeit - exemplarische Studien Yvonne Bach: Die Rekrutierung indonesischer Haushaltsarbeiterinnen - Akteure und Interessen der Migrationsindustrie (120-140); Johanna Krawietz, Sanaz Khoilar, Anna-Lena Lux: Prekäre Vergütung - Die Beschäftigung von Migrantlnnen in Pflegehaushalten durch Wohlfahrtsorganisationen (141-158); Lisa-Marie Heimeshof: Prekäre Organisierung - Haushaltsangestellte in der Tschechischen Republik (159-177); Janina Glaeser: Qualifizierungsoptionen transnationaler Pflege in Frankreich - Anregungen für eine Professionalisierung der Care-Arbeit in Deutschland? (178-194); Autorinnenverzeichnis (195-196). %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Pflegetätigkeit %K Hausarbeit %K Hausangestellte %K Altenbetreuung %K Altenpflege %K private Haushalte %K häusliche Pflege %K Pflegeberufe %K internationale Zusammenarbeit %K Rekrutierung %K prekäre Beschäftigung %K soziale Anerkennung %K Krankenschwester %K ausländische Frauen %K Pflegedienst %K Altenheim %K Gesundheitsberufe %K soziale Rechte %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Berufsrecht %K Wohlfahrtsverband %K Niedriglohn %K Qualifizierungsmaßnahme %K Herkunftsland %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Ausländerrecht %K Familiennachzug %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Tschechische Republik %K Indonesien %K Südkorea %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k131230805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreich, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.) %1 L-&-R-Sozialforschung, Wien (Bearb.) %A Riesenfelder, Andreas %A Schelepa, Susi %A Wetzel, Petra %T Geringfügige Beschäftigung in Österreich %D 2011 %P 412 S. %C Wien %G de %# A 1997; E 2010 %B Sozialpolitische Studienreihe : 09 %@ ISBN 978-3-85010-282-7 %U http://www.studienreihe.at/cs/Satellite?blobcol=urldata&blobheadername1=content-type&blobheadername2=content-disposition&blobheadervalue1=application%2Fpdf&blobheadervalue2=inline%3B+filename%3D%22E-Book%253A%253Cbr_%252F%253EGeringf%25C3%25BCgige_Besch%2ingf%25C3%25BCgige_Besch%2??????$??S?S???????????U?$?$??????WA?AA?$?????????????$?????????????????$?$???A???? %U http://www.studienreihe.at/cms/Z02/Z02_2.b.b/1342538148747/bisherige-studien/studien-einzelband-uebersicht/studien-detail/zusammenfassung %X "L&R Sozialforschung führte im Jahr 2002 in Kooperation mit dem Institut für Staatswissenschaften der Universität Wien und im Auftrag des BMASK eine umfassende Grundlagenstudie zur Beschäftigungssituation und sozialen und materiellen Absicherung von geringfügig Beschäftigten in Österreich durch. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen u. a. dazu beitragen, das Informationsangebot für geringfügig Beschäftigte bedarfsorientierter zu gestalten. In der Studie finden sich detaillierte Erhebungen zur Frage der Arbeitszufriedenheit und zur Arbeitsbelastung. Zusätzlich wurde auch auf eine Darstellung der Branchen und Wirtschaftsbereiche der Arbeitsplätze geringfügig Beschäftigter im Jahresvergleich geachtet. Des Weiteren ist auch eine Erhebung zu arbeitsrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und zum Stand der Information der geringfügig Beschäftigten über ihre rechtlichen Ansprüche enthalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohn %K Beruf und Familie %K soziale Sicherheit %K regionale Verteilung %K berufliche Reintegration %K Berufsrückkehrerinnen %K Mehrfachbeschäftigung %K Beschäftigungsdauer %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitszufriedenheit %K Berufsgruppe %K Tätigkeitsfelder %K Lohnhöhe %K Arbeitsrecht %K Arbeitszeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Österreich %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-07 %M k140707r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Großbritannien, Department for Education (Hrsg.) %A Schoon, Ingrid %A Barnes, Matt %A Brown, Victoria %A Parsons, Samantha %A Ross, Andy %A Vignoles, Anna %T Intergenerational transmission of worklessness : evidence from the millennium cohort and the longitudinal study of young people in England %D 2012 %P 52 S. %C London %G en %# A 2004; E 2009 %B Großbritannien, Department for Education. Research report : 234 %@ ISBN 978-1-78105-171-9 %U https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/183328/DFE-RR234.pdf %X "Drawing on evidence from the UK millennium cohort study (MCS) and the longitudinal study of young people in England (LSYPE), this research included a focus on children in primary education to gauge early potential scarring effects from household worklessness and on young people, to consider the transition from school to work and to identify any inter-generational link between parental worklessness and the young person's likelihood of being not in education, employment or training (NEET)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Intergenerationsmobilität %K Persistenz %K Eltern %K Bildungsabschluss %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Schulerfolg %K Schulleistung %K NEET %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsmarktchancen %K Kinder %K Grundschule %K Schüler %K England %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0321 %A Tiesler, Marco %T Jugenderwerbslosigkeit im Schatten aktivierender Arbeitsmarktpolitiken : Deutschland und Großbritannien im Vergleich %D 2014 %P 302 S. %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 2010; E 2010 %B SOCIALIA : 134 %@ ISBN 978-3-8300-7830-2 %@ ISSN 1435-6651 %X "Aktivierung lautet das Schlagwort der Arbeitsmarktpolitiken, die in der neoliberalen kapitalistischen Bewegung darauf abzielen, das wohlfahrts­staatliche Arrangement des Staatsinterventionismus umzuformulieren. Ausgehend von einer vermeintlichen Krise des Wohlfahrtsstaates, wird nunmehr das Soziale in Regress des Ökonomischen genommen. So steht der (Wohlfahrts-)Staat in der globalisierten Welt unter permanenten Konkurrenzdruck. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Staatsausgaben gesenkt und die Arbeitsmarktpolitiken an die neuen Herausforderungen angepasst werden. Mit der Implementierung der sogenannten Hartz-Reformen in Deutschland oder ihrem britischen Pendant des Third Way, gehen zahlreiche Veränderungen einher, welche sowohl die Strukturen der Arbeitsmarktinstitutionen als auch die Lebenssituation der Erwerbslosen in diese Kosten-Nutzen-Logik einspannen und maßgeblich beeinflussen. Inwiefern die Reformen allerdings dazu geeignet sind, auf weltgesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren, bleibt fragwürdig. Klar ist hingegen, dass global-ökonomische Prozess sicher nicht im Jobcenter gelöst werden oder dort sinnvoll bearbeitet werden können. Der Aktivierungsimperativ nimmt hierbei vor allem das Handeln und Denken der Erwerbslosen in den Blick und versucht die Betroffenen an den neuen Geist des Kapitalismus anzupassen. Das vornehmliche Ziel ist die zeitnahe Reintegration um jeden Preis. Arbeitsmarktpolitische Aufmerksamkeit wird vorrangig der Gruppe der unter 25-Jährigen zuteil. Sie werden im höchsten Maße aktiviert, das heißt kontrolliert und sanktioniert. Für sie gelten spezielle Förderungs- und Forderungsmaßnahmen, deren Wirkungen in dieser qualitativen Studie untersucht werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Unterschiede als auch länderübergreifende Gemeinsamkeiten zwischen den Lebenssituationen der Erwerbslosen bestehen. Überraschend ist des Weiteren, dass die strukturellen Bedingungen der Politiken nicht allein darüber entscheiden, wie die Jugendlichen ihre schwierige Lebenslage bewältigen, sondern dass kulturelle Faktoren ebenso von Bedeutung sind. Das heißt, die kulturellen Bedingungen sind für die Welt der Erwerbslosigkeit mit verantwortlich. Dabei lohnt sich ein Blick in den Alltag und die prekäre Lebenssituation der Erwerbslosen. Denn es zeigt sich, dass der (Wohlfahrts-)Staat soziale Ungleichheiten nicht nur verringert, sondern zugleich produziert. Darauf aufmerksam zu machen ist der Impetus einer politischen Soziologie sozialer Ungleichheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Reintegration %K kulturelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K politische Soziologie %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Konservatismus %K Neoliberalismus %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K soziale Integration %K junge Erwachsene %K Sanktion %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Subsidiarität %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Hamburg %K Liverpool %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-28 %M k140701802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Schanne, Norbert %A Schild, Christopher-Johannes %A Trübswetter, Parvati %A Wurdack, Anja %A Petrovic, Ana %T Eine räumliche Analyse für Deutschland: Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen %D 2014 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2009; %B IAB-Kurzbericht : 12/2014 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb1214.pdf %X "Zur Existenz und Verbreitung von Niedriglohnbeschäftigung liegen vielfältige Forschungsbefunde vor. Dagegen gibt es wenige wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wo Niedriglohnbezieher ansässig sind. Georeferenzierte Daten erlauben es erstmals, ihre räumliche Verteilung über Städte hinweg vergleichend sichtbar zu machen und zu untersuchen. Die Autoren zeigen beispielhaft anhand mehrerer deutscher Großstädte, wie sich die Niedriglohnbezieher kleinräumig innerhalb einer Stadt verteilen. Berlin und Hamburg gehören neben Frankfurt und Leipzig zu den am stärksten segregierten Großstädten. Der visuelle Vergleich von Berlin, Hamburg und München zeigt einige interessante Unterschiede. Berlin zeigt große Flächen, die von einem hohen Anteil an Niedriglohnbeziehern bewohnt werden, während München die geringste Konzentration von Niedriglohnbeziehern aufweist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While there is a substantial literature exploring the causes and the extent of low wage employment, less is known about the residence of low wage earners. Geocoded data allow for the illustration and the analysis of the spatial dispersion of their residence for the first time, thus enabling comprehensive urban comparisons. The authors use several German major cities as examples to show patterns with regard to how low wage earners are dispersed within a city. Berlin and Hamburg as well as Frankfurt and Leipzig are among the cities with the highest levels of spatial segregation. A visual comparison also reveals some interesting differences between Berlin, Hamburg and Munich. While Berlin shows large areas with a high share of low wage earners, Munich's low wage earners are least concentrated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geringverdiener %K Niedriglohn %K regionale Disparität %K Ballungsraum %K Stadtregion %K Segregation %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Berlin %K München %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-07 %M k140626j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43208.0106 %1 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste, Siegen (Hrsg.) %1 Institut für Bildungs- und Sozialpolitik, Koblenz (Hrsg.) %A Weiß, Carsten %A Schultheis, Kathrin %T Sozio-ökonomische Analysen zum monetären und arbeitsmarktlichen Nutzen von Sozialen Beschäftigungsunternehmen am Beispiel der SAB Göppingen : Ergebnisse der Untersuchung Agrigent III %D 2014 %P 51 S. %C Siegen %G de %# A 2006; E 2011 %B ZPE-Schriftenreihe : 38 %@ ISBN 978-3-934963-37-5 %X "Das vorliegende Gutachten dokumentiert eine wissenschaftliche Erhebung zur sozio-kulturellen Mehrwertschöpfung des Projekts Agrigent in der Region Göppingen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass das Projekt Agrigent positive Einsparungseffekte generieren kann. Dies insbesondere in Form einer Umwandlung von passiven Transferleistungen in aktivierende, beschäftigungsfördernde Leistungen. Der Waldeckhof ist ein regionaler Wirtschaftsfaktor, der durch Verkauf, Produktion und Dienstleistung als Sozialunternehmen am Markt agiert und positive Ausstrahlungseffekte auf die regionale Ökonomie erzeugt." (Textauszug, IAB-Doku) %K sozialer Betrieb - Erfolgskontrolle %K Wertschöpfung %K Beschäftigungsförderung %K sozioökonomische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K soziokulturelle Faktoren %K Landwirtschaft %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsgelegenheit %K Kinderbetreuung %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsverwaltung %K dritter Arbeitsmarkt %K Teilnehmer %K Gesundheitszustand %K Langzeitarbeitslose %K Qualifikationserhalt %K Qualifikationsentwicklung %K Göppingen %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 85 von 295 Datensätzen ausgegeben.