Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J American Journal of Sociology %V 119 %N 4 %F Z 097 %A Brand, Jennie E. %A Thomas, Juli Simon %T Job displacement among single mothers : effects on children's outcomes in young adulthood %D 2014 %P S. 955-1001 %G en %# A 1984; E 2010 %@ ISSN 0002-9602 %R 10.1086/675409 %U http://dx.doi.org/10.1086/675409 %X "Given the recent era of economic upheaval, studying the effects of job displacement has seldom been so timely and consequential. Despite a large literature associating displacement with worker well-being, relatively few studies focus on the effects of parental displacement on child well-being, and fewer still focus on implications for children of single-parent households. Moreover, notwithstanding a large literature on the relationship between single motherhood and children's outcomes, research on intergenerational effects of involuntary employment separations among single mothers is limited. Using 30 years of nationally representative panel data and propensity score matching methods, the authors find significant negative effects of job displacement among single mothers on children's educational attainment and social-psychological well-being in young adulthood. Effects are concentrated among older children and children whosemothers had a low likelihood of displacement, suggesting an important role for social stigma and relative deprivation in the effects of socioeconomic shocks on child well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Kinder %K Berufsverlauf %K junge Erwachsene %K Bildungsabschluss %K individuelle Wohlfahrt %K Stigmatisierung %K soziale Deprivation %K sozioökonomische Faktoren %K psychische Faktoren %K Zufriedenheit %K Intergenerationsmobilität %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-30 %M k140616v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 60 %N 2 %F Z 180 %A Falch, Torberg %A Nyhus, Ole Henning %A Strom, Bjarne %T Performance of young adults : the importance of different skills %D 2014 %P S. 435-462 %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifu005 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifu005 %X "This paper uses teacher assessments at age 16 in Norwegian comprehensive schools to measure different types of skills. While we follow the literature and interpret test scores in Mathematics and Science as proxy for cognitive skills, we use a novel measure for another type of skills: Performance in behavioral and practical subjects. Using individual register data, we find fairly strong and equal effects of the two types of skills on high school graduation probabilities. However, we find that 'non-cognitive' skills has a much larger impact than 'cognitive' skills on the probability to receive welfare benefits or being inactive (NEET) at age 22, while the findings are the opposite for the probability of college enrollment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale %K Einkommenseffekte %K Schulerfolg %K Berufserfolg %K soziale Qualifikation - Auswirkungen %K Schlüsselqualifikation %K Schüler %K Kompetenz %K Studium %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Sportunterricht %K Werkunterricht %K Mathematikunterricht %K naturwissenschaftliche Bildung %K arbeitslose Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K kognitive Fähigkeit %K Norwegen %K I210 %K J240 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-26 %M k140626v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 28 %N 1-2 %F Z 915 %A Franke, Franziska %A Felfe, Jörg %A Pundt, Alexander %T The impact of health-oriented leadership on follower health : development and test of a new instrument measuring health-promoting leadership %D 2014 %P S. 139-161 %G de %@ ISSN 0179-6437 %R 10.1688/ZfP-2014-01-Franke %U http://dx.doi.org/10.1688/ZfP-2014-01-Franke %X "Based on previous research on leadership and follower health, three questions need to be answered or clarified. These questions refer to what health-specific leadership behavior is, whether motivational and cognitive aspects provide information beyond such behavior, and what role followers play in the leadership-health link. We introduce a new concept and measure of Health-oriented Leadership (HoL). This concept combines leaders' health-specific orientation towards followers (StaffCare; i.e., health behavior, health awareness, and value of health) and followers' health-specific attributes toward themselves (SelfCare). We present tests of construct and criterion validity from two field studies. The findings of Study 1 (N = 535) provide evidence for the construct validity of the HoL instrument. Study 2 (N = 383) examined the impact of StaffCare and SelfCare on follower health. As hypothesized, StaffCare as healthspecific leadership is related to followers' state of health, irritation, health complaints, and work - family conflicts. These effects were shown independently from transformational leadership indicating incremental validity. Moreover, the relationship between StaffCare and these outcomes is mediated by followers' SelfCare. The findings contribute to a more comprehensive picture of ways in which leaders can promote follower health by (a) engaging in StaffCare and (b) fostering followers' SelfCare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalführung %K Führungsstil - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Arbeitnehmer %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitsverhalten %K Gesundheitsschutz %K empirische Forschung %K Forschungsmethode %K Bundesrepublik Deutschland %K I10 %K I31: M54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-05 %M k140522v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 12 %N 2 %F X 240 %A Huber, Evelyne %A Stephens, John D. %T Income inequality and redistribution in postindustrial democracies : demographic, economic and political determinants %D 2014 %P S. 245-268 %G en %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mwu001 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwu001 %X "This article analyses the determinants of market income distribution and governmental redistribution. The dependent variables are Luxembourg Income Study data on market income inequality (measured by the Gini index) for households with a head aged 25 - 59 years and the per cent reduction in the Gini index by taxes and transfers. We test the generalizability of the Goldin - Katz hypothesis that inequality has increased in the USA because the country failed to invest sufficiently in education. The main determinants of market income inequality are (in order of size of the effect) family structure (single mother households), union density, deindustrialization, unemployment, employment levels and education spending. The main determinants of redistribution are (in order of magnitude) left government, family structure, welfare state generosity, unemployment andemployment levels. Redistribution rises mainly because needs rise (that is, unemployment and single mother households increase), not because social policy becomes more redistributive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Erwerbseinkommen %K Einkommensunterschied - Determinanten %K demografische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Entindustrialisierung %K technischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bildungspolitik %K Tarifbindung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Familienstand %K Industrieländer %K Europa %K USA %K Kanada %K H530 %K I380 %K J310 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140528s05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 53 %N 4 %F X 977 %A Krenn, Manfred %T Prekäre Integration - zu den Besonderheiten eingeschränkter sozialer Teilhabe von MigrantInnen durch prekäre Arbeit %D 2013 %P S. 382-403 %C Wien %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 1013-1469 %X "Der Beitrag nimmt den Zusammenhang von prekärer Erwerbsarbeit sozialer Integration und subjektiven Zugehörigkeitsgefühlen von MigrantInnen zur Aufnahmegesellschaft in den Fokus. Auf der Grundlage qualitativer empirischer Erhebungen werden die Besonderheiten migrantischer Prekarität anhand von vier Typen herausgearbeitet, die Dynamik migrantischer Prekarität analysiert sowie die Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf die subjektiven Bewertungen des eigenen Migrationsprojekts untersucht. Es wird dargestellt, inwiefern prekäre (soziale) Integration über Erwerbsarbeit Zugehörigkeitsgefühle der Betroffenen zur Aufnahmegesellschaft beeinträchtigt bzw. beeinflusst. Überlegungen zu den Spezifika des Migrationsstatus als eigenständiges Prekarisierungsrisiko runden den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article focuses on the relationship between precarious work, social integration and migrants' subjective feelings of belonging to a host society. On the basis of qualitative empirical research, this contribution highlights the characteristics of four different types of precarious work among migrants and looks also at the dynamics of migrant precarious work and the impact of precarious work on migrant' subjective evaluation of their own migration project. Furthermore, the article shows how precarious social integration by means of precarious work affects the migrants' feelings of belonging to their host country. The article is concluded by considerations of migration status as a distinct risk of precarisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K prekäre Beschäftigung - Auswirkungen %K soziale Partizipation %K soziale Integration %K Prekariat %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitslosenquote %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Armut %K Diskriminierung %K Arbeitsbedingungen %K Stigmatisierung %K Österreich %K Wien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140602302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Macroeconomics %F Z 2036 %A Kuzin, Vladimir %A Bremus, Franziska M. %T Unemployment and portfolio choice : does persistence matter? %D 2014 %P S. 99-113 %G en %@ ISSN 0164-0704 %R 10.1016/j.jmacro.2014.02.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2014.02.003 %X "We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommen %K Ruhestand %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K Investitionsverhalten %K Beschäftigung %K Sparverhalten %K Europäische Union %K D91 %K E21 %K H31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-20 %M k140617s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 53 %N 3 %F Z 1439 %A Müller, E. %A Bengeln, J. %A Wirtz, M. %T Validität und Änderungssensitivität der Skalen zur Erfassung der Funktionsfähigkeit im Beruf (SE-FFB) %D 2014 %P S. 176-183 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0033-1349142 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349142 %X "Die Skalen zur Erfassung von Funktionsfähigkeit im Beruf (SE-FFB) ermöglichen eine ICF-orientierte, patientenseitige Erhebung von Einschränkungen der Arbeitsleistung und Beschwerden bei der Arbeit. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Überprüfung der diskriminanten und konvergenten Validität der SE-FFB sowie der Prüfung Änderungssensitivität der SE-FFB durch Veränderungsmessung (t0=Reha-Beginn, t1=3 Monaten nach Reha-Ende). Datengrundlage ist eine Stichprobe von 249 Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation. Die Korrelationen der SE-FFB mit den Skalen der Indikatoren des Reha-Status (IRES-24) und der Subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE) entsprechen den Erwartungen. Die Veränderungsmessung ergab mittlere positive Effekte für die Frauen und geringe Effekte bei den Männern. Durch die SE-FFB wird ein reliables, valides und änderungssensitives Assessmentverfahren zur Beschreibung der aktuellen Situation am Arbeitsplatz ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Scales for the Assessment of Functioning at Work (SE-FFB) allow for an ICF-oriented assessment of patient reported work performance and symptoms at work. The aim of the study is to test convergent end discriminate validity through correlations with measures that are typically applied in rehabilitation and responsiveness by means of description of the change in the course of rehabilitation (t0=beginning of the rehabilitation, t1=3 months after rehabilitation). The sample comprises 249 rehabilitation patients with musculoskeletal diseases. The correlations of the SE-FFB with the criteria of convergent and discriminate validity are in accordance with the expectations. For women medium effects were found, indicating better work performance and fewer symptoms 3 months after rehabilitation, for men the effects were small. The SE-FFB allows for a reliable, valid and responsive assessment of the working situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rehabilitanden %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K Arbeitsfähigkeit %K Arbeitsleistung %K Leistungsbewertung %K Validität %K medizinische Rehabilitation %K Prognoseverfahren %K Erwerbsfähigkeit %K Reliabilität %K Indikatorenbildung %K berufliche Rehabilitation %K Leistungsfähigkeit - Änderung %K Selbsteinschätzung %K psychische Faktoren %K physiologische Faktoren %K Sozialmedizin %K Arbeitssituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-30 %M k140626v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 53 %N 4 %F X 977 %A Pühringer, Stephan %T "Arbeitsmarktferne" Personen - wer sind die? : zu veränderten Exklusionsdynamiken in neokapitalistischen Gesellschaften %D 2013 %P S. 361-381 %C Wien %G de %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1013-1469 %X "Der in den letzten Jahrzehnten unter dem Schlagwort der Aktivierung laufende sozialpolitische Diskurs hat ökonomischen Wettbewerbsdruck - der eine Vielzahl von prekären Lebenswirklichkeiten geschaffen hat - ins Zentrum neoliberal geprägter Arbeitsgesellschaften gerückt. Diese Dynamik eines sozialen Wettbewerbs hat auch eine Gruppe von 'arbeitsmarktfernen' Personen produziert, deren subjektiv erlebte und an ihren Erwerbsbiographien ablesbare Distanz zur noch immer präsenten Vorstellung eines Normarbeitsverhältnisses die sozialen Kohäsionsversprechen neokapitalistischer Gesellschaften sprengt. Auf eine Befragung von ExpertInnen und sozialpolitischen AkteurInnen sowie Gruppeninterviews mit arbeitsmarktfernen Personen aufbauend wird in diesem Artikel eine Typologie von Arbeitsmarktferne entwickelt, die zum einen die Heterogenität dieser Personengruppe aufzeigt und zum anderen das Phänomen Arbeitsmarktferne als unmittelbare Folge der Exklusionsdynamiken neokapitalistischer Gesellschaft beschreibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current socio-political discourse under the heading of activation is coined by the neoliberal vision of economic competitive pressure and created furthermore a variety of precarious living realities. These social dynamics of competition also produced a group of people 'furthest away from the labor market', whose subjective experiences as well as their occupational biographies show a great distance to the still present notion of a standard employment relationship, which is far beyond the social cohesion promisses of neo-captialist societes. Based on a survey of experts and of social-political actors in the field as well as on group interviews with people in measures cofinanced by the European Social Fund (ESF), this article develops a typology of those hardly employable people. The presented typology shows the heterogeneity of this group on the one hand, and suggests interpreting the phenomenon of people 'furthest away from the labor market' as a direct result of reinforced exlusionary processes in neo-capitalist societies on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Aktivierung %K Prekariat %K Neoliberalismus %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K Vermittlungshemmnisse %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Gesundheitszustand %K Armut %K Sozialkapital %K Niedriglohn %K prekäre Beschäftigung %K Depression %K Frustration %K Problemgruppe - Typologie %K Migrationshintergrund %K Hausfrauen %K Schulabbrecher %K Einwanderer %K nicht formal Qualifizierte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K stille Reserve %K soziale Ausgrenzung %K Randgruppe %K Benachteiligte %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140602301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 57 %N 3 %F Z 1480 %A Rak, Eniko C. %T Employment outcomes in persons with diabetes : the role of health literacy and diabetes management self-efficacy %D 2014 %P S. 159-169 %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355213500816 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355213500816 %X "Low health literacy is common among adults and is related to adverse health outcomes. It also impacts health management and one's ability to control his or her chronic illness. The current study examined the association of health literacy and diabetes management self-efficacy with employment among 126 individuals with diabetes. No relationship was found between health literacy and employment. Diabetes-management self-efficacy was not directly related to employment but it was indirectly linked to it through physical health and lack of interference of diabetes with activities of daily living. This research suggests that strategies to improve self-efficacy may contribute to improved health and employment outcomes. Implications for rehabilitation counseling practice and research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Diabetes %K berufliche Integration %K chronische Krankheit %K Gesundheitsverhalten %K Erfahrungswissen %K Krankheitsbewältigung %K Selbstverantwortung %K Beschäftigungseffekte %K Rehabilitationsberatung %K berufliche Rehabilitation %K Informationsgewinnung %K Lebensqualität %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-05 %M k140521v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Spatial Economic Analysis %V 9 %N 2 %F Z 1941 %A Sacchi, Agnese %A Salotti, Simone %T The effects of fiscal decentralization on household income inequality : some empirical evidence %D 2014 %P S. 202-222 %G en %# A 1971; E 2001 %@ ISSN 1742-1772 %R 10.1080/17421772.2013.833343 %U http://dx.doi.org/10.1080/17421772.2013.833343 %X "We investigate the effects of fiscal decentralization on income inequality using a sample of 23 OECD countries over the period 1971 - 2000. We utilize novel and robust measures of fiscal decentralization based on different degrees of fiscal autonomy of sub-central governments. Our results highlight the importance of both the nature of fiscal decentralization -- expenditure versus revenue -- and the extent to which independent spending responsibility and taxing powers are actually assigned to local governments. A higher degree of tax decentralization is associated with higher household income inequality within a country. Thus, even if fiscal decentralization could be attractive according to efficiency reasons, it may actually have undesirable consequences on the income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Haushaltseinkommen %K Einkommensverteilung %K Ungleichheit %K Steueraufkommen %K Steuersystem - internationaler Vergleich %K Dezentralisation %K Regionalisierung %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K USA %K H70 %K H77 %K D31 %K R12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-20 %M k140604s07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 117 %N 2 %F X 327 %A Serracant, Pau %T A brute indicator for a NEET case : genesis and evolution of a problematic concept and results from an alternative indicator %D 2014 %P S. 401-419 %G en %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-013-0352-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-013-0352-5 %X "This article analyses the Not in Education, Employment or Training (NEET ) concept and related indicators and its effects on both youth policies and the perception of young people. It is argued that a 'weak version' of social exclusion is often used to explain the phenomenon. This leads both to defective policies (as a 'victim blaming' approach tends to be developed instead of structural policies) and to the negative labelling of the NEET young people (as research and policies tend to focus on the individual's deficits and thus associate them with negative values). An alternative indicator is proposed, aimed at reducing the heterogeneity of the situations the concept includes and focus on the core NEET group. This restricted concept centres on those individuals who do not seem to have any objective impediment to study or work. Figures are calculated for the Spanish region of Catalonia and results show a lower proportion of people in a NEET situation; that the NEET rates for young people and adults are similar; that the phenomenon is not new; and confirm that it is related to the risk of social exclusion. These results reinforce the need for an approach which is more sensitive to inequalities to improve our understanding of the NEET population and to avoid the stigmatisation of individuals, generations and countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K NEET - Konzeption %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Wahrnehmung %K Stigmatisierung %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendpolitik %K soziale Ausgrenzung %K NEET - Quote %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Benachteiligtenförderung %K Arbeitsmotivation %K Bildungsmotivation %K Konjunkturabhängigkeit %K Spanien %K Katalonien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-26 %M k140603r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 12 %N 2 %F X 240 %A Solga, Heike %T Education, economic inequality and the promises of the social investment state %D 2014 %P S. 269-297 %G en %# A 2003; E 2012 %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mwu014 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwu014 %X "Since the mid-1990s, there has been a debate about the social investment state model in advanced societies. Such an orientation towards preventive investment in education rather than redistribution (or social spending) raises the question of whether, and if so, what kinds of relationships exist between educational and economic inequalities. Based on an international comparison of 20 advanced economies, the results of the analyses suggest that the role of education as an 'equalizer' should not be overestimated. Direct redistribution is much more likely than education to combat poverty in advanced societies. Yet increasing the mean literacy rate by reducing the proportion of low-literate adults is also positively associated with less economic inequality. Welfare states with 'double liability' -- investing in children's education and in more equal family conditions -- therefore perform best in terms of economic inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K soziale Ungleichheit %K Bildungsinvestitionen - Auswirkungen %K Sozialinvestitionen %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Bildungschancengleichheit - Auswirkungen %K Bildungsungleichheit - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Armut %K verfügbares Einkommen %K Österreich %K Australien %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Norwegen %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K Tschechische Republik %K Estland %K Polen %K Slowakei %K I24 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140530s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 28 %N 1-2 %F Z 915 %A Wegge, Jürgen %A Shemla, Meir %A Haslam, S. Alexander %T Leader behavior as a determinant of health at work : specification and evidence of five key pathways %D 2014 %P S. 6-23 %G de %@ ISSN 0179-6437 %R 10.1688/ZfP-2014-01-Wegge %U http://dx.doi.org/10.1688/ZfP-2014-01-Wegge %X "The extent to which leadership influences employee health and the processes that underlie its effects are not well understood at present. With the aim of filling this gap, we review four distinct forms of leader behavior (task-oriented, relationship-oriented, change-oriented, and passive/destructive) and clarify the different ways in which these can be expected to have a bearing on employee health. Next, we present a model that integrates and extends these insights. This model describes five pathways through which leader behavior can influence the health of organizational members and summarizes what we know about the most important determinants, processes (mediators) and moderators of these relationships. These involve leaders engaging in personfocused action, system- or team-focused action, action to moderate the impact of contextual factors, climate control and identity management, and modelling. Finally, we identify important gaps and opportunities in the literature that need to be addressed in future research. A key conclusion is that while much has been done to explore some key pathways between leadership and health, others remain underexplored. We also outline how future research might address these in the context of a more expansive theoretical, empirical and practical approach to this emerging field of research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Führungsstil - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Arbeitnehmer %K medizinische Faktoren %K Personalführung %K Unternehmenskultur %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitsverhalten %K Betriebsklima %K soziale Identität %K Arbeitsgruppe %K I10 %K I30 %K M14 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-05 %M k140522v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Rehabilitation Research %V 37 %N 2 %F Z 1506 %A Wltavsky, Zdenka %A Lebar, Lea %A Bitenc Crtomir %T Evaluation of competencies in the field of vocational rehabilitation and the employment of persons with disabilities %D 2014 %P S. 144-151 %G en %@ ISSN 0342-5282 %R 10.1097/MRR.0000000000000050 %U http://dx.doi.org/10.1097/MRR.0000000000000050 %X "For decades, employment of a person with disabilities has been considered a key indicator of the success of vocational rehabilitation. There is a link between the quality of vocational rehabilitation and a better quality of life for service users; these services have a significant impact on efficiency in the field of work. Very few authors have researched the qualification and skills of rehabilitation experts essential for successfully carrying out their professional activities. The objective of the present study was to investigate the perceived importance attached to the competencies of vocational rehabilitation professionals and the frequency of their application at work in three different countries, which was conducted using a questionnaire that was prepared on the basis of a questionnaire designed by Australian researchers. Basic competencies comprise four sets: vocational counselling, professional practice, personal counselling and rehabilitation case management. Special competencies are composed of two sets: workplace disability case management and workplace intervention and programme management. The questionnaire was completed by 131 respondents, of whom 61 were from Slovenia, 34 were from Austria and 36 were from the UK. t-Tests for two independent samples (sex), analysis of variance (type of education, country) and Pearson's correlation coefficient were used to compare the perception of basic and special competencies. The respondents perceived personal counselling, vocational counselling and management of rehabilitation cases as being the most important, whereas the least importance was assigned to interventions. In practice, the respondents used personal counselling most frequently and very few interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Kompetenzbewertung %K Behinderte %K Ausbildungserfolg %K berufliche Integration %K Rehabilitanden %K Case Management %K Rehabilitationsfachkraft %K Kompetenzprofil - internationaler Vergleich %K Berufsberatung %K Rehabilitationsberatung %K Ausbildungsqualität %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsprofil %K Arzt %K Sozialpädagoge %K Psychologe %K Slowenien %K Großbritannien %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-30 %M k140623v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 12 %N 2 %F X 240 %A Wren, Anne %A Rehm, Philipp %T The end of the consensus? Labour market developments and the politics of retrenchment %D 2014 %P S. 409-435 %G en %# A 1970; E 2010 %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mwu012 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwu012 %X "Recent decades have witnessed rapidly increasing levels of trade in several areas of services. This development affects the distribution of workers at different skill levels between exposed and sheltered sectors. Using EU-KLEMS data, we show that lowand medium-skilled workers have become increasingly concentrated in sectors sheltered from global markets. High-skilled workers, in contrast, have become increasingly concentrated in sectors that are internationally exposed. We contend that this shift has important consequences for welfare state politics. While conventional wisdom has it that exposure to international trade fuels demand for social protection, we argue that international trade is correlated with more conservative social policy attitudes and less support for left parties, at least for highly skilled workers (likely because exposed workers worry about international competitiveness). We present evidence, based on European Social Surveys, that is consistent with our account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K internationaler Wettbewerb %K politische Einstellungen - internationaler Vergleich %K Sparpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Sozialabbau %K Sozialpolitik %K Außenhandel %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K Wettbewerbsfähigkeit %K sektorale Verteilung %K Arbeitnehmer %K Entindustrialisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage - internationaler Vergleich %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K F6 %K J21 %K H53 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140530s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 28 %N 1-2 %F Z 915 %A Zwingmann, Ina %A Wegge, Jürgen %A Wolf, Sandra %A Rudolf, Matthias %A Schmidt, Matthias %A Richter, Peter %T Is transformational leadership healthy for employees? : a multilevel analysis in 16 nations %D 2014 %P S. 24-51 %G de %@ ISSN 0179-6437 %R 10.1688/ZfP-2014-01-Zwingmann %U http://dx.doi.org/10.1688/ZfP-2014-01-Zwingmann %X "This study examines the potential health promoting and hampering effects of transformational, contingent reward and laissez-faire leadership across 16 countries with a multi-source dataset comprising 93,576 subordinates in 11,177 teams of a large international company. We analyze how leadership climate strength, defined as the shared perceptions of employees concerning their supervisor's leadership behavior, affects individual employees' health and if leaders who are both transformational and transactional have more healthy employees (augmentation effect). In addition, we investigate how national power distance moderates these relationships. The results of multi-level analysis provide strong support for the health promoting effect of transformational leadership (r = .16 to r = .50), contingent reward (r = .14 to r = .48) and the health hampering effect of laissez-faire leadership (r = -.15 to r = -.43) within the analyzed 16 nations. Having a strong transformational leadership climate is also associated with better perceived health in eight countries. Finally, the augmentation effect was significant in six countries and we also found, as expected, that a high power distance strengthens the health promoting effects of transformational leadership. Overall, this study indicates that having a shared vision as well as clear goals, roles and rewards at work is important for promoting employees' health worldwide." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalführung %K Führungsstil - Auswirkungen %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmer %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsgefährdung %K multinationale Unternehmen %K Betriebsklima %K Österreich %K Kroatien %K Tschechische Republik %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Ungarn %K Italien %K Niederlande %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Brasilien %K Mexiko %K Südafrikanische Republik %K Malaysia %K I10 %K I14 %K I30 %K I31 %K L20 %K M16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-05 %M k140522v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 44 %N 175 %F Z 709 %A Aulenbacher, Brigitte %A Dammayr, Maria %A Decieux, Fabienne %T Herrschaft, Arbeitsteilung, Ungleichheit - das Beispiel der Sorgearbeit und des Sorgeregimes im Gegenwartskapitalisums %D 2014 %P S. 209-224 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "Conceringn contemporary capitalism a 'return of class' is diagnosed. The paper argues that this is not sufficient to analyze and describe the societal develpment. Further social differentiations and inequalities have to be recognized to be effects as well as prepositions of finance capitalism. This is analyzed and exemplified in the case of care work by discussing different care regimes in the context of economic and social change and especially austertiy. The 'crisis of care' has to be seen as a result of different, but amalgamated logics and relations of dominace combined with different models of the welfare state. The examination shows how the gendered and ethnic division of labor is shaping societal change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftstheorie %K Kapitalismus %K soziale Ungleichheit %K Herrschaft %K Arbeitsteilung %K Marktwirtschaft %K Finanzmarkt %K soziale Differenzierung %K Sozialstaat - Typologie %K institutionelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Geschlechterverhältnis %K ökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Pflegetätigkeit %K ausländische Frauen %K Ökonomisierung %K Sozialwesen %K Menschenbild %K Ausbeutung %K Legitimation %K Sozialordnung %K OECD %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140623v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 49 %N 3 %F Z 127 %A Barslund, Mikkel %A Busse, Matthias %A Vargas-Silva, Carlos %A Kaczmarczyk, Pawel %A Baas, Timo %A Peinado, Mario Izquierdo %A Jimeno, Juan F. %A Lacuesta, Aitor %A Galgóczi, Béla %A Leschke, Janine %T Labour mobility in the EU: Dynamics, patterns and policies %D 2014 %P S. 116-158 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-014-0495-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-014-0495-x %X "The continued economic crisis has become a major test for the labour markets of individual member states. Labour mobility within the European Union has the potential to help to reduce labour market pressures and ease economic imbalances. However, a long-term loss of working age population can be detrimental to sending countries. This Forum explores mobility patterns within the European Union and analyses the labour market and welfare effects of labour mobility via case studies of the UK, Poland, Germany and Spain. It also examines a number of its aspects that have important political and institutional relevance for the European Union and its future." (Autorenreferat, IAB-Doku) Content: Mikkel Barslund, Matthias Busse: Too Much or Too Little Labour Mobility? State of Play and Policy Issues (116-123); Carlos Vargas-Silva : EU Migration to the UK: Trends and Impacts (123-128); Pawel Kaczmarczyk: EU Enlargement and Intra-EU Mobility - Lessons to Be Drawn from the Post-2004 Migration of Poles (128-137); Timo Baas : The Macroeconomic Impact of Intra-EU Migration on the German Economy (137-144); Mario Izquierdo Peinado, Juan F. Jimeno, Aitor Lacuesta: The Impact of the Crisis on Migration Flows in Spain (144-152); Bela Galgoczi, Janine Leschke: Post-Enlargement Intra-EU Labour Mobility Under Stress Test (152-158). %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung - Auswirkungen %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Pole %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Osteuropäer %K Ausländerquote %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Inländer %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Großbritannien %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Westeuropa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140616v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 83 %N 1 %F Z 017 %A Bonin, Holger %A Schnabel, Reinhold %A Stichnoth, Holger %T Zur Effizienz der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland im Hinblick auf soziale Sicherungs- und Beschäftigungsziele %D 2014 %P S. 29-48 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0340-1707 %X "Der Beitrag vergleicht die Effizienz von zehn zentralen familienpolitischen Leistungen in Deutschland hinsichtlich der Ziele der wirtschaftlichen Stabilität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Wirkungsanalysen berücksichtigen die Interaktionen im Leistungssystem und mögliche Arbeitsangebotsreaktionen der Haushalte. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche Familienpolitik in erheblichem Maß zur wirtschaftlichen Stabilität der Familien beiträgt. Zielgenaue Leistungen schneiden dabei bezogen auf die Effizienz besser ab als Leistungen wie das Ehegattensplitting oder das Kindergeld. Vom Splitting und von der beitragsfreien Mitversicherung der Ehepartner gehen zudem negative Impulse auf die Erwerbstätigkeit des Zweitverdieners aus. Die Wirkungen sind häufig nichtlinear, asymmetrisch und nichtadditiv. Mögliche Reformmaßnahmen lassen sich daher nicht durch Extrapolation der bestehenden Ergebnisse, sondern nur auf Basis konkreter Simulationen ex ante bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study investigates to what extent key measures of family related policy in Germany contribute to economic stability of households and to reconciliation of family and work. The comparative assessment is based on a behavioral micro simulation model that accounts for the interactions between the various policy measures and for labor supply responses. The parameters of the model are estimated using data from the Socio-economic Panel. The results indicate that in total, family related measures contribute substantially to family income. In terms of efficiency, targeted measures outperform transfers through large-scale programmes such as child benefits or income tax splitting. Income tax splitting and coinsurance of spouses furthermore have negative incentive effects on the labour supply of secondary earners. Generally, many of the effects are found to be non-linear, asymmetric and non-additive. As a consequence, the ex ante evaluation of reform proposals cannot rely on an extrapolation of existing results, but has to be based on concrete simulations for each particular reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik - Effizienz %K soziale Sicherheit %K Beruf und Familie %K wirtschaftliche Situation %K Familie %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Mütter %K Armutsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Krankenversicherung %K Ehepartner %K Kindergeldzuschlag %K Kindergeld %K Wohngeld %K Freibetrag %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K H20 %K H31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140620s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 110 %N 2 %F Z 216 %A Buchmann, Ulrike %A Diezemann, Eckart %T Inklusives Übergangssystem: Wie sie werden, was sie sein könnten : erkenntnistheoretische Bestimmung und empirische Grundlagen von Bildungsprojekten in Übergängen beruflicher Bildung %D 2014 %P S. 257–273 %G de %@ ISSN 0174-0830 %@ ISSN 0172-2875 %X "Bei der spezifischen Übergangsproblematik, wie sie im Übergangssystem als Teil des deutschen berufsbildenden Systems institutionalisiert ist, handelt es sich offensichtlich um ein Phänomen sozialer Ungleichheit insofern, als dass eine typische Bündelung von objektiven Lebensbedingungen und subjektiven Einstellungen und Bewusstseinsformen der Teilnehmer des Übergangssystem über deren interaktive Interpretationsprozesse und kollektive Erfahrungen geschaffen werden und zu spezifischen Lebensstilen verschmelzen, welche bestimmte Milieus von Exklusion bzw. Ausgeschlossenen reproduzieren. Die Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft steht nun vor der Herausforderung, den Sachverhalt der Übergangsproblematik empirisch reflektierend zu erfassen, kritisch-distanziert im Hinblick auf Ex- und Inklusionsprozesse zu analysieren und (Möglichkeits-)Räume für bisher nicht verwirklichte Potentialentwicklung und -entfaltung zu generieren. Der in diesem Beitrag fokussierte bildungswissenschaftliche Ansatz nimmt insbesondere diese Übergange an der sogenannten 'ersten Schwelle' vom allgemeinen Teil des Bildungssystems in das berufsbildende System in den Blick. Ausgehend vom Fall (als Exemplum mit Transferpotential) wird gezeigt, wie Risikolagen und sich daraus ergebende Öffnungen bzw. Schließungen im Hinblick auf Bildungsprozesse empirisch (er)fassbar sind. Hierzu wird fallspezifisch der Sozialraum als Beziehungsgeflecht in den Blick genommen, indem triangulativ - als Ergebnis der Auswertung eines erkenntnistheoretischen Implikationszusammenhanges - unterschiedliche, qualitative Forschungsmethoden als Zugang (biographische Interviews; rekonstruktive Arbeit mit von Probanden erstellten Materialien wie Texte, Fotos, Filmclips, Graffiti, Malerei, Fallstudien etc.) begründet werden. Sie kommen als jeweils neu zu generierende methodische Designs im Rahmen von Bildungsprojekten zur Anwendung. Insofern verdichten wir das erziehungswissenschaftliche Erkenntnisinteresse 'Generierung von Möglichkeitsräumen für Jugendliche im Übergangssystem' in einer lebensweltoffenen Sozialraumgestaltung, die gleichsam Anreize für einen disziplinären, methodologisch-methodischen Diskurs liefert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The specific context of the German vocational education system with its transitional sub-system ('Übergangssystem') can be seen as a phenomenon of social inequality, as the participants of this sub-systems share a typical grouping of objective living conditions and subjective attitudes and forms of consciousness, which produce specific milieus of exclusion. Educational theory has to face the challenge to empirically and reflectively record the phenomenology of transitional problems, analyze processes of ex- and inclusion in a critical aloof manner and generate rooms of possibilities for development and deployment of human potential, not instantiated up to that point. This article especially focuses on transitions from school to vocational education in Germany. Arising from quintessential cases it will be shown, how entrances or closures to educational opportunities can be empirically recorded. Individually for each case the social space as social network will be focused. This happens through legitimating the triangulation of different qualitative designs (biographical methods; interviews; reconstructive work with different materials such as texts, photographs, filmclips, graffiti, painting, etc. produced by test persons; case studies, etc.) as entrances after utilizing the implication-interrelation of theory of knowledge. Being generated consistently novel, this will be used to implement in the form of educational projects. The authors' aim is to condensate cognitive interest in educational theory on 'generating spaces of possibility for adolescents within the system of transitional vocational education', especially taking the arrangement of social space along the lines of the students' living conditions and cultural and personal background into consideration, which simultaneously provides incentives for the disciplinary methodological-methodical discourse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsvorbereitung %K Inklusion %K Erkenntnistheorie %K soziale Ungleichheit %K soziale Umwelt %K Lebenssituation %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K erste Schwelle %K Bildungsverlauf %K sozialer Raum %K Berufsbildungsforschung %K Berufsbildungstheorie %K benachteiligte Jugendliche %K Curriculum %K Berufsgrundbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-16 %M k140610p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 83 %N 1 %F Z 017 %A Cygan-Rehm, Kamila %T Wirkungen des Elterngeldes auf die Fertilität : zum Stand der Kenntnis %D 2014 %P S. 145-162 %G de %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 0340-1707 %X "Die vorliegende Studie stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Wirkungen des Elterngeldes auf das Geburtenverhalten vor. Zunächst werden die ökonomischen Anreize des Elterngeldes und deren potenzielle Wirkungen auf die Fertilität aus theoretischer Sicht analysiert. Danach werden empirische Studien vorgestellt, die diese Zusammenhänge mit Mikrodaten untersucht haben. Deren Ergebnisse werden insbesondere hinsichtlich der internen Validität kritisch diskutiert. Obwohl nicht alle Studien als Kausalanalysen aufzufassen sind, deutet die bisherige Befundlage auf positive Anreizwirkung des Elterngeldes auf die Bezieher höherer Einkommen. Zudem finden sich einschlägige regionale Unterschiede, wobei sich die intendierten Fertilitätswirkungen stärker in den neuen als in den alten Bundesländern entfalten. Am Schluss werden einige Politikimplikationen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper reviews the research on the effects of the recent reform of the parental leave benefit system (Elterngeld) in Germany on fertility. I start with a brief discussion of the economic incentives of the reform and their potential effects on fertility from a theoretical perspective. Then I refer to previous empirical studies that have examined these relationships by using micro data. I discuss their main results and potential threats to internal validity. Although not all studies have been able to identify causal effect, the evidence generally suggests positive fertility responses among high-income couples. In addition, the research indicates substantial regional heterogeneity in fertility responses. The intended fertility effects are stronger in the former East Germany than in the West. Finally, I discuss some policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fruchtbarkeit %K Elternzeit %K Familienpolitik %K Sozialpolitik - Reform %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Bedürftigkeit %K Geburten %K Geburtenhäufigkeit %K Geburtenentwicklung %K Elterngeld %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K J18 %K K36 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140620s06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica %V 41 %N 2 %F Z 591 %A Engelmann, Sabine %T International trade, technological change and wage inequality in the UK economy %D 2014 %P S. 323-246 %G en %# A 1970; E 2005 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-013-9209-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-013-9209-z %X "This paper examines the joint impact of international trade and technological change on UK wages across different skill groups. International trade is measured as changes in product prices and technological change as total factor productivity (TFP) growth. We take account of a multi-sector and multi-factor of production economy and use mandated wage methodology in order to create an well-balanced approach in terms of theoretical and empirical cohesion. We use data from the EU KLEMS database and analyse the impact of both product price changes and TFP changes of 11 UK manufacturing sectors on factor rewards of high-, medium- and low-skilled workers. Results show that real wages of skill groups are significantly driven by the sector bias of price change and TFP growth of several sectors of production. Furthermore, we estimate the share of the three different skill groups on added value for each year from 1970 to 2005. The shares indicate structural change in the UK economy. Results show a structural change owing to decreasing shares of low-skilled workers and increasing shares of medium-skilled and high-skilled workers over the years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Lohnhöhe %K Wirtschaftszweige %K Gütermarkt %K Preisentwicklung %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Faktorpreisrelation %K technischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Außenhandel %K Einkommenseffekte %K Großbritannien %K F11 %K F16 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140523v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 4/5 %F Z 535 %A Hillmert, Steffen %A Weßling, Katarina %T Soziale Ungleichheit beim Zugang zu berufsqualifizierender Ausbildung : das Zusammenspiel von sozioökonomischem Hintergrund, Migrationsstatus und schulischer Vorbildung %D 2014 %P S. 72-82 %G de %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 0038-609X %X "Der Zugang zu beruflicher Bildung und daran anschließend der Erwerb einer Berufsqualifikation sind zentrale Determinanten individueller Lebenschancen. Es ist bekannt, dass - ähnlich wie Übergänge im allgemeinbildenden Schulsystem - auch berufliche Ausbildungschancen gruppenspezifisch stark variieren. Mit Blick auf diesen Übergang im fortgeschrittenen Bildungsverlauf ist aber weitgehend ungeklärt, (1) inwiefern soziale Herkunftsdeterminanten direkt oder indirekt vermittelt über schulische Vorbildung Einfluss nehmen und (2) wie sich der elterliche Sozialstatus und migrationsspezifische Indikatoren als zentrale soziale Herkunftsdeterminanten hinsichtlich des Übergangs in berufsqualifizierende Ausbildung zueinander verhalten. Aktuelle Paneldaten1 ermöglichen eine detaillierte Differenzierung und Analyse unterschiedlicher status- und migrationsbezogener Herkunftsfaktoren. Die Ergebnisse zeigen das Zusammenwirken der Herkunftsdeterminanten ebenso wie eine Vermittlung herkunftsbezogener Indikatoren durch die schulische Vorbildung, wobei eigenständige Herkunftseffekte für die Wahrscheinlichkeit, einen qualifizierenden Ausbildungsplatz zu erhalten, bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Individual life opportunities are to a significant extent affected by a successful transition to vocational training and the subsequent attainment of a recognized occupational qualification. It is well known that transition chances in the general school system, as well as in the VET (Vocational Education and Training) system, are distributed unequally among different social groups. However, with regard to access to qualified vocational training it is largely unknown (1) to what extent social status and migration status have an impact, either directly or indirectly by way of previous school achievements and (2) in what way the effects of social status and immigrant status are related. The German Socio- Economic Panel Study (GSOEP) allows for a detailed differentiation and analysis of these aspects. Our results confirm the hypothesis of an interplay between different aspects of social origin. Moreover, we are able to show that the impact of social origin on the chances of entering qualified vocational training is relayed via the general school system. However, there are also independent aspects of social origin that have a direct effect on the transition to vocational training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsungleichheit %K erste Schwelle - Determinanten %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Herkunft %K Schulabschluss %K Schulerfolg %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K schulische Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K Bildungsniveau %K Eltern %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140528v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 4/5 %F Z 535 %A Leemann, Regula Julia %A Sagelsdorff, Rebekka %T Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden : Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus? %D 2014 %P S. 107-117 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0038-609X %X "Dieser Beitrag untersucht auf der Grundlage einer empirischen Studie in der Schweiz Chancen und Risiken von Ausbildungsverbünden für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen bei Auszubildenden aus bildungsfernen Milieus. Die mehrfachen Betriebswechsel und die komplexere Organisation der Betreuung in Ausbildungsverbünden verlangen in verstärktem Maße Kompetenzen, wie sie von Voß / Pongratz (1998) mit dem 'Arbeitskraftunternehmer' oder von Boltanski / Chiapello (2003) mit dem 'Projektmenschen' beschrieben werden. Wir können zeigen, dass die Anforderungen an Selbstorganisation und Flexibilität für Jugendliche aus bildungsfernem Herkunftsmilieu keine größere Herausforderung darstellen als für Auszubildende aus akademisch geprägtem Milieu. Im Gegenteil gibt es Hinweise dafür, dass sie dieser Ausbildungsform positiver gegenüberstehen und sie als Chance sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on an empirical study conducted in Switzerland, this paper looks at the opportunities and risks that the acquisition of key competencies in training networks holds for apprentices from educationally disadvantaged families. The rotation between several training companies and the more complex organisation of support - both common features of training networks - place greater demands on apprentices with regard to competencies characteristic of the 'entreployee' (Voß / Pongratz 1998) or the 'project worker' (Boltanski / Chiapello 2003). We are able to show that the requirements with regard to autonomy and flexibility pose no greater challenge for apprentices from educationally disadvantaged families than for those from an academic background. On the contrary, our research indicates that they have a more positive attitude towards this type of VET and regard it as an opportunity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K Schlüsselqualifikation %K Qualifikationserwerb %K Auszubildende %K Ausbildungsbetrieb %K zwischenbetriebliche Mobilität %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K soziale Herkunft %K Kompetenzerwerb %K Arbeitskraftunternehmer %K kaufmännische Berufe %K Ausbildungszufriedenheit %K Selbstorganisation %K Mobilitätsbereitschaft %K Kommunikationsfähigkeit %K Ausbildungssituation %K Ausbildungsverbund %K betriebliche Berufsausbildung %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140528v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Family and Economic Issues %V 34 %N 4 %F X 554 %A Menclova, Andrea Kutinova %T The effects of unemployment on prenatal care use and infant health %D 2013 %P S. 400-420 %G en %# A 1989; E 1999 %@ ISSN 1058-0476 %R 10.1007/s10834-012-9339-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10834-012-9339-7 %X "Do recessions improve birth outcomes? This study investigated the relationship between unemployment fluctuations, prenatal care utilization and infant health. Analyzing the US Natality Detail Files for the period 1989-1999 aggregated by county, year, and race, I found the overall effects of unemployment to be beneficial but concluded that at least some of the apparent benefits are attributable to the Medicaid 'safety net.' In supplementary analyses stratified by socioeconomic status, Medicaid played the largest role among economically disadvantaged (single and less educated) women. Thus, unemployment seems to be good for at least some pregnancies - provided Medicaid steps in." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Kinder %K Mütter %K Schwangerschaft %K medizinische Versorgung %K Gesundheitsfürsorge - Inanspruchnahme %K Rezession %K allein Erziehende %K Niedrigqualifizierte %K Krankenversicherung %K Leistungsanspruch %K sozioökonomische Faktoren %K Gesundheitsverhalten %K arbeitslose Frauen %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k121016n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 4 %F Z 086 %A Mika, Tatjana %A Lange, Janine %A Stegmann, Michael %T Erwerbsminderungsrente nach Bezug von ALG II : Auswirkungen der Reformen auf die Versicherungsbiografien %D 2014 %P S. 277-285 %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2014_04_Mika.pdf %X "Die Einführung des Arbeitslosengeldes II (ALG II) erweiterte den Kreis der Versicherten der Gesetzlichen Rentenversicherung. Der Beitrag zeigt typische Versicherungsbiografien aus Rentenkonten mit Zeiten des ALG-II-Bezugs, wobei Erwerbsminderungsrente häufig auf ALG-II-Bezug folgt. Besonders in Westdeutschland erweist sich ein großer Anteil von Versicherungsbiografien als lückenhaft, früh von Krankheit geprägt und daher mit geringen Anwartschaften. Die sehr niedrige Rente der vormals Langzeitarbeitslosen spiegelt die Folgen ihrer schwachen Integration in die Sozialversicherung im Verlauf der Erwerbsbiografien wider. Die geringen Ausgleichszahlungen an die Sozialversicherung für Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit tragen gleichfalls zu diesem Armutsrisiko bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsminderungsrente %K Berufsverlauf %K Rentenanspruch %K Rentenversicherung %K Langzeitarbeitslose %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Versicherungsbeitrag %K Arbeitslosenhilfe %K Leistungsempfänger %K Rentenzugänge %K Rentenhöhe %K Alterssicherung %K regionaler Vergleich %K Lebenslauf %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140605v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 28 %N 2 %F Z 930 %A Murtin, Fabrice %A de Serres, Alain %T How do policies affect the exit rate out of unemployment? Disentangling job creation from labour market frictions %D 2014 %P S. 190-208 %G en %# A 1985; E 2007 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12029 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12029 %X "This paper assesses the effects of labour market policies on the unemployment outflow rate while disentangling two channels, namely labour market tightness and employer - employee matching efficiency. Using a sample of 11 OECD countries over the period 1985 - 2007, we treat the endogeneity of market tightness with business cycle shocks and the tax wedge as instruments. We find that the replacement rate of unemployment benefits, Active Labour Market Policies as well as the tax wedge in countries with poorly representative unions, have a significant, robust, and large impact on market tightness. Employment protection has a negative but small impact on matching efficiency. Overall, policy effects appear to be mostly channeled through market tightness and job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Konjunkturabhängigkeit %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenunterstützung %K Kündigungsschutz %K matching - Effizienz %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K offene Stellen %K Arbeitsplatzangebot %K Beveridgekurve %K institutionelle Faktoren %K OECD %K Australien %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Japan %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K E24 %K J08 %K J63 %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140610a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %N Online First %F Z 259 %A Oberschachtsiek, Dirk %A Scioch, Patrycja %T The outcome of coaching and training for self-employment: a statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany %D 2014 %P 25 S. %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-014-0161-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-014-0161-6 %X "Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Förderprogramme, die helfen externen Sachverstand bei einer Gründung einzubinden, positiv auf die Verbleibsdauern in Selbständigkeiten auswirken. Hierzu werden drei unterschiedliche Programme betrachtet, die zusätzlich zu einer finanziellen Basissicherung Gründungsvorhaben aus der Arbeitslosigkeit fördern. Wir finden, dass die Selektion in die Förderprogramme stark durch regionale Merkmale determiniert wird und dass individuelle Charakteristika bei der Inanspruchnahme der Förderleistungen wenig relevant sind. Dieses verweist auf eine regionale Spezialisierung in der Ausrichtung der Förderung bei der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch die aktive Arbeitsmarktpolitik. Das angewandte Selektionskorrekturverfahren (statistisches Matching) berücksichtigt diese Besonderheiten, so dass neben individuellen Merkmalen explizit auch regionale und zeitliche Aspekte kontrolliert werden. Die Analysen zeigen, dass die Wirkung der zusätzlichen Förderung für die Verbleibsdauer in Selbständigkeit eher gering ausfallen und dass Selbständigkeitsperioden bei Inanspruchnahme externer Expertise schneller beendet werden als ohne. Dieses deutet darauf hin, dass externe Expertise bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit tendenziell passives Lernen fördert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper focuses on the question of whether improving the competence of new business founders through programs that offer external expertise enhances the duration of self-employment. In our analysis, we focus on three different programs that are provided along with a financial subsidy and that focus on founders who started a business while they were unemployed. We found that participation was strongly determined by regional patterns and time, and that individual characteristics were less important. These results reflect a particular regional specialization in promoting self-employment. A statistical matching approach was used to control for selectivity and was performed in a way that explicitly considered differences across regions and over time. The results show that the treatment effects tended to be low. However, we found evidence that external expertise increased passive learning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Coaching %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Unternehmenserfolg %K Förderungsmaßnahme - Inanspruchnahme %K regionale Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K Überbrückungsgeld %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K freie Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-24 %M k140623j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 4 %F Z 086 %A Seeleib-Kaiser, Martin %T Wohlfahrtssysteme in Europa und den USA : Annäherung des konservativen deutschen Modells an das amerikanische? %D 2014 %P S. 267-276 %G de %# A 1950; E 2012 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2014_04_Seeleib-Kaiser.pdf %X "Seit mehr als zwei Dekaden prägt die Rede von den Welten des Wohlfahrtskapitalismus die vergleichende Sozialpolitikforschung. Das als konservativ klassifizierte bundesdeutsche Modell der sozialen Sicherung in den Bereichen der Arbeitslosenversicherung und Rentenpolitik nähert sich jedoch erkennbar dem liberalen US-amerikanischen Modell an. Erhebliche Unterschiede in der Absicherung von sozialpolitisch randständigen Gruppen bleiben allerdings bestehen. In den USA werden diese Teile der Bevölkerung zudem vielfach kriminalisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K Rentner %K Arbeitslose %K Konvergenz %K betriebliche Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Reformpolitik %K Rentenreform %K institutionelle Faktoren %K Leistungshöhe %K Armut %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140605v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 4/5 %F Z 535 %A Stauber, Barbara %T Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen %D 2014 %P S. 102-107 %G de %# A 2010; E 2013 %@ ISSN 0038-609X %X "Das meritokratische Prinzip ist ein Mythos unseres Übergangssystems. Dies zeigt sich daran, dass weibliche Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule in das Berufsausbildungssystem viel schlechtere Chancen haben, als es ihre schulischen Leistungen erwarten ließen. Offensichtlich stellen sich soziale Unterschiede im Bildungssystem in subtilen Prozessen institutioneller Diskriminierung her. Diese machen deutlich: Soziale Herkunft ist nicht per se relevant, sie wird relevant gesetzt. Aus einem europäischen Forschungsprojekt zur Reg(ul)ierung von Bildungsverläufen (www.goete.eu) sollen diesbezügliche Ergebnisse diskutiert werden - mit dem Fokus auf Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen an die Eltern bzw. die Herkunftsmilieus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The principle of meritocracy is one of the myths of our transition system, which is apparent from the fact that the chances for females and migrant youths in the transition from school to work are much worse than their school achievements would suggest. It seems that the educational system creates social differences by way of subtle processes of institutional discrimination, according to which social origin is not relevant per se, but is set up as relevant within the educational system. The authors will discuss some results from a European research project on the governance of educational trajectories (www.goete.eu), focusing on the social ascriptions towards parents within the professional accompaniment of students' educational trajectories and occupational orientation processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsorientierung %K Bildungsverlauf - Determinanten %K soziale Herkunft %K erste Schwelle %K sozioökonomische Faktoren %K Migrationshintergrund %K ausländische Jugendliche %K Diskriminierung %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Kinder %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Vorurteil %K Fremdbild %K Lehrer - Einstellungen %K Sozialhilfeempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140528v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 4 %F Z 086 %A Teitzer, Roland %A Fritsch, Nina-Sophie %A Verwiebe, Roland %T Arbeitsmarktflexibilisierung und Niedriglohnbeschäftigung : Deutschland und Österreich im Vergleich %D 2014 %P S. 257-266 %G de %# A 1996; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2014_04_Teitzer.pdf %X "Niedriglohnjobs haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, besonders in Deutschland, aber auch in Österreich. Doch welche Ursachen gibt es für diesen Anstieg? Welche Gruppen sind besonders von den Dynamiken am Arbeitsmarkt betroffen und wie haben sich deren Niedriglohnrisiken verändert? Wie wirken sich Veränderungen am Arbeitsmarkt - z. B. die wachsende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Zunahme atypischer Beschäftigung - auf die Niedriglohnquote aus? Und: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich zwischen Österreich und Deutschland finden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K Geringverdiener %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Deregulierung %K Frauenerwerbstätigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Tarifbindung %K prekäre Beschäftigung %K Europäisches Haushaltspanel %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140605v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 4/5 %F Z 535 %A Tieben, Nicole %A Rohrbach-Schmidt, Daniela %T Die berufliche Höherqualifizierung in den Abschlussjahrgängen 1960 - 1999 : Effekte der sozialen Herkunft und Folgen der Bildungsexpansion %D 2014 %P S. 117-123 %G de %# A 1960; E 2012 %@ ISSN 0038-609X %X "Höherqualifikationen in Form von Hochschulstudium oder Meister- / Techniker-Ausbildungen nach einer beruflichen Ausbildung gehören inzwischen zu den gängigen Pfaden durch das Bildungssystem. Dieser Beitrag untersucht anhand der Daten der BIBB / BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012 und mithilfe von multinomialen Logitanalysen die Nutzung der Höherqualifikationen im Vergleich von Kohorten, Schulformen und sozialer Herkunft. Insgesamt hat die Nutzung der Höherqualifikationen im Kohortenvergleich zugenommen, dies hängt allerdings zum Teil mit der Bildungsexpansion und der damit einhergehenden Veränderung der Struktur der Schulformen zusammen: Während Abiturienten im Kohortenverlauf die Höherqualifikation, insbesondere in Form von später erworbenen Studienabschlüssen, häufiger nutzen, nimmt bei den Haupt- und Realschülern die Nutzung der Höherqualifikationen ab. Die Ergebnisse zur sozialen Herkunft zeigen, dass Kinder aus statushöheren Familien nicht nur mit größerer Wahrscheinlichkeit den direkten Weg in die Hochschule wählen, sondern gegenüber Kindern niedrigerer sozialer Klassen auch Vorteile beim Erwerb von Höherqualifikationen nach einer Berufsausbildung haben. Allerdings zeigen die Analysen auch, dass bei Berücksichtigung der Hochschulzugangsberechtigung nur noch geringe Effekte der sozialen Herkunft auf die späteren Übergänge zu beobachten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "It is well known that vocational training in Germany is to a large extent organized in the dual system, but the vocational training system also includes advanced vocational qualifications, which can be obtained after vocational training in order to reach executive positions in crafts and industry. In addition to this, graduates of a vocational degree can then also enter tertiary education. This paper examines these advanced vocational pathways and sheds light on the effects of social background, previous pathways and cohort. We use the BIBB / BAuA Employment Survey from 2012 and apply multinomial logit analyses. We observe an increase in postponed higher education entries, which is, however, largely explained by an increasing number of students who do not directly enter higher education after upper secondary graduation but choose vocational training instead. Across cohorts, the participation of lower secondary graduates in advanced vocational training and higher education decreases. We also observe that students from upper socio-economic backgrounds do not only more often enter higher education directly after graduation from upper secondary school, but they also use the possibility of postponed entry more often. However, the analysis also shows that the social background effect is to a large part explained by the higher proportion of upper secondary graduates in this group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Höherqualifizierung %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Ausbildungsabsolventen %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsverlauf %K zweiter Bildungsweg %K dritter Bildungsweg %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulbildung %K Meisterschule %K Technikerschule %K Berufsbildungssystem %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Bildungsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140528v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen %V 21 %N 2 %F Z 1144 %A Trampusch, Christine %T Berufsausbildung, Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft : eine historische Analyse der Entstehung des dualen Systems in Deutschland und Österreich %D 2014 %P S. 160-180 %G de %# A 1849; E 1938 %@ ISSN 0943-2779 %R 10.1688/IndB-2014-02-Trampusch %U http://dx.doi.org/10.1688/IndB-2014-02-Trampusch %X "Dieser Artikel vergleicht in einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entstehung der kollektiven, dualen Berufsausbildung in Deutschland und Österreich. Er zeigt, dass in beiden Ländern die Gewerbepolitik für die Kollektivierung der Berufsausbildung von Bedeutung war. Die Arbeitsbeziehungen und die Sozialpartnerschaft beeinflussten die Entstehung des dualen Systems jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Während in Deutschland die wirtschaftliche Integration der Gewerkschaften, also die Tarifpolitik, die Kollektivierung der Ausbildung vorantrieb, war es in Österreich ihre politische Integration, sprich die sozialpartnerschaftlich orientierte Gewerbe- und Sozialstaatspolitik. Es sind somit zwei unterschiedliche Kausalketten, die in diesen beiden Ländern zum gleichen Ergebnis, nämlich zur Institutionalisierung einer dualen Berufsausbildung, führten. Die Studie wendet die Methode der Kontext-kontrastierenden Fallstudie an und hat der Strategie der typischen Fälle folgend zwei Repräsentanten des kollektiven Systems ausgewählt. Das Ziel dieser Studie ist die Analyse komplexer Kausalität und weniger die Spezifizierung kausaler Effekte. Den Untersuchungszeitraum der Studie bildet die Periode zwischen 1849/1897 und 1938." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article compares the development of the collective skill formation systems in Germany and Austria from an historical-institutionalist perspective. It highlights that in both countries craft policy decisively impacted on the collectivisation of vocational training while industrial relations and social partnership exhibited different effects. Whereas in Germany the economic integration of trade unions, hence, collective bargaining, prompted collective skill formation, in Austria it was the impact of unions' political integration, hence, craft and social policies, which were oriented to social partners. Consequently, in those two countries two different causal chains led to the same result, namely, the emergence of a dual apprenticeship system. The study applies the method of contrasting contexts and Austria and Germany were selected as cases because both countries are typical cases for collective skill formation systems. The objective of the article is rather to analyze complex causality than to specify causal effects. The period of investigation is from 1849/1897 to 1938." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildungssystem %K duales System - historische Entwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K Tarifpolitik %K Sozialpartnerschaft %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Institutionalisierung %K Deutschland %K Deutsches Reich %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Gewerkschaft %K Handwerk %K politische Ökonomie %K Gewerberecht %K Berufsbildungsrecht %K Sozialpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Metallindustrie %K Bildungsgeschichte %K Österreich %K I20 %K I30 %K J24 %K J50 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-16 %M k140602u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 6 %F Z 213 %A Bruckmeier, Kerstin %A Fischer, Georg-Benedikt %A Wigger, Berthold U. %T Schulleistungsunterschiede zwischen den deutschen Ländern %D 2014 %P S. 439-443 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-014-1693-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1693-7 %X "Seit 2006 werden schulische Leistungen im Rahmen des natinalen Bildungsmonitorings regelmäßig erhoben und zwischen den Ländern verglichen. Die aktuelle Untersuchung liefert sehr unterschieldiche Ergebnisse für die einzelnen deutschen Länder. Dabei zeigt sich, dass soziale und ethnische Merkmale zentrale Determinatnen des Bildungserfolgs sind. Die Autoren stellen fest, dass das Abschneiden der Länder vor allem von nicht-schulischen Rahmenbedingungen abhängt und nicht von schulischen Qualitätsunterschieden. Handlungsempfelungen müssen dies berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulleistung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungspolitik %K Schulpolitik %K regionale Faktoren %K soziale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Mathematik %K Naturwissenschaft %K Schüler %K Sekundarstufe I %K Biologie %K Chemie %K Physik %K Kompetenzentwicklung %K regionale Disparität %K Ausländerquote %K Schulerfolg - Determinanten %K Migrationshintergrund %K soziale Herkunft %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Bevölkerungsstruktur %K Sozialstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140623v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Überprüfung der Sondersanktionen im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch für Leistungsberechtigte unter 25 Jahren : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1154) %D 2014 %P 12 S. %G de %# A 2007; E 2013 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/014/1801404.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Überprüfung der Sondersanktionen im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch für Leistungsberechtigte unter 25 Jahren mit Statistiken zur Anzahl der Sanktionen, auch Totalsanktionen und der Evaluation der Wirkungen der Sanktionierung. (IAB) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K junge Erwachsene %K Sanktion - Quote %K Verfassungsmäßigkeit %K Arbeitslosenquote %K arbeitslose Jugendliche %K Leistungskürzung %K Meldepflicht %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140522r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/1402 v 13 05 2014 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Atypische Arbeitszeiten in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/945) %D 2014 %P 42 S. %G de %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/014/1801402.pdf %X Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage nach der Entwicklung atypischer Arbeitszeiten in der jüngsten Vergangenheit liefert Daten über die Anzahl der bezahlten Überstunden, Überstundenvolumen und gesamtwirtschaftliches Arbeitsvolumen sowie das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer und Erwerbstätigen. Weiterhin enthält sie Informationen über den Anteil der Betriebe mit vorhandenen, geplanten und keinen Regelungen zu Arbeitszeitkonten nach Bundesländern und den Anteil der Betriebe mit Vertrauensarbeitszeit, mit Arbeitszeitkorridoren oder Bandbreitenmodellen. Außerdem stellt sie tabellarische Übersichten über abhängig Beschäftigte mit überlangen Arbeitszeiten, mit Wochenend-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Abend- und Nachtarbeit sowie Schichtarbeit, außerdem über den Zeitaufwand abhängig Beschäftigter für den Hinweg zu ihrer Arbeitsstätte nach Geschlecht und Bundesländern zur Verfügung. Ein eigener Abschnitt gilt der Aufsicht der Arbeitsschutzbehörden und enthält Daten zum Personalbestand der Aufsichtsbehörden, der Anzahl der Kontrollen der Arbeitsschutzbehörden zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes sowie über die Beanstandungen, Zwangsmaßnahmen und Ahndungen im Vergleich verschiedener Jahre. (IAB) %K Arbeitszeit %K atypische Beschäftigung %K Überstunden %K unbezahlte Überstunden %K Arbeitsstatistik %K Arbeitsvolumen %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitpolitik %K Vertrauensarbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Feiertagsarbeit %K Sonntagsarbeit %K Wochenendarbeit %K Nachtarbeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Wirtschaftszweige %K Schichtarbeit %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsweg - Dauer %K Berufspendler %K Arbeitsschutz - Kontrolle %K Arbeitszeitgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140522r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 63 %N 5 %F Z 1128 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialleistungen für Zuwanderer aus der EU : Chance für ein soziales Europa oder Abschottung nationaler Sozialleistungssysteme? %D 2014 %P S. 198-206 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "'Wer betrügt, der fliegt!' Mit diesem Slogan warnte die CSU um die Jahreswende - nachdem der EU-Arbeitsmarkt auch für Rumänen und Bulgaren vollständig geöffnet worden war - vor einer 'Zuwanderung in unsere sozialen Sicherungssysteme' und dem 'fortgesetzten Missbrauch der europäischen Freizügigkeit durch Armutszuwanderung '. Dies forcierte in Deutschland eine heftige Debatte um die Folgen europäischer Freizügigkeit und die Gewährung von Sozialleistungen an Zuwanderer aus der EU. Diese Debatte begann mit Urteilen von Sozialgerichten, die arbeitsuchenden EU-Bürgern, die nach Deutschland gekommen waren, Anspruch auf Hartz-IV-Leistungen zugestanden hatten.1 Wie sieht es bei Wanderungen in Europa mit den Sozialleistungsberechtigungen aus? Sollte die Freizügigkeit den Erwerbstätigen vorbehalten bleiben, weshalb Arme 'daheim' bleiben und dort ihre Unterstützung finden sollen? Oder ist Europa offen für die Wanderung von Nichterwerbstätigen - auch um den Preis, dass diese in einem anderen Staat Sozialleistungen in Anspruch nehmen? Auf diese Fragen haben Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung noch keine überzeugende Antwort gefunden. Im Folgenden soll daher durch eine nähere Betrachtung der Rechtsgrundlagen für Klarheit gesorgt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Recht - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K EU-Bürger %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB II %K Einwanderer %K Verfassungsmäßigkeit %K europäische Integration %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-16 %M k140610p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Behindertenrecht %V 53 %N 4 %F Z 1420 %A Ernst, Karl-Friedrich %T Der Übergang von der Schule und der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt - Erfahrungen aus Baden-Württemberg %D 2014 %P S. 93-99 %G de %@ ISSN 0341-3888 %X Der Autor berichtet über die im Jahr 2005 begonnene 'Aktion 1000' des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg. Deren Ziel ist es, den anhaltenden Anstieg der Fallzahlen in den Behindertenwerkstätten (WfbM) zu verlangsamen. 'Im Fokus stehen dabei Menschen mit Behinderung, die trotz ihrer Einschränkungen mit der richtigen Unterstützung das Potential haben, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.' Die Aktion 1000 beinhaltet ein Bündel von Maßnahmen und neuen Instrumenten, die laufend ergänzt werden. Hierzu zählen der durchgängige Einsatz der Integrationsfachdienste, der Ausbau Berufsvorbereitender Einrichtungen (BVE), die Vernetzung der Beteiligten im Teilhabeausschuss und ergänzende Lohnkostenzuschüsse aus kommunalen Mitteln. Zwischen den Jahren 2005 und 2013 konnten insgesamt 2.880 Behinderte auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Fazit: 'Mit den Ergebnissen der Aktion 1000 in Baden-Württemberg wurde in der Praxis nachgewiesen, dass mehr Möglichkeiten beim Übergang Schule/Beruf und aus der WfbM bestehen als bisher angenommen. Für den Gesetzgeber sollte das der Anlass sein, nun auch die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.' (IAB) %K behinderte Jugendliche %K Berufseinmündung %K Behindertenwerkstätte %K berufliche Integration - Modellversuch %K Integrationsfachdienst %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K regionales Netzwerk %K Sonderschulabsolventen %K Sonderschule %K Case Management %K Lohnkostenzuschuss %K Schwerbehinderte %K Ausbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Eingliederungshilfe %K Behinderte %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140626v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufliche Rehabilitation %V 28 %N 2 %F Z 936 %A Henkelmann, Thomas %T Die Zunahme psychischer Krankheits- bilder im Berufsbildungswerk : wie lässt sich dieser Umstand erklären und bewältigen? %D 2014 %P S. 110-119 %G de %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 0931-8895 %X "Psychische Störungen nehmen in den Berufsbildungswerken zu, obwohl Kohortenstudien keine generelle Zunahme in der Bevölkerung belegen. Dieser diskrepante Befund scheint der speziellen Stichprobe Berufsbildungswerk geschuldet zu sein, da sich hier junge Erwachsene aus bildungsfernen Schichten, mit geringem Erziehungskapital, gezeichnet von riskanten psychosozialen Verhaltensweisen und Lebensstilen sammeln. Die Zunahme an psychischen Störungen im BBW korreliert aber wahrscheinlich auch mit dem Umstand, dass junge Erwachsene mit psychischen Krankheiten einem verstärkten Mechanismus der gesellschaftlichen Ausgrenzung unterliegen, der insbesondere in der Schule und Arbeitswelt greift. Dabei zeigt sich, dass das gestiegene Bewusstsein (Awareness) hinsichtlich psychischer Krankheiten keinesfalls bedeutet, dass die gesellschaftliche Toleranz gegenüber psychischen Erkrankungen gestiegen wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K psychische Störung - Quote %K psychische Behinderung %K psychisch Behinderte %K Berufsbildungswerk %K Autismus %K Verhaltensstörung %K Verhaltensgestörte %K Auszubildende %K behinderte Jugendliche %K Angst %K Depression %K psychische Störung - Risiko %K Armut %K soziale Herkunft %K sozialer Status %K Sozialkapital %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140616v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Nordic Economic Policy Review %N 1 %F X 955 %A Nilsen, Oivind A. %A Reiso, Katrine Holm %T Scarring effects of early-career unemployment %D 2014 %P S. 13-47 %G en %# A 1986; E 2008 %@ ISBN 978-92-893-2760-2 %@ ISSN 1904-4526 %U http://dx.doi.org/10.6027/US2014-416 %X "The dramatically high levels of unemployment among younger workers, especially in southern Europe, emphasise an important question, how does unemployment early in a career affect future labour market opportunities? In this paper, young Norwegian residents are followed over a 15 years period. The findings show that early-career unemployment is generally associated with weaker labour market attachment. The risk of repeated unemployment decreases over time, whereas the risks of being out of the labour force and going back to school remain fairly constant. Finally, it is unlikely that the increased probability of unemployment is caused solely by selection on unobservable factors i.e. early-career unemployment leaves individuals with long-term unemployment scars." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Risikoabschätzung %K Arbeitsmarktrisiko %K Persistenz %K Männer %K Frauen %K regionale Disparität %K beruflicher Status %K Konjunkturabhängigkeit %K Norwegen %K J64 %K J65 %K C23 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140516r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Comparative Social Work %V 2013 %N 2 %F X 896 %A Nygård, Mikael %A Campbell-Barr, Verity %A Krüger, Nicole %T The financial crisis and recent family policy reforms in Finland, Germany and the United Kingdom : is there a connection? %D 2013 %P S. 1-33 %G en %# A 2008; E 2013 %@ ISSN 0809-9936 %X "The turmoil created by the financial crisis and economic recession in Europe has served as an impetus for austerity measures in many countries. In this article, we ask whether these crises have also triggered reforms in family policy, and we focus on three European welfare states - Finland, Germany and the United Kingdom - countries that are often considered members of different family policy regimes. The article addresses two main research questions. The first one relates to the number, direction and magnitude of family policy reforms in these three countries since the beginning of the financial crisis in 2008/2009, while in the second we discuss whether the reforms observed during this period can be seen as being related to the financial crisis and its later repercussions on the Euro-zone area, or if there are other explanations. The analysis is based on data from the Missoc data base on social protection provided by the European Commission, but it also draws on official documents, statistics, media coverage and secondary literature. The findings show that there have been reforms in family policy in all three countries, but more so in the UK than in the other two countries. Whereas the UK welfare reforms pursued by the Cameron government since 2010 can be seen as quite radical austerity measures, the reforms in Germany and Finland have been more about piecemeal improvements of the family transfer systems. In 2012 and 2013, there has also been signs of some retrenchment in these two countries, albeit small ones in Germany, but quite systematic ones in Finland. Correspondingly, we can see a clear connection between the crisis and family policy in the UK, as well as in Finland, where the effects of the crisis have been more delayed. However, these links are intertwined with ideological motives to reshape the state's role in family policy. The results therefore suggest a link between the financial crisis and family policy, although this link is not always very direct, and is highly conditioned by national welfare-institutional configurations and the ideological composition of governments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Familienpolitik - Reform %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Kindergeld %K Gleichstellungspolitik %K Kinderbetreuung %K Elterngeld %K Sozialleistungen %K Geburtenentwicklung %K Familie %K Fruchtbarkeit %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140604s09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Nordic Economic Policy Review %N 1 %F X 955 %A Skedinger, Per %T Effects of payroll tax cuts for young workers %D 2014 %P S. 125-169 %G en %# A 2004; E 2011 %@ ISBN 978-92-893-2760-2 %@ ISSN 1904-4526 %U http://dx.doi.org/10.6027/US2014-416 %X "In response to high and enduring youth unemployment, large payroll tax cuts for young workers were implemented in two Swedish reforms in 2007 and 2009. This paper analyses the effects of the reforms on worker outcomes and firm performance in the retail industry, an important employer of young workers. In general, the estimated effects on job accessions, separations, hours and wages, are small. For workers close to the minimum wage the estimates suggest larger, but still modest, effects on the probability of job accession. There is also some evidence of increasing profits in a subsample of firms that employed a relatively large number of young workers before the first reform, with estimated effects commensurate with small behavioural effects of the payroll tax cuts. The conclusion is that reducing payroll taxes is a costly means of improving employment prospects for the young." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Steuerentlastung %K Steuerreform %K Einzelhandel %K Beschäftigungseffekte %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K Arbeitszeit %K Lohn %K Geringverdiener %K Verkäufer %K Schweden %K H21 %K H25 %K H32 %K J38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140516r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialrecht + Praxis %V 24 %N 6 %F Z 1885 %A Welti, Felix %T Leistungen zur Teilhabe und Reha im gegliederten System : Chance zur Strukturreform der Teilhabeleistungen %D 2014 %P S. 343-363 %G de %@ ISSN 0939-401X %U http://www.lbb.nrw.de/z_fileadmin/pdf/alle_bereiche/Vortrag_Prof__Welti_17_02_14.pdf %X Der Beitrag unternimmt vor dem Hintergrund eines, auch international, neuen Verständnisses von Behinderung als Teilhabestörung, mit dem das im Begriff der Behinderung schon immer enthaltene normative Element offengelegt und damit auch das Ziel der Sozialleistungen für behinderte Menschen die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft formuliert wird, eine Bestandsaufnahme des deutschen Teilhaberechts - SGB IX - und der in den letzten Jahren begonnenen Umsetzung dieses rechts- und teilhabeorientierten Verständnisses von Behinderung. "Eine nachhaltige Reform des Teilhaberechts müsste diesem Vorrang im Verhältnis zu konkurrierenden Logiken geben, damit die Leistungen an den behinderten Menschen und nicht an den Institutionen orientiert werden." In dem Sinne stellt der Autor Fragen nach einer Beibehaltung des gegliederten Systems, nach der Reichweite des Teilhaberechts, der Bindungswirkung übergreifenden Rechts, nach Reformen des Leistungserbringungsrechts, nach einer funktionierenden Basis des Teilhaberechts nicht nur im Bund, sondern auch in Land und Kommune und nach Reformen des Leistungsrechts, etwa der Einführung eines Teilhabegeldes. (IAB) %K Behinderte %K Behindertenrecht %K soziale Partizipation %K Sozialgesetzbuch IX %K Rehabilitationsrecht %K Reformpolitik %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K Modernisierung %K Leistungsempfänger %K Persönliches Budget %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140623p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Adena, Maja %A Myck, Michal %T Poverty and transitions in health %D 2013 %P 29 S. %C Berlin %G en %# A 2006; E 2012 %B DIW-Diskussionspapiere : 1319 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.427197.de/dp1319.pdf %X "Using a sample of Europeans aged 50+ from twelve countries in the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) we analyse the role of poor material conditions as a determinant of changes in health over a four-year period. We find that poverty defined with respect to relative incomes has no effect on changes in health. However, broader measures of poor material conditions such as subjective poverty or low relative value of wealth significantly increase the probability of transition to poor health among the healthy and reduce the chance of recovery from poor health over the time interval analysed. In addition to this the subjective measure of poverty has a significant effect on mortality, increasing it by 40.3% among men and by 58.3% among those aged 50 - 64. Material conditions matter for health among older people. We suggest that if monitoring of poverty in old age and corresponding policy targets are to focus on the relevant measures, they should take into account broader definitions of poverty than those based only on relative incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Auswirkungen %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Lebenslauf %K medizinische Faktoren %K Sterblichkeit %K ältere Menschen %K ökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K I14 %K I32 %K J14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Agnese, Pablo %A Hromcová, Jana %T Low-skill offshoring : labor market policies and welfare effects %D 2014 %P 21 S. %C Bonn %G en %# A 2013; E 2013 %B IZA discussion paper : 8164 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r06.pdf %X "We analyze the effect of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, while it would require a significant increase in the unemployment benefits to compensate for the negative welfare effects of offshoring, it would only take a small reduction in the vacancy cost to achieve the same outcome. Not only will this last measure be more financially advantageous, but it will avoid the strong disincentives to work that come with the adoption of the alternative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Ausland %K Niedriglohnland %K Einfacharbeit %K Niedrigqualifizierte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K OECD %K J68 %K F66 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Amlinger, Marc %A Bispinck, Reinhard %A Schulten, Thorsten %T Kein Mindestlohn für Langzeitarbeitslose? %D 2014 %P 18 S. %C Düsseldorf %G de %B WSI-Report : 15 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_15_2014.pdf %X "Nach den derzeitigen Plänen der Bundesregierung sollen Langzeitarbeitslose von der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns für die ersten sechs Monate nach Aufnahme einer Beschäftigung ausgenommen werden. Diese befristete Ausnahme soll die Wiedereingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen erhöhen und ihnen einen besseren Übergang in eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Die arbeitsmarktpolitischen Erfahrungen mit der Entwicklung und Förderung von Langzeitarbeitslosen legen jedoch den Schluss nahe, dass hiermit eher das Gegenteil eintreten könnte. Insbesondere wenn die Ausnahmeregelung als pauschale Lohnsubvention genutzt und damit die bisherigen individuellen Eingliederungshilfen für Langzeitarbeitslose verdrängt werden sollten, könnten umfangreiche Substitutions- und Drehtüreffekte die Folge sein. Da die Ausnahmeregelung nur in tarifungebunden Betrieben Anwendung finden kann, wird zudem nicht-tarifgebundenen Unternehmen ein deutlicher Wettbewerbsvorteil verschafft und damit ein Anreiz zur Absenkung von Tarifstandards oder sogar zur Schwächung der Tarifbindung gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Langzeitarbeitslose %K Rechtsanspruch %K berufliche Reintegration %K Substitutionseffekte %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Tarifbindung %K Beschäftigungseffekte %K Tarifautonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersson, Fredrik %A Holzer, Harry J. %A Lane, Julia I. %A Rosenblum, David %A Smith, Jeffrey %T Does federally-funded job training work? : nonexperimental estimates of wia training impacts using longitudinal data on workers and firms %D 2013 %P 89 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2008 %B IZA discussion paper : 7621 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r06.pdf %X "We study the job training provided under the US Workforce Investment Act (WIA) to adults and dislocated workers in two states. Our substantive contributions center on impacts estimated non-experimentally using administrative data. These impacts compare WIA participants who do and do not receive training. In addition to the usual impacts on earnings and employment, we link our state data to the Longitudinal Employer Household Dynamics (LEHD) data at the U.S. Census Bureau, which allows us to estimate impacts on the characteristics of the firms at which participants find employment. We find moderate positive impacts on employment, earnings and desirable firm characteristics for adults, but not for dislocated workers. Our primary methodological contribution consists of assessing the value of the additional conditioning information provided by the LEHD relative to the data available in state Unemployment Insurance (UI) earnings records. We find that value to be zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K öffentliche Förderung %K Arbeitslose %K Erwachsene %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K berufliche Reintegration %K Bildungschancengleichheit %K Rasse %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K Teilnehmer %K USA %K I38 %K J08 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Angelini, Viola %A Casi, Laura %A Corazzini, Luca %T Life satisfaction of immigrants : does cultural assimilation matter? %D 2014 %P 24 S. %C Berlin %G en %# A 1985; E 2003 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 654 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.464635.de/diw_sp0654.pdf %X "We empirically assess the relationship between cultural assimilation and subjective well-being of immigrants by using the German Socio-Economic Panel, a longitudinal dataset including information on both the economic and non economic conditions of the respondents. We fi?nd that the more immigrants identify with the German culture and fl?uently speak the national language, the more they report to be satis?ed with their lives. This result is robust to several potential confounding factors, including a large number of individual variables (demographic, educational, social, economic and health), labour market outcomes and the external social conditions of the immigrant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K kulturelle Faktoren %K Zufriedenheit - Determinanten %K Assimilation %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K kulturelle Identität %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K I31 %K Z10 %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140520r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Audretsch, David B. %A Dohse, Dirk %A Niebuhr, Annekatrin %T Regional unemployment structure and new firm formation %D 2014 %P 32 S. %C Kiel %G en %# A 1998; E 2005 %B Kieler Arbeitspapier : 1924 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140520r04.pdf %X "Does regional unemployment increase or rather decrease entrepreneurial activity? Although this question has been hotly debated among researchers for decades the answers yielded so far are ambiguous and inconclusive. The paper proposes an innovative approach that takes not only interregional differences in unemployment rates, but also in unemployment duration and the human capital of the unemployed - i.e. in the structure of regional unemployment - into account. Both, the skill structure of the unemployed and the share of long-term unemployment are found to have an important impact on regional start-up activity. Moreover, the impact of unemployment structure on new firm formation is found to vary with the knowledge-intensity of the start-ups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K regionaler Arbeitsmarkt %K Unternehmensgründung - Determinanten %K regionale Verteilung %K Unternehmertum %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Qualifikationsstruktur %K regionale Faktoren %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K M13 %K R12 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140520r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Bernhardt, Annette %T Labor standards and the reorganization of work : gaps in data and research %D 2014 %P 27 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 1968; E 2013 %B IRLE working paper : 2014-100 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/100-14.pdf %X "A common but understudied argument is that the reorganization of work has contributed to the deterioration of labor standards in the US over the past four decades. Yet an analysis of existing aggregate data does not show a strong, unambiguous increase in key measures of nonstandard work. This paper therefore identifies data gaps and research questions that need to be answered, in order to better understand trends in workplace restructuring during the era of growing wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsrecht %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsdefizit %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsplatzsicherheit %K Lohnunterschied %K Normalarbeitsverhältnis %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Werkvertrag %K Datengewinnung %K outsourcing %K Deregulierung %K Beschäftigungsentwicklung %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140522r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bitler, Marianne P. %A Gelbach, Jonah B. %A Hoynes, Hilary W. %T Can variation in subgroups' average treatment effects explain treatment effect heterogeneity? : evidence from a social experiment %D 2014 %P 35 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 20142 %U http://www.nber.org/papers/w20142 %X "In this paper, we assess whether welfare reform affects earnings only through mean impacts that are constant within but vary across subgroups. This is important because researchers interested in treatment effect heterogeneity typically restrict their attention to estimating mean impacts that are only allowed to vary across subgroups. Using a novel approach to simulating treatment group earnings under the constant mean-impacts within subgroup model, we find that this model does a poor job of capturing the treatment effect heterogeneity for Connecticut's Jobs First welfare reform experiment using quantile treatment effects. Notably, ignoring within-group heterogeneity would lead one to miss evidence that the Jobs First experiment's effects are consistent with central predictions of basic labor supply theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Heterogenität %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktforschung %K Verteilungseffekte %K Einkommensverteilung %K Arbeitskräfteangebot %K Zielgruppe %K USA %K H75 %K I38 %K J18 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Boulhol, Hervé %T Making the labour market work better in Poland %D 2014 %P 48 S. %C Paris %G en %# A 1991; E 2013 %B OECD Economics Department working papers : 1124 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz2pwf4wd41-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz2pwf4wd41-en %X "Poor labour-market outcomes remain one of Poland's major structural weaknesses, impeding firms' competitiveness and the nation's potential output. Boosting employment prospects is also critical, as the country will soon be ageing at a fast pace. Despite long working hours, labour utilisation is only average due to structurally low employment rates, particularly at both ends of the age spectrum, with some marked regional differences. The female employment rate is especially low, in part due to poorly designed family and pension policies. Insufficient product-market competition and obstacles to internal mobility induce significant resource misallocation. Employment protection is not particularly stringent, but the labour market is nonetheless heavily segmented. This is likely to weigh on economic performance by limiting investment in human capital and making some specific groups bear a large share of adjustment costs. Public employment services suffer from a lack of resources and function inefficiently. Local labour offices have limited incentives to adopt best practices; the government plans to start benchmarking them. There is ample scope to tighten jobseeker obligations and reform social and tax policies to make work pay. This Working Paper relates to the 2014 OECD Economic Survey of Poland (www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-poland.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsförderung %K Sozialversicherung %K informeller Sektor %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Frauen %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Steuerpolitik %K Auswanderung %K Rentenpolitik %K Polen %K J1 %K J13 %K J21 %K J24 %K J26 %K J31 %K J65 %K J8 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Causa, Orsetta %A Araujo, Sonia %A Cavaciuti, Agnès %A Ruiz, Nicolas %A Smidova, Zuzana %T Economic growth from the household perspective : GDP and income distribution developments across OECD countries %D 2014 %P 83 S. %C Paris %G en %# A 1995; E 2010 %B OECD Economics Department working papers : 1111 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz5m89dh0nt-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz5m89dh0nt-en %X "This paper provides an assessment of how households' income has fared compared with GDP. While the prime focus is on incomes around the median, attention is paid also to the bottom of the income distribution. Thus, one contribution of the paper is to deliver a fresh assessment of the evolution of inequality and poverty across OECD countries over the last fifteen years. The analysis relies on a rich array of indicators, producing new evidence of the various patterns of differences in income distributions across countries and over time. For example, it assesses the extent to which stability in overall income inequality masks compensating changes between the lower and upper halves of the income distribution. Also, it explores whether contracting inequalities coexist with increasing poverty. The paper adds to previous studies by introducing, measuring and analysing income polarisation in a cross-country comparative perspective. Distinguishing polarisation from inequality and comparing their evolution over time provides new policy-relevant perspectives on the nature of the changing income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Haushaltseinkommen %K verfügbares Einkommen %K Armut %K Niedrigeinkommen %K soziale Ungleichheit %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftswachstum %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Russland %K Südafrikanische Republik %K D31 %K I31 %K I32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140516r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Checchi, Daniele %A Werfhorst, Herman G. van de %T Educational policies and income inequality %D 2014 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 1964; E 2009 %B IZA discussion paper : 8222 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r21.pdf %X "In this paper we study the associations between educational policies, distributions of educational attainments and income distributions. By matching inequality measures on test scores, years of education and labour earnings by country, birth cohorts and gender, we show that inequality in education (measured both at quality and quantity levels) affect earnings inequality. We then consider potential endogeneity of educational distributions and we resort to instrumental estimation using information on government reforming activity in the field of education. By controlling for country-specific and time fixed effects, and by separating age and cohorts effects, we prove that educational inequality respond to educational reforms, identifying educational policies (like later entry into compulsory education or introduction of standardised tests) capable to reduce income inequalities thirty years later." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungspolitik - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Schulleistung - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Erwerbseinkommen %K Bildungsungleichheit - internationaler Vergleich %K Bildungsreform %K Europäisches Haushaltspanel %K Mathematik %K allgemeinbildendes Schulwesen %K OECD %K Welt %K Europa %K I24 %K I28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Clark, Andrew E. %A D'Ambrosio, Conchita %T Attitudes to income inequality : experimental and survey evidence %D 2014 %P 76 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 8136 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140514r09.pdf %X "We review the survey and experimental findings in the literature on attitudes to income inequality. We interpret the latter as any disparity in incomes between individuals. We classify these findings into two broad types of individual attitudes towards the income distribution in a society: the normative and the comparative view. The first can be thought of as the individual's disinterested evaluation of income inequality; on the contrary, the second view reflects self-interest, as individual's inequality attitudes depend not only on how much income they receive but also on how much they receive compared to others. We conclude with a number of extensions, outstanding issues and suggestions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Einstellungen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Bezugsgruppe %K soziale Normen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K C91 %K D31 %K D63 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-20 %M k140514r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Economides, George %A Moutos, Thomas %T Minimum wages, capital accumulation and worker's incomes %D 2014 %P 12 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4821 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r12.pdf %X "Using an intertemporal model of saving and capital accumulation we demonstrate that it is impossible for any binding minimum wage to increase the after-tax incomes of workers if the production function is Cobb-Douglas with constant returns to scale, or if there are no differences in ability among workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Nettoeinkommen %K Kapitalakkumulation %K Erwerbseinkommen %K Lohnhöhe %K Cobb-Douglas-Funktion %K Produktionsfunktion %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K E210 %K E240 %K E640 %K H230 %K J230 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Eppel, Rainer %A Mahringer, Helmut %A Weber, Andrea %T Job search behaviour and job search success of the unemployed %D 2014 %P 40 S. %C Wien %G en %# A 2010; E 2011 %B WIFO working papers : 471 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47259&mime_type=application/pdf %X "We combine information from a job-seeker survey and two sources of administrative data to shed light on the job search behaviour and job search success of the unemployed. Our particular focus is on the way the Public Employment Service (AMS) shapes job search effort and outcomes in terms of the exit rate to work and of post-unemployment job match quality. Job-seekers attach a high value to internet job search, but social networks are by far the most promising job search channel. The AMS has a central role in the job search process of the unemployed, particularly for job-seekers with low education and long unemployment record. We find a positive link between the amount of AMS counselling and job search effort. Our results indicate that the AMS is effective in facilitating exit from unemployment to paid work - directly, through placing of jobs and increasing the efficiency of job search, as well as indirectly, by stimulating job search effort. The jobs placed by this intermediary do not significantly differ in job tenure from those generated by other channels, but they are rather poorly paid. After adjustment for differences in covariates, monthly starting wages are significantly lower for people placed via the AMS compared with those successful with the internet and private employment agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K informelle Kommunikation %K Internet %K soziales Netzwerk %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Aktivierung %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsplatzqualität %K private Arbeitsvermittlung %K Lohnhöhe %K matching - Qualität %K Österreich %K J64 %K J68 %K J20 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Freeman, Richard B. %T Failing the test? The flexible U.S. job market in the Great Recession %D 2013 %P 32 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1969; E 2013 %B NBER working paper : 19587 %U http://www.nber.org/papers/w19587 %X "The Great Recession tested the ability of the 'great U.S. jobs machine' to limit the severity of unemployment in a major economic downturn and to restore full employment quickly afterward. In the crisis the American labor market failed to live up to expectations. The level and duration of unemployment increased substantially in the downturn, and the growth of jobs was slow and anemic in the recovery. This article documents these failures and their consequences for workers. The U.S. performance in the Great Recession contravenes conventional views of the virtues of market-driven flexibility compared to institution-driven labor adjustments and the notion that weak labor institutions and greater market flexibility offer the best road to economic success in a modern capitalist economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Konjunkturentwicklung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K institutionelle Faktoren %K zusätzliche Arbeitsplätze - internationaler Vergleich %K USA %K Industrieländer %K J0 %K J01 %K J08 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Hajdu, Tamás %A Hajdu, Gábor %T Reduction of income inequality and subjective well-being in Europe %D 2014 %P 22 S. %C Kiel %G en %# A 2002; E 2009 %B Economics discussion papers : 2014-22 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r15.pdf %X "Using four waves of the European Social Survey (179,273 individuals from 29 countries) the authors analyze the association of reduction of income inequality (redistribution) with subjective wellbeing. Their results provide evidence that people in Europe are negatively affected by income inequality, whereas reduction of inequality has a positive effect on well-being. Since the authors simultaneously estimate the effects of income inequality and its reduction, their results indicate that not only the outcome (inequality), but also the procedure (redistribution) that leads to the outcome influences subjective well-being. The authors argue that living in a country where taxes and transfers reduce income inequality to a greater extent, the poor may feel more protected, and the rich may also feel more generous, which may result in an emotional benefit for them. It is also possible that well-being is associated not only with actual, but also with perceived inequality. The positive effect of redistribution seems to be stronger for less affluent members of the societies and left-wing oriented individuals. The estimations are different in Eastern and Western Europe: In post-communist countries people appear to be harder hit by inequality, whereas the impact of inequality reduction on well-being is higher in the East than in the West." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung - Auswirkungen %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Wahrnehmung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Steuerpolitik %K Sozialleistungen %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K individuelle Wohlfahrt %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Schweiz %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Lettland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Russland %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Ukraine %K D63 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Hetschko, Clemens %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %T Looking back in anger? : retirement and unemployment scarring %D 2014 %P 23 S. %C München %G en %# A 1984; E 2011 %B CESifo working paper : 4784 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140514r02.pdf %X "Previous studies find that past unemployment reduces life satisfaction even after reemployment for non-monetary reasons (unemployment scarring). It is not clear, however, whether this scarring is only caused by employment-related factors, such as worsened working conditions, or increased future uncertainty as regards income and employment. Using German panel data, we identify non-employment-related scarring by examining the transition of unemployed people to retirement as a life event after which employment-related scarring does not matter anymore. We find evidence for non-employment-related nonmonetary unemployment scarring for people who were unemployed for the first time in their life directly prior to retirement, but not for people with earlier unemployment experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Ruhestand %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Angst %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Statusinkonsistenz %K Rentner %K Selbstbild - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K I310 %K J260 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-20 %M k140514r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Hirsch, Boris %A Zwick, Thomas %T How selective are real wage cuts? : a micro-analysis using linked employer-employee data %D 2013 %P 25 S. %C Erlangen %G en %# A 2000; E 2006 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 88 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r31.pdf %X "Using linked employer-employee panel data for Germany, this paper investigates whether firms implement real wage reductions in a selective manner. In line with insider-outsider and several strands of efficiency wage theory, we find strong evidence for selective wage cuts with high-productivity workers being spared even when controlling for permanent differences in firms' wage policies. In contrast to some recent contributions stressing fairness considerations, we also find that wage cuts increase wage dispersion among peers rather than narrowing it. Notably, the same selectivity pattern shows up when restricting our analysis to firms covered by collective agreements or having a works council." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reallohn %K Lohnsenkung %K Mikroebene %K Insider-Outsider-Theorie %K Effizienzlohntheorie %K Lohnunterschied %K Unternehmenspolitik %K Betriebsrat %K Tariflohn %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Mitbestimmung %K Betrieb %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K J30 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Jäntti, Markus %A Jenkins, Stephen P. %T Income mobility %D 2013 %P 230 S. %C Berlin %G en %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 607 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.432440.de/diw_sp0607.pdf %X "We survey the literature on income mobility, aiming to provide an integrated discussion of mobility within- and between-generations. We review mobility concepts, descriptive devices, measurement methods, data sources, and recent empirical evidence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Intragenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Einkommensunterschied %K soziale Mobilität - Theorie %K Mobilitätsforschung - Methode %K Einkommensverteilung - Auswirkungen %K Einkommensentwicklung - Determinanten %K soziale Gerechtigkeit %K Wohlfahrtstheorie %K Einkommensmobilität %K D31 %K I30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Johansson, Asa %A Olaberria, Eduardo %T New evidence on the determinants of industrial specialisation %D 2014 %P 28 S. %C Paris %G en %# A 1995; E 2008 %B OECD Economics Department working papers : 1112 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz5m893txq2-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz5m893txq2-en %X "Industrial specialization has important implications for economic performance; therefore, understanding its determinants is of key policy relevance. This paper quantifies the relationship between factor endowments, policies and institutions and patterns of industrial specialisation in production using a new cross-country dataset compiled by WIOD that includes 37 OECD and non-OECD countries and 26 sectors. An advantage of this database - as compared with those used by previous studies- is that makes it possible to look at industrial specialization in terms of value added instead of gross exports, covering both services and manufactures in a panel of advanced and developing economies. The empirical methodology is based on the idea that industries vary in the conditions that they need for production, and countries differ in their ability to provide for these industry-specific requirements. We find that not only cross-country differences in factor endowments, such as capital and labour, but also differences in investment in R&D and policies or institutions, such as financial development, tariffs and taxes, and product and labour market regulation, can explain cross-country differences in industrial structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technische Entwicklung %K Außenhandel %K technischer Fortschritt %K Gütermarkt %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Investitionen %K Forschung und Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Zollpolitik %K Industriestruktur - internationaler Vergleich %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Brasilien %K Kanada %K Chile %K China %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Indien %K Indonesien %K Irland %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Russland %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K USA %K C23 %K O57 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140516r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kearney, Melissa S. %A Levine, Phillip B. %T Income inequality, social mobility, and the decision to drop out of high school %D 2014 %P 60 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1997; E 2012 %B NBER working paper : 20195 %U http://www.nber.org/papers/w20195 %X "This paper considers the role that high levels of income inequality and low rates of social mobility play in driving the educational attainment of youth in low-income households in the United States. Using high school degree status from five individual-level surveys, our analysis reveals that low-socioeconomic status (SES) students, and particularly boys, who grow up in locations with greater levels of lower-tail income inequality and lower levels of social mobility are relatively more likely to drop out of high school, conditional on other individual characteristics and contextual factors. The data indicate that this relationship does not reflect alternative characteristics of the place, such as poverty concentration, residential segregation, or public school financing. We propose that the results are consistent with a class of explanations that emphasize a role for perceptions of one's own identity, position in society, or chances of success. In the end, our empirical results indicate that high levels of lower-tail income inequality and low levels of social mobility hinder educational advancement for disadvantaged youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabbrecher %K Schulabbruch - Determinanten %K soziale Herkunft %K soziale Mobilität %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Schulabschluss %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Umwelt %K Selbstbild %K soziale Identität %K soziale Chance %K benachteiligte Jugendliche %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Mobilitätsbarriere %K Einkommensmobilität %K Sekundarbereich %K USA %K D31 %K I24 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Knoef, Marike %A Ours, Jan C. van %T How to stimulate single mothers on welfare to find a job : evidence from a natural experiment %D 2014 %P 38 S. %C München %G en %# A 2005; E 2010 %B CESifo working paper : 4804 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r03.pdf %X "We present the results from a natural experiment in which single mothers on welfare were stimulated to find a job. Two policy instruments were introduced: an earnings disregard and job creation. The experiment was performed at the level of municipalities in The Netherlands, a country with relatively high benefits and low incentives for single mothers to leave welfare for work. In our analysis, we make a distinction between native and immigrant welfare recipients. For immigrant single mothers and some groups of native single mothers we find a positive employment effect of an earnings disregard. Job creation in addition to the earnings disregard increased working hours for some groups of single mothers. Although the outflow from welfare was not affected, welfare expenditures were reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Arbeitsanreiz %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K aktivierende Sozialpolitik %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Frauen %K Inländer %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Zuverdienstregelung %K Niederlande %K C410 %K C930 %K I380 %K J640 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lechner, Michael %A Downward, Paul %T Heterogeneous sports participation and labour market outcomes in England %D 2013 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %B IZA discussion paper : 7690 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r10.pdf %X "Based on a unique composite dataset measuring heterogeneous sports participation, labour market outcomes and local facilities provision, this paper examines for the first time the association between different types of sports participation on employment and earnings in England. Clear associations between labour market outcomes and sports participation are established through matching estimation whilst controlling for some important confounding factors. The results suggest a link between different types of sports participation to initial access to employment and then higher income opportunities with ageing. However, these vary between the genders and across sports. Specifically, the results suggest that team sports contribute most to employability, but that this varies by age across genders and that outdoor activities contribute most towards higher incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufserfolg %K Humankapital %K Sport - Auswirkungen %K Freizeitbeschäftigung %K Freizeitverhalten %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Einkommenshöhe %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Teamfähigkeit %K Großbritannien %K I120 %K I180 %K J240 %K L830 %K C210 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Maisonneuve, Christine de la %A André, Christophe %A García, Clara %A Koen, Vincent %T The economic consequences of ageing : the case of Finland %D 2014 %P 35 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1120 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz2qt1dtnlt-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz2qt1dtnlt-en %X "Finland's population is set to age rapidly in the coming decades. This will put pressure on public finances, while shrinking labour resources. Nonetheless, solutions exist to alleviate those pressures. Adjusting the pension age in line with the rise in life expectancy would reduce pension costs and increase older workers' employment, provided it is accompanied by the removal of the pathways to early retirement. In order to allow people to work longer, labour market flexibility should be enhanced and lifelong training promoted further. Active labour market policies should be strengthened so as to increase the labour force participation of youth, childbearing age women and the long-term unemployed. Finally, ageing should not only be seen as a burden as it can also create opportunities for innovation and new markets and industries. Information and communications technologies, where Finland has a strong knowledge base, can help the elderly stay as autonomous as possible, which would contain long-term care costs and improve well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K öffentlicher Haushalt %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Rentenversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Frauen %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Einwanderungspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Finnland %K H51 %K H55 %K J11 %K J14 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Schaffner, Sandra %A Treude, Barbara %T Minijobs in NRW : Datenbeschreibung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbefragung %D 2014 %P 74 S. %C Essen %G de %# A 2012; E 2012 %B RWI-Materialien : 76 %@ ISBN 978-3-86788-534-8 %@ ISSN 1612-3573 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140603r04.pdf %X "Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, sogenannte Minijobs, sind inzwischen ein nicht unerheblicher Teil abhängiger Beschäftigung in Deutschland. Das RWI hat im Jahr 2012 sowohl eine Befragung von geringfügig beschäftigten Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern mit Minijobs in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Befragungen lassen unter anderem Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Beschäftigten, die Beweggründe auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite und die Wahrnehmung von Rechten wie Lohnfortzahlung und Mutterschutz zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitsmotivation %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitsrecht %K Lohnfortzahlung %K Mutterschutz %K Teilzeitarbeitnehmer %K Urlaubsanspruch %K Tätigkeitsfelder %K Beschäftigtenzahl %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Befragung %K Datenqualität %K Antwortverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-20 %M k140603r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Schunck, Reinhard %A Sauer, Carsten %A Valet, Peter %T Macht Ungerechtigkeit krank? : gesundheitliche Folgen von Einkommens(un)gerechtigkeit %D 2014 %P 18 S. %C Berlin %G en %# A 2005; E 2011 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 662 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.466639.de/diw_sp0662.pdf %X "Die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt (Flexibilisierung, Ausweitung des Niedriglohnsektors) und die zunehmend ungleiche Verteilung der Erwerbseinkommen werfen vermehrt Fragen nach der Gerechtigkeit der Löhne in Deutschland auf. Ein beträchtlicher Teil der hiesigen Arbeitnehmer - etwa ein Drittel der abhängig Beschäftigten - empfindet das eigene Erwerbseinkommen als zu niedrig und daher als ungerecht. Dies hat handfeste Konsequenzen für die Betroffenen: Ein als ungerecht empfundenes Erwerbseinkommen kann zu stressbedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Da das Gefühl, für die eigenen Leistungen nicht adäquat entlohnt zu werden, vor allem bei niedrigqualifizierten Beschäftigten und bei Beschäftigten mit geringen Brutto-Stundenlöhnen vorherrscht, verstärken sich dadurch außerdem gesundheitliche Ungleichheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Theoretical research on inequity and social justice as well as experimental research indicate that perceived injustice may cause stress and thus may have negative effects on health. Using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) of the years 2005 to 2011, this study investigates if perceptions of earnings (un)fairness impact employees' health. The analyses show that a change in the justice evaluation of one's earnings coincides with a change in one's health: Earnings that are evaluated as unjustly low are associated with a decline in subjective health. The analysis indicates that this effect is not due to respondents' actual earnings or occupational position, but that the perception of one's earnings as unjustly low appears to have an independent effect on respondents' health. The study, moreover, shows that low-skilled employees, employees in temporary employment, and those with low gross hourly wages are particularly prone to perceiving their earnings as unjustly low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Gerechtigkeit - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Verteilungsgerechtigkeit %K Stress %K psychische Faktoren %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K sozioökonomische Faktoren %K Wahrnehmung %K Gesundheitsgefährdung %K Krankheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-24 %M k140624r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Sieger, Philip %T Life satisfaction and labor market status %D 2013 %P 75 S. %C Frankfurt am Main %G en %# A 2007; E 2011 %X "In this paper I analyze the relationship between unemployment and life satisfaction. Using a panel data set covering the years 2007 to 2011, I estimate the effect of different labor market statuses on self-reported life satisfaction. The survey design of the data set deliberately oversamples unemployed and low income households such that precise estimates for these groups are possible. The complex survey design is taken into consideration when computing descriptive statistics and calculating standard errors. I extensively control for potential confounders as age, marital status, health, education,, household income, number of children and social contact to mitigate the problem of omitted variables. I estimate the relationship by OLS, ordered logit and first differences controlling for individual heterogeneity. The results of the different estimation techniques coincide for the most relevant variables, especially unemployment, which is associated with a 0.7 point drop in life satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K psychische Faktoren %K IAB-Haushaltspanel %K Arbeitslose %K sozioökonomische Faktoren %K medizinische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Einkommenshöhe %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J28 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140521306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Sorbe, Stéphane %T Tackling labour mismatches and promoting mobility in Hungary %D 2014 %P 38 S. %C Paris %G en %# A 1991; E 2013 %B OECD Economics Department working papers : 1122 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz2px6jtpmt-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz2px6jtpmt-en %X "Significant labour market mismatches and insufficient mobility penalise employment and productivity. Mismatches have above all a skills dimension, with an excess of low-skilled workers and a possible lack of skilled workers in certain domains. Reducing the high tax wedge on low salaries and avoiding excessive minimum wage increases would support demand for low-skilled labour. In the longer term, upgrading the labour supply requires improving educational outcomes, especially of disadvantaged students, and making the school-to-work transition less abrupt. To facilitate good matching and enhance sectoral mobility, a somewhat longer duration of unemployment benefits and an upscaled Public Employment Service would be of value, as well as greater focus on reintegration in the public works programme and more efficient and developed lifelong learning. Besides skills mismatches, important geographic mismatches are illustrated by high and persistent regional disparities in the unemployment rate. Mobility is hampered by the underdevelopment of the rental housing market, while there is room to enhance the efficiency of public transport to further support commuting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K mismatch %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Mobilitätsförderung %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Steuerbelastung %K Arbeitslosenunterstützung %K Berufsbildungspolitik %K Wohnungspolitik %K Verkehrspolitik %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beveridgekurve %K Auswanderung %K Ungarn %K I28 %K J24 %K J61 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Amonn, Jan %T SGB II-Bezug, Erwerbstätigkeit und Ausstiegslöhne : Hintergründe und Modellrechnungen %D 2014 %P 40 S. %C Bottrop %G de %# A 2011; E 2013 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/sgb-ii-bezug-erwerbstaetigkeit-und-ausstiegsloehne %X "Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns wird auch gefragt, welche Auswirkungen die Einführung auf die Situation der sogenannten Aufstocker haben könnte. Gemeint sind damit Erwerbstätige, die ergänzend zu ihrem Erwerbseinkommen auf SGB II-Leistungen angewiesen. Die zentrale Frage ist, in welchem Umfang und unter welchen Umständen der Mindestlohn zu einem Ausstieg aus dem SGB II-Leistungsbezug führen kann. Unabhängig von der Diskussion um mögliche Auswirkungen eines Mindestlohns hat die G.I.B. in einer Studie untersucht, welches Einkommen erzielt werden muss, um vom Leistungsbezug nicht mehr abhängig zu sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse sind die Aufstocker selbst, wie lassen sie sich beschreiben und warum können sie häufig trotz Beschäftigung den Leistungsbezug nicht beenden. Zunächst werden einige Befunde zum Thema: SGB II-Bezug und Erwerbstätigkeit vorgestellt. Dabei werden zuerst die Aspekte Arbeitsmotivation und Anspruchslohn beleuchtet, bevor anschließend die Niedriglohn-Entwicklung und die Lage der Aufstocker dargestellt werden. Im Anschluss hieran erfolgt exemplarisch für ausgewählte Kommunen in NRW eine modellhafte Berechnung, wie hoch je nach Typ der Bedarfsgemeinschaft die Löhne sein müssten, ob mit dem damit erzielten Einkommen den SGB-Leistungsbezug beenden zu können. Im Anschluss werden die errechneten Ausstiegslöhne mit der Höhe der Anspruchslöhne und dem Lohnniveau im unteren Einkommenssegment verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Aufstocker %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmotivation %K Einkommenserwartung %K Aufstocker - Zu- und Abgänge %K Niedriglohngruppe %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K IAB-Haushaltspanel %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-20 %M k140602r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Families and Work Institute, New York (Hrsg.) %A Aumann, Kerstin %A Galinsky, Ellen %A Sakai, Kelly %A Brown, Melissa %A Bond, James T. %T The elder care study : everyday realities and wishes for change %D 2010 %P 46 S. %C New York, NY %G en %# A 1997; E 2009 %U http://familiesandwork.org/downloads/TheElderCareStudy.pdf %X "Elder care is an issue that increasingly affects today's worker and today's family. This report uses nationally representative data on the U.S. workforce to examine how much of working caregivers' time is consumed by elder care, what level of support they receive from employers, and the demographics of this growing population of Americans with simultaneous work and caregiving responsibilities. The quantitative analysis is accompanied by follow-up interviews with caregivers to underscore the complexities of taking care of an elderly loved one -- from communicating with health professionals to balancing work responsibilities to dealing with unavoidable changes in the parent-child relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Altenpflege %K Pflegetätigkeit %K Beruf und Familie %K Zeitbudget %K Zeitverwendung %K soziale Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K soziale Unterstützung %K Personalpolitik %K Gesundheitspolitik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitwunsch %K Lebenssituation %K häusliche Pflege %K medizinische Versorgung %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-20 %M k140604r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bogai, Dieter %A Buch, Tanja %A Seibert, Holger %T Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten: Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs %D 2014 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2013; %B IAB-Kurzbericht : 11/2014 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb1114.pdf %X "Auf dem deutschen Arbeitsmarkt gilt nach wie vor: Je höher die Qualifikation, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu sein und desto höher ist der Lohn. Vergleicht man die Qualifikationsanforderungen, die an Beschäftigte gestellt werden, mit den Qualifikationsprofilen der Arbeitslosen, zeigen sich allerdings erhebliche Diskrepanzen. Nahezu jeder zweite Arbeitslose in Deutschland kann mangels höherer Qualifikation nur Helfertätigkeiten ausüben. Dabei entspricht nur jeder siebte Arbeitsplatz diesem Niveau. Die Beschäftigungsperspektiven der Geringqualifizierten sind regional sehr unterschiedlich. In Ostdeutschland, im Ruhrgebiet und in zahlreichen Großstädten haben sie besonders große Schwierigkeiten, passende Stellen zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German labour market asks more than many others for educational credentials. Individuals with higher degrees are much better off with respect to wages and unemployment risks. The comparison of the qualification requirements for employees with the credentials of the unemployed reveals enormous disparities. Whereas only 15 per cent of the employees carry out low skilled jobs almost every second unemployed is only qualified for low skilled jobs. Not only does this confirm the higher unemployment risk of the low qualified. Furthermore, the analysis reveals that unemployment rates of the low qualified vary dramatically across different regions in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mismatch %K Qualifikationsanforderungen %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsplatzangebot %K nicht formal Qualifizierte %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K ländlicher Raum %K Ballungsraum %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-12 %M k140606j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Brändle, Tobias %A Klee, Günther %A Klempt, Charlotte %A Nielen, Sebastian %A Thienel, Johannes %A Dengler, Carina (Mitarb.) %A Neuberg, Lena (Mitarb.) %A Storz, Angelika (Mitarb.) %T Nutzung atypischer Beschäftigungsformen in Baden-Württemberg : Abschlussbericht an das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg %D 2014 %P 118 S. %C Tübingen %G de %# A 2000; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140521r04.pdf %U http://www.iaw.edu/tl_files/dokumente/Management%20summary%20final%2002052014.pdf %X "In den letzten 15 Jahren hat sich die Nutzung atypischer Beschäftigungsverhältnisse stark ausgeweitet. Diese Entwicklung wird unterschiedlich bewertet. Einerseits eröffnen diese Beschäftigungsformen den Betrieben die Chance, ihren Beschäftigtenbestand zeitnah an die jeweilige Auslastung anzupassen. Ferner wird argumentiert, dass Arbeitslose durch atypische Arbeit in Beschäftigung integriert werden können. Andererseits rückt die Gefahr einer Verdrängung regulärer durch atypische Arbeitsverhältnisse und damit einer dauerhaften Segmentierung des Arbeitsmarkts zunehmend in den Vordergrund. Vor dem Hintergrund dieser divergierenden Sichtweisen ist es das Ziel dieses Berichts, die Struktur und Entwicklung der atypischen Beschäftigungsformen in Baden-Württemberg am aktuellen Rand und im Zeitablauf darzustellen. Dabei wird auch der Zusammenhang atypischer Beschäftigungsformen zu den sonstigen Arbeitsbedingungen der betroffenen Personen analysiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K freie Mitarbeiter %K Teilzeitarbeit %K Betriebsgröße %K Geschlechterverteilung %K sektorale Verteilung %K Arbeitsbedingungen %K Verdrängungseffekte %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Mindestlohn - Auswirkungen %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140521r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Braun, Hans-Jürgen %A Grimm, Christopher %A Härpfer, Marco %A Papenroth, Christiane %T Aktivierung in den Rechtskreisen SGB III und SGB II %D 2013 %P 85 S. %9 [2. Aktualisierung, Stand:] Juli 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2012 %B Methodenbericht der Statistik der BA %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140611r05.pdf %X "Statistische Ergebnisse zur 'Aktivierung' beschreiben, wie viele Arbeitsuchende sich mit Hilfe von Instrumenten der Arbeitsförderung aktiv an der Überwindung von Arbeitslosigkeit und/oder Hilfebedürftigkeit beteiligen. Aktivierungsquoten setzen die Anzahl der Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung zur Gesamtzahl der zu aktivierenden Personen ins Verhältnis und machen so absolut gemessene Größen besser vergleichbar und interpretierbar. Es gibt unterschiedliche Abgrenzungen der Aktivierungsquoten. Die arbeitsmarktorientierte Aktivierungsquote (AQ1) setzt die Zahl der Maßnahmeteilnehmer zu der Zahl an Arbeitslosen plus den Maßnahmeteilnehmern (jeweils ohne die Kategorie 'Berufswahl und Berufsausbildung') in Beziehung; sie kann nach Rechtskreisen differenziert dargestellt werden. Die an den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) orientierte, arbeitsmarktnahe Aktivierungsquote (AQ2a) beschreibt die Relation Maßnahmeteilnehmer des SGB II (ohne die Kategorie 'Berufswahl und Berufsausbildung') zu erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Abweichend davon, bezieht sich die eLb-orientierte, ausbildungsmarktnahe Aktivierungsquote (AQ2b) im Zähler auf die berufsausbildungsnahe Förderung. In Ermangelung eines eindeutigen Abgrenzungskriteriums für den Nenner werden für den Rechtskreis SGB III keine entsprechenden Quoten berechnet." (Textauszug, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung - Quote %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Gründungszuschuss %K regionaler Vergleich %K Arbeitsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Altersstruktur %K Eingliederungszuschuss %K Behinderte %K Entgeltsicherung %K Berufsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-12 %M k140611r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Fortschrittsforum (Hrsg.) %A Bührmann, Andrea D. %A Guarascio, Fabio %A Leßmann, Ortrud %A Rahner, Sven %A Ruhose, Fedor %A Schmidt, Matthias %A Volkert, Jürgen %T Was macht ein gutes Leben aus? : der Capability Approach im Fortschrittsforum %D 2014 %P 66 S. %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-86498-873-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10750.pdf %X "Dieser Beitrag untersucht ausgehend von einer grundlegenden Einführung in den Capability-Ansatz (kurz: CA; Synonym: Ansatz der Verwirklichungschancen) die konkreten Anwendungen, die der Ansatz in der Politik gefunden hat. Im Vordergrund stehen hierbei der zweite und dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sowie der Vorschlag der Enquete-Kommission 'Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität' des Deutschen Bundestages zur Ermittlung des Wohlergehens in Deutschland. Konzeptionelle Grundlage für die genannten Publikationen ist der CA. Insbesondere die Enquete-Kommission schlägt dabei nicht nur neue Indikatoren vor und entwickelt bestehende Maße weiter, sondern verfolgt auch das Ziel, diese für öffentliche Debatten zugänglich zu machen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der folgende Beitrag mit den noch unerschlossenen Potenzialen des CA in Deutschland. Er betont insbesondere die Notwendigkeit, künftig genauer zu analysieren, welche Bedeutung die Bevölkerung und ihre einzelnen Gruppen den verschiedenen Dimensionen des Wohlergehens beimessen und wie sich die objektiv und subjektiv wahrgenommenen Entscheidungs- und Handlungsspielräume gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Capability Approach %K individuelle Wohlfahrt %K Selbstverwirklichung %K Freiheit %K Sozialdemokratie %K Leitbild %K Gesellschaftsentwicklung %K Gesellschaftspolitik %K Chancengleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Qualifikation %K Leistungsfähigkeit %K Handlungsfähigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Sen, Amartya %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140521r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0169 %A Elsen, Susanne %T Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens : Perspektiven und Ansätze der ökosozialen Transformation von unten %D 2011 %P 450 S. %C Neu-Ulm %I AG SPAK Bücher %G de %S Materialien der AG SPAK : 244 %@ ISBN 978-3-940865-19-9 %X "Zukunftsfähige Arbeit am Sozialen erfordert eine Methodologie, die geeignet ist, Prozesse des geplanten sozialen Wandels und des kollektiven Lernens in kleinräumigen Einheiten einzuleiten und zu begleiten. Von zentraler Bedeutung sind die Stärkung der Organisations- und Bewältigungsfähigkeiten von Menschen und die Schaffung von Ermöglichungsstrukturen für ökosoziale Aktivitäten im lokalen Nahraum nach dem Vorbild des Settelments Hull-House. Ökosoziale Selbstorganisation birgt Lebensmöglichkeiten, welche die Gesellschaften angesichts schwieriger Zukunftsfragen dringend brauchen werden. Optionen eigenständiger Entwicklung sind auch mit Hilfe sozialpolitischer Instrumente herzustellen und zu gestalten. Professionelle Arbeit am Sozialen heute muss die ökosozialen Entwicklungserfordernisse einerseits und die Förderung der grundlegenden Fähigkeiten und Tätigkeiten von Menschen andererseits zum Ausgangspunkt nehmen. Die Struktur des Gemeinwesens muss auf diese beiden Eckpunkte hin entwickelt werden. Gestaltender Sozialpolitik und Sozialer Arbeit fällt die Aufgaben zu, Lebensoptionen in den Gemeinwesen zu erschließen und insbesondere mit benachteiligten und verwundbaren Gruppierungen sozialproduktiv zu nutzen. Anzusetzen ist an spezifischen Problemlagen und Entwicklungsoptionen, und dieser Prozess zeitigt nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort Wirkung. Ein solcher Ansatz setzt voraus, dass die lebensweltlichen Deutungen und Sinnstrukturen, die Bedürfnisse, Ressourcen und Restriktionen der Menschen und ihrer Lebensbedingungen vor Ort als Realität und Ausgangspunkt wahrgenommen werden. Hieraus entstehen 'Politiken der Möglichkeiten', die in eine Zukunft nachhaltiger Entwicklung weisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alternativökonomie %K Solidarität %K Gemeinwesenarbeit %K Sozialpolitik %K Sozialarbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltfaktoren %K sozialer Wandel %K Subsistenzproduktion %K Gesellschaftsentwicklung %K Entwicklungshilfe %K Kulturwirtschaft %K Benachteiligtenförderung %K Menschenrechte %K Wohnsituation %K Wohnungswirtschaft %K Genossenschaftswesen %K Energiewirtschaft %K Sozialwesen %K Bürgerarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Familienhilfe %K Flächennutzung %K soziokulturelle Faktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalisierung %K soziale Bewegung %K Umweltbewegung %K Demokratisierung %K Selbsthilfe %K Entwicklungstheorie %K sozialer Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Italien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-16 %M k140603j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Institute for Labour Studies (Hrsg.) %T World of work report 2014 : developing with jobs %D 2014 %P 206 S. %C Genf %G en %# A 1980; E 2024 %@ ISBN 978-92-2-128721-6 %@ ISSN 2049-9272 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243961.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243962.pdf %X "Trade liberalization, together with investment in infrastructure and education, have long been regarded as the key drivers of economic development. However, this approach has failed to address the vulnerable economic growth patterns typically found in many developing countries, rising youth unemployment, including among graduates, and widening income inequalities. This report assembles new evidence based on a detailed examination of trends and policy innovations in over 140 developing countries. It finds that strategies which focus on promoting decent work opportunities tend to yield sustained development results. Few countries that improve economic growth without a corresponding increase in quality jobs manage to sustain healthy economic performance. By contrast, economic growth that goes hand-in-hand with improved decent work outcomes is generally found to be sustainable. The report also considers 'what works' in terms of promoting more and better jobs and, consequently, development. It considers the following issues: - How does decent work interact with the economic, investment and anti-corruption policies that are needed to achieve economic and human development? - What makes employment policies and social protection successful in developing countries? - To what extent can the gains from development be shared fairly while maintaining enterprise dynamism? And what is the role of labour standards in this respect? - How can migration be turned into a positive development factor? Developing with Jobs provides an evidence-based contribution to the debate on the post-2015 development agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität - Auswirkungen %K menschengerechte Arbeit %K Humanisierung der Arbeit - Auswirkungen %K Humanisierungspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Niedriglohn %K Armut %K Investitionspolitik %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Lohnquote %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-16 %M k140530r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-16.0140 %A Kistler, Ernst %A Trischler, Falko %T Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung : Folgen für die Einkunftslage im Alter %D 2014 %P 204 S. %C Düsseldorf %I Hans-Böckler-Stiftung %G de %S edition der Hans-Böckler-Stiftung, Arbeit und Soziales : 196 %@ ISBN 978-3-86593-076-7 %X "Die Renten- und Arbeitsmarktreformen der letzten zwei Jahrzehnte haben zu mehr Unsicherheit und Ungleichheit in der Alterssicherung geführt. Das wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Atypische Beschäftigung, steigende Arbeitslosigkeit und ein stark angewachsener Niedriglohnsektor führen zu einem deutlichen Rückgang der Alterssicherungsansprüche. Zusätzliche Risiken ergeben sich aus der Absenkung des Lohnersatzniveaus der gesetzlichen Renten und der Einschränkung von Möglichkeiten eines vorzeitigen Renteneintritts bzw. der Rente mit 67. Auch die ergänzende private Vorsorge wird die Folgen gerade für besonders Betroffene nicht auffangen. Schlechte Erwerbsbiografien führen so direkt zu einem steigenden Armutsrisiko im Alter. Betroffen sind vor allem die heute jüngeren Arbeitnehmer/-innen, zu deren Nutzen die Reformmaßnahmen eigentlich gedacht waren. Die Vermeidung unzureichende Alterssicherung ist allerdings nur durch eine Re-Regulierung des Arbeitsmarkts und eine Rücknahme der langfristig angelegten Absenkung des Leistungsniveaus der gesetzlichen Rente zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dorothea Voss: Vorwort (8); Ernst Kistler, Falko Trischler: "Eines ist sicher - Die Altersarmut nimmt zu" (9-21); Gerhard Bäcker: Niedrigrenten, Arbeitsmarkt und Rentenversicherung - Erfordernis einer integrierten Ursachenanalyse und Reformstrategie (23-60); Markus M. Grabka, Thorsten Kalina: Niedriglohnbeschäftigung in Haupt- und Nebenjobs - eine Herausforderung für die Alterssicherung (61-82); Martin Brussig: Der Wandel der Altersarbeitslosigkeit vom priviligierten zum prekären Übergangspfad (83-113); Heribert Engstler, Laura Romeu Gordo: Arbeiten im Ruhestand - Entwicklung, Faktoren und Motive der Erwerbstätigkeit von Altersrentenbeziehern (115-147); Jutta Schmitz: Erwerbstätigkeit trotz Rente? Zur Systematisierung einer Debatte (149-169); Ernst Kistler, Falko Trischler: "Gute Erwerbsbiographien" - Der Wandel der Arbeitswelt als Risikofaktor für die Alterssicherung (171-202); Verzeichnis der Autoren (203-204). %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Alterssicherung %K Einkommenseffekte %K Rentner %K alte Menschen %K Rente mit 67 %K Rentenreform %K Rentenanspruch %K Altersarmut %K Niedriglohngruppe %K prekäre Beschäftigung %K Berufsverlauf - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsmotivation %K Rentenversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Geringverdiener %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-20 %M k140521302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kraus, Tanja %T Wege aus der Armut für Alleinerziehende : eine Analyse der Partner- und Arbeitsmarktchancen %D 2014 %P 260 S. %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH %G de %# A 1990; E 2010 %@ ISBN 978-3-658-05935-4 %R 10.1007/978-3-658-05935-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05935-4 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658059347-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1456341-p176786245 %X "Der Arbeitsmarkt und der Partnermarkt sind potenzielle Möglichkeiten für Alleinerziehende, Armut zu beenden. Tanja Kraus untersucht, welche dieser armutsvermeidenden Handlungsalternativen erfolgversprechender ist. Mit Hilfe von diskreten Ereignisdatenanalysen analysiert sie auf der Datengrundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Ressourcen und Restriktionen von Alleinerziehenden auf den beiden Teilmärkten und wägt sie gegeneinander ab. Zentrales Ergebnis ist, dass sich die beiden Wege nicht ausschließen, sondern vielmehr wechselseitig positiv beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Armutsbewältigung %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Chance %K Partnerschaft %K Armut - Risiko %K Erwerbsverhalten %K Wahlverhalten %K soziales Verhalten %K ökonomische Faktoren %K Familieneinkommen %K Haushaltseinkommen %K Eheschließung %K Arbeitskräfteangebot %K Entscheidungsfindung %K sozioökonomische Faktoren %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K Beruf und Familie %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Nichterwerbstätige %K Einkommenseffekte %K Ehescheidung %K Arbeitsteilung %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Geschiedene %K Berufsausstieg %K Erwerbsunterbrechung %K Mikroökonomie %K private Haushalte %K Humankapital %K Sozialkapital %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2014 %D 2014 %P 126 S. %C Paris %G de %@ ISBN 978-92-64-21253-4 %@ ISSN 1999-0278 %R 10.1787/eco_surveys-deu-2014-de %U http://dx.doi.org/10.1787/eco_surveys-deu-2014-de %U http://www.oecd.org/berlin/Wirtschaftsbericht-Deutschland-2014-Zusammenfassung.pdf %X "Alle anderthalb bis zwei Jahre unternimmt die OECD eine umfassende Analyse der Volkswirtschaften ihrer Mitgliedsländer und einiger größerer Drittstaaten. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten Empfehlungen, die den Konsens aller 34 OECD-Mitglieder spiegeln. Der vorliegende Bericht thematisiert mögliche Reformen Deutschlands beim Steuersystem, im Dienstleistungs- und Finanzsektor sowie auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung %K Finanzwirtschaft %K Finanzpolitik %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K soziale Integration %K Bankgewerbe %K Zins %K Rentabilität %K Regulierung %K Gütermarkt %K Armut %K Arbeitslose %K Bildungssystem %K Benachteiligtenförderung %K Krankenversicherung %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Wachstumspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Wirtschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140522r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-20.0125 %A Schmid, Evi %T Kritisches Lebensereignis "Lehrvertragsauflösung" : eine Längsschnittuntersuchung zum Wiedereinstieg und zum subjektiven Wohlbefinden betroffener Jugendlicher %D 2010 %P 273 S. %C Bern %I hep %G de %# A 2004; E 2007 %B Wissenschaft konkret %@ ISBN 978-3-03905-595-1 %X "Jedes fünfte Lehrverhältnis endet nicht plangemäss mit einem Fähigkeitszeugnis, sondern mit einer Lehrvertragsauflösung. Für die meisten Jugendlichen ist eine Lehrvertragsauflösung ein sehr belastendes Ereignis. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie es nach dem vorzeitigen Beenden der Ausbildung weiter geht. Diese Frage steht auch im Zentrum der vorliegenden Längsschnittstudie, in deren Rahmen die Ausbildungswege von gut 1300 betroffenen Jugendlichen während drei Jahren nach der Lehrvertragsauflösung nachgezeichnet werden. Weiter wird untersucht, welche Faktoren den Wiedereinstieg in eine zertifizierende Ausbildung bestimmen, und wie wichtig ein solcher Wiedereinstieg im Hinblick auf das Wohlbefinden der betroffenen Jugendlichen ist. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung sowie deren Implikationen richten sich an Bildungsverantwortliche in Berufsfachschulen, Lehrbetrieben und Berufsverbänden sowie an Fachpersonen in Bildungsverwaltung und Bildungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsabbruch %K Jugendliche %K Bildungsverlauf %K Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Lebenssituation %K Bewältigungskompetenz %K Konfliktmanagement %K soziale Unterstützung %K Zufriedenheit %K schulische Reintegration %K Bern %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-26 %M k140613303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Schramek, Christian %T Die deutsch-tschechischen Europaregionen : Rahmenbedingungen und Funktionslogik grenzüberschreitender Zusammenarbeit %D 2014 %P 672 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1990; E 2013 %@ ISBN 978-3-658-05823-4 %R 10.1007/978-3-658-05823-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05823-4 %X "Christian Schramek geht davon aus, dass die Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bedeutenden Einfluss auf die unterschiedlichen Dimensionen von Politik - verstanden als Polity, Politics und Policy - in einer Europaregion ausüben. Am Beispiel der Europaregionen Egrensis und Elbe/Labe analysiert er aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive Wechselwirkungen zwischen den Handlungsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einerseits und den Funktionsabläufen innerhalb einer Europaregion andererseits. Der Autor zeigt kausale Abhängigkeiten auf und leistet damit nicht nur einen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion über die Europaregionen, sondern erarbeitet insbesondere auch praxisrelevante Erkenntnisse" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Euroregion %K Systemtheorie %K Integrationstheorie %K ökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Leistungsbilanz %K interkulturelle Faktoren %K Wirtschaftsgeschichte %K Vereinswesen %K Wirtschaftsverband %K politisches System %K kommunale Selbstverwaltung %K Gesetzgebung %K soziale Ungleichheit %K Sprachbarriere %K Handlungssystem %K Organisationsstruktur %K Interaktion %K Verhandlungstheorie %K Informationsfluss %K Öffentlichkeitsarbeit %K Mentalität %K Funktionalismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Tschechische Republik %K EUREGIO Elbe %K EUREGIO EGRENSIS %K Bayern %K Sachsen %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-30 %M k140613302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Singapur (Hrsg.) %1 ASEAN Services Employees Trade Union Council (Hrsg.) %A Serrano, Melisa R. %A Marasigan, Mary Leian C. %A Pupos, Vera Eileen V. %T The rise of non-standard employment in selected ASEAN countries %D 2014 %P 186 S. %C Singapur ; Jakarta Pusat %G en %@ ISBN 978-602-14814-2-4 %U http://library.fes.de/pdf-files/bueros/singapur/10792.pdf %X "Non-standard forms of employment are on the rise in many countries, including countries in the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) region. This is one key finding of our study involving non-standard employment in formal enterprises in six ASEAN countries, namely, Indonesia, Malaysia, the Philippines, Singapore, Thailand and Viet Nam. The need for numerical flexibility as a way to reduce the cost of longer-term employment is the main driver behind the decision of companies to use non-standard forms of employment. The demand for further flexibilisation of the workplace comes with the need for an adaptable and disposable workforce. In the six study countries, non-standard employment is most often characterised by the following features: fixed or short-duration employment contract (or nonpermanent employment tenure); lower wages; limited or absence of social security benefits (e.g., sick pay, pension, etc.); work at multiple worksites; low-skill (or in some cases medium-skill) job requirement without career prospect; over-representation of women and young workers; and lack of organisation (unorganised or non-unionised). In short, non-standard employment - i.e., contract work, outsourced work, agency-supplied work, agency-hired work, labour contracting, seasonal work, project-based work, casual work, 'bogus' self-employment, etc. - is largely precarious work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Indonesien %K Malaysia %K Philippinen %K Singapur %K Thailand %K Vietnam %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-23 %M k140618r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stephan, Gesine %A Rhein, Thomas %T Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug %D 2014 %P 9 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2012; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1405.pdf %X "Aus welchen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen kamen Personen, die im Jahr 2010 Arbeitslosengeld I erhielten? Gut 80 Prozent waren zuvor vollzeitbeschäftigt. Von diesen waren gut die Hälfte oberhalb der gängigen Niedriglohnschwelle (Nicht-Niedriglohnsegment) tätig, knapp die Hälfte darunter (Niedriglohnsegment). Wie viele dieser Personen wechselten nach der Arbeitslosigkeit wieder in eine Beschäftigung? Knapp zwei Drittel nahmen innerhalb von 18 Monaten wieder eine sozialversicherungspflichtige Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit auf. Zuvor Vollzeitbeschäftigte verblieben dabei überwiegend im selben Lohnsegment - also im Nicht-Niedriglohnbereich bzw. im Niedriglohnbereich. Zuvor vollzeitbeschäftigte Männer kamen - anders als Frauen - am häufigsten aus dem Nicht-Niedriglohnsegment und wechselten später auch wieder in dieses. Niedrig entlohnte neue Jobs endeten im Durchschnitt wieder schneller als besser bezahlte Tätigkeiten. Frühere Vollzeitbeschäftigte, die mehr als den Niedriglohn verdienten, erlebten nach dem Bezug von Arbeitslosengeld I häufiger eine Lohneinbuße als einen Lohnzuwachs von mindestens 10 Prozent. Hingegen realisierten frühere Vollzeitbeschäftigte im Niedriglohnsegment häufiger einen entsprechenden Lohnzuwachs als eine entsprechende Lohneinbuße." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitslose - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld %K Niedriglohn %K Sozialgesetzbuch III %K berufliche Reintegration %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-05 %M k140604j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Institute for Public Policy Research, London (Mitarb.) %1 Tjänstemännens Centralorganisation (Mitarb.) %A Thompson, Spencer %A Hohbein, Aline %A Thies, Lars %T Zukunft unsicher : Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich %D 2014 %P 102 S. %C Gütersloh %G de %# A 1983; E 2013 %U http://chance-ausbildung.de/uploads/tx_itao_download/IPPR-Studie_JA_final.pdf %U http://chance-ausbildung.de/uploads/tx_itao_download/States_of_uncertainty__Youth_unemployment_in_Europe.pdf %X "Wie entsteht Jugendarbeitslosigkeit? Von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? Spielen konjunkturelle und wirtschaftsstrukturelle Einflüsse die entscheidende Rolle, oder ist es die Flexibilität der Arbeitsmärkte? Anhand von Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat und der europäischen Arbeitskräfteerhebung (European Labour Force Survey) geht die vorliegende Studie auf empirischer Grundlage der Frage nach, wie sich in Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Schweden und Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit entwickelt hat und von welchen Faktoren diese bestimmt wird. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Ausgestaltung der Ausbildungssysteme eine wesentliche Bedeutung zukommt: Je stärker Praxiserfahrungen in die Ausbildung integriert werden - ob nun auf formelle oder auf informelle Weise - desto besser sind die Übergangschancen der Absolventen in den Arbeitsmarkt. Das duale Ausbildungssystem deutscher Prägung schneidet einerseits sehr gut ab bei diesem Vergleich, denn die betriebliche Praxis ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Andererseits zeigt ein genauerer Blick auch Probleme auf: Wer als junger Mensch seinen Weg in das deutsche Ausbildungssystem findet, hat zwar beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wem dies jedoch nicht gelingt, der hat schlechte Karten. Ohne Ausbildungsplatz ist die berufliche Zukunft düster für Jugendliche in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Berufsbildungssystem %K Jugendliche %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Berufsbildungspolitik %K erste Schwelle %K benachteiligte Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenquote %K NEET - Quote %K junge Erwachsene %K Bildungsabschluss %K Ausbildungsverhalten %K Arbeitsmarktpolitik %K Tarifpolitik %K Großbritannien %K Niederlande %K Frankreich %K Spanien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-26 %M k140611r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Tisch, Anita %T Firms’ contribution to internal and external employability of older employees : evidence for Germany %D 2013 %P 24 S. %C Posen %G en %# A 1996; E 2007 %U http://espanet2013.ue.poznan.pl/ %X %X "In the empirical examination of older employees' employability one can distinguish between internal and external employability. While internal employability is defined as the capability to stay employed with the current employer, external employability describes the capability to change between employers. This study examines which types of firms contribute to their older employees' employability in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K interner Arbeitsmarkt %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitsmarktchancen %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktsegmentation %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Segmentationstheorie %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-30 %M k140610302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-11.0132 %A Völcker, Matthias %T "Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen…" : über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit %D 2014 %P 341 S. %C Konstanz %I UVK-Verl.-Ges. %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISBN 978-3-86764-543-0 %U http://d-nb.info/1050667077/04 %X "Die Hauptschule bzw. die Hauptschulbildung befindet sich noch immer in einer tiefen Krise - und das trotz unzähliger Reformbemühungen vonseiten der Bildungspolitik und bereits erfolgter Nachrufe. In der Forschungsliteratur wird die Hauptschule mittlerweile als ein Ort beschrieben, an dem Chancenungleichheit sukzessive produziert und reproduziert wird. Darüber hinaus finden sich Beschreibungen und Begriffe für diese Schulform, in denen implizit immer eine soziale Abwertung zum Ausdruck gelangt, wenn etwa von 'Restschule', 'Verliererschule' oder gar von 'Verwahranstalten für die Hoffnungslosen' die Rede ist. Matthias Völcker untersucht diese gesellschaftlich produzierte Verachtung und hinterfragt, wie die Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen selbst mit dieser Stigmatisierung umgehen. Er befragte hierfür annähernd 1.300 Schülerinnen und Schüler und führte zahlreiche Gespräche, in denen die Schülerinnen und Schüler von ihren alltäglichen Erfahrungen und über das gesellschaftliche Bild einer entwerteten Schulform berichten. Es eröffnen sich damit Einblicke in einen Bildungsgang, der nicht nur gesellschaftlich weitgehend diskreditiert ist, sondern der gleichwohl diskreditierend wirkt und viele Benachteiligungen institutionell sogar noch verstärkt. Matthias Völcker zeigt sowohl theoretisch als auch empirisch, dass der Status 'Hauptschüler' für die Betroffenen einen deutlichen sozialen Makel darstellt: '[...] dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen und dann wars ja ganz vorbei - dann war ich dumm.' (Karina, 16 Jahre)" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hauptschüler %K soziale Ausgrenzung %K Stigmatisierung %K Hauptschule %K sozialer Status %K soziale Identität %K Benachteiligung %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K Identitätsbildung %K Schullaufbahn %K soziale Wahrnehmung %K soziale Umwelt %K Selbstbild %K Fremdbild %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K gesellschaftliche Einstellungen %K Persönlichkeitsentwicklung %K Hauptschulabsolventen %K Bildungschancen %K Berufsausbildung %K Vorurteil %K Stereotyp %K Gesellschaftstheorie %K Bildungstheorie %K Diskurs %K Bundesrepublik Deutschland %K Südniedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-114.0148 %1 Ifo-Institut, München (Hrsg.) %A Werding, Martin %A Schinke, Christoph (Mitarb.) %T Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Modellrechnungen für die mittlere und lange Frist %D 2014 %P 147 S. %C München %G de %# A 1990; E 2060 %B Ifo-Forschungsberichte : 64 %@ ISBN 978-3-88512- %X "Prof. Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum, hat in Kooperation mit dem ifo Institut, München, und im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen in der vorliegenden Studie aktualisierte Berechnungen zur Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen erstellt. Dabei wird mit annahmegestützten Modellrechnungen aus heutiger Sicht eine Bandbreite für sich abzeichnende haushaltspolitische Langfristrisiken aufgezeigt. Simuliert werden öffentliche Ausgaben, die von der demographischen Alterung aller Voraussicht nach besonders betroffen sein werden. Rechtsstand ist der Jahresanfang 2013. Gemäß dem Langfrist-Indikator S2 beläuft sich die Tragfähigkeitslücke in der optimistischen Variante auf 0,6% und in der pessimistischen Variante auf 3,1% des BIP. Verschiedene andere Indikatoren sowie Resultate für alternative Varianten werden berechnet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report was prepared by Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum, in cooperation with the Ifo Institute and on behalf of the Federal Ministry of Finance. It provides updated results regarding long-term trends in public expenditure to show the potential dimension of future budgetary risks. The simulations relate to public expenditure in those areas which must be expected to be particularly responsive to population ageing. The legal framework is that effective on January 1, 2013. According to the S2 indicator, the sustainability gap amounts to about 0.6 percent of GDP in the optimistic scenario and to about 3.1 percent of GDP in the pessimistic scenario. Many other indicators and results for alternative scenarios are computed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentlicher Haushalt %K nachhaltige Entwicklung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K gesetzliche Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Pflegeversicherung %K Beihilfe %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Kinderbetreuung %K Bildungsausgaben %K Familienlastenausgleich %K Szenario %K Haushaltskonsolidierung - Bedarf %K Staatsverschuldung %K Haushaltspolitik %K Finanzpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-20 %M k140520305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wolff, Joachim %T Sanktionen im SGB II und ihre Wirkungen %D 2014 %P 17 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 02/2014 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2014/SN0214.pdf %X "In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zu einem Antrag der Fraktion der Piraten des Landtags von Nordrhein-Westfalen zur Aussetzung der Sanktionen im ALG-II-Bezug (Drucksache 16/4162). Die Stellungnahme des IAB beschreibt potentielle Wirkungen von Sanktionen im ALG-II-Bezug und stellt die zentralen Ergebnisse der Wirkungsforschung hierzu dar. Das Sozialgesetzbuch II sieht verschiedene Pflichten für erwerbsfähige Leistungsberechtigte vor. Es geht insbesondere darum, dass sie sich eigenständig um die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung bemühen, bei Schritten mitwirken, die ihre Eingliederung in Arbeit oder Ausbildung erleichtern, und Termine mit dem Jobcenter wahrnehmen. Wenn erwerbsfähige Leistungsberechtigte ohne einen wichtigen Grund diesen Pflichten nicht nachkommen, werden ihre Leistungen (im Regelfall für drei Monate) gemindert. Die Befunde einiger quantitativer Studien weisen darauf hin, dass Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld (ALG) II aufgrund einer Leistungsminderung verstärkt in Beschäftigung übergehen. Eine Befragung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Nordrhein-Westfalen liefert ferner Anhaltspunkte dafür, dass ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten den im Sozialgesetzbuch II festgelegten gesetzlichen Pflichten ohne die Sanktionsmöglichkeit nicht nachkommen würde. Verschiedene Befragungsstudien verdeutlichen allerdings, dass sehr hohe Leistungsminderungen in Höhe von 60 Prozent des Regelsatzes, Wegfall des Regelsatzes bis hin zur 'Totalsanktion' besondere Einschränkungen der Lebensbedingungen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit sich bringen können. Darunter fallen unter anderem verschärfte seelische Probleme, eingeschränkte Ernährung, Sperren der Energieversorgung und in Einzelfällen Obdachlosigkeit. Die Erkenntnisse sprechen nicht für ein generelles Aussetzen der Sanktionen im ALG-II-Bezug. Bei einer Reform der Sanktionsregeln sollte es vielmehr darum gehen, sehr starke Einschränkungen der Lebensbedingungen durch Sanktionen zu vermeiden und gleichzeitig eine Anreizwirkung der Sanktionen im Blick zu behalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Sanktion %K Sozialgesetzbuch II %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-03 %M k140603j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 053.0134 %A Zaidi, Asghar %A Harding, Ann %A Williamson, Paul %T New frontiers in microsimulation modelling %D 2009 %P 635 S. %C Farnham %I Ashgate %G en %S Public policy and social welfare %@ ISBN 978-0-7546-7647-8 %X "In the past fifteen years, microsimulation models have become firmly established as vital tools for analysis of the distributional impact of changes in governmental programmes. Across Europe, the US, Canada and Australia, microsimulation models are used extensively to assess who are the winners and losers from proposed policy reforms; this is now expanding into new frontiers, both geographically and in terms of policy areas. With contributions from more than 60 international experts, this volume offers a comprehensive introduction to the state of microsimulation internationally, illustrating a wide range of new applications and approaches. It will be of relevance to government policy makers, social policy planners, economists and those concerned with predicting the impact of public policy change and to academics in a variety of disciplines, especially social and public policy, human geography, development studies and economics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Michael Wolfson: Preface - Orcutt's vision 50 years on (21-30); Paul Williamson, Asghar Zaidi, Ann Harding: New Frontiers in Microsimulation Modelling:Introduction (31-49); Part I Spatial Modelling Mark Birkin, Belinda Wu, Phil Rees: Moses: Dynamic spatial microsimulation with demographic interactions (53-77); Robert Tanton, Justine Mcnamara, Ann Harding and Thomas Morrison: Small area poverty estimates for Australia's Eastern seaboard in 2006 (79-95); Eveline S. van Leeuwen, Graham P. Clarke and Piet Rietveld: Microsimulation as a tool in spatial decision making: simulation of retail developments in a Dutch town (97-122); Ben Anderson, Paola de Agostini, Selma Laidoudi, Antonia Weston, Ping Zong: Time and money in space: estimating household expenditure and time use at the small area level in Great Britain(123-152); Part II Work Incentives and Labour Supply José M. Labeaga, Xisco Oliver, Amedeo Spadaro: Work incentives, redistribution policies and the equity-efficiency trade off: evidence from Spain (155-184); Muriel Barlet, Didier Blanchet, Thomas Le Barbranchon: Microsimulating supply/demand interactions on a labour market: a prototype (185-208); Francesco Figari: Policy swapping across countries using EUROMOD: the case of in-work benefits in Southern Europe (209-230); Guyonne Kalb, Thor O. Thoresen: Behavioural microsimulation: labour supply and child care use responses in Australia and Norway (231-262); Part III Demographic Issues, Social Security and Retirement Income; Elisa Baroni, Matias Eklöf, Daniel Hallberg, Thomas Lindh and Jovan Zamac: Fertility decisions - simulation in an agent-based model (IFSIM) (265-286); Didier Blanchet, Sylvie Le Minez: Projecting pensions and age at retirement in France: some lessons from the Destinie I model (287-306); Richard J. Morrison: Rates of return in the Canada pension plan: sub-populations of special policy interest and preliminary after-tax results (307-332); Geoff T. Rowe and Kevin D. Moore: Simulating employment careers in the lifepaths model: validation across multiple time scales (333-350); Ashgar Zaidi, Maria Evandrou, Jane Falkingham, Paul Johnson, Anne Scott: Employment transitions and earnings dynamics in the SAGE model (351-380); Cathal O'Donoghue, Ross H. Leach and Stephen Hynes: Simulating earnings in dynamic microsimulation models (381-412); Frans Willekens: Continuous-time microsimulation in longitudinal analysis (413-436) Bart Capéau, André Decoster, Kris de Swerdt, Kristian Orsini: Welfare effects of alternative financing of social security: calculations for Belgium (437-470); Rembert R.G. de Blander, Ides Nicaise: Shooting at moving targets: short- versus long-term effects of anti-poverty policies (471-498); Part IV Macro-Micro Linkages and Environmental Policies; Tracy L. Foertsch, Ralph A. Rector: A dynamic analysis of permanently extending the 2001 and 2003 tax cuts: an application of linked macroeconomic and microsimulation models (501-526); Laurie J. Brown, Anthony Harris, Mark Picton, Linc Thurecht, Mandy Yap, Ann Harding, Peter B. Dixon, Jeff Richardson: Linking microsimulation and macro-economic models to estimate the economic impact of chronic disease prevention (527-556); Markus Clauss, Stefanie Schubert: Microsimulation meets general equilibrium - a new tool for applied policy analysis (557-580); Nils Martin Stølen, Inger Texmon, Vibeke O. Nielsen: Higher immigration - empirical analyses of demographic and economic effects for Norway (581-604); Rosella Bardazzi, Filippo Oropallo, Maria Grazia Pazienza: Complying with the Kyoto targets: an assessment of the effectiveness of energy taxes in Italy (605-630). %K Simulation %K Modellentwicklung %K Wirkungsforschung %K statistische Methode %K Sozialpolitik %K Sozialgeografie %K sozioökonomische Faktoren %K Reformpolitik %K Verteilungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsanreiz %K demografischer Wandel %K Rentenversicherung %K soziale Sicherheit %K Makroökonomie %K Mikroökonomie %K Umweltpolitik %K Armut %K Regionalpolitik %K Verbraucherverhalten %K Verteilungspolitik %K Berufsverlauf %K Einkommensentwicklung %K Armutsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Einwanderung %K Energiepolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-05 %M k140514305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %A Zenzen, Jupp (Red.) %A Wilhelm, Alexander (Red.) %A Dorenkamp, Christian (Red.) %T Die Realität am deutschen Arbeitsmarkt %D 2013 %P 35 S. %9 Stand: Mai 2013 %C Berlin %G de %U http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/Die_Realitaet_am_deutschen_Arbeitsmarkt.pdf/$file/Die_Realitaet_am_deutschen_Arbeitsmarkt.pdf %X "In zahlreichen Kommentaren der Medien, der Gewerkschaftsorgane oder auch der politischen Parteien wird beklagt, dass es um den deutschen Arbeitsmarkt schlecht bestellt ist. Es wird das Zerrbild einer von Zukunftssorgen und schlechten Arbeitsbedingungen geprägten Gesellschaft gezeichnet. Ist denn die Lage wirklich so schlecht, wie viele glauben machen? Ein Blick in die Statistik genügt, um falsche Darstellungen zu korrigieren und einen realistischen Eindruck von der Situation am Arbeitsmarkt zu erhalten." In drei Kapiteln wird gezeigt, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt, flexible Beschäftigungsverhältnisse Arbeit schaffen und Teilhabe ermöglichen und Deutschland nicht vor dem Absturz in Armut und Niedriglohn steht. (IAB2) %K Arbeitsmarktentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-18 %M k140618r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 47.0299 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialleistungen in Europa - Chance oder Abschottung nationaler Sicherungssysteme? : Forum 5 %E Friedrich-Ebert-Stiftung %E Deutscher Gewerkschaftsbund %E Hans-Böckler-Stiftung %B Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik %D 2014 %P S. 83-96 %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-861-5 %U http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php %X "Wie steht es bei Wanderungen in Europa mit den Sozialleistungsberechtigungen: Ist ihre Europäisierung nach europäischem Recht zwingend geboten, weil Art. 48 AEUV dies so vorsieht, und liegt darin auch eine Chance auf ein soziales Europa oder ist die Abschottung der Sozialleistungssysteme der Mietgliedstaaten voneinader das Gebot der Stunde? Wem gebühren deutsche Sozialleistungen: den Deutschen oder auch Angehörigen anderer Staaten? Oder sollten diese dann doch eher 'bei sich' Sozialleistungen beziehen, weil jeder Staat der EU für seine Büürger jeweils zuständig ist? In dieser Debatte geht es zunächst um das Grundproblem des Soziallstaats, für wen dieser da ist und da sein sollte. Außerdem geht die Debatte um Europa: Ist Europa die Ansammlung nebeneinander stehender Nationalstaate, welche einzig durch wirtschaftlichen Austausch miteinader verbunden, sozial aber voneinader getrenntn sind? Dann wäre offen, wo Europas Grundfreiheiten, sondern auch Grundrechte, ja: elementare soziale Rechte - bleiben. Sollte die Freizügigkeit den Erwerbstätigen vorbehalten bleiben, weshalb Arme 'daheim' bleiben und dort ihre Unterstützung findes sollen, oder ist Europa offen für Wanderung von Nichterwerbstätigen auch um den Preis, dass diese in einem anderen Staat als ihrem bisherigen Wohn- und Beschäftigungsstaat Sozialleistungen in Anspruch nehmen? Kurzum: Wie steht es um die Solidarität in Europa - was bedeutet das soziale Europa? Auf diese Fragen haben Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung noch keine überzeugende Antwort gefunden. In der Debatte ist daher durch nähere Betrachtung der Rechtsgrundlagen für Klarheit zu sorgen. Gegenstand der nachfolgenden Würdigung ist das deutsche (II) und europäische Recht (III). Sodann ist das Rangverhältnis zwischen europäischem und deutschen Recht zu klären (IV), um schließlich herauszufinden, was daraus für das Verhältnis von Migration und Sozialleistungsberechtigung in der EU folgt (V)." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Recht - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K EU-Bürger %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB II %K Einwanderer %K Verfassungsmäßigkeit %K europäische Integration %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-06-10 %M k140526305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 47.0299 %A Welti, Felix %T Flexibel in die Rente - Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung : Forum 5 %E Friedrich-Ebert-Stiftung %E Deutscher Gewerkschaftsbund %E Hans-Böckler-Stiftung %B Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik %D 2014 %P S. 97-105 %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-861-5 %U http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php %X Der Autor vertritt die These, dass die Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung seit 1997 dazu beigetragen haben, 'die politische Legitimation und rechtliche Legitimität der gesetzlichen Rentenversicherung zu gefährden. Insbesondere für das Risiko Erwerbsminderung kann derzeit von vielen Versicherten kein Leistungsniveau oberhalb der Grundsicherung erreicht werden.' Im Hinblick auf die geplante Neuregelung durch das RV-Leistungsverbesserungsgesetz wird kritisiert, dass diese in Bezug auf das Ruhestandsalter vor allem den Gesichtspunkt der Leistungsgerechtigkeit, weniger denjenigen der Bedarfsgerechtigkeit berücksichtigt. 'Es steht zu erwarten, dass vom früheren Renteneintritt nach 45 Versicherungsjahren eher männliche Versicherte mit hohen Rentenanwartschaften profitieren. Personen mit aus Gründen der Gesundheit oder der familiären Arbeitsteilung wechselhaften Erwerbsbiographien werden seltener profitieren.' Für das Problem des bedarfsgerechten vorzeitigen Übergangs in die Altersrenten und die soziale Sicherung bei Erwerbsminderung werden andere Lösungen gefordert. 'Durch gesetzliche und tarifliche Regelungen sollten Möglichkeiten der individuellen Anpassung von Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen in den Jahren vor der Regelaltersgrenze vereinfacht werden und Ersatz für Einkommensverluste durch reduzierte Arbeitszeit geschaffen werden.' Abschließend plädiert der Autor für eine Erhöhung der Effektivität der Rehabilitation durch bedarfsgerechten Mitteleinsatz. (IAB) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Erwerbsgeminderte %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Behinderte %K soziale Sicherheit %K Rentenreform %K Rehabilitation %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-06-10 %M k140526306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 95 von 340 Datensätzen ausgegeben.