Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 53 %N 4 %F Z 041 %A Atems, Bebonchu %T A note on the differential regional effects of income inequality : empirical evidence using U.S. county-level data %D 2013 %P S. 656-671 %G en %# A 1970; E 2007 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/jors.12053 %U http://dx.doi.org/10.1111/jors.12053 %X "This note examines the correlation between income inequality and economic growth using a panel of income distribution data for 3,109 counties of the U.S. Using the System Generalized Method of Moments (GMM) approach, we find that for the entire sample of 3,109 counties, an increase in a county's level of inequality has a significant negative relationship with future economic growth. In reality, however, the magnitude, sign, and significance of this relationship is not necessarily uniform across all regions of the U.S., motivating the need to examine regional differentials in the relationship between inequality and growth. Consequently, we split our dataset into metropolitan and nonmetropolitan counties, into the eight Bureau of Economic Analysis regions, and into regions of different political affiliation and economic-dependence typology. Our results show considerable heterogeneity in the relationship between inequality and growth across these regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Disparität %K soziale Ungleichheit %K Region %K Wirtschaftswachstum %K Regionalökonomie %K Ballungsraum %K ländlicher Raum %K regionale Verteilung %K Einkommensverteilung %K regionale Faktoren %K Wirtschaftsgeografie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-25 %M k131014n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 22 %N 4 %F Z 2073 %A Ayala, Luis %A Rodriguez, Magdalena %T Evaluating social assistance reforms under programme heterogeneity and alternative measures of success %D 2013 %P S. 406-419 %G en %# A 1990; E 2001 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12008 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12008 %X "This article presents an assessment of welfare reforms under a framework of programme heterogeneity and alternative measures of success. The study focused on a specific programme - Madrid's Ingreso Madrileño de Integración (Madrid Regional Government's Welfare Programme) - which comprises heterogeneous sub-programmes. We tested whether work-related sub-programmes performed better than general activities aimed at improving life skills by analysing the effects on different types of outcomes. We also tried to identify which work-related sub-programme worked best. Our results show that intensive employment activities yield remarkably better results than general work-related schemes or life-skills activities. However, increasing work participation does not automatically lift participants out of material hardship. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Sozialhilfe %K Armutsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Armutsbewältigung %K Einkommenseffekte %K Haushaltseinkommen %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007u03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 28 %N 6 %F Z 1351 %A Bruton, Garry D. %A Ketchen Jr., David J. %A Ireland, Duane R. %T Entrepreneurship as a solution to poverty %D 2013 %P S. 683-689 %G en %# A 2003; E 2013 %@ ISSN 0883-9026 %R 10.1016/j.jbusvent.2013.05.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2013.05.002 %X "Individuals living in poverty remain a critical issue. This special issue focuses on how entrepreneurship can help to solve such poverty. Rather than viewing those in poverty as a market for goods, the solution lies in understanding how to help those living in poverty create their own businesses. Ultimately, entrepreneurship among those in poverty will create a long lasting solution to their poverty. Herein, we initially examine the extant knowledge about entrepreneurship. We then examine where future research on this important topic should move. Finally, we introduce the five articles that make up this special issue. These five articles came from the initial 71 submissions and enhance our knowledge about entrepreneurship as a pathway to reducing poverty. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Armutsbewältigung %K Armutsbekämpfung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K Kleinstunternehmen %K Volkswirtschaftstheorie %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-25 %M k131014h01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 27 %N 4 %F X 222 %A Dewar, Margaret %T Paying employers to hire local workers in distressed places %D 2013 %P S. 284-300 %G en %# A 1995; E 1998 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242413494767 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242413494767 %X "Many tax incentive zones encourage employers to hire workers in distressed places. A well-developed literature on hiring low-skilled workers has much to say about why such zones have resulted in little employment for nearby residents of distressed areas but has not informed evaluation or policy for zones. Using the Detroit Empowerment Zone experience as a case, this article finds that referrals, usually from employees, determined hiring, resulting in industrial districts with few local workers and retail districts with many more, with workplaces segregated by race and ethnicity. Although skill requirements and screening approaches should not have excluded many qualified local workers, employers in industrial areas had negative stereotypes of workers from nearby neighborhoods. Trusted intermediaries such as community-based organizations may enable tax incentive zones to produce jobs for local workers by breaking down stereotypes and inserting a new 'mouth' in the word-of-mouth hiring practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K strukturschwache Räume %K Niedrigqualifizierte %K Stereotyp %K Personalauswahl %K Beschäftigerverhalten %K Vorurteil %K regionaler Arbeitsmarkt %K Steuerentlastung - Auswirkungen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Anreizsystem %K Steuerpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Beschäftigungseffekte %K Standortwahl %K informelle Kommunikation %K Personalbeschaffung %K USA %K Detroit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 5 %F Z 002 %A Dorn, David %T The growth of low-skill service jobs and the polarization of the US labor market %D 2013 %P S. 1553-1597 %G en %# A 1980; E 2005 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.5.1553 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.5.1553 %X "We offer a unified analysis of the growth of low-skill service occupations between 1980 and 2005 and the concurrent polarization of US employment and wages. We hypothesize that polarization stems from the interaction between consumer preferences, which favor variety over specialization, and the falling cost of automating routine, codifiable job tasks. Applying a spatial equilibrium model, we corroborate four implications of this hypothesis. Local labor markets that specialized in routine tasks differentially adopted information technology, reallocated low-skill labor into service occupations (employment polarization), experienced earnings growth at the tails of the distribution (wage polarization), and received inflows of skilled labor. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Dienstleistungsberufe %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnstruktur %K Dienstleistungsbereich %K tertiärer Sektor %K Arbeitsmarktentwicklung - Determinanten %K EDV-Anwendung %K regionale Mobilität %K Arbeitskräfteangebot %K technischer Fortschritt %K USA %K J24 %K J31 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-07 %M k130923n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 42 %N 4 %F Z 1971 %A Dunn, Andrew %T Activation workers' perceptions of their long-term unemployed clients' attitudes towards employment %D 2013 %P S. 799-817 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279413000317 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000317 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000482 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000494 %X "The Work Programme's use of severe social security benefit sanctions reflects British coalition ministers' belief that many people on out-of-work benefits do not want a job. While a substantial empirical literature has repeatedly demonstrated that in fact unemployed benefit claimants possess the same work values as the employed and that the vast majority want paid work, it has ignored some conservative authors' pleas to consider the views and experiences of people who work with the unemployed. Forty employees of agencies contracted to help unemployed people into employment were interviewed in summer 2011. Respondents had spent an estimated combined total of 147,000 hours in the presence of people who have claimed Jobseeker's Allowance (JSA) for over six months. Most said that between a quarter and half of their present clients did not want employment. This finding does not contradict existing research, given that most JSA claimants re-enter employment within six months. However, all forty agreed that many others remained unemployed because they were choosy in the jobs they were willing to undertake, and, most strikingly, respondents overwhelmingly endorsed the view that a 'dependency culture' exists in households and neighbourhoods that have experienced joblessness for several generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsberater %K Wahrnehmung %K Langzeitarbeitslose %K Case Management %K Aktivierung %K Arbeitsmotivation %K Präferenz %K Arbeit %K Einstellungen %K kulturelle Faktoren %K soziale Umwelt %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 63 %F Z 252 %A Fehr, Hans %A Kallweit, Manuel %A Kindermann, Fabian %T Should pensions be progressive? %D 2013 %P S. 94-116 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2013.07.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2013.07.004 %X "The present paper quantitatively characterizes the consequences of rising pension progressivity in an overlapping generations model with idiosyncratic income, disability and longevity risk as well as endogenous labor supply at the intensive and extensive margin. Focusing on the German pension system which is purely earnings related, we increase the degree of progressivity and compute the optimal mix between flat and earnings-related pensions. We find that a flat-rate pension share of roughly 30% maximizes aggregate economic efficiency, since improved insurance provision dominates higher labor supply distortions. Disability risk significantly increases the optimal progressivity level, while endogenous retirement has important macroeconomic implications. Since our results are robust for a wide range of parameter specifications, they indicate that at least in Germany a move towards more redistribution within the pension system is efficient. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung - Optimierung %K Altersarmut %K Rentenhöhe %K Umverteilung %K Rentenberechnung %K Rentenformel %K Niedrigeinkommen %K Erwerbsminderungsrente %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K C68 %K H55 %K J11 %K J26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 92 %F Z 856 %A Inci, Eren %T Occupational choice and the quality of entrepreneurs %D 2013 %P S. 1-21 %G en %@ ISSN 0167-2681 %R 10.1016/j.jebo.2013.04.015 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2013.04.015 %X "This paper is the first to endogenize both risk-free interest and wage rates in a tractable occupational choice model. Individuals who differ in terms of entrepreneurial ability and wealth choose between entrepreneurship and wage-earning, and the wealth classes form endogenously. Because of the general equilibrium repercussions of policies, whether to tax or subsidize entrepreneurs depends crucially on the shape of the wealth distribution. In particular, a tax on entrepreneurs used to subsidize workers can sometimes increase the average quality of entrepreneurs. Unlike the previous studies, in all of which the risk-free interest rate is exogenous, the policy works by affecting the loan supply to the banks via swapping some low-ability upper-middle-class entrepreneurs with an equal number of high- and low-ability poor-class workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswahl %K Unternehmer %K Unternehmertum %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftspolitik - Auswirkungen %K Steuerpolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Kreditpolitik %K unternehmerische Qualifikation %K Subventionspolitik %K D43 %K D82 %K H25 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008u07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Politics %V 20 %N 3 %F Z 1927 %A Keck, Wolfgang %A Saraceno, Chiara %T The impact of different social-policy frameworks on social inequalities among women in the european union : the labour-market participation of mothers %D 2013 %P S. 297-328 %G en %# A 1999; E 2004 %@ ISSN 1072-4745 %R 10.1093/sp/jxt005 %U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxt005 %X "This paper addresses the issue of whether, in addition to the well-known 'motherhood penalty' in employment, there is also an 'education penalty' for mothers with lower levels of education. It also asks whether work - family conciliating policies play a role in determining the characteristics and the extent of these different penalties in EU countries. The authors find that the selection of women in employment by education is largely unaffected by motherhood. Only in a few countries is there an additional penalty for low-educated mothers. The most effective policy to enable both mothers in general and low-educated mothers to remain in paid work appears to be generous provision of childcare services for children under three years. Contrary to the authors' own hypothesis and the findings presented in most of the relevant literature, there is no evidence that 'too long' parental leave has a negative effect on employment, whereas the data confirm that 'too short' leave may be disincentivizing. Following the application of various controls, the authors conclude that policies are part of a more complex institutional and cultural framework of options and constraints that shape the labour-market participation of mothers. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Bildungsabschluss %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Familienpolitik - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Kinderbetreuung - Angebot %K Erziehungsurlaub %K kulturelle Faktoren %K Ungleichheit %K Sozialpolitik %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Frauen %K Qualifikationsniveau %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-25 %M k131014u04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 22 %N 4 %F Z 2073 %A Kim, Jin Wook %A Choi, Young Jun %T Feminisation of poverty in 12 welfare states : consolidating cross-regime variations? %D 2013 %P S. 347-359 %G en %# A 1985; E 2005 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2012.00874.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2012.00874.x %X "According to some theorists, the feminisation of poverty has become a common feature in the majority of advanced welfare states, but there have been very few attempts to provide a detailed picture from a comparative perspective. Considering this background, the aim of present study was to illuminate the feminisation of poverty in 12 welfare states between the 1980s and the 2000s and to analyse whether there has been any convergence or divergence between these welfare states. The scope and depth of the feminisation of poverty and the changing role of welfare states were assessed via an analysis of the antipoverty role of public transfers in each country. Using the Luxembourg Income Study dataset, this article argues that while the feminisation of poverty has been slowed down and even reversed in certain cases, cross-regime differences have become increasingly visible. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Konvergenz %K Armutsbekämpfung %K Sozialleistungen %K Frauen %K allein Erziehende %K Mütter %K Australien %K Österreich %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Norwegen %K Schweden %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 65 %N 4 %F Z 215 %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %T Subsidizing extra jobs : promoting employment by taming the unions %D 2013 %P S. 807-831 %G en %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gps040 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gps040 %X "We study the subsidization of extra jobs in a general equilibrium framework. While the previous literature focuses on symmetric marginal employment subsidies where firms are rewarded when they increase employment but punished when they reduce their workforce, we consider an asymmetric scheme that only rewards employment expansion. This changes the incidence substantially. In the asymmetric case without punishment, it becomes less costly for firms to lay off a substantial fraction of their workforce when trade unions raise wages. This tames the unions, which causes wage moderation and raises aggregate employment and welfare. For moderate subsidy rates, all unions prefer to restrain their wage claims. At sufficiently high subsidy rates, labour market conditions improve so much that some unions enforce higher wages and let their firms shrink. This displacement of firms might have a negative impact on employment and welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Subventionspolitik %K Subvention %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Sanktion %K Gewerkschaft %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K H25 %K J38 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-14 %M k131014n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 14 %N 4 %F Z 1260 %A Kuhn, Andreas %T Inequality perceptions, distributional norms, and redistributive preferences in East and West Germany %D 2013 %P S. 483-499 %G en %# A 1987; E 1999 %@ ISSN 1465-6485 %R 10.1111/j.1468-0475.2012.00577.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0475.2012.00577.x %X "This paper analyzes differences in inequality perceptions, distributional norms, and redistributive preferences between East and West Germany. As expected, there are substantial differences with respect to all three of these measures. Surprisingly, however, differences in distributional norms are much smaller than differences with respect to inequality perceptions or redistributive preferences. Moreover, individuals from East Germany tend to be more supportive of state redistribution and progressive taxation and they are less likely to have a conservative political orientation. I finally show that a substantial part of these differences in political preferences can be explained by underlying differences in redistributive preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Steuerprogression %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K soziale Wahrnehmung %K politische Einstellungen %K soziale Werte %K soziale Normen %K soziale Gerechtigkeit %K Wertorientierung %K regionaler Vergleich %K Einstellungen %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D31 %K D63 %K H50 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-28 %M k131028n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 56 %N 5-6 %F Z 1436 %A Lampert, T. %A Kroll, L.E. %A von der Lippe, E. %A Müters, S. %A Stolzenberg, H. %T Sozioökonomischer Status und Gesundheit : Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) %D 2013 %P S. 814-821 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-013-1695-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-013-1695-4 %X "Analysiert wird der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status (SES) und 5 exemplarisch ausgewählten Gesundheitsoutcomes in der 18- bis 79-jährigen Bevölkerung Deutschlands. Die Datenbasis wird durch die 'Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland' (DEGS1) gebildet, die das Robert Koch-Institut im Zeitraum von 2008 bis 2011 durchgeführt hat (n=8152). Der sozioökonomische Status wird über einen mehrdimensionalen Index erfasst, in den Informationen zum Bildungsniveau, zur beruflichen Stellung und zum Netto-Äquivalenzeinkommen eingehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status im Vergleich zu denen mit mittlerem und hohem sozioökonomischem Status ihren allgemeinen Gesundheitszustand schlechter einschätzen und häufiger an Diabetes erkrankt sind. Außerdem ist bei ihnen das Risiko für eine depressive Symptomatik, Adipositas und sportliche Inaktivität erhöht. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Gesundheitschancen und Erkrankungsrisiken nach wie vor sehr ungleich verteilt sind. Sie unterstreichen damit die Bedeutung von politischen Interventionen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The analysis focuses on the connection between socioeconomic status (SES) and five health outcomes in the 18- to 79-year-old population of Germany. It uses data from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) which the Robert Koch Institute conducted in the period from 2008 - 2011 (n=8,152). Socioeconomic status is recorded via a multidimensional index which includes information on education attainment, occupational status and household income. The results show that persons with a low socioeconomic status have a self-rated health status which is worse than that of persons with a medium or high socioeconomic status, and that they have diabetes more frequently. They also have a higher risk of depressive symptoms, obesity and no sports activity. The results illustrate that health chances and the risk of illness are still very socially unevenly distributed, thus emphasising the significance of political interventions to reduce health inequalities. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand %K Erwachsene %K sozialer Status %K sozioökonomische Faktoren %K Selbsteinschätzung %K physiologische Faktoren %K Diabetes %K Depression %K Sport %K Epidemiologie %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-07 %M k130923t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 47 %N 6 %F Z 1079 %A Lee, Sophia Seung-yoon %T Examining policy configurations as conditions for long-term unemployment and non-standard employment in OECD countries using fuzzy-set analysis %D 2013 %P S. 3521-3536 %G en %# A 2001; E 2008 %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-012-9737-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-012-9737-9 %X "This paper investigates how particular configurations of institutional conditions cause high rate of long-term unemployment and non-standard employment rate for 18 OECD countries during the period of 2001 - 2008. The paper aims to investigate how employment protection legislation (EPL), unemployment benefit and statutory minimum wages are associated with long-term unemployment and non-standard employment. Using the fuzzy-set analysis, the paper examines how the combination of policies matters in causing long-term unemployment and/or non-standard employment. The result suggests that a low level of statutory minimum wage can lead to high levels of non-standard employment in combination with either strict EPL for permanent workers or weak EPLs for temporary workers. The long-term unemployment rate is suggested to be high when there is strict EPL for temporary workers in combination with high levels of statutory minimum wage. This paper highlights the importance of examining multiple policies as configuration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Wirkungsforschung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslosigkeit %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Kündigungsschutz %K Mindestlohnrecht %K Arbeitslosenunterstützung %K OECD %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 51 %N 2 %F Z 699 %A Leibetseder, Bettina %A Kranewitter, Helga %T Perspektiven des Einstiegs - Gemeinsame Erfahrungsräume von Menschen in Aktivierungsmaßnahmen der Sozialhilfe %D 2011 %P S. 165-185 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0253-3995 %@ ISSN 1013-1469 %U http://www.sws-rundschau.at/archiv/SWS_2011_2_Leibetseder.pdf %X "Der Beitrag geht den gemeinsamen Erfahrungsräumen von Menschen in Aktivierungsmaßnahmen der Sozialhilfe nach, die mit Hilfe von Gruppendiskussionen gewonnen wurden. Aktivierungsmaßnahmen wollen Sozialhilfebezieher/innen in den Arbeitsmarkt integrieren und weisen aufgrund ihrer spezifischen Konstruktion den Betroffenen einen besonderen Status zu, der allzu oft nicht in einer Inklusion in die Gesellschaft mündet. Ein Vergleich der Diskussionen in Graz, Klagenfurt, Linz und Wien macht Differenzen aufgrund der städtespezifischen Struktur der Maßnahmen und der unterschiedlichen Lebenssituation der Teilnehmer/innen ersichtlich. Dennoch wird ebenso erkennbar, dass sich die Teilnehmer/innen in einer permanenten Einstiegssituation befinden, weil die Projekte nicht immer eine Arbeitsmarktintegration zum Ziel haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article explores common experiences of participants in activation projects of the social assistance that were collected in group discussions. Activation schemes display distinct forms of inclusion, establishing a specific status for the participants, however, too often without an inclusion in society. A comparison of discussions in Graz, Klagenfurt, Linz, and Vienna indicates certain differences due to local structures of the projects and concrete living conditions of the participants. Despite those structural reasons, it is also obvious that the participants are in a 'permanent entry situation', because not all projects have the goal of integration into the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aktivierung %K Sozialhilfeempfänger %K Lebenssituation %K regionaler Vergleich %K berufliche Integration %K soziale Ausgrenzung %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wahrnehmung %K Inklusion %K Österreich %K Wien %K Linz %K Graz %K Klagenfurt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-30 %M k131017n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 27 %N 4 %F X 222 %A Neumark, David %A Thompson, Matthew %A Brindisi, Francesco %A Koyle, Leslie %A Reck, Clayton %T Simulating the economic impacts of living wage mandates using new public and administrative data : evidence for New York City %D 2013 %P S. 271-283 %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242413490795 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242413490795 %X "Policy researchers often have to estimate the future effect of imposing a policy in a particular location. There is often evidence on the effects of similar policies in other jurisdictions but no information on the effects of the policy in the jurisdiction in question. And the policy may have specific features not reflected in the experiences of other areas. It is then necessary to combine the evidence from other locations with detailed information and data specific to the jurisdiction in question, with which to simulate the effects of the policy in the new jurisdiction. We illustrate and use this approach in estimating the impact of a proposed living wage mandate for New York City, emphasizing how our ex ante simulations make use of detailed location-specific information on workers, families, and employers using administrative data and other new public data sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Kommunalpolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohnrecht %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Geringverdiener %K regionaler Vergleich %K New York %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 52 %N 5 %F Z 1439 %A Niehaus, Mathilde %A Marfels, B. %A Bauer, J. %T Tätigkeitsbereiche von Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation : empirische Befunde einer explorativen Befragung in Deutschland %D 2013 %P S. 296-302 %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0032-1327586 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327586 %X "Infolge weitreichender gesellschaftlicher und sozialpolitischer Veränderungen steigt der Bedarf an Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation. Im internationalen Kontext ist die Bedeutung professioneller Unterstützung für den Erfolg der beruflichen Rehabilitation schon seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, in Deutschland hingegen fehlen bisher entsprechende systematisch ausgewertete Daten. Die vorliegende explorative Studie soll mit einer ersten Iststand-Erhebung der beruflichen Tätigkeitsbereiche von Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation in Deutschland dazu beitragen, diese Lücke zu schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the light of far-reaching demographic and sociopolitical changes, the demand for rehabilitation counseling experts increases. Internationally scientific research has long recognised the importance of professional support for successful vocational rehabilitation of people with illnesses and disabilities. In Germany, however, there has been a lack of systematic research in this field. The present exploratory study aims to fill this gap by investigating the status quo of rehabilitation counselors' vocational fields of activity in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitationsberater %K Rehabilitationsberatung %K Tätigkeitsfelder %K Behinderte %K Professionalisierung %K Weiterbildung %K Case Management %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Berufsausbildung %K berufliche Reintegration %K berufliche Spezialisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131017p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 5 %F Z 002 %A Ottaviano, Gianmarco I. P. %A Peri, Giovanni %A Wright, Greg C. %T Immigration, offshoring, and American jobs %D 2013 %P S. 1925-1959 %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.5.1925 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.5.1925 %X "Following Grossman and Rossi-Hansberg (2008) we present a model in which tasks of varying complexity are matched to workers of varying skill in order to develop and test predictions regarding the effects of immigration and offshoring on US native-born workers. We find that immigrant and native-born workers do not compete much due to the fact that they tend to perform tasks at opposite ends of the task complexity spectrum, with offshore workers performing the tasks in the middle. An effect of offshoring and a positive effect of immigration on native-born employment suggest that immigration and offshoring improve industry efficiency. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K outsourcing %K Ausland %K Einwanderung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsanforderungen %K Kommunikationsfähigkeit %K kognitive Fähigkeit %K manuelle Arbeit %K Einfacharbeit %K Niedriglohnland %K USA %K J24 %K J41 %K J61 %K L24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-07 %M k130923n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 23 %N 2 %F Z 1006 %A Schiek, Daniela %A Apitzsch, Birgit %T Doing Work. Atypische Arbeit in der Film- und der Automobilbranche im Vergleich %D 2013 %P S. 181-204 %G de %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0863-1808 %R 10.1007/s11609-013-0219-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11609-013-0219-2 %X "Die soziologische Diskussion um den Wandel des Arbeitsmarktes betrachtet vor allem zwei Gruppen: kreativ und prekär Beschäftigte. Während ersteren ein Vorreiterstatus im Umgang mit Flexibilitätsanforderungen zugeschrieben wird, gelten prekär Beschäftigte als Nachzügler, die unsichere Beschäftigung kaum kompensieren können. Der Beitrag vergleicht die Wahrnehmung und Darstellung der Arbeitssituation und Beschäftigungsbedingungen von prekär Beschäftigten im gering qualifizierten Bereich mit der von Projektarbeitern in der Filmbranche. Die Gegenüberstellung zeigt, dass beide Beschäftigtengruppen hinsichtlich der strukturellen Merkmale der Arbeitsplätze und vor allem auch bezüglich der subjektiven Deutung größere Ähnlichkeiten aufweisen als bisher angenommen. Zentral für die Deutung der Arbeit ist in beiden Fällen ihr 'Setting': ihre Kontextualisierung in der Branche und im Produktionsprozess sowie eine spezifische Auslegung der Qualifikationsanforderungen unter bestimmten arbeitsmarktstrukturellen Bedingungen. Damit eröffnet sich neben der Betrachtung der Arbeitsmärkte- und der Arbeitskräftestruktur eine dritte Perspektive der Analyse 'guter' und 'schlechter' Arbeit: ihr 'Doing'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Current analyses of labour market transformations focus on two groups: creative and precarious workers. While the first group is typically seen as particularly good at coping with flexibility requirements, the latter appear to lag behind in their ability to compensate for uncertain employment prospects. This paper compares the perceptions and accounts of work experience and employment prospects for low qualified precarious workers and project workers in the film industry. The comparison shows that both groups are far more similar to each other regarding the structural aspects of their jobs and with respect to their interpretations of their work situation than expected. In both cases, the 'setting' of the industry and the production process, and a specific view of the qualifications required -- under the structural conditions of the labour market segment -- are key for interpretations of the work situation. On the basis of these findings, the study suggests that the prevailing foci on labour-market and labour-supply structures could usefully be complemented with the perspective of 'doing work' for the analysis of 'good' and 'bad' work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kulturwirtschaft %K Automobilindustrie %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K prekäre Beschäftigung %K Film %K Arbeitsbedingungen %K Wahrnehmung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K freie Mitarbeiter %K Projektarbeit %K Arbeitsplatzqualität %K Fernsehen %K Berufsprestige %K berufliche Autonomie %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Aufstocker %K Einzelhandel %K Dienstleistungsbereich %K Architekt %K Kameramann %K Requisiteur %K Regisseur %K Qualität der Arbeit %K Arbeitszufriedenheit %K berufliche Identität %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Berlin %K Niedersachsen %K Nordrhein-Westfalen %K Hessen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 51 %N 1 %F Z 699 %A Verwiebe, Roland %A Fritsch, Nina-Sophie %T Working poor: Trotz Einkommen kein Auskommen : Trend- und Strukturanalysen für Österreich im europäischen Kontext %D 2011 %P S. 5-23 %G de %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 0253-3995 %@ ISSN 1013-1469 %U http://www.sws-rundschau.at/archiv/SWS_2011_1_Verwiebe.pdf %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema working poor - Armut trotz Erwerbstätigkeit. Dazu werden in einem ersten Schritt aktuelle Entwicklungen für Österreich im Kontext europäischer Trends betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Unterschiede in den wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen für die Ausprägung von working poor haben. In einem zweiten Schritt werden detaillierte empirische Analysen der Lebenssituation von in Armut lebenden Erwerbstätigen in Österreich vorgestellt. Die entsprechenden Berechnungen beruhen auf den EU-SILC-Daten für die Jahre 2004 bis?? 2008???. Unsere Befunde zeigen, dass Frauen, AlleinerzieherInnen und kinderreiche Familien, aber auch Beschäftigte in der Landwirtschaft und in personenbezogenen Dienstleistungen von Armut trotz Erwerbstätigkeit besonders betroffen sind. Darüber hinaus zeigt unsere Studie, dass die Armutsrisiken innerhalb des Untersuchungszeitraums für diese Personengruppen deutlich zunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article analyses the situation of the working poor in Austria in context of the European social welfare states. Firstly, it is being investigated to which extent the social welfare regulations are responsible for differences in the quantity of the poor in the labor force. Secondly, the article presents an overview of the working poor in Austria, based on EU-SILC data for the years 2004-?2008???. Our results show that women, single parents and families with three or more children as well as employees in the agrarian and service sectors are confronted with higher risks to fall into the category of working poor. Moreover, our study reveals that these risks increased considerably over the examined time period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut - Risiko %K Niedriglohngruppe - internationaler Vergleich %K Lebenssituation %K allein Erziehende %K erwerbstätige Frauen %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Familienstruktur %K Migrationshintergrund %K Betriebsgröße %K Berufsklasse %K Österreich %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 38 %N 3 %F Z 593 %A Bauer, Frank %A Fuchs, Philipp %A Jung, Matthias %T Bewältigungs- und Aneignungsmuster staatlich geförderter Beschäftigung bei ehemaligen Langzeitarbeitslosen %D 2013 %P S. 277-294 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-013-0090-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-013-0090-6 %X "In theoretisch-empirischer Perspektive werden Erfahrungen analysiert, die Langzeitarbeitslose in öffentlich geförderter Beschäftigung machen. Aufgrund der Heterogenität dieser Gruppe muss zwischen verschiedenen erwerbsbiographischen Verlaufsformen unterschieden und die Muster der Auseinandersetzung mit der geförderten Beschäftigung in differentieller Perspektive analysiert werden. Es zeigt sich, dass nur eine Teilgruppe der Geförderten die Normalitätsvorstellungen teilt, die der Ausgestaltung der Beschäftigungsförderung zugrunde liegen; dass die Beschäftigungsförderung verschiedene Funktionen im erwerbsbiographischen Verlauf der Geförderten einnehmen kann; dass die Beschäftigungssituationen so problematisch sein können, dass es zu Abbrüchen kommt. Da ein dauerhafter Ausschluss vom Arbeitsmarkt heterogene Personengruppen treffen kann, ist es problematisch, dies mit einer einzigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahme bewältigen zu wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article analyses the experiences made in publicly subsidized employment by long-term-unemployed in theoretical and empirical perspectives. The heterogeneity of the investigated population requires a differentiation between various types of personal employment histories as well as the examination of patterns of coping with subsidized employment from a differential perspective: Only a subgroup of the target-group share the notions of normality on which its construction is based. Furthermore, the wage subsidy can fulfill different functions with regard to the recipient’s personal employment history. Finally, problematic employment situations can result in the termination of a subsidized employment relationship. Since heterogeneous groups of persons can be affected by a permanent exclusion from the labour market, it seems problematic to tackle the problems connected with this situation by applying a single labour market measure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K Berufsverlauf %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnkostenzuschuss %K Beschäftigungszuschuss %K soziale Normen %K Normalität %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Vergesellschaftung %K Lebenslauf %K Erwerbsmotivation %K Arbeit %K Einstellungen %K soziale Anerkennung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K soziale Stabilisierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsarbeit %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k130510j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 133 %N 2 %F Z 065 %A Brülle, Jan %T Differential employment prospects among atypical employees : effects of type of contract or worker preference? %D 2013 %P S. 157-167 %G de %# A 2001; E 2009 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.133.2.157 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.2.157 %X "In this study we analyze transitions from atypical to regular employment in Germany, focusing on the effects of different types of atypical employment on the transition probability into full-time and long-term employment. The predictions are tested using discrete-time duration models with random effects. The empirical results confirm the importance of the type of work contract. Fixed-term employment shows the highest transition probabilities into regular employment, compared with agency work and regular part-time employment, while marginal employment yields the lowest chances of upward mobility. These effects can neither be explained by differences in the observed characteristics nor by the preferences for shorter working-hours by part-time employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K Normalarbeitsverhältnis %K geringfügige Beschäftigung %K Berufsverlauf %K Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %K J62 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-08 %M k131008n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 4 %F Z 1976 %A Cantillon, Bea %A Lancker, Wim Van %T Three shortcomings of the social investment perspective %D 2013 %P S. 553-564 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746413000080 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746413000080 %X "In this article we critically assess the social investment perspective that has become the dominant paradigm in European social policymaking. We identify and discuss some of its shortcomings that may hamper social progress for all. In doing so, we focus on three pillars central to the idea of social investment: social inclusion through work, individual responsibility and human capital investment. We find that the social investment perspective has some serious flaws when it comes to the social protection of vulnerable groups. This is strongly related to the continuing relevance of social class in explaining and remedying social inequalities. We conclude that investment cannot be the only rationale for welfare state intervention and that protecting people should remain equally high on the policy agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Sozialinvestitionen %K Paradigma %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Selbstverantwortung %K Bildungsinvestitionen %K Benachteiligte %K soziale Ungleichheit %K Wohlfahrtsstaat %K politischer Wandel %K aktivierende Sozialpolitik - Kritik %K Behinderte %K Pflegetätigkeit %K Schulverweigerung %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 4 %F Z 1976 %A Ellison, Marion %A Fenger, Menno %T Social investment, protection and inequality within the new economy and politics of welfare in Europe %D 2013 %P S. 611-624 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746413000274 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746413000274 %X "The welfare state is one of the hallmarks of a civilised society. All developed countries have them and the less developed ones are striving to establish their own. Welfare states depend on a fair collection and redistribution of resources, which in turn rests upon the maintenance of trust between different sections of society and across generations. Misleading rhetoric concerning those who have to seek support from the welfare state, such as the contrast between 'strivers' and 'shirkers', risks undermining that trust and, with it, one of the key foundations of modern Britain. (Alcock et al., 2013)" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Wissensgesellschaft %K Demokratie %K soziale Ungleichheit %K Sozialinvestitionen %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Paradigma %K Reformpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Großbritannien %K Skandinavien %K Schweden %K Dänemark %K Norwegen %K Finnland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 133 %N 2 %F Z 065 %A Gebel, Michael %T Is a temporary job better than unemployment? : a cross-country comparison based on British, German, and Swiss panel data %D 2013 %P S. 143-155 %G en %# A 1991; E 2009 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.133.2.143 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.2.143 %X "While many previous studies on temporary work have found disadvantages for temporary workers compared to workers with a permanent contract, this study makes the comparison to the alternative of unemployment. Applying a dynamic propensity-score matching approach based on British, German, and Swiss panel data, it is shown that taking up a temporary job increases the employment chances during the subsequent five years in Germany and the United Kingdom. Moreover, the chances of having a permanent contract remain higher and a persistent wage premium can be found. In contrast, no long-run advantages can be found in the case of the flexible Swiss labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K Normalarbeitsverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Schweiz %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K C14 %K C41 %K J41 %K J60 %K J64 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-08 %M k131008n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 46 %N 3 %F Z 259 %A Haas, Anette %A Lucht, Michael %A Schanne, Norbert %T Why to employ both migrants and natives? A study on task-specific substitutability %D 2013 %P S. 201-214 %G en %# A 1993; E 2008 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-013-0145-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-013-0145-y %X "Dieser Beitrag untersucht den Erfolg von Einwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt in Abhängigkeit von deren beruflichen Tätigkeitsfeldern. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Migranten im Vergleich zu Einheimischen eventuell dadurch benachteiligt sind, dass sie andere Aufgaben am Arbeitsplatz ausführen. Unser theoretisches Modell berücksichtigt, dass das Arbeitsangebot und damit die Anteile der Migranten mit der beruflichen Qualifikation, dem Tätigkeitsbereich und der Berufserfahrung variieren. Demzufolge unterscheiden sich die Substitutionselastizitäten einer aggregierten Produktionsfunktion für einzelne Jobzellen. Ausgehend vom 'TASKS-Ansatz' schätzen wir für den Zeitraum 1993 bis 2008 die Substitutionselastizitäten für unterschiedlich stark aggregierte CES-Produktionsfunktionen. Die Resultate verweisen auf deutliche Unterschiede in der Substituierbarkeit von Migranten und Einheimischen je nach beruflicher Qualifikation und Tätigkeitsfeld. Insbesondere interaktive und kommunikative Aufgaben erweisen sich für Migranten als Hürde für den Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyses the performance of migrants on the German labour market and its dependence on the tasks performed on their jobs. Recent work suggests quantifying the imperfect substitutability relationship between migrants and natives as a measure for the hurdles migrants have to face. Our theoretical framework adopts that migrant shares vary with qualification, task categories, and experience. Hence, substitution elasticities of an aggregate production function can be quite different regarding different job cells. Finally, we estimate elasticities of substitution for different aggregate CES-nested production functions for Germany between 1993 and 2008 using administrative data and taking into account the task approach. We find significant variation in the substitutability between migrants and natives across qualification levels and tasks. We show that especially interactive tasks seem to impose hurdles for migrants on the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K Einwanderer %K Inländer %K Substitutionselastizität %K Ausländerbeschäftigung %K berufliche Integration %K Heterogenität %K Tätigkeitsmerkmale %K Bildungsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K manuelle Arbeit %K geistige Arbeit %K restriktive Arbeit %K selbstbestimmte Arbeit %K Arbeitsmarktchancen %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J24 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-09 %M k131007n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Disability Management %V 8 %F Z 1968 %A Hayes, Charmaine A. %A Randall, Christine %A Buys, Nicholas %T The resume-development process and its impact on job-search behaviour %D 2013 %P 9 S. %G en %@ ISSN 1833-8550 %R 10.1017/idm.2012.10 %U http://dx.doi.org/10.1017/idm.2012.10 %X "A significant proportion of injured workers are not able to return to their original job. Employers have a responsibility as part of their disability management programs to assist this population to find a new vocation. The purpose of this qualitative study is to explore the résumé-development process in terms of its potential impact on job-search behaviour for injured workers who are unable to return to their previous job. Data were collected from 22 Australian rehabilitation counsellors via questionnaires, sample documents, and telephone interviews. Thematic analysis of the data reveals that the résumé-development process may be useful in promoting effective job-search behaviour in clients. However, for this to occur it is suggested that the résumé-development process must provide relevant knowledge and skills, overcome or reduce clients' doubts, address disability but focus on ability, provide ongoing emotional and practical support, value individualisation, and increase clients' motivation. It is speculated that the findings may be explained by the increased sense of self-efficacy that occurs through participation in the résumé-development process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unfallverletzte %K berufliche Reintegration %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitationsberatung %K Arbeitsuche %K Behinderte %K Case Management %K Selbsteinschätzung %K Selbstbewusstsein %K Frustration %K psychische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Berufswechsel %K Arbeitsplatzwechsel %K Bewerbungsverhalten %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsunfälle %K Australien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131009p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 59 %N 3 %F Z 1604 %A Krapp, Max-Christopher %A Pannowitsch, Sylvia %T Verstetigungsprozesse in der Arbeitsmarktpolitik : deutsche und britische Entwicklungen %D 2013 %P S.365-386 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Die unter der rot-grünen Bundesregierung in Deutschland und unter New Labour in Großbritannien durchgeführten Arbeitsmarktreformen haben aus heutiger Perspektive einen unterschiedlichen Grad an Verstetigung erreicht. Dies kann auf Grundlage des diskursiven Institutionalismus auf die Etablierung zentraler Sinnkonstruktionen zurückgeführt werden. Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Inhaltsanalyse parlamentarischer Debatten und Expertenstellungnahmen zeigt für den deutschen Fall die gelungene Verstetigung von grundlegenden Deutungsmustern im Zeitraum zwischen den Hartz-Reformen und aktuellen Debatten. Diese Verstetigung beruht u. a. auf der dominanten Rolle von Evaluationen. Im Fall Großbritanniens ist in den dortigen Debatten zwischen den New-Deal-Reformen und dem Welfare Reform Act(2012) nur begrenzt eine Verstetigung von Zielperspektiven und keine veränderte Bedeutung arbeitsmarktpolitischer Expertise festzustellen. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Hartz-Reform %K Wirkungsforschung %K institutionelle Faktoren %K Diskurs %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Leitbild %K politischer Wandel %K Institutionalismus %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsbeschaffung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Aktivierung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-16 %M k131014u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 59 %N 3 %F Z 1604 %A Kuhlmann, Johanna %T Diskriminierende Arbeitsmarktpolitik – Migranten in Deutschland und den Niederlanden im neuen Aktivierungsregime %D 2013 %P S. 387-407 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Dieser Beitrag untersucht die Diskriminierung von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in den Niederlanden. Als theoretische Grundlage werden die Theorie des institutionellen Wandels von Streeck und Thelen sowie das Institutional Analysis and Development Framework von Ostrom verwendet. Es zeigt sich, dass Migrantinnen/Migranten in beiden Ländern keine eigenständige Zielgruppe von Aktivierungsmaßnahmen darstellen und damit auf dem Arbeitsmarkt unintendiert diskriminiert werden. Die Integrationspolitik beider Länder ist als verengt einzustufen, und es lässt sich ein sogenannter drift ihrer jeweils Chancengleichheit als Leitbild propagierenden Arbeitsmarktpolitik feststellen. Dies kann u. a. auf die relative Unverbundenheit der Handlungssituationen Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik zurückgeführt werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Arbeitsmarktpolitik %K Diskriminierung - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K berufliche Integration %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Hartz-Reform %K Chancengleichheit %K ausländische Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-16 %M k131014u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 38 %N 3 %F Z 593 %A Manske, Alexandra %T Kreative als aktivierte Wirtschaftsbürger : zur wohlfahrtsstaatlichen Rahmung von künstlerisch-kreativer Arbeit %D 2013 %P S. 259-276 %G de %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-013-0092-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-013-0092-4 %X "Der Beitrag beleuchtet die wohlfahrtsstaatliche Rahmung von künstlerisch-kreativer Arbeit. Von sozialwissenschaftlicher, aber auch von politischer Seite werden Akteure künstlerisch-kreativer Erwerbsfelder als Vorreiter künftiger Arbeits- und Lebensverhältnisse etikettiert sowie als Experimentierfeld für die Flexibilisierung von Erwerbsarbeit betrachtet. Noch nicht hinreichend beleuchtet ist jedoch, wie sich das wohlfahrtsstaatliche Arrangement zur sozialen Absicherung von künstlerisch-kreativer Arbeit entwickelt hat. Die These lautet, dass die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von künstlerisch-kreativer Arbeit seit den 1960er/1970er-Jahren einen Gestaltwandel durchlaufen hat. Das neue wohlfahrtsstaatliche Arrangement zur sozialen Absicherung von künstlerisch-kreativer Arbeit entspricht, pointiert gesagt, einer 'Angebotspolitik für den 'defizitären' Unternehmer'. Zu differenzieren ist es in dreierlei Hinsicht. Zum Ersten handelt es sich um eine semantische Rekonstruktion des empirischen Felds, das als volkswirtschaftlich produktiver Hoffnungsträger modelliert wird. Zum Zweiten verändert sich die politisch-diskursive Anrufung von sozial schutzbedürftigen Künstlern in Richtung eines unternehmerischen Selbst, das sozialpolitisch zu aktivieren und betriebswirtschaftlich zu disziplinieren sei. Zum Dritten verändert sich die wohlfahrtsstaatliche Steuerung und sozialpolitische Absicherung von Kulturschaffenden. Grundlage des Beitrags sind empirische Untersuchungen, die die Autorin seit 2007 in der Kultur- und Kreativwirtschaft durchführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This text lights up the welfare-state framing of artistic-creative work in the German Welfare regime. The argument is that the welfare state framing of the cultural and creative industries has substantially changed as well normatively as with regard to welfare instruments. With this, it is part of the change of the German Welfare regime which, based upon the Agenda 2010-policy change, has turned from a caring to an activating Welfare regime. While in the 1960s and the 1970s artists have been perceived as a socially vulnerable group who need to be protected from market risks, nowadays this social group is mainly regarded as entrepreneurs. In a nutshell, the new welfare-state arrangement with regard to artistic-creative work addresses the 'deficit' entrepreneur. It consists of three core aspects. First, there is a semantic reconstruction of the empiric field. It is modeled as 'Kultur- und Kreativwirtschaft' and, therefore, it is mainly perceived as an economically productive field. Second, to fulfill the productive hopes and aims, artists and creatives are perceived to be activated sociopolitically and to be disciplined economically in order to change them into economically valuable entrepreneurs. Third, the new welfare arrangement is partly privatised and aims to create market oriented competitiveness among artists and creatives. The text is based upon empiric investigations in the cultural economy and creative economy which the author carries out since 2007." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kulturwirtschaft %K Künstler %K künstlerische Berufe %K soziale Sicherheit %K Kulturberufe %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Sozialpolitik %K politischer Wandel %K soziale Situation %K Arbeitssituation %K unternehmerische Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131002805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Disability Management %V 8 %F Z 1968 %A Park, Joanne %A Shubair, Mamdouh %T Returning to work after breast cancer : a critical review %D 2013 %P 10 S. %G en %# A 1994; E 2010 %@ ISSN 1833-8550 %R 10.1017/idm.2012.7 %U http://dx.doi.org/10.1017/idm.2012.7 %X "Breast cancer and return to work (RTW) is a global issue affected by many factors. The World Health Organization's International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) can be used to address disease/treatment, person and work related factors that can impact the RTW process for breast cancer survivors. The work environment, treatment and sociodemographic factors can affect the timeliness of RTW. While conventional treatment methods are critical for survival, there are other strategies that may provide comfort and relief that can improve functioning in the workplace. Although the number of studies addressing this is increasing, certain issues such as differences in RTW rates, RTW needs and accountability need further investigation. A thorough understanding of the independent and combined effects of disease/treatment, work and person related factors can assist in the appropriate implementation of RTW strategies for breast cancer survivors. For many breast cancer survivors, returning to work is used as a gauge of healing and control over breast cancer, providing encouragement for the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krebs %K berufliche Reintegration %K Lebensqualität %K soziale Reintegration %K Frauen %K psychische Faktoren %K medizinische Versorgung %K Therapie %K Nordamerika %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131009p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 4 %F Z 1976 %A Peeters, Rik %T Responsibilisation on government's terms : new welfare and the governance of responsibility and solidarity %D 2013 %P S. 583-595 %G en %# A 2001; E 2010 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746413000018 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746413000018 %X "The notion of 'governance' is often studied from a public management perspective and is associated with the image of a modest or even retreating state. However, 'governance' can also be studied from a political perspective, which focuses on issues of power and interests in governance practices. This shifts attention from a modest state to the techniques governments use to step into society and influence citizen behaviour. Whether in crime policy, youth policy or public health policy, traditional government techniques such as penalising behaviour or compensating harm are complemented by governance techniques to manage citizen responsibility and solidarity in the face of social risks. This article deals with the question of how politicians and governments publicly frame and legitimise a new realm of state intervention dedicated to enticing, persuading and nudging citizens to 'take responsibility' in producing public value. An analysis of Dutch political discourse in the first decade of the twenty-first century reveals the mechanisms by which government justifies its new approach to social issues. The traditional connotations of the notions 'responsibility' and 'solidarity' are transformed in order to mobilise citizens and approach them as both part of the problem and part of the solution to various social issues. An analysis of Dutch youth policy shows how this brings about a politicisation of citizen behaviour and implicates citizens as co-operators of political will formation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K Selbstverantwortung %K Governance %K Solidarität %K Regierung %K Legitimation %K Jugendpolitik %K Diskurs %K Jugendkriminalität %K Gesundheitspolitik %K Verhaltensänderung %K abweichendes Verhalten %K Gesundheitsverhalten %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 4 %F Z 1976 %A Powell, Martin %A Johns, Nick %A Green, Alison %T Equal opportunities and diversity : exploring the relevance of Le Grand's models of service provision %D 2013 %P S. 495-505 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746412000607 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746412000607 %X "The purpose of this article is to draw on Le Grand's (2007) model of service provision of ends and means (trust, targets, voice and choice) to critique the accepted frameworks for conceptualising the chronology of equal opportunities and diversity (EO&D) in the UK. We do this by reviewing the attempts to provide a chronological analysis before outlining and applying Le Grand's (2007) model. We find that the 'eras' of the chronologies give way to a much more complex and fluid picture. Moreover, focusing on ends and means highlights some major issues in the development of EO&D policy that needs to be addressed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Chancengleichheit %K Heterogenität %K Gleichstellungspolitik %K politischer Wandel %K öffentliche Dienstleistungen %K Vertrauen %K Wettbewerb %K öffentlicher Dienst %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Sozialpolitik %K Beamte %K Berufsethos %K Behinderte %K Einwanderer %K Rasse %K soziale Gerechtigkeit %K Diversity Management %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 62 %N 8/9 %F Z 535 %A Priller, Eckhard %A Schmeißer, Claudia %T Die Beschäftigungssituation in Dritte-Sektor-Organisationen : das Sozialwesen im Vergleich %D 2013 %P S. 227-234 %G de %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.62.8-9.227 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.8-9.227 %X "Der Dritte Sektor hat mit seinen über 2,6 Mio. Beschäftigten eine große beschäftigungspolitische Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt. In den letzten Jahren spüren Dritte-Sektor-Organisationen einen verstärkten Wettbewerbs-, Ökonomisierungs- und Rationalisierungsdruck. Umso wichtiger erscheint die Frage nach dessen Auswirkungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse. Der Beitrag untersucht die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten im Dritten Sektor, insbesondere im Sozialwesen. Die Ergebnisse zeigen: Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind vor allem bei Frauen und unter 30-Jährigen weit verbreitet. Die subjektive Einschätzung der Arbeitsbedingungen fällt trotz flexibler Beschäftigungsverhältnisse aufgrund intrinsischer Faktoren positiv aus. Insgesamt ist die Mehrheit der MitarbeiterInnen mit ihrer allgemeinen Beschäftigungssituation zufrieden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With more than 2.6 million employees, the nonprofit sector is of great importance for the German labour market. In recent years, nonprofit organizations have experienced increased competition, as well as marketization and rationalization processes and heightened economic pressure. How have these developments affected work and employment in the nonprofit sector? This article analyses the working conditions and job satisfaction of employees in nonprofit organizations, especially in the social services. We find that atypical employment is particularly prevalent among women and young workers. Thanks to high levels of intrinsic motivation and identification with their work, individual's subjective assessments of working conditions are predominantly positive. The majority of employees is satisfied with their employment situation in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialwesen %K tertiärer Sektor %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K atypische Beschäftigung %K Non-Profit-Organisation %K Wohlfahrtsverband %K gemeinnützige Arbeit %K Vereinswesen %K Stiftung %K soziale Dienste %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Kindertagesstätte %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 133 %N 2 %F Z 065 %A Rhein, Thomas %A Trübswetter, Parvati %A Nisic, Natascha %T Is occupational mobility hampered by the dual vocational system? : the results of a British-German comparison %D 2013 %P S. 203-214 %G en %# A 1993; E 2009 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.133.2.203 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.2.203 %X "We compare occupational mobility in Germany and Britain and focus on the effects of the German dual vocational system. Based on a comparison of mobility rates for different occupations within each country and between the two countries, we find that mobility is particularly low in German apprenticeship occupations and conclude that the dual system impedes occupational changes. However, German mobility rates are also lower in non-apprenticeship occupations, and only a small part of the overall low mobility rate in Germany (almost three times lower than in Britain) can be attributed to the apprenticeship system. We conclude that institutions such as employment protection are more important for explaining cross-country differences in mobility. Moreover we find evidence for the claim that occupational mismatching at the beginning of working lives is more widespread in Britain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität - internationaler Vergleich %K Berufsbildungssystem - Auswirkungen %K betriebliche Berufsausbildung %K duales System %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Berufswechsel %K Ausbildungsabsolventen %K erlernter Beruf %K ausgeübter Beruf %K Hochschulabsolventen %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K J62 %K J24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k130409303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 40 %F Z 016 %A Bonin, Holger %A Fichtl, Anita %A Rainer, Helmut %A Spieß, C. Katharina %A Stichnoth, Holger %A Wrohlich, Katharina %T Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen %D 2013 %P S. 3-13 %G de %# A 2001; E 2010 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.428680.de/13-40-1.pdf %X "Mit der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen 'Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen' wurden erstmals zentrale Instrumente der deutschen Familienpolitik systematisch und umfassend evaluiert. Dabei wurden folgende familienpolitische Ziele vorgegeben: die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität der Familien, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die frühe Förderung von Kindern, die Erfüllung von Kinderwünschen und der Nachteilsausgleich zwischen den Familien. Die Gesamtschau der Ergebnisse der Evaluationsstudien des DIW Berlin, ifo und ZEW zeigt, dass primär eine Maßnahme heraussticht, mit der keine familienpolitischen Zielkonflikte verbunden sind. Dies ist die öffentliche Finanzierung der Kindertagesbetreuung. In sie sollte weiter investiert werden - die bisherige Elternbeteiligung sollte zunächst beibehalten und für Verbesserungen der Qualität verwandt werden. Auch das Elterngeld verursacht kaum Zielkonflikte und sollte so weiterentwickelt werden, dass es mehr Anreize für eine partnerschaftliche Arbeitsteilung setzt. Finanzieller Spielraum könnte durch eine Reform des Ehegattensplittings hin zu einem gedeckelten Realsplitting gewonnen werden. Aufgrund relativ schwacher Effekte des Kindergeldes auf die analysierten Ziele sollte von einer Erhöhung dieser Leistung abgesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Commissioned by the Federal Government, the 'Overall Evaluation of Benefit Payments to Married Couples and Families' is the first study to systematically and comprehensively evaluate the key instruments of German family policy. The evaluation focused on the following family-policy goals: securing families' financial stability, better reconciliation of family and career, early support for children, fulfilling the desire to have children, and compensating for inequalities between families. Viewed as a whole, the findings of the evaluation studies conducted by the DIW Berlin, ifo, and ZEW primarily show that one measure stands out as not having any conflicting family-policy objectives - namely public funding of daycare for children. There should be further investment in this measure - current parent participation should be retained initially and used to improve quality. The parental leave benefit (Elterngeld) also cause hardly any goal conflicts and should be developed further in order to provide greater incentives for fair division of labor between the partners. A reform of income splitting within the income tax for married couples toward limited 'real' income splitting (Realsplitting) could help generate more financial scope. Since child benefit has relatively weak effects on the goals analyzed, it should not be increased." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik - Erfolgskontrolle %K Kinderbetreuung %K Kindertagesstätte %K öffentliche Förderung %K Zielkonflikt %K Elterngeld %K Steuerpolitik %K Ehepaare %K Kindergeld %K öffentliche Ausgaben %K Beruf und Familie %K wirtschaftliche Situation %K Familienlastenausgleich %K Familie %K Fruchtbarkeit %K Kinderwunsch %K H31 %K H43 %K I38 %K J13 %K J22 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik %N 137 %F Z 885 %A Bösch-Supan, Axel %T Altersarmut in Deutschland %D 2013 %P S. 29-32 %G de %@ ISSN 0724-5246 %X "Vor allem gering Qualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund sind von Altersarmut bedroht. Daher sind Maßnahmen erforderlich, die die Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt fördern. Sie verhindern das Entstehen von Altersarmut und packen somit das Problem an der Wurzel." (Textauszug, IAB-Doku) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Einwanderer %K Niedrigqualifizierte %K Rentner %K Rentenhöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Armut %K Altersstruktur %K Rentenreform %K geringfügige Beschäftigung %K Erwerbsunterbrechung %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Bildungspolitik %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k131002803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt %V 42 %N 10 %F Z 507 %A Bräuninger, Michael %A Michaelis, Jochen %A Sode, Madlen %T 10 Jahre Hartz-Reformen %D 2013 %P S. 554-559 %G de %# A 2000; E 2012 %@ ISSN 0340-1650 %X "Die Hartz-Reformen stellen die bis dato umfassendste Reform des bundesdeutschen Arbeitsmarktes dar. Die Reformmaßnahmen betreffen alle Seiten des Arbeitsmarktes, also Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und den Matching-Prozess. In dem Beitrag wird ein Überblick zu den vorliegenden Evaluationen der Maßnahmen gegeben. In weiten Bereichen waren die Reformen ausgesprochen erfolgreich. Gleichwohl sind kleinere Korrekturen notwendig, und es bleiben auch einzelne Bereiche mit weiterem Reformbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K matching %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosengeld II %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Lock-in-Effekte %K Arbeitsgelegenheit %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Bundesagentur für Arbeit %K Dezentralisation %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Personal-Service-Agentur %K Vermittlungsgutschein %K Zeitarbeit %K Deregulierung %K Zumutbarkeitsregelung %K Gründungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-14 %M k131010a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 39 %F Z 016 %A Brenke, Karl %A Müller, Kai-Uwe %T Gesetzlicher Mindestlohn : kein verteilungspolitisches Allheilmittel %D 2013 %P S. 3-17 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.428116.de/13-39-1.pdf %X "Alle im Bundestag vertretenen Parteien treten inzwischen für Mindestlohnregulierungen ein, deutlich unterschiedliche Positionen gibt es jedoch hinsichtlich der Gestaltung und der Höhe. In der Untersuchung wird gezeigt, dass bei einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn vor allem die Löhne von geringfügig Beschäftigten, Frauen, Personen ohne Berufsausbildung und Arbeitnehmern, die nicht im gelernten Beruf tätig sind, sowie von Beschäftigten in Ostdeutschland angehoben werden müssten. Betroffen wären insbesondere Kleinstbetriebe sowie Anbieter konsumnaher Dienstleistungen, kaum indes Wirtschaftszweige, die unmittelbar dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind. Generell müsste ein Mindestlohn nach den Ergebnissen der ökonomischen Forschung nicht mit Arbeitsplatzverlusten einhergehen. Es gibt aber Hinweise darauf, dass die Wirkungen stark von der Höhe der festgesetzten Lohnuntergrenze abhängen. Durch einen Mindestlohn könnte zwar die Lohnspreizung verringert werden, und Gerechtigkeitsvorstellungen, wie sie von einer großen Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland geteilt werden, würden so weniger verletzt als gegenwärtig. Zu einer Einebnung der Ungleichheit bei den verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte und zu einer wesentlichen Verringerung von Armut käme es aber nicht. Ebenfalls wäre nicht zu erwarten, dass die Zahl derjenigen Arbeitnehmer, die Leistungen nach Hartz IV beziehen (Aufstocker), stark zurückginge. Ein kräftiger gesamtwirtschaftlicher Kaufkraftschub ist ebenfalls nicht anzunehmen. Die Einführung eines allgemeinen Mindestlohns in Deutschland wäre ein Feldexperiment, das mit Bedacht angegangen werden sollte. Aus wissenschaftlicher Sicht sollte beim Einstieg das Niveau nicht zu hoch angesetzt werden, und die Wirkung des Mindestlohns müsste sorgfältig beobachtet werden. Erweist sich ein allgemeiner Mindestlohn als unschädlich für die Beschäftigung, sollte sein Niveau zügig angehoben werden. Bei der Einführung ist darauf zu achten, dass die Regulierung nicht unterlaufen wird - etwa durch unbezahlte Mehrarbeit oder durch die vermehrte Beschäftigung in Form von Minijobs oder Werkverträgen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Regulierung %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Qualifikation %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgröße %K Verteilungseffekte %K Einkommensverteilung %K verfügbares Einkommen %K regionaler Vergleich %K Niedriglohn %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Niedriglohngruppe %K Qualifikationsstruktur %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-14 %M k130927a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 60 %N Sondernr 2 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) %T Arbeitsmarkt 2012 : Arbeitsmarktanalyse für Deutschland, West- und Ostdeutschland %D 2013 %P 194 S. %9 Red.-Schluss: Juli 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130919301.pdf %X "Die deutsche Wirtschaft geriet 2012 in den Sog der europäischen Rezession und schwenkte auf einen flachen Wachstumspfad ein. Das reale Bruttoinlandsprodukt 2012 hat jahresdurchschnittlich um 0,7 Prozent zugenommen, nach +3,0 Prozent in 2011. Der Arbeitsmarkt zeigt sich in einer guten Grundverfassung und reagierte auf diese Abschwächung robust, Spuren sind aber sichtbar. So haben sich die Erwerbstätigkeit und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Jahresdurchschnitt 2012 zwar weiter erhöht, aber nicht mehr so stark wie vor einem Jahr. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind jahresdurchschnittlich weiter gesunken. Die Abnahmen waren aber nicht mehr so stark wie 2011. Die Arbeitslosigkeit ist im Jahresverlauf gestiegen, weil die abnehmende Entlastung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen nicht mehr von der Konjunktur kompensiert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsstatistik %K amtliche Statistik %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Unterbeschäftigung %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Institutionalisierung %K institutionelle Faktoren %K Mini-Job %K Sanktion %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Frauenförderung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14521 v 08 08 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Entwicklung von Kinderarmut und Maßnahmen gegen Kinderarmut : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/14420) %D 2013 %P 22 S. %G de %# A 1990; E 2013 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130919r02.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion nach der Entwicklung der Kinderarmut seit 1990 in der Bundesrepublik Deutschland, nach dem zugrundeliegenden Armutskonzept der Bundesregierung, nach Entwicklung der Kinderarmut bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, nach statistischem Armutsrisiko seit 1990 in den verschiedenen Bundesländern nach Familientypen, Alleinerziehendenfamilien, nach Armutsgefährdung bei Kinder bis 18 Jahren vor und nach Sozialtransfers und nach der Situation von Kindern und Jugendlichen in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften, nach Leistungsbezug aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, nach den Ergebnissen der Gutachten im Rahmen der Evaluierung der familienpolitischen Leistungen und Maßnahmen der Bundesregierung. (IAB) %K Armut %K Kinder %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligung - Determinanten %K Armut - Risiko %K sozioökonomische Faktoren %K Migrationshintergrund %K regionale Verteilung %K allein Erziehende %K unvollständige Familie %K Kindergeldzuschlag %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K soziale Herkunft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14717 v 06 09 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Vermeidung und Bekämpfung von Familien- und Kinderarmut : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14591) %D 2013 %P 13 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/147/1714717.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der SPD-Fraktion zur Einschätzung des derzeitigen Systems der monetären familien- und ehebezogenen Leistungen, nach Schätzungen zur verdeckten Armut von Kindern und nach einzelnen monetären Leistungen, wie Betreuungsgeld, seiner Effekte und möglichen Evaluierung, nach der Anrechung von Leistungen des Betreuungsgeldergänzungsgesetzes, nach Schlussfolgerungen aus der Evaluation des Bildungs- und Teilhabepakets und nach der Akzeptanz des Kinderzuschlags. (IAB) %K Armut %K Kinder %K Familie %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Betreuungsgeld %K Familienpolitik %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Familieneinkommen %K Bildungsförderung %K Grundsicherung nach SGB II %K Kindergeldzuschlag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k130923r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Möller, Joachim %A Walwei, Ulrich %A Weber, Enzo %T Ausbau auf solidem Fundament: Was am Arbeitsmarkt angepackt werden muss %D 2013 %P 22 S. %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/Spezial/Forum_Spezial_2013.pdf %X Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, zumal der Langzeitarbeitslosigkeit, ist nach wie vor eines der drängendsten Probleme. Eine neue Herausforderung besteht darin, die Qualität der Beschäftigungsverhältnisse insgesamt zu verbessern, ohne den Zugang zum Arbeitsmarkt zu gefährden. Schließlich wird es künftig vermehrt darum gehen, den Arbeitsmarkt für den demografischen Wandel fit zu machen. Das Ziel der Fachkräftesicherung rückt hier noch stärker in den Blick. Für alle drei Handlungsfelder gibt es unterschiedliche Reformoptionen, mit denen Vor- und Nachteile einhergehen. In dem IAB-Forum Spezial bilanzieren die Autoren die Lage auf dem Arbeitsmarkt, skizzieren die Herausforderungen und diskutieren mögliche Reformansätze. (IAB) %X %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Qualität der Arbeit %K Fachkräftebedarf %K demografischer Wandel %K Qualifizierungsmaßnahme %K dritter Arbeitsmarkt %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsförderung %K flexible Altersgrenze %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k131010301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialrecht + Praxis %V 23 %N 10 %F Z 1885 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialer Schutz oder Zuzug in die Sozialsysteme? Freizügigkeit und Sozialleistungsberechtigung in der EU %D 2013 %P S. 615-630 %G de %@ ISSN 0939-401X %X Von 2014 an gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänen und Bulgaren auch in Deutschland und Österreich. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor mit der in Medien und Politik vorherrschenden Debatte über die 'Einwanderung in die Sozialleistungssysteme' auseinander. Hierzu analysiert er das geltende Europarecht und klärt zunächst den Inhalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Weiterhin bestimmt er das Verhältnis von Freizügigkeit und sozialrechtlichem Schutz und geht abschließend auf die Auswirkungen einer auf Freizügigkeit beruhenden Migration auf die Systeme sozialen Schutzes ein. Fazit: 'Die Freizügigkeit ist ein hohes Gut. In der EU ist sie ein Grund- und Bürgerrecht und daher ein erklärtes, durch Europarecht geschütztes und deshalb durch die Mitgliedsstaaten zu schützendes elementares Menschenrecht. Diese Recht steht zwar nicht den Armen zu. Aber die soziale Unterstützung der Armen ist ein soziales Recht, das in Europa anerkannt und von den Mitgliedsstaaten durch ihr Sozialrecht zu verwirklichen ist.' (IAB) %K internationale Wanderung %K EU-Bürger %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialrecht %K Freizügigkeit %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Ost-West-Wanderung %K EU-Recht %K soziale Sicherheit %K Aufenthaltsrecht %K Leistungsbezug %K Einwanderungsland %K Gleichbehandlung %K Sozialversicherung %K Ausweisung %K Bedürftigkeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Europäische Union %K Rumänien %K Bulgarien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131018p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 721/13 v 08 10 13 %F Z 200 %A Europäische Kommission %T Stärkung der sozialen Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion : Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Unterrichtung durch die Europäische Kommission. COM(2013) 690 final %D 2013 %P 22 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r11.pdf %X "Die Mitteilung über die Stärkung der sozialen Dimension ist ein weiterer Beitrag der Kommission zur Debatte über die Vertiefung der WWU, wobei nicht zu vergessen ist, dass die allgemeine soziale Agenda eine Angelegenheit aller 28 Mitgliedstaaten ist. Auch ist darauf hinzuweisen, dass die Beschäftigungs-und die Sozialpolitik weitestgehend in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten fallen. Was die Kommission vorschlägt, ist eine Reihe von Initiativen zur Stärkung der sozialen Dimension der WWU, wobei ein besonderes Augenmerk auf den folgenden drei Punkten liegt: -stärkere Überwachung der beschäftigungs-und sozialpolitischen Herausforderungen und intensivere politische Koordinierung; - größere Solidarität und verstärkte Maßnahmen für Beschäftigung und Arbeitskräftemobilität; - intensiverer sozialer Dialog." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftsunion %K Währungsunion %K europäische Sozialpolitik %K sozialer Dialog %K soziale Faktoren %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K Sozialpartnerschaft %K Methode der offenen Koordinierung %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Monitoring %K Sozialinvestitionen %K Inklusion %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 40 %F Z 016 %A Hille, Adrian %A Arnold, Annegret %A Schupp, Jürgen %T Freizeitverhalten Jugendlicher: bildungsorientierte Aktivitäten spielen eine immer größere Rolle %D 2013 %P S. 15-25 %G de %# A 2001; E 2012 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.428684.de/13-40-3.pdf %X "Jugendliche gestalten ihre Freizeit heute deutlich anders als noch vor zehn Jahren. Die augenfällige Nutzung von Kommunikations- und Unterhaltungselektronik wie Handys, Computern und Spielekonsolen ist dabei nur ein Aspekt - es gibt auch weniger sichtbare Veränderungen: Informelle Aktivitäten - wie Treffen mit Freunden - werden zunehmend verdrängt von bildungsorientierten Aktivitäten wie außerschulischem Musikunterricht oder Sport. Das zeigt eine Studie des DIW Berlin auf Grundlage von Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Auf repräsentativer statistischer Basis lässt sich nachweisen, dass bildungsorientierte Freizeitbeschäftigungen heute für über 60 Prozent aller 16-Jährigen eine Rolle spielen. Zehn Jahre zuvor traf dies lediglich auf 48 Prozent aller Jugendlichen in diesem Alter zu. Die Nachfrage nach bildungsorientierten Freizeitbeschäftigungen stieg dabei über alle sozialen Schichten hinweg. Dennoch haben die deutlich identifizierbaren sozialen Unterschiede nicht abgenommen. Jugendliche aus sozial schwachen Haushalten sind somit doppelt benachteiligt, da sich weniger günstige Bedingungen zu Hause, in der Schule und in der Freizeit gegenseitig verstärken. Die Politik hat an dieser Stelle den Handlungsbedarf bereits erkannt und versucht, etwa durch den Ausbau der Ganztagsschule sowie der gezielten Förderung bildungsorientierter Freizeitangebote für Kinder aus sozial schwachen Familien, die fortbestehende Ungleichheit im Freizeitbereich zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Young people's leisure activities are significantly different today than they were ten years ago. The obvious use of communication and entertainment electronics, such as cell phones, computers, and game consoles is only one aspect - there are also less visible changes: informal activities, e.g. meeting with friends, are being increasingly sidelined by education-oriented activities like extracurricular music lessons or sports. These are the findings of a study conducted by DIW Berlin based on longitudinal data from the statistically representative Socio-Economic Panel Study (SOEP). It showed that education-oriented pastimes are now important for more than 60 percent of all 16-year-olds. Ten years ago this applied to only 48 percent of all young people that age. The demand for education-oriented pastimes has increased across all social classes. Nevertheless, clearly identifiable social differences still remain. Young people from low-income households are therefore doubly disadvantaged, since less favorable conditions at home are compounded at school and during leisure time. Government policy has already recognized the need for action here and attempting to reduce persisting inequalities in leisure activities, such as expanding all-day schools and promoting education-oriented leisure activities specifically for children from low-income families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Freizeitverhalten %K Freizeitbeschäftigung %K soziale Ungleichheit %K Musik %K Sport %K Theater %K Kultur %K ehrenamtliche Arbeit %K Bildung %K soziale Beziehungen %K Internet %K EDV-Anlage %K Fernsehen %K Lesen %K Freizeitorientierung %K sozioökonomische Faktoren %K informelles Lernen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K I21 %K J13 %K Z11 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %N 10 %F Z 559 %A Massarrat, Mohssen %T Der Skandal der Massenarbeitslosigkeit %D 2013 %P S. 29-33 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Der Autor setzt sich mit dem 'angeblichen Jobwunder' in Deutschland auseinander, welches seiner Meinung nach vor allem daraus resultiert, 'dass Millionen Vollzeitjobs verloren gingen und stattdessen Teilzeitjobs und geringfügige Beschäftigungen geschaffen wurden, von denen sich die Betroffenen nicht einmal ernähren können'. Er stellt weiterhin fest, dass die seit Jahren anhaltende Umverteilung von Arbeits- zu Kapitaleinkommen dazu geführt hat, 'dass die soziale Spaltung in Deutschland in den letzten zwei Dekaden tiefer, flächendeckender und differenzierter geworden ist'. Hinzu kommt die ständige Verdichtung der Arbeit mit gravierenden Folgen für die Gesundheit der Arbeitnehmer. Die Angst vor drohender Arbeitslosigkeit dominiert ihr Leben. Als eine wesentliche Ursache für die skizzierten Entwicklungen betrachtet der Autor das Versagen der Gewerkschaften. Für die Zukunft plädiert er für eine kollektive Arbeitszeitverkürzung als 'Alternative für die Gewerkschaften, um durch Vollbeschäftigung ihre Stärke und Gestaltungskraft zurückzugewinnen'. (IAB) %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K prekäre Beschäftigung %K Unterbeschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K Vollbeschäftigung %K Arbeitszeitverkürzung %K Leiharbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsintensität %K Gesundheitsgefährdung %K soziale Ungleichheit %K Gesellschaftsentwicklung %K verdeckte Arbeitslosigkeit %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-14 %M k131010a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 687/13 v 11 09 2013 %F Z 200 %A Niedersachsen, Landesregierung %A Baden-Württemberg, Landesregierung %A Bremen, Senat %A Nordrhein-Westfalen, Landesregierung %A Rheinland-Pfalz, Landesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs von Werkverträgen und zur Verhinderung der Umgehung von arbeitsrechtlichen Verpflichtungen : Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz %D 2013 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130923r07.pdf %X Der Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz fordert Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Betriebsverfassungsgesetz. Zur Begründung formuliert er: "Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland gehen nach der letzten Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 2011 zunehmend dazu über, bislang durch eigenes Personal oder Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer erledigte Arbeiten nunmehr durch Fremdpersonal auf der Basis von Werkverträgen ausführen zu lassen. In den letzten Monaten aufgedeckte Fälle nicht nur in der Fleischindustrie, sondern auch in anderen Branchen mit erheblicher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland offenbaren dabei nicht nur die allein profitorientierte Umgehung arbeits- und tarifrechtlicher Standards zu Lasten der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie dokumentieren darüber hinaus, dass mitten in Deutschland Tausende vor allem aus den südosteuropäischen Mitgliedstaaten stammende Menschen wegen fehlender Beschäftigungsalternativen in den Heimatländern bei uns unter nicht mehr für möglich gehaltenen, nach sozialstaatlichen Maßstäben untragbaren und z. T. sogar menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen arbeiten müssen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Leiharbeit - Gesetzentwurf %K Gesetzgebung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Änderung %K Leiharbeit %K Regulierung %K Arbeitsvertrag %K Arbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K abhängig Beschäftigte %K Werkvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k130923r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 93 %N 9 %F Z 213 %A Straubhaar, Thomas %A Werner, Götz W. %A Eichhorn, Wolfgang %A Friedrich, Lothar %A Habermacher, Florian %A Kirchgässner, Gebhard %A Flassbeck, Heiner %A Quaas, Georg %A Thieme, Sebastian %T Das Bedingungslose Grundeinkommen - ein tragfähiges Konzept? : Zeitgespräch %D 2013 %P S. 583-605 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-013-1571-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1571-8 %X "In der Schweiz betreibt eine Initiative aktuell ganz konkret einen Volksentscheid mit dem Ziel, ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen. In Deutschland wird das Konzept lebhaft diskutiert. Allerdings wird seine Wirkung auf Beschäftigung, Besteuerung, Einkommensverteilung und die Bereitstellung von staatlichen Leistungen ganz unterschiedlich beurteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Thomas Straubhaar: Bedingungsloses Grundeinkommen: der langsame Weg von der Utopie zur Realität! (583-588); Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn, Lothar Friedrich: Bedingungsloses Grundeinkommen, Soziale Marktwirtschaft, Finanzierungfrage: Begriffsklärungen und Ergebnisse (588-592); Florian Habermacher, Gebhard Kirchgässner: Das Bedingungslose Grundeinkommen: vielleicht wünschenswert, aber nicht bezahlbar (593-595); Heiner Flassbeck: Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein Irrweg (596-598); Georg Quaas, Sebastian Thieme: Das Bedingungslose Grundeinkommen - eine ökonometrische Analyse seiner volkswirtschaftlichen Wirkungen (598-605). %X "The introduction of an unconditional basic income has been discussed in Switzerland for many years. Germany, however, takes a sceptical view of this idea. The authors of this 'Zeitgespräch' express disparate opinions on how broadly the concept should be defined, but they agree on the motive behind the concept: respect for human dignity. Moreover, it may make many social policy rules obsolete. There are conflicting opinions concerning the reaction of labour supply to the unconditional basic income. Some authors fear that it will shrink substantially. But its financing will be the main problem. There are proposals to increase the value added tax rate. The economic impacts of funding it by income tax revenues are analysed using a macroeconomic model. Ultimately, the implementation of the concept will have distributional effects which are very difficult to predict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - Konzeption %K soziale Sicherheit %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K negative Einkommensteuer %K Beschäftigungseffekte %K Mindesteinkommen - Auswirkungen %K Steuern %K Umverteilung %K soziale Partizipation %K Existenzminimum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k130925n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Recht der Jugend und des Bildungswesens %N 2 %F Z 1562 %A Wapler, Friederike %T Sozialleistungen für Kinder und Jugendliche ohne deutschen Pass %D 2012 %P S. 219-235 %G de %@ ISSN 0034-1312 %X "Einen umfassenden Überblick über die Sozialleistungen für ausländische Kinder und Jugendliche, die in Deutschland leben, gibt der Beitrag von Friederike Wapler. Inhaltlich ist bei Sozialleistungen zu unterscheiden nach Familienleistungen (z. B. Kindergeld), Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums (z. B. Sozialhilfe) und Bildungsleistungen (z. B. Leistungen des Bildungsaufhalten, in Hinblick auf den Sozialleistungsbezug mit Deutschen gleichbehandelt werden. Differenzierungen bestehen je nach Sozialleistung in Hinblick auf Asylbewerber, geduldete Personen, Flüchtlinge, deren Aufenthalt nur als vorübergehend angesehen wird (z. B. Bürgerkriegsflüchtlinge), in den ersten Jahren des Aufenthaltes, Studierende und nur befristet erwerbstätige Arbeitsmigranten (z. B. Saisonarbeiter). Entsprechend der Grundthese des Beitrages sind diese Differenzierungen nahezu durchgängig verfassungsrechtlich, aber völkerrechtlich (KRK) fragwürdig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Sozialleistungen %K Kindergeld %K Sozialhilfe %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Verfassungsmäßigkeit %K soziale Sicherheit %K Elterngeld %K Familienpolitik %K Sozialrecht %K Aufenthaltsrecht %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Schulbesuch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131016p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Adena, Maja %A Myck, Michal %T Poverty and transitions in health %D 2013 %P 30 S. %C München %G en %# A 2006; E 2012 %B MEA discussion papers : 273 %U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1384_273-13.pdf %X "Using a sample of Europeans aged 50+ from twelve countries in the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) we analyse the role of poor material conditions as a determinant of changes in health over a four-year period. We find that poverty defined with respect to relative incomes has no effect on changes in health. However, broader measures of poor material conditions such as subjective poverty or low relative value of wealth significantly increase the probability of transition to poor health among the healthy and reduce the chance of recovery from poor health over the time interval analysed. In addition to this the subjective measure of poverty has a significant effect on mortality, increasing it by 40.3% among men and by 58.3% among those aged 50 - 64. Material conditions matter for health among older people. We suggest that if monitoring of poverty in old age and corresponding policy targets are to focus on the relevant measures, they should take into account broader definitions of poverty than those based only on relative incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Auswirkungen %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Lebenslauf %K medizinische Faktoren %K Sterblichkeit %K ältere Menschen %K ökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K I14 %K I32 %K J14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-14 %M k130919r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Allmendinger, Jutta %A Haarbrücker, Julia %A Fliegner, Florian (Mitarb.) %T Lebensentwürfe heute : wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen. Kommentierte Ergebnisse der Befragung 2012 %D 2013 %P 75 S. %C Berlin %G de %# A 2007; E 2012 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers P : 2013-002 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/p13-002.pdf %X "Zwischen 2007 und 2012 haben wir die Lebensentwürfe und Lebensverläufe von jungen Frauen und Männern verfolgt. Heute sind die Befragten 21 bis 34 Jahre alt. Welche Einstellungen haben sie zu Familie, Arbeit und Leben? Wie haben sich ihre Hoffnungen, Träume und Pläne über die Zeit verändert? Das vorliegende Discussion Paper stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar und kommentiert diese im Licht aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We have tracked the scripts and life course of young women and men from 2007 to 2012. Today the interviewees are 21 to 34 years old. What are the attitudes towards family, work and life? How did their hopes, dreams and plans change over time? This discussion paper presents the results of the study and relates them to current developments of society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Männer %K Frauen %K Lebensplanung %K Lebenslauf %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Fremdbild %K Selbstbild %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K gesellschaftliche Einstellungen %K Partnerschaft %K Kinderwunsch %K Familienplanung %K Einkommensverwendung %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitszeit %K beruflicher Status %K Arbeitszufriedenheit %K Berufswegplanung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziale Wahrnehmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Andersson, Fredrik %A Holzer, Harry J. %A Lane, Julia I. %A Rosenblum, David %A Smith, Jeffrey %T Does federally-funded job training work? : nonexperimental estimates of wia training impacts using longitudinal data on workers and firms %D 2013 %P 88 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1999; E 2008 %B NBER working paper : 19446 %U http://www.nber.org/papers/w19446 %X "We study the job training provided under the US Workforce Investment Act (WIA) to adults and dislocated workers in two states. Our substantive contributions center on impacts estimated non-experimentally using administrative data. These impacts compare WIA participants who do and do not receive training. In addition to the usual impacts on earnings and employment, we link our state data to the Longitudinal Employer Household Dynamics (LEHD) data at the U.S. Census Bureau, which allows us to estimate impacts on the characteristics of the firms at which participants find employment. We find moderate positive impacts on employment, earnings and desirable firm characteristics for adults, but not for dislocated workers. Our primary methodological contribution consists of assessing the value of the additional conditioning information provided by the LEHD relative to the data available in state Unemployment Insurance (UI) earnings records. We find that value to be zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K öffentliche Förderung %K Arbeitslose %K Erwachsene %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K berufliche Reintegration %K Bildungschancengleichheit %K Rasse %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K Teilnehmer %K USA %K I38 %K J08 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Anger, Silke %A Frick, Joachim R. %A Goebel, Jan %A Grabka, Markus M. %A Groh- Lohmann, Samberg, Olaf %A Haas, Hansjoerg %A Holst, Elke %A Krause, Peter %A Kroh, Martin %A Lohmann, Henning %A Schupp, Juergen %A Sieber, Ingo %A Siedler, Thomas %A Schmitt, Christian %A Spiess, C. Katharina %A Tucci, Ingrid %A Wagner, Gert G. %T Developing SOEPsurvey and SOEPservice : the (near) future of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) %D 2009 %P 35 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2009 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 155 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.93500.de/diw_sp0155.pdf %X "Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist als multidisziplinäres Haushaltspanel, das Informationen zu allen Personen, die in einem Panel-Haushalt leben, erhebt und damit alle Altersjahrgänge abdeckt, nach 25 Jahren Laufzeit auch zu einer Kohorten-Studie geworden. Die im SOEP in den letzten Jahren realisierten Erhebungsinnovationen wie z. B. die Inkorporation psychologischer Konzepte, physische Gesundheitsmessungen (Greifkraft), die Messung kognitiver Fähigkeiten und die Erprobung von Verhaltens- Experimenten werden in anderen Panel-Studien aufgegriffen und auf eine größere Stichprobenbasis gestellt. Bei den Erhebungsinhalten sollten die 'Ränder' des Lebenslaufs eine größere Rolle spielen, da diese von Haushalts-Panels besonders gut erfasst werden können." (Textauszug, IAB-Doku) %X "After 25 years as a multidisciplinary household panel containing information on all individuals residing in panel households and thus covering all age cohorts, the German Socio-Economic Panel (SOEP) has become a true cohort study as well. The numerous innovations introduced into SOEP in recent years - questions dealing with psychological concepts, physical health measures (grip strength), measures of cognitive capabilities, and behavioral experiments - have been incorporated into other panel studies as well, and thus provided with a larger sample base. In the future, the 'margins' of the life course should play a stronger role in survey content, since household panels are able to provide outstanding data of these life phases." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel - Entwicklung %K Längsschnittuntersuchung %K Lebenslauf %K private Haushalte %K Datengewinnung %K Forschungsmethode %K Stichprobe %K Hochrechnung %K Innovation %K Intervention - Erfolgskontrolle %K Erhebungsmethode %K Datenanalyse %K Datenerfassung %K angewandte Statistik %K Sozialstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K A12 %K C81 %K C83 %K C99 %K H2 %K H3 %K H5 %K I12 %K I21 %K I3 %K J1 %K J2 %K J3 %K J6 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Berg, Gerard J. van den %A Uhlendorff, Arne %A Wolff, Joachim %T Sanctions for young welfare recipients %D 2013 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2010 %B IZA discussion paper : 7630 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131004301.pdf %X %X "Social welfare systems usually imply specific obligations for benefit recipients. If a recipient does not comply with these obligations, a sanction involving a punitive benefits reduction may be imposed. In this paper we give an overview of the literature on the effects of sanctions in social welfare systems and we present first results on the effects of sanctions for young unemployed welfare recipients based on German administrative data. The German welfare system is particularly strict for young individuals. We distinguish between mild and strong sanctions and we focus on the impact of these sanctions on job finding probabilities. Our results suggest that each type of sanction leads to an increased transition rate to work, and that this effect is higher for strong sanctions. However, strong sanctions for young welfare recipients involve a complete withdrawal of the basic cash transfer payments, and there exists evidence that these severe sanctions might go along with additional, negative effects for sanctioned individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sanktion - Auswirkungen %K Arbeitslose %K Jugendarbeitslosigkeit %K junge Erwachsene %K Leistungskürzung %K Sperrzeit %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Männer %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Zumutbarkeitsregelung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K J65 %K I38 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k131004301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Bibbee, Alexandra %T Improving school-to-work transitions in New Zealand %D 2013 %P 61 S. %C Paris %G en %# A 2001; E 2011 %B OECD Economics Department working papers : 1087 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5k40d6b633hl-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k40d6b633hl-en %X "The NZ labour market is among the most flexible in the OECD, and outcomes for its young people have been among the best. However, labour-market opportunities are heavily determined by initial education, where New Zealand's system is also successful and innovative in many ways. Average PISA results are among the OECD's highest, but the dispersion of performance is also high, indicating a sizable group of underachievers. Those in disadvantaged groups tend to have poor scholastic outcomes. These initial educational handicaps show up in higher drop-out rates and youth joblessness, greatly limiting these youths' future life chances. Indeed, intergenerational persistence in educational and employment outcomes appears very high. From both a social and economic point of view, it will be essential to develop more fully the human capital of the fast growing demographic group of ethnic minorities. Better teaching quality is needed, with more attention devoted to diversity of student needs and learning approaches to keep children in school. A related problem is the apparently large divergence between the nature of skills supplied by the education sector and the skills demanded by employers. A greater role for youth apprenticeships could help to raise skill levels while aligning them better to the economy's needs. All this has an important bearing on the government's ambition to secure strong and sustainable growth with rising living standards and equal opportunities for all. This Working Paper relates to the 2013 OECD Economic Survey of New Zealand (www.oecd.org/eco/surveys/new-zealand-2maori013.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Schulabbrecher %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Bildungspolitik %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K NEET %K Aktivierung %K Bildungssystem %K junge Erwachsene %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohn %K Bildungsbeteiligung %K Hochschulbildung %K Sekundarbereich %K Neuseeland %K H52 %K I21 %K I22 %K I24 %K I25 %K I28 %K J21 %K J23 %K J24 %K J62 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blanchflower, David G. %A Oswald, Andrew J. %T Does high home-ownership impair the labor market? %D 2013 %P 56 S. %C Bonn %G en %# A 1900; E 2012 %B IZA discussion paper : 7640 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131015r02.pdf %X "This study explores the hypothesis that high home-ownership damages the labor market. We show that rises in the home-ownership rate in a U.S. state are a precursor to eventual sharp rises in unemployment in that state. The elasticity exceeds unity: a doubling of the rate of home-ownership in a U.S. state is followed in the long-run by more than a doubling of the later unemployment rate. What mechanisms might explain this? We provide evidence that rises in home-ownership are associated with three potential concerns: (i) lower levels of labor mobility, (ii) greater commuting times, and (iii) fewer new businesses. Our argument is not that owners are disproportionately unemployed, nor that the observed patterns are due to Keynesian effects. The evidence implies, instead, that the housing market may produce negative 'externalities' upon the labor market. The time lags are long. That gradualness may explain why these patterns remain little-known." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohnsituation %K Eigentum - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitsweg %K Unternehmensgründung - Quote %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Immobilienmarkt %K regionaler Vergleich %K USA %K I1 %K I3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Blanden, Jo %A Gregg, Paul %A Macmillan, Lindsey %T Intergenerational persistence in income and social class : the impact of within-group inequality %D 2013 %P 57 S. %C London %G en %# A 1970; E 2000 %B CEP discussion paper : 1242 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1242.pdf %X "Family income is found to be more closely related to sons' earnings for a cohort born in 1970 compared to one born in 1958. This result is in stark contrast to the finding on the basis of social class; intergenerational mobility for this outcome is found to be unchanged. Our aim here is to explore the reason for this divergence. We derive a formal framework which relates mobility in measured family income/earnings to mobility in social class. Building on this framework we then test a number of alternative hypotheses to explain the difference between the trends, finding evidence of an increase in the intergenerational persistence of the permanent component of income that is unrelated to social class. We reject the hypothesis that the observed decline in income mobility is a consequence of the poor measurement of permanent family income in the 1958 cohort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Persistenz %K soziale Klasse %K Einkommenshöhe %K soziale Ungleichheit %K Familieneinkommen %K sozialer Status %K Väter %K Söhne %K soziale Mobilität %K Großbritannien %K J13 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-10 %M k131010r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Blundell, Richard %A Costa Dias, Monica %A Meghir, Costas %A Shaw, Jonathan %T Female labour supply, human capital and welfare reform %D 2013 %P 57 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1991; E 2006 %B NBER working paper : 19007 %U http://www.nber.org/papers/w19007 %X "We consider the impact of tax credits and income support programs on female education choice, employment, hours and human capital accumulation over the life-cycle. We analyze both the short run incentive effects and the longer run implications of such programs. By allowing for risk aversion and savings, we quantify the insurance value of alternative programs. We find important incentive effects on education choice and labor supply, with single mothers having the most elastic labor supply. Returns to labor market experience are found to be substantial but only for full-time employment, and especially for women with more than basic formal education. For those with lower education the welfare programs are shown to have substantial insurance value. Based on the model, marginal increases to tax credits are preferred to equally costly increases in income support and to tax cuts, except by those in the highest education group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Bildungsinvestitionen %K Erwerbsbeteiligung %K Lebenslauf %K Erwerbsverhalten %K institutionelle Faktoren %K Sozialleistungen %K Besteuerung %K Freibetrag %K Arbeitszeit %K Arbeitsanreiz %K Arbeitskräfteangebot %K Mütter %K allein Erziehende %K Niedriglohngruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Berufsverlauf %K Niedrigqualifizierte %K negative Einkommensteuer %K Großbritannien %K H2 %K H3 %K I21 %K J22 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Carneiro, Anabela %A Portugal, Pedro %A Varejao, Jose %T Catastrophic job destruction %D 2013 %P 35 S. %C Bonn %G en %# A 1985; E 2011 %B IZA discussion paper : 7670 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131031r09.pdf %X "In this article we study the resilience of the Portuguese labor market, in terms of job flows, employment and wage developments, in the context of the current recession. We single out the huge contribution of job destruction, especially due to the closing of existing firms, to the dramatic decline of total employment and increase of the unemployment rate. We also document the very large increase in the incidence of minimum wage earners and nominal wage freezes. We explored three different channels that may have amplified the employment response to the great recession: the credit channel, the wage rigidity channel, and the labor market segmentation channel. We uncovered what we believe is convincing evidence that the severity of credit constraints played a significant role in the current job destruction process. Wage rigidity is seen to be associated with lower net job creation and higher failure rates of firms. Finally, labor market segmentation seemed to have favored a stronger job destruction that was facilitated by an increasing number of temporary workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzabbau %K Rezession %K Betriebsstilllegung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnstarrheit %K Kreditpolitik %K institutionelle Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Portugal %K E24 %K J23 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-31 %M k131031r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Carneiro, Anabela %A Portugal, Pedro %A Varejao, Jose %T Catastrophic job destruction %D 2013 %P 43 S. %C Paris %G en %# A 1985; E 2011 %B OECD social, employment and migration working papers : 152 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5k408hxxg20x-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k408hxxg20x-en %X "In this article we study the resilience of the Portuguese labor market, in terms of job flows, employment and wage developments, in the context of the current recession. We single out the huge contribution of job destruction, especially due to the closing of existing firms, to the dramatic decline of total employment and increase of the unemployment rate. We also document the very large increase in the incidence of minimum wage earners and nominal wage freezes. We explored three different channels that may have amplified the employment response to the great recession: the credit channel, the wage rigidity channel, and the labor market segmentation channel. We uncovered what we believe is convincing evidence that the severity of credit constraints played a significant role in the current job destruction process. Wage rigidity is seen to be associated with lower net job creation and higher failure rates of firms. Finally, labor market segmentation seemed to have favored a stronger job destruction that was facilitated by an increasing number of temporary workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzabbau %K Rezession %K Betriebsstilllegung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnstarrheit %K Kreditpolitik %K institutionelle Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Portugal %K E24 %K J23 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Cockx, Bart %A Ghirelli, Corinna %A Linden, Bruno van der %T Monitoring job search effort with hyperbolic time preferences and non-compliance : a welfare analysis %D 2013 %P 42 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4187 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r14.pdf %X "This paper develops a partial equilibrium job search model to study the behavioral and welfare implications of an Unemployment Insurance (UI) scheme in which job search requirements are imposed on UI recipients with hyperbolic preferences. We show that, if the search requirements are well chosen, a perfect monitoring scheme can in principle increase the job finding rate and, contrary to what happens with exponential discounting, it can raise the expected lifetime utility of the current and future selves of sophisticated hyperbolic discounters. The same holds for naive agents if the welfare criterion ignores their misperception problem. In sum, introducing a perfect monitoring scheme can be a Pareto improvement. However, if claimants have the opportunity to withdraw from the UI scheme, their long-run utility can even be lower than in the absence of job search requirements. Imperfections in the measurement of job-search effort further reduce the chances that monitoring raises the welfare of the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche - Modell %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslosenversicherung %K Monitoring - Effizienz %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K individuelle Wohlfahrt %K Arbeitsanreiz %K D60 %K D90 %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg (Hrsg.) %A Danzer, Alexander M. %A Dietz, Barbara %A Gatskova, Kseniia %A Schmillen, Achim %T Showing off to the new neighbors? : income, socioeconomic status and consumption patterns of internal migrants %D 2013 %P 38 S. %C Regensburg %G en %# A 1981; E 2010 %B IOS working papers : 330 %U http://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/wp/wp_330.pdf %X "This paper analyses incomes and socioeconomic status of internal migrants over time and in comparison to their new neighbors and investigates whether status consumption is a way for newly arrived city dwellers to signal their social standing. Using a novel dataset from the emerging economy of Kazakhstan we find that internal migrants earn an income and status premium for their move. In a comparison to indigenous city dwellers their earnings and household incomes are not significantly different; however, mobile households report a significantly higher subjective socio-economic status. Exploiting expenditure data, we find that recent migrant households gain status from using visible consumption to impress their new neighbors. This signaling might be used as adaptation to the new economic and social environment or to gain access to social capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K sozialer Status %K Einkommenseffekte %K Einkommensunterschied %K regionale Herkunft %K Zielgebiet %K Ballungsraum %K sozialer Aufstieg %K Statusmobilität %K regionale Disparität %K Verbraucherverhalten %K Wohnort %K Kasachstan %K P36 %K I31 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131011r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dengler, Katharina %T The effectiveness of sequences of One-Euro Jobs : is it better to do more One-Euro-Jobs or to wait? %D 2013 %P 79 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2009 %B IAB-Discussion Paper : 16/2013 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp1613.pdf %X "Viele Studien haben die Wirkungen von einzelnen aktiven Arbeitsmarktprogrammen für Leistungsbezieher/innen in verschiedenen Ländern untersucht. Da es aber empirische Evidenz gibt, dass Arbeitslosengeld II (ALG II)-Bezieher/innen in Deutschland häufig an mehreren Programmen teilnehmen, werden in dieser Studie sequentielle Teilnahmen an aktiven Arbeitsmarktprogrammen für ALG-II-Bezieher/innen in Deutschland untersucht. Es werden administrative Daten verwendet, um für dynamische Selektionsprobleme, die bei der Evaluation von Sequenzen entstehen, kontrollieren zu können. Mit Hilfe eines dynamischen Matching Ansatzes und einer Zugangsstichprobe von ALG-II-Beziehern/innen, werden die Wirkungen von Sequenzen, die aus Ein-Euro-Jobs und/oder ALG-II-Bezug bestehen, untersucht. Der Artikel konzentriert sich hierbei auf zwei Fragestellungen: Ist es besser an zwei aufeinanderfolgenden Ein-Euro-Jobs teilzunehmen oder nur ALG II zu beziehen? Ist es besser einen Ein-Euro-Job direkt nach Eintritt in den ALG-II-Bezug zu starten oder zu warten und einen Ein-Euro-Job in einer späteren, zweiten Periode zu beginnen? Die Ergebnisse der ersten Fragestellung zeigen positive reguläre Beschäftigungseffekte für (westdeutsche) Frauen: Weibliche Teilnehmerinnen an einem Ein-Euro-Job in der ersten Periode haben positive reguläre Beschäftigungseffekte, wenn sie an zwei aufeinanderfolgenden Ein-Euro-Jobs versus nur ALG-II-Bezug teilnehmen. Auch ist es besser für Männer in West- und Ostdeutschland sowie für Frauen in Ostdeutschland, die an einem Ein-Euro-Job in der ersten Periode teilnehmen, direkt nach Eintritt in ALG II an einem Ein-Euro-Job teilzunehmen versus einen Ein-Euro-Job in einer späteren, zweiten Periode. Es finden sich aber auch Hinweise auf Maßnahmekarrieren sowie Hinweise auf eine schrittweise Integration in reguläre Beschäftigung mit Hilfe von beschäftigungsschaffenden Maßnahmen (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante und Beschäftigungszuschuss)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Many studies have analysed the effectiveness of single active labour market programmes (ALMPs) for welfare recipients in different countries. As empirical evidence reveals that welfare recipients in Germany often participate in multiple programmes, I evaluate the sequential participation of unemployment benefit II (UB-II)-recipients in ALMPs in Germany. My study uses comprehensive, administrative data to control for dynamic selection that arises in the evaluation of sequences. Using a dynamic matching approach and an inflow sample of UB-II-recipients, I analyse the effects of sequences of One-Euro-Jobs and/or UB-II-receipt on labour market outcomes. I focus on two questions: Is participating in two consecutive One-Euro-Jobs compared with receiving UB II for two consecutive periods better for individuals' employment outcomes? Is it more effective to take part in a One-Euro-Job directly after entry into UB II or in a later period? For female participants in One-Euro-Jobs in the first period, especially in West Germany, I find that participating in two consecutive One- Euro-Jobs compared with receiving UB-II-receipt for two consecutive periods better facilitates integration into regular employment. It is also more effective for participants in One-Euro- Jobs in the first period to take part in a One-Euro-Job directly after entry into UB II rather than take part in a One-Euro-Job in a later period, especially for East German men (although not for West German women). However, I also find evidence of so-called programme careers and stepwise integration into regular employment through direct job creation schemes (without One-Euro-Jobs)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K matching %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K C31 %K I38 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Sanktionen im Hartz-IV-System : Funktion, Entwicklung und DGB-Positionen %D 2013 %P 17 S. %C Berlin %G de %# A 2007; E 2012 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2013/04 %U http://www.dgb.de/themen/++co++077c8f1c-1c52-11e3-a179-00188b4dc422 %X "Sanktionen sind eng mit dem 'Fordern' von Arbeitsuchenden und Hilfeempfänger/innen mit Hartz-IV verknüpft. Wer nach Auffassung des Jobcenters gegen die Mitwirkungspflichten verstößt, wird sanktioniert. Das Fördern ist hingegen nur eine Ermessenssache. Für den DGB ist dieses Ungleichgewicht einer der Hauptkritikpunkte an Hartz-IV-System und er fordert deshalb, die Sanktionen grundlegend zu überarbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Sanktion - Kritik %K Sperrzeit %K Leistungskürzung %K Statistik %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosenunterstützung %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130920r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Eberharter, Veronika V. %T The intergenerational dynamics of social inequality : empirical evidence from Europe and the United States %D 2013 %P 28 S. %C Berlin %G en %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 588 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.428091.de/diw_sp0588.pdf %X "Based on nationally representative data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), the Panel Study of Income Dynamics (PSID), and the British Household Panel Survey (BHPS) we analyze the intergenerational transmission of economic and social (dis-)advantages in Germany, the United States and Great Britain. We test with the hypotheses that the extent and the determinants of intergenerational income mobility and the relative risk of poverty differ with respect to the existing welfare state regime, family role patterns, and social policy design. The empirical results indicate a higher intergenerational income elasticity in the United States than in Germany and Great Britain, and country differences concerning the influence of individual and parental socio-economic characteristics, and social exclusion attributes on intergenerational income mobility and the relative risk of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K Benachteiligung %K Einkommenshöhe %K Armut %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K kulturelle Faktoren %K soziale Ausgrenzung %K sozioökonomische Faktoren %K USA %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K J24 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Tobsch, Verena %T Has atypical work become typical in Germany? %D 2013 %P 46 S. %C Berlin %G en %# A 1992; E 2012 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 596 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.429646.de/diw_sp0596.pdf %X "This paper gives an overview of the transformation of the German labor market since the mid-1990s with a special focus on the changing patterns of labor market segmentation or 'dualization' of employment in Germany. While labor market duality in Germany can partially be attributed to labor market reforms promoting in particular non-standard forms of employment and allowing for an expansion of low pay, structural changes in the economy as well as strategic choices by employers and social partners also play a prominent role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K Normalarbeitsverhältnis %K Niedriglohn %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J31 %K J58 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-23 %M k131023r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Tobsch, Verena %T Has atypical work become typical in Germany? %D 2013 %P 46 S. %C Bonn %G en %# A 1992; E 2012 %B IZA discussion paper : 7609 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130930r06.pdf %X "This paper gives an overview of the transformation of the German labor market since the mid-1990s with a special focus on the changing patterns of labor market segmentation or 'dualization' of employment in Germany. While labor market duality in Germany can partially be attributed to labor market reforms promoting in particular non-standard forms of employment and allowing for an expansion of low pay, structural changes in the economy as well as strategic choices by employers and social partners also play a prominent role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K Normalarbeitsverhältnis %K Niedriglohn %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J31 %K J58 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Filsinger, Dieter %A Geisthardt, Matthias %A Löhr, Tillmann %A Scholle, Thilo %A Schultze, Günther %2 Angenendt, Steffen %2 Barth, Wolfgang %2 Süzen, Talibe %T Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2013 %P 36 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ 978-3-86498-655-0 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10250-20131022.pdf %X "Trotz der vielfältigen Aktivitäten auf Bundesebene zur Migrations- und Integrationspolitik in den vergangenen Jahren fehlt nach wie vor ein schlüssiges Gesamtkonzept. Diese Politikfelder sind zentral für die Weiterentwicklung der Demokratie, die Sicherung des Wohlstandes und die Beteiligung der deutschen Politik an der Bewältigung internationaler Herausforderungen. Wir schlagen deshalb fünf Perspektivenwechsel auf bundespolitischer Ebene vor: - Ein neues Verständnis von Integration zur Grundlage der Politik machen (...) - Die Bundespolitik, Bundesministerien und nachgeordnete Behörden interkulturell öffnen (...) - Kohärente Migrationspolitik gestalten (...) - Flüchtlingsschutz und humanitäres Aufenthaltsrecht auf frühzeitige Teilhabe ausrichten (...) - Neuordnung der Organisation und der Zuständigkeiten der Migrations- und Integrationspolitik ist erforderlich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer - Integration %K interkulturelle Faktoren %K Aufenthaltsrecht %K Flüchtlinge %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Asylpolitik %K Asylrecht %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Gleichstellungspolitik %K soziale Anerkennung %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Meinung %K Einwanderungsland %K Kompetenzverteilung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Galasso, Vincenzo %A Profeta, Paola %A Pronzato, Chiara %A Billari, Francesco %T The difficult case of persuading women : experimental evidence from childcare %D 2013 %P 37 S. %C München %G en %# A 2011; E 2011 %B CESifo working paper : 4418 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131014r01.pdf %X "Gender stereotypes are well established also among women. Yet, a recent literature suggests that learning from other women experience about the effects of maternal employment on children outcomes may increase female labor force participation. To further explore this channel, we design a randomized survey experiment, in which 1500 Italian women aged 20 to 40 are exposed to two informational treatments on the positive consequences of formal childcare on children future educational attainments. Surprisingly, we find that women reduce their intended labor supply. However, this result hides strong heterogenous effects: high educated non-mothers are persuaded by the informational treatments to increase their intended use of formal child care (and to pay more); whereas low educated non-mothers to reduce their intended labor supply. These findings are consistent with women responding to monetary incentive and/or having different preferences for maternal care. These heterogenous responses across women send a warning signal about the true effectiveness - in terms of take up rates - of often advocated public policies regarding formal child care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K kulturelle Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K gesellschaftliche Einstellungen %K Kinderbetreuung - Auswirkungen %K Schulerfolg %K Erwerbsverhalten %K informelle Kommunikation - Auswirkungen %K Kindertagesstätte %K Bildungsniveau %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Mütter %K Familienpolitik %K Öffentlichkeitsarbeit %K Italien %K J200 %K J160 %K J130 %K J180 %K Z100 %K C990 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131014r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gelber, Alexander M. %A Jones, Damon %A Sacks, Daniel W. %T Earnings adjustment frictions : evidence from the social security earnings test %D 2013 %P 91 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1961; E 2006 %B NBER working paper : 19491 %U http://www.nber.org/papers/w19491 %X "We study frictions in adjusting earnings to changes in the Social Security Annual Earnings Test (AET) using a panel of Social Security Administration microdata on one percent of the U.S. population from 1961 to 2006. Individuals continue to 'bunch' at the convex kink the AET creates even when they are no longer subject to the AET, consistent with the existence of earnings adjustment frictions in the U.S. We develop a novel framework for estimating an earnings elasticity and an adjustment cost using information on the amount of bunching at kinks before and after policy changes in earnings incentives around the kinks. We apply this method in settings in which individuals face changes in the AET benefit reduction rate, and we estimate in a baseline case that the earnings elasticity with respect to the implicit net-of-tax share is 0.23, and the fixed cost of adjustment is $ 152.08." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K Leistungsanspruch %K Einkommensanrechnung %K Rentenhöhe %K Einkommenselastizität %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Rentner %K Altersgrenze %K altersspezifische Faktoren %K USA %K H20 %K H31 %K J14 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Hochschulforschung, Wittenberg (Hrsg.) %A Gillessen, Jens %A Pasternack, Peer %T Zweckfrei nützlich: Wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden %D 2013 %P 124 S. %C Lutherstadt Wittenberg %G de %B HoF-Arbeitsberichte : 2013/03 %@ ISBN 978-3-937573-34-2 %@ ISSN 1436-3550 %U http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_3_2013.pdf %U http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_3_2013_zus.pdf %X "Regionale Entwicklungsbeiträge der Geistes- und Sozialwissenschaften lassen sich zwar nur schwer quantifizieren. Daraus folgt jedoch nicht, dass sie unbedeutsam wären. Die Studie zielt darauf ab, sie im konkreten Fall Sachsen-Anhalts sichtbar zu machen. In einer sozialwissenschaftlichen Außenperspektive auf die Geistes- und Sozialwissenschaften werden deren gegenwärtige Ausstattung und Strukturen, spezifische Wertschöpfungsbeiträge und demografische Effekte in Augenschein genommen. Diejenigen regionalen Entwicklungsbeiträge, die sich nicht unmittelbar quantifizieren lassen, werden qualitativ beschrieben und in ihrer Bedeutsamkeit begründet. Dabei handelt es sich in erster Linie um Beiträge zur Aufklärung der Gesellschaft, zur Pflege des kulturellen Erbes und zur Minimierung gesamtgesellschaftlicher Risiken. In einer ergänzenden geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Innenperspektive wird dazu das geschichtlich gewachsene - und gegenüber Nützlichkeitsimperativen traditionell skeptische - Selbstverständnis der beteiligten Fächergruppen auf mögliche regionale Relevanzen hin befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Contributions to regional development made by the humanities and the social sciences typically resist estimation in quantitative terms. Yet from this it does not follow that their contributions are negligible. The investigation aims at rendering them visible in a concrete case, and therefore focusses on the State of Saxony-Anhalt (Germany). In a sociological outside perspective on the humanities and the social sciences, their present budget and structures, specific value added and demographic effects are discussed. Contributions to regional development which cannot be directly quantified are described in a qualitative manner; it is argued in favor of their non-negligibility. The most important of these are contributions to the enlightenment of society, to the conservation and development of the cultural heritage and to the minimization of great scale social risks. In a complementary perspective from within the humanities and social sciences, the traditional self-conception especially of the humanities - which traditionally take a sceptical stance toward imperatives of utility - is scanned for elements of potential regional relevance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geisteswissenschaft %K Sozialwissenschaft %K regionale Faktoren %K Wertschöpfung %K demografische Faktoren %K Regionalentwicklung %K kulturelle Faktoren %K Gesellschaftsentwicklung %K Studentenzahl %K Studienfach %K Studiengang %K Hochschulforschung %K Hochschule %K Bildungsfinanzierung %K Studienerfolg %K kulturelle Identität %K Identitätsbildung %K demografischer Wandel %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Wissensgesellschaft %K Forschungsförderung %K Wissenstransfer %K Demokratisierung %K regionale Identität %K Wissensmanagement %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.) %A Haas, Anette %A Lucht, Michael %T Heterogeneous firms and imperfect substitution : the productivity effect of migrants %D 2013 %P 16 S. %C London %G en %B Norface migration discussion paper : 2013-19 %U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NPD_19_13.pdf %X "To examine the impact of migrants on the average firm productivity, wages and welfare we construct a general equilibrium model with monopolistic competition a la Melitz (2003) considering heterogeneous firms with different productivity levels and imperfect substitutability between migrants and natives. This gives rise to wage differences between natives and migrants. As a consequence firms with a higher share of migrants realize wage cost advantages. The heterogeneous distribution of migrants in our model might foster regional disparities. In the long run equilibrium it depends on the migrant share, which kind of firms survive in the market. Above a certain migrant share only those firms stay in the market which are highly productive or are able to compensate a lower productivity level by wage cost advantages. By modeling this process, we show that a higher migrant share may explain a higher average productivity in a region. Though the relative wages of natives to migrants increase in the migrant share, in contrast the welfare effects for natives are ambiguous: it might be the case that in a region with a higher migrant share the welfare of a native can be lower compared to a worker in a region of the same size with lower migrant share." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Produktivitätseffekte %K Substitutionseffekte %K Inländer %K Lohnunterschied %K Migranten - Quote %K regionale Disparität %K Ballungsraum %K regionale Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K J15 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130920r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Mannheim, Fakultät für Volkswirtschaftslehre (Hrsg.) %A Krebs, Tom %A Scheffel, Martin %T Macroeconomic evaluation of labor market reform in Germany %D 2012 %P 42 S. %C Mannheim %G de %# A 2000; E 2011 %B University of Mannheim. Department of Economics. Working Paper : 2012-23 %U https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/32929/1/Krebs_%26_Scheffel_12%2D23.pdf %X "In 2005 the German government implemented the so-called Hartz IV reform, which amounted to a complete overhaul of the German unemployment insurance system and resulted in a significant reduction in unemployment benefits for the long-term unemployed. In this paper, we use an incomplete-market model with search unemployment to evaluate the macro-economic and welfare effects of the Hartz IV reform. We calibrate the model economy to German data before the reform and then use the calibrated model economy to simulate the effects of Hartz IV. In our baseline calibration, we find that the reform has reduced the long-run (noncyclical) unemployment rate in Germany by 1.4 percentage points. We also find that the welfare of employed households increases, but the welfare of unemployed households decreases even with moderate degree of risk aversion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Sockelarbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K individuelle Wohlfahrt %K Erwerbstätige %K Arbeitslosengeld II %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K E21 %K E24 %K D52 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-14 %M k130930r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Myck, Michal %A Kurowska, Anna %A Kundera, Michal %T Financial support for families with children and its trade-offs : balancing redistribution and parental work incentives %D 2013 %P 33 S. %C Berlin %G en %# A 2010; E 2010 %B DIW-Diskussionspapiere : 1315 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.425722.de/dp1315.pdf %X "Financial support for families with children implies inherent trade-offs some of which are less obvious than others. In the end these trade-offs determine the effectiveness of policy with respect to the material situation of families and employment of their parents. We analyse several kinds of trade-offs involved using a careful selection of potential changes to the system of financial support for families with children. We focus on: 1) the trade-off between redistribution of income to poorer households and improving work incentives, 2) the trade-off between improving work incentives for first and for second earners in couples, 3) the trade-off between improving work incentives for those facing strong and weak incentives in the baseline system. The exercise is conducted on data from Poland, a country characterized by high levels of child poverty, low female employment and one of the lowest fertility rates in Europe. We demonstrate the complexity of potential consequences of family support policy and stress the need for well-defined policy goals and careful analysis ahead of any reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik - Effizienz %K Umverteilung %K Arbeitsanreiz %K Eltern %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungseffekte %K Frauenerwerbstätigkeit %K Sozialpolitik %K Verteilungseffekte %K Freibetrag %K Sozialhilfe %K Polen %K J22 %K J13 %K J18 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Schmid, Kai Daniel %A Stein, Ulrike %T Explaining rising income inequality in Germany, 1991-2010 %D 2013 %P 45 S. %C Berlin %G en %# A 1991; E 2010 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 592 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.429232.de/diw_sp0592.pdf %X "Seit der Jahrtausendwende hat die Ungleichheit der bedarfsgewichteten Nettoeinkommen in Deutschland deutlich zugenommen. In dieser Studie analysieren wir die Ursachen für den Anstieg der Einkommensungleichheit sei der deutschen Wiedervereinigung. Wir erklären die Entwicklung der Verteilung der bedarfsgewichteten Nettoeinkommen durch Veränderungen der Ungleichheit der Markteinkommen und durch Veränderungen der Wirkung des Steuersystems und öffentlicher Transferzahlungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren der Entwicklung der Einkommensungleichheit sind Schwankungen des Beschäftigungsniveaus, die Entwicklung das Anteils atypisch beschäftigter Personen und die Veränderung der stabilisierenden Wirkung staatlicher Umverteilung. Neben der Ursachenanalye diskutieren wir spezifische Verteilungsaspekte, wie die Entwicklung des Niedriglohnsektors und des Armutsrisikos, Anpassungen der Einkommensbesteuerung und die Verteilungsimplikationen von Veränderungen der Verbrauchssteuern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Germany, inequality of net equivalized income increased noticeably in the first half of the new millennium. We aim to identify the main drivers of this rise in income inequality since the early 1990s. We provide a broad overview of the circumstances under which inequality evolved, i.e. which changes in the German economy are most likely to provide an explanation for changes in income concentration. To explain the development of the distribution of net equivalized income we analyze changes in the distribution of market income as well as shifts in the effectiveness of public redistribution mechanisms. We find that cyclical and structural changes in the labor market, the increasing relevance of capital income as well as the decreasing effectiveness of the public mechanisms of income redistribution are the main explanatory factors for the development of income inequality. In addition to this, we discuss several issues that are of high relevance for the distribution of economic resources but are not directly covered in the analysis of net equivalized income. Most significantly, the design of the tax and social security contributions burden as well as the rising relevance of value-added taxes have exhibited negative redistributive effects for low income households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit - Ursache %K Einkommensentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Steuerbelastung %K Sozialabgaben %K Arbeitsmarktpolitik %K Mehrwertsteuer %K private Haushalte %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K I30 %K J30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-14 %M k131014r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Schnitzlein, Daniel D. %A Stephani, Jens %T Locus of Control and low-wage mobility %D 2013 %P 29 S. %C Berlin %G en %# A 2006; E 2011 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 589 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.429214.de/diw_sp0589.pdf %X "We investigate whether non-cognitive skills - in particular Locus of Control - are important determinants of the labour market processes at the low-wage margin. Based on data from the German Socio-Economic Panel, we estimate dynamic multinomial logit models with random effects and investigate whether Locus of Control influences the probability of being higher-paid or low-paid as well as the probability of escaping low wages by moving up to higher-paid employment. Our results reveal a significant amount of state dependence in low pay even after controlling for Locus of Control and other non-cognitive skills. Furthermore, compared to individuals with an external Locus of Control, individuals with a more internal Locus of Control have a significantly higher probability of being higher-paid instead of low-paid. Conditional on being low-paid, individuals with an internal Locus of Control additionally have a significantly higher probability of moving to higher-paid employment in the following year than individuals with an external Locus of Control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Geringverdiener %K Selbstverantwortung %K berufliche Mobilität %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K Intragenerationsmobilität %K beruflicher Aufstieg %K Männer %K Reziprozität %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J30 %K J60 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131014r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Schwörer, Tillmann %T Offshoring and labour market inequalities %D 2013 %P 33 S. %C Kiel %G en %# A 1995; E 2007 %B Kieler Arbeitspapier : 1877 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131015r05.pdf %X "This paper estimates the effects of offshoring on labour market inequalities between skill groups based on German industry level data from 1995 to 2007. Our main findings are the following: First, offshoring is on average biased in favour of high-skilled employees and in disfavour of low-skilled employees. This effect is strongly driven by the manufacturing sector, material offshoring, and offshoring to Central and Eastern Europe. Second, we find that the labour market adjusts to offshoring mainly through changes in relative wages rather than changes in relative employment. This runs counter to the classical argument that German labour market institutions (collective bargaining, unemployment benefits, etc.) lead to rigid wage structures and high unemployment rates. Third, in the service sector it is the group of medium-skilled employees which is particularly exposed to offshoring, possibly due to the different nature of tasks there. Fourth, medium-skilled employees are also negatively affected by technological change, which explains recent trends towards a polarisation in labour demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Ausland %K Niedriglohnland %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %K F14 %K F66 %K J23 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Sjögren, Anna %A Vikström, Johan %T How long and how much? Learning about the design of wage subsidies from policy discontinuities %D 2013 %P 32 S. %C Uppsala %G en %# A 2007; E 2011 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2013/18 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2013/wp2013-18-How-long-and-how-much.pdf %X "Employment and wage subsidies are used to combat long-term unemployment, yet there is little research to guide the design of such programs. Discontinuities in the design and implementation of wage subsidies under the Swedish New Start Jobs-policy allow us to study effects of both subsidy rate and subsidy duration. We find that doubling of the subsidy rate has a substantial impact on job finding rates but that doubled subsidy duration has no such effect. We find the opposite pattern when we study the effects on the probability of staying employed for those who find subsidized employment. Interestingly, the positive employment effect of doubling the subsidy duration persists after the expiry of the employment subsidies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnkostenzuschuss - Dauer %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K beruflicher Verbleib %K Arbeitsbeschaffung %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungshöhe %K Langzeitarbeitslose %K Schweden %K J08 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Snower, Dennis J. %A Lechthaler, Wolfgang %T Worker identity, employment fluctuations and stabilization policy %D 2013 %P 44 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4271 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r21.pdf %X "This paper provides a model of 'social hysteresis' whereby long, deep recessions demotivate workers and thereby lead them to change their work ethic. In switching from a pro-work to an anti-work identity, their incentives to seek and retain work fall and consequently their employment chances fall. In this way, temporary recessions may come to have permanent effects on aggregate employment. We also show that these permanent effects, along with the underlying identity switches, can be avoided through stabilization policy. The size of the government expenditure multiplier can be shown to depend on the composition of identities in the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Identität %K soziale Identität %K berufliche Identität %K Arbeitsmotivation %K Arbeit %K Ethik %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Hysterese %K Rezession %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Persönlichkeitsänderung %K Unterschicht %K Heterogenität %K Elite %K Arbeiterbewusstsein %K E24 %K E60 %K J21 %K J28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Stevenson, Betsey %A Wolfers, Justin %T Subjective well-being and income : is there any evidence of satiation? %D 2013 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 1981; E 2010 %B IZA discussion paper : 7353 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r16.pdf %X "Many scholars have argued that once 'basic needs' have been met, higher income is no longer associated with higher in subjective well-being. We assess the validity of this claim in comparisons of both rich and poor countries, and also of rich and poor people within a country. Analyzing multiple datasets, multiple definitions of 'basic needs' and multiple questions about well-being, we find no support for this claim. The relationship between wellbeing and income is roughly linear-log and does not diminish as incomes rise. If there is a satiation point, we are yet to reach it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Einkommen - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K Glück %K ökonomische Faktoren %K Zufriedenheit - Determinanten %K Welt %K D600 %K I300 %K N300 %K O100 %K O400 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Stevenson, Betsey %A Wolfers, Justin %T Subjective well-being and income : is there any evidence of satiation? %D 2013 %P 25 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1981; E 2010 %B NBER working paper : 18992 %U http://www.nber.org/papers/w18992 %X "Many scholars have argued that once 'basic needs' have been met, higher income is no longer associated with higher in subjective well-being. We assess the validity of this claim in comparisons of both rich and poor countries, and also of rich and poor people within a country. Analyzing multiple datasets, multiple definitions of 'basic needs' and multiple questions about well-being, we find no support for this claim. The relationship between wellbeing and income is roughly linear-log and does not diminish as incomes rise. If there is a satiation point, we are yet to reach it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Einkommen - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K Glück %K ökonomische Faktoren %K Zufriedenheit - Determinanten %K Welt %K D600 %K I300 %K N300 %K O100 %K O400 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %A Hirseland, Andreas %A Lietzmann, Torsten %A Zabel, Cordula %2 Gehring, Andreas (Mitarb.) %2 Jahl, Stefanie (Mitarb.) %2 Rudel, Miriam (Mitarb.) %T Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II : eine Synopse empirischer Befunde aus der IAB-Forschung %D 2013 %P 79 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 08/2013 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0813.pdf %X "Alleinerziehende - mehrheitlich handelt es sich um Mütter - sind eine wichtige Zielgruppe in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Eltern, die den Lebensunterhalt der Familie und die Versorgung der Kinder allein schultern müssen, können oft nur in begrenztem Umfang erwerbstätig sein und geraten oftmals in eine prekäre materielle Lage. Dies kommt in einer hohen SGB-II-Hilfequote von Ein-Eltern-Familien zum Ausdruck, die knapp das Vierfache des Durchschnitts aller Haushalte beträgt. Auf der Grundlage von aktuellen Studien untersucht der vorliegende Forschungsbericht die Erwerbs- und Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern, insbesondere von Bezieherinnen von Arbeitslosengeld II. Im Kontext des Grundsicherungssys-tems sind vor allem der Umfang der Erwerbstätigkeit, die Erwerbsmotivation und die Faktoren von Interesse, die eine Erwerbsaufnahme und die Beendigung des Grundsicherungsbezugs verzögern oder beschleunigen. Insgesamt ist eine hohe Erwerbsorientierung von Alleinerziehenden festzustellen. Im Bereich des SGB II nehmen diese Mütter häufiger eine Beschäftigung auf und suchen auch häufiger nach Arbeit als solche mit einem Partner im Haushalt. Eine Erwerbstätigkeit ist ein fester Bestandteil ihres Lebensentwurfs. Die Erwerbsziele können jedoch vor dem Hintergrund von strukturellen Einschränkungen wie einer oft unzureichenden Infrastruktur für die Kinderbetreuung und einer begrenzten Arbeitsnachfrage als auch einer oftmals noch erforderlichen Konsolidierung der privaten Lebensverhältnisse nicht immer im gewünschten Umfang realisiert werden. Bei den ausgeübten Beschäftigungsformen handelt es sich am häufigsten um Minijobs. Diese tragen eher selten - bei alleinerziehenden noch weniger als bei gemeinsam erziehenden Müttern - dazu bei, den Leistungsbezug zu beenden. Neben formaler Qualifikation und Berufserfahrung beeinflussen die Anzahl und auch das Alter der Kinder maßgeblich die Erwerbschancen. Ein bedarfsgerechtes Kinderbetreuungsangebot, bedarfsgerechte Unterstützung der Arbeitsmarktintegration wie auch eine familienkompatible Arbeitswelt sind wesentliche Voraussetzungen für die Aufnahme einer Beschäftigung, für die Ausweitung der Arbeitszeit, wie auch für die Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "From a social policy perspective, single parents - for the most part single mothers - are an important target group. Being solely in charge of both providing for the family's livelihood as well as parental care, the extent to which they can be gainfully employed is often restricted. Their financial situation is often precarious, which is reflected by a four times higher welfare benefit rate of single parent households compared to average households. Based on recent research, the report at hand examines employment and living conditions of single mothers, in particular of recipients of unemployment benefit II (Arbeitslosengeld II). Focusing on this group of single mothers receiving basic income support for needy jobseekers, their labor market participation, work motivation as well as factors associated with the duration of benefit receipt is of paramount interest. Overall results indicate a high labor market orientation of single mothers. Compared to partnered mothers dependent on welfare, single mothers more frequently seek for a job and take up employment. Being employed is an essential aspect of their per-sonal conception of life. Due to various factors though, like a shortage of childcare services, limited demand for labor, or a need to stabilize the family's living conditions, occupational aspirations often cannot be realized. Single mothers most frequently take up marginal jobs, which rarely - even less so compared to partnered mothers - enable them to exit welfare. Besides occupational qualification and experience, the number and age of children significantly impact employment prospects. Adequate childcare services, support of labor market integration as well as family-compatible working conditions are important prerequisites for taking up work, increasing working hours as well as participating in active labor market programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Sozialgesetzbuch II %K sozioökonomische Faktoren %K Grundsicherung nach SGB II %K soziale Situation %K Arbeitsuche %K Selbsteinschätzung %K Arbeitsaufnahme %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-07 %M k130903304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Baraulina, Tatjana %A Kreienbrink, Axel %T Rückkehr und Reintegration : Typen und Strategien an den Beispielen Türkei, Georgien und Russische Föderation %D 2013 %P 323 S. %7 Stand: August 2013, 1. Aufl. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2009 %S Beiträge zu Migration und Integration : 04 %@ ISBN 978-3-9814972-3-6 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/ExpertisenBeitraege/beitrag-integration-migration-band-4.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Rückkehr von Migranten in die Türkei, Georgien und die Russische Föderation stehen im Mittelpunkt des vierten Bandes der Reihe Beiträge zu Migration und Integration. In diesem Projekt wurden verschiedene Gruppen von Rückkehrern im Hinblick auf die Umstände und Motive ihrer Rückkehrentscheidung, ihre Reintegrationsstrategien und ihre Weiterwanderungspläne befragt. Die Ergebnisse dieser Analysen können Impulse für die Weiterentwicklung der Rückkehr- und der Reintegrationsförderung geben. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Rückkehrorientierung im Wesentlichen aufgrund der Befürchtung entsteht, in Deutschland nicht die gleichen Teilhabechancen zu haben. Zur tatsächlichen Rückkehr entscheidet man sich allerdings nicht nur aufgrund von Unzufriedenheit. Einschätzung der eigenen Partizipationschancen im Herkunftsland spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Zudem erleichtert die Unterstützung durch familiäre, freundschaftliche und andere relevante soziale Netzwerke den Rückkehrentschluss. Den Zuwanderern in schwierigen Lebenslagen fällt eine Rückkehrentscheidung schwer, weil sie ihre Perspektiven in den Rückkehrregionen negativ einschätzen und selten auf die soziale Unterstützung dort zurückgreifen können. Bei Rückkehrern in schwierigen Lebenslagen besteht ein Beratungs- und Förderungsbedarf. Reintegrationsverläufe hängen davon ab, wie Rückkehrer ihre erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen sowie angespartes Kapital und soziale Kontakte nutzen können. Maßnahmen der Reintegrationsförderung sollten die Nutzung vorhandener Fähigkeiten und erworbener Qualifikationen erleichtern und die soziale Inklusion von Rückkehrern fördern. Die Nachhaltigkeit einer Rückkehr kann nicht am Kriterium einer dauerhaften Niederlassung im Rückkehrkontext bzw. der dauerhaften Immobilität der Rückkehrer gemessen werden. Eine weitere Migration kommt sowohl für zufriedene als auch für unzufriedene Rückkehrer in Frage. Erneute Mobilität wird durch das Vorhandensein ökonomischer Ressourcen und grenzüberschreitender sozialer Beziehungen begünstigt. Die hier vorgelegte zusammenfassende Analyse sowie die drei englischsprachigen Länderstudien basieren auf Interviews mit 90 Rückkehrern und deren Familienangehörigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rückwanderung %K Herkunftsland %K Migranten %K Rückwanderungsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Ausweisung %K soziale Faktoren %K soziales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %K Georgien %K Russland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k131001r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 321.0166 %A Basu, Kaushik %T Beyond the invisible hand : groundwork for a new economics %D 2011 %P 273 S. %C Princeton %I Princeton University Press %G en %@ ISBN 978-0-69113716-2 %X "One of the central tenets of mainstream economics is Adam Smith's proposition that, given certain conditions, self-interested behavior by individuals leads them to the social good, almost as if orchestrated by an invisible hand. This deep insight has, over the past two centuries, been taken out of context, contorted, and used as the cornerstone of free-market orthodoxy. In Beyond the Invisible Hand, Kaushik Basu argues that mainstream economics and its conservative popularizers have misrepresented Smith's insight and hampered our understanding of how economies function, why some economies fail and some succeed, and what the nature and role of state intervention might be. Comparing this view of the invisible hand with the vision described by Kafka--in which individuals pursuing their atomistic interests, devoid of moral compunction, end up creating a world that is mean and miserable--Basu argues for collective action and the need to shift our focus from the efficient society to one that is also fair. Using analytic tools from mainstream economics, the book challenges some of the precepts and propositions of mainstream economics. It maintains that, by ignoring the role of culture and custom, traditional economics promotes the view that the current system is the only viable one, thereby serving the interests of those who do well by this system. Beyond the Invisible Hand challenges readers to fundamentally rethink the assumptions underlying modern economic thought and proves that a more equitable society is both possible and sustainable, and hence worth striving for. By scrutinizing Adam Smith's theory, this impassioned critique of contemporary mainstream economics debunks traditional beliefs regarding best economic practices, self-interest, and the social good." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Smith, Adam %K Volkswirtschaftstheorie %K Regulierung %K Wirtschaftspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Marktwirtschaft %K politische Ökonomie %K klassische Nationalökonomie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K individuelle Wohlfahrt %K Diskriminierung %K Globalisierung %K Demokratie %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Globalsteuerung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131018j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Osnabrück (Hrsg.) %1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.) %A Behrensen, Birgit %A Hagemann-White, Carol (Proj.Ltr.) %A Westphal, Manuela (Proj.Ltr.) %T "In der Warteschleife" - Analysen zur Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen : Forschungsergebnisse des Teilprojekts "ABA" - Analyse der Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender - im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "SAGA" - Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden %D 2007 %P 75 S. %C Osnabrück %G de %# A 2005; E 2007 %U http://www.equal-saga.info/docs/ABA.pdf %X "Die Studie präsentiert Antworten auf die Frage, was unter den derzeit gegebenen Bedingungen dem Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit von Asylsuchenden und geduldeten MigrantInnen dient. Dabei werden vor allem vier Dimensionen in den Blick genommen: - die Dimension des Beschäftigungszugangs inklusive der Hürden für die Zielgruppe und der Einschätzungen wichtiger Akteure zu den Schwierigkeiten, - die Dimension der unsicheren Zukunftsperspektiven, wobei sowohl die fehlende Perspektive in Deutschland als auch die unsichere Perspektive bei einer potentiellen Rückkehr einbezogen werden, - die Dimension der potentiellen Unterstützungsfaktoren für den Erhalt und Ausbau von Beschäftigungsfähigkeit, die trotz der Schwierigkeiten und unsicheren Zukunftsperspektiven vielversprechend sind, - und schließlich die Dimension der Ungleichheitsebene Gender, die für die Minderheitengruppe Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen eine andere Bedeutung hat als für die Mehrheitsbevölkerung, weil Gender mit anderen Ungleichheitsebenen verwoben ist, von denen Asylsuchende und geduldete MigrantInnen betroffen sind. Nicht nur die Sichtweisen beruflicher ExpertInnen, sondern auch die Einschätzungen und Erfahrungen betroffener Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen stehen im Mittelpunkt bei der Suche nach Aspekten, die die Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Beschäftigungsfähigkeit %K ausländische Schüler %K Berufsschule %K Rückwanderungsbereitschaft %K Rückwanderung %K Ausländerpolitik %K Sprachförderung %K Sozialkapital %K geschlechtsspezifische Faktoren %K EQUAL %K Einwanderer %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Beschäftigungsförderung %K Sprachbarriere %K Diskriminierung %K Aufenthaltsrecht %K Flüchtlinge %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Vermittlungshemmnisse %K Qualifikationsdefizit %K Arbeitsverbot %K Osnabrück %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0193 %A Bellenberg, Gabriele %A Forell, Matthias %2 Tillmann, Klaus-Jürgen %2 Faust, Gabriele %2 Wolter, Andrä %2 Liebers, Kathrin %2 Kratzmann, Jens %2 Gunter, Oliver %2 Beutel, Silvia-Iris %2 Sartory, Katharina %2 Järvinen, Hanna %2 Bos, Wilfried %2 Lassek, Maresi %2 Beck, Manfred %2 Kramer, Rolf-Torsten %2 Urbatsch, Katja %2 Rösner, Ernst %2 Paul, Manfred %2 Fuchs, Werner %2 Brahm, Grit im %2 Obbelode, Jutta %2 Bylinski, Ursula %2 Granato, Mona %2 Kohlmeyer, Klaus %2 Eckert, Manfred %2 Lazlo, Kerstin %2 Münk, Dieter %2 Brasch, Monika von %2 Bellenberg, Gabriele %2 Trautwein, Ulrich %2 Wildt, Johannes %2 Spengler, Gabriele %2 Yilmaz, Suat %2 Kottmann, Marcus %2 Dettleff, Henning %T Bildungsübergänge gestalten : ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis %D 2013 %P 315 S. %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-2954-3 %X "Übergänge sind im deutschen Bildungssystem entscheidende Weichenstellungen für Bildungserfolg, beruflichen Einstieg und gesellschaftliche Partizipation. Deshalb hat ihre Bewältigung einen maßgeblichen Einfluss auf die Bildungsbiographien von Kindern und Jugendlichen. Gerade an Übergängen im Bildungssystem können sich bestehende soziale Ungleichheiten verstärken. Ihre Gestaltung mit dem Ziel der Chancengleichheit stellt somit alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Die hier versammelten Artikel sind im Rahmen der Expertenkonferenz zum Thema 'Bildungsübergänge gestalten' entstanden, die von der Stiftung Mercator und der AG Schulforschung der Ruhr-Universität Bochum im Herbst 2012 gemeinsam durchgeführt wurde. Anliegen des Bandes ist es, die unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaftlern, Akteuren und Entscheidungsträgern zu vereinen und zu illustrieren, wie vielfältig die pädagogischen Aufgaben an den verschiedenen Schnittstellen des Bildungssystems ausfallen und wie bedeutsam diese für gelingende Bildungsbiografien sind. Dabei werden alle Übergänge in das Schulsystem hinein und aus diesem heraus einer Besprechung unterzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einführung Klaus-Jürgen Tillmann: Die Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf - eine biografische Perspektive (15-31); Gabriele Faust: Übergang in das Schulsystem hinein Vom Kindergarten in die Grundschule - Aktuelle Befunde aus der Bildungsforschung (33-43); Andrä Wolter: Übergang aus dem Schulsystem heraus Übergänge zwischen Schule, beruflicher Bildung und Hochschule - Entwicklungen und Herausforderungen aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung (45-61); Kapitel 1 Übergang in die Grundschule Gabriele Faust: Einleitung: Gelingender Schulanfang (63-65); Kathrin Liebers: Schulanfang - passgenau und flexibel (67-75); Gisela Schultebraucks-Burgkart: Auf den Anfang kommt es an. Die Gestaltung des Schulanfangs an der Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund (77-80); Jens Kratzmann: Migrationsgekoppelte Ungleichheit beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (81-88); Oliver Gunter: Gelingensfaktoren für die Schulen zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (89-101); Kapitel 2 Übergang in die Sekundarstufe I Silvia-Iris Beutel: Einleitung: Chancen wahren, den Wechsel miteinander gestalten, Eltern beraten - von der Grundschule ins gegliederte Schulwesen (103-105); Katharina Sartory, Hanna Järvinen, Wilfried Bos: Der Übergang von der Grundschule zum gegliederten Schulwesen - Chancen wahren und stärken (107-128); Sanna Pohlmann-Rother: Den Wechsel miteinander gestalten - Elternberatung und Übergang Stand der Forschung (129-137); Maresi Lassek: Gestaltung des Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe (139-146); Kapitel 3 Übergang zwischen parallelen Bildungsangeboten innerhalb der Sekundarstufe I Manfred Beck: Einleitung: Bildungskarrieren fördern - "Abstiege" vermeiden: Übergänge im Bereich der Sekundarstufe (147-149); Rolf-Torsten Kramer: Bildungshabitus und Schulkultur - Zu einer kulturtheoretischen Perspektive auf Bildungsungleichheiten und die Gestaltung schulischer Übergänge (151-173); Katja Urbatsch: Bedingungen gelingender Übergänge - Praxisbeispiel ArbeiterKind.de (175-179); Ernst Rösner: Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf das Schulsystem - Das Beispiel Nordrhein-Westfalen (181-187); Manfred Paul: Gestaltung von Übergängen in der Sekundarstufe am Beispiel des Schulverbands Aachen-Ost (189-194); Kapitel 4 Übergang in die Sekundarstufe II Werner Fuchs: Einleitung: Die Kommunen als gestalterische Kraft im Übergangsmanagement (195-197); Grit im Brahm: Der Übergang von Haupt- und Realschulabsolventen in die gymnasiale Oberstufe (199-207); Jutta Obbelode: Haupt- und Realschulabsolventen in die gymnasiale Oberstufe integrieren -Perspektiven aus Forschung und Praxis (209-216); Kapitel 5 Übergang in das berufliche Bildungssystem Ursula Bylinski: Einleitung: Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung -Strukturverbesserungen erreichen und individuelle Bildungswege begleiten (217-220); Mona Granato: Bildungsübergänge erfolgreich gestalten - Ausbildung für Alle! (221-229); Klaus Kohlmeyer: Fokus Migration am Übergang Schule-Beruf - das Beispiel Berlin braucht dich! (231-237); Manfred Eckert: Gelingende Übergänge ermöglichen - individuelle Bildungswege begleiten (239-244); Kerstin Läszlö: Das Handlungskonzept Schule und Arbeitswelt in Schleswig-Holstein - Ein Zwischenstandsbericht (245-250); Dieter Münk: Übergang Schule-Berufsausbildung: Strukturen im Bildungssystem - Übergangsstrukturen mit System? (251-256); Monika von Brasch: Die hessenweite OloV-Strategie zur Optimierung des Übergangs Schule-Beruf (257-262); Kapitel 6 Übergang in die Hochschule Gabriele Bellenberg: Herausforderungen des Übergangs in die Hochschule (263-265); Ulrich Trautwein: Übergang zwischen Schule und Hochschule - Empirische Befundlage (267-274); Johannes Wildt: Übergang zwischen Schule und Hochschule - Entwicklungen, Schwierigkeiten und Gestaltungsansätze (275-292); Gabriele Spengler: Den Übergang Schule-Hochschule gestalten - "Chance hoch 2: Das Programm für Bildungsaufsteiged-innen" (283-288); Andrä Wolter: Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule (289-296); Suat Yilmaz, Marcus Kottmann: Der Übergang von der Schule zur Hochschule - Eindrücke aus der Talentförderung (297-303); Henning Dettleff: Der Übergang vom Beruf bzw. der beruflichen Bildung zur Hochschule - 6 Thesen aus der Perspektive der Wirtschaft (305-309). %K Bildungssystem %K Schulübergang %K erste Schwelle %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K Grundschule %K Hochschulbildung %K Berufsbildungssystem %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Hochschulsystem %K Primarbereich %K Kindergarten %K Bildungsmobilität %K Elementarbereich %K Sekundarstufe I %K Sekundarstufe II %K Schullaufbahn %K Schullaufbahnberatung %K Schullaufbahnwahl %K Ausbildungsabsolventen %K dritter Bildungsweg %K Bildungsverlauf %K weiterführende Schule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k130913p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.) %1 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (Hrsg.) %A Berger, Judith %A Niemann, Désirée %A Nolting, Hans-Dieter %A Schiffhorst, Guido %A Genz, Hartmut O. %A Kordt, Martin %T Stress bei Erzieher/innen : Ergebnisse einer BGW-DAK-Studie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Stressbelastung in ausgewählten Berufen %D 2011 %P 44 S. %C Hamburg %G de %# A 2000; E 2000 %U http://www.f3.htw-berlin.de/Professoren/Pruemper/instrumente/KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring_Erzieherinnen.pdf %X "Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat Arbeitsbedingungen und Stress bei Erzieherinnen untersucht. Ein Ergebnis: diese Berufsgruppe weist im Vergleich zur berufstätigen Bevölkerung der Bundesrepublik überdurchschnittlich ausgeprägte Stressreaktionen auf. Dies hängt mit hohen quantitativen und qualitativen Arbeitsbelastungen und engem Handlungsspielraum bei der Arbeit zusammen. Ansatzmöglichkeiten für Verbesserungen werden in kleineren Gruppengrößen gesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erzieher %K Stress %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K psychosomatische Krankheit %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsintensität %K Gesundheitszustand %K Handlungsspielraum %K soziale Unterstützung %K Mitbestimmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Grundsicherung in Deutschland : Kurzinformation: Kinder und Jugendliche in der Grundsicherung, August 2013 %D 2013 %P 16 S. %9 Datenstand: August 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r01.pdf %X "Das Wichtigste in Kürze: Im Jahr 2012 lebten in einem Drittel der 3,33 Millionen Bedarfsgemeinschaften (unverheiratete) Kinder unter 18 Jahren - insgesamt 1,87 Millionen. 15 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren in Deutschland waren 2012 in der Grundsicherung für Arbeitsuchende gemeldet - insgesamt 1,62 Millionen. Davon lebte die Hälfte in einem Alleinerziehenden-Haushalt. Die Hilfequote von Paaren mit Kindern lag mit 7,2 Prozent höher als die von Paaren ohne Kinder (3,7 Prozent), aber unter der durchschnittlichen Hilfequote aller Bedarfsgemeinschaften von 10,3 Prozent. Die Hilfequote von Haushalten Alleinerziehender lag mit 39,4 Prozent am höchsten. Im Jahr 2012 lebten in 470.000 Paar-Bedarfsgemeinschaften 915.000 (unverheiratete) Kinder unter 18 Jahren. In zwei von fünf der hilfebedürftigen Paarhaushalten mit Kindern unter 18 Jahren war nur ein Kind zu betreuen. Sowohl die Hilfequote von Paar-Haushalten als auch von Haushalten von Alleinerziehenden steigt mit der Anzahl der Kinder. In 625.000 Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften lebten 2012 952.000 (unverheiratete) Kinder unter 18 Jahren. In drei von fünf dieser Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften lebte nur ein Kind unter 18 Jahren. Die Hilfequoten von Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften unterscheiden sich nach Anzahl der Kinder und regional - ebenso wie die von Paar-Bedarfsgemeinschaften. Hohe Hilfequoten finden sich vor allem in städtischen Ballungsgebieten und in Ostdeutschland. Niedrigere finden sich überwiegend ins Süddeutschland." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Kinder %K Jugendliche %K Leistungsempfänger - Quote %K Bedarfsgemeinschaft %K Familie %K Ehepaare %K allein Erziehende %K Aufstocker %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131011r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Buntenbach, Annelie %A Begg, David %A Foglar, Erich %A Jongerius, Agnes %A Lundby-Wedin, Wanja %A Panagopoulos, Yannis %A Proenca, Joao %A Zavadil, Jaroslav %T Solidarity in the economic crisis : challenges and expectations for European trade unions %D 2011 %P 15 S. %C Berlin %G en %@ ISBN 978-3-86872-727-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08073.pdf %X "In der vorliegenden Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung analysieren Gewerkschaftsführer aus acht EU-Ländern die Herausforderungen der kommenden Jahre. Sie beschreiben ihre Erwartungen zum richtigen Umgang mit der finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Krise in Europa und zeigen Prioritäten der gemeinsamen Arbeit über Ländergrenzen hinweg auf. Nur durch die Stärkung der sozialen Dimension der EU kann die Zukunft des europäischen Projekts gesichert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gewerkschaftspolitik %K Wirtschaftskrise %K Solidarität %K Arbeitnehmervertretung %K Beschäftigungsalternative %K Beschäftigungspolitik %K europäische Sozialpolitik %K Gewerkschaft %K Wirtschaftspolitik - Alternative %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Busch, Klaus %A Hermann, Christoph %A Hinrichs, Karl %A Schulten, Thorsten %T Eurokrise, Austeritätspolitik und das Europäische Sozialmodell : wie die Krisenpolitik in Südeuropa die soziale Dimension der EU bedroht %D 2012 %P 37 S. %C Berlin %G de %# A 2010; E 2012 %@ ISBN 978-3-86498-360-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/09444.pdf %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/09656.pdf %X "Mit der europäischen Austeritätspolitik wird der vormals west- und osteuropäische Trend zur Liberalisierung des Sozialmodells nun auch in Südeuropa fortgeführt. Die drastischen Reallohneinbußen, deutlichen Senkungen der Rentenniveaus bis 2040 und weitreichenden Privatisierungsvorhaben des öffentlichen Eigentums in Griechenland, Italien, Portugal und Spanien stellen somit eine nachholende Entwicklung dar. Diese Schwächung der Sozialleistungen in Südeuropa wirkt auch auf West- und Osteuropa zurück. Die soziale Dimension des europäischen Integrationsprozesses gerät so EU-weit noch stärker ins Abseits." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sparpolitik %K Rezession %K Finanzkrise %K Euro %K Reallohn %K Lohnsenkung %K Sozialleistungen %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Rentenpolitik %K Rentenhöhe %K Reformpolitik %K europäische Sozialpolitik %K Liberalisierung %K Sozialpolitik - Modell %K politischer Wandel - internationaler Vergleich %K Südeuropa %K Griechenland %K Italien %K Spanien %K Portugal %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-110.0501 %A Capello, Roberta %A Ponce Dentinho, Tomaz %2 Capello, Roberta %2 Dentinho, Ponce %2 das Neves, Joao Cesar %2 Camagni, Roberto %2 Donaghy, Kieran P. %2 Casi, Laura %2 Resmini, Laura %2 Pontes, Jose Pedro %2 Silva, Joaquim Ramos %2 Baycan, Tüzin %2 Nijkamp, Peter %2 Sahin, Mediha %2 Todiras, Alina %2 Neuts, Bart %2 Behrens, Christiaan %2 Martins, Nuno Ornelas %2 Mendes, Americo %T Globalization trends and regional development : dynamics of FDI and human capital flows %D 2012 %P 285 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-78100-303-9 %X "This timely book investigates the challenges that emerge for local economies when faced with the new globalization trends that characterize today's world economy. In this instance, globalization is interpreted as a process of internationalization of production and markets which can take various forms - such as increasing international trade or increasing foreign direct investments - all of which give rise to the growing integration and interdependency of European economies with regard to the other main world economies. The expert contributors use a fresh perspective in their analysis of globalization trends, emphasizing recent changes and providing an up-to-date picture of current developments in both foreign investments and the consequent migration of human capital. Qualitative rather than quantitative trends in human capital and financial capital flows are taken into account, with a particular focus on their impacts on regional growth perspectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Roberta Capello, Tomaz Ponce Dentinho: Globalization trends and their challenges for regional development (1-12); PART I NEW GLOBALIZATION TRENDS Joäo Cisar das Neves: Globalization and geographical growth patterns (15-35); Roberto Camagni, Roberta Capello: Globalization and economic crisis: how will the future of European regions Look? (36-62); Kieran P. Donaghy: The co-evolution of logistics, globalization and spatial price competition: implications for a unified theory of trade and location (63-92); PART II NEW TRENDS IN FOREIGN DIRECT INVESTMENTS Laura Casi and Laura Resmini Globalization, foreign direct investments and growth in European regions: an empirical assessment (95-126); Francisco Carballo-Cruz: New patterns in global localization: delocalization and relocalization of economic activities (127-154); Jose Pedro Pontes: New dynamics of FDI (155-162); Joaquim Ramos Silva: Foreign direct investment and regional policy (163-178); PART III NEW TRENDS IN MIGRATION FLOWS Tüzin Baycan and Peter Nijkamp: The migration-development nexus: new perspectives and challenges (181-210); Mediha Sahin, Alina Todiras, Peter Nijkamp, Bart Neuts, Christiaan Behrens: A structural equations model for assessing the economic performance of high-tech ethnic entrepreneurs (211-258); Nuno Ornelas Martins, Americo Mendes: Social exclusion of immigrants from a capability perspective: the case of Portugal (259-282). %K Globalisierung - Auswirkungen %K Regionalentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Außenhandel %K internationale Arbeitsteilung %K Wirtschaftswachstum %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitskosten %K Regionalpolitik %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Dezentralisation %K Einwanderer %K soziale Ausgrenzung %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmenserfolg %K Hochtechnologie %K Welt %K Europa %K Portugal %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130920304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0929 %1 Korea Labor Institute (Hrsg.) %A Chang, Jiyeun %T Labor issues in Korea 2011 %D 2012 %P 210 S. %C Seoul %G en %# A 1998; E 2009 %@ ISBN 978-89-7356-903-8 %U http://www.kli.re.kr/kli_ehome/publication/vew.ehome-100006?pageNo=&condition=&keyword=&year=&studyFieldSeq=&ifEnDataExist=&dataLanguage=1&seq=7090 %X "After experiencing compressed industrialization, the Korean economy underwent rapid opening and changes in its industrial structure, a process that is ongoing today. These changes are obviously affecting a host of labor issues that emerged as the income gap grew worse. The late 1990s and early 2000s saw an increase in non-regular jobs, more outsourcing, relocation in the manufacturing sector, and the growing share of the service sector as a result of the policy of reform and flexibility in the labor market. Ultimately, these factors have led to labor market dualization and a shortage of decent jobs. Meanwhile, the social insurance program provides some guarantee of income, but its application leaves much to be desired, as many people remain uncovered. The Korea Labor Institute has been analyzing these issues and recommending policy options, and offers a part of the results in English. This book, which introduces the study results of 2010, includes one or two papers on each of the following topics: employment structure and wages, labor management relations, and social security. Chapter 1 (Soo-Mi Eun) introduces the growing trend of in-house subcontracting, analyzes the cause, and offers some possible solutions. Chapter 2 (Jin-Ho Jeong) examines how the adoption of and increase in the minimum wage affect the wage distribution of all workers, not only those receiving the minimum wage. Chapter 3 (Jae-Ho Keum) looks into the trends in the gender wage gap since the 1997 Asian financial crisis and discusses the reasons why it has persisted instead of shrinking. Chapter 4 (Hoon Kim and Jong-Hee Park) reviews the employee representation system as an alternative to fill the gap in the role of unions left by the continuing decrease in Korea's organization rate. Chapter 5 (Byung-Hee Lee) reviews the insurance premium subsidies program as a policy tool to fully expand social insurance coverage and increase formal employment. Chapter 6 (Sung-Hee Lee) presents an overview of Korea's industrial relations landscape after the introduction of multiple trade unions in July 2010. The studies in this book not only introduce the latest labor issues in Korea but also review new trends and evaluate policy performance in related areas. It is humbly wished that the book will help readers in and outside of Korea further their understanding of recent changes in employment and welfare in the country. Your continued interest and encouragement will be most appreciated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsformenwandel %K atypische Beschäftigung %K outsourcing %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K Sozialversicherung %K Lohnentwicklung %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Sicherheit %K Subunternehmer %K Mindestlohn %K Einkommenseffekte %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitnehmervertretung %K Gewerkschaftspolitik %K Werkvertrag %K Südkorea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k120626302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0377 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Enste, Dominik H. %A Haas, Heide %A Wies, Jana %T Internationaler Gerechtigkeitsindex : Analysen und Ergebnisse für 28 Industriestaaten %D 2013 %P 70 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2012 %B IW-Analysen : 91 %@ ISBN 978-3-602-14924-7 %X "Viele Deutsche haben das Gefühl, dass die soziale Gerechtigkeit in den vergangenen Jahren abgenommen hat. Vor allem vor der Bundestagswahl kocht das Thema immer wieder in den Medien hoch. Bei diesen Diskussionen wird jedoch nicht deutlich, was genau eigentlich unter Gerechtigkeit verstanden wird. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat daher einen Gerechtigkeitsindex entwickelt, um die Veränderung dieser Größe beobachten und vergleichen zu können. Der Index erfasst das Phänomen anhand von sechs verschiedenen Dimensionen: Bedarfs-, Leistungs-, Chancen-, Einkommens-, Regel- und Generationengerechtigkeit. Er zeigt, wie sich die soziale Gerechtigkeit zwischen 2001 und 2010 entwickelt hat. Der Index basiert auf mehr als 30 Einzelindikatoren aus 28 OECD-Staaten. Im internationalen Vergleich belegte Deutschland im Jahr 2012 insgesamt Rang 7. Dabei zeigt sich, dass vor allem bei der Chancen- und der Generationengerechtigkeit Nachholbedarf besteht. Ein Abgleich der Ergebnisse mit einer aktuellen Bevölkerungsumfrage zur Gerechtigkeit in der Bundesrepublik zeigt, wie stark das subjektive Empfinden von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität abweicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Generationenverhältnis %K Chancengleichheit %K Einkommensverteilung %K soziale Indikatoren %K Wohlfahrtsstaat - Modell %K Armut %K Existenzminimum %K Verteilungsgerechtigkeit %K Gesetzgebung %K Leistungsbewertung %K Bildungschancengleichheit %K Industrieländer %K Norwegen %K Schweden %K Dänemark %K Neuseeland %K Österreich %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweiz %K Australien %K Luxemburg %K Belgien %K Frankreich %K Kanada %K Tschechische Republik %K Slowenien %K Großbritannien %K Irland %K Polen %K Slowakei %K Spanien %K Ungarn %K Portugal %K Italien %K USA %K Griechenland %K Rumänien %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131011301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0200 %A Ezli, Özkan %A Langenohl, Andreas %A Rauer, Valentin %A Voigtmann, Claudia Marion %2 Ezli, Özkan %2 Langenohl, Andreas %2 Rauer, Valentin %2 Voigtmann, Claudia Marion %2 Faist, Thomas %2 Amelina, Anna %2 Reczan, Levent %2 Schneider, Katja %2 Ruhe, Cornelia %2 Wojcik, Paula %2 Payne, Charlton %2 Falökenhayner, Nicole %T Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität : Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft %D 2013 %P 372 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %S Kultur- und Medientheorie %@ ISBN 978-3-8376-1888-4 %X "Den hitzigen Debatten über Assimilation, Integration und Diversität liegt die Frage zugrunde, ob politische, soziale und kulturelle Integration auf kultureller Einheit oder auf Pluralität begründet werden kann und sollte. Der Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte - von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England - und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Özkan Ezli, Andreas Langenohl, Valentin Rauer, Claudia Marion Voigtmann: Einleitung (9-21); DEBATTEN UND KONZEPTE DER INTEGRATION Andreas Langenohl: Dialog im neuen Multikulturalismus Die Debatte nach der Schweizer Volksabstimmung um den Bau von Minaretten (25-49); Valentin Rauer: Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit (1947-2012) Ein umstrittenes Konzept zwischen ,region-building' und ,nation-saving' (51-85); Thomas Faist: Kulturelle Diversität und soziale Ungleichheiten (87-117); Anna Amelina: Transnationale Inklusion als ein multilokales Phänomen Ein Abschied vom Assimilationsparadigma der Migrationsforschung? (119-155); SCHAUPLÄTZE UND VERHANDLUNGEN VON INTEGRATION UND DIVERSITÄT Levent Tezcan: Das strittige Kollektiv im Kontext eines Repräsentationsregimes Kontroversen auf der Deutschen Islam Konferenz (2006-2009). (159-188); Özkan Ezli: Narrative der Integration und Assimilation im Film (189-212); Katja Schneider: Assimilation und Integration aus der Perspektive der Rechtswissenschaft (213-240); Cornelia Ruhe: Schreiben gegen die Unsichtbarkeit Der Roman En famille von Marie NDiaye (241-259); IM SPIEGEL DER ZEIT Paula Wojcik: "Ein Abstraktum ohne gesellschaftliche und geschichtliche Bindung" Jüdische Assimilation im literarischen Diskurs in ihren Anfängen und heute (263-286); Charlton Payne: Die Assimilation deutscher Flüchtlinge in die/der Gegenwartskultur Intransitives Erzählen von Familiengeschichten der Assimilation in Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene und Christoph Heins Landnahme (287-317); Nicole Falkenhayner: Dissimilation Wissen um britische Muslime in der War-on-Terror-Dekade (319-348); Claudia Marion Voigtmann: Generationenwechsel. Perspektivenwechsel (349-365). %K Einwanderer - Integration %K Diskurs %K Assimilation %K soziale Integration %K kulturelle Faktoren %K Heterogenität %K politische Partizipation %K Islam %K Literatur %K Film %K Terrorismus %K Massenmedien %K Kunst %K gesellschaftliche Einstellungen %K multikulturelle Gesellschaft %K Muslime %K soziale Ungleichheit %K Inklusion %K Migrationsforschung %K Rechtswissenschaft %K Juden %K Flüchtlinge %K Deutscher %K Ausländerpolitik %K Einwanderer %K interkulturelle Faktoren %K Kommunikation %K Zeitung %K Migrationstheorie %K Türke %K Nachkriegszeit %K Wahrnehmung %K Fremdbild %K Ausländerfeindlichkeit %K politische Einstellungen %K Schweiz %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131024306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0426 %1 Ifo-Institut, München (Hrsg.) %A Felbermayr, Gabriel %A Larch, Mario %A Krüger, Finn %A Flach, Lisandra %A Yalcin, Erdal %A Benz, Sebastian %T Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) %D 2013 %P 164 S. %C München %G de %# A 2005; E 2012 %B Ifo-Forschungsberichte : 62 %@ ISBN 978-3-88512-545-7 %X "Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die vorliegende Evaluierungsstudie zu den Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA durchgeführt. Die Studie zeigt, dass ein tiefgreifendes Handelsabkommen(Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP), welches auch nicht-tarifäre Handelsbarrieren berücksichtigt, ein erhebliches Potenzial für Wohlfahrtsgewinne mit sich bringt. Dabei profitieren vor allem mittelständische Unternehmen von den einhergehenden Kostensenkungen. Die Reallöhne in Deutschland würden um etwa 1,6% zunehmen und die Arbeitslosigkeit geringfügig sinken. Nachhaltig negative Effekte auf das Welthandelsregime sind indes nicht wahrscheinlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On behalf of the Federal Ministry of Economics and Technology, the Ifo institute has accomplished this evaluation study, which analyzes the dimensions and impact of a free trade agreement between the USA and the EU. Accordingly, a comprehensive free trade agreement (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) between the two regions, which includes a significant reduction of non-tariff barriers, has the potential for sizeable welfare gains. Medium-sized enterprises benefit particularly from the expected cost reductions. Real wages in Germany would increase by 1.6%, and unemployment is expected to drop slightly. However, sustainable negative effects on the world trading regime are not very likely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Freihandel %K Außenhandelspolitik - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Handelshemmnis %K Kostensenkung %K Einkommenseffekte %K Reallohn %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Außenhandelsentwicklung %K Marktanteil %K Produktivitätseffekte %K Wirtschaftsbeziehungen %K internationale Beziehungen %K Wirtschaftswachstum %K Liberalisierung %K Zollpolitik %K Wirtschaftszweige %K Welthandel %K Europäische Union %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 493 345 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Philipp %T Der Beschäftigungszuschuss : quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW %D 2013 %P 330 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2007; E 2011; %B IAB-Bibliothek : 345 %@ ISBN 978-3-7639-4077-6 %@ ISBN 978-3-7639-4078-3 %@ ISSN 1865-4096 %X "Mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss nach § 16e SGB II sollen besonders arbeitsmarktferne und schwer vermittelbare Arbeitslose gefördert werden. Bislang gibt es über Langzeitarbeitslose nur wenig gesichertes empirisches Wissen, insbesondere darüber, wie sich Ausgrenzungsprozesse am Arbeitsmarkt vollziehen, die zu einer derart problematischen Lage führen. Um diese Lücke zu schließen, stützt sich die Arbeit sowohl auf quantitative Analysen der Erwerbsverläufe als auch auf biografische Interviews mit den Geförderten. Die Studie beleuchtet die Problemlagen innerhalb dieser Gruppe der 'Modernisierungsverlierer' und zeigt auf, inwieweit der Beschäftigungszuschuss zur Lösung beitragen kann. Sie analysiert den Stellenwert von Erwerbsarbeit für die Betroffenen und die Hindernisse, die einer Integration in Erwerbsarbeit entgegenstehen. Der Autor bewertet den Beschäftigungszuschuss als wichtige sozialstaatliche Unterstützungsleistung. Dass die Möglichkeit einer unbefristeten Förderung im Jahr 2011 wieder abgeschafft wurde, sieht er kritisch: Für einen Teil der Betroffenen habe diese entscheidend zur individuellen Wohlfahrt beigetragen - was durch eine andere Form der Förderung kaum erreicht worden wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The employment subsidy according to Section 16e of the Social Code (SGB II), introduced in 2007, was intended to promote unemployed persons who were especially distanced from the labour market or were difficult to place. Up to the present time there is little verified empirical information about the long-term unemployed, especially on how exclusion processes that lead to such a problematical situation come about. In order to fill this gap, the dissertation by Philipp Fuchs is based on both quantitative analyses of the employment histories and biographical interviews with those supported. The study sheds light on the problematical situations within this group of 'losers of modernization' and indicates to what extent the employment subsidy can help solve the problem. It analyses the significance of gainful employment for those concerned, as well as the obstacles that oppose integration into such gainful employment. The author rates the employment subsidy as an important support benefit of the social state and is critical of the fact that the option of open-ended support was abolished once more in 2011: for some of those concerned, it had contributed in a vital way to individual welfare - and this could hardly have been achieved by any other form of support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmerstruktur %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-17 %M k130821302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.) %A Groß, Verena %T "Deutschland ist nicht mehr so zu, ist bisschen auf" : Ergebnisse der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden" (SAGA) aus Sicht der Evaluation %D 2008 %P 114 S. %C Osnabrück %G de %# A 2005; E 2007 %U http://www.equal-saga.info/docs/SAGA-EVA.pdf %X "Der vorliegende Evaluationsbericht bildet eine abschließende Gesamtbewertung und Dokumentation der Entwicklungspartnerschaft 'Selbsthilfe, Arbeitsmarkt und Gesundheit von Asylsuchenden' (SAGA). Entwicklungspartnerschaften sind Projektverbünde, deren Arbeit durch die EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL in zwei Förderperioden von 2002-2007 von der Europäischen Union finanziell unterstützt wurde." (Textauszug, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Selbsthilfe %K berufliche Integration %K Gesundheitszustand %K EQUAL - Erfolgskontrolle %K Sprachförderung %K interkulturelle Faktoren %K Beschäftigungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Gleichstellungspolitik %K Rassismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Gender Mainstreaming %K Männer %K Frauen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Flüchtlinge %K Asylrecht %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsverbot %K Arbeitserlaubnis %K soziale Stabilisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Osnabrück %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Haas, Silvia %A Huemer, Ulrike %A Mahringer, Helmut %T Arbeitsmarktmonitor 2012 : ein jährliches, EU-weites Arbeitsmarktbeobachtungssystem %D 2012 %P 98 S. %9 [Stand:] Dezember 2012 %C Wien %G de %# A 2010; E 2011 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=46932&mime_type=application/pdf %X "Der Bericht aktualisiert das im Jahr 2010 in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien erstmals implementierte und getestete Set von Arbeitsmarktindizes. Untersucht wird der österreichische Arbeitsmarkt relativ zu den anderen 26 EU-Ländern in den folgenden Bereichen: allgemeine Leistungskraft des Arbeitsmarktes, Integrationsorientierung, Zugangsgerechtigkeit und Verbleib, Verteilung der Erwerbseinkommen und Verteilung durch den Sozialstaat. Der vorliegende Bericht fasst die aktuellen Ergebnisse der fünf Bereichsindizes zusammen und enthält eine kartographische Übersicht für das Jahr 2011." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktindikatoren %K berufliche Integration %K Erwerbseinkommen %K Einkommensverteilung %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Sozialstaat %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Bildungspolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130926r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0376 %A Hajek, André %T Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit : eine empirische Analyse mit dem SOEP unter besonderer Berücksichtigung des Capability Approach %D 2013 %P 319 S. u. Anhang %C München %I Utz %G de %# A 1998; E 2009 %@ ISBN 978-3-8316-4305-9 %X "In dem zweiten Kapitel werden die wesentlichen Begriffe dieser Arbeit näher vorgestellt. Dazu gehören die Termini Lebenszufriedenheit, Armut und Reichtum sowie der Ansatz der Verwirklichungschancen. Die Basis der Operationalisierung von Armuts- und Reichtumsvariablen bildet dabei der Ansatz der Verwirklichungschancen. Welchen Problemen und Fragen man sich dabei in der Praxis stellen muss, wird in dem dritten Kapitel thematisiert. Ein Exkurs zur Kausalität erfolgt danach am Anfang des vierten Kapitels (Kap. 4.1). Dies ist wesentlich, um die Erkenntnisse dieser Arbeit angemessen evaluieren zu können. Anschließend wird der Forschungsstand (wesentliche Theorien der Zufriedenheitsforschung und Einflussfaktoren der Lebenszufriedenheit) vorgestellt. Daraus werden entsprechende Hypothesen abgeleitet. Nachfolgend wird das Fundament für die empirischen Analysen erarbeitet (Vorstellung der Datenbasis, Operationalisierung, methodische Grundlagen). Nach einem anfänglichen Between-Vergleich zwischen Reichen und Nicht-Reichen sowie Armen und Nicht-Armen wird in dem empirischen Abschnitt mithilfe multivariater Analyseverfahren die Entwicklung der Individuen im Zeitverlauf betrachtet. In Ergänzung zum vierten Kapitel wird im fünften Kapitel gezielt auf die Wirkung der Wahlfreiheit auf die Lebenszufriedenheit eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Gebieten (1) soziale Exklusion, (2) Arbeitslosigkeit und (3) berufliche Weiterbildung. Über die Ergebnisse dieses Kapitels wird der besondere Nutzen des CA im Kontext der Armuts- und Reichtumsforschung herausgearbeitet. Das sechste Kapitel berücksichtigt - in Erweiterung zum vierten Kapitel - sowohl potenzielle Antizipation- als auch Adaptationseffekte im ökonometrischen Modell, da derartige Effekte in der bisherigen Zufriedenheitsforschung beobachtet wurden. Dadurch kann die Effektdauer eingeschätzt werden. Beleuchtet wird im siebten Kapitel indessen das komplexe Zusammenwirken der Lebenszufriedenheit mit der Gesundheit, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus bzw. der beruflichen Autonomie. Im Anschluss daran wird im achten Kapitel der Frage nachgegangen: Wie tangiert makroökonomische Einkommensungleichheit die Individuen im Lande? Daran knüpft die Frage an, ob dieser Einfluss der Ungleichheit auf die Zufriedenheit zwischen den Gruppen der Einkommensarmen und Einkommensreichen differiert. Abschließend werden die einzelnen Ergebnisse im neunten Kapitel zusammengefasst und bewertet. Dies wird von einem Ausblick begleitet. Dieser weist auf künftige, bedeutende Fragestellungen hin." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Auswirkungen %K Reichtum - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Capability Approach %K Sen, Amartya %K Selbstverwirklichung %K Chancengleichheit %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosigkeit %K Weiterbildung %K Gesundheitszustand %K Einkommenshöhe %K berufliche Autonomie %K Erwerbstätigkeit %K soziale Ungleichheit %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlfahrtsökonomie %K Lebensqualität %K Glück %K psychische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130920306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg.) %1 Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit (Hrsg.) %1 Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration (Hrsg.) %1 Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (Hrsg.) %A Helbig, Antje %A Hofmann, Tina %T Arbeiten und an der Gesellschaft teilhaben : Wege aus verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit %D 2013 %P 10 S. %C Berlin %G de %U http://www.bagfw.de/uploads/media/NEU_online_130321_Arbeitsfoerderung_bagfw_f3_web_m.pdf %X "Die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind erfreulich, erreichen jedoch eine sehr große Gruppe von Menschen nicht. Menschen, die etwa aufgrund mehrerer Vermittlungshemmnisse von verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, haben nur wenige Chancen auf eine Verbesserung ihrer Situation. Verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit bedeutet soziale Isolation. Folgeprobleme wie z. B. gesundheitliche Beeinträchtigungen oder dauerhaft prekäre Verhältnisse, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, beeinträchtigen nicht nur die betroffenen Individuen und Familien, sie werden auch zu gesellschaftlichen Belastungen. Die Broschüre analysiert die Hintergründe, diskutiert häufige Einwände und erörtert detailliert das Konzept für einen Sozialen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K soziale Integration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lohnkostenzuschuss %K Beschäftigungsförderung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130917r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0149 %1 Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Hrsg.) %A Hinte, Holger %A Zimmermann, Klaus F. %2 Zimmermann, Klaus F. %2 Straubhaar, Thomas %2 Kröhnert, Steffen %2 Möller, Joachim %2 Walwei, Ulrich %2 Schneider, Hilmar %2 Habisch, Andre %2 Stahl, Michael %2 Spiess, C. Katharina %2 Hinte, Holger %2 Müller, Christoph %2 Raffelhüschen, Bernd %2 Ritzen, Jo %2 Pierkenkemper, Toni %2 Künemund, Harald %2 Hetschko, Clemens %2 Knabe, Andreas %2 Eichhorst, Werner %T Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt : wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert %D 2013 %P 480 S. %C Bonn %G de %S Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung : 1292 %@ ISBN 978-3-8389-0292-0 %X "Schon in zehn Jahren werden dem Arbeitsmarkt fünf Millionen oder gar mehr Arbeitskräfte fehlen. Parallel wird unsere Gesellschaft deutlich altern. Vor welchen Aufgaben stehen Unternehmen und Beschäftigte, Bildungs-, Familien- und Zuwanderungspolitik? Müssen gesellschaftliche Solidarität und Lebenszufriedenheit neu definiert werden? Der Band thematisiert die 'Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt' aus breiter Perspektive. Dabei stehen die ökonomischen Zusammenhänge im Vordergrund, doch auch soziologische Überlegungen und historische Einordnungen haben ihren Platz. Streitbar präsentieren die Autorinnen und Autoren eine Fülle von facettenreichen An- und Einsichten zur Zukunft unserer Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (11-13); KLAUS F. ZIMMERMANN: Reflexionen zur Zukunft der Arbeit (14-61); THOMAS STRAUBHAAR: Wirtschaft im Wandel: Globalisierung, Technologie, Deindustrialisierung (62-85); STEFFEN KRÖHNERT: Demografische Entwicklung in Deutschland: Grundtendenzen und regionale Besonderheiten (86-113); JOACHIM MÖLLER, ULRICH WALWEI: Konsequenzen des demografischen Wandels für die Arbeitswelt: Ende der Arbeitslosigkeit nicht in Sicht? (114-141); HILMAR SCHNEIDER: Reformpolitik und institutioneller Wandel: Neue Chancen für benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt? (142-167); ANDRE HABISCH: Soziale Marktwirtschaft in der demografischen Krise: Neue Gerechtigkeitsprobleme und Wege zu ihrer Überwindung (168-189); DIERK HIRSCHEL: Eine neue Ordnung für den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland mehr denn je starke Gewerkschaften braucht (190-212); ANKE HASSEL: Die Zukunft der Sozialpartnerschaft: Individualisierung versus Arbeitnehmerschutz? (213-232); PHILIPP KROHN: Solidarisches Bürgergeld und bedingungsloses Grundeinkommen: Braucht die alternde Gesellschaft Alternativen und innovative Anreize zur Erwerbsarbeit? (233-245); MICHAEL STAHL: Fachkräftemangel: Welche Antworten finden die Unternehmen? (246-263); C. KATHARINA SPIESS: Die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit: Ein neuer Ansatzpunkt der deutschen Familienpolitik (264-281); HOLGER HINTE: Zuwanderung und Integration: Baustein einer demografiefesten Politik (282-322); CHRISTOPH MÜLLER, BERND RAFFELHÜSCHEN: Demografischer Wandel: Künftige Handlungsoptionen für die deutsche Rentenpolitik (323-345); JO RITZEN, HOLGER HINTE: Chancengleichheit und lebenslanges Lernen: Zur Zukunft der Bildung in Deutschland (346-382); TONI PIERENKEMPER: Quo vadis Normalarbeitsverhältnis? Bestandsaufnahme und Zukunftsüberlegungen aus wirtschaftshistorischer Perspektive (383-405); HARALD KÜNEMUND: Ehrenamt und soziale Netze: Auslaufmodell oder tragende Säule der Gesellschaft? (406-427); CLEMENS HETSCHKO, ANDREAS KNABE: Macht Arbeit glücklich? 428-450); WERNER EICHHORST: Vom kranken Mann zum Vorbild Europas: Kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? (451-468). %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Zukunft der Arbeit %K Globalisierung - Auswirkungen %K Entindustrialisierung %K Familienpolitik %K Einwanderungspolitik %K regionale Disparität %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsmarktchancen %K Benachteiligte %K soziale Marktwirtschaft %K soziale Gerechtigkeit %K Lebensqualität %K Gewerkschaftspolitik %K Humanisierung der Arbeit %K Sozialpartnerschaft %K Mindesteinkommen %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K lebenslanges Lernen %K Erwerbsformenwandel %K Normalarbeitsverhältnis %K ehrenamtliche Arbeit %K soziales Netzwerk %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k131002301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0928 %A Holzer, Harry J. %A Lane, Julia I. %A Rosenblum, David B. %A Andersson, Fredrik %T Where are all the good jobs going? : what national and local job quality and dynamics mean for U.S. workers %D 2011 %P 212 S. %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %# A 1992; E 2003 %@ ISBN 978-0-87154-458-2 %X "Deindustrialization in the United States has triggered record-setting joblessness in manufacturing centers from Detroit to Baltimore. At the same time, global competition and technological change have actually stimulated both new businesses and new jobs. The jury is still out, however, on how many of these positions represent a significant source of long-term job quality and security. The book addresses the most pressing questions for today's workers: whether the U.S. labor market can still produce jobs with good pay and benefits for the majority of workers and whether these jobs can remain stable over time. What constitutes a 'good' job, who gets them, and are they becoming more or less secure? The book examines U.S. job quality and volatility from the perspectives of both workers and employers. The authors analyze the Longitudinal Employer Household Dynamics (LEHD) data compiled by the U.S. Census Bureau, and the book covers data for twelve states during twelve years, 1992-2003, resulting in an unprecedented examination of workers and firms in several industries over time. Counter to conventional wisdom, the authors find that good jobs are not disappearing, but their character and location have changed. The market produces fewer good jobs in manufacturing and more in professional services and finance. Not surprisingly, the best jobs with the highest pay still go to the most educated workers. The most vulnerable workers - older, low-income, and low-skilled - work in the most insecure environments where they can be easily downsized or displaced by a fickle labor market. A higher federal minimum wage and increased unionization can contribute to the creation of well paying jobs. So can economic strategies that help smaller metropolitan areas support new businesses. These efforts, however, must function in tandem with policies that prepare workers for available positions, such as improving general educational attainment and providing career education. The book makes clear that future policies will need to address not only how to produce good jobs but how to produce good workers. This cohesive study takes the necessary first steps with a sensible approach to the needs of workers and the firms that hire them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsplatzsicherheit %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Lohnhöhe %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohn %K regionale Wirtschaftsförderung %K Qualifikationsniveau %K Berufsbildungspolitik %K regionaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K job turnover %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K soziale Ungleichheit %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k130813303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0220 %A Hoßfeld, Heiko %A Ortlieb, Renate %2 Nienhüser, Werner (Festschrift) %T Macht und Employment Relations : Festschrift für Werner Nienhüser %D 2013 %P 283 S. %C München %I Hampp %G de %@ ISBN 978-3-86618-391-9 %U http://d-nb.info/1037837223/04 %X "Dieser Band versammelt 45 Beiträge, die Werner Nienhüser aus Anlass seines 60. Geburtstages von akademischen KollegInnen, WegbegleiterInnen und SchülerInnen gewidmet wurden. Er zeichnet ein detailliertes Bild von Macht und Politik in Organisationen, Beschäftigungssystemen, betrieblicher Interessenvertretung, der Beziehung zwischen Individuum und Organisation, Personalstrukturen, Hochschulmanagement und betrieblichen Personalpraktiken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsbeziehungen %K Macht %K Beschäftigungssystem %K Interessenvertretung %K politische Ökonomie %K Unternehmenspolitik %K atypische Beschäftigung %K Betriebsrat %K Tarifvertrag %K Personalrat %K öffentlicher Dienst %K europäischer Betriebsrat %K Personalpolitik %K Diversity Management %K Beschäftigtenstruktur %K Hochschule %K human resource management %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K künstlerische Berufe %K Leistungslohn %K multinationale Unternehmen %K Tarifverhandlungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-23 %M k131004p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Janger, Jürgen %A Bock-Schappelwein, Julia %A Horvath, Thomas %A Meyer, Ina %T Monitoring Austria's efforts within the Europe 2020 strategy %D 2013 %P 107 S. %C Wien %G en %# A 1990; E 2020 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=46950&mime_type=application/pdf %X "Following the European Commission's guidelines, WIFO has undertaken a monitoring of the implementation of the Austrian National Reform Programme within the framework of the European 2020 growth strategy. The main components are the development of normative target corridors to assess progress in reaching the five EU 2020 headline goals, the attribution of policy measures within the NRP to a framework of economic growth, the development of a structured analysis for the policy measures, which are assessed following identical criteria, and a more thorough evaluation of selected policy measures. The ultimate objective of the project is to pinpoint Austria's position on its way towards meeting the EU 2020 goals and to assess whether the policies implemented may in principle be sufficient to reach the goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Forschung und Entwicklung %K Forschungspolitik %K Bildungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Hochschulabsolventen - Quote %K Schulabbrecher - Quote %K Erwerbsquote %K regenerative Energie %K nachhaltige Entwicklung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130926r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Kalina, Thorsten %A Weinkopf, Claudia %T Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen 1995-2011 : Auswertung auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) %D 2013 %P 37 S. %C Duisburg %G de %# A 1995; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130918r05.pdf %X Ausgewertet wird zunächst die zeitliche Entwicklung des Niedriglohnanteils in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu Westdeutschland für die Jahre 1996 bis 2011. Darüber hinaus werden für den Zeitraum 2008 bis 2011 weitere differenziertere Auswertungen erstellt. Dies erfolgt zum einen nach Geschlecht, Qualifikation, Altersgruppen, Nationalität, Arbeitszeitform, Unternehmensgröße und ausgewählten Branchen. Zum anderen werden für den betreffenden Zeitraum auch Auswertungen erstellt, die nach der Höhe der Stundenlöhne unterhalb der Niedriglohnschwelle (unter 5 Euro, unter 6 Euro etc.) differenzieren, um die Verbreitung von besonders niedrigen Stundenlöhnen abschätzen und analysieren zu können, welche Beschäftigtengruppen hiervon besonders betroffen sind. Fazit: "Insgesamt unterscheiden sich der Umfang und die Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Nordrhein-Westfalen und in Westdeutschland kaum voneinander. Am aktuellen Rand (2011) ist zwar ein deutlicher Anstieg des Niedriglohnanteils in Nordrhein-Westfalen zu verzeichnen, der aber für sich genommen angesichts der vergleichsweise kleinen Fallzahl nicht überbewertet werden sollte." Stundenlöhne unterhalb von 8,50 Euro sind in Nordrhein-Westfalen etwas häufiger verbreitet als in Westdeutschland insgesamt und dies gilt auch für alle darunter liegenden Stundenlohnstufen. Gut jede/r zwölfte Beschäftigte (8,2 Prozent) in Nordrhein-Westfalen arbeitete im Zeitraum 2008 bis 2011 für sehr niedrige Stundenlöhne von unter 6 Euro (Westdeutschland: 7,6 Prozent). Noch deutlich höhere Anteile von derart niedrigen Stundenlöhnen finden sich in Nordrhein-Westfalen im Einzelhandel (13,2 Prozent), bei Dienstleistungen für Unternehmen (16,2 Prozent) und im Gastgewerbe (24,4 Prozent). (IAB2) %K Geringverdiener %K Niedriglohn %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnentwicklung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitszeit %K Unternehmensgröße %K Nationalität %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-87.0133 %A Kappler, Christa %T Berufswahlprozesse und Motive angehender Lehrer : eine qualitative Studie aus geschlechter- und berufsbiographisch-vergleichender Perspektive %D 2013 %P 328 S. %C Bern %I Haupt Verlag %G de %# A 2006; E 2008 %B Prisma. Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive : 24 %@ ISBN 978-3-258-07848-9 %X "Mit der Berufswahl stellen Jugendliche wichtige Weichen für ihre berufliche Zukunft. In diesem Buch wird ein Phasenmodell entwickelt, welches erklärt, wie Übergänge in die Ausbildung zustande kommen und der Eintritt ins Erwerbsleben vorbereitet wird. Eine Besonderheit des Ansatzes liegt darin, dass die Situation am Ende der obligatorischen Schule mit anderen Optionen, wie zum Beispiel der Aufnahme eines Hochschulstudiums nach Abschluss des Gymnasiums, verglichen wird. Das Buch gibt einen Einblick in die Vielfalt an Erwartungen und Entscheidungen, vor der sich junge Menschen bei der Berufswahl gestellt sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lehrer %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufswandel %K Berufsmotivation %K Berufswahltheorie %K Berufsinteresse %K soziale Herkunft %K soziale Unterstützung %K Berufswegplanung %K Berufsprestige %K Studenten %K Lehramt %K Studienfachwahl %K Gymnasium %K Schüler %K Pädagogische Hochschule %K Männer %K Frauen %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Schweiz %K Zürich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-10 %M k130722p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0926 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Keese, Mark %A Hijzen, Alexander %A Marianna, Pascal %A Bassanini, Andrea %A Finn, Dan %A Grubb, David %A Quintini, Glenda %A Venn, Danielle %T OECD employment outlook 2013 %D 2013 %P 263 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2013 %@ ISBN 978-92-64-20128-6 %@ ISSN 1013-0241 %R 10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2013-en %X The OECD Employment Outlook 2013 looks at labour markets in the wake of the crisis. There are still over 48 million people out of work in the OECD area. Getting the balance right between providing income support for these unemployed, while still maintaining strong incentives and support to help them move back into work, is not easy. This year's Outlook offers useful lessons from a recent OECD review of benefit systems, public and private employment services, and employment and training programmes in seven member countries. In addition, the Outlook outlines how youth and older workers are faring in today's challenging labour markets, and also presents an update of employment protection in OECD countries and selected emerging economies. The report concludes with the key findings of a new international study of involuntary job loss as a result of firms downsizing, moving or going out of business. As usual, the Outlook includes an extensive statistical annex on key labour market indicators. Contents: Editorial Chapter 1. All in it together? The experience of different labour market groups following the crisis Chapter 2. Protecting jobs, enhancing flexibility: A new look at employment protection legislation Chapter 3. Activating jobseekers: Lessons from seven OECD countries Chapter 4. Back to work: Re-employment, earnings and skill use after job displacement Statistical annex %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K soziale Sicherheit %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Zeitarbeiter %K Behinderte %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Überqualifikation %K Kündigungsschutz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-02 %M k131002305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %A Klingholz, Reiner %A Kiziak, Tanja %A Müller, Ruth %T Bildung wirkt : lebenslanges Lernen für Wachstum und Wohlstand %D 2012 %P 19 S. %9 Stand: Juli 2012 %C Berlin %G de %U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Bildung_wirkt/20120703_bildung_wirkt_final.pdf %X "Der demografische Wandel verschärft die Notwendigkeit von Bildung. Denn in Deutschland wird sich die Zahl der potenziellen Bildungsteilnehmer, also der jungen Menschen im Alter zwischen fünf und 29 Jahren, bis 2030 um 4,1 Millionen verringern. Gleichzeitig werden die Unternehmen bis 2030 mit gut acht Millionen weniger Personen im heutigen Erwerbsalter auskommen müssen. Die älter und kleiner werdende Gruppe der Beschäftigten muss daher so produktiv werden, dass sich ein Zuwachs von fünf Millionen bei den über 65-Jährigen finanzieren lässt und Staat, Unternehmen und Familien weiterhin genug Geld für die nötigen Zukunftsinvestitionen bleibt, heißt es in dem Diskussionspapier 'Bildung wirkt', welches das Berlin-Institut für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungspolitik %K Bildungsinvestitionen %K lebenslanges Lernen %K Frühförderung %K Vorschulerziehung %K Elementarbereich %K Bildungssystem %K demografischer Wandel %K Wirtschaftswachstum %K Bildung - Nutzen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K beruflicher Aufstieg %K beruflicher Status %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Krenn, Manfred %T Milieuspezifische Bildungszugänge und arbeitsintegrierte Lernbedürfnisse %D 2013 %P 6 S. %C Wien %G de %B AMS-Info : 247/248 %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=9771&sid=260668055&look=2&jahr=2013&gs=0&lng=0&vt=0&or=0&woher=0&aktt=0&zz=30&mHlId=9791&mMlId=0&sortM=&PageM=&sort=&Page=1 %X Der Beitrag stellt aus kritisch soziologischer Perspektive die Annahme eines einheitlichen Bildungssubjekts in Frage, als das es im vorherrschenden Diskurs unterstellt ist. Um den Herausforderungen einer lebenslangen Weiterbildung begegnen zu können, müssen die unterschiedlichen sozialen Voraussetzungen von Lernen thematisiert, die sozial benachteiligenden Wirkungen der dominierenden und organisierten Lehr- und Lernformen dekonstruiert werden. Es geht dem Autor darum, die spezifischen Lernbedürfnisse von bereits durch das sozial differenzierende Schulsystem Benachteiligten und als 'Geringqualifizierte' Bezeichneten zu thematisieren und die Entwicklung ihrer sozialen Teilhabemöglichkeiten zu diskutieren. Im Beitrag werden die subjektiven Gründe für eine Nicht-Teilnahme an Weiterbildung angesprochen, die soziale Dimension von Bildung in den Kategorien von Habitus und Milieu erläutert sowie die herausragende Rolle der betrieblichen Ebene für gelingende Lernerfahrungen herausgestellt. (IAB) %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsförderung %K Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten %K Weiterbildungsbeteiligung %K soziale Umwelt %K Habitus %K soziale Partizipation %K lebenslanges Lernen %K Lernen und Arbeiten %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsplatzqualität %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 611.0249 %A Marchart, Oliver %2 Cingolani, Patrick %2 Schultheis, Franz %2 Röttger, Bernd %2 Bohn, Cornelia %2 Link, Jürgen %2 Pieper, Marianne %2 Marchart, Oliver %2 Lorey, Isabell %2 Karakayali, Serhat %2 Bröckling, Ulrich %2 Vötsch, Mario %2 Mouffe, Chantal %T Facetten der Prekarisierungsgesellschaft : prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben %D 2013 %P 219 S. %C Bielefeld %I transcript %G de %S Gesellschaft der Unterschiede : 09 %@ ISBN 978-3-8376-2193-8 %X "Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf seine Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Oliver Marchart: Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft (7-20); I DIE PASSAGE ZUR PREKARITÄT: THEORIEPERSPEKTIVEN Patrick Cingolani: Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? (23-36); Franz Schultheis: Flexibilität und Prekarität. Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaf (37-48); Bernd Röttger: Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit. Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (49-69); Cornelia Bohn: Ungleichheit, Devianz und Differenzierung. Paradigmen der Inidusions- und Exklusionsforschung ( 71-90); Jürgen Link: Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität? Überlegungen über Prekarisierung als Normalisierung (91-106); II DIE PASSAGE ZUM PREKARIAT: HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Marianne Pieper: Prekarität aus post-operaistischer Perspektive (109-135); Isabell Lorey: Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit (137-145); Serhat Karakayali: Von Ausschluss zu Ausschluss Migration und die Transformation politischer Subjektivität (147-154); Ulrich Bröckling: Prekäres Regieren Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion (155-171); Mario Vötsch: Prekäre Verknüpfungen Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive (173-204); Chantal Mouffe: Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus (205-215). %K prekäre Beschäftigung %K Prekariat %K soziale Sicherheit %K Gesellschaftstheorie %K soziale Ungleichheit %K Arbeitswelt %K Systemtheorie %K Sozialwissenschaft - Theorie %K Lebenssituation %K Arbeiterbewegung %K soziale Ausgrenzung %K Neoliberalismus %K Einwanderer %K Protestbewegung %K Diskurs %K Unsicherheit %K Gesellschaftsentwicklung %K Unterschicht %K Kapitalismus %K sozialer Wandel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k120615805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 65.0109 %A Marchart, Oliver %T Die Prekarisierungsgesellschaft : prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung %D 2013 %P 247 S. %C Bielefeld %I Transcript Verlag %G de %B Gesellschaft der Unterschiede : 08 %@ ISBN 978-3-8376-2192-1 %X "Gesellschaft erscheint uns heute im flackernden Licht der Verunsicherung. Nicht erst seit der Finanzkrise erweisen sich stabil geglaubte Arbeits- und Lebensverhältnisse als prekär. Der Autor stellt die wichtigsten ökonomischen und soziologischen Theorien der Prekarisierung vor und zeigt: Prekarität hat die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit erfasst. Wir leben in der Prekarisierungsgesellschaft. Aber was ist daraus zu schließen? Marchart beschreibt die gegenwärtigen Sozialproteste und ihre Forderungen. Er untersucht ihre demokratiepolitischen Implikationen und führt hin zu einer Gesellschaftstheorie des Konflikts und der Kontingenz." (Textauszug, IAB-Doku) %K Prekariat - Begriff %K Protestbewegung %K prekäre Beschäftigung %K Soziologie %K ökonomische Theorie %K Gesellschaftstheorie %K soziale Bewegung %K sozialer Konflikt %K Sozialwissenschaft %K Kapitalismus %K Neoliberalismus %K Diskurs %K Soziale Medien %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Unsicherheit %K soziale Ausgrenzung %K Globalisierung %K Demokratisierung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-23 %M k120615806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Minas, Renate %T Sozialpolitik im europäischen Vergleich %D 2010 %P 12 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86872-457-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/07494.pdf %X "- Die sozialen Sicherungssysteme der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stehen vor einer Modernisierungsherausforderung: Sie müssen an veränderte Alters- und Arbeitsstrukturen sowie an die neue Balance zwischen den Geschlechtern angepasst werden. Doch wie können die Modernisierungserfahrungen unterschiedlicher Länder systematisiert werden, um gegenseitiges policy learning zu ermöglichen? - Ausgehend von einer Klassifizierung in fünf Wohlfahrtsstaatsmodelle beleuchtet die Studie Reformtrends in der Krankheits- und Arbeitsunfallversicherung, der Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe und bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Dabei treten erhebliche Unterschiede in der Qualität sozialer Sicherungssysteme in Bezug auf monetäre Leistungen sowie Aktivierungsleistungen zu Tage. - Trotz anhaltender Reformen verändern sich die Wohlfahrtsstaatsmodelle selbst nur in einigen Aspekten. Jenseits von policy learning sind neue Strategien in der Wirtschafts- und Sozialpolitik gefordert, um insbesondere dem demographischen Wandel wirksam zu begegnen. Vor allem sollte der produktive Faktor der sozialen Sicherheit für Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftliche Stabilität stärker betont werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Krankenversicherung %K Unfallversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialhilfe %K Sozialleistungen %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Wohlfahrtsstaat - Modell %K soziale Sicherheit %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K Arbeitsunfälle %K Arbeitslosenunterstützung %K berufliche Reintegration %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0823 %A Neumann, Klaus %T Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik : öffentlicher Umgang mit einem Dauerproblem %D 2013 %P 219 S. %C Marburg %I Tectum-Verl. %G de %# A 1972; E 1984 %@ ISBN 978-3-8288-3186-5 %U http://d-nb.info/1038231892/04 %X "Wie reagiert eine Gesellschaft auf ein Problem, das schon als überwunden galt und plötzlich umso drastischer zurückkehrt? Der Autor geht dieser Frage nach anhand der Arbeitslosigkeit in Westdeutschland der 1970er und 1980er Jahre. Nach über einem Jahrzehnt der Vollbeschäftigung war das Thema 'Arbeitslosigkeit' nahezu vollständig aus der öffentlichen Debatte verschwunden. Ab Mitte der 1970er Jahre stieg die Arbeitslosigkeit jedoch unerwartet stark an und konnte auch in Phasen guter Konjunktur nicht mehr abgebaut werden: Arbeitslosigkeit wurde zum Dauerproblem, das uns bis heute begleitet. Dieses Buch zeichnet Umgang, Ursachenzuschreibung und Lösungsvorschläge des Phänomens 'Arbeitslosigkeit' durch die Medien und die Gesellschaft nach und leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Gesellschaft der alten Bundesrepublik, aber auch die Hintergründe aktueller Debatten über Arbeitslosigkeit zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Persistenz %K Medien %K Diskurs %K Wirtschaftsgeschichte %K Jugendarbeitslosigkeit %K soziale Kosten %K Armut %K Lohnhöhe %K ökonomische Faktoren %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K demografische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Zumutbarkeitsregelung %K technische Entwicklung %K Arbeitszeitverkürzung %K Problemgruppe %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktkrise %K Zeitschrift %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-10 %M k130911n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0131 %A Neumann, Ursula %A Niedrig, Heike %A Schroeder, Joachim %A Seukwa, Louis Henri %2 Apedjinou, Dela %2 Hansen, Georg %2 Jensen, Sandra %2 Adick, Christel %2 Brophy, Michael %2 Lewes, Berenice %2 Gerhardt, Ludwig %T Wie offen ist der Bildungsmarkt? : rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem %D 2002 %P 168 S. %C Münster %I Waxmann %G de %S Bildung in Umbruchsgesellschaften : 01 %@ ISBN 3-8309-1186-6 %@ ISSN 1619-9561 %X "Dieses Buch ist eine Zusammenstellung der Beiträge eines Kolloquiums, das sich mit der Frage beschäftigte, in welcher Weise die Bildungssysteme der europäischen Aufnahmeländer mit jungen afrikanischen Flüchtlingen umgehen. Referentinnen und Referenten aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Deutschland diskutieren ihre Sicht der Probleme, Bedarfe und Projekterfahrungen in der Bildungsarbeit mit jungen Flüchtlingen im europäischen Kontext. Es geht insbesondere darum, gegenwärtige Probleme der Bildungs- und Flüchtlingspolitik aus der jeweiligen Ländersicht zu skizzieren, Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit vorzustellen sowie Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung einzubringen. Ausgrenzungsmechanismen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem sowie im Arbeitsmarkt werden aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die jungen Flüchtlinge beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ludwig Gerhardt: Vorwort: „Europäische Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft" (7-9); Ursula Neumann: Probleme der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft (11-18); Heike Niedrig, Louis Henri Seukwa, Joachim Schroeder: Lernen in „totalen Räumen" — Ausgrenzung und Marginali- sierung afrikanischer Flüchtlingsjugendlicher im deutschen Bildungssystem (19-31); Dela Apedjinou: Spezifika der Lebenslagen, Erwartungen und Erfahrungen weiblicher afrikanischer Flüchtlinge in Deutschland ( 33-55); Georg Hansen: Traditionslinien der Schulpolitik für Flüchtlingskinder ( 57-72); Michael Brophy: The Situation of Young African Refugees in Great Britain( 73-85); Sandra Jensen: Die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich ( 87-98); David Hudson: European Experiences in the Field of Education for Refugees. European Refugee Policy: State of Affairs, Controversies, Demands ( 99-122); Christel Adick: Refugees, Globalisation, and National Education Systems: Challenges for Educational Policies from the Perspective of Educational Science (123-137): Berenice Lewes, Louis Henri Seukwa: Schule, Ausbildung und Arbeit für junge afrikanische Flüchtlinge in der Diskussion (139-158). %K Flüchtlinge %K Bildungspolitik %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Asylpolitik %K ausländische Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Bildungsungleichheit %K Afrikaner %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Marginalität %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K ausländische Kinder %K ausländische Frauen %K Ausländerrecht %K Schulpolitik %K Berufsbildungssystem %K Recht auf Bildung %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsverbot %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K Rassismus %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %K Hamburg %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131015p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %T Innovative financing and delivery mechanisms for getting the unemployed into work %D 2013 %P 42 S. %C Paris %G en %U http://www.oecd.org/cfe/leed/New%20financial%20approaches%20FINAL.pdf %X "Many factors put people at risk of long-term unemployment, including poverty and social exclusion, poor basic skills levels, discrimination, cultural distance from the mainstream labour market and poor local social capital. At the local level a holistic approach can help tackle such issues, with direct interventions in the fields of education and employment complementing wider actions to build social cohesion and community capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsförderung - Finanzierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Innovation %K Innovationspolitik %K Sozialinvestitionen %K berufliche Selbständigkeit %K Kredit %K Soziale Medien %K Dezentralisation %K Arbeitsverwaltung %K Förderungsgrundsätze %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K sozialer Betrieb %K Regionalisierung %K Förderungsmaßnahme %K private Investitionen %K outsourcing %K Privatisierung %K Stiftung %K best practice %K Benachteiligtenförderung %K Auftragsvergabe %K öffentliche Aufgaben %K Kommunalpolitik %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Weiterbildungsförderung %K öffentliche Investitionen %K OECD %K USA %K Europäische Union %K Frankreich %K Polen %K Großbritannien %K Italien %K Mexiko %K Chile %K Kolumbien %K Schweden %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0212 %A Ross, Malcolm %A Borgmann-Prebil, Yuri %2 Borgmann-Prebil, Yuri %2 Ross, Malcolm %2 Lamping, Wolfram %2 Barnard, Catherine %2 Davies, Gareth %2 Rieder, Clemens M. %2 Hilson, Chris %2 Bell, Mark %2 Giubboni, Stefano %2 Mabbett, Deborah %2 Anderson, Karen %2 Lange, Bettina %2 Alexiadou, Nafsika %2 Holder, Jane %2 Layard, Antonia %T Promoting solidarity in the European Union %D 2010 %P 312 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-958318-8 %R 10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001 %U http://dx.doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001 %X "The European Commission has claimed that 'Solidarity is part of how European society works...'. But how are we to understand solidarity, and what are its implications to Government policy? Promoting Solidarity in the European Union addresses the question of what solidarity might mean today and its relevance to the purposes of the European Union and the way it functions. Is solidarity just a slogan or can it have meaningful legal and policy content? Contributions from leading scholars in law, politics, and sociology are brought together in this volume to discuss an idea that is coming under fresh scrutiny at a time when the EU's direction following the implementation of the Lisbon Treaty is hotly debated. The book engages with both the content and limitations of solidarity as a concept in political and legal debate, and its application to specific fields such as migration, education and pensions policies. The book provides a thoughtful and provocative analysis of the power and potential of solidarity, applying a sceptical and rigorous assessment of the conditions necessary for it to make a difference to the European political and legal space at a time when traditional manifestations of national solidarity (e.g. in health care) are perceived to be under threat from EU market liberalization policies. A number of chapters consider whether an EU concept of solidarity is possible and how that might affect the balance between market and social priorities for the Union's future. If the EU is to be more than just a market, promoting solidarity as a value and a principle has a key role. This rich collection of essays explores how solidarity might fulfil its status as a core value for the Union." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Yuri Borgmann-Prebil, Malcolm Ross: Promoting European Solidarity: Between Rhetoric and Reality? (1-22); Malcolm Ross: Solidarity - A New Constitutional Paradigm for the EU? (23-45); Wolfram Lamping: Mission Impossible? Limits and Perils of Institutionalizing Post-National Social Policy (46-72); Cathrine Barnard: Solidarity and the Commission's 'Renewed Social Agenda' (73-105); Gareth Davies: The Price of Letting Courts Value Solidarity: The Judicial Role in Liberalizing Welfare (106-121); Clemens M. Rieder: When Patients Exit, What Happens to Solidarity? (122-135); Chris Hilson: EU Environmental Solidarity and the Ecological Consumer: Towards a Republican Citizenship (136-150); Mark Bell: Irregular Migrants: Beyond the Limits of Solidarity? (151-165); Stefano Giubboni: A Certain Degree of Solidarity? Free Movement of Persons and Access to Social Protection in the Case Law of the European Court of Justice (166-197); Deborah Mabbett: Age Discrimination in Law and Policy: How the Equal Treatment Directive Affects National Welfare States (198-215); Karen Anderson: Promoting the Multi-Pillar Model? The EU and the Development of Funded Pension Schemes (216-234); Bettina Lange, Nafsika Alexiadou: How to Govern for Solidarity? An Introduction to Policy Learning in the Context of Open Methods of Coordinating Education Policies in the European Union (235-261); Jane Holder, Antonia Layard: Relating Territorial Cohesion, Solidarity, and Spatial Justice (262-287). %K EU-Politik %K Solidarität %K soziale Gerechtigkeit %K Paradigma %K europäische Sozialpolitik %K Umweltpolitik %K Einwanderungspolitik %K illegale Einwanderung %K Asylpolitik %K Europäischer Gerichtshof %K europäische Integration %K Gleichstellungspolitik %K altersspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Rentenpolitik %K europäische Bildungspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialcharta %K institutionelle Faktoren %K Umweltbewusstsein %K Verbraucherverhalten %K Menschenrechte %K Asylbewerber %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Staatsangehörigkeitsrecht %K EU-Recht %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-10 %M k130920302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 passage gGmbH, Hamburg (Hrsg.) %A Schroeder, Joachim %A Seukwa, Louis Henri %T Was bleibt?: Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in Hamburg : Evaluationsbericht %D 2005 %P 239 S. %C Hamburg %G de %# A 2002; E 2005 %U http://www.hamburgasyl.de/fluchtort-hamburg/publikationen/EQUAL_Evaluationsbericht_Langfassung.pdf %U http://www.hamburgasyl.de/fluchtort-hamburg/publikationen/EQUAL_Evaluationsbericht_Kurzfassung.pdf %X "Seit Mai 2002 wird in Hamburg die Entwicklungspartnerschaft 'Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge' durchgeführt. Die insgesamt 15 Projekte werden von Flüchtlingsberatungsstellen, Jugendhilfeträgern, ausländischen Vereinen, Bildungs- und Beschäftigungsträgern sowie schulischen Einrichtungen angeboten. Das Spektrum umfasst Vorbereitungskurse zur beruflichen Qualifizierung und Umschulung, Flüchtlinge werden aber auch in verschiedenen Berufsfeldern betrieblich und überbetrieblich ausgebildet. Dem Netzwerk gehören außerdem zahlreiche Behörden und Flüchtlingsorganisationen, Betriebe und Wirtschaftsunternehmen an, die als strategische Partner beitragen, die berufliche Förderung der Zielgruppe durch einen integrierten Handlungsansatz zu sichern. Als Teil eines europäischen Programms ist das Hamburger Netzwerk zudem mit anderen Flüchtlingspartnerschaften in Liverpool, Lyon, Paris und Rom in einer 'transnationalen Kooperation' verbunden. Wir legen hier den Abschlussbericht zur Arbeit der Hamburger Entwicklungspartnerschaft 'Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge' in der ersten Förderperiode (2002- 2005) vor. Die wissenschaftliche Begleitung erstreckte sich über den gesamten dreijährigen Projektverlauf und umfasste alle Netzwerkebenen: die Arbeit der Teilprojekte, die Binnengestaltung der Entwicklungspartnerschaft, die Kooperationsbeziehungen mit den strategischen Partnern sowie die transnationale Zusammenarbeit. Das für die Umsetzung von EQUAL in Deutschland zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat eine Standardform für die Evaluationsberichte vorgeschrieben, der wir gefolgt sind, wenn wir auch thematische Schwerpunkte gebildet haben. In den ersten neun Kapiteln stellen wir den Arbeitsprozess und seine Ergebnisse dar und leiten daraus Empfehlungen ab. Im letzten Kapitel sind die Ergebnisse und Empfehlungen noch einmal zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Qualifizierungsmaßnahme %K EQUAL - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K regionales Netzwerk %K interkulturelle Faktoren %K Diversity Management %K internationale Zusammenarbeit %K Bildungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K Berufsausbildung %K Praktikum %K Benachteiligtenförderung %K Aufenthaltsrecht %K Berufsvorbereitung %K Bildungsverlauf %K Sprachförderung %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0303 %A Seifried, Jürgen %A Wuttke, Eveline %2 Seifried, Jürgen %2 Wuttke, Eveline %2 Kayser, Hans %2 Steinritz, Gaby %2 Ziegler, Birgit %2 Heinrichs, Karin %2 Boldrini, Elena %2 Bausch, Luca %2 Elffers, Louise %2 Dilger, Bernadette %2 Lilienthal, Jonas %2 Schmitz, Sarah %2 Fasching, Helga %2 Lamamra, Nadia %2 Jordan, Marine %2 Duc, Barbara %2 Beutner, Marc %2 Kremer, H.-Hugo %2 Zoyke, Andrea %2 Navas, Almudena %2 Marhuenda, Fernando %2 Cordoba, Ana I. %2 Linares, Lucia %2 Zacares, Juan Jose %2 Sappa, Viviana %2 Apera, Carmela %2 Bonica, Laura %2 Bustino, Susanna %2 Russello, Elisa %2 Alves, Mariana Gaio %2 Wyss, Corinne %2 Billett, Stephen %2 Searle, Jean %2 Bimrose, Jenny %2 Brown, Alan %2 Gegenfurtner, Andreas %T Transitions in vocational education %D 2013 %P 330 S. %C Opladen %I Budrich, Barbara %G en %S Research in vocational education : 02 %@ ISBN 978-3-8474-0017-2 %X "This volume focuses on the different passages and transitions in Vocational Education and professional work life. Exploring the personal experiences of coping with the transition from school to vocational education, vocational education to work, and - finally - from work life to retirement, the book takes account of the rapidly changing conditions under which these processes take place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Jürgen Seifried, Eveline Wuttke: Foreword: Transitions in Vocational Education (11-17); Hans Kayser, Gaby Steinritz, Birgit Ziegler: Assessing Occupational Aspirations for Vocational Counselling (19-35); Karin Heinrichs, Eveline Wuttke: Occupational Exploration in German Secondary Schools: What it is, How Schools Foster it, and How Students Perceive this Support (37-55); Elena Boldrini, Luca Bausch: Motivations and Difficulties in Transition from the Lower-Secondary Level to the VET Programmes in Switzerland (57-74); Louise Elffers: The Formation and Realization of Educational Expectations Across the Transition to Senior Vocational Education in the Netherlands (75-87); Bernadette Dilger, Jonas Lilienthal, Sarah Schmitz: Students' Self-determination in the Transition from School to Vocational Education (89-104); Helga Fasching: The Educational Situation and Transition Process to Work of School Leavers (105-122); Nadia Lamamra, Marine Jordan, Barbara Duc: The Factors Facilitating School-to-Work Transition: The Role of Social Ties. A Longitudinal Qualitative Perspective (123-142); Marc Beutner, H.-Hugo Kremer, Andrea Zoyke: Exploring Personalized Learning in the Context of the Transition System (143-162); Almudena Navas, Fernando Marhuenda: Transitions from Exclusion to Work Integration Social Enterprises and into the Labour Market (163-183); Ana I. Cördoba, Lucia Llinares, Juan Jose Zacares: Employability Assessment in Vocational Education and Transition to the Workplace (185-204); Viviana Sappa, Carmela Aprea, Laura Bonica, Susanna Bustino, Elisa Russello: Perceived Continuity and Discontinuity in the Transition from School to Work: The Voice of a Group of Italian Young Adults (205-221); Mariana Gaio Alves: Higher Education and Work -- Transitions framed by time and space (223-242); Corinne Wyss: Job Entry Phase in the Teaching Profession -- Theoretical and Empirical Considerations with Special Regard to the Concept of Reflection (243-261); Stephen Billett, Jean Searle: Mature Age Students' Successful Transition into Higher Education: Factors and Interdependencies (263-282); Jenny Bimrose, Alan Brown: Navigating the Labour Market: Transitioning Styles of Adults Receiving Career Guidance (283-307); Andreas Gegenfurtner: Transitions of Expertise (309-323). %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Schulabgänger %K Berufsberatung %K Berufswahl %K Berufsbildungssystem %K institutionelle Faktoren %K Hochschulbildung %K Berufsausbildung %K Berufsverlauf %K Bildungsverlauf %K Beschäftigungsfähigkeit %K Hochschulabsolventen %K berufliche Integration %K Lehrer %K Schullaufbahn %K Sekundarbereich %K Lernbehinderte %K geistig Behinderte %K soziale Faktoren %K Berufsvorbereitung %K sozialer Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Niederlande %K Österreich %K Italien %K Portugal %K Australien %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-23 %M k130107p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Siegloch, Sebastian %T Labor market effects of public policy %D 2013 %P 201 S. %G en %# A 1998; E 2008 %U http://kups.ub.uni-koeln.de/5210/1/0_Dissertation.pdf %X In seiner Dissertation untersucht der Autor die Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt. Im Einzelnen analysiert werden 1. die Beschäftigungseffekte der Einführung verpflichtender Beschäftigungsmaßnahmen für Sozialhilfeempfänger (Workfare); 2. und 3. die Einkommens- und Beschäftigungseffekte der Gewerbesteuer; 4. die Auswirkungen der Einkommenssteuer auf die individuelle Wohlfahrt; 5. die Kurzarbeit während der Rezession 2008-09 und ihre stabilisierenden Effekte. Fazit: Workfare erhöht die Effizienz des Arbeitsmarktes und führt zu Beschäftigungseffekten von etwa einer Million Vollzeitäquivalenten. Negative Einkommenseffekte der Gewerbesteuer hängen im wesentlichen von der Tarifbindung eines Unternehmens ab. Weiterhin wirkt sich die regionale Gewerbesteuer negativ auf die Beschäftigung aus. Im Hinblick auf die Einkommenssteuer ergeben sich negative Effekte auf das Einkommen, jedoch erhöht diese das subjektive Wohlbefinden bei einer Präferenz für Umverteilung. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Workfare %K Reformpolitik %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Gewerbesteuer %K Besteuerung - Auswirkungen %K Unternehmen %K Einkommensteuer - Auswirkungen %K individuelle Wohlfahrt %K Kurzarbeit %K work sharing %K Verteilungseffekte %K Wirtschaftskrise %K Tarifverhandlungen %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %1 INTERVAL GmbH (Bearb.) %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Bearb.) %A Sommer, Jörn (Proj.Ltr.) %A Aram, Elisabeth %A Otto, Kristin %A Timptner, Silke %T Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Kompetenzagenturen" %D 2013 %P 79 S. %9 Stand: Juli 2013 %C Berlin %G de %# A 2009; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130918r03.pdf %X "Das Programm Kompetenzagenturen zielt auf die berufliche und soziale Integration besonders benachteiligter junger Menschen, die vom bestehenden System der Hilfsangebote für den Übergang von der Schule in den Beruf nicht profitieren bzw. von sich aus den Zugang zu den Unterstützungsleistungen nicht finden. Als neutrale Institutionen übernehmen die geförderten Projekte eine wichtige Beratungs-, Vermittlungs- und Lotsenfunktion für junge Menschen im Übergang Schule - Beruf. Die Kompetenzagenturen sind bei verschiedensten freien Trägern der Jugendhilfe, bei kommunalen Einrichtungen oder Kommunen angesiedelt und eng eingebunden in bestehende Netzwerke. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Programm wurde 2002 als Modell gestartet und bis 2006 an 16 Standorten erprobt. Daran schloss sich die Durchführungsphase des Programms an: Im Zeitraum bis 2008 wurde das Programm auf über 200 Kompetenzagenturen bundesweit ausgeweitet. Derzeit arbeiten 181 Kompetenzagenturen. Die Evaluation, die im Auftrag des BMFSFJ gemeinsam von der InterVal GmbH und der INBAS GmbH durchgeführt wurde, startete im Sommer 2009 und endete im März 2013. Die zentralen Fragestellungen gemäß der Leistungsbeschreibung zielten auf folgende fünf Themenbereiche: Zielgruppenerreichung, Vernetzung, Zielerreichungs- und Wirksamkeitskontrolle, Case Management sowie Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Aufgrund der veränderten Förderrichtlinie im Jahr 2011 wurde darüber hinaus auch die Zusammenarbeit mit den Jugendmigrationsdiensten in den Blick genommen." (Textauszug, IAB-Doku) %K europäischer Sozialfonds %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Case Management %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Förderungsmaßnahme %K regionales Netzwerk %K schulische Integration %K Jugendhilfe %K Berufsvorbereitung %K Kompetenzbewertung %K Job-Center %K Arbeitsagenturen %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %1 INTERVAL GmbH (Bearb.) %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Bearb.) %A Sommer, Jörn (Proj.Ltr.) %A Aram, Elisabeth %A Otto, Kristin %A Timptner, Silke %T Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Schulverweigerung - Die 2. Chance" %D 2013 %P 85 S. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130918r04.pdf %X "Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) förderte seit 2006 das Programm 'Schulverweigerung - Die 2. Chance'. Zielgruppe waren zunächst Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren bis maximal zum Beginn der letzten Klassenstufe, die eine Schulform besuchen, auf welcher der Erwerb eines Hauptschulabschlusses möglich ist, und die ihren Schulabschluss belegbar durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden. Das BMFSFJ beauftragte im Jahr 2009 die InterVal GmbH gemeinsam mit der INBAS GmbH mit der Evaluation des Programms. Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Evaluation zusammen." (Textauszug, IAB-Doku) %K europäischer Sozialfonds %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Schulverweigerung %K benachteiligte Jugendliche %K Schulabschluss %K regionales Netzwerk %K schulische Reintegration %K Case Management %K best practice %K Fehlzeiten %K sozialpädagogische Betreuung %K Hauptschule %K Schule %K Jugendhilfe %K Sozialarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Steiner, Mario %T "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem %D 2013 %P 7 S. %C Wien %G de %# A 2000; E 2012 %B AMS-Info : 250/251 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo250_251_1.pdf %X "Die Selektion im österreichischen Bildungssystem ist Gegenstand der folgenden Analysen. Dabei wird zunächst einmal der zur Bildungsarmut führende Ausbildungsabbruch in einem größeren Kontext betrachtet, indem mehrere Arten davon, die auch unterschiedliche Schweregrade davon repräsentieren, dargestellt und besprochen werden. Unter Ausbildungsabbruch wird dabei das Beenden einer Ausbildungsform vor deren Abschluss und unter Bildungsarmut das Unterschreiten einer bestimmten Qualifikations- oder Kompetenzschwelle verstanden. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit der (Aus-)Bildungsarmut per se, wobei verschiedene Definitionen miteinander verglichen, das Ausmaß dargestellt sowie die Betroffenheit, Konsequenzen und Ursachen davon besprochen werden. Die Grundlage dafür bilden eigene Berechnungen auf Basis des Labor Force Survey sowie anderer Datenbasen. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Interventionen gegen Bildungsarmut gesetzt werden und wie der Ansatz in Österreich zu charakterisieren ist. Auf Basis all dieser Analysen werden schließlich zwei zentrale Ansatzpunkte zur Reform des österreichischen Bildungssystems herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungsarmut %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K Berufsausbildung %K Bildungsverlauf %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsabbruch %K Schulabbruch %K Schulversagen %K Sekundarstufe II %K Bildungsstatistik %K Sozialstruktur %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Schulabbrecher %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0173 %A Trüdinger, Eva-Maria %A Gabriel, Oscar W. %2 Trüdinger, Eva-Maria %2 Gabriel, Oscar W. %2 Stoy, Volquart %2 Faden-Kuhne, Kristina %2 Dageförde, Mirjam %2 Remer-Bollow, Uwe %2 Bauknecht, Jürgen %T Reformen des Sozialstaates in Deutschland : Reformbereitschaft und Reformakzeptanz der Bürger %D 2013 %P 236 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2007; E 2007 %S Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung : 25 %@ ISBN 978-3-8329-7860-0 %X "Politiker und Wähler fürchten Reformen des Sozialstaates heute gleichermaßen. Für die Bürger können sie Eingriffe in soziale Besitzstände bedeuten, für die Politiker eine Bestrafung bei den nächsten Wahlen nach sich ziehen. Der vorliegende Sammelband untersucht die Einstellungen der Bundesbürger zu den von der Regierung Schröder eingeleiteten und der Großen Koalition unter Kanzlerin Merkel weitergeführten Reformen der Gesundheits-, Renten- und Familienpolitik in Deutschland. Er stellt dar, welche Akzeptanz diese Reformen in der Öffentlichkeit fanden, welche Reformoptionen die Bevölkerung in diesen Bereichen unterstützte und auf welche Faktoren diese Einstellungen zurückgehen. Dabei wird insbesondere die Rolle von Wertvorstellungen und Ideologien, Interessen und politischem Vertrauen beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Eva-Maria Trüdinge, Oscar W. Gabriel: Einleitung (7-20)]; Volquart Stoy: Schritt für Schritt zu neuen Zielen. Der inkrementelle Wandlungsprozess des deutschen Wohlfahrtsstaates in den Politikfeldern Rente, Gesundheit und Familie (21-46); Kristina Faden-Kuhne, Eva-Maria Trüdinger: Der Reformbegriff aus Sicht der Bürger (47-71); Oscar W Gabriel: Vertrauen, Erfahrung und Urteilsfähigkeit als Determinanten der Einstellungen zu Reformen des Wohlfahrtsstaates: Das Beispiel der Reform der Rentenversicherung (73-111); Mirjam Dageförde: Ideologische Kongruenz, Parteiidentifikation und Policy-Präferenzen. Das Beispiel der Gesundheitspolitik der 16. Legislaturperiode (113-133); Eva-Maria Trüdinger: Wie soll die Familienpolitik in Deutschland aussehen? Präferenzen für familienpolitische Reformoptionen (135-159); Uwe Remer-Bollow: Die Praxisgebühr im Urteil der Bevölkerung (161-180); Jürgen Bauknecht: Einstellungen zur ,Rente mit 67' (181-206). %K Wahlverhalten %K politische Einstellungen %K Sozialpolitik %K Sozialstaat %K Reformpolitik - Akzeptanz %K öffentliche Meinung %K Gesundheitspolitik %K Rentenpolitik %K Familienpolitik %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Ideologie %K Rente mit 67 %K Vertrauen %K Präferenz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-23 %M k131001p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A University of Oxford, Martin School (Hrsg.) %T Now for the long term : the report of the Oxford Martin Commission for future generations %D 2013 %P 85 S. %C Oxford %G en %U http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/commission/Oxford_Martin_Now_for_the_Long_Term.pdf %U http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/commission/Oxford_Martin_Now_for_the_Long_Term_Executive%20Summary.pdf %X "As the world slowly emerges from the devastating Financial Crisis, it is time to reflect on the lessons of this turbulent period and think afresh about how to prevent future crises. The Oxford Martin Commission for Future Generations focuses on the increasing short-termism of modern politics and our collective inability to break the gridlock which undermines attempts to address the biggest challenges that will shape our future. In Now for the Long Term, we urge decision-makers to overcome their pressing daily preoccupations to tackle problems that will determine the lives of today's and tomorrow's generations. Dr James Martin, the founder of the Oxford Martin School, highlighted that humanity is at a crossroads. This could be our best century ever, or our worst. The outcome will depend on our ability to understand and harness the extraordinary opportunities as well as manage the unprecedented uncertainties and risks. Our report identifies what these challenges are, explains how progress can be made, and provides practical recommendations. The Commission outlines an agenda for the long term. Our case for action is built in three parts. The first, Possible Futures, identifies the key drivers of change and considers how we may address the challenges that will dominate this century. Next, in Responsible Futures, the Commission draws inspiration from previous examples of where impediments to action have been overcome, and lessons from where progress has been stalled. We then consider the characteristics of our current national and global society that frustrate progress. The final part, Practical Futures, sets out the principles for action and offers illustrative recommendations which show how we can build a sustainable, inclusive and resilient future for all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K soziale Mobilität %K Urbanisierung %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosigkeit %K Globalisierung %K Ressourcen %K Krankheitskosten %K technischer Wandel %K Inklusion %K Gesellschaftsentwicklung %K Umweltpolitik %K Gesundheitspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Governance %K institutionelle Faktoren %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Datenschutz %K Internet %K kulturelle Faktoren %K Armutsbekämpfung %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Anger, Silke %T Intergenerational transmission of cognitive and noncognitive skills %E Ermisch, John %E Jäntti, Markus %E Smeeding, Timothy M. %B From parents to children : the intergenerational transmission of advantage %D 2012 %P S. 393-421 %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %# A 2005; E 2008 %@ ISBN 978-0-87154-045-4 %X "For the last few decades, societies in most developed countries have been characterized by rising economic inequality. Social science research has generated cross-national evidence that this rising inequality is closely related to less social mobility across generations. Literature has mainly focused on intergenerational income mobility and education mobility as the two benchmarks against which differences between the socioeconomic status of parents and their children are measured. However, although the intergenerational correlation of economic status is well known, it is much less clear what drives these correlation patterns. To develop policy measures that aim to enhance intergenerational mobility and reduce inequality in the long term, it is crucial that we understand how economic disadvantage is transmitted from parents to children. One potential factor that may help explain how socioeconomic status is linked across generations is skills and their transmission from parents to children. Both cognitive and noncognitive skills have been found to be important predictors of economic and social success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit %K Fertigkeiten %K Qualifikation %K Intelligenz %K Persönlichkeitsmerkmale %K sozialer Status %K Persistenz %K soziale Herkunft %K Väter %K Mütter %K Eltern %K Töchter %K Söhne %K Kinder %K Adoleszenz %K junge Erwachsene %K familiale Sozialisation %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K kognitive Fähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-10-25 %M k131011309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Kühne, Peter %T Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt : dauernde staatliche Integrationsverweigerung %E Butterwegge, Christoph %B Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung : Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik %D 2009 %P S. 253-267 %C Wiesbaden %I VS, Verl. für Sozialwiss. %G de %B Interkulturelle Studien : Bd. 5 %@ ISBN 978-3-531-91513-5 %@ ISBN 978-3-531-16086-3 %R 10.1007/978-3-531-91513-5_12 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91513-5_12 %X "Entscheidender Indikator sozialer Integration in einer von ökonomischen Austauschbeziehungen geprägten Aufnahmegesellschaft ist das Recht bzw. die Möglichkeit, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Dieser Indikator ist ökonomisch grundlegend, weil nur so eine unabhängige Einkommenssicherung erzielt, also die stigmatisierende Abhängigkeit von staatlicher Alimentierung überwunden werden kann. Zudem ist die Erwerbstätigkeit psychologisch, d.h. im Sinne einer Bestätigung des Selbstwert- und des Gefühls der Zugehörigkeit zur Aufnahmegesellschaft, von zentraler Bedeutung. Schließlich hat sie als Einstieg in das Rollengefüge und Statussystem der Aufnahmegesellschaft sowie als Chance verstetigter und gleichzeitig 'normalisierter' Interaktionen bzw. Kommunikationen eine sozial-emanzipative Funktion (vgl. Kühne 2004). Nebenbei würden dadurch die kommunalen Sozialhaushalte entlastet, die Systeme sozialer Sicherung gestützt und aufgrund vermehrter Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen neue Erwerbsmöglichkeiten sowohl für Einheimische wie Einwanderer geschaffen. Diese Effekte wären - ebenso wie der demografische Hinweis auf das relativ niedrige Durchschnittsalter zahlreicher Flüchtlinge - geeignet, größere Akzeptanz auch bei jenen Teilen der ansässigen Mehrheitsbevölkerung zu schaffen, die sich humanitären Argumenten verschließen und dem Schicksal Zufluchtsuchender mehr oder weniger teilnahmslos gegenüberstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Recht auf Arbeit %K Aufenthaltsrecht %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitserlaubnis %K Unterschicht %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitskräftenachfrage %K Tätigkeitsfelder %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitsverbot %K Ausländerpolitik %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 127 von 425 Datensätzen ausgegeben.