Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 233 %N 4 %F Z 488 %A Arent, Stefan %A Nagl, Wolfgang %T Unemployment compensation and wages : evidence from the German Hartz reforms %D 2013 %P S. 450-466 %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0021-4027 %X "Using the introduction of fixed unemployment assistance in Germany in 2005 as a unique natural experiment, we find strong evidence that decreased unemployment compensation has an adverse effect on wages. We use micro panel data to identify and estimate the effect of this structural break. In eastern and western Germany, the relative effect is higher for women. In western Germany, the relative effect increases with skill level. In eastern Germany, there is no clear skill-specific pattern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Hartz-Reform %K Qualifikationsniveau %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K BA-Beschäftigtenpanel %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Grundsicherung nach SGB II %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J08 %K J31 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-01 %M k130717n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %N 2 %F Z 037 %A Arranz, José María %A García Serrano, Carlos %A Hernanz, Virginia %T Active labour market policies in Spain : a macroeconomic evaluation %D 2013 %P S. 327-348 %G en %# A 1987; E 2010 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2013.00182.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2013.00182.x %X "Using aggregate panel data on Spain's 17 regions for the period 1987 - 2010, the authors present a macroeconomic assessment of a variety of active labour market policies, including employment subsidies for permanent contracts, job-creation schemes and vocational training programmes. Their results suggest that employment subsidies for permanent contracts had no notable effect on aggregate levels of permanent or temporary employment. However, they do appear to have had a small positive effect on transitions from unemployment to employment, and from temporary to permanent employment, particularly since the 1997 labour reform. Better targeted subsidies, the authors conclude, would have incurred fewer deadweight and substitution effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsförderung %K Weiterbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K berufliche Mobilität %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Ausbildungsförderung %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-26 %M k130805n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 22 %N 3 %F Z 2073 %A Baglioni, Simone %A Mota, Luis F. Oliveira %T Alike but not alike: Welfare state and unemployment policies in Southern Europe : Italy and Portugal compared %D 2013 %P S. 319-327 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12028 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12028 %X "Although Italy and Portugal are considered to be part of the same welfare state family - the Southern European one - analysis of a key component of the welfare state, namely, unemployment policies and regulations, reveals a different evaluation. A comparative analysis of a series of specific indicators of Italian and Portuguese unemployment regimes shows that they represent two different models. Portugal appears to be a more inclusive system, closer to continental or Northern European countries than it is to Italy, or at least representing a hybrid system that combines characteristics of continental European welfare states with characteristics that are more typical of Southern European welfare states. Italy, on the contrary, is much more clearly a Southern European welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Wartezeit %K Regulierung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Wohlfahrtsstaat %K Italien %K Portugal %K Südeuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 4 %F Z 923 %A Biørn, Erik %A Gaure, Simen %A Markussen, Simen %A Røed, Knut %T The rise in absenteeism : disentangling the impacts of cohort, age and time %D 2013 %P S. 1585-1608 %G en %# A 1993; E 2005 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0403-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0403-2 %X "In recent years, a number of welfare state economies, including Norway, have experienced substantial increases in sickness absence. Using longitudinal individual register data for virtually all Norwegian employees, we examine the remarkable rise since the early 1990s, with emphasis on disentangling the roles of cohort, age, and time. We show that individual age-adjusted absence propensities have risen even more than aggregate absence rates from 1993 to 2005, which casts doubt on the popular hypotheses that the rise was due to the inclusion into the workforce of young or marginal workers with weaker work-norms or poorer health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenstand %K Fehlzeiten - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmotivation %K Krankheit %K Gesundheitszustand %K Krankengeld %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Norwegen %K C23 %K C25 %K I38 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-21 %M k130821n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 91 %F Z 856 %A Bjørnskov, Christian %A Dreher, Axel %A Fischer, Justina A.V. %A Schnellenbach, Jan %A Gehring, Kai %T Inequality and happiness : when perceived social mobility and economic reality do not match %D 2013 %P S. 75-92 %G en %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0167-2681 %X "We argue that perceived fairness of the income generation process affects the association between income inequality and subjective well-being, and that there are systematic differences in this regard between countries that are characterized by a high or, respectively, low level of actual fairness. Using a simple model of individual labor market participation under uncertainty, we predict that high levels of perceived fairness cause higher levels of individual welfare, and lower support for income redistribution. Income inequality is predicted to have a more favorable impact on subjective well-being for individuals with high fairness perceptions. This relationship is predicted to be stronger in societies that are characterized by low actual fairness. Using data on subjective well-being and a broad set of fairness measures from a pseudo micro-panel from the WVS over the 1990 - 2008 period, we find strong support for the negative (positive) association between fairness perceptions and the demand for more equal incomes (subjective well-being). We also find strong empirical support for the predicted differences in individual tolerance for income inequality, and the predicted influence of actual fairness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Glück %K soziale Mobilität %K Einstellungen %K Gerechtigkeit %K Individuum - Einstellungen %K Welt %K I31 %K H40 %K D31 %K J62 %K Z13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-12 %M k130729t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %N 2 %F Z 037 %A Brenke, Karl %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Short-time work : the German answer to the Great Recession %D 2013 %P S. 287-305 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2013.00181.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2013.00181.x %X "At the height of the economic crisis in mid-2009, the number of Germany's short-time workers peaked at 1.5 million. Unemployment would otherwise have increased by approximately twice as much as it did. But while short-time work certainly helped to cushion the labour market impact of the crisis, the authors caution that the country's specific circumstances preclude simple generalizations regarding its global effectiveness. Moreover, they argue, subsequent amendments to the regulatory framework made the scheme vulnerable to abuse, as reflected in the significant numbers of short-term workers in industries unaffected by the crisis and the emergence of a pattern of 'long-term' short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Kurzarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Mitnahmeeffekte %K Beschäftigungssicherung %K Kurzarbeitergeld %K Arbeitsmarktpolitik %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J65 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-08 %M k130805n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 22 %N 3 %F Z 2073 %A Chabanet, Didier %A Giugni, Marco %T Patterns of change in youth unemployment regimes : France and Switzerland compared %D 2013 %P S. 310-318 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12009 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12009 %X "The comparison between France and Switzerland enables us to compare a country that has a strong interventionist tradition in the labour market and whose youth unemployment is endemically high with a more liberal country that is faced with a more recent increase in youth unemployment but which, nevertheless, remains relatively measured. Starting from different rules and values, the two youth unemployment systems resemble each other insofar as both exclude most unemployed youth from all available benefits. From this angle, French egalitarianism rejoins Swiss differentialism. In both cases, it is not the least of paradoxes that the system of unemployment insurance so little benefits those who are most vulnerable to the economic crisis and the present dearth of jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenversicherung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenunterstützung %K soziale Ausgrenzung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Schweiz %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Econometrica %V 81 %N 3 %F Z 018 %A Chan, Marc K. %T A dynamic model of welfare reform %D 2013 %P S. 941-1001 %G en %# A 1992; E 1999 %@ ISSN 0012-9682 %R 10.3982/ECTA9075 %U http://dx.doi.org/10.3982/ECTA9075 %X "A dynamic structural model of labor supply, welfare participation, and food stamp participation is estimated using the 1992, 1993, and 1996 panels of the Survey of Income and Program Participation. Details of various policies including welfare time limits, work requirements, and Earned Income Tax Credit (EITC) are incorporated formally in the budget constraint. Policy simulations reveal that the economy accounts for half of the increase in the labor supply of female heads of family between 1992 and 1999. A time limit results in a larger efficiency gain than a work requirement or a direct reduction in welfare benefits. A reform package can lead to both a reduction in the government expenditure and an improvement in utility. The EITC expansion results in a substantial efficiency gain among individuals with the lowest expected wage. These individuals are almost unaffected by the economic expansion, but their income and utility increase significantly under the reform package." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Arbeitskräfteangebot %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Leistungsbezug - Dauer %K Sachleistung %K berufliche Reintegration %K negative Einkommensteuer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-01 %M k130701t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 22 %N 3 %F Z 2073 %A Cinalli, Manlio %A Giugni, Marco %T New challenges for the welfare state : the emergence of youth unemployment regimes in Europe? %D 2013 %P S. 290-299 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12016 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12016 %X "In this article we discuss the emergence of 'youth unemployment regimes' in Europe, that is, a set of coherent measures and policies aimed at providing state responses to the problem of unemployment and, more specifically, youth unemployment. We classify these measures and policies along two main dimensions: unemployment regulations and labour market regulations. Using original data, we show how seven European countries locate on these two dimensions as well as within the conceptual space resulting from the combination of the two dimensions. Our findings show cross-national variations that do not fit the traditional typologies of comparative welfare studies. At the same time, however, the findings allow for reflecting upon possible patterns of convergence across European countries. In particular, we show some important similarities in terms of flexible labour market regulations. In this regard, the recent years have witnessed a trend towards a flexibilisation of the labour market, regardless of the prevailing welfare regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Regulierung %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K Polen %K Italien %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Portugal %K Schweden %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 22 %N 3 %F Z 2073 %A Cinalli, Manlio %A Giugni, Marco %A Graziano, Paolo Roberto %T The policies of unemployment protection in Europe %D 2013 %P S. 287-289 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12030 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12030 %X "The abundant literature on welfare state policies, regimes or 'worlds' has been only limitedly interested in unemployment protection, and even less in youth unemployment protection. What is clearly lacking in the literature is an updated analysis of the most recent policies developed in European countries targeting youth. This mini-symposium aims to fill in this gap by presenting findings from an EU-funded research project entitled 'Youth, Unemployment and Exclusion in Europe: A Multidimensional Approach to Understanding the Conditions and Prospects for Social and Political Integration of Young Unemployed' (YOUNEX). The main aim of the research endeavour was to develop theory and contribute to empirical knowledge concerning the social and political exclusion of unemployed youth in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitslose Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Europa %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Polen %K Schweden %K Schweiz %K Portugal %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 4 %F Z 002 %A Dupas, Pascaline %A Robinson, Jonathan %T Why don't the poor save more? : evidence from health savings experiments %D 2013 %P S. 1138-1171 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.4.1138 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.4.1138 %X "Using data from a field experiment in Kenya, we document that providing individuals with simple informal savings technologies can substantially increase investment in preventative health and reduce vulnerability to health shocks. Simply providing a safe place to keep money was sufficient to increase health savings by 66 percent. Adding an earmarking feature was only helpful when funds were put toward emergencies, or for individuals that are frequently taxed by friends and relatives. Group-based savings and credit schemes had very large effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sparverhalten %K Prävention %K private Haushalte %K ländlicher Raum %K Armut %K Gesundheitsvorsorge %K Sparförderung - Erfolgskontrolle %K medizinische Versorgung %K Kenia %K C93 %K D14 %K D91 %K I12 %K O12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Income and Wealth %V 59 %N 3 %F X 252 %A Dutta, Indranil %A Foster, James %T Inequality of happiness in the U.S.: 1972-2010 %D 2013 %P S. 393-415 %G en %# A 1972; E 2010 %@ ISSN 0034-6586 %R 10.1111/j.1475-4991.2012.00527.x %U http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1475-4991.2012.00527.x/pdf %X "It is well accepted that a country's GDP may not fully reflect its level of well-being. In recent years, happiness has emerged as an alternative indicator of well-being, and research has mainly focused on determining the level of happiness. While it is important to look at the level, the distribution of happiness is also a salient aspect in any evaluation of inequality. There has been a growing interest in the distribution of happiness, although the ordinal nature of the data makes the use of standard inequality measures problematic. Our paper contributes to the literature by exploring the distributions for the U.S. from 1972 to 2010. Based on new methods developed for ordinal data, we are able to overcome the problems associated with ordinality and obtain unambiguous rankings of happiness distributions. We also compute the level of happiness inequality using existing measures based on median centred approaches. Further, we decompose the median based inequality measures of happiness by gender, race, and region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Zufriedenheit %K Glück %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Rasse %K soziale Indikatoren %K regionaler Vergleich %K Weiße %K Farbige %K USA %K D39 %K I39 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-28 %M k130813n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 14 %N 3 %F Z 1260 %A Garz, Marcel %T Labour market segmentation: Standard and non-standard employment in Germany %D 2013 %P S. 349-371 %G en %# A 2001; E 2010 %@ ISSN 1465-6485 %R 10.1111/geer.12008 %U http://dx.doi.org/10.1111/geer.12008 %X "Data from the German Socio-Economic Panel provide insight into the relationship between standard and non-standard work, from the perspective of dual labour market theory. We identify two segments that largely correspond to the common distinction between these forms of employment and find substantial differences in the determination of wages, as well as the composition of worker and job characteristics. These differences tend to increase after the Hartz reforms. The estimates also indicate the existence of a primary sector wage premium and job rationing, as well as specific patterns of labour mobility due to (partly non-economic) barriers between segments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K dualer Arbeitsmarkt %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnhöhe %K Arbeitskräftemobilität %K Lohnunterschied %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Arbeitsmarktrisiko %K Segmentationstheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J42 %K J62 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-01 %M k130718n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V Vo 40 %N 3 %F Z 1346 %A Haley-Lock, Anna %A Berman, Danielle %A Timberlake, Jeffrey M. %T Employment opportunity for workers without a college degree across the public, nonprofit, and for-profit sectors %D 2013 %P S. 281- %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888412475070 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888412475070 %X "The public and nonprofit sectors are known for providing enhanced employment opportunity to women, persons of color, and parents. The authors ask whether the same is true for workers without college degrees, examining sectoral differences in access to jobs offering fringe benefits, full-time hours, and schedule flexibility. The authors find that the influence of sector and union representation on job quality varies by type of benefit. For example, among public and for-profit employees, union representation is positively associated with benefits availability. Nonprofit employees of either union status have less access to full-time hours, and schedule flexibility is comparably available to all but unionized for-profit workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K öffentlicher Dienst %K Non-Profit-Organisation %K staatlicher Sektor %K Privatwirtschaft %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsplatzqualität %K gleitende Arbeitszeit %K Vollzeitarbeit %K betriebliche Sozialleistungen %K Weiße %K Farbige %K Hispanier %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Bildungsabschluss %K Arbeitsplatzqualität %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-12 %M k130729t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 47 %N 4 %F X 107 %A Haux, Tina %T Understanding employment barriers for lone parents in Great Britain : research gaps and missed opportunities %D 2013 %P S. 468-482 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12030 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12030 %X "A key feature of the previous Labour government in Britain was the large increase in government-sponsored research as part of its wider commitment to evidence-based policy-making. This article focuses on one area of government-sponsored research as a case study to examine the relationship between research evidence, policy ideas and programme evaluation. The case study chosen for this article is research on lone parents not in work commissioned by the Department for Work and Pensions between 1997 and 2010. Following a brief review of the research, the main shortcomings in our understanding of the employment barriers for lone parents as well as the reasons for these shortcomings are identified and discussed. The reasons explaining the lack of progress are related to both the content of the research as well as the institutional set-up of research commissioning in government. The article concludes by drawing lessons from this case study to improve the quality and potential usefulness of research for policy-making in the short and medium term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Nichterwerbstätige %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Mütter %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K Erwerbsmotivation %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-01 %M k130610802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 29 %N 1 %F Z 1283 %A Joyce, Robert %A Sibieta, Luke %T An assessment of labour's record on income inequality and poverty %D 2013 %P S. 178-202 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grt008 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grt008 %X "We document the evolution of average incomes, poverty and inequality over the period of Labour government from 1997 to 2010, comparing these trends with those seen over other periods in recent history. We also relate these changes to Labour's stated distributional objectives, which we argue were clear in relation to the bottom of the income distribution (and absolutely explicit in relation to child poverty), but much less clear in relation to inequality more generally. It is thus perhaps no surprise that we observe substantial falls in child and pensioner poverty alongside increases in overall income inequality, with the latter largely driven by growth in top incomes. We also use micro-simulation techniques to demonstrate the crucial importance of direct tax and benefit reforms in driving the changes observed over this period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Ungleichheit %K Einkommensentwicklung %K Armut %K Einkommensverteilung %K Kinder %K Rentner %K Altersarmut %K Steuerreform %K Sozialleistungen - Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Großbritannien %K D31 %K I30 %K I32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 34 %N 5 %F X 267 %A Kopf, Eva %T Short training for welfare recipients in Germany: which types work? %D 2013 %P S. 486-516 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-05-2013-0115 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-05-2013-0115 %X "Various types of short training programmes exist in Germany. This article aims to evaluate short training courses for welfare recipients and to detect which programme type works best with respect to different outcome indicators. The author measures the impact of six short training programmes on the participants. She uses propensity score matching and large-scale administrative data to find suitable comparison groups. She compares treatment to non-participation as well as participation in different training types directly. The results demonstrate that in-firm training has large positive effects on individual employment prospects and stability. Furthermore, classroom skill training is more effective than other classroom types while application training is rather ineffective. Treating some of the application training participants with an alternative sub-programme would improve the effectiveness. The results show which training types work best. However, the results do not imply macro or cost-benefit effects. Several of the short training courses, mostly occupation-specific sub-programmes, are short and relatively inexpensive options to activate welfare recipients. The paper analyses the effects of six short training programmes for welfare recipients that have not been analysed before. The sensitivity of the results is examined using a wide range of estimators and different outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bewerbungsverhalten %K Arbeitsuche %K Eignungstest %K Eignungsfeststellung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-07 %M k120111303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 128 %N 3 %F Z 057 %A Kroft, Kory %A Lange, Fabian %A Notowidigdo, Matthew J. %T Duration dependence and labor market conditions : evidence from a field experiment %D 2013 %P S. 1123-1167 %G en %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjt015 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjt015 %X "This article studies the role of employer behavior in generating 'negative duration dependence' - the adverse effect of a longer unemployment spell - by sending fictitious résumés to real job postings in 100 U.S. cities. Our results indicate that the likelihood of receiving a callback for an interview significantly decreases with the length of a worker's unemployment spell, with the majority of this decline occurring during the first eight months. We explore how this effect varies with local labor market conditions and find that duration dependence is stronger when the local labor market is tighter. This result is consistent with the prediction of a broad class of screening models in which employers use the unemployment spell length as a signal of unobserved productivity and recognize that this signal is less informative in weak labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsuche %K Stellenausschreibung %K Stellenbesetzung %K Arbeitsplatzwechsel %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl %K Baugewerbe %K verarbeitendes Gewerbe %K Handel %K Dienstleistungen %K Personalauswahl - Determinanten %K USA %K J 64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-12 %M k130812n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 51 %N 4 %F Z 661 %A Kureková, Lucia %T Welfare systems as emigration factor : evidence from the new accession states %D 2013 %P S. 721-739 %G en %# A 1992; E 2007 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/jcms.12020 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12020 %X "This article analyzes the role of welfare systems in shaping migration patterns in central and eastern Europe. It argues that states have played a crucial role in affecting migration by creating and widening opportunities for potential and actual migrants through welfare system policies. This explains why CEE countries where social spending figures have been lower, unemployment benefit schemes less extensive and where labour market mismatches remained unaddressed, experienced greater out-migration. The article contributes to our understanding of how sending countries' institutional factors affect out-migration by investigating the role of sending states' institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Auswanderung %K soziales System %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K medizinische Versorgung %K soziale Unterstützung %K Auswanderer %K soziale Faktoren %K soziale Sicherheit %K Großbritannien %K Irland %K Schweden %K Tschechische Republik %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Ungarn %K Polen %K Slowenien %K Slowakei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 22 %N 3 %F Z 2073 %A Lahusen, Christian %A Schulz, Natalia %A Graziano, Paolo Roberto %T Promoting social Europe? The development of European youth unemployment policies %D 2013 %P S. 300-309 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12011 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12011 %X "Since the beginning of the millennium, the institutions of the European Union have intensified their political efforts to combat youth employment. Youth-specific policy initiatives were launched after the financial and economic crisis of 2008, and the overall subsequent rise of unemployment rates among young people. In this article, we analyse and assess these developments on the basis of an analysis of European policy documents and interviews. Our conclusions are twofold. One, we argue that the Europe 2020 Strategy and its flagship initiatives devoted to youth do not constitute a new policy field or approach, but are rather the outcome of an incrementalist logic of policy development. Two, the European youth strategy is clearly committed to activation, and it pushes policy developments towards a minimalist policy approach of precarious protection. Both developments are explained by the actor constellations and path dependencies of the European policy arena." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K Beschäftigungspolitik %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 29 %N 1 %F Z 1283 %A Lindley, Joanne %A Machin, Stephen %T Wage inequality in the labour years %D 2013 %P S. 165-177 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grt009 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grt009 %X "This paper studies changes in labour market inequality in the UK, with particular reference to what happened to wage inequality during the years of Labour government. The analysis uses micro-data through time to document what happened to overall wage inequality, as well as upper- and lower-tail wage inequality, relative to what went before. Simple supply and demand models of changing wage differentials by education group are used, so as to consider the drivers of relative demand shifts in favour of the more educated that underpin rising wage inequality. The changing role of labour market institutions is also discussed, and in particular the decline of unionization and the importance of the introduction of the national minimum wage in 1999 for the evolution of lower-tail wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Ungleichheit %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Arbeiter %K technischer Wandel %K Arbeitskräftebedarf %K Geschlechterverteilung %K Gewerkschaftsarbeit %K Sozialdemokratie %K Konservatismus %K Regierung %K Großbritannien %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 14 %N 1 %F Z 2088 %A Mitra, Devashish %A Ranjan, Priya %T Fairness, search frictions, and offshoring %D 2013 %P S. 137-172 %G en %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2012-0056 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2012-0056 %X "Fairness considerations are introduced into the determination of wages in a two factor Pissarides-style model of search unemployment to study its implications for the unemployment rates of unskilled and skilled workers in both the closed economy case and when the economy can offshore some inputs. Both fairness concerns and offshoring of jobs done by unskilled workers create the overhiring effect for skilled workers. An increase in the concern for fairness in the closed economy increases the cost of hiring unskilled workers and increases the unemployment rates of both types of workers; however, wage inequality decreases. In the open economy case, an increase in the concern for fairness leads to greater offshoring which prevents skilled unemployment from increasing, but the unemployment of unskilled workers increases. A reduction in the cost of offshoring also increases offshoring and increases the unemployment of unskilled workers, but has a positive effect on skilled workers. Due to the presence of an overhiring effect in the hiring of skilled workers for both offshoring and non-offshoring firms, skilled workers experience higher wages and lower unemployment. The opposite movements in skilled and unskilled unemployment render the net effect ambiguous. Even though wage inequality increases, the impact on the wages of unskilled workers is ambiguous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K Gerechtigkeit %K Arbeitsmarktmodell %K Sucharbeitslosigkeit %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Lohnfindung %K Einfacharbeit %K F16 %K F40 %K E24 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-28 %M k130813n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings Papers on Economic Activity %N 2 %F Z 596 %A Moffitt, Robert A. %T The reversal of the employment-population ratio in the 2000s : facts and explanations %D 2012 %P S. 210-250 %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 0007-2303 %U http://www.brookings.edu/~/media/Projects/BPEA/Fall%202012/2012b_Moffitt.pdf %X "The decline in the employment-population ratios for men and women over 2000-07, just before the Great Recession, represents a historic turnaround in U.S. employment trends. The decline is disproportionately concentrated among the less educated and younger groups within the male and the female populations and, for women, especially among unmarried women without children. About half of the decline among men can be explained by declines in wage rates and by changes in nonlabor income and family structure, but the decline among women is more difficult to explain and requires distinguishing between married and unmarried women and between those with and without children, as these subgroups have experienced quite different wage and employment trends. Neither changes in taxes nor changes in government transfers appear likely to explain the employment declines, with the possible exception of the Supplemental Nutrition Assistance Program. Other influences such as the minimum wage and health factors do not appear to play a role, but increases in incarceration may have contributed to the decline among men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturentwicklung %K Konjunkturaufschwung %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Männer %K Frauen %K Niedrigqualifizierte %K Mütter %K allein Erziehende %K Arbeitskräfteangebot - Determinanten %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lohnentwicklung %K Transferleistung %K Zeitverwendung %K Gesundheitszustand %K Straffällige %K Mindestlohn %K institutionelle Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-12 %M k130729n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 34 %N 5 %F X 267 %A Nivorozhkin, Anton %A Romeu Gordo, Laura %A Schneider, Julia %T Job search requirements for older workers : the effect on reservation wages %D 2013 %P S. 517-535 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-05-2013-0114 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-05-2013-0114 %X "The goal of the paper is to investigate how reservation wages of older unemployed welfare recipients change once they are no longer subject to standard job search requirements. The authors apply a regression discontinuity design. Consistent with theoretical predictions, the authors' findings indicate that eliminating job search requirements will tend to increase reservation wages. The results correspond to previous findings in the literature that monitoring leads to lower accepted wages and increased exits rates from unemployment, and that it may be a successful policy measure to keep older workers in the labor market. Monitoring of job search effort has been shown to be an effective method of activating unemployed people, but little evidence has been found on the effect of activation measures on older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsuche %K Einkommenserwartung %K Monitoring %K Aktivierung %K 58er-Regelung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-07 %M k111207302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Income and Wealth %V 59 %N 3 %F X 252 %A Riphahn, Regina T. %A Wunder, Christoph %T Patterns of welfare dependence before and after a reform : evidence from first generation immigrants and natives in Germany %D 2013 %P S. 437-459 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0034-6586 %R 10.1111/j.1475-4991.2012.00518.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4991.2012.00518.x %X "This paper studies the patterns of welfare dependence among first generation immigrants and natives in Germany before and after a substantial recent reform of the welfare system. We describe the system of minimum income protection and explain the changes introduced by the reform. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, the analysis presents life cycle trajectories of transfer receipt for immigrants and natives, and studies the correlation between contextual factors and transfer receipt. We find no statistically significant differences in the probability of transfer receipt between immigrants and natives once socioeconomic characteristics are taken into account. Being a single parent, labor market status, and human capital are most closely correlated with the incidence of transfer receipt for both natives and immigrants. Recent welfare reforms increased the recipiency rates among natives and immigrants but did not reverse prior patterns of welfare dependence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K Inländer %K Leistungsbezug %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K Lebenslauf %K Sozialleistungen %K Assimilation %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K I38 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-21 %M k130821r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 3 %F Z 1342 %A Schwander, Hanna %A Häusermann, Silja %T Who is in and who is out? A risk-based conceptualization of insiders and outsiders %D 2013 %P S. 248-269 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928713480064 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928713480064 %X "With the post-industrialization and flexibilization of European labour markets, research on social and economic correlates of labour market vulnerability and weak labour market attachment is growing. Part of this literature conceptualizes these correlates in terms of dualization and insider - outsider divides in an attempt to explore their political implications: this article is written in order to contribute to this strand of research. In this article, we propose a conceptualization and measurement of labour market insiders and outsiders, based on their respective risk of being atypically employed or unemployed. We propose both a dichotomous measure of insiders/outsiders and a continuous measure of the degree of an individual's 'outsiderness'. We argue that such risk-based measures are particularly suited for research on the policy preferences and political implications of insider - outsider divides. On the basis of EU-SILC and national household panel data, we provide a map of dualization across different countries and welfare regimes. We then explore the correlates of labour market vulnerability - that is, outsiderness - by relating it to indicators of income and upward job mobility, as well as labour market policy preferences. The results consistently confirm an impact of labour market vulnerability, indicating a potential for a politicization of the insider/outsider conflict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Insider-Outsider-Theorie %K Arbeitsmarkttheorie %K atypische Beschäftigung %K dualer Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmarktrisiko %K Erwerbsformenwandel %K soziale Gruppe %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 42 %N 3 %F Z 1971 %A Vaalavuo, Maria %T The redistributive impact of 'old' and 'new' social spending %D 2013 %P S. 513-539 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279413000251 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000251 %X "The welfare state literature has recently identified a shift from the protection against traditional risks to social investment. In this new future-oriented and activation-based social policy, the focus is on the redistribution of opportunities instead of income. Even if vertical redistribution from the rich to poor may be only one rationale of social action, it should not be overlooked when directing social policy from insurance to investment. This article has two objectives: first, it investigates how real this shift is in macro-economic terms, and, secondly, whether the increased focus on new social risks and social investment has possibly changed welfare states' commitment to redistribute from the rich to poor. I compare the distribution of benefits from'old' spending categories (such as retirement or unemployment) with those from 'new' ones (such as having care responsibilities). Analysing six European countries representing different welfare state regimes, I find no evidence that new social spending would mean necessarily renouncing egalitarian ambitions. On the contrary, in all countries the distribution of new spending is more equal or pro-poor than the spending on old social risks. Different households benefit in distinct ways: the elderly benefiting the most from traditional spending (with the exception of elderly care that is categorised here as 'new' social spending) and families with children and single parents from new spending." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Sozialinvestitionen %K Verteilungseffekte %K Umverteilung %K aktivierende Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Verteilungsgerechtigkeit %K öffentliche Ausgaben %K Gesundheitswesen %K Altenpflege %K Pflegetätigkeit %K Beruf und Familie %K Bildungssystem %K Dänemark %K Frankreich %K Niederlande %K Slowenien %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Economics %V 37 %N 4 %F X 069 %A Wisman, Jon D. %T Wage stagnation, rising inequality and the financial crisis of 2008 %D 2013 %P S. 921-945 %G en %# A 1970; E 2008 %@ ISSN 0309-166X %@ ISSN 1464-3545 %R 10.1093/cje/bes085 %U http://dx.doi.org/10.1093/cje/bes085 %X "Explanations of the financial crisis of 2008 have centred upon inadequate regulation stemming from laissez-faire ideology and low interest rates. Although true, the deeper determining forces of wage stagnation and dramatically increasing inequality in the USA over the preceding 35 years have received less notice. Wage stagnation and heightened inequality generated three dynamics that made the economy vulnerable to systemic dysfunction. First, consumption was constrained, reducing profitable investment potential in the real economy and encouraging an ever-wealthier elite to flood financial markets with credit, helping keep interest rates low, stimulating the creation of new credit instruments, greater indebtedness and speculation. The second dynamic is that consumption externalities were generated, forcing households to struggle harder to maintain the welfare of their families and their relative social status, resulting in plummeting household saving, ever-greater indebtedness and longer work hours. The third dynamic is that as the rich took larger shares of income and wealth, they gained more command over ideology and hence politics, resulting in tax cuts for the rich, reduced welfare for the poor and deregulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise - Ursache %K Lohnstarrheit %K Lohnentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Deregulierung %K Finanzmarkt %K Spekulation %K Kreditpolitik %K Zins %K Verschuldung %K Einkommensverteilung %K Steuerpolitik %K Konsum %K private Haushalte %K Immobilienmarkt %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-01 %M k130716n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 95 %N 3 %F Z 061 %A Wunsch, Conny %T Optimal use of labor market policies : the role of job search assistance %D 2013 %P S. 1030-1045 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/REST_a_00371 %U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00371 %X "This paper demonstrates how economic theory can be combined with state-of-the-art empirics to make quantitative statements about optimal policy. Using a large administrative data set for West Germany as well as nonparametric and semiparametric estimation techniques, I parameterize the model proposed by Pavoni and Violante (2005, 2007) for the optimal choice of different financial and activation measures for unemployed workers. The parameterized model is used to study the role of job search assistance in optimal welfare-to-work programs and assess the optimality of the West German policy in the period 2000 to 2002." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Sozialpolitik %K Coaching %K Case Management %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik - Optimierung %K Arbeitsuchende %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-30 %M k130819a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 3 %F Z 1976 %A Andreassen, Tone Alm %T Unemployable workers? comparing the context and contract in voluntary work and regular jobs %D 2013 %P S. 381-392 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746412000565 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746412000565 %X "In welfare societies, disability pensions or incapacity benefits provide income security to people who, due to health problems or disability, are assessed as being unemployable. However, it is sometimes possible for people on disability pensions to work, for instance on a voluntary basis in and on behalf of associations of disabled people. This article applies perspectives on employability and discusses whether voluntary workers, like representatives of associations of disabled people, could have been employed in the ordinary labour market or whether there are definite characteristics of voluntary work which allow their capacity for work to be utilised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsfähigkeit %K Freiwilligkeit %K gemeinnützige Arbeit %K Behindertenorganisation %K Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption %K Invaliditätsrentner %K Arbeitsanforderungen %K Normalarbeitsverhältnis %K psychische Störung %K Tätigkeitsmerkmale %K soziale Anerkennung %K Norwegen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 5 %F Z 086 %A Blank, Florian %A Schulze Buschoff, Karin %T Arbeit, Leistungsgerechtigkeit und Alterssicherung im deutschen Wohlfahrtsstaat %D 2013 %P S. 313-320 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag beschreibt die Folgen, die aus den jüngsten politischen Reformen im Bereich der Arbeitsmarkt- und der Alterssicherungspolitik mit Blick auf die Lebenslagen und auf die soziale Ungleichheit im Alter resultieren. Argumentiert wird, dass die Bedeutung von Vorleistungen in der aktiven Erwerbsphase gewachsen ist. Die Vorleistungen der Beschäftigten determinieren maßgeblich ihre jeweiligen Lebenslagen im Alter. D. h. das Leistungsprinzip als zentrale Norm der Alterssicherung wurde durch jüngste Reformen noch gestärkt. In der Rentenversicherung zeichnet sich somit - neben einer Anerkennung von Fürsorgeleistungen - eine verstärkte Erwerbszentrierung ab. Dies gilt nicht nur in der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern für das Drei-Säulen-Modell insgesamt. Gleichzeitig haben sich die Möglichkeiten, die geforderten Vorleistungen zu erbringen, vor dem Hintergrund von Arbeitslosigkeit, prekärer Beschäftigung und längeren Ausbildungszeiten verschlechtert. Weil aber die Voraussetzungen des Leistungsprinzips erodieren, wertet der Beitrag die zunehmende Erwerbszentrierung in der Rentenversicherung als problematisch und diskutiert Handlungsoptionen: Was kann getan werden, wenn das Leistungsprinzip der deutschen Alterssicherung den Folgen des Wandels der Arbeit nicht mehr gerecht wird und damit Legitimität einbüßt?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Altersarmut %K alte Menschen %K Rentner %K soziale Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Leistungsprinzip %K Legitimität %K Alterssicherung %K Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labor Studies Journal %V 38 %N 2 %F X 629 %A D'Amours, Martine %A Legault, Marie-Josée %T Highly skilled workers and employment risks : role of institutions %D 2013 %P S. 89-109 %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0160-449X %R 10.1177/0160449X13495920 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160449X13495920 %X "This paper analyzes the construction of risk and its effects on three groups of highly skilled professionals doing project work (video game designers, freelance journalists, and performing artists). Our results reveal that high qualifications are not a universal protective factor in the risk society. They suggest, rather, that the political economy of the various markets in which knowledge workers offer their services, as well as the institutions that structure these markets - or do not - is at least as important in determining the fate that awaits them when they are old or sick and that these other factors help create, among these highly skilled workers, a variety of risk societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsplatzsicherheit %K institutionelle Faktoren %K Künstler %K Journalist %K Programmierer %K Risikogesellschaft %K Wissensarbeit %K Wissenswirtschaft %K Projektarbeit %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Dequalifizierung %K Alterssicherung %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Selbständige %K freie Mitarbeiter %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsrecht %K Sozialversicherung %K Videotechniker %K Designer %K audiovisuelle Medien %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsbeziehungen %K Tarifverhandlungen %K Quebec %K Kanada %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-01 %M k130716n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 22 %N 2 %F Z 1054 %A Dietz, Martin %A Himsel, Carina %A Walwei, Ulrich %T Wandel der Erwerbsformen : welche Rolle spielen strukturelle Änderungen am Arbeitsmarkt? %D 2013 %P S. 85-104 %G de %# A 1991; E 2010 %@ ISSN 0941-5025 %X "Seit Anfang der 90er Jahre hat sich die Zusammensetzung der Erwerbsformen stark verändert. Vollzeitnahe, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsagentur haben in den letzten beiden Dekaden absolut und relativ an Bedeutung verloren. Atypische Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit oder auch Ein-Personen-Selbstständige legten dagegen kräftig zu. Atypische Erwerbsformen treten bei Frauen besonders häufig auf und sind im tertiären Sektor stark verbreitet. Den Veränderungen liegt auch ein längerfristiger Trend zugrunde, der bereits deutlich vor den Hartz-Reformen einsetzte. Shift-Share-Analysen zeigen, dass der Wandel weniger aus strukturellen Veränderungen der Erwerbsarbeit wie der wachsenden Beschäftigung von Frauen oder auch den Arbeitsplatzzuwächsen im Dienstleistungssektor resultiert. Vielmehr gibt es Hinweise auf Verhaltensänderungen, für die institutionelle Faktoren, Marktmacht sowie veränderte Präferenzen und Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern verantwortlich sein dürften. Angesichts der schwierigen Gemengelage verbietet sich jedoch eine pauschale Beurteilung des Wandels, zumal sich auch hinter einzelnen Erwerbsformen ein hohes Maß an Heterogenität verbirgt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the beginning of the 90s the composition of work arrangements has changed considerably. Absolutely and relatively, full-time, permanent employment, excluding agency work, has become less important in the last two decades. Non-standard work arrangements like part-time employment, fixed-term employment, agency work or one-person-businesses, however, have increased. Non-standard work arrangements have become even more a women's domain and are especially widespread in the tertiary sector. Changes have not occurred recently, but there is in addition a long-term trend underlying. According to a shift-share analysis structural changes in employment like an increasing amount of women's employment respectively an employment growth in the service sector do not significantly contribute to the development. The main cause for changes may rather be behavioural due to institutional alterations, shifts in market power, changing preferences or needs of employers and employees. Yet, the different functions of non-standard work arrangements do not allow an evaluation of the changing patterns of employment, particularly since there is a high level of heterogeneity even within specific work arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsformenwandel - Ursache %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Frauenerwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-26 %M k130725302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 5 %F Z 086 %A Dyk, Silke van %A Lessenich, Stephan %A Denninger, Tina %A Richter, Anna %T Gibt es ein Leben nach der Arbeit? Zur diskursiven Konstruktion und sozialen Akzeptanz des "aktiven Alters" %D 2013 %P S. 321-228 %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag kontrastiert politisch-mediale Altersdiskurse der vergangenen drei Jahrzehnte mit den in qualitativen Interviews dokumentierten Ruhestandserzählungen 'junger Alter'. Während das öffentliche Bild des Alters sich in Richtung auf die Betonung der produktiven Potenziale älterer Menschen verschiebt, zeigen deren Alltagserzählungen eine relative Distanz gegenüber gesellschaftlichen Produktivitätserwartungen. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen skizziert der Beitrag den Wandel politischer Altersdispositive wie auch die Vielfalt unterschiedlicher Sozialfiguren des 'jungen Alters'. Er macht deutlich, dass die politische Programmatik einer auf der Aktivität des Alters beruhenden Anerkennung der Alten bei diesen selbst zumindest einstweilen nicht verfängt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K Fremdbild %K Diskurs %K Alter %K Massenmedien %K Ruhestand %K sozialer Wandel %K Altenpolitik %K politischer Wandel %K Zeitsouveränität %K Selbstbestimmung %K soziale Normen %K Rentner - Typologie %K Alterssoziologie %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K soziale Anerkennung %K Leistungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 14 %N 1/2 %F Z 1261 %A Freeman, Richard B. %T What, if anything, can labor do to rejuvenate itself and improve worker well-being in an era of inequality and crisis-driven austerity? %D 2013 %P S. 41-56 %G en %@ ISSN 1465-6493 %R 10.1111/pers.12003 %U http://dx.doi.org/10.1111/pers.12003 %X In den USA sank die Gewerkschaftszugehörigkeit in den letzten Jahren auf ein Minimum. Sie betrug in der privaten Wirtschaft im Jahr 2012 nur noch 6,6 Prozent. Dies führte zum Zusammenbruch des unternehmensbasierten Tarifvertragsmodells. Der Autor betont die Notwendigkeit einer starken Arbeitnehmerbewegung, um die Folgen der Wirtschaftskrise abzumildern. Er beleuchtet Möglichkeiten, die Gewerkschaften, Aktivisten und soziale Unternehmer haben, um die Macht der Arbeitnehmer zu erneuern und die Arbeitsbedingungen auch ohne Tarifverhandlungen zu verbessern. Verschiedene neue soziale Bewegungen werden vorgestellt, wie z.B. die Organisation Occupy Wall Street. (IAB) %K Gewerkschaftspolitik %K Wirtschaftskrise %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaftszugehörigkeit - Entwicklung %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Ungleichheit %K Sparpolitik %K Arbeitnehmervertretung %K Interessenvertretung %K Finanzkrise %K Arbeiterbewegung %K soziale Bewegung %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-26 %M k130807n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 21 %N 2 %F Z 1975 %A Grant, Aimee %T Welfare reform, increased conditionality and discretion : Jobcentre Plus advisers' experiences of targets and sanctions %D 2013 %P S. 165-76 %G en %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 1759-8273 %R 10.1332/175982713X668935 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982713X668935 %X "This article presents empirical findings from part of a larger study on welfare reform conducted between 2007 and 2009. Semi-structured in-depth interviews occurred with eight Incapacity Benefit personal advisers, and Work Focused Interviews conducted by advisers with Incapacity Benefit claimants were observed. Two areas of advisers' experience will be discussed. First, how advisers were subjected to the need to comply with directives, and how their performance was monitored via targets. Second, the article will examine advisers' attitudes and behaviours towards sanctions, which were primarily used against those who did not attend compulsory Work Focused Interviews (DWP, 2002)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Ziel %K Kundenorientierung %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Arbeitslosenberatung %K Coaching %K Case Management %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsverhalten %K Sanktion %K Arbeitslose %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130729t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 3 %F Z 1976 %A Grover, Chris %A Piggott, Linda %T Disability and social (in)security : emotions, contradictions of 'inclusion' and employment and support allowance %D 2013 %P S. 369-380 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746412000619 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746412000619 %X "The focus of this article is on the ways in which emotions are engaged in the discursive construction and treatment of disabled people in receipt of social security benefits. The article draws upon the literature related to the social importance of emotions and that concerned with moral boundary drawing. It argues that the evocation of emotional reactions is crucial in understanding the ways in which changes to out-of-work benefits for disabled people (the development of Employment and Support Allowance) have recently been effected and the ways in which this has reflected a desire to more closely denote those judged able and not able to work in a redrawing of the 'disability category'. While this has been done in the name of 'inclusion', the article concludes that its consequences are, in various ways, the 'exclusion' and stigmatisation of disabled people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K soziale Sicherheit %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K Moral %K Sozialhilfeempfänger %K Emotionalität %K Stigmatisierung %K Sozialpolitik %K öffentliche Meinung %K Medien %K Arbeitslose %K Diskurs %K Fremdbild %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 46 %N 2 %F Z 259 %A Holzner, Christian %A Munz, Sonja %T Should local public employment services be merged with local social benefit administrations? %D 2013 %P S. 83-102 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0117-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-012-0117-7 %X "Die Deutsche Bundesregierung hat ausgewählten Kommunen (zugelassene kommunale Träger zkT) die Möglichkeit eröffnet, sich eigenverantwortlich um die Betreuung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger (sog. Hartz IV Empfänger) zu kümmern. In den restlichen Kommunen wurden sogenannte Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) von Arbeitsagenturen und Kommunen gegründet, in denen die kommunale Sozialverwaltung mit den Arbeitsagenturen zusammenarbeitet. Doch trotz der positiven Selbstselektion der zkT-Regionen weisen diese für die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen keine höheren Übergangsraten auf als die ARGEn. Um einen tieferen Einblick in die organisatorische Struktur der relevanten Institutionen zu gewinnen, wurde ein spezifischer Datensatz genutzt, der wichtige Merkmale aller Arbeitsagenturen enthält. Die Tatsache, dass zkT überwiegend Organisationsstrukturen verwenden, die positiv korreliert sind mit höheren Erfolgsquoten beim Übergang in die Erwerbstätigkeit von Arbeitslosengeld II-Empfängern, deutet darauf hin, dass die Verantwortlichen auf regionaler Ebene, die das zkT Modell gewählt haben, die für die Arbeitslosengeld II-Empfänger erfolgreichere Organisationsform gefunden haben. Allerdings bedeutet die relativ schlechte Performance der zkT-Regionen im Vergleich zu den ARGEn-Regionen - wie auf Basis des Treatment-Effekts unter Kontrolle der Organisationsmerkmale gezeigt wurde - , dass auch die bessere Organisationsform nicht die Nachteile kompensieren kann, die sich aus der integrierten Form der kommunalen Arbeitsvermittlung und der Sozialverwaltung ergeben haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German Federal government has allowed local governments of some regions (Approved Local Providers) to be solely responsible for the care of unemployment benefit II recipients. In the remaining regions Joint Local Agencies were formed, where the local social benefit administrations work together with the local public employment services. We find that despite positive self-selection Approved Local Providers do not perform better than Joint Local Agencies. Even more interestingly, using a unique data set on organisational characteristics we are able to show that the organisational features implemented primarily by Approved Local Providers are positively correlated with the job finding probability of the unemployment benefits II recipients. Thus, local governments that self-selected into Approved Local Providers seem to have implemented a better organisational structure. However, their relatively poor performance overall compared to Joint Local Agencies suggests that they underestimated the benefits of having the local public employment service merged with the local social benefit administration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Optionskommune - Erfolgskontrolle %K ARGE - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Experimentierklausel %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsvermittlung %K Hartz-Reform %K Organisationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J64 %K C31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-15 %M k121008n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Review of Applied Economics %V 27 %N 3 %F X 131 %A Ilkkaracan, Ipek %A Levent, Haluk %A Polat, Sezgin %T Exploring different measures of wage flexibility in a developing economy context : the case for Turkey %D 2013 %P S. 297-315 %G en %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0269-2171 %R 10.1080/02692171.2012.721754 %U http://dx.doi.org/10.1080/02692171.2012.721754 %X "In this paper we use Turkish household labor force data to address a number of conceptual issues pertaining to the wage curve, an empirically derived negative relationship between the real wage level and the local unemployment rate. First, we show that in developing economies where labor markets are prone to high degree of segmentation by skill level, local unemployment rates disaggregated by education provide more accurate measures of the degree of group-specific wage competition and hence yield more robust results of the wage curve analyses. Second, we estimate the wage curve using various definitions of the unemployment rate, including discouraged and marginally attached workers, and the long-term unemployment rate to explore the most relevant measure of local labor market tension in the wage setting process. We find that broader definitions of unemployment serve as a more effective reference point in measuring wage flexibility for women, whose attachment to the labor market is substantially weak in the Turkish context; while for men the official and long-term unemployment rates perform well. Finally, using quantile regression we show that wage responsiveness to unemployment cannot be assumed to be constant along the wage distribution. In the Turkish case, we find a higher unemployment elasticity of wages around the median segment of wage distribution. This effect is more pronounced for women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnflexibilität %K Lohnkurve %K Arbeitslosenquote %K regionale Verteilung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Türkei %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-01 %M k130109n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 3 %F Z 1976 %A Kampen, Thomas %A Elshout, Judith %A Tonkens, Evelien %T The fragility of selfrespect : emotional labour of workfare volunteering %D 2013 %P S. 427-438 %G en %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746413000067 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746413000067 %X "This article contributes to our empirical understanding of self-respect in rising meritocracies by focusing on the experiences of unemployed, low-skilled people recruited as workfare volunteers in the Netherlands. As many theorists have argued, the longterm unemployed struggle to maintain self-esteem. We found that workfare projects that introduce them to voluntary work can help them regain self-respect through four types of emotional labour: feeling respected through their newfound status, enjoying a craft, being able to perform in less stressful working environments, and taking pride in the meaning bestowed by voluntary work. But the emotional labour necessary to experience their situation more positively also increases the risk of experiencing negative emotions, thereby posing new threats to the fragile self-respect of unemployed citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Niedrigqualifizierte %K Selbstbild %K Selbstbewusstsein %K soziale Anerkennung %K Langzeitarbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 21 %N 2 %F Z 1975 %A Katcher, Elizabeth %A Wright, A. Jordan %T Anger response style as it relates to gaining and retaining employment in a chronically poor population %D 2013 %P S. 123-135 %G en %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 1759-8273 %R 10.1332/175982713X668890 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982713X668890 %X "This study examined anger response style in a chronically poor, unemployed population, and its effects on job employment and six-month job retention. Three hundred and forty-one clients from a comprehensive career development programme for low-income adults in Brooklyn, New York, participated in the study. Participants completed structured clinical interviews and assessments on emotional and occupational functioning. Results suggested that the way in which individuals respond to feelings of anger did not significantly affect the acquisition of jobs. However, the results indicated that those who utilise suppressive (passive) anger response strategies were much more likely to retain jobs for six-months. Additionally, there was no difference in job retention at the six-month period for those who expressed anger assertively and respectfully compared to those who expressed anger in an aggressive verbal or physical manner, suggesting that for this population, it is more beneficial to suppress one's anger than to respectfully express one's anger, in order to retain employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitsbeziehungen %K psychische Faktoren %K Emotionalität %K Konfliktverhalten %K Aggression %K Verhaltensstörung %K arbeitslose Männer %K arbeitslose Frauen %K Niedrigeinkommen %K Verhaltensänderung %K aktivierende Sozialpolitik %K New York %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130729t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 2 %N 6 %F X 913 %A Madsen, Per Kongshoj %T "Shelter from the storm?" Danish flexicurity and the crisis %D 2013 %P 26 S. %G en %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-2-6 %U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-2-6.pdf %X "The Danish model won fame for its performance during the 1990s and the beginning of the 2000-years and took a position as a model for the European Employment Strategy and a much cited example of a real life flexicurity model. Like most other European countries Denmark has now fallen into a deep economic crisis. This has created debates about the ability of the Danish model to sustain external chocks. Some have further argued that Danish employment will be more vulnerable to economic downturns due to the low level of employment protection legislation (EPL). These issues are in the focus of the present article, which describes the reactions of the Danish employment system to the economic crisis and the relationship between the political responses to the crisis and some main institutional characteristics of the Danish labour market model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Flexicurity %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzsicherheit %K Finanzpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Dänemark %K Europäische Union %K E32 %K J68 %K J08 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-14 %M k130730r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 48 %N 4 %F Z 127 %A Maguire, Sue %A Cockx, Bart %A Dolado, Juan J. %A Felgueroso, Florentino %A Jansen, Marcel %A Styczynska, Izabela %A Kelly, Elish %A McGuinness, Seamus %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %T Youth unemployment : Forum %D 2013 %P S. 196-235 %G en %@ ISSN 0020-5346 %X "Youth unemployment has been on the rise since the beginning of the crisis in 2008. Even more troublesome is the dramatic rise in the number of youth not in employment, education or training, which has led to widespread concerns about the impact on social cohesion and fears of a 'lost generation'. Given the extreme differences in youth unemployment levels among member states, it is clear that no single labour market policy will be appropriate throughout the EU. There may, however, be opportunities for mutual learning on how to combat youth unemployment. This Forum explores youth unemployment in the EU via case studies of England, Belgium, Spain, Poland and Ireland. It also examines Germany's dual vocational training system as one potential solution." (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Sue Maguire: What measures can be taken to address the specific problem of young people who are NEET (196-201); Bart Cockx: Youth unemployment in Belgium: Diagnosis and key remedies (202-209); Juan J. Dolado, Florentino Felgueroso, Marcel Jansen: Spanish youth unemployment: Déjà vu (209-215); Izabela Styczynska: Enhancing youth opportunities in employment: Determinants and policy implications (216-223); Elish Kelly, Seamus McGuinness: The impact of the recession on the structure and labour market success of NEET youth in Ireland (224-230); Werner Eichhorst, Holger Hinte, Ulf Rinne: Youth unemployment in Europe: What to do about it? (230-235). ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Berufsbildungssystem %K betriebliche Berufsausbildung %K Rezession %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K arbeitslose Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Schulabbrecher %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K schulische Reintegration %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K junge Erwachsene %K Großbritannien %K Belgien %K Spanien %K Polen %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130806n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 45 %F Z 2065 %A Mann, Stefan %T “Work”? : On utility in the market and in the unpaid sphere %D 2013 %P S. 86-91 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2013.05.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2013.05.001 %X "The argument put forward in this paper is that distinguishing between the social and the unpaid sphere has become much more critical as far as societal analysis is concerned than the increasingly blurred distinction between labor and leisure. It proposes a new household model in this respect to provide explanations for phenomena like the high degree of unhappiness experienced by the unemployed and the prevalence of workaholism. The model illustrates that ‘working’ can be as much a source of utility as ‘leisure activities’. The dependency of the budget situation on choices is outlined and the issue of the crowding out of activities in the unpaid sphere is formalized in the model. Policy implications such as decreased pressure on citizens to work and the introduction of a basic income are postulated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsökonomie %K sozioökonomische Faktoren %K Neoklassik %K private Haushalte %K ökonomische Theorie %K Arbeitskräfteangebot %K Zeitbudget %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsarbeit %K Freizeit %K Work-Life-Balance %K soziale Anerkennung %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitsplatzqualität %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Sozialökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K D13 %K J22 %K J81 %K Z1 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-28 %M k130812n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 71 %N 3 %F Z 270 %A Münch, Sybille %T Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern : eine Bestandsaufnahme %D 2013 %P S. 261-271 %G de %@ ISSN 0034-0111 %R 10.1007/s13147-013-0215-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0215-1 %X "In den vergangenen Jahren haben sich innerhalb Europas nicht nur neue Zuwanderungs- und Transitländer herausgebildet. Auch innerhalb von Staaten mit bestehender Migrationsgeschichte haben sich die Zielregionen ausdifferenziert und Migranten erreichen Orte, die bislang nur wenig Erfahrung im interkulturellen Zusammenleben hatten. Fragen der wachsenden ethnisch-kulturellen Diversität in Deutschland werden zwar überwiegend im Hinblick auf die westlichen Bundesländer und hier mit einem starken Fokus auf Großstädte diskutiert. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren neue Cluster der internationalen Zuwanderung in ostdeutschen Bundesländern herausgebildet, auch wenn sie gegenüber traditionellen Zielregionen vergleichsweise klein ausfallen. Sie entstehen vorrangig durch die gesteuerte Verteilung von Neuzuwanderern, genauer von Asylbewerbern und vor allem in der Vergangenheit von Spätaussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen, über das gesamte Bundesgebiet seit 1990. Die Muster von Zuwanderung, Integration und sozialräumlicher Segregation differieren nicht nur von denen in westlichen Bundesländern, sondern sind auch in sich ausgesprochen vielfältig. Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Vernachlässigung der ostdeutschen Bundesländer in der Migrationsforschung und in politischen Konzepten zum interkulturellen Zusammenleben bemüht sich der vorliegende Beitrag um einen zusammenfassenden Überblick existierender Studienergebnisse, die durch eine Dokumentenanalyse abgerundet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "It is not only the case that new immigration and transit countries have emerged in recent years within Europe. Also within states with existing migration histories, target regions have become differentiated and migrants have reached places that previously have had but little experience of inter-cultural living. Discussion of the issues related to growing ethnic-cultural diversity in Germany focuses primarily on the western federal states, and particularly on large cities within them. Nonetheless, in recent years new clusters of international immigration have emerged in the eastern German states, even if they appear small in comparison to the traditional target regions. The majority of these clusters are established by the deliberate distribution throughout the country of new immigrants, particularly of asylum seekers and, especially in the past, of ethnic German immigrants from Eastern Europe and of Jewish quota refugees. The patterns of immigration, integration and social-spatial segregation differ not only from those in the western federal states but are also themselves extremely diverse. Against the background of the substantial neglect of East German states in migration research and political concepts about inter-cultural living, this paper aims to provide a summarising overview of the results of existing studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer %K soziale Integration %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K Ausländer %K Segregation %K interkulturelle Faktoren %K Ausländerquote %K regionale Faktoren %K Arbeitslosenquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K DDR %K Leipzig %K Sachsen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-14 %M k130801t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 5 %F Z 086 %A Räder, Evelyn %T Alt werden in Arbeit - wie kann das gelingen? %D 2013 %P S. 373-378 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Alt werden in Erwerbsarbeit - das könnte durchaus gut gelingen, wenn die Arbeit alters- und alternsgerecht gestaltet werden würden und Ältere einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt hätten. Aktuell sieht die Lage jedoch anders aus: Viel zu wenige Unternehmen beschäftigen sich mit den Folgen des demografischen Wandels. Viel zu viele Unternehmen vernachlässigen eine aktive alternsbezogene Personalpolitik. Die relativ geringe Erwerbsbeteiligung von älteren Menschen deutet auf eine nicht alters- und alternsgerechte Arbeitswelt hin. Die Politik ist eher vermittelnd denn gestaltend tätig. Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen werden damit zum Ausfallbürgen in diesem Handlungsfeld. Der Beitrag greift die Situation von Älteren am Arbeitsmarkt auf, beschreibt den Handlungsbedarf hinsichtlich der Gestaltung alters- und alternsgerechter Arbeitsbedingungen und gibt einen Einblick in die tarifliche und betriebliche Arbeit zur Gestaltung des demografischen Wandels im Dienstleistungsbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altern %K Arbeitswelt %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Arbeitsbedingungen %K Tarifpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Dienstleistungsbereich %K Beschäftigungsfähigkeit %K Verdi %K Tarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BIOS %V 25 %N 1 %F Z 2125 %A Schiek, Daniela %T Über das gute Leben : zur Erosion der Normalbiographie am Beispiel von Prekarität %D 2012 %P S. 50-68 %G de %@ ISSN 0933-5315 %X "Die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse gilt als massive Verunsicherung biographischer Modelle: Obgleich sie schon einmal verabschiedet und von der 'Bastelbiographie' abgelöst werden sollte, ist die Erosion der Normalbiographie im Zuge der Auseinandersetzung mit einer zunehmenden Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse erneut zum sozialwissenschaftlichen Topos geworden. Dabei ist in den letzten Jahren die Perspektive auf die desintegrativen Wirkungen des Verlusts kontinuierlicher Erwerbsarbeit und entsprechender biographischer Perspektiven dominant gewesen. Demgegenüber werden heute auch die Freiräume für eine Neugestaltung von Arbeit und Leben betont, die durch die Prekarisierung und die ihr inhärente Erosion der Normalbiographie entstünden. Die individuelle Deutung von 'Leben' im Zuge der Prekarisierung ist dabei allerdings bisher kaum untersucht worden. Im Beitrag wird auf der Grundlage biographischer Fallrekonstruktionen die biographische Deutung prekär Beschäftigter untersucht, bei denen eine, wenn nicht die derzeit deutlichste Auseinandersetzung mit 'Leben' und seinem Bezug zur Arbeitsgesellschaft erwartet werden kann. Im Ergebnis zeigt sich, dass dieser Zusammenhang nicht nur soziohistorisch - als soziale Institution des Lebenslaufs - besteht, sondern auch in den Deutungsmustern der Einzelnen das eine (Leben) nicht ohne das andere (Arbeitsgesellschaft) gedacht werden kann und dies von den Befragten reflektiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsformenwandel %K Normalarbeitsverhältnis %K Prekariat %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Lebensqualität %K Zukunft der Arbeit %K soziale Ausgrenzung %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K strukturschwache Räume %K Niedrigqualifizierte %K Mehrfacharbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzqualität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 3 %F Z 1976 %A Tonkens, Evelien %A Verplanke, Loes %T When social security fails to provide emotional security : single parent households and the contractual welfare state %D 2013 %P S. 451-460 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746413000110 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746413000110 %X "The provision of services in the contractual welfare state is conditional. If one wants to receive a service, one has to comply with the demands of the provider. If one fails to do so, the organisation threatens to terminate its services, and indeed often does so. There are, however, people who breach their contracts time after time, falling back into the same dire situation that prompted them to ask for help in the first place. Social workers must then visit these people to help them re-enter the contract. This article draws on an in-depth analysis of such 'behind the front door' policies, focussing on single mothers on welfare. It argues that for many single mothers on welfare, social security fails to provide emotional and relational security, which undermines their ability to fulfil the terms of the contract. So long as the welfare state is based on the idea of (material) social security, 'behind the front door' workers remain urgently needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Sozialhilfeempfänger %K soziale Sicherheit %K institutionelle Faktoren %K Mütter %K Sanktion %K soziale Reintegration %K Sozialarbeit %K Case Management %K psychische Faktoren %K Problemgruppe %K Lebenssituation %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 33 %N 7/8 %F X 450 %A Zabel, Cordula %T Does activation increase lone mothers’ employment chances? : effects of training and workfare for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany %D 2013 %P S. 453-473 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/IJSSP-07-2012-0067 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJSSP-07-2012-0067 %X "Purpose - The aim of this paper is to study employment effects of workfare and training programs for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany. Design/methodology/approach - The empirical analyses are based on a large-scale administrative data set covering the entire population of unemployed means-tested benefit recipients. A timing-of-events approach is used to control for possible selectivity in program entries. Findings - Findings are that lone mothers particularly profit from participating in vocational training programs. It seems they can benefit from updating their job skills after having interrupted their employment for childcare. By contrast, workfare does not seem to be beneficial for those with young children. Workfare is especially intended to enhance participants' motivation to increase their job search efforts. The main reason lone mothers of young children have not been employed is however likely to be lack of childcare, rather than lack of motivation. Practical implications - Lone mothers of young children are perhaps not an adequate focus group for workfare, and should be assigned there less often, and instead more frequently to skill training programs. Originality/value - As of yet, very little research has investigated effects of training and workfare programs specifically for lone mothers in Germany. The findings from the present study can contribute to understanding whether lone mothers, who are strongly targeted by these programs despite facing employment obstacles on account of low levels of childcare provision, can actually profit from program participations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K allein Erziehende %K Mütter %K Frauen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Berufsausbildung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Workfare %K Motivationsförderung %K Kinderbetreuung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsaufnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k121205j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 60 %N Sondernr 1 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Arbeitsstatistik 2012 - Jahreszahlen %D 2013 %P 172 S. %G de %# A 2000; E 2012; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130808n01.pdf %X Der Bericht enthält zunächst ausgewählte Eckdaten für die einzelnen Agenturbezirke. Daten zur Beschäftigungsentwicklung schließen sich an, wobei zwischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, geringfügig Beschäftigten und kurzfristig Beschäftigten differenziert wird. Danach werden Zahlen zur Arbeitnehmerüberlassung, zu schwerbehinderten Menschen in Beschäftigung, zu Streiks, zu Arbeitslosen und gemeldeten Stellen, zum Ausbildungsstellenmarkt, zur Arbeitsmarktpolitik, zum Arbeitslosengeld (Bestand Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen, Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II) und zu den Abrechnungsergebnissen der Bundesagentur für Arbeit vorgelegt. (IAB) %K Arbeitsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Schwerbehinderte %K Streik %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K offene Stellen %K Ausbildungsstellenmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld %K Beschäftigungsentwicklung %K Weiterbildungsförderung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsmarktentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K kurzfristige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-08 %M k130808n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14332 v 04 07 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Sozialbericht 2013 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2013 %P 188 S. %G de %# A 1991; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130725r01.pdf %X "Mit dem Sozialbericht dokumentiert die Bundesregierung Umfang und Bedeutung der sozialstaatlichen Leistungen und die in diesem Kontext ergriffenen Reformen in der jeweiligen Legislaturperiode. Er besteht aus zwei Teilen: Teil A gibt einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B widmet sich dem Sozialbudget, mit dem die Bundesregierung in regelmäßigen Abständen über Umfang, Struktur und Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Zweige der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland informiert. Dabei wird die ansonsten übliche jährliche tabellarische Berichterstattung des Sozialbudgets durch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Sicherungssysteme ersetzt und durch eine Vorausschau auf die künftige mittelfristige Entwicklung der Sozialleistungen ergänzt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Sozialbudget %K Sozialpolitik %K Gesellschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Gleichstellungspolitik %K Jugendpolitik %K Familienpolitik %K Altenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Altenpflege %K Rehabilitation %K Behinderte %K soziale Partizipation %K Alterssicherung %K Sozialversicherung %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Sozialausgaben %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer - Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-07 %M k130725r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14464 v 31 07 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Soziale Situation der Leistungsberechtigten beim Langzeitbezug von Hartz-IV-Leistungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/14372) %D 2013 %P 17 S. %G de %# A 2004; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130812r01.pdf %X Die Kleine Anfrage soll Auskunft über die Anzahl der Personen geben, die dauerhaft Grundsicherung nach SGB II beziehen. In ihrer Antwort bezieht sich die Bundesregierung auf differenzierte Auswertungen zu den Verweildauern für den Dezember 2012. Danach waren im Dezember 2012 22 Prozent der Leistungsberechtigten weniger als ein Jahr, 31 Prozent zwischen einem und unter vier Jahren und 46 Prozent mehr als vier Jahre in der Grundsicherung. Von den Langzeitleistungsbeziehern des Dezember 2012 waren 44 Prozent arbeitslos und 31 Prozent erzielten ein Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit. Im Hinblick auf die soziale Situation der Arbeitslosengeld II-Empfänger bezeichnet die Bundesregierung die Höhe der Regelbedarfe als angemessen, um ein menschenwürdiges Existenzminimum zu sichern. 'Bezüglich der sozialen Situation zeigen Forschungsergebnisse des IAB, dass ein Großteil der Personen im ALG-II-Leistungsbezug regelmäßig einer gesellschaftlich relevanten Tätigkeit nachgeht (Erwerbstätigkeit oder Ausbildung, Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen und die Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme). Es zeigt sich aber auch, dass ALG-II-Leistungsempfänger/- innen im Durchschnitt ein geringeres Teilhabeempfinden und eine geringere Lebenszufriedenheit äußern als der Rest der Bevölkerung. Dies muss nicht zwingend Folge des SGB-II-Bezugs sein, sondern könnte durchaus auch allgemein aus der Situation der Arbeitslosigkeit oder dem geringen Einkommen resultieren.' (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Situation %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosenhilfe %K Lebenssituation %K soziale Partizipation %K Aufstocker %K Leistungshöhe %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-27 %M k130812r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14435 v 25 07 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Soziale Lage und Lebensqualität in ländlichen Räumen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/14307) %D 2013 %G de %# A 1990; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130801r05.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur sozialen Lage und Lebensqualität in ländlichen Räumen zwischen 1990 und 2012, zur Entwicklung von Unternehmensgründungen, zur Arbeitsplatzsituation (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, prekäre Beschäftigung: Leiharbeit und Minijobs, befristete Arbeitsverträge), zu Veränderungen in der Rangfolge der Tätigkeitsbranchen (Anteile von Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen), zum Anteil von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -beziehern, Sanktionierungen im SGB II und zum Fachkräftemangel. Sie stellt außerdem Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarkt- und Ausbildungschancen für junger Menschen, Ergebnisse der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und Modellvorhaben der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume vor. Bei der Beantwortung von Fragen mit Bezug zu statistischen Daten wurde zur Abgrenzung der ländlichen Räume auf die aktuellen siedlungsstrukturellen Kreistypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) abgestellt. (IAB) %K ländlicher Raum %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Lebensqualität %K Regionalpolitik %K regionaler Vergleich %K Stadt %K Einkommensentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Fachkräftebedarf %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Landwirtschaft %K Forstwirtschaft %K Fischerei %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Wertschöpfung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Ausbildungsförderung %K betriebliche Berufsausbildung %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Grundsicherung nach SGB XII %K öffentliche Ausgaben %K Unterkunftskosten %K Kreditpolitik %K Mangelberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-19 %M k130801r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14066 v 21 06 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Bundesfreiwilligendienst und Freiwillige über 27 Jahre : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/13797) %D 2013 %P 22 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130719r14.pdf %X Im Juli 2013 wird der Bundesfreiwilligendienst (BFD) zwei Jahre alt. Mit dem Bundesfreiwilligendienst wurde eine Altersöffnung eingeführt, d.h. auch Menschen über 27 Jahren können an dem BFD teilnehmen. Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur Zahl der Bundesfreiwilligendienstleistenden aufgeschlüsselt nach Bundesländern, zur Entwicklung der Arbeitslosenzahlen seit der Einführung des BFD, zu Bildungskonzepten für die Dienstleistenden und zur Sicherstellung der Arbeitsmarktneutralität für den Bundesfreiwilligendienst. (IAB) %K Bundesfreiwilligendienst - Erfolgskontrolle %K mittleres Lebensalter %K Teilnehmerstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Bildungsförderung %K Bildungsplanung %K Beruf und Familie %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitslosenquote %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130719r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14404 v 18 07 2013 %F Z 198 %A Bundesrat %T Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung : Gesetzentwurf des Bundesrates %D 2013 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130725r10.pdf %X "Der Gesetzentwurf des Bundesrates fordert eine Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung. Durch eine Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch sollen die Bedingungen öffentlich geförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung präzisiert und langfristige Fördermöglichkeiten von tariflich entlohnten Beschäftigungsverhältnissen geschaffen werden. Bestehende Schwierigkeiten in der Handhabung des Instrumentes in der Praxis sollen beseitigt und die Finanzierung mithilfe der Aktivierung passiver Leistungen gesichert werden. Die Drucksache enthält auch die ablehnende Stellungnahme der Bundesregierung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Reformpolitik %K Beschäftigungszuschuss %K zweiter Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130725r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 93 %N 8 %F Z 213 %A Groll, Domink %A Kooths, Stefan %T Vor der Bundestagswahl : Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht %D 2013 %P S. 545-551 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Lohnuntergrenzen werden mittlerweile von allen im Bundestag vertretenen Parteien befürwortet. Die empirische Forschung zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen hat bislang noch keinen Konsens hervorgebracht. Anhand theoretischer Überlegungen zeigen die Autoren, dass die gängigen Argumente für Mindestlöhne entweder konzeptionell inkonsistent sind oder Markteigenschaften voraussetzen, die kaum auf die Gegebenheiten im Niedriglohnbereich zutreffen. Im Ergebnis ist daher bei der Ausweitung von Lohnuntergrenzen in Deutschland eindeutig mit Beschäftigungseinbußen zu rechnen. Da Arbeitslosigkeit ein Hauptgrund für Armut ist, würde das Ziel der Armutsbekämpfung nicht erreicht, sondern im Zweifel noch weiter verfehlt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For the first time ever, all political parties represented in the German Bundestag are proposing some form of minimum wage regulation in their federal campaigns. After sketching an overview of the vast empirical literature on the employment effects of minimum wages, which has yet to come to a consensus, the paper concentrates on the most common theoretical arguments for the view that minimum wages need not reduce the employment levels of affected workers. The authors find that those arguments are either conceptually inconsistent or assume market characteristics that can hardly describe the reality of low-wage labour markets. In the end, minimum wages are a blunt instrument to reduce poverty among workers - its primary objective because it benefits many that are not poor and does not address the most important determinant of poverty in Germany, namely unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Tariflohn %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Wahlkampf %K Bundestag %K Lohnabstandsgebot %K Arbeitslosengeld %K Arbeitsuche %K Lohntheorie %K Effizienzlohntheorie %K Arbeitskräftenachfrage %K Lohnsubvention|15,16| %K Mitnahmeeffekte %K Produktivitätseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J31 %K J38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-19 %M k130814n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Ärzteblatt %V 110 %N 23/24 %F X 941 %A Herbig, Britta %A Dragano, Nico %A Angerer, Peter %T Gesundheitliche Situation von langzeitarbeitslosen Menschen %D 2013 %P S. 413-419 %G de %@ ISSN 0012-1207 %R 10.3238/arztebl.2013.0413 %U http://dx.doi.org/10.3238/arztebl.2013.0413 %X "Trotz der in Deutschland momentan niedrigeren Arbeitslosenrate sind mehr als 1 Million Menschen länger als ein Jahr arbeitslos. Der Gesundheitszustand dieser Personengruppe, die Auswirkung von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit und der Einfluss von Makroökonomie sowie Sozialpolitik sind Gegenstand dieser Übersicht. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed. Große Metaanalysen und systematische Reviews zeigen, dass Langzeitarbeitslose ein mindestens verdoppeltes Risiko für psychische Erkrankungen, insbesondere Depression und Angststörungen, haben gegenüber erwerbstätigen Personen. Die Mortalität ist um das 1,6-fache erhöht. Arbeitslosigkeit scheint nicht nur Folge (Selektionseffekt), sondern auch Ursache (Kausalitätseffekt) für Erkrankungen zu sein. Erlernte Hilflosigkeit ist ein wesentlicher psychologischer Erklärungsmechanismus. Es gibt begrenzte Evidenz für eine etwas höhere Prävalenz von Alkoholerkrankungen unter langzeitarbeitslosen Menschen, die sowohl Ursache als auch Folge der Arbeitslosigkeit sein können. Ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle scheint mit Arbeitslosigkeit assoziiert zu sein. Krebserkrankungen können zu Arbeitslosigkeit führen. Makroökonomische Krisen verstärken, sozialstaatliche Maßnahmen schwächen den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit ab. Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit tragen - vor allem in Bezug auf die psychische Gesundheit - eine deutlich höhere Krankheitslast als erwerbstätige und kurzzeitarbeitslose Personen, die mit der Dauer der Arbeitslosigkeit tendenziell zunimmt. Um den Teufelskreis zwischen Arbeitslosigkeit und Krankheit zu durchbrechen, sind gemeinsame Anstrengungen der Regelversorgung, spezieller Gesundheitsförderung und der Sozialpolitik notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Although the unemployment rate in Germany is currently low, more than a million persons in the country have been out of work for more than a year. In this review article, we address these persons' state of health, the effect of unemployment on health, and the influence of macroeconomic factors and social policy. This article is based on a selective review of pertinent literature in the PubMed database. Large-scale meta-analyses and systematic reviews have shown that the long-term unemployed have an at least twofold risk of mental illness, particularly depression and anxiety disorders, compared to employed persons. Their mortality is 1.6-fold higher. Unemployment seems to be not only an effect of illness, but also a cause of it (i.e., there is evidence for both selection and causality). Learned helplessness is an important psychological explanatory model. Limited evidence indicates that the long-term unemployed have a moderately elevated prevalence of alcoholism; unemployment can be both an effect and a cause of alcoholism. Unemployment also seems to be associated with higher risks of heart attack and stroke. Cancer can lead to loss of employment. The link between unemployment and poorer health is strengthened by macroeconomic crises and weakened by governmental social interventions. The long-term unemployed carry a markedly higher burden of disease, particularly mental illness, than employed persons and those who are unemployed only for a short time. The burden of disease increases with the duration of unemployment. The vicious circle of unemployment and disease can be broken only by the combined effects of generally available health care, special health-promoting measures among the unemployed, and social interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Gesundheitszustand %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychische Störung %K Depression %K Angst %K Sterblichkeit %K Sucht %K Herzinfarkt %K Herzkrankheit %K Krebs %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K ökonomische Faktoren %K Gesundheitsfürsorge %K Kreislauferkrankung %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K chronische Krankheit %K Alkoholismus %K psychosomatische Krankheit %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-19 %M k130805t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 62 %N 7 %F Z 1128 %A Knuth, Matthias %A Stegmann, Tim %A Zink, Lina %T Wie das Bundesprogramm "Perspektive 50plus" wirkt : Chancen für ältere Langzeitarbeitslose %D 2013 %P S. 251-259 %G de %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 0490-1630 %X "Ende 2005 startete das zielgruppenspezifische Arbeitsmarktprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen'. Es zielt auf eine möglichst dauerhafte Wiedereingliederung arbeitsloser Bezieher/innen von Arbeitslosengeld (ALG) II ab 5o Jahren in den allgemeinen Arbeitsmarkt und wird durch eine schrittweise wachsende Zahl von beteiligten Jobcentern umgesetzt. Die erste Förderphase lief bis Ende 2007, die zweite Phase von 2008 bis Ende 2010. Aktuell befindet sich das Programm in der dritten und vermutlich letzten Förderphase, die bis Ende 2015 reicht. Wie gestaltete sich das Programm bisher? Wer wurde gefördert? Wie hat es gewirkt? Diesen Fragen wird im Folgenden - vor allem anhand der Ergebnisse der zweiten Förderphase - nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Teilnehmer %K Altersstruktur %K Job-Center %K Trainingsmaßnahme %K Eignungsfeststellung %K Coaching %K Case Management %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Stabilisierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130808t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 93 %N 7 %F Z 213 %A Lewicki, Maria %A Wigger, Berthold U. %T Wer ist von Altersarmut bedroht? %D 2013 %P S. 462-465 %G de %# A 2007; E 2013 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-013-1548-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1548-7 %X "Altersarmut ist gegenwärtig in Deutschland ein zentrales Thema. Für die Zukunft wird ein deutlicher Anstieg befürchtet. Wer aber ist davon bedroht? Die Autoren werfen einen detaillierten Blick auf typisierte Erwerbsverläufe und deren Folgen für die Höhe der Renten. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass eine ursachengerechte Bekämpfung der Altersarmut schon bei der Armut vor Eintritt in das Rentenalter ansetzen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Which groups have particularly low pension entitlements and are therefore most at risk of poverty in old age? Participation in the labour force for some individuals may be interrupted for a variety of reasons, including education, unemployment, raising children or caring for relatives, all of which result in low pensions. Those who are most at risk of poverty in old age are individuals with low earnings, frequent or long periods of unemployment, and single, unemployed mothers. In other words, those impoverished while young are most likely to remain impoverished into old age. Poverty among the elderly should therefore be addressed with the same instruments with which poverty is being fought in earlier stages of life, rather than through changes in the statutory pension insurance system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersarmut - Risiko %K Berufsverlauf %K Rentenhöhe %K Rentenversicherung %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeitslosigkeit %K Kindererziehung %K Pflegetätigkeit %K Ausbildungszeit %K Niedrigeinkommen %K Erwerbseinkommen %K Bildungsniveau %K allein Erziehende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-01 %M k130717n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %A Mai, Christoph-Martin %A Marder-Puch, Katharina %T Selbstständigkeit in Deutschland %D 2013 %P S. 482-496 %G de %# A 2002; E 2012 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/SelbststaendigkeitDeutschland_72013.pdf %U jsessionid=A14616E4F483EB6E4432FB2929172D3C.cae2?__blob=publicationFile %X "Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland statistisch. Besonderes Interesse gilt dabei den Unterschieden zwischen den Selbstständigen mit und ohne abhängig Beschäftigte, aber auch der Frage, ob Unterschiede im Vergleich zur Gruppe der Arbeitnehmer vorliegen. Ein Blick auf soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Nationalität und Bildung gibt weitergehende Informationen. Ferner wird untersucht, ob sich die Selbstständigkeit gesamtwirtschaftlich dynamisch entwickelte oder ob es Schwerpunktbereiche gab. Die Analyse zieht ergänzend Aspekte wie Arbeitszeit, vor allem die Teilzeitbeschäftigung, aber auch das Einkommen ein. Um beurteilen zu können, ob die Entwicklungen in Deutschland spezifisch oder mit anderen Ländern vergleichbar sind, werden ausgewählte Fragen auch im internationalen Kontext behandelt. Großen Anteil an der Entwicklung der Zahl der Selbstständigen hat die Gruppe der sogenannten Solo-Selbstständigen. Mehr als drei Viertel des Anstiegs der Selbstständigenzahlen entfallen auf diejenigen, die alleine ein Unternehmen betreiben und keine Mitarbeiter beschäftigen. Damit hat sich die Struktur der Selbstständigkeit im Zeitablauf zugunsten der Solo-Selbstständigen gewandelt. War noch in den 1990er-Jahren der Begriff Selbstständigkeit mehrheitlich verbunden mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die zusammen mit abhängig Beschäftigten arbeiteten, hat sich dies insbesondere seit der Jahrtausendwende geändert. Maßgeblich für diese Entwicklung dürften vor allem staatliche Förderprogramme gewesen sein, aber auch der allgemeine wirtschaftliche Strukturwandel begünstigte bestimmte Dienstleistungsberufe, die einen hohen Anteil an Solo-Selbstständigen aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige - Statistik %K berufliche Selbständigkeit %K Erwerbsstatistik %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Unternehmer %K Arbeitgeber %K freie Berufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgründung %K Ich-AG %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Selbständige - Quote %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K Statusmobilität %K berufliche Mobilität %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitszeit %K Einkommenshöhe %K Unternehmereinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-27 %M k130812n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 27 %F Z 016 %A Marcus, Jan %A Nemitz, Janina %A Spieß, C. Katharina %T Ausbau der Ganztagsschule: Kinder aus einkommensschwachen Haushalten im Westen nutzen Angebote verstärkt %D 2013 %P S. 11-23 %G de %# A 1995; E 2011 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.423906.de/13-27-3.pdf %X "Der Anteil von Grundschulkindern, die ganztägig zur Schule gehen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Maßgeblich dazu beigetragen hat das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung' (IZBB), mit dem der Bund die Länder seit 2003 beim Ausbau der Ganztagsschule unterstützt. Doch welche Kinder nutzen Ganztagsschulen? Welche sozioökonomischen Merkmale haben ihre Familien? Setzt sich die Schülerschaft in Ganztagsschulen seit ihrem Ausbau anders zusammen als zuvor? Auf Grundlage von Daten der Längsschnittstudien Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und 'Familien in Deutschland' (FiD) zeigt sich für Grundschüler: Vor allem Kinder von in Vollzeit erwerbstätigen Müttern und von Alleinerziehenden gehen verstärkt in Ganztagsschulen - sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland. Ferner sind in Westdeutschland Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus Transferempfängerhaushalten häufiger in einer Ganztagsschule - in Ostdeutschland ist dies nicht der Fall. Mit dem Ausbau der Ganztagsschule besuchen zudem auch Kinder aus einkommensschwachen Haushalten in Westdeutschland verstärkt Ganztagsschulen: Ihr Anteil ist seit dem Start des Investitionsprogramms von knapp 18 auf fast 27 Prozent gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In recent years, the proportion of elementary school children attending all-day schools in Germany has increased dramatically. The public investment program 'Zukunft Bildung und Betreuung'(Future Education and Care) has made a significant contribution to this development. Which children utilize all-day school programs, though, and what are the socio-economic characteristics of their families? Has this expansion resulted in a change in the composition of students attending all-day schools? Data from the longitudinal studies German Socio-Economic Panel Study (SOEP) and 'Families in Germany' (FiD) indicate that elementary school children with full-time working mothers or single parents predominantly participate in all-day schooling programs - this applies to children in both Eastern and Western Germany. Furthermore, in Western Germany, children with an immigration background and those from households receiving social transfers are more likely to attend all-day schools - in Eastern Germany, however, this is not the case. Beyond that, this study is the first to investigate changes with respect to student characteristics over time. It provides evidence for an increase in the participation rate of children from low-income households in Western Germany during the period of all-day school expansion: since the start of the investment program, the share of children from these households has increased from just under 18 percent to almost 27 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ganztagsschule %K Schüler %K Sozialstruktur %K regionaler Vergleich %K Grundschule %K Schülerzahl %K Bildungschancengleichheit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Mütter %K soziale Herkunft %K Migrationshintergrund %K allein Erziehende %K Niedrigeinkommen %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K I2 %K J18 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130708n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 36 %N 1 %F Z 933 %A Nierling, Linda %T Nachhaltige Arbeitskonzepte für eine Postwachstumsgesellschaft : empirische Befunde aus dem Feld der Eigenarbeit %D 2013 %P S. 5-17 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X "Es werden zunächst die Debatten um ein erweitertes Konzept von Arbeit der 1990er Jahre herangezogen, um die normativen Hintergründe und praktische Umsetzungsvorschläge einer 'Zukunft der Arbeit' darzustellen (Teil1). Im Anschluss werden Ergebnisse einer qualitativen Fallstudienuntersuchung herangezogen, in der individuelle Anerkennungschancen im Feld der Eigenarbeit analysiert werden. Hierbei orientiert sich die Auswertung am analytischen Rahmen der Anerkennungstheorie von Honneth (Honneth 1994, 2004) (Teil 2). Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf die individuellen und gesellschaftlichen Potenziale unbezahlter Arbeit in einer Postwachstumsgesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wachstumsverlangsamung %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Eigenarbeit %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitsbegriff %K Arbeitszeitverkürzung %K Mindesteinkommen %K Zukunft der Arbeit %K soziale Anerkennung %K Arbeitsgesellschaft %K sozialer Wandel %K Bürgerarbeit %K Non-Profit-Organisation %K Kreativität %K selbstbestimmte Arbeit %K Subsistenzproduktion %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-27 %M k130809t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 33 %F Z 016 %A Peter, Frauke H. %A Spieß, C. Katharina %T Arbeitsplatzverlust der Mutter kann die Entwicklung ihrer Kinder beeinträchtigen %D 2013 %P S. 3-8 %G de %# A 2001; E 2010 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.425909.de/13-33-1.pdf %X "Der Verlust des Arbeitsplatzes ist für Arbeitnehmer meist mit erheblichen negativen Folgen verbunden - dies gilt umso mehr, wenn von den Auswirkungen Familien betroffen sind. Dabei ist nicht nur die finanzielle Situation von Bedeutung: Auch die Entwicklung der Kinder kann beeinflusst werden, wenn die Mutter ihren Job verliert. Eine Untersuchung des DIW Berlin auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass dies hinsichtlich nicht-kognitiver Fähigkeiten wie dem Sozialverhalten tatsächlich der Fall ist: Vorschulkinder, deren Mütter unfreiwillig ihren Arbeitsplatz verloren haben, sind sozio-emotional auffälliger als Kinder, deren Müttern dies nicht widerfahren ist. Ähnliches trifft auf Jugendliche zu: Wird die Mutter arbeitslos, glauben Jugendliche weniger daran, dass sie ihr Leben selbst bestimmen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A job loss has considerable negative consequences for those hit by unemployment. This is all the more relevant if families are affected. It not only relates to a family's financial situation: a mother losing her job can also impact on child development. A study conducted by DIW Berlin using data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) shows that this is indeed the case as far as non-cognitive skills such as social behavior are concerned: pre-school children whose mothers have involuntarily lost their job have more socio-emotional problems than children whose mothers have not faced this situation. The same applies to adolescents: if their mother becomes unemployed, young people have less confidence in their ability to determine the course of their own lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Kinder %K Persönlichkeitsentwicklung %K soziales Verhalten %K Verhaltensstörung %K Jugendliche %K Entlassungen %K Arbeitgeberkündigung %K erwerbstätige Frauen %K Selbsteinschätzung %K Selbstverantwortung %K soziale Kosten %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K J63 %K J65 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-30 %M k130819a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Arbeit %V 62 %N 8 %F Z 510 %A Stähr, Jan %T Psychisch Kranke im Arbeitsleben : strukturelle Probleme der Teilhabe und Lösungsansätze %D 2013 %P S. 323-328 %G de %@ ISSN 0490-1606 %X "Die Fortschritte in der psychiatrischen Versorgung, die durch die Psychiatriereform erzielt wurden, sind im Bereich der Teilhabe von psychisch kranken Menschen am Arbeitsleben nur sehr bescheiden ausgefallen. Strukturell ist dies einer Sichtweise geschuldet, nach der Menschen mit psychischen Erkrankungen fit für den Arbeitsmarkt zu sein, und nicht umgekehrt die Strukturen so beschaffen sein müssen, dass sie den Erfordernissen von psychisch kranken Menschen entsprechen. Mit dieser Logik versucht das Prinzip des 'supported employment', die im Sozialgesetzbuch verankerte 'Unterstützte Beschäftigung', zu brechen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With regard to the employment participation of mentally ill people, the progress achieved by psychiatric reform efforts in Germany has only been very modest so far. Structurally speaking, this is due to an opinion that psychologically challenged people should be fit for the labour market, neglecting the opposite perspective that working conditions could be tailored to their specific needs. The underlying rationale is countered by the principle of 'supported employment' as laid down in the German Social Code." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K psychisch Behinderte %K psychische Störung %K berufliche Integration %K Unterstützte Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K soziale Ausgrenzung %K berufliche Rehabilitation %K chronische Krankheit %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K Sozialgesetzbuch IX %K Inklusion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-19 %M k130815n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ökonomenstimme %N 10 07 2013 %F X 883 %A Weber, Enzo %T Politik für den Arbeitsmarkt: Worauf es ankommt %D 2013 %P 3 S. %G de %U http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2013/07/politik-fuer-den-arbeitsmarkt-worauf-es-ankommt/ %U http://www.iab.de/en/iab-aktuell/policy-for-the-labour-market-1.aspx %X "Die institutionellen Regeln des Arbeitsmarkts stehen regelmäßig im Zentrum von Auseinandersetzungen um die Richtung der Politik in sozialen und wirtschaftlichen Belangen. Minijobs, Zeitarbeit, Mindestlohn, Befristungen und Sozialleistungen sind typische Themen auf der politischen Agenda. Dabei stehen Forderungen nach stärkerer Regulierung und sozialer Gerechtigkeit Argumenten gegenüber, die Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu verbessern. Gerade in Wahlkampfzeiten lassen sich so Profile schärfen und Positionen auf den Punkt bringen. Natürlich werden Verhalten der Akteure und Ergebnisse des Arbeitsmarkts davon bestimmt, wie Regeln ausgestaltet sind. Die Hartz-Reformen - mit ihren positiven wie negativen Wirkungen - sind dafür das Beispiel schlechthin. Aber was ist politisch zu tun, wenn man wie Deutschland bereits über einen reformierten Arbeitsmarkt verfügt? Sind (De-)Regulierungsfragen überhaupt das, worauf es ankommt, um jetzt weitere substantielle Verbesserungen zu erreichen?" (Textauszug, IAB-Doku) %X "The way the labour market is institutionally regulated is repeatedly at the centre of disputes on the direction of policy in social and economic issues. Minijobs, temporary agency work, a minimum wage, fixed-term employment, and social benefits are typical topics on the political agenda. Here demands for stronger regulation and more social justice are met with arguments about improving the possibilities of creating jobs. During election times in particular, this is a way to sharpen profiles and put one's standpoint in a nutshell. It is of course true that the behaviour of actors and the results on the labour market are determined by how these regulations are shaped. The Hartz reforms - with both their positive and negative impacts - are quite simply the best example of this. But what is to be done in the policy sphere if one has a labour market which is already reformed, such as Germany? Are the (de-)regulation issues what really matter if further substantial improvements are now to be achieved?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Mini-Job %K Zeitarbeit %K Mindestlohn %K Niedrigqualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Berufsverlauf %K Berufsaussichten %K Lebensperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-01 %M k130711301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bargain, Olivier %A Doorley, Karina %T Putting structure on the RD design : social transfers and youth inactivity in France %D 2013 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2011 %B IZA discussion paper : 7508 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130802r08.pdf %X "Natural experiments provide explicit and robust identifying assumptions for the estimation of treatment effects. Yet their use for policy design is often limited by the difficulty in extrapolating on the basis of reduced-form estimates of policy effects. On the contrary, structural models allow us to conduct ex ante analysis of alternative policy situations. However, their internal validity is often questioned. In this paper, we suggest combining the two approaches by putting structure on a regression discontinuity (RD) design. The RD estimation exploits the fact that childless single individuals under 25 years of age are not eligible for social assistance in France. The behavioral model is identified by the discontinuity and by an additional exclusion restriction on the form of financial incentives to work. We investigate the performance of the behavioral model for predictions further away from the threshold, check external validity and use the model to predict important counterfactual policies, including the extension of social assistance to young people and the role of in-work benefit components." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Sozialleistungen %K Beschäftigungseffekte %K junge Erwachsene %K Erwerbsquote %K Arbeitsanreiz %K Erwerbsverhalten %K Altersgrenze %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K negative Einkommensteuer %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Frankreich %K C52 %K H31 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-19 %M k130802r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Bellettini %A Giorgio %A Delbono, Flavio %T Persistence of high income inequality and banking crises: 1980-2010 %D 2013 %P 28 S. %C München %G en %# A 1980; E 2010 %B CESifo working paper : 4293 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130703r15.pdf %X "Differently from Atkinson and Morelli (2011) who detect no clear link between increases in income inequality and systemic banking crises, we show that a large majority of crises occurred between 1982 and 2008 have been preceded by persistently high levels of income inequality. Such association is robust when considering Gini values for incomes after-tax as well as before-tax and transfers. Moreover, we investigate the pattern of income inequality levels before and after a group of banking crises and the relative levels of income inequality in a large sample of OECD countries that did not experience banking crises between 1980 and 2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Einkommensverteilung - Auswirkungen %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K verfügbares Einkommen %K Haushaltseinkommen %K Krisentheorie %K Finanztheorie %K Finanzkrise - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Island %K Indien %K Indonesien %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K Argentinien %K Brasilien %K Malaysia %K Singapur %K E000 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130703r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Boeckenhoff, Anke %A Sassenroth, Denise %A Kroh, Martin %A Siedler, Thomas %A Eibich, Peter %A Wagner, Gert G. %T The socio-economic module of the Berlin Aging Study II (SOEP-BASE) : description, structure, and questionnaire %D 2013 %P 19 S. %C Berlin %G en %# A 2009; E 2014 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 568 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.424996.de/diw_sp0568.pdf %X "Die Berliner Altersstudie II (BASE-II) ist eine multidisziplinäre Studie, die es erlaubt, das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren auf den Gesundheitsstatus und viele andere soziale und ökonomische Outcomes zu untersuchen. Die Stichprobe besteht aus 1.600 Teilnehmern zwischen 60 und 80 Jahren und 600 Teilnehmern im Alter von 20 bis 35 Jahren. Der sozioökonomische Teil von BASE-II wird von der SOEP-Gruppe am DIW Berlin durchgeführt und die entsprechenden SOEP-BASE-Daten mit den SOEP-Daten voll vergleichbar gemacht. Daten liegen sowohl auf der Individualebene als auch auf Haushaltsebene vor und werden mit geo-referenzierten Kontext-Daten (auf der Ebene von 'Nachbarschaften') angereichert, sodass das Zusammenspiel von individuellen, gesellschaftlichen und regionalen Determinanten auf den individuellen Gesundheitszustand und andere Outcome-Variablen herausgearbeitet werden kann. Da die BASE-II Studie auf einem Convenience-Sample beruht, werden extensive Selektions-Analysen durchgeführt und darauf aufbauend wird der BASE-II Datensatz mit Gewichten versehen, die für Selektionsverzerrungen korrigieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Berlin Aging Study II (BASE-II) is a multidisciplinary study that allows for the investigation of how a multitude of health status factors as well as many other social and economic outcomes interplay. The sample consists of 1,600 participants aged 60 to 80, and 600 participants aged 20 to 35. The socio-economic part of BASE-II, the so called SOEPBASE, is conducted by the SOEP Group at the DIW Berlin. The surveyed socio-economic variables are fully comparable with the variables of the long running German Socio- Economic Panel Study (SOEP), which increases the analytical power of BASE-II. The socioeconomic data collected on the individual and on the household level are enriched with geo-referenced context data ('neighbourhood data') in order to disentangle the interplay between individual, societal and regional determinants on individuals' health status and other outcome variables. Furthermore, as the BASE-II study is based on a convenience sample, the SOEP Group at the DIW provides weights for the BASE-II dataset that correct for selectivity bias." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Menschen %K Gesundheitszustand %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K sozioökonomische Faktoren %K Forschungsansatz %K Stichprobe %K Forschungsmethode %K Interdisziplinarität %K Indikatorenbildung %K altersspezifische Faktoren %K Sozioökonomisches Panel %K Fragebogen %K Kohortenanalyse %K junge Erwachsene %K alte Menschen %K Berlin %K C81 %K C83 %K I12 %K I14 %K I24 %K I31 %K I32 %K J14 %K Y80 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cahuc, Pierre %A Carcillo, Stephane %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Youth unemployment in old Europe : the polar cases of France and Germany %D 2013 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2012 %B IZA discussion paper : 7490 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130719r08.pdf %X "France and Germany are two polar cases in the European debate about rising youth unemployment. Similar to what can be observed in Southern European countries, a 'lost generation' may arise in France. In stark contrast, youth unemployment has been on continuous decline in Germany for many years, hardly affected by the Great Recession. This paper analyzes the diametrically opposed developments in the two countries to derive policy lessons. As the fundamental differences in youth unemployment are primarily resulting from structural differences in labor policy and in the (vocational) education system, any short-term oriented policies can only have temporary effects. Ultimately, the youth unemployment disease in France and in other European countries has to be cured with structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungssystem %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Rezession - Auswirkungen %K demografische Faktoren %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J38 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130719r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cahuc, Pierre %A Carcillo, Stephane %A Zimmermann, Klaus F. %T The employment of the low-skilled youth in France %D 2013 %P 15 S. %C Bonn %G en %# A 2013; E 2013 %B IZA policy paper : 64 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130726r14.pdf %X "Youth unemployment is notoriously high in France, in particular for the low-skilled. Within the EU, only the crisis countries of Southern Europe fare worse. This report delivered to the French Council of Economic Analysis analyzes the causes and consequences of this alarming trend. In addition, drawing on the available evidence on various measures that could improve the current situation, concrete policies proposals are derived that cover the areas of vocational education, second chance programs, job search assistance, income support, employment subsidies and dismissal protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Nichterwerbstätige %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsförderung %K Förderungsmaßnahme %K Berufsbildungspolitik %K Mindesteinkommen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitskosten %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Sozialabgaben %K NEET %K Frankreich %K Europäische Union %K J24 %K J38 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Corak, Miles %T Income inequality, equality of opportunity, and intergenerational mobility %D 2013 %P 28 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7520 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130812r08.pdf %X "Families, labor markets, and public policies all structure a child's opportunities and determine the extent to which adult earnings are related to family background. Cross-country comparisons and the underlying trends suggest that these drivers will most likely lower the degree of intergenerational earnings mobility for the next generation of Americans coming of age in a more polarized labor market, while the substantial rise in the income shares of the top 1 percent, their access to sources of high-quality human capital investment for their children, and the intergenerational transmission of employers and wealth will imply a much higher rate of transmission of economic advantage at the very top." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe %K soziale Ungleichheit %K Chancengleichheit %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K soziale Mobilität - Determinanten %K Einkommensverteilung %K Bildungsertrag %K Bildungsinvestitionen %K USA %K OECD %K D31 %K D63 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-28 %M k130812r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Verfestigte Armut : Langzeitbeziehende im Hartz IV-System %D 2013 %P 15 S. %C Berlin %G de %# A 2005; E 2012 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2013/02 %U http://www.dgb.de/themen/++co++74bc92a4-bf03-11e2-87da-00188b4dc422 %X "Die Zahl der Arbeitslosen ist seit Einführung des Hartz-IV-Systems deutlich zurückgegangen. Doch noch immer sind gut sechs Millionen Menschen auf staatliche Fürsorge angewiesen. Vielen gelingt es nicht oder nur befristet, den Hilfebezug längerfristig zu überwinden. Prekäre Lebensverhältnisse und Armut verfestigen sich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Armut %K Persistenz %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungsbezug - Dauer %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer %K Hilfebedürftige - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-28 %M k130523r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %T Jugendarbeitslosigkeit in Europa : Status Quo und (keine?) Perspektiven %D 2013 %P 17 S. %C Bonn %G de %# A 2000; E 2012 %B IZA Standpunkte : 57 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130712r14.pdf %X "Die eklatant hohe Jugendarbeitslosigkeit in vielen europäischen Ländern stellt eine enorme ökonomische wie auch gesellschaftliche Herausforderung dar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die derzeitige Situation in Europa und analysiert die verschiedenen Politikoptionen. Als zentrale Handlungsfelder werden Maßnahmen zur Steigerung der Mobilität innerhalb Europas, Initiativen zur Stärkung der Effektivität beruflicher Ausbildung sowie Anpassungen des Kündigungsschutzes und aktivierender Arbeitsmarktpolitik identifiziert. Obgleich auf europäischer Ebene bereits massive Interventionen angekündigt worden sind, ist ein kurzfristiger Befreiungsschlag nicht zu erwarten. Dennoch sollten vor allem die europäischen Krisenstaaten jetzt zukunftsgerichtete, strukturelle Reformen auf ihren Arbeitsmärkten einleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitslosenquote %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsverzichter %K arbeitslose Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K befristeter Arbeitsvertrag %K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Frankreich %K Großbritannien %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Polen %K Schweden %K Europäische Union %K J24 %K J64 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-01 %M k130712r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %T Youth unemployment in Europe : what to do about it? %D 2013 %P 17 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2012 %B IZA policy paper : 65 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130726r15.pdf %X "Youth unemployment has become a severe economic and societal problem in many European countries. This paper gives an overview of the current situation and assesses different policy options. It emphasizes the role of stronger intra-EU mobility of young workers, policies to make vocational training systems more effective and to adjust employment protection as well as activating labor market policies. However, short-term remedies are not available, despite the fact that the EU has announced massive European initiatives. Rather, European countries should take the opportunity of the crisis to implement forward-looking structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K benachteiligte Jugendliche %K Nichterwerbstätige %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitskräftemobilität %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsförderung %K duales System %K Berufsausbildung %K Sozialpartnerschaft %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Qualifikationsdefizit %K NEET %K arbeitslose Jugendliche - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Spanien %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Polen %K Schweden %K Europäische Union %K J24 %K J64 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A FitzRoy, Felix R. %A Nolan, Michael A. %A Steinhardt, Max F. %A Ulph, David %T Testing the tunnel effect : comparison, age and happiness in UK and German panels %D 2013 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 1996; E 2009 %B IZA discussion paper : 7452 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130627r11.pdf %X "In contrast to previous results combining all ages we find positive effects of comparison income on happiness for the under 45s, and negative effects for those over 45. In the BHPS these coefficients are several times the magnitude of own income effects. In GSOEP they cancel to give no effect of effect of comparison income on life satisfaction in the whole sample, when controlling for fixed effects, and time-in-panel, and with flexible, age-group dummies. The residual age-happiness relationship is hump-shaped in all three countries. Results are consistent with a simple life cycle model of relative income under uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebensalter %K altersspezifische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Situation %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Großbritannien %K D10 %K I31 %K J10 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-01 %M k130627r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Görlich, Dennis %A Stepanok, Ignat %A Al-Hussami, Fares %T Youth unemployment in Europe and the world : causes, consequences and solutions %D 2013 %P 11 S. %C Kiel %G en %# A 1993; E 2010 %B Kiel Policy Brief : 59 %@ ISSN 2195-7525 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130701r06.pdf %X "The recent 'Employment and Social Developments' report by the European Commission has drawn a bleak picture of the economic situation in Europe. Unemployment levels are on record-highs, household incomes have declined, and risks of poverty and social exclusion have risen, most notably in Southern and Eastern Europe. The group of young adults faces a particularly high risk, as long-term unemployment rates of this group have increased in many countries, and skill mismatch has become more severe. However, youth unemployment is not only a European, but a global issue, with varying levels of severity across countries. The causes of youth unemployment also vary by country, and so do the solutions. Given the long-term risks of extended unemployment spells, the importance of tackling youth unemployment can hardly be overestimated. Youth are the potential and future of every country and governments with a long-term vision for welfare and development in their countries are concerned with the best ways to integrate the young people into the labour force. The topic has been receiving media attention and has been discussed in many business and policy forums. In the European Union, youth unemployment currently ranks very highly on the policy agenda. The European Commission has recently launched the 'Youth Opportunities Initiative' in order to support unemployed youth. The aim is to supply funds for apprenticeship and entrepreneurship schemes, help with company placements and provide advice for young people with business ideas. This Kiel Policy Brief aims at introducing the reader to the topic of youth unemployment. After defining youth unemployment, it provides an overview on the extent of youth unemployment around the world, discusses some of the main reasons for, and consequences of youth unemployment, and concludes with a few solutions for how to reduce it." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit - Determinanten %K arbeitslose Jugendliche - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit - Begriff %K Jugendarbeitslosigkeit - Quote %K volkswirtschaftliche Kosten %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Rezession %K Berufsverlauf %K wirtschaftliche Situation %K arbeitslose Jugendliche %K Europäische Union %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-01 %M k130701r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Jahn, Elke %T Don't worry, be flexible? Job satisfaction among flexible workers %D 2013 %P 33 S. %C Erlangen %G en %# A 2001; E 2008 %B LASER discussion papers : 71 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130806301.pdf %X "This paper investigates whether workers in flexible employment relationships show lower job satisfaction than workers with permanent job contracts. Our results show that looking only at the formal job security provided by the contract may lead to misleading conclusions about job satisfaction. We find, using longitudinal data for Germany, that it is not the formal job security provided by the contractual agreement but rather the perceived job security that matters for job satisfaction. Moreover, our results indicate that workers value job characteristics in similar ways across fundamentally different types of job contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitszufriedenheit %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wahrnehmung %K psychische Faktoren %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-26 %M k130806301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Myck, Michal %A Kurowska, Anna %A Kundera, Michal %T Financial support for families with children and its trade-offs : balancing redistribution and parental work incentives %D 2013 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 2010; E 2010 %B IZA discussion paper : 7506 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130802r07.pdf %X "Financial support for families with children implies inherent trade-offs some of which are less obvious than others. In the end these trade-offs determine the effectiveness of policy with respect to the material situation of families and employment of their parents. We analyse several kinds of trade-offs involved using a careful selection of potential changes to the system of financial support for families with children. We focus on: 1) the trade-off between redistribution of income to poorer households and improving work incentives, 2) the trade-off between improving work incentives for first and for second earners in couples, 3) the trade-off between improving work incentives for those facing strong and weak incentives in the baseline system. The exercise is conducted on data from Poland, a country characterized by high levels of child poverty, low female employment and one of the lowest fertility rates in Europe. We demonstrate the complexity of potential consequences of family support policy and stress the need for well-defined policy goals and careful analysis ahead of any reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik - Effizienz %K Umverteilung %K Arbeitsanreiz %K Eltern %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungseffekte %K Frauenerwerbstätigkeit %K Sozialpolitik %K Verteilungseffekte %K Freibetrag %K Sozialhilfe %K Polen %K J22 %K J13 %K J18 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-26 %M k130802r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Nybom, Martin %A Stuhler, Jan %T Interpreting trends in intergenerational income mobility %D 2013 %P 39 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7514 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130812r06.pdf %X "We examine how intergenerational income mobility responds to structural changes in a simple theoretical model of intergenerational transmission, deviating from the existing literature by explicitly analyzing the transition path between steady states. We find that mobility depends not only on current but also on past transmission mechanisms, such that changing policies, institutions or economic conditions may generate long-lasting trends. Variation in mobility levels across countries may thus be partly explained by differences in former institutions; current mobility trends may be caused by institutional changes in the past. We further find that transitions between steady states tend to be non-monotonic. Changes in the relative returns to different skills or a shift towards a less plutocratic and more meritocratic economy raise mobility initially, but also generate a negative trend over subsequent generations. Times of change thus tend to be times of high mobility, and declining mobility today may not reflect a recent deterioration of equality of opportunity but rather major improvements made in the past." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität - Entwicklung %K Einkommenshöhe %K institutionelle Faktoren %K Bildungsertrag %K soziale Mobilität %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K Einkommensverteilung %K J62 %K D31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-28 %M k130812r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Oral, Isil %A Santos, Indhira %A Zhang, Fan %T Climate change policies and employment in Eastern Europe and Central Asia %D 2012 %P 52 S. %C Washington, DC %G en %# A 2005; E 2011 %B Policy research working paper : 6294 %@ ISSN 1813-9450 %U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/12/17/000158349_20121217101057/Rendered/PDF/wps6294.pdf %X "This paper analyzes the differential impact of climate change policies on employment in Eastern Europe and Central Asia. In particular, the paper examines (i) how vulnerable labor markets are in Eastern European and Central Asian countries to future carbon regulation, and (ii) what countries can do to mitigate some of the potential negative effects of these regulatory changes on employment. In many aspects, the nature of the shock associated with climate regulation is similar to that associated with an increase in energy prices. Constraints on carbon emissions put a price on climate-damaging activities and make hydrocarbon-based energy production and consumption more expensive. As a result, firms in energy-intensive industries may react to higher energy prices by reducing production, which in turn would lead to lower employment. In the presence of frictions in labor markets, these sector shifts will cause resources to be unemployed, at least in the short term. Using principal component analysis, the paper finds that Eastern European and Central Asian countries vary greatly in their vulnerability and adaptability of employment to carbon regulation. Since the economy takes time to adjust, policy-makers will need to ensure that the incentives are there for new firms to emerge and employ workers, and that workers have the skills to respond to that demand. Moreover, governments have a role to play in ensuring that workers that are displaced have a proper safety net that will not only help in protecting their welfare, but will also allow workers to make more efficient labor market transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik - internationaler Vergleich %K Schadstoff %K Emission %K Klimaschutz %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Energieversorgung %K Preise %K Industrieproduktion %K Wirtschaftssektoren %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeiter %K Arbeitnehmer %K Qualifizierung %K Innovationspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Umweltschutzindustrie - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Osteuropa %K Mittelasien %K J60 %K J68 %K Q40 %K Q58 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130703r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.) %A Riley, Rebecca %T Modelling demand for low skilled/low paid labour : exploring the employment trade-offs of a living wage %D 2013 %P 37 S. %C London %G en %# A 1970; E 2011 %B NIESR discussion paper : 404 %U http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/dp404.pdf %X "This paper analyses labour demand for low skill/low pay labour in order to explore the potential employment trade-offs associated with moving to a Living Wage. Using industry sector panel data we model demand for labour classified into 5 groups defined by age and highest educational qualification. Low pay is most prevalent amongst the less skilled and the young. Amongst the 11 market sector industry groups we consider, the three sectors that would face the largest rise in their wage bill were all employers to sign up to the Living Wage are: Wholesale & Retail, Hotels & Catering; Other Community, Social & Personal Services; and less skill intensive manufacturing industries. Our calculations suggest that, conditional on the level of output and worker effort, these cost increases would reduce employers' demand for young low-skilled employees in the private sector by approximately 300,000. The analysis highlights the importance of allowing for labour substitution in considering the employment demand effects of exogenous shifts in wages. We find that in aggregate the reduction in conditional labour demand with the Living Wage is around 160,000; this is around half the reduction in the demand for young lower-skilled employees because employers substitute younger with more experienced workers. The number of employees who would see their earnings rise with a Living Wage far outweighs the estimated reduction in labour demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftenachfrage %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Existenzminimum %K Lohnhöhe %K Arbeitskosten %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130702r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Roppel, Ulrich %T Generationenpolitik : der drohende Generationenkonflikt %D 2013 %P 68 S. %C Essen %G de %B RWI-Materialien : 74 %@ ISBN 978-3-86788-475-4 %@ ISSN 1612-3573 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130719r06.pdf %X "Infolge der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Rentner kontinuierlich steigen und die der Erwerbspersonen kontinuierlich sinken. Dieses Zahlenverhältnis wird sich in drei Jahrzehnten fast verdoppeln. Die Folge ist: Es droht ein Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt. Die demographische Prognose stammt nicht von einer Privatperson, die keine politische Verantwortung trägt, sondern von der Bundesregierung - es ist eine amtliche Prognose. Weil demographische Entwicklungen zu einem großen Teil das Echo der Vergangenheit sind, sind demographische Prognosen vergleichsweise zuverlässig. Im Wesentlichen geht es nur um die daraus resultierenden Anpassungen. Gehandelt werden muss auf vier Ebenen. (1) Fragen der Einkommensentstehung und Finanzierung müssen ein größeres Gewicht bekommen. (2) Mit der Praxis der Kettenbrief-Politik muss gebrochen werden. (3) Auf ein sinkendes potenzielles muss mit einem steigenden effektiven Arbeitsangebot geantwortet werden. (49 Staatliche Leistungen müssen bis zur Basissicherung reduziert werden. Dieser Weg wird auf Empörung und breiten Widerstand stoßen. Es wird in den Parteien ebenso wie in den Parlamenten zu heftigen Auseinandersetzungen kommen - nicht zuletzt deshalb, weil eine Basissicherung zu vielen Härten führen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Generationenverhältnis %K sozialer Konflikt %K Einkommensverteilung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Kapitalmarkt %K Rentenversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K medizinische Rehabilitation %K soziale Marktwirtschaft %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Kreditpolitik %K Staatsverschuldung %K soziales System %K Bevölkerungsprognose %K Gesellschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130719r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Tobsch, Verena %T Betreuung von Schulkindern : ein weiterer Schlüssel zur Aktivierung ungenutzter Arbeitskräftepotenziale? %D 2013 %P 39 S. %C Berlin %G de %# A 2005; E 2009 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 573 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.425562.de/diw_sp0573.pdf %X "Wenn es um die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, wird meist die Betreuungsproblematik von erwerbswilligen und erwerbstätigen Müttern mit Kleinkindern betrachtet. Diese Analysen zeigen jedoch, dass ein Ausbau der Betreuung von Schulkindern in Deutschland ähnliche Effekte erzielen kann wie die vielfach diskutierte und analysierte Wirkung der Kleinkindbetreuung. Auf Basis der Daten des sozio-ökonomischen Panel (SOEP) aus dem Jahr 2009 lässt sich in Westdeutschland ein Beschäftigungszuwachs von etwa fünf Prozent nachweisen. Für erwerbstätige Mütter ergibt sich zusätzlich eine Ausweitung des geleisteten Arbeitsvolumens um knapp zehn Prozent. Damit wäre das Arbeitskräftepotenzial - gemessen an den Erwerbswünschen - in Westdeutschland noch nicht ausgeschöpft. Für Ostdeutschland hingegen sind die Effekte deutlich geringer und statistisch nicht signifikant nachweisbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinderbetreuung %K Schule %K Kindertagesstätte %K Beruf und Familie %K Beschäftigungseffekte %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K regionaler Vergleich %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbspersonenpotenzial %K Ganztagsschule %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J22 %K J68 %K J13 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-19 %M k130802r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Wietzke, Frank-Borge %A McLeod, Catriona %T Jobs, wellbeing, and social cohesion : evidence from value and perception surveys %D 2013 %P 34 S. %C Washington, DC %G en %# A 2005; E 2006 %B Policy research working paper : 6447 %@ ISSN 1813-9450 %U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2013/05/16/000158349_20130516150306/Rendered/PDF/WPS6447.pdf %X "Recent events, including the Arab Revolutions and protest movement of unemployed youths in OECD countries, have contributed to the popular sentiment that access to good jobs is an important driver of social cohesion. While economic dimensions of labor market outcomes are relatively well documented, evidence on the link between social cohesion and employment conditions is still surprisingly scarce. This paper, a background report for the WDR 2013 on Jobs, presents descriptive evidence that illustrates possible linkages between labor market outcomes and social cohesion. The findings suggest that, once one passes the threshold from low to lower middle income countries, formal employment emerges as a determinant of a range of outcomes relating to social cohesion, such as membership in social associations or levels of political activism. There are also indications of an increasing association between work and life satisfaction across higher and lower middle income countries. The paper concludes with a discussion of the study's implications for emerging economies whose labor market and social institutions are still in transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K Lebensqualität %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Integration %K soziale Beziehungen %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Erwerbstätigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Welt %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K I31 %K J01 %K 015 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130703r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Abraham, Martin %A Dietrich, Hans %A Sachse, Holger %A Schels, Brigitte %T Studie "Von der Schule in den Beruf" : Projektinfo 2: Der erste Schritt ins Berufsleben %D 2013 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2012 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2013/aktueller_bericht_1301.pdf %X "Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das künftige Erwerbsleben gestellt. Die Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, eine berufliche Ausbildung in einem Betrieb oder an einer beruflichen Schule zu beginnen, eine weiterführenden Schule zu besuchen, um einen höheren allgemeinen Schulabschluss zu erlangen, oder eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Um mehr darüber zu erfahren, wie sich die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Abschlussjahres entwickelt hat und welchen Weg sie nach dem Schulabschluss eingeschlagen haben, wurde an ausgewählten Schulen Nürnbergs die Studie 'Von der Schule in den Beruf' durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie haben die Universität Erlangen-Nürnberg und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Schülerinnen und Schüler dieser Schulen in drei Wellen befragt. Zwei davon fanden während des laufenden Abschlussjahrs statt, die dritte und letzte drei Monate nach Schulende. Besonderes Interesse bei der abschließenden Befragung galt folgenden Fragestellungen: Was machen die Jugendlichen nach dem Abschlussjahr? Konnten die beruflichen Wünsche und Pläne realisieren werden? Was machen die Schülerinnen und Schüler, wenn die beruflichen Pläne nicht realisiert werden konnten?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Jugendliche %K Berufsorientierung %K bayerische Mittelschule %K Realschule %K Schüler %K ausländische Jugendliche %K Hauptschulabsolventen %K Realschulabsolventen %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K mittlere Reife %K betriebliche Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K Bildungsverlauf %K erste Schwelle %K weiterführende Schule %K Berufsvorbereitung %K Praktikum %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungswunsch %K Nürnberg %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-12 %M k130726301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 654.0116 %A Ahmed, Sarina %A Pohl, Axel %A Schwanenflügel, Larissa von %A Stauber, Barbara %2 Wiezorek, Christine %2 Grundmann, Matthias %2 Sting, Stephan %2 Nohl, Arnd-Michael %2 Figlestahler, Carmen %2 Mack, Wolfgang %2 Düker, Jan %2 Hirschfeld, Heidi %2 Walter, Sibylle %T Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit : theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung %D 2013 %P 188 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %S Übergangs- und Bewältigungsforschung %@ ISBN 978-3-7799-1935-3 %X "Wie sind Prozesse der Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen junger Frauen und Männer verknüpft? Auf welche Weise werden diese Prozesse durch institutionelle Strukturen und Settings unterstützt oder verhindert? Die Beiträge im vorliegenden Band thematisieren die zentralen Konzepte der sozialpädagogischen Diskussion und gehen dabei insbesondere auf ungleich verteilte Chancen von Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen ein. Weil sich vor allen Dingen Übergänge in Ausbildung und Arbeit als jene Arenen erweisen, in denen soziale Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung (re)produziert werden, sind sie ein wichtiger Bezugspunkt in vielen Beiträgen. Indem die Beiträge theoretische Analysen und empirische Befunde auch mit praxisbezogenen Fragen (z.B. die Fragen nach der Unterstützung von subjektiven Bildungsprozessen) verbinden, werden grundlagentheoretische Fragen zu Bildung und Bewältigung für die sozialpädagogische Praxis fruchtbar gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sarina Ahmed, Axel Pohl, Larissa von Schwanenflügel, Barbara Stauber: Bildung und Bewältigung im Kontext sozialer Ungleichheit - Einleitung (7-16); Christine Wiezorek, Matthias Grundmann: Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit (17-33); Stephan Sting: Bildung im Kontext - Perspektiven von Selbstbildung im Rahmen sozialer Formierungs- und Differenzierungsprozesse (34-46); Arnd-Michael Nohl: Spontane Bildungsprozesse - Lebensbewältigung auf Umwegen (47-68); Axel Pohl: Bildungspotentiale in ethnisierten Überwachsungssystemen (69-85); Larissa von Schwanenflügel: Passungsverhätnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit (86-103); Carmen Figlestahler: Institutionelle Interventionen und Ausgrenzungsrisiken im Übergang in der Erwerbsgesellschaft (104-121); Wolfgang Mack: Bildung und Bewältigung bei prekären Übergangsprozessen (122-139); Jan Düker: Moral und Entfremdung im Übergang - die Regulation von Lebensführung in Kompetenzagenturen (140-162); Heidi Hirschfeld, Sibylle Walter: Bildungspotentiale pädagogische Beziehungen im Kontext von Benachteiligung (163-186). %K Bildungsforschung %K qualitative Methode %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Bildungschancengleichheit %K Bildungschancen %K benachteiligte Jugendliche %K soziale Anerkennung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K soziale Ausgrenzung %K Bewältigungskompetenz %K Bildungstheorie %K Bildungsarmut %K Sozialisationstheorie %K Bildungssoziologie %K selbstgesteuertes Lernen %K Sozialpädagogik %K Berufsorientierung %K Berufseinstiegsbegleitung %K Bildungsverlauf %K sozialpädagogische Betreuung %K Benachteiligtenförderung %K Migrationshintergrund %K ausländische Jugendliche %K kulturelles Kapital %K Berufsvorbereitung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130516p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) %A Alatolo, Johanna %A Furuberg, Jorunn %A Gustavsson, Hakan %A Klinger, Sabine %A Krüger Henriksen, Kristian %A Lauringson, Anne %A Sørbø, Johannes (Mitarb.) %A Villsaar, Kristi %T A sketch of youth unemployment in selected countries : what to expect %D 2013 %P 25 S. %C Nürnberg %G en %# A 1997; E 2013 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2013/aktueller_bericht_1303.pdf %X %X "Since the great recession in 2008, unemployment has risen in the EU. In 2008, the unemployment in the EU was at 7.1 percent, in 2012 it was at 10.5 percent. The unemployment has increased the most in southern Europe, while Germany today has a lower unemployment than in 2008. By the end of 2012, the euro area was still in recession, and unemployment continues to rise. Young people are especially sensitive to the business cycles, and youth unemployment (15-24 years) has increased from 15.8 percent in 2008 to 22.8 percent in 2012 in the EU. The situation is worst in Greece and Spain with youth unemployment above 50 percent. In this paper the authors of the International Labour Market Forecasting Network (a cooperation of several researchers related to PES) briefly describe the youth unemployment in Denmark, Estonia, Finland, Germany, Norway and Sweden. Young people face the transition from education to work, which is a vulnerable phase. If the labour market is poor, they struggle to get their first job. If firms have to resign workers they often will be the first to go, because they have temporary contracts and/or short experience. This means that youth unemployment usually is higher than unemployment for people older than 24 years. In the countries named above youth unemployment is about 2-4 times higher than total unemployment (LFS), but most of the young who are unemployed are only unemployed for a short period of time. In some of the countries many of the young unemployed are full-time students looking for a part-time job. In all countries except Germany the youth unemployment is higher than 2008, but since 2010 youth unemployment has stabilized or fallen in most of the countries according to the labour force survey (LFS)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K NEET %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-26 %M k130807305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Barbone, Luca %A Kahanec, Martin %A Kureková, Lucia %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration from the Eastern Partnership Countries to the European Union - options for a better future : costs and benefits of labour mobility between the EU and the Eastern Partnership Countries. Final report %D 2013 %P 46 S. %G en %# A 2011; E 2020 %U http://www.iza.org/files/ENPIFinalPaper.pdf %X "This study presents a summary of the findings and recommendations stemming from the project entitled 'Costs and Benefits of Labour Mobility between the EU and the Eastern Partnership Countries' for the European Commission (...). In this Final Paper, we first summarize the evidence on costs and benefits of migration specifically for EaP and EU countries. We find that (i) the balance of costs and benefits is positive for both sending and receiving countries; (ii) costs can be reduced, and benefits maximized, by the use of appropriate policies that facilitate mobility and integration of migrants and their families, and that help manage the economic consequences of large remittance flows; (iii) labour migrants from the EaP countries could help the member states of the European Union to fill skills gaps at all levels over the next few years, as the demographic transition intensifies in Europe. As a result of the analysis and findings of this project, we propose a gradual liberalisation of mobility between the European Union and the Eastern Partnership countries as a first-best policy alternative." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Szenario %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K Liberalisierung %K Freizügigkeit %K Aufenthaltserlaubnis %K Einwanderer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K sektorale Verteilung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %K GUS %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130626802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Basle, M. %A Dubois, J.-M. %T Raising awareness among science students of their future careers and employability %D 2013 %P 4 S. %G en %# A 2010; E 2011 %B Training and Employment : 105 %@ ISSN 1156-2366 %X "Long sheltered from unemployment, science students today have to give some thought to preparing for their entry into working life. The French Science Insert project, selected from among the projects funded by the Fonds d'expérimentation pour la jeunesse/Fund for Experimental Youth Projects, is equipping them with the tools they require for this purpose. The method adopted to evaluate the project, the so-called double difference method, can be used to show that the awareness-raising measures developed in the course of the project are appropriate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Naturwissenschaft %K Hochschulabsolventen %K Studenten %K Master %K Berufseinmündung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beratungskonzept - Erfolgskontrolle %K Berufsaussichten %K Arbeitsuche %K Bewerbungsverhalten %K Public Private Partnership %K Universität %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130712r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0530 %A Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %T Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der siebzehnten Welle 2012 %D 2013 %P 79 S. %C Berlin %G de %# A 1996; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130807307.pdf %X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in Berliner Betrieben durch (Betriebspanel Berlin). Im Jahr 2012 fand diese Befragung zum siebzehnten Mal statt. Für Auswertungen liegen Interviews von 797 Betrieben vor. Mit der aktuellen Stichprobe wurden 1,0 Prozent der Betriebe mit 7,5 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die Ergebnisse der Befragung sind repräsentativ für die Gesamtheit der Berliner Betriebe mit mindestens einem bzw. einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die erfolgreiche Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre hält an. Im Jahr 2012 ist die Zahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Nachfrage der Berliner Wirtschaft nach Fachkräften erreichte den höchsten Stand seit rund 10 Jahren. In 8 % aller Berliner Betrieben steht eine Nachfolge an. Bei steigender Beschäftigtenzahl verbreiteten sich atypische Beschäftigungsformen immer mehr. In 81 Prozent der Berliner Betriebe gab es mindestens eine Form atypischer Beschäftigung, d. h. Teilzeit, Befristung oder Leiharbeit. Der Trend steigender Wochenarbeitszeiten hat sich im letzten Jahr fortgesetzt. Die vereinbarte durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten ist auf 39,3 Stunden gestiegen. In 44 Prozent aller Berliner Betriebe wurden Überstunden geleistet. Die Tarifbindung in Berlin ist wieder gestiegen und betrug im Jahr 2012 - bezogen auf alle Betriebe - rund 23 Prozent. Im Jahr 2012 gab es in 27 Prozent aller Berliner Betriebe eine oder mehrere Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, d. h. der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern und Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit. Am verbreitetsten waren Angebote zur Arbeitszeitgestaltung. In 19 Prozent aller Berliner Betriebe gab es zusätzliche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten. In fast allen Branchen der Berliner Wirtschaft werden Betriebe mehrheitlich von Männern geführt. 29 Prozent der Führungspositionen auf der ersten Leitungsebene waren mit Frauen besetzt. Im Jahr 2012 bildeten rund 42 Prozent aller ausbildungsberechtigten Betriebe in Berlin aus. Fast zwei Drittel der Ausbildungsabsolventen/-innen wurden vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Im Jahr 2012 lag die Weiterbildungsbeteiligung der Berliner Betriebe mit 51 Prozent etwas unter dem im Jahr zuvor erzielten Rekordwert, die Weiterbildungsquote lag im ersten Halbjahr 2012 bei 34 Prozent weiterhin auf hohem Niveau. Die Investitionen und Umsätze der Betriebe konnten gesteigert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalpolitik %K Personalbedarf %K offene Stellen %K atypische Beschäftigung %K Ausbildungsbetrieb %K betriebliche Weiterbildung %K Bruttolohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Standortfaktoren %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung %K Fachkräftebedarf %K Investitionsquote %K Innovation %K erwerbstätige Frauen %K Führungskräfte %K Beruf und Familie %K Gleichstellungspolitik %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitsfürsorge %K Betriebsübergang %K Weiterbildungsquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-14 %M k130807307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.) %A TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %A SÖSTRA e.V. (Bearb.) %T Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011 %D 2012 %P 83 S. %C Berlin %G de %# A 1990; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130704r04.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Berlin als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2011 zum sechzehnten Mal durchgeführt. Die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen hat durch ihre finanzielle Beteiligung ein spezifisches Betriebspanel für das Land Berlin ermöglicht. Ziel dieses Panels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe in Berlin zu erhalten. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Vor dem Hintergrund einer steigenden Fachkräftenachfrage in Deutschland sowie demografischer Entwicklungstendenzen rücken Probleme der Deckung des Fachkräftebedarfs wieder verstärkt in den Vordergrund. Älter werdende Belegschaften dürften Einfluss auf die Fachkräftesituation in den Betrieben haben und diese vor neue Herausforderungen stellen. Die aktuelle Abfrage der Altersgruppen der Beschäftigten in den Betrieben ermöglicht es, Aussagen zu unterschiedlichen Problemlagen und Reaktionsmustern der Betriebe hinsichtlich ihrer Fachkräftesituation nach dem Alter der Betriebsbelegschaften zu treffen. Eine wichtige betriebliche Maßnahme zur Deckung des bestehenden und künftigen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Aus- und Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe wird kontinuierlich im IAB-Betriebspanel erhoben. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftebedarfsdeckung und betrieblichem Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei wird auch untersucht, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Altersstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K offene Stellen %K atypische Beschäftigung %K Ausbildungsbetrieb %K betriebliche Weiterbildung %K Bruttolohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Standortfaktoren %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung %K Beschäftigungsförderung %K Fachkräftebedarf %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Investitionsquote %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130704r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Biavaschi, Costanza %A Zimmermann, Klaus F. %T Costs and benefits of labour mobility between the EU and the Eastern Partnership Partner Countries. Germany country study %D 2013 %P 57 S. %C Berlin %G en %# A 1992; E 2010 %U http://www.iza.org/files/ENPIgermany.pdf %X "This study provides an overview of the situation of migrants from Eastern Partnership (EaP) countries in Germany, with this chapter particularly focusing on the labour market integration of EaP migrants, their access to social assistance and social services, and the impact of these flows on the German labour market. We then provide an informed view of the scope for future increased mobility between Germany and EaP countries, in the light of the skills needs and demographic trends expected in the next 10 to 20 years." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K internationale Wanderung %K Osteuropäer %K Ost-West-Wanderung %K Beschäftigungsland %K Herkunftsland %K Arbeitskräftemobilität %K sektorale Verteilung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Qualifikationsstruktur %K Überqualifikation %K ausländische Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Assimilation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmigration %K Ausländerstatistik %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsmotiv %K Aufenthaltsdauer %K regionale Verteilung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K volkswirtschaftliche Kosten %K Beschäftigungsform %K Einwanderungsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130626801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 16/2013 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Vallizadeh, Ehssan %T Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? %D 2013 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2012; %B IAB-Kurzbericht : 16/2013 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1613.pdf %X "Der starke Anstieg der Migration aus Bulgarien und Rumänien hat Befürchtungen ausgelöst, dass dies den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme in Deutschland belasten könnte. Zwar sind die bulgarischen und rumänischen Neuzuwanderer im Durchschnitt geringer qualifiziert als andere, aber die Arbeitslosenquoten und die Anteile der Bezieher von Transferleistungen sind unter den hier lebenden Bulgaren und Rumänen deutlich geringer als bei anderen Migrantengruppen - und insgesamt profitiert Deutschland von dieser Zuwanderung. Allerdings sieht das Bild in deutschen Großstädten sehr unterschiedlich aus. Die Autoren zeigen, dass die Nettozuwanderung aus Bulgarien und Rumänien nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit am 1.1.2014 von 71.000 Personen im Jahr 2012 auf 100.000 bis 180.000 Personen steigen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Ausländer %K Bulgare %K Rumäne %K Arbeitsmigration %K Qualifikationsniveau %K Saisonarbeitnehmer %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslosigkeit %K Transferleistung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wanderungspotenzial %K Freizügigkeit %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-19 %M k130814303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Pauser, Johannes %A Riphahn, Regina T. %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Mikroanalytische Untersuchung zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 : Simulationsrechnungen für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Endbericht, 17. Juni 2013. Gutachten %D 2013 %P 247 S. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130704r09.pdf %X "Das IAB legt hiermit den Endbericht im Rahmen des Projekts 'Mikroanalytische Untersuchung zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008' vor. Das Forschungsprojekt ist Teil eines vom BMAS zu erstellenden Berichts über die Weiterentwicklung der für die Ermittlung von Regelbedarfen anzuwendenden Methodik, der dem Deutschen Bundestag bis zum 1. Juli 2013 vorgelegt werden muss (vgl. § 10 RBEG). Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Haushalte, deren eigene Mittel nicht zur Deckung des jeweils zu unterstellenden Bedarfs nach SGB II und SGB XII ausreichen und die diese Leistungen nicht in Anspruch nehmen ('verdeckt Arme') aus der Referenzgruppe zur Ermittlung des Regelbedarfs gemäß SGB II/SGB XII ausgeschlossen werden können." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungshöhe %K Kinder - Bedarf %K Jugendliche - Bedarf %K Erwachsene - Bedarf %K Datengewinnung %K private Haushalte - Ausgaben %K Verbraucherverhalten %K Bedarfsgemeinschaft %K Ernährung %K Verkehr %K Telekommunikation %K Wohnkosten %K amtliche Statistik %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Bezugsgruppe %K Armut %K Aufstocker %K Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme %K Grundsicherung nach SGB XII - Inanspruchnahme %K Sozialstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130704r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nach § 10 Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz (RBEG) über die Weiterentwicklung der für die Ermittlung von Regelbedarfen anzuwendenden Methodik %D 2013 %P 64 S. %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130704r08.pdf %X "Am 24. März 2011 beschloss der Deutsche Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates als Artikel 1 des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch das Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz - RBEG). In diesem Gesetz wird die Methodik zur Ermittlung der Regelbedarfe entsprechend dem Auftrag des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus seinem Urteil vom 9. Februar 2010 (BVerfGE 125, 175)1 sachgerecht, transparent und nachvollziehbar umgesetzt. Zudem hat der Gesetzgeber als ein Ergebnis des hierzu erforderlich gewordenen Vermittlungsverfahrens das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durch § 10 RBEG verpflichtet, dem Deutschen Bundestag bis zum 1. Juli 2013 einen Bericht über die Weiterentwicklung der für die Ermittlung von Regelbedarfen anzuwendenden Methodik vorzulegen. Der Bericht gliedert sich wie folgt: Kapitel 2 liefert zunächst einen Überblick über die Gewährung von Mindestabsicherungen im internationalen Vergleich. Im Anschluss daran werden wichtige Grundentscheidungen der Regelbedarfsermittlung sowie die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Regelbedarfsermittlung erläutert, da diese Ausgangspunkt für die wissenschaftlichen Arbeiten und die Beurteilung der Forschungsergebnisse sind. In den folgenden Kapiteln 3 bis 5 werden die drei in § 10 RBEG festgelegten einzelnen Prüfaufträge zunächst analysiert, mögliche Weiterentwicklungen der Methodik diskutiert und diese abschließend im Lichte der im RBEG getroffenen Regelungen bewertet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungshöhe %K Kinder - Bedarf %K Jugendliche - Bedarf %K Erwachsene - Bedarf %K Datengewinnung %K private Haushalte - Ausgaben %K Verbraucherverhalten %K Bedarfsgemeinschaft %K Ernährung %K Verkehr %K Telekommunikation %K Wohnkosten %K amtliche Statistik %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Verfassungsmäßigkeit %K Verfassungsrecht %K Konsum %K Aufstocker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130704r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen : Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung %D 2013 %P 474 S. %9 Stand: August 2013 %C Berlin %G de %# A 2003; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130802r01.pdf %X "Der Teilhabebericht stellt eine Weiterentwicklung des Behindertenberichts (Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen) dar und ist Teil des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ergänzt darüber hinaus die ebenfalls im Aktionsplan enthaltene Initiative Inklusion mit 50 Millionen Euro, um noch mehr schwerbehinderte Menschen in Arbeit zu bringen. Der Teilhabebericht nimmt erstmals auch die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Blick. Er umfasst somit - neben den Menschen mit anerkannten Behinderungen - auch die Menschen, die zwar mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen leben, aber nicht als behindert oder schwerbehindert anerkannt sind. Er untersucht Faktoren, die die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen fördern oder behindern. Dieser völlig neue Ansatz in der Behindertenberichterstattung gewährt Einblick in die Lebenswirklichkeit von etwa 25 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Er soll eine Datenbasis aufbauen, um daraus Handlungsempfehlungen - auch für die Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplanes - abzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K soziale Partizipation %K Lebenssituation %K Inklusion %K Menschenrechte %K soziale Integration %K Familie %K Frühförderung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Erwachsenenbildung %K berufliche Integration %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Einkommenshöhe %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Freizeitverhalten %K Gewaltprävention %K politische Partizipation %K ehrenamtliche Arbeit %K altersspezifische Faktoren %K ältere Menschen %K soziale Ausgrenzung %K Selbstbestimmung %K psychische Störung %K soziales Netzwerk %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K soziale Chance %K Behindertenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-19 %M k130802r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Bearb.) %A Conrads, Ralph %A Kistler, Ernst %A Kozaczek, Anna %A Kühn, Daniel %T Prekäre Beschäftigung in Baden-Württemberg : Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen. Gutachten des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES) im Auftrag des DGB-Bezirks Baden-Württemberg %D 2013 %P 119 S. %9 Stand: Mai 2013 %C Stuttgart %G de %# A 2000; E 2012 %B Report / DGB-Bezirk Baden-Württemberg %U http://bw.dgb.de/presse/++co++fe0439ee-cf62-11e2-87c6-00188b4dc422 %X "Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg stellt sich positiver dar als im westdeutschen bzw. gar gesamtdeutschen Durchschnitt. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass auch in Baden-Württemberg nicht alle abhängig Erwerbstätigen eine Beschäftigung in einem Normalarbeitsverhältnis haben und dass die faktische Unterbeschäftigung weit über die Zahl der registrierten Arbeitslosen hinaus geht. Atypische Beschäftigungsverhältnisse haben sich insbesondere im letzten Jahrzehnt stark ausgebreitet (Mini- und Midi-Jobs, Teilzeit, Befristungen, Niedriglohnbeschäftigung auch in Vollzeit, Leiharbeit etc.). Atypische Beschäftigung ist dabei (v. a. wenn sie freiwillig erfolgt) nicht in jedem Fall prekär (prekäre Beschäftigung), sie trägt aber ein hohes und wachsendes Prekaritätsrisiko in sich. Atypisch Beschäftigte haben häufiger schlechtere Arbeitsbedingungen - bis hin zu niedrigerer Entlohnung und in der Folge auch einer schlechteren Absicherung fürs Alter. Sie haben nur recht geringe Chancen eines zügigen Übergangs in ein Normalarbeitsverhältnis - es bilden sich 'löchrige' Erwerbsbiografien aus. Darüber hinaus wirkt atypische Beschäftigung auch als Druckmittel gegenüber Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Normalarbeitsverhältnissen. Der vorliegende Bericht zeigt, dass sich atypische Beschäftigungsverhältnisse in Baden-Württemberg mit fast der gleichen Dynamik verbreitet haben wie im westdeutschen Durchschnitt. Speziell junge Menschen und dabei Menschen mit Migrationshintergrund finden den Einstieg in ein Normalarbeitsverhältnis immer öfters nur über lange Umwege in Praktika, befristeten und Leiharbeitsverhältnissen. Im mittleren Erwerbsalter sind insbesondere die Frauen betroffen. Die gestiegene Frauenerwerbstätigkeit erfolgt insbesondere auf Teilzeitbasis. Im Altersübergang ist zwar die Beschäftigungsquote der Personen im höheren Erwerbsalter gestiegen, in den rentennahen Altersjahren aber immer noch sehr niedrig, vor allem in sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung. Generell sind auch in Baden-Württemberg Menschen mit Migrationshintergrund und Ausländer von atypischer Beschäftigung, Prekaritätsrisiko und Armutsgefährdung stärker betroffen als die jeweilige deutsche Bevölkerungsgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K prekäre Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Migrationshintergrund %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedriglohn %K Armut %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Rentenhöhe %K Altersarmut %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Werkvertrag %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130701r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dietrich, Hans %T Jugendarbeitslosigkeit in Europa : aktuelle empirische Befunde %D 2013 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2012 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2013/aktueller_Bericht_1302.pdf %X "Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist seit der Rezession 2008/2009 deutlich gestiegen, wenn auch von Land zu Land sehr unterschiedlich. Obgleich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit und dem Wirtschaftswachstum besteht, fällt auch dieser länderspezifisch sehr unterschiedlich aus. Dies gilt auch für die Länder, die derzeit am stärksten von Jugendarbeitslosigkeit betroffen sind. Setzt man den Verlauf der Jugendarbeitslosigkeit in Relation zur Arbeitslosigkeit der 25jährigen und Älteren, dann verlief der Anstieg bei den Jugendlichen während der Krise sogar leicht unterproportional. Grund dafür ist, dass das relative Arbeitslosigkeitsrisiko von Jugendlichen - also bezogen auf das Arbeitslosigkeitsrisiko der Über-25-Jährigen - schon vor dem Einsetzen der großen Rezession stark angestiegen war. Dies hat vor allem mit strukturellen Veränderungen zu tun, die das Risiko von Jugendlichen, während des Übergangs von der Schule in Beschäftigung arbeitslos zu werden, deutlich erhöht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K NEET %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitsmarktrisiko %K Bildungsabschluss %K sozioökonomische Faktoren %K junge Erwachsene %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-28 %M k130807306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0375 %A Drèze, Jean %A Sen, Amartya %T An uncertain glory : India and its contradictions %D 2013 %P 434 S. %C Princeton %I Princeton University Press %G en %@ ISBN 978-0-691-16079-5 %X "When India became independent in 1947 after two centuries of colonial rule, it immediately adopted a firmly democratic political system, with multiple parties, freedom of speech, and extensive political rights. The famines of the British era disappeared, and steady economic growth replaced the economic stagnation of the Raj. The growth of the Indian economy quickened further over the last three decades and became the second fastest among large economies. Despite a recent dip, it is still one of the highest in the world. Maintaining rapid as well as environmentally sustainable growth remains an important and achievable goal for India. In An Uncertain Glory, two of India's leading economists argue that the country's main problems lie in the lack of attention paid to the essential needs of the people, especially of the poor, and often of women. There have been major failures both to foster participatory growth and to make good use of the public resources generated by economic growth to enhance people's living conditions. There is also a continued inadequacy of social services such as schooling and medical care as well as of physical services such as safe water, electricity, drainage, transportation, and sanitation. In the long run, even the feasibility of high economic growth is threatened by the underdevelopment of social and physical infrastructure and the neglect of human capabilities, in contrast with the Asian approach of simultaneous pursuit of economic growth and human development, as pioneered by Japan, South Korea, and China. In a democratic system, which India has great reason to value, addressing these failures requires not only significant policy rethinking by the government, but also a clearer public understanding of the abysmal extent of social and economic deprivations in the country. The deep inequalities in Indian society tend to constrict public discussion, confining it largely to the lives and concerns of the relatively affluent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Armut %K Lebenssituation %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Lebensqualität %K soziale Deprivation %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Infrastrukturpolitik %K soziale Ungleichheit %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Demokratie %K soziale Indikatoren %K Gewaltprävention %K Frauen %K soziale Gerechtigkeit %K Lebensstandard %K politisches System %K regionaler Vergleich %K Korruption %K Bildungsungleichheit %K Lohnentwicklung %K Bevölkerungsentwicklung %K Ernährung %K Lebenserwartung %K Geburtenhäufigkeit %K Bildungsbeteiligung %K medizinische Versorgung %K Massenmedien %K politische Partizipation %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-28 %M k130805301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Bochum (Hrsg.) %A Dudel, Christian %A Garbuszus, Marvin %A Ott, Notburga %A Werding, Martin %A Pereira, Natan Azabal (Mitarb.) %A Krause, Johnathan (Mitarb.) %A Ress, Simon (Mitarb.) %A Schild, Lucas (Mitarb.) %T Überprüfung der bestehenden und Entwicklung neuer Verteilungsschlüssel zur Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 : Endbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales %D 2013 %P 351 S. %C Bochum %G de %# A 2008; E 2013 %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/regelbedarfsermittlungsbericht-endbericht-regelsätze-Uni-bochum.pdf?__blob=publicationFile %X "In § 10 des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes (RBEG) vom 24. März 2011 ist vorgesehen, die Methodik zur Ermittlung von Regelbedarfen für Leistungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) im Hinblick auf die dafür vorzunehmenden Sonderauswertungen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 weiterzuentwickeln. Zu überprüfen sind dabei die Verfahren zur Ermittlung der Leistungen in den Regelbedarfsstufen für Kinder und Jugendliche (RBS 4 bis 6) sowie für Erwachsene in Haushalten mit mehreren Erwachsenen (RBS 2 und 3). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat dem Deutschen Bundestag dazu bis zum 1. Juli 2013 einen Bericht vorzulegen. Um Grundlagen für diesen Bericht zu schaffen, hat das BMAS Prof. Dr. Notburga Ott und Prof. Dr. Martin Werding (beide: Ruhr-Universität Bochum) als Sachverständige beauftragt, entsprechende Untersuchungen auf Basis der Daten der EVS 2008 anzustellen. Sie bearbeiteten diesen Forschungsauftrag von Oktober 2011 bis Juni 2013, unterstützt durch ihre Mitarbeiter. Gegenstand des Forschungsauftrags ist vor diesem Hintergrund zum einen, die Verteilungsschlüssel zur Ermittlung der Regelbedarfe von Kindern und Jugendlichen auf der Basis jüngerer Daten und eigener Forschungsarbeiten zu überprüfen. Zum anderen ist zu untersuchen, ob die derzeitigen Relationen der Regelbedarfe Erwachsener in Haushalten mit mehreren Erwachsenen zum Regelbedarf einer alleinlebenden Person angemessen sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungshöhe %K Kinder - Bedarf %K Jugendliche - Bedarf %K Erwachsene - Bedarf %K Datengewinnung %K private Haushalte - Ausgaben %K Verbraucherverhalten %K Bedarfsgemeinschaft %K Ernährung %K Verkehr %K Telekommunikation %K Wohnkosten %K amtliche Statistik %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130704r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Boeri, Tito %A Braga, Michela %A De Coen, An %A Galasso, Vicenzo %A Gerard, Maarten %A Kendzia, Michael %A Mayrhuber, Christine %A Pedersen, Jakob Louis %A Schmidl, Ricarda %A Steiber, Nadia %T Combining the entry of young people in the labour market with the retention of older workers : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPL/FWC/2008-002/C1/SC13 %D 2013 %P 136 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2001 %B IZA research report : 53 %@ ISBN 978-92-823-4311-1 %R 10.2861/18041 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130703r19.pdf %X "This study provides an overview of the employment situation of young and old workers in the EU Member States, setting out the most recent developments during the crisis and dealing with policies implemented to promote the employment of both groups. The evidence collected shows that there is no competition between young and older workers on the labour market. Structural or general policies to enhance the functioning of EU labour markets are crucial to improving the situation of both groups. However, the responsibility for employment policies still predominantly lies within Member States of the European Union, although initiatives taken at the EU level can provide added value, particularly through stimulating the exchange of experiences and facilitating regional and cross-border mobility throughout the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K demografischer Wandel %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Berufseinmündung %K Arbeitsverhältnis %K Vorruhestand %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildung %K Qualifizierung %K Rentenreform %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130703r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-00.0228 %A Goyder, John %T The prestige squeeze : occupational prestige in Canada since 1965 %D 2011 %P 235 S. %C Montreal %I McGill-Queen's University Press %G en %# A 1965; E 2005 %@ ISBN 978-0-7735-3611-1 %X "'What do you do?' is often the first question posed when strangers meet, as occupation reveals a great deal about both social identity and social standing or 'occupational prestige'. Sociologists have studied occupational prestige for decades, including a landmark national survey in 1965 by Peter Pineo and John Porter. John Goyder updates Pineo and Porter's work, providing a detailed comparison of their results with a similar national scale survey conducted in 2005. The results challenge the accepted view that prestige ratings are constant over time and across societies. Goyder shows that there have been some surprising changes in these ratings: instead of the expected premium on jobs in the knowledge sector, more traditional occupations - such as the skilled trades, even if they require little education or pay a low wage - have gained the most prestige. There has been a significant decrease in consensus about occupational prestige ratings and the tendency for respondents to upgrade the prestige of their own occupation is much more pronounced in the recent data. Goyder argues that these changes are a sign of the shifting nature of values in a meritocratic society in which increasing income inequality is a growing reality. Results from prestige surveys help in the construction of socio-economic scales for occupations and inform career counselling for young people and negotiations by labour unions and associations. 'The Prestige Squeeze' goes beyond this to question the very nature of how we measure social equality and mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsprestige %K Sozialprestige %K Berufsgruppe %K Wertwandel %K soziale Werte %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K sozialer Wandel %K beruflicher Status %K sozialer Status %K kulturelle Faktoren %K gesellschaftliche Einstellungen %K Kanada %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-30 %M k130808301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Kaltenborn, Bruno %A Kaps, Petra %T Einbeziehung der kommunalen Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II %D 2013 %P 480 S. %9 Stand: April 2013 %C Berlin %G de %# A 2012; E 2012 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 434 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130729r01.pdf %X "Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Einbeziehung kommunaler Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II. Dazu wurden im Frühjahr 2012 E-Mail-Befragungen in den Jobcentern, Experteninterviews und Fallstudien zu Praxis und Interessen bei der Zielsteuerung kommunaler Leistungen nach dem SGB II durchgeführt. Für die kommunalen Eingliederungsleistungen, die Leistungen für Bildung und Teilhabe und die Leistungen für Unterkunft und Heizung wurden unterschiedliche Steuerungsansätze entwickelt. Berücksichtigt wurden dabei die drei arbeitsmarktpolitischen Wirkungsziele und das sozialpolitische Wirkungsziel 'Verbesserung der sozialen Teilhabe' nach § 48b Abs. 3 SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Gemeinde %K Sozialverwaltung %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K Kinderbetreuung %K Schuldnerberatung %K Bildungspaket %K Unterkunftskosten %K psychosoziale Versorgung %K Kommunalverwaltung %K Politikumsetzung %K Unternehmensziel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-14 %M k130729r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Keese, Mark %A Hijzen, Alexander %A Marianna, Pascal %A Bassanini, Andrea %A Finn, Dan %A Grubb, David %A Quintini, Glenda %A Venn, Danielle %T OECD employment outlook 2013 %D 2013 %P 263 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2013 %@ ISBN 978-92-64-20129-3 %@ ISSN 1999-1266 %R 10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/employment/oecd-employment-outlook-2013_empl_outlook-2013-en %X The OECD Employment Outlook 2013 looks at labour markets in the wake of the crisis. There are still over 48 million people out of work in the OECD area. Getting the balance right between providing income support for these unemployed, while still maintaining strong incentives and support to help them move back into work, is not easy. This year's Outlook offers useful lessons from a recent OECD review of benefit systems, public and private employment services, and employment and training programmes in seven member countries. In addition, the Outlook outlines how youth and older workers are faring in today's challenging labour markets, and also presents an update of employment protection in OECD countries and selected emerging economies. The report concludes with the key findings of a new international study of involuntary job loss as a result of firms downsizing, moving or going out of business. As usual, the Outlook includes an extensive statistical annex on key labour market indicators. Contents: Editorial Chapter 1. All in it together? The experience of different labour market groups following the crisis Chapter 2. Protecting jobs, enhancing flexibility: A new look at employment protection legislation Chapter 3. Activating jobseekers: Lessons from seven OECD countries Chapter 4. Back to work: Re-employment, earnings and skill use after job displacement Statistical annex %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K soziale Sicherheit %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Zeitarbeiter %K Behinderte %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Überqualifikation %K Kündigungsschutz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 94-13.0118 %A Lange-Vester, Andrea %A Teiwes-Kügler, Christel %A Heil, Kerstin (Mitarb.) %T Zwischen W 3 und Hartz IV : Arbeitssituation und Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern %D 2013 %P 213 S. %C Opladen %I Budrich %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISBN 978-3-8474-0067-7 %X "Wie eignen sich wissenschaftliche MitarbeiterInnen das Feld der Wissenschaft an und welche Strategien entwickeln sie, um sich erfolgreich zu positionieren? An empirischem Material wird gezeigt, dass Haltungen und Perspektiven der WissenschaftlerInnen milieu- und habitusspezifisch sehr verschieden sind - was nicht unwesentlich zu ihrem wissenschaftlichen Erfolg beiträgt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wissenschaftler %K Arbeitssituation %K Berufsaussichten %K prekäre Beschäftigung %K soziale Herkunft %K soziale Ungleichheit %K Habitus %K Naturwissenschaftler %K Geisteswissenschaftler %K Habilitation %K befristeter Arbeitsvertrag %K soziale Umwelt %K Berufsethos %K Hochschule %K Lebenssituation %K Sozialstruktur %K Gewerkschaftspolitik %K Interessenvertretung %K Verdi %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-12 %M k121227817 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1198 %A Meier-Braun, Karl-Heinz %A Weber, Reinhold %2 Oltmer, Jochen %2 Liakova, Marina %2 Weiss, Karin %2 Oberndörfer, Dieter %2 Sternberg, Jan Philipp %2 Kolb, Arnd %2 Koktsidou, Anna %2 Thelen, Sibylle %2 Kilgus, Martin %2 Tröster, Irene %2 Matter, Max %2 Maier-Borst, Michael %2 Wilmes, Maren %2 von Loeffelholz, Hans Dietrich %2 Groß, Thomas %2 Walter, Anne %2 Lämmermann, Falk %2 Meier-Braun, Karl-Heinz %2 Alan, Birsan %2 Özadali, Cüneyt %2 Fischer, Veronika %2 Bos, Wilfried %2 Brehl, Theresia %2 Euen, Benjamin %2 Tracy, Rosemarie %2 Gesemann, Frank %2 Thränhardt, Dietrich %2 Seiberth, Klaus %2 Geißler, Rainer %2 Kara, Sibel %2 Ceylan, Rauf %2 Reich, Kerstin %2 Große Hüttemann, Martin %2 Geiß, Bernd %2 Gesemann, Frank %2 Engin, Havva %2 Halisch, Judith %2 Wüste, Andreas M. %2 Klose, Alexander %2 Merx, Andreas %2 Heckmann, Friedrich %2 Rother, Stefan %2 Karakasoglu, Yasemin %2 Ruster, Jakob %2 Szukitsch, Yvonne %T Deutschland Einwanderungsland : Begriffe - Fakten - Kontroversen %D 2013 %P 255 S. %C Stuttgart %I Kohlhammer %G de %@ ISBN 978-3-17-022326-4 %X Martin Kilgus"Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karl-Heinz Meiner-Braun: Einleitung - Deutschland Einwanderungsland (15-); Grundlagen und Geschichte: Jochen Oltmer: Migration (31-34); Marina Kiakova: Migrationstheorien (35-38); Jochen Oltmer: Anwerbeabkommen (38-41); Karin Weiss: Migranten in der DDR und in Ostdeutschland (42-44); dieter Oberndörfer: Zuwanderung und Integration im demokratischen Verfassungsstaat (45-48); Jan Philipp Sternberg: Auswanderungen (48-51); Zuwanderergruppen: Arnd Kolb: Migranten aus Italien (55-58); Arnd Kolb: Migranten aus Spanien (59-61); Anna Koktsidou: Migranten aus Griechenland (61-64); Sibylle Thelen: Migranten aus der Türkei ( 64-68); Arnd Kolb: Migranten aus Portugal ( 68-70); Martin Kilgus: Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien (71-74); Martin Kilgus: Migranten aus Polen (74-77); Irene Tröster: (Spät-)Aussiedler - "neue, alte Deutsche" (78-80); Irene Tröster: Jüdische Kontingentflüchtlinge (81-83); Max Matter: Sinti und Roma (83-88); Michael Maier-Borst: Asylbewerber und Flüchtlinge (89-92); Macen Wilmes: Irreguläre Migranten (93-95); Wirtschaft und Recht Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und Anerkennungsgesetz (99-101); Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeits- und Erwerbslosigkeit von Migranten ( 102-103); Hans Dietrich von Loeffelholz: Migrantenökonomie (104-106); Thomas Groß: Europäische Freizügigkeitsrechte (106-107); Thomas Groß: Ausländerrecht (108-110); Anne Walter: Familienzusammenführung (111-113); Falk Lämmermann: Staatsangehörigkeitsrecht (113-116); Falk Lämmermann: Einbürgerung (117-119); Michael Maier-Borst: Asyl- und Flüchtlingsrecht ( 119-122); Karl-Heinz Meier-Braun: Zuwanderungsgesetz (123-125); Karin Weiss, Birsan Alan: Integrationsgesetze in den Bundesländern ( 125-127); Gesellschaft und Religion Hans Dietrich von Loeffelholz: Migration und Demografie (131-135); Cüneyt Özadali: Ältere Migranten in Deutschland (135-138); Veronika Fischer: Migration und Familie (138-141); Marina Liakova: Migration und Gender (141-145); Wilfried Bos, Theresia Brehl, Benjamin Euen: Migration und Bildung (145-148); Rosemarie Tracy: Spracherwerb und sprachliche Vielfalt im Kontext der Migration (149-152); Frank Gesemann: Wohnen und Integration (152-154); Dietrich Thränhardt: Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Nichtregierungsorganisationen und Migranten (155-158); Klaus Seiberth: Sport und Integration (158-162); Rainer Geißler: Medien und Migranten (162-165); Sibel Kara: Migrationsliteratur (166-170); Rauf Ceylan: Der Islam in Deutschland (170-174); Kurt Möller: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (174-177); Kerstin Reich: Migranten und Kriminalität (177-182); Integrationspolitik und politische Teilhabe Martin Große Hüttmann: Die Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union (185-190); Bernd Geiß: Bund und Länder (191-193); Frank Gesemann: Kommunale Integrationspolitik (193-196); Bernd Geiß: Integrationsbeauftragte (197-200); Havva Engin: Integrationskurse, Integrationsgipfel, Nationaler Integrationsplan (NIP) und Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I) (201-204); Rauf Ceylan: Islamkonferenz (204-207); Judith Halisch, Andreas M. Wüst: Integrationsmonitoring (208-210); Dietrich Thränhardt: Migrantenorganisationen (211-213); Andreas M. Wüst: Wahlen und politische Repräsentation (214-217); Alexander Klose, Andreas Merx: Diskriminierung und Antidiskriminierung (218-221); Begriffe und Kontroversen Jochen Oltmer: Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland (225-229); Friedrich Heckmann: Die Integrationsdebatte in Deutschland (227-); Stefan Rother: Multikulturelle Gesellschaft und Leitkultur (229-232); Stefan Rother: Parallelgesellschaft - Segregation - Ausgrenzung (232-235); Karl-Heinz Meier-Braun: Migrationshintergrund (235-237); Yasemin Karakasoglu: Kopftuch (238-240); Sibylle Thelen: Zwangsheirat (240-242); Yasemin Karakasoglu: Ehrenmord (243-244); Andreas Merx: Diversity Management (245-248); Andreas Merx, Jakob Ruster, Yvonne Szukitsch: Willkommens- und Anerkennungskultur ( 248-250). %K Einwanderungsland %K Migrationstheorie %K Migrationsforschung %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Italiener %K Spanier %K Grieche %K Türke %K Portugiese %K Jugoslawe %K Pole %K Aussiedler %K Juden %K Sinti und Roma %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K illegale Einwanderung %K Freizügigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Familiennachzug %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Einbürgerung %K Asylrecht %K Asylpolitik %K Religion %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Spracherwerb %K Wohnsituation %K Sport %K Medien %K Islam %K Ausländerfeindlichkeit %K Rechtsextremismus %K Kriminalität %K ältere Menschen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildung %K Kommunalpolitik %K politische Partizipation %K Diskriminierung %K Gleichstellung %K öffentliche Meinung %K multikulturelle Gesellschaft %K kulturelle Faktoren %K Migrationshintergrund %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Diversity Management %K soziale Anerkennung %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-30 %M k130603302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Mertens, Andreas %T Arbeitsmarktreport NRW 2013 : Sonderbericht: Situation der jungen Menschen (15 bis unter 35 Jahren) am Arbeits- und Ausbildungsmarkt %D 2013 %P 152 S. %C Bottrop %G de %# A 2007; E 2020 %U http://www.arbeit.nrw.de/service/publikationen/arbeitsmarktreport/sonderbericht_2013/index.php %X "In dem neuen Sonderbericht der Reihe Arbeitsmarktreport NRW wird die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung sowie die Erwerbssituation junger Menschen im Alter von 15 bis unter 35 Jahren betrachtet. Die Analyse basiert dabei insbesondere auf den Daten des Mikrozensus, der Berufsbildungsstatistik und den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Der Sonderbericht wird von der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung herausgegeben und aus Mitteln des ESF gefördert. Ergebnisse im Überblick: 1. Während die Zahl der Jugendlichen (15 bis unter 20 Jahre sowie 20 bis unter 25 Jahre) kontinuierlich zurückgeht, steigt die Zahl der jungen Erwachsenen (25 bis unter 35 Jahre) bis 2020 noch an. Erst nach 2020 geht auch die Zahl der jungen Erwachsenen landesweit zurück. 2. Die Zahl der Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen wird bis 2020 voraussichtlich um bis zu 20 Prozent weiter zurückgehen. 3. Der Bildungsstand der jüngeren Bevölkerung ist einerseits dadurch charakterisiert, dass sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den jungen Erwachsenen deutlich mehr Frauen über die Fachhochschul- oder Hochschulreife verfügen als Männer. Andererseits weicht die allgemeine Schulbildung der jungen Migranten weiterhin stark von den Nicht-Migranten ab: der Anteil der Abiturienten liegt um bis zu 15 Prozentpunkten niedriger. 4. Auch beim beruflichen Qualifikationsniveau der Jüngeren verfügen die Frauen über einen höheren Anteil an der höchsten Abschlussart (tertiäre Bildungsabschlüsse). Allerdings verzeichnen die Frauen bei den 25- bis 34-Jährigen aber einen höheren Anteil an Personen ohne einen beruflichen Bildungsabschluss. 5. Bei den jugendlichen Migranten hat jeder Zweite und bei den 25- bis 34-Jährigen jeder Dritte keinen Berufsabschluss. Der größte Rückstand besteht bei den Migrantinnen. 6. Die Situation am Ausbildungsmarkt ist in den Jahren 2007 bis 2011 sukzessive etwas besser geworden. Während zwischen 2007 und 2009 die Ausbildungsplatznachfrage stärker zurückgegangen ist als das Ausbildungsplatzangebot, hat zwischen 2010 und 2012 das Ausbildungsplatzangebot wieder stärker zugenommen als die Ausbildungsplatznachfrage. 7. Die Bildungs-und Erwerbsbeteiligung der Jugendlichen unterschied sich 2011 gegenüber 2007 in einer stärkeren Teilnahme an Studium und Ausbildung sowie einer höheren Erwerbsquote. Ab einem Alter von 25 Jahren zeichnet sich ab, dass junge Frauen das Bildungssystem rascher verlassen, aber gleichzeitig seltener eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Entsprechend wächst der Anteil der Frauen, die weder in Bildung sind noch am Erwerbsleben teilnehmen. Gegenüber 2007 ist aber festzustellen, dass der Anteil der nicht erwerbstätigen Frauen um rund vier Prozentpunkte zurückgegangen ist. 8. Die geringe Erwerbsbeteiligung der jungen Migranten geht in erster Linie auf eine mit rund 53 Prozent sehr niedrige Erwerbstätigenquote der Migrantinnen zurück. Selbst die Erwerbstätigenquote der höher qualifizierten Migrantinnen ist um rund 20 Prozentpunkte niedriger als bei den Nicht-Migrantinnen. Im Vergleich zu 2007 ist aber festzustellen, dass sowohl bei den Frauen als auch den Männern die Erwerbstätigenquoten der Migranten bei der mittleren und höchsten Qualifikationsebene überdurchschnittlich stark zugenommen haben. 9. Die atypische Beschäftigung kommt insbesondere unter den Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren überdurchschnittlich oft vor. Bei den jugendlichen Migranten spielen die atypischen Beschäftigungsverhältnisse schon fast eine dominierende Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungssituation %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Ausbildungsstellenmarkt %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Berufsbildungsstatistik %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K ausländische Jugendliche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ungelernte %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Bildungsbeteiligung %K Erwerbsquote %K atypische Beschäftigung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Arbeitslosenstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitslosenquote %K Erwerbslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130701r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 653.0118 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Niehues, Judith %A Schaefer, Thilo %A Schröder, Christoph %T Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte? : Definition, Mythen und Fakten %D 2013 %P 64 S. %C Köln %G de %# A 1991; E 2011 %B IW-Analysen : 89 %@ ISBN 978-3-602-14918-6 %X "In aktuellen Debatten stehen immer wieder die Lebensverhältnisse an den Rändern der Gesellschaft im Mittelpunkt. Der 'Normalbürger' gerät dabei leicht aus dem Blick. Zwar wird immer wieder auf den Begriff 'Mittelschicht' zurückgegriffen, eine einheitliche Definition dieser Gruppe gibt es allerdings nicht. Grundsätzlich gibt es drei Dimensionen, über die sich die Mitte abgrenzen lässt: soziodemografische Merkmale, finanzielle Merkmale und subjektive Kriterien. In ökonomischen Studien zur Mittelschicht steht meist eine Abgrenzung über das Einkommen im Vordergrund. Die IW-Analyse beschäftigt sich mit diesen Fragen: Ist die 'Mittelschicht' nicht bereits selbst ein Mythos, weil sich die Gesellschaft mehr als nur in 'die da oben', 'die da unten' und 'die dazwischen' strukturiert? Hat sich die gesellschaftliche Mitte im Lauf der Zeit verändert? Verfügen nur die Einkommensreichen über nennenswertes Vermögen? Wer trägt die Hauptlast, wenn es um die Finanzierung staatlicher Aufgaben geht?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mittelschicht - Begriff %K soziale Schichtung %K Sozialstruktur - Entwicklung %K Einkommensverteilung %K soziokulturelle Faktoren %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Einkommensentwicklung %K sozialer Abstieg %K Mittelschicht - Typologie %K Wohlstand %K Vermögensverteilung %K Steueraufkommen %K Steuerbelastung %K Familienstruktur %K Familiengröße %K beruflicher Status %K Erwerbsverhalten %K Bildungsniveau %K Sozialabgaben %K Mittelschicht %K Unterschicht %K Oberschicht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-27 %M k130807304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Nitzsche, Frank %T Modellprojekt "Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter" : Abschlussbericht der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH %D 2013 %P 54 S. %C Bottrop %G de %# A 2012; E 2012 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/modellprojekt-aktivierung-und-berufliche-eingliederung-als-eigenstaendige-dienstleistung-der-jobcenter %X "Der Work-First-Ansatz gilt als prägendes Merkmal der Arbeitsmarktpolitik insbesondere in den angelsächsischen Ländern. Er zielt auf den Vorrang der Arbeitsaufnahme gegenüber einer auf Qualifizierung und langfristige Integrationsstrategie angelegten Arbeitsmarktpolitik. Auch in den Niederlanden wird der Vorrang der Arbeitsaufnahme mit möglichst geringer Verweildauer in Arbeitslosigkeit praktiziert. Orientiert an der niederländischen Work-First-Praxis starteten die hessischen Optionskommunen eigene Praxisansätze mit jeweils spezifischen Ausprägungen, differenziert entsprechend der Rahmenbedingungen und Anforderungen vor Ort. Die besondere Herausforderung lag dabei darin, Work-First-Maßnahmen nicht - wie üblicherweise praktiziert - von beauftragten Trägern umsetzen zu lassen, sondern sie durch die Jobcenter selbst in eigener Verantwortung und mit eigenem Personal umzusetzen. Auswertungen erster Erfahrungen in den hessischen Optionskommunen bestätigten, dass dieser Ansatz auch durch Jobcenter erfolgreich umgesetzt werden kann. Zahlreiche Jobcenter aus anderen Bundesländern haben sich von der Praxis in den Niederlanden und in Hessen inspirieren lassen. Die Sozialagentur in Mülheim und das Jobcenter in Herne gehörten zu den Ersten in NRW, die diesen Ansatz ebenfalls mit eigenem Personal auf den Weg brachten. Wesentliche Herausforderungen sind dabei die Anforderungen an die Beratungskompetenzen des beteiligten Jobcenter-Personals und die Einbettung dieses Ansatzes in die Prozessabläufe des Jobcenters. Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) NRW und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit unterstützten die Initiative des Jobcenters Herne und erweiterten sie zu einem Modellprojekt, an dem sich beginnend im September 2011 zehn Jobcenter aus NRW - jeweils fünf gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger - beteiligten. Die Aufgaben der begleitenden Unterstützung der Jobcenter übernahm die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) in Bottrop im Rahmen der ESF-kofinanzierten Arbeitsmarktpolitik des Landes NRW." (Textauszug, IAB-Doku) %K Job-Center - Modellversuch %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Coaching %K Vermittlungserfolg %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Selbstverantwortung %K Arbeitsuche %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-07 %M k130725r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachsen-Anhalt, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) %A SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %A TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %T IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011 %D 2012 %P 104 S. %C Magdeburg %G de %# A 1993; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130704r05.pdf %U http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Master-Bibliothek/MS_Kontakt/Publikationen2012/11-PPP-Sachsen-Anhalt_20120711.pdf %X "Ziel des IAB-Betriebspanel-Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der sachsen-anhaltischen Betriebe bereitzustellen. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Vor dem Hintergrund einer steigenden Fachkräftenachfrage in Deutschland sowie demografischer Entwicklungstendenzen rücken Probleme der Deckung des Fachkräftebedarfs wieder verstärkt in den Vordergrund. Wichtige betriebliche Maßnahmen zur Deckung des bestehenden und künftigen Fachkräftebedarfs sind betriebliche Aus- und Weiterbildung. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftedeckung und dem betrieblichen Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Altersstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren. Standardmäßig wird im IAB-Betriebspanel die sogenannte atypische Beschäftigung in die Auswertung einbezogen. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf Fragen der Befristung (Inanspruchnahme und Umfang)eingegangen. Darüber hinaus soll in der diesjährigen Auswertung über einen Längsschnitt ermittelt werden, ob und wie Befristung in den Betrieben in den letzten Jahren verbreitet war. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertrag und Gewinn; betriebliche Investitionen und Innovationen, Forschung und Entwicklung; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn, Öffnungsklauseln. Insgesamt beteiligten sich in Sachsen-Anhalt 978 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung; in Ostdeutschland 5.865 und bundesweit 15.283 Betriebe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsquote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsverhalten %K wirtschaftliche Situation %K Investitionsquote %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Ertrag %K Gewinn %K Produktivitätsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130704r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fachhochschule Koblenz, Standort Remagen (Hrsg.) %A Sell, Stefan %T Lohndumping durch Werk- und Dienstverträge? : Problemanalyse und Lösungsansätze %D 2013 %P 13 S. %C Remagen %G de %B Remagener Beiträge zur Sozialpolitik : 2013-13 %U http://stefan-sell.com/Sozialpolitik2013-13.pdf %X In einer Abgrenzung zu "echten" Dienst- und Werkverträgen, die in einer arbeitsteiligen Wirtschaft ihren berechtigten Platz haben und eine flexiblere und effizientere Durchführung bestimmter Tätigkeit ermöglichen, bieten Dienst- bzw. Werkverträge den Unternehmen, die diese Konstruktion in Anspruch nehmen, aber auch die Möglichkeiten einer Kostensenkung deutlich unter das Niveau der Leiharbeit sowie die Möglichkeit des dauerhaften Einsatzes des Fremdfirmenpersonals. Durch die Re-Regulierung von Leih- und Zeitarbeit u.a. durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das dem, der unter dem Deckmantel eines Werk- oder Dienstvertrags eine Arbeitnehmerüberlassung betreibt, mit Strafbarkeit droht, werden sie dennoch als "Bypass-Strategie" eines Teils der Arbeitgeber relevant. Denn die Abschreckungswirkung funktioniert dann nicht, wenn der Scheinunternehmer oder Scheindienstleister über eine Überlassungserlaubnis verfügt. Daraus ergibt sich eine neue Nische (nicht nur) am unteren Ende des Arbeitsmarktes (als Beispiel wird die Berichterstattung über Werkverträge bei Daimler-Benz angeführt). Lösungsansätze zur Eindämmung der Lohndumping-Problematik durch Werk- und Dienstverträge liegen in einer entsprechenden Ergänzung im AÜG, in der Erhöhung der Kontrollintensität und in der Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns. (IAB) %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Werkvertrag %K Leiharbeit %K Lohnunterschied %K Zeitarbeit %K Regulierung %K Scheinwerkvertrag %K Arbeitnehmerüberlassung %K Tariflohn %K Einzelhandel %K Lohnkosten %K Kostensenkung %K Kulturwirtschaft %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Lohndiskriminierung %K Verdrängungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-12 %M k130726r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0218 (1) %F 682.0218 (2) %A Smith, Vicki %T Sociology of work : an encyclopedia. Vol. 1 and 2 %D 2013 %P 1136 S. %C Thousand Oaks %I Sage %G en %@ ISBN 978-1-4522-0506-9 %X "The simple act of going to work every day is an integral part of all societies across the globe. It is an ingrained social contract: we all work to survive. But it goes beyond physical survival. Psychologists have equated losing a job with the trauma of divorce or a family death, and enormous issues arise, from financial panic to sinking self-esteem. Through work, we build our self-identity, our lifestyle, and our aspirations. How did it come about that work dominates so many parts of our lives and our psyche? This multi-disciplinary encyclopedia covers curricular subjects that seek to address that question, ranging from business and management to anthropology, sociology, social history, psychology, politics, economics, and health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitssoziologie %K Arbeitspsychologie %K Lexikon %K Arbeitswelt %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbeziehungen %K institutionelle Faktoren %K Marx, Karl %K Weber, Max %K Durkheim, Emile %K Unternehmenskultur %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Diskriminierung %K Erwerbsbeteiligung %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Sozialgeschichte %K Beruf und Familie %K Entgrenzung %K Erwerbsformenwandel %K technischer Wandel %K Globalisierung %K soziale Bewegung %K Wissenschaftsgeschichte %K Arbeiterbewegung %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Identität %K Work-Life-Balance %K Arbeitszufriedenheit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-14 %M k121217304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreich, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.) %1 Institut für Höhere Studien, Wien (Bearb.) %A Steiner, Mario %A Pessl, Gabriele %A Wagner, Elfriede %A Karaszek, Johannes %T Evaluierung des Jugendcoachings : Endbericht %D 2013 %P 177 S. %C Wien %G de %# A 2012; E 2013 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/JU-Endbericht-IHS-ueberarbei.pdf %X "Zielsetzungen des Jugendcoachings sind, Jugendliche bis zu einem Abschluss auf Sekundarstufe 2 im Bildungs- bzw. Ausbildungssystem zu halten, die Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen, ihre Befähigung, eigenständig die für sie passende Entscheidung zu treffen oder die Erreichung alternativer Ziele oder Teilziele, wenn die Aufnahme weiterführender (Aus-)Bildungen (noch) nicht möglich ist. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatzpunkt des Beratungs- und Unterstützungsprozesses dabei ist Case Management. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden die Sichtweisen möglichst unterschiedlicher Stakeholder (Trägerorganisationen und Schulen, Jugendliche, VernetzungspartnerInnen) eingebunden. Neben vier Fallstudien, die auf den Ergebnissen qualitativer Interviews basieren, werden eigene quantitative Erhebungen sowie sekundärstatistische Analysen durchgeführt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsverzichter %K arbeitslose Jugendliche %K Coaching %K Case Management %K Zielgruppe %K Problemgruppe %K Lebenssituation %K soziale Situation %K berufliche Integration - Modellversuch %K Berufsbildungspolitik %K Benachteiligtenförderung %K Wien %K Steiermark %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130701r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wiemers, Jürgen %T Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns %D 2013 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2011 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2013/aktueller_bericht_1304.pdf %X "Das IAB legt hiermit Simulationsrechnungen zur Abschätzung von fiskalischen Wirkungen vor, die mit der Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde verbunden sein könnten. In der Simulation werden mögliche Änderungen des Arbeitsangebots- und -nachfrageverhaltens nicht berücksichtigt. Die ermittelten fiskalischen Effekte sind somit als kurzfristige Wirkungen zu interpretieren. Die zu erwartenden Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer beziffern sich in der kurzen Frist auf gut 800 Mio. Euro. Die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen steigen zunächst einmal um knapp 1,7 Mrd. Euro. Die kurzfristig zu erwartenden Entlastungen bei den SGB-II-Ausgaben belaufen sich auf mindestens 0,4 Mrd. Euro und höchstens knapp 1 Mrd. Euro." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Aufstocker %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Steueraufkommen %K Einkommensteuer %K Sozialabgaben %K Grundsicherung nach SGB II %K öffentlicher Haushalt %K Transferleistung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-12 %M k130726303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-110.0500 %A World Trade Organization (Hrsg.) %T World trade report 2013 : factors shaping the future of world trade %D 2013 %P 334 S. %C Genf %G en %# A 1980; E 2035 %@ ISBN 978-92-870-3859-3 %U http://www.wto.org/english/res_e/booksp_e/world_trade_report13_e.pdf %X "The world is changing with extraordinary rapidity, driven by many influences, including shifts in production and consumption patterns, continuing technological innovation, new ways of doing business and, of course, policy. The World Trade Report 2013 focuses on how trade is both a cause and an effect of change and looks into the factors shaping the future of world trade. One of the most significant drivers of change is technology. Not only have revolutions in transport and communications transformed our world but new developments, such as 3D printing, and the continuing spread of information technology will continue to do so. Trade and foreign direct investment, together with a greater geographical spread of income growth and opportunity, will integrate a growing number of countries into more extensive international exchange. Higher incomes and larger populations will put new strains on both renewable and non-renewable resources, calling for careful resource management. Environmental issues will also call for increasing attention. Economic and political institutions along with the interplay of cultural customs among countries all help to shape international cooperation, including in the trade field. The future of trade will also be affected by the extent to which politics and policies successfully address issues of growing social concern, such as the availability of jobs and persistent income inequality. These and other factors are all examined in the World Trade Report 2013." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel - Prognose %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandelsstruktur %K Welthandel %K Weltwirtschaftssystem %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Zukunftsperspektive %K ökonomische Faktoren %K demografischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K Investitionspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Transaktionskosten %K Freihandel %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosigkeit %K Szenario %K Außenhandelspolitik %K technische Entwicklung %K technischer Wandel %K internationale Arbeitsteilung %K Welt %K WTO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-28 %M k130809306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0155 %A Zimmer, Undine %T Nicht von schlechten Eltern : meine Hartz-IV-Familie %D 2013 %P 255 S. %C Frankfurt am Main %I Fischer %G de %@ ISBN 978-3-10-092592-3 %X "Wir sind die Summe der Erfahrungen, die wir machen. Für ein Hartz IV-Kind zählen aber auch die, die es nicht macht: wie Familienurlaub, Klassenausflug, Musikunterricht oder einfach mal ein Eis essen gehen. Für die Autorin war das die Realität. In einem ganz eigenen, souveränen Ton erzählt sie davon, was das tatsächlich bedeutet: von ihren Eltern, die als 'nicht integrierbar in den Arbeitsmarkt' gelten, von mitleidigen Lehrern, verständnislosen Sachbearbeitern, der Furcht bloßgestellt zu werden und dem ständigen Gefühl, nicht dazuzugehören. Jenseits aller Klischees gibt sie einen Einblick in eine Welt, über die zwar viel geredet wird, aber von der kaum wirklich jemand etwas weiß. Ein einfühlsamer und authentischer Bericht, der zeigt, dass Chancengleichheit und Klassenlosigkeit in Deutschland immer noch unerreichte Ziele sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfeempfänger %K Lebenssituation %K Armut %K soziale Ungleichheit %K soziale Deprivation %K soziale Ausgrenzung %K Kinder %K Jugendliche %K Unterschicht %K Langzeitarbeitslose %K Chancengleichheit %K Sozialisationsbedingungen %K familiale Sozialisation %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-28 %M k130813305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Fuchs, Michaela %T Fachkräftegewinnung und Gute Arbeit in Thüringen %E Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie %B Zukunft 2020 : Reader mit Stimmen zum Thüringer Zukunftsdiskurs %D 2013 %P S. 34-36 %C Erfurt %G de %U http://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload1419.pdf %X Die Autorin gibt zunächst einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung in Thüringen von 2000 bis 2012. Diese Entwicklung verlief überwiegend positiv, die Arbeitslosigkeit sank von einem Höchststand von 20 Prozent Anfang 2005 auf unter acht Prozent bis Ende 2005. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt kontinuierlich an. 'Der Arbeitsmarkt wandelt sich damit immer mehr von einem Arbeitgeber- hin zu einem Arbeitnehmermarkt.' Im folgenden werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt prognostiziert. Für viele Betriebe wird es in Zukunft schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. In diesem Wettbewerb kommt der Arbeitsplatzqualität eine entscheidende Rolle zu. Hierzu zählen neben den Arbeitsbedingungen auch die Löhne, die in Thüringen unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Weiterhin soll das Potenzial von älteren Arbeitnehmern und Frauen verstärkt genutzt werden und die Ausbildungsbeteiligung der Thüringer Betriebe erhöht werden. (IAB) %K Fachkräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Personalpolitik %K offene Stellen %K Personalbeschaffung %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-08-05 %M k130702310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Kaps, Petra %T Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik %E Bothfeld, Silke %E Sesselmeier, Werner %E Bogedan, Claudia %B Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III %D 2012 %P S. 260-275 %7 2., aktual. u. erw. Aufl. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-00145-2 %R 10.1007/978-3-658-00145-2_16 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2_16 %X "Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik lagen und liegen in der Verantwortung der Bundesebene. Den Kommunen standen und stehen dennoch verschiedene Aktivitäten in diesem Politikfeld zur eigenen Gestaltung offen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gemeinde %K regionaler Arbeitsmarkt %K Kommunalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Sozialpolitik %K Bundessozialhilfegesetz %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Grundsicherung nach SGB II %K Hartz-Reform %K Trägerschaft %K ARGE %K Optionsmodell %K Optionskommune %K Kommunalverwaltung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-08-23 %M k130821304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 682.0218 (1) %A Meier, Lars %T Germany %E Smith, Vicki %B Sociology of work : an encyclopedia. Vol. 1 %D 2013 %P S. 325-327 %C Thousand Oaks %I Sage %G en %@ ISBN 978-1-45220506-9 %X Der Beitrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland. Diese ist gekennzeichnet durch eine rasche Erholung in der Nachkriegszeit bis in die frühen 70er Jahre (Wirtschaftswunder). Ausländische Arbeitskräfte wurden ins Land geholt. In den Jahren danach sank die Arbeitsnachfrage in Folge von Automatisierung und internationaler Arbeitsteilung, die Arbeitslosigkeit stieg. Nach der Wiedervereinigung verloren Millionen Ostdeutsche ihre Arbeit. Fundamentale Änderungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik seit den 80er Jahren führten zu Sozialabbau, zur Zunahme von atypischer Beschäftigung und sozialer Ungleichheit. Durch die Hartz-Reformen wurde vor allem bei der Mittelschicht das Gefühl der sozialen Unsicherheit verstärkt und Arbeitslosigkeit als Versagen des Individuums und nicht des Marktes dargestellt. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Nachkriegszeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Wirtschaftsgeschichte %K Weimarer Republik %K Mitbestimmung %K Arbeitsbeziehungen %K institutionelle Faktoren %K Sozialversicherung %K Fordismus %K Taylorismus %K Wirtschaftsstrukturwandel %K staatlicher Zusammenschluss %K Sozialabbau %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitsmarktpolitik %K politischer Wandel %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-08-14 %M k121211318 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Wydra-Somaggio, Gabriele %A Sesselmeier, Werner %T Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich %E Bothfeld, Silke %E Sesselmeier, Werner %E Bogedan, Claudia %B Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III %D 2012 %P S. 27-42 %7 2., aktual. u. erw. Aufl. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-00145-2 %R 10.1007/978-3-658-00145-2_2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2_2 %X "Die Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktpolitik, erst auf Grundlage des Arbeitsförderungsgesetzes von 1969 und ab 1998 auf Grundlage des Sozialgesetzbuches II und III, veränderten sich stetig. Dies war mit einem Wandel im Verständnis und in der Stellung der Arbeitsmarktpolitik verbunden, der einerseits in den Veränderungen des theoretischen Mainstreams, der die Verlagerung von der nachfrageorientierten Wirtschafts- (makroökonomische Sicht) hin zur Angebotspolitik auf dem Arbeitsmarkt (mikroökonomische Sicht) beschreibt, begründet lag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Wirtschaftspolitik %K Wohlfahrtstheorie %K Wirtschaftspsychologie %K Reformpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Flexicurity %K politischer Wandel %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Eurozone %K OECD %K Europa %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-08-23 %M k130821303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 120 von 399 Datensätzen ausgegeben.