Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Urban Studies %V 50 %N 3 %F Z 1058 %A Allen, Kim %A Hollingworth, Sumi %T 'Sticky subjects' or 'cosmopolitan creatives'? : social class, place and urban young people's aspirations for work in the knowledge economy %D 2013 %P S. 499-517 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098012468901 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098012468901 %X "Aspirations have been a key target of education policy, situated as central to meeting the needs of the 'knowledge economy'. In the UK, there have been calls to raise young people's aspirations for careers in the creative industries -- identified as emblematic of the new economic order and a key growth sector. Yet, the sector is socially and spatially restricted, characterised by unclear entry routes, exclusionary working practices and uneven geographical concentration. This paper draws on research with young people (aged 14-6 years) living in three urban areas of deindustrialisation in England to examine the geography of young people's aspirations for careers in the creative industries. The concept of place-specific habitus is used to problematise asocial and aspatial discourses of aspiration and to illuminate how social class and place powerfully and complexly interrelate to shape young people's opportunities for social and geographical mobility through and for work in the knowledge economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswunsch %K Jugendliche %K Bildungspolitik %K Wissenswirtschaft %K Kulturwirtschaft %K Kreativität %K soziale Klasse %K Wohnort - Auswirkungen %K soziale Deprivation %K soziale Umwelt %K Habitus %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsforschung %K regionale Faktoren %K Großbritannien %K Nottingham %K London %K Stoke on Trent %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feminist Economics %V 19 %N 2 %F Z 1290 %A Bárcena-Martín, Elena %A Moro-Egido, Ana I. %T Gender and poverty risk in Europe %D 2013 %P S. 69-99 %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 1354-5701 %R 10.1080/13545701.2013.771815 %U http://dx.doi.org/10.1080/13545701.2013.771815 %X "This study advances research on the structural dimension in the predominantly individual-oriented field of poverty studies by evaluating to what extent crossnational differences in population and structural characteristics can explain the differences in poverty outcomes by gender. To facilitate an approach that integrates individual and structural context dimensions, the paper takes advantage of multilevel techniques to test gender differences in the risk of being poor, entering into poverty, and exiting from poverty among seventeen European countries. The analysis covers single-adult households, drawing on data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EUSILC) for the years 2007-8. The study concludes that structural effects, such as welfare state policies, labor market characteristics, level of inequality, and the level of women's empowerment in the country, seem to be more relevant than individual effects in explaining differences in the gender poverty gap among countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Risiko %K geschlechtsspezifische Faktoren %K demografische Faktoren %K Armut - internationaler Vergleich %K allein Stehende %K Erwachsene %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktindikatoren %K soziale Ungleichheit %K Frauenförderung %K Armut - Zu- und Abgänge %K Geschlechterverteilung %K Bevölkerungsstruktur %K Sozialstruktur %K Männer %K Frauen %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Großbritannien %K Europa %K J16 %K I32 %K O57 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-20 %M k130603t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 3 %F Z 002 %A Bertrand, Marianne %T Career, family, and the well-being of college-educated women %D 2013 %P S. 244-250 %G en %# A 1972; E 2010 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.3.244 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.3.244 %X "I report on measures of life satisfaction and emotional well-being across groups of college-educated women, based on whether they have a career, a family, both, or neither. The biggest premium to life satisfaction is associated with having a family. While there is also a life satisfaction premium associated with having a career, women do not seem able to 'double up' on these premiums. A qualitatively similar picture emerges from the emotional well-being data. Among college-educated women with family, those with a career spend a larger share of their day unhappy, sad, stressed and tired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K Hochschulabsolventen %K Berufsverlauf %K Work-Life-Balance %K Zufriedenheit %K Doppelrolle - Zufriedenheit %K Ehefrauen %K Mütter %K Beruf und Familie %K USA %K I31 %K J12 %K J16 %K J44 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 3 %F Z 002 %A Blau, Francine D. %A Kahn, Lawrence M. %T Female labor supply : why is the United States falling behind? %D 2013 %P S. 251-256 %G en %# A 1990; E 2010 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.3.251 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.3.251 %X "In 1990, the US had the sixth highest female labor participation rate among 22 OECD countries. By 2010 its rank had fallen to seventeenth. We find that the expansion of 'family-friendly' policies, including parental leave and part-time work entitlements in other OECD countries, explains 29 percent of the decrease in US women's labor force participation relative to these other countries. However, these policies also appear to encourage part-time work and employment in lower level positions: US women are more likely than women in other countries to have full time jobs and to work as managers or professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Familienpolitik - Auswirkungen %K Beruf und Familie %K Elternzeit %K Teilzeitarbeit %K Niedrigeinkommen %K erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Führungskräfte %K Vollzeitarbeit %K USA %K OECD %K J16 %K J22 %K J32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-10 %M k130604n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 53 %N 2 %F Z 041 %A Broersma, Lourens %A Edzes, Arjen J.E. %A Dijk, Jouke van %T Have Dutch municipalities become more efficient in managing the costs of social assistance dependency? %D 2013 %P S. 274-291 %G en %# A 2001; E 2007 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2012.00762.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00762.x %X "Many welfare reforms undertaken in Organization of Economic Cooperation and Development (OECD) countries are directed toward enhancing efficiency in the administration and implementation of social security. In this perspective, reforms in The Netherlands are an example of decentralization through budgeting financial means to municipalities. By using data envelopment analysis, we assess the effect of the introduction of the new Work and Social Assistance Act (WSA) in 2004 on cost efficiency. By applying a stochastic frontier analysis, we assess the impact of municipal policy strategies on cost inefficiency for the period 2005 - 2007. We find a clear positive effect of the WSA in 2004 on cost efficiency. Pursuing a strategy of activation raised efficiency significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialausgaben %K Sozialhilfe %K Sozialpolitik %K Sozialverwaltung - Effizienz %K Sozialmanagement %K Dezentralisation %K aktivierende Sozialpolitik %K Kommunalverwaltung %K regionaler Vergleich %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-10 %M k130527t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 1 %F Z 1342 %A Dallinger, Ursula %T The endangered middle class? : a comparative analysis of the role played by income redistribution %D 2013 %P S. 83-101 %G en %# A 1985; E 2005 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712456573 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712456573 %X "Contributing to the debate on the decline of the middle class, this article provides a comparative and longitudinal analysis of changes to the relative position of middle income groups in 19 (post)industrial countries between 1985 and 2005. How much did the income position of the middle worsen compared with more vulnerable groups? To what extent did public policies mitigate the market position of different income groups? The analysis is based on microdata of the Luxembourg Income Study. It divides the broad category of 'middle class' into three groups. Results suggest little change in the income position of the middle classes with respect to both market and disposable incomes. In most countries market incomes in the top quintile increased remarkably while the bottom quintile group lost out. The scale of government income redistribution has improved the position of the lowest income group, while burdening the highest income group. But it failed to fully compensate for the growing gap between the top and bottom income groups. The distance between the middle and the top incomes grew significantly, which might be one reason for the current public debate about an endangered middle class." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mittelschicht %K soziale Schicht %K sozialer Abstieg %K soziale Situation %K sozialer Status %K beruflicher Abstieg %K Mittelschicht - internationaler Vergleich %K soziale Schichtung %K Einkommensunterschied %K Umverteilung %K Lohnunterschied %K Verteilungseffekte %K Dänemark %K Schweden %K Finnland %K Norwegen %K Luxemburg %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %K Großbritannien %K USA %K Polen %K Italien %K Frankreich %K Schweiz %K Australien %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130603810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 48 %N 2 %F Z 107 %A Freedman, Matthew %T Targeted business incentives and local labor markets %D 2013 %P S. 311-344 %G en %# A 2002; E 2009 %@ ISSN 0022-166X %X "This paper uses a regression discontinuity design to examine the effects of geographically targeted business incentives on local labor markets. Unlike elsewhere in the United States, enterprise zone (EZ) designations in Texas are determined in part by a cutoff rule based on census block group poverty rates. Exploiting this discontinuity as a source of quasi-experimental variation in investment and hiring incentives across areas, I find that EZ designation has a positive effect on resident employment, increasing opportunities mainly in lower-paying industries. While business sitings spurred by the program are more geographically diffuse, EZ designation is associated with increases in home values." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Armutsbekämpfung %K Armut %K Niedriglohngruppe %K zusätzliche Arbeitsplätze %K soziale Umwelt %K Wohnbevölkerung %K Standortwahl %K Unternehmen %K USA %K Texas %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-06 %M k130523t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 34 %N 1 %F Z 716 %A Giulietti, Corrado %A Guzi, Martin %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T Unemployment benefits and immigration : evidence from the EU %D 2013 %P S. 24-38 %G en %# A 1993; E 2008 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437721311319638 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437721311319638 %X "Economic theory predicts that unemployment benefits may increase expected income and reduce its volatility, thereby attracting immigrants to countries which implement such programs. This article aims to explore whether and how changes in countries' unemployment benefit spending (UBS) affect immigration. Data are collected for 19 European countries over the period 1993-2008. The relationship between immigration flows and UBS is first tested using the OLS technique. Instrumental variable (IV) and generalised method of moments (GMM) are then used to address reverse causality. While the OLS estimates suggest the existence of a moderate within-country welfare magnet effect for the inflows of non-EU immigrants, the IV approach reveals that the impact is substantially smaller and statistically insignificant when GMM techniques are implemented. Since information on the immigrants' country of origin is not available, it is not possible to exclude that for immigrants coming from certain areas, unemployment benefits constitute a strong incentive to immigrate. This hypothesis awaits further research, once detailed data is available. This paper complements previous literature on immigration and welfare by exploring the endogenous nature of welfare spending. The empirical results provide insights into the interaction between immigration and welfare policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen %K Nichterwerbstätigkeit %K soziale Mobilität %K Arbeitsuche %K Einwanderungsland %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K H53 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-05 %M k130419t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Industrial Relations %V 51 %N 2 %F X 071 %A Greer, Ian %A Schulten, Thorsten %A Böhlke, Nils %T How does market making affect industrial relations? : evidence from eight German hospitals %D 2013 %P S. 215-239 %G en %# A 2003; E 2009 %@ ISSN 0007-1080 %R 10.1111/j.1467-8543.2011.00885.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-8543.2011.00885.x %X "The introduction of market mechanisms matters for industrial relations. In the German hospital sector, national liberalization policies have put immense pressure on local management and worker representatives and led to the growth of a low-wage sector. In case studies of eight hospitals, we find some locales where market making has led to union revitalization and mobilization, but this effect varies. Using an eight-way comparison, we infer a configuration of three aspects of the local political economy - labour markets, politics and co-determination rules - that together provide a well-fitting explanation for both variation and change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Marktorientierung %K Arbeitsbeziehungen %K Gesundheitswesen %K Krankenhaus %K Mitbestimmung %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifbindung %K Tarifverhandlungen %K Niedriglohn %K Privatisierung %K Verdi %K Wettbewerb %K Arbeitsbedingungen %K Ökonomisierung - Auswirkungen %K Kostensenkung %K Arbeitsintensität %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Sachsen %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %K Chemnitz %K Berlin %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %K Erfurt %K Thüringen %K Gießen %K Marburg %K Hessen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130610n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The World Bank Economic Review %V 17 %N 2 %F X 458 %A Grossmann, Volker %A Stadelmann, David %T Wage effects of high-skilled migration : international evidence %D 2013 %P S. 297-319 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0258-6770 %R 10.1093/wber/lht002 %U http://dx.doi.org/10.1093/wber/lht002 %X "The international migration of high-skilled workers may trigger productivity effects at the macro level such that the wage rate of skilled workers increases in host countries and decreases in source countries. We exploit data on international bilateral migration flows and provide evidence consistent with this theoretical hypothesis. We propose various instrumentation strategies to identify the causal effect of skilled migration on log differences of GDP per capita, total factor productivity, and the wages of skilled workers between pairs of source and destination countries. These strategies aim to address the endogeneity problem that arises when international wage differences affect migration decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K brain drain %K Humankapital %K Arbeitsmarkttheorie %K Humankapitalansatz %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Einkommenseffekte %K Einkommensunterschied %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K OECD %K F22 %K O30 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-05 %M k130605n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Harvard Business Review %V 91 %N 6 %F Z 029 %A Hoffman, Reid %A Casnocha, Ben %A Yeh, Chris %T Tours of duty : the new employer-employee compact %D 2013 %P S. 48-58 %G en %@ ISSN 0017-8012 %X "For most of the 20th century, the compact between employers and employees in the developed world was all about stability. Jobs at big corporations were secure: As long as the company did OK financially and the employee did his or her job, that job wouldn't go away. And in the white-collar world, careers progressed along an escalator of sorts, offering predictable advancement to employees who followed the rules. Corporations, for their part, enjoyed employee loyalty and low turnover." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsbeziehungen %K labour turnover %K Globalisierung %K technischer Wandel %K Unternehmenskultur %K Veränderungskompetenz %K Commitment %K Reziprozität %K Beschäftigungsfähigkeit %K Vertrauen %K Beschäftigungsdauer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitskraftunternehmer %K Fachkräfte - Vernetzung %K Wissenstransfer %K Arbeitsplatzwechsel %K Web 2.0 %K Informationswirtschaft %K USA %K Silicon Valley %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-12 %M k130610t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 20 %N 4 %F Z 1925 %A Holgersson, Charlotte %T Recruiting managing directors : doing homosociality %D 2013 %P S. 454-466 %G en %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2012.00595.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2012.00595.x %X "This article examines homosociality in the context of top management recruitment in Sweden, drawing on interviews with chairmen of the board and three recruitments of managing directors. The analysis suggests that homosociality is done through two main practices: (re)defining competence and doing hierarchy, resulting in a preference for certain men and the exclusion of women. It is argued that the preference of men can be understood as an unreflexive practice, which can explain why many Swedish male managers are aware of the adverse conditions women face and claim to be pro-equality but continue to recruit men for management positions. In light of this, it is also argued that homosociality and gender discrimination can be seen as two sides of the same coin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalbeschaffung %K Führungskräfte %K Männer %K Geschlecht %K Geschlechterforschung %K Geschlechterverhältnis %K soziale Ausgrenzung %K Frauen %K Diskriminierung %K Management %K Personaleinstellung %K Kompetenzbewertung - Einstellungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K gesellschaftliche Einstellungen %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130610t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 2 %F Z 1342 %A Jordan, Jason %T Policy feedback and support for the welfare state %D 2013 %P S. 134-148 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712471224 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712471224 %X "How does the structure of social policy institutions shape the level of public support for the welfare state? The policy feedback literature predicts that highly inclusive welfare institutions generate larger bases of public support by shifting the focus away from redistribution and toward common market insecurities felt across classes, while more selective strategies erode support by highlighting the conflicts of interest imbedded in clearly redistributive social programs. This paper expands on existing research by adopting a disaggregated approach to measuring both welfare state structure and public support, uncovering important cross-program variations in public attitudes and welfare state design masked by traditional measures of universality and public support. This project applies this method to public opinion data in 17 advanced capitalist democracies across three policy areas: healthcare, pensions, and unemployment. The findings offer evidence of policy feedback effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K Leistungshöhe - Auswirkungen %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K Wohlfahrtsstaat - Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K politische Einstellungen %K Australien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Japan %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Portugal %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130603803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 3 %F Z 002 %A Krueger, Dirk %A Ludwig, Alexander %T Optimal progressive labor income taxation and education subsidies when education decisions and intergenerational transfers are endogenous %D 2013 %P S. 496-501 %G en %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.3.496 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.3.496 %X "We quantitatively characterize the optimal mix of progressive income taxes and education subsidies in a model with endogenous human capital formation, borrowing constraints, income risk and incomplete financial markets. In addition to the distortions of labor supply, progressive taxes weaken the incentives to acquire education. The latter distortion can potentially be mitigated by an education subsidy. We find that the welfare-maximizing fiscal policy is indeed characterized by a substantially progressive labor income tax code and a positive subsidy for college education. Both the degree of tax progressivity and the education subsidy are larger than in the current US status quo." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Besteuerung %K Steuerpolitik - Optimierung %K Steuerprogression %K Einkommensteuer %K Steuerreform %K Bildungsbeteiligung %K Hochschulbildung %K Subvention %K Stipendium %K Entscheidung %K private Haushalte %K Studium %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K USA %K D14 %K H21 %K H24 %K H31 %K I21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Economic Policy %V 5 %N 2 %F Z 2023 %A LaLumia, Sara %T The EITC, tax refunds, and unemployment spells %D 2013 %P S. 188-221 %G en %@ ISSN 1945-7731 %R 10.1257/pol.5.2.188 %U http://dx.doi.org/10.1257/pol.5.2.188 %X "The earned income tax credit generates large average tax refunds for low-income parents, and these refunds are distributed in a narrow time frame. I rely on this plausibly exogenous source of variation in liquidity to investigate the effect of cash on hand on unemployment duration. Among EITC-eligible women, unemployment spells beginning just after tax refund receipt last longer than unemployment spells beginning at other times of year. There is no evidence that tax refund receipt is associated with longer unemployment duration for men, or that the longer durations for women are associated with higher-quality subsequent job matches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer - Auswirkungen %K Niedrigeinkommen %K Eltern %K Arbeitslosigkeitsdauer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Reintegration %K Familie %K Steuerentlastung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K USA %K H24 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-17 %M k130603t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 2 %F Z 1342 %A Marx, Paul %A Picot, Georg %T The party preferences of atypical workers in Germany %D 2013 %P S. 164-178 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712471222 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712471222 %X "Are party preferences of atypical workers distinct from those in stable employment? The welfare state literature debates this question, but very few empirical studies have been conducted. We examine the German case, being an example of a welfare state with strong social insurance traditions where the rise of atypical employment has been conspicuous. In particular, we test the argument that preferences of labour market outsiders may not differ because outsiders share households with insiders. We find that labour market status significantly affects party preferences. Compared with standard employees, atypical workers have stronger preferences for small left-wing parties. Living together with a labour market insider neutralizes these party preferences, but this type of household is not very common. Moreover, atypical workers differ from the unemployed by not participating less in elections than insiders. Therefore, it is expedient to distinguish between different types of labour market outsiders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wahlverhalten %K Partei %K Präferenz %K politische Einstellungen %K Prekariat %K beruflicher Status %K abhängig Beschäftigte %K Normalarbeitsverhältnis %K Selbständige %K freie Berufe %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose - Auswirkungen %K Teilzeitarbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130603805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 2 %F Z 1342 %A Meier Jæger, Mads %T The effect of macroeconomic and social conditions on the demand for redistribution : a pseudo panel approach %D 2013 %P S. 149-163 %G en %# A 2002; E 2010 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712471225 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712471225 %X "This paper analyses the effect of macroeconomic and social conditions on the demand for redistribution. Using a synthetic cohort design to generate panel data at the level of socio-demographic groups, analysis of fives waves of data from the European Social Survey (2002 - 2010) shows that differences across countries in macroeconomic and social conditions have an effect on the demand for redistribution. Consistent with theoretical expectations, economic growth generates a lower demand for redistribution, while higher income inequality generates a higher demand. By contrast, differences across countries in unemployment levels and social expenditure are unrelated to the demand for redistribution. The analysis also suggests that empirical results depend to a considerable extent on the assumptions underlying different methodological approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung - Determinanten %K Verteilungspolitik - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K soziale Ungleichheit %K Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Sozialausgaben %K politische Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Israel %K Türkei %K Russland %K Ukraine %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130603804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 22 %N 4 %F Z 1006 %A Niehaus, Moritz %T Leiharbeit und Privatleben : Auswirkungen einer flexiblen Beschäftigungsform auf Partnerschaft und Familie %D 2012 %P S. 569-594 %G de %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0863-1808 %R 10.1007/s11609-012-0199-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11609-012-0199-7 %X "Im Zuge des allgemeinen Trends zur ökonomischen Flexibilisierung ist Leiharbeit zu einer zunehmend bedeutenden Beschäftigungsform in Deutschland geworden, die oft mit Prekarität einhergeht. Bislang wurde Leiharbeit aber nicht im Zusammenhang mit der privaten Lebensführung betrachtet. Der Beitrag untersucht den Einfluss von Leiharbeit auf Partnerschaften und Fertilitätsentscheidungen junger Erwachsener. Er stützt sich auf 13 qualitative problemzentrierte Interviews mit männlichen und weiblichen Leiharbeitern im Alter von 21 bis 35 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Merkmale von Leiharbeit mehrheitlich negativ bewertet werden, aber die Auswirkungen auf die Partnerschaftsqualität nach sozialer Lage differieren: Interviewpersonen mit höheren Bildungsabschlüssen schätzen Leiharbeit als weitgehend vorteilhaft für ihre Beziehungen ein, wohingegen die Partnerschaften von Niedrigqualifizierten durch materielle Einschränkungen und mangelnde Anerkennung aufgrund ihres Status als Leiharbeiter beeinträchtigt werden. Beide Gruppen bewerten Arbeitsplatzunsicherheit, geringe Entlohnung und geografische Mobilität als Hindernisse für die Realisierung eines (zukünftigen) Kinderwunsches." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the course of the general trend of economic flexibilization, temporary agency work (TAW) has become an increasingly important form of employment in Germany and is often associated with precariousness. Previous research has not yet regarded TAW in connection with private life. The article investigates the influence of TAW on young adults' relationships and fertility decisions. For this purpose, 13 qualitative problem-centered interviews were conducted with German male and female temporary agency workers, aged 21-35 years. Results indicate that the characteristics of TAW are preponderantly estimated negatively, but effects on relationship quality differed according to the position in the social strata: Interviewees with higher educational degrees appraise TAW as largely beneficial to their partnerships, whereas low-skilled workers' relationships are influenced detrimentally by a lack of recognition at the workplace and material deprivation. Both groups evaluate job insecurity, low remuneration, and geographical mobility as obstacles to parenthood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leiharbeit - Auswirkungen %K Partnerschaft %K Beruf und Familie %K Leiharbeitnehmer %K Familienplanung %K generatives Verhalten %K junge Erwachsene %K Arbeitsplatzsicherheit %K Niedriglohn %K Kinderwunsch %K regionale Mobilität %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-12 %M k130528n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 1 %F Z 1342 %A Pintelon, Olivier %A Cantillon, Bea %A Van den Bosch, Karel %A Whelan, Christopher T. %T The social stratification of social risks : the relevance of class for social investment strategies %D 2013 %P S. 52-67 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712463156 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712463156 %X "Over the course of the past 20 years, welfare states are said to have evolved towards a 'social investment' model of welfare - characterized by a focus on equality of opportunity and upward social mobility along with a greater emphasis on individual responsibility. In view of these policy changes, it is necessary to assess whether traditional stratification cleavages (still) affect the occurrence of 'social risks'. Using data from the 2005 EU-SILC intergenerational module, we consider the impact of social class (of origin) on a relevant selection of risks: unemployment, ill-health, living in a jobless household, single parenthood and low-paid employment. The results provide clear evidence of a substantial influence of social class. On this basis, we argue that social investment strategies need to take stock of the persistence of traditional stratification cleavages. Otherwise, a one-sided approach may create new forms of exclusion and give way to 'Matthew effects'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Klasse - Auswirkungen %K soziale Schicht - Auswirkungen %K Individuum %K Arbeitslosigkeit %K Gesundheitsgefährdung %K private Haushalte %K allein Erziehende %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarktrisiko %K Risikogesellschaft - internationaler Vergleich %K soziale Herkunft %K Eltern %K Qualifikationsniveau %K Bildungsniveau %K Intergenerationsmobilität %K Irland %K Großbritannien %K Dänemark %K Finnland %K Norwegen %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130603809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 28 %N 2 %F Z 1351 %A Powell, Gary N. %A Eddleston, Kimberly A. %T Linking family-to-business enrichment and support to entrepreneurial success : do female and male entrepreneurs experience different outcomes? %D 2013 %P S. 261-280 %G en %@ ISSN 0883-9026 %R 10.1016/j.jbusvent.2012.02.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2012.02.007 %X "This study used survey data from 253 entrepreneurs who founded small to medium sized enterprises (SMEs) to examine how experiences in their family domain may benefit their experiences in their business domain. Specifically, it hypothesized that affective family-tobusiness enrichment, instrumental family-to-business enrichment, and family-to-business support would be positively related to entrepreneurial success and that each relationship would be more positive for female entrepreneurs than male entrepreneurs. Entrepreneurial success was assessed by economic measures (business performance, growth in employment) and measures of satisfaction with the entrepreneurial experience (satisfaction with status, satisfaction with employee relationships). Results offered substantial support for the notion that female entrepreneurs benefit from the linkages of family-to-business enrichment and support to entrepreneurial success, whereas they offered no support for the notion that male entrepreneurs benefit from these linkages. Female entrepreneurs may experience such benefits because of their relative lack of access to other resources such as human, social, and financial capital and because the female gender role encourages them to pursue work - family synergies. In contrast, male entrepreneurs may fail to experience such benefits because of the relative abundance of other resources available to them and because the male gender role discourages them from pursuing work - family synergies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Beruf und Familie %K Erfahrungswissen %K Sozialkapital %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Klein- und Mittelbetrieb %K Familie %K soziale Unterstützung %K Geschlechterrolle %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Umsatzentwicklung %K Gewinn %K Berufszufriedenheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-06 %M k130523t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 34 %N 1 %F Z 716 %A Riphahn, Regina T. %A Sander, Monika %A Wunder, Christoph %T The welfare use of immigrants and natives in Germany : the case of Turkish immigrants %D 2013 %P S. 70-82 %G en %# A 2003; E 2007 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437721311319665 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437721311319665 %X "This paper aims to analyze the welfare use of Turkish immigrants and natives in Germany. The authors ask whether the immigrant-native gap in welfare use can be explained by observable characteristics, whether the mechanisms behind welfare dependence differ for Turkish immigrants and natives, and, finally, they compare the situation before and after the 2005 reform of the German welfare system. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, the authors estimate linear probability models with random effects to investigate the correlates of transfer receipt for Turkish immigrants and natives. Turkish immigrants have a higher propensity to use welfare benefits than natives. After controlling for general individual and household level characteristics, the difference in welfare receipt is statistically significant only for the group of second generation immigrants. The correlation of observable characteristics with welfare dependence differs significantly for the native and immigrant sample. The share of benefit recipients increased after the policy reform in 2005 for both immigrants and natives. First, as human capital and particularly labor market status are important determinants of welfare use, training programs designed for the special needs of immigrants might support their labor market integration. Second, measures to ameliorate the integration of older people into the labor market might be particularly useful because the need for welfare benefits arises particularly at the 50-60 age range. This is the first study to investigate welfare use of Turkish immigrants after the German 2005 labor market policy reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Türke %K erste Generation %K zweite Generation %K Deutscher %K Inländer %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Sozialhilfe %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-05 %M k130419t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %N 1 %F Z 037 %A Sarfati, Hedva %T Coping with the unemployment crisis in Europe %D 2013 %P S. 145-156 %G en %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2013.00173.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2013.00173.x %X "Since the 1970s, Europe has been plagued by a chronic unemployment crisis, which has escalated with the current Great Recession. The author discusses a number of relevant elements in this regard, including the extent to which social dialogue and social pacts have been successful in reforming labour markets and pension systems, the effect of active labour market policies and the characteristics of 'resilient' economies. She concludes with the need to rethink social dialogue, social safety nets, the granting of loans - especially to SMEs - and the coordination of macroeconomic policies to increase labour demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K institutionelle Faktoren %K sozialer Dialog %K Reformpolitik %K Rentenpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungssicherung %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Flexicurity %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-06 %M k130523t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Rehabilitation Research %V 36 %N 2 %F Z 1506 %A Schiavolin, Silvia %A Leonardi, Matilde %A Giovannetti, Ambra M. %A Antozzi, Carlo %A Brambilla, Laura %A Confalonieri, Paolo %A Mantegazza, Renato %A Raggi, Alberto %T Factors related to difficulties with employment in patients with multiple sclerosis : a review of 2002-2011 literature %D 2013 %P S. 105-111 %G en %# A 2002; E 2011 %@ ISSN 0342-5282 %X "We assess the knowledge available on the difficulties experienced by multiple sclerosis (MS) patients in workrelated activities. A literature review was carried out using the keywords 'multiple sclerosis' and 'employment' or 'work' through PubMed and EMBASE. Papers reporting patient-derived data on difficulties at work as primary or secondary outcome measures and published in the period 2002-December 2011 were searched. A total of 26 papers were selected, for a total of 32 507 patients (mean age 46.2 years; 42.1% with relapsing-remitting MS). Most papers reported observational studies or cross-sectional surveys focused on health-related quality of life and MS costs. Symptoms more frequently addressed are fatigue, mobility and cognitive impairments. Limited research has been carried out on the working environment. We found a relatively small number of papers published in the last 10 years on the difficulties that patients with MS can experience at work, and this kind of information always appeared as a secondary outcome. In general, it is possible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Multiple-Sklerose-Kranke %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsquote %K Lebensqualität %K Lebenssituation %K Berufsunfähigkeit %K Diskriminierung %K demografische Faktoren %K Arbeitsplatzgestaltung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130624t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 2 %F Z 1342 %A Schmitt, Carina %A Obinger, Herbert %T Spatial interdependencies and welfare state generosity in Western democracies, 1960 - 2000 %D 2013 %P S. 119-133 %G en %# A 1960; E 2000 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712463159 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712463159 %X "For many years comparative welfare state research has been afflicted with a sort of methodological nationalism in the sense that countries were treated as independent units. In line with the recent 'spatial turn' in comparative public policy studies, this paper examines with regard to three welfare state programmes whether, in the post-war period, the provision of social rights in 18 Western democracies was shaped by benefit generosity in other countries. We show that diffusion is present but varies by programme and over time. Rather surprisingly, we find that policy diffusion was particularly relevant during the Golden Age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K Leistungshöhe - Determinanten %K Ausland %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K regionale Faktoren %K internationale Beziehungen %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130603802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %N 1 %F Z 037 %A Siroën, Jean-Marc %T Labour provisions in preferential trade agreements : current practice and outlook %D 2013 %P S. 85-106 %G en %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2013.00170.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2013.00170.x %X "While the WTO and Doha Development Round do not deal with labour issues - they leave this to the ILO - the main countries that conclude free trade agreements incorporate labour provisions, which vary in terms of stringency. Sanctions are rarely used, and fears that 'social clauses' would serve protectionist purposes have proved to be unfounded. Labour provisions are designed to meet a variety of sometimes conflicting goals, by means of different mechanisms aimed at improving labour practices and promoting Decent Work; the author makes a number of suggestions in this regard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelspolitik %K Arbeitsrecht %K Freihandel %K menschengerechte Arbeit %K Welthandel %K Sanktion %K Handelsrecht %K Handelshemmnis %K ILO-Richtlinie %K internationale Beziehungen %K NAFTA %K ILO %K Welt %K WTO %K GATT %K USA %K Kanada %K Europa %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-06 %M k130523t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 23 %N 2 %F Z 1342 %A Snel, Erik %A Reelick, Fred %A Groenenboom, Nico %T Time and poverty revisited : a replication of Leisering and Leibfried %D 2013 %P S. 179-191 %G en %# A 1999; E 2006 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712471227 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712471227 %X "In the late 1990s, the German sociologists Leisering and Leibfried (1999) argued that most poverty is of a temporary nature. In their poverty study in the German city of Bremen, Leisering and Leibfried found that more than half of all social assistance claimants were out of poverty within a year. Based on their work, individualization theorists such as Giddens and Beck argue that 'for most people poverty is only a temporary experience'. This article replicates Leisering and Leibfried's study using statistical data about social assistance claiming in Rotterdam, the Netherlands. In doing so we find significant numbers of short-term claimants (about 30 percent), as well as surprisingly large numbers of long-term claimants. One in four Rotterdam social assistance claimants is poor for at least 5 years - more than twice as many as Leisering and Leibfried found in their study. We also show that recurrent benefit spells, for Leisering and Leibfried another typical feature of contemporary poverty, is only the exception in Rotterdam. Leisering and Leibfried (and sociologists such as Giddens and Beck in their footsteps) are wrong in claiming that short poverty experiences are typical for poverty in late-modern society. Persistent poverty is still present in our age and in our cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Armut %K Leistungsbezug - Dauer %K Lebensstandard %K Armut - Dauer %K soziale Situation %K Persistenz %K Rotterdam %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130603806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 50 %N 8 %F Z 1058 %A Spaaij, Ramón %A Magee, Jonathan %A Jeanes, Ruth %T Urban youth, worklessness and sport : a comparison of sports-based employability programmes in Rotterdam and Stoke-on-trent %D 2013 %P S. 1608-1624 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098012465132 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098012465132 %X "The potential value of sport as a vehicle through which urban regeneration and social renewal policy can be delivered has been extensively examined. However, there are an increasing number of initiatives aiming to use sports-based programmes as a way to address worklessness and social exclusion amongst young people which have received less attention. This paper provides a critical comparative analysis of two such programmes, one based in Rotterdam, the Netherlands, and the other in Stoke-on-Trent in the UK. Using qualitative data collected from participants, staff and other stakeholders, the paper details the nature and perceived merits of the programmes before considering the limitations and constraints of employability initiatives using sport. The paper concludes by suggesting that a fundamental shift in policy discourse is required for such programmes to be able to achieve sustainable positive outcomes for workless young people with complex problems and needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Sport %K Beschäftigungsfähigkeit %K Förderungsmaßnahme %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialinvestitionen %K Rotterdam %K Niederlande %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-10 %M k130527t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 15 %N 2 %F Z 1262 %A Stam, Kirsten %A Verbakel, Ellen %A De Graaf, Paul M. %T Explaining variation in work ethic in Europe : religious heritage rather than modernisation, the welfare state and communism %D 2013 %P S. 268-289 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2012.726734 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2012.726734 %X "This paper presents unique descriptive and explanatory analyses of cross-national variation in work ethic in 44 European countries (European Values Study 2008). A strong work ethic is the conviction that people have a moral duty to work. To explain differences in the adherence of the work ethic between countries two alternative theories are tested: modernisation theory and social institutional theory. Modernisation theory hypothesises that richer, more highly educated and urbanised countries have a weaker work ethic. Alternatively, social institutional theory predicts that countries' religious heritage, generosity of the welfare state and political history can explain differences in work ethic between countries. Multilevel regression models on an unprecedented set of 44 countries show that the modernisation hypotheses are supported. With regard to institutions, it is shown that work ethic is stronger in countries with an Islamic and Orthodox heritage as compared to a Protestant and Catholic heritage and in ex-communist countries and countries with less generous welfare states. When both theories are tested simultaneously, variance decomposition suggests that social institutional theory has more explanatory power than modernisation theory. Religious heritage is shown to be the most important factor to explain variation in work ethic between countries. Thus, although our modern societies become increasingly secularised, religious heritage still impacts our norms and values about work in a significant manner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeit %K Ethik %K Leistungsmotivation - internationaler Vergleich %K Einstellungen %K institutionelle Faktoren %K Modernisierung %K soziale Sicherheit %K autonomes Verhalten %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Sozialstaat %K Religion %K Wertwandel %K Ethik - Determinanten %K Wertorientierung %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-26 %M k130607801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 3 %F Z 002 %A Stevenson, Betsey %A Wolfers, Justin %T Subjective well-being and income : is there any evidence of satiation? %D 2013 %P S. 598-604 %G en %# A 1981; E 2010 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.3.598 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.3.598 %X "Many scholars have argued that once 'basic needs' have been met, higher income is no longer associated with higher in subjective well-being. We assess the validity of this claim in comparisons of both rich and poor countries, and also of rich and poor people within a country. Analyzing multiple datasets, multiple definitions of 'basic needs' and multiple questions about well-being, we find no support for this claim. The relationship between wellbeing and income is roughly linear-log and does not diminish as incomes rise. If there is a satiation point, we are yet to reach it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Einkommen - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K Glück %K ökonomische Faktoren %K Zufriedenheit - Determinanten %K Welt %K E23 %K I31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-10 %M k130604n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 11 %N 2 %F Z 1767 %A Strulik, Holger %T School attendance and child labor : a model of collective behavior %D 2013 %P S. 246-277 %G en %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1111/jeea.12008 %U http://dx.doi.org/10.1111/jeea.12008 %X "This paper investigates how community attitudes affect school attendance and child labor and how aggregate behavior of the community feeds back on the formation of schooling attitudes. The theory takes aggregate and idiosyncratic poverty into account as an important driver of absence from school and provides an explanation for why equally poor villages or regions can display very different attitudes towards schooling. Distinguishing between three modes of child time allocation, school attendance, work, and leisure, the paper shows how child labor productivity and the time costs of schooling contribute to the existence of a locally stable antischooling norm and how policy can exploit social dynamics and help a community to escape permanently from low attendance at school and child labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulbesuch %K soziale Normen %K Kinderarbeit %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Einstellungen %K Armut %K regionale Faktoren %K Arbeitsproduktivität %K Zeitverwendung %K Kinder %K Jugendliche %K Erwerbsarbeit %K Schulbildung %K Bildungsbeteiligung %K Bildungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Entwicklungsländer %K I20 %K I29 %K J13 %K O12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-17 %M k130527t14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen %V 20 %N 2 %F Z 1144 %A Apitzsch, Birgit %T How personal relations work : individual market adaptation and collective action in flexible labour markets %D 2013 %P S. 116-141 %G en %@ ISSN 0943-2779 %X "Im Kontext der zunehmenden Lockerung der Bindung zwischen Beschäftigten und Unternehmen wie auch traditionellen Mitbestimmungsformen werden Netzwerke als wichtige Möglichkeit der individuellen Risikobewältigung gesehen. Ebenso wird ihnen das Potenzial zugeschrieben, die Interessen temporär Beschäftigter zu organisieren und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dieser Beitrag zielt mit einer Untersuchung der Formen und Funktionen persönlicher Netzwerke in der deutschen Film- und Fernsehwirtschaft auf ein besseres Verständnis der Arbeitsbeziehungen in flexiblen Arbeitsmärkten. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zeigen organisationale und institutionelle Bedingungen auf, unter denen Netzwerke zum individuellen Interessenhandeln, zu einer Organisierung oder auch zu einer Fragmentierung der Beschäftigteninteressen beitragen. Von besonderer Bedeutung ist hier die Unterscheidung nicht nur nach der Stärke sozialer Beziehungen, sondern auch zwischen vertikalen und horizontalen Beziehungen, sowie die Interaktionen zwischen individuellen und kollektiven Strategien der Netzwerknutzung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the context of a growing detachment of workers from organizations and from traditional forms of interest representation, social networks are considered as an important means of individual risk-coping and for union strategies to improve working conditions and organize workers' interests. To contribute to a better understanding of industrial relations in flexible labour markets, this paper studies the forms and functions of personal networks in the German film and television industry. The findings of this qualitative study provide insights into the institutional and organizational conditions under which networks facilitate individual strategies, the collective organization or fragmentation of the workforce. Particularly important here are not only the strength of ties, but also vertical versus horizontal relations, and interactions between individual and collective strategies of using personal networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen %K soziales Netzwerk %K Film %K Fernsehen %K institutionelle Faktoren %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmerinteresse %K soziale Beziehungen %K Medienberufe %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Sicherheit %K Medienwirtschaft %K Projektarbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Selbständige %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Bundesrepublik Deutschland %K J51 %K J53 %K J63 %K J81 %K L14 %K L82 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-26 %M k130610t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 43 %F Z 2065 %A Arcanjo, M. %A Bastos, A. %A Nunes, F. %A Passos, J. %T Child poverty and the reform of family cash benefits %D 2013 %P S. 11-23 %G en %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2012.11.015 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2012.11.015 %X "Child poverty is a fully recognized problem in the industrialized world. In the EU, nearly one in every five children experienced poverty in 2008 while for the population as a whole, the risk of poverty was around 17%. The scale of this problem and its consequences underpin the importance of identifying and learning about the underlying processes. This article aims to study how family cash benefits have impacted on child poverty, over recent years. Based on microdata gathered by the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU SILC) for the period 2004-2008, we generate a portrait of child income poverty in four countries: Italy, Portugal, Spain and Poland. Moreover, we consider the major legislative changes in family social security payments able to impact on child poverty. The international comparison enables an identification of the children's poverty profile and pattern of incidence across the countries analysed while also analysing just how family and child cash benefits have impacted on child poverty. This exercise finally enables an initial test of the efficiency and the effectiveness of these benefits. The methodological framework deployed ranges from descriptive methods to econometric models in order to sustain our discussion of the subject under study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K Armut - internationaler Vergleich %K Familienpolitik - Auswirkungen %K Geldleistung %K Sozialleistungen %K Armutsbekämpfung %K Familienlastenausgleich %K Kindergeld %K Erziehungsgeld %K Elterngeld %K Italien %K Polen %K Portugal %K Spanien %K H53 %K I32 %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-10 %M k130527t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 27 %N 2 %F Z 930 %A Bhorat, Haroon %A Kanbur, Ravi %A Mayet, Natasha %T A note on measuring the depth of minimum wage violation %D 2013 %P S. 192-197 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1121-7081 %X "In the empirical literature on minimum wage enforcement, the standard approach is to measure the number of violations, not their depth. In this paper we present a family of violation indices that, by analogy with poverty indices, can emphasize the depth of violation to different degrees. The standard measure is a special case of this family of indices, but other members of the family highlight the depth of violation. We present an application to South Africa to show that the depth of violation matters, and is not captured by the standard measure in actual situations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Niedriglohn %K Wirtschaftszweige %K Reallohn %K Lohnhöhe %K untertariflicher Lohn %K Südafrikanische Republik %K J38 %K J88 %K O55 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-26 %M k130610n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 4 %F Z 086 %A Hohendanner, Christian %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung %D 2013 %P S. 239-246 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Vollzeitnahe, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsagentur haben zugunsten sogenannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit, Befristungen oder Minijobs relativ an Bedeutung verloren. In unserem hauptsächlich auf Sekundärquellen basierenden Beitrag betrachten wir wesentliche Arbeitsmarkteffekte von befristeter Beschäftigung, Leih-/Zeitarbeit und geringfügig entlohnter Beschäftigung (Minijobs). Dabei stehen individuelle Effekte und Makrowirkungen atypischer Beschäftigung im Vordergrund. Im Einzelnen geht es um Wege aus der Arbeitslosigkeit und in reguläre Beschäftigung, Veränderungen der Funktionsweise des Arbeitsmarktes und indirekte, über die Lohnentwicklung vermittelte Wirkungen der Beschäftigungsformen auf den Arbeitsmarkt. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und Forschungslücken aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The steady rise of non standard employment relationships, such as temporary agency work, fixed-term contracts and marginal part-time work cloud the successes of Germany's recent 'employment miracle'. This paper discusses the labour market effects of the rise of atypical employment, especially with regard to fixed-term employment, temporary agency work and marginal part-time work. Based on existing research studies, we discuss whether these non-standard work arrangements are a way out of unemployment into regular employment, whether they create additional jobs or if there has been a replacement of standard employment and also whether the changes have contributed to stronger labour market flexibility and an increase in matching efficiency. In conclusion, results are summarized and gaps in research identified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K berufliche Mobilität %K Berufsverlauf %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Substitutionseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130416n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 4 %F Z 086 %A Mehlis, Peter %A Eberwein, Wilhelm %A Heibült, Jessica %T Beschäftigungsperspektiven für Arbeitslose durch betriebsnahe und zielgruppenspezifische Qualifizierung %D 2013 %P S. 289-296 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %X "Das Nachholen von fehlenden Qualifikationen ist ein wichtiger arbeitsmarktpolitischer Lösungsansatz zur Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung, der zu selten genutzt wird, da der direkte Nachweis der Beschäftigungswirksamkeit oft ausbleibt. Am Beispiel der 'Qualifizierungsoffensive' in der Seehafenwirtschaft wird ein besonders beschäftigungswirksamer Lösungsansatz vorgestellt, bei dem Arbeitsagentur, Unternehmen und Gewerkschaft eng kooperieren. Im Beitrag steht die im Rahmen der 'Qualifizierungsoffensive' durchgeführte Umschulung von Arbeitslosen zur Fachkraft für Hafenlogistik im Vordergrund. Diese Ausbildung ist für eine gelingende Integration in Beschäftigung besonders interessant, da in einem besonderen Maße Langzeitarbeitslose berücksichtigt wurden. Um das Gelingen der Umschulung abzusichern, wurden drei zentrale Aspekte in das Qualifizierungskonzept eingebaut. Neben differenzierter Eignungsfeststellung und zielgruppengerechter Gestaltung der Ausbildung wurden Umschüler und Unternehmen durch ein eigens dafür entwickeltes Projekt im Ausbildungsprozess beraten und begleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In labour market policy an important approach towards integrating unemployed persons into employment is the process of making up for a lack of qualifications. However, this approach is rarely utilized because its direct proof of effectiveness often remains undetected. Exemplified by the qualification initiative in the seaport industry we introduce an effective employment approach, in which employment agencies, enterprises and unions cooperate closely. The paper focuses on the retraining initiative for unemployed persons to gain the qualification 'Specialist for Port Logistics'. This programme is an important approach to successful integration in employment because it focuses, in particular, on long-term unemployed persons. To ensure the success of the retraining programme, three aspects were included in the qualification concept: first the individual aptitudes and special demands of the target audience were considered. Then in a specifically developed vocational learning project both the candidates for re-training and the enterprises they worked in were advised and accompanied throughout the training process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Qualifizierungsmaßnahme %K Hafen %K Hafenarbeiter %K Niedrigqualifizierte %K regionales Netzwerk %K Weiterbildungsangebot %K Beschäftigungssicherung %K Wirtschaftskrise %K Langzeitarbeitslose %K Logistik %K Umschulung %K Teilnehmer %K Sozialstruktur %K Bildungsverlauf %K Lernbedingungen %K beruflicher Verbleib %K Projekt WeGebAU %K Kurzarbeit %K best practice %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsagenturen %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Lübeck %K Schleswig-Holstein %K Wilhelmshaven %K Niedersachsen %K Bremerhaven %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130606n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 62 %N 5 %F Z 535 %A Munz-König, Eva %T Armutsgefährdungsquote und Mindestsicherungsquote : zwei Indikatoren zur Messung monetärer Armut %D 2013 %P S. 123-131 %G de %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.62.5.123 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.5.123 %X "Zur Messung monetärer Armut bietet die amtliche Sozialberichterstattung zwei Indikatoren an: die Armutsgefährdungsquote und die Mindestsicherungsquote. Diese beziehen sich auf unterschiedliche Sachverhalte und können durchaus unterschiedliche Entwicklungen aufzeigen. Während der Anteil derer, die Mindestsicherungsleistungen beziehen, von 2007 bis 2011 gesunken ist, weist die Armutsgefährdungsquote im selben Zeitraum eine steigende Tendenz aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Überschneidungen es zwischen dem Personenkreis der Einkommensarmen und dem Kreis der Personen mit Bezug von Mindestsicherungsleistungen gibt. Der Mikrozensus ist eine geeignete Datenbasis, um dieser Fragestellung nachzugehen. Dabei zeigt sich, dass immer mehr Personen mit Bezug von Mindestsicherungsleistungen zugleich von relativer Einkommensarmut betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "German official statistics offer two indicators to measure monetary poverty: the 'at risk of poverty' rate and the rate of recipients of minimum social security benefits. These two indicators reflect different approaches to measuring monetary living conditions and do not necessarily show the same trends. Between 2007 and 2011 the rate of people receiving minimum social security benefits decreased; by contrast, during the same period, the 'at risk of poverty' rate showed an upward trend. Against this backdrop, the question arises to what extent the group of people being at risk of poverty and the group of people receiving minimum social security benefits overlap. The Mikrozensus, an official household survey, is an appropriate dataset to analyse this issue. This paper shows that the number of people to whom both poverty indicators apply - receiving minimum social security benefits and being at risk of poverty - is increasing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Messung %K Wohlfahrtsmessung %K Sozialbericht %K Leistungsempfänger - Quote %K Armut - Risiko %K Niedrigeinkommen %K soziale Indikatoren %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgeld %K Mikrozensus %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130605801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 82 %N 1 %F Z 017 %A Truger, Achim %T Steuerpolitik im Dienste der Umverteilung : eine makroökonomische Ergänzung %D 2013 %P S. 43-59 %G de %# A 1980; E 2012 %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.82.1.43 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.82.1.43 %X "Die auch in Deutschland trendmäßig gestiegene Einkommens- und Vermögensungleichheit führt zunehmend zu Forderungen nach steuerpolitischer Korrektur durch höhere Steuern für Wohlhabende und Vermögende. Solche Forderungen begegnen jedoch häufig dem Einwand, die höhere steuerliche Belastung sei unweigerlich mit Wachstums- und Beschäftigungseinbußen verbunden. Tatsächlich geht die Finanzwissenschaft üblicherweise von einem mehr oder weniger starken Zielkonflikt zwischen Allokation und Distribution aus. Dabei werden allerdings wichtige makroökonomische Überlegungen ausgeblendet. Eine makroökonomische Betrachtung kann je nach verwendetem theoretischen Ansatz zu der ganz anderen Schlussfolgerung einer kurz- oder sogar langfristigen Zielharmonie zwischen Umverteilung sowie Wachstum und Beschäftigung führen: Sofern die Ökonomie nachfrageseitigen Beschränkungen unterliegt und der private Konsum durch höhere Ungleichheit negativ beeinträchtigt wird, kann eine Verringerung der Ungleichheit über eine Ausweitung des privaten Konsums Wachstum und Beschäftigung stärken. Ein Wechsel hin zu einer solchen Umverteilungspolitik ist wahrscheinlich auch die Voraussetzung für die Einhaltung der grundgesetzlichen Schuldenbremse, ohne dabei die internationalen makroökonomischen Ungleichgewichte zu verstärken, die von vielen Ökonomen mittlerweile als eine wesentliche Ursache für die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 ausgemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The trend of increasing inequality in the distribution of income and wealth in most developed countries, including Germany, has led to calls for corrective tax increases for the rich and wealthy. Such calls are often confronted with the claim that corrective taxation will unavoidably lead to lower output and employment. In fact, within the field of public economics usually a more or less strong trade-off between (re-)distribution and efficiency is assumed. A macroeconomic perspective, however, may change the picture. Depending on the theoretical approach chosen, redistribution may be conducive to output and employment both in the short and in the long run. If the economy is constrained by insufficient demand and if inequality is detrimental to private consumption, redistributive taxation may strengthen growth and employment via the resulting increase in private consumption. At the same time a change towards such a policy of redistribution may well be the prerequisite for compliance with the constitutional debt brake if an increase of the international macroeconomic imbalances that have come to be seen as a root cause of the global financial and economic crisis 2008/2009 by many observers is to be avoided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik - Auswirkungen %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Nachfrageentwicklung %K Konsum %K Makroökonomie %K Verteilungsgerechtigkeit %K Bruttoinlandsprodukt %K private Haushalte %K Bundesrepublik Deutschland %K E62 %K H23 %K E21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130612n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Comparative Economics %V 10 %N 1 %F X 728 %A Zeddies, Goetz %T Skill content of intra-European trade flows %D 2013 %P S. 81-107 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 1824-2979 %U http://eaces.liuc.it/18242979201301/182429792013100104.pdf %X "In recent decades, the international division of labor has expanded rapidly in the wake of European integration. In this context, especially Western European high-wage countries should have specialized on (human-)capital intensively manufactured goods and should have increasingly sourced labor-intensively manufactured goods, especially parts and components, from Eastern European low wage countries. Since this should be beneficial for the high-skilled and harmful to the lower-qualified workforce in high-wage countries, the opening up of Eastern Europe is often considered as a vital reason for increasing unemployment of the lower-qualified in Western Europe. This paper addresses this issue by analyzing the skill content of Western European countries' bilateral trade using input-output techniques in order to evaluate possible effects of international trade on labor demand. Thereby, differences in factor inputs and production technologies have been considered, allowing for vertical product differentiation. In this case, skill content of bilateral exports and imports partially differs substantially, especially in bilateral trade between Western and Eastern European countries. According to the results, East-West trade should be harmful particularly to the medium-skilled in Western European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K Außenhandel - Auswirkungen %K internationale Arbeitsteilung %K Ost-West-Beziehungen %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K technischer Wandel %K Qualifikationsbedarf %K Qualifikationsanforderungen %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K Österreich %K Ungarn %K Polen %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Westeuropa %K Osteuropa %K C67 %K F11 %K F15 %K F16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604n30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13694 v 04 06 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Europäische Jugendgarantie umsetzen - Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland bekämpfen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/13585) %D 2013 %P 11 S. %G de %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130618r25.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der SPD-Fraktion zur Umsetzung der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Jugendgarantie. Jungen Menschen soll laut EU binnen vier Monaten nach Verlust einer Arbeit oder dem Verlassen der Schule eine hochwertige Arbeitsstelle bzw. weiterführende Ausbildung oder ein hochwertiger Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz angeboten werden. Die Bundesregierung sieht zurzeit keinen Anlass, zusätzliche Maßnahmen zur Erfüllung der Jugendgarantie in Deutschland zu initiieren. Die vorhandenen Instrumente entsprächen dem Ansatz der Jugendgarantie und versetzten alle zuständigen Stellen in die Lage, arbeitslosen jungen Menschen in Deutschland konkrete Angebote im Sinne der Jugendgarantie zu machen. (IAB) %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Ausbildungsverzicht %K Ausbildungsverzichter %K Ausbildungsförderung - Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme %K Arbeitsplatzqualität %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Praktikum %K Arbeitsvermittlung %K internationale Zusammenarbeit %K öffentliche Investitionen %K berufliche Mobilität - Förderung %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-26 %M k130618r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13449 v 13 05 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Sanktionen und Leistungskürzungen bei Grundsicherungen sowie Widersprüche und Klagen dagegen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/13232) %D 2013 %P 8 S. %G de %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130606r05.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu Sanktionen und Leistungskürzungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) sowie Widersprüche und Klagen dagegen. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungskürzung %K Sanktion - Quote %K Verfassungsmäßigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft - Quote %K soziale Mindeststandards %K Existenzminimum %K Sozialgericht %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialstatistik %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Arbeitslosenquote %K Sozialgesetzbuch III %K offene Stellen - Quote %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-26 %M k130606r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte %V 60 %N 6 %F Z 556 %A Bussemer, Thymian %A Schwan, Gesine %T Hartz und wie er die Welt sah : der Geist der Agenda 2010 und ihre Rolle für Europa %D 2013 %P S. 24-29 %G de %@ ISSN 0177-6738 %X "Die Agenda 2010, die vor zehn Jahren verkündet und dann schrittweise umgesetzt wurde, ruft bis heute völlig konträre Reaktionen hervor. Die Bandbreite reicht von mystischer Überhöhung bis hin zur völligen Verdammung. Welches aber waren die eigentlichen Intentionen der Hartz-Gesetzgebung? Welcher Kontext führte zu ihrer Entwicklung? Wo gab es Fortschritte, wo wurde die gesellschaftliche Spaltung vertieft?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Ich-AG %K Mini-Job %K Bildungsgutschein %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsform %K Arbeit - Flexibilität %K Leiharbeit %K Neoliberalismus %K Sozialstaat %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-26 %M k130619801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)1173 v 31 Mai 2013 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. Juni 2013: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht (BT-Drs. 17/12650) siehe hierzu: Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (A-Drs. 17(11)1170); b) Entschließungsantrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP zu der Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung (BT-Drs. 17/12650) Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht (BT-Drs. 17/13250); c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD: Die notwendigen politischen Konsequenzen aus der Armuts- und Reichtumsberichterstattung ziehen (BT-Drs. 17/13102); d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Verschleierung verhindern - Berichterstattung über Armut und Reichtum auf eine unabhängige Kommission übertragen (BT-Drs. 17/12709) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2013 %P 99 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130604r14.pdf %X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. Juni 2013 zum Thema Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht. Sachverständigenliste: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; Arbeiterwohlfahrt - Bundesverband; Deutscher Gewerkschaftsbund; Nationale Armutskonferenz; Einzelsachverständige: Prof. Dr. Holger Bonin, Mannheim; Christoph Schröder, Köln; Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, Bochum; Dr. Markus Grabka, Berlin; Dr. Rudolf Martens, Berlin. (IAB) %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Sozialbericht %K Armut %K Reichtum %K Sozialpolitik %K Einkommensverteilung %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K soziale Mobilität %K Bundesregierung %K Altersarmut %K soziale Indikatoren %K Armutsbekämpfung %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Argument %N 301 %F Z 626 %A Lux, Julia %T Im Auge des Sturms? : die beschäftigungspolitischen Folgen der Krise in Deutschland und Frankreich %D 2013 %P S. 107-117 %G de %@ ISSN 0004-1157 %X Die Autorin thematisiert die beschäftigungspolitischen Implikationen der Austeritätsagenda in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise in Frankreich und Deutschland. Ihre Leitthese lautet, 'dass die deutsche und die französische Beschäftigungs- und Sozialpolitik trotz der Krise von Kontinuität geprägt ist'. Gekennzeichnet ist diese durch die generelle Tendenz zur Liberalisierung des Arbeitsmarktes, eine angebotsorientierte Beschäftigungspolitik und einen aktivierenden Sozialstaat. Die Krisenbetroffenheit beider Länder ist im europäischen Vergleich eher gering, 'allerdings zeigen sich unterschiedlich gelagerte, aber verknüpfte Probleme. So weist Frankreich eine höhere Arbeitslosigkeit zusätzlich zur Fragmentierung des Arbeitsmarktes auf, während in Deutschland die Prekarisierung der Arbeit bei niedriger Arbeitslosigkeit voranschreitet.' (IAB) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Staatsverschuldung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Sparpolitik - Auswirkungen %K Prekariat %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-10 %M k130603801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 14 %N 1 %F Z 1286 %A Wisniewski, Zenon %A Maksim, Monika %T Active labour market policies in Poland %D 2013 %P S. 22-28 %G en %# A 2005; E 2001 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/forum1-13-focus4.pdf %X Durch den EU-Beitritt Polens eröffneten sich zahlreiche neue Arbeitsmärkte für polnische Menschen und die Arbeitslosenquote konnte stark verringert werden. Erst durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise stieg diese wieder an. Die Zu- und Abgänge in bzw. aus der Arbeitslosigkeit werden für die Jahre 2005 bis 2011 detailliert dargestellt. Im folgenden werden einzelne Maßnahmen der polnischen Arbeitsmarktpolitik beschrieben, wie z.B. Weiterbildungsförderung, Arbeitsvermittlung und subventionierte Beschäftigung. Der Anteil der Arbeitslosen an den einzelnen Maßnahmen wird im Einzelnen aufgeschlüsselt. Dieser stieg bis 2010 stark an und ging danach etwa um die Hälfte zurück. Weiterhin werden Ergebnisse einer Evaluation der Beschäftigungseffekte der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für 2009 vorgestellt. Am erfolgreichsten erwiesen sich die Förderung der beruflichen Selbstständigkeit und Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung. Die Teilnahme an gemeinnütziger Arbeit wirkte sich dagegen negativ auf die berufliche Reintegration der Arbeitslosen aus. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K gemeinnützige Arbeit %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Trainingsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslose %K Teilnehmer - Quote %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Polen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-12 %M k130528n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Armour, Philip %A Burkhauser, Richard V. %A Larrimore, Jeff %T Levels and trends in United States income and its distribution : a crosswalk from market income towards a comprehensive Haig-Simons income approach %D 2013 %P 40 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1979; E 2007 %B NBER working paper : 19110 %U http://www.nber.org/papers/w19110 %X "Recent research on United States levels and trends in income inequality vary substantially in how they measure income. Piketty and Saez (2003) examine market income of tax units based on IRS tax return data, DeNavas-Walt, Proctor, and Smith (2012) and most CPS-based research uses pre-tax, post-transfer cash income of households, while the CBO (2012) uses both data sets and focuses on household size-adjusted comprehensive income of persons, including taxable realized capital gains. This paper provides a crosswalk of income growth across these common income measures using a unified data set. It then uses a more consistent Haig-Simons income definition approach to comprehensive income by incorporating yearly-accrued capital gains to measure yearly changes in wealth rather than focusing solely on the realized taxable capital gains that appear in IRS tax return data. Doing so dramatically reduces the observed growth in income inequality across the distribution, but most especially the rise in top-end income since 1989." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Umverteilung %K Verteilungseffekte %K Verteilungspolitik %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Haushaltseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Vermögensentwicklung %K Vermögensverteilung %K Einkommensentwicklung %K USA %K C81 %K D31 %K H24 %K J3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %A Atkinson, Anthony B. %T Ensuring social inclusion in changing labour and capital markets %D 2013 %P 64 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2020 %B European economy. Economic papers : 481 %@ ISBN 978-92-79-28563-9 %@ ISSN 1725-3187 %R 10.2765/42144 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2013/pdf/ecp481_en.pdf %X "This paper consists of two parts. Part I ('The economics of achieving social inclusion in changing labour and capital markets') provides an economic analysis of the challenge of meeting the Europe 2020 objectives with regard to employment and social inclusion. Part II ('Putting people first and macro-economic policy') is concerned with the objectives of macro-economic policy and their communication to the citizens of the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K Inklusion %K Beschäftigungsförderung %K Wirtschaftspolitik %K europäische Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wirtschaftswachstum %K Bruttosozialprodukt %K qualitatives Wachstum - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Haushaltseinkommen %K soziale Indikatoren %K Europäische Union %K H55 %K I38 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130522r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Boehm, Michael J. %T Has job polarization squeezed the middle class? : evidence from the allocation of talents %D 2013 %P 67 S. %C London %G en %# A 1979; E 1997 %B CEP discussion paper : 1215 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1215.pdf %X "Over the last two decades, earnings in the United States increased at the top and at the bottom of the wage distribution but not in the middle - the intensely debated middle class squeeze. At the same time there was a substantial decline of employment in middle-skill production and clerical occupations - so-called job polarization. I study whether job polarization has caused the middle class squeeze. So far little evidence exists about this because the endogenous selection of skills into occupations prevents credible identification of polarization's effect on wages. I solve the selection-bias problem by studying the changes in returns to occupation-specific skills instead of the changes in occupational wages using data over the two cohorts of the National Longitudinal Study of Youth (NLSY). This data features multidimensional and pre-determined test scores, which predict occupational sorting and thus measure relative occupation-specific skills. My estimation equations are derived from the Roy (1951) model over two cross-sections with job polarization amounting to a shift in the occupation specific skill prices. In line with polarization, I find that a one percentage point higher propensity to enter high- (low-) as opposed to middle-skill occupations is associated with a .29 (.70) percent increase in expected wages over time. I then compute a counterfactual wage distribution using my estimates of the shifts in occupation-specific skill prices and show that it matches the increase at the top of the wage distribution but fails to explain the increase at the bottom. Thus, despite the strong association of job polarization with changes in the returns to occupation-specific skills, there remains room for alternative (e.g. policy related) explanations about the increase in the lower part of the wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Niedrigeinkommen - Quote %K Einkommensentwicklung %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K mittlere Qualifikation - Quote %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikation %K Qualifikationsmerkmale %K Qualifikationsniveau %K Einfacharbeit %K Hochqualifizierte %K USA %K J21 %K J23 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130514r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (Hrsg.) %A Chadi, Adrian %T Regional unemployment and norm-induced effects on life satisfaction %D 2013 %P 35 S. %C Trier %G en %# A 1999; E 2009 %B IAAEU discussion paper series in economics : 2013/06 %U http://www.iaaeu.de/images/DiscussionPaper/2013_06.pdf %X "While rising unemployment generally reduces people's happiness, researchers argue that there is a compensating social-norm effect for the unemployed individual, who might suffer less when it is more common to be unemployed. This empirical study, however, rejects this thesis for German panel data and finds individual unemployment to be even more hurtful when aggregate unemployment is higher. On the other hand, an extended model that separately considers individuals who feel stigmatised from living off public funds yields strong evidence that this group of people does in fact suffer less when the normative pressure to earn one's own living is lower." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K regionale Verteilung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - Determinanten %K soziale Normen %K Arbeitslose %K Stigmatisierung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K regionale Faktoren %K regionale Disparität %K Bundesrepublik Deutschland %K I3 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-10 %M k130607r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Denk, Oliver %A Hagemann, Robert %A Lenain, Patrick %A Somma, Valentin %T Inequality and poverty in the United States : public policies for inclusive growth %D 2013 %P 75 S. %C Paris %G en %# A 1979; E 2012 %B OECD Economics Department working papers : 1052 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5k46957cwv8q-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k46957cwv8q-en %X "Income inequality and relative poverty in the United States are among the highest in the OECD and have substantially increased over the past decades. These developments have been associated with a number of other worrying statistics, including low intergenerational social mobility and weak real income growth for many households. A more inclusive pattern of growth would require less pronounced gaps in outcomes and opportunities across social groups and a broader sharing of the benefits of growth. The present paper analyses the causes of US income inequality and relative poverty in an OECD context, especially the role of the tax-and-transfer system, and suggests public policies to promote inclusive growth. To a significant degree, high income inequality is attributable to the large dispersion of earned income, which should be addressed by reforming education, so as to provide disadvantaged students with the skills needed to fully realise their potential. In addition, taxes and transfers contribute less to income redistribution than in other OECD countries. If well designed, reforms that promote inclusive growth could also help reduce the market distortions resulting from the current tax-and-transfer system. In particular, phasing out personal and corporate tax expenditures that disproportionately benefit high earners would lower income inequality and improve resource allocation. As well, social transfers could be more effective in alleviating poverty through better targeting of the truly needy while reducing administrative complexity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Einkommensverteilung %K Verteilungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Umverteilung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bildungspolitik %K Sozialleistungen %K Transferleistung %K verfügbares Einkommen %K USA %K D31 %K D63 %K H2 %K H5 %K H7 %K I3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Bildung (Hrsg.) %1 GHK, London (Hrsg.) %1 CERGE-EI, Praha (Hrsg.) %A Dietrich, Hans %T Integrating young people into the labour market : apprenticeship training and pre-training courses. Peer review on 'The dual training system - integration of young people into the labour market' %D 2012 %P 21 S. %C Berlin %G en %B Mutual learning programme. Host country discussion paper - Germany %U http://www.mutual-learning-employment.net/uploads/ModuleXtender/PeerReviews/95/Host_Country_Paper_Germany_Revised_after_PR.pdf %X "Compared to European average figures Germany is characterized by low unemployment and on average labour market participation. This has, at least partly, been attributed to the existence of the dual apprenticeship system, as this form of training smoothes the transition from training to work. However, significant effort in the sense of financial resources and number of participants is allocated to support individuals' transition from school to training. This is particularly important, as a significant part of labour market matching in Germany already takes place at this early stage of labour market integration, in contrast to most other European countries. Pre-training schemes play an important role here, as they are particularly designed to support less qualified and disadvantaged school leavers to gain access to apprenticeship training. Three types of pre-training schemes are applied in Germany: agency based, school based and firm based schemes. Company and school based pre-training activities (Einstiegsqualifizierung - entry level qualification (EQ) and Berufseinstiegbegleitung - support for job entry) are discussed in this paper using the available evaluation evidence. Both schemes differ with regard to their 'maturity', as EQ has been used since 2004 and Berufseinstiegsbegleitung is quite a new scheme and first experience is still preliminary." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildungspolitik %K duales System %K Berufsausbildung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Förderungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Berufseinstiegsbegleitung %K Ausbildungsangebot %K Ausbildungsförderung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsgrundbildung %K Berufsgrundbildungsjahr %K Berufsvorbereitung %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130108305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Garnero, Andrea %A Kampelmann, Stephan %A Rycx, François %T Sharp teeth or empty mouths? Revisiting the minimum wage bite with sectoral data %D 2013 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2009 %B IZA discussion paper : 7351 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130506r08.pdf %X "The paper explores the link between different institutional features of minimum wage systems and the minimum wage bite. We notably address the striking absence of studies on sectoral-level minima and exploit unique data covering 17 European countries and information from more than 1100 collective bargaining agreements. Results provide evidence for a neglected trade-off: systems with bargained sectoral-level minima are associated with higher Kaitz indices than systems with statutory floors, but also with more individuals actually paid below prevailing minima. Higher collective bargaining coverage can to some extent reduce this trade-off between sharp teeth (high wage floors) and empty mouths (noncompliance/noncoverage)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich %K Tarifverhandlungen %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftszweige %K Lohnpolitik %K Tarifvertrag %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Lettland %K Polen %K Portugal %K Großbritannien %K J31 %K J33 %K J51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130506r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Giesselmann, Marco %A Hilmer, Richard %A Siegel, Nico A. %A Wagner, Gert G. %T Measuring well-being : W3 indicators to complement GDP %D 2013 %P 18 S. %C Berlin %G en %# A 2013; E 2013 %B RatSWD working paper : 217 %U http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_217.pdf %X "Numerous people in Germany, including politicians and researchers, believe that the gross domestic product (GDP) is an outdated indicator of a society's prosperity. Therefore, at the end of 2010, the German Bundestag, the federal parliament, established a study commission (Enquete-Kommission) tasked with developing an alternative to the GDP for measuring growth, prosperity, and quality of life. This commission has now submitted a proposal: to supplement the GDP with nine additional indicators, including a wide range of factors such as the distribution of income, biodiversity, and life expectancy. The ten indicators cover three dimensions of well-being - economy, ecology, and social wealth - and hence are called W3 Indicators. Replacing the gross domestic product by a single alternative index was rejected by the commission, however, since it is not possible to reduce citizens' very different wishes and expectations to 'a common denominator.' A representative survey of registered voters conducted by DIW Berlin and TNS Infratest shows that citizens consider the indicators proposed by the commission to be important. Respondents ranked preserving 'democracy and freedom' as the most relevant indicator and 'further increasing life expectancy' as the least relevant. The average per capita income - as an indicator of the gross domestic product - is the second least relevant factor as far as registered voters in Germany are concerned. However, the study also shows that opinions on the importance of different indicators vary widely. Moreover, there are systematic differences in the relevance of various policy areas for different social groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlfahrt - Indikatoren %K Bruttosozialprodukt %K soziale Indikatoren %K Wirtschaftswachstum %K Reichtum %K Lebensqualität %K Indikatorenbildung %K Wohlfahrtsmessung - Alternative %K Bundesrepublik Deutschland %K B59 %K D63 %K H11 %K I32 %K Z18 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-20 %M k130605r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hullegie, Patrick %A Ours, Jan C. van %T Seek and ye shall find : how search requirements affect job finding rates of older workers %D 2013 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2004 %B IZA discussion paper : 7400 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r13.pdf %X "Unemployment insurance recipients in the Netherlands were for a long time exempted from the requirement to actively search for a job when they reached the age of 57.5. We study how this exemption affected the job finding rates of the recipients involved. We find evidence that the job finding rate of unemployed workers who were getting close to the age of 57.5 is reduced in anticipation of the removal of the search requirement. In addition we find a large negative effect on job finding rates of the actual removal of the search requirement. Apparently, even for persons with seemingly poor job prospects search requirements have a positive effect on finding rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik %K altersspezifische Faktoren %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Anspruchsvoraussetzung - Auswirkungen %K Leistungsanspruch %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Niederlande %K C41 %K H55 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-17 %M k130529r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Krug, Gerhard %A Stephan, Gesine %T Is the contracting-out of intensive placement services more effective than provision by the PES? : evidence from a randomized field experiment %D 2013 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2011 %B IZA discussion paper : 7403 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130517302.pdf %X "There is a longstanding debate on the advantages of quasi-markets for placement services compared to their public deliverance. During 2009, the German Public Employment Service (PES) implemented a randomized field experiment to investigate if intensive services for hard-to-place unemployed individuals can be provided more effectively by such private providers or by PES in-house teams. Unemployed persons were assigned to intensive services for a period of eight months. This paper presents the first results of this experiment; the observation period covers 18 months after assignment. Initial in-house provision reduces accumulated days in unemployment by one to two months. Approximately two thirds of this effect is attributable to labor market withdrawals. The effect on the share of individuals in a given labor market status (unemployed, employed, and withdrawn) occurs mainly during the program period of eight months and disappears by the end of the observation period. We conclude that in a particular environment, the public provision of placement services can be as least as effective as contracting-out - a simple comparison of effectiveness might, however, be misleading." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K outsourcing %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Vermittlungserfolg %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-12 %M k130517302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Magnac, Thierry %A Pistolesi, Nicolas %A Roux, Sebastien %T Post schooling human capital investments and the life cycle variance of earnings %D 2013 %P 75 S. %C Bonn %G en %# A 1977; E 2007 %B IZA discussion paper : 7407 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r16.pdf %X "We propose an original model of human capital investments after leaving school in which individuals differ in their initial human capital obtained at school, their rate of return, their costs of human capital investments and their terminal values of human capital at a fixed date in the future. We derive a tractable reduced form Mincerian model of log earnings profiles along the life cycle which is written as a linear factor model in which levels, growth and curvature of earnings profiles are individual-specific. Using panel data from a single cohort of French male wage earners observed over a long span of 30 years, a random effect model is estimated first by pseudo maximum likelihood methods. This step is followed by a simple second step fixed effect method by which individual-specific structural parameters are estimated. This allows us to test restrictions, compute counterfactual profiles and evaluate how earnings inequality over the life-cycle is affected by changes in structural parameters. Under some conditions, even small changes in life expectancy seem to imply large changes in earnings inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K erwerbstätige Männer %K Berufsverlauf %K Lohnentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Lebenslauf %K Lohnunterschied %K Einkommenseffekte %K Frankreich %K C33 %K D91 %K I24 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-17 %M k130529r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Marx, Ive %A Salanauskaite, Lina %A Verbist, Gerlinde %T The paradox of redistribution revisited : and that it may rest in peace? %D 2013 %P 50 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2005 %B IZA discussion paper : 7414 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130611r10.pdf %X "There is a long-standing controversy over the question of whether targeting social transfers towards the bottom part of the income distribution actually enhances or weakens their redistributive impact. Korpi and Palme have influentially claimed that 'the more we target benefits at the poor, the less likely we are to reduce poverty and inequality'. The basic empirical underpinning of this claim is a strong inverse relationship at the country level between social transfer targeting and redistributive impact. We show that this no longer holds as a robust empirical generalisation. The relationship between the extent of targeting and redistributive impact over a broad set of empirical specifications, country selections and data sources has in fact become a very weak one. For what it matters, targeting tends to be associated with higher levels of redistribution, especially when overall effort in terms of spending is high. We try to make substantive sense of this breakdown of the originally established relationship by focusing on two questions: first, what has changed in the countries originally included in the study and, second, what is different about the countries now additionally included in the analysis?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Zielgruppe %K Verteilungstheorie %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K verfügbares Einkommen %K Erwerbseinkommen %K Transfereinkommen %K Vermögenseinkommen %K Rente %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Israel %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Europäische Union %K H1 %K H2 %K H53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Merz, Joachim %A Scherg, Bettina %T Polarization of time and income - a multidimensional approach with well-being gap and minimum 2DGAP : German evidence %D 2013 %P 46 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2002 %B IZA discussion paper : 7418 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130611r11.pdf %X "A growing polarization of society accompanied with an erosion of the middle class experiences more and more attention at least in the German recent economic and social policy discussion. Our study contributes to the polarization discussion with respect to multidimensional theoretical measurement and empirical application in two ways: First, we propose extended multidimensional polarization indices based on a CES-type well-being function and present a new measure to multidimensional polarization, the mean minimum polarization gap 2DGAP. This polarization intensity measure provides transparency with regard to each singular attributes - important for targeted policies - and ensures at the same time its interdependent relations. Second, the empirical application - in addition to the traditional income measure - incorporates time as a fundamental resource for any activity. In particular, genuine personal leisure time will take care of social participation in the spirit of social inclusion/exclusion and Amartya Sen's capability approach. Instead of arbitrarily choosing the attributes' parameters in the CES well-being function, the interdependent relations of time and income will be evaluated by German Society. With the German Socio- Economic Panel (SOEP) and detailed time use diary data of the available German Time Use Survey (GTUS) 1991/92 and 2001/02 we quantify available and extended multidimensional polarization measures as well as our new approach for the polarization development of the working poor and the working rich in Germany. Results: Genuine personal leisure time in addition to income is an important polarization attribute. Compensation is of economic and static significance. In particular supported by the new minimum 2DGAP approach, multidimensional polarization increased over that decade in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Situation - Zufriedenheit %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Zeitbudget %K Armut %K Reichtum %K Zufriedenheit - Messung %K Freizeit %K quantitative Methode %K Bundesrepublik Deutschland %K I32 %K D31 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Mümken, Sarah %A Brussig, Martin %T Die Arbeitsmarktpolitik wendet sich Älteren zu %D 2013 %P 15 S. %C Duisburg %G de %# A 2006; E 2011 %B Altersübergangs-Report : 2013-02 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2013/2013-02/auem2013-02.pdf %X "- Die Altersstruktur unter den Arbeitslosen hat sich aufgrund der aktivierenden Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik verändert: In zunehmendem Ausmaß sind Ältere jenseits von 60 Jahren arbeitslos, die nun nicht mehr in Rente abströmen können. Damit erweitern sich die Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsvermittlungen, denn die älteren Arbeitslosen müssen nun nicht nur der Vermittlung zur Verfügung stehen, sondern sollen auch eine Vermittlung erwarten können. - Ältere werden schwerpunktmäßig mit anderen Instrumenten gefördert als Jüngere. Die Förderung von Älteren konzentriert sich insbesondere im SGB III mit steigender Tendenz auf die Unterstützung bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, wie sie beispielsweise durch die Zahlung von Eingliederungszuschüsse geleistet wird. Im SGB II dominieren Beschäftigung schaffende Maßnahmen wie Arbeitsgelegenheiten. - Mit dem Arbeitslosigkeitsrisiko für Personen ab einem Alter von 60 Jahren, steigt in beiden Rechtskreisen auch ihr Anteil bei den Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Zwischen 2006 und 2011 hat sich ihr Anteil bei den Förderungen der Älteren ab 55 Jahren mehr als verdoppelt. - Während bei den Älteren zwischen 55 und 59 Jahren die Förderung in Relation zu den Arbeitslosen 2011 im Vergleich zu 2006 gestiegen ist, bleibt jedoch bei Personen ab 60 Jahren ein gewisser Förderrückstand bestehen. - Arbeitslose Frauen werden prozentual weniger gefördert als Männer, wobei diese Unterschiede zwischen 2006 und 2011 etwas geringer geworden sind. Zudem werden Frauen im Durchschnitt etwas kürzer als Männer gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslose %K Altersstruktur %K Arbeitsvermittlung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsförderung %K altersspezifische Faktoren %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-20 %M k130603r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Peter, Frauke H. %T Trick or treat? Maternal involuntary job loss and children's non-cognitive skills %D 2013 %P 35 S. %C Berlin %G en %# A 2001; E 2010 %B DIW-Diskussionspapiere : 1297 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.421104.de/dp1297.pdf %X "Negative effects of job loss on adults such as considerable fall in income have long been examined. If job loss has negative consequences for adults, these may be transferred to their children. But potential effects on children's non-cognitive skills and the related mechanisms have been less examined. This paper uses propensity score matching to analyze maternal involuntary job loss and its potential causal effect on children's non-cognitive skills. Job loss is defined as end of employment either due to plant closure or due to dismissals by employer. Using a rich and representative data set, the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), I estimate associations of maternal job loss on child outcomes for preschool children aged five/six and for adolescents aged seventeen. The paper analyses influences on children's socio-emotional behavior and on adolescents' locus of control. The obtained results show that children whose mothers experience an involuntary job loss are more likely to have behavioral problems and are less likely to believe in self-determination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Kinder %K soziale Qualifikation %K Entlassungen %K Betriebsstilllegung %K Arbeitgeberkündigung %K Jugendliche %K altersspezifische Faktoren %K soziales Verhalten %K emotionale Intelligenz %K Verhaltensstörung %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K J63 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-12 %M k130529r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Pfaff, Tobias %T Income comparisons, income adaptation, and life satisfaction : how robust are estimates from survey data? %D 2013 %P 44 S. %C Berlin %G en %# A 1992; E 2010 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 555 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.421621.de/diw_sp0555.pdf %X "Theory suggests that subjective well-being is affected by income comparisons and adaptation to income. Empirical tests of the effects often rely on self-constructed measures from survey data. This paper shows that results can be highly sensitive to simple parameter changes. Using large-scale panel data from Germany and the UK, I report cases where plausible variations in the underlying income type substantially affect tests of the relationship between life satisfaction, income rank, reference income, and income adaptation. Models simultaneously controlling for income and income rank as well as models with a number of income lags are prone to imperfect multicollinearity with consequences for the precision and robustness of estimates. When testing relative-income effects, researchers should be aware that reference income constructed as average of a rather arbitrarily defined reference group and reference income predicted from Mincer-type earnings equations are two approaches that can produce inconsistent results, and that are probably not as reliable and valid as previously assumed. The analysis underlines the importance of robustness checks and regression diagnostics, two routines that are often not carried out diligently in empirical research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Messung %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Lohnstruktur %K sozialer Status %K Schätzung %K Validität %K gesellschaftliche Einstellungen %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K C23 %K D0 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Pfaff, Tobias %A Hirata, Johannes %T Testing the Easterlin hypothesis with panel data : the dynamic relationship between life satisfaction and economic growth in Germany and in the UK %D 2013 %P 42 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2010 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 554 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.421619.de/diw_sp0554.pdf %X "Recent studies focused on testing the Easterlin hypothesis (happiness and national income correlate in the cross-section but not over time) on a global level. We make a case for testing the Easterlin hypothesis at the country level where individual panel data allow exploiting important methodological advantages. Novelties of our test of the Easterlin hypothesis are a) long-term panel data and estimation with individual fixed effects, b) regional GDP per capita with a higher variation than national figures, c) accounting for potentially biased clustered standard errors when the number of clusters is small. Using long-term panel data for Germany and the United Kingdom, we do not find robust evidence for a relationship between GDP per capita and life satisfaction in either country (controlling for a variety of variables). Together with the evidence from previous research, we now count three countries for which Easterlin's happiness-income hypothesis cannot be rejected: the United States, Germany, and the United Kingdom." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Wirtschaftswachstum %K Bruttosozialprodukt %K regionale Disparität %K Wirtschaftsentwicklung %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Wohlfahrt %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K C23 %K D0 %K I31 %K O40 %K O52 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Projektgruppe Zivilengagement (Hrsg.) %A Schmeißer, Claudia %T Die Arbeitswelt des Dritten Sektors : atypische Beschäftigung und Arbeitsbedingungen in gemeinnützigen Organisationen %D 2013 %P 59 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2011 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 5 : 2013-302 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/v13-302.pdf %X "Der Dritte Sektor hat für den deutschen Arbeitsmarkt eine große beschäftigungspolitische Bedeutung. Im Jahr 2007 waren mehr als 2,6 Millionen Menschen hier hauptamtlich tätig. In den letzten Jahren spüren Dritte-Sektor-Organisationen einen verstärkten Wettbewerbs-, Ökonomisierungs- und Rationalisierungsdruck. Die Frage nach dessen Auswirkungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse ist vor diesem Hintergrund dringend erforderlich. Das Discussion Paper untersucht Beschäftigungsstruktur, Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit im Dritten Sektor. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Vergleich von atypisch und normal Beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen: Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind vor allem bei Frauen und unter 30-Jährigen weit verbreitet. Die subjektive Einschätzung der Arbeitsbedingungen fällt trotz flexibler Beschäftigungsverhältnisse auf Grund intrinsischer Motive positiv aus. Dennoch werden Faktoren wie Zeitdruck, Arbeitsintensivierung und Einkommen kritisch bewertet. Insgesamt ist die Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch mit ihrer allgemeinen Beschäftigungssituation zufrieden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The nonprofit sector is of great importance for the German labor market. In 2007, more than 2.6 million people were formally employed in this sector. In recent years, nonprofit organizations have faced increasing competitive, marketization, and rationalization pressures. How did these developments affect work and employment in the nonprofit sector? This discussion paper analyzes the employment structure, the working conditions, and the job satisfaction of employees in nonprofit organizations. It focuses especially on the comparison of atypical and standard working arrangements. I find that atypical employment is particularly prevalent among women and young workers. As a result of high levels of intrinsic motivation and identification with their work, individuals' subjective assessments of working conditions are predominantly positive despite the high level of nonstandard working arrangements. The majority of employees are still satisfied with their employment situation in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsbedingungen %K gemeinnützige Arbeit %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitszufriedenheit %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsintensität %K Lohnhöhe %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130506r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Schröder, Mathis %A Siegers, Rainer %A Spieß, C. Katharina %T "Familien in Deutschland" - FiD : enhancing research on families in Germany %D 2013 %P 21 S. %C Berlin %G en %# A 2007; E 2013 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 556 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.421623.de/diw_sp0556.pdf %X "The full range of public benefits for married people and families is being evaluated on behalf of the German Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ) and the German Federal Ministry of Finance (BMF) for the first time. To strengthen existing datasets such as the Socio-economic Panel (SOEP) in their statistical power, 'Familien in Deutschland (FiD)' was initiated. FiD is one of the 'related studies' of the SOEP, i.e. a data collection effort closely related to the SOEP in concepts and contents. The main difference lies in the sample, as FiD provides information on families only, specifically on single parents, large families, low-income families, and families with very young children. These groups are main targets of family policies but their numbers in regular surveys such as the SOEP are too small to conduct meaningful statistical analyses. This paper provides an overview of the sampling concepts and questionnaire contents in FiD, along with case numbers and quality indicators for the first three waves of data collection from 2010 to 2012." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familie %K empirische Sozialforschung %K Längsschnittuntersuchung %K Panel %K allein Erziehende %K Niedrigeinkommen %K Stichprobenverfahren %K Datenqualität %K Antwortverhalten %K Interview %K Repräsentativität %K Sozioökonomisches Panel %K Non Response %K Datenzugang %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Snower, Dennis J. %A Lechthaler, Wolfgang %T Worker identity, employment fluctuations and stabilization policy %D 2013 %P 44 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7413 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130611r09.pdf %X "This paper provides a model of 'social hysteresis' whereby long, deep recessions demotivate workers and thereby lead them to change their work ethic. In switching from a pro-work to an anti-work identity, their incentives to seek and retain work fall and consequently their employment chances fall. In this way, temporary recessions may come to have permanent effects on aggregate employment. We also show that these permanent effects, along with the underlying identity switches, can be avoided through stabilization policy. The size of the government expenditure multiplier can be shown to depend on the composition of identities in the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Identität %K soziale Identität %K berufliche Identität %K Arbeitsmotivation %K Arbeit %K Ethik %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Hysterese %K Rezession %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Persönlichkeitsänderung %K Unterschicht %K Heterogenität %K Elite %K Arbeiterbewusstsein %K E24 %K E60 %K J21 %K J28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Stevenson, Betsey %A Wolfers, Justin %T Subjective well-being and income : is there any evidence of satiation? %D 2013 %P 25 S. %C München %G en %# A 1981; E 2010 %B CESifo working paper : 4222 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130506r03.pdf %X "Many scholars have argued that once 'basic needs' have been met, higher income is no longer associated with higher in subjective well-being. We assess the validity of this claim in comparisons of both rich and poor countries, and also of rich and poor people within a country. Analyzing multiple datasets, multiple definitions of 'basic needs' and multiple questions about well-being, we find no support for this claim. The relationship between wellbeing and income is roughly linear-log and does not diminish as incomes rise. If there is a satiation point, we are yet to reach it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Einkommen - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K Glück %K ökonomische Faktoren %K Zufriedenheit - Determinanten %K Welt %K D600 %K I300 %K N300 %K O100 %K O400 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130506r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Traub, Stefan %A Finkler, Sebastian %T Ein Grundsicherungsabstandsgebot für die Gesetzliche Rentenversicherung? : Ergebnisse einer Mikrosimulation %D 2013 %P 50 S. %C Bremen %G de %# A 2009; E 2040 %B ZeS-Arbeitspapier : 2013/01 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130521303.pdf %X "Aufgrund bestehender und sich weiter verstärkender Altersarmut steht der Reformbedarf der Leistungsseite der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) im Zentrum der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Im Fokus stehen dabei Personen mit lückenhaften Erwerbsbiographien und niedrigen Einkommen, die besonders stark von Altersarmut betroffen sind und für die aufgrund der Grundsicherung im Alter nach §§ 41 ff. SGB XII Fehlanreize bestehen, einen Beitrag in das umlagefinanzierte System der GRV zu entrichten. In einem Mikrosimulationsmodell soll auf Basis des Scientific Use File (SUF) der Versicherungskontenstichprobe (VSKT) 2009 untersucht werden, welche Auswirkungen die Einführung eines Grundsicherungsabstandsgebotes in der GRV hat. Dabei werden drei mögliche Abstände zur Grundsicherung im Alter sowie drei verschiede Anspruchskriterien mit unterschiedlich hohen Beitrags- bzw. Versicherungsjahren modelliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Altersarmut %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rentner %K alte Menschen %K Armutsbekämpfung %K Reformpolitik %K Rentenreform %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Mindestrente %K Szenario %K Zuschussrente %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K C53 %K H53 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130521303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Welsch, Heinz %A Kühling, Jan %T Income comparison, income formation, and subjective well-being : new evidence on envy versus signaling %D 2013 %P 24 S. %C Berlin %G en %# A 1990; E 2009 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 552 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.421108.de/diw_sp0552.pdf %X "Drawing on the distinction between envy and signaling effects in income comparison, this paper uses 307,465 observations for subjective well-being and its covariates from Germany, 1990-2009, to study whether the nature of income comparison has changed in the process of economic development, and how such changes are related to changes in the nature of income formation. By conceptualizing a person's comparison income as the income predicted by an earnings equation, we find that, while in 1990-1999 envy has been the dominant concern in West Germany and signaling the dominant factor in East Germany, income comparison was non-existing in 2000-2009. We also find that the earnings equation reflects people's ability more accurately in the second than in the first period. Together, these findings suggest that comparing one's income with people of the same ability is important only when ability is insufficiently reflected in own income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K Bezugsgruppe %K Wahrnehmung %K peer group %K Einkommensentwicklung %K regionaler Vergleich %K soziale Gruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D31 %K I31 %K J31 %K P36 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-12 %M k130529r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'études européennes de Sciences Po (Hrsg.) %A Zirra, Sascha %T The bounded creativity of domestic appropriation : explaining selective flexicurity in continental countries %D 2010 %P 32 S. %C Paris %G en %B Les cahiers européens de Sciences Po : 02/2010 %U http://www.cee.sciences-po.fr/fr/publications/les-cahiers-europeens/2010/doc/88/raw %X "In complementing the insights of historical institutionalism by accounting for the role of strategic action in domestic employment policy reforms, this paper aims to unravel the mechanisms of domestic Europeanization. We argue that creative appropriation constitutes a pivotal strategy of skilled social actors seeking to increase the relevance and legitimacy ascribed to their change project within institutionalized domestic fields. However, their creativity is institutionally framed. In comparing France, Germany and Italy in a most-similarsystem design, we provide evidence that the domestic opportunity structure for crafting institutional connectivity and forming a dominant coalition is an important factor for explaining not only the scope but the mechanisms and policy fields of domestic Europeanization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K europäische Integration %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K nationaler Aktionsplan %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpartner %K Sozialpartnerschaft %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-12 %M k130313307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %A Beste, Jonas %A Bruckmeier, Kerstin %A Fohrbeck, Anna %A Heining, Jörg %A Kruppe, Thomas %A Kupka, Peter %A Ludsteck, Johann %A Promberger, Markus %A Rudolph, Helmut %A Weber, Enzo %A Wenzig, Claudia %A Wiemers, Jürgen %A Zirra, Sascha %T Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 3. Juni 2013 %D 2013 %P 16 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 03/2013 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2013/sn0313.pdf %X "Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/12650) muss zwei verschiedenen Anforderungen Rechnung tragen. Zum einen soll er aktuelle Fragestellungen und Befunde zu Armut, Reichtum und sozialer Ungleichheit in Deutschland synoptisch diskutieren. Zum anderen dient er der Berichtslegung, Darstellung und Rechtfertigung des Handelns der Bundesregierung in Bezug auf diese Fragen. Letzteres zu würdigen obliegt dem politischen Prozess und ist nicht Gegenstand der Stellungnahme des IAB. Hinsichtlich der ersten Anforderung ist festzustellen, dass die Regierung mit dem Vierten Armuts- und Reichtumsbericht ein gut informiertes, wissenschaftlich anspruchsvolles und dem aktuellen Stand der Forschung entsprechendes Dokument vorgelegt hat. Insbesondere ist dem Bericht zuzustimmen, dass die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt grundsätzlich die Voraussetzungen dafür bietet, die Lebenslage vieler Personen zu verbessern und Armut zu reduzieren. Dennoch bieten die sich stärker differenzierenden Arbeitsentgelte und eine Polarisierungstendenz in der Qualität der Beschäftigung Anlass zur Sorge. Verschiedene Forschungsarbeiten des IAB können hier als kritischen Ergänzungen und Anregungen für die künftige Ausgestaltung des Armuts- und Reichtumsberichts herangezogen werden. In der vorliegenden Stellungnahme geht das IAB auf die Stärken wie auch einzelne Entwicklungspotenziale für einen Armuts- und Reichtumsbericht ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The fourth Report on Poverty and Wealth (Vierter Armuts- und Reichtumsbericht/ parliamentary printed document 17/12650) of the German Federal Government must fulfil two different requirements. On the one hand it should discuss current issues and findings relating to poverty, wealth and social inequality in Germany in a synoptic manner. On the other, it serves to report on, present and justify the actions of the Federal Government in respect to these issues. The task of assessing the latter rests in the political sphere and is not the subject of this Statement by IAB. With regard to the first requirement it may be said that the Government has presented, in its fourth Report on Poverty and Wealth, a well-informed, scientifically discerning document that corresponds to the current status of research. In particular the report is right in stating that, in principle, the positive developments on the labour market provide the prerequisites necessary for improving the circumstances of a great many persons and for reducing poverty. Nonetheless the growing disparities in levels of pay and a polarising tendency in the quality of employment give cause for concern. Here various research reports of IAB can be consulted as critical additions and impulses for the future configuration of the Report on Poverty and Wealth. In the current statement, IAB deals with the strengths of the Report on Poverty and Wealth as well as with points which could potentially be developed further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialbericht - Kritik %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Armut %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Persistenz %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K soziale Deprivation %K Jugendliche %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K Ungelernte %K Intergenerationsmobilität %K Altersarmut - Risiko %K Reichtum %K Arbeitsmarktentwicklung %K soziale Partizipation %K Spende %K Bundesregierung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %1 LABORatorio Riccardo Revelli, Turin (Bearb.) %A Ardito, Chiara %A D'Errico, Angelo %A Leombruni, Roberto %A Pacelli, Lia %T Health and well-being at work : a report based on the fifth European Working Conditions Survey %D 2012 %P 85 S. %C Dublin %G en %# A 2010; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/02/en/1/EF1302EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef13021.htm %X "The health and well-being of individuals are two dimensions around which researchers and policymakers are re-arranging the debate on how to foster the progress of societies. Health and well-being have an intrinsic value, which should be part of the very definition of progress, and also a societal one because of their direct connection with issues such as labour force participation, productivity and sustainability. The aim of this report is to contribute to this debate, building on Eurofound's European Working Conditions Surveys(EWCS), which have proven to be a valuable source of information on the topic since the early 1990s. Offering a very detailed view of working conditions, the surveys provide the unique opportunity to study the relationship of work with many health dimensions and, in the fifth EWCS, with a measure of emotional and psychological well-being of individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbelastung %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsgefährdung %K Stress %K Zufriedenheit - Determinanten %K arbeitsbedingte Krankheit %K Fehlzeiten %K Ungelernte %K Transportberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Industriearbeiter %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmotivation %K Commitment %K Berufsstruktur %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsschutz %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Montenegro %K Mazedonien %K Türkei %K Albanien %K Kosovo %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-06 %M k130522r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-30.0128 %F 93-30.0128, 1 %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %A Baethge, Martin %A Severing, Eckart %A Weiß, Reinhold %T Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung %D 2013 %P 120 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2005; E 2030 %B Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1159-2 %U http://d-nb.info/1035088568/04 %X "Einem in vielen Sektoren wachsenden Fachkräftebedarf steht in den kommenden Jahrzehnten ein gleichbleibendes oder in einigen Regionen schrumpfendes Erwerbspersonenpotenzial gegenüber. Aufgrund der demografischen Entwicklung kommt der beruflichen Weiterbildung der Erwerbspersonen eine zentrale Rolle bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs und für die wirtschaftliche Entwicklung zu. Das gemeinsam von den drei Instituten f-bb, SOFI und BIBB erstellte Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung analysiert die Ausgangssituation und leitet Handlungsperspektiven für die Weiterbildungspolitik und die künftige Weiterbildungsforschung ab. Neben den Ergebnissen von Fachleuten fließen auch die Ergebnisse von sechs Workshops in die Untersuchung mit ein. Die Themen waren: Weiterbildung und Sicherung des Arbeitskräftebedarfs im demografischen Wandel, Strukturfragen der Weiterbildung, Anerkennung und Anrechnung informellen und non-formalen Lernens, Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatung, Weiterbildung im Kontext von Zuwanderung, Qualitätssicherung in der Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In many sectors there is an increasing demand of skilled labour, which in the future decades will be pitted against a stagnating or in some regions a decreasing labour force. Due to the demographic changes the professional development of the labour force will play a central role to secure skilled labour and to ensure economic growth. A report produced by the three institutes f-bb, SOFI and BIBB (the Research institute of professional education, the Sociological research institute and the Federal institute of professional education) for the Bundesministerium für Bildung und Forschung (Federal Ministry of Education and Research) analyses the initial situation and deduces potential actions for further development policies and future professional development research. In addition to the expert results, the findings of six workshops are also included in the survey. The topics were: further professional development and securing labour requirements in view of demographic changes, structural issues of further professional development, acknowledgement and credit transfer of informal and non-formal learning, qualification and professional development consultancy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildung %K demografischer Wandel %K sozioökonomische Faktoren - Strukturwandel %K lebenslanges Lernen %K Fachkräftebedarf %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitskräftebedarf %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Wirkungsforschung %K Qualitätsmanagement %K Professionalisierung %K Bildungsabschluss %K Weiterbildungsfinanzierung %K Weiterbildungsberatung %K Forschungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130607p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Bellmann, Lutz %A Grunau, Philipp %A Leber, Ute %A Noack, Martin %T Weiterbildung atypisch Beschäftigter %D 2013 %P 79 S. %C Gütersloh %G de %# A 2003; E 2012 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-79A0F41A-2A5AE29F/bst/xcms_bst_dms_37954_37969_2.pdf %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-86995698-EBF91795/bst/xcms_bst_dms_37956_37957_2.pdf %X "In der letzten Dekade haben verschiedene atypische Beschäftigungsformen wie die Zeitarbeit, die befristete Beschäftigung und die Minijobs stark zugenommen. Diese Entwicklung wird sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft äußerst kontrovers diskutiert. Für die Beurteilung der atypischen Beschäftigungsformen kommt deshalb den Chancen des Übergangs in ein Normalarbeitsverhältnis eine zentrale Bedeutung zu, weil gute Übergangschancen die schlechtere Entlohnung, Arbeitsplatzunsicherheit und Probleme der sozialen Absicherung, die mit den atypischen Beschäftigungsverhältnissen oftmals verbunden sind, relativieren würden. Die Übergangschancen von atypisch Beschäftigten in ein Normalarbeitsverhältnis können wesentlich durch ihre Weiterbildungsteilnahme beeinflusst werden. Deshalb wurden im vorliegenden Beitrag die Weiterbildungschancen atypisch Beschäftigter im Vergleich zu denen von Personen in Normalarbeitsverhältnissen untersucht. Dazu wurden zunächst die Ergebnisse empirischer Analysen auf Basis der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 und 2012 präsentiert. Es hat sich gezeigt, dass alle Gruppen atypisch Beschäftigter (Teilzeitbeschäftigte, geringfügig Beschäftigte, befristet Beschäftigte sowie Zeitarbeitnehmer) schlechtere Zugangschancen zu Maßnahmen der formalen beruflichen Weiterbildung haben als die entsprechenden Referenzgruppen." (Textauszug, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Weiterbildung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bildungschancen %K Prekariat %K Benachteiligung %K best practice %K Weiterbildungsförderung %K Zeitarbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K BIBB/BAuA-Erhebung %K betriebliche Weiterbildung %K Leiharbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130606303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut gGmbH (Hrsg.) %A Boll, Christina %A Kloss, Alexandra %A Puckelwald, Johannes %A Schneider, Jan %A Wilke, Christina B. %A Will, Anne-Kathrin %T Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland : Maßnahmen und Effekte. Eine Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM) %D 2013 %P 92 S. %C Hamburg %G de %U http://www.hwwi.org/themenfelder/erwerbstaetigkeit-und-familie/projekte/ungenutzte-arbeitskraeftepotenziale-in-deutschland-massnahmen-und-effekte.html %U http://www.insm.de/insm/dms/insm/text/arbeit/Ungenutzte-Arbeitskraeftepotentiale-/Kurzfassung.pdf %X "Die deutsche Bevölkerung schrumpft. Nach der aktuellen Prognose wird die Bevölkerungszahl von 81,844 Millionen Menschen (2011) bis zum Jahr 2060 auf 64,651 Millionen Menschen zurückgehen. Zudem wird die deutsche Bevölkerung immer älter. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und dem Übergang der geburtenstarken Jahrgänge (Babyboomer) in das Rentenalter wird die Zahl der Personen ab einem Alter von 65 Jahren in den nächsten Jahrzehnten bis etwa zum Jahr 2040 zunehmen, während die Zahl der unter 20-Jährigen kontinuierlich abnimmt. Angesichts alternder Bevölkerungen und zugleich steigender Qualifikationsanforderungen in globalisierten Märkten schärft sich zunehmend die Sensibilität von Unternehmen und Politik für das Problem begehrter Arbeits- und Fachkräfte. Die Quantifizierung von Arbeitskräftepotenzialen ist das Ziel der im Jahr 2011 vom Europäischen Statistischen System entwickelten so genannten erweiterten Potenzialrechnung. Zu den Potenzialen werden neben Erwerbslosen, die keiner Beschäftigung nachgehen, aber auf Jobsuche und auch kurzfristig für den Arbeitsmarkt verfügbar sind, auch Personen der Stillen Reserve gezählt. Diese Personen signalisieren mit aktiver Suche oder Verfügbarkeit eine gewisse Arbeitsmarktnähe. Zudem werden auch erwerbstätige Personen, die einen Stundenaufstockungswunsch haben, zum Potenzial gezählt. Personen, die weder arbeiten noch verfügbar oder suchend sind, werden in dieser Systematik nicht berücksichtigt. Mit der in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union wird das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial für Deutschland fortlaufend quantifiziert. Für das Jahr 2011 waren dies rund 7,4 Millionen Menschen, ein Jahr zuvor - 2010 - noch rund 8,4 Millionen. Die Studie hat drei Ziele: Erstens, die wesentlichen Personengruppen zu identifizieren, die dieses Potenzial stellen, zweitens, Maßnahmen zu benennen, die helfen können, die Potenziale zu heben, und drittens, den jeweiligen Mengeneffekt zu umreißen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbspersonenpotenzial %K stille Reserve %K Mütter %K ältere Arbeitnehmer %K Ehefrauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Akademiker %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Nichterwerbstätige %K Arbeitskräfteangebot %K Aktivierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-10 %M k130605r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Pauser, Johannes %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 %D 2013 %P 24 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 05/2013 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0513.pdf %X Das Bundesverfassungsgericht hat 2010 die Regelleistungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) in ihrer damaligen Form für nicht verfassungsgemäß erklärt. Als Reaktion auf das Urteil wurde das Regelbedarfs- Ermittlungsgesetz (RBEG) verabschiedet. In der politischen Diskussion zum RBEG wurde unter anderem thematisiert, ob und gegebenenfalls wie bei der Bestimmung der Regelbedarfe Haushalte aus den Berechnungen ausgeschlossen werden können, die prinzipiell über einen Leistungsanspruch in der Grundsicherung verfügen, diesen jedoch nicht wahrnehmen. Solche Haushalte werden häufig als "verdeckt arm" bezeichnet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragte das IAB, alternative Abgrenzungen der Referenzgruppe zur Ermittlung der Regelbedarfe zu untersuchen. Ein wesentliches Ziel des Projekts war die Analyse von Verfahren, mit dem verdeckt arme Haushalte identifiziert werden können. Darüber hinaus wurde untersucht, wie sich der Ausschluss dieser Haushalte auf die Abgrenzung der Referenzgruppe zur Ermittlung der Regelbedarfe auswirkt. Das Ausmaß der verdeckten Armut wurde mit Hilfe eines am IAB entwickelten Mikrosimulationsmodells untersucht. Als Datenbasis wurde die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 verwendet. Die im Rahmen dieses Beitrags simulierten Quoten der Nicht-Inanspruchnahme liegen mit ca. 34 % bis 43 % zwar im unteren Bereich der in der Literatur berichteten Ergebnisse zur verdeckten Armut. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen deuten dennoch darauf hin, dass auch nach der Umsetzung der Hartz-IV-Reform Leistungen der Grundsicherung in erheblichem Umfang nicht in Anspruch genommen werden. Entscheidend für die Bestimmung des Regelsatzes sind die Verbrauchsausgaben der Referenzhaushalte. Der Ausschluss verdeckt armer Haushalte führt bei analoger Anwendung der Berechnungsmethodik gemäß RBEG zu einem Anstieg der mittleren Konsumausgaben in den neu abgegrenzten Referenzgruppen von gut 2 % bei den Alleinlebendenden und etwa 5 % in den Paarhaushalten mit einem Kind. Das IAB wurde weiter beauftragt, zu untersuchen, welche Auswirkungen der Ausschluss verdeckt armer Haushalte auf die Abgrenzung der Referenzgruppen hat, wenn zusätzlich von einer alternativen Berechnungsreihenfolge ausgegangen wird. Dabei werden umgekehrt zur im RBEG festgelegten Berechnungsreihenfolge zunächst einkommensarme Haushalte ausgewählt und anschließend Haushalte - Bezieher von Grundleistungen und verdeckt arme Haushalte - ausgeschlossen. Die alternative Berechnungsreihenfolge bewirkt, dass beim zusätzlichen Ausschluss verdeckt armer Haushalte keine Zuwächse des mittleren Konsums in der Referenzgruppe der Alleinstehenden zu verzeichnen sind. Bei den Paarhaushalten ergibt sich ein im Vergleich zur Status quo-Berechnungsreihenfolge deutlich geringerer Anstieg des mittleren Konsums von 2 %. %X In 2010, the German Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) declared the level of social assistance according to the Second and Twelfth Book of the Social Code (SGB II and SGB XII) in its form at that time as non-constitutional. In response to the verdict the "Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz" (RBEG) was adopted. In the political discussion of the RBEG the question remained whether in determining the level of social assistance, households can be excluded from the calculations that do not claim social assistance despite being entitled. Such households are often described by the term "hidden poor". The Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) commissioned the IAB to identify hidden poor households on the basis of empirical models. In addition, the study should investigate how the exclusion of the hidden poor affects the composition of the reference groups which are the basis for determining the level of social assistance. The extent of hidden poverty was examined by using a microsimulation model developed by the IAB. The data base for the model comes from the German Income and Expenditure Survey (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe) of 2008. The simulated non-take-up rates range from 34 % to 43 %. These rates are on the lower end of the results reported in the literature on hidden poverty, but the simulation results nevertheless suggest that non-take-up exists to a considerable extent, even after the implementation of a major social policy reform (Hartz IV reform) in 2005. The level of social assistance is determined by the reference households' level of consumption. The exclusion of the hidden poor - using otherwise unchanged calculation rules of the RBEG - leads to an increase in the newly defined reference groups' average consumption spending of roughly 2 % in single-person households and about 5 % in couple households with one child. The IAB was further mandated to investigate the effects of excluding the hidden poor on the composition of reference groups using a sequence of calculation which differs from the one currently specified in the RBEG. The alternative sequence of calculation implies a reversal of the common procedure. Low-income households are selected before households - those receiving social assistance and also the hidden poor - are excluded. As a result of this alternative sequence of calculation, the exclusion of the hidden poor does not result in an increase in average consumption in single-person households. In couple households, compared to the currently applied order of calculation, the alternative sequence of calculation results in a considerably smaller increase in average consumption of 2 %. %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Bemessungsgrundlage %K Arbeitslosengeld II - Inanspruchnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Existenzminimum %K Armut %K Haushaltseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-28 %M k130627301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 43209.0122 (2012) %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Grundsicherung für Arbeitsuchende : Jahresbericht 2012. Zahlen - Daten - Fakten %D 2013 %P 47 S. %9 [Stand:] Juni 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130625r01.pdf %X "Der Jahresrückblick SGB II 2012 berichtet über die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II). Der erste Teil des Jahresberichtes SGB II 2012 berichtet über die Entwicklung bei allen Trägern der Grundsicherung inklusive zugelassener kommunaler Träger, soweit entsprechende Statistikdaten verfügbar sind. Die folgenden Teile berichten über die gemeinsamen Einrichtungen bzw. die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Job-Center %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-25 %M k130625r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss, Mai 2013 %D 2013 %P 21 S. %C Nürnberg %G de %# A 1991; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130614r05.pdf %X "- Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit beschäftigt und geringer entlohnt als Fachkräfte. - Von den in Deutschland lebenden Jüngeren hat gut jeder Fünfte keinen Berufsabschluss - aber nur jeder neunte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. - Fast zwei Drittel der jüngeren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Berufsabschluss sind Männer. Zugleich weisen Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine hohe Teilzeitquote auf. - Ihre Beschäftigungsverhältnisse unterliegen einer deutlich höheren Fluktuation als die von Fachkräften. - Das mittlere Bruttogehalt jüngerer Menschen ohne Berufsabschluss liegt erheblich unter dem mittleren Gehalt von Fachkräften. - Für jüngere Menschen ohne Berufsabschluss bleibt das Verarbeitende Gewerbe der zahlenmäßig bedeutsamste Wirtschaftsabschnitt. Allerdings gewinnen die Zeitarbeit und der Bereich hochwertiger Dienstleistungen an Bedeutung. - Während die Zahl der jüngeren arbeitslosen Fachkräfte in den vergangenen zehn Jahren erheblich zurückgegangen ist, stieg die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ohne Berufsausbildung deutlich an. - Arbeitslose Jüngere ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger männlich, Ausländer, im Rechtskreis SGB II und langzeitarbeitslos als arbeitslose jüngere Fachkräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Ausbildungsmotivation %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsausbildung %K Bildungschancen %K Zugangsvoraussetzung %K soziale Ungleichheit %K betriebliche Berufsausbildung %K junge Erwachsene %K erste Schwelle %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsabsolventen %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote %K Berufsbildungspolitik %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Ausbildungsverzichter %K Berufseinmündung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-14 %M k130614r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Bericht zur Arbeitsmarktpolitik in der 17. Legislaturperiode %D 2013 %P 27 S. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130604r11.pdf %X "In dem Bericht sind die arbeitsmarktpolitischen Meilensteine der 17. Legislaturperiode im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) und im Bereich der Arbeitsförderung (Drittes Buch Sozialgesetzbuch - SGB III) dargestellt. Der Bericht gibt zudem einen Überblick über zentrale arbeitsmarktpolitische Bundesprogramme sowie über das Fachkräftekonzept der Bundesregierung. Erfolge, die auf dem Arbeitsmarkt erzielt wurden und Herausforderungen, vor denen die Arbeitsmarkpolitik künftig steht, werden in dem Bericht aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Bundesregierung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Nachwuchssicherung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Wirtschaftskrise %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsförderung %K Bildungspaket %K Inklusion %K europäischer Sozialfonds %K allein Erziehende %K Bürgerarbeit %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Mobilitätsförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Beruf und Familie %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderungspolitik %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2008 %P 66 S. %C Berlin %G de %# A 2002; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f04.pdf %X "Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) gilt als das bedeutendste Menschenrechtsinstrument für Frauen. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Konvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich als Vertragsstaat zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene verpflichtet (Art. 18). Dieser Verpflichtung ist die Bundesrepublik Deutschland mit der Erstellung des Sechsten Berichts erneut nachgekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K UNO %K Gleichstellungspolitik %K Gesetzgebung %K Frauen %K Frauenpolitik %K Gleichberechtigung %K Gleichbehandlung %K Elterngeld %K Beruf und Familie %K Menschenrechte %K Diskriminierung %K Chancengleichheit %K Rollendistanz %K Geschlechterrolle %K Gesundheitsfürsorge %K Lebenssituation %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Gewaltprävention %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Mutterschutz %K Lohndiskriminierung %K Teilzeitarbeit %K Unternehmensgründung %K Kinderbetreuung %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Job-AQTIV-Gesetz %K Berufsberatung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Weiterbildung %K ausländische Frauen %K soziale Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-10 %M k090216f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) %T Die Hartz-Reformen - ein Beitrag zur Lösung des Beschäftigungsproblems? %D 2003 %P 26 S. %C Bonn %G de %S BMWA-Dokumentation : 518 %@ ISSN 0342-9288 %X "Die Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz- Kommission') befinden sich in unterschiedlichen Stadien der legislativen Umsetzung. Der Beirat begrüßt es, dass die Kommission mit ihren Empfehlungen über den ursprünglichen Auftrag hinaus gegangen ist und einige grundlegende Reformen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vorgeschlagen hat. Er sieht das Erreichen des Beschäftigungsziels allerdings von bisher zu wenig beachteten ökonomischen Nebenwirkungen bedroht. Das Hartz-Konzept ist keine Reform 'aus einem Guss'. Es besteht aus einer Reihe von Reformelementen, die nur teilweise geeignet sind, einen Beitrag zum nachhaltigen Abbau der Arbeitslosigkeit zu leisten. Der Beirat hält es daher für erforderlich, dass bei der endgültigen Verwirklichung des Konzepts die richtigen Weichenstellungen vorgenommen werden. Er beschränkt sich in dieser Stellungnahme auf drei wichtige Teilkomplexe der Hartz-Reformen mit insgesamt sechs einzelnen Maßnahmen: I. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsvermittlung a) Einrichtung von Personal-Service-Agenturen b) Einrichtung von Job-Centern II. Maßnahmen zur sozialpolitischen Flankierung c) Reform von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe d) Ausweitung der Mini-Jobs im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen e) Entgeltsicherung und Brückengeld für ältere Arbeitnehmer III. Maßnahmen zur Flankierung auf dem Kreditmarkt f) Einführung von Job-Floatern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung %K Job-Center %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitslosengeld II %K Mini-Job %K Entgeltsicherung %K Kapital für Arbeit %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-10 %M k030709f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Dietrich, Fabian %A Heinrich, Martin %A Thieme, Nina %T Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit : theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA' %D 2013 %P 315 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-19043-3 %R 10.1007/978-3-531-19043-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531184241-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1387420-p174293467 %X "Mit der im Kontext der 'PISA-Diskussion' erfolgenden Wiederentdeckung der 'Illusion der Chancengleichheit' geht eine wenig diskutierte oder kritisch hinterfrage Tradierung einer spezifischen Vorstellung von Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit einher. Der Ruf nach Chancengleichheit ist janus-köpfig: Seine schlagkräftigen Evidenzen drohen elementare Momente der Thematik aus dem Blick geraten zu lassen. Wenngleich lokal wenig zentriert und medial kaum quotenfähig existieren verschiedene Ansätze, die jenseits der in den internationalen Vergleichsstudien vorgenommenen forschungsmethodischen Fokussierungen - und damit (forschungs-)notwendig auch verbundenen Verengungen - das damit in Rede stehende Phänomen der 'Bildungsgerechtigkeit' in breiterer und komplexerer Weise thematisieren. In diesem Band soll zumindest ein Teil dieser Vielfalt eingefangen werden. Es geht dabei neben einer theoretischen Fundierung möglicher Konzeptionen sozialer Un-Gleichheit und Bildungsungerechtigkeit um eine Auseinandersetzung mit alternativen empirischen - insbesondere hermeneutischen - Zugriffen auf Prozesse der Reproduktion von Ungleichheit im Bildungssystem und deren normative Rechtfertigungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungschancengleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Gerechtigkeit - Theorie %K PISA-Studie %K soziale Anerkennung %K Capability Approach %K Sozialarbeit %K Bildungssystem %K Schulwesen %K soziale Herkunft %K Pädagogik %K Kultur - Theorie %K Bildungsforschung %K soziale Ungleichheit %K Grundschule %K Leistungsbewertung %K Schulleistung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Sekundarstufe I %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-17 %M k110729501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Eppel, Rainer %A Horvath, Thomas %A Mahringer, Helmut %A Fuchs, St. (Mitarb.) %A Haas, Silvia (Mitarb.) %T Die Struktur und Dynamik von Arbeitslosigkeit, atypischer Beschäftigung und Niedriglohnbeschäftigung in der Längsschnittanalyse 2000/2010 %D 2013 %P 169 S. %C Wien %G de %# A 1999; E 2010 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=46669&mime_type=application/pdf %X "Bei vielen Arbeitsmarktanalysen stehen kurz- und mittelfristige Fragestellungen im Mittelpunkt, während längerfristige Phänomene aus dem Blickfeld geraten. Die vorliegende Studie beleuchtet die Struktur und Dynamik von Arbeitslosigkeit, atypischer Beschäftigung und Niedriglohnbeschäftigung in einer Langfristperspektive von bis zu zwölf Jahren. Sie zeigt erstens auf, wie sich die Betroffenheit von diesen Arbeitsmarktpositionen auf die erwerbsfähige Bevölkerung verteilt, und identifiziert besonders stark betroffene Risikogruppen. Zweitens rückt sie die heterogenen Erwerbsverläufe der Individuen in den Fokus und macht durch längere Phasen der Arbeitslosigkeit und der Niedriglohnbeschäftigung geprägte Erwerbsmuster sichtbar, die einer kontinuierlichen Erwerbsintegration im Rahmen einer vergleichsweise hoch entlohnten Vollzeitbeschäftigung gegenüberstehen. Drittens zeigt sie anhand einzelner Arbeitsmarktübergänge, wie typische Wege in und aus Arbeitslosigkeit, Niedriglohnbeschäftigung und atypischer Beschäftigung aussehen und welche persönlichen Merkmale Persistenz, Aufwärts- und Abwärtsbewegungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K Berufsverlauf %K berufliche Mobilität %K demografische Faktoren %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Erwerbsbevölkerung %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Arbeitslose %K Leiharbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Persistenz %K sozialer Aufstieg %K sozialer Abstieg %K soziale Mobilität %K Geschlechterverteilung %K Nationalität %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktsegmentation %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-12 %M k130523r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Bearb.) %A Franz, Christine %A Lehndorff, Steffen %A Knoche, Michael (Red.) %A Wagner, Hilde (Red.) %T Entwicklung der tatsächlichen Arbeitszeiten in der Metall- und Elektroindustrie : Datenbericht II im Auftrag der IG Metall %D 2012 %P 64 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 1995; E 2011 %U http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2013/franz_lehndorff_igmetall.pdf %X "Die Datenanalyse enthält Informationen zu ausgewählten Aspekten der Arbeitszeitentwicklung. Ergänzend zu den Basis-Informationen zum Mikrozensus beziehungsweise zur Europäischen Arbeitskräftestichprobe (ELFS), die wir in unserem Datenbericht vom 18.03.2009 gegeben haben, werden im aktualisierten Datenbericht eine Reihe von Hinweisen zu Problemen gegeben, die sich aus methodischen Umstellungen im Mikrozensus ergeben. Diese können dem Anhang zu methodischen Problemen entnommen werden (Kapitel 9). Alle genannten Daten beziehen sich, sofern nichts anderes gesagt wird, auf abhängig Beschäftigte im Alter von 15 bis 64 Jahren. Der Datenbericht aus dem Jahr 2009 beleuchtete eine Vielzahl von Einzelaspekten der Beschäftigtengruppen und Unterbranchen der M+E-Industrie, umfasste jedoch nur die Jahre 2003 und 2006. Der vorliegende Datenbericht geht im Vergleich dazu weniger ins Detail, doch bietet er einen weiter zurückreichenden Überblick, der Trendaussagen ermöglicht. Darüber hinaus enthält er Vergleiche mit der M+E-Industrie anderer EU-Länder sowie mit der Entwicklung der Arbeitszeiten im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Arbeitszeitentwicklung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Qualifikationsniveau %K atypische Beschäftigung %K Schichtarbeit %K Nachtarbeit %K Abendschicht %K Samstagsarbeit %K Sonntagsarbeit %K Wochenendarbeit %K Feiertagsarbeit %K Wochenarbeitszeit %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-17 %M k130513r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0294 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Geis, Wido %A Plünnecke, Axel %T Fachkräftesicherung durch Familienpolitik %D 2013 %P 52 S. %C Köln %G de %# A 2007; E 2011 %B IW-Positionen : 60 %@ ISBN 978-3-602-24157-6 %X "Durch den demografischen Wandel wird es in den kommenden Jahrzehnten weniger Personen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland geben. Das heißt, dem Arbeitsmarkt stehen dadurch weniger Arbeitskräfte zur Verfügung. Dieser Entwicklung könnte unter anderem die Familienpolitik entgegensteuern. Deren Hauptaugenmerk liegt zwar grundsätzlich nicht auf der Fachkräftesicherung, jedoch sind ihre Wirkungsweisen vielfältig. Die vorliegende Position betrachtet daher die ökonomischen Effekte der Familienpolitik. Diese wirkt sich auf die drei Sicherungspfade 'Köpfe', 'Zeit' und 'Produktivität' aus. Die Anzahl der 'Köpfe' kann die Familienpolitik zum Beispiel beeinflussen, indem sie die Rahmenbedingungen für junge Familien erleichtert. So wird durch den Ausbau der Betreuungsinfrastruktur zur flächendeckenden Ganztagsbetreuung für Kinder von zwölf Monaten bis zwölf Jahren ein Anstieg der Beschäftigung von Müttern mit Hochschulabschluss um 56.000 bis 230.000 Vollzeitäquivalente erwartet. Im Bereich 'Zeit' kann u.a. die Erhöhung der Jahresarbeitszeit zur Fachkräftesicherung beitragen. Bei der 'Produktivität' kann die Familienpolitik vor allem auf die Vermeidung von Bildungsarmut Einfluss nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Familienpolitik %K ökonomische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Mütter %K Hochschulabsolventen %K Jahresarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Bildungsarmut %K Bildungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitszeitpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Ganztagsschule %K Lebensarbeitszeit %K Elterngeld %K Elternzeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-17 %M k130527302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Tübingen (Hrsg.) %A Hogrefe, Jan %T Income and employment effects of trade and offshoring in modern labor markets %D 2013 %P 154 S. %C Tübingen %G en %# A 1960; E 2008 %U http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2013/6841/pdf/dissertation_janhogrefe_publication_final.pdf %X "Die Dissertation widmet sich dem Einfluss von Außenhandel auf verschiedene Variablen und Mechanismen des Arbeitsmarktes. Ein besonderes Augenmerk gilt der Produktionsverlagerung, dem sogenannten Offshoring, und dessen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Die Dissertation gliedert sich in vier eigenständige Kapitel, mit einer einleitenden Motivation und einigen Schlussfolgerungen als Klammer. Das der Einleitung folgende Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Bestimmungsfaktoren der Arbeitseinkommensquote im Allgemeinen und der Rolle der Handelsoffenheit im Speziellen. Es wird mit Hilfe ökonometrischer Verfahren der Panelanalyse gezeigt, dass gerade seit 1980 der Offenheit eines Landes gegenüber dem Außenhandel eine besondere Rolle zukommt. Kapitel 3 behandelt die Beziehung zwischen Offshoring und dem Konzept des langfristigen Arbeitseinkommensrisikos. Hierzu wird dieses Einkommensrisiko empirisch geschätzt und anschließend mit Offshoring auf Industrieebene in einer Panelstudie in Verbindung gesetzt. Die Analyse zeigt, dass eine Erhöhung der Intensität des Offshoring mit einer Abnahme des langfristigen Einkommensrisikos korreliert ist. Das vierte Kapitel zeigt eine Abhängigkeit zwischen der Arbeitsnachfrage nach bestimmten Tätigkeiten und Offshoring auf. Im Gegensatz zu klassischen 'skill-based' Ansätzen bildet der sogenannte 'task-based' Ansatz direkter die Handelbarkeit, und damit die Möglichkeit der Auslagerung, verschiedener Arten von Arbeit ab. Die Analyse zeigt zunächst theoretisch auf, wie der Zusammenhang strukturiert sein könnte und bestätigt anschließend in einer ökonometrischen Studie die negative Beziehung zwischen Offshoring und der Nachfrage nach leicht handelbarer Arbeit. Kapitel 5 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Offshoring und der individuellen Weiterbildung. In einem erweiterten Offshoring Modell wird zunächst gezeigt, dass Offshoring einen positiven Einfluss auf die Weiterbildungsentscheidung hat. Anschließend wird empirisch gezeigt, dass in Industrien mit einem höheren Wachstum des Offshoring eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht 'on-the-job-training' zu beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This dissertation deals with the effects of international trade on several key variables and mechanisms in the labor market. In particular, a focus is directed on international production relocation, so-called offshoring, and its impact on the German labor market. The dissertation consists of four main chapters with an additional introduction and conclusion. The first main chapter, chapter 2, analyses the driving forces behind movements in the labor share of income in general and the role of openness to international trade in particular. In an econometric panel analysis it is shown that particularly after 1980, international trade had a profound impact on the labor share. Chapter 3 shows a link between offshoring and the permanent component of labor income risk. This income risk is estimated at first and is subsequently linked to offshoring in an econometric sector-year panel study. It is shown that, within German manufacturing, an increase in offshoring is correlated with a decrease in the permanent component of labor income risk. The fourth chapter shows the specific relation between offshoring and relative labor demand for tasks. In comparison to skill-based approaches, the task-based approach allows for a more direct approximation of the tradability of certain parts of the production chain. The analysis first shows how this relationship can be theoretically modeled and then confirms a negative effect of offshoring on relative labor demand for more easily tradable tasks. Chapter 5 is concerned with the effect of offshoring on individual skill upgrading through on-the-job training. An individual skill adjustment margin is incorporated into an extended offshoring model, in which a positive link between offshoring growth and training arises. Subsequently it is shown empirically that in industries with a higher growth rate of offshoring there is a higher probability to observe on-the-job training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Lohnquote %K Außenhandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einfacharbeit %K Niedrigqualifizierte %K Betriebsverlagerung %K Tätigkeitsmerkmale %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsanpassung %K on-the-job training %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-06 %M k130517306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation (Hrsg.) %A Hubrich, David-Karl %A Bund, Eva %A Schmitz, Björn %A Mildenberger, Georg %T Comparative case study report on the state of the social economy %D 2012 %P 213 S. %C Brüssel %G en %# A 1995; E 2012 %U http://www.tepsie.eu/images/documents/tepsie.d2.1comparativecasestudyreportsocialeconomy.pdf %X "Based on this organisational framework, the TEPSIE consortium has developed case studies that give a statistical insight into the state of the social economy in Denmark, Germany, Greece, Poland, Portugal and the United Kingdom. However, to interpret the findings, it is helpful to have an overview of the historical developments within each country and the national legal forms that are relevant for the social economy. In the next chapter, we will shed some light on the historical developments within the respective countries. One needs to understand the connection between the state and welfare production, i.e. the engagement of the state in the production of social goods. It is legitimate to assume that a state's welfare system has a strong influence on the social economy, and therefore the ability and the imperative to be innovative. Innovation can occur because of monetary scarcity and the need to find ways to deal with obstacles with limited resources or because of monetary abundance and investment which allows experimentation. The interpretation of data on the social economy also requires an understanding of the relevant legal forms which will be discussed in the subsequent chapter. Although we have created a template defining which requirements have to be met in order to include an organisational form in the social economy, this question has to be answered separately for each country due to different systems of tax exemption and unique legal forms. These chapters are followed by a chapter comparing the statistical findings in each country. It is heavily built on the case studies delivered by the partners of the TPESIE consortium. Finally, there is a summary of the central findings and the possible connections between the social economy and social innovation. The template and the case studies can be found in the Appendix." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialwesen - internationaler Vergleich %K Staatstätigkeit %K Sozialgeschichte %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Non-Profit-Organisation %K soziale Dienste %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K Kultur %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Forschungseinrichtung %K Erholung %K Sport %K Umweltschutz %K Naturschutz %K Zivilgesellschaft %K Verbraucherschutz %K Religion %K Gewerkschaft %K Budget %K Wertschöpfung %K Wirtschaftsstruktur %K gemeinnützige Arbeit %K Stiftung %K Vereinswesen %K Genossenschaft %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Polen %K Portugal %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-06 %M k130213302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Huwart, Jean-Yves %A Verdier, Loic %T Economic globalisation : origins and consequences %D 2013 %P 153 S. %C Paris %G en %B OECD Insights %@ ISBN 978-92-64-11190-5 %@ ISSN 1993-6753 %R 10.1787/9789264111905-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264111905-en %X "Few subjects are as controversial - and poorly understood - as globalisation. While in its broadest sense, economic globalisation is as old as trade itself, the recent financial crisis has amplified the complexity associated with the global interconnectedness of the world's economies and its ramifications on our livelihoods. This publication reviews the major turning points in the history of economic integration, and in particular the pace at which it has accelerated since the 1990s. It also considers its impact in four crucial areas, namely employment, development, the environment and financial stability: does globalisation foster development or create inequality? Does it promote or destroy jobs? Is it damaging to the environment or compatible with its preservation? Are we heading towards de-globalisation or can globalisation in fact enable recovery?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Außenhandelsverflechtung %K Weltwirtschaft - Integration %K Weltwirtschaftssystem - historische Entwicklung %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Beschäftigungseffekte %K Umwelteffekte %K soziale Ungleichheit %K Arbeitskräftenachfrage %K Wirtschaftsentwicklung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Informationstechnik %K Arbeitsplatzabbau %K Finanzwirtschaft %K Inflation %K Welt %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K Industrieländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-06 %M k130422306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) %T Japanese working life profile 2012/2013 : labor statistics %D 2013 %P 92 S. %C Tokio %G en %# A 1950; E 2011 %@ ISBN 978-4-538-75012-5 %U http://www.jil.go.jp/english/jwl.htm %X "This booklet contains selected labor statistics to present a profile of Japanese workers from various perspectives. It covers basic statistical data to give a whole picture of Japanese labor situation, such as indices for economic environment, employment situation, working conditions, family life and social security policy. Also, it provides statistics on some topics dealing with current labor issues in Japan, including employment of elderly workers, increasing non-regular workers, foreign workers / labor migration, various working types, changing labor management relations, and so on." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftswachstum %K Preisentwicklung %K Kaufkraft %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbstätigenstruktur %K Geschlechterverteilung %K Berufsstruktur %K Berufsausstieg %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K labour turnover %K Arbeitslose %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitsunfälle %K Unfallhäufigkeit %K Rentenhöhe %K Rentner %K Bildungsstatistik %K Bildungssystem %K Weiterbildungsstatistik %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Arbeitskonflikt %K Lebenssituation %K Arbeitnehmer %K Sparquote %K Gesundheitszustand %K Sozialversicherung %K Sozialabgaben %K Steuerbelastung %K Gesundheitskosten %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Unfallversicherung %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130524304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0776 %A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) %T Labor situation in Japan and analysis : detailed exposition 2012/2013 %D 2013 %P 159 S. %C Tokyo %G en %# A 2012; E 2013 %U http://www.jil.go.jp/english/lsj.html %X "This publication is a compilation of write-ups describing individual themes related to the current status of labor issues in Japan. In principle, it is issued every year alternately as 'General Overview' and 'Detailed Exposition' editions. The former is aimed at providing basic information on the whole picture of labor issues and relevant labor policies in Japan, while the latter takes up contemporary topics and provides detailed exposition and analyses of their current trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitssituation %K Arbeitspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung %K ältere Arbeitnehmer %K Work-Life-Balance %K Berufsverlauf %K Gleichbehandlung %K Klein- und Mittelbetrieb %K human resource management %K Qualifizierung %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-06 %M k130524303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 686.0150 %A Keck, Wolfgang %T Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf %D 2012 %P 312 S. %C Bern %I Huber %G de %# A 2001; E 2007 %B Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft %@ ISBN 978-3-456-85144-0 %X "In Deutschland pflegen etwa 4 Millionen Menschen einen nahen Angehörigen. Viele von ihnen sind erwerbstätig ('working carers') und müssen die häusliche Pflege und ihren Beruf unter einen Hut bringen. Wie dies erwerbstätigen Pflegenden gelingt und vor welchen Herausforderungen sie stehen, ist Thema dieses Buches. Mit repräsentativen Umfragedaten wird untersucht, welche Konsequenzen die Pflege auf die Erwerbsbeteiligung hat und welche sozialen Gruppen besonders von dem Vereinbarkeitsdilemma betroffen sind. Qualitative Interviews mit Erwerbstätigen, die für einen pflegebedürftigen Angehörigen sorgen, vertiefen den Blick. Die Schilderungen zeigen einerseits, dass Beruf und häusliche Pflege nicht immer im Widerspruch stehen. Andererseits wird deutlich, welchen Preis die Doppelbelastung haben kann. Am Ende gibt dieses Buch Impulse, wie Gesellschaft, Politik und Unternehmen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf fördern können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K häusliche Pflege - Auswirkungen %K Erwerbstätige %K Erwerbsbeteiligung %K Doppelrolle %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K sozioökonomische Faktoren %K Pflegeversicherung %K erwerbstätige Männer %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitflexibilität %K Personalpolitik %K Gesellschaftspolitik %K Pflegebedürftigkeit - Statistik %K soziale Kosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-17 %M k130603304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Trischler, Falko %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Werner, Daniel (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2012 - Teil I : repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2012. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit %D 2013 %P 65 S. %9 [Stand:] März 2013 %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2012 %B Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern : 2012,1 %@ ISBN 978-3-9815237-4-4 %U http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/arbeit/betpan12a.pdf %X "Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der mit dem IAB-Betriebspanel Bayern hochgerechneten Beschäftigten insgesamt um 1,2 Prozent gestiegen. Bemerkenswert ist nicht nur ein starker Anstieg 2001 bis 2012 im Dienstleistungsbereich bei gleichzeitigem Rückgang im Produzierenden Gewerbe, sondern vor allem die Entwicklung bei den Kleinstbetrieben. Bei diesen hat die Gesamtbeschäftigung um 0,5 Prozent und die (sv-)Beschäftigung um 18,8 Prozent abgenommen. Lang- wie kurzfristig ist eine starke Ausweitung der besonderen Beschäftigungsformen zu verzeichnen, vor allem ein starker Zuwachs der Teilzeitbeschäftigung festzustellen, darunter speziell der (sv-)Teilzeit, aber in geringem Maß auch der Minijobs. Wie schon in der Erhebung 2011 zeigt auch die aktuelle Befragung 2012 eine sehr gute, allenfalls leicht eingetrübte wirtschaftliche Lage der Betriebe im Freistaat (wobei sich diese Aussage vor allem auf Angaben für das abgeschlossene Geschäftsjahr bezieht). Der mit dem Betriebspanel errechnete 'Flexibilisierungsgrad' (Anteil der Teilzeit, inkl. Midi-Teilzeit- und Mini-Jobs, plus Vollzeit-Midi-Jobs plus Befristete plus Leiharbeit an allen Beschäftigten) ist in Bayern zwischen 2001 und 2011 von 24 auf 33 Prozent und dann 2012 auf 37 Prozent angestiegen (Westdeutschland: 39 %). 7 Prozent der bayerischen Unternehmen geben an, dass bei ihnen 'in absehbarer Zeit' eine Unternehmensnachfolge anstehe. In welcher Form die Nachfolge erfolgen wird, ist in rund einem Fünftel der Fälle noch nicht geklärt. Bei rund der Hälfte ist eine Familiennachfolge geplant, bei rund 20 Prozent ein Verkauf. Der Anteil der Betriebe und Dienststellen, die sich in der Ausbildung engagieren ist 2011/2012 um 2 Prozentpunkte auf 30 Prozent gesunken. Dennoch ist die Zahl der Auszubildenden gegenüber dem Vorjahr hochgerechnet um rund 4 Tsd. gestiegen. Vor allem in Kleinstbetrieben geht das Ausbildungsengagement weiter zurück. Der Anteil der bayerischen Betriebe und Dienststellen, in denen im 1. Halbjahr 2012 zumindest für eine(n) Beschäftigte(n) eine betriebliche Weiterbildung gefördert wurde, beträgt 49 Prozent. Das ist gegenüber dem Jahr 2001 (39 %) und auch gegenüber 2011 (45 %) ein deutlicher Zuwachs. Der Anteil der Beschäftigten, die in eine betriebliche Weiterbildungsförderung einbezogen wurden ist zwischen 2001 und 2012 von 19 auf 30 Prozent angestiegen. Die Weiterbildungsquote liegt in West- bzw. Ostdeutschland mit 31 bzw. 35 Prozent höher. Die Weiterbildungsquote von Frauen entspricht der der Männer. Am geringsten ist die Weiterbildungsquote in Kleinstbetrieben (22 %)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Personalbeschaffung %K Personalpolitik %K wirtschaftliche Situation %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K kurzfristige Beschäftigung %K Leiharbeit %K Ausbildungssituation %K Ausbildungsplatzangebot %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung - Quote %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-17 %M k130611r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Klinger, Sabine %A Rothe, Thomas %A Weber, Enzo %T Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen %D 2013 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 1992; E 2012; %B IAB-Kurzbericht : 11/2013 %U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1113.pdf %X "Vor zehn Jahren wurde die Agenda 2010 in Gang gesetzt. Zwischen 2003 und 2005 traten mit den Hartz-Gesetzen umfassende Arbeitsmarkt- und Sozialreformen in Kraft. Eine effizientere Arbeitsvermittlung, mehr Aktivierung und Eigenverantwortung sowie höhere Flexibilität sollten die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes verbessern. Wesentliche Erkenntnisse zu den makroökonomischen Effekten der sogenannten Hartz-Reformen sind in diesem Kurzbericht zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Ten years ago, the most severe labour market reforms in post war German economic history came into force. They targeted on higher efficiency of the public employment service, higher incentives for the unemployed to search for a job intensively, and higher flexibility to push labour demand. Macroeconomic studies prove the positive impact of the reforms on labour market dynamics, e.g. the speed of matching. Unemployment persistence was reduced, which was one reason for the Beveridge curve to shift inwards for the first time in decades. This indicates that the functioning of the labour market improved, and according to the analysis this improvement was permanent and for structural reasons. On the other side of the coin, the reforms were accompanied by an enlargement of the low-pay and atypical segment of the labour market and may have induced some welfare loss. All in all, however, the Hartz reforms leave the German labour market better prepared for handling new challenges that emerge from the European crisis and the demographic change, for example." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wohlfahrt %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K Aktivierung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Matching %K atypische Beschäftigung %K Beveridgekurve %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-17 %M k130617301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-87.0131 %A Krämer, Hildegard %A Kunze, Axel Bernd %A Kuypers, Harald %2 Boschki, Reinhold %2 Koch, Lutz %2 Ley, Michael %2 Meyer-Blanck, Michael %2 Czucka, Eckhard %2 Neuhauss, Stefan %2 Rekus, Jürgen %2 Winkel, Rainer %2 Heitger, Marian %2 Frost, Ursula %2 Baßler, Wolfgang %2 Ludwig, Harald %2 Martial, Ingbert von %2 Schützenmeister, Jörn %2 Wittenbruch, Wilhelm %2 Böhm, Winfried %T Beruf: Hochschullehrer : Ansprüche, Erfahrungen, Perspektiven %D 2013 %P 286 S. %C Paderborn %I Schöningh %G de %@ ISBN 978-3-506-77636-5 %X "Bologna-Beschlüsse, Reform von Studiengängen, Qualitätserwartungen: Über Wissenschaft und Hochschulen wird derzeit viel und kontrovers diskutiert. Eher selten aber stehen diejenigen im Fokus, die die Wissenschaft als Beruf gewählt haben: die Hochschullehrer. Das Buch lässt Vertreter der Wissenschaftsprofession aus Pädagogik, Sprachwissenschaften und Theologie zu Wort kommen und erlaubt dem Leser einen Blick hinter die Kulissen von Vorlesung und Seminar: Wie stellen sich Forschung, Lehre und Studium aus der Sicht von Dozenten dar? Wie erleben Hochschullehrer die Veränderungen der Hochschulen? Warum und worüber streiten Gelehrte? Wie bewerten Wissenschaftler den Einfluss gesellschafts- und universitätspolitischer Faktoren auf ihre Arbeit an der Universität? Wie verstehen Hochschullehrer ihre Aufgaben in der universitären Lehrerbildung? Fragen dieser Art behandeln die Autoren vor dem Hintergrund ihres beruflichen Selbstverständnisses und ihrer Erfahrungen. So präsentiert das Buch unterschiedliche Positionen zu Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Forschung und Lehre Reinhold Boschki: Die Vorlesung als "Dialog" - neue Formen der Hoschuldidaktik als Spiegel einer veränderten Rolle der Hochschullehrenden (17-26); Lutz Koch: Lernen und Studieren - Oder: Sind Professoren Hochschullehrer? (27-38); Michael Ley: Der entzauberte Professor - Über Zwischen- und Reinräume der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule (39-53); Michael Meyer-Blanck: Bildene Präsenz - Warum auf die Anwesenheitspflicht im akademischen Seminar nicht verzichtet werden kann (55-61); Sprachreflexion und Subjektivierung Eckehard Czucka: Vom geheimen Einverständnis zwischen Lehrer und Schüler - Frege, die Begriffsschrift, Landerziehungsheime und das Mißtrauen der Sprache. Eine historische Skizze in systematischer Absicht (65-73); Stefan Nauhaus: Subjektform Dozent (75-83); Jürgen Rekus: Was heißt: Wissenschaftskommunikation? Oder: aus welchem Grund sollen sich Wissenschaftler überhaupt mitteilen? (85-94); Literarisches Zwischenspiel Rainer Winkel: Sein letzter Schultag. Oder Diagnose: Katatonie (97-108); Bekenntnisse und Herausforderungen Marian Heitger: Die frag-würdige Universität (111-113); Ursula Frost: Neutrale oder engagierte Wissenschaft? - Der Hochschullehrer als Bekenner (115-122); Axel Bernd Kunze: Welche demokratischepädagogische Verantwortung trägt der Hochschullehrer? (123-151); Kritik und Dialog Wolfgang Baßler: Diltheys Ideenschrift im Kontext seiner Theorie des seelischen Erlebens - Zugleich eine wissenschaftstheoretische Grundlage der Geisteswissenschaften (155-165); Hildegard Krämer: Die Dilthey-Ebbinghaus-Kontroverse - Wissenschaftler und die Grenzen ihrer Möglichkeiten (167-192); Erwachsenenbildung und Lehrerbildung Harald Kuypers: Der Hochschullehrer als Erwachsenenbildner (195-202); Harald Ludwig: Lehrerbildung und Montessori-Pädagogik (205-218); Ingbert von Martial: Die Unterrichtsmitschau in Bonn - Ihr Einsatz in Lehre und Forschung (219-232); Jörn Schützenmeister: Überlegungen zur Positionierung von Hochschullehrern zur Einheit von Forschung und Lehre in den pädagogischen Teilen der Lehrerbildung (233-250); Wilhelmn Wittenbruch: Hochschullehrer als "Lehrerbildner" - Schulpädagogische Anmerkungen zu frühen in den 1950er Jahren (251-263); Bildung jenseits von Schule und Hochschule Winfried Böhm: Bach und Mozart - Oder: Wie man ein Genie wird (267-277); Anhang Hinweise zu den Autoren (281-284); Ausgewählte Veröffentlichungen Volker Ladenthins zu den Themen Wissenschaft und Bildung, Forschung und Lehre (285-286). %K Hochschullehrer - Einstellungen %K Pädagogik %K Linguistik %K Theologie %K Hochschulreform %K Studium %K Forschung %K Wissenschaftler %K Hochschulpolitik %K Gesellschaftspolitik %K Berufserfahrung %K berufliches Selbstverständnis %K Hochschuldidaktik %K Lehrveranstaltung %K Kommunikationsfähigkeit %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildner %K Lehrer %K Berufsbild %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Dialog %K Wissenstransfer %K Bologna-Prozess %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-12 %M k130123p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Lantzsch, Jana %A Trocka, Dirk %T Übergänge von Arbeitslosen und erwerbsfähigen Leistungsberechtigten aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung : Ergebnisse 2009/2010 %D 2011 %P 67 S. %9 [Stand:] Oktober 2011 %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2010 %B Methodenbericht der Statistik der BA %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r20.pdf %X "Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine integrierte Auswertung zum Übergang aus Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in Beschäftigung entwickelt. Es wird festgestellt, wie viele erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger) und wie viele Arbeitslose innerhalb eines Monats eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen. Die Übergangszahlen werden auf den Ausgangsbestand bezogen und so Übergangsraten berechnet; das ermöglicht unverzerrte intertemporale und regionale Vergleiche. 2008 wurde erstmals ein Methodenbericht mit Ergebnissen für den Zeitraum Juni 2006 bis Juni 2007 vorgelegt. 2009 und 2010 erfolgte eine Aktualisierung für die Zeiträume Juli 2007 bis Juni 2008 bzw. Juli 2008 bis Juni 2009. Mit dem vorliegenden Methodenbericht werden die Ergebnisse der Übergangsanalysen für den Zeitraum Juli 2009 bis Juni 2010 dargestellt. Die Übergangsraten werden auf Trägerbezirks-, Bundeslands- und Bundesebene für die Arbeitslosen der Rechtskreise SGB III und SGB II und für erwerbsfähige Leistungsberechtigte ausgewiesen. Im Zeitraum Juli 2009 bis Juni 2010 nahmen monatsdurchschnittlich 3,8 Prozent der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II innerhalb eines Monats eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf. Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung) gelang das mit monatsdurchschnittlich 11,5 Prozent dreimal so häufig. Die Übergangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten liegt mit 3,2 Prozent im betrachteten Zeitraum etwas niedriger als die der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II. Das dürfte sich damit erklären, dass erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht durchgehend das Ziel einer Beschäftigungsaufnahme haben, etwa weil sie eine Schule besuchen oder ein Kind betreuen. Im Vergleich zum Vorjahrzeitraum Juli 2008 bis Juni 2009 ist ein leichter Anstieg der Übergangsraten bei den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III und SGB II festzustellen, wohingegen die Übergangsrate aus Hilfebedürftigkeit geringfügig gesunken ist. Bei regionalen Vergleichen ist zu berücksichtigen, dass die Übergangsraten in starkem Maße von der Verfassung des regionalen Arbeitsmarktes bestimmt werden und die Trägerbezirke diesbezüglich unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Trägerbezirken herzustellen, werden die Trägerbezirke den zwölf (SGB II)1 bzw. 13 (SGB III) IAB-Regionaltypen mit ähnlicher Arbeitsmarktlage zugeordnet, das heißt, Trägerbezirke mit ähnlicher Arbeitsmarktlage werden jeweils in einem Regionaltyp zusammengefasst. Insgesamt zeigt sich, dass die Regionaltypen mit einer sehr guten oder überdurchschnittlichen Arbeitsmarktlage hohe Übergangsraten aus Hilfebedürftigkeit bzw. SGB II-Arbeitslosigkeit ausweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration - Quote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K regionaler Vergleich %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Datengewinnung %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitsagenturen %K Job-Center %K Arbeitsagenturbezirke %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-10 %M k120628r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Maier, Maja S. %A Vogel, Thomas %2 Buchen, Sylvia %2 Völker, Susanne %2 Puhr, Kirsten %2 Thielen, Marc %2 Kohlrausch, Bettina %2 Hormel, Ulrike %2 Elster, Frank %2 Mack, Wolfgang %T Übergänge in eine neue Arbeitswelt? : blinde Flecke in der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf %D 2013 %P 336 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-19345-8 %R 10.1007/978-3-531-19345-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19345-8 %X "Aktuelle Problembeschreibungen zum Themenfeld 'Übergang Schule/Beruf' nehmen zum einen auf die in ungleichheitstheoretischen Untersuchungen identifizierten 'Risikofaktoren' beim Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Bezug; zum anderen werden unter der Perspektive mangelnder 'Ausbildungsreife' die Kompetenzdefizite von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz beschrieben und darauf abgestimmte Maßnahmen entwickelt und dokumentiert. In den Blick genommen werden in beiden Fällen die Jugendlichen selbst, ihre schulischen Leistungen, ihre berufsbezogenen Kompetenzen, ihre sozialen Ressourcen etc. Mit diesem Fokus geht jedoch eine Verkürzung der Perspektive einher, bei der die Ursachen von Übergangsproblemen den Betroffenen selbst zugeschrieben werden und die strukturellen, bildungs- und arbeitspolitischen und ökonomischen Bedingungen, die die Problematik des Übergangs von der Schule in den Beruf (und den Übergang als solchen!) hervorgebracht haben und weiter hervorbringen, zugleich außen vor bleiben. Beim Lesen der Beiträge in diesem Band wird man feststellen, dass es in der Debatte zum Übergang von der Schule in den Beruf eine Vielzahl an unterschiedlichen blinden Flecken gibt. Jeder einzelne Beitrag deckt mit seiner spezifischen Perspektive eines oder mehrere Problemfelder auf, die in der Debatte bisher kaum beleuchtet wurden und der zukünftigen Auseinandersetzung und Forschung als Impulse dienen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karin Büchter: Berufsschule und Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag zwischen den 1920ern und 1970er Jahren - Die Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Wandel als blinder Fleck berufsbildungswissenschaftlicher Diskussion (27-47); Martin Koch, Arnulf Bojanowski: Deklassierende Dispositive - zur kulturgeschichtlichen Dimension des zeitgenössischen Übergangsgeschehens (49-68); Friederike Frieling, Joachim Gerd Ulrich: Die Reformdebatte zum Übergang Schule/Berufsausbildung im Spiegel divergierender Interessen (69-93); Arnd Kierchhoff, Martin Heinrich: Komplexitätserfassung statt Komplexitätsreduktion? Ein governanceanalytisches Programm zur Analyse des "Übergangssystems" als "regionales Übergangsregime" (95-111); Sylvia Buchen: Übergangsprobleme benachteiligter Jugendlicher von der Schule ins Berufsleben unter Genderperspektive (131-148); Susanne Völker: Habitus sozialer Unbestimmtheit - Lebensführungen und Positionierungen junger Erwachsener unter den Bedingungen der Prekarisierung (149-165); Kirsten Puhr: Lebensgestaltungen ohne Erwerbsarbeit (167-183); Marc Thielen: Lernen und Disziplinieren. Die Rolle des Lernorts Betrieb im Unterricht der dualisierten Berufsvorbereitung (187-202); Maja S. Maier: 'Schule ist Schrott' - Jugendliche Selbstbehauptung und pädagogische Praktiken im Spannungsfeld von Aktivierungspolitik und der Pädagogik am Übergang (203-223); Bettina Kohlrausch: Betriebliche Gatekeepingprozesse - wie Rekrutierungsprozesse und Einstellungsentscheidungen von Betrieben strukturiert sind (225-244); Ulrike Hormel: Ethnisierung von 'Ausbildungsfähigkeit' - ein Fall sozialer Schließung in der Migrationsgesellschaft (245-267); Thomas Vogel: Von der Berufs- zur "Übergangspädagogik"? Gedanken zu einer Pädagogik in einer prekären Arbeitswelt (271-294); Frank Elster: Pädagogik des Übergangs (295-306); Anna Nigges-Gellrich, Christian Schmidt: Inklusion, demographischer Wandel und Übergangssystem - Blinde Flecke in der Debatte zu veränderten Übergangschancen gering qualifizierter Jugendlicher (307-321); Wolfgang Mack: Riskante Übergangsprozesse - Bildungs- und bewältigungstheoretische Überlegungen (323-332). %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Berufsvorbereitung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Berufsbildungsforschung %K Kulturgeschichte %K Reformpolitik %K benachteiligte Jugendliche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Prekariat %K Habitus %K Lebensplanung %K Lernort Betrieb %K Pädagogik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bewerberauswahl %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungseignung %K soziale Ausgrenzung %K ausländische Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K Inklusion %K demografischer Wandel %K Globalisierung %K technischer Wandel %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsgrundbildung %K Berufsgrundbildungsjahr %K Berufsbildungssystem %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-20 %M k130117805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Moore, Nils aus dem %A Bachmann, Ronald %A Baumgarten, Daniel (Proj.Ltr.) %A Bechara, Peggy %A Frings, Hanna %A Giesecke, Matthias %A Schmidt, Christoph M. %A Tamm, Marcus %T Mehr Gerechtigkeit: Was steht zur Wahl? : eine Analyse und Kommentierung von Programmaussagen der Parteien zur Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik unter dem Gesichtspunkt der Chancengerechtigkeit. Endbericht. Forschungsvorhaben im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) %D 2013 %P 72 S. %9 [Stand:] Mai 2013 %C Essen %G de %# A 2013; E 2013 %B RWI-Projektbericht %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130604r09.pdf %X "Deutschland hat die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 besser als die meisten anderen entwickelten Volkswirtschaften überstanden. Eindeutige Belege für diese Einschätzung sind unter anderem ein historisch hoher Beschäftigungsstand und die niedrigste Arbeitslosenquote seit der Widervereinigung (SVR 2012). Allerdings wird in der öffentlichen Debatte zunehmend die Frage gestellt, ob dabei die Chancen und die Lasten gerecht verteilt sind. Themen wir Mindestlohn, Managervergütung und Frauenquote prägen die Debatte. Auch für die Parteien spielt das Thema Gerechtigkeit im Hinblick auf die Bundestagswahl 2013 eine bedeutende Rolle, und diese Bedeutung äußert sich in zahlreichen Politikvorschlägen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Berichts, die programmatischen Aussagen der Parteien zu ausgewählten Themen im Arbeitsmarkt- und Bildungsbereich auf Basis der existierenden ökonomischen Fachliteratur dahingehend kritisch zu untersuchen, ob sie tatsächlich geeignet sind, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Dabei ist 'Gerechtigkeit' keineswegs ein eindeutiges Konzept und unterschiedliche Konzeptionen von 'Gerechtigkeit' können zu recht unterschiedlichen Einschätzungen der gleichen Situation führen. Eine Studie wie die hier vorliegende muss sich daher von Anfang an ausdrücklich dazu erklären, welche Form der Gerechtigkeit in der Analyse im Vordergrund stehen soll: Unter den zahlreichen Ausprägungen des Begriffs Gerechtigkeit liegt der Fokus dieser Studie eindeutig auf dem Konzept der Chancengerechtigkeit." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wahlkampf %K Partei %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Partei - Programm %K Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Frühförderung %K Bildung %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Mini-Job %K Zeitarbeit %K Frauen %K Quotierung %K Mindestlohnrecht %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Nüchter, Oliver %A Schmid, Alfons %T IAB Betriebspanel Hessen 2010 : Abschlussbericht %D 2011 %P 155 S. %9 [Stand:] November 2011 %C Frankfurt, Main %G de %# A 2000; E 2010 %B IAB-Betriebspanel Hessen : 2011/05 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r08.pdf %X Der Bericht versammelt die wichtigsten Befunde des IAB-Betriebspanels Hessen für das Jahr 2010 (Datengrundlage: 979 auswertbare Interviews). Hierzu zählen Angaben zur Beschäftigungssituation und zur Personalpolitik der Betriebe, zu ihrem Aus- und Weiterbildungsverhalten, ihrer Geschäftspolitik, den Arbeitszeiten und tariflichen Regelungen sowie allgemeine Angaben. Ein Schwerpunkt ist die Frage, inwieweit die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise bereits überwunden wurden. Fazit: Die Wirtschaftskrise hatte auch im Jahr 2010 noch Auswirkungen auf die hessischen Betriebe. Bei fast allen untersuchten Indikatoren, die konjunkturellen Einflüssen unterliegen, waren 2010 noch Kriseneffekte zu spüren, wenn diese auch häufig moderat ausfallen. Auf dem hessischen Arbeitsmarkt konnte nach der Wirtschafts- und Finanzkrise zwischen Juni 2009 und Juni 2010 noch kein deutlicher Aufwärtstrend beobachtet werden. Die Beschäftigung stieg um 0,7 Prozent, wobei alle Qualifikationsgruppen gleichermaßen betroffen waren. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Kurzarbeit %K atypische Beschäftigung %K Personaleinstellung %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Standortfaktoren %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitszeitentwicklung %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Investitionspolitik %K Wirtschaftskrise %K Personalpolitik %K Innovationspolitik %K Unternehmenspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-06 %M k130115r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungs- und Sozialpolitik, Koblenz (Hrsg.) %A Obermeier, Tim %A Schultheis, Kathrin %A Sell, Stefan %T Endstation Arbeitsgelegenheit!? Teilhabeperspektiven in "Ein-Euro-Jobs" : Die Sicht der Betroffenen. Kurzfassung der IST-Studie %D 2013 %P 24 S. %C Remagen %G de %# A 2012; E 2012 %U http://www.rheinahrcampus.de/fileadmin/institute/ibus/Aktuelles/IST-Studie_ibus_end.pdf %X "Gemessen an ihrer quantitativen Bedeutung sind Arbeitsgelegenheiten das am weitesten verbreitete Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Wirkungsforschung hat gezeigt, dass die Teilnahme an Arbeitsgelegenheiten die Beschäftigungschancen nur für bestimmte Personengruppen, wie west- und ostdeutsche Frauen und Personen, die mehrere Jahre lang nicht regulär beschäftigt waren, nur im geringen Umfang verbessert. Die Hilfebedürftigkeit, also die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen, kann nicht überwunden werden. Arbeitsgelegenheiten waren jedoch häufig ein Instrument, um Langzeitarbeitslose an den regulären Arbeitsmarkt heranzuführen. In der Wirkungsforschung wurde bisher nicht umfassend untersucht, welche sozialintegrativen Funktionen die Arbeitsgelegenheiten gerade für langzeitarbeitslose Menschen erfüllen, d.h. ob durch die Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten den negativen Folgen von Arbeitslosigkeit entgegengewirkt werden kann. Die IST-Studie untersucht deshalb die Sichtweisen der Betroffenen, ihre subjektive Wahrnehmung der Tätigkeit und benutzt dafür das Konzept der sozialen Teilhabe. Soziale Teilhabe wird dabei als Gegenbegriff zu sozialer Ausgrenzung verstanden und zeichnet sich insbesondere durch seine Mehrdimensionalität aus. Die Studie verbreitert die Diskussionsbasis über Wirkungen von Arbeitsgelegenheiten, da die Perspektiven und Wahrnehmungen der Betroffenen einbezogen und in den Mittelpunkt gestellt werden. Da Arbeitsgelegenheiten immer nur eine befristete Form der öffentlich geförderten Beschäftigung sind - eine Zuweisung erfolgt in der Regel für sechs Monate - wurde zudem untersucht, wie sich die Dimensionen sozialer Teilhabe, unter Berücksichtigung des Verbleibs der Teilnehmer, im Anschluss an die geförderte Beschäftigung entwickelten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K soziale Partizipation %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose - Typologie %K Beschäftigungsförderung %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Gesundheitszustand %K Qualifikationsdefizit %K altersspezifische Faktoren %K Mobilitätsbarriere %K Vermittlungshemmnisse %K Analphabetismus %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung, Bochum (Hrsg.) %A Ott, Notburga %A Strohmeier, Klaus Peter %T Alleinerziehende im Sozialhilfebezug : Risiken und Chancen im Leben zwischen Familie und Erwerbstätigkeit %D 2003 %P 229 S. %C Bochum %G de %# A 1997; E 2002 %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsprojekt-a346-alleinerziehende-im-sozialhilfebezug.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Zahl der allein erziehenden Haushalte ist in den letzten drei Jahrzehnten in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Rund zwei Drittel der deutschen Kinder unter 18 Jahren im Sozialhilfebezug leben in Haushalten von allein Erziehenden. Das Forschungsprojekt macht deutlich, dass allein erziehende Frauen besonders häufig in Armutslagen und in Sozialhilfebezug geraten, weil sie im Fall von Lebens-, Ehe- und Partnerschaftsproblemen den Großteil der Konsequenzen privater Risiken des bisherigen familialen Lebens in ihre neue Lebensphase mitnehmen. Von zentraler Bedeutung für den Ausstieg aus der Sozialhilfe von allein Erziehenden ist ein bedarfsgerechtes Angebot der Kinderbetreuung für alle Altersgruppen und eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt, damit sie eine Erwerbstätigkeit aufnehmen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende - Typologie %K Sozialhilfeempfänger %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K Armut - Risiko %K Frauen %K Mütter %K Lebenssituation %K sozialer Wandel %K Sozialhilfe %K Leistungsbezug - Dauer %K Bedürftigkeit - Ursache %K Sozialstatistik %K erwerbstätige Frauen %K Nichterwerbstätige %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Männer %K Kinderzahl %K sozioökonomische Faktoren %K Ehescheidung %K Niedrigeinkommen %K Kinderbetreuung %K allein Erziehende %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-10 %M k090416p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Raehlmann, Irene %T Dienst am Menschen - unter Wert? : Entgelt für personenbezogenen Dienstleistungen %D 2013 %P 172 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18782-2 %R 10.1007/978-3-531-18782-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18782-2 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531187815-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1381212-p174679644 %X "Geld bzw. Entgelt gewinnt mit der Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsgesellschaft eine herausragende Bedeutung. So spiegelt sich in der Höhe des Entgelts gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung, gesellschaftlicher Status und Sozialprestige des Erwerbstätigen wider. Mit dem Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft entwickeln sich in der Bundesrepublik Deutschland personenbezogene Dienstleistungen zu einem wachsenden Segment des Arbeitsmarktes, in dem überwiegend Frauen mit vergleichsweise geringem Einkommen beschäftigt sind. Die Studie untersucht aus unterschiedlichen Perspektiven die Gründe dafür. Sie präsentiert als Ergebnis ein komplexes Erklärungsmuster für diese niedrigen Verdienste: Thematisiert werden in historischer und aktueller Sicht das Verständnis von Dienstleistung sowie die gesellschaftlichen und kulturellen, die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diskutiert werden ferner die traditionellen Verfahren der Arbeitsbewertung und ihre aktuellen Reformen. Als Alternative dazu wird das qualifikationsorientierte Entgelt als ein zukunftsweisendes Modell erörtert. Schließlich werden solche sozialen Sachverhalte aufgegriffen, die ergänzend zu der zuvor geführten Debatte einen höheren Verdienst ebenfalls legitimieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K personenbezogene Dienstleistungen %K Lohnhöhe %K Lohnpolitik %K Dienstleistungsgesellschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Frauenberufe %K Arbeitsbewertung %K Tarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsproduktivität %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziokulturelle Faktoren %K sozialer Wandel %K Kulturwandel %K Altenpflege %K Krankenpflege %K Pflegeberufe %K Kinderbetreuung %K Kinderpfleger %K Behindertenbetreuer %K Lohnarbeit - historische Entwicklung %K Kapitalismus %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Arbeitgeberverband %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Niedriglohn %K Professionalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-12 %M k121009806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Schmid, Alfons %A Baden, Christian %T IAB-Betriebspanel Hessen 2006 : Abschlussbericht %D 2007 %P 155 S. %9 [Stand:] November 2007 %C Frankfurt, Main %G de %# A 2001; E 2006 %B IAB-Betriebspanel Hessen : 2007/04 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r03.pdf %X "Der wirtschaftliche Aufschwung hat 2006 auch den hessischen Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt stieg um 1,7% was etwa dem Wert für Westdeutschland entsprach (+1,8%). Der Beschäftigungsanstieg fiel im Bereich der Dienstleistungen für Unternehmen besonders stark aus (+4,9%). Der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag mit 0,5% unter dem Wert für Westdeutschland (+0,8%). Dennoch ist positiv festzuhalten, dass erstmals seit 2001 ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hessen beobachtbar war. Alleine im 1. Halbjahr 2006 gab es 137.000 Einstellungen (1. Halbjahr 2005: 110.000) in Hessen. Bezogen auf die mittlere Gesamtbeschäftigung des Befragungs- und des Vorjahres ergibt sich damit eine Einstellungsquote von 5,3% (Vorjahr: 4,2). Insgesamt konnten 6% der hessischen Betriebe aus den verschiedensten Gründen (Bewerbermangel, fehlende Qualifikation der Bewerber, Informationsprobleme, fehlende finanzielle Ressourcen etc.) ihren Einstellungsbedarf im ersten Halbjahr 2006 gar nicht oder nicht vollständig decken. Die Personalabgangsquote im ersten Halbjahr 2006 in Hessen ist seit 2002 weiterhin rückläufig, sie liegt aber 2006 erstmals unter der Einstellungsquote. 55% der hessischen Betriebe erwarteten in den nächsten zwei Jahren keinerlei Personalprobleme. 65% der hessischen Betriebe beschäftigten Personen, die 50 Jahre oder älter waren (2002: 63%). Von diesen Betrieben führten 23% Maßnahmen durch, die sich auf die Beschäftigung Älterer beziehen, das ist lediglich ein Prozentpunkt mehr als 2002. Die Personalstruktur in den Betrieben zeigt weiterhin einen Trend zur Höherqualifikation in Hessen. Ebenso nimmt die nicht standardisierte Beschäftigung zu. Die Vollzeitarbeit hat zwar gegenüber Teilzeit an Bedeutung verloren, dafür hält der Trend zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten weiter an. Bei der Ausbildung zeigen sich weiterhin ungenutzte Ausbildungspotenziale in den Betrieben. Insgesamt verbesserte sich die wirtschaftliche Situation der Betriebe 2006 deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Betriebsgröße %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K offene Stellen %K Arbeitsplatzwechsel %K labour turnover %K Arbeitnehmerkündigung %K Arbeitgeberkündigung %K Arbeitskräftemangel %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsquote %K Ausbildungsplatzpotenzial %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K wirtschaftliche Situation %K Unternehmensentwicklung %K Ertrag %K Umsatzentwicklung %K Standortfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-06 %M k130115r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %A Vogel, Claudia %A Gensicke, Thomas %T Deutscher Freiwilligensurvey 2009 : Dokumentation des Erhebungsdesigns und Instruments der dritten Befragungswelle des Freiwilligensurveys (FWS 2009) %D 2013 %P 71 S. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2009 %B Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapier : 53 %U http://www.dza.de/nc/informationsdienste/diskussionspapiere-des-dza.html?download=Diskussionspapier_53_FWS_2009.pdf&did=24 %X "Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwilliges Engagement und die Bereitschaft zum Engagement werden detailliert erhoben und können differenziert nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Der Freiwilligensurvey stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in der Bundesrepublik Deutschland dar. Erhebungen des Freiwilligensurveys wurden bislang in den Jahren 1999, 2004 und 2009 durchgeführt. Das Erhebungsinstitut TNS Infratest Sozialforschung war bei allen drei Wellen verantwortlich für die Datenerhebung und die Berichtslegung. Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) hatte von Juni 2003 bis Dezember 2010 die Koordination des Freiwilligensurveys inne. Die Befragung zur vierten Welle des Deutschen Freiwilligensurveys ist für das Jahr 2014 geplant. Der Survey wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die wissenschaftliche Leitung der vierten Welle liegt seit Dezember 2011 beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). In diesem Diskussionspapier werden die Befragungsschwerpunkte der dritten Welle des Freiwilligensurveys (FWS 2009) dargestellt (Abschnitt 2), sowie Informatio-nen zur Stichprobe (Abschnitt 3) und zur Befragungsmethode (Abschnitt 4) bereit-gestellt. Neben Kontaktdaten und Information für Datennutzerinnen und -nutzer (Abschnitt 5) ist das Erhebungsinstrument inklusive Intervieweranweisungen und Filterführung abgedruckt (Abschnitt 6)." (Textauszug, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Zivilgesellschaft %K Sozialkapital %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K informeller Sektor %K Vereinswesen %K Gemeinwesenarbeit %K Organisationsstruktur %K institutionelle Faktoren %K Tätigkeitsfelder %K Erhebungsmethode %K Befragung %K Fragebogen %K empirische Sozialforschung %K Stichprobe %K Datenzugang %K Forschungsdatenzentrum %K Telefoninterview %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 101 von 373 Datensätzen ausgegeben.