Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 44 %N 2 %F Z 786 %A Amuedo-Dorantes, Catalina %A de la Rica, Sara %T The immigration surplus and the substitutability of immigrant and native labor : evidence from Spain %D 2013 %P S. 945-958 %G en %# A 1980; E 2008 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-011-0534-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-011-0534-4 %X "How immigration affects the labor market of the host country is a topic of major concern for many immigrant-receiving nations. Spain is no exception, as a consequence of the rapid increase in immigrant flows experienced over the past few decades.We assess the impact of immigration on Spanish natives' incomes by estimating the net immigration surplus (IS) under the assumption of perfect and imperfect substitutabilities between immigrant and native labor of similar educational attainment. To address the imperfect substitutability between immigrant and native labor, we use information on the occupational distribution of immigrants and natives of similar educational attainment to learn about the equivalency of skilled immigrants to skilled and unskilled natives. The results show that the magnitude of the IS significantly riseswith the degree of imperfect substitutability between immigrant and native labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Inländer %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K Einkommenshöhe %K Lohnelastizität %K Niedriglohn %K Niedrigqualifizierte %K Dienstleistungsbereich %K Handwerker %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Qualifikation %K Substitutionseffekte %K Substitutionspotenzial %K Spanien %K J61 %K F22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-06 %M k130409n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 33 %N 2 %F Z 1974 %A Anaf, Julia %A Newman, Lareen %A Baum, Frances %A Ziersch, Anna %A Jolley, Gwyneth %T Policy environments and job loss : lived experience of retrenched Australian automotive workers %D 2013 %P S. 325-347 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018312457858 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018312457858 %X "Job loss has negative consequences for health and evidence shows that the agency of workers experiencing job loss is affected by labour market and welfare policy. The policy environment into which workers emerge after losing their jobs strongly influences the way job loss and its aftermath is experienced. This article draws on findings from two waves of in-depth semi-structured interviews with 33 retrenched South Australian automotive workers. It discusses how, within the context of Australian welfare and industrial policy, workers experienced the consequences of mass job losses that occurred at Mitsubishi Motors during 2004 and 2005. Key findings include largely negative experiences associated with negotiating welfare-to-work policy, and a more precarious employment environment further entrenched under industrial relations policy. Job loss is both a personal and a structural story and we use an agency and structure perspective to examine how workers' agency was enabled, but more often constrained, by policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Automobilindustrie %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Massenentlassungen %K Arbeitsbeziehungen %K aktivierende Sozialpolitik %K private Arbeitsvermittlung %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-31 %M k130513802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 34 %N 1 %F Z 716 %A Barrett, Alan %A Maître, Bertrand %T Immigrant welfare receipt across Europe %D 2013 %P S. 8-23 %G en %# A 2007; E 2007; %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437721311319629 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437721311319629 %X "In this paper, the authors aim to assess whether immigrants are more likely to receive welfare payments relative to natives across a range of European countries. They also seek to examine relative rates of poverty across immigrants and natives. The authors use data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions for 2007. They present descriptive statistics and results from probit regressions. The authors find very little evidence that immigrants are more likely to receive welfare payments when all payments are considered together. This is true whether they use descriptive analysis or regression analysis in which they control for relevant characteristics such as age, gender and education. They do find evidence of higher rates of poverty among immigrants. As the data used do not give an indication of the length of time an immigrant has been in a destination country, the authors are unable to assess whether their observed patterns change with length of stay. The results run counter to what seems to be a popular perception, namely, that immigrants are intensive users of welfare. Hence, attitudes may be altered. While other papers may have considered this issue, to the authors' knowledge, none have linked the poverty and welfare analyses. The findings raise the possibility that welfare systems are failing to keep immigrants out of poverty and this is important in the context of the inclusion agenda." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Europa %K I38 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-31 %M k130419t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 82 %N 3 %F Z 605 %A Blustein, David L. %A Kozan, Saliha %A Connors-Kellgren, Alice %T Unemployment and underemployment : a narrative analysis about loss %D 2013 %P S. 256-265 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2013.02.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2013.02.005 %X "In this study,we conducted a narrative analysis of interviews with unemployed and underemployed adults to better understand their experiences and to learn how they are coping with job loss. Seven men and six women from diverse backgrounds who were receiving career exploration and job search services were interviewed at a one-stop career center in a northeastern city of the United States. Using narrative inquiry as the methodological lens, the findings revealed three themes: the story of unemployment, factors that affect the unemployment experience, and coping strategies for unemployment. The participants used both micro and macro perspectives in constructing meaning about their work-based problems. The participants who had access to financial resources, relational and instrumental support, and adaptive coping skills seemed to be managing the crisis reasonably well. Other participants, particularly those faced with health issues, poverty, and lack of relational and instrumental support were struggling, oftenmanifesting feelings of despair and frustration. The three themes were integrated in the discussion, highlighting implications for theory, research, counseling, and public policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K Arbeitsplatzverlust %K psychische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Unterbeschäftigung %K psychosoziale Faktoren %K soziale Unterstützung %K sozioökonomische Faktoren %K Krisenmanagement %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-13 %M k130419t15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 89 %F Z 856 %A Fletcher, Jason M. %T The effects of personality traits on adult labor market outcomes : evidence from siblings %D 2013 %P S. 122-135 %G en %# A 1994; E 2010 %@ ISSN 0167-2681 %R 10.1016/j.jebo.2013.02.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2013.02.004 %X "While large literatures have shown that cognitive ability and schooling increases employment and wages, an emerging literature examines the importance of so-called 'noncognitive skills' in producing labor market outcomes. However, this smaller literature has not typically used causal methods in estimating the results. One source of heterogeneity that may play an important role in producing both personality and other non-cognitive skills and labor market outcomes is family background, including genetic endowments. This paper is the first to use sibling differences to estimate the associations between personality on employment and wages and is also able to control for many other sources of heterogeneity, including attractiveness, cognitive ability, schooling, occupation, and other factors. Overall, the findings suggest that personality measures have important associations with labor market outcomes in adulthood and that the results vary considerably by demographic group. The findings also highlight the potential role of extraversion in being associated with favorable labor market outcomes, which has not been documented in many other studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Erwerbstätigkeit - Determinanten %K Persönlichkeitsmerkmale %K Beschäftigungsfähigkeit %K psychische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Farbige %K Hispanier %K Weiße %K Familienstand %K Einkommenshöhe %K Berufserfolg %K USA %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-29 %M k130527t19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 42 %N 2 %F Z 497 %A Gerhards, Jürgen %A Hans, Silke %T Transnational human capital, education, and social inequality : analyses of international student exchange %D 2013 %P S. 99-117 %G en %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0340-1804 %X "Im Kontext von Globalisierungsprozessen werden Fertigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, hier zusammenfassend als transnationales Humankapital bezeichnet, immer wichtiger. Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ist eine effektive Variante, solches Kapital zu erwerben. Der klassenspezifische Zugang zu transnationalem Kapital ist weitgehend unerforscht. Im Rückgriff auf die bildungssoziologische Literatur und die Arbeiten Pierre Bourdieus entwickeln wir hierzu Hypothesen und prüfen diese mit einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Befunde zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auslandsaufenthaltes a) von der Kapitalausstattung des Elternhauses, b) vom kulturellen Kapital und dem Engagement des Kindes, c) der Gelegenheitsstruktur sowie d) von familiären Konflikten bestimmt wird. Dabei kommt dem Besuch des Gymnasiums eine entscheidende Filterfunktion zu. Insgesamt wird die Wahrscheinlichkeit eines schulischen Auslandsaufenthalts stark von der materiellen Ausstattung des Elternhauses bestimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Due to globalization, skills such as foreign language proficiency and intercultural competence, here referred to as transnational human capital, are becoming increasingly important. A study-abroad program during schooling is one of the most efficient ways to acquire transnational human capital. Until now, class-specific access to transnational capital has remained largely unexplored. With recourse to the literature on the sociology of education and to the work of Pierre Bourdieu, we have developed hypotheses and tested them using German Socio-Economic Panel (GSOEP) data. The findings indicate that the likelihood of studying abroad is determined a) by the capital available to the parents, b) by the cultural capital and the commitment of the child, c) by the opportunity structure, and d) by family conflicts. Attendance of a 'Gymnasium' has a crucial filtering function. Overall, the probability of acquiring transnational human capital through study abroad differs significantly according to the economic capital of the child's parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Humankapital %K soziale Ungleichheit %K Sprachkenntnisse %K interkulturelle Kompetenz %K Auslandsaufenthalt - Determinanten %K Schüler %K Familieneinkommen %K Einkommenshöhe %K Eltern %K kulturelles Kapital %K Lebenssituation %K sozioökonomische Faktoren %K Schulart %K Gymnasium %K Bildungsinvestitionen %K sozialer Konflikt %K Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 44 %N 2 %F Z 786 %A Graversen, Brian Krogh %A Larsen, Brian %T Is there a threat effect of mandatory activation programmes for the long-term unemployed? %D 2013 %P S. 1031-1051 %G en %# A 1984; E 2002 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-012-0551-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-012-0551-y %X "Exploiting changes in Denmark's unemployment insurance (UI) system - a 'natural experiment' that reduced the period during which unemployed individuals could receive UI benefits without being activated - Geerdsen (Econ J 116:738 - 750, 2006) finds that long-term unemployed individuals are more likely to find a job when facing the threat of having to participate in mandatory activation programmes. The threat effect estimated by Geerdsen is surprisingly large enough so to be comparable with the effect of benefits exhaustion found in studies of finite-duration UI systems. This article re-examines Geerdsen's analysis. Using better data than were available for his study, we cannot confirm his findings. When we use the same sample period as Geerdsen, we find no significant evidence of a threat effect. Using more recent data, some of our estimates of the threat effect are significant, but these estimates are generally smaller than that found by Geerdsen. To explain the difference between our results and Geerdsen's, we show that his estimate of the threat effect is seriously upward biased because of the shortcomings of his data and because of an important error in his code." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Aktivierung %K Arbeitsuche %K Sanktion %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsaufnahme %K Dänemark %K C41 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-06 %M k130409n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 34 %N 2 %F X 393 %A Heyes, Jason %T Vocational training, employability and the post-2008 jobs crisis : responses in the European Union %D 2013 %P S. 291-311 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X12445624 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X12445624 %X "Vocational education and training measures have featured prominently in the responses of EU member states to the economic crisis that erupted in 2008. Existing training programmes have been expanded and new programmes introduced. In addition, employers and trade unions have negotiated new entitlements to education and training. This article explores the various training measures that have been adopted since the start of the crisis and compares countries with different types of training systems. Particular attention is paid to the UK, Ireland and Germany. The article also examines the role that training measures have played in governments' active labour market programmes. While the European Commission has called for a 'training-first' approach to the unemployed, the article suggests that 'work-first' principles are becoming even more dominant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Gewerkschaftspolitik %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigerverhalten %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsbildungssystem - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K abhängig Beschäftigte %K Ausbildungsverhalten %K Weiterbildungsverhalten %K Großbritannien %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-15 %M k130422n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 42 %N 1 %F Z 497 %A Jungbauer-Gans, Monika %A Gross, Christiane %T Determinants of success in university careers : findings from the German academic labor market %D 2013 %P S. 74-92 %G en %# A 1985; E 2005 %@ ISSN 0340-1804 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3120/2658 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3122/2660 %X "Welche Faktoren beeinflussen in Deutschland die Chance, auf einen Lehrstuhl berufen zu werden? Die hierzu aus Diskriminierungs-, Sozial- und Humankapitaltheorie sowie dem Signaling-Ansatz abgeleiteten Hypothesen werden mittels einer Primärerhebung von Daten über Personen untersucht, die sich zwischen 1985 und 2005 in Mathematik, Rechtswissenschaften oder Soziologie an einer westdeutschen Universität habilitiert haben. Ein geringes Lebensalter zum Zeitpunkt der Habilitation wirkt sich in allen Disziplinen positiv aus. In der Soziologie hat die Anzahl der SCI-Publikationen den größten positiven Einfluss. Zudem haben Frauen bessere Chancen unter sonst gleichen Bedingungen wie Männer. In den Rechtswissenschaften steigt die Chance mit dem Vorhandensein hochgebildeter Eltern und einem Mentor bzw. einer Mentorin mit hoher Reputation und in der Mathematik mit hohem Berufsprestige der Eltern, einem hohen Anteil an Zeit für Forschung, einer Spezialisierung in angewandter Mathematik oder einem Mentor bzw. einer Mentorin mit hoher Reputation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What factors determine the chances of being appointed to a chair in Germany? We propose to derive hypotheses from discrimination theory, social and human capital theory, and the signaling approach. In a survey we sampled scholars from mathematics, law and sociology who had completed their Habilitation ('second book') from 1985 and 2005 at West German universities. A young age at the time of completion of the Habilitation is beneficial across all disciplines. In sociology, the number of publications included in the Science Citation Index is the most important factor in attaining a chair, and women are at an advantage when they face the same conditions as do men. In the field of law, parents' years of education have a significant impact on success, as has having a highly respected mentor. In mathematics, the chances of getting a professorship increase significantly with high occupational prestige of the parents, the share of time spent in research, the specialty of applied mathematics, or having a mentor with a high reputation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschullehrer %K Akademiker %K Berufsaussichten %K beruflicher Aufstieg %K Habilitation - Determinanten %K Soziologe %K Mathematiker %K Jurist %K Universität %K Veröffentlichung - Quote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziale Herkunft %K Mentoring %K Sozialkapital %K soziale Ungleichheit %K Berufsverlauf %K Arbeitsproduktivität %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 34 %N 2 %F X 393 %A Lindsay, Colin %A Canduela, Jesus %A Raeside, Robert %T Polarization in access to work-related training in Great Britain %D 2013 %P S. 205-225 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X12442576 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X12442576 %X "Policy-makers across industrialized nations have sought to increase participation in work-related training as a route to improved competitiveness. However, research conducted in Britain during the 1990s identified significant differences in participation, suggesting that processes of labour market polarization were being played out in unequal access to training. This article updates and builds upon this work through an analysis of British Labour Force Survey data. The analysis sought to assess continuing inequalities in work-related training, comparing the experiences of samples of public and private sector employees, in order to identify evidence of polarized access to skills development opportunities. The study also sought to establish if union representation increased participation and reduced inequalities in access to training. It was found that older workers, the lower skilled and unqualified, part-timers and temporary workers (among others) remained disadvantaged. Trade union presence had powerful positive effects on participation and reduced some inequalities, especially in the private sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K Weiterbildungsbeteiligung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftspolitik %K Benachteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Teilzeitarbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-15 %M k130422n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 27 %N 2 %F Z 917 %A Lloyd, Caroline %A Warhurst, Chris %A Dutton, Eli %T The weakest link? Product market strategies, skill and pay in the hotel industry %D 2013 %P S. 254-271 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017012460310 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017012460310 %X "There is a widely held assumption that product market strategies, skill and pay are linked. Supportive evidence is typically drawn from manufacturing and using quantitative analyses. Emergent research of the link in services is ambivalent and has methodological limitations. This article addresses this weakness. It compares the skills and pay of room attendants in upper and mid-market hotels using qualitative research. It finds that the link is weak, even decoupled. The findings suggest a reconceptualization is needed of the link in services and that interventions other than product market re-positioning are needed to deliver higher skills and better pay." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Lohnhöhe %K Qualifikationsniveau %K Niedriglohn %K Absatzpolitik - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Raumpfleger %K Qualifikationsanforderungen %K on-the-job training %K Einarbeitung %K human resource management %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitsplatzqualität %K Großbritannien %K London %K Glasgow %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-31 %M k130513805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 40 %N 4 %F Z 998 %A Lofstrom, Magnus %T Does self-employment increase the economic well-being of low-skilled workers? %D 2013 %P S. 933-952 %G en %# A 1996; E 2004 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-011-9402-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-011-9402-z %X "Low-skilled workers do not fare well in today's skill intensive economy and their opportunities continue to diminish. Utilizing data from the survey of income and program participation, this paper provides an analysis of the economic returns to business ownership among low-skilled workers and addresses the essential question of whether self-employment is a good option for low-skilled individuals that policymakers might consider encouraging. The analysis reveals substantial differences in the role of self-employment among low-skilled workers across gender and nativity - women and immigrants are shown to be of particular importance from both the perspectives of trends and policy relevance. We find that, although the returns to low-skilled self-employment among men is higher than among women, the analysis shows that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Einwanderer %K Frauen %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Unternehmereinkommen %K USA %K J15 %K J16 %K J31 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-15 %M k130514t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 42 %N 2 %F Z 497 %A Lörz, Markus %T Differenzierung des Bildungssystems und soziale Ungleichheit : haben sich mit dem Ausbau der beruflichen Bildungswege die Ungleichheitsmechanismen verändert? %D 2013 %P S. 118-137 %G de %# A 1976; E 2006 %@ ISSN 0340-1804 %X "Trotz der Bildungsexpansion sind die unteren Sozialschichten in den Universitäten weiterhin stark unterrepräsentiert. Verschiedene Indizien sprechen dafür, dass sich mit der Bildungsexpansion die Ungleichheitsmechanismen verändert haben und sich mittlerweile auf einer horizontalen Ebene abspielen. Während mögliche Gründe dieser Veränderungen theoretisch breit diskutiert wurden, fehlen bislang entsprechende empirische Belege. Der vorliegende Beitrag richtet den Blick auf den Übergang ins Studium und beschäftigt sich sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht mit der Frage, ob die gestiegene Bildungsbeteiligung der traditionell bildungsfernen Gruppen mit einer Ablenkung in die eher praxisorientierten Fachhochschulstudiengänge einhergegangen ist. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem Ausbau der beruflichen Schulen zunehmend Kinder aus bildungsfernen Familien eine Hochschulzugangsberechtigung erhalten haben und diese Entwicklung nicht folgenlos für die Wahl des weiteren Bildungsweges geblieben ist. Bei der Aufnahme eines universitären Studiums zeichnet sich in den vergangenen dreißig Jahren jedoch eine Zunahme herkunftsspezifischer Unterschiede ab. Die Ursache hierfür liegt weniger in Ablenkungs-, Distinktions- oder Heterogenisierungsprozessen, sondern in erster Linie in früheren bildungsbiografischen Entscheidungen und einer zunehmenden Kostensensibilität von Frauen aus bildungsfernen Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite growing educational participation less privileged groups are still underrepresented at universities. Several studies indicate that patterns of social inequality have changed in the course of educational expansion. While these changes have been widely discussed from a theoretical point of view, empirical evidence for the described pattern of changing mechanisms is lacking. With respect to the transition to higher education this article focuses on the question whether increasing educational participation is associated with a diversion of less privileged groups into less prestigious colleges of applied sciences (Fachhochschulen). Results indicate that with the expansion of vocational pathways to higher education children of less privileged groups more often attain upper secondary education. These changes have consequences on subsequent educational opportunities in the transition to higher education. For this reason social differences in the decision to enter on academic studies at a university have increased in the past thirty years. However, the reason for these growing differences cannot be attributed to processes of diversion, distinction, or heterogenization of ability; rather, they can rather be found in biographical differences and an increasing cost-sensitivity on the part of women from less privileged groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Bildungsexpansion %K soziale Herkunft %K Hochschulbildung %K Studium %K Fachhochschule %K Universität %K Berufsschule %K Hochschulzugang %K Bildungsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Studienberechtigte %K Studienmotivation %K Studienverzicht %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Sekundarbereich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 3 %F Z 923 %A Miyazaki, Koichi %T Pay-as-you-go social security and endogenous fertility in a neoclassical growth model %D 2013 %P S. 1233-1250 %G en %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0451-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0451-7 %X "This paper theoretically studies how unfunded pay-as-you-go social security affects economic growth, the fertility rate, and welfare in a neoclassical growth model. In addition, this paper considers a more general form of child-rearing cost, which is a mixture of time and money. The first observation is that whether the fertility rate increases or not by the expansion of the pay-as-you-go social security depends on (1) the size of the monetary child-rearing cost relative to the time spent on child-rearing and (2) the current fertility and interest rate in laissez faire. The second observation is that income per worker can increase by an expansion in pay-as-you-go social security when the output elasticity of capital is sufficiently small and the payroll tax rate is high. The last finding is that welfare can be improved even though capital is underaccumulated in an economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialversicherung - Auswirkungen %K Geburtenhäufigkeit %K Fruchtbarkeit %K Wirtschaftswachstum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Kinderbetreuung %K Kosten %K Neoklassik %K Wachstumstheorie %K Bevölkerungsentwicklung %K Geburtenentwicklung %K Rentenversicherung %K D91 %K H55 %K J13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-31 %M k130514t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 29 %N 2 %F Z 863 %A Nelson, Kenneth %T Social assistance and EU poverty thresholds 1990 - 2008 : are European welfare systems providing just and fair protection against low income? %D 2013 %P S. 386-401 %G en %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcr080 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcr080 %X "It has been suggested that income adequacy is an important condition for a fair work-test to apply. This article provides new evidence about the construction of just social minimums by analysing the relationship between social assistance, benefit adequacy, and labour market activation. Does social assistance provide benefits at levels necessary to escape poverty? To what extent is the development of benefit adequacy related to active labour market policy? The empirical analyses combine macro-level institutional data from the SaMip data set and micro-level income data for 28 European welfare systems in 1990 - 2008. It is shown that social assistance seldom reaches commonly applied poverty thresholds. The adequacy of social assistance has also declined, along with the increased emphasis on the activation of beneficiaries. It therefore appears difficult to perceive European social assistance programmes as just distributive instruments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Sozialhilfe %K Leistungshöhe - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K Mindesteinkommen %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Ungleichheit %K allein Stehende %K Ehepaare %K Aktivierung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-22 %M k130503805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 40 %N 2 %F Z 1346 %A Paul Glavin %T The impact of job insecurity and job degradation on the sense of personal control %D 2013 %P S. 115-142 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888413481031 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888413481031 %X "I examine the effect of job insecurity and job degradation on the sense of personal control. Analyses of two waves of panel observations from a national survey of American workers reveal that prolonged job insecurity is associated with reduced personal control -- and this effect increases with age. I also examine whether insecurity is associated with deteriorating job quality and whether degradation reduces personal control. Recent insecurity is associated with increased job pressures, while prolonged insecurity is associated with decreased decision-making latitude. I find no evidence, however, that changes in job quality explain the relationship between job insecurity and personal control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K Unsicherheit %K psychische Faktoren %K Selbstverantwortung %K Selbstbewusstsein %K Selbstbild %K Wahrnehmung %K Arbeitssituation %K Arbeitsplatzgefährdung - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-22 %M k130503806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Aging and Social Policy %V 23 %N 2 %F X 174 %1 Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %A Romeu Gordo, Laura %A Wolff, Joachim %T Creating employment or keeping them busy? : an evaluation of training programs for older workers in Germany %D 2011 %P S. 198-218 %G en %@ ISSN 1545-0821 %R 10.1080/08959420.2010.551468 %U http://dx.doi.org/10.1080/08959420.2010.551468 %X "The authors analyze the effect of participation in short-term training measures on older German recipients of means-tested unemployment benefits. Their analysis uses administrative data of the German Federal Employment Agency, and they estimate the effects of participating in two types of short-term training -- classroom and in-firm training -- on different outcomes of the participants. Results show that classroom training is not effective inmaking participants independent of benefit receipt. It has a moderately positive effect on employment outcomes, which are highest for West German men. In contrast, in-firm training significantly raises the participants' likelihood of finding regular jobs and of being independent of unemployment benefit receipt." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Beschäftigungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Förderungsmaßnahme %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-23 %M k110414302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 40 %N 2 %F Z 1346 %A Shuey, Kim M. %A Jovic, Emily %T Disability accommodation in nonstandard and precarious employment arrangements %D 2013 %P S. 174-205 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888413481030 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888413481030 %X "This study, based on data from a large nationally representative sample of Canadian workers with disabilities, examines the relationship between employment arrangements and the accommodation of disability in the workplace. We address whether workers with disabilities in nonstandard arrangements are more likely to have unmet accommodation needs and if other key dimensions of precarious employment mediate the relationship between nonstandard work and accommodation. Results from multivariate models suggest that despite disability legislation, practices of workplace disability accommodation parallel the unequal distribution of other labor market protections, with workers in more precarious arrangements (i.e. those in nonpermanent, low-wage, and nonunion jobs) at greater risk of having unmet needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K berufliche Integration %K Arbeitsplatzgefährdung %K Niedriglohn %K Teilzeitarbeit %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-22 %M k130503808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %V 47 %N 2 %F Z 1940 %A Tholen, Gerbrand %T The social construction of competition for graduate jobs : a comparison between Great Britain and the Netherlands %D 2013 %P S. 267-283 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038512444815 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038512444815 %X "This article examines how Dutch and British students socially construct the positional competition for jobs within their educational and labour market contexts. The findings illustrate two contrasting approaches to employability. The competition for jobs as understood by the Dutch students is based on absolute performance, an unclear relationship between skills and the labour market, and the development of human capital in areas of experiences, skills and abilities. For the British students it is based on relative performance, ranking of candidates and the importance of signals. The study also shows that these principles are aligned to national labour market and educational contexts. These results highlight the importance of the institutional context in how the positional competition for graduate jobs is played out." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Wettbewerb %K Berufseinmündung %K Beschäftigungsfähigkeit %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsuche %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Studenten %K Qualifikationsanforderungen %K soziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Großbritannien %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-31 %M k130513803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 3 %F Z 086 %A Bahle, Thomas %A Göbel, Claudia %A Hubl, Vanessa %T Familiäre Risikogruppen im europäischen Vergleich %D 2013 %P S. 192-200 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Artikel analysiert die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Familien in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Im Mittelpunkt stehen familiäre Risikogruppen: Paare und Alleinerziehende, die wenig oder nicht beschäftigt sind oder geringe Arbeitsverdienste erzielen. Diese Familienstrukturen sind in den Ländern unterschiedlich stark verbreitet und auch ihre Einkommenssituation und Armutsbetroffenheit unterscheidet sich, was auf institutionelle Unterschiede zwischen den Ländern zurückzuführen ist, z. B. im Hinblick auf die Abgabenlast für niedrige Einkommen, Generosität von Familienleistungen oder öffentliche Förderung der Arbeitsmarktintegration durch Kinderbetreuung. Im Ländervergleich ergibt sich für Deutschland kein gutes Bild: Vor allem Alleinerziehende und Arbeitslose, aber auch Geringverdiener sind hier stark benachteiligt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article analyses the employment and income situation of families in Germany, Denmark, France, Great Britain and the Netherlands. The focus is on those groups at risk: couples and single parents that are not or only partially employed or have low earnings. The incidence of these families varies significantly across countries and their income situation and poverty risk is different as well, which is due to institutional differences, e.g. in terms of the tax burden for those with a low income, the generosity of family benefits or the supply of child care services. In an international comparison Germany comes off badly: it is especially single parents and the unemployed, as well as low-income earners who are heavily disadvantaged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familieneinkommen - internationaler Vergleich %K Eltern %K allein Erziehende %K Niedrigeinkommen %K verfügbares Einkommen %K Erwerbseinkommen %K Transfereinkommen %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K Familie %K Erwerbsverhalten %K berufliche Integration %K Nichterwerbstätige %K Niedriglohngruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-13 %M k130416n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 3 %F Z 086 %A Berninger, Ina %A Dingeldey, Irene %T Familieneinkommen als neue Normalität? %D 2013 %P S. 182-191 %G de %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag untersucht, ob männliche und weibliche Normalarbeitnehmer in Ost- und Westdeutschland mittels ihrer Erwerbseinkommen die Armutsgrenze überschreiten bzw. einen mittleren Lebensstandard erreichen oder auf Partnereinkommen und/oder Transfers angewiesen sind. Die Analysen werden nach Familienformen differenziert. Die Ergebnisse verdeutlichen den Fortbestand geschlechtsspezifischer und regionaler Lohnunterschiede: Einzig ein Großteil der westdeutschen Männer erwirtschaftet weiterhin einen Ernährerlohn, der das Überschreiten der Armutsgrenze im Haushaltskontext ermöglicht. Frauen und ostdeutsche Männer sind hingegen vielfach auf ein Familieneinkommen angewiesen, das sich aus zwei Erwerbseinkommen und sozialstaatlichen Transfers zusammensetzt. Ein mittlerer Lebensstandard erfordert - selbst in den Haushalten der männlichen Normalarbeitnehmer in Westdeutschland - meist ein durch mehrere Personen erwirtschaftetes bzw. durch Sozialtransfers ergänztes Familieneinkommen. Am häufigsten wird dieses Wohlstandsniveau von Paaren ohne Kinder erzielt, aber nur selten von Alleinerziehenden. Die Ergebnisse der Analyse verweisen auf bislang kaum diskutierte Aspekte bei der Verwirklichung eines egalitären Familienleitbildes. Und sie beleuchten Probleme, die bei der Setzung von Mindestlohnstandards zu berücksichtigen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The objective of this article is to examine whether male and female standard employees are able to exceed the poverty line or to reach an average standard of living in the household with their earnings or if they also have to rely on partner income and/ or transfers. The analyses are differentiated by family form. The results illustrate the persistence of gender-specific and regional wage differences: Only in west Germany do the majority of men earn a wage which is high enough to protect their families from poverty. Women and men in east Germany commonly depend on a family income, which consists of two wage incomes and social transfers, in order to keep above the poverty line. To reach an average standard of living in households with children even male employees in west Germany depend on such a family income. Childless couples are the group which achieves this prosperity level most often; single parents hardly ever do so. The results point to rarely discussed aspects with respect to the realization of an egalitarian family model as well as the setting of minimum wage standards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbseinkommen %K Familieneinkommen %K Normalarbeitsverhältnis %K Lohnhöhe %K Familie - Bedarf %K mittlere Qualifikation %K Familienstruktur %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-13 %M k130416n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 6 %N 1 %F X 670 %A Jochum, Georg %T Kybernetisierung von Arbeit: Zur Neuformierung der Arbeitssteuerung %D 2013 %P S. 25-48 %G de %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-13-1-3Jochumfinal.pdf %X "Der Beitrag zielt darauf ab, die bisher von der Arbeitssoziologie vernachlässigte Verbindung des Wandels der Arbeitssteuerung mit der Durchsetzung eines kybernetischen Paradigmas in den letzten Jahrzehnten aufzuzeigen. Demnach hat die Kybernetik nicht nur zur Entwicklung und Verbreitung neuer Kommunikations- und Informationstechnologien beigetragen, sondern ebenso die Konstitution einer Cyborg Science angeregt, welche das Verständnis von humaner Subjektivität grundlegend veränderte. Insbesondere die mit der Subjektivierung von Arbeit verbundene Genese neuer Formen der Selbststeuerung kann auch als Resultat dieses Paradigmenwechsel interpretiert werden. Derzeit zeichnet sich, wie der Beitrag deutlich macht, infolge der Nutzung der Social Media eine neue Stufe des Wandels der Arbeitssteuerung im Sinne einer Kybernetisierung 2.0 ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article aims to demonstrate how changes in the control of work have been achieved through the enforcement of a cybernetic paradigm in the last decade. Such a cybernetic approach not only promotes the development and the dissemination of new communication and information technologies, but equally it has led to the creation of a cyborg-science. This in turn has fundamentally changed our understanding of the subjective nature of human beings. In particular, the genesis of new forms of self-control, which is connected with the so called 'subjectification of work', can be considered a result of this paradigm shift. As the article indicates, new forms of social media have brought a new level of control within the workplace. This can be best described as Cybernetisation 2.0." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kybernetik %K Arbeitssoziologie %K Industriesoziologie %K technischer Wandel %K Web 2.0 %K Selbstverantwortung %K Selbstorganisation %K Entgrenzung %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Ideengeschichte %K Paradigma %K Automatisierung %K Steuerungstechnik %K Mensch %K Steuerungstätigkeiten %K Zukunft der Arbeit %K Mensch-Maschine-System %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitskraftunternehmer %K Solidarität %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-15 %M k130423n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 38 %N 1 %F Z 593 %A Siebenhüter, Sandra %T Ethnic Business in der Leiharbeit : Einblicke in einen wenig bekannten Arbeitsmarkt in Deutschland %D 2013 %P S. 93-108 %G de %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-013-0074-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-013-0074-6 %X "Die Leiharbeitsbranche in Deutschland verzeichnet seit der Arbeitsmarkt-Deregulierung durch die Agenda 2010 nahezu jährlich neue Rekordzahlen, und es verwundert nicht, dass sich auch in dieser Branche Beispiele ethnischer Ökonomie (ethnic business) finden. Als Ethnische Leiharbeitsfirmen sollen hierbei Firmen verstanden werden, deren Geschäftsführung/Inhaber sowie die internen und externen Mitarbeitenden (LeiharbeitnehmerInnen) (fast) ausschließlich der gleichen Ethnie angehören. Ihre Rekrutierung erfolgt dabei häufig innerhalb ethnischer Netzwerke auf informellem Wege. Besonders MigrantInnen, die aufgrund geringer Deutschkenntnisse, ihres Alters oder etwa aus religiösen Gründen den Kontext ihrer Ethnie nicht verlassen wollen oder können, bieten diese Verleiher eine Arbeitschance. Dabei wirft Ethnic Business in einer Branche, die in Deutschland ohnehin durch einen Mangel an Standards 'Guter Arbeit' gekennzeichnet ist, Fragen auf: Was sind die Motivlagen für MigrantInnen, bei einem ethnischen Verleiher zu arbeiten? Warum ist es für UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund attraktiv, ein ethnisches Geschäftsmodell für ihre Leiharbeitsfirma zu wählen? Inwieweit gelingt es ethnischen Verleihern, einer durch strukturellen Unsicherheit gekennzeichneten Branche neue Strukturen und damit Berechenbarkeit entgegenzusetzen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the Agenda 2010 temporary work is even economically and politically a success story in Germany. Inside that branch you also find Ethnic Business, id est that the director of the conferrer and the employees are belonging to the same ethnic group. The recruiting strategies are most informal within the ethnic group and working for an 'ethnic conferrer' oftentimes means the last chance for migrants who get no other job on the formal job market. But the temporary work-business in Germany has a bad reputation and a lot of questions are going along with Ethnic Business in that particular branch: What are the migrant's motives for working to an ethnic conferrer? What are the attractive aspects of founding an ethnic model of temporary employment agency? Have ethnic conferrers the ability to create new stability for the migrants inside a highly unstable branch?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Unternehmer %K Leiharbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Arbeitsmotivation %K Migrationshintergrund %K Hilfsarbeiter %K Ausbeutung %K Stigmatisierung %K Niedriglohn %K Sprachbarriere %K informelle Kommunikation %K Personalbeschaffung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica %V 40 %N 2 %F Z 591 %A Steiner, Viktor %A Wakolbinger, Florian %T Wage subsidies, work incentives, and the reform of the Austrian welfare system %D 2013 %P S. 259-285 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-012-9191-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-012-9191-x %X "We analyze the employment and income effects of a needs-based minimum benefit system ('Bedarfsorientierte Mindestsicherung') which has recently been introduced in Austria. The aim of this reform was to reduce poverty as well as to increase work incentives for recipients of social assistance. On the basis of a behavioral microsimulation model we show that this new system slightly increases employment but reduces incomes for the poorest households remaining unemployed. As an alternative, we analyze a budgetary neutral reform proposal which reduces financial incentives for marginal employment and provides a wage subsidy rewarding working longer hours. This alternative reform would yield larger positive employment effects, but more households would suffer from income losses. Overall, income inequality and poverty are affected little, however, both under the new social welfare system and the alternative reform proposal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K soziales System %K Reformpolitik %K Lohnsubvention %K Subventionspolitik %K Arbeitsanreiz %K Mindesteinkommen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Armutsbekämpfung %K geringfügige Beschäftigung %K Niedrigqualifizierte %K Geringverdiener %K Sozialhilfe %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Österreich %K H31 %K I38 %K J22 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-28 %M k130527t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Sociology and Social Welfare %V 40 %N 1 %F Z 2122 %A Taylor, Tiffany %T Paperwork first, not work first: how caseworkers use paperwork to feel effective %D 2013 %P S. 9-27 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0191-5096 %X "A great deal of research has explored welfare agency caseworkers, especially how they use discretion. Paperwork in county welfare bureaucracies, however, is often taken-for-granted by caseworkers and researchers studying welfare. In this case study of a county welfare program in rural North Carolina, I focus on how caseworkers use paperwork through document analysis, interviews, and observation data. My findings illustrate caseworkers spend far more time on paperwork than they actually spend assisting program participants find employment. Finally, I show how caseworkers use paperwork to feel effective in a job that offers little to help clients move from welfare to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K Case Management - Effizienz %K Büroarbeit %K Bürokratie %K Bürokratisierung %K Arbeitsberater %K Selbstbild %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K Zeitverwendung %K Selbsteinschätzung %K Arbeit %K Ethik %K Berufserfolg %K Arbeitsvermittler %K Workfare %K berufliches Selbstverständnis %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-24 %M k130517801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 6 %N 1 %F X 670 %A Tieves, Daniela %T Die Rolle von Solidarität in der Bewältigung von Schichtarbeit : zur Bedeutung der Schichtmannschaft %D 2013 %P S. 64-78 %G de %# A 2009; E 2012 %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-13-1-5Tievesfinal.pdf %X "In der Literatur werden in der Beobachtung von Schichtarbeit und ihren Auswirkungen soziale Desynchronisationserfahrungen der betroffenen Beschäftigten geschildert. Daran anknüpfend wird Solidarität in einer Schichtmannschaft als Ressource zur Bewältigung der an den/die Beschäftigte/n gestellten Aufgaben durch die atypische Arbeitszeitorganisation diskutiert. Dazu wird zunächst das Phänomen der Schichtarbeit skizziert und davon ausgehend das zugrunde liegende Projekt mit seinen Forschungsfragen nach den sozialen und biographischen Auswirkungen der Schichtarbeit vorgestellt. Die Diskussion des Konzeptes der Solidarität zur Bewältigung der Aufgabe Schichtarbeit wird anhand der Vorstellung eines Falles und dessen Rekonstruktion vorgenommen. Abschließend wird in einer Diskussion das Konzept skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on the outcomes of shift work in literature and the experience of social desynchronisation for affected workers, the article analyzes solidarity in a group of workers, who are on the same shift cycle, as a possible resource for dealing with the demands of shift work. Those demands arise out of the working time organization and the workers have to deal with those demands on an individual basis. The article begins with a short summary to describe shift work and its outcomes, from which the research questions of the underlying project are developed. The main discussion of solidarity among workers in a specific group is then laid out using a specific case and its reconstruction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schichtarbeit - Auswirkungen %K Schichtarbeitnehmer %K Solidarität %K soziale Kosten %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K medizinische Faktoren %K physiologische Faktoren %K soziale Faktoren %K Arbeitsgruppe %K Familie %K soziale Unterstützung %K Elektriker %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-15 %M k130423n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 1 %N Art 13 %F X 914 %A Ugarte Ontiveros, Darwin %A Verardi, Vincenzo %T Does aid induce brain drain? : a panel data analysis %D 2012 %P 19 S. %G en %# A 1975; E 2000 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/2193-9039-1-13 %U http://dx.doi.org/10.1186/2193-9039-1-13 %X "Recent evidence suggests that aid induces migration. This result is nevertheless not very informative from a policy perspective since what counts in terms of welfare consequences is the composition of migration. In this paper we focus on education and study which of skilled or unskilled migration is more sensitive to aid. More specifically we investigate the possible channels through which aid might affect self-selection among international emigrants and find that aid induces positive selection by easing the movement of highly qualified workers. Interestingly, we find that technical cooperation and bilateral aid have a significant influence on skilled migration but do not seem to affect unskilled migration significantly. On the other hand, aid targeted to development enhancement affects both categories but seems to have a larger effect on the former." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Entwicklungshilfepolitik - Auswirkungen %K brain drain %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K internationale Zusammenarbeit %K Migranten %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K Qualifikationsstruktur %K Wanderungsstatistik %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K internationale Beziehungen %K OECD %K Australien %K Kanada %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K USA %K F35 %K F22 %K C23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-22 %M k130426809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Policy %V 2 %N Art 4 %F X 916 %A Wittenburg, David %A Mann, David R. %A Thompkins, Allison %T The disability system and programs to promote employment for people with disabilities %D 2013 %P 29 S. %G en %# A 1981; E 2008 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/2193-9004-2-4 %U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-2-4.pdf %X "This paper examines employment-focused interventions within the US disability system. Our review illustrates the challenges of developing and implementing these types of initiatives, despite substantial policy interest. Our findings indicate that none of the demonstrations we reviewed have the potential to lead to substantial caseload reductions that could reverse program growth. However, they can inform future designs, particularly the importance of customizing supports to very well-defined target populations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Beschäftigungspolitik %K Behindertenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Integration %K Beschäftigungsförderung %K berufliche Rehabilitation %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K USA %K D04 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-22 %M k130506t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 454 %F Z 244 %A Baguelin, Olivier %T Politique conjoncturelle de l'emploi et structures des marchés du travail locaux : le déploiement territorial du contrat d'accompagnement dans l'emploi en 2009 %D 2013 %P S. 79-107 %G fr %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES454D.pdf %X "Der Artikel beschäftigt sich mit dem System der so genannten CAE-Arbeitsverträge, welches Arbeitsplätze im nicht kommerziellen Bereich öffentlich subventioniert, und zwar mit der räumlichen Verteilung dieser Form von Arbeitsverträgen im Jahr 2009 im Zusammenhang mit der Krise. Das wichtige System der CAE-Arbeitsverträge, wurde 2005 zunächst mit einer strukturellen Zielsetzung ins Leben gerufen: Es sollte Menschen fern der Arbeitsmärkte zurück in die Beschäftigung führen. Seine Wiederbelebung in der Krisenzeit wurde sehr zentral gesteuert mit dem Ziel schnell und massiv auf die Arbeitslosenzahlen einzuwirken. Diese undifferenzierte einheitliche Vorgehensweise kollidierte jedoch mit der strukturellen Vielfalt der örtlichen Arbeitsmärkte, die sich in den Daten der Volkszählung von 2008 zeigen. Es haben sich starke Unterschiede bei der Geschwindigkeit der Implementierung des Systems der CAE-Arbeitsverträge zwischen den einzelnen Departements ergeben, wobei der Großraum Paris besonders stark zurückliegt. Die makroökonomische Analyse weist darauf hin, dass diese Disparitäten zum Teil davon abhängen, wie sich die lokalen Arbeitsmärkte auf vier Achsen ansiedeln, und zwar: auf einer Achse Stadt / Land, auf einer Achse Arbeitnehmer in der Landwirtschaft / Arbeitnehmer im lokalen Dienstleistungsbereich, auf einer Achse starke / schwache Teilnahme der weiblichen Bevölkerung am Arbeitsleben und auf einer Achse Prozentsatz ortsgebundener Arbeitnehmerinnen /multipolar Beschäftigter, bei der es um die Frage der Mobilität zwischen Wohn-und Arbeitsort und die geographischen Nähe der Arbeitsplätze geht. Unter Berücksichtigung dieser Strukturen der örtlichen Arbeitsmärkte stellt man fest, dass die Implementierung des Systems der CAE-Arbeitsverträge in denjenigen Departements schneller vonstatten ging, die längere Vertragzeiten anboten. Der Grad der Subventionierung hat dahingegen keine signifikante Rolle gespielt. Weitere Indizes legen nahe, dass die Effizienz der Arbeitsämter in den Departments nicht nur bei der Konzipierung des Systems sondern auch bei der Arbeitsplatzvermittlung eine Rolle gespielt hat. Außerdem hing die Implementierung auch davon ab, inwieweit es sich die örtliche Exekutive zu Eigen gemacht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article describes and analyzes the local implementation of the 'Employment Support Contract' (Contrat d'Accompagnement dans l'Emploi: CAE) in 2009 in response to the crisis. Set up in 2005, this emblematic provision of France's national employment policy was initially designed for a structural purpose, namely, to bring people who had moved out of the labour market back into it. The revival of the CAE in the crisis period was supervised in a highly centralized manner, with the aim of obtaining a rapid and massive effect an unemployment figures. But this uniform approach ran up against the structural diversity of local labour markets, revealed by the 2008 population census data. The pace of CAE implementation differed widely between döpartements, with the Paris Region lagging well behind other areas. Econometric analysis Shows that these disparities are partly due to the positioning of local labour markets along Tour dividing lines: (1) urban vs. rural; (2) agricultural employees vs. local tertiary-sector employment; (3) participation vs. non-participation, i.e. an opposition between döpartements with high and low female par- - ticipation rates; (4) 'sedentary female employees' vs. multipolar, involving differences in mobility to and from work and in geographic proximity to employment. Once these local labour-market structures are taken into account, we find that the CAE was implemented faster in döpartements that offered longer-term contracts. By contrast, the subsidy rate does not appear to have had a significant impact. Other signs suggest that the efficiency of public employment services, measured in terms of their job-search capabilities, played a rote beyond the formal organization of the program. The degree of CAE implementation also depended an the commitment of local-government authorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K schwervermittelbare Arbeitslose %K regionaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K dritter Arbeitsmarkt %K Arbeitsvermittlung %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-13 %M k130416n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Deutsche Schule %V 105 %N 1 %F Z 1637 %A Beicht, Ursula %A Eberhard, Verena %T Ergebnisse empirischer Analysen zum Übergangssystem auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2011 %D 2013 %P S. 10-27 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0012-0731 %X "Die teilqualifizierenden Maßnahmen am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung - oftmals als das Übergangssystem bezeichnet - wurden in der Vergangenheit häufig als Umwege oder Sackgassen kritisiert. Anhand der BIBB-Übergangsstudie 2011 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) lassen sich jedoch auch günstige Bildungswege im Anschluss an die Teilnahme nachweisen, vor allem, wenn die Maßnahmen zu einem höherwertigen Schulabschluss führen. Dennoch profitieren nicht alle in das Übergangssystem einmündenden Jugendlichen von den Maßnahmen, sondern viele von ihnen bleiben auch längerfristig ohne Berufsausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The partially qualifying measures at the transition from school to vocational education and training, often described as the transition system, have frequently been criticised in the past for being detours and dead-ends. However, based an the BIBB-Transition-Study 2011 by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), favourable cases can also be shown in which individuals progress to the next level of education following participation in transition system measures, especially when the particular measure leads to a higher-level school-leaving certificate. Notwithstanding this, not all Young people progressing to the transition system benefit from the provisions. A lot of them remain outside vocational education and training for the Tonger term. Keywords: transition system, transition opportunities to vocational education and training, company-based VET, BIBB-Transition-Study 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsvorbereitung - Erfolgskontrolle %K erste Schwelle %K BIBB-Erhebung %K betriebliche Berufsausbildung %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungsverlauf %K Hauptschulabsolventen %K Realschulabsolventen %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsgrundbildungsjahr %K Berufsfachschule %K Einstiegsqualifizierung %K Betriebspraktikum %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-15 %M k130513t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deguo-yanjiu : jikan = Deutschland-Studien %N 02-2009 %F X 668 %1 Institut für Studien zur Bundesrepublik Deutschland der Tongij-Universität, Shanghai (Hrsg.) %A Bogai, Dieter %A Qingrui, Lui %T Schwervermittelbare auf dem deutschen Arbeitsmarkt : Beschäftigungslage und Arbeitsmarktpolitik %D 2009 %G ch %# A 1975; E 2008 %@ ISSN 1005-4871 %R CNKI:SUN:DGYJ.0.2009-02-007 %U http://dx.doi.org/CNKI:SUN:DGYJ.0.2009-02-007 %X "In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland gegeben, die die Beschäftigungs- und Teilhabechancen schwer vermittelbarer Personen verbessern soll. Zu Beginn steht eine kurze Analyse von Auswahlprozessen auf dem Arbeitsmarkt, d. h. welche Gruppen das höchste Risiko der Arbeitslosigkeit aufweisen und welches die Ursachen dafür sind. Anschließend werden die aktuellen Entwicklungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik beschrieben. Ein wichtiges Thema ist die Förderung der Frauenbeschäftigung. Nachdem die Antidiskriminierungspolitik in Deutschland dargestellt wird, wird zum Abschluss über die Beschäftigungsförderung für Schwerbehinderte berichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, we provide an overview of labour market policy in Germany, which is aimed at improving the employment and participation chances of hard-to-place people. In the beginning, we present a short analysis of selection processes in the labour market, i.e. which groups bear the highest risk of unemployment and the reasons for this. Next, the current developments in active labour market policy are described. One important subject is the promotion of women's employment. In concluding, after a presentation of anti-discrimination policy in Germany, we report on employment promotion for handicapped people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Benachteiligtenförderung %K Behinderte %K Gleichstellungspolitik %K Vermittlungshemmnisse %K Ungelernte %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K ältere Arbeitnehmer %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K Aussiedler %K allein Erziehende %K Schwerbehinderte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Geschlechterverteilung %K Frauen %K Gender Mainstreaming %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Behindertenpolitik %K Ausgleichsabgabe %K Beschäftigungspflicht %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-31 %M k100615313 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 19 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Jugendarbeitslosigkeit sinkt deutlich : regionale Unterschiede verstärken sich %D 2013 %P S. 3-13 %G de %# A 1991; E 2013 %@ ISSN 0012-1304 %X "Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sinkt auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung. Zwischen 2005 und 2012 hat sich die Zahl der Erwerbslosen unter 25 Jahren mehr als halbiert. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit hervorragend da. Nirgendwo in Europa ist die Jugendarbeitslosigkeit niedriger. Allerdings ist das weniger strukturellen Verbesserungen oder der günstigen Arbeitsmarktentwicklung zu verdanken als dem demographischen Wandel: Der Abbau der Jugendarbeitslosigkeit hängt vor allem mit der schrumpfenden Zahl Jugendlicher zusammen. In anderen europäischen Ländern haben es selbst qualifizierte Jugendliche schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen - in Deutschland sind es vor allem die Jugendlichen ohne Berufsausbildung, die trotz vergleichsweise guter konjunktureller Lage keinen Job finden. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es zudem offenbar eine zu geringe Mobilität. Zum einen besteht in manchen Regionen ein mehr als ausreichendes Angebot an Lehrstellen. Zum anderen zeigt sich eine zunehmende regionale Konzentration bei der Jugendarbeitslosigkeit. Insbesondere in westdeutschen altindustriellen Gegenden sowie in Ostdeutschland liegt die Arbeitslosenquote der Jugendlichen weit über dem Durchschnitt. Gerade in solchen Regionen sind allerdings die Quote der Ausbildungsabbrecher und der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss besonders hoch. Diese Jugendlichen laufen Gefahr, dauerhaft in einer prekären Lage verhaftet zu bleiben. Besonders schlecht sind die Beschäftigungschancen und betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten der Jugend in Berlin. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Ungelernte %K Ausbildungsquote %K Bundesländer %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K J60 %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-31 %M k130515u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/12837 v 20 03 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/11900) %D 2013 %P 25 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130410r02.pdf %X Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Stellung zur Kritik an den vorgenommenen Änderungen am 4. Armut- und Reichtumsbericht. Die neue Schwerpunktsetzung auf einzelne Lebensphasen (Kindheit, Jugend, frühes Erwachsenenalter usw.) und Möglichkeiten zur Überwindung defizitärer Situationen ist laut Fragesteller auch in der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 12. Dezember 2011 beanstandet worden. Ein solcher Perspektivwechsel verstelle den Blick auf die Ursachen von Armut. (IAB) %K Sozialbericht - Kritik %K Bundesregierung %K Armut - Risiko %K Reichtum %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Benachteiligung %K soziale Mobilität %K Chancengleichheit %K Wohnungslosigkeit %K Verschuldung %K Lebenslauf %K Lebenssituation %K Einkommensentwicklung %K Vermögensentwicklung %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Datenqualität %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-06 %M k130410r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13298 v 25 04 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Schlussfolgerungen aus der Evaluation der zweiten Programmphase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte in den Regionen" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/12934) %D 2013 %P 10 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130510r03.pdf %X "Ältere Langzeitarbeitslose haben in Deutschland überdurchschnittlich schlechte Chancen, wieder Arbeit zu finden. Aus diesem Grunde wurde im Jahr 2003 ein Programm zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von älteren Frauen und Männern zwischen 50 und 64 Jahren aufgelegt. Die 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte in den Regionen' befindet sich nun in der dritten Programmphase, die im Jahr 2015 ausläuft. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW), die mit der Evaluation der zweiten Programmphase des Bundesprogramms beauftragt waren, liefern in ihrem Bericht wichtige Kennzahlen und geben Handlungsempfehlungen. Aufgrund der Ergebnisse der Studie und dem Ende des Bundesprogramms im Jahr 2015 ergibt sich die Frage, wie die bisherigen Erkenntnisse für eine Modifikation der Regelförderung über das Jahr 2015 hinaus nutzbar gemacht werden können." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Teilnehmer - Quote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Teilnehmerstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausländerquote %K Qualifikationsstruktur %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/12610 v 04 03 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Steigende Erwerbstätigkeit von Frauen und ihre Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12325) %D 2013 %P 26 S. %G de %# A 1991; E 2011 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130507r10.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum Stand der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland, zu den Fortschritten bei der Gleichberechtigung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, zum Erwerbspotential von Frauen, zur Belastungssituation von Frauen in besonderen Branchen bzw. bezogen auf Mehrfachbelastung durch Familie und Beruf, zu Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen von Frauen, zur Teilzeitarbeit von Frauen (im internationalen Vergleich), zu Verdienstunterschieden zwischen Frauen und Männern, Frauen in Niedriglohnbeschäftigung und Frauen mit aufstockenden Leistungen nach SGB II. (IAB) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K Benachteiligung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Gleichstellung %K Gleichberechtigung %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitwunsch %K individuelle Arbeitszeit %K Teilzeitarbeit %K Niedriglohn %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aufstocker %K sexuelle Belästigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-23 %M k130507r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13361 v 30 04 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Perspektiven guter Arbeit in Forschung und Wissenschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/13050) %D 2013 %P 7 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130514r23.pdf %X Die Antragsteller geben zunächst einen Überblick über die prekäre Beschäftigungssituation des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen. Diese ist gekennzeichnet durch Befristungen, Teilzeitarbeit und mangelnde Karriereperspektiven. Dies gilt auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Es erfolgt ein Verweis auf erste Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung fest, dass die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft unabdingbar für die Sicherung des beruflichen Nachwuchses ist. 'Hierzu zählen die Ausarbeitung und interne wie externe Kommunikation von Personalentwicklungskonzepten, flexiblen und transparenten Karrierewegen und eines verantwortungsvollen Umgangs mit Befristungsregelungen.' Im Einzelnen beantwortet werden Fragen zur Entwicklung der Beschäftigungssituation von angestellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie zur Personalplanung und -entwicklung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. (IAB) %K Wissenschaftler %K Hochschullehrer %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Berufsaussichten %K Forschungseinrichtung %K Hochschulforschung %K Universität %K Berufsnachwuchs %K Arbeitsbedingungen %K Nachwuchssicherung %K Hochqualifizierte %K Berufswegplanung %K Personalentwicklung %K Personalplanung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-31 %M k130514r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13203 v 23 04 2013 %F Z 198 %A Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Die Perspektiven der Jugend in Europa : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12988) %D 2013 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130510r02.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur EU-Jugendstrategie und den EU-Programmen "Jugend in Aktion" und "Jugend in Bewegung". %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K EU-Politik %K Berufsbildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Jugendpolitik %K Bildungsmobilität %K Mobilitätsförderung %K internationale Wanderung %K Jugendliche %K Jugendarbeit %K internationale Zusammenarbeit %K Jugendhilfe %K Armutsbekämpfung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Praktikum %K Regulierung %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 207/13 v 20 03 13 %F Z 200 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Nationales Reformprogramm 2013 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2013 %P 76 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130410r04.pdf %X "Das Nationale Reformprogramm (NRP) ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters, das die Europäische Kommission mit der Veröffentlichung des Jahreswachstumsberichts am 28. November 2012 eingeleitet hat. Darin hat sie ihre Prioritäten des Vorjahres noch einmal bekräftigt: - öffentliche Haushalte wachstumsfreundlich konsolidieren; - Kreditvergabe an die Wirtschaft sicherstellen; - Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit für heute und morgen fördern; - Arbeitslosigkeit bekämpfen und soziale Folgen der Krise bewältigen; - Verwaltung modernisieren. Das deutsche NRP 2013 dokumentiert die erheblichen Fortschritte, die im vergangenen Jahr in Deutschland erzielt wurden, und stellt dar, welche weiteren Maßnahmen in diesem Jahr geplant sind. Kapitel I beschreibt das gesamtwirtschaftliche Umfeld im Berichtszeitraum und die Projektion der Bundesregierung für die konjunkturelle Entwicklung in diesem Jahr. Kapitel II berichtet über die nationale Umsetzung der an Deutschland gerichteten länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union. Kapitel III stellt die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie Europa 2020 und die dazugehörigen Maßnahmen im Einklang mit den Integrierten Leitlinien dar. Kapitel IV enthält die Umsetzung des Aktionsprogramms 2012 zum Euro-Plus-Pakt und stellt das neue Aktionsprogramm 2013 vor. Kapitel V befasst sich mit der Verwendung der europäischen Strukturmittel. Abschließend beschreibt Kapitel VI den Erstellungsprozess des NRP 2013, insbesondere im Hinblick auf die Einbindung verschiedener Akteure in den Prozess." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-06 %M k130410r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/9127 v 22 03 2012 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2012 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2012 %P 76 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130410r03.pdf %X "Das Nationale Reformprogramm 2012 (NRP) wurde der Europäischen Kommission im April 2012 durch die deutsche Bundesregierung übermittelt. Es baut auf dem Nationalen Reformprogramm 2011 auf. Inhaltlich bezieht sich das NRP hauptsächlich auf - die Ziele der Strategie Europa 2020, - die Integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung im Rahmen der Strategie Europa 2020, - die länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union, veröffentlicht am 19. Juli 2011, - das deutsche Aktionsprogramm 2011 für den Euro-Plus-Pakt, veröffentlicht im Nationalen Reformprogramm 2011, und - den Jahreswachstumsbericht 2012 der Europäischen Kommission vom 23. November 2011. Der Europäische Rat hat in der Strategie Europa 2020 fünf Kernziele formuliert, für die quantitative Indikatoren entwickelt wurden. Konkret bedeutet dies,.die Beschäftigung zu fördern, die Bedingungen für Innovation, Forschung und Entwicklung zu verbessern, die Ziele hinsichtlich Klimaschutz und Energie zu erfüllen, das Bildungsniveau zu verbessern und die soziale Eingliederung vor allem durch Verringerung der Armut zu fördern." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-06 %M k130410r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13321 v 25 04 2013 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Antrag der der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/11199): Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft über Passiv-Aktiv-Transfer ermöglichen - Teilhabe für alle durch sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt; b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12377): Einstieg in gute öffentlich geförderte Beschäftigung beginnen; c) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/11076): Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes %D 2013 %P 11 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130506r14.pdf %X Die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales lehnt die zwei Anträge und den Gesetzentwurf der Oppositionsparteien zum Sozialen Arbeitsmarkt ab. Der Bericht der Abgeordneten fasst die wesentlichen Inhalte der Vorlagen der Drucksachen 17/11199, 17/12377 und 17/11076 und die Stellungnahmen der Sachverständigen der öffentlichen Anhörung am 15.04.2013 zusammen. (IAB) %K dritter Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K zusätzliche Arbeitsplätze %K gemeinnützige Arbeit %K Tariflohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-23 %M k130506r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Dreizehn %V 6 %N 9 %F Z 2015 %A Dietrich, Hans %T Junge Menschen ohne Berufsabschluss : eine Einschätzung zur aktuellen Datenlage %D 2013 %P S. 28-29 %G de %@ ISSN 1867-0571 %U http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/Dreizehn_Heft9_web.pdf %X "Basierend auf Berechnungen mit Daten des Mikrozensus haben 2008 rund 23 % der bundesdeutschen Wohnbevölkerung zwischen 25 und 34 Jahren keinen beruflichen Abschluss erworben. Wer sind diese Geringqualifizierten? Was können wir zu den Ursachen sagen und welche Perspektiven lassen sich für diese Personengruppe aufzeigen?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K nicht formal Qualifizierte - Quote %K Datenqualität %K Einwanderer %K Altersstruktur %K Mikrozensus %K Berufsausbildungsvorbereitung %K Berufsvorbereitung %K Nachqualifizierung %K Berufsbildungsstatistik %K Ausbildungsmotivation %K Wirkungsforschung %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-23 %M k130507j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Disability Policy Studies %V 23 %N 3 %F X 559 %A Gettens, John %A Henry, Alexis D. %A Laszlo, Aniko %A Himmelstein, Jay %T The prospect of losing benefits and the work decisions of participants in disability programs : a cross-program comparison %D 2012 %P S. 179-189 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1538-4802 %@ ISSN 1044-2073 %R 10.1177/1044207311429345 %U http://dx.doi.org/10.1177/1044207311429345 %X "Participants in public disability programs face the loss of benefits if they work and earn at substantial levels. Policy makers, researchers, and advocates have suggested that the prospect of benefit loss is, at least in part, an explanation for the low levels of earnings and work participation among disability program participants; however, research on the actual effects is very limited. The authors estimate the prospect of benefit loss effects on work participation and earnings of participants in four disability programs using a unique survey. The findings strongly suggest that the prospect of benefit loss decreases earnings and work participation among disability program participants. Unexpectedly, the authors found little variation in the size of the prospect of benefit loss effects across programs even though there is substantial cross-program variation in the actual benefit loss that occurs with work participation and increased earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einkommensanrechnung %K Erwerbseinkommen %K Behinderte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Leistungskürzung %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K Krankenversicherung %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-06 %M k121127r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Europp. European Politics and Policy %N 30 10 2012 %F X 901 %A Hauptmann, Andreas %T Trade unions can bridge the gap between governments and the market to increase both the production and welfare of workers %D 2012 %P 3 S. %G en %# A 1880; E 2008 %U http://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2012/10/30/how-trade-unions-can-increase-welfare/ %X "Calculating the costs and benefits of trade unions has always been a controversial subject. Andreas Hauptmann argues that neither economically liberal regimes, nor strict government controls can provide for optimal levels of occupational health and safety standards. Rather, trade unions can help fill this gap by identifying issues in the workplace more quickly and by this they increase production and welfare. Membership of unions experienced a large rise in the early 20th century, but this has since fallen in most countries. One explanation is the promotion of better health and safety legislation. In this sense unions have been a victim of their own success as their importance has declined with better workplace standards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaft - Auswirkungen %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitssicherheit %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Arbeitnehmervertretung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Produktivitätseffekte %K Gesundheitsschutz %K Krankenstand %K Organisationsgrad - internationaler Vergleich %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad - historische Entwicklung %K Technikfolgen %K Gesundheitsgefährdung %K industrielle Revolution %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Industrieländer %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-24 %M k121129303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 40 %N 1 %F Z 671 %A Heumer, Moritz %A Lesch, Hagen %A Schröder, Christoph %T Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko %D 2013 %P S. 19-36 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-819X.13-01-02 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F104567%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F2521405%2Fdownload%2FTR-2013-01-02-Mindestlohn.pdf&lnkname=TR-2013-01-02-Mindestlohn.pdf %X "Eine Analyse der Lohnschichtung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigt, dass ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde 19 Prozent aller abhängig Beschäftigten tangieren würde -- ein im europäischen Vergleich sehr hoher Wert. Besonders betroffen wären Frauen mit einem Anteil von 24 Prozent, geringfügig Beschäftigte (63 Prozent) und Arbeitnehmer unter 25 Jahren (50 Prozent). Auch arbeitsplatzbezogene Merkmale haben einen großen Einfluss. So arbeiten bei Banken und Versicherungen nur 7 Prozent der Beschäftigten für einen Stundenlohn unter 8,50 Euro, im Gastgewerbe dagegen 60 Prozent. Ein niedriger Bruttostunden-verdienst geht jedoch nicht zwangsläufig mit einem niedrigen Einkommenswohlstand einher. Von dem Fünftel der Arbeitnehmer mit dem niedrigsten Bruttostunden-verdienst gehören nur 26 Prozent auch beim Äquivalenzeinkommen, das den Haushaltszusammenhang berücksichtigt, zum einkommensschwächsten Fünftel. Dies erklärt sich dadurch, dass Arbeitnehmer mit einem Stundenverdienst von unter 8,50 Euro mit ihrem Nettoverdienst nur zu 38 Prozent zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen, nicht zuletzt weil sie nur in gut der Hälfte der Fälle in ihrem Haushalt das höchste Erwerbseinkommen erzielen. Daher liegt ihr Armutsrisiko mit 18 Prozent (Vollzeitarbeitnehmer: 14 Prozent) nicht im bedenklichen Maß über dem der Gesamtbevölkerung (14 Prozent). Ein flächendeckender Mindestlohn in Deutschland wäre daher verteilungspolitisch ineffizient." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "An analysis of wage stratification based on the Socio-Economic Panel (SOEP) shows that a minimum wage of 8.5 euros an hour would affect 19 per cent of all dependent employees. Compared with other European countries this is a very high figure. The groups that would be particularly concerned are women, 24 per cent of whom would be affected, the marginally employed (63 per cent) and employees under 25 (50 per cent). The nature of the workplace is also highly relevant. For example, only 7 per cent of those employed by banks and insurance companies earn less than 8.5 euros per hour, whereas the corresponding proportion in the catering industry is 60 per cent. Of the fifth of employees with the lowest gross hourly wage only 27 per cent are in the lowest-earning quintile in terms of equivalised disposable income, which takes the whole household into account. This can be explained by the fact that the net income of employees earning under 8.5 euros per hour constitutes only 38 per cent of net household income and is the highest earned income in only just over half the households involved. Thus, at just under 17 per cent (fulltime em-ployees 12 per cent) the poverty risk for this group is not significantly higher than that for the population at large (13 per cent). A universal minimum wage in Germany would therefore be an inefficient instrument of distribution policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmer %K Mindestlohn %K Einkommensverteilung %K Armut - Risiko %K Lohnstruktur %K Geschlechterverteilung %K erwerbstätige Frauen %K demografische Faktoren %K Wirtschaftssektoren %K Betriebsgröße %K Familienstand %K Bruttolohn %K Nettolohn %K Lohn %K Geringverdiener %K Haushaltseinkommen %K geringfügige Beschäftigung %K junge Erwachsene %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K J31 %K I32 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-22 %M k130516u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 62 %N 4 %F Z 1128 %A Nürnberger, Ingo %T Das Rehabilitationssystem in Deutschland : was gut läuft, wo es hakt und was sich ändern muss %D 2013 %P S. 125-131 %G de %# A 2001; E 2011 %@ ISSN 0490-1630 %X "Etwa 30 Mrd. Euro pro Jahr geben die Sozialleistungsträger derzeit für die Rehabilitation und Teilhabe aus. Das gegliederte Rehabilitationssystem in Deutschland darf nicht auf dem bereits erreichten, zweifellos hohen Standard verharren, sondern es muss sich weiterentwickeln. Hier wird zunächst skizziert, was die Vielfalt des Unterstützungssystems ausmacht und welche Stärken und Schwächen es besitzt. Abschließend werden einige Lösungsansätze ('Therapievorschläge') für die notwendige Weiterentwicklung des Reha-Systems benannt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rehabilitationspolitik %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K Rehabilitationsmaßnahme %K Rehabilitationsrecht %K Sozialgesetzbuch IX %K Trägerschaft %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Rehabilitanden %K berufliche Reintegration %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Reformpolitik %K Case Management %K Rehabilitationsberatung %K Regionalisierung %K Individualisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-08 %M k130503809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 66 %N 7 %F Z 032 %A Rainer, Helmut, Auer, Wolfgang %A Bauernschuster, Stefan %A Danzer, Natalia %A Fichtl, Anita %A Hener, Timo %A Holzner, Christian %A Reinkowski, Janina %A Werding, Martin %T Öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Deutschland : Evaluierung der Auswirkungen auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern %D 2013 %P S. 31-40 %G de %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0018-974X %X "Die Förderung institutionalisierter Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand ist eines der zentralen Elemente in der deutschen Familienpolitik der letzten 20 Jahre. Während bereits zum 1. Januar 1996 ein Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr eingeführt wurde, rückte in den letzten Jahren die Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren stärker in den Vordergrund. Am 1. August 2013 wird ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder vom vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr eingeführt. Auch im Bereich der Betreuung von Schulkindern gab es in den letzten Jahren Bewegung. So wurde im Rahmen des Investitionsprogramms 'Zukunft Bildung und Betreuung' in den Jahren 2003 bis 2009 der Auf- und Ausbau von Ganztagesschulen durch Bund und Länder finanziell gefördert. Eine aktuelle Forschungsstudie des ifo Instituts, die die Auswirkungen von öffentlich geförderter Kinderbetreuung für Familien mit unter-dreijährigen Kindern, mit drei- und sechsjährigen Kindern und mit über-sechsjährigen Schulkindern untersucht hat, zeigt, dass sich die öffentliche Kinderbetreuung positiv auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern auswirkt. Die Kosten einer staatlich geförderten Kinderbetreuung finanzieren sich dabei größtenteils selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Publicly-subsidised child care has been one of the central elements of German family policy for the last twenty years. A legal right to child care for children over the age of three was introduced as early as 1 January 1996, but more recently the spotlight has fallen on day care for infants under the age of three. On 1 August 2013 the legal right to a child care place for all children from the age of 1 year to the age of 3 years was introduced. There have also been developments in care for school children in recent years. An investment program entitled 'Education and child care for the future', publicly subsidised by the federal government and the Länder, supported the introduction and expansion of all-day schools from 2003 to 2009. A recent research study by the Ifo Institute, which examined the impact of publicly-subsidised child care for families with children below the age of three, with children aged three to six years and with school children older than six years, shows that state-financed child care has a positive impact on the labour market participation of mothers. The costs of publicly-subsidised child care are therefore largely self-financed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderbetreuung - Effizienz %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Kindergarten %K Kindertagesstätte %K Ganztagsschule %K öffentliche Ausgaben %K allein Erziehende %K Armut %K Frühpädagogik %K öffentliche Förderung %K Tagesmutter %K Familie %K wirtschaftliche Situation %K soziale Partizipation %K Kinderwunsch %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderbetreuung - Auswirkungen %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K J18 %K J23 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-13 %M k130419t12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Economic Journal %V 24 %N 4 %F X 657 %A Ruge, Marcus %T Determinants and size of the shadow economy : a structural equation model %D 2010 %P S. 511-523 %G en %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 1016-8737 %R 10.1080/10168737.2010.525988 %U http://dx.doi.org/10.1080/10168737.2010.525988 %X "The main objective of this paper is to analyze the determinants of the shadow economy within a coherent Structural Equation Model using a data set of 11 latent variables with 58 indicators from 35 countries. The shadow economy is closely connected to its determinants; a higher wealth and development level, a better administrative system, lower taxes and social security payments and the extent of labor market regulations determine the level of shadow economy. Germany ranks 16th of 35 countries by shadow economy, with a score of 3.6, with the best being New Zealand, 1.0, and the worst Romania, 10." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schattenwirtschaft - Determinanten %K Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K politisches System %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K OECD %K Osteuropa %K Südeuropa %K Schwellenländer %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-06 %M k110511n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 40 %N 1 %F Z 671 %A Schäfer, Holger %A Schmidt, Jörg %A Schröder, Christoph %T Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland : Ursachen, Interdependenzen und empirische Befunde %D 2013 %P S. 101-118 %G de %# A 1994; E 2011 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-819X.13-01-07 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F112389%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F2807008%2Fdownload%2FTR-1-2013%2BSch%25C3%25A4fer-Schmidt-Schr%25C3%25B6der.pdf&lnkname=TR-1-2013%20Sch%C3%A4fer-Schmidt-Sc%20Sch%C3%A4fer %X "Die Lohnmobilität ist in Deutschland langfristig konstant geblieben, während die Einkommensmobilität im Trend gesunken ist. Gleichwohl geht jeder dritte Einkommensaufstieg oder -abstieg mit dem Wechsel der Lohnposition einher. Die insgesamt sinkende Einkommensmobilität zeigt sich bei fast allen Haushaltstypen und auch weitgehend unabhängig vom Erwerbsstatus. Neu- oder Wiedereinsteiger auf dem Arbeitsmarkt haben den Trend fallender Mobilität in den letzten Jahren allerdings wieder umkehren können. Sowohl bei den Verdiensten als auch beim Äquivalenzeinkommen führt ein hohes Bildungsniveau zu einer erhöhten Aufstiegschance und zu einer verminderten Abstiegsgefahr. Die größte Erhöhung der Aufstiegschancen ergibt sich durch den Wechsel aus einer Phase der Nicht-Erwerbstätigkeit in Erwerbstätigkeit. Daran hat sich seit 2005 nichts Wesentliches geändert. Auch der Einfluss der Lohnmobilität auf die Einkommensmobilität ist seit Mitte der 2000er Jahre nicht markant schwächer geworden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While wage mobility in Germany has remained constant over time, income mobility has tended to decline. Nevertheless, every third advance in income level stems from a change in wage level. The overall decline in income mobility is evident in almost all types of household and also is largely independent of employment status. However, within the last few years those entering or returning to the labour market have been able to buck the downward trend. For both earnings and equivalised incomes, a high level of education leads to an increased chance of advancement and to a reduced danger of falling back. The chances of advancement are most improved by taking up gainful employment after a period without it. In this respect, there has been no substantial change since 2005. In addition the influence of wage mobility on income mobility has not significantly weakened since the middle of the 2000s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K Berufswechsel %K Qualifikationsniveau %K Bildungsabschluss %K beruflicher Status %K Haushaltseinkommen %K Familienstruktur %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K beruflicher Abstieg %K sozialer Abstieg %K sozialer Aufstieg %K Verteilungsgerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K E24 %K I30 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-22 %M k130516u05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 40 %N 1 %F Z 671 %A Schröder, Christoph %T Armut in Europa %D 2013 %P S. 81-99 %G de %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-819X.13-01-06 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F108352%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F2678904%2Fdownload%2FTR-1-2013%2BSchroeder.pdf&lnkname=TR-1-2013%20Schroeder.pdf %X "In Europa weisen Schweden, Dänemark, Finnland, Luxemburg, die Niederlande und mit leichtem Abstand Österreich die niedrigsten Armutsquoten auf. Die größten Armutsprobleme haben Lettland, Griechenland, Bulgarien und Rumänien. Bei fast allen Messgrößen hängen Armutsbetroffenheit und Einkommenshöhe eng zusammen. Alle Armutsindikatoren identifizieren Alleinstehende, Personen mit Migrationshintergrund und vor allem Alleinerziehende und Arbeitslose als besondere Problemgruppen. Bei der Betrachtung von konsistenter Armut oder materieller Entbehrung wird die Relevanz des Arbeitsmarktes noch wesentlich deutlicher. Deutschland belegt auf Basis verschiedener Armutskriterien eine Platzierung im vorderen Mittelfeld. Nur bei der sogenannten konsistenten Armut schneidet Deutschland schlechter ab als der Durchschnitt der EU-15." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Sweden, Denmark, Finland, Luxembourg, the Netherlands and, trailing slightly, Austria can boast the lowest poverty rates in Europe, while poverty presents Latvia, Greece, Bulgaria and Romania with the greatest problems. By almost every measure, poverty correlates closely with income level. All poverty indicators identify single persons, those with a migration background and above all single parents and the unemployed as particular problem groups. An analysis of consistent poverty or material deprivation makes the significance of the labour market even clearer. A variety of poverty criteria put Germany securely above the median. Only in the case of what is termed consistent poverty does Germany score worse than the EU-15 average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K Ungleichheit %K Einkommen %K soziale Ausgrenzung %K Einkommensverteilung %K Einkommenshöhe %K soziale Indikatoren %K Lebensstandard %K Indikatorenbildung %K Arbeitsmarkt %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Arbeitslose %K Migranten %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K I32 %K D31 %K J31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-22 %M k130516u04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Career Development for Exceptional Individuals %V 36 %N 1 %F X 708 %A Wehman, Paul %T Transition from school to work : where are we and where do we need to go? %D 2013 %P S. 58-66 %G en %@ ISSN 1557-5047 %@ ISSN 0885-7288 %R 10.1177/2165143413482137 %U http://dx.doi.org/10.1177/2165143413482137 %X "As children become teenagers and move into early adulthood, there are many transitions they face. For young people with disabilities, this is no different except that there are invariably additional complex challenges that must be overcome. Evidence-based research is the foundation for best transition practices, but too many studies seem abstract, distant, and far removed from their classroom or school world. This article seeks to overcome the abstract by describing evidence-based transition research and recent findings. Teachers' classroom needs are highlighted with special emphasis on how research can be useful for them on a day-to-day basis. Finally, we highlight six guidelines for helping implement best practices in transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K behinderte Jugendliche %K erste Schwelle %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Wirkungsforschung %K best practice %K zweite Schwelle %K soziale Unterstützung %K Eltern - Kooperation %K Kompetenzerwerb %K Selbstbestimmung %K Selbstverantwortung %K soziale Qualifikation %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-22 %M k130506t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Spatial Research and Policy %V 14 %N 1 %F X 921 %A Zirra, Sascha %A Buchkremer, Jenny %T Learning within fields : the limited success of the European Employment Strategy in Germany %D 2007 %P S. 63-84 %G en %@ ISSN 1231-1952 %X "The European Employment Strategy aims at coordinating pending reforms within the member states. But given the institutional inertia of employment regulations, it is uncertain whether this strategy is capable of influencing national regimes. Drawing an the concepts of organisational fields we argue that the EES does not have the capacity to steer national labour market policy but rather needs to be responsive to an institutionalised domestic field in which its goals are mediated. There it is used by agents of change in order to emphasise the urgency of announced reform intentions. In Germany the effects of EES remain limited to the classical confines of the labour market policy field. The reforms thereby miss crucial necessities of a coherent and inclusive employment policy. The actual institutions of the labour market are more inert, and to steer them is more difficult than the reformers had assumed. This may be taken as a sign of an increasing disembodying of the field from its domestic environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik %K nationaler Aktionsplan %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K institutionelle Faktoren %K interkulturelles Lernen %K Hartz-Reform %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K job rotation %K Personal-Service-Agentur %K Job-AQTIV-Gesetz %K Lernprozess %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-05-13 %M k130313305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Autor, David H. %A Dorn, David %A Hanson, Gordon H. %T Untangling trade and technology : evidence from local labor markets %D 2013 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 1990; E 2007 %B IZA discussion paper : 7329 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130418r04.pdf %X "We juxtapose the effects of trade and technology on employment in U.S. local labor markets between 1990 and 2007. Labor markets whose initial industry composition exposes them to rising Chinese import competition experience significant falls in employment, particularly in manufacturing and among non-college workers. Labor markets susceptible to computerization due to specialization in routine task-intensive activities experience significant occupational polarization within manufacturing and non-manufacturing but no net employment decline. Trade impacts rise in the 2000s as imports accelerate, while the effect of technology appears to shift from automation of production activities in manufacturing towards computerization of information-processing tasks in non-manufacturing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Außenhandel - Auswirkungen %K Globalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K verarbeitendes Gewerbe %K Entlassungen %K Berufsgruppe %K Niedrigqualifizierte %K Import %K USA %K China %K F16 %K J21 %K J23 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-13 %M k130418r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Betz, William %A Simpson, Nicole B. %T The effects of international migration on the well-being of native populations in Europe %D 2013 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2002; E 2010 %B IZA discussion paper : 7368 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130514r08.pdf %X "With worldwide migration becoming increasingly prevalent in policy agendas over the past several decades, understanding the effects that migrants have on a host country's population continues to be an important research agenda. There is a large literature documenting the effects that migrants have on native wages, tax burden, unemployment, etc. However, very little is understood about how migrants affect the happiness, or subjective well-being, of natives. This paper uses the European Social Survey to analyze the effects of aggregate immigration inflows on the subjective well-being of native-born populations in a panel of 26 countries between 2002 and 2010. We find that recent immigrant flows have a nonlinear, yet overall positive impact on the well-being of natives. Specifically, we find that immigrant flows from two years prior have larger positive effects on natives' well-being than immigrant inflows from one year prior. Our findings are very small in magnitude and in practical application; only large immigrant flows would affect native well-being significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Lebensqualität %K Glück %K psychische Faktoren %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Israel %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Russland %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K F22 %K I31 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-31 %M k130514r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blundell, Richard %A Costa Dias, Monica %A Meghir, Costas %A Shaw, Jonathan %T Female labour supply, human capital and welfare reform %D 2013 %P 57 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2006 %B IZA discussion paper : 7375 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130514r10.pdf %X "We consider the impact of tax credits and income support programs on female education choice, employment, hours and human capital accumulation over the life-cycle. We analyze both the short run incentive effects and the longer run implications of such programs. By allowing for risk aversion and savings, we quantify the insurance value of alternative programs. We find important incentive effects on education choice and labor supply, with single mothers having the most elastic labor supply. Returns to labor market experience are found to be substantial but only for full-time employment, and especially for women with more than basic formal education. For those with lower education the welfare programs are shown to have substantial insurance value. Based on the model, marginal increases to tax credits are preferred to equally costly increases in income support and to tax cuts, except by those in the highest education group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Bildungsinvestitionen %K Erwerbsbeteiligung %K Lebenslauf %K Erwerbsverhalten %K institutionelle Faktoren %K Sozialleistungen %K Besteuerung %K Freibetrag %K Arbeitszeit %K Arbeitsanreiz %K Arbeitskräfteangebot %K Mütter %K allein Erziehende %K Niedriglohngruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Berufsverlauf %K Niedrigqualifizierte %K negative Einkommensteuer %K Großbritannien %K J22 %K J24 %K H31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-31 %M k130514r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Hohes Verarmungsrisiko Jugendlicher %D 2013 %P 14 S. %C Berlin %G de %# A 2012; E 2012 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2013/01 %U http://www.dgb.de/themen/++co++46e526b4-97aa-11e2-b0cd-00188b4dc422 %X "Obwohl die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland gesunken ist, sind junge Menschen zwischen 15 und 24 überdurchschnittlich stark von Armut bedroht. 770.000 Jugendliche waren im September 2012 auf staatliche Hilfe angewiesen, besonders viele in den Großstädten. Nur wenige schaffen den Absprung aus Hartz IV." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Armut - Risiko %K Jugendarbeitslosigkeit %K junge Erwachsene %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenquote %K Bedürftigkeit %K Bedarfsgemeinschaft %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K sozialer Status %K Bildungschancen %K Ungelernte %K Ausbildungsverzichter %K Gesundheitszustand %K erste Schwelle %K soziale Situation %K Niedrigeinkommen %K soziale Ausgrenzung %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-06 %M k130408r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Edelman, Peter B. %A Holzer, Harry J. %T Connecting the disconnected : improving education and employment outcomes among disadvantaged youth %D 2013 %P 32 S. %C Bonn %G en %B IZA policy paper : 56 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130425r05.pdf %X "In this paper we will briefly review recent trends in employment outcomes for disadvantaged youth, focusing specifically on those who have become 'disconnected' from school and the labor market, and why these trends have occurred. We then review a range of policy prescriptions that might improve those outcomes. These policies include: 1) Efforts to enhance education and employment outcomes, both among in-school youth who are at risk of dropping out and becoming disconnected as well as out-of-school youth who have already done so; 2) Policies to increase earnings and incent more labor force participation among youth, such as expanding the eligibility of childless adults (and especially non-custodial parents) for the Earned Income Tax Credit (EITC); and 3) Specific policies to reduce barriers to employment faced by ex-offenders and non-custodial parents (NCPs). We also consider policies that target the demand side of the labor market, in efforts to spur the willingness of employers to hire these young people and perhaps to improve the quality of jobs available to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Bildungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Schulabbrecher %K negative Einkommensteuer %K Beschäftigungsförderung %K Bildungsförderung %K Strafentlassene %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Jugendpolitik %K Farbige %K USA %K J08 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-22 %M k130425r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Evans, Michaela %A Bräutigam, Christoph %A Hilbert, Josef %T Berufsbilder im Gesundheitssektor : vom "Berufebasteln" zur strategischen Berufsbildungspolitik %D 2013 %P 4 S. %C Bonn %G de %# A 2011; E 2011 %B WISO direkt %@ 978-3-86498-518-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09873.pdf %X "Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland erfordert neue Wege in der Gesundheitsarbeit. Veränderte und wachsende Versorgungsbedarfe, Professionalisierung und Teilakademisierung in einigen Gesundheitsfachberufen, Kostendruck, Personalengpässe und Profilbildungen bei Leistungsanbietern - der Gesundheitssektor ist in Bewegung und mit ihm ein expandierender Bildungsmarkt. Neue Berufe, Spezialkompetenzen und veränderte Qualifikationsprofi le tragen dazu bei, dass sich die Berufelandschaft zunehmend ausdifferenziert. Viele neue, oft schnell entwickelte Angebote und Orientierungen prägen ein kaleidoskopisches Berufebasteln; ein systematischer Bezug auf die Entwicklungschancen und -probleme des Gesundheitssektors im Rahmen einer strategisch ausgerichteten Berufsbildungspolitik stehen bislang aus. Dies wird insbesondere beim Blick auf die Krankenhauslandschaft deutlich. Für die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführte explorative Studie 'Berufsbilder im Gesundheitssektor' wurden ausführliche Recherchen, Experteninterviews und ein Experten-Workshop durchgeführt. Ergänzt wurden diese Arbeiten durch eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Online- Befragung unter Krankenhaus- Beschäftigten ('Arbeitsreport Krankenhaus')." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheitswesen %K Gesundheitsberufe %K Berufsbild %K Berufsbildungspolitik %K neue Berufe %K Qualifikationswandel %K Qualifikationsprofil %K Krankenhaus %K Beschäftigungsentwicklung %K Professionalisierung %K Akademisierung %K Arbeitsteilung %K berufliche Spezialisierung %K Kompetenzprofil %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-22 %M k130425r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Goerke, Laszlo %A Pannenberg, Markus %T Direct evidence on income comparisons and subjective well-being %D 2013 %P 18 S. %C Berlin %G en %# A 2008; E 2010 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 549 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.419126.de/diw_sp0549.pdf %X "Subjective well-being (SWB) is generally argued to rise with relative income. However, direct evidence is scarce on whether and how intensively individuals undertake income comparisons, to whom they relate, and what they perceive their relative income to be. In this paper, novel data with direct information on income comparison intensity and perceived relative income with respect to predetermined reference groups is used to provide evidence on the relationship between income comparisons and SWB. We find negative correlations between comparison intensity and SWB for co-workers, people in the same occupation and friends. For job-related reference groups income comparisons are mostly upwards and perceiving to earn less than the reference group is negatively correlated with SWB." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K Einkommenshöhe - Zufriedenheit %K Lohnunterschied - Auswirkungen %K Wahrnehmung %K Lohnhöhe - Gleichwertigkeit %K Mitarbeiter %K Einkommenshöhe %K Gleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D62 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-13 %M k130418r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Käpplinger, Bernd %A Kulmus, Claudia %A Haberzeth, Erik %T Weiterbildungsbeteiligung : Anforderungen an eine Arbeitsversicherung %D 2013 %P 68 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ 978-3-86498-433-4 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09852.pdf %X "Die Expertise bietet einen breiten Überblick über wichtige empirische Erhebungen und die theoretischen Konzepte zur Weiterbildungsbeteiligung und ermöglicht so eine grundlegende Orientierung und Einordnung von Forschungsansätzen und Studienergebnissen. Ausführlich präsentiert und im Detail aufgeschlüsselt werden Forschungsbefunde im Hinblick auf die Zusammenhänge mit Erwerbstätigkeit, Betriebsgröße und Branche, Qualifikation, Geschlecht, Alter und Migrationshintergrund. Die Studie systematisiert darüber hinaus Vorschläge und Empfehlungen, die zu einer Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung beitragen können und zeigt Interventionsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Handlungsebenen auf. Die Expertise schätzt vor dem Hintergrund der Evaluationsergebnisse zur Bildungsprämie des Bundes und zum Bildungsscheck NRW die Effekte ab, die eine Arbeitsversicherung für die Weiterbildungsbeteiligung haben kann. Eine Schlussfolgerung ist, dass ein breites und vielfältiges Beratungsangebot besser dazu beitragen kann, möglichst viele Menschen zu erreichen. Um die notwendige Akzeptanz herzustellen, empfehlen die Autorinnen und Autoren nach dem Vorbild des Bildungsschecks NRW ein Modell, das neben einem 'individuellen Zugang' auch einen 'betrieblichen Zugang' vorsieht. Danach gäbe es für die Beschäftigten neben einem individuell verfügbaren Versicherungsbudget außerdem ein betriebliches Versicherungsbudget, über das in Absprache mit dem Arbeitgeber entschieden wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten %K Teilnehmerstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Migrationshintergrund %K Altersstruktur %K altersspezifische Faktoren %K Bildungschancengleichheit %K Weiterbildungsförderung %K soziale Ungleichheit %K Erwerbstätigkeit %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Stellung im Beruf %K Beschäftigungsform %K Niedrigqualifizierte %K Berufsbildungspolitik %K Adult Education Survey %K Übergangsarbeitsmarkt %K Versicherungsprinzip %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-22 %M k130425r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Krueger, Dirk %A Ludwig, Alexander %T Optimal progressive taxation and education subsidies in a model of endogenous human capital formation %D 2013 %P 37 S. %C München %G en %B MEA discussion papers : 267 %U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1337_DP%20267-13.pdf %X "In this paper we characterize quantitatively the optimal mix of progressive income taxes and education subsidies in a model with endogenous human capital formation, borrowing constraints, income risk and incomplete financial markets. Progressive labor income taxes provide social insurance against idiosyncratic income risk and redistributes after tax income among ex-ante heterogeneous households. In addition to the standard distortions of labor supply progressive taxes also impede the incentives to acquire higher education, generating a non-trivial trade-off for the benevolent utilitarian government. The latter distortion can potentially be mitigated by an education subsidy. We ?find that the welfare-maximizing ?fiscal policy is indeed characterized by a substantially progressive labor income tax code and a positive subsidy for college education. Both the degree of tax progressivity and the education subsidy are larger than in the current U.S. status quo." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik %K Besteuerung - Optimierung %K Subvention - Optimierung %K Bildungspolitik %K Einkommenssteuer %K Bildungsinvestitionen %K Humankapitalansatz %K Steuerprogression %K Erwerbseinkommen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Hochschulbildung %K Hochschulpolitik %K USA %K E62 %K H21 %K H24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-22 %M k130425r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Layard, Richard %T Mental health : the new frontier for labour economics %D 2013 %P 16 S. %C London %G en %B CEP discussion paper : 1213 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1213.pdf %X "This lecture argues that mental health is a major factor of production. It is the biggest single influence on life satisfaction, with mental health eight years earlier a more powerful explanatory factor than current income. Mental health also affects earnings and educational success. But, most strikingly, it affects employment and physical health. In advanced countries mental health problems are the main illness of working age - amounting to 40% of all illness under 65. They account for over one third of disability and absenteeism in advanced countries. They can also cause or exacerbate physical illness. It is estimated that in the absence of mental illness, the costs of physical healthcare for chronic diseases would be one third lower. The good news is that cost-effective treatments for the most common mental illnesses now exist (both drugs and psychological therapy). But only a quarter of those who suffer are in treatment. Yet psychological therapy, such as cognitive behavioural therapy, if more widely available would pay for itself in savings on benefits and lost taxes. The lecture ends by illustrating how rational policy can be made using life-course models of wellbeing. Such policies should include a much greater role for the treatment and prevention of mental illness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K psychische Störung %K Krankenstand %K Fehlzeiten %K Arbeitsunfähigkeit %K Psychotherapie %K Prävention %K medizinische Versorgung %K psychosoziale Versorgung %K soziale Kosten %K Krankheitskosten %K Gesundheitspolitik %K Depression %K Angst %K Schizophrene %K Persönlichkeitsänderung %K Großbritannien %K Europa %K USA %K OECD %K I30 %K J30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-31 %M k130514r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Moczall, Andreas %T Subsidies for substitutes? : new evidence on deadweight loss and substitution effects of a wage subsidy for hard-to-place job-seekers %D 2013 %P 38 S. %C Nürnberg %G en %# A 2007; E 2011; %B IAB-Discussion Paper : 05/2013 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp0513.pdf %X "Mit dem Lohnkostenzuschuss 'JobPerspektive' konnte von Oktober 2007 bis Ende 2011 die Beschäftigung von besonders schwer vermittelbaren Arbeitssuchenden gefördert werden. Stellte ein Arbeitgeber einen langzeitarbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ein, dessen Vermittlung durch zwei in dessen Person liegende Vermittlungshemmnisse erschwert war, konnte er bis zu 75 Prozent der Lohnkosten vom Staat bezuschusst bekommen, dies zunächst für maximal zwei Jahre. War nach spätestens 24 Monaten Förderung abzusehen, dass die geförderte Person weiterhin nicht innerhalb der nächsten zwei Jahre auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelbar sein würde, konnte die Förderung sogar unbefristet gewährt werden. Die so Geförderten sollten dazu verwendet werden, die Geschäftstätigkeit in bislang nicht rentable Bereiche oder Umfänge auszuweiten. Durch die großzügige Förderung war es jedoch denkbar, dass durch die Bezuschussung ungeförderte Beschäftigung abgebaut oder weniger stark aufgebaut wird; ist dies der Fall, so spricht man von Substitutionseffekten. In diesem Papier wird die Wirkung der Förderung eines Betriebes mit 'JobPerspektive' auf die ungeförderte Beschäftigung im selben Betrieb untersucht. Diese Wirkung wird identifiziert, indem mittels Propensity Score Matching kontrafaktische Beschäftigungsentwicklungen der Förderbetriebe modelliert werden. Die Ergebnisse bieten nur wenige Indizien für eine Substitution ungeförderter Beschäftigung; tatsächlich nimmt die ungeförderte Beschäftigung durch die großzügige Förderung sogar etwas zu. Durch die Förderung mit diesem Zuschuss werden allerdings weniger Teilnehmer an Arbeitsgelegenheiten der Entgeltvariante beschäftigt. Weiterhin geht mit einer JobPerspektive-Förderung auch eine erhöhte Förderung mit Eingliederungszuschüssen einher." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper estimates substitution effects of the German active labour market programme 'JobPerspektive'', a wage subsidy for hard-to-place welfare recipients. Using a novel panel of the entire population of German establishments with full information on unsubsidized and subsidized employment, counterfactual employment levels of subsidized employers are modelled by way of matching on the propensity score of receiving the subsidy. Using the same method, the substitution of particular groups of workers, including those subsidized by other programme types, is investigated as well. Results provide little evidence for widespread substitution of regular workers due to receiving this particular subsidy; in fact, regular employment is somewhat increased in West Germany as a result of subsidization. Furthermore, JobPerspektive is being used by employers in lieu of wage-paying work opportunities, and receiving JobPerspektive causes establishments to employ more workers with regular hiring subsidies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Lohnkostenzuschuss - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K H25 %K M51 %K C31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-17 %M k130517301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Mümken, Sarah %A Brussig, Martin %T Sichtbare Arbeitslosigkeit : unter den 60- bis 64-Jährigen deutlich gestiegen %D 2013 %P 13 S. %C Duisburg %G de %# A 2005; E 2011 %B Altersübergangs-Report : 2013-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2013/2013-01/auem2013-01.pdf %X "In den letzten 10 Jahren ist die Alterserwerbsbeteiligung deutlich gestiegen. Wie durch renten- und arbeitsmarktpolitische Reformen beabsichtigt, haben sich Erwerbsaustrittsalter und Renteneintrittsalter erhöht. Unter den Älteren zwischen 55 und 64 Jahren ist bei der Entwicklung der Arbeitslosenquoten eine Ausdifferenzierung nach dem Alter zu beobachten: Während die Arbeitslosenquote der 55- bis 59-Jährigen - wie der allgemeine Trend - zwischen 2006 und 2011 gesunken ist, ist die Arbeitslosenquote der 60- bis 64-Jährigen entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen. - Vor allem im Rechtkreis des SGB III hat die statistisch erfasste Arbeitslosigkeit unter den Älteren über 60 Jahre deutlich zugenommen. Der Anstieg der Zahl der älteren Arbeitslosen geht aber eher auf Reformen in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik zurück, mit denen der Rückzug der Älteren vom Arbeitsmarkt verzögert wird, als auf eine schlechtere Arbeitsmarktsituation für Ältere. - Insbesondere die Schließung des erleichterten Leistungsbezugs ('58er-Regelung') für Neuzugänge hat im Rechtskreis des SGB III rascher als im SGB II zu einer drastischen Reduktion der Personenzahl mit diesem Sonderstatus geführt und die statistisch erfasste Arbeitslosigkeit erhöht. 2011 machten fast nur noch Beschäftigungslose aus dem SGB II von dieser Regelung Gebrauch. Gleichzeitig baut sich im SGB II der Kreis der untererfassten Arbeitslosen wieder durch die Einführung einer neuen Erfassungsvorschrift beständig auf. - Die Ausweitung der Erwerbsphase auf immer höhere Lebensjahre stellt nicht nur die betriebliche Personalpolitik, sondern auch die Arbeitsmarktpolitik vor neue Anforderungen, weil sie zunehmend ältere Arbeitsuchende zu vermitteln hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K altersspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K Arbeitslose %K 58er-Regelung %K Rentenreform %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosenstatistik %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut, München (Hrsg.) %A Rainer, Helmut %A Bauernschuster, Stefan %A Auer, Wolfgang %A Danzer, Natalia %A Hancioglu, Mine %A Hartmann, Bastian %A Hener, Timo %A Holzner, Christian %A Ott, Notburga %A Reinkowski, Janina %A Werding, Martin %T Kinderbetreuung %D 2013 %P 266 S. %C München %G de %# A 2000; E 2009 %B Ifo-Forschungsberichte : 59 %@ ISBN 978-3-88512-537-2 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130416r03.pdf %X "Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen öffentlich geförderter Kinderbetreuung auf Familien untersucht. In einer ex-post Analyse wurden die Effekte von Kinderbetreuung auf folgende familienpolitische Ziele identifiziert: Vereinbarkeit von Familie und Beruf/wirtschaftliche Stabilität und soziale Teilhabe von Familien, Steigerung der Geburtenrate/Realisierung von Kinderwünschen. Die Wirkungsanalysen wurden für Familien mit unter-dreijährigen Kindern (U3), mit drei- bis sechsjährigen Kindern (Ü3) sowie für Schulkinder (Ü6) separat durchgeführt. Im Anschluss wurden in Effizienzanalysen die Selbstfinanzierungsquoten des Ausbaus der Kindertagesbetreuung untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "As part of an overall evaluation of key marriage and family-related policies conducted on behalf of the Federal Ministry for Family, Senior Citizens, Women and Youths (BMFSFJ) and the Ministry for Finance (BMF), the study examines the effects of publicly-subsidised child care on families. The study conducts an ex-post analysis of publicly-subsidised child care on the following outcomes: female labor force participation, families´ financial stability and social involvement and birth rates. The analyses investigate the effects for families with under-3 year-old children, with 3-6 year-old children and with over 6 year-old children separately. In further efficiency analyses the study examines the self-financing rates of the expansion of public child care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderbetreuung - Effizienz %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Kindergarten %K Kindertagesstätte %K Ganztagsschule %K öffentliche Ausgaben %K allein Erziehende %K Armut %K Frühpädagogik %K öffentliche Förderung %K Tagesmutter %K Familie %K wirtschaftliche Situation %K soziale Partizipation %K Kinderwunsch %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderbetreuung - Auswirkungen %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-13 %M k130416r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Razin, Assaf %T Migration into the welfare state : tax and migration competition %D 2013 %P 26 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4230 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130514r14.pdf %X "In this paper I provide some support to the Tiebout hypothesis. It suggests that when a group of host countries faces an upward supply of immigrants, tax competition does not indeed lead to a race to the bottom; competition may lead to higher taxes than coordination. We identify a fiscal externality (fiscal leakage) that causes tax rates (on both labor and capital), and the volume of migration (of both skill types), to be higher in the competitive regime than in the coordinated regime. If the population growth rate is positive the young are always in the majority. When raising period t payroll taxes the young voter has a trade-offs between the negative effect ( an income transfer to the old) and a general equilibrium income boosting effect on her private pension in period t+1 and the social security benefit in period t+1. Tax rate is positive if the (state variable) the capital stock is within a certain range, or zero, otherwise. Migration share of native born population is at the max if the state variable, the capital stock, is in the above mentioned range, or intermediate level, otherwise. In the case of private saving only regime, the migration share is intermediate level. Thus, migration shares in the social security-cum-private-savings regime are either the same, or is more liberal than in the private savings-only regime. A social security system effectively create an incentive, through the political-economy mechanism, for a country to bring in migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Steuern %K Arbeitsmigration %K internationaler Wettbewerb %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Sozialleistungen %K Niedriglohnland %K Umverteilung %K Steueraufkommen %K Sozialausgaben %K Steuersenkung - Auswirkungen %K Einwanderungsland %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Einwanderung %K Auswanderung %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K F220 %K H200 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-31 %M k130514r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schmerer, Hans-Jörg %T Skill-biased labor market reforms and international competitiveness %D 2012 %P 38 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 24/2012 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp2412.pdf %X "Dieses Papier untersucht mögliche Auswirkungen von Arbeitsmarktreformen in einem Mehrsektorenmodell mit imperfekten Arbeitsmärkten auf Grund von Suchfriktionen. Im Rahmen des Modells beeinflussen Arbeitsmarktinstitutionen die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Ökonomie. Eine Verringerung des Arbeitslosengeldes beispielsweise kann die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes über eine Reduktion der Produktionskosten erhöhen. Die Unterscheidung zwischen hoch- und niedrigqualifizierten Arbeitnehmern erlaubt darüberhinaus die Analyse von einseitigen, bestimmte Bildungsgruppen betreffende, Arbeitsmarktreformen. Es wird gezeigt, dass hochqualifizierte Arbeitnehmer durch Arbeitsmarktreformen, die ins Besondere niedrigqualifizierte Arbeitnehmer betreffen, von höheren Lohnzahlungen profitieren. Durch die Verschiebung des komparativen Vorteils beeinflussen einseitige Arbeitsmarktreformen den Arbeitsmarkt sowohl im Inland als auch im Ausland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper proposes a multi-industry trade model with integrated capital and goods markets. Labor market imperfections in line with Mortensen and Pissarides (1994) give rise to unemployment and a channel for the government to influence markets through institutional changes. Labor market interventions feedback into the product market through changes in a country's competitiveness. Moreover, the distinction between high- and low-skill workers facilitates the analysis of skill-biased institutional changes that have stronger impact on certain skill groups. The comparative static exercise in this paper shows that high-skilled benefit from low-skill biased labor market reforms through higher wages. Lower labor costs reduce unemployment of the low-skilled and increases the reforming country's competitiveness. One-sided labor market interventions have feedback effects through adjustments at the extensive margin, which affect all workers at home and abroad irrespective of their level of skill. Governments in the non-reforming countries may react to this loss in competitiveness by initiating cooperative labor market reforms instead." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitskräftenachfrage %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Gleichgewichtstheorie %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Konsumgüterindustrie %K Wettbewerbsbedingungen %K Arbeitsmarkt - Reform %K Arbeitsuche %K matching %K internationaler Wettbewerb %K F16 %K E24 %K J6 %K F21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-06 %M k121009301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Schulte-Braucks, Philipp %T Von Schweden lernen : Weiterbildung gering Qualifizierter im Rahmen der kommunalen Erwachsenenbildung (Komvux) %D 2013 %P 57 S. %C Berlin %G de %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2013-502 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-502.pdf %X "Gering Qualifizierte weisen in Deutschland eine im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt deutlich niedrigere Beschäftigungsquote und Weiterbildungsbeteiligung auf. Auch im europäischen Vergleich schneidet Deutschland im Bereich der Arbeitsmarktintegration und Weiterbildung gering Qualifizierter eher schlecht ab. Im vorliegenden Beitrag werden gängige Erklärungen für die unterdurchschnittliche Weiterbildungsbeteiligung gering Qualifizierter diskutiert, und es wird anschließend nach den institutionellen Voraussetzungen gefragt, um diese Gruppe stärker in die berufliche Weiterbildung zu integrieren. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf das Beispiel Schweden, das sich im europäischen Vergleich durch eine auffallend hohe Beschäftigungsquote und Weiterbildungsbeteiligung gering Qualifizierter auszeichnet. Im Zentrum steht das schwedische Arbeitsmarkt- und Weiterbildungssystem. Von besonderer Bedeutung ist dabei ein innovatives System der kommunalen Erwachsenenbildung ('Komvux'), dessen Funktionsweise und Erfolge ausführlich dargestellt und mit Zahlen belegt werden. Ausgehend von den Befunden der schwedischen Länderstudie werden schließlich mögliche Impulse und Ansatzpunkte für die deutsche Arbeitsmarkt- und Weiterbildungspolitik diskutiert. Als Lücke im deutschen institutionellen System erweist sich dabei das Fehlen einer präventiv ausgerichteten und breit angelegten Weiterbildungsförderung, die für gering Qualifizierte eine zweite Chance zum Erwerb einer beruflichen Ausbildung eröffnen würde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In comparison with other European countries, low skilled workers in Germany show rather low rates of employment and participation in further training. This article discusses common explanations for lower participation of low skilled workers in further training and looks for institutional solutions to overcome these problems. The main focus is on Sweden, one of the most successful countries in Europe with regard to integrating low skilled workers in employment and further training. After a brief introduction into the Swedish labour market and skill formation system, special attention is focused on Komvux, an innovative and successful training policy on the communal level. Based on existing studies and available statistics, the article gives a detailed overview on the functioning and outcomes of Komvux. It shows how existing barriers to further training can be overcome by institutional measures. The Swedish case raises questions for German labour market and training policies. In particular, the absence of a preventive and integrative oriented approach to further training, providing a second chance to achieve professional qualifications, turns out to be 'gap' in German state policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Weiterbildungsbeteiligung %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildung %K Bildungssystem %K institutionelle Faktoren %K Weiterbildungsförderung %K Berufsbildungspolitik %K nicht formal Qualifizierte %K Ungelernte %K berufliche Integration %K Humankapitalansatz %K Kommunalpolitik %K Schweden %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-22 %M k130425r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Simpson, Nicole B. %T Families, taxes and the welfare system %D 2013 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 1970; E 2012 %B IZA discussion paper : 7369 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130514r09.pdf %X "In this paper, I will describe in detail both the Earned Income Tax Credit and the Child Tax Credit in the U.S., including their origins, their structure, and the effects they have on the labor market and family formation. I will then discuss the macroeconomic implications of U.S. welfare reform, and then conclude by analyzing the effectiveness of the U.S. safety net (broadly defined) during the Great Recession of 2007-2008." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer %K Familienpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftskrise %K Familienplanung %K Elternschaft %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Kinder %K Freibetrag %K Niedriglohngruppe %K aktivierende Sozialpolitik %K Einkommensteuer %K Steuerbelastung %K Familie %K Erwerbsverhalten %K Mütter %K allein Erziehende %K Verteilungspolitik %K Einkommenspolitik %K Geburtenhäufigkeit %K USA %K D1 %K H24 %K H53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-31 %M k130514r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stephani, Jens %T Does it matter where you work? : employer characteristics and the wage growth of low-wage workers and higher-wage workers %D 2013 %P 34 S. %C Nürnberg %G en %# A 2002; E 2007 %B IAB-Discussion Paper : 04/2013 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp0413.pdf %X "Unter Verwendung von umfangreichen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten aus Deutschland und multivariaten Modellen mit 'endogenem Switching' wird in dieser Studie gezeigt, dass die Löhne von Geringverdienern in großen Betrieben und in Betrieben mit einer hohen Exportquote oder einem niedrigen Anteil befristet Beschäftigter vergleichsweise stärker wachsen als in anderen Betrieben. Ein hoher Anteil von Geringverdienern an der Belegschaft dämpft sowohl das Lohnwachstum von Geringverdienern als auch dasjenige von Höherverdienern. Außerdem zeigt sich, dass bestimmte Arbeitgeber nur Höherverdienern ein vergleichsweise erhöhtes Lohnwachstum bieten. Die Ergebnisse deuten auf eine gewisse Segmentation des deutschen Arbeitsmarktes hin. Letztere ist sowohl für die individuelle Lohnmobilität von Beschäftigten als auch im Kontext einer Polarisierung des Arbeitsmarktes und steigender Lohnungleichheit von Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using rich German linked employer-employee data and endogenous switching regression models, I show that large firms and firms with a high export share or a low proportion of fixed-term workers provide higher wage growth for low-wage workers. While having many low-paid co-workers dampens the wage growth of both low-wage workers and higher-wage workers, there are also employers who provide higher wage growth only for higher-wage workers. The results indicate a certain degree of labour market segmentation that is a) important for the wage mobility of individual workers and b) relevant in the context of polarisation and rising wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung - Determinanten %K Geringverdiener %K Betriebsgröße %K Exportquote %K Beschäftigtenstruktur %K befristeter Arbeitsvertrag %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Betrieb %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnunterschied %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Tarifbindung %K Betriebsrat %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Unternehmensalter %K Bundesrepublik Deutschland %K J30 %K J60 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-14 %M k130514301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %T Reflexionen zur Zukunft der Arbeit %D 2013 %P 45 S. %C Bonn %G de %B IZA Standpunkte : 56 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130425r04.pdf %X "Unübersichtlichkeit vor allem vielfältige neue Chancen. Um sie bestmöglich zu nutzen, brauchen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ein neues Denken und Handeln, das die Familienfreundlichkeit der Arbeitswelt viel stärker betont, Bildung endlich zum Top-Thema macht, die Lebensarbeitszeit fair verlängert und offen um qualifizierte Zuwanderer wirbt. Nur so lässt sich die Zukunft der Arbeit positiv gestalten. Das Potenzial Deutschlands liegt in Zukunft stärker als je zuvor in den klugen Köpfen seiner Bürger. Deshalb sind Investitionen in das Humankapital, mehr Chancengleichheit im Bildungsbetrieb und ein Abbau von Arbeitsmarktbarrieren für Akteure nichtdeutscher Herkunft unverzichtbar. Die Unternehmen sind ebenso in der Pflicht, sich der Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt zu stellen, wollen sie angesichts von Demografie, Globalisierung und Technologiefortschritt nicht ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg aufs Spiel setzen. Gefragt sind nicht nur innovative Arbeitszeit-, Qualifizierungs- und Entlohnungsmodelle, sondern auch neue Wege der Mitarbeitergewinnung und Personalführung, mehr Mitarbeiterbeteiligung und mehr Chancengleichheit von Frauen oder Zuwanderern sowie eine Produktionsplanung unter Berücksichtigung unweigerlich alternder Belegschaften. Der Fachkräftemangel wird die Verhandlungsmacht überdurchschnittlich gut qualifizierter und jüngerer Arbeitskräfte deutlich wachsen lassen. Dies wird mit einer noch stärkeren Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern auf dem Arbeitsmarkt einhergehen. Die Arbeit geht uns nicht aus, sie erfordert aber mehr denn je ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen in Bildung, Ausbildung und Beruf und die Bereitschaft, sich immer wieder um neue und bessere Qualifikationen aktiv zu bemühen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Globalisierung %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Beruf und Familie %K Einwanderungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitszeitpolitik %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Frauen %K Einwanderer %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsökonomie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K regionale Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Lohnpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K F02 %K H55 %K I38 %K J11 %K J21 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-22 %M k130425r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Zirra, Sascha %A Buchkremer, Jenny %T Transnationales Lernen in nationalen Feldern : der begrenzte Erfolg der Europäischen Beschäftigungsstrategie in Deutschland %D 2006 %P 14 S. %C Bamberg %G de %B Bamberger Beiträge zur Europaforschung und zur internationalen Politik : 01/2006 %U http://www.uni-oldenburg.de/sozialstruktur/dokumente/beip9.pdf %X "Die Europäische Beschäftigungsstrategie soll die in den Mitgliedstaaten der EU anstehenden Reformen der Beschäftigungspolitik koordinieren. Angesichts der institutionellen Beharrungskraft der Beschäftigungsordnung ist es jedoch fraglich, ob diese Strategie in der Lage ist, diese nationalen Ordnungen entscheidend zu beeinflussen. Anhand des Konzepts organisationaler Felder argumentieren wir, dass die Beschäftigungspolitik in Deutschland in den Grenzen der bestehenden Arbeitsmarktpolitik umgesetzt wird. Die EBS kann dabei nicht unmittelbar die nationalen Institutionen einwirken, vielmehr wird sie von einigen Akteuren des Feldes genutzt, um als argumentative Unterstützung die Dringlichkeit von avisierten Reformen zu untermauern. Die Reformen bleiben daher weitgehend auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beschränkt und versäumen wichtige Voraussetzungen für eine kohärent inklusive Beschäftigungspolitik. Viele dieser Einzelmaßnahmen sind der deutschen Beschäftigungsordnung fremd und konnten daher nicht die gewünschten Effekte erzielen. Die tatsächlichen Institutionen des Arbeitsmarktes sind beharrungskräftiger und schwieriger zu steuern, als die Reformer annahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Employment Strategy aims at coordinating pending reforms within the member states. But given the institutional inertia of employment regulations, it is uncertain whether this strategy is capable of influencing national regimes. Drawing an the concepts of organisational fields we argue that the EES does not have the capacity to steer national labour market policy but rather needs to be responsive to an institutionalised domestic field in which its goals are mediated. There it is used by agents of change in order to emphasise the urgency of announced reform intentions. In Germany the effects of EES remain limited to the classical confines of the labour market policy field. The reforms thereby miss crucial necessities of a coherent and inclusive employment policy. The actual institutions of the labour market are more inert, and to steer them is more difficult than the reformers had assumed. This may be taken as a sign of an increasing disembodying of the field from its domestic environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik %K nationaler Aktionsplan %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K institutionelle Faktoren %K interkulturelles Lernen %K Hartz-Reform %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K job rotation %K Personal-Service-Agentur %K Job-AQTIV-Gesetz %K Lernprozess %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-28 %M k130313308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.) %A Apel, Helmut %A Engels, Dietrich %T Umfrage zur Inanspruchnahme der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets : im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Endbericht %D 2013 %P 85 S. %C Köln %G de %# A 2012; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130502r01.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH mit einer Befragung zur Inanspruchnahme der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets beauftragt. Die Anfang des Jahres 2012 vom ISG durchgeführte Befragung zu dieser Thematik sollte mit vergleichbaren Fragestellungen und einer vergleichbaren Methodik im Februar 2013 wiederholt werden, um zu überprüfen, wie sich die Informationslage der Leistungsberechtigten, ihr Inanspruchnahmeverhalten und ihre Bewertung der Leistungen für Bildung und Teilhabe entwickelt haben. Im vorliegenden Endbericht werden die Ergebnisse der Befragung von Leistungsberechtigten nach dem SGB II sowie von Beziehern von Kinderzuschlag und/oder Wohngeld im Vergleich mit den Ergebnissen der Vorjahresbefragung analysiert. Darüber hinaus wurden auch Leistungsberechtigte nach dem SGB XII (Sozialhilfe) und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in die Befragung einbezogen, diese Ergebnisse werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Die Befragung wurde in Form einer bundesweiten repräsentativen Telefonbefragung durchgeführt. Insgesamt wurden Eltern aus 2.619 Haushalten befragt, darunter 1.856 Haushalte mit Bezug von SGB II-Leistungen (70,9%), 462 Haushalte mit Bezug von Kinderzuschlag und/oder Wohngeld (17,6%) und 301 Haushalte von Sozialhilfebeziehern oder Asylbewerbern (11,5%). Um auch die Perspektive der Kinder und Jugendlichen zu erfassen, wurden in diesen Haushalten weiterhin 592 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungspaket - Inanspruchnahme %K Leistungsanspruch %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsempfänger %K Wohngeld %K Kindergeldzuschlag %K Kinder %K Jugendliche %K Familie %K Bildungsförderung %K Ernährung %K Vereinswesen %K Sport %K Freizeitbeschäftigung %K soziale Partizipation %K Informationsgewinnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-22 %M k130502r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-21.0133 %A Arpagaus, Jürg H. %T Lehrstellenmarkt - zwischen Schulsystem und Arbeitsmarkt : eine empirische Studie zur Chancenungleichheit auf dem Lehrstellenmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrstellensuche, der Platzierung sowie der Geschlechtersegregation %D 2012 %P 366 S. %C Bern %I Verf. %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 978-3-033-03641-3 %X "Jürgen H. Arpagaus beschäftigt sich mit der Frage, welche Mechanismen sozialer Ungleichheit auf dem Lehrstellenmarkt zu beobachten sind. Dabei geht er auf die Lehrstellensuche, die Platzierung sowie die Geschlechtersegregation ein. In einer ausführlichen und aufschlussreichen Analyse des Suchprozesses auf dem Lehrstellenmarkt zeigt er, welche Faktoren auf die Wahl der Suchkanäle, die Suchintensität und die Suchdauer wirken. Der Autor untersucht, inwiefern die Platzierung auf dem hierarchisch strukturierten Lehrstellenmarkt durch nicht-leistungsbezogene Faktoren beeinflusst wird. Insgesamt stellt er fest, das kaum Hinweise auf Herkunftseffekte zu finden sind. Schliesslich betrachtet er die Wahrscheinlichkeit, mit der Jugendliche zu Beginn ihrer Berufskarriere in frauen- oder männerdominierten Berufen 'landen'. Der Autor kommt zum Schluss, dass die Schulnote als zentrale Grösse für die Vergabe von Lehrstellen herangezogen wird, was aufgrund der Benachteiligung bestimmter Gruppen in der Schule dazu führt, dass der Lehrstellenmarkt nicht ausschliessliche nach dem meritokratischen Prinzip funktioniert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausbildungsstellenmarkt %K Bildungschancengleichheit %K betriebliche Berufsausbildung %K Jugendliche %K Ausbildungsplatzsuche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erste Schwelle %K soziale Ungleichheit %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Berufswahl %K Schulleistung %K Bewerberauswahl %K Ausbildungsstellenbewerber %K soziale Herkunft %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Migrationshintergrund %K Segregation %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsberufe %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-22 %M k130328801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %T Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat : neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik %D 2013 %P 38 S. %C Gütersloh %G de %# A 2000; E 2009 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-EBB50DC5-A317F306/bst/xcms_bst_dms_37927__2.pdf %X "Die Studie zeigt, dass sich die Struktur der Zuwanderung nach Deutschland im vergangenen Jahrzehnt grundlegend verändert hat: waren im Jahr 2000 die Neuzuwanderer mehrheitlich niedrig qualifiziert, so waren sie zehn Jahre später mehrheitlich hochqualifiziert. Dabei sind vor allem die Hochschulen Magneten qualifizierter Zuwanderung: der Anteil der Studierenden unter den Neuzuwanderern stieg von 13,6 Prozent im Jahr 2000 auf 21,2 Prozent im Jahr 2009. Damit hat die Wirklichkeit das bei vielen vorherrschende Bild des unqualifizierten Migranten längst widerlegt. Die Studie zeigt weiter, dass diese verstärkte Zuwanderung von Fachkräften positive Effekte auf den Arbeitsmarkt haben wird. Wenn 60 Prozent der Neuzuwanderer über einen Hochschulabschluss verfügen und ihre Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, dann sinkt die Arbeitslosenquote, während das Lohnniveau konstant bleibt. Die in der Öffentlichkeit verbreitete Angst, eine weitere Öffnung der Arbeitsmärkte für Zuwanderer führe zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit, kann damit entkräftet werden. Schließlich unterstreicht die Studie, dass der Sozialstaat von qualifizierter Zuwanderung weiter profitiert. Bereits in der Vergangenheit haben Einwanderer mehr in die Sozialversicherungs-systeme eingezahlt als dass sie daraus entnommen haben. Das mutet zunächst erstaunlich an, da die Arbeitslosigkeit bei Migranten bisher höher war als bei Personen ohne Migrationshintergrund und Migranten deshalb mehr steuerfinanzierte Transferleistungen beziehen. Aber sie zahlen im Vergleich zu den Personen ohne Migrationshintergrund mehr in die beitragsfinanzierten Rentenversicherungssysteme ein. Per Saldo trugen Migranten deshalb rund 2000 Euro zu den Sozialversicherungssystemen bei. Mit der steigenden Qualifikation der Neuzuwanderer und einer verbesserten Arbeitsmarktintegration werden diese Beiträge weiter steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Sozialstaat %K Einwanderungspolitik %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Sozialabgaben %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K öffentliche Einnahmen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Fachkräftebedarf %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Qualifikationsstruktur %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-31 %M k130527r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %T Altersübergänge in der Bauwirtschaft gestalten : Prekarisierung vermeiden - Erwerbsbeteiligung stärken. Abschlussbericht %D 2013 %P 54 S. %C Düsseldorf %G de %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2012-569-4-1.pdf %X "Die Anhebung der Altersgrenzen in der Gesetzlichen Rentenversicherung erfordert längere Erwerbsphasen und einen späteren Erwerbsausstieg. Die Chancen für eine derartige Verlängerung des Erwerbslebens sind in einer Reihe von Branchen ausgesprochen ungünstig. Ziel der vorliegenden Studie ist, typische Risikokonstellationen für den Altersübergang aufzuzeigen, vor allem aber, Überlegungen anzustellen, mit welchen bestehenden oder neu zu schaffenden Instrumenten diese Risiken minimiert oder deren Folgen gelindert werden können. Zielgruppe der hier entwickelten Vorschläge sind ältere Beschäftigte, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können, die Voraussetzungen für den Bezug einer Erwerbsminderungsrente aber (noch) nicht erfüllen. Ziel ist, ihre Erwerbsbeteiligung zu sichern und durch eine vollzeitige Beschäftigung auf bisherigem Entgeltniveau Prekarisierung im Altersübergang zu vermeiden. Sollte sich eine Beschäftigung nur in einem zeitlich reduzierten Umfang realisieren lassen, wird der Einkommensausfall durch eine Lohnersatzleistung - das Altersübergangskurzarbeitergeld (AÜ-KuG) - kompensiert. Konzeptioneller Ausgangspunkt für die Gestaltungsvorschläge sind bestehende sozialrechtliche Regelungen und Leistungen, die zielgruppenspezifisch weiter entwickelt und durch tarifvertragliche Leistungen ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Baugewerbe %K Bauberufe %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Altersübergangsgeld %K Kurzarbeitergeld %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsförderung %K Lohnersatzleistungen %K Rentenzugänge %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Bauarbeiter %K Facharbeiter %K Gesundheitsgefährdung %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbelastung %K physische Belastung %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-24 %M k130513r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0152 %A Dörre, Klaus %A Scherschel, Karin %A Booth, Melanie %A Haubner, Tine %A Marquardsen, Kai %A Schierhorn, Karen %A Müller, Marcel (Mitarb.) %T Bewährungsproben für die Unterschicht? : soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik %D 2013 %P 423 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# A 2003; E 2012 %B International labour studies : 03; Internationale Arbeitsstudien : 03 %@ ISBN 978-3-593-39797-9 %X "Die neuere Arbeitsmarktpolitik will Erwerbslose aktivieren, indem sie ihnen Bewährungsproben auferlegt. Die empirische Studie untersucht Erwerbsorientierungen und Handlungsstrategien der Betroffenen in Ost- und Westdeutschland. Dabei zeigt sich, dass von fehlendem Aufstiegswillen und mangelnder Arbeitsmoral keine Rede sein kann. Stattdessen erzeugt Hartz IV ein Wettbewerbssystem, das diszipliniert und zugleich stigmatisiert. Auf Seiten der Leistungsempfänger provoziert das eigenwillige Überlebensstrategien. Das Buch leistet eine Bestandsaufnahme der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik seit Hartz IV und stellt deren Auswirkungen systematisch und an zahlreichen Beispielen dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K soziale Kosten %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Typologie %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmotivation %K Aufstiegsmotivation %K Stigmatisierung %K Unterschicht %K Hartz-Reform %K Sanktion %K Zumutbarkeitsregelung %K regionale Faktoren %K Regionalpolitik %K Wertorientierung %K soziale Werte %K Berufsverlauf %K Prekariat %K soziales Netzwerk %K soziale Isolation %K soziale Integration %K psychische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K regionaler Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-31 %M k120723p23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) %1 Universität Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %A Gerlach, Knut (Bearb.) %A Meyer, Wolfgang (Bearb.) %T Beschäftigungstrends 2012 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr %D 2013 %P 104 S. %C Hannover %G de %# A 2000; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130513301.pdf %X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.054 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Fazit: Die nach der Krise 2008/09 einsetzende Aufwärtstendenz der wirtschaftlichen Entwicklung hat sich auch im Berichtsjahr bis zum Befragungszeitpunkt im Sommer 2012 fortgesetzt. Beschäftigungsgewinne gab es in allen betrachteten Wirtschaftsbereichen, und zwar sowohl im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit insgesamt als auch auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Gut jeder zweite Betrieb erwartet im Sommer 2012 für die nächsten zwei Jahre keine personalpolitischen Probleme. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist sowohl die Zahl der Einstellungen wie die der Abgänge im ersten Halbjahr 2012 deutlich gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist erneut fluider geworden und verzeichnet den höchsten Personalumschlag seit dem Jahr 2000. Die Tarifbindung von Betrieben hat sich 2012 auf einem niedrigen Niveau stabilisiert und liegt sowohl für Branchen- wie auch für Firmentarifverträge etwas über dem Vorjahreswert. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Betriebsgröße %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Großbetrieb %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensform %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsgelegenheit %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Ertrag %K Investitionen %K Standortfaktoren %K Tarifvertrag %K Tarifbindung %K übertariflicher Lohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-22 %M k130513301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sachverständigenkommission 14. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) %A Groh-Samberg, Olaf %T Expertise zur Entwicklung und Struktur von Jugendarmut %D 2013 %P 33 S. %C München %G de %# A 1984; E 2010 %B Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht %U http://dji.de/bibs/14-KJB-Exp-Groh-Samberg.pdf %X "Der vorliegende Bericht untersucht die Entwicklung der Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Junge Erwachsene im Alter von etwa 20 bis 25 Jahren bilden mittlerweile die am stärksten von Armut betroffene Altersgruppe in Deutschland. Neben der zeitlichen Entwicklung untersucht die vorliegende Studie genauer die Risikomerkmale der Armut im Jugend- und frühen Erwachsenenalter und die Konsequenzen, die sich daraus im weiteren Lebenslauf ergeben. Außerdem werden die Möglichkeiten des SOEP genutzt, die Einkommenssituation junger Erwachsener, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, in Zusammenhang zu den Einkommen der elterlichen Haushalte zu betrachten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Armut - Entwicklung %K junge Erwachsene %K Armut - Risiko %K altersspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K Armut - Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Familieneinkommen %K Eltern %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K soziale Faktoren %K Migrationshintergrund %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienstruktur %K regionaler Vergleich %K soziale Herkunft %K Bildungsabschluss %K Bildungsbeteiligung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-13 %M k130416r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-D.0127 %A Hafkesbrink, Joachim %A Shire, Karen %T Flexibilität und Stabilität in der Verlags- und Medienbranche : Konzepte beidhändiger Unternehmensstrategien %D 2013 %P 376 S. %C Lohmar %I Eul %G de %S Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen : 34 %@ ISBN 978-3-8441-0240-6 %X "Flexibilität und Stabilität - kann man dies als Unternehmen in Zeiten turbulenter Veränderungen von Märkten, Wettbewerbern, Berufsprofilen und Qualifikationsanforderungen sowie von raschem, technologischem Wandel gleichzeitig erreichen? Was bedeuten diese Schlagworte für Fragen der Organisationsgestaltung und Kompetenzentwicklung? Gibt es Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Stabilität halten können, um kreativ, anpassungsfähig, innovativ - kurzum explorativ - und zugleich hoch standardisiert, mit stabilen Routinen ausgestattet - kurzum exploitativ - zu sein? Dieses Buch beschreibt mit einer Sammlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Aufsätzen, wie Unternehmen der Verlags- und Medienbranche angesichts turbulenter Veränderungen ihrer Märkte das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Stabilität, zwischen Exploration neuer Geschäftsfelder und Exploitation vorhandener Geschäftsroutinen meistern. Dieses mit dem Begriff 'Ambidextrie' beschriebene Phänomen ist ein hochaktuelles Thema in der Innovations- und Organisationsforschung. Im wissenschaftlichen Teil des Buches werden zunächst der digitale Wandel der Märkte und diesbezügliche Flexibilisierungsstrategien der Verlage beleuchtet. Es wird unter anderem ein neues Erklärungsmodell zur Ambidextrie vorgestellt, welches erstmalig die Verbindung zwischen organisationalen und individuellen Kompetenzen zur Balance von Ressourcenexploration und -exploitation herstellt. Im praxisorientierten Teil werden Fallstudien in kleinen und mittelständischen Verlagen vorgestellt, die sich jeweils aus unterschiedlicher Perspektive dem Thema 'Balance von Exploration und Exploitation' widmen. Schließlich wird ein interaktiver Online-Leitfaden vorgestellt, mit denen sich Verlags- und Medienunternehmen eine Orientierung für den Aufbau neuer Geschäftsfelder in den digitalen Medien erarbeiten können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Verlag %K Medienwirtschaft %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Klein- und Mittelbetrieb %K Absatzpolitik %K Absatzentwicklung %K neue Medien %K Internet %K Unternehmen - Flexibilität %K Wettbewerbsfähigkeit %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Innovationsfähigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalanpassung %K lernende Organisation %K freie Mitarbeiter %K Beschäftigungsfähigkeit %K informationstechnische Berufe %K outsourcing %K Zeitung %K Zeitschrift %K Buch %K elektronisches Publizieren %K Tätigkeitswandel %K Unternehmensplanung %K Unternehmensziel %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-24 %M k130521306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Henkel, Melanie %A Haumann, Wilhelm %T Das Bildungs- und Teilhabepaket : Chancen für Kinder aus Familien mit Kinderzuschlag %D 2013 %P 52 S. %9 Stand: Dezember 2012 %C Berlin %G de %# A 2011; E 2012 %B Monitor Familienforschung : 30 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130419r05.pdf %X "Der Monitor präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der Inanspruchnahme, Bewertung und Wirkung des Bildungs- und Teilhabepakets für Familien, die Kinderzuschlag beziehen. Darüber hinaus gibt er Aufschluss über die Familien, die den Kinderzuschlag nutzen - über Kinderzahl, Bildungsstand, Erwerbssituation und weitere soziodemografische Merkmale. Er nimmt auch die Situation von Familien in den Blick, die den Kinderzuschlag aktuell nicht mehr beziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungspaket - Erfolgskontrolle %K Kindergeldzuschlag %K Leistungsanspruch %K Familie %K Leistungsempfänger %K Bildungspaket - Inanspruchnahme %K Einkommenseffekte %K Niedrigeinkommen %K soziale Partizipation %K Freizeitbeschäftigung %K Ernährung %K Erwerbstätigkeit %K Kinder %K Jugendliche %K Bildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-13 %M k130419r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global employment trends for youth 2013 : a generation at risk %D 2013 %P 150 S. %C Genf %G en %# A 1991; E 2018 %@ ISBN 978-92-2-127484-1 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_212423.pdf %U http://www.ilo.org/global/research/global-reports/global-employment-trends/youth/2013/WCMS_212899/lang--en/index.htm %X "Die negativen Auswirkungen der Jugendbeschäftigungskrise dürften noch jahrzehntelang zu spüren sein. Arbeitslosigkeit in jungen Jahren führt oft dazu, dass auch im späteren Berufsleben die Aussichten auf Beschäftigung und gute Löhne geringer sind, warnt die ILO in ihren neuen Bericht 'Globale Jugendbeschäftigungstrends 2013'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The new study examines the continuing job crisis affecting young people in many parts of the world. It provides updated statistics on global and regional youth unemployment rates and presents ILO policy recommendations to curb the current trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K junge Erwachsene %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K arbeitslose Jugendliche %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Niedriglohn %K Armut %K Arbeitsmarktpolitik %K atypische Beschäftigung %K Kündigungsschutz %K mismatch %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktkrise %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktprognose %K ILO %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-24 %M k130510r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kupka, Peter %A Wolff, Joachim %T Verbesserung der Chancen von Langzeitarbeitslosen - Zur Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes oder eines öffentlich geförderten Beschäftigungssektors : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 15. April 2013 %D 2013 %P 15 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 02/2013 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2013/sn0213.pdf %X "Die Arbeitsmarktforschung und Erkenntnisse aus dem operativen Geschäft haben gezeigt, dass es relevante Personengruppen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) gibt, deren Chancen auf Integration in ungeförderte Beschäftigung marginal sind. Da diese Personen, vom Gesetzgeber gewollt, als erwerbsfähig eingestuft werden, lässt sich die Notwendigkeit herleiten, für diesen Personenkreis ein Angebot zu schaffen, das Erwerbsbeteiligung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Lage der Betroffenen anstrebt. Die vorliegenden Anträge der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen fordern zum Erreichen dieses Ziels die Einrichtung eines sogenannten Sozialen Arbeitsmarkts und berücksichtigen in ihren Vorschlägen Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung. Insgesamt zielt das Konzept der SPD auf eine etwas arbeitsmarktnähere Klientel als das Konzept von Bündnis 90/Die Grünen. Aus Sicht des IAB spricht dann nichts gegen einen Sozialen Arbeitsmarkt mit Augenmaß, wenn vor allem die Zielgruppe eng definiert wird und in der Praxis nur Personen aus der Zielgruppe gefördert werden. Ungeförderte Beschäftigung sollte dabei im Blick bleiben, weshalb die Förderung längerfristig, aber nicht unbefristet anzulegen ist. Der in beiden Fällen vorgeschlagene Passiv-Aktiv-Transfer zur Finanzierung birgt die Gefahr von Fehlanreizen. Der Vorschlag der Fraktion der Linken zur Einführung eines öffentlichen Beschäftigungssektors geht weit über einen Sozialen Arbeitsmarkt hinaus, verzichtet auf eine Zielgruppendefinition und setzt die Beschäftigungsbedingungen in diesem Sektor so günstig an, dass ein Wechsel in eine ungeförderte Beschäftigung sehr unattraktiv würde. Eine solche Strategie wäre mit hohen Risiken für den Arbeitsmarkt insgesamt und hohen gesellschaftlichen Kosten verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour market research and findings from operational activities have shown that there are relevant groups of persons in the area of Book II of the Social Code (SGB II) whose chances of being integrated into regular employment are marginal. However, in accordance with the law, these persons are deliberately classified as being capable of working. Therefore, one might argue that it is necessary to create specific work opportunities for these persons. They should aim at participation in employment, social interaction, and the improvement of the health status and psycho-social well being of those concerned. The current motions of the parliamentary parties the SPD (Social Democratic Party) and Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) urge that a so-called Social Labour Market be set up in order to reach these goals. Their suggestions take into account findings from labour market research. In general, the concept of the SPD is concerned with a somewhat more employable target group than the concept of Bündnis 90/Die Grünen. From IAB's perspective a Social Labour Market may be justified, as long as the target group is narrowly defined and if, in practice, eligibility is strictly limited to members of this target group. Job centres should continue to consider integrating members from this target group into regular employment in the longer term. Therefore, it should be possible to employ target group members for longer periods of time but not indefinitely in subsidized jobs in a Social Labour Market. The passive-active transfer as a mode of financing suggested in both cases harbours the danger of creating incentives to place unemployed people into the scheme even if better alternatives are available. The suggestion of the parliamentary party Die Linke (The Left) concerning the introduction of a public employment sector extends far beyond a Social Labour Market. It does not define a narrow target group, and would create quite favourable employment conditions in this sector. In turn changing from the public employment sector to regular employment would become very unattractive. Such a strategy would imply high risks for the functioning of the labour market and high social costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dritter Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Benachteiligtenförderung %K Zielgruppe %K Vermittlungshemmnisse %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-31 %M k130513303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 65.0108 %A Marmot, Michael %T The status syndrome : how your social standing directly affects your health and longevity %D 2005 %P 321 S. %C New York %I Holt %G en %@ ISBN 978-0-8050-7854-1 %X "You probably didn't realize that when you graduate from college you increase your lifespan, or that your co-worker who has a slightly better job is more likely to live a healthier life. In this groundbreaking book, epidemiologist Michael Marmot marshals evidence from nearly thirty years of research to demonstrate that status is not a footnote to the causes of ill health-it is the cause. He calls this effect the status syndrome. The status syndrome is pervasive. It determines the chances that you will succumb to heart disease, stroke, cancers, infectious diseases, even suicide and homicide. And the issue, as Marmot shows, is not simply one of income or lifestyle. It is the psychological experience of inequality-how much control you have over your life and the opportunities you have for full social participation - that has a profound effect on your health. The Status Syndrome will utterly change the way we think about health, society, and how we live our lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K sozialer Status %K beruflicher Status %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K soziale Faktoren %K Gesundheit %K Haushaltseinkommen %K Krankheit %K Armut %K Unfallgefahr %K Todesursache %K Lebensstandard %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bruttoinlandsprodukt %K Bildungsniveau %K soziale Deprivation %K soziale Partizipation %K soziales Netzwerk %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-22 %M k130424304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0153 %A Mehlis, Peter %A Eberwein, Wilhelm %A Heibült, Jessica %T Arbeitsmarktintegration durch Weiterbildung : die "Qualifizierungsoffensive in der Hafenwirtschaft" als exemplarischer Fall %D 2013 %P 179 S. %C Berlin %I Edition Sigma %G de %# A 2008; E 2011 %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 152 %@ ISBN 978-3-8360-8752-0 %U http://www.edition-sigma.de/InhaltPDF/Inhalt8752.pdf %X "Berufliche Weiterbildung ist für die Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt und zur Sicherung von Beschäftigung für Geringerqualifizierte ein besonders wichtiges, aber nicht immer konsequent genutztes arbeitsmarktpolitisches Instrument. Am Beispiel der 'Qualifizierungsoffensive in der Hafenwirtschaft' stellt dieses Buch einen beschäftigungswirksamen Lösungsansatz vor, bei dem wichtige Akteure - Arbeitsagentur, Unternehmen, Gewerkschaft und Bildungsträger - eng kooperieren. Das erklärte Ziel war, 2.800 Arbeitslose zu qualifizieren und in Beschäftigung zu integrieren. Zudem wurden geringer qualifizierten Beschäftigten im Zusammenhang mit Unterbeschäftigung infolge der Wirtschaftskrise 2009 Weiterbildungsangebote gemacht, um Beschäftigung zu sichern. Die Arbeitsagentur finanzierte die Qualifizierungen, die Betriebe boten im Gegenzug nachhaltige Beschäftigungsperspektiven. Dieses Buch untersucht Rahmenbedingungen, Konzeption, Wirkung und Transferpotential der Qualifizierungsoffensive. Im Mittelpunkt stehen dabei Qualifizierungen, die zu einem Abschluss in einem anerkannten Beruf führten, sowie unterstützende Maßnahmen, die das Gelingen abgesichert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Qualifizierungsmaßnahme %K Hafen %K Hafenarbeiter %K Niedrigqualifizierte %K regionales Netzwerk %K Weiterbildungsangebot %K Beschäftigungssicherung %K Wirtschaftskrise %K Langzeitarbeitslose %K Logistik %K Umschulung %K Teilnehmer %K Sozialstruktur %K Bildungsverlauf %K Lernbedingungen %K beruflicher Verbleib %K Projekt WeGebAU %K Kurzarbeit %K best practice %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsagenturen %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Lübeck %K Schleswig-Holstein %K Wilhelmshaven %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-31 %M k130507801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 09/2013 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Moertel, Julia %A Rebien, Martina %T Personalauswahl: Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommen %D 2013 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2011; %B IAB-Kurzbericht : 09/2013 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0913.pdf %X "Langzeitarbeitslose haben oft Schwierigkeiten, einen neuen Job zu finden. Um mögliche Beschäftigungshemmnisse abzubauen, ist es wichtig, die betriebliche Wahrnehmung besonderer Defizite bei dieser Personengruppe zu kennen. Nur so kann den Problemen, mit denen sich Langzeitarbeitslose beim Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt konfrontiert sehen, zielgenau entgegengewirkt werden. Im Rahmen einer IAB-Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot wurden Betriebe danach befragt, ob sie generell bereit sind, die Bewerbungen Arbeitsloser bei ihrer Personalauswahl zu berücksichtigen, wie sie arbeitsrelevante Eigenschaften langzeitarbeitsloser Personen beurteilen und ob diese Einschätzungen auf Erfahrungen im Betrieb beruhen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Long-term-unemployed persons often face difficulties to find a new job which is also due to firms willingness to consider them for the recruiting process. One third of our questioned firms answered that they would give long-term-unemployed a chance, while 39 percent would only regard unemployed persons if they were unemployed for no longer than a year and 16 percent would not consider unemployed persons at all. Nevertheless long-term-unemployed are rated rather positive concerning their labour market abilities: About one half of firms that are willing to give them a chance rate their motivation to work and their reliability as good or very good. Our results show further, that having experiences with long-term-unemployed highly influences firms performance appraisal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Personalauswahl %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitgeber - Einstellungen %K IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots %K Einstellungsvoraussetzung %K Vermittlungshemmnisse %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-28 %M k130521302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0301 %A Ploetz, Yvonne %2 Wecker, Konstantin %2 Lutz, Ronald %2 Michael, Hans-Peter %2 Butterwegge, Christoph %2 Boos, Jonas %2 Kalmring, Stefan %2 Koch, Max %2 Seppmann, Werner %2 Gaiser, Wolfgang %2 Gille, Martina %2 Rijke, Johann de %2 Bierbaum, Heinz %2 Bury, Carola %2 Ames, Anne %2 Trabert, Gerhard %2 Thomas, Stefan %2 Farin, Klaus %T Jugendarmut : Beiträge zur Lage in Deutschland %D 2013 %P 280 S. %C Opladen %I Budrich %G de %S %@ ISBN 978-3-86649-484-8 %X "Armut ist bei Jugendlichen schon lange kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil: Die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen ist schon quantitativ die am stärksten von Armut betroffene Bevölkerungsgruppe. Welche Einzelschicksale verbergen sich hinter den Zahlen? Was macht Armut mit Jungen und Mädchen, die sich auf dem Weg ins Erwachsenenleben mit einer derart schwerwiegenden Lebenssituation konfrontiert sehen? Welche politischen Instrumente sind denkbar, um diesem Problem gerecht zu werden? Fachleute und Personen des öffentlichen Lebens setzen sich in dem Sammelband mit den Ursachen und Auswirkungen von Jugendarmut in der Bundesrepublik auseinander und diskutieren Auswege aus der Armut junger Menschen. Sie nehmen die verschiedenen Dimensionen von Jugendarmut in Augenschein und stellen sie in den Kontext der ökonomischen, sozialen und politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Intention ist dabei, zu einer größeren Sensibilität für die Problematik in Politik, Wissenschaft und den öffentlichen Debatten beizutragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Konstantin Wecker: Ein Grußwort (7-8); Einleitung Yvonne Ploetz: Jugendarmut (11-15); Jugendarmut - ein Problem neben vielen? Ronald Lutz: Jugendarmut als Prozess der Erschöpfung - Verfestigung sozialer Ungleichheit (19-40); Hans-Peter Michels: Jugend in Armut - Kritisch-psychologische Sichtweisen (41-57); Jugendarmut im flexibilisierten Kapitalismus Christoph Butterwegge: Die gesellschaftlichen Ursachen von Jugendarmut - Globalisierung, Neoliberalismus und Sozialfreformen (61-77); Jonas Boos: Gegenwehr - Jugendproteste in Europa (79-94); Yvonne Ploetz, Stefan Kalmring: Jugendarmut - hoch brisant, doch politisch völlig vernachlässigt (95-116); Max Koch: Von feinen und groben Unterschieden - zur Reproduktion von (Jugend)armut und Klassengesellschaft (117-138); Werner Seppmann: Jugendarmut als Klassenfrage (139-156); Wolfgang Gaiser, Martina Gille, Johann de Rijke: Armut in der Jugendphase - Konsequenzen für Lebensorientierung und soziale Integration (157-175); Dimensionen von Jugendarmut Heinz Bierbaum: Generation Praktikum - Jugendliche am Arbeitsmarkt in Zeiten der Unsicherheit (179-186); Carola Bury: Verhütung von jungen Frauen in Zeiten von Hartz IV - praktisch nur theoretisch (187-204); Anne Ames: Mit Druck und Strafen auf den rechten Weg bringen? Sanktionen nach dem SGB II für unter 25-Jährige (205-222); Gerhard Trabert: Gesundheit, Ernährung und psychisches Wohlbefinden - Gesundheitsrisikofaktor Armut (223-240); Stefan Thomas: Armuts- und Exklusionsdynamiken unter Jugendlichen - die Berliner Jugendszene "Bahnhof Zoo" (241-260); Nachwort Klaus Farin: Mehr als ein Nachwort - Aufschlüsse über Ausschlüses Jugendlicher (263-275). %K Jugend %K Jugendliche %K Armut %K Lebenssituation %K soziale Ungleichheit %K Armut - Ursache %K Globalisierung %K Neoliberalismus %K Jugendprotest %K soziale Klasse %K soziale Integration %K Lebensplanung %K Prekariat %K Sanktion %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K junge Erwachsene %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Ernährung %K soziale Ausgrenzung %K Sozialabbau %K Armutsbekämpfung %K Partei %K Selbstbild %K Sozialpolitik %K Frauen %K medizinische Faktoren %K Familienplanung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-24 %M k120119p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Putz, Sabine %T Arbeitsmarkt und Bildung : Jahreswerte 2012 %D 2013 %P 4 S. %C Wien %G de %# A 2012; E 2012 %B AMS-Info : 235 %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=9451&sid=957607525&look=2&jahr=2013 %X "Verringert ein höherer Bildungsstand das Risiko, von Arbeitslosigkeit betroffen zu werden? Die laufende Beobachtung und die Analyse des Arbeitsmarktgeschehens im Hinblick auf diese Zusammenhänge sind wichtige Aufgabenschwerpunkte der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) des Arbeitsmarktservice Österreich. Das vorliegende AMS info resümiert wichtige diesbezügliche Parameter für das Jahr 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Altersstruktur %K offene Stellen %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsabschluss %K Bildungsniveau %K Geschlechterverteilung %K Arbeitsmarktrisiko %K arbeitslose Jugendliche %K ältere Arbeitnehmer %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsstellenbewerber %K Berufsbildungsstatistik %K Ausbildungsplatznachfrage %K Ausbildungsplatzdefizit %K Arbeitslose %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-23 %M k130507r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut, München (Hrsg.) %A Rainer, Helmut %A Bauernschuster, Stefan %A Danzer, Natalia %A Hener, Timo %A Holzner, Christian %A Reinkowski, Janina %T Kindergeld %D 2013 %P 188 S. %9 [Stand:] März 2012 %C München %G de %# A 1992; E 1998 %B Ifo-Forschungsberichte : 60 %@ ISBN 978-3-88512-538-9 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130430r01.pdf %X "Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen der familienpolitischen Leistungen Kindergeld und Kinderfreibeträge auf die Zielbereiche 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf', 'Wirtschaftliche Stabilität und soziale Teilhabe von Familien' und 'Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen' untersucht. Um die Effekte von Kindergeld und Kinderfreibeträgen auf die gewünschten Ziele zu identifizieren, wurde die Kindergeldreform von 1996 ausgenutzt, durch die das Kindergeld deutlich erhöht wurde. In der anschließenden Effizienzanalyse wurden die direkten und indirekten Kosten einer Erhöhung der Leistungen betrachtet und in Relation zu den in den Wirkungsanalysen ermittelten gesamtwirtschaftlichen Effekten gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "As part of an overall evaluation of key marriage and family-related policies conducted on behalf of the Federal Ministry for Family, Senior Citizens, Women and Youths (BMFSFJ) and the Ministry for Finance (BMF), the study examines the effects of child benefit and family tax allowance on the following outcomes: female labor force participation, families´ financial stability and social involvement and birth rates. To identify the effects of monetary benefits the researchers focused on the reform of child benefit in 1996, which increased the child benefit considerably. In further efficiency analyses the study examines the direct and indirect costs of an increase in child benefit and relates the costs to the outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik - Effizienz %K Kindergeld %K institutionelle Faktoren %K Kinder %K Freibetrag %K Beruf und Familie %K Armut %K wirtschaftliche Situation %K Familie %K soziale Partizipation %K Fruchtbarkeit %K Kinderwunsch %K Kinderzahl %K öffentliche Ausgaben %K Familienlastenausgleich %K Reformpolitik %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-22 %M k130430r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0151 %A Rogge, Benedikt %T Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht : Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln %D 2013 %P 399 S. %C Konstanz %I UVK %G de %# A 2005; E 2009 %@ ISBN 978-3-86764-455-6 %X "Arbeitslos zu sein ist für viele Menschen eine schwere psychische Last. Andere hingegen leiden kaum darunter oder sehen ihre Arbeitslosigkeit sogar als Gewinn. Basierend auf knapp 60 Interviews mit Kurz- und Langzeitarbeitslosen zeigt Benedikt Rogge in seiner Studie, wie Arbeitslosigkeit 'unter die Haut' geht und sie sich auf Selbstbild und Psyche auswirkt. Anders als die bisherige Forschung, die Arbeitslose meist einseitig als 'Ausgegrenzte', 'Opfer' oder 'Kranke' porträtiert, zeigt er die Vielfalt von individuellen Handlungs- und Deutungspraktiken und sozialen Kontexten auf. Nach seiner 'Theorie biographischer Identitätsmodi' können Menschen Arbeitslosigkeit auf verschiedene Weisen erfahren: im Modus einer wiederkehrenden Umstellung, einer ersehnten Befreiung, eines ungewissen Kampfes, eines dauerhaften Verfalls oder einer positiven Transformation. Die psychische Belastung variiert mit dem Modus. In welchem Modus jemand seine Arbeitslosigkeit durchlebt, hängt u.a. von den Bezugspersonen, der Lebensform, dem ökonomischen und kulturellen Kapital ab. Zu einem Wechsel des Identitätsmodus kommt es, wenn sich die Statusperspektive einer Person verschiebt, etwa beim Übergang in 'Hartz-IV' oder bei der Rückkehr in die Erwerbsarbeit. Mit der Theorie biografischer Identitätsmodi legt der Autor die komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Identitätsprozess sowie psychischer Gesundheit offen. Die soziologisch-psychologische Längsschnittstudie bringt so neues Licht in die sozialen Kontexte und zeitlichen Dynamiken von Identität und Gesundheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychische Faktoren %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K soziale Ausgrenzung %K soziale Identität %K Statusmobilität %K Arbeitslosigkeitsbewältigung - Determinanten %K Selbstbild %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Gesundheitszustand %K Identitätsbildung - Typologie %K soziale Ungleichheit %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-24 %M k130507802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Schäfer, Franka %T Armut im Diskursgewimmel : eine kritische Analyse des sozialwissenschaftlichen Diskurses %D 2013 %P 360 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1950; E 2005 %@ ISBN 978-3-658-01220-5 %R 10.1007/978-3-658-01220-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01220-5 %X "Anhand einer qualitativen Untersuchung sozialwissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema Armut unterzieht Franka Schäfer Brüche und Verschiebungen der Wissensordnung im sozialwissenschaftlichen Armutsdiskurs einer kritischen Analyse. Die Arbeit basiert auf dem grundlegenden Diskursmodell des späten Foucault und thematisiert die Rolle der Sozialwissenschaften in der diskursiven Herstellung von Armut. Die Empirie erfolgt über Theorie geleitete, interpretative Analytik diskursiver Beiträge systematisch ausgewählter Diskursteilnehmerinnen der Sozialwissenschaften. Aus der methodologischen Perspektive der diskursanalytisch Forschenden wirft Franka Schäfer über den Diskurs als strukturiertes und Struktur bildendes Prinzip einen kritischen Blick auf das untere Ende der Sozialstruktur. Die Autorin liefert einen aktiven Beitrag zur Methodendiskussion diskursanalytischer Soziologie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Diskurs %K Sozialwissenschaft %K Soziologie %K Armut - Begriff %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K soziale Situation %K Gesellschaftstheorie %K Unterschicht %K Prekariat %K empirische Sozialforschung %K soziale Ungleichheit %K Diskurs - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Sozialbericht %K Niedriglohn %K Forschungsdefizit %K soziale Ausgrenzung %K ökonomische Faktoren %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-13 %M k130328807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Bochum (Hrsg.) %A Schölmerich, Axel %A Agache, Alexandru %A Leyendecker, Birgit %A Ott, Notburga %A Werding, Martin %A Hancioglu, Mine (Mitarb.) %A Ress, Simon (Mitarb.) %A Tobsch, Verena (Mitarb.) %T Endbericht des Moduls Wohlergehen von Kindern %D 2013 %P 166 S. %C Bochum %G de %# A 2003; E 2011 %U http://aktuell.rub.de/mam/content/studie-wohlergehen.pdf %X "Das Bildungsniveau der Eltern hat einen stärkeren Einfluss auf das Wohlergehen von Kindern als die Höhe des Familieneinkommens. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Forscher der RUB im Auftrag des Bundesfamilienministeriums mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) durchgeführt haben. Auch die gesundheitliche Situation der Kinder wirkt sich deutlich auf ihre gesamte Entwicklung aus. Weitere entscheidende Faktoren sind die Zufriedenheit der Mütter mit ihrer Wohnsituation sowie ihre allgemeine Lebenszufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familienpolitik - Erfolgskontrolle %K Kinder %K Lebenssituation %K soziale Sicherheit %K Entwicklungspsychologie %K familiale Sozialisation %K Sozialisationsbedingungen %K Kinderbetreuung %K Jugendliche %K soziale Indikatoren %K Migrationshintergrund %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K sozioökonomische Faktoren %K Stress %K soziale Beziehungen %K Elterngeld %K Familienlastenausgleich %K Freibetrag %K Einkommensteuer %K Kindergeldzuschlag %K Sozialgeld %K Elternzeit %K öffentliche Förderung %K Bildungsförderung %K Familienstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-23 %M k130507r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Schubarth, Wilfried %A Speck, Karsten %A Seidel, Andreas %A Gottmann, Corinna %A Kamm, Caroline %A Krohn, Maud %2 Wolter, Andrä %2 Banscherus, Ulf %2 Bargel, Tino %2 Petendra, Brigitte %2 Schikorra, Katja %2 Schmide, Rudi %2 Hessler, Gudrun %2 Oechsle, Mechtild %2 Pohlenz, Philipp %2 Boettcher, Charlotte-Bettina %2 Gröschner, Alexander %2 Seidel, Tina %2 Schüssler, Reante %2 Keuffer, Josef %2 Zervakis, Peter A. %2 Kummerow, Udo %2 Flitner, Elisabeth %2 Bastian, Laura %2 Bochow, Eric %2 Geschonke, Sebastian %2 Günther, Stephanie %2 List, Ingke %2 Bosebach, Benjamin %2 Niproschke, Saskia %2 Pöller, Jenny %2 Scheffler, Patrick %2 Seling, irne %2 Lamm, Uwe %2 Albustin, Renato %2 Wildt, Johannes %2 Hoffmann, Stefanie %2 Wulf, Carmen %2 Viertel, Michael %2 Arnold, Doris %2 Ivanova-Chessex, Oxana %2 Kopp, Andrea %2 Ulbricht, Juliane %T Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! : Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt %D 2012 %P 321 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-19122-5 %R 10.1007/978-3-531-19122-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19122-5 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531185781-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1354057-p174678945 %X "Die Herausgeber gehen der Frage nach, inwieweit im Zuge des Bologna-Prozesses die angestrebte Erhöhung des Praxisbezuges im Studium tatsächlich erreicht wird und welchen Beitrag die Praktika leisten. Unterschiedliche Perspektiven werden dabei einbezogen: Arbeitgeber, Hochschule, Studierende. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungsergebnisse zu Konzepten und Wirkungen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen, einschließlich des Lehramtes, die im BMBF-Projekt 'Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten' (ProPrax) ermittelt wurden. Folgerungen für die Gestaltung von Praktika sowie für die Professionalisierung der Lehre werden abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Empirische Analysen zu Praxisphasen im Studium Andrä Wolter, Ulf Banscherus: Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit im Bologna-Prozess - 'a never ending story'? (21-36); Tino Bargel: Bedeutung von Praxisbezügen im Studium (37-46); Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Andreas Seidel, Corinna Gottmann, Caroline Kamm, Maud Krohn: Praxisbezüge im Studium - Ergebnisse des ProPrax-Projektes zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen (47-100); Brigitte Petendra, Katja Schikorra, Rudi Schmiede: Praxisphasen in unterschiedlichen Fächerkulturen (101-112); Gudrun Hessler, Mechtild Oechsle: Studium und Beruf - Praxiskonzepte von Studierenden der Soziologie und Sozialwissenschaften (113-125); Philipp Pohlenz, Charlotte-Bettina Boettcher: Praktika als Bestandteil der Hochschulforschung - Praxisbezüge von Lehre und Studium im Licht der Hochschulforschung (127-136); Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Andreas Seidel, Corinna Gottmann, Caroline Kamm, Maud Krohn: Das Praxissemester im Lehramt - ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit des Praxissemesters im Land Brandenburg (137-169); Alexander Gröschner, Tina Seidel: Lernbegleitung im Praktikum - Befunde und Innovationen im Kontext der Reform der Lehrerbildung (171-183); Renate Schüssler, Josef Keuffer: "Mehr ist nicht genug (...)!" Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung (185-195); II. Praxisphasen aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure Peter A. Zervakis: Wissenschaftlich qualifizieren für den Arbeitsmarkt - das Projekt nexus (199-204); Udo Kummerow: Praktikum und Praxisbezug in der agrarwissenschaftlichen Hochschulausbildung (205-208); Elisabeth Flitner: Studium, Erwerbstätigkeit, Praktika - Zeitgeschichtliche und systematische Bemerkungen zum Interesse der Studierenden an "Praxiserfahrung" (209-214); Laura Bastian, Eric Bochow, Sebastian Geschonke, Stephanie Günther, Ingke List, Benjamin Mosebach, Saskia Niproschke, Jenny Pöller, Patrick Scheffler: Praxismodelle im Studium - Chancen und Probleme aus der Perspektive von Potsdamer Studierenden (215-232); Irene Seling: Die Perspektive der Arbeitgeber (233-237); Uwe Lamm: Vom Fachkräftemangel zur Fachkräfteförderung - Praxisphasen als Chance für Studierende, Hochschulen und Unternehmen der Sozialwirtschaft (239-247); Renato Albustin: Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien im Land Brandenburg (249-259); III. Entwicklungsperspektiven für Hochschulen Johannes Wildt: Praxisbezug der Hochschulbildung - Herausforderung für Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik (261-278); Stefanie Hoffmann: Vom Studium in die Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen des Career Service der Universität Potsdam (279-286); Karsten Speck, Carmen Wulf, Michael Viertel, Doris Arnold, Oxana Ivanova-Chessex: Praxisbezüge im Studium durch "Forschendes Lernen" - Befunde aus der erziehungswissenschaftlichen Methodenausbildung an der Universität Oldenburg (287-298); Andrea Kopp, Andreas Seidel, Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Corinna Gottmann, Caroline Kamm, Maud Krohn, Juliane Ulbricht: Praxisbezüge stärken! - Empfehlungen zur Professionalisierung von Praxisphasen (299-314). %K Bologna-Prozess - Auswirkungen %K Studium %K Praxisbezug %K Praktikum %K Beschäftigungsfähigkeit %K Studienfach %K Hochschulforschung %K Lehramt %K Soziologie %K Sozialwissenschaft %K Lehrer %K Agrarwissenschaft %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Sozialwesen %K Hochschulbildung %K Hochschuldidaktik %K Erziehungswissenschaft %K Professionalisierung %K Studenten - Einstellungen %K Theorie-Praxis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-22 %M k121008p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-20.0170 %A Stockmann, Reinhard %A Silvestrini, Stefan %T Metaevaluierung Berufsbildung : Ziele, Wirkungen und Erfolgsfaktoren der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit %D 2013 %P 202 S. %C Münster %I Waxmann %G de %# A 2004; E 2012 %S Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung : 12 %@ ISBN 978-3-8309-2795-2, ISSN 1861-244X %U http://www.hof.uni-halle.de/dateien/2013/BuWiN2013.pdf %U http://www.hof.uni-halle.de/dateien/2013/BuWiN2013_Kurzfassung.pdf %X "Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) führt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit einigen Jahren Querschnittsauswertungen ihrer Einzelevaluierungen in einem Fördersektor durch. Neu ist die Kombination einer Querschnittsauswertung mit einer Metaevaluierung. Auf diese Weise können nicht nur die methodische Qualität der Einzelstudien bewertet werden, sondern auch 'neue' Kriterien, die bisher nicht Gegenstand der Evaluierungen waren, für die Analyse der inhaltlichen Befunde eingeführt werden. In diesem Buch werden erstmals die Vorgehensweise, Erkenntnisse, Empfehlungen und die Verwertung einer solchen Studie vorgestellt. Neu ist dabei auch, dass die GIZ einführend erläutert, wozu das Instrument der Metaevaluierung nutzt und nach der Darstellung der Ergebnisse beschreibt, wie sie mit den Empfehlungen einer solchen Studie umgeht. Darüber hinaus werden die zentralen Erfolgsfaktoren für die Nachhaltigkeit von Berufsbildungsmaßnahmen für die Konstruktion einer 'Balanced Scorecard' zur Erzielung nachhaltiger Projekte und Programme verwendet. Die identifizierten Schlüsselgrößen sind somit nicht nur für Vorhaben der Berufsbildung von Bedeutung, sondern können für die Gestaltung von jeglichen Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungshilfe - Erfolgskontrolle %K Entwicklungshilfepolitik %K Berufsbildungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Berufsbildungssystem %K nachhaltige Entwicklung %K Armutsbekämpfung %K Gleichstellungspolitik %K Ausbildungsförderung %K Förderungsmaßnahme %K Erwachsenenbildung %K Reformpolitik %K Mädchen %K Frauen %K betriebliche Berufsausbildung %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Sierra Leone %K Bulgarien %K Indien %K Indonesien %K Kasachstan %K Usbekistan %K Brasilien %K Burkina Faso %K China %K Ghana %K Mazedonien %K Philippinen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-13 %M k130328803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0302 %A Thomas, Peter Martin %A Calmbach, Marc %T Jugendliche Lebenswelten : Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft %D 2013 %P 344 S. %C Berlin %I Springer %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISBN 978-3-8274-2970-4 %R 10.1007/978-3-8274-2971-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2971-1 %X "Wie sehen die aktuellen Lebenswelten 14- bis 17-Jähriger in Deutschland aus? Wie denken, fühlen und lernen sie, wie gestalten sie ihren Alltag, wo finden sie Sinn, Chancen und Anerkennung? Eine große Vielfalt an grundlegenden Wertorientierungen, an Alltagseinstellungen etwa zu Schule, Familie, Freizeit, Konsum und Medien sowie Unterschiede in der sozialen Lage kennzeichnen Jugendliche heute. Ähnliche Lebensweisen und Lebensauffassungen gruppiert die Sinus-Jugendforschung in verschiedenen Lebenswelten, die die Vielfalt der Jugend abbilden. Diese Studien des SINUS-Instituts zählen mittlerweile zu den Standardwerken der Jugendforschung und bilden eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit jungen Menschen. Jugendliche Lebenswelten befasst sich mit den Fragen, Handlungsanforderungen und Perspektiven, die sich aus der Kenntnis jugendlicher Lebenswelten ergeben. Angesprochen werden Themen wie das Interesse Jugendlicher an Selbstinszenierung und Jugendszenen oder deren Begeisterung für Mode- und Elektronik-Marken. Diese werden oft problemorientiert diskutiert, während die Autorinnen und Autoren in diesem Buch sie als zentrale Facette von Identität auffassen. Bei der Frage nach dem Verständnis von politischer Bildung diskutieren sie, wie man verhindert, 'benachteiligte Jugendliche' auszugrenzen. Den zeitlosen Begriffen wie Sinn, Glück und Erfolg und deren unterschiedlichen Bedeutungshorizonten in den verschiedenen Lebenswelten widmet sich ein weiteres Kapitel. Mit den wünschenswerten und notwendigen Implikationen für Politik, Pädagogik und Gesellschaft schließen die Herausgeber von Jugendliche Lebenswelten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Lebenssituation %K Lebensweise %K Alltag %K Wertorientierung %K soziale Werte %K soziale Identität %K benachteiligte Jugendliche %K Glück %K Wertwandel %K Jugendsoziologie %K Jugendforschung %K Jugendpolitik %K soziale Partizipation %K soziale Anerkennung %K soziale Umwelt %K Bildung %K Lernen %K Inklusion %K soziale Integration %K Sozialpsychologie %K Identitätsbildung %K kulturelles Kapital %K Menschenrechte %K Resilienz %K psychische Störung %K Epidemiologie %K soziales Verhalten %K Verhaltensstörung %K Jugend %K sozialer Wandel %K Ästhetik %K Jugendkultur %K Kulturwandel %K Marketing %K politische Bildung %K Medienkompetenz %K Lernort Schule %K Forschungsplanung %K politische Einstellungen %K Verbraucherverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-31 %M k130522308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Zirra, Sascha %T The Europeanization of labour market reforms : the role of domestic institutional entrepreneurs in adopting the European Employment Strategy %D 2008 %P 35 S. %C Helsinki %G en %X "The European Employment Strategy (EES) aims at promoting voluntary and self-reflexive learning among the ministerial bureaucracy in the member states of the European Union. In recent years, the EES established the paradigm of 'Flexicurity' as the dominant model for labour market reform throughout Europe. In this article, we will examine the impact of the EES on the employment regimes in Germany, France and Italy. While all three countries try to adapt their labour market to this paradigm, its actual implementation varies considerably. We argue that the reform fields differ because the adoption depends on three domestic preconditions: The vertical coordination between the nation state and sub-state levels, the horizontal coordination with the social partners and the scope for the ministerial bureaucracy against political caveat in the domestic reform process. Our analysis reveals that, in Germany the paradigmatic shift towards activation was due to a 'window of opportunity' used by the labour ministry in the course of reform formulation. However, in the implementation process the important role of the regions and the social partners impeded from a comprehensive reorientation. In France, state sponsored job insertion-programs remain the central pillar of employment policy. This was a result of the labour administration's focal role in the process of policy implementation, while the strong stake of societal movements hindered from further reforms. In Italy, the adaptability of the labour market and to improve public employment services was the main objectives of reforms. This was due to the central role of academic policy advisors in the agenda setting process. But the strong position of the regions and the social partners obstructed this reform in the process of policy formulation and implementation. Our analysis is based on around 50 interviews with representatives in Germany, France, Italy and the European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Internationalisierung %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K nationaler Aktionsplan %K institutionelle Faktoren %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K Flexicurity %K Sozialpartnerschaft %K Bürokratie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Regionalpolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-13 %M k130313310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hamburg (Hrsg.) %A Zirra, Sascha %T Varieties of European flexicurity : impacts of the European Employment Strategy on domestic institutions in Germany, Italy and France %D 2007 %P 23 S. %C Hamburg %G en %# A 2005; E 2006 %U http://www.uni-oldenburg.de/sozialstruktur/mitarbeiter/zirra/zirra_2007_varieties_of_flexicurity.pdf %X "The European Employment Strategy (EES) aims at promoting voluntary and self-reflexive learning among the member states of the European Union. In recent years, the EES established the paradigm of 'Flexicurity' as the dominant model for labour market reform throughout Europe. In this article, we will examine the impact of the EES and the Flexicurity paradigm on the employment regimes in Germany, Italy and France. While all three countries try to adapt their labour market to this paradigm, its actual implementation varies considerably. We will argue that the concept of 'Flexicurity' takes a different meaning in each country because established institutions still guide domestic interpretations. Finally, the characteristics of segmented labour markets in exclusive employment regimes endure in a new shape. Our analysis reveals that, in Germany, the paradigmatic shift towards activation has been most fundamental. This is due to a 'window of opportunity' that was used for agenda setting by domestic actors involved in the EES. In Italy, according to the 'white paper' that proceeded the reforms, 'Flexicurity' was the main objective of labour market reforms. The law provides new opportunities for a more flexible labour market and the improvement of Italy's public employment service was a central target. This was enforced by a strong focus on the Lisbon-targets and an important role of the European Social Fund. In France, despite ample attempts to render the labour market more flexible and to introduce an activation agenda in the public employment service, state sponsored job insertion-programs remain the central pillar of employment policy. This is a result of the administration's focal role in the domestic appropriation of the EES in France. Our analysis is based on around 50 interviews with representatives of Germany, France, and Italy, as well as the European Commission conducted within a research project at the University of Bamberg in the years 2005 and 2006." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Flexicurity - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt - Reform %K Politikumsetzung %K institutionelle Faktoren %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wirkungsforschung %K EU-Politik %K nationaler Aktionsplan %K Italien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-13 %M k130313311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.) %1 Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Politische Soziologie (Bearb.) %A Zirra, Sascha %A Buchkremer, Jenny %T Activation reforms in continental and southern Europe : impacts of the European Employment Strategy on exclusive employment regimes in Germany, Italy and France %D 2008 %P 20 S. %C Nürnberg %G en %# A 2000; E 2005 %U http://www.uni-oldenburg.de/sozialstruktur/mitarbeiter/zirra/zirra_buchkremer_2008_activation_rev.pdf %X "The European Employment Strategy (EES) aims at promoting voluntary and self-reflexive learning among the member states of the European Union. In recent years, the EES established the paradigm of activation and employability as a crucial pillar of 'flexicurity'. By these means the strategy aims to overcome the social segmentation of European labour markets, particularly in Continental and Southern employment regimes. In this article, we will examine the impact of the EES on the concept of activation in Germany, Italy and France. While all three countries try to adapt their labour market to this paradigm, its actual implementation varies considerably. We will argue that the concept of activation takes a different meaning in each country because it is appropriated according to domestic criteria. Although activation might represent a cognitive convergence to a shared paradigm of a new 'European Social Model', established institutions still guide domestic interpretations. Finally, the segmentation of the labour market and the characteristics of social exclusion in Continental and Southern employment regimes endure in a new shape. Our analysis reveals that, in Germany, the paradigmatic shift towards activation has been most fundamental. This has been legitimized within the field of employment policy by strong reference to the employment guidelines. Yet its actual implementation faced strong institutional inertia. Thus, many individual schemes have been implemented in a paradox way leading to a reverse effect on labour market segmentation. One consequence is the reproduction of social exclusion of low qualified people. According to the white paper that preceded the reforms in Italy, to improve activation and to reform the public employment service was one of the main targets. This has been legitimized by reference to the policy goals of the Lisbon strategy and was fostered by the European Social Fund. However, the regionalisation of the public employment agencies hampers modernisation by the central state. Thus, the social segmentation of the labour market in long-term, highly secured employment for the mail family-breadwinner and precarious jobs at the margins of the labour market for young people, women and ill educated as well as the territorial segmentation between the north and the south still prevail. France made ample attempts to introduce an activation agenda. Here the administration particularly used the 'best practice' exchange within the EES to introduce new activation schemes. However, the main road for activation is not to improve individual employability but to offer state subsidies for insertion jobs. So far, these jobs do not constitute a bridge to regular employment but tend to steady precarious life courses. Thus, in aiming to reduce labour market segmentation by specific instruments for individual target groups, these schemes tend to stabilise the social segmentation of the labour market. Consequently, not only did the target to include specific groups, e.g. young migrants, into the regular labour market fail, but also to promote social cohesion and inclusion into society. Our analysis is based on about a hundred interviews with representatives in Germany, France, and Italy, as well as the European Commission conducted within a research project at the University of Bamberg in the years 2005 and 2007." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarkt- Reform %K Hartz-Reform %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Sozialstaat - Modell %K Frankreich %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-13 %M k130313309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Adamy, Wilhelm %T Hartz IV – Achillesferse der Arbeits- und Sozialhilfepolitik %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 257-291 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_16 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_16 %X "Mit den Hartz-Gesetzen wurde die größte 'Sozialreform' der Nachkriegsgeschichte und mit Hartz IV ein grundlegender Systemwechsel eingeleitet. Das bis 1927 zurückreichende dreigliedrige Sicherungssystem für Erwerbslose wurde durch ein zweigliedriges abgelöst, mit weitreichenden arbeitsmarkt-, sozial- und gesellschaftspolitischen Auswirkungen. Vieles sollte besser werden; doch längst nicht alle Versprechen wurden eingelöst. Hartz IV ist und bleibt Achillesferse bundesdeutscher Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik - Reform %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenhilfe %K Reformpolitik %K Arbeitsförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Selbstverantwortung %K Verhaltensänderung %K Erwerbsarbeit %K berufliche Integration %K Existenzminimum %K Sozialversicherung %K Hilfebedürftige %K Leistungsanspruch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Bogedan, Claudia %T The next generation? %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 309-322 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_18 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_18 %X "Die Arbeitslosenversicherung in Deutschland steht dauerhaft im Reformbemühen der Politik. Die amtierende schwarz-gelbe Regierungskoalition hat sich, wie auch ihre Vorgängerregierungen, auf eine Überarbeitung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums verständigt und im Frühjahr 2011 Eckpunkte für ein Gesetz zur 'Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente' vorgelegt. Zentrales Ziel ist, neben der Verbesserung der Effizienz, die Reduktion der Ausgaben für die Arbeitsförderung. Solche Veränderungen hat es seit Einführung der Arbeitslosenversicherung im Jahre 1927 vielfach gegeben. Dabei wurden nicht nur die Instrumente der aktiven Arbeitsförderung und die Lohnersatzleistungen verändert, sondern auch die arbeitsmarktpolitischen Ziele wurden zu mehreren Zeitpunkten neu formuliert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung - Alternative %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K berufliche Mobilität %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Arbeitsmarktrisiko %K Leistungsanspruch %K Weiterbildung %K Sozialversicherung - Strukturwandel %K Lohnersatzleistungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Mindestlöhne, Tariflöhne und Lohnungleichheit %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 221-238 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1995; E 2009 %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_14 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_14 %X "Seit Mitte der 1990er Jahre ist in Deutschland der Anteil der gering Bezahlten an allen Beschäftigten von einstmals 13 bis 14 Prozent auf 21,4 Prozent im Jahre 2009 angestiegen. Bemerkenswert ist dabei nicht allein die im europaweiten Vergleich schnelle Zunahme auf ein überdurchschnittliches Niveau, sondern auch die starke Spreizung der Löhne innerhalb des Niedriglohnsektors. In Deutschland erhielten im Jahr 2008 gut 3,4 Millionen Beschäftigte einen Stundenlohn unter sieben Euro, was in den westlichen Nachbarländern aufgrund der dortigen Mindestlöhne nicht möglich wäre (Kalina/Weinkopf 2010, S. 209)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lohnentwicklung %K Lohnstruktur %K Lohnunterschied %K Mindestlohn %K Tarifbindung %K Tariflohn %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Tarifvertrag %K Allgemeinverbindlichkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Bourcarde, Kay Peter %A Huster, Ernst-Ulrich %T Soziale Inklusion – Gegenstand eines neuen Mainstreaming-Prozesses? %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 55-72 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_4 %X "Während die Europäische Union lange Zeit und im Kern bis heute vor allem eine wirtschafts- und währungspolitische Zielsetzung hatte bzw. hat, hat es daneben immer wieder Ansätze gegeben, auch die soziale Komponente in der Europäischen Einigung in den Blick zu nehmen. Unter dem Sozialisten und französischen Politiker Jacques Delors, EG-Kommissionspräsident von 1985 bis 1995, gab es erste aktive Maßnahmen zur Problematisierung der Armuts-Lebenslagen in Europa. Es war der Begriff 'Armut', der die damals konservativ regierten Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland veranlasste, die Armutsprogramme (Armut I - III) nicht weiter fortzusetzen. Der Druck anderer Länder, die darauf insistierten, auf dem Gebiet des sozialen Zusammenhalts der Mitgliedsländer der Europäischen Union weiterzuarbeiten, führte dazu, dass über die Europäische Union neue Begrifflichkeiten auch in die jeweilige nationale Sozialpolitik-Diskussion Eingang gefunden haben. Die im englischen und im französischen Sprachraum üblichen Begriffe der 'social exclusion' bzw. 'exclusion sociale' (Room 1997, S. 2ff) traten, vom Gebrauch und vom Gewicht her, an die Stelle von 'poverty' bzw. 'pauverté', ohne diese allerdings gänzlich zu verdrängen (Huster et al. 2008, S. 13f)." (Textauszug, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K EU-Programm %K soziale Ausgrenzung %K EU-Politik %K Methode der offenen Koordinierung %K Armut %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialversicherung %K Normalarbeitsverhältnis %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialstaat - Reform %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Leitbild %K Inklusion %K Europäische Union %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130422309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Hauser, Richard %T Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz : Realitäten und alternative Konzepte %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 293-307 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_17 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_17 %X "Eines der Ziele jedes Wohlfahrtsstaats besteht darin, Armut zu vermeiden. Die meisten Regelungen des Systems der sozialen Sicherung dienen dazu, auch wenn sie teilweise weiterreichende Ziele verfolgen. Was unter Armut und Armutsvermeidung verstanden werden soll, bedarf aber der Erläuterung; denn es gibt eine fast uferlose Diskussion über den Armutsbegriff, etwa im Sinne eines Lebenslagenbegriffs der Armut (Glatzer/Hübinger 1990), oder im Sinne des noch umfassenderen Capability-Ansatzes von Amartya Sen (Sen 2002; Volkert et al. 2004). Wir beschränken uns hier auf Armut im engeren Sinne von Einkommensarmut; denn unbestreitbar ist ein ausreichendes Einkommen eine notwendige, wenn auch nicht immer hinreichende Bedingung für die Vermeidung von Armut. Die verschiedenen Grundsicherungssysteme - und alle monetären Sozialleistungen - können bei ausreichender Höhe lediglich Einkommensarmut vermeiden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Existenzminimum %K Armutsbekämpfung %K Armut - Risiko %K Arbeitsmarktrisiko %K soziale Mindeststandards %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Arbeitsanreiz %K Leistungshöhe %K Asylbewerber %K Behinderte %K Kinder %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 352.0201 %A Kubis, Alexander %T In Zahlen: Aktuelle Herausforderungen am deutschen Arbeitsmarkt %E American Chamber of Comerce in Germany %E FAZ-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt am Main %B Corporate Responsibility 2013 : demographischer Wandel: Zukunft verantwortungsvoll gestalten %D 2013 %P S. 20-25 %C Frankfurt am Main %I ACC Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89981-361-6 %X "Binnen kurzer Zeit ist der demographische Wandel in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Vor allem mit Blick auf künftige Arbeitsmarktentwicklungen wird häufig von Mangelerscheinungen und der verzweifelten Suche nach Fachkräften gesprochen: An denen fehle es nämlich ganz besonders auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die Nachfrage von Unternehmerseite würde schon bald deutschlandweit nicht mehr bedient werden können. Doch wie sieht es tatsächlich auf dem Arbeitsmarkt aus? Ist es um die Lage der Nation wirklich so schlecht bestellt, wie vielerorts skizziert? Inwiefern diese Schreckensszenarien heute schon eingetreten sind, dazu schreibt Dr. Alexander Kubis vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräftebedarf %K Binnenwanderung %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Diversity Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-15 %M k130506j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Leiber, Simone %T Aufwachen oder weitermachen? %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 427-449 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_26 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_26 %X "Seit rund einem Jahrzehnt wird die Verlagerung der Altersvorsorge von der Sozial- auf die Privatversicherung in Deutschland umgesetzt und von vielen als Antwort auf die demografischen und finanziellen Herausforderungen des Alterssicherungssystems angesehen. Parallel dazu kehrte die Debatte um 'Altersarmut als soziales Problem der Zukunft' (Bäcker 2008) in die politische und wissenschaftliche Diskussion in Deutschland zurück. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit, die Ausweitung des Niedriglohnsektors, zunehmende Erwerbsunterbrechungen und ein Anstieg der Wechsel zwischen Erwerbsformen hinterlassen bereits heute messbare Spuren in den Erwerbsbiografien und damit auch in den Rentenanwartschaften der kommenden Rentnergenerationen (Bogedan/Rasner 2008; Geyer/Steiner 2010). Das Zusammenspiel dieser Arbeitsmarktentwicklungen mit der seit der Riester- Rentenreform eingeleiteten Senkung des Rentenniveaus in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und mit der Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters lässt viele Sozialexperten mit einer Zunahme der Altersarmut rechnen. Gleichzeitig sind die private und betriebliche Altersvorsorge für die beschriebenen Risikogruppen des Arbeitsmarktes nur bedingt zugänglich und damit kein taugliches Mittel zur Bekämpfung von Altersarmut (ausführlich Leiber 2008, S. 10-11)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Rentenreform %K Privatisierung %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Armut %K Altersarmut %K private Alterssicherung %K Erwerbsunterbrechung %K Berufsverlauf %K Niedriglohngruppe %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Lessenich, Stephan %T "Aktivierender" Sozialstaat: eine politisch-soziologische Zwischenbilanz %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 41-53 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_3 %X "In der sozialwissenschaftlichen Forschung herrscht weitgehendes Einvernehmen darüber, dass der deutsche Sozialstaat in den beiden vergangenen Jahrzehnten - der Zeit nach der Wiedervereinigung - einen Prozess strukturellen Wandels durchlaufen hat. Zwar gibt es durchaus unterschiedliche Positionierungen mit Blick auf die Frage, wie weitreichend und tiefgreifend dieser sozialpolitische Wandel gewesen ist: ob es dabei - in der mittlerweile geradezu klassisch gewordenen Systematisierung Peter Halls (1993) - letztlich 'nur' um veränderte Muster des Einsatzes bereits bekannter Instrumente, um die darüber hinausgehende Einführung neuartiger Modi öffentlicher Intervention oder gar um die Institutionalisierung alternativer Zielvorstellungen sozialstaatlichen Handelns, einen veritablen 'Paradigmenwechsel' also, geht. Es kann als eine déformation professionnelle der Soziologie angesehen werden, regelmäßig gesellschaftliche Umbrüche entdecken zu 'müssen', als deren wahlweise abgeklärte/r oder aber dramatisierende/r Deutungsexperte/ in die bzw. der Professionsangehörige dann auftreten kann. Insofern ist weise Zurückhaltung respektive kritische Distanz gegenüber allfälligen Diagnosen irreversibler Strukturverschiebungen, abgebrochener Entwicklungspfade oder angebrochener Post-was-auch-immer-Zeiten durchaus angezeigt. The end of the world as we know it vollzieht sich nicht jedes Quartal, alle Jahre oder auch nur Jahrzehnte wieder, wirklich grundlegender sozialer Wandel und wahrlich paradigmatische Politikwechsel machen sich in der Gesellschaftsgeschichte rar - der Mensch ist, auch als Sozialwesen, ein Gewohnheitstier." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialstaat - Reform %K Sozialstaatsprinzip %K politischer Wandel %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Marktorientierung %K Liberalisierung %K Sozialpolitik %K Reformpolitik - Kritik %K soziale Partizipation %K europäische Sozialpolitik - Modell %K Leitbild %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130422308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Schäfer, Claus %T Kindergrundsicherung %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 117-134 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_8 %X "Es gibt wohl kaum einen Politikbereich in Deutschland, in dem die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit so groß ausfällt wie bei der sozialstaatlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Oft genug werden sie in politischen Sonntags- und Alltagsreden als die Zukunft der Gesellschaft beschworen. Aber die soziale Wirklichkeit vieler Kinder und Jugendlicher widerspricht dieser Beschwörung und verheißt gerade für die Zukunft auch der Gesellschaft nichts Gutes. Wenn allein nach offiziellen Kriterien mehrere Millionen Kinder als materiell arm bezeichnet werden müssen - oder auch als ausgeschlossen von der Teilhabe am normalen sozialen Leben einschließlich Bildung und Arbeitsmarkt - , so ist das eigentlich nicht hinnehmbar. Das gilt erst recht, wenn über die Armutsschwelle hinaus weitere große Kreise von mehr oder weniger Unterprivilegierten in den Blick genommen werden, insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und damit verbundenen Defiziten. Auch weitere propagierte politische Herausforderungen - wie etwa die 'Wissensgesellschaft' oder der 'Demografische Wandel' bzw. das Schrumpfen der Bevölkerung oder auch der so genannte 'Facharbeitermangel' - müssten Politik und Gesellschaft schon lange veranlassen, wesentlich mehr für die Förderung heutiger Kinder, und auch heutiger potenzieller Eltern, sowie für die Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen zu unternehmen. Denn es ist doch ein unakzeptabler Widerspruch, wenn einerseits beklagt wird, dass zukünftig Arbeitskräfte und Wissensträger fehlen werden, und andererseits heute vorhandene Ressourcen und Potenziale nicht ausgeschöpft werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Benachteiligte %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Familienpolitik %K Migrationshintergrund %K Lebenssituation %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Ungleichheit %K Transferleistung %K Lastenausgleich %K Kindergeld %K Transfereinkommen %K Familieneinkommen %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgeld %K Kindergeldzuschlag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130422313 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Stapf-Finé, Heinz %T Finanzmarktkrise und Sozialstaat %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 103-116 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_7 %X "Das Thema Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf den Sozialstaat ist ein Beispiel dafür, wie eng Sozialpolitik mit Ökonomie verknüpft ist. Diesen engen Zusammenhang macht Gerhard Bäcker immer deutlich, wobei er sich von vielen Mainstream-Ökonomen dadurch unterscheidet, dass er den Sozialstaat nicht als etwas ansieht, das der ökonomischen Entwicklung im Wege steht. Vielmehr ist er ein Verteidiger der Idee, dass Wirtschaften nur dann sozial nachhaltig ist, wenn die soziale Lage der Bevölkerung einigermaßen ausgewogen ist. Allerdings befindet er sich - wie viele Kollegen, denen Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit am Herzen liegt - in einer defensiven Position. Als der großen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 mit breit angelegten Konjunkturprogrammen begegnet wurde, dachte man für einen Moment lang, die Stunde des Staates und der staatlichen Regulierung sei wieder gekommen. Leider hat sich dies nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Gegenwärtig dominiert wieder der kaum re-regulierte Markt das Geschehen. Die EU lässt sich infolge der Spekulation gegen den Euro von Rating- Agenturen zu immer neuen Stützungsmaßnahmen treiben. In den betroffenen Ländern - die sich angeblich nicht genug anstrengen - werden der Bevölkerung massive Sparmaßnahmen aufgezwungen, ohne ihnen jedoch eine Perspektive zu bieten, wie sie damit aus dem Teufelskreis von Sparen und Abschwächen des wirtschaftlichen Wachstums je wieder herauskommen sollen. Das wäre eigentlich für die deutschen Gewerkschaften ein Anlass, die internationale Solidarität aufleben zu lassen. Denn von dieser Entwicklung sind vielfältige soziale Verwerfungen zu erwarten, die noch lange spürbar sein werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rezession - Auswirkungen %K Sozialstaat %K Sozialversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise- Determinanten %K Ungleichheit %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Sparmaßnahme - Kritik %K europäische Sozialpolitik %K Finanzmarkt %K Europäische Union %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130422312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Stolz-Willig, Brigitte %T Prekarisierung und Frauenarbeit - (k)ein Thema im Arbeits- und Gesundheitsschutz? %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 361-377 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_22 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_22 %X "Während die Prekarisierung der Arbeit ein prominentes Thema der Arbeitsforschung ist, bleibt die Frage nach den Arbeitsbedingungen und ihren gesundheitskritischen Folgen weitgehend ausgespart. Damit ist eine zentrale Bedeutungs- und Handlungsebene der Gestaltung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Arbeits- und Gesundheitsschutz, unterbelichtet. Dementgegen dokumentieren alle Daten der Gesundheitsberichterstattung, dass mit dem Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit den demografischen Veränderungen der Erwerbsbevölkerung das Belastungsgeschehen in der Arbeitswelt vielfältiger, komplexer und in seinen Auswirkungen differenzierter geworden ist. Obwohl die 'klassischen' körperlichen Belastungen keineswegs verschwunden sind, wächst die Bedeutung von psychomentalen und psychosozialen Belastungen, die vorwiegend aus Arbeitsorganisation, Arbeitsinhalt, Zeitanforderungen und sozialen Anforderungen resultieren. Psychische Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten Krankheitsarten im Hinblick auf die Arbeitsunfähigkeit (vgl. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006a) und zu den häufigsten Ursachen der Frühberentung (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006b). Weit öfter als Männer sind Frauen von psychischen Störungen bzw. deren Diagnosen betroffen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frauenarbeitsplätze %K Frauen %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitssicherheit %K Gesundheitsschutz %K Prekariat %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsbedingungen %K arbeitsbedingte Krankheit %K psychische Störung %K Arbeitsplatzqualität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitverteilung %K atypische Beschäftigung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Beruf und Familie %K Doppelrolle %K Work-Life-Balance %K Gender Mainstreaming %K erwerbstätige Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Zirra, Sascha %A Preunkert, Jenny %T Die Europäisierung nationaler Arbeitsmarktreformen : die Auswirkungen der Europäischen Beschäftigungsstrategie in Deutschland, Frankreich und Italien %E Seifert, Hartmut %E Struck, Olaf %B Arbeitsmarkt und Sozialpolitik : Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit %D 2009 %P S. 287-314 %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2000; E 2005 %@ ISBN 978-3-531-91803-7 %@ ISBN 978-3-531-16304-8 %R 10.1007/978-3-531-91803-7_13 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91803-7_13 %X Die Autoren gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, inwieweit die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) und das 'Flexicurity'-Konzept, das auf den drei Eckpunkten Aktivierung, Flexibilität des Arbeitsmarkts und soziale Sicherheit basiert, Chancen für eine moderne Beschäftigungspolitik bieten. Sie untersuchen hierzu die Arbeitsmarktreformen in Deutschland, Frankreich und Italien in den Jahren 2000 bis 2005 und zeigen, dass die EBS und das damit verbundene Leitbild der 'Flexicurity' in allen drei Ländern eine pfadabhängige Modernisierung der Beschäftigungsordnung unterstützt hat. Die Instrumente und Leitbilder der EBS wurden dabei von nationalen Akteuren in den Aushandlungsprozessen als Ressource genutzt, um ein eigenes, zum Teil aufgrund der Einbindung in die europäischen Prozesse entstandenes, Veränderungsinteresse voranzutreiben. Während innerhalb der Europäischen Beschäftigungsstrategie die Prinzipien der 'Flexicurity' als Mittel zu mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt verstanden werden, wurden in den drei untersuchten Staaten jedoch nur einzelne Komponenten als Reformschwerpunkte herausgegriffen: Eine Verbesserung der Qualität der Arbeitsvermittlung in Deutschland, eine staatliche Unterstützung von gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen in Frankreich und ein Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse in Italien. Die soziale Segmentation des Arbeitsmarktes konnte mit diesen Reformen daher kaum reduziert werden, wie die Autoren in ihrer Studie näher zeigen. (GESIS-ICI2) %K EU-Politik %K europäische Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Flexicurity %K nationaler Aktionsplan %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-13 %M k130313303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 109 von 389 Datensätzen ausgegeben.