Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 26 %N 3 %F X 222 %A Ajilore, Olugbenga %T Did the Work Opportunity Tax Credit cause subsidized worker substitution? %D 2012 %P S. 231-237 %G en %# A 1989; E 2005 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242412453306 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242412453306 %X "This article questions whether the implementation of the Work Opportunity Tax Credit (WOTC) created an incentive for employers to substitute subsidized workers for incumbent workers. To see if this substitution occurs, the author uses a differences-in-differences methodology to test whether the implementation of the WOTC caused both an increase in employment from a representative target group and a decrease in employment of a group that is a close substitute for members of the target group. The author finds no evidence that subsidized worker substitution occurred in the period after the WOTC was implemented. There is evidence that the WOTC is effective in increasing the employment rates of long-term welfare recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Lohnsubvention %K Arbeitsbeschaffung %K Stammbelegschaft %K Substitutionseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Steuerpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Randbelegschaft %K innerbetriebliche Mobilität %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-08 %M k120719n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Econometrica %V 80 %N 3 %F Z 018 %A Chetty, Raj %T Bounds on elasticities with optimization frictions: A synthesis of micro and macro evidence on labor supply %D 2012 %P S. 969-1018 %G en %@ ISSN 0012-9682 %R 10.3982/ECTA9043 %U http://dx.doi.org/10.3982/ECTA9043 %X "How can price elasticities be identified when agents face optimization frictions such as adjustment costs or inattention? I derive bounds on structural price elasticities that are a function of the observed effect of a price change on demand, the size of the price change, and the degree of frictions. The degree of frictions is measured by the utility losses agents tolerate to deviate from the frictionless optimum. The bounds imply that frictions affect intensive margin elasticities much more than extensive margin elasticities. I apply these bounds to the literature on labor supply. The utility costs of ignoring the tax changes used to identify intensive margin labor supply elasticities are typically less than 1% of earnings. As a result, small frictions can explain the differences between micro and macro elasticities, extensive and intensive margin elasticities, and other disparate findings. Pooling estimates from existing studies, I estimate a Hicksian labor supply elasticity of 0.33 on the intensive margin and 0.25 on the extensive margin after accounting for frictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarkttheorie %K institutionelle Faktoren %K Steuerpolitik %K Erwerbsverhalten %K negative Einkommensteuer %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-30 %M k120815n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Networks %V 33 %N 1 %F Z 2066 %A Chua, Vincent %T Social networks and labour market outcomes in a meritocracy %D 2011 %P S. 1-11 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0378-8733 %R 10.1016/j.socnet.2010.08.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socnet.2010.08.001 %X "This paper examines the significance of personal contacts in job searches, in the context of Singapore's meritocratic system. I show that in certain sectors, such as the state bureaucracy, social networking brings no distinct advantages as appointments are made exclusively on the basis of the academic credentials of the candidates. Thus, personal contacts are not always useful, especially in labour markets that rely heavily on the signalling role of academic credentials to match persons to jobs and allocate rewards. In contrast, personal contacts are more useful among less qualified job searchers in the private sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Personalauswahl %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Personaleinstellung %K offene Stellen %K Einkommenseffekte %K Bildungsabschluss %K Bürokratie %K Leistungsgesellschaft %K institutionelle Faktoren %K Berufserfolg %K Singapur %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-13 %M k120724p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 22 %N 3 %F Z 1342 %A Copeland, Paul %A Daly, Mary %T Varieties of poverty reduction : inserting the poverty and social exclusion target into Europe 2020 %D 2012 %P S. 273-287 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928712440203 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928712440203 %X "The aim of this article is to analyse the nature and significance of the recent European Union (EU) poverty and social exclusion target, which has become part of the EU's new 10-year strategy, known as 'Europe 2020'. It situates this analysis in the politics of social policy, at both transnational and national levels. The agreement on the target proved to be momentous and also contentious for the key actors involved - the Member States, the European Commission, the European Parliament - all of which were forced to change their position at some stage of the negotiations. The agreed target - to lift at least 20 million people out of poverty and social exclusion by 2020 - is ambitious and novel in an EU context. The analysis undertaken here underlines its specificity and some weaknesses. First, the target was the result of a political opportunity seized upon by a number of pro-social policy actors (some in the European Commission, the Parliament, certain Member States as well as non-governmental organizations), rather than an agreement to further Europeanize social policy. Second, the target is a compromise in that it is constituted quite diversely in terms of whether it will succeed by addressing income poverty, severe material deprivation and/or household joblessness. Third, the target allows much leeway in response by the Member States, in terms of both which definition they will use and what level of ambition they set for their target. As such, the target risks both incoherence as an approach to social policy and ineffectiveness in terms of precipitating significant action by the Member States to address poverty and social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Sozialpolitik %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K europäische Integration %K Governance %K Politikumsetzung %K Armut - internationaler Vergleich %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-13 %M k120724801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 102 %N 4 %F Z 002 %A Elsby, Michael W. L. %A Shapiro, Matthew D. %T Why does trend growth affect equilibrium employment? A new explanation of an old puzzle %D 2012 %P S. 1378-1413 %G en %# A 1968; E 2006 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.102.4.1378 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.102.4.1378 %X "That the employment rate appears to respond to changes in trend growth is an enduring macroeconomic puzzle. This paper shows that, in the presence of a return to experience, a slowdown in productivity growth raises reservation wages, thereby lowering aggregate employment. The paper develops new evidence that shows this mechanism is important for explaining the growth-employment puzzle. The combined effects of changes in aggregate wage growth and returns to experience account for all the increase from 1968 to 2006 in nonemployment among low-skilled men and for approximately half the increase in nonemployment among all men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichgewichtstheorie %K Beschäftigung - Quote %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Produktivität %K Wirtschaftswachstum %K Lohnhöhe %K Erwerbsquote %K Arbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitnehmer %K Bildungsniveau %K Berufserfahrung %K Lohnerhöhung %K USA %K E24 %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-01 %M k120716n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 38 %N 2 %F Z 998 %A Fairlie, Robert %A Marion, Justin %T Affirmative action programs and business ownership among minorities and women %D 2012 %P S. 319-339 %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-010-9305-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-010-9305-4 %X "Affirmative action programs are commonly used as a means to level the playing field for minority- and women-owned firms in public procurement markets, and therefore may be a positive factor in business entry and survival. To the extent that affirmative action programs also apply to traditional labor markets, however, they may alter the opportunity cost of starting a business. We utilize the elimination of affirmative action in California and Washington States through voter initiatives to identify the effect of affirmative action on minority and female self-employment rates. In our base specifications, we find evidence of modest increases in self-employment among minorities and women in both California and Washington after elimination of affirmative action, consistent with the hypothesis that the opportunity cost of starting a business fell due to restricting opportunities in the traditional labor markets. The sign of the estimated effect, however, is not uniformly positive when considering specific race/gender groups, and the statistical significance of the main results is somewhat sensitive to the choice of control states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Förderungsmaßnahme %K Frauenförderung %K Frauen %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Selbständige %K Selbständigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Farbige %K Hispanier %K Leistungsbezugsende %K Kleinstunternehmen %K Niedrigeinkommen %K Kalifornien %K Washington %K USA %K J15 %K J16 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-08 %M k120723u03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 45 %N 21 %F X 132 %A Jones, M. K. %A Jones, R. J. %A Latreille, P. L. %A Murphy, P. D. %A Sloane, P. J. %T A regional analysis of flows into and out of the UK National Minimum Wage %D 2013 %P S. 3074-3087 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2012.695069 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2012.695069 %X "This article utilizes the panel element of the UK Labour Force Survey (LFS) to identify for individual regions total inflows and outflows and hazards for those individuals paid at or below the National Minimum Wage (NMW). In particular, it examines the extent and direction of the correlation between low-pay inflows and outflows and the economic cycle. Further, it examines the impact of regional variations in the bite of the NMW on regional flows into and out of the NMW." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Zu- und Abgänge %K Einkommensstruktur %K Arbeitsstatistik %K regionale Verteilung %K Konjunkturabhängigkeit %K Konjunkturzyklus %K Lohnentwicklung %K Niedriglohn %K Großbritannien %K J0 %K J3 %K K %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-17 %M k120727r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Public Economics %V 96 %N 9/10 %F X 142 %A Lee, David %A Saez, Emmanuel %T Optimal minimum wage policy in competitive labor markets %D 2012 %P S. 739-749 %G en %@ ISSN 0047-2727 %R 10.1016/j.jpubeco.2012.06.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jpubeco.2012.06.001 %X "This paper provides a theoretical analysis of optimal minimum wage policy in a perfectly competitive labor market and obtains two key results. First, we show that a binding minimum wage - while leading to unemployment - is nevertheless desirable if the government values redistribution toward low wage workers and if unemployment induced by the minimum wage hits the lowest surplus workers first. Importantly, this result remains true in the presence of optimal nonlinear taxes and transfers. In that context, a binding minimum wage enhances the effectiveness of transfers to low-skilled workers as it prevents low-skilled wages from falling through incidence effects. Second, when labor supply responses are along the extensive margin only, which is the empirically relevant case, the co-existence of a minimum wage with a positive tax rate on low-skilled work is always (second-best) Pareto inefficient. A Pareto improving policy consists of reducing the pre-tax minimum wage while keeping constant the post-tax minimum wage by increasing transfers to low-skilled workers, and financing this reform by increasing taxes on higher paid workers. Those results imply that the minimum wage and subsidies for low-skilled workers are complementary policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik - Optimierung %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Subventionspolitik %K Steuerpolitik %K Umverteilung %K Transferleistung %K H21 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-30 %M k120830n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 44 %N 6 %F Z 1060 %A Tselios, Vassilis %A Rodríguez-Pose, Andrés %A Pike, Andy %A Tomaney, John %A Torrisi, Gianpiero %T Income inequality, decentralisation, and regional development in Western Europe %D 2012 %P S. 1278-1301 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a44334 %U http://dx.doi.org/10.1068/a44334 %X "This paper deals with the relationship between decentralisation, regional economic development, and income inequality within regions. Using multiplicative interaction models and regionally aggregated microeconomic data for more than 100 000 individuals in the European Union (EU), it addresses two main questions. First, whether fiscal and political decentralisation in Western Europe has an effect on within-regional interpersonal inequality. Second, whether this potential relationship is mediated by the level of economic development of the region. The results of the analysis show that greater fiscal decentralisation is associated with lower interpersonal income inequality, but, as regional income rises, further decentralisation is connected to a lower decrease in inequality. This finding is robust to the measurement and definition of income inequality, as well as to the weighting of the spatial units by their population size." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dezentralisation - Auswirkungen %K Regionalentwicklung %K Einkommensunterschied %K Wirtschaftsentwicklung %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K Finanzpolitik %K Einkommenseffekte %K Einkommenshöhe %K Europäisches Haushaltspanel %K Einkommensverteilung %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Spanien %K Schweden %K Portugal %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-17 %M k120806n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 65 %N 3 %F Z 594 %A Anne %A Denis %A L'Horty, Yannick %T The RSA (Revenu de solidarité active) and back-to-work incentives in France %D 2012 %P S. 77-100 %G en %# A 2001; E 2010 %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/j.1468-246X.2012.01437.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-246X.2012.01437.x %X "Using an inventory of local and/or non-statutory transfers (droits connexes) in 13 French towns and cities, the article first measures the gains from returning to work for recipients of national, statutory means-tested benefits (Revenu minimum d'insertion - RMI, and Allocation parent isolé - API) by type of household before 2009. The reforms of national, statutory benefits carried out during the 2000s, especially those affecting the working tax credit (Prime pour l'emploi - PPE), failed to ensure that the recipients of means-tested benefits always stood to gain financially from returning to work. The effects of the reforms were offset by the effects of other measures. The article then simulates the effects of the introduction of the Revenu de solidarité active (RSA) in place of the RMI in 2009, and takes into account the way that local and/or non-statutory transfers are modified by increases in national, statutory transfers. We observe that the RSA eliminates the financial disincentives to returning to work for almost all localities and types of household. The article shows that the marginal tax rate of 38 per cent chosen by the government is very close to the upper limit compatible with a back-to-work incentive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Transferleistung %K Arbeitsförderung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Lohnsubvention %K Beschäftigungseffekte %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Anreizsystem %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialhilfe - Reform %K Wirkungsforschung %K Arbeitsaufnahme %K Haushaltseinkommen %K Frankreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120723802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 61 %N 8 %F Z 535 %A Bäcker, Gerhard %A Jansen, Andreas %T Entlastung von Niedrigverdienern durch progressive Sozialversicherungsbeiträge? %D 2012 %P S. 173-182 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.61.8.173 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.8.173 %X "Im Lichte einer in Deutschland in den letzten Jahren zunehmenden Niedriglohnproblematik befasst sich der Beitrag mit unterschiedlichen Modellen zur Verbesserung der Einkommenssituation in den unteren Einkommenssegmenten. Im Fokus stehen dabei verschiedene Modellvorschläge, die die Einkommenslage im unteren Beschäftigungssegment primär von der Abgabenseite her, d. h. durch eine Reduzierung der Sozialversicherungsabgaben (entweder nur arbeitnehmerseitig oder insgesamt), zu verbessern suchen. Im Detail wird dabei das Progressiv-Modell der Partei Bündnis 90 /Die Grünen sowie das so genannte Braunschweiger Progressionsmodell, das auf einen Entwurf des SPD-Bezirkes Braunschweig zurückgeht analysiert. Neben einer eingehenden Analyse der Beschäftigungs- und Verteilungswirkungen der beiden Modelle wird im Rahmen einer eigenen Modellrechnung auf Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels von 2009 eine Abschätzung der potenziellen Kosten der jeweiligen Modellvorschläge vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the light of a growing low-wage sector in Germany, this article discusses different models to improve the income situation of people in lower income segments. The main emphasis of the discussion focuses on models that aim to improve the gross/net relation of the low paid by reducing their social insurance contributions (either solely on the employee side or on both the employee and employer side). In a further step, two particular models are subjected to a detailed analysis; namely, the progression models of the Green Party (Bündnis 90/Die Grünen) or the so-called 'Progressiv-Modell' as well as the Social Democratic Party's (SPD) so-called 'Braunschweiger-Progressionsmodell'. In addition to an exhaustive analysis of the employment-related as well as the distributive or allocative impacts, this article provides calculations to estimate the prospective costs of both models. The statistical calculations are based on data from the Ger-man socio-economic panel (Gsoep) of 2009." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Geringverdiener %K Sozialabgaben - Modell %K Nettolohn %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitnehmerbeitrag %K Bemessungsgrundlage %K Bündnis 90/DIE GRÜNEN %K SPD %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120820801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 132 %N 2 %F Z 065 %A Bartels, Charlotte %T Redistribution and insurance in the German welfare state %D 2012 %P S. 265-295 %G en %# A 1984; E 2009; %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %X "Welfare states redistribute both between individuals reducing annual inequality and over the life-cycle insuring against income risks. But studies measuring redistribution often focus only on a one-year period. Using German SOEP data from 1984 to 2009, longterm inequality over a 20-year period is computed and then decomposed into an inter- and intra-individual component. Results show that annual inequality is higher than longterm inequality, but redistribution is also larger from an annual perspective. In the longterm, the German welfare state clearly prioritizes insurance over redistribution. This gets even more pronounced at later stages of the life-cycle through the payment of social security pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Sozialversicherung %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Rentenversicherung %K Einkommensverteilung %K Lebenslauf %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D63 %K H53 %K H55 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-20 %M k120820n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 61 %N 8 %F Z 535 %A Bernhard, Stefan %T Der Gründungszuschuss vor und nach der Reform %D 2012 %P S. 182-190 %G de %# A 2006; E 2012 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.61.8.182 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.8.182 %X "Der Gründungszuschuss ist in finanzieller und arbeitsmarktpolitischer Hinsicht ein Eckpfeiler der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. In diesem Beitrag werden zunächst die Ergebnisse einer aktuellen Implementationsstudie zum Gründungszuschuss vorgestellt und dann die Auswirkung der Neujustierung dieses Förderinstruments diskutiert. Analytischer Ausgangspunkt sind die konkurrierenden Erwartungshorizonte der bürokratischen Standardisierung, Einzelfallorientierung und der angemessenen Gründungsberatung aus denen sich widersprüchliche Anforderungen an die Arbeit in den Agenturen ableiten lassen. Trotz dieses Spannungsfeldes waren die an der Umsetzung Beteiligten mit dem Förderinstrument bisher in hohem Maße zufrieden. Mit der Reform des Gründungszuschusses verändern sich die Vergabepraktiken massiv und die Anforderungen insbesondere an die Vermittlerinnen und Vermittler nehmen zu. Während das Kostenziel der Reform wahrscheinlich erreicht werden wird," (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Financially and politically, 'start-up subsidies' or the 'Gründungszuschuss' constitute a central element of active labour-market policies in Germany. This article, fast, presents results from a recent implementation study of the Gründungszuschuss and then, second, discusses the implications of its reform. Analytically, the argument starts from the observation that work within public unemployment insurance has to strike a balance between case adequacy, standardization and professional advice for nascent entrepreneurs. In spite of these competing frames of reference, there is a high degree of satisfaction concerning the instrument among those engaged in its implementation an a day-to-day Basis. The recent reform, however, substantially reconfigures the institutional setup of the Gründungszuschuss and thus changes the everyday routines of job advisers. Overall, while it is likely that the reform will produce the expected reductions in spending, it is less certain that it will also reduce free riding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Reformpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Selbständigkeit %K Case Management %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Handlungsspielraum %K Arbeitsagenturen %K Rechtsanspruch %K Arbeitsvermittler - Zufriedenheit %K Gründungszuschuss - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120608j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 3 %F Z 1180 %A Bieling, Hans-Jürgen %T EU facing the crisis : social and employment policies in times of tight budgets %D 2012 %P S. 255-271 %G en %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258912448591 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258912448591 %X "Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Wirtschaftskrise wiederholt verlagert. Nach ihrem Ausbruch als Subprime-Krise in den USA entwickelte sie sich rasch zu einer globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, um schon bald die Formen einer Staatsschuldenkrise, Euro-Krise und letztlich auch sozialen und politischen Krise anzunehmen. Dieser Artikel zeichnet nach, wie sich vor dem Hintergrund der allgemeinen politökonomischen Kontextbedingungen das politische Terrain in der EU verändert hat. Im Zentrum steht dabei insbesondere der Übergang vom recht kostspieligen Krisenmanagement (Bankenrettungen, Konjunkturprogramme, automatische Stabilisatoren) zu einer neuen austeritätspolitischen Agenda. Strukturell lässt sich diese Agenda als eine Reaktion auf den sprunghaften Anstieg der öffentlichen Schulden interpretieren. Darüber hinaus ist sie jedoch politisch gefördert und durch mehrere Reformen des europäischen Wirtschaftsregierens institutionalisiert worden. Diese Reformen haben zugleich gewichtige Auswirkungen auf die nationalen Sozial- und Beschäftigungspolitiken. In einigen Ländern, die auf externe Kredite angewiesen sind, ist dies bereits jetzt evident, während in anderen Ländern die deregulativen Aspekte einer radikalisierten Reformagenda erst begonnen haben sich zu entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the past years the centre of the economic crisis has repeatedly shifted. Starting as a subprime crisis in the US, it soon unfolded as a global economic and financial crisis in order then to become a sovereign debt crisis, euro crisis and, eventually, also a social and democratic crisis. Against the background of the general political and economic conditions within the EU, this article traces the shifts of the political terrain. It focuses above all on the transition from a rather costly crisis management (bank rescues, economic stimulus programmes and automatic stabilizers) towards a new agenda of austerity policies. Structurally, this agenda can be seen as the reaction to significant increases in public debt. In addition, it has been promoted politically and institutionalized through successive European economic governance reforms. These reforms have also had a serious impact on domestic social and employment policies. In some countries dependent on external credits this is already evident, while in other countries the deregulatory aspects of the radicalized reform agenda have only just started to unfold." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Euro - Krise %K Staatsverschuldung %K Krisenmanagement %K Sparpolitik %K Stabilitätspolitik %K Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Konjunkturpolitik %K Finanzpolitik %K EU-Politik %K Eurozone %K Haushaltskonsolidierung %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-30 %M k120814a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Praxis %V 42 %N 3 %F Z 1424 %A Böhringer, Daniela %A Karl, Ute %T Gestalt und Gestaltung von Gesprächen in Jobcentern und der Berufsberatung %D 2012 %P S. 274-293 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0342-9857 %X Der Beitrag untersucht unterschiedliche Gesprächspraktiken in Job-Centern und in der Berufsberatung, die mittels zweier konversationsanalytischen Studien in den Jahren 2008 bis 2011 durchgeführt wurden. Wie behandeln die Teilnehmenden ihre Themen in der Gesprächszeit und wie orientieren sie sich an der zeitlichen Begrenztheit? Dabei gibt es zwei Grundtendenzen: die Orientierung an der Geschlossenheit der Gesprächsgestalt oder die Orientierung an der unmittelbaren Bearbeitung von Themen und der Offenhaltung der Gesamtgestalt des Gesprächs. Weiter wird analysiert, welche institutionellen Kontexte im Gespräch bedeutsam werden, wie dadurch der Fall konstituiert wird und wo Ähnlichkeiten und Differenzen der jeweils spezifischen Kommunikation in den Job-Centern und in der Berufsberatung liegen. (IAB) %K Berufsberatung %K Job-Center %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K Interaktion %K Inhaltsanalyse %K Strukturierung %K Organisation %K Berufsberater %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120727801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 3 %F Z 1180 %A Bothfeld, Silke %A Leschke, Janine %T 'More and better jobs': is quality of work still an issue - and was it ever? %D 2012 %P S. 337-353 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258912448602 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258912448602 %X "Die Qualität der Arbeit ist ein zentrales Element des europäischen Sozialmodells. In diesem Beitrag analysieren wir die Rolle und die Instrumente der EU-Akteure in diesem Politikbereich, um zu ermitteln, in welchem Umfang dieser seit Mitte der 1990er Jahre institutionalisiert wurde. Wir zeigen zunächst, dass Qualität der Arbeit als mehrdimensionales Konzept zu verstehen ist, und untersuchen anschließend die jeweilige Rolle des Rates, der Kommission, des Europäischen Parlaments und der Sozialpartner sowie deren Interaktion. Für die Förderung der qualitativen Dimension der Arbeit ist es notwendig, wenn auch nicht ausreichend, dieses Thema als politisches Problem zu definieren und ein umfassendes, auf Indikatoren gestütztes Überwachungsinstrument zu schaffen. Der Beitrag stützt sich auf die Analyse von Dokumenten und Sekundärliteratur sowie auf Befragungen von Experten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Quality of work is a core element of the European social model. In this article we analyse the role and instruments of EU actors in this policy area in order to discover the extent to which it has been institutionalized since the mid-1990s. We first demonstrate that quality of work has to be understood as a multi-dimensional concept, before analysing the respective roles of and interactions between the Council, the Commission, the European Parliament and the social partners. Both the definition of the subject as a policy problem and the construction of a comprehensive indicatorbased monitoring tool represent necessary, albeit not sufficient, steps to promote the quality dimension of work. The article is based on document and secondary literature analysis as well as expert interviews." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Arbeitspolitik %K institutionelle Faktoren %K Europäisches Parlament %K Europarat %K EU-Kommission %K Sozialpartner %K Humanisierungspolitik %K Humanisierung der Arbeit %K Flexicurity %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-30 %M k120814a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 61 %N 6 %F Z 535 %A Christoph, Bernhard %A Hohmeyer, Katrin %T Ein-Euro-Jobs aus Sicht der Betroffenen : zur Binnenwahrnehmung eines kontroversen Instruments %D 2012 %P S. 118-126 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.61.6.118 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.6.118 %X "Ein-Euro-Jobs gehören trotz der zuletzt zurückgehenden Teilnehmerzahlen zu den am häufigsten eingesetzten Maßnahmen zur Aktivierung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Sie sollen als ultima ratio eingesetzt werden, um die Beschäftigungschancen von arbeitsmarktfernen Teilnehmern zu erhöhen. Der aktuelle Forschungsstand legt allerdings nahe, dass ihr Erfolg hinsichtlich der Reintegration von Leistungsempfängern in den ersten Arbeitsmarkt vergleichsweise gering ist. Dies rechtfertigt unseres Erachtens, auch einmal die anderen Zielsetzungen dieser Maßnahme in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen. In diesem Beitrag wird insbesondere die Verbesserung der sozialen Integration der Maßnahmeteilnehmer im Vordergrund stehen, die wir anhand repräsentativer Umfragedaten zur subjektiven Beurteilung von Ein-Euro-Jobs untersuchen. Dabei hat sich gezeigt, dass es tatsächlich gerade die durch die Maßnahme ermöglichte Verbesserung der sozialen Integration ist, die von den Betroffenen besonders positiv beurteilt wird. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass andere Zielsetzungen, wie insbesondere der Einsatz zur Überprüfung der Arbeitsbereitschaft, diese positiven Effekte der Ein-Euro-Jobs konterkarieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite of the fact that the number of participants has been decreasing lately, so-called one-euro jobs are still one of the most prevalent activation scheme for recipients of the new German basic income support, or 'Unemployment Benefit II'. This scheme should be used mainly as an ultima ratio measure to increase the employment chances of the long-term unemployed. However, recent research has shown that one-euro jobs are not very successful at (re-)integrating benefit recipients into the regular labour market. Therefore, we think that it is appropriate to shift focus to alternative goals of this measure. Consequently, this article concentrates on improvements regarding the social integration of participants. The analyses are based on data from a representative survey, in which respondents were asked about their subjective evaluation of different aspects of one-euro jobs. Results show that participants indeed judge improvements in social integration to be the most positive aspect of this measure. Nevertheless, the findings indicate that additional goals, such as using one-euro jobs to test the participants' willingness to work, may also, in all probability, reduce these positive effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K soziale Integration %K Teilnehmer %K Wahrnehmung %K Arbeitsmotivation %K IAB-Haushaltspanel %K Arbeitszufriedenheit %K Freiwilligkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k111207301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 3 %F Z 1180 %A Chung, Heejung %A Bekker, Sonja %A Houwing, Hester %T Young people and the post-recession labour market in the context of Europe 2020 %D 2012 %P S. 301-318 %G en %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258912448590 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258912448590 %X "Dieser Beitrag untersucht, wie sich die jüngste weltweite Rezession und die allgemeine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte auf junge Menschen auswirken. Wir befassen uns mit verschiedenen Formen des sozialen Ausschlusses wie Arbeitslosigkeit, befristeten Beschäftigungsverhältnissen und Zeiten ohne Erwerbstätigkeit, sowie mit der subjektiven Unsicherheit, die aus diesem Ausschluss vom Arbeitsmarkt resultiert. Wir untersuchen ferner, was die Mitgliedstaaten unternommen haben, um dieses Problem anzugehen, insbesondere im Rahmen ihrer Maßnahmen zur Bewältigung der Krise. Sowohl auf EU-Ebene (im Rahmen der Europa 2020-Strategie) als auch auf nationaler Ebene bestehen politische Maßnahmen speziell für junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt, aber diese sind meist angebotsorientiert. Sie berücksichtigen also nicht die wahren Probleme, die sich für Jugendliche stellen, etwa die Schwierigkeit, eine erste Beschäftigung zu finden, und das Problem minderwertiger Arbeitsplätze mit geringen Karriereaussichten. So entsteht eine neue Generation, die stärker als vorangehende Generationen systematischen Arbeitsmarktrisiken ausgesetzt ist und dabei vom Staat weitgehend sich selbst überlassen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article examines how the recent global recession, together with the general flexibilization of labour markets, is affecting young people. We examine different forms of social exclusion, including unemployment, temporary employment contracts and periods of inactivity, as well as the subjective insecurity arising from such labour market exclusion. We also examine what Member States have done to address this issue, especially as part of their response to the crisis. At both EU (through the Europe 2020 strategy) and national levels specific policy measures exist that target young people in the labour market, but these are mostly supply-driven. Thus, they do not take into account the true problems young people are facing, including problems finding first-time employment and bad-quality jobs with little prospect of moving up the employment ladder. In conclusion, a new generation with higher exposure to systematic labour market risks than previous generations is being left to fend for itself with little appropriate state support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K atypische Beschäftigung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Krisenmanagement %K Arbeitsmarktkrise %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K soziale Ausgrenzung %K Berufseinmündung %K Europäische Union %K Spanien %K Niederlande %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-30 %M k120814a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 3 %F Z 1180 %A Daly, Mary %T Paradigms in EU social policy : a critical account of Europe 2020 %D 2012 %P S. 273-284 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258912448598 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258912448598 %X "Dieser Beitrag liefert eine kritische Betrachtung des ''Sozialen'' in der Europa 2020-Strategie, insbesondere der neuen armutspolitischen Zielvorgabe und der Europäischen Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Daraus ergeben sich drei wesentliche Schlussfolgerungen: Erstens wird der Armutsverringerung in der Strategie zwar ein wichtiger Platz eingeräumt und mit dem Setzen von Zielvorgaben beabsichtigt, die Koordination in diesem Bereich auf Ebene der Mitgliedstaaten und der EU zu verstärken, aber die armutspolitische Zielvorgabe ist lose und könnte sich als EU-weites Ziel als ineffizient erweisen. Zweitens sind die sozialen Ziele und die soziale Philosophie der Europa 2020-Strategie kaum ausgearbeitet. Die armutspolitischen Maßnahmen werden zwar ähnlich wie die anderen Elemente der Strategie behandelt, und dies ist wichtig, aber es wird nicht klargestellt, wie die geplante Armutsverringerung durch Wachstum herbeigeführt werden soll. Der Begriff ''integratives Wachstum'' hat an sich wenig Bedeutung. Dies führt zur dritten Schlussfolgerung, nämlich dass es der Europa 2020-Strategie an einem kohärenten Modell der sozialen Entwicklung mangelt. Philosophisch gesehen stützt sie sich hauptsächlich auf das Konzept sozialer Investitionen und einen liberalen Ansatz, die beide nicht nachdrücklich auf die Verringerung der Armut ausgerichtet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article offers a critical account of the 'social' in the Europe 2020 strategy, focusing on the new poverty target and the European Platform against Poverty and Social Exclusion. The article reaches three main conclusions. First, while poverty is given a prominent place in the strategy and the recourse to targets is intended to harden up Member State and EU coordination in the field, the poverty target is loose and risks being rendered ineffective as an EU-wide target. Secondly, the social goals and philosophy of Europe 2020 are under-elaborated. While it is important that the poverty-related measures are treated on a similar basis to the other elements of Europe 2020, it is not made clear how growth will bring about the planned reduction in poverty. 'Inclusive growth' has little meaning in itself. This leads to the third conclusion which is that Europe 2020 lacks a coherent model of social development. Philosophically, it draws mainly from social investment and liberal approaches, neither of which has a strong orientation to addressing poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik - Kritik %K Paradigma %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Sozialphilosophie %K Wohlfahrtstheorie %K Sozialinvestitionen %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-30 %M k120814a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 47 %N 4 %F Z 127 %A Hemerijck, Anton C. %A Vandenbroucke, Frank %A Andersen, Torben M. %A Pochet, Philippe %A Degryse, Christophe %A Basso, Gaetano %A Dolls, Mathias %A Eichhorst, Werner %A Leoni, Thomas %A Peichl, Andreas %A Taylor-Gooby, Peter %T The welfare state after the great recession : Forum %D 2012 %P S. 200-229 %G en %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-012-0422-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-012-0422-y %X "The economic crisis has given rise to significant challenges to the welfare state. Given that welfare expenses account for a large proportion of all state spending in the member countries of the European Union, reducing government spending means cutting welfare measures. Yet social protection, in particular unemployment insurance benefits and minimum income support, has significantly softened the impact of the crisis for millions of individuals. The global recession calls into question the financial viability of current programmes, and the crisis is being used by some as an opportunity to roll back the welfare state permanently. The present Forum discusses challenges to and opportunities for the welfare state after the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Anton C. Hemerijck, Frank Vandenbroucke: Social investment and the Euro crisis: The necessity of a unifying social policy concept (200-206); Torben M. Andersen: The welfare state and the great recession (206-211); Philippe Pochet, Christophe Degryse: The programmed dismantling of the "European social model" (212-217); Gaetano Basso, Mathias Dolls, Werner Eichhorst, Thomas Leoni, Andreas Peichl: The effects of the recent economic crisis on social protection and labour market arrangements across socio-economic groups (217-223); Peter Taylor-Gooby: Beveridge overboard? How the UK government is using the crisis to permanently restructure the welfare state (224-229). ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Sozialausgaben %K Sozialabbau %K Sozialleistungen %K Sozialinvestitionen %K europäische Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Staatsverschuldung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K sozioökonomische Faktoren %K Europäische Union %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120816n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 55 %N 8 %F Z 1436 %A Herbig, B. %A Glaser, J. %A Angerer, P. %T Alt, krank, arbeitslos, chancenlos? : Ergebnisse einer randomisierten Kontrollstudie zur Wirksamkeit einer kombinierten Gesundheits- und Arbeitsförderung bei älteren Langzeitarbeitslosen (AmigA-M) %D 2012 %P S. 970-979 %G de %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-012-1514-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-012-1514-3 %X "Krankheit kann Ursache und Folge von Arbeitslosigkeit sein. Diesen gut belegten Zusammenhängen stehen bisher nur wenige Daten zur Wirksamkeit von Interventionen gegenüber. Die Studie untersucht, ob eine kombinierte Arbeits- und Gesundheitsförderungsmaßnahme (AmigA - zurzeit an mehreren Orten in Deutschland durchgeführt) für die Zielgruppe älterer Langzeitarbeitsloser wirksam ist, um Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Integration zu verbessern. Die Evaluation wurde mit einem randomisierten, kontrollierten Design multimethodal durchgeführt. Es konnten 71 Teilnehmer eingeschlossen werden. Die Ergebnisse bestätigen frühere Befunde und zeigen eine psychisch sowie körperlich hochgradig belastete Gruppe. Die Intervention verbesserte die Depressivität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität. Keine Effekte zeigten sich für körperliche Gesundheit, Integrationsfähigkeit und nachhaltige Integration. Es wird diskutiert, ob eine längere Dauer und höhere Interventionsintensität bessere Ergebnisse liefern könnte. Die Notwendigkeit von Hilfen und Maßnahmen für diese hochbelastete Personengruppe ist evident, weitere Studien sind jedoch notwendig, um zu entscheiden, ob die evaluierte Intervention geeignet ist, die Ziele der Gesundheits- und Arbeitsförderung als Regelmaßnahme zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Illness can be the cause and consequence of unemployment. These relationships are well documented but only few data on the effectiveness of interventions are available. The study examines the effectiveness of a combined health and employment promotion intervention (AmigA - currently projected in several sites in Germany) for the older long-term unemployed with the main goals of an improvement of health and integrability as well as sustainable reintegration into the labour market. The evaluation design is a randomised controlled trial with a multi-method approach. A total of 71 participants could be included in the evaluation. Initial results confirm earlier findings on health and unemployment and show a psychologically and physically highly burdened sample. The intervention tended to improve depression, self-efficacy and quality of life. No effects were found for physical health, integrability and sustainable reintegration. It is discussed whether a longer duration and a higher intensity of the intervention might produce better results. The necessity of help and interventions for this highly burdened group of persons is evident but further studies are necessary to decide if the evaluated intervention is adequate to reach the goals of health and employment promotion as a standard measure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Gesundheitsfürsorge %K medizinische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Case Management %K psychosoziale Versorgung %K medizinische Versorgung %K Diagnostik %K berufliche Reintegration %K Lebensqualität %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K München %K Bayern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120803301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 61 %N 6 %F Z 535 %A Heyer, Gerd %T Arbeitsmarktforschung im Spannungsfeld von Administration und Wissenschaft %D 2012 %P S. 111-118 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.61.6.111 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.6.111 %X "Wissenschaft im Auftrag der Politik und Verwaltung - Chance oder Risiko? Dieser Frage wird im vorliegenden Beitrag mit Blick auf die Arbeitsmarktforschung nachgegangen. Aus historischer Perspektive werden die Hauptakteure und gesetzlichen Grundlagen vorgestellt und die Bedeutung der Auftragsforschung und deren Wandel diskutiert. Anhand der Hartz-Evaluation und der Evaluation der Experimentierklausel der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden die prägende Rolle von Politik und Administration im Bereich der Wirkungsforschung mit den damit verbundenen Implikationen für die Wissenschaft illustriert. Politische Akteure werden auch in Zukunft die Leitlinien der Arbeitsmarktforschung mitbestimmen und somit ihren Beitrag zu wissenschaftlich fundierten Arbeiten leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Science commissioned by politics and administration - risk or opportunity? The article examines this question with respect to labour-market research. It presents the main stakeholders as well as legal foundations from a historical perspective and discusses the importance of contract research and the changes it has undergone. On the basis of the 'Hartz Evaluation' and an evaluation of the experimental clause in the basic allowance for jobseekers, the prominent role of politics and administration for output-oriented research and its implications for science are assessed. As far as the future is concerned, political stakeholders will participate in decisions on the guidelines for labour-market research and will, thus, contribute to science-based studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktforschung %K Auftragsforschung %K Politikberatung %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Experimentierklausel %K IAB %K Gesetzgebung %K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %K Forschungsadministration %K Forschungsauftrag %K Forschungsumsetzung %K Forschungsstand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120716804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Rechtssoziologie %V 32 %N 1 %F X 401 %A Karl, Ute %A Müller, Hermann %A Wolff, Stephan %T Gekonnte Strenge im Sozialstaat : Praktiken der (Nicht-)Sanktionierung in Jobcentern %D 2012 %P S. 101-128 %G de %@ ISSN 0174-0202 %X "Empfänger von Arbeitslosengeld II sind nach dem Sozialgesetzbuch II durch Leistungskürzungen zu sanktionieren, wenn sie ihre Pflichten verletzen. Ob Sanktionen ihr Ziel erreichen, ist aber ebenso ungeklärt, wie die Frage, wie die Sanktionierungspraxis konkret aussieht. In diesem Aufsatz wird aus einer Untersuchung über Gesprächspraktiken in Jobcentern berichtet. Wie sich zeigt, besteht die Kunst der Sanktionierung nicht in ihrer Anwendung, sondern in ihrer gekonnten Vermeidung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "According the Book II of the German Social Welfare Code (Sozialgesetzbuch II), recipients of the unemployment benefit II (Arbeitslosengeld II) are to be penalized with benefit reductions if they are in breach of their obligations. It is not yet clear, however, whether sanctions achieve their goal, or what form the actual practice if applying sanctions takes. This essay reports some of the findings of an investigation into practices of talk-in-interaction in jobcentres. It becomes evident that the art of imposing sanctions consists not in actually applying them but in skilfully avoiding them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Job-Center %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Inanspruchnahme %K Leistungskürzung %K Arbeitsverwaltung %K ARGE %K persönlicher Ansprechpartner %K Beratungsgespräch %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K junge Erwachsene %K Meldepflicht %K Zumutbarkeitsanordnung %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitsberater %K Handlungsspielraum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-30 %M k120606r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 61 %N 8 %F Z 535 %A Lehmer, Florian %T Dient die Arbeitnehmerüberlassung für Langzeitarbeitslose als Brücke in nachhaltige Beschäftigung? %D 2012 %P S. 190-197 %G de %# A 2004; E 2009 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.61.8.190 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.8.190 %X "Dieser Beitrag untersucht mittels verschiedener Propensity Score Matching-Verfahren, ob und in welchem Maße eine Tätigkeit in der Zeitarbeitsbranche für langzeitarbeitslose Frauen und Männer als Brücke bzw. Sprungbrett in stabile Beschäftigung außerhalb der Branche dient. Von besonderem Interesse ist dabei, wie sich die im Jahr 2008 beginnende Wirtschaftskrise auf die Beschäftigungschancen von ehemals Langzeitarbeitslosen auswirkt. Obwohl die gemessenen Effekte nicht sehr hoch sind, belegen die Ergebnisse eindeutig die Brückenfunktion der Arbeitnehmerüberlassung vor der Krise. Mit dem Einsetzen der Wirtschaftskrise ist zu beobachten, dass sich die Beschäftigungschancen vermindern und Zeitarbeit v. a. für Männer bei schlechter konjunktureller Lage nur eingeschränkt als Brücke in stabile, reguläre Beschäftigung dienen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Applying propensity score matching, this article measures the extent to which temporary agency work can serve as bridge or springboard toward stable, regular employment for long-term unemployed women and men. An important aspect concerns the impact of the economic crisis an the employment chances of formerly unemployed persons. Although the effects are small, the findings confirm that temporary agency work created a springboard to permanent jobs prior to the crisis. With the beginning of the crisis, a reduction in the overall employment chances can be observed. This is especially true for men. Consequently, barely significant treatment effects, which indicate that the stepping stone effect is very limited in times of economic downturn, are measured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmerüberlassung %K Langzeitarbeitslose %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K beruflicher Verbleib %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Integrierte Erwerbsbiografien %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120703306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 20 %N 2 %F Z 1975 %A McCollum, David %2 MacCollum, David %T 'Back to the brew (benefits) again' : why so many transitions from welfare into work are not sustained %D 2012 %P S. 207-218 %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 1759-8273 %R 10.1332/175982712X652096 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982712X652096 %X "Employment policies have conventionally focused on the transition from welfare to work However, many of those who leave out-of-work benefits for employment retum to them again relatively quickly, meaning that some people cycle between work and welfare for much of their working lives. This article draws on I 30 semi-structured Interviews with work-welfare 'cyclers', service providers and employers in Glasgow and Dundee, Scotland, to investigate the causes of these detrimental transitions. An argument is developed which contends that 'bad' attitudes to paid work and 'bad' types of such work to varying degrees lie behind this form of labour market disadvantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K aktivierende Sozialpolitik %K berufliche Reintegration %K beruflicher Verbleib %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslose %K Benachteiligung %K soziale Einstellungen %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitsplatzqualität %K Schottland %K Großbritannien %K Glasgow %K Dundee %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-01 %M k120716803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 32 %N 3 %F Z 1979 %A Nayak, Shibananda %T What motivates to participate in an employment guarantee programme in India? : a logit model analysis %D 2012 %P S. 2113-2127 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2012/Volume32/eb-12-v32-i3-p204.pdf %X "The study attempts to identify the factors that motivate participation of real stakeholders in the Mahatma Gandhi National Rural Employment Guarantee Programme (MGNREGP) in India. The study used primary data collected through personal interview schedule from the households of the tribal dominated district-Mayurbhanj of the state Odisha of India. By using a logit regression model it is found that the awareness, age, caste, years of education, household size, political affiliation and BPL card holding are positive predictors of participation in MGNREG Programme, whereas gender, per capita land holding, off-farm opportunities and annual family income are negative predictors of participation in the programme. Whereas, the divergence results found between the tribal and non-tribal community for the sample. Better targeting of the real stakeholders for active participation in the Programme is the central concern for policy makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Landbevölkerung %K ländlicher Raum %K Armutsbekämpfung %K Benachteiligte %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K individuelle Wohlfahrt %K Teilnehmer %K Teilnehmerstruktur %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziale Gruppe %K Indien %K O2 %K C1 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120801n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 65 %N 3 %F Z 594 %A Wang, Chen %A Caminada, Koen %A Goudswaard, Kees %T The redistributive effect of social transfer programmes and taxes : a decomposition across countries %D 2012 %P S. 27-48 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/j.1468-246X.2012.01435.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-246X.2012.01435.x %X "The aim of this article is to offer detailed information of the redistributive impact of social transfer programmes and taxes in 28 Member countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development, employing data that have been computed from the Luxembourg Income Study's micro-level database. We find that welfare states on average reduce inequality by 35 per cent. Social benefits have a much stronger redistributive impact than taxes. As far as social programmes are concerned, public pensions account for the largest reduction in income inequality, although the pattern is diverse across countries. To a lesser extent, social assistance, disability and family benefits also contribute to smaller income disparities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Umverteilung %K Steuerpolitik %K Steuersystem %K soziale Ungleichheit %K Rentenversicherung %K Sozialhilfe %K Familienlastenausgleich %K Verteilungspolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Ungarn %K USA %K Israel %K Estland %K Slowenien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120723801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 3 %F Z 1180 %A Willert, Michaela %T The European social dimension in pension policy %D 2012 %P S. 319-336 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258912448601 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258912448601 %X "Dieser Beitrag untersucht, wie das soziale Ziel des Schutzes von Geringverdienern vor Altersarmut auf EU-Ebene unterstützt wird. Obgleich die Mitgliedstaaten für Rentenpolitik zuständig sind, könnte der EU-Rahmen inländische Akteure der Sozialpolitik stärken, indem er ihnen kognitive und normative Ressourcen (z.B. Ideen und Konzepte) zur Verfügung stellt. Die Analyse geht von der Lage in drei Ländern aus: Deutschland, Polen und das Vereinigte Königreich. Der Beitrag zeigt, dass es gut entwickelte gemeinsame Datengrundlagen und Indikatoren gibt, aber nur begrenzte Möglichkeiten für eine gemeinsame Auslegung dieser Daten. Es mangelt auch an gemeinsamen politischen Lösungen, da sich zwei unterschiedliche Paradigmen der Rentenreform gegenüberstehen: das Paradigma der Angemessenheit und das Paradigma der Nachhaltigkeit. Zwar wird das letztgenannte zunehmend aus der Perspektive der Angemessenheit betrachtet, was reinen Kostendämpfungsmaßnahmen Grenzen setzt, aber die Strategie Europa 2020 schränkt den Spielraum für positive sozialpolitische Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Angemessenheitskonzept ein, da sie einer niedrigen Steuerbelastung und wachstumsfördernden Initiativen Vorrang einräumt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article analyses how the social objective of protecting lower earners from old-age poverty is supported at the EU level. It argues that although the Member States are responsible for pension policy, the EU framework could empower domestic social policy actors by providing them with cognitive and normative resources. The analysis is based on the situation in three countries: Germany, Poland and the United Kingdom. The article shows that there are well developed shared data and indicators, but that there is limited scope for common interpretation of the data. There is also a lack of common policy solutions due to two diverging pension reform paradigms: the adequacy paradigm and the sustainability paradigm. Although the latter increasingly has incorporated an adequacy perspective that limits pure cost containment policies, Europe 2020 limits the scope for positive social policy measures linked to the adequacy approach because it prioritizes a low tax wedge and growth-enhancing initiatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Rentenreform %K Methode der offenen Koordinierung %K Niedriglohngruppe %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Alterssicherung %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-30 %M k120814a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 61 %N 7 %F Z 535 %A Wiß, Tobias %T Der Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge : soziale Ungleichheiten für Beschäftigte bei gleichzeitiger Wiederbelebung der Sozialpartner %D 2012 %P S. 165-172 %G de %# A 1970; E 2007 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.61.7.165 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.7.165 %X "Der Ausbau der betrieblichen und privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge zusammen mit Kürzungen der staatlichen umlagefinanzierten Rentenleistungen waren die wesentlichen Inhalte von Rentenreformen des letzten Jahrzehntes. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, wie die Entwicklung im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge aussieht, welche Rolle die Sozialpartner hier spielen und worauf Branchenunterschiede und Ungleichheiten zurückgeführt werden können. Eine hohe Abdeckung von Beschäftigten mit einer betrieblichen Altersvorsorge und hohe Arbeitgeberbeiträge sind vor allem in den Branchen anzutreffen, in denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über spezifische Qualifikationen verfügen und Gewerkschaften überdurchschnittliche Organisationsgrade aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Pension reforms over the last decade have forced the development of occupational and private pre-funded pensions together with cutbacks of public pay-as-you-go financed pensions. Against this background, this article addresses the following questions: how can the expansion of occupational pensions be described, what is the role of social partners, and how can sectoral differences and inequalities be explained? Higher coverage rates for employees with occupational pensions and higher employer contributions are observed in those sectors in which employees have specific skills and where trade-union density rates are above average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Alterssicherung %K soziale Ungleichheit %K Sozialpartner %K institutionelle Faktoren %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Tarifvertrag %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120801803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 61 %N 8 %F Z 535 %A Wrede, Matthias %T Soziale und regionale Disparitäten %D 2012 %P S. 197-202 %G de %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.61.8.197 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.8.197 %X "In diesem Vortrag sollen soziale und regionale Disparitäten und deren Interdependenzen mit Blick auf sozial- und regionalpolitische Eingriffe hin untersucht werden. Die Analysen münden in die These, dass gesellschaftlich diskutierte sozial ausgleichende Maßnahmen ebenso regionale Ungleichheiten wie regionale Ausgleichsmaßnahmen soziale Disparitäten zumindest partiell ausweiten können. Hinsichtlich der Auswirkungen regionalen Ausgleichs auf soziale Ungleichheit besteht theoretisch und empirisch weiterhin erheblicher Forschungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article analyses social inequalities and regional disparities in Germany. It focuses on the effects of social redistribution policies and regional equalization policies. The paper concludes that both certain labour and social policy measures may widen regional disparities and regional policy measures may increase social inequality. However, there is still a need for substantial research on the interaction of the spatial and the social dimension of redistributive policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K Regionalpolitik - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K Verteilungspolitik %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120820802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 128 %F Z 693 %A Angeloff, Tania %T Des hommes malades du chômage? : Genre et (ré-)assignation identitaire au Royaume-Uni %D 2012 %P S. 69-82 %G fr %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0224-4365 %X "In the early 2000s, nearly two million men - and less than one million women - were eligible for disability benefits in Britain. Initiated at the beginning of the 1980s, the Incapacity Benefit (IB) social welfare system perceived and treated these recipients as 'disabled adults '. This continued up until the New Deal for Disabled People program was created in 2001. Within this new 'Jobcentre Plus' system, Job broking services (JOBS), entirely devoted to help unemployed 'disabled adults' find a job, were put in place. Based upon a qualitative survey carried out in Northern England in 2004, this article interrogates the identity shifts of men who very often became 'ill ' after having been made redundant. lt focuses on the interactions between these IB beneficiaries who are encouraged to go back to work and their employment advisers who are supposed to assist them. What role does an administrative request - or demand - play in the construction or shift of social identity? The advisers invite the beneficiaries to describe their 'dream job ' all the while instructing them to be 'realistic' in their search, thereby producing a 'double bind'. Beneficiaries are more often than not offered very bad jobs, and at times voluntary work. The participants' reactions to JOBS reveal negotiations of identity that depend on gender, age, professional background, and last but not least on the disability itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Männer %K Arbeitsunfähigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K medizinische Faktoren %K psychische Faktoren %K soziale Identität %K soziales System %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Großbritannien %K England %K J65 %K J68 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120719n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 79 %N 30 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Arbeitslosigkeit in Europa: Jugendliche sind viel stärker betroffen als Erwachsene %D 2012 %P S. 3-12 %G de %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.406311.de/12-30-1.pdf %X "Die Krisen der letzten Jahre haben in Europa die Jugendarbeitslosigkeit kräftig ansteigen lassen, was das schon seit langer Zeit bestehende Phänomen der weit über dem Durchschnitt liegenden Arbeitslosigkeit der Jugendlichen deutlicher hervortreten lässt. In manchen Ländern erreichte die Jugendarbeitslosenquote bisher nicht gekannte Höhen, wobei allerdings die Zahl der Erwerbslosen unter den Jugendlichen nicht stärker als unter den Erwachsenen zugelegt hat. Zudem wird mitunter in der Öffentlichkeit die Lage der Jugend schlechter dargestellt als sie tatsächlich ist, weil ausgeblendet wird, dass die meisten Jugendlichen gar nicht auf dem Arbeitsmarkt sind, sondern eine Ausbildung absolvieren. Gleichwohl ist die Jugendarbeitslosigkeit in weiten Teilen Europas zu einem noch dringlicheren sozialen Problem geworden als es das schon vor einigen Jahren war. In der gesamten EU ist die Arbeitslosenquote der Jugendlichen mehr als doppelt so hoch wie die der Erwachsenen. Nur in einigen Ländern hängt das - neben anderen Faktoren - mit einer unzureichenden Qualifikation der Jugendlichen zusammen. Denn auch wenn eine Ausbildung vorliegt, weisen Jugendliche eine viel höhere Arbeitslosigkeit auf als Erwachsene. In solchen Ländern allerdings, in denen viel betrieblich ausgebildet wird, sind die Arbeitsmarktchancen nicht so schlecht wie in Staaten, die vor allem auf eine schulische Qualifizierung setzen. Eine praxisnahe Ausbildung kann offenbar ein Mittel sein, um den Jugendlichen bessere Arbeitsmarktchancen zu verschaffen. Am offensten ist der Arbeitsmarkt in Deutschland. Hier kann die relativ wenig über dem Durchschnitt liegende Arbeitslosigkeit der Jugendlichen allein auf Qualifizierungsdefizite zurückgeführt werden. Besonders stark im Nachteil gegenüber den Erwachsenen sind die Jugendlichen generell in Italien, Rumänien, Schweden, Großbritannien und Polen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Erwerbslose %K Erwerbslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Ausbildungsabsolventen %K Arbeitslosenquote %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Mazedonien %K Kroatien %K Türkei %K Schweiz %K Island %K Norwegen %K Eurozone %K J60 %K J64 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120727a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6219 v 14 06 2011 %F Z 198 %A Bundesministerium der Finanzen %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Ergebnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/5981) %D 2011 %P 18 S. %G de %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120731r07.pdf %X "Seit 2003 werden von der Bundesregierung durch ein Maßnahmen- und Gesetzespaket Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung stärker bekämpft. Im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung steht: 'Wir wollen Schwarzarbeit durch wirksame Kontrollen stärker bekämpfen und bessere Anreize zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung setzen.' Mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ist bei der Zollverwaltung im Jahr 2004 eine Abteilung geschaffen worden, welche die Bekämpfung der Schwarzarbeit verbessern soll. Die FKS hat darüber hinaus noch vielfältige Kontrollbereiche wie beispielsweise Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz (AEntG), allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge nach dem Tarifvertragsgesetz (TVG), Minijobs, Midijobs, kurzfristige Beschäftigung und illegale Arbeitnehmerüberlassung. Eine effiziente Kontrolle ist in allen Bereichen dringend notwendig, damit die Rechte der Beschäftigten gewahrt, aber ebenso Einnahmeausfälle im Staatshaushalt und bei den Sozialversicherungsträgern vermieden werden. Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu geplanten Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP festgeschriebenen Verstärkung der Bekämpfung von Schwarzarbeit." (Textauszug, IAB-Doku) %K Schwarzarbeit - Kontrolle %K illegale Beschäftigung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Wirtschaftszweige %K Sanktion %K Strafe %K Mindestlohn %K Mini-Job %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120731r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/8716 v 23 02 2012 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Auswirkungen der Regelungen zur Gewährung von Arbeitslosengeld für Arbeitslose mit kurzen Anwartschaftszeiten (§ 123 Absatz 2 SGB III) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der DIE LINKE (Drucksache 17/8356) %D 2012 %P 10 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120731r02.pdf %X "Viele prekär Beschäftigte sind, laut Vorbemerkung der Fragesteller, nicht in der Lage, Anwartschaften für den (ausreichenden) Bezug von Arbeitslosengeld I aufzubauen. Die Gründe: 'Entweder war die Beschäftigungszeit zu kurz, um Ansprüche zu erwerben, oder das früher erzielte Lohneinkommen war zu niedrig, um mit dem daraus abgeleiteten Arbeitslosengeld-Anspruch den Bedarf zu decken und muss mit Arbeitslosengeld II aufgestockt werden', wird die Bundesagentur für Arbeit zitiert. Die Linke fordert die Überprüfung und Korrektur der Anwartschaftszeiten nach § 123 Absatz 2 des Dritten Buches Sozialgesetz- buch (SGB III) auf Arbeitslosengeld I. Laut Antwort der Bundesregierung nimmt die Dynamik des Arbeitsmarktes im Bereich des SGB II zu und bietet zunehmend Beschäftigungschancen für leistungsberechtigte Arbeitslose. Da die Abgänge aus Arbeitslosigkeit im SGB II in Beschäftigung am Ersten Arbeitsmarkt mit 917 000 im Jahr 2011 die Zugänge in Arbeitslosigkeit in Höhe von 737 000 deutlich übersteigen, wird diese Entwicklung positiv bewertet und stellt aus Sicht der Bundesregierung keine Begründung für eine Veränderung der Zugangsvoraussetzung für den Arbeitslosengeldbezug dar." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialgesetzbuch III %K Künstler %K künstlerische Berufe %K Kulturberufe %K Schauspieler %K Leistungsanspruch %K Beschäftigungsdauer %K kurzfristige Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120731r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/8425 v 20 01 2012 %F Z 198 %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Angebote und Maßnahmen beim Übergang von der Schule in Ausbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/8294) %D 2012 %P 32 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120731r04.pdf %X Aus dem Berufsbildungsbericht 2011 geht hervor, dass zurzeit etwa 320 000 Jugendliche in unterschiedlichen Maßnahmen des „Übergangssektors“ aufgefangen werden. Als „dritter Sektor des beruflichen Bildungssystems“ hat dieser nach wie vor eine große Bedeutung. Die Bundesregierung beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zum Stand und den Perspektiven des Übergangssystems u.a. mit einer Auflistung aller Maßnahmen, Projekte, Programme und Initiativen des Bundes, der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Landesebene, die dem sogenannten Übergangssektor zwischen Schule und Ausbildung zugerechnet werden können. Ergänzt wird dies mit einer Aufstellung der Ausgaben für Ausbildungsförderung nach SGB II und SGB III im Jahr 2010. Die Bundesregierung antwortet auch auf Fragen nach Altbewerbern, Jugendlichen ohne Berufsabschluss, Nachholen des Hauptschulabschlusses und nach dem Konzept nach dem der Übergangssektor, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, neu strukturiert und effizienter gestaltet werden soll. (IAB) %K Jugendliche %K Schulabgänger - Verbleib %K Bildungsverlauf %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsausbildung %K Ausbildungsförderung %K überbetriebliche Ausbildung %K Berufsbildungspolitik %K Berufsorientierung %K Berufsfachschule %K Absolventen - Verbleib %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzdefizit %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Ausbildungspakt %K Aktivierung %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120731r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/5717 v 02 05 2011 %F Z 198 %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Zur Situation der Berufs- und Bildungsberatung in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5542) %D 2011 %P 20 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120731r06.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der SPD-Fraktion nach der Beimessung der Bedeutung der Berufs- und Bildungsberatung im Kontext der Sicherung des Fachkräftebedarfs und des lebenslangen Lernens, nach Beratungsstandards, Transparenz und Qualität in der Berufs- und Bildungsberatung, nach der Finanzierung der Berufs- und Bildungsberatung, nach der frühzeitigen Beratung für Schülerinnen und Schüler, deren Schulabschluss gefährdet ist oder die bereits die Schule ohne Abschluss verlassen haben, nach Verankerung von Training in interkultureller Kompetenz für Berufs- und Bildungsberaterinnen und -berater, nach Umfang der Förderung der Berufs- und Bildungsberatung durch die Europäische Union (EU), nach Aus- und Fortbildungsgängen mit definiertem Berufsbild Berufs und/oder Bildungsberaterin und -berater. Der zweite Teil der Antwort betrifft das Thema Berufs- und Bildungsberatung bei der BA/Jobcenter. (IAB) %K Bildungsberatung %K Ausbildungsberatung %K Berufsberatung %K Fachkräftebedarf %K lebenslanges Lernen %K Schulabbrecher %K Schulverweigerung %K Gender Mainstreaming %K Weiterbildungsförderung %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Bundesagentur für Arbeit %K Job-Center %K Bildungsstatistik %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Bildungsberater %K Berufsberater %K Qualifikationsniveau %K interkulturelle Kompetenz %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120731r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 816/11 v 09 12 11 %F Z 200 %A Bundesrat %T Entschließung des Bundesrates - Faire und sichere Arbeitsbedingungen durch Implementierung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes : Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz %D 2011 %P 5 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120731r08.pdf %X "Der Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf für einen allgemeinen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro (brutto) vorzulegen. Der Mindestlohn soll von einer unabhängigen Kommission nach dem Vorbild Großbritanniens (Low Pay Commission) jährlich überprüft und ein Vorschlag erarbeitet werden. Und es soll eine Kontrolle der Einhaltung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes durch staatliche Stellen (Zollbehörden) stattfinden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K untertariflicher Lohn %K Regulierung %K Arbeitsrecht %K Gesetzgebung %K Bundesrat %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120731r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 118 %F Z 901 %A Gehin, Jean-Paul %A Palheta, Ugo %T The social trajectories of unqualified youth : an overview ten years alter the school drop-out (1998-2008) %D 2012 %P S. 15-35 %G fr %# A 1998; E 2008 %@ ISSN 0759-6340 %X "Zehn Jahre nach der CEREQ-Untersuchung 'Generation 1998' ziehen wir Bilanz über die berufliche Eingliederung von Schulabgängern ohne Abschlusszeugnis. Diese sind zwar weniger zahlreich als früher, stehen aber in einfachen Berufen im Wettbewerb mit jungen diplomierten Abgängern. Wir beschreiben die Vielfalt ihres sozioprofessionellen Werdegangs und quantifizieren die Auswirkung bestimmter Faktoren auf diesen Werdegang. Bei gleichen Ausgangsbedingungen unterscheidet sich der Berufseinstieg beträchtlich. Wir überprüfen die Hypothese, nach der bei einer Berufseingliederung ein Abschluss Vorrang vor dem Qualifikationsniveau hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, we give an overview about the transition to work of young people who don't have any diplomas. This study leans an the survey realized by the Cereq (French Centre for Research on Education, Training and Employment), about the 1998 generation, covers the ten first years of the working life of 1998 school leavers. Less numerous than before, they have to compete with youngs graduated to get an access to low-qualified jobs. We describe the diversity of occupational trajectories and quantify the impact of several factors an these trajectories. Indeed, from an equivalent school level, transitions to work are very diversified. Finally, we test the hypothesis that diplomas are more determinant for occupational trajectories than qualification levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Schulabbrecher %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Berufseinmündung %K Einfacharbeit %K Niedrigqualifizierte %K Wettbewerb %K Berufsverlauf %K Schulabschluss %K Qualifikationsniveau %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Faktoren %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120802p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 10 %N 2 %F Z 1307 %A Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München %T Unemployment benefits: sanctions in case of resignation from previous job %D 2012 %P S. 71-73 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dicereport212-db5.pdf %X "This database report will focus on the different sanctions in case of resignation from a previous job. As shown by the Table 1, the options range from no sanction at all to no entitlement to unemployment benefits. In most countries, payments are suspended for a certain timeframe. Moreover, a few states reduce the replacement rate and/or distinguish between dismissals for a reason and voluntary quits." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sanktion - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmerkündigung %K Sperrzeit %K Leistungskürzung %K OECD %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120808n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 39 %N 2 %F Z 671 %A Klein, Helmut E. %A Schöpper-Grabe, Sigrid %T Grundbildung und Beschäftigungsfähigkeit von Geringqualifizierten : Betriebliche Anforderungen und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen %D 2012 %P S. 71-84 %G de %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.12-02-04 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.12-02-04 %X "In Deutschland sind derzeit etwa 7,3 Millionen Erwerbstätige beschäftigt, die über keinen Berufsabschluss verfügen und vielfach als Ungelernte oder Geringqualifizierte bezeichnet werden. Die meisten Erwerbstätigen, die dieser Personengruppe angehören, haben Schwierigkeiten, die Mindestanforderungen an Lese- und Schreibkompetenzen zu erfüllen, die in einer modernen Arbeitswelt gestellt werden. Sie unterliegen daher einem hohen Risiko, arbeitslos zu werden oder zu bleiben. Beschäftigungspolitisch gesehen, lenken die drohenden und in manchen Bereichen bereits spürbaren Fachkräfteengpässe den Blick auf die Gruppe der un- und angelernten Erwerbspersonen und die Frage, ob und wie diese für eine moderne Arbeitswelt fit gemacht werden können. Der Ansatz der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung spielt jedoch kaum eine Rolle in der betrieblichen Weiterbildung. Diese ist in der Regel weiterhin vorrangig tätigkeits- und anlassbezogen. Fast ein Drittel der Unternehmen sind allerdings bereit, Geringqualifizierte durch Angebote in der Grundbildung am Arbeitsplatz zu fördern. Gleichwohl besteht weiterhin großer Bedarf an Strategien, wie betriebliche Weiterbildung und arbeitsmarktpolitische Instrumente eine mangelnde Grundbildung kompensieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany currently has some 7.3 million persons in gainful employment who have no vocational qualification and are commonly termed unskilled or low-skilled. The majority of such workers have difficulty meeting the minimum literacy requirements for the modern workplace. They are therefore at considerable risk of becoming or remaining unemployed. Looming, and in some sectors already perceptible, skills shortages are bringing this pool of unskilled and semiskilled workers to the attention of labour-market policymakers, who are beginning to ask whether their skills can be brought up to speed for the modern workplace. The teaching of literacy and numeracy plays only a small role concerning in-company training, however, which continues to be tailored largely to the needs of the job. Nevertheless, almost a third of companies are willing to train the low-skilled by offering workplace courses to improve their primary skills. Beyond this, though, there continues to be a great need for new strategies for making good deficiencies in basic schooling by means of in-company training and labour market policy instruments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Angelernte %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K betriebliche Weiterbildung %K Berufsgrundbildung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Hilfsarbeiter %K Berufsfelder %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %K H52 %K I25 %K I28 %K J24 %K O15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-17 %M k120702n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Research in Social Sciences %V 2 %N 2 %F X 877 %A Kumar, Suchet %T Call centres in India: a globalization boon or bane? %D 2012 %P S. 323-337 %G en %@ ISSN 2249-2496 %U http://www.ijmra.us/project%20doc/IJRSS_MAY2012/IJMRA-RSS1049.pdf %X "The article traces the coming and growth of Indian call centre industry in the contemporary era of globalization. The major argument posed is that whether the growth of this industry should be seen as a boon for the Indian service industry and its young urban workforce or it has become bane for its employees who are often called as 'Cyber Coolies' owing to its stressful working conditions with a limited career growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Call Center %K Globalisierung %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Informationswirtschaft %K informationstechnische Berufe %K Informationstechnik %K Arbeitsumwelt %K Arbeitsbedingungen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsbelastung %K soziale Ungleichheit %K Dienstleistungen %K Export %K Tätigkeitsmerkmale %K Sprache %K kulturelle Identität %K Kundendienst %K Lohnhöhe %K betriebliche Sozialleistungen %K Schichtarbeit %K Stress %K Krankheit %K Gesundheitsgefährdung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Indien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120807n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspectives on Labour and Income %V 24 %N 2 %F X 810 %A Marshall, Katherine %T Youth neither enrolled nor employed %D 2012 %P 15 S. %G en %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0840-8750 %U http://www.statcan.gc.ca/pub/75-001-x/2012002/article/11675-eng.pdf %X "The percentage of all Canadian youth age 15 to 29 that are neither in education nor employment (NEET) has ranged between 12% and 14% over the past decade, a rate that is relatively low among the G7 countries. In 2011, 44% of all youth were students and 43% were employed. The remaining 13% were NEET - 5.7% unemployed and 7.5% not in the labour force (NILF). About 55,000 youth had been looking for a job for more than six months in 2011, representing 1% of all youth and 14% of unemployed youth. Lower levels of education were associated with higher rates of youth unemployment and long-term unemployment. Of the 82% of NILF youth who did not want a job, 5% had future work arrangements, 6% were permanently unable to work, 7% were non-traditional students, 20% had no known activity but had young children at home, and 44% had no known activity and no children at home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - Quote %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsverzichter %K Erwerbslose %K junge Erwachsene %K Nichterwerbstätigkeit %K stille Reserve %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Mütter %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K Kanada %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120718n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 10 %N 2 %F Z 1307 %A Möller, Joachim %T From a bulwark of eurosclerosis to a flexibility champion? : why did the German economy and the labor market do so well during and after the Great Recession? %D 2012 %P S. 14-19 %G en %# A 1984; E 2012 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dicereport212-forum3.pdf %X Seit Mitte der 90er Jahre litten deutsche Arbeitnehmer unter Reallohnverlusten und schlechten Arbeitsmarktchancen. Eine Wende brachten die Hartz-Reformen, durch die die Arbeitslosenzahlen erstmals seit den 60er Jahren sanken. Der Boom zwischen 2006 und 2008 führte zu einer Überbeschäftigung vieler Arbeitnehmer. Diese positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird als ursächlich dafür angesehen, dass die Wirtschaftskrise nur einen geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland auslöste. Viele Unternehmen versuchten ihre qualifizierten Arbeitskräfte zu halten (Arbeitskräftehortung) und nutzten hierfür Maßnahmen der internen Flexibilität sowie die Kurzarbeit. Als Schattenseite der deutschen Erfolgsgeschichte wertet der Autor die zunehmende Arbeitsmarktsegmentation mit prekären Niedriglohnjobs für Geringqualifizierte auf der einen und sicheren, gut bezahlten Jobs für qualifizierte Arbeitnehmer auf der anderen Seite. Nach Jahren der Lohnzurückhaltung hält er höhere Lohnforderungen für einen großen Teil der Erwerbstätigen für gerechtfertigt. (IAB) %X "It is only a decade or so that Germany was described as the sick man of Europe in the international media. For almost a decade starting in the mid-1990s the German economy was characterized by low GDP growth rates and stubbornly high unemployment. However, the roots of the problems pre-dated this period. At the heart of Germany's labour market problems was the steady deterioration in labour market performance since the early seventies. Since then, the unemployment rate at cyclical peaks showed a monotonous upward trend. Indicating a growing mismatch, the Beveridge curve markedly shifted outwards. Problems were aggravated by illdesigned economic strategies following German reunification and the fiscal consequences of the restructuring of the East German economy and modernization of its infrastructure. It is remarkable that a social-democratic chancellor, Gerhard Schröder, and not a conservative, initiated what Michael Burda has dubbed the 'teutonic turnaround'. The Schröder reforms undoubtedly marked a historical departure for Germany. However, looking at macroeconomic data reveals that some deep structural changes started as early as the mid-nineties. Economic key variable such as wages or skill premia clearly indicated structural changes compared to previous trends." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K institutionelle Faktoren %K Hartz-Reform %K Arbeitslosenquote %K Arbeitskräftehortung %K Kurzarbeit %K Lohnentwicklung %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120416301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Foundations and Trends in Entrepreneurship %V 8 %N 3 %F Z 2001 %A Reynolds, Paul D. %T Entrepreneurship in developing economies* the bottom billions and business creation %D 2012 %P S. 141-277 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 1551-3114 %R 10.1561/0300000045 %U http://dx.doi.org/10.1561/0300000045 %X "Over 100 million of the 1.8 billion mid-life adults living on less than $15 a day are attempting to create new firms. Another 110 million are managing new ventures. This is almost half of the global total of 450 million individuals involved with 350 million start-ups and new ventures. For the poor, business creation provides more social and personal benefits than illegal and dangerous migration, criminal endeavors, or terrorism. Almost all of the business creation by the bottom billions occurs in developing countries, half are in Asia. The ventures initiated by the bottom billion are a significant minority of all firms expecting growth, exports, an impact on their markets, and in high tech sectors. Assessments based on multi-level modeling suggest that young adults, whether they are rich or poor, in countries with access to informal financing and an emphasis on traditional, rather than secular-rational, and self-expressive values are more likely to identify business opportunities and feel confident about their capacity to implement a new firm. Such entrepreneurial readiness is, in turn, associated with more business creation. Compared to the strong associations of informal institutions with business creation, formal institutions have very modest and idiosyncratic relationships. Expansion of access to secondary education and early stage financing may be the most effective routes to more firm creation among the bottom billion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Unternehmer %K Frauen %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungseffekte %K Persönlichkeitsmerkmale %K Unternehmereinkommen %K institutionelle Faktoren %K Kleinstunternehmen %K ökonomische Faktoren %K Armutsbewältigung %K Armut %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Haushaltseinkommen %K Entwicklungsländer %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-24 %M k120810a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswoche %N 30 %F Z 076 %A Schmergal, Cornelia %T Die Frauenfalle %D 2012 %P S. 16-20 %G de %@ ISSN 0042-8582 %X "In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, Frauen auf den Arbeitsmarkt zu holen. Sagen alle Politiker. Dumm nur: Gleichzeitig halten sie mit Regeln vom Betreuungsgeld bis zum Minijob die Damen von der Arbeitswelt fern. Ein Kompendium der Fehlanreize." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Arbeitsanreiz %K Erwerbsverhalten %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K institutionelle Faktoren %K Kinderbetreuung %K Steuerpolitik %K Mütter %K Berufsrückkehrerinnen %K erwerbstätige Frauen %K Familienpolitik %K Mini-Job %K Steuerbelastung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-01 %M k120724a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 61 %N 7 %F Z 1128 %A Spindler, Helga %T Öffentlich geförderte Beschäftigung: Bürgerarbeit - Ein problematisches arbeits- und sozialrechtliches Experimentierfeld %D 2012 %P S. 255-262 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Die 'Bürgerarbeit' soll (Langzeit-)Arbeitslosen sozialversicherungspflichtige Jobs verschaffen. Das klingt gut. Doch hinter dem wohl klingenden Begriff steckt ein arbeits- und sozialrechtliches Experimentierfeld mit vielen Problemen - insbesondere bei der Verdrängung von regulärer Arbeit und bei der Entlohnung, wie hier gezeigt wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K Bürgerarbeit - Modellversuch %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Lohnhöhe %K Verdrängungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K gemeinnützige Arbeit %K Workfare %K schwervermittelbare Arbeitslose %K dritter Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-08 %M k120803801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 65 %N 15 %F Z 032 %A Werding, Martin %A Klingholz, Reiner %A Liminski, Jürgen %A Klös, Hans-Peter %A Pfeiffer, Joachim %T Familienpolitik in Deutschland: Trotz hoher Ausgaben nur wenig erfolgreich? : zur Diskussion gestellt %D 2012 %P S. 3-21 %G de %@ ISSN 0018-974X %X Deutschland gibt mehr Geld für Familienpolitik aus als andere Industrieländer. Trotz dieser hohen Ausgaben scheinen die Maßnahmen im internationalen Vergleich wenig erfolgreich zu sen. Denn während die Förderleistungen für Familien in den letzten Jahren kontinuierlich stiegen, gingen die Geburten in Deutschland zurück. Hat die deutsche Familienpolitik versagt?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Martin Werding: Familienpolitik und Geburtenzahl - Missverstandene Zusammenhänge und übereilte Folgerungen (3-6); Reiner Klingholz: Familienpolitik braucht einen langen Atem (6-9); Jürgen Liminski: Familienpolitik - vor allem eine Frage der Gerechtigkeit (10-13); Hans-Peter Klös: Familienpolitik in Deutschland - Mehr als Geburtenförderung (14-18); Joachim Pfeiffer: Back to the roots - Familienpolitik als gesamtgesellschaftliche Aufgabe (18-21). %K Familienpolitik - Erfolgskontrolle %K öffentliche Ausgaben %K Geburtenhäufigkeit %K Geburtenrückgang %K soziale Gerechtigkeit %K Bevölkerungspolitik %K Geburtenentwicklung %K Elterngeld %K Wirkungsforschung %K Kindergeld %K Familienlastenausgleich %K Kinderbetreuung %K Familienarbeit - Anerkennung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-30 %M k120827n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 13 %N 2 %F Z 1286 %A Williams, Colin C. %A Nadin, Sara %T Tackling undeclared work in the European Union %D 2012 %P S. 20-25 %G en %# A 2001; E 2005 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/forum2-12-focus3.pdf %X "The first section will briefly review the extent and nature of undeclared work in Europe, while the second section will examine the various possible policy approaches available for tackling undeclared work. Revealing that the European Commission has recently called for a new approach that seeks to legitimise undeclared work rather than simply deter it, the third section then reports an evaluation of the degree to which European national governments have adopted this policy approach. Reporting a 2010 survey of 104 senior stakeholders from government departments, trade unions and employer organisations in 31 European countries, and 24 follow-up in-depth interviews, this section displays that although there is a move towards adopting policy measures to legitimise undeclared work, deterring undeclared work remains the principal approach in most nations. The fourth and final section will then draw some conclusions and discuss the implications of intransigence on the part of European national governments." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Schwarzarbeit - Kontrolle %K illegale Beschäftigung %K best practice %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Schattenwirtschaft %K Steuerhinterziehung %K Strafrecht %K institutionelle Faktoren %K Sanktion %K Moral %K Einstellungsänderung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Italien %K Polen %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-08-22 %M k120808n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Adler, Martin %A Schmid, Kai Daniel %T Factor shares and income inequality : empirical evidence from Germany 2002-2008 %D 2012 %P 21 S. %C Berlin %G en %# A 2002; E 2008 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 460 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407067.de/diw_sp0460.pdf %X "We examine the interplay between changes in the functional distribution of income and the distribution of market income among households. We use micro data from the German Socio-Economic Panel as well as macro data from the German Federal Statistical Office from 2002 to 2008. We categorize and evaluate the implications of changes in the functional distribution of income upon the distribution of income among individuals on the basis of a simple theoretic framework that links the degree of the concentration of income from asset flows among individuals to the (structural) relationship between individuals' levels of market income and their respective income shares from asset ows. Our empirical analysis officers two insights: First, the relative rise of income from asset ows reported by German National Accounting Statistics is also evident in the micro data taken from the German Socio-Economic Panel. Second, rising capital income shares are associated with an increasing concentration of market income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K soziale Ungleichheit %K Vermögensverteilung %K Unternehmergewinn %K Erwerbseinkommen %K Verteilungstheorie %K Mikroökonomie %K Makroökonomie %K Vermögenseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D33 %K E6 %K E25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-22 %M k120821r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Allmendinger, Jutta %A Giesecke, Johannes %A Hipp, Lena %A Leuze, Kathrin %A Stuth, Stefan %T Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs? : die Entwicklung atypischer Beschäftigung in Europa %D 2012 %P 7 S. %C Berlin %G de %# A 1996; E 2009 %B WZBrief Arbeit : 13 %U http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefarbeit132012_allmendinger_giesecke_hipp_leuze_stuth.pdf %X "- Die Zunahme atypischer Beschäftigung in Europa geht nicht überall auf Kosten von Vollzeitjobs. - Atypische Beschäftigung variiert stark zwischen den Ländern und Bevölkerungsgruppen. - In Deutschland arbeiten vor allem junge und geringqualifizierte Menschen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Verdrängungseffekte %K Normalarbeitsverhältnis %K soziale Ungleichheit %K Teilzeitarbeit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowenien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-22 %M k120808r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %1 Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa (Hrsg.) %A Angermann, Annette %A Eichhorst, Werner %T Unterstützende Dienstleistungen für ältere Menschen im europäischen Vergleich : Studie in Zusammenarbeit mit der Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa (BEO) %D 2012 %P 43 S. %C Bonn %G de %# A 2008; E 2008 %B IZA research report : 45; Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa. Arbeitspapier : 06 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120719r10.pdf %U http://www.iza.org/en/webcontent/publications/reports/report_pdfs/iza_report_45_en.pdf %X "Mit dem demografischen Wandel wird der Bedarf nach unterstützenden Dienstleistungen für ältere Menschen in Europa weiter zunehmen. Gleichzeitig ist dieses Feld ein bedeutendes Wachstumspotenzial für Beschäftigung. Die zentrale Herausforderung, vor der sich europäische Staaten in diesem Zusammenhang sehen, ist die bedarfsgerechte Versorgung der älteren Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen unterstützenden Dienstleistungen. Dies kann nur gelingen, wenn die strukturellen, insbesondere die politischen, Rahmenbedingungen richtig gestellt werden. Wird ein größerer Teil dieser Dienstleistungen im formellen Sektor angesiedelt, so lassen sich mehr Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Haushalte von informellen Dienstleistungen entlasten. Im Mittelpunkt dieses Papiers stehen deshalb die Bemühungen um die Professionalisierung von unterstützenden Dienstleistungen im formellen Sektor, was effektive Organisationformen, Qualifikations- und Qualitätsstandards und eine angemessene Finanzierung voraussetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K soziale Unterstützung %K Dienstleistungen %K personenbezogene Dienstleistungen - Qualität %K Dienstleistungsberufe %K Professionalisierung %K Hausarbeit %K Altenpfleger %K häusliche Pflege %K Pflegedienst %K Pflegefachkraft %K Pflegetätigkeit %K Altenbetreuung - Finanzierung %K personenbezogene Dienstleistungen - internationaler Vergleich %K Qualifizierung %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Tschechien %K Ungarn %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-08 %M k120719r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Brown, Alessio J. G. %A Köttl, Johannes %T Active labor market programs : employment gain or fiscal drain? %D 2012 %P 46 S. %C Kiel %G en %B Kieler Arbeitspapier : 1785 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120727r09.pdf %X "This paper provides a new perspective in classifying ALMPs depending on their main objective, also in light of their relevance and cost-effectiveness during normal times, during a crisis, and during recovery. We distinguish ALMPs that provide incentives for retaining employment, incentives for creating employment, incentives for seeking and keeping a job, incentives for human capital enhancement, and improved labor market matching. We will discuss their direct and indirect effects determining their cost- effectiveness as well as to provide examples which may provide lessons to learn for transition and developing countries. This paper provides a systematic overview of how, why, when and to what extent specific policies are effective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Konjunkturaufschwung %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsbeschaffung %K Beschäftigungsförderung %K Zielgruppe %K matching %K Aktivierung %K Weiterbildungsförderung %K Kurzarbeit %K Workfare %K Arbeitsuche %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Flexicurity %K Wirkungsforschung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K J08 %K J22 %K J23 %K J38 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-17 %M k120727r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bruno, Giovanni S. F. %A Caroleo, Floro E. %A Dessy, Orietta %T Stepping stones versus dead end jobs : exits from temporary contracts in Italy after the 2003 reform %D 2012 %P 35 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2007 %B IZA discussion paper : 6746 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120808r20.pdf %X "In this paper we study labor market transitions out of temporary jobs in Italy focussing on an interesting period of the Italian recent history: the one immediately following the last labor market reform aimed at flexibilizing and liberalizing the Italian labor market by a widespread use of temporary work arrangements in 2003, and immediately preceding the economic downturn starting in the second half of 2007. The data-set used is the 2004-2007 IT-SILC individual panel. We apply a discrete-time duration analysis and estimate a competing-risk model for assessing to which extent, and for whom, starting a temporary job after 2004 results within a 3-years span in a stepping stone to permanent employment rather than a dead end out of the labor market or in precarious jobs. We find that temporary contracts have a positive impact only on men's transitions to permanent employment. School leavers, workers in the South, as well as women, are instead rather penalized after a temporary job. They have an higher probability to remain trapped in temporary contracts than men and an higher probability of exiting the labour market. In particular, school leavers entering the labour market with a temporary contract experience relatively high exit-rates to non-employment just after the first year of the contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsform %K Normalarbeitsverhältnis %K kurzfristige Beschäftigung %K Arbeitsverhältnis %K beruflicher Verbleib %K Beschäftigungsdauer %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K Vollzeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K Jugendliche %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Italien %K J24 %K C41 %K C33 %K C35 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-22 %M k120808r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Dahl, Gordon B. %A Loken, Katrine V. %A Mogstad, Magne %T Peer effects in program participation %D 2012 %P 67 S. %C Bonn %G en %# A 1993; E 1993 %B IZA discussion paper : 6681 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120711r06.pdf %X "The influence of peers could play an important role in the take up of social programs. However, estimating peer effects has proven challenging given the problems of reflection, correlated unobservables, and endogenous group membership. We overcome these identification issues in the context of paid paternity leave in Norway using a regression discontinuity design. Our approach differs from existing literature which attempts to measure peer effects by exploiting random assignment to peer groups; in contrast, we study peer effects in naturally occurring peer groups, but exploit random variation in the 'price' of a social program for a subset of individuals. Fathers of children born after April 1, 1993 in Norway were eligible for one month of governmental paid paternity leave, while fathers of children born before this cutoff were not. There is a sharp increase in fathers taking paternity leave immediately after the reform, with take up rising from 3% to 35%. While this quasirandom variation changed the cost of paternity leave for some fathers and not others, it did not directly affect the cost for the father's coworkers or brothers. Therefore, any effect on the brother or the coworker can be attributed to the influence of the peer father in their network. Our key findings on peer effects are four-fold. First, we find strong evidence for substantial peer effects of program participation in both workplace and family networks. Co-workers and brothers are 11 and 15 percentage points, respectively, more likely to take paternity leave if their peer father was induced to take up leave by the reform. Second, the most likely mechanism is information transmission about costs and benefits, including increased knowledge of how an employer will react. Third, there is essential heterogeneity in the size of the peer effect depending on the strength of ties between peers, highlighting the importance of duration, intensity, and frequency of social interactions. Fourth, the estimated peer effect gets amplified over time, with each subsequent birth exhibiting a snowball effect as the original peer father's influence cascades through a firm. Our findings demonstrate that peer effects can lead to long-run equilibrium participation rates which are substantially higher than would otherwise be expected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme %K Elternzeit %K Entscheidung - Determinanten %K peer group %K Familie %K Mitarbeiter %K soziale Gruppe %K Entscheidungsfindung %K soziale Identität %K Beruf und Familie %K Erwerbsunterbrechung %K soziale Normen %K Erziehungsurlaub - Einstellungen %K Norwegen %K D62 %K J13 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-01 %M k120711r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A De Luca, Giuseppe %A Rossetti, Claudio %A Vuri, Daniela %T In-work benefits for married couples : an ex-ante evaluation of EITC and WTC policies in Italy %D 2012 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2008 %B IZA discussion paper : 6739 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120808r17.pdf %X "This paper investigates labor supply and redistributive effects of in-work benefits for Italian married couples using a tax-benefit microsimulation model and a multi-sectoral discrete choice model of labor supply. We consider two in-work benefit schemes following the key principles of the Earned Income Tax Credit (EITC) and the Working Tax Credit (WTC) existing in the US and the UK, respectively. The standard design of these in-work benefits is however augmented with a new benefit premium for two-earner households in order to overcome the well-known disincentive effects that these welfare instruments may generate on secondary earners. In simulation, the proposed in-work benefits are financed through the abolition of Italian family allowances for dependent employees and contingent workers thus ensuring tax revenue neutrality. We show that our EITC and WTC reforms have strong positive effects on labor supply of wives, weak negative effects on labor supply of husbands, and strong positive effects on equity. The EITC is more effective than the WTC in boosting employment of wives, while the WTC is more effective than the EITC in fighting poverty. In both schemes, the trade-off between labor supply incentives and redistributive effects is crucially related to the new benefit premium for two-earner households. Other things being equal, tax revenue neutrality implies that a higher value of this policy coefficient yields stronger incentive effects and weaker redistributive effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Ehepaare %K Erwerbstätige %K Steuerentlastung %K Lohnsubvention %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Lohnkostenzuschuss %K Niedrigqualifizierte %K Niedrigeinkommen %K Umverteilung %K Arbeitskräfteangebot %K negative Einkommensteuer %K Italien %K I38 %K H31 %K H53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-22 %M k120808r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %A Rusakova, Alina %T Self-employment after socialism : intergenerational links, entrepreneurial values, and human capital %D 2012 %P 17 S. %C Berlin %G en %# A 1991; E 1997 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 456 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.405737.de/diw_sp0456.pdf %X "Drawing on representative household data from the German Socio-Economic Panel, we examine the role of an early precursor of entrepreneurial development - parental role models - for the individual decision to become self-employed in the post-unified Germany. The findings suggest that the socialist regime significantly damaged this mechanism of an intergenerational transmission of entrepreneurial attitudes among East Germans with a tertiary degree that have experienced a particularly strong ideological indoctrination. However, we find a significant and positive relationship between the presence of a parental role model and the decision to become self-employed for less-educated people. For West Germans the positive relationship holds irrespective of the level of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Sozialismus %K politische Folgen %K kulturelle Faktoren %K Ideologie %K Wertorientierung %K Selbstverantwortung %K soziale Herkunft %K Eltern %K Vorbild %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K Bildungsniveau %K Hochschulbildung %K Hochschulabsolventen %K gesellschaftliche Einstellungen %K regionaler Vergleich %K Intergenerationsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K L26 %K Z1 %K D03 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-22 %M k120713r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Projektgruppe Zivilengagement (Hrsg.) %A Priller, Eckhard %A Alscher, Mareike %A Droß, Patrick J. %A Paul, Franziska %A Poldrack, Clemens J. %A Schmeißer, Claudia %A Waitkus, Nora %T Dritte-Sektor-Organisationen heute : eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung %D 2012 %P 57 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2012 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 4* 2012-402 %U http://www.wzb.eu/sites/default/files/%2Bwzb/zkd/zeng/dritte-sektor-organisationen_heute.pdf %X "Dem Dritten Sektor kommt sowohl in sozialer und kultureller Hinsicht als auch wirtschaftspolitisch eine große Bedeutung zu. Entsprechend wichtig sind statistisch belastbare Informationen zu den Organisationen und ihrer aktuellen Situation. Die Projektgruppe Zivilengagement des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) hat daher die Organisationsbefragung 'Organisationen heute - zwischen eigenen Ansprüchen und ökonomischen Herausforderungen' durchgeführt. Zentrale Zielstellung war es, aktuelle Entwicklungen und Problemlagen innerhalb des Sektors anhand einer fundierten Datengrundlage zu untersuchen. Insgesamt beteiligten sich an der Befragung 3.111 Vereine, gemeinnützige GmbHs, Genossenschaften und Stiftungen, was einer Rücklaufquote von 26 Prozent entspricht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Non-Profit-Organisation %K Tätigkeitsfelder %K Beschäftigungsentwicklung %K junge Erwachsene %K Ökonomisierung %K Stiftung %K Vereinswesen %K gemeinnützige Arbeit %K Genossenschaft %K Organisationsstruktur %K ehrenamtliche Arbeit %K Zivilgesellschaft %K nichtstaatliche Organisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-30 %M k120816r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Scholte, Robert S. %A Berg, Gerard J. van den %A Lindeboom, Maarten %T Long-run effects of gestation during the Dutch hunger winter famine on labor market and hospitalization outcomes %D 2012 %P 35 S. %C Uppsala %G en %# A 1944; E 2004 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2012/15 %U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2012/wp12-15-Long-run-effects-of-gestation-during-the-dutch-hunger-winter-famine-on-labor-market-and-hospitalization-outcomes.pdf %X "The Dutch Hunger Winter (1944/45) is the most-studied famine in the literature on long-run effects of malnutrition in utero. Its temporal and spatial demarcations are clear, it was severe, it was anticipated, and nutritional conditions in society were favorable and stable before and after the famine. This is the first study to analyze effects of in utero exposure on labor market outcomes and hospitalization, and the first to use register data covering the full Dutch population to examine long-run effects of this famine. We provide results of famine exposure by sub-interval of gestation. We find a significantly negative effect of exposure during the first trimester of gestation on employment outcomes 53 or more years after birth. Hospitalization rates in the years before retirement are higher after middle or late gestational exposure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schwangerschaft %K Kriegswirtschaft %K Wirtschaftskrise %K Armut %K Ernährung - Auswirkungen %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitszustand %K Geburten %K Lebenslauf %K Krankheit %K soziale Faktoren %K physiologische Faktoren %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K Niederlande %K I10 %K I12 %K J01 %K J10 %K J13 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-01 %M k120713r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Sevilla, Almudena %A Gimenez-Nadal, J. Ignacio %A Gershuny, Jonathan I. %T Leisure inequality in the United States: 1965-2003 %D 2012 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 1965; E 2003 %B IZA discussion paper : 6708 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120727r06.pdf %X "This paper exploits the complex sequential structure of the diary data in the American Heritage Time Use Study (AHTUS) and constructs three classes of indicators that capture the quality of leisure ('pure leisure', 'co-present leisure' and 'leisure fragmentation') to show that the relative growth in leisure time enjoyed by less-educated individuals documented in previous studies has been accompanied by a relative decrease in the quality of that leisure time. These results are not driven by any single leisure activity, such as time watching television. Our findings may offer a more comprehensive picture of inequality in the US and provide a basis for weighing the relative decline in earnings and consumption for the less educated against the simultaneous relative growth of leisure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Freizeit %K Freizeitforschung %K Freizeitverhalten %K Freizeitmöglichkeiten %K Freizeitsoziologie %K soziale Ungleichheit %K Freizeit - Dauer %K Ungleichheit %K Freizeit - Qualität %K Zeitbudget %K Zeitverwendung %K Work-Life-Balance %K individuelle Wohlfahrt %K Bildungsniveau %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K USA %K C13 %K C23 %K D13 %K J12 %K J16 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-17 %M k120727r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Wunder, Christoph %A Heineck, Guido %T Working time preferences, hours mismatch and well-being of couples : are there spillovers? %D 2012 %P 39 S. %C Erlangen %G en %# A 1997; E 2009 %B LASER discussion papers : 65 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120813r14.pdf %X "We analyze how well-being is related to working time preferences and hours mismatch. Self-reported measures of life satisfaction are used as an empirical approximation of true wellbeing. Our results indicate that well-being is generally lower among workers with working time mismatch. Particularly underemployment is detrimental for well-being. We further provide first evidence on spillovers from the partner's working time mismatch. However, the spillover becomes insignificant once we control for the partner's well-being. This suggests that well-being is contagious, and the spillover is due to interdependent utilities. Females experience the highest well-being when their partner is working full-time hours. Male wellbeing is unaffected over a wide interval of the partner's working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitwunsch %K Ehepaare %K Arbeitszeit %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K dual career couples %K Eltern %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Mütter %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-08-30 %M k120813r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 3221.0125 %A Acemoglu, Daron %A Robinson, James A. %T Why nations fail : the origins of power, prosperity, and poverty %D 2012 %P 529 S. %C New York %I Random House %G en %# A 0500; E 2012 %@ ISBN 978-0-307-71921-8 %X "Why Nations Fail answers the question that has stumped the experts for centuries: Why are some nations rich and others poor, divided by wealth and poverty, health and sickness, food and famine? Is it culture, the weather, geography? Perhaps ignorance of what the right policies are? Simply, no. None of these factors is either definitive or destiny. Otherwise, how to explain why Botswana has become one of the fastest growing countries in the world, while other African nations, such as Zimbabwe, the Congo, and Sierra Leone, are mired in poverty and violence? Daron Acemoglu and James Robinson conclusively show that it is man-made political and economic institutions that underlie economic success (or lack of it). Korea, to take just one of their fascinating examples, is a remarkably homogeneous nation, yet the people of North Korea are among the poorest on earth while their brothers and sisters in South Korea are among the richest. The south forged a society that created incentives, rewarded innovation, and allowed everyone to participate in economic opportunities. The economic success thus spurred was sustained because the government became accountable and responsive to citizens and the great mass of people. Sadly, the people of the north have endured decades of famine, political repression, and very different economic institutions - with no end in sight. The differences between the Koreas is due to the politics that created these completely different institutional trajectories. Based on fifteen years of original research Acemoglu and Robinson marshall extraordinary historical evidence from the Roman Empire, the Mayan city-states, medieval Venice, the Soviet Union, Latin America, England, Europe, the United States, and Africa to build a new theory of political economy with great relevance for the big questions of today, including: - China has built an authoritarian growth machine. Will it continue to grow at such high speed and overwhelm the West? - Are America’s best days behind it? Are we moving from a virtuous circle in which efforts by elites to aggrandize power are resisted to a vicious one that enriches and empowers a small minority? - What is the most effective way to help move billions of people from the rut of poverty to prosperity? More philanthropy from the wealthy nations of the West? Or learning the hard-won lessons of Acemoglu and Robinson’s breakthrough ideas on the interplay between inclusive political and economic institutions?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Ursache %K Wirtschaftswachstum %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftspolitik %K politisches System %K Wohlfahrtsökonomie %K politische Ökonomie %K politischer Wandel %K Wirtschaftsgeschichte %K Sozialgeschichte %K industrielle Revolution %K Kolonialismus %K Armutsbekämpfung %K Demokratie %K Einkommensverteilung %K Lebensstandard %K politische Elite %K Macht %K Rechtsordnung %K Gesellschaftsordnung %K Ägypten %K Nordkorea %K Sierra Leone %K Simbabwe %K USA %K Großbritannien %K England %K Frankreich %K Japan %K Botswana %K Brasilien %K China %K Mexiko %K Lateinamerika %K Südkorea %K Welt %K Sowjetunion %K Italien %K Südasien %K Südafrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-16 %M k120808j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Esselmann, Ina %A Fischer, Mira %A Plünnecke, Axel %T Bildungsmonitor 2012 : Infrastruktur verbessern - Teilhabe sichern - Wachstumskräfte stärken %D 2012 %P 264 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120816r04.pdf %U http://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/Kurzfassung_Bildungsmonitor_2012.pdf %X "Der Bildungsmonitor 2012 ist eine Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Der zum neunten Mal veröffentlichte Bildungsmonitor bewertet, inwieweit ein Bundesland die Bildungsinfrastruktur verbessert, Teilhabechancen sichert und damit Wachstumskräfte stärkt. Es werden 110 Indikatoren einbezogen - darunter Indikatoren zur Beschreibung der Infrastruktur wie das Angebot an Ganztagsschulen oder Kitas, die Betreuungsrelationen an Schulen, Indikatoren, die den Zugang zu Bildung beschreiben, wie Schulabbrecherquoten und der Anteil an Schülern, die von Bildungsarmut betroffen sind, und Indikatoren, die den Zugang zu höheren Bildungsabschlüssen messen, wie Abiturientenquoten an beruflichen und allgemeinen Schulen oder Ingenieurabsolventen. Damit messen die Indikatoren sowohl Aspekte der Infrastruktur und der Teilhabechancen als auch Impulse des Bildungssystems zur Stärkung der Qualifikationen und der Volkswirtschaft. Die zu Grunde liegenden Daten beziehen sich zumeist auf das Jahr 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsausgaben %K Schule - Qualität %K Bildungsniveau %K Wirtschaftswachstum %K ökonomische Faktoren %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Kinderbetreuung %K öffentliche Ausgaben %K Bildungssystem - Effizienz %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsarmut %K schulische Integration %K Berufsbildung %K Akademisierung %K MINT-Berufe %K Forschungsaufwand %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Schülerzahl %K Lernschwierigkeit %K Lernbeeinträchtigung %K Ausbildungszeit %K Studiendauer %K Kompetenzentwicklung %K Mathematik %K Naturwissenschaft %K Lesen %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsvorbereitung %K Arbeitsmarktchancen %K Hochschulabsolventen - Quote %K Benchmarking %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120816r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-205.0821 %F 90-205.0821, 1 %A Badura, Bernhard %A Ducki, Antje %A Schröder, Helmut %A Klose, Joachim %A Meyer, Markus %2 Sauer, D. %2 Pfeiffer, S. %2 Böhne, A. %2 Breutmann, N. %2 Urban, H.-J. %2 Pickshaus, K. %2 Zok, K. %2 Dammasch, H. %2 Dettmers, J. %2 Vahle-Hinz, T. %2 Friedrich, N. %2 Keller, M. %2 Schulz, A. %2 Bamberg, E. %2 Rigotti, T. %2 Baethge, A. %2 Freude, G %2 Flüter-Hoffmann, C. %2 Paridon, H. %2 Hofmann, J. %2 Clasen, J. %2 Galais, N. %2 Sende, C. %2 Hecker, D. %2 Wolff, H.-G. %2 Achilles, F. %2 Rexroth, M. %2 Peters, A. %2 Sonntag, Kh. %2 Kowalski, H. %2 Gross, W. %2 Bayer, K. %2 Hiller, S. %2 Bahamones Pavez, C. %2 Schiml, N. %2 Schüpbach, H. %2 Rau, R. %2 Krause, A. %2 Dorsemagen, C. %2 Stadlinger, J. %2 Baeriswyl, S. %2 Weiss, C. %2 Steinke, M. %2 Münch, E. %2 Baumanns, R. %2 Lückermann, S. %2 Glaw, C. %2 Pillekamp, J. %2 Radke-Singer, B. %2 Uhlig, A. %2 Enderling, A. %2 Zimmermann, E. %2 Pfaus, H. %2 Drupp, M. %2 Müller-Gerndt, M. %2 Traut, P. %2 Schlosser, S. F. %2 Becke, G. %2 Weirauch, H. %2 Weber, F. %2 Busch, K. %2 Kretschmer, V. %T Fehlzeiten-Report 2012 : Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen - Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft %D 2012 %P 528 S. %C Berlin %I Springer %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISBN 978-3-642-29200-2 %R 10.1007/978-3-642-29201-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29201-9 %U http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_fzr12_inhalt_0812.pdf (LNK) %X "Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. Durch die wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte hat sich die Arbeitswelt in Deutschland stark verändert. Beschäftigte arbeiten zunehmend flexibler, sei es in Bezug auf ihre Erwerbsbiographie, die Arbeitszeit oder ihren Wohn- und Arbeitsort. Ermöglicht und beschleunigt wird diese Entwicklung auch durch den Fortschritt in der Informationstechnologie. So ist es heute möglich, von jedem Ort und zu jeder Zeit zu arbeiten. Dies birgt Chancen, aber auch Risiken: Zum einen kann die flexible Arbeitswelt den Mitarbeitern entgegenkommen, wenn Erziehungs- oder Pflegeaufgaben mit der Arbeitszeit in Einklang gebracht werden können. Zum anderen kann es sie aber auch überfordern, wenn die Grenzen zwischen Berufswelt und Privatsphäre zunehmend aufgehoben werden. Der Fehlzeiten-Report zeigt Möglichkeiten auf, wie es gelingen kann, durch Betriebliches Gesundheitsmanagement und eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik diese aktuellen gesellschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Herausforderungen zu meistern." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: A. Ducki: Gesundheit und Gesundheitsförderung in der flexiblen Arbeitswelt - ein Überblick (vii-xii); A. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt - Chancen nutzen - Risiken minimieren D. Sauer: Entgrenzung - Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt - ein Blick auf den historischen Wandel der Arbeit (3-13); S. Pfeiffer: Technologische Grundlagen der Entgrenzung - Chancen und Risiken (15-21); A. Böhne, N. Breutmann: Flexibilisierung der Arbeitswelt aus Unternehmersicht - Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (23-27); H.-J. Urban, K. Pickshaus: Prekäre oder regulierte Flexibilität? - Eine Positionsbestimmung (29-37); K. Zok, H. Dammsch: Flexible Arbeitswelt - Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung (39-52); J. Dettmers, T. Vahle-Hinz, N. Friedrich, M. Keller, A. Schulz, E. Bamberg: Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit - Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft (53-60); T. Rigotti, A. Baethge, G. Freude: Arbeitsunterbrechungen als tägliche Belastungsquelle (61-69); C. Flüter-Hoffmann: Erfolgsgeschichte Telearbeit - Arbeitsmodell der Zukunft (71-77); H. Paridon: Berufsbedingte Mobilität (79-88); J. Hofmann: Zukunftsmodelle der Arbeit (89-95); J. Clasen: Flexibel ohne Grenzen? - Belastungen, Anforderungen und Ressourcen von Freelancern (97-107); N. Galais, C. Sende, D. Hecker, H.-G. Wolff: Flexible und atypische Beschäftigung - Belastungen und Beanspruchung (109-121); F. Achilles: Umgang mit Entgrenzung aus juristischer Perspektive (123-129); M. Rexroth, A. Peters, Kh. Sonntag: Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit aus arbeitspsychologischer Sicht am Beispiel des Projektes "Work-Life-Balance - Wege zur nachhaltigen Verankerung von Work-Life-Balance in der Kultur von Unternehmen" (131-138); H. Kowalski: Change-Management stets mit BFG und Resilienz verknüpfen (139-145); W. Gross: Work-Life-Balance (147-156); K. Bayer, S. Hiller: Projekt BidA - Balance in der Altenpflege (157-168); C. Bahamondes Pavez, N. Schimi, H. Schüpbach: Stabilität und Flexibilität - Ressourcen zur nachhaltigen Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden (169-180); R. Rau: Individuelle Erholungsmöglichkeiten und persönliche Bewältigungsstrategien (181-190); A. Krause, C. Dorsemagen, J. Stadlinger, S. Baeriswyl: Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung - Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (191-202); C. Weiss: Subjektivierte Selbstsorge als Bewältigungsstrategie (203-209); M. Steinke, E. Münch, R. Baumanns, S. Lükermann: Die gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Arbeit durch Investitionen in das Sozialvermögen - Das Beispiel der MEYRA PRODUCTION GmbH (211-219); C. Glaw, J. Pillekamp, B. Radke-Singer, A. Uhlig: Förderung der Gesundheitskultur und Umgang mit der Flexibilisierung von Arbeit bei Vattenfall Europe (221-231); A. Enderling, E. Zimmermann: Sicherung von Leistungsfähigkeit und Wohlgefühl in flexibler werdenden Produktionssystemen (233-242); H. Pfaus, M. Drupp: Veränderungen ohne Grenzen - und wo bleibt die Gesundheit? Neue Anforderungen an das Betriebliche Gesundheitsmanagement bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) (243-253); M. Müller-Gerndt, P. Traut: Einblicke in die IBM - flexible Arbeitsformen in einem global integrierten Unternehmen (255-266); S. F. Schlosser: Umgang mit der Flexibilisierung der Arbeit bei der TRUMPF GmbH + Co. KG (267-277); G. Becke: Flexiblisierung in der Arbeitswelt - Perspektiven arbeitsbezogener Gesundheitsförderun (279-287); B. Daten und Analysen M. Meyer, H. Weirauch, F. Weber: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011 (291-467); K. Busch: Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV (469-476); V. Kretschmer: Betriebliches Gesundheitsmanagement und krankheitsbedingte Fehlzeiten (477-487); Anhang I. Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ( 10. Revision, Version 2011, German Modification) (491-497); II. Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008/NACE) (499-501). %K Krankenstand %K Fehlzeiten %K Arbeitsunfähigkeit %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K gesetzliche Krankenversicherung %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Bundesverwaltung %K Entgrenzung %K atypische Beschäftigung %K medizinische Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Arbeitszeitflexibilität %K Telearbeit %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K Zukunft der Arbeit %K Wissensarbeit %K freie Mitarbeiter %K Work-Life-Balance %K Gesundheitsfürsorge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120807p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0240 %1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) %A Bechtel, Doris %A Dincher, Wolfgang %A Ecker, Christoph %A Guthörl, Volker %A Kumpmann, Ingmar %A Lehberger, Carolin %A Leinenbach, Manfred %A Lutz, Roman %A Müller, Werner %A Ohnesorg, Sabine %A Remus, Kurt %A Schmidt, Gertrud %A Simon, Franz-Josef %A Thimmel, Rainer %2 Müller, Werner (Red.) %2 Schmidt, Gertrud (Red.) %2 Guthörl, Volker (Red.) %2 Jacob, Peter (Red.) %T Bericht an die Regierung des Saarlandes 2012 : Schwerpunktthema: Gleichstellung und Arbeitsbedingungen von Frauen im Saarland. Berichte zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer %D 2012 %P 315 S. %C Saarbrücken %G de %# A 1990; E 2012 %X "Der saarländische Arbeitsmarkt hat sich zuletzt erfreulich positiv entwickelt. Die Beschäftigung ist deutlich gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen ist auf den niedrigsten Stand seit 30 Jahren gefallen. Die Zukunft birgt allerdings erhebliche Risiken. Denn die Finanzkrise ist bei weitem nicht ausgestanden. Wegen der starken Exportabhängigkeit der saarländischen Industrie lässt sich die mittelfristige Entwicklung nur schwer prognostizieren. Im wichtigen Euroraum hat sich die Konjunktur bereits spürbar eingetrübt. Ein Weiteres kommt hinzu: Die Qualität der Arbeitsplätze hat in den letzten Jahren erheblich gelitten, die Arbeitsbedingungen haben sich in vielen Betrieben verschlechtert. Von 'Guter Arbeit' für die Beschäftigten sind wir ein beträchtliches Stück entfernt. Dies gilt gerade auch für die saarländischen Arbeitnehmerinnen. Sie stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Berichts an die Regierung des Saarlandes. Die Themen Gleichstellung am Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen sowie die Erwerbstätigkeit von Frauen im Saarland bilden in diesem Jahr das Schwerpunktthema. In den Analysen haben wir festgestellt, dass das Thema Gleichstellung am Arbeitsmarkt in den letzten zehn Jahren kaum vorangekommen ist. Die Diskussion und die Maßnahmen des letzten Jahrzehnts waren in sehr starkem Maße von dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt: ein notwendiges und wichtiges Thema, aber keines, das die Gleichstellungspolitik ersetzen kann. Auch die aktuelle Diskussion fokussiert auf das Thema Steigerung der Frauenerwerbstätigkeit im Hinblick auf den sich längerfristig abzeichnenden Fachkräftebedarf. Die Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt bestimmt, wie häufig, die gesellschaftliche Debatte. Die Arbeitsbedingungen und die Gleichstellungspolitik werden dabei zumeist ausgeblendet. Dabei bilden sie sowohl gesellschafts- wie arbeitsmarktpolitisch den Schlüssel auf dem Weg zur Gleichberechtigung in der Arbeitswelt. Nach wie vor sind die Arbeitsbedingungen der Frauen durch hohe psychische Belastungen, Doppelbelastungen in Beruf und Familie, erheblichen Einkommensrückstand und überdurchschnittlich viele prekäre Arbeitsverhältnisse gekennzeichnet. Das Jahr 2012 markiert aber auch eine tiefe Zäsur für unser Bundesland. Der die saarländische Gesellschaft und die Sozialkultur sowie den Arbeitsmarkt prägende Bergbau wird eingestellt. Damit geht eine 250 Jahre unsere Region bestimmende Periode zu Ende." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitsbedingungen %K Gleichstellung %K soziale Situation %K Arbeitsplatzqualität %K Beruf und Familie %K Gleichstellungspolitik %K Doppelrolle %K Lohnunterschied %K Prekariat %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsbelastung %K Frauen %K Armut %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsbildung %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Einkommensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120724305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nationale Agentur Bildung für Europa, Bonn (Hrsg.) %A Becker, Carsten %A Goldkamp, Sina %A Kroos, Daniela %T Mobilität - Kompetenzzuwachs für Benachteiligte : LEONARDO DA VINCI Mobilität fördert Kompetenzzuwachs und Beschäftigungsfähigkeit von Benachteiligten in der Berufsausbildung %D 2012 %P 120 S. %9 Stand: April 2012 %C Bonn %G de %# A 2008; E 2009 %B Impuls : 44 %@ ISBN 978-3-88555-924-5 %@ ISSN 1618-9477 %U http://www.na-bibb.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/na_impuls_44_web.pdf %X "2011 gab die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Studie zum Thema 'Grenzüberschreitende Mobilität bei sozial benachteiligten Jugendlichen in der Berufsausbildung - Kompetenzerwerb und besonderer Nutzen der Auslandserfahrung' in Auftrag. Zielgruppe der Studie waren Auszubildende der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BAE), die während ihrer Ausbildung einen Lernaufenthalt im Ausland absolviert hatten. Ziel der Studie war es, den Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen sowie deren Wirkung auf die Beschäftigungsfähigkeit von benachteiligten Jugendlichen zu ermitteln. Auch wurde untersucht, ob Auslandsaufenthalte für benachteiligte Auszubildende bei der Vermittlung in Beschäftigung nützlich sind. Zudem wurden die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Durchführung der Mobilitätsprojekte mit Benachteiligten erforscht und Handlungsempfehlungen entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Auslandspraktikum %K Mobilitätsförderung %K Kompetenzentwicklung %K Kompetenzbewertung %K Bildungsertrag %K überbetriebliche Ausbildung %K Kompetenzerwerb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120816r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0769 %A Berton, Fabio %A Richiardi, Matteo %A Sacchi, Stefano %T The political economy of work security and flexibility : Italy in comparative perspective %D 2012 %P 190 S. %C Bristol %I Policy Press %G en %# A 1980; E 2011 %@ ISBN 978-1-84742-907-0 %X "The economic crisis has revealed the dark side of deregulation in the labour market: rising unemployment, limited access to social security and, due to low wages, no savings to count upon in bad times. This book casts light on the empirical relationship between labour market deregulation through non-standard contracts and the three main dimensions of worker security: employment, income and social security. Focusing on individual work histories, it looks at how labour market dynamics interact with the social protection system in bringing about inequality and insecurity. In this context Italy is put forward as the epitome of flexibility through non-standard work and compared with three similar countries: Germany, Spain and Japan. Results show that when flexibility is carried out as a mere cost-reduction device and social security only relies on insurance principles, deregulation leads to insecurity. 'The political economy of work security and flexibility' is essential reading for academics, students, practitioners and policy makers interested in the outcomes of labour market developments in advanced economies over the past twenty years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Worker security and the spread of non-standard work Flexibility and security in contemporary labour markets Labour policy developments in Italy in comparative perspective Flexibility and employment security: an analysis of work careers Flexibility and wage dynamics Flexibility and social security A monetary measure of worker (in)security %K Arbeitsplatzsicherheit - internationaler Vergleich %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsvertrag %K soziale Sicherheit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsrecht %K Work-Life-Balance %K Lohnstruktur %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Erwerbsquote %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Prekariat %K Arbeitslosigkeit %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-01 %M k120711301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.) %1 Ramboll Management GmbH, Hamburg (Bearb.) %A Bonin, Holger %A Fries, Jan %A Maier, Michael %A Walter, Thomas %A Schröder, Helmut %A Niedlich, Sebastian %A Oschmiansky, Frank %A Stegner, Kristina %T Vorstudie zur Evaluation von Fördermaßnahmen für Jugendliche im SGB II und SGB III : Endbericht %D 2010 %P 164 S. %G de %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb-fb405-evaluation-sgbII-sgbIII.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Leistungen der arbeitsmarktpolitischen Förderung von jungen Menschen unter 25 Jahren im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik wurden bislang nur ausschnittsweise, nicht systematisch und ohne die vorrangige Intention untersucht, einen Überblick über alle Maßnahmen sowie deren forschungsrelevante Implikationen zu gewinnen. Deshalb wird im Rahmen dieser Vorstudie der Forschungsstand erfasst und bewertet, um damit etwaige Forschungslücken und künftigen Forschungsbedarf zu identifizieren. Darauf aufbauend wird ein Forschungsdesign für eine eventuell folgende ganzheitliche Evaluation vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Jugendliche %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K junge Erwachsene %K Wirkungsforschung %K Forschungsstand %K Forschungsdefizit %K Arbeitsberatung %K Berufsberatung %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Jugendsofortprogramm %K Einstiegsqualifizierung %K freiwilliges soziales Jahr %K freiwilliges ökologisches Jahr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-22 %M k120807r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0284 %A Brändle, Tobias %T Das Übergangssystem : Irrweg oder Erfolgsgeschichte? %D 2012 %P 245 S. %C Opladen %I Budrich %G de %# A 1960; E 2009 %@ ISBN 978-3-86388-019-4 %U http://d-nb.info/1023369184/04 %X "SchülerInnen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss soll durch ihre Teilnahme an einjährigen schulischen Bildungsangeboten zur Ausbildungsreife verholfen werden. Der Autor thematisiert und systematisiert die entsprechenden, als Übergangssystem bezeichneten, Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der verschiedenen berufsvorbereitenden und -grundbildenden Angebote." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsgrundbildung %K Berufsgrundbildungsjahr %K Berufsgrundschuljahr %K erste Schwelle %K Berufsbildungspolitik %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120718801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Grundsicherung für Arbeitsuchende : Jahresbericht 2010. Zahlen - Daten - Fakten %D 2011 %P 39 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120810j01.pdf %X Die günstige konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2010 wirkte sich positiv auf den Bereich der Grundsicherung nach SGB II aus. Für passive Leistungen wurden rund 1,5 Milliarden Euro weniger ausgegeben als geplant, die Integrationsquote war die höchste seit dem Bestehen des SGB II. Der Bestand an Langzeitkunden verringerte sich im Jahresverlauf um 7,4 Prozent. Im Einzelnen thematisiert der Jahresbericht folgende Schwerpunkte: Struktur der Leistungsempfänger, Geschäftspolitische Ziele und deren Umsetzung, Qualitätssicherung, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Leistungsspektrum, Missbrauch, Sanktionen), Finanzen und Personal sowie Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit in der Grundsicherung. Zu den geschäftspolitischen Zielen gehören insbesondere die Förderung von Jugendlichen und Alleinerziehenden sowie die Erhöhung des Fachkräftepotenzials. Aufgabe der Qualitätssicherung im Bereich der Grundsicherung ist es, möglichst kundenfreundliche, wirksame und wirtschaftliche Dienstleistungen zu erbringen. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Job-Center %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120810j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 43209.0122 (2011) %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Grundsicherung für Arbeitsuchende : Jahresbericht 2011. Zahlen - Daten - Fakten %D 2012 %P 50 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120809j05.pdf %X Die günstige konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2011 wirkte sich positiv auf den Bereich der Grundsicherung nach SGB II aus. Im Jahresdurchschnitt 2011 wurden mit 2,08 Millionen so wenige arbeitslose Menschen im Rechtskreis SGB II betreut wie nie zuvor seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005. Im Einzelnen thematisiert der Jahresbericht folgende Schwerpunkte: Struktur der Leistungsempfänger, Weiterentwicklung der Organisation in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Geschäftspolitische Ziele und deren Umsetzung, Qualitätssicherung, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Leistungsspektrum, Missbrauch, Sanktionen), Finanzen und Personal sowie Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit in der Grundsicherung. Zu den geschäftspolitischen Zielen gehören insbesondere die Förderung von Jugendlichen und Alleinerziehenden sowie die Erhöhung des Fachkräftepotenzials. Aufgabe der Qualitätssicherung im Bereich der Grundsicherung ist es, möglichst kundenfreundliche, wirksame und wirtschaftliche Dienstleistungen zu erbringen. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Job-Center %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120809j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Grundsicherung in Deutschland : Hintergrundinformationen zur Grundsicherung - Juli 2012 %D 2012 %P 16 S. %9 Stand: Juli 2012 %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120808r08.pdf %X "- Im Juli waren 1,99 Millionen Menschen im SGB II arbeitslos - das waren knapp 1.000 weniger als im Juni und 89.000 weniger als vor einem Jahr. Das entspricht einer anteiligen SGB II-Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent. - Auch die Zahl der Bezieher von Arbeitslosengeld II ist weiter rückläufig und lag im Juli bei 4,45 Millionen. Gegenüber Juni ist ihre Zahl um 20.000 gesunken, im Vergleich zum Juli 2011 waren es 175.000 weniger. - Damit waren 8,2 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und 10,4 Prozent aller Haushalte hilfebedürftig. - Dass ein Großteil der Arbeitslosengeld II-Bezieher nicht arbeitslos gemeldet ist, hängt beispielsweise damit zusammen, dass diese Personen erwerbstätig sind, kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung befinden. - 1,32 Millionen (29,1 Prozent) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten waren im März 2012 erwerbstätig - davon war etwa die Hälfte ausschließlich geringfügig beschäftigt. - Hohe Hilfequoten finden sich vor allem in städtischen Ballungsgebieten und in Ostdeutschland. - Im März 2012 wiesen insbesondere Haushalte von Alleinerziehenden (39,9 Prozent) und von Paaren mit drei und mehr Kindern (15,2 Prozent) vergleichsweise hohe Hilfequoten auf. - Im März 2012 waren 3,06 Mio (68 Prozent) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Langzeitbezieher, also mindestens 21 von 24 Monaten im Leistungsbezug." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosenquote %K Aufstocker %K Leistungsempfänger - Quote %K regionaler Vergleich %K Sozialstruktur %K Familienstruktur %K Sozialstatistik %K Hilfebedürftige %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Bedarfsgemeinschaft %K Sozialgeld %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-22 %M k120808r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesrechnungshof (Hrsg.) %T Bericht nach § 99 BHO über den Vollzugsaufwand bei der Gewährung von Unterhaltsvorschuss und Wohngeld an Kinder mit Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2012 %P 20 S. %9 [Stand:] 17. Juli 2012 %C Bonn %G de %# A 2009; E 2009 %U http://bundesrechnungshof.de/veroeffentlichungen/sonderberichte/vollzugsaufwand-99-bericht.pdf %X "Der Bundesrechnungshof hat ermittelt, dass im Jahr 2009 über 340 000 Kinder in Bedarfsgemeinschaften mit einem Elternteil Unterhaltsvorschuss erhielten. Davon bekamen über 92 000 zusätzlich Wohngeld. Diese vorrangigen Leistungen wurden in Höhe von 700 Mio. Euro jährlich gezahlt und auf die Grundsicherung (sog. 'Hartz-IV') der Kinder angerechnet. In der Praxis bedeutet dies, dass die Berechtigten die jeweilige Leistung getrennt bei den Jobcentern, den Unterhaltsvorschussstellen und den Wohngeldbehörden beantragen müssen. Diese wiederum müssen einen aufwändigen und fehlerträchtigen Daten- und Informationsaustausch betreiben, um die Leistungen zu berechnen. Nach Auffassung des Bundesrechnungshofes kann ein großer Beitrag zum Bürokratieabbau gelingen, wenn leistungsberechtigte Kinder ihre Grundsicherung ungeschmälert und ohne Verweis auf Unterhaltsvorschuss und Wohngeld und deren Anrechnung erhalten. Eine solche Lösung würde die Höhe des Gesamtleistungsanspruchs der Bedarfsgemeinschaften (sog. 'Hartz-IV', Unterhaltsvorschuss und Wohngeld) nicht berühren. Die Minderung des Vollzugsaufwands wäre dagegen erheblich. Die daraus folgende Verschiebung der Lasten zwischen Bund, Ländern und Kommunen könnte anderweitig ausgeglichen werden. Eine solche Lösung würde gleichermaßen zu einer Entlastung der alleinerziehenden Elternteile führen. Sie hätten künftig nicht mehr bis zu drei, sondern nur noch einen einzigen Antrag zu stellen. Sie bekämen die notwendige Hilfe alleine vom Jobcenter und damit aus einer Hand." (Textauszug, IAB-Doku) %K Unterhaltsanspruch %K Kinder %K Wohngeld %K allein Erziehende %K Sozialleistungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsanspruch %K Einkommensanrechnung %K Leistungshöhe %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Familienrecht %K Kindergeld %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-08 %M k120718r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 658.0117 %A Chamberlayne, Prue %A Rustin, Michael %A Wengraf, Tom %2 Breckner, Roswitha %2 Hungerbühler, William %2 Ioannidi-Kapolou, Elisabeth %2 Mestheneos, Elizabeth %2 Murard, Numa %2 Peterson, Martin %2 Rupp, Susanne %2 Spanò, Antonella %2 Tejero, Elisabet %2 Thorsell, Birgitta %2 Torrabadella, Laura %T Biography and social exclusion in Europe : experiences and life journeys %D 2002 %P 339 S. %C Bristol %I Policy Press %G en %# A 1996; E 1999 %@ ISBN 1-86134-309-4 %X "Based on 250 life-story interviews in seven European Union countries, Biography and social exclusion in Europe: analyses personal struggles against social exclusion to illuminate local milieus and changing welfare regimes and contexts; points to challenging new agendas for European politics and welfare, beyond the rhetoric of communitarianism and the New Deal; vividly illustrates the lived experience and environmental complexity working for and against structural processes of social exclusion; refashions the interpretive tradition as a teaching and research tool linking macro and micro realities." (Text excerpt, IAB-Doku) Contents: Michael Rustin and Prue Chamberlayne: Introduction - from biography to social policy (1-21); William Hungerbühler, Elisabet Tejero, Laura Torrabadella: Suffering the fall of the Berlin wall: blocked journeys in Spain and Germany (23-40); Numa Murard: Guilty victims - social exclusion in contemporary France (41-60); Antonella Spanò: Premodernity and postmodernity in Southern Italy (61-75); Michael Rustin: A tale of class differences in contemporary Britain (77-96); Numa Murard: The shortest way out of work (97-113); Elisabeth Ioannidi-Kapolou, Elizabeth Mestheneos: Male journeys into uncertainty (115-129); Birgitta Thorsell: Love and emancipation (131-149); Antonella Spanò: Female identities in late modernity (151-173); Elizabeth Mestheneos, Elisabeth Ioannidi-Kapolou: Gender and family in the development of Greek state and society (175-192); Martin Peterson: Corporatist structure and cultural diversity in Sweden (193-211); Roswitha Breckner: 'Migrants': a target-category for social policy? - Experiences of first-generation migration (213-228); Prue Chamberlayne: Second-generation transcultural lives (229-245); Tom Wengraf: Biographical work and agency innovation: relationships, reflexivity and theory-in-use (247-268); Prue Chamberlayne: Conclusions - social transitions and biographical work (269-288). Appendix A: Roswith Breckner, Susanne Rupp: Discovering biographies in changing social worlds - the biographical-interpretive method (289-308); Appendix B: Tom Wengraf: Historicising the 'socio', theory, and the constant comparative method (309-327). ((en)) %K Lebenslauf %K soziale Ausgrenzung %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K soziale Umwelt %K Ausländer %K Einwanderer %K Frauen %K Männer %K interkulturelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Benachteiligte %K allein Erziehende %K Arbeitslose %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Mobilität %K Risikogesellschaft %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K sozialer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Großbritannien %K Italien %K Schweden %K Griechenland %K Frankreich %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-01 %M k120703302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) %A Dathe, Dietmar %A Paul, Franziska (Mitarb.) %T Arbeitsintensität und gesundheitliche Belastungen aus der Sicht von Beschäftigten im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen : eine Analyse mit dem DGB-Index Gute Arbeit %D 2011 %P 30 S. %9 [Stand:] März 2011 %C Berlin %G de %# A 2009; E 2009 %B Materialien und Studien; Arbeitsberichterstattung aus der Sicht der Beschäftigten %U http://www.verdi-gute-arbeit.de/upload/m4d9c622806060_verweis1.pdf %X "Das im Folgenden im Mittelpunkt stehende Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen ist ein Bereich, der für das Gemeinwohl und die öffentliche Daseinsfürsorge eine große Bedeutung hat. Die Umfrage "DGB-Index 2009: Gute Arbeit aus Arbeitnehmersicht" enthält erstmals Fragen zur Arbeitsintensität und zu gesundheitlichen Belastungen. Vor dem Hintergrund der genannten Fakten zu Deregulierung und einem Wettbewerb zwischen den Dienstleistungseinrichtungen mittels der Kostenfrage, gewinnen Fragen zur Arbeitsintensität und gesundheitlichen Belastungen im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen besondere Relevanz. Aus der Inhaltsübersicht: - Allgemeine Beschäftigungsmerkmale im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen - Zeit- und Termindruck aus Sicht der Beschäftigten - Gesundheitliche Beschwerden im Zusammenhang mit der derzeitigen Arbeit aus Sicht der Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsbelastung %K medizinische Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsintensität %K Gesundheitsberufe %K Sozialberufe %K Bildungspersonal %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitszeitgestaltung %K atypische Beschäftigung %K Leistungsdruck %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Bildungssystem %K pädagogische Berufe %K arbeitsbedingte Krankheit %K Krankenschwester %K Hebamme %K Krankenpflegehelfer %K Erzieher %K Altenpfleger %K personenbezogene Dienstleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120816r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 687.0135 %A Dauber, Andrea S. %T Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise? %D 2012 %P 375 S. %C Opladen %I Budrich %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISBN 978-3-940755-50-6 %X "Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwerbsumfang, häusliche Arbeitsteilung und Kinderbetreuung hat. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Debatte zur geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichheit sind weitere wichtige Dimensionen der Übergang zur Elternschaft sowie Partnerschaftsgründungen mobiler Männer und Frauen per se. Dabei kann ein allgemeiner und übergreifender negativer Effekt beruflicher Mobilität auf die diskutierten Aspekte mit den vorhandenen Daten nicht ohne Weiteres konstatiert werden. In jeweils spezifischen Paarkonstellationen ist ein negativer Effekt beruflicher Mobilität jedoch statistisch nachweisbar. Dies gilt insbesondere für den Bereich Elternschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Arbeitsteilung %K soziale Ungleichheit %K Elternschaft %K Geschlechterverhältnis %K Ehepaare %K Lebensqualität %K Mobilitätsbereitschaft %K Berufspendler %K Wohnort %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k100217808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-203.0260 %1 McKinsey Global Institute, Washington (Hrsg.) %A Dobbs, Richard %A Madgavkar, Anu %A Barton, Dominic %A Labaye, Eric %A Manyika, James %A Roxburgh, Charles %A Lund, Susan %A Madhav, Siddarth %T The world at work: Jobs, pay, and skills for 3.5 billion people %D 2012 %P 91 S. %C Washington %G en %# A 1990; E 2030 %U http://www.mckinsey.com/Insights/MGI/Research/Labor_Markets/The_world_at_work %X "Over the past three decades, as developing economies industrialized and began to compete in world markets, a global labor market started taking shape. As more than one billion people entered the labor force, a massive movement from 'farm to factory' sharply accelerated growth of productivity and per capita GDP in China and other traditionally rural nations, helping to bring hundreds of millions of people out of poverty. To raise productivity, developed economies invested in labor-saving technologies and tapped global sources of low-cost labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich %K Arbeitskräftenachfrage - internationaler Vergleich %K mismatch %K Arbeitsmarktprognose %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Berufsbildungspolitik %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-13 %M k120724308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (Hrsg.) %1 Universität Lüneburg (Bearb.) %A Düwel, Jennifer %A Schumacher, Lutz %T Evaluationsbericht Budgetprojekt Freie Wohlfahrtspflege "Die Einbeziehung der arbeitsmarktfernsten Menschen in den Arbeitsmarkt voranbringen" %D 2010 %P 134 S. %9 [Stand:] Dezember 2010 %C Lüneburg %G de %# A 2008; E 2010 %U http://lag-fw-nds.de/uploads/media/Evaluationsbericht_der_Leuphana_Universitaet.pdf %X "Der vorliegende Evaluationsbericht ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse von drei Projekten zur Integration von Langzeitarbeitslosen. Im Rahmen des Budgetprojekts der Freien Wohlfahrtspflege 'Die Einbeziehung der arbeitsmarktfernsten Menschen in den Arbeitsmarkt voranbringen' wurde die Leuphana Universität Lüneburg vom Europabüro der Freien Wohlfahrtspflege beauftragt, die ersten drei Teilprojekte des Budgetprojekts wissenschaftlich zu begleiten und hinsichtlich ihrer Wirkungen sowie Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu evaluieren. Bei den Teilprojekten handelt es sich um Modellprojekte, welche im Rahmen niedersächsischer Förderprogramme des Europäischen Sozialfonds initiiert wurden. Sie sind insofern modellhaft, als dass sie Methoden und Konzepte anwenden, um langzeitarbeitslose Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, die mit den regulären niedersächsischen ESF-Förderprogrammen nicht förderfähig gewesen wären. Bisher orientieren sich niedersächsische Förderprogramme zur Integration erwachsener arbeitsloser Personen tendenziell an 'bildungsnahen' arbeitslosen Personen und sind für die Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen, die häufig multiple Vermittlungshemmnisse aufweisen, nur bedingt geeignet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K berufliche Reintegration %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %K Förderungsmaßnahme - Modellversuch %K Arbeitsförderung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsförderung %K demografische Faktoren %K soziale Stabilisierung %K Qualifizierung %K Kompetenzerwerb %K Bewerbungsverhalten %K Aktivierung %K Suchtkranke %K Selbsteinschätzung %K Fremdbild %K psychische Störung %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-08 %M k120719r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Erdmann, Vera %A Plünnecke, Axel %A Riesen, Ilona %A Stettes, Oliver %T Bildungsmonitor 2010 : bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung - die Chancen des demografischen Wandels nutzen %D 2010 %P 219 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120816r03.pdf %U http://www.insm.de/insm/dms/insm/text/publikationen/studien/kurzbericht-bildungsmonitor-2010/Kurzbericht%20Bildungsmonitor%202010.pdf %X "Welches Bundesland hat das beste Bildungssystem? Wer hat sich verbessert? Wo gibt es in Kindergarten, Schule, Lehre und Hochschule Änderungsbedarf? In den seit 2004 jährlich erstellten Bildungsmonitor fließen über 100 Indikatoren ein. Das reicht von der Zahl der Schulabbrecher pro Bundesland bis zur Zahl der frisch gekürten Doktoren, die von einer Universität kommen. Der Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum der Wirtschaft beitragt. Die Zahlen kommen von verschiedenen statistischen Einrichtungen wie beispielsweise den Statistischen Landesämtern und werden in Punkte umgerechnet. Die Daten des aktuellen Bildungsmonitors 2010 stammen zumeist aus dem Jahr 2008." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsausgaben %K Schule - Qualität %K Bildungsniveau %K Wirtschaftswachstum %K ökonomische Faktoren %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Kinderbetreuung %K öffentliche Ausgaben %K Bildungssystem - Effizienz %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsarmut %K schulische Integration %K Berufsbildung %K Akademisierung %K MINT-Berufe %K Forschungsaufwand %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Schülerzahl %K Lernschwierigkeit %K Lernbeeinträchtigung %K Ausbildungszeit %K Studiendauer %K Kompetenzentwicklung %K Mathematik %K Naturwissenschaft %K Lesen %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsvorbereitung %K Arbeitsmarktchancen %K Hochschulabsolventen - Quote %K Benchmarking %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120816r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Erdmann, Vera %A Plünnecke, Axel %A Riesen, Ilona %A Stettes, Oliver %T Bildungsmonitor 2011 : Fortschritte auf dem Weg zu mehr Wachstum und Gerechtigkeit %D 2011 %P 212 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120816r02.pdf %U http://www.insm.de/insm/dms/insm/text/presse/pressemeldungen/kurzfassung-bildungsmonitor-2011/Bildungsmonitor%20Kurzfassung%202011.pdf %X "Der Bildungsmonitor beschreibt Handlungsnotwendigkeiten und Fortschritte in 13 bildungsökonomisch relevanten Handlungsfeldern. Er bietet einen Überblick über die Lage des Bildungswesens in den einzelnen Bundesländern und dessen Entwicklung in den letzten Jahren. Im Bildungsmonitor 2011 stechen zwei Befunde heraus: 1. Der positive Trend seit der Veröffentlichung des ersten Bildungsmonitors im Jahr 2004 hält an. Auch die Zuwächse gegenüber dem Bildungsmonitor 2010 sind beträchtlich. Besonders starke Verbesserungen konnten in den Bereichen Förderinfrastruktur und Betreuungsbedingungen erreicht werden. Damit haben die Voraussetzungen für eine bessere individuelle Förderung verbessert werden können. Wichtige Verbesserungen zeigten sich auch beim Handlungsfeld Integration. Die Potenziale von bildungsfernen Jugendlichen und Migranten konnten folglich besser erschlossen werden. Auch beim Zugang zu akademischen Abschlüssen sind Fortschritte erzielt worden. 2. Das Fachkräfteangebot und die Schulqualität konnten in den letzten Jahren verbessert werden. Damit konnten Fachkräfteengpässe gemildert und Wertschöpfungsbeiträge erzeugt werden. Dabei zeigt sich, dass die Wachstumsimpulse gerade auf Fortschritten bei der Bildungsgerechtigkeit beruhen: Die Voraussetzungen für eine bessere individuelle Förderung wurden verbessert, die Bildungsarmut konnte reduziert werden und über das berufliche Bildungssystem konnten zusätzliche Zugänge zur akademischen Bildung geschaffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsausgaben %K Schule - Qualität %K Bildungsniveau %K Wirtschaftswachstum %K ökonomische Faktoren %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Kinderbetreuung %K öffentliche Ausgaben %K Bildungssystem - Effizienz %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsarmut %K schulische Integration %K Berufsbildung %K Akademisierung %K MINT-Berufe %K Forschungsaufwand %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Schülerzahl %K Lernschwierigkeit %K Lernbeeinträchtigung %K Ausbildungszeit %K Studiendauer %K Kompetenzentwicklung %K Mathematik %K Naturwissenschaft %K Lesen %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsvorbereitung %K Arbeitsmarktchancen %K Hochschulabsolventen - Quote %K Benchmarking %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120816r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0285 %1 Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.) %A Grimm, Andrea %A Lange, Joachim %2 Grimm, Andrea %2 Lange, Joachim %2 Fehr, Sonja %2 Dittmann, Jörg %2 Eschelbach, Diana %2 Stöbe-Blossey, Sybille %2 Martin, Andrea %2 Lucks, Hewig %2 Gramm, Sigrid %2 Dehmer, Mara %2 Lühmann, Hans %2 Haarstick, Jürgen %T Kein Nachwuchs für Hartz IV! : Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik %D 2012 %P 154 S. %C Rehburg-Loccum %G de %S Loccumer Protokolle : 70/11 %@ ISBN 978-3-8172-7011-8 %@ ISSN 0177-1132 %U http://d-nb.info/1023960613/04 %X "Bildung und Qualifikation reduzieren das Risiko von Arbeitslosigkeit und Armut. Will man Armut und den Bezug von Leistungen nach dem SGB II langfristig verringern, ist es geboten, die Kinder aus Bedarfsgemeinschaften des SGB II und anderen armutsgefährdeten Familien frühzeitig zu fördern. Hierzu sind quantitativ und insbesondere qualitativ ausreichende Angebote von Nöten. Zugleich erleichtern quantitativ und qualitativ gute Angebote die Arbeitsmarktintegration der Eltern, was wiederum zur Verringerung von Armut und positiven Effekten für die Erziehung führen kann. Doch wie können diese altbekannten Einsichten im Zuständigkeitsdschungel von Bund, Ländern und Kommunen konkret umgesetzt werden? Welche Potenziale hat eine Zusammenarbeit der Akteure? Warum wurden diese Potenziale in der Vergangenheit nur zum Teil gehoben? Wie können die Schnittstellen zwischen den Akteuren in Kommunen, Ländern und Bund ausgestaltet werden? Und wie können die internen Schnittstellen, z. B. der Kommunen als Träger der Jugendhilfe, des SGB II und der Schulen optimiert werden? Um diesen Fragen nachzugehen veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum im April 2011 eine Tagung, deren Beiträge der vorliegende Band dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Andrea Grimm, Joachim Lange: Vorwort (5); Sonja Fehr: Bildung und Arbeitsmarktintegration (7-29); Jörg Dittmann: Die Bedeutung von Armut, Bildungsherkunft und Arbeitsmarktintegration der Eltern für die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen (31-37); Diana Eschelbach: Kommune, Land, Bund - eine Aufgabe, drei Kompetenzen. Jugendberufshilfe an den Schnittstellen zwischen Schule, Jugendhilfe, Grundsicherung und Arbeitsförderung (39-46); Sybillre Stöbe-Blossey: Alle ziehen am gleichen Strang - aber auch in die gleiche Richtung? Zur Kooperation unterschiedlicher Fach-Communities in der Bildungspolitik (47-84); Andrea Martin: Was erhoffen sich Jobcenter von den anderen Akteuren - was können sie ihnen bieten? (85-90); Hedwig Lucks: Netzwerke als Chance? Das Programm "Lernen vor Ort" im Landkreis Osnabrück (91-96); Sigrid Gramm: Wie kann ein gelingender Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden? (97-100); Mara Dehmer: benachteiligungssensibel - chancengerecht - inklusiv. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung kommunalen Managements am Übergang Schule - Beruf (101-117); Hans Lühmann: Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Hilfen zur Selbsthilfe? (119-136); Jürgen Haarstick: Bildungs- und Teilhabepaket: Wie man auch mit einer Krücke laufen kann (137-140). %K Grundsicherung nach SGB II %K Bedarfsgemeinschaft %K Kinder %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Armut %K Bildungschancengleichheit %K Sozialgesetzbuch VIII %K Sozialgesetzbuch II %K Schulpolitik %K Jugendliche %K Lebenssituation %K Jugendberufshilfe %K Kompetenzverteilung %K Bildungspolitik %K Job-Center %K Berufseinmündung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Familienpolitik %K soziale Herkunft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120723p19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0132 %1 Roman-Herzog-Institut, München (Hrsg.) %A Hirata, Johannes %T Wirtschaftswachstum und gute Entwicklung : was ist dran an der Wachstumskritik? %D 2012 %P 44 S. %C München %G de %B Roman-Herzog-Institut. Position : 12 %@ ISBN 978-3-941036-29-1 %@ ISSN 1863-8090 %U http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/RHI_Position_12_WEB.pdf %X "In dem Beitrag soll der systematische Stellenwert von Wirtschaftswachstum untersucht werden. Dafür wird zunächst der Frage nachgegangen, wozu wir wirtschaften und welche grundsätzlichen Anforderungen ein übergeordnetes gesellschaftliches Ziel erfüllen muss (Abschnitt 1.1). Anschließend wird das Wesen von Wirtschaftswachstum skizziert und gezeigt, in welchem Maße es überhaupt von politischen Entscheidungen und Maßnahmen abhängig ist (Abschnitt 1.2). In den Kapiteln 2 und 3 werden die wesentlichen Gründe für und gegen Wachstum auf ihre Plausibilität hin überprüft. Kapitel 4 entwirft zwei denkbare Szenarien, in denen das Wirtschaftswachstum zum Erliegen kommt. Abschließend sollen die tieferen Ursachen der Unterschiede zwischen den Perspektiven beleuchtet (Kapitel 5) und die Konsequenzen der angestellten Überlegungen für den angemessenen Stellenwert von Wirtschaftswachstum gezogen werden (Kapitel 6)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum - Kritik %K Wirtschaftswachstum - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Sozialversicherung %K Staatsverschuldung %K Gesundheitswesen %K Wettbewerbsfähigkeit %K Lebensstandard %K nachhaltige Entwicklung %K Einkommensverteilung %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsproduktivität %K Stagnation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-16 %M k120809j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kalina, Thorsten %T Niedriglohnbeschäftigte in der Sackgasse? : was die Segmentationstheorie zum Verständnis des Niedriglohnsektors in Deutschland beitragen kann %D 2012 %P 253 S. %C Duisburg %G de %# A 1995; E 2007 %U http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-30671/Dissertation_Kalina_Endfassung.pdf %X "Deutschland galt lange als ein Land mit einer vergleichsweise geringen Einkommensungleichheit und guten Möglichkeiten für Niedriglohnbeschäftigte in besser entlohnte Tätigkeiten aufzusteigen. Dieses Bild hat sich verändert. Der Niedriglohnanteil hat sich deutlich ausgeweitet und liegt mittlerweile über dem EU-Durchschnitt. Das deutsche Beschäftigungsmodell ist nicht mehr wie in der Vergangenheit in der Lage, die Ausweitung von Niedriglohnbeschäftigung zu verhindern. Zentrale Frage der Arbeit ist, ob die Ausweitung von Niedriglohnbeschäftigung zu einer Verfestigung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt geführt hat. Um diese Frage zu beantworten, wird auf die Segmentationstheorie zurückgegriffen, um Veränderungen der Segmentation des deutschen Arbeitsmarktes und Beschäftigungsbedingungen innerhalb von Arbeitsmarktsegmenten zu untersuchen. In Hinsicht auf Beschäftigungsbedingungen wie die Entlohnung, den Niedriglohnanteil oder die Verbreitung atypischer Beschäftigung hat sich der deutsche Arbeitsmarkt in Kernbereiche mit guten und Randbereiche mit schlechten Beschäftigungsbedingungen polarisiert. Zeitgleich hat sich die Mitte des Beschäftigungssystems in Form berufsfachlicher Arbeitsmärkte ausgedünnt. Die Chancen aus dem Niedriglohnbereich aufzusteigen sind im Zeitverlauf schlechter geworden. Hauptergebnis der Arbeit ist, dass die Ausweitung von Niedriglohnbeschäftigung seit Mitte der 1990er Jahre zu einer Verfestigung sozialer Ungleichheit geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Segmentationstheorie %K BA-Beschäftigtenpanel %K IAB-Regionalstichprobe %K Beschäftigungsentwicklung %K soziale Mobilität %K beruflicher Aufstieg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-22 %M k120807r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Trischler, Falko %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %A Werner, Daniel (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2011 - Teil I : repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2011 %D 2012 %P 55 S. %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2011 %B Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern : 2011,1 %@ ISBN 978-3-9815237-0-6 %U http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/arbeit/betplan11a.pdf %X "Dieser Bericht basiert auf Angaben aus Interviews mit Inhabern bzw. Personalverantwortlichen von 1.187 repräsentativ ausgewählten bayerischen Betrieben und Dienststellen (Erhebungszeitraum Juni bis Ende Oktober 2011) im Rahmen der jährlichen bundesweiten Erhebungen des IAB-Betriebspanels. Mit der Auswertung dieser Daten hat das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen in Kooperation mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) beauftragt. Der erste Berichtsteil enthält Ergebnisse zu den Themen Datengrundlage und Beschäftigungsentwicklung, Wirtschaftliche Lage (2010) und Entwicklungen, Personalstruktur, Ausbildungs- und Übernahmeverhalten der Betriebe sowie Weiterbildungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Personalbeschaffung %K Personalpolitik %K wirtschaftliche Situation %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K kurzfristige Beschäftigung %K Leiharbeit %K Ausbildungssituation %K Ausbildungsplatzangebot %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung - Quote %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120731302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deuschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Konegen-Grenier, Christiane %T Die Bologna-Reform : eine Zwischenbilanz zur Neuordnung der Studiengänge in Deutschland %D 2012 %P 60 S. %C Köln %G de %# A 1999; E 2012 %B IW-Positionen : 53 %@ ISBN 978-3-602-24150-7 (Druckausgabe) ISBN 978-3-602-45950-6 (E-Book/PDF) %X "Das Kernziel der Bologna-Reform war im Jahr 1999 die Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums. Innerhalb eines zweistufigen Studiensystems soll der Bachelor als ein erster Studienabschluss sowohl Berufsbefähigung vermitteln als auch kurze Studienzeiten, Praxisbezug und internationale Mobilität gewährleisten. Das gestufte Studiensystem soll dazu genutzt werden, Angebote zur berufsintegrierten Weiterbildung zu entwickeln, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu fördern und die Hochschulen stärker für bislang unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen zu öffnen. Bislang konnten die Ziele Berufsbefähigung, internationale Mobilität und Studienzeitverkürzung weitgehend erreicht werden. Defizite bestehen beim Praxisbezug. Bei der berufsintegrierten Weiterbildung sind nur erste Ansätze sichtbar. Die Durchlässigkeit hat sich bislang kaum verbessert. Ob die Bologna-Reform zur Öffnung der Hochschulen beigetragen hat, lässt sich noch nicht sagen. Erforderlich sind Veränderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen bei weiterbildenden Studienangeboten und bei der Anrechnung von beruflichen Ausbildungsleistungen. Notwendig sind außerdem eine stärkere Nachfrageorientierung in der Finanzierung der Hochschullehre sowie zusätzliche Mittel durch Studiengebühren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The main aim of the 1999 Bologna reform was the creation of a common European higher education area. Within a two-stage system of university studies the bachelor was to serve as an initial tertiary degree, qualifying graduates for a profession and ensuring short study times, practical relevance and international mobility. The staged system of studying should be used to develop further education for those already in employment, promote permeability between occupational training and an academic education and make universities more accessible. Of the objectives formulated in this wide-ranging agenda those of providing professional qualifications, international mobility and reduced study times have largely been achieved. There is still work to be done an practical relevance and ongoing part-time education. To date, permeability has barely improved. Whether the Bologna reforms have contributed to an opening of the universities cannot yet be said. There is a need for changes to the legal framework for part-time university courses and awarding university credits for occupational training. It is also necessary to orient the financing of university teaching more clearly towards demand and to generate additional funds from tuition fees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bologna-Prozess - Erfolgskontrolle %K Bachelor %K Praxisbezug %K Studiendauer %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Beschäftigungsfähigkeit %K Hochschulabsolventen %K internationale Wanderung %K Studenten %K Hochschule %K Bildungsfinanzierung %K Studium - Internationalisierung %K Auslandsstudium %K Kompetenzbewertung %K Einkommenshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120816h02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0237 %A Lessenich, Stephan %T Theorien des Sozialstaats %D 2012 %P 187 S. %C Hamburg %I Junius %G de %B Zur Einführung : 399 %@ ISBN 978-3-88506-699-6 %X "Der Sozialstaat ist eine Basisinstitution moderner, demokratisch-kapitalistischer Gesellschaften. Als solche ist er nicht nur sozialwissenschaftlich interessant, sondern auch für die soziale Lebenspraxis in diesen Gesellschaften relevant: Sozialstaatliche Programme und Einrichtungen, sozialpolitische Handlungen und Unterlassungen prägen und durchdringen die alltägliche Lebensführung tendenziell der gesamten Bevölkerung. Der Band sensibilisiert für die Bedeutung des Sozialstaats als unhintergehbare 'soziale Tatsache' und fragt systematisch nach den Voraussetzungen und Effekten seiner historischen Entwicklung. Er wirft zudem einen Blick auf die Vielgestaltigkeit und den Wandel sozialstaatlicher Arrangements und endet mit der unvermeidlichen Frage nach der Zukunft gegenwärtiger 'Politik mit dem Sozialen'." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialstaat - Theorie %K politische Theorie %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Gesellschaftstheorie %K Modernisierung %K soziale Sicherheit %K soziale Integration %K Sozialversicherung %K soziale Stabilisierung %K Geschlechterverhältnis %K Ideengeschichte %K Ökonomisierung %K Globalisierung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-30 %M k120119810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-11.0114 %A Loebe, Herbert %A Severing, Eckart %T An- und Ungelernte werden zu Fachkräften : abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern %D 2012 %P 200 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2008; E 2012 %S Wirtschaft und Bildung : 66 %@ ISBN 978-3-7639-4386-9 %X "Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte in allen Branchen. Modulare Nachqualifizierungen für an- und ungelernte Arbeitskräfte sind ein wichtiger Baustein, um diese Lücke zu schließen. Im BMBF-Projekt 'Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung' wurde die Grundlage für eine Umsetzung auf regionaler Basis geschaffen. Die Beiträge des Sammelbandes informieren über die Strategien und Komponenten, die für die Umsetzung von Nachqualifizierungsangeboten auf regionaler Ebene eingesetzt werden müssen: von der Öffentlichkeitsarbeit über die Vernetzung der Bildungsanbieter bis zu Beratungsangeboten sowie Finanzierungs- und Unterstützungsmodellen für benachteiligte Erwachsene. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung von Migrantenorganisationen. Das 'Anerkennungsgesetz' eröffnet Personen mit Migrationshintergrund neue Chancen auf dem Fachkräftemarkt, die mit der Einbindung in regionale Nachqualifizierungen verbessert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Viola-Antoinette Klanten, Simone Flach: Vorwort (5-8); Eckart Severing: Einführung (9-12); I Situationsanalyse Dominique Dauser, Ursula Krings, Wolfgang Schröer: Nachqualifizierung (junger) Erwachsener in Forschung und Praxis (15-30); Katrin Gutschow, Daniel Schreiber, Julia Gei: Weiterqualifizierung im Rahmen der Externenprüfung (31-47); Franziska Diller, Thomas Freiling: Quereinstieg in die Berufsbildung - Gestaltungsansätze zur Reduzierung hinderlicher Faktoren bei der Externenprüfung (49-63); Sabine Schröder: Bewertung beruflicher Qualifikationen von Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Anerkennungsgesetzes (65-76); II Regionale Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung Natascha Knoll: Der Ansatz der wissenschaftlichen Begleitung und ihr Beitrag zum Programmerfolg (79-92); Dominique Dauser: Handlungsfelder regionaler Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung (93-147); Beate Kramer: Die Rolle der zuständigen Stellen (149-162); Cemalettin Özer, Monika Witsch: Die Einbindung von Migrantenorganisationen (163-176); III Ausblick Dominique Dauser: Regelförderung für die Nachqualifizierung - bestehende Fördermöglichkeiten nutzbar machen (179-190); Dominique Dauser, Ursula Krings: Nachqualifizierung als Instrument der beruflichen Qualifizierung Benachteiligter (191-198). %K Angelernte %K Ungelernte %K Nachqualifizierung %K Modularisierung %K Niedrigqualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Regionalpolitik %K regionales Netzwerk %K Bildungsträger %K Weiterbildungsberatung %K Benachteiligtenförderung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Migrationshintergrund %K Externenprüfungen %K Erwachsenenbildung %K Berufsbildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120507p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 UK Commission for Employment and Skills (Hrsg.) %1 Napier University, Edinburgh (Bearb.) %A McQuaid, Ronald %A Raeside, Robert %A Canduela, Jesus %A Egdell, Valerie %A Lindsay, Colin %A Berry, Caroline %T Engaging low skilled employees in workplace learning %D 2012 %P 63 S. %C Wath upon Dearne %G en %# A 2011; E 2011 %B UK Commission for Employment and Skills. Evidence report : 43 %@ ISBN 978-1-906597-74-0 %U http://www.ukces.org.uk/assets/ukces/docs/publications/evidence-report-43-engaging-low-skilled-employees-in-workplace-learning.pdf %U http://www.ukces.org.uk/assets/ukces/docs/publications/evidence-report-43-engaging-low-skilled-employees-in-workplace-learning-exec.pdf %X "This report presents the findings of a study into the motivators and barriers to participation in workplace learning and focuses on low skilled employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lernen am Arbeitsplatz %K Gastgewerbe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Pflegeberufe %K Pflegetätigkeit %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Arbeiter %K Weiterbildungsbereitschaft %K Weiterbildungsangebot %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsmotivation %K Personalentwicklung %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-08 %M k120717r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-117.0408 %A Minniti, Maria %2 Koellinger, Philipp %2 Minniti, Maria %2 Schade, Christian %2 Allan, Elaine I. %2 Langowitz, Nan S. %2 Zachary, Ramona K. %2 Rogoff, Edward G. %2 Phinisee, Ivory %2 Bygrave, William D. %2 Bosma, Niels %2 Levie, Jonathan %2 Hart, Mark %2 Acs, Zoltan %2 Sternberg, Rolf %2 Estrin, Saul %2 Mickiewicz, Tomasz %2 Amorós, José Ernesto %2 Cristi, Oscar %2 Stam, Erik %2 Hartog, Chantal %2 Stel, André van %2 Thurik, Roy %2 Autio, Erkko %2 Jones, Kent %2 McDonald Way, Megan %2 Audretsch, David B. %T The dynamics of entrepreneurship : evidence from Global Entrepreneurship Monitor data %D 2011 %P 322 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISBN 978-0-19-958086-6 %X "Learning about entrepreneurship has major implications for the way we understand economic change and progress. At a time when governments all over the world look to entrepreneurship as a way to increase the wealth and well-being of their countries, the book examines the causes of differences in entrepreneurial propensity between individuals, the factors that explain variations in the type and quantity of entrepreneurship at the aggregate level, and the macroeconomic implications of entrepreneurship. Using Global Entrepreneurship Monitor (GEM) data, the book brings together contributions from leading scholars to provide a comprehensive overview of current scholarship on entrepreneurial activity. Discussed topics include entrepreneurial motivation, gender and migration, entrepreneurial financing, urban entrepreneurship, growth-oriented entrepreneurship, economic growth, and regional entrepreneurship policies. The book concludes by summarizing its contribution to existing literature, with particular attention paid to the policy implications and the ongoing debate on entrepreneurship." (Text excerpt, IAB-Doku) Contents: Philipp Koellinger, Maria Minniti, Christian Schade: Excess Entry and Entrepreneurial Decisions: The Role of Overconfidence (11-30); I. Elaine Allen, Nan S. Langowitz: Understanding the Gender Gap in Entrepreneurship: A Multicountry Examination ( 31-55); Ramona K. Zachary, Edward G. Rogoff, Ivory Phinisee: Defining and Identifying Family Entrepreneurship: A New View of Entrepreneurs ( 57-76); William D. Bygrave and Niels Bosma: Investor Altruism: Financial Returns from Informal Investments in Businesses Owned by Relatives, Friends, and Strangers (77-99); Jonathan Levie and Mark Hart: The Contribution of Migrants and Ethnic Minorities to Entrepreneurship in the United Kingdom (101-123); Zoltan Acs, Niels Bosma, Rolf Sternberg: Entrepreneurship in World Cities (125-151); Rolf Sternberg: Interregional Disparities, Entrepreneurship, and EU Regional Policy (153-180); Saul Estrin, Tomasz Mickiewicz: Entrepreneurship in Transition Economies: The Role of Institutions and Generational Change ( 181-208); Jose Emesto Amorös and Oscar Cristi: Poverty and Entrepreneurship in Developing Countries (209-230); Erik Stam, Chantal Hartog, Andri. van Stel, Roy Thurik: Ambitious Entrepreneurship, High-Growth Firms, and Macroeconomic Growth (231-249); Erkko Autio: High-Aspiration Entrepreneurship ( 251-275); Kent Jones, Megan McDonald Way: Entrepreneurship and the Decision to Export (277-298). ((en)) %K Unternehmertum - Determinanten %K Persönlichkeitsmerkmale %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienbetrieb %K Risikobereitschaft %K Einwanderer %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Regionalpolitik %K institutionelle Faktoren %K Armut %K Export %K Unternehmertum - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K Unternehmer %K Großstadt %K Europäische Union %K Großbritannien %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120803302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0918 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T OECD employment outlook 2012 %D 2012 %P 258 S. %C Paris %G en %# A 1990; E 2012 %@ ISBN 978-92-64-17790-1 %@ ISSN 1999-1266 %R 10.1787/empl_outlook-2012-en %U http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2012-en %X "In dieser 30. Ausgabe des OECD Employment Outlook werden die jüngsten Arbeitsmarkttrends und die kurzfristigen Aussichten in den OECD-Ländern untersucht. Der Bericht stellt fest, dass die Erholung von der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise langsam und uneinheitlich verläuft. Die Arbeitslosigkeit verharrt in vielen Ländern auf einem inakzeptabel hohen Niveau, und die Langzeitarbeitslosigkeit ist gestiegen, wodurch das Risiko einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit auf höherem Niveau zunimmt. Aus einer Analyse der Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitsmärkte auf wirtschaftliche Schocks geht hervor, dass Maßnahmen zur Senkung der strukturellen Arbeitslosigkeit gleichzeitig auch dazu beitragen, die negativen Effekte eines Wirtschaftsabschwungs auf Arbeitslosigkeit, Verdiensteinbußen und Einkommensungleichheit zu dämpfen. Im vorliegenden Bericht wird dargelegt, dass der Anteil der Erwerbseinkommen am Nationaleinkommen in vielen OECD-Ländern gesunken ist, eine Entwicklung, die in erster Linie der Globalisierung und dem technologischen Wandel zuzuschreiben ist. Verstärkte Bildungsinvestitionen und besser zielgerichtete Steuer- und Transferprogramme können dazu beitragen, dass die Früchte des Wirtschaftswachstums einem breiteren Teil der Bevölkerung zugute kommen. Schließlich werden die Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt untersucht. Einige Wirtschaftszweige könnten große Beschäftigungsveränderungen erleben, selbst wenn der Effekt auf das Beschäftigungsniveau insgesamt nur gering ausfallen dürfte. Wie bei anderen strukturellen Schocks sollten Vorkehrungen getroffen werden, um die Arbeitsmarktmobilität zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This 30th edition of the OECD Employment Outlook examines the labour market performance of OECD countries as well as the prospects in the short term. Chapter 1 offers an overview of recent developments, focusing on how marginalised groups (youth, the low skilled, women, the chronically unemployed) have fared during the crisis. Chapter 2 looks at what structural factors may contribute to labour markets being able to weather economic downturns with limited social costs. Chapter 3 examines the relationship of labour compensation to domestic output. Chapter 4 looks at the policy challenges posed by green growth and jobs. The chapters are complemented by a comprehensive statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Kurzarbeit %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K soziale Sicherheit %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Zeitarbeitnehmer %K Behinderte %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Überqualifikation %K Lohnquote %K Umweltschutzindustrie %K Umweltberufe %K nachhaltige Entwicklung %K Klimaschutz %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-22 %M k120711304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) %A Rosenthal, Peer %T Der Bedeutungsverlust der Arbeitslosenversicherung : eine Analyse von Zugängen in Arbeitslosigkeit aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt nach Rechtskreisen im Land Bremen %D 2012 %P 43 S. %C Bremen %G de %# A 2006; E 2011 %U http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Presse/Studie_Der_Bedeutungsverlust_der_Arbeitslosenversicherung.pdf %X "Die Arbeitslosenversicherung hat einen massiven Bedeutungsverlust erlitten. Sie spielt im zweistufigen Sicherungssystem aus Arbeitslosenversicherung und dem Fürsorgesystem der Grundsicherung für Arbeitsuchende nur noch eine untergeordnete Rolle. So beziehen bundesweit nur noch 28 Prozent der Arbeitslosen das beitragsfinanzierte und am vorherigen Einkommen orientierte Arbeitslosengeld I. Im Land Bremen trifft dies sogar nur noch auf 18 Prozent der Arbeitslosen zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Leistungsanspruch %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wirtschaftszweige %K Leistungsempfänger %K registrierte Arbeitslose %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Anspruchsvoraussetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %K Bremerhaven %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-08 %M k120717r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) %A TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) %A SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen : Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011 %D 2012 %P 107 S. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120719r13.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2011 zum sechzehnten Mal durchgeführt. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat durch seine finanzielle Beteiligung einen eigenen Auswertungsbericht erstellen lassen. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der sächsischen Betriebe bereitzustellen. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Vor dem Hintergrund einer steigenden Fachkräftenachfrage in Deutschland sowie demografischer Entwicklungstendenzen rücken Probleme der Deckung des Fachkräftebedarfs wieder verstärkt in den Vordergrund. Älter werdende Belegschaften dürften Einfluss auf die Fachkräftesituation in den Betrieben haben und diese vor neue Herausforderungen stellen. Die aktuelle Abfrage der Altersgruppen der Beschäftigten in den Betrieben in Deutschland ermöglicht es, Aussagen zu unterschiedlichen Problemlagen und Reaktionsmustern der Betriebe hinsichtlich ihrer Fachkräftesituation nach dem Alter der Betriebsbelegschaften zu treffen. Wichtige betriebliche Maßnahmen zur Deckung des bestehenden und künftigen Fachkräftebedarfs sind betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Aus- und Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe wird kontinuierlich im IAB-Betriebspanel erhoben. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftedeckung und dem betrieblichen Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Altersstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren. Standardmäßig wird im IAB-Betriebspanel die sogenannte atypische Beschäftigung in die Auswertung einbezogen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Die Bedeutung atypischer Beschäftigung hat sich in Ost- wie Westdeutschland in den vergangenen Jahren erhöht. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf Fragen der Befristung eingegangen. Mit dem IAB-Betriebspanel können die aktuelle Inanspruchnahme befristeter Beschäftigung in den Betrieben und ihr Umfang dargestellt werden. Darüber hinaus soll in der diesjährigen Auswertung über einen Längsschnitt ermittelt werden, ob und wie Befristung in den Betrieben in den letzten Jahren verbreitet war. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertrag und Gewinn; betriebliche Investitionen und Innovationen, Forschung und Entwicklung; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn, Öffnungsklauseln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K wirtschaftliche Situation %K Investitionsquote %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Ertrag %K Gewinn %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-08 %M k120719r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Schettkat, Ronald %T Abkehr vom Marktfetisch - Neues ökonomisches Denken %D 2012 %P 4 S. %C Berlin %G de %B WISO direkt %@ ISBN 978-3-86498-188-3 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120724306.pdf %X "Die Verheißungen einer stabilen, marktgesteuerten wirtschaftlichen Entwicklung des politischen Neoliberalismus und seiner wirtschaftstheoretischen Basis, der neuklassischen Ökonomie, sind mit der Finanz- und Wirtschaftskrise geplatzt. Vordergründig scheint es vor allem ein Versagen makroökonomischer Modelle zu sein, aber die Kritik an den extremen Annahmen und der axiomatisch induktiven Methode neuklassischer Ökonomie gärte in den Wirtschaftswissenschaften schon lange, denn selbst geringe Abweichungen vom Referenzmodell, vom Modell des perfekten Marktes, führen zu wirtschaftspolitisch gänzlich anderen Schlussfolgerungen. Das 'neue ökonomische Denken' lehnt das auf individuelle Nutzenmaximierung reduzierte Menschenbild des 'homo oeconomicus' ab und setzt ihm ein umfassenderes, realistisches Konzept entgegen, in dem Gerechtigkeit, Normen, Routinen, Emotionen in das Entscheidungsverhalten einfließen. Es basiert auf induktiver empirischer Wirtschaftswissenschaft, deren Wirkung schon jetzt die Grundfesten doktrinärer Ökonomie erschüttert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Makroökonomie %K Wirtschaftspolitik %K Neoliberalismus %K Neoklassik - Kritik %K ökonomische Theorie %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Krisentheorie %K Gleichgewichtstheorie %K Marktgleichgewicht %K ökonomisches Verhalten %K Einkommensverteilung %K soziale Gerechtigkeit %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosigkeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-22 %M k120724306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.) %A Schönbauer, Ulrich %A Laburda, Angelika S. %T Atypisch beschäftigt - typisch für die Zukunft der Arbeit? : Forschungsprojekt %D 2003 %P 71 S. %C Wien %G de %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/atypisch%20beschaeftigt%20-%20laburda.pdf %X "Die Arbeit ist eine Analyse atypischer Beschäftigung am Beispiel der Freien DienstnehmerInnen und WerkvertragsnehmerInnen (Neue Selbständige) auf der Basis einer Befragung von Betroffenen, die eine FLEXPOWER-Beratung in Anspruch nahmen. Anlass dafür ist die europaweite Zurückdrängung des Normalarbeitsverhältnisses - ein Trend, der auch in Österreich feststellbar ist: Den Statistiken des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger und der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft zufolge sind Freie Dienstverträge seit Anfang 1998 um 150 Prozent angestiegen, und die Anzahl der Neuen Selbständigen hat sich seit Ende 1998 sogar fast vervierfacht, was zum Teil allerdings auch auf wechselnde Berechnungsgrundlagen zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Arbeitsrecht %K Werkvertragsarbeitnehmer - Zufriedenheit %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitsverhältnis %K soziale Sicherheit %K Interessenvertretung %K Netzwerk %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Frauen %K Scheinselbständige %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K Zukunftsperspektive %K Arbeitsmarktentwicklung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-17 %M k120727r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Schanghai (Hrsg.) %A Traub-Merz, Rudolf %2 Traub-Merz, Rudolf %2 Nederveen Pieterse, Jan %2 Kumar, Arun %2 Wodsak, Veronika %2 Shi, Li %2 Fulin, Chi %2 Neri, Marcelo %2 Cordera Campos, Rolando %2 Himanshu %2 Nokukhuthaia Hiope, Josephilda %2 Schmitt, John %2 Vaut, Simon %2 KIM, Ky Won %T Redistribution for growth? : income inequality and economic recovery %D 2012 %P 118 S. %C Schanghai %G en %U http://library.fes.de/pdf-files/bueros/china/09278.pdf %X "Under the title 'Redistribution for Growth? Income Inequality and Demand-led Economic Growth in Emerging Economies' the Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) and the Friedrich-Ebert-Stiftung (Shanghai Office) jointly organized an international conference on May 10-11, 2011 to discuss the interplay between economic growth, income inequality and the need for redistribution policies. Country reports focused on emerging economies (Brazil, China, India, Mexico, South Africa) but for comparison, developed economies (Germany, South-Korea, USA) were included." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part 1: General Perspective Rudolf Traub-Merz: Income Inequality and Redistribution for Growth (1-11); Jan Nederveen Pieterse: Growth and Social Policies: Towards Inclusive Development (12-22); Arun Kumar: Income Distribution and Economic Growth in Times of Global Crisis: A Macroeconomic Perspective with Reference to India (23-33); Veronika Wodsak: Reducing inequality and promoting growth through a Social Protection Floor for All (34-41); Part 2: Country Studies - Emerging Economies Li Shi: Income Distribution in China: Problems, Causes and Policy Choices (42-48); Chi Fulin: The Twelfth Five-Year Plan in China: A New Growth Model Oriented towards Popular Prosperity (49-56); Marcelo Neri: Declining Income Inequality In Brazil (57-65); Rolando Cordera Campos: Income Distribution and Growth: The Case of Mexico (66-72); Himanshu: Growth and Redistribution: The Rural Public Employment Programme in India (73-82); Josephilda Nokukhuthala Hiope: Inequality and Growth in South Africa (83-93); Part 3: Country Studios - OECD countries John Schmitt: Economic Development and Inequality in the United States since 1979: Inequality as Policy (94-101); Simon Vaut: Redistribution for Growth? I FICOTTI e Inequality and Demand-Led Economic Growth - The German Experience (102-108); Ky Won KIM: Income Distribution and Growth in South Korea (109-115). %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftskrise %K Konjunkturaufschwung %K Verteilungspolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Wachstumspolitik %K Ungleichheit %K Beschäftigungspolitik %K China %K Brasilien %K Mexiko %K Indien %K Südafrika %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Südkorea %K Schwellenländer %K OECD-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-22 %M k120807r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A UK Commission for Employment and Skills (Hrsg.) %T The youth employment challenge %D 2012 %P 18 S. %9 [Stand:] Juli 2012 %C Wath upon Dearne %G en %# A 2002; E 2011 %U http://www.ukces.org.uk/assets/ukces/docs/publications/the-youth-employment-challenge.pdf %X "This report is a follow up to last year's Youth Inquiry. It uses the latest evidence from the UK Commission's comprehensive survey of employers to highlight how the labour market and recruitment practices have changed over the last decade. We have looked at these changes focussing on the effects they have had on youth employment; including putting young people in a Catch-22 situation and making it harder for them to transition from education into work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitgeber %K Befragung %K Arbeitsuche %K Berufserfahrung %K Personaleinstellung %K Jugendliche %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufseinmündung %K Einstellungsvoraussetzung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K offene Stellen %K Arbeitsplatzangebot %K Arbeitsmarktchancen %K junge Erwachsene %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-08 %M k120717r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0917 %1 International Labour Organization (Hrsg.) %A Vaughan-Whitehead, Daniel %2 Masso, Jaan %2 Krillo, Kerly %2 Tzanov, Vasil %2 Franicevic, Vojmir %2 Gautie, Jerome %2 Bosch, Gerhard %2 Köllo, Janos %2 O'Higgins, Niall %2 Salverda, Wiemer %2 Munoz de Bustillo Llorente, Rafael %2 Perez, Jose-Ignacio Anton %2 Anxo, Dominique %2 Erdogdu, Seyhan %2 Grimshaw, Damian %2 Rafferty, Anthony %T Work inequalities in the crisis : evidence from Europe %D 2011 %P 594 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISBN 978-92-2-124885-9 %@ ISBN 978-0-85793-750-6 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_169984.pdf %X "Work inequalities in the crisis provides an in-depth overview of the effects of the crisis on inequalities in the world of work. It examines these inequalities multi-dimensionally, looking at employment, wages and incomes, working conditions and social dialogue. At the same time, it investigates whether the crisis may halt the progress made in Europe towards better quality jobs and working conditions. This book offers a unique combination of in-depth research, case studies and policy discussions. Following an assessment of national trends in 30 European countries, 14 country case studies by noted European specialists report on individual enterprises or sectors as well as policy solutions adopted at the national and local levels. By providing an accessible survey of the policies proposed and adopted, this volume contributes to identifying policy responses that strengthen economic competitiveness, preserve social cohesion, and do not aggravate or deepen inequalities in the current circumstances. It also sheds light a further aspect of the crisis that has remained poorly documented thus far, namely its microeconomic effects on different types of workers and the areas of work that directly matter to them. This timely collection is of particular interest to academics, students and researchers in labour economics, to policy-makers, and to those involved in European studies more generally." (Text excerpt, IAB-Doku) Contents: Daniel Vaughan-Whitehead: Introduction: Has the crisis exacerbated work inequalities? (1-37); Jaan Masso, Kerly Krillo: Mixed adjustment forms and inequality effects in Estonia, Latvia and Lithuania (38-102); Vasil Tzanov: Inequality at work emerging in the current crisis in Bulgaria (103-142); Vojmir Franicevic: Croatia: Prolonged crisis with an uncertain ending (143-197); Jerome Gautie: France: Protecting the insiders in the crisis and forgetting the outsiders? (198-242); Gerhard Bosch: The German labour market after the financial crisis: Miracle or just a good policy mix? (243-277); Janos Köllo: Hungary: Crisis coupled with a fiscal squeeze - effects on inequalit (278-313); Niall O'Higgins: Italy: Limited policy responses and industrial relations in flux, leading to aggravated inequalities (314-349); Wiemer Salverda: The Netherlands: Is the impact of the financial crisis on inequalities different from in the past? (350-392); Rafael Munoz de Bustillo Llorente, Jose- Ignacio Anton Perez: From the highest employment growth to the deepest fall: Economic crisis and labour inequalities in Spain (393-444); Dominique Anxo: Negotiated flexibility in Sweden: A more egalitarian response to the crisis? (445-476); Seyhan Erdogdu: Crisis in Turkey: Aggravating a segmented labour market and creating new inequalities (477-524); Damian Grimshaw, Anthony Rafferty: Social impact of the crisis in the United Kingdom: Focus on gender and age inequalities (525-569). ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommenseffekte %K Arbeitsbedingungen %K sozialer Dialog %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsbeziehungen %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Europa %K Bulgarien %K Frankreich %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Kroatien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Italien %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Türkei %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-08-16 %M k120619303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-21.0285 %A Fehr, Sonja %A Dittmann, Jörg %T Bildung und Arbeitsmarktintegration : die Bedeutung von Armut, Bildungsherkunft und Arbeitsmarktintegration der Eltern für die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen %E Grimm, Andrea %E Lange, Joachim %B Kein Nachwuchs für Hartz IV! : Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik %D 2012 %P S. 7-29 %C Rehburg-Loccum %G de %# A 2006; E 2009 %B Loccumer Protokolle : 70/11 %@ ISBN 978-3-8172-7011-8 %@ ISSN 0177-1132 %X "In diesem Beitrag soll es darum gehen, einen Überblick in Ausschnitten über den Einfluss von Armutserfahrungen in der Kindheit und Jugend auf die Lebenschancen von Heranwachsenden zu bieten. Aus einer Lebensverlaufperspektive soll herausgefunden werden, welche Übergänge im Bildungssystem folgenreich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Armutslagen für die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen. Als arm wird gesehen, wer öffentliche Leistungen in Form von Hartz IV in Anspruch nimmt. Es wird die Lebens- und Bildungssituation von Kindern unter 15 Jahren und von 15-25-Jährigen, deren Haushalte Arbeitslosengeld II (Alg II) beziehen, mit der von Altersgenossen, deren Haushalte keine Leistungen nach dem SGB II beziehen, verglichen. Dabei wird das Augenmerk auf Ausschnitte im Lebensverlauf gelegt, die neuralgische Punkte der individuellen Bildungskarrieren darstellen: Den Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule, die Sekundarschulzeit, erworbene Bildungszertifikate, dem Übergang von der Schule ins Erwerbsleben und dem Austritt aus dem Arbeitslosengeld-II-Bezug." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Auswirkungen %K Bildungschancengleichheit %K Kinder %K Jugendliche %K Bildungsbeteiligung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Lebenssituation %K junge Erwachsene %K Schulübergang %K Sekundarstufe I %K Bildungsabschluss %K soziale Herkunft %K berufliche Integration %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-08-17 %M k120724301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0796 %F 90-201.0796, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koller, Lena %T Zusammenfassung von Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen %E Allmendinger, Jutta %E Eichhorst, Werner %E Walwei, Ulrich %B IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten %D 2005 %P S. 75-77 %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %B IAB-Bibliothek : 01 %@ ISBN 3-593-37936-8 %X "Im Rahmen des 'Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' (Hartz III), welches am 1.1.2004 in Kraft getreten ist, wurden die Beschäftigung schaffenden Maßnahmen neu geregelt. Da Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen (ABM und SAM) weitgehend in ihren Zielen übereinstimmen, lag eine Zusammenlegung nahe, um die Förderung in diesem Bereich übersichtlicher zu gestalten. Die beiden Maßnahmen wurden daher zu einer modifizierten Form der ABM zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-08-15 %M k100316301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 98 von 378 Datensätzen ausgegeben.