Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 94 %N 1 %F Z 061 %A Chotikapanich, Duangkamon %A Griffiths, William E. %A Rao, D. S. Prasada %A Valencia, Vicar %T Global income distributions and inequality, 1993 and 2000 : incorporating country-level inequality modeled with beta distributions %D 2012 %P S. 52-73 %G en %# A 1993; E 2000 %@ ISSN 0034-6535 %X "Using a method-of-moments estimator, flexible three-parameter beta distributions are fitted to aggregate country-level income data to overcome an untenable assumption of previous studies that persons within each income group receive the same income. Regional and global income distributions are derived as weighted mixtures of country-specific distributions. Analytical expressions for Gini and Theil's measures of inequality at country, regional, and global levels are derived in terms of the parameters of the beta distributions. Application to data for 91 countries in 1993 and 2000 reveals a high degree of global inequality, with evidence of declining inequality, largely attributable to growth in China." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Globalisierung - Auswirkungen %K regionale Verteilung %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe %K Armut %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-15 %M k120229t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal %V 6 %N Art 6 %F Z 1978 %A Das, Satya P. %T International trade and polarization in the labor market %D 2012 %P S. 1-46 %G en %# A 1975; E 2004 %@ ISSN 1864-6042 %U http://www.economics-ejournal.org/economics/journalarticles/2012-6/version_1/count %X "The paper builds an argument that international trade can be one explanation behind polarization of employment in the labor market observed in developed countries such as U.K. and U.S. It considers a small open economy, having production sectors which use three types of labor: high-skill, middle-skill and low-skill. The economy faces an increase in the relative price of the high-skill intensive sector. Using decision rules for choosing middle-skill and low-skill education, it is shown that such a terms of trade shock can lead to higher shares of high-skill as well as low-skill workers in the total workforce. The effects off-shoring on wages and job composition are also studied. That of low-skill and high-skill tasks, not middle-skill tasks, is shown to contribute towards polarization in job composition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Beschäftigungseffekte %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Einkommenseffekte %K mittlere Qualifikation %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitskräftenachfrage %K Großbritannien %K USA %K F16 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-14 %M k120314n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 22 %N 1 %F Z 1342 %A Etherington, David %A Ingold, Jo %T Welfare to work and the inclusive labour market : a comparative study of activation policies for disability and long-term sickness benefit claimants in the UK and Denmark %D 2012 %P S. 30-44 %G en %# A 2001; E 2011 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928711425265 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928711425265 %X "The increasing number of recipients of disability and long-term sickness benefits has resulted in the introduction of specific employability programmes in Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) countries. In the UK Pathways to Work involved enabling and support measures for benefit recipients with long-term health conditions. In Denmark 'flex-jobs' are an integral occupational health intervention for both employed and unemployed people with reduced working capacity. Through a comparative analysis primarily based on stakeholder interviews in both countries, this paper argues that the concept of an inclusive labour market strategy is crucial to assisting these groups into work, underpinned by governance and a politics of representation. In Denmark both the role of the social partners and subsidized employment are significant. In the UK governance has been constrained and insufficient attention has been paid to income security. Comparing these two models highlights policy learning for the UK from the successes of and challenges to the Danish model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Behinderte %K chronische Krankheit %K Erwerbsgeminderte %K soziale Integration %K Inklusion %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Großbritannien %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-21 %M k120305803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Issues %V 34 %N 1 %F X 530 %A Figart, Deborah M. %T Equal pay for equal work : the role of job evaluation in an evolving social norm %D 2000 %P S. 1-19 %G en %# A 1871; E 1999 %@ ISSN 0021-3624 %X "President Clinton received a bipartisan, standing ovation during his 1999 'State of the Union Address,' when he pledged to renew efforts to achieve equal pay for equal work by gender. Many commentators noted that this initiative received the most positive response of any issue mentioned during the address. How did the concept of equal pay for equal work, so controversial throughout much of the twentieth century, become a generalized social norm? This article explores the role of one social practice in institutionalizing equal pay as a standard in wage policy. The widespread institution of job evaluation by industry during and immediately following World War II was an important moment in the history of wage determination. On the one hand, as hinted by the quote above, it opened the door to equal pay for equal work and even equal pay for work of equal value. However, with the door to equal pay ajar, job evaluation came face to face with the pre-existing practice of separate pay scales for men and women. The di ssonance had to be resolved. What follows is a historical snapshot of the development and implementation of job evaluation, including why it became predominant in the 1940s and how, more than two decades prior to the federal Equal Pay Act of 1963, it evolved to erase explicitly separate pay scales by gender and yet, at the same time, reproduced gendered pay practices in new ways." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Normen %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Gerechtigkeit %K Gleichstellungspolitik %K Lohnpolitik %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsbewertung %K Lohnfindung %K kulturelle Faktoren %K Ideologie %K institutionelle Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-12 %M k120224r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 150 %N 3-4 %F Z 037 %A Gracia, Francisco J. %A Ramos, Jose %A Peiro, Jose Maria %A Caballer, Amparo %A Sora, Beatriz %T Job attitudes, behaviours and well-being among different types of temporary workers in Europe and Israel %D 2011 %P S. 235-254 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2011.00115.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2011.00115.x %X "Applying an innovative typology based on preference for temporary employment and perceived employability, the authors empirically examine four types of temporary workers (and a group of permanent workers for comparison). In a sample of 1,300 employees from six countries, they find significant differences between the four types on a broad set of variables - including demographic and job characteristics, attitude and insecurity - but not in life satisfaction and well-being. They conclude with an argument against the equation of temporary employment with low-skilled workers unable to find a permanent job, stressing the valuable implications of more sensitive research for policy-making on flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Leiharbeitnehmer %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsmotivation %K Arbeit %K Einstellungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Israel %K Niederlande %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-29 %M k120313t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 46 %N 2 %F Z 1069 %A Green, Anne E. %A Orton, Michael %T Policy innovation in a fragmented and complex multilevel governance context : worklessness and the city strategy in Great Britain %D 2012 %P S. 153-164 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2010.487059 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2010.487059 %X "In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Entwicklung innovativer Politik im Rahmen einer fragmentierten und komplexen mehrschichtigen Regierungsführung ein Paradox darstellt, da die Fragmentierung und Komplexität die Einführung von Initiativen für 'gemeinsame Überlegungen' rechtfertigen, ermöglichen und sogar nötig machen, aber zugleich hinsichtlich des Machbaren inhärente Grenzen setzen. Neue empirische Einblicke liefert die Erforschung der 'City-Strategy'-Initiative in Großbritannien, bei der in einem Rahmen der institutionellen Komplexität lokale Konzentrationen von Arbeitslosigkeit durch die Förderung von Innovation bekämpft werden sollen. Wir argumentieren, dass eine Strukturreform zur Gewährleistung institutioneller Kohärenz eine Voraussetzung für die Entwicklung einer erfolgreichen Politik auf subnationaler Ebene darstellen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines whether innovative policy development within fragmented and complex multilevel governance frameworks provides a paradox in that fragmentation and complexity justify, enable, and even require the launch of initiatives to deliver 'joined-up thinking', but at the same time place inherent constraints on what can be achieved. A new empirical insight is provided through research into the City Strategy initiative in Great Britain, which aims to tackle local concentrations of worklessness by promoting innovation within a framework of institutional complexity. It is argued that structural reform to provide institutional coherence may be a prerequisite of successful sub-national policy development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Regionalpolitik %K Stadt %K Innovation %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Regionalisierung %K Arbeitslose %K Beschäftigungsfähigkeit %K institutionelle Faktoren %K Großbritannien %K I38 %K J68 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-08 %M k120223t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 21 %N 2 %F Z 2073 %A Hohmeyer, Katrin %A Wolff, Joachim %T A fistful of Euros: Is the German one-euro job workfare scheme effective for participants? %D 2012 %P S. 174-185 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2011.00830.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2011.00830.x %X "Welfare reforms have constituted a major policy issue in many OECD countries in recent decades. In Germany, a major reform in 2005 emphasised the activation of welfare recipients and introduced a workfare programme –‘One-Euro Jobs’– on a large scale. In the present study, the impact of one-euro jobs on the employment prospects of different groups of participants was estimated. The analysis was conducted on a large sample of welfare recipients using propensity score matching. The sample of one-euro job participants and other welfare recipients was drawn from administrative records comprising all those who started their participation in the programme in early 2005. Our results showed that participation slightly improved the medium-term employment prospects for women but not for men. Participation reduced the employment rate of participants younger than 25 years but raised it for some of the older participant groups. In conclusion, one-euro jobs are effective for participants who have been jobless for several years but ineffective for participants who were recently employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K Workfare %K Aktivierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-21 %M k110519306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 102 %N 1 %F Z 002 %A Jacob, Brian A. %A Ludwig, Jens %T The effects of housing assistance on labor supply : evidence from a voucher lottery %D 2012 %P S. 272-304 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.102.1.272 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.102.1.272 %X "This study estimates the effects of means-tested housing programs on labor supply using data from a randomized housing voucher wait-list lottery in Chicago. Economic theory is ambiguous about the expected sign of any labor supply response. We find that among working-age, able-bodied adults, housing voucher use reduces labor force participation by around 4 percentage points (6 percent) and quarterly earnings by $329 (10 percent), and increases Temporary Assistance for Needy Families program participation by around 2 percentage points (15 percent). We find no evidence that the housing-specific mechanisms hypothesized to promote work, such as neighborhood quality or residential stability, are important empirically." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohngeld - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsverhalten %K Armutsbekämpfung %K Einkommenseffekte %K Arbeitsanreiz %K soziale Integration %K soziale Umwelt %K Wohnsituation %K Beschäftigungseffekte %K USA %K Chicago %K I38 %K J22 %K R23 %K R38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-29 %M k120314n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 114 %N 3 %F Z 1292 %A Koning, Pierre %T Contracting welfare-to-work services %D 2012 %P S. 349-352 %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2011.11.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2011.11.004 %X "This paper provides an empirical analysis of contracting decisions in the provision of welfare-to-work (WTW) services. Our findings suggest that contracting decisions are predominantly driven by cost considerations, both for the decision to contract with other municipalities and the share of contracting out to private providers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Vertrag %K öffentliche Dienstleistungen %K privater Sektor %K Sozialhilfeempfänger %K Niederlande %K D02 %K H11 %K H44 %K H53 %K H75 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-09 %M k120308t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 22 %N 1 %F Z 1342 %A Künzel, Sebastian %T The local dimension of active inclusion policy %D 2012 %P S. 3-16 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928711425270 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928711425270 %X "Active inclusion reforms are radically transforming social policies in Europe. Consequently, the welfare state is changing from a social citizenship approach based on uniform benefits and services towards a system of individualized, targeted welfare intervention. Reforms therefore involve a fundamental re-organization of welfare provision. This transformation is usually discussed as a matter of national regimes for active inclusion and European diffusion of 'good' governance. However, active inclusion policies rely on a different social policy approach implying differentiated implementation processes. The implementation of active inclusion reforms can therefore only be understood by taking into account the local level. A series of local studies on French and German minimum income schemes raises questions about national accounts of these schemes, which depict a shift towards workfare. By contrast, this article reveals local variation between market-oriented, bureaucratic and participatory active inclusion strategies dependent on the distinct local governance arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Mindesteinkommen %K Workfare %K Individualisierung %K Inklusion %K soziale Integration %K institutionelle Faktoren %K Dezentralisation %K Regionalpolitik %K Governance %K Job-Center %K Kommunalverwaltung %K Sozialverwaltung %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-21 %M k120305801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Monetary Economics %V 59 %N 2 %F X 462 %A Mandelman, Federico S. %A Zlate, Andrei %T Immigration, remittances and business cycles %D 2012 %P S. 196-213 %G en %# A 1980; E 2004 %@ ISSN 0304-3932 %R 10.1016/j.jmoneco.2012.01.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmoneco.2012.01.004 %X "Using data on border enforcement and macroeconomic indicators from the U.S. and Mexico, we estimate a two-country business cycle model of labor migration and remittances. The model matches the cyclical dynamics of unskilled migration, and documents the insurance role of remittances in consumption smoothing. Over the cycle, immigration increases with the expected stream of future wage gains, but it is dampened by a sunk emigration cost. Migration barriers slow the adjustment of the stock of immigrant labor, enhancing the volatility of unskilled wages and remittances. Changes in border enforcement have asymmetric welfare implications for the skilled and unskilled households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Geldüberweisung %K Herkunftsland %K Migranten %K Konjunkturabhängigkeit %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenserwartung %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-29 %M k120313n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Income and Wealth %V 18 %N 1 %F X 252 %A Peichl, Andreas %A Pestel, Nico %A Schneider, Hilmar %T Does size matter? The impact of changes in household structure on income distribution in Germany %D 2012 %P S. 118-141 %G en %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 0034-6586 %R 10.1111/j.1475-4991.2011.00448.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4991.2011.00448.x %X "Income inequality in Germany has been continually increasing during the past 20 years. One cause of this development, among others, could be structural shifts in household formation due to long-term societal trends. These affect per capita incomes, which has repercussions for the income distribution even if wages remain constant. The aim of this paper is to quantify the proportion of changing household structures in the increase in inequality. We find that the growth of the income gap in Germany (for both East and West from 1991 to 2007) is indeed strongly related to changes in household structure and employment behavior, and a large part of this increase is compensated by the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Haushaltseinkommen %K Einkommensverteilung %K Familiengröße %K private Haushalte - Struktur %K soziale Ungleichheit %K Reichtum %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D63 %K J11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-19 %M k120319n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 91 %N 1 %F Z 967 %A Schlitte, Friso %T Local human capital, segregation by skill, and skill-specific employment growth %D 2012 %P S. 85-106 %G en %# A 1993; E 2009; %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1111/j.1435-5957.2011.00373.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2011.00373.x %X "Die Arbeitsmärkte in den meisten hochentwickelten Staaten sind von einer zunehmenden qualifikatorischen Trennung im Produktionsprozess sowie von zunehmend disparaten Beschäftigungschancen für Arbeitskräfte mit unterschiedlichem Qualifikationsniveau gekennzeichnet. Dabei ist das lokale Humankapital ein wahrscheinlicher Einflussfaktor für das qualifikationsspezifische Lohnniveau sowie für das regionale Beschäftigungswachstum. Des Weiteren weisen theoretische Studien darauf hin, dass qualifikatorische Segregation eine zunehmende Polarisierung der qualifikationsspezifischen Lohnniveaus und Beschäftigung bewirken kann. Es gibt zahlreiche Studien, welche den Einfluss der lokalen Humankapitalausstattung auf qualifikationsspezifische Lohnniveaus untersuchen. Bisher gibt es allerdings kaum Analysen über die Effekte des lokalen Humankapitals auf die Beschäftigungsentwicklung in unterschiedlichen Qualifikationsgruppen. Auch eine empirische Evidenz für den möglichen Einfluss der qualifikatorischen Segregation auf die qualifikationsspezifische Beschäftigungsentwicklung ist bislang nicht vorhanden. In dieser Analyse werden die Effekte der lokalen Qualifikationsstruktur sowie der qualifikatorischen Trennung im Produktionsprozess auf das qualifikationsspezifische Beschäftigungswachstum in westdeutschen Regionen untersucht. Die Studie liefert eine erste empirische Evidenz für einen negativen Einfluss von qualifikatorischer Segregation auf das Beschäftigungswachstum von Geringqualifizierten. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass sich ein hoher Humankapitalanteil in der regionalen Beschäftigung positiv auf die Beschäftigung von Geringqualifizierten auswirkt und keine weitere räumliche Konzentration des Humankapitals stattfindet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour markets in most highly developed countries are marked by rising levels of segregation by skill and increasing inequality in skill-specific employment prospects. However, analyses on regional employment growth by different skill levels are scarce and empirical evidence on the possible effects of skill segregation is lacking. By applying regional and firm-level data for West Germany, this analysis provides new evidence for the adverse effects of skill segregation on low-skilled employment growth. Furthermore, the findings reveal that a large share of local high-skilled employment does not foster regional concentration of human capital, but ameliorates the employment prospects of less skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K lokale Ökonomie %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnhöhe %K Qualifikationsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Kompetenz %K Segregation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K R11 %K J21 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-22 %M k120322301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 26 %N 1 %F Z 915 %A Schudey, Alexander Paul %A Jensen, Ove %A Sachs, Steffen %T 20 Jahre Rückanpassungsforschung : eine Metaanalyse %D 2012 %P S. 48-73 %G de %@ ISSN 0179-6437 %R 10.1688/1862-0000_ZfP_2012_01_Schudey %U http://dx.doi.org/10.1688/1862-0000_ZfP_2012_01_Schudey %X "Der Horizont der Reintegrationsforschung wird in jüngerer Zeit stark erweitert. Während frühere Arbeiten vor allem die Rückanpassung untersuchten, heben neuere Arbeiten andere Facetten des Karriereerfolgs hervor. An diesem Wendepunkt ist eine Konsolidierung der zwanzigjährigen Rückanpassungsforschung angebracht. Der Artikel legt die erste Metaanalyse der Rückanpassung vor und bereinigt die empirischen Primärstudien um Stichprobenfehler und Messfehler. Es bestätigen sich hohe Korrelationen zwischen der Arbeitsrückanpassung und vier zentralen Variablen: (1) Klarheit der Reintegrationsprogramme und -prozesse, (2) Rollenklarheit, (3) Rollenbezogene Entscheidungsfreiheit und (4) Rollenkonflikte. Für die Unternehmenspraxis zeigen die Ergebnisse Faktoren auf, mit denen Unternehmen die Rückanpassung ihrer Repatriates an das Heimatland unterstützen können. Für die Personal- und Managementforschung legt die Metaanalyse nahe, den empirischen Fokus auf andere Konstrukte des Reintegrationserfolgs zu verlagern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The scope of repatriation research has recently been broadened. Whereas previous research focused on readjustment, recent work emphasizes other facets of career success. At this turning point, consolidating two decades of readjustment research is appropriate. This article submits the first meta-analysis of readjustment and corrects the primary studies for sampling error and measurement errors. The results confirm high correlations between work adjustment and four core constructs: (1) clarity of repatriation programs and processes, (2) role clarity, (3) role discretion and (4) role conflicts. For business practice, these results point to key factors which firms can manage to facilitate readjustment. For human resource management research, this meta-analysis suggests shifting the focus of empirical research toward other constructs of repatriation success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Reintegration %K empirische Sozialforschung %K Rollenkonflikt %K Auslandstätigkeit %K Herkunftsland %K multinationale Unternehmen %K Arbeitsplatzwechsel %K Rückwanderung %K psychische Faktoren %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsleistung %K Betriebstreue %K kulturelle Faktoren %K soziale Reintegration %K Aufenthaltsdauer %K Personalpolitik %K M12 %K M16 %K M50 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-01 %M k120216t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 19 %N 2 %F Z 1925 %A Tavora, Isabel %T Understanding the high rates of employment among low-educated women in Portugal : a comparatively oriented case study %D 2012 %P S. 93-118 %G en %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2010.00489.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2010.00489.x %X "This article addresses the question of why Portugal is an exception among southern European countries in having a high rate of female employment. Cross-national data show an even greater gap between Portugal and its southern European neighbours in the employment rates for low-educated women. This article presents case-based evidence on the work orientations, gender relations and reconciliation strategies of low-educated women working in the clothing industry in Portugal. The analysis reveals that while economic need plays an important role in their attachment to employment, their work decisions are forged by a complex set of attitudes regarding employment and the family. Traditional values regarding the role of women in the family co-exist with more modern values regarding their employment participation. Moreover, the institutional arrangements of childcare and reconciliation also appear to be more supportive than might be expected in a southern Europe welfare state. By focusing on a particular group of low-educated women, the findings suggest that the same welfare policies may have different impacts on the reconciliation strategies of women of different socioeconomic groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Erwerbsquote %K Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Beruf und Familie %K institutionelle Faktoren %K Kinderbetreuung %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Bekleidungsindustrie %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Portugal %K Spanien %K Italien %K Griechenland %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-08 %M k120221t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 150 %N 3-4 %F Z 037 %A Yun,Ji-Whan %T Labour market reforms in Japan and the Republic of Korea : a comparative case study of policy-making in the 2000s %D 2011 %P S. 387-417 %G en %# A 1995; E 2006 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2011.00124.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2011.00124.x %X "As from the late 1990s, Japan and the Republic of Korea embarked upon labour market reforms that have often been presented as a simple process of flexibilization. Taking Polanyi's perspective of 'double movement', however, this paper explores how these countries combined 'more market' with the pursuit of social stability. Reviewing legislative activities concerned with employment liberalization and income maintenance, the author analyses the different approaches taken by Japan and Korea in reforming their dual labour markets. In conclusion, he argues that their divergent reform paths originated in differences between the two countries' policy-making mechanisms and environments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Liberalisierung %K Kündigungsschutz %K institutionelle Faktoren %K dualer Arbeitsmarkt %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Japan %K Südkorea %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-29 %M k120313t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 26 %N 1 %F Z 930 %A Angelucci, Manuela %T Conditional cash transfer programs, credit constraints, and migration %D 2012 %P S. 124-136 %G en %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2011.00534.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2011.00534.x %X "This paper models the effect of anti-poverty conditional cash transfer programs on labor migration. Their effect on migration depends on both the size and type of transfers. Conditional transfers, where the potential recipient has to comply with some requirement in order to qualify for eligibility, may decrease contemporaneous migration for some households, but increase future migration for others. In contrast, unconditional grants may increase current migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K institutionelle Faktoren %K Kreditpolitik - Auswirkungen %K Binnenwanderung %K Auswanderung %K Landflucht %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspotenzial %K ökonomische Faktoren %K Migranten %K Qualifikationsstruktur %K Entwicklungsländer %K J61 %K O12 %K O15 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-15 %M k120301t16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work Organisation, Labour and Globalisation %V 5 %N 1 %F Z 1967 %A Antunes, Ricardo %T Freeze-dried flexibility : a new morphology of labour, casualisation and value %D 2011 %P S. 148-159 %G en %@ ISSN 1745-641X %X "In recent decades, capitalist society has witnessed profound changes, including in the sphere of labour. Neoliberalism, the restructuring of production and economic expansion shaped through instantly-available, 'freeze-dried' flexibility have led to far-reaching transformations in the world of work. As a result of this composite and heterogeneous set of transformations, there has been widespread speculation that we may be witnessing the end of the working class, or at least that labour has lost its central position in society. Recent history has been ruthless in relation to such (mis)constructions: the appearance of finitude has actually been part of a process whereby labour has been redesigned, leading to new modalities of labour and the emergence of a new morphology: a new way of being for labour, that coexists with and combines with its past (and still existing) arrangements. lt seems that the more labour appears to dwindle, the broader and more diversified are the forms in which it can rise again (in this context it is irrelevant whether these new forms are more or less precarious or more or less provided with rights than those they replace). This article aims to pursue two of the key polysemic trends that are present in this framework: the casualisation of labour and the development of new forms of labour. lt also addresses the implications of these interrelated connections for the law of value." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsgesellschaft %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Wertorientierung %K Flexicurity %K Neoliberalismus %K Taylorismus %K Fordismus %K Globalisierung %K Wissensgesellschaft %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungseffekte %K Wissensarbeit %K Proletariat %K outsourcing %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120229t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 1 %F Z 1180 %A Bartelheimer, Peter %A Verd, Joan Miquel %A Lehweß-Litzmann, René %A López-Andreu, Martí %A Schmidt, Tanja %T Unemployment, intervention and capabilities : a comparative study of Germany and Spain %D 2012 %P S. 31-44 %G en %# A 1984; E 2008 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258911431199 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258911431199 %X "In den vergangenen zwanzig Jahren haben sich die sozialen Sicherungen für Arbeitslose in Europa ausdifferenziert. Um Geldleistungen zu ergänzen oder zu beschneiden, haben viele Staaten Dienstleistungen und Aktivierungsmaßnahmen in den Mittelpunkt der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit gestellt. Dieser Artikel vergleicht zwei Länder, deren politische Strategien sich unterscheiden: Spanien erbringt vor allem ''traditionelle'' Lohnersatzleistungen und verfolgt kaum aktivierende Ansätze, wogegen Deutschland in den letzten Jahren rasch auf einen Aktivierungskurs einschwenkte. Dieser Artikel nutzt das Modell der Verwirklichungschancen (''capabilities''), um diese politischen Strategien und ihre Wirkungen für die Arbeitslosen zu evaluieren. Er untersucht vergleichend, wie die institutionellen Interventionen sich auf die Bündel wirklicher Optionen auswirken, über die Arbeitslose verfügen, um eine angemessene Stelle zu finden, sich beruflich weiterzubilden oder anderen Aktivitäten nachzugehen. Der Autorin und den Autoren zufolge können Lohnersatzleistungen als ''hilfsweise'' chancenfreundlich gelten. Eine stärker auf Intervention orientierte Arbeitsverwaltung müsste jedoch Arbeitsuchende aktiver daran beteiligen, Unterstützungsleistungen ''passgenau'' an ihren Bedarfen auszurichten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the past 20 years, the social protection measures devoted to unemployed people in Europe have become more diverse. In an attempt to complement or curb cash transfers, many countries have put measures, services in kind and activation policies at the centre of social protection against unemployment. This article compares two countries with different policies: Spain, which still has very 'traditional' unemployment support with little emphasis on activation, and Germany, where there has in recent years been rapid change towards activation measures. The article evaluates these policies and their consequences on the unemployed by means of the capability model, investigating comparatively the effects of institutional intervention on the real set of options available to the unemployed in finding a decent job or pursuing training or other activities. The authors argue that cash transfers can increase capabilities 'by default', whereas more interventionoriented public employment services need to give unemployed workers an active part in 'tailoring' supports to their needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K institutionelle Faktoren %K Lohnersatzleistungen %K Sen, Amartya %K Capability Approach %K Arbeitsverwaltung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120220t14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 65 %N 2 %F Z 086 %1 WSI-Tarifarchiv %A Bispinck, Reinhard %T Tarifpolitischer Jahresbericht 2011: Höhere Abschlüsse - Konflikte um Tarifstandards %D 2012 %P S. 131-140 %G de %# A 2001; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %X "Die Tarifpolitik im Jahr 2011 war geprägt von einer spürbaren Akzentverschiebung: Hatten sich die Gewerkschaften im Jahr 2010 zumindest in den stark krisenbetroffenen Industriebranchen auf die Sicherung der Beschäftigung konzentriert, stand im vergangenen Jahr die Lohnentwicklung wieder im Vordergrund. In einer Reihe von Branchen wurden 2011 Tarifsteigerungen von 3 % und mehr vereinbart. Im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt und auf das Jahr gerechnet, stiegen die Tarifverdienste 2011 um 2,0 %. Die Effektivverdienste erhöhten sich dagegen um 3,5 %. Während also die Tarifverdienste real gesunken sind, ergibt sich wegen der positiven Lohndrift bei den Effektivverdiensten ein realer Anstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tariflohn %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Konjunkturaufschwung %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Tarifverhandlungen %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Leiharbeit %K tarifliche Arbeitszeit %K Arbeitszeitentwicklung %K Ausbildungsvergütung %K Effektivlohn %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-23 %M k120312n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 26 %N 1 %F Z 930 %A Contini, Bruno %A Poggi, Ambra %T Employability of young Italian men after a jobless period, 1989-98 %D 2012 %P S. 66-89 %G en %# A 1989; E 1998 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2011.00538.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2011.00538.x %X "In this paper we investigate the existence of negative jobless duration dependence and the impact of jobless spells on future wages. Our findings are somewhat out of line compared with analogous explorations. We find evidence of very long unemployment duration of the young male labor force, higher than reported anywhere else in Western Europe, as well as large negative unemployment duration dependence. On the other hand, young Italian men experiencing jobless periods in their early careers face small re-employment wage losses. Such losses do increase with the duration of joblessness, but they are lower than reported in the USA, Canada, the UK, France, and Spain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Männer %K junge Erwachsene %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Einkommenseffekte %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K berufliche Reintegration %K Italien %K J64 %K J24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-15 %M k120301t13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica. Journal of European Economics %V 39 %N 1 %F Z 591 %A Fessler, Pirmin %A Mooslechner, Peter %A Schürz, Martin %T Intergenerational transmission of educational attainment in Austria %D 2012 %P S. 65-86 %G en %# A 1916; E 2008 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-010-9156-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-010-9156-x %X "Up to now, there exist several studies documenting the educational expansion in Austria in the 20th century but only few studies measureing the degree of persistence of educational attainment over generations. Furthermore, for Austria there are no internationally comparable persistence-measures of educational attainment available. This study aims to fill this gap and delivers key-measures for intergenerational persistence of educational attainment. The Austrian Household Survey on Housing Wealth includes information on socioeconomic characteristics of respondents and their parents. The results demonstrate strong persistence in educational attainment in Austria. Using uni- as well as multivariate econometric techniques and a Markovian approach we show that educational persistence decreased over time. Overall, Austria ranks third in terms of intergenerational educational attainment persistence among a number of european countries and the US. Our results therefore allow to question the significance of meritocratic values and equal opportunity for educational advancement in the Austrian society compared to other European countries and the USA." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K Persistenz %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Österreich %K Europa %K USA %K J62 %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120220t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Eastern Economic Journal %V 37 %N 3 %F X 851 %A Figari, Francesco %A Immervoll, Herwig %A Levy, Horacio %A Sutherland, Holly %T Inequalities within couples in Europe: market incomes and the role of taxes and benefits %D 2011 %P S. 344-366 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0094-5056 %R 10.1057/eej.2009.48 %U http://dx.doi.org/10.1057/eej.2009.48 %X "This paper explores the effects of tax and benefit systems on differences in income and incentives to earn income within couples in nine member countries of the European Union. The comparative perspective allows us to establish the relative effects of different policy regimes, given the characteristics of each national population, using a consistent approach and set of incidence assumptions across countries. We find variation in the extent of within-couple equalizing across countries and depending on whether the man or the woman has the larger market income. We find no evidence of tax-benefit systems reducing income differences at the expense of increasing disparities in work incentives within couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K soziale Ungleichheit %K Ehefrauen %K Ehemänner %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Einkommensunterschied %K Arbeitsanreiz %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einkommensverteilung %K Familieneinkommen %K Erwerbseinkommen %K Verteilungspolitik %K Österreich %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-29 %M k120315n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 45 %N 1 %F Z 259 %A Heyer, Gerd %A Koch, Susanne %A Stephan, Gesine %A Wolff, Joachim %T Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011 %D 2012 %P S. 41-62 %G de %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0099-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-012-0099-5 %X "Der Beitrag gibt einen ergebnisorientierten Überblick über den Stand der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Befunde weisen überwiegend darauf hin, dass die meisten Maßnahmen bzw. Instrumente (als solche werden Maßnahmen bezeichnet, die auf der Grundlage einer gesetzlichen Normierung erbracht werden), die Beschäftigungschancen zumindest bei bestimmten Personengruppen steigern können. Verbesserungspotenzial besteht vor allem bei der zielgenauen Auswahl der Teilnehmer, die durch bestimmte Instrumente gefördert werden. Im Einzelnen lässt sich festhalten: Zur Unterstützung des Vermittlungsprozesses an Dritte überwiesene Personen waren später kaum häufiger beschäftigt als jene, die durch die Arbeitsagentur betreut wurden. Bestimmte Gruppen von Arbeitslosen konnten aber von der Überweisung profitieren. Etwas besser sind die Ergebnisse beim Vermittlungsgutschein. Eingliederungszuschüsse, betriebliche Trainingsmaßnahmen und die Gründungsförderung haben besonders positive Effekte auf die Beschäftigungschancen der Geförderten. Grundsätzlich besteht allerdings bei allen Maßnahmen, die mit einer Beschäftigungsaufnahme einhergehen, ein Risiko von Mitnahme-, Substitutions- und Verdrängungseffekten. Berufliche Weiterbildung und nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen erhöhen ebenfalls die Chancen auf eine reguläre Beschäftigung, allerdings häufig erst mit Zeitverzögerung. Beschäftigungsmaßnahmen verbessern die Integrationschancen bei arbeitsmarktfernen Gruppen. Für Personen, die dem Arbeitsmarkt näher stehen, können sie schädlich sein. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen tragen sie nicht zum Ziel einer Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article provides a result-oriented view on the current status of German active labor market policy evaluation. The literature shows that nearly all groups of instruments positively affect the labor market prospects of at least particular groups of participants. However, regarding the selection of program participants there is considerable room for improvement. Generally, assignment to private providers of placement services does not appear to be more effective than placement activities by the Federal Employment Agency. Only specific groups of unemployed benefit from such an assignment. Evaluation results are slightly more optimistic on placement vouchers. In contrast, wage subsidies, training within firms, and start-up subsidies improve the subsequent employment prospects of participants substantially. But for these latter instruments there is a substantial risk of deadweight loss, substitution and crowding-out effects. After an initial locking-in effect, vocational training and classroom training raise the employment rates of participants. According to the evaluation literature direct job creation schemes may improve the labor market prospects of hard-to-place individuals, but they can be quite harmful for the employment prospects other groups of unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungsgutschein %K Weiterbildung %K Beschäftigungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Sozialgesetzbuch III %K Unternehmensgründung - Förderung %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Hilfebedürftige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-13 %M k110919j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 65 %N 2 %F Z 086 %A Hirseland, Andreas %A Ramos Lobato, Philipp %A Ritter, Tobias %T Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? : das Beispiel des Beschäftigungszuschusses %D 2012 %P S. 94-102 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %X "Der 2007 eingeführte Beschäftigungszuschuss (§ 16e SGB II) ergänzte das Förderinstrumentarium des SGB II um eine Maßnahme für besonders schwer vermittelbare Langzeiterwerbslose. Während die Beschäftigungsförderung des SGB II vorrangig auf die Eingliederung der Leistungsempfänger in den ersten Arbeitsmarkt zielt, setzt dieses auch als 'Job-Perspektive' bekannte Arbeitsmarktinstrument deutlich andere Akzente. Mit der staatlichen Förderung von längerfristigen, ggf. sogar dauerhaften Arbeitsverhältnissen gewinnen sozialpolitische, über bloße Aktivierungsstrategien hinausweisende Zielsetzungen an Gewicht. So sollen mit Langzeiterwerbslosigkeit verbundene Ausgrenzungsrisiken überwunden und die Teilhabechancen schwer vermittelbarer Hilfebezieher nachhaltig gestärkt werden, weswegen das Instrument auch als Modellfall einer stärker sozialpolitisch ausgerichteten Arbeitsmarktpolitik gesehen werden kann. Unter Rückgriff auf qualitative Daten zeigt der Beitrag, ob und unter welchen Voraussetzungen sich die Teilhabechancen dieser Zielgruppe durch die geförderte Erwerbsintegration erweitern lassen. Als entscheidend erweist sich die Veränderung des institutionellen wie des empfundenen sozialen Status und die daran anknüpfende relative Unabhängigkeit sowohl von Transferleistungen als auch von den Aktivierungsanforderungen der Grundsicherungsträger. Einschränkungen der wahrgenommenen sozialen Teilhabe zeigen sich dementsprechend insbesondere bei denjenigen, die nach wie vor auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen bleiben. Die präsentierten Befunde und Beobachtungen verweisen darauf, dass geförderte Beschäftigung prinzipiell zur Stärkung sozialer Teilhabe beitragen kann, dabei jedoch den jeweiligen strukturellen Rahmenbedingungen des Förderinstruments, etwa der Förderdauer und der Form der materiellen Leistungsgewährung, entscheidende Bedeutung zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Partizipation %K schwervermittelbare Arbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K soziale Integration %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-21 %M k120305305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Comparative Policy Analysis %V 9 %N 2 %F X 845 %A Misra, Joya %A Budig, Michelle J. %A Moller, Stephanie %T Reconciliation policies and the effects of motherhood on employment, earnings and poverty %D 2007 %P S. 135-155 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 1387-6988 %R 10.1080/13876980701311588 %U http://dx.doi.org/10.1080/13876980701311588 %X "We examine the consequences of welfare state strategies on women's economic outcomes in ten countries. These strategies are 1) the primary caregiver strategy, focused on valuing women's care work; 2) the primary earner strategy, focused on encouraging women's employment; 3) the choice strategy, which provides support for women's employment or caregiving for young children; and 4) the earner-carer strategy, focused on helping men and women balance both care and employment. We analyze the effects of motherhood and marital status on employment rates, annual earnings, and poverty rates. Our study suggests that the strategy taken by the earner-carer strategy may be most effective at increasing equality for both married and single mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K Armut %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitflexibilität %K Kinderbetreuung %K Erziehungsurlaub %K Mutterschaftsurlaub %K Elternschaft %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Luxemburg %K Niederlande %K Schweden %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120217r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 1 %F Z 1180 %A Pandolfini, Valeria %T Work-life balance in a capability perspective : an Italian case study of 'flexible couples' %D 2012 %P S. 45-54 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258911431050 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258911431050 %X "Dieser Beitrag befasst sich mit der praktischen Grundlage zur Beurteilung sozialer Gerechtigkeit und insbesondere mit der Qualität des Verhältnisses zwischen Berufs- und Privatleben auf den Arbeitsmärkten von heute. Nach einer Beschreibung der wichtigsten europäischen und italienischen Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben werden die Ergebnisse einer qualitativen Forschungsarbeit über junge ''flexible'' Erwachsenenpaare in Italien vorgestellt. Ausgehend vom Ansatz der Verwirklichungschancen im Sinne von Amartya Sen wird untersucht, wie sich externe Flexibilität auf die Verwirklichungsmöglichkeiten in Bezug auf Wahlfreiheit bei der Vereinbarung von Familienleben, Beruf und dem Arbeitsleben insgesamt auswirkt. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur sozialen Gerechtigkeit aus der Perspektive der Verknüpfung von Ressourcen und Verwirklichungschancen. Die Auswirkungen italienischer Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben auf flexible Arbeitnehmer werden bewertet, und es werden Möglichkeiten vorgeschlagen, um die individuellen Verwirklichungschancen in diesem Bereich zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article discusses the practical basis of judgements about social justice, focusing on the quality of work-life balance in contemporary labour markets. After describing the main European and Italian work-life reconciliation policies, the article presents the results of qualitative research on young adult 'flexible' couples in Italy. Taking Amartya Sen's 'capability approach' as the starting point, it analyses the ways in which external flexibility affects capabilities concerning the freedom to choose the balance between family, job and overall working life. The article concludes with some reflections on social justice in a resources-capabilities perspective, evaluating the effect of Italian work-life balance policies on the lives of flexible employees and providing some proposals for the effective enhancement of individual capabilities in this regard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Work-Life-Balance %K Capability Approach %K Sen, Amartya %K soziale Gerechtigkeit %K Beruf und Familie %K Ehepaare %K dual career couples %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktpolitik %K Familienplanung %K Lebensplanung %K Elternschaft %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Kinderbetreuung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K Italien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120220t15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 20 %N 4 %F Z 1054 %A Schütt, Petra %A Ritter, Tobias %A Pfeiffer, Sabine %A Hirseland, Andreas %A Hacket, Anne %T Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen : Organisationsbezogenes Arbeitsvermögen als Faktor für Beschäftigungsfähigkeit %D 2011 %P S. 277-291 %G de %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0941-5025 %X "Im Zentrum aktivierender Arbeitsmarktpolitik steht die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen als Schlüssel einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration. Mit dem Konzept des organisationsbezogenen Arbeitsvermögens schlagen wir eine Erweiterung der bisherigen Konzeption von Beschäftigungsfähigkeit vor. Das Konzept richtet den Fokus auf den subjektiven Bezug der Individuen auf die betriebliche Praxis und ermöglicht eine differenziertere Einschätzung, wie und warum eine Arbeitsmarktintegration gelingen kann und wie Maßnahmen im Hinblick auf die organisationale Ebene wirken. Die Ergebnisse basieren auf einem qualitativen Panel mit Langzeitarbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Active labour market policies focus on enhancing the employability of unemployed as a key to successful labour market integration. We propose an extension of the concept of employability b.) the concept of organisation-related labour capacity. This concept, focusing on the subjective relation of individuals to workplace practices, allows for a differentiated further assessment as to how and why labour market integration can be successful and what effects different types of trainings have in respect to the organizational level. The results are based on a qualitative panel with long-term unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsfähigkeit - Typologie %K Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsorganisation %K Persönlichkeitsmerkmale %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-15 %M k120309a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 18 %N 1 %F Z 1180 %A Vero, Josiane %A Bonvin, Jean-Michel %A Lambert, Marion %A Moachon, Eric %T Decoding the European dynamic employment security indicator through the lens of the capability approach : a comparison of the United Kingdom and Sweden %D 2012 %P S. 55-67 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258911431205 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258911431205 %X "Der Ausgleich zwischen Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt gehö rt seit 2007 zu den Prioritäten der Europäischen Union. Die Anstrengungen der Mitgliedstaaten in diesem Bereich werden anhand von Leistungsindikatoren bewertet. Dieser Beitrag befasst sich mit dem dynamischen Indikator für Arbeitsplatzsicherheit und versucht zu ermitteln, was der EU-Beschäftigungsausschuss unter dem Begriff der ''Sicherung von Erwerbsverläufen'' versteht. Er analysiert empirisch und theoretisch, auf welche Postulate sich die Entscheidungen derjenigen stü tzen, die diesen Indikator erarbeitet haben. Ausgehend von einer epistemologischen Analyse, die sich auf den Ansatz der Verwirklichungschancen von Amartya Sen und insbesondere auf sein Konzept der ''Informationsbasis für die Beurteilung'' stützt, wird zunächst die normative Grundlage dieses Indikators herausgestellt, der Flexibilität Vorrang vor realer Freiheit für Arbeitnehmer und Beschäftigungsfähigkeit Vorrang vor Verwirklichungschancen gibt. Anhand von Fallstudien aus Schweden und dem Vereinigten Kö nigreich werden die wichtigsten Auswirkungen institutioneller Systeme dargestellt und es wird gezeigt, wie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen manipuliert werden kö nnen, um bei dem dynamischen Indikator für Arbeitsplatzsicherheit eine bessere Leistung zu erzielen. Insofern sind Zweifel angebracht, ob institutionalisierte Benchmarking-Verfahren, die sich auf diesen Indikator stü tzen, relevant sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The balance between flexibility and security on the labour market has since 2007 become a priority on the European Union's agenda. The efforts of Member States are assessed by means of performance indicators. This article focuses on the dynamic employment security indicator, in an attempt to highlight what the EU's Employment Committee means by the notion of 'making people's pathways more secure'. With both empirical and theoretical perspectives in mind, we seek to reveal the postulates behind the decisions of those who designed this indicator. Drawing on an epistemological analysis founded on Amartya Sen's capability approach, and in particular on his key idea of the 'informational basis of judgement', this article identifies the normative thread of this indicator, which gives flexibility precedence over real freedom for workers, and employability precedence over capability. Our case studies of Sweden and the United Kingdom demonstrate the key effects of institutional systems, shed light on practices whereby labour market policies can be manipulated to optimize the performance of the dynamic employment security indicator, and cast doubt on the relevance of institutionalized benchmarking using this indicator." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit - internationaler Vergleich %K Sen, Amartya %K Capability Approach %K Beschäftigungsfähigkeit %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Benchmarking %K Flexicurity - Indikatoren %K Methode der offenen Koordinierung %K Berufsverlauf %K Großbritannien %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120220t16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Industrial Management and Data Systems %V 111 %N 4 %F X 846 %A Antoncic, Jasna Auer %A Antoncic, Bostjan %T Employee satisfaction, intrapreneurship and firm growth : a model %D 2011 %P S. 589-607 %G en %@ ISSN 0007-6929 %@ ISSN 0263-5577 %R 10.1108/02635571111133560 %U http://dx.doi.org/10.1108/02635571111133560 %X "Purpose - Organizational performance, growth and development may depend considerably on entrepreneurship in existing organizations (intrapreneurship) and intrapreneurship employee-related antecedents. The purpose of this study is to focus on employee satisfaction (composed of four dimensions: general satisfaction with work; employee relationships; remuneration, benefits and organizational culture; and employee loyalty), intrapreneurship and firm growth. The model's underlying hypotheses were conceptually developed and empirically tested. Design/methodology/approach - Using data collected via a structured questionnaire sent by e-mail to 149 firms from Slovenia, the model's hypotheses were tested by applying structural equation modeling. Findings - The findings support the hypothesized relationships between employee satisfaction, intrapreneurship and growth. The influence of the control variables was also assessed in the model and firm age was found to be influential. Research limitations/implications - Firm growth can depend strongly on intrapreneurship and intrapreneurship employee-related antecedents. The study contributes to intrapreneurship research by empirically examining the relationship between employee satisfaction and intrapreneurship and testing the impact of employee satisfaction on firm growth. Practical implications - Firms need to take a detailed and systematic approach to employee satisfaction in order to improve intrapreneurship and growth. Social implications - Activities related to the stimulation of employee satisfaction and intrapreneurship can have also social implications, since they can increase creation of the new wealth in the society. Originality/value - This study can be differentiated from past studies, since it considers an ensemble of employee satisfaction elements (general satisfaction with work, employee relationships, remuneration, benefits and organizational culture and employee loyalty) as a crucial antecedent of intrapreneurship and builds a model of employee satisfaction-driven intrapreneurship and firm growth, which has not been examined before." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitszufriedenheit %K Unternehmenserfolg %K Unternehmenskultur %K Unternehmensentwicklung %K berufliche Autonomie %K Selbstverantwortung %K Arbeitsverhalten %K Leistungsmotivation %K interner Arbeitsmarkt %K Innovationsfähigkeit %K Slowenien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120217r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jugendhilfe %V 49 %N 4 %F X 710 %A Barth, Sophie %T Chancen und Barrieren : zur Bildungssituation junger Flüchtlinge in Deutschland aus der Sicht der jungen Flüchtlinge %D 2011 %P S. 236-240 %G de %@ ISSN 0022-5940 %X "Junge Flüchtlinge in Deutschland sind aufgrund ihres Status besonders häufig von den Grundrechten für Kinder und Jugendliche ausgeschlossen. Zu diesen gehört auch das Recht auf Bildung und Ausbildung. Vor dem Hintergrund einer qualitativen Erhebung leistet der Artikel einen Beitrag zur Diskussion über die Bildungssituation junger Flüchtlinge in Deutschland. Dabei werden eigene Erfahrungen und Einschätzungen der jungen Menschen ab 16 Jahren zu ihrer Bildungssituation in den Vordergrund gestellt, um eine Annäherung an die Thematik aus der Perspektive von Flüchtlingsjugendlichen zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K Recht auf Bildung %K Recht auf Ausbildung %K Bildungschancen %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungsmotivation %K junge Erwachsene %K soziale Ausgrenzung %K Asylrecht %K Ausländerrecht %K Sprachförderung %K Bildungsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120217r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %N 7 %F Z 016 %A Brandt, Martina %A Deindl, Christian %A Hank, Karsten %T Erfolgreich Altern : Lebensbedingungen in der Kindheit und soziale Ungleichheit haben großen Einfluss %D 2012 %P S. 11-14 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0012-1304 %X "In dieser Studie wird untersucht, inwieweit die Lebensbedingungen in der Kindheit und das Ausmaß sozialer Ungleichheit die individuelle Chance beeinflussen, erfolgreich, das heißt gesund und aktiv, zu altern. Europaweite Daten, die im Rahmen der SHARELängsschnittstudie erhoben wurden, zeigten, dass ein höherer sozioökonomischer Status der Eltern, bessere Mathematik- und Sprachkompetenz in der Schule sowie ein guter allgemeiner Gesundheitszustand während der Kindheit die Wahrscheinlichkeit erhöht haben, heute das Alter gesund zu erleben. Dieser Zusammenhang findet sich in allen untersuchten kontinentaleuropäischen Ländern. Er gilt selbst dann, wenn wichtige andere Einflussfaktoren, wie zum Beispiel das Gesundheitsverhalten in späteren Lebensphasen, berücksichtigt werden. Der europaweite Vergleich zeigt zudem, dass neben individuellen Faktoren auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie das Ausmaß der Einkommensungleichheit bedeutsam sind. Eine weniger ungleiche Einkommensverteilung geht mit einer höheren individuellen Wahrscheinlichkeit einher, in Bezug auf verschiedene Faktoren erfolgreich zu altern. Politische Interventionen, die auf die Verbesserung der Bedingungen für erfolgreiches Altern abzielen, erscheinen insbesondere dann erfolgversprechend, wenn sie bereits früh im individuellen Lebensverlauf ansetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenssituation - Auswirkungen %K Kinder %K Lebenslauf %K soziale Ungleichheit %K Altern %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Herkunft %K Schulleistung %K alte Menschen %K kognitive Fähigkeit %K physiologische Faktoren %K soziale Partizipation %K Leistungsfähigkeit %K familiale Sozialisation %K Einkommensverteilung %K medizinische Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K I14 %K I15 %K J14 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120217a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/8531 v 02 02 2012 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Flexibilisierung der Arbeitszeit, atypische Arbeitszeiten und Anforderungen an die Politik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8229) %D 2012 %P 42 S. %G de %# A 1991; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/085/1708531.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur fortschreitenden Flexibilisierung der Arbeitszeit der Erwerbstätigen, zu Samstagsarbeit, Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit, Abendarbeit, Nachtarbeit, Arbeitszeitmodelle in verschiedenen Wirtschaftsbereichen und den Determinanten wie Staatsbürgerschaft, Alter, Behinderung, Qualifikationsniveau." (IAB-Doku) %K Arbeitszeitflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitentwicklung %K Schichtarbeit %K Wochenendarbeit %K Samstagsarbeit %K Sonntagsarbeit %K Feiertagsarbeit %K Nachtarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Beruf und Familie %K Zeitsouveränität %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Stellung im Beruf %K Beschäftigtenstruktur %K Gesundheitsgefährdung %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-01 %M k120216r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/8374 v 18 01 2012 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Rechtswidrige Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8083) %D 2012 %P 24 S. %G de %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/083/1708374.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zu Ein-Euro-Jobs, speziell zur Frage des Erstattungsanspruchs, wenn es an der „Zusätzlichkeit“ der Arbeitsgelegenheit fehle und zu den Maßnahmen der Bundesregierung, rechtswidrige Ein-Euro-Jobs zu verhindern. (IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit %K Verfassungsmäßigkeit %K Förderungsgrundsätze %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Tätigkeitsfelder %K Tariflohn %K Sanktion %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesrechnungshof - Rechtsprechung %K Bundessozialgericht - Rechtsprechung %K Entschädigung %K Rechtsanspruch %K Teilnehmer - Quote %K Trägerschaft %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-01 %M k120216r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Training & Employment %N 96 %F Z 1160 %A Carel, Sophie %A Déloye, Frédéric %A Mazouin, Aurélie %T International mobility for 'young people with fewer opportunities' : a project evaluation %D 2011 %P 4 S. %G en %@ ISSN 1156-2366 %X "'Young people with fewer opportunities' (YPFOs) are the priority target of the most recent European programmes for young people. A social experiment, funded by the Fonds d'expérimentation pour la jeunesse/Fund for Experimental Youth Projects and evaluated by Céreq, had the aim of encouraging such young people to be internationally mobile. The evaluation showed that, while the young people certainly benefited, the scheme actually had its greatest impact on the actors involved and their methods of coordination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Mobilitätsförderung %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K junge Erwachsene %K Auslandsaufenthalt %K berufliche Integration %K Selbstbewusstsein %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-23 %M k120312p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 2 %F Z 081 %A Deckl, Silvia %A Rebeggiani, Luca %T LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2010 : Bundesergebnisse für Sozialindikatoren über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen - Deutschland im Vergleich zur Europäischen Union %D 2012 %P S. 152-165 %G de %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/WirtschaftsrZeitbudget/LEBENEUROPA22012,property=file.pdf %X "In diesem Beitrag werden ausgewählte Querschnittsergebnisse für europäische Sozialindikatoren vorgestellt, die aus der amtlichen Erhebung LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2010 für Deutschland ermittelt wurden. Der Artikel führt damit die Ergebnisberichterstattung über LEBEN IN EUROPA in dieser Zeitschrift fort. Die Darstellung der Indikatoren für Deutschland wird um Ergebnisse aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Lebensstandard %K Armut %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Einkommensverteilung %K Sozialleistungen %K Einkommenshöhe %K Wohnsituation %K Sozialbericht %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-23 %M k120312n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/8501 v 13 02 2012 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend %T Fehlsteuerungen beim Bundesfreiwilligendienst : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/8501) %D 2012 %P 11 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/086/1708668.pdf %X In der Kleinen Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD geht es um die im Jahr 2011 eingeführten Bundesfreiwilligendienste, die sowohl junge als auch ältere Menschen in unterschiedlichen Bereichen leisten können. Als besondere Herausforderung sehen die Fragesteller die Sicherstellung der Arbeitsmarktneutralität des neuen Dienstes. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass der Bundesfreiwilligendienst ein Erfolgsmodell ist. Inzwischen wurden ca. 35.000 Verträge abgeschlossen. Als positiv erachtet wird die Teilnahme von Langzeitarbeitslosen. 'Mit der Ausübung entsprechender Tätigkeiten können erwerbsfähige Leistungsberechtigte wertvolle Schlüsselkompetenzen für die berufliche Integration erwerben bzw. erhalten.' Durch die Versicherungspflicht besteht die Möglichkeit, einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu erhalten. Es besteht jedoch keine Teilnahmeverpflichtung. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das freiwillige Engagement in Mehrgenerationenhäusern, welches keine arbeitsmarktpolitische Maßnahme darstellt. (IAB) %K Bundesfreiwilligendienst %K gemeinnützige Arbeit %K Zivilgesellschaft %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Tätigkeitsfelder %K Mitnahmeeffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-21 %M k120306r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA compact %N März %F Z 1267 %A Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn %T Keine Zuwanderung in die Sozialsysteme : Migranten bei Transferleistungen unterrepräsentiert. Ergebnisse einer IZA/ESRI-Studie im Auftrag der Europäischen Kommission %D 2012 %P S. 1-3 %G de %# A 1993; E 2009 %U http://ftp.iza.org/compacts/iza_compact_de_38.pdf %U http://www.iza.org/en/webcontent/publications/reports/report_pdfs/iza_report_43.pdf %X "Die soziale und ökonomische Integration von Zuwanderern ist in der jüngeren Vergangenheit Gegenstand verstärkter politischer Aufmerksamkeit auf europäischer Ebene geworden und zählt zu den zentralen Zielen im Rahmen der EU-Wachstumsagenda bis zum Jahr 2020. Gleichzeitig sieht sich kaum ein anderer Themenbereich derart mit Vorbehalten, Vorurteilen und Unkenntnis konfrontiert. Die Europäische Kommission hat deshalb das IZA und das irische Economic and Social Research Institute (ESRI) damit beauftragt, in einer gemeinsamen Studie sowohl eine vergleichende Bestandsaufnahme des Status quo in den EU-Staaten und der Wechselwirkungen zwischen Zuwanderungsgeschehen und Sozialpolitik vorzunehmen als auch entsprechende Politikempfehlungen zu entwickeln. Im Rahmen der Untersuchungen von ESRI und IZA werden die verschiedenen Formen sozialer Unterstützungsleistungen für Zuwanderer im Sinne aktivierender Hilfen als eine Investition in die Verbesserung der Arbeitsmarktperspektiven dieser Bevölkerungsgruppe verstanden. In dem Maße, wie dieses Ziel einer besseren ökonomischen Integration erreicht wird, sollte die Inanspruchnahme öffentlicher Mittel durch Zuwanderer in der Folge abnehmen. Eines der zentralen Ergebnisse der Studie lautet jedoch, dass viele Migranten heute einem wachsenden Risiko ökonomischer Exklusion ausgesetzt sind und der Zugang zu Sozialleistungen diese Benachteiligungen nicht auszugleichen vermag. Damit widersprechen die Forscher dem landläuf igen Vorurteil eines 'Politikversagens' in Form zu großer Sozialausgaben für Migranten. Faktisch ist eher das Gegenteil festzustellen - ein 'Versagen' der Sozialpolitik gegenüber Zuwanderern. Deren Anteil an den in Anspruch genommenen Sozialleistungen ist insgesamt niedriger als unter vergleichbaren Einheimischen in der EU. Auch kann nicht die Rede von einer 'Magnetwirkung' des jeweiligen sozialstaatlichen Unterstützungsniveaus auf das Wanderungsverhalten in Richtung der EU-Staaten sein. Die Studie plädiert deshalb für eine Strategie der gezielten Eingliederung mit Hilfe einer aktivierenden Sozialpolitik, die anstelle kurzsichtiger Kostenaspekte den langfristigen Effekt einer erfolgreichen Arbeitsmarktteilhabe ins Zentrum rückt." (Textauszug, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Sozialleistungen %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Inklusion %K Leistungsbezug %K institutionelle Faktoren %K Ausländerquote %K Arbeitslosenquote %K Sozialhilfe %K Sozialhilfeempfänger %K Ausländer %K Arbeitslosenunterstützung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-30 %M k120330802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter der Wohlfahrtspflege %N 3 %F X 842 %A Frey, Andreas %A Terhart, Philipp %T Wie man Ausbildungsabbrüche vermeiden kann : Problembeschreibung und Möglichkeiten der Prävention %D 2010 %P S. 109-112 %G de %@ ISSN 0340-8574 %X "Seit Jahren ist die Abbrecherquote in der Berufsausbildung in Europa konstant auf hohem Niveau. Dies betrifft nicht nur die Länder mit dualem Ausbildungssystem, sondern auch diejenigen mit vornehmlich schulischer Berufsbildung. Ein Ausbildungsabbruch hinterlässt meist bei allen beteiligten Personen ein Gefühl des Scheiterns und birgt sowohl erwerbsbiografische als auch sozial- und arbeitsmarktpolitische Risiken. Bei den beteiligten Betrieben, vor allem den kleinen und mittleren Unternehmen, hinterlässt ein Abbruch oft nicht nur wirtschaftlichen Schaden, sondern auch abnehmende Ausbildungsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausbildungsabbruch - Risiko %K Ausbildungsabbrecher %K Berufsausbildung %K Jugendliche %K Ausbildungszeit %K Case Management %K soziale Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Ausbildungsberatung %K Förderungsmaßnahme %K Lernortkooperation %K Konfliktmanagement %K betriebliche Berufsausbildung %K Kompetenzbewertung %K Selbsteinschätzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120201r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 127 %F Z 693 %A Hugrée, Cédric %T Aux frontiéres du "petit" salariat public et de son encadrement : de nouveaux usages des concours? %D 2011 %P S. 67-80 %G fr %# A 1993; E 2003 %@ ISSN 0224-4365 %X "B-type public employment is about to go through a number of drastic social and legal transformations. On the one side, the ' Nouvel espace statutaire' (NES) reform will very likely change the social structure of this group of intermediary public sector employees. On the other side, most candidates to the competitive examinations leading to such careers are postgraduates, even though these jobs actually require a graduate degree, which serves to weaken the hierarchy juridically based an degree levels in public employment socio-professional groups. What is the new social position of public sector employees? What kind of career do they build? The secondary exploitation of a series of statistical surveys (Insee's FQP 1993 and 2003) does show a downgrading of their social status. And the study of an ethnographic survey explains the meeting between postgraduate students and these jobs. This configuration does not only result from the so-called concept of 'overeducation', which consists in a depreciation of higher education diplomas. lt is a junction between an unaccomplished academic socialization and what seems to be a 'frustrated' personal history of competitive examinations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K staatlicher Sektor %K öffentlicher Dienst %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialer Wandel %K Sozialstruktur %K Arbeitsverhältnis %K Bildungsabschluss %K Hierarchie %K Berufsverlauf %K Erwerbstätige %K sozialer Status %K sozialer Abstieg %K Überqualifikation %K berufliche Sozialisation %K Lohnentwicklung %K Geringverdiener %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120301t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik %V 49 %N 3 %F X 722 %A Manske, Alexandra %A Ludwig, Norman %T Bildung als Statusgarant? : über die lose Verbindung zwischen Qualifikation und Status bei Hochqualifizierten %D 2010 %P S. 92-101 %G de %@ ISSN 0507-4150 %X "Im Folgenden werden wir den Fokus auf die loser werdende Bindung von Qualifikation und sozioökonomischem Status lenken. Dabei werden wir einerseits anhand von Sekundärdaten auf disziplinär sowie generationell differenzierte Amortisierungschancen von tertiären Bildungsabschlüssen hinweisen, sowie auf Basis eigener empirischer Erhebungen aus einem laufenden, vom BMBF geförderten Forschungsprojekt über Arbeitsverhältnisse in der Kommunikationsbranchel fragen, welche (Aufstiegs) Chancen hochqualifizierte Quereinsteigerinnen in der Kommunikationsbranche, die auf Grund ihrer schwachen Kodifizierung gemeinhin als Quereinsteigerfeld gilt, haben. Wir werden zeigen, dass eine hohe fachspezifische Ausbildung nicht notwendigerweise ein Statusgarant ist und weder überdurchschnittliche Einkommen noch Karrierechancen garantiert. Insgesamt, so unser Argument, regiert in der Kommunikationsbranche eine Ungewissheit darüber, in welcher Weise sich Bildungstitel amortisieren lassen. Gleichwohl ist sie ein attraktives Arbeitsfeld für Absolventen verschiedenster Fachrichtungen. Schließlich resümieren wir die Befunde dergestalt, dass insbesondere für Fachqualifizierte (nicht nur) der Berufseinstieg mit einer Prekarisierung auf hohem Niveau verknüpft ist (Manske 2007), wobei im Folgenden der Terminus ,Verletzlichkeit der Soziallage' primär auf das Verhältnis von Qualifikation und sozioökonomischem Status bezogen wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K sozialer Status %K Medienwirtschaft %K sozioökonomische Faktoren %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K beruflicher Aufstieg %K Statusmobilität %K Berufsanfänger %K Berufseinmündung %K Informationswirtschaft %K Einkommenshöhe %K atypische Beschäftigung %K beruflicher Status %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120216303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DUZ Magazin. Das unabhängige Hochschulmagazin %V 68 %N 4 %F Z 118 %A Osel, Johann %T Beruf und Studium werden eins %D 2012 %P S. 30-33 %G de %@ ISSN 1613-1290 %X "Ende April treffen sich die Bildungsminister jener 47 Länder, die am Bologna-Prozess teilnehmen. Sie werden sich mit einem Problem beschäftigen, das mit der Studienregorm bislang noch nicht gelöst wurde: die Verknüpfung von beruflicher und akademischer Lehre. Es geht um Bologna 2.0." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bologna-Prozess %K Studienreform %K Hochschulabsolventen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bachelor %K Praxisbezug %K Hochschulzugang %K Master %K Ausbildungsabsolventen %K dritter Bildungsweg %K Public Private Partnership %K Hochschule %K dualer Studiengang %K lebenslanges Lernen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-29 %M k120326p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 65 %N 4 %F Z 032 %A Ragnitz, Joachim %T Ansätze zur Vereinheitlichung des Rentensystems in Deutschland %D 2012 %P S. 16-21 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Auch mehr als 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung gibt es bei der Berechnung der gesetzlichen Altersrenten in Ost- und Westdeutschland gravierende Unterschiede. Seit langem wird im politischen Raum deshalb eine Vereinheitlichung des Rentensystems in Deutschland gefordert. Vordergründig werden diese mit der vermeintlichen Notwendigkeit einer Anhebung der Ost-Renten auf das Westniveau begründet; tatsächlich muss es aber vor allem darum gehen, durch Wiederherstellung von Beitrags- und Teilhabeäquivalenz die derzeitige Benachteiligung der Versicherten in Westdeutschland zu beseitigen. Da alle bislang vorliegenden Vorschläge für einzelne Gruppen von Betroffenen zu einer Schlechterstellung gegenüber dem Status quo führen, blieben entsprechende parlamentarische Initiativen bisher ohne Erfolg. Das ifo Institut präsentiert hier einen eigenen Vorschlag, der zum einen die Verteilungsposition der Ost-Rentner nahezu unangetastet lässt, zum anderen aber auch die Ungleichbehandlung von Beitragszahlern in West- und Ostdeutschland überwindet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over 20 years after German reunification major differences still exist in the calculation of statutory pensions in Eastern and Western Germany. As a result, there have long since been calls for a standardization of the pension system in Germany in the political sphere. These calls are primarily based on the presumed necessity of increasing Eastern German pensions to Western German levels; in reality, however, it is above all important to eliminate any disadvantage to contributors in Western Germany by restoring contributory and participatory equivalence. Since all of the proposals to date for individual groups of those concerned lead to less favourable treatment than the status quo, the corresponding parliamentary initiatives to date have remained unsuccessful. In this article the Ifo Institute presents its own proposal, which leaves the distributive position of Eastern German pensioners virtually untouched on the one hand, but also addresses the unfair treatment of contributors in Western and Eastern Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenberechnung %K regionale Disparität %K Rentenhöhe - Anpassung %K soziale Ungleichheit %K Rentner %K Rentenversicherung %K Lohnunterschied %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenreform %K Lohnhöhe - Anpassung %K Benachteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-12 %M k120308a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 9 %N 4 %F Z 1307 %A Razin, Assaf %A Wahba, Jackline %T Migration policy and the generosity of the welfare state in Europe %D 2011 %P S. 28-31 %G en %@ ISSN 1612-0663 %X "The skill composition of immigrants depends on many factors, and in particular on the policy regime - namely whether migration is free or restricted. In other words, the generosity of the welfare state may affect the skill composition of immigrants differently, depending on which immigration policy is adopted. The generosity of the welfare state, that is total government spending an social insurance, welfare benefits, social investment and public services, determines the self-selection of potential migrants (supply-side mechanism) and the immigration policy in the destination country (demand-side mechanism)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Sozialstruktur %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Sozialleistungen %K institutionelle Faktoren %K Sozialhilfeempfänger %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120301t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik %V 49 %N 3 %F X 722 %A Schmid, Günther %T Arbeitslosigkeit oder Arbeit versichern? : Überlegungen zu einer Neuordnung des Arbeitsmarktes %D 2010 %P S. 62-70 %G de %@ ISSN 0507-4150 %X "Die moderne Arbeitswelt ist nicht mehr binär durch Arbeit oder Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Es gab zwar schon immer bezahlte und unbezahlte Arbeit, wenn unter Arbeit jede sozial verpflichtende Tätigkeit verstanden wird. Neu ist, dass auch bezahlte Arbeit, d.h. Beschäftigung nicht mehr binär strukturiert ist. Man ist nicht mehr nur beschäftigt oder nicht beschäftigt, sondern oft vieles dazwischen. Mit diesem Wandel der Arbeitswelt hat die Ordnung des Arbeitsmarkts noch längst nicht Schritt gefasst. Es fehlt ein aufeinander abgestimmtes Institutionengefüge (Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht), das ausreichend Schutz gegenüber den neuen Risiken der wachsenden Zahl atypischer Beschäftigungsverhältnisse gewährleistet. Insbesondere die Arbeitslosenversicherung entspricht noch der Vorstellungswelt einer binären Arbeitswelt. Von der großen Ausnahme Kurzarbeit abgesehen, sichert sie nur das Einkommen beim Risiko Arbeitslosigkeit, jedoch nicht die Einkommensrisiken, die mit riskanten Übergängen zwischen verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen verknüpft sind. Im Folgenden soll daher das Augenmerk auf dieses Element des Institutionengefüges sozialer Sicherheit gerichtet werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosenversicherung %K institutionelle Faktoren %K soziale Sicherheit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Sozialversicherung %K Arbeitsmarktrisiko %K Weiterbildung %K Beschäftigungsfähigkeit %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K berufliche Mobilität %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-02 %M k120216302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 61 %N 2 %F Z 1128 %A Schneider, Ulrich %A Stilling, Gwendolyn %T (Regionale) Armutsentwicklung in Deutschland %D 2012 %P S. 65-69 %G de %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Armut in Deutschland ging auch in Zeiten guter Konjunktur kaum zurück. Bei der Armutsentwicklung kann man von einem dreigeteilten Deutschland sprechen. Die meisten großen Flächenländer weisen enorme Armutsgefälle innerhalb ihrer Landesgrenzen auf. Am meisten muss dabei die Entwicklung im Ruhrgebiet beunruhigen. Das mach der Ergebnisvergleich der Armutsberichte des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes aus den Jahren 2005 bis 2011 deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-13 %M k120313a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Behindertenrecht %V 51 %N 2 %F Z 1420 %A Schulte, Bernd %T Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland : aktuelle Bestandsauf- nahme und weiterer Handlungsbedarf %D 2012 %P S. 34-46 %G de %@ ISSN 0341-3888 %X Die UN-Behindertenrechtskonvention zielt auf die volle Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in das gesellschaftliche Leben und rückt den Schutz vor Diskriminierung, Barrierefreiheit, Selbstbestimmung und Inklusion in den Mittelpunkt. Das Übereinkommen ist für Deutschland am 26.03.2009 rechtsverbindlich geworden und wird durch den Aktionsplan der Bundesregierung umgesetzt. Dieser enthält für einen Zeitraum von zehn Jahren über 200 Maßnahmen. Der Maßnahmenkatalog bezieht sich auf spezifische Handlungsfelder, wie Freiheit, Schutz und Sicherheit, Frauen, Mobilität, Bildung und Lebenslanges Lernen, Arbeit und Beschäftigung. Einige der konkreten Maßnahmen werden exemplarisch beschrieben. Weiterhin werden die Aktionspläne der Bundesländer am Beispiel von Bayern vorgestellt. Anschließend gibt der Autor einen Überblick über den künftigen Reflexions- und Handlungsbedarf. Kritisch sieht er u.a. die Anordnung einer Betreuung und die damit eingeschränkte rechtliche Handlungsfähigkeit von Behinderten sowie den Ausschluss vom Wahlrecht 'totalbetreuter' Menschen mit Behinderung. Weitere Abschnitte widmen sich Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung Behinderter, dem Recht der Behindertenhilfe, parlamentarischen Initiativen sowie Aktivitäten auf europäischer Ebene. (IAB) %K Behindertenrecht %K Politikumsetzung %K Inklusion %K Behinderte %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K berufliche Integration %K berufliche Rehabilitation %K Barrierefreiheit %K Selbstbestimmung %K Menschenrechte %K Selbstverwirklichung %K Bildungschancengleichheit %K nationaler Aktionsplan %K Landespolitik %K Behindertenpolitik %K Sozialgesetzbuch IX %K Bundesrepublik Deutschland %K UNO %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-29 %M k120326p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 39 %N 1 %F Z 1951 %A Tesch-Römer, Clemens %T Aktives Altern und Lebensqualität im Alter %D 2012 %P S. 3-11 %G de %@ ISSN 0724-8849 %X "Die Europäische Union hat das Jahr 2012 zum 'Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen' ausgerufen. Aktives Altern ist ein Konzept, das nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen langlebiger Gesellschaften aufnimmt. Dies bedeutet, dass Politik und Gesellschaft für alle Menschen die Gelegenheiten schaffen sollten, länger zu arbeiten, gesund zu bleiben und auch im Ruhestand an der Gesellschaft teilzuhaben, beispielsweise durch freiwilliges Engagement. Dieser Beitrag zeigt auf, dass Investitionen in aktives Altern auch im mittleren und späten Erwachsenenalter möglich sind und dass es sich lohnt, gesellschaftliche Rahmenbedingungen so zu setzen, dass aktives Altern gefördert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altern - Konzeption %K Alter %K alte Menschen %K Lebensqualität %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K ältere Arbeitnehmer %K ehrenamtliche Arbeit %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsvorsorge %K soziale Partizipation %K Gerontologie %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Fremdbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-19 %M k120314t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 61 %N 2 %F Z 1128 %A Wagner, Alexandra %T Öffentlich geförderte Beschäftigung: Das Experiment ÖBS in Berlin und seine Wirkungen %D 2012 %P S. 45-51 %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0490-1630 %X "Schon lange wird darüber diskutiert, ob und wie Beschäftigungsverhältnisse für Personen mit starken Vermittlungshemmnissen öffentlich gefördert werden sollen. Es gibt dazu zahlreiche Instrumente und Programme, die allerdings gerade - wieder einmal - durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt verändert werden. Eine Legislaturperiode lang wurde in Berlin eine besondere Form der öffentlich geförderten Beschäftigung praktiziert: Durch eine großzügige Landesförderung konnten langzeitarbeitslose Personen, die mit bestimmten Instrumenten der Bundesarbeitsmarktpolitik gefördert wurden, zu relativ besseren Bedingungen beschäftigt werden. Der von der Linkspartei eingeführte 'Öffentlich geförderte Beschäftigungssektor' (ÖBS) war ein von Beginn an stark umstrittenes Projekt. Jüngst hat sich die neue Berliner Regierungskoalition aus SPD und CDU gegen die Fortführung des ÖBS entschieden, so dass die damit geschaffenen Beschäftigungsverhältnisse allmählich auslaufen. Im Folgenden werden die Ziele, Erfahrungen und Wirkungen des ÖBS beleuchtet." (Textauszug, IAB-Doku) %K dritter Arbeitsmarkt - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K öffentliche Ausgaben %K Lohnhöhe %K Arbeitszufriedenheit %K dritter Arbeitsmarkt - Modellversuch %K öffentliche Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-03-12 %M k120306802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.) %A Andersen, Joergen Goul %T "Activation" of social and labour market policies in the Nordic countries, 1990-2010 %D 2011 %P 40 S. %C Aalborg %G en %# A 1990; E 2010 %B CCWS working paper : 2011-71 %@ ISBN 978-87-92174-15-4 %@ ISSN 1398-3024 %U http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/mb/CCWS/Publications/working_papers/71-2011-Joergen-Goul-A-redigeret.pdf %X "The purpose of this paper is to provide an overview of some of the major changes in labour market and social policies in the Nordic countries 1990-2010. The emphasis is on adaptation to challenges of ageing, globalization, and of alleged distortions of social security schemes themselves. This has sometimes been described as a turn towards a 'social investment approach', but we take a somewhat broader view and speak of the attempts to 'activate' social protection and taxes. In this description, we pay particular attention to changes that could have a 'transformative' potential - e.g. by making the Nordic model(s) somewhat less 'Nordic'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Dänemark %K Schweden %K Norwegen %K Finnland %K Island %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-02 %M k120208r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Bartik, Timothy J. %T Including jobs in benefit-cost analysis %D 2011 %P 32 S. %C Kalamazoo, MI %G en %B Upjohn Institute working paper : 11-178 %U http://research.upjohn.org/up_workingpapers/178/ %X "Public policies may affect employment by directly creating jobs, facilitating job creation, or augmenting labor supply. In labor markets with high unemployment, such employment changes may have significant net efficiency benefits, which should be included in benefit-cost analyses. The research literature offers diverse recommendations on measuring employment benefits. Many of the recommendations rely on arbitrary assumptions. The resulting employment benefit estimates vary widely. This paper reviews this literature, and offers recommendations on how to better measure employment benefits using estimable parameters. Guidance is provided on measuring policy-induced labor demand, estimating the demand shock's impact on labor market outcomes, and translating labor market impacts into efficiency benefits. Two measures are proposed for efficiency benefits, one relying on adjusted reservation wage gains, the other on adjusted earnings gains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte - Messung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitsmarkttheorie %K Wirkungsforschung %K Lohntheorie %K Lohnunterschied %K Einkommenserwartung %K H43 %K J68 %K Q28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-02 %M k120124r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Behringer, Jan %A Dengler, Carina %A Boockmann, Bernhard %T Befristete Verträge und Arbeitsplatzdynamik in baden-württembergischen Betrieben : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels %D 2011 %P 47 S. %C Tübingen %G de %# A 2001; E 2010 %B IAW-Kurzbericht : 02/2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120309r14.pdf %X "Atypische Arbeitsverhältnisse sind seit geraumer Zeit ein Gegenstand öffentlicher Diskussion. Auf der einen Seite bieten befristete Beschäftigungsverhältnisse, Leiharbeit und andere Formen der atypischen Arbeit Betrieben Flexibilisierungsmöglichkeiten, die ihnen die Anpassung der Beschäftigung an Schocks erleichtert. Andererseits wird befürchtet, dass reguläre und langfristige Arbeitsverhältnisse durch kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse verdrängt werden und eine dauerhafte Segmentierung des Arbeitsmarktes entsteht. Je nachdem, welche Argumentation empirisch relevanter ist, bieten sich unterschiedliche wirtschaftspolitische Handlungsoptionen. Vor diesem Hintergrund analysiert das IAW im vorliegenden Kurzbericht die Entwicklung der atypischen Beschäftigung in Baden-Württemberg auf der Basis des IAB-Betriebspanels." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K IAB-Betriebspanel %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Leiharbeit %K Personalpolitik %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Verdrängungseffekte %K Betriebsrat - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-15 %M k120309r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Brixiova, Zuzana %A Egert, Balazs %T Labour market reforms and outcomes in Estonia %D 2012 %P 16 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2011 %B IZA discussion paper : 6336 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120309r01.pdf %X "The unemployment rate in Estonia rose sharply in 2010 to one of the highest levels in the EU, after the country entered a severe recession in 2008. While the rate declined relatively rapidly in 2011, it remained high especially for the less educated. In 2009, the Employment Contract Law relaxed employment protection legislation and sought to raise income protection of the unemployed to facilitate transition from less to more productive jobs while mitigating social costs. Utilizing a search model, this paper shows that increasing further labour market flexibility through reducing the tax wedge on labour would facilitate the structural transformation and reduce the long-term unemployment rate. Linking increases in unemployment benefits to participation in job search or training programmes would improve the unemployed workers' incentives to search for jobs or retrain and the medium term labour market outcomes. Social protection schemes for the unemployed should be also strengthened as initially intended to give the unemployed sufficient time to search for adequate jobs or retrain for new opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsrecht %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitsuche %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K matching %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Estland %K OECD %K J08 %K J64 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-23 %M k120309r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko, Berlin (Hrsg.) %A Burda, Michael C. %A Hunt, Jennifer %T What explains the German labor market miracle in the Great Recession? %D 2011 %P 69 S. %C Berlin %G en %# A 2005; E 2009 %B Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper : 2011-034 %@ ISSN 1860-5664 %U http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2011-031.pdf %X "Germany experienced an even deeper fall in GDP in the Great Recession than the United States, with little employment loss. Employers' reticence to hire in the preceding expansion, associated in part with a lack of confidence it would last, contributed to an employment shortfall equivalent to 40 percent of the missing employment decline in the recession. Another 20 percent may be explained by wage moderation. A third important element was the widespread adoption of working time accounts, which permit employers to avoid overtime pay if hours per worker average to standard hours over a window of time. We find that this provided disincentives for employers to lay off workers in the downturn. Although the overall cuts in hours per worker were consistent with the severity of the Great Recession, reduction of working time account balances substituted for traditional government-sponsored short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeitverkürzung %K Kurzarbeit %K Arbeitszeitkonto %K Hartz-Reform %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitskräftehortung %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Konjunkturaufschwung %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K E65 %K J23 %K J33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-30 %M k120330r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cahuc, Pierre %A Charlot, Olivier %A Malherbet, Franck %T Explaining the spread of temporary jobs and its impact on labor turnover %D 2012 %P 52 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2010 %B IZA discussion paper : 6365 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120309r09.pdf %X "This paper provides a simple model which explains the choice between permanent and temporary jobs. This model, which incorporates important features of actual employment protection legislations neglected by the economic literature so far, reproduces the main stylized facts about entries into permanent and temporary jobs observed in Continental European countries. We show that the stringency of legal constraints on the termination of permanent jobs has a strong positive impact on the turnover of temporary jobs. We also find that job protection has very small effects on total employment but induces large substitution of temporary jobs for permanent jobs which significantly reduces aggregate production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Zeitarbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K job turnover %K Arbeitsuche %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Transaktionskosten %K Arbeitsmarktmodell %K USA %K Europa %K J63 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-29 %M k120309r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Dequiedt, Vianney %A Zenou, Yves %T International migration, imperfect information, and brain drain %D 2011 %P 45 S. %C London %G en %B CReAM discussion paper : 15/11 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_15_11.pdf %X "We consider a model of international migration where skills of workers are imperfectly observed by firms in the host country and where information asymmetries are more severe for immigrants than for natives. There are two stages. In the first one, workers in the South decide whether to move and pay the migration costs. These costs are assumed to be sunk. In the second stage, firms offer wages to the immigrant and native workers who are in the country. Because of imperfect information, firms statistically discriminate high-skilled migrants by paying them at their expected productivity. The decision of whether to migrate or not depends on the proportion of high-skilled workers among the migrants. The migration game exhibits strategic complementarities, which, because of standard coordination problems, lead to multiple equilibria. We characterize them and examine how international migration affects the income of individuals in sending and receiving countries, and of migrants themselves. We also analyze under which conditions there is positive or negative self-selection of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K brain drain %K Wanderungsmotivation %K Migranten %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohndiskriminierung %K Hochqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Inländer %K Beschäftigerverhalten %K Niedrigqualifizierte %K Migrationstheorie %K Produktivitätsunterschied %K Einwanderungspolitik %K D82 %K J61 %K F22 %K O12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-23 %M k120323r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Licht und Schatten im Beschäftigungssystem – Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den letzten 20 Jahren %D 2012 %P 21 S. %C Berlin %G de %# A 1991; E 2011 %S Arbeitsmarkt aktuell : 02/2012 %U http://www.dgb.de/themen/++co++091ab1d6-5d69-11e1-70ca-00188b4dc422 %X "Die Erwerbstätigkeit ist auf dem höchsten Stand seit der deutschen Einheit. Die Bundesregierung sonnt sich im Glanz dieser Zahlen und plakatierte: 'So viele Menschen in Arbeit wie nie zuvor.' Doch Arbeit ist nicht gleich Arbeit. Prekäre Beschäftigung nimmt zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsvolumen %K Beschäftigungsform %K Vollzeitarbeit %K atypische Beschäftigung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K abhängig Beschäftigte %K Erwerbsform %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Teilzeitarbeit %K Normalarbeitsverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-15 %M k120228a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Sichere Arbeitsplätze statt prekärer Jobs : DGB-Vorschlag zur Reform kleiner Arbeitsverhältnisse %D 2012 %P 14 S. %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell : 03/2012 %U http://www.dgb.de/themen/++co++cf7dd062-6df2-11e1-4c6e-00188b4dc422 %X "Aktuell gibt es über sieben Millionen Arbeitsverhältnisse, in denen die Beschäftigten nicht mehr als 400 Euro verdienen. Das sind etwa 20 % aller Arbeitnehmer/innen in Deutschland. Davon sind 2,5 Mio. Nebentätigkeiten (Hinzuverdienst) - also arbeiten 4,9 Mio. ausschließlich in Mini-Jobs. Im Durchschnitt verdienen die Mini-Jobberinnen und Mini-Jobber aber nicht 400 Euro, sondern nur ca. 260 Euro (West) bzw. 200 Euro (Os). Mehr als drei Viertel erhalten einen Stundenlohn von unter 8,50 Euro. Der Mini-Jobbereich ist ein extremer Niedriglohnsektor. Nicht die Nachfrage durch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestimmt die hohe Zahl der Mini-Jobs, sondern das Angebot durch die Arbeitgeber. Aufgrund des hohen finanziellen und zeitlichen Flexibilisierungspotenzials sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse vor allem für Arbeitgeber attraktiv. Inzwischen werden viele reguläre Arbeitsplätze - vor allem im Dienstleistungssektor - durch Mini-Jobs ersetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Verdrängungseffekte %K Normalarbeitsverhältnis %K Niedriglohngruppe %K Geringverdiener %K Beschäftigungsentwicklung %K Prekariat %K Gleichbehandlung %K Arbeitsbedingungen %K Mindestlohn %K Sozialversicherung %K Alterssicherung %K Besteuerung %K Gewerkschaftspolitik %K DGB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-19 %M k120315r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Dustmann, Christian %A Frattini, Tommaso %T Immigration : the European experience %D 2011 %P 49 S. %C London %G en %# A 2007; E 2009 %B CReAM discussion paper : 22/11 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_22_11.pdf %X "This paper first presents a brief historical overview of immigration in Europe. We then provide (and distinguishing between EU and non-EU immigrants) a comprehensive analysis of the skill structures of immigrants and their labor market integration in the different European countries, their position in the wage distribution, and the situation of their children, and discuss the disadvantage of immigrants and their children relative to natives. We show that immigrants - in particular those from non-EU countries - are severely disadvantaged in most countries, even if we compare them to natives with the same measurable skills. We conclude with a discussion of the role of regulations and institutions as one possible mechanism for these findings, and suggest directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K illegale Einwanderung %K Inländer %K Erwerbsstatistik %K Bildungsbeteiligung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Kinderzahl %K Migrationshintergrund %K Migranten %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Norwegen %K J15 %K J61 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-23 %M k120323r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Edmark, Karin %A Liang, Che-Yuan %A Mörk, Eva %A Selin, Hakan %T Evaluation of the Swedish earned income tax credit %D 2012 %P 39 S. %C Uppsala %G en %# A 2006; E 2008 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2012/01 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2012/wp12-01-Evaluation-of-the-Swedish-earned-income-tax-credit.pdf %X "Over the last twenty years we have seen an increasing use of in-work tax subsidies to encourage labor supply among low-income groups. In Sweden, a non-targeted earned income tax credit was introduced in 2007, and was reinforced in 2008, 2009 and 2010. The stated motive of the reform was to boost employment; in particular to provide incentives for individuals to go from unemployment to, at least, part-time work. In this paper we try to analyze the extensive margin labor supply effects of the Swedish earned income tax credit reform up to 2008. For identification we exploit the fact that the size of the tax credit, as well as the resulting average tax rate, is a function of the municipality of residence and income if working. However, throughout the analysis we find placebo effects that are similar in size to the estimated reform effects. In addition, the results are sensitive with respect to how we define employment, which is especially true when we analyze different subgroups such as men and women, married and singles. Our conclusion is that the identifying variation is too small and potentially endogenous and that it is therefore not possible to use this variation to perform a quasi-experimental evaluation of the Swedish EITC-reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensteuer %K Steuerreform - Auswirkungen %K Steuersenkung %K Beschäftigungseffekte %K junge Erwachsene %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Geringverdiener %K Erwerbsbeteiligung %K Niedrigqualifizierte %K Steuerpolitik %K Steuerrecht %K Beschäftigungsentwicklung %K negative Einkommensteuer %K Schweden %K H24 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-29 %M k120217r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %A Fertig, Michael %A Puxi, Marco %A Rosemann, Martin %A Weimann, Marian %T Die Wahrnehmung und Berücksichtigung von Wachstums- und Wohlstandsindikatoren durch politische Entscheidungsträger in Deutschland %D 2012 %P 22 S. %C Köln %G de %# A 2011; E 2011 %B ISG Working Paper : 07 %U http://www.isg-institut.de/papers/ISG_working_paper8_Fertig_Puxi_Rosemann_Weimann.pdf %X "Dieser Beitrag basiert auf einer Befragung von Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei wurde ermittelt, inwieweit diesen gängige Indikatoren, Gutachten und Berichte zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland bekannt sind, wie verständlich sie diese finden, inwieweit sie diese verfolgen sowie für ihre Arbeit und ihre Entscheidungen nutzen. Zudem wurden sie nach ihren Präferenzen zur Abbildung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität gefragt und danach, inwieweit sie die gängigen Indikatoren, Gutachten und Berichte dabei jeweils für geeignet halten. In der Gesamtschau lässt sich festhalten, dass die bekanntesten Indikatoren aus Sicht der Befragten auch die verständlichsten sind, am meisten verfolgt und genutzt werden, die höchste Bedeutung für die Entscheidungen haben und ihnen letztlich auch die größte Eignung für die Messung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität zugeschrieben wird. Schließlich sind sich die Befragten weitgehend darüber einig, dass Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität nicht lediglich durch einen Einzelindikator gemessen werden können und sollten. Weitgehend unabhängig von soziodemographischen Merkmalen und der Parteizugehörigkeit wird die Verwendung mehrerer ausgewählter Indikatoren präferiert. Allerdings gehen die Meinungen dahingehend auseinander, ob diese gleichberechtigt nebeneinander präsentiert oder zu einem Verbundindikator verdichtet werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Indikatoren %K Wirtschaftswachstum %K Wahrnehmung %K Politiker - Einstellungen %K Lebensqualität %K Wohlfahrtsmessung %K Sozialbericht %K Abgeordneter %K Ministerialbeamte %K Führungskräfte %K Wohlstand %K Gutachten %K Arbeitslosenquote %K Staatsverschuldung %K Inflation %K Bruttoinlandsprodukt %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K E60 %K P46 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-21 %M k120306r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Statistics Directorate (Hrsg.) %A Fleche, Sarah %A Conal Smith, Conal %A Sorsa, Piritta %T Exploring determinants of subjective wellbeing in OECD countries : evidence from the World Value Survey %D 2012 %P 41 S. %C Paris %G en %# A 1981; E 2008 %B OECD statistics working paper : 2012/01 %@ ISSN 1815-2031 %R 10.1787/5k9ffc6p1rvb-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k9ffc6p1rvb-en %X "The paper explores issues with assessing wellbeing in OECD countries based on self-reported life satisfaction surveys in a pooled regression over time and countries, at the country level and the OECD average. The results, which are in line with previous studies of subjective wellbeing, show that, apart from income, the state of health, not being unemployed, and social relationships are particularly important for wellbeing with only some differences across countries. The results also show that cultural differences are not major drivers of differences in life satisfaction. Correlations between the rankings of measures of life satisfaction and other indicators of wellbeing such as the Human Development Index and Better Life Index are also relatively high. Measures of subjective wellbeing can play an important part in informing policy makers of progress with wellbeing in general, or what seems to matter for wellbeing - health, being employed and social contacts - beyond income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K Zufriedenheit - Determinanten %K Lebenssituation %K Zufriedenheit - Messung %K Wahrnehmung %K Vertrauen %K Zukunftsperspektive %K soziale Sicherheit %K Freiheit %K Governance %K soziale Beziehungen %K soziale Indikatoren %K Individuum %K OECD %K A13 %K I3 %K P52 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-14 %M k120314r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Gielen, Anne C. %A Ours, Jan C. van %T Unhappiness and job finding %D 2012 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 1994; E 2007 %B IZA discussion paper : 6320 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120217r21.pdf %X "It is puzzling that people feel quite unhappy when they become unemployed, while at the same time active labor market policies are needed to bring unemployed back to work more quickly. Using data from the German Socio-Economic Panel, we investigate whether there is indeed such a puzzle. First, we find that nearly half of the unemployed do not experience a drop in happiness, which might explain why at least some workers need to be activated. In addition to that, we find that even though unemployed who experience a drop in happiness search more actively for a job, it does not speed up their job finding. Apparently, there is no link between unhappiness and the speed of job finding. Hence, there is no contradiction between unemployed being unhappy and the need for activation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Zufriedenheit - Auswirkungen %K Arbeitsuche %K Arbeitslosigkeitsdauer %K psychische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K I34 %K I64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-12 %M k120217r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Gobillon, Laurent %A Magnac, Thierry %A Selod, Harris %T Do unemployed workers benefit from enterprise zones? : the French experience %D 2012 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 1993; E 2003 %B IZA discussion paper : 6357 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120309r07.pdf %X "This paper presents an impact evaluation of the French enterprise zone program which was initiated in 1997 to help unemployed workers find employment by granting a significant wagetax exemption (about one third of total labor costs) to firms hiring at least 20% of their labor force locally. Drawing from a unique geo-referenced dataset of unemployment spells in the Paris region over an extensive period of time (1993-2003), we are able to measure the direct effect of the program on unemployment duration, distinguishing between short- and mediumterm effects. This is done by implementing an original two-stage empirical strategy using individual data in the first stage and aggregate data and conditional linear matching techniques in the second stage. We show that although the enterprise zones program tended to 'pick winners', it is likely to be cost-ineffective. It had a small but significant effect on the rate at which unemployed workers find a job (which is increased by a modest 3 percent). This effect is localized and significant only in the short run (i.e. at best during the 3 years that follow the start of the policy)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalökonomie %K Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K Steuerpolitik %K Gemeinde %K Arbeitsmarktpolitik %K Kommunalpolitik %K Steuerentlastung %K Gewerbeansiedlung %K Paris %K Frankreich %K C21 %K J60 %K J68 %K R58 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-23 %M k120309r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Hazans, Mihails %T Informal workers across Europe : evidence from 30 countries %D 2011 %P 62 S. %C Washington, DC %G en %# A 2004; E 2009 %B World Bank policy research working paper : 5912 %U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2011/12/13/000158349_20111213090401/Rendered/PDF/WPS5912.pdf %X "The European Social Survey data are used to analyze informal employment in 30 countries, focusing on employees without contracts and on informal self-employed workers (who are distinguished from formal workers). Overall the size of informal employment decreases from South to West to East to North. However, working without a contract is more prevalent in Eastern Europe than in the West, except for Ireland, the United Kingdom, and Austria. Between 2004 and 2009, no cases were found when unemployment and dependent informality rates in a country went up together, suggesting that working without a contract is pro-cyclical in Europe. The dependent informality rate is inversely related to skills (measured by either schooling or occupation). Both in Southern and in Western Europe, the highest dependent informality rate is found among immigrants from Central and Eastern Europe and the Former Soviet Union, while in Eastern Europe this group is second after minorities without immigrant background. In the Southern and part of Western Europe, immigrants not covered by European Union free mobility provisions are much more likely to work without a contract than otherwise similar natives. The paper provides evidence that exclusion and discrimination plays an important role in pushing employees into informality, while this seems not to be the case for informal self-employed workers. Both on average and after controlling for a rich set of individual characteristics, informal employees in all parts of Europe are having the largest financial difficulties among all categories of the employed population (yet they fare much better than the unemployed and discouraged), while informal self-employed workers are at least as well off as formal employees. Finally, there is a negative and significant effect of individual-level satisfaction with the national government on the propensity to work without a contract in Eastern Europe, as well as in Western Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informeller Sektor %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K ungeschützte Beschäftigung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Ausländer %K Minderheiten %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Schattenwirtschaft %K Niedrigqualifizierte %K Studenten %K Europa %K Zypern %K Griechenland %K Israel %K Italien %K Portugal %K Spanien %K Polen %K Ukraine %K Slowakei %K Slowenien %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Russland %K Rumänien %K Estland %K Ungarn %K Lettland %K Litauen %K Irland %K Großbritannien %K Österreich %K Schweiz %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Frankreich %K Norwegen %K Dänemark %K Finnland %K Schweden %K J21 %K J24 %K J61 %K J71 %K O17 %K O52 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-30 %M k120330r31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Jönsson, Lisa %A Skogman Thoursie, Peter %T Does privatisation of vocational rehabilitation improve labour market opportunities? : evidence from a field experiment in Sweden %D 2012 %P 31 S. %C Uppsala %G en %# A 2008; E 2010 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2012/02 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2012/wp12-02-Does-privatisation-of-vocational-rehabilitation-improve-labour-market-opportunities.pdf %X "This paper analyses if privatisation of vocational rehabilitation can improve labour market opportunities for individuals on long-term sickness absence. We use a field experiment performed by the Employment Service and the Social Insurance Agency in Sweden during 2008 to 2010, in which over 4,000 participants were randomly offered private and public rehabilitation. We find no differences in employment rates following rehabilitation between individuals who received rehabilitation by private and public providers. Also the average cost of rehabilitation was essentially equal for the two types of providers. This suggests that there are no large efficiency gains from privatising vocational rehabilitation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Privatisierung - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K chronische Krankheit %K Erwerbsquote %K Rehabilitanden %K öffentliche Einrichtung %K privater Sektor %K Ausbildungserfolg %K berufliche Reintegration %K Schweden %K J14 %K J68 %K L33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-12 %M k120217r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Kalina, Thorsten %A Weinkopf, Claudia %T Niedriglohnbeschäftigung 2010 : fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn %D 2012 %P 14 S. %C Duisburg %G de %# A 1995; E 2010 %B IAQ-Report : 2012-01 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2012/report2012-01.pdf %X "Im Jahr 2010 arbeiteten 23,1% der Beschäftigten für einen Niedriglohn von unter 9,15 EURO. Bezieht man Schüler/innen, Studierende und Rentner/innen mit ein, waren gut 7,9 Millionen abhängig Beschäftigte von Niedriglöhnen betroffen. Die Zunahme der Zahl der Niedriglohnbeschäftigten seit 1995 geht fast ausschließlich auf Westdeutschland zurück. Die Durchschnittslöhne im Niedriglohnsektor lagen im Jahr 2010 mit 6,68 EURO in West- und 6,52 EURO pro Stunde in Ostdeutschland weit unter der Niedriglohnschwelle. Gut 4,1 Millionen Beschäftigte (12%) verdienen weniger als 7 EURO brutto pro Stunde und davon 1,4 Millionen sogar weniger als 5 EURO. Ostdeutsche, Frauen und Minijobber/innen sind von solchen Niedrigstlöhnen überproportional betroffen. Bei Einführung eines gesetzliches Mindestlohnes von 8,50 EURO hätte jede/r fünfte Beschäftigte Anspruch auf eine Lohnerhöhung (gut 25% der Frauen und knapp 15% der Männer)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohngruppe %K abhängig Beschäftigte %K Beschäftigtenstruktur %K Berufsausbildung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungsform %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-29 %M k120313r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Koettl, Johannes %A Weber, Michael %T Does formal work pay? : the role of labor taxation and social benefit design in the new EU member states %D 2012 %P 34 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 6313 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120217r18.pdf %X "The analysis presented in this paper defines three different synthetic measurements of disincentives for formal work: two standard measurements, namely the tax wedge and the marginal effective tax rate (METR); and a new, innovative measurement called formalization tax rate (FTR). The novelty of the latter is that it measures disincentives stemming not only from labor taxation, but also from benefit withdrawal due to formalization. A descriptive analysis across a large number of OECD and Eastern European countries reveals that the disincentives for formal work - when measured through the FTR - are especially high for low-wage earners. This suggests that formal work might not pay in this segment of the labor market, in particular for the so-called mini-jobs and midi-jobs (low paying part-time work). Another novelty of the paper is its empirical approach. Using EU-SILC 2008 data and OECD Tax and Benefit data for six Eastern European countries (Bulgaria, Czech Republic, Estonia, Latvia, Poland, and Slovakia), we match disincentives for formal work to individual observations in a large data set. Applying a probit regression, the analysis finds a significant positive correlation between FTR or METR and the incidence of being informal. In other words, controlling for individual and job characteristics, the higher the FTR or the METR that individuals are facing is, the more likely they are to work informally. The tax wedge, on the other hand, yields a negative correlation. This indicates that the tax wedge is not sufficiently capturing disincentives for formal work. We also conclude that in cross-country analysis, it might be more useful to use the tax wedge that applies to low wage earners as opposed to average wage earners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informeller Sektor %K Regulierung %K atypische Beschäftigung %K Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsbeziehungen %K EU-Osterweiterung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Beschäftigungsentwicklung %K alternative Erwerbsform %K Besteuerung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Einkommensteuer %K Steuerhinterziehung %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Estland %K Lettland %K Polen %K Slowakei %K Osteuropa %K H26 %K J32 %K O17 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-23 %M k120217r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.) %A Kroll, Lars Eric %A Lampert, Thomas %T Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit %D 2012 %P 9 S. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2010 %B GBE kompakt : 01/2012 %@ ISSN 2191-4974 %U http://www.rki.de/cln_234/nn_1735926/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/arbeitslosigkeit__gesundheit,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/arbeitslosigkeit_gesundheit.pdf %X In dem Beitrag werden aktuelle Ergebnisse zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit, prekärer Beschäftigung und Gesundheit vorgestellt. Dazu werden Daten aus der Studie 'Gesundheit in Deutschland aktuell' (GEDA) für das Jahr 2010 herangezogen, die im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut durchgeführt wurde. Die Daten werden um ausgewählte Befunde aus der amtlichen Statistik und der Krankenversicherungsstatistik ergänzt. Für die Analysen werden Angaben von 14.693 Frauen und Männern im Alter zwischen 18 und 64 Jahren verwendet, die zum Befragungszeitpunkt entweder erwerbstätig oder arbeitslos waren. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitslose häufiger krank sind und früher sterben als Erwerbstätige. Arbeitslose und prekär Beschäftigte haben mehr gesundheitliche Beschwerden. Die psychische Gesundheit wird durch Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung besonders beeinträchtigt. Krankheiten können sowohl Folge als auch Ursache von Arbeitslosigkeit sein. (IAB2) %K Gesundheit %K Arbeitslose %K atypische Beschäftigung %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K Krankheit %K Gesundheitsverhalten %K Gesundheitsgefährdung %K soziales Verhalten %K Arbeitsplatzgefährdung %K Arbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K psychische Störung %K psychische Faktoren %K Prekariat %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-29 %M k120313r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %A Taylor, Mark %T Explaining differences in job search outcomes between employed and unemployed job seekers %D 2011 %P 30 S. %C Colchester %G en %# A 1992; E 2009 %B ISER working paper : 2011-17 %U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2011-17.pdf %X "We use individual data for Great Britain over the period 1992-2009 to compare the probability that employed and unemployed job seekers find a job and the quality of the job they find. The job finding rate of unemployed job seekers is 50 percent higher than that of employed job seekers, and this difference remains even when controlling for differences in observable worker characteristics and job search behaviour. We present evidence suggesting that these differences in the job finding probability is caused by behavioural differences between employed and unemployed job seekers rather than differences in characteristics. Consistent with search theory, we find that employed job seekers are more selective in evaluating job offers and are therefore less likely to find a job offer acceptable; for example, they are less likely to accept low-wage and temporary jobs, or jobs that do not meet their working hour requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsuchende %K matching %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Reintegration %K Bewerbungsverhalten %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Stellenangebot - Akzeptanz %K Einkommenserwartung %K Beschäftigungsform %K befristeter Arbeitsvertrag %K Niedriglohn %K Großbritannien %K J01 %K J20 %K J29 %K J62 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-22 %M k120322r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Mümken, Sarah %A Brussig, Martin %T Alterserwerbsbeteiligung in Europa : Deutschland im internationalen Vergleich %D 2012 %P 19 S. %C Duisburg %G de %# A 1996; E 2008 %B Altersübergangs-Report : 2012-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-01/auem2012-01.pdf %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-01/2012-01_download.pdf %X "- Immer mehr ältere Menschen zwischen 55 und 64 Jahren gehen in Europa einer Beschäftigung nach. Ältere Männer sind generell häufiger als Frauen erwerbstätig, allerdings hat die Alterserwerbstätigkeit unter den Frauen prozentual stärker zugenommen. - Durch den starken Anstieg der Erwerbstätigenquoten von Älteren - insbesondere unter den Frauen - und die nur moderate Zunahme bei den unter 55-Jährigen haben sich die Quoten der Älteren und der Jüngeren angenähert: Die 'Alterslücke' verkleinert sich. - Die Beschäftigung im Alter hängt stark vom Qualifikationsniveau ab: Personen mit höheren Qualifikationsabschlüssen sind bedeutend häufiger beschäftigt als Personen mit niedrigen. Bei den Hochqualifizierten ist die 'Alterslücke' deutlich geringer als bei Personen mit einem niedrigeren Qualifikationshintergrund. Aber unter älteren Personen mit niedriger Qualifikation hat die Erwerbsbeteiligung besonders zugenommen. -Demographische Effekte unterstützen den Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung fast überall in Europa. In Deutschland ist der demographische Effekt vergleichsweise stark, doch zwei Drittel der Zunahme der Alterserwerbstätigenquote gehen in Deutschland auf einen realen Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung zurück. - Es sind nicht nur mehr Ältere erwerbstätig, sondern sie bleiben auch länger in Beschäftigung als es noch in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre der Fall war. In Deutschland hat sich die Rückzugsrate aus Erwerbstätigkeit um ein Viertel und damit sehr deutlich reduziert. - Mit zunehmendem Alter steigt bei Männern und Frauen der Anteil derjenigen mit reduzierten Arbeitszeiten. Besonders deutlich nimmt deren Anteil ab einem Alter von 65 Jahren zu. In höherem Alter ist eine Weiterbeschäftigung eher mit reduzierter Arbeitszeit möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Frauen %K Männer %K Qualifikationsniveau %K Berufsausstieg %K Niedrigqualifizierte %K Erwerbsquote %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %K Island %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-29 %M k120315r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rinne, Ulf %T The evaluation of immigration policies %D 2012 %P 27 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 6369 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120309r10.pdf %X "This chapter summarizes the literature on the evaluation of immigration policies. It brings together two strands of the literature dealing with the evaluation of labor market programs and with the economic integration of immigrants. Next to immigrant selection and settlement policies, there are four types of interventions that aim at improving the economic and social outcomes of immigrants: a) introduction programs, b) language training, c) labor market programs, and d) anti-discrimination policies. The chapter discusses problems associated with the evaluation of such programs, presents methodological approaches to circumvent these problems, and surveys empirical results and findings. It concludes with lessons from previous research and identifies avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Ausländer - Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmigration %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Drittstaatsangehörige %K Wirkungsforschung %K Einwanderungsland %K Einwanderungspolitik %K Auswahlverfahren %K Sprachförderung %K Erwerbsbeteiligung %K soziale Integration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Gleichstellung %K berufliche Integration %K Industrieländer %K F22 %K J15 %K J61 %K C21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-03-23 %M k120309r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-207.0218 %A Beher, Karin %A Krimmer, Holger %A Rauschenbach, Thomas %A Zimmer, Annette %T Die vergessene Elite : Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen %D 2008 %P 245 S. %C Weinheim %I Juventa %G de %# A 2004; E 2005 %B Materialien %@ ISBN 978-3-7799-1690-1 %U http://d-nb.info/984436332/04 %X "Führungskräfte in gemeinnützigen Vereinen und Verbänden sind im Unterschied zu Spitzenkräften in Wirtschaft und Staat eine weitgehend unbekannte Spezies. Hier verbirgt sich ein breites Spektrum ehrenamtlich und beruflich tätiger Funktionsträger, die in Aufsichts- und Kontrollgremien, in Vorständen und in der Geschäftsführung tätig sind. Sie sind maßgeblich für die verbandspolitische Ausrichtung der Vereine und Verbände verantwortlich und bestimmen nachhaltig den Weg in die Zukunft. Gleichzeitig sind sie in hohem Maße gefordert, das Organisationsmanagement im Hinblick auf die Vertiefung und Erweiterung bürgerschaftlichen Engagements zu optimieren. Der vorliegende Band nimmt dieses Spannungsfeld zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Management systematisch in den Blick. Er umfasst sowohl einen differenzierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand als auch zentrale Ergebnisse aus der Führungskräftebefragung. Im Zentrum stehen Fragen nach der Rekrutierung der Führungskräfte, ihrem Alltag im Beruf und im Ehrenamt. Darüber hinaus geht es um die Motive und Wertorientierung der Befragten, um die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in den Leitungsgremien, die Wahrnehmung der Organisation und ihrer Zukunft sowie - nicht zuletzt - um das Verhältnis von männlichen und weiblichen Führungskräften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Non-Profit-Organisation %K Führungskräfte %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Vereinswesen %K Verband %K Zivilgesellschaft %K Management %K Personalbeschaffung %K Arbeitsmotivation %K Wertorientierung %K Elite %K Arbeitszufriedenheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Beruf und Familie %K nichtstaatliche Organisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-01 %M k120216304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-110.0498 %A Blossfeld, Hans-Peter %A Buchholz, Sandra %A Hofäcker, Dirk %A Kolb, Kathrin %2 Wielers, Rudi %2 Mills, Melinda %2 Martinez-Pastor, Juan-Ignacio %2 Bernardi, Fabrizio %2 Barbieri, Paolo %2 Korpi, Tomas %2 Tahlin, Michael %2 Helemae, Jelena %2 Saar, Ellu %2 Baranowska, Anna %2 Purcell, Christina %2 Flynn, Matt %2 Chatrakul Na Ayudhya, Uracha %T Globalized labour markets and social inequality in Europe %D 2011 %P 327 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 878-0-230-24199-2 %X "In both academia as well as public discourse, globalization has turned into a prominent reference when discussing recent changes in contemporary societies. The majority of earlier literature, however, has largely restricted itself to the broader relationship between globalization and entire national economies, although there have been smaller studies that have investigated how globalization actually 'trickles down' to the individual life course levels of modern European citizens, concentrating on single life course transitions. Based on contributions from international experts, this volume extends this perspective by providing an up-to-date account of globalization's influences on individual life courses in nine different European societies and of political strategies to mediate this influence. The authors provide ample evidence that globalization does not lead to an equivocal 'race to the bottom' in modern welfare states but is mediated differently by nation-specific institutions. Furthermore, they show that employment insecurity is often channelled to specific disadvantaged groups, thereby amplifying existing inequality structures." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I Introduction Sandra Buchholz, Kathrin Kolb, Dirk Hofäcker, Hans-Peter Blossfeld: Globalized Labour Markets and Social Inequality in Europe - Theoretical Framework (3-22); Part II Country-Specific Contributions on Conservative Welfare Regimes Sandra Buchholz, Kathrin Kolb: Selective Flexibilization and Deregulation of the Labour Market - The German Answer to Increased Needs for Employment Flexibility and Its Consequences for Social Inequalities (25-45); Rudi Wielers, Melinda Mills: The Flexibilization of the Dutch Labour Market: The Impact of Globalization on the Life Course and Inequality (46-75); Part III Country-Specific Contributions on Southern European Welfare Regimes Juan-Ignacio Martinez-Pastor, Fabrizio Bernardi: The Flexibilization of the Spanish Labour Market - Meaning and Consequences for Inequality from a Life-Course Perspective (79-107); Paolo Barbieri: Italy: No Country for Young Men (and Women) - The Italian Way of Coping with Increasing Demands for Labour Market Flexibility and Rising Welfare Problems (108-145); Part IV Country-Specific Contributions on Social-Democratic Welfare Regimes Dirk Hofäcker: A Recipe for Coping with the Challenge of Globalization? Trends in Labour Market Flexibilization and Life Course Inequality in Denmark (149-176); Tomas Korpi, Michael Tahlin: Changing Work-Life Inequality in Sweden: Globalization and Other Causes (177-208); Part V Country-Specific Contributions on Post-Socialist Welfare Regimes Jelena Helemäe, Ellu Saar: The Estonian Form of Globalization: Advantageous for Young Adults and Ethnic Estonians (211-235); Anna Baranowska: From Guaranteed Employment to Job Competition: The Flexibilization of the Polish Labour Market (236-258); Part VI A Country-Specific Contribution on Liberal Welfare Regimes Christina Purcell, Matt Flynn, Uracha Chatrakul Na Ayudhya: The Effects of Flexibilization on Social Divisions and Career Trajectories in the UK Labour Market (261-292); Part VII Discussion and Conclusion Dirk Hofäcker, Sandra Buchholz, Kathrin Kolb, Hans-Peter Blossfeld: The Flexibilization of European Labour Markets and the Development of Social Inequalities: Comparing Evidence from Nine Globalized Countries (295-322). %K Globalisierung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Flexicurity %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsplatzsicherheit %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Differenzierung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Spanien %K Italien %K Dänemark %K Schweden %K Estland %K Polen %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-01 %M k120214302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0265 %A Böhringer, Daniela %A Karl, Ute %A Müller, Hermann %A Schröer, Wolfgang %A Wolff, Stephan %T Den Fall bearbeitbar halten : Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen %D 2012 %P 265 S. %C Opladen %I Budrich %G de %B Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit : 13 %@ ISBN 978-3-86649-451-0 %X "Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit entstanden. Diese 'neuen' sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. In den Institutionen der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt den Gesprächen zwischen 'Kundinnen' bzw. 'Kunden' und 'persönlichen Ansprechpartnern' bzw. 'Ansprechpartnerinnen' eine herausragende Bedeutung zu. Nach wie vor sind sie jedoch kaum erforscht. Das vorliegende Buch greift dieses Forschungsdesiderat auf. Es werden Gespräche mit jungen 'erwerbsfähigen Hilfebedürftigen' in Jobcentern konversationsanalytisch untersucht. Das Buch richtet sich an Forschende in den Bereichen Gesprächs- und Beratungsforschung, Jugend- und Arbeitsmarktforschung, an Praktiker/-innen im Bereich der Übergänge junger Menschen in Erwerbsarbeit und der Arbeitsverwaltung sowie an Professionelle in anderen Feldern, in denen Gespräche im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle geführt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Job-Center %K Sozialarbeit %K arbeitslose Jugendliche %K Case Management %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K Beratungsgespräch %K Grundsicherung nach SGB II %K sozialpädagogische Betreuung %K Eingliederungsvereinbarung %K Sanktion %K junge Erwachsene %K Aktivierung %K persönlicher Ansprechpartner %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K EDV-Anwendung %K Personalcomputer %K Interaktion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-12 %M k120305303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Boston Consulting Group (Hrsg.) %A European Federation of the International Confederation of Private Employment Agencies (Hrsg.) %T Adapting to change: How private employment services facilitate adaptation to change, better labour markets and decent work %D 2011 %P 109 S. %C Brussels %G en %# A 2009; E 2011 %U http://personaldienstleister.de/bcg-studie.pdf %U http://www.personaldienstleister.de/pdf/Parlamentarierbrief_01_BCG-Studie.pdf %X "Private employment services support companies and workers in adapting to seasonal and cyclical changes in the economy. The sector provides innovative and reliable solutions that enable organisations, whether public or private, to manage seasonal fluctuation in demand and adapt their workforce needs accordingly. Cyclical fluctuations, while less predictable, are increasingly a fact of life as economies alternate between periods of positive and negative growth. Private employment services have developed as part of the solution to meet an increased volatility in labour demand and to support organisations in adapting to the impact that each cycle has on their employment levels. However, the increased incidence of structural changes in recent years has brought a new set of challenges to economies and labour markets. Globalisation, demographic evolution, sectoral and IT shifts, unpredictability and complexity combined with new attitudes to work have resulted in economies across the world experiencing deep structural shifts. For labour markets, the consequences are severe: persistent high level of unemployment (which hits young people disproportionately hard), the need for new skills for new jobs, low occupational and geographic work mobility, a risk of segmentation of labour markets, low labour market participation rates (especially for women and older workers) and the need to reconcile diverse forms of labour relations with decent working conditions. As leading service providers, private employment agencies are well placed to enable adaptation to these structural changes. With its international reach and specialised market knowledge, the sector facilitates adaptation to change in labour markets that are becoming increasingly complex, volatile and unpredictable. The Boston Consulting Group/Ciett study finds that the private employment sector stands for a number of characteristics that help labour markets to remain and become more efficient, and making it a valuable employment partner for governments, companies and workers in the decades to come." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leiharbeit - Quote %K Leiharbeit - internationaler Vergleich %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitskräftenachfrage %K Konjunkturentwicklung %K Lebensweise %K private Arbeitsvermittlung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Schwarzarbeit %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Weiterbildungsbeteiligung %K Saisonarbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Japan %K Bulgarien %K China %K Australien %K Italien %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Irland %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-29 %M k120313r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Projektträger im DLR (Red.) %T Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener : Bilanzkonferenz des Förderschwerpunkts am 29. März 2011 in Berlin %D 2011 %P 49 S. %C Bonn ; Berlin %G de %S Bildung : Ideen zünden! %U http://www.bmbf.de/pub/konferenz_alphabetisierung_erwachsener_berlin.pdf %X "Seit 2007 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt 'Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener' mehr als 100 Projekte und leistet damit einen wichtigen Beitrag im Rahmen der Weltalphabetisierungsdekade 2003 bis 2012 der Vereinten Nationen. Im März 2011 zogen im Berliner Congress Center (bcc) rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine erste Bilanz. Im Plenum und in Fachforen widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so unterschiedlichen Themenbereichen wie der sozialräumlichen Vernetzung in der Alphabetisierungsarbeit, Alphabetisierung und Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit und Professionalisierung der Lehrenden. Engagierte Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Projekte und der Spitzenorganisationen von Wirtschaft und Gewerkschaften kamen auf der Tagung miteinander ins Gespräch und nahmen Informationen und Erfahrungen für ihre weitere Arbeit mit. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt zweier ehemals Betroffener, die von ihren Erfahrungen berichteten.Der vorliegende Tagungsband beinhaltet neben den Vorträgen aus dem Plenum auch eine gekürzte Transkription des Fachgesprächs und eine Zusammenfassung des Gesprächs mit den beiden ehemals Betroffenen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Analphabetismus %K Erwachsene %K Erwachsenenbildung %K Lesen %K Schreiben %K Sprachbehinderte %K Sprachbehinderung %K Spracherwerb %K Sprachförderung %K Sprachunterricht %K Bildungsangebot %K Volkshochschule %K soziale Partizipation %K Beratungskonzept %K Niedrigqualifizierte %K Kompetenzerwerb %K Kompetenzentwicklung %K Weiterbildungsangebot %K Professionalisierung %K Bildungspersonal %K Master %K Studiengang %K Alphabetisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-29 %M k120314r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 INBAS-Sozialforschung GmbH, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Engelhard, Hans Peter %A Simon, Birgit %A Schulze-Böing, Matthias %A Hörauf, Bertram %A Weiland, Martin %A Alt, Heinrich %A Offer, Regina %A Knuth, Matthias %A McGovern, Karsten %A Keller, Markus %T Netzwerk SGB II: Neustart SGB II : Kooperation, Effizienz, Nachhaltigkeit. Herausforderungen an das Jobcenter der Zukunft. Dokumentation der Tagung vom 15. - 16. November 2011 in Offenbach %D 2012 %P 174 S. %C Frankfurt, M. %G de %@ ISBN 978-3-928199-38-4 %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/offenbach_11/doku/Offenbach11_doku.pdf/at_download/file %X "Anknüpfend an die Tagungen der Jahre 2006 bis 2010 veranstaltete der Verein Beschäftigungspolitik:kommunal e.V. erneut eine Veranstaltung zur Umsetzung des SGB II. Die Tagung fand vom 15. - 16. November 2011 in Offenbach statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Jobcenter sowie mit der MainArbeit - Jobcenter Offenbach und der Stadt Offenbach durchgeführt. Themenschwerpunkte: Das Jobcenter 2012: Entwicklungen, Neuerungen, Herausforderungen auf dem Weg zum effizienten Jobcenter - Qualifikation, Führung, Management, Technik. Reduzierte Budgets, bessere Ergebnisse? Ideen, Modelle und Erfahrungen der Effizienzmobilisierung im Bereich von Eingliederungsleistungen Die neue Landschaft des SGB II - Entwicklung der gemeinsamen Einrichtungen, neue Optionskommunen, neue Perspektiven für kommunale Jobcenter Die neue Steuerung im SGB II - erste Erkenntnisse, Perspektiven, Anforderungen an die Akteure Das Jobcenter als Sozialagentur? Erwerbsarbeit, Familie, Integration, Bildung und Teilhabe vor Ort. Herausforderungen und Chancen eines ganzheitlichen Politikansatzes, Praxis für Bildung und Teilhabe und effektive Netzwerkarbeit Die neuen Instrumente - schärfer, flexibler, genauer? Stand der Diskussion und Umsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Job-Center %K Organisationsmodell %K Geschäftsführer %K Beschäftigungspolitik %K Gemeinde %K Sozialgesetzbuch II - Reform %K Arbeitsförderung %K Aktivierung %K Fürsorge %K organisatorischer Wandel %K Steuerungstätigkeiten %K Zielvereinbarung %K Bürgerarbeit %K Zielgruppe %K Qualitätsmanagement %K Prozessorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-15 %M k120228r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 352.0190 %A Ertelt, Bernd-Joachim %A Frey, Andreas %A Kugelmeier, Christian %2 Gaugler, Eduard %2 Biela, Adam %2 Mudra, Peter %2 Egle, Franz %2 Stops, Michael %2 Grill, Johannes %2 Fröhlich, Simone %2 Fischer, Friederike %2 Toth, Daniel %2 Härtel, Peter %2 Odak, Drazen Mario %2 Wütherich, Birgit %2 Falter, Claudia %2 Höft, Stefan %2 Rausch, Susanne %2 Joeres, Niels %2 Oechsler, Walter A. %2 Kühn, Michael %2 Behrens, Beatrix %2 Renold, Ursula %2 Petersen, Jendrik %2 Weber, Peter C. %2 Fohgrub, Thomas %T HR zwischen Anpassung und Emanzipation : Beiträge zur Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit %D 2012 %P 368 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %S Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. : 03 %@ ISBN 978-3-631-63195-9 %X "Der Titel dieses Sammelbandes deutet auf ein Spannungsverhältnis im Human Resource Management hin, bedingt durch mögliche Ziel- und Handlungsdiskrepanzen zwischen Arbeitsorganisation und Organisationsteilnehmer. Es geht um das jeweilig neu zu bestimmende Ausmaß an Anpassung und Emanzipation, was wiederum direkt mit der immer wichtiger werdenden Selbststeuerungskompetenz bezüglich der eigenen Berufsfähigkeit vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Arbeitswelt zusammenhängt. Grundvoraussetzung für ein zukunftsbezogenes Human Resource Management ist die systematische Förderung eigenständiger Berufspersönlichkeiten durch die Organisation, auch wenn hierbei nicht immer ein direkter Verwertungszusammenhang mit den Betriebszielen erkennbar wird. Doch für eine solche an der ganzheitlichen Berufspersönlichkeit orientierte Personalarbeit wäre eine stärkere Einbeziehung von Ansätzen aus der Berufsberatung wichtig. Die in diesem Band versammelten Beiträge aus Wissenschaft und Praxis charakterisieren - sicherlich vorerst eklektisch - dieses Feld aus verschiedenen Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey, Christian Kugelmeier: Einleitung (9-17); I. Persönlichkeitsentwicklung und HR - Spannungsverhältnis oder Synigerie? Eduard Gaugler: Mitarbeiter als Mitunternehmer (19-28); Adam Biele: Individuelle Unterschiede als Grundlage für die Personalentwicklung in Organisationen. Ein geändertes Paradigma für Human Resource Management (29-36); Peter Mudra: Personalmanagement im Spannungsfeld von Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung (37-49); II. HR zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitsmarktorientierung Franz Egle, Michael Stops: Zum Wandel der Erwerbsformen - Folgen für die Arbeitswelt der Zukunft (51-68); Johannes Grill: "Plug and Play" ist out - wie können wissensintensive Unternehmen attraktiver für Fachkräfte werden? (69-82); Simone Fröhlich: Berufspersönlichkeit im Spannungsfeld altersgerechter Personalentwicklung (83-98); III. Das Individuum im Spannungsfeld von Persönlichkeitsentwicklung und Arbeit Bernd-Jochaim Ertelt, Andreas Frey: Theorien der beruflichen Entwicklung und Beratung in ihrer Bedeutung für HRM (99-138); Friederieke Fischer: Career development im Wandel - Arbeitsfluktuation aus der Sicht ausgewählter Development-Theorien (139-147); Daniel Toth: Kompetenzentwicklung als selbstreflexiver Prozess - am Beispiel der Studierenden der dualen Hochschulausbildung bei der Heidelberger Druckmaschinen AG (149-162); Peter Härtel: Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Grundbildung, Berufswahl und Übergänge Bildung - Beruf als Kriterien für die Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit (163-174); IV. Methoden des HR im Spannungsfeld von Anpassung und Emanzipation in der Praxis Christian Kugelmeier: Personalsuche in Unternehmen heute und morgen - von einer nicht aufzuhaltenden Trendumkehr (175-183); Drazen Mario Odak: Über die Veränderung der Erwartungswerte von Bankern, den emotionalen Preis und: Kennst du dein omlala? - Praxisbeispiel (185-195); Birgit Wütherich: Ansätze der Berufsberatung in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus der Praxis (197-200); Claudia Falter: Management von Karrierewegen - eine Annäherung an den Karrieretypus "Berufspersönlichkeit" (201-214); Stefan Höft: Assessment - Wie viel Individualität wird gemessen? (215-226); Susanne Rausch: Outplacement als Chance zur (Weiter-)entwicklung der Berufspersönlichkeit und Beitrag zum Erhalt der Marktfähigkeit (227-242); Niels Joeres: Mit Humboldt in Management - Geisteswissenschaftliche Berufspersönlichkeiten als Führungskräfte in der Wirtschaft (243-253); V. Professionalisierung in HR und OE Walter A. Oechsler: Professionalisierungstendenzen im Personalmanagement - Entwicklungsschwerpunkte und Herausforderungen (255-272); Michael Kühn, Beatrix Behrens: Strategisches Kompetenzmanagement zur Förderung von Beratungskompetenzen in der Bundesagentur für Arbeit (273-284); Ursula Renold: Zukunft der HR-Fachleute in der Schweiz - Akademische versus berufspraktische-orientierte Qualifikation? (285-314); Jendrik Petersen: Berufspersönlichkeit durch Managementbildung und Organisationsentwicklung (315-328); Peter C. Weber: Selbstorganisation im Modell der Synergetik als Ausgangspunkt für Führungskompetenz (329-344); Thomas Fohgrub: Personal- und Organisationsentwicklung durch externe Unternehmensberatung (345-362). %K human resource management %K Personalpolitik %K Persönlichkeitsentwicklung %K berufliche Sozialisation %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K Personalentwicklung %K Personalmanagement %K Individualisierung %K Berufsbildung %K Berufseinmündung %K Berufsberatung %K Berufswegplanung %K Professionalisierung %K Beratungskonzept %K Selbstorganisation %K Organisationsentwicklung %K Zukunft der Arbeit %K Kompetenzentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-29 %M k120320301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gesprächskreis Sozialpolitik (Hrsg.) %A Fachinger, Uwe %T Soziale Sicherung für Soloselbstständige in der Kreativwirtschaft %D 2012 %P 56 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86498-046-6 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08940.pdf %X "Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig, der kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Vor allem in Großstädten und Ballungsräumen arbeiten immer mehr Menschen in diesem Bereich, allerdings überdurchschnittlich häufig als Soloselbstständige und in atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Der Gesprächskreis Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung hat drei Expertisen zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung der sozialen Sicherung im Bereich der Kreativwirtschaft in Auftrag gegeben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: %K soziale Sicherheit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Kulturberufe %K Medienwirtschaft %K ausgeübter Beruf %K freie Mitarbeiter %K Werbewirtschaft %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Berufsverlauf %K Berufsgruppe %K Bildungsniveau %K Einkommenshöhe %K Qualifikationsniveau %K Arbeitssituation %K Lebenssituation %K Flexicurity %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K beruflicher Status %K künstlerische Berufe %K Künstler %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-29 %M k120309r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3220.0121 %A Felber, Christian %T Die Gemeinwohl-Ökonomie : das Wirtschaftsmodell der Zukunft %D 2012 %P 207 S. %9 Aktualisierte u. erw. Neuausg. %C Wien %I Deuticke %G de %@ ISBN 978-3-552-06188-0 %X "Eine demokratische Bewegung wächst: Christian Felbers alternatives Wirtschaftsmodell, die 'Gemeinwohl-Ökonomie', in einer überarbeiteten Neuausgabe mit den Ergebnissen und Erkenntnissen des ersten Jahres. Mehr als tausend Privatpersonen, Politiker/innen, Initiativen und Unternehmen haben sich der Idee angeschlossen, die Gemeinwohl-Bilanz wurde mit über hundert Pionier-Unternehmen präzisiert, zahlreiche Regionalgruppen in Deutschland, Österreich und Italien sind aktiv geworden und haben eine gemeinsame Strategie für die kommenden fünf Jahre entwickelt. In einem Jahr ist so viel passiert, dass das Manifest der Bewegung nun in einer aktualisierten und erweiterten Ausgabe erscheint." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsordnung %K Wohlfahrtsökonomie %K Alternativökonomie %K nachhaltige Entwicklung %K soziale Verantwortung %K Umweltverträglichkeit %K Demokratie %K Solidarität %K zwischenbetriebliche Kooperation %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Gerechtigkeit %K Gesellschaftsordnung %K Wirtschaftssystem %K soziale Werte %K Vertrauen %K Wirtschaftsbeziehungen %K Zukunftsperspektive %K Verteilungsgerechtigkeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-01 %M k120124j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Gehricke, Matthias %A Hartmann, Michael %A Kurtz, Beate %T Dauern in der integrierten Arbeitslosenstatistik %D 2012 %P 21 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2012 %B Methodenbericht der Statistik der BA %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120306r03.pdf %X "In der neuen integrierten Statistik werden die Verzerrungen durch Trägerwechsel, Datenlieferausfälle und verspätete Arbeitslosmeldungen von Arbeitslosen minimiert und wirken somit nicht mehr als künstliche Verkürzung. Dadurch ist die Dauer der Arbeitslosigkeit vollständig abgebildet; entsprechend fallen die Arbeitslosigkeitsdauern länger aus. Die Zahl der jetzt ausgewiesenen Langzeitarbeitslosen ist wie bereits erläutert auch deshalb deutlich höher, weil nunmehr auch die Langzeitarbeitslosen in Jobcentern zugelassener kommunaler Träger mitgezählt werden können. Mit Einführung der integrierten Arbeitslosigkeitsdauern zum Januar 2012 wurden die Statistiken zu abgeschlossenen und bisherigen Arbeitslosigkeitsdauern und zur Langzeitarbeitslosigkeit rückwirkend bis Januar 2007 revidiert. In der alten und in der neuen Messung nehmen die Arbeitslosigkeitsdauern und die Langzeitarbeitslosigkeit seit 2007 deutlich ab, in der neuen integrierten Statistik in absoluter und relativer Betrachtung sogar noch stärker." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosigkeitsdauer - Messung %K Arbeitslose %K statistische Methode %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsagenturen %K Job-Center %K Arbeitsuche - Dauer %K registrierte Arbeitslose %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-21 %M k120306r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation, Köln (Hrsg.) %A Kaiser, Harald (Proj.Ltr.) %T Abschlussbericht des Projekts "Gesunde Arbeit" %D 2011 %P 209 S. %C Köln %G de %# A 2007; E 2011 %U http://www.iqpr.de/iqpr/download/publikationen/GesundeArbeit_Abschlussbericht_Teil_A.pdf %U http://www.iqpr.de/iqpr/download/publikationen/GesundeArbeit_Abschlussbericht_zf.pdf %X "'Alles aus einer Hand - regionaler Lotsendienst für alle Beratungs- und Dienstleistungsbedarfe der betrieblichen Gesundheit' - so das Motto des Projektes 'Gesunde Arbeit'. Ziel war die Etablierung eines möglichst trägerübergreifenden und unabhängigen Lotsenangebotes für kleine und mittlere Unternehmen, die jeweils das gesamte Spektrum der betrieblichen Gesundheit abdecken. Zur Erprobung der Machbarkeit und Nachhaltigkeit dieses Konzeptes implementierte das bundesweite Projekt in fünf Pilotregionen 'Regionalstellen Gesunde Arbeit' zur Verbesserung der betrieblichen Gesundheitssituation kleiner und mittlerer Betriebe. Das Projekt wurde im Zeitraum 01.10.2007 bis 28.02.2011 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Gesundheitsfürsorge - Modellversuch %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungsfähigkeit %K Prävention %K Gesundheitsvorsorge %K Personalmanagement %K human resource management %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Behinderte %K berufliche Reintegration %K regionales Netzwerk %K Krankenkasse %K Berufsgenossenschaft %K berufliche Rehabilitation %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %K Münster %K Nordrhein-Westfalen %K Köln %K Dresden %K Sachsen %K München %K Nürnberg %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-19 %M k120302r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-14.0128 %A Kaiser, Stephan %A Süß, Stefan %A Josephs, Ingrid %2 Kettenbach, Andrea %2 Heidbrink, Horst %2 Braun, Timo %2 Oechsler. Walter A. %2 Sayah, Shiva %2 Vedder, Günther %2 Haunschild, Axel %2 Rössing, Inga %2 Becker, Johannes %2 Bonss, Ulrike %2 Kozica, Arjan %2 Panzer, Ralph S. %2 Tohde, Tobias %2 Rupp, Joachim %T Freelancer als Forschungsgegenstand und Praxisphänomen : betriebswirtschaftliche und psychologische Perspektiven %D 2012 %P 231 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %S Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung : 02 %@ ISBN 978-3-631-61996-4 %@ ISSN 2190-7501 %U http://d-nb.info/1018873651/04] %U Inhaltstext [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3958981&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm %X "Freelancer sind ein mittlerweile weitverbreitetes Phänomen der modernen Arbeitswelt. Wir finden sie beispielsweise als Journalisten, IT-Spezialisten, aber auch als Ingenieure oder Mediziner, die auf eigene Rechnung als freie Mitarbeiter agieren. Die Autoren dieses Buches beleuchten das Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven. Was motiviert Freelancer, wie organisieren sie ihre Work-Life-Balance, wie gebunden fühlen sie sich an ihre Auftraggeber und wie halten sie ihr Wissen aktuell? Darüber hinaus erhält der Leser Informationen darüber, wie Unternehmen Freelancer erfolgreich führen, sie als Wissensträger nutzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Stephan Kaiser, Stefan Süß, Ingrid Josephs: Das Phänomen Freelancing: Eine neue flexible Beschäftigungsform und ihre Herausforderungen ( 7-18); Ingrid Josephs, Andrea Kettenbach: Sind Freelancer alle gleich? Bedürfnisse, Belastungen und Ressourcen von Soloselbständigen im Medien- und IT-Bereich aus psychologischer Sicht ( 19-32); Andrea Kettenbach, Ingrid Josephs, Horst Heidbrink: Motivation, Ziele Persönlichkeit: Unterschiede zwischen Freelancern und Angestellten aus psychologischer Perspektive (33-49); Stefan Süß: Commitment von Freelancern ( 51-67); Timo Braun, Walter A. Oechser: Segmentierung von Belegschaften und Herstellung von organisationalem Commitment ( 69-91); Stefan Süß, Shiva Sayah: Work-Life-Balance von Freelancern: Eine explorative Studie (93-111); Günther Vedder, Axel Haunschild: Work-Life-Balance und Entgrenzungstendenzen bei IT-Angestellten (113-133); Stefan Süß, Johannes Becker: Komponenten der Employability von Freelancern - Ergebnisse einer qualitativen Studie (135-150); Inga Rössing, Stephan Kaiser: Führung und Management von Freelancern in gemischten Teams (151-168); Ulrike Bonss, Stephan Kaiser: Freelancer als Quelle externen Wissens - Überlegungen zum Für und Wider eines Transfers von Wissen sowie daraus abzuleitende Managementimplikationen (169-186); Ulrike Bonss, Arjan Kozica, Stephan Kaiser: Beiträge von Freelancern zur Wissensabsorption: Implikationen für die Managementpraxis (187-203); Ralph S. Panzer: Rechtliche Perspektiven des Einsatzes von Freelancern (205-215); Tobias Rohde, Joachim Rupp: Das Interim-Erlebnis (217-225). %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsmotivation %K Work-Life-Balance %K Weiterbildung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Medienberufe %K informationstechnische Berufe %K psychische Faktoren %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsbeziehungen %K Entgrenzung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Personalführung %K Personalmanagement %K Wissenstransfer %K Arbeitsrecht %K Hochqualifizierte %K Wissensarbeit %K Commitment %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-01 %M k120131n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 645.0105 %A Klein, Thomas %T Sozialstrukturanalyse : eine Einführung %D 2005 %P 474 S. %C Reinbek bei Hamburg %I Rowohlt %G de %@ ISBN 978-3-499-55671-5 %X Kenntnisse der Sozialstruktur gehören nicht nur zum Grundbestand soziologischen Wissens, sondern sind auch für Parteien, Regierung, Verbände und Gewerkschaften unerlässlich. Die vorliegende Beschreibung und Analyse sozialer Strukturen betrifft die wichtigsten gesellschaftlichen Teilbereiche. Sie erfasst insbesondere die demographische Entwicklung, Haushalts- und Familienstrukturen und die soziale Ungleichheit, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung. Ziel des vorliegenden Lehrbuchs ist es, vorhandene Statistische Daten und anderweitige quantitative Informationen und deren Aussagekraft - inklusive der dabei verwendeten Maßzahlen - verständlich zu machen und nicht eine willkürliche Fülle von Daten und 'Fakten' bloß zusammenzutragen oder tabellarisch zu kompilieren. So macht z. B. die isolierte Beschäftigung mit der Bildungsvariable im Sinne des individuellen Bildungsniveaus wenig Sinn. Erst die Betrachtungmehrerer Individuen, insbesondere deren Verteilung über die Bildungskategorien, aber auch irgendwelche mit dem Bildungsniveau oder mit Bildungsunterschieden verknüpfte aufeinander bezogene Handlungsmuster zwischen Individuen bieten den adäquaten Ansatz für sozialstrukturelle Analysen. (Gesis) %K Sozialstruktur %K Strukturanalyse %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Familienstruktur %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Sozialstatistik %K Datenanalyse %K Bildungschancengleichheit %K sozialer Wandel %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Intragenerationsmobilität %K berufliche Mobilität %K Berufsstruktur %K Wohlstand %K Armut %K Altersstruktur %K Geburtenentwicklung %K Lebenserwartung %K Wanderung %K Eheschließung %K Ehescheidung %K empirische Sozialforschung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-19 %M k120308301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %A Martens, Rudolf %T Arme Kinder - arme Eltern : Zahlen, Daten, Fakten %D 2012 %P 31 S. %C Berlin %G de %# A 2005; E 2010 %U http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Kinderarmut_web.pdf&t=1331277408&hash=bb995e684db1156b8db470d82fae53eeaf8d7a68 %X Der Autor analysiert die verfügbaren Statistiken über die Zahl der Kinder in Hartz IV-Familien und kommt zu folgendem Fazit: Die Armutsverteilung der Haushalte mit Kindern weist ein Nord-Süd-Gefälle auf. Alleinerziehend zu sein ist das Armutsrisiko schlechthin. Die Einkommenssituation von Alleinerziehenden unterscheidet sich grundlegend von Paarhaushalten mit Kindern. Familien mit Kindern können sich selbst in wirtschaftsstarken Bundesländern kaum schneller aus der Hartz IV-Abhängigkeit befreien. Der in absoluten Zahlen ausgedrückte Rückgang der Kinder in Hartz IV-Haushalten ergibt ein falsches Bild und führt zu Fehlschlüssen. Der Rückgang der Hartz IV-Zahlen bei Kindern ist überwiegend ein Ergebnis der Demografie - dem Rückgang der Kinderzahlen. Paarhaushalte mit minderjährigen Kindern dominieren immer noch als Familienform, die Anzahl der Alleinerziehenden steigt aber an. 25 Millionen Personen in Paarhaushalten mit Kindern stehen 4 Millionen Personen in alleinerziehenden Haushalten gegenüber. Jedoch nimmt die Zahl der Paarhaushalte mit Kindern bislang stetig ab. (IAB) %K Kinder %K Armut %K Familie %K Einkommensverteilung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Grundsicherung nach SGB II %K regionale Verteilung %K demografische Faktoren %K Bedarfsgemeinschaft %K Armut - Statistik %K demografischer Wandel %K Armut - Risiko %K Bundesländer %K allein Erziehende %K Ehepaare %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K Jugendliche %K verfügbares Einkommen %K regionaler Vergleich %K Kinderzahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-19 %M k120302r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0165 %A Nolte, Paul %T Generation Reform : jenseits der blockierten Republik %D 2004 %P 256 S. %C München %I Beck %G de %B zeitgeist %@ ISBN 3-406-51089-2 %X "Deutschland braucht dringend grundlegende Reformen - doch wohin diese Reformen eigentlich führen sollen, das scheint selbst vielen Politikern nicht recht klar zu sein. Paul Nolte analysiert die Schieflagen und Sackgassen, in die wir in den letzten Jahrzehnten hineingesteuert sind, und plädiert für eine neue Bürgergesellschaft, in der Individualismus, Initiative und Verantwortung nicht im Gegensatz zu einer solidarischen Gemeinschaft stehen. Seine klaren und manchmal provokativen Thesen über die Zumutungen, die wir uns alle in diesem Reformprozess gefallen lassen müssen, sorgen für Zündstoff in einer scheinbar ausgelaugten Debatte. Gegen die ängstliche Verteidigung von Besitzständen ebenso wie gegen die Leichtigkeit der Spaßgesellschaft artikuliert sich hier die wache intellektuelle Stimme einer Generation Reform." (Textauszug, IAB-Doku) %K Reformpolitik %K Gesellschaftspolitik %K politisches System %K Solidarität %K soziale Verantwortung %K Zivilgesellschaft %K Klassengesellschaft %K soziale Gerechtigkeit %K ehrenamtliche Arbeit %K soziale Ungleichheit %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Wertorientierung %K Konservatismus %K soziale Werte %K nachhaltige Entwicklung %K Gesellschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-08 %M k110328305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Economic policy reforms 2012 : going for growth %D 2012 %P 218 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-16844-2 %@ ISSN 1813-2723 %R :10.1787/growth-2012-en %U http://dx.doi.org/:10.1787/growth-2012-en %U http://www.oecd.org/dataoecd/31/42/49750774.pdf %X "In den vergangenen Jahrzehnten haben die Einkommensunterschiede in den meisten Industrie- und Schwellenländern deutlich zugenommen. Gleichzeitig trugen länderübergreifende Wirtschaftskrisen zu einer weiteren Verschärfung der Ungleichheit bei. Mit welchen politischen Mitteln haben es die Staaten in dieser Situation geschafft, die soziale Ungleichheit zu bekämpfen und gleichzeitig Wachstum und Beschäftigung zu fördern? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Vergleichsstudie 'Going for Growth'. Sie formuliert für jedes OECD-Land und die BRIICS-Gruppe aufstrebender Volkswirtschaften Reformprioritäten, die dabei helfen können, die Wirtschaft anzukurbeln und den Lebensstandard der Menschen zu erhöhen. Mithilfe international vergleichbarer Indikatoren können die Länder ihre Wirtschafts- und Reformleistungen umfassend beurteilen. Die neue Ausgabe von Going for Growth beurteilt die Fortschritte, die die Länder seit Beginn der Krise bei den Strukturreformen gemacht haben, wobei der gesamte Zeitraum von 2007 bis 2011 abgedeckt wird. Die Krise hat zwar neue politische Herausforderungen und Erkenntnisse mit sich gebracht, sie hat jedoch auch die Notwendigkeit vieler in Going for Growth aufgeführter Prioritäten deutlicher hervorgehoben. Die wichtigsten in den Jahren seit Beginn der Krise zu beobachtenden Reformmuster werden in einem Überblick (Kapitel 1) zusammengefasst, in den verschiedenen Länderbeiträgen (Kapitel 2) näher erläutert und die strukturellen Indikatoren aufgezeigt (Kapitel 3). Kapitel 4 untersucht unter Zugrundelegung der in den letzten dreißig Jahren in den OECD-Ländern gesammelten Reformerfahrungen die kurzfristigen Auswirkungen von Strukturreformen. Daraus ergibt sich eine Reihe von Erkenntnissen zu der Frage, wie die derzeitige Reformagenda so gestaltet werden kann, dass sie die Konjunkturerholung fördert. Die in den letzten Jahrzehnten in den meisten OECD-Ländern festzustellende Zunahme des Einkommensgefälles hat Befürchtungen hervorgerufen, dass Strukturreformen - und damit einige der in Going for Growth aufgeführten Prioritäten - die Einkommensungleichheit vergrößern könnten. Diese Befürchtungen haben durch die Krise an Bedeutung gewonnen, insbesondere in den Ländern, in denen die derzeitigen Reformanstrengungen hauptsächlich auf Haushaltskonsolidierungsziele ausgerichtet sind. Kapitel 5 untersucht die Komplementaritäten und Zielkonflikte zwischen Maßnahmen zur Reduzierung der Ungleichheit und Maßnahmen zur Förderung des Wachstums. Die Einkommensverteilung hängt nicht nur mit langfristigen Trends wie den politischen und institutionellen Veränderungen, dem technologischen Wandel oder der Globalisierung zusammen, sondern sie wird auch - und manchmal sogar dauerhaft - durch makroökonomische Schocks wie die jüngste Finanzkrise beeinflusst. Kapitel 6 untersucht auf der Grundlage von empirischen Analysen für vierzig OECD- und BRIICS-Länder aus einem Zeitraum von dreißig Jahren die Auswirkungen makroökonomischer Schocks auf die Einkommens- und Beschäftigungsverteilung sowie die Möglichkeiten, diese Effekte durch Politikmaßnahmen und Institutionen zu beeinflussen. Das Kapitel identifiziert die Gewinner und Verlierer und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Zielen in Bezug auf Risikoteilung und Wachstum. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Going for Growth is the OECD's annual report highlighting developments in structural policies in OECD countries. It identifies structural reform priorities to boost real income for each OECD country and key emerging economies (Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa). The Going for Growth analysis also regularly takes stock of reform implementation in all the countries covered. This report provides internationally comparable indicators that enable countries to assess their economic performance and structural policies in a wide range of areas. Each issue also has several thematic studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsproduktivität %K Bildungssystem %K Arbeitsmarktpolitik %K Strukturpolitik %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Leistungsbilanz %K OECD %K Brasilien %K China %K Indien %K Indonesien %K Südafrikanische Republik %K Russland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-08 %M k120306304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0139 %A Sander, Nadine %T Das akademische Prekariat : Leben zwischen Frist und Plan %D 2012 %P 426 S. %C Konstanz %I UVK %G de %B Analyse und Forschung : 74 %@ ISBN 978-3-86764-360-3 %X "Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet... Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln - mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst eine hohe Qualifikation schützt hiervor nicht automatisch. Immer mehr Hochqualifizierte mit akademischem Abschluss sind von Befristungen im Arbeitsleben betroffen, welche zu völlig neuen Herausforderungen führen. In ihrer qualitativen Studie untersucht die Autorin, wie sich Arbeitsfrist und Lebensplan vereinbaren lassen und ob ein Zwang zur kreativen Lebensgestaltung ohne Sicherheit und Orientierungshilfen entsteht oder ob sich Normalbiografien nicht vielleicht doch noch mit den Erfahrungen von befristet Erwerbstätigen vereinbaren lassen. In erster Linie analysiert sie dabei die Perzeption und das Management der spezifischen Lebenssituationen befristet beschäftigter Akademiker." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Akademiker %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Lebensplanung %K Berufsverlauf %K Lebenssituation %K Beruf und Familie %K Familienplanung %K Elternschaft %K Partnerschaft %K Lebenslauf %K Unsicherheit %K soziale Wahrnehmung %K Eheschließung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-29 %M k120119808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Steinke, Joß %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Osiander, Christopher %A Dony, Elke %A Güttler, Detlef %A Hesse, Claudia %A Knapp, Barbara %T Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik : Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus dem Jahr 2009 im Blickpunkt: Mehr Flexibilität und größere Handlungsspielräume für die Vermittler? %D 2012 %P 50 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2010 %B IAB-Forschungsbericht : 02/2012 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb0212.pdf %X "Der Forschungsbericht befasst sich mit der Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist. Der Gesetzgeber verfolgte mit dieser Reform das Ziel, das Portfolio an Instrumenten zu straffen und damit transparenter und übersichtlicher zu gestalten. Darüber hinaus sollten im Bereich der Arbeitsvermittlung Gestaltungsspielräume für Agenturen und Vermittler vor Ort erhöht werden. Die Autoren gehen vor allem den Fragen nach, ob es gelungen ist, diese Handlungsspielräume zu schaffen und welche Umsetzungscharakteristika dabei von Bedeutung sind. Dazu wurden an 14 Standorten - d.h. bei sechs Agenturen für Arbeit, sechs ARGEn und zwei zugelassenen kommunalen Trägern - Experteninterviews mit Vermittlerinnen und Vermittlern, Teamleiterinnen und Teamleitern sowie Mitgliedern der Geschäftsführung geführt. Auf der Basis des methodischen Konzepts des wissenschaftlichen Quellentextes wurden die Experteninterviews anschließend analysiert. Empirisch zeigt sich dabei, dass die Neuausrichtung keine gravierenden Veränderungen bewirkt hat, was die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen betrifft; das sog. Vermittlungsbudget nach § 45 stellt hingegen eine Neuerung dar. Als schwierig erweist sich im konkreten Arbeitsalltag besonders der Zielkonflikt zwischen Regelorientierung und einem hohen Maß an autonomer Entscheidung auf den unteren Ebenen. Dabei spielen sog. Ermessenslenkende Weisungen eine wichtige Rolle, weil sie oft Regelungen beinhalten, die bereits vor der Instrumentenreform galten. Abschließend ist bemerkenswert, dass die sog. Freie Förderung nach §16f SGB II offenbar eine weit geringere Rolle als zuvor spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper deals with the strategic reorientation concerning the instruments of active labor market policy in Germany which came into force at January 1st 2009. The main objective of this reform was to streamline the portfolio of existing instruments and make it more transparent and clearly structured. Moreover, caseworkers in local job offices are to be granted more discretion and flexibility than prior to the reforms. The authors address the question whether the implementation of more discretionary power was successful, and which of the implementation's characteristics prove to be crucial for attaining this goal. To this purpose, expert interviews with caseworkers, their superior officers (team leaders) and members of the board were conducted in 14 local job offices. The study is based on the methodological concept of the socalled 'scientific source text' ('wissenschaftlicher Quellentext') which was used to analyze and interpret the interviews. Empirically, the authors find that the reform did not induce fundamental changes concerning the instruments of active labor market policy while the special budget for the support of job search activities ('Vermittlungsbudget') according to § 45 SGB III can be regarded as an innovation. Caseworkers especially stress the conflict between compliance to the rules and the considerable autonomy involved in the everyday practice of street-level bureaucrats. Rules aimed at structuring discretional leeway in the local job offices (so-called 'Ermessenslenkende Weisungen') help define the relative concept of discretion, because they include instructions already valid before the reforms. Finally, it is remarkable to note that § 16f SGB II does not play an important role after the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittler %K Handlungsspielraum %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Budget %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K freie Förderung %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J08 %K J65 %K J68 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-12 %M k120131n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %1 Economic and Social Research Institute, Dublin (Bearb.) %A Zimmermann, Klaus F. (Proj.Ltr.) %A Barrett, Alan %A Kahanec %A Martin %A Maitre, Bertrand %A Giulietti, Corrado %A Guzi, Martin %T Study on active inclusion of migrants : final report. Commissioned by the European Union Programme for Employment and Social Solidarity - PROGRESS (2007-2013) %D 2012 %P 183 S. %C Bonn %G en %# A 1993; E 2009 %B IZA research report : 43 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120217r23.pdf %X "This study provides the European Commission with (i) an expert assessment of the main trends in the situation of migrants with regard to social assistance and access to social services, (ii) an in-depth analysis of the main determinants of these trends, and (iii) a comprehensive account of the mutual interaction of migration policies and broadly defined social assistance policies. Based on the existing evidence we conclude that there is no a priori evidence that migration would pose a burden on welfare systems. In our empirical analysis we use European Union-wide comparable micro-data (EU-SILC), a purpose-made macro-level dataset, countryspecific studies and an own purpose-made Expert Opinion Survey. Descriptive analysis of EU-SILC data shows that migrants are more likely to be in receipt of unemployment-related supports and family-related payments in a wide range of countries. However, they are less likely to receive old-age payments and sickness and disability payments. The most clear-cut result is the greater likelihood of migrants being in poverty. We then take account of migrant-native differences in characteristics such as age, education and family composition through the use of regression analysis. The regressions generate a general pattern of lower rates of receipt among migrants relative to comparable natives. Even for supports based on unemployment, sickness and disability, we find that out of the 19 countries examined, rates of receipt for non-EU migrants are statistically higher in just 7 and none if we consider only the unemployed. Using macro-level data we then find that the causal effect from social welfare spending to immigration is very weak and statistically insignificant; i.e. we reject the 'welfare magnet hypothesis'. The analysis of welfare trends over recent years in 12 country case studies reveals that welfare take-up rates are higher for migrants than for natives in some countries but lower in others. In several countries, social assistance is either inadequate or not present. Even when institutional barriers do not constitute a direct obstacle to welfare access, there is evidence of other practical constraints, such as discrimination. The recent economic crisis creates concern for active inclusion of migrants. It is during averse economic conditions that the flexibility of the migrant labour force exhibits its important value, but a prerogative to this is the integration of migrants in the labour market. The 2010 IZA Expert Opinion Survey reveals that especially non-EU and irregular migrants face a severe and increasing risk of exclusion from the labour market and social assistance and services. The most desirable changes are those concerning paid employment, education, housing and attitudes. Our work shows that the starting point for the debate about migrants and welfare take-up should be the relatively low use of welfare by migrants vis-à-vis comparable natives (in spite of higher poverty rates), and so the policy discussion should be about the social protection of migrants and the extension of social supports and enabling services to them. Immigration and active inclusion policies need to be implemented in a coordinated manner. There is a need for a battery of policies, including those aiming at improving antidiscrimination legislation, the educational attainment, training and language skills of migrants, improved migration policy, frictionless recognition of foreign qualifications, unrestricted access to public sector jobs, and effective dissemination of labour market information among migrants. Housing and access to credit are other important areas that deserve attention. Finally, data collection, monitoring and evaluation mechanisms are absolutely crucial to provide for learning and dissemination of good practices in active inclusion strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Sozialleistungen %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Inklusion %K Leistungsbezug %K institutionelle Faktoren %K Ausländerquote %K Arbeitslosenquote %K Sozialhilfe %K Sozialhilfeempfänger %K Ausländer %K Arbeitslosenunterstützung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-03-02 %M k120217r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-110.0498 %A Buchholz, Sandra %A Kolb, Kathrin %T Selective flexibilization and deregulation of the labour market : the German answer to increase the needs for employment flexibility and its consequences for social inequality %E Blossfeld, Hans-Peter %E Buchholz, Sandra %E Hofäcker, Dirk %E Kolb, Kathrin %B Globalized labour markets and social inequality in Europe %D 2011 %P S. 25-45 %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1999; E 2006 %@ ISBN 878-0-230-24199-2 %X "Our chapter is presented as follows. First, we show what role the labour market plays for the social integration of individuals in Germany and how that role has changed in the course of globalization. Specifically, we outline and assess deregulation measures taken in Germany since the mid-1980s. As we will show, employment deregulation in Germany mainly concentrated an labour market entrants and young adults. Against this background, we summarize the most important empirical findings of our research and what these findings teil us about the development of social inequalities in Germany. Finally, we present policy measures that Germany adopted to reduce the selective distribution of labour market risks. The contribution closes with a short discussion and summary." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Deregulierung %K soziale Ungleichheit %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Arbeitsmarktrisiko %K junge Erwachsene %K Berufsanfänger %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsplatzsicherheit %K Kündigungsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-03-01 %M k120216801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 352.0190 %A Egle, Franz %A Stops, Michael %T Zum Wandel der Erwerbsformen - Folgen für die Arbeitswelt der Zukunft %E Ertelt, Bernd-Joachim %E Frey, Andreas %E Kugelmeier, Christian %B HR zwischen Anpassung und Emanzipation : Beiträge zur Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit %D 2012 %P S. 51-68 %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 1994; E 2010 %B Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. : 03 %@ ISBN 978-3-631-63195-9 %X In dem Beitrag wird möglichen bereits jetzt erkennbaren Flexibilisierungstendenzen in der Arbeitswelt nachgegangen. Hierzu werden zunächst deskriptive Befunde und Trends zum Wandel verschiedener Erwerbsformen vorgestellt. Dann wird überlegt, welche Folgen für die Arbeitswelt aus der quantitativen Entwicklung dieser Erwerbsformen und der Lohnentwicklung ableitbar sind. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für die Kompetenzentwicklung der Erwerbspersonen und die betriebliche Personalpolitik benannt. (IAB) %K Zukunft der Arbeit %K Lohnentwicklung %K atypische Beschäftigung %K human resource management %K Personalpolitik %K Kompetenzentwicklung %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Beschäftigungsentwicklung %K Normalarbeitsverhältnis %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Selbständige %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitnehmer %K Selbstverantwortung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-03-29 %M k120320303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 352.0190 %A Kühn, Michael %A Behrens, Beatrix %T Strategisches Kompetenzmanagement zur Förderung von Beratungskompetenzen in der Bundesagentur für Arbeit %E Ertelt, Bernd-Joachim %E Frey, Andreas %E Kugelmeier, Christian %B HR zwischen Anpassung und Emanzipation : Beiträge zur Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit %D 2012 %P S. 273-284 %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %B Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. : 03 %@ ISBN 978-3-631-63195-9 %X Die Autoren beschreiben die Strategie der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der Beratungskompetenz ihrer Mitarbeiter. Hierdurch soll ein hoher Qualitätsstandard in der Beratung der Kunden, und damit die Leistungsfähigkeit der Organisation insgesamt, sichergestellt werden. Zum Aufbau des strategischen Kompetenzmanagements, das die Orientierung an Formalqualifikationen und starren Zulassungsvoraussetzungen ablöst, wurde ein Kompetenzmodell entwickelt. Dieses bildet die Grundlage für das 2007 eingeführte Instrument des Leistungs- und Entwicklungsdialogs (LEDi) zur systematischen Beurteilung und Förderung der einzelnen Mitarbeiter. Für die Zukunft plant die Bundesagentur für Arbeit eine Ausweitung der Arbeitgeberberatung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Für diese Aufgabe müssen die Mitarbeiter gezielt vorbereitet werden, wobei es vor allem um eine Förderung der sozial-kommunikativen Kompetenz mit dem Ziel der Erbringung einer professionellen Beratungsdienstleistung geht. (IAB) %K Kompetenzentwicklung %K Bundesagentur für Arbeit %K Personalentwicklung %K Berufsberater %K Arbeitsberater %K Qualitätsmanagement %K human resource management %K Arbeitsmarktberatung %K Beratungskonzept %K Kundenorientierung %K Kompetenzprofil %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Berufsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-03-29 %M k120320302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 94 von 354 Datensätzen ausgegeben.