Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 5 %F Z 1120 %A Barone, Guglielmo %A Mocetti, Sauro %T With a little help from abroad: The effect of low-skilled immigration on the female labour supply %D 2011 %P S. 664-675 %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2011.01.010 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2011.01.010 %X "We examine whether and how the inflow of female immigrants who specialize in household production affects the labour supply of Italian women. To identify the causal effect, we exploit the family reunification motives and network effects (i.e., the tendency of newly arriving female immigrants to settle in places where males of the same country already live) which is used as an instrument for the geographical distribution of female foreign workers. We find that when the number of immigrants who provide household services is higher, native Italian women spend more time at work (intensive margin) without affecting their labour force participation (extensive margin). This impact is concentrated on highly skilled women whose time has a higher opportunity cost. These results also hold after a battery of robustness checks. We present some further evidence that is also consistent with the idea that the impact works through substitution in household work rather than complementarities in the production sector. Finally, we show that immigration arises as a substitute to publicly provided welfare services, although this phenomenon raises concerns regarding the fairness and sustainability of this private and informal welfare model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K Hochqualifizierte %K Frauen %K Erwerbsverhalten %K Arbeitszeit %K Hausarbeit %K Zeitverwendung %K Erwerbsarbeit %K private Haushalte %K private Dienstleistungen %K Hausangestellte %K Ausländerquote %K regionaler Vergleich %K Preisentwicklung %K Inländer %K Italiener %K Italien %K J22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111010n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 24 %N 5 %F X 195 %A Bergemann, Annette %A Fitzenberger, Bernd %A Speckesser, Stefan %T Evaluating the dynamic employment effects of training programs in East Germany using conditional difference-in-differences %D 2009 %P S. 797-823 %G en %# A 1997; E 1999 %@ ISSN 0883-7252 %R 10.1002/jae.1054 %U http://dx.doi.org/10.1002/jae.1054 %X "This study analyzes the employment effects of training in East Germany. We propose and apply an extension of the widely used conditional difference-in-differences evaluation method. Focusing on transition rates between nonemployment and employment we take into account that employment is a state dependent process. Our results indicate that using transition rates is more appropriate and informative than using unconditional employment rates as commonly done in the literature. Training as a first participation in a program of Active Labor Market Policies shows zero to small positive effects both on reemployment probabilities and on probabilities of remaining employed with notable variation over the different start dates of the program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungseffekte %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Sachsen-Anhalt %K C14 %K C23 %K H43 %K J64 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-28 %M k111028r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 29 %N 4 %F Z 797 %A Bollinger, Christopher %A Ziliak, James P. %A Troske, Kenneth R. %T Down from the mountain: Skill upgrading and wages in Appalachia %D 2011 %P S. 819-857 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/660773 %U http://dx.doi.org/10.1086/660773 %X "The Appalachian region has experienced persistently higher poverty and lower earnings than the rest of the United States. We examine whether skill differentials or differences in the returns to those skills lie at the root of the Appalachian wage gap. Using census data, we decompose the Appalachian wage gap using both mean and full distribution methods. Our findings suggest that significant upgrading of skills within the region has prevented the gap from widening over the last 20 years. Additionally we find that urban areas within Appalachia have not experienced the rise in returns to skills as in non-Appalachian urban areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung %K Einkommensentwicklung %K Armut %K Bildung %K regionale Disparität %K Lohnunterschied - Ursache %K regionaler Vergleich %K Bildungsniveau - historische Entwicklung %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einkommensunterschied %K Humankapital %K demografische Faktoren %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K USA %K Nordamerika %K Appalachen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-31 %M k111013n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings Papers on Economic Activity %N 1 %F Z 596 %A Burda, Michael C. %A Jennifer Hunt %T What explains the German labor market miracle in the Great Recession? %D 2011 %P S. 273-319 %G en %# A 2007; E 2010; %@ ISSN 0007-2303 %X "Germany experienced an even deeper fall in GDP in the Great Recession than the United States, with little employment loss. Employers' reticence to hire in the preceding expansion, associated in part with a lack of confidence it would last, contributed to an employment shortfall equivalent to 40 percent of the missing employment decline in the recession. Another 20 percent may be explained by wage moderation. A third important element was the widespread adoption of working time accounts, which permit employers to avoid overtime pay if hours per worker average to standard hours over a window of time. We find that this provided disincentives for employers to lay off workers in the downturn. Although the overall cuts in hours per worker were consistent with the severity of the Great Recession, reduction of working time account balances substituted for traditional government-sponsored short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeitverkürzung %K Kurzarbeit %K Arbeitszeitkonto %K Hartz-Reform %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitskräftehortung %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Konjunkturaufschwung %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-18 %M k111018n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 32 %N 7 %F X 267 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Falk, Armin %A Kaiser, Lutz C. %A Schneider, Hilmar %A Uhlendorff, Arne %A Berg, Gerard J. van den %A Zimmermann, Klaus F. %T The IZA evaluation dataset : towards evidence-based labor policy-making %D 2011 %P S. 731-752 %G en %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437721111174730 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437721111174730 %X "Purpose - This paper aims to present the IZA Evaluation Dataset, a newly created data source allowing for the evaluation of active labor market policies in Germany. Design/methodology/approach - The paper's approach is a description of the sampling and contents of the IZA Evaluation Dataset and an outline of its research potential. Findings - The evaluation of active labor market policies is often confronted with a lack of adequate empirical data. The IZA Evaluation Dataset may serve as a role model for the provision of such data. Research limitations/implications - The scope of active labor market policy instruments that can be analyzed with the IZA Evaluation Dataset is mainly restricted to measures for unemployed individuals. Originality/value - In recent years, many countries have opened their administrative databases for evaluation studies. However, information that might be relevant for economic modeling is often absent. The IZA Evaluation Dataset aims to overcome such limitations for Germany by complementing administrative data from the Federal Employment Agency with innovative survey data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Daten %K Arbeitslose %K Datengewinnung %K qualitative Methode %K quantitative Methode %K Erhebungsmethode %K Interview %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Arbeitsuche %K Bewerbungsverhalten %K Einkommenserwartung %K ethnische Gruppe %K soziales Netzwerk %K Gesundheit %K psychische Faktoren %K physiologische Faktoren %K Zufriedenheit %K Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K H43 %K C81 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-20 %M k111020r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 4 %F Z 1971 %A Clasen, Jochen %A Goerne, Alexander %T Exit Bismarck, enter dualism? : assessing contemporary german labour market policy %D 2011 %P S. 795-810 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279411000237 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279411000237 %X "Between 2003 and 2005, German labour market policy was subjected to the most farreaching reform since the 1960s. Some commentators have interpreted the changes introduced as signalling a departure from the traditional 'Bismarckian' paradigm in German social policy. For others, the new legislation has contributed and consolidated an ever-more pervasive trend of dualisation within the German welfare state. In this article, we contest both interpretations. First, we demonstrate that traditional social insurance principles remain a dominant element within unemployment protection. Second, we show that German labour market policy is less rather than more segmented today than it was a decade ago." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K politischer Wandel %K Hartz-Reform %K Sozialversicherung %K Versicherungsprinzip %K Sozialpolitik %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosenversicherung %K dualer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Insider-Outsider-Theorie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-17 %M k110926p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 4 %F Z 1971 %A Considine, Mark %A Lewis, Jenny M. %A O'Sullivan, Siobhan %T Quasi-markets and service delivery flexibility following a decade of employment assistance reform in Australia %D 2011 %P S. 811-833 %G en %# A 1998; E 2008 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279411000213 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279411000213 %X "In 1998, we were witnessing major changes in frontline social service delivery across the OECDand thiswas theorised as the emergence of a post-Fordistwelfare state.Changes in public management thinking, known as New Public Management (NPM), informed this shift, as did public choice theory. A 1998 study of Australia's then partially privatised employment assistance sector provided an ideal place to test the impact of such changes upon actual service delivery. The study concluded that frontline staff behaviour did notmeet all the expectations of a post-Fordist welfare state and NPM, although some signs of specialisation, flexibility and networking were certainly evident (Considine, 1999). Ten years on, in 2008, frontline staff working in Australia's nowfully privatised employment sector participated in a repeat study. These survey data showed convergent behaviour on the part of the different types of employment agencies and evidence that flexibility had decreased. In fact, in the ten years between the two studies there was a marked increase in the level of routinisation and standardisation on the frontline. This suggests that the sector did not achieve the enhanced levels of flexibility so often identified as a desirable outcome of reform. Rather, agencies adopted more conservative practices over time in response to more detailed external regulation and more exacting internal business methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K Dienstleistungsorientierung %K Kundenorientierung %K Arbeitsverwaltung %K Privatisierung %K Case Management %K Arbeitsberater %K personenbezogene Dienstleistungen - Flexibilität %K Entbürokratisierung %K Bürokratisierung %K öffentlicher Dienst %K Dezentralisation %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittler %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-17 %M k110926p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 55 %N 7 %F Z 252 %A Demougin, Dominique %A Helm, Carsten %T Job matching when employment contracts suffer from moral hazard %D 2011 %P S. 964-979 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2011.04.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2011.04.002 %X "We consider a job matching model where the relationships between firms and wealth constrained workers suffer from moral hazard. Specifically, effort an the job is noncontractible so that parties that are matched negotiate a bonus contract. Higher unemployment benefits affect the workers' outside option. The latter is improved for Iow-skilled workers. Hence they receive a larger share of the Surplus, which strengthens their effort incentives and increases productivity. Effects are reversed for high-skilled workers. Moreover, raising benefit payments affects the proportion of successful matches, which induces some firms to exit the economy and causes unemployment to increase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmer %K Arbeitsvertrag %K Leistungsanreiz %K Leistungslohn %K Anreizsystem %K Arbeitslosenunterstützung %K Mindestlohn %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Lohnstruktur %K Lohnunterschied %K Berufserfolg %K Produktivität %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K J65 %K D82 %K J41 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 41 %N 2 %F Z 786 %A Esposito, Lucio %A Majorano, Francesca %T What principles should inform poverty indices? : insights from a cross-country survey %D 2011 %P S. 387-420 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-010-0370-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0370-y %X "1,392 undergraduate students from Bolivia, Brazil, France, Italy, Kenya, Laos, Switzerland and the UK are involved in a survey exploring the support for customary poverty measurement principles. Our study allows us to enhance the studies of Amiel and Cowell (Empir Econ 22:571 - 588, 1997; The distribution of welfare & household production. International perspectives, 1998) in a variety of directions. We find that the support for Weak Monotonicity crucially depends on whether the poor income rises or falls and the (generally low) agreement with Regressive Transfer is even lower if the recipient is lifted out of poverty as a consequence of the transfer. Further, the support for a certain poverty axiom can significantly differ according to the characteristics of the income distributions to be compared, as is the case for Population Replication and Poverty Growth when, respectively, the society to be replicated and the poor person added to society are very poor ones. Our results also suggest a certain concern for the poorest in society and cast doubts on the desirability of continuity at the poverty line. Finally, notable heterogeneity emerges across relevant subgroups. Poverty perceptions are significantly different for students living in high- and low-income countries: the latter more strongly support Weak Monotonicity and Regressive Transfer, unveiling a more pronounced sensitivity to lower levels of poor incomes. Interesting differences, though less marked, are also found between the views of economics students and those of their colleagues from other disciplines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K Armut - Messung %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Studenten %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Wertorientierung %K soziale Einstellungen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Bolivien %K Brasilien %K Frankreich %K Italien %K Kenia %K Laos %K Schweiz %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-17 %M k110926n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 4 %F Z 1971 %A Harkness, Susan %A Evans, Martin %T The employment effects of recession on couples in the UK : women's and household employment prospects and partners' job loss %D 2011 %P S. 675-693 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279411000201 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279411000201 %X "The effect that the 2008/09 recession has had on unemployment and, in particular, on the distribution of job losses across households is of key concern to policymakers. During the 1991 recession rising male unemployment was associated with a sharp increase in the number of workless households, with this polarisation of work between 'work-rich' and 'work-poor' persisting many years later. Part of the reason for this polarisation was that the design of the tax and benefit system produced weak work incentives for women partnered to unemployed men, particularly if the jobs open to them were either part time or low paid. Since 1999, the United Kingdom has undertaken reform of employment and transfer programmes, with a particular focus on boosting incomes and work incentives for families with children. The resulting literature focussed on the impact that these reforms had on women'smovements into employment. Since the economy entered recession in 2008, an increasingly important question is how have these reforms affected women's decisions to remain in employment (or enter into work) if their partner becomes unemployed. This paper uses Labour Force Survey data to assess the effect of male job loss on their partners' employment and to examine the implications for the distribution of jobs across households. Results suggest that working women whose partners lost their jobs in the 2008/09 recession were more likely to remain in work than before and this has helped to mediate the growth in workless couple households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Ehepaare %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitslosigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsverhalten %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Arbeitsanreiz %K institutionelle Faktoren %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-17 %M k110926p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 19 %N 11 %F X 099 %A Kuroda, Sachiko %A Yamamoto, Isamu %T The era of the 24-hour society? : assessing changes in work timing using a Japanese time use survey %D 2012 %P S. 1035-1038 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2011.613740 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2011.613740 %X "Using data from a Japanese time use survey, we show a noteworthy increase in the share of employees working at unusual hours (late night and early morning) over a period of a decade since the mid-1990s. When controlling for changes in hours worked, however, we find that the notable increase in the fraction of people at work at unusual hours was for low-income nonregular employees (part-time, temporary and contract workers) while relatively higher income regular employees' work timing remains stable. These observations imply that there is a trend of diversification of work timing in Japan between regular and nonregular employees. A possible explanation is that the increase in the average hours worked per weekday by regular employees, possibly because of the spread of the 5-day workweek since the 1990s, increased services and goods demand at unusual hours as they returned home. An Oaxaca-Blinder type decomposition suggests that such an increase in the average hours worked by regular employees explains partially the rise in the employment rate of nonregular employees at unusual times." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitverteilung %K atypische Beschäftigung %K Erwerbstätige %K Nachtarbeit %K Schichtarbeit %K demografische Faktoren %K Beschäftigungsform %K Japan %K J22 %K J42 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Economics of the Household %V 9 %N 1 %F X 501 %A Lofstrom, Magnus %T Low-skilled immigrant entrepreneurship %D 2011 %P S. 25-44 %G en %# A 1996; E 2004 %@ ISSN 1569-5239 %@ ISSN 1573-7152 %R 10.1007/s11150-010-9106-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11150-010-9106-1 %X "More than 1/2 of the foreign born workforce in the US have no schooling beyond high school and about 20% of the low-skilled workforce are immigrants. More than 10% of these low-skilled immigrants are self-employed. Utilizing longitudinal data from the 1996, 2001 and 2004 Survey of Income and Program Participation panels, this paper analyzes the returns to self-employment among low-skilled immigrants. We find that the returns to low-skilled self-employment among immigrants is higher than it is among natives but also that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled immigrants. In analyses of earnings differences, we find that most of the 20% male native-immigrant earnings gap among low-skilled business owners can be explained primarily by differences in the ethnic composition. Low-skilled female foreign born entrepreneurs are found to have earnings roughly equal to otherwise observationally similar self-employed native born women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Einkommensentwicklung %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ausländer %K USA %K J15 %K J16 %K J31 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111026n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 5 %F Z 453 %A Maroukis, Thanos %A Iglicka, Krystyna %A Gmaj, Katarzyna %T Irregular migration and informal economy in Southern and Central-Eastern Europe : breaking the vicious cycle? %D 2011 %P S. 129-156 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2011.00709.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2011.00709.x %X "The flexible and cheap labour that European 'post-industrial' economies are in need of is often facilitated by undeclared labour. The undocumented migrant, from his/her part, relatively easily finds work that suits his -- at least initial -- plans. What lies behind this nexus between irregular migration and informal economy? To what extent can this nexus be attributed to the structural features of the so-called 'secondary', as opposed to 'primary', labour market? And how does migration policy correlate with this economic context and lead to the entrapment of migrants in irregularity? Finally, can this vicious cycle of interests and life-strategies be broken and what does the experience of the migrants indicate in this respect? This paper addresses these questions via an exploration of the grounds upon which irregular migration and the shadow economy complement each other in southern Europe (SE) and central and Eastern Europe (CEE) (two regions at different points in the migration cycle). In doing so, the dynamic character of the nexus between informal economy and irregular migration will come to the fore, and the abstract identity of the 'average' undocumented migrant will be deconstructed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K illegale Einwanderung %K Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich %K Schwarzarbeit %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftssektoren %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohn %K Landwirtschaft %K Baugewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Saisonarbeitnehmer %K Griechenland %K Italien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Slowakei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The World Bank Economic Review %V 25 %N 2 %F X 458 %A Mont, Daniel %A Viet Cuong, Nguyen %T Disability and poverty in Vietnam %D 2011 %P S. 323-359 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0258-6770 %@ ISSN 1564-698X %R 10.1093/wber/lhr019 %U http://dx.doi.org/10.1093/wber/lhr019 %X "Disability is significantly correlated with poverty in Vietnam, according to data from the 2006 Vietnam Household Living Standards Survey, especially when the extra costs of living with a disability are taken into account. This disability-poverty link is also associated with lower educational attainment, an important factor in determining poverty and productive economic activity in general, both for household-based businesses and wage employment. Not taking into account these associations and the extra costs of disability will make some poor disabled people invisible in poverty statistics and impede efforts to reduce poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Armut %K Lebenshaltungskosten %K Bildungsbeteiligung %K Beschäftigungsgrad %K Hausarbeit %K Erwerbsbeteiligung %K Kosten %K Behinderung %K Armut - Statistik %K demografische Faktoren %K Behinderungsart %K Vietnam %K I12 %K I31 %K O15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-24 %M k111006n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 45 %N 5 %F X 132 %A Neumann, Todd C. %T The effect of drinking and smoking on the labour market outcomes of low-income young adults %D 2013 %P S. 541-553 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.579063 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.579063 %X "Among adults the causal 'drinking bonus' and 'smoking penalty' have been estimated to be as large as 12% and 24%, respectively. The magnitudes of these effects compare in size with many active labour market programs targeted at low-income young adults. This article extends the literature by examining these relationships in such a group. Somewhat surprisingly the data indicate that just as in the greater population young drinkers have more favourable labour market outcomes than nondrinkers. However, when a fixed-effects approach is used to identify causal impacts there is no evidence that drinking has a positive impact on labour market outcomes and some evidence for negative returns to drinking. The smoking penalty is estimated to be much smaller among this group and not statistically significant. Finally, estimates suggest that the observed correlations between consumption and labour market outcomes are biased by unobserved characteristics of the individual as well as unobservables that change over time that are likely causing the treatment decision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Niedrigeinkommen %K Sucht - Auswirkungen %K Alkoholismus %K berufliche Integration %K Verbraucherverhalten %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K USA %K I19 %K J20 %K J30 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111011n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Transition %V 19 %N 4 %F Z 1234 %A Nyguyen, Cuong Viet %A Van den Berg, Marit %A Lensink, Robert %T The impact of work and non-work migration on household welfare, poverty and inequality : new evidence from Vietnam %D 2011 %P S. 771-799 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0967-0750 %R 10.1111/j.1468-0351.2011.00416.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0351.2011.00416.x %X "This article estimates the impact of work migration and non-work migration on per capita income, per capita expenditures, poverty and inequality in Vietnam using data from the two most recent Vietnam Household and Living Standard Surveys. We find that both work migration and non-work migration have a positive impact on per capita expenditures of migrant-sending households. Non-work migration significantly decreases the incidence, depth and severity of national poverty. The effect of work migration on poverty is much smaller. Still, while work migration does not lift people out of poverty, it makes their poverty less severe. In addition, both work migration and non-work migration decrease inequality, albeit only very slightly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Armut %K Einkommenseffekte %K soziale Ungleichheit %K individuelle Wohlfahrt %K private Haushalte %K Auswanderer %K Geldüberweisung %K Herkunftsland %K Abwanderung %K Binnenwanderung %K Vietnam %K O15 %K R23 %K I32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111011n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 54 %N 4 %F Z 1480 %A Olney, Marjorie F. %A Lyle, Cindy %T The benefits trap : barriers to employment experienced by SSA beneficiaries %D 2011 %P S. 197-209 %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355211400209 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355211400209 %X "In the first of two rounds of interviews, 12 Social Security Administration (SSA) beneficiaries, all of whom professed a desire to work, discussed their perspectives on barriers to employment. Two years later, 8 of the 12 engaged in a second round of interviews. Only 1 of the 8 participants had succeeded in becoming self-supporting. After a review of the literature concerning the effects of SSA procedures in discouraging beneficiaries from seeking full-time work, the authors tell the stories of these participants and then analyze the findings using a phenomenological framework. They conclude by positing suggestions for how to improve outcomes for SSA beneficiaries in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Integration %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K psychosoziale Faktoren %K Teilzeitarbeit %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Beschäftigungseffekte %K Einkommensanrechnung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-21 %M k110928p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 25 %N Art 21 %F Z 1997 %A Pampel, Fred %T Cohort change, diffusion, and support for gender egalitarianism in cross-national perspective %D 2011 %P S. 667-694 %G en %# A 1988; E 2002 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2011.25.21 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol25/21/25-21.pdf %X "Arguments about the spread of gender egalitarian values through a population highlight several sources of change. First, structural arguments point to increases in the proportion of women with high education, jobs with good pay, commitment to careers outside the family, and direct interests in gender equality. Second, value-shift arguments contend that gender norms change with economic affluence among women and men in diverse positions -- at all levels of education, for example. Third, diffusion arguments suggest that structural changes lead to adoption of new ideas and values supportive of gender equality by innovative, high-education groups, but that the new ideas later diffuse to other groups. This study tests these arguments by using International Social Survey Program surveys in 1988, 1994, and 2002 for 19 nations to examine gender egalitarianism across 85 cohorts born from roughly 1900 to 1984. Multilevel models support diffusion arguments by demonstrating that the effects of education first strengthen with early adoption of gender egalitarianism and then weaken as other groups come to accept the same views. However, the evidence of a sequence of divergence and convergence in educational differences across cohorts appears most clearly for women in Western nations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Demografie %K demografische Faktoren %K demografischer Wandel %K Gleichberechtigung %K erwerbstätige Frauen %K Geschlechterrolle %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit - internationaler Vergleich %K Gender Mainstreaming %K Gleichstellungspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesellschaftspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarkt %K Rollenverständnis %K Australien %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K Großbritannien %K Irland %K Österreich %K Ungarn %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Schweden %K Tschechische Republik %K Polen %K Slowakei %K Bulgarien %K Russland %K Neuseeland %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-24 %M k111004r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 5 %F Z 1120 %A Picchio, Matteo %A Mussida, Chiara %T Gender wage gap : a semi-parametric approach with sample selection correction %D 2011 %P S. 564-578 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2011.05.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2011.05.003 %X "Sizeable gender differences in employment rates are observed in many countries. Sample selection into the workforce might therefore be a relevant issue when estimating gender wage gaps. We propose a semi-parametric estimator of densities in the presence of covariates which incorporates sample selection. We describe a simulation algorithm to implement counterfactual comparisons of densities. The proposed methodology is used to investigate the gender wage gap in Italy. We find that, when sample selection is taken into account, the gender wage gap widens, especially at the bottom of the wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Stichprobe %K Niedriglohn %K erwerbstätige Frauen %K Italien %K C21 %K C41 %K J16 %K J31 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-06 %M k111006n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Urban and Regional Studies %V 18 %N 4 %F X 558 %A Rodríguez-Pose, Andrés %A Tselios, Vassilis %T Mapping the European regional educational distribution %D 2011 %P S. 358-374 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0969-7764 %R 10.1177/0969776411399345 %U http://dx.doi.org/10.1177/0969776411399345 %X "The geography of education, especially at subnational level, is a huge black box. Little is known about the distribution of educational attainment and inequality across regions in Europe. This paper addresses this gap in the literature by mapping educational attainment and inequality in 102 regions in Western Europe, using data extracted from the European Community Household Panel (ECHP) covering more than 100,000 individuals over the period 1995-2000. The results of this Exploratory Spatial Data Analysis (ESDA) reveal a strong correlation between levels of educational attainment and inequality across regions in Europe. Regions with similar educational conditions tend to cluster, often within national borders. In addition, a North-South and an urban-rural dimension are evident. Northern regions and large European metropoli have not only the most-educated labour force but also the lowest levels of inequality. Educational inequality seems to be, in any case, a fundamentally within-region phenomenon: 90 percent of the educational inequality in Europe occurs among individuals living in the same region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsabschluss %K regionaler Vergleich %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Europäisches Haushaltspanel %K Bildungsniveau %K regionale Faktoren %K regionales Cluster %K Sozialgeografie %K Urbanisierung %K regionale Disparität %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111013n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 24 %N 2 %F X 195 %A Rosholm, Michael %A Skipper, Lars %T Is labour market training a curse for the unemployed? : evidence from a social experiment %D 2009 %P S. 338-365 %G en %# A 1993; E 1994; %@ ISSN 0883-7252 %R 10.1002/jae.1048 %U http://dx.doi.org/10.1002/jae.1048 %X "In 1994 a social experiment was conducted in Denmark, where unemployed applicants for classroom training were randomised into treatment and control groups. The data are contaminated by the presence of no-shows and crossovers, biasing the traditional experimental estimator. We interpret our experiment within an economic model of agents maximising outcomes facing different cost regimes and present results interpretable within this model. Surprisingly, we find that classroom training significantly increases individual unemployment rates and decreases employability. We discuss possible reasons for this finding and some related policy issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit %K Dänemark %K J64 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-28 %M k111028r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 45 %N 6 %F X 132 %A Rubb, Stephen %T Overeducation, undereducation and asymmetric information in occupational mobility %D 2013 %P S. 741-751 %G en %# A 1998; E 2001 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.610754 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.610754 %X "Due to short-term asymmetric information, overeducated and undereducated workers are shown to have different optimal strategies in seeking upward occupational mobility into their next positions. Undereducated workers typically have other human capital strengths, but these strengths are not marketable to outsiders. Overeducated workers typically have other human capital weaknesses that are not apparent to outsiders while their excess schooling is marketable in labour markets with dynamic asymmetric information. This article presents empirical evidence showing that job tenure increases the probability of upward occupational mobility more if individuals are undereducated. Moreover, the probability of finding upward occupational mobility is increased by overeducated workers engaging in firm switching. This article also validates prior empirical studies finding overeducated workers more likely to self report engaging in firm switching activities and more likely to experience upward occupational mobility than others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Qualifikation %K Hochqualifizierte %K Höherqualifizierung %K Niedrigqualifizierte %K Unterqualifikation %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitsuche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitsplatzverlagerung %K berufliche Mobilität %K innerbetriebliche Mobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Überqualifikation %K beruflicher Aufstieg %K USA %K J31 %K J60 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-31 %M k111017n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta Sociologica %V 54 %N 3 %F X 134 %A Schmelzer, Paul %T Unemployment in early career in the UK : a trap or a stepping stone? %D 2011 %P S. 251-265 %G en %# A 1980; E 2007 %@ ISSN 0001-6993 %R 10.1177/0001699311412626 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699311412626 %X Der Beitrag analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Wiedereintritt in den Beruf während der ersten Berufsjahre und die weitere berufliche Entwicklung bei Gruppen mit unterschiedlicher Ausbildung in Großbritannien. Es wird angenommen, dass Phasen von Arbeitslosigkeit für Gruppen mit unterschiedlicher Ausbildung auch unterschiedliche Auswirkungen haben. Der sequenzielle Charakter von Stellenangeboten veranlasst Arbeitssuchende dazu, entweder ein Angebot sofort anzunehmen oder auf das nächste Angebot zu warten. Höhere Ansprüche und höhere Ersparnisse erlauben es Hochqualifizierten eher zu warten, bis ihnen eine Arbeit, die ihrer berufichen Position entspricht, angeboten wird. Bei Niedrigqualifizierten könnte das Warten auf einen besseren Job nicht die beste Strategie sein, weil sie dann niemals einen bekommen könnten; außerdem wird der niedrige Arbeitslosengrad von früheren Einkünften begünstigt, Sanktionsregeln verbunden mit dem Recht Arbeitslosenunterstützung zu erhalten und niedrige Haushaltseinkommen drängen sie in die Beschäftigung. Es werden Modelle mit Wachstumskurven benutzt und in einem Modell sowohl die Phasen vor und nach der Arbeitslosigkeit parametrisiert. Basierend auf Daten der British Household Panel Survey (BHPS) bestätigen die Resultate die Annahme: Hochqualifizierte gewinnen an beruflichem Status, während Niedrigqualifizierte verlieren, wenn sie nach der Arbeitslosigkeit wieder in den Arbeitsmarkt eintreten. (IAB) %X "In this article, I analyse the consequences of unemployment on the re-entry occupational status and subsequent occupational status growth of different educational groups in the first years of employment in the UK. I argue that phases of unemployment mean different things for different educational groups. The sequential nature of job offers causes job searchers either to accept a job offer immediately or to wait for the next offer. Higher aspirations and higher levels of savings mean that high-educated people are more likely to wait until they are offered a job that improves their occupational position. In the case of low-educated workers, however, waiting for a better job offer might not be the best strategy, because they might never get one; in addition, the low level of unemployment benefits from previous salaries, the regime of sanctions linked to the right to receive unemployment benefits and low household incomes push them into employment. I use growth curve models and parameterize in one model both the pre-unemployment and the post-unemployment phases. Based on British Household Panel Survey (BHPS) data, the results confirm my argumentation: high-educated people gain status while low-educated entrants lose status upon re-entering the labour market after unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufseinmündung %K Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Bildungsabschluss %K beruflicher Status %K Berufsverlauf %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmarktrisiko %K berufliche Reintegration %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111006308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 4 %N 1 %F X 240 %A Schmid, Günther %T Social risk management through transitional labour markets %D 2006 %P S. 1-33 %G en %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/SER/mwj029 %U http://dx.doi.org/10.1093/SER/mwj029 %X "This essay takes the intrusion of the term 'risk management' into the social policy discourse as a 'moral opportunity' to reconsider the balance between solidarity and individual responsibility. The argument is developed in three stages: first, the psychology of intuitive beliefs and choices provides evidence of the bounded rationality of risky choices. The paper demonstrates how the institutionalization of opportunity structures recommended by the concept of transitional labour markets can overcome various kinds of asymmetries in risk perception. Second, imperfect or strategic information may also cause biased risk perception. Examples, therefore, are provided of how the analysis of labour market transitions throughout the life course can considerably improve the methodology of risk management. Third, the consideration of risk asymmetries and the reduction of information deficits do not yet provide any starting point for constructing acceptable risk sharing institutions. Normative principles of justice therefore have to be reconsidered. It is suggested that Rawls' theory of justice should be enriched by Dworkin's ethical theory and Sen's capability approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitsmarktrisiko - Messung %K Rational-Choice-Theorie %K Gerechtigkeit - Theorie %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Werte %K Arbeitslosenversicherung %K Ethik %K Sen, Amartya %K Capability Approach %K soziale Wahrnehmung %K Risikogesellschaft %K Wohlfahrtstheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Beschäftigungsfähigkeit %K Flexicurity %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-21 %M k110926n26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Manchester School %V 79 %N 6 %F X 013 %A Stephan, Gesine %A Pahnke, André %T The relative effectiveness of selected active labor market programs : an empirical investigation for Germany %D 2011 %P S. 1262-1293 %G en %# A 2000; E 2008; %@ ISSN 0025-2034 %@ ISSN 1463-6786 %R 10.1111/j.1467-9957.2010.02221.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9957.2010.02221.x %X "In der Arbeit werden die Beschäftigungseffekte verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland analysiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Evaluationsstudien liegt der Schwerpunkt der Untersuchung dabei auf einem Vergleich der Wirksamkeit einzelner Arbeitsmarktprogramme. Mit Blick auf die verwendeten Methoden zeigen die Ergebnisse, dass alternative Matching-Verfahren zu unterschiedlich stark ausgeprägten Problemen beim 'common support' führen. Als Ergebnis sind zunächst die positiven Wirkungen der betrachteten Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen auf die Beschäftigungschancen der Geförderten festzuhalten - entsprechend positive Effekte finden sich bei Teilnehmern an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nicht. Weiterhin sind offenbar Teilnehmer in Maßnahmen mit einer kürzeren Programmdauer vergleichsweise weniger stark von Einschränkungen in ihrer Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ('lock-in Effekte') betroffen, als dies bei längerfristigen Maßnahmen der Fall ist. Am Ende des Betrachtungszeitraums fällt der Effekt auf den Anteil der Geförderten in Beschäftigung jedoch bei langfristig angelegten 'Gruppenmaßnahmen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf' besonders hoch aus. Die Gegenüberstellung einzelner Maßnahmen legt schließlich den Schluss nahe, dass sich Teilnehmer von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu stark von Teilnehmern anderer Programme unterscheiden, um verlässliche Vergleiche durchführen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For Germany, we estimate the relative effectiveness of training programs and job creation schemes. We pay particular attention to problems of common support that may arise in cross-program comparisons. Furthermore, we show that the use of different outcome variables may lead to different conclusions. In particular, the group of participants in job creation schemes may be too different from training participants to conduct a reliable comparison. Participants in shorter training programs spend more time in employment than those in longer programs; this is mainly due to less lock-in effects. However, at the end of our observation period participants in long retraining programs show the best relative performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Umschulung %K Arbeitsgelegenheit %K Übungsfirma %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Teilnehmer %K Lock-in-Effekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-24 %M k100805314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 78 %N 312 %F Z 020 %A Svarer, Michael %T The effect of sanctions on exit from unemployment : evidence from Denmark %D 2011 %P S. 751-778 %G en %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2010.00851.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2010.00851.x %X "This paper investigates the effect of sanctions of unemployment insurance benefits on the exit rate from unemployment for a sample of Danish unemployed. The findings are that even moderate sanctions have rather large effects. For both males and females, the exit rate increases by more than 100% following an imposition of a sanction. The paper exploits a rather large sample to elaborate on the basic findings. It is shown that the effect of sanctions wears out after around three months and that some groups of unemployed are more responsive to sanctions than others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sanktion - Auswirkungen %K Leistungskürzung %K Sperrzeit %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosenunterstützung %K Dänemark %K J6 %K C41 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-05 %M k111005n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 5 %F Z 1120 %A Vere, James P. %T Social Security and elderly labor supply : evidence from the Health and Retirement Study %D 2011 %P S. 676-686 %G en %# A 1992; E 2006 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2011.02.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2011.02.001 %X "This study uses panel data from the Health and Retirement Study (HRS) to estimate the effects of Social Security income on elderly labor supply in the 1990s and early 2000s. The identification strategy takes advantage of the 1977 amendments to the Social Security Act, which led to a large, unanticipated reduction in Social Security benefits for those born after January 1, 1917. Despite the advanced age of the notch cohorts, there is a significant, negative and surprisingly elastic relationship between Social Security income and hours of work. This suggests that currently proposed reductions in benefits would induce Social Security recipients to work more hours in retirement, even through their 70s and early 80s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Rentenversicherung %K Rentenhöhe %K Leistungskürzung %K Beschäftigungseffekte %K Berufsausstieg %K Rentner %K Altersstruktur %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K USA %K H55 %K H31 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111010n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 55 %N 1 %F Z 1480 %A Wagner, Shannon L. %A Wessel, Julie M. %A Harder, Henry G. %T Workers' perspectives on vocational rehabilitation services %D 2011 %P S. 46-61 %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355211418250 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355211418250 %X "The purpose of the present study was to consider the vocational rehabilitation (VR) process from the perspective of VR consumers. To better understand the experiences of workers who were injured on the job and participated in VR rehabilitation services, 27 semistructured interviews were completed; 24 were completed face-to-face and 3 were completed over the phone. The present data suggested five primary themes, including expectations, communication, human factors, psychological factors, and reemployment considerations as the most important areas from the workers' perspectives. Using these themes, recommendations for VR consultant (VRC) practice may be developed. These recommendations include the demonstration of sincere empathy for the consumer and clear communication that allows the client to feel a part of their VR plan/process. It is also recommended that VRCs evaluate and monitor client expectations, openly address barriers, and provide mental health support whenever requested or required. Finally, additional support during the job development process is recommended. In particular, clients desired ample support and communication during the processes of job assessment, job search, and job placement. Finally, clients desired and valued the use of accommodated employment in situations where accommodations would improve their employment outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Rehabilitationsverlauf %K Arbeitsunfälle %K Unfallverletzte %K berufliche Reintegration %K Rehabilitationsberater %K Case Management %K Coaching %K Ausbildungszufriedenheit %K Ausbildungserfolg %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-21 %M k110928p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 32 %N 3 %F Z 2012 %A Zagenczyk, Thomas J. %A Gibney, Ray %A Few, W. Timothy %A Scott, Kristin L. %T Psychological contracts and organizational identification : the mediating effect of perceived organizational support %D 2011 %P S. 254-281 %G en %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-011-9111-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-011-9111-z %X "Understanding the processes through which employees incorporate the organization's identity into their own identity is critical to building positive employer-employee relationships. We draw primarily on organizational support theory to advance the argument that psychological contract breach is negatively related to organizational identification and positively related to organizational disidentification because it makes employees believe that their organizations do not value their contributions or care about their well-being (reduces perceived organizational support). Results from two studies generally provide support for our hypotheses: in Study 1, perceived organizational support fully mediated the relationship between psychological contract breach and organizational identification. In Study 2, Time 2 perceived organizational support fully mediated the relationship between Time 1 relational psychological contract breach (e.g., promises related to training, development, job security) and organizational identification, but not the relationship between transactional psychological contract breach (e.g., promises related to pay and work hours) and organizational identification. Time 2 perceived organizational support partially mediated the relationship between relational psychological contract breach and organizational disidentification, but not the relationship between transactional psychological contract breach and organizational disidentification. We conclude that organizations should be concerned with this erosion of the positive employer-employee relationship (organizational identification) and fostering of a negative employer-employee relationship (disidentification)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Identität %K Arbeitszufriedenheit %K psychische Faktoren %K Arbeitspsychologie %K Identitätsbildung %K Arbeitssituation %K soziale Identität %K Arbeitgeber %K soziale Unterstützung %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsleistung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-31 %M k111017n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 36 %N 3 %F Z 593 %A Altreiter, Carina %T Implizite und explizite Botschaften in Karriereratgebern für Frauen %D 2011 %P S. 59-68 %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-011-0051-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-011-0051-x %X "Sich im Berufsleben zu bewähren ist ein zentrales Anliegen vieler Frauen, vor allem für jene mit formal hohen Bildungsabschlüssen. Rat und Orientierung wird dabei zunehmend bei anonymen Autoritäten, wie TherapeutInnen oder Coaches, gesucht. Vor diesem Hintergrund wirft der Beitrag einen Blick auf aktuelle Karriereratgeber für Frauen. Mittels rekonstruktiver Analyse werden die darin enthaltenen impliziten Vorannahmen und latenten Konstruktionen von Arbeit und Geschlecht sichtbar gemacht. Zum Vorschein kommen dadurch Widersprüchlichkeiten, die in den Ratschlägen der Autorinnen angelegt sind. Darüber hinaus lässt sich zeigen, wie die darin präsentierten Handlungsanleitungen letztlich in eine gesteigerte Selbstoptimierung und Selbstausbeutung münden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Many women, especially those with a higher level of education, are eager to prove themselves at work. Nowadays, more and more people turn to anonymous authorities, like therapists and professional coaches, to seek advice and help. Regarding this situation the article examines present career-advice books for women. A reconstructive approach allows to show implicit assumptions and hidden constructions of labour and gender. It unveils the inconsistencies behind the suggested advice given. Furthermore it can be shown how the presented instructions can lead to constant self-improvement and increased self-exploitation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Berufsverlauf - Ratgeber %K Selbstbild %K Arbeitswelt %K Berufserfolg %K Selbstverantwortung %K Neoliberalismus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111004803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Policy Studies %V 7 %N 1 %F Z 2092 %A Betzelt, Sigrid %A Bothfeld, Silke %T Incoherent strategies - fragmented outcomes : raising women's employment rate in Germany %D 2011 %P S. 73-106 %G en %@ ISSN 1523-9764 %U http://www.spaef.com/file.php?id=1270 %X "Policies focusing on the transition between housework or care and paid employment are inextricably connected with equal employment policies. Since the creation of the European Employment Strategy (EES) political attention has moved from equal opportunity policies at the EU level to 'social investment' policies which underline the need to develop or maintain human capital rather than enhancing equality and justice. In this context, employment policies are meant to focus on 'activation', i.e. an increase in labour market participation. But to what extent are the two objectives of gender equality and increasing labour market participation of women reconcilable in practice? This article discusses the implications of the EES for a conservative gender and employment regime and uses Germany as a case study. The hypothesis of this article is that the German labour market reforms introduced since Lisbon rather contribute to a further 'fragmentation' of the German gender regime than to a gradual transition towards a new clear-cut, more equality oriented gender regime. The in-depth analysis of German labour market policies will demonstrate in what terms the most recent employment policy reforms include contradictory and ambiguous incentives regarding the access and quality of women's employment and reproduce and enhance inferior patterns of labour market participation. Also, it will be argued that the EU policy regime is itself inconsistent and incoherent, especially since the emergence of the activation paradigm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Frauen %K Erwerbsquote %K Gleichstellungspolitik %K nationaler Aktionsplan %K Reformpolitik %K EU-Politik %K Aktivierung %K Beruf und Familie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K atypische Beschäftigung %K Hartz-Reform %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosenversicherung %K Gender Mainstreaming %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-21 %M k110928t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 131 %N 2 %F Z 065 %A Biewen, Martin %A Juhasz, Andos %T Can employment changes explain rising income inequality in Germany? %D 2011 %P S. 349-357 %G en %# A 1992; E 2008 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.131.2.349 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.131.2.349 %X "From 2000 to 2005, Germany experienced an unprecedented rise in net equivalized income inequality and poverty. At the same time, unemployment rose to record levels and overall employment stagnated, suggesting that changes in households' conditional employment outcomes were partly responsible for the inequality increase observed. Using DiNardo/Fortin/Lemieux's semiparametric kernel density reweighting method, we examine what part of the inequality and poverty increase can be accounted for by changes in households' conditional employment outcomes. Our results suggest that employment outcomes explain only around 14 percent of the inequality increase observed, and around 23 percent of the poverty increase observed, leaving plenty of room for the contribution of other factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied - Ursache %K Einkommensverteilung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Einkommenshöhe %K verfügbares Einkommen %K Arbeitslosenquote %K Armut %K Haushaltseinkommen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsschwankung %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K C14 %K I30 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-31 %M k111017n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften %V 62 %N 2 %F Z 092 %A Blum, Matthias %A Baten, Jörg %T Anthropometric within-country inequality and the estimation of skill premia within anthropometric indicators %D 2011 %P S. 107-138 %G en %@ ISSN 0948-5139 %X "Recently, a method to measure inequality has been proposed that is based on anthropometric indicators. Baten (1999, 2000) argued that the coefficient of variation of human stature (henceforth 'CV') is correlated with overall inequality in a society, and that it can be used as indicator, especially where income inequality measures are lacking. This correlation has been confirmed in further analyses, for example by Pradhan et al. (2003), Moradi and Baten (2005), Sunder (2003), Guntupalli and Baten (2006), Blum (2010a), van Zanden et al. (2010), see also Figure 1 and Table 1. The idea is that average height reflects nutritional conditions during early childhood and youth. Since wealthier people have better access to food, shelter and medical resources, they tend to be taller than the poorer part of the population. Hence, the variation of height of a certain cohort may be indicative of income distribution during the decade of their birth. The aim of this study is firstly to provide an overview of different forms of within country height inequality. Previous studies on the aspects of height inequality are reviewed. Inequalities between ethnic groups, gender, inhabitants of different regions and income groups are discussed. In the two final sections, we compare height CVs of anthropological inequality with another indicator of inequality, namely skill premia. We also present estimates of skill premia for a set of countries and decades for which 'height CVs', as they will be called in the following, are available." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K physiologische Faktoren - Determinanten %K soziale Ungleichheit %K medizinische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Einkommensverteilung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Lohnhöhe %K soziale Faktoren %K soziale Gruppe %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111019n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 9 %F Z 535 %A Deeke, Axel %A Dietrich, Hans %A Kruppe, Thomas %A Lott, Margit %A Rauch, Angela %A Stephan, Gesine %A Wolff, Joachim %T Geförderte Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland : aktuelle Evaluationsergebnisse im Überblick %D 2011 %P S. 196-203 %G de %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.9.196 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.9.196 %X "Geförderte Qualifizierungsmaßnahmen sollen einerseits die Beschäftigungschancen der Geförderten erhöhen, andererseits aber auch dazu beitragen, den Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft zu decken. Dieser Beitrag fasst für Deutschland empirische Evidenz zu Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik zusammen, die auf die Weiterbildung und teils auch Erstausbildung der Teilnehmenden abzielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wirkungsanalysen auf der Mikroebene. Vor allem zur Förderung beruflicher Weiterbildung von Arbeitslosen und zu den früheren Trainingsmaßnahmen liegen bereits zahlreiche Forschungsergebnisse vor. Die Mehrzahl der Studien kommt dabei zu dem Ergebnis, dass diese Maßnahmen die individuellen Arbeitsmarktchancen im Mittel verbessern. Zu geförderten Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte, Rehabilitanden und Jugendlichen gibt es hingegen derzeit noch vergleichsweise wenige Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Vocational training programmes that are funded by the Public Employment Service aim to improve the employment prospects of participants and provide workers with qualifications that meet the needs of the organizations and the economy. This article summarizes the empirical evidence for Germany on active labour market programmes that provide further training as well, to a lesser extent, those that offer initial training. The main focus is on micro-econometric studies that estimate treatment effects on those who participate in the programmes. A host of studies has investigated the effects of further vocational training programmes or of short training programmes for participating unemployed persons. The majority of studies conclude that these programmes do, on average, improve the labour market prospects of participants. However, few results are available on funded training programmes for employed persons as well as on training programmes for disabled persons and for younger persons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Trainingsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbstätige %K Sozialgesetzbuch III %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Kurzarbeit %K Projekt WeGebAU %K europäischer Sozialfonds %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Einwanderer %K Sprachförderung %K berufliche Rehabilitation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-21 %M k110125307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 131 %N 2 %F Z 065 %A Eberharter, Veronika V. %T The intergenerational transmission of economic disadvantages and social exclusion : constraints on social mobility %D 2011 %P S. 287-299 %G en %# A 1980; E 2008 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.131.2.287 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.131.2.287 %X "Based on longitudinal data from the Cross-National Equivalent File 1980-2008 (CNEF 1980-2008) the paper analyzes the extent and structure of the intergenerational transmission of economic (dis)advantages in Germany, the United States, and Great Britain - countries with different family role models, institutional labor market settings, and welfare state regimes. The empirical results show a high intergenerational income immobility in the United States: the contribution of individual and family background characteristics, and social exclusion features to the intergenerational income elasticity is more pronounced than in Germany, and in Great Britain. The results do not validate the hypothesis of a higher influence of individual and family background characteristics in Germany due to traditional family role patterns. The significant impact of educational attainment on the intergenerational transmission of economic chances emphasizes the importance of a human capital oriented economic and social policy design." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K soziale Herkunft %K sozialer Status %K soziale Ungleichheit %K Humankapital %K Sozialkapital %K wirtschaftliche Situation %K Armut %K Benachteiligtenförderung %K Arbeitsmarktchancen %K familiale Sozialisation %K Einkommenshöhe %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %K D90 %K J24 %K D3 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-31 %M k111017n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 10 %F Z 086 %A George, Roman %T Niedriglohn und Geschlecht im europäischen Vergleich %D 2011 %P S. 548-555 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag untersucht auf der Grundlage der EU-Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) Geschlechterungleichheiten in den Niedriglohnsektoren der europäischen Länder. Dabei zeigt sich, dass Frauen zumeist deutlich stärker von Niedriglohnarbeit betroffen sind als Männer. Die Ausmaße der Geschlechterungleichheiten variieren zwischen den Ländern allerdings erheblich. Die tiefer gehende Analyse der Strukturen der Geschlechterunterschiede zeigt weitere Länderunterschiede auf. Die Spannbreite der Unterschiede in der Betroffenheit von extrem niedrigen Armutslöhnen ist noch größer. Der Anteil von Teilzeit beschäftigten Frauen am gesamten Niedriglohnsektor ist in den osteuropäischen Ländern gering, während diese in mehreren westeuropäischen Ländern die größte Gruppe stellen. Mindestlöhne leisten einen Beitrag zur Erklärung dieser Differenzen, denn in Ländern mit relativ hohen gesetzlichen Mindestlöhnen fallen die Geschlechterunterschiede tendenziell geringer aus. Aber auch die Regulierung des Arbeitsmarktes durch Tarifverträge und die Beeinflussung der Frauenerwerbstätigkeit durch die sozialstaatlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen haben einen Einfluss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohn - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Beschäftigungsform %K Armut %K Mindestlohn %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 31 %N 3 %F Z 1979 %A Kim, Jongsung %A Tebaldi, Edinaldo %T Does international trade impact wage discrimination? %D 2011 %P S. 2709-2724 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2011/Volume31/eb-11-v31-i3-p244.pdf %X "This paper uses microdata from the 2006 Current Population Survey (CPS) combined with data from the U.S. International Trade Commission (USITC) and the Bureau of Economic Analysis (BEA) to evaluate the degree to which international trade affects wage discrimination. The paper's findings contribute to the literature in two fronts. First, it shows that empirical analyses that fail to properly account for gender or race differences might produce unreliable results regarding the impact of international trade (and/or competition) on the race/gender wage gap. Second, this paper provides evidence that export intensiveness contributes to reduce the overall gender wage gap, but adversely affects the wages of Hispanic women when compared to white non-Hispanic women. In addition, import penetration is found to increase the wage gap of male Hispanics compared to male white non-Hispanics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Welthandel %K Globalisierung %K Lohndiskriminierung %K Außenhandel %K Lohnentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied %K Arbeitsbeziehungen %K Diskriminierung %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Export %K Wirtschaftssektoren %K Rassismus %K Asiate %K Lateinamerikaner %K Weiße %K Bildungsniveau %K berufliche Qualifikation %K Farbige %K Gleichbehandlung %K Niedriglohn %K USA %K F1 %K J3 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111006n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Disability Management %V 6 %N 1 %F X 376 %A Kirk-Brown, Andrea %A Dijk, Pieter Van %T Safe to engage : chronic illness and organisational citizenship behaviours at work %D 2011 %P S. 1-9 %G en %@ ISSN 1833-8550 %R 10.1375/jdmr.6.1.1 %U http://dx.doi.org/10.1375/jdmr.6.1.1 %X "The aim of this study is to extend current models of employee work engagement to include chronic illness in order to better understand and predict workforce participation for the chronically ill. Using a sample of 604 participants, the current study examined the relationship between work engagement, perceptions of psychological safety at work and the performance of organisational citizenship behaviours for employees with chronic illness (N = 92) compared to a referent group of general employees (N = 512). Results indicate that for chronically ill employees, psychological safety partially mediates the relationship between engagement and the performance of organisational citizenship behaviours. These results suggest that the development of a workplace environment characterised by feelings of safety, interpersonal trust and mutual respect will foster the performance of engaged work behaviours for a group of employees vulnerable to the experience of a reduced sense of personal efficacy in the workplace and consequent premature retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmotivation %K chronische Krankheit - Auswirkungen %K Arbeitnehmer %K psychische Faktoren %K Arbeitsleistung %K Arbeitsproduktivität %K Betriebsklima %K Vertrauen %K soziale Unterstützung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsverhalten %K Australien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-21 %M k110926j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 9 %F Z 535 %A Kraußer, Andreas %T Grundsicherung und Armutsgefährdung : ein Vergleich %D 2011 %P S. 210-213 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.9.210 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.9.210 %X "Die Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik weist für einzelne Bevölkerungsgruppen beträchtliche Armutsgefährdungsquoten auf. Ein Vergleich des Niveaus der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II (Mindestsicherungsleistungen) mit den Armutsgefährdungsschwellen ergibt, dass tatsächlich für fast alle untersuchten Haushaltkonstellationen die Mindestsicherungsleistungen im Armutsgefährdungsbereich liegen. Bei Alleinerziehenden jedoch liegt bei nahezu allen untersuchten Haushaltskonstellationen das Leistungsniveau der Mindestsicherung über dem Armutsgefährdungsbereich. Paradoxerweise werden gerade für Alleinerziehende besonders hohe Armutsgefährdungsquoten ausgewiesen. Die Ursache ist in Erfassungsartefakten des Mikrozensus zu suchen. Von einer unzuverlässigen Erfassung der Kosten der Unterkunft kann ausgegangen werden. Folglich werden für Bevölkerungsgruppen mit hohem Anteil an Mindestsicherungsempfängern überhöhte Armutsgefährdungsquoten ausgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "According to official statistics, the poverty-risk rates for some sub-populations are around 50 per cent. This, in part reflects the fact that welfare entitlements amount to level below the poverty line for most household types. However, for almost any single-parent household entitlements are well above the poverty line. Yet, in official statistics, single parents are associated with one of the highest poverty risk rates. The explanation probably lies in flawed basic data. The panel data (Mikrozensus) that has formed the basis of these statistics poorly reflects the housing costs of a welfare household, thus misrepresenting net incomes. Consequently, the poverty figures for population groups that contain a large share of welfare recipients are overestimated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Risiko %K Grundsicherung nach SGB II %K allein Erziehende %K Familie %K allein Stehende %K Kinderlosigkeit %K verfügbares Einkommen %K Haushaltseinkommen %K Erwerbslose %K Aufstocker %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Mikrozensus %K Armut - Messung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-21 %M k110928803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 10 %F Z 086 %A Lenze, Anne %T Warum die Bundesregierung erneut verfassungsriskante Regelbedarfe vorlegt %D 2011 %P S. 534-540 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die nach langwierigen Verhandlungen des Vermittlungsausschusses zum 1.1.2011 rückwirkend in Kraft getretene Reform der Regelbedarfe hat eine Reihe von Verbesserungen gebracht, ohne an der zentralen Vorgabe der Bundesregierung, die Geldleistungen nicht wesentlich zu erhöhen, etwas ändern zu können. Der Beitrag beschreibt im ersten Teil, wie dieses Ziel erreicht wurde. Er kommt zu dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber seinen Gestaltungsspielraum überschritten haben könnte, weil im Zusammenwirken der unterschiedlichen Restriktionen die Regelbedarfe nicht ausreichend sein könnten, um die materiellen Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Im zweiten Teil des Beitrags werden die Motive ausgeleuchtet, die hinter der Strategie der Bundesregierung stehen, das Niveau der Grundsicherung möglichst niedrig zu halten. Neben offensichtlichen fiskalischen Gründen treten hier politisch-strategische Motive zutage. Die Tatsache, dass selbst einzelne effektive Verbesserungen des Leistungsniveaus nach außen nicht kommuniziert wurden, lässt zudem den Schluss zu, dass verfassungskonforme Regelleistungen derzeit politisch nicht vermittelbar erscheinen. Nimmt man noch die mit Haushaltsbegleitgesetz 2011 gerade bei den Grundsicherungsempfängern realisierten Einsparungen hinzu, so setzt diese Politik sowohl die Umverteilung von unten nach oben fort als auch die Vertiefung der Kluft zwischen West und Ost." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Verfassungsmäßigkeit %K Hilfebedürftige %K Existenzminimum %K Bemessungsgrundlage %K Steuerrecht %K Umverteilung %K Sozialrecht %K Sozialpolitik %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 131 %N 2 %F Z 065 %A Manzoni, Anna %A Mooi-Reci, Irma %T Early unemployment and subsequent career complexity : a sequence-based perspective %D 2011 %P S. 339-348 %G en %# A 1984; E 2005 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.131.2.339 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.131.2.339 %X "We aim to examine how previous unemployment affects future unemployment and career complexity over the life course. Theory suggests that unemployment triggers negative chains of 'low-pay-no-pay' circles. Using longitudinal data on men aged 18-64 from the German Socio-Economic Panel, we employ sequence-based methods to quantify career complexity and dynamic panel models to test our hypotheses about the process of cumulative disadvantage on employment careers for the previously unemployed workers over time. We find that unemployment 'breeds' unemployment and increases career complexity over the life course. However, unemployment at older ages leads to much higher career complexity than at younger ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Jugendliche %K erwerbstätige Männer %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Einkommensentwicklung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Langzeitarbeitslose %K Nichterwerbstätigkeit %K arbeitslose Männer %K Beschäftigungsentwicklung %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J60 %K J64 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-31 %M k111017n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 131 %N 2 %F Z 065 %A Pfeiffer, Friedhelm %A Seiberlich, Ruben R. %T Disconnected young adults in Germany : initial evidence %D 2011 %P S. 253-262 %G en %# A 1991; E 2008 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.131.2.253 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.131.2.253 %X "Disconnectedness among young adults can have several dimensions. From a socioeconomic viewpoint, failure in school, unemployment and the lack of a partner are among the most important ones. In our sample of respondents to the SOEP Youth Questionnaire, approximately 13% of young people had been socio-economically disconnected at least once between the ages of 17 and 19. The percentage of disconnected young adults also rose from 2001 to 2008. We found evidence that an adverse family background is the most important variable affecting disconnection in young adulthood. Macroeconomic factors also contribute to socio-economic disconnection. Recessions are followed by increases in the share of disconnected young adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K sozioökonomische Faktoren %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Bildungsniveau %K ausländische Jugendliche %K soziale Faktoren %K Lebenssituation %K sozialer Status %K soziale Ausgrenzung %K soziale Beziehungen %K soziale Isolation %K soziale Umwelt %K soziale Herkunft %K Wertorientierung %K Arbeitslosigkeit %K Schulabbruch %K benachteiligte Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K D87 %K I12 %K I21 %K J13 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-31 %M k111017n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 3 %F Z 259 %A Schels, Brigitte %T Young beneficiaries' routes off benefits through labour market integration : the case of Germany %D 2011 %P S. 261-278 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0088-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0088-0 %X "Die Studie geht der Frage nach, welche jungen Arbeitslosengeld-II-Empfänger mit Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Ausbildung den Leistungsbezug beenden können. In der Grundsicherung für Arbeitssuchende wird ein besonderer Fokus auf die Förderung unter 25-Jähriger gelegt; Ziel ist, mit einer möglichst schnellen Integration in Ausbildung oder Beschäftigung einem Langzeitbezug im späteren Erwachsenenalter vorzubeugen. In der öffentlichen und politischen Diskussion in Deutschland wird vor allem argumentiert, dass Langzeitbezug von Arbeitslosengeld II auf die geringe Erwerbsbereitschaft von jungen Erwachsenen zurückzuführen sei. Dennoch kann längerer Arbeitslosengeld-II-Bezug auch durch geringe Arbeitsmarktchancen von benachteiligten jungen Erwachsenen entstehen. Die Studie betrachtet die Übergänge von rund 650 18- bis 24-jährigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern in Ausbildung und Beschäftigung auf Basis von Befragungsdaten und Längsschnittdaten der Arbeitsverwaltung für die Jahre 2005 bis 2007. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar die meisten der betrachteten jungen Erwachsenen im Beobachtungszeitraum eine Arbeit oder Ausbildung aufnehmen und dennoch viele von ihnen weiterhin auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind. Längerer Leistungsbezug betrifft vor allem junge Erwachsene mit geringen Qualifikationen und junge Eltern. Darüber hinaus zeigen sich für den betrachteten Zeitraum keine Hinweise, dass sich die jungen Erwachsenen im Leistungsbezug einrichten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study explores routes off benefits through labour market integration for young adults in Germany. Policies for young people are focused on a rapid integration into employment or training to prevent long-term benefits dependency. The causes of long-term benefits receipt can be related to poor labour market opportunities. But in political and public discourse, long-term benefits dependency is most widely regarded as the consequence of young adults' low labour supply. The article examines the labour market transitions of 650 beneficiaries aged 18 to 24. The analysis combines survey data on beneficiaries in Germany and longitudinal register data for 2005 to 2007. Though most of the young adults surveyed enter employment or vocational training, a high percentage continues to receive benefits. Long-term benefits receipt is related to low levels of qualifications and young parenthood; there is no evidence for young people resigning themselves to benefits receipt." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Integration %K junge Erwachsene %K Grundsicherung nach SGB II %K Ausbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Leistungsbezug - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J64 %K C41 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-21 %M k110726n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 36 %N 3 %F Z 593 %A Schinwald, Sonja %T Gebildet, flexibel und prekär. Berufseinstieg von Graduierten der Universität Salzburg %D 2011 %P S. 81-94 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-011-0053-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-011-0053-8 %X "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Berufseinstieg von Universitätsabsolventinnen und -absolventen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf atypische Beschäftigungsverhältnisse, die imletzten Jahrzehnt in Österreich stark zugenommen haben gelegt. Berufseinsteiger/innen sind besonders von solchen potentiell prekären Erwerbsformen betroffen, auch wenn sie einen Universitätsabschluss vorweisen können. In einer theoretischen Auseinandersetzung wird der Arbeitsmarkt allgemein und speziell für Graduierte beleuchtet. Anhand der Daten der Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Universität Salzburg im November 2009 wird gezeigt, dass tatsächlich zwei Drittel der befragten Berufseinsteiger/innen zum Zeitpunkt der Erhebung atypisch beschäftigt sind. Allerdings lässt sich eine Tendenz erkennen, wonach derartige Erwerbsformen abnehmen, je weiter der Abschluss zurückliegt und man somit von einer Normalisierung der Arbeitsverhältnisse ausgehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article's aim is to enlighten university graduates' transition to the labor market, with a focus on atypical forms of work, which have increased strongly in Austria in the past ten years. Especially career entrants, even if highly educated, are affected by these, potentially precarious types of employment. The theoretical part deals with the labor market in general and the specific conditions for academic career-entrants. Using data of the graduate survey conducted by the University of Salzburg in November 2009, this article shows that de facto two thirds of the questioned academic career entrants are employed atypically at the time of the survey. Nevertheless these flexible forms of work seem to decrease the more time has passed since graduation. Therefore a process of normalization of employment forms is assumed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Akademiker %K Berufsverlauf %K Arbeitsmarktchancen %K Lebenslauf %K Praktikum %K Studienfach %K Österreich %K Salzburg %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111004802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 9 %F Z 535 %A Schünemann, Wolf J. %A Boyle, Nigel %T Die vielen Gesichter aktivierender Arbeitsmarktpolitik : Deutschlands Hartz-Reformen im Vergleich zu aktivierenden Arbeitsmarktreformen in den Niederlanden, Großbritannien und Irland %D 2011 %P S. 189-196 %G de %# A 1990; E 2010 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.9.189 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.9.189 %X "Der vorliegende Artikel leistet einen politikwissenschaftlichen Vergleich der so genannten Hartz-Reformen, die von der SPD-geführten deutschen Bundesregierung in den Jahren 2002 - 2005 umgesetzt wurden, mit drei bedeutenden Arbeitsmarktreformen in europäischen Partnerstaaten, die ebenfalls unter Mitte-links-Regierungen zu Stande gekommen sind: nämlich in den Niederlanden (Poldermodel, 1990 - 1996), Irland (Community Employment, 1992 - 1994) und Großbritannien (New Deal, 1997 - 2000). Während die Reformen in Deutschland und Großbritannien eine sanktionierende Aktivierungspolitik verfolgten, wobei Langzeitarbeitslosigkeit eher als soziales Vergehen denn als Marktversagen angesehen wird, hielten die Niederländer und Iren an einem assistierenden Aktivierungsparadigma fest. Die beobachteten Differenzen werden in erster Linie auf den geschlossenen Charakter des Elitendiskurses im deutschen und britischen Reformprozess zurückgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article compares the so-called Hartz reforms carried out between 2002 and 2005 by the SPD-led German government to three major labor-market activation reforms implemented by similar center-left governments. Those latter three cases cover the Netherlands between 1990 and 1996, Ireland between 1992 and 1994, and the United Kingdom between 1997 and 2000. The German and British reforms led to a sanctioning activation policy, predicated on viewing long-term unemployment as social delinquency rather than market failure. This is quite unlike the Dutch and Irish assisting activation policy approach. These differences are attributed to the closed nature of elite-level discourse in the German and British reform processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Aktivierung %K Neoliberalismus %K Keynesianismus %K Sanktion %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %K Irland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-21 %M k110928802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 9 %F Z 535 %A Strotmann, Harald %A Rosemann, Martin %A Dann, Sabine %A Hamacher, Christine %T Stärken und Schwächen integrierter und spezialisierter Modelle der Kundenbetreuung im SGB II %D 2011 %P S. 203-209 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.9.203 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.9.203 %X "Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 hat der Gesetzgeber den Grundsicherungsstellen große Spielräume bei der Ausgestaltung zentraler Leistungsprozesse eingeräumt. Das SGB II hat nicht nur zu einem Wettbewerb zwischen Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern geführt, sondern auch unterschiedliche Organisationsmodelle der Kundenbetreuung hervorgebracht. Diese unterscheiden sich insbesondere darin, ob und in welchem Maße zentrale Elemente des Leistungsprozesses integriert von einer Person ('aus einer Hand') oder spezialisiert erbracht werden. Der vorliegende Beitrag bringt auf der Grundlage einer standardisierten Panelbefragung aller Grundsicherungsstellen erstmals repräsentativ Licht in die 'black box' der organisatorischen Umsetzung der Kundenbetreuung im SGB II und diskutiert mögliche Stärken und Schwächen der verschiedenen Varianten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Introducing a new basic social security system for job seekers in the year 2005, German legislation has given a lot of leeway to the newly founded centres for basic social security with respect to the organization of central elements of customer service. Hence, the new system has not only led to competition between a co-operative model between local employment agencies and local authorities and an overall responsibility of municipalities for service provision, but also between very different organizational models for customer support. Case management, placement and the provision of financial benefits may either be carried out in an integrated way by one person or in a specialised manner by several people. Based upon an elaborate standardized panel survey, this article analyses the organization of central elements of customer service. Moreover, strengths and weaknesses of integrated and specialized models of customer service organization are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialgesetzbuch II %K Kundenorientierung %K ARGE %K Optionskommune %K Wettbewerb %K Organisationsmodell - Effizienz %K Case Management %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-21 %M k110928801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management Revue %V 22 %N 3 %F Z 1015 %A Torka, Nicole %A Looise, Jan Kees %A Zagelmeyer, Stefan %T Ordinary atypical workers, participation within the firm and innovation : a theoretical endeavor and empirical outlook %D 2011 %P S. 221-239 %G en %@ ISSN 0935-9915 %R 10.1688/1861-9908_mrev_2011_03_Torka %U http://dx.doi.org/10.1688/1861-9908_mrev_2011_03_Torka %X "This paper offers a theoretical exploration and empirical outlook towards a triptych heretofore not properly investigated: atypical work (e.g., self-employed, agency workers, and workers with a fixed-term contract), participation within the firm, and innovation. How, it must be asked, can and will atypical workers contribute to innovation through participation within the firm or, from another angle, how can participation within the firm contribute to atypical workers willingness to express innovative behavior? For the answer researchers have to learn far more about two distinct groups of atypical workers: 'external knowledge workers' who are highly educated and explicitly hired for innovation, and 'ordinary atypical workers' who are neither highly educated nor hired for innovational purposes. For two reasons, the focus here is on the latter: we (1) presume and show, in contrast to what many scholars assume, that ordinary atypical workers can contribute to innovation in a direct and positive way, and (2) argue that participation within the firm is the key for these workers potential contribution to innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeitnehmer %K Selbständige %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsmotivation %K Leistungsmotivation %K Innovationsbereitschaft %K Mitbestimmung %K freie Mitarbeiter %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-26 %M k111011u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 78 %N 41 %F Z 016 %A Bach, Stefan %A Geyer, Johannes %A Haan, Peter %A Wrohlich, Katharina %T Reform des Ehegattensplittings: nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich %D 2011 %P S. 13-19 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.386920.de/11-41-3.pdf %X "Die gemeinsame Besteuerung von Ehepartnern im Rahmen des Ehegattensplittings ist nach wie vor ein großes Hemmniss der Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen am Arbeitsmarkt in Deutschland. In ihrem aktuellen Finanzkonzept fordert die SPD, das Ehegattensplitting durch eine Individualbesteuerung mit Unterhaltsabzug zu ersetzen, entsprechend den bereits geltenden Regelungen für geschiedene Eheleute. Simulationsrechnungen des DIW Berlin zeigen, dass eine solche Reform nur geringe Verteilungs- und Arbeitsangebotseffekte hätte. Eine reine Individualbesteuerung dagegen würde nicht nur zu erheblichen Steuermehreinnahmen führen, sondern auch die Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen deutlich erhöhen. Nimmt man das Ziel einer stärkeren Integration verheirateter Frauen in den Arbeitsmarkt ernst, müsste die Politik das derzeitige Ehegattensplitting durch eine reine Individualbesteuerung ersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ehe %K Ehepaare %K Familienrecht %K erwerbstätige Frauen %K Ehefrauen %K Besteuerung %K Steuerpolitik %K Steuerbelastung - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K Familieneinkommen %K Steuern %K Steuerentlastung %K soziale Gerechtigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Haushaltseinkommen %K Einkommenseffekte %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H31 %K J22 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-31 %M k111017n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales * Sonderheft Sept. 2011 %F Z 1128 %A Becker, Irene %T Bewertung der Neuregelungen des SGB II : methodische Gesichtspunkte der Bedarfsbemessung vor dem Hintergrund des "Hartz-IV-Urteils" des Bundesverfassungsgerichts. Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung %D 2011 %P S. 7-62 %G de %@ ISSN 0490-1630 %U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Kontrovers/HartzIV/GA%20Becker%20Regelbedarfe_wsi_2011_09_05.pdf %X "Mit dieser gutachterlichen Bewertung der Neuregelungen des SGB II sollen weniger gesellschaftspolitisch-normative Aspekte als vielmehr die Vereinbarkeit mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 9. Februar 2010, das aber wiederum auch wertende Gesichtspunkte umfasst, geprüft werden. Das Bundesverfassungsgericht hat nach der Feststellung, dass die Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums zum Schutz der Menschenwürde unabdingbar ist - diese Sicherungsaufgabe also Verfassungsrang hat - , insbesondere Anforderungen an ein methodisch stringentes und transparentes Bemessungsverfahren formuliert. Inwieweit diesen Vorgaben entsprochen worden ist, soll im Folgenden aus empirisch-methodischer Perspektive untersucht werden. Einige der dabei einfließenden Interpretationen des Grundgesetzes und des o. g. Urteils des Bundesverfassungsgerichts durch eine Nicht-Juristin und die entsprechenden Schlussfolgerungen können nur vorläufig sein. In Kapitel 2 werden vorab die theoretischen Zusammenhänge des empirisch-statistischen Ansatzes der Bedarfsbemessung, der dem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24. 03. 2011 zugrunde liegt, skizziert und die wesentlichsten Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zusammengefasst. Dies ist für das Verständnis der in Kapitel 3 folgenden Argumentationen, Abwägungen und Bewertungen unabdingbar. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen resümiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Verfassungsmäßigkeit %K Existenzminimum %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungshöhe %K soziale Mindeststandards %K statistische Methode %K Grundsicherung nach SGB XII %K Lebenshaltungskosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k111007305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 125 %F Z 693 %A Berthet, Thierry %A Conter, Bernard %T Les changements d'instruments de la politique de l'emploi en Wallonie et en France %D 2011 %P S. 55-65 %G fr %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0224-4365 %X "This article aims at analyzing the nature and scope of the changes introduced by the implementation of in Wallonia and France's employment policies. These changes weakly affect institutions or actor systems but they strongly hit the public action instruments. Power relations and competition between national institutions remain essential for the change of instruments. The authors' objective is to emphasize that incremental changes brought to policy tools and actors system can finally produce drastic changes in the deep core and objectives of the national employment policies. They also point out that in spite of its weak regulatory capacity in this field of public action, the recommendations of the European Union have produced major and convergent effects on these two national policies. The principles of activation, individualization, territorialization and symmetrically seem to play a structuring role in the two analyzed areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K Individualisierung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bildungssystem %K Arbeitsverwaltung %K Frankreich %K Belgien %K Wallonie %K Europäische Union %K J68 %K J78 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-17 %M k111010n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 19 %F X 190 %A Büchter, Karin %T Berufliche Weiterbildungsbeteiligung : theoretische und historiograpische Zugänge %D 2010 %P 20 S. %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/content/uploads/media/buechter_bwpat19.pdf %X "Ungleichheit bei der Verteilung von Weiterbildungschancen, bei der Teilnahme an Weiterbildung und der Verwertbarkeit des Gelernten sind zentrale Strukturmerkmale dieses Berufsbildungsbereichs. Seitdem die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung systematisch statistisch erfasst wird, lässt sich dies anhand von Daten belegen. Während in der beruflichen Weiterbildungsliteratur die Ungleichheit in der beruflichen Weiterbildung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen differenziert beschrieben und belegt ist, setzen sich eher wenige Arbeit mit der Frage auseinander, warum die Ungleichheit immer wieder reproduziert wird, und warum diese sich so hartnäckig hält. Erst nachdem bis in die 1990er Jahre Theoriedefizite in der beruflichen-betrieblichen Weiterbildung beklagt worden sind, haben die Berufsbildungswissenschaft/Bildungssoziologie inzwischen einige wenige Theorieangebote gemacht bzw. theoretische Perspektiven eröffnet, um die spezifische Beteiligungsstruktur in der beruflichen Weiterbildung zu erklären. Im geplanten Beitrag sollen diese theoretischen Zugänge im Hinblick auf ihre Reichweite kritisch gewürdigt werden. Dabei wird zugleich gezeigt, dass allein theoretische Ansätze nicht in der Lage sind, die Chancenungleichheit zu begreifen, sondern durch historiographische Betrachtungen des Prozesses der Ausdifferenzierung beruflicher Weiterbildung seit der Hochindustrialisierung ergänzt werden müssen. Die historiographische Begründung ist ein weiterer Gegenstand des Textes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Inequality in the distribution of further education and training opportunities, in participation in further education and training and in the currency of what has been learned are central structural characteristics of this sector of vocational education and training. Since statistical data on participation in professional further education and training have been collected this can be proven using data. While the inequality in professional further education and training in its various forms has been described and proven in a differentiated way in the research literature on professional further education and training, rather fewer projects examine the question of why this inequality is reproduced again and again, and why this inequality is so persistent. It was only when there were complaints about theory deficits in professional and in-company further education and training well into the 1990s that Vocational Education Studies and Educational Sociology made a few theoretical suggestions, or opened up theoretical perspectives in order to explain the specific participation structure in further education and training. This paper aims to critically assess these theoretical approaches with regard to their scope. The paper shows that theoretical approaches alone cannot grasp the inequality of opportunity, but that they must be augmented by historiographical examinations of the process of differentiation of professional further education and training since the process of industrialisation. The historiographical justification is a further element of the text." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsforschung %K Weiterbildung - historische Entwicklung %K Theoriebildung %K Sozialstruktur %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-17 %M k110923503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6833 v 23 08 2011 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts für Sanktionen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende (§§ 31 bis 32 SGB II) und Leistungseinschränkungen bei der Sozialhilfe (§§ 26 und 39a SGB XII) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/6519) %D 2011 %P 24 S. %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110921p03.pdf %X "Im Jahr 2010 wurden 828.300 Sanktionen gegenüber erwerbsfähigen Hartz-IV-Berechtigten ausgesprochen, im Jahresdurchschnitt waren 136.000 Menschen von mindestens einer Sanktion betroffen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/6833) auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion (17/6519). Der häufigste Grund für Leistungskürzungen seien Meldeversäumnisse (61 Prozent), gefolgt von der Weigerung, eine Eingliederungsvereinbarung abzuschließen oder deren Pflichten nachzukommen (18 Prozent), sowie der Weigerung, eine zumutbare Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheit anzunehmen (14 Prozent). Die Regierung verteidigt in dem Schreiben das Mittel der Leistungskürzungen. Das Prinzip des Förderns und Forderns bedeute, dass Menschen, die mit Steuergeldern in Notsituationen unterstützt werden, mithelfen müssen, ihre Situation zu verbessern. Dieses Mitwirken entspreche einem allgemeinen Prinzip im Sozialleistungsrecht. Deshalb sei es richtig, an dieser Mitwirkungspflicht festzuhalten. Mit den im Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) formulierten Sanktionsmöglichkeiten existiere ein Mechanismus, um auf Pflichtverletzungen zu reagieren, argumentiert die Regierung. Das Existenzminimum bleibe aber stets gewahrt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Sozialhilfe %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Meldepflicht %K Eingliederungsvereinbarung %K Zumutbarkeit %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k110921p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6853 v 25 08 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungchancen am Arbeitsmarkt - Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung : Unterrichtung der Bundesregierung %D 2011 %P 47 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110921p01.pdf %X Die Stellungnahme des Bundesrates listet insgesamt 34 Änderungsvorschläge auf, die vor allem Detailfragen betreffen (Änderung von Fristen, Methoden der statistischen Erfassung u.ä.). Die meisten dieser Änderungsvorschläge werden umgehend von der Bundesregierung abgelehnt bzw. für nicht notwendig erachtet. (IAB) %K berufliche Reintegration - Gesetzentwurf %K Arbeitsmarktchancen %K Gesetzgebung %K Arbeitsmarktpolitik %K Gründungszuschuss %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsförderung %K Behinderte %K Einstiegsqualifizierung %K Jugendhilfe %K Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k110921p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 5. September 2011 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (BT-Drucksache 17/6277) und weiteren Anträgen : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2011 %P 269 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110921p02.pdf %X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 5. September 2011 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Stellungnahmen eingeladener und nicht eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutscher Landkreistag; Deutscher Industrie- und Handelskammertag; Zentralverband des Deutschen Handwerks Deutscher Gewerkschaftsbund; Arbeitnehmerkammer Bremen; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Deutscher Caritasverband; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege; Prof. Dr. Matthias Knuth; Arbeitskreis Leipziger Personalvermittler e. V. ; Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit ; Verband Deutscher Gründungsinitiativen e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V. der Landesvereinigung Sachsen Interessengemeinschaft Sozialgewerblicher Beschäftigungsinitiativen Deutsches Gründerinnen Forum e. V.; Ring der Arbeitsvermittler e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Fachverband Sucht e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Wuppertaler Kreis e. V.; Bundesverband betrieblicher Weiterbildung; Sozialverband Deutschland e. V.; Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V.; Resolution des Rates der Stadt Hilden; DEKRA; Resolution des Rates der Stadt Langenfeld Rhld.; soziales Leben e. V; Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit; Verband Deutscher Gründungsinitiativen e. V.; Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund e. V. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration - Gesetzentwurf %K Arbeitsförderung %K Ausbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Förderungsgrundsätze %K Weiterbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsgelegenheit %K Berufswahl %K Berufsausbildung %K Kurzarbeit %K Kurzarbeitergeld %K Bundesagentur für Arbeit - Finanzierung %K Arbeitslose %K Job-Center %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k110921p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6986 v 14 09 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/6382) %D 2011 %P 72 S. %G de %# A 1999; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111004p01.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion der SPD zur Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung, zur Niedriglohnthematik, zur branchenspezifischen Betrachtung, geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten, zu Substitutionseffekten, zum Diskriminierungsverbot des Teilzeit- und Befristungsgesetzes, zu Genderaspekten, zur Brückenfunktion von Minijobs in den Arbeitsmarkt und zu Konsequenzen für die Sozialversicherung. (IAB) %K geringfügige Beschäftigung - Entwicklung %K Mini-Job %K Niedriglohn %K Niedrigqualifizierte %K Wirtschaftssektoren %K Arbeitszeit %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111004p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 18 %F X 190 %A Dorau, Ralf %T Duale Berufsausbildungen und berufliche Integration in den ersten drei Jahren nach Ausbildungsabschluss %D 2010 %P 21 S. %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/content/uploads/media/dorau_bwpat18.pdf %X "Ein entscheidender Übergang im Lebensverlauf ist die Passage von der Ausbildung in den Beruf. Segmentationstheoretische Ansätze verorten Absolventen aus dualer Ausbildung auf dem berufsfachspezifischen Arbeitsmarkt, charakterisiert durch sichere Normalarbeitsverhältnisse. Über alle Alterskohorten hinweg ist jedoch in Deutschland ein Anwachsen von prekärer Beschäftigung nachweisbar. Inwieweit trifft dies auch speziell auf junge Fachkräfte zu, die eine duale Ausbildung absolviert haben? Welchen Einfluss haben der Ausbildungsberuf und der Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebs? Unterscheiden sich diese Faktoren für junge Frauen und Männer bzw. in Ost- und Westdeutschland? Der vorliegende Beitrag analysiert die Einmündungsprozesse von dualen Ausbildungsabsolventen des Jahres 2001 auf Grundlage der IAB-Beschäftigtenstichprobe 2004. Verglichen werden nicht nur einzelne Zeitpunkte, sondern die Berufsverläufe in einem dreijährigen Beobachtungszeitraum als Ganze. Möglich ist dies mit der Methode der Sequenzmusteranalyse. Entscheidendes Vergleichskriterium ist, ob und zu welchem Zeitpunkt in der Berufseinstiegsphase Zustände wie Arbeitslosigkeit, Niedrigeinkommen oder Leiharbeit anzutreffen sind und wie lange diese andauern. Ähnliche Berufsverläufe werden zusammengefasst und drei über die Integrationspotenziale der Erwerbsarbeit bestimmten Zonen ('integriert', 'prekär' und 'entkoppelt', nach R. Castel) zugeordnet. In einem zweiten Analyseschritt wird mittels logistischer Regression analysiert, welchen Einfluss der Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebs und die Ausbildungsberufsgruppe auf die Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu den drei Zonen der Erwerbsarbeit ausüben. Dabei soll zwischen Ost- und Westdeutschland sowie Frauen und Männern differenziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A decisive transition in life is the passage from training into work. Approaches from segmentation theory locate those who have completed education and training in the dual system in specific occupational areas of the labour market, characterised by secure normal working conditions. However, across all age cohorts in Germany there has been an evident increase in precarious working arrangements. To what extent does this apply specifically to young skilled employees who have completed education and training in the dual system? What is the influence of the training occupation and the economic sector of the training company? Are there differences in these factors for young men and young women, or for eastern and western Germany? This paper analyses the processes of moving into work of young people who completed their dual training in 2001 using the sample of workers collected by the IAB in 2004. Not only specific points in time are compared, but also the employment progess in a three-year period. This is possible with the method of sequential pattern analysis. A key criterion of comparison is whether and at what point in the initial period of entry into work situations such as unemployment, low income or temporary work are found and how long these last. Similar job histories are summarised and allocated to three particular zones referring to the integration potential of work ('integrated', 'precarious' and 'decoupled', following R. Castel). In the second stage of the analysis logistic regression is used to analyse what effect the economic sector of the training company and the occupation sector of training has on the probability of belonging to any of those three zones of work. The analysis differentiates between eastern and western Germany as well as between men and women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsabsolventen %K berufliche Integration %K zweite Schwelle %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K junge Erwachsene %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K atypische Beschäftigung %K Berufsverlauf %K Ausbildungsberufe %K Wirtschaftszweige %K Lohnhöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-17 %M k110923511 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 18 %F X 190 %A Frosch, Ulrike %T Bastelbiographie, Patchwork-Identität und Co. : atypische Erwerbsbiographien aus gegenwärtiger Forschungsperspektive %D 2010 %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/ausgabe18/frosch_bwpat18.pdf %X "Aufgrund tiefgreifender wirtschaftlicher, technologischer und arbeitsorganisatorischer Wandlungsprozesse erodiert die klassische Dreiteilung der Berufsbiographie bestehend aus Ausbildung durch Ausbildungssysteme, Erwerbsarbeit in Organisationen und Unternehmen sowie Ruhestand, geprägt durch gesellschaftliche Sicherungssysteme, und lässt Übergangsphasen in Form von befristeten Arbeitsverträgen, Teilzeittätigkeiten, völligen Ausstiegs sowie Wechsel beruflicher Tätigkeitsfelder und Fachrichtungen entstehen. Der moderne Lebenslauf in der Funktion eines gesellschaftlichen Ordnungssystems stützt sich jedoch weiterhin auf die Dreiteilung und orientiert und organisiert sich um das Erwerbssystem herum. Das zeigt sich einerseits in der fehlenden Zuständigkeit der Institutionen, Jugendliche und Erwachsene in den Vor-, Zwischen- und Übergangsabschnitten zu begleiten, andererseits in der fehlenden Akzeptanz der Arbeitgeber, die einen Bewerber mit beständiger beruflicher Profilbildung einem Bewerber mit einem vorwiegend durch Diskontinuität geprägten Lebenslauf vorziehen. Für den Einzelnen ergibt sich neben Anpassungs-, Mobilitäts- und Flexibilitätserfordernissen, vor allem die Aufgabe der Biographisierung als Konstruktion von Sinn, Kontinuität und Iden-tität, welche verknüpft mit beruflicher (Neu-)Orientierung und Karriereplanung ebenfalls Zu-nehmens losgelöst von Institutionen stattfindet. Der Beitrag beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und fokussiert sich daraus ableitende Herausforderungen, Chancen und Risiken für Jugendliche und Erwachsene. Aufgezeigt werden dazu ausgewählte Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse, die das Phänomen der 'Atypischen Er-werbsbiographie' untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On the basis of profound processes of change in economics, technology and patterns of work organisation, the classic tripartite structure of the biography of working life is being eroded. This structure consists of initial training through systems of training, work in organisations and companies, as well as retirement, characterised by societal support systems, and these lead to the development of transitional phases in the form of fixed-term employment contracts, part-time employment, complete departure from the world of work, as well as changes in areas of professional activity and areas of expertise. The modern curriculum vitae in the function of a societal system of order continues, however, to be based on the three-phase model and is oriented and organised around the system of work. This is shown, on the one hand, by the lack of responsibility of the institutions to accompany young people and adults in the phase prior to work, the in-between phases and the transitional phases and, on the other hand, in the lack of acceptance on the part of employers, who prefer an applicant with a steady professional profile to an applicant with a curriculum vitae characterised by discontinuity. For the individual there is, as well as demands on their adaptability, mobility and flexibility, above all the task of conceiving of their biography as a construct of meaning, continuity and identity, which exists increasingly independently of institutions and connected with a (new) professional orientation and career planning. This paper deals with socio-political contextual issues and focuses on the challenges, opportunities and risks for young people and adults. Selected research projects and their results are highlighted which examine the phenomenon of the 'atypical working life biography'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Forschungsstand %K Erwerbstätige %K Jugendliche %K Lebenslauf %K Erwerbstätigkeit %K Biografieforschung %K Forschungsdokumentation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-17 %M k110923512 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 19 %F X 190 %A Gillen, Julia %A Meyer, Rita %T Selektionsmechanismen in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung : Forschungsstand und Handlungsbedarfe %D 2010 %P 19 S. %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/ausgabe19/gillen_meyer_bwpat19.pdf %X "Trotz aller bildungspolitischen Absichtserklärungen ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland eine Gleichzeitigkeit von Bildungsexpansion und sozialer Ungleichheit von Bildungschancen zu konstatieren. Auch für die berufliche und betriebliche Weiterbildung ist festzustellen, dass sie einem Selektions- und Segmentationsmechanismus unterliegt: Alle bisher durchgeführten sozialwissenschaftlichen Forschungen belegen, dass die Weiterbildungsbeteiligung stark differiert. Der geplante Beitrag wird eine Beschreibung und Analyse der Bedingungen und Möglichkeiten zur Weiterbildung für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppenvornehmen. Er basiert auf einer Studie , die die Autorinnen für die Hans-Böckler-Stiftung erarbeitet haben. Dabei wird mit Blick auf die soziale Ungleichheit und Weiterbildungsbeteiligung geprüft, welche Gruppen in welchem Umfang an Weiterbildung teilhaben. Vor dem Hintergrund eines Begriffs von sozialer Gerechtigkeit, der sowohl auf die Gleichverteilung des Zugangs zu Weiterbildung setzt, als auch die Stärkung der individuellen Fähigkeiten beinhaltet, werden abschließend Handlungsperspektiven auf verschiedenen Ebenen vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite all the educational political declarations of intent it can be said that in recent decades in Germany there has been a simultaneous expansion of education and social inequality of educational opportunity. It can also be stated for professional and in-company further education and training that it is subject to a selection and segmentation mechanism - all the social science research conducted thus far has shown that participation in further education and training differs greatly. This paper undertakes a description and analysis of the conditions and possibilities for further education and training for different social groups. It is based on a study that the authors have conducted for the Hans-Böckler Foundation. With regard to social inequality and participation in further education and training, the project analyses which groups participate in further education and training, and to what extent. Against the background of a concept of social justice, which insists on the equal distribution of access to further education and training, as well as includes the strengthening of the individual's skills, the paper closes with some perspectives for action at various levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Bildungsexpansion %K Weiterbildungsbeteiligung %K soziale Gerechtigkeit %K Geschlechterverteilung %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K Migranten %K Bildungsforschung %K beruflicher Status %K Erwerbsbeteiligung %K Wirtschaftssektoren %K Betriebsgröße %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Bildungseinrichtung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-17 %M k110923504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspectives on Labour and Income %V 23 %N 1 %F X 810 %A Gilmore, Jason %A Larochelle-Côté, Sébastien %T Inside the labour market downturn %D 2011 %P S. 1-14 %G en %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 0840-8750 %U http://www.statcan.gc.ca/pub/75-001-x/2011001/pdf/11410-eng.pdf %X "The Canadian labour market recently experienced its most significant downturn since the 1990-1992 recession. Although employment rebounded more quickly than during the downturns of the early 1980s and early 1990s, the number of individuals without a job remains significantly higher than at the beginning of the downturn. This article investigates how various categories of non-workers grew in the past two years. It also discusses alternative measures of unemployment that include some of these categories in the calculations. Several of the alternative measures also include part-time workers who would prefer to work full time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktanalyse %K Konjunkturentwicklung %K Rezession %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräftestruktur %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Nichterwerbstätige %K Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsstatistik %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k110921n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 56 %N 10 %F Z 559 %A Kiziltepe, Cansel %A Schreiner, Ottmar %T Arm im Alter : warum wir eine solidarische Bürgerrente brauchen %D 2011 %P S. 85-92 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Der Beitrag zeigt die Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung der letzten Dekade beginnend mit dem Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik, nämlich der Verschiebung des Verhältnisses zwischen gesetzlicher Absicherung und privater Altersvorsorge zugunsten der privaten Vorsorge. Die Finanzierungsprobleme der GRV werden nach Ansicht der Autoren mit der Lohnstagnation der letzten 15 Jahre und der Massenarbeitslosigkeit begründet. Die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer wird dargestellt und festgestellt, dass die Anhebung des Rentenalters auf 67 sowie die Verkürzung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld und die Einführung von Rentenabschlägen bei vorzeitigem Ruhestand zu großen Einbußen und letztlich zu Altersarmut führt. Nur zehn Prozent der Beschäftigten gehen mit 65 in Rente. Frühere Erwerbsaustritte sind insbesondere bei einfachen Tätigkeiten, bei Geringverdienern und Berufsgruppen mit körperlich belastender Arbeit am häufigsten. Die Autoren plädieren daher für eine fortschrittliche Rentenpolitik mit der sogenannten Solidarischen Bürgerrente. 'Die bisherige Rentenversicherung sollte also mittel- bis langfristig in eine der modernen Erwerbslandschaft entsprechende Bürgerversicherung ohne privilegierte 'Nebensysteme' überführt werden.' (IAB) %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K private Alterssicherung %K Rente mit 67 %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Vorruhestand %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Rentenanspruch %K Altersarmut %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k111006a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 37 %N 2 %F Z 665 %A Krämer, Hagen %T Dienstleistungen im Strukturwandel : Entwicklung und Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung in Europa %D 2011 %P S. 269-291 %G de %# A 2000; E 2020 %@ ISSN 0378-5130 %X "In diesem Beitrag wird auf einige wesentliche Aspekte des Strukturwandels, der sich in der europäischen Wirtschaft seit geraumer Zeit vollzieht, eingegangen und dargestellt, in welchen Teilsektoren des Dienstleistungsbereichs in den kommenden Jahren mit überdurchschnittlichem Wachstum und zusätzlicher Beschäftigung zu rechnen ist. Dabei wird versucht, einen Ausblick auf mögliche Veränderung der Wirtschaftsstrukturen bis zum Jahr 2020 zu geben. Ebenfalls werden die Konsequenzen für die Beschäftigung und die Anforderungen an Wissen und Fähigkeiten der Erwerbstätigen behandelt. Trotz der dynamischen Entwicklung, die viele Dienstleistungen in der jüngeren Vergangenheit auszeichneten, und trotz der allgemeinen Erwartung, dass der Dienstleistungssektor in allen europäischen Ländern weiter die zentraler Rolle für Wachstum und Beschäftigung spielen wird, gibt es eine ganze Reihe von Vorbehalten, die gegenüber Dienstleistungen geäußert werden. Dienstleistungen werden in der öffentlichen Debatte häufig als kein vollwertiger Ersatz für einen schrumpfenden Industriesektor angesehen. Auf fünf häufig geäußerte Einwände gegen Dienstleistungen wird daher näher eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Dienstleistungsbereich - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K atypische Beschäftigung %K Entindustrialisierung %K Strukturpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111019a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspectives on Labour and Income %V 11 %N 3 %F X 810 %A Langevin, Manon %T Minimum wage %D 2010 %P S. 14-22 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0840-8750 %U http://www.statcan.gc.ca/pub/75-001-x/topics-sujets/pdf/topics-sujets/minimumwage-salaireminimum-2009-eng.pdf %X "All provinces and territories set minimum wages in their employment standards legislation. This update uses the Labour Force Survey to examine the characteristics of those who work at or below the minimum wage for experienced adults in each jurisdiction. The incidence of working for minimum wage has increased each year since 2006 but remains concentrated among youth, particularly young women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktanalyse %K regionale Disparität %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauen %K Jugendliche %K Teilzeitarbeitnehmer %K kurzfristige Beschäftigung %K Bildungsabschluss %K Wirtschaftssektoren %K Niedrigeinkommen %K Teilzeitarbeit %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k110921n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 19 %F X 190 %A Mehlis, Peter %A Eberwein, Wilhelm %A Quante-Brandt, Eva %T Nachhaltige Beschäftigungsperspektiven für Arbeitslose und Geringqualifizierte durch berufliche Weiterbildung : Erste Be­funde aus einem Forschungsprojekt zur Qualifizierungsoffensive in der Hafenwirtschaft %D 2010 %P 20 S. %G de %# A 2010; E 2011 %U www.bwpat.de/ausgabe19/mehlis_etal_bwpat19.pdf %X "Die stark unterproportionale Beteiligung von gering qualifizierten Personen an beruflicher Weiterbildung wird zunehmend als gesellschaftliches Problem wahrgenommen. Diese Erwerbspersonen sind im besonderen Maße von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht. Gleichzeitig bilden sie das Potential, aus dem angesichts des demographischen Wandels verstärkt der zukünftige Fachkräftebedarf gedeckt werden muss. Die Fragen nach adäquaten Lösungen für verbesserte Angebote beruflicher Weiterbildung von Geringqualifizierten und deren nachhaltiger Integration in den Arbeitsmarkt gewinnen daher an Dringlichkeit. In der Hafenwirtschaft haben die Tarifparteien in Zusammenarbeit mit dem Bundesverkehrs-ministerium und der Bundesagentur für Arbeit eine Qualifizierungsoffensive verabredet, um einen drohenden Fachkräftemangel abzuwenden. Arbeitslose werden qualifiziert und bei erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen. Der zukünftige Fachkräftebedarf verliert auch in der wirtschaftlichen Krise nicht an Bedeutung. Um die aktuelle Krise zu überbrücken und gleichzeitig die Chancen langfristiger Wachstumsperspektiven mit konjunktureller Erholung wahrnehmen zu können, unterbreiten Hafenbetriebe geringer qualifizierten Beschäftigten Qualifizierungsangebote im Zusammenhang mit Kurzarbeit. Im Beitrag werden ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt vorgestellt sowie erste Befunde aus dem laufenden Forschungsprozess zu Rahmenbedingungen, Konzeption und Umsetzung der Qualifizierungsoffensive referiert. Es soll überprüft werden, ob die Qualifizierungsoffensive ihren Intentionen gerecht wird und welche Konzepte praktikabel sind, um eher bildungs¬ferne Personen in Prozesse der Weiterbildung einzubinden und erfolgreich zu qualifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The markedly below proportion participation of people with low-level qualifications in professional further education is increasingly being perceived as a societal problem. These workers are particularly affected by unemployment, or are at risk of unemployment. At the same time they represent the potential, in the context of demographic change, from which the future demand for skilled workers must increasingly be met. The questions surrounding adequate solutions for improved opportunities for the professional further qualification of those with low-level qualifications and their sustainable integration into the labour market are therefore becoming increasingly urgent. In the harbour sector the management and the unions have agreed in co-operation with the federal Transport Ministry and the Federal Employment Ministry on a campaign for qualifications in order to avoid an imminent shortage of skilled workers. Unemployed people gain qualifications and, if they successfully complete the qualification, they are given employment. The future demand for skilled workers is not losing significance even in the economic crisis. In order to bridge the current crisis and at the same time to take advantage of the opportunities for prospects for long-term growth with the recovery of the economy, harbour firms are offering employees with low levels of qualifications the opportunity to take further qualifications in connection with reduced working hours. The paper presents a research project that has been funded by the Hans Böckler Foundation, as well as initial findings from the ongoing research process into the contextual conditions, conception and implementation of the campaign for qualifications. The paper aims to examine whether the qualifications campaign is doing justice to its intentions and which concepts are practicable in order to involve people who have been rather distant from education and training in processes of further education and to help them achieve successful qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Hafenarbeiter %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-17 %M k110923506 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales * Sonderheft Sept. 2011 %F Z 1128 %A Münder, Johannes %T Verfassungsrechtliche Bewertung des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24. 03. 2011 - BGBl. I S. 453 : Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung %D 2011 %P S. 63-94 %G de %@ ISSN 0490-1630 %U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Kontrovers/HartzIV/GA%20Becker%20Regelbedarfe_wsi_2011_09_05.pdf %X "Zur verfassungsrechtlichen Bewertung stehen hier die durch das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (RBEGuSGBII,SGBXIIÄndG) getroffene Bestimmungen. Die verfassungsrechtliche Bewertung bezieht sich darauf, inwiefern Regelungen der genannten Gesetze eine Verletzung grundgesetzlicher Bestimmungen darstellen. Für ein mögliches Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) kommt hierbei das Verfahren der Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a Grundgesetz (GG) und die Vorlage und die Einholung der Entscheidung des BVerfG durch ein Gericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG in Frage. Die Prüfung des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24. 03. 2011 (BGBl. I S. 453) hat keine 'paukenschlagartigen' Ergebnisse gezeigt, jedoch eine Anzahl von Regelungen, die in unterschiedlicher Weise mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben nicht vereinbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Verfassungsmäßigkeit %K Existenzminimum %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungshöhe %K soziale Mindeststandards %K statistische Methode %K Grundsicherung nach SGB XII %K Lebenshaltungskosten %K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-12 %M k111007306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 19 %F X 190 %A Munk, Peter %A Dauser, Dominique %A Schweigard-Kahn, Eva %T Regionale Strukturentwicklung in der modularen abschluss­orientierten Nachqualifizierung %D 2010 %P 21 S. %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/content/uploads/media/munk_etal_bwpat19.pdf %X "In der Nachqualifizierung sind in den letzten Jahren unterschiedliche Instrumente, Unterstützungsleistungen und Standards für eine bedarfsgerechte Qualifizierung arbeitsloser und beschäftigter An- und Ungelernter mit und ohne Migrationshintergrund entwickelt und erprobt worden. Ein wesentliches Ergebnis der bisherigen Forschung ist, dass die vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten und Beratungs- und Unterstützungsstrukturen noch nicht ausreichend auf den tatsächlichen regionalen und betrieblichen Bedarf ausgerichtet und miteinander verzahnt sind und daher nicht effektiv genug eingesetzt werden. Durch den Auf- und Ausbau regionaler Strukturen mit relevanten Arbeitsmarktakteuren können geeignete Voraussetzungen geschaffen und Rahmenbedingungen verbessert werden, damit sich Nachqualifizierung regional als Regelangebot etablieren kann. In dem Beitrag werden zentrale Handlungsfelder regionaler Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung vor dem Hintergrund von 'Perspektive Berufsabschluss' dargestellt, einem laufenden Programm des Bun-desministeriums für Bildung und Forschung. Dabei wird ebenso auf Querschnittsthemen wie Gender und Cultural Mainstreaming mit dem Ziel der Herstellung von Chancengerechtigkeit eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In recent years in post-qualification various different instruments, support services and standards for the qualification of unemployed and employed semi-skilled and unskilled workers with or without an immigration background have been developed and tested. One key outcome of research until now has been that the available financing possibilities and the advisory and support structures are not yet sufficiently present for the actual regional and company demands or dovetailed with each other and can therefore not be used effectively enough. Through the building up and broadening of regional structures with relevant labour market actors, appropriate pre-requisites can be created and the contextual framework can be improved, so that post-qualification can be established as a standard provision regionally. In this paper central fields of action of regional structural development in post-qualification are presented against the background of 'The perspective of a vocational qualification', an on-going programme of the Federal Ministry for Education and Research. The paper deals with cross-cutting themes such as gender and cultural mainstreaming with the aim of achieving equality of opportunity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nachqualifizierung %K Region %K Qualifizierung %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Niedrigqualifizierte %K Angelernte %K Ausbildungsabschluss %K Regionalentwicklung %K Qualitätsmanagement %K regionales Netzwerk %K Beratung %K Professionalisierung %K Bildungsangebot %K Gender Mainstreaming %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-17 %M k110923507 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 37 %N 2 %F Z 665 %A Wroblewski, Angela %A Leitner, Andrea %A Latcheva, Rossalina %T Wiedereinstieg und Weiterbildung : Weiterbildungsmotivation unde Realisierungschancen von (formal) gering qualifizierten Wiedereinsteigerinnen %D 2011 %P S. 315-334 %G de %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0378-5130 %X "Weiterbildung hat nicht zuletzt durch die politische Proklamation des 'lebenslangen Lernens' in den letzten Jahren als Instrument der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Teilnahme an Weiterbildung gilt als Schlüssel zu einer stabilen und mit Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten verbundenen Beschäftigung. Doch die Partizipation an Weiterbildungsmaßnahmen wird wesentlich von der schulischen Vorbildung determiniert. Gering qualifizierte und arbeitsmarktferne Personen nehmen - abgesehen von Maßnahmen für Arbeitslose - deutlich seltener an Weiterbildungsaktivitäten teil. In der Diskussion um Hürden für eine Weiterbildungsbeteiligung werden individuelle Merkmale (v. a. fehlende Motivation) als Haupterklärungsfaktoren herausgearbeitet. Der Beitrag diskutiert Weiterbildungsbereitschaft und Hürden für die Teilnahme an einer Weiterbildung für eine spezifische Gruppe gering qualifizierter Personen, nämlich Wiedereinsteigerinnen, d. h. Frauen, die nach familienbedingten Berufsunterbrechungen wieder in das Erwerbsleben einsteigen wollen. Dabei wird deutlich, dass auch bei hoher Weiterbildungsbereitschaft deren Realisierung durch ein komplexes Zusammenspiel von strukturellen und individuellen Barrieren eingeschränkt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsrückkehrerinnen %K Mütter %K Weiterbildungsbereitschaft %K Weiterbildungsbeteiligung %K Niedrigqualifizierte %K Bildungschancengleichheit %K erwerbstätige Frauen %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-10-24 %M k111019a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 93-20.0156 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Konegen-Grenier, Christiane %A Lotz, Sebastian %A Plünnecke, Axel %T Bildungsgerechtigkeit in Deutschland : Gerechtigkeitskonzepte, empirische Fakten und politische Handlungsempfehlungen %D 2011 %P 104 S. %C Köln %G de %B IW-Analysen : 71 %@ ISBN 978-3-602-45493-8 %@ ISBN 978-3-602-14878-3 %U http://www.iwkoeln.de/Studien/IWAnalysen/tabid/149/articleid/31371/Default.aspx %X "Klagen über gesellschaftliche Ungerechtigkeiten sind in Deutschland keine Seltenheit: Zu groß seien die Einkommensunterschiede, zu viele Menschen lebten an der Armutsgrenze, heißt es. Doch wer Gerechtigkeit will, der darf nicht allein auf das Ergebnis, sprich die Einkommensverteilung schauen, sondern muss sich mit deren Ursachen beschäftigen. Bildung ist der Schlüssel zu Einkommen und Status - deswegen ist es so wichtig, dass die Bedingungen hier für alle gleich sind. Ob das so ist und woran es hierzulande hapert, haben die IW-Bildungsforscher Christian Anger, Christiane Konegen-Grenier, Sebastian Lotz und Axel Plünnecke eingehend untersucht. Die Autoren widmen sich dem Zusammenhang zwischen Bildung und Aufstiegschancen sowie Einkommensverteilung und klären, ob das Bildungssystem so offen ist, wie es sein sollte. Die Botschaft an die Bildungspolitik ist unmissverständlich: Sie muss dafür sorgen, dass vor allem Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern und Migrantenfamilien einen besseren Zugang ins deutsche Bildungssystem haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit %K Bildungschancengleichheit %K Chancengleichheit %K berufliche Qualifikation %K Bildungssystem %K Bildung %K Bildungspolitik %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsausbildung %K beruflicher Aufstieg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-12 %M k110921r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Bassanini, Andrea %T Aggregate earnings and macroeconomic shocks : the role of labour market policies and institutions %D 2011 %P 48 S. %C Paris %G en %# A 1979; E 2007 %B OECD social, employment and migration working papers : 123 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5kg58j99z8jc-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/aggregate-earnings-and-macroeconomic-shocks_5kg58j99z8jc.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg58j99z8jc-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/1815199x&accessItemIds=&mimeType=application/pde %X "I examine the effect of labour market policies and institutions on the transmission of macroeconomic shocks to the labour market, using both aggregate and industry-level annual data for 23 OECD countries, 23 business-sector industries and up to 29 years. I find that high and progressive labour taxes and generous unemployment benefits amplify labour income fluctuations. By contrast, statutory minimum wages reduce the difference in the sensitivity of wages to aggregate shocks between low-wage and high-wage industries. Dismissal regulations are found to mitigate the impact of shocks on both earnings and employment. Moreover, this mitigation effect is greater in industries where firms have a greater propensity to make staffing changes through dismissals. Stringent dismissal regulations also appear to reduce the counter-cyclicality of the earnings dispersion between high and low-educated labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Volkswirtschaft %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitssituation %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsverhältnis %K Einkommensentwicklung %K Einkommensstruktur %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Arbeitsmarkt %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsbeschaffung %K Lohnpolitik %K Einkommenspolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111004r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bauer, Thomas K. %A Fertig, Michael %A Vorell, Matthias %T Neighborhood effects and individual unemployment %D 2011 %P 40 S. %C Essen %G en %# A 2003; E 2004 %B Ruhr economic papers : 285 %@ ISBN 978-3-86788-331-3 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111004r02.pdf %X "Im Rahmen des SOEP Neighborhood Projekts wurden dem GSOEP prozessproduzierte Daten der Bundesagentur für Arbeit und Immobilienpreisdaten zugespielt. Mithilfe dieses Datensatzes identifizieren wir den Einfluss von Nachbarschaftsarbeitslosigkeit auf die individuelle Beschäftigungswahrscheinlichkeit. Die Kombination der Datensätze ermöglicht uns - unter bestimmten Annahmen - eine Identifikation kausaler Effekte von Nachbarschaftscharakteristika auf individuelles Verhalten. Wir finden einen signifikant negativen Einfluss von Arbeitslosigkeit in der Nachbarschaft auf die individuelle Beschäftigungswahrscheinlichkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a unique dataset for Germany that links individual longitudinal data from the GSOEP to regional data from the federal employment agency and data of real estate prices, we evaluate the impact of neighborhood unemployment on individual employment propects. The panel setup and richness of the data allows us to overcome some of the identification problems which are present in this strand of literature. The empirical results indicate that there is a significant negative impact of neighborhood unemployment on the individual employment probability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K soziale Herkunft %K regionale Herkunft %K regionaler Arbeitsmarkt %K Nachbarschaft %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziale Umwelt - Auswirkungen %K soziale Schicht %K soziale Beziehungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J65 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111004r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Baumgarten, Britta %T Abseits in der Zivilgesellschaft : Lobby und Engagement Arbeitsloser sind schwach %D 2011 %P 5 S. %C Berlin %G de %B WZBrief Zivilengagement : 04/2011 %U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBrief_zivilengagement042011_baumgarten.pdf %X "Die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Nach der Statistik der Bundesagentur für Arbeit waren im Mai 2011 jedoch immer noch 2,96 Millionen Menschen auf Arbeitssuche. Trotz dieser beträchtlichen Zahl kommen Erwerbslose im politischen Diskurs allenfalls als Gruppe vor, über die gesprochen wird; ein Dialog mit ihnen findet nicht statt. An der Marginalisierung von Erwerbslosen in der politischen Entscheidungsfindung änderten auch deren starke Proteste im Jahr 2004 wenig. Warum ist eine so große Gruppe so wenig präsent in der Öffentlichkeit und übt kaum Einfluss auf politische Entscheidungen aus? Warum sind Erwerbslose relativ schwach politisch organisiert, und welche Organisationsstrukturen und -kulturen hemmen ihr politisches Engagement? Für wen engagieren sich ältere Menschen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zivilgesellschaft %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitslose %K Erwerbslose %K politische Partizipation %K Protestbewegung %K Bürgerinitiative %K Zielgruppe %K Arbeitsloseninitiative %K Interessenvertretung %K Organisationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-26 %M k111012r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Regensburg (Hrsg.) %A Berge, Philipp vom %T A solvable agglomeration model with unemployment %D 2011 %P 15 S. %C Regensburg %G en %B Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft : 461; University of Regensburg working papers in business, economics and management information systems : 461 %U http://epub.uni-regensburg.de/21422/ %X Dieser Beitrag entwickelt ein zuverlässiges allgemeines Gleichgewichts-Agglomerationsmodell, in dem Suchfriktionen für niedrigqualifizierte und immobile Arbeiter regionale Unterschiede bei Arbeitslosigkeit erzeugen. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten auf diesem Gebiet ergibt das Modell eine höhere Langzeitarbeitslosigkeit in der Kernregion. Das liegt daran, dass niedrigqualifizierte Arbeit dort teurer ist und Arbeitslosigkeit als kompensierender Ausgleich wirkt. Es ähnelt daher mehr dem klassischen Ergebnis von Harris und Todaro (1970). Ein Hauptunterschied ist, dass hier Regionen ex ante gleich sind. Es werden Ausdrücke für den Break Point und den Sustain Point abgeleitet und der Effekt von Suchfriktionen auf ihren Ort analysiert. (IAB) %X "This paper develops a solvable general equilibrium agglomeration model, where search frictions for low-skilled immobile workers generate regional unemployment differentials. Contrary to other work in this field, the model yields a higher long-run unemployment rate in the core region. This is because low-skilled manufacturing jobs are more valuable there and unemployment works as a compensating differential. It therefore more closely resembles the classical result of Harris and Todaro (1970). One main difference is that here regions are ex ante equal. I derive expressions for the break and sustain point and analyze the effect of search frictions on their location." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarkttheorie %K Ballungsraum %K regionaler Arbeitsmarkt %K Wirtschaftsgeografie %K Stellenbesetzung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitskräftemobilität %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K F12 %K J61 %K J64 %K R12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-26 %M k111018306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Böheim, Rene %A Leoni, Thomas %T Firms' moral hazard in sickness absences %D 2011 %P 34 S. %C München %G en %# A 2000; E 2001 %B CESifo working paper : 3595 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111013r05.pdf %X "Sick workers in many countries receive sick pay during their illness-related absences from the workplace. In several countries, the social security system insures firms against their workers' sickness absences. However, this insurance may create moral hazard problems for firms, leading to the inefficient monitoring of absences or to an underinvestment in their prevention. In the present paper, we investigate firms' moral hazard problems in sickness absences by analyzing a legislative change that took place in Austria in 2000. In September 2000, an insurance fund that refunded firms for the costs of their blue-collar workers' sickness absences was abolished (firms did not receive a similar refund for their white-collar workers' sickness absences). Before that time, small firms were fully refunded for the wage costs of blue-collar workers' sickness absences. Large firms, by contrast, were refunded only 70% of the wages paid to sick blue-collar workers. Using a difference-in-differences-in-differences approach, we estimate the causal impact of refunding firms for their workers' sickness absences. Our results indicate that the incidences of blue-collar workers' sicknesses dropped by approximately 8% and sickness absences were almost 11% shorter following the removal of the refund. Several robustness checks confirm these results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankheit %K Arbeitsausfall %K Krankengeld %K gesetzliche Krankenversicherung %K Krankenversicherung %K Sozialversicherung %K Risikoabschätzung %K Produktivitätsentwicklung %K Unternehmensgröße %K Angestellte %K Arbeiter %K Krankenstand %K Arbeitsunfähigkeit %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Krankheitskosten %K Fehlzeiten - Auswirkungen %K Arbeitgeberpflichten %K Österreich %K J220 %K I380 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-31 %M k111013r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Hogenacker, Jens %A Künn, Steffen %A Wießner, Frank %T Alte Idee, neues Programm: Der Gründungszuschuss als Nachfolger von Überbrückungsgeld und Ich-AG %D 2011 %P 38 S. %C Bonn %G de %# A 2010; E 2010 %B IZA discussion paper : 6035 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111018307.pdf %X "Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') ab. Ziel der Reform war neben der Erhöhung der Transparenz und Übersichtlichkeit vor allem eine Entlastung der Arbeitsverwaltung und eine effizientere Ausgestaltung des Förderinstruments. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass das neue Programm wie erwartet ähnliche Teilnehmerstrukturen wie das Überbrückungsgeld aufweist und somit nicht mehr die Breite der beiden Vorgängerprogramme abdeckt. Die degressive Transferentzugsrate hat entgegen anfänglichen Befürchtungen keinen maßgeblichen Einfluss auf den Zeitpunkt der Gründungsentscheidung. Eine vertiefende Betrachtung des Fördergeschehens zeigt ebenfalls, dass sich der Gründungszuschuss durch beachtliche Verbleibsquoten (75-84%) in Selbständigkeit auszeichnet, die zum Teil deutlich über denen der Vorgängerprogramme liegen. Im Hinblick auf die vieldiskutierten Mitnahmeeffekte im Bereich der Gründungsförderung, deuten deskriptive Auswertungen darauf hin, dass Mitnahmeeffekte im Zusammenhang mit dem Gründungszuschuss eine geringere Bedeutung haben als vielfach angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gründungszuschuss - Inanspruchnahme %K Unternehmensgründung %K Arbeitslose %K Entscheidungsfindung %K berufliche Selbständigkeit %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K beruflicher Verbleib %K Mitnahmeeffekte %K Beschäftigungseffekte %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K M13 %K H43 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111018307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Cockx, Bart %A Picchio, Matteo %T Scarring effects of remaining unemployed for long-term unemployed school-leavers %D 2011 %P 36 S. %C München %G en %# A 1998; E 2002 %B CESifo working paper : 3565 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110908r27.pdf %X "This study investigates whether and to what extent further unemployment experience for youths who are already long-term unemployed imposes a penalty on subsequent labor market outcomes. We propose a flexible method for analyzing the effect on wages aside of transitions from unemployment and employment within a multivariate duration model that controls for selection on observables and unobservables. We find that prolonging unemployment drastically decreases the chances of finding employment, but hardly affects the quality of subsequent employment. The analysis suggests that negative duration dependence in the job finding rate is induced by negative signaling and not by human capital depreciation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Schulabgänger %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Lohn %K Lohnstruktur %K Humankapital %K unterwertige Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Belgien %K C330 %K C410 %K J620 %K J640 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-12 %M k110908r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Dittrich, Marcus %A Knabe, Andreas %A Leipold, Kristina %T Spillover effects of minimum wages : theory and experimental evidence %D 2011 %P 25 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3576 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111005r01.pdf %X "We study the spillover effects of minimum wages in a laboratory experiment. In a bilateral firm-worker bargaining setting, we find that the introduction of a minimum wage exerts upward pressure on wages even if the minimum wage is too low to be a binding restriction. Furthermore, raising the minimum wage to a binding level increases the bargained wage above the new minimum wage level. While the Nash solution cannot explain the existence of spillover effects, the Kalai-Smorodinsky solution yields results that are qualitatively more in line with our experimental findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Tarifverhandlungen %K Tarifvertrag %K Arbeitsmarkttheorie %K Niedriglohn %K Arbeitnehmer %K Unternehmen %K Verhandlungstheorie %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Lohnfindung %K Leistungslohn %K C710 %K C910 %K J380 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Duncan, Brian %A Trejo, Stephen J. %T Low-skilled immigrants and the U.S. labor market %D 2011 %P 68 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2007 %B IZA discussion paper : 5964 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111005r03.pdf %X "Over the last several decades, two of the most significant developments in the U.S. labor market have been: (1) rising inequality, and (2) growth in both the size and the diversity of immigration flows. Because a large share of new immigrants arrive with very low levels of schooling, English proficiency, and other skills that have become increasingly important determinants of success in the U.S. labor market, an obvious concern is that such immigrants are a poor fit for the restructured American economy. In this chapter, we evaluate this concern by discussing evidence for the United States on three relevant topics: the labor market integration of immigrants, the socioeconomic attainment of the U.S.-born descendants of immigrants, and the impact of immigration on the wages and employment opportunities of native workers. We show that low-skilled immigrants have little trouble finding paid employment and that the wages they earn are commensurate with their skills. Overall, the U.S.-born second generation has achieved economic parity with mainstream society; for some Hispanic groups, however, this is not the case. Finally, we survey the pertinent academic literature and conclude that, on the whole, immigration to the United States has not had large adverse consequences for the labor market opportunities of native workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Integration %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K Ausländerarbeit %K Ausländerpolitik %K Berufsausbildung %K Qualifikationsdefizit %K Bildungsniveau %K Niedrigqualifizierte %K illegale Einwanderung %K zweite Generation %K dritte Generation %K Arbeitsmarkt %K USA %K J61 %K J62 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 572.0118 %A Glocker, Daniela %A Steiner, Viktor %T Returns to education across Europe %D 2011 %P 31 S. %C London %G en %B CEPR discussion paper : 8568 %@ ISSN 0265-8003 %U http://www.cepr.org/pubs/dps/DP8568.asp %X "Incentives to invest in higher education are affected by both the direct wage effect of human capital investments and the indirect wage effect resulting from lower unemployment risks and shorter spells in unemployment associated with higher educated. We analyse the returns to education in Austria, Germany, Italy, Sweden and the United Kingdom, countries which differ significantly regarding both their education systems and labour market structure. We estimate augmented Mincerian wage equations accounting for the effects of unemployment on individual wages using EU-SILC data. Across countries we find a high variation of the effect of education on unemployment duration. Overall, the returns to education are estimated to be the highest in the UK, and the lowest for Sweden. A wage decrease due to time spent in unemployment results in a decline in the hourly wages in Austria, Germany and Italy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Bildung %K Erwachsenenbildung %K Ausbildung %K Bildungssystem %K Arbeitsmarkt %K Lohn %K Einkommensentwicklung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Hochschulabsolventen %K Hochschulbildung %K Bildungsbeteiligung %K Geschlechterverteilung %K Einkommensunterschied %K Bildungspolitik %K Hochqualifizierte %K Lohnunterschied %K Bildungsertrag - internationaler Vergleich %K Österreich %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Großbritannien %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-21 %M k110926j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Hainmueller, Jens %A Hofmann, Barbara %A Krug, Gerhard %A Wolf, Katja %T Do lower caseloads improve the effectiveness of active labor market policies? : new evidence from German employment offices %D 2011 %P 35 S. %C Erlangen %G en %# A 2006; E 2007 %B LASER discussion papers : 52 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110919j03.pdf %X Um die Qualität und den Verwaltungsaufwand bei der Arbeitsmarktpolitik der deutschen Arbeitsverwaltung beurteilen zu können, wurde ein Pilotprojekt untersucht, in dem in 14 von insgesamt 779 Arbeitsämtern zusätzliche Fallbearbeiter und Vermittlungskräfte bei der Arbeitsvermittlung eingesetzt wurden. Es zeigen sich deutliche Effekte sowohl bei der Reduzierung der Dauer von Arbeitslosigkeit als auch bei der Wiedereingliederungsquote. Eine intensivere Betreuung führt zu proaktiver Vermittlung. Kosten-Nutzen-Überlegungen zeigen, dass die Kosten für die Beschäftigung von zusätzlichen Bearbeitern nach kurzer Zeit bereits durch positive Arbeitsmarkteffekte aufgewogen werden. (IAB) %X "We study how the caseworker to client ratio affects the success of active labor market policies that aim to bring job-seekers into employment. Although existing evidence is limited, caseload is a potentially important policy parameter that affects both the quality and the administrative costs of employment services. Exploiting a unique pilot project by Germany's federal public employment agency that hired additional caseworkers in 14 of its 779 local employment offices, we find that lower caseloads resulted in a decrease in the rate and duration of local unemployment and a higher reemployment rate. Offices with lowered caseloads became more proactive and imposed more sanctions on clients with low search efforts and registered more new vacancies. Cost-benefit computations suggest that the costs from hiring additional caseworkers was offset by the savings from decreased benefit expenditures after a period of about ten months." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsvermittlerquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsvermittlung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-12 %M k110919j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Immervoll, Herwig %A Richardson, Linda %T Redistribution policy and inequality reduction in OECD countries : what has changed in two decades? %D 2011 %P 89 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 6030 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111027r04.pdf %X "We use a range of data sources to assess if, and to what extent, government redistribution policies have slowed or accelerated the trend towards greater income disparities in the past 20-25 years. In most countries, inequality among 'non-elderly' households has widened during most phases of the economic cycle and any episodes of narrowing income differentials have usually not lasted long enough to close the gap between high and low incomes that had opened up previously. With progressive redistribution systems in place, greater inequality automatically leads to more redistribution, even if no policy action is taken. We find that, in the context of rising market-income inequality, tax-benefit systems have indeed become more redistributive since the 1980s but that this did not stop income inequality from rising: market-income inequality grew by twice as much as redistribution. The redistributive strength of tax-benefit systems weakened in many countries particularly in the most recent decade. While growing market-income disparities were the main driver of inequality trends between the mid-1980s and mid-1990s, reduced redistribution was often the main driver in the ten years that followed. Benefits had a much stronger impact on inequality than social contributions or taxes, despite the much bigger aggregate size of direct taxes. As a result, redistribution policies were often less successful at counteracting growing income gaps at the bottom in the top half of the income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Ungleichheit %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K Einkommensverteilung - Ursache %K OECD %K C81 %K D31 %K H22 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-27 %M k111027r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Immervoll, Herwig %A Richardson, Linda %T Redistribution policy and inequality reduction in OECD countries : what has changed in two decades? %D 2011 %P 96 S. %C Paris %G en %B OECD social, employment and migration working papers : 122 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5kg5dlkhjq0x-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/redistribution-policy-and-inequality-reduction-in-oecd-countries_5kg5dlkhjq0x.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg5dlkhjq0x-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/1815199x&accessItemIds=&mitent/workingpaperserie %X "We use a range of data sources to assess if, and to what extent, government redistribution policies have slowed or accelerated the trend towards greater income disparities in the past 20-25 years. In most countries, inequality among 'non-elderly' households has widened during most phases of the economic cycle and any episodes of narrowing income differentials have usually not lasted long enough to close the gap between high and low incomes that had opened up previously. With progressive redistribution systems in place, greater inequality automatically leads to more redistribution, even if no policy action is taken. We find that, in the context of rising market-income inequality, tax-benefit systems have indeed become more redistributive since the 1980s but that this did not stop income inequality from rising: market-income inequality grew by twice as much as redistribution. The redistributive strength of tax-benefit systems weakened in many countries particularly in the most recent decade. While growing market-income disparities were the main driver of inequality trends between the mid-1980s and mid-1990s, reduced redistribution was often the main driver in the ten years that followed. Benefits had a much stronger impact on inequality than social contributions or taxes, despite the much bigger aggregate size of direct taxes. As a result, redistribution policies were often less successful at counteracting growing income gaps at the bottom in the top half of the income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Ungleichheit %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K Einkommensverteilung - Ursache %K OECD %K C81 %K D31 %K H22 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-21 %M k110928r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Khanna, Gaurav %A Newhouse, David %A Paci, Pierella %T Fewer jobs or smaller paychecks? : aggregate crisis impacts in selected middle-income countries %D 2011 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2009 %B IZA discussion paper : 5956 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111005r02.pdf %X "This paper reviews evidence from 44 middle income countries on how the recent financial crisis affected jobs and workers' income. In addition to providing a rare assessment of the magnitude of the impact across several middle-income countries, the paper describes how labor markets adjusted and how the adjustments varied for different types of countries. The main finding is that the crisis affected the quality of employment more than the number of jobs. Overall, the slow-down in earning growth was considerably higher than that in employment, and the decline in GDP was associated with a sharp decline in output per worker, particularly in the industrial sector. In several counties, hours per workers declined and hourly wages changed little. But both the magnitude and nature of the adjustments varied considerably across countries. For a given drop in GDP, earnings declined more in countries with larger manufacturing sectors, smaller export sectors, and more stringent labor market regulations. In addition, overall employment became more sensitive to GDP growth. These findings have implications that go beyond the recent financial crisis as they highlight (i) the limitations of focusing policies responses on maintaining jobs and providing alterative employment or replacement income for the unemployed and (ii) the critical role of fast-track data systems, capable of monitoring ongoing labor market adjustment during economic downturns, in supporting the design of effective policy responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohn %K Einkommensentwicklung %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitsplatzangebot %K Arbeitsplatzmangel %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich %K Personaleinstellung %K Arbeitszeitentwicklung %K Einkommenseffekte %K Ostasien %K Nahost %K Lateinamerika %K Welt %K Europa %K E24 %K E32 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute (Hrsg.) %A Leschke, Janine %A Watt, Andrew %T How do institutions affect the labour market adjustment to the economic crisis in different EU countries? %D 2010 %P 70 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2009 %B European Trade Union Institute. Working paper : 2010.04 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui.org/content/download/1931/21844/file/10+WP+2010+04+WEB.pdf %X "The economic crisis which began in most European countries in mid-2008 has had severe effects on labour markets. Although no country has escaped the crisis, the extent of output losses and the number of jobs lost, as well as the resulting rise in unemployment, vary considerably between countries. In order to shed light on this issue, this paper examines empirically how the current economic crisis has affected the different European economies in terms of the impact on output, and the knock-on effects, influenced by the specific institutional frameworks, on employment and unemployment. On the basis of comparable quarterly Eurostat data the differences between countries in terms of the way that the loss of output is translated into falls in working hours and head-count employment and rises in unemployment are analysed. A range of institutional factors expected to influence the transmission from output to employment and unemployment is examined for a selected group of four countries (Germany, the United Kingdom, Denmark and Spain). " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitslosigkeit %K europäische Sozialpolitik %K Wirtschaftssektoren %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitszeitentwicklung %K Teilzeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Rezession %K Finanzkrise %K Finanzpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Krisentheorie %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Spanien %K Dänemark %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-21 %M k100804r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Pimenta, Antonio M. S. %A Silva, Francisco J. F. %A Vieira, Jose A. C. %T Duration of low wage employment : a study based on a survival model %D 2011 %P 21 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2008 %B IZA discussion paper : 5972 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111005r06.pdf %X "This paper includes a survival analysis which attempts to explain the duration, as in the number of years a worker remains in a low wage situation. Explanatory variables take into account the characteristics of the employee, such as education, age, tenure with the company, gender and nationality, and the characteristics of the job and the company such as industry affiliation, number of employees, age of the company and location." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K soziale Mindeststandards %K Lebensstandard %K Lohn %K Einkommensentwicklung %K Einkommenshöhe %K Einkommensstruktur %K Einkommensverteilung %K verfügbares Einkommen %K Lohnhöhe %K Arbeitskräfte %K Lohnsubvention - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K erwerbstätige Frauen %K berufliche Qualifikation %K Nationalität %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsdauer %K Portugal %K J31 %K J42 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Shaefer, H. Luke %A Wu, Liyun %T Unemployment insurance and low-educated single working mothers before and after welfare reform %D 2011 %P 32 S. %C Kalamazoo, MI %G en %# A 1990; E 2005 %B Upjohn Institute working paper : 11-173 %U http://research.upjohn.org/up_workingpapers/173 %X "Using the Survey of Income and Program Participation (SIPP), a nationally representative, longitudinal survey, this study examines changing levels of Unemployment Insurance (UI) eligibility and benefit receipt among working low-educated single mothers, 1990 - 2005. It also examines changing participation in cash welfare and the Food Stamp Program (FSP). Relative to single childless women, there has been no increase in UI benefit receipt among single mothers entering a spell of unemployment in the postreform period, even though single mothers have increased their relative rates of UI eligibility. Because of declining cash assistance receipt, UI became a more common income support than cash assistance for this population during the period 2001 - 2005. Furthermore, the probability of accessing FSP for low-educated single mothers entering a spell of unemployment increased in the years 2001 - 2005. As a result, the proportion of this population accessing benefits from one or more of these programs remained virtually unchanged across the study period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K allein Erziehende %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenversicherung %K Reformpolitik %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialhilfe %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K arbeitslose Frauen %K Arbeitslosenunterstützung %K Geldleistung %K Sachleistung %K USA %K J65 %K J68 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-26 %M k111012r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.) %A Siebenhüter, Sandra %T Integrationshemmnis Leiharbeit : Auswirkungen von Leiharbeit auf Menschen mit Migrationshintergrund %D 2011 %P 98 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 2004; E 2010 %B OBS-Arbeitsheft : 69 %@ ISSN 1863-6934 %U http://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AH69_Leiharbeit_WEB.pdf %X Durch 116 Interviews mit einer Vielzahl von Akteuren aller relevanten Bereiche der Leiharbeit hat die Autorin Einblicke in den (Leih-)Arbeitsalltag von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland erhalten. "Für Migranten, besonders für neu zugewanderte, hat der Arbeitsplatz eine identitätsstiftende und stabilisierende Funktion, und die sich dadurch manifestierende Anerkennung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten ist ein erster wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit in einem fremden Land. Für jahrelang hier ansässige Migranten und ihre Angehörigen bietet eine stabile und berechenbare Erwerbsbeteiligung eine echte Chance zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. Diese Funktionen könnten grundsätzlich auch durch einen Leiharbeitsplatz bereitgestellt werden. Dazu müsste dieser allerdings den individuellen Kompetenzen entsprechen, der Einsatz nur vorübergehend sein, bei einem festen Entleihbetrieb stattfinden, so dass langfristige Sozialkontakte aufgebaut werden können und diese Tätigkeit nicht das Verarmungsrisiko befördert. In der derzeitigen Form jedoch ist Leiharbeit, insbesondere für Hilfskräfte, in mehrfacher Hinsicht eine prekäre Beschäftigung und zieht für Menschen mit Migrationshintergrund noch stärker als für Einheimische außerordentlich negative wirtschaftliche, soziale und auch politische Folgen nach sich. Durch die Leiharbeit wird jenen Menschen, für die der Arbeitsplatz einen wichtigen Integrationsanker darstellen sollte, eine immense destabilisierende Flexibilität abverlangt indem unternehmerische Risiken auf ihrem Rücken externalisiert werden. Zusätzlich sind sie weitaus mehr als Leiharbeitnehmer ohne Migrationshintergrund zusätzlichen Diskriminierungsrisiken ausgesetzt, so dass sich die Nachteile der Leiharbeit mit den Risiken der Migration vervielfältigen. Das Instrument der Leiharbeit in seiner heutigen Anwendung zeigt auf diese Weise sein wahres, auf rein betriebswirtschaftlichen Profit hin ausgerichtetes Gesicht, das jegliche soziale Verantwortung gegenüber allen Beteiligten zurücktreten lässt." (IAB2) %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeit %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Migranten %K Diskriminierung %K Zeitarbeitnehmer %K Niedriglohn %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K regionaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Ausländerquote %K Arbeitnehmerüberlassung %K Gleichstellung %K Randbelegschaft %K Beschäftigungsform %K soziale Ausgrenzung %K Integrationstheorie %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Trischler, Falko %A Kistler, Ernst %T Gute Erwerbsbiographien : Wandel im Erwerbsverlauf und Rentenanspruch %D 2011 %P 69 S. %C Stadtbergen %G de %# A 2007; E 2007 %B Gute Erwerbsbiographien. Arbeitspapier : 04 %U http://www.inifes.de/images/data/Publikationen/4_Arbeitspapier.pdf %X "Die Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung stellen bei einem Großteil der Bevölkerung die wichtigste Form der Alterssicherung dar. Abgesehen von speziellen Berufsgruppen, insbesondere Selbstständigen und Beamten, sind sie trotz der Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorgemaßnahmen für den größten Teil der deutschen Bevölkerung mit Abstand die Haupteinnahmequelle im Alter. Maßgeblich für die Höhe der Rente ist die Höhe der Persönlichen Entgeltpunkte, welche in erster Linie durch die Höhe der Beiträge (bestimmt durch das jeweilige relative Erwerbseinkommen) während des Erwerbslebens definiert sind. Das System ist in hohem Maße auf langjährige Beitragszeiten ausgelegt. Vieles spricht allerdings dafür, dass diese von einem immer kleineren Teil der Beschäftigten erreicht werden. Nachteilig auf den individuellen Rentenanspruch wirken sich somit größere Lücken (beispielsweise durch längere Arbeitslosigkeitsphasen) aus, sowie frühe Beschäftigungsaustritte und auch späte Beschäftigungseintritte. Dabei stellt sich die Frage, welche empirische Verbreitung von Diskontinuitäten im Erwerbsverlauf festzustellen ist und welche Auswirkungen solcher Diskontinuitäten, die unabhängig vom Einkommensniveau zum Risiko geringer Rentenansprüche führen, zu beobachten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsverlauf - Auswirkungen %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K Rentenversicherung %K Rentenhöhe %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsunterbrechung %K Einkommenseffekte %K Altersarmut %K altersspezifische Faktoren %K Berufseinmündung %K Berufsausstieg %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Venn, Danielle %T Earnings volatility and its consequences for households %D 2011 %P 36 S. %C Paris %G en %# A 1970; E 2007 %B OECD social, employment and migration working papers : 125 %@ ISSN 1815-199X %U http://www.oecd-ilibrary.org/earnings-volatility-and-its-consequences-for-households_5kg3v00zgslw.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg3v00zgslw-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/1815199x&accessItemIds=&mimeType=apingpaperserie %X "Many workers experience large fluctuations in before-tax labour earnings from one year to the next, due to changes in working hours, movements in and out of work and changes in pay. Youth entering the labour market and workers in non-standard jobs (such as temporary employment or self-employment) are the most likely to experience both large increases and large decreases in earnings. Other workers, such as those with a low level of education, poor health or approaching retirement, have only an increased chance of experiencing a large drop in earnings. It is often difficult for workers to predict changes in earnings and assess whether these are temporary or permanent. Additionally, private insurance and financial markets are poorly equipped to protect households against earnings fluctuations. Large drops in individual earnings are associated with an increased risk of household poverty and financial stress, with the impact largest in the poorest households. Tax and welfare systems can help buffer households against volatile earnings. Taxes play a prominent role in reducing the impact of earnings fluctuations among full-time workers, while transfers such as unemployment benefits and social assistance are more important when volatility is due to movements into or out of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnelastizität - Auswirkungen %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K Lohnerhöhung %K Lohnsenkung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialhilfe %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Armut %K private Haushalte %K Lohnelastizität - internationaler Vergleich %K verfügbares Einkommen %K Haushaltseinkommen %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-26 %M k111012r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Zapfel, Stefan %A Promberger, Markus %T Gemeinschaft, Gesellschaft und soziale Sicherung : Überlegungen zu Genese und Wandel des modernen Wohlfahrtsstaats %D 2011 %P 34 S. %C Nürnberg %G de %B IAB Discussion Paper : 21/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp2111.pdf %X "Vor der Industrialisierung hatten traditionelle Gemeinschaften - Familien, dörfliche Nachbarschaften und lokale religiöse Vereinigungen - die Aufgabe, ihre Mitglieder vor sozialen Risiken wie Armut zu schützen. Die Industrialisierung produzierte jedoch neue Risiken und verallgemeinerte die alten. Posttraditionale Vergemeinschaftungen, die vor allem mit der Arbeiterbewegung verbunden waren, versuchten die resultierenden Sicherungslücken zu kompensieren, erwiesen sich aber insgesamt als zu schwach. In der Konsequenz entstand schrittweise die staatliche Sozialpolitik - eine gesellschaftliche Variante der Prävention und Abwehr von Not. Heute konstituieren die verschiedenen Schutzvarianten gemeinsam ein wohlfahrtsstaatliches Mehrebenensystem. Sein Wandel und sein Entwicklungsstand lassen sich mit Kernbegriffen der klassischen Soziologie, darunter 'Gemeinschaft', 'Gesellschaft' und 'Solidarität' adäquat beschreiben und erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Before industrialization, traditional communities - families, local neighborhoods, and religious groups - were meant to safeguard their members from risks like poverty. As the transition into industrialization produced new risks or generalized previously limited risks, this fallback system turned out to be insufficient. Hence, post-traditional communities, predominantly related to the labour movement, tried to offset the lack of social security. But they were only successful to some extent. Therefore, step by step the state created national social policy as a societal sort of prevention and combat of misery. Today, the different versions of social protection form a multi-level system characterizing the modern welfare state. Its status quo and its change may be described adequately, using some main concepts of Classical Sociology, e.g. 'community', 'society', or 'solidarity'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gemeinschaft - Begriff %K Gesellschaft - Begriff %K Soziologie %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Sicherheit - historische Entwicklung %K Familie %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J82 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-10-14 %M k111014a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Apel, Helmut %A Fertig, Michael %A Koch, Susanne %A Osiander, Christopher %T Beschäftigungschancen von Ein-Euro-Jobbern in Hamburg: Der Träger macht den Unterschied %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2009; %B IAB-Kurzbericht : 20/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb2011.pdf %X "Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante ('Ein-Euro-Jobs') sind ein quantitativ bedeutsames Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Zielgruppe sind arbeitsmarktferne erwerbsfähige Leistungsempfänger im SGB II. Der Kurzbericht analysiert die Implementationsbedingungen und Beschäftigungswirkungen von Ein-Euro-Jobs in Hamburg. Insgesamt zeigt sich, dass sich die Beschäftigungschancen der Geförderten im Vergleich zu sehr ähnlichen Nicht-Geförderten mittelfristig nicht verbessern. Interessanterweise gibt es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Maßnahmeträgern. Bei den erfolgreichsten Trägern führen die Ein-Euro-Jobs schon nach drei Monaten zu besseren Beschäftigungschancen, bei den schlechtesten finden sich signifikant negative Effekte über den gesamten Beobachtungszeitraum." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In quantitative terms, the so-called 'One-Euro-Jobs' are an important instrument of active labor market policies in Germany. They are targeted at needy recipients of means-tested unemployment benefits ('Arbeitslosengeld II') with considerable distance to the labor market. This paper analyses the conditions of the implementation of 'One-Euro-Jobs' in Hamburg and addresses the question whether they are well-targeted and effective in the sense of raising the participants' employment prospects. Our findings suggest that there are no positive net effects: The medium-term employment prospects of participants don't differ from those of non-participants in a statistically significant way. It is interesting to note that the net effects differ considerably with respect to the local provider of employment schemes in charge. Among the most successful providers increased employment prospects can be found already after three months while for the worst providers there are even significant negative effects for the whole period under study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Teilnehmerstruktur %K Teilnehmer - Einstellungen %K Trägerschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-04 %M k110926n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0196 %A Baglioni, Mirella %A Brandl, Bernd %2 Geary, John %2 Murphy, Anthony %2 Vatta, Alessia %2 Thill, Patrick %2 Thomas, Adrien %2 Nonell, Rosa %2 Medina, Iván %2 Molins, Joaquim M. %2 Bechter, Barbara %2 Casey, Catherine %2 Köhler, Holm-Detlev %2 González- Begega, Sergio %2 da Costa, Isabel %2 Pulignano, Valeria %2 Rehfeldt, Udo %2 Telljohann, Volker %T Changing labour relations : between path dependency and global trends %D 2011 %P 217 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %S Labour, education & society : 24 %@ ISBN 978-3-631-61623-9 %@ ISSN 1861-647X %X "The book explores different perspectives of labour relations with respect to the governance of labour. These different perspectives took into account the contribution of labour to improve the specificity of companies and the role of the social dialogue in the national socio-economic balance. The aim of this book is to present recent developments for the governance of labour relations in Europe. The governance of labour relations in the present globalized world is becoming more and more complex as labour relations are faced by transformations on different levels. The book addresses different issues for the governance of labour relations on different levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Mirella Baglioni, Bernd Brandl: Changing Labour Relations between Path Dependency and Global Trends - An Introduction (9-17-); I - Social pacts and economic governance - wages, labour market and economic development John Geary/Anthony Murphy: The Reform of Public Sector Pay in Ireland under Social Pacts (21-50); Alessia Vatta: The Reform of Collective Bargaining and the Flexible Work Issue in Italy (51-69); Patrick Thill, Adrien Thomas: The End of Consensus? The Effects of the Economic Crisis on Industrial Relations in Luxembourg (71-83); Rosa Nonell, Iván Medina, Joaquim M. Molins: Social Pacts and the Institutionalization of Social Partners. The Case of Spanish Employers' Associations (85-110); Barbara Bechter: Changing Collective Bargaining: Pay Flexibility and the Search for a Fair Model (111-123); II - Social dialogue at transnational level - employment and civic rights, the experience of European works councils and the process of internationalising the union strategic options Catherine Casey: Gender Mainstreaming in European Industrial Relations - Policy Aspirations, Gender Gaps and Organization Behaviour (127-141); Holm-Detlev Köhler, Sergio González Begega: The European Works Council as a Multidimensional Contested Terrain (143-169); Mirella Baglioni: The EWC Members and the Union Structure: Are they Living apart Together? (171-191-); Isabel da Costa, Valeria Pulignano, Udo Rehfeldt, Volker Telljohann: Transnational Negotiations on Employment: Successes and Failures of EWC-Union Coordinated Strategies (193-213). %K Tarifrecht %K Tarifpolitik %K Betriebsrat %K europäischer Betriebsrat %K Arbeitsbeziehungen %K internationale Beziehungen %K internationale Zusammenarbeit %K Arbeitnehmervertretung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K soziale Gerechtigkeit %K Europa %K Spanien %K Italien %K Luxemburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-17 %M k110906807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Jung, Matthias %A Franzmann, Manuel %A Fuchs, Philipp %T Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen II : die Erfahrungen der Geförderten %D 2011 %P 44 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen : 07/2011 %@ ISSN 1861-4760 %U http://doku.iab.de/regional/NRW/2011/regional_nrw_0711.pdf %X "Als Instrument zur Bearbeitung des Problems der verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit trat 2007 mit § 16e SGB II ein Gesetz in Kraft, das unbefristet geförderte Beschäftigung ermöglicht. Mit Mitteln der Beschäftigungsförderung sollen individuelle Wohlfahrtseffekte erzielt werden, die sich aber nur dann einstellen, wenn die Geförderten sich unter den jeweiligen betrieblichen Bedingungen bewähren können. Dieser Beitrag zeigt auf, welche spezifischen Merkmale die Zielgruppe des Gesetzes hat, welche Formen von Erwerbsarbeit für sie infrage kommen bzw. welche Modifikationen von Tätigkeiten erforderlich sind, damit sie die Arbeit bewältigen können. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage zu diskutieren sein, inwiefern diese Arbeit eine 'normale' sein bzw. von den Geförderten als eine solche wahrgenommen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungszuschuss - Auswirkungen %K berufliche Integration - Förderung %K Langzeitarbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wohlfahrt %K Zielgruppe %K Aktivierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vermittlungshemmnisse %K Normalität %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-25 %M k111025n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Hrsg.) %A Becker, Carsten %A Grebe, Tim %A Lübbers, Thorsten %A Popp, Sandra %A Dietrich, Hans %T Weiterführung der Begleitforschung zur Einstiegsqualifizierung (EQ) : im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). 2. Zwischenbericht %D 2010 %P 211 S. %C Berlin %G de %# A 2004; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110923j01.pdf %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/FB411_kurzzusammenfassung.pdf %U jsessionid=51FBF4758C1DCCF69C7028757B38804E?__blob=publicationFile %X Der zweite Zwischenbericht präsentiert Ergebnisse der Akteure im Bereich der Einstiegsqualifizierung (Kammern, Agenturen für Arbeit, Grundsicherungsstellen, Unternehmen) zur Umsetzung. Außerdem werden Jugendliche aus der ersten Befragungswelle zu ihrem weiteren Werdegang befragt. Es hat sich erneut gezeigt, dass Einstiegsqualifizierungen insbesondere von Kleinst- und Kleinunternehmen genutzt werden sowie vermehrt von mittleren Unternehmen als Förderinstrument eingesetzt werden. Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit belegen, dass einige der Betriebe Schwierigkeiten bei der Suche nach Teilnehmenden hatten. Die Zertifizierungsquote soll erhöht werden, da nach wie vor zu wenige Betriebe und Teilnehmende den Nachweis bei den Kammern einfordern. Die Organisation und der Ablauf von Einstiegsqualifizierungen werden aus Sicht der Unternehmen, Kammern und Agenturen für Arbeit bzw. Grundsicherungsstellen als unproblematisch eingeschätzt. Matchinganalysen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit zum Befragungszeitpunkt in Ausbildung zu sein für Teilnehmende an Einstiegsqualifizierungen 12 bis 14 Prozent höher ist als für Teilnehmende an berufsbegleitenden Maßnahmen. (IAB) %K Einstiegsqualifizierung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsausbildung %K Ausbildung %K Kammerprüfung %K Arbeitsagenturen %K Sozialamt %K Unternehmen %K Mittelbetrieb %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Förderungsmaßnahme %K Organisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-17 %M k110923j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0163 %A Blossfeld, Hans-Peter %A Buchholz, Sandra %A Kurz, Karin %T Ageing populations, globalization and the labor market : comparing late working life and retirement in modern societies %D 2011 %P 338 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-84980-372-4 %X "This topical and timely analysis of late career and retirement within nine European societies and the USA examines how social inequality structures have developed in an era of globalization and aging populations. For several decades, many European societies relied on pushing and luring older workers out of employment by using generous early retirement programs in order to relieve national labor markets in times of globalization. However, as this book argues, one of the major challenges facing European and Northern American societies today is their severe demographic aging, which in turn places pension systems under substantial pressure due to the rising imbalance between those claiming pensions and those contributing to the pension system. Indeed, it is observed herein that in the recent past, governments have tried to increase the labor market attachment of older employees by retrenching early retirement benefits. This study investigates how these developments have impacted on the situation of older workers and retirees in nine European societies and the USA. In particular, the book looks at how social inequalities in later life have developed in the light of recent pension reforms. This informative book will appeal to sociologists, demographers, political scientists and economists interested in many different aspects of research including: international comparative research, globalization, labor market, welfare state, social inequality and research on aging. Researchers in the field of retirement and globalization studies will also find this book helpful, as will academics in labor market research and comparative political studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: PART I: INTRODUCTION 1. Aging Populations, Globalization and the Labor Market: Comparing Late Working Life and Retirement in Modern Societies Sandra Buchholz, Annika Rinklake, Julia Schilling, Karin Kurz, Paul Schmelzer and Hans-Peter Blossfeld PART II: COUNTRY-SPECIFIC CONTRIBUTIONS 2. Increasing Inequalities in Germany: Older People’s Employment Lives and Income Conditions Since the Mid-1980s Annika Rinklake and Sandra Buchholz 3. Late Career Instability and the Transition into Retirement of Older Workers in the Netherlands Maurice Gesthuizen and Maarten H.J. Wolbers 4. Retirement in Italy: Rising Inequalities Across Generations Paolo Barbieri and Stefani Scherer 5. Pathways from Work to Retirement and Old Age Inequality in Spain Jonas Radl and Fabrizio Bernardi 6. How ‘Flexicure’ are Older Danes? The Development of Social Inequality in Later Life Since the 1980s Julia Schilling and Mona Larsen 7. Social Inequality in the Late Career and Old Age Income between 1981 and 2007: The Case of the Swedish Welfare State Gabriella Sjögren Lindquist 8. Late Careers in Hungary: Coping with the Transformation from a Socialist to a Market Economy Alberto Veira-Ramos and Erzsébet Bukodi 9. Increasing Social Inequality in Later Life Since the 1980s in Estonia Kadri Täht, Ellu Saar and Marge Unt 10. Income Development of Older People: Consequences of Pension Reforms and Unstable Careers in the UK Paul Schmelzer 11. Late Employment Careers, Transitions to Retirement and Retirement Income in the United States Angela M. O’Rand and Jenifer Hamil-Luker PART III: CONCLUSIONS AND DISCUSSION 12. Comparing Late Working Life and Retirement in Europe and the US: The Development of Social Inequalities in Times of Globalization and Aging Societies Karin Kurz, Sandra Buchholz, Alberto Veira-Ramos, Annika Rinklake and Hans-Peter Blossfeld %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K ältere Menschen %K Globalisierung %K Arbeitsmarkt %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Rentenversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Ungleichheit %K Rentenreform %K Wohlfahrtsstaat %K Einkommen %K Einkommensentwicklung %K Berufsverlauf %K Ruhestand - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Italien %K Spanien %K Großbritannien %K USA %K Schweden %K Dänemark %K Estland %K Ungarn %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-12 %M k100215302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Brüning, Gerhild %A Kuwan, Helmut %A Graf-Cuiper, Angelika (Mitarb.) %A Hacket, Anne (Mitarb.) %A Lindmeier, Christian (Mitarb.) %A Pehl, Klaus (Mitarb.) %T Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung %D 2002 %P 246 S. %C Bonn %G de %U http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2002/bruening02_01.pdf %X "Der Band besteht aus zwei vom BMBF in Auftrag gegebene Studien. Die erste Studie, eine Sekundäranalyse vorliegender Modellprojekte, Berichte und Empfehlungen zu benachteiligten Gruppen in der Weiterbildung, wurde von G. Brüning für das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erstellt. Die andere Studie von H. Kuwan besteht aus zwei Teilen, einer multivariaten Zusatzauswertung zur Nichtteilnahme an Weiterbildung mit den Daten des Berichtssystems Weiterbildung VII und qualitativen Interviews mit bildungsfernen Personen. In einem gemeinsam mit Klaus Pehl verfassten dritten Teil gehen die Autoren auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion ein und versuchen, die Empfehlungen zum Abbau von Benachteiligung auf den unterschiedlichen didaktischen Handlungsebenen zu verorten und in zwei idealtypischen Szenarien zu verdeutlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Benachteiligte %K soziale Ausgrenzung %K Bildungsarmut %K lebenslanges Lernen %K Benachteiligung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bildungsbeteiligung %K Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungsverhalten %K Forschung und Entwicklung %K Bildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K Nachqualifizierung %K Berufsbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-12 %M k110919p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Alleinerziehende unterstützten - Fachkräfte gewinnen %D 2011 %P 61 S. %C Berlin %G de %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a858-alleinerziehende.pdf?__blob=publicationFile %X "Der Report stellt aktuelle Erkenntnisse zur Lebens- und Arbeitssituation von Alleinerziehenden dar, die für die Handlungsfelder des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales relevant sind. Es werden Stärken und Schwächen im System der Hilfen deutlich. Daraus leiten sich neue Aktivitäten des Bundes und der Länder ab, die im dritten Teil vorgestellt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beruf und Familie %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Mütter %K Erwerbspersonenpotenzial %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-17 %M k110922r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-83.0110 %1 Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hrsg.) %A Burbaum, Claudia (Red.) %T Prekäre Perspektiven : ... in der neuen Gesellschaft. Informationen aus der Tiefe des unsichtbaren Raumes. Reader zur Diskussionsreihe %D 2006 %P 176 S. %C Berlin %I Vice Versa %G de %@ ISBN 978-3-938515-08-2 %X Im Mittelpunkt der Diskussionsreihe Prekäre Perspektive stehen die unsicheren Arbeitsverhältnisse vieler Kunst- und Kulturschaffender. Es soll verdeutlicht werden, 'dass gegen Prekarisierung nicht nur individuell, sondern vor allem kollektiv anzugehen ist und dass wir versuchen sollten, gemeinsam über Lösungen und Auswege nachzudenken'. Dargestellt werden die Lebenssituation von Kulturschaffenden und ihre Vorstellungen von einem guten Leben. 'Wie ist dem KünstlerInnenbild von romantisch verklärter Armut, Freiheit, Kreativität, Begabung, Besessenheit und selbstbestimmtem Leben, das als Vorbild für Ich-AGs und den neoliberalen Menschen herhalten muss, zu entkommen?' Weitere Themen sind der gesellschaftliche Stellenwert von Arbeit und der Zustand der Bundesrepublik nach den Hartz-Reformen sowie Funktionsweisen und Hintergründe neoliberalen Denkens. Das Buch enthält weiterhin Ausschnitte aus den Diskussionen im Rahmen der Veranstaltungen, die mit der Videokamera dokumentiert wurden. (IAB) %K Prekariat %K Kulturberufe %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Unsicherheit %K Künstler %K Hartz-Reform - Kritik %K Arbeitsgelegenheit %K Protestbewegung %K Neoliberalismus - Alternative %K Wanderung %K Entgrenzung %K Work-Life-Balance %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-21 %M k111012303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A Campbell, Mike %T Employment policy %D 2011 %P 75 S. %C Brüssel %G en %B Social Europe guide : 01 %@ ISBN 978-92-79-20604-7 %@ ISSN 1977-2343 %R :10.2767/38467 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7073&langId=en %X "The Social Europe guide is a bi-annual publication aimed at providing to an interested but not necessarily specialised audience a concise overview of specific areas of EU policy in the field of employment, social affairs and inclusion. It illustrates the key issues and challenges, explains policy actions and instruments at EU level and provides examples of best practices from EU Member States. It also presents views on the subject from the Council Presidency and the European Parliament. This first volume in this series focuses on the biggest challenges the EU is facing in the area of employment. In particular, it describes EU actions to fight unemployment, develop new skills and create new jobs. It also explains the role of employment policy in the context of the Europe 2020 strategy and European economic governance. The last chapter outlines main orientations for EU employment policy in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K europäische Integration %K Methode der offenen Koordinierung %K lebenslanges Lernen %K nationaler Aktionsplan %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-24 %M k111006r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-000.0479 (1) %F 90-000.0479 (2) %F 90-000.0479 (1), 1 %F 90-000.0479 (2), 1 %1 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Projektgruppe Das Sozio-ökonomische Panel (Mitarb.) %A Dallinger, Geron (Red.) %A Koenig, Renate (Red.) %A Willand, Ilka (Red.) %A Habich, Roland (Red.) %2 Grobecker, Claire %2 Krack-Roberg, Elle %2 Sommer, Bettina %2 Krieger, Sascha %2 Weinmann, Julia %2 Pötzsch, Olga %2 Weick, Stefan %2 Habich, Roland %2 Krüger-Hemmer, Christiane %2 Mucha, Tanja %2 Mohr, Dirk %2 Schäfer, Erik %2 Schulze-Steikow, Renate %2 Asef, Dominik %2 Wingerter, Christian %2 Holst, Elke %2 Schupp, Jürgen %2 Bick, Mirjam %2 Finke, Claudia %2 Kott, Kristina %2 Deckl, Silvia %2 Goebel, Jan %2 Krause, Peter %2 Pollak, Reinhard %2 Brückner, Gunter %2 Fuhr, Gabriela %2 Tucci, Ingrid %2 Blohm, Michael %2 Wasmer, Martina %2 Frick, Joachim %2 Droß, Patrick J. %2 Böhm, Karin %2 Andersen, Hanfried H. %2 Grabka, Markus %2 Lampert, Thomas %2 Kroll, Lars Eric %2 Kuntz, Benjamin %2 Ziese, Thomas %2 Pfaff, Heiko %2 Duschek, Klaus-Jürgen %2 Himmelreicher, Ralf %2 Brings, Stefan %2 Dittmann, Jörg %2 Reim, Uwe %2 Canzler, Weert %2 Spellerberg, Annette %2 Hoffmann-Müller, Regina %2 Lauber, Ursula %2 Czajka, Sebastian %2 Kleinegees, Udo %2 Kott, Kristina %2 Meulemann, Heiner %2 Alscher, Mareike %2 Priller, Eckhard %2 Weichs, Karl %2 Weßels, Bernhard %2 Scheuer, Angelika %2 Walter, Jessica %2 Mischke, Johanna %2 Dittmann, Jörg %T Datenreport 2011 : ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band I und II %D 2011 %P 448 S. %C Bonn %G de %# A 1950; E 2010 %B Datenreport 2011 %@ ISBN 978-3-8389-7050-9 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111012r03.pdf %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport__downloads,templateId=renderPrint.psml__nnn=true %X "Der Datenreport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Im Datenreport werden die Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und der sozialwissenschaftlichen Forschung zusammengeführt, so dass ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland entsteht. Die amtliche Statistik ist mit ihren umfangreichen, vielfältigen und kontinuierlich durchgeführten Erhebungen nach wie vor der wichtigste Anbieter von Informationen über die Lebensverhältnisse und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland. Eine leistungsfähige sozialwissenschaftliche Datengrundlage ergänzt und bereichert das Informations- und Analysepotential der amtlichen Daten. Ein farbiges Leitsystem erleichtert die Unterscheidung der Beiträge des Statistischen Bundesamtes und der sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute." (Textauszug, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Einleitung; 1 Bevölkerung; 2 Familie, Lebensformen und Kinder; 3 Bildung; 4 Wirtschaft und öffentlicher Sektor; 5 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit; 6 Private Haushalte - Einkommen, Ausgaben, Ausstattung; 7 Sozialstruktur und soziale Lagen; 8 Wohnverhältnisse und Wohnkosten; 9 Gesundheit und soziale Sicherung; 10 Öffentliche Sicherheit und Strafverfolgung; 11 Räumliche Mobilität und regionale Unterschiede; 12 Umwelt und Nachhaltigkeit; 13 Freizeit und gesellschaftliche Partizipation; 14 Demokratie und politische Partizipation; 15 Subjektives Wohlbefinden und Wertorientierungen; 16 Deutschland in Europa; Datengrundlagen, Autoren, Stichwortverzeichnis. %K Sozialbericht %K Sozialstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Familie %K Kinder %K Lebensweise %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Bildungsbudget %K Bildungsökonomie %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsstatistik %K Privatwirtschaft %K staatlicher Sektor %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Außenhandel %K Preisniveau %K Preisentwicklung %K Preisstatistik %K Finanzstatistik %K öffentlicher Haushalt %K öffentlicher Dienst %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbstätigkeit %K Lohnstruktur %K Arbeitskosten %K Arbeitszufriedenheit %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Verbraucherverhalten %K Verschuldung %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Armut %K Sozialstruktur %K soziale Schichtung %K soziale Mobilität %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Jugendliche %K alte Menschen %K Migranten %K Wohnverhalten %K Wohnsituation %K Gesundheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsverhalten %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K soziale Sicherheit %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K gesellschaftliche Einstellungen %K innere Sicherheit %K Kriminalität %K Strafrecht %K Strafvollzug %K regionale Mobilität %K Verkehr %K Infrastruktur %K regionaler Vergleich %K Umwelt %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltökonomie %K Umweltbewusstsein %K Energieverbrauch %K Freizeit %K Freizeitverhalten %K Medienkonsum %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K politische Einstellungen %K Demokratie %K Religion %K Wertorientierung %K Zufriedenheit %K Erwartung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-12 %M k111012r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) %A El-Mafaalani, Aladin %A Toprak, Ahmet %T Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland : Lebenswelten - Denkmuster - Herausforderungen %D 2011 %P 199 S. %C Sankt Augustin %G de %@ ISBN 978-3-942775-39-7 %U http://www.kas.de/wf/doc/kas_28612-544-1-30.pdf?110928101139 %X "Über Muslime wird derzeit viel diskutiert. Dieses Buch reiht sich in die vielschichtige Integrationsdebatte ein. Durch einen problemorientierten Zugriff ist es insbesondere für all jene von Interesse sein, die sich professionell oder ehrenamtlich im Bereich Migration und Integration engagieren. Es werden Kindheit und Jugend in traditionell-muslimischen Milieus durchleuchtet. Auf der Grundlage der Analyse der Sozialisationsbedingungen in Deutschland geborener Migrantenkinder folgen Darstellungen, die für eine migrations- und ungleichheitssensible pädagogische Praxis von Relevanz sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Muslime %K Kinder %K soziale Integration %K Jugendliche %K ausländische Kinder %K MBSE %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Chancengleichheit %K ausländische Jugendliche %K Migranten %K benachteiligte Jugendliche %K kulturelle Faktoren %K kulturelle Identität %K interkulturelle Faktoren %K soziale Ausgrenzung %K soziale Beziehungen %K Bildungschancen %K soziale Herkunft %K familiale Sozialisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-24 %M k111005r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0252 %A Giese, Juliane %T "Besser als zu Hause rumsitzen" : zur Wahrnehmung und Bewältigung interner Ausgrenzung im Übergangssystem zwischen Schule und Beruf %D 2011 %P 224 S. %C Bad Heilbrunn %I Klinkhardt %G de %# A 2007; E 2008 %B Analysen und Beiträge zur Aus- und Weiterbildung %@ ISBN 978-3-7815-1822-3 %X "Die qualitative Studie greift Probleme des Übergangs zwischen Schule und Beruf an der so genannten 'ersten Schwelle' auf. Sie geht insbesondere der Frage nach, was geschieht, wenn die Orientierungen von Schüler/innen, die in vollzeitschulische Bildungsgänge der Berufsfachschule einmünden, mit deren Auftrag und Voraussetzungen unvereinbar sind. Zu diesem Zwecke wurden Experteninterviews mit Schulleiter/innen und - in Erweiterung des Gruppen-diskussionsverfahrens - Lehrer/innen- und Klassengespräche an Berufskollegs unterschiedlicher Fachrichtungen durchgeführt. Gezeigt werden kann, dass die Berufsfachschule, indem sie streng genommen ihre Aufgabe nicht erfüllt, aufs Beste der Funktion gerecht, die dem 'Übergangssystem' zugewachsen ist: nämlich 'die jungen Menschen von der Straße zu holen'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K erste Schwelle %K Berufsfachschule %K Vollzeitschule %K Schüler %K Berufskolleg %K soziale Ausgrenzung %K benachteiligte Jugendliche %K Fachabitur %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-21 %M k110923515 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0478 %F 90-000.0478 (CD-ROM) %A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %T World development indicators 2011 %D 2011 %P 435 S. u. CD-ROM %C Washington %G en %@ ISBN 978-0-8213-8709-2 %U http://issuu.com/world.bank.publications/docs/9780821387092 %U http://issuu.com/world.bank.publications/docs/9780821387092_part2 %X "The publication is the 15th edition of WDI and the database now contains updated data through 2009 or 2010 for many indicators. A number of additions and improvements have been made to the WDI database in this update. - New data on maternal mortality ratio are available as a complete time-series for the first time, - National poverty estimates have been updated, now with 577 data points for 115 countries, - New indicators measuring dependence on natural resource rents, - Expanded country coverage of recent economic performance indicators, - New indicator measuring national income adjusted for consumption of capital, depletion of natural resources, and foreign investors, - Additional indicators on financial access and outreach, - Additional indicators on taxes, - Aggregations for new regional groups for combined high-income and developing economy regions and for the Arab world, - In all, the WDI database now has over 1,200 indicators. The World Development Indicators 2011 publication focuses on the impact of the decision to make data freely available under an open license and with better online tools. To help those who wish to use and reuse the data in these new ways, the section introductions discuss key issues in measuring the economic and social phenomena such as civil registration, economic measures that also address sustainability, data revisions, and the various sources of data on business environment, trade, capital flows, and debt." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Armut - Entwicklung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsentwicklung %K Sozialstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Kinderarbeit %K Frauenförderung %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitswesen %K Ernährung %K Sterblichkeit %K Umweltentwicklung %K Umweltverschmutzung %K Umweltschutz %K Landbevölkerung %K Urbanisierung %K Wirtschaftsentwicklung %K öffentliche Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K internationale Arbeitsteilung %K Globalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Beziehungen %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Welthandel %K Entwicklungshilfe %K Entwicklungshilfepolitik %K Entwicklungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsökonomie %K Unterentwicklung %K Welt %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-12 %M k111011304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Organization (Hrsg.) %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Short-term employment and labour market outlook and key challenges in G20 countries : a statistical update for the G20 meeting of Labour and Employment Ministers. Paris, 26-27 September 2011 %D 2011 %P 13 S. %C Geneva ; Paris %G en %# A 2008; E 2017 %U http://www.oecd.org/dataoecd/5/39/48754594.pdf %X "The objective of this note is two-fold: i) to review the most recent employment and labour market trends in a period of highly differentiated recovery from the global downturn; and ii) to highlight selected key structural issues in G-20 labour markets and the challenges. The note shows that all G 20 countries face substantial labour market challenges going forward to promote productive employment and decent work opportunities for all. Some of these have arisen during the crisis and recovery; others reflect longer-term structural issues that require further policy attention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturaufschwung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktprognose %K Wirtschaftskrise %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzqualität %K Argentinien %K Australien %K Brasilien %K Kanada %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Indonesien %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Mexiko %K Russland %K Südafrikanische Republik %K Spanien %K Türkei %K Großbritannien %K USA %K China %K Indien %K Saudi-Arabien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-24 %M k111006r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0757 %A Kalleberg, Arne L. %T Good jobs, bad jobs : the rise of polarized and precarious employment systems in the United States, 1970s to 2000s %D 2011 %P 292 S. %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %# A 1970; E 2010 %B Rose series in sociology %@ ISBN 978-0-87154-431-5 %X "The economic boom of the 1990s veiled a grim reality: in addition to the growing gap between rich and poor, the gap between good and bad quality jobs was also expanding. The postwar prosperity of the mid-twentieth century had enabled millions of American workers to join the middle class, but as the author shows, by the 1970s this upward movement had slowed, in part due to the steady disappearance of secure, well-paying industrial jobs. Ever since, precarious employment has been on the rise - paying low wages, offering few benefits, and with virtually no long-term security. Today, the polarization between workers with higher skill levels and those with low skills and low wages is more entrenched than ever. The book traces this trend to large-scale transformations in the American labor market and the changing demographics of low-wage workers. The author draws on nearly four decades of survey data, as well as his own research, to evaluate trends in U.S. job quality and suggest ways to improve American labor market practices and social policies. The book provides an insightful analysis of how and why precarious employment is gaining ground in the labor market and the role these developments have played in the decline of the middle class. The author shows that by the 1970s, government deregulation, global competition, and the rise of the service sector gained traction, while institutional protections for workers - such as unions and minimum-wage legislation - weakened. Together, these forces marked the end of postwar security for American workers. The composition of the labor force also changed significantly; the number of dual-earner families increased, as did the share of the workforce comprised of women, non-white, and immigrant workers. Of these groups, blacks, Latinos, and immigrants remain concentrated in the most precarious and low-quality jobs, with educational attainment being the leading indicator of who will earn the highest wages and experience the most job security and highest levels of autonomy and control over their jobs and schedules." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsplatzqualität %K Prekariat %K Arbeitsplatzsicherheit %K Niedriglohn %K Arbeitsmarktsegmentation %K Mittelschicht %K sozialer Abstieg %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Humanisierungsdefizit %K soziale Ungleichheit %K Arbeitszufriedenheit %K Globalisierung %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-24 %M k110921j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3220.0120 %A Khan, Shahrukh Rafi %A Christiansen, Jens %2 Wade, Robert %2 Chang, Ha-Joon %2 Reinert, Erik S. %2 Ekoue Amaizo, Yves %2 Kattel, Rainer %2 Shapiro, Helen %2 Grabel, Ilene %2 Abugattas, Luis %2 Paus, Eva %2 Harten, Gus van %2 Gallagher, Kevin P. %2 Shafaeddin, M. %2 Ndikumana, Leonce %2 Zarsky, Lyuba %T Towards new developmentalism : market as means rather than master %D 2010 %P 286 S. %C London %I Routledge %G en %S Routledge studies in development economics %@ ISBN 978-0-415-77984-5 %X "The global financial and economic crisis starting in 2007 has provoked the exploration of alternatives to neo-liberalism. Although neo-liberalism has been critiqued from various perspectives, these critiques have not coalesced into a concrete alternative in development economics literature. The main objective of this book is to name and formulate this alternative, identify what is new about this viewpoint, and project it on to the academic landscape. This book includes contributions from many prominent development economists who are unified by a form of 'developmental pragmatism'. Their concern is with the problems of development that preoccupied the pioneers of economic development in the mid-twentieth century, known as the developmentalists. Like the developmentalists, the contributors to Towards New Developmentalism are policy-oriented and supportive of institutional development and engagement with economic globalization. This collection has an over-arching concern with promoting social justice, and holds the general view of the market as the means to affecting an alternative program of development rather than as a master whose dictates are to be obeyed without question." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents. Part I - Introduction Shahrukh Rafi Khan: Exploring and naming an economic development alternative (3-18); Part II - Conceptual issues and a new developmentalist agenda Robert Wade: The market as means rather than master - the crisis of development and the future role of the state (21-46); Ha-Joong Chang: Hamlet without the prince of Denmark - how development has disappeared from today's "development" discourse (47-58); Erik S. Reinert, Yves Ekoué Amaizo, Rainer Kattel: The economics of failed, failing, and fragile states - productive structure as the missing link (59-86); Part III - Neo-liberal constraints on the policy agenda Helen Shapiro: The pernicious legacy of the rent-seeking paradigm (89-99); Ilene Grabel: Cementing neo-liberalism in the developing world - ideational and institutional constraints on policy space (100-118); Luis Abugattas, Eva Paus: Mobilizing public resources for a new development strategy in the age of globalization - the fiscal space dilemma in Latin America (119-153); Gus van Harten: Investment treaties as a constraining framework (154-173); Part IV - Case studies in pro-active government Keving P. Gallagher, M. Shafaeddin: Government reform and industrial development in China and Mexiko (177-202); Leonce Ndikumana: Growth and development in Africa - challenges and opportunities (203-224); Part V - Conclusion: moving to alternatives Lyuba Zarsky: Climate-resilient industrial development paths - design principles and alternative models (227-251); Shahrukh Rafi Khan: Towards new developmentalism - context, program, and constraints (252-278). %K Neoliberalismus - Alternative %K Wirtschaftspolitik %K Globalisierung %K soziale Gerechtigkeit %K Wachstumspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Armut %K Entwicklungspolitik %K Welt %K Lateinamerika %K China %K Afrika %K Mexiko %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-12 %M k110916j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 686.0137 %1 Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.) %A Lange, Joachim %T Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII : Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation %D 2011 %P 165 S. %C Rehburg-Loccum %G de %S Loccumer Protokolle : 18/11 %@ ISBN 978-3-8172-1811-0 %@ ISSN 0177-1132 %U http://www.loccum.de/material/arbeit/sgbii/index.html %X "Kinderbetreuung wird von Kommunen im Rahmen des SGB VIII getragen, doch ist sie auch kommunale Eingliederungsleistung nach § 16a SGB II. Die Schnittstelle zwischen den beiden Rechtsgebieten wirft in der Praxis Fragen auf, die seit der organisatorischen Neuordnung des SGB II, die zum 1. Januar 2011 in Kraft trat, neu gestellt werden. Die Probleme der Zusammenarbeit zwischen SGB II-Träger und Jugendhilfeträger - und den Organisationen, die die Leistungen erbringen - reichen jedoch weit über rechtliche Abgrenzungsprobleme hinaus: Oft schauen die 'Fachcommunities' des SGB II und des SGB VIII mit unterschiedlichen Zielvorstellungen auf die Kinderbetreuung und schnell wird dann ein Zielkonflikt zwischen der Arbeitsmarktintegration der Eltern und dem Kindeswohl konstatiert. Lässt sich dieser Zielkonflikt abmildern, oder handelt es sich im Grunde nicht sogar um eine 'Win-Win-Situation'? - Können Kinderbetreuung und (früh)kindliche Bildung helfen, eine intergenerationale Verfestigung sozialer Problemlagen zu vermeiden? - Wie lässt sich Kinderbetreuung in den Vermittlungsprozess so integrieren, dass die Angebote genutzt werden - von den Hilfebedürftigen, aber auch den persönlichen Ansprechpartnern? - Wie lassen sich die unterschiedlichen fiskalischen Interessen der beteiligten Träger vereinbaren? - Wie wird nach einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration verfahren und wie kann eine Diskriminierung von Menschen, die keine Leistungen nach SGB II beziehen, vermieden werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinderbetreuung %K Mütter %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Leistungsbezug %K Kinderzahl %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-11 %M k110830304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (Hrsg.) %A Manz, Rolf %A Boden, Diana %A Hetmeier, Jan %A Laskus, Sabine %A Päßler, Katrin %A Spiegelberg, Melanie %A Erckens, Viola %A Arndt, Heike %T Arbeitsbelastungen und Bedrohungen in Arbeitsgemeinschaften nach Hartz IV : Abschlussbericht %D 2011 %P 107 S. %C München %G de %# A 2008; E 2010 %U http://www.uk-bund.de/downloads/Gesundheitsförderung/Psychische%20Belastung/Ergebnisse_Projekt_ABBA_2011_06.pdf %X "Die Beschäftigten in Jobcentern sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt: das Fallaufkommen ist hoch, die Rechtslage kompliziert. Der Entscheidungsspielraum der Beschäftigten ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gering, die Erwartungen der Kunden hingegen sind hoch. Die Sorgen und die Verzweiflung mancher Kunden führen auch zu Aggressionen und Gewalt gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Jobcentern. Diese schwierige Arbeitssituation hat die Unfallkasse des Bundes in dem Modellprojekt 'abba' untersucht. Ziel war es, geeignete Präventionsmaßnahmen zu ermitteln und zu erproben, die die Arbeitsbelastungen verringern können. Kooperationspartner in dem Projekt waren die Unfallkassen Nordrhein-Westfalen, Rheinlandpfalz und Berlin, der Gemeindeunfallversicherungsverband Hannover sowie die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die Ergebnisse zeigen: Die Beschäftigten in den Jobcentern sind überdurchschnittlich stark belastet. Auch die emotionale Erschöpfung, eine Vorstufe von Burnout, ist außergewöhnlich hoch. Gewalt ist in allen JobCentern ein Thema: Knapp 63% der Befragten fühlten sich an ihrem Arbeitsplatz gelegentlich oder oft unsicher oder bedroht. Doch auch das zeigt das Projekt: Mit gezielter Prävention kann die Belastung der Beschäftigten reduziert werden. Und: ein gut organisiertes Anti-Gewalt-Programm kann Übergriffe reduzieren und den Beschäftigen helfen, besser mit solchen Ereignissen zurecht zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Job-Center %K Arbeitsbelastung %K Gewalt %K Frustration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Burnout %K psychische Faktoren %K Prävention %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Case Management %K ARGE %K Arbeitsschutz %K Arbeitssicherheit %K Gesundheitsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-24 %M k111006r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0222 %A Pierson, Paul %2 Schwartz, Herman %2 Iversen, Torben %2 Huber, Evelyne %2 Stephens, John D. %2 Manow, Philip %2 Rhodes, Martin %2 Swank, Duane %2 Bonoli, Giuliano %2 Kitschelt, Herbert %2 Myles, John %2 Giaimo, Susan %2 Wood, Stewart %T The new politics of the welfare state %D 2009 %P 514 S. %7 Reprint %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-829756-7 %X "The welfare states of the affluent democracies now stand at the centre of political discussion and social conflict. In these path-breaking essays, an international team of leading analysts rejects simplistic claims about the impact of economic 'globalization'. Economic, demographic, and social pressures on the welfare state are very real, but many of the most fundamental challenges have little to do with globalization. Nor do the authors detect signs of a convergence of national social policies towards an American-style lowest common denominator. The contemporary politics of the welfare state takes shape against a backdrop of both intense pressures for austerity and enduring popularity. Thus in most of the affluent democracies, the politics of social policy centre on the renegotiation, restructuring, and modernization of the post-war social contract rather than its dismantling. The authors examine a wide range of countries and public policies arenas, including health care, pensions, and labour markets. They demonstrate how different national settings affect whether, and on what terms, centrist efforts to restructure the welfare state can succeed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Paul Pierson: Introduction - Investigating the welfare state at century's end (1-14); Part I. Sources of pressure on the contemporary welfare state Herman Schwartz: Round up the usual suspects! Globalization, domestic politics, welfare state change (17-44); Torben Iversen: The Dynamics of welfare state expansions - trade openness, de-industrialization, and partisan politics (45-79); Paul Pierson: Post-industrial pressures on the mature welfare states (80-104); Part II. Adjustment dynamics - economic actors and systems of interest intermediation Evelyne Huber, John d. Stephens: Welfare state and production regimes in the era of retrenchment (107-145); Philip Manow: Comparative institutional advantages of welfare state regimes and new coalitions in welfare state reforms (146-164); Martin Rhodes: The political economy of social pacts - 'Competitive Corporatism' and European welfare reform (165-194); Part III. Adjustment dynamics parties, elections, and political institutions Duane Swank: Political institutions and welfare state restructuring - the impact of institutions on social policy change in developed democracies (197-237); Giuliano Bonoli: Political institutions, veto points, and the process of welfare state adaptation (238-264); Herbert Kitschelt: Partisan competition and welfare state retrenchment - when do politicians choose unpopular policies? (265-302); Part IV. Comparing policy domains John Myles, Paul Pierson: The comparative political economy of pension reform (305-333); Susan Giaimo: Who pays for health care reform? (334-367); Stewart Wood: Labour market regimes under threat? Sources of continuity in Germany, Britain, and Sweden (368-409); Conclusions Paul Pierson: Coping with Permanent Austerity - welfare state restructuring in affluent democracies (410-456) %K Sozialstaat %K Globalisierung %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Volkswirtschaftstheorie %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialrecht %K soziale Verantwortung %K Sozialstaatsprinzip %K Wohlfahrtsökonomie %K Staatstätigkeit %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitsmarkt %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-17 %M k110926j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0367 %A Pohl, Gerd %A Wicher, Klaus %2 Pohl, Gerd %2 Wicher, Klaus %2 Rose, Wolfgang %2 Klages, Sönke %2 Bischoff, Joachim %2 Müller, Bernhard %2 Weiß, Gerhard %2 Frede, Wolfgang %2 Ansen, Harald %2 Güntner, Simon %2 Joho, Michael %2 Schellner, Antje %2 Becher, Ursel %2 Völker, Wolfgang %T Armes Reiches Hamburg : Metropole zwischen Wohlstand und Armut %D 2011 %P 189 S. %C Hamburg %I VSA %G de %@ ISBN 978-3-89965-471-4 %X "Hamburg ist die Stadt mit den meisten Millionären in Deutschland. Zugleich nimmt die Zahl der armen Menschen zu. So ist die Stadt immer stärker geprägt durch eine Kluft zwischen Reichtum und Armut. Dies machen die Autorinnen und Autoren deutlich: Die Fehlentwicklungen sind mit dem Ethos des 'Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg' nicht vereinbar, sondern ein sozialer Skandal. Sie bedürfen grundlegender Korrekturen, damit es zu einer sozial gerechteren Stadtentwicklung kommt. Ihre Themen sind: - Privater Reichtum - öffentliche Armut. Wer lebt über wessen Verhältnisse? - Hamburgs Reiche und Superreiche - Sozial gespalten in die Zukunft? Wirtschaft, öffentliche Finanzen, Stadtentwicklung - Arbeitslosigkeit - Niedriglöhne - Armut - Hamburg prekär: Armut und Ausgrenzung in einer wachsenden Stadt - Wohnungsnot und soziale Schieflagen - Altersarmut nimmt zu. Konzepte für eine Umkehr - Skandal Kinderarmut - Die Tafeln: eine sozialpolitische Herausforderung" (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gerd Pohl, Klaus Wicher: Einleitung (7-13); Wolfgang Rose, Sönke Klages: Privater Reichtum - öffentliche Armut - Wer lebt über wessen Verhältnisse? (14-27); Gerd Pohl: Hamburgs Reiche und Superreiche (28-44); Joachim Bischoff, Bernhard Müller: Sozial gespalten in die Zukunft? - Wirtschaft, öffentliche Finanzen, Stadtentwicklung (45-71); Gerhard Weiß, Wolfgang Frede: Arbeitslosigkeit - Niedriglöhne - Armut (72-85); Hinz & Kunzt: Die Hartz IV-Karte (86-87); Harald Ansen, Simon Güntner: Hamburg prekär: Armut und Ausgrenzung in einer wachsenden Stadt (88-124); Michael Joho, Antje Schellner: Wohnungsnot und soziale Schieflagen (125-145); Klaus Wicher: Altersarmut nimmt zu - Konzepte für eine Umkehr (146-159); Ursel Becher: Skandal Kinderarmut (160-176); Wolfgang Völker: Die Tafeln: eine sozialpolitische Herausforderung (177-189). %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Reichtum %K öffentlicher Haushalt %K Stadtentwicklung %K Niedriglohn %K soziale Ausgrenzung %K Prekariat %K Wohnungslosigkeit %K Altersarmut %K Kinder %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftsentwicklung %K Vermögensverteilung %K soziale Schichtung %K sozialer Wandel %K Verteilungsgerechtigkeit %K Finanzpolitik %K Haushaltspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-31 %M k111020306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-205.0820 %A Ramboll Management, Aarhus (Hrsg.) %T Early identification of high risk unemployed : case study report %D 2000 %P getr. Zhlg. %C Aarhus %G en %# A 2000; E 2001 %X "This case study report is concerned with a study of the methods for early identification of unemployed in high risk of long term unemployment in EU Member States. A consortium led by PLS RAMBOLL Management carries out the study for the European Commission, DG Employment and Social Affairs. The overall purpose of the study is to: - Evaluate the feasibility of early identification of high risk unemployed - Identity particularly cost-effective approaches to early identification. Please refer to our original proposal (tender no. VT/1999/018) for a complete account of the Background and purpose of the study. In addition, it may be beneficial to refer to our Interim Report (July 2000), which contains an overview of the approaches to early identification in the individual Member States. Furthermore, the Interim Report contains preliminary conclusions reached at a stage where the case studies were yet to be carried out. During the months of September and October 2000, the Consortium carried out case studies of six selected Member States in order to achieve an in-depth insight in approaches or combinations of approaches to early identification. The studies highlight good practice examples and establish strengths and weaknesses of the various approaches that are used. The following six Member States have been studied as cases: - Denmark - France - Germany - The Netherlands - Spain - The United Kingdom. Material regarding the six selected countries was gathered from a variety of data sources. These sources include: - On-site interviews with Ministry of Labour representatives; - On-site interviews with Labour Market Authority representatives; - On-site interviews with Public Employment Service representatives; - Information and documents provided at national, regional and local level in the respective Member States. In addition, the case studies for the UK and for Germany have been reviewed and commented upon by the external experts for these countries, and the French case has been commented upon by one of the respondents from the central AN PE. Finally, a representative in the regional Public Employment Service in Denmark has commented the Danish case. The selected cases have been described an the basis of all available information. The description takes its departure in the overall objectives of the study but also includes an account of the main organisations involved in active labour market policy, the labour market context and the development of the early identification approach." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Risikoabschätzung %K Beratungskonzept %K Ökonometrie - Modell %K Früherkennung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Frankreich %K Niederlande %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-06 %M k110819301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-31.0145 %A Reder, Stephen %A Bynner, John %2 Reder, Stephen %2 Bynner, John %2 Parsons, Samantha %2 Murray, T. Scott %2 Alamprese, Judith A. %2 Condelli, Larry %2 Spruck Wrigley, Heide %2 Yoon, Kwang Suk %2 Comings, John P. %2 Cara, Olga %2 Lister, Jennifer H. %2 Vorhaus, John %2 Howard, Ursula %2 Brooks, Greg %2 Bathmaker, Ann-Marie %2 Appleby, Yvon %2 Metcalf, Hilary %2 Meadows, Pamela %2 Evans, Karen %2 Watte, Edmund %2 Admasachew, Lul %2 Hurry, Jane %2 Brazier, Laura %2 Wilson, Anita %2 Rose, Stephen %2 Bingman, Mary Beth %2 McDonald, Barbara A. %2 Scollay, Patricia %2 MacLachlan, Kathy %2 Tett, Lyn %2 Hall, Stuart %2 Barton, david %T Tracking adult literacy and numeracy skills : findings from longitudinal research %D 2011 %P 391 S. %C New York %I Routledge %G en %S Routledge research in education %@ ISBN 978-0-415-80788-3 %X "Understanding the origins of poor literacy and numeracy skills in adulthood and how to improve them is of major importance when society places a high premium on proficiency in these basic skills. This edited collection brings together the results of recent longitudinal studies that greatly extend our knowledge of what works in raising skill levels, as well as the social and economic returns to improvement. Many fundamental research questions in adult education involve change over time: how adults learn, how program participation influences their acquisition of skills and knowledge, and how their educational development interacts with their social and economic performance. Although a growing number of longitudinal studies in adult basic education have recently been completed, this book is the first systematic compilation of findings and methods. Triangulating findings from different methodological perspectives and research designs, and across countries, this text produces convergence on key conclusions about the role of basic skills in the modern life course and the most effective ways of enhancing them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Table ofContent: Stephen Reder, John Bynner: Introduction: The Need for Longitudinal Studies in Adult Literacy and Numeracy Education (1-23); PART I - Literacy and Numeracy Development John Bynner, Samantha Parsons: Insights into Basic Skills from a UK Longitudinal Study (27-58); Stephen Reder: The Development of Literacy and Numeracy in Adult Life (59-84); T. Scott Murray: Longitudinal Research Related to the Acquisition and Maintenance of Literacy (85-104); PART II - Student, Teacher, and Classroom Studies Judith A. Alamprese: Developing Learners' Reading Skills in Adult Basic Education Programs (107-131); Larry Condelli, Heide Spruck Wrigley, Kwang Suk Yoon: "What Works" for Adult Literacy Students of English as a Second Language (132-159); John P. Comings: Student Persistence in Adult Literacy and Numeracy Programs (160-176); Olga Cara, Jennifer H. Lister Teacher Attitudes Towards the "Skills for Life" National Strategy for Improving Adult Literacy and Numeracy Skills (177-199); John Vorhaus, Ursula Howard, Greg Brooks, Ann-Marie Bathmaker, Yvon Appleby: The Impact of the "Skills for Life" Learning Infrastructure an Learners: A Summary of Methods and Findings (200-221); PART III - The Impact of Policy and Programs Hilary Metcalf, Pamela Meadows: Outcomes for Basic Skills Learners: A Four-Year Longitudinal Study (225-241); Karen Evans, Edmund Watte, Lul Admasachew: Enhancing "Skills for Life"?: Workplace Learning and Adult Basic Skills (242-260); Janw Hurry, Laura Brazer, Anita Wilson: Improving the Literacy and Numeracy of Young Offenders (261-77); PART IV - Social and Economic Outcomes in Context Steohen Rose: Using a Longitudinal Approach with State Administrative Records to Evaluate Adult Education Programs in the United States (281-295); Mary Beth Bingman: The Tennessee Longitudinal Study of Adult Literacy Program Participants (296-311); Barbara A. McDonald, Patricia A. Scollay: Outcomes of Literacy Improvement: A Longitudinal View (312-328); Kathy MacLachlan, Lyn Tett, Stuart Hall: 'The More You Learn the Better You Feel': Research into Literacies, Learning and Identity in Scotland (329-348); Yvon Appleby, David Barton: Adults' Lives and Learning in Different Contexts: A View Over Time (349-364). %K Erwachsene %K Lesen %K Mathematik %K Bildungsarmut %K Qualifikationsentwicklung %K Erwachsenenbildung %K Qualifikationserwerb %K Lernmethode %K Weiterbildungsförderung %K Lernerfolg %K Bildungsertrag %K soziale Faktoren %K Alphabetisierung %K Schreiben %K ökonomische Faktoren %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-31 %M k111012304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schütz, Holger %A Steinwede, Jacob %A Schröder, Helmut %A Kaltenborn, Bruno %A Wielage, Nina %A Christe, Gerhard %A Kupka, Peter %T Vermittlung und Beratung in der Praxis : eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt %D 2011 %P 331 S. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2009; %B IAB-Bibliothek : 330 %@ ISBN 978-3-7639-4047-9 %@ ISBN 978-3-7639-4048-6 %@ ISSN 1865-4096 %R 10.978.37639/40479 %U http://dx.doi.org/10.978.37639/40479 %U http://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1a_Erhebungsbogen_Fallbeobachtungen_IAB-Bibliothek_330.pdf %U http://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1b_Interviewleitfaden_Kunden_IAB-Bibliothek_330.pdf %U http://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1c_Interhttp://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1c_Inter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????A??????A??A?????$-?????? %X "Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre sind mit dem Ziel verabschiedet worden, 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' anzubieten und sicherzustellen. Sie bilden das Bindeglied zwischen den Gesetzen und den von Arbeitslosigkeit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Die Qualität dieser Dienstleistungen entscheidet über den Erfolg der gesetzlichen Regelungen. Das Forschungsprojekt 'Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt' zielt darauf ab, den Kenntnisstand zu den konkreten Prozessen der Dienstleistungserbringung bei Vermittlung und Beratung zu erweitern. Mit der Studie wird die Praxis innerhalb der Agenturen und Grundsicherungsstellen auf einer bislang einmaligen empirischen Basis erschlossen. Mittels Beobachtungen von individuellen Fallverläufen, Dokumentenanalysen und qualitativen Interviews kommen die Autoren zu einer gemischten Bilanz der Dienstleistungsprozesse. So ist auf der einen Seite zu beobachten, dass Fachkräfte die Kundenanliegen in der Regel positiv aufgreifen und einbeziehen, ein bislang noch zu wenig beachteter Aspekt. Auch die Dokumentation der Beratung funktioniert zufriedenstellend. Auf der anderen Seite schwankt die Beratungsqualität stark. Fachkräfte dominieren Gespräche, Zielfindungsprozesse finden teilweise ohne nachvollziehbare Beteiligung der Betroffenen statt und nicht immer werden wichtige Probleme in die Fallbearbeitung aufgenommen. Zusammengefasst ergibt sich eine sehr vielschichtige Diagnose über das Vermittlungs- und Beratungsgeschehen in den Arbeitsagenturen und Grundsicherungsstellen, die klare Anhaltspunkte für weitere Verbesserungsbedarfe bei Vermittlungs- und Beratungsdienstleistungen aufzeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The labour market reforms of the last years were adopted with the purpose of providing and securing 'modern services on the labour market'. These services form the link between legislation and the citizens affected by unemployment. The quality of these services determines the success of the legal regulations. The research project 'Service processes on the labour market' is aimed at increasing the level of knowledge about specific (street-level) service provision in job placement and counseling activities. Based on a rich and unique data source, the current study presents new insights of actual practice at German employment offices and jobcenters. By observing the courses of individual cases, by analyzing documents and by conducting qualitative interviews, the analytical assessment of the service processes leads to rather ambiguous results. On the one hand, it is obvious that staff usually deal with their customers and customer demands in a positive, responsive way - an aspect not so much taken into account so far. Record-keeping of guidance activies works reasonably well, too. On the other hand, however, the quality of the placement and counseling services varies considerably. Qualified staff clearly dominates the talks, and defining objectives or targets partially takes place without the reasonable participation of the persons concerned. Moreover, the case treatment does not always address substantial individual problems adequately. In sum, this rich and multi-layered analysis of job placement and guidance services of employment offices and jobcenters reveals clear references for future improvements in job placement and guidance services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle %K Vermittlungserfolg %K Aktivierung %K Profiling %K Sanktion %K Arbeitsberatung %K Beratungserfolg %K Beratungsgespräch %K Eingliederungsvereinbarung %K Beratung - Qualität %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Dienstleistungen %K Prozessanalyse %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-18 %M k110831302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0187 %A Söhn, Janina %T Rechtsstatus und Bildungschancen : die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen %D 2011 %P 353 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2003; E 2005 %B Sozialstrukturanalyse %@ ISBN 978-3-531-18145-5 %@ ISBN 978-3-531-93364-1 %R 10.1007/978-3-531-93364-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93364-1 %X "Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als Einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischen Zugewanderten vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkte: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringerte der inkludierende Rechtsstatus von Aussiedlern deren Bildungsrisiken deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Rechtsstatus - Auswirkungen %K Einwanderer %K Aussiedler %K Schulerfolg %K soziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-12 %M k111006302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Alleinerziehende in Deutschland : Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2010 in Berlin %D 2010 %P 33 S. %C Wiesbaden %G de %# A 1996; E 2009 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2010/Alleinerziehende/pressebroschuere__Alleinerziehende2009,property=file.pdf %X "Welche Besonderheiten kennzeichnen die Lebenssituation von Alleinerziehenden? Welchen Herausforderungen müssen sie sich zum Beispiel bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellen? Wie finanzieren sie ihren überwiegenden Lebensunterhalt? Wie viele Alleinerziehende leben überhaupt in Deutschland? Die Veröffentlichung beantwortet diese und weitere Fragen auf der Grundlage der Daten des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa." (Textauszug, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Bevölkerungsstatistik %K regionale Verteilung %K regionaler Vergleich %K sozioökonomische Faktoren %K Geschiedene %K Mütter %K Väter %K Erwerbstätigkeit %K Qualifikationsstruktur %K Einkommenshöhe %K Erziehungshilfe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Familienstand %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-17 %M k110922r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0223 %A Wolf, Thomas %T Der aktivierende Sozialstaat zwischen Freiheit und Zwang : der begrenzte Spielraum moderner Sozialpolitik %D 2011 %P 307 S. %C Paderborn %I Schöningh %G de %@ ISBN 978-3-506-77199-5 %X "Die Zahl der empirischen Erhebungen, der sozial-, gesellschafts- und politikwissenschaftlichen Analysen und der politischen Kommentare zum Themenkomplex 'Sozialstaat' sind Legion. Diese Untersuchung soll diese Zahl nicht einfach vergrößern, sondern einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte leisten. Die ideengeschichtliche Einordnung der heute dominierenden (Denk-)Form des Sozialstaates - des aktivierenden Sozialstaates - soll dazu dienen, sich der normativen Grundlagen des deutschen Sozialsystems samt seiner Errungenschaften und auch seiner Aporien zu vergewissern, um die polemisch geführte und ideologisch tendenziöse Diskussion über die notwendig erscheinende Reform des Sozialstaates wissenschaftlich fundiert zu entschärfen. Es soll ein Beitrag dazu geleistete werden, die Erkenntnisse der Politischen Philosophie für die Sozialstaatsdebatte fruchtbar zu machen und Auswege für einen scheinbar festgefahrenen Reformdiskurs anzubieteten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Sozialstaat %K Freiheit %K Sozialstaat - Begriff %K Sozialphilosophie %K Gesellschaft %K Verantwortung %K soziale Gerechtigkeit %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Arbeitsmarktkrise %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Verfassungsrecht %K Sozialstaatsprinzip %K Gesellschaftsordnung %K soziale Marktwirtschaft %K Liberalismus %K Sozialismus %K aktivierende Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-31 %M k110627p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) %A Wüstendörfer, Werner %T Familie und Armut : eine Sonderauswertung des AWO-ISS Datensatzes 1999 und 2003/04 über familiäre Bedingungen und ihre Auswirkungen auf Armut und Lebenslage der Kinder. Eine Expertise im Auftrag des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. %D 2011 %P 64 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 1999; E 2004 %U http://www.iss-ffm.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=61&file=fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/sonstiges/Expertise_Famile_und_Armut.pdf&t=1318323435&hash=3ba92d6851a780ee6a02ca3ff1a95398 %X "Die Sonderauswertung des AWO-ISS-Datensatzes 1999 und 2003/04 hat zum Ziel, familiäre Bedingungen wie Familienformen, einschneidende Ereignisse im Leben einer Familie sowie soziale Netzwerke im Hinblick auf Armutsdynamik und Lebenslage der Kinder zu untersuchen. Ausgewählte zentrale Ergebnisse: Die Entwicklungsdynamik armer Familien unterscheidet sich von nicht-armen Familien: Der Anteil Alleinerziehender und Stieffamilien folgt nicht dem allgemeinen gesellschaftlichen Trend, sondern bleibt auf einem geringeren Niveau. Der Anteil von Kernfamilien bleibt relativ hoch. Diese Entwicklung dürfte durch ökonomische Zwänge bedingt sein. Die Familienform wirkt sich erheblich auf die Lebenslage eines Kindes aus: Sie verschlechtert sie sich mit zunehmender Dauer der bestehenden Ein-Eltern-Familie, dagegen verbessert sie sich in Stieffamilien. Die Lebenslage von Kindern ist in stabilen Kernfamilien am besten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Familie %K Lebenssituation %K Armut - Risiko %K Kinder %K Jugendliche %K familiale Sozialisation %K soziales Netzwerk %K Familienstruktur %K allein Erziehende %K unvollständige Familie %K Ehescheidung %K Arbeitslosigkeit %K Sozialkapital %K soziale Dienste %K soziale Unterstützung %K Armutsbewältigung %K Erwerbstätigkeit %K Eltern %K Sozialstruktur %K ökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Armut - Typologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-26 %M k111013r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Zabel, Cordula %T Alleinerziehende ALG-II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern: Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen Maßnahmen %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2008; %B IAB-Kurzbericht : 21/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb2111.pdf %X "Für alleinerziehende Empfängerinnen von Arbeitslosengeld II ist es oft schwer, die Teilnahme an betriebsnahen Fördermaßnahmen mit der Kinderbetreuung zu vereinbaren. Im Allgemeinen erhöhen aber gerade diese Förderungen die Chancen deutlich, anschließend regulär beschäftigt zu sein. Die Studie zeigt, in welche Maßnahmen alleinerziehende Mütter im Vergleich zu Frauen in anderen Familienkonstellationen vermittelt werden und wie sich das Angebot an Kinderbetreuungsplätzen auf ihre Teilnahme auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Many lone mothers in Germany have interrupted their employment to care for their children. For those receiving means-tested unemployment benefits, labor market program participation can be one strategy to improve their employment chances. This study examines lone mothers' participation in One-Euro-Jobs, training programs, and job subsidies and investigates the impact of the local childcare infrastructure on program participation rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mütter %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme %K Kinderbetreuung %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Förderungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-25 %M k111019n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %A Zirra, Sascha %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland : Sockel- und Langzeitarbeitslosigkeit %D 2011 %P 19 S. %C Nürnberg %G de %# A 1994; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110920r01.pdf %X "-Als Sockelarbeitslosigkeit kann die verbleibende Arbeitslosigkeit in konjunkturstarken Phasen gelten. - Eine steigende Sockelarbeitslosigkeit war bis 2005 ein typisches Arbeitsmarktphänomen in Deutschland. - Erstmals abgebaut hat sie sich im Zuge der positiven Arbeitsmarktentwicklung der Jahre 2006 bis 2008. - Auch im aktuellen Aufschwung sinkt die Arbeitslosigkeit wieder und liegt bereits unter dem Niveau vor Beginn der Wirtschaftskrise. Die Sockelarbeitslosigkeit baut sich also erneut ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsstatistik %K Arbeitsmarkt - Reform %K Sockelarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktstruktur %K regionale Disparität %K Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Spanien %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-10-12 %M k110920r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-40.0186 %A Aybek, Can %T Varying hurdles for low-skilled youth on the way to the labour market %E Wingens, Matthias %E Windzio, Michael %E Valk, Helga de %E Aybek, Can %B A life-course perspective on migration and integration %D 2011 %P S. 55-74 %C Heidelberg %I Springer %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISBN 978-94-007-1544-8 %R 10.1007/978-94-007-1545-5_3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-94-007-1545-5_3 %X "This article aims to develop a more thorough picture of the transition processes into vocational training in Germany, which is the first handle school leavers must take an their way to employment. My own analyses will deal only with individuals who have lower educational background (max. a certificate from a Hauptschule). Within this group I will draw comparisons between young people with and without migratory background. (...) After a brief description of the data set used for the analysis presented here, the following research questions will be addressed: - Are there any differences between young people with and without migratory background during the age period when typically the transition into vocational training occurs? If yes, what are these differences? - Are there differences between the groups of young people with and without migratory background with respect to the time they need to make the transition into VET? - What individual characteristics have an impact on a faster or slower transition into VET? To provide the reader with the relevant context, the next section outlines the most important findings from the published research literature on the participation in the German VET market both in general and specifically for immigrant youth." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K erste Schwelle %K Hauptschulabsolventen %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Inländer %K Berufsausbildung %K BIBB-Erhebung %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-10-12 %M k110921801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-22.0163 %A Buchholz, Sandra %A Rinklake, Annika %A Schilling, Julia %A Kurz, Karin %A Schmelzer, Paul %A Blossfeld, Hans-Peter %T Ageing populations, globalization and the labor market : comparing late working life and retirement in modern societies. Introduction %E Blossfeld, Hans-Peter %E Buchholz, Sandra %E Kurz, Karin %B Ageing populations, globalization and the labor market : comparing late working life and retirement in modern societies %D 2011 %P S. 3-32 %C Cheltenham %I Edward Elgar %G en %@ ISBN 978-1-84980-372-4 %X Eine der größten Herausforderungen für die europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften ist der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Rentensysteme. Das vorliegende Einführungskapitel stellt einen konzeptionellen Rahmen für den internationalen Vergleich von zehn Länderstudien, die in diesem Sammelband vorgestellt werden, dar. Der Einfluss von Veränderungen auf Makroebene, die Situation älterer Menschen betreffend, wird diskutiert und auf die Rolle unterschiedlicher nationaler Rahmenbedingungen eingegangen. Spezifische Hypothesen für die Beschäftigungs- und Einkommenssituation älterer Menschen in den zehn Länderstudien werden in einer Übersicht tabellarisch zusammengefasst. (IAB) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K ältere Menschen %K Globalisierung %K Arbeitsmarkt %K Rentenversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Ungleichheit %K Wohlfahrtsstaat %K Einkommensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Italien %K Spanien %K Großbritannien %K USA %K Schweden %K Dänemark %K Estland %K Ungarn %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-10-12 %M k100615307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-22.0163 %A Schmelzer, Paul %T Income development of older people : consequences of pension reforms and unstable careers in the UK %E Blossfeld, Hans-Peter %E Buchholz, Sandra %E Kurz, Karin %B Ageing populations, globalization and the labor market : comparing late working life and retirement in modern societies %D 2011 %P S. 259-282 %C Cheltenham %I Edward Elgar %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISBN 978-1-84980-372-4 %X Der Beitrag untersucht die Lebensphasen von älteren britischen Arbeitnehmern vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand. Dabei werden insbesondere institutionelle und historische Veränderungen und Entwicklungen betrachtet. Es zeigt sich, dass die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und die Rentenreformen unterschiedliche Konsequenzen für bestimmte Gruppen haben. Während für Hochqualifizierte keine Verschlechterungen im Berufsverlauf festgestellt werden können und sich die Einkommenssituation hinsichtlich der Renten über die Zeit verbessert hat, haben Niedrigqualifizierte ein doppeltes Problem. Bedingt durch den technischen Wandel verschlechtert sich die Erwerbssituation, zudem haben die jüngsten marktorientierten Reformen einen negativen Effekt auf die Rentenhöhe, da die Rentensysteme auf typisch männliche Erwerbskarrieren mit Vollzeitbeschäftigung ausgelegt sind. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K ältere Menschen %K Erwerbstätigkeit %K beruflicher Status %K Arbeitslosigkeit %K Einkommensentwicklung %K Berufsausstieg %K Rentenhöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rentenbezug %K soziale Ungleichheit %K technischer Wandel %K Rentner %K Frauen %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Großbritannien %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-10-12 %M k100615308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 120 von 400 Datensätzen ausgegeben.