Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 19 %N 4 %F X 099 %A Ahmed, Ali M. %A Andersson, Lina %A Hammarstedt, Mats %T Does age matter for employability? : a field experiment on ageism in the Swedish labour market %D 2012 %P S. 403-406 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2011.581199 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2011.581199 %X "This article presents the findings of the first field experiment on age discrimination in the Swedish labour market. Pairs of matched applications, one from a fictitious 31-year-old male applicant and one from a fictitious 46-year-old male applicant, were sent to employers with job openings for restaurant workers and sales assistants. Employers' responses to the applicants were then recorded. The experimental data provide clear and strong evidence of significant ageism in the Swedish labour market. On average, the younger applicant received over 3 times more responses from employers looking to hire a restaurant worker and over 4 times more responses from employers looking to hire a sales assistant than the older applicant. Therefore, the older applicant received significantly fewer invitations for interviews and job offers than the younger applicant in both occupations examined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl %K Verkäufer %K Kellner %K Bewerbung %K Stellenangebot %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110824n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feminist Economics %N online first %F Z 1290 %A Albelda, Randy %T Time binds : US antipoverty policies, poverty, and the well-being of single mothers %D 2011 %P 26 S. %G en %@ ISSN 1354-5701 %R 10.1080/13545701.2011.602355 %U http://dx.doi.org/10.1080/13545701.2011.602355 %X "Many US antipoverty programs and measures assume mothers have little, intermittent, or no employment and therefore have sufficient time to care for children, perform household tasks, and apply for and maintain eligibility for these programs. Employment-promotion policies directed toward low-income mothers since the late 1980s have successfully increased their time in the labor force. However, low wages and insufficient employer-based benefits often leave employed single mothers with inadequate material resources to support families and less time to care for their children. The lack of consideration given to the value of poor women's time in both the administration and benefit levels of antipoverty government support, as well as the measures used to calculate poverty, place more binds on poor and low-income mothers' time. Ignoring these binds causes researchers and policymakers to overestimate single mothers' well-being and reduces the effectiveness of the policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K allein Erziehende %K Mütter %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Zeitverwendung %K Erwerbsarbeit %K Kinderbetreuung %K Niedriglohn %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beruf und Familie %K Zeitbudget %K negative Einkommensteuer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-22 %M k110907r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 3 %N 2 %F X 240 %A Appelbaum, Eileen %A Bernhardt, Annette %A Murnane, Richard J. %A Weinberg, Jeremy A. %T Low-wage employment in America : results from a set of recent industry case studies %D 2005 %P S. 293-310 %G en %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/SER/mwi012 %U http://dx.doi.org/10.1093/SER/mwi012 %X "Data from national surveys show the dramatic changes that have taken place in the US wage structure over the past three decades. However, these data provide only very limited information about the complex reasons why those changes have occurred and why there is significant variation in the wages of workers with similar education levels employed in similar industries. Industry case studies, on the other hand, document how firms' responses to economic pressures have affected working conditions, work rules, productivity pressures, skill requirements, and opportunities for training and advancement for workers with less than a 4-year college education. This paper reviews a series of recent case studies on low-wage employment in America funded by the Russell Sage and Rockefeller Foundations, and examines how pressures to cut costs have affected firms' treatment of frontline workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Lohnunterschied %K institutionelle Faktoren %K Lohnstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-27 %M k110926n27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Public Economics %V 95 %N 9-10 %F X 142 %A Bargain, Olivier %A Doorley, Karina %T Caught in the trap? Welfare's disincentive and the labor supply of single men %D 2011 %P S. 1096-1110 %G en %# A 1990; E 2002 %@ ISSN 0047-2727 %R 10.1016/j.jpubeco.2011.05.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jpubeco.2011.05.007 %X "Youth unemployment is particularly large in many industrialized countries and has dramatic consequences in both the short and long-term. While there is abundant evidence about the labor supply of married women and single mothers, little is known about how young (childless) singles react to financial incentives. The French minimum income (Revenu Minimum d'Insertion, RMI), often accused of generating strong disincentives to work, offers a natural setting to study this question since childless single individuals, primarily males, constitute the core group of recipients. Exploiting the fact that childless adults under age 25 are not eligible for this program, we conduct a regression discontinuity analysis using French Census data. We find that the RMI reduces the participation of uneducated single men by 7 - 10% at age 25. We conduct an extensive robustness check and discuss the implications of our results for youth unemployment and current policy developments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Stehende %K Männer %K junge Erwachsene %K Erwerbsverhalten %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsanreiz %K Sozialhilfe %K Mindesteinkommen %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K Frankreich %K H52 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-26 %M k110908r37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 104 %N 1 %F X 327 %A Bellani, Luna %A D'Ambrosio, Conchita %T Deprivation, social exclusion and subjective well-being %D 2011 %P S. 67-86 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0303-8300 %@ ISSN 1573-0921 %R 10.1007/s11205-010-9718-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-010-9718-0 %X "This paper aims at investigating empirically the relationship between self-declared satisfaction with life and an individual's well-being as measured by the indices of deprivation and social exclusion proposed in the income distribution literature. Results on European countries show that life satisfaction decreases with an increase in deprivation and exclusion after controlling for individual's income, relative income and other influential factors in a multivariate setting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Indikatoren %K ökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Einkommensverteilung %K Europäisches Haushaltspanel %K Lebensqualität %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110909r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 45 %N 5 %F X 107 %A Boon, Bronwyn %A Farnsworth, John %T Social exclusion and poverty : translating social capital into accessible resources %D 2011 %P S. 507-524 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2011.00792.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2011.00792.x %X "This article investigates the dynamic multi-dimensional processes through which the poor become excluded from social participation. Drawing on social capital literature, it traces how bridging and bonding capital do not always translate into expected levels of social participation. It does so by detailing research findings from low income focus groups undertaken in Dunedin, New Zealand. These describe the experiences of group members in attempting to manage connections around employment, their own broader social participation or the participation of their children. In each case, the study highlights the difficulties of translation they experienced: in particular, translating available bridging or bonding capital into useful social, cultural or economic resources which could mitigate their social exclusion or enable fuller social participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K Sozialkapital %K soziale Partizipation %K Niedrigeinkommen %K soziale Isolation %K Persistenz %K soziale Reintegration %K berufliche Integration %K soziale Umwelt %K soziale Beziehungen %K Armutsbekämpfung %K Neuseeland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110909r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 45 %N 8 %F Z 1069 %A Coe, Neil M. %A Johns, Jennifer %A Ward, Kevin %T Transforming the Japanese labour market : deregulation and the rise of temporary staffing %D 2011 %P S. 1091-1106 %G en %# A 1947; E 2008 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343401003713423 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343401003713423 %X "Seit den frühen neunziger Jahren hat der japanische Arbeitsmarkt signifikante strukturelle Änderungen erfahren. Durch eine umfassende Deregulierung und industrielle Umstrukturierung hat sich die Anzahl der unregelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer in Japan erhöht; hierzu gehören auch die Zeit- bzw. Vertragsarbeitskräfte von Arbeitsvermittlungen, deren Anzahl sich im Jahr 2007 auf über 1,6 Millionen bzw. 2,8% der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung belief. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der japanischen Zeitarbeitsbranche in drei Phasen von 1947 bis heute beschrieben. Diese Phasen werden durch zwei wichtige Gesetzesänderungen hinsichtlich der Zeitarbeit definiert: einer teilweisen Legalisierung im Jahr 1986 und einer vollständigen Legalisierung im Jahr 1999. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass auf einem multiinstitutionellen Feld mit den Wechselwirkungen eines breiten Spektrums von Akteuren eine charakteristische japanische Zeitarbeitsbranche entstanden ist. Der wichtigste Faktor für das Entstehen dieser Branche war zwar die staatliche Deregulierung, doch auch andere Akteure, wie zum Beispiel Gewerkschaften, transnationale Agenturen und einheimische Agenturen, haben zu verschiedenen Zeiten wichtige Rollen gespielt. Das Wachstum der Branche lässt sich am besten als allmähliche Evolution des traditionellen Arbeitsmarkts interpretieren, doch die Zeitarbeit - und generell die unregelmäßigen Arbeitsverhältnisse - haben inzwischen einen Umfang erreicht, der sie zu einem wichtigen politischen und behördlichen Thema macht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Japanese employment system has undergone significant structural change since the early 1990s. Widespread deregulation and industrial restructuring have increased the number of non-regular workers in Japan, including temporary or 'dispatch' workers supplied by temporary staffing agencies, who numbered some 1.6 million and 2.8% of the total working population by 2007. This paper charts the evolution of the Japanese temporary staffing industry in three stages from 1947 to the present. These phases are delimited by two important regulatory changes with respect to temporary staffing: partial legalization in 1986, and full legalization in 1999. The paper argues that a distinct Japanese temporary staffing industry has been produced through a multi-institutional field involving the interaction of a range of actors. While government deregulation has been the key shaper of the industry's emergence, other actors, including labour unions, transnational agencies, and domestic agencies, have played important roles at various times. While the growth of the industry is best interpreted as a gradual evolution of the traditional employment system, the size of temporary staffing employment - and non-regular working more generally - has now reached the stage where it has become a significant political and regulatory issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Leiharbeit - historische Entwicklung %K Deregulierung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Zeitarbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Legalisierung %K Gewerkschaft %K Arbeitsrecht %K Gesetzgebung %K Japan %K J21 %K J44 %K J58 %K J63 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-05 %M k110822n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Record %V 81 %N 255 %F X 022 %A Dawkins, Peter %A Gregg, Paul %A Scutel, Rosanna %T Employment polarisation in Australia %D 2005 %P S. 336-350 %G en %# A 1982; E 2001 %@ ISSN 0013-0249 %R 10.1111/j.1475-4932.2005.00273.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4932.2005.00273.x %X "Although employment levels in Australia are healthy when compared to those 20 years ago, the distribution of work across households has become more unequal. The present paper measures any polarisation of employment that has taken place in Australian households between 1982 and 2000/01. We find that employment has indeed become polarised across Australian households with most of the polarisation within-household types and not entirely reflecting changes in household size. Particularly worrying is the polarisation found in households with children. This is likely to have consequences for the well-being of future generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Familie %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Familienstruktur %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslose %K Sozialstruktur %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Australien %K C0 %K J0 %K J6 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110822r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 19 %F X 132 %A Franz, Wolfgang %A Guertzgen, Nicole %A Schubert, Stefanie %A Clauss, Markus %T Assessing the employment effects of the German welfare reform : an integrated CGE-microsimulation approach %D 2012 %P S. 2403-2421 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.564149 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.564149 %X In diesem Artikel sollen die Beschäftigungseffekte der jüngsten Sozialreform in Deutschland quantifiziert werden. Das wesentliche Element dieser Reform war, die nebeneinander existierenden Systeme der Sozialhilfe und der Arbeitslosenunterstützung zum Arbeitslosengeld II (ALG II) zu vereinigen. Ebenso wird ein zweites Reformszenario betrachtet, das Arbeitsanreize für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte weiter verbessern soll. Die methodologische Herangehensweise erfolgt mit einem integrierten CGE-Mikrosimulationsmodell. Mit diesem Ansatz werden die Vorteile von Mikrosimulationsstudien unter Berücksichtigung der großen Heterogenität bezogen auf Haushaltspräferenzen und Budgetzwänge mit den Vorteilen eines angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodells kombiniert. Letzteres erlaubt potenzielle allgemeine Gleichgewichtsauswirkungen durch Änderungen in Löhnen und Arbeitslosigkeit zu identifizieren. Die Simulationen zeigen, dass durch die Einführung von ALG II ein vernachlässigbarer Anstieg der Beschäftigung von nur 45.000 Personen erfolgt. Im Gegensatz dazu wird gezeigt, dass die Kürzung von Sozialleistungen zusammen mit einer Abnahme des Transferentzugs etwas höhere Beschäftigungseffekte bei etwa 190.000 Personen verursacht. (IAB) %X "The purpose of this article is to quantify the employment effects of the recent German welfare reform. The key element of this reform was to merge the coexisting transfer systems Social Assistance (SA) and Unemployment Assistance (UA) into one unified benefit (Arbeitslosengeld II - ALG II). We also consider a second reform scenario that is intended to further improve the labour supply incentives of low-skilled workers. Our methodological contribution is to use an integrated CGE-microsimulation model. In adopting such an approach, we are able to combine the advantages of microsimulation studies by accounting for the large amount of heterogeneity in terms of households' preferences and budget constraints with the advantages of an applied general equilibrium model. The latter permits us to identify potential general equilibrium repercussions through changes in wages and unemployment. The simulations indicate that the introduction of ALG II results in a negligible increase in employment of only 45?000 individuals. In contrast, a cut in benefit levels combined with a decrease in transfer withdrawal is shown to produce somewhat larger employment effects of about 190?000 individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform %K soziale Unterstützung %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitskräfteangebot %K Niedrigqualifizierte %K Haushaltseinkommen %K Einkommensunterschied %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K H31 %K D58 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-14 %M k110901n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 21 %N 4 %F Z 1148 %A Gemkow, Simon %A Neugart, Michael %T Referral hiring, endogenous social networks, and inequality : an agent-based analysis %D 2011 %P S. 703-719 %G en %@ ISSN 0936-9937 %R 10.1007/s00191-011-0219-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00191-011-0219-3 %X "The importance of referral hiring, which is workers finding employment via social contacts, is nowadays an empirically well documented fact. It also has been shown that social networks for finding jobs can create stratification. These analyses are, by and large, based on exogenous network structures. We go beyond the existing work by building an agent-based model of the labor market in which the social network of potential referees is endogenous. Workers invest some of their endowments into building up and fostering their social networks as an insurance device against future job losses. We look into the manner in which social networks and inequality respond to increased uncertainty in the labor market. We find that larger variability in firms' labor demand reduces workers' efforts put into social networks, leading to lower inequality." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K informelle Kommunikation %K Personalbeschaffung %K soziales Netzwerk %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslose %K soziale Integration %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-29 %M k110914n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 63 %N 3 %F Z 042 %A Grunow, Daniela %A Aisenbrey, Silke %A Evertsson, Marie %T Familienpolitik, Bildung und Berufskarrieren von Müttern in Deutschland, USA und Schweden %D 2011 %P S. 395-430 %G de %# A 1969; E 2005 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-011-0139-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-011-0139-0 %X "Dieser Beitrag widmet sich der beruflichen Entwicklung von Müttern mit ungleichen Bildungsressourcen in international vergleichender Perspektive. Wir untersuchen die Strategien zur Vereinbarkeit von Berufskarrieren und Elternschaft in Deutschland, USA und Schweden für Frauen mit unterschiedlichem Schulbildungsniveau. Die Analysen beruhen auf länderspezifischen Längsschnittdaten (GLHS-West, NLSY, LNU). Mit Hilfe ereignisanalytischer Verfahren untersuchen wir, wie lange Mütter mit unterschiedlichem Bildungsniveau nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, ob die Rückkehr, so wie in Elternzeit-Programmen vorgesehen, auf dem vorherigen beruflichen Prestigeniveau erfolgt und unter welchen Umständen Müttern mit hohem, mittleren und niedrigen Schulbildungsniveau der berufliche Statuserhalt gelingt. Die hoch gebildeten Mütter zeigen in allen drei Ländern die stärkste Arbeitsmarktbindung. In den USA sind fast die Hälfte der Mütter mit College Ausbildung kontinuierlich erwerbstätig, gegenüber einem Viertel der Mütter ohne High School Diplom. In Schweden unterbrechen Mütter für mindestens ein Jahr, unabhängig vom Bildungsniveau. In Deutschland verzichtet ein Viertel der Mütter mit (Fach-) Abitur auf Elternzeit. Konsequenzen einer gesetzlichen Ausweitung der Unterbrechungszeiten sind in Deutschland und Schweden weitgehend bildungsunabhängig. In den USA kehren mittel- und hochqualifizierte Mütter nach Einführung des FMLA langsamer auf gleichwertige Positionen zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article compares the duration of and consequences for employment interruptions for mothers with distinct educational qualifications in cross-national perspective. We analyze the duration of mothers' employment interruption and the relative quality of the job after childbirth, for high and low qualified mothers in Germany, Sweden, and the United States. Analyses are based on harmonized national longitudinal data sets (GLHS-West, NLSY, LNU), which allow us to study mothers' careers over the past 30-35 years. We apply event-history analysis to study how long mothers with distinct educational levels interrupt employment after childbirth, and how the patterns of return to work differ with respect to mothers' educational level. In all three countries the highly educated display a greater labor market attachment. In the US, almost half of the mothers with some college background, compared to only a quarter of high-school dropouts stay employed continuously after childbirth. In Sweden, basically all mothers take time-out for at least a year. In Germany, 25 percent of mother's with university entrance qualification do not claim parental leave. In Germany and Sweden consequences of leave extensions seem to operate independent of mother's educational levels. In the U.S. medium and highly educated mothers tend to return more slowly after the enactment of the FMLA." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K berufliche Mobilität - internationaler Vergleich %K Berufsverlauf %K institutionelle Faktoren %K Familienpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K Bildungsniveau %K Beruf und Familie %K Berufsrückkehrerinnen %K Erwerbsunterbrechung - Dauer %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Hochqualifizierte %K Berufsprestige %K beruflicher Status %K Stellung im Beruf %K Elternzeit %K Lebenslauf %K USA %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-29 %M k110914801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 112 %N 3 %F Z 1292 %A Hessami, Zohal %T Globalization's winners and losers : evidence from life satisfaction data, 1975 - 2001 %D 2011 %P S. 250-253 %G en %# A 1975; E 2001 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2011.05.016 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2011.05.016 %X "Using data for the EU-15 countries from 1975 to 2001, we find that globalization has especially increased the subjective well-being of high-skilled workers, right-wing voters, high-income earners, and of respondents that trust the WTO, the World Bank, and the IMF." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K Bevölkerung %K demografische Faktoren %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K politische Einstellungen %K Einkommenshöhe %K Vertrauen %K WTO %K Weltbank %K IMF %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K F15 %K F16 %K I31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-14 %M k110830n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual Review of Sociology %V 37 %F Z 792 %A Hollister, Matissa %T Employment stability in the U.S. labor market : rhetoric versus reality %D 2011 %P S. 305-324 %G en %@ ISSN 0360-0572 %R 10.1146/annurev-soc-081309-150042 %U http://dx.doi.org/10.1146/annurev-soc-081309-150042 %X "Most Americans believe that employment stability has declined in recent decades. Initial efforts to document this trend empirically, however, produced mixed results, and so research lost momentum. This review shows that evidence of declines in employment stability is stronger than originally portrayed and that therefore the field deserves renewed attention, particularly in light of the current recession. Research shows consistent declines in employment stability among private-sector male workers but more complex trends for female and public-sector workers. Future research should not only seek to better document these trends but go further by investigating their possible causes and broader consequences. Additionally, although changes have occurred, they do not match the strength of public perceptions. Further work is necessary, therefore, to understand this contradiction and the changing role of employment in American society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsplatzverlust %K Beschäftigungsdauer %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsplatzwechsel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rezession %K Konjunkturabhängigkeit %K labour turnover %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-29 %M k110914803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %N Online First %F Z 1925 %A Houle, Lucie %A Chiocchio, Francois %A Favreau, Olga E. %A Villeneuve, Martine %T Role conflict and self-efficacy among employed parents : Examining complex statistical interactions %D 2011 %G en %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2011.00562.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2011.00562.x %X "In response to growing concerns with explaining how work and family interfere with each other and with statistical approaches that do not capture the way in which predictors interact, this study tested statistical interactions involving personal and social resources of 410 full-time employed women and men. The results indicate that self-efficacy is a strong predictor of family interfering with work (FIW) and work interfering with family (WIF). Gender moderates the relation between supervisor support and WIF moderates the impact of efficacy beliefs and instrumental support at home on FIW. Specifically, while supervisor support is negatively related to WIF in women and men, high levels of support more strongly affected men's perceptions of WIF. In low self-efficacy men, high levels of support at home improved their perceptions of FIW but these perceptions worsened in women. These findings contrast with earlier research that focus predominantly on the predictive value of structural demands (for example, the number of hours worked per week and family size). This study shows that gender plays a critical yet intricate role as a predictor of the successful management of work and family roles: it is not gender per se but its interaction with personal and social variables that informs us about differences in the experience of employed parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Eltern %K Rollenkonflikt %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Vollzeitarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Unterstützung %K Selbstbewusstsein %K Selbstverantwortung %K Sozialkapital %K Persönlichkeitsmerkmale %K Bankgewerbe %K Mütter %K Väter %K Fachkräfte %K Führungskräfte %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-16 %M k110902a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Science Quarterly %V 82 %N 1 %F X 347 %A Jong, Gordon F. de %A Madamba, Anna B. %T A double disadvantage? : minority group, immigrant status, and underemployment in the United States %D 2001 %P S. 117-130 %G en %# A 1990; E 1990 %@ ISSN 0038-4941 %R 10.1111/0038-4941.00011 %U http://dx.doi.org/10.1111/0038-4941.00011 %X "This study documents the magnitude of four types of underemployment experienced by both native-born minority and ethnic immigrant male and female workers in the United States and tests a 'double disadvantage' economic outcome hypothesis that minority workers tend to be channelled into secondary-sector jobs and that immigrant workers face initial disadvantages in labor force assimilation. Method. Data for men and women aged 25-64 who are in the labor force and not attending school were derived from the 1990 Census Bureau Public Use Microdata Sample. Multinomial logistic regression procedures were used to estimate the effect of minority group membership and immigrant status on the odds of unemployment, part-time employment, working poverty, and job mismatch, relative to adequate employment. Results. Descriptive results showed greater overall underemployment among females than males. Blacks and Hispanics had higher unemployment and working-poverty rates compared to non-Hispanic whites and Asians, with job mismatch highest among Asians. Immigrant underemployment was greater than that of the native-born. Asians posted the largest disparity in immigrant versus native-born underemployment, and blacks had the smallest. Multivariate models showed that minority group effects were stronger than immigrant status effects in predicting underemployment. Increased likelihood of underemployment across the different minority groups versus non-Hispanic white workers was not fully accounted for by the expected influences of human-capital, demographic, industry, and occupational variables. Conclusion. The double disadvantage hypothesis of minority group and immigrant status is accepted only for Asian men and women with jobs mismatched to their skills and for Asian women, who are most likely to be unemployed or be among the working poor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Unterbeschäftigung %K Benachteiligung %K Asiate %K Hispanier %K Farbige %K berufliche Integration %K adäquate Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-26 %M k110909r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociologia ruralis %V 45 %N 1-2 %F X 806 %A Lindsay, Colin %A Greig, Malcolm %A McQuaid, Ronald W. %T Alternative job search strategies in remote rural and peri-urban labour markets : the role of social networks %D 2005 %P S. 53-70 %G en %# A 2000; E 2001 %@ ISSN 0038-0199 %R 10.1111/j.1467-9523.2005.00290.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9523.2005.00290.x %X "This paper examines the importance of informal methods (especially social networking) to the job search strategies used by unemployed people. It compares three areas: a small rural town; a larger, more sparsely populated, remote rural area; and a centrally-located, peri-urban labour market. The analysis is based first on survey research undertaken with 490 job seekers across the study areas. Emerging issues were then followed up during a series of twelve focus groups. The survey research showed that job seekers in the rural study areas were significantly more likely to use social networks to look for work. However, those who had experienced repeated or long-term periods out of work, the unskilled and young people were significantly less likely to use such networks. Focus groups confirmed the perceived importance of social networking to the job search process in rural areas, in contrast to the more marginal role such methods appear to play in peri-urban settings. For many rural job seekers, formal job search activities conducted through Jobcentres were seen as largely symbolic, lacking the practical value of social networking. These results suggest that service providers seeking to assist unemployed people in rural areas need to address the problems faced by many disadvantaged job seekers who are currently caught between their lack of social network relations and the absence of local public employment service facilities in more remote communities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K informelle Kommunikation %K soziales Netzwerk %K ländlicher Raum %K Arbeitslose %K Peripherie %K Langzeitarbeitslose %K Schottland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110908r39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %N Online First %F Z 1925 %A Lovejoy, Meg %A Stone, Pamela %T Opting back in : the influence of time at home on professional women's career redirection after opting out %D 2011 %G en %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2010.00550.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2010.00550.x %X "Limited research on professional women's labour force re-entry after a career break (so-called 'opting out') finds that women redirect away from former careers. Little is known about why this occurs. Our study, based on in-depth interviews with 54 at-home mothers, extends prior research to address this question. We find that among women who intended to return to work (who constitute the majority), most planned to pursue alternative careers, typically in traditionally female-dominated professions or were uncertain about their career direction; few planned to return to their former employers. The reasons for this redirection were women's negative experiences in family inflexible occupations, skill depreciation and perceived age discrimination. Equally or more important, however, was their adaptation to new constraints and opportunities at home (such as increased involvement in mothering and community work), which engendered an aspirational shift towards new, care-oriented professions that were lower paid and had lower status. We discuss the policy implications of these findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Fachkräfte %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration %K Mütter %K Beruf und Familie %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Berufswegplanung %K Berufswechsel %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K beruflicher Abstieg %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Identität %K berufliche Identität %K Berufsausstieg %K gemeinnützige Arbeit %K Wertwandel %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-16 %M k110902a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy Studies Journal %V 38 %N 4 %F X 677 %A Mondou, Matthieu %A Montpetit, Eric %T Policy styles and degenerative politics : poverty policy designs in Newfoundland and Quebec %D 2010 %P S. 703-722 %G en %@ ISSN 0190-292X %R 10.1111/j.1541-0072.2010.00380.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1541-0072.2010.00380.x %X "This article examines the proposal suggesting that policy designs are consistent with the social construction of target groups. Associated with policy design theory, the proposal pessimistically suggests that underprivileged citizens will be targeted with policies that do little to help them, creating a vicious circle of degenerative politics. This article argues that the prevalence of degenerative politics depends on policy styles. Significant where the adversarial style prevails, degenerative politics is less common in consensual systems. This proposal is examined through a systematic content analysis of action plans to reduce poverty in Newfoundland and Quebec." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K politische Theorie %K politischer Entscheidungsprozess %K Zielgruppe %K Sozialabbau %K politische Planung %K Demokratie %K Kanada %K Quebec %K Neufundland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110822r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 9 %N 3 %F X 240 %A Oesch, Daniel %A Rodríguez Menés, Jorge %T Upgrading or polarization? Occupational change in Britain, Germany, Spain and Switzerland, 1990-2008 %D 2011 %P S. 503-531 %G en %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mwq029 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwq029 %X "We analyse occupational change over the last two decades in Britain, Germany, Spain and Switzerland: which jobs have been expanding - high-paid jobs, low-paid jobs or both? Based on individual-level data, four hypotheses are examined: skill-biased technical change, routinization, skill supply evolution and wage-setting institutions. We find massive occupational upgrading which matches educational expansion: employment expanded most at the top of the occupational hierarchy, among managers and professionals. In parallel, intermediary occupations (clerks and production workers) declined relative to those at the bottom (interpersonal service workers). This U-shaped pattern of upgrading is consistent with the routinization hypothesis: technology seems a better substitute for average-paid clerical and manufacturing jobs than for low-end interpersonal service jobs. Yet country differences in low-paid services suggest that wage-setting institutions channel technological change into more or less polarized patterns of upgrading. Moreover, immigration surges in Britain and Spain seem decisive in having provided the low-skilled labour supply necessary to fill low-paid jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsstrukturwandel - internationaler Vergleich %K Arbeitskräftenachfrage %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K technischer Wandel - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K Höherqualifizierung %K Bildungsexpansion %K Qualifikationsniveau %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110823n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research %V 43 %N 7 %F Z 1060 %A Riaño, Yvonne %T Drawing new boundaries of participation: experiences and strategies of economic citizenship among skilled migrant women in Switzerland %D 2011 %P S. 1530-1546 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a4374 %U http://dx.doi.org/10.1068/a4374 %X "The concept of citizenship, originally coined by Marshall, and synonymous with social rights and equality, is pivotal in understanding and overcoming the social injustices that many migrants experience. Marshall's notion of social rights, however, does not elaborate on economic rights. Feminist authors argue that women's equal access to sources of income outside family relations is key to their citizenship. Access to spaces of paid work is a significant aspect of migrant women's citizenship because their residence status and naturalization is often contingent on their employment. The author thus argues that economic rights should be central to debates on migration and citizenship. The proposed term 'economic citizenship' is used to examine experiences and strategies of fifty-seven skilled migrant women from Latin America, the Middle East, and South East Europe when trying to access positions in the Swiss labour market corresponding to their professional qualifications. The feminist and postcolonial perspectives of 'intersectionality' and participatory research are used to understand how and why inequalities in the labour market occur. It is found that traditional ideas about gender roles, discourses about ethnic difference, and discriminatory migration policies intersect to create boundaries for skilled migrant women in accessing upper segments of the Swiss labour market. Migration, therefore, does not always imply empowerment and emancipation, but also generates new forms of social inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Fachkräfte %K soziale Partizipation %K Arbeitsmarktchancen %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsuche %K Rollenverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Diskriminierung %K regionale Herkunft %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-14 %M k110831n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 113 %N 3 %F Z 440 %A Sarvimäki, Matti %T Assimilation to a welfare state : labor market performance and use of social benefits by immigrants to Finland %D 2011 %P S. 665-688 %G en %# A 1990; E 2004 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2011.01652.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2011.01652.x %X "This paper documents the economic performance of immigrants in a country characterized by an extensive welfare state and a short immigration history. Upon arrival, immigrants to Finland have substantially lower employment rates than comparable natives. While they experience rapid employment growth, only men from OECD countries catch up with natives. Despite the persisting employment and earnings differences between non-OECD immigrants and natives, the differences in income transfers disappear in roughly 20 years. The immigrant - native employment gaps are larger in Finland than in Australia, Canada, or the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Sozialhilfeempfänger %K Minderheiten %K Lohnunterschied %K Inländer %K regionale Herkunft %K Arbeitsmarktchancen %K Sozialleistungen %K Finnland %K OECD %K J61 %K J31 %K F22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-12 %M k110829t13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 62 %N 2 %F Z 277 %A Schönholzer, Thess %T Wer sollte pendeln? : Gerechtigkeitseinschätzungen von Mobilitätsarrangements in Partnerschaften von Doppelverdienern %D 2011 %P S. 143-163 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0038-6073 %X "Doppelverdienerhaushalte befinden sich in einem potenziellen Mobilitätskonflikt, weil sie einen Wohnort und zwei Arbeitsorte koordinieren müssen. Dies wird besonders deutlich, wenn ein Partner seinen Arbeitsplatz an einen entfernten Ort verlegen möchte. In dieser Situation stellt sich die Frage, ob der gemeinsame Haushalt umziehen oder eine Person pendeln wird. In dem vorliegenden Beitrag wird diese Situation unter Rückgriff auf ein einfaches handlungstheoretisches Modell analysiert, das von zwei Partnern mit gegenläufigen Präferenzen und annähernd symmetrischer Verhandlungsmacht ausgeht. In diesem Rahmen kann das Mobilitätsdilemma nur gelöst werden, wenn eine Seite die eigenen Mobilitätspräferenzen jenen des Partners unterordnet. Kriterium für diese Entscheidung können soziale Normen z.B. über Geschlechterrollen in einer Partnerschaft bereitstellen. Hier werden zwei Typen betrachtet: Erstens generalisierte Geschlechterrollen, die auf der Idee des ,main breadwinners' beruhen, zweitens lebenslaufspezifische Vorstellungen, die die Existenz von Kindern berücksichtigen. Für die Frage, welche Normen wirksam sind, kommt eine Vignettenbefragung von Studierenden zum Einsatz. Die Probanden urteilen darüber wie gerecht sie Mobilitätsforderungen von betroffenen Partnern in bestimmten Situationen einschätzen. Wie sich zeigt, urteilen die befragten Männer und Frauen nicht grundsätzlich gemäß traditionellen Rollenbildern. Erst die Existenz von Kleinkindern bewirkt, dass die gesellschaftliche Norm 'primär sollen sich Frauen um die Kleinkindbetreuung kümmern', zum Tragen kommt. Diesen Frauen sollen nicht auch noch die Pendelkosten zugemutet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K dual career couples %K regionale Mobilität - Determinanten %K Mobilitätsbereitschaft %K Berufspendler %K Entscheidungsfindung %K Arbeitsweg %K Geschlechterverhältnis %K soziale Gerechtigkeit %K Partnerschaft %K Arbeitsort %K Wohnort %K Geschlechterrolle %K Kinderbetreuung %K soziale Normen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-05 %M k110831n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 25 %N Art 13 %F Z 1997 %A Van Dalen, Hendrik P. %A Henkens, Kene %2 Dalen, Hendrik P. van %T Who fears and who welcomes population decline? %D 2011 %P S. 437-464 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2011.25.13 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol25/13/25-13.pdf %X "European countries are experiencing population decline and the tacit assumption in most analyses is that the decline may have detrimental welfare effects. In this paper we use a survey among the population in the Netherlands to discover whether population decline is always met with fear. A number of results stand out: population size preferences differ by geographic proximity: at a global level the majority of respondents favors a (global) population decline, but closer to home one supports a stationary population. Population decline is clearly not always met with fear: 31 percent would like the population to decline at the national level and they generally perceive decline to be accompanied by immaterial welfare gains (improvement environment) as well as material welfare losses (tax increases, economic stagnation). In addition to these driving forces it appears that the attitude towards immigrants is a very strong determinant at all geographical levels: immigrants seem to be a stronger fear factor than population decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K ökonomische Faktoren %K Ausländerfeindlichkeit %K Einwanderung %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-29 %M k110908r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy and Politics %V 35 %N 1 %F X 309 %A Vis, Barbara %T States of welfare or states of workfare? : welfare state restructuring in 16 capitalist democracies, 1985-2002 %D 2007 %P S. 105-122 %G en %# A 1985; E 2002 %@ ISSN 0305-5736 %R 10.1332/030557307779657720 %U http://dx.doi.org/10.1332/030557307779657720 %X "Did welfare states change radically from welfare towards workfare, or was such a shift absent and was welfare state change regime-specific instead? This article assesses this question for 16 advanced capitalist democracies for the period 1985-2002, using an innovative method: fuzzy-set ideal type analysis. This study shows that the mainstream welfare state literature's prediction of no radical and regime-specific change holds for most countries. The regulation literature's prediction of radical change from welfare towards workfare is supported fully only in Ireland and moderately in Denmark. Furthermore, other interesting patterns are revealed in six countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Workfare %K politischer Wandel %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslose %K Arbeitspflicht %K Mindesteinkommen %K Kündigungsschutz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Großbritannien %K Irland %K USA %K Kanada %K Australien %K Neuseeland %K Österreich %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweiz %K Dänemark %K Finnland %K Norwegen %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110823r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 46 %N 3 %F Z 107 %A Watson, Tara %A MacLanahan, Sara %T Marriage meets the Joneses : relative income, identity, and marital status %D 2011 %P S. 482-517 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0022-166X %X "This paper investigates the effect of relative income on marriage. Accounting flexibly for absolute income, the ratio between a man's income and a local reference group median is a strong predictor of marital status, but only for low-income men. Relative income affects marriage even among those living with a partner. A 10 percent higher reference group income is associated with a 2 percent reduction in marriage. We propose an identity model to explain the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K soziale Umwelt %K Eheschließung - Determinanten %K Männer %K sozialer Status %K Niedrigeinkommen %K Ehemänner %K soziales Verhalten %K soziale Identität %K Farbige %K Weiße %K soziale Schicht %K Hispanier %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 8 %N 3 %F X 240 %A Weishaupt, J. Timo %T A silent revolution? New management ideas and the reinvention of European public employment services %D 2010 %P S. 461-486 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mwq004 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwq004 %X "Labour-market policy regimes are in flux, not only because of the introduction of activation policies but also because of changes in the governance of public employment services (PESs). This paper argues that PESs have been fundamentally transformed due to the 'discovery' of New Public Management ideas. In the European context, these ideas first emerged in the UK and Sweden, were subsequently diffused through the Organization for Economic Cooperation and Development and the European Union and then internalized by critical epistemic communities, including the network of the heads of PESs and the World Association of PESs. Through the acceptance, diffusion and internalization of these new management ideas, common governance practices, including performance, quality and case management, have been widely adopted in Europe. Policy-makers have failed, however, to agree on a 'best-practice' model with respect to the local organization of labour-market policy delivery. Consequently, no hegemonic idea was established, and significant national differences continue to persist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Governance %K politischer Wandel %K Arbeitsverwaltung %K Managementmethode %K Case Management %K Modernisierung %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K europäische Integration %K organisatorischer Wandel %K Aktivierung %K Arbeitslose %K management by objectives %K Qualitätsmanagement %K Wirkungsforschung %K Reformpolitik %K Europäische Union %K OECD %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110824n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 76 %N 4 %F Z 104 %A Western, Bruce %A Rosenfeld, Jake %T Unions, norms, and the rise in U.S. wage inequality %D 2011 %P S. 513-537 %G en %# A 1970; E 2010 %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122411414817 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122411414817 %X "From 1973 to 2007, private sector union membership in the United States declined from 34 to 8 percent for men and from 16 to 6 percent for women. During this period, inequality in hourly wages increased by over 40 percent. We report a decomposition, relating rising inequality to the union wage distribution's shrinking weight. We argue that unions helped institutionalize norms of equity, reducing the dispersion of nonunion wages in highly unionized regions and industries. Accounting for unions' effect on union and nonunion wages suggests that the decline of organized labor explains a fifth to a third of the growth in inequality - an effect comparable to the growing stratification of wages by education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Entwicklung %K Gewerkschaftszugehörigkeit - Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K soziale Normen %K soziale Gerechtigkeit %K Einkommenseffekte %K Tarifbindung %K soziale Ungleichheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110824n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 29 %F X 132 %A Wu, Dongxu %A Wu, Zhongmin %T Crime, inequality and unemployment in England and Wales %D 2012 %P S. 3765-3775 %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.581217 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.581217 %X "A model of crime is developed based on principles from the existing literature with some original insight. The implications of the model are that income inequality and unemployment are important explanatory variables for crimes motivated by economic gain, but do not offer much explanatory power for other types of crime. Panel data of UK regions over the years from 2002 to 2007 are then used to test these predictions. The empirical results strongly support the hypothesis that crime is an economic phenomenon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Kriminalität %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Großbritannien %K Wales %K England %K D63 %K J39 %K K42 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110825n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 24 %N 4 %F X 418 %A Birkelund, Gunn Elisabeth %T Welfare states and social inequality : key issues in contemporary cross-national research on social stratification and mobility %D 2006 %P S. 333-351 %G en %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2006.10.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2006.10.002 %X "Research on welfare states and research on social stratification and mobility share a common concern for social inequality. Research on welfare states is usually comparatively designed, looking for similarities and variation across countries in a number of aspects related to social structure and social institutions. On the other hand, the basic model of social stratification, utilized in most cross-national research on social stratification and mobility, is an abstract model which does not specify why and how we are to understand cross-national differences. Yet for about 20 years or so, researchers within the social stratification community have undertaken several cross-national studies. This paper reviews a few selected studies within each area and summarizes their conclusions with regard to similarities versus differences between countries. In the final section of the paper, I discuss key issues for future work within cross-national research on social stratification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Sozialstruktur %K soziale Schichtung %K soziale Mobilität %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Bildungschancengleichheit %K soziale Herkunft %K Berufsprestige %K soziale Klasse %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-30 %M k110914r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 9 %F Z 086 %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Arbeitsverhältnisse im Dienstleistungssektor %D 2011 %P S. 439-449 %G de %# A 1996; E 2009 %@ ISSN 0342-300X %X "Atypische und gering bezahlte Beschäftigungsverhältnisse spielen im Dienstleistungssektor eine erheblich größere Rolle als im sekundären Sektor. In einigen Dienstleistungsbereichen wie etwa dem Gastgewerbe betreffen prekäre Arbeitsformen sogar eine deutliche Mehrheit der Beschäftigten und sind dort zum Normalfall geworden. Diese Entwicklung wird in dem Artikel für die unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen mit Zahlen belegt. Um die Qualität von Arbeitsverhältnissen im Dienstleistungssektor zu erhöhen, ist aus Sicht der Autoren ein Bündel von Maßnahmen erforderlich, das nicht alleine am Arbeitsmarkt ansetzen kann. Notwendig sind nicht nur Mindestlöhne und allgemeinverbindliche Tarifverträge, sondern auch eine bessere Finanzierung, vor allem personenbezogener Dienstleistungen. Durch Sozialversicherungen, wie im Bereich der Pflege und Gesundheit, durch einkommensabhängige Beiträge, wie teilweise in der Kinderbetreuung, oder durch eine kostenfreie öffentliche Bereitstellung, wie in der schulischen Bildung, lässt sich jedoch die sogenannte 'Kostenkrankheit' dieser Dienste neutralisieren. Durch solche Instrumente kann nicht nur das Beschäftigungswachstum gefördert, sondern auch der Zugang aller Einkommensgruppen zu diesen für Lebensqualität, Humankapitalbildung und Wachstum wichtigen Dienstleistungen sichergestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dienstleistungsbereich %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohn %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K Armut %K Aufstocker %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-16 %M k110905n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 3 %F Z 1604 %A Brosig, Magnus %T Sozialpolitik als Hilfe für die Wirtschaft? : Deutsche Arbeitgeber und die Systeme der Arbeitslosenunterstützung %D 2011 %P S. 313-337 %G de %# A 1951; E 2008 %@ ISSN 0514-2776 %X "Weit verbreitet ist die Vorstellung, die Unternehmerschaft wende sich aus grundsätzlichen Erwägungen gegen eine umfassende sozialpolitische Absicherung der Arbeitslosen, da diese 'deaktivierend' wirke und die Flexibilität am Arbeitsmarkt behindere. Anknüpfend an den 'Varieties of Capitalism'-Ansatz wird dieser Auffassung entgegengehalten, dass eine ausgebaute Versicherung in bestimmten Kontexten sogar ökonomisch nützlich sei und folglich auf die Zustimmung der Arbeitgeber stoßen müsste - Deutschland gilt dabei als ein Fall, der diese Hypothese unbedingt bestätigen sollte. Eine Analyse der einschlägigen Arbeitgeberpositionen seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland liefert indes wenig Anzeichen für ihre Gültigkeit, im Gegenteil findet die 'klassische' Vermutung eine weitgehende Bestätigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Arbeitslosenunterstützung - historische Entwicklung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitgeberinteresse %K politische Ökonomie %K politische Einstellungen %K Wohlfahrtsstaat %K BDA %K Arbeitgeber - Einstellungen %K AVAVG %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-26 %M k110920601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 10 %N 4 %F Z 1976 %A Fletcher, Del Roy %T Welfare reform, Jobcentre Plus and the street-level bureaucracy : towards inconsistent and discriminatory welfare for severely disadvantaged groups? %D 2011 %P S. 445-458 %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746411000200 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746411000200 %X "A defining feature of UK welfare reform has been concerted moves towards greater conditionality and sanctioning which has stimulated much academic debate. However, few policy articles have sought to examine how welfare reforms are actually implemented. Lipsky (1980) has shown that the intentions of policy makers may be frustrated by the behaviour of public service workers operating in a 'corrupted world of service'. This article draws upon the findings of the evaluation of the Jobseekers Mandatory Activity to discuss how key welfare reforms are likely to be implemented. It argues that that discretion remains a significant feature of front-line practice with potentially profound implications for severely disadvantaged groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K Reformpolitik %K Bürokratie %K Benachteiligte %K Case Management %K Handlungsspielraum %K Sanktion %K Job-Center %K Aktivierung %K Personalabbau %K Kostensenkung %K Drogenabhängigkeit %K Arbeitsberater %K Arbeitslose %K Arbeitspflicht %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Diskriminierung %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-07 %M k110824n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 80 %N 2 %F Z 017 %A Goebel, Jan %A Grabka, Markus M. %T Entwicklung der Altersarmut in Deutschland %D 2011 %P S. 101-118 %G de %# A 1992; E 2009 %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.80.2.101 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.2.101 %X "Seit dem Jahr 2000 sinken die von der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) ausgezahlten individuellen Beträge für männliche Neurentner. Wer heute in Rente geht, erhält im Schnitt sieben Prozent weniger als jemand, der noch vor zehn Jahren in den Ruhestand wechselte. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter seit 2003 deutlich zu. Dennoch zeigt sich, dass das generelle relative Armutsrisiko für ältere Menschen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren in etwa gleich geblieben ist - obwohl das Armutsrisiko für die Gesamtbevölkerung anstieg. Eine potentiell dämpfender Faktor sind veränderte Haushaltsstrukturen. Der Anteil der in Paarhaushalten lebenden älteren Menschen hat in den vergangenen 20 Jahren deutlich zugenommen. Vor dem Hintergrund der vergangenen Rentenreformen mit einer stärkeren Betonung der privaten Altersvorsorge, kann zudem aufgezeigt werden, dass bei den derzeit im Ruhestand befindlichen Personen diese Säule der Alterssicherung noch von geringer Bedeutung ist und je nach Einkommenshöhe variiert. Letztlich werden zur Beschreibung der Wohlfahrtsposition älterer Menschen neben den laufenden Einkommen auch deren individuelle Nettovermögen analysiert. Immerhin ein Fünftel aller Personen, die von relativer Einkommensarmut bedroht sind, können auf nennenswertes Vermögen zurückgreifen. Bei den älteren Menschen ist dieser Anteil deutlich höher und macht mehr als ein Drittel aus. Damit ergibt sich insgesamt ein Anteil von zehn Prozent älterer Menschen, die sowohl ein Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle aufweisen als auch über keine nennenswerten Vermögen verfügen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2000, the individual monthly payments from the Germany Statutory Pension Insurance Scheme (GRV) to new male pensioners have been declining. Those entering retirement today receive an average of 7 percent less than those who retired ten years ago. At the same time, the number of recipients of old-age basic income support (Grundsicherung im Alter) has risen significantly since 2003. Nevertheless, our findings show that the general relative poverty risk for older people in Germany has remained roughly constant over the last ten years - although the poverty rate of the population as a whole has been increasing. Changing household structures may be a moderating factor: the percentage of older persons living in couple households has increased substantially in the last 20 years. Despite recent pension reforms designed to encourage private pension saving, we found that for those currently in retirement, the prevalence of private pensions is still low and varies depending on income. Finally, to describe the welfare situation of older people, we analyzed not only current income but also individual net worth. We found that one-fifth of all persons living near the poverty line possess substantial assets that they can fall back on. Among the elderly, this percentage is substantially higher: more than one-third of all people over 65. The results also show that 10 percent of elderly people have an income below the poverty line and also lack any sizeable assets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersarmut - Entwicklung %K Rentner %K Rentenhöhe %K Altersarmut - Risiko %K verfügbares Einkommen %K Vermögenseinkommen %K Grundsicherung nach SGB XII %K Familienstruktur %K sozioökonomische Faktoren %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Betriebsrente %K Vermögensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D33 %K I32 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-29 %M k110926n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 3 %F Z 1604 %A Lietzmann, Torsten %T Bedürftigkeit von Müttern : Dauer des Leistungsbezuges im SGB II und Ausstiegschancen %D 2011 %P S. 339-364 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0514-2776 %X "Die Armutsgefährdung und die Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung, von Alleinerziehenden und Paarhaushalten mit Kindern unterscheiden sich erheblich. In der Untersuchung wird die Dauer des Bezuges von Grundsicherung nach SGB II von Müttern mit administrativen Daten betrachtet und die Chancen zur Überwindung der Bedürftigkeit mit Verweildauermodellen geschätzt. Es wird untersucht, inwiefern der Kinderbetreuungsaufwand und die individuellen Arbeitsmarktchancen die Aufstiegschancen beeinflussen und wie sich diese Einflüsse zwischen den beiden Haushaltsformen unterscheiden. Der Kinderbetreuungsaufwand schränkt die Chancen zur Überwindung der Bedürftigkeit der Alleinerziehenden stärker als bei Müttern in Paarhaushalten ein. Diese verfügen über einen strukturellen Vorteil, da zwei Erwachsene im Haushalt leben, die Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mütter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosengeld II %K Bedürftigkeit %K soziale Mobilität %K Arbeitsmarktchancen %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K allein Erziehende %K Ehepaare %K Familienstruktur %K Armut %K arbeitslose Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-26 %M k110920602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 10 %N 4 %F Z 1976 %A McNeill, Jenny %T Employability pathways and perceptions of 'work' amongst single homeless and vulnerably housed people %D 2011 %P S. 571-580 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746411000315 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746411000315 %X "This article reports on a longitudinal study that explores the changing motivations to enter paid work of a sample of thirty homeless and vulnerably housed people. A pathways approach is proposed to offer insights into the complex relationships between promoting employability and the pursuit of other resettlement outcomes, such as the achievement of sustainable accommodation and recovery from long-term ill-health issues. The four pathways constructed following in-depth interviews suggest that individuals were at various stages of moving towards employment. Movement within and between pathways was affected by personal and structural issues, including access to resources, housing situations and support needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit - Entwicklung %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitsmotivation %K Obdachlosigkeit %K allein Stehende %K Wohnsituation %K Armut %K Wohnungslosigkeit %K soziale Reintegration %K berufliche Reintegration %K gemeinnützige Arbeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-07 %M k110824n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 9 %F Z 086 %A Reuter, Norbert %A Zinn, Karl Georg %T Moderne Gesellschaften brauchen eine aktive Dienstleistungspolitik %D 2011 %P S. 462-469 %G de %# A 1950; E 2025 %@ ISSN 0342-300X %X "Der industrielle Sektor behält auch künftige eine hohe Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung. Dennoch gibt es einen eindeutigen Trend zur Dienstleistungsgesellschaft. Der Anteilsverlust der industriellen Beschäftigung wird sich allein wegen der hohen Rationalisierungspotenz des industriellen Sektors fortsetzen. Beschäftigungszuwächse sind längerfristig nur bei Dienstleistungen zu erwarten. Insofern verträgt sich eine Re-Konzentration auf Industriepolitik, wie etwa vom Wirtschaftsministerium gefordert, schwerlich mit diesem für hoch entwickelte Volkswirtschaften dominanten Trend. Notwendig ist die quantitative und qualitative Expansion der Dienstleistungsproduktion, aber Deutschland bewegt sich bisher auf einer 'low road' in die Dienstleistungsgesellschaft. Sie ist gekennzeichnet durch einen schrumpfenden öffentlichen Sektor, einen schwachen Binnenmarkt und eine wachsende Zahl von prekären Arbeitsplätzen gerade im Dienstleistungsbereich. Ein zukunftssicherer Strukturwandel wird daher nur gelingen, wenn mehr hochwertige öffentliche und private Dienstleistungen produziert werden. Dies setzt die Stärkung der Binnennachfrage voraus, womit zugleich das außenwirtschaftliche Ungleichgewicht abgebaut würde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dienstleistungsbereich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung %K produzierendes Gewerbe %K Landwirtschaft %K Wertschöpfung %K Arbeitsmarktprognose %K tertiärer Sektor %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Nachfrageentwicklung %K Niedriglohn %K atypische Beschäftigung %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-16 %M k110905n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 80 %N 2 %F Z 017 %A Rürup, Bert %T "Rente mit 67" - die überschätzte wie unterschätzte Reform %D 2011 %P S. 53-60 %G de %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.80.2.53 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.2.53 %X "Seit Jahren wird jedes neugeborene Kind im Durchschnitt drei Monate älter als ein Neugeborenes des Vorjahres. Dieser Lebenserwartungsgewinn von sechs Stunden am Tag schlägt sich - bei konstantem Renteneintrittsalter - in steigenden Rentenlaufzeiten nieder. Die 'Rente mit 67' versucht, einen großen Teil dieser Kosten durch eine Verlängerung der Erwerbsphase aufzufangen. Die 'Rente mit 67' ist allerdings weit mehr als eine Maßnahme zur Dämpfung des demografisch bedingten Beitragssatzanstiegs in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Mindestens genauso wichtig - aber unterschätzt - sind die mit dieser Maßnahme verbundenen Wirkungen auf das Produktpotenzial, durch die die wachstumsdämpfenden Konsequenzen der Bevölkerungsalterung für einen langen Zeitraum merklich reduziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A new born child has on average a three months longer life expectancy than a newborn of the previous year. Consequences of these gains in life expectancy are - in the case of a constant statutory retirement age - increasing pay-out-periods in the PAYGS. The retirement age of 67 tries to cover the resulting higher costs by a longer working period. However, the retirement age of 67 is far more than a method to dampen increasing pension contributions as a result of the demographic aging. Perhaps more important are the effects on the potential output. The increase of the retirement age will reduce the growth-dampening consequences of a shrinking labour force caused by the low birth rate for a long period of time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rente mit 67 %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K demografischer Wandel %K Rentenanpassung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenbezugsdauer %K Rentenalter %K Altersgrenze %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K H75 %K I38 %K H30 %K E61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-29 %M k110926n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 31 %N 7/8 %F X 450 %A Taipale, Sakari %A Selander, Kirsikka %A Anttila, Timo %A Nätti, Jouko %T Work engagement in eight European countries : the role of job demands, autonomy, and social support %D 2011 %P S. 486-504 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/01443331111149905 %U http://dx.doi.org/10.1108/01443331111149905 %X "Purpose - The purpose of this paper is to examine the level and predictors of work engagement among service sector employees in eight European countries. Design/methodology/approach - The work seeks to discover if job demands and resources, i.e. job autonomy and social support, affect work engagement in differing ways in different countries when socio-demographical variables and work-related factors are controlled. The study is based on a statistical analysis of survey data from Bulgaria, Finland, Germany, Hungary, The Netherlands, Portugal, Sweden and the UK in 2007 (n=7,867). The data represent four economic sectors: retail trade, finance and banking, telecoms and public hospitals. Findings - The results show that the level of work engagement varies not only between countries but also between those four economic sectors within each country. Additionally, the findings indicate that demands decrease work engagement, while autonomy and support increase it. Although the effects are mainly the same across the countries, the article also points out some exceptions in this regard. Originality/value - Although the paper is built upon established theories about job demands and autonomy, it uses a newer work engagement approach, produces cross-national knowledge about work engagement and its predictors. Cross-national approaches to work engagement are still rare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmotivation - internationaler Vergleich %K Einzelhandel %K Bankgewerbe %K Telekommunikation %K Gesundheitswesen %K berufliche Autonomie %K soziale Unterstützung %K Arbeitsanforderungen %K physische Belastung %K psychische Faktoren %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsintensität %K Bulgarien %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Niederlande %K Portugal %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-16 %M k110718801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 91 %N 9 %F Z 213 %A Bosch, Herbert %A Brücker, Herbert %A Koppel, Oliver %T Fachkräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis? : Zeitgespräch %D 2011 %P S. 583-593 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Vor allem die Arbeitgeberseite beklagt schon länger, dass offene Stellen für Fachkräfte häufig nicht besetzt werden können. Tatsächlich war die Versorgung mit gut ausgebildeten Arbeitskräften bislang ein deutscher Standortvorteil. Fraglich ist jedoch, ob bei einer genauen Abgrenzung des Begriffs und bei einer Beobachtung möglicher Signale für einen Mangel kurzfristig wirklich ein Problem konstatiert werden kann. Langfristig wird der demographische Wandel aber auf jeden Fall zu einem Rückgang der Fachkräfte führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gerhard Bosch: Fachkräfte - das Geheimnis der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (583-586); Herbert Brücker: Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklung des Fachkräftepotenzials (586-590); Oliver Koppel: Fachkräfteengpässe: Das Beispiel der Ingenieure ( 590-593). %K Fachkräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Stellenbesetzung %K Personalbeschaffung %K Personalbedarf %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsniveau %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Bildungspolitik %K Erwerbspersonenpotenzial %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslose %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-22 %M k110919n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Brussig, Martin %A Knuth, Matthias %T Alterserwerbstätigkeit und Altersübergang : alte und neue Herausforderungen %D 2011 %P S. 3-8 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X "Eine Bilanz der Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit zeigt: Verlängerte Erwerbsphasen sind möglich, für Viele aber nicht bis zur Regelaltersgrenze realistisch. Institutionelle Reformen in der Renten- und Arbeitsmarktpolitik haben die Frühverrentung begrenzt und Anreize für verlängerte Erwerbsphasen geschaffen. Doch wesentliche Potenziale, um lange erwerbstätig bleiben zu können, sind noch gar nicht erschlossen. Wenn es gelingt, die Betriebe in der Breite für eine alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung zu gewinnen und ältere Bewerber deutlich öfter als bisher auch als neue Mitarbeiter zu akzeptieren, dann könnte ein Schub in der Nutzung des Leistungsvermögens älterer Beschäftigter einsetzen, der dem des zurückliegenden Jahrzehnts nicht nachsteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente mit 67 %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Rentenreform %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K altersspezifische Faktoren %K Berufsausstieg %K Arbeitsbelastung %K körperliche Arbeit %K Personalpolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzqualität %K atypische Beschäftigung %K Rentenanspruch %K Altersarmut - Risiko %K Personaleinstellung %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-08 %M k110902302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6880 v 31 08 2011 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Endbericht der Evaluation der Leistungen zur Beschäftigungsförderung nach § 16e Absatz 10 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch : Unterrichtung der Bundesregierung %D 2011 %P 232 S. %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110914p01.pdf %X "Mit den Leistungen zur Beschäftigungsförderung nach §16e SGB II ('Beschäftigungszuschuss') wurde dem Maßnahmekatalog des SGB II zum 1. Oktober 2007 ein zusätzliches Instrument für langzeitarbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit mehreren Vermittlungshemmnissen hinzugefügt. Damit sollten diesem besonders arbeitsmarktfernen Personenkreis zusätzliche Möglichkeiten eröffnet werden, über geförderte Erwerbsarbeit ihre gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen. Das Instrument ist für solche Personen gedacht, für die in den nächsten 24 Monate keine Integration in den regulären Arbeitsmarkt zu erwarten ist. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Forschungskonsortium aus Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG), Köln, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (RWI), Essen und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, mit der gesetzlich vorgesehenen Evaluation des §16e SGB II betraut. Der nun vorgelegte Endbericht des Forschungskonsortiums stellt die Ergebnisse dieses Forschungsvorhaben dar und gibt damit Antworten auf die Frage, ob der Beschäftigungszuschuss in der gegenwärtigen Ausgestaltung die intendierten Wirkungen erzielt - nämlich vor allem für Langzeitarbeitslose ohne Perspektiven auf dem regulären Arbeitsmarkt Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung - Auswirkungen %K Sozialgesetzbuch II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K öffentlicher Haushalt %K Politikumsetzung %K Beschäftigungszuschuss %K Aktivierung %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Job-Center %K soziale Partizipation %K Verdrängungseffekte %K Förderungsgrundsätze %K Personalauswahl %K Gender Mainstreaming %K Teilnehmerauswahl %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-29 %M k110914p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 60 %N 9 %F Z 1128 %A Buntenbach, Annelie %T DGB-Sofortprogramm gegen Altersarmut : gewerkschaftliche Anforderungen an den "Rentendialog" der Bundesregierung %D 2011 %P S. 285-290 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Selbst die Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) warnt vor steigender Altersarmut in Deutschland. Zur Lösung des Problems hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen den 'Regierungsdialog Rente' gestartet. Die Anforderungen, die der DGB an den 'Rentendialog' und die Bekämpfung der Altersarmut stellt, wurden am 29. August 2011 in Berlin vorgestellt und werden im Folgenden dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Rentenpolitik %K Niedrigeinkommen %K Alterssicherung %K Rentenreform %K DGB %K Rente mit 67 %K Erwerbsminderungsrente %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-30 %M k110926p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Dietz, Martin %A Koch, Susanne %T Entgeltsicherung: zum alten Eisen? %D 2011 %P S. 16-20 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X Trotz steigender Beschäftigungszahlen älterer Arbeitnehmer bestehen für ältere Arbeitslose oft nur geringe Chancen für einen beruflichen Wiedereinstieg. Die Gründe hierfür liegen zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Unternehmen, ältere Arbeitslose einzustellen, zum anderen in der hohen Einkommenserwartung dieser Personengruppe. 'Wenn Lohnabschläge auch bei anhaltender Arbeitslosigkeit nicht akzeptiert werden, wird es für ältere Arbeitslose zunehmend schwer, eine Stelle zu finden.' Als Lösung für dieses Problem wurde im Jahr 2003 das arbeitsmarktpolitische Instrument der Entgeltsicherung eingeführt, um den entstehenden Lohnverlust bei Arbeitsaufnahme auszugleichen. Aufgrund ihrer geringen Inanspruchnahme und von fehlenden Evaluationsergebnissen wurde die Entgeltsicherung als Streichkandidat identifiziert. Die Autoren plädieren abschließend für eine Beibehaltung des Instruments, da hiermit auch ein Beitrag zur betrieblichen Fachkräftesicherung geleistet werden kann. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Berufsausstieg %K Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Diskriminierung %K Personaleinstellung %K berufliche Reintegration %K Einkommenseffekte %K Anciennitätsprinzip %K Einkommenserwartung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Entgeltsicherung - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-07 %M k110902a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Beruf %V 63 %N 8 %F Z 080 %A Freiling, Thomas %A Gottwald, Mario %T Unternehmen der Pflegewirtschaft im demografischen Wandel %D 2011 %P S. 31-36 %G de %@ ISSN 0341-339X %X "Einer steigenden Nachfrage nach Pflegedienstleistungen werden zukünftig demografiebedingt immer weniger junge Fachkräfte zur Verfügung stehen. Schon heute ist es für viele Einrichtungen schwer, qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen. Der Pflegeberuf gilt als wenig attraktiv, die Fluktuation ist hoch, und die Fachkräfte steigen aufgrund der hohen Belastungen zu früh aus. Zudem steigt der Altersdurchschnitt der Beschäftigten und damit auch die Zahl derjenigen, die den Belastungen dauerhaft nicht mehr gewachsen sind. Vor diesem Hintergrund werden Gestaltungsansätze einer demografiefesten Personalpolitik benötigt, um die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und weiter auszubauen. Der Artikel stellt in der Betriebsarbeit des f-bb erprobte Verfahrensweisen und Instrumente vor und schildert Praxisbeispiele." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheitswesen %K Pflegeberufe %K Pflegefachkraft %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K Altenpflege %K Krankenpflege %K Personalpolitik %K human resource management %K Beschäftigungsfähigkeit %K best practice %K Arbeitsorganisation %K Kompetenzentwicklung %K Gesundheitsfürsorge %K Unternehmenskultur %K Personalführung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-26 %M k110920503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft %V 20 %N 1 %F Z 1229 %A Jaehrling, Karen %T Der lange Schatten der Deregulierung : eine geschlechtersensible Bilanzierung des Hartz-IV-Kompromisses %D 2011 %P S. 110-119 %G de %@ ISSN 1433-6359 %X "Der Beitrag versucht sich an einer geschlechtersensiblen Bilanzierung dieser jüngsten armutspolitischen Entscheidung. denn nicht nur das Ausmaß an Armut variiert nach Geschlecht bzw. nach geschlechtsspezifischen Lebenslagen und Erwerbsbiographien - man denke insbesondere an die hohen Armutsquoten von Alleinerziehenden-Haushalten. damit verbunden sind auch unterschiedliche Ursachen für Armutsrisiken, die durch gesetzliche Regelungen mehr oder weniger effektiv angegangen werden können. die Änderungen müssen dabei in einen weiteren zeitlichen und politischen Kontext eingeordnet werden, um ihr relatives Gewicht und ihre gleichstellungspolitischen Implikationen bewerten zu können. daher wird der Hartz-IV-Kompromiss gewissermaßen auch im Zeitraffer der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre analysiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Armut - Risiko %K Leistungshöhe %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Verfassungsmäßigkeit %K allein Erziehende %K Kinder %K Geschlechterverteilung %K Zuverdienstregelung %K Armutsbekämpfung %K Mütter %K arbeitslose Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-16 %M k110913a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 60 %N 9 %F Z 1128 %A Nakielski, Hans %T Von der Leyens Zuschuss- und Kombirente %D 2011 %P S. 291-293 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will Älteren mit einer Kombirente zu 'mehr Flexibilität für die Arbeit bis 67' verhelfen und schlägt zur Linderung von künftiger Altersarmut die Einführung einer so genannten Zuschussrente vor. Diese soll für langjährig Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) gezahlt werden, wenn ihre gesamten Altersnettoeinkommen unterhalb von 850 Euro liegen. Der Zuschuss soll die Lücke bis 850 Euro schließen. Dabei soll offensichtlich auch das Partnereinkommen angerechnet werden, soweit es oberhalb von 850 Euro liegt. Offiziell wurde das bisher allerdings nicht kommuniziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rente mit 67 %K Mindestrente %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Rentenversicherung %K Niedrigeinkommen %K Subvention %K Rentenhöhe %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-30 %M k110928a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung %V 65 %N 130 %F Z 543 %A Splittstösser, Sonja %T Berufliche Nachqualifizierung von Geringqualifizierten als Mittel gegen den Fachkräftemangel? %D 2011 %P S. 15-17 %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0005-9536 %X "Durch berufliche Nachqualifizierung und durch die Externenprüfung ist es Geringqualifizierten möglich, einen Berufsabschluss zu erlangen. Nachqualifizierung und Externenprüfung tragen so zur Fachkräfteentwicklung bei. Können sie auch ein Mittel gegen den Fachkräftemangel sein?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Niedrigqualifizierte %K Nachqualifizierung %K Externenprüfung %K Handwerk %K Bildungsabschluss %K Ausbildungserfolg %K nicht formal Qualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-05 %M k110830n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Azarnert, Leonid V. %T Integrated public education, fertility and human capital %D 2011 %P 20 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3545 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110908r10.pdf %X "This article analyzes the consequences of integration in public education. I show that the flight from the integrated multicultural public schools to private education increases private educational expenditures and, as a result, decreases fertility among more affluent parents whose children flee. In contrast, among less prosperous parents, integration in public education decreases their children's human capital levels. I demonstrate that the poor, who cannot opt out, incur greater costs than the rich, who can resort to private education. I also analyze the overall society-wide effect of the integration policy and derive a condition that determines precisely whether this policy increases or decreases the average level of human capital in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K schulische Integration %K öffentliche Einrichtung %K interkulturelles Lernen %K Privatschule %K Bildungsmobilität %K Bildungsausgaben - Auswirkungen %K Fruchtbarkeit %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Humankapital %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Heterogenität %K Schüler %K Kinderzahl %K Geburtenhäufigkeit %K Bildungsinvestitionen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Unterschicht %K I200 %K J100 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-26 %M k110908r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bargain, Olivier %A Dolls, Mathias %A Immervoll, Herwig %A Neumann, Dirk %A Peichl, Andreas %A Pestel, Nico %A Siegloch, Sebastian %T Tax policy and income inequality in the U.S., 1978-2009 : a decomposition approach %D 2011 %P 45 S. %C Bonn %G en %# A 1978; E 2009 %B IZA discussion paper : 5910 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110909r14.pdf %X "We assess the effects of U.S. tax policy reforms on inequality by applying a new decomposition method that allows us to disentangle mechanical effects due to changes in pre-tax incomes from direct effects of policy reforms. While tax reforms implemented under Democrat administrations, in particular the EITC reforms in the 1990s and the ARRA in 2009, had an equalizing effect at the lower half of the distribution, the disequalizing effects of Republican reforms are due to tax cuts for high-income families. As a consequence of partisan politics, overall policy effects almost cancel out over the whole time period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K negative Einkommensteuer %K USA %K H23 %K H31 %K H53 %K P16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-26 %M k110909r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bossi, Luca %A Gumus, Gulcin %T Income inequality, mobility, and the welfare state : a political economy model %D 2011 %P 33 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 5909 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110909r13.pdf %X "In this paper, we set up a three-period stochastic overlapping generations model to analyze the implications of income inequality and mobility for demand for redistribution and social insurance. We model the size of two different public programs under the welfare state. We investigate bidimensional voting on the tax rates that determine the allocation of government revenues among transfer payments and old-age pensions. We show that the coalitions formed, the resulting political equilibria, and the demand for redistribution crucially depend on the level of income inequality and mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Transferleistung %K Sozialausgaben %K soziale Mobilität %K Einkommenshöhe %K berufliche Mobilität %K politische Einstellungen %K Intragenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit %K Wahlverhalten %K altersspezifische Faktoren %K Verteilungspolitik %K D72 %K H53 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-26 %M k110909r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Carrillo-Tudela, Carlos %A Kaas, Leo %T Wage dispersion and labor turnover with adverse selection %D 2011 %P 41 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 5935 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110913r11.pdf %X "We consider a model of on-the-job search where firms offer long-term wage contracts to workers of different ability. Firms do not observe worker ability upon hiring but learn it gradually over time. With sufficiently strong information frictions, low-wage firms offer separating contracts and hire all types of workers in equilibrium, whereas high-wage firms offer pooling contracts designed to retain high-ability workers only. Low-ability workers have higher turnover rates, they are more often employed in low-wage firms and face an earnings distribution with a higher frictional component. Furthermore, positive sorting obtains in equilibrium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitsuche %K Unternehmen %K Arbeitsvertrag %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktmodell %K Produktivität %K Berufsanforderungen %K Qualifikation %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitnehmer %K labour turnover %K D82 %K J63 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Engelmann, Sabine %T Trade liberalisation, technical change and skill-specific unemployment %D 2011 %P 31 S. %C Nürnberg %G en %B IAB Discussion Paper : 19/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1911.pdf %X "Dieser Beitrag präsentiert ein theoretisches Modell, welches die Wirkung von Handelsliberalisierung und technologischem Fortschritt auf Arbeitsmärkten zweier Länder beschreibt. Dabei werden heterogene Firmen und Sucharbeitslosigkeit unterstellt. Unterschiedliche Wirtschaftssektoren und Produktionsfaktoren gewährleisten komparative Kostenvorteile und die Analyse von Handels- und Technologiewirkungen innerhalb und zwischen den Wirtschaftssektoren auf hoch und niedrig qualifizierte Arbeitnehmer. Technologischer Fortschritt und intersektoraler Handel führen zu dem Verteilungseffekt, dass hoch qualifizierte gegenüber niedrig qualifizierten Arbeitnehmern begünstigt werden. Intrasektoraler Handel wirkt dem entgegen, da hierdurch auch die Nachfrage nach niedrig qualifizierten Arbeitnehmern steigt. Insgesamt hängen die Lohn- und Beschäftigungseffekte auf hoch und niedrig Qualifizierte vom Ausmaß technologischen Fortschritts, inter- und intrasektoralem Handel ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aim of this paper is to formalise a two-country model of trade liberalisation and technical change with heterogenous firms and search-and-matching frictions in the labour market. By considering different sectors and factors of production we allow for comparative advantages and study the trade and technology effects within and between sectors on wages and employment of skilled and low-skilled workers. Technical change together with inter-sectoral trade has distributional consequences across the labour force, favouring the skilled against the low-skilled workers. Intra-sectoral trade counteracts as it increases the demand for low-skilled workers, too. The overall effects on wages and employment of skilled and low-skilled workers depend on the extent of technical change, inter-sectoral trade and intra-sectoral trade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Handel %K technischer Fortschritt %K ökonomische Theorie %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnelastizität %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K F12 %K F16 %K J64 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110929a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Grell, Britta %T Unemployment compensation in the United States : provisions and institutional changes since the 1980s %D 2011 %P 33 S. %C Berlin %G en %# A 1980; E 2007 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2011-202 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2011/i11-202.pdf %X "Systems of unemployment compensation in many OECD countries have undergone major institutional changes during the past three decades. These changes were a response to severe fiscal pressures and the fear of potential adverse effects on labor market behaviour that might arise from generous public income support. This is less true for the United States where the basic structure of the safety net for unemployed workers has only experienced modest modifications since the 1980s. The paper gives an overview of the most important legal reforms and the current provisions at the state and federal level available to unemployed workers and their families, including unemployment insurance and means-tested public assistance programs (Food Stamps, housing assistance, etc.). It concludes that the decentralized unemployment insurance system in the United States contains a major gap between the statutory coverage of workers and the proportion of unemployed actually claiming and receiving benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K institutionelle Faktoren %K soziale Unterstützung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitsose %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenunterstützung - Dauer %K Gesetzgebung %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Grodner, Andrew %A Kniesner, Thomas J. %A Bishop, John A. %T Social interactions in the labor market %D 2011 %P 110 S. %C Bonn %G en %# A 1968; E 1989 %B IZA discussion paper : 5934 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110913r10.pdf %X "We examine theoretically and empirically social interactions in labor markets and how policy prescriptions can change dramatically when there are social interactions present. Spillover effects increase labor supply and conformity effects make labor supply perfectly inelastic at a reference group average. The demand for a good may also be influenced by either a spillover effect or a conformity effect. Positive spillover increases the demand for the good with interactions, and a conformity effect makes the demand curve pivot to become less price sensitive. Similar social interactions effects appear in the associated derived demands for labor. Individual and community factors may influence the average length of poverty spells. We measure local economic conditions by the county unemployment rate and neighborhood spillover effects by the racial makeup and poverty rate of the county. We find that moving an individual from one standard deviation above the mean poverty rate to one standard deviation below the mean poverty rate (from the inner city to the suburbs) lowers the average poverty spell by 20 - 25 percent. We further consider overall labor market outcomes by examining theoretically the socially optimal wealth distribution. Interdependence in utility can mitigate the need to transfer wealth to low-wage individuals and may require them to be poorer by all objective measures. Finally, we quantify how labor market policy changes when there are household social interactions. Labor supply estimates indicate positive economically important spillovers for adult U.S. men. Ignoring or incorrectly considering social interactions can mis-estimate the labor supply response of tax reform in the United States by as much as 60 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K soziale Beziehungen %K Arbeitskräfteangebot %K Ungleichheit %K Armut %K Rasse %K Konformität %K Lohnelastizität %K Interaktion %K Erwerbsverhalten %K Steuerreform %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Wohlstand %K wirtschaftliche Situation %K regionale Mobilität %K Arbeitsmarkttheorie %K USA %K D11 %K J22 %K Z13D31 %K D63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Haller, Max %T Die sozialen Klassen im ethnisch heterogenen Milieu : ein soziologischer Ansatz zur Erklärung der Unterschiede der Einkommensverteilung in den Ländern der Welt %D 2011 %P 54 S. %C Berlin %G de %# A 1997; E 2003 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2011-210 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2011/i11-210.pdf %X "Die Einkommensverteilung innerhalb der verschiedenen Länder der Welt weist enorme Unterschiede auf. Diese Form der Ungleichheit bleibt im Zeitalter der Globalisierung zentral, da auf der Ebene des Staates die relevanten politischen Entscheidungen getroffen werden; die intranationale Ungleichheit nimmt neuerdings zu, während jene zwischen den Nationen kleiner wird. Es wird ein soziologischer Ansatz entwickelt, der ausgeht von der These, dass die Interaktion zwischen Klassenbildung/ Schichtung und ethnischer Differenzierung entscheidend für die innerstaatliche Ungleichheit des Einkommens ist. Sie explodiert geradezu, wenn sich eine 'ethnische Klassenschichtung' herausgebildet hat, d.h. soziale Klassen auch ethnisch voneinander differenziert sind. Anknüpfend an die Weber'sche Idee der Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft wird argumentiert, dass die Vielfalt und Komplexität der Formen ethnischer Schichtung am besten dadurch zu erfassen ist, dass idealtypische Strategien und Schichtungsmuster herausgearbeitet werden, die in verschiedenen Regionen und Kulturen der Welt entwickelt worden sind. Dabei werden drei Grundformen unterschieden: Strategien zur Bewahrung bzw. Wiederherstellung ethnischer Homogenität, Strategien zur Kontrolle der Herausbildung ethnischer Heterogenität, und Strategien zur Etablierung der Herrschaft von Ethnoklassen. Im Lichte dieser Typologie finden die internationalen Differenzen in den nationalen Einkommensverteilungen eine plausible Erklärung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Income inequality differs tremendously across the countries of the world. It remains central even in the age of globalisation because most relevant political decisions are still made on the national level. In recent years, within-country inequalities have risen, while inequalities among nations have decreased. This paper argues that intra- national inequality of income is decisively shaped by the interaction between class formation/stratification and ethnic differentiation. This inequality is greatly exacerbated if an 'ethnic class stratification' has evolved, i.e. if social class differences coincide with ethnic differences. Following Weber's idea of sociology as a science of reality it is argued that the diversity and complexity of types of ethnic stratification can best be grasped by defining ideal-typical strategies and stratification patterns that have developed in different regions and cultures of the world. Three basic types are distinguished: strategies for the preservation or restoration of ethnic homogeneity, strategies to control the formation of ethnic heterogeneity, and strategies to establish the rule of ethno classes. Country differences in income inequality can be plausibly explained using this typology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Schichtung %K soziale Klasse %K ethnische Gruppe %K sozioökonomische Faktoren %K Gesellschaftsordnung %K Heterogenität %K Klassengesellschaft %K Herrschaft %K Herrschaftsform %K Sklaverei %K Rassismus %K Ausbeutung %K Einwanderungspolitik %K nationale Identität %K soziale Ungleichheit %K Gesellschaft %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Hetschko, Clemens %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %T Changing identity : retiring from unemployment %D 2011 %P 29 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2009 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 399 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.379163.de/diw_sp0399.pdf %X "Using data from the German Socio-Economic Panel from 1984-2009, we follow persons from their working life into their retirement years and find that, on average, employed people maintain their life satisfaction upon retirement, while long-term unemployed people report a substantial increase in their life satisfaction when they retire. These results are robust to controlling for changes in other life circumstances and suggest that retiring is associated with a switch in the relevant social norms that causes an increase in identity utility for the formerly unemployed. This is supportive of the idea that, by including identity in the utility function, results from the empirical life satisfaction literature can be reconciled with the economic theory of individual utility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Identität %K Identitätsbildung %K Langzeitarbeitslose %K Rentner %K soziale Normen %K psychische Faktoren %K Glück %K Bundesrepublik Deutschland %K I310 %K J260 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-15 %M k110915r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Heyer, Gerd %A Koch, Susanne %A Stephan, Gesine %A Wolff, Joachim %T Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011 %D 2011 %P 39 S. %C Nürnberg %G de %B IAB Discussion Paper : 17/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1711.pdf %X "Der Beitrag gibt einen ergebnisorientierten Überblick über den Stand der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Befunde weisen darauf hin, dass keine der bisherigen Instrumentengruppen überflüssig ist. Die meisten Maßnahmen können die Beschäftigungschancen zumindest bestimmter Personengruppen verbessern. Verbesserungspotenzial besteht vor allem bei der Zielgenauigkeit der Teilnehmerauswahl. Im Einzelnen lässt sich festhalten: An Dritte überwiesene Personen waren später kaum häufiger beschäftigt als jene, die durch die Arbeitsagentur betreut wurden. Bestimmte Gruppen von Arbeitslosen konnten aber von der Überweisung profitieren. Etwas besser sind die Ergebnisse beim Vermittlungsgutschein. Eingliederungszuschüsse, betriebliche Trainingsmaßnahmen und die Gründungsförderung haben besonders positive Effekte auf die Beschäftigungschancen der Geförderten. Grundsätzlich besteht allerdings bei allen Maßnahmen, die mit einer Beschäftigungsaufnahme einhergehen, ein Risiko von Mitnahme-, Substitutionsund Verdrängungseffekten. Berufliche Weiterbildung und nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen erhöhen ebenfalls die Chancen auf eine reguläre Beschäftigung, allerdings häufig erst mit Zeitverzögerung. Beschäftigungsmaßnahmen verbessern die Integrationschancen bei arbeitsmarktfernen Gruppen. Für Personen, die dem Arbeitsmarkt näher stehen, können sie schädlich sein. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen tragen sie nicht zum Ziel einer Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article provides a result-oriented view on the current status of German active labor market policy evaluation. The literature shows that nearly all groups of instruments positively affect the labor market prospects of at least particular groups of participants. However, regarding the selection of program participants there is considerable room for improvement. Generally, assignment to private providers of placement services does not appear to be more effective than placement activities by the Federal Employment Agency. Only specific groups of unemployed benefit from such an assignment. Evaluation results are slightly more optimistic on placement vouchers. In contrast, wage subsidies, training within firms, and start-up subsidies improve the subsequent employment prospects of participants substantially. But for these latter instruments there is a substantial risk of deadweight loss, substitution and crowding-out effects. After an initial locking-in effect, vocational training and classroom training raise the employment rates of participants. According to the evaluation literature direct job creation schemes may improve the labor market prospects of hard-to-place individuals, but they can be quite harmful for the employment prospects other groups of unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungsgutschein %K Weiterbildung %K Beschäftigungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Sozialgesetzbuch III %K Unternehmensgründung - Förderung %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Hilfebedürftige %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110831n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.) %A Koskela, Erkki %A König, Jan %T Can committed profit sharing lower flexible outsourcing? %D 2011 %P 17 S. %C Helsinki %G en %B Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper : 310 %@ ISSN 1795-0562 %U https://helda.helsinki.fi/bitstream/handle/10138/23894/cancommi.pdf?sequence=1 %X "We analyse the following question associated with flexible outsourcing under an imperfect domestic labour market: How does the implementation of profit sharing for low-skilled workers influences flexible outsourcing? We show that in general the implementation of a profit sharing scheme leads to a substitution effect which results in a low-skilled wage. Since outsourcing and the domestic wage level are negative correlated, profit sharing has an outsourcing decreasing character. However, the labour union determination of effort leads to a constant effort level, in which case a firm's optimal choice of profit sharing is zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewinnbeteiligung - Auswirkungen %K outsourcing %K Tarifverhandlungen %K Arbeitsleistung %K Lohnhöhe %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Einkommenseffekte %K Ausland %K Niedriglohnland %K Gewerkschaft %K Niedrigqualifizierte %K Substitutionseffekte %K E24 %K J33 %K J51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-16 %M k110901r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.) %A Koskela, Erkki %A König, Jan %T The role of profit sharing in dual labour markets with flexible outsourcing %D 2011 %P 22 S. %C Helsinki %G en %B Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper : 328 %@ ISSN 1795-0562 %U https://helda.helsinki.fi/bitstream/handle/10138/26500/theroleo.pdf?sequence=1 %X "We combine profit sharing for high-skilled workers and outsourcing of low-skilled tasks in partly imperfect dual domestic labour markets, when the wage rate for low-skilled worker is set by a labor union, to analyze how the implementation of profit sharing influence flexible outsourcing and low-skilled labour market outcome. Profit sharing has a positive effect on the low-skilled wage and thus an outsourcing enhancing character. Profit sharing for high-skilled workers increases the low-skilled wage and helps to decrease the wage dispersion. Concerning the employment effects there is an employment reducing effect due to higher low-skilled wage, which can be offset by the employment increasing effect of higher effort of the high-skilled worker. Therefore, the employment effects of profit sharing are ambiguous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dualer Arbeitsmarkt %K Gewinnbeteiligung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K outsourcing %K Einfacharbeit %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Ausland %K Niedriglohnland %K J31 %K J33 %K J51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-01 %M k110901r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Krug, Gerhard %A Stephan, Gesine %T Is contracting-out intensified placement services more effective than in-house production? : evidence from a randomized field experiment %D 2011 %P 25 S. %C Erlangen %G en %# A 2009; E 2009 %B LASER discussion papers : 51 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110912303.pdf %X Es gibt eine langanhaltende Debatte über die Vorteile von Quasimärkten für Arbeitsvermittlungsdienstleistungen für Arbeitslose gegenüber der öffentlichen Arbeitsvermittlung. In Deutschland werden schwer vermittelbare Arbeitslose von den Arbeitsagenturen gewöhnlich nach einigen Monaten an private Anbieter einer intensivierten Arbeitsvermittlung weitergereicht. Im Jahr 2009 wurde ein randomisiertes Feldexperiment implementiert, um zu untersuchen, ob derartige Dienstleistungen effektiver von der öffentlichen Arbeitsverwaltung selbst durchgeführt werden können. Erste Ergebnisse des Experiments nach einem halben Jahr zeigen, dass das eigene Angebot der Arbeitsagenturen zu einer geringeren Arbeitslosigkeitsquote und -dauer führte. Die positiven Ergebnisse sind sowohl auf Übergänge in Erwerbstätigkeit als auch auf Rückzüge vom Arbeitsmarkt zurückzuführen. Vor allem Nichtleistungsempfänger beenden öfter die Arbeitslosigkeit, ohne eine neue Beschäftigung zu finden. (IAB) %X "There is a longstanding debate on the advantages of quasi-markets for placement services for the unemployed compared to a public deliverance of such services. In Germany, the insurance-funded branch of the Public Employment Service (PES) usually assigns hard-to-place unemployed persons to private providers of intensified placement services after some months of unemployment. During 2009, a randomized field experiment has been implemented to investigate if such services might more effectively be provided in-house by the PES. We present first results from this experiment and show that half a year after random assignment, in-house provision resulted in a significantly lower share in unemployment and significantly fewer cumulated days in unemployment. The positive effect arises from exits into employment as well as from withdrawals from the labor market. However, in particular non-benefit recipients of in-house services withdraw more often from unemployment without finding a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K outsourcing %K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Vermittlungsgutschein %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsagenturen - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-22 %M k110912303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Mussida, Chiara %A Picchio, Matteo %T The trend over time of the gender wage gap in Italy %D 2011 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 1994; E 2007 %B IZA discussion paper : 5932 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110913r08.pdf %X "We analyse gender wage inequalities in Italy in the mid-1990s and in the mid-2000s. In this period important labour market developments occurred: institutional changes have loosened the use of flexible and atypical contracts; the female employment rates and educational levels have substantially increased. We identify the time trends of different components of the gender wage gap by estimating wage distributions in the presence of covariates and sample selection and by counterfactual microsimulations. We find that women swam against the tide: whilst the trend in female qualifications slightly reduced the gender wage gap, the gender relative trends in the wage structure significantly increased it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Entwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Frauen %K Erwerbsquote %K Reformpolitik %K atypische Beschäftigung %K Italien %K C21 %K C41 %K J16 %K J31 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.) %A Randall S. Jones, Satoshi Urasawa %T Labour market reforms in Japan to improve growth and equity %D 2011 %P 29 S. %C Paris %G en %# A 1950; E 2050 %B OECD Economics Department working papers : 889 %R :10.1787/eco_surveys-jpn-2011-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/labour-market-reforms-in-japan-to-improve-growth-and-equity_5kg58z6p1v9q.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg58z6p1v9q-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/18151973&accessItemIds=&mimeTypworkingpaperserie %X "Traditional Japanese labour market practices, which benefited both workers and firms during the highgrowth era, are no longer appropriate in the context of slow economic growth and rapid population ageing. Reforms are needed in light of the upward trend in non-regular employment to break down labour market dualism and to encourage greater labour force participation by women, the elderly and youth. A comprehensive approach that includes improving the social insurance coverage of non-regular workers and upgrading training programmes for them, preventing discrimination against non-regular workers and reducing effective employment protection for regular workers would increase labour market flexibility and human capital. Moreover, such reforms would increase equity across different segments of the labour force. Drawing more women into the labour force requires removing financial disincentives to work, creating more family-friendly workplaces and increasing the availability of childcare. The labour force participation of the elderly should be raised by promoting continuous employment and abolishing mandatory retirement. More effective vocational training is needed for younger workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K demografischer Wandel %K Wirtschaftswachstum %K atypische Beschäftigung %K dualer Arbeitsmarkt %K soziale Sicherheit %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Jugendliche %K Kündigungsschutz %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Kinderbetreuung %K Work-Life-Balance %K Arbeitsmarktsegmentation %K Gleichstellungspolitik %K Wachstumspolitik %K Japan %K J11 %K J3 %K J5 %K J7 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-30 %M k110915r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Wörz, Markus %T Unemployment compensation in Germany : provisions and institutional changes since the 1980s %D 2011 %P 27 S. %C Berlin %G en %# A 1980; E 2008 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 211-206 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2011/i11-206.pdf %X "Social protection in case of unemployment has always been a particularly contentious issue. This paper focuses on institutional changes in the unemployment compensation system in Germany since the 1980s. It starts with a description of key features and the structure of the unemployment insurance system. The paper goes on to show how insurance coverage, benefit generosity (in terms of amount and duration of benefits), and eligibility requirements for drawing on unemployment benefits have evolved over time. Nearly all aspects of unemployment benefits have been reduced since the 1980s. An exception to this rule can be seen in the duration of benefits; they were first extended and then subsequently reduced. Elsewhere, the pattern has been of cutbacks. For example, the scope of insurance (measured as the proportion of the labour force being insured) was reduced. This decline, however, was due more to changes in the labour force than to direct government intervention. Replacement rates for unemployment benefits and assistance were cut. In the case of the latter these were transformed into a flat-rate benefit. Finally, regulations regarding eligibility and criteria for qualification and disqualification became increasingly strict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K institutionelle Faktoren %K soziale Unterstützung %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung - Dauer %K Arbeitslose %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Wunder, Christoph %A Riphahn, Regina T. %T The dynamics of welfare entry and exit among natives and immigrants %D 2011 %P 57 S. %C Erlangen u.a. %G en %# A 2005; E 2009 %B LASER discussion papers : 50 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110909r24.pdf %X "This paper studies welfare entry and exit in Germany and determines the relevance of state dependence. We separately consider natives and immigrants after a substantial reform of the German welfare system. Based on dynamic multinomial logit estimations, we calculate transition matrices between three mutually exclusive labor market states. We find that temporal persistence in welfare participation can mostly be explained by observed and unobserved characteristics. Immigrants appear to have a higher risk of welfare entry and a lower probability of welfare exit compared to natives. The results do not yield strong evidence of state dependence or of an overall welfare trap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländer %K Inländer %K Einwanderer %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialleistungen %K berufliche Reintegration %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-26 %M k110909r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 614.0162 %1 Deutscher Studienpreis (Hrsg.) %A André, Julia (Mitarb.) %2 Koczan, Bianca %2 Knoll, Michael %2 Schillinger, Jakob %2 Knabe, Andreas %2 Rätzel, Steffen %2 Ehlert, Martin %2 Schröder, Martin %2 Hanft, Uta %2 Dries, Christian %2 Bohmeyer, Axel %2 Heemsoth, Tim %2 Wratil, Christopher %2 Gamber, Thilo %2 Börkircher, Mikko %2 Straubhaar, Thomas %T Mittelpunkt Mensch : Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben %D 2008 %P 259 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15716-0 %R 10.1007/978-3-531-91062-8_4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91062-8_4 %X "'Mittelpunkt Mensch? Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben' lautete das Thema der siebten Ausschreibung des Deutschen Studienpreises. Nach 'Mythos Markt?' und 'Ausweg Wachstum?' stand damit die Grundsatzfrage am Ende des dreiteiligen Wettbewerbszyklus 'Hauptsache Arbeit': Welche Rolle muss, welche Rolle soll die Arbeit im menschlichen Leben spielen? Die in diesem Band versammelten Beiträge der Preisträger des Deutschen Studienpreises 2007 ermutigen den Leser, sich zur Beantwortung dieser Fragen auf zum Teil ungewöhnliche Perspektiven einzulassen. Indem die Autoren neue Ideen anbieten und bestehende Leitbilder kritisch hinterfragen leisten sie einen Beitrag zur Diskussion um die Stellung von Arbeit in unserer Gesellschaft und im Leben des einzelnen Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9-11); Leitbilder - von alten und neuen Arbeitswelten Bianca Koczan: Bekleidungsvver. Mode vermittelt Arbeit (15-33); Michael Knoll: "Der Fahrer ist das letzte Glied in der Kette" - Ergebnisse einer empirischen Studie zum beruflichen Umgang mit Gefährdung am Beispiel de Fernfahrer (35-60); Jakob Schillinger: Junge Kulturrevolution - Selbstverwirklichung und Arbeit in Berlin-Mitte (61-91); Modelle - für eine andere Arbeitsgesellschaft Andreas Knabe, Steffen Rätzel: wie zufrieden macht die Arbeit? Eine neue Quantifizierung der nicht pekunären Kosten der Arbeitslosigkeit (95-115); Martin Ehlert, Martin Schröder: Wenn der Wohlfahrtsstaat die Wohlfahrt mindert. Das deutsche Sozialsystem aus dem Blickwinkel der Zufriedenheitsmaximierung (117-134); Uta Hanft: Hauptsache Arbeit? Hauptsache Freie Zeit! Die Idee der Freien Zeitversicherung oder wie sich durch ein neues Anreizsystem die "Arbeitslosigkeit abschaffen" ließe (135-159); Christian Dries: Arbeit revisited. Das 2x2-Komponenten-Modell für die Tätigkeitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts (161-185); Ideen - zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Axel Bohmeyer: Arbeitssucht und Anerkennung - Versuch einer gnadentheologischen Heuristik (189-202); Tim Heemsoth, Christopher Wratil: Diagnosen Grenznutzen - die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben aus ökonomischer Perspektive am Beispiel der Klinikärzte (203-226); Thilo Gamber, Mikko Börkircher: Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben bei der Gestaltung flexibler Arbeitszeiten. Agentenbasierter Ansatz zur Modellierung und Simulation persönlicher Präferenzen, beispielhaft aufgezeigt am Krankhausbetrieb (227-247); Ausblick Thomas Straubhaar: Mittelpunkt Mensch - Hauptsache Arbeit. zum Verhältnis von Arbeit, Mensch und Markt (251-256). %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Leitbild %K Selbstverwirklichung %K Arbeitsgesellschaft %K Arbeitswelt %K Arbeitslosigkeit %K psychische Faktoren %K soziale Kosten %K Gesundheitsgefährdung %K Transportgewerbe %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialabbau %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Arzt %K Krankenhaus %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsbegriff %K berufliche Identität %K Berufskraftfahrer %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-29 %M k110908323 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0249 %A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention, Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel" (Hrsg.) %2 Gadow, Tina %2 Holthusen, Bernd %2 Hoops, Sabrina %2 Peucker, Christian %2 Pluto, Liane %2 Seckinger, Mike %T Das Jugendgerichtshilfebarometer : empirische Befunde zur Jugendhilfe im Strafverfahren in Deutschland %D 2011 %P 121 S. %C München %I Deutsches Jugendinstitut %G de %# A 2009; E 2009 %S Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention : 12 %@ ISBN 978-3-935701-32-7 %U http://www.dji.de/bibs/64_13415_Jugendgerichtshilfebarometer.pdf %X "Das Jugendgerichtshilfeb@rometer nimmt das Defizit an empirisch gesicherten Daten zum Anlass für diese Befragung und knüpft mit seinen Schwerpunkten an die aktuellen Herausforderungen und Diskussionen an. Anfang 2009 entstand die Idee zu einer bundesweiten Online- Befragung aller Jugendhilfen im Strafverfahren. Analog der Befragung der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD) aus dem Jahr 2008 - dem sog. 'Jugendhilfeb@rometer' (vgl. Seckinger et al. 2008) - sollte ein 'Jugendgerichtshilfeb@rometer' ein umfassendes Bild über die Situation der Jugendhilfen im Strafverfahren ermöglichen. Leitend war dabei die Perspektive, wie die Kinder- und Jugendhilfe ihren Auftrag zur Mitwirkung im Jugendstrafverfahren ausgestaltet. Ziel war es, notwendige Informationen über die Jugendhilfen im Strafverfahren zu generieren und dabei auch mögliche Ost-West-Unterschiede zu berücksichtigen, um einen Beitrag für die fachliche Weiterentwicklung in diesem Feld zu leisten und Defizite abzubauen. In den Blick genommen werden dazu folgende Fragenkomplexe: Wie ist die Jugendhilfe im Strafverfahren innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe organisiert? Stichworte sind hier (Re-)Spezialisierung, Entspezialisierung und Delegation. Welches Selbstverständnis wird sichtbar? Wie stellt sich die Arbeitssituation in der Jugendhilfe im Strafverfahren dar? Wie ist die Personalsituation wie hoch ist die Fallbelastung und wie steht es um Arbeitszufriedenheit und die Fluktuation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen? Wie sieht die Kooperation zu den Jugendgerichten und weiteren Kooperationspartnern (z. B. Arbeitsverwaltung) aus und welche Bedeutung hat hier die Organisationsform der Jugendgerichtshilfe? Welche Probleme bestehen auch vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um den § 36a SGB VIII? Welche Entwicklungen in der Angebotsstruktur sind zu verzeichnen? Wie wird mit aktuellen Herausforderungen umgegangen, wie zum Beispiel mit dem Thema "straffällige Jugendliche mit Migrationshintergrund"? Der vorliegende Band gliedert sich wie folgt: Nach der Beschreibung des Untersuchungsdesigns und der Datenbasis folgt die ausführliche Ergebnisdarstellung entlang der oben genannten Fragenkomplexe. Sozialwissenschaftliche Fachbegriffe werden am Ende des Bandes in einem Glossar erläutert. Dort ist auch der Online-Fragebogen dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendstrafrecht %K Jugendhilfe %K Straffälligkeit %K Jugendliche %K Straffällige %K Case Management %K Arbeitssituation %K Personalbestand %K Arbeitszufriedenheit %K Gericht - Kooperation %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Organisationsstruktur %K Arbeitsbelastung %K Gewaltprävention %K Jugendkriminalität %K Arbeitsverwaltung - Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Grontmij GmbH, Raum und Umwelt, München (Hrsg.) %A Auweck, Fritz %A Bosse, Claudia %A Braun, Ulrike %A Fechter, Christian %A Lichtenauer, Kathrin %A Merfort, Sebastian %A Wankiewicz, Heidrun %A Magel, Holger (Mitarb.) %T Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen : Studie über gleiche Chancen für Frauen und Männer in den ländlichen Räumen Bayerns in den Themen Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Freiwilligenarbeit. Projektbericht %D 2011 %P 60 S. %C München %G de %# A 2009; E 2011 %U http://www.stmas.bayern.de/gleichstellung/atlas/chancengerecht-bericht.pdf %U http://www.stmas.bayern.de/gleichstellung/atlas/ %U http://www.stmas.bayern.de/gleichstellung/atlas/chancengerecht-indikatoren.pdf %U http://www.stmas.bayern.de/gleichstellung/atlas/chancengerecht-handlungsoptionen.pdf %X "Darauf hinzuwirken, allen Frauen und Männern mit oder ohne Kindern, alleinerziehend, in Ehe oder Partnerschaft lebend die Möglichkeit zu geben, ihre Form des Lebenswegs frei zu wählen und zu gestalten, ist eine selbstverständliche Prämisse der heutigen Gesellschaft. Doch inwieweit wird dies bereits umgesetzt? Können Frauen und Männer ihre Lebensentwürfe verwirklichen? Wie weit sind wir heute und was kann und muss getan werden, um Frauen und Männern eine chancengerechte Zukunft zu ermöglichen? In einer sich wandelnden Gesellschaft mit neuen Formen des Zusammenlebens, mit verschiedensten Formen von Familie und mit sich verändernden Arbeitsmärkten entstehen neue Ansprüche, Bedürfnisse und Verpflichtungen. Traditionelle Familienbilder existieren neben Familien mit dem Wunsch beider Partner, berufstätig zu sein, Arbeitnehmer sehen sich neuen Ansprüchen an Flexibilität gegenübergestellt, Kommunen sind mit der Aufgabe, ausreichend Betreuungsangebote bereitzustellen konfrontiert, Arbeitgeber müssen die Abwesenheit und den beruflichen Wiedereinstieg von Arbeitnehmern für Erziehungs- und Pflegezeiten gestalten, eine zunehmende Zahl Alleinerziehender ist auf Unterstützungsangebote angewiesen, um Beruf und Kindererziehung vereinbaren zu können. Welchen Herausforderungen müssen sich die Landkreise, Städte und Gemeinden Bayerns stellen? Wie können die Kommunen dazu beitragen, chancengerechte Rahmenbedingungen zu schaffen? Was können Unternehmen tun, um geeignete Arbeitskräfte zu gewinnen und im Betrieb zu halten? Welchen Beitrag kann die Bürgergesellschaft leisten, um Frauen und Männern ein chancengerechtes Leben in ihrer Gemeinde, in ihrer Stadt zu ermöglichen? Diese Fragen greift die vorliegende Studie auf und betrachtet die Thematik insbesondere vor dem Hintergrund der Lebenswelt des ländlichen Raumes in Bayern. Es gibt eine Reihe von Informationsmöglichkeiten, wissenschaftlichen Arbeiten und weiteren Veröffentlichungen, die sich mit der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern beschäftigen. Jedoch wird hier kaum zwischen den Lebenswelten Stadt bzw. Großstadt im Ballungsraum und Stadt oder Gemeinde im ländlichen Raum unterschieden. Bestehen Unterschiede in Bezug auf die Chancengerechtigkeit für Frauen und Männer in Verdichtungsräumen und im ländlichen Raum? Braucht es spezifische Angebote für den ländlichen Raum? Im Rahmen dieser Studie wird gezeigt, wie sich die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen und Männern gestaltet und welche Unterschiede bestehen. Es werden die für ein Mehr an Chancengerechtigkeit für Frauen und Männer strategisch bedeutsamsten Themenfelder beschrieben und Handlungsoptionen benannt, die aufgegriffen werden sollten und zu mehr Chancengerechtigkeit führen. Die aus Gutachtersicht wichtigsten Schritte sind in Strategien gebündelt aufgeführt. Die Studie besteht aus drei Teilen, dem vorliegenden Bericht, den 'Indikatoren zur Chancengerechtigkeit' und den 'Handlungsoptionen zur Chancengerechtigkeit'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Männer %K Chancengleichheit - Indikatoren %K ländlicher Raum %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienarbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Siedlungsstruktur %K Sozialstruktur %K Lebensweise %K regionale Mobilität %K Geschlechterrolle %K Rollenverteilung %K Ballungsraum %K best practice %K Gleichstellungspolitik %K Regionalpolitik %K Gender Mainstreaming %K regionaler Vergleich %K Landkreis %K Beruf und Familie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-30 %M k110914305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Beckmann, Nils %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2006 : Abschlussbericht %D 2007 %P 187 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 1999; E 2006 %U http://www.iwak-frankfurt.de/documents/eb2006_rlp.pdf %X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels für Rheinland-Pfalz basiert auf 816 nutzbaren Interviews. Diese Betriebe wurden hinsichtlich Betriebsgröße und Wirtschaftssektor gemäß der tatsächlichen Verteilung der rheinland-pfälzischen Betriebe in der dargestellten Form gewichtet und auf alle Unternehmen hochgerechnet. Es wird deutlich, dass ein überproportionaler Anteil der rheinland-pfälzischen Betriebe des Dienstleistungssektors sowie des Baugewerbes Kleinstbetriebe sind. Gleichzeitig sind die Sektoren Öffentliche Verwaltung bzw. Organisationen ohne Erwerbszweck sowie das Verarbeitende Gewerbe überdurchschnittlich in der Gruppe der Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten vertreten. In den rund 98.300 rheinland-pfälzischen Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten belief sich die Anzahl der Beschäftigten in Rheinland-Pfalz zum 30.06.2006 auf ca. 1.495.000. Davon waren etwa 663.000 Frauen, was einem Frauenanteil an den Gesamtbeschäftigten von etwa 44,3 Prozent entspricht. Laut IAB-Betriebspanel ist die Gesamtzahl der Beschäftigten in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu 2005 um etwa 1,4 Prozent gestiegen. Zur wirtschaftlichen Gesamtsituation in Rheinland-Pfalz ist festzuhalten, dass Rheinland-Pfalz 2006 mit einem Plus von 3,0 Prozent den höchsten Anstieg des realen Bruttoinlandsproduktes seit dem Jahr 2000 verzeichnen konnte. Diese positivere Einschätzung schlägt sich auch im Investitionsverhalten der Betriebe nieder. Weiterhin wurde die Bedeutung und Bewertung diverser Standortfaktoren aus Sicht der Betriebe erfragt, womit diese meist zufrieden waren. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K wirtschaftliche Situation %K Betrieb %K Investitionsquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Informationstechnik %K EDV %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Arbeitsplatzwechsel %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Überstunden %K Kurzarbeit %K Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsvertrag - Quote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsbeteiligung %K Teilnehmerstruktur %K Lohnentwicklung %K Tarifvertrag %K Lohnstruktur %K Unternehmensform %K Standortfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-14 %M k110708r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 654.0112 %1 Centre d'études et de recherches sur les qualifications, Marseille (Hrsg.) %A Béduwé, Catherine %A Bruyère, Mireille %A Couppié, Thomas %A Giret, Jean-François %A Grelet, Yvette %A Lemistre, Philippe %A Werquin, Patrick %T Les nouvelles ségrégations scolaires et professionnelles : XVIIIes journées d'études sur les données longitudinales dans l'analyse du marché du travail, Toulouse, 19-20 mai 2011 %D 2011 %P 376 S. %C Marseille %G fr; en %S Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF : 34 %@ ISBN 978-2-11-098152-3 %@ ISSN 1763-6213 %U http://www.cereq.fr/index.php/content/download/1971/22647/file/relief34.pdf %X Der Sammelband vereinigt rund 30 Aufsätze einer Tagung, die sich mit Fragen der Segregation unter verschiedenen Aspekten befasst hat. Besondere Schwerpunkte sind die räumliche Segregation (unter besonderer Berücksichtigung des Großraums Paris), die soziale Segregation (unter besonderer Berücksichtigung der schulischen und beruflichen Aspekte), die Effekte auf dem Arbeitsmarkt (Selektivität und Diskriminierung) sowie aufgrund des Geschlechts (unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen, Berufsorientierung von Mädchen und Jungen). (IAB) %X Chapitre I - Ségrégations spatiales Parcours d'insertion et sentiment de discrimination des secondes générations en Zus Yaël BRINBAUM et Christine GUÉGNARD Faut-il accompagner les jeunes des quartiers ségrégués dans leur première expérience professionnelle ? Une évaluation aléatoire Yannick L'HORTY, Emmanuel DUGUET, Pascale PETIT Le coeur de l'Île-de-France à la dérive. Une mesure des disparités spatiales du bien-être à l'aide de l'approche par les capabilités Lise BOURDEAU-LEPAGE, Élisabeth TOVAR Expliquer les déplacements domicile-travail en Île-de-France : Le rôle de la structure urbaine et des caractéristiques socio-économiques Florent SARI Les effets du lieu de résidence sur l'accès à l'emploi : une expérience contrôlée sur des jeunes qualifiés en Île-de-France Yannick L'HORTY, Emmanuel DUGUET, Loïc DU PARQUET Pascale PETIT et Florent SARI L'importance de la localisation des assistantes maternelles dans l'exercice de leur profession Fabrice IRACI Chapitre II - Ségrégations sociales Ségrégations socio-spatiales et inégalités scolaires Danièle TRANCART Inégalités de territoires, inégalités sociales dans deux établissements d'enseignement supérieur de la région parisienne ; Quels effets sur les parcours de formation ? Sandrine NICOURD, Olivia SAMUEL, Sylvie VILTER Contributions de l'analyse spatiale des parcours scolaires par commune de domicile à la description des ségrégations scolaires en Communauté française de Belgique Béatrice GHAYE, Christine MAINGUET, Isabelle REGINSTER, Nathalie JAUNIAUX Le comportement individuel des élèves, une clé pour modéliser la dynamique du système éducatif Jonathan HOUREZ, Nathanaël FRIANT, Sabine SOETEWEY, Marc DEMEUSE Les retours aux études. Un mode de dépassement des ségrégations sociales ? Benoît LAPLANTE, Pierre Canisius KAMANZI, Pierre DORAY, Constanza STREET Parcours scolaires en France et espace d'opportunités : une analyse à l'aune de la théorie des capabilités de Sen Noémie OLYMPIO,Valérie GERMAIN Les nouvelles ségrégations scolaires et professionnelles Les marchés de Roubaix : territoires urbains d'une ségrégation socio-éthnique Véronique MARCHAND Améliorer la qualité de l'éducation dans les pays en voie de développement : le cas de la Tunisie Oussama Ben ABDELKARIM, Boutheina FKIH " Déclassement " scolaire intergénérationnel et perception rétrospective des acteurs Amélie GROLEAU Apprentis et lycéens professionnels : deux profils d'élèves équivalents ? Elodie ALET, Liliane BONNAL Chapitre III - Ségrégations liées à la segmentation du marché du travail L'accompagnement renforcé vers la qualification, objectif d'un nouveau dispositif régional : les inégalités d'accès sont-elles de la ségrégation involontaire ? Nathalie BEAUPÈRE, Gérard PODEVIN, Laetitia POULAIN Un dispositif de lutte contre les inégalités : le cas de la remise à niveau à l'École Régionale de la Deuxième Chance Midi-Pyrénées Anne CAZENEUVE Flexicurité : quels indicateurs pour quelles transitions ? Bernard CONTER, Philippe LEMISTRE L'évolution de la segmentation du marché du travail en France : 1973 - 2007 Magali JAOUL-GRAMMARE Does the narrowing gap in working conditions between regular and non-regular employees result in productivity improvement? An empirical study of the Japanese labour market. Tomo NISHIMURA Chômage et sélectivité du marché du travail : l'effet de la crise Laurence LIZÉ, Nicolas PROKOVAS Wage Gaps and Discriminations: a Multilevel Modeling Applied to the French Case Matthieu BUNEL, Jean-Pascal GUIRONNET Chapitre IV - Ségrégations de genre. Genre et formations techniques : une approche par les trajectoires atypiques Clotilde LEMARCHANT Les effets de moyen-terme de la ségrégation professionnelle selon le genre sur le salaire des hommes et des femmes Thomas COUPPIÉ, Arnaud DUPRAY, Stéphanie MOULLET La ségrégation de genre dans l'élite universitaire aux États-Unis : entre méritocratie et reproduction secrète Stéphanie Grousset-CHARRIÈRE Filles/garçons : disparités d'orientation et ségrégation professionnelle Sylvie FERNANDES %K Segregation %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Diskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ausgrenzung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Berufsorientierung %K Prekariat %K Einwanderer %K soziale Deprivation %K Bildungschancengleichheit %K soziale Umwelt %K Capability Approach %K Selbstverwirklichung %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K Sen, Amartya %K Flexicurity %K Lohndiskriminierung %K atypische Beschäftigung %K Frankreich %K Belgien %K Paris %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-07 %M k110816302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0220 %A Berkel, Rik van %A Graaf, Willibrord de %A Sirovátka, Tomás %2 Eydoux, Anne %2 Béraud, Mathieu %2 Dingeldey, Irene %2 Wright, Sharon %2 Graziano, Paolo R. %2 Raué, Annelies %2 Ehrler, Franziska %2 Sager, Fritz %2 Winkler, Jiri %2 Minas, Renate %2 Karjalainen, Vappu %2 Saikku, Peppi %T The governance of active welfare states in Europe %D 2011 %P 279 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %S Work and welfare in Europe %@ ISBN 978-0-230-25200-4 %X "During the last decade, many European countries introduced extensive reforms to the way that income protection and activation programmes for the unemployed are implemented and delivered. This book analyzes and compares these reforms in nine European countries, focusing on the reforms programmes themselves, as well as on their effects." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Rik van Berkel, Willibrord de Graaf, Tomas Sirovatka: The Govemance of Active Welfare States (1-21); Rik van Berkel: The Administration of Income Provision and Activation Services (22-37); Anne Eydoux, Mathieu Béraud: Accelerating Govemance Reforms - the French Case (38-61); Irene Dingeldey: Fragmented Governance Continued - the German Case (62-84); Sharon Wright: Steering with Sticks, Rowing for Rewards - the New Governance of Activation in the UK (85-109); Paolo R. Graziano, Annelies Raué: The Governance of Activation Policies in Italy - from Centralized and Hierarchical to a Multi-Level Open System Model? (110-131); Rik van Berkel, Willibrord de Graaf: The Liberal Governance of a Non-Liberal Welfare State? - The Case of the Netherlands (132-152); Franziska Ehrler and Fritz Sager: Marketization in a Federal System - New Modes of Governance in Unemployment Insurance and Social Assistance in Switzerland (153-172); Tomas Sirovatka, Jiri Winkler: Governance of Activation Policies in the Czech Republic: Uncoordinated Transformation (173-194); Renate Minas: Decentralization and Back to Centralization - the Swedish Case (195-215); Vappu Karjalainen, Peppi Saikku: Governance of Integrated Activation Policy in Finland (216-236); Rik van Berkel, Willibrord de Graaf, Tomas Sirovatka: The Governance of Active Welfare States in Europe in a Comparative Perspective (237-263). %K Sozialstaat %K Governance - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslose %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Dezentralisation %K Marktorientierung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Managementmethode %K Arbeitsverwaltung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Schweden %K Finnland %K Tschechische Republik %K Niederlande %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-26 %M k110907302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0516 %F 90-204.0516, 1 %A Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %T Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der fünfzehnten Welle 2010 %D 2011 %P 105 S. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2011 %U http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin10.pdf?start&ts=1312809009&file=betriebspanel_berlin10.pdf %X "Anders als von vielen Experten erwartet, hat die Wirtschafts- und Finanzkrise zu keinem Beschäftigungseinbruch in Berlin geführt. Ganz im Gegenteil weist das Betriebspanel 2010 zwischen Mitte 2008 und Mitte 2010 einen Beschäftigungszuwachs von 74.000 Erwerbstätigen aus. Dies ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter dem Titel 'Betriebspanel'. Durchgeführt wird diese jährliche Arbeitgeberbefragung in Berliner Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales seit 1996. Für das Jahr 2010 liegen Interviews mit 882 Betrieben vor. Die befragten Betriebe repräsentieren insgesamt 83.635 Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigem Beschäftigten in Berlin zum 30.06.2009. Schwerpunktthema des Betriebspanels 2010 waren die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Beschäftigung und Wirtschaft. Berlin gehört zu den Bundesländern, in denen der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2009 mit 0,7 Prozent vergleichsweise gering ausfiel. Dies ist insbesondere auf Berlins Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. Ein relativ geringer Anteil des produzierenden Gewerbes und ein ausgeprägter Dienstleistungssektor verhelfen Berlin durch eine geringe Exportabhängigkeit zur Stabilität. Bereits im ersten Halbjahr 2010 erhöhte sich die Zahl der Betriebe wieder um 2,1 Prozent auf einen Höchstwert von knapp 85.000. Der Frauenanteil an allen Beschäftigten in den Berliner Unternehmen liegt bei 51 Prozent und ist damit der höchste Anteil im Ländervergleich. Deutliche Veränderungen gibt es bei den Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten. Der Anteil der einfachen Tätigkeiten hat sich 2010 im Vergleich zu 1996 deutlich verringert, demgegenüber ist der Anteil qualifizierter Arbeitskräfte in den vergangenen 15 Jahren angestiegen. Im Jahr 2010 waren nur noch 18 Prozent der Beschäftigten auf Arbeitsplätzen für einfache Tätigkeiten eingesetzt und 53 Prozent auf Arbeitsplätzen, die einen Berufsabschluss voraussetzten. 23 Prozent übten qualifizierte Tätigkeiten mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium aus - Tendenz steigend. Dieses hohe Qualifikationsniveau der Beschäftigten stellt bei der Standortwerbung einen wichtigen Vorzug Berlins dar. Gefragt wurde auch nach der Übernahme von Auszubildenden in den Betrieben. Die seit dem Start des Panels zu beobachtende Entwicklung sinkender Übernahmequoten konnte bereits zur Jahrtausendwende umgekehrt werden und hat sich während der Finanz- und Wirtschaftskrise bis auf einen neuen Höchststand von 57 Prozent im Jahr 2010 erhöht. Im Ländervergleich liegt die Quote damit oberhalb des Durchschnitts der neuen (53 Prozent), aber unterhalb der alten Bundesländer (62 Prozent)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K offene Stellen %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K Ausbildungsbetrieb %K betriebliche Weiterbildung %K Bruttolohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Standortfaktoren %K Kurzarbeit %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung %K öffentliche Förderung %K Investitionsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-08 %M k110811302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0277 %A Blome, Agnes %A Keck, Wolfgang %A Alber, Jens %T Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat : Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich %D 2008 %P 419 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1990; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-15660-6 %R 10.1007/978-3-531-90870-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90870-0 %X "Die Alterung der Gesellschaft und sich ändernde Familienkonstellationen sind gemeinsame Entwicklungslinien der heutigen Wohlfahrtsstaaten. Diese Prozesse stellen die wohlfahrtsstaatliche Ausgestaltung oder - in radikalen Ansätzen - den Wohlfahrtsstaat selbst in Frage. Die Autoren verknüpfen anhand des Vergleichs ausgewählter Länder (Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden) Variationen des Wohlfahrtsstaats mit den Lebensbedingungen, Beziehungsmustern und Einstellungen verschiedener Generationen. Sie zeigen, dass dem Zusammenspiel zwischen den Generationenverhältnissen im Wohlfahrtsstaat und den Generationenbeziehungen in der Familie eine zentrale Stellung bei der Regulierung von Verteilungskonflikten zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Generationenverhältnis - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Lebenssituation %K soziale Beziehungen %K soziale Einstellungen %K altersspezifische Faktoren %K Solidarität %K Intergenerationsmobilität %K Altenpflege %K Rentenversicherung %K Familienpolitik %K Kinderbetreuung %K Konfliktmanagement %K sozialer Konflikt %K soziale Gerechtigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-16 %M k110912302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0144 %A Bröker, Andreas H. %T Kombinierte Gesundheits- und Beschäftigungsförderung : Gesundheit von (Langzeit-)Arbeitslosen fördern - Voraussetzungen für Erwerbstätigkeit verbessern - Kostenbewusstsein schärfen %D 2011 %P 154 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 2007; E 2010 %@ ISBN 978-3-631-63045-7 %X "Die Untersuchung betrachtet die Erfordernisse für eine kombinierte Gesundheits- und Beschäftigungsförderung aus zwei Blickwinkeln, einer strukturell-organisatorischen sowie einer individuell-methodischen Analyse. Die Ergebnisse sind auf der einen Seite stark ernüchternd: Trotz erheblicher Anteile von (Langzeit-)Arbeitslosen in der Gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben Gesundheits- und Arbeitsmarktadministration bei der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit dieser Kundengruppe passiv und konservativ. Auf der anderen Seite enthalten die Ergebnisse ermutigende Aspekte: Ganzheitliche Fördermaßnahmen, die inhaltlich, pädagogisch und organisatorisch auf die Belange von (langzeit-)arbeitslosen Menschen angepasst sind, können deren beeinträchtigte Gesundheit stärken. Als potenzielle Win-win-Situation bietet die kombinierte Gesundheits- und Beschäftigungsförderung damit aktivierende Anreize für zukünftig zur Bewältigung der gesamtgesellschaftlichen Thematik (Langzeit-)Arbeitslosigkeit dringend notwendige Kooperationen über Verwaltungsgrenzen und politische oder institutionelle Eigeninteressen hinweg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheitsfürsorge %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Prävention %K Arbeitslosigkeit %K medizinische Faktoren %K Vermittlungshemmnisse %K Krankheit %K Krankenkasse %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitskosten %K Gesundheitsvorsorge %K Krankenstand %K Krankenversicherung %K Gesundheitsverhalten %K regionales Netzwerk %K ARGE %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Pforzheim %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-29 %M k110811p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Übereinkommen der Vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderungen : erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland %D 2011 %P 79 S. %G de %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/staatenbericht-2011.pdf %U jsessionid=E2EA0F8DD34E8994DD46E2C79AA44DD8?__blob=publicationFile %X "Das Bundeskabinett hat am 3. August 2011 den Ersten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention beschlossen. Er enthält eine Bestandsaufnahme der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland sowie Maßnahmen, die die Bundesregierung, Länder und andere Institutionen zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention ergriffen haben bzw. noch ergreifen werden. Er enthält auch die Eindrücke der Zivilgesellschaft, insbesondere der Verbände der Menschen mit Behinderungen, zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention und greift Maßnahmen des NAP zur Klärung von Probleme und zur Überwindung von Defiziten auf. Der Staatenbericht wird nach englischer Übersetzung zusammen mit einer Kurzfassung des Aktionsplans der Bundesregierung dem Generalsekretär der Vereinten Nationen vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behindertenrecht %K Behinderte %K Inklusion %K Gleichberechtigung %K Gleichstellungspolitik %K soziale Rechte %K behinderte Frauen %K Kinder %K Menschenrechte %K Rehabilitation %K soziale Sicherheit %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Behindertenpolitik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Sozialgesetzbuch IX %K Barrierefreiheit %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Bildungschancengleichheit %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K Recht auf Bildung %K Selbstbestimmung %K Bundesrepublik Deutschland %K UNO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-29 %M k110908r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.) %A Burchardt, Susann %A Förster, Heike %A Harmsen, Christiane %A Mögling, Tatjana %A Tillmann, Frank %T Die Bundesmodellprogramme "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" und "Lokales Kapital für soziale Zwecke" im Kontext neuer kommunalpolitischer Strategien : Endbericht der zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitung (2004 - 2006) %D 2007 %P 238 S. %C München %G de %# A 2004; E 2006 %U http://www.dji.de/bibs/330_8677_Endbericht_EundC.pdf %X "Dieses Buch ist das Ergebnis der zweiten Phase wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms 'Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten', das seit 1999 in den Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf gefördert wurde. Das jugend- und jugendpolitische Programm 'Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten' (E&C) ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit der Zielsetzung ins Leben gerufen worden, vor allem die über den Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes geförderten Träger der Kinder- und Jugendhilfe zu motivieren, sich verstärkt in benachteiligten städtischen Gebieten und strukturschwachen ländlichen Regionen zu engagieren. Neue Ansätze und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche in problembelasteten Gebieten sollen erprobt und mit anderen in den Stadtteilen tätigen Institutionen abgestimmt werden. Durch eine direkte Kopplung mit dem Bund-Länder-Programm 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt' wurden dabei zugleich sozialräumliche Aspekte der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen stärker in den Mittelpunkt gerückt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K soziale Situation %K soziale Umwelt %K soziale Stabilisierung %K Schule %K Kinder %K Jugendhilfe %K Sozialgesetzbuch II %K berufliche Integration %K Governance %K Gemeinde %K Kommunalpolitik %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-29 %M k110908r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1131 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Employment in Europe 2009 %D 2009 %P 196 S. %7 21st ed. %C Brüssel %G en %# A 1997; E 2009 %@ ISBN 978-92-13372-5 %@ ISSN 1016-5444 %R 10.2767/4837 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4196&langId=en %X "The Commission's annual Employment in Europe report, the 21st in the series, comes against a backdrop this year of quite exceptional economic circumstances. Hot on the heels of last autumn's global financial crisis, the worst economic downturn Europe has seen since World War II has brought several years of relatively high economic growth and job creation to an abrupt halt and thrown far too many businesses, households and workers into serious difficulties. The European Union reacted swiftly to the financial and economic crisis, taking the steps necessary to prevent a meltdown of the financial markets and adopting a European Economic Recovery Plan. With Europe's labour markets already deeply affected by the challenges of globalisation, technological change, ageing societies and climate change, the ensuing employment crisis has heightened the need for policies to help people keep their jobs or get them back into employment quickly. The Union accordingly acted to stabilise labour markets, taking measures focused on maintaining existing employment and creating new jobs, improving workers' skills and matching labour-market demand and supply more closely. In these turbulent times, the Commission has placed special emphasis on the monitoring and analysis of short-term developments and policy action. At the beginning of this year it launched the monthly Labour Market Monitor, a new short-term monitoring tool that provides a useful guide for EU and Member State policymakers. The onset of the crisis should not mean, however, that the broader structural issues affecting the EU labour market can be neglected. On the contrary, the Commission must make sure that short-term policy measures are not at odds with long-term structural reforms, which in turn are a prerequisite for the EU economy and labour markets to emerge well prepared for future challenges from the current downturn. Bearing that challenge in mind, the 2009 Employment in Europe report takes a deeper look at two issues that are important for EU employment policy in the future: the dynamics of European labour markets and the implications of climate change for labour-market outcomes. A clearer understanding of labour-market dynamics is critical in a time of crisis, when prompt policy responses are crucial. Measures to get laid-off workers back into employment and to curb long-term unemployment are hugely important. Meanwhile, climate change and the inescapable need to shift to a competitive low-carbon economy have become priorities for urgent action. There is significant scope in Europe for creating new 'green' jobs and for 'greening' existing jobs in many sectors and professions. But if these opportunities are to be grasped, the right policies, based on a sound understanding of the key trends underlying efforts to respond to and mitigate the impact of climate change, must be put in place. Careful analysis being a key ingredient of good policymaking, I am confident that this year's Employment in Europe report will provide useful insights for the employment policy debate." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitskräftemobilität %K europäische Integration %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K europäische Sozialpolitik %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Qualifikation %K Bildungsniveau %K Qualifikationsbedarf %K Einwanderer %K berufliche Integration - Determinanten %K soziale Integration %K EU-Osterweiterung %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-15 %M k091202304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %T Labour market developments in Europe, 2011 %D 2011 %P 175 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2011 %S European economy : 02/2011 %@ ISBN 978-92-79-19271-5 %R 10.2765/15230 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2011/pdf/ee-2011-2_en.pdf %X "This report analyses labour market developments in Europe during the initial phase of the recovery from the major recession that followed the financial crisis. Despite growth resumed in 2010 in most EU countries, employment lagged behind. The muted response of employment to growth was largely the result of a considerable rebound in hours worked. At the end of 2010, working hours per worker were back to pre-crisis levels in many EU Members States and headcount employment started growing again, albeit timidly, and mostly for workers with temporary and part-time contracts. In most EU countries, unemployment rates remained at the high levels reached since 2009, in a context of very resilient participation rates. Youth unemployment has reached record highs. Unemployment disparities within the EU and the euro area have grown markedly, and the most recent trends and projections indicate the divergence in unemployment rates are likely to persist and possibly aggravate in the coming years. Unemployment duration has increased as a result of persistently low job creation and matching in the labour market has worsened. Wage moderation has prevailed during the recovery, with a reduction in the growth of nominal wages compared with previous years, and with real wages growing below productivity. The considerable surge in labour productivity was coupled with falling unit labour costs in most EU countries. Looking forward, avoiding unemployment becoming entrenched, keeping activity rates high, fighting precariousness and job insecurity appear as major challenges. The report includes analytical focuses on issues of relevance in the current context: reform priorities for unemployment benefit systems; wages, competitiveness and macroeconomic imbalances." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Arbeitskosten %K matching %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitszeitentwicklung %K job turnover %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenunterstützung %K Reformpolitik %K Wirtschaftskrise %K Konjunkturaufschwung %K Tarifverhandlungen %K Lohnpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Eurozone %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-30 %M k110916r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Geiling, Heiko %A Gardemin, Daniel %A Meise, Stephan %A König, Andrea %T Migration - Teilhabe - Milieus : Spätaussiedler und Türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum %D 2011 %P 305 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-94134-9 %R 10.1007/978-3-531-94134-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94134-9 %X "Diese Studie stellt die systematische Ausdifferenzierung von sozialen Milieus mit Migrationshintergrund dar. Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation von Einwanderern werden mit den Methoden der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung analysiert. Die Befragung von Spätaussiedlern und von türkeistämmigen Deutschen aus drei unterschiedlich strukturierten Regionen zeigt, wie weit die gesellschaftlich-politische Teilhabe der beiden größten Einwanderergruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft fortgeschritten ist und wie sich vor diesem Hintergrund milieuspezifische Etablierungs- und Aufstiegswege vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aussiedler %K Türken %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K soziales Netzwerk %K soziale Umwelt %K Einwanderer %K regionale Herkunft %K berufliche Integration %K politische Einstellungen %K Präferenz %K Geschlechterverhältnis %K Bildungsmobilität %K Leistungsmotivation %K Aufstiegsmotivation %K Prekariat %K Elite %K politische Partizipation %K Wertorientierung %K soziale Werte %K Alltag %K Bundesrepublik Deutschland %K Salzgitter %K Hannover %K Cloppenburg %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-22 %M k110309803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3221.0121 %A Greve, Bent %2 Sirovatka., Tomas %2 Saxonberg, Steven %2 Beblavy, Miroslav %2 Klein, Carlo %2 Noll, Heinz-Herbert %2 Weick, Stefan %2 Jordan, Bill %2 Cerami, Alfio %2 Fors, Filip %2 Zupi, Marco %2 Berg, Maarten %2 Veenhoven, Ruut %T Happiness and social policy in Europe %D 2010 %P 221 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %# A 1990; E 2008 %@ ISBN 978-1-84844-574-1 %X "Happiness has become a central issue in research in recent years. This book brings together researchers from around Europe to present, analyse and discuss the relation between happiness and social policy. Bent Greve demonstrates in this unique book, that research on happiness is important to understand and that the welfare state and social policy is essential in promoting more jobs, social inclusion and to a certain degree also a high level of equality. He highlights that while differences do exist among the countries studied, clearly social policy has a role in increasing happiness in Europe." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Bent Greve: Introduction (1-10); Tomás Sirovátka, Steven Saxonberg: Life Satisfaction and Happiness in the Czech Republic (11-30); Miroslav Beblavy: Happiness and the Welfare State in Slovakia (31-52); Carlo Klein: Happiness in a Small Country: Luxembourg (53-68); Heinz-Herbert Noll, Stefan Weick: Subjective Well-being in Germany: Evolutions, Determinants and Policy Implications (69-88); Bill Jordan: Happiness in the United Kingdom (89-100); Alfio Cerami: Happiness and Socio-economic Transformations in the Russian Federation (101-119); Filip Fors: Happiness in the Extensive Welfare State: Sweden in a Comparative European Perspective (120-135); Bent Greve: Happiness and Social Policy in Denmark (136-144); Marco Zupi: Welfare and Happiness in Italy (145-173); Maarten Berg, Ruut Veenhoven: Income Inequality and Happiness in 119 Nations - In Search for an Optimum that Does Not Appear to Exist (174-194). %K Glück - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Integration %K soziale Sicherheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Wahrnehmung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K sozioökonomische Faktoren %K Tschechische Republik %K Luxemburg %K Slowakei %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Russland %K Schweden %K Italien %K Welt %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-16 %M k110829303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-000.0476 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Heil, Ingrid (Red.) %T Deutschland in Zahlen 2011 %D 2011 %P 164 S. %C Köln %G de %# A 1950; E 2060 %@ ISBN 978-3-602-14880-6 %@ ISSN 1865-6404 %X "Klein und rot im Taschenformat: Die Datenbank des Instituts der deutschen Wirtschaft bietet wesentliche Fakten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik. Das Zahlenwerk wurde erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten finden sich 185 aussagekräftige Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2011 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2012). Die Daten liefern nicht nur einen Blick auf die Entwicklung der letzten Jahren, sondern bilden auch die großen Trends ab, teilweise zurückgehend bis auf das Jahr 1960." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K amtliche Statistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Lebenserwartung %K Außenwanderung %K Wanderungsstatistik %K Sozialstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsquote %K Erwerbstätige %K sektorale Verteilung %K Stellung im Beruf %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitszeit %K Wirtschaftsstatistik %K Bruttoinlandsprodukt %K Konsum %K Investitionen %K Wertschöpfung %K Dienstleistungen %K Bruttoanlageinvestitionen %K Anlagevermögen %K Kapitalstock %K Kapitalkoeffizient %K Kapitalintensität %K Industrie %K Beschäftigtenzahl %K Umsatz %K Lohn %K Produktion %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K Außenhandel %K Zahlungsbilanz %K Auslandsinvestitionen %K Wechselkurs %K Arbeitskosten %K Arbeitsproduktivität %K Lohnstückkosten %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Insolvenz %K Volkseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Kaufkraft %K Haushaltseinkommen %K Steueraufkommen %K Sparverhalten %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Subvention %K öffentlicher Dienst %K Beamte %K Sozialbudget %K Sozialabgaben %K Krankenversicherung %K Krankenstand %K Arbeitslosengeld II %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K Rente %K Unfallversicherung %K Bundesagentur für Arbeit %K Verkehr %K Wohnungsbau %K Umweltschutz %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsaufwand %K Innovation %K Patente %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Studium %K Bildungsausgaben %K Bildungsstatistik %K Berufsbildungsstatistik %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Tarifvertrag %K Wahlverhalten %K Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerstatistik %K Zeitung %K Preisstatistik %K Preisentwicklung %K medizinische Versorgung %K Energieverbrauch %K Informationsgesellschaft %K Wissensgesellschaft %K Hochqualifizierte %K Humankapital %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-07 %M k110818j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0219 %A Herrmann, Peter %A Kalaycioglu, Sibel %2 Ricceri, Marco %2 Mehrens, Klaus %2 Sieg, Alexander %2 Kergel, Sabine %2 Hepp, Rolf Dieter %2 Celik, Kezban %2 Bobkov, Viacheslav %2 Chernykh, Ekaterina %2 Aliev, Ulvi T. %T Precarity - more than a challenge of social security or: cynicism of EU's concept of economic freedom %D 2011 %P 187 S. %C Bremen %I Europäischer Hochschulverlag %G en %S Studien zu vergleichender Sozialpädagogik und internationaler Sozialarbeit und Sozialpolitik : 16; Studies in comparative social pedagogies and international social work and social policy : 16 %@ ISBN 978-3-86741-705-1 %X "The book gathers edited contributions from a conference which had been held end of 2010 in Ankara, Turkey. This event brought together scientists and trade unionists from several EU- and non EU-countries, exploring one of the major, though frequently underestimated challenges of societal integrity. This continuing debate of the experts of the European S.U.P.I.-Network focussed in particular on the more fundamental issues of precarity. As much as precarity is a matter of socio-individual concern, having severe repercussions on the life of an increasing number of people, it is moreover a development that fundamentally challenges. It questions many of the values claimed by enlightenment and capitalist revolutions as universal, including solidarity, mutual support and equality - though they are formally still claimed as valid; and moreover these developments are part of structural changes that easily fissure the contemporary mode of production. Does this mean the end of society? Or could it be a take-off for another renaissance?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Peter Herrmann, Sibel Kalaycioglu: Precarity - Fundemantal system chance of only a new form of poverty - an introduction (3-15); Peter Herrmann: Precarity and Precarisation in the light of EU-Integration (16-48); Marco Ricceri: Europe and social precarity - proactive elements for system interventions (49-74); Klaus Mehrens: Precarious work in the EU - what can trade Unions do? (75-82); Pietro Merli Brandini: Globalisation and solidarity - regulatory reform for a more balanced system adjustment (83-101); Alexander Sieg: Theoretical thoughts for psychological interventions in precarious working and living conditions (102-111); Sabine Kergel, Rolf Dieter Hepp: Ways of precarisation (112-130); Sibel Kalaycioglu, Kezban Celik: Gender dimensions of precarity in Turkey (131-146); David Kergel: Integration or inclusion - towards an alternative 'European Gaze' on the Roma (147-159); Viacheslav Bobkov: Ekaterina Chernykh, Ulvi T. Aliev: Precarity in Russia and labour and employment markets transformation (160-180). %K Prekariat %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Gewerkschaftspolitik %K atypische Beschäftigung %K Globalisierung %K Solidarität %K soziale Integration %K Sinti und Roma %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Inklusion %K Europäische Union %K Türkei %K Russland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-07 %M k110720806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-111.0409 %A Immervoll, Herwig %A Peichl, Andreas %A Tatsiramos, Konstantinos %2 Smeeding, Timothy M. %2 Thompson, Jeffrey P. %2 Meyer, Bruce D. %2 Sullivan, James X. %2 Berthoud, Richard %2 Cardona Sosa, Lina %2 Sierminska, Eva %2 Takhtamanova, Yelena %2 D'Amuri, Francesco %2 Bellmann, Lutz, Gerner, Hans-Dieter %2 Callan, Tim %2 Nolan, Brian %2 Walsh, John %2 Dolls, Mathias %2 Fuest, Clemens %2 Figari, Francesco %2 Salvatori, Andrea %2 Sutherland, Holly %T Who loses in the downturn? : economic crisis, employment and income distribution %D 2011 %P 286 S. %C Bingley %I Emerald %G en %S Research in Labor Economics : 32 %@ ISBN 978-0-85724-749-0 %@ ISSN 0147-9121 %X "Economic events such as the recent global economic crisis can have substantial effects on the distribution of resources at the individual and household levels. Identification of appropriate and timely policy responses that support vulnerable groups is hampered by how little is known about the likely patterns of losses early on during the downturn. This volume contains fresh knowledge on the effects of the economic downturn on employment and income distribution. It contains nine original research papers from both Europe and the United States, including illustrations of forward-looking simulation methods that can be used before detailed data on actual household experiences become available. These papers offer new insights into issues such as how wages, employment and incomes are affected by the crisis, which demographic groups are most vulnerable in the recession, how well the welfare system protects the newly unemployed and how consumption and income poverty change over the business cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Timothy M. Smeeding, Jeffrey P. Thompson: Recent Trends in Income Inequality (1-50); Bruce D. Meyer, James X. Sullivan: Consumption and Income Poverty Over the Business Cycle (51-82); Richard Berthoud, Lina Cardona Sosa: Patterns of Employment Disadvantage in a Recession (83-113); Eva Sierminska, Yelena Takhtamanova: Job Flows, Demographics, and the Great Recession (115-154); Francesco D'Amuri: The Impact of the Great Recession on the Italian Labour Market (155-180); Lutz Bellmann, Hans-Dieter Gerner: Reversed Roles? Wage and Employment Effects of the Current Crisis (181-206); Tim Callan, Brian Nolan, John Walsh: The Economic Crisis, Public Sector Pay and the Income Distribution (207-225); Mathias Dolls, Clemens Fuest, Andreas Peichl: Automatic Stabilizers, Economic Crisis and Income Distribution in Europe (227-255); Francesco Figari, Andrea Salvatori, Holly Sutherland: Economic Downturn and Stress Testing European Welfare Systems (257-286). %K Rezession - Auswirkungen %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktkrise - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Kaufkraft %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K USA %K Großbritannien %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-14 %M k110601301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-00.0176 %1 Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (Hrsg.) %A Jenschke, Bernhard %A Schober, Karen %A Frübing, Judith %T Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland : Strukturen und Angebote %D 2011 %P 20 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-7639-2877-4 %U http://www.forum-beratung.de/cms/upload/Veroeffentlichungen/Eigene_Veroeffentlichungen/NFB_MASTER_Broschre_deutsch_V02.pdf %X "Damit alle Bürgerinnen und Bürger ihren Bildungs- und Berufsweg eigenständig und eigenverantwortlich planen und begründete Entscheidungen hierzu treffen können, stehen in jedem Lebensabschnitt - sei es in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium, im Beruf, bei Arbeitslosigkeit und bei Fragen zur Weiterbildung - entsprechende Beratungsangebote zur Verfügung. Diese Broschüre will einen Überblick über die Grundzüge des deutschen Beratungssystems geben - vorrangig für ausländische Leser und andere Interessierte, die sich einen raschen Überblick verschaffen wollen - ohne Anspruch auf vollständige Darstellung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - Struktur %K Schulart %K Berufsausbildung %K duales System %K Hochschulsystem %K Kultusministerkonferenz %K Bildungspolitik %K Bildungsberatung %K Berufsberatung %K Schullaufbahn %K Beratung %K schulpsychologischer Dienst %K Berufsorientierung %K Berufswahlvorbereitung %K Unterricht %K Schule %K Arbeitsagenturen %K Studienberatung %K Arbeitsförderung %K Jugendliche %K Arbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Langzeitarbeitslose %K Weiterbildung %K Volkshochschule %K Weiterbildungsberatung %K Ausbildungsberatung %K Industrie- und Handelskammer %K Gewerkschaft %K Privatwirtschaft %K Qualifizierung %K Behinderte %K benachteiligte Jugendliche %K Migranten %K Internet %K Qualitätsmanagement %K Berufsverband %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-22 %M k110825504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kupfer, Antonia %T Bildungssoziologie : Theorien - Institutionen - Debatten %D 2011 %P 216 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag %G de %@ ISBN 978-3-531-93263-7 %R 10.1007/978-3-531-93263-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93263-7 %X Dieses Lehrbuch zur Bildungssoziologie ist in drei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil gibt einen Überblick über bildungssoziologische Forschung aus dem deutsch-, englisch- und französischsprachigen Raum und erläutert die Theorien von Dürkheim, Mannheim, Parsons, Schelsky, Adorno, Foucault, Bourdieu, Luhmann und Schorr. Im Teil 'Institutionen' wird das Bildungssystem mit Hilfe soziologischer Analysen der Schule, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Erwachsenen- und Weiterbildung betrachtet. Im dritten Teil werden anhand der Themenbereiche 'Bildung und soziale Ungleichheit', 'Bildung und Erwerbsarbeit' sowie 'Wissensgesellschaft' derzeit aktuelle bildungssoziologische Debatten beleuchtet. (IAB) %K Bildungssoziologie %K Durkheim, Emile %K Parsons, Talcott %K Luhmann, Niklas %K Theoriebildung %K Bildungssystem %K Schule %K Berufsbildung %K Hochschule %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildung %K Bildung %K soziale Ungleichheit %K Erwerbsarbeit %K Wissensgesellschaft %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-22 %M k100618317 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0756 %A Mahr, Leo %T Die illegale Beschäftigung aus dem Blickwinkel der Bekämpfungsbehörden %D 2011 %P 365 S. %I Eigenverlag Leo Mahr %G de %@ ISBN 978-3-00-035098-6 %X "Das Fachbuch zur illegalen Beschäftigung behandelt folgende Schwerpunktthemen: - Scheinselbständigkeit: Einmann-Unternehmer als faktische Arbeitnehmer bzw. Gruppenarbeitsverhältnisse als Schein-Gesellschaften getarnt - illegale Beschäftigungsformen in der Zeitarbeitsbranche: insbesondere Missachtung der Lohnbedingungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - Abschluss von Schein-Werkverträgen: Verschleierung von Arbeitnehmerüberlassung oder Scheinselbständigkeit - Einsatz von in- und ausländischen (Billig-)Subunternehmen auf Werkvertragsbasis und ihre Hintergründe: die 'Spirale der illegalen Beschäftigung' - Mindestlöhne und die damit verbundenen Arbeitgeberpflichten nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz - Lohndumping beim Stamm- und Fremdpersonal: Mindestlohnverstöße, Missbrauch der Minijobs, Missachtung der Vergütungsregeln des AÜG usw. - das sozialversicherungsrechtliche Anspruchsprinzip als Ausgangspunkt für umfangreiche Beitragsnacherhebungen und Beitragsstrafverfahren - Schwarzlohnzahlungen und ihre Verschleierungsformen in der Lohn- und Finanzbuchhaltung. - betriebswirtschaftliche Hintergründe von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung - die Prüfungs- und Ermittlungsbefugnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K illegale Beschäftigung %K Scheinselbständige %K Zeitarbeit %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Subunternehmer %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Mindestlohn %K Arbeitgeberpflichten %K Lohndiskriminierung %K Randbelegschaft %K Mini-Job %K Schwarzarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Werkvertrag %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Strafrecht %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Lohnkosten %K Kostensenkung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-07 %M k110831301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Matysik, Alexander %A Rosenthal, Peer %A Sommer, Jörg %T Öffentlich geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland : aktuelle Instrumente, Programme und Konzepte %D 2011 %P 59 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-746-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08414.pdf %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08368.pdf %X "Öffentlich geförderte Beschäftigung ist ein klassisches Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Darunter werden sowohl beschäftigungsbegleitende Maßnahmen wie z. B. Lohnkostenzuschüsse als auch beschäftigungsschaffende Maßnahmen wie z. B. Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung) zusammengefasst. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, (Langzeit-)Arbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen Zugang zu einer Beschäftigung zu ermöglichen. Die hier vorliegende Studie legt das Hauptaugenmerk auf die Analyse, Darstellung und Einordnung unterschiedlicher Ansätze und Konzepte. Im Folgenden geht es darum, die vorliegenden Erkenntnisse zu öffentlich geförderter Beschäftigung kurz zu resümieren (Kapitel 2). Hierbei wird zum einen der Einsatz öffentlich geförderter Beschäftigung in der Vergangenheit sowie die potenziell mit geförderter Beschäftigung zu erreichenden Ziele und ihrem Wandel im Zeitverlauf thematisiert. Darüber hinaus werden die Wirkungen geförderter Beschäftigung umrissen. Anschließend werden in Kapitel 3 insgesamt zehn unterschiedliche Instrumente, Programme und Konzepte für öffentlich geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung präsentiert und systematisch aufbereitet, von denen die Hälfte bereits umgesetzt wird. In einem zusammenfassenden Fazit werden die vorgestellten Programme und Konzepte gewürdigt sowie Anknüpfungspunkte für öffentlich geförderte sozialversicherungspfl ichtige Beschäftigungen zur Diskussion gestellt (Kapitel 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K dritter Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Lohnkostenzuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K staatlicher Sektor %K Kombilohn %K Bürgerarbeit %K Beschäftigungsalternative %K Arbeitsförderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-07 %M k110902303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0496 %A Münch, Richard %T Offene Räume : soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats %D 2001 %P 319 S. %C Frankfurt am Main %G de %B Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft : 1515 %@ ISBN 3-518-29115-7 %X "Die Öffnung der Märkte im Prozess der Globalisierung führt zu einem grundlegenden Strukturwandel von Solidarität und Gerechtigkeit. Die Solidarität überwindet die Grenzen des nationalen Wohlfahrtsstaats. Sie dehnt ihre Reichweite aus und differenziert sich zugleich nach innen in ein vielschichtiges Netzwerk individueller Beziehungen. Eine realitätsgerechte Strategie der sozialen Integration in offenen Räumen muss diesem Strukturwandel jenseits neoliberaler und sozialdemokratischer Illusionen Rechnung tragen. Die in diesem Band versammelten Studien arbeiten diesen Strukturwandel und die daraus zu folgernden Anleitungen für die soziale Integration in offenen Räumen in ihren unterschiedlichen Facetten heraus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Integration %K Nationalstaat %K Globalisierung %K soziale Gerechtigkeit - Strukturwandel %K Solidarität - Strukturwandel %K internationale Arbeitsteilung %K Weber, Max %K Durkheim, Emile %K Zivilgesellschaft %K europäische Integration %K Soziologie - Theorie %K Freihandel %K internationaler Wettbewerb %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Inklusion %K Wohlfahrtsstaat %K Wertwandel %K soziale Werte %K multinationale Unternehmen %K soziale Mindeststandards %K Weltmarkt %K Welthandel %K Neoliberalismus %K europäische Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-12 %M k110830301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bearb.) %T Bildung auf einen Blick 2011 : OECD-Indikatoren %D 2011 %P 612 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1995; E 2009 %@ ISBN 978-3-7639-4893-2 %@ ISBN 978-3-7639-4892-5 %@ ISSN 1995-4093 %R 10.1787/eag-2011-de %U http://dx.doi.org/10.1787/eag-2011-de %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsstatistik %K Bildungsabschluss %K Sekundarbereich %K Sekundarstufe II %K Studienanfänger %K Studium %K Hochschulabsolventen %K PISA-Studie %K Schulleistung %K Mathematikunterricht %K naturwissenschaftliche Bildung %K Bildungsmotivation %K Bildungsökonomie %K Bildungsinvestitionen %K private Investitionen %K Bildungsertrag %K Einkommenshöhe %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Gesundheit %K politische Partizipation %K Vertrauen %K Bildungsausgaben %K Bildungsfinanzierung %K öffentliche Ausgaben %K Studiengebühr %K Hochschule %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancen %K Auslandsstudium %K Berufseinmündung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Schulbildung %K Unterricht - Dauer %K Klassengröße %K Schulklasse %K Lehrer %K Lohn %K Arbeitszeit %K Personalbeurteilung %K Leistungsbewertung %K Didaktik %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-30 %M k110914304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-205.0819 %A Ramboll Management, Aarhus (Hrsg.) %T Early identification of high risk unemployed : final report %D 2001 %P 108 S. %C Aarhus %G en %# A 2000; E 2001 %X The objective of this study is to assess the feasibility of early identification and identify particularly cost effective approaches by investigating how various Member States and other countries approach the challenge of identifying potential long-term unemployed. In particular, the study will: - Assess the availability of reliable methods for early identification already put in place and the feasibility to improve and develop these methods; - Assess the degree to which the judgement of PES stall can be supplemented with econometric methods; - ldentify main obstacles and problems associated with early identification; - Identify particularly cost-effective existing practices; - Assess the transferability of these practices. In order to address these issues, the present study has drawn an a literature review, an EU wide survey of existing practices, and a case study of how six individual EU Member States approach the task of early identification of high risk unemployed. The report is structured as follows: Chapter 2: discusses the origin and the concept of early identification, and presents the basic definitions applied in the study Chapter 3: gives an analytical introduction to the issues involved in assessing the costeffectiveness of early identification of high risk unemployed Chapter 4: identifies the different approaches to early identification and discusses the main advantages and disadvantages of each approach. Chapter 5: presents the current availability of reliable methods of early identification in EU Member States and in other selected countries - the United States, Canada and Australia. Chapter 6: discusses the prerequisites, obstacies and challenges associated with the various methods of early identification and considers the issue of transferability, i.e. the extent to which good practice methods can be transferred to other Member States. Appendix A: presents the primary and secondary literature identified for this study. Appendix B: includes a more detailed description of the methodology of the study and describes the content and purpose of the main data collection activities. In Annex report I: the results of the case study and a series of Brief country profiles for those countries not covered as individual cases are presented. In Annex report II the aggregate results of our EU wide survey is presented. The Annex furthermore contains the questionnaires used in connection with the explorative interviews, the EU wide survey and the case studies. %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Risikoabschätzung %K Beratungskonzept %K Ökonometrie - Modell %K Früherkennung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Australien %K Kanada %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-16 %M k110819303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0145 %A Reis, Claus %T Alleingelassen: Junge arbeitslose Alleinerziehende im Dickicht sozialstaatlicher Hilfeangebote %D 2011 %P 175 S. %C Frankfurt am Main %I Fachhochschulverlag %G de %# A 2010; E 2010 %B Schriftenreihe des Instituts für Stadt- und Regionalentwicklung : 8 %@ ISBN 978-3-940087-80-5 %X "Über 40 % aller allein Erziehenden bezogen 2010 Leistungen des SGB II. Nicht zuletzt deshalb bilden sie aktuell eine Zielgruppe der Sozialpolitik. Die Studie konzentriert sich auf die 'jungen' arbeitslosen allein Erziehenden, stellt aktuelle empirische Untersuchungen zu deren komplexer Lebenssituation vor und diskutiert notwendige Hilfeansätze. An drei Beispielen werden abschließend konkrete Unterstützungsangebote vorgestellt, die auf Netzwerkstrukturen aufbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialpolitik %K Mütter %K Kinderbetreuung %K Ungelernte %K soziale Ausgrenzung %K best practice %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Case Management %K Beruf und Familie %K regionales Netzwerk %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K Hannover %K Niedersachsen %K Rostock %K Mecklenburg-Vorpommern %K Wiesbaden %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-30 %M k110906804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1174 %A Saunders, Doug %T Arrival city : über alle Grenzen hinweg ziehen Millionen Menschen vom Land in die Städte. Von ihnen hängt unsere Zukunft ab. %D 2011 %P 572 S. %C München %I Blessing %G en %@ ISBN 978-3-89667-392-3 %X "Ein Drittel der Weltbevölkerung zieht - über Provinzen, Länder, Kontinente hinweg - vom Land in die Städte. In unserer Zeit leben zum ersten Mal mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Die These, dass diese radikale, unumkehrbare Entwicklung eine positive ist - sowohl für die Migranten als auch für die Städte, in denen sie ankommen - , setzt Saunders' Buch von gern beschworenen Untergangsszenarien ab. Ob Migration funktioniert oder nicht, hat wenig mit kulturellen Klüften oder religiösen Gegensätzen zu tun. Die Ziele der Neuankömmlinge sind - egal aus welchem Land sie stammen oder in welche Stadt sie gehen - die gleichen. Doch ob sie Arbeit finden, soziale Netzwerke aufbauen, ihren Kindern Schulbildung und eine Zukunft ermöglichen können, hängt stark davon ab, ob die Stadt auf sie vorbereitet ist. Drei Jahre lang hat Saunders in Berlin-Kreuzberg, im Londoner East End und den Banlieues von Paris, in den Favelas von Rio de Janeiro und den Barrios in Los Angeles mit Menschen über ihre Lebenspläne und -wirklichkeiten gesprochen. Über zwanzig solcher Viertel, Rand- und Außenbezirke, diese Orte der Ankunft - Arrival Citys - , porträtiert Saunders in seinem Buch. Sein Fazit: Scheitert die Arrival City, wird sie zum sozialen Brennpunkt, zur Brutstätte von Kriminalität und hybridem Extremismus, zum Elendsviertel. Blüht sie auf, wird die Arrival City zur Geburtsstätte der neuen Mittelschicht, der stabilen Wirtschaft und des sozialen Friedens einer Stadt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Landflucht - internationaler Vergleich %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K ländlicher Raum %K Stadt %K Zuwanderung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziale Situation %K Peripherie %K soziales Netzwerk %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K sozialer Konflikt %K soziale Klasse %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K London %K Großbritannien %K Paris %K Frankreich %K Brasilien %K Rio de Janeiro %K USA %K Los Angeles %K China %K Indien %K Kenia %K Polen %K Bangladesch %K Toronto %K Kanada %K Chicago %K Istanbul %K Türkei %K Iran %K Venezuela %K Spanien %K Amsterdam %K Niederlande %K Ägypten %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-26 %M k110915301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Schäfer, Holger %A Schmidt, Jörg %T Der Niedriglohnsektor in Deutschland : Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe. Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft %D 2011 %P 51 S. %C Köln %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/110823_insm_gutachten_niedriglohnsektor_langfassung_lektorat.pdf %X "Der Arbeitsmarkt muss auch Geringqualifizierten eine Chance bieten. Für Arbeitnehmer mit niedriger Qualifikation bieten sich überwiegend nur einfache Tätigkeiten an. Da diese wenig zur Wertschöpfung der Betriebe beitragen und sich die Beschäftigten darüber hinaus der Konkurrenz durch Automation und internationale Arbeitsteilung stellen müssen, sind die Verdienstmöglichkeiten in der Regel begrenzt. Das hat zur Folge, dass ein arbeitsmarktpolitischer Erfolg, nämlich der Abbau der Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter, zu einem Phänomen führt, das häufig davon losgelöst diskutiert wird: die Zunahme von Beschäftigungsverhältnissen mit vergleichsweise geringen Löhnen. Eine andere Sichtweise charakterisiert den Niedriglohnsektor eher als verteilungspolitischen Problemfall, dessen Existenz und Wachstum auf eine Reihe problematischer wirtschafts-, tarif-, sozial- und bildungspolitischer Weichenstellungen zurückgehe. Insbesondere sei der Niedriglohnsektor kein besonderes Arbeitsmarktsegment für Geringqualifizierte, da rund drei Viertel der Niedriglohnbeschäftigten mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Dem beobachteten Anstieg der Niedriglohnbeschäftigung sei mit einem gesetzlichen Mindestlohn zu begegnen. Darüber hinaus seien atypische Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit oder geringfügige Beschäftigung zu regulieren - offenbar mit der Zielsetzung, solche Beschäftigungsverhältnisse zu unterbinden - , da bei ihnen Niedriglöhne überdurchschnittlich weit verbreitet seien. Zu konzedieren ist, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen Niedriglohnbeschäftigung voraussichtlich effektiv bekämpfen würden. Die strittige Frage lautet, ob stattdessen entsprechende Beschäftigung zu höheren Löhnen oder in stärker regulierten Beschäftigungsformen entsteht oder ob nicht dauerhaft Beschäftigungsmöglichkeiten verloren gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohngruppe - Zu- und Abgänge %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungsform %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Armut %K berufliche Mobilität %K Berufsverlauf %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Berufsgruppe %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-12 %M k110907r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schütz, Holger %A Kupka, Peter %A Koch, Susanne %A Kaltenborn, Bruno %T Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2010; %B IAB-Kurzbericht : 18/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1811.pdf %X "Mit den Hartz-Reformen wurden die aktivierenden Komponenten in der Arbeitsmarktpolitik verstärkt. Kern dieses Ansatzes ist die Betonung der Eigenverantwortung der Arbeitslosen für ihre Wiedereingliederung in Beschäftigung. Dazu gehört, dass sie nicht mehr allein als passive Leistungsempfänger verstanden werden, sondern gemeinsam mit ihrem Ansprechpartner in der Arbeitsagentur oder Grundsicherungsstelle ihren Eingliederungsprozess gestalten. Der Kurzbericht analysiert, ob und wie das Instrument der Eingliederungsvereinbarung die Aktivierungs- und Integrationsprozesse von Arbeitsuchenden unterstützt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the course of German labour market reforms, activating elements were reinforced in order to emphasize responsibility of the unemployed regarding their integration into regular employment. Consequently, they are no longer regarded as passive recipients of benefits. Instead, they are supposed to shape their individual process of integration together with their partners in labour offices and job centres. An important element of this strategy is the so called integration agreement (Eingliederungsvereinbarung). These documents contain common goals and mandatory efforts of the unemployed as well as services of the institution like job offers, participation in labour market schemes or further training. This report analyses whether and to what extent this instrument supports processes of activation and integration of the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungsvereinbarung - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittler - Einstellungen %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K berufliche Reintegration %K Beratungsgespräch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-13 %M k110831n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich : Ausgabe 2011 %D 2011 %P 149 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2004; E 2009 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Internationales/Bildungsindikatoren1023017117004,property=file.pdf %X "In der Gemeinschaftsveröffentlichung 'Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich' werden ausgewählte Indikatoren der OECD -Veröffentlichung 'Bildung auf einen Blick' in einer Gliederung nach Bundesländern dargestellt. Die Indikatoren stammen aus den Themenbereichen Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, in Bildung investierte Finanz- und Humanressourcen, Lernumfeld und Organisation von Schulen sowie Bildungsergebnisse und Bildungserträge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsstatistik %K Bildungssystem %K Bildungsökonomie %K Bildungsabschluss %K Schulabschluss %K Sekundarbereich %K Hochschulbildung %K Studienanfänger %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K Bildungsertrag %K Bildungsniveau %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Bildungsbeteiligung %K Auslandsstudium %K Bildungsverlauf %K Berufseinmündung %K Auszubildende %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K arbeitslose Jugendliche %K Schulbildung %K Lernumgebung %K Lernbedingungen %K Klassengröße %K Schulklasse %K Lehrer %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Berufsausbildung %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesländer %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Bayern %K Berlin %K Brandenburg %K Bremen %K Hamburg %K Hessen %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Nordrhein-Westfalen %K Rheinland-Pfalz %K Saarland %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Schleswig-Holstein %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-30 %M k110915r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen (Hrsg.) %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.) %A Wagner, Birgit %A Demireva, Lora %A Heid, Sabine %A Knobel, Claudia %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2007 : Abschlussbericht %D 2008 %P 213 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 2000; E 2007 %U http://www.iwak-frankfurt.de/documents/eb2007_rlp.pdf %X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels für Rheinland-Pfalz basiert auf 816 nutzbaren Interviews. Diese Betriebe wurden hinsichtlich Betriebsgröße und Wirtschaftssektor gemäß der tatsächlichen Verteilung der rheinland-pfälzischen Betriebe in der dargestellten Form gewichtet und auf alle Unternehmen hochgerechnet. Ergebnisse: Die Beschäftigungsentwicklung in Rheinland-Pfalz zwischen 2006 und 2007 weist mit über 3 Prozent einen deutlichen Anstieg auf, der sich gegenüber der Vorjahresentwicklung verdoppelt hat und über dem westdeutschen Durchschnitt von 2,4 Prozent liegt. Insgesamt ist in den letzten Jahren ein positiver Trend der rheinland-pfälzischen Betriebe hinsichtlich der Einschätzung ihrer wirtschaftlichen Situation festzustellen. Diese positivere Einschätzung schlägt sich auch im Investitionsverhalten der Betriebe nieder. Die rheinland-pfälzischen Betriebe sind im Vergleich zu Westdeutschland etwas weniger innovativ. Insgesamt ist die Innovationstätigkeit in Rheinland-Pfalz jedoch im Verlauf der letzten Jahre angestiegen. Der Schwerpunkt bei den Innovationen lag nach wie vor bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Bei den Auszubildenden ist in Rheinland-Pfalz eine positive Entwicklung auszumachen. Einer Zunahme von 3,2 Prozentpunkten bei der Anzahl der Auszubildenden in Rheinland-Pfalz stand ein Anstieg von nur 2,6 Prozentpunkten im gesamten westdeutschen Raum gegenüber. Einen starken Anteil an dieser positiven Entwicklung hatten besonders die Kleinbetriebe. Insgesamt förderten in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2007 etwa 43 Prozent der Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Beschäftigten. Seit 2001 hat sich der Anteil um 10 Prozentpunkte deutlich erhöht. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K wirtschaftliche Situation %K Betrieb %K Investitionsquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Informationstechnik %K EDV %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Arbeitsplatzwechsel %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Überstunden %K Kurzarbeit %K Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsvertrag - Quote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsbeteiligung %K Teilnehmerstruktur %K Lohnentwicklung %K Tarifvertrag %K Lohnstruktur %K Unternehmensform %K Innovationsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-14 %M k110708r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinland-Pfahlz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen (Hrsg.) %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.) %A Wagner, Birgit %A Faik, Jürgen %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2009 : Abschlussbericht %D 2010 %P 274 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 2000; E 2009 %U http://www.iwak-frankfurt.de/documents/PanelRLPEB2009.pdf %X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels für Rheinland-Pfalz basiert auf 838 nutzbaren Interviews. Diese Betriebe wurden hinsichtlich Betriebsgröße und Wirtschaftssektor gemäß der tatsächlichen Verteilung der rheinland-pfälzischen Betriebe in der dargestellten Form gewichtet und auf alle Unternehmen hochgerechnet. Ergebnisse: Gemäß den Daten des IAB-Betriebspanels erhöhte sich die Gesamtbeschäftigung in Rheinland-Pfalz zwischen Mitte 2008 und Mitte 2009 geringfügig um 1,1 Prozent. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten verringerte sich im Krisenjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 2 Prozentpunkte und erreichte mit 75 Prozent den tiefsten Stand seit Beginn des Panels im Jahr 2000. Anhand des Indikators der Einschätzung der betrieblichen Ertragslage für das Jahr 2008 zeigte sich eine weitgehend ähnliche Grundeinstellung der rheinland-pfälzischen Betriebe wie in den Vorjahren. Dies verweist darauf, dass das Jahr 2008 noch nicht in einem größeren Maßstab von der Finanz- und Wirtschaftskrise tangiert wurde. Immerhin rund drei Viertel der rheinland-pfälzischen Betriebe stuften ihre Ertragslage als mindestens befriedigend ein, und gut ein Drittel der rheinland-pfälzischen Betriebe bezeichnete seine Ertragslage im Jahre 2008 als mindestens gut. Die Analyse der Standortbedeutung und -bewertung der rheinland-pfälzischen Betriebe hat gezeigt, dass den Faktoren 'Nähe zu Kunden', 'Qualität des Fachkräfteangebots', ,Preisniveau für Energie/Wasser' sowie 'Zusammenarbeit mit Behörden' die größte Bedeutung zukommt. Erstmalig seit der Erfassung der Weiterbildungsaktivitäten in Rheinland-Pfalz im Jahr 2000 verringerte sich der Anteil der Betriebe, der Weiterbildungsmaßnahmen förderte, um 3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K wirtschaftliche Situation %K Betrieb %K Investitionsquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Informationstechnik %K EDV %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Arbeitsplatzwechsel %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Überstunden %K Kurzarbeit %K Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsvertrag - Quote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsbeteiligung %K Teilnehmerstruktur %K Lohnentwicklung %K Tarifvertrag %K Lohnstruktur %K Unternehmensform %K Standortfaktoren %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-14 %M k110708r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen (Hrsg.) %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.) %A Wagner, Birgit %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz : atypische Beschäftigungsformen in Zeiten der Krise in Rheinland-Pfalz 2009 %D 2010 %P 34 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 2000; E 2009 %U http://www.iwak-frankfurt.de/documents/Atypische_Beschaeftigungsformen2009_rlp.pdf %X "Die Auswertung auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels zeigt für Rheinland-Pfalz, dass sich die Wirtschafts- und Finanzkrise sehr unterschiedlich auf die verschiedenen atypischen Beschäftigungsformen ausgewirkt hat. Während die Kurzarbeit und die geringfügige Beschäftigung in Rheinland-Pfalz deutlich anstiegen und auch die 1-Euro-Jobber zunahmen, gab es bei den Midi-Jobs, der Teilzeitbeschäftigung und der befristeten Beschäftigung keine wesentlichen Veränderungen angesichts der Krise. Von der Finanz- und Wirtschaftskrise negativ betroffen waren auch Leiharbeitskräfte sowie freie Mitarbeiter, deren Bedeutung insgesamt jedoch gering ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Kurzarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsgelegenheit %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K freie Mitarbeiter %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-14 %M k110708r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen (Hrsg.) %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.) %A Wagner, Birigit %A Demireva, Lora %A Nüchter, Oliver %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2008 : Abschlussbericht %D 2009 %P 256 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 2000; E 2008 %U http://www.iwak-frankfurt.de/documents/eb2008_rlp.pdf %X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels für Rheinland-Pfalz basiert auf 838 nutzbaren Interviews. Diese Betriebe wurden hinsichtlich Betriebsgröße und Wirtschaftssektor gemäß der tatsächlichen Verteilung der rheinland-pfälzischen Betriebe in der dargestellten Form gewichtet und auf alle Unternehmen hochgerechnet. Ergebnisse: Die Beschäftigungsentwicklung in Rheinland-Pfalz wies zwischen 2007 und 2008 mit rund 0,3 Prozent einen geringen Anstieg auf, der sich gegenüber der Vorjahresentwicklung deutlich verringerte (3,2 Prozent) und unter dem westdeutschen Durchschnitt (2,1 Prozent) lag. Die rheinland-pfälzischen Betriebe äußerten sich hinsichtlich der Einschätzung ihrer wirtschaftlichen Situation etwas negativer als in der Befragung des Vorjahres. Zum einen verschlechterte sich die subjektive Einschätzung der Ertragslage leicht, zum anderen verringerte sich das Geschäftsvolumen. Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise waren zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht erkennbar. Trotz der aufkommenden Wirtschaftskrise verbesserte sich die Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz im Befragungszeitraum 2008 im Vergleich zum Vorjahr nochmals. Die Zahl der Auszubildenden stieg in Rheinland-Pfalz um 3,3 Prozent an. Insgesamt förderten in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2008 etwa 47 Prozent der Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Beschäftigten. Seit 2000 erhöhte sich damit der Anteil der weiterbildenden Betriebe um 14 Prozentpunkte. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K wirtschaftliche Situation %K Betrieb %K Investitionsquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Informationstechnik %K EDV %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Arbeitsplatzwechsel %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Überstunden %K Kurzarbeit %K Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsvertrag - Quote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsbeteiligung %K Teilnehmerstruktur %K Lohnentwicklung %K Tarifvertrag %K Lohnstruktur %K Unternehmensform %K Chancengleichheit %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-14 %M k110708r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Wunder, Christoph %T Zufriedenheit und relatives Einkommen : eine empirische Analyse von inter- und intrapersonellen Einkommensvergleichen aus ökonomischer Perspektive %D 2009 %P 250 S. %C Bamberg %G de %# A 1985; E 2006 %U http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2009/188/pdf/Wunder2009.pdf %X "Die ökonomisch-empirische Zufriedenheitsforschung ist ein noch relativ junger Zweig der empirischen Wirtschaftsforschung, der Befragungsdaten zur individuellen, subjektiv empfundenen Zufriedenheit analysiert. Erste empirische Evidenz auf diesem Gebiet lässt dabei Zweifel an der Prämisse der Nutzentheorie aufkommen, dass ein positiver Zusammenhang zwischen Verbrauchsmengen und Nutzen besteht. Dieses als Paradox der Zufriedenheit (happiness paradox) bezeichnete Phänomen wird damit erklärt, dass die von den Individuen vorgenommene Bewertung der Bedürfnisbefriedigung nicht nur von den aktuellen Befriedigungsmöglichkeiten (Ressourcen) abhängt, sondern dass darüber hinaus auch Vergleiche mit anderen Personen und mit Situationen in der Vergangenheit eine Rolle spielen. Anknüpfend an diese Erklärungsansätze untersucht das durchgeführte Forschungsprojekt mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) den Einfluss von inter- und intrapersonellen Einkommensvergleichen auf die Zufriedenheit. Der erste Teil der Arbeit unternimmt eine Verortung der ökonomisch-empirischen Zufriedenheitsforschung, indem die Konzeption der Zufriedenheit sowie die Grenzen einer ökonomischen Analyse der in Fragebögen erhobenen Zufriedenheitsaussagen sondiert werden. Es werden drei Grenzen herausgearbeitet: Erstens erklärt die ökonomische Zufriedenheitsforschung die abgefragten Zufriedenheiten primär auf Basis der Ressourcenausstattung. Damit besteht jedoch kein Zugang zu der Frage, inwiefern die Individuen auch über die notwendigen Rechte und Befähigungen verfügen, um ihr Leben frei gestalten zu können. Zweitens untersucht die Zufriedenheitsforschung, inwiefern die Menschen das Ziel der Zufriedenheit in ihrem Leben erreicht haben. Andere Ziele, die Menschen in ihrem Leben verfolgen und zu deren Gunsten sie auf die eigene Zufriedenheit verzichten, finden allerdings keine Berücksichtigung. Drittens sind die Maßstäbe, die dem Zufriedenheitsurteil zugrunde liegen, unbekannt. Der zweite Teil rückt eine empirische Analyse des Einflusses von interpersonellen Einkommensvergleichen auf die Jobzufriedenheit von Vollzeiterwerbstätigen in den Mittelpunkt. Ausgehend von einer Nutzenfunktion, die neben dem Einfluss des absoluten Einkommens auch den der relativen Einkommensposition abbildet, wird ein ökonometrisches Schätzmodell abgeleitet. Die empirische Evidenz deutet klar auf einen Einfluss des relativen Einkommens auf die Arbeitszufriedenheit hin, der den Effekt des absoluten Einkommens dominiert. Der aufwärts gerichtete Einkommensvergleich mit besser gestellten Personen ist von besonderer Bedeutung. Die Richtung des Effekts hängt dabei von der Definition der Referenzgruppen ab: Werden diese nach Berufen abgegrenzt, kann eine positive Wirkung der unvorteilhaften Einkommensungleichheit diagnostiziert werden (Informationseffekt). Im Gegensatz dazu liegt in regional nach Landkreisen gebildeten Referenzgruppen ein negativer Einfluss vor, der auf einen Deprivationseffekt hindeutet. Der abwärts gerichtete Einkommensvergleich mit den schlechter gestellten Personen weist in beiden Abgrenzungen der Referenzgruppen auf einen Prestigeeffekt hin. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Einfluss von intrapersonellen Einkommensvergleichen auf die finanzielle Zufriedenheit. Es wird untersucht, ob und in welchem Ausmaß eine Adaptation von Bedürfnissen diagnostiziert werden kann. Während aktuelle Studien dabei ausschließlich auf den Ansatz zurückgreifen, Adaptation als eine Verschiebung des Adaptationslevels abzubilden, beschreitet die durchgeführte Studie einen neuen Weg, indem sie von einer Desensibilisierung gegen Erhöhungen des Einkommens ausgeht. Die empirische Evidenz weist sehr deutlich auf die Existenz adaptiver Prozesse hin. Die Richtung der Adaptation hängt dabei offenbar davon ab, ob eine Verbesserung oder eine Verschlechterung der finanziellen Situation vorliegt: Erhöhungen des Einkommens führen zu größeren, Verminderungen dagegen zu geringeren Bedürfnissen. Darüber hinaus kann festgestellt werden, dass die Aufwärtsanpassung mit einer größeren Intensität abläuft als die Abwärtsanpassung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Happiness research uses data on self-reported satisfaction to measure individuals' utilities. First empirical evidence in this area raised doubts about the premise of neoclassical economics that additional income increases utility (happiness paradox). Explanations for the paradox refer to processes of social comparison and adaptation. Thus, the self-assessed satisfaction level depends not only on current resources (income); comparisons with other people and situations in the past have also an impact on the evaluation of one's life and living conditions. In this context, the present research project uses data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) to analyze the impact of inter- and intrapersonal income comparisons on self-reported satisfaction. The first part of the study discusses the lack of sustained inquiry into the question of what happiness research can tell us about how people judge their lives or specific aspects of their lives. Three limits of satisfaction judgments are worked out: First, economic happiness research uses primarily socioeconomic characteristics (e.g. income, labor force status, marital status) to explain satisfaction scores. However, it cannot answer the question of whether people have other capabilities (e.g. rights) that are preconditions to living a self-determined life. Second, happiness research investigates to what extent people have achieved the goal of satisfaction. In consequence, one does not learn anything about the other goals people pursue. Third, the standards of judgment are unknown. However, if standards change over time, then the judgments made at different points in time will not be comparable. The second part of the study analyzes empirically the impact of income inequality on job-satisfaction of full-time employees. Two contrary effects are identified. On the one hand, there is an aversion to disadvantageous regional income inequality, while on the other hand, individuals prefer inequality within their occupational group. The two effects are interpreted as deprivation and information (or 'tunnel') effect, respectively. The analysis of income comparisons with persons who are worse off suggests a prestige effect. The third part deals with the impact of intrapersonal income comparisons on financial satisfaction applying a framework of adaptation to income over time. While recent research models adaptation as a shift of the adaptation level, the present study applies an alternative approach: adaptation is modeled as desensitization to the hedonic effect of income. Empirical evidence points clearly to the existence of adaptive processes. Two important conclusions can be drawn from the results: First, adaptation to income occurs in two diametrically opposed directions. While positive rates of adaptation suggest an upward adaptation of the winners' aspirations, negative rates produce a downward adjustment for the losers. Second, the intensity of adaptation is asymmetric. With respect to gains and losses, it is evident that winners adapt more strongly to the increase in income than losers adapt to the decrease in income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K empirische Forschung %K Wirtschaftsforschung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K Zufriedenheit - Messung %K Wohlfahrtsökonomie %K Berufsgruppe %K regionaler Vergleich %K Präferenz %K ökonomisches Verhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-22 %M k110908320 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3221.0122 %A Zinn, Karl Georg %T Wie Reichtum Armut schafft : Verschwendung, Arbeitslosigkeit und Mangel %D 2006 %P 307 S. %7 4., aktualis. u. erw. Aufl. %I PapyRossa Verlag %G de %B Neue Kleine Bibliothek : 84 %@ ISBN 978-89438-249-0 %X "Warum es der wirtschaftlichen Entwicklung schadet, wenn die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer und durch erhöhte Massensteuern noch weiter belastet werden; warum die sogenannten Reformen die Krise der Sozialsysteme noch verschärfen; warum die neoliberalen Heilsversprechen nicht aufgehen, Lohnabbau und Arbeitszeitverlängerung nichts gegen die Arbeitslosigkeit bewirken und immer neue Steuerentlastungen der Unternehmen keine Arbeitsplätze schaffen; warum die Globalisierung, wie sie derzeit betrieben wird, zu globaler Kapitalvernichtung und Verschwendung führt: Um die Ursachen der gegenwärtigen ökonomischen und sozialen Probleme aufzudecken und zu zeigen, wo ernsthafte Lösungsversuche ansetzen müßten, rückt Karl Georg Zinn die grundlegenden Mechanismen der kapitalistischen Wirtschaft in den Mittelpunkt. Damit bietet er auch eine fundierte Kritik am wirtschaftspolitischen Zeitgeist und zugleich eine lebendige und gut verständliche Einführung in die politische Ökonomie der Gegenwart." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik - Kritik %K Einkommensverteilung %K Armut %K Reichtum %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Globalisierung %K politische Ökonomie %K Arbeitswerttheorie %K Arbeitsteilung %K Wertschöpfung %K Massenarbeitslosigkeit %K Faschismus %K Nachkriegszeit %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktkrise %K politischer Wandel %K Ideologie %K Neoliberalismus %K Marktwirtschaft %K Sozialabbau %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Umverteilung %K Wirtschaftskrise %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-16 %M k110913301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bellmann, Lutz %A Gerner, Hans-Dieter %T Reversed roles? Wage and employment effects of the current crisis %E Immervoll, Herwig %E Peichl, Andreas %E Tatsiramos, Konstantinos %B Who loses in the downturn? : economic crisis, employment and income distribution %D 2011 %P S. 181-206 %C Bingley %I Emerald %G en %# A 2008; E 2009 %B Research in Labor Economics : 32 %@ ISBN 978-0-85724-749-0 %@ ISSN 0147-9121 %R 10.1108/S0147-9121(2011)0000032009 %U http://dx.doi.org/10.1108/S0147-9121(2011)0000032009 %X In Deutschland betraf die Wirtschaftskrise 2008/09 vor allem exportorientierte Wirtschaftszweige, wie die Automobilindustrie, die chemische Industrie und den Maschinenbau. Diese verfügen über einen großen Anteil an hochqualifizierten Beschäftigten. Deshalb wird erwartet, dass die Krise einen umgekehrten Effekt auf die relative Einkommensposition von Höher- und Niedrigqualifizierten hat, im Gegensatz zu Entwicklungen seit dem Beginn der 1980er Jahre, die zum Vorteil der Hochqualifizierten verliefen. Die empirische Untersuchung basiert auf dem IAB-Betriebspanel, ein repräsentatives deutsches Unternehmenspanel auf der Grundlage von 16.000 persönlichen Interviews mit Führungskräften. Trotz des 'deutschen Beschäftigungswunders' zeigen Differenz-in-Differenz-Schätzungen mit Kontrolle für beobachtbare und unbeobachtbare Heterogenität substantielle Beschäftigungsverluste in Folge der Wirtschaftskrise. Am stärksten betroffen sind Betriebe mit einem geringen Anteil an qualifizierten Arbeitnehmern. Weiterhin führte die Krise zu Einkommensverlusten, jedoch nur in Betrieben ohne Arbeitszeitkonten. Insgesamt gibt es keinen Beleg für einen umgekehrten Effekt der Krise auf die relative Einkommensposition. Offensichtlich stehen die Höherqualifizierten wieder einmal besser da als die Geringerqualifizierten. (IAB) %X "In Germany, the economic crisis 2008/09 was restricted to export-oriented industries such as automotive, chemistry, and mechanical engineering and hence to industries with a high proportion of qualified employees. Therefore, we expect the most current crisis to have a reversed effect on the relative earnings position between more and less qualified in contrast to a development that favoured the more qualified since the beginning of the 1980s. Our empirical study is based on the Institute for Employment Research (IAB) Establishment Panel, a representative German establishment level panel data set that surveys information from almost 16,000 personal interviews with high ranked managers. Despite the 'German Job Miracle,' conditional difference-in-differences estimations to control for observed and unobserved heterogeneity reveal substantial employment reductions in establishments affected by the economic crisis. Falls in employment are strongest in plants with a relatively low proportion of qualified workers. Furthermore, our results indicate that the economic crisis is associated with a decline in wages, but only in those establishments that do not operate working time accounts. In sum, we do not find evidence for the current crisis having a reversed effect on the relative earnings position. Obviously once again, the higher qualified are better off than the lower qualified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Exportabhängigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnstruktur %K Arbeitsplatzabbau %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J63 %K J68 %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-09-14 %M k110531302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Coleman, James S. %T Social capital, human capital, and investment in youth %E Petersen, Anne C. %E Mortimer, Jeylan T. %B Youth unemployment and society %D 1994 %P S. 34-50 %C Cambridge %I Cambridge University Press %G en %# A 1800; E 2000 %@ ISBN 0-521-44473-X %R 10.1017/CBO9780511664021 %U http://dx.doi.org/10.1017/CBO9780511664021 %K Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Marginalität %K Jugendarbeitslosigkeit %K Sozialkapital %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K soziale Beziehungen %K familiale Sozialisation %K soziale Herkunft %K Bildungschancen %K sozialer Wandel %K Industrialisierung %K postindustrielle Gesellschaft %K Agrargesellschaft %K Industrieländer %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-09-30 %M k110801r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 92-000-32 BO 570 %A Engler, Steffani %T Aufsteigen oder Aussteigen : soziale Bedingungen von Karrieren in der Wissenschaft %E Hitzler, Ronald %E Pfadenhauer, Michaela %B Karrierepolitik : Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns %D 2003 %P S. 113-128 %C Opladen %I Budrich %G de %# A 2001; E 2001 %B Soziologie der Politik : 06 %@ ISBN 3-8100-3755-9 %X Die Autorin geht der Frage nach, warum so viele Frauen und auch Männer die Universität ohne Promotion verlassen bzw. aussteigen, obwohl sie eine Qualifikationsstelle inne haben, um zu promovieren. Grundlage für diese Fragestellung bilden quantitative Daten eines Projekts, das in Dortmund im Bereich der Raumplanung durchgeführt wurde. Die Autorin bezieht sich auf das Konzept der symbolischen Gewalt bei Pierre Bourdieu, um anhand von Leitfadeninterviews, die mit Promovierenden und Professoren der Raumplanung geführt wurden, soziale Bedingungen aufzuzeigen, die sich in den Beurteilungen der Betreuung der Promotion äußern und Auskunft über das Funktionieren der symbolischen Geschlechterordnung im Wissenschaftsbetrieb geben. Die Einstellungen der befragten Doktoranden reichen dabei von einer abwartenden Haltung über die Erwartung kontrollierender Maßnahmen seitens des Doktorvaters bis hin zu einem Selbstverständnis eigenverantwortlichen Arbeitens. Während eine explizit passive Haltung eher von Frauen eingenommen wird, sind es überwiegend Männer, die ihre Promotion aktiv angehen - eine Tatsache, die nach Einschätzung der Autorin weniger geschlechtsspezifisch als sozial bedingt ist. (GESIS) %K Wissenschaftler %K beruflicher Aufstieg %K Berufserfolg %K soziale Faktoren %K Promotion %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Regionalplanung %K Universität %K Abbrecherquote %K soziales Handeln %K symbolischer Interaktionismus %K Macht %K Geschlechterverhältnis %K Mentoring %K Hochschullehrer %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-09-29 %M k080225t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 610.0104 (1) %F 610.0104 (2)(mit CD-ROM) %A Giesecke, Johannes %A Gangl, Markus %T Tatsächliche und wahrgenommene Risiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse %E Rehberg, Karl-Siegbert %B Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 %D 2008 %P S. 4429-4440 %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %# A 2001; E 2005 %@ ISBN 978-3-593-38440-5 %U http://www.ssoar.info/ssoar/files/dgs/33-2006/4429.pdf %X "Trotz relativ heftiger politischer und wissenschaftlicher Kontroversen darüber, welche Folgen die Zunahme so genannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse für die Arbeitsmarktentwicklung hat bzw. haben könnte, gibt es wenig Diskussion und noch weniger gesicherte empirische Befunde über die Auswirkungen dieser Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitnehmerschaft. Soziologisch relevante Fragestellungen wären hier einerseits im Bereich der subjektiven Wahrnehmung von atypisch Beschäftigten (etwa Arbeitszufriedenheit, Einschätzung der beruflichen Karriereaussichten), andererseits im Bereich der tatsächlichen Arbeitsmarktrisiken (etwa eintretende Arbeitslosigkeit, Verfestigung einer randständigen Position auf dem Arbeitmarkt) zu verorten. Da unter dem Begriff 'atypische Beschäftigung' recht verschiedene Typen von Beschäftigungsformen subsumiert werden, ist jedoch davon auszugehen, dass die Folgen solcher Beschäftigungsverhältnisse typenspezifisch und damit heterogen ausfallen. In diesem Vortrag sollen mit der Teilzeit und der befristeten Beschäftigung die quantitativ bedeutsamsten Formen atypischer Beschäftigung näher hinsichtlich möglicher Folgen für die subjektive Wahrnehmung sowie für die weitere berufliche Karriere untersucht werden. Diese beiden Beschäftigungsformen, die i.d.R. als klassische Vertreter zweier gegensätzlicher Flexibilisierungsstrategien (interne vs. externe Flexibilisierung) angesehen werden, unterscheiden sich in wesentlichen Elementen der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung. Es ist daher von spezifischen Effekten dieser Beschäftigungsformen auszugehen, die zudem mit bestimmten angebots- als auch nachfrageseitigen Faktoren variieren dürften. Die empirischen Analysen beruhen auf Daten des Sozioökonomischen Panels sowie auf Daten aus einer eigenen Erhebung. Mit den Daten des SOEP ist es möglich, unbeobachtete Heterogenität, die in Querschnittsdaten typischerweise zu verzerrten Ergebnissen in den statistischen Schätzungen führt, angemessen zu berücksichtigen. Ebenso erlauben die SOEP-Daten eine Analyse der dynamischen Effekte atypischer Beschäftigung. Schließlich soll anhand der Daten der eigenen Erhebung das Potential bayesianischer Schätzmethoden demonstriert werden, die sich immer dann anbieten, wenn - wie im vorliegenden Fall - Spezialgruppen mit kleinen Fallzahlen analysiert werden sollen" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitnehmer %K Wahrnehmung %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Mobilität %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Berufsverlauf %K Arbeitsbeziehungen %K Einkommenseffekte %K soziale Ungleichheit %K Zeitarbeitnehmer %K Zeitarbeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-09-29 %M k110922r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 104 von 478 Datensätzen ausgegeben.