Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 25 %N 2 %F Z 917 %A Abendroth, Anja-Kristin %A Dulk, Laura den %T Support for the work-life balance in Europe : the impact of state, workplace and family support on work-life balance satisfaction %D 2011 %P S. 234-256 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017011398892 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017011398892 %X "This article studies the relevance of different types of support for satisfaction with work life balance. More specifically, it investigates the relevance of state, instrumental and emotional workplace and family support, based on a survey of 7867 service-sector workers in eight European countries. The article starts by mapping available state, workplace and family support in order to determine which source dominates in which country and whether these sources match Esping-Andersen's welfare regime typology. The impact of the different support sources is then examined. Findings indicate that support for employee work-life balance satisfaction has a direct and moderating effect. Finally, results show that emotional support and instrumental support in the workplace have a complementary relationship. Whereas emotional family support has a positive impact on work-life balance satisfaction, instrumental family support does not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Work-Life-Balance - Zufriedenheit %K institutionelle Faktoren %K Familienpolitik %K Dienstleistungsbereich %K Work-Life-Balance - internationaler Vergleich %K Beruf und Familie %K soziale Unterstützung %K Personalpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Schweden %K Finnland %K Niederlande %K Großbritannien %K Portugal %K Bundesrepublik Deutschland %K Bulgarien %K Ungarn %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110629803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 25 %N 2 %F Z 917 %A Craig, Lyn %A Powell, Abigail %T Non-standard work schedules, work-family balance and the gendered division of childcare %D 2011 %P S. 274-291 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017011398894 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017011398894 %X "What effect do non-standard work schedules have on how parents of young children can meet the combined and growing demands of work and family? This article uses the Australian Bureau of Statistics Time Use Survey 2006 to explore the relationship between parents' non-standard work hours, and the time they and their spouse spend in paid work, housework, childcare (subdivided into routine tasks and talk-based interaction) and in their children's company. Parents who work non-standard hours spend significantly longer in paid work and less time on housework and childcare than those who work standard hours. Spouses' schedules impact much more on mothers' than on fathers' time. When fathers work non-standard hours, mothers do more housework and routine childcare, so the gendered division of household labour intensifies. Mothers' non-standard hours allow them to schedule their own paid work and family responsibilities around each other, with little effect upon fathers' unpaid work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Arbeitszeit %K Kinderbetreuung %K Kindererziehung %K Zeitverwendung %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Work-Life-Balance %K Eltern %K Hausarbeit %K Mütter %K Väter %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Schichtarbeit %K Schichtarbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110629805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 2 %F Z 1342 %A Fleckenstein, Timo %A Seeleib-Kaiser, Martin %T Business, skills and the welfare state : the political economy of employment-oriented family policy in Britain and Germany %D 2011 %P S. 136-149 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710380483 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710380483 %X "Family policies have been expanded in many OECD countries, whilst developments along other welfare state dimensions have been characterized by retrenchment. Although the contribution of gender analyses of the welfare state to a better understanding of family policies is widely acknowledged, the literature so far has largely failed to provide a comparative account explaining the recent expansions of employment-oriented family policies in countries that were previously categorized as pursuing policies in accordance with the strong male breadwinner model. This article aims to make a contribution to the comparative literature by investigating the socioeconomic conditions and politics of employment-oriented family policy expansions in Britain and Germany since the 1990s. We pay special attention to processes of post-industrialisation and especially changed skill compositions as well as the role of key policy actors, with a special focus on organized business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K Elternzeit %K Erziehungsgeld %K politischer Wandel %K Beruf und Familie %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K erwerbstätige Frauen %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-04 %M k110616802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 40 %N 3 %F Z 497 %A Gresch, Cornelia %A Kristen, Cornelia %T Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? : ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung %D 2011 %P S. 208-227 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0340-1804 %X "Bislang konnten die Folgen unterschiedlicher Operationalisierungen des Migrationshintergrunds im deutschen Kontext kaum abgeschätzt werden. Mit dem Mikrozensus 2005 eröffnet sich nun die Gelegenheit einer solchen Gegenüberstellung. Sie steht im Zentrum des Beitrags. Betrachtet werden unterschiedliche Strategien der Operationalisierung der Herkunft und des Generationenstatus. Es kann gezeigt werden, dass je nach Umsetzung abweichende Anteile von Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung identifiziert werden, wobei die Verzerrungen die jüngeren Altersgruppen in stärkerem Maße betreffen. Zudem ergeben sich für die einzelnen Herkunftsgruppen unterschiedliche Muster in der generationalen Zusammensetzung. In den multivariaten Analysen zur Bildungsbeteiligung lassen sich ebenfalls Unterschiede in den Befunden nachweisen. Hervorzuheben ist zum einen die gesonderte Identifizierung der Spätaussiedler, die zu veränderten Aussagen über das Abschneiden der russisch- und polnischstämmigen Befragten führt. Zum anderen erweist sich die Verknüpfung mit dem Generationenstatus als bedeutsam, weil sich hierüber die unterschiedlichen Bildungsmuster der ersten und zweiten Generation aufdecken lassen. Unberührt von der Art der Operationalisierung bleibt dagegen die Gültigkeit einer der Kernaussagen der bisherigen Forschung, wonach die bestehenden Bildungsdisparitäten zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund über die Berücksichtigung sozialer Herkunftsmerkmale aufgeklärt werden können und sich für bestimmte Gruppen in Vorteile umkehren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "To date, it has been difficult to gauge and compare the effects of different operationalizations of immigrant origins in the German context. The 2005 microcensus provides an unprecedented opportunity to address this issue. In this paper, we first take a look at the typical operationalization of immigrant origins and generation status. Subsequently, we show that differing proportions of the total population can be identified as immigrants and their descendants depending on the operationalization used, whereby the greatest discrepancies are found in the younger age groups. Divergent findings also emerge when information on group membership is combined with information on generation status. Similar effects of different types of operationalization can be identified in multivariate analyses of educational attainment. Once ethnic German repatriates from Central and Eastern Europe (the so-called Spätaussiedler) are identified separately in the records, we observe changes in the findings for the remaining respondents from Russia and Poland. Generation status turns out to be important as well, since it reveals the contrasting educational patterns of the first and second generation. At the same time, one of the key messages of previous research is not affected by different types of operationalization: when considering characteristics of social background immigrants' educational disadvantages disappear and sometimes initial disadvantages even turn into benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsbeteiligung %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Aussiedler %K Staatsangehörigkeit %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Altersstruktur %K soziale Herkunft %K Sozialstruktur %K Nationalität %K Ausländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110628a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 21 %N 1 %F Z 1006 %A Groh-Samberg, Olaf %A Hertel, Florian R. %T Laufbahnklassen. Zur empirischen Umsetzung eines dynamisierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen %D 2011 %P S. 115-145 %G de %# A 1984; E 2009 %@ ISSN 0863-1808 %R 10.1007/s11609-011-0145-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11609-011-0145-0 %X "Mit dem von Bourdieu entlehnten Begriff der Laufbahnklassen entwickelt der Beitrag ein dynamisiertes Verständnis sozialer Klassenzugehörigkeit im Lebensverlauf, das neben der Existenz stabiler Klassenzugehörigkeiten auch typische Aufstiegs- und Abstiegsmobilitäten als eigenständige Klassen(fraktionen) zulässt. Empirisch wird das Konzept der Laufbahnklassen mithilfe von Sequenzmusteranalysen individueller Erwerbsverläufe umgesetzt. Auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels werden individuelle Klassenzugehörigkeiten - operationalisiert über das EGP-Klassenschema - von Männern und Frauen über jeweils 15 Jahre hinweg und für vier separate Alterskohorten verfolgt. Neben einer beachtlichen Stabilität der Klassenzugehörigkeit finden wir bei den Männern auch typische auf- und abstiegsmobile Laufbahnklassen, die auf spezifische institutionelle Schließungsmechanismen, aber auch Karrierepfade verweisen. Bei den Frauen dominieren dagegen klassenspezifische Muster der Erwerbsein- und -ausstiege. Anhand von Indikatoren der Akkumulation ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals lassen sich die Laufbahnklassen zugleich anhand spezifischer Strategien der sozialen Platzierung beschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on Bourdieu’s notion of trajectory-classes, the article proposes a dynamic concept of social class that accounts for typical patterns of intra-generational mobility. The hypothesis is that social class trajectories cluster into stable as well as upward and downward mobile trajectory-classes. This assumption is tested empirically by applying sequence analysis to individual trajectories of class positions measured by means of the Goldthorpe class scheme. The data are drawn from the German Socio-Economic Panel Study and cover 15 years of individual occupational histories for four different age cohorts of men and women. In addition to a striking stability of class positions, there are also specific patterns of class mobility for men that point to institutional mechanisms of social closure and career paths. Women’s trajectory-classes are shaped by class-specific patterns of labor market (re-)entries and exits. Furthermore, analyzing the process of capital accumulation based on various indicators of economic, cultural and social capital, the trajectory-classes can be interpreted as a result of investment strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Klasse %K Lebenslauf %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K sozialer Abstieg %K Berufsverlauf %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Einkommenshöhe %K Intragenerationsmobilität %K Männer %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110628802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 20 %N 3 %F Z 2073 %A Guy, Standing %T Labour market policies, poverty and insecurity %D 2011 %P S. 260-269 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2010.00778.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2010.00778.x %X "The article sets out to evaluate the performance of the conventional labour market and social policies in the era of globalised labour markets in terms of poverty alleviation, equality and security. To this end, it develops a framework based on three key policy evaluation principles, centred on the normative notion of social justice, whereby the expansion of full freedom requires basic economic security for all. After summarising main labour market trends, the article proceeds by analysing conventional labour market policies, targeted labour schemes, regulatory interventions and cash transfers as labour market policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Globalisierung %K Armut %K soziale Sicherheit %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Frauen %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Kinderarbeit %K Diskriminierung %K Arbeitslosenunterstützung %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialversicherung %K soziale Unterstützung %K Qualifizierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Rente %K Mindestrente %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitsbeschaffung %K Geldüberweisung %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-11 %M k110624602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 20 %N 3 %F Z 2073 %A Hujo, Katja %A Gaia, Elena %T Social policy and poverty : an introduction %D 2011 %P S. 230-239 %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2011.00786.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2011.00786.x %X "This Guest Editorial introduces the context and main themes around which this collection of articles on social policy and poverty is framed. Against the backdrop of calls for accelerated progress towards achievement of the Millennium Development Goals in a context of multiple crises, the role of social policy for social development and poverty reduction is highlighted. Three key themes are addressed by the five contributions in the collection: (1) the role of social protection, in particular cash transfers, in poverty reduction; (2) the importance of labour markets and labour market policies for poverty reduction; and (3) the financing of welfare policies. The guest editors conclude that social protection policies should be grounded in values of social justice and human rights, which calls for strong state commitment towards universal programmes. They further point to the need of institutionalising long-term social policies that benefit from broad-based political support and are grounded in sustainable financing mechanisms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Sozialleistungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik - Finanzierung %K soziale Gerechtigkeit %K Menschenrechte %K Staatstätigkeit %K öffentliche Aufgaben %K Sozialversicherung %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-11 %M k110624601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 3 %F Z 1971 %A Lain, David %T Helping the poorest help themselves? : encouraging employment past 65 in England and the USA %D 2011 %P S. 493-512 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279410000942 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000942 %X "In the context of population ageing and low retirement incomes, the UK government is encouraging delayed retirement. However, the OECD has argued that UK means-tested benefits disincentivise employment for the poorest, and Vickerstaff (2006b) has suggested managers have typically controlled opportunities to work beyond 65. In the US, contrastingly, benefits are meagre and difficult to access, and age discrimination legislation protects individuals from forced retirement. Would a US 'self-reliance' policy approach increase employment amongst the poorest over 65s in the UK and enhance or diminish their financial position? The evidence suggests that extending UK age discrimination legislation and restricting benefits would increase overall employment past 65, although not necessarily to US levels. Analysis of the English Longitudinal Study of Ageing and the US Health and Retirement Study finds the poorest over 65s were more likely to work in the USA than in England in 2002. However, within the USA, employment amongst the poorest was still low, especially compared with wealthier groups; logistic regression analysis primarily attributes this to lower levels of health and education. A US policy approach would therefore most likely damage the financial position of the poorest in the UK, as increased employment would not sufficiently compensate for lost benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K Altersarmut %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Gesundheitszustand %K institutionelle Faktoren %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 3 %F Z 1971 %A Lewis, Paul %T Upskilling the workers will not upskill the work : why the dominant economic framework limits child poverty reduction in the UK %D 2011 %P S. 535-556 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279410000917 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000917 %X "This paper assesses the policy consensus that exists amongst political parties in the UK in their shared ambition to eradicate child poverty by 2020. Three major pillars of policy - work intensification, re-distribution and skill upgrading - are challenged in terms of their likely success in reducing child poverty. In particular, the assumption that upgrading skills will raise earnings is challenged by examining the changing patterns of work in a selection of developed economies since the 1970s. This paper argues that addressing relative poverty requires an alternative theoretical approach to the neoclassical economics that currently underpins policy. Different national levels of earnings dispersion suggest that the role of institutions and culture in determining market outcomes deserves at least as much attention as the supply of skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K Armutsbekämpfung - Effizienz %K Arbeitsmarktpolitik %K Qualifizierungsmaßnahme %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Höherqualifizierung %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Niedrigeinkommen %K Armut %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktsegmentation %K Hochqualifizierte %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Großbritannien %K USA %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economic Studies %V 78 %N 276 %F Z 060 %A Munshi, Kaivan %T Strength in numbers : networks as a solution to occupational traps %D 2011 %P S. 1069-1101 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0034-6527 %R 10.1093/restud/rdq029 %U http://dx.doi.org/10.1093/restud/rdq029 %X "capital can stay poor from one generation to the next, while families in high-skill occupations with correspondingly high levels of human capital stay wealthy, despite being endowed with the same level of ability on average. This paper proposes an informal institutional mechanism - the community-based network - through which families belonging to the same neighbourhood or kinship group can bootstrap their way out of such low-skill occupational traps. The insight from the dynamic model that is developed is that once they form, new networks providing mutual support to their members and substituting for inherited parental human capital and wealth will strengthen most rapidly in historically disadvantaged communities, generating a correspondingly high level of intergenerational mobility. These predictions are successfully tested using unique data from India. The analysis in this paper, coupled with an emerging empirical literature on networks and migration, provides a new perspective on mobility in developing countries, with restrictive traditional networks decaying even as new networks supporting collective mobility form and strengthen over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K beruflicher Aufstieg %K sozialer Aufstieg %K soziale Gruppe %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K Schmuckindustrie %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Berufswahl %K Eheschließung %K Indien %K Entwicklungsländer %K D85 %K J62 %K L14 %K L22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-18 %M k110704n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 2 %F Z 1342 %A Schmitt, Carina %A Starke, Peter %T Explaining convergence of OECD welfare states : a conditional approach %D 2011 %P S. 120-135 %G en %# A 1980; E 2005 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710395049 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710395049 %X "Family policies have been expanded in many OECD countries, whilst developments along other welfare state dimensions have been characterized by retrenchment. Although the contribution of gender analyses of the welfare state to a better understanding of family policies is widely acknowledged, the literature so far has largely failed to provide a comparative account explaining the recent expansions of employment-oriented family policies in countries that were previously categorized as pursuing policies in accordance with the strong male breadwinner model. This article aims to make a contribution to the comparative literature by investigating the socioeconomic conditions and politics of employment-oriented family policy expansions in Britain and Germany since the 1990s. We pay special attention to processes of post-industrialisation and especially changed skill compositions as well as the role of key policy actors, with a special focus on organized business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Konvergenz %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialausgaben %K Globalisierung %K europäische Integration %K Rentenpolitik %K Familienpolitik %K Gesundheitspolitik %K Arbeitslosenversicherung %K OECD %K Europäische Union %K EU-Staat %K OECD-Staat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-04 %M k110616803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 3 %F Z 1971 %A Shutes, Isabel %T Welfare-to-work and the responsiveness of employment providers to the needs of refugees %D 2011 %P S. 557-574 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279410000711 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000711 %X "Improving the responsiveness of service providers to the needs of users has been a principal aim of welfare state reform. In the context of employment provision, this article explores the effects of a job outcome-oriented performance system on the responsiveness of providers to the needs of unemployed refugees. These effects concern, first, the type of refugees to whom providers are responsive and, second, the type of employment assistance provided. It is argued that an emphasis on short-term job outcomes may conflict with supporting refugees who are 'harder to help', particularly those with English language needs. It may also conflict with supporting refugees to access employment related to their skills and interests by encouraging providers to focus on placing refugees in 'easy to access', low-skilled and low-paid jobs. The effects may, therefore, serve to reproduce labour market inequalities experienced by refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Ausländer %K Flüchtlinge %K Kundenorientierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Sprachbarriere %K Benachteiligung %K Sprachförderung %K Beschäftigungsförderung %K adäquate Beschäftigung %K Job-Center %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Integration %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 3 %F Z 1971 %A Taylor-Gooby, Peter %T Opportunity and solidarity %D 2011 %P S. 453-470 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279410000681 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000681 %X "Current restructuring of provision across European welfare states emphasises proactivity, individual responsibility and access to opportunities. Much established social protection rests on a more passive approach and seeks to provide security against the risks encountered during a normal life-course, together with some redistribution towards the poor. A more liberal individualism may suit a more globalised and post-industrial world in which the logic of markets is more powerful and the working class correspondingly weaker. From one perspective, it risks damaging the support for collective provision on which the welfare state rests. This paper uses data from the 2008 European Social Survey to examine whether the shift in responsibility for outcomes more towards individuals may threaten the political legitimacy of welfare states. It shows that a corresponding proactivity of government to secure good access to more equal opportunities for vulnerable groups is required to support individual proactivity in grasping opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Einstellungen - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Legitimation %K Verteilungspolitik %K Selbstverantwortung %K Individuum %K Solidarität %K Sozialleistungen %K Sozialausgaben %K Armutsbekämpfung %K Sozialversicherung %K Workfare %K Aktivierung %K politischer Wandel %K Reformpolitik %K Leitbild %K Vertrauen %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 45 %N 3 %F X 107 %A Wright, Sharon %A Marston, Greg %A McDonald, Catherine %T The role of non-profit organizations in the mixed economy of welfare-to-work in the UK and Australia %D 2011 %P S. 299-318 %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2011.00770.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2011.00770.x %X "This article charts the development of welfare-to-work policies and compares and contrasts the traditions of delivery in the UK and Australia. We find that in the UK, employment services and social security benefit administration have been dominated by the central state, traditionally affording a key role to civil servants as direct delivery agents. However, in federal Australia, mixed economies of welfare-to-work operate in the different states, there is a far greater role for social services and non-profit organizations are firmly established as key providers of frontline employment services. Since the late 1990s, UK welfare reforms have been gradually following the Australian lead in contracting non-state actors as delivery agents. As this trend seems set to continue and intensify, we examine the Australian experience in order to reflect on the role of non-profits in policy reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Staatstätigkeit %K soziale Dienste %K Non-Profit-Organisation %K Reformpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K öffentliche Aufgaben %K nichtstaatliche Organisation %K politischer Wandel %K outsourcing %K Großbritannien %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-04 %M k110530802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 31 %N 6 %F X 482 %A Wübbeke, Christina %T The limitations of activation policies : unemployment at the end of working life %D 2011 %P S. 977-1002 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X10000929 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X10000929 %X "In several European countries, older unemployed people, after reaching a certain age, are entitled to unemployment benefit payments without having to seek new employment. The coexistence of this exemption clause and of reforms aimed at containing early retirement in the respective countries reflects a conflict of political aims – on the one hand, between an efficient labour-market policy at a time of high unemployment, and on the other hand, the goal of the comprehensive activation and labour-market integration of older workers as a response to demographic change. This paper deals with the reasons for the transfer of older long-term unemployed people on to ‘facilitated benefits’ for labour-market withdrawal in Germany. The empirical analysis shows that low or no propensity to work was rarely the motive for leaving the labour market; in particular, those anticipating a low retirement income actually wanted to be re-employed. The vast majority gave three reasons for the decision to retire: an inability to cope with requirements of available jobs; a lack of job opportunities; and an absence of proper support from the public employment agency. Thus the withdrawal of older long-term unemployed people into pre-retirement cannot be attributed to a utility-maximising decision in favour of leisure and against gainful employment, but is the primary result of the scarce re-employment prospects." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Leistungsbezug %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K Berufsausstieg %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitswilligkeit %K Gesundheitsgefährdung %K Vermittlungshemmnisse %K Selbständigkeit %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-11 %M k100816302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 40 %N 3 %F Z 1971 %A Yates, Scott %A Harris, Angel %A Sabates, Ricardo %A Staff, Jeremy %T Early occupational aspirations and fractured transitions : a study of entry into 'NEET' status in the UK %D 2011 %P S. 513-534 %G en %# A 1970; E 2004 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279410000656 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000656 %X "There has been significant recent research and policy interest in issues of young people's occupational aspirations, transitions to employment and the antecedents of NEET (not in employment, education or training) status. Many have argued that changes to the youth labour market over the past 30 years have led to transitions to work becoming more individualised, complex and troublesome for many, particularly those from poorer backgrounds. However, little research has examined the connection between early uncertainty or misalignment in occupational aspirations and entry into NEET status. This paper draws on the British Cohort Study to investigate these issues, and finds that young people with uncertain occupational aspirations or ones misaligned with their educational expectations are considerably more likely to become NEET by age 18. Uncertainty and misalignment are both more widespread and more detrimental for those from poorer backgrounds. These findings are discussed in the context of recent research and debates on emerging adulthood and the youth labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K Berufseinmündung %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Ungelernte %K Ausbildungsverzichter %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Berufserwartungen %K Berufswunsch %K Individualisierung %K soziale Herkunft %K Schulabbrecher %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 11 %N 2 %F Z 2041 %A Bauer, Frank %A Franzmann, Manuel %A Fuchs, Philipp %A Jung, Matthias %T "Ein explodierendes Instrument" : die Implementation des unbefristeten Beschäftigungszuschusses für die Einstellung von Langzeitarbeitslosen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen (§ 16e SGB II). Auswirkung der deutenden Aneignung des Gesetzes auf den Umsetzungsprozess %D 2010 %P S. 243-274 %C Stuttgart %I Lucius und Lucius %G de %@ ISSN 1439-9326 %X "Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zur Implementation von § 16e SGB II vor, welcher besagt, dass ein Arbeitgeber für die Einstellung eines Langzeitarbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 % erhalten kann, der nach Ablauf von zwei Jahren ggf. in eine unbefristete Förderung umzuwandeln ist. Die dauerhafte öffentliche Förderung von Arbeit ist eine Reaktion auf die mangelnde Marktnachfrage für substantielle Teile der Erwerbsbevölkerung und ein arbeitsmarktpolitisches Novum, sie steht in Widerspruch zu dem Aktivierungsparadigma des SGB II, was die umsetzenden ARGEn und Optionskommunen vor ein Interpretationsproblem stellt: Deuten sie § 16e als ein die Aktivierung in Frage stellendes 'trojanisches Pferd'; oder als notwendige Korrektur, die im Gegenteil die Geltung des Paradigmas bekräftigt? Außerdem stellt sich die Frage, wie er in die regional unterschiedlichen Gegebenheiten und Handlungsroutinen der arbeitsmarktpolitischen Akteure eingepasst werden kann, denn er bedarf einer aktiven, quasi-unternehmerischen Implementation, zu der Handlungsspielräume erforderlich sind, die aber auch obstruktiv genutzt werden können. Damit lässt sich an der Umsetzung von § 16e SGB II modellhaft die Nutzung solcher Handlungsspielräume erforschen, die für die Umwandlung von Behörden in Dienstleistungsunternehmen allgemein konstitutiv sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, results of a study examining the implementation of § 16e SGB II are presented. According to this law, an employer is entitled to a wage subsidy of up to 75 % for the employment of a formerly longterm unemployed person with multiple obstacles to placement. After a two-year period tenure of subsidized employment can be granted. Non-transitory subsidized public employment can be regarded as a reaction to the lack of market demand for a substantial part of the labour force as well as a novelty in labour market politics. Due to being contradictory to the activation paradigm of the SGB II the agencies in charge of implementing the law are facing an interpretative problem: Do they understand § 16e to be a 'Trojan horse'; questioning activating labour market politics or does it reinforce the paradigm’s validity? Furthermore, ways of integrating the implementation into varying regional conditions and practical routines of labour market actors have to be found. Active, quasi-entrepreneurial implementation is required which necessitates leeway, at the same time a possible means to obstruction. Therefore the implementation of § 16e SGB II proves to be particularly suitable for a model-like research examining the varying application of the given leeway, which can also be regarded as a crucial feature of the process of transformation of former administrative bureaucracies to modern service agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialgesetzbuch II %K Beschäftigungszuschuss %K Langzeitarbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K ARGE %K Optionskommune %K Wirkungsforschung %K Politikumsetzung %K Lohnkostenzuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-12 %M k101227303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 20 %N 1 %F Z 1054 %A Buestrich, Michael %A Oltmann, Frank-Peter %T Die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer zwischen politischen Ansprüchen und den veränderten Bedürfnissen der "jungen Alten" : Die "Initiative 50plus" %D 2011 %P S. 18-31 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Die arbeitsmarktpolitische Wiederentdeckung der Förderung älterer Arbeitnehmer und Arbeitsuchender im Rahmen der 'Initiative 50 Plus' wird vornehmlich demografisch begründet. Mit dem Verweis auf die Unterjüngung bzw. Überalterung der Bevölkerung erscheinen längere Lebensarbeitszeiten quasi unwidersprechlich. Zugleich wird ein verändertes (Selbst-)Bild der 'neuen' Senioren angeführt, die anders als frühere Generationen, auch im Alter 'aktiv' und das bedeutet auch erwerbstätig sein wollen. Der Beitrag fragt nach der Stichhaltigkeit dieser Begründungszusammenhänge und verortet den Grund des steigenden Interesses der Politik an der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer dabei weniger arbeitsmarktpolitisch: Es sind letztlich fiskalische Gründe, die ihre forcierte Beschäftigung zukünftig alternativlos erscheinen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The rediscovcry by labour market policy of the promotion of older employces and job seckers within the framework of the 'Initiative 50 Plus' is primarily justified demographically. With refcrence to the insufficient rejuvenation or the aging of the population longer work life periods scem virtually incontestable. At the same time a modified (self-)imagc of the 'ncw scniors' is suggested, according to which the elderly, differing from previous generations, want to be 'active', which also implics that they want to be gainfully employed. The article asks for the validity of thcse reason cohesions and suggests that the inereasing interest of politicians in the employment of elderly Kopie is rathcr not a matter of labour market policy: lnstead, there are primarily fiscal reasons, why there ultirnately appears to be no alternative to thcir accelcrated employment in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K demografischer Wandel %K Rentenpolitik %K Bevölkerungsprognose %K Aktivierung %K Fremdbild %K Rente mit 67 %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-04 %M k110628a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 16 %F X 418 %A Catanzarite, Lisa %T Immigrant Latino representation and earnings penalties in occupations %D 1998 %P S. 147-179 %G en %# A 1980; E 1990 %@ ISBN 0-7623-0279-8 %@ ISSN 0276-5624 %X "This paper explores the question of earnings suppression associated with immigrant employment within an occupational segregation framework. Earnings disadvantages for native-born men, associated with the occupational representation of recent-immigrant Latinos, are estimated from the 1980 and 1990 Public Use Microdata Samples (PUMS) for greater Los Angeles. Net of individual and occupational characteristics, native workers suffer significant immigrant-related pay penalties, larger for blacks and Latinos than whites. Despite the 1980-1990 rise in immigration, the pay disadvantage generally decreased, particularly for whites (who experience no penalty by 1990). I argue that declining penalties are traced to increased buffering of native workers from newcomer Latinos." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hispanier %K Einwanderer %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohn %K Benachteiligung %K Ungleichheit %K Weiße %K Inländer %K Segregation %K Arbeitsmarktsegmentation %K sozialer Status %K Lohndiskriminierung %K Arbeitssoziologie %K Wettbewerb %K Bildungsniveau %K Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K USA %K Los Angeles %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-06 %M k110617r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 2 %F Z 1604 %A Diener, Katharina %A Feldhaus, Michael %T "Hartz" und Herz? : Hartz IV und die Intention zum Zusammenziehen in Partnerschaften %D 2011 %P S. 199-220 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0514-2776 %X "Der vorliegende Beitrag untersucht, ob die Vermutung, dass Arbeitslosengeld-II-Beziehende aufgrund der Anrechnung von Partnereinkommen eher nicht mit einem Partner oder einer Partnerin zusammenziehen, tatsächlich zutrifft oder nicht, und welche weiteren Faktoren hierbei mit in die Analysen einbezogen werden sollten. Anhand der Daten des Beziehungs- und Familienpanels (pailfam) findet sich ein negativer signifikanter Zusammenhang zwischen dem Bezug von Arbeitslosengeld II und der Intention zum Zusammenzug mit dem Partner/ der Partnerin. Allerdings zeigt sich auch, dass diese Effekte an Bedeutung verlieren, wenn weitere partnerschaftliche Indikatoren (Bildung, Partnerschaftsdauer, Partnerschaftszufriedenheit, Unabhängigkeit, traditionelle Werteinstellungen, Commitment, Intimität und Vertrautheit) berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Partnerschaft %K Arbeitslosengeld II %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K Einkommensanrechnung %K Partnerschaft - Dauer %K Partnerschaft - Zufriedenheit %K Wertorientierung %K Vertrauen %K Existenzminimum %K Bedarfsgemeinschaft %K Sozialgeld %K Sozialhilfe %K Bemessungsgrundlage %K Ehepartner %K ökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-11 %M k110706604 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 10 %N 3 %F Z 1976 %A Hogg, Eddy %A Baines, Susan %T Changing responsibilities and roles of the voluntary and community sector in the welfare mix : a review %D 2011 %P S. 341-352 %G en %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746411000078 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746411000078 %X "Many Western states have sought in recent years to harness the energies of voluntary agencies and charitable bodies in the provision of welfare (Brandsen and Pestoff, 2006; Milligan and Conradson, 2006; Haugh and Kitson, 2007). More than ever is expected of the Voluntary and Community Sector (VCS) in supporting people and communities, entering into partnerships with governments, and delivering public services (Lewis, 2005; Macmillan, 2010). The mainstreaming of the VCS has been associated with a push towards market reform and reducing state obligations for welfare provision (Amin, 2009). In some European states - for example, Germany and the Netherlands - a three-way mix of state, market and voluntary sector dates back to the nineteenth century (Brandsen and Pestoff, 2006). In the UK too, on which this review article focuses, the delivery of public services by voluntary organisations and charities is far from new, but over the past decade local government and health services, especially in England, have been required to step up their engagement with VCS organisations (VCSOs) (Alcock, 2009; Di Domencio et al., 2009; Macmillan, 2010). Commitment to this sector by the government under New Labour was signalled by the creation for England of the Office of the Third Sector within the Cabinet Office in 2006 and the associated appointment of the first dedicated Minister of the Third Sector, initially Ed Miliband MP. Working with charities, social enterprises and community and faith-based organisations appeals to politicians across the mainstream British political spectrum (Di Domencio et al., 2009; Alcock, 2010); the 'Big Society' agenda of the Coalition government elected in 2010 promises a continuation in this direction of travel, albeit in a new regime of reduced budgets, service cuts and demands of more for less." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Dienste %K Freiwilligkeit %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Wohlfahrtsverband %K tertiärer Sektor %K Non-Profit-Organisation %K sozialer Betrieb %K nichtstaatliche Organisation %K Sozialwesen %K informeller Sektor %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110629802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 131 %N 1 %F Z 065 %A Jirjahn, Uwe %T Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland : ein Update %D 2011 %P S. 3-57 %G de %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.131.1.3 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.131.1.3 %X "Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die ökonomischen Wirkungen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene. Seit dem Überblick von Jirjahn (2006) sind innerhalb weniger Jahre insbesondere zu Betriebsräten zahlreiche neue Studien publiziert worden. Während die Effekte auf Produktivität und Löhne weiterhin eine wichtige Rolle spielen, sind auch neue Aspekte wie der Einfluss auf eine familienfreundliche Personalpolitik in das Blickfeld der Forschung geraten. Aktuelle Studien deuten zudem auf positive Profitabilitäts- und Beschäftigungseffekte betrieblicher Mitbestimmung hin. Die geschätzten Effekte fallen tendenziell stärker aus, wenn die Endogenität von Betriebsräten berücksichtigt wird. Zugleich zeigt sich eine Reihe von Differenzierungen. So sprechen aktuelle Studien dafür, dass die Wirkungen von Betriebsräten nicht nur von der Tarifbindung, sondern auch vom Vorhandensein ausländischer Eigentümer und von der innerbetrieblichen Lohnungleichheit abhängen. Schließlich findet sich erste Evidenz dafür, dass organisationale Lernprozesse für die Effekte eine Rolle spielen. Während sich bei einer Reihe von Fragestellungen insgesamt eine Konvergenz der Resultate abzeichnet, gibt es bei bestimmten Fragen jedoch noch deutlichen Forschungsbedarf. So präsentieren aktuelle Studien sehr heterogene Ergebnisse, was die Lohneffekte von Betriebsräten anbelangt. Auch wenn es nach wie vor deutlich weniger Studien zur Unternehmensmitbestimmung gibt, hat sich die Forschung auch in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Im Unterschied zu älteren Studien spricht die neuere Forschung dafür, dass sich Unternehmensmitbestimmung nicht nur positiv auf die Produktivität, sondern - unter bestimmten Bedingungen - auch positiv auf Rentabilität und Kapitalmarktbewertung auswirken kann. Gleichwohl ist noch eine gewisse Heterogenität der Resultate zu verzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper provides a comprehensive survey of recent research on codetermination in Germany. Both codetermination at the supervisory board and establishment-level codetermination through works councils are considered. The effects on productivity, wages, profitability, innovation, environmental investment, employment growth, team-work, performance-related pay, training, and family friendly practices are discussed. Specific attention is paid to problems of endogeneity and to the role moderating factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mitbestimmung - Auswirkungen %K Aufsichtsrat %K Betriebsrat %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Tarifbindung %K IAB-Betriebspanel %K Gewinn %K Innovationsfähigkeit %K Investitionsquote %K Umweltschutz %K Betrieb %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitskräftenachfrage %K interner Arbeitsmarkt %K Personalpolitik %K Beruf und Familie %K Weiterbildungsangebot %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitpolitik %K Leistungsanreiz %K Arbeitsorganisation %K Gruppenarbeit %K atypische Beschäftigung %K lernende Organisation %K Lernprozess %K Bundesrepublik Deutschland %K J20 %K J30 %K J50 %K M50 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110628n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 10 %N 3 %F Z 1976 %A Maltby, Tony %T Extending working lives? : employability, work ability and better quality working lives %D 2011 %P S. 299-308 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746411000030 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746411000030 %X "Faced with a changing economic and demographic outlook, this article will suggest the adoption of a proactive and preventative approach to the quality of work and 'worklife' for the UK's 'older workers'. Ultimately, it seeks to explore the possibilities for the implementation of the Finnish concept of Work Ability (Illmarinen, 2005) in the context of the UK policy agenda. It will be suggest that this approach provides a policy framework that addresses recessionary pressures whilst maximising quality of life and the active ageing of individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Lebensarbeitszeit %K demografischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Lebensqualität %K Aktivierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsfähigkeit - Konzeption %K Arbeitsplatzqualität %K Großbritannien %K Finnland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110629801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 41 %N 163 %F Z 709 %A Marquardsen, Kai %T Eigenverantwortung ohne Selbstbestimmung? : zum Verhältnis von "Autonomie" und Heteronomie in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik %D 2011 %P S. 231-251 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "In einem ersten Schritt wird das Konstrukt der Aktivierung' in der Arbeitsmarktpolitik untersucht (1). Es wird aufgezeigt, dass mit der Aktivierungspolitik eine Individualisierung erwerbsbezogener Chancen und Risiken stattfindet. Gleichzeitig wird Druck auf die Individuen ausgeübt, ihre Nützlichkeit für die Gesellschaft unter Beweis zu stellen. Damit beinhaltet die Aktivierungspolitik auch eine Standardisierung von Verhaltenserwartungen und die Tendenz einer Ent-Individualisierung (2). Dem verkürzten Verständnis von individueller Eigenverantwortung, das dem Leitbild der Aktivierung in der deutschen Arbeitsmarktpolitik zugrunde liegt, wird ein Begriff der Autonomie gegenübergestellt, der auf die Arbeiten von Cornelius Castoriadis Bezug nimmt (3). Auf dieser Grundlage wird der Begriff der Eigenverantwortung in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik einer kritischen Analyse unterzogen (4). Schließlich werden auf der Basis von Interviews mit Erwerbslosen verschiedene Bewältigungsmuster identifiziert, in denen eine eigensinnige Aneignung heteronomer Handlungsbedingungen durch die Betroffenen zum Ausdruck kommt, die über die Perspektive individueller Selbstbestimmung hinaus auch Ansprüche kollektiver Selbstbestimmung enthält (5). Besondere Aufmerksamkeit wird auf dem Einfluss sozialer Netzwerke liegen, da diese die individuellen Bewältigungsstrategien maßgeblich prägen und mittragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Verhaltenstheorie %K autonomes Verhalten %K Selbstbestimmung %K Individualisierung %K Selbstverantwortung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K soziales Netzwerk %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-06 %M k110704601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 2 %F Z 1604 %A Neumann, Frieder %T Das Grundeinkommen: Bilanz einer Utopie : eine gerechtigkeitstheoretische Bestandsaufnahme der deutschen Debatte %D 2011 %P S. 119-148 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Die Verbindung von Gerechtigkeit und Grundeinkommen aus normativer und empirischer Perspektive ist Thema dieser theoriegeleiteten Sozialpolitikanalyse. Im Rückgriff auf normative Gerechtigkeitstheorien fragt der Beitrag zunächst mit einem mehrdimensionalen Gerechtigkeitsmaßstab nach den Gerechtigkeitsprofilen ausgewählter Grundeinkommensmodelle und kontrastier' diese anschließend mit der Zustimmung e verschiedenen Gerechtigkeitsdimensionen in Deutschland, um eine grobe Einschätzung ihrer Verwirklichungschancen e erhalten. Dabei zeigt das Modell der Grünen Baden-Württemberg zwar die größte Kongruenz zwischen theoretisch ermitteltem Gerechtigkeitsprofil und den Zustimmungswerten. Gleichwohl stößt das fundamentale Prinzip der Bedingungslosigkeit in der Bevölkerung mehrheitlich auf Widerstand, weshalb die Verwirklichungschancen eher bescheiden bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Mindesteinkommen %K Gerechtigkeit - Begriff %K Chancengleichheit - Theorie %K Gerechtigkeit - Theorie %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Wohlfahrtstheorie %K Generationenverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-11 %M k110706602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 2 %F Z 1604 %A Osiander, Christopher %A Steinke, Joß %T Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung : Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsvermittlung aus Sicht der Vermittler %D 2011 %P S. 149-173 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0514-2776 %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Vermittlungsfachkräfte für die Umsetzung von Reformen innerhalb der Bundesagentur für Arbeit. Zum einen wird der Frage nachgegangen, wie Arbeitsvermittler die Neuausrichtung des Geschäftssystems, in dem sie sich bewegen, beurteilen. Zum anderen wird ihre Selbstsicht vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen analysiert. Eine erfolgreiche Umsetzung von Reformen hängt davon ab, wie die Mitarbeiter auf operativen Ebenen Neuerungen interpretieren. Wir zeigen anhand empirischer Ergebnisse aus einer Vermittlerbefragung, dass die Reformen grundsätzlich mitgetragen werden. Es scheint jedoch Teilbereiche zu geben, bei denen die Fachkräfte die konzeptionellen Neuerungen nur bedingt nachvollziehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article deals with the role of caseworkers in Germany's Federal Employment Agency ('Bundesagentur für Arbeit') in the process of implementing administrative reforms. We argue that a successful outcome of reforms depends heavily on how caseworkers understand and interpret innovations. Our new data reveal how caseworkers assess the impact of the reforms and how they see themselves in the process. The results suggest that particularly the recent reforms' acceptance by street-level-bureaucrats is a necessary background for its successful implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Bundesagentur für Arbeit - Reform %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsagenturen %K Arbeitsverwaltung %K Organisation %K Zielvereinbarung %K Controlling %K Kundenorientierung %K Eingliederungsvereinbarung %K Praxisbezug %K Arbeitsvermittler - Typologie %K Sozialversicherung %K Trägerschaft %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Profiling %K Handlungsspielraum %K Case Management %K Selbstverständnis %K Selbsteinschätzung %K Dienstleistungsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %K D73 %K H83 %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-08 %M k110706601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 2 %F Z 1604 %A Ruddat, Claudia %T Eine überraschende Reform? : Politikwissenschaftliche Interpretationen und Erklärungsansätze zu Hartz IV %D 2011 %P S. 221-236 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Die nachhaltige Resilienz des deutschen Sozialstaats gegenüber sozio-ökonomischen Herausforderungen war politikwissenschaftlich so überzeugend erklärt worden, dass die nach Peter Hartz benannten Reformen und hier insbesondere das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz-IV) ein echtes Erklärungsdilemma darstellen. Dieser Bericht systematisiert die vorliegenden politikwissenschaftlichen Interpretationen und Erklärungsversuche zu Hartz IV. Zu Beginn werden diejenigen Arbeiten diskutiert, die die (pfadabweichende) Qualität der Reform bewerten. Danach wird die Literatur systematisch aufgearbeitet, die sich der politikwissenschaftlichen Erklärung der Reform widmet. Forschungsdesiderata runden das Bild ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Sozialstaat - Reform %K wissenschaftliche Begleitung %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Sozialpolitik %K Resilienz %K europäische Sozialpolitik %K Konvergenz %K Sozialpartner %K Gemeinde %K Finanzkrise %K Diskurs %K Politik %K Politikumsetzung %K politischer Entscheidungsprozess %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-11 %M k110706605 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 31 %N 2 %F Z 1979 %A Sugawara, Kouki %T The worst forms of child labour: dynamic model and policy implication %D 2011 %P S. 1910-1921 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2011/Volume31/eb-11-v31-i2-p172.pdf %X "This note analyzes an overlapping generations model including the worst forms of child labour based on Dessy and Pallage's (2005) study. We demonstrate the human capital dynamics and show the possibility of the emergences of a poverty trap given the worst forms of child labour, the high incidence of working children and the low level of human capital. The note concludes with some implications for child labour policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderarbeit %K Zwangsarbeit %K Sklaverei %K Gewalt %K Soldat %K Prostituierte %K Armutsbewältigung %K Humankapital %K Politik %K Sanktion %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Lohnstruktur %K Makroökonomie %K Armut %K Bildung - Effizienz %K Bildungsarmut %K Entwicklungsländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110704n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 80 %N 1 %F Z 017 %A Weise, Frank-Jürgen %T Der Umbau der Bundesanstalt/Bundesagentur für Arbeit zum modernen Dienstleister %D 2011 %P S. 67-78 %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %# A 2002; E 2011 %@ ISBN 978-3-428-13667-4 %@ ISSN 0340-1707 %X "Die Reform der Bundesagentur für Arbeit (BA) war und ist ein schwieriger Weg. Ausgelöst wurden die Reformen durch eine tendenziell negative Entwicklung des Arbeitsmarktes Anfang des neuen Jahr Jahrtausends. Spätestens nach den gravierenden weltwirtschaftlichen Folgen des 11. September 2001, welche unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland hatten und dem 'Vermittlungsskandal' bei der damaligen BA waren tiefgreifende Änderungen in der Struktur und Organisation unumgänglich. Daher setzte die Bundesregierung am 22. Februar 2002 eine Kommission, unter dem Vorsitz von Dr. h. c. Peter Hartz, ein, welche ein neues Gesamtkonzept zur Reform der BA entwickeln sollte. Die Ergebnisse der sogenannten 'Hartz-Kommission' den und der lange Weg des Umbaus der BA von einer Behörde zu einem modernen Dienstleister werden in diesem Beitrag beschrieben. Dabei gehe ich zunächst auf die Gesamtsituation des Arbeitsmarktes in Deutschland zu Beginn des neuen Jahrtausends ein. Anschließend werden die zentralen Programme und Steuerungsmodelle der BA-Reform erläutert. Der Beitrag schließt mit Anmerkungen zur zukünftigen Ausrichtung der BA." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bundesagentur für Arbeit - Reform %K Arbeitsagenturen %K Arbeitsvermittlung %K Kundenzentrum %K Dienstleistungsorientierung %K Service Center %K organisatorischer Wandel %K Kundenorientierung %K Personalentwicklung %K Personalmanagement %K Controlling %K Verantwortung %K Dezentralisation %K Leistungsbewertung %K Personalbeurteilung %K Grundsicherung nach SGB II %K ARGE %K Bundesrepublik Deutschland %K P21 %K P36 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-06 %M k110704n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 2 %F Z 1604 %A Wulfgramm, Melike %T Subjektive Auswirkungen aktivierender Arbeitsmarktpolitik : Ein-Euro-Jobs als sozialintegrative Maßnahme? %D 2011 %P S. 175-197 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0514-2776 %X "Neben den objektiv messbaren Folgen für die finanzielle Situation der Betroffenen geht Arbeitslosigkeit mit gravierenden psychosozialen Auswirkungen einher. So sinken die Lebenszufriedenheit sowie der soziale Status, und gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse finden statt. Diese Studie geht der Frage nach, inwiefern arbeitsmarktpolitische Aktivierungsprogramme diesen Prozessen entgegenwirken und sozialintegrative und psychosoziale Funktionen von Arbeit erfüllen können. Während die untersuchten Ein-Euro-Jobs das gesellschaftliche Teilhabegefühl der Teilnehmer erhöhen, ändern sie nichts an der niedrigen sozialen Stellung der befragten Hartz-IV-Empfänger. Der Lebenszufriedenheitseffekt der Maßnahmeteilnahme ist zwar positiv, bleibt aber deutlich hinter dem Effekt regulärer Beschäftigung zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K soziale Integration - Maßnahme %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K berufliche Rehabilitation %K soziale Reintegration %K Beschäftigungsfähigkeit %K sozialer Status %K Glück - Zufriedenheit %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbstätige %K Arbeitslosigkeit %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-11 %M k110706603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global Economy Journal %V 11 %N 1, Art 1 %F X 486 %A Zhou, Lei %A Biswas, Basudeb %A Bowles, Tyler %A Saunders, Peter J. %T Impact of globalization on income distribution inequality in 60 countries %D 2011 %P 18 S. %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 1524-5861 %@ ISSN 1553-5304 %R 10.2202/1524-5861.1628 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1628&context=gej %X "This paper investigates the impact of globalization on income inequality distribution in 60 developed, transitional, and developing countries. Using Kearney's (2002, 2003 and 2004) data and principal component analysis (PCA), two globalization indices are created. One of these indices is the equally weighted index. The other index is derived from the principal component analysis. The Gini coefficient of a country is regressed on each index, respectively, in all 60 test cases. The main contribution of this paper is its finding of a negative relationship between both globalization indices and the Gini coefficient for all 60 countries under investigation. Furthermore, test results indicate that this relationship is robust. Therefore, the empirical evidence presented in this paper supports the claim that globalization helps reduce income distribution inequality within countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Globalisierung - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Arbeitsteilung %K Auslandsinvestitionen %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110628n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 18 %N 11 %F Z 1147 %A Arent, Stefan %A Nagl, Wolfgang %T Löhne und Arbeitslosengeld: Wie haben sich die Hartz-Reformen auf die Lohnentwicklung ausgewirkt? %D 2011 %P S. 3-7 %G de %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1207199.PDF %X "Im Zuge der großen Arbeitsmarktreform des Jahres 2005 wurde im Rahmen der Einführung des Arbeitslosengeldes II die bisherige Arbeitslosenhilfe auf das Niveau der Sozialhilfe gesenkt. Volkswirtschaftliche Modelle sagen bei einem solchen Schritt eine lohndämpfende Wirkung voraus. Diese Vorhersage eines negativen Lohnimpulses soll im vorliegenden Beitrag thematisiert und empirisch untersucht werden. Dabei wird mithilfe von Daten der Bundesagentur für Arbeit die Lohnreagibilität von Vollzeitbeschäftigten in den sechs wichtigsten Privatwirtschaftsbereichen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohn %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosengeld %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosenhilfe %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarkt - Reform %K Arbeitnehmer %K Bildungsniveau %K verarbeitendes Gewerbe %K Baugewerbe %K Handel %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Nachrichtenverkehrsberufe %K Versicherungsgewerbe %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-06 %M k110622801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 58 %N Sondernummer 1 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsstatistik 2010 - Jahreszahlen %D 2011 %P 180 S. %G de %# A 2006; E 2010 %@ ISSN 0007-585X %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110707n09.pdf %X Vorgelegt werden zunächst ausgewählte Eckdaten für die einzelnen Agenturbezirke. Daten zur Beschäftigungsentwicklung schließen sich an, wobei zwischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und kurzfristig Beschäftigten differenziert wird. Im Folgenden werden Zahlen zur Arbeitnehmerüberlassung, zu schwerbehinderten Menschen in Beschäftigung, zu Streiks, zu Arbeitslosen und gemeldeten Stellen (Eckwerte für Arbeitslose nach Rechtskreisen, gemeldete Stellen, gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen, Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und unversorgten oder nicht vermittelten Bewerbern), zur Arbeitsmarktpolitik, zum Arbeitslosengeld (Bestand Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen, Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II) und zu den Abrechnungsergebnissen vorgelegt. (IAB) %K Arbeitsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Schwerbehinderte %K Streik %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K offene Stellen %K Ausbildungsstellenmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld %K Beschäftigungsentwicklung %K Weiterbildungsförderung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsmarktentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-07 %M k110707n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6277 v 24 06 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2011 %P 258 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706277.pdf %X "Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass durch einen effektiven und effizienten Einsatz der Arbeitsmarktinstrumente und der zur Verfügung stehenden Mittel die Integration in Erwerbsarbeit, insbesondere in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, weiter beschleunigt wird. Gleichzeitig wird in der Grundsicherung für Arbeitsuchende der Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung neu geordnet. Die im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende eingeleitete Verlagerung der Entscheidungskompetenz auf die dezentrale Ebene der Jobcenter wird - jetzt auch für die Agenturen für Arbeit - fortentwickelt. Der mit der Einführung des Vermittlungsbudgets eingeschlagene Weg der Zusammenfassung von mehreren Instrumenten und individuellen Förderleistungen wird für weitere Instrumente fortgesetzt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch IX %K Arbeitsförderung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Aktivierung %K Berufsorientierungshilfe %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Grundsicherung nach SGB II %K dritter Arbeitsmarkt %K Kompetenzverteilung %K Arbeitsagenturen %K Job-Center %K Förderungsgrundsätze %K Arbeitsuchende %K Ausbildungsstellenbewerber %K Entbürokratisierung %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K Lohn %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Pädagogische Korrespondenz %N 43 %F Z 929 %A Kutscha, Günter %T Bildung im Medium des Berufs? : ein kritisch-konstruktiver Beitrag zur Auseinandersetzung mit der bildungstheoretischen Grundlage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik durch Herwig Blankertz unter besonderer Berücksichtigung neuerer Beiträge zur Theorie der beruflichen Bildung %D 2011 %P S. 65-83 %G de %@ ISSN 0933-6389 %X Der Beitrag setzt sich mit dem Verhältnis von Bildung und Beruf im Hinblick auf die Frage, 'ob und in welchem Sinn die These von der 'Bildung im Medium des Berufs' angesichts der aktuellen und künftig zu erwartenden Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft als Kern der Berufsbildungstheorie weiterhin Geltung beanspruchen kann.' Hierbei wird an die bildungstheoretische Grundlegung der Beruf- und Wirtschaftspädagogik durch Herwig Blankertz angeknüpft. Die These, dass sich Bildung und Beruf nicht ausschließen, sondern dass gerade die Mediatisierung von Welt weitest gefasst die pflichtbewusste Bewältigung von Lebensaufgaben eine unverzichtbare Bewältigung von Bildung sei, steht im Mittelpunkt. Es geht bei Blankertz um Sinn und Bedeutung des Berufs für den Einzelnen, nicht um die Funktion des Berufs für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Neuere Dissertationen und Habilitationsschriften zur Berufsbildungstheorie werden vorgestellt. 'Es bleibt zu prüfen, ob und in welcher Hinsicht davon die berufsbildungstheoretische Position von Herwig Blankertz betroffen ist, und grundsätzlicher zu fragen: ob der Kern der Berufsbildungstheorie überhaupt gerettet werden muss.' (IAB) %K Berufsbildungsforschung %K Berufspädagogik %K Wirtschaftspädagogik %K Berufsbildungstheorie %K Berufsbildung %K Bildung %K Humanismus %K Berufskonzept %K Erwerbsarbeit %K Entberuflichung %K Selbstverständnis %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesellschaft %K Beruf %K soziales System %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-11 %M k110707p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %V 25 %N 3 %F Z 1118 %A Mey, Eva %T Arbeitsintegration in der Stadt Zürich : eingebunden statt aussortiert %D 2011 %P S. 29-31 %G de %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9552 %X "Programme zur Arbeitsintegration können die Handlungsautonomie der Teilnehmer erhalten und stärken. Wie diese selbst den Programmeinsatz erleben und welches die Erfolgsfaktoren sind, zeigt eine im Auftrag des städtischen Sozialdepartements der Stadt Zürich durchgeführte Untersuchung. Die qualitative Untersuchung sollte vertieftes Wissen über Wirkung und Wirkungsweise der Integrationsprogramme bereitstellen: Anhand von mehrmaligen ausführlichen Interviews mit Programmteilnehmern und deren Vorgesetzten sind die biografischen Verläufe von 33 Personen vor und während des Programmbesuchs vertieft analysiert worden. Einen zentralen Stellenwert hatte bei der Analyse die Handlungsautonomie der Programmteilnehmer. Eine leitende Frage der Untersuchung war deshalb, ob und unter welchen Bedingungen die Handlungsautonomie der Teilnehmer während des Programmbesuchs aufrechterhalten bzw. allenfalls gestärkt werden konnte. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Befunde zum Teillohnprogramm der Stadt Zürich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration - Maßnahme %K Lebenssituation %K Lebensperspektive %K Langzeitarbeitslose %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsbeschaffung %K Handlungsfähigkeit %K aktivierende Sozialpolitik %K Schweiz %K Zürich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-06 %M k110701p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.) %A Bertoli, Simone %A Brücker, Herbert %T Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin %D 2011 %P 11 S. %C London %G en %B Norface discussion paper : 2011-03 %U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_03_11.pdf %X Einwanderungsländer tendieren zunehmend zu einer selektiven Einwanderungspolitik. Dies kann zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Bildungsniveaus der Einwanderer führen, gerade wenn man endogene Bildungsentscheidungen und die Bildungspolitik im Herkunftsland berücksichtigt. Trotzdem verringert eine selektivere Einwanderungspolitik die gesellschaftliche Wohlfahrt im Herkunftsland. (IAB) %X "Destination countries are progressively shifting towards selective immigration policies. These can effectively increase migrants' average education even if one allows for endogenous schooling decisions and education policies at origin. Still, more selective immigration policies reduce social welfare at origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auswanderung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K brain drain %K Bildungsinvestitionen %K F22 %K J24 %K H52 %K 015 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-07 %M k110707r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blundell, Richard %A Shephard, Andrew %T Employment, hours of work and the optimal taxation of low income families %D 2011 %P 48 S. %C Bonn %G en %# A 1997; E 2003 %B IZA discussion paper : 5745 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110622r07.pdf %X "The optimal design of low income support is examined using a structural labour supply model. The approach incorporates unobserved heterogeneity, fixed costs of work, childcare costs and the detailed non-convexities of the tax and transfer system. The analysis considers purely Pareto improving reforms and also optimal design under social welfare functions with different degrees of inequality aversion. We explore the gains from tagging and also examine the case for the use of hours-contingent payments. Using the tax schedule for lone parents in the UK as our policy environment, the results point to a reformed non-linear tax schedule with tax credits only optimal for low earners. The results also suggest a welfare improving role for tagging according to child age and for hours-contingent payments, although the case for the latter is mitigated when hours cannot be monitored or recorded accurately by the tax authorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Niedriglohngruppe %K Besteuerung - Optimierung %K Einkommensteuer %K Niedrigeinkommen %K Arbeitszeit %K Arbeitsanreiz %K Arbeitskräfteangebot - Modell %K Kinderbetreuung %K Kosten %K negative Einkommensteuer %K Kinder %K altersspezifische Faktoren %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Mütter %K Großbritannien %K J22 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-11 %M k110622r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Brenke, Karl %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Short-time work : the German answer to the Great Recession %D 2011 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2010 %B IZA discussion paper : 5780 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110622r15.pdf %X "Short-time work was the 'German answer' to the economic crisis. The number of short-time workers strongly increased in the recession and peaked at more than 1.5 million. Without the extensive use of short-time work, unemployment would have risen by approximately twice as much as it actually did. Short-time work has certainly contributed to the mild response of the German labor market to the crisis, but this is likely due to the country-specific context. Although the crisis has been overcome and employment is strongly expanding, modified regulations governing short-time work are still in place. This leads to undesired side effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Kurzarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Mitnahmeeffekte %K Beschäftigungssicherung %K Kurzarbeitergeld %K Arbeitsmarktpolitik %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-11 %M k110622r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Crost, Benjamin %T The effect of subsidized employment on happiness %D 2011 %P 43 S. %C Berlin %G en %# A 1992; E 2004 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 384/2011 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.373756.de/diw_sp0384.pdf %X "While a large body of evidence suggests that unemployment and self-reported happiness are negatively correlated, it is not clear whether this reflects a causal effect of unemployment on happiness and whether subsidized employment can increase the happiness of the unemployed. To close this gap, this paper estimates the causal effect of a type of subsidized employment projects - Germany's Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen - on self- reported happiness. Results from matching and fixed effects estimators suggest that subsidized employment has a large and statistically significant positive effect on the happiness of individuals who would otherwise have been unemployed. Detailed panel data on pre- and post-project happiness suggests that this effect can neither be explained by self-selection of happier individuals into employment nor by the higher incomes of the employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Glück %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Verbraucherverhalten %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %K J28 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-06 %M k110621r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Lagerström, Jonas %T How important are caseworkers - and why? : new evidence from Swedish employment offices %D 2011 %P 25 S. %C Uppsala %G en %# A 2003; E 2003 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2011/10 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110621r07.pdf %X "Caseworkers at the Swedish Public Employment Office (PES) have an important role in helping the unemployed to find a job. In this study, I estimate the effect of caseworkers on jobseekers' future employment rates, earnings, and wages. To take into account that the average characteristics of the unemployed can vary between caseworkers, I only use information from local employment offices that randomly allocate caseworkers to clients. The results indicate that caseworkers have an effect on the jobseekers' future employment and earnings. For example, the probability of being employed within a year is about 13 percent higher if the caseworker is one standard deviation higher in the distribution of caseworkers. Distinctive of a successful caseworker is that they assist in job search rather than assigning their jobseekers to various training programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Beschäftigungseffekte %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K Berufsverlauf %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsbewertung %K Tätigkeitsmerkmale %K Qualifizierungsmaßnahme %K Schweden %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-06 %M k110621r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Osiander, Christopher %A Steinke, Joß %T Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung : Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsvermittlung aus Sicht der Vermittler %D 2011 %P 36 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2009 %B IAB Discussion Paper : 15/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1511.pdf %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Vermittlungsfachkräfte für die Umsetzung von Reformen innerhalb der Bundesagentur für Arbeit. Zum einen wird der Frage nachgegangen, wie Arbeitsvermittler die Neuausrichtung des Geschäftssystems, in dem sie sich bewegen, beurteilen. Zum anderen wird ihre Selbstsicht vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen analysiert. Eine erfolgreiche Umsetzung von Reformen hängt davon ab, wie die Mitarbeiter auf operativen Ebenen Neuerungen interpretieren. Wir zeigen anhand empirischer Ergebnisse aus einer Vermittlerbefragung, dass die Reformen grundsätzlich mitgetragen werden. Es scheint jedoch Teilbereiche zu geben, bei denen die Fachkräfte die konzeptionellen Neuerungen nur bedingt nachvollziehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article deals with the role of caseworkers in Germany's Federal Employment Agency ('Bundesagentur für Arbeit') in the process of implementing administrative reforms. We argue that a successful outcome of reforms depends heavily on how caseworkers understand and interpret innovations. Our new data reveal how caseworkers assess the impact of the reforms and how they see themselves in the process. The results suggest that particularly the recent reforms' acceptance by street-level-bureaucrats is a necessary background for its successful implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Bundesagentur für Arbeit - Reform %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsagenturen %K Arbeitsverwaltung %K Organisation %K Zielvereinbarung %K Controlling %K Kundenorientierung %K Eingliederungsvereinbarung %K Praxisbezug %K Arbeitsvermittler - Typologie %K Sozialversicherung %K Trägerschaft %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Profiling %K Handlungsspielraum %K Case Management %K Selbstverständnis %K Selbsteinschätzung %K Dienstleistungsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %K D73 %K H83 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-06 %M k110630a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Zabel, Cordula %T Lone mothers' participation in labor market programs for means-tested benefit recipients in Germany %D 2011 %P 95 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2008 %B IAB Discussion Paper : 14/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1411.pdf %X "Diese Studie untersucht die Teilnahme von alleinerziehenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen an Programmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, wie z.B. Zusatzjobs, Trainingsmaßnahmen, Eingliederungszuschuss- oder Einstiegsgeldförderung. Seit den Hartz IV Reformen im Jahr 2005 wird von nicht-erwerbstätigen Eltern in stärkeren Maße erwartet, dass sie zur Beschäftigung oder zur Teilnahme an Arbeitsmarktprogrammen bereit sind. Allerdings haben Fallmanager einen Ermessensspielraum für Vermittlungen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Daher wird hier die Teilnahme von Alleinerziehenden an Arbeitsmarktprogrammen empirisch untersucht. Hierzu werden administrative Daten mit Methoden der Ereignisanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Übergangsraten von Alleinerziehenden in Zusatzjobs und nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen denen der kinderlosen alleinstehenden Frauen sehr ähnlich sind, sobald das jüngste Kind 3 - 5 Jahre alt ist. Bei Programmen, die eher einen direkten Übergang in reguläre Beschäftigung ermöglichen, wie z.B. betriebliche Trainingsmaßnahmen oder Einstiegsgeld bzw. Eingliederungszuschuss, erreichen die Übergangsraten von Alleinerziehenden dagegen erst dann das Niveau der kinderlosen alleinstehenden Frauen, wenn das jüngste Kind 6 - 9 oder sogar 15 - 17 Jahre alt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines participation in labor market programs such as job subsidies, workfare, and training programs by lone mothers receiving means-tested unemployment benefits in Germany. Since the 2005 Hartz IV labor market policy reforms, expectations that non-employed parents responsible for caring for young children should be ready for employment or labor market program participation have grown stronger. However, discretion for program assignments is left to individual case managers in employment offices. Thus, lone mothers' participation in labor market programs is studied empirically here. This can contribute to determining the extent to which lone mothers are treated as adult workers in interactions with welfare state institutions in Germany. Entries into labor market programs are analyzed on the basis of large-scale administrative data using event-history analysis. Findings are that lone mothers' participation rates in workfare programs and class-room training programs closely approach or even surpass those of single childless women by the time their youngest child is 3 - 5 years old. In the case of programs that give more direct support for entering regular employment, like job subsidies and in-firm training programs, however, lone mothers' participation rates do not reach those of childless single women until their children are 6 - 9 or even 15 - 17 years old." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Teilnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K Trainingsmaßnahme %K Einstiegsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Kinder %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K C41 %K J12 %K J13 %K J68 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-04 %M k110629n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-201.0910 %1 Korea Labor Institute (Hrsg.) %A Bae, Kiu-Sik %T Labor issues in Korea 2010 %D 2011 %P 235 S. %C Seoul %G en %# A 1988; E 2009 %@ ISBN 978-89-7356-861-1 %X "The Korea Labor Institute (KLI) conducted a number of studies in 2009 on the labor market and employment about such topics as workfare, the working poor, improving systems for determining working conditions within enterprises, and the economic value of parental child care. The KLI has decided to share the results of these studies both within and outside of Korea by producing an English version of the summaries of these studies. It is hoped that this book will help further understanding of readers both home and abroad of the recent changes in Korea's employment and welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Deok Soon Hwang: Evaluation and Policy Implications of Making Work Pay Schemes in Korea (1-36); Byung-Hee Lee: Labor-Market Characteristics and Poverty Dynamics of the Working Poor in Korea (37-66); Jeseong Park: Improving Systems for Determining Working Conditions within Enterprises (67-78); Jayoung Yoon: The Economic Value of Parental Child Care (79-131); Juyoung Kim: Women's Career Disconnect and Reentry into the Labor Market (132-152); Hanam Phang: Retirement from the Main Lifetime Job and Reemployment (153-174); SoonHie Kang: Impact of Corporate Career Development Program on Productivity - complementary Effect for Corporate Training (175-209); Myung-Sook Jun: Promoting Regional Employment Policies (210-235). ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Workfare %K Niedriglohn %K Armut %K Arbeitsbedingungen %K Kinderbetreuung %K ökonomische Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration %K Berufsausstieg %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktsegmentation %K atypische Beschäftigung %K negative Einkommensteuer %K Mindestlohn %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftspolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Südkorea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110615j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %A SÖSTRA e.V. (Bearb.) %T IAB-Betriebspanel Ost : Ergebnisse der fünfzehnten Welle 2010 %D 2011 %P 109 S. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2011 %U http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/BODL/IAB/panel2010_welle.pdf?__blob=publicationFile %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K atypische Beschäftigung %K Kurzarbeit %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K betriebliche Weiterbildung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Investitionsquote %K Innovation %K Ertrag %K Gewinn %K Lohnentwicklung %K Tariflohn %K Konvergenz %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110708r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Garloff, Alfred %A Machnig, Jan %A Schaade, Peter %T Große Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern : Frauen und Männer am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Hessen 2010 %D 2011 %P 46 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen : 02/2011 %@ ISSN 1861-3578 %U http://doku.iab.de/regional/H/2011/regional_h_0211.pdf %X "Das Jahr 2010 war durch einen dynamischen Wirtschaftsaufschwung geprägt. Im Verlauf dieser positiven ökonomischen Entwicklung konnten Frauen ihre Position auf dem hessischen Arbeitsmarkt behaupten und teilweise verbessern. Trotzdem stellt sich die Situation der Frauen auf dem hessischen Arbeitsmarkt nicht in allen Aspekten zufriedenstellend dar. Die Teilzeitquote von Frauen ist weiter angestiegen. Über ein Drittel aller beschäftigten Frauen arbeiten in Teilzeit. Auch ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigung wird vorwiegend von Frauen ausgeübt. Frauen verdienen schlechter als Männer. Der durchschnittliche Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt derzeit 20,4 Prozent. Frauen sind in den niedrigeren Gehaltsklassen systematisch über- und in den hohen Gehaltsklassen unterrepräsentiert. Frauen sind besonders häufig von Niedriglöhnen betroffen. Fast jede dritte vollzeitbeschäftigte Frau in Hessen arbeitet im Niedriglohnsektor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Schulabschluss %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsberufe %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Führungskräfte %K Teilzeitarbeit %K MINT-Berufe %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-08 %M k110708a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-204.0514 %1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) %1 Universität Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %A Gerlach, Knut (Bearb.) %A Lange, Vanessa (Bearb.) %A Meyer, Wolfgang (Bearb.) %T Beschäftigungstrends 2010 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2010 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr %D 2011 %P 98 S. %C Hannover %G de %# A 2000; E 2010; %X "Die Finanz- und Wirtschaftskrise hatte den seit 2005 herrschenden Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt im Vorjahr leicht gebremst. 2010 setzt sich die positive Grundtendenz erfreulicherweise fort. Erwerbstätigkeit: Die Finanz- und Wirtschaftskrise hatte den seit 2005 herrschenden Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt im Vorjahr leicht gebremst. Gut ein Drittel der Betriebe berichtet von negativen Auswirkungen der Krise auf die eigene Wirtschaftstätigkeit. Zwar sind auch 2010 die Zuwächse bei den geringfügig Beschäftigten besonders hoch, aber die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt ebenfalls deutlich an und überschreitet den früheren Höchststand des Jahres 2000. Personalstruktur: Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Diese Entwicklung war aber nicht in allen Jahren durchgängig zu beobachten, und so werden von 2009 auf 2010 mittlere qualifizierte Tätigkeiten zu einem kleinen Teil durch einfache sowie hochqualifizierte ersetzt. Frauen sind bei einfachen Tätigkeiten über- und bei hochqualifizierten Tätigkeiten wie bei tätigen Inhabern/Vorständen weiterhin unterrepräsentiert. Die häufig beklagte Umstrukturierung von Vollzeitbeschäftigung in Dauerjobs (Normalarbeit) zu einer stärkeren Nutzung von befristeter Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, geringfügiger Beschäftigung und Leiharbeit (atypische Beschäftigung) hat sich nicht durchgängig fortgesetzt, sondern verläuft in Betrieben, die negativ von der Krise betroffen worden sind, und solchen, die die Krise gar nicht gespürt haben, unterschiedlich. Personalpolitische Probleme: Gut jeder zweite Betrieb erwartet im Sommer 2010 für die nächsten zwei Jahre keine personalpolitischen Probleme. Gegenüber 2008 ist dieser Anteil etwas kleiner geworden, d. h. es werden aktuell etwas mehr personalpolitische Probleme erwartet. Einstellungen, Abgänge und freie Stellen: Entsprechend der positiven Gesamtentwicklung ist die Zahl der Einstellungen im ersten Halbjahr 2010 deutlich höher als die der Abgänge, und zwar um 44.000. Der Anteil der Betriebe, die gern weitere Einstellungen vorgenommen hätten, ist wieder deutlich gestiegen, ebenso die Zahl der offenen Stellen. Betriebliche Ausbildung: Ein Drittel aller Betriebe beteiligt sich an der Ausbildung. Die Übernahmequote erfolgreicher Ausbildungsabsolventen hat sich erhöht. Als Gründe für die Nichtübernahme werden zu etwa gleichen Teilen mangelndes Übernahmeinteresse seitens der Absolventen, mangelnde Leistungsfähigkeit der Absolventen sowie eine Ausbildung über Bedarf genannt. Weiterbildung: Von 2009 auf 2010 ist der Anteil an Betrieben mit Weiterbildungsmaßnahmen um einen Prozentpunkt zurückgegangen bei gleichbleibendem Anteil von Weiterbildungsteilnehmern. Arbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Überstunden und Kurzarbeit: Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit weist seit Krisenbeginn wieder einen rückläufigen Trend auf und beträgt 2010 39,1 Stunden. Eine strukturelle Anpassung der verfügbaren Arbeitszeit an den betrieblichen Bedarf erfolgt über verschiedene Instrumente der Arbeitszeitsteuerung, unter denen Samstags- und Sonntagsarbeit, versetzte Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit die quantitativ wichtigsten darstellen. Die konjunkturelle Anpassung wird vorrangig über eine Überstundennutzung vorgenommen, die sich auf dem Vorjahresniveau stabilisiert hat. Die Verbreitung von Arbeitszeitkonten ist erneut deutlich gestiegen. Ein zweites Instrument ist die Kurzarbeit. Bei Kopplung von Kurzarbeit und Weiterbildung zeigt sich aber, dass von dieser Möglichkeit nur verhalten Gebrauch gemacht wird. Geschäftsvolumen und Ertragslage: Die Bruttowertschöpfung pro Arbeitskraft (Arbeitsproduktivität) hat sich verringert, was angesichts der Hortung von Arbeitskräften plausibel ist. Die Ertragslage wird im Durchschnitt mit befriedigend bewertet. Tarifbindung und übertarifliche Bezahlung: Seit geraumer Zeit besteht eine Tendenz sinkender Tarifbindung (mittlerweile auf 34 Prozent gesunken). Der Anteil der Betriebe mit übertariflicher Bezahlung hat sich auf niedrigem Niveau stabilisiert. Es werden aber deutlich weniger Beschäftigte übertariflich entlohnt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Personalbeschaffung %K Personalpolitik %K Qualifikationsstruktur %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigtenstruktur %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Altersstruktur %K Arbeitszeitkonto %K Investitionen %K übertariflicher Lohn %K Tarifbindung %K Beschäftigungssicherung %K Überstunden %K Kurzarbeit %K Innovation %K Wirtschaftskrise %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-07 %M k110506309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-150-61 AV 640 %A Gillen, Gabi %A Möller, Michael %T Anschluß verpaßt : Armut in Deutschland %D 1992 %P 287 S. %C Bonn %I Dietz %G de %B Dietz-Taschenbuch : 42 %@ ISBN 3-8012-3042-2 %X "Im reichen Deutschland herrscht Massenarmut - weit verbreitet und offensichtlich im Osten, nicht weniger öffentlich, aber kaum wahrgenommen im Westen. Armut trifft längst nicht mehr nur die 'Randgruppen', die Benachteiligten; sie wächst an den Rändern des Wohlstands. Gabi Gillen und Michael Möller haben sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht und Menschen getroffen, die Geschichten davon erzählen können, was es heißt, wenn man in dieser Luxus-Gesellschaft den Anschluß verpaßt. Sie haben mit kinderreichen Familien und Langzeitarbeitslosen, Rentnern und Obdachlosen, alleinerziehenden Müttern und Jugendlichen ohne Perspektive gesprochen, und sie haben die besucht, deren Einkommen zwar noch über dem Sozialhilfesatz liegt, deren tägliche Rechnung aber kein einziges unvorhergesehenes Ereignis verträgt. Ihre Reportagen und Berichte zeigen, daß im Schatten der Marmorpaläste und Einkaufszonen nicht nur Resignation herrscht. Sie reden aber auch davon, wie mächtig unsere eigene Angst ist, bei der geringsten Schwäche selbst den Anschluß zu verpassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K soziale Situation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-28 %M i920216f42 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0274 %A Hayter, Susan %2 Lehndorff, Steffen %2 Haipeter, Thomas %2 Lee, Sangheon %2 McCann, Deirdre %2 Heyes, Jason %2 Rainbird, Helen %2 Fakhfakh, Fathi %2 Pérotin, Virginie %2 Robinson, Andrew %2 Weinberg, Bradley %2 Reinecke, Gerhard %2 Valenzuela, Maria Elena %2 Lee, Chang %2 Liu, Mingwei %2 Traxler, Franz %2 Brandl, Bernd %2 Freeman, Richard %2 Papadakis, Konstantinos %T The role of collective bargaining in the global economy : negotiating for social justice %D 2011 %P 327 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %# A 1990; E 2009; %@ ISBN 978-92-2-124099-0 %X "Participation in the global economy can contribute to growth and development, but as the recent financial crisis demonstrated, such participation can also threaten employment, wages and labour standards. This volume examines the role that collective bargaining plays in ensuring that participation in the global economy is balanced, fair and just. Collective bargaining is often seen as either an impediment to the smooth functioning of markets, or as ineffective. This volume focuses on the other side of the story and demonstrates the positive contribution that collective bargaining can make to both economic and social goals. No one size fits all and the various contributions examine how this fundamental principle and right at work is realized in different country settings and how its practice can be reinforced across borders. The volume also highlights the numerous challenges in this regard and the critically important role that governments play in rebalancing bargaining power in a global economy." (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Susan Hayter: Introduction (1-19); Steffen Lehndorff, Thomas Haipeter: Negotiating employment security: Innovations and derogations (20-46); Sangheon Lee, Deirdre McCann: Negotiating working time in fragmented labour markets: Realizing the promise of 'regulated flexibility' (47-75); Jason Heyes, Helen Rainbird: Bargaining for training: Converging or diverging interests? (76-106); Fathi Fakhfakh, Virginie Pérotin, Andrew Robinson: Workplace change and productivity: Does employee voice make a difference? (107-135); Susan Hayter, Bradley Weinberg: Mind the gap: Collective bargaining and wage inequality (136-186); Gerhard Reinecke, Maria Elena Valenzuela: Illustrating the gap: Collective bargaining and income distribution in Chile (187-204); Chang Lee, Mingwei Liu: Collective bargaining in transition: Measuring the effects of collective voice in China (205-226); Franz Traxler, Bernd Brandl: The economic impact of collective bargaining coverage (227-253); Richard Freeman: New roles for unions and collective bargaining post the implosion of Wall Street capitalism (254-276); Konstantinos Papadakis: Globalizing industrial relations: What role for international framework agreements? (277-315). ((en)) %K Tarifverhandlungen %K Globalisierung %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Partizipation %K soziale Sicherheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Weiterbildung %K Lohnunterschied %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-27 %M k110630304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 615.0108 %A Heinemann, Friedrich %A Hennighausen, Tanja %A Traut-Mattausch, Eva %A Kocher, Martin %A Jonas, Eva %A Frey, Dieter %T Gerechtigkeitswahrnehmung von Steuer- und Sozialsystemreformen %D 2011 %P 238 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B ZEW Wirtschaftsanalysen - Schriftenreihe des ZEW : 100 %@ ISBN 978-3-8329-6650-8 %X "Angesichts des demografischen Wandels und der Globalisierung besteht ein enormer Reformdruck im Bereich der Steuer- und Sozialsysteme. Politikmaßnahmen - wie Strategien zur Budgetkonsolidierung, zur Verbesserung der Arbeitsmarktperformance oder zur Reform der sozialen Sicherungssysteme - stoßen allerdings oftmals auf erheblichen Widerstand seitens der Wähler. Bemerkenswert dabei ist, dass für die politische Durchsetzungsfähigkeit verschiedener Strategien Fairnessüberlegungen oftmals bei Weitem einflussreicher sind als Effizienzurteile. Vor diesem Hintergrund befasst sich in dieser Studie ein interdisziplinäres Team aus Ökonomen und Psychologen mit der Relevanz der Gerechtigkeitsdimension bei der Beurteilung von Reformmaßnahmen. In einer Vielzahl von Experimenten und ökonometrischen Analysen wird nachgewiesen, dass die wahrgenommene Gerechtigkeit einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung von Reformwiderständen leistet. Die empirischen Einsichten zeigen aber auch, auf welche Weise die Gerechtigkeitsdimension stärker in die wirtschaftspolitische Debatte und auch in die Analysen und die Kommunikation von Reformprozessen einfließen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wahrnehmung %K Gerechtigkeit %K Steuersystem %K Steuerreform %K Sozialversicherung - Reform %K Gerechtigkeit - Theorie %K Verhaltenstheorie %K Psychologie %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Arbeitsmarkt - Reform %K Persönlichkeitsmerkmale %K Rente mit 67 %K Steuersenkung %K Selbstbild %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Ungleichheit %K Lebensstandard %K demografische Faktoren %K regionale Faktoren %K Bildungsabschluss %K Einkommenshöhe %K Lebenssituation %K Präferenz %K Einkommensverteilung %K Sozialausgaben %K Steuersystem %K Steuerprogression %K Rentenreform - Akzeptanz %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Subventionspolitik %K Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Makroökonomie %K Einkommensverteilung %K Wohlstand %K Wirtschaftswachstum %K Verteilungsgerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Australien %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-11 %M k110630302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-N.0140 %A Herrmann, Peter %T The end of social services? : economisation and managerialism %D 2011 %P 200 S. %C Bremen %I Europäischer Hochschulverlag %G en %B Studien zu vergleichender Sozialpädagogik und internationaler Sozialarbeit und Sozialpolitik : 13; Studies in comparative social pedagogies and international social work and social policy : 13 %@ ISBN 978-3-941482-91-3 %X "The book provides a critical contribution, looking at the development of social and health services. Though discussing also contemporary issues, the focus is a more fundamental critique, dismantling the ideological questions that are behind these developments, standing in the context of the critique of capitalism and modernisation. In addition, one contribution looks in particular at the development of human resources in the UK and in another contribution an analysis of empirical data is provided - it looks at the perspective from EU-NGOs active in the sector of social service provision. The book concludes with a contribution compiled by an informal network of various EU-NGOs, looking in an exemplary way at difficulties faced by the recent developments of marketisation and liberalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialwesen %K Ökonomisierung %K soziale Dienste %K Gesundheitswesen %K nichtstaatliche Organisation %K Liberalisierung %K Arbeitsbedingungen %K Wettbewerbsbedingungen %K Zivilgesellschaft %K Sozialarbeit %K evangelische Kirche %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Sozialmanagement %K Sozialethik %K Sozialausgaben %K Wohlfahrtsverband %K Beschäftigungsentwicklung %K Non-Profit-Organisation %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k101110803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hofmann, Barbara %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Rauch, Angela %A Schreyer, Franziska %A Stops, Michael %A Wolff, Joachim %A Zahradnik, Franz %T Wirkung und Nutzen von Sanktionen in der Grundsicherung - Zur Stärkung der Rechte von Arbeitslosen : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 6. Juni 2011 %D 2011 %P 17 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 05/2011 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0511.pdf %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110608p10.pdf %X "In seiner Stellungnahme äußert sich das IAB zunächst zu dem Antrag 'Rechte der Arbeitsuchenden stärken - Sanktionen aussetzen' der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 17/3207). Er sieht vor, durch eine Reihe von Maßnahmen die Eigeninitiative der Arbeitsuchenden zu fördern, die Möglichkeiten zur Selbstbestimmung der Arbeitsuchenden im Eingliederungsprozess zu stärken sowie verschiedene Maßnahmen für die Gewährleistung einer Zusammenarbeit von Jobcentern und Arbeitsuchenden auf Augenhöhe zu ergreifen. Darüber hinaus fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ein Sanktionsmoratorium zu erlassen, die jetzt geltenden Sanktionsregeln zu ändern und nicht weiter zu verschärfen. Schließlich sollen die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Betreuung und ein individuelles Fallmanagement mit den dafür erforderlichen personellen Grundlagen geschaffen und in der Grundsicherung für Arbeitsuchende verschiedene fachliche Mindestanforderungen gesetzlich verankert werden. Zudem nimmt das IAB Stellung zu einem Antrag der Bundestagsfraktion Die Linke. Sie fordert, in der bestehenden Grundsicherung die Sanktionsregelungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und die Leistungseinschränkungen im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) abzuschaffen (Bundestagsdrucksache 17/5174)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In its statement, IAB comments first on the petition 'Enforcing the rights of people in search of employment - defer sanctioning', filed by the Green parliamentary party (Bündnis 90/Die Grünen) (parliamentary publication No. 17/3207). The petition envisions a promotion of jobseekers' own initiative by various measures, enforcing possibilities of self-direction in the process of reintegration into employment, and taking various means to ensure eye-level cooperation of jobcentres and jobseekers. Furthermore, the Green party faction calls for a moratorium on sanctions, changes in the current regulation of sanctions, and for sanctions not to be further sharpened. Lastly, conditions for high-quality assistance of jobseekers should be created, as well as for individualised case management based on sufficient human resource endowment, and various minimum professional requirements for placement officers should be implemented by law in the realm of the Social Code II. Furthermore, IAB comments on a petition filed by the Left parliamentary party (Die Linke), which calls for abolishing the existing regulations on sanctioning according to the Social Code II and restriction of benefits according to Social Code XII (parliamentary publication No. 17/5174)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Nutzen %K Sanktion - Auswirkungen %K junge Erwachsene %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Sanktion - Kritik %K Selbstverantwortung %K Case Management %K Bündnis 90/DIE GRÜNEN %K Reziprozität %K Beschäftigungseffekte %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-312.0164 %A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %T World development report 2011 : conflict, security, and development %D 2011 %P 384 S. %C Washington %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISBN 978-0-8213-8439-8 %@ ISBN 978-0-8213-8440-4 %@ ISSN 0163-5085 %R 10.1596/978-0-8213-8439-8 %U http://wdr2011.worldbank.org/sites/default/files/pdfs/WDR2011_Full_Text.pdf %X "More than 1.5 billion people live in countries affected by violent conflict. The World Development Report 2011: Conflict, Security, and Development examines the changing nature of violence in the 21st century, and underlines the negative impact of repeated cycles of violence on a country or region's development prospects. Preventing violence and building peaceful states that respond to the aspirations of their citizens requires strong leadership and concerted national and international efforts. The Report is based on new research, case studies and extensive consultations with leaders and development practitioners throughout the world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Krieg %K Gewalt %K Gewaltprävention %K Konfliktmanagement %K internationale Zusammenarbeit %K Friedenssicherung %K innere Sicherheit %K Entwicklungshilfe %K Entwicklungshilfepolitik %K Resilienz %K institutionelle Faktoren %K Rechtsordnung %K Vertrauen %K Kriminalität %K Terrorismus %K Verteidigung %K Nord-Süd-Beziehungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Demokratisierung %K soziale Gerechtigkeit %K Korruption %K Welt %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110711301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0754 %A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) %T Labor situation in Japan and analysis : detailed exposition 2011/2012 %D 2011 %P 98 S. %C Tokyo %G en %# A 2003; E 2007 %U http://www.jil.go.jp/english/laborsituation/2011-2012/detailed_2011-2012.pdf %X "This publication is a compilation of write-ups describing individual themes related to the current status of labor issues in Japan. In principle, it is issued every year alternately as 'General Overview' and 'Detailed Exposition' editions. The former is aimed at providing basic information on the whole picture of labor issues and relevant labor policies in Japan, while the latter takes up contemporary topics and provides detailed exposition and analyses of their current trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitssituation %K Arbeitspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Berufseinmündung %K Arbeitsbeziehungen %K Lohnfindung %K Mindestlohn %K atypische Beschäftigung %K Lohnunterschied %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitszufriedenheit %K Lohnhöhe %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Schulabgänger %K Berufsberatung %K Arbeitszeit %K Gewerkschaft %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Organisationsgrad %K Tarifverhandlungen %K Mitbestimmung %K Sekundarbereich %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-04 %M k110615j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0224 %A Kolinsky, Eva %A Nickel, Hildegard Maria %2 Schenk, Sabine %2 Pritchard, Rosalind M. O. %2 Matheja-Theaker, Mechthild M. %2 Schuster, Beate %2 Traub, Angelika %2 Beck, Vanessa %2 Keddi, Barbara %2 Pfeil, Patricia %2 Strehmel, Petra %2 Wittmann, Svendy %2 Uhlendorff, Harald %2 Rueschemeyer, Marilyn %2 Weiss, Karin %2 Isermann, Katrin %T Reinventing gender : women in Eastern Germany since unification %D 2003 %P 284 284 S. %C London %I Frank Cass %G en %# A 1950; E 1999 %@ ISBN 0-7146-5377-2 %X "Reinventing Gender focuses on the consequences of post-communist transformation for women in Eastern Germany and evaluates their response. In this era, women were required to take on employment while the state provided child care and financial incentives for mothers. Since the duty to work applied to men as well as women, women did not perceive their situation as disadvantaged or gender as a barrier to their socio-economic participation. Gender was not linked with inequality and there was no feminist discourse, although the hidden reality was that women's lagged behind those of men. In the post-communist era gender emerged as a new divide. While the politicians had expected Eastern German women would focus on their families, they confounded policy-makers by refusing to regard homemaking as an acceptable lifestyle. However, since unification women have had fewer employment opportunities and lower job security, gender has been reinvented in two ways: a sense of injustice among women and their bid for labour market inclusion, and the experience of unfamiliar barriers to employment on the grounds of gender. In recasting their biographies by postponing marriage and childbirth and developing new strategies of risk-management to retain their place in the newly competitive labour market, women are trying to avoid the pitfalls of gender and take advantage of the opportunities in the post-communist setting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Eva Kolinsky, Hildegard Maria Nickel: Introduction - reinventing gender after the GDR (1-27); Part I - employment and education in a reinvented gender regime Hildegard Maria Nickel: The future of female employment - a gendered gap in political discourse (31-52); Sabine Schenk: Employment opportunities and labour market exclusion - towards a new pattern of gender stratification? (53-77); Rosalind M. O. Pritchard: Gender and education in East Germany after unification (78-99); Eva Kolinsky: Gender and the limits of equality in East Germany (100-127); Part II - Gender and families in the new risk environment Mechthild M. Matheja-Theaker: Women and poverty in the German welfare state (131-150); Beate Schuster, Angelika Traub: Single mothers in East Germany (151-171); Vanessa Beck: Female unemployment in the East - or, how to stay in the labour market (172-189); Barbara Keddi, Patricia Pfeil, Petra Strehmel; Svendy Wittmann: Beyond typical life-plans - young women's thmes of life in East and West Germany (190-208); Harald Uhlendorff: Family and Family orientation in East Germany (209-228); Part III - Gender in the reinvented politics of East Germany Marilyn Rueschemeyer: Women in politics in post-communist East Germany (231-249); Karin Weiss, Katrin Isermann: Young women in right-wing groups and organisations in East Germany (250-275). %K Frauen %K Geschlechterrolle %K staatlicher Zusammenschluss %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktchancen %K postindustrielle Gesellschaft %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsrolle %K Rollenverhalten %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Kinderbetreuung %K Gleichberechtigung %K Erziehung %K Vorschulerziehung %K Sekundarbereich %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Lehrer %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Armut %K Wohlfahrtsstaat %K allein Erziehende %K wirtschaftliche Situation %K soziale Unterstützung %K soziales Netzwerk %K Lebensplanung %K junge Erwachsene %K Familienplanung %K Beruf und Familie %K Berufswegplanung %K Eltern %K Generationenverhältnis %K Ehe %K Partnerschaft %K Familie %K politische Partizipation %K politische Einstellungen %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Rechtsextremismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K DDR %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-06 %M k110622301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0753 %A Krone-Germann, Irenka %T Part-time employment in Switzerland : relevance, impact and challenges %D 2011 %P 211 S. %C Bern %I Lang %G en %# A 2006; E 2006 %B Population, family, and society : 14 %@ ISBN 978-3-0343-0614-0 %@ ISSN 1660-6043 %X "In recent labour market history, one of the most striking features has been the increase in part-time employment. In Switzerland, one person out of three works part-time. 57% of women work part-time compared to only 13% of men. This disparity between women and men is one of the highest worldwide. At the same time, differences in the level of education between genders are disappearing. Given the magnitude of this phenomenon, new questions and challenges need to be addressed. By presenting several econometrical models and taking into account historical and social gender focused behaviors, the author analyzes the impact of part-time employment on earning disparities, labour market segmentation and the probability of being promoted to a higher level of responsibility. While introducing ways to improve the situation for part-timers, the author examines innovative models of work organization such as job-sharing, top-sharing, functional flexibility and project team rotations. Beyond demonstrating the need for changes within public and private companies, the book also reveals concrete instruments on policy which could facilitate the implementation of such innovative models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Teilzeitarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohndiskriminierung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsorganisation %K Innovation %K Beruf und Familie %K Mütter %K Arbeitszeitflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Freiwilligkeit %K Segmentationstheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K dualer Arbeitsmarkt %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-04 %M k110503n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 86.1313 %1 Technische Universität Dortmund (Hrsg.) %A Kuhnert, Peter %2 Bernds, Esther %2 Spahlinger, Peter %2 Kaczerowski, Melanie %2 Höcke, Anja %2 Kastner, Michael %T Handbuch stabilisierende Gruppen : ein Praxisratgeber für die Einzel- und Gruppenberatung mit ALG-II-Empfängern %D 2008 %P 264 S. %C Dortmund %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISBN 3-9809417-0-1 %X "Das an der Technischen Universität Dortmund entwickelte Konzept der Stabilisierenden Gruppen für langzeitarbeitslose Personen wurde in einem entsprechenden Arbeitskreis aus Praktikern wie Forschern von Juli 2005 bis Dezember 2007 näher an die 'Arbeitslosenwelt' angepasst. Das Handbuch richtet sich an Akteure und Praktiker, die im Rahmen der Arbeitsförderung und sozialen Sicherung wie Gesundheitsförderung mit langzeiterwerbslosen Menschen arbeiten. Mit dem Konzept der Stabilisierenden Gruppen ist es möglich, über ein schrittweise Stabilisierung der erwerbslosen Personen, Resignation und Demoralisierung zu reduzieren, Veränderungsmotivation aufzubauen, aber auch Akzeptanz gegenüber nicht erreichbaren Zielen, die blockierend und ressourcenschädigend wirken, aufzubauen. Ein Nutzen des Handbuchs liegt darin, das Verständnis für die komplexität der Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland zu erhöhen und damit im zweiten Schritt zur Verminderung der starken Ausgrenzungstendenzen von langzeitarbeitlosen Menschen beizutragen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosenberatung %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Beratungspsychologie %K Einzelberatung %K Gruppenberatung %K Gruppentherapie %K Rehabilitationsberatung %K Sozialberatung %K Arbeitsförderung %K soziale Sicherheit %K Gesundheitsfürsorge %K Lebenssituation %K Prävention %K Sucht %K Alkoholismus %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Reintegration %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-11 %M k110706301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.) %A Landsberg, Helma %A Wehling, Walter %A Jankowski, Piotr (Mitarb.) %T IAB-Betriebspanel Bremen 2009 : wie stehen die Bremer Betriebe in der Krise da - Welche Wirkungen hat die Krise auf die Betriebe und wie gehen sie damit um %D 2010 %P 139 S. %C Bremen %G de %# A 1992; E 2009 %U http://www.soziales.bremen.de/sixcms/media.php/13/2010_11_10%20Panel_HB_2009_Endbericht.pdf %X "2009 erlebt Deutschland in Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise den stärksten wirtschaftlichen Einbruch in seiner Geschichte, die negativen Folgen auf den Arbeitsmarkt halten sich erfreulicherweise aber in Grenzen. Die IAB-Betriebspanelwelle 2009 gibt einen Einblick, wie sich die Krise aus Sicht der Betriebe darstellt und wie die Betriebe mit den Auswirkungen der Krise umgegangen sind und insbesondere welche personalpolitischen Konsequenzen sie gezogen haben. Die aus dem Panel gewonnenen Informationen zu den Betrieben sind dabei vor dem Hintergrund der Daten der amtlichen Statistik zur wirtschaftlichen Lage und zur Situation auf dem Arbeitsmarkt zu interpretieren. Daher beginnt Kapitel 1 mit einem allgemeinen Lageüberblick auf Basis der Daten der amtlichen Statistik. Darauf aufbauend wird auf Basis der Paneldaten dargestellt, wie es um die wirtschaftliche Situation der Betriebe gestellt ist. Wie viele und welche Betriebe mussten im Krisenjahr einen Rückgang des Geschäftsvolumens hinnehmen und haben diese Nachfragerückgänge zu einer existenzbedrohenden Situation geführt? Daran schließt sich die Analyse der Beschäftigtenwirkungen in den Betrieben an. Ist es in den Betrieben vermehrt zu Personalabbau mit massiven Entlassungen gekommen? Kann man von einem generellen Einstellungsstopp reden? Gibt es trotz der Krise wachsende Betriebe? Nach dem allgemeinen Überblick zu den Wirkungen der Krise auf die Betriebe wird in Kapitel 2 mit Hilfe der Längsschnittanalyse der Frage nachgegangen, bei welchen Betriebstypen es aufgrund der Krise gehäuft zum Beschäftigtenabbau gekommen ist. Denen werden die Betriebstypen gegenüber gestellt, die in der längerfristigen Perspektive am häufigsten zu einem Beschäftigtenwachstum beitragen. Gesondert eingegangen wird dabei auf die Betroffenheit gerade der innovativen Branchen. Eine spezielle Thematik ist die Auswirkung der Finanzmarktturbulenzen auf die Finanzierung von betrieblichen Investitionen, der das Kapitel 3 gewidmet ist. In diesem Zusammenhang werden auch die Folgen der wirtschaftlichen Einbrüche auf die Investitionstätigkeit näher untersucht. Die durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre erreichte Flexibilisierung des Arbeitsmarktes wird als ein wesentlicher Faktor für die Robustheit des deutschen Arbeitsmarktes gesehen. In Kapitel 4 werden die Pufferfunktionen der flexiblen Beschäftigungsformen, Leiharbeit, befristete Arbeitsverhältnisse und geringfügig Beschäftigte untersucht ebenso wie die Wirkungen des Flexibilisierungsinstrumentes Arbeitszeitenkonten und des zur Bewältigung der Krise verstärkt eingesetzten Instruments Kurzarbeit. Als gewichtiges Argument, dass die Betriebe trotz der Krise nicht stärker Personal freigesetzt haben, werden die Bedeutung von Fachkräften für Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bzw. Probleme bei deren Wiederbeschaffung gesehen. Mit Hilfe der multivariaten Analyse wird in Kapitel 5 untersucht, inwieweit der Fachkräftebedarf bzw. -engpass die Entscheidung von Betrieben, Personal über den gegenwärtigen Bedarf hinaus zu halten, beeinflusst. Ergänzend wird das Qualifizierungsverhalten der Betriebe in der Krisenzeit betrachtet. Wird aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation auf Qualifizierung verzichtet oder werden Zeiten geringerer Auslastung sogar für Weiterbildungsmaßnahmen genutzt? Im Kapitel 6 wird anlässlich der Wiederholung der Fragen zur Standortbewertung aus der Panelwelle 2006 noch ein Blick darauf geworfen, ob die Standortqualität Bremens aus Sicht der Betriebe in der Krise anders bewertet wird bzw. sich in den letzten Jahren verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Gewinn %K Ertrag %K Arbeitsplatzabbau %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Investitionsquote %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitszeitkonto %K Kurzarbeit %K Arbeitskräftehortung %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K betriebliche Weiterbildung %K Standortfaktoren %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110708r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217.0160 %A Layard, Richard %A Nickell, Stephen J. %A Eichhorst, Werner %A Zimmermann, Klaus F. %T Combatting unemployment %D 2011 %P 253 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %S IZA Prize in labor economics %@ ISBN 978-0-19-960978-9 %X "Why is unemployment higher in some countries than others? Why does it fluctuate between decades? Why are some people at greater risk than others? The authors have worked on these issues for thirty years. Their famous model, first published in 1986, is now used throughout the world. It asserts that unemployment must be high enough to reduce the real wages for which workers settle to the level justified by productivity. So what affects 'wage push'? The authors showed early on that the key factors affecting 'wage push' are how unemployed workers are treated and how wages are negotiated. If unemployed people get benefits without being required to accept jobs, vacancies go unfilled and mass unemployment results. The solution is welfare-to-work policies like those now introduced in most parts of the world. The authors have proposed these policies for the last twenty-five years in a series of key articles reproduced in this book. Their original analysis explains the subsequent movement of unemployment over the last two decades. They conclude the book with a new chapter on what should be done in the recession: no-one, they say, should be given unemployment benefit beyond a year, after which they should be offered work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Workfare %K Lohnsenkung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Persistenz %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Gleichgewichtstheorie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-19 %M k110704302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der vierzehnten Welle 2009 %D 2010 %P 111 S. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2010 %U http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=27096 %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Mecklenburg-Vorpommern als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2009 zum vierzehnten Mal durchgeführt. Das Antwortverhalten der Betriebe wurde somit unmittelbar durch die Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt. Die zentralen inhaltlichen Themenkomplexe des Fragebogens 2009 (Schwerpunktthemen) werden im Mittelpunkt des Gesamtberichtes stehen. Dabei geht es um die differenzierte Entwicklung der verschiedenen Beschäftigungsformen sowie um Einschätzungen betrieblicher Standortfaktoren. - Die quantitative Beschäftigungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern geht mit starken qualitativen Veränderungen einzelner Beschäftigungsformen und - gruppen einher. Im Mittelpunkt stehen die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungsformen, wie geringfügige und befristete Beschäftigung. Gesondert wird die Kurzarbeit betrachtet, die als arbeitsmarktpolitisches Instrument dazu beiträgt, Fachkräfte im Betrieb zu halten und Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Neben der quantitativen Entwicklung dieser Beschäftigungsformen im Zeitverlauf und speziell in Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise werden vertiefend Gründe, Dauer, Qualifikation, Finanzierung u. a. hinterfragt. - In einem zweiten Schwerpunktthema geht es im Kontext der betrieblichen Standortsicherung um eine Analyse der einzelnen Standortfaktoren und ihre Bewertung durch die ortsansässigen Betriebe, und damit um die Standortattraktivität für potenzielle Investoren. Das aktuelle Panel 2009 erlaubt zum zweiten Mal nach 2006, bundesweit und differenziert nach Ländern, eine repräsentative Einschätzung einzelner Standortfaktoren. Weiterhin die sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertrag und Gewinn; betriebliche Arbeitszeiten; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den sich mehrjährig wiederholenden Themen 'Gewinn- und Kapitalbeteiligung' und 'Öffentliche Förderung' gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K atypische Beschäftigung %K Kurzarbeit %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K betriebliche Weiterbildung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Investitionsquote %K Innovation %K Ertrag %K Gewinn %K Lohnentwicklung %K Tariflohn %K Konvergenz %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Standortfaktoren %K Investitionsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110708r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 611.0225 %A Parsons, Talcott %A Wenzel, Harald %T Aktor, Situation und normative Muster : ein Essay zur Theorie sozialen Handelns %D 1994 %P 247 S. %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft : 1114 %@ ISBN 978-3-518-28714-9 %X Diese bisher unveröffentlichte Arbeit, die 1939 verfaßt wurde, erläutert die Systemtheorie des Autors hinsichtlich ihres Handlungsbegriffs. Handeln wird in seinen vielfältigen Differenzierungen und Formen im Bezug auf die Persönlichkeit und das Gesellschaftssystem allgemein betrachtet. Es wird als die durch normative Muster vermittelte Orientierung eines Aktors an seiner Situation bestimmt. Diese Orientierung wird in drei analytische Schichten zerlegt: die kognitive, die affektuelle und die teleologische. Indem die Handlung in der Verfolgung eines oder mehrerer Ziele die Handlungssituation und ihre Bestandteile nicht nur kognitiv erfaßt und affektiv interpretiert, sondern auch die moralische Sanktion durch bestimmte normative Muster berücksichtigt und benötigt, trägt sie zur Stabilisierung bzw. Entwicklung der sozialen Ordnung bei. Orientierungsmodi, Integration der Persönlichkeit, Strukturalisierung der sozialen Systeme und die Beziehung zwischen individueller Motivation und der Stabilität des sozialen Systems werden als zentrale Elemente einer systemtheoretischen Handlungstheorie angesehen. (GESIS) %K Handlungssystem %K Handlungstheorie %K Persönlichkeit %K soziales System %K Systemtheorie %K soziale Normen %K soziale Anpassung %K soziale Stabilisierung %K Individuum %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110705305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg (Hrsg.) %A Schiller, David %T Unterschiede in den Bildungsrenditen zwischen Deutschen und Ausländern? : eine empirische Analyse anhand der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) %D 2009 %P 99 S. %C Erlangen %G de %# A 1975; E 2004 %X "In dieser Arbeit werden die Bildungsrenditen von Deutschen und Ausländern in Deutschland untersucht. Dabei geht es nicht um die unterschiedliche Verteilung von Bildung, sondern um die Frage, ob es auch bei gleichem erreichtem Abschluss zu einer Schlechterstellung der Ausländer bei der Positionierung im Arbeitsmarkt kommt. Um sich dem Thema zu nähern, wird zunächst die Situation der Ausländer in Deutschland und das deutsche Bildungssystem beschrieben. Im nächsten Teil wird auf theoretischer Ebene geklärt, was unter Bildungsrenditen zu verstehen ist, wie sich der Zusammenhang von Schule und Beruf darstellt und danach der Stand der Forschung kurz wiedergegeben. Es folgt eine Beschreibung des Datenmaterials, der erfolgten Operationalisierung und der verwendeten Analysemethode. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit erläutert und abschließend auf Probleme, offene Fragen und Deutungsansätze der Ergebnisse eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsertrag %K Ausländer %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bildungsbeteiligung %K Nationalität %K Bildungsabschluss %K Berufsanfänger %K Berufseinmündung %K Berufsklasse %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-18 %M k110622302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0162 %A Schram, Sanford F. %T Welfare discipline : discourse, governance, and globalization %D 2006 %P 184 S. %C Philadelphia %I Temple University Press %G en %@ ISBN 1-59213-302-9 %X "For the past decade, political scientist Sanford Schram has led the academic effort to understand how Americans and their political officials talk about poverty and welfare and what impact that discourse has on policy and on the global society. In Welfare Discipline, Schram argues that it is time to take stock of the new forms of welfare and to develop even better methods to understand them. He argues for a more contextualized approach to examining welfare policy, from the use of the idea of globalization to justify cutbacks, to the increasing employment of U.S. policy discourse overseas, to the development of asset-based approaches to helping the poor. Stressing the importance of understanding the ways we talk about welfare, how we study it, and, critically, what we do not discuss and why, Schram offers recommendations for making welfare policy both just and effective." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Diskurs %K Sozialpolitik %K Globalisierung - Auswirkungen %K Governance %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-18 %M k110629303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0217 %A Seithe, Mechthild %T Schwarzbuch soziale Arbeit %D 2010 %P 280 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15492-3 %X "Das 'Schwarzbuch Soziale Arbeit' versteht sich als Beitrag zur 'Thematisierung und Skandalisierung der Folgen neoliberaler Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. Anhand der einschlägigen kritischen Fachliteratur und untersetzt mit vielen typischen Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, dass die Sparzwänge die Professionalität der Sozialen Arbeit behindern und immer weiter einschränken, dass gesetzliche Ansprüche, z.B. nach SGB VIII nicht mehr zuverlässig umgesetzt werden, dass Klienten im Kontext von Ökonomisierung und aktivierendem Staat nicht mehr auf Unterstützung hoffen können, wenn sie nicht zu denen gehören, die die Sozialpolitik als lohnend und effizient erachtet, dass sich Soziale Arbeit zunehmend in ein standardisiertes Industrieprodukt verwandelt, dessen Anwendung nur mehr angelernter Kräfte aber keiner eigenständigen und autonomen Profession Soziale Arbeit bedarf, und schließlich, dass Soziale Arbeit im Zuge der Hartz-Gesetzgebung wieder (einmal) autoritäre und ordnungspolitische Gedanken aufgreift." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialarbeit %K sozialpädagogische Betreuung %K Sozialpolitik %K Neoliberalismus - Auswirkungen %K aktivierende Sozialpolitik - Kritik %K soziale Ausgrenzung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-18 %M k110715301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-204.0515 %A Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der fünfzehnten Welle 2010 %D 2011 %P 113 S. %C Erfurt %G de %# A 2010; E 2010 %B Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie. Reihe Forschungsberichte %U http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/iab-bp_2010.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2010 zum fünfzehnten Mal durchgeführt. Das Antwortverhalten der Betriebe wurde somit unmittelbar durch die Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusst. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2010 (Schwerpunktthema) stehen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Beschäftigung und Wirtschaft im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Zum einen wurden die Betriebe gefragt, ob, in welcher Richtung, in welchem Ausmaß und in welchem Zeitraum die Krise den Betrieb betroffen hat. Daraus abgeleitet wurden die personalpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise analysiert. Zum anderen wurden die wichtigsten personalpolitischen und wirtschaftlichen Kennziffern, die im Betriebspanel erhoben werden, für die Krisenbetriebe gesondert ausgewertet. Zusätzlich wurden in der 15. Welle Fragen zur Leiharbeit und zur Übernahme von Ausbildungsabsolventen ('zweite Schwelle') gestellt. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe aufgenommen: - Beschäftigungsentwicklung; - Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; - Ertrag und Gewinn; - betriebliche Arbeitszeiten; - betriebliche Investitionen und Innovationen; - betriebliche Weiterbildung; - Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; - Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; - Tarif und Lohn." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K atypische Beschäftigung %K Kurzarbeit %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K betriebliche Weiterbildung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Investitionsquote %K Innovation %K Ertrag %K Gewinn %K Lohnentwicklung %K Tariflohn %K Konvergenz %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Leiharbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110708r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Reissner, Volker %A Rosien, Meike %A Jochheim, Kai %A Kuhnigk, Olaf %A Dietrich, Hans %A Hollederer, Alfons %A Hebebrand, Johannes %T Psychiatric disorders and health service utilization in unemployed youth %E Hillger, Christiane %E Huber, Martin %E Kirch, Wilhelm %B Health risk behaviour in adolescents and capacity building for health promotion %D 2011 %P S. 13-20 %C Berlin %I Springer %G en %# A 2007; E 2008 %B Journal of public health = Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften : 19, Suppl. 1 %@ ISSN 0943-1853 %R 10.1007/s10389-010-0387-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10389-010-0387-x %X Jugendarbeitslosigkeit steht im Zusammenhang mit zunehmenden Ängsten, Depression, Alkoholmissbrauch, verringertem Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Aktuelle Daten aus standardisierten psychiatrischen Diagnosen von arbeitslosen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sind selten. Diese Studie beurteilt sowohl Achse-I (psychische Störungen) als auch Achse-II (Persönlichkeitsstörungen) psychiatrische Erkrankungen und Störungen bei ausgewählten arbeitslosen Personen. Die Teilnehmer waren 16 - 24 Jahre alt und lebten in Essen und Umgebung. Sie wurden von Fallmanagern der Berufsbildungszentren an die örtliche psychiatrische Poliklinik verwiesen. SKID-I und II Interviews wurden durchgeführt, um DSM-IV Diagnosen festzustellen. Um die Schwere der Psychopathologie und die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten zu messen, wurden die Symptom Checkliste 90 R, das Becks Depressions Inventar und das Client Sociodemographic Service Receipt Inventory benutzt. 98 % der arbeitslosen jungen Erwachsenen litten an psychischen Störungen. Affektive Störungen und Angststörungen waren die am weitesten verbreiteten Achse-I Störungen (47,9 und 33,4 Prozent). Insgesamt 58,2 % der Probanden erfüllten die diagnostischen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung, ein Borderline-Syndrom wurde für eine Hälfte dieser Störungen festgestellt. Trotz einer 49 % Rate von Achse-I und II Komorbidität und schwerer Psychopathologie war die Mehrheit der Probanden unbehandelt und die Inanspruchnahme von psychiatrischen Gesundheitsdiensten war im allgemeinen gering. Die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung bedingt ein 2,7-faches Risiko aus Programmen zur beruflichen Reintegration auszusteigen. Zusammengefasst gibt es bei arbeitslosen jungen Erwachsenen, die in psychiatrische Behandlung überwiesen werden, einen hohen Anteil an Achse-I und II Störungen, die bei der Planung individueller Programme zur beruflichen Rehabilitation berücksichtigt werden müssen. (IAB) %X "Youth unemployment is associated with increased levels of anxiety, depression, alcohol abuse, reduced selfesteem and satisfaction with life. Up to date data based on standardized psychiatric diagnostic assessments in adolescent or young adult unemployment is very scarce. To our knowledge, this study has, for the first time, assessed both Axis-I (non-personality) and Axis-II (personality) psychiatric disorders and related constructs in a preselected sample of unemployed individuals. Subjects and methods Subjects were aged 16 - 24 and lived in the large urban region of Essen, Germany. They were referred by case managers of the vocational services centre to the onsite psychiatric out-patient unit. SCID-I and II were administered to assess DSM-IV diagnoses. Symptom Checklist 90 R, Beck Depression Inventory and Client Sociodemographic Service Receipt Inventory were used to measure severity of psychopathology and health service utilization. Results In all, 98% of the unemployed young adults suffered from mental disorders. Mood and anxiety disorders were the most common Axis-I disorders (47.9 and 33.4%). Altogether, 58.2% of probands met diagnostic criteria for a personality disorder; a borderline personality disorder accounted for one half of these disorders. Despite a 49% rate of Axis-I and II comorbidity and severe psychopathology, the majority of subjects were untreated and mental health service utilization in general was low. The diagnosis of a personality disorder was related to a 2.7-fold risk of dropping out of job reintegration programmes. Conclusion Unemployed young adults referred for a psychiatric assessment have a high rate of both Axis-I and II disorders, which need to be considered upon planning individual-based vocational rehabilitation programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K psychische Störung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslose %K junge Erwachsene %K Angst %K Depression %K Alkoholismus %K Schizophrene %K Selbstbild - Zufriedenheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsdienst - Inanspruchnahme %K berufliche Reintegration %K Rehabilitationsmaßnahme %K medizinische Faktoren %K Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Bundesrepublik Deutschland %K Essen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-07-06 %M k110128305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 66 von 244 Datensätzen ausgegeben.