Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Planning Studies %V 19 %N 2 %F X 182 %A Battaglia, Massimo %A Iraldo, Fabio %T Spatial effects of labour policies promoted in Italy from 1996 to 2006 : an analysis in the EU context %D 2011 %P S. 311-330 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0965-4313 %@ ISSN 1469-5944 %R 10.1080/09654313.2011.532678 %U http://dx.doi.org/10.1080/09654313.2011.532678 %X "One of the most important economic and social facts concerning the European Union consists in the mismatch among its regions in terms of unemployment rates. The paper aims at examining and measuring the efficiency of Italian policies for labour market carried out in the last 10 years, in terms of reduction in the regional disparities in comparison with the whole European distribution of unemployment. We question whether these policies have been successful or the territorial dimension has still a relevant role on the unemployment in Italy. We try to answer to this question by calculating the Theil Index using data from 1996 to 2006 on unemployment and participation from Eurostat at NUTS 2 level, comparing Italian data with those of other EU countries. Our results show that Italy has still a prominent role in the geographical disparities among regions and that its contribution to the geographical concentration of unemployment is still high (especially if we consider female and youth unemployment)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Italien %K Niederlande %K Großbritannien %K Finnland %K Frankreich %K Schweden %K Spanien %K Griechenland %K Portugal %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Irland %K Polen %K Rumänien %K Bulgarien %K Ungarn %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-19 %M k110503r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 24 %N Art 24 %F Z 1997 %A Berninger, Ina %A Weiß, Bernd %A Wagner, Michael %T On the links between employment, partnership quality, and the desire to have a first child : the case of West Germany %D 2011 %P S. 579-610 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2011.24.24 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol24/24/24-24.pdf %X "We examine the impact of precarious work (low income and job security satisfaction) on the intention to have a first child. We consider a direct and an indirect effect; the latter is mediated by partners’ conflict behaviour, conflict level, and partnership quality. We assume that a satisfactory partnership is positively associated with the intention to have a first child. The analyses are based on a subsample of the German Generations and Gender Survey. For men we found a direct effect of income and an indirect effect of job security satisfaction on childbearing intentions, whereas for women no direct and only a weak indirect impact of precarious work could be observed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Unsicherheit %K Lebenssituation %K Lebensperspektive %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K Einkommenserwartung %K Prekariat %K Kinderwunsch %K Entscheidungskriterium %K Beruf und Familie %K Partnerschaft - Qualität %K Konfliktverhalten %K Frauen %K Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-06 %M k110415u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation %V 31 %N 2 %F Z 726 %A Bethmann, Arne %T Schattenvater wider Willen? : Trennungsväter mit strittigem Umgangs- oder Sorgerecht %D 2011 %P S. 169-185 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1436-1957 %X "Dieser Artikel untersucht die Situation von Vätern nach der Trennung von ihrer Ehefrau oder Partnerin. Dabei wird vor allem die Beziehung zu den Kindern betrachtet. Unter Verwendung von sechs qualitativen Interviews mit Vätern, denen nur noch eingeschränkter Umgang mit ihren Kindern zugestanden wird und die diese Situation als stresshaft erleben, zielt diese Studie darauf ab, die wichtigsten Stressoren und Copingstrategien in den Berichten der Männer zu identifizieren. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass Männer die Beziehung zu und die Kommunikation mit ihrerEx-Partnerin als besonders stresshaft wahrnehmen. Außerdem kann sich aus Sicht der Väter eine schwierige Beziehung zur Kindsmutter negativ auf die Umgangsregelung in Bezug auf das Kind auswirken. Schließlich wird die rechtliche Situation, darunter Probleme mit der Sorgerechtsentscheidung des Familiengerichts, als belastend empfunden. Die Ressourcen, die im Umgang mit diesen Stressoren am hilfreichsten sind, umfassen vor allem die Unterstützung durch recht-liche Institutionen, wie Gerichte oder Anwälte, aber auch durch Beratungseinrichtungen, Freunde und Familienmitglieder." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines the situation of fathers after separation from their spouse or partner. Using data from six qualitative interviews with fathers who are allowed only limited contact with their children and who find this situation to be stressful, the aim of the study is to reveal the most important stressons and coping behaviour reported by the interviewed men. Results of a qualitative content analysis show that men perceive the relationship and communication with their ex partner to be particularly stressful. Furthermore, from the perspective of fathers a difficult relation-ship to the children's mother can unfavourably affect regulations of child visitation. Finally, the legal situation, including problems with the child custody decision of the family court, is perceived as being burdensome. Among the resources reported to be the most helpful in coping with these stressors are, first of all, support from legal institutions, like courts, or from attorneys, but also from counseling agencies, friends and family members." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K unvollständige Familie %K Väter %K Elternschaft %K soziale Beziehungen %K Kinder %K Mütter %K Ehescheidung %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-10 %M k110509802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 12 %N 2 %F Z 1260 %A Böheim, Rene %A Weber, Andrea %T The effects of marginal employment on subsequent labour market outcomes %D 2011 %P S. 165-181 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 1465-6485 %R 10.1111/j.1468-0475.2010.00514.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0475.2010.00514.x %X "Unemployed workers in Austria do not lose their unemployment benefits (UI) if they work in a job where their earnings are below a certain threshold ('marginal employment (ME)'). ME might improve their labour market status by signalling effort, or worsen it through reduced job-search effort. Those who work in ME while claiming UI have less employment and lower earnings afterwards than those who do not. The penalty lessens over time but is still present after three years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aufstocker %K geringfügige Beschäftigung %K Niedriglohn %K Lohnsubvention %K Arbeitslose %K Berufsverlauf %K Beschäftigungseffekte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Österreich %K J22 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-05 %M k110505n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 113 %N 2 %F Z 440 %A Brücker, Herbert %A Jahn, Elke J. %T Migration and wage-setting : reassessing the labor market effects of migration %D 2011 %P 32 S. %G en %# A 1975; E 2004; %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2010.01634.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2010.01634.x %X Auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes werden die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland untersucht. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die empirische Analyse basiert auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe, einer zweiprozentigen Stichprobe der deutschen Erwerbsbevölkerung. Die Ergebnisse belegen eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei ältereren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. (IAB) %X "In this paper we employ a wage-setting approach to analyze the labor market effects of immigration into Germany from 1980 to 2004. This enables us to consider labor market rigidities, which are prevalent in Europe. We find that the elasticity of the wage-setting curve is particularly high for young workers. Moreover, natives and foreigners are imperfect substitutes. The wage and employment effects of immigration depend on the skill structure of the immigrant workforce. Because the foreign labor supply shift has mainly affected the high-skilled labor market segment, the 4 percent increase of the workforce through immigration has not increased either aggregate or foreign unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Lohnkurve %K Arbeitslosenquote %K Lohnhöhe %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Ausländerbeschäftigung %K Substitutionselastizität %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräfte %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J31 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-26 %M k100225304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 85 %N 1 %F Z 1972 %A Chandler, Daniel %T Work therapy: Welfare reform and mental health in California %D 2011 %P S. 109-133 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/659225 %U http://dx.doi.org/10.1086/659225 %X "Los Angeles County has the largest county welfare population in the United States. The county spends $23 million annually on mental health services for welfare participants. This study examines employment and treatment outcomes for welfare participants whose mental health services ended during a 1 year period. Factors associated with success are explored using detailed survey data from a subsample of 433 of these participants. Staff report that 70 percent of sample members have positive change in mental health status; however, only 17 percent of the clients complete treatment successfully, and only 26 percent report employment at discharge or in the 6 months after discharge. Analyses suggest that predictors of completing services successfully differ from predictors of employment. Further, successful completion of treatment does not predict employment. Some of these results are disappointing and have motivated county staff to restructure the mental health service offerings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitstherapie %K Wohlfahrt - Reform %K Gesundheitszustand %K psychische Störung %K Sozialhilfeempfänger %K Beschäftigungsförderung %K Krankheitsbewältigung %K Arbeitsmarktchancen %K USA %K Kalifornien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110502n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 40 %N 3 %F Z 786 %A Dagsvik, John K. %A Jia, Zhiyang %A Orsini, Kristian %A Camp, Guy van %T Subsidies on low-skilled workers' social security contributions : the case of Belgium %D 2011 %P S. 779-806 %G en %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-010-0367-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0367-6 %X "In recent decades, many 'Making Work Pay' policies have been implemented in OECD countries. These policies aim at improving the financial incentives for work, while maintaining high levels of social protection. Examples include the Earned Income Tax Credit in the USA and the Working Families' Tax Credit in the UK. While these policies are proven to be quite effective with respect to poverty alleviation, many worry that they may discourage labor supply on the intensive margin. We consider an alternative measure implemented in Belgium: the Workbonus, which subsidizes social security contributions for low-skilled workers. This program differs from other measures in that the eligibility and the level of the subsidy are based on full-time equivalent earnings. The instrument therefore distinguishes between low skill and low effort and avoids the above-mentioned disincentive effect. We assess the effects of the Workbonus on labor supply using a particular discrete-choice labor supply model, in which individuals are assumed to choose among jobs belonging to individual-specific latent choice sets. In particular, we compare the Workbonus with a tax credit system temporarily implemented in Belgium in 2001-2004. Results show that both measures have a positive impact on labor supply. However, the Workbonus is more efficient in terms of cost per additional full-time equivalent position created and avoids the 'part-time trap' implicit in the tax credit system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Sozialabgaben %K Subvention %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitskräfteangebot %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Niedriglohn %K Arbeiter %K Anreizsystem %K Lohnelastizität %K demografische Faktoren %K Familienstand %K Wochenarbeitszeit %K Steuerentlastung %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110427n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 40 %N 3 %F Z 786 %A Devicienti, Francesco %T Estimating poverty persistence in Britain %B %D 2011 %P S. 657-686 %G en %# A 1991; E 2006 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-010-0350-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0350-2 %X "This article uses longitudinal data from the BHPS (1991-2006) to document low-income dynamics and persistence for individuals living in Britain. Poverty exit and re-entry rates are estimated, and the resulting distribution of time spent in poverty is calculated, both in single and in multiple-spell frameworks. Poverty persistence predictions are also produced for various subgroups of the populations. In order to do so, I estimate a multiple-spell model of transitions in and out of poverty, controlling for observed and correlated unobserved individual heterogeneity and for a potential initial condition problem. Components-of-variance models are also used to predict the number of years in poverty for the targeted groups. The two alternative modeling approaches are shown to produce a consistent picture of poverty persistence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Persistenz %K Schätzung %K Niedriglohn %K Armut - Dauer %K Familiengröße %K Kinderzahl %K Bildungsniveau %K Altersstruktur %K Arbeitslosenquote %K Rasse %K Großbritannien %K I32 %K C33 %K C41 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110427n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 1 %F Z 1342 %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %T Reforming German labour market institutions : a dual path to flexibility %D 2011 %P S. 73-87 %G en %# A 1980; E 2009 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710385731 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710385731 %X "Dualization is a recurrent concept in analysing the political economy of labour market reforms in European countries. While it helps to make sense of changes at the margin of labour markets, so far, it remains unclear whether there are repercussions for standard employees. The paper examines this question by assessing changes in the German labour market. We argue that the growing availability of non-standard work increases pressure on core workers to accept more flexibility. The study yields two results. First, labour market reforms were, indeed, targeted at outsiders and continued in small and sometimes contradictory steps. The direction of change was determined by the socio-economic problem pressure of the respective period, but independent of government composition. Second, while insiders objected to such marginal flexibilization in principle -- once the reforms were in place -- they reacted with wage moderation and other instruments, thus strengthening their competitiveness relative to flexible workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Randbelegschaft %K Stammbelegschaft %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110418803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 27 %N 2 %F Z 863 %A Gesthuizen, Maurice %A Solga, Heike %A Künster, Ralf %T Context matters: economic marginalization of low-educated workers in cross-national perspective %D 2011 %P S. 264-280 %G en %# A 1994; E 1998 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcq006 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcq006 %X "This article explains the different extent of economic marginalization of low-educated persons in different countries. Research on economic marginalization mainly studies the so-called displacement mechanism: the higher the high-skill supply is in relation to the high-skill demand, the higher is the risk of being unemployed for low-educated workers. In this article, we examine their economic marginalization in terms of status position. This research expands the explanation of economic marginalization of low-educated workers by scrutinizing additional causes, such as negative social selection, negative cognitive competence selection, and the increasing negative signal of being low educated (discredit). The results of the country comparison, using multilevel estimation techniques with inclusion of cross-level interactions, depict that, indeed, educational differences in socio-economic status attainment are larger in countries where the average competence of the group is low, the social composition is unfavourable, and the size of the low-educated group is relatively small. By considering these additional explanations, we are now better able to understand the economic vulnerability of low-educated people in educationally expanded countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Diskriminierung - internationaler Vergleich %K Sozialauswahl %K Auswahlverfahren %K kognitive Fähigkeit %K sozioökonomische Faktoren %K sozialer Status %K Arbeitsanforderungen %K Hochqualifizierte %K Arbeitsplatzangebot %K Arbeitsplatznachfrage %K Bildungsniveau %K Arbeitsmarktchancen %K Benachteiligung %K Belgien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Schweden %K Schweiz %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110421806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Industrial Relations %V 48 %N 3 %F X 071 %A Green, Colin %A Kler, Parvinder %A Leeves, Gareth %T Flexible contract workers in inferior jobs : reappraising the evidence %D 2010 %P S. 605-629 %G en %# A 2001; E 2005 %@ ISSN 0007-1080 %R 10.1111/j.1467-8543.2009.00742.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-8543.2009.00742.x %X "There is concern that the increase in flexible employment contracts witnessed in many OECD economies is evidence of a growth in low-pay, low-quality jobs. In practice, it is difficult to evaluate the 'quality' of flexible jobs. Previous research has primarily investigated objective measures of job quality such as wages and training or subjective measures such as job satisfaction. We jointly evaluate these elements of flexible employment contracts using a job quality index. Analysis of this index demonstrates that flexible jobs are of a lower quality. Differences in the subjective and objective assessment of factors like pay and hours are evident." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Gelegenheitsarbeit %K berufliche Flexibilität %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsplatzqualität - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Weiterbildung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K berufliche Autonomie %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-27 %M k110512r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 12 %N 2 %F Z 1260 %A Huber, Martin %A Lechner, Michael %A Wunsch, Conny %A Walter, Thomas %T Do German welfare-to-work programmes reduce welfare and increase work? %D 2011 %P S. 182-204 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 1465-6485 %R 10.1111/j.1468-0475.2010.00515.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0475.2010.00515.x %X "During the last decade, many Western economies reformed their welfare systems with the aim of activating welfare recipients by increasing welfare-to-work programmes (WTWP) and job-search enforcement. We evaluate the short-term effects of three important German WTWP implemented after a major reform in January 2005 ('Hartz IV'), namely short training, further training with a planned duration of up to three months and public workfare programmes ('One-Euro-Jobs'). Our analysis is based on a combination of a large-scale survey and administrative data that is rich with respect to individual, household, agency level and regional information. We use this richness of the data to base the econometric evaluation on a selection-on-observables approach. We find that short-term training programmes, on average, increase their participants' employment perspectives. There is also considerable effect heterogeneity across different subgroups of participants that could be exploited to improve the allocation of welfare recipients to the specific programmes and thus increase overall programme effectiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K berufliche Reintegration %K Sozialhilfeempfänger %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-05 %M k110505n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 85 %N 1 %F Z 1972 %A Hutto, Nathan %A Waldfogel, Jane %A Kaushal, Neeraj %A Garfinkel, Irwin %T Improving the measurement of poverty %D 2011 %P S. 39-74 %G en %# A 2003; E 2007 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/659129 %U http://dx.doi.org/10.1086/659129 %X "This study estimates 2007 national poverty rates using an approach largely conceptualized by a 1995 National Academy of Sciences panel and similar to the supplemental poverty measure that will soon be produced by the U.S. Census Bureau. The study uses poverty thresholds based on expenditures for shelter, food, clothing, and utilities as well as a measure of family income that includes earnings, cash transfers, near-cash benefits, tax credits, and tax payments. The measure also accounts for child care, work, and out-of-pocket medical expenses; variation in regional cost of living; and mortgage-free homeownership. Under this method, the rate of poverty is estimated to be higher than the rate calculated in the traditional manner, rising from 12.4 percent in the official measure to 16 percent in the new measure; the rate of child poverty is more than 3 percentage points higher, and elderly poverty is nearly 7 points higher." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Messung %K Einkommenshöhe - Messung %K Lebensstandard - Messung %K Indikatorenbildung %K soziale Indikatoren %K Wohlfahrtsmessung %K Lebensstandard %K statistische Methode %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Einkommenshöhe %K Haushaltseinkommen %K Kinder %K Lebenshaltungskosten %K regionale Faktoren %K Wohnsituation %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110502n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 1 %F Z 1342 %A Jo, Nam K. %T Between the cultural foundations of welfare and welfare attitudes : the possibility of an in-between level conception of culture for the cultural analysis of welfare %D 2011 %P S. 5-19 %G en %# A 1981; E 2000 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710385736 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710385736 %X "In spite of the recent increasing attention on culture within welfare studies, empirical evidence of the impact of culture on social policy still appears to be rare. This article argues that culture has been conceptualized either too abstractly in studies of the cultural foundations of welfare or too concretely in the welfare attitudes approach to examine the causal impact of culture on social policy empirically. Instead, it is suggested that an in-between level conception of culture, as the stable cultural context for policy-making, is more fruitful for the cultural analysis of welfare both theoretically and empirically. In an attempt to support this with an empirical analysis across about 20 welfare states, using data from all three waves of the European Values Study and other sources, it is found that the stable cultural context (culture) matters substantially in the popular perception of the cause of poverty (public opinion) and in budgetary allocation to welfare support for unemployment (welfare policy decision)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtstheorie %K kulturelle Faktoren %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K soziale Wahrnehmung %K Armut %K Arbeitslosigkeit %K Sozialpolitik - Akzeptanz %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Ethik %K Religion %K Toleranz %K Solidarität %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110418808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 3 %F Z 923 %A Lechner, Michael %A Wiehler, Stephan %T Kids or courses? : gender differences in the effects of active labor market policies %D 2011 %P S. 783-812 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-009-0267-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-009-0267-2 %X "We investigate active labor market programs in Austria. We find only small effects, if any, for most of the programs. However, the programs may have unintended consequences for women. In particular for younger women, a key effect of the programs and one reason for the male-female effect differential that is observed in the literature is to reduce or postpone pregnancies and to increase their attachment to the labor force. Furthermore, the variables capturing pregnancies and times of parental leave play a key role in removing selection bias." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Familienplanung %K Kinderwunsch %K Lebensalter %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K berufliche Reintegration %K Schwangerschaft %K Teilnehmer %K Erziehungsurlaub %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Coaching %K Österreich %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-11 %M k110511n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research %V 43 %N 3 %F Z 1060 %A Lindsay, Colin %A Houston, Donald %T Fit for purpose? Welfare reform and challenges for health and labour market policy in the UK %D 2011 %P S. 703-721 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a43442 %U http://dx.doi.org/10.1068/a43442 %X "In the UK, as in some other EU states, the focus of recent welfare reforms has switched from those on unemployment benefits to those receiving sickness/incapacity benefits (IBs), reflecting concerns around the large numbers falling into the this last group. The Labour government elected in 1997 introduced a range of measures to activate those on IBs, setting a target of a one million reduction in the number of claimants by the end of 2015. The Conservative Party similarly came to acknowledge that high levels of IB claiming represented a problem of 'unemployment hidden as sickness', and in coalition now proposes even more aggressive supply-side strategies. This paper provides an extensive review of the most recent evidence to identify factors driving the rise in the number of people claiming IBs and, in light of this analysis, assesses whether current policy is fit for purpose. An important conclusion is that any national 'one-size fits all' supply-side policy response is blind to the distinctive geography of receipt of IBs and the complex combination of factors that leave some people trapped on these benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Behindertenpolitik %K Gesundheitspolitik %K institutionelle Faktoren %K Erwerbsunfähigkeitsrente - Inanspruchnahme %K Erwerbsunfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Behinderung %K Gesundheitszustand %K Berufsausstieg %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-26 %M k110511n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Record %V 87 %N 276 %F X 022 %A Lodewijks, Ben %T Financial constraints and job mobility in Australia %D 2011 %P S. 61-75 %G en %@ ISSN 0013-0249 %R 10.1111/j.1475-4932.2010.00682.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4932.2010.00682.x %X "This article examines the effect of financial constraints on job mobility in Australia. After specifying a simple job search model which shows that the effect of wealth on job mobility is theoretically unclear, empirical analysis is undertaken using the first six waves of the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey. The analysis indicates that men under the age of 40 with low levels of household wealth, liquidity and financial satisfaction are significantly more likely to engage in job-job transitions. However, financial constraints have no significant impact on job mobility decisions for women or older men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Einkommenshöhe %K Vermögen %K Haushaltseinkommen %K Liquidität %K Zufriedenheit %K demografische Faktoren %K Bildungsabschluss %K Arbeitsverhältnis %K berufliche Mobilität %K Australien %K D31 %K I31 %K J62 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-27 %M k110512n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 1 %F Z 1342 %A Lohmann, Henning %T Comparability of EU-SILC survey and register data : the relationship among employment, earnings and poverty %D 2011 %P S. 37-54 %G en %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710385734 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710385734 %X "The Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) provide an up-to-date data source for the comparative analysis of income, material deprivation and poverty. At the European Union (EU) level, these data have become a standard source for social reporting. Yet the specific approaches to data collection in EU-SILC vary widely from one country to the next. One of the major differences is that some countries rely entirely on household surveys, while others also use administrative or 'register' data for a wide range of variables. This article addresses the question of how the relationship among employment, earnings and poverty changes when different approaches to data collection are used. The article shows the impact on substantial results: here, on the percentages of working and non-working poor. Since crucial questions of EU social policy rest on these data, it is an important finding that some results are most likely driven by different approaches to data collection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstatistik - internationaler Vergleich %K Sozialbericht %K prozessproduzierte Daten %K Armut %K Einkommen %K Arbeitslosigkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110418806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 32 %N 2 %F X 393 %A Mossé, Philippe %A Méhaut, Philippe %A Arborio, Anne-Marie %A Causse, Lise %T When flexibility diversity becomes socially acceptable: The case of the French hospital industry %D 2011 %P S. 181-197 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10373284 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10373284 %X "The aim of this article, which is mostly based on case studies of public and private French hospitals, is to analyse the employment of nurse assistants (NA) and unqualified health care workers (agent des services hospitaliers or ASH), focusing particularly on questions of flexibility. First, the article shows that in French hospitals, the cleaning and basic health care tasks are performed by a relatively stable core group of employees and by a more flexible workforce. From the hospital perspective, the need for flexibility is related to the growing trend towards rationalization. But employees see the demands for flexibility from a different angle, depending on their professional histories. The article also shows that the nurse assistants and unqualified health care workers who work under these unstable conditions may see this situation as a transition period and as a gateway to permanent jobs. Consequently, and despite the difficult working conditions, the job opportunities offered by hospitals may be attractive to women with few or no qualifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenhaus %K Krankenpflegehelfer %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Frauen %K Stammbelegschaft %K Randbelegschaft %K berufliche Mobilität %K Arbeitsanfall %K Arbeitsorganisation %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110420n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Industrial Relations %V 49 %N 1 %F X 071 %A Pellizzari, Michele %T Employers' search and the efficiency of matching %D 2011 %P S. 25-53 %G en %# A 1992; E 2008; %@ ISSN 0007-1080 %R 10.1111/j.1467-8543.2009.00770.x %U http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-8543.2009.00770.x/pdf %X "Unskilled workers in low productivity jobs typically experience higher labour turnover. This article shows how this finding is related to variation in the efficiency of the matching process across occupations. If employers find it less profitable to invest in search and screening activities when recruiting for low-productivity jobs, matches at the lower end of the occupation distribution will be more prone to separation. The analysis of a unique sample of British hirings, containing detailed information about employers' recruitment practices, shows that more intensive recruitment leads to matches of better quality that pay higher wages, last longer and make employers more satisfied with the person taken on." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalauswahl - Effizienz %K matching %K Einfacharbeit %K Niedrigqualifizierte %K labour turnover %K Arbeitgeberkündigung %K Beschäftigungsdauer %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Beschäftigerverhalten %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Personaleinstellung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110516n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Sociology %V 116 %N 4 %F Z 097 %A Reardon, Sean F. %A Bischoff, Kendra %T Income Inequality and Income Segregation %D 2011 %P S. 1092-1153 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0002-9602 %R 10.1086/657114 %U http://dx.doi.org/10.1086/657114 %X "This article investigates how the growth in income inequality from 1970 to 2000 affected patterns of income segregation along three dimensions: the spatial segregation of poverty and affluence, racespecific patterns of income segregation, and the geographic scale of income segregation. The evidence reveals a robust relationship between income inequality and income segregation, an effect that is larger for black families than for white families. In addition, income inequality affects income segregation primarily through its effect on the large-scale spatial segregation of affluence rather than by affecting the spatial segregation of poverty or by altering small-scale patterns of income segregation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Familieneinkommen %K Niedrigeinkommen %K Segregation %K Nachbarschaft %K Armut %K Wohlstand %K regionale Verteilung %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Weiße %K Wohlfahrtsökonomie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-27 %M k110512t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 27 %N 2 %F Z 863 %A Vandecasteele, Leen %T Life course risks or cumulative disadvantage? : the structuring effect of social stratification determinants and life course events on poverty transitions in Europe %D 2011 %P S. 246-263 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcq005 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcq005 %X "The aim of this article is to assess the importance of a life event perspective on poverty in relation to the traditional social stratification approach. Lately, poverty has often been seen as a life course risk associated with certain life events and less influenced by characteristics of social position. The empirical part of this article explores the importance of the life course perspective as well as the social stratification framework for the understanding of the poverty risk. The question asked is whether risky life events have the same poverty-triggering effect for all social stratification groups or whether processes of cumulative disadvantage prevail at crucial life transitions. The findings, based on random effects event history analyses of the European Community Household Panel Survey, show that structural and biographical explanations of poverty do not present themselves as opposites, but they rather complement each other and their interactions provide interesting insights. The results show that the most vulnerable social groups are more affected by the poverty-triggering effect of a life stage like childbirth. On the other hand, job loss is a more general poverty trigger, substantially increasing everyone's poverty entry risk. Also partnership dissolution has a poverty triggering effect for people of all educational levels and all social classes. In line with previous research, we found that partnership dissolution affects the poverty entry risk of women more strongly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Risiko %K Lebenssituation %K Lebenslauf %K soziale Schichtung %K Benachteiligung %K soziale Ungleichheit %K demografische Faktoren %K Erziehung %K Bildungsniveau %K Armut - internationaler Vergleich %K Dänemark %K Niederlande %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Griechenland %K Spanien %K Portugal %K Großbritannien %K Österreich %K Finnland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110421805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 1 %F Z 1342 %A Verschraegen, Gert %A Vanhercke, Bart %A Verpoorten, Rika %T The European Social Fund and domestic activation policies : Europeanization mechanisms %D 2011 %P S. 55-72 %G en %# A 1988; E 2006 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710385733 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710385733 %X "This article analyses the effects of the European Social Fund (ESF) on domestic activation policies in the three Belgian regions: Flanders, Wallonia and Brussels. We argue that over the last decade the ESF has had a catalytic impact, first on the innovation of activation instruments, second on the governance of employment policies and third on policy framing. We explain how three different mechanisms (leverage, conditionality and learning) generate these effects and how they can account for a differential influence in different regions. We conclude by summarizing our research findings and framework, suggesting its usefulness for analyzing other domestic settings and European policy instruments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäischer Sozialfonds - Auswirkungen %K Governance %K politische Planung %K Politikumsetzung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Belgien %K Flandern %K Wallonien %K Brüssel %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110418807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 25 %N 1 %F Z 917 %A Wilton, Nick %T Do employability skills really matter in the UK graduate labour market? : the case of business and management graduates %D 2011 %P S. 85-100 %G en %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017010389244 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017010389244 %X "Two dominant rationales are offered by UK policymakers for the continued expansion of higher education: to service the high-skill labour requirements of a knowledge economy, and to increase educational and employment opportunities for under-represented groups. The discourse of employability connects these two rationales in a simplistic manner. Individual employability is described as both the means by which to obtain and maintain high-quality employment and to eradicate the social reproduction of inequality. However, evidence drawn from a survey of graduate careers suggests that for a cohort of recent business and management graduates, the relationship between employability and employment is far from straightforward. The data suggest that traditional labour market disadvantage still appears to be an impediment to achievement, regardless of the extent to which graduates develop employability skills during their undergraduate studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Betriebswirtschaft %K Management %K EDV-Kenntnisse %K Fachkenntnisse %K Führungskompetenz %K Teamfähigkeit %K Kommunikationsfähigkeit %K Kreativität %K Unternehmensgründung %K Problemlösen %K Altersstruktur %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K Arbeitsmarktchancen %K Benachteiligung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 13 %N 2 %F X 380 %A Creedy, John %T Education vouchers and labour supply %D 2011 %P S. 155-173 %G en %@ ISSN 1328-1143 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/287creedy3.pdf %X "This paper compares labour supply behaviour under a uniform education voucher system with one involving a means-tested scheme in which the voucher is subject to a taper or withdrawal rate as parental gross income increases. Particular attention is given to the implications of nonlinear budget constraints. Parents maximise a utility function which includes their consumption, leisure and the human capital of children. The human capital production function has inputs consisting of parental human capital and expenditure on education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsgutschein - Auswirkungen %K Kinder %K Bildungsinvestitionen %K Eltern %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsanreiz %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Bedürftigkeit %K Humankapitalansatz %K Einkommenshöhe %K H21 %K H52 %K H4 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-16 %M k110421n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 5 %F Z 086 %A Dietz, Martin %A Koch, Susanne %A Krug, Gerhard %A Stephan, Gesine %T Die Entgeltsicherung für Ältere: Ein Auslaufmodell? %D 2011 %P S. 226-233 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Obwohl sich die Beschäftigungssituation Älterer in den letzten Jahren weiter verbessert hat, gelten ältere Arbeitslose noch immer als schwer vermittelbar. Verschiedene arbeitsmarktpolitische Instrumente sollen die Wiedereingliederungschancen dieses Personenkreises verbessern. Die Förderung mit der Entgeltsicherung für Arbeitslose über 50 Jahre ist daran geknüpft, dass diese eine Tätigkeit aufnehmen, die geringer als ihr letzter Job entlohnt ist. Die Entgeltsicherung gleicht dann einen Teil des entstehenden Lohnverlustes aus. Das Kombilohn-Instrument zielt damit auf Personen, die prinzipiell vermittelbar wären, deren Anspruchslohn aufgrund eines relativ hohen Verdienstes in ihrer letzten Beschäftigung aber über dem am Markt zu erzielenden Lohn liegt. Die Entgeltsicherung ist derzeit befristet in den Kanon der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aufgenommen. Sie befindet sich gewissermaßen noch in der 'Probezeit' und steht im Kontext der anstehenden Instrumentenreform auf dem Prüfstand. Dieser Beitrag ordnet die Entgeltsicherung in den arbeitsmarktpolitischen Instrumentenkasten ein, diskutiert Gründe für ihre derzeit geringe Nutzung und zeigt mögliche Weiterentwicklungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Menschen %K Arbeitslose %K Entgeltsicherung %K berufliche Reintegration %K Lohnhöhe %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Hartz-Reform %K Wirkungsforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kombilohn %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitskosten %K Einstiegsgeld %K Förderungsgrundsätze %K Zielgruppe %K Arbeitnehmer - Förderung %K Arbeitgeber - Förderung %K Lohnsubvention %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110311j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 18 %N 1-2 %F Z 1144 %A Ellguth, Peter %A Kohaut, Susanne %T Der Staat als Arbeitgeber : wie unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen zwischen öffentlichem Sektor und der Privatwirtschaft? %D 2011 %P S. 11-38 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0943-2779 %R 10.1688/1862-0035_IndB_2011_01-02_Ellguth %U http://dx.doi.org/10.1688/1862-0035_IndB_2011_01-02_Ellguth %X "In der empirischen Arbeitsmarktforschung spielt der Staat als Arbeitgeber bislang eine eher untergeordnete Rolle. Die Tatsache, dass die Geltung eines Tarifvertrags und die Existenz eines Betriebs- bzw. Personalrats integraler Bestandteil des öffentlichen Dienstes sind, muss bei einem Vergleich der Arbeitsbedingungen zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft berücksichtigt werden. Auf Basis des IAB-Betriebspanels werden deshalb zunächst die hinsichtlich ihrer institutionellen Interessenvertretung vergleichbaren Betriebe/Dienststellen entlang verschiedener Aspekte der Qualität von Arbeit gegenübergestellt. Unter Nutzung von Matching-Verfahren wird anschließend noch ein Schritt weitergegangen, um vergleichbare Einheiten in öffentlicher und privater Hand zu bilden. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen, dass der Staat trotz Ökonomisierungs- und Privatisierungstendenzen nach wie vor eher bessere Arbeitsbedingungen als die Privatwirtschaft bietet. Die zweigleisige Herangehensweise zeigt auch, dass der 'bloße' Vergleich der Betriebe mit Tarifbindung und Betriebsrat durchaus belastbare Resultate liefert." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Empirical labour market research in Germany seldom focuses on the state as an employer. When analyzing working conditions across sectors, the almost complete coverage with collective agreements and works councils in the public sector has to be taken into account. Therefore, using the IAB Establishment Panel we compare different aspects of working conditions, but only for firms in both sectors that belong to the 'core zone' of industrial relations. Going one step further, a matching framework is used to obtain comparable units in the public and private sector. Our results show that the state as an employer still provides better working conditions than privately owned firms despite ongoing trends to implement market rules. In addition, our twofold empirical approach reveals that results derived from a mere comparison of firms with collective agreements and works councils do prove reliable." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K staatlicher Sektor %K öffentlicher Dienst %K Privatwirtschaft %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Tarifvertrag %K Betriebsrat %K Arbeitsbeziehungen %K Personalrat %K IAB-Betriebspanel %K Non-Profit-Organisation %K Beschäftigtenzahl %K Tarifbindung %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K atypische Beschäftigung %K Gleichstellung %K sozialer Dialog %K Arbeitnehmerbeteiligung %K Arbeitsschutz %K Weiterbildungsangebot %K Einkommenshöhe %K Arbeitsplatzwechsel %K Bundesrepublik Deutschland %K J45 %K J50 %K J81 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-19 %M k110504308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 5 %F Z 086 %A Fehr, Sonja %A Vobruba, Georg %T Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz-IV-Reform %D 2011 %P S. 211-217 %G de %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0342-300X %X "Die Verkürzung individueller Arbeitslosigkeitsphasen war ein zentrales Ziel der Hartz-IV-Reform. In dem Beitrag wird die Dauer der individuellen Arbeitslosigkeitsphasen vor und nach der Hartz-IV-Reform vergleichend untersucht. Datengrundlage ist das SOEP. In einem ersten Schritt geht es um die Frage nach der Existenz einer 'Arbeitslosigkeitsfalle' im Schnittbereich von Sozialtransfers und Arbeitsmarkt für die Zeit von 2002 bis 2004 und von 2005 bis 2007. Diese Analyse zeigt, dass das Problem überlanger Arbeitslosigkeitsphasen, auf das die Hartz-IV-Reform zielte, vor 2005 kaum bestand. In einem zweiten Analyseschritt kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass sich die Arbeitslosigkeitsphasen nach der Hartz-IV-Reform kaum verändert haben. Multivariate Analysen mithilfe des Piecewise-Constant-Exponential-Modells ergeben indes, dass Arbeitslosengeld-II-Bezieher bei Berücksichtigung soziodemografischer und konjunktureller Effekte sogar etwas länger in Arbeitslosigkeit verweilen als Sozial- und Arbeitslosenhilfebezieher vor Hartz IV, während der Übergang in Erwerbstätigkeit sich nicht signifikant verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosenhilfe %K Armut - Risiko %K Arbeitsmarktchancen %K demografische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schulabschluss %K Gesundheitszustand %K Transferleistung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110407304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Hamburg review of social sciences %V 5 %N 3 %F Z 1981 %A Hohenleitner, Ingrid %A Tolciu, Andreia %T Same but different: work values in Germany %D 2011 %P S. 1-25 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1862-3921 %U http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/05_03/Hohenleitner_Tolciu_Same_but_Different.pdf %X "Vor dem Hintergrund der aktuellen Sozialstaatsdebatte und aufgrund des Mangels an Studien, die neben finanziellen Arbeitsanreizen auch nicht-monetäre Arbeitsmotive einbeziehen, wird in diesem Beitrag untersucht, ob, in welcher Form und mit welcher Ausprägung unterschiedliche Bevölkerungsgruppen Arbeit wertschätzen. In der nach Erwerbsstatus differenzierten Analyse wird ein besonderer Schwerpunkt auf Erwerbslose und ALG-II-Empfänger gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass es neben erheblichen Unterschieden in den Arbeitseinstellungen verschiedener Erwerbsgruppen, auch immer noch eine signifikante Ost-West Diskrepanz hinsichtlich der Arbeitsmotivation gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Against the background of the current social state debate in Germany and the lack of studies dealing with the role played by social work values on labour market behaviours, the aim of this paper is to examine if, to what extent and in what terms different population groups value work. While the main differentiation is made according to the occupational status of individuals, a special focus is set on unemployed persons, especially on ALG II benefit recipients. Based on a rich data set for 2006/2007 from the German Federal Employment Agency (IAB), the results show that, apart from significant gaps in the importance attributed to work values when accounting for the individuals' employment status, one can still witness large East-West differentials in the individual motivation to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Werte %K Erwerbsverhalten %K Arbeit %K Einstellungen %K Wertorientierung %K Arbeitsmotivation %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslose %K IAB-Haushaltspanel %K Erwerbstätige %K Nichterwerbstätige %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K A13 %K A14 %K J65 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110509n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 130 %N 4 %F Z 065 %A Jess, Heinrich %T Vermeidung von Armut im Alter : eine dynamische Gleichgewichtsanalyse ausgewählter Reformansätze %D 2010 %P S. 541-585 %G de %# A 2010; E 2070 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.130.4.541 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.130.4.541 %X "Der Beitrag untersucht unterschiedliche Ansätze zur Vermeidung von Armut im Alter. Kennzeichen der ausgewählten Ansätze ist eine Grundsicherung im Alter. Zwei Optionen werden betrachtet: (a) eine steuerfinanzierte Grundsicherung in Ergänzung zur gesetzlichen, im Umlageverfahren finanzierten Rentenversicherung und (b) eine Grundsicherung im Rahmen des gesetzlichen Rentenversicherungssystems mittels intragenerativer Umverteilung. Die ökonomische Beurteilung der unterschiedlichen Reformvarianten erfolgt anhand der induzierten Effizienzeffekte, die mittels geeigneter Kompensation der Verteilungseffekte aus den sich ergebenden Wohlfahrtseffekten isoliert werden. Die Modellsimulationen zeigen, daß unter Effizienzgesichtspunkten eine Grundsicherung im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung, finanziert durch intragenerative Umverteilung, überlegen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the study different approaches to alleviating poverty in old age are analyzed. The most important point among the approaches is ensuring a basic income for the elderly. A couple of options are considered: (a) tax-financed basic income in addition to the statutory, pay-as-you-go funded pension system and (b) increased intragenerational redistribution within the statutory pension system. The reform-options are economically assessed by the resulting efficiency effects, which have been isolated from the caused welfare effects by appropriate compensation of the distributive effects. Following the model simulations, the approach with increased intragenerational redistribution within the statutory pension system is the superior reform-option with regard to efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Alterssicherung - Modell %K Alterssicherung - Effizienz %K Alterssicherung - Reform %K Rentenreform %K Rentenversicherung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Generationenvertrag %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Verteilungseffekte %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Gleichgewichtstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K D58 %K D31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-16 %M k110419n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics %V 147 %N 1 %F Z 404 %A Losa, Fabio %A Soldini, Emiliano %T The similar faces of Swiss working poor : an empirical analysis across Swiss regions using logistic regression and classification trees %D 2011 %P S. 17-44 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0303-9692 %X "This paper is an empirical investigation into working poverty across the seven statistical regions in Switzerland. By analysing, in a comparative setting, the determinants of the probability of falling below the poverty line and the resulting social groups at risk, the paper aims at shedding light on the existence of regional patterns and peculiarities which could call for regional policies rather than nationwide ones. By using data from the Swiss Labour Force Survey of 2006, and adopting a definition of working poor as 'people aged between 20 and 59 years who are working and who live in a working and poor household' and an absolute poverty line, data are analysed by two complementary methods - logistic regression and classification trees -A in order to better assist policymakers in understanding the issues at stake and in the subsequent decision-making process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K sozioökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Erwerbstätige %K Qualifikationsstruktur %K Familienstruktur %K Schweiz %K I32 %K J3 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-06 %M k110504n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 5 %F Z 086 %A Pfarr, Heide %T Die Entgeltgleichheit für Frauen und Männer erfordert ein Durchsetzungsgesetz %D 2011 %P S. 253-256 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Das Gebot der Entgeltgleichheit für Männer und Frauen bei gleicher und gleichwertiger Arbeit gilt im Prinzip bereits seit der Verabschiedung des Grundgesetzes 1949. Darüber hinaus ist es auch im einfachen Recht sowie europarechtlich tief verankert. Das alles ändert aber nichts daran, dass gegen dieses Gleichheitsgebot in der Praxis vielfach verstoßen wird. Vor diesem Hintergrund hat die SPD-Bundestagsfraktion im März 2011 Eckpunkte eines Entgeltgleichheitsgesetzes verabschiedet und will diese in den Bundestag einbringen. Die Eckpunkte beruhen auf Leitlinien für ein Gesetz, die von einer Gruppe von Rechtsexpertinnen entwickelt worden sind. Der Beitrag plädiert für die Weiterentwicklung und Verabschiedung dieses Gesetzentwurfes und stellt zugleich die ihm zugrunde liegenden rechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Überlegungen und Eckpunkte vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichheit %K Gleichbehandlung %K Lohn %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Grundgesetz %K Gesetz %K Lohndiskriminierung %K Tarifvertrag %K Gleichstellung %K Gleichstellungsgesetz %K Prüfverfahren %K Unternehmen %K Tarifpartner %K Tarifautonomie %K Gewerkschaft %K Betriebsrat %K Sanktion %K Lohnunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110509n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 5 %F Z 086 %A Rebien, Martina %A Kettner, Anja %T Zur Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten aus der betrieblichen Perspektive %D 2011 %P S. 218-225 %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0342-300X %X "Die ungünstige Arbeitsmarktlage der Jahre 2001 bis 2005 in Deutschland und die Umsetzung der Hartz-Reformen könnten zu einer gestiegenen Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten geführt haben. Dies war zumindest ein proklamiertes Ziel der Hartz-Reformen: mittels der verstärkten Aktivierung Arbeitsuchender zu einer schnelleren Besetzung freier Stellen zu kommen. Der Beitrag untersucht, ob und warum arbeitslose Bewerber und Beschäftigte konzessionsbereiter waren. Mit Daten der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots 2005 und 2006 wird anhand von logistischen Regressionsanalysen überprüft, inwiefern Betriebe das Verhalten beider Gruppen in den Jahren 2005 und 2006 als verändert wahrgenommen haben. Sowohl bei arbeitslosen Bewerbern als auch bei Beschäftigten wurde in den Untersuchungsjahren von betrieblicher Seite eine gestiegene Konzessionsbereitschaft beobachtet. Die Analysen geben Indizien dafür, dass neben der ungünstigen Arbeitsmarktlage und betriebsinternen Faktoren auch die Arbeitsmarktreformen zwischen 2003 und 2005 einen Einfluss auf diese Wahrnehmung hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitslose %K abhängig Beschäftigte %K Konzessionsbereitschaft %K IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots %K Wahrnehmung %K Unternehmen %K Betrieb %K ökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110407303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 2 %F Z 1951 %A Bäcker, Gerhard %T Altersarmut : ein Zukunftsproblem %D 2011 %P S. 3-10 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_02_2011_Maerz_April_2011_gekuerzt.pdf %X Der Beitrag geht der Frage nach dem derzeitigen und zukünftigen Risiko von Altersarmut nach. Die Strukturen und Leistungsprinzipien des deutschen Alterssicherungssystems (Drei-Säulen-Systems) werden skizziert, aktuelle empirische Befunde zu Armut im Alter werden wiedergeben und endogene und exogene Risikofaktoren werden ins Auge gefasst.'Zusammenfassend lässt sich die Aussage treffen, dass in Zukunft bestimmte Gruppen mit einem erhöhten Risiko einer Armut im Alter rechnen müssen. Je niedriger dabei das Rentenniveau ausfällt, desto größer wird das Risiko. Betroffen werden in erster Linie sein Langzeitarbeitslose, Beschäftigte in prekären, häufig nicht versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen sowie Beschäftigte in Niedriglohnbranchen und -regionen, Versicherte mit kurzen und unterbrochenen Versicherungsverläufen (vorrangig immer noch Frauen und mit steigender Tendenz aber auch Männer), Erwerbsminderungsrentner mit hohen Abschlägen sowie kleine Selbstständige. Regional werden sich diese Risiken in den neuen Bundesländern konzentrieren. Die Gruppen sind nun nicht isoliert zu sehen, sondern überschneiden sich gleich mehrfach.' Abschließend werden verschiedene Modelle zur Alterssicherung und zur Bekämpfung der Altersarmut diskutiert. (IAB) %K Altersarmut %K Rentner %K Langzeitarbeitslose %K Prekariat %K Frauen %K Selbständige %K Armut %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Erwerbsminderungsrente %K Berufsverlauf %K Rentenhöhe %K Wohlfahrtsmessung %K Altersarmut - Begriff %K Altersarmut - Risiko %K Altersarmut - Determinanten %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-06 %M k110502a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Human Capital %V 4 %N 4 %F Z 2007 %A Castelló-Climent, Amparo %T Channels through which human capital inequality influences economic growth %D 2010 %P S. 394-450 %G en %# A 1960; E 2000 %@ ISSN 1932-8575 %R 10.1086/659338 %U http://dx.doi.org/10.1086/659338 %X "This paper empirically investigates the theoretical predictions of some of the channels through which human capital inequality may discourage investment and growth. In a cross section of countries over the period 1960-2000, findings reveal that, all other things being equal, a greater degree of human capital inequality increases fertility rates and reduces life expectancy, which in turn hampers the accumulation rates of human capital. This effect is reinforced in the countries where individuals find it difficult to access credit. Extensive sensitivity analyses show that the results are robust across specifications and are not driven by atypical observations, endogenous regressors, or unobservable heterogeneity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital - internationaler Vergleich %K Humankapital - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K soziale Ungleichheit %K Geburtenhäufigkeit %K Lebenserwartung %K Bildungsinvestitionen %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsniveau %K ökonomische Faktoren %K Bildungsarmut %K Einkommensverteilung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K individuelle Wohlfahrt %K Bildungspolitik %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-19 %M k110502a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 19 %N 12 %F Z 1106 %A Chojetzki, Uwe %T Grundsicherung für Arbeitsuchende : Neuerungen beim Verfahren zur Feststellung der Erwerbsfähigkeit %D 2010 %P S. 662-668 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X In dem Beitrag werden die Neuerungen beim Verfahren zur Feststellung der Erwerbsfähigkeit dargestellt, und der lange Weg zu einer gesetzlichen Regelung nach der Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Mischverwaltung und der Abschaffung des Einigungsstellenverfahren wird nachgezeichnet. Laut Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende stellt seit 01.01.2011 auch künftig die Agentur für Arbeit die Erwerbstätigkeit fest. Nach wie vor sind Widersprüche der kommunalen Träger, anderer zuständiger Träger oder der Krankenkasse möglich. In diesem Fall entscheidet die Agentur für Arbeit nach einer gutachterlichen Stellungsnahme des Gemeinsamen Medizinischen Dienstes der Sozialleistungs- und Sozialversicherungträger. Diese Neuregelungen werden vom Autor begrüßt: 'Was lange währt wird endlich gut'. Die Neuregelungen werden von ihm als verfassungskonform bewertet; außerdem stellt er fest, dass sie gewährleisten, 'dass in Streitfällen fachlich kompetent und zugleich schnell und unbürokratisch über die Frage der Erwerbsfähigkeit entschieden werden kann'. (IAB) %K Sozialgesetzbuch - Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Gesetzgebung %K Verfassungsrecht %K Kompetenzverteilung %K Arbeitsagenturen %K ARGE %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Gutachten %K Arbeitslose %K Erwerbsfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-19 %M k110503502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/5304 v 23 03 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Kürzung der Eingliederungsmittel 2011 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4579) %D 2011 %P 12 S. %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/053/1705304.pdf %X "Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke nach der Kürzung der Eingliederungsmittel für Langzeitarbeitslose im Haushalt 2011. Aufgrund der guten Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sei die Anpassung der veranschlagten Leistungen zur Eingliederung in Arbeit gegenüber dem Bundeshaushalt 2010 sachgerecht. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Jobcenter auch im laufenden Jahr die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes weiter steigern können." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K öffentliche Ausgaben %K Kostensenkung %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Beschäftigungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bürgerarbeit %K Kombilohn %K Weiterbildungsförderung %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K regionale Verteilung %K Landkreis %K Leistungsempfänger - Quote %K Arbeitsverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/5304 v 23 03 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Kürzung der Eingliederungsmittel 2011 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4579) %D 2011 %P 12 S. %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/053/1705304.pdf %X "Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke nach der Kürzung der Eingliederungsmittel für Langzeitarbeitslose im Haushalt 2011. Aufgrund der guten Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sei die Anpassung der veranschlagten Leistungen zur Eingliederung in Arbeit gegenüber dem Bundeshaushalt 2010 sachgerecht. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Jobcenter auch im laufenden Jahr die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes weiter steigern können." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K öffentliche Ausgaben %K Kostensenkung %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Beschäftigungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bürgerarbeit %K Kombilohn %K Weiterbildungsförderung %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K regionale Verteilung %K Landkreis %K Leistungsempfänger - Quote %K Arbeitsverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/5344 v 04 04 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Ursachen und Perspektiven für 1,5 Millionen junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss : Anwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5108) %D 2011 %P 24 S. %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/053/1705344.pdf %X 'In Deutschland leben rund 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 29 Jahren ohne Berufsabschluss. Damit verfügen laut Berufsbildungsbericht 2010 rund 15 Prozent der Menschen dieser Altersgruppe nicht über die notwendige Voraussetzung für eine hinreichende und zukunftssichernde Beteiligung am Erwerbsleben.' Die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD thematisiert die hohe Quote an jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss und Ausbildungsabschluss, insbesondere die sozioökonomische Situation der Betroffenen. Thematisiert wird die soziale Dimension, die qualifikatorische Dimension und die Erwerbssituation der Betroffenen. Gefragt wird jeweils nach dem Anteil von Frauen, von Menschen mit Migrationshintergrund, dem Anteil an Behinderten sowie an Eltern und Alleinerziehenden. Bei ihren Antworten stützt sich die Bundesregierung auf Daten des Mikrozensus, der BIBB-Übergangsstudie, des nationalen Bildungsberichts und der Statistik der Bundesagentur für Arbeit; für die Beantwortung etlicher Detailfragen liegen jedoch keine Daten vor. Die Fraktion der SPD spricht zudem Maßnahmen zur Integration der ungelernten jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an. Die Bundesregierung verweist hier auf die Qualitfikationsinitiative: 'Bund und Länder haben sich in der Qualifizierungsinitiative für Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2015 die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss auf 4 Prozent und der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss auf 8,5 Prozent zu senken.' In diesem Zusammenhang erläutert die Bundesregierung zudem den Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs und die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 'Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss'. (IAB) %K junge Erwachsene %K Ausbildungsverzicht %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Schulabbrecher %K Schulabbruch %K Ausbildungsabbruch %K Ausbildungsabbrecher %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K allein Erziehende %K Mütter %K behinderte Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Einfacharbeit %K Schulabschluss %K Ausbildungsabschluss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Ausbildungsstellenmarkt %K Berufsbildungsbericht %K Bildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110509p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/5344 v 04 04 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Ursachen und Perspektiven für 1,5 Millionen junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss : Anwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5108) %D 2011 %P 24 S. %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/053/1705344.pdf %X 'In Deutschland leben rund 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 29 Jahren ohne Berufsabschluss. Damit verfügen laut Berufsbildungsbericht 2010 rund 15 Prozent der Menschen dieser Altersgruppe nicht über die notwendige Voraussetzung für eine hinreichende und zukunftssichernde Beteiligung am Erwerbsleben.' Die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD thematisiert die hohe Quote an jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss und Ausbildungsabschluss, insbesondere die sozioökonomische Situation der Betroffenen. Thematisiert wird die soziale Dimension, die qualifikatorische Dimension und die Erwerbssituation der Betroffenen. Gefragt wird jeweils nach dem Anteil von Frauen, von Menschen mit Migrationshintergrund, dem Anteil an Behinderten sowie an Eltern und Alleinerziehenden. Bei ihren Antworten stützt sich die Bundesregierung auf Daten des Mikrozensus, der BIBB-Übergangsstudie, des nationalen Bildungsberichts und der Statistik der Bundesagentur für Arbeit; für die Beantwortung etlicher Detailfragen liegen jedoch keine Daten vor. Die Fraktion der SPD spricht zudem Maßnahmen zur Integration der ungelernten jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an. Die Bundesregierung verweist hier auf die Qualitfikationsinitiative: 'Bund und Länder haben sich in der Qualifizierungsinitiative für Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2015 die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss auf 4 Prozent und der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss auf 8,5 Prozent zu senken.' In diesem Zusammenhang erläutert die Bundesregierung zudem den Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs und die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 'Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss'. (IAB) %K junge Erwachsene %K Ausbildungsverzicht %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Schulabbrecher %K Schulabbruch %K Ausbildungsabbruch %K Ausbildungsabbrecher %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K allein Erziehende %K Mütter %K behinderte Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Einfacharbeit %K Schulabschluss %K Ausbildungsabschluss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Ausbildungsstellenmarkt %K Berufsbildungsbericht %K Bildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110509p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Information - Wissenschaft & Praxis %V 62 %N 2-3 %F Z 111 %A Dornstädter, Romana %A Finkelmeyer, Susanne %A Shanmuganathan, Niransana %T Job-Polarisierung in informationellen Städten %D 2011 %P S. 95-102 %G de %# A 1998; E 2009 %@ ISSN 1434-4653 %X "Job-Polarisierung ist ein Phänomen, welches die Arbeitswelt und somit die ausgeübten Berufe durch Automatisierung und Computerisierung wandelt. Es ist eine Begleiterscheinung der Wissensgesellschaft. Informationstechnologische Maßnahmen führen dazu, dass Routineberufe, meist von der Mittelschicht ausgeübt, durch computergesteuerte Programme oder Maschinen ersetzt werden. Die Mittelschicht verteilt sich neu auf die Ober- und Unterschicht, wodurch eine Kluft zwischen den Armen und Reichen sowie Gebildeten und Ungebildeten entsteht. Die Informationstechnik ermöglicht es Unternehmen, sowohl ausgebildete wie auch ungelernte Arbeitskräfte zu ersetzen oder ihre Tätigkeiten zu erleichtern. Es wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, die vornehmlich die These der Job- Polarisierung auf Städte-Ebene herunterbricht. Dabei werden die Städte Singapur, London und Düsseldorf und ihr Wandel auf dem Arbeitsmarkt in den letzten zehn Jahren analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Job-Polarization is a phenomenon which changes the working environment and their professions as a consequence of automation and computerization. Routine occupations, which are mostly practiced by the middle class, are replaced by computer-controlled programs or machines. On the one hand the middle class is put off to the upper class and on the other hand to the lower class, this is creating a gap between the rich and poor and educated and uneducated. Information technology allows companies to replace skilled and unskilled workers just as well facilitate their employment. This paper discusses an empirical study, which concentrates on the theory of Job-Polarization on city level. Thereby the cities of Singapore, London and Düsseldorf are analyzed by their changes in the labor markets in the last ten years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Großstadt %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Automatisierung %K Rationalisierung %K monotone Arbeit %K manuelle Arbeit %K Wissensarbeit %K Informationsberufe %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Berufsstrukturwandel %K Qualifikationsbedarf %K Qualifikationsstruktur - Strukturwandel %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Singapur %K London %K Großbritannien %K Düsseldorf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-19 %M k110503501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 11 %F Z 448 %A Drautz, Cordula %T Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitspolitik %D 2011 %P S. 41-46 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf %X "Deutschlands Arbeitspolitik ist nicht nachhaltig. Eine nachhaltige Arbeitspolitik bezieht die Qualität der Arbeit ein, beruht auf einem erweiterten Arbeitsbegriff und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Lebens- und Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialversicherung %K Zukunft der Arbeit %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Selbstverantwortung %K Arbeitsbegriff %K berufliche Autonomie %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitszufriedenheit %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Weiterbildungsförderung %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitnehmer %K Humanisierung der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 38 %N 1 %F Z 671 %A Flüter-Hoffmann, Christiane %A Stettes, Oliver %T Neue Balance zwischen betrieblicher Flexibilität und Stabilität : Ergebnisse einer repräsentativen IW-Befragung %D 2011 %P S. 3-18 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.11-01-01 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_11_1.pdf %X "Das IW-Personal-Panel 2010 zur Balance von Flexibilität und Stabilität zeigt, dass ein Großteil der Unternehmen in der Mitarbeiterführung, der Personalpolitik und Arbeitsorganisation Konzepte verfolgt, mit denen die Arbeitsbeziehungen und die Arbeitsprozesse zugleich flexibilisiert und stabilisiert werden können. Flexibilität und Stabilität sind daher vielerorts keine sich gegenseitig ausschließenden Kategorien, sondern vielmehr Komplemente. Ein hohes Vertrauen in die Eigenverantwortung der Beschäftigten (89,9 Prozent), das Bestreben, Mitarbeiter zu Mitdenkern zu entwickeln (84,9 Prozent), jährliche Mitarbeitergespräche (64,5 Prozent) sowie die Förderung der Arbeitszufriedenheit (62,7 Prozent) und der Leistungsbereitschaft (57,6 Prozent) prägen einen ergebnis- und zugleich bindungsorientierten Führungsstil. Eine familienfreundliche und chancengerechte Personalpolitik sowie die Gewährung von Handlungsfreiräumen für unternehmerisches Handeln der Mitarbeiter sind Ausdruck einer bindungsorientierten Personalpolitik, die zugleich Flexibilisierungspotenziale eröffnet. In innovativen und sehr erfolgreichen Unternehmen besteht eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie eine ergebnis- und bindungsorientierte Führungskultur pflegen, eine bindungsorientierte Personalpolitik verfolgen und Maßnahmen durchführen, die gleichermaßen der Flexibilität und der Stabilität der Arbeitsbeziehungen und der Arbeitsprozesse dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "According to the IW-Survey on the Balance between Flexibility and Stability most companies cultivate a management style that simultaneously aims to flexibilise and stabilise employment relations as well as work processes. Thus, flexibility and stability are rather complements than substitutes. This resulting management style can be characterised as the existence of trust in the responsibility of employees, the ambition that workers are to act likewise entrepreneurs, the implementation of annual consultations between the manager and the individual worker and the commitment of managers to promoting job satisfaction and motivation. The survey also shows that the likelihood of pursuing a combined flexibility- and stability-orientated approach is significantly higher in innovative and very successful companies. This holds also for specific personnel and organisational policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen - Flexibilität %K Arbeitsorganisation - Flexibilität %K Personalführung %K Personalpolitik - Flexibilität %K Arbeitsprozess %K Arbeitszufriedenheit %K Selbstverantwortung %K Mitarbeitergespräch %K Leistungsmotivation %K Motivationsförderung %K Beruf und Familie %K Chancengleichheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Personalanpassung %K Personalentwicklung %K Führungsstil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110512n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Human Capital %V 4 %N 4 %F Z 2007 %A Grawe, Nathan D. %T Primary and secondary school quality and intergenerational earnings mobility %D 2010 %P S. 331-364 %G en %# A 1940; E 2000 %@ ISSN 1932-8575 %R 10.1086/658855 %U http://dx.doi.org/10.1086/658855 %X "While theory suggests that public expenditures on education may affect intergenerational earnings mobility, the direction of the effect hinges on whether such outlays substitute for or complement private human capital investments. Analysis of U.S. census data, 1940-2000, shows that state-cohorts with low pupil-to-teacher ratios enjoy less intergenerational mobility: a two-standard-deviation reduction in the pupil-to-teacher ratio increases earnings persistence by 40 percent. These results are robust to controls for the average pupil-to-teacher ratio in the state in years the son was not in school, a result contrary to simple endogeneity stories." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Schule - Qualität %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Schülerzahl %K Einkommenseffekte %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K öffentliche Ausgaben %K Bildungssystem %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K Bildungspolitik %K Väter %K Söhne %K erwerbstätige Männer %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-19 %M k110502a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 64 %N 9 %F Z 032 %A Haderthauer, Christine %T Bayern ist bereit für Arbeitnehmerfreizügigkeit %D 2011 %P S. 26-28 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "On 1 May 2011 the expanded free movement of labour in the EU took effect. Christine Haderthauer, Bavarian State Minister for Labour and Social Order, Families and Women, presents the viewpoint of the Bavarian government" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Osteuropäer %K Fachkräftebedarf %K Berufsbildungspolitik %K Berufslenkung %K Pflegeberufe %K Rekrutierung %K Fachkräfte %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-27 %M k110524t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 178 %F Z 1192 %A Heckl, Eva %A Dorr, Andrea %A Dörflinger, Celine %A Enichlmair, Christina %T Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen : eine internationale Good-Practice-Recherche im Auftrag des AMS Österreich %D 2011 %P S. 1-4 %G de %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=8155 %X "Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), hat im Jahr 2010 die KMU FORSCHUNG AUSTRIA mit der Durchführung der Studie 'Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen - Internationale Good-Practice-Beispiele' beauftragt, um internationale Maßnahmen in diesem Bereich zu analysieren. Dabei stand die Zielgruppe der MigrantInnen im städtischen Raum im Fokus, da sie ein hohes Risiko aufweist, vorzeitig aus dem Bildungssystem auszuscheiden und im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt mit multiplen Problemlagen konfrontiert ist. Methodisch konzentrierte sich die Analyse des internationalen Maßnahmenangebotes auf Dänemark, Deutschland und die Schweiz, da diese Länder Österreich hinsichtlich der Bildungswege (z.B. duale Lehrausbildung) ähneln und Vorbildwirkung bzw. Erfahrung hinsichtlich der Bekämpfung bzw. Prävention von Jugendarbeitslosigkeit haben. In diesen Ländern erfolgte die Suche nach innovativen Programmen, Maßnahmen oder Projekten für jugendliche Problemgruppen (insbesondere MigrantInnen) mittels Internetrecherche, Literaturanalyse und ExpertInneninterviews. 24 ausgewählte Maßnahmen wurden einer ausführlicheren Analyse unterzogen und fünf Projekte im Rahmen von detaillierten Fallstudien dargestellt, um Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten und Grenzen des Maßnahmenangebotes aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K best practice - internationaler Vergleich %K Ausbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Case Management %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K interkulturelle Kompetenz %K Arbeitstraining %K Praktikum %K Berufsausbildung %K erste Schwelle %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110520r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 180 %F Z 1192 %A Lachmayr, Norbert %A Dornmayr, Helmut %T Arbeitserprobung und Arbeitstraining : zentrale Ergebnisse einer aktuellen Evaluation im Auftrag des AMS Österreich %P S. 1-4 %G de %# A 2008; E 2010 %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=8157 %X "Die aktuelle Regelung der Arbeitserprobung (AE) und des Arbeitstrainings (AT) ist zeitlich befristet, der Eintritt in diese arbeitsmarktpolitischen Instrumente ist bis 31. Mai 2011 möglich. Um über eine zusätzliche Entscheidungshilfe über die Fortführung dieser arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu verfügen, wurden das ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) und das öibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) vom AMS Österreich mit der Evaluation von AE und AT (Zeitraum November 2008 bis November 2010) beauftragt. Die Ergebnisse zeigen bei allen befragten Beteiligten (ehemalige TeilnehmerInnen, Firmen mit und ohne Förderungserfahrung sowie Regionale Geschäftsstellen des AMS) den starken Wunsch, dass die Instrumente AE und AT als sehr erfolgreiche, einfach anzuwendende und sinnvolle Maßnahmen weiterbestehen sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitserprobung %K Arbeitstraining %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Benachteiligtenförderung %K Benachteiligte %K berufliche Integration %K Beschäftigungsförderung %K Betriebspraktikum %K Arbeitsuchende %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110520r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %F Z 1192 %A Lenger, Birgit %A Löffler, Roland %A Dornmayr, Helmut %T Jugendliche in der überbetrieblichen Berufsausbildung : Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus einer aktuellen Evaluierung im Auftrag des AMS Österreich und der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien %D 2010 %P Nr. 170 %G de %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo170.pdf %X Der Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse der Evaluierung der überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA) im Auftrag des AMS sowie der vorgelagerten Berufsorientierungs- und Coachingkurse (BOCO) in Wien zusammen und leitet daraus Empfehlungen ab. Insgesamt ergibt sich 'ein recht positives Bild dieser Maßnahmen'; die Mehrheit der Jugendlichen sind sowohl mit den Berufsorientierungs- und Coachingkursen als auch mit der überbetrieblichen Lehrausbildung zufrieden. Auf der Grundlage der Evaluierung werden abschließend Empfehlungen für die konkrete Gestaltung und Umsetzung der überbetrieblichen Lehrausbildung im Auftrag des AMS formuliert. Diese beziehen sich auf ein ausreichendes Angebot an attraktiven Lehrberufen für Mädchen, auf eine Verbreiterung des beruflichen Angebotes insgesamt, auf ein flexibleres Ausmaß der Betriebspraktika, auf eine Planungs- und Dokumentationspflicht der Betriebspraktika, auf vorgeschaltete Ausbildungsmaßnahmen für Jugendliche mit mangelnden Grundkompetenzen, auf eine längere und flexiblere Dauer der BOCO-Kurse, einen frühzeitigen Erstkontakt des AMS mit Schulabgängern, eine langfristige Wirkungs- und Erfolgskontrolle sowie auf eine Aufwertung und stärkere Verankerung der Berufsinformation und Berufsorientierung im formalen Bildungswesen. (IAB) %K Jugendliche %K Schulabgänger %K überbetriebliche Ausbildung %K Berufsausbildung %K Berufsorientierung %K Berufsinformation %K Ausbildungszufriedenheit %K Ausbildungserfolg %K Berufspraktikum %K Einstiegsqualifizierung %K Coaching %K Wirkungsforschung %K überbetriebliche Ausbildung - Erfolgskontrolle %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-06 %M k110504505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 11 %F Z 448 %A Lepperhoff, Julia %T Qualität von Arbeit : messen - analysieren - umsetzen %D 2011 %P S. 32-37 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf %X "Die Qualität von Arbeit ist durch ihre Vielschichtigkeit und den arbeitsmarktpolitischen Kontext nur schwer messbar. Noch schwieriger ist es aber, sie angesichts des Vorrangs von Beschäftigungswachstum politisch umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzqualität - Messung %K Erwerbsarbeit %K Indikatorenbildung %K Arbeitsschutz %K Gleichstellung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsorganisation %K Work-Life-Balance %K sozialer Dialog %K Mitbestimmung %K betriebliche Weiterbildung %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitssicherheit %K Erwerbseinkommen %K Arbeitsbeziehungen %K DGB %K Statistisches Bundesamt %K Humanisierung der Arbeit %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 64 %N 9 %F Z 032 %A Meister, Wolfgang %T Neuerungen bei Hartz IV, beim Wohngeld und bei den Lohnabzügen seit Januar 2011 : Auswirkungen auf das Einkommen einzelner Haushaltstypen %D 2011 %P S. 29-39 %G de %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0018-974X %X "Die vom Bundesverfassungsgericht am 9. Februar 2010 geforderten Änderungen an den Regelungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) wurden nach langen politischen Diskussionen am 25. Februar 2011 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Einige der neuen Bestimmungen mussten rückwirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt werden. Auch bei anderen Transferleistungen und bei der Abgabenbelastung der Arbeitnehmer gibt es seit Jahresbeginn eine Reihe von Änderungen. In diesem Beitrag wird beschrieben. wie sich diese Neuerungen auf das verfügbare Einkommen ausgewählter Haushaltstypen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II - Reform %K Wohngeld - Reform %K Sozialabgaben - Reform %K Lohnsteuer - Reform %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-27 %M k110525t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 2 %F Z 1951 %A Motel-Klingebiel, Andreas %A Simonson, Julia %A Romeu Gordo, Laura %T Materielle Sicherung Älterer : Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) %D 2011 %P S. 11-17 %G de %# A 1996; E 2008 %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_02_2011_Maerz_April_2011_gekuerzt.pdf %X "Im Folgenden wird untersucht, wie sich zwischen 1996 und 2008 Einkommen, Vermögen und Altersvorsorge der 40- bis 85-Jährigen, also heutiger und künftiger Älterer, in den letzten zwölf Jahren entwickelt haben, und wie die Menschen in der zweiten Lebenshälfte ihren Lebensstandard wahrnehmen und bewerten. Angesichts der Entwicklung der Arbeitsmärkte und der sozialen Sicherung (s. a. Beiträge in diesem Heft) werden Armut und Ausgrenzung, aber auch besonders begünstigte Lebenssituationen betrachtet. Dabei wird auch der Frage nach der individuellen Altersvorsorge nachgegangen und untersucht, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen vor sorgen und sich gegen das Risiko von Einkommensverlusten und Armut absichern. Für die Lebensqualität im Ruhestand, für Verhalten und Lebensplanung sind neben der objektiven wirtschaftlichen Situation auch ihre Bewertung und die Erwartung künftiger Veränderungen von Bedeutung. Daher wird untersucht, wie aktuelle materielle Situationen auf Basis objektiv verfügbarer Ressourcen bewertet werden und wie sie sich in Einstellungen zur sozialen Sicherung niederschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Einkommen %K Vermögen %K Altersarmut %K Vermögensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Alterssicherung %K Lebensstandard %K soziale Sicherheit %K Einkommensentwicklung %K Einkommenshöhe %K Einkommensverteilung %K Niedrigeinkommen %K Wohlstand %K private Alterssicherung %K Erwerbseinkommen %K Transfereinkommen %K Selbstverantwortung %K regionale Verteilung %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-06 %M k110502a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Economic Journal %V 24 %N 4 %F X 657 %A Petersen, Hans-Georg %A Thießen, Ulrich %A Wohlleben, Pierre %T Shadow economy, tax evasion, and transfer fraud : definition, measurement, and data problems %D 2010 %P S. 421-441 %G en %@ ISSN 1016-8737 %R 10.1080/10168737.2010.525973 %U http://dx.doi.org/10.1080/10168737.2010.525973 %X "The paper tries to shed some light on the definition of the shadow economy, in order to separate shadow activities from market activities and household production. A total income concept is applied, which is based on the labor force being engaged in market, shadow and household activities. Based on such a clear concept, tax evasion can be defined and identified in the market sector and is also usually taking place in the shadow economy, where it is often accompanied by evasion of social security contributions as well as transfer fraud. Money usage in the three sectors is then critically analyzed, and measurement as well as data problems are seriously taken into consideration. The results of our research project suggest that the size of the shadow economy as estimated with the currency approach often yields the highest possible values. Other approaches and plausibility considerations produce much lower values, which seem to be much more realistic. Consequently, policy considerations to strengthen the control mechanisms should be met with utmost skepticism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schattenwirtschaft - Begriff %K Steuerhinterziehung - Messung %K Marktwirtschaft %K Hauswirtschaft %K OECD %K E26 %K E41 %K H2 %K H11 %K H26 %K I31 %K J21 %K J24 %K O11 %K O17 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-12 %M k110511n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 34 %N 1 %F Z 951 %A Popp, Reinhold %A Krutter, Simon %T Zukunftsberuf Pflege : Wohin geht die Reise? %D 2011 %P S. 13-30 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Nahezu alle heutigen und zukünftigen Herausforderungen des österreichischen Pflegesystems sind seit vielen Jahren bekannt, etwa der Anstieg der Lebenserwartung, die gesundheitlichen Risiken der Hochaltrigkeit (wie etwa Multimorbidität oder Demenz), die Zunahme chronischer Krankheiten, der kontinuierliche Geburtenrückgang und der damit verbundene Mangel an beruflichem Nachwuchs, die Reduktion des familiären Pflegepotentials, die hohe berufliche Belastung oder die notwendige Anpassung der Pflegeausbildung an internationale akademische Standards. Der zunehmend dramatischer werdende Mangel an Pflegekräften ist also auch die logische Konsequenz jahrelanger Versäumnisse. Im vorliegenden Beitrag wird jedoch nicht nur der vielfältige zukünftige Handlungsbedarf analysiert, sondern werden auch konkrete Vorschläge für zukunftsweisende Maßnahmen unterbreitet, z. B.: Etablierung von Public Health als Querschnittskonzept für Gesundheitsförderung und Prävention, Ausbau der bio-psychosozialen Beratung in der Pflege, verstärkter Einsatz von Case- und Care-Management sowie Health Advocacy, Bedeutungszuwachs für kommunale Settings (gemeindeorientierte Pflege), produktiver Umgang mit der zunehmenden Technisierung des Pflegealltags, Maßnahmen zur Reduktion der Belastungen sowie zur Erhöhung der Attraktivität von Pflegeberufen, Umbau der Qualifizierungsstrukturen: Ausstieg aus der aktuellen Bildungssackgasse und Aufbruch in eine akademisierte und modularisierte Zukunft der Pflegeausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pflegeberufe %K Zukunftsperspektive %K Pflegebedürftigkeit - Prognose %K Krankenpflege %K Altenpflege %K Gesundheitsberufe %K Arbeitskräftemangel %K Technisierung %K Professionalisierung %K Case Management %K Gesundheitsfürsorge %K Tätigkeitsfelder %K Pflegewissenschaft %K Tätigkeitswandel %K Arbeitsbelastung %K Akademisierung %K Berufsausbildung %K Prävention %K Berufsprestige %K Krankenschwester %K Krankenpflegehelfer %K Altenpfleger %K Altenpflegehelfer %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-06 %M k110502a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 4 %F Z 081 %A Rübenach, Stefan P. Keller, Matthias %T Vereinbarkeit von Familie und Beruf : Ergebnisse des Mikrozensus 2009 %D 2011 %P S. 329-347 %G de %# A 1996; E 2009 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Mikrozensus/VereinbarkeitFamilieBeruf__42011,property=file.pdf %X "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für Mütter und Väter eine besondere Herausforderung dar. Sie steht in engem Zusammenhang mit dem Ziel der Gleichstellung von Mann und Frau in der Gesellschaft. Die folgende Ausarbeitung untersucht - anhand der aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus für das Jahr 2009 - das Thema Erwerbstätigkeit in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten und vergleicht die Daten - wenn möglich - mit denen für das Jahr 1996; soweit kann mit den entsprechenden Analysen des Mikrozensus zurückgegangen werden. Die zentralen Fragen dieses Beitrages lauten: - Wie vereinbaren Mütter und Väter Familie und Beruf heute und wie war dies Mitte der 1990er-Jahre? - Hat die Familienform Einfluss auf das Erwerbsverhalten der Mütter und Väter? - Wie organisieren Paare mit Kindern ihre Erwerbstätigkeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Väter %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsquote %K Kinderlosigkeit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinder %K Lebensalter %K Teilzeitarbeit %K allein Erziehende %K Familienstruktur %K Ehepaare %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110512n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 179 %F Z 1192 %A Schmid, Kurt %A Löffler, Roland %T Qualifizierungsbonus : zentrale Ergebnisse einer aktuellen Evaluation im Auftrag des AMS Österreich %D 2011 %P S. 1-4 %G de %# A 2008; E 2010 %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=8156 %X "Der Qualifizierungsbonus als Förderinstrument für länger andauernde Qualifizierungsmaßnahmen wurde im Jahr 2008 vor dem Hintergrund des im Zuge der Hochkonjunktur auftretenden Fachkräftemangels in bestimmten Bereichen der Industrie eingeführt, um niedrigqualifizierten arbeitsuchenden Personen die Aufnahme und Absolvierung langer Ausbildungen (die meist ein Mindestqualifizierungsniveau etwa in Form eines Lehrabschlusses zum Ziel hatten) zu erleichtern. Im Zuge der Wirtschaftskrise wurde der potenzielle BezieherInnenkreis dadurch ausgeweitet, dass auch kürzere (mindestens drei Monate andauernde) Qualifizierungsmaßnahmen förderbar gemacht wurden und die Förderung nicht an einen bestimmten Abschluss gebunden wurde. Um die Wirkungen dieser Maßnahme beurteilen zu können, wurden das ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) und das öibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) vom AMS Österreich mit der Evaluation der Förderfälle des Zeitraumes von Juli 2008 bis Juni 2010 beauftragt. Zur Evaluierung des Förderinstrumentes wurden Analysen der Strukturdaten, eine Befragung von FördernehmerInnen sowie Interviews mit ExpertInnen aus der AMS-Beratung (Ebene der Regionalen Geschäftsstellen des AMS), der AMS-Landesgeschäftsstellen, von Interessenvertretungen und von Weiterbildungsträgern durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsbonus %K Niedrigqualifizierte %K Teilnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration %K Mitnahmeeffekte %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110520r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 11 %F Z 448 %A Senghaas-Knobloch, Eva %T Arbeiten in der postfordistischen Dienstleistungsgesellschaft %D 2011 %P S. 24-31 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf %X "Die Welt der Erwerbsarbeit ist durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Widersprüche gekennzeichnet. Neuen Freiheitsspielräumen stehen prekäre Lebensverhältnisse und ein Anstieg bei psychischen Erschöpfungskrankheiten gegenüber.," (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dienstleistungsgesellschaft %K Arbeitsbedingungen %K menschengerechte Arbeit %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Neoliberalismus %K Arbeitsbeziehungen %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Dezentralisation %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K ILO-Richtlinie %K soziale Sicherheit %K Flexicurity %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsplatzqualität %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 37 %N 1 %F Z 665 %A Walther, Herbert %T Arbeitsbedingungen und Wirtschaftskrise %D 2011 %P S. 37-49 %G de %@ ISSN 0378-5130 %X "Nicht nur die Löhne und die Arbeitsplatzsicherheit, sondern, was oft übersehen wird, auch die Arbeitsbedingungen in ihrer ganzen Vielfalt sowie das soziale Umfeld arbeitender Menschen sind von den Folgen einer Arbeitsmarktkrise in negativer Weise betroffen. In diesem Aufsatz wird unter Verweis auf neuere empirische Studien dargelegt, wie der Schock der Arbeitslosigkeit und die Angst vor Arbeitsplatzverlust die Lebenszufriedenheit Betroffener signifikant beeinträchtigen, wie die Folgen von Arbeitsmarktkrisen gerade die Schwächsten (darunter jene mit einem fragileren Gesundheitszustand) am härtesten treffen, wie Massenarbeitslosigkeit sogar die Mortalitätsrate Betroffener in kausaler Weise signifikant erhöht und jede kurzfristige Wirtschaftskrise auch extrem nachteilige langfristige Folgen für die von Arbeitslosigkeit Betroffenen mit sich bringt. All diese Befunde stehen in krassem Widerspruch zu Thesen, welche das Entstehen hartnäckiger Arbeitslosigkeit ausschließlich als Gleichgewichtsphänomen und als Folge falsch gesetzter sozialstaatlicher Anreize 'erklären' wollen. Die Notwendigkeit eines Wohlfahrtstaates wird verteidigt, wobei nicht nur Fairness- und Gerechtigkeitsargumente, sondern auch Gründe einer langfristig orientierten ökonomischen Rationalität herangezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktkrise %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Angst %K medizinische Faktoren %K Massenentlassungen %K Sterblichkeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsschutz %K Arbeitsgestaltung %K Betriebsklima %K Mitbestimmung %K Arbeitsplatzqualität %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitslosigkeit %K psychische Faktoren %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-06 %M k110502a13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 32 %N 2 %F Z 770 %A Wickenheiser, Ines %T Die Potentiale einer älter werdenden Gesellschaft und das Leitbild "Produktives Alter(n)" %D 2011 %P S. 2-7 %G de %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/cln_099/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0211,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0211.pdf %X "Im Zuge der Diskussion um die demografische Alterung in Deutschland wurde bereits seit einiger Zeit das Bild des Alter(n)s einer Revision unterzogen. Es erfolgte in den letzten Jahren eine Abkehr von der Einstellung, das Alter sei die unbeschäftigte und somit auch unproduktive dritte Lebensphase, eben der 'Ruhestand'. Nun hat sich das Bild erweitert: Alter(n) ist mittlerweile verbunden mit einem 'Unruhestand', das Bild vom Alter(n) ist bunter geworden und hat sich deutlich ausdifferenziert. In der aktuellen Diskussion werden nicht mehr hauptsächlich die Probleme und Herausforderungen, sondern verstärkt die Chancen und Potentiale einer alternden Gesellschaft betont. Dieser Beitrag untersucht anhand des Leitbildes des Produktiven Alter(n)s diesen Wandel in der Wahrnehmung des 'dritten Alters': Dem bis dahin vorherrschenden negativen Bild älterer Menschen sollte mit diesem Konzept eine positive Perspektive gegenübergestellt werden. Gleichzeitig sollte der verbreiteten Ansicht widersprochen werden, Ältere seien eine wirtschaftlich inaktive, unproduktive Gruppe, die zudem durch Krankheit und Abhängigkeit eine reine Belastung für die sozialen Sicherungssysteme darstellten. Nunmehr werden die gestiegenen Produktivitätspotentiale älterer Menschen und ihr wichtiger Beitrag für die Gesellschaft betont." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Altern %K Fremdbild %K Leitbild %K ältere Menschen %K Vorurteil %K Ruhestand %K Rentner %K alte Menschen %K Lebenserwartung %K Gesundheitszustand %K Lebensqualität %K Arbeitsproduktivität %K informeller Sektor %K Eigenarbeit %K Hausarbeit %K häusliche Pflege %K Nachbarschaftshilfe %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Gemeinwesenarbeit %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110408a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Bargain, Olivier %A Immervoll, Herwig %A Peichl, Andreas %A Siegloch, Sebastian %T Distributional consequences of labor-demand shocks : the 2008-09 recession in Germany %D 2011 %P 27 S. %C München %G en %# A 2008; E 2009 %B CESifo working paper : 3403 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r12.pdf %X "The distributional consequences of the recent economic crisis are still broadly unknown. While it is possible to speculate which groups are likely to be hardest-hit, detailed distributional studies are still largely backward-looking due to a lack of real-time microdata. This paper studies the distributional and fiscal implications of output changes in Germany 2008-09, using data available prior to the economic downturn. We first estimate labor demand on 12 years of detailed, administrative matched employer-employee data. The distributional analysis is then conducted by transposing predicted employment effects of actual output shocks to household-level microdata. A scenario in which labor demand adjustments occur at the intensive margin (hour changes), close to the German experience, shows less severe effects on income distribution compared to a situation where adjustments take place through massive layoffs. Adjustments at the intensive margin are also preferable from a fiscal point of view. In this context we discuss the cushioning effect of the tax-benefit system and the conditions under which German-style work-sharing policies can be successful in other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Arbeitszeitverkürzung %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K private Haushalte %K verfügbares Einkommen %K Kurzarbeit %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K D580 %K J230 %K H240 %K H600 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-27 %M k110512r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blasco, Sylvie %A Rosholm, Michael %T The impact of active labour market policy on post-unemployment outcomes : evidence from a social experiment in Denmark %D 2011 %P 37 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110429r21.pdf %X "While job search theory predicts that active labour market policies (ALMPs) can affect postunemployment outcomes, empirical evaluations investigating transition rates have mostly focused on the impact of ALMPs on exit rates from the current unemployment spell. We use a social experiment, which was conducted in Denmark in 2005-6, to investigate the effects of a dramatic intensification of ALMPs on reemployment stability. We investigate the nature of this impact. We estimate a duration model with lagged duration dependence to separately identify 'indirect' (via shorter unemployment duration) and 'direct' (through a more efficient matching process) effects of ALMPs on subsequent employment duration. We find that overall intensive activation significantly reduces unemployment recurrence for men, but not for women. When we control for dynamic selection into employment and lagged duration dependence, the positive impact of the treatment becomes smaller but remains significant. 80% of the global impact of intensification acts through the direct channel for men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsuche %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Aktivierung %K Dänemark %K J64 %K C21 %K C41 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-19 %M k110429r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Wiemers, Jürgen %T A new targeting - a new take-up? Non-take-up of social assistance in Germany after social policy reforms %D 2011 %P 37 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2007 %B IAB Discussion Paper : 10/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1011.pdf %X "Diese Studie liefert erste Schätzungen für Quoten der Nicht-Inanspruchnahme für Leistungen der Grundsicherung nach SGB II und SGB XII. Die Analyse basiert auf einem Mikrosimulationsmodell, welches eine detaillierte Abbildung der deutschen Sozialgesetzgebung erlaubt. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Nicht-Inanspruchnahme im Vergleich zur Situation vor der Hartz-IV-Reform verringert hat. Um die Determinanten der Inanspruchnahme zu bestimmen, schätzen wir ein Modell des Inanspruchnahmeverhaltens. Die Schätzungen zeigen, dass die Höhe des Anspruchs sowie die erwartete Bezugsdauer die entscheidenden Einflussfaktoren darstellen, während die Kosten der Inanspruchnahme eine untergeordnete Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We present first estimates of rates of non-take-up for social assistance in Germany after the implementation of major social policy reforms in 2005. The analysis is based on a microsimulation model, which includes a detailed description of the German social assistance programme. Our findings suggest a moderate decrease in non-take-up compared to estimates before the reform. In order to identify the determinants of claiming social assistance, we estimate a model of take-up behaviour which considers potential endogeneity of the benefit level. The estimations reveal that the degree of needs, measured as the social assistance benefit level a household is eligible for, and the expected duration of eligibility are the key determinants of the take-up decision, while costs of claiming seem to play a minor role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Anspruchsvoraussetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K H31 %K C15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-05 %M k110413n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.) %A Dickens, Richard %A Riley, Rebecca %A Wilkinson, David %T The UK minimum wage at age 22 : a regression discontinuity approach %D 2011 %P 37 S. %C London %G en %# A 1999; E 2009 %B NIESR discussion paper : 378 %U http://www.niesr.ac.uk/pdf/130411_15501.pdf %X "A regression discontinuity approach is used to analyse the effect of the legislated increase in the UK National Minimum Wage (NMW) that occurs at age 22 on various labour market outcomes. Using data from the Labour Force Survey we find a 2-4% point increase in the employment rate of low skilled individuals. Unemployment declines among men and inactivity among women. We find no such effect before the NMW was introduced and no robust impacts at age 21 or 23 years. Our results are robust to a range of specification tests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsquote %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K junge Erwachsene %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110429r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43206.0103 %1 International Institute for Labour Studies, Geneve (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Stops, Michael %A Walwei, Ulrich %T Safeguarding jobs in times of crisis : lessons from the German experience %D 2011 %P 67 S. %C Genf %G en %# A 1991; E 2010 %B International Institute for Labour Studies. Discussion paper : 207 %@ ISBN 978-92-9014-977-4 %@ ISBN 978-92-9014-976-7 %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/dp207_2011.pdf %X Trotz eines heftigen Konjunktureinbruchs infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise konnte sich der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich gut behaupten. In dem Länderbericht wird der Frage nachgegangen, wie ein solches 'Jobwunder' in Deutschland möglich war, einem Land, das lange Zeit als 'kranker Mann Europas' galt. Hierzu werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt auf regionaler und sektoraler Ebene sowie auf der Ebene der Beschäftigungsformen betrachtet. Von zentraler Bedeutung sind neben Maßnahmen zur Arbeitszeitflexibilisierung, betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung und Einsatz von Kurzarbeit. Die Tatsache, dass die Verkürzung der Arbeitszeit von einem Rückgang der Produktivität sowohl pro Arbeitsstunde als auch pro Kopf begleitet wird, wird als Indiz für Arbeitskräftehorten gewertet. Es wird untersucht, warum sich Betriebe für Arbeitskräftehorten und für interne Flexibilisierung entscheiden und es wird nach den unerwünschten Nebeneffekten interner Flexibilisierung gefragt. Dabei wurde von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Sozialpartnern und Regierung das gemeinsame Ziel der Arbeitsplatzsicherung verfolgt und dabei dem Subsidiaritätsprinzip Rechnung getragen. Instrumente der passiven und aktiven Arbeitsmarktpolitik spielten zudem eine wichtige flankierende Rolle. Zusammenfassend wird das deutsche Jobwunder erklärt durch eine Kombination von günstigen Anfangsbedingungen, der speziellen Struktur der Wirtschaftskrise, wirksamer Gegenmaßnahmen und günstiger arbeitsmarktpolitischer Rahmenbedingungen. (IAB) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K labour turnover %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzsicherung %K Arbeitszeitflexibilität %K Kurzarbeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitskräftehortung %K Subsidiarität %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Konjunkturpolitik %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-06 %M k110414303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Ehlert, Christoph %A Kluve, Jochen %A Schaffner, Sandra %T Training + temp work = stepping stone? : evaluating an innovative activation program for disadvantaged youths %D 2011 %P 15 S. %C Essen %G en %# A 2007; E 2011 %B Ruhr economic papers : 249 %@ ISBN 978-3-86788-291-0 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r01.pdf %X "Jugendarbeitslosigkeit ist ein großes Problem in vielen europäischen Ländern. Da die Evaluationsliteratur zeigt, dass Arbeitsmarktprogramme für benachteiligte junge Erwachsene häufig keine effektive Unterstützung leisten können, werden innovative Maßnahmen für diese Problemgruppe benötigt. In dieser Studie evaluieren wir eine solche innovative Pilotmaßnahme, die in drei deutschen Städten umgesetzt wurde und die folgenden Programmkomponenten kombiniert: i) Individuelles Coaching, ii) Weiterbildung, iii) Beschäftigung in Zeitarbeit. Auf Basis eines Vergleichsgruppenansatzes (ex-post Quasi-Randomisierung) zeigen unsere empirischen Ergebnisse einen nachhaltig positiven Effekt der Maßnahme auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt für diejenigen Teilnehmer, die die Maßnahme komplett durchlaufen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While high rates of youth unemployment are a severe problem in most European countries, the program evaluation literature shows that disadvantaged youths constitute a group that is particularly difficult to assist effectively. As innovative measures are thus needed, we evaluate a German pilot program that targets low-skilled young unemployed and combines three components: a) individual coaching, b) classroom training and c) temporary work. Using an ex-post quasi-randomization approach, our analysis shows that the program has a positive impact on the post-program employment probability of participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Niedrigqualifizierte %K Coaching %K Trainingsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K Leiharbeit %K Public Private Partnership %K Bundesagentur für Arbeit %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Ungelernte %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-26 %M k110512r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Giesen, Kristian %A Schwarz, Christian %T Trade, wages, FDI and productivity %D 2011 %P 34 S. %C Essen %G en %B Ruhr economic papers : 251 %@ ISBN 978-3-86788-293-4 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r02.pdf %X "Wir erweitern das allgemeine Gleichgewichts-Modell mit heterogenen Firmen von Behrens et al. (2009) um horizontale ausländische Direktinvestitionen (FDI). Das Modell zeichnet sich durch endogen bestimmte Firmeneintritte, Löhne, Produktivitätsschwellen und flexible Preisaufschläge aus. Ferner erlaubt das Modell Lohnunterschiede zwischen den Ländern im Gleichgewicht. Das Modell ist besonders für die Wohlfahrtsanalyse von horizontalen Direktinvestitionen geeignet - einschließlich der noch nicht erforschten Einflüsse auf Lohnunterschiede und Preisaufschläge. Aus der normativen Sicht vergleichen wir ein strategisches Politikszenario mit der kooperativen Lösung und stellen fest, dass supranationale Koordination zu Wohlfahrtsgewinnen führt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We extend the Behrens et al. (2009) general equilibrium heterogeneous firms framework by horizontal foreign direct investment. The model features endogenously determined firm entrants, wages, productivity cutoffs, flexible price markups and allows for wage differentials across countries in equilibrium. The framework is especially suitable to analyze the welfare consequences of attracting FDI since it allows to study through which channels FDI might raise welfare - including the not yet explored impact on the wage differential and the price markups. From a policy perspective we compare a strategic and a cooperative FDI policy scenario and find that supranational coordination leads to welfare gains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auslandsinvestitionen %K multinationale Unternehmen %K Arbeitsproduktivität %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Außenhandelstheorie %K Liberalisierung %K Außenhandelspolitik %K F12 %K F23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-26 %M k110512r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Heinesen, Eskil %A Husted, Leif %A Rosholm, Michael %T The effects of active labour market policies for immigrants receiving social assistance in Denmark %D 2011 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 1984; E 2004 %B IZA discussion paper : 5632 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110429r22.pdf %X "We estimate the effect of active labour market programmes on the exit rate to regular employment for non-western immigrants in Denmark who receive social assistance. We use the timing-of-events duration model and rich administrative data. We find large positive postprogramme effects, and, surprisingly, even most in-programme effects are positive. The effects are largest for subsidized employment programmes, but effects are also large and significant for direct employment programmes and other programmes. The effects are larger if programmes begin after six months of unemployment. Implications of our estimates are illustrated by calculating effects on the duration to regular employment over a five-year period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Drittstaatsangehörige %K Dänemark %K J64 %K J24 %K J68 %K J61 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-26 %M k110429r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Klaveren, Chris van %A Brink, Henriette Maassen van den %A Praag, Bernard van %2 Maassen van den Brink, Henriette %T Intra-household work timing : the effect on joint activities and the demand for child care %D 2011 %P 30 S. %C München %G en %# A 2005; E 2005 %B CESifo working paper : 3442 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r12.pdf %X "This study examines if couples time their work hours and how this work timing influences child care demand and the time that spouses jointly spend on leisure, household chores and child care. By using a innovative matching strategy, this studies identifies the timing of work hours that cannot be explained by factors other than the partners' potential to communicate on the timing of their work. The main findings are that couples with children create less overlap in their work times and this effect is more pronounced the younger the children. We find evidence for a togetherness preference of spouses, but only for childless couples. Work timing also influences the joint time that is spent on household chores, but the effect is small. Finally, work timing behavior affects the demand for informal child care, but not the demand for formal child care." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K dual career couples %K Arbeitszeitverteilung - Auswirkungen %K Beruf und Familie %K Freizeitverhalten %K Kinderbetreuung - Inanspruchnahme %K Erwerbsverhalten %K Eltern %K Niederlande %K D13 %K I31 %K J12 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-19 %M k110519r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Klaveren, Chris van %A Brink, Henriette Maassen van den %A Praag, Bernard van %2 Maassen van den Brink, Henriette %T Intra-household work timing : the effect on joint activities and the demand for child care %D 2011 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 5636 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110429r24.pdf %X "This study examines if couples time their work hours and how this work timing influences child care demand and the time that spouses jointly spend on leisure, household chores and child care. By using a innovative matching strategy, this studies identifies the timing of work hours that cannot be explained by factors other than the partners' potential to communicate on the timing of their work. The main findings are that couples with children create less overlap in their work times and this effect is more pronounced the younger the children. We find evidence for a togetherness preference of spouses, but only for childless couples. Work timing also influences the joint time that is spent on household chores, but the effect is small. Finally, work timing behavior affects the demand for informal child care, but not the demand for formal child care." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K dual career couples %K Arbeitszeitverteilung - Auswirkungen %K Beruf und Familie %K Freizeitverhalten %K Kinderbetreuung - Inanspruchnahme %K Erwerbsverhalten %K Eltern %K Niederlande %K D13 %K I31 %K J12 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110429r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.) %A Koutsogeorgopoulou, Vassiliki %T Enhancing labour utilisation in a socially inclusive society in Australia %D 2011 %P 50 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 852 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5kgf32fbtrs5-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/enhancing-labour-utilisation-in-a-socially-inclusive-society-in-australia_5kgf32fbtrs5.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kgf32fbtrs5-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/18151973&accessItemId=/content/workingpaperserie %X "Australia faces the mutually reinforced challenges of boosting labour supply and promoting social inclusion. Labour underutilisation is especially prevalent among groups such as lone parents, people with disability, and Indigenous Australians. These are also groups at greatest risk of social exclusion. Thus better integration of these groups into the labour market would enhance inclusion. In general, labour utilisation can be increased by training, improving the functioning of labour market institutions, reforming the tax and transfer system, and maintaining labour market flexibility. Beyond labour market policies, the multiplicity, inter-relatedness and complexity of social inclusion problems call for a comprehensive and integrated approach focusing on individual needs. The elements of the strategy include an education system that better promotes equity and integrated service approaches to help people with disabilities and the homeless. Recent efforts in all these areas by the government are welcome." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K allein Erziehende %K Behinderte %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Benachteiligtenförderung %K Obdachlosigkeit %K Einwanderer %K Sozialpolitik %K Kinderbetreuung %K Frauen %K Erwerbslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Australien %K I30 %K I38 %K J08 %K J21 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110429r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Mosthaf, Alexander %T Low-wage jobs - stepping stones or just bad signals? %D 2011 %P 29 S. %C Nürnberg %G en %# A 2000; E 2006; %B IAB Discussion Paper : 11/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1111.pdf %X "Dieses Papier untersucht, inwiefern sich Effekte von Niedriglohnbeschäftigung und Nichtbeschäftigung auf zukünftige Lohnaussichten hinsichtlich der Qualifikation von Individuen unterscheiden. Es verwendet dynamische multinomiale Logit Modelle mit zufälligen Effekten und berücksichtigt Interaktionsterme der vorhergehenden Erwerbszustände mit Qualifikation, um Heterogenität von Pfadabhängigkeit zu messen. Den Ergebnissen nach sind Niedriglohnbeschäftigungen für Geringqualifizierte Sprungbretter in Hochlohnbeschäftigungen. Im Gegensatz hierzu sind die Chancen von Arbeitnehmern mit Universitätsabschluss, eine Hochlohnbeschäftigung zu finden, gleich gross wenn sie niedriglohnbeschäftigt bzw. nicht beschäftigt sind (wobei das Risiko, in Zukunft nicht beschäftigt zu sein, bei Niedriglohnbeschäftigungen geringer ist). Außerdem deuten die Ergebnisse dieses Papiers darauf hin, dass Niedriglohnbeschäftigungen mit negativen Signaleffekten für Arbeitnehmer mit Universitätsabschluss einhergehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study investigates how the effects of low-wage employment and non-employment on wage prospects vary depending on qualification. We apply dynamic multinomial logit models with random effects and include interactions of the lagged labor market state with qualification to estimate heterogeneity in state dependence. We find that low-wage jobs are stepping stones to high-paid jobs for low qualified workers. In contrast, the chances of workers with a university degree to obtain a high-paid job are the same when being low-paid or non-employed (whereas their risk of non-employment is lower when having a low-paid job). Furthermore, our results suggest that for workers with university degree low-wage jobs are associated with negative signals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K Nichterwerbstätigkeit %K Lohnhöhe %K Einkommenserwartung %K berufliche Mobilität %K Qualifikationsniveau %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J30 %K J60 %K C33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-23 %M k110523a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Mueller, Elisabeth %T Entrepreneurs from low-skilled immigrant groups in knowledge-intensive industries : company characteristics, survival and innovative performance %D 2011 %P 40 S. %C Mannheim %G en %# A 1990; E 2007 %B ZEW Discussion paper : 11-030 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r03.pdf %X "Technologieintensive Unternehmensgründungen spielen eine wichtige Rolle für die Einführung von neuen Produkten und für die Verbreitung von Innovationen in der gesamten Wirtschaft. Sie liefern damit einen wichtigen Beitrag für das langfristige Wachstum. Damit ein Land sein langfristiges Wachstumspotenzial erreichen kann, ist es entscheidend, dass die Mitglieder aller Bevölkerungsgruppen an technologieintensiven Unternehmensgründungen beteiligt sind. In diesem Zusammenhang gibt das vorliegende Papier einen vergleichenden Überblick zu technologieintensiven Unternehmensgründungen von Unternehmern mit und ohne Migrationshintergrund. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gründungseigenschaften, dem Überleben und der innovativen Leistung der Unternehmen. In vielen entwickelten Ländern gibt es größere Immigrantengruppen, deren Bildungsniveau unter dem der einheimischen Bevölkerung liegt. Diese Studie untersucht, inwiefern Immigranten aus den 'Anwerbeländern' Süd- und Südosteuropas zu technologieintensiven Unternehmensgründungen in Deutschland beitragen. Immigranten aus Anwerbeländern stellen mit 7% an der Gesamtbevölkerung die größte Zuwanderergruppe. Sie kamen nach Deutschland, um in einer abhängigen Beschäftigung in der Industrie zu arbeiten und hatten in der Regel ein relativ niedriges Bildungsniveau zum Zeitpunkt der Zuwanderung. Diese Studie verwendet Unternehmensdaten von Creditreform, Deutschlands größter Ratingagentur. Diese Daten wurden mit Informationen über Patentanmeldungen von dem Europäischen Patentamt zusammengeführt. Aufgrund einer von dem Marktforschungsunternehmen Acxiom durchgeführten Namenskodierung nach ethnischer Herkunft können einheimische Unternehmer und Unternehmer mit Migrationshintergrund aus Anwerbeländern unterschieden werden. Im Vergleich zu einheimischen Unternehmern haben Unternehmer mit Migrationshintergrund eine weniger als halb so hohe Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen in einer wissensintensiven Branche zu gründen. Unternehmen, die ausschließlich von Unternehmern mit Migrationshintergrund geführt werden, sind bei Gründung kleiner als Unternehmen mit ausschließlich einheimischen Unternehmern. In der ersten Gruppe sind die Gründer zum Zeitpunkt der Gründung jünger und die Unternehmen weisen eine kürzere Überlebensdauer auf. Wird für die im Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen kontrolliert, gibt es in Bezug auf Patentanmeldungen keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Die Zusammenarbeit von Unternehmern mit und ohne Migrationshintergrund scheint sich auszuzahlen. Unternehmen im gemeinsamen Besitz von Eigentümern mit und ohne Migrationshintergrund sind im Durchschnitt mindestens so groß wie Unternehmen ausschließlich im Besitz von einheimischen Eigentümern. Im verarbeitenden Gewerbe weisen beide Unternehmensgruppen vergleichbare Überlebenswahrscheinlichkeiten auf. Die geringere Beteiligung von Unternehmern mit Migrationshintergrund in wissensintensiven Branchen kann mit geringeren Bildungsniveaus erklärt werden. Damit Deutschland sein volles Innovationspotenzial erreichen kann, ist es wichtig, dass mehr Unternehmer mit Migrationshintergrund in wissensintensiven Branchen gründen. Die wichtigste Implikation für die Politik besteht daher in der Notwendigkeit das Bildungsniveau der Immigranten in der zweiten und dritten Generation zu erhöhen. Die kleinere Gründungsgröße von Unternehmen, die ausschließlich im Besitz von Immigranten sind, wirft die Frage auf, ob Unternehmer mit Migrationshintergrund besondere Probleme beim Zugang zu Kapital haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyzes how companies of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries differ from companies of native entrepreneurs with respect to start-up characteristics, firm survival and innovative performance. I focus on immigrants from the 'recruitment countries' of south and southeast Europe, who arrived in Germany mainly in the 1970s to fill labor shortages. They are the largest immigrant group in Germany and can be reliably identified via ethnic name coding. Immigrant entrepreneurs are less than half as likely to found a company in a knowledge-intensive industry as native entrepreneurs. Firms owned exclusively by immigrants tend to be smaller and have higher exit rates. After controlling for resources, I found no differences in patenting activity compared to firms owned exclusively by natives. Firms in mixed immigrant/native ownership have no size disadvantage. In that group, exit rates are higher in services but not in manufacturing, and, again, there are no differences in patenting when resources are taken into account. The lower participation of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries can be explained by lower education levels, while smaller firm sizes suggest more limited access to capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Unternehmensgründung %K Wissenswirtschaft %K Niedrigqualifizierte %K Unternehmenserfolg %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspotenzial %K Patente %K Unternehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Inländer %K Unternehmensgröße %K Hochtechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %K O32 %K O34 %K M13 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-26 %M k110512r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Nowotny, Klaus %T Welfare magnets, taxation and the location decisions of migrants to the EU %D 2011 %P 27 S. %C Wien %G en %# A 1998; E 2007 %B WIFO working papers : 393 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_393$.PDF %X "Migrants are among the groups most vulnerable to economic fluctuations. As predicted by the 'welfare magnet' hypothesis, migrants can therefore be expected to - ceteris paribus - prefer countries with more generous welfare provisions to insure themselves against labor market risks. This paper analyzes the role of the welfare magnet hypothesis for migrants to the EU-15 at the regional level. The empirical analysis based on a random parameters logit model shows that the regional location decisions of migrants are mostly governed by income opportunities, labor market conditions, ethnic networks and a common language. There is no strong evidence for the welfare magnet hypothesis in the EU, but the empirical model shows that the income tax system has a large and consistent effect on locational choice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K Präferenz %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K ökonomische Faktoren %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K regionale Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Einkommensteuer %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K F22 %K R23 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-26 %M k110429r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A O'Leary, Christopher J. %T Policies for displaced workers : an American perspective %D 2010 %P 62 S. %C Kalamazoo, MI %G en %# A 1933; E 2009 %B Upjohn Institute working paper : 10-170 %U http://research.upjohn.org/up_workingpapers/170/ %X "American employment policy for displaced workers started in the Great Depression with programs for the employment service, unemployment insurance, work experience, and direct job creation. Assistance for workers displaced by foreign competition emerged in the 1960s along with formalized programs for occupational job skill training. The policy focus on displaced workers was sharpened in the 1980s through the Worker Adjustment and Retraining Notification Act and the Economic Dislocation and Worker Adjustment Assistance Act. Field experiments on services to dislocated workers led to Worker Profiling and Reemployment Services systems in all states, and federal rules adopted as part of the North American Free Trade Agreement Act permitted UI benefit receipt while starting self-employment. Evaluation evidence suggests there should be continuous connection of unemployment compensation recipients to reemployment services, skill training closely connected to employer requirements, earnings supplements to ease transitions to different jobs, efforts to maintain and strengthen employer-employee relationships, information channels to employees and communities about impending employment disruptions, and targeting of services to improve returns on public investments. While no silver bullet emerges to solve worker displacement, many different programs addressing a variety of needs can improve labor market outcomes after permanent job loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Lohnsubvention %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Massenentlassungen %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosenunterstützung %K Regionalpolitik %K USA %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-23 %M k110429r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.) %A Oswald, Andrew J. %T Emotional prosperity and the Stiglitz commission %D 2010 %P 30 S. %C Coventry %G en %B Warwick economic research paper : 950 %U http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2010/twerp_950.pdf %X "This paper argues - in line with the proposals of the recent Stiglitz Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress - that we should now be measuring a nation's emotional prosperity rather than its economic prosperity (that is, we ought to focus on the level of mental well-being not the number of pounds in people's bank accounts). The paper reviews recent ideas in this field. It also describes seven recent studies that, worryingly, suggest that emotional prosperity may be declining through time. For labour-market specialists, a key question for future research is how much this downward trend can be traced back to increased pressures in working life. That question currently remains open." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Indikatoren %K Lebensqualität %K Zufriedenheit %K psychische Faktoren %K Glück %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitszufriedenheit %K nachhaltige Entwicklung %K psychosoziale Faktoren %K I1 %K I3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110429r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Schmähl, Winfried %T Warum ein Abschied von der "neuen deutschen Alterssicherungspolitik" notwendig ist %D 2011 %P 26 S. %C Bremen %G de %B ZeS-Arbeitspapier : 01/2011 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110516r04.pdf %X "Anfang dieses Jahrhunderts wurden - angesichts sich ändernder demographischer und ökonomischer Bedingungen - als 'alternativlos' bezeichnete politische Entscheidungen getroffen, die die deutsche Alterssicherungslandschaft grundlegend verändern sollen und tiefgreifende Folgen für die Einkommenslage im Alter wie auch für das System der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) haben werden - sofern der eingeschlagene Weg weiter beschritten wird. In diesem Beitrag wird zuerst die 'neue deutsche Alterssicherungspolitik' hinsichtlich ihrer zentralen Elemente und Ziele charakterisiert, bevor auf wichtige sozial- und verteilungspolitische Wirkungen der Maßnahmen eingegangen wird. Die Darstellung konzentriert sich auf - die steigende Höhe und veränderte Verteilung der Belastung für Altersvorsorge; - die Einkommenslage im Alter und insbesondere Altersarmut; - die steigende Ungleichverteilung der Alterseinkommen; - das Konzept der GRV, deren politische Legitimation und Akzeptanz in der Bevölkerung und die mögliche Folge einer grundlegende Systemtransformation der GRV. Abschließend werden Elemente einer alternativen Strategie skizziert, um die in diesem Beitrag aufgezeigten negative Effekte zu vermeiden. Diese Strategie orientiert sich an der Zielvorstellung, dass in der GRV eine Rente mit Lohnersatzfunktion finanziert werden sollte, die bei längerem Vollzeiterwerb zu einem deutlich über die steuerfinanzierte bedarfs- oder bedürftigkeitsgeprüfte (armutsvermeidende) Mindestsicherung hinausreichenden Leistungsniveau führt und zugleich eine Teilhabe der Rentner an der wirtschaftlichen Entwicklung auch während der Rentenlaufzeit realisiert, basierend auf einer engen Beziehung zwischen dem Vorsorgebeitrag und der Rentenleistung. Die unstrittig wichtigen Elemente der betrieblichen und privaten Alterssicherung sollten allerdings die GRV ergänzen und nicht - wie jetzt beschlossen - (zumindest partiell) ersetzen. Erfolgt dieses Umsteuern in der Politik nicht, so dürfte die GRV zu einer stark umverteilenden staatlichen 'Basissicherung' werden. Das entspräche auch Vorstellungen u.a. der Weltbank und vieler Ökonomen und ähnelte dem System, das Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland geschaffen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Why a farewell to the 'new German pension policy' is necessary In the beginning of this century several political decisions in pension policy were taken - there was 'no alternative', as politicians and many economists declared pointing at changing demographic and economic conditions. The new strategy will change the German pension landscape fundamentally. In this paper central elements and objectives of the new strategy and important effects are outlined, namely - an increasing burden for old-age provision and a shift in the burden and risks - on income in old-age and in particular growing poverty - increasing income inequality - the concept and structure of the statutory pension insurance, its political legitimacy and the public acceptance as well as possible changes in the fundamental structure of the pension scheme. Finally some elements of an alternative strategy are outlined to avoid negative effects of the present political strategy as they are described in this paper. This alternative strategy is based on the objective to finance social insurance pensions that are substituting earnings and guarantee pensions above the means tested social assistance level for those who were for a long time integrated into the labour market on a full-time base. There should be a close link between contributions and pensions. And pensioners shall participate at economic development. Occupational and private provision for old-age is necessary, but should not sub-stitute but supplement public pensions - which now is intended. If no change in public policy takes place, social pension insurance will become a highly redistributive scheme with a low level - as proposed by many economists as well as the World Bank. The result would be a public pension scheme much similar to the scheme that was first introduced in Germany in the late 19th century." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K Rentenreform - Kritik %K Verteilungseffekte %K Altersarmut %K Einkommenseffekte %K Rentner %K Rentenhöhe %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Einkommensverteilung %K Rente mit 67 %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-27 %M k110516r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Schneider, Hilmar %A Uhlendorff, Arne %A Zimmermann, Klaus F. %T Ökonometrie vs. Projektdesign : Lehren aus der Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des Workfare-Konzepts %D 2011 %P 25 S. %C Bonn %G de %# A 2002; E 2003 %B IZA discussion paper : 5599 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r12.pdf %X "We evaluate a pilot workfare project of a Berlin city community to integrate young people in social assistance into the labor market. Reference data are generated in collaboration with the German Employment Office. The participation effect is found to be positive and of relevant size, but not statistically significant. This indicates that selection biases detected in the allocation process of individuals to the program can be adjusted by econometric techniques, but only on the prize of reduced significance levels. Given the small sample sizes of pilot projects this calls for social experiments in controlled project designs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Workfare - Modellversuch %K Sozialhilfeempfänger %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Datengewinnung %K Datenaufbereitung %K Datenanalyse %K Analyseverfahren %K Wirkungsforschung %K Ökonometrie %K Berlin %K J22 %K J64 %K H43 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-06 %M k110407r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Stern, Jan %T Vorsorgende Qualitäten des französischen Sozialstaats : wegweisende Beispiele aus Frankreichs Familien- und Arbeitsmarktpolitik %D 2011 %P 17 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86872-685-5 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08022.pdf %X "In der Familien- und Arbeitsmarktpolitik liefert uns Frankreich wegweisende Beispiele für den vorsorgenden Sozialstaat. Die konkreten Instrumente und Maßnahmen ergänzen sich und fügen sich in einen kohärenten Gesamtplan ein; die diversen sozialstaatlichen Leistungen werden nicht segmentiert voneinander, sondern multisektoral betrachtet. Sie sind häufig präventiv angelegt und bieten den Bürgern verschiedene Optionen zur Wahl an. So ist in Frankreich eine hohe Geburtenrate mit einer ungewöhnlich guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf und einer hohen Erwerbstätigkeit von Frauen verbunden. Zugleich bieten die Schulen als Ganztagsschulen einen wichtigen Sozialisierungs- und Betreuungsraum für junge Menschen. Die missions locales offerieren jungen Menschen ein umfassendes Betreuungsangebot, das auf jedes Individuum zugeschnitten ist und ihre gesamte persönliche Lebenssituation berücksichtigt. Wie diese Studie zeigen wird, gibt es so manches französisches Beispiel, an dem sich die deutsche Politik orientieren könnte. Diese Überlegungen sind in den Schlussfolgerungen zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku) %K Familienpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Beruf und Familie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K Jugendliche %K Jugendpolitik %K Gleichstellungspolitik %K soziale Integration %K berufliche Integration %K öffentliche Ausgaben %K Emanzipation %K Aktivierung %K Frankreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-26 %M k110511r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Labour Market Research, Perth, Western Australia %A Stromback, Thorsten %T The employment effect of Intensive Support %D 2010 %P 17 S. %C Perth, WA %G en %# A 2001; E 2006 %B CLMR discussion paper : 2010/01 %@ ISSN 1329-2676 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/2010.011.pdf %X "Intensive Support is the label for the major form of assistance provided to jobseekers by private providers under contract to the Commonwealth Government (The Job Network). This paper analyses the effect of this assistance on employment outcomes using data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA). Two common approaches to estimating a treatment effect are used, matching and hazard function. Using the matching approach the focus is on the probability of employment at some fixed time after treatment. Hazard function methods, on the other hand, focus on the timing of the outflow to employment and impose greater structure on the underlying process. The results suggest that Intensive Support has a small negative effect on employment outcomes, but the estimates are very imprecise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Trainingsmaßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K private Arbeitsvermittlung %K Australien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Vikström, Johan %A Rosholm, Michael %A Svarer, Michael %T The relative efficiency of active labour market policies : evidence from a social experiment and non-parametric methods %D 2011 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %B IZA discussion paper : 5596 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r11.pdf %X "We re-analyze the effects of a Danish active labour market program social experiment that included a range of sub-treatments, including monitoring, job search assistance and training. Previous studies have shown that the overall effect of the experiment is positive. We apply newly developed non-parametric methods to determine which of the individual policies that explains the positive effect. The use of non-parametric methods to separate sub-treatment effects is important from a methodological point of view, since the alternative, namely parametric/distributional assumptions, is in conflict with the concept of experimental evidence. Our results are highly relevant in a policy perspective, as optimal labour market policy design requires knowledge on the effectiveness of specific policy measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildung %K Dänemark %K C14 %K C41 %K C93 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-06 %M k110407r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Halle, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Wilde, Joachim %A Kubis, Alexander %T Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe : eine empirische Analyse des Unerwarteten %D 2004 %P 22 S. %C Halle %G de %# A 1999; E 1999 %B Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge : 31; Discussion papers in economics : 31 %X "Bisherige Studien für Gesamtdeutschland haben ermittelt, dass mehr als die Hälfte der Haushalte, die zum Bezug von Sozialhilfe berechtigt sind, diesen Anspruch nicht geltend machen. Dies widerspricht der Intuition. Das Ziel unserer Studie ist deshalb zum einen, mit Hilfe des Niedrigeinkommens-Panels eine präzisere Simulation der Anspruchsberechtigung und damit der Quote der Nichtinanspruchnahme vorzunehmen als dies bisher möglich war. Zum anderen sollen die Ursachen der Nichtinanspruchnahme in einem multiplen ökonometrischen Modell untersucht werden. Wir zeigen, dass die bisherigen Messfehler nur einen kleinen Teil der ermittelten Quoten erklären. Signifikante Ursachen für die verbleibende Quote von rund 43% sind eine geringe Höhe der Ansprüche, die Kosten der Sozialhilfe in Form von Stigmatisierung sowie Erwartungen über eine eher kurzfristige Dauer des finanziellen Engpasses. Außerdem weisen wir erstmalig eine signifikante simultane Beziehung zwischen der Höhe des Erwerbseinkommens und der Neigung zur Inanspruchnahme von Sozialhilfe nach, wobei das Vorzeichen in beiden Richtungen negativ ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Concerning German social assistance earlier studies calculate a non-take-up rate of more than 50 percent. This contradicts intuition. Using data from the low-income panel we estimate eligibility and non-take-up rate more precisely. However, avoiding simulation errors of earlier studies reduces the rate only slightly. Therefore, we estimate a multiple probit model to explain the non-take-up behavior. Significant reasons are low claims, stigma and the expectation of a short life of eligibility. Additionally, we show a significant simultaneous relation between earned income and the tendency to participate in social assistance. The sign is negative in both directions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfe - Inanspruchnahme %K Leistungsanspruch %K Leistungsbezug - Determinanten %K Leistungshöhe %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Familienstruktur %K Wohnort %K Bildungsniveau %K Vermögen %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K C35 %K D31 %K H31 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-04 %M k110503308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %A Eberle, Johanna %A Jozwiak, Eva %A Popp, Sandra %A Schels, Brigitte %T Einsatz und Ausgestaltung von Trainingsmaßnahmen im Rechtskreis SGB II : die Perspektive von Vermittlungsfachkräften %D 2009 %P 17 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Ergebnisbericht %U http://doku.iab.de/grauepap/2009/k100809301.pdf %X "Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen zählen zu den Standardinstrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Sie stehen seit Einführung des Rechts der Grundsicherung für Arbeitsuchende auch zur Förderung von erwerbsfähigen Beziehern von Arbeitslosengeld II zur Verfügung. Zahlenmäßig kommt diesem Maßnahmetypus eine große Bedeutung zu. Etwa die Hälfte der gesamten Zugänge in Trainingsmaßnahmen (laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2008a, 2008b etwa eine Million) entfielen im Jahr 2007 auf erwerbsfähige Hilfebedürftige. Aus einem Vergleich der Zugangszahlen aller arbeitsmarktpolitischen Instrumente geht hervor, dass erwerbsfähige Hilfebedürftige nach den Arbeitsgelegenheiten am zweithäufigsten eine Trainingsmaßnahme aufnehmen. Vor dem Hintergrund der im SGB II verankerten Maxime des 'Förderns und Forderns' stellt sich die Frage, welche konkreten Ziele und Inhalte mit der Förderung durch Trainingsmaßnahmen verbunden sind und welche Eingliederungswirkungen damit erzielt werden können. Während die Wirkung von Trainingsmaßnahmen auf Arbeitsmarktübergänge von Arbeitslosengeld-II-Beziehern bereits in mehreren Studien untersucht wurde, ist über die vorhergehenden Abläufe und Auswahlpraktiken in den Arbeitsgemeinschaften bislang noch wenig bekannt. Welche Auswahlkriterien und Zielsetzungen sind für die Vermittlungsfachkräfte von Bedeutung, wenn sie Trainingsmaßnahmen einsetzen? Gibt es Besonderheiten bei der Förderung von Zielgruppen, etwa bei den unter 25-Jährigen oder schwer Vermittelbaren? Gibt es Schwerpunkte bei der Auswahl des Einsatzortes? Welche Bedeutung haben stärker auf die passgenaue Vermittlung ausgerichtete Ziele wie Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung gegenüber der Prüfung der Vermittlungsbereitschaft der Kunden? Und nicht zuletzt: Wie wird die Qualität der Programme gesichert? Um mehr Informationen über diese Aspekte zu gewinnen, wurde am Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB) Mitte 2008 eine Studie durchgeführt, die den Einsatz von Trainingsmaßnahmen für Empfänger von Arbeitslosengeld II näher erkundet. Dieser Bericht informiert über erste deskriptive Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aptitude evaluation and training measures are part of the standard instruments of active labour market policy. Since the introduction of the basic income support (unemployment benefit II), they are also available for the promotion of employable recipients of unemployment benefit II. This type of measure is highly important in terms of numbers. In 2007, about half of all entries into training measures (roughly one million, according to statistics of the Federal Employment Agency 2008a, 2008b) were taken for employable people in need. From a comparison of entry numbers of all labour-market-political instruments it can be derived that training instruments are among the most frequent measures for employable people in need, second only to the so-called employment occasions. In the light of the principle of 'support plus obligations', it must be asked which particular aims and contents are related to the training measures and what integration effects can be attained thereby. While the effect of training measures on labour market transitions (entries) by recipients of unemployment benefit II has been investigated in various studies, little is known yet about the previous processes and selection measures in the local joint agencies of employment administration and local authorities. Which selection criteria and aims are important to job placement officers when they apply training measures? Are there specific problems in the promotion of target groups such as under 25-year-olds or hard-to-place people? Are there emphases in the selection of the places where training measures are carried out? What is the significance of aptitude tests and theoretical qualification, aimed at the matching of employers and employees, as compared to the diagnosis of clients' willingness to job placement? And last but not least: How is the quality of programmes ensured? To gain further information on these aspects, the Institute for Employment Research (IAB) conducted a study in mid 2008 that explores the application of training measures for recipients of unemployment benefit II. This report provides information on first descriptive findings." (author's abstract, IAB-Doku) %K Trainingsmaßnahme %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Teilnehmerauswahl %K Arbeitsvermittler %K Eignungsfeststellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k100809301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) %A Allmendinger, Jutta %A Giesecke, Johannes %A Oberschachtsiek, Dirk %T Unzureichende Bildung : Folgekosten für die öffentlichen Haushalte. Eine Studie des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung %D 2011 %P 76 S. %C Gütersloh %G de %# A 2002; E 2008 %U http://www.wzb.eu/sites/default/files/bilder/110408_bst-studie-folgekosten.pdf %X "Unzureichende berufliche Bildung führt zu hohen gesellschaftlichen Folgekosten. Jahr für Jahr starten rund 150.000 junge Menschen ohne Ausbildungsabschluss und damit mit schlechten Zukunftsperspektiven ins Berufsleben. Wenn es nicht gelingt, diese Zahl zu verringern, entstehen für die öffentlichen Haushalte Belastungen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro pro Altersjahrgang. Das zeigt eine Studie des WZB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Diese Folgekosten entstehen im Verlauf des Erwerbslebens der Betroffenen durch entgangene Lohnsteuern und Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sowie Ausgaben für Arbeitslosengeld und notwendige Sozialtransfers." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Bildungsarmut - Begriff %K Lebenslauf %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K volkswirtschaftliche Kosten %K soziale Kosten %K Bundesländer %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K öffentlicher Haushalt %K Arbeitslosengeld %K Sozialleistungen %K Lohnsteuer %K Steueraufkommen %K Sozialausgaben %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Hauptschulabsolventen %K Realschulabsolventen %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Bildungsarmut - Auswirkungen %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110428r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0210 %A Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.) %T MEMORANDUM 2011 : Strategien gegen Schuldenbremse, Exportwahn und Eurochaos %D 2011 %P 261 S. u. Anhang %C Köln %I Papyrossa %G de %S Neue Kleine Bibliothek : 161 %@ ISBN 978-3-89438-457-9 %U http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memorandum_2011_kurzfassung.pdf %X "Wider alle Beschönigungen zeigt ein genauer Blick, dass sich Deutschland nach wie vor in einer krisenhaften Situation befindet: Auf dem Arbeitsmarkt besteht eine Beschäftigungslücke von nahezu fünf Millionen Menschen. Die Umverteilung von unten nach oben geht weiter. Ebenso die einseitige Exportorientierung der Wirtschaft. Angesichts der dürftigen Lohnentwicklung und der Prekarisierung auf dem Arbeitsmarkt nicht verwunderlich, hinkt der private Konsum der wirtschaftlichen Entwicklung hinterher. Die Schuldenbremse wird die öffentlichen Ausgaben weiter unter Druck setzen. Die Lage der Kommunen bleibt prekär. ... Die staatlichen Maßnahmen, mit denen die Krise gedämpft wurde, müssen wieder aufgegriffen und zu einer expansiven Wirtschaftspolitik fortentwickelt werden. Weitere Themen: Steuer-, Gesundheits- und Bildungspolitik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Politik - Alternative %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Finanzpolitik %K Steuerpolitik %K Haushaltspolitik %K Geldpolitik %K Stabilitätspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Massenarbeitslosigkeit %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel %K atypische Beschäftigung %K Wirtschaftsentwicklung %K Exportabhängigkeit %K Staatsverschuldung %K Haushaltskonsolidierung %K Eurozone %K Finanzwirtschaft %K Privatisierung %K Bildungssystem %K Bildungsdienstleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110202p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Bäcker, Gerhard %A Kistler, Ernst %A Stapf-Fine, Heinz %T Rente mit 67? Argumente und Gegenargumente : Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2011 %P 56 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-678-7 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08064&ty=pdf %X "Die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters war schon seit längerer Zeit ein Streitpunkt in den Debatten von Politik, Verbänden, der Wirtschaft und Wissenschaft. Auch nach der Entscheidung des Gesetzgebers für die Rente mit 67 bleibt sie umstritten. Für den Insider wie für den Laien ist aber oft nicht nachvollziehbar, welche Argumente für eine schrittweise Heraufsetzung der Regelaltersgrenze und welche dagegen sprechen. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema verliert man sich schnell in dem Dschungel unüberschaubarer und widersprüchlicher Wegweiser. Was fehlt, ist eine systematische Darstellung der Argumente, die für oder gegen die Rente mit 67 sprechen. Es fehlen auch notwendige Hintergrundinformationen, die für eine sachgerechte Beurteilung erforderlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenpolitik %K Rentenreform - Auswirkungen %K Rente mit 67 %K Rentenversicherung - Finanzierung %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Rentenhöhe %K Armut - Risiko %K Altersarmut %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110504r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 43209.0116 %A Bauer, Hartmut %A Büchner, Christine %A Brosius-Gersdorf, Frauke %2 Lindemann, Rolf %2 Bermig, Klaus %2 Vorholz, Irene %2 Böttcher, Karl-Ludwig %2 Hebeler, Timo %2 Regg, Jens %2 Geiger, Udo %T Hartz IV im Umbruch : aktuelle Entwicklungen bei der Trägerschaft und den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende %D 2011 %P 110 S. %C Potsdam %I Universitätsverlag Potsdam %G de %S Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam. KWI Schriften : 04 %@ ISBN 978-3-86956-119-6 %@ ISSN 1867-951X %X "Die 16. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes (KWI) der Universität Potsdam greift die ebenso aktuellen wie brisanten Entwicklungen bei der Trägerschaft und den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende auf. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Harmut Bauer, Frauke Brosius-Gersdorf: Hartz IV im Umbruch. Einführende Problemskizze (11-20); Rolf Lindemann: Erfahrungen mit dem Modell der Optionskommune in der Verwaltungspraxis. Gestaltungsoptionen und Umsetzungsvarianten aus ministerieller Sicht (21-32); Klaus Bermig: Die Neuorganisation der Trägerschaft der Grundsicherung für Arbeitsuchende (33-43); Irene Vorholz: Die Jobcenter-Reform aus kommunaler Sicht (45-58); Karl-Ludwig Böttcher: Positionierung des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg zu den Gesetzgebungsverfahren des Bundes zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (59-68); Timo Hebeler: Grundstrukturen der Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen im SGB II. Eine kritische Zwischenbilanz (69-82); Jens Regg: Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Schonvermögen, Einkommensanrechnung, Arbeitspflicht (83-92); Udo Geiger: Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bedarfsgemeinschaften, Familien, Paare (93-111). %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Praxisbezug %K kommunale Selbstverwaltung %K ARGE %K Bedarfsgemeinschaft %K Einkommensanrechnung %K Arbeitspflicht %K Anspruchsvoraussetzung %K Erwerbsfähigkeit %K Hilfebedürftige %K Lebensunterhalt %K berufliche Reintegration %K Case Management %K Gesetzgebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110420p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-10.0131 %A Blossfeld, Hans-Peter %A Bertolini, Sonia %A Hofäcker, Dirk %2 Jansen, Mieke %2 Paskov, Marii %2 Ebralidze, Ellen %2 Zdrojewski, Simone %2 Bacher, Johann %2 Nemella, Joachim %2 Begall, Katia %2 Katrnak, Tomas %2 Kreidl, Martin %2 Kulhavy, Vaclav %2 Sirovatka, Tomas %2 Baranowska, Anna %2 Popp, Sandra %2 Schels, Brigitte %2 Goglio, Valentina %T Youth on globalised labour markets : rising uncertainty and its effects on early employment and family lives in Europe %D 2011 %P 340 S. %C Opladen %I Budrich %G en %# A 1970; E 2009 %@ ISBN 978-3-86649-328-5 %X "Ziel des Sammelbandes ist es, die Entwicklung von Lebens- und Erwerbsverläufen junger Menschen in Europa vor dem Hintergrund von Globalisierung, Europäisierung und Transnationalisierung zu rekonstruieren. Insbesondere junge Menschen sind im Zuge dieser Prozesse von zunehmenden Erwerbsunsicherheiten betroffen, die sich auf individueller Ebene oftmals in einem Aufschub von bzw. sogar Verzicht auf langfristig bindende persönliche Entscheidungen, wie etwa die Gründung einer Familie niederschlagen. Der Sammelband illustriert anhand internationaler Vergleichs- und ausgewählter Länderstudien, in welchem Ausmaß sich diese Prozesse in verschiedenen Ländern Europas vollziehen, und inwiefern es nationalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitiken gelingt, die negativen Konsequenzen zunehmender Arbeitsmarktunsicherheiten für junge Menschen 'abzufedern'." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Does the development of labour market insecurities in young peoples labor market impact on family life and family planning in Europe? Following the repercussions of the recent financial market crisis, both academic as well as public interest in the phenomena of transnationalisation, globalization and Europeanization has continued to rise. Increasing ly, the three terms have become central reference points for media, politicians, academics, and policy-makers to explain social change in the modern societies of contemporary Europe. It has become a common perception among European citizens that, as a consequence of transnationalisation, uncertainty about economic and social developments has risen significantly in European nations, triggering employers to move towards more flexible and less binding employment strategies such as the creation of temporary jobs, part-time work or outsourcing. Especially educational system leavers, labour market entrants and young families are said to have been disproportionately affected by these changes. They more often possess less secure and less favourable employment positions, i.e., are more often affected by atypical work forms (such as temporary or part-time work) and lower wages. At the same time, given current demographic developments, younger people increasingly face the pressure to make provisions for their own old age income that can less and less be ensured by public pension benefits alone. From the Contents: Introduction and Theoretical Background International Comparison National Case Studies (France, Italy, Austria, Estonia, Czech Republic, Poland) Political initiatives" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I: Introduction and Theoretical Background Dirk Hofäcker, Hans-Peter Blossfeld: Globalization, Uncertainty and its Effects an Early Family and Employment Lives - An Introduction (9-38); Mieke Jansen: Employment Insecurity and its Repercussions an Family Formation - A Theoretical Framework (39-65); Part II: International Comparison Marii Paskov: Labour Market Uncertainty and Private Pension Planning in Europe (69-92); Ellen Ebralidze: Labor Market Regulation and Perceived Job Insecurities in the Early Career - Do Danish Employees Worry Less? (93-118); Part III: Case studies Simone Zdrojewski: Ethnic Disadvantages at Labor Market Entry in France (121-162); Sonia Bertolini: The Heterogeneity of the Impact of Labor Market Flexibilization an the Transition to Adult Life in Italy: When do Young People Leave the Nest? (163-187); Johann Bacher, Joachim Nemella: Economic and Occupational Insecurity of Young People in Austria and its Consequences (189-213); Katia Begall: The Relation of Fertility to Economic Uncertainty, Human Capital Characteristics, and Social Support in Post-Communist Estonia (215-237); Tomas Katrnak, Martin Kreidl, Vaclav Kulhavy, Tomas Sirovatka: Factors Influencing the Position of Young People an the Labor Market and Changes in Mobility Opportunities in the Czech Republic (239-263); Anna Baranowska: Changing patterns of entry into employment and motherhood in Poland - a cross cohort comparison (265-284); Part IV: Political Initiatives Sandra Popp, Brigitte Schels: Young State Benefit Recipients in Germany and their Subjective Experience of Social Exclusion (287-315); Valentina Goglio: Could Regional Universities Promote Early Entrance into the Labour Market and Fight Uncertainty? (317-337). %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Berufsanfänger %K Arbeitsplatzsicherheit %K Unsicherheit %K atypische Beschäftigung %K soziale Mobilität %K Statusmobilität %K Familie %K generatives Verhalten %K Elternschaft %K Lebenslauf %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K soziale Sicherheit %K Regulierung %K private Alterssicherung %K institutionelle Faktoren %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Europa %K Dänemark %K Frankreich %K Italien %K Österreich %K Estland %K Tschechische Republik %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110429301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %A Stephan, Gesine %T Eingliederungszuschüsse: Bewährtes Instrument mit zu vielen Varianten %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2010; %B IAB-Kurzbericht *12/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1211.pdf %X "Eingliederungszuschüsse sollen Personen mit Vermittlungshemmnissen in Beschäftigung bringen. Fach- und Führungskräfte in der Arbeitsverwaltung, betriebliche Personalverantwortliche und geförderte Arbeitnehmer haben sich in einer Befragung zu den Einsatzbedingungen des Instruments geäußert. Die Implementationsstudie, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) in Kooperation mit dem IAB durchgeführt hat, zeigt bei den Eingliederungszuschüssen Verbesserungspotenziale auf. Die anstehende Instrumentenreform bietet die Chance, entsprechende Änderungen bald gesetzlich zu verankern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Germany, wage subsidies to employers are one of the most important instruments of active labor market policies. A new qualitative study of the Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) and the IAB analyzes how local job centers and firms handle wage subsidies, and how workers are involved in the process. A main result of the study is that labor market actors assess the current variety of different wage subsides as complicated; thus the study recommends a consolidation of the different variants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Vermittlungshemmnisse %K Personalbeschaffung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-24 %M k110516n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %T Sachstandsbericht der Evaluation der Instrumente %D 2010 %P 39 S. %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110118p02.pdf %X "Der Sachstandsbericht zur Evaluation der Instrumente setzt den Auftrag des Koalitionsvertrages zur umfassenden Evaluation der Arbeitsmarktpolitik um. Die zentralen Evaluationsergebnisse lassen sich in aller Kürze wie folgt zusammenfassen: Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentenspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch die ehemaligen nichtbetrieblichen Trainingsmaßnahmen leisten einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wobei die Wirkungen mit Zeitverzögerung auftreten und teils nicht sehr stark ausgeprägt sind. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Eingliederungszuschüsse, Gründungsförderung oder die ehemaligen betrieblichen Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmenden auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich. Allerdings besteht bei ihnen ein Mitnahme- und Substitutionsrisiko. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige - in der Regel arbeitsmarktferne - Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten hingegen sind die Evaluationsergebnisse verhalten positiv. Festzuhalten ist aber auch: Die Wirkungen von Fördermaßnahmen unterscheiden sich oft nach Teilnehmergruppen, so dass sich Instrumente nicht pauschal als wirksam oder unwirksam etikettieren lassen. Die Forschungsergebnisse sind zum Teil noch unvollständig. Damit ist eine wesentliche Empfehlung des Sachstandsberichts auch, die Evaluation der aktiven Arbeitsförderung weiter zu verstetigen. Besondere Herausforderungen ergeben sich durch die zunehmenden Flexibilitätsspielräume und die dezentrale Ausgestaltungsvielfalt in der Arbeitsförderung." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %K IAB %K empirische Sozialforschung %K Ökonometrie %K wissenschaftliche Begleitung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Trainingsmaßnahme %K Eignungsfeststellung %K Weiterbildung %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Berufsbildungspolitik %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Entgeltsicherung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Mitnahmeeffekte %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110118p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %T Fachkräftemangel bekämpfen, Wettbewerbsfähigkeit sichern : Handlungsempfehlungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Stand: Dezember 2010 %D 2010 %P 48 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-938349-58-8 %U http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/1B543C454D75D4DCC12577F10033EFC0/$file/Fachkraeftesicherung-9-Punkte-Sofortprogramm.pdf %X "Viele der notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Fachkräftebasis sind erst mittel- bis langfristig wirksam. Dies gilt insbesondere für Reformen im Bildungsbereich und die Anstrengungen der Wirtschaft zur Aus- und Weiterbildung. Hier sind die Erfolge oft erst in einigen Jahren sichtbar. Angesichts bereits jetzt akuter, schon auf kurze Sicht deutlich zunehmender Fachkräfteengpässe ist es daher nötig, dass Spielräume für kurzfristig umsetzbare und kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Überwindung von Fachkräfteengpässen ausgeschöpft werden. Insbesondere bei der gezielten Aktivierung und Förderung Arbeitsloser und der besseren Nutzung der Potenziale von Älteren, Frauen, Migranten sowie von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die schnell auf den Weg gebracht werden können. Da alle diese Maßnahmen für eine stärkere Mobilisierung und Nutzung inländischer Arbeitsmarktpotenziale allein aber nicht reichen werden, müssen überdies parallel schon jetzt auch zielgenaue Erleichterungen für die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte in den Blick genommen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalbeschaffung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K MINT-Berufe %K Pflegeberufe %K Metallberufe %K Elektroberufe %K Ausbildungsstellenbewerber %K demografischer Wandel %K Ausbildungseignung %K Berufsorientierung %K Berufsbildungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsorganisation %K Rente mit 67 %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsmarktprognose %K Ausbildungsförderung %K Mangelberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110421n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Christe, Gerhard %T Notwendig, aber reformbedürftig! Die vorberufliche Bildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund : Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2011 %P 64 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-673-2 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08037&ty=pdf %X "Auch wenn das Übergangssystem in den letzten Jahren ständig ausgeweitet worden ist, gibt es bislang nur wenige empirisch abgesicherte Erkenntnisse darüber, welche Wirkungen die verschiedenen Maßnahmen des Übergangssystems haben. Ob sie die berufliche Integration Jugendlicher fördern oder eher wenig effektive Warteschleifen sind, ist bisher empirisch nicht hinreichend belegt. Weitgehend vernachlässigt wurde zudem bislang die Frage, was das Übergangssystem zur beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher mit Migrationshintergrund leistet. Mit diesem Thema beschäftigt sich die vorliegende Expertise." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Berufsvorbereitung - Erfolgskontrolle %K Einwanderer %K erste Schwelle %K benachteiligte Jugendliche %K berufliche Integration %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Hauptschulabsolventen %K Berufsfachschule %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsschule %K Einstiegsqualifizierung %K Teilqualifikation %K Berufsvorbereitungsjahr %K Jugendsofortprogramm %K Berufsgrundbildungsjahr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110504r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 686.0135 %A Engel, Alexandra %A Kaschlik, Anke %A Penke, Swantje %A Stratmann-Berthold, Heike %A Geißler, Antje (Mitarb.) %T Geschlechtergerechtigkeit, lokale Identität, Kooperation und Bildung als Schlüssel zur Fachkräfteentwicklung in ländlichen Räumen : eine empirische Studie aus Bevölkerungs- und Unternehmenssicht in der Region Holzminden %D 2010 %P 275 S. %C Berlin %I mbv Mensch und Buch Verlag %G de %B Holzmindener Schriften zur sozialen Arbeit "Sozial Denken und Handeln" : 11 %@ ISBN 978-3-86664-840-1 %@ ISSN 1863-2459 %X Vor dem Hintergrund eines drohenden Fachkräftemangels infolge von Abwanderung und demografischem Wandel wird in der Studie mit quantitativen und qualitativen Methoden untersucht, wie in der Region Holzminden lokales Humankapital besser genutzt werden kann. Durchlässigkeit und Offenheit vor allem auf der Ebene der Geschlechter und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen und Männern wird als regionale Ressource betrachtet, und ihr Ausbau als ein Mittel, die Abwanderung junger qualifizierter Arbeitskräfte zu verringern. Als Ergebnis wird festgehalten, dass der zu erwartende Fachkräftemangel aus regionalen Ressourcen nur abgefedert werden kann, wenn Bildung und Sozialpolitik geschlechtsspezifischen Segregationen konsequent entgegen treten. Deshalb plädiert die Studie für ein stärkeres Engagement zur Verringerung geschlechtsspezifischer Aufgabenteilungen, für eine größere Breite der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, für verstärkte Kooperation in der Wirtschaft, für die Förderung von Existenzgründungen sowie für vernetzte Maßnahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für neue Kulturen der partnerschaftlichen Arbeitsteilung in den Familien. (IAB) %K Abwanderung %K junge Erwachsene %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K regionaler Arbeitsmarkt %K demografischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K regionale Identität %K Sozialkapital %K Beruf und Familie %K Tradition %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Segregation %K Berufswahl %K Studienfachwahl %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Frauenpolitik %K Geschlechterrolle %K soziale Gerechtigkeit %K Region %K Bundesrepublik Deutschland %K Holzminden %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110421n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.) %A Engelhard, Hans Peter %2 Schlapeit-Beck, Dagmar %2 Schermann, Reinhard %2 Draxl, Petra %2 Alt, Heinrich %2 Offer, Regina %2 Vorholz, Irene %T Netzwerk SGB II: Neustart SGB II : Planung, Organisation und Steuerung inklusiver Arbeitsmarktpolitik im neuen Kontext. Dokumentation der Tagung vom 21. - 22. Oktober 2010 in Göttingen. Version 1.2 %D 2010 %P 146 S. %C Offenbach am Main %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISBN 978-3-928199-19-3 %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/goettingen_10/doku/Goettingen10_doku.pdf %X "Anknüpfend an die Tagungen der Jahre 2006 bis 2009 veranstaltet der Verein Beschäftigungspolitik:kommunal e.V. erneut eine Veranstaltung zur Umsetzung des SGB II. Die Tagung fand vom 21. - 22. Oktober 2010 in Göttingen statt. Die Tagung wird vom Verein Bescha¨ftigungspolitik: kommunal in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Arge-Gescha¨ftsfu¨hrer sowie mit der Bescha¨ftigungsfo¨rderung Go¨ttingen, der Stadt Go¨ttingen und dem Landkreis Go¨ttingen (zkT) durchgefu¨hrt. Die Tagung beschäftigte sich mit drei Themenkreisen: - Weiterentwicklung der Leistungen aus einer Hand - Integration, Zielgruppen und Sonderprogramme - Erfahrungen mit den Auswirkungen der Krise" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dagmar Schlapeit-Beck: Grußwort (5-7); Reinhard Schermann: Grußwort (9-11); Petra Draxl: Zielvereinbarungen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik - Erfahrungen aus Österreich (13-32); Heinrich Alt: Herausforderungen an die Grundsicherung nach der Neuordnung (33-40); Regina Offer: Die Position des Deutschen Städtetages zur Neuorganisation der Jobcenter (41-45); Irene Vorholz: SGB II-Neuordnung - die Position des Deutschen Landkreistages (47-49); AG 1: Die gemeinsamen Einrichtungen als Nachfolger der ARGEn - Struktur, Ressourcen, Steuerung, neue Herausforderungen (51-76); AG 2: Optionskommunen (77-88); AG 3: Governance und Steuerung im SGB II (89-95); AG 4: Die Praxis der Integration (97-110); AG 5: Arbeitsmarktprogramme 2011 (111-120); AG 6: Anträge zur kommunalen Option (121-131); AG 7: Beratung und Vermittlung im Spannungsfeld von Programmierung und Controlling einerseits und Flexibilität und Individualisierung andererseits (133-137); AG 8: Bürgerarbeit (139-146). %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsmarktpolitik %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Job-Center %K Organisationsänderung %K Beschäftigungspolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K ARGE %K Optionskommune %K Governance %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Controlling %K Bürgerarbeit %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Inklusion %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-05 %M k110412r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Engels, Dietrich %A Thielebein, Christine %T Zusammenhang von sozialer Schicht und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche : Schlussbericht. Forschungsprojekt: Lebenslagen in Deutschland: Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung %D 2010 %P 55 S. %9 Stand: Februar 2011 %C Bonn %G de %@ ISSN 1614-3639 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110511r01.pdf %X "Während eine Teilhabe an schulischer Bildung durch die Schulpflicht garantiert wird, gibt es eine Fülle von außerschulischen Angeboten von Vereinen, Bildungsträgern und Religionsgemeinschaften, die darüber hinaus freiwillig genutzt werden können. Dabei kann es sich um Bildungsangebote im engeren Sinne handeln wie z.B. Kurse der VHS, um Kulturangebote wie Instrumentenunterricht, Schauspiel- und Malkurse, aber auch um Angebote der Sportvereine, bei denen es um das Erlernen sportlicher Techniken geht. Charakteristisch für diese außerschulischen Angebote ist, dass sie Elemente kognitiven Lernens ebenso enthalten wie Bewegungselemente und Elemente sozialer Einbindung, wobei die Übergänge zwischen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit fließend sein können. Die vorliegende Studie fokussiert auf empirische Befunde, die den Zusammenhang zwischen einer Teilhabe in diesen Bereichen und dem sozialen Status thematisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Schicht - Auswirkungen %K Freizeitverhalten %K Bildungsverhalten %K Kinder %K Jugendliche %K Armut %K soziale Situation %K soziale Partizipation %K Vereinswesen %K Musik %K Kunst %K Kultur %K sozialer Status %K Sport %K Bildungschancengleichheit %K Bildungschancen %K soziale Herkunft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110511r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.) %A Fincke, Gunilla (Red.) %T Migrationsland 2011 : Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer %D 2011 %P 272 S. %C Berlin %G de %U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/jg_2011.pdf %U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/kernbotschaften_jg_2011.pdf %X "Das Jahresgutachten 2011 ist in drei große Blöcke untergliedert: Nach dem vorangestellten Migrationsbarometer fragt der erste Block (A) nach dem notwendigen Umfang und der adäquaten Steuerung von Arbeitsmigration (A). Im zweiten Block (B, C, D) geht es um die quantitativ ebenso bedeutsame Zuwanderung jenseits wirtschaftlicher Interessen, um geeignete Steuerungsformen und Probleme der Grenzsicherung. Dazu gehören die Flüchtlingszuwanderung und, als stärkster Zuzugskanal von Drittstaatsangehörigen, die Familienmigration. Der dritte Block (E) kehrt die Beobachtungsperspektive um und fragt nach den Auswirkungen von Migration und Migrationspolitik auf die Herkunfts- und Entsendeländer. Im Zentrum steht dabei die vor allem unter Fachpolitikern und in den Ministerien intensiv geführte Diskussion um Instrumente, die helfen könnten, Migrationspolitik stärker als bisher für eine entwicklungspolitische Neuausrichtung nutzbar zu machen. Alle Teile des Gutachtens haben eine möglichst identisch gehaltene Binnengliederung: Kapitelübergreifend werden zunächst die jeweiligen Wanderungsverhältnisse statistisch überblickt. Dann werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die politischen Handlungsspielräume analysiert und die getroffenen Gestaltungsentscheidungen dargestellt und bewertet. Alle Teilkapitel schließen mit politischen Empfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Wanderungsstatistik %K Einwanderung %K Auswanderung %K Fachkräfte %K Wanderungspotenzial %K Herkunftsland %K EU-Politik %K Wanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K Asylrecht %K Klima %K Umweltfaktoren %K Wanderungsmotivation %K demografische Faktoren %K Überbevölkerung %K Armut %K Wirtschaftskrise %K ökonomische Faktoren %K Aufenthaltsrecht %K Asylpolitik %K europäische Integration %K Grenzgebiet - Kontrolle %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Familiennachzug %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K brain drain %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Entwicklungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110428r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeiterkammer Vorarlberg (Hrsg.) %A Häfele, Eva %A Greussing, Kurt %T Arm trotz Arbeit : Working Poor (Erwerbsarme) in Vorarlberg %D 2010 %P 112 S. %C Feldkirch %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISBN 978-3-902898-01-2 %U http://www.ak-vorarlberg.at/bilder/d131/working_poor.pdf %X "'Working Poor', also arbeitende Arme beziehungsweise Erwerbsarme - das sind inzwischen bekannte Begriffe geworden, die sowohl mediale als auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Das hat mit einer breiten europäischen Debatte zu tun, die seit den 1990er Jahren angesichts der Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung die Gefährdung des Wohlfahrtstaates und die damit entstehenden neuen Armutslagen thematisiert. Allerdings ruht diese Debatte keineswegs auf stabilem Grund. Denn auf die Frage, wie aussagekräftig die herrschende Definition von Armut, insbesondere von Armut trotz Erwerbstätigkeit ist, gibt es keine Antwort, die von den Interessen der Fragestellenden frei wäre. Dennoch ist es möglich, unter Rückgriff auf zahlreiche Datenquellen ein plastisches Bild von Risiken, Ursachen und Dynamiken von Erwerbsarmut in Vorarlberg zu gewinnen. Es lassen sich gefährdete soziale und berufliche Gruppen ebenso identifizieren wie Armutsdynamiken, die in einem Berufslebenslauf angelegt sind und erst mit zunehmendem Alter schlagend werden können. Diese Untersuchung ist keine akademische Übung. Sie will vielmehr Empfehlungen für politisches Handeln begründen. Am Schluss stehen deshalb Vorschläge für Maßnahmen, die durch Gespräche mit Expertinnen und Experten, nicht zuletzt jenen der Vorarlberger Arbeiterkammer, gewonnen wurden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Armut - Risiko %K Erwerbstätige %K allein Erziehende %K Niedrigqualifizierte %K Selbständige %K Einwanderer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K erwerbstätige Frauen %K Armut - Entwicklung %K soziale Mobilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Armutsbekämpfung %K Vorarlberg %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k101110801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Hornberg, Claudia %A Schröttle, Monika %A Degener, Theresia (Mitarb.) %A Sellach, Brigitte (Mitarb.) %T Endbericht "Vorstudie zur Neukonzeption des Behindertenberichtes" %D 2011 %P 210 S. %9 Aktualisierte Fassung vom 22. März 2011 %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung : 408 %U http://www.bmas.de/portal/51452/property=pdf/fb408__vorstudie__zur__neukonzeption__des__behindertenberichtes.pdf %X "Ziel der Vorstudie zur Neukonzeption des Behindertenberichtes im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist die Sichtung und Bewertung der nationalen und internationalen Datenlage zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen, die die Grundlage zur Umsetzung von politischen Maßnahmen darstellt. Zusätzlich gilt es entlang der Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes (NAP) zwei bis fünf Indikatoren zur Messung von Fortschritten in der Behindertenpolitik zu entwickeln. Ein weiteres Anliegen ist die Ausarbeitung eines Konzeptes für einen neuen Indikatoren gestützten Behindertenbericht, einschließlich einer Kostenabschätzung sowie die Erarbeitung einer Organisationsstruktur für die Erstellung des Berichtes." (Textauszug, IAB-Doku) %K Behinderte - Bericht %K Behindertenrecht %K Behinderung - Begriff %K Datengewinnung %K Datenqualität %K Datenerfassung %K Erhebungsmethode %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Indikatorenbildung %K nationaler Aktionsplan %K Organisationsstruktur %K Behindertenpolitik %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K soziale Partizipation %K Bildungschancengleichheit %K berufliche Integration %K Barrierefreiheit %K soziale Integration %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110509p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 1702.0119 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Social security and the rule of law : General Survey concerning social security instruments in light of the 2008 Declaration on Social Justice for a Fair Globalization. International Labour Conference, 100th session 2011. Report III (1B) %D 2011 %P 279 S. %C Geneva %G en %# A 1919; E 2011 %@ ISBN 978-92-2-123099-1 %@ ISBN 978-92-2-123100-4 %@ ISSN 0074-6681 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_152602.pdf %X "Social security schemes are in one sense financial mechanisms fulfilling economic and social purposes, but they are established and configured through law. From the individual's point of view, social security is rights based: it consists of prescribed entitlements, qualifying conditions and procedural guarantees, the details of which are defined in national laws and regulations. The General Survey seeks to describe the main features of social security as they have developed under international law, set forth primarily in the ILO standards. The Survey also discusses and analyses ways in which social security protections may be extended, strengthened and in some instances preserved under the often challenging economic conditions faced by many countries. The Committee has attempted to fulfil these central descriptive and analytic goals by dividing its General Survey into five parts: 1. The right to social security in international law 2. Towards a rights-based approach to social security 3. Three dimensions of strengthening legality in social security: Extension, enforcement and due process 4. Making up the deficit in social security regulation 5. Normative action and technical cooperation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K soziale Sicherheit %K sozialer Dialog %K ILO-Richtlinie - historische Entwicklung %K Gesundheitsschutz %K soziale Mindeststandards %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialabbau %K Menschenrechte %K Tarifverhandlungen %K Streikrecht %K Sozialleistungen %K Familie %K Verfassungsrecht %K Grundgesetz %K atypische Beschäftigung %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110511307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sustainable Development Commission (Hrsg.) %A Jackson, Tim %T Prosperity without growth? : the transition to a sustainable economy %D 2009 %P 136 S. %C London u.a. %G en %U http://www.sd-commission.org.uk/publications/downloads/prosperity_without_growth_report.pdf %X "The Sustainable Development Commission report says that the current global recession should be the occasion to forge a new economic system equipped to avoid the shocks and negative impacts associated with our reliance on growth. Ahead of the G20 Summit in London, the report calls on leaders to adopt a 12-step plan to make the transition to a fair, sustainable, low-carbon economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nachhaltige Entwicklung %K Wohlstand %K Umweltverträglichkeit %K Umweltfaktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Verantwortung %K Keynesianismus %K Makroökonomie %K Governance %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Lebensqualität %K Umweltqualität %K soziale Gerechtigkeit %K Leitbild %K Sozialverträglichkeit %K Verbraucherverhalten %K Staatsverschuldung %K Haushaltskonsolidierung %K Wachstumsgrenze %K Wirtschaftswachstum %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0125 %1 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) %A Jackson, Tim %T Wohlstand ohne Wachstum : Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt %D 2011 %P 239 S. %C München %I oekom verlag %G de %@ ISBN 978-3-86581-245-2 %X "Was garantiert uns Wohlstand und sozialen Frieden? Wie ein Mantra kommt die Antwort aus Politik und Wirtschaft: Wachstum, Wachstum, Wachstum! Aber dürfen wir das noch glauben angesichts der Verwerfungen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen - und angesichts der ökologischen Schäden, die unser Wirtschaften produziert? Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf - aber nun brauchen wir einen anderen Motor, sagt der britische Ökonom Tim Jackson. Er hat im Auftrag der britischen Regierung den Zusammenhang von Wachstum und Wohlstand untersucht. In der aktuellen Debatte sticht seine Analyse hervor: Jackson fordert nicht weniger als die Entwicklung einer neuen Wirtschaftsordnung, die auf einem anderen Wohlstandsbegriff beruht. Ein Maß dafür, wie die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen befriedigt werden, müsse darin ebenso eingehen wie die gerechte Verteilung von Waren und Dienstleistungen. Der Autor analysiert die aktuelle Situation und die Blockaden, die uns daran hindern, etwas zu ändern. Er entwickelt konkrete Überlegungen für eine nachhaltige Ökonomie und entwirft die glaubwürdige Vision einer blühenden menschlichen Gesellschaft innerhalb der bestehenden ökologischen Schranken." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftswachstum - Kritik %K Wohlstand - Begriff %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Umweltverträglichkeit %K Wirtschaftskrise %K soziale Verantwortung %K Keynesianismus %K Wachstumspolitik %K Makroökonomie %K Kapitalismus %K Verbraucherverhalten %K Regierung %K Wirtschaftsordnung %K Umweltfaktoren %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-10 %M k110419p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Spies, Christiane %A Stephan, Gesine %A Wolff, Joachim %T Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem Prüfstand %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 11/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1111.pdf %X "Eine der wichtigsten Aufgaben der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist es, die Integration Arbeitsloser in das Erwerbsleben zu unterstützen. Um das Instrumentarium dafür sachgerecht auszugestalten, müssen Qualität und Wirkung der einzelnen Bausteine bekannt sein. Das IAB hat im Januar 2011 gemeinsam mit dem BMAS die bisher vorliegenden wissenschaftlichen Befunde zu den Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik systematisch aufgearbeitet und im 'Sachstandsbericht der Evaluation der Instrumente' zusammengefasst. Dieser IAB-Kurzbericht stellt die - nach Instrumentengruppen gegliederten - zentralen Befunde des Sachstandsberichts und die daraus folgenden Empfehlungen vor. Er gibt damit einen kompakten Überblick über die Ergebnisse von Evaluationsprojekten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Active labour market policies aim at bringing unemployed people into work. To achieve this goal, reforms of different policy instruments should take into account lessons on their impacts and implementation. In January 2011 the Institute for Employment Research and the German Ministry of Labour and Social Affairs jointly prepared a report discussing systematically the evidence from scientific studies on different types of active labour market policies in Germany. Here, we briefly summarize this report. We present the key lessons from the evaluation studies and discuss the major policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Beschäftigungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K betriebliche Weiterbildung - Förderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirkungsforschung %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110506a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Lampert, Thomas %A Hornberg, Claudia %2 Badura, Bernhard %2 Pfaff, Holger %2 Ernstmann, Nicole %2 Driller, Elke %2 Jung, Julia %2 Karbach, Ute %2 Kowalski, Chrisoph %2 Nitzsche, Anika %2 Ommen, Oliver %2 Gerlinger, Thomas %2 Schmucker, Rolf %2 Trojan, Alf %2 Schnabel, Peter-Ernst %2 Wolters, Paul %2 Räbiger, Jutta %2 Razum, Oliver %2 Brzoska, Patrick %2 Breckenkamp, Jürgen %2 Kuntz, Benjamin %2 Bardehle, Doris %2 Pauli, Andrea %2 Feuerstein, Günter %2 Hartung, Susanne %2 Faltermeier, Toni %2 Wihofszky, Petra %2 Schröder-Bäck, Peter %2 Borgetto, Bernhard %2 Greiner, Wolfgang %2 Staender, Johannes %2 Richenhagen, Gottfried %2 Drupp, Michael %2 Brüggemann, Silke %2 Buschmann-Steinhage, Rolf %2 Pimmer, Verena %2 Lempert-Horstkotte, Jürgen %2 Tacke, Linda Friederike %2 Hannack, Elke %2 Räder, Evelyn %2 Mezger, Erika %2 Schmacke, Norbert %2 Wendt, Claus %2 Richter, Matthias %2 Bohn, Verena %2 Kolip, Petra %2 Dräger, Dagmar %2 Blüher, Stefan %2 Niehaus, Mathilde %2 Spallek, Jacob %2 Zeeb, Hajo %2 Harung, Susanne %2 Kluwe, Sabine %2 Sahrai, Diana %2 Slesina, Wolfang %2 Bohley Stefanie %2 Heusinger, Josefine %T Die Gesellschaft und ihre Gesundheit : 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft %D 2011 %P 682 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Gesundheit und Gesellschaft %@ ISBN 978-3-531-17581-2 %R 10.1007/978-3-531-92790-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9 %X "Die Gesundheitswissenschaften liefern die wissenschaftlichen Grundlagen für Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitssystemgestaltung. Mit ihrer interdisziplinären Forschungs- und Handlungstradition trägt Public Health gestern wie heute maßgeblich zur Bewältigung zentraler gesellschaftspolitischer Herausforderungen bei. Die Schaffung und Erhaltung gesunder Lebenswelten und die Gewährleistung einer hochwertigen Versorgung im Krankheitsfall sind nur zwei der essentiellen Handlungsfelder. Nach einer ersten Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Diskreditierung durch den Nationalsozialismus kehrte Public Health nach Jahrzehnten der Abwesenheit erst Ende der 1980er Jahre an die deutschen Universitäten und Fachhochschulen zurück. Die Wiederentdeckung und Neubelebung des Public-Health-Gedankens in Deutschland ist seither geprägt von einem sukzessiven Auf- und Ausbau, vom neuen Selbstverständnis einer aufstrebenden Wissenschaftsdisziplin. Ziel des Buchprojektes ist es, nach rund 20 Jahren, im kritischen Rückblick Erreichtes zu bilanzieren, eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Themenschwerpunkte vorzunehmen und einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben in Forschung, Politik und Praxis der Gesundheitsversorgung zu geben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: I Grundlagen einer gesunden Gesellschaft ; Bernhard Badura: Kooperation und Gesundheit – Zur Rolle der Soziologie in den Gesundheitswissenschaften (23-38) ; Holger Pfaff, Nicole Ernstmann, Elke Driller, Julia Jung and Ute Karbach, et al.: Elemente einer Theorie der sozialen Gesundheit (39-68) ; Thomas Gerlinger and Rolf Schmucker: 20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft? (69-83) ; II Geschichtliches: Die Wiederaufnahme der Idee von Public Health ; Alf Trojan: „Selbsthilfebewegung“ und Public Health (87-104) ; Peter-Ernst Schnabel and Paul Wolters: 16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld (105-126) ; Jutta Räbiger: Das Public-Health-Förderprogramm der Bundesregierung und was es bewirkt hat (127-141) ; III Themenfelder der Gesundheitswissenschaften ; Oliver Razum, Patrick Brzoska and Jürgen Breckenkamp: Die Professionalisierung der Epidemiologie in Deutschland im Kontext von Public Health (145-158) ; Thomas Schott and Benjamin Kuntz: Sozialepidemiologie: Über die Wechselwirkungen von Gesundheit und Gesellschaft (159-171) ; Doris Bardehle and Oliver Razum: Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland (173-190) ; Claudia Hornberg and Andrea Pauli: Stellenwert und Aufgabenfelder von „Umwelt und Gesundheit“ in Public Health (191-217) ; Günter Feuerstein: Aufklärung als Mission? Public Health und die sozialethische Verpflichtung zum genetischen Wissen (219-234) ; Susanne Hartung: Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital (235-255) ; Toni Faltermaier and Petra Wihofszky: Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health (257-274) ; Peter Schröder-Bäck: Ethik und Public Health (275-291) ; Bernhard Borgetto: Soziologische Grundlagen der Versorgungsforschung (293-307) ; IV Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Systeme, Strukturen, Institutionen ; Benjamin Kuntz: Bildung und Gesundheit (311-327) ; Wolfgang Greiner: Gesundheitsökonomie: Über die rationale Allokation knapper Ressourcen im Versorgungsalltag (329-343) ; Johannes Staender: Krankenhaus und Public Health (345-366) ; Gottfried Richenhagen: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit (367-383) ; Michael Drupp: Betriebliches Gesundheitsmanagement durch die GKV – Erfahrungen und Ausblick (385-399) ; Silke Brüggemann, Rolf Buschmann-Steinhage and Verena Pimmer: Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung – für Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (401-417) ; Jürgen Lempert-Horstkotte and Linda Friederike Tacke: Der Präventionsauftrag der Gesetzlichen Unfallversicherung – ein großes Potenzial für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (419-432) ; Elke Hannack and Evelyn Räder: Auf dem Weg zu guter Arbeit – Gesundheit in der Arbeitswelt (433-444) ; Erika Mezger: Der Beitrag großer deutscher Stiftungen zur öffentlichen Gesundheit (445-457) ; Norbert Schmacke: Transparenz und Rationalität: Der Gemeinsame Bundesausschuss, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die neue Institution zur Qualitätssicherung nach § 137 a SGB V (459-469) ; Claus Wendt: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (471-485) ; V Lebenswelten und Gesundheit ; Matthias Richter, Verena Bohn and Thomas Lampert: Kinder und Jugendliche: Die Gesundheit der heranwachsenden Generation (489-508) ; Petra Kolip: Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung (509-523) ; Dagmar Dräger and Stefan Blüher: Lebenswelt und Gesundheit älterer Menschen (525-543) ; Mathilde Niehaus: Lebenswelt und Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen als Public Health-Thema: Behindert sein und behindert werden (545-554) ; Oliver Razum, Jacob Spallek and Hajo Zeeb: Migration und Gesundheit (555-574) ; Thomas Lampert: Armut und Gesundheit (575-597) ; Susanne Hartung, Sabine Kluwe and Diana Sahrai: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings:Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe (599-617) ; Wolfgang Slesina and Stefanie Bohley: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Betriebliches Gesundheitsmanagement (619-633) ; Josefine Heusinger: Vernetzung im Stadtteil als Motor settingbezogener Gesundheitsförderung im Alter (635-651) ; Stefan Blüher and Dagmar Dräger: Ältere Menschen als Pflegende: Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention (653-667). %K Gesundheitswissenschaft %K Sozialwissenschaft %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitspolitik %K Gesellschaft %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsvorsorge %K medizinische Versorgung %K Epidemiologie %K Professionalisierung %K soziale Faktoren %K Sozialkapital %K Prävention %K Ethik %K Gesundheitswesen %K Gesundheitskosten %K Betrieb %K demografischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K gesetzliche Krankenversicherung %K medizinische Rehabilitation %K Rentenversicherung %K Unfallversicherung %K Arbeitswelt %K Qualitätsmanagement %K Kinder %K Jugendliche %K ältere Menschen %K Benachteiligte %K Behinderte %K Einwanderer %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k080201f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0241 %F 96-21.0241, 1 %A Lange, Joachim %A Nullmeier, Frank %2 Bronke, Karl %2 König, Barbara %2 Schopp, Nikola %2 Kolf, Ingo %2 Becker, Irene %2 Rudolph, Helmut %2 Rust, Ursula %T Kindergrundsicherung: (K)eine gute Idee? %D 2011 %P 138 S. %C Rehburg-Loccum %G de %S Loccumer Protokoll : 84/10 %@ ISBN 978-3-8172-8410-8 %@ ISSN 0177-1132 %X "Das Armutsrisiko für Kinder ist in Deutschland seit Beginn des Jahrtausends stark angestiegen. Rund 1,7 Millionen Kinder beziehen Leistungen nach dem SGB II. Viele Bedarfsgemeinschaften sind im Leistungsbezug, weil die Einkommen nicht ausreichen, die Bedarfe der Kinder zu decken, auch wenn der Kinderzuschlag insbesondere in seiner reformierten Form die Anzahl der Betroffenen reduziert hat. Auch wenn man sich nicht an Grundsicherungsbezug und Armutsstatistiken orientiert, sondern versucht, die Lebenslagen von Kindern genauer zu erfassen und danach zu fragen, welche Teilhabe- und Verwirklichungschancen Kindern geboten werden, signalisiert die Forschung eine verschärfte Problemlage. Nur allzu bekannt sind die geringen Bildungschancen angesichts eines sozial wenig durchlässigen Bildungssystems. Seit einigen Jahren werden Vorschläge entwickelt, die Kinderarmut durch eine Ausweitung der Leistungen für Kinder, z.B. durch eine nicht bedarfsgeprüfte Grundsicherung für Kinder, zu bekämpfen. Die Evangelische Akademie Loccum veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sozialpolitik und der Friedrich-Ebert-Stiftung im Dezember 2010 einen Workshop, dessen Beiträge der vorliegende Band dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Joachim Lange, Frank Nullmeier: Vorwort (5-6); Joachim Lange: Kindergrundsicherung - eine gute Idee? Ein Überblick (7-13); Karl Bronke: Die Debatte um eine Kindergrundsicherung (15-32); Barbara König, Nikola Schoppe: Kinder brauchen mehr! Der Vorschlag des Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG (33-40); Ingo Koff: Ausbau des Kinderzuschlags - ein wichtiges Element. DGB-Vorschläge gegen Kinderarmut (41-53); Irene Becker: Ökonomische Auswirkungen aktueller Vorschläge gegen Kinderarmut (55-89); Helmut Rudolph: Ökonomische Auswirkungen: Verteilung und Beschäftigung Nebenwirkungen der Vorschläge einer Kindergrundsicherung (91-107); Ursula Rust: Kindergrundsicherung: (K)eine gute Idee? Schnittstellen: Unterhaltsrecht und Sozialleistungen (109-118); Frank Nullmeier: Politisch-strategische Überlegungen zur Kindergrundsicherung (119-129). %K Kinder %K soziale Sicherheit %K Armut %K Existenzminimum %K Kindergeldzuschlag %K Unterhaltsanspruch %K Sozialleistungen %K Sozialgeld %K Wohngeld %K Transferleistung %K Sozialrecht %K Familie %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K Aufstocker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110503302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-D.0121 %A Lee, Yong-Il %T Die Ausländerbeschäftigung als ein Bestandteil des deutschen Produktionsregimes für die industrielle Wachstumsgesellschaft 1955-1973 : die offene Arbeitsmarktpolitik der BRD im Vergleich mit der geschlossenen Arbeitsmarktpolitik Japans %D 2011 %P 422 S. %C Münster %I LIT %G de %# A 1955; E 1975 %B Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung : 31 %@ ISBN 978-3-8258-0091-8 %X Die Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von Mitte der 1950er Jahre bis Mitte der 1970er Jahre steht im Zentrum des Buches. Untersucht werden die Hauptantriebskäfte für die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte, der Zusammenhang zwischen Ausländerbeschäftigung und landwirtschaftlicher Mechanisierung sowie die staatliche Anwerbepolitik in den 1960er Jahren. Außerdem wird in Hinblick auf Arbeitsmarktpolitik, Produktionsregime und Produktivität ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland gezogen. In diesem Ländervergleich wird am Beispiel der Automobilindustrie (VW und Toyota) herausgearbeitet, dass die Ausländerbeschäftigung ein wesentliches Element des deutschen Produktionsregimes ist. Im Unterschied zum geschlossenen Arbeitsmarkt des japanischen Regimes ist das deutsche Produktionsregime geprägt von fordistischer Massenproduktion mit einer Segmentation in eine Stammbelegschaft aus deutschen Facharbeitern und eine Randbelegschaft aus ausländischen - vor allem italienischen Hilfsarbeitern - welche als Konjunkturpuffer diente. Damit trug die Ausländerbeschäftigung in der starken Wachstumsphase bis 1973 zum Wirtschaftswachstum und damit zur Stabilität der deutschen Gesellschaft bei. (IAB) %K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich %K Produktionsstruktur - internationaler Vergleich %K Massenproduktion %K Fordismus %K Produktivitätsunterschied %K Automobilindustrie %K Volkswagenwerk %K Industrieproduktion %K Arbeitsmarktsegmentation %K Stammbelegschaft %K Randbelegschaft %K Facharbeiter %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Italiener %K Ausländerpolitik %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Landwirtschaft %K Mechanisierung %K Landarbeiter %K Ausländerbeschäftigung - historische Entwicklung %K Industriearbeit %K Industriearbeiter %K Bundesrepublik Deutschland %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110318801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.) %1 Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.) %1 WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, Kerpen (Hrsg.) %A Mirbach,Thomas (Bearb.) %A Schobert, Berthold (Bearb.) %T Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt : Abschlußbericht %D 2011 %P 79 S. %9 Stand: 01.02.2011 %C Hamburg [u.a.] %G de %# A 2010; E 2010 %U http://www.esf.de/portal/generator/15724/property=data/2011__02__23__evaluationsbericht.pdf %U http://www.esf.de/portal/generator/16044/property=data/2011__04__06__evaluation.pdf %X "Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert - in knapper Form wird anfangs der konzeptionelle Rahmen der Evaluation dargestellt (Kap. 1). Das ESF-Bundesprogramm als Untersuchungsgegenstand behandelt Kap. 2, dabei geht es einerseits um den Programmkontext - gleichermaßen mit Blick auf die GI EQUAL wie auf den aktuellen migrationspolitischen Hintergrund - und andererseits um Ziele und Konditionen des ESF-Bundesprogramms. Anschließend werden Befunde der Evaluation zunächst bezogen auf die Programmsteuerung (Kap. 3) und anschließend hinsichtlich der Programmumsetzung (Kap. 4) vorgestellt und diskutiert. Die Darstellung folgt überwiegend einer an Ergebnissen orientierten 'summativen' Perspektive - auf Einschätzungen, die aus 'formativen' - begleitenden Untersuchungsschritten gewonnen sind, wird dabei fallweise zurückgegriffen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Kernaussagen der Programmevaluation - die auch als sog. 'executive summary' gelesen werden können (Kap. 5)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Einwanderungspolitik %K EQUAL %K Chancengleichheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Projektarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Sprachförderung %K regionales Netzwerk %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110510r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 56.0143 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfoschung, Abteilung Arbeitsmarkpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Mosley, Hugh %A Schütz, Holger %A Schmid, Günther %A Müller, Kai-Uwe %A Hilbert, Christoph %A Schmiansky, Frank %A Carlson, Sören (Mitarb.) %A Causs, Sandra (Mitarb.) %A Zierer-Kuhnle, Angelika (Mitarb.) %T Performanzvergleich und Erfolgsbedingungen der Arbeitsagenturen : Endbericht für die Hans-Böckler-Stiftung Projekt: Effizienzmobilisierung der Arbeitsverwaltung: Leistungsvergleich und Lernen von guten Praktiken (Benchmarking) (Projekt 200-211-4) %D 2005 %P 279 S. %C Berlin %G de %# A 2001; E 2003 %X "Im ersten Kapitel (Mosley und Müller) werden die Eingliederungsquoten als Performanzindikator für Maßnahmenerfolg berechnet, wobei nur solche Eingliederungen berücksichtigt werden, die einen nachhaltigen Effekt versprechen. Entsprechend der Methodologie der Performanzanalyse geht es dabei darum, die Unterschiede arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen beim Eingliederungserfolg in den ersten Arbeitsmarkt zu analysieren, der den Agenturen auch tat. sächlich zugerechnet werden kann. Im zweiten Kapitel (Mosley und Müller) werfen wir ein Auge auf die Kosteneffizienz aktiver Maßnahmen im regionalen Vergleich. Bezieht man die Eingliederungsquoten auf die Maßnahmekosten, resultiert ein Indikator für die durchschnittlichen Eingliederungskosten pro Maßnahme bzw. für die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen insgesamt. Das dritte Kapitel (Mosley und Müller) untersucht den Eingliederungserfolg bei Arbeitslosen auf der Basis von Übergangsraten in reguläre Beschäftigung. Das Ziel ist wiederum, den Einfluss der Agenturen auf diesen Erfolg in Abhängigkeit und unter Kontrolle der Umfeldbedingungen zu schätzen. Da sich die Geschäftsdaten zur Vermittlungstätigkeit als nicht zuverlässig erwiesen haben, muss auf eine Performanzanalyse des Vermittlungsprozesses (z. B. Marktanteil der Vermittlung) verzichtet werden. Die Arbeiten in diesem und dem folgenden Kapitel konzentrieren sich daher auf die Wirkung der Venmittlungstätigkeit. Im vierten Kapitel (Oschmiansky und Müller) wird die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen analysiert. Obwohl Aktivierungsmaßnahmen im Sinne verschärfter Sanktionierung gängige Politik geworden sind, ist über deren Wirkungen fast nichts bekannt. Klärungsbedarf besteht sowohl hinsichtlich veränderter Regelungen als auch hinsichtlich unterschiedlicher Praktiken der Agenturen. Im umfangreichen fünften Kapitel (Schütz) geht es um die Prozessevaluation von Arbeitsagenturen, mit anderen Worten um den Blick in den 'schwarzen Kasten' der Implementation. Nur dieses Vorgehen ermöglicht es, die Ursachen für die zurechenbaren Leistungsunterschiede zu erkennen, und nur dieses Vorgehen kann Lernprozesse stimulieren. Das sechste Kapitel (Schütz) ergänzt das fünfte Kapitel um eine international vergleichende Dimension. Es analysiert die Reformprozesse und das Controlling öffentlicher Beschäftigungsdienste in Großbritannien und den Niederlanden und vergleicht diese Erfahrungen mit Deutschland. Im siebten Kapitel (Hilbert) schließlich wird ein Modell aus einem Nachbarland unter die Lupe genommen, das beispielsweise die Hartz-Kommission als ' best practice' des Leistungsvergleichs beeindruckte. Es wird gefragt, ob die Schweizer Erfahrungen mit einem anreizkompatiblen Leistungsvergleich von Arbeitsagenturen auf Deutschland übertragbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsagenturen %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Eingliederungsbilanz %K Vermittlungserfolg - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Kosten %K Sanktion %K Sperrzeit %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Politikumsetzung %K Reformpolitik %K Controlling %K Arbeitsmarktpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Anreizsystem %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110511309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Müller, Matthias %T Sozialpolitische Innovationen : zum Konflikt von Strukturen und Deutungsmustern %D 2011 %P 283 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Perspektiven der Sozialpolitik %@ ISBN 978-3-531-17977-3 %R 10.1007/978-3-531-92847-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92847-0 %X "In der vorliegenden Arbeit ist zu fragen, inwieweit eine Theorie sozialer Deutungsmuster aus ihrer bisherigen klassen-, feld- oder milieuspezifischen Bestimmung gelöst, und so für eine sozialpolitisch bestimmte Theorie geöffnet werden kann. Ähnliche Fragen stellen sich für die Methodologie. Welche Instrumente eignen sich für einen Zugang, der Individuen als Akteure des Wohlfahrtsstaates begreift und von einer systematischen und grundlegenden Bestimmung oder Prägung durch wohlfahrtsstaatliche Konfigurationen ausgeht? (...) Anhand der Untersuchung zweier exemplarischer Fälle - der Idee eines Grundeinkommens und Evaluation in der Sozialen Arbeit - soll der Frage nachgegangen werden, welche theoretischen und methodologischen bzw. methodischen Konzepte einer Theorie sozialer Deutungsmuster geeignet sind für die Analyse sozialpolitischer Innovationen. Somit bekommt die Diskussion der Theorie entsprechenden Raum (Kapitel 2). Dort gilt es, die Ansätze von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann zu entfalten und vergleichend darzustellen. Der Vergleich beider Theorieansätze fördert einen schärferen Blick auf beide Theorien und ermöglicht damit die Entscheidung, welche Konzepte für die Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen geeignet sind. (...) Ein weiteres Kapitel widmet sich der Methodologie bzw. Methode (Kapitel 3). Der Grund dafür liegt darin, dass weder die Ansätze von Oevermann und Bourdieu, noch die breitere Literatur eindeutige Antworten gibt. Daher bekommt zunächst die theoretische Diskussion der Methodologie beider Ansätze Platz, um auf dieser Grundlage die methodischen Instrumente einzuschätzen. (...) Die Studien zum Grundeinkommen und zu Evaluation in der Sozialen Arbeit sollen - neben ihrem eigenen inhaltlichen Gehalt - empirisch gestützte Aussagen zur Brauchbarkeit der Instrumente möglich machen (Kapitel 4 und 5). (...) Abschließend werden inhaltliche, methodologische und methodische Befunde der Arbeit resümiert (Kapitel 6). Zeigen sich Muster, die über die Fallstudien hinausreichen und eine Verallgemeinerung erlauben? Insbesondere sei an allgegenwärtige, als sozial mächtige Innovation zu rekonstruierende Aktivierungsnormative gedacht. (...)" (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Innovation %K Sozialstaat - Krise %K Habitus %K Erkenntnistheorie %K Hermeneutik %K politische Theorie %K Mindesteinkommen %K Diskurs %K Wirkungsforschung %K Sozialarbeit %K politischer Wandel %K politischer Entscheidungsprozess %K Aktivierung %K Innovationsbereitschaft %K Reformpolitik %K empirische Sozialforschung %K Wahrnehmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110221806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1170 %A Nowak, Marek %A Nowosielski, Micha %2 Parizkova, Alena %2 Meardi, Guglielmo %2 Romano, Serena %2 Kesane, Iveta %2 Walczak, Bartlomiej %2 Miciukiewicz, Konrad %2 Nowosielki, Michal %2 Jungwirth, Ingrid %2 Vianello, Francesca Alice %2 Kolankiewicz, Marta %T (Post)transformational migration : inequalities, welfare state, and horizontal mobility %D 2011 %P 298 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %S DIA-LOGOS. Schriften zu Philosophie und Sozialwissenschaften : 13 %@ ISBN 978-3-631-61756-4 %@ ISSN 1619-005X %X "Perceived inequalities, such as the lack of a proper job or bad living conditions, can play the role of push factors that make people migrate. Apart from this, there are studies which focus more on relative deprivation, exacerbated by inequality, as a basic determinant of people's mobility, and also some are focused on the influence of income inequality on migration. Such 'structural conditions' are only a part of the story of migration, particularly because differences and inequalities are social facts, elements of the universal shape of modern open societies. Ultimately inequality, as more general departure point, can't be merely an element of explanation, and it is important to remember that not only do 'objective' social differences and the inequalities caused by them foster migration behaviour, but so do their social perceptions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Marek Nowak; Michal Nowosielski: Introduction. Inequalities and migration in Central and Eastern European countries (7-18); Marek Nowak: Inequalities and Migration (Mainly from the Polish Perspective). Why Do Central and Eastern European Societies Need More Welfare States? (23-57); Alena Parízková: Working Europeans (59-76); Guglielmo Meardi: Labour mobility, union immobility? Trade unions & migration in the EU (77-97); Serena Romano: Poverty and welfare reforms in Eastern Europe (99-120); Iveta Kesane: Emigration as a Strategy of Everyday Politics: the Case of Latvian Labour Emigrants in Ireland (121-149); Bartlomiej Walczak: Economic, class, and gender inequalities in parental migration (151-173); Konrad Miciukiewicz: Migration and Asylum in Central Eastern Europe: The impacts of European Integration (177-200); Michal Nowosielski: Growth and decline - the situation of Polish immigrant organizations in Germany (201-223); Ingrid Jungwirth: The change of normative gender orders in the course of migration: highly qualified migrant women in Germany (225-250); Francesca Alice Vianello: Suspended migrants. Return migration to Ukraine (251-270); Marta Kolankiewicz: Experiences of Racism and Discrimination among Male Immigrants in Poland (273-294). %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung %K Osteuropäer %K Wanderungsmotivation %K Lebenssituation %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Geschlechterverhältnis %K europäische Integration %K Gewerkschaftspolitik %K Ausländer %K Diskriminierung %K Auswanderung %K Einwanderung %K Rückwanderung %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Wohlfahrtsstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Polen %K Ukraine %K Lettland %K Irland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110318803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Growing income inequality in OECD countries : what drives it and how can policy tackle it? %D 2011 %P 14 S. %C Paris %G en %# A 1980; E 2008 %U http://www.oecd.org/dataoecd/32/20/47723414.pdf %X In den meisten OECD-Ländern hat die Einkommensungleichheit in den letzten Jahren zugenommen; Ausnahmen sind nur wenige Länder wie Chile, Mexiko oder die Türkei. Seit den 1980er Jahren hat sich in Ländern, die bisher bereits eine hohe Einkommensungleichheit aufwiesen (z.B. USA und Israel) die Einkommenslücke nochmals deutlich erweitert. Allerdings sind auch Länder mit traditionell geringer Einkommensungleichheit wie Dänemark, Schweden und Deutschland nicht länger vor wachsender Einkommensungleichheit bewahrt geblieben. Die Ungleichheit hat in diesen Ländern sogar am stärksten zugenommen. Zu den wichtigsten Gründen der wachsenden Einkommensungleichheit rechnet die OECD vor allem die nachlassende Wirkung steuer- und sozialpolitischer Mittel. In einigen Ländern nahm im letzten Jahrzehnt die redistributive Wirkung von Steuern und Sozialausgaben sogar ab. Auch durch Eheschließung zwischen Personen mit hohen und niedrigen Einkommen werden Einkommensungleichheiten nicht eingeebnet. Hier wird der gegenteilige Trend beobachtet, nämlich dass jeweils eher Personen im selben Berufs- und Einkommensbereich Familien gründen. Als Maßnahmen zum Abbau der Einkommensungleichheiten werden Reformen der Umverteilungspolitik empfohlen, Maßnahmen zur beruflichen Integration, Abbau des hohen Anteils der Niedriglohnbeschäftigung und der atypischer Beschäftigung sowie die Erhöhung der Bildungsbeteiligung. (IAB) %K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Eheschließung %K Ehepartner %K Präferenz %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Niedriglohn %K atypische Beschäftigung %K Humankapital %K Bildungspolitik %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110504r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Society at a glance 2011 : OECD social indicators %D 2011 %P 103 S. %C Paris %G en %# A 1985; E 2010 %@ ISBN 978-92-64-09853-4 %R 10.1787/soc_glance-2011-en %U http://dx.doi.org/10.1787/soc_glance-2011-en %U http://www.oecd.org/document/51/0,3746,de_34968570_35008930_47566707_1_1_1_1,00.html %X "Der Report gibt einen Überblick über soziale Trends und politische Entwicklungen in den OECD-Ländern. Wie unterscheiden sich etwa Scheidungsraten, Beschäftigungsquoten, Sozialausgaben, Einkommen, Kindersterblichkeit, Wahlverhalten oder Toleranz in den einzelnen Ländern? Die Studie versucht, den gesellschaftlichen Wandel innerhalb der OECD greifbar zu machen und gibt Indikatoren an die Hand, mit denen die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen werden können. Einige Ergebnisse: Deutschland hat als eines von drei OECD-Ländern eine geringere Arbeitslosenquote als vor der Krise. Während die Arbeitslosigkeit zwischen 2007 und 2009 in fast allen OECD-Ländern nach oben schnellte (am stärksten in Spanien mit +9,8 Prozent), fiel sie in Deutschland im gleichen Zeitraum um fast ein Prozent. Abgesehen von Deutschland konnten nur Polen und Israel die Anzahl ihrer Arbeitslosen verringern. Über die Hälfte der bis zu 24-jährigen Deutschen hat nur befristete Verträge. Damit gehört Deutschland neben Slowenien (67 Prozent) und Polen (62 Prozent) zu jenen OECD-Ländern, die jungen Erwerbstätigen die unsichersten Perspektiven bieten. Im OECD-Durchschnitt hat ein Drittel der unter 24-Jährigen Zeitarbeitsverträge. In Deutschland kommen auf jeden Rentner nur drei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Das ist erheblich weniger als der OECD-Durchschnitt 4,2. Das einzige Land, in dem das Verhältnis von Menschen im Arbeitsalter und Bürgern jenseits der 65 noch angespannter ist, ist Japan mit einer Ratio von 1 zu 2,8. Die Geburtenrate liegt in Deutschland seit Jahren am unteren Ende der OECD-Spanne. Mit statistischen 1,36 Kindern pro Frau vermehren sich die Deutschen nur geringfügig mehr als die Ungarn (1,33) und die Portugiesen (1,32). Korea bildet mit einer Geburtenrate von lediglich 1,15 das OECD-Schlusslicht, wohingegen Israel mit 2,96 Geburten pro Frau den ersten Platz in der Organisation einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This sixth edition of Society at a Glance, OECD's biennial overview of social indicators, updates some indicators from previous volumes and introduces several new ones. It also features a special chapter on unpaid work. It includes data on the four newest OECD members: Chile, Estonia, Israel and Slovenia. Where available, data on major emerging economies Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa are also included." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsmessung %K Indikatorenbildung %K Sozialstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Einkommen %K Fruchtbarkeit %K Wanderung %K Alterssicherung %K Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Schulleistung %K Rentenalter %K Rente - Inanspruchnahme %K Bildungsausgaben %K Sozialstruktur %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Einkommensunterschied %K Niedrigeinkommen %K soziale Mobilität %K Sozialausgaben %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K Sterblichkeit %K Kinder %K Umweltverschmutzung %K Wasser %K Luft %K Gesundheitswesen %K öffentliche Ausgaben %K soziale Integration %K soziale Werte %K Vertrauen %K soziales Verhalten %K abweichendes Verhalten %K Wahlverhalten %K Toleranz %K Nichterwerbsarbeit %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Zeitverwendung %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-05 %M k110413r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-207.0214 %A Priller, Eckhard %A Alscher, Mareike %A Dathe, Dietmar %A Speth, Rudolf %2 Anheier, Helmut K. %2 Kehl, Konstantin %2 Mildenberger, Georg %2 Spengler, Norman %2 Evers, Adalbert %2 Gensicke, Thomas %2 Zimmer, Annette %2 Schwarz, Norbert %2 Strauß, Susanne %2 Ammann, Herbert %2 Dekker, Paul %2 Rameder, Paul %2 More-Hollerweger, Eva %2 Meyer, Michael %2 Klie, Thomas %2 Scmidt, Alfred %2 Sittler, Loring %T Zivilengagement - Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft %D 2011 %P 331 S. %C Berlin %I Lit %G de %S Philanthropie : 02 %@ ISBN 978-3-643-10625-4 %X "Der Begriff Zivilengagement ist neu. Er verbindet Intensionen der eher traditionell verwendeten Begriffe Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit oder freiwilliges Engagement mit jenem der Zivilgesellschaft. Während sich die Gesellschaft dem Zivilengagement durch entsprechende Strukturen öffnet, kann Politik diese durch Unterstützungsleistungen fördern. Wissenschaft ist gefordert, Konzepte und methodische Ansätze für eine Weiterentwicklung der Engagementthematik zu liefern. Sie muss sich dabei aus der reinen Beobachterfunktion lösen und kritische Fragen nach sich beginnenden Veränderungen, dem Nutzen oder den Grenzen des Zivilengagements stellen." (Textauszug, IAB-Doku) Teil 1 Zivilengagementberichterstattung - Ausgangspunkte und Ergebnisse Eckhard Priller: Dynamik, Struktur und Wandel der Engagementforschung: Rückblick, Tendenzen und Anforderungen (11-40); Dietmar Dathe: Engagement: Unbegrenzte Ressource für die Zivilgesellschaft? (41-56); Mareike Alscher: Familie als Adressat und Akteur zivilgesellschaftlichen Engagements (57-90); Rudolf Speth: Engagementpolitik und Engagementforschung (91-115); Teil 2 Grundsätze und unterschiedliche Strategien für eine Engagementforschung Helmut K. Anheier, Konstantin Kehl, Georg Mildenberger, Norman Spengler: Zivilgesellschafts- und Engagementforschung: Bilanz, Forschungsagenden und Perspektiven (119-133); Adalbert Ewers: Der Bezugsrahmen "Zivilgesellschaft". Unterschiedliche Definitionen und ihre Konsequenzen für Konzepte der Engagementforschung (135-151); Thomas Gensicke: Notwendigkeit einer integrierten Theorie für die Beschreibung der Zivilgesellschaft (153-177); Annette Zimmer: Zivilgesellschaftsorganisationen - eine vernachlässigte Kategorie der Engagementforschung (179-194); Teil 3 Datenquellen und Datenbasen Norbert Schwarz: Zivilgesellschaft: in Zahlen: Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors (197-207); Susanne Strauß: Potenziale und Grenzen des Sozio-oekonomischen Panels als Datenquelle für die Engagementforschung (209-224); Teil 4 Internationale Erfahrungen und Tendenzen Herbert Ammann: "Forschung Freiwilligkeit" in der Schweiz: Ein nationaler Sonderweg mit internationaler Resonanz? (227-248); Paul Dekker: Perspektiven des freiwilligen Engagements und der Engagementforschung in den Niederlanden (249-265); Paul Rameder, Eva More-Hollerweger, Michael Meyer: Erster Freiwilligenbericht für Österreich. Erfahrungen, Implikationen und Perspektiven zur Engagementforschung (267-286); Teil 5 Planung und Finanzierung künftiger Engagementforschung Thomas Klie: Landesberichterstattung zum bürgerschaftlichen Engagement in Baden-Württemberg und Einsichten für die Engagementforschung (289-300); Alfred Schmidt: Erfahrungen mit langfristigen Forschungsprogrammen (301-315); Loring Sittler: Engagementforschung aus der Sicht eines Forschungsförderers (317-323); Mareike Alscher, Dietmar Dathe, Rudolf Speth, Eckhard Priller: Ansätze für eine künftige Forschungsprogrammatik (325-331). %K ehrenamtliche Arbeit %K Forschungsdokumentation %K Forschung %K Politik %K Sozioökonomisches Panel %K Non-Profit-Organisation %K ökonomische Faktoren %K ehrenamtliche Arbeit - Strukturwandel %K Wertwandel %K Sozialkapital %K Wohlfahrtsverband %K gemeinnützige Arbeit %K sozialer Wandel %K demografischer Wandel %K Fürsorge %K alte Menschen %K Kinder %K Pflegetätigkeit %K Gesetzgebung %K Institution %K Einrichtung %K Kirche %K Partei %K Gewerkschaft %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Forschungsfinanzierung %K Forschungsplanung %K Forschungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Niederlande %K Österreich %K Baden-Württemberg %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110419p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hochschule Offenburg (Hrsg.) %A Rodemer, Horst %A Elsland, Rainer %T Über die Notwendigkeit einer Reform bestehender Regelungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und das Für und Wider neuer Wege der Lohn- und Einkommenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland : durchgesehene und ergänzte Fassung der Version vom Juni 2008 %D 2010 %P 179 S. %C Gengenbach %G de %B Gengenbacher Arbeitspapiere : 81 %U http://www.horst-rodemer.de/index.php?option=com_remository&Itemid=26&func=download&id=64&chk=a9fb3782f847779f546311b83075529f %X "In dem Arbeitspapier wird zunächst auf die Notwendigkeit einer Reform der in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Regelungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik eingegangen (Kapitel B). Im Anschluß daran werden neue - zum Teil schon in der Bundesrepublik praktizierte, respektive von Diskussionsteilnehmern geforderte Formen der Lohn- und Einkommenspolitik vorgestellt und diskutiert . Dabei wird zwischen jenen Formen, die wie Bürgergeld, Grundeinkommen, Mindestlöhne, Mindesteinkommen, Kombilöhne, Erfolgsbeteiligungen der Arbeitnehmer, Einstellungsgutscheine, negative Einkommenssteuern und Beschäftigungskonten zuförderst der Anhebung des Lebensstandards (Kapitel C) und jenen Formen der Lohn- und Einkommenspolitik, die, wie Investivlöhne, der Vermögensbildung (Kapitel D) dienen, unterschieden . Danach wird auf das Für und Wider einer europäischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik eingegangen (Kapitel E). Im Anschluß daran werden die Untersuchungsergebnisse zusammenfassend dargelegt (Kapitel F). Ihren Abschluß findet die Studie in einer Schlußbetrachtung über das Wesen der sozialen Gerechtigkeit (Kapitel G)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Reformpolitik %K Lohnpolitik %K Einkommenspolitik %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsgelegenheit %K Mini-Job %K Sozialhilfe %K Sozialgeld %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Mindestlohn %K Kombilohn %K negative Einkommensteuer %K Mindesteinkommen %K Bürgergeld %K Gewinnbeteiligung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Investivlohn %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K EU-Politik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-05 %M k110411p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-34.0117 %1 Jubiläumskongress - 100 Jahre DVfR <2009, Berlin> %1 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation %A Schliehe, Ferdinand %A Schmidt-Ohlemann, Matthias %T Rehabilitation zwischen Tradition und Innovation : Bericht über den Jubiläumskongress - 100 Jahre DVfR - der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V., Berlin, 23. bis 24. April 2009 %D 2010 %P 548 S. %C Stuttgart %I Gentner %G de %S Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation : 17 %@ ISBN 978-3-87247-731-6 %X "Der Spannungsbogen des Kongresses zum 100. Gründungstag der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation DVfR reichte von den Anfängen der Rehabilitation in Deutschland bis zu neuesten innovativen Projekten und Forschungsergebnissen. Die zahlreichen Fachleute sowie Vertreter aus der Behindertenselbsthilfe zeigten in ihren Beiträgen den Stand und Entwicklungsperspektiven in den verschiedenen Reha-Bereichen auf. Im Mittelpunkt standen viele Themenfelder der Rehabilitation wie u. a. Mobile Rehabilitation, Berufliche Rehabilitation, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Eingliederungshilfe, Sport, Barrierefreiheit, Geriatrie, Pflege, ICF, Früherkennung, Hilfsmittelversorgung, Persönliches Budget, Forschung, Sozialarbeit, Reformbedarf im Rehabilitationsrecht sowie Bildung und schulische Inklusion. Der Jubiläumskongress bot Gelegenheit, neben dem gegenwärtigen Entwicklungsstand in der Rehabilitation auch die nationalen und internationalen Herausforderungen sowie neue Lösungsansätze bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention eingehend zu erörtern. Die DVfR setzte damit das gemeinsame Ringen aller Beteiligten und Betroffenen um ein zukunftsorientiertes Rehabilitationssystem fort, dessen Kernanliegen selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der sozialen Gemeinschaft ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rehabilitation %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Rehabilitanden %K Behinderte %K behinderte Jugendliche %K alte Menschen %K psychisch Behinderte %K Körperbehinderte %K Hörbehinderte %K Sprachbehinderte %K geistig Behinderte %K Lernbehinderte %K Behinderung %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K Pflegebedürftigkeit %K Rehabilitationseinrichtung %K Prävention %K Früherkennung %K Frühförderung %K Bildungsförderung %K Bildungsträger %K Berufsförderung %K Berufsförderungswerk %K Berufsbildungswerk %K Behindertenwerkstätte %K Persönliches Budget %K Sport %K Geriatrie %K Barrierefreiheit %K Stadtplanung %K Informationstechnik %K Gesundheitspolitik %K Klassifikation %K Arbeitsunfälle %K Behindertenrecht %K Rehabilitationsrecht - Reform %K schulische Integration %K Heilpädagogik %K Sozialarbeit %K Behindertenpolitik %K Rehabilitationsmedizin %K Rehabilitationsverlauf %K Rehabilitationsforschung %K Selbstbestimmung %K politische Partizipation %K berufliche Integration %K soziale Partizipation %K Inklusion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-05 %M k101109p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0181 %A Schütte, Heinz %T Hanoi, eine nachsozialistische Moderne : Beobachtungen, Impressionen, Reflexionen %D 2010 %P 275 S. %C Berlin %I regioSpectra %G de %@ ISBN 978-3-940132-23-9 %X "Infolge von Doi Moi (Erneuerung) und der Ankunft marktwirtschaftlicher Formen seit 1986 befindet sich Hanoi in einem dramatischen Umbruchsprozess, der die Hegemonie der autoritären kommunistischen Partei jedoch nicht schmälert. Die Studie sieht das, was im Stadtbild, in gesellschaftlichen und nicht als zufällig und chaotisch, sondern versucht es kulturgeschichtlich und politisch einzuordnen. Die Neureichenvilla am Westsee, die Renovierung eines Kolonialgebäudes im Stadtzentrum, die 'Säuberung' der Gehwege von Kleinstgewerben im alten Handelsviertel, seine Umwandlung zum disziplinierten, behördlich kontrollierten Konsumzentrum, die Herausbildung einer Unternehmerschicht werden zu Dokumenten des Wandels, die entziffert und gedeutet werden können. In ihnen spiegeln sich Geschichte, Geschichten und eine von der nachsozialistischen Moderne bestimmte Alltagskultur." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesellschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Stadtentwicklung - historische Entwicklung %K Sozialismus %K Modernisierung %K Stadtbevölkerung %K Stadtsoziologie %K Stadtplanung %K Kulturgeschichte %K politisches System %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Alltag %K Marktwirtschaft %K politischer Wandel %K Privatisierung %K Planwirtschaft %K Stadtbevölkerung %K Unternehmensgründung %K Vietnam %K Hanoi %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110513304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0160 %A Seyfried, Brigitte %2 Schmidt, Bernhardt %2 Bienert, Michael L. %2 Kaiser, Erst %2 Stamov Roßnagel, Christian %2 Friebe, Jens %2 Falkenstein, Michael %2 Lenze, Marc %2 Mühlenbrock, Inga %2 Riechel, Sabine %2 Graf, Anita %2 Volkwein, Clemens %2 Kast, Rudolf %2 Rheinhardt, Andrea Elisabeth %2 Prümper, Jochen %2 Richenhagen, Gottfried %2 Frerichs, Frerich %2 Bögel, Jan %2 Knuth, Matthias %2 Büttner, Renate %2 Schweer, Oliver %T Ältere Beschäftigte: zu jung, um alt zu sein : Konzepte, Forschungsergebnisse, Instrumente %D 2011 %P 176 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1144-8 %X "Mittel- und langfristig werden sich durch eine höhere Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten die Altersstruktur der Bevölkerung und damit auch das Durchschnittsalter der Beschäftigten verändern. Beschäftigte werden zukünftig länger arbeiten müssen. Dies erfordert eine alter(n)sgerechte Gestaltung des Erwerbslebens und der Arbeitszeiten, benötigt Maßnahmen und Instrumente, die nicht nur die Gesundheit und Interessen der Beschäftigten im Blick haben, sondern die auch einen flexiblen Übergang von der beruflichen in die nachberufliche Phase ermöglichen. Der vorliegende Band beinhaltet Forschungsergebnisse, Konzepte und Instrumente aus wissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht zum Thema ältere Beschäftigte, die keine Standardrezepte darstellen sollen, sondern gute Wege aufzeigen, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten, aber auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Betriebe zu erhalten und zu fördern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Brigitte Seyfried: Einleitung (7-19); Berhardt Schmidt: Altersbilder und ihre Bedeutung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (21-32); Michael L. Bienert: Betriebliches Gesundheitsmanagement - auch für KMU (33-42); Ernst Kaiser: Alternsbewusste betriebliche Gesundheitsförderung - das Initialprojekt der "Arbeitssituationsanalyse 50plus" (43-55); Christian Stamov Roßnagel: Berufliche Weiterbildung älterer Beschäftigter - Elemente einer umfassende Förderstrategie (57-64); Jens Friebe: Betriebliche Weiterbildung für die Nacherwerbsphase? Zur Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Alterphasen (65-72); Michael Falkenstein: Älterer Arbeitnehmer - das Projek PFIFF (73-81); Marc Lenze, Inga Mühlenbrock, Sabine Riechel: "Menschen in altersgerechter Arbeitskultur (MiaA) - Arbeiten dürfen, können und wollen!" (83-91); Anita Graf: Lebenszyklusorientierte PE als Ausgangspunkt für den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit (93-105); Clemens Volkwein: Pozenziale jeden Alters nutzen - Personalmanagement im demografischen Wandel (107-117); Rudolf Kast: Personalmanagement im Vorfeld des demografischen Wandels (119-125); Andrea Elisabeth Rheinhardt: Mixit macht Spaß - Arbeiten von 16-67 (127-133); Jochen Prümper, Gottfried Richenhagen: Von der Arbeitsunfähigkeit zum Haus der Arbeitsfähigkeit - der work ability index und seine Anwendung (135-146); Frerich Frerichs, Jan Bögel: AGE GERT - Qualitätssiegel altersgerechte Personalentwicklung (147-157); Matthias Knuth, Renta Büttner, Oliver Schweer: "Perspektiven 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" - ein innovatives Arbeitsmarktprogramm zur (Wieder-)Eingliederung von ältere Langzeitarbeitslosen (159-169); Brigitte Seyfried: Was zu tun bleibt (171-172). %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K beruflicher Status %K Schulabschluss %K Gesundheitsfürsorge %K Klein- und Mittelbetrieb %K Gesundheitsvorsorge %K Krankenstand %K Arbeitssituation %K Weiterbildung %K Lernfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Personalentwicklung %K Arbeitsbedingungen %K altersspezifische Faktoren %K Personalmanagement %K demografischer Wandel %K gleitender Ruhestand %K Arbeitsgestaltung %K Berufswegplanung %K Grundsicherung nach SGB II %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110509303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 653.0114 %A Standing, Guy %T The precariat : the new dangerous class %D 2011 %P 198 S. %C London %I Bloomsbury Academic %G en %@ ISBN 978-184966-351-9 %X "Neo-liberal policies and institutional changes have produced a huge and growing number of people with sufficiently common experiences to be called an emerging class. In this book Guy Standing introduces what he calls the Precariat - a growing number of people across the world living and working precariously, usually in a series of short-term jobs, without recourse to stable occupational identities, stable social protection or protective regulations relevant to them. They include migrant workers, but also locals. Standing argues that this class of people could produce new instabilities in society. They are increasingly frustrated and dangerous because they have no voice, and hence they are vulnerable to the siren calls of extreme political parties. He outlines a new kind of good society, with more people actively involved in civil society and the precariat re-engaged. He goes on to consider one way to a new better society -- an unconditional basic wage for everone, contributed by the state, which could be topped up through employment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Prekariat %K soziale Klasse %K Prekariat - historische Entwicklung %K Globalisierung %K Prekariat - Begriff %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungseffekte %K soziale Sicherheit %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitsplatzabbau %K Personalabbau %K Lohnflexibilität %K Arbeitslosigkeit %K staatlicher Sektor %K Kurzarbeit %K Schattenwirtschaft %K soziale Mobilität %K Frauen %K Jugendliche %K Bildungskosten %K ältere Menschen %K Vorruhestand %K Rente %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Behinderte %K Migranten %K dritter Arbeitsmarkt %K Gesellschaftsentwicklung %K atypische Beschäftigung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k100818309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bogai, Dieter %A Wiethölter, Doris %T Weiterbildung in den Berliner Betrieben - was man sehen kann %E Kopel, Mechthild %E Dunst, Claudia %E Saeed, Sandra %B Weiterbildung in Berliner Betrieben %D 2011 %P S. 23-36 %C Hamburg %I tredition %G de %# A 1995; E 2009; %@ ISBN 978-3-8424-0080-1 %X Der Artikel beleuchtet den Strukturwandel in der Berliner Wirtschaft und referiert die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels zum Thema betriebliche Weiterbildung. "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Weiterbildungsengagement in den Berliner Betrieben insgesamt zwar zugenommen hat, aber erhebliche Defizite im Hinblick auf einzelne Branchen und Personengruppen bestehen. So deuten Weiterbildungsaktivitäten und Qualifikationsstrukturen im Baugewerbe, den konsumnahen Dienstleistungen und einzelnen Industriezweigen wie der Elektroindustrie auf einen erheblichen Weiterbildungsbedarf hin. Besondere Unterstützung ist für kleine und mittlere Unternehmen notwendig. Weiterbildung ist generell für gering qualifizierte Arbeitskräfte, Frauen mit Betreuungsaufgaben und Migranten zu verstärken. Angesichts der alternden Erwerbsbevölkerung und der längeren Lebensarbeitszeit ist die Fortbildung der älteren Beschäftigten in allen Betrieben und Branchen zentral, um die Wettbewerbsfähigkeit der Berliner Wirtschaft zu sichern." (Textauszug, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftszweige %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-05-26 %M k110526303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-40.0179 %A Deeke, Axel %T Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund : eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse %E Granato, Mona %E Münk, Dieter %E Weiß, Reinhold %B Migration als Chance : ein Beitrag der beruflichen Bildung %D 2011 %P S. 91-112 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2000; E 2006 %B Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1142-4 %U http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_voevz_agbfn_9_deeke_1.pdf %X "Berufliche Qualifikation und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind wichtige Voraussetzungen für die wirtschaftliche und soziale Integration von Einwanderern und ihrer in Deutschland geborenen Nachkommen. Die Situation von Migranten auf dem Arbeitsmarkt zeigt jedoch seit vielen Jahren, dass es gravierende Integrationsprobleme gibt. Dies gilt auch, allerdings schwächer ausgeprägt, für die 'zweite' und 'dritte Generation'. Im schulischen Bildungssystem und auf dem Ausbildungsmarkt haben sie schlechtere Chancen als die gleichaltrigen Deutschen. Dementsprechend sind auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ungleich verteilt. Mit den neuen Ansätzen der Vermittlung von Deutschkenntnissen stellen sich die Fragen nach der Inanspruchnahme ihrer Förderung und nach dem daraus resultierenden Nutzen für die Teilnehmenden. Neben Untersuchungen zur Umsetzung der Förderansätze geht es vor allem darum, welche Wirkungen damit verbunden sind, ob die intendierten Ziele erreicht wurden. Letzteres ist am Beispiel der berufsbezogenen Deutschförderung im Rahmen des ESF-BA-Programms der Gegenstand dieses Beitrags. Dabei interessiert insbesondere, ob die Teilnahme an den Kursen geholfen hat, die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu beenden." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Sprachförderung - Erfolgskontrolle %K Weiterbildung %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K Teilnehmer %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Berufsbildung %K europäischer Sozialfonds %K Beschäftigungsfähigkeit %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-05-16 %M k110411309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Popp, Sandra %A Schels, Brigitte %T Young state benefit recipients in Germany and their subjective experience of social exclusion %E Hofäcker, Dirk %B Youth on globalised labour markets : rising uncertainty and its effects on early employment and family lives in Europe %D 2011 %P S. 287-316 %C Opladen %I Budrich %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 978-3-86649-328-5 %X "In order to account for this, we use a sample of 18- to 24-year-olds, who received state benefits in January 2005. They were interviewed at the end of 2005 in the survey 'Life Circumstances and Social Security 2005 (LSS 05)' undertaken by the Institute of Employment Research in Germany. The aim of the study was to evaluate the living conditions of the benefit recipients and the effectiveness of the benefit system. For our analyses, we subsequently use a combination of objective measures of multiple deprivations and a subjective rating of the individual's sense of belonging to society. In particular, we discuss the living conditions of young benefit recipients in terms of housing, debts, consumption, education, Labor market integration and health, and examine whether the experience of multiple deprivation among young benefit recipients indeed leads to the subjective experience of social exclusion. Additionally we ask if there exist buffer mechanisms that could prevent young people who face multiple deprivations from a subjective feeling of social exclusion. For this purpose, we shall proceed as follows: the following chapter introduces the legal facts and empirical findings on young people in the German welfare system and at risk of poverty. Section three then discusses the theoretical framework and assumptions. Section four provides information about the data and methods used for this analysis. Our results are presented in section five. Section six provides a discussion of the major results, and finally section seven gives concluding remarks on the theoretical perspectives on social exclusion and for social policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsverzichter %K Niedrigqualifizierte %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosenunterstützung %K Lebenssituation %K soziale Deprivation %K Armut %K Wohnsituation %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-05-19 %M k110428311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.) %A Rudolph, Helmut %T Ökonomische Auswirkungen: Verteilung und Beschäftigung : Nebenwirkungen der Vorschläge einer Kindergrundsicherung %E Lange, Joachim %E Nullmeier, Frank %B Kindergrundsicherung: (K)eine gute Idee? %D 2011 %P S. 91-107 %C Rehburg-Loccum %G de %B Loccumer Protokoll : 84/10 %@ ISBN 978-3-8172-8410-8 %@ ISSN 0177-1132 %X "Die bisherigen Vorschläge zur Kindergrundsicherung sind sehr allgemein gehalten und werfen noch eine Vielzahl von Fragen auf, die das Projekt Kindergrundsicherung noch nicht überzeugend erscheinen lassen. Das betrifft die Abgrenzung der Kinderarmut und damit ihren Umfang ebenso wie die Begründung für die Höhe der einzuführenden Kindergrundsicherung. Unklar erscheinen zudem die Wechselwirkungen mit den bestehenden Systemen der sozialen Sicherung und der (Re-)Finanzierung. Unklar erscheinen schließlich die sozialen Anreize und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die öffentliche Infrastruktur. Einige dieser Punkte werden in diesem Beitrag hinterfragt. Fazit: Kinderarmut ist Folge und Teil der Einkommensarmut der Eltern, die überwiegend aus Arbeitslosigkeit, niedrigen Löhnen und (zu) geringer Erwerbsbeteiligung resultiert. Auch mit einer großzügigen Kindergrundsicherung verlassen Kinder nicht den Kontext der Armut in ihrer Familie, wenn nicht auch die Armut der Eltern überwunden wird. Insofern ist eine eigenständige Kindergrundsicherung ein statistisches Alibi, durch das rechnerisch ohne Berücksichtigung des Familienkontextes alle Kinder aus der Armut gehoben werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K soziale Sicherheit %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgeld %K Kindergeld %K Kindergeldzuschlag %K Familie %K Sozialleistungen %K Arbeitsanreiz %K Existenzminimum - Finanzierung %K Transferleistung %K Eltern %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-05-23 %M k110503301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 119 von 407 Datensätzen ausgegeben.