Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 64 %N 2 %F Z 680 %A Briscoe, Forrest %A Wardell, Mark %A Sawyer, Steve %T Membership has its privileges? : contracting and access to jobs that accommodate work-life needs %D 2011 %P S. 258-282 %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0019-7939 %X "Using job-spell data based an an original survey of Information Technology (IT) degree graduates from five U.S. universities, the authors investigate the link between contracting and a set of job characteristics (accommodating flexible work hours, total work hours, and working from home) associated with work-life needs. Compared with regular employees in similar jobs, workers in both independent- and agency-contracting jobs report more often working at home and working fewer hours per week. Further, agency contracting (but not independent contracting) is associated with lower odds of being able to set one's own work hours. Important differences also emerge in workplaces of varying sizes. For each job characteristic, as workplace size increases, independent contracting jobs deteriorate relative to regular employment jobs. As a consequence, in large workplaces, independent contracting jobs appear to be less accommodating of work-life needs than regular employment jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K freie Mitarbeiter %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Hochschulabsolventen %K Informatiker %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeit %K Telearbeit %K Arbeitsbedingungen %K Leiharbeitnehmer %K Randbelegschaft %K Stammbelegschaft %K Berufsanfänger %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-25 %M k110224t14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 48 %N 1 %F Z 1058 %A Chen, Yu %T Occupational attainment of migrants and local workers : findings from a survey in Shanghai's manufacturing sector %D 2011 %P S. 3-21 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098009360685 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098009360685 %X "This article addresses the linked topics of internal migration and occupational discrimination against migrants. The data, collected from 21 manufacturing companies in Shanghai, indicate that migrants are a heterogeneous group in terms of their origins. Migrants from rural areas are the least well-educated. In contrast, migrants from other cities in China have attained significantly higher education than local workers in Shanghai. Much of the literature compares the occupations of rural migrants and local residents; urban migrants are often neglected. By examining occupational patterns for rural migrants, urban migrants and local workers, this study adds to the literature through a full assessment of occupational inequalities. Such inequalities reflect both market forces (rewards for differing productivity) and institutional factors (rewards on grounds of residential status)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K produzierendes Gewerbe %K Binnenwanderung %K Bildungsniveau %K Arbeiter %K Arbeitsleistung %K Leistungsfähigkeit %K Landflucht %K Stadtbevölkerung %K regionale Herkunft %K Diskriminierung %K Beruf %K Humankapital %K berufliche Mobilität %K Niedrigqualifizierte %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-02 %M k110119n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 1 %F Z 1120 %A Coelli, Michael B. %T Parental job loss and the education enrollment of youth %D 2011 %P S. 25-35 %G en %# A 1993; E 2007 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.04.015 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.04.015 %X "Parental job loss from layoffs and business failures that occur when youth complete high school are found to be negatively related with enrollment at university and community college. Estimates using longitudinal data on Canadian youth and their parents are employed to identify both immediate and lagged effects of parental job loss on education enrollment. Parental job losses are also followed by significant falls in parental income. If the main pathway by which parental job loss affects youth education outcomes is via these income reductions, it that implies financial constraints on post-secondary education enrollment are important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eltern %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Bildungsniveau %K Schulabgänger %K Universität %K Jugendliche %K Erziehung %K Bildungsbeteiligung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Sozialhilfe %K Einkommenshöhe %K Kanada %K I29 %K J63 %K I39 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-14 %M k110131n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Income and Wealth %V 54 %N 4 %F X 252 %A Corak, Miles %A Fertig, Michael %A Tamm, Marcus %T A portrait of child poverty in Germany %D 2008 %P S. 547-571 %G en %# A 1983; E 2004 %@ ISSN 0034-6586 %R 10.1111/j.1475-4991.2008.00287.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4991.2008.00287.x %X "This paper offers a descriptive portrait of income poverty among children in Germany between the early 1980s and 2004, with a focus on developments since unification in 1991. Data from the German Socio-Economic Panel are used to estimate poverty rates, rates of entry to and exit from poverty, and the duration of time spent in and out of poverty. The analysis focuses upon comparisons between East and West Germany, by family structure, and citizenship status. Child poverty rates have drifted upward since 1991, and have been increasing more than the rates for the overall population since the mid-1990s. In part these changes are due to increasing poverty among children from households headed by non-citizens but also by children living in two-adult households. Children in single-parent households are by all measures at considerable risk of living in poverty. There are also differences in child poverty between East and West Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K ausländische Kinder %K unvollständige Familie %K allein Erziehende %K Familieneinkommen %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Armut - Dauer %K Armut - Entwicklung %K Wohlfahrtsmessung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-14 %M k110128r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 110 %N 1 %F Z 1292 %A Cornelißen, T. %A Himmler, O. %A Koenig, T. %T Perceived unfairness in CEO compensation and work morale %D 2011 %P S. 45-48 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2010.10.011 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2010.10.011 %X "CEO compensation that is perceived to be excessive regularly causes agitation in the population. Using German data, we show that perceiving CEO pay to be unfair has economic repercussions in terms of lower work morale." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorstand %K Führungskräfte %K Lohnhöhe %K soziale Gerechtigkeit %K Arbeitskräfte - Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen - Auswirkungen %K Arbeitsverhalten %K Verhaltensänderung %K Fehlzeiten %K Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K A13 %K D63 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-02 %M k110120n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 31 %N 1 %F Z 1974 %A Darmon, Isabelle %A Perez, Coralie %T 'Conduct of conduct' or the shaping of 'adequate dispositions'? : labour market and career guidance in four European countries %D 2011 %P S. 77-101 %G en %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018310385440 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018310385440 %X "In this paper, we provide an analysis of the deployment of labour market and career guidance as an instrument of liberal governmental rationality, and hence as a key tool for shaping attitudes suitable for the labour market. We characterize such processes and their effects on both those in receipt of guidance and those delivering it, on the basis of a three-year study in France, Slovenia, Spain and the UK. This leads us to put forward the problematic character of the notion of 'conduct of conduct', especially owing to the conflation implied between adaptation to governmental ends and freedom. We suggest that Max Weber's categories for depicting active adaptation in bureaucratic capitalism provide a more grounded grasp of the processes involved, and that the radical distinction he establishes between adaptation and the possibility of conduct may provide a new basis for conceptualizing resistance to liberal governmental rationality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsberatung %K Berufsberatung %K Beratungstheorie %K Coaching %K Case Management %K Aktivierung %K Selbstbild %K Weltbild %K Einstellungsänderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K Leitbild %K Berufsberater %K Arbeitsberater %K Frankreich %K Slowenien %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-21 %M k110207801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 50 %N 1 %F Z 1439 %A Dragano, N. %A Schneider, L. %T Psychosoziale Arbeitsbelastungen als Prädiktoren der krankheitsbedingten Frühberentung : ein Beitrag zur Beurteilung des Rehabilitationsbedarfs %D 2011 %P S. 28-36 %G de %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270431 %U http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270431 %X "Hintergrund: Im Bedarfsfeststellungsverfahren spielt die Abschätzung des weiteren Verlaufs einer Erkrankung eine zentrale Rolle. Arbeitsbedingte Risikofaktoren können diesen Verlauf nachhaltig beeinflussen und es stellt sich die Frage, ob und wie diese Faktoren im Bedarfsfeststellungsverfahren zu berticksichtigen sind. Ziel: Für den Bereich der psychosozialen Arbeitsbelastungen ist im Rahmen einer Literaturübersicht die empirische Evidenz zum Zusammenhang mit dem Risiko der krankheitsbedingten Friihberentung gesichtet worden. Ziel war es, Informationen zu sammeln, die Hinweise darauf geben, welche spezifischen Risikokonstellationen mit einer ungünstigen Erwerbsprognose einhergehen. Methoden: Es wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt. 20 Studien, die sich mit psychosozialen Arbeitsbelastungen als Risikofaktoren für die krankheitsbedingte Frührente beschäftigt haben, erfüllten die Auswahlkriterien. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Ergebnisse zeigt ein signifikant erhöhtes Berentungsrisiko bei Personen, die am Arbeitsplatz psychosozialen Belastungen ausgesetzt sind. Wichtige Einzelfaktoren sind beispielsweise ein geringer Entscheidungsspielraum, monotone Arbeit, Arbeitsstress (Job Strain, Gratifikationskrisen), fehlende soziale Unterstützung sowie Aspekte einer problematischen Arbeitsorganisation und Managementkultur. Schlussfolgerung: Die bisherige Studienlage lässt vermuten, dass psychosoziale Arbeitsbelastungen einen moderierenden Einfluss auf die kurz- und langfristige Prognose haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Background: Predicting the risk of disability in injured or sick workers is important to adequately assess the need for prevention and rehabilitation. Work-related factors could modify the risk of disability in a sustainable manner, and assess-ment of these factors might contribute to better risk prediction. Aim: Using the example of psychosocial work factors, empirical studies examining the question whether those exposures predict forthcoming events of disability retirement were to be identified. The review was expected to help quantify disability risks related to specific psychosocial factors at work. Methods: A systematic review was conducted. 20 studies were found which studied associations between disability retirement and different aspects of the psychosocial work environment in a longitudinal design. Results: Most studies found elevated disability risks in persons exposed to psychosocial factors at work. Important single factors were low control, monotonous work, work stress (job strain, effort-reward imbalance), a lack of social sup-port, problems related to the organization of work and to leadership behaviours. Conclusion: There is evidence that psychosocial work factors influence the short- and long-term risk of disability pensioning." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbelastung %K psychosoziale Faktoren %K arbeitsbedingte Krankheit %K Erwerbsminderung %K Erwerbsminderungsrente - Risiko %K Stress %K monotone Arbeit %K Arbeitsorganisation %K Unternehmenskultur %K Betriebsklima %K medizinische Rehabilitation - Bedarf %K Bedarfsplanung %K berufliche Autonomie %K psychische Faktoren %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Finnland %K Dänemark %K Niederlande %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-21 %M k110214p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demography %V 45 %N 3 %F X 589 %A Hall, Matthew %A Farkas, George %T Does human capital raise earnings for immigrants in the low-skill labor market? %D 2008 %P S. 619-639 %G en %# A 1996; E 2003 %@ ISSN 0070-3370 %R 10.1353/dem.0.0018 %U http://dx.doi.org/10.1353/dem.0.0018 %X "We use monthly Survey of Income and Program Participation data from 1996-1999 and 2001-2003 to estimate the determinants of differentiation in intercepts and slopes for age/earnings profiles of low-skill immigrant and native male workers. Our findings provide further depth of understanding to the 'mixed' picture of earnings determination in the low-skill labor market that has been reported by others. On the positive side, many immigrants are employed in similar occupations and industries as natives. Both groups show substantial wage gains over time and generally receive similar returns to years of schooling completed. Immigrants also receive substantial returns to acculturation, measured as age at arrival and English language skill. These results cast doubt on the strong version of segmented labor market theory, in which low-skill immigrants are permanently consigned to dead-end jobs with no wage appreciation. On the negative side, immigrants earn approximately 24% less than natives and are less likely to occupy supervisory and managerial jobs. Latino immigrants receive lower returns to education than do white immigrants. Furthermore, age at arrival and language ability do not explain the lower returns to education experienced by Latino immigrants. These results suggest that Latino immigrants in particular may suffer from barriers to mobility and/or wage discrimination. Whether these negative labor market experiences occur primarily for illegal immigrants remains unknown." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Humankapital %K Einkommenshöhe %K Arbeitsmarktsegmentation %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohn %K Inländer %K Einkommensunterschied %K beruflicher Status %K Bildungschancengleichheit %K demografische Faktoren %K Beschäftigtenstruktur %K regionale Herkunft %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-07 %M k090316t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Policy Analysis and Management %V 128 %N 2 %F X 406 %A Orrenius, Pia M. %A Zavodny, Madeline %T The effects of tougher enforcement on the job prospects of recent Latin American immigrants %D 2009 %P S. 239-257 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0276-8739 %R 10.1002/pam.20425 %U http://dx.doi.org/10.1002/pam.20425 %X "Attempts to enforce immigration laws in the U.S. interior have proliferated in recent years, yet the effects of these laws on immigrants are largely unknown. This paper examines whether increases in immigration-related law enforcement since 2001 have adversely affected the labor market outcomes of low-education male immigrants from Latin America, a group that comprises the bulk of undocumented workers in the U.S. The crackdown on the use of fraudulent Social Security numbers, increased requirements for government-issued identification, and other changes associated with greater focus on national security likely lowered the demand for undocumented foreign-born workers in the years following the 9/11 terrorist attacks. Using Current Population Survey data and a difference-in-differences estimation technique, we find strong evidence of worse labor market outcomes among recent Latin American immigrants in the post-9/11 period relative to natives and prior Latin American immigrants. The results indicate a decline in employment, hours worked, and earnings among recent male Latin American immigrants relative to similarly low-skilled black and Hispanic natives and vis-à-vis Latin American immigrants who have been in the U.S. longer. Our findings are consistent with firms increasingly substituting legal workers for undocumented labor in the years following 9/11." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lateinamerikaner %K illegale Einwanderung %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Ausländerrecht %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Männer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-25 %M k110209r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Scottish Journal of Political Economy %V 55 %N 3 %F Z 2043 %A Pierrard, Olivier %A Sneessens, Henri R. %T Biased technological shocks, relative wage rigidities and low-skilled unemployment %D 2008 %P S. 330-352 %G en %# A 1977; E 1996 %@ ISSN 0036-9292 %R 10.1111/j.1467-9485.2008.00456.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9485.2008.00456.x %X "The contrast between the evolution over the last decades of the European Union (EU) and the US unemployment rates, especially for the low-skilled, is well known. A consensus view is that these different outcomes can be explained by the interactions between common shocks and specific institutional setups. In this paper, we emphasize the interactions between technological changes and wages rigidities. We construct a fully calibrated general equilibrium model with two types of jobs and two types of workers, and with search unemployment. Our simulations show that with wage rigidities, technological changes suffice to generate a continuous rise in the low-skilled unemployment rate and an almost unchanged high-skilled unemployment rate. Without wage rigidities, the unemployment rates remain unchanged but the wage dispersion widens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Fortschritt %K Lohnentwicklung %K Lohnstarrheit %K Sucharbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Niedrigqualifizierte %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-10 %M k110110n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Policy Analysis and Management %V 13 %N 2 %F X 406 %A Puma, Michael J. %A Burstein, Nancy R. %T The national evaluation of the food stamp employment and training program %D 1994 %P S. 311-330 %G en %# A 1988; E 1988 %@ ISSN 0276-8739 %R 10.2307/3325016 %U http://dx.doi.org/10.2307/3325016 %X "This article reports the results of the national evaluation of the Food Stamp Employment and Training (E&T) Program, based on an experimental study involving over 13,000 program participants in 53 separate local food stamp agencies. The story told by these findings begins with the types of individuals who participated in the E&T Program in FY 1988. Nearly 70 percent did not have children (removing this barrier to finding employment), and about half were single, highly mobile adults living alone. Most received no public assistance other than food stamps. For the most part, then, these were individuals who needed to work - food stamp benefits are not intended to meet total subsistence needs. It would, therefore, be expected that most of the E&T participants would be looking for work (whether or not they were successful) in the absence of E&T requirements. Next, it is apparent that large numbers of E&T participants did not engage in employment or training services in FY 1988. As currently structured, beyond imposing the obligation to meet the requirements of E&T, the program failed to provide any actual services to about half of those deemed eligible to participate. For the most part, the services received by E&T participants consisted primarily of referral to individual job search. In the absence of E&T, many of the individuals currently targeted by the program were able to obtain similar referrals on their own. Consequently, it is not surprising, that E&T was found to have no effect on participants' employment and earnings, and only a relatively small effect on average food stamp benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Armut %K Armenfürsorge %K Wohlfahrt %K Qualifizierungsmaßnahme %K Wirkungsforschung %K Arbeitslose %K Selbsthilfe %K Beschäftigungseffekte %K Humankapital %K Niedrigqualifizierte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-25 %M k110209r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 32 %N 1 %F X 393 %A Schreurs, Bert %A Emmerik, Hetty van %A Cuyper, Nele de %A Notelaers, Guy %A Witte, Hans de %T Job demands-resources and early retirement intention: Differences between blue-and white-collar workers %D 2011 %P S. 47-68 %G en %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10365931 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10365931 %X "This study investigates workers' early retirement intention among blue- and white-collar workers along two processes as described in the Job Demands-Resources model: (1) an energetic process wherein job demands are associated positively with early retirement intention through perceived ill-health, and (2) a motivational process wherein job resources are associated negatively with early retirement intention through work enjoyment. Analyses are based on 1812 Belgian workers aged 45 or older. Results from structural equation modelling provided support for the motivational process, with a stronger relationship between job resources and work enjoyment among blue-(vs white-) collar workers. The energetic process was not supported: the relationship between job demands and early retirement intention was direct and not indirect through perceived ill-health, and this relationship was stronger among white- (vs blue-) collar workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Determinanten %K Arbeitsbelastung %K Arbeiter %K Angestellte %K Gesundheitszustand %K medizinische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmotivation %K human resource management %K Beschäftigungsfähigkeit %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-02 %M k110119n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 1 %F Z 1120 %A Sen, Anindya %A Rybczynski, Kathleen %A Van De Waal, Corey %T Teen employment, poverty, and the minimum wage : evidence from Canada %D 2011 %P S. 36-47 %G en %# A 1981; E 2004 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.06.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.06.003 %X "In May 2007, the U.S. Congress enacted legislation, which increased the Federal minimum hourly wage from $5.15 to $7.25, over a two year time period. This increase to the minimum wage was the first in nearly a decade and was approved with the objective of alleviating poverty among low-income households. However, a higher minimum wage may result in more unemployment and poverty. We exploit time-series variation in minimum wages set by Canadian provinces between 1981 and 2004. OLS and IV results suggest that a 10% increase in the minimum wage is significantly correlated with a 3% - 5% drop in teen employment. Further, a 10% rise in the minimum wage is also significantly associated with a 4% - 6% increase in the percentage of families living under Low Income Cut Offs (LICOs). Difference-in-difference estimates from the 1993, 1995, and 1998 waves of the Survey of Consumer Finances (SCF) support these findings as they suggest that income earned by teens constitutes a non-trivial portion of household income for families beneath Low Income Cut Offs. Therefore, a higher minimum wage may paradoxically result in a significant negative shock to household income among low-income families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Jugendliche %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K Armut - Messung %K Lohnelastizität %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Kanada %K J30 %K I38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-14 %M k110131n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Macroeconomics %V 30 %N 1 %F Z 2036 %A Spange, Morten %T International spill-over effects of labour market rigidities %D 2008 %P S. 157-178 %G en %@ ISSN 0164-0704 %R 10.1016/j.jmacro.2006.09.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2006.09.002 %X "This paper analyses the implications of real wage rigidities in a two-country stochastic general equilibrium model. It is shown how real wage rigidities in one country affect welfare in both countries. By assuming that the labour unions within each country decide whether wages are flexible or rigid, it is found that wages will be flexible in either none, one or both of the countries. Hence, even in a symmetric model flexible wages in one country and rigid wages in the other may be an equilibrium. Since there are international spill-over effects of the choice of wage setting regime, the utilitarian solution is also considered. Interestingly, this does not necessarily entail more real wage flexibility than in the Nash equilibrium." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Lohntheorie %K Lohnpolitik %K Lohnfindung %K Reallohn %K Lohnstarrheit %K Lohnflexibilität %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K E24 %K F41 %K F42 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-02 %M k110119n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Psychology %V 32 %N 1 %F Z 1344 %A Stavrova, Olga %A Schlösser, Thomas %A Fetchenhauer, Detlef %T Are the unemployed equally unhappy all around the world? : the role of the social norms to work and welfare state provision in 28 OECD countries %D 2011 %P S. 159-171 %G en %# A 1999; E 2009 %@ ISSN 0167-4870 %R 10.1016/j.joep.2010.11.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2010.11.002 %X "This paper examines cross-national and temporal variations in the effect of personal unemployment on life satisfaction. To account for these variations we consider the social norm to work and national systems of unemployment benefits. Following the social psychological approach to social norms (Cialdini, Reno, & Kallgren, 1990) we differentiate between descriptive, societal injunctive and personal injunctive norms. We use the national unemployment rates as a proxy of the descriptive norm to work. The societal injunctive norm and the personal injunctive norm to work are conceptualized as society's vs. personal attitudes towards working for a living versus living off public funds, respectively. The results of the multilevel regression analysis of the data from 28 OECD countries (European and World Values Survey, 1999 - 2009) suggest that the single country characteristic that could explain contextual variations in the unemployment effect is the societal injunctive norm to work: unemployment hurts less in societies with more tolerant attitudes towards being out of work. This effect holds even after controlling for the national level of unemployment benefits and the personal injunctive norm to work. We conclude that the negative effect of personal unemployment in societies with a strong societal injunctive norm to work is so much higher due to social pressure and disapproval and not to the perception that one does not live up to their own standards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose - Zufriedenheit %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K soziale Normen - internationaler Vergleich %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Irland %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K USA %K J6 %K I3 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-23 %M k110208805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 48 %N 1 %F Z 1058 %A White, Richard J. %A Green, Anne E. %T Opening up or closing down opportunities? : the role of social networks and attachment to place in informing young peoples' attitudes and access to training and employment %D 2011 %P S. 41-60 %G en %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098009360234 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098009360234 %X "Drawing on case study evidence from three deprived urban neighbourhoods in England, this paper explores the influence of social networks and attachment to place on young people's access to training and employment opportunities. The findings presented contribute to the emerging literature which highlights the importance that place-based social networks have in facilitating young people's access to training and employment opportunities through provision of trusted information, references and role models. Moreover, the evidence also demonstrates how both social networks and attachment to place may constrain geographical and social horizons, and therefore limit the available opportunities in employment and training that young people perceive are open to them. The paper concludes by focusing on policy implications. In particular, it is argued that it is important that the influence of social networks, place attachment and associated subjective geographies is recognised by academics and policy-makers seeking a better understanding of the attitudes and perceptions of young people towards training and employment - especially in deprived areas." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K soziale Umwelt - Auswirkungen %K Jugendliche %K berufliche Integration %K soziale Deprivation %K Arbeitsmotivation %K Ausbildungsmotivation %K soziale Wahrnehmung %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Arbeit %K Einstellungen %K Bildungschancen %K strukturschwache Räume %K Sozialkapital %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Großbritannien %K England %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-02 %M k110119n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 1/2 %F Z 535 %A Barbier, Jean-Claude %A Knuth, Matthias %T Activating social protection against unemployment : France and Germany compared %D 2011 %P S. 15-24 %G en %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.1-2.15 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.1-2.15 %X "Gängige Typologien von 'Wohlfahrtsregimes' ordnen Frankreich und Deutschland der 'Bismarck'schen' Kategorie zu, die sich angeblich mit Reformen schwer tut. Derartige Typologien waren immer von begrenztem Nutzen für das Verständnis der Gründe, des Zeitpunkts, der Durchsetzung und der Richtung von Reformen, wenn sie denn in einem bestimmten Land in einen bestimmten Sozialstaatsbereich tatsächlich zu Stande kommen. Der Beitrag befasst sich mit einem vernachlässigten Aspekt von Sozialstaatsreformen, der Grundsicherung. Der vertiefte Vergleich macht enorme Unterschiede zwischen den beiden Ländern hinsichtlich der sozialstaatskulturellen Rahmung der Grundsicherung, ihrer Verortung in den staatlichen Zuständigkeiten sowie des Zeitpunkts und der Sequenzierung von Reformen sichtbar. Angeichts dieser Unterschiede drängt sich die Frage auf, welchen Wert Regimetypologien für das Verständnis von Reformdynamiken haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Established typologies of 'welfare regimes' place France and Germany in the same category of the 'Bismarckian', which is supposedly difficult to reform. Such typologies have always been of limited use when one wants to understand why, when, how and whither reform happens, in actual terms, in specific countries and specific sectors. The paper deals with a neglected aspect of these: minimum income benefits. Close comparison reveals vast differences between the two countries with regard to the welfarecultural framing of their MIBs, the positioning of these benefits within the respective governance structure, and the timing and sequencing of reforms. Given these differences one may question the value of regime typologies for the understanding of the dynamics of reform." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindesteinkommen - historische Entwicklung %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialhilfe %K Armenfürsorge %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Hartz-Reform %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-21 %M k110207802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 31 %N 1 %F Z 1979 %A Beladi, Hamid %A Chao, Chi-chur %A Hollas, Daniel %T Fair wages, urban unemployment and welfare in a developing economy %D 2011 %P S. 273-285 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2011/Volume31/eb-11-v31-i1-p27.pdf %X "This paper studies the impact of pay fairness on factor income and social welfare in a developing economy with both modern urban and traditional rural sectors. When urban workers become aware of income fairness, they use the expected urban wage and weighted average returns to capitalists as their reference pay. This perception of fairness raises the urban wage and enlarges the wage gap between the urban and rural sectors. The ensuing above market-clearing wage rate causes urban unemployment. Greater wage fairness worsens urban unemployment and lowers social welfare in the economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenserwartung %K Lohnhöhe %K Gerechtigkeit %K Stadt %K ländlicher Raum %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Lohnunterschied %K soziale Wahrnehmung %K Entwicklungsländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-02 %M k110118n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA %V 4 %N 4 %F Z 271 %A Boockmann, Bernhard %A Thomsen, Stephan %A Walter, Thomas %T Aktivierung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen - wer wird gefördert? : empirische Ergebnisse auf Grundlage eines neuen Surveydatensatzes %D 2011 %P S. 269-292 %G de %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 1863-8155 %R 10.1007/s11943-010-0088-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11943-010-0088-5 %X "Bezieher von Arbeitslosengeld II sollen in einem umfassenden Ansatz aus Anreizen, Förderungen und Sanktionen aktiviert werden. Dazu gehören auch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, insbesondere Qualifizierungsmaßnahmen und Beschäftigung schaffende Maßnahmen. Auf Grundlage einer umfangreichen Befragung bei mehr als 25.000 erwerbsfähigen Hilfebedürftigen wird in diesem Papier untersucht, welcher Personenkreis der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen im Besonderen durch diese Maßnahmen gefördert wird. Bei dieser Befragung wurden neben umfangreichen soziodemographischen Charakteristika explizit detaillierte Aspekte des Aktivierungsprozesses der Grundsicherungsempfänger erfasst. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Frauen deutlich weniger Maßnahmen zugewiesen werden als Männern. Eine zielgruppenorientierte Zuweisung der Maßnahmen lässt sich sowohl für Männer als auch für Frauen nur in geringen Ansätzen beobachten. Bei den Qualifizierungsmaßnahmen werden lediglich die jüngeren Hilfebedürftigen bis zu 25 Jahren verstärkt gefördert. Hinsichtlich der Beschäftigung schaffenden Maßnahmen wird neben der Förderung jüngerer Hilfebedürftiger nur bei den Männern eine leicht erhöhte Förderung Geringqualifizierter sichtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "To integrate recipients of so-called unemployment benefits II into the labour market, Germany provides a comprehensive set of incentives, programmes and benefit sanctions. Active labour market programmes, in particular vocational training and subsidised employment, are part of these policy measures. Based on a large survey of more than 25,000 benefit recipients, we analyse the assignment of benefit recipients to these labour market programmes. The data provide uniquely detailed information to characterise the socio-demographic situation of the individuals and the placement process. The empirical results show that, compared to men, women are less often placed in active labour market programmes. For both genders, there is little indication that specific target groups are promoted by the programmes as actually required by law. In case of vocational training programmes, more frequent access into programmes can be observed only for persons younger than 25 years, but not for other target groups. In case of subsidised employment, only younger persons and low-qualified males experience a higher probability of programme assignment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Aktivierung %K Hilfebedürftige %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K arbeitslose Männer %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildung %K Umschulung %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Schulabschluss %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K I38 %K C25 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-23 %M k110208806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J National Institute Economic Review %V 215 %N 1 %F X 349 %A Carnoy, Martin %T As higher education expands, is it contributing to greater inequality? %D 2011 %P S. R34-R47 %G en %# A 1960; E 2008 %@ ISSN 0027-9501 %R 10.1177/0027950111401142 %U http://dx.doi.org/10.1177/0027950111401142 %X "This paper reviews the various elements that enter into the relation between higher education expansion and income distribution. Contrary to the prevailing ideology, the paper suggests that under certain conditions the mass expansion of higher education can contribute to greater income inequality. These conditions are related to three important variables not usually considered in the education-income distribution model: rising returns to university education relative to secondary and primary education, decreasing public spending differences between higher and lower levels of education, and increasing spending differences between elite and mass universities. All three appear to be increasingly common features of educational expansion in developing countries, including large ones such as China, Russia, Brazil, and India, although researchers are just beginning to observe such changing patterns of spending within higher education systems. The paper discusses the role that such payoffs and government education spending patterns can play in contributing to changes in income distribution using suggestive data from the developing countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulbildung %K Bildungsexpansion %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Bildungsertrag %K Bildungsausgaben %K öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich %K Entwicklungsländer %K Asien %K Nordafrika %K Amerika %K Nahost %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-17 %M k110201n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 1/2 %F Z 535 %A Dietz, Martin %A Koch, Susanne %A Rudolph, Helmut %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Reform der Hinzuverdienstregeln im SGB II : fiskalische Effekte und Arbeitsmarktwirkungen %D 2011 %P S. 4-15 %G de %# A 2005; E 2009 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.1-2.4 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.1-2.4 %X "Im September 2009 gab es in Deutschland knapp 1,4 Millionen erwerbstätige Hilfebedürftige, die gleichzeitig ein Erwerbseinkommen und Leistungen der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) beziehen. Aktuell wird im politischen Raum diskutiert, ob man durch eine Veränderung der Hinzuverdienstregeln im SGB II Anreize für eine Arbeitsaufnahme erhöhen und damit eine stärkere Arbeitsmarktintegration erreichen kann. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich ausgehend vom Status Quo mit verschiedenen politisch machbaren Variationen der Hinzuverdienstregeln. Die Analysen basieren auf dem IAB-Mikrosimulationsmodell und umfassen Arbeitsmarktwirkungen sowie fiskalische Effekte. Die Berechnungen zeigen, dass die Arbeitsangebotseffekte der Regeländerungen eher gering sind. Den heterogenen Problemlagen in der Grundsicherung kann man nicht allein mit einer Reform der Hinzuverdienstregeln begegnen. Sie erfordern vor allem integrierte Ansätze, die an den spezifischen Hemmnissen der Menschen ansetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In September 2009, almost 1.4 million workers received supplementary social assistance to raise their earned income to the subsistence level defined by the second book of the German Social Code (SGB II). The persistently high number of working poor ignited an ongoing political debate. That debate has focused on whether a change in the legislation for combining social assistance andearnedincomeaccordingto theSGBIIcouldincrease incentives to take up full-time work. This article analyses the labour supply and fiscal effects of a wide array of policy variations using the IAB microsimulation model. The labour supply effects of the examined reforms turn out to be rather low. This result corroborates the view that the heterogeneous problems of the working poor cannot be metwith a reform of rules that would result in a reduction of benefits alone. Above all, integrated approaches are required that focus on the specific barriers faced by the working poor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zuverdienstregelung - Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Grundsicherung nach SGB II %K Aufstocker %K Freibetrag %K Einkommensanrechnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-21 %M k110113304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA %V 4 %N 4 %F Z 271 %A Faik, Jürgen %T Der Zerlegungs-Ansatz : ein alternativer Vorschlag zur Messung von Armut %D 2011 %P S. 293-315 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 1863-8155 %R 10.1007/s11943-010-0089-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11943-010-0089-4 %X "In diesem Beitrag wird ein alternativer Ansatz zur Armutsmessung diskutiert, der so genannte Zerlegungs-Ansatz. Diese Methode differenziert zwischen verschiedenen sozialen Gruppen in dem Sinne, dass für jede Gruppe eine separate Armutsgrenze bestimmt wird. Beispielsweise könnte die Haushaltsgröße ein Kriterium für eine solche soziale Unterscheidung sein. Hierdurch wird das Problem der traditionellen Armutsmessung vermieden, einkommensunabhängige Äquivalenzskalen zu verwenden. Auch das Problem der traditionellen Vorgehensweise, zur Bestimmung einer (allgemeinen) Armutsgrenze einen mehr oder weniger willkürlichen Prozentsatz des mittleren gesellschaftlichen Wohlstandsniveaus festzulegen, existiert beim Zerlegungs-Ansatz nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article an alternative approach to poverty measurement is discussed: the so-called decomposition approach. This method differentiates between various social groups in the sense that for each group a separate poverty line is determined. E.g., household size could be a criterion for such a social differentiation. By doing this, the problem of traditional poverty measurement to refer to income-independent equivalence scales is avoided. Moreover, another problem of the traditional method, namely to determine a (general) poverty line as a more or less arbitrary fraction of society's mean welfare level, does not exist in the decomposition approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K Armut - Messung %K Armut - Indikatoren %K Indikatorenbildung - Methode %K private Haushalte %K Familiengröße %K Haushaltseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K I32 %K P46 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-23 %M k110208807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die berufsbildende Schule %V 63 %N 2 %F Z 1632 %A Grasedieck, Dieter %T Wer nutzt betriebliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen? Geringere Chancen für junge Menschen mit Migrationshintergrund und deutsche Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien %D 2011 %P S. 47-50 %G de %# A 2001; E 2009 %@ ISSN 0005-951X %X "Wie zielgenau und effektivfunktionieren betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen in Deutschland und Europa? Der vorliegende Text argumentiert, dass insbesondere männliche, gut qualifizierte Arbeitnehmer im Alter zwischen 25 und 55 betriebliche Weiterbildungsangebote nutzen. Umgekehrt machen weibliche, ältere, gering Qualifizierte und Beschäftigte mit Migrationshintergrund von derartigen Angeboten seltener Gebrauch. Das Arbeitspotenzial dieser Gruppen bleibt daher oft unzureichend genutzt, was angesichts des demografischen Wandels sowie des 'Fachkräftemangels' in Deutschland mit-tel- und langfristig negative Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft haben kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Bildungschancengleichheit %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Qualifizierungsmaßnahme %K Geschlechterverteilung %K Teilnehmer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-14 %M k110208501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 43 %N 3 %F Z 259 %A Mosthaf, Alexander %A Schnabel, Claus %A Stephani, Jens %T Low-wage careers: Are there dead-end firms and dead-end jobs? %D 2011 %P S. 231-249 %G en %# A 1998; E 2003; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-010-0036-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-010-0036-4 %X "Mit repräsentativen, verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit verdeutlicht diese Studie, dass nur jeder siebte Vollzeitbeschäftigte, der 1998/99 einen Niedriglohn (von weniger als zwei Dritteln des Medianlohns) bezog, bis 2003 den Niedriglohnsektor verlassen konnte. Bivariate Probit-Schätzungen mit endogener Selektion deuten darauf hin, dass die Aufwärtsmobilität für jüngere und besser qualifizierte Geringverdiener höher ausfällt, wohingegen Frauen deutlich weniger erfolgreich sind. Wir zeigen, dass auch die Merkmale des Beschäftigungsbetriebes die Aufstiegswahrscheinlichkeit beeinflussen. Insbesondere kleinere Betriebe und solche mit einem hohen Anteil von Niedriglohnbeschäftigten scheinen häufig Sackgassen für Geringverdiener darzustellen. Die Wahrscheinlichkeit, den Niedriglohnsektor zu verlassen, ist ferner relativ gering, wenn man in bestimmten (meist weniger qualifizierten) Jobs verharrt. Die Abwanderung aus solchen Betrieben und Beschäftigungen, die Sackgassen darstellen, dürfte deshalb ein wichtiges Mittel sein, um höhere Löhne zu erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using representative linked employer-employee data of the German Federal Employment Agency, this paper shows that just one out of seven full-time employees who earned low wages (i.e., less than two-thirds of the median wage) in 1998/99 was able to earn wages above the low-wage threshold in 2003. Bivariate probit estimations with endogenous selection indicate that upward wage mobility is higher for younger and better qualified low-wage earners, whereas women are substantially less successful. We show that the characteristics of the employing firm also matter for low-wage earners' probability of escaping low-paid work. In particular, small plants and plants with a high share of low-wage earners often seem to be dead ends for low-wage earners. The likelihood of leaving the low-wage sector is also low when staying in unskilled and skilled service occupations and in unskilled commercial and administrative occupations. Consequently, leaving these dead-end plants and occupations appears to be an important instrument for achieving wages above the low-wage threshold." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Niedriglohn %K berufliche Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K beruflicher Aufstieg %K berufliche Qualifikation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Kleinbetrieb %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K J30 %K J60 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-02 %M k100830n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 1/2 %F Z 535 %A Müller-Schneider, Thomas %A Voigt, Matthias %T Die Grundsicherung von Kindern in westlichen Wohlfahrtsgesellschaften : ein Vergleich von fünf ausgewählten Ländern %D 2011 %P S. 33-37 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.1-2.33 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.1-2.33 %X "Ausgehend von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Leistungen für Kinder nach ALG II seien aufgrund ihrer mangelhaften Berechnungsgrundlage verfassungswidrig, dokumentiert und vergleicht der Beitrag die Grundsicherung für Kinder in ausgewählten westlichen Wohlfahrtsgesellschaften. Die fünf ausgewählten Länder (Deutschland, Finnland, Kanada, Österreich und die USA) decken das gesamte Spektrum der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen ab. Zunächst werden die nationalen Grundsicherungsprogramme vorgestellt, in deren Rahmen Kinder abgesichert sind. Daran anschließend werden die jeweiligen Verfahren zur Ermittlung des finanziellen Bedarfs von Kindern dargelegt. In der vergleichenden Zusammenfassung zeigt sich, dass in keinem Land die vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte Bedarfsermittlung geleistet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German Federal Constitutional Court decided that the benefits for children being part of social assistance (Arbeitslosengeld II) are based on a unfounded calculation and are, consequently, unconstitutional. Drawing on this judgement as an analytical starting point, this article documents and compares the national social benefit programs for children in Western welfare states. The five selected countries (Germany, Finland, Canada, Austria, and the USA) cover all types of national welfare states identified by Esping-Andersen. The article begins by presenting the basic national social-assistance programmes that support children. Subsequently, the calculation methods for the financial needs of children are explained. In a final comparative summary, it is argued that no country is in line with the determination of requirements demanded by the Federal Constitutional Court." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialleistungen %K soziale Mindeststandards %K Lebenshaltungskosten %K Schätzung %K Existenzminimum %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Kanada %K Österreich %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-21 %M k110207804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 1/2 %F Z 535 %A Werding, Martin %A Meister, Wolfgang %T Sozialleistungsbezug und Erwerbsanreize : Familien in der Grundsicherung %D 2011 %P S. 24-32 %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.1-2.24 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.1-2.24 %X "Öffentliche Diskussionen zur Umsetzung der Verfassungsgerichtsentscheidung vom 9. Februar 2010 konzentrieren sich auf die Höhe der ab 2011 neu zu bestimmenden Regelleistungen. Im Gefolge der Reform könnten jedoch auch die finanziellen Erwerbsanreize für Bezieher von Leistungen nach dem SGBII stärker verbessert werden als die Bundesregierung bisher beabsichtigt. Der Beitrag verdeutlicht die Effekte der Einkommensanrechnung nach bisherigem Recht und diskutiert vor diesem Hintergrund die Zahlen und Strukturen erwerbstätiger Leistungsbezieher, unter denen vor allem Paare mitKindern hinsichtlich der zahlenmäßigen Beteiligung und ihres Erwerbsumfangs hervortreten.Abschließend werden Ansatzpunkte zur Erhöhung der Erwerbstätigkeit unter Leistungsbeziehern der Grundsicherung benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Political debates on the consequences of the Constitutional Court's ruling of 9 February 2010 mainly focus on the level of benefits in the new scheme for individuals in long-term unemployment which will need to be re-assessed for 2011. Instead, politicians could also take the opportunity to improve financial work incentives for those receiving these benefits. This article highlights the relevant aspects of the current legal framework. Against this background, it looks at employment among benefit recipients at the extensive (numbers) and intensive (hours)margin, observing that families stand out for their labour force attachment in both dimensions. Finally, it discusses the options to increase the employment of those who receive benefits under the new scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsanreiz %K Familie %K Einkommensanrechnung - Auswirkungen %K Zuverdienstregelung %K Freibetrag %K Bedarfsgemeinschaft %K Kinder %K Erwerbstätige %K Haushaltseinkommen %K Familieneinkommen %K Familienstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-21 %M k110207803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)417 v 15 02 2011 (enthalten in Dr 17(11)393 v 16 02 2011) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Achatz, Juliane %A Brücker, Herbert %A Dietrich, Hans %A Dietz, Martin %A Feil, Michael %A Haas, Anette %A Heineck, Guido %A König, Marion %A Kruppe, Thomas %A Lott, Margit %A Plicht, Hannelore %A Rauch, Angela %A Spitznagel, Eugen %A Stegmaier, Jens %A Stops, Michael %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Fachkräftepotential nutzen - Gute Arbeit schaffen, bessere Bildung ermöglichen, vorhandene Qualifikationen anerkennen (BT-Drucksache 17/4615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Strategie statt Streit - Fachkräftemangel beseitigen (BT-Drucksache 17/3198) %D 2011 %P S. 87-108 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p01.pdf %X IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 21.02.2011 zum Thema Fachkräftemangel: "Fachkräftemangel ist dadurch gekennzeichnet, dass Qualifikationsprofile bzw. Qualifikationspotenziale betriebsinterner und - externer Arbeitskräfte, die rein quantitativ durchaus im ausreichenden Umfang vorhanden sein können, nicht den Anforderungsprofilen der vorhandenen Arbeitsplätze genügen. (...) In der betrieblichen Praxis kommen Mangelsituationen in Rekrutierungsproblemen zum Ausdruck. Die Ergebnisse der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes zeigen, dass die Betriebe bisher nur in wenigen Fällen die Personalsuche abbrechen mussten. Nur selten können Betriebe Aufträge wegen Arbeitskräftemangel nicht erledigen. Die meisten offenen Stellen werden nach wie vor erfolgreich besetzt, wenn auch zuletzt häufiger Kompromisse bei der Bewerberauswahl eingegangen werden müssen oder die Personalsuche in Einzelfällen länger dauert als früher. Im Durchschnitt aller Berufe ist bislang keine eindeutige Entwicklung hin zu einer Verlängerung der Suchdauern zu beobachten. Derzeit ist deshalb eher von Fachkräfte- Engpässen zu sprechen, nicht jedoch von einem breiten Fachkräftemangel, der dazu führt, dass in vielen Tätigkeitsfeldern Einstellungen unterbleiben müssen. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die Ausgleichprozesse am Arbeitsmarkt aufgrund der Verknappung des Arbeitsangebots längerfristig zumindest in Teilbereichen schwieriger werden."(Textauszug, IAB-Doku) Das IAB nimmt nach einer allgemeinen Einschätzung zum Fachkräftebedarf und einer Darstellung der Erwartungen für die Zukunft Stellung zu den folgenden Punkten der Anträge der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ausbau von Ganztagsschulen, Konzept DualPlus, grüner Pakt für Hochschulen, Bildungsberatung, Finanzierung der Berufsberatung durch Umlagesystem, Kürzungen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW), WeGebAU-Programm, Weiterbildung in Klein- und Großbetrieben, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Fachkräfteeinwanderung, Punktesystem, Weiterentwicklung des bisherigen Rechtssystems, Blue Card-Richtlinie, Anwerbung ausländischer Studenten, flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsformen, Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro, Senkung des Renteneintrittsalters und kürzere Wochenarbeitszeiten. %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsberatung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Wochenarbeitszeit %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 60 %N 1 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Große Probleme vieler Jugendlicher beim Übergang von Schule in Beruf : BA-Beitragszahler kompensieren Defizite mit über drei Milliarden Euro jährlich %D 2011 %P S. 14-23 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Seit Anfang der 1990er Jahre haben die Schwierigkeiten beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung drastisch zugenommen und ein erheblicher Teil der Jugendlichen hat unmittelbar nach Verlassen der Schule keine Ausbildung beginnen können. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass der Anteil der jüngeren Erwachsenen ohne Berufsabschluss heute höher ist als zu früheren Zeiten. Nach wie vor müssen aus öffentlichen Mitteln Milliarden aufgewendet werden, um die Defizite beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu verringern. Den Löwenanteil bringen dabei - wie der folgende Beitrag zeigt - die Beitragszahler zur Arbeitslosenversicherung auf, obwohl doch die berufliche Ausbildung und Integration Jugendlicher in die Arbeitswelt eine betriebliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Schulabgänger %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsvorbereitung - Finanzierung %K Arbeitsförderung %K Benachteiligtenförderung %K öffentliche Ausgaben %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialabgaben %K Bildungsfinanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-17 %M k110211801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Quarterly %V 96 %N 3 %F X 736 %A Athreya, Kartik B. %A Reilly, Devin %A Simpson, Nicole B. %T Earned Income Tax Credit recipients: income, marginal tax rates, wealth, and credit constraints %D 2010 %P S. 229-258 %G en %# A 1992; E 2008 %@ ISSN 1069-7225 %U http://www.richmondfed.org/publications/research/economic_quarterly/2010/q3/pdf/athreya.pdf %X "The Earned Income Tax Credit (EITC) has evolved into the largest anti-poverty program in the United States by providing tax credits for low and moderate income working families. In this paper, we describe the characteristics of EITC recipients at various ages using Current Population Survey data. In addition, we discuss the relevance of the EITC in affecting marginal income tax rates in the United States and discuss the effects of the EITC on household labor supply decisions. Lastly, using data from the Survey of Consumer Finances, we estimate wealth distributions for EITC recipients and analyze the extent to which EITC recipients are credit constrained." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer %K Lohnsubvention %K Niedriglohngruppe %K Armutsbekämpfung %K Steuerentlastung %K Leistungsempfänger %K Einkommenshöhe %K Vermögen %K Familienstruktur %K Altersstruktur %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsanreiz %K Verschuldung %K Kreditpolitik %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-07 %M k110124n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 40 %N 1 %F Z 494 %A Baron, Stefan %T Vertrauen in die eigene Weiterbildungsfähigkeit stärken! Wie Vorgesetzte ältere Beschäftigte fördern können %D 2011 %P S. 48-52 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0341-4515 %X "Angesichts des zu erwartenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, in die berufliche Weiterbildung älterer Beschäftigter zu investieren. Ausgehend von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung argumentiert der Autor, dass hierzu zunächst das Vertrauen der Beschäftigten in ihre Weiterbildungsfähigkeit gestärkt werden muss. Gerade ältere Beschäftigte verfügen oftmals über ein geringeres Zutrauen in ihre Fähigkeiten als jüngere Kolleginnen und Kollegen. Ohne das nötige Vertrauen können jedoch selbst kleinste Weiterbildungskosten als hohes Investitionsrisiko wahrgenommen werden und von einer Weiterbildungsteilnahme abhalten. Der Beitrag zeigt auf, dass sich das Selbstvertrauen steigern lässt, wenn die Beschäftigten Unterstützung durch ihre Vorgesetzten erfahren und zudem in Arbeitsgruppen mit einem positiven Weiterbildungsklima arbeiten.[Abstract anzeigen]" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Lernfähigkeit %K Selbstbewusstsein %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bildungsbeteiligung %K Automobilindustrie %K Bankgewerbe %K Bildungschancengleichheit %K Führungskräfte %K Mentoring %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-14 %M k110210506 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 37 %N 4 %F Z 671 %A Biebeler, Hendrik %A Lesch, Hagen %T Arbeitnehmerinteressen und Gewerkschaftsprogrammatik : was sagt die Empirie? %D 2010 %P S. 95-110 %G de %# A 1991; E 2010 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.10-04-07 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/PDF/trends04_10_7.pdf %X "Eine Auswertung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften zeigt, dass in Deutschland zuletzt nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert war. Viele Gewerkschaften forcieren deshalb die Werbung neuer Mitglieder. Der relevante Ort der Mitgliedergewinnung ist zwar der Betrieb. Die Beitrittsneigung wird aber auch durch die wirtschaftspolitischen Positionen der Gewerkschaften beeinflusst. Eine Auswertung der wirtschaftspolitischen Einstellungen von Arbeitnehmern ergibt, dass Gewerkschaftsmitglieder Staatseingriffe in den Markt positiver sowie die Bildungschancen und die Folgen der Globalisierung negativer einschätzen als Nicht-Organisierte. Zudem bewerten gewerkschaftlich Organisierte soziale Unterschiede kritischer. Eine Analyse der wirtschaftspolitischen Programmatik zeigt, dass die Gewerkschaften den Einstellungen der Mitglieder stärker Rechnung tragen als denen der Nicht-Organisierten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "An analysis of the general social survey of the social sciences (ALLBUS) shows that in 2008 only one out of five employees in Germany was unionized. A lot of unions therefore concentrate on recruiting new members. Even though the company is the relevant place to win newcomers, the tendency to join is also affected by the unions´ political positions. An analysis of employees' attitudes regarding economic policies shows that union members are more inclined to favor government regulation than non-members. They are also more critical in regard to educational opportunities, the effects of globalization and social inequalities than non-members. The analysis of the union policies shows that their activities are more in line with the interests of their members than with those of non-members." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gewerkschaftszugehörigkeit - Determinanten %K Arbeitnehmerinteresse %K Interessenvertretung %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K politische Einstellungen %K Wirtschaftspolitik %K Verteilungspolitik %K Präferenz %K Globalisierung %K soziale Ungleichheit %K soziale Sicherheit %K Gewerkschaftszugehörigkeit - Entwicklung %K regionaler Vergleich %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Umverteilung %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-17 %M k110202n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Arbeit %V 60 %N 2 %F Z 510 %A Bohmeyer, Axel %T Armut und Arbeitslosigkeit junger Erwachsener %D 2011 %P S. 56-60 %G de %@ ISSN 0490-1606 %X "Die Inklusion in das Bildungssystem und die damit eng verbundene Inklusion in den Arbeitsmarkt wird in der Regel als eine Voraussetzung für eine über-greifende gesellschaftliche Teilhabe verstanden. Aus einer anerkennungstheoretischen Perspektive ist die Inklusion in den Arbeitsmarkt besonders relevant, weil es sich hierbei um ein besonders wichtiges gesellschaftliches Anerkennungsmuster handelt. Durch die Teilhabe an diesem Anerkennungsmuster können Menschen ihre persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften derart präsentieren, dass sie als soziale Adressaten und Adressatinnen anderer Personen wahrgenommen werden und so über den Zuspruch sozialer Wertschätzung ein praktisches Selbstverhältnis entfalten können. Insbesondere für die Entwicklung der Identität junger Erwachsener ist deshalb die Teilhabe an Ausbildung und Arbeit wichtig und ihre Exklusion wird als Missachtung erfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Inclusion into the educational system and, closely related to this, inclusion into the labour market are usually understood as preconditions of an overall social participation. From a recognition-theoretical perspective, inclusion into the labour market is exceedingly relevant, because this is a particulary important pattern of social recognition. Participation in this pattern of social recognition opens opportunities for humans to present their personal skills and qualities in a way so as to be perceived as social addressees of others and, via the assurance of social appreciation, to develop a practical selfrelation. lt is notably for the unfolding of young adults' personal identity that a participation in education and employment is important. Exclusion is perceived as contempt." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K berufliche Integration %K Inklusion %K Identitätsbildung %K soziale Identität %K berufliche Identität %K benachteiligte Jugendliche %K Armut %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Sozialstaatsprinzip %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Ungelernte %K Selbstbild %K Selbsteinschätzung %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-23 %M k110221804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 91 %N Sonderheft %F Z 213 %A Bosch, Gerhard %T Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer : flexibel und zukunftsgerichtet %D 2011 %P S. 27-33 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-011-1180-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-011-1180-3 %X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob der deutsche Sonderweg der Berufsausbildung in Deutschland mit seinem starken System betrieblicher Berufsausbildung und seinem vergleichsweise gering dimensionierten tertiären Bildungssektor an den Bedürfnissen der Unternehmen vorbeigeht und deren Wettbewerbsfähigkeit einschränkt. Die rasche Modernisierung des Berufsbildungssystems in den letzten Jahren weist auf die nach wie vor hohe Bedeutung des dualen Systems hin. Es wird davon ausgegangen, dass auch in Zukunft die Akademikerquote in Deutschland unter dem OECD-Durchschnitt bleiben wird. Dies wird jedoch nicht als Nachteil für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen betrachtet. 'Es spricht vieles dafür, dass in der engen Kooperation von akademisch qualifizierten Entwicklern und Führungskräften mit qualifizierten Machern das Geheimnis der deutschen Wettbewerbsfähigkeit liegt.' Es wird dafür plädiert, die Übergänge zur Hochschule zu verbessern und die Übergangszonen zwischen Berufsbildung und Studium auszuweiten. Angesichts der Verdrängung von Einfacharbeit durch berufsfachliche Arbeit wird der Überhang an gering qualifizierten Arbeitskräften als problematisch betrachtet. 'Zur Vermeidung von Fachkräftemangel geht es vor allem darum, den Anteil der Jugendlichen, die das Bildungssystem ohne Abschluss verlassen, deutlich abzusenken und die verlorenen Jahrgänge des letzten Jahrzehnts nachzuqualifizieren.'(IAB) %K Arbeitskräftebedarf %K Qualifikationsbedarf %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Bildungsreform %K Berufsausbildung %K Unternehmen %K Wettbewerbsfähigkeit %K Einfacharbeit %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110224t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheits- und Sozialpolitik %V 64 %N 6 %F Z 678 %A Braun, Bernhard %T Prognosen zum künftigen Personalbedarf und -angebot im Gesundheitswesen %D 2010 %P S. 57-62 %G de %@ ISSN 0340-8434 %@ ISSN 1611-5821 %X "Einern in den nächsten Jahrzehnten scheinbar ungebremst explodierendem künftigen Bedarf an gesundheitlichen Leistungen steht nur ein deutlich kleineres Angebot an Fachpersonal gegeniiber. 'Pflegenotstand' oder 'Wartelisten-Medizin'gehören zu den Endpunkten vieler Personalprognosen. Zahlreiche Studien zeigen aber, dass viele quantitative und qualitative Kernaussagen dieser Prognosen häufig auf falschen oder einseitigen Daten beruhen, problementlastende Alternativen unterschlagen und Lösungsmöglichkeiten ignorieren. Dies wird exemplarisch belegt und die dadurch gewonnene 'Luft' als Möglichkeit einer weniger künstlich dramatisierten und aktiveren Diskussion über die Planung des Umfangs und der Art des künftigen Personalstands gesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheitswesen %K Arbeitsmarktprognose - Kritik %K Personalbedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Ursache %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Krankenpflegepersonal %K Arzt %K medizinische Versorgung %K Personalersatzbedarf %K Prognoseverfahren %K Datengewinnung %K Gesundheitszustand %K Bevölkerung %K Pflegebedürftigkeit %K Ausbildungsplatzdefizit %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Beschäftigungsdauer %K Berufswechsel %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-23 %M k110218601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/3654 v 10 11 2010 %F Z 198 %A Bundesministeriums für Arbeit und Soziales %T Regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt und Auswirkungen der geplanten Kürzungen der Bundesregierung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die LINKE (Drucksache 17/3304) %D 2010 %P 72 S. %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110125p03.pdf %X "Die Fraktion Die Linke ist der Ansicht, dass trotz anziehender Wirtschaft der Arbeitsmarkt in Deutschland in einer schlechten Verfassung ist. Zwar sinkt die offiziell registrierte Arbeitslosigkeit, aber es gibt weiter eine beträchtliche Zahl von erwerbslosen Menschen, die nicht durch diese Statistik erfasst werden. Darüber hinaus gibt es Millionen Erwerbstätige, die in schlecht bezahlten ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Regional gestaltet sich die Lage dabei unterschiedlich. Die angekündigten arbeitsmarktpolitischen Kürzungen der Bundesregierung und ihre Untätigkeit bei der Regulierung des Arbeitsmarktes, drohen die oben genannten Probleme zu verschärfen. Um sich von der regional unterschiedlichen Lage und Betroffenheit ein Bild zu machen, werden entsprechend kleinteilig Daten abgefragt, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in dieser Drucksache beantwortet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Unterbeschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Aufstocker - Quote %K Niedriglohngruppe %K regionale Verteilung %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Landkreis %K Personalbestand %K Grundsicherung nach SGB II %K befristeter Arbeitsvertrag %K Sozialabbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/3654 v 10 11 2010 %F Z 198 %A Bundesministeriums für Arbeit und Soziales %T Regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt und Auswirkungen der geplanten Kürzungen der Bundesregierung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die LINKE (Drucksache 17/3304) %D 2010 %P 72 S. %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110125p03.pdf %X "Die Fraktion Die Linke ist der Ansicht, dass trotz anziehender Wirtschaft der Arbeitsmarkt in Deutschland in einer schlechten Verfassung ist. Zwar sinkt die offiziell registrierte Arbeitslosigkeit, aber es gibt weiter eine beträchtliche Zahl von erwerbslosen Menschen, die nicht durch diese Statistik erfasst werden. Darüber hinaus gibt es Millionen Erwerbstätige, die in schlecht bezahlten ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Regional gestaltet sich die Lage dabei unterschiedlich. Die angekündigten arbeitsmarktpolitischen Kürzungen der Bundesregierung und ihre Untätigkeit bei der Regulierung des Arbeitsmarktes, drohen die oben genannten Probleme zu verschärfen. Um sich von der regional unterschiedlichen Lage und Betroffenheit ein Bild zu machen, werden entsprechend kleinteilig Daten abgefragt, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in dieser Drucksache beantwortet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Unterbeschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Aufstocker - Quote %K Niedriglohngruppe %K regionale Verteilung %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Landkreis %K Personalbestand %K Grundsicherung nach SGB II %K befristeter Arbeitsvertrag %K Sozialabbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Inklusion %V 4 %N 4 %F Z 2084 %A Butterwegge, Christoph %T Kinderarmut und sozialer Ausschluss %D 2010 %G de %@ ISSN 1862-5088 %U http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/90/93 %X "Nachdem die Armut in Deutschland lange Zeit ignoriert worden war, erregt das Problem der wachsenden sozialen Ungleichheit neuerdings große öffentliche Aufmerksamkeit. Mittlerweile ist ein Viertel der Kinder von relativer Einkommensarmut betroffen, die nicht verharmlost werden darf, zumal vor allem junge Menschen in einer Konsumgesellschaft massivem Druck von Seiten der Werbeindustrie wie auch ihrer Peergroup ausgeliefert sind. Macht man den als 'Globalisierung' bezeichneten Prozess einer Umstrukturierung fast aller Gesellschaftsbereiche nach Markterfordernissen für soziale Polarisierungs- und Prekarisierungstendenzen verantwortlich, liegen die Wurzeln des vermehrten Auftretens von (Kinder-)Armut auf drei Ebenen: Produktion (Aushöhlung des 'Normalarbeitsverhältnisses'), Reproduktion (Auflösung der 'Normalfamilie') und Sozialstaat (Abbau von Sicherungselementen). Interventions- und Präventionsmaßnahmen erfordern das Zusammenwirken von Schule und Jugendhilfe. Nur wenn sich (Sozial-)Pädagogik und (Regierungs-)Politik ergänzen, lässt sich die Armut von Kindern erfolgreich bekämpfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut - Ursache %K soziale Ausgrenzung %K Armut - Quote %K Armut - Auswirkungen %K sozialer Wandel %K atypische Beschäftigung %K Globalisierung %K Sozialabbau %K Armutsbekämpfung %K Jugendhilfe %K Sozialpolitik %K Sozialpädagogik %K Schule %K Grundsicherung nach SGB II %K öffentliche Aufgaben %K soziale Verantwortung %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110126p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)393 v 16 02 2011 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zu dem a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Fachkräftepotential nutzen - Gute Arbeit schaffen, bessere Bildung ermöglichen, vorhandene Qualifikationen anerkennen (BT-Drucksache 17/4615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Strategie statt Streit - Fachkräftemangel beseitigen (BT-Drucksache 17/3198) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2011 %P 136 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p01.pdf %X Schriftliche Stellungnahmen von Sachverständigen zu öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 21.02.2011 zum Thema Fachkräftemangel. Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Prof. Dr. Andreas Kruse, Dr. Jürgen Pfister, Dr. Claudia Weinkopf, Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer, Karl Brenke. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsberatung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Wochenarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)394neu v 18 02 2011 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zu der/dem a) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung gemäß § 154 Absatz 4 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre (BT-Drucksache 17/3814) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD Chancen für die Teilhabe am Arbeitsleben nutzen - Arbeitsbedingungen verbessern - Rentenzugang flexibilisieren (BT-Drucksache 17/3995) c) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (RV-Altersgrenzenanpassungs-Aussetzungsgesetz - RV-AgAG) (BT-Drucksache 17/3546) d) Antrag der Abgeordnetneten und der Fraktion DIE LINKE Rente ab 67 vollständig zurücknehmen (BT-Drucksache 17/2935) e) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Voraussetzungen für die Rente mit 67 schaffen (BT-Drucksache 17/4046) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2011 %P 150 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p03.pdf %X Schriftliche Stellungnahmen von Sachverständigen zu öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 21.02.2011 zum Thema Rente mit 67. Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Deutscher Gewerkschaftsbund, IG Metall, Deutsche Rentenversicherung Bund, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Prof. Dr. Franz Ruland, Prof. Axel Börsch-Supan, Matthias Maurer, Dr. Martin Brussig. Stellungnahmen nicht in der Anhörung vertretener Verbände: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Situation, Sozialverband VdK Deutschland e.V.(IAB) %K Altersgrenze %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenhöhe %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung %K Niedrigeinkommen %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K betriebliche Weiterbildung %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)411 v 15 02 2011 (enthalten in Dr 17(11)394neu v 18 02 2011) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Dietz, Martin %A Walwei, UIrich %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zu dem/der a) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung gemäß § 154 Absatz 4 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre (BT-Drucksache 17/3814) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD Chancen für die Teilhabe am Arbeitsleben nutzen - Arbeitsbedingungen verbessern - Rentenzugang flexibilisieren (BT-Drucksache 17/3995) c) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (RV-Altersgrenzenanpassungs-Aussetzungsgesetz - RV-AgAG) (BT-Drucksache 17/3546) d) Antrag der Abgeordnetneten und der Fraktion DIE LINKE Rente ab 67 vollständig zurücknehmen (BT-Drucksache 17/2935) e) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Voraussetzungen für die Rente mit 67 schaffen (BT-Drucksache 17/4046) %D 2011 %P S. 88-94 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p03.pdf %X "Fazit: Das IAB hält auf der Basis seiner Forschungsbefunde die schrittweise Einführung der Rente mit 67 für einen nachvollziehbaren Schritt zur längerfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme. Die schrittweise Einführung ermöglicht Übergangszeiten, in denen Anpassungen auf betrieblicher, sozialpartnerschaftlicher und individueller Ebene möglich sind. Die Rente mit 67 ist daher eine Voraussetzung für eine höhere Erwerbsbeteiligung Älterer und nicht erst in Folge einer solchen Verbesserung umzusetzen. Allerdings sieht das IAB den Bedarf, die Beschäftigungssituation der Älteren weiter zu verbessern, damit das höhere Renteneintrittsalter auch aus der Erwerbstätigkeit heraus erreicht werden kann. (...) Dagegen sieht das IAB spezifisch auf Ältere bezogene Schutzregeln sowie Maßnahmen, die einen frühzeitigen Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt erleichtern wie die Wiedereinführung der geförderten Altersteilzeit kritisch. Vielmehr müssen die Anstrengungen verstärkt werden, Ältere nicht nur in Beschäftigung zu halten, sondern sie im Falle der Arbeitslosigkeit wieder in Beschäftigung zu bringen. (...) Eine längere Lebensarbeitszeit setzt voraus, dass Betriebe die im Grunde positiv bewerteten Eigenschaften Älterer für sich nutzbar machen und Ältere bei der Suche nach Beschäftigung nicht resignieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Altersgrenze %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenhöhe %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung %K Niedrigeinkommen %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K betriebliche Weiterbildung %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 3 %F Z 2022 %A Draca, Mirko %A Machin, Stephen %A Reenen, John van %T Minimum wages and firm profitability %D 2011 %P S. 129-151 %G en %# A 1996; E 2002 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.3.1.129 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.3.1.129 %X Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitsmarktlage (speziell die Beschäftigung) gibt, existieren kaum Belege für ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Das ist überraschend, da Mindestlöhne einen signifikanten Einfluss auf die Löhne auszuüben scheinen, aber nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl der Stellen, so dass es natürlich ist, sich vorzustellen, dass ein stärkerer Einfluss auf andere Aspekte des Unternehmensverhaltens existieren muss. Der Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Mindestlöhnen auf die Rentabilität von Unternehmen unter Auswertung der Entwicklung nach Einführung eines Mindestlohns auf dem britischen Arbeitsmarkt im Jahre 1999. Es werden Informationen aus dem vorpolitischen Raum zur Einkommensverteilung genutzt, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen zu konstruieren und einen Difference-in-Differences-Ansatz zu implementieren. Es wird gezeigt, dass durch die Einführung des Mindestlohns die Unternehmensrentabilität signifikant reduziert wurde (und die Löhne signifikant stiegen). Dies ergibt sich aus getrennten Analysen zweier unterschiedlicher Arten von Paneldaten auf der Unternehmensebene, einmal von Unternehmen der ambulanten Altenpflege, die den Niedriglohnsektor repräsentieren, und zum zweiten von Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige. Interessanterweise gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Senkung der Rentabilität ein Anwachsen der Unternehmensinsolvenzen zur Folge hatte. In diesem Sinne werden die Ergebnisse als Umverteilung von Quasi-Erträgen hin zu den niedrig bezahlten Beschäftigten interpretiert. (IAB) %X "We study the impact of minimum wages on firm profitability, exploiting the changes induced by the introduction of a UK national minimum wage in 1999. We use pre-policy information on the distribution of wages to implement a difference-in-differences approach. Minimum wages raise wages, but also significantly reduce profitability (especially in industries with relatively high market power). This is consistent with a simple model where wage gains from minimum wages map directly into profit reductions. There is some suggestive evidence of longer run adjustment to the minimum wage through falls in net entry rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Unternehmen %K Gewinn %K Unternehmenserfolg %K Altenpflege %K Niedriglohn %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Großbritannien %K J31 %K J38 %K L25 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-18 %M k110208a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 1 %F Z 081 %A Duschek, Klaus-Jürgen %T Wohngeld in Deutschland 2009 : Ergebnisse der Wohngeldstatistik %D 2011 %P S. 27-35 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Wohngeld2009111,property=file.pdf %X "Aufgrund der zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Änderungen im Sozialrecht (Hartz IV) hatte sich der Kreis der nach dem Wohngeldgesetz berechtigten Haushalte und damit auch der statistisch erfassten Wohngeldhaushalte zunächst deutlich reduziert. Mit der von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Reform des Wohngeldrechts1, die seit 1. Januar 2009 gültig ist, waren - erstmals seit den Anpassungen im Jahr 2001 - wieder Leistungsverbesserungen für die Wohngeldbezieher verbunden, etwa die Einbeziehung von Heizkosten in das Wohngeld. Im Berichtsjahr 2009 gab es seit den einschneidenden Änderungen im Jahr 2005 erstmals wieder eine erhebliche Steigerung sowohl der Anzahl der Wohngeldhaushalte als auch der Wohngeldausgaben. Zum Jahresende 2009 bezogen bundesweit rund 860 000 Haushalte Wohngeld, das waren 2,1 % aller privaten Haushalte. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Empfängerhaushalte um etwa die Hälfte gestiegen (+ 47,2 %). Insgesamt gab der Staat im Jahr 2009 rund 1,56 Milliarden Euro für das Wohngeld aus, das war mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr (+ 107,3 %). Im Durchschnitt hatte ein Empfängerhaushalt Ende 2009 einen monatlichen Wohngeldanspruch von 125 Euro." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohngeld - Statistik %K öffentliche Ausgaben %K Leistungsanspruch %K Wohnkosten %K private Haushalte %K Leistungshöhe %K Leistungsempfänger %K Sozialstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110214a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %N 12 %F Z 1128 %A Gehrken, Jan %T Finanzieller Ausgleich bei rechtswidrigen "Ein-Euro-Jobs" %D 2010 %P S. 433-438 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die so genannten Ein-Euro-Jobs sind im SGB-II-Rechtskreis die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Förder-(und Forder-)Maßnahme. Allein 2009 wurden 280.000 Menschen in solchen Jobs beschäftigt. Nicht zuletzt des-halb sind mit der Übernahme dieser 'Arbeitsgelegenheiten gegen Mehraufwandsentschädigung' vom Bundessozialhilfegesetz (BSHG) in das SGB Il eine Reihe von Rechtsfragen neu oder - mit vergrößerter Schärfe - wieder aufgeworfen worden. Dazu gehört auch die Frage eines finanziellen Ausgleichs für eine Arbeit, die in einem rechtswidrig zugewiesenen 'Ein-Euro-Job' geleistet wurde. Die praktische Relevanz dieser Problematik wurde zuletzt durch die erneute Kritik des Bundesrechnungshofes aufgezeigt. Er hatte festgestellt, dass bei mehr als der Hälfte der geprüften Jobs die Voraussetzungen für eine staatliche Förderung fehlten. Hier wird dargelegt, dass bei einem rechtswidrig zugewiesenen Job in der Regel ein Ausgleichsanspruch für geleistete Arbeit in Form eines öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs anzuerkennen ist. Der vom Grundsicherungsträger zu leistende Wertausgleich ist dabei am üblichen Arbeitslohn zu bemessen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit %K Förderungsgrundsätze %K öffentliche Förderung %K Anspruchsvoraussetzung %K gemeinnützige Arbeit %K Tätigkeitsmerkmale %K Zumutbarkeit %K Arbeitsbedingungen %K Rechtsanspruch %K Entschädigung %K Lohnhöhe %K Wertschöpfung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-23 %M k110207p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Inklusion %V 4 %N 4 %F Z 2084 %A Holz, Gerda %T "Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut" - Der Ansatz kindbezogener Armutsprävention %D 2010 %G de %@ ISSN 1862-5088 %U http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/88/91 %X "Eine nachhaltige Förderung sozial benachteiligter und/oder armer Jungen und Mädchen erfordert eine ausreichende und qualifizierte Infrastruktur für Kinder und ihre Eltern/Familien. Besonders gefordert ist die Kommune sowohl als Lebensort ihrer Bürger/-innen als auch als Garant sozialer Daseinsvorsorge. Sie spielt gerade für die Armutsprävention eine herausragende Rolle. Umso erstaunlicher ist eine nach wie vor konstatierbare Zurückhaltung in der theoretischen Diskussion und in der praktischen Umsetzung präventiver Handlungsansätze. Dazu will dieser Beitrag einen grundlegenden Impuls geben. Zunächst wird komprimiert auf das gesellschaftliche Phänomen 'Kinderarmut' eingegangen. Es werden die Ursachen und Risiken benannt sowie das 'Kindergesicht der Armut' in seinen Erscheinungsformen und Wirkungen beschrieben. Daran schließt sich die Auseinandersetzung mit Armutsprävention allgemein und kindbezogener Armutsprävention im speziellen an. Sie ist als verhältnis- und verhaltensbezogener Ansatz sozialer Gegensteuerung zu verstehen. Besondere Verantwortung liegt beim Staat und entsprechend der föderativen Struktur bei den einzelnen staatlichen Ebenen. Abschließend werden bereits vorhandene Ansätze kommunaler Armutsprävention für Kinder vorgestellt, wobei zwischen integrierten Gesamtansätzen und komplexen Teilansätzen zu differenzieren ist. Beispielgebend sind - weil Vorreiter - Monheim am Rhein, Nürnberg und Wiesbaden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K Bildungsarmut %K Armutsbekämpfung %K Kommunalpolitik %K Resilienz %K soziale Verantwortung %K best practice %K Familie %K Grundsicherung nach SGB II %K Familienpolitik %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Wiesbaden %K Nürnberg %K Bayern %K Nordrhein-Westfalen %K Hessen %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110126p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 37 %N 4 %F Z 671 %A Kitanovic, Jasmina %T Beschäftigungsstrukturen in hochinnovativen Branchen %D 2010 %P S. 17-32 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0941-6838 %X "Die Sektoren der Spitzentechnologie, zu denen die Pharmazeutische Industrie gehört, weisen im Vergleich zu den Branchen der Gebrauchstechnologie einen höheren und stärker wachsenden Anteil an hochqualifizierten Beschäftigten auf. Aber auch den geringer qualifizierten Arbeitskräften bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in hochinnovativen Sektoren. Die Pharmazeutische Industrie fragt neben gut ausgebildeten Akademikern vor allem gut ausgebildete Fachkräfte nach. Diese besondere Beschäftigungsstruktur führt zu einer iiberdurchschnittlichen Entlohnung der Facharbeiter in der Pharma-Branche." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In comparison to medium technology sectors, high-tech sectors such as the pharmaceutical industry exhibit a higher share of skilled employees and, in addition, the higher share grows more rapidly. There are, nevertheless, employment opportunities for less skilled workers as well. The study shows that pharmaceutical industry demands both well-trained university graduates and skilled workers and that this pharmaspecific employment structure is reflected in above-average wages for qualified workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K pharmazeutische Industrie %K Forschung und Entwicklung %K Wissenswirtschaft %K Hochtechnologie %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Personalbedarf %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Facharbeiter %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110204603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Debatte Initial %V 21 %N 4 %F X 070 %A Koch, Max %T Die Europäisierung der Beschäftigungspolitik und die Destandardisierung der Beschäftigung in Deutschland %D 2010 %P S. 90-104 %G de %# A 1997; E 2008 %@ ISSN 0863-4564 %X "Die 'Offene Methode der Koordinierung' (OMK) und speziell die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS), sind ein deliberativer Versuch, mittels eines qualitativ neuen Governance-Systems auf de gemeinsamen europäischen Ebene mit der Diversität der nationalen sozial- und wirtschaftspolitischen Traditionen umzugehen: Während die Ziele der Politik zunehmend zentral formuliert werden, werden die Wege und Methoden zur Erreichung dieser Ziele hauptsächlich auf der nationalen Ebene und entsprechend den nationalen Traditionen definiert. In diesem Aufsatz werden erstens Destandardisierung und Diversifikation von Arbeit und Beschäftigung definiert und theoretisch interpretiert. Zweitens wird die EBS als ein Versuch vorgestellt, Diversität und Destandardisierung zu regulieren, indem ihre historische Genese und gegenwärtige Operationsweise analysiert werden. Der dritte Teil befasst sich mit der Umsetzung der EBS in Deutschland und diskutiert Stärken und Schwächen dieses Ansatzes der politischen Steuerung. Der Aufsatz stützt sich auf akademische Literatur, Regierungsberichte, offizielle Statistiken sowie qualitative Interviews mit Arbeitsmarktexperten, welche die Bundesregierung, Oppositionsparteien, Sozialpartner und Forschungsinstitute repräsentieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik %K Heterogenität %K Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Arbeit %K Fordismus %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsrecht %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Beschäftigungsinitiative %K aktivierende Sozialpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosenunterstützung %K Hartz-Reform %K Lohnpolitik %K Rentenpolitik %K europäische Integration %K Methode der offenen Koordinierung %K nationaler Aktionsplan %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-07 %M k110118r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Disability Policy Studies %V 21 %N 4 %F Z 2094 %A Palmer, Michael %T Disability and poverty - a conceptual review %D 2011 %P S. 210-218 %G en %@ ISSN 1538-4802 %@ ISSN 1044-2073 %R 10.1177/1044207310389333 %U http://dx.doi.org/10.1177/1044207310389333 %X "The relationship of disability to poverty is of increasing interest to policy makers as persons with disabilities are being mainstreamed into national poverty reduction programs. However, previous reviews on disability and poverty have not systematically addressed the concept of poverty. This article examines the conceptual and empirical links of three definitions of poverty to disability: basic needs, capability, and economic resources. It is shown that different definitions of poverty have different implications when applied to disability and that however defined, it is defined, poverty is closely related to disability. By drawing attention to the limitations of existing studies, this article identifies areas for future research and their implications for policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Armut - internationaler Vergleich %K Behinderung %K Armutsbekämpfung %K Armut - Begriff %K soziale Mindeststandards %K Leistungsfähigkeit %K Kosten %K Sozialpolitik %K Behindertenpolitik %K Selbstverwirklichung %K Niedrigeinkommen %K soziale Deprivation %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-17 %M k110201p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 37 %N 4 %F Z 671 %A Peter, Waltraud %T US-Sozialpolitik in Zeiten der Krise %D 2010 %P S. 33-48 %G de %@ ISSN 0941-6838 %X "Im Gefolge der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat sich in den USA die Arbeitsmarktlage in einem Ausmaß verschlechtert, das im amerikanischen Sozialsystem wegen der stärkeren Eigenverantwortung nicht vorgesehen ist. Um die krisenbedingten Einkommenslücken zu verringern, hat der Kongress im Februar 2009 den American Recovery and Reinvestment Act verabschiedet. Dieser enthält neben konjunkturstützenden Maßnahmen eine Vielzahl von be-fristeten sozialpolitischen Hilfen. Etwa 40 Prozent der 787 Milliarden US-Dollar fließen nach offiziellen Angaben in Entlastungen für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Familien. Dabei werden in hohem Maß die mittleren Einkommensklassen begünstigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The financial and economic crisis has driven unemployment, in particular long-term unemployment, to levels not envisioned by the American social safety net. When the Congress passed the American Recovery and Reinvestment Act in February 2009 the bill, therefore, included a host of welfare measures designed to fill some of the gaps temporarily. Since the poor receive welfare benefits even in times without crisis, the relief package -- about 40 percent of all allotted funds -- mainly benefited the middle class. While thus providing some relief, the stimulus package has, nevertheless, failed to spur job creation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktkrise %K Sozialversicherung %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K betriebliche Sozialleistungen %K Sozialhilfe - Programm %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Kinder %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Armutsbekämpfung %K Gesundheitsfürsorge %K Ernährung %K Wohnkosten %K negative Einkommensteuer %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110204604 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 37 %N 4 %F Z 671 %A Peter, Waltraut %T US-Sozialpolitik in Zeiten der Krise %D 2010 %P S. 33-48 %G de %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.10-04-03 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/PDF/trends04_10_3.pdf %X "Im Gefolge der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat sich in den USA die Arbeitsmarktlage in einem Ausmaß verschlechtert, das im amerikanischen Sozialsystem wegen der stärkeren Eigenverantwortung nicht vorgesehen ist. Um die krisenbedingten Einkommenslücken zu verringern, hat der Kongress im Februar 2009 den American Recovery and Reinvestment Act verabschiedet. Dieser enthält neben konjunkturstützenden Maßnahmen eine Vielzahl von befristeten sozialpolitischen Hilfen. Etwa 40 Prozent der 787 Milliarden US-Dollar fließen nach offiziellen Angaben in Entlastungen für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Familien. Dabei werden in hohem Maß die mittleren Einkommensklassen begünstigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The financial and economic crisis has driven unemployment, in particular long-term unem-ployment, to levels not envisioned by the American social safety net. When the Congress passed the American Recovery and Reinvestment Act in February 2009 the bill, therefore, included a host of welfare measures designed to fill some of the gaps temporarily. Since the poor receive welfare benefits even in times without crisis, the relief package - about 40 percent of all allotted funds - mainly benefited the middle class. While thus providing some relief, the stimulus package has, nevertheless, failed to spur job creation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktkrise %K Sozialversicherung %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K betriebliche Sozialleistungen %K Sozialhilfe - Programm %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Kinder %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Armutsbekämpfung %K Gesundheitsfürsorge %K Ernährung %K Wohnkosten %K negative Einkommensteuer %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-17 %M k110202n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Frauenrat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates %N 1 %F Z 1606 %A Pinl, Claudia %T Im Dienste der Gesellschaft : Wunsch und Wirklichkeit des ehrenamtlichen Engagements %D 2011 %P S. 2-5 %G de %@ ISSN 1438-3667 %X "Rettungsdienst bei der Bergwacht, Aufsicht in der Stadtteilbibliothek, Besuchsdienste in Krankenhäusern und Heimen, Lesepatenschaften in der Schule - Freiwilligenarbeit trägt in fast allen Bereichen zur Funktionsfähigkeit der Gesellschaft bei. Ohne die rund 23 Millionen Menschen, die sich in Deutschland ohne Erwerbsabsicht für andere einsetzen, wäre die soziale Kälte groß; viele uns selbstverständlich erscheinenden Einrichtungen und Dienstleistungen gäbe es nicht. Die Zahl ehrenamtlich Aktiver ist über die Jahre ziemlich konstant geblieben, die Form des Engagements verändert sich jedoch. Anstelle der langfristigen Mitarbeit in Vereinen oder sozialen Organisationen bevorzugen vor allem junge Menschen die kurzfristige Mitarbeit in zeitlich begrenzten Projekten. Zugenommen hat auch das Engagement im informellen Rahmen, etwa in Bürgerinitiativen oder Selbsthilfegruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitszeit %K Freiwilligkeit %K Solidarität %K Selbstverantwortung %K informeller Sektor %K Demokratie %K Geschlechterverteilung %K Sozialstruktur %K Vereinswesen %K Wohlfahrtsverband %K Sozialversicherung %K Bürgerarbeit %K freiwilliges ökologisches Jahr %K freiwilliges soziales Jahr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110223a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Inklusion %V 4 %N 4 %F Z 2084 %A Puhr, Kirsten %A Bayha, Anne %T Jedes Kind ist wichtig - Entwicklungschancen verbessern! %D 2010 %G de %@ ISSN 1862-5088 %U http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/92/95 %X "Das 'Europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung' und die aktuellen Diskussionen um die Kürzung von Sozialleistungen bilden die widerstreitenden Anlässe für unsere Betrachtungen zum Thema Kinderarmut. Wir fragen zunächst unter welchen Prämissen, mit welchen Maßnahmen die deutsche Sozialpolitik im Europäischen Jahr 'gegen Armut und soziale Ausgrenzung' agiert. Anschließend skizzieren wir Konsequenzen dieser politischen Entscheidungen für Kinder in Armutslagen und mögliche sozialpolitische Alternativen. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir die Problematik des Zusammenhangs von familiärer Herkunft und Bildungsbenachteiligung mit Blick auf primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Aus dieser Perspektive wird die Struktur von Förderschulen als kontraproduktive Infrastruktur für die Bekämpfung von familiärer Armut und Bildungsbenachteiligung charakterisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K soziale Herkunft %K Bildungschancengleichheit %K Sonderschule - Kritik %K europäische Sozialpolitik %K soziale Integration %K Grundsicherung nach SGB II %K Bildungsförderung %K Bildungsarmut %K Bildungspolitik %K Lernbehinderung %K familiale Sozialisation %K Familienpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Benachteiligung %K Benachteiligtenförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110126t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 60 %N 1 %F Z 1128 %A Räder, Evelyn %A Ahrens, Frank %T Statt Ersatzmaßnahmen und Warteschleifen: Recht auf Ausbildung und Förderung : Anforderungen an eine Reform des "beruflichen Übergangssystems" %D 2011 %P S. 14-23 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Allein im letzten Jahr haben geschätzte 66.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen und 1o6.000 keinen Ausbildungsplatz gefunden. Viel zu viele Schulabgänger/innen befinden sich mangels Ausbildungsplatz in einem so genannten beruflichen Übergangssystem zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. Sie nehmen an Maßnahmen teil, die ihnen weder einen qualifizierten Abschluss bringen noch bei einer ggf. nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden. Oft erschwert die Teilnahme an solchen Maßnahmen sogar den Zugang zum dualen Bildungssystem und zum ersten Arbeitsmarkt. Dabei soll doch eigentlich kein Jugendlicher von der Schule in die Ausbildungs- oder Arbeitslosigkeit gehen und kostbare Lebenszeit in sinnlosen Warteschleifen verbringen. Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über das verworrene und kaum noch überschaubare Abergangssystem' gegeben. Es werden die Defizite, aber auch einige positive Initiativen beschrieben und schließlich werden Vorschläge für eine notwendige Reform der Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf gemacht." (Textauszug, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Berufseinmündung %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsgrundbildung %K Berufsgrundbildungsjahr %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K überbetriebliche Ausbildung %K Arbeitsförderung %K Produktionsschule %K Benachteiligtenförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-17 %M k110211802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis %V 50 %N 2 %F Z 1419 %A Rothkegel, Ralf %T Hartz-IV-Regelsätze und gesellschaftliche Teilhabe : die geplanten Änderungen im Lichte des Urteils des Bundesverfassungsgerichts %D 2011 %P S. 69-84 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X In seinem Urteil zur Neubemessung der Grundsicherungsleistungen formuliert das Bundesverfassungsbericht das Gebot des menschenwürdigen Existenzminimums. In dem Beitrag wird herausgearbeitet, dass die Vorgaben dieses Urteils durch die geplanten Änderungen der Hartz-IV-Regelsätze nur unzureichend umgesetzt werden. Dies wird hauptsächlich auf die fehlenden oder unschlüssigen Begründungen für die geplanten Neuregelungen zurückgeführt. Kritisiert werden die Abgrenzung der Referenzhaushalte, das verwendete Statistikmodell, Zirkelschlüsse bei der Ermittlung der Regelsätze, das ideologische Leitbild, die Nichtberücksichtigung verdeckter Armut, die Festlegung der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben sowie die Bemessung der Leistungen für Kinder und Jugendliche, insbesondere die mangelhafte Abgrenzung von Regelbedarf, Schulbedarf, Bildungs- und Teilhabebedarf. Vor allen in folgenden Punkten wird Korrekturbedarf gesehen: Bei der Abgrenzung der Referenzhaushalte wird anstatt einer Quote von 15 Prozent eine Quote von 20 Prozent gefordert. Verdeckte Arme und Aufstocker bzw. Bezieher von Einkommen auf oder unter Sozialhilfeniveau sollten dabei aus der Referenzgruppe ausgeschlossen werden. Der Ausschluss von Leistungen wegen fehlender Regelbedarfsrelevanz (z. B. Versicherungsdienstleistungen) muss nachvollziehbar begründet werden. Der Katalogs einmaliger Leistungen sollte erweitert werden um Leistungen für den Bedarf an hochwertigen Gebrauchsgütern (z. B. weiße Ware) sowie für individuelle, kostenaufwendigere Teilhabebedarfe (z.B. Musikunterricht). Gefordert wird zudem eine empirisch fundierte Ermittlung des spezifischen Bedarfs von Kindern und Jugendlichen zur bedarfgerechten Bemessung ergänzender Leistungen oder zur Anhebung der Regelleistungen für diesen Personenkreis. (IAB) %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe - Reform %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Bemessungsgrundlage %K angewandte Statistik %K Hilfebedürftige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Kinder %K Jugendliche %K soziale Partizipation %K Existenzminimum %K Lebenshaltungskosten %K Konsum %K Niedrigeinkommen %K Armut %K Verfassungsmäßigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-14 %M k110208801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Labour Market Review %V 5 %N 1 %F Z 2086 %A Smith, Eddie %A Webber, Dominic %A White, Sean %T Employment characteristis of UK tourism industries in 2008 %D 2011 %P S. 24-45 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 1751-8334 %U http://www.statistics.gov.uk/articles/elmr/elmr-jan11-smith.pdf %X "This article uses an analysis of data from the Annual Population Survey to provide estimates of the characteristics of employment in tourism industries in 2008. The results indicate that employment in these industries is more likely to be part-time, self-employed or temporary than in non-tourism industries. The data also highlight that the workforce in tourism industries has a younger age profile than in other industries and that there are greater proportions of non-UK born and non-white workers in tourism industries. The article includes comparisons of different tourism industries in employment terms and features information at sub-regional geographical level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tourismus %K Fremdenverkehrsberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Berufsgruppe %K regionale Verteilung %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-17 %M k110131n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Algan, Yann %A Cahuc, Pierre %A Sangnier, Marc %T Efficient and inefficient welfare states %D 2011 %P 47 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2009 %B IZA discussion paper : 5445 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110202r15.pdf %X "This paper shows that cross country differences in the generosity and the quality of the welfare state are associated with differences in the trustworthiness of their citizens. We show that generous, transparent and efficient welfare states in Scandinavian countries are based on the civicness of their citizens. In contrast, the generosity but low transparency of the Continental European welfare states survive thanks to the support of a large share of uncivic individuals who consider that it can be justifiable to misbehave with taxes and social benefits. We also explain why countries with an intermediate degree of trustworthiness of their citizens and of transparency of the government, like Anglo-Saxon countries, have small welfare states. Overall, this paper provides a rationale for the observed persistence of both efficient and inefficient welfare states, as a function of the civicness of the citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Vertrauen %K Korruption %K Wohlfahrtsstaat - Effizienz %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Zuverlässigkeit %K Sozialausgaben %K soziale Werte %K soziale Einstellungen - internationaler Vergleich %K politisches System %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Umverteilung %K Belgien %K Kroatien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Israel %K Lettland %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Russland %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Ukraine %K Großbritannien %K H1 %K Z1 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-21 %M k110202r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bargain, Olivier %A Dolls, Mathias %A Neumann, Dirk %A Peichl, Andreas %A Siegloch, Sebastian %T Tax-benefit systems in Europe and the US : between equity and efficiency %D 2011 %P 45 S. %C Bonn %G en %# A 1998; E 2005 %B IZA discussion paper : 5440 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110202r12.pdf %X "Whether observed differences in redistributive policies across countries are the result of differences in social preferences or efficiency constraints is an important question that paves the debate about the optimality of welfare regimes. To shed new light on this question, we estimate labor supply elasticities on microdata and adopt an inverted optimal tax approach to characterize the redistributive preferences embodied in the welfare systems of 17 EU countries and the US. Implicit social welfare functions are broadly compatible with the fiction of an optimizing Paretian social planner. Some exceptions due to generous demogrant transfers are consistent with the ignorance of behavioral responses by some European governments and are partly corrected by recent policy developments. Heterogeneity in leisure-consumption preferences somewhat affect the international comparison in degrees of revealed inequality aversion, but differences in social preferences are significant only between broad groups of countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuersystem - internationaler Vergleich %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K soziale Einstellungen %K Arbeitskräfteangebot %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K allein Stehende %K Verteilungseffekte %K Einkommensverteilung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Polen %K Ungarn %K Estland %K USA %K H11 %K H21 %K D63 %K C63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-21 %M k110202r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.) %A Bertoli, Simone %A Brücker, Herbert %T Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin %D 2011 %P 12 S. %C London %G en %X Einwanderungsländer tendieren zunehmend zu einer selektiven Einwanderungspolitik. Dies kann zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Bildungsniveaus der Einwanderer führen, gerade wenn man endogene Bildungsentscheidungen und die Bildungspolitik im Herkunftsland berücksichtigt. Trotzdem verringert eine selektivere Einwanderungspolitik die gesellschaftliche Wohlfahrt im Herkunftsland. (IAB) %X "Destination countries are progressively shifting towards selective immigration policies. These can effectively increase migrants' average education even if one allows for endogenous schooling decisions and education policies at origin. Still, more selective immigration policies reduce social welfare at origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auswanderung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K brain drain %K Bildungsinvestitionen %K F22 %K J24 %K H52 %K 015 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-25 %M k110225307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Bierbrauer, Felix %A Brett, Craig %A Weymark, John A. %T Strategic nonlinear income tax competition with perfect labor mobility %D 2011 %P 32 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3329 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110202r04.pdf %X "Tax competition between two governments who choose nonlinear income tax schedules to maximize the average utility of its residents when skills are unobservable and labor is perfectly mobile is examined. We show that there are no Nash equilibria in which there is a skill type that pays positive taxes to one country and whose utility is larger than the average utility in the other country or in which the lowest skilled are subsidized. We also show that it is possible for the most highly skilled to receive a net transfer funded by taxes on lower skilled individuals in equilibrium. These findings confirm the race-to-the-bottom thesis in this setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensteuer %K Steuerpolitik %K Steuerbelastung %K Arbeitskräftemobilität %K labour turnover %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Beschäftigungsland %K Auswanderung %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Niedrigqualifizierte %K Lohnsubvention %K Umverteilung %K D820 %K H210 %K H870 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-17 %M k110202r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bloemen, Hans %A Hochguertel, Stefan %A Lammers, Marloes %T Job search requirements for older unemployed : transitions to employment, early retirement and disability benefits %D 2011 %P 49 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2005 %B IZA discussion paper : 5442 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110202r14.pdf %X "In this paper, we use a recent policy change in the Netherlands to study how changes in search requirements for the older unemployed affect their transition rates to employment, early retirement and sickness/disability benefits. The reform, becoming effective on January 1st 2004, required the elderly to formally report their job search efforts to the employment office in order to avoid a (temporary) cut in benefits. Before the new law was passed, unemployed were allowed to stop all search activity at the moment they turned 57.5. Estimating various duration models using difference-in-difference and regression discontinuity approaches, we find that for several groups of individuals that were affected by the policy change, the stricter search requirements did significantly increase their entry rate into employment. However, we also find evidence of a higher outflow to sickness/disability insurance schemes, a presumably unwanted side-effect of the policy change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Aktivierung %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Niederlande %K C31 %K J26 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-17 %M k110202r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Böhnke, Petra %T Abwärtsmobilität und ihre Folgen : die Entwicklung von Wohlbefinden und Partizipation nach Verarmung %D 2009 %P 42 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2006 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2009-205 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2009/i09-205.pdf %X "Die These, dass Armut negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen wirkt, ist populär und weithin anerkannt. Ursache und Wirkung, Entwicklungsprozesse und erklärende Mechanismen sind aber bislang wenig untersucht worden. Welche Konsequenzen hat Armut für kulturelle, politische und zivilgesellschaftliche Partizipation sowie für subjektives Wohlbefinden in Deutschland zwischen 1984 und 2006? Mit Hilfe von soziologischen und sozialpsychologischen Erklärungsansätzen wird geprüft, ob und in welcher Weise Armut weitere Benachteiligungen nach sich zieht (Kumulation). Die Ergebnisse zeigen, dass Armut zu Einbußen beim Wohlbefinden und zu rückläufiger Partizipation führt, obwohl mehrheitlich eine selektive, schon vorher benachteiligte Gruppe verarmt. Finanzielle Restriktionen werden nicht mit sozialen und kulturellen Aktivitäten kompensiert, und es gibt nur schwache Hinweise auf Anpassungsprozesse. Die Reaktionen unterscheiden sich nach betrachtetem Lebensbereich und vorangegangener Einkommensposition. Für Mittelschicht-Absteiger sind negative Effekte auf das Wohlbefinden ausgeprägter. Politisches Interesse reagiert nicht auf Armutserfahrungen. Vergleichsprozesse und stabile Persönlichkeitseigenschaften spielen als Erklärungen eine wichtige Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "It is quite popular to assume that poverty influences well-being and participation chances negatively. However, up to now little is known about causes and consequences, related developments and explaining mechanisms. Which consequences does poverty have for cultural and political participation, civic engagement as well as for subjective well-being in Germany between 1984 and 2006? Sociological and socio-psychological theories are consulted in order to provide hypothesis about if and how poverty leads to other non-monetary disadvantages. Results show that participations chances and wellbeing decrease when people descend into poverty, although the majority of the poor is a selective group that suffers from low quality of life even before. Financial losses are not compensated with social or cultural activities. Adaptation does not show up. However, reactions differ according to different life domains and pre-poverty income position. For the poor coming from the middle class downgrades in subjective well-being are distinctive. Political interest is not related to poverty experiences. Comparisons with reference groups and stable personality traits can offer important explanations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Mobilität %K sozialer Abstieg - Auswirkungen %K Armut %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Benachteiligung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Lebensqualität %K soziale Deprivation %K Gesundheitszustand %K kulturelle Faktoren %K ehrenamtliche Arbeit %K Kompensation %K Stigmatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-25 %M k110210p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (Hrsg.) %A Böhnke, Petra %T Nothing left to lose?: Poverty and social exclusion in comparison : empirical evidence on Germany %D 2001 %P 37 S. %C Berlin %G en %# A 1998; E 1998 %B Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung : 01-402 %@ ISSN 1615-7540 %U http://skylla.wzb.eu/pdf/2001/iii01-402.pdf %X "Die Annahme, daß sich die Gesellschaft polarisiere, ist gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion und politischen Debatte sehr populär. Der Zugang zum Arbeitsmarkt, so eine Hauptthese der deutschen Debatte um soziale Ausgrenzung, bestimme wesentlich darüber, ob jemand ?drinnen? oder ?draußen? sei. Soziale Ausgrenzung zielt auf die nicht mehr gewährleistete Teilhabe in vielfältiger Hinsicht: sozial, ökonomisch, politisch und kulturell. Armut und soziale Ausgrenzung als zwei Beschreibungen extremer sozialer Ungleichheit werden dabei oft vermischt, ohne dass Hypothesen über ihre Verbindung und ihre spezifischen Charakteristika empirisch überprüft worden wären. Führt existentieller Geldmangel unabdingbar zu einer Gefährdung sozialer Integration? Oder lassen sich wesentliche Unterschiede zwischen dem Armuts- und dem Ausgrenzungsrisiko ausmachen? In diesem Beitrag wird mit Hilfe von Daten des Wohlfahrtssurveys 1998 eine Konzeptionalisierung und Operationalisierung sozialer Ausgrenzungstendenzen vorgeschlagen. Von Interesse ist zum einen die Struktur und das Ausmaß kumulativer sozialer Benachteiligung. Darüber hinaus wird analysiert, ob prekäre Lebenslagen mit subjektivem Ausgrenzungsempfinden einhergehen und welche Voraussetzungen sozialstruktureller Art gegeben sein müssen, um von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The assumption that today's society is polarised, is a very popular one in the current public and scientific debate. Access to the labour market is referred to as the main characteristic, which decides whether someone is 'inside' or 'outside'. Lots of theoretical and conceptual efforts have been undertaken to establish dimensions and characteristics of social exclusion, addressing processes of denied participation ? socially, economically, politically or culturally. Nevertheless, poverty and social exclusion as two descriptions of severe social inequality have often been mixed up, and hypothesis about their interrelation and characteristics have hardly been tested empirically. Is poverty the first stage on the way ?out of society?, or are there considerable differences between the risk of becoming poor or socially excluded? In this contribution I propose the conceptualization and operationalization of social exclusion tendencies on the basis of the German Welfare Survey 1998. First of all, the multidimensionality of social exclusion is analysed to gain an insight into its structure. Of particular interest is the question how cumulative social disadvantages show their effect on perceived social exclusion in the view of the respondents. Furthermore, I concentrate on the relationship between poverty and social exclusion and compare the determinants of becoming poor and socially excluded." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Determinanten %K soziale Ausgrenzung - Determinanten %K soziale Indikatoren %K Benachteiligung %K soziale Partizipation %K soziale Deprivation %K soziale Isolation %K soziale Ungleichheit %K berufliche Integration %K Wahrnehmung %K Lebensstandard %K Bildungsarmut %K Wohnsituation %K soziale Umwelt %K soziale Beziehungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Bougheas, Spiros %A Nelson, Doug %T Skilled worker migration and trade : inequality and welfare %D 2010 %P 20 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3282 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110117r04.pdf %X "We develop a two-sector, two-country model where trade is driven by technological differences. Each country is populated by large number of heterogeneous workers distinguished by their level of skills. Given that one country has a technological advantage in the skilled intensive good when we allow for both trade and migration skilled workers migrate to that country. We analyze the consequences of this migration for both inequality and welfare for the source and the host country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Beschäftigungsland %K Hochqualifizierte %K Außenhandelstheorie %K Migrationstheorie %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-02 %M k110117r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Falk, Armin %A Kaiser, Lutz C. %A Schneider, Hilmar %A Uhlendorff, Arne %A Berg, Gerard J. van den %A Zimmermann, Klaus F. %T The IZA evaluation dataset : towards evidence-based labor policy-making %D 2010 %P 32 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 5400 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110127r16.pdf %X "The evaluation of labor market policies has become an important issue in many European countries. In recent years, a number of them have opened their administrative databases for evaluation studies. The advantages of administrative data are straightforward: they are accurate, contain a large number of observations (in some cases the whole population) and usually cover a long period of time. However, the information contained in administrative data is normally limited to administrative purposes. Therefore, information that might be relevant for economic modeling is often absent. The IZA Evaluation Dataset aims to overcome such limitations for Germany by complementing administrative data from the Federal Employment Agency with innovative survey data. The administrative part of the dataset consists of a large random sample of inflows into unemployment in Germany from 2001 to 2008 and contains around 920,000 individuals. The complementary survey covers a panel of more than 17,000 individuals who entered unemployment between June 2007 and May 2008. They were initially interviewed shortly after becoming unemployed and then again one year later. In addition, a quarter of individuals were interviewed already after six months. The survey data also contain information on search behavior, ethnic and social networks, psychological factors, (non-)cognitive abilities, and attitudes. This paper describes the sampling and contents of the IZA Evaluation Dataset and outlines the future development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Daten %K Arbeitslose %K Datengewinnung %K qualitative Methode %K quantitative Methode %K Erhebungsmethode %K Interview %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Arbeitsuche %K Bewerbungsverhalten %K Einkommenserwartung %K ethnische Gruppe %K soziales Netzwerk %K Gesundheit %K psychische Faktoren %K physiologische Faktoren %K Zufriedenheit %K Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K H43 %K C81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Uhlendorff, Arne %T Determinanten des Suchverhaltens von Arbeitslosen : ausgewählte Erkenntnisse basierend auf dem IZA Evaluationsdatensatz %D 2010 %P 16 S. %C Bonn %G de %# A 2007; E 2008 %B IZA discussion paper : 5379 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110117r18.pdf %X "The transition process from unemployment to employment is determined by the reservation wage and the search effort of the unemployed worker. The optimal search strategy depends on labour market institutions like the generosity of unemployment benefits and 'classical' characteristics like age and education as well as often not observed determinants like personality traits and subjective expectations. The IZA Evaluation dataset allows us to analyse the impact of these factors on the search behaviour and the transition process into employment. The data-set consists of a large inflow sample into unemployment based on administrative information and a unique survey of individuals who became unemployed between mid 2007 and mid 2008. This data-set allows us to observe individual job search intensity, reservation wages and job offers at different points in time as well as realised transitions into employment. Personality traits, ethnicity and social networks are part of the rich information. Our results indicate that differences in the potential duration of unemployment benefit receipt as well as differences in personality traits and in subjective expectations about participation probabilities in active labour market policy programs lead to a heterogeneity in the search behaviour and in the transition probabilities into employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitslosengeld %K Einkommenserwartung %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Leistungsbezug - Dauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J65 %K J68 %K D84 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-02 %M k110117r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Chadi, Adrian %T Employed but still unhappy? : on the relevance of the social work norm %D 2011 %P 28 S. %C Berlin %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.366954.de/diw_sp0353.pdf %X "In the modern welfare state, people who cannot make a living usually receive financial assistance from public funds. Accordingly, the so-called social work norm against living off other people is violated, which may be the reason why the unemployed are so unhappy. If so, however, labour market concepts based on the notion of promoting low-paid jobs that are subsidised if necessary with additional payments would appear far less favourable. It could be that people are employed, but still unhappy. Using German panel data, this paper examines the relevance of the social work norm and finds a significant disutility effect of living off public funds. Although this is true for employed people as well, the results show that the individual is generally better off having a job that requires additional assistance, than having no job at all. On the other hand, such policies as the recent German labour market reforms can trigger undesired side-effects, if policy-makers ignore the issue of the social work norm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Zufriedenheit %K Erwerbstätige %K soziale Normen %K Arbeit %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Sozialleistungen %K Niedriglohngruppe %K Lohnsubvention %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J38 %K J60 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-21 %M k110202r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Docquier, Frederic %A Özden, Caglar %A Peri, Giovanni %T The wage effects of immigration and emigration %D 2010 %P 44 S. %C Cambridge, MA %G en %# A 1990; E 2000 %B NBER working paper : 16646 %U http://www.nber.org/papers/w16646 %X "In this paper, we simulate the long-run effects of migrant flows on wages of high-skilled and low-skilled non-migrants in a set of countries using an aggregate model of national economies. New in this literature we calculate the wage effect of emigration as well as immigration. We focus on Europe and compare the outcomes for large Western European countries with those of other key destination countries both in the OECD and outside the OECD. Our analysis builds on an improved database of bilateral stocks and net migration flows of immigrants and emigrants by education level for the years 1990 through 2000. We find that all European countries experienced a decrease in their average wages and a worsening of their wage inequality because of emigration. Whereas, contrary to the popular belief, immigration had nearly equal but opposite effects: positive on average wages and reducing wage inequality of non-movers. These patterns hold true using a range of parameters for our simulations, accounting for the estimates of undocumented immigrants, and correcting for the quality of schooling and/or labor-market downgrading of skills. In terms of wage outcomes, it follows that prevalent public fears in European countries are misplaced; immigration has had a positive average wage effect on native workers. Some concerns should be focused on the wage effect of emigration, instead." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Auswanderung %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K Einwanderer %K Auswanderer %K Qualifikationsstruktur %K OECD %K Welt %K F22 %K J31 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Eeckhout, Jan %A Pinheiro, Roberto %A Schmidheiny, Kurt %T Spatial sorting: Why New York, Los Angeles and Detroit attract the greatest minds as well as the unskilled %D 2010 %P 48 S. %C München %G en %# A 2009; E 2009 %B CESifo working paper : 3274 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110111r03.pdf %X "We propose a theory of skill mobility across cities. It predicts the well documented city size-wage premium: the wage distribution in large cities first-order stochastically dominates that in small cities. Yet, because this premium is reflected in higher house prices, this does not necessarily imply that this stochastic dominance relation also exists in the distribution of skills. Instead, we find there is second-order stochastic dominance in the skill distribution. The demand for skills is non-monotonic as our model predicts a 'Sinatra' as well as an 'Eminem' effect: both the very high and the very low skilled disproportionately sort into the biggest cities, while those with medium skill levels sort into small cities. The pattern of spatial sorting is explained by a technology with a varying elasticity of substitution that is decreasing in skill density. Using CPS data on wages and Census data on house prices, we find that this technology is consistent with the observed patterns of skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Großstadt %K Stadt %K regionaler Arbeitsmarkt %K Binnenwanderung %K Zuwanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Qualifikationsstruktur %K Stadtbevölkerung %K Bevölkerungsstruktur %K Immobilienmarkt %K Preisniveau %K Lohnhöhe %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K USA %K New York %K Los Angeles %K Detroit %K J31 %K R10 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-02 %M k110111r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Fujiwara, Daniel %T The Department for Work and Pensions Social Cost-Benefit Analysis framework : methodologies for estimating and incorporating the wider social and economic impacts of work in Cost- Benefit Analysis of employment programmes %D 2010 %P 86 S. %C London %G en %B Department for Work and Pensions. Working paper : 86 %@ ISBN 978-1-84712-869-0 %U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP86.pdf %X "Assisting people into work has a wide range of benefits and knock-on effects for the economy and society as a whole. Recognising these effects is key for appraisals and evaluations of employment programmes. This report presents a framework incorporating the economic and social impacts of work into cost-benefit analysis of employment programmes. The report takes forward the recommendations on developing the cost-benefit analysis framework set out in the Department for Work and Pensions Working Paper No. 40." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirkungsforschung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K öffentlicher Haushalt %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheit %K Kriminalität %K Arbeitsweg %K Nahverkehr %K Verkehrsmittel %K Kinderbetreuung %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-14 %M k110128r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Fusco, Alessio %A Guio, Anne-Catherine %A Marlier, Eric %T Income poverty and material deprivation in European countries %D 2010 %P 64 S. %9 Ed. 2010 %C Brüssel %G en %# A 2007; E 2007 %B Eurostat Methodologies and Working papers %@ ISBN 978-92-79-18874-9 %@ ISSN 1977-0375 %R 10.2785/1144 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-RA-10-030-EN-N.pdf %X "Der Bereich gemeinsam vereinbarter Sozialindikatoren der Europäischen Union (EU) enthält seit 2009 Maße der materiellen Entbehrung. Dahinter steht der Gedanke, dass rein einkommensbasierte Indikatoren zu Armut und Ungleichbehandlung zwar unabdingbar sind, jedoch nicht ausreichen, um die unterschiedlichen Lebensbedingungen in der EU, insbesondere seit den Erweiterungen von 2004 und 2007, entsprechend darzustellen. In dieser Veröffentlichung wird das Verhältnis zwischen Einkommensarmut und materieller Entbehrung in 25 europäischen Ländern (24 EU-Mitgliedstaaten plus Norwegen) analysiert. Gleichzeitig wird versucht, die wichtigsten Faktoren zu ermitteln, die für die Gefahr, arm und/oder materiell benachteiligt zu werden, ausschlaggebend sind. Diese Publikation basiert auf den Querschnittsdaten für 2007 der Nutzerdatenbank EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2009, the European Union (EU) portfolio of commonly agreed social indicators includes measures of material deprivation. The rationale for this inclusion is that if purely income-based indicators of poverty and inequality are essential, they are nevertheless not sufficient to satisfactorily reflect the diversity of living conditions in the EU, especially since the 2004 and 2007 enlargements. The paper analyses the relationship between income poverty and material deprivation in 25 European countries (24 EU Member States plus Norway) and aims at identifying the most important factors that determine the risk of being income poor and/or materially deprived. It is based on the 2007 cross-sectional data of the EU Statistics on Income and Living Conditions (EUSILC) users' data base." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Niedrigeinkommen - internationaler Vergleich %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K verfügbares Einkommen %K Familienstruktur %K soziale Indikatoren %K Armutsbekämpfung %K Methode der offenen Koordinierung %K soziale Deprivation %K Lebensstandard %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Heine, Christoph %T Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Hochschule und Studium : Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung %D 2010 %P 51 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 213 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_213.pdf %X "Der Erwerb hoher Qualifizierungen ist mit größeren Lebenschancen verbunden. Art und Umfang des Zugangs ist ein sozial steuerndes und damit Ungleichheiten begründendes Element. Deutschland ist herkömmlich durch hohe soziale Ungleichheiten des Weges zur Hochschule gekennzeichnet. Dieser Zusammenhang rückt, u. a. wegen des sich abzeichnenden Mangels an Hochqualifizierten im MINT-Bereich, (wieder) zunehmend in den Fokus des allgemeinen Interesses. Auf der Grundlage des Konzepts der primären und sekundären sozialen Effekte sowie mittels Befunden der Bildungs- und Hochschulforschung werden für die Stufen des Weges zu Hochschule und Studium sowie die sie verbindenden Übergangsschwellen Art und Umfang typischer sozialer Disparitäten sowie sie beeinflussender Faktoren analysiert. Hinweise auf eine partielle Abschwächung werden daraufhin diskutiert, ob und wie sich der gleichwohl bestehende Bedarf an sozialer Ungleichheit stärker in den Hochschulbereich hinein verlagert. Anknüpfungspunkt hierfür könnte die wachsende Komplexität des Hochschulbereichs mit seinen vielfältiger werdenden 'inneren' Differenzierungen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Hochschulbildung %K Hochschulzugang %K Studium %K weiterführende Schule %K Studienmotivation %K Studiengebühr - Auswirkungen %K Studienfachwahl %K Sekundarstufe I %K Sekundarstufe II %K Ausbildungskosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Helpman, Elhanan %A Itskhoki, Oleg %A Redding, Stephen %T Trade and labor market outcomes %D 2010 %P 51 S. %C London %G en %B CEP discussion paper : 1028 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1028.pdf %X "This paper reviews a new framework for analyzing the interrelationship between inequality, unemployment, labor market frictions, and foreign trade. This framework emphasizes firm heterogeneity and search and matching frictions in labor markets. It implies that the opening of trade may raise inequality and unemployment, but always raises welfare. Unilateral reductions in labor market frictions increase a country's welfare, can raise or reduce its unemployment rate, yet always hurt the country's trade partner. Unemployment benefits can alleviate the distortions in a country's labor market in some cases but not in others, but they can never implement the constrained Pareto optimal allocation. We characterize the set of optimal policies, which require interventions in product and labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosenquote %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Verteilungseffekte %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Liberalisierung %K Lohnunterschied %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K F12 %K F16 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110124r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Hijzen, Alexander %A Venn, Danielle %T The role of short-time work schemes during the 2008-09 recession %D 2011 %P 46 S. %C Paris %G en %# A 2008; E 2009 %B OECD social, employment and migration working papers : 115 %@ ISSN 1815-199x %R 10.1787/5kgkd0bbwvxp-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/fulltext/5kgkd0bbwvxp.pdf?expires=1297160949&id=0000&accname=guest&checksum=2478B562315C9220B1E34B49E1CC7C5B %X "The present paper provides the most comprehensive assessment to date of the impact of short-time work (STW) schemes during the 2008-09 crisis. The analysis covers 19 OECD countries, 11 of which operated a short-time work scheme before the crisis, five countries introduced a new scheme during the crisis period and three countries never had a short-time work scheme. In order to identify the causal effects of short-time work, a difference-in-differences approach is adopted that exploits the variation in labour-adjustment patterns and the intensity with which STW schemes are used across countries and time. The estimates support the conclusion that STW schemes had an economically important impact on preserving jobs during the economic downturn, with the largest impacts of STW on employment in Germany and Japan among the 16 countries considered. However, the positive impact of STW was limited to workers with permanent contracts, thereby further increasing labour market segmentation between workers in regular jobs and workers in temporary and part-time jobs. The estimated jobs impact is smaller than the potential number of jobs saved as implied by the full-time equivalent number of participants in short-time work, suggesting that STW schemes end up supporting some jobs that would have been maintained in the absence of the subsidy. However, the estimated deadweight is less than that usually estimated for other job subsidy measures. As the OECD area is only just starting to emerge from the crisis, it is still too early to assess the impact of STW schemes in the longer term. Indeed, the main concerns about STW schemes relate to their potentially adverse impacts on the vigour of employment growth during the recovery and economic restructuring in the longer run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kurzarbeit - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitverkürzung %K Kurzarbeitergeld %K Beschäftigungssicherung %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K OECD %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Luxemburg %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Türkei %K USA %K J23 %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-14 %M k110208r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Jochem, Sven %T Skandinavische Arbeits- und Sozialpolitik : Vorbilder für den vorsorgenden Sozialstaat %D 2011 %P 23 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86872-602-2 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07786&ty=pdf %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07785&ty=pdf %X "Sehr oft wird in Diskussionen über den vorsorgenden Sozialstaat in Deutschland auf die vorbildlichen skandinavischen Sozialstaaten verwiesen. In diesem Beitrag wird systematisch aufgezeigt, wie im Norden vorsorgende Sozialpolitik umgesetzt wird. Die nordischen Sozialstaaten bieten umfassenden Schutz gegen soziale Risikolagen und investieren aktiv in lebenslanges Lernen. Die Integration in den Arbeitsmarkt möglichst aller Menschen zu humanen Bedingungen ist ein Aspekt vorsorgender Sozialstaatlichkeit, ein anderer die umfassend organisierten und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen des Sozialstaates. Die vorsorgende Sozialpolitik des Nordens ruht auf besonderen Institutionen und Traditionen. Sie ist in ein steuer- und fiskalpolitisches Regime eingebettet, in dem weitreichende Umverteilungen mit Prinzipen solider öffentlicher Haushaltsführung kombiniert werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Bildungspolitik - internationaler Vergleich %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Volkshochschule %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K Gesundheitspolitik - internationaler Vergleich %K Vorsorgeprinzip %K Aktivierung %K soziale Dienste %K Sozialstaat %K Sozialausgaben %K Bildungsausgaben %K Skandinavien %K Schweden %K Norwegen %K Dänemark %K Finnland %K Island %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kassenboehmer, Sonja C. %A Schmidt, Christoph M. %T Beyond GDP and back : what is the value-added by additional components of welfare measurement? %D 2011 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2008 %B IZA discussion paper : 5453 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110202r19.pdf %X "Recently, building on the highly polarizing Stiglitz report, a growing literature suggests that statistical offices and applied researchers explore other aspects of human welfare apart from material well-being, such as job security, crime, health, environmental factors and subjective perceptions. To explore the additional information of these indicators, we analyze data on the macro level from the German Federal Statistical Office combined with micro level data from the German SOEP (1991-2008) on the personal work situation and subjective feelings concerning several aspects of life. Employing the indicators suggested by the Stiglitz Report, we find that much of the variation in many well-being measures can indeed be captured well by the hard economic indicators as used in the literature, especially by GDP and the unemployment rate. This suggests that the hard indicators are still a reasonable and quite robust gauge of well-being of a country. And yet, we also see that these correlations are far from perfect, thus giving considerable hope that there is room for a broader statistical reporting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung - Indikatoren %K soziale Indikatoren %K Zufriedenheit %K Lebensqualität %K Bruttoinlandsprodukt %K Gesundheitszustand %K Bildungsniveau %K Erwerbstätigkeit %K soziale Beziehungen %K Umweltverschmutzung %K Kriminalität %K Hochschulzugang %K Unsicherheit %K Friedenssicherung %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K D6 %K I3 %K E01 %K C38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-21 %M k110202r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kastoryano, Stephen %A Klaauw, Bas van der %T Dynamic evaluation of job search assistance %D 2011 %P 43 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2009 %B IZA discussion paper : 5424 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110127r20.pdf %X "This paper evaluates a job search assistance program for unemployment insurance recipients. The assignment to the program is dynamic. We provide a discussion on dynamic treatment effects and identification conditions. In the empirical analyses we use administrative data from a unique institutional environment. This allows us to compare different microeconometric evaluation estimators. All estimators find that the job search assistance program reduces the exit to work, in particular when provided early during the spell of unemployment. Furthermore, continuous-time (timing-of-events and regression discontinuity) methods are more robust than discrete-time (propensity score and regression discontinuity) methods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Mentoring %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Coaching %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Case Management - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Lock-in-Effekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Bildungspersonal %K Primarbereich %K Lehrer %K Niederlande %K C22 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-23 %M k110127r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Keck, Wolfgang %T Pflege und Beruf : ungleiche Chancen der Vereinbarkeit %D 2011 %P 6 S. %C Berlin %G de %B WZBrief Arbeit : 09/2011 %U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit092011_keck.pdf %X Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts 'Workers under pressure and social care' wurde in sechs europäischen Ländern untersucht, welche Herausforderungen und Belastungen für Erwerbstätige bestehen, die minderjährige Kinder betreuen oder einen Angehörigen pflegen. Die deutsche Teilstudie zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wurde am WZB durchgeführt. Die Befragung von 34 erwerbstätigen pflegenden Angehörigen, die die Hauptverantwortung bei der Pflege tragen, zeigt, dass ein geringes Einkommen und die fehlende Anerkennung der Pflegetätigkeit am Arbeitsplatz die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erschwert. Die ungleichen Chancen, Pflege und Beruf zu vereinbaren, werden von der Konzeption der gesetzlichen Pflegeversicherung (GPV), die einen Wahl zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen vorsieht, verfestigt. Pflegende in einkommensschwachen Familien können sich keine zusätzlichen Pflegedienste leisten und müssen häufiger Einschnitte im Beruf in Kauf nehmen. Außerdem können Beschäftigte in unteren Hierarchieebenen Beruf und Pflege häufig nur schwer vereinbaren, da sie flexible Arbeitszeitregelungen seltener nutzen können. Abschließend werden Reformen der Pflegeversicherung und Regelungen am Arbeitsplatz diskutiert, die die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege fördern und diesbezügliche soziale Ungleichheiten reduzieren. (IAB) %K Beruf und Familie %K Erwerbstätige %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbsarbeit %K Niedrigeinkommen %K Familienarbeit %K Pflegetätigkeit %K Altenpflege %K Krankenpflege %K häusliche Pflege %K Pflegeversicherung %K Geldleistung - Inanspruchnahme %K Sachleistung - Inanspruchnahme %K soziale Ungleichheit %K Arbeitszeitgestaltung %K Personalpolitik %K Unternehmen %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110124r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koller, Lena %T Lohnmobilität alleinstehender SGB-II-Leistungsempfänger %D 2011 %P 42 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2005; %B IAB Discussion Paper : 05/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp0511.pdf %X "In diesem Beitrag wird analysiert, ob alleinstehende Arbeitslosengeld-II-Empfänger bei der Aufnahme einer Beschäftigung Lohnkonzessionen eingehen. Dazu wird auf Basis administrativer Daten untersucht, wie sich der Bruttomonatslohn von Leistungsempfängern bei Wiederbeschäftigung im Vergleich zu vorher verändert hat. Die deskriptiven Analysen ergeben, dass 41 % der Alleinstehenden, die vor und nach Leistungsbeginn vollzeitbeschäftigt waren, bei Wiederbeschäftigung einen um mindestens 5 % geringeren Lohn als zuvor erhielten. Bei 47 % ist der Lohn dagegen um mindestens 5 % gestiegen, die übrigen 12 % hatten kaum Lohnänderungen. Im Durchschnitt bedeutet dies leichte Lohnzuwächse. Die ökonometrischen Analysen zeigen, dass die Richtung der Lohnänderung von der Position in der Lohnverteilung abhängt. So ergeben OLS-Regressionen nach Lohnquintilen, dass Alleinstehende, die vor dem Leistungsbezug einen Lohn im unteren Segment der Lohnverteilung hatten, bei Wiederbeschäftigung einen signifikant höheren Lohn als vor dem Leistungsbeginn erhielten. Alleinstehende aus dem oberen Lohnsegment hatten hingegen einen signifikant niedrigeren Lohn als vorher." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper analyzes wage concessions after unemployment benefit II receipt. Using administrative data this paper investigates the wage mobility of singles who were employed before and after the beginning of welfare benefit. Descriptive analysis indicate that 41 % of the singles who were fulltime employed before and after the receipt earned at re-employment at least 5 % less than before. In contrast, 47 % of the singles had wage gains for at least 5 %. The remaining 12 % had only little wage change. Econometric analysis show that the direction of wage mobility depends on the position in the wage distribution before the benefit receipt. OLS-regressions for wage quintiles indicate that singles with a wage in the lower end of the distribution, had a significant higher re-employment wage. On the contrary, singles with a wage in the upper segment, earned significant less than before." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverzicht %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K allein Stehende %K berufliche Reintegration %K Lohnunterschied %K soziale Mobilität %K administratives Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-28 %M k110217a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Mattes, Anselm %T The impact of horizontal and vertical FDI on labor demand for different skill groups %D 2010 %P 55 S. %C Tübingen %G en %# A 2006; E 2006 %B IAW-Diskussionspapiere : 59 %@ ISSN 1617-5654 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110127r01.pdf %X "This paper analyzes the determinants and effects of firm-level FDI flows on the basis of German micro-level data. Concering the determinants of FDI, I differentiate between different target regions and motivations for FDI (market seeking/horizontal FDI versus cost reducing/vertical FDI). The main result is that most firms engage in FDI because of market access motives. Further, I focus on the employment effects of direct investment projects abroad. From a theoretical point of view, the effects of FDI flows on labor demand at the firm level are uncertain. Therefore, this paper analyzes this question empirically using theory-based labor demand regressions and an econometric framework based on the generalized method of moments (GMM). As a main result I find that there is no negative effect of firm-level FDI flows on employment. Positive effects seem plausible in many specification. Further, theory and anecdotal evidence suggest that unskilled workers are affected worse than highly or medium- skilled employees. Hence, the analysis distinguishes between different skill groups. Again, I cannot find negative effects of firm-level FDI flows on any skill group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auslandsinvestitionen - Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Auslandsinvestitionen - Determinanten %K Marktorientierung %K Kostensenkung %K Beschäftigungseffekte %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K multinationale Unternehmen %K Einkommenseffekte %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Zielgebiet %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K F16 %K F23 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110127r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Ponthieux, Sophie %T In-work poverty in the EU %D 2010 %P 52 S. %9 Ed. 2010 %C Brüssel %G en %# A 2007; E 2007 %B Eurostat Methodologies and Working papers %@ ISBN 978-92-79-16751-5 %@ ISSN 1977-0375 %R 10.2785/54568 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-RA-10-015-EN-N.pdf %X "In diesem Papier sollen zwei problematische Aspekte des statistischen Ansatzes bei der Definierung des Begriffs 'arbeitende Arme' erörtert werden: Definition des Begriffs 'Arbeitnehmer' (einschließlich derjenigen, die für den europäischen Indikator 'Armutsgefährdung im Niedriglohnbereich' herangezogen wird) sowie zweifache Ebene (einzelner Arbeitnehmer / Armutsgefährdung von Haushalten) bei der Zusammensetzung dieser Kategorie. Es wird argumentiert, dass der Ansatz zur Definierung des Begriffs 'Arbeitnehmer' möglicherweise zu eng gefasst ist, um die ganze Vielfalt der Beschäftigungsstrukturen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten zu berücksichtigen, und dass die zweifache Definitionsebene eine Analyse der Beziehungen zwischen Status des Einzelnen auf dem Arbeitsmarkt und Armutsgefährdung erschwert. Dies spricht dafür, dass der Ansatz bei der Definierung des Begriffs 'Arbeitnehmer' ausgeweitet werden muss und es einer zusätzlichen Analyse bedarf, um die Dimensionen von 'Arbeitsmarkt' und 'Familie' dieses Phänomens besser verstehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aim of this paper is to discuss two problematical aspects of the statistical approach to the notion of 'working poor': the definition of workers (including the definition used for the European indicator 'in-work poverty risk'); and the two-level construction of the category (worker-individual / at-risk-of-poverty household). It argues that the approach adopted in defining workers might be too narrow to take into account the variety of employment structures in EU Member States, and that the combination of individual and household in the definition makes it difficult to analyse the links between labour market status at the individual level and the risk of poverty. This argues in favour of a more encompassing approach to workers as well as further analysis aimed at gaining a better understanding of the 'labour market' and 'family' dimensions of the phenomenon." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Armut - Risiko %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K Familie %K soziale Indikatoren %K Armut - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Till, Matthias %A Eiffe, Franz %T Towards an inclusion balance : accounting for gross change in Europeans' living conditions %D 2010 %P 72 S. %9 Ed. 2010 %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2007 %B Eurostat Methodologies and Working papers %@ ISBN 978-92-79-16754-6 %@ ISSN 1977-0375 %R 10.2785/5585 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-RA-10-018-EN-N.pdf %X "In diesem Papier sprechen wir uns für eine dynamische Analyse der Veränderungen der Lebensverhältnisse in Europa aus. Anhand der EU-SILC-Längsschnittdaten der Erhebungswellen 2006 und 2007 in 20 europäischen Mitgliedstaaten, für die entsprechende Daten vorlagen, analysieren wir die Entwicklung aufgeschlüsselter Lebensstandarddimensionen in der Europäischen Union. Es zeigt sich, dass die Nettosalden in der Regel nur eine geringfügige positive Veränderung aufweisen, was auf eine schrittweise Verbesserung schließen lässt. Die gemeinsamen Indikatoren über die soziale Eingliederung können lediglich eine Momentaufnahme der Lebensverhältnisse liefern, da sie fast ausschließlich auf Querschnittsdaten basieren. Um die sozialen Fortschritte angemessen verfolgen zu können, ist es jedoch wichtig, dass die Eingliederung als Prozess verstanden wird und dass man EU-SILC-Längsschnittdaten analysiert, um die Art der Veränderungen eingehender analysieren zu können. In unserem Papier liegt der Schwerpunkt explizit auf den Veränderungen in Bezug auf die individuellen Übergänge zwischen benachteiligten und vorteilhafteren Lebensverhältnissen. Die bei unserem Modell der Mehrfachveränderungen verwendete Regressionsanalyse ergibt, dass Aktivierungsressourcen wie Gesundheit, Arbeit oder Bildung in engem Zusammenhang mit den Veränderungen der Lebensverhältnisse stehen. Die größten Unterschiede bestehen allerdings weiterhin zwischen den einzelnen Ländern" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper we argue for a dynamic perspective of change in Europeans' living conditions. Using the EU-SILC longitudinal data for the waves 2006 and 2007 in 20 European Member States for which data were available in the Users' database, we analyze the development of disaggregated lifestyle dimensions in the European Union. As it turns out, net balances tend to show little positive change, indicating gradual improvement. The common indicators on social inclusion can only provide snapshots of living conditions as they almost exclusively rely on cross-sectional data. For an appropriate monitoring of social progress, however, it is crucial to understand inclusion as a process and to analyse EU-SILC longitudinal data to further qualify the nature of change. In our paper we explicitly focus on changes in terms of individual transitions between disadvantaged and more advantaged living conditions. The regression analysis used for our model of multiple change shows that activation resources such as health, employment or education are highly associated with changes in lifestyle dimensions. The largest differences, however, remain between countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Entwicklung %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K Lebensstandard %K soziale Integration %K Inklusion %K soziale Mobilität %K soziale Deprivation %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Bildungschancen %K Erwerbstätigkeit %K berufliche Integration %K Armut %K Europäische Union %K Belgien %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Williams, Donald R. %T Educational intensity of employment and polarisation in Europe and the US %D 2010 %P 40 S. %9 Ed. 2010 %C Brüssel %G en %# A 2004; E 2007 %B Eurostat Methodologies and Working papers %@ ISBN 978-92-79-16755-3 %@ ISSN 1977-0375 %R 10.2785/55979 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-RA-10-019-EN-N.pdf %X "Die jüngsten Arbeiten im Bereich der Arbeitsökonomik konzentrierten sich auf die Polarisation von Arbeitsplätzen als Ursache für die zunehmende Einkommensungleichheit in den USA und in einigen Ländern Europas. Es wurde von der Hypothese ausgegangen, wonach das Wachstum der Beschäftigung und der entsprechenden Beschäftigungsanteile in den letzten Jahrzehnten bei den Arbeitsplätzen am unteren und oberen Ende der Kompetenzverteilung zu verzeichnen war und bei den Beschäftigungsanteilen in der Mitte der Verteilung abnahm. In diesem Papier liegt der Schwerpunkt auf der zugrunde liegenden Verteilung von Arbeitsplätzen und Fachkenntnissen sowie der Bildungsintensität der Beschäftigung. Mittels Daten aus der EU-Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen wird eine deskriptive Analyse der Kompetenzverteilungen (gemessen anhand von Bildungsabschlüssen) sowie der Beschäftigungsanteile für eine Stichprobe von EU-Ländern im Jahr 2007 präsentiert, wobei die Ergebnisse mit denen der USA verglichen werden. Zudem wird untersucht inwiefern sich die demografischen Gruppen in Europa in Bezug auf ihre Beschäftigungsverteilung in den Kompetenzdezilen unterscheiden und geben erste Aufschlüsse über die Veränderungen bei der Bildungsintensität der Beschäftigung im Zeitraum 2004-2007. Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass die Kompetenzverteilungen in einer kombinierten Stichprobe von EU-Ländern ähnliche Muster wie in den USA aufweisen, auch wenn in den einzelnen Ländern unterschiedliche Muster festzustellen sind. Außerdem wurden geringfügige Veränderungen bei den Beschäftigungsanteilen im Zeitverlauf festgestellt, was mit der Polarisationshypothese kohärent ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent work in the labour economics literature has focused on the polarisation of jobs as a source of growing income inequality in the US and some countries in Europe. The hypothesis is that the growth in employment and corresponding employment shares over the past decades has been in jobs at the low and high ends of the skill distribution, with declines in employment shares in the middle. The underlying distributions of jobs and skills, the educational intensity of employment, is the focus of the present paper. Using data from the EU-Survey of Income and Living Conditions, we present a descriptive analysis of the distributions of skills (measured by educational attainment) and employment shares for a sample of countries in the EU in 2007, and compare the results with the US. We also examine the extent to which demographic groups in Europe differ in their distributions of employment across the skill deciles, and provide preliminary evidence of changes in the educational intensity of employment over the 2004-2007 period. Our results indicate that the distributions of skills exhibit similar patterns with the US for a combined sample of countries in the EU, although there are different patterns found among the countries. We also find evidence of small changes in employment shares over time, consistent with the polarisation hypothesis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnunterschied - Ursache %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsanforderungen %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Berufsgruppe %K USA %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Irland %K Spanien %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Ungarn %K Österreich %K Polen %K Slowakei %K Großbritannien %K Island %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 614.0158 %A Akerlof, George A. %A Kranton, Rachel E. %T Identity economics : how our identities shape our work, wages, and well-being %D 2010 %P 185 S. %C Princeton %I Princeton University Press %G en %@ ISBN 978-0-691-14648-5 %X "Identity economics is a new way to understand people's decisions - at work, at school, and at home. With it, we can better appreciate why incentives like stock options work or don't; why some schools succeed and others don't; why some cities and towns don't invest in their futures - and much, much more. Identity Economics bridges a critical gap in the social sciences. It brings identity and norms to economics. People's notions of what is proper, and what is forbidden, and for whom, are fundamental to how hard they work, and how they learn, spend, and save. Thus people's identity - their conception of who they are, and of who they choose to be - may be the most important factor affecting their economic lives. And the limits placed by society on people's identity can also be crucial determinants of their economic well-being." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Individuum %K ökonomische Theorie %K Identität %K soziale Identität %K soziale Werte %K soziale Normen %K Wertorientierung %K Bildungssoziologie %K Organisationssoziologie %K Militärsoziologie %K Arbeitssoziologie %K Bildungssystem %K Unternehmen %K Arbeitskräfte %K Militär %K Soldat %K Geschlechterrolle %K Rollenverhalten %K Rollenverständnis %K Berufsrolle %K Frauenberufe %K Männerberufe %K ethnische Gruppe %K Diskriminierung %K Armut %K soziale Wahrnehmung %K soziales Verhalten %K Verhaltensänderung %K Lohnhöhe %K Zufriedenheit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110124303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0214 %A Alcock, Peter %A Powell, Martin %A Baldwin, Peter %A Korpi, Walter %A Amenta, Edwin %A Pierson, Paul %A Starke, Peter %A Esping-Andersen, Goesta %A Arts, Wil %A Gelissen, John %A Scruggs, Lyle %A Allan, James %A Bambra, Clare %A Baggesen Klitgaard, Michael %A Greve, Bent %A Cox, Robert %A Clasen, Jochen %A Bartholomew, James %A Myles, John %A Howard, Christopher %A Hacker, Jacob S. %2 Klitgaard, Michael Baggesen %T The Development of welfare %D 2011 %P 499 S. %C London %I Sage %G en %S Sage library of health and social welfare %@ ISBN 978-1-84787385-9 %X "This collection provides a focal point for the study and analysis of welfare in developed societies. It comprises the key contributions that have been made to the understanding of welfare by leading theorists and researchers of social policy from the last century to the present day. It draws in particular on seminal articles and papers published in academic journals and major edited collections which have been important in underpinning both later academic study and policy development. A wide historical reach gives readers across the world access to a range of material that focuses on international and comparative analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Table on contents: PART 2: The development of welfare Peter Alcock, Martin Powell: Introducation - the development of welfare (3-8); Historical Rise/Explanations Peter Baldwin: Welfare, Redistribution and Solidarity (9-55); Walter Korpi: Power, Politics and State Autonomy in the Development of Social Citizenship: Social rights during sickness in eighteen OECD countries since 1930 (57-86); Edwin Amenta: What We Know About the Development of Social Policy: Comparative and historical research in comparative and historical perspective (87-120); Paul Pierson: The New Politics of the Welfare State (121-153); Peter Starke: Radical Welfare State Retrenchment (155-191); Regimes Goesta Esping-Andersen: The Three Political Economies of the Welfare State (193-207); Will Arts, John Gelissen: Three Worlds of Welfare Capitalism or More? A state-of-the-art report (209-235); Lyle Scruggs, James Allan: Welfare-state Decommodification in 18 OECD Countries: A replication and revision (237-261); Clare Bambra: Shifting the Wheat from the Chaff - A two-dimensional discriminant analysis of welfare state regime theory (263-288); Michael Klitgaard: Do Welfare State Regimes Determine Public Sector Reforms? Choice reforms in American, Swedish and German schools (289-312); Social Democratic Social Policy and Distributional Conflict in the Capitalist Democracies: A Preliminary Comparative Framework Walter Korpi (313-333); Politics Against Markets Goesta Esping-Andersen (335-366); What Characterise the Nordic Welfare State Model Bent Greve (367-381); The Path-Dependency of an Idea: Why Scandinavian welfare states remain distinct Robert Cox (383-399); Modern Social Democracy and European Welfare State Reform Jochen Clasen (401-412); Liberal James Bartholomew: The Welfare State We're In (413-423); John Myles: How to Design a 'Liberal' Welfare State: A comparison of Canada and the United States (425-448); Christopher Howard: Is the American Welfare State Unusually Small? (449-463); Jacob Hacker: Privatizing Risk without Privatizing the Welfare State - The hidden politics of social policy retrenchment in the United States (465-499). %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Solidarität %K soziale Rechte %K soziale Sicherheit %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Sozialdemokratie %K Liberalismus %K Kapitalismus %K Reformpolitik %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Schulpolitik %K USA %K Skandinavien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k110201303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0212 %A Alcock, Peter %A Powell, Martin %A Briggs, Asa %A Mann, Kirk %A Rose, Richard %A Goodin, Robert E. %A Headey, Bruce %A Muffels, Ruud %A Dirven, Henk-Jan %A Deacon, Alan %A George, Vic %A Wilding, Paul %A Gough, Ian %A Macmillan, Harold %A Crosland, Anthony %A Fitzpatrick, Tony %A Klein, Rudolf %A Manning, Nick %A Bradshaw, Jonathan %A Townsend, Peter %A Berghman, Jos %A Finch, Janet %A Groves, Dulcie %A Payne, Geoff %A Lister, Ruth %A Walker, Alan %A Williams, Fiona %A Mabbett, Deborah %T Welfare theory %D 2011 %P 391 S. %C London %I Sage %G en %S Sage library of health and social welfare %@ ISBN 978-1-84787385-9 %X "This collection provides a focal point for the study and analysis of welfare in developed societies. It comprises the key contributions that have been made to the understanding of welfare by leading theorists and researchers of social policy from the last century to the present day. It draws in particular on seminal articles and papers published in academic journals and major edited collections which have been important in underpinning both later academic study and policy development. A wide historical reach gives readers across the world access to a range of material that focuses on international and comparative analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: PART 1: Welfare theory Peter Alcock, Martin Powell: Introduction - Welfare theory (3-7); Concepts and Issues Asa Briggs: The Welfare State in Historical Perspective (9-39); Kirk Mann: Remembering and Rethinking the Social Divisions of Welfare: 50 years on (41-59); Richard Rose: Common Goals but Different Roles: The state's contribution to the welfare mix (61-87); Robert Goodin, Bruce Headey, Ruud Muffels, Henk-Jan Dirven: Reasons for Welfare (89-106); Alan Deacon: Perspectives on Welfare (107-122); Theoretical perspectives Vic George, Paul Wilding: Ideologies of Welfare (123-134); Ian Gough: The Origins of the Welfare State (135-152); Harold Macmillan: Freedom and Progress (153-156); Anthony Crosland: Is This Still Capitalism? (157-172); Tony Fitzpatrick: Postmodernism, Welfare and Radical Politics (173-188); Rudolf Klein: O'Goffe's Tale, Or What Can We Learn from the Success of the Capitalist Welfare States? (189-198); Social Problems: Nick Manning: Constructing Social Problem (199-226); Jonathan Bradshaw: A Taxonomy of Social Need (227-234); Peter Townsend: Deprivation (235-254); Jos Berghman: Social Exclusion in Europe - Policy context and analytical framework (255-270); Janet Finch, Dulcie Groves: Community Care and the Family: A case for equal opportunities (271-293); Social Divisions: Geoff Payne: Introduction to Social Divisions (295-307); Ruth Lister: Women, Economic Dependency and Citizenship (309-330); Alan Walker: The Social Creation of Poverty and Dependence in Old Age (331-355); Fiona Williams: Race, Welfare and Community Care: A historical perspective (357-370); Deborah Mabbett: The Development of Rights Based Social Policy in the European Union: The example of disability rights (371-391). Ende Vol. 1 %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Klassengesellschaft %K Arbeiterklasse %K Arbeiterbewegung %K Rechtsextremismus %K soziale Bewegung %K soziale Klasse %K Kapitalismus %K Spätkapitalismus %K Ideologie %K soziale Sicherheit %K soziale Rechte %K soziale Stabilität %K soziale Integration %K Chancengleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K sozialer Konflikt %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K soziale Schichtung %K Armut %K Bedürfnis %K alte Menschen %K Frauen %K Behinderte %K Farbige %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k110119304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0215 %A Alcock, Peter %A Powell, Martin %A Hutton, Will %A Schwartz, Herman %A Ramesh Mishra, Pandit %A Ramesh, M. %A Doyal, Len %A Gough, Ian %A Le Grand, Julian %A Deacon, Alan %A Mann, Kirk %A Taylor-Gooby, Peter %A Twigg, Julia %A Beresford, Peter %A Kennett, Patricia %A Deacon, Bob %A Hulse, Michelle %A Yeates, Nicola %A Titmuss, Richard %T The social context of welfare (continued) %D 2011 %P 326 S. %C London %I Sage %G en %S Sage library of health and social welfare %@ ISBN 978-1-84787385-9 %X "This collection provides a focal point for the study and analysis of welfare in developed societies. It comprises the key contributions that have been made to the understanding of welfare by leading theorists and researchers of social policy from the last century to the present day. It draws in particular on seminal articles and papers published in academic journals and major edited collections which have been important in underpinning both later academic study and policy development. A wide historical reach gives readers across the world access to a range of material that focuses on international and comparative analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Table on contents: PART 3 - The Social Context of Welfare (Continued) Economic Trends Will Hutton: The Political Economy of the World's Capitalisms (3-24); Herman Schwartz: Round Up the Usual Suspects! Globalization, domestic politics and welfare state change (25-53); Ramesh Mishra: The Logic of Globalisation and the Changing Context of the Welfare State (55-73); M. Ramesh: Economic Crisis and its Social Impacts: Lessons from the 1997 Asian economic crisis (75-94); Politics and Policy Debates Len Doyal, Ian Gough: A Theory of Human Need (95-131); Julian le Grand: Knights, Knaves and Pawns: Human behaviour in social policy (133-151); Alan Deacon, Kirk Mann: Agency, Modernity and Social Policy (153-174); Peter Taylor-Gooby: Choice and Values: Individualised rational action and social goals (175-193); Julia Twigg: The Body in Social Policy: Mapping a Territory (195-212); Peter Beresford: Service Users, Social Policy and the Future of Welfare (213-228); International Agencies Patricia Kennett: Globalization, Supranationalism and Social Policy (229-257); Bob Deacon, Michelle Hulse: The Making of Post-Communist Social Policy: The role of international agencies (259-276); Nicola Yeates: Globalisation and Social Policy: From national hegemony to political pluralism (277-297); Ian Gough: Human Well-Being and Social Structures: Relating the universal and the local (299-319); Postscript Richard Titmuss: Postscript in Social Policy (321-326). %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K politische Ökonomie %K Globalisierung %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftskrise %K Bedürfnis - Theorie %K Verhaltenstheorie %K Handlungstheorie %K Rational-Choice-Theorie %K soziale Werte %K Sozialpolitik - Internationalisierung %K internationale Organisation %K Transformationstheorie %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Sozialstruktur %K Reformpolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k110202301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0213 %A Alcock, Peter %A Powell, Martin %A Kersbergen, Kees van %A Levy, Jonah D. %A Palier, Bruno %A Martin, Claude %A Lessenich, Stephan %A Huber, Evelyne %A Stephens, John %A Ferrera, Maurizio %A Pierson, Paul %A Lee, Yih-Jiunn %A Ku, Yeun-wen %A Walker, Alan %A Wong, Chack-Kie %A Wood, Geof %A Gough, Ian %A Malmberg, Bo %A Maltby, Tony %A Bonoli, Giuliano %A Lewis, Jane %A Hantrais, Linda %T The Development of welfare (continued); The social context of welfare %D 2011 %P 387 S. %C London %I Sage %G en %S Sage library of health and social welfare %@ ISBN 978-1-84787385-9 %X "This collection provides a focal point for the study and analysis of welfare in developed societies. It comprises the key contributions that have been made to the understanding of welfare by leading theorists and researchers of social policy from the last century to the present day. It draws in particular on seminal articles and papers published in academic journals and major edited collections which have been important in underpinning both later academic study and policy development. A wide historical reach gives readers across the world access to a range of material that focuses on international and comparative analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Table on contents: Part 2: The development of welfrae (Continued) Continental Kees van Kersbergen: Social Capitalism: A study of Christian democracy and the welfare state (3-30); Jonah Levy: Vice into Virtue? Progressive Politics of Welfare Reform in Continental Europe (31-65); Bruno Palier, Claude Martin: From a Frozen Landscape to Structural Reforms: The sequential transformation of Bismarckian welfare systems (67-88); Stephan Lessenich: Frozen Landscapes' Revisited: Path creation in the European social model (89-103); Evelyne Huber, John Stephens: The Christian Democratic Welfare States of Northern Europe (105-131); Other Welfare Regimes Maurizio Ferrera: The Southern Model of Welfare in Social Europe (133-158); Paul Pierson : The Path to European Integration: A historical institutionalist analysis (159-195); Yih-Jiunn Lee, Yeun-wen Ku: East Asian Welfare Regimes: Testing the hypothesis of the developmental welfare state (197-212); Alan Walker, Chack Kie Wong: Rethinking the Western Construction of the Welfare State (213-236); Geof Wood, Ian Gough: Welfare Regimes in Development Contexts - A global and regional analysis (237-261); PART 3: The social context of welfare Demographic Pressures Bo Malmberg: Demography and Social Development (271-294); Alan Walker, Tony Maltby: A Profile of Older Europeans (295-317); Giuliano Boloni: Dimensions of the Pension Problem: Institutions, economics and politics (319-340); Jane Lewis: Gender and Welfare State Change (341-363); Linda Hantrais: Family Policy in Britain, France and Germany (365-387). %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Solidarität %K soziale Rechte %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Konservatismus %K Kapitalismus %K Reformpolitik %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K europäische Sozialpolitik %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverhältnis %K Rentenpolitik %K soziale Sicherheit %K alte Menschen %K Familienpolitik %K Europa %K Westeuropa %K Nordeuropa %K Südeuropa %K Südostasien %K Großbritannien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k110131304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Atkinson, Anthony B. %A Marlier, Eric %T Income and living conditions in Europe %D 2010 %P 424 S. %C Luxemburg %I Publications Office of the European Union %G en %# A 2007; E 2008 %S Eurostat statistical books %@ ISBN 978-92-79-16351-7 %R 10.2785/53320 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-31-10-555-EN-N.pdf %X "Diese Publikation beschäftigt sich mit den Einkommen und Lebensstandards der Menschen in Europa. Es behandelt Beschäftigung, Einkommensunterschiede und Armut, Wohnsituation, Gesundheit, Bildung, Armut und soziale Ausgrenzung. Der Leser lernt ausserdem andere soziale Problembereiche in Europa kennen. - Wie viel Einkommensarmut gibt es in Europa? - Nimmt die Ungleichheit zu? - Genügt eine Garantie für Beschäftigung, um der Einkommensarmut zu entkommen? - Wie bewältigt der europäische Wohlfahrtsstaat die Wirtschaftskrise? Das Buch ist ein rechtzeitiger Beitrag zur Agenda 2020, da es die Agendaziele sowie die Implikationen für deren Überwachung auf EU und nationaler Ebene erforscht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This book is about the incomes and living standards of the people of Europe. It treats employment, income inequality and poverty, housing, health, education, deprivation and social exclusion. The reader will learn about many of the social issues confronting Europe. How much income poverty is there in Europe? Is inequality increasing? Does a job guarantee escape from income poverty? How is Europe's welfare state coping with the economic crisis? The book is a timely contribution to the Europe 2020 Agenda as it explores 'the new landscape of EU targets' and the implications for monitoring at EU and national levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K Sozialstatistik %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K soziale Indikatoren %K Datengewinnung %K Datenqualität %K empirische Sozialforschung %K Befragung %K Stichprobenfehler %K Non Response %K private Haushalte %K Familienstruktur %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Wohnsituation %K Eigentum %K Gesundheitszustand %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Partizipation %K soziale Isolation %K soziale Deprivation %K Einkommensverteilung %K Bildungschancen %K Niedriglohn %K Sozialleistungen %K Verteilungseffekte %K Steuern %K Arbeitslosenversicherung %K Zufriedenheit %K Lebensstandard %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Barnes, Helen %A Aston, Jane %A Williams, Ceri %T Employment and Support Allowance : customer and staff experiences of the face-to-face Work Capability Assessment and Work-Focused Health-Related Assessment %D 2010 %P 80 S. %C London %G en %B Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report : 719 %@ ISBN 978-1-84712-902-4 %U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep719.pdf %X "This report presents findings from qualitative research on the Work Capability Assessment (WCA) and Work-Focused Health-Related Assessment (WFHRA). The research was carried out in spring/summer 2010 and included Employment and Support Allowance customers, Jobcentre Plus and Pathways to Work Provider Personal Advisers, and Atos Healthcare staff working on these assessments. The research explored customer and staff experiences and views of attending or conducting a face-to-face WCA and WFHRA, in particular whether they were being delivered as intended and possible improvements, whether the WCA and WFHRA seemed to influence customer views of work, and how the report of the WFHRA was being used in Work Focused Interviews." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Erwerbsunfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitszustand %K Eignungsfeststellung %K Einzelberatung %K Beratungsgespräch %K Arbeitsberater %K Sozialberater %K Beratungspsychologie %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110128r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Franzmann, Manuel %A Fuchs, Philipp %A Jung, Matthias %T Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen I : Aneignungsweisen und Umsetzungsformen der "JobPerspektive" %D 2011 %P 45 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen : 01/2011 %@ ISSN 1861-4760 %U http://doku.iab.de/regional/NRW/2011/regional_nrw_0111.pdf %X "Im Herbst 2007 wurde mit § 16e SGB II in Deutschland erstmals die Möglichkeit eines potentiell unbefristeten Lohnkostenzuschusses von bis zu 75 Prozent des Bruttolohns für Arbeitgeber bei der Einstellung besonders arbeitsmarktferner Langzeitarbeitsloser geschaffen. Diesem Gesetz lag die Beobachtung zugrunde, dass trotz verbesserter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein relevanter Teil der Langzeitarbeitslosen weiterhin auch mittelfristig keine Chancen auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt hat. In der Publikation werden Ergebnisse einer Implementationsstudie bei Grundsicherungsträgern in Nordrhein-Westfalen vorgestellt, welche die regionalen Unterschiede und deren Ursachen in der Umsetzung dieses Gesetzes untersucht. Zunächst werden der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Hintergrund der Gesetzgebung, der Verlauf des Gesetzgebungsprozesses sowie wesentliche Impulse des Steuerungsprozesses sowohl auf Bundesebene als auch länderspezifisch für Nordrhein-Westfalen skizziert. Im Rekurs auf den theoretischen Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus wird im empirischen Teil eine Typologie von vier differenten regionalen Umsetzungsstrategien der Grundsicherungsträger präsentiert. Dies umfasst einerseits grundlegende Varianten der Aneignung des Gesetzes auf der Leitungsebene der SGB-II-Träger sowie andererseits durch diese Varianten bedingte Unterschiede in der Ausgestaltung des Dienstleistungsprozesses bei der Implementation von § 16e SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the fall of 2007 a law marking a novelty in German labour market politics, § 16e SGB II, was passed: for the first time a potentially open-ended wage subsidy covering up to 75 % of the gross wage could be allowed to companies for the employment of a longterm unemployed person with multiple obstacles to placement. The law's passing was based on the observation that in spite of improved labour market conditions a relevant share of the longterm unemployed still lacked a realistic chance of integration into the first labour market even in a medium-term perspective. The present publication presents results from an implementation study examining regional variations in the implementation of the programme and the underlying causes. The study has been conducted in jobcentres in charge of the longterm unemployed of the federal state of north rhine westfalia. At first, the law's background in labour market and social politics is outlined as well as the policy formation process and the central governance impulses on the federal and state level in north rhine westfalia. Based on the theoretical framework of the actor-centred institutionalism a typology covering four distinct types of regional implementation strategies at the level of regional jobcentres is presented in the empirical part. This covers on the one hand varying modes of the law's interpretation and appropriation at the executive level of the regional jobcentres and on the other hand the partially thereby caused differences in the institutional arrangements made regarding the service process of the implementation of § 16e SGB II." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungszuschuss %K berufliche Integration %K Langzeitarbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Politikumsetzung %K politischer Entscheidungsprozess %K Leitbild %K Arbeitsverwaltung %K ARGE %K Optionskommune %K regionale Disparität %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Beicht, Ursula %A Eberhard, Verena %A Gei, Julia %A Granato, Mona %A Krewerth, Andreas %A Ulrich, Joachim Gerd %A Gouverneur, Christine %A Wieland, Clemens %T Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung : aktuelle Vorschläge im Urteil von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen. Expertenmonitor %D 2011 %P 38 S. %7 Preprint %C Bonn u.a. %G de %# A 2010; E 2010 %U https://www.expertenmonitor.de/downloads/Ergebnisse_20110113.pdf %X "Trotz der einsetzenden Entspannung am Ausbildungsstellenmarkt gestaltet sich der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung für viele Jugendliche weiterhin schwierig. Teilweise verweilen sie lange in Maßnahmen des so genannten 'Übergangssystems', teilweise fallen sie aber auch ganz aus dem Bildungssystem heraus. Über neue Instrumente und Wege zur Verbesserung des Übergangsgeschehens wird zurzeit intensiv diskutiert. Die Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie unterschiedliche Reformansätze von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen bewertet werden. Das Ergebnis: Während einige der 18 Reformansätze in allen Akteursgruppen auf breite Zustimmung stoßen, fallen die Einschätzungen bei anderen äußerst kontrovers aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erste Schwelle %K Reformpolitik %K Berufsbildungspolitik %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsgrundbildungsjahr %K Berufsvorbereitungsjahr %K Teilqualifikation %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsorientierung %K Ausbildungsbetrieb %K Ausbildungsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110124r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0234 %1 TREE, Institut für Soziologie der Universität Basel %A Bergman, Max %A Hupka-Brunner, Sandra %A Keller, Anita %A Meyer, Thomas %A Stalder, Barbara E. %T Transitionen im Jugendalter : vol. 1: Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE %D 2011 %P 299 S. %C Zürich %I Seismo %G de; en; fr %# A 2000; E 2007 %@ ISBN 978-3-03777-093-1 %X "Wie vollziehen junge Menschen in der Schweiz den Übergang von der obligatorischen Schule in weiterführende Ausbildungen und von dort ins Arbeits- und Erwachsenenleben? Auf welche Schwierigkeiten stossen sie daWie vollziehen junge Menschen in der Schweiz den Übergang zwischen Schule und Arbeits- bzw. Erwachsenenleben? Auf welche Schwierigkeiten stossen sie dabei? Welche Faktoren haben einen Einfluss darauf, ob der Übergang gelingt oder nicht? Die Daten der Schweizer Jugendpanelstudie TREE eignen sich hervorragend zur Beantwortung dieser Fragen. Die zwölf Beiträge (fünf deutsche, fünf englische und zwei französische) des vorliegenden Sammelbands führen einerseits in Kontext und Design von TREE ein, andererseits geben sie eine Übersicht über die bisherigen Hauptergebnisse. Die thematischen Analysen sind disziplinär und analytisch sehr vielfältig und illustrieren damit, wie reichhaltig und ertragreich die mit den TREE-Daten angebotenen Forschungszugänge sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How do young people in Switzerland make the transition from school to work and adult life? What difficulties do they encounter along the way, and which factors make the transition succeed - or fail? The data of the Swiss youth panel survey TREE are an excellent source to explore those questions. The twelve contributions (five each in English and German, two in French) to this reader give, on the one hand, an overview on the context and design of the project as well as its main results; on the other hand, they underline the interdisciplinarity and diversity of research approaches to which the TREE data lend themselves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K PISA-Studie %K Berufsbildungssystem %K Berufsausbildung %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K soziale Herkunft %K ausländische Jugendliche %K Schulabgänger %K Bildungsverlauf %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K betriebliche Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K Schulleistung %K Bildungsarmut %K Berufswechsel %K psychosoziale Faktoren %K Drogenabhängigkeit %K Jugendliche %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k100210305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0217 %A Blau, Francine D. %A Ferber, Marianne A. %A Winkler, Anne E. %T The economics of women, men, and work %D 2010 %P 428 S. %7 6th ed. %I Pearson %G en %# A 1900; E 2008 %@ ISBN 978-0-13-702436-0 %X Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Stellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie. Schwerpunkte liegen auf der historischen Entwicklung und den aktuellen Trends und auf den institutionellen und politischen Rahmenbedingungen des Geschlechterverhältnisses in den USA, sowie auf Theorien zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung der Geschlechterrollen, Kapitel 3 widmet sich der Familie als ökonomischer Einheit sowie der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Familien, der Verteilung von Hausarbeit zwischen den Geschlechtern und alternativen Ansätzen der Entscheidungsfindung in Familien. Kapitel 4 analysiert die Entscheidung von Individuen, wieviel Zeit für Haushalt und Erwerbsarbeit eingesetzt wird, und arbeitet die Bestimmungsfaktoren der Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen heraus. Kapitel 5 bietet einen Überblick über die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Hinblick auf Beschäftigung und Löhne, in Kapitel 6 werden diese Unterschiede aus der Perspektive des Humankapitalansatzes erklärt, in Kapitel 7 dient die Diskrimierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt als Erklärungsansatz. In Kapitel 8 wird auf aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede eingegangen. In Kapitel 9 auf die Trends auf dem Arbeitsmarkt: die Zunahme selbstständiger und atypischer Beschäftigung sowie auf den abnehmenden Einfluss der Gewerkschaften. Im Mittelpunkt von Kapitel 10 stehen die ökonomischen Ursachen des Wandels der Familienstrukturen, zum Beispiel des Wachsen des Anteils an Doppelverdienern und Alleinerziehenden, ökonomische Bestimmungsgründe für Eheschließungen, Scheidungen, Fertilität sowie das Zusammenleben in nicht-ehelichen Partnerschaften und homosexuellen Partnerschaften. In Kapitel 11 werden politische Maßnahmen thematisiert, die Erwerbsarbeit und Familie betreffen, insbesondere Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sowie steuer- und familienpolitische Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie. Kapitel 12 vergleicht die Situation in den USA mit der in anderen Ländern: in Industrieländern, Entwicklungsländern, Ländern der früheren Sowietunion sowie in Ländern des Mittleren Ostens und Nord Afrika. (IAB) %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterrolle %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K soziales Verhalten %K Familie %K Hausarbeit %K Erwerbsarbeit %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Mütter %K Segregation %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Humankapitalansatz %K Bildungsinvestitionen %K Entscheidungsfindung %K Bildungsbeteiligung %K Diskriminierung %K berufliche Selbständigkeit %K atypische Beschäftigung %K Lohnentwicklung %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Familienstruktur %K allein Erziehende %K dual career couples %K Eheschließung %K Armutsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Erwerbsverhalten %K gesellschaftliche Einstellungen %K Frauenbild %K Frauenerwerbstätigkeit %K Rollenverhalten %K Rollenverständnis %K Rollenverteilung %K private Haushalte %K USA %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-17 %M k110207302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Böhnke, Petra %T Perceptions of social integration and exclusion in an enlarged Europe %D 2004 %P 62 S. %C Luxemburg %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISBN 92-897-0246-X %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2003/106/en/1/ef03106en.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef0435.htm %X "Examining quality of life in 28 European countries, including the acceding and candidate countries as well as the current Member States of the EU, this report provides, for the first time, an analysis of views and experiences of the citizens of the new Europe regarding the risk to social integration arising from marginalisation, deprivation and poverty.The analysis is based on data from the European Commission's Eurobarometer survey carried out in the acceding and candidate countries in Spring 2002 and standard EU 15 Eurobarometers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Marginalität %K soziale Deprivation %K Armut %K Lebensqualität %K soziale Sicherheit %K soziale Partizipation %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Prekariat %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosigkeit %K Ehescheidung %K Krankheit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110210p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Bontrup, Heinz-J. %T Durch Umverteilung von unten nach oben in die Krise : Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschaftsund Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2010 %P 36 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872- 504 -9 %X Ziel der Studie war es herauszufinden, ob es neben den Mängeln in der Finanzmarktregulierung weitere wirtschaftspolitische Fehlentwicklungen in Deutschland im Vorfeld der Krise von 2009 gegeben hat. Sie kommt zu dem Schluss, dass vor allem der am Anfang der 1980er Jahre vorgenommene Schwenk hin zu einer neoliberalen Wirtschaftspolitik zu (Fehl-)Entwicklungen geführt hat, die zwangsläufig in die Krise führten. "Allen voran die propagierte, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht aber fatale Lohnzurückhaltung oder auch die zunehmende steuerliche Entlastung von Großunternehmen, Spitzenverdienern und Kapitaleinkommensbeziehern habe dazu beigetragen, dass binnenwirtschaftlich die Massenkaufkraft und damit die Konsumnachfrage geschwächt wurde, während außenwirtschaftlich hohe Exportüberschüsse und globale Ungleichgewichte mit den damit einhergehenden Überschuldungsprozessen und Blasenbildungen auf den Finanzmärkten in anderen Ländern resultierten. Um zukünftig ähnlich schwere Krisen zu vermeiden, sind daher zusätzlich zu Reformen auf den Finanzmärkten auch Veränderungen in weiteren Bereichen der Wirtschaftspolitik einschließlich einer Stärkung der Wirtschaftsdemokratie notwendig. Vor allem die große Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung, die eigentliche Ursache der Krise, muss reduziert und die Massenkaufkraft durch die Lohn-, Steuer- und Abgabenpolitik gestärkt werden. Insgesamt zeigt die Studie eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, wie die Politik und Gesellschaft das Primat über die zunehmend entgrenzten Märkte wieder zurückgewinnen und wie in Zukunft ein stärkeres, nachhaltigeres und ausbalancierteres Wirtschaftswachstum mit mehr guter Arbeit für alle Bürger in Deutschland erzielt werden kann." (IAB2) %K Wirtschaftskrise - Ursache %K Wirtschaftspolitik %K Neoliberalismus %K Lohnstarrheit %K Steuerpolitik %K Nachfrageentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Exportabhängigkeit %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Lohnpolitik %K Kaufkraft %K Keynesianismus %K Finanzpolitik %K Geldpolitik %K Reformpolitik %K Staatsverschuldung %K atypische Beschäftigung %K Oligopol %K Außenwirtschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-00.0162 %A Borgloh, Sarah %A Heinemann, Friedrich %A Kalb, Alexander %A Pfeiffer, Friedhelm %A Reuß, Karsten %A Wigger, Berthold U. %T Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen : Effizienzanalyse, internationale Trends, Reformmöglichkeiten %D 2011 %P 213 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B ZEW Wirtschaftsanalysen - Schriftenreihe des ZEW : 99 %@ ISBN 978-3-8329-6310-1 %X "Die Autoren plädieren für eine Reform der Bildungsfinanzierung. Diese sollte nach ökonomischen Kriterien gestaltet werden, um über den Lebenszyklus optimierte Bildungsinvestitionen zu erreichen. Um dieses Ziel zu unterstützen, sollten einerseits die öffentlichen Investitionen in die Kindesentwicklung vor Eintritt in die Schule aufgestockt und stärker auf sozioemotional benachteiligte Kinder fokussiert werden. Andererseits sollten private Bildungsinvestitionen in der tertiären Bildung und beim lebenslangen Lernen gestärkt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bildungsfinanzierung - Reform %K ökonomische Faktoren %K Lebenslauf %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsförderung %K soziale Gerechtigkeit %K private Investitionen %K öffentliche Investitionen %K Vorschule %K Schule %K Erwachsenenbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-03 %M k110128301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-308.0421 %A Busch, Klaus %A Flore, Manfred %A Kohl, Heribert %A Schlatermund, Heiko %2 Busch, Klaus %2 Flore, Manfred %2 Kohl, Heribert %2 Schlachtermund, Heiko %2 Donath, Peter %2 Hoffmann, Aline %2 Matuitiene, Janina %2 Towalski, Rafal %2 Cambalikova, Monika %2 Roksandic, Metka %2 Vukojicic, Mina %2 Hacker, Björn %2 Frerichs, Frerich %2 Thein, Thomas %2 Kerschbaumer, Judith %2 Perek-Bialas, Jolanta %2 Coenen, Isabel %2 Schippers, Joop %2 Conen, Wieteke %2 Henkens, Kene %2 Kistler, Ernst %2 Mußmann, Frank %2 Trischler, Falko %2 Preinfal, Hans %2 Michenthaler, Georg %2 Mezger, Erika %2 Vermeylen, Greet %2 Parent-Thirion, Agnes %2 Leschke, Janine %2 Pena-Casas, Ramon %2 Watt, Andrew %2 Kocar, Lydia %2 Atmanavicience, Daiva %T Europa in sozialer Schieflage : sozialpolitische Vorschläge in Zeiten der Krise %D 2011 %P 359 S. %C Hamburg %I VSA %G de %@ ISBN 978-3-89965-434-9 %X "Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise stellt die Staaten der Europäischen Union vor gravierende Probleme. Die Folgen zeigen sich in steigender Arbeitslosigkeit, sinkenden Löhnen und drastischen Spardiktaten der nationalen Regierungen. (...) Um europäische Antworten auf sozialpolitische Fragen der gegenwärtigen Krise zu finden, wurde das Projekt 'Integration, Sicherheit, Innovation (INSITO)' ins Leben gerufen. Dabei trafen sich Gewerkschafter und Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern und formulierten Konzepte zu den Themen: Alterssicherung und aktives Älterwerden, Verbesserung der Arbeitsbeziehungen in den Mittel- und Osteuropäischen Ländern sowie Strategien für eine höhere Qualität der Arbeit in Europa." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus Busch, Manfred Flore, Heribert Kohl, Heiko Schlatermund: Europa in sozialer Schieflage.... Einleitung (8-15); Peter Donath, Aline Hoffmann: Ein soziales Europa braucht starke Gewerkschaften (16-30); Die Integration der Mittel- und Osteuropäischen Länder durch die Weiterentwicklung der Arbeitsbeziehungen verbessern Heribert Kohl: Arbeitsbeziehungen - ein Barometer fiir Innovation und Integration in Europa Zur neuen Situation nach EU-Erweiterung und Wirtschaftskrise (31-53); Janina Matuizienè: Die Rolle der Gewerkschaften bei der Integration in die EU Das Beispiel Litauen (54-66); Rafal Towalski: Arbeitnehmervertretungen in ausgewählten Ländern Mittelosteuropas Regelungen in Polen,Tschechien, Ungarn und der Slowakei (67-80); Monika Cambâlikova: Die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in der Slowakei (81-102); Metka Roksandie: Bewährungsprobe für den Sozialdialog in Slowenien Ein Rückblick nach EU-Erweiterung und Wirtschaftskrise (103-117); Mina Vukojicie: Siidosteuropa in Zeiten der Krise Aktivitäten des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes in dieser Region (118-138); Alterssicherung und aktives Ältewerden als Konzepte sozialer Sicherheit in Europa Björn Hacker: Reformen mit Schlagseite: Die radikale Neuorganisation der Bismarckschen Alterssicherung in der EU (139-153); Frerich Frerichs: Die Politik des aktiven Alterns in der EU Herausforderungen und Aussichten (154-174); Thomas Rhein: Die Offene Methode der Koordinierung und die Beschäftigungspolitik der EU unter besonderer Berücksichtigung des Aktiven Alterns (175-185); Judith Kerschbaumer: Probleme der Rentenpolitik in Deutschland (186-197); Jolanta Perek-Bialas: Aktives Altern in Polen -- einige Fragen mit Blick auf den Arbeitsmarkt (198-209); Isabel Coenen: Förderung der Teilhabe älterer Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt. Die Sicht des niederländischen Gewerkschaftsbundes FNV (210-219); Joop Schippers, Wieteke Conen, Kène Henkens: Verlängerung des Erwerbslebens in Europa: Ansichten und Maßnahmen der Arbeitgeber (220-232); Strategien für Innovationen durch mehr Qualität der Arbeit in Europa entwickeln Ernst Kistler, Frank Mußmann, Falko Trischler: Soziale Schieflage auch bei den Arbeitsbedingungen - Hemmnis für ein erfolgreiches Wirtschaften (233-246); Hans Preinfalk, Georg Michenthaler: Uber die Notwendigkeit und den Weg zu einem "Europäischen Indikator Qualität der Arbeit" (247-262); Erika Mezger, Greet Vermeylen, Agnes Parent-Thirion: Arbeits- und Beschäftigungsqualität in der "European Working Conditions Survey" (263-289); Janine Leschke, Ramon Pena-Casas, Andrew Watt: Die Entwicklung eines europäischen Index für die Arbeitsplatzqualität Möglichkeiten und Herausforderungen (290-313); Gleichstellung der Geschlechter in Europa Lydia Kocar: Arbeits- und Sozialpolitik geschlechtergerecht gestalten. Die Genderperspektive in der Post-Lissabon-Strategie der EU (314-328); Daiva Atmanaviciené: Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen - der Fall Litauen (329-340); Perspektiven Klaus Busch: Weltwirtschaftskrise, Eurokrise und die Zukunft des Europäischen Sozialmodells (341-355). %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Sozialpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Metallindustrie %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitnehmervertretung %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K Rentenpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitspolitik %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsplatzqualität - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Gleichstellungspolitik %K Lohnpolitik %K Lohndiskriminierung %K Frauen %K Wirtschaftskrise %K Europäische Union %K Osteuropa %K Südosteuropa %K Litauen %K Polen %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Slowakei %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Eurozone %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-21 %M k100909p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-68.0117 %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %A Corsi, Marcella %A Crepaldi, Chiara %A Samek Lodovici, Manuela %A Boccagni, Paolo %A Vasilescu, Cristina %T Ethnic minority and Roma women in Europe : a case for gender equality? Synthesis report %D 2010 %P 155 S. %C Luxemburg %G en %@ ISBN 978-92-79-12981-0 %R 10.2767/35311 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4833&langId=en %X "The existing evidence suggests that ethnic minority and especially Roma women are the most vulnerable to multiple discrimination and present higher risks of social exclusion and poverty than the women of the native population and minority men. There are, however, differences in the social and economic conditions of women among and within ethnic minorities and across European countries that should be considered in order to frame suggestions for policymaking. This comparative report presents the socio-economic conditions and perspectives of women belonging to disadvantaged ethnic minorities, with special attention to Roma women. The analysis focuses on those ethnic minorities that suffer the most disadvantages in a given national context, mainly in terms of access to education, housing, healthcare, social benefits, and to employment and financial services. The report also presents the main legislative and policy responses developed at the national level to target their social inclusion with some good practice examples. The information in this report is provided by the national experts of the EGGSI Network of experts in gender equality, social inclusion, healthcare and long-term care and covers 30 European countries (EU and EEA/ EFTA) (1). The report is organised in two parts: Part 1 (from Chapter 1 to 4) presents the situation of women belonging to disadvantaged ethnic minorities in general, while Part 2 (from Chapter 5 to 8) focuses on Roma women. Some overall conclusions are presented in the final chapter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten - internationaler Vergleich %K Frauen %K Sinti und Roma %K Gleichberechtigung %K Diskriminierung %K soziale Ausgrenzung %K Armut - Risiko %K soziale Integration %K Bildungschancengleichheit %K medizinische Versorgung %K Wohnsituation %K berufliche Integration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Benachteiligung %K Gleichstellungspolitik %K institutionelle Faktoren %K best practice %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Europa %K Belgien %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Griechenland %K Spanien %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Ungarn %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowenien %K Slowakei %K Finnland %K Schweden %K Großbritannien %K Dänemark %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe %D 2011 %P 6 S. %C Berlin %G de %# A 2007; E 2010 %S Arbeitsmarkt aktuell : 02/2011 %U http://www.dgb.de/themen/++co++9a41fdf0-3299-11e0-6480-00188b4dc422 %X "Die Verleihbranche bleibt ein extremer Niedriglohnsektor. Trotz wirtschaftlicher Erholung steigt das ohnehin sehr hohe Verarmungsrisiko der Leiharbeitskräfte weiter an. Mehr als jede(r) achte Leiharbeitnehmer bzw. -arbeitnehmerin verdient so wenig, dass die staatliche Fürsorge einspringen und den niedrigen Lohn auf das gesellschaftliche Existenzminimum anheben muss. Ein sozialversicherter Job kann hier häufig kein menschenwürdiges Leben sicher stellen. Nicht einmal 20 Prozent der in der Leiharbeit sozialversicherten Vollzeitbeschäftigten verdiente 2009 im Monat mehr als 2.000 EURO brutto. Die Lohnkostenunterschiede zwischen Arbeitskräften in der Leiharbeit und den Einsatzbetrieben sind enorm. Leiharbeitskräfte verdienen im Schnitt 40 bis 50 Prozent weniger, je nach Qualifikation und Einsatzbetrieben schwankt dies jedoch. Leiharbeit wird längst nicht nur dafür eingesetzt, um betriebliche Auftragsspitzen abzufangen, sondern mehr und mehr auch um die Lohnkosten massiv zu drücken und tarifliche Regelungen in den Einsatzbetrieben zu unterhöhlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Niedriglohn %K Armut %K Bruttolohn %K Vollzeitarbeit %K Prekariat %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K Normalarbeitsverhältnis %K Stammbelegschaft %K Aufstocker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110208a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart (Hrsg.) %1 Institut für Berufliche Bildung und Weiterbildung, Göttingen (Bearb.) %A Diedrich, Ingo %A Zschiesche, Tilman %T Zur Professionalisierung von sozialpädagogischen und weiteren Fachkräften im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt : Studie im Auftrag der Robert Bosch Stiftung GmbH. Endbericht %D 2009 %P 52 S. %C Göttingen %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/ibbw_Studie_Professionalisierung_Uebergang_Schule-Beruf.pdf %X Das Arbeitsfeld des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt ist sehr unübersichtlich. Dies betrifft sowohl die Anzahl, die Struktur und die Zielsetzungen der zahlreichen Maßnahmen als auch die Anforderungen an die damit befassten Professionen. Entsprechend vielfältig und unübersichtlich sind auch die Möglichkeiten der Professionalisierung für die Arbeit in diesem Bereich. Im Mittelpunkt der Studie stand die Frage nach den Fortbildungsmöglichkeiten für sozialpädagogische Fachkräfte in diesem beruflichen Handlungsfeld. Nach einer Eingrenzung des Feldes werden die beruflichen Anforderungen und die Professionalität der in diesem Feld tätigen Fachkräfte thematisiert. Auf dieser Grundlage werden mittels unterschiedlicher qualitativer Methoden der Weiterbildungsbedarf und die Struktur des Weiterbildungsangebots analysiert. Als wichtigste Themen für das personenbezogene Übergangsmanagement kristallisieren sich heraus: Beratung, Zielgruppenorientierung, Kooperation zwischen den Berufsgruppen, Begleitungstätigkeit (Case Management), Methoden (z. B. der Berufsorientierung), Förderung der Sozialkompetenz der Jugendlichen, Selbstreflexion, Selbstmanagement sowie Qualitätsmanagement. Die wichtigsten Themen für das strukturbezogene Übergangsmanagement sind: Netzwerkarbeit, Strategien der politischen Arbeit, Kooperation zwischen den Berufsgruppen, Wirtschaftsstruktur und betriebliche Kooperation, Management regionaler Übergangssysteme, konzeptuelle Ausrichtung, Qualitätsmanagement, Projektmanagement sowie rechtliche Grundlagen. Hinsichtlich der Bedarfsgerechtigkeit der Angebote wird die größte Lücke zwischen Bedarf und Angebotssituation bei den Themen 'Kooperation zwischen den Berufsgruppen', 'Managen regionaler Übergangssysteme' und 'Kenntnisse der regionalen Wirtschaftsstruktur' gesehen. (IAB) %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Berufseinmündung %K sozialpädagogische Betreuung %K Case Management %K Jugendsozialarbeit %K Jugendhilfe %K Sozialpädagoge %K Sozialarbeiter %K Professionalisierung %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbedarf %K Supervision %K selbstgesteuertes Lernen %K Qualifizierung %K pädagogische Ausbildung %K psychosoziale Versorgung %K Beratungspsychologie %K Projektmanagement %K Bildungsziel %K Weiterbildung %K Berufsanforderungen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Empter, Stefan %A Schraad-Tischler, Daniel %T Soziale Gerechtigkeit in der OECD - Wo steht Deutschland? : sustainable governance indicators 2011 %D 2010 %P 46 S. %C Gütersloh %G de %# A 2008; E 2009 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_33013_33014_2.pdf %X "Der vorliegende Gerechtigkeitsindex orientiert sich an diesem Paradigma, indem er Felder abdeckt, die mit Blick auf die Herausbildung individueller Fähigkeiten und Teilhabechancen von wesentlicher Bedeutung sind. Dazu gehören neben dem grundsätzlichen Aspekt der Armutsvermeidung insbesondere die Bereiche Bildungsinklusion und Zugang zum Arbeitsmarkt. Die Methodik und die weiteren Dimensionen des Gerechtigkeitsindexes werden unten näher erläutert. Der Index basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, die die Bertelsmann Stiftung im Rahmen ihres Projekts Sustainable Governance Indicators (SGI) zusammengestellt hat (www.sgi-network.org). Bei den Sustainable Governance Indicators handelt es sich um einen systematischen Vergleich aller OECD-Staaten zum Thema Nachhaltiges Regieren, in den rund 150 Indikatoren eingehen. Die SGI werden Anfang 2011 zum zweiten Mal veröffentlicht. Das hier vorliegende Ranking zu sozialer Gerechtigkeit basiert auf einer Auswahl von Einzelindikatoren, die mit Hilfe einer bereits erprobten und wissenschaftlich fundierten Schematik zur Messung sozialer Gerechtigkeit ausgewählt und zu einem Index aggregiert wurden." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K Generationenverhältnis %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Bildungschancengleichheit %K soziale Partizipation %K Armut %K Kinder %K Niedrigeinkommen %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommensverteilung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Lohnunterschied %K Rentenpolitik %K Familienpolitik %K Umweltpolitik %K Forschungsaufwand %K Staatsverschuldung %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-02 %M k110118r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2008 %D 2010 %P 230 S. %9 Ed. 2010 %C Luxemburg %I Publications Office of the European Union %G en %# A 2008; E 2008 %S Eurostat statistical books %@ ISBN 978-92-79-14614-5 %@ ISSN 1725-602X %R 10.2785/38700 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-DO-10-001-EN-N.pdf %X "Die Statistiken zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) liefern Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU-Ländern und Norwegen. Diese Publikation enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2008. Zusätzlich enthält die Publikation Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2008; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour market policy (LMP) statistics provide information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. This publication presents data on public expenditure and participants (or beneficiaries) of LMP interventions in 2008. In addition, tables with time series for the years 1998-2008 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as participant data by age and sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Teilnehmer %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur - Prognose %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmerhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Schlechtwettergeld %K Arbeitslosengeld II %K Vorruhestandsgeld %K Vorruhestand %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Union (Hrsg.) %T Beschluss Nr. 1098/2008/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über das europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung (2010) %D 2008 %P 32 S. %C Brüssel %G de %U http://www.bmas.de/portal/33520/property=pdf/2009__05__29__europaeisches__jahr__2010__beschluss__eu.pdf %X "Mit dem Europäischen Jahr werden folgende Ziele und Leitprinzipien verfolgt: Anerkennung von Rechten - Anerkennung des Grundrechts der von Armut und sozialer Ausgrenzung Betroffenen auf ein Leben in Würde und auf umfassende Teil-habe an der Gesellschaft. Das Europäische Jahr leistet außerdem einen Beitrag zur Bekämpfung von Stereotypen und Stigmatisierung. Gemeinsame Verantwortung und Teilhabe - verstärkte Identifizierung der Öffentlichkeit mit Strategien und Maßnahmen zur Förderung der sozialen Eingliederung unter Betonung der Verantwortung der Allgemeinheit und des Einzelnen im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung sowie der Bedeutung, die der Förderung und Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit zukommt. Zusammenhalt - Förderung eines stärkeren sozialen Zusammenhalts durch Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vorteile, die für jeden mit einer Gesellschaft verbunden sind, in der es keine Armut mehr gibt, in der eine gerechte Verteilung ermöglicht wird und in der niemand ausgegrenzt wird. Engagement und konkretes Handeln - Bekräftigung des starken politischen Engagements der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten, einen entscheidenden Bei-trag zur Beseitigung von Armut und sozialer Ausgrenzung und zur Förderung dieses Engagements und des Handelns auf allen Entscheidungsebenen zu leisten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K soziale Integration %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Menschenrechte %K soziale Mindeststandards %K Chancengleichheit %K Gender Mainstreaming %K internationale Zusammenarbeit %K Europarat %K Europäische Union %K ILO %K UNO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110210p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Changes over time - First findings from the fifth European Working Conditions Survey : résumé %D 2010 %P 8 S. %C Dublin %G en %# A 1991; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/74/en/2/EF1074EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/74/de/1/EF1074DE.pdf %X "Die Untersuchung der Frage, wie sich die Arbeitsbedingungen verändert haben (oder gleich geblieben sind), kann Aufschluss darüber geben, welche Fortschritte im Hinblick auf diese politischen Ziele erzielt wurden. Zudem kann diese Untersuchung aufzeigen, welche Auswirkungen die treibenden Kräfte des Wandels wie Globalisierung, technologische Entwicklung, flexiblere Formen der Arbeitsorganisation, Alterung der europäischen Bevölkerung und die steigende Zahl der Doppelverdienerhaushalte auf die Arbeit und Beschäftigung der Menschen hatten. Diese ersten Erkenntnisse aus der fünften von Eurofound durchgeführten Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen bieten einen zusammenfassenden Überblick über einige zentrale Veränderungen der Arbeitsbedingungen, die sich im Zeitverlauf vollzogen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Examining how working conditions have changed (or remained the same) can shed light on what progress is being made towards European policy goals. It can also indicate how drivers of change such as globalisation, technological development, more flexible forms of work organisation, the ageing of Europe's population, and the rise in the number of households with two earners have impacted on how people are working and being employed. These first findings from Eurofound's fifth European Working Conditions Survey (EWCS) present an initial overview of some key changes in working conditions over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K atypische Beschäftigung %K Wochenarbeitszeit %K Work-Life-Balance %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Autonomie %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsintensität %K Frauenerwerbstätigkeit - Entwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K Beschäftigungsfähigkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-17 %M k110203r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-N.0137 %A Evers, Adalbert %A Heinze, Rolf G. %A Olk, Thomas %A Baethge, Martin %A Häussermann, Hartmut %A Siebel, Walter %A Hartmann, Anja %A Sachße, Christoph %A Schmid, Josef %A Strohmeier, Klaus-Peter %A Neu, Marc %A Heinze, Rolf G. %A Dunkel, Wolfgang %A von Boetticher, Arne %A Münder, Johannes %A Grunow, Dieter %A Merchel, Joachim %A Evers, Adalbert %A Nullmeier, Frank %A Grohs, Stephan %A Bogumil, Jörg %A Bode, Ingo %A Jurczyk, Karin %A Thiessen, Barbara %A Glatzer, Wolfgang %A Stöbe-Blossey, Sybille %A Blossey, Sybille Stöbe- %A Kessl, Fabian %A Otto, Hans-Uwe %A Naegele, Gerhard %A Rohrmann, Alfred %A Schädler, Johannes %A Fehren, Oliver %A Ostner, Ilona %A Olk, Thomas %A Klie, Thomas %A Maucher, Mathias %T Handbuch Soziale Dienste %D 2011 %P 543 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-15504-3 %X "Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk: Einleitung: Soziale Dienste - Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels (9-32); A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung Martin Baethge: Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (35-61); Hartmut Häussermann, Walter Siebel: Theorien der Dienstleistungsgesellschaft (62-75); Anja Hartmann: Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien (76-93); Christoph Sachte: Zur Geschichte Sozialer Dienste in Deutschland (94-116); Josef Schmid: Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates (117-144); Klaus-Peter Strohmeier, Marc Neu: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Dienste in den Städten und Gemeinden (145-167); Rolf. G. Heinze: Soziale Dienste und Beschäftigung (168-186); Wolfgang Dunkel: Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten (187-205); Arne von Boettieher, Johannes Münder: Rechtliche Fragen sozialer Dienste - zentrale Entwicklungen und Eckpunke der Diskussion (206-225); B. Dieter GrunGovernance, Trägerschaft und Steuerung Dieter Grunow: Soziale Dienste als "Öffentliches Gut" (229-244); Joachim Merchel: Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft (245-264); Adalbert Evers: Wohlfahrtsmix im Bereich sozialer Dienste (265-283); Frank Nullmeier: Governance sozialer Dienste (284-298); Stephan Grohs, Jörg Bogumil: Management sozialer Dienste (299-314); C. Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern und Sektoren Ingo Bode: Soziale Dienste am Arbeitsmarkt (317-332); Karin Jurczyk, Barbara Thiessen: Familie und soziale Dienste (333-352); Wolfgang Glatzer: Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft (353-368); Sybille Stöbe-Blossey: Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und Betreuung (369-388); Fabian Kessl, Hans-Uwe Otto: Soziale Arbeit und soziale Dienste (389-403); Gerhard Naegele: Soziale Dienste für ältere Menschen (404-424); Alfred Rohrmann, Johannes Sehddler: Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen (425-441); Oliver Fehren: Sozialraumorientierung sozialer Dienste (442-457); D. Kulturen und Leitbilder Ilona Ostner: Care -- ein Schlbsselbegriff im Bereich sozialer Dienste? (461-481); Thomas Olk: Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten (482-498); Thomas Klie: Case Management und soziale Dienste (499-512); E. Soziale Dienste international Mathias Maucher: EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (515-535). %K soziale Dienste %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K personenbezogene Dienstleistungen %K öffentliche Dienstleistungen %K Dienstleistungsgesellschaft %K soziale Dienste - historische Entwicklung %K Deutsches Reich %K Armenfürsorge %K Familienfürsorge %K Flüchtlingsfürsorge %K Sozialhilfe %K Jugendhilfe %K demografischer Wandel %K öffentliches Gut %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsverband %K Zivilgesellschaft %K Governance %K Management %K Trägerschaft %K Behindertenhilfe %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Armutsbekämpfung %K gemeinnützige Arbeit %K soziale Integration %K Familie %K Hauswirtschaft %K Kinderbetreuung %K Kindergarten %K Frühförderung %K Altenpflege %K sozialer Raum %K Leitbild %K Case Management %K psychosoziale Versorgung %K sozialpädagogische Betreuung %K Aktivierung %K Kundenorientierung %K Sozialarbeit %K Sozialwesen %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110207303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.) %A Heidenreich, Kevin %T Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen %D 2011 %P 27 S. %9 Stand: Januar 2011 %C Berlin %G de %# A 2007; E 2010 %U http://de.sitestat.com/hk/dihk/s?presse.meldungen.2011-01-21-hochschulumfrage& %U ns_type=pdf& %U ns_url=http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/hochschulumfrage-2011/at_download/file?mdate=1295599959623 %X "Soziale Kompetenzen und praktische Erfahrungen sind oft ausschlaggebend dafür, ob ein Absolvent eingestellt wird oder nicht, während Fachwissen als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Das belegt die aktuelle Umfrage 'Erwartungen der Unternehmen an Hochschulabsolventen', die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag DIHK) heute in Berlin veröffentlicht hat. Sie fußt auf rund 2.200 Unternehmensantworten. Viele Studierende, auch fachlich hervorragende, können demnach das Gelernte nur unzureichend im Berufsalltag anwenden. Die vorliegende Umfrage wurde vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und den IHKs vom 4. Oktober bis 3. November 2010 online durchgeführt. Beteiligt haben sich 2175 Unternehmen in 77 von 80 IHK-Bezirken in Deutschland. Dabei sind alle Unternehmensgrößen vertreten: 37 Prozent sind kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeiter, 44 Prozent sind mittlere Unternehmen bis 500 Mitarbeiter und mit einem Anteil von 18 Prozent haben sich Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern an der Umfrage beteiligt. Der Anteil der Unternehmen, die international aktiv sind, beträgt 58 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K Bachelor %K Master %K dualer Studiengang %K berufsbegleitendes Studium %K Personaleinstellung %K Qualifikationsanforderungen %K Praxisbezug %K Arbeitgeberkündigung - Ursache %K Beschäftigungsfähigkeit %K Theorie-Praxis %K soziale Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Verantwortungsbewusstsein %K Kommunikationsfähigkeit %K Teamfähigkeit %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Laufzeit %K Belastbarkeit %K Unternehmen - Zufriedenheit %K Studium %K Probezeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110124r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global employment trends 2011 : the challenge of a jobs recovery %D 2011 %P 107 S. %C Genf %G en %# A 1991; E 2011 %@ ISBN 978-92-2-124546-9 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@dgreports/@dcomm/@publ/documents/publication/wcms_150440.pdf %X "This report is the first to take stock of the labour market situation during the recovery from the global economic crisis. It incorporates the most recent labour market information available to explore the state of the labour market globally and regionally. Chapter 1 focuses on the macroeconomic context for growth and employment, and notes that the persistently high levels of unemployment stand in stark contrast to the recovery seen in several key macroeconomic indicators: global GDP, consumption, world trade and many equity markets had all recovered by 2010, surpassing pre-crisis levels. Despite rapid economic growth in 2010 the global unemployment rate stood at 6.2% versus 6.3% in 2009 and well above the 5.6% rate in 2007. Chapter 2 provides an overview of global trends in employment, unemployment, labour force participation, vulnerable employment, working poverty and other key indicators. The report finds that there were around 40 million more working poor at the extreme US$ 1.25 level in 2009 than would have been expected in the absence of the global economic crisis. An estimated 630 million workers (one in five workers in the world) were living with their families at the extreme US$ 1.25 a day level in 2009. Globally, an estimated 1.53 billion workers were in vulnerable employment in 2009, which corresponds to a vulnerable employment rate of 50.1%. Chapter 3 looks at developments across the various regions of the world. In both Chapters 2 and 3, extensive use is made of country-level data to enrich the global and regional analysis, but also to draw attention to important differences in terms of trends and challenges within regions. Chapter 4 offers policy considerations. It warns that a 'narrow' focus on reducing fiscal deficits without addressing job creation will further weaken employment prospects for the 205 million unemployed in 2010." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsstatistik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Globalisierung %K Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Lohnentwicklung %K regionale Disparität %K Armut %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Niedriglohn %K Europäische Union %K Welt %K Asien %K Afrika %K ILO %K Amerika %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110126r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.) %1 Ramboll Management, Berlin (Hrsg.) %A Kaltenborn, Bruno %A Wielage, Nina %A Bothmer, Anna von %A Henkel, Anna Iris %A Weishaupt, Timo (Mitarb.) %A Buchholz, Hans-Ludwig (Mitarb.) %A Oschmiansky, Frank (Mitarb.) %T Zielsteuerung in der Arbeitsverwaltung - ein europäischer Vergleich : Endbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin %D 2010 %P 407 S. %C Berlin %G de %U http://www.wipol.de/download/zielsteuerung.pdf %U http://www.wipol.de/download/zielsteuerunganlage.pdf %X "Verschiedene Staaten haben in der Arbeitsverwaltung seit Mitte der achtziger Jahre und verstärkt seit Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts Zielsteuerungssysteme eingeführt. Seither wurden die Steuerungssysteme weiter entwickelt; in den letzten Jahren gibt es einen internationalen Trend zu Zielsystemen mit sehr unterschiedlichen Arten von Zielen. Mit der Zielsteuerung sollen die (lokalen) Akteurinnen und Akteure der Arbeitsverwaltung dazu motiviert werden, sich konsequent für die Verfolgung von zuvor definierten, politisch prioritären arbeitsmarktpolitischen Zielen zu engagieren. Dabei geht es sowohl um eine zweckmäßige Nutzung von Handlungsspielräumen ('richtige' Aktivität) als auch um einen Ansporn zu großen Anstrengungen ('ausreichende' Aktivität). Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die Kontextbedingungen, die Ausgestaltung und die Erfahrungen mit der Umsetzung von Zielsteuerungssystemen in den Arbeitsverwaltungen von sieben ausgewählten westeuropäischen Industrienationen (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Österreich, Schweden und die Schweiz), die von zentraler Ebene ausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung %K Unternehmensziel - internationaler Vergleich %K Aufbauorganisation %K Budget %K Organisationsstruktur %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsverwaltung - Finanzierung %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Kundenorientierung %K Arbeitsvermittlung %K Reformpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110124r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-85.0111 %A Kirpal, Simone R. %T Labour market flexibility and individual careers : a comparative study %D 2011 %P 271 S. %C Dordrecht %I Springer %G en %# A 2001; E 2005 %B Technical and vocational education and training: issues, concerns and prospects : 13 %@ ISBN 978-94-007-0233-2 %R 10.1007/978-94-007-0234-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-94-007-0234-9 %X "With labour markets across the world and even in social democratic Europe in a state of unprecedented flux, the problem of how to balance job-market demands, personal career interests and private life becomes a central issue for millions of employees. So how do modern work and employment arrangements restructure individual careers and what is required of individuals in order to manage career transitions successfully over time? This is one of very few in-depth empirical studies to analyse how labour-market trends, organizational change and the subjective work orientations of individuals interact. The author's detailed assessment is based on a comparison of the structural contexts, work orientations and employment histories of nurses and ICT technicians in Germany and the UK. These two core service occupations, as well as the national contexts of the two European nations, have quite different working environments and vocational traditions. Nursing is an institutionalized semi-profession with clear criteria of qualification and career continuity, while information and communication technology (ICT) is a new, evolving field with workers from varied skill backgrounds and high job mobility. To arrive at an understanding of how individual career trajectories are changing, this book closely examines the interplay of labour-market demands, employees' work and career orientations and the development of their skills. It records the ways in which employees adapt to increased labour-market flexibility, which, on the one hand, induces discontinuities of careers, employment and work, and on the other, generates new skill requirements and learning expectations, as well as unforeseen opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenschwester %K Pflegeberufe %K informationstechnische Berufe %K Arbeitskräfte %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Berufsausbildung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsprofil %K berufliche Identität %K Arbeitsorientierung %K beruflicher Aufstieg %K beruflicher Status %K Professionalisierung %K Berufsrolle %K berufliche Mobilität %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k100921507 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Klee, Günther %A Behringer, Jan (Mitverf.) %A Bohachova, Olga (Mitverf.) %A Gerster, Andreas (Mitverf.) %A Meyer, Jasper (Mitverf.) %T Struktur und Entwicklung atypischer Beschäftigungsformen in Baden- Württemberg : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels %D 2011 %P 50 S. %C Tübingen %G de %# A 2000; E 2009 %B IAW-Kurzberichte : 04/2010 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110127r02.pdf %X "Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 wird zunächst auf die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Art der Beschäftigung und Qualifikationsniveau eingegangen. Kapitel 3 untersucht die Verbreitung und Struktur atypischer Beschäftigungsverhältnisse in Baden-Württemberg. Dabei ist dieses Kapitel in mehrere Abschnitte untergliedert, die sich jeweils bestimmten Formen atypischer Beschäftigung widmen: Die Abschnitte 3.1 und 3.2. behandeln ausführlich die befristeten und die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse. In Abschnitt 3.3 wird sodann ein Überblick über die weiteren im IAB-Betriebspanel erfassten Formen der atypischen Beschäftigung gegeben. Dabei wird jedoch nur auf die Teilzeitarbeit (3.3.1) und die Leih- bzw. Zeitarbeit (3.3.2) näher eingegangen, während freie Mitarbeit, Praktika und Ein-Euro-Jobs nur in Form unkommentierter Grafiken im Anhang aufgeführt sind. Kapitel 4 fasst schließlich die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Als Datengrundlage der Analyse wird mit dem IAB-Betriebspanel Baden-Württemberg eine repräsentative Arbeitgeberbefragung in rund 1.200 baden-württembergischen Betrieben aller Branchen und Betriebsgrößenklassen herangezogen, die seit dem Jahr 2000 alljährlich zum Stichtag 30.06. erhoben werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsgelegenheit %K Praktikum %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110127r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0235 %F 96-21.0235, 1 %A Krekel, Elisabeth M. %A Lex, Tilly %2 Heinz, Walter R. %2 Gille, Martina %2 Sardei-Biermann, Sabine %2 Beulich, Florian %2 Stauber, Barbara %2 Bednarz-Braun, Iris %2 Kracke, Bärbel %2 Hany, Ernst %2 Driesel-Lange, Katja %2 Schindler, Nicola: Eberhard, Verena %2 Ulrich, Joachim Gerd %2 Geier, Boris %2 Kuhnke, Ralf %2 Reißig, Birgit %2 Kohlrausch, Bettina %2 Niemeyer, Beatrix %2 Diettrich, Andreas %2 Jahn, Robert W. %2 Hupka-Brunner, Sandra %2 Meyer, Thomas %2 Stalder, Barbara E. %2 Keller, Anita %2 Bohlinger, Sandra %2 Splittstößer, Sonja %2 Ebbinghaus, Margit %2 Krewerth, Andreas %2 Beicht, Ursula %2 Weil, Mareike %2 Lauterbach, Wolfgang %T Neue Jugend, neue Ausbildung? : Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung %D 2011 %P 284 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1140-0 %X "Der Sammelband versteht sich als Beitrag zu einer stärkeren Verbindung von Jugend- und Bildungsforschung. Das Duale System hat eine Integrationsfunktion besonders für benachteiligte Jugendliche, sowohl in beruflicher als auch sozialer Hinsicht. Diese Integrationsfunktion unterliegt Änderungen hervorgerufen durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und Veränderungen bei den Ausbildungsprozessen. Wie wirken sich diese Änderungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und Lebensplanung von Jugendlichen aus? Wie verläuft der Übergang von Schule in Ausbildung und was beeinflusst die Qualität der beruflichen Bildung? Diese Fragen wurden auf einer Tagung vom Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Deutschen Jugendinstitut diskutiert und im vorliegenden Sammelband aufgegriffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Elisabeth M. Krekel, Tilly Lex: Neue Jugend, neue Ausbildung? Ein thematischer Überblick (7-11); Jugend heute: Besser oder anders? Wie gut sind die Jugendlichen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet? Walter R. Heinz: Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven (15-30); Martina Gille, Sabine Sardei-Biermann: Handlungs- und Zukunftsorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener (31-48); Florian Beulich, Barbara Stauber: Risikoverhalten und Risikolagen junger Frauen und Männer - Forschungsergebnisse zum Rauschtrinken Jugendlicher als Bewältigungsstrategie (49-62); Iris Bednarz-Braun: lnterethnische Beziehungen unter Auszubildenden im Betrieb - aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (63-77); Bärbel Kracke, Ernst Hany, Katja Driesel-Lange, Nicola Schindler: Anregung zur eigenständigen Zukunftsplanung? Angebote der schulischen Studien- und Berufswahlvorbereitung aus der Sicht von Jugendlichen (79-93); Chancen und Risiken beim Übergang von der Schule in Ausbildung - Wie gelingt Jugendlichen der Einstieg in eine Berufsausbildung? Verena Eberhard, Joachim Gerd Ulrich: "Ausbildungsreif" und dennoch ein Fall für das Übergangssytem? Institutionelle Determinanten des Verbleibs von Ausbildungsstellenbewerbern in teilqualifizierenden Bildungsgängen (97-112); Boris Geier, Ralf Kuhnke, Birgit Reißig: Erfolgreiche Übergänge in Ausbildung und Arbeit durch verlängerten Schulbesucht? Ergebnisse des DJI-Übergangspanels (113-128); Bettina Kohlrausch: Die Bedeutung von Sozial und Handlungskompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung. Ergebnisse der Evaluation des Projektes "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern" (129-141); Beatrix Niemeyer: Abschluss- oder Anschlussorientierung? Divergenzen zwischen biografischer und institutioneller Übergangsplanung in vollzeit-schulischen Berufsausbildung (143-156); Andreas Diettrich. Robert W. Jahn: Konzepte der Netzwerkbildung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals zur Bewältigung der Übergangs- und Integrationsprobleme in den neuen Bundesländern (157-171); Sandra Hupka-Brunner, Thomas Meyer, Barbara E. Stalder, Anita Keller: PISA-Kompetenzen und Übergangswege - Ergebnisse aus der Schweizer TREE-Studie (173-188); Sandra Bohlinger, Sonja Splittstößer: Arbeitsmarktintegration benachteiligter Jugendlicher im europäischen Vergleich (189-201); Qualität betrieblicher Ausbildung und ihr Preis - wie beurteilen Auszubildende und Betriebe die heutige Ausbildugnspraxis? Margit Ebbinghaus: Was soll betriebliche Berufsausbildung leisten? Eine clusteranalytische Untersuchung von Anspruchmustern ausbildender Betriebe an Outputqualität (205-219); Andreas Krewerth, Ursula Beicht: Qualität der Berufsausbildung in Deutschland - Ansprüche und Urteile von Auszubildenden (221-241); Mareike Weil, Wolfgang Lauterbach: Doppelte Ausbildung - doppelter Gewinn? Schul- und ausbildungsspezifische Determiananten des Einkommens (243-265). %K Jugendsoziologie %K Bildungssoziologie %K Jugend %K Jugendliche %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Zukunftsperspektive %K Erwartung %K Alkoholismus %K Statusmobilität %K soziale Mobilität %K Identitätsbildung %K soziale Identität %K peer group %K ethnische Gruppe %K interkulturelle Faktoren %K Berufswahlvorbereitung %K Studienfachwahl %K Berufseinmündung %K Ausbildungseignung %K Auszubildende %K Ausbildungsabschluss %K Beschäftigungsfähigkeit %K soziale Qualifikation %K Handlungsfähigkeit %K Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K Teilqualifikation %K Bildungspersonal - Kooperation %K Kompetenzbewertung %K PISA-Studie %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsqualität %K Ausbildungszufriedenheit %K betriebliche Berufsausbildung %K Zweitausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110208303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352.0181 %A Kres, Michael %T Integriertes Employability-Management : Arbeitsmarktfähigkeit als Führungsaufgabe %D 2007 %P 236 S. %C Bern %I Haupt %G de %@ ISBN 978-3-258-07174-9 %X "Im globalisierten Wettbewerb von heute können Unternehmen ihren Mitarbeitern keine Arbeitsplatzsicherheit mehr bieten. Bei vielen Menschen führt dies zu wachsender Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst. Ängste lähmen und demotivieren. In einem derartigen Klima ist es für ein Unternehmen schwierig, wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Dieses Dilemma löst Employability als neues Konzept für das Personalmanagement. Employability beschreibt eine zukunftsorientierte Form der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Mitarbeitern. Aus einem hierarchischen Abhängigkeitsverhältnis, in der das Unternehmen den Mitarbeitern klare, planbare Karrierewege aufzeigen konnte, im Gegenzug dafür Loyalität und Identifikation verlangte, wird eine Partnerschaft, in der das Unternehmen Wettbewerbsfähigkeit gegen Eigenverantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter tauscht. Auf dieser Basis eröffnet Arbeitsmarktfähigkeit neue Perspektiven, um sich erfolgreich auf dem heutigen Arbeitsmarkt zu bewegen. Hierzu beantwortet das Buch die entscheidende Frage: Was bringt Menschen dazu, arbeitsmarktfähig zu werden und wie können Unternehmen dazu beitragen? Auf der Basis langjähriger Erfahrungen in der Begleitung von Unternehmen und Menschen beleuchtet der Autor Arbeitsmarktfähigkeit aus der Sicht aller Beteiligten: die Sichtweise des Individuums wird ebenso eingenommen wie die Sichtweise des Managements und der Personalabteilung. Ein Buch für alle, welche sich die heutige Arbeitswelt mitgestalten wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K Personalpolitik %K Wettbewerbsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K Personalentwicklung %K Personalmanagement %K human resource management %K Personalführung %K Zukunft der Arbeit %K Organisationsentwicklung %K Personalbeurteilung %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsplatzsicherheit %K Unsicherheit %K Veränderungskompetenz %K Unternehmenskultur %K Arbeitsbeziehungen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k101201303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0218 %A Kroismayr, Sigrid %T "Nur zuhause bleiben wollte ich nie." : Strategien von Akademikerinnen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie %D 2010 %P 287 S. %C Innsbruck %I Studien Verlag %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISBN 978-3-7065-4986-8 %X "Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der intensiven Familienphase, d.h. in den ersten zwei bis drei Lebensjahren des Kindes, stellt Eltern in Österreich vor besondere Herausforderungen. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen legen noch immer die alleinige Betreuung der Kinder durch die Mütter nahe. Um mögliche Wege der Verbindung von beruflichen und familiären Anforderungen in dieser frühen Entwicklungsphase der Kinder aufzuzeigen, hat Sigrid Kroismayr mit in Wien lebenden Akademikerinnen, die innerhalb eines Jahres nach der Geburt des Kindes wieder in den Beruf zurückgekehrt sind, qualitative Interviews geführt. Es wird dargestellt, wie die Frauen in Abstimmung mit dem Partner, den beruflichen Gegebenheiten und den Betreuungsmöglichkeiten durch Großeltern oder familienfremde Personen die Verbindung von Beruf und Familie leben und in welcher Weise dabei gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen wie rechtliche Regelungen oder normative Wertvorstellungen über das Leben als Familie eine Rolle spielen. Zur Analyse der Einflussfaktoren auf das Vereinbarkeitsverhalten der Frauen greift die Autorin die Theorie von Bourdieu auf und macht sein Verständnis des Begriffs der Strategie für die Erklärung der Vereinbarkeitspraxis der Frauen fruchtbar. Sowohl aufgrund der theoretischen Überlegungen als auch durch die empiriegesättigte Darstellung liefert die Studie einen wichtigen Beitrag für ein bislang in Österreich wenig erforschtes Thema." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Akademiker %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Beruf und Familie %K Hochschulabsolventen %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration %K Kinderbetreuung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K soziale Unterstützung %K Ehemänner %K Familie %K Familienarbeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Familienpolitik %K Österreich %K Wien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-21 %M k100728806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0158 %A Kusche, Isabel %T Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System %D 2008 %P 292 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16048-1 %X "Bedarf an Politikberatung wird üblicherweise als Folge von Entscheidungsunsicherheiten in der Politik gedeutet. Das Buch benutzt diesen Problembezug, um neben der wissenschaftlichen Politikberatung Varianten nicht-wissenschaftlicher Politikberatung unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu untersuchen. Politikberatung bietet Sicherheit nicht auf der Basis überlegenen Wissens, sondern weil sie die politiksystemexterne Zurechnung von Wissen erlaubt. Programmbezogene Erwartungsstrukturen, die sich auf die Selbstbeschreibung des politischen Systems als Wohlfahrtsstaat beziehen, werden dabei anders abgesichert als rollenbezogene Erwartungsstrukturen im Kontext der Selbstbeschreibung des politischen Systems als Demokratie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Politikberatung %K politisches System %K politischer Entscheidungsprozess %K Politologie %K Wissenstransfer %K Informationsgewinnung %K Experte %K Selbstbild %K Wohlfahrtsstaat %K Demokratie %K Massenmedien %K Kommunikationstheorie %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K politische Soziologie %K öffentliche Meinung %K Systemtheorie %K politische Theorie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-02 %M k110127302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 65.0107 %A Lareau, Annette %A Conley, Dalton %2 Lareau, Annette %2 Hout, Michael %2 Grusky, David B. %2 Weeden, Kim A. %2 Goldthorpe, John %2 Jackson, Michael %2 Weininger, Elliot B. %2 Lacy, Karyn %2 Harris, Angel L. %2 Conley, Dalton %2 Manza, Jeff %2 Brooks, Clem %2 Carpiano, Richard M. %2 Link, Bruce G. %2 Phelan, Jo C. %2 Pattillo, Mary %2 McCall, Leslie %2 Wright, Erik Olin %2 Scott, Janny %2 Hodge, Roger D. %2 Suarez, Ray %T Social class : how does it work? %D 2010 %P 388 S. %7 Reprint %I Russell Sage Foundation %G en %S National poverty center series on poverty and public policy %@ ISBN 978-0-87154507-7 %X "The distinguished contributors to Social Class examine how class works in a variety of domains including politics, health, education, gender, and the family. Michael Hout shows that class membership remains an integral part of identity in the U.S. -- in two large national surveys, over 97 percent of Americans, when prompted, identify themselves with a particular class. Dalton Conley identifies an intangible but crucial source of class difference that he calls the 'opportunity horizon' -- children form aspirations based on what they have seen is possible. The best predictor of earning a college degree isn't race, income, or even parental occupation -- it is, rather, the level of education that one's parents achieved. Annette Lareau and Elliot Weininger find that parental involvement in the college application process, which significantly contributes to student success, is overwhelmingly a middle-class phenomenon. David Grusky and Kim Weeden introduce a new model for measuring inequality that allows researchers to assess not just the extent of inequality, but also whether it is taking on a more polarized, class-based form. John Goldthorpe and Michelle Jackson examine the academic careers of students in three social classes and find that poorly performing students from high-status families do much better in many instances than talented students from less-advantaged families. Erik Olin Wright critically assesses the emphasis on individual life chances in many studies of class and calls for a more structural conception of class. In an epilogue, journalists Ray Suarez, Janny Scott, and Roger Hodge reflect on the media's failure to report hardening class lines in the U.S., even when images on the nightly news -- such as those involving health, crime, or immigration -- are profoundly shaped by issues of class." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Table of contents: Part I Conception of Social Class Annette Lareau: Introduction: Taking Stock of Class (3-24); Michael Hout: How Class Works: Objective and Subjective Aspects of Class Since the 1970s (25-64); David B. Grusky, Kim A. Weeder: Are There Social Classes? A Framework for Testing Sociology's Favorite Concept (65-89); Part II Social Class in Daily Life: How Does it Work? John Goldthorpe, Michelle Jackson: Education-Based Meritocracy: The Barriers to Its Realization (93-117); Annette Lareau, Elliot B. Weininger: Class and the Transition to Adulthood (118-151); Karyn Lacy, Angel L. Harris: Breaking the Class Monolith: Understanding Class Differences in Black Adolescents' Attachment to Racial Identity (152-178); Dalton Conley: Bringing Sibling Differences In: Enlarging Our Understanding of the Transmission of Advantage in Families (179-200); Jeff Manza, Clem Brooks: Class and Politics (201-231); Richard M. Carpiano, Bruce G. Link, Jo C. Phelan: Social Inequality and Health: Future Directions for the Fundamental Cause Explanation (232-263); Mary Pattillo: Race, Class, and Neighborhoods (264-292); Leslie McCall: What Does Class Inequality Among Women Look Like? A Comparison with Men and Families, 1970 to 2000 (293-325); Part III Reflections on Class Erik Olin Wright: Logics of Class Analysis (329-349); John Goldthorpe: Two Oppositions in Studies of Class: A Reflection (350-353); Janny Scott: Reflection on "Class Matters" (354-358); Roger D. Hodge: Class Notes (359-360); Ray Suarez: Holding Up a Mirror to a Classless Society (361-365); Dalton Conley: Reading Class Between the Lines (of This Volume): A Reflection on Why We Should Stick to Folk Concepts of Social Class (366-373). %K Klassengesellschaft %K soziale Klasse %K soziale Schichtung %K Unterschicht %K Mittelschicht %K Oberschicht %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancen %K soziale Mobilität %K Statusmobilität %K Mobilitätsbarriere %K soziale Identität %K ethnische Gruppe %K Familie %K Gesundheitszustand %K Lohndiskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Segregation %K Nachbarschaft %K Stadtbevölkerung %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110203305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat (Hrsg.) %A Lenhart, Karin %A Rodic, Vesna (Red.) %T Engagement und Erwerbslosigkeit : Einblicke in ein Dunkelfeld %D 2010 %P 44 S. %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-86872-629-9 %U http://library.fes.de/pdf-files/kug/07816.pdf %X "Soziale Ungleichheit, Massenarbeitslosigkeit und eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bedrohen nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land - sie beeinträchtigen auch die Integrationskraft der Bürgergesellschaft und die Reichweite bürgerschaftlichen Engagements. Dies ist immer noch überwiegend ein Mittelstandsphänomen in Deutschland. Engagement muss man sich leisten können, und dazu sind Menschen an der Armutsgrenze in der Regel nicht in der Lage. Hier setzt diese Studie mit der sozialwissenschaftlichen Erkundungsreise im bislang unzureichend ausgeleuchteten Dunkelfeld Arbeitslosigkeit an: Was sind im Einzelnen die Gründe dafür, dass sich Erwerbslose in so geringem Umfange bürgerschaftlich engagieren, obwohl die Vorteile eines Engagements für diese Gruppe auf der Hand liegen, wie die Möglichkeit zur Mitgestaltung der eigenen Lebensbedingungen, der Genuss geldwerter Anerkennungsformen und die Nutzung der Brückenfunktion des Engagements zum Arbeitsmarkt. Ausgehend von einem erweiterten Arbeitsbegriff, der neben der klassischen Erwerbsarbeit auch gesellschaftliche Aktivitäten mit in den Blick nimmt, beschreibt die Autorin - empirisch belegt - die individuellen und sozialen Rahmenbedingungen für Erwerbslose, die sie mangels materieller Sicherheit und aus psychologischen Gründen hindern, sich ehrenamtlich zu engagieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbslose %K soziale Situation %K politische Partizipation %K Selbsthilfe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Bürgerarbeit %K dritter Arbeitsmarkt %K sozialer Status %K Arbeitslose %K Arbeitsbegriff %K psychische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Freiwilligkeit %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-17 %M k110203r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Marangozov, Rachel %A Bellis, Anne %A Barnes, Helen %T Using Jobcentre Plus services : qualitative evidence from ethnic minority customers %D 2010 %P 45 S. %C London %G en %# A 2010; E 2010 %B Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report : 717 %@ ISBN 978-1-84712-899-7 %U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep717.pdf %X "This research was designed to explore the experiences of ethnic minority customers using Jobcentre Plus services, and to identify any specific issues and how these might usefully be addressed. It is based on qualitative research conducted with 83 Jobcentre Plus customers in four locations across England, which were chosen on the basis that they would provide a mix of diverse areas and less diverse areas in terms of their ethnic minority population. These customers were from eight of the main ethnic minority groups in the UK. White British customers were also included in this research to explore whether the experiences reported are typical of the entire population sampled or unique to specific ethnic groups. The findings in this report detail levels of satisfaction among customers in terms of satisfaction with Jobcentre Plus services, access to and use of Jobcentre Plus services, and parity in treatment. The findings also detail customer perceptions of employment barriers and issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten - Zufriedenheit %K Job-Center - Inanspruchnahme %K Case Management %K Kundenorientierung %K Arbeitsberater %K Arbeitsberatung %K Dienstleistungsorientierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Chancengleichheit %K Großbritannien %K England %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110128r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Meinhardt, Volker %T Konzepte zur Beseitigung von Altersarmut : Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2011 %P 24 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872- 586-5 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07804&ty=pdf %X "Die Konzepte zur Beseitigung bzw. der Verringerung der Altersarmut sind dahingehend zu unterscheiden, ob mit ihnen die Altersarmut der Rentner, d. h. früherer Arbeitnehmer, oder aller Älteren - und damit auch der Rentner - bekämpft werden soll. Konzepte, die sich auf die Bekämpfung der Altersarmut allein der Rentner beschränken, sind an die Versicherungsverläufe aus der Zeit der Beschäftigung gekoppelt. Nach bestimmten Kriterien (Höhe des Einkommens, Zeit der Beschäftigung) wird eine Aufstockung bzw. Höherbewertung vorgenommen. Diese Aufstockung bzw. Höherbewertung garantiert nicht, dass die Höhe der Rente oberhalb der Grundsicherung im Alter liegt. Personen, die die Kriterien nicht erfüllen (zu geringe Zeiten, keine frühere Beschäftigung oder zu geringes Einkommen) sind nicht erfasst und müssen durch eine allgemeine Grundsicherung (Grundsicherung im Alter, Sozialhilfe) gestützt werden. In diesen Fällen muss eine Überprüfung der Bedürftigkeit vorgenommen werden. Dagegen kann in Konzepten, die umfassender angelegt sind und alle Bürger erfassen, in Kombination mit einer Mindestrente oder einem Grundeinkommen oberhalb des Grundsicherungsbetrages darauf verzichtet werden, dass die Transferzahlung von einer vorliegenden Bedürftigkeit abhängt. Auf diesen Mindestbetrag können eigene Leistungen, wie z. B. Renten, angerechnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armutsbekämpfung - Konzeption %K alte Menschen %K Rentner %K Rentenhöhe %K Rentenpolitik %K Rentenberechnung %K Arbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Armut - Risiko %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Teilzeitarbeit %K soziale Mindeststandards %K Mindesteinkommen %K Anspruchsvoraussetzung %K Mindestrente %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Demographie, Berlin (Hrsg.) %A Michel, Harald %A Schulz, Volker %A Bugenhagen, Ina (Mitarb.) %T Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Bekämpfung und Prävention von Kinder- und Familienarmut in Berlin %D 2010 %P 170 S. %C Berlin %G de %# A 1991; E 2009 %U http://www.familienbeirat-berlin.de/fileadmin/Familienbericht/010426_IFAD-Studie-final.pdf %X "Die Studie wurde erstellt im Auftrag der Stiftung Hilfe für die Familie - Stiftung des Landes Berlin im Rahmen des Projekts Berliner Beirat für Familienfragen. Die Thematik der hier vorliegenden Studie ist, genauso wie die Ursachen und Erscheinungsformen von Armut und die Handlungskonsequenzen hinsichtlich der Bekämpfung relativer Armut, nicht nur in Berlin, sehr umfangreich und vielfältig. Deshalb konzentrieren sich die Darstellungen und Betrachtungen hier im wesentlichen auf drei Themenkomplexe: Armut und Armutsrisiken in Berlin aus der Sicht der amtlichen Statistik, Armut und deren Erscheinungsformen aus Expertensicht und Armutsprävention anhand ausgewählter Beispiele, Projekte und Einrichtungen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Jugendliche %K Armutsbekämpfung %K Armut - Risiko %K Familie %K Bevölkerungsstruktur %K Familienstruktur %K Wohnbevölkerung %K regionale Verteilung %K allein Erziehende %K Einwanderer %K Familieneinkommen %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Ausländer %K ausländische Jugendliche %K regionaler Vergleich %K Wohlfahrtsverband %K Sozialarbeit %K evangelische Kirche %K Arbeiterwohlfahrt %K Jugendhilfe %K Familienhilfe %K Selbsthilfe %K best practice %K Nachbarschaftshilfe %K Schuldnerberatung %K soziale Deprivation %K soziale Ausgrenzung %K Niedriglohn %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1164 %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Murrugarra, Edmundo %A Larrison, Jennica %A Sasin, Marcin %T Migration and poverty : toward better migration opportunities for the poor %D 2010 %P 154 S. %C Washington %I The World Bank %G en %# A 1990; E 2007 %S Directions in development %@ ISBN 978-0-82-138436-7 %R 10.1596/978-0-8213-8436-7 %U http://dx.doi.org/10.1596/978-0-8213-8436-7 %X "This volume uses recent research from the World Bank to document and analyze the bidirectional relationship between poverty and migration in developing countries. The case studies chapters compiled in this book (from Tanzania, Nepal, Albania and Nicaragua), as well as the last, policy-oriented chapter - illustrate the diversity of migration experience and tackle the complicated nexus between migration and poverty reduction. Two main messages emerge: Although evidence indicates that migration reduces poverty, it also shows that migration opportunities of the poor differ from that of the rest. In general, the evidence suggests that the poor either migrate less or migrate to low return destinations. As a consequence, many developing countries are not maximizing the poverty-reducing potential of migration.The main reason behind this outcome is difficulties in access to remunerative migration opportunities and the high costs associated with migrating. It is shown, for example, that reducing migration costs makes migration more pro-poor. The volume shows that developing countries' governments are not without means to improve this situation. Several of the country examples offer a few policy recommendations towards this end." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Landbevölkerung %K internationale Wanderung %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Landflucht %K Pendelwanderung %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Geldüberweisung %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitskräftemobilität %K Tansania %K Nepal %K Albanien %K Nicaragua %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k100923303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Schneider, Hilmar [Projektltg] %A Peichl, Andreas %A Pestel, Nico %A Siegloch, Sebastian %T Gutachten zur Berechnung von Vorschlägen zur Neuregelung der Erwerbstätigenfreibeträge : erstellt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Endbericht - 19.11.2010 %D 2010 %P 32 S. %C Bonn %G de %B IZA research report : 32 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110127r22.pdf %X Das Erwerbseinkommen von Beziehern von Arbeitslosengeld II bleibt gegenwärtig (Rechtsstand 2010) nur zu einem geringen Anteil anrechnungsfrei, d.h. es wird weitgehend mit dem Anspruch auf Transfereinkommen verrechnet. In dem Beitrag werden - neben der für 2011 geplanten Änderung - vier Reformvorschläge der Neuregelung der Erwerbstätigenfreibeträge beschrieben, die von der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe der Bundesregierung 'Arbeitsanreize und KdU' erarbeitet wurden. Die Einkommens- und Beschäftigungseffekte der Vorschläge sowie die Auswirkungen auf die Zahl der Transferbezieher werden mit Hilfe des Mikrosimulationsmodells des IZA berechnet. Insgesamt werden die Reformvorschläge als ein Schritt in die richtige Richtung bewertet. Die vier untersuchten Reformvorschläge führen für Bezieher von Arbeitslosengeld II gezielt zu einer Verschlechterung der finanziellen Anreize zur Ausübung von Kleinstjobs. Ein Teil der sogenannten Aufstocker, die derzeit einen Kleinstjob ausüben, dürfte sich in der Konsequenz dazu entschließen, seine Erwerbstätigkeit völlig aufzugeben. Für einen anderen Teil erhöht sich implizit der Anreiz zur Ausweitung der Erwerbstätigkeit. Die von der Regierungskoalition beschlossene Änderung der Hinzuverdienstregeln weicht von der Richtung der untersuchten vier Varianten ab, da sie im Gegensatz zu ihnen auf eine Schlechterstellung von Kleinstjobs verzichtet und etwas großzügigere Hinzuverdienstregeln vorsieht. Nennenswerte Beschäftigungseffekte dieser Reform werden nicht erwartet. (IAB) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aufstocker %K Zuverdienstregelung - Reform %K Freibetrag %K Arbeitsanreiz %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Schneider, Hilmar %A Uhlendorff, Arne %A Zimmermann, Klaus F. %T Mit Workfare aus der Sozialhilfe? : Lehren aus einem Modellprojekt %D 2010 %P 16 S. %C Bonn %G de %# A 2002; E 2004 %B IZA Standpunkte : 33 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110127r23.pdf %X "Wir berichten über die Evaluation des Pilotprojektes eines Berliner Sozialamts zur Integration junger Sozialhilfeempfänger in das Erwerbsleben. Dem Workfare-Prinzip folgend war die Teilnahme an dem Programm für die ausgewählten Personen verpflichtend. Wer die Teilnahme verweigerte, erhielt keine Unterstützungszahlungen. Um die Wirkung des Programms untersuchen zu können, sollten Engpässe bei der Programmkapazität als quasi-zufälliger Zuweisungsprozess genutzt werden. Im Nachhinein stellte sich jedoch heraus, dass im Zuweisungsprozess unkontrollierte Selektionseffekte auftraten, die den Vergleich mit einer entsprechenden Gruppe von Nichtteilnehmern erheblich erschweren. Mit Hilfe ökonometrischer Verfahren haben wir versucht, für diese Selektion zu korrigieren. Die Messung der Wirkung beruht auf Sozialamtsdaten, die von uns mit Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit verknüpft wurden, um Informationen über Erwerbsverläufe vor und nach der Betreuung durch das Sozialamt zu gewinnen. Die Ergebnisse deuten auf einen positiven - statistisch allerdings nicht signifikanten - Beschäftigungseffekt von Workfare hin. Wir verdeutlichen, dass Nachlässigkeiten im Projektdesign durch ökonometrische Verfahren zwar nachträglich ausgeglichen werden können, aber nur um den Preis eines deutlich erhöhten Fallzahlbedarfs, um statistisch belastbare Ergebnisse für politische Entscheidungen zu bekommen. Bei den üblicherweise niedrigen Fallzahlen im Rahmen von Modellprojekten sollten daher verstärkt experimentelle Designs Anwendung finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Workfare - Erfolgskontrolle %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Integration %K Arbeitspflicht %K Workfare - Modellversuch %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K Berufsverlauf %K junge Erwachsene %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K J22 %K J64 %K H43 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0138 %A Schneider, Ralf %T Fördern und Fordern : eine explorative Studie zur Umsetzung des Aktivierungsparadigmas im Bereich des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV) %D 2008 %P 182 S. %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %@ ISBN 978-3-639-02176-9 %X "Seit der Einführung des Sozialgesetzbuches II ist der Bereich des Arbeitslosengeldes II bzw. die Leistungen für Langzeitarbeitslose nach Hartz IV in aller Munde und stark diskutiert. Mit dieser Gesetzeseinführung wurde ein deutlicher Wandel von einer aktiven hin zu einer aktivierenden Sozialpolitik in einer modernen und individualisierten Gesellschaft vollzogen. Der Autor untersucht aus pädagogischer Sicht die Umsetzung des Aktivierungsparadigmas Fördern und Fordern und stellt sich die Fragen: Was bedeuten die Begriffe Fördern und Fordern aus pädagogischer Sicht? Wie sieht die gesetzliche Umsetzung dieser Begriffe aus und wie werden diese Vorgaben in der Praxis umgesetzt? Das Buch gliedert sich in zwei Teile: zunächst wird eine theoretische Grundlage zu den Bereichen moderne Gesellschaft, aktivierende Sozialpolitik und dem Aktivierungsparadigma gelegt; um dann in einem zweiten Teil die Umsetzung des Aktivierungsparadigmas zu untersuchen - auf Basis einer qualitativen Studie mit Arbeitsvermittlern bzw. Fallmanagern aus Arbeitsgemeinschaften." (Textauszug, IAB-Doku) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Politikumsetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K politischer Wandel %K Modernisierung %K Individualisierung %K Case Management %K Pädagogik %K Selbstverantwortung %K Subsidiarität %K Reziprozität %K Arbeitsvermittler %K ARGE %K Paradigma %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-21 %M k110214304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0208 %A Sidel, Mark %T Law and society in Vietnam : the transition from socialism in comparative perspective %D 2010 %P 256 S. %C Cambridge %I Cambridge University Press %G en %# A 1950; E 2010 %B Cambridge studies in law and society %@ ISBN 978-0-52115281-5 %X "This book, first published in 2008, was a unique analysis of the struggle to build a rule of law in one of the world's most dynamic and vibrant nations - a socialist state that is seeking to build a market economy while struggling to pursue an ethos of social equality and opportunity. It addresses constitutional change, the assertion of constitutional claims by citizens, the formation of a strong civil society and non-profit sector, the emergence of economic law and the battles over who is benefited by the economic regulation, labor law and the protection of migrant and export labor, the rise of lawyers and public interest law, and other key topics. Alongside other countries, comparisons are made to parallel developments in another transforming socialist state, the People's Republic of China." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K politischer Wandel %K Sozialismus %K Kapitalismus %K Gesetzgebung %K sozialer Wandel %K Marktwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Verfassung %K Arbeitsrecht %K Wirtschaftsrecht %K Globalisierung %K Non-Profit-Organisation %K Zivilrecht %K soziale Gerechtigkeit %K Rechtsordnung - historische Entwicklung %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K politisches System %K Gesellschaftsentwicklung %K Gesellschaftsordnung %K Grundrechte %K Vietnam %K China %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-02 %M k110104308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0363 %A Suter, Christian %2 Bonvin, Jean-Michel %2 Curty, Gael %2 Herkenrath, Mark %2 Nollert, Michael %2 Scholtz, Hanno %2 Vlase, Ionela %2 Korzeniewicz, Roberto Patricio %2 Moran, Timothy Patrick %2 Bornschier, Volker %2 Rasler, Karen %2 Thompson, William R. %2 Rohrbach-Schmidt, Daniela %2 Beckfield, Jason %2 Bertola, Luis %2 Castelnovo, Cecilia %2 Rodriguez, Javier %2 Willebald, Henry %2 Alderson, Arthur S. %2 Doran, Kevin %2 Budowski, Monica %2 Tillmann, Robin %2 Keim, Wiebke %2 Amacker, Michele %2 Migliavacca, Mauro %2 Bernardi, Fabrizio %2 Martinez-Pastor, Juan-Ignacio %2 Salvia, Augustin %2 Ariovich, Laura %2 Ageitos, Pablo Gutierrez %2 Hadad, Iara %2 Heim, Jerome %2 Ischer, Patrick %2 Curty, Gael %2 Hainard, Francois %2 Verpoorten, Rika %2 Verschraegen, Gert %2 Guo, Maocan %2 Wu, Xiaogang %2 Western, John %2 Chesters, Jenny %T Inequality beyond globalization : economic changes, social transformations, and the dynamics of inequality %D 2011 %P 388 S. %C Wien %I LIT %G en %S World society studies : Vol. 2010 %@ ISBN 978-3-643-80072-5 %X "This volume debates the complex nature of the relationships between globalization, social and economic transformations and growing inequalities. Employing a global, world-historical and comparative perspective, the 15 articles brought together in this volume deal with three central questions: Firstly, the question of the spatio-temporal evolution and variations of growing inequalities, secondly, the relative importance of globalization as compared to other factors explaining growing inequalities and, thirdly, institutional variations of inequality dynamics and globalization impacts." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Christian Suter, Jean-Michel Bonvin, Gael Curty, Mark Herkenrath, Michael Nollert, Hanno Scholtz, Ionela Vlase: Towards a global perspective on social inequalities - an introduction (1-13); Roberto Patricio Korzeniewicz, Timothy Patrick Moran: Rethinking inequality from a world-historical perspective (15-38); Volker Bornischier: On the evolution of inequality in the worl system (39-64); Karen Rasler, William R. Thompson: Globalization and north-south inequality in the long run (65-91); Daniele Rohrbach-Schmidt: The knowledge sector and income inequality (93-122); Jason Beckfield: Re-Stratified Europe - regional integration, economic convergence, and income polarization in the European Union (123-147); Luis Bertola, Cecilia Castelnovo, Javier Rodriguez, Henry Willebald: Income distribution in the Latin American southern cone in two globalization (149-182); Arthur S. Alderson, Kevin Doran: Global inequality, within-nation inequality, and the changing distribution of income in seven transitional and middle-income societies (183-199); Monica Budowski, Robin Tillmann, Wiebke Keim, Michele Amacker: Conceptualizing "precarious prosperity" for comparativ research (201-222); Mauro Migliavacca: Social vulnerability approach and the trans-formations in the labor market - the impact of instable jobs on household structures (223-243 ); Fabrizio Bernardi, Juan-Ignacio Martinez-Pastor: Labor market entry and early career outcomes in Spain - changes over time and a cross-national European comparison (245-267); Augustin Salvia, Lauria Ariovich, Pablo Gutierrez Ageitos, Iara Hadad: Post-layoff work trajectories in Argentina - social inequality and polarization in the lage 1990s (269-290); Jerome Heim, Patrick Ischer, Gael Curty, Francois Hainard: Informal work and the penalization of individual responsibility - the Swiss case (291-310); Rika Verpoorten, Gert Verschraegen: Formal and informal social protection in Sub-Saharan Africa - a complex welfare mix to reduce poverty and inequality (311-333); Maocan Gu, Xiaogang Wu: Trand in educational stratification in reform-era China, 1981-2006 (335-360); John Western, Jenny Chesters: Market liberalization and increasing social inequality in Australia - facts and perceptions (361-384). %K soziale Ungleichheit %K Globalisierung %K Verteilungseffekte %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K institutionelle Faktoren %K Armut %K regionale Verteilung %K soziale Ungleichheit - historische Entwicklung %K Sozialgeschichte %K Wirtschaftsgeschichte %K Wissenswirtschaft %K europäische Integration %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Berufseinmündung %K Arbeitslose %K Berufsverlauf %K informeller Sektor %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K Bildungspolitik %K Welt %K Europäische Union %K Lateinamerika %K Schwellenländer %K Spanien %K Argentinien %K Schweiz %K Südafrika %K China %K Australien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k101229801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Bildungswerk, Düsseldorf, Kompetenzzentrum Pro Qualifizierung (Hrsg.) %A Ulug, Canan (Red.) %A Knabe, Elke %A Weber, Bärbel %A Gohla, Ute %A Dittmar, Vera %A Rieder, Kurt %A Dimpl, Ulrike %A Schulze-Böning, Matthias %A Böning, Matthias Schulze- %2 Weber, Bärbel %2 Gohla, Ute %2 Dittmar, Vera %2 Rieder, Kurt %2 Dimpl, Ulrike %2 Schulze-Böing, Matthias %T Wirkungen des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund : Netzwerktreffen ARGEn und Optionskommunen am 22.06.2010 in Frankfurt a. M. und am 30.09.2010 in Düsseldorf. Dokumentation %D 2010 %P 24 S. %C Düsseldorf %G de %B Schriftenreihe Migration und Qualifizierung %@ ISBN 978-3-942631-03-7 %U http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ3NDQ_.html %X "Thema des dritten und zum Teil auch des vierten Netzwerktreffens ist die Wirkung des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel der Tagungen ist, ausgewählte Ergebnisse der Analyse 'Wirkung des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund' für ARGEn und Optionskommunen herauszukristallisieren und auf ihre Durchführbarkeit und Wirkung zu durchleuchten. Erkenntnisse der Wissenschaftler werden mit Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern der Grundsicherungsträger konfrontiert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Canan Ulug, Bärbel Weber: Einführung (3); Vorträge Ute Gohla: Auftrag und Zielsetzung der SGB II Wirkungsanalyse des BMAS (4-5); Vera Dittmar: Ergebnisse der Wirkungsanalyse - unter besonderer Berücksichtigung der Qualifizierungsinstrumente im SGB II (6-11); Praxisberichte Kurt Rieder: Konsequenzen und Herausforderungen der Wirkungsanalyse für Qualifizierungsmaßnahmen im SGB II (12-13); Ulrike Dimpl: Integrierte Deutschförderung in der beruflichen Bildung (14-16); Matthias Schulze-Böing: Organisations- und Personalentwicklung - zwischen Wunsch und Wirklichkeit (17-19); Diskusionsergebnisse Moderation: Canan Ulug Handlungsempfehlungen aufgrund der Wirkungsanalyse SGB II (20-22); Canan Ulug: Resümee (23). %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Deutsch als Fremdsprache %K Sprachförderung %K Organisationsentwicklung %K Personalentwicklung %K ARGE %K Optionskommune %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitsberater %K interkulturelle Kompetenz %K Arbeitsvermittler %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110131801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0364 %A Wilkinson, Richard %A Pickett, Kate %T Gleichheit ist Glück : warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind %D 2010 %P 368 S. %7 3., erw. Aufl. %C Berlin %I Tolkemitt %G de %@ ISBN 978-3-942048-09-5 %X "In jahrzehntelanger Forschung haben die beiden Wissenschaftler Richard Wilkinson und Kate Pickett empirische Daten gesammelt und ausgewertet, anhand derer sie den Einfluss der Ungleichheit auf eine Vielzahl der drängendsten sozialen Probleme entwickelter Gesellschaften untersuchen. Die geistige Gesundheit oder der Drogenkonsum der Mitglieder einer Gesellschaft, Lebenserwartung, Gesundheit, Übergewicht, Bildung, die Geburtenrate bei Minderjährigen, die Verbrechensrate und nicht zuletzt die soziale Mobilität: All diese Phänomene hängen statistisch eindeutig davon ab, wie ungleich die Einkommens- und somit Chancenverteilung einer Gesellschaft ist. Ab einem gewissen Einkommensniveau, das etwa auf der Höhe dessen von - ausgerechnet - Kuba liegt, ist es eben nicht mehr die Höhe des Durchschnittseinkommens, die es den Menschen immer bessergehen lässt, sondern die Verteilung des Einkommens." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Glück %K Einkommensverteilung %K Chancengleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Lebensqualität %K Armut %K Unsicherheit %K Umweltverschmutzung %K Wirtschaftswachstum %K Angst %K soziale Kosten %K soziale Beziehungen %K Gesundheitszustand %K psychische Störung %K Drogenabhängigkeit %K Lebenserwartung %K physiologische Faktoren %K Schulleistung %K Gewalt %K soziale Mobilität %K soziales System %K Kriminalität %K Sozialpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltpolitik %K Verbraucherverhalten %K Australien %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Israel %K Italien %K Japan %K Kanada %K Neuseeland %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Schweiz %K Singapur %K Spanien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110128303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 44.0209 %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Windhövel, Kerstin %A Funke, Claudia %A Möller, Jan-Christian %2 Grabka, Markus M. (Mitarb.) %T Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung %D 2011 %P 232 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2045 %B edition der Hans-Böckler-Stiftung : 250 %@ ISBN 978-3-86593-143-6 %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-959-4-3.pdf %X "Die zukünftige finanzielle Absicherung der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland wird zunehmend schwieriger. Dazu tragen vor allem die demografische Entwicklung, die Folgen von Arbeitslosigkeit und die zunehmende Bedeutung von Nichtnormal-arbeitsverhältnissen bei. Vor diesem Hintergrund wird bereits seit einigen Jahren die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung in Deutschland diskutiert. Das hier vorgestellte Gutachten konzentriert sich auf die Frage-stellung der Finanzierung einer Erwerbstätigenversicherung und die daraus resultierenden Veränderungen der Verteilungsrelation und basiert auf Rechenergebnissen mit dem ökonometrischen Langfrist-Projektionsmodell der Prognos AG. Die Eingliederung der geringfügig Beschäftigten und der Selbstständigen, die bislang keiner Alterssicherungspflicht unterlagen, senkt den Beitragssatz der GRV im Jahr der ersten Eingliederung (2010) um 1,74 Prozentpunkte. Im Jahr 2010 wären überdies 81.000 Personen mehr beschäftigt. Eine damit einhergehende Erhöhung der Nettolöhne sowie die Entlastung der Arbeitgeber hätte eine positive Wirkung auf den Wirtschaftskreislauf. Bei Beibehaltung der bisherigen Konsum- und Sparquoten hat dies positive Effekte auf Konsum, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum, wodurch die deutsche Volkswirtschaft in diesem Jahr um 1,24 Prozentpunkte stärker wächst. Langfristig jedoch ist mit einer Umkehr der Effekte zu rechnen. Eine Aufsplittung des Gesamteffektes auf die einzelnen neu einzu-gliedernden Personengruppen (Teil 2 des Gutachtens) zeigt jedoch, dass der Grossteil der positiven Effekte mittel- und langfristig auf eine Erhöhung der staatlichen Leistungen, v.a. für die Übernahme der in einer Erwerbstätigenversicherung von den Beamten neu zu tragenden Rentenversicherungsbeiträge zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialversicherung - Alternative %K Sozialversicherung - Konzeption %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Rentenversicherung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Hinterbliebenenrente %K medizinische Rehabilitation %K Arbeiter %K Angestellte %K Selbständige %K freie Berufe %K Beamte %K geringfügige Beschäftigung %K Verteilungseffekte %K Umverteilung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-25 %M k110209301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Lott, Margit %T Qualifizierungspotenziale im deutschen Arbeitskräfteangebot- auch und besonders von Arbeitslosen und erwerbstätigen Personen mit Migrationshintergrund %E IQ-Consult gGmbH %B Handbuch zur Woche der Weiterbildung 2011 * Weiterbildung für, von und mit Menschen mit Migrationshintergrund %D 2010 %P S. 8-14 %C Düsseldorf %G de %U http://www.pro-qualifizierung.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZmaWVsZD1kYXRlaSZpZD00NzM1_.html %X "Die Erwerbstätigenquoten der Personen mit Migrationshintergrund liegen in den meisten soziodemografischen Gruppen unter denen der Personen ohne Migrationshintergrund. Während bei den Personen ohne Migrationshintergrund 77 Prozent der 25- bis unter 65-Jährigen erwerbstätig sind, sind es bei den Personen mit Migrationshintergrund nur 66 Prozent. Während die Erwerbsquote der Deutschen vor allem auch durch die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen in den letzten Jahren gestiegen ist, ist die Erwerbsquote von Ausländern gesunken. Problematisch ist vor allem, dass bei Personen mit Hochschulabschluss der Anteil derjenigen, die nicht erwerbstätig und auch nicht erwerbslos sind, bei Personen mit Migrationshintergrund doppelt so hoch ist wie bei Personen ohne Migrationshintergrund. Hier gilt es, die Gründe für diese Entwicklungen zu erforschen und geeignete Strategien zu entwickeln, um die Erwerbsbeteiligung dieser Personen zu steigern." (Textauszug, IAB-Doku) %K berufliche Qualifikation %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Arbeitsmarktchancen %K Weiterbildung %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K stille Reserve %K Migranten %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationspotenzial %K Qualifikationsstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-02-10 %M k110114301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Möller, Joachim %T Das deutsche Arbeitsmarktwunder : Versuch einer Erklärung %E Nietert, Bernhard %B Die Eskalation der Finanz- zur Wirtschaftskrise %D 2010 %P S. 105-123 %C Frankfurt am Main %I Fritz Knapp Verlag %G de %# A 1950; E 2010 %B Taschenbücher für Geld, Bank, Börse %@ ISBN 978-3-8314-1233-4 %X "Das 'deutsche Arbeitsmarktwunder' ist inzwischen zu einem international feststehenden Begriff geworden, um die außerordentlich verhaltene Reaktion der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit auf die Weltrezession im Gefolge der Finanzkrise zu beschreiben. ... Für manche internationalen Beobachter ist ... die Krisenbewältigung so gut gelungen, dass wieder von einem deutschen Modell mit positiver Konnotation die Rede ist. Dies ist umso bemerkenswerter, als in den 1980er und 1990er Jahren der deutsche Arbeitsmarkt noch als Musterbeispiel institutionalisierter Starrheit galt. Offenbar hat sich innerhalb weniger Jahre eine erstaunliche Wandlung in der Außenwahrnehmung vollzogen ,von einem Bollwerk der Eurosklerose hin zu einem Vorbild in der Fähigkeit, externe Schocks zu absorbieren. Es stellt sich somit die Frage, ob sich die deutschen Arbeitsmarktinstitutionen grundlegend geändert haben oder ob diese Rezession so ist, dass die immer schon vorhandenen spezifischen Krisenbewältigunsmechanismen des deutschen Arbeitsmarkts besonders gut greifen konnten. Klar ist, dass die Abdämpfung des Schocks nicht durch Reduktion der Belegschaften, sondern durch innerbetriebliche Anpassung erfolgte. Nicht die externe, sondern die interne Flexibilität war dementsprechend entscheidend. Der folgende Beitrag möchte hinter die Kulissen blicken und zur Erklärung des 'deutschen Wunders' beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Rezession - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Krisenmanagement %K Personalanpassung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt - internationaler Vergleich %K Kündigungsschutz %K Hartz-Reform %K Exportabhängigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitskräftehortung %K Kurzarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-02-21 %M k110127305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 683.0157 %A Steinke, Joß %T Das Erbe der Hartz-Reformen? : die Große Koalition und der Arbeitsmarkt %E Jesse, Eckhard %E Sturm, Roland %B Bilanz der Bundestagswahl 2009 : Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen %D 2010 %P S. 451-467 %C München %G de %B Zur Diskussion gestellt %X "Arbeitsmarktpolitik war auch im Bundestagswahlkampf 2009 wieder eines der wichtigsten Themen. Die Wähler haben, das zeigt der Wahlausgang, der Großen Koalition nicht zugetraut, in der Wirtschaftskrise die richtigen Rezepte zu haben, um Arbeitsplätze zu schaffen oder Menschen vor Armut zu bewahren. Auf dem Feld der Arbeitsmarktpolitik wurde von der Großen Koalition keine umfassende Reform erwartet, denn als sie im Jahr 2005 antrat, waren die so genannten Hartz-Reformen gerade realisiert. Sie wurden zu Recht als eine Zäsur in der deutschen Sozialpolitik der Nachkriegszeit bezeichnet, denn sie enthielten umfassende Strukturreformen der Bundesagentur für Arbeit, neue Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, vor allem aber die in der Öffentlichkeit meistens auf das Schlagwort 'Hartz IV' verkürzte Einführung der Grundsicherung für erwerbstätige Hilfebedürftige durch das Sozialgesetzbuch II (SGB II). Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer Leistung sollte das Nebeneinander zweier Fürsorgeleistungen für dieselbe Klientel beendet und Verschiebebahnhöfe zwischen den Hilfesystemen geschlossen werden. Mit den Reformen traten Aktivierung, Eigenverantwortung der Betroffenen und ein Vorrang der Erwerbstätigkeit an die Stelle der alten Fürsorgelogik. Es war nicht weniger als ein Wechsel hin zu einem neuen 'Aktivierungsparadigma' in der Arbeitsmarktpolitik. In diesem Zusammenhang wurden für SGB-II-Leistungsempfänger und für diejenigen, die nach dem SGB III als Versicherungsleistung das Arbeitslosengeld I (ALG I) erhalten, neue Förderinstrumente eingeführt, aber auch die Zumutbarkeitsregeln und die Sanktionen verschärft. Mit den ARGEn - Arbeitsgemeinschaften aus Kommunen und Arbeitsagenturen der BA - und den so genannten Optionskommunen, die für die Umsetzung des SGB II alleine verantwortlich sind, wurden zudem neue Träger und Organisationsstrukturen geschaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Sozialabbau %K Rentenreform %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezugsende %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungszuschuss %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Wirtschaftskrise %K Arbeitskräftehortung %K Kurzarbeit %K Gründungszuschuss %K CDU/CSU %K SPD %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-02-02 %M k110126303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T Changing qualifications : a review of qualifications policies and practices %D 2010 %P 272 S. %C Luxembourg %G en %S Cedefop reference series : 84 %@ ISBN 978-92-896-0675-2 %@ ISSN 1608-7089 %R 10.2801/37095 %U http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/3059_en.pdf %X "In modern societies, qualifications fulfil many functions. They serve to signal an individual's personal, social and professional status, but they also control access to education, training and the labour market. Moreover, these functions change in line with wider social changes. This review examines how the role and functions of qualifications are changing Europe. Covering a wide range of sources, including an overview of Cedefop's own work and case studies of countries, it outlines four possible scenarios for developments in the next ten years, and identifies the cornerstones for a reform strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikationswandel %K Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Berufswandel %K neue Berufe %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K nationaler Qualifikationsrahmen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Kompetenzbewertung %K informelles Lernen %K Berufsbildungssystem %K europäischer Qualifikationsrahmen %K europäische Bildungspolitik %K europäische Integration %K Lernergebnisorientierung %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Großbritannien %Z Typ: 7. unbekannter Typ %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 131 von 453 Datensätzen ausgegeben.