Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economica %V 78 %N 309 %F Z 020 %A Chéron, Arnaud %A Langot, Francois %A Moreno-Galbis, Eva %T Labour market institutions and technological employment %D 2011 %P S. 159-186 %G en %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2009.00806.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2009.00806.x %X "Our paper seeks to gain insights into the effect of labour market institutions on the dynamics of the labour market during the diffusion process of new technologies. We develop an endogenous job destruction matching framework, with heterogeneous workers, where the segmentation of the labour market between workers having the required ability to do a technological job and the rest of the workers is endogenous. The dynamics of this segmentation may follow a monotonous decreasing path or a non-monotonous U-shaped path depending on the unemployment benefit system. If benefits are generous, we are in the U-shaped case." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Diffusion %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungshöhe %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Routine %K Prozessinnovation %K Wissensarbeit %K manuelle Arbeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k101227n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 1 %F Z 923 %A Chojnicki, Xavier %A Docquier, Frédéric %A Ragot, Lionel %T Should the US have locked heaven's door? Reassessing the benefits of postwar immigration %D 2011 %P S. 317-359 %G en %# A 1945; E 2000 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-009-0286-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-009-0286-z %X "This paper examines the economic impact of the second great immigration wave (1945-2000) on the US economy. Our analysis relies on a computable general equilibrium model combining the major interactions between immigrants and natives (labor market impact, fiscal impact, capital deepening, endogenous education, endogenous inequality). Contrary to recent studies, we show that immigration induced important net gains and small redistributive effects among natives. According to our simulations, the postwar US immigration is beneficial for all natives cohorts and all skill groups. Nevertheless, the gains would have been larger if the US had conducted a more selective immigration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Verteilungseffekte %K Inländer %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einwanderungspolitik %K öffentlicher Haushalt %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung %K USA %K J61 %K I3 %K D58 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110110n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 31 %N 4 %F X 393 %A Dekker, Fabian %T Labour flexibility, risks and the welfare state %D 2010 %P S. 593-611 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10365927 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10365927 %X "This study examines public attitudes to various social security programmes in the modern flexible economy. While numerical and functional flexibility have become more important in most European countries, these types of flexibility are assumed to affect job security, community feeling and, as a consequence, public attitudes to social security in contradictory ways. An analysis of recent Dutch survey data indicates that support for social security programmes, particularly unemployment spending, can be understood in terms of the increased levels of internal job insecurity experienced by 'atypical' workers. In contrast to some of the arguments that are outlined in this article, it appears that the emergence of a flexible labour market has not affected levels of community feeling." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K politische Einstellungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K soziale Wahrnehmung %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science & Urban Economics %V 40 %N 6 %F Z 1057 %A Dujardin, Claire %A Goffette-Nagot, Florence %T Neighborhood effects on unemployment? *a test à la Altonji %D 2010 %P S. 380-396 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2010.05.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2010.05.001 %X "This paper aims to test for the influence of neighborhood deprivation on individual unemployment probability, in Lyon (France). We estimate a bivariate probit model of unemployment and location in a deprived neighborhood. Our identification strategy is twofold. First, we instrument neighborhood type by spouse's workplace and gender of the children in the household. Second, we use the methodology proposed by Altonji et al. (2005), which in our case consists of hypothesizing about the correlation between the unobservables that determine unemployment and the unobservables that influence selection into neighborhood types. Our results show that the effect of neighborhood deprivation is not significantly different from zero in the bivariate probit with exclusion restrictions. We show also that correlation among the unobservables as low as 6% of the correlation of observables is sufficient to explain the positive neighborhood effect observed when endogeneity is not taken into account" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Umwelt - Auswirkungen %K soziale Deprivation %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitslosenquote %K Frankreich %K Lyon %K R2 %K I32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 12 %N 5 %F Z 1262 %A Frericks, Patricia %T Capitalist welfare societies' trade-off between economic efficiency and social solidarity : an alternative approach %D 2010 %P S. 719-741 %G en %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2010.483010 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2010.483010 %X "Starting in the 1980s and 1990s, in various European welfare reforms, parts of the social insurance systems and the related resources were transferred to the financial market. In this sense, one can speak of privatisation and marketisation, both examples of a neo-liberal tendency. Now, after 'the Fall of Finance Capitalism', it is often stated that 'the years of neoliberal triumph have come to an end'. This paper argues that there had already been a contrasting and powerful development previously, which might now be reinforced. This political and institutional development was moving towards extensive regulatory policies, in particular after the stock market crisis in 2001, and towards solidarity, two examples of a neo-etatistic tendency. I argue that the traditional exclusionary categorisation significantly underestimates the continuously changing mix. I will introduce a more complex approach which will be much more helpful to comprehend current developments in pension protection, and which might also be considered for providing an understanding of change in social protection schemes and welfare states in general. To my view, current changes in capitalist welfare societies are system-inherent substantiations of complexly intertwined dynamics, which can be comprehended by analysing changes in flows of resources and in the rights over these resources. These changes are manifest in what is termed social citizenship. Consequently, I will come to the conclusion that the observed changes promote new forms of social citizenship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Privatisierung %K Ökonomisierung %K ökonomische Faktoren %K Kapitalismus %K Neoliberalismus %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsstaat %K Staatstätigkeit %K soziale Sicherheit %K Solidarität %K Westeuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-26 %M k110110806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Evaluation %V 9 %N 2 %F Z 1311 %A Fuchs, Philipp %A Bauer, Frank %T Determinanten für den Erfolg arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen : ein Plädoyer für multi-methodische Erhebungs- und Auswertungsstrategien am Beispiel eines regionalen Modellprojekts %D 2010 %P S. 277-296 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 1619-5515 %X "In den letzten Jahren sind erhebliche Fortschritte bei der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Programme zu beobachten, die vor allem aus der verbesserten Qualität der administrativen Daten und Methodik der Wirkungsforschung resultieren. Zugleich fehlt es oftmals an hinreichenden Daten und Untersuchungen, die genauere Auskunft über die Güte der Umsetzung von Arbeitsmarktprogrammen liefern. Vor diesem Hintergrund versucht der vorliegende Beitrag anhand eines regionalen Modellprojekts Ansätze zur Erhebung wichtiger Indikatoren der Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Programme zu entwickeln und deren Bedeutung für den Projekterfolg zu untersuchen. Dabei werden ein eigens entwickeltes Monitoringsystem mit Individualdaten, schriftliche Akteursbefragungen, eine qualitative Studie zu der zentralen Akteursgruppe ('JobCoaches') im Projekt ('JobTrainer NRW') sowie Indikatoren zum regionalen Arbeitsmarkt eingesetzt. In einem multivariaten Modell werden schließlich die verschiedenen Datenquellen zusammengeführt, um deren Relevanz für den individuellen Projekterfolg der Teilnehmer zu bestimmen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die z.T. qualitativ gewonnenen Indikatoren zur Güte der Umsetzung von erheblicher Bedeutung für den Projekterfolg sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the course of the last years considerable progress can be observed regarding the evaluation of labour market programmes, mostly due to the improved quality of administrative data and methods in the field of impact analysis. At the same time there's often a lack of adequate data and research providing sufficient information on the quality of implementation of labour market programmes. In this context the article at hand tries to develop approaches for collecting relevant data and examining their impact on the outcome of labour market programmes exemplified by means of a regional pilot poject. This includes a specifically developed monitoring system containing individual level data, questionnaires as well as a qualitative study of the project's ('JobTrainer NRW') central group of actors ('JobCoaches') and indicators depicting the conditions of the regional labour market. These different types of data then are joined in a mulitvariate model in order to explain their relevance regarding the individual success of project participation of the participants. It turns out that especially the partly qualitatively data depicting the quality of implementation prove to be of considerable relevance regarding the individual success of programme participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsgelegenheit - Modellversuch %K Arbeitslose %K Teilnehmerauswahl %K Teilnehmer %K sozialpädagogische Betreuung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg - Determinanten %K berufliche Integration %K Case Management %K Erhebungsmethode %K Datenanalyse %K Wirkungsforschung %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k100608305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 12 %N 5 %F Z 1262 %A Gundelach, Birte %A Freitag, Markus %A Stadelmann-Steffen, Isabelle %T Making or breaking informal volunteering : welfare statism and social capital in a sub-national comparative perspective %D 2010 %P S. 627-652 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2010.497224 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2010.497224 %X "This article evaluates the relationship between welfare state institutions and informal voluntary activity. In particular, we wish to investigate the extent to which welfare state arrangements influence the individual's decision to volunteer informally. Focusing on informal volunteering - a vital, yet often neglected form of social capital - we reinvestigate the hypotheses on crowding in and crowding out. Our sub-national multilevel analysis of the Swiss cantons reveals that there is no significant effect of welfare statism on informal volunteering. Cantonal differences in individual propensity to volunteer informally can rather be attributed to different cultural-linguistic backgrounds as well as to the cantonal degree of urbanisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ehrenamtliche Arbeit %K informeller Sektor %K Sozialkapital %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K regionaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-26 %M k110110805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 31 %N 4 %F X 393 %A Hashiguchi, Michiyo %T Flexible working arrangements and specific training in the UK voluntary sector : a case study %D 2010 %P S. 431-447 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10365575 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10365575 %X "This study identifies a mechanism for flexible working arrangements at a small not-for-profit organization, using a combination of ethnographic research and data collected from the organization in 2005 and 2007. From the perspective of human capital theory, the article examines a causality between maternity leave and specific skills, by ascertaining whether the employee's career follows the theory in terms of training investment, premium, return, age and income gain. Results suggest that applying this long-standing theory to analysing the interests of both employee and employer in relation to maternity leave will provide a fresh outlook on how female labour is viewed as a human resource." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildung %K Bildungsträger %K Non-Profit-Organisation %K Kleinbetrieb %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbsunterbrechung %K Berufsrückkehrerinnen %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Leeds %K England %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 39 %N 6 %F Z 497 %A Heidenreich, Martin %T Einkommensungleichheiten in Europa : multiple Raumbezüge sozialer Ungleichheiten in einem regional-national-europäischen Mehrebenensystem %D 2010 %P S. 426-446 %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0340-1804 %X "Die Analyse sozialer Ungleichheiten kann sich nicht länger auf den nationalstaatlichen Rahmen beschränken. Eine zentrale Herausforderung der Sozialstrukturanalyse ist deshalb die Untersuchung multipler Raumbezüge. Ungleichheiten werden in einem regional-national-europäisch-globalen Mehrebenensystem hervorgebracht und reguliert. Auf der Grundlage von Mikrodaten kann gezeigt werden, dass die Höhe und die Ungleichverteilung des verfügbaren Einkommens in Europa nicht nur durch Merkmale der jeweiligen Haushalte, sondern auch durch regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrukturen, nationale Institutionen, wirtschaftliche Öffnungsprozesse und die europäische Integration bestimmt werden. Trotz aller Kritik am methodologischen Nationalismus erweist sich die nationalstaatliche Ebene immer noch als zentrale Ebene für die Analyse von Ungleichheitsdynamiken. Nationalstaaten können durch Bildungs-, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Marktçffnungspolitiken wirksam die Höhe und die Ungleichverteilung des verfügbaren Einkommens beeinflussen. Dennoch werden bislang weitgehend abgeschlossene nationale 'Ungleichheitsräume' durch supranationale Integrationsprozesse und subnationale Differenzierungsprozesse durchlässiger. Diese supra- und subnationalen Bestimmungsfaktoren von Einkommensungleichheiten werden auf der Grundlage von EU-SILC-Daten für die Jahre 2005 - 2008 für 24 EU-Länder durch Mehrebenenanalysen rekonstruiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The analysis of social inequalities can no longer be confined to the national context. The sociology of social inequalities increasingly has to deal with multiple territorial scales as inequalities are generated and regulated in a regionalnational- European and global multi-level system. On the basis of micro-data it can be shown that both the level and the unequal distribution of disposable income in Europe do not depend on household characteristics alone, but also on regional economic and labor market structures, on national institutions, on European integration, and on the European and global opening of markets to capital, labor and goods. Despite the harsh criticism of methodological nationalism in inequality research, the national level is empirically still the most important level of analysis. Nation-states continue to exert a high level of influence on the distribution of income by regulating education, social welfare, and markets. At the same time, previously closed national spaces of inequality become increasingly permeable through processes of supra-national integration and sub-natinal differentiation. The national, sub- and supranational determinants of income levels and inequalities are analyzed in this contribution on the basis of EU-SILC data for the period 2005 - 2008 using multilevel modeling." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe %K Einkommensunterschied %K regionale Faktoren %K Wirtschaftsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Nationalstaat %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Marktformen %K Regulierung %K soziale Ungleichheit %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k101221802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Pädagogik %V 57 %N 1 %F Z 609 %A Kampa, Nele %A Kunter, Mareike %A Maaz, Kai %A Baumert, Jürgen %T Die soziale Herkunft von Mathematik-Lehrkräften in Deutschland : der Zusammenhang mit Berufsausübung und berufsbezogenen Überzeugungen bei Sekundarstufenlehrkräften %D 2011 %P S. 70-92 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0044-3247 %X "Der vorliegende Artikel untersucht die sozioökonomische Herkunft von Mathematiklehrern in Deutschland und den Zusammenhang mit ihren Berufslaufbahnentscheidungen sowie berufsbezogenen Überzeugungen. Grundlage sind Fragebogendaten von 1126 Mathematiklehrkräften, die an einer für Deutschland repräsentativen Sekundarschul-Stichprobe unterrichten. Angelehnt an die Theorie Bourdieus wurde geprüft, ob die ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in den Herkunftsfamilien der Lehrkräfte im Zusammenhang mit Entscheidungen zur Berufslaufbahn und ihren berufsbezogenen Überzeugungen stehen. Weiterhin wurde betrachtet, inwiefern Lehrkräfte in ihrem Unterrichtsalltag auf Schüler treffen, die aus ihnen fremden Herkunftsgruppen stammen. Die Ergebnisse zeigen, dass die sozioökonomische Herkunft der Lehrer in keinem systematischen Zusammenhang mit ihren Berufslaufbahnentscheidungen sowie ihren berufsbezogenen Überzeugungen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mathematik %K Lehrer %K Sekundarbereich %K soziale Herkunft %K sozioökonomische Faktoren %K Berufswahlmotiv %K Berufsmotivation %K Sekundarstufe I %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K soziale Ungleichheit %K soziokulturelle Faktoren %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Habitus %K Wertorientierung %K Schüler %K Sozialstruktur %K Erziehungsziel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-26 %M k110120n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Science and Medicine %V 70 %N 6 %F X 278 %A Karlsson, Martin %A Nilsson, Therese %A Lyttkens, Carl Hampus %A Leeson, George %T Income inequality and health: Importance of a cross-country perspective %D 2010 %P S. 875-885 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0037-7856 %@ ISSN 0277-9536 %R 10.1016/j.socscimed.2009.10.056 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socscimed.2009.10.056 %X Je größer die ökonomische Ungleichheit in einem Land ist, umso schlechter ist es um die Gesundheit seiner Bevölkerung bestellt. Das ist das Ergebnis einer Studie, sie sich auf Umfragen in 21 Ländern gründet. Darunter sind die bevölkerungsreichsten Länder der Welt wie China und Indien, aber auch Deutschland, Dänemark, Frankreich, Kanada und die Türkei. Für die Umfrage wurde eine repräsentative Gruppe von 1000 Menschen pro Land ausgewählt. Sie stuften ihre Gesundheit subjektiv zwischen den Werten "sehr schlecht" und "sehr gut" ein. Jeweils über 75 Prozent der befragten Kanadier, Dänen und Franzosen gaben einen "guten" oder "sehr guten" Gesundheitszustand an. In Ländern mit größerer ökonomischer Ungleichheit attestierten sich die Studienteilnehmer hingegen in der Regel eine deutlich schlechtere Gesundheit: Nur rund ein Drittel der türkischen und chinesischen Befragten bezeichnete die eigene Gesundheit als "gut" oder "sehr gut", beim Schlusslicht Russland waren es sogar nur rund 17 Prozent. Die deutschen Studienteilnehmer lagen mit knapp 70 Prozent "guter" oder "sehr guter" Gesundheit im oberen Mittelfeld der 21 Nationen. (IAB2) %X "This paper uses a unique dataset-containing information collected in 2006 on individuals aged 40 - 79 in 21 countries throughout the world to examine whether individual income, relative income in a reference group, and income inequality are related to health status across middle/low and high-income countries. The dependent variable is self-assessed health (SAH), and as a robustness check, activities of daily living (ADL) are considered. The focus is particularly on assumptions regarding an individual's reference group and on how the estimated relationships depend on the level of economic development. Correcting for national differences in health reporting behavior, individual absolute income is found to be positively related to individual health. Furthermore, in the high-income sample, there is strong evidence that average income within a peer-age group is negatively related to health, thus supporting the relative income hypothesis. In middle/low-income countries, it is instead average regional income that is negatively associated with health. Finally, there is evidence of a negative relationship between income inequality and individual health in high-income countries. Overall, the results suggest that there might be important differences in these relationships between high-income and middle/low-income countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied - Auswirkungen %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Sozialmedizin %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K China %K Hongkong %K Indien %K Südkorea %K Japan %K Malaysia %K Singapur %K Philippinen %K Taiwan %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Russland %K Frankreich %K Dänemark %K Kanada %K USA %K Brasilien %K Mexiko %K Saudi-Arabien %K Türkei %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k100112n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 31 %N 4 %F X 393 %A Klandermans, Bert %A Hesselink, John Klein %A Vuuren, Tinka van %T Employment status and job insecurity : on the subjective appraisal of an objective status %D 2010 %P S. 557-577 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X09358362 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X09358362 %X "The article argues that job insecurity has subjective aspects that are not determined by the objective levels of security of someone's employment status. These subjective aspects can be divided into two elements: the perceived probability and the perceived severity of job loss. The psychological consequences of job insecurity supposedly vary as a function of the objective status and the two constituting elements of subjective job insecurity. Results are reported from a study in the Netherlands among 1706 workers in five employment statuses that differ in degree of security. The perceived probability and severity of job loss were assessed, as were five possible consequences of subjective insecurity. The article shows that (1) job insecurity reflects the 'objective' conditions people are in; (2) the appraisal of job insecurity results from the functioning of the probability and severity of job loss; and (3) probability and severity have different consequences depending on employment status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K psychische Faktoren %K Wahrnehmung %K beruflicher Status %K Arbeitsplatzverlust - Risiko %K Flexicurity %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K freie Berufe %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Selbständige %K Unternehmer %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science & Urban Economics %V 40 %N 6 %F Z 1057 %A Mocetti, Sauro %A Porello, Carmine %T How does immigration affect native internal mobility? : New evidence from Italy %D 2010 %P S. 427-439 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2010.05.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2010.05.004 %X "This paper investigates the relationship between native internal mobility and immigration in Italy, in order to gain a better understanding of the impact of immigration on local labor markets and to gauge the consequences for the socio-demographic composition of the local population. Native mobility is examined both with respect to residential displacements across regions and the demographic evolution of local labor markets. Endogeneity issues related to immigrant geographical distribution are addressed using proximity to 'gateways' as the instrumental variable. We find that immigration is positively associated with inflows of highly-educated natives, suggesting the existence of potential complementarities. The impact is concentrated among young adults and is higher in more urbanized areas. We also find a displacement of low-educated natives; in particular, immigrant concentration in the northern regions has partially substituted the traditional South - North mobility of less-skilled natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Binnenwanderung %K Inländer %K Bevölkerungsstruktur %K Einwanderer %K regionale Verteilung %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Italien %K J61 %K O15 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 18 %N 1 %F Z 1925 %A Mosesdottir, Lilja %T Gender (in)equalities in the knowledge society %D 2011 %P S. 30-47 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2010.00533.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2010.00533.x %X "The article seeks answers to the question why progress towards gender equality has not turned out to be an inevitable part of the transition towards the knowledge society in Europe, in spite of efforts to ensure such an outcome. In this analysis I demonstrate how the market processes involved in the transition to the knowledge society entail opposing tendencies regarding gender inequalities. The European Union (EU) has brought into play a certain degree of convergence pressure by integrating relevant objectives of the Lisbon Strategy into the European Employment Strategy (EES) in order to pressure member states to develop its model of the knowledge society, which involves economic, employment and social progress. The main concern here is to identify the extent to which the EES and, in particular, the gender mainstreaming strategy is a tool to challenge the market forces underlying gender inequalities. It is argued that the EU's policy processes take as a given, and indeed promote the predominance of market forces in the construction of the knowledge society. Hence, the EU does not have a clear vision of what perpetuates gender inequalities and therefore what needs to be done to change them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensgesellschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K soziale Ungleichheit %K Gender Mainstreaming %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-28 %M k110117a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 31 %N 8 %F X 267 %A Pavlopoulos, Dimitris %A Fouarge, Didier %T Escaping low pay : do male labour market entrants stand a chance? %D 2010 %P S. 908-927 %G en %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437721011088575 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437721011088575 %X "Purpose - The purpose of this paper is to investigate the extent and the human-capital determinants of low-wage mobility for labour market entrants in the UK and Germany. Design/methodology/approach - Using panel data for the UK (BHPS) and Germany (GSOEP), a competing-risks duration model is applied that allows the study of transitions from low pay to competing destination states: higher pay, self-employment, unemployment and inactivity. Unobserved heterogeneity is tackled by a non-parametric mass-point approach. Findings - It is found that low pay is only a temporary state for most young job starters. However, there is a small group of job starters that is caught in a trap of low pay, unemployment or inactivity. In the UK, job starters escape from low pay mainly by developing firm-specific skills. In Germany, involvement in formal vocational training and the attainment of apprenticeship qualifications account for low pay exits. Originality/value - Over the past decades, unemployment and low-wage employment have emerged as major challenges facing young labour market entrants. While most empirical studies focus exclusively on the transition from low pay to high pay, the paper shows that a significant percentage of young entrants are caught in a low-pay-non-employment trap. Moreover, it is shown that, depending on the institutional context, different types of human capital investments can account for a successful low-pay exit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsanfänger %K erwerbstätige Männer %K Niedriglohn %K Lohnhöhe %K Berufsverlauf %K berufliche Mobilität %K Humankapital %K Bildungsertrag %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-26 %M k110111r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Psychology %V 31 %N 6 %F Z 1344 %A Poggi, Ambra %T Job satisfaction, working conditions and aspirations %D 2010 %P S. 936-949 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0167-4870 %R 10.1016/j.joep.2010.08.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2010.08.003 %X "People's evaluation of objective working conditions (job satisfaction) may be only partially explained by the objective working conditions faced by workers. Individuals are constantly drawing comparisons from their environment, from the past or from their expectations of the future. Workers look both upward and downward when making comparisons and aspirations about working conditions. They fix both lower aspiration bounds (that are, minimum acceptable working conditions) and upper aspiration bounds (representing the best working conditions they can obtain on the labour market). Reality lies between the upper and the lower bounds. Distance between aspiration bounds and reality might create biases in the evaluations of job satisfaction. In this paper, we propose a new approach towards studying the following issues: (i) we analyse the existence and the impact of aspiration biases on workers levels of job satisfaction; and, (i) we analyse whether workers adapt to conditions shedding light on the relationship existing between aspiration biases and working conditions actually experienced in the job place. These issues are empirically studied using the 2005 European Working Condition Survey (EWCS). We find that aspiration biases exist. On average, divergence between individual working conditions and the upper aspiration bounds has stronger effect in reducing job satisfaction than the distance between the lower aspiration bounds and reality in increasing job satisfaction. Finally, aspiration biases seem to be positively affected by good working conditions and negatively affected by bad working conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K Erwartung %K psychische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Wahrnehmung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J81 %K J28 %K I31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 133 %N 11 %F Z 136 %A Sum, Andrew %A Khatiwada, Ishwar %T The Nation's underemployed in the "Great Recession" of 2007-09 %D 2010 %P S. 3-15 %G en %# A 1981; E 2009 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2010/11/art1full.pdf %X "The Nation's labor markets were deeply affected by the deteriorating economic conditions that began in December 2007 and continued for the next 2 years. Some analysts have referred to this period as the 'Great Recession' of 2007-09. Despite what appears to have been a technical end to the recession in the summer of 2009, in the second half of that year labor market problems of workers continued to worsen. Both formal payroll and civilian employment levels continued to fall through the end of 2009, and the unemployment rate remained at or slightly above 10 percent in the last 3 months of the year. Besides the high unemployment rate, underemployment has increased markedly over the past 2 years, driving up the Nation's overall labor underutilization rate, especially among teens and young adults, the less educated, Black and Hispanic men, and blue-collar workers. This article identifies and assesses changes in the size and demographic and socioeconomic composition of the Nation's underemployed workers during the course of the recession of 2007-09. Comparing recent trends in the numbers of underemployed workers with those in the previous three recessions (2001, 1990-91, and 1981-82) and over the entire 1994-2009 period, the article goes on to identify the magnitude of the losses in hours worked, weekly earnings, and aggregate annual earnings due to the rise in underemployment during the recession (through the fourth quarter of 2009). Although the growth in the national pool of underemployed workers has received some attention from labor market analysts and from the national and local media, little attention has been paid to who these underemployed workers are, what types of jobs they hold, and the size of their weekly hours and earnings losses. The analysis that follows seeks to overcome this absence of detailed information, because at no time over the past 30 years has underemployment been so big a problem. It begins with a review of the existing monthly measures of underemployment in the United States from the Current Population Survey (CPS), a national household survey conducted by the U.S. Bureau of the Census for the U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Unterbeschäftigung %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Einkommensverteilung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Rasse %K Qualifikationsstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 63 %N 1 %F Z 215 %A Welsch, Heinz %T The magic triangle of macroeconomics : how do European countries score? %D 2011 %P S. 71-93 %G en %# A 1990; E 2002 %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpq020 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpq020 %X "This paper studies the macroeconomic performance of the EU-12 member countries over 1990-2002 from the point of view of the subjective well-being (life satisfaction) of the citizens. The paper uses data for over 50,000 individuals and controls for personal characteristics (especially income and employment status). Life satisfaction is found to be negatively associated with the unemployment rate and inflation, but positively associated with the growth rate. In contrast to earlier findings, the weights placed on inflation and unemployment are of a similar magnitude. The life satisfaction regression is used to determine the weights to be attached to growth, employment, and price stability in a macroeconomic performance index. It is found that the overall macroeconomic performance ranking of the countries is robust across alternative specifications of the index." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Inflation %K Einkommenshöhe %K Sozialpsychologie %K Ranking %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K E61 %K D71 %K I31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110103n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 26 %N 6 %F Z 863 %A Whelan, Christopher T. %A Maître, Bertrand %T Comparing poverty indicators in an enlarged European Union %D 2010 %P S. 713-730 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcp047 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcp047 %X "In this article, we explore the extent to which a consideration of welfare regime and socioeconomic differences in poverty levels and patterns can assist us in making an informed assessment of alternative poverty indicators. Poverty in the EU is normally defined in terms of income thresholds at the level of each member state. However, with the enlargement of the EU, such measures have come in for increasing criticism. One set of reservation relates to the limitations imposed by an entirely national frame of reference. An alternative critique focuses on the fact that low income is an unreliable indicator of poverty. In this article, we seek to explore the strength of both arguments by comparing the outcomes associated with 'at risk of poverty' and consistent poverty at both national and EU levels. Developing an appropriate assessment of poverty levels in the enlarged EU, particularly in periods of rapid change, is likely to require that we make use of a number of indicators none of which capture the full complexity of cross-national poverty outcomes. However, our analysis suggests that if a choice is to be made between the available indicators, the 'mixed consistent poverty' indicator developed in this study is best suited to achieving the stated EU objective of assessing the scale of exclusion from minimally acceptable standards of living in individual countries while also measuring the extent to which the whole population of Europe is sharing in the benefits of high average prosperity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K sozioökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Armut - Messung %K Wohlfahrtsmessung %K Indikatorenbildung %K Niedrigeinkommen %K Lebensstandard %K Persistenz %K Armut - Risiko %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %K Island %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k101227804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 1 %F Z 086 %A Blank, Florian %T Wohlfahrtsmärkte in Deutschland : eine voraussetzungsvolle Form der Sozialpolitik %D 2011 %P S. 11-18 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In den letzten zwei Jahrzehnten sind Marktmechanismen in verschiedenen Bereichen des deutschen Wohlfahrtsstaats eingerichtet und ausgebaut worden. Nutzer sollen nun in sogenannten Wohlfahrtsmärkten zwischen den Produkten konkurrierender Anbieter wählen. Allerdings stellt sich die Frage, ob damit sozialpolitische Ziele erreicht werden können bzw. unter welchen Voraussetzungen durch Märkte eine sozialpolitisch befriedigende Versorgung sichergestellt werden kann. Beides hängt, so die hier vertretene These, wesentlich von den Nutzern selbst und ihren Fähigkeiten ab. Es muss sichergestellt werden, dass sie über die materiellen Ressourcen verfügen, die eine Marktteilnahme ermöglichen; dass sie genügend Informationen besitzen und auf einem transparenten Markt agieren; und dass sie schließlich auch fähig sind, die richtige Entscheidung zu treffen. Es ist keineswegs klar, ob diese Voraussetzungen in den deutschen Wohlfahrtsmärkten auch erfüllt werden. Häufig scheint eine weitergehende Regulation vonnöten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Reformpolitik %K Wettbewerb %K Privatisierung %K Marktwirtschaft %K Individuum %K Selbstverantwortung %K Handlungsfähigkeit %K Handlungsspielraum %K Sozialversicherung %K Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Krankenkasse %K private Alterssicherung %K öffentliche Förderung %K Gesundheitswesen %K Pflegeversicherung %K private Arbeitsvermittlung %K Verbraucherverhalten %K Regulierung %K Informationsangebot %K Verbraucherschutz %K soziales System %K öffentliche Aufgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k110104n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 1 %F Z 086 %A Faik, Jürgen %T Demografie und Einkommensungleichheit %D 2011 %P S. 19-26 %G de %# A 1995; E 2015 %@ ISSN 0342-300X %X "Deutschland steht vor einem gewaltigen demografischen Umbruch. Die Alterung (und Schrumpfung) der bundesdeutschen Bevölkerung dürfte auch spürbare Auswirkungen auf die personelle Einkommensverteilung haben. Es werden voraussichtlich nicht nur die Verteilungskämpfe in den bundesdeutschen Sicherungssystemen an Schärfe gewinnen. Vielmehr dürften sich aktuellen Trends zufolge auch die erwarteten wirtschafts- und haushaltsstrukturellen Veränderungen wesentlich auf die gemessene Einkommensungleichheit in Richtung Ungleichheitsanstieg auswirken.'" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Haushaltseinkommen %K Nettoeinkommen %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Einwanderung %K Familienstruktur %K demografische Faktoren %K Einkommensverteilung - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k110104n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 38 %N 4 %F Z 441 %A Jürgens, Kerstin %T Deutschland in der Reproduktionskrise %D 2010 %P S. 559-587 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.1007/s11578-010-0103-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11578-010-0103-9 %X "Die demographische Entwicklung und die Stabilisierung der sozialen Sicherungssysteme sind untrennbar mit dem Thema 'Reproduktion' und den Fragen des zukünftigen Erwerbspersonenpotenzials verbunden. Es scheint jedoch unumgänglich, eine Perspektiverweiterung auf die gegenwärtig Erwerbstätigen vorzunehmen: In der Arbeitswelt, im Sozialstaatsgefüge und in den Familien haben grundlegende Veränderungen stattgefunden, die es vielen Menschen unmöglich machen den Selbst- und Fremderwartungen noch gerecht zu werden. Hierarchisierungen zwischen den Arbeits- und Lebensbereichen bleiben bestehen, und zugleich etablieren sich auch innerhalb der Bereiche neue Widerspruchslogiken, die Erfahrungen von Scheitern und Überforderung mit sich bringen. Eine Übersicht über die Forschungsergebnisse aus einzelnen Feldern macht deutlich, dass sich die deutsche Gesellschaft in einer Reproduktionskrise befindet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "To date, the topic of reproduction has been limited to questions concerning the future labour force, i.e. demographic development and the stabilization of the social welfare system. However, a shift in perspective focusing more on the current labour force appears unavoidable. Fundamental changes have occurred in the areas of gainful employment and the welfare state as well as in the family. People are barely able to fulfil expectations; at the same time, they are experiencing an erosion of their power as labourers. This is caused, on the one hand. by the persistent hierarchies between the public and private sphere. On the other hand, contradictions occurring within these spheres of activity also play a significant role. Such contradictions have begun to result in increasing cases of personal overload and personal failure. Connecting the results of research from different fields, one conclusion seems obvious: German society is in the midst of a 'reproduction crisis'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K soziales System %K Sozialstaat %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Privatsphäre %K Geburtenrückgang %K Reproduktion %K sozialer Wandel %K Erwerbsarbeit %K Familie %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K psychosoziale Faktoren %K Burnout %K Depression %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsteilung %K Sozialabbau %K Partnerschaft %K Selbstverantwortung %K atypische Beschäftigung %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k110104a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Economic Policy %V 2 %N 4 %F Z 2023 %A Ludwig, Alexander %A Reiter, Michael %T Sharing demographic risk : who is afraid of the baby bust? %D 2010 %P S. 83-118 %G en %@ ISSN 1945-7731 %R 10.1257/pol.2.4.83 %U http://dx.doi.org/10.1257/pol.2.4.83 %X "We model the reaction of a PAYG pension system to demographic shocks. We compare the ex ante first best and second best solution of a Ramsey planner with full commitment to the outcome under simple third best rules. The model is calibrated to the German economy. We find that the German system comes relatively close to the second-best solution, and that the recent baby-boom/baby-bust cycle leads to welfare losses of about 5 percent of lifetime consumption for some cohorts. We argue that it is crucial for all our results to correctly model the labor market distortions arising from the pension system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Rentenpolitik - Optimierung %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Verteilungsgerechtigkeit %K Umverteilung %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %K D91 %K E62 %K H55 %K J11 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-14 %M k101215n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 1 %F Z 086 %A Mätzke, Margitta %T Individuelles Verhalten und sozialpolitische Anreize : das fordernde Element im Wohlfahrtsstaat %D 2011 %P S. 3-10 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Viele sozialpolitische Maßnahmen des letzten Jahrzehnts sind weder als Verteilungspolitik noch als Daseinsvorsorge treffend charakterisiert. Stattdessen beziehen sie sich - fördernd und fordernd - auf das Verhalten und die Entscheidungen der einzelnen Bürger und versuchen, auf diese einzuwirken. Sind diese Anreiz-Elemente in der Sozialpolitik wirklich neu? Und was macht ihren besonderen Charakter in theoretischer Hinsicht aus? Die Antwort auf diese Fragen hat Folgen für unser Verständnis der jüngsten Sozialreformen und sie hilft, auch sozialpolitischen Wandel generell besser zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Selbstverantwortung %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K politischer Wandel %K Reformpolitik %K Sozialleistungen %K soziale Rechte %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k110104n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der moderne Staat - dms. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management %V 3 %N 2 %F Z 2034 %A Wagschal, Uwe %A Jäkel, Tim %T Öffentliche Finanzen im Stresstest : Policy-Reaktionen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise %D 2010 %P S. 295-320 %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 1865-7192 %X "Der Beitrag untersucht Umfang, Zusammensetzung und zeitliche Streuung der Konjunkturstützungsmaßnahmen in 28 OECD-Ländern im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 bis 2010. Im deskriptiven Abschnitt wird gezeigt, dass die große Variation der Nachfrageprogramme nur bedingt mit den verschiedenen Typologisierungsansätzen von Marktwirtschaften und Wohlfahrtsstaaten zusammenpasst. Auf Basis eines neuartigen Konsolidierungsindikators wird im dritten Abschnitt gezeigt, dass die Wirtschaftskrise so stark wie nie zuvor auf die Konsolidierungsbemühungen von Regierungen eingewirkt hat. Der historisch größte Verschuldungsanstieg in Friedenszeiten seit 2007 unterstreicht die Herausforderung der Wirtschafts- und Finanzkrise für die öffentlichen Finanzen. Schließlich werden im Hauptteil der Untersuchung die Determinanten der Policy-Reaktionen der Nationalstaaten auf die Krise identifiziert. Sozio-ökonomische Faktoren, wie die Bevölkerungsgröße eines Landes, die Höhe der Staatsschulden und die Einbindung in den Weltmarkt verringern die Möglichkeiten für Deficit-Spending. Es zeigt sich daneben, dass der Problemdruck nicht stimulierend auf Höhe der Programme einwirkt. Bezogen auf die parteipolitische Färbung der Regierung haben Mitteparteien (Liberale, nicht-christliche Mitte, Christdemokraten) den stärksten Effekt auf den Umfang der Konjunkturpakete; sie sind deutlich aktiver als Linksparteien an der Regierung. Zudem kann für die steuerlichen Maßnahmen ein Interaktionseffekt für rechte (v.a. konservative) Regierungsparteien beobachtet werden. Im Zusammenspiel mit Wahlen in der Krise haben auch rechte bürgerliche Regierungen große Konjunkturprogramme aufgelegt. Ein kompetitiver Vetospielerindex hat ebenfalls eine signifikante Erklärungskraft für den Umfang der steuerlichen Maßnahmen. Die empirischen Ergebnisse widersprechen damit zumindest z.T. den 'traditionellen' Befunden der Staatstätigkeitsforschung, wonach bürgerliche (und vor allem liberale) Parteien eine geringe Präferenz für Markteingriffe haben. Auch der klare Effekt von Wahlen ist angesichts der sonst schwachen Evidenz für einen politischen Konjunkturzyklus bemerkenswert. Schließlich wird in der Krise nun auch deutlich, dass die Verschuldungspolitik der Vergangenheit den Handlungsspielraum von Regierungen massiv einengt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper examines variations in policy-responses to the financial and economic crisis by OECD-member states. Therefore, in a first step, the size and distribution as well as composition of fiscal packages in 28 OECD-countries are compared. Overall fiscal net effect of stimulus was larger in Non-European liberal welfare states than in social democratic and Continental European welfare states. Concerning the composition of the fiscal stimulus, there was no clear evidence of welfare-state-related patterns. The second part of the paper deals with the consequences of the financial packages for budget consolidation and public debt. Based on a newly created indicator, it is shown that the economic and financial crisis has had dramatic consequences for public finances and budget consolidation efforts throughout the OECD-world. The third part of the paper analyzes the determinants of the size of the fiscal packages, using multivariate regression analysis. We look especially at three dependent variables, the overall size of the fiscal packages, the expenditures and the tax measures. We suspect that there are different logics behind the use of a specific measure. The theoretical approaches are the different schools of public policy research, e.g. the parties-do-matter approach, institutional theories, globalization and socio-economic theory. In addition we also explore public choice arguments, especially the impact of elections. The empirical results are partly contrary to the 'traditional' results of public policy research. It is found that several socio-economic factors, for instance population size, public debt and openness of economy, have reduced the scope for discretionary measures. It is noteworthy that problem pressure hasnot lead to larger fiscal packages. Concerning the impact of political parties, we find that the share of centrist parties in government has had a much larger positive impact on the size of the fiscal stimulus compared to leftist parties. Furthermore, the facing elections during the crisis right-wing governments have implemented large fiscal measures, as well. Finally, a competitive veto player-index can explain empirical variations in the use of tax measures to adress the crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Konjunkturpolitik - internationaler Vergleich %K Staatsverschuldung %K Marktwirtschaft %K Wohlfahrtsstaat %K sozioökonomische Faktoren %K Steuerpolitik %K Regierung %K Intervention %K Haushaltspolitik %K Haushaltskonsolidierung %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Ungarn %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101222802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung %V 19 %N 6 %F Z 2008 %A Bahl, Friederike %A Staab, Philipp %T Das Dienstleistungsproletariat : Theorie auf kaltem Entzug %D 2010 %P S. 66-93 %G de %@ ISSN 0941-6382 %X Der Beitrag beleuchtet den Bereich der einfachen Dienstleistungsarbeit und wirft damit ein Schlaglicht auf die Sozialstruktur und Arbeitswelt in Deutschland. Die hochfliegenden Prognosen der Klassiker der Dienstleistungsgesellschaft stehen in Widerspruch zur desillusionierenden Arbeitswelt im Dienstleistungsbereich. Erste empirische Sondierungen zeigen, dass die Dienstleistungsgesellschaft keineswegs ein nivelliertes Sozialgefüge darstellt, sondern sozial gespalten ist. Neben den freien Berufen am oberen Rand der Dienstleistungsgesellschaft ist am unteren Rand ein Niedriglohnsektor mit einfacher Dienstleistungsarbeit entstanden, dessen Konturen für die Soziologie allerdings noch weitgehend im Dunkeln liegen. Eine Soziologie des 'Dienstleistungsproletariats', die auf eine Erforschung der Alltagspraxis, der Machtstrukturen und Gesellschaftsbilder in diesem Bereich zielt, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Forschungsprogramms der Industriesoziologie auf konzeptioneller und methodischer Ebene. (IAB) %X "This contribution addresses a special segment of the social structure and world of labor in Germany, the sector of 'basic' services. In this sector, the emphatic prognoses formulated by classic theoreticians collide with realities to yield disillusioning results. Preliminary empirical explorations into the nature of specific service jobs reveal that the service society is by no means a conflict-free social arrangement but is in fact marked by social divides. Parallel to the world of highly professional White collar employees, a group of service workers who do basic work in low-paying jobs has emerged. To date, sociologists have not investigated the contours of this group in great detail. Tackling this task entails a reformulation, conceptually and methodologically, of the classic research program of industrial sociology to shape tools for detailed analysis of everyday practices, Power structures, and social images that will generate relevant findings for theories of society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dienstleistungsgesellschaft %K Arbeitssoziologie %K Gesellschaftstheorie %K Gesellschaftsentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Prekariat %K Proletariat %K Frauenarbeitsplätze %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitswelt %K Angestellte %K Niedrigqualifizierte %K Einfacharbeit %K monotone Arbeit %K Kundenorientierung %K Entfremdung %K Arbeitsbedingungen %K erwerbstätige Frauen %K Einzelhandel %K Dienstleistungsberufe %K Gesellschaftsbild %K Macht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k110110801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus dem SOFI %V 4 %N 10 %F Z 830 %1 Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Hrsg.) %A Bartelheimer, Peter %T Erwerbsfürsorge am segmentierten Arbeitsmarkt : fünf Jahre Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik nach dem SGB II %D 2010 %P S. 9-13 %G de %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0721-8664 %U http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Mitteilungen_10.pdf %X In seiner Bilanz zur Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende stellt der Autor fest, dass diese in vielen Grundzügen dem früheren Fürsorgerecht entspricht. 'Mit dem SGB II lebt nun aber nicht einfach die frühere Erwerbslosenfürsorge wieder auf. Neu ist, dass Mindestsicherung nach dem Fürsorgeprinzip nicht nur für Arbeitslose organisiert wird, sondern in erheblichem Umfang auch für im Niedrigeinkommensbereich Beschäftigte.' Im folgenden wird dargestellt, wie die Grundsicherung nach SGB II auf das Beschäftigungssystem einwirkt, indem sie Niedriglohnbeschäftigung ermöglicht, indem sie die Konzessionsbereitschaft der Arbeitsuchenden erhöht und indem sie atypische Beschäftigung unterstützt. Es wird gezeigt, dass ein längerer Bezug von SGB II-Leistungen einen besonderen Teilhabemodus begründen kann, 'der schwächere soziale Rechte und unsichere Erwerbsbeteiligung zu einer neuen prekären Lebenslage im sozialen Sicherungssystem kombiniert'. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsmarktsegmentation %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Fürsorge %K soziale Mindeststandards %K Mindesteinkommen %K Niedriglohngruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aufstocker %K Sozialstatistik %K Erwerbsstatistik %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K beruflicher Verbleib %K Mehrfacharbeitslosigkeit %K Prekariat %K Beschäftigungseffekte %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K dritter Arbeitsmarkt %K soziale Stabilisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung %V 64 %N 126 %F Z 543 %A Biermann, Horst %T Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Rehabilitation : Aufgabe des deutschen Sonderwegs? %D 2010 %P S. 15-19 %G de %@ ISSN 0005-9536 %X "Die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen fordert Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, u.a. ein inklusives allgemeines Schulwesen und gleichberechtigten Zugang zu Ausbildung und Arbeit. Bis März 2011 soll ein Aktionsplan die Forderungen der Konvention konkretisieren. Neue Konzepte wie RehaFutur wollen durch Flexibilisierung und Umstellung von institutioneller Förderung auf personenbezogene Leistungen die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K berufliche Integration %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsträger %K Berufsbildungswerk %K Berufsförderungswerk %K Behindertenwerkstätte %K Inklusion %K Barrierefreiheit %K Rehabilitationspolitik %K Sozialgesetzbuch IX %K Individualisierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Rehabilitation %K Pädagogik %K Selbstbestimmung %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k101227n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialpsychiatrische Informationen %V 40 %N 2 %F X 725 %A Dathe, Dietmar %A Hohendanner, Christian %A Priller, Eckhard %T Wenig Licht, viel Schatten - der Dritte Sektor als arbeitsmarktpolitisches Experimentierfeld %D 2010 %P S. 20-22 %G de %# A 1996; E 2008 %@ ISSN 0171-4538 %X "Atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeitjobs und befristete Arbeitsverträge dominieren den Dritten Sektor mehr und mehr. Es droht insbesondere mit den Ein-Euro-Jobs eine Verschlechterung der Arbeitsverhältnisse und die Entwicklung zum Niedriglohnsektor. In Ostdeutschland sind 16 Prozent der Erwerbstätigen im Dritten Sektor in Ein-Euro-Jobs beschäftigt. Die Analysen zeigen, dass die Zahl der Beschäftigten in den letzten Jahren im Dritten Sektor relativ stabil geblieben ist, sich aber die Beschäftigungsstruktur stark verändert hat. Durch den hohen Anteil von Teilzeitbeschäftigung, befristeten Beschäftigungsverhältnissen und Ein-Euro-Jobs verliert der Dritte Sektor als Beschäftigungsbereich an Attraktivität . Dies kann auch zu einer Gefahr für seine Leistungsfähigkeit werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Dienste %K Wohlfahrtsverband %K Vereinswesen %K Non-Profit-Organisation %K Sozialwesen %K Pflegeberufe %K Pflegedienst %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Frauenberufe %K Mini-Job %K Niedriglohngruppe %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbelastung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-05 %M k100406303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 433/434 %F Z 244 %A Duru-Bellat, Marie %A Kieffer, Annick %A Reimer, David %T Les inégalités d'accès à l'enseignement supérieur: le rôle des filières et des spécialités : une comparaison entre l'Allemagne de l'Ouest et la France %D 2010 %P S. 3-22 %G fr %# A 1960; E 2003 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES433A.pdf %X "Die Wahl des Hochschulstudiums in Westeuropa geht seit rund fünfzig Jahren mit einer Diversifizierung der nach der Sekundarstufe angebotenen Spezialisierungen und Fachrichtungen einher. Die quantitative Zunahme des Zugangs zu den Hochschulen hat zwar die sozialen Ungleichheiten verringert; diese Diversifizierung kann jedoch möglicherweise auch eine gegenteilige Wirkung zugunsten einer gewissen sozialen Reproduktion entfalten. In diesem Artikel werden Frankreich und Deutschland (d. h. die frühere Bundesrepublik) im Hinblick auf die sozialen Ungleichheiten beim Zugang zum Studium miteinander verglichen. Die Bildungsstrukturen scheinen in Frankreich diversifizierter und hierarchischer zu sein, was in unserem Land insbesondere auf das Vorhandensein der 'grandes ecoles' (Elitehochschulen) zurückzuführen ist, die im Rahmen sehr selektiver Auswahlverfahren ihre Studenten rekrutieren. In Deutschland spielen die sozialen Ungleichheiten vor dem Abitur eine größere Rolle als in Frankreich, wo aufgrund der erheblichen Ausweitung des Zugangs zu diesem Abschluss in der Regel der Einfluss der sozialen Herkunft zum Zeitpunkt der effektiven Wahl einer Fachrichtung und bestimmter Spezialisierungen beim Hochschulstudium verstärkt zum Tragen kommt: In diesem Stadium ist das Vorhandensein von Elitehochschulen ein entscheidender Faktor. Allerdings gibt es in Frankreich keine deutliche soziale Hierarchiesierung zwischen den Fachrichtungen. In Deutschland spielt die soziale Herkunft dagegen anscheinend keine wichtigere Rolle bei der Wahl der Fachrichtungen, da das Bildungssystem auf diesem Niveau weniger hierarchisch aufgebaut ist als in Frankreich Die Wahl zwischen Hochschulstudium und Berufsausbildung ist allerdings nach wie vor in sozialer Hinsicht sehr selektiv. Der Gegensatz, den Soziologen oftmals zwischen der vertikalen und der horizontalen Dimension der Entscheidungen anführen, ist im Falle Frankreichs und Deutschlands ungleich relevant, und zwar je nach den jeweiligen organisatorischen Merkmalen der beiden Bildungssysteme. Es hat den Anschein, dass sich die Verhaltensweisen kurzfristig nicht ändern: Zwischen Ende der 1970er und Ende der 1990er Jahre konnten keine nennenswerten Entwicklungen festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The expansion of higher education across western Europe in the past fifty years or so has been accompanied by a diversification of the streams and specializations offered to secondary-school leavers. While increased access to higher education has reduced social inequality, diversification, in contrast, may produce the opposite effect by promoting a certain degree of social reproduction. We compare France and Germany (within the boundaries of former West Germany) in terms of social inequality of access to higher education. Educational institutions seem more diversified and hierarchically structured in France. This is notably due to a specific Feature of French higher education: the grandes 6coles, which base their intake an highly selective admission tests. Social inequality plays a greater rote before the final secondary-school exam in Germany than it does in France. The massive increase in access to the French baccalaureat tends to shift the influence of social origins towards the stage where students are actually streamed into higher-education institutions and specializations. The existence of the grandes ecoles is a decisive factor at that stage. By contrast, there is no clear social ranking of specializations in France. In Germany, instead, social origin seems to play a greater rote in the choice of specialization, bearing in mind that German higher education is less hierarchical than its French counterpart. However, social selection remains a determinant of the choice between higher education and vocational training in Germany. The Opposition between vertical and horizontal dimensions of choices - often cited by sociologists - proves to be of uneven relevance in France and Germany. lt is determined by the organizational characteristics of the two education systems. There is no evidence of behavioural changes in the short term: we observe few significant shifts between the late 1970s and late 1990s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulzugang - internationaler Vergleich %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Studienfachwahl %K soziale Herkunft %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-28 %M k110117n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus dem SOFI %V 4 %N 10 %F Z 830 %1 Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Hrsg.) %A Fromm, Sabine %T Analyse des Mikrozensus 2007 : Wen trifft die Zunahme atypischer Beschäftigungsformen? %D 2010 %P S. 6-8 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0721-8664 %U http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Mitteilungen_10.pdf %X "Die Teilhabe am Erwerbsleben bleibt nach wie vor die wichtigste gesellschaftliche Teilhabeform, sei es durch eigene oder aber abgeleitete Erwerbstätigkeit. Als zentral für die Integrationsleistung des Erwerbssystems wird generell die Verbreitung des sogenannten 'Normalarbeitsverhältnisses' angesehen. Im Verbundprojekt Sozioökonomische Berichterstattung wird Erwerbsteilhabe und ihre Entwicklung unter unterschiedlichen Fragestellungen analysiert, darunter auch die Integrationsleistung des Beschäftigungssystems (www.soeb.de). In diesem Kontext entstanden die nachfolgend dargestellten Ergebnisse zur Veränderung des Normalarbeitsverhältnisses durch die Zunahme atypischer Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Normalarbeitsverhältnis %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K demografische Faktoren %K Altersstruktur %K Familienstand %K Qualifikationsstruktur %K Leiharbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 51-52 %F Z 448 %A Groh-Samberg, Olaf %T Armut verfestigt sich : ein missachteter Trend %D 2010 %P S. 9-15 %G de %# A 1984; E 2009 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/Z83OD8.pdf %X "Seit zehn Jahren lässt sich in Deutschland ein beispielloser Anstieg der Armut beobachten. Dieser vollzieht sich weniger durch eine Prekarisierung der Mitte als vielmehr durch eine Abkopplung eines 'untersten' Bevölkerungsteils." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut - Entwicklung %K Persistenz %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Sozialbericht %K soziale Indikatoren %K Niedrigeinkommen %K Prekariat %K Armut - Messung %K Wohlfahrtsmessung %K Armut - Risiko %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101222601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 49 %F Z 016 %A Groot, Olaf J. de %A Sager, Lutz %T Migranten in Deutschland: soziale Unterschiede hemmen Integration %D 2010 %P S. 2-9 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.364398.de/10-49-1.pdf %X "Zuwanderer aus nichtwestlichen Ländern wohnen häufig unter sich. Diese 'räumliche Segregation' ist aber nicht unbedingt ein Zeichen für mangelnden Integrationswillen. Sie scheint vielmehr zu einem großen Teil erklärbar durch soziale Unterschiede zwischen einheimischen Deutschen und den verschiedenen Migrantengruppen. Der Schlüssel zur Integration der Migranten in die deutsche Gesellschaft liegt daher in der Verringerung der Ungleichheiten in Bezug auf Bildung und Einkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K soziale Ungleichheit %K soziale Integration %K Segregation - Ursache %K Bildungschancengleichheit %K Einkommensunterschied %K soziale Umwelt %K sozioökonomische Faktoren %K Wohnort %K sozialer Status %K Herkunftsland %K Ausländer %K Bundesrepublik Deutschland %K R00 %K J15 %K I32 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Konle-Seidl, Regina %T Fördern und Fordern: Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben ihre Integrationsbemühungen verstärkt %D 2010 %P S. 38-43 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Ähnlich wie in Deutschland sind auch in Dänemark und den Niederlanden Menschen mit Migrationshintergrund im Schnitt deutlich geringer qualifiziert und damit schlechter in den Arbeitsmarkt integriert als Einheimische. Die drei Länder versuchen, die Erwerbsintegration von Migranten mit unterschiedlichen integrations- und arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the same way as in Germany, people with a migration background in Denmark and the Netherlands are on average less qualified and thus less integrated into the labour market than local people. The three countries are trying to improve the integration of migrants into gainful employment using a variety of integration and labour market policy instruments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosenquote %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Einbürgerung %K Arbeitsförderung %K Sprachförderung %K Aktivierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Niederlande %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 20 %N 1 %F Z 1106 %A Koppenfels-Spies, Katharina %T Kooperation unter Zwang? – Eingliederungsvereinbarungen des SGB II im Lichte des Konzepts des „aktivierenden Sozialstaats” %D 2011 %P S. 1-40 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X Die in Paragraph 15 SGB II geregelte Eingliederungsvereinbarung ist das zentrale Instrument des Fallmanagements von Arbeitslosen: 'Das Ermitteln der konkreten Bedarfslage beim Hilfebedürftigen und das dann erfolgende individuelle Angebot der Arbeitsagentur unter Mitwirkung des Hilfebedürftigen fließen in der Eingliederungsvereinbarung zusammen und finden dort ihre rechtliche Verkörperung.' Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwieweit dieses Instrument tatsächlich dem Konzept des aktivierenden Sozialstaats entspricht. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich bei näherer Betrachtung erhebliche Mängel und Defizite in der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung der Eingliederungsvereinbarung im SGB II offenbaren. Für eine 'Kooperation unter Zwang' spricht u. a. die Abschlusspflicht mit entsprechender Sanktionsandrohung. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Eingliederungsvereinbarung - Kritik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Case Management %K Sanktion %K Politikumsetzung %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-14 %M k110113502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 33 %N 2 %F Z 933 %A Laaser, Knut %T Zum unterschiedlichen Umgang mit Unsicherheit: IT-Spezialisten und Ingenieure als Solo-Selbstständige %D 2010 %P S. 242-258 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, in der freiberuflich tätige IT-Spezialisten und Ingenieure in Deutschland und Großbritannien zu ihrer beruflichen Selbständigkeit befragt wurden. Im Mittelpunkt standen dabei die Motive, die der selbständigen Tätigkeit zugrundeliegen, die Frage, wie sie ihre Aufträge rekrutieren und die subjektive Bewertung von Freiheiten und Zwängen, die mit der Freiberuflichkeit verbunden sind. Während sich die meisten IT-Spezialisten für eine Soloselbständigkeit entschieden haben, sind die Ingenieure eher unfreiwillig selbständig. Zwei Arbeitswelten in zwei unterschiedlich operierenden Märkten werden herausgearbeitet. Für die IT-Spezialisten spielen informelle Netzwerke eine zentrale Rolle; der Markt für Ingenieure ist durch eine Triade aus Agenturen, Unternehmen und Freelancern gekennzeichnet. Grundsätzlich wird das Leben von der Erwerbsform der Soloselbständigkeit geprägt, wobei die IT-Spezialisten dies als produktiv, herausfordernd und alternativlos begreifen, die Ingenieure empfinden diese Erwerbsform als Zwang, sozialen Abstieg und Zumutung. (IAB) %K Ingenieur %K informationstechnische Berufe %K Erwerbsform %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitskraftunternehmer %K Freiwilligkeit %K Berufswahl %K soziales Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Selbstbestimmung %K sozialer Abstieg %K Arbeitsbedingungen %K Work-Life-Balance %K Arbeitszufriedenheit %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k101228n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 32 %N 4 %F Z 794 %A Lödermann, Anne-Marie %A Scharrer, Katharia %T Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen – Anforderungen und Kompetenzen aus Unternehmenssicht %D 2010 %P S. 72-91 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0171-645X %X "Mit dem Ziel, der verstärkt um sich greifenden Unsicherheit von Studierenden und Absolventen zu begegnen, was auf dem Arbeitsmarkt konkret von ihnen verlangt wird, wurde im Rahmen des ESF-Projekts UniMento an der Universität Augsburg eine Studie zur regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen durchgeführt. Sie hat das Ziel, deutlich zu machen, welches Bild die Unternehmen von Universitätsabsolventen und -absolventinnen haben, welche Anforderungen sie an Bewerber und Bewerberinnen stellen und in wie weit sie diesen Erwartungen entsprechen. Es zeigt sich deutlich, dass die Unternehmen insbesondere berufsbezogene Einstellungen wie Offenheit und Lernbereitschaft, aber auch die fachlichen Kompetenzen von Universitätsabsolventen positiv wahrnehmen und wertschätzen. Bedeutsam ist der Befund, dass bei der Auswahl von Bewerbern vor allem Wert auf personale Kompetenzen und Einstellungen wie Initiative, Belastbarkeit, aber auch auf kommunikatives und kooperatives Verhalten gelegt wird. Auch Defizite und Schwachpunkte der Absolventen und Absolventinnen konnten identifiziert werden - allen voran fehlende Praxisorientierung und soziale Kompetenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Qualifikation %K Persönlichkeitsmerkmale %K Schlüsselqualifikation %K Kommunikationsfähigkeit %K Teamfähigkeit %K soziale Qualifikation %K Ausbildungsqualität %K Berufspraxis %K Studium %K Studienerfolg %K Qualifikationsanforderungen %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Augsburg %K Schwaben %K Bayern %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-19 %M k110114504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Möller, Joachim %T Standpunkt: Mindestlohn muss die Dienstleistungsfreiheit in der EU absichern %D 2010 %P S. 24-27 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Deutschland wird künftig ohne qualifizierte Zuwanderung nicht auskommen, wenn es seine ökonomische Position halten will. Allerdings besteht mit der uneingeschränkten Dienstleistungsfreiheit in der EU die Gefahr, dass deutsche Unternehmen gerade in relativ arbeitsintensiven Wirtschaftszweigen demnächst mit ausländischen Firmen konkurrieren müssen, die Niedrigstlöhne zahlen. Ein Mindestlohn kann eine Abwärtsspirale bei den Löhnen verhindern. Er ist im Interesse von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany will not be able to get by in future without qualified immigration if it wishes to maintain its economic position. At the same time, however, free movement of services in the EU brings with it the danger that German companies will soon have to compete with foreign companies, especially in relatively work-intensive branches of the economy which pay substandard wages. A minimum wage can prevent a downwards spiral in wages and is in the interest of both employers and employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Dienstleistungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Herkunftsland %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %N 6 %F Z 1118 %A Moser, Viktor %A Gentile, Coralia %A Vaidya, Renate %A Krucker, Stefan %A Knutti, Peter %T Fokus "Beratung als Pflicht" %D 2010 %P S. 5-11 %G de %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9952 %U http://www.panorama.ch/upload/Panorama_106/PDF/5_INHALT_Panorama_06_2010_DE.pdf %U http://www.panorama.ch/upload/Panorama_106/PDF/6-8_FOK_Panorama_06_2010_DE.pdf %U http://www.panorama.ch/upload/Panorama_106/PDF/10_FOK_Panorama_06_2010_DE.pdf %U http://www.panorama.ch/upload/Panorama_106/PDF/11_FOK_Panorama_06_2010_DE.pdf %U http://www.panoram11_FOK_Panorama_06_2010_DE.pdf %U http://www.panoram?? ??? %X Der gesetzliche Rahmen eines Teils unserer Sozialversicherungen schreibt für die Versicherten obligatorische Beratungen vor. Solche verordnete Beratungen erfordern von den Beraterinnen und Beratern besonderes Geschick, soll der gesetzliche Problemlösungsansatz bei unmotivierten Klientinnen und Klienten nicht in einer Sackgasse enden. Zwar können die Beratenden auf eine Reihe von Sanktionsinstrumenten zurückgreifen, wenn sich bei einer unfreiwilligen Beratung unüberwindbarer Widerstand aufbaut oder sich ein vorhandener Initialwiderstand auch nach mehreren Anläufen nicht abbauen lässt. Doch in der Praxis werden strafende Massnahmen eher selten und zurückhaltend eingesetzt. Zu delikat erscheint die Gesamtsituation, deren Fortschritt massgeblich auf dem Vertrauensverhältnis der Gesprächspartner aufbaut. Die zentrale Frage ist vielmehr: Wie lässt sich gerade bei einem verordneten Beratungsprozess ein positives Klima ohne Strafandrohung schaffen? Dies zeigt die Nachfrage bei verschiedenen Beratungsstellen im Rahmen des aktuellen Fokus. Beiträge: RAV/Regionales Arbeitsvermittlungszentrum: Wir machen einen Riesenspagat bei unserer Beratungstätigkeit (S. 6-8); Berufliche Grundbildung: Die Lehraufsicht vermittelt zwischen den Parteien (S. 10); Klientensicht: Wenn Zwang zu Erleichterung führt (S. 11); Invalidenversicherung: Die Angst, sich vom Beruf verabschieden zu müssen (S. 9). %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Arbeitslosenberatung %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Beratungspsychologie %K Beratungstheorie %K Beratungserfolg %K Freiwilligkeit %K Sanktion %K Arbeitsberater %K Arbeitsbedingungen %K Invalidität %K berufliche Reintegration %K Behinderte %K Ausbildungsbetrieb %K Qualitätsmanagement %K Ausbildungsqualität %K Arbeitsberatung %K Schweiz %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-14 %M k110113503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Disability Policy Studies %V 21 %N 2 %F Z 2094 %A Vick, Andrea %A Lightman, Ernie %T Barriers to employment among women with complex episodic disabilities %D 2010 %P S. 70-80 %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 1538-4802 %@ ISSN 1044-2073 %R 10.1177/1044207309358588 %U http://dx.doi.org/10.1177/1044207309358588 %X "The expansion of the global economy, characterized by shifts in the organization of labor markets, has increased demands for flexible employment. Changes from standard, permanent employment relationships to nonstandard or 'precarious' work arrangements have become the normative template in many work settings. Although significant scholarship explores precarious employment among the nondisabled, little work examines precarious work among persons with disabilities, especially women. Drawing on a secondary analysis of a series of longitudinal, semistructured interviews, this article explores the personal and structural barriers to employment that five women with complex episodic disabilities identify as welfare recipients within the context of precarious employment. Implications for practice relationships and policy that consider an alternative understanding of (dis)ability and employability as a contingent, fluid embodiment are considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K behinderte Frauen %K berufliche Integration %K psychisch Behinderte %K psychische Behinderung %K psychische Störung %K Depression %K Schizophrene %K chronische Krankheit %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsfähigkeit %K Kanada %K Ontario %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k100909t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %A Trappmann, Mark %T Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung : der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Barrieren %D 2011 %P 41 S. %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2007; %B IAB Discussion Paper : 02/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp0211.pdf %X "Diese Studie untersucht auf der Grundlage der ersten Befragungswelle der IAB-Panelerhebung 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS), welche Faktoren mit Abgängen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in eine Erwerbstätigkeit assoziiert sind. Im Mittelpunkt steht zum einen die Frage, wie der Haushaltskontext die Chance von Frauen und Männern beeinflusst, die Grundsicherung über den Arbeitsmarkt beenden zu können. Zum anderen wird die Prävalenz von multiplen Vermittlungshemmnissen und deren Einfluss auf die Abgangschancen betrachtet. Es finden sich sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So unterscheiden sich allein lebende Frauen und Männer und auch solche in Partner-Bedarfsgemeinschaften ohne Kinder nicht hinsichtlich ihrer Chancen auf Erwerbsarbeit, die ein Einkommen über der Bedürftigkeitsgrenze ermöglicht. Kinder jedoch erschweren die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern, während sie für Väter in Partner-Bedarfsgemeinschaften den Abgang aus der Grundsicherung in den Arbeitsmarkt begünstigen. Betrachtet man die Prävalenz von mehrfachen Arbeitsmarkthemmnissen, so sind vor allem gesundheitliche Einschränkungen und ein höheres Lebensalter häufig auftretende Kombinationen, insbesondere in der Verbindung mit einem bereits lange andauernden Bezug von Arbeitslosengeld II. Sozialpolitisch brisant ist vor allem der Befund, dass sich im Falle der Kumulation von Hemmnissen mit jedem zusätzlichen Risiko die Übergangswahrscheinlichkeit nahezu halbiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Drawing on the first wave of the IAB panel study 'Labor market and social security' (PASS), this analysis explores factors associated with exits from basic income sup-port for needy jobseekers to gainful employment. The impact of household context on work prospects of females and males is focused as well as the prevalence of multiple labor market barriers and their effect on leaving benefit receipt. There are both similarities and differences between the sexes. Prospects for economic self-sufficiency of single and partnered females and males without children don't differ. Having children however impedes labor market participation of mothers in general while it promotes exits from basic income support to work of partnered fathers. With regard to multiple labor market barriers, bad health, higher age and long lasting benefit receipt are frequently combined attributes. When multiple barriers are co-occurring, every additional barrier halves the probability of a transition from basic income support to work, which is of high relevance for social politics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitsmarktchancen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K allein Erziehende %K Bundesrepublik Deutschland %K I30 %K J6 %K J16 %K D10 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-31 %M k110126n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Allegretto, Sylvia A. %A Lynch, Devon %T The changing face of the U.S. labor force : the composition of the unemployed and long-term unemployed in tough labor markets %D 2010 %P 38 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 1983; E 2009 %B IRLE working paper : 221-10 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/221-10.pdf %X "This paper documents and examines the demographic characteristics of the workforce in the context of unemployment and long-term unemployment with an emphasis on recessions. We first look at the historical tracking of unemployment and long-term unemployment. Long-termers, those out of work for at least six months, have become a relatively larger share of the unemployed in good times and bad. Secondly, annual data from 2009 is presented. We give extensive demographic breakdowns to examine differential rates of unemployment and long-term unemployment across and within groups. Those disproportionally affected by the on going recession that began in December 2007were those who were the least educated; males; Blacks and Hispanics; teenagers; and young workers. Workers in the construction and production occupations were hit hard as were those in the construction and manufacturing industries. The latter part of this paper compares and contrasts labor market outcomes demographically across the last four recessionary periods. In general, less educated, young and non-whites continue to disproportionally bear the brunt of economic downturns but less so than in the past." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K demografische Faktoren %K Rezession - Auswirkungen %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Rasse %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Niedrigqualifizierte %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Babecky, Jan %A Caju, Philip Du %A Kosma, Theodora %A Lawless, Martina %A Messina,Julian %A Room, Tairi %T Downward nominal and real wage rigidity : survey evidence from European firms %D 2009 %P 54 S. %C Washington, DC %G en %# A 2007; E 2008 %B World Bank Policy Research Working Paper : 5159 %U http://www-wds.worldbank.org/servlet/WDSContentServer/WDSP/IB/2009/12/24/000158349_20091224134833/Rendered/PDF/WPS5159.pdf %X "It has been well established that the wages of individual workers react little, especially downwards, to shocks that hit their employer. This paper presents new evidence from a unique survey of firms across Europe on the prevalence of downward wage rigidity in both real and nominal terms. The authors analyse which firm-level and institutional factors are associated with wage rigidity. The results indicate that it is related to workforce composition at the establishment level in a manner that is consistent with related theoretical models (e.g. efficiency wage theory, insider-outsider theory). The analysis also finds that wage rigidity depends on the labour market institutional environment. Collective bargaining coverage is positively related with downward real wage rigidity, measured on the basis of wage indexation. Downward nominal wage rigidity is positively associated with the extent of permanent contracts and this effect is stronger in countries with stricter employment protection regulations.." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstarrheit %K Reallohn %K Nominallohn %K Indexlohn %K Unternehmen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kündigungsschutz %K Tariflohn %K Arbeiter %K Angestellte %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Tarifbindung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Unternehmensgröße %K Beschäftigungsdauer %K Europäische Union %K J30 %K J31 %K J32 %K C81 %K P5 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-19 %M k110119n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bargain, Olivier %A Immervoll, Herwig %A Viitamäki, Heikki %T No claim, no pain: Measuring the non-take-up of social assistance using register data %D 2010 %P 25 S. %C Bonn %G en %# A 1996; E 2003 %B IZA discussion paper : 5355 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101216r09.pdf %X "The main objectives of social assistance benefits, including poverty alleviation and labor market or social reintegration, can be seriously compromised if support is difficult to access. While recent studies point to high non-take-up rates, existing evidence does not make full use of the information recorded by benefit agencies. Most studies have to rely on interview based data, with misreporting and measurement errors affecting the variables needed to establish both benefit receipt and benefit entitlement. In this paper, we exploit a unique combination of Finnish administrative data and eligibility simulations based on the tax-benefit calculator of the Finnish authorities, carefully investigating the measurement issues that remain. We find rates of non-take-up that are both substantial and robust: 40% to 50% of those eligible do not claim. Using repeated cross-section estimations for years 1996-2003, we identify a set of stable determinants of claiming behavior and suggest that changes in behavior could drive the observed downward trend in take-up rates during the post-recession period. We discuss the poverty implications of our results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfe - Inanspruchnahme %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K ökonomisches Verhalten %K Leistungsbezug - Determinanten %K Armut %K amtliche Statistik %K Finnland %K D31 %K H31 %K H53 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k101216r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bertoli, Simone %A Brücker, Herbert %T Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin %D 2010 %P 12 S. %C Bonn %G en %B IZA Discussion Paper : 5395 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110111n01.pdf %X Einwanderungsländer tendieren zunehmend zu einer selektiven Einwanderungspolitik. Dies kann zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Bildungsniveaus der Einwanderer führen, gerade wenn man endogene Bildungsentscheidungen und die Bildungspolitik im Herkunftsland berücksichtigt. Trotzdem verringert eine selektivere Einwanderungspolitik die gesellschaftliche Wohlfahrt im Herkunftsland. (IAB) %X "Destination countries are progressively shifting towards selective immigration policies. These can effectively increase migrants' average education even if one allows for endogenous schooling decisions and education policies at origin. Still, more selective immigration policies reduce social welfare at origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auswanderung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K brain drain %K Bildungsinvestitionen %K F22 %K J24 %K H52 %K 015 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-19 %M k110111n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Grün, Carola %A Mahringer, Helmut %A Rhein, Thomas %T Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed? : evidence from administrative data in Germany and Austria %D 2011 %P 44 S. %C Nürnberg %G en %# A 1975; E 2004 %B IAB Discussion Paper : 01/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp0111.pdf %X "Können Niedriglohnjobs für Arbeitslose als Sprungbrett in besser bezahlte Tätigkeiten oder zumindest als Brücke in eine dauerhafte Beschäftigungsintegration fungieren? Zwar deuten empirische Befunde auf die Existenz einer 'Niedriglohnfalle' und auf ein hohes Risiko von Geringverdienern hin, arbeitslos zu werden, aber das kann auch an Sortiereffekten liegen und nicht an Niedriglohnbeschäftigung per se. Wir möchten einen Beitrag zu dieser Thematik leisten und analysieren Beschäftigungsepisoden von männlichen Niedriglohnbeziehern, die zuvor arbeitslos gewesen waren, mit Methoden der Ereignisanalyse. Unsere Daten stammen aus zwei großen administrativen Mikro-Datensätzen: der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) und kombinierten Daten der Sozialversicherungsträger und der Arbeitsverwaltung in Österreich. Wir untersuchen zwei mögliche alternative Beendigungen von Niedriglohn-Beschäftigungsepisoden: zum einen Übergänge in besser bezahlte Beschäftigung und zum anderen Rückkehr in Arbeitslosigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass die Niedriglohnepisoden in Österreich kürzer als in Deutschland sind, was auf eine höhere Arbeitskräftefluktuation in Österreich hindeutet. Wir untersuchen den Einfluss von individuellen und firmenbezogenen Merkmalen und der vorhergehenden individuellen Arbeitsmarktbiographie auf die Übergangswahrscheinlichkeiten sowie den Einfluss der Dauerabhängigkeit in beiden Ländern. Im Hinblick auf die Aufstiegschancen in besser bezahlte Jobs finden wir keine überzeugende Evidenz für 'echte' negative Dauerabhängigkeit, zumindest in Deutschland. Ferner deuten unsere Befunde darauf hin, dass auch Niedriglohnbeschäftigte Humankapital akkumulieren können und somit ihr Rückkehrrisiko in Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf vermindern können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Does the low wage sector serve as a stepping stone towards integration into better-paid jobs or at least towards integration of jobless people into employment? There is evidence for a 'low-wage trap' and for a high risk of low-wage earners to get unemployed, but this may also be due to sorting effects and not to low-wage work itself. The present paper contributes to this debate analysing employment spells of male low-wage earners who had been unemployed before, with methods of continuous-time event history analysis. The present data have been retrieved from two large administrative micro-data sources: the IAB employment sample (IABS) for Germany, and a combination of social security data from the Austrian Social Insurance Institutions. Two possible exits of low-wage spells are focused on: exits to higher-paid employment (upward mobility vs. persistence), and exits to unemployment ('no pay-low pay cycle'). The results show shorter spell durations in Austria, pointing to a considerably higher fluctuation and labour turnover in the Austrian labour market. The influence of individual and firm-related characteristics and of the individual unemployment history on exit probabilities and the role of duration dependence in both countries is investigated. With regard to upward mobility, no convincing evidence for 'true' duration dependence is found, at least for Germany. As to the risk of falling back into unemployment, the results suggest that even low-wage workers can accumulate job-related human capital favouring employment integration over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K erwerbstätige Männer %K arbeitslose Männer %K berufliche Integration %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K beruflicher Aufstieg %K labour turnover %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J63 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-20 %M k110118n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Grün, Carola %A Mahringer, Helmut %A Rhein, Thomas %T Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed? : evidence from administrative data in Germany and Austria %D 2010 %P 37 S. %C Wien %G en %# A 1975; E 2004 %B WIFO working papers : 383 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2010_383$.PDF %X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor ein Sprungbrett in eine höher bezahlte Tätigkeit darstellen oder zumindest zu einer beruflichen Integration Arbeitsloser führen kann. Niedriglohnbeschäftigung ist mit einer Niedriglohnfalle und einem hohen Arbeitslosigkeitsrisiko verknüpft, dies kann jedoch auch auf Ausleseeffekte zurückgeführt werden. Der Beitrag untersucht die Beschäftigungsperioden von Männern, die im Niedriglohnsektor beschäftigt sind und zuvor arbeitslos waren, mit Methoden der zeitdiskreten Ereignisdatenanalyse. Die analysierten Daten stammen aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe sowie aus kombinierten Daten aus österreichischen Institutionen der Sozialversicherung. Die Untersuchung konzentriert sich auf zwei mögliche Übergänge: auf den Übergang in eine höher bezahlte Beschäftigung (Aufwärtsmobilität bzw. Persistenz) und auf den Übergang in Arbeitslosigkeit (No-Pay-Low-Pay-Kreislauf). Die Ergebnisse zeigen, dass die Beschäftigungsperioden in Österreich kürzer sind, was auf eine höhere Fluktuation und einen höheren Arbeitskräfteumschlag in Österreich schließen lässt. Untersucht wird der Einfluss personenbezogener und betrieblicher Merkmale sowie die Auswirkungen der individuellen Erwerbsverläufe und der Dauer der Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsperioden auf die Übergangswahrscheinlichkeit in beiden Ländern. Bezüglich Aufwärtsmobilität lässt sich - zumindest für Deutschland - keine Abhängigkeit von der Dauer der Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsperioden belegen. Was das Arbeitslosigkeitsrisiko betrifft, so weisen die Ergebnisse darauf hin, dass auch Beschäftigte im Niedriglohnsektor mit der Zeit Humankapital akkumulieren und somit ihre berufliche Integration begünstigen können. (IAB) %X "Does the low wage sector serve as a stepping stone towards integration into better-paid jobs or at least towards integration of jobless people into employment? There is evidence for a 'low-wage trap' and for a high risk of low-wage earners to get unemployed, but this may also be due to sorting effects and not to low-wage work itself. The present paper contributes to this debate analysing employment spells of male low-wage earners who had been unemployed before, with methods of continuous-time event history analysis. The present data have been retrieved from two large administrative micro-data sources: the IAB employment sample (IABS) for Germany, and a combination of social security data from the Austrian Social Insurance Institutions. Two possible exits of low-wage spells are focused on: exits to higher-paid employment (upward mobility vs. persistence), and exits to unemployment ('no pay-low pay cycle'). The results show shorter spell durations in Austria, pointing to a considerably higher fluctuation and labour turnover in the Austrian labour market. The influence of individual and firm-related characteristics and of the individual unemployment history on exit probabilities and the role of duration dependence in both countries is investigated. With regard to upward mobility, no convincing evidence for 'true' duration dependence is found, at least for Germany. As to the risk of falling back into unemployment, the results suggest that even low-wage workers can accumulate job-related human capital favouring employment integration over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K erwerbstätige Männer %K arbeitslose Männer %K berufliche Integration %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K beruflicher Aufstieg %K labour turnover %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J63 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-14 %M k110104n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Nuissl, Ekkehard %A Heyl, Katrin %T Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung : Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten %D 2010 %P 104 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 195 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_195.pdf %X "Die vorliegende Expertise 'Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung. Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten' ist Teil einer Reihe von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebener Expertisen zu verschiedenen Bildungsbereichen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens partizipieren (können). Sie sind mit dem Ziel entstanden den Forschungsstand in dem jeweils untersuchten Bildungsfeld aufzuzeigen, wobei das zentrale Augenmerk auf Chancengleichheit bzw. Selektivität in den jeweiligen Bildungsbereichen im Hinblick auf soziale Schicht, Ethnizität und Migrationsgeschichte, Geschlecht und Alter gerichtet ist. Des Weiteren sollen sie Handlungsoptionen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Allgemeinbildung %K Weiterbildungsverhalten %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Teilnehmerstruktur %K soziale Herkunft %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K Erwachsenenbildung %K Einwanderer %K Ausländer %K ältere Menschen %K Niedrigqualifizierte %K politische Bildung %K Weiterbildungsstatistik %K Volkshochschule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-19 %M k101202r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank (Hrsg.) %A Pointner, Wolfgang %A Stiglbauer, Alfred %T Changes in the Austrian structure of wages, 1996-2002 : evidence from linked employer-employee data %D 2010 %P 48 S. %C Frankfurt am Main %G en %# A 1996; E 2002; %B European Central Bank. Working paper series : 1268 %@ ISSN 1725-2806 %U http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1268.pdf %X "Analyzing data from the Structure of Earnings Surveys we find that wage dispersion in Austria increased marginally between 1996 and 2002. There was an increase in the returns to education which accrued only to male workers. The positive effects of tenure and especially of experience on wages decreased over time. We adopt the Machado-Mata (2005) counterfactual decomposition technique which allows to attribute changes in each wage decile to changes in worker and workplace characteristics and into changes in returns to these characteristics. Behind the small net increase in inequality we document a number of interesting gross effects that influence the wage distribution. We find that both composition effects due to gender, education and age and market-driven effects such as changes in returns and changing workplace characteristics contributed to a higher dispersion of wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Bildungsertrag %K Humankapital %K Erfahrungswissen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensalter %K Österreich %K J22 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-13 %M k110113n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Schlitte, Friso %A Böttcher, Fabian %A Niebuhr, Annekatrin %A Revilla Diez, Javier %2 Diez, Javier Revilla %T The determinants of regional disparities in skill segregation : evidence from a cross section of German regions %D 2010 %P 34 S. %C Hamburg %G en %# A 1993; E 2005 %B HWWI research. Paper : 01-36 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101220r07.pdf %X Die Arbeitsmärkte in den meisten hochentwickelten Staaten sind von zunehmend disparaten Beschäftigungschancen für Arbeitskräfte mit unterschiedlichem Qualifikationsniveau gekennzeichnet. Theoretische Studien weisen darauf hin, dass innerbetriebliche qualifikatorische Segregation eine zunehmende Polarisierung der Lohnniveaus und Beschäftigung bewirken kann. Diese Modelle gehen davon aus, dass Produktionstechnologie und Bildungsniveau der Belegschaft wichtige Determinanten der qualifikatorischen Segregation sind. Es existieren zwar Untersuchungen zur zunehmenden innerbetrieblichen Segregation auf bundesweiter Ebene, aufgrund der regionalen Unterschiede hinsichtlich Produktionstechnologie und Qualifikationsstrukturen sind jedoch signifikante regionale Unterschiede des Segregationsniveaus wahrscheinlich. In der Studie werden die regionalen Disparitäten bezüglich qualifikatorischer Segregation in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse belegen beträchtliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Regionen. Zudem werden die Einflussfaktoren dieser Disparitäten auf regionalem Niveau analysiert. Die Ergebnisse einer Regressionsanalyse zeigen, dass die lokale Humankapitalausstattung eine wichtige Determinante für das regionale Niveau der qualifikatorischen Segregation ist. Außerdem zeigt sich, dass die qualifikatorische Segregation im Beobachtungszeitraum in den meisten Regionen zugenommen hat. Dies beeinträchtigt auf den betroffenen Arbeitsmärkten die Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte. (IAB) %X "Increasing inequality in qualification specific employment prospects characterises labour markets in most highly developed countries. Theoretical models suggest that in-plant skill segregation might matter for the polarisation of employment and wages. According to these models production technology and the educational level of the work force are important determinants of skill segregation. There are some studies that investigate the increasing in-plant skill segregation at the national level. However, since production technologies and skill structures are characterised by pronounced regional disparities, there are likely significant differences in the level of segregation between regions. But empirical evidence on corresponding regional inequalities is lacking. The objective of this analysis is to investigate regional disparities in skill segregation in Germany. Our findings point to marked disparities among German regions. Moreover, we analyse the determinants of these differences at the regional level. The results of a regression analysis indicate that the local endowment with human capital is an important determinant for the regional level of skill segregation. Furthermore, skill segregation is increasing in most areas during the period under consideration, which may lead to unfavourable labour-market conditions for low-skilled workers in corresponding regional labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segregation %K Qualifikationsstruktur %K Humankapital %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsentwicklung %K regionale Disparität %K Bundesrepublik Deutschland %K R11 %K J21 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-14 %M k101220r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) %A Steffen, Johannes %T Gebrochene Erwerbsbiografien, atypische Beschäftigung und drohende Altersarmut : Perspektiven solidarischer Sicherungskonzepte %D 2010 %P 11 S. %C Bremen %G de %U http://www.ak-sozialpolitik.de/dukumente/2010/2010-12-02%20Perspektiven%20Rente.pdf %X Der Autor setzt sich kritisch mit der geplanten Absenkung des Sicherungsniveaus der gesetzlichen Rentensicherung auf etwa 43 Prozent im Jahre 2030 auseinander, welche zu einer Erhöhung der Anzahl der erforderlichen Beitragsjahre führt. 'Diese politischen Weichenstellungen sind für die Abschätzung der Folgen von gebrochenen Erwerbsbiografien oder atypischer Beschäftigung auf die Rentenanwartschaften, vor allem aber für die Einschätzung der Wirksamkeit solidarischer Sicherungsinstrumente mit Lücken schließender Ausrichtung von erheblicher Bedeutung.' Er fordert den Stopp des Niveausenkungsprozesses und die Rückkehr zur lebensstandardsichernden gesetzlichen Rentenversicherung als zentrale Voraussetzungen, um zum einen die Legitimität der solidarischen Pflichtversicherung zu stärken und zum anderen, damit Lücken schließende Instrumente auch nachhaltig wirksam werden und dem Pflichtversicherungssystem zu struktureller Armutsfestigkeit verhelfen können. (IAB) %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenhöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rentner %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Lebensarbeitszeit %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen %K Selbständige %K Alterssicherung %K Arbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k101216r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Wahrendorf, Morten %A Siegrist, Johannes %T Working conditions in mid-life and participation in voluntary work after labour market exit %D 2010 %P 13 S. %C Mannheim %G en %# A 2008; E 2009 %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 225-2010 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1122_225-10.pdf %X "- Are working conditions in mid-life associated with participation in productive activities after labour market exit? - If so, to what degree can this association be explained by better health after labour market exit? - Which macro factors are related to higher participation rate and might help to increase participation in productive activities in older ages? To study these questions, we focus an volunteering as an important type of productive activity, and we analyse working conditions, in terms of different aspects of respondents' work history (see Measurement section), including the exposure to psychosocial stress at work during the working career - all information taken from the retrospective data collection in SHARELIFE." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen - Auswirkungen %K ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich %K Rentner %K gemeinnützige Arbeit %K sozioökonomische Faktoren %K sozialer Status %K ältere Arbeitnehmer %K psychosoziale Faktoren %K Stress %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsbelastung %K physische Belastung %K Gesundheitszustand %K Europäische Union %K Schweden %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Belgien %K Frankreich %K Schweiz %K Österreich %K Italien %K Spanien %K Griechenland %K Tschechische Republik %K Polen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-14 %M k101208r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Aghion, Philippe %A Durlauf, Steven N. %2 Jones, Charles I. %2 Mokyr, Joel %2 Jovanovic, Boyan %2 Rousseau, Peter L. %2 Greenwood, Jeremy %2 Seshadri, Ananth %2 Horstein, Andreas %2 Krusell, Per %2 Violante, Giovanni L. %2 Parente, Stephen L. %2 Prescott, Edward C. %2 Ventura, Jaume %2 Alesina, Alberto %2 Spolaore Enrico %2 Wacziarg, Romain %2 Henderson, Vernon J. %2 Benabou, Roland %2 Fafchamps, Marcel %2 Bourguignon, Francois %2 Brock, William A. %2 Taylor, M. Scott %T Handbook of economic growth, vol. 1B %D 2005 %P 751 S. %C Amsterdam %I Elsevier %G en %S Handbooks in economics : 22 %@ ISBN 978-0-444-52043-2 %U http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2324601%232005%23999989999.7998%23612281%23FLA%23&_cdi=24601&_pubType=VT&_auth=y&_acct=C000053213&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1499238&md5=593bc1bfafb6a424941f22f926252adc %X TECHNOLOGY Chapter 16 Growth and Ideas (Charles I. Jones) Chapter 17 Long-Term Economic Growth and the History of Technology (Joel Mokyr) Chapter 18 General Purpose Technologies (Boyan Jovanovic, Peter L. Rousseau) Chapter 19 Technological Progress and Economic Transformation (Jeremy Greenwood, Ananth Seshadri) Chapter 20 The Effects of Technical Change on Labor Market Inequalities (Andreas Hornstein, Per Krusell, Giovanni L. Violante) Chapter 21 A Unified Theory of the Evolution of International Income Levels (Stephen L. Parente, Edward C. Prescott) TRADE AND GEOGRAPHY Chapter 22 A Global View of Economic Growth (Jaume Ventura) Chapter 23 Trade, Growth and the Size of Countries (Alberto Alesina, Enrico Spolaore, Romain Wacziarg) Chapter 24 Urbanization and Growth (J. Vernon Henderson) GROWTH IN BROADER CONTEXTS Chapter 25 Inequality, Technology and the Social Contract (Roland Bénabou) Chapter 26 Social Capital (Steven N. Durlauf, Marcel Fafchamps) Chapter 27 The Effect of Economic Growth on Social Structures (François Bourguignon) Chapter 28 Economic Growth and the Environment: A Review of Theory and Empirics (William A. Brock, M. Scott Taylor) %K Wirtschaftswachstum - Handbuch %K Volkswirtschaftstheorie %K Wirtschaftsentwicklung %K Makroökonomie %K Wachstumstheorie %K Innovationstheorie %K technischer Fortschritt %K Entwicklungstheorie %K institutionelle Faktoren %K Ökonometrie %K Wachstumspolitik %K Finanzpolitik %K Humankapital %K Diffusion %K Außenhandel %K Wirtschaftsgeografie %K Urbanisierung %K soziale Ungleichheit %K Sozialkapital %K Sozialstruktur %K Transformationstheorie %K Globalisierung %K Ungleichheit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-25 %M k110105307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217 BI 248 (3C), 0 %F 3217 BI 248 (3C), 1 %A Ashenfelter, Orley %A Card, David %T Handbook of labor economics : vol. 3C %D 1999 %P 687 S. %C Amsterdam %I Elsevier %G en; %S Handbook in economics : 05 %@ ISBN 978-0-444-50189-9 %U http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2324612%231999%23999969999%23573853%23FLP%23&_cdi=24612&_pubType=VT&_auth=y&_acct=C000053213&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1499238&md5=53e4ce278bbec25a4ae021d07f790d82 %X Die Bände 3A-3C des Handbuchs befassen sich in separaten Artikeln mit ökonomischen Methoden, der Bedeutung von Institutionen, der Angebots- und Nachfrageseite des Arbeitsmarkts, makroökonomischen Aspekten und Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Das empirische Material bezieht sich überwiegend auf die USA und andere OECD-Länder. (IAB) %X Part 12: Labor Markets and The Macroeconomy Chapter 44 Labor markets and economic growth (Robert Topel) Chapter 45 Microeconomic perspectives on aggregate labor markets (Giuseppe Bertola) Chapter 46 Labor market institutions and economic performance (Stephen Nickell, Richard Layard) Chapter 47 The causes and consequences of longterm unemployment in Europe (Stephen Machin, Alan Manning) Part 13: Policy Issues in The Labor Market Chapter 48 Race and gender in the labor market (Joseph G. Altonji, Rebecca M. Blank) Chapter 49 New developments in the economic analysis of retirement (Robin L. Lumsdaine, Olivia S. Mitchell) Chapter 50 Health, health insurance and the labor market (Janet Currie, Brigitte C. Madrian) Chapter 51 Economic analysis of transfer programs targeted on people with disabilities (John Bound, Richard V. Burkhauser) Chapter 52 The economics of crime (Richard B. Freeman) Chapter 53 Recent developments in public sector labor markets (Robert G. Gregory, Jeff Borland) %K Arbeitsökonomie - Handbuch %K Arbeitsmarkttheorie %K Institution %K Makroökonomie %K Wirtschaftswachstum %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-03 %M k101230302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0904 %A Azais, Christian %2 Carleial, Liana %2 Aerschot, Paul Van %2 Giraud, Olivier %2 Cappellin, Paola %2 Perrat, Jacques %2 Dieuaide, Patrick %2 Rosenfield, Cinara L. %2 Serksnyte-Sappington, Laima %2 Henning, Christoph %2 Murray, Georgina %2 Peetz, David %2 Wüstner, Kerstin %2 Kesselman, Donna %T Labour and employment in a globalising world : autonomy, collectives and political dilemmas %D 2010 %P 273 S. %C Brüssel %I Lang %G en %@ ISBN 978-90-5201-658-0 %X "This collection of essays provides new insight into the complex realities of labour and employment market globalisation. The pluridisciplinary and multi-faced understanding of globalisation is based upon ground research in ten countries from South to North. Its contextualisation of globalising labour and employment market, perceived as process, constitutes the originality of the book. Globalisation is understood through a single process of both standardisation and differentiation, which also underscores its political agenda. The globalising process incorporates trends of convergent and somewhat undifferentiated Southern and Northern situations in labour and employment. Strong political perspectives thereby emerge to help understand changes in current capitalism and question the longstanding North to South paradigm. As labour and employment markets standardise and differentiate, what other problematical threads can be pulled to strengthen the hypothesis that trends converge within a single globalising process? The comparative concepts and tools proposed in this volume help to answer these queries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Christian Azaïs: Introduction - Labour and Employment in a Globalising World (11-29); Part I. Institutional framework - what has changed in labour market policies? Liana Carleial: The Brazilian Labour Market - Structural Features, 'New' Flexibilisation and Recent Performance (33-47); Paul Van Aerschot: The Effects of Activation Measures on Disadvantaged Jobseekers' Rights and Obligations in Denmark, Finland and Sweden (49-60); Olivier Giraud: Implementing the New Swiss Employment Policies in the Context of Globalisation (61-82); Part II. Decentralisation and specialisation of labour and employer associations - emerging negotiation paradigms Paola Cappellin: Entrepreneur Associations and Trade Unions - Towards a Merging Labour Policy Agenda? (85-107); Jacques Perrat: Territorialised Industrial Policies and New Spatial Divisions of Labour. What is at Stake for Socio-economic Actors? (109-127); Part III. Individual autonomy vs. collective responsibility in a world of flexible labour Part III A. Autonomy at work Patrick Dieuaide: Autonomy, General Working Capacity and Collective Action (133-149); Cinara L. Rosenfield: Informational Worker Autonomy. Freedom or Control? (151-164); Christian Azaïs: Subordination or Autonomy? The Hybridisation of the Labour Market. The Italian case (165-183); Laima Serksnyte-Sappington: New Organisational Realities. Individualisation and Atomisation in the Organisation of 'Second Modernity' (185-204); Part III. B. Autonomy and capitalism Christoph Henning: Limits of Fulfilment in an Age of Flexibility. Changes in Management Semantics and the Critique of Capitalism (207-227); Georgina Murray, David Peetz: Ideology Down Under and the Shifting Sands of Individualism (229-246); Kerstin Wüstner: Public Sectors Becoming a Flexible Labour World. Consequences for the Employees (247-265); Donna Kesselman: Postface (267-273). %K Globalisierung %K Arbeitsmarktstruktur %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K internationale Arbeitsteilung %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitspolitik %K Telearbeit %K berufliche Autonomie %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitskraftunternehmer %K atypische Beschäftigung %K Ideologie %K Kapitalismus %K Welt %K Brasilien %K Dänemark %K Finnland %K Schweden %K Schweiz %K Brasilien %K Portugal %K Italien %K Australien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101122801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-11.0128 %1 Institut für Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.) %A Baumheier, Ulrike %A Fortmann, Claudia %A Warsewa, Günter %T Schulen in lokalen Bildungs- und Integrationsnetzwerken %D 2010 %P 53 S. %C Bremen %G de %# A 2008; E 2009 %B Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft : 07/2010 %@ ISBN 978-3-88722-720-3 %U http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/?asset_id=810005 %X "Eine wirksame Strategie zur Steigerung von Bildungschancen und zur Verminderung von sozialer Segregation erfordert integrierte Handlungskonzepte, die eine enge Verknüpfung von Bildungseinrichtungen mit ihrem sozialen und räumlichen Umfeld herstellen. Die Ausweitung von Ganztagsschulen bietet die Chance für eine verstärkte Öffnung von Schulen und ihre Vernetzung mit dem Stadtteil. Vor diesem Hintergrund hat das IAW in sechs Fallstudien in Großstadtquartieren in Bremen und Nordrhein- Westfalen untersucht, welche Bedingungen auf die Art und Intensität der sozialräumlichen Einbindung von Grundschulen sowie auf die Qualität der Kooperation einwirken. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Verhältnis von Schulen zu ihrer sozialen und räumlichen Umgebung für beide Seiten beträchtliches Potenzial birgt, dass dieses Potenzial aber bisher nur teilweise ausgeschöpft wird. Die diversen Kooperationsprobleme lassen allerdings auch konkrete Ansatzpunkte zu ihrer Überwindung erkennen: Neben einer Professionalisierung der horizontalen Kooperation im Stadtteil verbessern sich die Chancen für eine erfolgversprechende Weiterentwicklung von Ganztagsschulen durch eine kohärente vertikale Kooperation. Kommune und Land können dazu durch neue institutionelle Arrangements wie staatlich-kommunale Bildungsnetzwerke, integrierte, sozialräumlich orientierte Konzepte und ressortübergreifende Strukturen für Beratung, Fortbildung und Stadtteilkoordination beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Integrated concepts which are linking educational institutions to their neighbourhood can contribute to better educational opportunities and social integration. The extension of all-day schools offers the chance for a better cooperation of schools with other institutions. For that reason the IAW analysed with case studies in six city quarters which factors are influencing the form, intensity and quality of schoolneighbourhood- networks. The study shows that both schools and their partners have advantages from a good cooperation, but that so far they do not tap the full potential. The chances for better links of schools to their neighbourhood can be promoted by more professional approaches to the horizontal cooperation and a coherent vertical cooperation. Municipalities and Länder can contribute to this process with new institutional arrangements like state- and municipality-run education networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionales Netzwerk %K Ganztagsschule %K Bildungschancengleichheit %K soziale Herkunft %K soziale Umwelt %K regionale Faktoren %K sozialer Raum %K soziale Integration %K Kooperationsbereitschaft %K Schulentwicklung %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Schüler %K regionale Herkunft %K soziale Einrichtung %K Vereinswesen %K Jugendhilfe %K Primarbereich %K Grundschule %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %K Nordrhein-Westfalen %K Dortmund %K Essen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101215302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Becker, Ruth %A Kortendiek, Beate %A Budrich, Barbara (Mitarb.) %A Lenz, Ilse (Mitarb.) %A Metz-Göckel, Sigrid (Mitarb.) %A Müller, Ursula (Mitarb.) %A Schäfer, Sabine (Mitarb.) %2 Göckel, Sigrid Metz- (Mitarb.) %T Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie %D 2010 %P 968 S. %7 3., erw. u. durchges. Aufl. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Geschlecht und Gesellschaft : 35 %@ ISBN 978-3-531-17170-8 %U http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17170-8 %X "Das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung bietet mit seinen Beiträgen zu über 100 Stichworten einen fundierten Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschsprachigen und internationalen Frauen- und Geschlechterforschung. Es eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre. Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung aus unterschiedlichen Disziplinen (Soziologie, Pädagogik, Politik, Geschichte, Theologie, Philosophie, Kultur, Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Recht, Technik- und Naturwissenschaften) und auf unterschiedlichen Ebenen: Das Spektrum der Beiträge reicht von den theoretischen Konzepten zum Geschlecht über Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung bis zu zentralen Forschungs- und Arbeitsfeldern. Die Artikel bieten eine Übersicht über die jeweiligen zentralen Definitionen, grundlegenden Studien und Debatten sowie über die aktuellen (Forschungs-)Ergebnisse des vorgestellten Themenbereichs und geben einen Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geschlechterforschung %K Theoriebildung %K Feminismus %K Sozialisationstheorie %K Rollentheorie %K Systemtheorie %K Biografieforschung %K teilnehmende Beobachtung %K Sozialisationsforschung %K empirische Sozialforschung %K Migrationsforschung %K Wissenschaftsforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Rollenverteilung %K Rollenverständnis %K Rollenverhalten %K Geschlechterrolle %K Geschlechterverhältnis %K Patriarchat %K Mehrfachbelastung %K Doppelrolle %K Beruf und Familie %K Frauenbild %K Menschenbild %K Homosexualität %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K soziale Identität %K Vorurteil %K Alltag %K Work-Life-Balance %K Habitus %K sozialer Raum %K Rassismus %K junge Erwachsene %K Männer %K Mütter %K Altern %K Armut %K Sozialbericht %K Hausarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauenberufe %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Berufsverlauf %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K Elite %K sozialer Aufstieg %K Globalisierung %K physiologische Faktoren %K Sexualität %K Gesundheit %K Krankheit %K Behinderung %K Psychologie %K Gewalt %K Sport %K soziale Ungleichheit %K Mädchenbildung %K Frauenbildung %K Bildungsbeteiligung %K Geschlechterverteilung %K beruflicher Aufstieg %K Religion %K Kirche %K nationale Identität %K Massenmedien %K Kunst %K Kultur %K Musik %K technisches Wissen %K technische Berufe %K Männerberufe %K Mathematik %K Informatik %K Physik %K Biologie %K Chemie %K soziale Bewegung %K Frauenbewegung %K Frauenpolitik %K Frauenförderung %K Emanzipation %K soziales Netzwerk %K Institutionalisierung %K Frauenorganisation %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Gleichberechtigung %K Diversity Management %K Gender Mainstreaming %K Frauenforschung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101210j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Behrman, Jere %A Srinivasan, T.N. %T Handbook of development economics : vol. 3A %D 1995 %P 688 S. %C Amsterdam %I Elsevier %G en; %S Handbooks in economics : 09 %@ ISBN 978-0-444-82301-4 %U http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2324600%231995%23999969999.7998%23584891%23FLP%23&_cdi=24600&_pubType=VT&_auth=y&_acct=C000053213&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1499238&md5=f491e7ad730849c48ad2d8f131dfd8b0 %X Part 7: Analytical Tools Chapter 33 Data and econometric tools for development analysis (Angus Deaton) Chapter 34 Human resources: Empirical modeling of household and family decisions (John Strauss, Duncan Thomas) Chapter 35 Applied general equilibrium models for policy analysis (Jan Willem Gunning, Michiel A. Keyzer) Part 8: Resources, Technology, and Institutions Chapter 36 Savings, credit and insurance (Timothy Besley) Chapter 37 Technological change and technology strategy (Robert E. Evenson, Larry E. Westphal) Chapter 38 Institutions and economic development (Justin Yifu Lin, Jeffrey B. Nugent) Chapter 39 Poverty, institutions, and the environmental resource-base (Partha Dasgupta, Karl-Göran Mäler) %K Wirtschaftsentwicklung - Handbuch %K Entwicklungstheorie %K Ökonometrie - Methode %K Gleichgewichtstheorie %K technischer Fortschritt %K institutionelle Faktoren %K Armut %K Ressourcen %K Sparen %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-25 %M k110105309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (10) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Boyer, Christoph %A Henke, Klaus-Dietmar %A Skyba, Peter %2 Anweiler, Oskar %2 Boldorf, Marcel %2 Boyer, Christoph %2 Goschler, Constantin %2 Helwig, Gisela %2 Henke, Klaus-Dietmar %2 Hille, Barbara %2 Hoffmann, Dierk %2 Hübner, Peter %2 Mill, Doris %2 Olk, Thomas %2 Ricke, Wolfgang %2 Roesler, Jörg %2 Rowell, Jay %2 Schwartz, Michael %2 Skyba, Peter %2 Steiner, Andre %2 Wasem, Jürgen %2 Wienhold, Lutz %2 Wilczek, Annette %2 Wilhelm, Jürgen %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 10: Deutsche Demokratische Republik 1971-1989. Bewegung in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang %D 2008 %P 921 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1971; E 1989 %@ ISBN 978-3-7890-7331-1 %X Inhaltsverzeichnis: Peter Skyba, Christoph Boyer: Politische Rahmenbedingungen (1-66); Peter Skyba, Christoph Boyer: Gesellschaftliche Strukturen und sozialpolitsche Denk- und Handlungsfelder (67-143); Sozialpolitische Entwicklungen Peter Hübner: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (147-197); Lutz Wienhold: Arbeitsschutz (199-242); Jörg Roesler: Arbeitskräftegewinnung und Arbeitskräftelenkung (243-288); Dierk Hoffmann: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (289-303); Andre Steiner: Preisgestaltung (304-361); Jürgen Wasem, Doris Mill, Jürgen Wilhelm: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (363-415); Wolfgang Ricke: Sozialer Sicherung bei Unfall und Berufskrankheit (417-432); Marcel Boldorf: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (433-469); Gisela Helweig, Barbara Hille: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (471-540); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (541-582); Michael Schwartz, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (583-606); Jörg Roesler: Beschäftigung, sozialer Sicherung und soziale Integration von Ausländern (607-640); Thomas Olk: Sozialer Infrastruktur und Soziale Dienste (641-677); Jay Rowell: Wohnungspolitik (679-701); Peter Hübner: Betriebe als Träger der Sozialpolitik, betriebliche Sozialpolitik (703-738); Marcel Boldorf, Annette Wilczek: International Sozialpolitik (739-763); Christoph Boyer, Klaus-Dietmar Henke, Peter Skyba: Gesamtbetrachtung (765-794). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Sozialismus %K Planwirtschaft %K politischer Wandel %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k081010f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 352.0179 %1 Randstad-Stiftung (Hrsg.) %1 SRH-Hochschule, Heidelberg (Hrsg.) %1 Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, Köln, Fachbereich Arbeitsverwaltung (Hrsg.) %A Brömser, Hans-Peter %A Egle, Franz %2 Anzinger, Rudolf %2 Bohrke-Petrovic, Siglinde %2 Fickinger, Nico %2 Franken, Heide %2 Gerstner, Josef %2 Hahn, Wolfram %2 Langer, Rose %2 Manz, Ulrich %2 Nagy, Michael %2 Oks, Klaus %2 Rump, Jutta %2 Sell, Stefan %2 Stegmann, Heinz %2 Stolz, Monika %2 Stroh, Karl-Heinz %2 Wirth, Carsten %T Employability Management für den Arbeitsmarkt der Zukunft : Herausforderungen und Chancen durch Integration, Bildung und Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz %D 2006 %P 113 S. u. CD-ROM %C Eschborn %G de %S Einblicke %@ ISBN 978-3-939793-01-4 %U http://www.randstad-stiftung.de/pdf/SRH_Inhalt.pdf %X "Der vorliegende Reader vermittelt dem Leser einen Überblick zu den Ergebnissen der Arbeitsmarkt-Fachtagung 2006: 'Employability Management für den Arbeitsmarkt der Zukunft', die am 26. und 27. Oktober an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Arbeitsverwaltung in Mannheim stattfand. Das Thema 'Verlängerung der Erwerbslebensdauer' gewinnt durch die Herausforderungen des demografischen Wandels und der bevorstehenden gesetzlichen Regelungen an Bedeutung. Andererseits besteht die Gefahr, dass gerade dadurch die hohe und lang anhaltende Arbeitslosigkeit - insbesondere der arbeitsmarktferneren Erwerbspersonen - noch weiter steigt. Gefragt sind also neue Employability- und Integrationskonzepte für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Im vorliegenden Reader werden die Beiträge der Autoren - entweder in Text- oder in Form von Präsentationsfolien - entsprechend dem Tagungsprogramm wiedergegeben. Politik, Praxis und Wissenschaft wechseln sich dabei wie folgt ab: - Arbeit im Wandel - Wie kann es gelingen, mehr Menschen länger zu beschäftigen? - Förderung der Beschäftigungsfähigkeit: Die Initiative 50+ der Bundesagentur für Arbeit - Modulare Qualifizierung - Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Reform der Reformen: Wer betreut zukünftig die Betreuungskunden und wie? - Faktoren für ein erfolgreiches beschäftigungsorientiertes Case Management auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Fit werden/bleiben für die Rente mit 67 - Wie unterstützt die Politik die Verlängerung der Erwerbslebensdauer? - Das ganzheitlich-integrative Konzept des Employability Managements aus der Sicht der Wissenschaft - Employability Management aus der Sicht von Großunternehmen - Fit für den Job - Geschäftsprozesse für nachhaltige Weiterbildung und Gesundheitsförderung in Unternehmen - Podiumsdiskussion." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K Förderungsmaßnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Case Management %K Diversity Management %K human resource management %K Kompetenzentwicklung %K Zeitarbeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Großunternehmen %K Gesundheitsfürsorge %K Weiterbildungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K betriebliche Weiterbildung %K Gesundheitsvorsorge %K best practice %K Leiharbeitnehmer %K Modularisierung %K Weiterbildungsangebot %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101126307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0231 %A Buchmann, Ulrike %A Diezemann, Eckart %A Huisinga, Richard %A Jarschel, Sandra %T Benachteiligtendiskurs : eine kommentierte Bibliografie %D 2010 %P 120 S. %C Frankfurt am Main %I Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung %G de %@ ISBN 978-3-925070-85-3 %X "Das Wort Benachteiligung findet Anwendung auf einen Sachverhalt, der durch Zurücksetzung, Vernachlässigung, Übervorteilung, ungerechte Behandlung, Missachtung, Demütigung, Ausgrenzung und sogar Betrug gekennzeichnet ist. Soziale Benachteiligung oder soziale Diskriminierung versteht sich als eine mit dem vorherrschenden Wertsystem unvereinbare, und deshalb willkürlich erscheinende Ungleichbehandlung von Individuen oder sozialen Gruppen. Soziale Benachteiligung setzt voraus, dass Demokratie und ein Gleichbehandlungsgebot feste Bestandteile einer Gesellschaft geworden sind. So legt für die Bundesrepublik Deutschland der Art. 3 GG fest, dass niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, Rasse, Sprache, Herkunft, Heimat, seines Glaubens und siener religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetztes vom 27.10.1994 wurde der Art. 3 ergänzt: 'Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.' Darüber hinaus ist das Diskriminierungsverbot in die Europäische Menschenrechtskonvention und die UN-Charta in den Rang eines allgemein verbindlichen Prinzips erhoben worden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Benachteiligte %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Benachteiligung %K soziale Ausgrenzung %K Diskriminierung %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsausbildung %K Professionalisierung %K pädagogische Ausbildung %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Gleichbehandlung %K Randgruppe %K Minderheiten %K Problemgruppe %K Vorurteil %K Bildungschancengleichheit %K ausländische Jugendliche %K soziale Herkunft %K Lernbehinderte %K Kompetenzentwicklung %K Bibliografie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101116503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Familie, Wissenschaft, Politik : ein Kompendium der Familienpolitik %D 2010 %P 240 S. %7 1. Aufl., Stand: Oktober 2010 %C Berlin %G de %U http://www.dji.de/dasdji/home/news_1012_kompendium.pdf %X "Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens hat der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen (WBF) ein Kompendium herausgegeben, in dem die bisherigen Gutachten und Stellungnahmen nach Gegenstandsbereichen gebündelt und aktualisiert vorgetragen werden. Aufgabe des Beirats ist es, das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unabhängig und ehrenamtlich zu Scherpunktfragen der Familienpolitik zu beraten. Über Erwartungen an sowie Ziele und Wirkungen von wissenschaftlicher Politikberatung diskutierte Beiratsmitglied DJI-Direktor Prof. Dr. Thomas Rauschenbach mit weiteren Expert/inn/en auf der Tagung des WBF im November in Berlin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familienpolitik %K Politikberatung %K Sozialstatistik %K Familienstruktur %K Familie %K Leitbild %K Sozialbericht %K Jugendbericht %K alte Menschen %K Kinder %K Armut %K Gleichstellung %K Gesundheit %K Zeitbudget %K Familienrecht %K sozialer Wandel %K Institutionalisierung %K Trägerschaft %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Familienlastenausgleich %K soziale Sicherheit %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wohnsituation %K Wohnungswirtschaft %K Wohnungspolitik %K demografischer Wandel %K Geburtenentwicklung %K Individualisierung %K Mehrgenerationenfamilie %K Generationenverhältnis %K familiale Sozialisation %K Familienbildung %K Kindererziehung %K Medizin %K Lebensqualität %K Krankheitsbewältigung %K Prekariat %K Gewalt %K Ehescheidung %K Partnerschaft %K Elternschaft %K Kinderwunsch %K Pflegebedürftigkeit %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101216r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Union, Ausschuss der Regionen (Hrsg.) %T Mobilität junger Freiwilliger in Europa %D 2010 %P 368 S. %C Brussels %G de %# A 2007; E 2010 %@ ISBN 978-92-895-0531-4 %R 10.2863/33323 %U http://www.cor.europa.eu/COR_cms/ui/ViewDocument.aspx?siteid=default&contentID=f517e1eb-5905-4296-9969-09aab90cbb22 %X "Mit der Studie 'Mobilität junger Freiwilliger in Europa' sollten vor allem die konzeptionellen und praktischen Probleme, die die Mobilität junger Freiwilliger in Europa behindern, untersucht werden. Die Inspiration für diese Studie ging von der Stellungnahme des Ausschusses der Regionen zum Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über die europaweite Mobilität junger Freiwilliger aus1. Der Ausschuss hatte hervorgehoben, dass es bislang an eingehenden Untersuchungen zur Freiwilligenarbeit und damit an Erkenntnissen fehlt, die eine neue Politik bewirken könnten, welche den tatsächlichen Gegebenheiten bei der Freiwilligenarbeit Jugendlicher in Europa gerecht wird. Gegenstand derartiger Untersuchungen müssten die unterschiedlichen Systeme, Vorschriften und Regelungen sein, die in den einzelnen Mitgliedstaaten für die Freiwilligenarbeit gelten, ferner die Wünsche (potenzieller) junger Freiwilliger und die Hindernisse, denen sie begegnen, wenn sie grenzüberschreitend Freiwilligenarbeit leisten wollen, sowie die Frage, welchen Nutzen die Freiwilligenarbeit den jungen Freiwilligen selbst und ihrer Heimat- und der Gastregion bringt. Wir haben uns im Rahmen der vorliegenden Studie mit allen diesen Themen befasst. Die Freiwilligenarbeit ist ein bislang wenig erforschtes Gebiet, wenngleich das Interesse daran in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist. Eine Analyse der grenzüberschreitenden Mobilität von Freiwilligen ist besonders schwierig, da es an geeigneten Angaben mangelt. Soweit sie vorliegen, lassen sie sich jedoch nur schwer vergleichen, da die Methoden für die Definition der Freiwilligentätigkeit und die Verfahren zur Erfassung entsprechender Daten von Land zu Land sehr unterschiedlich sind. Diese Studie ist einer der wenigen Versuche, in dieser Frage Abhilfe zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsförderung %K internationale Wanderung %K gemeinnützige Arbeit %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit - internationaler Vergleich %K Auslandsaufenthalt %K junge Erwachsene %K Freiwilligkeit %K EU-Politik %K Jugendpolitik %K Wanderungsmotivation %K freiwilliges ökologisches Jahr %K freiwilliges soziales Jahr %K europäische Bildungspolitik %K Arbeitsmotivation %K Gesetzgebung %K Sozialversicherung %K Jugendaustausch %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Litauen %K Schweden %K Ungarn %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110113r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0361 %A Feyder, Jean %T Mordshunger : wer profitiert vom Elend der armen Länder? %D 2010 %P 336 S. %C Frankfurt am Main %I Westend %G de %@ ISBN: 978-3-938060-53-7 %X Ausgehend von der Tatsache, dass über eine Milliarde Menschen auf der Welt an Hunger und Mangelernährung leiden, fragt der Autor nach den Gründen für diese Situation. Als eine der Hauptursachen sieht er die jahrelange Vernachlässigung der Landwirtschaft in der Entwicklungshilfepolitik sowie die Unterordnung der Nahrungsmittelproduktion unter die Profitinteressen der reichen Länder. Hinzu kommt die Kolonialgeschichte, während der die Agrarproduktion vor allem auf die Bedürfnisse der Kolonialländer ausgerichtet war. Für die Zukunft fordert der Autor eine einheitliche und ganzheitliche Politik gegenüber den Entwicklungsländern. Zur Bekämpfung der Ursachen von Armut und Hunger soll die landwirtschaftliche Produktion mit Hilfe von Investitionen ausgebaut werden. Neue Regeln für die Agrarmärkte sollen Anbieter vor Dumping und Preisverfall schützen. (IAB) %K Armutsbekämpfung %K Entwicklungshilfepolitik %K Ernährung %K Globalisierung %K Armut - Ursache %K Armutsbewältigung %K Landwirtschaft %K Lebensmittel %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Außenhandelspolitik %K Regulierung %K Agrarmarkt %K Agrarpolitik %K Biotechnik %K multinationale Unternehmen %K Entwicklungsländer %K Europäische Union %K USA %K China %K Indien %K Brasilien %K Afrika %K Ghana %K Haiti %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k110104303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Schweizerisches Institut für Außenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Frölich, Markus %A Lechner, Michael %A Behncke, Stefanie %A Hammer, Stephan %A Schmidt, Nicolas %A Menegale, Sarah %A Lehmann, Annette %A Iten, Rolf %T Einfluss der RAV auf die Wiedereingliederung von Stellensuchenden : Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung. Schlussbericht %D 2007 %P 189 S. %C St. Gallen ; Zürich %G de %# A 2002; E 2006 %B Seco-Publikation. Arbeitsmarktpolitik : 20 %U http://www.seco.admin.ch/dokumentation/publikation/00008/02015/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDfXx4gmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- %X "Mit der Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) im Jahre 1996 wurde eine zunehmende Professionalisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung eingeleitet. Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) wurden gegründet, die mittels professioneller Beratung, arbeitsmarktlichen Maßnahmen und Stellenakquisition bei potenziellen Arbeitgebern die Wiedereingliederung der Stellensuchenden aktiv unterstützen sollten. Ziel dieses im Rahmen einer Fortsetzung der bisherigen Wirkungsevaluationen der aktiven Arbeitsmarktpolitik durchgeführten Forschungsprojekts ist es, den Einfluss der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) auf die Wiedereingliederung der Stellensuchenden zu analysieren. Konkret soll die Wirkung von betrieblichen Faktoren des RAV (z.B. Organisation) und der Beratungsstrategie der Personalberatenden auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit der Stellensuchenden quantitativ abgeschätzt werden. Die Ergebnisse sollen u.a. den RAV, den Kantonen und dem seco dazu dienen, die Wiedereingliederung der Stellensuchenden zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuchende %K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle %K Professionalisierung %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsberatung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Aktivierung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Organisationsstruktur %K Führungsstil %K Personalpolitik %K Vermittlungserfolg %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101215r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) %A Fuchs-Rechlin, Kirsten %T Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen : Sonderauswertung des Mikrozensus. Im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung der GEW %D 2010 %P 72 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2008; E 2008 %B Jugendhilfe und Sozialarbeit %@ ISBN 3-939470-53-8 %U http://www.gew.de/Binaries/Binary69949/WEB%20Mikrozensus.pdf %X "Mit der Sonderauswertung des Mikrozensus 2008 legt die GEW mit finanzieller Unterstützung durch ihre Max-Traeger-Stiftung zum vierten Mal eine Studie zu den Arbeitsbedingungen sozialpädagogischer Fachkräfte vor. Im Jahr 2007 haben wir 2.000 GEW-Mitglieder und 2.000 Kindertagesstätten nach ihrer Arbeitzufriedenheit, den Belastungen und Erwartungen an die Politik und ihre Gewerkschaft befragt. Die Studie 'Wie geht's im Job?' vermittelte das Ergebnis, dass Erzieherinnen sich sehr stark mit ihrer Arbeit identifizieren und sich im Team wohlfühlen. Andererseits leiden sie unter den schlechten Arbeitsbedingungen, beklagen die mangelnde gesellschaftliche Anerkennung und sind mit ihren Verdienst- und Karrieremöglichkeiten unzufrieden. Die Sonderauswertung des 'DGB-Index Gute Arbeit' legte einen Schwerpunkt auf spezielle Belastungen und die gesundheitliche Situation. Mit der Studie zu den Arbeitbedingungen sozialpädagogischer Fachkräfte an Ganztagsschulen, wiederum eine Befragung von GEW-Mitgliedern und Schulen, wurde der Blickwinkel auf ein sehr stark expandierendes, zugleich hochkomplexes und dereguliertes Arbeitsfeld gelenkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erzieher %K Kinderpfleger %K Arbeitsbedingungen %K Sozialpädagoge %K atypische Beschäftigung %K Einkommenshöhe %K Gesundheitszustand %K arbeitsbedingte Krankheit %K Berufswechsel %K Kindertagesstätte %K Arbeitssituation %K Beruf und Familie %K Armut - Risiko %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Familienstand %K Lebenssituation %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101203r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 258.0104 %A Garibaldo, Francesco %A Telljohann, Volker %T The ambivalent character of participation : new tendencies in worker participation in Europe %D 2010 %P 715 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %S Labour, education and society : 20 %@ ISBN 978-3-631-58943-4 %@ ISSN 1861-647X %X "Participation is a social process, which is basically part of an exchange relationship. Thus, it is principally pluralist and ambiguous in its meaning. As a consequence, the reconciliation of voices needs innovative approaches to support balanced participation experiences. The ambivalent character of participation intends to provide a look at new initiatives in the various fields of workplace participation. Leading international scholars examine the role of institutional contexts for participation, the development of new forms of interest organisation as well as the relationship between organisational performance, participation practices and quality of working life. The contributions are not limited to taking stock of new experiences in the field of workplace participation, but also contribute to designing a new research agenda." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Francesco Garibaldo: Introduction (15-22); 1. Direct and indirect participation: reconcilable voices? Erik Poutsma, Ulke Veersma: Direct and indirect participation: reconcilable voices? Report from Stream I (25-32); Szilvia Borbely: The role of the institutional context for participation and interest representation in Hungary and beyond (33-54); Maria Matey-Tyrowicz: Informing and consulting employees in Poland - Problems of implementation of Directive 2002/14/EC (55-65); Ekaterina Ribarova: The institutional context of workers participation in Bulgaria - which way alter joining the EU (67-89); Employee participation in new forms of organization and control opportunity for company health policies or potential for new burdens? Nick Kratzer, Wolfgang Dunkel, Wolfgang Menz (91-112); The role of trade union representatives in the conduct of workplace relations Sonia McKay (113-129); Volker Telljohann: Work organisation, workers' participation and the role of EU legislation in Italy (131-147); Jochen Tholen: Managers and management: The Impact of Western Foreign Direct Investment in the new EU Member States (149-169); Maria C. Gonzalez: The role of Industrial Relations and HRM in direct participation practice in Spain (171-190); Mirella Baglioni: New forms of interest organisation: the state of the art (191-209); Guglielmo Meardi: Lights and shadows ofemployee participation in the new EU member states (211-221); Anna Poliert: The non-unionised worker and workplace Problems: Forms of individual and collective voice at work (223-249); Salvo Leonardi: Union organisation of employees in atypical and precarious work in Italy (251-268); Alan Tuckman, Michael Whittall: Giving employees a voice? Lessons from the new employee forums in the UK (269-284); II. Strategies of improving organizational performance through workplace participation Paul Oehlke: Strategies of improving organizational performance through workplace participation - Report from Stream II (287-306); Elise Ramstad: Role of workplace practices and supporting development process and institutional condition in the Promotion of performance and quality of working life (307-325); Jan Kees Looise, Nicole Torka, Jan Ekke Wigboldus: Participation and organizational performance (327-339); Norbert Kluge, Sigurt Vitols, Peter Wilke: Good corporate governance and the function of obligatory employees' involvement: the concept of a sustainable company (341-354); Patricia Nieto Rojas: Employee financial participation in Spain (355-366); Wilfried Kruse: Workplace quality as a "contested ground": comments on the ambivalence of workplace participation today (367-374); Davide Antonioli, Massimiliano Mazzanti, Paolo Pini: Innovation, industrial relations and working conditions - evidence from two Italian local production systems (375-400); Loris Lugli, Stefan Tugnoli, Ires Emilia-Romagna: Innovation and work quality. A field research (401-409); Karina Becker, Ulrich Brinkmann, Thomas Engel: "Hybrid Participation" - the missing link? The rote of expert employees and support groups for the works councils in Germany (411-428); Ralf Niemann: Direct participation as a way to safeguard a plant? The example of a German steel company (429-435); Tuomo Alasoini: Workplace innovation and development in Einland: Examining the workplace development programme TYKES (436-458); Paul Berckmans : "Quality of Working Life" on the agenda of Flemish regional policy (459-478); Romain Chevallet : Employee participation in ninety-five Investment projects - Experience and action priorities for public policies based on observations of SME practices (479-492); Friedhelm Keuken: Improvement of the Performance of SMEs and their employees by participation of employees in the Region North Rhine-Westphalia, Germany - Basic ideas, project examples, support structures and results - (493-506); Ulrich Klotz: Making better use of potential to innovate! - Some food for thought in the "Year of Innovation" (507-519); III. Employee participation in Europe: propositions for designing a new research agenda Valeria Pulignano: Employee participation in Europe: Propositions for designing a new research agenda - Report from Stream III (523-532); Annika Lantz, Peter Friedrich: Participation at inter-company level. Trade union cooperation to enhance voluntary and non-voluntary mobility in the valuechains (533-548); Rainer Greca : Managing the supply chain - corporate social responsibility or corruption and exploitation? (549-566); Nikolaus Hammer, Steve Davies, Glynne Williams: Construction subcontracting and international trade union cooperation: What rote for european industrial relations? (567-583); Lauge Baungaard Rasmussen: From a reactive to a proactive approach of interactive leadership (585-612); Ole Broberg: Workspace design: Participation in collaborative design processes (613-634); Werner Fricke: Experiences an how to enhance participative and innovative capacities of employees in action research processes (635-655); Tuomo Alasoini, Asko Heikkilä, Elise Ramstad, Pekka Ylöstalo: Promotion of participatory workplace practices through a publicly-funded programme: Experiences from Finland (657-678); Davide Dazzi: Employee involvement in health and safety at work (679-697); György Szell: Workers' participation - How to develop further the European Social Model (699-709). %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Interessenvertretung %K Gewerkschaft %K EU-Recht %K Arbeitsplatzqualität %K Innovationspotenzial %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K betriebliche Weiterbildung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101102810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (6) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Geyer, Martin H. %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 6: Bundesrepublik Deutschland 1974-1982. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten %D 2008 %P 1085 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1974; E 1982 %@ ISBN 978-3-7890-7323-6 %X Inhaltsverzeichnis: Martin H. Geyer: Rahmenbedingungen - Unsicherheit als Normalität (1-109); Martin H. Geyer: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder - der Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit (111-231); Sozialpolitische Entwicklungen Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (235-266); Dietrich Bethge: Arbeitsschutz (267-310); Günther Schmid, Frank Oschmiansky: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (311-363); Peter Krause: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (365-391); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (393-514); Aurelio Vincenti, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheiten und im Pflegefall (515-564); Otto Ernst Krasney: Unfallversicherung (565-582); Wilfried Rudloff, Ferdinand Schliehe: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (583-604); Peter Trenk-Hinterberger: Sozialhilfe (605-635); Ursula Münch, Walter Hornstein: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (637-694); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (693-731); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (733-749); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (751-777); Dieter Grunow: Sozialer Infrastruktur und Soziale Dienste (779-822); Tilman Harlander: Wohnungspolitik (823-850); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (851-858); Eberhard Eichenhofer: Internationale Sozialpolitik (859-884); Martin H. Geyer: Gesamtbetrachtung - die Logik sozialpolitischer Reformen (885-916). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Sozialstaatsprinzip %K postindustrielle Gesellschaft %K Ölkrise %K Globalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k080626f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 615.0107 %A Heitmeyer, Wilhelm %2 Zick, Andreas %2 Küpper, Beate %2 Wolf, Hinna %2 Marth, Julia %2 Grau, Andreas %2 Legge, Sandra %2 Hövermann, Andreas %2 Klein, Anna %2 Groß, Eva %2 Gundlach, Julia %2 Mansel, Jürgen %2 Krause, Daniela %2 Luzar, Claudia %2 Sundermeyer, Olaf %2 Borstel, Dierk %2 Herms, Jutta %2 Emcke, Carolin %2 Rogge, Benedikt G. %2 Kieselbach, Thomas %2 Prantl, Heribert %2 Lucke, Albrecht von %2 Hartmann, Michael %2 Schubert, Martin %2 Köcher, Alexander %2 Dörre, Klaus %2 Strobl, Rainer %2 Lobermeier, Olaf %T Deutsche Zustände : Folge 9 %D 2010 %P 348 S. %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Edition Suhrkamp : 2616 %@ ISBN 978-3-518-12616-5 %X "Seit 2002 vermessen Wilhelm Heitmeyer und sein Team wie Seismographen die Stimmung im Land: Mit welchen Einstellungen sind Mitbürger islamischen Glaubens konfrontiert? Wie beeinflußt die Finanzkrise das soziale Klima? Die empirischen Ergebnisse der Studie erden immer wieder oberflächlich geführte Debatten. In der neunten Folge knüpft das Team an die vielbeachteten Befunde des letzten Bandes an: Wie wird die Bevölkerung reagieren, wenn die Folgen der Krise endgültig auf den Arbeitsmarkt durchschlagen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Deutsche Zustände - Das Ende eines unruhigen Jahrzehnts (9-10); I. Das Problem Wilhelm Heitmeyer: Disparate Entwicklungen in Krisenzeiten, - Entsolidarisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (13-38); II. Ergebnisse zu internationalen und lokalen Kontexten Andreas Zick, Beate Küpper, Hinna Wolf: Wie feindselig ist Europa? Ausmaße Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in acht Ländern (39-60); Julia Marth, Andreas Grau, Sandra Legge: Fremdenfeindlichkeit: Warum der lokale Kontext einen Unterschied macht (61-81); III. Analysen im Kontext von Krisen Beate Küpper, Andreas Zick: Macht Armut menschenfeindlich? Zusammenhänge in acht europäischen Ländern (84-105); Andreas Zick, Andreas Hövermann: Keine Rücksicht auf Fremde und Hilfeempfänger. Die Folgen der Krisenbedrohung für die Entsolidarisierung (106-119); Anna Klein, Andreas Zick: Abwertung im Namen der Gerechtigkeit (120-137); Eva Groß, Julia Gundlach, Wilhelm Heitmeyer: Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährboden für Menschenfeindlichkeit in oberen Status- und Einkommensgruppen (138-157); Eva Groß, Jürgen Mansel, Daniela Krause: Wenn soziale Beziehungen nachrangig werden. Gewaltbereitschaft als Folge bindungsloser Flexibilität (158-178); IV Fallgeschichten Anknüpfungspunkt: Rechtsextremismus Claudia Luzar, Olaf Sundermeyer: Gewaltige Energie. Dortmund als Hochburg der Autonomen Nationalisten (179-189); Dierk Borstel: Zwischen Idyll und Asche. Das brennende Haus der Demokratie in Zossen (190-202); Anknüpfungspunkt: Abwertung von Obdachlosen Jutta Herms: "Keine Almosen, bitte." Innenansichten der Berliner Straßenzeitungsverkäufer-Szene (203-213; Anknüpfungspunkt: Islamfeindlichkeit Carolin Emcke: Der verdoppelte Haß der modernen Islamfeindlichkeit (214-223); V Arbeitslosigkeit Anknüpfungspunkt: Arbeitslosigkeit und ihre Folgen (227); Benedikt G. Rogge, Thomas Kieselbach: Alltagszeit in der Arbeitslosigkeit: ein "tragisches Geschenk"? (228-237); VI. Die Rolle der Eliten Anknüpfungspunkt: Eliten Heribert Prantl: Elite, Dekadenz und Demokratie (243-256); Albrecht von Lucke: Eindringende Eiszeiten. Der neue Jargon der Verachtung (257-266); Michael Hartmann: Klassenkampf von oben. Die gezielte soziale Desintegration (267-277); Martin Schubert, Alexander Köcher: "Politkasper", "Westprofessoren" und lokale Eliten: Die Debatte um den Namen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (278-290); VII. Das ambivalente Agieren in Politik, Staat und Gesellschaft Focus: Politik Klaus Dörre: Hartz-Kapitalismus. Vom erfolgreichen Scheitern der jüngsten Arbeitsmarktreformen (294-305); Focus: Gesellschaft; Rainer Strobl, Olaf Lobermeier: Wie schafft man demokratische Kultur? Netzwerke zwischen erfolgreicher Intervention und wirkungslosem Aktionismus (307-316); VIII. Interview "Was bringen die nächsten Krisenwellen für den sozialen Zusammenhalt?" Der Wirtschaftsethiker Friedhelm Hengsbach im Interview mit Gunter Hofmann (Die Zeit) und Wilhelm Heitmeyer (319-341). %K gesellschaftliche Einstellungen %K Kapitalismus %K Ökonomisierung %K Wirtschaftskrise %K soziale Werte %K Wertwandel %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Unterschicht %K Armut %K Obdachlosigkeit %K Muslime %K Ausländer %K Behinderte %K Homosexualität %K Frauen %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Rechtsextremismus %K Gewaltbereitschaft %K Elite %K Ideologie %K Ungleichheit %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k110110301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 571.0106 %A Held, Martin %A Kubon-Gilke, Gisela %A Sturn, Richard %2 Steiner, Viktor %2 Kemnitz, Alexander %2 Hentig, Hartmut von %2 Miethe, Ingrid %2 Seufert, Joshua %2 Wößmann, Ludger %2 Jacob, Marita %2 Ammermüller, Andreas %2 Hornbostel, Stefan %2 Kraft, Manfred %2 Brunn, Hans Georg %2 Lück, Sonja %2 Helmstädter, Ernst %T Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft %D 2009 %P 289 S. %C Marburg %I Metropolis %G de %S Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik" : 08 %@ ISBN 978-3-89518-723-0 %X "Der Bildungsbereich ist angesichts der Dynamik von Arbeits- und Wissensteilung ein ökonomischer Schlüsselfaktor und bedarf politischer Gestaltung. In dem Band wird dieser Befund anhand ordnungspolitischer und sínstitutioneller Rahmenbedingungen des gesamten Bildungssystems sowie spezifischer Zusammenhänge von Bildung und Arbeitsmarkt fokussiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gisela Kubon-Gilke: Institutionelles Design für das Bildungssystem - Ordnungspolitische Herausforderungen (17-39); Viktor Steiner: Interdependenzen von Bildung und Arbeitsmarkt (41-62); Alexander Kemnitz: Wodurch bestimmt sich die optimale Aufgabenteilung zwischen öffentlichen und privaten Institutionen im Bildungsbereich? - eine ökonomische Perspektive (63-85); Hartmut von Hentig: Der Bildungsbegriff im Wandel? (87-103); Ingrid Miethe: Vom Nutzen der nutzlosen Bildung - Identitätsbildung und Citoyen (105-123); Joshua Seufert: Stellenwert von Bildung in einer konfuzianisch geprägten Kultur - Das Beispiel der Volksrepublik China (125-146); Ludger Wößmann: Beeinflusst Bildungsselektion Bildungsergebnisse und Ungleichheit? Internationale und nationale Evidenz (147-167); Marita Jacob: Der Einfluss des Elternhauses auf dem Weg zum Hochschulabschluss - Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf (169-191); Andreas Ammermüller: Gewalt an Schulen - Determinanten und Auswirkungen (193-212); Stefan Hornbostel: Promotion im Umbruch - Bologna ante Portas (213-240); Manfred Kraft, Hans Georg Brunn und Sonja Lück: Spieltheoretische Anmerkungen zur Förderung universitärer Spitzenforschung im Rahmen der Exzellenzinitiative (241-259); Ernst Helmstädter: Wettbewerb in Wissensgemeinschaften (261-285). %K Bildungsökonomie %K Wissensgesellschaft %K Bildungssystem - Effizienz %K institutionelle Faktoren %K öffentliche Einrichtung %K privater Sektor %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Hochschulbildung %K Schule %K Gewalt %K Bologna-Prozess %K Hochschulforschung %K Forschungsförderung %K Ordnungspolitik %K Bildungspolitik %K Identitätsbildung %K Bildungsertrag %K kulturelle Faktoren %K Bildungsverlauf %K Promotion %K Wettbewerb %K Bildungsinvestitionen %K Humankapital %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Aufgaben %K Bildungsausgaben %K Bildungsziel %K PISA-Studie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k110111308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 The Frank Buttle Trust (Hrsg.) %A Hooper, Carol-Ann %A Gorin, Sarah %A Cabral, Christie %A Dyson, Claire %T Living with hardship 24/7 : the diverse experiences of families in poverty in England %D 2007 %P 139 S. %C London %G en %# A 2000; E 2006 %@ ISBN 978-0-9555614-0-5 %U http://www.buttletrust.org/user_files/1200397699_living-in-hardship_final_report.pdf %U http://www.nspcc.org.uk/Inform/research/findings/livingwithhardshipsummary_wdf53256.pdf %X "The Labour Government pledged in 1999 to end child poverty by 2020. Despite significant progress towards that end, the proportion of children living in poverty in the UK remains higher than in most European countries, with a range of detrimental impacts on their well-being in the short and long-term. The challenges parents living in poverty face in bringing up their children have been the focus of much research, but little has so far explored the complex relationships between poverty, parenting and children's well-being in diverse social circumstances. This report is based on a ground-breaking study involving extensive qualitative interviews with parents and children in 70 households. It includes families living in poverty in deprived and more affluent neighbourhood contexts, and families from diverse ethnic backgrounds. Participants were recruited through Children's Services (including some families who had children on the child protection register and some in contact for family support), voluntary organisations and schools, to include families with a wide range of experience of services. Professionals working with families in poverty - health visitors, teachers and social workers - were also interviewed in focus groups to explore their perspectives on services. Local authorities have a new duty under the Children Act 2004 to work in partnership with other services to promote children's well-being. This report aims to contribute to the efforts ongoing in many contexts to make that vision a reality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Kinder %K familiale Sozialisation %K soziale Ausgrenzung %K Resilienz %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K soziale Deprivation %K Lebenssituation %K Eltern %K Sozialleistungen %K soziale Dienste - Zufriedenheit %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Stigmatisierung %K schulische Integration %K Gewalt %K Kriminalität %K England %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110111306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0230 %F 96-21.0230, 1 %A Hopfengärtner, Georg %A Büschel, Rainer (Red.) %A Prölß, Reiner %A Walper, Sabine %A Meyer-Timpe, Ulrike %A Frahsa, Annika %A Paredes, Leonardo %A Wundling, Rudolf %A Heckmann, Friedrich %A Butterwegge, Christoph %T Armen Kindern Zukunft geben : Handeln gegen Kinderarmut in Nürnberg %D 2010 %P 94 S. %C Nürnberg %I emwe-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-932376-63-4 %X "Kindheit und Jugend in strenger wirtschaftlicher Not lassen langfristige Prägungen befürchten und die Armut als erblich erscheinen. Weit verbreitete Kinderarmut stellt das Postulat gleicher Startchancen in unserem Land in Frage. Untersuchungen, Beobachtung und Erfahrungen sozialer Dienste zeigen, dass vor allem die Kinderarmut in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen hat. Das Gemeinwesen und besonders die Kommunen stehen vor der Herausforderung, armen Kindern Teilhabe zu ermöglichen und ihnen Zukunft zu geben. Im Jahr 2009 begann die Umsetzung eines Arbeitsprogramms gegen die Kinderarmut in Nürnberg. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit vieler Akteure bestimmt dabei die Aussicht auf Erfolg. Wo gilt es anzusetzen, welche Hilfen werden gebraucht, wie kommen sie an? Maßnahmen gegen Kinderarmut sind ein Gradmesser für die Solidarität mit den Schwächeren in unserem reichen Land. Der vorliegende Band gibt Anstöße zum Denken und Handeln für Wege aus der Kinderarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Inklusion %K Resilienz %K soziale Integration %K Armutsbewältigung %K Sport %K Musik %K ausländische Kinder %K regionales Netzwerk %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Frühförderung %K Kommunalpolitik %K Kinderbetreuung %K Bildungspolitik %K Sozialarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nürnberg %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101228302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.) %A Hörmann, Martina %A Lenz, Bianca %A Voigt, Birgit %T "Erfolgreich bestanden?" - Parameter für den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses : Gutachten zur Ausgestaltung von vorbereitenden Kursen zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales %D 2010 %P 216 S. %C Offenbach %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISBN 978-3-932428-61-6 %U http://www.bmas.de/portal/49810/property=pdf/2010__12__10__iab__Studie__hauptschulabschluss.pdf %X "Eine aktuelle Studie des Instituts für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS) identifiziert Erfolgsparameter für den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und gibt Empfehlungen zur Steigerung der Effizienz der Angebote. Immer noch verlassen zu viele Jugendliche die Schule ohne Schulabschluss. Doch holen mehr als 28.000 junge Menschen bis zu ihrem 21. Lebensjahr einen zuvor nicht erreichten Schulabschluss nach. Das im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellte Gutachten hat nun erstmals genauer nachgefragt und die verschiedenen Wege zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses untersucht. Dazu wurden qualitative Interviews mit Fachkräften aus Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) dem Berufsvorbereitungsjahr und Arbeitsagenturen durchgeführt und in einem zweiten Schritt mehr als 280 Träger befragt, die im Auftrag der BA auf den Hauptschulabschluss vorbereiten. Abgerundet wird die Studie durch eine umfassende Darstellung der entsprechenden Angebote und Prüfungsregelungen in allen sechzehn Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hauptschulabschluss %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Externenprüfungen %K Abendschule %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Weiterbildungsförderung %K Bundesagentur für Arbeit %K Volkshochschule %K Fernunterricht %K Schulerfolg - Erfolgskontrolle %K Hauptschulabsolventen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Zielgruppe %K Sonderschulabsolventen %K ausländische Jugendliche %K Bildungsangebot %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110113r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel Hessen 2009 : Abschlussbericht. Kurzfassung %D 2010 %P 10 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2009; E 2009 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101203r05.pdf %X "Die Kurzfassung dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Befragungswelle des Jahres 2009 für das Land Hessen. Im Einzelnen umfasst sie Abschnitte zur allgemeinen Beschäftigungssituation mit einem Fokus auf atypische Beschäftigungsverhältnisse, zu Personalbewegungen, zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe, zur Beurteilung von Standortfaktoren, sowie zum betrieblichen Aus- und Weiterbildungsverhalten. Hieran schließen sich Angaben zu Arbeitszeiten, tariflichen Regelungen und Löhnen an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Kurzarbeit %K atypische Beschäftigung %K Personaleinstellung %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Standortfaktoren %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitszeitentwicklung %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-12 %M k101203r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Extending social security to all : a guide through challenges and options %D 2010 %P 158 S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-123065-6 %U http://www.ilo.org/global/publications/ilo-bookstore/order-online/books/WCMS_146616/lang--en/index.htm %X "Part I sets out the development of a paradigm for the extension of social protection on the basis of an analysis of existing needs, existing old and new coverage patterns and the internationally recognized right to social security. Chapter 1 begins by taking stock of the global situation regarding social protection. It looks at the need for social protection as seen from various perspectives and in various social and demographic contexts; this is followed by a summary of a range of international instruments either concerned directly with or referring to aspects of social security. Chapter 2 develops principles and a policy paradigm for national coverage extension strategies and Chapter 3 describes existing and emerging new strategies. Chapter 4 provides a brief summary of topical policy concerns and points to the conclusions which may be drawn, even if rather tentatively from the questions framing the discussions at the Meeting of Experts. Part II provides the evidence and information base for the policy considerations in Part I. It includes a statistical analysis of the existing global coverage gap (Chapter 5), and describes a wide range of recent country experience with alternative methods of closing the global coverage gap (Chapter 6). To the material gathered for the meeting itself, the present document adds an analysis (Chapter 7), in the form of a synthesis drawn from a new publication of the ILO Social Security Department entitled Effects of non-contributory social transfers in developing countries: A compendium." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K soziale Rechte %K Sozialpolitik %K soziale Mindeststandards %K soziales System %K institutionelle Faktoren %K medizinische Versorgung %K Krankenversicherung %K Sozialhilfe %K Mindesteinkommen %K Alterssicherung %K Transferleistung %K Arbeitslosenunterstützung %K Armut %K ILO %K Thailand %K Ghana %K Mongolei %K Sierra Leone %K Südafrika %K Namibia %K Brasilien %K Mexiko %K Sambia %K Indien %K Chile %K Bangladesch %K Lateinamerika %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k110104309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global wage report 2010/11 : wage policies in times of crisis %D 2010 %P 139 S. %C Geneva %G en %# A 1995; E 2010 %@ ISBN 978-92-2-123622-1 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@dgreports/@dcomm/@publ/documents/publication/wcms_145265.pdf %U http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/aktuelles/gwr2010.htm %X "The second in a series of ILO reports focusing on wage developments, this volume reviews the global and regional wage trends during the years of the economic and financial crisis of 2008 and 2009. In Part I, the report highlights the slow down in the growth of monthly average wages as well as some short-term fluctuations in the wage share. These changes happened against a backdrop of wage moderation in the years before the crisis and a long-term trend of rising wage inequality since the mid-1990s. Part II of the report discusses the role of wage policies in times of crisis and recovery. Collective bargaining and minimum wages can help achieve a balanced and equitable recovery by ensuring that working families share in the fruits of future economic growth. At the same time, preventing the purchasing power of low-paid workers from falling can contribute to a faster recovery by sustaining aggregate demand. The report shows that policy strategies and design are crucial to ensure that low-paid workers benefit from union representation and minimum wages, and argues that wage policies must be complemented with carefully crafted in-work benefits and other income transfers. Part III concludes with a summary of the report and highlights issues that are critical for improving wage policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Rezession - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Reallohn %K Lohnquote %K Lohnunterschied %K Niedriglohn %K Lohnpolitik %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K Mindestlohn %K ILO %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101216r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 42.0259 %A Krüger, Rolf %T Sozialberatung : Werkbuch für Studium und Berufspraxis %D 2011 %P 325 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-17157-9 %X "Viele Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind, benötigen eine parteiliche Unterstützung, um ihre sozialrechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Hier wird Sozialberatung erforderlich. Sie findet als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialarbeit oder als Teilaufgabe vieler personenbezogener sozialer Dienstleistungen statt. Das Lehrbuch stellt die allgemeinen Grundlagen der Tätigkeit vor und beschreibt die wesentlichen sozialleistungsrechtlichen Sachverhalte. Zudem gibt es Hinweise zu den Verfahren vor den Behörden und Gerichten und das methodische Vorgehen. Anhand von konkrekten Fallanalysen wird es möglich, das Grundlagenwissen vor dem Hintergrund der Praxis zu prüfen und zu transferieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialberatung - Lehrbuch %K Sozialrecht %K Sozialarbeit %K soziale Dienste %K personenbezogene Dienstleistungen %K Tätigkeitsmerkmale %K Sozialleistungen %K Armut %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Beratungstheorie %K Kompetenzprofil %K Qualifikationsanforderungen %K Trägerschaft %K Sozialberater %K Sozialberatung - Finanzierung %K Datenschutz %K Rechtsberatung %K Sozialgesetzbuch II %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialgesetzbuch III %K Grundsicherung nach SGB XII %K Geldleistung %K Sachleistung %K Pflegeversicherung %K Kindergeld %K Wohngeld %K Betreuung %K Unterkunftskosten %K Schuldnerberatung %K Beratungsgespräch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k091211307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-16.0127 %A Kruse, Andreas %2 Schmitt, Eric %2 Lehr, Ursula %2 Rosenmayr, Leopold %2 Jopp, Daniela S. %2 Rott, Christoph %2 Wozniak, Dagmara %2 Pohlmann, Stefan %2 Biggs, Simon %2 Härle, Wilfried %2 Wittrahm, Andreas %2 Klie, Thomas %2 Gröppel-Klein, Andrea %2 Keck, Verena %2 Wassmann, Jürg %2 Kollewe, Carolin %2 Börsch-Supan, Axel %2 Weiss, Matthias %2 Hüther, Michael %2 Naegele, Gerhard %2 Kessler, Eva-Marie %2 Staudinger, Ursula M. %2 Tippelt, Rudolf %2 Schmidt-Hertha, Bernhard %2 Sieber, Cornel %2 Becker, Gabriele %2 Metz, Brigitte R. %2 Natus, Anna %2 Wetzel, Andrea %2 Ahlsdorf, Elke %T Potenziale im Altern : Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft %D 2010 %P 394 S. %C Heidelberg %I AKA %G de %@ ISBN 978-3-89838-628-9 %X "Die Entwicklungsmöglichkeiten im Alter werden sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus individueller Sicht betrachtet. Zum einen wird untersucht, inwiefern ältere Menschen mit ihrem Wissen, ihren Strategien, ihren Lebensstilen gesellschaftliche Entwicklung anzustoßen vermögen; in diesem Kontext wird auch die Frage gestellt, durch welche Angebote (zum Beispiel im Bildungsbereich) die Gesellschaft die Umsetzung von Entwicklungspotenzialen im Alter fördern kann. Zum anderen thematisiert Entwicklungspotenziale des einzelnen Menschen; hier zeigt es biografische und aktuelle Bedingungen auf, die sich förderlich auf die Entwicklung im Altern auswirken. Das Buch greift kommunale, nationale und internationale Politikkonzepte auf und diskutiert diese in ihrer Bedeutung für persönlich sinnerfülltes Altern. Es stellt weiterhin mögliche Impulse der Arbeitswelt, der Bildung und der Wirtschaft für Entwicklung im Altern in das Zentrum der Überlegungen. Schließlich werden - sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive - Rehabilitationspotenziale älterer Menschen diskutiert, die ausdrücklich aus einer Entwicklungsperspektive betrachtet werden sollen. Die Artikel gruppieren sich um folgende Themen: 1. Individuelle Potenziale 2. Gesellschaftliche Potenziale 3. Kulturelle Potenziale 4. Potenziale in der Arbeitswelt und in Bildungskontexten 5. Potenziale in Versorgungskontexten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altern %K Alter %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Fremdbild %K Entwicklungspotenzial %K Qualifikationspotenzial %K Lernfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Persönlichkeitsentwicklung %K Erfahrungswissen %K soziale Wahrnehmung %K Generationenverhältnis %K Verbraucherverhalten %K Marketing %K kulturelle Faktoren %K Berufserfahrung %K Innovationsfähigkeit %K Kreativität %K Leistungsfähigkeit %K medizinische Faktoren %K medizinische Rehabilitation %K psychische Faktoren %K Gerontologie %K soziale Rolle %K Rollenverständnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101210801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0206 %A Luong, Hy V. %2 Kerkvliet, Benedict J. Tria %2 Beresford, Melanie %2 Hardy, Andrew %2 Rambo, A. Terry %2 Jamieson, Neil L. %2 DiGregorio, Michael %2 Yanagisawa, Masayuki %2 Malarney, Shaun Kingsley %2 Marr, David G. %T Postwar Vietnam : dynamics of a transforming society %D 2003 %P 336 S. %C Lanham %I Rowman and Littlefield %G en %# A 1980; E 2000 %S Asian voices %@ ISBN 0-8476-9865-3 %X "Richly informed by in-depth field and archival research, this book offers a synthetic and accessible analysis of contemporary Vietnam. After decades of war and a socialist transformation, the country has moved toward a market economy. Echoing that shift, Vietnamese society has undergone significant changes, with increasing socioeconomic disparities among regions and within localities, greater unrest both in urban and rural areas, and a revitalization of religious and folk rituals. Moving beyond the standard emphasis on the Vietnam War and Vietnamese politics and economy, this volume provides a historically grounded examination of the dynamics of contemporary society and state-society relations that will be valuable for scholars and students alike." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Hy V. Luong: Introduction Postwar Vietnamese Society: An Overview of Transformational Dynamics (1-26); Benedict J. Tria Kerkvliet: Authorities and the People: An Analysis of State-Society Relations in Vietnam (27-53); Melanie Beresford: Economic Transition, Uneven Development, and the Impact of Reform an Regional Inequality (55-80); Hy V. Luong: Wealth, Power, and Inequality: Global Market, the State, and Local Sociocultural Dynamics (81-106); Andrew Hardy: State Visions, Migrant Decisions: Population Movements since the End of the Vietnam War (107-137); A. Terry Rambo and Neil L. Jamieson: Upland Areas, Ethnic Minorities, and Development (139-170); Michael DiGregorio, A. Terry Rambo, Masayuki Yanagisawa: Clean, Green, and Beautiful: Environment and Development under the Renovation Economy (171-199); Hy V. Luong: Gender Relations: Ideologies, Kinship Practices, and Political Economy (201-223); Shaun Kingsley Malarney: Return to the Past? The Dynamics of Contemporary Religious and Ritual Transformation (225-256); David G. Marr: A Passion for Modernity: Intellectuals and the Media (257-295). %K politisches System %K politischer Wandel %K Sozialismus %K Planwirtschaft %K Marktwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Kulturwandel %K Agrargesellschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Stadt %K ländlicher Raum %K Auswanderung %K Binnenwanderung %K Landflucht %K Landbevölkerung %K Stadtbevölkerung %K ethnische Gruppe %K Bevölkerungspolitik %K Umweltpolitik %K Naturschutz %K Geschlechterverhältnis %K Religion %K Intellektuelle %K Massenmedien %K Vietnam %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110104306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0362 %A Mausch, Kai %T Poverty, inequality and the non-farm economy : the case of rural Vietnam %D 2010 %P 156 S. %C Berlin %I Logos %G en %# A 1993; E 2004 %@ ISBN 978-3-8325-2461-6 %X "Vietnam has become a showpiece in income poverty reduction in recent years. However, regional and provincial disparities remained high and in some cases even increased. With agricultural production being constantly faced with environmental hazards, rural non-farm jobs become a key component in poverty reduction strategies. The analysis at hand leads to the finding that besides generally known influential household characteristics, increased off-farm income shares, even in remote regions, increases household incomes and consumption asset holdings. Furthermore, inequality among households with higher shares of income apart from farming activities is less pronounced. Nevertheless, income structure is extremely volatile with respect to farm vs. non-farm incomes. It is shown that households that changed their income sources were worse off as compared to non-switching households. Therefore, company data were analyzed to identify bottlenecks in their growth that also hinders job creation. The companies in three provinces, although all of them are in Middle Vietnam and among the poorest of the Vietnamese provinces, have considerably different needs based on their history. Based on these differences a 'one strategy fits all' solution on how to achieve increased investments and growth in remote provinces cannot be given due to the different needs and conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ländlicher Raum %K regionale Disparität %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K Unternehmen %K Wirtschaftsstruktur %K Entwicklungspolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Armutsbekämpfung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Vietnam %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k110104307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Nüchter, Oliver %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Hessen 2009 : Abschlussbericht %D 2010 %P 168 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2009; E 2009 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101220r10.pdf %X "Wie die bundesdeutsche Wirtschaft insgesamt erlebte auch Hessen im Jahre 2009 den stärksten wirtschaftlichen Einbruch in der Nachkriegszeit: So lag das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um fünf Prozent niedriger als im Vorjahr. Dieser Rückgang beinhaltet nicht nur Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Betriebe, sondern lässt auch negative Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation erwarten. Im Fokus dieses Berichts steht daher eine Analyse der Auswirkungen des Wirtschafts- und Finanzmarktkrise auf die wirtschaftliche Situation der Betriebe sowie auf die Beschäftigung in Hessen. Diese Analyse erfolgt auf der Basis des IAB-Betriebspanels 2009. Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung, ihrer Struktur und Entwicklung. Diese Betriebsbefragung umfasst ein breites Fragenspektrum zu einer Vielzahl beschäftigungspolitischer Themen, das jährliche Standard-Fragenprogramm wird hierbei jeweils um aktuelle Themenschwerpunkte ergänzt. Im Einzelnen umfasst der Abschlussbericht Abschnitte zur allgemeinen Beschäftigungssituation mit einem Fokus auf atypische Beschäftigungsverhältnisse, zu Personalbewegungen, zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe, zur Beurteilung von Standortfaktoren, sowie zum betrieblichen Aus- und Weiterbildungsverhalten. Hieran schließen sich Angaben zu Arbeitszeiten, tariflichen Regelungen, Tarifbindung und Löhnen an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Kurzarbeit %K atypische Beschäftigung %K Personaleinstellung %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Standortfaktoren %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitszeitentwicklung %K Tarifbindung %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-13 %M k101220r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %2 Sonnet, Anne %2 Quintini, Glenda (Mitarb.) %2 Manfredi, Thomas (Mitarb.) %T Off to a good start? : Jobs for youth %D 2010 %P 162 S. %C Paris %G en %# A 1985; E 2009 %S Jobs for Youth %@ ISBN 978-92-6409612-7 %@ ISSN 1997-6836 %R 10.1787/9789264096127-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264096127-en %X "Promoting a smooth transition from school to work, and ensuring that youth are given the opportunities to move on in their careers and lives, have long been issues of fundamental importance for our economies and societies. Today, they are even more pressing challenges as the global economy emerges from the worst crisis of the past 50 years. Indeed, young people have borne much of the brunt of the recent jobs crisis. The youth unemployment rate is approaching 20% in the OECD area, with nearly 4 million more youth among the unemployed than at the end of 2007. The initial experience in the labour market has a profound influence on later working life. Getting off to a good start facilitates youth integration into the world of work and lays the foundation for a good career, while it can be difficult to catch up after an initial failure. In particular, the jobs crisis is likely to leave long-lasting 'scarring' effects on some of the current generation of school-leavers, particularly if they face multiple disadvantages, such as having low skills and also coming from a disadvantaged background. Tackling the youth jobs crisis requires a strong commitment from all: the youth themselves, the government through well-targeted and effective policy measures, social partners though their participation in the dialogue, and other key actors - such as teachers, practitioners and parents - who can really make a difference to investing in youth. This report makes an important contribution to a new agenda of youth-friendly employment policies and practices. It analyses the situation of youth employment and unemployment in the context of the jobs crisis and identifies successful policy measures in OECD countries. But it also discusses structural reforms in education and in the labour market that can facilitate the transition from school to work. The report draws on both recent data and the main lessons that emerged from the 16 country reviews conducted as part of the OECD Jobs for Youth/Des emplois pour les jeunes programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K Berufsbildung %K Berufseinmündung %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k110104312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 85.0799 %A Ott, Marion %T Aktivierung von (In-)Kompetenz : Praktiken im Profiling - eine machtanalytische Ethnographie %D 2010 %P 312 S. %C Konstanz %I UVK %G de %B Analyse und Forschung : 66 %@ ISBN 978-3-86764-246-0 %X "Bildungspolitik und Bildungsprogramme setzen seit etwa 15 Jahren verstärkt auf die Entwicklung und Messung von 'Kompetenzen'. In unterschiedlichen Feldern der Berufs- und Weiterbildung wird Kompetenz dabei als Merkmal der Person konzipiert und mehr oder weniger auf ihre (potentielle) Arbeitskraft bezogen. Die vorliegende Studie untersucht Kompetenzen und Inkompetenzen demgegenüber als soziale Zuschreibungen in Praktiken der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Im Zentrum stehen Profiling-Veranstaltungen einer Maßnahme, die von einem 'freien' Bildungsträger im Auftrag der Agentur für Arbeit durchgeführt wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslose %K Eignungsfeststellung %K Profiling %K Kompetenzbewertung %K Leistungsfähigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K Schlüsselqualifikation %K Psychodiagnostik - Akzeptanz %K Aktivierung %K Freiwilligkeit %K Sanktion %K Macht %K Herrschaft %K Diskurs %K Vertrauen %K Selbstbild %K Fremdbild %K Befragung %K Antwortverhalten %K Berufseignung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k100127809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0160 %A Reinders, Heinz %A Ditton, Hartmut %A Gräsel, Cornelia %A Gniewosz, Burkhard %T Empirische Bildungsforschung : Gegenstandsbereiche %D 2011 %P 238 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Lehrbuch %@ ISBN 978-3-531-17847-9 %X "'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in die Struktur, Methoden und den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende in BA/MA-und Lehramts-Studiengängen aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Beiträge des Lehrbuchs behandeln Theorien, Methoden, relevante nationale sowie internationale Befunde und Perspektiven des Forschungsfeldes. Neben Merksätzen, Definitionen und Exkursen bietet diese Einführung zu jedem Themengebiet weiterführende Literatur. Das Lehrbuch befasst sich im ersten Band mit grundlegenden Strukturen sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Hierauf aufbauend behandelt der zweite Band relevante Theorien und den Forschungsstand wichtiger Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K empirische Forschung %K Bildungsforschung %K Forschungsmethode %K Lernforschung %K selbstgesteuertes Lernen %K Lernmotivation %K Kompetenzentwicklung %K E-Learning %K Unterricht %K Schule - Qualität %K Hochschulforschung %K Weiterbildung %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Einwanderer %K Forschungsansatz %K Befragung %K Experiment %K Beobachtung %K qualitative Methode %K quantitative Methode %K Wirkungsforschung %K Bildungssystem %K Bildungsökonomie %K Bildungsstandards %K Lehr-Lern-Forschung %K Vorschulerziehung %K Ganztagsschule %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-26 %M k101116511 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (11) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Ritter, Gerhard A. %2 Richardi, Reinhard %2 Bethge, Dietrich %2 Schmid, Günther %2 Oschmiansky, Frank %2 Zacher, Hans F. %2 Schmähl, Winfried %2 Wasem, Jürgen %2 Greß, Stefan %2 Hessel, Franz %2 Vincenti, Aurelio %2 Igl, Gerhard %2 Sokoll, Günther %2 Schliehe, Ferdinand %2 Zollmann, Pia %2 Willing, Matthias %2 Gerlach, Irene %2 Horstein, Walter %2 Anweiler, Oskar %2 Rüfner, Wolfgang %2 Goschler, Constantin %2 Herbert, Ulrich %2 Hunn, Karin %2 Grunow, Dieter %2 Olk, Thomas %2 Harlander, Tilman %2 Dietrich, Yorck %2 Eichenhofer, Eberhard %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 11: Bundesrepublik Deutschland 1989-1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung %D 2007 %P 1320 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1989; E 1994 %@ ISBN 978-3-7890-7333-5 %X Inhaltsverzeichnis: Gerhard A. Ritter: Rahmenbedingungen der innerdeutschen Einigung (1-106); Gerhard A. Ritter: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder im Einigungsprozess (107-339); Sozialpolitische Entwicklungen Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (343-394); Dietrih Bethge: Arbeitsschutz (395-434); Günther Schmid, Frank Oschmiansky: Arbietsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (435-489); Hans F. Zacher: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (491-539); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (541-648); Jürgen Wasem, Stefan Greß, Franz Hessel, Aurelio Vincenti, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (649-717); Günther Sokoll: Unfallversicherung (719-740); Ferdinand Schliehe, Pia Zollmann: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (741-763); Matthias Willing: Sozialhilfe (765-800); Irene Gerlach, Walter Hornstein: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (801-860); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (861-900); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (901-942); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (943-975); Dieter Grunow, Thomas Olk: Sozialer Infrastruktur und Soziale Dienste (977-1031); Tilman Harlander: Wohnungspolitik (1033-1068); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (1069-1078); Eberhard Eichenhofer: Internationale Sozialpolitik (1079-1103); Gerhard A. Ritter: Gesamtbetrachtungen (1105-1122). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Sozialstaatsprinzip %K staatlicher Zusammenschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k080508f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Rojas Gonzalez, Gara %A Montaigne, Fabienne %T Over-indebtedness of European households in 2008 : highest share of population in a 'critical' situation in the United Kingdom, Germany, Cyprus, Austria and Greece %D 2010 %P 12 S. %G en %# A 2008; E 2008 %B Statistics in focus : 61/2010 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-061/EN/KS-SF-10-061-EN.PDF %X "In 2008 the proportion of individuals in the total population that were living in households in a critical situation (owing an amount1 larger than the household monthly disposable income) was above 5 % in five Member States: the United Kingdom, Germany, Cyprus, Austria and Greece. At EU-27 level, around nine people in 10 lived in households with at least one bank account and slightly under one out of two lived in a household with credit or store card(s). When comparing the actual financial situation to that of 12 months ago, fewer than one EU resident in five was part of a household that had experienced a major drop in the household income. It should be noted that this survey took place in 2008, at a time when the financial and economic crisis had not yet begun in some countries (see methodological notes/fieldwork period). When asked about expectations regarding the financial situation for the following 12 months, 14 % of EU residents were in households that thought their situation would improve, against 25 % who predicted their financial situation would deteriorate. All figures are based on data from EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K wirtschaftliche Situation %K Armut %K Verschuldung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Krankheit %K Erwerbsunfähigkeit %K Rente %K allein Stehende %K Familie %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101209t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (4) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Ruck, Michael %A Boldorf, Marcel %2 Löffler, Bernhard %2 Richardi, Reinhard %2 Bethge, Dietrich %2 Schmid, Günther %2 Oschmianksy, Frank %2 Kaufmann, Franz-Xaver %2 Schmähl, Winfried %2 Igl, Gerhard %2 Wasem, Jürgen %2 Vincenti, Aurelio %2 Behringer, Angelika %2 Krasney, Otto Ernst %2 Rudloff, Wilfried %2 Trenk-Hinterberger, Peter %2 Münch, Ursula %2 Anweiler, Oskar %2 Rüfner, Wolfgang %2 Goschler, Constantin %2 Herbert, Ulrich %2 Hunn, Karin %2 Grunow, Dieter %2 Wagner-Kyora, Georg %2 Köhler, Peter A. %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 4: Bundesrepublik Deutschland 1957-1966. Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes %D 2007 %P 1049 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1957; E 1966 %@ ISBN 978-3-7890-7319-9 %X Inhaltsverzeichnis: Bernhard Löffler: Rahmenbedingungen (1-83); Marcel Boldorf: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder (85-149); Sozialpolitische Entwicklungen Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (153-194); Dietrich Bethge: Arbeitsschutz (195-233); Günther Schmid, Frank Oschmianksy: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (235-283); Franz-Xaver Kaufmann: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (285-296); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (297-372); Jürgen Wasem, Aurelio Vincenti, Angelika Behringer, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (373-432); Otto Ernst Krasney: Unfallversicherung (433-461); Wilfried Rudloff: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (463-501); Peter Trenk-Hinterberger: Sozialhilfe (503-548); Ursula Münch: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (549-609); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (611-642); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (643-683); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (685-724); Dieter Grunow: Soziale Infratstruktur und Soziale Dienste (725-756); Georg Wagner-Kyora: Wohnungspolitik (757-793); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (795-817); Peter A. Köhler: Internationale Sozialpolitik (819-840); Marcel Boldorg: Gesamtbetrachtungen (841-872). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Sozialstaatsprinzip %K Wohlstandsgesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k080508f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien %A Schneeberger, Arthur %A Nowak, Sabine %T Lehrlingsausbildung im Überblick : Strukturdaten, Trends und Perspektiven %D 2010 %P 87 S. %C Wien %G de %# A 1970; E 2009 %B ibw-Forschungsbericht : 158 %U http://www.ibw.at/media/ibw/fb158.pdf %X "Seitens der Öffentlichkeit ist ein anhaltendes Interesse an Informationen über die Lehrlingsausbildung, welche die langfristige Entwicklung nach wesentlichen Aspekten im Überblick darstellen, zu registrieren. Diesem Informationsbedürfnis kommt die periodische Publikation des ibw-Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, die als 'Lehrlingsausbildung im Überblick' veröffentlicht wird, entgegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungsstatistik %K Berufsstatistik %K Bildungsstatistik %K Berufsausbildung %K Auszubildende %K Ausbildungserfolg %K Ausbildungsabschluss %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsabbruch %K Abbrecherquote %K Beruf %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Ausbildungsabsolventen %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Schüler %K erste Schwelle %K Schulart %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzbedarf %K Ausbildungsplatzdefizit %K arbeitslose Jugendliche %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsstruktur %K Berufsstruktur %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101207r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0157 %A Sedmak, Clemens %A Babic, Bernhard %A Bauer, Reinhold %A Posch, Christian %2 Graf, Gunter %2 Leßmann, Ortrud %2 Babic, Bernhard %2 Patry, Jean-Luc %2 Ziegler, Holger %2 Sting, Stephan %2 Schwaiger, Bernhard %2 Alt, Christian %2 Lange, Andreas %2 Bucher, Anton A. %T Der Capability Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten : Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts %D 2011 %P 204 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-17637-6 %X "Die AutorInnen des Bandes reflektieren aus den Blickwinkeln der Philosophie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik die Anschlussfähigkeit des Capability-Approach an sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze, die sowohl für die Kinder- und Jugendhilfe als auch im Bereich des Bildungswesens von Belang sind. Dabei zeigen sie sowohl die vielversprechenden Potentiale dieses entwicklungspolitischen Konzepts auf, als auch die in diesem Zusammenhang gegenwärtig noch zu beachtenden Beschränkungen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Bernhard Babic, Reinholf Bauer, Christian Posch, Clemens Sedmak: Vorwort (7-10); Gunter Graf: Der Fähigkeitenansatz im Kontext von Informationsbasen sozialethischer Theorien (11-28); Clemens Sedmak: Fähigkeiten und Fundamentalfähigkeiten (29-52); Ortrud Leßmann: Verwirklichungschancen und Entscheidungskompetenz (53-73); Bernhard Babic: Ohne intellektuelle Redlichkeit kein Fortschritt. Kritische Anmerkungen zum Umgang mit dem Capability Approach aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (75-89); Jean-Luc Patry: Values and knowledge education (Vake) aus Sicht des Fähigkeiten-Ansatzes (91-116); Holger Ziegler: Soziale Arbeit und das gute Leben - Capabilities als sozialpädagogische Kategorie (117-137); Stephan Sting: Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (139-150); Bernhard Schwaiger: Frühkindliche Mentalisierung als eine zentrale "Capability" wider die Armut (151-168); Christian Alt, Andreas Lange: "Agency" in der mittleren Kindheit - Feldspezifik und Konsequenzen (169-185); Anton A. Bucher: Kinder, die sich nicht biegen lassen. Psychologische Skizze zur Resilienz (187-202). %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialethik %K Menschenbild %K Gesellschaftsbild %K Gesellschaftsentwicklung %K soziale Gerechtigkeit %K Freiheit %K Gesundheit %K Selbstverwirklichung %K Bildungschancen %K soziale Werte %K Handlungsfähigkeit %K soziale Qualifikation %K kognitive Fähigkeit %K emotionale Intelligenz %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K sozialpädagogische Betreuung %K Sozialpädagogik %K Sozialarbeit %K Erziehungswissenschaft %K Leitbild %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k100909p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) %A Statistisches Bundesamt (Red.) %T Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2008 %D 2010 %P 34 S. %C Wiesbaden %G de %# A 1963; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101209r05.pdf %X "Der vorliegende dritte Mindestsicherungsbericht stellt die aktuellen Strukturdaten der verschiedenen Mindestsicherungsleistungen für das Berichtsjahr 2008 in den Blickpunkt. Sofern möglich und sinnvoll, wird auf die Veränderungen zu 2007 eingegangen. Für Fragen zur Datenlage vor Einführung von 'Hartz IV' wird auf die ausführlichen Darstellungen im ersten Mindestsicherungsbericht verwiesen. Gleiches gilt für die Ausführungen zu weiteren Sozialleistungen (BAföG, Wohngeld, besondere Leistungen der Sozialhilfe nach dem 5. bis 9. Kapitel Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Kinderzuschlag), die in Form von Zuschüssen ebenfalls dazu beitragen, einkommensschwächere Haushalte finanziell zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Sozialstatistik %K amtliche Statistik %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Leistungsempfänger %K regionale Verteilung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgeld %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Asylbewerber %K Kriegsopferversorgung %K Kriegsopfer %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101209r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A World Health Organization, Commission on Social Determinants of Health (Hrsg.) %T Closing the gap in a generation : health equity through action on the social determinants of health. Final report of the Commission on Social Determinants of Health %D 2008 %P 256 S. %C Genf %G en %@ ISBN 978-92-4-156370-3 %U http://whqlibdoc.who.int/publications/2008/9789241563703_eng.pdf %X "Our children have dramatically different life chances depending on where they were born. In Japan or Sweden they can expect to live more than 80 years; in Brazil, 72 years; India, 63 years; and in one of several African countries, fewer than 50 years. And within countries, the differences in life chances are dramatic and are seen worldwide. The poorest of the poor have high levels of illness and premature mortality. But poor health is not confined to those worst off. In countries at all levels of income, health and illness follow a social gradient: the lower the socioeconomic position, the worse the health. It does not have to be this way and it is not right that it should be like this. Where systematic differences in health are judged to be avoidable by reasonable action they are, quite simply, unfair. It is this that we label health inequity. Putting right these inequities - the huge and remediable differences in health between and within countries - is a matter of social justice. Reducing health inequities is, for the Commission on Social Determinants of Health (hereafter, the Commission), an ethical imperative. Social injustice is killing people on a grand scale." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K soziale Faktoren %K Gesundheitspolitik %K Sozialpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K medizinische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K medizinische Versorgung %K Gesundheitsvorsorge %K Gesundheitswesen %K Lebenserwartung %K Lebenssituation %K Bildungschancengleichheit %K Gesundheitsverhalten %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Krankenversicherung %K institutionelle Faktoren %K Monitoring %K Governance %K Verteilungspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101217302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 60.0122 (1) %F 60.0122 (2) %A Grgic, Mariana %T Gering qualifizierte Gründer - als ICH-AG erfolgreich? %E Soeffner, Hans-Georg %B Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 %D 2010 %P 12 S. u. Beitrag auf CD-ROM %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2003; E 2005 %@ ISBN 978-3-531-16817-3 %@ ISBN 978-3-531-17378-8 (Bd. 1) %X "Die Einführung des Existenzgründungszuschusses (§4211, SGB III) im Rahmen der so genannten 'Hartz-Reformen' als sozialstaatliche Gründungsförderung am 01.01.2003 führte zu einem regelrechten 'Gründungsboom' unter Arbeitslosen und zu einer Belebung des Gründungsgeschehens. Bis zur Abschaffung des Förderinstruments 'ICH-AG', wie es gemeinhin bezeichnet wurde, zum 01.07.2006 wurden rund 400.00 ehemals Arbeitslose beim Aufbau einer selbständigen Existenz unterstüzt. Dabei betrug der Förderbetrag im ersten Jahr der Selbständigkeit 600 Euro monatlich und sank von 360 Euro im zweiten Jahr auf 240 Euro im letzten Jahr der Förderung (§4211, SGB III). Durch den Rechtsanspruch auf Förderung, der ICH-AG-Gründern bis November 2004 gewährt wurde, und als Ergebnis eines Selektionseffekts in Zusammenhang mit dem bestehenden Förderinstrument Überbrückungsgeld (§57 (1), SGB III) ergab sich eine interessante Verteilung der ICH-AG-Gründer hinsichtlich ihrer Qualifikation: Beinahe ein Viertel der ICH-AG-Gründer hat nie einen Beruf erlernt und sich trotzdem für die berufliche Selbständigkeit entschieden. Gleichzeitig steigen die beruflichen Anforderungen mit Beginn der Selbständigkeit und neue Kompetenzen werden notwendig (Fehling et al. 2001: 102). Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob gering qualifizierte Existenzgründer - eine in der Gründungsforschung bisher kaum beachtete Personengruppe - trotz ihrer Defizite in der Humankapitalausstattung als Selbständige auf dem Arbeitsmarkt bestehen können. Dies erfolgt auf Basis der 'Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien' des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), anhand derer Einflussfaktoren auf den Verbleib in Förderung identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ich-AG %K Niedrigqualifizierte %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K berufliche Selbständigkeit - Dauer %K Humankapital %K Bildungsabschluss %K nicht formal Qualifizierte %K Ungelernte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Mobilität %K Existenzgründungszuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Integrierte Erwerbsbiografien %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Nationalität %K Gesundheitszustand %K regionale Faktoren %K Arbeitsmarkttheorie %K Humankapitalansatz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-01-17 %M k110114303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Konzepte der Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Europa : Vergleich zwischen Großbritannien, Dänemark, Niederlande und Deutschland. Dokuemntation %E Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung %B Arbeitsvermittlung europaweit im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktsintegration von Migrantinnen und Migranten %D 2010 %P S. 16-23 %C Düsseldorf %G de %B Schriftenreihe Migration und Qualifizierung %U http://www.proqua.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ3NDE_.html %X In dem Vortrag wird die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten - gemessen an zentralen Indikatoren wie Erwerbs- und Arbeitslosenquote - thematisiert, und es wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Arbeitsvermittlung und Arbeitsförderung, also die aktive Arbeitsmarktpolitik, leisten kann, um die Arbeitsmarktintegration von Einwanderern zu verbessern. Vier Länder werden dabei verglichen: Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Deutschland. Aus dem Ländervergleich werden einige erfolgversprechende Ansätze abgeleitet und diskutiert. Hierzu zählen unter anderem ein möglichst früher Arbeitsmarktzugang, Sprachkurse in Verbindung mit Arbeitserfahrung, verbindliche Integrationsvereinbarungen mit Neuzuwanderern, betriebliche Praktika und Eingliederungszuschüsse, am individuellen Förderbedarf ausgerichtete Vermittlungsstrategien, die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, die Verbesserung von Sprachkenntnissen. (IAB) %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsförderung %K Betriebspraktikum %K Eingliederungszuschuss %K Eingliederungsvereinbarung %K Sprachförderung %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K ausländische Arbeitnehmer %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-01-28 %M k110114r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 618.0126 (Bd. 1 und Bd. 2 mit CD-ROM) %A Sowa, Frank %A Theuer, Stefan %T Vom Subjekt zum Objekt? : die Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung und ihre Konsequenzen für Arbeitslose in Deutschland %E Soeffner, Hans-Georg %B Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 %D 2010 %P 13 S. u. Beitrag auf CD-ROM %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16817-3 %@ ISBN 978-3-531-17378-8 (Bd. 1) %X "Die im Jahr 2002 durch den Vermittlungsskandal1 hervorgerufenen Binnenreformen der öffentlichen Arbeitsverwaltung führten zu einem umfassenden Umbau der Bundesagentur für Arbeit (BA). Kennzeichen dieses Umbaus sind unter anderem Veränderungen der Organisationsstrukturen sowie die Förderung von Wettbewerb zwischen den Arbeitsagenturen. Auf diese Weise wurden Elemente des New Public Management in die neuen Strukturen und Steuerungsmechanismen der BA übernommen. Seit der Einführung des 'Kundenzentrums der Zukunft' (KuZ) sind die 'Kundenströme' innerhalb der Agenturen neu geregelt, terminierte Vorsprachen sorgen für kürzere Wartezeiten der Arbeitsuchenden, telefonische Anfragen werden von einem Service-Center entgegengenommen und entlasten die Arbeitsvermittlungskräfte. Die Reformen sollten die Kernaufgabe der BA herausstellen: Statt der reinen Verwaltung von Arbeitslosen ist das oberste Ziel aller Aktivitäten die Vermittlung von Menschen in Arbeit. Dies beinhaltet auch den von der Wissenschaft geforderten Ausbau der stellenorientierten Vermittlung und deren Professionalisierung. Die vormals in Personalunion organisierte Betreuung der beiden Seiten des Arbeitsmarktes - Arbeitgeber und Arbeitsuchenden - wurde nun arbeitsteilig organisiert: Arbeitgeberorientierte Vermittlungsfachkräfte als Ansprechpartner für Betriebe und Unternehmen nehmen Stellenangebote auf und machen Vermittlungsvorschläge. Arbeitnehmerorientierte Vermittlerinnen und Vermittler beraten Arbeitslose, nehmen deren Kenntnisse und Fähigkeiten in die Datenbank der BA auf und versuchen, die Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung - Reform %K Bundesagentur für Arbeit %K Organisationsstruktur %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsagenturen %K Job-Center %K Leitbild %K Dienstleistungsorientierung %K Kundenorientierung %K Arbeitgeber %K Stellenbesetzung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-01-24 %M k101227304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 94 von 3228 Datensätzen ausgegeben.