Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 5 %F Z 1120 %A Belan, Pascal %A Carré, Martine %A Gregoir, Stéphane %T Subsidizing low-skilled jobs in a dual labor market %D 2010 %P S. 776-788 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.04.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.04.003 %X "We introduce a matching model that allows for classical and frictional unemployment. The labor market is dual featuring low-skilled and high-skilled workers and simple and complex jobs. Simple jobs pay a minimum wage, while wages in the complex jobs are determined by Nash bargaining. Opportunities for lowskilled workers are limited to simple jobs; while high-skilled unemployed can apply for both types of jobs, and thereby can accept to be downgraded. We analyze the outcomes of simple job subsidy policies assuming that government budget is balanced through taxes on occupied workers. We first give conditions for the existence and uniqueness of a steady-state equilibrium and we then analyze the effects of different fiscal instruments. We show that in this set-up, increasing simple job subsidies does not necessarily reduce lowskilled unemployment or unemployment spells. By introducing heterogeneous skills and possible downgrading of the high-skilled workers, we show that the effectiveness of such policies in reducing the classical unemployment is decreasing. In fact, any additional classical unemployed re-entering the job market is accompanied by an increasing number of high-skilled workers downgrading to low-skilled jobs. We calibrate the model on French labor market data. It is found that for five low-skilled workers leaving classical unemployment, two high-skilled workers are downgraded." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K dualer Arbeitsmarkt %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Hochqualifizierte %K Arbeitsbeschaffung %K Niedriglohn %K Herabstufung %K Modellentwicklung %K Qualifikation %K Lohnsubvention %K Frankreich %K H23 %K J41 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-11 %M k100927t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J De Economist %V 157 %N 2 %F X 263 %A Boeri, Tito %T What happened to European unemployment? %D 2009 %P S. 215-228 %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-009-9112-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-009-9112-y %X "Many academic papers were still being written on mass unemployment in Europe. While, unemployment in the EU15 was falling dramatically. Not only academics, but also European workers at large did not seem to appreciate these labour market developments. I offer two explanations for this puzzling deterioration of workers perceptions of the labour market in spite of disappearing unemployment: (i) labour market risk increased, and (ii) employment growth occurred at the cost of stagnating labour productivity. This means that the new labour market offers a worse risk-return combination. Strategies to address these issues are discussed in the final section of the paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitskräftemobilität %K öffentliche Meinung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K J6 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-25 %M k100924r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 11 %N 4 %F Z 1260 %A Bönke, Timm %A Schröder, Carsten %A Schulte, Katharina %T Incomes and inequality in the long run : the case of German elderly %D 2010 %P S. 487-510 %G en %# A 1978; E 2003 %@ ISSN 1465-6485 %R 10.1111/j.1468-0475.2009.00496.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0475.2009.00496.x %X "We use German Sample Survey income data to examine the income distribution for elderly individuals during the period from 1978 to 2003. The elderly population, defined as people of age 55 and older, is decomposed by people resident in the Old and New Federal States. Further, we distinguish between persons receiving old-age pensions and persons who do not. Inequality estimates are decomposed by income components, and the bootstrap method is used to test for statistical significance of results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Rentner %K Einkommenshöhe %K Rentenhöhe %K soziale Ungleichheit %K regionaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K C01 %K D31 %K H31 %K H55 %K J14 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-27 %M k101005n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 19 %N 1 %F Z 2073 %A Borgeraas, Elling %A Dahl, Espen %T Low income and 'poverty lines' in Norway : a comparison of three concepts %D 2010 %P S. 73-83 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2008.00622.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2008.00622.x %X "In this article we address the question of how well three concepts of ‘poverty’ correspond with each other. We have compared three different measures of ‘poverty’ in Norway: income poverty and two measures of a minimum budget standard, one scientifically and one politically defined. The three measures rest on different underlying concepts, serve different purposes and yield significantly different poverty lines. If followed by the municipal social services, the governmental norms for social benefits will, paradoxically, leave the beneficiaries in income poverty as defined by that same government. The most generous poverty line of all three measures is provided by the minimum budget standard developed by the National Institute for Consumer Research in Norway, which rests on the assumption that a household's income has to give a sustainable financial situation in the longer run. Neither of the two other poverty measures have this property. All numbers pertain to the year 2005. Some political and practical implications of the findings are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Konzeption %K Niedrigeinkommen %K Wohlfahrtsmessung %K Armut - Messung %K Mindesteinkommen %K Einkommenshöhe %K soziale Mindeststandards %K Lebensstandard %K Verbraucherverhalten %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K regionaler Vergleich %K Lebenshaltungskosten %K Wohnsituation %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 19 %N 2 %F Z 2073 %A Cheng, Tyrone %T Financial self-sufficiency or return to welfare? A longitudinal study of mothers among the working poor %D 2010 %P S. 162-172 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2010.00718.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2010.00718.x %X "This study investigated how working-poor mothers who withdrew from a US government assistance program were affected by the economy, welfare reform policies, and their own human capital, in terms of their likelihood of returning to welfare and their likelihood of becoming nonpoor through work. The study employed longitudinal data (covering 42 months) extracted from a national data set. The sample for the current study, which relied on event history analysis, consisted of 228 working-poor former welfare mothers. Results showed that the women's return to welfare was correlated to high unemployment, restrictive welfare policies, enrollment in Medicaid and food-stamp programs, possession of service-job skills, and being Hispanic. The women were most likely to attain relative financial independence in the presence of generous government assistance program policies, housing assistance, full-time employment, operative-job skills, college education, and marriage. African American ethnicity also made achievement of financial independence more likely." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut %K Mütter %K Sozialhilfe %K wirtschaftliche Situation %K erwerbstätige Frauen %K Leistungsanspruch %K Sozialhilfeempfänger %K ethnische Gruppe %K Hispanier %K Farbige %K Niedriglohngruppe - Zu- und Abgänge %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prague Economic Papers %N 3 %F Z 2087 %A Fialová, Kamila %A Mysíková, Martina %T Labour market participation: The impact of social benefits in the Czech Republic and selected European countries %D 2009 %P S. 235-250 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1210-0455 %U http://www.vse.cz/pep/pdf/352.pdf %X "This paper aims to quantify the impact of social benefits on labour market participation in the Czech Republic and provides a comparison with selected European countries. It applies the logistic regression to estimate the probability of labour market participation depending on social benefits related to net wage of the individuals, controlling for individual and household characteristics. Our results indicate that the work disincentives via social benefits do exist in most of the included countries and they proved to be relatively strong in the Czech Republic. When trying to understand the reasons for recently decreasing participation rate in the Czech Republic, the often called 'generous' Czech social benefit system appears to be relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Leistungshöhe %K Lohnhöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Polen %K Ungarn %K Italien %K Spanien %K Griechenland %K I38 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-06 %M k100923n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Econometrics Journal %V 13 %N 3 %F Z 1241 %A Haan, Peter %A Prowse, Victoria %T A structural approach to estimating the effect of taxation on the labour market dynamics of older workers %D 2010 %P S. S99-S125 %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 1368-4221 %R 10.1111/j.1368-423X.2009.00308.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1368-423X.2009.00308.x %X "We estimate a dynamic structural life-cycle model of employment, non-employment and retirement that includes endogenous accumulation of human capital and intertemporal non-separabilities in preferences. In addition, the model accounts for the effects of income tax, social security contributions and the transfer system on work incentives. The structural parameter estimates are used to evaluate the employment effects of a tax reform focused on low-income individuals. This tax reform is found to cause a significant increase in employment and we find evidence for anticipation effects if the reform is targeted only at older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K Lebenslauf %K Erwerbsverhalten %K Verhaltensänderung %K Besteuerung - Auswirkungen %K Einkommensteuer %K Erwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Berufsausstieg %K Arbeitsanreiz %K Niedrigqualifizierte %K Niedrigeinkommen %K Steuersenkung %K Beschäftigungseffekte %K Sozioökonomisches Panel %K allein Stehende %K berufliche Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-25 %M k101004n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 20 %N 5 %F Z 1148 %A Harada, Tsutomu %T The division of labor in innovation between general purpose technology and special purpose technology %D 2010 %P S. 741-764 %G en %@ ISSN 0936-9937 %R 10.1007/s00191-009-0165-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00191-009-0165-5 %X "This paper constructs an endogenous growth model that identifies three patterns in the division of labor in terms of innovation between GPT and SPT sectors: (1) the SPT stage, (2) the GPT-SPT joint-research stage, and (3) the autonomous GPT stage. It is shown that the emergence of GPT only has a temporary level effect, and a negative effect on economic growth. However, the new phenomenon of the autonomous GPT stage has a positive influence on both growth and level effects. This result theoretically explains the emergence and resolution of the IT productivity paradox." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation %K Innovationstheorie %K Produktinnovation %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Forschung und Entwicklung %K Technologiepolitik %K Wirtschaftswachstum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K O14 %K O33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-11 %M k100927a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 39 %N 4 %F Z 1971 %A Jessoula, Matteo %A Graziano, Paolo R. %A Madama, Ilaria %T 'Selective flexicurity' in segmented labour markets : the case of Italian 'Mid-Siders' %D 2010 %P S. 561-583 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279410000498 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000498 %X "The article is focused on the analysis of flexicurity arrangements in the Italian case with a twofold aim. The first aim is substantive: analysing and evaluating recent labour market reforms in Italy with particular reference to the possible emergence of a new flexicurity model. The second goal is to contribute to the debate on labour market development and flexicurity by enriching and refining the available analytical tools. More specifically, we argue that the traditional conceptual 'lenses' focusing on the 'insiders'/'outsiders' divide are inadequate to grasp the ongoing changes in the Italian labour market. This leads us to identify a third category of workers, the 'mid-siders', who are increasingly relevant in the Italian case and may prove to be relevant in other labour markets too. Moreover, we introduce the concept of 'selective flexicurity', referring to the fact that in the Italian case flexibility and security measures have been applied differently across the various categories of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Flexicurity %K Arbeitsmarktsegmentation %K Stammbelegschaft %K Randbelegschaft %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Privatisierung %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-25 %M k101004801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 23 %N Art 25 %F Z 1997 %A Lee, Dohoon %T The early socioeconomic effects of teenage childbearing : a propensity score matching approach %D 2010 %P S. 697-736 %G en %# A 1994; E 2002 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2010.23.25 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol23/25/23-25.pdf %X "A large body of literature has documented a negative correlation between teenage childbearing and teen mothers' socioeconomic outcomes, yet researchers continue to disagree as to whether the association represents a true causal effect. This article extends the extant literature by employing propensity score matching with a sensitivity analysis using Rosenbaum bounds. The analysis of recent cohort data from the National Longitudinal Study of Adolescent Health shows that (1) teenage childbearing has modest but significant negative effects on early socioeconomic outcomes and (2) unobserved covariates would have to be more powerful than known covariates to nullify the propensity score matching estimates. The author concludes by suggesting that more research should be done to address unobserved heterogeneity and the long-term effects of teenage childbearing for this young cohort." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K weibliche Jugendliche %K Mütter %K sozioökonomische Faktoren %K Bildungsinvestitionen %K Armut - Risiko %K Berufsverlauf %K Bildungsbeteiligung %K Sozialhilfeempfänger %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-27 %M k101005t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Scottish Journal of Political Economy %V 57 %N 5 %F X 082 %A Levine, Paul %A Lotti, Emanuela %A Pearlman, Joseph %A Pierse, Richard %T Growth and welfare effects of world migration %D 2010 %P S. 615-643 %G en %@ ISSN 0036-9292 %R 10.1111/j.1467-9485.2010.00533.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9485.2010.00533.x %X "Using a two-bloc endogenous growth model calibrated to two generic sending and receiving countries of equal size, we assess the growth and welfare impact of world migration flows of different skill compositions. The sending country (East) has a lower total factor productivity and a lower endowment of skilled labour. Migration can induce two growth-enhancing effects: an efficiency effect from the more efficient use of labour in the receiving country (West) and a sectoral reallocation effect from a fall in the host country skilled - unskilled wage rates. Despite growth gains, there are both winners (migrants, the representative Western non-migrant household) and losers (the representative Eastern household remaining). Remittances can see the latter group joining the winners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Geldüberweisung %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Arbeitsproduktivität %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Westeuropa %K Osteuropa %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-25 %M k100930r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 48 %N 5 %F Z 453 %A Lianos, Theodore P. %A Cavounidis, Jennifer %T Immigrant remittances, stability of employment and relative deprivation %D 2010 %P S. 118-141 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2008.00482.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2008.00482.x %X "This paper examines the factors affecting immigrant remittances on the basis of the experience of immigrants to Greece. In addition to factors commonly used in similar analyses, we examine two new ones: stability of employment and relative deprivation. Our results show that the stability of employment has no significant effect on the decision to remit, while relative deprivation does. Immigrants from less relatively deprived families are more likely to send money back home. As for their effects on the size of remittances, our results show that the relative deprivation variable is insignificant, while those in steady jobs remit less money than those employed in unsteady jobs. The latter finding suggests that fluctuations in migrant employment and migrant income are borne by migrants themselves, whose goal appears to be to secure a steady flow of remittances to country of origin. This type of remittance behaviour has implications for the interpretation of volatility in remittance flows to migrant-sending countries. Specifically, variation in flows may be attributable to changes in the numbers of migrants and not only to changes in the economic and employment conditions in destination countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Geldüberweisung - Determinanten %K Arbeitsplatzsicherheit %K Armut %K wirtschaftliche Situation %K Familienstruktur %K soziale Deprivation %K Griechenland %K Albanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-11 %M k100927803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 39 %N 4 %F Z 1971 %A Lightman, Ernie %A Mitchell, Andrew %A Herd, Dean %T Cycling off and on welfare in Canada %D 2010 %P S. 523-542 %G en %# A 1996; E 2001 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279410000279 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279410000279 %X "Internationally, traditional approaches to social assistance (welfare) have increasingly been replaced with 'active' labour market policies. Alongside other industrialised countries, Canada embraced this shift, with its emphasis on the 'shortest route' to paid employment. There has been little research on the outcomes of these dramatic changes in Canada, especially longer term. This article explores the post-welfare labour market experiences of people who were on social assistance in Canada in 1996. It uses the longitudinal micro-data files of the Survey of Labour and Income Dynamics (SLID) from Statistics Canada, which tracks a panel of recipients over five years. We examine the mixing of work and welfare, the transition from welfare to work, and selected labour market indicators - primarily hours of work and wages - that those in receipt of social assistance face in assuming paid work. Those leaving welfare for work face precarious employment opportunities. Leavers earn lower wages, work fewer hours and consequently have lower annual earnings than non-recipients. Over time the gap narrows but remains significant, even after six years. Returns to welfare are frequent. Overall, even after six years most social assistance recipients remained marginalised in the periphery of the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K aktivierende Sozialpolitik %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K Bildungsniveau %K Familienstand %K Niedriglohn %K Randbelegschaft %K Niedrigeinkommen %K Prekariat %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-25 %M k101004804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 52 %N 3 %F Z 1480 %A Lustig, Daniel C. %A Strauser, David R. %T Rehabilitation counseling graduate students' preferences for employment agreement between actual and perceived job tasks of state : federal vocational rehabilitation counselors %D 2009 %P S. 179-188 %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355208320932 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355208320932 %X "A national study of rehabilitation counseling graduate students and state - federal rehabilitation counselors investigated whether there were differences between (a) what graduate students preferred to do upon graduation and what they believed vocational rehabilitation counselors did, (b) what graduate students preferred to do upon graduation and what vocational rehabilitation counselors perceived they did, and (c) what students believed vocational rehabilitation counselors did and what counselors perceived they did. Results indicated graduate students preferred to spend more time on counseling and less time on case management than state - federal vocational rehabilitation counselors perceived they did. Graduate students were accurate in their estimates of the amount of time vocational rehabilitation counselors stated they spent on counseling and inaccurate in their estimates of time spent on case management. Implications for recruitment and retention of rehabilitation counseling graduate students are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rehabilitationsberater %K Auszubildende %K Präferenz %K Tätigkeitsmerkmale %K Beratungsgespräch %K Case Management %K Zeitverwendung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-04 %M k100917t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Young. Nordic Journal of Youth Research %V 18 %N 3 %F Z 1291 %A Munive, Jairo %T The army of 'unemployed' young people %D 2010 %P S: 321-338 %G en %@ ISSN 1103-3088 %R 10.1177/110330881001800305 %U http://dx.doi.org/10.1177/110330881001800305 %X "Youth employment has jumped to the forefront of the international development agenda, especially with regards to stabilizing so-called fragile states. Liberia is a case in point. Here post-conflict stability has been cast as deeply connected to the issue of youth idleness. The objective of the article is first to show how the provision of jobs and the idea of youth employment is given paramount importance for the stabilization of fragile post-conflict states like Liberia and the achievement of a 'liberal' peace. In what way precisely does unemployment constitute a problem? Is Liberian youth jobless? What about the place of informality and hustling in the livelihood strategies of youth? I address the issue of unemployment, security and the role of 'informality' in the lives of youth drawing on ethnographic material. I use one of my informants, Adonis, to situate and contextualize the discussion. The intention is to turn upside down the bureaucratic gaze that categorizes youth merely as 'unemployed' and show the way in which Adonis, like thousands of other youngsters, engages in the 'informal' economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K erwerbstätige Jugendliche %K informeller Sektor %K Schattenwirtschaft %K Armut %K sozialer Konflikt %K soziale Partizipation %K soziale Integration %K Arbeitsbegriff %K Liberia %K Afrika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-11 %M k100927801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 52 %N 2 %F Z 1480 %A Patterson. Jeanne B. %T Professional identity and the future of rehabilitation counseling %D 2009 %P S. 129-132 %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355208323949 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355208323949 %X "This article describes a vision of rehabilitation counseling, wherein both the profession of rehabilitation counseling and the diverse roles of rehabilitation counselors are recognized and valued by rehabilitation counselors, the general public, and other professionals in promoting social justice and equal opportunity for individuals with disabilities. Using parallels with psychology, this article describes opportunities and challenges related to the visibility and centrality of rehabilitation counseling in society. Marketing is a key element in moving rehabilitation counseling from a fringe activity to a central, wellknown profession. Recommendations to make rehabilitation counseling central to society include rehabilitation professional associations and other constituencies (a) working together to market the profession, which can capitalize on the everexpanding number of career opportunities for rehabilitation counselors and (b) leveraging resources for the common good while respecting our differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Identität %K Rehabilitationsberater %K Rehabilitationsberatung %K soziale Gerechtigkeit %K Gleichberechtigung %K Behinderte %K Marketing %K Öffentlichkeitsarbeit %K Professionalisierung %K Berufsprestige %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-04 %M k100917t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 35 %N 3 %F Z 593 %A Angel, Stefan %T Raumspezifiche Armutsgefährdung im Alter %D 2010 %P S. 38-58 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-010-0062-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-010-0062-z %X "Zusammenfassung: Die Forschungsfrage dieses Beitrages lautet, ob raumbezogene Variablen einen signifikanten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Einkommensarmutsgefährdung älterer Personen in Österreich ausüben und wie ein solcher Effekt erklärt werden kann. Hierfür werden die Spezifika ländlicher Altersarmut sowie der theoretische Zusammenhang zwischen räumlicher und sozialer Ungleichheit diskutiert. Auf Basis der Einkommenserhebung EU-SILC wird geprüft, ob die These eines eigenständigen Einflusses räumlicher Strukturen auf die Einkommensarmutsgefährdung haltbar ist. Die empirische Analyse ergibt, dass das Armutsrisiko sowohl der älteren Bevölkerung als auch der Pensionistlnnen mit abnehmender Besiedelungsdichte steigt. Der Effekt der Einwohnerinnenzahl in der Wohngemeinde ist hingegen nicht signifikant. Für die jüngere bzw. noch erwerbstätige Bevölkerung ist dieser Zusammenhang umgekehrt. Ihr Armutsrisiko erhöht sich signifikant sowohl mit steigender Einwohnerinnenzahl als auch mit steigender Bevölkerungsdichte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aim of this article is to investigate income poverty risks of older people in Austria considering spatial aspects. By comparing rural and urban regions it should be tested whether spatial variables exert a significant effect on the income poverty risk of older people and how such an effect can be explained. Thus, specific aspects of rural poverty among older people are discussed. The empirical analysis is based on EU-SILC 2004. A binary-logistic regression model is applied in order to test the effect of local population density and local population size on the poverty risk of older people. Results Show that the poverty risk of both older people and retirees increases significantly if population density decreases. The effect of local community size, however, was insignificant. For the younger population (< 60), on the contrary, poverty risk increases significantly with both decreasing population density and local community size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Armut - Risiko %K regionale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Bevölkerungsdichte %K ländlicher Raum %K Stadtregion %K Ballungsraum %K Rentner %K altersspezifische Faktoren %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k101007802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Policy Studies %V 6 %N 1 %F Z 2092 %A Böhnke, Petra %T Implications of the activation paradigm on poverty and social exclusion in Germany : facts, hypotheses, uncertainties %D 2010 %P S. 185-209 %G en %# A 1993; E 2009 %@ ISSN 1523-9764 %U http://www.spaef.com/file.php?id=1190 %X "This article is an overview of how poverty experiences have developed during the last decade in Germany. It reviews how the related discourse has changed from the focus on monetary poverty to the issue of social integration and recapitulates the related changes in social policy design. The question to answer is how the underlying activation paradigm of the social policy reforms has influenced the poverty risk throughout society. Was it successful in bringing people back to work and diminishing poverty exposure? Who is at risk of becoming poor? Empirical findings on the extent and the distribution of the poverty risk are presented, and consequences of becoming poor in participation chances are shown. This is combined with a review of recent studies that deal with this subject with regard to the impact of the Hartz reforms. Poverty increased for children, long-term poverty expanded, and the percentage of working poor rose. The middle classes did not face a substantially higher risk of decline over the years. Although the majority of the poor came from poverty near positions, already disadvantaged in terms of participation, their overall quality of life diminished even more after falling below the poverty threshold. All in all, social and labor market policy reforms up until now did not prove to be as successful as intended with regard to diminishing poverty exposure. However, uncertainties remain, because of the difficulty of disentangling the impact of economic activities, demographical changes and social policy frameworks on the development of poverty experiences in general." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aktivierung - Auswirkungen %K Armut - Risiko %K soziale Ausgrenzung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Hartz-Reform %K politischer Wandel %K Armut - Quote %K Armutsbekämpfung %K soziale Herkunft %K Arbeitslose %K Benachteiligte %K soziale Partizipation %K Gesundheitszustand %K Zufriedenheit %K europäische Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 30 %N 4 %F Z 1979 %A Bruckmeier, Kerstin %A Schwengler, Barbara %T Estimating the redistributive effects of the federal unemployment and pension insurance on the regional income distribution in Germany %D 2010 %P S. 2579-2586 %G en %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2010/Volume30/eb-10-v30-i4-p238.pdf %X Der Abbau regionaler Einkommensunterschiede ist in den meisten Industrieländern ein zentrales regionalpolitisches Ziel. Im Unterschied zur Regionalpolitik machen Sozialausgaben einen großen Anteil an staatlichen Ausgaben aus. Dennoch ist über ihre Auswirkungen auf regionale Ungleichheit wenig bekannt. In dem Beitrag wird gezeigt, wie Leistungen aus der Sozialversicherung zur Verringerung von Einkommensunterschieden zwischen Regionen beitragen. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Die Ergebnisse belegen bedeutende Umverteilungseffekte zwischen Regionen und den Bedarf an weiterer Forschung zur Geografie des Wohlfahrtstaates und der Auswirkungen auf regionale Disparitäten. (IAB) %X "The reduction of income disparities between regions is a basic target of regional policy in most advanced economies. Although expenditures on social policies are substantial parts of government spending as compared with regional policies, yet little is known about their effects on regional inequalities. In this note we show how, due to large regional economic disparities, payments from social insurance reduce interregional income disparities in Germany. We focus on the effects of the national pension and unemployment insurance. The results reveal large regional redistributive effects across regions and emphasize the need for further research on the geography of the welfare system and its impact on regional economic disparities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K regionale Disparität %K regionale Verteilung %K Umverteilung %K Verteilungseffekte %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K Sozialausgaben %K Sozialleistungen %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Wirtschaftsgeografie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-20 %M k101007n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Policy Studies %V 6 %N 1 %F Z 2092 %A Eichhorst, Werner %A Grienberger-Zingerle, Maria %A Konle-Seidl, Regina %T Activating labor market and social policies in Germany : from status protection to basic income support %D 2010 %P S. 65-106 %G en %@ ISSN 1523-9764 %U http://www.spaef.com/file.php?id=1187 %X "Der Beitrag liefert einen Überblick über die schrittweise Reform hin zu einer aktivierten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland. Er zeigt nicht nur den Umbau bei den Instrumenten aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik auf, sondern analysiert auch die Implikationen dieser Veränderungen für die volkswirtschaftliche und rechtliche Struktur eines bismarckschen Wohlfahrtsstaates. Diese Studie weist auf den Wandel des status- und beschäftigungsorientierten Regimes der Arbeitslosenunterstützung hin, das für einen größeren Anteil der Beihilfeempfänger aufgegeben worden ist. Die Dauer der Arbeitslosenversicherung wurde gekürzt und die neu-eingeführte Einkommensbeihilfe bemisst sich nicht mehr am Einkommen. Der Druck auf Arbeitslose, Arbeit aufzunehmen hat sich beträchtlich erhöht, während gleichzeitig mehr Menschen als je zuvor Zugang zu Arbeitsmarktprogrammen und individualisierten Beihilfeprogrammen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper provides an overview of the sequential shift towards activating labor market and social policy in Germany. It not only shows the changes in the instruments of active and passive labor market policies but also analyzes the implications of this change for the political economy and the legal structure of a 'Bismarckian' welfare state. Our study points at the changes in Germany's status- and occupation-oriented unemployment benefit regime that has been relinquished for a larger share of benefit recipients. Unemployment insurance benefit duration is shorter now and newly created basic income support for needy persons is not earnings-related anymore. Pressure on unemployed to take up jobs has increased considerably while more per-sons than before have access to labor market programs and individualized services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Mindesteinkommen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Leitbild %K Leistungshöhe %K Sanktion %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k070925f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 79 %N 2 %F Z 017 %A Hesse, Markus %A Scheiner, Joachim %T Mobilität, Erreichbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe : die Rolle von strukturellen Rahmenbedingungen und subjektiven Präferenzen %D 2010 %P S. 94-112 %G de %# A 2002; E 2008 %@ ISSN 0340-1707 %X "Der Beitrag diskutiert die Fragen, (1) inwieweit sich Indizien für eine soziale Exklusion beziehungsweise einen Mangel an gesellschaftlichen Teilhabechancen in der Alltagsmobilität und der Wohnstandortwahl finden und (2) welche Rolle in diesem Kontext subjektive Wohnstandort- und Erreichbarkeitspräferenzen sowie Lebensstile spielen. In zwei empirischen Studien werden zum einen anhand bundesweiter Mikrodaten soziale und räumliche Rahmenbedingungen des Verkehrshandelns - insbesondere des damit verbundenen Zeit- und Entfernungsaufwands - ermittelt. Zum anderen wird auf der Basis einer Haushaltsbefragung in der Region Köln den individuellen Wahrnehmungen, Präferenzen und Lebensstilen nachgegangen, die der Wohnstandortwahl unterliegen. Die Ergebnisse zeigen erhebliche sozial-räumliche Differenzierungen in der Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität. Für die Wohnstandortwahl spielen darüber hinaus Präferenzen, Lebensstile und Verkehrsmittelverfügbarkeit eine bedeutende Rolle. Die Indizien für eine Interpretation im Sinne sozialer Exklusion sind eher begrenzt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion politisch-planerischer Konsequenzen der Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper discusses the questions (1) to which extent there is evidence for social exclusion or limited chances for social participation in daily travel and residential location choice, and (2) which role is played by subjective residential location and accessibi I ity preferences as well as lifestyles in this context. We draw from two em pi rica I studies. Firstly, we investigate social and spatial correlates of daily travel behaviour (more specifically, distance and travel time budget), based on nation-wide micro data. Secondly, we focus on individual perceptions, preferences and lifestyles underlying residential location choice in the region of Cologne. The results suggest considerable social and spatial differences both in residential choice and daily travel. For the former, preferences, lifestyles and availability of transport modes play a significant role as well. The evidence suggesting an interpretation in terms of social exclusion is only moderate. The paper closes with a discussion of policy and planning recommendations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K regionale Mobilität %K Wohnort %K Standortfaktoren %K regionale Faktoren %K Lebensweise %K soziale Wahrnehmung %K Präferenz %K soziale Differenzierung %K öffentlicher Nahverkehr %K Verkehrsmittel %K Kraftfahrzeug %K Mobilitätsforschung %K soziale Ungleichheit %K Lebensqualität %K regionale Disparität %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitsweg %K Zeitbudget %K Bundesrepublik Deutschland %K Köln %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-20 %M k101018n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 63 %N 10 %F Z 086 %A Lenze, Anne %T Regelleistung und gesellschaftliche Teilhabe %D 2010 %P S. 523-530 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Das Urteil des BVerfG vom 9. Februar 2010 hat ein neues Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums aus der Taufe gehoben. Aus der Verfassung selber lässt sich jedoch kein konkreter Betrag ableiten. Vielmehr hat der Einzelne lediglich einen Anspruch auf ein transparentes und sachgerechtes Verfahren zur Feststellung des Existenzminimums. Dieses darf sich an den Verbrauchsausgaben der untersten 20% der Bevölkerung orientieren. Ein weitergehendes Gebot zum Ausgleich der in Deutschland steigenden sozialen Ungleichheiten lässt sich dem Urteil nicht entnehmen. Für Kinder und Jugendliche im SGB-II-Bezug allerdings sieht das Gericht ein in die Zukunft weisendes Teilhaberecht vor. Wie allerdings der Bedarf der Kinder nach Persönlichkeitsentfaltung und schulischer Förderung sicherzustellen ist - durch Geld- oder durch Sachleistungen - ist derzeit noch höchst umstritten. Da die fürsorgerechtlichen Befähigungskosten von Schulkindern nunmehr vom Bund zu decken sind, kann es zu Verwerfungen der föderalen Zuständigkeit kommen, weil Länder und Kommunen angesichts ihrer häufig desaströsen Haushaltslage auf die Idee kommen könnten, ihre Aufwendungen zugunsten der Förderung von Kindern aus einkommensschwachen Familien zurückzunehmen. Deshalb ist eine Kooperation von Bund, Ländern und Gemeinden, unter Einbeziehung der Jugendhilfe, vonnöten, um ein stimmiges Konzept von Förderangeboten vor Ort zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hartz-Reform %K soziale Partizipation %K Kinder %K Bemessungsgrundlage %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Existenzminimum %K pauschalierte Regelleistungen %K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-05 %M k101005n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 63 %N 10 %F Z 086 %A Martens, Rudolf %T Mobilitätsbedarf - Ein verdrängtes Thema in der Regelsatzdiskussion %D 2010 %P S. 531-536 %G de %# A 2003; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %X "Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 9. Februar 2010 die Regelsätze des SGB II als verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber zu einer Neuberechnung, insbesondere zu mehr Transparenz bei der Regelsatzfestlegung aufgefordert. Die in Reaktion auf dieses Urteil entbrannte politische Diskussion zielt bislang auf mehr Sachleistungen (Gutscheine), anstatt eine Anhebung der Geldleistungen anzustreben. Wie sehr diese Zielsetzung am Erkenntnisstand der Daseinsökonomie vorbeigeht, zeigen Berechnungen zum Mobilitätsbedarf von Hartz-IV-Beziehern. Der Beitrag macht deutlich, dass die heute üblichen Pauschalleistungen für Mobilitätskosten dem aufgrund regionaler Disparitäten differenzierten Mobilitätsbedarf der Hartz-IV-Bezieher nicht gerecht werden und - schlimmer noch - ein zusätzliches Verarmungsrisiko wie auch 'Raumbarrieren' erzeugen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K regionale Mobilität - Ausgaben %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Existenzminimum %K regionale Disparität %K öffentlicher Nahverkehr %K Kraftfahrzeug %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K private Haushalte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k101005n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 59 %N 9 %F Z 535 %A Schweiger, Christian %T Towards convergence? New Labour's Third Way and the SPD's Agenda 2010 in comparative perspective %D 2010 %P S. 244-253 %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.59.9.227 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.59.9.227 %X "Der vorliegenden Artikel enthält eine vergleichende Studie zwischen dem wirtschafts- und sozialpolitischen Ansatz des 'dritten Weges' unter New Labour in Großbritannien und der von der SPD unter Bundeskanzler Schröder entwickelten Agenda 2010. Die Studie versucht zu zeigen, dass signifikante Lernprozesse zwischen den politisch Verantwortlichen über Ländergrenzen hinweg möglich sind, falls übereinstimmende programmatische Ansätze vorliegen und bestehende nationale Institutionen sich als nicht effektiv zur Lösung anstehender Probleme erweisen. Die sich seit 2005 erneut abzeichnende Divergenz zwischen der Fortentwicklung arbeits- und sozialpolitischer Reformen unter New Labour und der Rückbesinnung der SPD auf ihre Rolle als Partei des sozialstaatlichen Status Quo macht jedoch deutlich, dass etablierte institutionelle Hindernisse im nationalen Kontext weiterhin von zentraler Bedeutung für die konkrete Ausgestaltung von Politikwandel sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article provides a comparative analysis of the 'third way' economic and social policy approach of New Labour in the United Kingdom and the Agenda 2010 reform programme implemented by the SPD under Gerhard Schröder in Germany. The study tries to show that a substantial degree of policy-learning can occur between countries if national policy-makers share the same programmatic positions in a policy area and domestic institutions at the same time fail to produce efficient outcomes. The post-2005 renewed divergence between New Labour's focus on further welfare reforms and the SPD's role as the guardian of the domestic welfare status quo however reinforces the importance of domestic path-dependent institutional constraints for policy outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K SPD %K Reformpolitik %K politischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K politischer Entscheidungsprozess %K Lernprozess %K nationaler Aktionsplan %K internationale Zusammenarbeit %K Wissenstransfer %K best practice %K Methode der offenen Koordinierung %K Konvergenz %K europäische Integration %K Hartz-Reform %K kulturelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Policy Studies %V 1 %N 2 %F Z 2092 %A Zimmer, Annette %A Priller, Eckhard %T The third sector and labour market policy in Germany %D 2001 %P S. 209-238 %G en %# A 1990; E 1995 %@ ISSN 1523-9764 %U http://www.spaef.com/file.php?id=830 %X "For a long time, the general public and the policy experts alike have neglected Germany's third or nonprofit sector. However, the recent years have given abundant evidence of the fact that the sector constitutes a major force in the country's economy. Particularly the results of the Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project show a sector that is contributing significantly to the German labour market, leaving behind the forprofit as well as the public sector in terms of job creation. This prompts the question whether the German nonprofit sector might offer new ways to cope with unemployment as one of the most urgent problems of Germany's society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslose %K soziale Integration %K Übergangsarbeitsmarkt %K öffentliche Ausgaben %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Bildungssystem %K Beschäftigungsentwicklung %K Ertrag %K Beschäftigungsform %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Freizeitsektor %K Umweltschutz %K Arbeitsplatzpotenzial %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Vereinswesen %K Stiftung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 22 %N 10 %F Z 1095 %A Adamy, Wilhelm %T Eingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen in der Beschäftigungskrise %D 2010 %P S. 35-39 %G de %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 1860-0077 %X "Mit den Hartz-Reformen sollte der Arbeitsmarkt belebt werden und die Beschäftigungschancen von Erwerbslosen sollten sich verbessern. Insbesondere der Systemwechsel hin zum Hartz IV-System sollte einer Spaltung auf dem Arbeitsmarkt entgegen wirken und die Eingliederungschancen Langzeitarbeitsloser verbessern. Doch mehr als fünf Jahre nach Aufbau des Hartz IV-Systems ist Langzeitarbeitslosigkeit für viele immer noch lebensbestimmende Realität." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosenstatistik %K Vermittlungshemmnisse %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-25 %M k101019801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2665 v 28 07 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T 16 Mrd. Euro Kürzung bei der Arbeitsförderung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksache 17/2563) %D 2010 %P 8 S. %G de %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100922p01.pdf %X In ihrer Anfrage thematisieren die Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN die Sparbeschlüsse der Bundesregierung, die bei der Arbeitsförderung in den Jahren 2011 bis 2014 beim Bund und bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) 16 Mrd. Euro an Einsparungen vorsehen. Um die Einsparziele zu erreichen, hat die Bundesregierung angekündigt, die Pflichtleistungen der Arbeitsförderung in Ermessensleistungen umwandeln zu wollen. Weiterhin geht es um die für 2011 geplante Neuausrichtung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums. In ihrer Antwort auf insgesamt 13 Einzelfragen betont die Bundesregierung, dass die Einsparungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik sozial und wirtschaftlich gerechtfertigt sind. 'Im Bereich der Arbeitsförderung (Drittes Buch Sozialgesetzbuch - SGB III) wird sich der von der Bundesagentur für Arbeit erwartete Darlehensbedarf aufgrund der mit der Instrumentenreform im kommenden Jahr optimierten und flexibilisierten Arbeitsmarktpolitik und günstigerer Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung deutlich verringern.' (IAB) %K Arbeitsförderung %K öffentliche Ausgaben %K Kostensenkung %K Bundesagentur für Arbeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Sparmaßnahme %K Sparpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100922p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2665 v 28 07 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T 16 Mrd. Euro Kürzung bei der Arbeitsförderung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksache 17/2563) %D 2010 %P 8 S. %G de %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100922p01.pdf %X In ihrer Anfrage thematisieren die Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN die Sparbeschlüsse der Bundesregierung, die bei der Arbeitsförderung in den Jahren 2011 bis 2014 beim Bund und bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) 16 Mrd. Euro an Einsparungen vorsehen. Um die Einsparziele zu erreichen, hat die Bundesregierung angekündigt, die Pflichtleistungen der Arbeitsförderung in Ermessensleistungen umwandeln zu wollen. Weiterhin geht es um die für 2011 geplante Neuausrichtung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums. In ihrer Antwort auf insgesamt 13 Einzelfragen betont die Bundesregierung, dass die Einsparungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik sozial und wirtschaftlich gerechtfertigt sind. 'Im Bereich der Arbeitsförderung (Drittes Buch Sozialgesetzbuch - SGB III) wird sich der von der Bundesagentur für Arbeit erwartete Darlehensbedarf aufgrund der mit der Instrumentenreform im kommenden Jahr optimierten und flexibilisierten Arbeitsmarktpolitik und günstigerer Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung deutlich verringern.' (IAB) %K Arbeitsförderung %K öffentliche Ausgaben %K Kostensenkung %K Bundesagentur für Arbeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Sparmaßnahme %K Sparpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100922p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1838 v 26 05 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1658) %D 2010 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100923p01.pdf %X Anläßlich des Internationalen Kindertages zielt die Kleine Anfrage von Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE auf die Beeinflussung von Lebenschancen der Kinder durch das Elternhaus, insbesondere hinsichtlich der Beschäftigungssituation der Eltern. Gefragt wird nach Unterschieden in der Arbeitsmarktlage von Familien mit Kindern (Paare und Alleinerziehende) sowie sonstigen Haushalten bezüglich Verdienst, Umfang der Erwerbstätigkeit, Beschäftigungsform und Anzahl der Beschäftigungen, Arbeitslosigkeit, Gründen für die Nichtaufnahme einer Erwerbstätigkeit sowie des Qualifikationsniveaus. Die Bundesregierung zieht bei der Beantwortung der Fragen Daten des Mikrozensus 2008 heran. Weiter befassen sich die Fragen mit den Gründen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II/SGB III, Wohngeld und Kindergeld bei Paaren mit Kindern und Alleinerziehenden sowie der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. Ferner werden die Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme bei Alleinerziehenden und Pilotprojekte, die die Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern sollen, thematisiert. Die Bundesregierung verweist hier auf das Programm "Gute Arbeit für Alleinerziehende" mit 79 Projektideen sowie den Aufbau von Unterstützungsnetzwerken zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende an zwölf ausgewählten Standorten durch das BMFSFJ. (IAB) %K Familie %K allein Erziehende %K Kinder %K Arbeitsmarktchancen %K Benachteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Qualifikationsniveau %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Wohngeld %K Kindergeld %K Leistungsbezug %K Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100923p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1838 v 26 05 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1658) %D 2010 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100923p01.pdf %X Anläßlich des Internationalen Kindertages zielt die Kleine Anfrage von Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE auf die Beeinflussung von Lebenschancen der Kinder durch das Elternhaus, insbesondere hinsichtlich der Beschäftigungssituation der Eltern. Gefragt wird nach Unterschieden in der Arbeitsmarktlage von Familien mit Kindern (Paare und Alleinerziehende) sowie sonstigen Haushalten bezüglich Verdienst, Umfang der Erwerbstätigkeit, Beschäftigungsform und Anzahl der Beschäftigungen, Arbeitslosigkeit, Gründen für die Nichtaufnahme einer Erwerbstätigkeit sowie des Qualifikationsniveaus. Die Bundesregierung zieht bei der Beantwortung der Fragen Daten des Mikrozensus 2008 heran. Weiter befassen sich die Fragen mit den Gründen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II/SGB III, Wohngeld und Kindergeld bei Paaren mit Kindern und Alleinerziehenden sowie der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. Ferner werden die Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme bei Alleinerziehenden und Pilotprojekte, die die Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern sollen, thematisiert. Die Bundesregierung verweist hier auf das Programm "Gute Arbeit für Alleinerziehende" mit 79 Projektideen sowie den Aufbau von Unterstützungsnetzwerken zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende an zwölf ausgewählten Standorten durch das BMFSFJ. (IAB) %K Familie %K allein Erziehende %K Kinder %K Arbeitsmarktchancen %K Benachteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Qualifikationsniveau %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Wohngeld %K Kindergeld %K Leistungsbezug %K Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100923p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2666 v 28 07 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Durchführung von Modellprojekten "Bürgerarbeit" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2574) %D 2010 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100917p02.pdf %X "Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Durchführung von Modellprojekten 'Bürgerarbeit' konnten alle Grundsicherungsstellen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - SGB II (Arbeitsgemeinschaften, Agenturen für Arbeit in getrennter Aufgabenwahrnehmung, zugelassene kommunale Träger) bis zum 27. Mai 2010 Konzepte erarbeiten und einreichen. Nach den Planungen des BMAS begann am 1. Juli 2010 die sogenannte Aktivierungsphase; ab 1. Januar 2011 soll die dreijährige Beschäftigungsphase der Bürgerarbeit starten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zu Umsetzung und Fortgang des Modellprojektes 'Bürgerarbeit'." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bürgerarbeit - Modellversuch %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bürgerarbeit - Konzeption %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Teilnehmer - Quote %K Aktivierung %K Freiwilligkeit %K öffentliche Ausgaben %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-04 %M k100917p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2666 v 28 07 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Durchführung von Modellprojekten "Bürgerarbeit" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2574) %D 2010 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100917p02.pdf %X "Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Durchführung von Modellprojekten 'Bürgerarbeit' konnten alle Grundsicherungsstellen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - SGB II (Arbeitsgemeinschaften, Agenturen für Arbeit in getrennter Aufgabenwahrnehmung, zugelassene kommunale Träger) bis zum 27. Mai 2010 Konzepte erarbeiten und einreichen. Nach den Planungen des BMAS begann am 1. Juli 2010 die sogenannte Aktivierungsphase; ab 1. Januar 2011 soll die dreijährige Beschäftigungsphase der Bürgerarbeit starten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zu Umsetzung und Fortgang des Modellprojektes 'Bürgerarbeit'." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bürgerarbeit - Modellversuch %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bürgerarbeit - Konzeption %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Teilnehmer - Quote %K Aktivierung %K Freiwilligkeit %K öffentliche Ausgaben %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-04 %M k100917p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 33 %N 3 %F Z 951 %A Butterwegge, Christoph %T Armut in reichen Ländern %D 2010 %P S. 15-28 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "'Armut' ist so wie 'Reichtum' ein nicht exakt definierter und relativer Begriff. Fest steht, dass niemand 'von Natur aus' arm ist, man wird dazu vielmehr von der Gesellschaft bzw. den diese sozio-ökonomisch entscheidend bestimmenden Kräften gemacht. Arm ist jeder, der aufgrund materieller Defizite nicht einmal annähernd den durchschnittlichen Lebensstandard jener Gesellschaft, in welcher er lebt, zu sichern vermag. Damit wird Armut auf die jeweilige Umgebung bezogen und relativ definiert. Armut in der Dritten Welt unterscheidet sich damit wesentlich von Armut im Wohlstand. Letztere muss aber nicht weniger bedrückend sein. Nach wirtschaftsliberalen Modellen soll der Wohlfahrtsstaat auf die Basisfunktion der Armutsbekämpfung reduziert werden. Aufgrund der Demontage des Sozialstaates haben private Hilfsorganisationen mittlerweile in entwickelten Industrieländern wieder Hochkonjunktur. Die Beschränkung des Sozialstaates darauf, das Verhungern seiner Bürgerinnen zu verhindern, dürfte allerdings in wohlhabenden Gesellschaften ethisch kaum verantwortbar sein. Ohne die Lage zu dramatisieren, kann prognostiziertwerden, dass es in den reichen Ländern künftig eher mehr als weniger Armut geben wird. Dies wird verstärkt durch die mit der Globalisierung verbundene Standortpolitik. Weiters ist die Tendenz feststellbar, dass auch in den wohlhabenden europäischen Staaten schon heute selbst viele Vollzeitarbeitsverhältnisse nicht mehr ausreichen, um eine Familie angemessen zu erhalten. Es gibt -- vergleichbar einer Entwicklung in den USA -- eine rapide wachsende Schicht der 'Working poor'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut - Ursache %K Armut - Begriff %K Prekariat %K Globalisierung %K Sozialstaat %K soziale Gerechtigkeit %K Niedriglohn %K soziale Indikatoren %K Industrieländer %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-25 %M k101021a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)263 v 22 09 2010 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 27. September 2010 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD Das Risiko von Altersarmut durch veränderte rentenrechtliche Bewertungen von Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit und der Niedriglohn-Beschäftigung bekämpfen (Drucksache 17/1747) und anderer Anträge : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2010 %P 65 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100924p01.pdf %X Schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 27. September 2010 zum Thema Altersarmut folgender Verbände, Institutionen und Sachverständigen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Statistisches Bundesamt, Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutscher Gewerkschaftsbund, Sozialverband Deutschland (SoVD), Sozialverband VdK Deutschland e. V., Volkssolidarität Bundesverband e. V., Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Prof. Dr. Johann Eekhoff, Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Prof. Dr. Richard Hauser. (IAB) %K Alter %K alte Menschen %K Rentner %K Armut - Risiko %K Langzeitarbeitslose %K Rentenpolitik %K Rentenberechnung %K Rentenanspruch %K Niedriglohngruppe %K Armutsbekämpfung %K Versicherungsbeitrag %K Rentenversicherung %K Erwerbsminderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Alterssicherung %K Mindestrente %K Altersarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)275 v 29 09 2010 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 4. Oktober 2010 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD 'Langfristige Perspektive statt sachgrundlose Befristung' und anderen Anträgen : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2010 %P 55 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101005p01.pdf %X Bei einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 04.10.2010 hat sich die Mehrheit der geladenen Experten für eine Beibehaltung der sogenannten "sachgrundlosen Befristung" bei Arbeitsverhältnissen auf Zeit ausgesprochen. Aktuell können Arbeitgeber Mitarbeiter bis zu zwei Jahre lang ohne Angabe von Gründen befristet beschäftigen. Sachverständigenliste: Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Die Familienunternehmer - ASU Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zentralverband des Deutschen Handwerks Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht IZA Forschungsinstitut Prof. Dr. Gregor Thüsing Dr. Claudia Weinkopf Dr. Hajo Holst Christian Hohendanner. %K Arbeitsrecht %K Regulierung %K atypische Beschäftigung %K Personalpolitik %K befristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag - Quote %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k101005p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1759 v 18 05 2010 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Berufliche Bildung als Garant zur Sicherung der Teilhabechancen junger Menschen und des Fachkräftebedarfs von morgen stärken : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD %D 2010 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100923p02.pdf %X In dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD wird der Bundestag zu umfassenden bildungspolitischen Reformen aufgefordert, die von Bundesregierung, Ländern, zuständigen Kammern und Sozialpartnern umgesetzt werden sollen. Dem Mangel an Ausbildungsplätzen soll begegnet werden und die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der beruflichen Bildung für die Zukunft soll gesichert werden. Gefordert wird unter anderem eine Modernisierung und Konsolidierung der Berufe in Berufsfamilien, die Sicherstellung des Berufsprinzips, ein Rechtsanspruch auf Berufsausbildung (Berufsausbildungsgarantie), eine Entfristung des Ausbildungsbonus und der Berufseinstiegsbegleitung im SGB III, der Ausbau des Sonderprogramms der BA für außerbetriebliche Ausbildung und eine aussagekräftige Ausbildungsstatistik. Auch eine Reform des so genannten Übergangssystems wird gefordert: 'Die bestehenden Maßnahmen müssen gezielter nach der Maßgabe 'weniger ist mehr' auf ein übersichtliches und qualitätsorientiertes Maß reduziert werden. Hierbei können die Regionalisierung und die Dualisierung der Berufsvorbereitung in der persönlichen Berufswegeplanung wichtige Beiträge leisten. Bewährte Instrumente wie die Einstiegsqualifizierungen für Jugendliche (EQ) und der Ausbildungsbonus müssen weiter ausgebaut und verbessert werden.' (IAB) %K Berufsausbildung - Reform %K duales System %K Bildungsreform %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzdefizit %K Ausbildungsplatzförderung %K Ausbildungsprogramm %K überbetriebliche Ausbildung %K Benachteiligtenförderung %K Berufskonzept %K Recht auf Ausbildung %K Ausbildungsbonus %K Berufsvorbereitung %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungsqualität %K Fachkräftebedarf %K Nachwuchssicherung %K Berufseinmündung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100923p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1759 v 18 05 2010 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Berufliche Bildung als Garant zur Sicherung der Teilhabechancen junger Menschen und des Fachkräftebedarfs von morgen stärken : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD %D 2010 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100923p02.pdf %X In dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD wird der Bundestag zu umfassenden bildungspolitischen Reformen aufgefordert, die von Bundesregierung, Ländern, zuständigen Kammern und Sozialpartnern umgesetzt werden sollen. Dem Mangel an Ausbildungsplätzen soll begegnet werden und die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der beruflichen Bildung für die Zukunft soll gesichert werden. Gefordert wird unter anderem eine Modernisierung und Konsolidierung der Berufe in Berufsfamilien, die Sicherstellung des Berufsprinzips, ein Rechtsanspruch auf Berufsausbildung (Berufsausbildungsgarantie), eine Entfristung des Ausbildungsbonus und der Berufseinstiegsbegleitung im SGB III, der Ausbau des Sonderprogramms der BA für außerbetriebliche Ausbildung und eine aussagekräftige Ausbildungsstatistik. Auch eine Reform des so genannten Übergangssystems wird gefordert: 'Die bestehenden Maßnahmen müssen gezielter nach der Maßgabe 'weniger ist mehr' auf ein übersichtliches und qualitätsorientiertes Maß reduziert werden. Hierbei können die Regionalisierung und die Dualisierung der Berufsvorbereitung in der persönlichen Berufswegeplanung wichtige Beiträge leisten. Bewährte Instrumente wie die Einstiegsqualifizierungen für Jugendliche (EQ) und der Ausbildungsbonus müssen weiter ausgebaut und verbessert werden.' (IAB) %K Berufsausbildung - Reform %K duales System %K Bildungsreform %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzdefizit %K Ausbildungsplatzförderung %K Ausbildungsprogramm %K überbetriebliche Ausbildung %K Benachteiligtenförderung %K Berufskonzept %K Recht auf Ausbildung %K Ausbildungsbonus %K Berufsvorbereitung %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungsqualität %K Fachkräftebedarf %K Nachwuchssicherung %K Berufseinmündung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100923p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Frauenrat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates %N 5 %F Z 1606 %A Deutscher Frauenrat %T Arm in einem reichen Land %D 2010 %P S. 1-34 %G de %@ ISSN 1438-3667 %X "Chancenungleichheit, veraltete Rollenmuster und ein nach unten tendierendes Lohnspektrum sind die Hauptursachen für die wachsende Armut hierzulande. EU-weit sind unter den 18-bis 64-Jährigen 16% der Frauen und 14% der Männer von Armut betroffen. Ein besonders hohes Risiko tragen dabei Alleinerziehende und über 65-jährige Frauen mit jeweils 35%. In Deutschland sind 40 Prozent der Alleinerziehenden im Hartz IV-Bezug und bleiben darin auch deutlich länger als andere Gruppen. Mehr als jede/r vierte (28%) ist trotz Erwerbsarbeit im Hilfebezug. Das höhere Armutsrisiko für Frauen gründe vor allem in der ungleichen Verteilung von Erwerbs- und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern und der geschlechtsspezifischen Entgeltdiskriminierung. Im Jahr 2008 seien 6,55 Millionen Menschen in Deutschland im Niedriglohnsektor beschäftigt gewesen, davon 4,53 Millionen Frauen. Als dringende Maßnahmen zur Überwindung der geschlechterspezifischen Armut in Deutschland werden gefordert: - eine geschlechtergerechte Umverteilung der Erwerbs- und Familienarbeit, - eine bessere Kinderbetreuung und mehr Unterstützung bei der Pflege von Älteren, - die Überwindung der Entgeltdiskriminierung, - die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns und - die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Arbeitslosengeld II %K Frauen %K Niedriglohn %K Altersarmut %K Aufstocker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-25 %M k101025a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)256 v 22 09 2010 (enthalten in Dr 17(11)236 v 22 09 2010) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Feil, Michael %A König, Marion %A Stops, Michael %A Walwei, Ulrich %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 27. September 2010 zum Thema Altersarmut %D 2010 %P S. 35-38 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100924p01.pdf %X "In der vorliegenden Stellungnahme äußert sich das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu den möglichen Nebeneffekten der Vorschläge für den Arbeitsmarkt und benennt Möglichkeiten zur Vermeidung von Altersarmut aus der Perspektive der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Alter %K alte Menschen %K Rentner %K Armut - Risiko %K Langzeitarbeitslose %K Rentenpolitik %K Rentenberechnung %K Rentenanspruch %K Niedriglohngruppe %K Armutsbekämpfung %K Versicherungsbeitrag %K Rentenversicherung %K Erwerbsminderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Alterssicherung %K Mindestrente %K Altersarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 16(11)84neu v 8 02 2006 (enthalten in Dr 16(11)103 v 10 02 2006) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Gartner, Hermann %A Koch, Susanne %A Rudolph, Helmut %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 13. Februar 2006 in Berlin zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Drucksache 16/99 - b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Angleichung des Arbeitslosengeldes II in den neuen Ländern an das Niveau in den alten Ländern rückwirkend zum 1. Januar 2005 - Drucksache 16/120 - %D 2006 %P S. 11-13 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060214p02.pdf %X "Die Stellungnahme äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zu einer Anhebung der Regelsätze beim ALG II in Ostdeutschland. Sie geht auf ausgewählte Aspekte ein und liefert im Wesentlichen Hintergrundinformationen für das Gesetzgebungsverfahren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf %K Lebenshaltungskosten %K Leistungshöhe %K regionale Disparität %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II %K Wohlfahrtsverband %K DGB %K Bundesagentur für Arbeit %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-18 %M k101018p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Impulse : Informationsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung %N 39 %F Z 2061 %A Hinze, Andreas %T Inklusion und Arbeit - wie kann das gehen? %D 2006 %P S. 3-12 %G de %@ ISSN 1434-2715 %U http://www.bag-ub.de/impulse/download/impulse39.pdf %X "Der Beitrag beginnt mit der Frage, worum es bei dem Begriff Inklusion geht und wie Inklusion in der Entwicklung verortet werden kann. Hierzu wird das Phasenmodell von Valerie Bradley erläutert, nachdem die von Alfred Sander publizierte Phasenabfolge zur Entwicklung der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen auf das Rehabilitationssystem übertragen wird. Im zweiten Teil wird kurz die Bedeutung von Arbeit betrachtet, bevor dann im dritten Teil versucht wird, Inklusion und Arbeit zusammenzubringen - auf einer praktischen Ebene an zwei Beispielen und auf einer konzeptionellen Ebene, die Wurzeln aus verschiedenen Bereichen mit inklusiven Qualitäten zusammenträgt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Inklusion - Begriff %K Benachteiligtenförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Heilpädagogik %K behinderte Jugendliche %K Behinderte %K Kinder %K schulische Integration %K Rehabilitation %K soziale Ausgrenzung %K Segregation %K Bildungssystem %K Rehabilitationsmaßnahme %K Diskriminierung %K Zielgruppe %K Heterogenität %K Diversity Management %K berufliche Rehabilitation %K Individualisierung %K soziale Unterstützung %K Arbeitsassistenz %K Selbstbestimmung %K Menschenrechte %K Marginalität %K berufliche Integration %K Lebensplanung %K Arbeitswelt %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k101001p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)267 v 27 09 2010 enthalten in Dr 17(11)275 v 29 09 2010 %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Hohendanner, Christian %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 4. Oktober 2010 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD 'Langfristige Perspektive statt sachgrundlose Befristung' und zu anderen Anträgen %D 2010 %P S. 45-48 %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101005p01.pdf %X "Fazit: Letztlich hat der Gesetzgeber die nicht einfache Aufgabe, die Begrenzung des Flexibilitätsspielraums für Arbeitgeber im Vergleich zu den gesellschaftlichen Folgen einer zunehmenden Verbreitung befristeter Arbeitsverträge abzuwägen. Einerseits gibt es eine Reihe von Anhaltspunkten dafür, dass die Möglichkeit befristete Verträge abzuschließen in Verbindung mit dem allgemeinen Kündigungsschutz zu kontraproduktiven Effekten führen kann. Für den Arbeitgeber bestehen zum Teil Anreize, eher eine neue Arbeitskraft wiederum befristet einzustellen, als sich dauerhaft an eine Arbeitskraft zu binden. Andererseits bestünde bei Abschaffung der sachgrundlosen Befristung möglicherweise das Risiko, dass sich Arbeitgeber bei Einstellungen zurückhalten und ihr Flexibilitätsspielraum eingeschränkt wird. Aus diesem Grund muss sich der Gesetzgeber die Frage stellen, ob die Abschaffung sachgrundloser Befristungen vordringlich ist, da sich gerade Branchen mit hohen Anteilen sachgrundloser Befristungen eher durch eine unterproportionale Nutzung von befristeten Arbeitsverträgen insgesamt auszeichnen und zugleich höhere Übernahmequoten in unbefristete Arbeitsverhältnisse aufweisen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K befristeter Arbeitsvertrag - Quote %K Regulierung %K atypische Beschäftigung %K IAB-Betriebspanel %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Personalpolitik %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k101005p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 65 %N 3 %F Z 850 %A Kreikebohm, Ralf %T Möglichkeiten eines flexiblen Übergangs in den Ruhestand %D 2010 %P S. 353-369 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X In dem Vortrag wird ein Überblick über verschiedene Optionen des vorgezogenen Berufsausstiegs gegeben. Der Autor konzentriert sich auf Modelle eines gleitenden bzw. schrittweise Übergangs aus dem Erwerbsleben in den Ruhestand. Er ist 'davon überzeugt, dass mit einer Kombination aus flexibilisierter Teilrente, Altersteilzeit bzw. Teilzeiterwerbstätigkeit und/oder Arbeitszeitkonten mit und ohne tarifvertragliche Regelungen flexiblere Übergänge vom Erwerbsleben in die Altersphase organisiert werden können, die sowohl den Interessen der Beschäftigten und der Betriebe gerecht werden'. Er diskutiert die Vor- und Nachteile einiger Reformvorschläge: der Einführung der Teilrente als eigene Rentenart (frühestens) nach Vollendung des 60. Lebensjahres, der Änderung der Berechnungsgrundlage für den Hinzuverdienst, der Ausdehnung des Hinzuverdienstgrenzenrechts auf die Regelaltersrente, des Anspruchs auf Teilzeitarbeit, der Einführung weiterer Teilrentenstufen sowie der Zusatzbeiträge in der GRV zu Abwendung von Abschlägen. Außerdem wird der Vorschlag der FDP zur Abschaffung der Hinzuverdienstgrenzen diskutiert. (IAB) %K Berufsausstieg %K gleitender Ruhestand %K Altersteilzeit %K Teilzeitarbeit %K Vorruhestand %K Teilrente %K Zuverdienstmöglichkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k101004n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 65 %N 3 %F Z 850 %A Loose, Brigitte L. %A Ohsmann, Sabine %T Ältere Bezieher von Arbeitslosengeld II in der gesetzlichen Rentenversicherung : empirische Befunde %D 2010 %P S. 434-451 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0012-0618 %X "In dem Beitrag wird auf Basis der Anwartschaftsstatistik der gesetzlichen Rentenversicherung eine Analyse der Rentenanwartschaften von Arbeitslosengeld II-Beziehern der Geburtskohorten 1948 bis 1957 im Vergleich zu allen Versicherten dieser Altersgruppen vorgenommen. Es lässt sich der Befund ableiten, dass die bislang erreichten Rentenanwartschaften für die 'jüngeren' Arbeitslosengeld-II-Beziehenden tendenziell immer geringer ausfallen - auch relativ zu den Anwartschaften aller Versicherten. Auf Basis einfacher Modellrechnungen wird ein Korridor aufgezeigt für die Höhe der künftig zu erwartenden Renten - einerseits unter der Annahme, dass die betrachteten älteren Langzeitarbeitslosen bis zum Rentenbeginn keine weiteren Anwartschaften erwerben und andererseits unter der Annahme, dass sie bis zum Rentenbeginn Anwartschaften entsprechend der bislang erreichten durchschnittlichen Entgeltpunkte pro Jahr erwerben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenanspruch - Prognose %K soziale Sicherheit %K Armut %K Rentner %K Frauen %K Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k101004n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ALTER. European Journal of Disability %V 4 %N 3 %F X 614 %A Mont, Daniel %A Loeb, Mitchell %T A functional approach to assessing the impact of health interventions on people with disabilities %D 2010 %P S. 159-173 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1875-0672 %X "Two indicators - the Activity Limitation Score (ALS) and the Participation Restriction Score (PRS) - are presented in this paper for assessing the impact of public health interventions on the lives of disabled people. These indicators, grounded in the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), supplement previous indicators, in that they are sensitive to changes in people's functional status resulting from interventions that do not change an underlying medical condition. Using data collected from a national survey of living conditions among people with disabilities carried out in Zambia in 2006, we performed comparative analyses on two weighted summary scores: the ALS describing limitations in basic actions (sensory experiences, basic learning & applying knowledge, communication, and mobility) and the PRS describing restrictions in complex activities (self-care, domestic life, interpersonal behaviors, major life activities and community, social & civic life). These scores were created as the weighted sum of individual activity items under each of the activity domains listed above. High scores represent less capacity to perform basic functions and more difficulty in carrying out complex activities. Results from the Zambian data demonstrated how the ALS and PRS can depict the range of functioning within a country. Results also indicated that the ALS and PRS indicators are sensitive to changes in people's functional status resulting from interventions that do not change an underlying medical diagnosis and address, thereby a shortcoming inherent in the Disability-Adjusted Life Years (DALYs) measurement. Furthermore, the relationship between the ALS and PRS can provide important insight into the extent to which environmental conditions help translate functional limitations into disabilities. This could be an important approach to measuring the impact of various programs and policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitspolitik - Auswirkungen %K Behinderte %K soziale Partizipation %K Gesundheitszustand %K Handlungsfähigkeit %K Lebenssituation %K Kommunikation %K Alltag %K Selbsthilfe %K Lernen %K soziale Beziehungen %K Krankheitsbewältigung %K Behinderung - Indikatoren %K Entwicklungspolitik %K Armut %K medizinische Versorgung %K Rehabilitation %K Sambia %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-25 %M k100930304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD-Wirtschaftsausblick %N 87 %F Z 091 %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T Wiederherstellung der Beschäftigung nach der Krise %D 2010 %P S. 219-261 %G de %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 1562-6369 %X Durch die Rezession, die 2008 und 2009 nahezu alle OECD-Länder traf, haben die OECD-Volkswirtschaften einen massiven negativen Schock erlitten. Die unmittelbare Herausforderung besteht darin, die konjunkturell bedingte Arbeitslosigkeit zu verringern und zugleich das langfristige Wachstum zu sichern. In dem Kapitel werden die Unterschiede bezüglich Umfang der Anpassung des Arbeitsvolumens in den einzelnen OECD-Ländern, die unterschiedliche Struktur der Anpassung sowie die großen Unterschiede bei der Reaktion der durchschnittlichen Arbeitszeit herausgearbeitet. Es wird argumentiert, dass Arbeitsplatzerhaltung während der Rezession das Risiko einer beschäftigungsunwirksamen Erholung erhöhen könnte, wenngleich vergangene Strukturreformen das Risiko dauerhaft höherer Arbeitslosigkeit verringert haben. Betont wird, dass die künftigen politischen Rahmenbedingungen einer durch ein höheres Ausgabenniveau gekennzeichneten Ausgangssituation Rechnung tragen müssen. Es wird davor gewarnt, Forderungen nach einer Ausweitung der Kurzarbeitsprogramme nachzugegeben. Die angespannte Haushaltslage begünstigt eine Entwicklung hin zu befristeten Zuschüssen für die Nettoarbeitsplatzschaffung. Aktivierungsmaßnahmen werden als entscheidendes Instrument betrachtet, um Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen. Erhöhungen des Leistungsumfangs der Arbeitslosenunterstützung müssen in manchen Fällen zurückgenommen werden. Um eine beschäftigungswirksamere und gerechtere Erholung zu fördern, wird für Strukturreformen plädiert. Eine Lockerung des Zugangs zur Frührente, zum Krankengeld und zur Erwerbsunfähigkeitsrente wird abgelehnt. Kombinierte Ausbildungs- und Arbeitsprogramme können einen Beitrag zur Verringerung der Folgen der Krise für junge Menschen leisten. (IAB) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K mittleres Lebensalter %K junge Erwachsene %K Langzeitarbeitslosigkeit %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsvolumen %K Arbeitszeit %K Kurzarbeit %K Subventionspolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Regulierung %K Vorruhestand %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-04 %M k100916n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 33 %N 3 %F Z 951 %A Reiter, Gerald %A Woltran, Iris %T Alterssicherung und Armutsgefährdung in Österreich %D 2010 %P S. 99-112 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Die gesetzliche Pensionsversicherung ist ein Teil des österreichischen Sozialversicherungssystems. Damit man überhaupt eine Pension erhält, muss man davor eine bestimmte Mindestanzahl an Versicherungsmonaten erwerben. Weiters hängt die Pension vom früheren Einkommen und von der erworbenen Versicherungsdauer ab. Hat man bereits während seines Arbeitslebens über ein geringes Einkommen verfügt, so wird sich dies vermutlich auch im Bereich derAlterssicherung widerspiegeln. Altersarmut kann daher die Folge sein. Alleinlebende Frauen mit Pension bzw. Frauen ab 65 Jahren sind überdurchschnittlich armutsgefährdet bzw. oft auch manifest arm. Wesentliche Ursachen für diese höhereArmutsbetroffenheit sind die geringere Arbeitsmarktbeteiligung und das niedrigere Einkommen. Die Folge sind zumeist geringere Leistungen im Bereich der sozialen Sicherung, auch bei den Pensionen. Frauen benötigen daher häufig eine Aufzahlung durch die Ausgleichszulage. Die Höhe des Ausgleichzulagenrichtsatzes liegt jedoch unter der statistischen Armutsgefährdungsschwelle und reduziert somit Altersarmut nur unzureichend. Viele Frauen erhalten aufgrund der Einkommensanrechnung gar keine Zulage. Sie verfügen somit über eine sehr kleine Pension. Manche erwerben auch gar keinen (Eigen-)Pensionsanspruch und sind auf ihren Partner oder auf die Sozialhilfe bzw. künftig auf die Bedarfsorientierte Mindestsicherung angewiesen. Auch die Pensionsreformen in den letzten Jahren waren im Hinblick auf den Bereich der Armutsbekämpfung eher kontraproduktiv. Wünschenswert wäre daher, dass bei den Pensionsanpassungen darauf geachtet wird, dass sowohl niedrige Pensionen als auch der Ausgleichszulagenrichtsatz an die Armutsschwelle herangeführt werden. Darüber hinaus muss auch eine eigenständige und existenzsichernde Alterssicherung vor allem für Frauen verstärkt forciert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Armut - Risiko %K Altersarmut %K Rentner %K Rentenhöhe %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohngruppe %K Frauen %K Sozialhilfe %K Rentenreform %K Armutsbekämpfung %K allein Stehende %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-25 %M k101021a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 33 %N 3 %F Z 951 %A Schlager, Christa %T Ungleich mehr Arbeit für ungleich weniger Geld : Unterschiede in Arbeit und Einkommen von Frauen und Männern %D 2010 %P S. 85-98 %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 1012-3059 %X "In Österreich gibt es nach wie vor hohe Unterschiede in der Bezahlung von Männern und Frauen. Diese beruhen auf traditionellen Vorstellungen von der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern. Das männliche Ernährermodell wurde zwar 'modernisiert', sowohl Männer wie Frauen versorgen sich heutzutage vorwiegend selbst. In Lebensphasen, in denen Kinder zu betreuen oder kranke Angehörige zu pflegen sind, unterbricht die Frau ihre Erwerbstätigkeit aber und steigt später, häufig als Teilzeitarbeiterin, wieder in den Erwerbsarbeitsmarkt ein. Daraus ergeben sich aber ganz verschiedene Erwerbsarbeitsverläufe, die für Frauen Nachteile beim Einkommen und in der sozialen Absicherung mit sich bringen. Die Daten für Österreich bestätigen dies eindrucksvoll. Mit dem Nationalen Aktionsplan (NAP) für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt versucht die Frauenministerin derzeit unter Einbindung der Sozialpartner verfestigte Schieflagen in der sozioökonomischen Situation zwischen Frauen und Männern aufzubrechen und mit entsprechenden Maßnahmen entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohndiskriminierung %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsverhalten %K Berufsverlauf %K Erwerbsunterbrechung %K Beruf und Familie %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Einkommensunterschied %K Vermögen %K Verschuldung %K soziale Sicherheit %K Armut %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-25 %M k101021a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 55 %N 10 %F Z 559 %A Schmidtke, Oliver %T Einwanderer als Ware : wie die Marktlogik Migranten aussortiert %D 2010 %P S. 51-57 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die Popularität von Sarrazins Thesen zur Einwanderern in Deutschland erklären lässt. Hierzu wird der vorherrschende Diskurs analysiert, wonach Einwanderer ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des volkswirtschaftlichen Nutzenkalküls betrachtet werden. Zum Vergleich werden die Einwanderungspolitik in Kanada und ihre Verschiebungen in den letzten Jahrzehnten beleuchtet. Es wird eine Verbindung hergestellt, zwischen der Wahrnehmung von Migranten als Ware auf dem globalisierten Arbeitsmarkt und ihrer ausländerfeindlichen Ausgrenzung. Durch die Legitimation von Einwanderung durch marktkonforme Nutzenabwägung, 'ist stets die Möglichkeit des Ausschlusses derer mitgedacht, die unter dieser utilitaristischen Logik als untauglich erscheinen'. Für die strukturelle Benachteiligung von Einwandereren in Deutschland im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt werden die Einwanderer selbst verantwortlich gemacht. Auf die Schuldzuweisung folgt als nächter Schritt eine 'ethnische Essenzialisierung' von Einwanderern. 'Die Marktlogik bietet ein vermeintlich rationales Medium, diese Ausschließung zu rechtfertigen, ohne auf rassistische Argumentationsmuster zurückgreifen zu müssen, die mit dem normativen Selbstverständnis liberaler Demokratien unvereinbar wären.' (IAB) %K Einwanderungsland - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Ökonomisierung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Diskriminierung %K Rassismus %K Ausländerfeindlichkeit %K soziale Ausgrenzung %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Wahrnehmung %K Stereotyp %K Diskurs %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k101005a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht %N 2 %F Z 827 %A Spindler, Helga %T Sechs Jahre Ringen um das Existenzminimum - und kein Ende : zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 %D 2010 %P S. 51-55 %G de %@ ISSN 0179-8863 %U http://www.info-also.nomos.de/fileadmin/infoalso/doc/Aufsatz_infoalso_10_02.pdf %X Die Autorin zeichnet die Auseinandersetzung, die 2004 mit der letzten Regelsatzverordnung begann, nach und skizziert politische Stellungnahmen und öffentliche Meinungen zum Thema Existenzminimum und Höhe des Hartz-IV-Regelsatzes. Als Ausgangspunkt werden die Positionen des Aufrufs von 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Jahr 2004 widergegeben: 'Das sozialkulturelle Existenzminimum in der Abwärtsspirale - die geplante Regelsatzverordnung beschädigt einen Eckwert des deutschen Sozialstaats'. Weitere Vertreter dieser sozialpolitischen Position werden ebenso zitiert wie die Gegner einer Erhöhung der Regelleistungen. Hierzu zählen der hessische Ministerpräsident als Verfechter einer Workfare-Politik, die Bundesagentur für Arbeit sowie kommunale Spitzenverbände. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird als 'wichtiger Meilenstein im Ringen um ein Existenzminimum in Deutschland' gewertet und als 'erkennbares Bemühen der Politik, die Aufwendungen für menschenwürdige Lebensverhältnisse zu bestimmen und daraufhin zu arbeiten, dass sie überall gesichert sind - für Arbeitslose und für Arbeitende mit ihrem erwerbsbedingten Mehrbedarf'. Auch Schwachstellen werden ausgemacht, unter anderem missverständliche Formulierungen im Urteil des Bundesverfassungsgerichts, die EVS als Datengrundlage, der vorläufige Härtefall-Katalog, die Bindung an den Lebenshaltungskostenindex und die Verfassungsmäßigkeit von 100-Prozent-Sanktionen. (IAB) %K Arbeitslosengeld II %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Existenzminimum %K Mindesteinkommen %K Lebenshaltung %K Lebenshaltungskosten %K öffentliche Meinung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesverfassungsgericht %K Verfassungsmäßigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k101025p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Impulse : Informationsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung %V 48 %N 4 %F Z 2061 %A Ulrich, Angela %A Bungart, Jörg %T Integrationsfachdienste - Vermittlung und Begleitung für Menschen mit Psychiatrieerfahrung %D 2008 %P S. 14-25 %G de %@ ISSN 1434-2715 %U http://www.bag-ub.de/impulse/download/impulse48-web.pdf %X "Für viele Menschen mit Psychiatrieerfahrung ist die Inanspruchnahme und Beantragung von Leistungen zur beruflichen (Wieder-) Eingliederung ein schwieriges und häufig frustrierendes Unterfangen. In dem Beitrag werden Möglichkeiten aufgezeigt und an Beispielen illustriert, wie speziell Integrationsfachdienste Menschen mit Psychiatrieerfahrungen bei der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses und bei der Sicherung ihres Arbeitsplatzes unterstützen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Psychiatrie %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K psychische Störung %K Arbeitsvermittlung %K Hauptfürsorgestelle %K psychisch Behinderte %K psychische Behinderung %K psychosoziale Versorgung %K Sozialgesetzbuch IX %K Qualitätsmanagement %K Berufsberatung %K Eignungsfeststellung %K Praktikum %K Probebeschäftigung %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-20 %M k100928p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 63 %N 18 %F Z 032 %A von der Leyen, Ursula %A Haderthauer, Christine %A Landsberg, Gerd %A Plünnecke, Axel %A Bonin, Holger %T Bildungs-Card: Richtige Antwort auf das Urteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen? %D 2010 %P S. 3-17 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "In seiner Entscheidung vom 9. Februar 2010 hat das Bundesverfassungsgericht eine Neugestaltung der Regelsätze in der Grundsicherung für Arbeitssuchende gefordert. Die Regelleistungen für Kinder und Jugendliche müssen in Zukunft nicht mehr von den Leistungen für Erwachsene abgeleitet, sondern eigenständig berechnet werden, und Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch auf Bildungsförderung. Kann eine Bildungs-Card gewährleisten, dass diese Leistungen den Kindern und Jugendlichen zugute kommen? Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, erläutert ihr Kozept: 'Ein elektronisches Zahlungs- und Verrechnungssystem erteilt keine Lernförderung, gibt nicht das warme Mittagessen in der Schule aus und macht aus keinem Einzelgänger einen Teamplayer im Sportverein. Aber die elektronische Bildungskarte sichert die unbürokratische Abrechnung. Sie ist ein Instrument, das die Unterstützung der Gesellschaft direkt zum Kind bringt.' Und die Bildungskarte lässt sich flexibel an kommunale Strukturen anpassen. Christine Haderthauer, Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen des Freistaats Bayern, widerspricht dieser Auffassung. Für sie bringt ein Gutscheinsystem 'unser Land familienpolitisch nicht weiter, weil es zu einer Spaltung der Familien in unserem Land führen kann. Es könnte einen Graben ziehen, und zwar zwischen denjenigen, die frei und selbstverantwortlich für ihre Kinder sorgen können, und denjenigen, die durch ein Chipkartensystem als 'schwarze Schafe', die nicht mit Geld umgehen können, gebrandmarkt sind.' Gerd Landsberg, Deutscher Städte- und Gemeindebund, erläutert den Vorschlag des DStGB. Danach sollten die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zu den Hartz-IV-Regelsätzen für Kinder nicht durch höhere Geldleistungen, sondern durch sog. Teilhabepakete ähnlich der von Bundesarbeitsministerin von der Leyen vorgeschlagenen Bildungskarte umgesetzt werden. Der Gesetzgeber sollte sich auf die Aufgabe konzentrieren, die Bedarfe der Kinder, insbesondere für die Teilnahme am Schulleben und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, zu bewerten und sicherzustellen. Auch Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, sieht Vorteile der Bildungs-Card: 'Finanzielle Transfers helfen Kindern mit besonderem Förderbedarf allerdings weniger als Unterstützungs- und Aufklärungsmaßnahmen. Daher ist der Aufbau einer solchen Unterstützungsinfrastruktur (Familienhebammen, Familienzentren, Krippen) wichtig. Die Bildungs-Card ergänzt diesen Infrastrukturausbau und sorgt dafür, dass der Auftrag des Verfassungsgerichts zielführend umgesetzt wird.' Für Holger Bonin, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, ist die Bildungs-Card der grundsätzlich richtige Ansatzpunkt. Mit dem Ziel der Förderung der kognitiven und nicht-kognitiven Entwicklung von Kindern aus benachteiligten, vielfach bildungsfernen Elternhäusern erscheine sie als ein Element eines sich abzeichnenden sozialpolitischen Paradigmenwechsels." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Kinder %K Jugendliche %K Leistungshöhe %K Bildungskosten %K Bildungsförderung %K Benachteiligtenförderung %K soziale Partizipation %K Geldleistung %K Bildungsgutschein %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-20 %M k101007a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 65 %N 3 %F Z 850 %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarktchancen Älterer : empirische Befunde und Perspektiven %D 2010 %P S. 421-433 %G de %# A 1990; E 2050 %@ ISSN 0012-0618 %X In dem Beitrag wird die alterspezifische Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung dargestellt und längerfristige Beschäftigungsperspektiven älterer Arbeitnehmer werden prognostiziert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Determinanten der Beschäftigung Älterer und der Frage nach Handlungsoptionen zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen. Im Vordergrund stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher, sozialrechtlicher und sozialpolitischer Reformen. Als Fazit wird festgehalten, dass die Situation von Älteren auf dem Arbeitsmarkt 'immer noch alles andere als rosig' ist, sich jedoch in den letzen Jahren verbessert hat. Dies wird einerseits auf eine konjunkturell bedingte Belebung des Arbeitsmarktes zurückgeführt, andererseits auf Verhaltensänderungen infolge renten- und sozialpolitischer Reformen. 'Altersspezifische Maßnahmen helfen den Betroffenen nur in den seltensten Fällen. Oft kommt es zur 'Rache der Gutgemeinten', denn der besondere Schutz oder die besondere Förderung können sich als Stigma erweisen.' (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsanreiz %K Arbeitskräftenachfrage %K Diskriminierung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Sozialpolitik %K Rentenreform %K Erwerbsverhalten %K Verhaltensänderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k101004n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Behindertenrecht %V 49 %N 6 %F Z 1420 %A Wendt, Sabine %T Reformvorschläge zur Beschäftigung von voll erwerbsgeminderten Personen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt %D 2010 %P S. 149-180 %G de %@ ISSN 0341-3888 %X Bisher konnten voll erwerbsgeminderte Personen nur Werkstattleistungen in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen in Anspruch nehmen. Da dies nicht den Grundsätzen einer personenzentrierten Hilfeleistung entspricht, wonach die Bedarfsermittlung und Hilfeplanung von einrichtungsbezogenen Leistungs- und Vergütungsformen unabhängig sein muss, wird von der Konferenz der Arbeits- und Sozialminister der Länder und der Bundesregierung eine Reform des Teilhaberechts vorbereitet. Teilhabeleistungen sollen in Zukunft auch von neuen Leistungsanbietern wie Virtuelle Werkstätten und Zuverdienstfirmen für seelisch behinderte Menschen erbracht werden. Denkbar ist auch eine Umwandlung von Werkstätten für behinderte Menschen in Integrationsbetriebe. Am Beispiel Vorarlberg zeigt sich, dass eine Nebentätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt von Beschäftigten in Behindertenwerkstätten eine realistische Option ist. Für Deutschland werden einschlägige Modellprojekte skizziert, in deren Rahmen das Persönliche Budget genutzt wird. Umstritten ist die Förderung voll erwerbsgeminderter Menschen ohne Einrichtungsbezug auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, unter anderem aufgrund der Definition der vollen Erwerbsminderung bzw. Erwerbsfähigkeit. Für diese neue Leistung werden Eckpunkte skizziert. (IAB) %K Behinderte %K Rehabilitanden %K Erwerbsgeminderte %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsfähigkeit %K Behindertenwerkstätte - Alternative %K berufliche Integration - Reform %K Selbstbestimmung %K Arbeitsplätze %K Privatwirtschaft %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Lohnkostenzuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k101025p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Psychiatrie %V 127 %N 2010 %F X 704 %A Zinke, Claudia %T "Trotz zahlreicher Hemmnisse positiv" : das Persönliche Budget - eine kritische Betrachtung %D 2010 %P S. 37-40 %G de %@ ISSN 0937-2628 %U http://psychiatrie.de/data/pdf/d3/09/00/37_sp127.pdf %X "Menschen mit Behinderungen haben seit dem 1. Januar 2008 einen Rechtsanspruch auf ein Persönliches Budget. Nach den Regelungen im Sozialgesetzbuch IX - 'Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen' - können sie mit gesetzlichen Hilfeansprüchen statt pauschalierter Sachleistungen ein individuell berechnetes Persönliches Budget bekommen. Mit diesem Geld sollen sie in der Lage sein, die erforderlichen Hilfen selbst auszuwählen, deren Gestaltung mitzubestimmen und diese selbst zu bezahlen. Doch viele Fragen zur konkreten Umsetzung, Ausgestaltung und Verbesserung des Persönlichen Budgets stellen sich weiterhin für Menschen mit Behinderungen, Leistungsanbieter und Leistungsträger. Das 'Kompetenzzentrum Persönliches Budget' des Paritätischen ist bei der Suche nach fachlich angemessenen und wirtschaftlich tragfähigen Antworten behilflich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K Hilfebedürftige %K Leistungsanspruch %K Sozialgesetzbuch IX %K Rehabilitation %K soziale Partizipation %K Selbstbestimmung %K Selbstbestimmungsrecht %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Sozialleistungen %K Geldleistung %K Sachleistung %K Pflegeversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-25 %M k100930r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Bönke, Timm %A Schröder, Carsten %T Poverty in Germany : statistical inference and decomposition %D 2010 %P 55 S. %C Berlin %G en %# A 1978; E 2003 %B DIW-Diskussionspapiere : 1060 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.361577.de/dp1060.pdf %X "Based on six harmonized cross-sections of the German Sample Survey of Income and Expenditure, we study inter-temporal changes in poverty from year 1978 to 2003. Results are decomposed by region and household types, and the bootstrap method is applied to test for the statistical significance of all our findings. Across household types, single parents with children have the highest poverty risk. Most striking is a huge regional divide in poverty which only narrows slightly over the period under investigation: the incidence and the intensity of poverty are substantially higher in the New states. A nonlinear Oaxaca-Blinder decomposition is conducted to quantify the separate contribution of regional differences in households' characteristics to the likelihood of being poor. Estimates from the decomposition indicate that differences in the distributions of socioeconomic characteristics play a negligible role for the 1993 poverty divide. Already in year 2003, however, differences in the distributions of characteristics explain more than fifty percent of the poverty divide, indicating that the poverty divide is likely to become a persistent phenomenon." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Entwicklung %K Armut - Risiko %K soziale Indikatoren %K Familienstruktur %K allein Erziehende %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K H53 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k100928r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Butters, Andrew %A Webster, Mike %A Hill, Matt %T Literature review: Understanding the needs of people with mental health conditions and/or learning disabilities and the implications for the Pension, Disability and Carers Service %D 2010 %P 74 S. %C London %G en %B Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report : 654 %@ ISBN 978-1-84712-772-3 %U http://statistics.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep654.pdf %X "This report contains the findings of a review of the literature on the needs, preferences and experiences of people with mental health conditions and/or learning disabilities when accessing benefits, specifically Disability Living Allowance (DLA) and Attendance Allowance (AA)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geistig Behinderte %K geistige Behinderung %K Lernbehinderte %K Lernbehinderung %K Bedürfnis %K Behindertenhilfe %K Behindertenpolitik %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Kommunikationsverhalten %K Kommunikationsmittel %K Informationsvermittlung %K Gesprächsverhalten %K Telefon %K Internet %K persönlicher Ansprechpartner %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-11 %M k100927r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Dauth, Wolfgang %A Hujer, Reinhard %A Wolf, Katja %T Macroeconometric evaluation of active labour market policies in Austria %D 2010 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2007 %B IZA Discussion Paper : 5217 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101001301.pdf %X In dem Beitrag wird eine makroökonomische Analyse der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorgenommen. Untersucht werden die regionalen Auswirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowohl auf den Matchingprozess als auch auf die Quote der Arbeitssuchenden. Hierzu wird ein einzigartiger neuer Datensatz über alle österreichischen Arbeitssuchenden zwischen 2001 und 2007 ausgewertet. Um die etwaige Endogenität von aktiver Arbeitsmarktpolitik und räumliche Beziehungen zwischen regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Österreich zu berücksichtigen, werden GMM- und Quasi-ML-Schätzverfahren angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Arbeitsbeschaffung in gemeinnützigen Betrieben sowie sozialökonomischen Betrieben, die Eingliederungsbeihilfe sowie die Lehrstellenförderung besonders positiv auf die regionale Matchingfunktion sowie auf die Quote der Arbeitssuchenden auswirken. %X "This paper contributes to the literature on macroeconometric evaluation of active labour market policies (ALMP) by considering the regional effects on both the matching process and the job-seeker rate. We use an unique new data set on all Austrian job-seekers between 2001 to 2007 and apply GMM and Quasi-ML estimators to take into account both the simultaneity of ALMP and spatial interrelations between employment office districts. The results indicate that job schemes in the non-profit sector, wage subsidies, and apprenticeships cause particularly favourable effects on the regional matching function and the job-seeker rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K regionaler Arbeitsmarkt %K matching %K Arbeitsuchende - Quote %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnsubvention %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitstraining %K Berufsausbildung %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildung %K Eingliederungsbeihilfe %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitsbeschaffung %K Österreich %K C33 %K H43 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k101001301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fouarge, Didier %A Schils, Trudie %A Grip, Andries de %T Why do low-educated workers invest less in further training? %D 2010 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 1986; E 2007 %B IZA discussion paper : 5180 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100915r07.pdf %X "Several studies document the fact that low-educated workers participate less often in further training than high-educated workers. The economic literature suggests that there is no significant difference in employer willingness to train low-educated workers, which leaves the question of why the low educated invest less in training unanswered. This paper investigates two possible explanations: Low-educated workers invest less in training because of 1) the lower economic returns to these investments or 2) their lower willingness to participate in training. Controlling for unobserved heterogeneity that can affect the probability of enrolling into training, we find that the economic returns to training for low-educated workers are positive and not significantly different from those for high-educated workers. However, loweducated workers are significantly less willing to participate in training. This lesser willingness to participate in training is driven by economic preferences (future orientation, preference for leisure), as well as personality traits (locus of control, exam anxiety, and openness to experience)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten %K Bildungsinvestitionen %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsertrag %K ökonomische Faktoren %K Lernmotivation %K Bildungsmotivation %K Präferenz %K Persönlichkeitsmerkmale %K Niederlande %K J24 %K J31 %K C21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-06 %M k100915r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Gloster, Rosie %A Casebourne, Jo %A Culshaw, Sarah %A Mavra, Lidija %A O'Donnell, Amy %A Purvis, Ann %T Lone parent obligations : early findings of implementation as well as experiences of the Income Support and Jobseeker's Allowance regimes %D 2010 %P 218 S. %C London %G en %B Department for Work and Pensions. Research report : 645 %@ ISBN 978-1-84712-735-8 %U http://statistics.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep645.pdf %X "Lone parents who are no longer eligible for IS can claim other benefits, including Jobseeker's Allowance (JSA), if they continue to require financial support. Conditionality is a key feature of the JSA regime and lone parents claiming JSA are subject to the same requirements as other jobseekers. The JSA regime for parents has been amended to include some flexibilities, for example, to the type of work parents are required to seek. The aim of this evaluation is to explore whether and how lone parent employment interventions provide an effective incentive to look for paid employment, alongside an effective package of support for workless lone parents to enable them to find, enter and sustain paid employment. This report presents findings on the early implementation of LPO, the operation of the IS regime and the early stages of the JSA regime as they are experienced by lone parents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Arbeitsuche %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsfähigkeit %K Erwerbsarbeit %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Aktivierung %K Beratungsgespräch %K Arbeitsberatung %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Heineck, Guido %A Süssmuth, Bernd %T A different look at Lenin's legacy : trust, risk, fairness and cooperativeness in the two Germanies %D 2010 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2008 %B IZA Discussion Paper : 5219 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101001302.pdf %X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob es langfristige Auswirkungen des Kommunismus auf ökonomisch relevante Konzepte wie soziales Vertrauen gibt. Um diese Frage zu beantworten, wird die Vereinigung Deutschlands als natürliches Experiment genutzt, und die Entwicklungspfade der Konvergenz bezüglich Vertrauen und Risiko sowie die Wahrnehmung von Gerechtigkeit und Kooperationsbereitschaft werden untersucht. Die Hypothesen sind von einem Modell der deutschen Vereinigung abgeleitet, welches individuelle Reaktionen auf Anreize und traditionelle Werte berücksichtigt. Die Analyse von Daten des Sozioökonomischen Panels belegt, dass auch noch 20 Jahre nach der Vereinigung ein anhaltend hohes Niveau sozialen Misstrauens bei Ostdeutschen existiert. Im Vergleich zu Westdeutschen betrachten sie andere auch weniger als gerecht oder hilfsbereit. Dies kann als ein Zeichen dafür gewertet werden, dass kulturelle Werte von Generation zu Generation weitergegeben werden und dafür, dass Kooperation durch Wertvorstellungen geprägt ist. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass Ostdeutsche risikobereiter sind als Westdeutsche. Bezüglich Risikobereitschaft wird von einer vollständigen Konvergenz in den nächsten Jahren ausgegangen, nicht jedoch hinsichtlich Vertrauen und Gerechtigkeit. (IAB) %X "What are the long-term effects of Communism on economically relevant notions such as social trust? To answer this question, we use the reunification of Germany as a natural experiment and study the post-reunification trajectory of convergence with regard to individuals’ trust and risk, as well as perceived fairness and cooperativeness. Our hypotheses are derived from a model of German reunification that incorporates individual responses both to incentives and to values inherited from earlier generations as recently suggested in the literature. Using data from the German Socio-Economic Panel, we find that despite twenty years of reunification East Germans are still characterized by a persistent level of social distrust. In comparison to West Germans, they are also less inclined to see others as fair or helpful. Implied trajectories can be interpreted as evidence for the passing of cultural traits across generations and for cooperation being sustained by values rather than by reputation. Moreover, East Germans are found to be more risk loving than West Germans. In contrast to trust and fairness, full convergence in risk attitude is reached in recent years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Werte %K soziale Wahrnehmung %K Wertwandel %K Konvergenz %K Persistenz %K Tradition %K Vertrauen %K Gerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Kooperationsbereitschaft %K Sozialismus %K staatlicher Zusammenschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K P51 %K Z31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k101001302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Kahn, Lawrence M. %T Labor market policy : a comparative view on the costs and benefits of labor market flexibility %D 2010 %P 39 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3140 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101005r11.pdf %X "I review theories and evidence on wage-setting institutions and labor market policies in an international comparative context. These include collective bargaining, minimum wages, employment protection laws, unemployment insurance (UI), mandated parental leave, and active labor market policies (ALMPs). Since it is unlikely that an unregulated private sector would provide the income insurance these institutions do, these policies may enhance economic efficiency. However, to the extent that unemployment or resource misallocation results from such measures, these efficiency gains may be offset. Overall, Scandinavia and Central Europe follow distinctively more interventionist policies than the English speaking countries in the Northern Hemisphere. Possible explanations for such differences include vulnerability to external market forces and ethnic homogeneity. I then review evidence on the impacts of these policies and institutions. While the interventionist model appears to cause lower levels of wage inequality and high levels of job security to incumbent workers, it also in some cases leads to the relegation of new entrants (disproportionately women, youth and immigrants) as well as the less skilled to temporary jobs or unemployment. Making labor markets more flexible could bring these groups into the regular labor market to a greater extent, at the expense of higher levels of economic insecurity for incumbents and higher levels of wage inequality. The Danish model of loosening employment protections while providing relatively generous UI benefits with strict job search requirements holds out the possibility of reducing barriers for new entrants and the less skilled while maintaining some level of income insurance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kosten %K Beschäftigungspolitik %K Tarifverhandlungen %K Mindestlohn %K Arbeitslosenversicherung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Elternzeit %K OECD|10| %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-06 %M k101005r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Steiner, Viktor %A Wakolbinger, Florian %T Wage subsidies, work incentives, and the reform of the Austrian welfare system %D 2010 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2006 %B IZA discussion paper : 5191 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100927r07.pdf %X "We analyze the labor supply and income effects of a needs-based minimum benefit system ('Bedarfsorientierte Mindestsicherung') to be introduced in Austria by the end of this/beginning of next year. The aim of this reform is to reduce poverty as well as increasing employment rates of recipients of social assistance. On the basis of a behavioral microsimulation model we show that this new system will slightly increase incomes for the poorest households and slightly reduce labor supply due to the generous allowances for marginal employment under the current and the planned regulations of unemployment assistance. As an alternative, we analyze a reform proposal which reduces financial incentives for marginal employment not covered by social security, and rewards working longer hours by a wage subsidy. Although this alternative reform would yield modest positive labor supply effects, a relatively large number of households would suffer income losses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K soziales System %K Reformpolitik %K Lohnsubvention %K Subventionspolitik %K Arbeitsanreiz %K Mindesteinkommen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Armutsbekämpfung %K geringfügige Beschäftigung %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Sozialhilfe %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Österreich %K H31 %K I38 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k100927r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Thomas, Andrew %A Coleman, Nick %A Turtle, Jenny %A Bone, Sarah %A Bassett, Claire %A Mason, James %T 2009 Jobcentre Plus customer satisfaction research : findings from quantitative and qualitative research %D 2010 %P 164 S. %C London %G en %# A 2007; E 2009 %B Department for Work and Pensions. Research report : 657 %@ ISBN 978-1-84712-775-4 %U http://statistics.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep657.pdf %X "Jobcentre Plus has regularly undertaken Customer Satisfaction Surveys. The 2009 National Customer Satisfaction Research was commissioned in order to provide an up-to-date assessment of customer satisfaction with Jobcentre Plus services, and it involved a quantitative customer survey and qualitative interviews with staff and customers. As well as measuring the overall level of satisfaction, the survey aimed to assess differences in satisfaction amongst different benefit groups and across diverse demographic groups, as well as by region. It also determined which aspects of the service customers are the most and least satisfied with, including satisfaction with the various contact channels. An additional aim of the 2009 survey was to examine the impact of the economic downturn on Jobcentre Plus customer satisfaction. The survey also aimed to provide feedback on aspects of customer service that relate to Departmental Strategic Objective 7 (DSO7): 'Make DWP an Exemplar of Effective Service Delivery', specifically the four indicators that form the basis of the DWP Customer Charter: Ease of access, Treatment, Timely response and Right outcome. The qualitative research included a follow-up study that sought to investigate key issues that arose from the survey and an exploration of satisfaction amongst Employment and Support Allowance (ESA) claimants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Job-Center %K Kundenorientierung %K Arbeitslose - Zufriedenheit %K demografische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Zufriedenheit - Entwicklung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Dienstleistungsorientierung %K Kommunikationsstruktur %K Informationsfluss %K Arbeitsberater %K Case Management %K Arbeitsvermittler %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k100927r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %1 Katholische Arbeitnehmerbewegung Deutschland (Hrsg.) %1 Sozialverband Deutschland (Hrsg.) %1 Sozialverband VdK Deutschland (Hrsg.) %1 Volkssolidarität-Bundesverband (Hrsg.) %1 Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) %A Bäcker, Gerhard %A Kistler, Ernst %A Trischler, Falko %T Rente mit 67? - zu wenig Arbeitsplätze und zu wenig gute Arbeit für ein Arbeiten bis 67 %D 2010 %P 56 S. %C Berlin %G de %B Monitoring-Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente : 4 %U https://www.dgb-bestellservice.de/besys_dgb/pdf/DGB25042.pdf %X "Mit dem vorliegenden vierten Monitoring-Bericht wird wie in den Vorgängerberichten eine Reihe von empirischen Befunden vorgestellt und damit verbundene Fragen aufgeworfen. Schwerpunktmäßig geht es um das Problem, ob für diejenigen, die wegen der Erhöhung des Regelrentenalters länger arbeiten müssten/sollen, auch genügend - sozialstaatlichen Anforderungen entsprechende - Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Nur dann kann sich (im Sinne einer notwendigen, aber längst nicht hinreichenden Bedingung) die Annahme des Ansatzes erfüllen, dass die Erhöhung des Renteneintrittsalters tatsächlich dazu führen könne, dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch länger auf ihrem Arbeitsplatz verbleiben bzw. die Chance haben, auch im höheren Alter - als Arbeitslose oder als Berufswiedereinsteiger - einen neuen Arbeitsplatz zu erhalten. Trifft diese Annahme einer weitgehenden Identität von Renteneintritts- und Berufsaustrittsalter nicht zu, dann führt eine Anhebung der Regelaltersgrenze, die nicht von einer entsprechenden Verlängerung der Erwerbstätigkeit begleitet wird, zu massiven arbeitsmarktpolitischen Problemen sowie zu negativen sozialen Folgewirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktbilanz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Altersstruktur %K Arbeitskräfte - Nachfrage %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Berufsverlauf %K Arbeitsmarktchancen %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsverhältnis %K Qualifikationsanforderungen %K betriebliche Weiterbildung %K Rentenbezug %K soziale Faktoren %K Armut %K Einkommensverteilung %K Arbeitnehmer %K Altersarmut %K Rente mit 67 %K IAB-Betriebspanel %K Forschungsarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100923r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0135 %A Baumgarten, Britta %T Interessenvertretung aus dem Abseits : Erwerbsloseninitiativen im Diskurs über Arbeitslosigkeit %D 2010 %P 320 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-39226-4 %X In dem Buch werden die Kommunikationsstrategien untersucht, mit denen sich Erwerbsloseninitiativen in den Diskurs über Arbeitslosigkeit einbringen, um die Interessen von Erwerbslosen zu vertreten. Hierzu werden diskursanalytische Ansätze mit akteurszentrierten Ansätzen kombiniert. Der Diskurs über Arbeitslosigkeit und die Position der Erwerbsloseninitiativen in diesem Diskurs wird unter Berücksichtigung von Foucaults diskursiven Formationen analysiert. Analysiert werden mögliche Allianzpartner bzw. Gegner von Erwerbsloseninitiativen sowie ihre Bezugnahme auf allgemein anerkannte Grundwerte, Gesetze und Rechte. Es zeigt sich eine Tendenz zur Aufrechterhaltung diskursiver Formationen durch das Handeln der Erwerbsloseninitiativen. Diese stützen sich auf Grundwerte und Gesetze, suchen anerkannte Akteure als Verbündete und berufen sich auf allgemein anerkannte Studien. Ihre moderate Ausrichtung, ihre Angepasstheit an den herrschenden Diskurs und die Suche nach breiter Unterstützung führt dazu, dass die nicht als Bedrohung wahrgenommen werden und nur geringe Aufmerksamkeit erfahren. Als grundlegende Probleme der strategischen Kommunikation von Erwerbsloseninitiativen werden die Differenzen zwischen zentralen Annahmen des Diskurses über Arbeitslosigkeit und den Deutungen durch die Erwerbsloseninitiativen herausgearbeitet. Diese Differenzen beziehen sich auf das Verhältnis zwischen Staat, Markt und Subjekt, auf das Argument des Sachzwangs, auf das Primat der Arbeit sowie auf Grundannahmen über Erwerbslose. (IAB) %K Erwerbslose %K Arbeitslose %K Interessenvertretung %K Diskurs %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Freiwilligkeit %K sozialer Konflikt %K soziale Wahrnehmung %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Ideologie %K Leitbild %K Menschenbild %K Gewerkschaft %K Kirche %K Wohlfahrtsverband %K Partei %K Staat %K Staatstätigkeit %K Verbandspolitik %K Wertorientierung %K soziale Werte %K soziale Gerechtigkeit %K Menschenrechte %K Recht auf Arbeit %K Demokratie %K Wissenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k100723806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0126 %A Beck, Ulrich %A Poferl, Angelika %2 Therborn, Göran %2 Berking, Helmuth %2 Wallerstein, Immanuel %2 Bornschier, Volker %2 Trezzini, Bruno %2 Stichweh, Rudolf %2 Sklair, Leslie %2 Goldring, Luin %2 Mau, Steffen %2 Weiß, Anja %2 Castells, Manuel %2 Hunter Wade, Robert %2 Bhalla, Ajit S. %2 Lapeyre, Frederic %2 Sassen, Saskia %2 Burgers, Jack %2 Engbersen, Godfried %2 Römhild, Regina %2 Acker, Joan %2 Nuhoglu Saysal %2 Yasemin %2 Faist, Thomas %2 Sen, Amartya %2 Pogge, Thomas W. %T Große Armut, großer Reichtum : zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit %D 2010 %P 694 S. %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S edition suhrkamp : 2614 %@ ISBN 978-3-518-12614-1 %X "Trotz des Elends der Welt, dessen Bilder jeden Tag in die Wohnzimmer gelangen, enden unsere Gerechtigkeitsvorstellungen in der Regel an der Landesgrenze. Selbst Sozialpolitiker, die für Existenzgeld und Umverteilung eintreten, fordern im selben Atemzug Auffanglager für Flüchtlinge in Nordafrika. Doch mit den Kapital- und Bilderströmen gelangen auch die westlichen Ideale sozialer Gleichheit in alle Winkel der Erde, was absehbar zu neuen Konflikten führen wird. Wir sind daher gut beraten, unsere nationalstaatlich begrenzte Perspektive aufzugeben, um globalen Problemen und den weltweit lauter werdenden Forderungen nach sozialer Teilhabe und der Verwirklichung von Menschenrechten begegnen zu können. Dieser Reader gibt einen detaillierten Einblick in theoretische Konzepte und empirische Studien zu transnationaler sozialer Ungleichheit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung (9-22); I Zur Globalisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheit: theoretische und empirische Herausforderungen Ulrich Beck: Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten (25-52); Göran Therborn: Globalisierung und Ungleichheit. Mögliche Erklärungen und Fragen der Konzeptualisierung (53-109); Helmuth Berking: Global Images. Ordnung und soziale Ungleichheit in der Welt, in der wir leben (110-133); Angelika Poferl: Jenseits der Solidarität? Globale Probleme und die kosmopolitische Konstitution von Sozialität (134-167); II Weltsystem, Weltgesellschaft Immanuel Wallerstein: Klassenanalyse und Weltsystemanalyse (171-205); Volker Bornschier, Bruno Trezzini: Soziale Schichtung und Mobilität im Weltsystem. Theoretische Ansätze und aktuelle Forschungsergebnisse (206-239); Rudolf Stichweh: Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft (240-260); III Transnationale soziale Räume, transnationale Klassen Leslie Sklair: Die transnationale Klasse des Kapitals (263-301); Luin Goldring: Macht und Status in transnationalen sozialen Räumen (302-336); Steffen Mau: Ungleichheitsdynamiken im europäischen Raum (337-365); Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten (366-388); IV Arbeit, Armut, Migration, Geschlecht: Dimensionen sozialer Ungleichheit und Exklusion Manuel Castells: Gibt es eine globale Erwerbsbevölkerung? (391-403); Robert Hunter Wade: Die bestürzende Zunahme von Armut und Ungleichheit: Alles eine "große Lüge" ? (404-437); Ajit S. Bhalla, Frederic Laypeyre: Globalisierung und Exklusion (438-473); Saskia Sassen: Wem gehört die Stadt? Die Globalisierung und das Entstehen neuer Ansprüche (474-499); Jack Burgers, Godfried Engbersen: Globalisierung, Migration und Einwanderer ohne Papiere (500-530); Regina Römhild: Migranten als Avantgarde? (531-541); Joan Acker: Geschlechterfrage, Kapitalismus und Globalisierung (542-578); V Transnationale Staatsbürgerschaft Yasemin Nuhoglu Soysal: Auf dem Weg zu einem postnationalen Modell der Mitgliedschaft (581-616); Thomas Faist: Soziale Bürgerschaft in der Europäischen Union: Verschachtelte Mitgliedschaft (617-650); VI Globale Gerechtigkeit Amartya Sen: Globale Gerechtigkeit. Jenseits internationaler Fairneß (653-665); Thomas W. Pogge: Prioritäten globaler Gerechtigkeit (666-694). %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Reichtum %K Globalisierung %K Risikogesellschaft %K Klassengesellschaft %K soziale Schichtung %K soziale Mobilität %K sozialer Abstieg %K sozialer Aufstieg %K sozialer Konflikt %K soziale Ausgrenzung %K Niedrigeinkommen %K Erwerbsarbeit %K Stadt %K Illegale %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K internationale Wanderung %K Geschlechterverhältnis %K Kapitalismus %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsordnung %K Gesellschaftsordnung %K Gesellschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-25 %M k091210801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0270 %A Becke, Guido %A Bleses, Peter %A Ritter, Wolfgang %A Schmidt, Sandra %2 Senghaas-Knobloch, Eva %2 Dombois, Rainer %2 Gerstenberger, Heide %2 Dirks, Jan %2 Tholen, Jochen %2 Larisch, Jochaim %2 Müller, Rainer %2 Kumbruck, Christel %2 Geissler, Birgit %2 Gerhard, Ute %T Decent Work? : arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. Festschrift zur Emeritierung von Eva Senghaas-Knobloch %D 2010 %P 250 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16567-7 %U http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16567-7 %X "In der aktuellen Debatte um eine arbeitspolitische Gestaltung ökonomischer Globalisierung stehen die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Dabei wird die zumindest ebenso wichtige Frage ausgeblendet, wie menschenwürdige Arbeit unter den Bedingungen der Globalisierung gestaltet werden kann. Dieses Buch sondiert ausgehend vom ,Decent Work'-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation Perspektiven der Arbeitspolitik und des politisch-institutionellen Lernens auf globaler, europäischer und nationaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Zur Einführung: Guido Becke, Peter Bleses, Wolfgang Ritter, Sandra Schmidt: "Decent Work" als Leitidee im Werk von Eva Senghaas-Knobloch (9-14); Eva Senghaas-Knobloch: "Decent Work" - eine weltweite Agenda für Forschung und Politik (15-33); II. "Decent Work" in der Regulierung von Arbeit: Globale, europäische und nationale Perspektiven Rainer Dombois: "Decent Work" durch Selbstverpflichtungen Transnationaler Unternehmen? (37-51); Heide Gerstenberger: "Decent Work" in der Seeschiffsfahrt? (53-68); Jan Dirks: Weltweit geltende Arbeitsstandards durch Globalisierung - politisch-organisationales Lernen in der IAO (69-75); Jochen Tholen: Zur Bedeutung von Europäischen Betriebsräten für "gute Arbeit" in Mittel-/Osteuropa (77-95); Guido Becke: "Decent Work" durch den Europäischen Sozialdialog - eine trügerische Hoffnung (97-118); Peter Bleses: "Decent Work" in flexiblen Erwerbsformen - auch ein deutsches Problem? (119-136); III. "Decent Work" in der betrieblichen Lebenswelt Sandra Schmidt: Psychische Belastungen in der deutschen IT-Brance - eine Herausforderung für "Decent Work" (139-163); Joachim Larisch, Wolfgang Ritter, Rainer Müller: "Decent Work" durch Organisationslernen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ansätze und Problemefelder (165-184); IV. "Decent Work" im Feld Care/Fürsorgliche Praxis Christel Kumbruck: Menschwürdige Gestaltung von Pflege als Interaktionsarbeit (187-207); Birgit Geissler: Haushaltsdienstleistungen - unsichtbar und "dirty"? (209-219); Ute Gerhard: Geschlechtsverhältnisse im Wandel - Anforderungen unter globalem Anpassungsdruck am Beispiel fürsorglicher Praxis/Care (221-230); V. "Decent Work" in der Aktionsforschung - Mit Eva Senghaas-Knobloch im Feld Birgit Volmberg: Verabschiedung Eva Senghass' (233-238) %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitspolitik %K Globalisierung %K Arbeitswelt %K Humanisierungspolitik %K Humanisierung der Arbeit %K multinationale Unternehmen %K ILO-Richtlinie %K europäischer Betriebsrat %K sozialer Dialog %K atypische Beschäftigung %K Informationswirtschaft %K lernende Organisation %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Pflegetätigkeit %K personenbezogene Dienstleistungen %K Aktionsforschung %K Seeschifffahrt %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsforschung %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k100526n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Braun, Sebastian %T Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland : zwischen Tradition und Innovation %D 2010 %P 48 S. %C Berlin %G de %B Monitor Engagement %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr.3,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Unternehmen gestalten Gesellschaft nicht allein durch die Bereitstellung von Produkten, Waren oder Dienstleistungen, also durch ihr Kerngeschäft. Sie engagieren sich darüber hinaus bürgerschaftlich auf lokaler, regionaler, nationaler und auch internationaler Ebene. Für diese gesellschaftlichen Investitionen stellen Unternehmen Geld, Sachleistungen, Infrastruktur, Know-how und Zeit zur Verfügung - sei es für Sport und Freizeit, Erziehung und Bildung, Kommune und Gemeinwesen, Soziales und Gesundheit oder Entwicklungshilfe. Vielfach gehört unternehmerisches Bürgerengagement zu den traditionsreichen Selbstverständlichkeiten betrieblicher Wirklichkeit in Deutschland. Unternehmerisches Bürgerengagement ist bis heute eine Selbstverständlichkeit betrieblicher Wirklichkeit. Die Erscheinungsformen dieses Engagements sind vielfältig - etwa im Hinblick auf Themen und Bereiche, Kooperationsformen, eingebrachte Ressourcen oder sozial-räumliche Bezüge. Unternehmen und Gesellschaft verbinden sich beispielsweise dort, wo Unternehmen Vereine oder Stiftungen gründen, Stadtquartiere beleben, Förderpreise ausschreiben, Krankenversorgung sichern oder das bürgerschaftliche Engagement der Beschäftigten unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Unternehmen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K ehrenamtliche Arbeit %K Stiftung %K Vereinswesen %K Gemeinwesenarbeit %K Infrastrukturinvestitionen %K soziale Verantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100930303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Leitfaden für ausbildungsuchende Jugendliche unter 25 Jahren im Rechtskreis des SGB II %D 2005 %P 39 S. %C Nürnberg %G de %U http://www.bvaa-online.de/obj/DokumenteArbeitsmarkt/LeitfadenBAAusbildungunter25 %X Der Leitfaden ist für ausbildungsuchende erwerbsfähige hilfebedürftige Jugendliche konzipiert und als Empfehlung für die persönlichen Ansprechpartner in den Integrationsteams gedacht. Der Leitfaden hat die Integration in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung im Fokus und berücksichtigt dabei besonders die möglichen Eingliederungsleistungen nach Paragraph 16 SGB II. Thematisiert werden Doppelzuständigkeiten und Schnittstellen zwischen Trägern der Grundsicherung und Agentur für Arbeit und Hinweise zur Kundensteuerung bezüglich Berufsorientierung, Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung, UBV/ Mobi, BaE, abH sowie BvB, BAB, EQJ. Der rechtliche Rahmen für Ausbildungsuchende im SGB II wird erläutert. Diesbezügliche Unterschiede zwischen SGB II und SGB III werden geklärt, und es werden Hinweise zur Zumutbarkeit, zur Eingliederungsvereinbarung, zu Arbeitsgelegenheiten und Sanktionen gegeben. Wesentliche Elemente des Beratungsgesprächs werden erläutert. Hierzu zählt eine Chanceneinschätzung mit integrierter Eignungsklärung. Dabei werden die Jugendlichen in vier Gruppen eingeteilt: 1. Kunden, die sowohl im persönlichen Profil als auch im Kontextprofil keine Auffälligkeiten ausweisen und deren Integration voraussichtlich erfolgreich sein wird; 2. Kunden, bei denen sich durch eine höhere regionale Mobilität oder durch eine Ausweitung des beruflichen Spektrums die Integrationschancen deutlich verbessern würden; 3. Kunden, deren Integrationschancen sich durch individuelle Qualifizierungsmaßnahmen voraussichtlich deutlich verbessern werden; 4. Kunden, die wegen schwerer persönlicher Probleme oder besonderer Qualifikationsdefizite bzw. fehlender Ausbildungsreife einer besonderen Betreuung bedürfen. Auf diese Klassifizierung folgt die Festlegung des Integrationsziels und der Eingliederungsschritte. Der Anhang enthält neben erläuternden Folien auch vier Fallkonstruktionen, einen Überblick über arbeitsmarktpolitische Instrumente sowie Hilfen zur Chanceneinschätzung und Eignungsklärung. (IAB) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Hilfebedürftige %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzsuche %K Berufsorientierung %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Berufsvorbereitung %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K überbetriebliche Ausbildung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Zumutbarkeitsregelung %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitsgelegenheit %K Sanktion %K Qualifikationsdefizit %K Ausbildungseignung %K Klassifikation %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Ausbildungsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k100902j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Leitfaden zur Neuausrichtung der Beratung und Ausbildungsvermittlung Jugendlicher (U 25) %D 2008 %P 35 S. %C Nürnberg %G de %U http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/HEGA-Internet/A03-Berufsberatung/Publikation/HEGA-12-2008-Flaecheneinfuehrung-HP-Anlage-2.pdf %X Die Neuausrichtung der Beratung Jugendlicher und Handlungsprogramme zur Ausbildungsvermittlung sind Teil eines 'neuen Kontrakts’ mit den Teams U 25/ Berufsberatung, in dem sich die BA klar zu einer zukunfts- und erfolgsfähigen Berufsberatung positioniert und diese in den Reformprozess einbindet. Über die Einbindung des Konzepts in das Geschäftssystem der BA wird die Ausbildungsvermittlung in die Philosophie der Handlungsprogramme integriert und soll dabei das Dienstleistungsangebot für alle Beteiligten transparenter und verbindlicher gestalten. Der Leitfaden stellt die fachliche Grundlage für die Teams U25/ Berufsberatung und Teams Akademische Berufe (Sek. II) dar und ist verbindlich für die Aufgabenwahrnehmung in den Agenturen für Arbeit. In dem Leitfaden werden die Grundstrukturen und Prozesse, Aufgaben und Zuständigkeiten sowie Schnittstellen der Bereiche Kundensteuerung und Beratung und des Handlungsprogramms Ausbildungsvermittlung dargestellt. Die Aufgaben der Kundensteuerung durch das Kundenportal und die Rolle von Empfang, Eingangszone (EZ), Service Center (SC) sowie BiZ werden erläutert. Ziele, Ausgestaltung und Einsatz des Arbeitspaket U25 mit Anmeldebogen, Beratungsbogen und Vermittlungsbogen werden dargestellt. Die Berufsorientierung und ihr Verhältnis zu Beratung und Vermittlung sowie Schnittstellen zur Kundensteuerung werden erläutert. Konstitutive Elemente, veränderte Akzente und Aufgaben der Berufsberatung werden geklärt, insbesondere die Schnittstellen und Übergänge von der Beratung in die Handlungsprogramm Ausbildungsvermittlung. Das Handlungsprogramm Ausbildungsvermittlung (HP AusbV AN) wird mit seinen vier Hauptschritten - Beschreibung des Kundenprofils, Zielfestlegung, Wegbeschreibung und Durchführung - beschrieben. Die Schnittstelle Bewerberorientierung und Stellenorientierung sowie die Schnittstellen innerhalb des Teams U 25/ Berufsberatung und die Schnittstellen Team U 25 - Team Arbeitsvermittlung werden erläutert. Anlässe für die Einschaltung des Psychologischer Dienstes sowie des Ärztlichen Dienstes im Rahmen der Beratung und des Handlungsprogramms Ausbildungsvermittlung werden dargestellt. Abschließend wird auf die operative Steuerung und fachliche Führung eingegangen. Der Anhang enthält eine Foliensammlung, die die einzelnen Punkte illustriert. (IAB) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzsuche %K Berufsorientierung %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Arbeitsvermittlung %K Ausbildungsberatung %K psychologischer Dienst %K ärztlicher Dienst %K Service Center %K Berufsinformationszentrum %K Eingliederungsvereinbarung %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Kompetenzverteilung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k100902j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010 %D 2010 %P 272 S. %C Berlin %G de %# A 1989; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100924r04.pdf %X "Der diesjährige Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen des Erinnerns an den Wandel und den Aufbau der Demokratie seit 1990 in Ostdeutschland. Er ist eine Bilanz der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die größte Herausforderung für Ostdeutschland bleibt die demografische Entwicklung. In Folge dieser Situation rechnet man damit, dass die Bevölkerung bis 2030 um rund 15 Prozent schrumpfen wird. Die ostdeutschen Länder sind die ersten, die modellhaft für ganz Deutschland Lösungen entwickeln und erproben müssen, um flexibel und der regionalen Bedarfslage angemessen auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Zukunftsinvestitionsprogramm %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit - Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung %D 2010 %P 24 S. %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell : 09/2010 %U http://www.dgb.de/themen/++co++625f4954-a925-11df-6fd9-00188b4dc422 %X "Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Erkenntnisse der Sozialwissenschaften und der Sozialversicherungen sowie über Entwicklungen im Bereich der Arbeitsförderung. Er zeigt auch auf, welche Potentiale im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention aus gewerkschaftlicher Sicht- vor allem im Hinblick auf die Vernetzung der Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen, in der Arbeitsvermittlung und im kommunalen Bereich - noch brachliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K medizinische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsgefährdung %K psychosoziale Faktoren %K Prävention - Vernetzung %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychische Störung %K Krankheit %K Sterblichkeit %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsvermittlung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Gewerkschaftspolitik %K regionales Netzwerk %K Case Management %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Gesundheitspolitik %K Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k100930a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %T GemeinwohlArbeit : Integrationschancen des SGB II für langzeitarbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene %D 2006 %P 114 S. %C Berlin %G de %S Paritätische Arbeitshilfe : 05 %U http://www.jugendsozialarbeit-paritaet.de/xd/public/media/download._cGlkPTI4NyZpZD02Mjk_.html %X GemeinwohlArbeit im Rahmen der Jugendberufshilfe ist für junge Erwachsene gedacht, die nicht durch eine direkte Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit und auch noch nicht durch auf Arbeit oder Ausbildung orientierte Förderinstrumente integriert werden können. Die Arbeitshilfe versammelt Diskussionsbeiträge für den weiteren Entwicklungsprozess von GemeinwohlArbeit und anderen Integrationsinstrumenten für junge Menschen unter 25 Jahren. Thematisiert werden das Konzept und die Adressaten von GemeinwohlArbeit, der gesellschaftliche Nutzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die lokale Ausgestaltung von Arbeitsgelegenheiten sowie Qualifizierungsaspekte. Es werden Vorschläge zur Entwicklung von Basiskompetenzen zur Herstellung und Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit geschildert, und es wird beschrieben, wie auch im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten berufliche Handlungsfähigkeit gefördert werden kann. Als Beispiele für GemeinwohlArbeit in der Sozialwirtschaft werden das Stadtteilprojekt sci:moers, die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft, das Projekt 'Chance' der Integrationsgesellschaft Sachsen und das Projekt Dorfladen des Bürgerservices Trier vorgestellt. Weiterhin werden Forschungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus dem ersten Jahr der Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten wiedergegeben. Thematisiert wird zudem die Problematik, in GemeinwohlArbeit einerseits arbeitsmarktnahe Qualifizierungen leisten zu wollen, andererseits aber durch die Vorgabe der Zusätzlichkeit zum Teil in Bereiche gehen zu müssen, deren Tätigkeit nicht unbedingt zu einem Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt führen können. Außerdem wird darauf eingegangen, inwieweit mit GemeinwohlArbeit die bisherigen Arbeitsbereiche von Zivildienst und Freiwilligendiensten ausgefüllt werden kann. Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche - das richtige Instrument?; Karl-Heinz Theußen: GemeinwohlArbeit als neuer Integrationsansatz; Tina Hofmann: Allen Jugendlichen ein Angebot machen - Anspruch und Wirklichkeit der SGB II-Förderung für Jugendliche unter 25 Jahren; Qualifizierung in Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche unter 25 Jahren; Christine Fiedler: GemeinwohlArbeit als Jobchance in der Sozialwirtschaft; Christoph Eckhardt: GemeinwohlArbeit und erster Arbeitsmarkt; Peter Fialka: Freiwillige Pflichten? - Die Ausgestaltung von Arbeitsgelegenheiten und Zivildienst zu Lerndiensten für Jugendliche und ihr Verhältnis zu Freiwilligendiensten; Christoph Eckhardt: Berufliche Qualifizierung zur Vorbereitung auf Ausbildung und Arbeit. Anlage: Musterleistungsvereinbarung des PARITÄTISCHEN. (IAB) %K Jugendberufshilfe %K junge Erwachsene %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ungelernte %K Arbeitsgelegenheit %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitspflicht %K Freiwilligkeit %K Qualifikationsentwicklung %K soziale Qualifikation %K berufliche Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Beschäftigungsfähigkeit %K Handlungsfähigkeit %K Berufsorientierung %K berufliche Integration %K Verdrängungseffekte %K Substitutionseffekte %K Zivildienst %K Sozialgesetzbuch II %K EQUAL %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k100902j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 654.0109 %A Ehmer, Josef %T Sozialgeschichte des Alters %D 1990 %P 247 S. %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %B Edition Suhrkamp : 1541; Neue historische Bibliothek : 541 %@ ISBN 3-518-11541-3 %X "Das Alter ist heute zu einer klar abgegrenzten und eindeutig definierbaren Lebensphase geworen: beginnend rund um das 60. Lebensjahr, im Durchschnitt zwei Jahrzente lang, von Erwerbsarbeit entlastet und materiell gesichert, von speziellen Familien- und Lebensformen geprägt. Das Buch untersucht, welche sozialen Mechanismen in den beiden letzten Jahrhunderten die Lebensphase 'Alter' geschaffen haben: Pensionssysteme im Staatsdienst und in der Privatwirtschaft, gesetzliche Rentenversicherung, Veränderungen der Arbeitsprozesse und Krisen der Arbeitsmärkte, strukturelle Wandlungen von Familie und demographischem Verhalten. Die 'Entstehung des Alters' erscheint als Bestandteil umfassender Prozesse der sozialen Disziplinierung, der ökonomischen Rationalisierung und der bürokratischen Herrschaft und wurde von den älteren Menschen selbst erst spät als Chance für einen neuen selbstbestimmten Lebensabschnitt wahrgenommen. Der vorliegende Band verfolgt die einzelnen Phasen dieser Prozesse in den westlichen Industriestaaten vom 18. Jahrundert bis in die Gegenwart." (Textauszug, IAB-Doku) %K Alter %K soziale Ausgrenzung %K soziale Identität %K sozialer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-08 %M k100928301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-50.0128 %A Felkendorff, Kai %A Lischer, Emil %2 Wagner, Sandra J. %2 Fasching, Helga %2 Menschenmoser, Helmut %2 Duismann, Gerhard J. %2 Niedermair, Claudia %2 Böhringer, Klaus-Peter %2 Schulz, Jörg %2 Häfeli, Kurt %2 Biermann, Horst %T Barrierefreie Übergänge? : Jugendliche mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten zwischen Schule und Berufsleben %D 2005 %P 154 S. %C Zürich %I Pestalozzianum %G de %@ ISBN 3-03755-035-X %X "Die uneingeschränkte Teilhabe an Bildung und Arbeit ist in den deutschsprachigen Ländern zentrales Leitziel der Behindertenpolitik. Gleichwohl werden Jugendliche mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten auf ihrem Weg von der Schule ins Berufsleben mit einer Vielzahl von Barrieren konfrontiert. Beiträge aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nehmen einzelne Hindernisse in den Blick und erörtern Möglichkeiten, wie diese überwunden oder wenigstens abgebaut werden können." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Kai Felkendorff, Emil Lischer: Einleitung (5-12); Teil 1: Hintergrund Sandra J. Wagner: Bildungsverläufe von Sonderschülerinnen und Sonderschülern in Deutschland (14-29); Helga Fasching: Barrieren für Mädchen mit Behinderungen beim Übergang Schule - Beruf (30-38); Teil 2: Berufliche Orientierung Helmut Meschenmoser: Schülerfirmen: Ein Lernarrangement zur Förderung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen benachteiligter Jugendlicher (40-51); Gerhard H. Duismann: Praxisphasen in Betrieben - Betriebspraktikum und Schülerfirmen: didaktische Probleme und Qualitätssicherung (52-59); Teil 3: Unterstützung und individuelle Begleitung Claudia Niedermair: Brückenbau Schule - Arbeitswelt: Aufgaben der Schule an dieser Schnittstelle mit Beispielen von Good Practice (62-77); Klaus-Peter Böhringer: Case Management und persönliche Begleitung (78-85); Jörg Schulz: Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe durch Arbeitsassistenz (86-101); Teil 4: Flexibilisierung der Berufsbildung Kurt Häfeli: Modularisierung in der Berufsausbildung - eine Chance für behinderte und benachteiligte Jugendliche? (104-113); Emil Lischer: Berufliche Kurzausbildungen in der Schweiz - die neue zweijährige Grundbildung mit Berufsattest (114-123); Horst Biermann: Flexibilisierung der Berufsausbildung (124-151). %K behinderte Jugendliche %K Lernbehinderte %K Barrierefreiheit %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Sonderschulabsolventen %K Berufsorientierung %K benachteiligte Jugendliche %K Übungsfirma %K Betriebspraktikum %K best practice %K Case Management %K Arbeitsassistenz %K Berufsausbildung %K Modularisierung %K zweijährige Ausbildungsberufe %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k101001p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 432.0141 %A Hassel, Anke %A Schiller, Christof %T Der Fall Hartz IV : wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weitergeht %D 2010 %P 248 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-39336-0 %X "2010 feiert Hartz IV seinen fünften Geburtstag. Die fast täglichen Debatten zeigen, dass das 'Herzstück' der Agenda 2010 die Bundesrepublik grundlegender verändert hat als jede andere Reform der letzten Jahrzehnte. Basierend auf Gesprächen mit damaligen Akteuren untersuchen Anke Hassel und Christof Schiller die Hintergründe der Hartz-Reformen: Wer waren die zentralen Entscheidungsträger? Wurde der Reformstau überwunden und ist das deutsche Regierungssystem heute besser in der Lage, auf die derzeitigen Herausforderungen zu reagieren? Dieses Buch liefert erstmals eine lückenlose Analyse der Entscheidungsprozesse, die zu Hartz IV geführt haben, und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik. Die Autoren räumen mit gängigen Vorurteilen über die rot-grünen Reformen auf und zeichnen ein kenntnisreiches Bild der wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge in der deutschen Politik. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Hartz-IV-Reform, obgleich extrem, durchaus typisch für Reformpolitik in Deutschland ist und dass durch das Zusammenspiel von Föderalismus, Parteienwettbewerb und Sozialpartnern auch in Zukunft ähnliche Maßnahmen zu erwarten sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Vorruhestand %K staatlicher Zusammenschluss %K Bündnis für Arbeit %K Arbeitsförderungsreformgesetz %K Job-AQTIV-Gesetz %K Arbeitsplatzabbau %K Altersteilzeit %K Arbeitgeberverband %K Gewerkschaftspolitik %K Partei %K Sozialdemokratie %K SPD %K Föderalismus %K Steuerpolitik %K Gemeinde %K Haushaltskonsolidierung %K Kompetenzverteilung %K Arbeitsministerium %K Bundesagentur für Arbeit %K politische Planung %K politischer Entscheidungsprozess %K politischer Wandel %K politisches System %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100707302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Industriegewerkschaft Metall, Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung (Hrsg.) %2 Gerst, Detlef %2 Pickshaus, Klaus %2 Wagner, Hilde %2 Sauer, Dieter %2 Dörre, Klaus %2 Holst, Hajo %2 Dunkel, Wolfgang %2 Menz, Wolfgang %2 Nies, Sarah %2 Kuhlmann, Martin %2 Schumann, Michael %2 Funder, Maria %2 Frieling, Ekkehart %2 Lehndorff, Steffen %2 Brinkmann, Ulrich %2 Langhoff, Thomas %2 Georg, Arno %2 Klippert, Jürgen %2 Fricke, Werner %T Beiträge zur Arbeitspolitik und Arbeitsforschung : Handlungsfelder, Forschungsstände, Aufgaben %D 2010 %P 124 S. %7 1. Aufl. %C Frankfurt am Main %G de %U http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/101005_ig_metall_arbeitspolitik_und_arbeitsforschung.pdf %X "Die Veröffentlichung beinhaltet zwei Schwerpunkte: Sie enthält ein Diskussionspapier zu Handlungsfeldern und Aufgaben arbeitspolitischer Forschung und Praxis aus Sicht der IG Metall. Dieses Papier wurde im Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung diskutiert und soll die arbeitspolitische Schwerpunktsetzung innerhalb der IG Metall befördern. In diesem Papier werden ferner mit Blick auf den gewerkschaftlichen Handlungsbedarf Anforderungen an die Arbeitsforschung formuliert. Ein weiterer Schwerpunkt der vorgelegten Veröffentlichung ist eine Übersicht über Forschungsstände und Forschungslücken in wichtigen Themenfeldern der Arbeitspolitik aus Sicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Autorinnen und Autoren wollen mit diesen Papieren Impulse für die weitere Arbeitsforschung vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Detlef Gerst, Klaus Pickshaus, Hilde Wagner: Handlungsfelder und Aufgaben arbeitspolitischer Forschung und Praxis - ein Diskussionspapier für den Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung der IG Metall (3-22); II. Übersicht über arbeitspolitische Forschungsfelder Dieter Sauer: Einschätzungen zum Forschungsstand Rationalisierung und Reorganisation (23-28); Klaus Dörre, Hajo Holst: Flexibilisierung als arbeitspolitisches Forschungsfeld (28-32); Klaus Dörre, Hajo Holst: Einschätzungen zum Forschungsstand Prekarität (32-44); Wolfgang Dunkel, Wolfgang Menz, Sarah Nies, Dieter Sauer: Einschätzungen zum Forschungsstand Arbeit und Leben ("Work-Life-Balance") (44-50); Martin Kuhlmann, Michael Schumann: Einschätzungen zum Forschungsstand Bewusstseinsforschung ("Wahrnehmungsmuster und Bewusstseinsformen") (51-57); Martin Kuhlmann, Michael Schumann: Einschätzungen zum Forschungsstand im Bereich Industrielle Beziehungen ("Arbeitskonflikte und Interessenpolitik") (57-61); Maria Funder: Handlungsfeld "Gender(gerechtigkeit) in der Arbeitspolitik" (62-68); Martin Kuhlmann, Michael Schumann: Einschätzungen zum Forschungsstand im Bereich Arbeitsgestaltung (68-73); Ekkehart Frieling: Einschätzungen zum Forschungsstand im Themenfeld Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation - alternsgerecht und lernförderlich (74-76); Sarah nies, Dieter sauer: Einschätzungen zum Forschungsstand Leistung und Leistungspolitik (76-81); Steffen Lehndorff: Einschätzungen des Forschungsbedarfs zum Thema Arbeitszeiten (82-85); Ulrich Brinkmann, Thomas Langhoff: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Finanzmarktkapitalismus (85-94); Arno Georg: Gesundheitsprävention und präventive Arbeitsgestaltung als arbeitspolitische Herausforderung (95-104); Jürgen Klippert: Einschätzungen zum Forschungsstand Kombination physischer und psychischer Belastung und Beanspruchung (104-106); Werner Fricke: Aktionsforschung - Wissenschaft und Praxis im Dialog (107-118); %K Arbeitspolitik %K Arbeitsforschung %K IG Metall %K Gewerkschaftspolitik %K Rationalisierung %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Work-Life-Balance %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitskonflikt %K Interessenvertretung %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsorganisation %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsleistung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Prävention %K Arbeitsbelastung %K physische Belastung %K psychische Faktoren %K Arbeitssoziologie %K Industriesoziologie %K Arbeitswissenschaft %K Arbeitspsychologie %K Forschungsdefizit %K Forschungsstand %K Arbeitsplatzqualität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k101005r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0460 %F 90-000.0460 (CD-ROM) %A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %T World development indicators 2010 : print and CD-ROM %D 2010 %P 464 S. u. CD-ROM %C Washington %G en %@ ISBN 978-0-8213-8232-5 %@ ISBN 978-0-8233-8233-2 %U http://data.worldbank.org/sites/default/files/wdi-final.pdf %X "World Development Indicators is the World Bank's premier annual compilation of data about development. This indispensable statistical reference allows you to consult over 800 indicators for more than 150 economies and 14 country groups in more than 90 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Armut - Entwicklung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsentwicklung %K Sozialstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Kinderarbeit %K Frauenförderung %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitswesen %K Ernährung %K Sterblichkeit %K Umweltentwicklung %K Umweltverschmutzung %K Umweltschutz %K Landbevölkerung %K Urbanisierung %K Wirtschaftsentwicklung %K öffentliche Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K internationale Arbeitsteilung %K Globalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Beziehungen %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Welthandel %K Entwicklungshilfe %K Entwicklungshilfepolitik %K Entwicklungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsökonomie %K Unterentwicklung %K Welt %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k101001303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Monetary Fund (Hrsg.) %A International Labour Organization (Hrsg.) %T The challenges of growth, employment and social cohesion : joint ILO-IMF conference in cooperation with the office of the Prime Minister of Norway. Oslo, 13 September 2010 %D 2010 %P 102 S. %C Oslo %G en %# A 2007; E 2012 %U http://www.osloconference2010.org/discussionpaper.pdf %X "The conference will focus on both short and long-term policy measures. The short-term measures - to be addressed during a morning roundtable discussion - consider the human cost of the financial crisis and how to ease the burden of joblessness. The second roundtable, in the afternoon, will focus on the longer-term policy measures, and address new strategies to kick-start vibrant employment growth and make markets work more for people. It will discuss wage policies, education and training, support to smaller enterprises and 21st century social protection. By bringing together a diverse group of speakers and participants, the conference will seek to define global solutions relevant to all regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IMF %K Beschäftigungspolitik %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Rezession - Auswirkungen %K soziale Kosten %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Sozialpolitik %K Konjunkturpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Finanzpolitik %K Geldpolitik %K Kurzarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K menschengerechte Arbeit %K ILO-Richtlinie %K Globalisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K ILO %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k100916r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0170 %A Jäger, Margarete %A Kauffmann, Heiko %2 Link, Jürgen %2 Kothen, Andrea %2 Stoffels, Michael %2 Weber, Kai %2 Kurzbein, Ute %2 Hartmann, Frank %2 Kopp, Karl %2 Töpfer, Sigrid %2 Baldauf, Cordula %2 Quehl, Thomas %2 Dietrich, Ingrid %2 Brüggemann, Beate %2 Riehle, Rainer %2 Bünger, Iris %2 Müller, Thomas %2 Keßler, Stefan %2 Paul, Jobst %T Leben unter Vorbehalt : institutioneller Rassismus in Deutschland %D 2002 %P 308 S. %C Duisburg %I DISS %G de %@ ISBN 3-927388-83-1 %X "Unter Institutionellem Rassismus lassen sich rassistische Praxen verstehen, die aus Institutionen hervorgehen. Kennzeichnend für diese Form von Rassismus ist, dass er durch Verordnungen und Gesetze verdeckt wird, in die rassistisches Wissen eingegangen ist. Obwohl der Begriff des Institutionellen Rassismus in Deutschland durchaus umstritten ist, zeigen die Beiträge in diesem Buch, dass mit diesem Begriff produktiv gearbeitet werden kann. Dies wird sowohl anhand der theoretischen Auseinandersetzung mit ihm wie auch anhand der Analysen der Praxisfelder deutlich. Aus unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Blickwinkeln werden Gesetzesvorschriften, Praxen und Verfahrensweisen vorgestellt und kritisiert, denen Einwanderer und Flüchtlinge begegnen und die beseitigt werden müssen, wenn eine humane Asyl- und Einwanderungspolitik nicht zum Etikettenschwindel verkommen soll. Die hier versammelten Beiträge dokumentieren darüber hinaus die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und in politischer Praxis Tätigen, mit der eine notwendige Weiterentwicklung und Öffnung der Debatte über Einwanderung - auch im Kontext von Globalisierung - konstruktiv begleitet werden soll. In Zeiten, in denen Steuerung, Begrenzung und Kontrolle zu den zentralen Begriffen und Leitbildern in der Einwanderungspolitik zu werden drohen, erscheint dies dringend geboten. Es geht darum, 'mehr Demokratie zu wagen' und die im Zuge von Globalisierung und EU-Erweiterung zunehmend in Erscheinung tretenden populistischen Elemente in der Mitte der Gesellschaft zurückzudrängen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Zum Begriff "Institutioneller Rassismus" Siegfried Jäger, Margarete Jäger: Das Dispositiv des Institutionellen Rassismus. Eine diskurstheoretische Annäherung (15-29); Jürgen Link: Institutioneller Rassismus und Normalismus (31-46); Flucht und Asyl: Heiko Kauffmann: Leben unter Vorbehalt. 10 Jahre Kinderrechtskonvention (49-54); Andrea Kothen: Rassismus hat viele Gesichter. Die soziale Ausgrenzung von Flüchtlingen (55-67); Michael Stoffels: 'Residenzpflicht'. Zur Tradition einer rassistischen Auflage für Ausländer (69-76); Kai Weber: Abschiebung in die Folterkammer. Deutsche Asylpolitik am Beispiel der kurdischen Flüchtlinge (77-86); Heiko Kauffmann: Ein System organisierter Unmenschlichkeit. Abschiebungshaft in Deutschland (87-99); Ute Kurzbein, Frank Hartmann: Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen (101-110); Karl Kopp: Asylrechtlicher Marathon nach Europa: ein Wettlauf der Schäbigkeiten (111-122); Sigrid Töpfer: Rassistische Diskriminierung durch Gesetze und Vorschriften (123-133); Einwanderung Andrea Kothen: 'Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausländer annehmen...' Zugangsbarrieren für Flüchtlinge und Migrantinnen im System der sozialen Regeldienste (137-146); Cordula Baldauf: Institutioneller Rassismus im Sozialamt. (147-164); Thomas Quehl: Institutioneller Rassismus - ein Lackmustest auch für die Schule? (165-201); Ingrid Dietrich: Bildung als Instrument der Abgrenzung und Normierung (203-220); Beate Brüggemann, Rainer Riehle: Unter der Decke von Alltäglichkeit. Institutionelle Fremdenfeindlichkeit im Betrieb (221-237); Iris Bünger: Der Macpherson-Report - ein Instrument gegen institutionellen Rassismus in Großbritannien (239-253); Thomas Müller: Mikrophysik des Rassismus (255-277); Stefan Keßler: Jubeln oder Verzweifeln? Flüchtlingsbewegung und Zuwanderungsgesetz (279-288); Jobst Paul: Christliche Dämonologie und Antisemitismus - ein Arbeitsbericht (289-306). %K Rassismus %K Institutionalisierung %K institutionelle Faktoren %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K Ausländerrecht %K Asylrecht %K Diskriminierung %K Einwanderungspolitik %K soziale Ausgrenzung %K Abschiebung %K Asylpolitik %K Menschenrechte %K Sozialamt %K Ausländerfeindlichkeit %K Betrieb %K Rechtsextremismus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100922306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0169 %A Knuth, Matthias %2 Frings, Dorothee %2 Brussig, Martin %2 Kaltenborn, Bruno %2 Wielage, Nina %2 Sauer, Martina %2 Dittmar, Vera %2 Thomsen, Stephan %2 Walter, Thomas %2 Schneider-Haase, Thorsten %2 Jaehrling, Karen %T Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung über SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund %D 2010 %P 237 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2006; E 2009 %@ ISBN 978-3-8329-5667-7 %X "Migranten bilden unter den Hartz-IV-Empfängern die größte Gruppe. Sie wurden jedoch bei der Konzipierung der Hartz-Reformen völlig vergessen. Der Sammelband beruht auf einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegebenen Untersuchung. Auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung von Hartz-IV-Empfängern, durch Auswertung von Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit und aufgrund von Fallstudien vermitteln die an der Untersuchung beteiligten Forscherinnen und Forscher ein facettenreiches Bild von Lebenslage und Potenzialen von Zuwanderern im Hartz-IV-Bezug, vom Umgang der Jobcenter mit ihnen, von der Realität des 'Förderns und Forderns' und von seinen begrenzten Wirkungen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Matthias Knuth: Einführung (13-21); Dorothee Frings: Grundsicherung für Arbeitsuchende und Migration - Einschlüsse und Ausschlüsse nach der Staatsangehörigkeit und dem Aufenthaltsstatus (23-41); Martin Brussig, Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Hartz IV-Empfänger/innen mit Migrationshingergrund - Definition und Struktur (43-59); Martina Sauer: Migrantinnen und Migranten im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt - Erkenntnisse und Defizite in Literatur und Statistik (61-79); Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Konsequenzen der Leistungsreform für Hilfsbedürftige mit Migrationshintergrund (81-91); Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Hartz IV - Haushaltsstrukturen und Lebensbedingungen (93-109); Martin Brussig: Migrant/innen im ALG II-Bezug - weniger fit für den Arbeitsmarkt? - Ressourcen und Restriktionen von Leistungsbezieher/innen mit Migrationshintergrund (111-129); Martin Brussig, Vera Dittmar: Aktivierung von Kunden mit Migrationshintergrund durch die Grundsicherungsstellen (131-150); Martina Sauer: Was Migrant/innen mit Jobcentern erlebt haben - Fallstudien in Bedarfsgemeinschften mit Migrationshintergrund (151-160); Stephen Thomsen, Thomas Walter: Der Zugang zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich (161-183); Thorsten Schneider-Haase: Personen mit Migrationshintergrund in der Umfrageforschung - einige Anmerkungen zum Handwerk (185-196); Karen Jaehrling, Matthias Knuth: Die Widerständigkeit von Geschlecht und Kultur im aktivierenden Sozialstaat (197-212); Dorothee Frings, Matthias Knuth: Weiterentwicklung des SGB II und Organisationspraxis in interfrationspolitischer Perspektive (213-234). %K Ausländer %K Migranten %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Lebenshaltung %K Grundsicherung nach SGB II %K Bildungssystem %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100909p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0358 %A Krause, Peter %A Ostner, Ilona %2 Mayer, Karl Ulrich %2 Solga, Heike %2 Hauser, Richard %2 Wegener, Bernd %2 Liebig, Stefan %2 Hauser, Richard %2 Lang, Frieder, R. %2 Wagner, Jenny %2 Konietzka, Dirk %2 Kreyenfeld, Michaela %2 Schreiber, Norbert %2 Keller, Sabine %2 Marten, Carina %2 Klein, Thomas %2 Stauder, Johannes %2 Häring, Armando %2 Rösler, Wiebke %2 Schmitt, Christian %2 Trappe, Heike %2 Gieseke, Johannes %2 Verwiebe, Roland %2 Windzio, Michael %2 Lohmann, Henning %2 Gießelmann, Holst, Elke %2 Zähle, Tanja %2 Möhring, Katja %2 Frommert, Dina %2 Himmelreicher, Ralf K. %2 Wübbeke, Christina %T Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 %D 2010 %P 796 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# A 1990; E 2010; %@ ISBN 978-3-59339333-9 %X "Hat Deutschland zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer seine Trennung überwunden? Ist 'zusammengewachsen, was zusammengehört'? In diesem Band versuchen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diese umstrittene Frage mithilfe empirischer Vergleiche der Entwicklung der Lebensbedingungen und -verläufe in Ost und West zu beantworten. Der Aufbau orientiert sich an den typischen Phasen des Lebensverlaufs: Kindheit, Jugend, Erwachsensein, Altern. Er beleuchtet Aspekte wie Schule und Bildung, Partnerschaft und Familie, Arbeitsmarkt und Erwerbsleben, Lebensstandard und Konsumstile, Zufriedenheiten und Sorgen, soziale Integration und politische Beteiligung. Eine wesentliche Grundlage der empirischen Bilanzierung bildet das SOEP, eine national und international vielfach ausgewertete Längsschnitterhebung, die seit 1984 (zunächst nur in Westdeutschland) jährlich bei denselben Personen und Haushalten durchgeführt wird und 1990 auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgedehnt wurde. Zudem werden mehr als 20 weitere sozialwissenschaftliche Datenquellen herangezogen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Peter Krause, Ilona Ostner: Einleitung: Was zusammengehört ... Eine sozialwissenschaftliche Bilanzierung des Vereinigungsprozesses (11-36); I Einleitung und Bilanzierung Karl Ulrich Mayer, Heike Solga: Lebensverläufe im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess (39-56); Richard Hauser: "Nahblick" und "Weitblick" - Erste Schritte zur Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern und frühe Prognosen (57-81); Bernd Wegener, Stefan Liebig: Gerechtigkeitsvorstellungen in Ost- und Westdeutschland im Wandel: Sozialisation, Interessen, Lebenslauf (83-101); Frieder R. Lang, Jenny Wagner: Psychologie der Wiedervereinigung - Bilanz der Lebensbedingungen in Ost und West (103-118); II Stadien im Lebensverlauf Lebensbeginn, Kindheit und Jugend Dirk Konietzka, Michaela Kreyenfeld: Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und West. Zur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland (123-143); Norbert Schreiber: Lebensbedingungen von Kindern in Ost- und Westdeutschland (145-160); Sabine Keller, Carina Marten: (Wieder-)Vereinigung der Jugend? Lebensbedingungen und Zukunftserwartungen ost- und westdeutscher Jugendlicher nach der Wende (161-183); Erwachsenwerden - Partnerschaft und Mating Thomas Klein, Johannes Stauder, Armando Häring: Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarkt in Ost- und Westdeutschland (187-209); Wiebke Rösler: Die ost-westdeutsche Partnerwahl. Wanderungen, Vorurteile, Wohlstandsunterschiede (211-226); Christian Schmitt, Heike Trappe: Die Bedeutung von Geschlechterarrangements für Partnerschaftsdauer und Ehestabilität in Ost- und Westdeutschland (227-243); Lebensmitte - Arbeitsmarkt und berufliche Integration Johannes Giesecke, Roland Verwiebe: Erwerbschancen und Arbeitsmarktintegration im wiedervereinigten Deutschland (247-275); Michael Windzio: Die Abwanderung Arbeitsloser von Ost- nach Westdeutschland. Zur "institutionellen Bindewirkung" des Wohlfahrtsstaates (277-298); Henning Lohmann, Marco Gießelmann: Armut von Erwerbstätigen in Ost- und Westdeutschland. Die Bedeutung von niedrigen Löhnen und unterschiedlichen Erwerbsmustern (299-311); Elke Holst: Wochenarbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit nach der deutschen Vereinigung bis 2008 (313-327); Übergänge in den Ruhestand Tanja Zähle, Katja Möhring: Berufliche Übergangssequenzen in den Ruhestand (331-346); Dina Frommert, Ralf K. Himmelreicher: Angleichung oder zunehmende Ungleichheit? Alterseinkünfte in den alten und neuen Bundesländern (347-368); Christina Wübbeke: Das Altersarmutsrisiko von Beziehern des Arbeitslosengelds II im Ost-West-Vergleich (369-384); Altern und Lebensende Andreas Motel-Klingebiel, Julia Simonson, Clemens Tesch-Römer: Altern und Alter in Ost und West. Zur Entwicklung der Lebensqualität alternder und alter Menschen seit der Vereinigung (387-409); Jenny Wagner, Margund K. Rohr, Frieder R. Lang: Binnenwanderung und individuelles Alternserleben in Ost und West (411-427); Denis Gerstorf, Gert G. Wagner: Lebenszufriedenheit am Ende des Lebens in Ost- und Westdeutschland: Die DDR wirft noch einen langen Schatten (429-439); III Lebensbedingungen im Lebensverlauf Lebensstandard und Soziale Inklusion Wolfgang Glatzer, Ruth Hasberg: Lebensqualität im sozialen Bundesstaat. Subjektive Indikatoren für Ost- und Westdeutschland 1990 - 2008 (445-462); Jan Goebel, Roland Habich, Peter Krause: Ost-West-Angleichung von Einkommen und Zufriedenheit im Lebenszyklus (463-491); Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: Die personelle Vermögensverteilung in Ost- und Westdeutschland nach dem Mauerfall (493-511); Hans-Jürgen Andreß, Bernhard Christoph, Torsten Lietzmann: Lebensstandard und Deprivation in Ost- und Westdeutschland (513-540); Soziale Integration und politische Beteiligung Martin Kroh, Harald Schoen: Politisches Engagement (543-555); Claudia Diehl, Ingrid Tucci: Ethnische Grenzziehungen in Ost- und Westdeutschland: Konvergenz und Kulturalisierung (557-572); Ursula Dallinger: Erwartungen an den Wohlfahrtsstaat. Besteht eine "innere Mauer" zwischen Ost- und Westdeutschen? (573-596); Edeltraud Roller: Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland Gibt es Anzeichen für eine abnehmende Differenz? (597-614); Gesundheit, Wohnen und regionale Differenzierung Rainer Unger, Heinz Rothgang: Häusliche Hilfe- und Pflegebedürftigkeit in Ost- und Westdeutschland. Die Bedeutung des Einkommens bei der Erklärung von Strukturunterschieden (617-631); Thomas Lampert, Thomas Ziese, Bärbel-Maria Kurth: Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten in Ost- und Westdeutschland. Entwicklungen und Trends seit der Wiedervereinigung (633-651); Joachim R. Frick, Steffi Grimm: Wohnen in Deutschland nach dem Mauerfall. Eine Analyse für die Jahre 1990 bis 2008 auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) (653-671); Jan Goebel Michael Wurm: Räumliche Unterschiede im Armutsrisiko in Ost- und Westdeutschland (673-692); Lebensqualität, Zufriedenheit und Sorgen Petra Böhnke : Ost-Glück versus West-Glück? Die Bewertung individueller und gesellschaftlicher Lebensumstände und ihr Einfluss auf die allgemeine Lebenszufriedenheit (695-708); Andreas Hadjar, Joël Berger: Lebenszufriedenheit im Zeitverlauf in Ost- und Westdeutschland. Eine A-P-K-Analyse der Entwicklungstendenzen zwischen 1990 und 2008 (709-726); Heinz-Herbert Noll, Stefan Weick: Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland: Empirische Befunde und politische Implikationen (727-749); Maike Luhmann, Claudia Crayen und Michael Eid: Entwicklung der Sorgen um die wirtschaftliche Situation in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung (751-766); IV Datenquellen Roland Habich, Ralf K. Himmelreicher, Denis Huschka: Datenquellen zur Analyse der Lebensverläufe und Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland (769-787). %K Lebenssituation %K Lebensstandard %K Lebensweise %K Zufriedenheit %K soziale Integration %K politische Partizipation %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K sozialer Wandel %K politischer Wandel %K Kinder %K Jugendliche %K Zukunftsperspektive %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Abwanderung %K Armut %K Wochenarbeitszeit %K Berufsausstieg %K alte Menschen %K Binnenwanderung %K Lebensqualität %K Einkommensentwicklung %K soziale Deprivation %K gesellschaftliche Einstellungen %K Gesundheitszustand %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-13 %M k101006302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 732.0117 %A Kroll, Lars Eric %T Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit : die Entwicklung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland zwischen 1984 und 2006 %D 2009 %P 300 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1984; E 2006 %B Gesundheit und Gesellschaft %@ ISBN 978-3-531-16803-6 %U http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16803-6 %X "In den letzten 20 Jahren wurden die sozialen Sicherungssysteme des deutschen Sozialstaats grundlegend umgestaltet. Ziel war es, ihre nachhaltige Finanzierung auch angesichts der demographischen Alterung und einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit zu gewährleisten. Im Buch wird dargestellt, dass sich im Zuge dieser gesellschaftlichen Veränderungsprozesse soziale und gesellschaftliche Ungleichheiten in Deutschland ausgeweitet haben. Arbeitslose Frauen und Männer waren davon besonders betroffen. Sie laufen in Gefahr, nicht nur materiell, sondern auch gesundheitlich den Anschluss an die erwerbstätige Bevölkerung zu verlieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K medizinische Faktoren %K Sozialpolitik %K Sozialstruktur - Strukturwandel %K Gesundheitsverhalten %K Gesundheitsgefährdung %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k090618f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0222 %A Larsen, Christa %A Kipper, Jenny %A Schmid, Alfons %2 Westphal, Christiane %2 Zukersteinova, Alena %2 Lopez, Alberto %2 Kargalova, Marina %2 Celik, Kezban %2 Carrion, Miguel Bernal %2 Branka, Jiri %2 Zackova, Hana %2 Kukulak-Dolota Iwona %2 Grelet, Yvette %2 Hillau, Bernard %2 Chamoutova, Daniela %2 Graziani, Claudia %2 Martini, Mattia %2 Mezzanzanica, Mario %2 Malvache, Jean-Luc %2 de Bruin, Peter %2 Greig, Malcom %2 Lindsay, Colin %2 MacQuaid, Ronald W. %2 Ricceri, Marco %2 Larsen, Christa %T Regional monitoring approaches for the reduction and the prevention of youth unemployment in Europe %D 2010 %P 181 S. %C München %I Hampp %G en %@ ISBN 978-3-86618-473-2 %X "Fighting unemployment, especially among the young, is an important goal of many actors working at the regional labour market level. The transparency of the processes of the regional labour market is an important prerequisite for the systematic application of measures and other strategies to help reducing youth unemployment. With the instruments of regional labour market monitoring, a high degree of transparency can be continuously maintained. Therefore this anthology shows various monitoring systems and approaches of different countries including specific geographical, social, political and regulatory conditions of the different regions. This book was developed by several members of the European Network of Regional Labour Market Monitoring." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: I. Forewords Christiane Westphal: European perspective on the reduction of youth unemployment (4-5); Alena Zukersteinova:Europe's future prospects and youth unemployment (6-8); II. Introduction Jenny Kipper, Christa Larsen, Alfons Schmid: Editors note (9-18); III. National perspectives on youth unemployment Alberto Lopez: The monitoring of youth employment and national public policies in France - seven questionsfor a scoreboard (19-25); Marina Kargalova: Regional labour market monitoring as a factor of youth employment regulation when forming international labour market in the conditions of globalization and post-crisis existence of Europe (26-28); Kezban Celik: Youth unemployment and labour market monitoring in Turkey (29-38); Miguel Bernal Carrion: The youth labour market in Spain (39-45); Jiri Branka, Hana Zackova: Youth unemployment in th CR - national and international perspective (46-56); Iwona Kukulak-Dolata: Monitoring youth unemployment - the polish experience (57-68); IV. Regional monitoring approaches on youth unemployment Yvette Grelet, Bernard Hillau: Standard data on a plurality of dimensions and geographical levels improve the territorial intelligence of youth unemployment (69-74); Daniela Chamoutova: The unemployment of school graduates in the Czech Republik (75-85); Claudia Graziani, Mattia Martini, Mario Mezzanzanica: Working careers of the young persons in Lombardy - tools and models of analysis to support intervention policies (86-99); Markus Höhne, Carsten Kampe, Daniel Porep, Anja Walter: Labour market monitoring as an Instrument of vocational orientation (100-113); Jean-Luc Malvache: Youth unemployment in the Ruhr Region - the changing political and statistical approaches to a central issue in labour market policy (114-127); Peter de Bruin: How to deal with youth unemployment in the Netherlands? - a general overview of the Dutch policy approach (128-141); Malcolm Greig: Labour market intelligence to help support youth employment and training initiatives - an exemple from Scottland (142-151); V. Perspectives Colin Lindsay, Ronald W. McQuaid: The capabilites approach as a framework for labour market information on young people (152-159); Marco Ricceri: Lisbon treaty - a new scenario for regiona labor market policies (160-165); Christa Larsen: Outlook on regional labour market observatories - their contributions to the reduction and prevention of youth unemployment in European regions (166-169). %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Prävention %K Monitoring %K Arbeitsmarktbeobachtung %K Arbeitslosenstatistik %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsverzichter %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Europäische Union %K Frankreich %K Türkei %K Tschechische Republik %K Polen %K Italien %K Lombardei %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Ruhrgebiet %K Niederlande %K Großbritannien %K Schottland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-25 %M k100824802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 07.0106 %A Münkler, Herfried %A Bohlender, Matthias %A Meurer, Sabine %T Handeln unter Risiko : Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge %D 2010 %P 288 S. %C Bielefeld %I transcript %G de %S Sozialtheorie %@ ISBN 978-3-8376-1228-8 %X "Das bisherige institutionell arrangierte Verhältnis von Sicherheit und Risiko ist angesichts der massiven Veränderungen der inneren, der sozialen und der äußeren Sicherheit in der Krise. Moderne Gesellschaften stehen vor der Frage, wie und in welchen Formen dieses Verhältnis neu bestimmt und auf soziale, rechtliche und politische Weise neu arrangiert werden kann. Der Fokus dieses Bandes zielt auf die Evaluierung politischer, sozialer und technischer Umgangsweisen mit Risiko sowie auf die Analyse der gesellschaftlichen Imaginationen, die mit diesen unweigerlich verknüpft sind." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-1032); I. Codierungen von Gefahr und Ungewissheit Herfried Münkler: Sicherheit und Freiheit. Eine irreführende Oppositionssemantik der politischen Sprache (13-32); Wolfgang Bonss: (Un-)Sicherheit als Problem der Moderne (33-63); Oetwin Renn, Marion Dreyer: Vom Risikomanagment zu Risk Governance - Neue Steuerungsmodelle zur Handhabung komplexer Risiken (65-82); Niels Werber: Zur Genealogie des Nicht-Kriegs. Ein Epochenwandel in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung (83-104); II. Sicherheitsarchitektur für das 21. Jahrhundert Harald Welzer: Ökologie des Krieges. Anmerkungen zu einem unterbelichteten Zusammenhang (107-144); Ulrich Schneckener: Globale Sicherheitspolitik und die Krise des multilateralen Systems (145-166); Leon Hempel, Michael Carius: Dynamik der Überbietung. Innere Sicherheit im transnationale Großraum der Europäischen Union (167-195); III. Transformationsprozesse sozialer Risiken Christine Windbichler: Kapitalmärkte als Vorsorgeinstrument - "Risikobegrenzung" durch Rechtsnormen? (199-220); Friedber W. Rüb: Neue Unsicherheiten, neue soziale Risiken und die Herausforderungen moderner Wohlfahrtsstaaten. Eine Problemskizze über Gefahren und Risiken im Bereich des Sozialen zu Beginn des 21. Jahrhundert (221-249); Georg Vobruba: Soziale Sicherheit und die Selbstgestaltung der sozialen Verhältnisse (251-264); Martin Odening, Oliver Musshoff: Armutsbekämpfung durch alternative Risikotranferinstrumente (265-281). %K Handlungssystem %K Handlungsspielraum %K Risikoabschätzung %K Risikogesellschaft %K Risikobereitschaft %K innere Sicherheit %K soziale Sicherheit %K Unsicherheit %K Freiheit %K Krieg %K Versicherungsprinzip %K Vorsorgeprinzip %K Klima %K Ressourcen %K Außenpolitik %K Friedenssicherung %K Kapitalmarkt %K Wohlfahrtsstaat %K Selbstverantwortung %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Governance %K Völkerrecht %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k101014305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Post-public employment : good practices for preventing conflict of interest %D 2010 %P 107 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-05670-1 %R 10.1787/9789264056701-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264056701-en %X "The movement of personnel between employment in the public and private sectors, referred to as the 'revolving door' phenomenon, is well known in many countries. It raises particular attention in the context of the response of governments to the financial and economic crisis. How can governments draw on the expertise of former private sector employees, while safeguarding the integrity of their policy decisions and offering employment conditions that attract experienced candidates to public office? How can governments let public employees move to the private sector without risking the misuse of inside knowledge? How to ensure a level playing field for business and avoid unfair advantages for competitors? The OECD survey of 30 member countries shows that the vast majority of countries have established basic standards for preventing post-public employment conflict of interest. Few have tailored these standards to address risk areas and professions such as regulators or public procurement officials. Enforcing standards and imposing suitable sanctions remains a challenge for many countries. The search for good practice principles and frameworks shows that effective revolving door policies and practices depend on: first, an understanding and continuing reassessment of risks; second, effective communication with all parties, including the private and nonprofit sectors; third, transparent approval and appeal processes; and fourth, supporting compliance with timely, consistent and equitable sanctions. These principles serve as a point of reference for policy makers and managers to review and modernise post-public employment policies. It is part of the pathfinding efforts of the OECD to promote public sector integrity for cleaner, fairer and stronger economies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwechsel %K öffentlicher Dienst %K Privatwirtschaft %K Wissenstransfer - Risiko %K Erfahrungswissen %K Korruption %K best practice - internationaler Vergleich %K Risikoabschätzung %K Vertrauen %K Datenschutz %K Gesetzgebung %K Sanktion %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k100927303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0221 %A Reißig, Birgit %T Biographien jenseits von Erwerbsarbeit : Prozesse sozialer Exklusion und ihre Bewältigung %D 2010 %P 220 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2002; E 2003 %@ ISBN 978-3-531-17561-4 %X "Das Thema der sozialen Exklusion wird seit einigen Jahren auch in Deutschland heftig diskutiert. Allerdings liegen in nur geringer Zahl empirische Arbeiten zum Thema vor. Das Buch behandelt die Frage des Ausmaßes sozialer Exklusion und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Dabei werden explizit die Prozesse sozialer Ausgrenzung in den Blick genommen. In einem qualitativen Längsschnitt wurden junge Erwachsene mit Biographien jenseits normaler Erwerbsarbeit untersucht. Je nach dem vorhandenen Ausmaß sozialer Ausgrenzung und den individuellen Bewältigungsstrategien zeigen sich sehr unterschiedliche Exklusionsverläufe." (Textauszug, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K soziale Ausgrenzung - Risiko %K Lebenslauf %K Prekariat %K soziale Ungleichheit %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligte %K arbeitslose Jugendliche %K soziale Isolation %K soziale Deprivation %K soziale Partizipation %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Chemnitz %K Leipzig %K Sachsen %K Wolfen %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100420801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0218 %A Rosenthal, Gabriele %A Köttig, Michaela %A Witte, Nicole %A Blenzinger, Anne %T Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen : Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen %D 2006 %P 230 S. %C Opladen %I Budrich %G de %@ ISBN 3-86649-055-0 %X "Der Band konzentriert sich auf zwei eng miteinander verbundene Schwerpunkte: Zum einen werden auf der Grundlage biographischer Fallrekonstruktionen von vier 'problembelasteten' Jugendlichen die sozialen und lebensgeschichtlichen Konstellationen aufgezeigt, die sich förderlich und/oder hinderlich auf ihre jeweilige Bildungskarriere und berufliche Entwicklung auswirkten. Zum anderen zeigt er, wie mit Hilfe einer konsequent biographisch-narrativen Gesprächsführung nicht nur biographisches Fremdverstehen bzw. eine biographische Anamnese möglich wird, sondern auch Prozesse eines biographischen Selbstverstehens bei den Jugendlichen angeregt und unterstützt werden, die positiv erlebte und aktivierende Veränderungen in deren Alltagspraxis auslösen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Interview %K Biografieforschung %K benachteiligte Jugendliche %K Lebenssituation %K soziale Umwelt %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K Selbstbild %K Fremdbild %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Bildungsarmut %K soziale Herkunft %K qualitative Methode %K Fallstudie %K freiwilliges soziales Jahr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k091116301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 432.0140 %A Rühl, Daniel %T Arbeitsgemeinschaften oder optierende Kommunen : wer arbeitet effizienter? %D 2007 %P unpagin. %C München %I GRIN %G de %@ ISBN 978-3-63867072-2 %X "Die vier Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz-Gesetze) haben die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland erheblich verändert. Mit den ersten beiden dieser Gesetze wurden insbesondere die arbeitsmarktpolitischen Instrumente des SGB III reformiert, das dritte Hartz-Gesetz zielte auf organisatorische Veränderungen bei der Bundesanstalt für Arbeit (heute Bundesagentur für Arbeit) und mit Hartz IV wurden Anfang 2005 Arbeitslosen- und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zur Grundsicherung für Arbeitssuchende im SGB II zusammengelegt. Ferner besteht nach einem Kompromiss im Vermittlungsausschuss die Möglichkeit, dass nicht nur Arbeitsgemeinschaften aus jeweils einer Arbeitsagentur und einer Kommune, sondern auch 69 Kommunen in alleiniger Trägerschaft für die Umsetzung der neuen Leistungen zuständig sein können. Mit den genannten Reformen sind diverse Evaluierungsaufträge des Gesetzgebers verbunden, wobei gemäß 6c SGB II die Aufgabenwahrnehmung durch die Optionskommunen im Vergleich mit derjenigen durch die ARGEn bis Ende 2008 zu untersuchen ist. Dabei sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welches der beiden Trägermodelle sich besser zur Erreichung der gegebenen Ziele eignet und damit Gegenstand weiterer Reformen werden könnte. An den skizzierten gesetzlichen Evaluationsauftrag knüpft die vorliegende Arbeit an. Es soll auf Basis der bisherigen Erkenntnisse und des bis dato verfügbaren Zahlen- und Datenmaterials dargestellt werden, worin sich ARGEn und zkT unterscheiden und wer gegebenenfalls effizienter arbeitet. In Kapitel 2 werden zunächst die erforderlichen Hintergrundinformationen herausgearbeitet. Dabei spielen die Standpunkte von Parteien und Institutionen vor und während des Gesetzgebungsverfahrens ebenso eine Rolle, wie die schließlich ratifizierten gesetzlichen Regelungen und die Unterschiede in der organisatorischen Ausgestaltung. Kapitel 3 beleuchtet dann die wirtschaftliche Ausgangssituation und jene auf dem Arbeitsmarkt, mit der sich die SGB II-Träger konfrontiert sahen. Danach sollen die Beweggründe für die letztendlich gewählte Form der Aufgabenwahrnehmung geschildert werden, woran sich eine vergleichende Darstellung von Arbeitsgemeinschaften und optierenden Kommunen hinsichtlich der Effizienz ihrer Leistungserbringung anschließt." (Textauszug, IAB-Doku) %K ARGE %K Optionskommune %K Trägerschaft %K Wirkungsforschung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-15 %M k101008301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Schneider, Julia %T Activation of welfare recipients : impacts of selected policies on reservation wages, search effort, re-employment and health %D 2010 %P 158 S. %C Berlin %G en %# A 2005; E 2006 %U http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000008136/DissertationJuliaSchneider2010_fin.pdf?hosts= %X "Die Dissertation beschäftigt sich auf der Grundlage von vier mikroökonometrischen Ex-Post-Evaluationsstudien mit den folgenden Fragen. Zum ersten: Wie beeinflussen zentrale Aktivierungskomponenten wie leistungskürzende Sanktionen und maßgeschneiderte Eingliederungsvereinbarungen das Arbeitssuchverhalten von ALG II-Empfänger/innen? Zum zweiten: Welche Effekte auf deren Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit zeitigen diese Aktivierungskomponenten? Zum dritten: wie verändert sich das Arbeitssuchverhalten, wenn ALG IIEmpfänger/ innen nicht mehr die sanktionsbewehrte Verpflichtung haben, ihre aktive Arbeitssuche unter Beweis zu stellen, sondern das 'Zuckerbrot', das heißt, finanzielle Leistungen und Unterstützung bei der Arbeitssuche, ohne die sonst obligatorische 'Peitsche' im Sinne der sanktionsbewehrten Kontrolle ihrer Suchanstrengungen erhalten? Viertens: Zeigen sich bei jenen ALG II-Empfänger/innen, die 'Zuckerbrot' ohne 'Peitsche' erhalten, positive Effekte auf ihr mentales Wohlbefinden? Die Datengrundlage aller vier empirischen Studien ist eine Querschnittsbefragung mit dem Titel 'Lebenssituation und soziale Sicherung 2005', die im Winter 2005/2006, ein Jahr nach Einführung von Hartz IV, vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Auftrag gegeben wurde. In dieser Befragung finden sich reichhaltige Informationen zu über 15.000 Personen, die im German Summary 147 Januar 2005 arbeitslose Empfänger/innen des neu eingeführten Arbeitslosengeldes II waren. Die interessierenden Effekte der betrachteten Aktivierungskomponenten wurden mittels statistischer 'Matching' Modelle und 'Regression Discontinuity' Modelle geschätzt." (Textauszug, IAB-Doku) %X "This dissertation analyzes the impact of activation on job search strategies and the situation of welfare recipients in Germany. It consists of four microeconometric ex-post evaluation studies, using cross-sectional data from winter 2005/06 with rich information on more than 15,000 unemployed welfare recipients from January 2005. Methodologies used are statistical matching and regression discontinuity models. Results on benefit sanctions show that sanctions increase the probability to find regular employment. There are no effects, however, on job search intensity or reservation wages. Results on individual action plans (IAP) show that IAP mainly exert compulsion on the unemployed and less support. IAP increase search intensity and slightly reduce reservation wages but do not lead to increased re-employment probabilities, rather to lock-in effects due to obligatory work measures. Results on the effect of activation without compulsory elements (monitoring and sanctions) on reservation wages show that reservation wages of older unemployed strongly increase. Results on mental health show that compulsory elements of activation are not generally detrimental for mental health. We find, however, that older unemployed in East Germany are in better mental health as soon as they have the option to receive welfare without monitoring and sanctions. In sum, the dissertation shows that activation can change the job search strategy of unemployed welfare recipients, especially job search intensity, since reservation wages lie at the bottom of the wage distribution. The results on sanctions imply that activation can also reduce the non-monetary expectations of unemployed towards a new job, or lead to intensified counseling. As a consequence, activation can lead to an increase in the frequency of job offers and/or job search efficiency, and, ultimately, re-employment rates. Changes in job search strategies do not translate into job search success in all cases. Then, activation might negatively affect mental health and thereby raise exits into health and disability benefit receipt." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Sanktion - Auswirkungen %K Aktivierung %K Einkommenserwartung %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Eingliederungsvereinbarung %K Leistungskürzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0359 %A Schneider, Ulrich %T Armes Deutschland : neue Perspektiven für einen anderen Wohlstand %D 2010 %P 255 S. %C München %I Westend %G de %@ ISBN 978-3-938060-57-5 %X "Deutschland steht vor dem Scheideweg. Noch nie lebten so viele Menschen in Armut. Statt die Probleme energisch anzupacken, geht die Politik den kalten Weg der Ausgrenzung. Doch wo Millionen von Menschen ausweglos im Abseits belassen werden, geraten die Fundamente der Bundesrepublik selbst ins Wanken. Ulrich Schneider analysiert die Spaltung der Gesellschaft. Er beschreibt das politische Scheitern und die Strategien und Tricks, mit denen sich die Akteure aus der Verantwortung stehlen. Und er sagt, wie eine andere Politik aussehen könnte und müsste. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsmessung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialstaat %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Massenarbeitslosigkeit %K Ordnungspolitik %K Neoliberalismus %K Zeitgeschichte %K Staatstheorie %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Langzeitarbeitslose %K soziale Ausgrenzung %K Stigmatisierung %K Rentenversicherung - Reform %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Verantwortung %K soziale Sicherheit %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-25 %M k100930p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäisches Parlament, Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (Hrsg.) %A Schroedter, Elisabeth %T Bericht über die Weiterentwicklung des Beschäftigungspotenzials einer neuen, nachhaltigen Wirtschaft (2010/2010(INI)) : Plenarsitzungsdokument %D 2010 %P 56 S. %C Luxembourg %G de %U http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A7-2010-0234+0+DOC+PDF+V0//DE %X Das Europäische Parlament beschließt als Teil der EU 2020-Strategie, 'dass nachhaltige Entwicklung auf einer langfristigen Perspektive beruht, in der Wirtschaftswachstum, sozialer Zusammenhalt und Umweltschutz miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig stützen'. Die Kommission und die Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, eine Strategie zur Förderung nachhaltigen Wachstums auf der Grundlage von sozialer Gerechtigkeit und Ökoeffizienz zu entwickeln. Die Erarbeitung einer europäischen Beschäftigungsstrategie zur Optimierung des Beschäftigungspotenzials für eine nachhaltige Wirtschaftsweise wird gefordert, wobei besonders auf menschenwürdige und gute Arbeit geachtet werden soll. Dies umfasst zumutbare Arbeitsbedingungen, die Gesundheit und die Sicherheit der Arbeitnehmer, den Zugang zu Weiterbildung und einen sozialverträglichen Übergang. Gefordert werden langfristige Rahmenbedingungen, wie ambitionierte Klimaziele, strenge Umweltgesetze und auf den ökologischen Wandel ausgerichtete finanzielle Anreize. Unterstrichen wird das Potenzial der Schaffung 'grüner Arbeitsplätze' in einer nachhaltigen Wirtschaft. Dem Bericht liegt dabei eine umfassende Definition für 'grüne Arbeitplätze' zugrunde, wonach sich solche Arbeitsplätze nicht nur auf den Umweltbereich, sondern auf jede Tätigkeit beziehen, die dazu beiträgt, Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu verwenden, natürliche Ressourcen und das Ökosystem zu schonen, die biologische Vielfalt zu erhalten und Abfall und Luftverschmutzung zu vermeiden. Dies erfordert eine breite Aus- und Weiterbildungsinitiative zu Ökologie und Klimaschutz, die nicht nur auf Spitzenkräfte ausgerichtet ist, sondern in allen Qualifikationsbereichen stattfindet. Der Bericht enthält neben dem Entwurf der Entschließung des Europäischen Parlaments und dessen Begründung auch Stellungnahmen des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, des Ausschusses für regionale Entwicklung, des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter sowie das Ergebnis der Schlussabstimmung im Ausschuss. (IAB) %K EU-Politik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungspolitik %K Regionalpolitik %K Wachstumspolitik %K Forschungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Innovationspolitik %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Naturschutz %K europäischer Regionalfonds %K europäischer Sozialfonds %K europäischer Strukturfonds %K menschengerechte Arbeit %K Sozialverträglichkeit %K sozialer Wandel %K soziale Gerechtigkeit %K Frauenförderung %K Gleichstellungspolitik %K Umweltbildung %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Regionalentwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0176 %A Spilker, Niels %T Die Regierung der Prekarität : zur neoliberalen Konzeption unsicherer Arbeitsverhältnisse %D 2010 %P 158 S. %C Münster %I Unrast %G de %B Edition DISS : 27 %@ ISBN 978-3-89771-756-5 %X "Der Autor untersucht Subjektivierungsformen im Postfordismus. Die Begriffe Regierung und Gouvernementalität dienen dabei als Scharnier, welches die hegemonietheoretischen Arbeiten des Regulationsansatzes und die Machtanalyse Foucaults verbindet. Kritisch anknüpfend an die Arbeiten der governmentality studies untersucht er den Diskurs der Führung und des Selbstmanagements im Kontext seiner Aneignungs- und Anwendungsbedingungen. Prekarisierung als 'zum allgemeinen Dauerzustand gewordene Unsicherheit' (Bourdieu) legt die vorgestellten Technologien der Fremd- und Selbstführung nahe und plausibilisiert das Diktat der Optimierung, der Flexibilität und des individuellen Erfolgs. Gleichzeitig verwickelt sie Subjekte reihenweise in Probleme. Es entsteht also eine neue Architektur der Macht. Und es entstehen neue Risse, potentielle Brüche und somit auch Anknüpfungspunkte für Widerspruch und Widerstand." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Prekariat %K soziale Sicherheit %K Unsicherheit %K Neoliberalismus %K Governance %K Macht %K ungeschützte Beschäftigung %K Selbstverantwortung %K Regulierung %K Ich-AG %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsbeziehungen %K Ausbeutung %K Personalführung %K Berufserfolg %K Selbständige %K Führungskräfte %K Arbeitsmarktrisiko %K Individualisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k100607805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0121 %A Tepecik, Ebru %T Bildungserfolgreiche MigrantInnen : eine biographietheoretische Studie zum Bildungserfolg von MigrantInnen der zweiten Generation türksicher Herkunft %D 2010 %P 327 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-17657-4 %X "Die vorliegende Studie bildet einen Gegendiskurs zum gesellschaftlichen defizitorientierten Diskurs hinsichtlich der Bildungssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen in Deutschland und richtet den Fokus auf bildungserfolgreiche MigrantInnen der zweiten Generation und damit auf die Ressourcen und Potentiale von MigrantInnen. Ein zentraler Befund der Studie ist, dass der Bildungserfolg der hier untersuchten Gruppe von MigrantInnen türkischer Herkunft in einem engen Zusammenhang mit familialen Einflüssen, intergenerationalen Transmissionsprozessen und Dynamiken steht. Es hat sich in der Arbeit die besondere Relevanz von familialen bildungsrelevanten Ressourcen herausgestellt, die bildungserfolgreiche MigrantInnen aktiv nutzen. Es existieren in den Herkunftsfamilien bildungserfolgreicher MigrantInnen spezifische bildungsrelevante Ressourcen, die sich in Form von hohen Bildungsaspirationen, migrantenspezifischen Bildungsinvestitionen und Unterstützungsformen zeigen - und die in Anlehnung an Bourdieu - als migrantenspezifisches kulturelles Kapital in inkorporierter Form beschrieben werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Türke %K zweite Generation %K Schulerfolg - Determinanten %K kulturelles Kapital %K Bildungsinvestitionen %K Lebenslauf %K Biografieforschung %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Bildungsmotivation %K soziale Unterstützung %K Familie %K soziale Integration %K Hochschulabsolventen %K Studenten %K ausländische Jugendliche %K schulische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100728805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-308.0419 %A Vandamme, Jacques %2 Delors, Jacques %2 Rifflet, Raymond %2 Deleeck, Herman %2 Harding, Stephen %2 Vogel-Polsky, Eliane %2 Delcourt, Jacques %2 Jallade, Jean-Pierre %2 MacLaughlin, Diarmid %2 Collins, Doree %2 Richard, Ivor %T New dimensions of European social policy %D 1985 %P 208 S. %C London %I Croom Helm %G en %# A 1952; E 1982 %@ ISBN 0-7099-2473-9 %X Contents: Jacques Vandamme: Introduction (1-3); Part I - European social policy in the framework of the integration process Jacques Vandamme: From European social policy to "L'espace social Europeen" (7-15); Raymond Rifflet: Evaluation of the community policy (1952-82) (17-38); Herman Deleeck: Social expenditure and the effiviency of social policies in Europe (39-74); Part II - New facts and new perspectives in social policies Stephen Harding: New valures and mutation in society (77-94); Eliane Vogel-Polsky: New social needs - the problems of women (95-114); Jacques Decourt: the cultural dimension of social policy (115-139); Part III - Contents and development of a new European social policy Jean-Pierre Jallade: The possibilities and limits of policy of worksharing (143-154); Diarmid MacLaughlin: The involvement of the social partners at the European level (155-173); doreen Collins: The new role of the European social fund (175-186); Part IV - Conclusion and perspectives Jacques Vandamme: Reinforcing the community by a new social poliy (191-198); Ivor Richard: Community action on economic and social relance (199-205). %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K Sozialpartner %K europäischer Sozialfonds %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Armutsbekämpfung %K Bildungschancengleichheit %K Teilzeitarbeit %K work sharing %K EG %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Großbritannien %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k100907311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Wagner, Alexandra %T Atypische Beschäftigung : eine wissenschaftliche Bilanzierung %D 2010 %P 106 S. %C Berlin %G de %# A 1998; E 2009 %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2009-327-3-1.pdf %X "Atypische Beschäftigungsformen wirken sehr unterschiedlich, ihre Bewertung kann nicht losgelöst vom konkreten Kontext ihres Einsatzes erfolgen. Wenngleich nicht alle atypisch Beschäftigten in prekären Lebenslagen sind, tragen diese Beschäftigungsformen ein nicht unerhebliches Prekaritätspotential. Dieses ergibt sich sowohl aus den niedrigen Entgelten als auch aus einer hohen Beschäftigungsunsicherheit und einer im Vergleich zum so genannten Normalarbeitsverhältnis schlechteren sozialen Sicherung. Ob die Ausweitung der atypischen Beschäftigung zur Reduzierung von Arbeitslosigkeit beigetragen oder eher zu einer Verdrängung qualitativ besserer Beschäftigung durch Erwerbsformen mit höheren Prekaritätsrisiken geführt hat, ist umstritten. Bislang gibt es keine Belege dafür, dass atypische Beschäftigungsformen das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen erhöhen. Notwendig sind Alternativen zur sich gegenwärtig vollziehenden Diversifizierung der Beschäftigungsformen, die Flexibilität sichern, ohne den Schutz der Beschäftigten zu reduzieren. Außerdem ist die soziale Sicherung atypischer Beschäftigungsformen zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Prekariat %K Beschäftigungsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Kleinstunternehmen %K berufliche Selbständigkeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-25 %M k100930r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Andreß, Hans-Jürgen %A Christoph, Bernhard %A Lietzmann, Torsten %T Lebensstandard und Deprivation in Ost- und Westdeutschland %E Krause, Peter %E Ostner, Ilona %B Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 %D 2010 %P S. 513-540 %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# A 1996; E 2007; %@ ISBN 978-3-59339333-9 %X "Der so genannte 'Aufbau Ost' soll dann als abgeschlossen gelten, wenn die Lebensbedingungen in Ostdeutschland auf Westniveau gestiegen sind. Um genau diese Lebensbedingungen soll es in diesem Beitrag gehen. Drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: Gibt es erstens eine gemeinsam geteilte Auffassung darüber, was man in Deutschland zum Leben braucht? Wird dieser Lebensstandard zweitens in beiden Landesteilen gleichermaßen erreicht? Und schließlich drittens: Welche Gruppen der bundesdeutschen Gesellschaft sind in besonderem Maße von diesem Lebensstandard ausgeschlossen? Die mangelnde Teilhabe eines Individuums an einem allgemein akzeptierten Lebensstandard bezeichnen wir als Deprivation, wenn sie nicht durch freiwilligen Entschluss, sondern durch äußere (sozial bedingte) Umstände zustande kommt. Da unsere Vorstellungen von einem angemessenen Lebensstandard in der Regel vieldimensional sind, interessiert dabei vor allem, ob mangelnde Teilhabe nicht nur in einem, sondern in mehreren Bereichen vorliegt. Es geht uns also um Formen multipler Deprivation in Deutschland nach der Wiedervereinigung und um die Frage, ob sich diese im Zeitablauf zwischen den Landesteilen und zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen verringert oder vergrößert haben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lebensstandard %K soziale Deprivation %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-10-13 %M k101006303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-50.0124 %A Fink, Armin %T RE(H)A-litäten - Wohin führt der Weg der Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit Behinderung? %E Brand, Willi %E Schulz, Rainer %B Berufliche Rehabilitation im Spannungsfeld von Politik, Praxis und Wissenschaft %D 2006 %P S. 103-118 %C Hamburg %I Feldhaus Verlag %G de %B Arbeit - Bildung - Gesellschaft : 14 %@ ISBN 3-925408-36-3 %X "Um berufliche Rehabilitation auch künftig erfolgreich, wirtschaftlich und effizient anbieten zu können, werden Berufsbildungswerke (BBW) noch stärker nachfrageorientierte Angebote im dargestellten Sinne entwickeln und bei Bedarf auch neue arbeitsmarktpolitische Instrumente für behinderte Menschen umsetzen. Dennoch fügen sich die Leistungen der BBW nur als ein Mosaiksteinchen in das Gesamtbild eines modernen, leistungsfähigen und zukunftsorientierten Sozialstaates ein. Sie sind in ihren Zielen - Teilhabe am Arbeitsleben - von vielen anderen Faktoren abhängig. So muss die Politik die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Arbeitsplätze schaffen. Wo es keine Arbeitsplätze gibt bzw. wo Neueinstellungen aufgrund der wirtschaftlichen Lage längst zur Ausnahme geworden sind, da sind behinderte Menschen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und bei der Arbeitsplatzsuche noch mehr als ohnehin schon benachteiligt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K behinderte Jugendliche %K Berufsausbildung %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Integration %K Berufsbildungswerk %K Berufsbildungspolitik %K Bildungsreform %K gesellschaftliche Einstellungen %K Behinderte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstbestimmung %K Sozialstaatsprinzip %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsträger %K Berufsbildungsforschung %K Ausbildungsqualität %K Didaktik %K Kompetenzbewertung %K Case Management %K Lernortkooperation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-10-20 %M k101013p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-115.0358 %A Lohmann, Henning %A Gießelmann, Marco %T Armut von Erwerbstätigen in Ost- und Westdeutschland : die Bedeutung von niedrigen Löhnen und unterschiedlichen Erwerbsmustern %E Krause, Peter %E Ostner, Ilona %B Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 %D 2010 %P S. 299-311 %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# A 1992; E 2008; %@ ISBN 978-3-59339333-9 %X In dem Beitrag wird die Entwicklung von Armut von Erwerbstätigen und der Niedriglohnbeschäftigung in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2008 auf der Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels untersucht. Eine weitere Frage zielt auf den Zusammenhang zwischen Niedriglohn und Armut, welcher über den Haushaltskontext ermittelt wird. Die Hypothese ist hier, dass auf Grund der unterschiedlichen Erwerbsmodelle in Ost- und Westdeutschland ein unterschiedlich starker Zusammenhang zwischen Niedriglohn und Armut von Erwerbstätigen in den beiden Landesteilen besteht. Es wird aber auch davon ausgegangen, dass die dominanten regionenspezifischen Erwerbsmodelle im Zeitverlauf erodiert sind und sich der Zusammenhang zwischen niedrigen Löhnen und Armut dementsprechend verändert hat. Dies geht auf die - unter anderem arbeitslosigkeitsbedingte - Abkehr vom Doppelverdienermodell in Ostdeutschland bei einer gleichzeitig zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen in Westdeutschland zurück. Die Ergebnisse der Analysen zeigen deutliche, sich im Zeitverlauf sogar verstärkende Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland im Ausmaß von Armut von Erwerbstätigen und einen weiterhin großen Abstand in den Niedriglohnquoten. (IAB2) %K Erwerbstätige %K Armut %K Niedriglohn %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-10-13 %M k101013n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Wübbeke, Christina %T Das Altersarmutsrisiko von Beziehern des Arbeitslosengelds II im Ost-West-Vergleich %E Krause, Peter %E Ostner, Ilona %B Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 %D 2010 %P S. 369-384 %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# A 2005; E 2006; %@ ISBN 978-3-59339333-9 %X "Älteren Empfängern des Arbeitslosengelds II eröffnet sich mit dem näher rückenden Übergang in den Ruhestand die Perspektive, in absehbarer Zeit aus dem Bezug dieser Hilfeleistung ausscheiden zu können, selbst wenn die Reintegration in Erwerbsarbeit nicht mehr gelingen sollte. Ob dieser Übergang für die Betroffenen nicht nur den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert, sondern auch mit der nachhaltigen Überwindung von Bedürftigkeit verbunden ist, hängt in erster Linie von der bisherigen Altersvorsorge der Betroffenen und ihrer (Ehe-)Partner ab. Handelt es sich bei der Bedürftigkeit älterer Hilfebezieher also vorrangig um temporäre Armut, die spätestens mit dem Eintritt in die Rente enden wird? Oder wird sich die Armut für viele Betroffene über das Rentenalter hinaus fortsetzen - bei nur geringen Aussichten, die Hilfebedürftigkeit je wieder zu überwinden? Der Beitrag untersucht diese Fragen mit Blick auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern in West- und Ostdeutschland. Allerdings kann sich die Untersuchung dem Problem der Altersarmut nur annähern, weil die materielle Lebenslage von den finanziellen Ressourcen aller Haushaltsmitglieder bestimmt wird, die Datengrundlage aber entsprechende Analysen auf Haushaltsebene nicht zulässt. Stattdessen richtet sich der Fokus auf den Beitrag, den die individuellen Altersvorsorgeanwartschaften der Hilfebezieher jeweils zur Vermeidung künftiger Altersarmut im Haushalt leisten. Ergänzt wird diese individuelle Betrachtungsweise durch Informationen zur Struktur der Altersvorsorge bei Paaren und Alleinlebenden. Die Grundlage hierfür bildet eine Befragung von Beziehern des Arbeitslosengelds II, die zwischen November 2005 und März 2006 im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) durchgeführt worden ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Altersarmut - Risiko %K Alterssicherung %K regionaler Vergleich %K IAB-Querschnittsbefragung %K Rentenhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-10-13 %M k101006304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 101 von 357 Datensätzen ausgegeben.