Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 20 %N 2 %F Z 1342 %A Alber, Jens %T What the European and American welfare states have in common and where they differ : facts and fiction in comparisons of the European Social Model and the United States %D 2010 %P S. 102-125 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928709358791 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928709358791 %X "The classification of the American welfare state as 'residual' does not square with the empirical facts. The US system is dominated by public provisions for welfare among which social insurance programme, particularly Social Security and Medicare, clearly predominate, while public pensions are more universal, redistributive and generous than in some European countries. Key differences persist with respect to a stronger reliance on private provisions in pensions and health, a stronger emphasis on work-conditioned benefits and a greater importance of selective schemes. The term 'work-conditioned' welfare state captures some of these key features more adequately than the concept of the 'residual' welfare state. EU member states have not converged towards the US; private welfare spending increased without catching up, and the relative importance of selective benefits shrunk in most countries. There is some convergence on the level of policy discourse, where the idée directrice of European social policies has changed from social protection to activation, whereas the US is moving closer to Europe with respect to health care and the acceptance of state responsibilities." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K Sozialordnung %K staatlicher Sektor %K privater Sektor %K Sozialausgaben %K politischer Wandel %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Gesundheitspolitik %K Rentenversicherung %K betriebliche Sozialpolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K Konvergenz %K aktivierende Sozialpolitik %K USA %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 37 %N 2 %F Z 1346 %A Avent-Holt, Dustin %A Tomaskovic-Devey, Donald %T The relational basis of inequality: Generic and contingent wage distribution processes %D 2010 %P S. 162-193 %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888410365838 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888410365838 %X "In this article, a relational model of inequality is applied to understand organizational wage inequality patterns. The authors begin by laying out a relational model arguing that wage distributions emerge from actors within workplaces negotiating and contesting who should receive greater or lesser rewards for their work. These claims typically involve constructing categorical distinctions between people and jobs, attaching meaning to those categories, and actors in those categories attempting to exploit value and hoard opportunities through a process of claims making. Using the Australian National Organizations Study, the influence of relational differences between jobs on wage inequalities is modeled. It was found that jobs comprising actors with higher status and greater power in the labor process are often able to use their status and power relative to others to extract greater rewards, generating wage inequality between jobs. The effects of these relational status and labor process distinctions vary across institutional and market contexts, suggesting that the relational model is enhanced by contextualizing this generic process. The article concludes by identifying how future research might further specify a relational model of the generation of inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Unternehmen %K Beruf %K Stellung im Beruf %K Lohnfindung %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-08 %M k100602n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 3 %F Z 1120 %A Azmat, Ghazala %A Gonzalez, Libertad %T Targeting fertility and female participation through the income tax %D 2010 %P S. 487-502 %G en %# A 1992; E 2008 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.09.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.09.006 %X "We evaluate the effect of a 2003 reform in the Spanish income tax on fertility and the employment of mothers with small children. The reform introduced a tax credit for working mothers with children under the age of three, while also increasing child deductions for all households with children. Theoretically, given the interplay of these two components, the expected effect of the reform is ambiguous on both outcomes. We find that the combined reforms significantly increased both fertility (by almost 5%) and the employment rate of mothers with children under three (by 2%). These effects were more pronounced among less-educated women. In addition, to disentangle the impact of the two reform components, we use an earlier reform that increased child deductions in 1999. We find that the child deductions affect mothers' employment negatively, which implies that the 2003 tax credit would have increased employment even more (up to 5%) in the absence of the change in child deductions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fruchtbarkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Einkommensteuer %K Familienpolitik %K Kindergeld %K Steuerreform %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitskräfteangebot %K Frauen %K Arbeitszeit %K Bildungsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Spanien %K J22 %K J13 %K H31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-18 %M k100614n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 48 %N 3 %F Z 661 %A Bruno, Randolph L. %A Rovelli, Riccardo %T Labour market policies and outcomes in the enlarged EU %D 2010 %P S. 661-685 %G en %# A 1999; E 2006 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/j.1468-5965.2010.02068.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-5965.2010.02068.x %X "We document and compare labour market institutions, policies and outcomes in the EU Member States, for the period between 1999 and 2006. Higher employment rates are in general positively associated with measures of policy generosity, especially with the use of active labour market policies (ALMP), and negatively with institutions and policies which induce rigidity in the labour market. We also find evidence that the relation between ALMP and employment levels is non-monotonic and that it is conditional on the informal institutions prevailing in different countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsbeteiligung %K EU-Staat %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Rigidität %K Arbeitsmarkt %K informeller Sektor %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 48 %N 3 %F Z 661 %A Caminada, Koen %A Goudswaard, Kees %A van Vliet, Olaf %T Patterns of welfare state indicators in the EU : is there convergence? %D 2010 %P S. 529-556 %G en %# A 1980; E 2003 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/j.1468-5965.2010.02063.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-5965.2010.02063.x %X "Convergence of social protection objectives and policies in Member States is an explicit objective of the EU. Earlier research has shown that there has indeed been a tendency of convergence of social protection levels over the last decades. However, comparative studies frequently use indicators which may not be representative as measures of the welfare state. In this article we have done several convergence tests with the most recent data, using a variety of indicators of social protection: social expenditures, both at the macro and at the programme level, replacement rates of unemployment and social assistance benefits and poverty indicators. Together, these indicators provide a broader picture of the evolution of social protection. Our results are less clear cut than earlier findings. We still find convergence of social expenditure in EU countries over a longer period. However, this trend seems to have stagnated in recent years. The evidence is mixed for the other indicators. Replacement rates of unemployment benefits converged to a higher level, but social assistance benefits did not. Poverty rates and poverty gaps have converged since the mid-1980s, but the levels of both indicators have developed in the opposite direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Indikatoren %K Konvergenz %K soziale Sicherheit %K Sozialausgaben %K Armut %K Sozialpolitik %K Arbeitslosenhilfe %K Sozialhilfe|6| %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 77 %N 307 %F Z 020 %A Checchi, Daniele %A Garcia-Penalosa, Cecilia %T Labour market institutions and the personal distribution of income in the OECD %D 2010 %P S. 413-450 %G en %# A 1960; E 2000; %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2009.00776.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2009.00776.x %X "A large literature has studied the impact of labour market institutions on wage inequality, but their effect on income inequality has received little attention. This paper argues that personal income inequality depends on the wage differential, the labour share and the unemployment rate. Labour market institutions affect income inequality through these three channels, and their overall effect is theoretically ambiguous. We use a panel of OECD countries for the period 1960-2000 to examine these effects. We find that greater unionization and greater wage bargaining coordination have opposite effects on inequality, implying conflicting effects of greater union presence on income inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren %K Lohnunterschied %K Arbeitslosenquote %K Erwerbseinkommen %K Einkommenshöhe - Determinanten %K Einkommensstruktur %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K soziale Ungleichheit %K OECD %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-24 %M k100624n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Industrial Relations %V 52 %N 2 %F X 539 %A Drydakis, Nick %T Labour discrimination as a symptom of HIV : experimental evaluation - the Greek case %D 2010 %P S. 201-217 %G en %@ ISSN 0022-1856 %R 10.1177/0022185609359445 %U http://dx.doi.org/10.1177/0022185609359445 %X "In the study, we conducted the first ever Correspondence Test in order to test whether job applicants who voluntarily disclose their HIV infections face prejudices in the selection process in Greece. Resumes differing only in an applicant's health status were faxed to advertised job openings. The outcomes imply that employers use health conditions as a factor when reviewing resumes. The rate of net discrimination against HIV-positive males was between 82.6 percent and 97.8 percent. Similarly, net discrimination against HIV-positive females was between 81.6 percent and 98.8 percent. Interestingly, the degree of discrimination was randomly assigned and unrelated to an applicant's education level and job status. The current study develops a new methodology that could promote researchers worldwide to conduct similar surveys. As efforts to address HIV discrimination grow, so does the need for a set of standard discrimination indicators that have been tested and validated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K AIDS %K Arbeitsmarktchancen %K Diskriminierung %K soziale Ausgrenzung %K Personaleinstellung %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Griechenland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-18 %M k100526n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feminist Economics %V 16 %N 2 %F Z 1290 %A Gradin, Carlos %A Rio, Coral del %A Canto, Olga %T Gender Wage Discrimination and Poverty in the EU %D 2010 %P S. 73-109 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 1354-5701 %R 10.1080/13545701003731831 %U http://dx.doi.org/10.1080/13545701003731831 %X "This paper analyzes the role of gender wage discrimination in household poverty rates in several European Union (EU) countries using the European Community Household Panel. In order to quantify the impact of discrimination on poverty, it proposes the construction of a counterfactual distribution of wages where discrimination against women has been removed. Using this new wage distribution, the study computes total household income and compares poverty rates in the absence of discrimination to those actually observed. The results show that, in general, discrimination against women plays a determinative role in the current levels of poverty in EU countries, although results by country show that this role differs in intensity and pattern. Further, the study finds that in EU countries the effect of discrimination on poverty risk dramatically increases for individuals in households that largely depend on working women' earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K Diskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Armut %K Einkommensverteilung %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziale Ungleichheit %K Haushaltseinkommen %K EU-Staat %K Frauen %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-22 %M k100616a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 97 %N 2 %F X 327 %A Grimm, Michael %A Harttgen, Kenneth %A Klasen, Stephan %A Misselhorn, Mark %A Munzi, Teresa %A Smeeding, Timothy %T Inequality in human development: an empirical assessment of 32 countries %D 2010 %P S. 191-211 %G en %@ ISSN 0303-8300 %@ ISSN 1573-0921 %R 10.1007/s11205-009-9497-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-009-9497-7 %X "One of the most frequent critiques of the HDI is that is does not take into account inequality within countries in its three dimensions. In this paper, we apply a simply approach to compute the three components and the overall HDI for quintiles of the income distribution. This allows a comparison of the level in human development of the poor with the level of the non-poor within countries, but also across countries. This is an application of the method presented in Grimm et al. (World Development 36(12):2527 - 2546, 2008) to a sample of 21 low and middle income countries and 11 industrialized countries. In particular the inclusion of the industrialized countries, which were not included in the previous work, implies to deal with a number of additional challenges, which we outline in this paper. Our results show that inequality in human development within countries is high, both in developed and industrialized countries. In fact, the HDI of the lowest quintiles in industrialized countries is often below the HDI of the richest quintile in many middle income countries. We also find, however, a strong overall negative correlation between the level of human development and inequality in human development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ungleichheit %K soziale Indikatoren %K Einkommen %K Einkommensverteilung %K Armut %K Lebensstandard %K Indikatorenbildung %K Forschungsansatz %K sozioökonomische Faktoren %K Welt %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-22 %M k100609n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feministische Studien %V 28 %N 1 %F Z 779 %A Hofbauer, Johanna %T Soziale Homogenität und kulturelle Hegemonie : Ausschließung und Organisation aus Bourdieuscher Perspektive %D 2010 %P S. 25-39 %G de %@ ISSN 0723-5186 %X "Johanna Hofbauer greift eine bislang offensichtlich klaffende Forschungslücke in der Diskussion zu Geschlecht und Organisation auf und versucht, diese zumindest ansatzweise zu schließen. Die Autorin geht der Frage nach, was die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu zu den Diskussionen über Organisation, Geschlecht und soziale Ungleichheiten beitragen kann, ohne dabei allerdings die Schwierigkeiten bei ihrer Übertragung auf die Fragestellungen der feministischen Organisationssoziologie zu verschweigen. Hofbauers Anknüpfungspunkt bildet die Diskussion darüber, ob die Hervorhebung von Diversity in Organisationen Gleichstellungsansprüchen von Frauen entgegenkommt." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Scholars in the fields of feminist studies and diversity research have argued that social homogeneity of top management (majority of upper dass white men), is an important cause for, not only a consequence of, social exclusion in modern organization. The article takes up an the argument of social homogeneity accounting for cultural hegemony in institutions, with an attempt to show the use of Pierre Bourdieu's approaches to social inequality and symbolic domination. Bourdieu has only recently been 'discovered' by organization studies, explaining for the range of open theoretical questions as well as the lack of comprehensive empirical research. This said, the article still attempts to demonstrate how Bourdieusian concepts such as social distinction, organization field, capital, habitus and symbolic violence already now add to our understanding of exclusion in modern organization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K Gesellschaftstheorie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Habitus %K Handlungstheorie %K Geschlecht %K soziale Ungleichheit %K Feminismus %K Organisationssoziologie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 12 %N 2 %F Z 1262 %A Holmqvist, Mikael %T The 'active welfare state' and its consequences : a case study of sheltered employment in Sweden %D 2010 %P S. 209-230 %G en %# A 2003; E 2008 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690903388960 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690903388960 %X "This paper reports the findings of a longitudinal case study of sheltered employment for activating so-called occupationally disabled people in Sweden. Data consist of interviews, archival studies and participant observation on how occupationally disabled people's employability is to be promoted and the consequences of such activities. It is argued that those that, for one reason or another, are unable to live up to the norms of being a 'normal' and hence fully active citizen, are objectified as passive and unemployable persons through the same principles that aim to make them active. Through its emphasis on ability, strength, and competence, the 'active society' may raise the bar of employability higher than ever before. As a result, an increasing number of people risk disablement and indeed end up as 'disabled'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Behinderte %K Erwerbsbeteiligung %K soziale Einrichtung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-11 %M k100604808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 56 %N 2 %F Z 180 %A Holzner, Christian %A Meier, Volker %A Werding, Martin %T Time limits in a two-tier unemployment benefit scheme under involuntary unemployment %D 2010 %P S. 251-277 %G en %@ ISSN 1610-241X %X "The consequences of introducing or tightening time limits on receiving high unemployment benefits are studied in a shirking model. Stricter time limits have an ambiguous impact on the net wage, and changes of utility levels of employed workers and recipients of high unemployment benefits have the same sign as the variation in the net wage. The utility differential between the two groups of unemployed shrinks. The relative income position of skilled workers moves in the same direction as the net wage of unskilled workers. When access to high benefits is denied for caught shirkers, stricter time limits may decrease employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Modell %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Lohnhöhe %K Leistungsmissbrauch %K Einkommenserwartung %K Effizienzlohntheorie %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-28 %M k100602n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 37 %N 2 %F Z 1346 %A Kim, ChangHwan %A Sakamoto, Arthur %T Assessing the consequences of declining unionization and public-sector employment : a density-function decomposition of rising inequality from 1983 to 2005 %D 2010 %P S. 119-161 %G en %# A 1983; E 2005 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888410364938 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888410364938 %X "This study defines four sectors of labor markets based on union membership and public-sector employment. Using the current population surveys from 1983 to 2005, the authors decompose the growth of wage inequality into compositional changes, group-specific mean changes, and group-specific variance changes. This approach allows one to more precisely identify and assess the immediate intervening processes associated with rising wage inequality. The findings suggest that, although the increase of the demand for the skilled workers does play a significant role, the recent increase in wage dispersion cannot be fully explained by skill-biased technological change. This study's analysis instead indicates that the two main sources of increasing inequality include the 'nonunion private sectorization' of all sectors and the reduction in the sizes of the institutionally protected market sectors. Rising inequality seems to be because of the dismantling of the institutions that formerly insulated a large proportion of workers from direct engagement with market forces as the immediate wage-setting mechanism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K staatlicher Sektor %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Arbeitsmarkt %K Informationswirtschaft %K Einkommensverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Fachkräfte %K Fachkräftebedarf %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-08 %M k100602n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 54 %N 4 %F Z 252 %A Kirchsteiger, Georg %A Sebald, Alexander %T Investments into education : doing as the parents did %D 2010 %P S. 501-516 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2009.09.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2009.09.004 %X "Empirical evidence suggests that parents with higher levels of education generally attach a higher importance to the education of their children. This implies an intergenerational chain transmitting the attitude towards the formation of human capital from one generation to the next. We incorporate this intergenerational chain into an OLG-model with endogenous human capital formation. In absence of any state intervention such an economy might be characterized by multiple steady states with low or high human capital levels. There are also steady states where the population is permanently divided into different groups with differing human capital and welfare levels. Compulsory schooling is needed to overcome steady states with low human capital and welfare levels. Tax financed education subsidies can lead to further pareto-improvements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsinvestitionen - Determinanten %K Humankapital %K Schulpflicht %K Bildungspolitik %K Wohlfahrt %K soziale Herkunft %K Bildungsniveau %K Eltern %K soziale Ungleichheit %K H23 %K H52 %K I2 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-08 %M k100602n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 25 %N 4 %F Z 863 %A Lohmann, Henning %T Welfare states, labour market institutions and the working poor : a comparative analysis of 20 European countries %D 2009 %P S. 489-504 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcn064, %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcn064, %X "This paper regards the incidence of in-work poverty and how it is reduced by the payment of social transfers in 20 European countries. It combines a micro- and a macro-level perspective in two-level models. The basis for the analysis is micro-data from the EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) 2005 and macro-data from sources such as the OECD and Eurostat. The broad comparative perspective allows for a separation of different institutional influences, namely the influence of the degree of decommodification, defamilisation and bargaining centralisation. In contrast to previous studies on the working poor which have mainly described country differences in in-work poverty, this paper focuses on the question of how such differences can be ex-plained from a broader perspective of poverty research. In general, the results confirm the overall hypothesis that both welfare state measures and labour market institutions have an influence on in-work poverty. By analysing influences on pre-transfer poverty and poverty reduction separately, I show that such factors have varied effects on in-work poverty. While bargaining centralisation proves to be relevant for the distribution of pre-transfer incomes only, the setup of the social security system in particular impacts the extent of poverty reduction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Erwerbstätige %K Niedriglohn %K Armut - internationaler Vergleich %K Mehrebenenanalyse %K Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-22 %M k100622n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender and society %V 21 %N 6 %F X 662 %A Misra, Joya %A Moller, Stephanie %A Budig, Michelle J. %T Work-family policies and poverty for partnered and single women in Europe and North America %D 2007 %P S. 804-827 %G en %@ ISSN 0891-2432 %R 10.1177/0891243207308445 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891243207308445 %X "Work-family policy strategies reflect gendered assumptions about the roles of men and women within families and therefore may lead to significantly different outcomes, particularly for families headed by single mothers. The authors argue that welfare states have adopted strategies based on different assumptions about women's and men's roles in society, which then affect women's chances of living in poverty cross-nationally. The authors examine how various strategies are associated with poverty rates across groups of women and also examine more directly the effects of specific work-family policies on poverty rates. They find that while family benefits and child care for young children unequivocally lower poverty rates, particularly for families headed by a single mother, long parental leaves have more ambivalent effects. The findings suggest that it is critical to examine the gendered assumptions underlying work-family policies rather than viewing all work-family policies as the same." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Armut %K Beruf und Familie %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K allein Erziehende %K Partnerschaft %K wirtschaftliche Situation %K Geschlechterrolle %K Familienfürsorge %K Wohlfahrtsstaat %K Europa %K Nordamerika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-22 %M k100601r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 112 %N 2 %F Z 440 %A Munch, Jakob R. %T Whose job goes abroad? : international outsourcing and individual job separations %D 2010 %P S. 339-360 %G en %# A 1990; E 2003 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2010.01607.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2010.01607.x %X "This paper focuses on the adjustment costs of globalisation by studying the effects of international outsourcing on individual transitions out of jobs in the Danish manufacturing sector for the period 1990 - 2003. A competing risks duration model that distinguishes between job-to-job and job-to-unemployment transitions is estimated. Outsourcing is found to increase the unemployment risk of low-skilled workers, but the quantitative impact is modest. Outsourcing is also found to reduce the job change hazard rate for all education groups. Thus, the paper provides evidence for small adjustment costs of globalisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Globalisierung %K Arbeitsplatzverlagerung %K Ausland %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitskräftenachfrage %K produzierendes Gewerbe %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K Dänemark %K F16 %K J68 %K C23, C41 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-22 %M k100616n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 149 %N 1 %F Z 037 %A Pouiliakas, Konstantinos %A Theodossiou, Ioannis %T Differences in the job satisfaction of high-paid and Iow-paid workers across Europe %D 2010 %P S. 1-29 %G en %# A 1996; E 2001 %@ ISSN 0020-7780 %X "Data from six waves of the European Community Household Panel (1996-2001) in 11 countries suggest that low-paid employees are significantly less satisfied with their job than the high-paid in southern Europe, but not in the northern countries. Proxying job satisfaction for job quality, the authors Show that while lowpaid employment does not necessarily mean low-quality employment, workers in some countries suffer the double penalty of low pay and low job quality. Such dualism across European labour markets, they argue, reflects different country-level approaches to the trade-off between flexibility and security, calling for a policy focus an the latter to enhance job quality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Arbeitsplätze - Qualität %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-11 %M k100607n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Historical Social Research %V 35 %N 2 %F Z 647 %A Schoon, Ingrid %T Planning for the future : changing education expectations in three British cohorts %D 2010 %P S. 99-119 %G en %# A 1974; E 2006 %@ ISSN 0172-6404 %X "This paper examines changing educational expectations in three British age cohorts born in 1958, 1970 and 1989/90. A pathway model is tested to examine the associations between parental education, academic attainment, school motivation and education expectations among young people and their parents in a changing social context. The findings suggest that educational expectations have increased considerably between 1974 and 2006. In the most recent cohort education expectations at age 16 are more loosely linked to parental education and previous academic attainment, suggesting that expectations for further education are becoming the norm. Furthermore, there are persisting social inequalities in attainment, as well as an increasing gender gap in expectations, with girls being more ambitious regarding their educational goals than Boys. Findings are discussed in terms of changing norms and expectations for young people in a changing socio-historical context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K sozialer Wandel %K Bildung %K Schule %K Motivation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K soziale Herkunft %K Hochschulbildung %K Weiterbildung %K soziale Ungleichheit %K Bildungsziel %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-08 %M k100601n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 149 %N 1 %F Z 037 %A Siggel, Eckhard %T The Indian informal sector : the impact of globalization and reform %D 2010 %P S. 93-105 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X "Globalization and economic reforms typically affect the formal sector, the informal sector existing outside regulation. Yet, numerous links between them mean the informal sector is variously affected. Traditionally, the model used to explain the impact of these forces was labour market segmentation and migration: workers laid off in the formal sector increase informal labour supply, leading to wage decline and increased poverty. The author examines whether this pattern applies in India following economic reforms in the 1990s, and finds a more appropriate model, driven by expansion both in labour supply and in demand, through outsourcing, skill transfers and new enterprises." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informeller Sektor %K Schattenwirtschaft %K Schwarzarbeit %K Wirtschaftssektoren %K Einkommen %K Reformpolitik %K Produktivität %K Produktivitätsentwicklung %K outsourcing %K Globalisierung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmigration %K Lohnhöhe %K Armut %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Betriebsgründung %K Indien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-11 %M k100607n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 149 %N 1 %F Z 037 %A Sora, Beatriz %A Caballer, Amparo %A Peiro, Jose Maria %T The consequences of job insecurity for employees : the moderator role of job dependence %D 2010 %P S. 59-72 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X "With globalization and increased international competition have come more flexible forms of employment and increased job insecurity. The authors address the Impact of perceived job insecurity on employees' work attitudes and intentions. After reviewing relevant research on stress theory and the relationship between job insecurity and its consequences, they test two hypotheses on 942 employees in Spain, namely: first, that job insecurity relates negatively to job satisfaction and organizational commitment and positively to intention to leave; and, second, that job insecurity, economic need and employability interact in the prediction of these outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K Stress %K Arbeitszufriedenheit %K Berufsethos %K Arbeitsplatzwechsel %K ökonomische Faktoren %K Beschäftigungsfähigkeit %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-11 %M k100607n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Networks %V 21 %N 1 %F Z 2066 %A Stoloff, Jennifer A. %A Glanville, Jennifer L. %A Bienenstock, Elisa Jayne %T Women's participation in the labor force : the role of social networks %D 1999 %P S. 91-108 %G en %@ ISSN 0378-8733 %R 10.1016/S0378-8733(99)00003-9 %U http://dx.doi.org/10.1016/S0378-8733(99)00003-9 %X "Network research about employment outcomes has rarely focused on women. In this paper, we use the Los Angeles Survey of Urban Inequality (LASUI) to examine the role of social networks on the constraints and opportunities which women face in labor force participation. We examine the effects of a woman's general network structure on her employment status, rather than focusing on the characteristics of the specific network tie that connected her to a job. Using an innovative, yet simple, measure to capture network diversity, we test network explanations of why women are in the paid labor force, controlling for background, structural, and family composition variables. In general, we find that the greater the quality and diversity of the social resources that are available through a woman's social network, the more likely she is to be working for pay. We also find evidence that suggests disadvantaged women with children must also rely on their social support networks for childcare to enter the labor market. In addition, we explore the connection between the methods successful job searchers used to find work and the overall structure of their networks through descriptive statistics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Arbeitsuchende %K Arbeitsmarkt %K berufliche Integration %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K Frauenerwerbstätigkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-02 %M k100511p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Macroeconomics %V 32 %N 2 %F Z 2036 %A Sugawara, Kouki %T Intergenerational transfers and fertility : trade-off between human capital and child labour %D 2010 %P S. 584-593 %G en %@ ISSN 0164-0704 %R 10.1016/j.jmacro.2009.06.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2009.06.005 %X "This paper analyzes the relationship between demographic transition and intergenerational transfers using an overlapping generations model with endogenous fertility. In particular, this paper considers a growth model in which the young generation confronts a trade-off between an education for human capital accumulation and child labour. At low levels of human capital, both the fertility rate and income transfers from children to parents are at high levels, because the opportunity cost of child rearing is low, and the wages of child labour are important for household income with low parental labour wages. An increase in the human capital decreases the fertility rate and reverses the income transfers to the opposite direction from parents to children. Thus, we demonstrate the significant relationship between demographic transition and intergenerational transfers. We also demonstrate the possibility of multiple equilibria in the form of a poverty trap equilibrium with a low human capital level and a steady state with a high human capital level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Transferleistung %K Fruchtbarkeit %K Humankapital %K Kinderarbeit %K demografischer Wandel %K Eltern %K Generationenverhältnis %K Armut %K J13 %K J24 %K O11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-18 %M k100609n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 12 %N 2 %F Z 1262 %A Vandecasteele, Leen %T Poverty trajectories after risky life course events in different European welfare regimes %D 2010 %P S. 257-278 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690903056005 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690903056005 %X "This article complements existing life course research on poverty by looking at the typical income poverty trajectories during the first five years after experiencing a risky life event such as partnership dissolution and leaving the parental home. By broadening the time frame of research into poverty transitions, a more complete picture can be drawn of the poverty patterns related to these life events. Latent class analyses of the European Community Household Panel show that the poverty risk after experiencing a life course event is not equally large and long-lasting for everyone. Broadly, four comparable latent classes can be found across Germany, Spain, Denmark and the United Kingdom: persistent non-poor, persons with a transient - or transient-recurrent - poverty risk, persons with longer-term poverty risk and late poverty entrants. Yet, the size and occurrence of the latent classes differs between countries according to welfare regime. The article discusses country differences and social determinants of the different poverty trajectories." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K Armut %K Wohlfahrtsstaat %K Lebenslauf %K Ehescheidung %K soziale Mobilität %K sozialer Abstieg %K Armut - Risiko %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-11 %M k100604809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 38 %N 5 %F Z 2065 %A Bastos, Amélia %A Casaca, Sara F. %A Nunes, Francisco %A Pereirinha, José %T Women and poverty : a gender-sensitive approach %D 2009 %P S. 764-778 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2009.03.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2009.03.008 %X "Poverty is not a gender neutral condition as the number of poor women exceeds that concerning men and women and men experience poverty in distinctive ways. This paper discusses the relevance of incorporating a gender perspective in poverty studies and provides a portrait of poverty among women in Portugal. Following a multidimensional concept of poverty, the methodology used comprises a cross-sectional and a dynamic analysis of poverty, using data from ECHP (1995-2001). The results point to the importance of various factors contributing to women's vulnerability to poverty, such as issues related to labor market, lone motherhood, ageing and education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Armut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebenssituation %K wirtschaftliche Situation %K sozioökonomische Faktoren %K Existenzminimum %K Einkommen %K Geschlechterforschung %K Forschungsansatz %K Feminismus %K soziale Deprivation %K Portugal %K I32 %K J16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-02 %M k100510n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 35 %N 3 %F Z 2065 %A Bjørnstad, Roger %T Learned helplessness, discouraged workers, and multiple unemployment equilibria %D 2006 %P S. 458-475 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2005.11.030 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2005.11.030 %X "Unemployment varies strongly between countries with comparable economic structure. Some economists have tried to link this to institutional differences in the labour market. Instead, this paper focuses on a model with multiple equilibria so that the same socioeconomic structure can give rise to different levels of unemployment. Unemployed workers' search efficiency is modelled within an equilibrium search model and lay behind these results. Learned helplessness causes a pro-cyclical behavior of the aggregate search efficiency, also known as the discouraged worker effect. The model also offers an explanation of why unemployment seems to move more easily up than down." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsuchende %K sozioökonomische Faktoren %K Gleichgewichtstheorie %K psychische Faktoren %K Langzeitarbeitslose %K J64 %K E24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-22 %M k100607n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N 2 %F Z 930 %A Cappariello, Rita %A Zizza, Roberta %T Dropping the books and working off the books %D 2010 %P S. 139-162 %G en %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00479.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00479.x %X "The paper empirically tests the relationship between underground labour and schooling achievement for Italy, a country ranking badly in both respects when compared with other high-income economies, with a marked duality between North and South. In order to identify underground workers, we exploit the information on individuals' social security positions available from the Bank of Italy's Survey on Household Income and Wealth. After controlling for a wide range of sociodemographic and economic variables and addressing potential endogeneity and selection issues, we show that a low level of education sizeably and significantly increases the probability of working underground. Switching from completing compulsory school to graduating at college more than halves this probability for both men and women. The gain is slightly higher for individuals completing the compulsory track with respect to those having no formal education at all. The different probabilities found for self-employed and dependent workers support the view of a dual informal sector, in which necessity and desirability coexist." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabgänger %K Schwarzarbeit %K Qualifikationsniveau %K Schattenwirtschaft %K regionale Disparität %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsabschluss %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K informeller Sektor %K Italien %K I21 %K J24 %K O17 %K R23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-04 %M k100528n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N 2 %F Z 930 %A Elia, Leandro %T Temporary/permanent workers' wage gap : a brand-new form of wage inequality? %D 2010 %P S. 178-200 %G en %# A 2002; E 2006 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00478.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00478.x %X "By easing restrictions on the use of short-term contracts, the 30/2003 act represents contemporaneously the more extensive and the more radical policy aimed at introducing flexibility in the Italian labour market. By virtue of a difference-in-differences estimator, the paper provides an estimate of the impact of the 30/2003 reform on the wage gap across fixed-term and long-term employees. It will be given evidence that the policy has widened the wage differentials and the effect is particularly stronger to skilled workers compared with unskilled workers. These findings would suggest the existence of a possible brand-new form of wage inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K Zeitarbeitnehmer %K Normalarbeitsverhältnis %K soziale Ungleichheit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Niedrigqualifizierte %K Fachkräfte %K Italien %K C14 %K J31 %K J41 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-04 %M k100528n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 10 %N 1 %F Z 2041 %T Exklusion als Prozess : eine exemplarische Rekonstruktion einer Migrationsbiographie %D 2010 %P S. 73-98 %G de %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 1439-9326 %X Im Zentrum des Beitrags steht die Biografie einer Türkin, die in die Schweiz einwanderte und von ihrer Herkunftsfamilie verstoßen wurde, weil sie gegen den Willen ihrer Eltern heiratete. Auch mit ihrer Schwiegerfamilie in der Schweiz geriet sie anschließend in einen schweren Konflikt, so dass es auch hier zum Bruch kam. Es gelang dieser Türkin nicht, sich anschließend eine eigenständige, wirtschaftlich gesicherte und sozial anerkannte Existenz in der Schweiz aufzubauen. Als allein erziehende Frau ist sie schließlich auf die Sozialhilfe angewiesen. Auf der Grundlage dieser Fallrekonstruktion werden exemplarisch die Gründe und die innere Logik eines sukzessiven Exklusionsprozesses aufgezeigt. In diesem Fall ist es der Konflikt zwischen den traditionellen Normen des familiären Zusammenlebens in einem agrarischen Milieu und den Anforderungen an die persönliche Autonomie in einer modernen Gesellschaft. (IAB) %K soziale Ausgrenzung %K Migranten %K Frauen %K Wanderung %K Einwanderer %K Türke %K Arbeitsmarkt %K berufliche Integration %K Schulbildung %K Sozialisation %K Lebenslauf %K Tradition %K soziale Herkunft %K Gesellschaft %K Schweiz %K Türkei %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 37 %N 2 %F Z 2065 %A Frish, Roni %A Zussman, Noam %T The effect of transfer payments on the labor supply of single mothers %D 2008 %P S. 627-643 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2007.10.012 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2007.10.012 %X "The Single Parent Family Law came into effect in Israel in 1992. It increased the income maintenance allowance paid to single mothers who have little or no income. In order to identify the effect of this legislative change on the labor supply of single mothers, the study uses a unique panel containing rich socioeconomic data. Applying a variety of econometric methods (difference-in-differences, panel regressions and propensity score matching), the study found that following the enactment of the law the labor supply of uneducated single mothers fell by about 10%, due to a decrease in the employment rate and working hours. However, from an economic perspective, the effect of the Law on the labor supply of single mothers is not very significant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K allein Erziehende %K Frauen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitskräfteangebot %K Transferleistung %K Geldleistung %K sozioökonomische Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration %K Israel %K J22 %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-02 %M k100512n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 35 %N 3 %F Z 2065 %A Gamel, Claude %A Balsan, Didier %A Vero, Josiane %T The impact of basic income on the propensity to work : theoretical issues and micro-econometric results %D 2006 %P S. 476-497 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2005.11.025 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2005.11.025 %X "In France, there is much debate about 'minimum social benefits', and basic income is still perceived as too daring a proposal, in particular because it is believed to encourage idleness. How can we predict how individuals would use this unconditional income? As regards low wage earners, we look first at the uncertainties surrounding the economic theory as to the behavioural changes that this could induce. This is followed by an econometric study of answers given in 2000 by a panel of poorly qualified young adults who had recently become employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - Auswirkungen %K Arbeitsbereitschaft %K junge Erwachsene %K Arbeitsuche %K Niedrigqualifizierte %K Erwerbsverhalten %K Berufseinmündung %K Frankreich %K C25 %K D63 %K I38 %K J22 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-22 %M k100607n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 38 %N 3 %F Z 2065 %A Jacques, Jean-François %A Walkowiak, Emmanuelle %T Low wages and high unemployment rates: The role of social interactions in hiring discrimination %D 2009 %P S. 456-463 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2008.12.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2008.12.008 %X "The purpose of this paper is to explain why low-wage workers with identical qualifications to higher-wage workers are more exposed to unemployment. Each worker is considered to belong to a social group (defined according to his/her gender, age, and nationality). We assume that workers experience both productive interdependencies and social interactions within the firm. Also inter- and intra-group interactions determine worker productivity, and frictions on the labor market limit the hiring of the most productive workers. Consequently, externalities acting both within the firm and in the labor market can lead to a higher rate of unemployment for low-wage workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Personaleinstellung %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktsegmentation %K OECD-Staat %K J41 %K J82 %K D23 %K Z13 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-02 %M k100510n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 37 %N 4 %F Z 2065 %A Kim, Wonik %T Enfranchisement and the welfare state: Institutional design of unemployment compensation %D 2008 %P S. 1660-1678 %G en %# A 1880; E 1945 %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2007.04.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2007.04.006 %X "This paper examines the relationship between various political mechanisms and the variation in unemployment compensation programs (i.e., compulsory, voluntary, and assistance programs). I argue that the choice of a specific unemployment compensation program over others depends on the level of franchise extension. Using a multinomial logit analysis of 13 European countries from 1880 to 1945, I find that among other political mechanisms, franchise extension had the greatest impact on the likelihood of instituting unemployment compensation, controlling socio-economic factors. Greater enfranchisement is associated with a higher probability of choosing a compulsory program, but not a voluntary one." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitslosenunterstützung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungssicherung %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Europa %K I38 %K J65 %K N33 %K N34 %K P16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-02 %M k100512n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 63 %N 6 %F Z 086 %A Kocher, Eva %A Welti, Felix %T Autonomie und soziale Sicherheit - Anforderungen an arbeits- und sozialrechtliche Regulierung %D 2010 %P S. 299-305 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Diskussion über die Notwendigkeit von 'Flexicurity' im Arbeits- und Sozialrecht aus Sicht der Beschäftigteninteressen ist bisher überwiegend unter dem Aspekt des Schutzes vor Flexibilitätsanforderungen der Arbeitgeber geführt worden. Dieses Verständnis von 'Flexicurity' ist verkürzt. Die Lebenssituation Beschäftigter erfordert vielmehr auch eine stärkere Flexibilität des Arbeitgebers und der sozialen Sicherungssysteme. In dem Artikel werden Diskurse in Wissenschaft und Politik über Lebenslaufbetrachtungen und Übergänge im Arbeitsmarkt in Beziehung zum geltenden Arbeits- und Sozialrecht in Deutschland gesetzt. Es wird anhand von Beispielen dargestellt, dass die bestehende Regulierung punktuell bereits Flexibilitätsansprüche von Beschäftigten berücksichtigt. Diese Ansätze sind jedoch nicht systematisch verknüpft und werden von Beschäftigten oft nicht in Anspruch genommen. Für Reformmodelle und die Effektivierung eines sozialen Rechts der Arbeit ist weitere Forschung erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K Flexicurity %K Sozialversicherungspflicht %K Teilzeitarbeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Lebenslauf %K Schwerbehindertenrecht %K Regulierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-08 %M k100531n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 59 %N 5 %F Z 535 %A Lamping, Wolfram %T Umkämpfte Grenzen : über das Verhältnis von Sozial- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene %D 2010 %P S. 151-158 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.59.5.151 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.59.5.151 %X "Begleitet von einem Diskurs der Wettbewerbsfähigkeit und Modernisierung, wird das Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik seit den 90er Jahren auf der supranationalen Ebene neu verhandelt. Die sich in diesem Zuge herausbildende 'neue politische Ökonomie' der EU setzt die Institutionen der Entmarktlichung, die charakteristisch für die Nachkriegssozialstaaten sind, einem erheblichen Rechtfertigungszwang und Veränderungsdruck aus. Vor diesem Hintergrund rächt es sich mittlerweile, dass die Grundfragen der sozialpolitischen Integration seit langem ihrer Beantwortung harren. Ein Aufholprozess der Sozialpolitik auf EU-Ebene scheint auch mit Blick auf den Lissabon-Vertrag unwahrscheinlich. Dieser Beitrag kommt zu dem Schluss, dass es gilt, die Frage zu klären, wie es gelingen kann, den Binnenmarkt zu vollenden, ohne die nationalen Politiken des sozialen Ausgleichs und Schutzes weiter zu beschädigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Accompanied by a debate on competitiveness and modernisation, the relationship between economic and social policy has, since the 1990s, been re-negotiated at the supranational level. The emerging 'new political economy' of the EU has constantly increased the pressure on welfare state institutions to justify and adjust their activities. Given that precarious situation, one of the enduring problems is that core questions surrounding the integration of social policies have not been sufficiently answered and addressed at the supranational level. A process of catch-up between social policy integration and economic integration at the EU level seems to be very unlikely in the coming years. In addition, the Lisbon Treaty does not provide the basis for any significant developments in this regard. This article comes to the conclusion that the challenge is to accomplish the internal market without further damaging the national institutions of social protection and social inclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K Sozialpolitik %K EU-Politik %K politische Ökonomie %K Sozialrecht %K Europäischer Gerichtshof %K europäische Integration %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-11 %M k100604803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 10 %N 1 %F Z 2041 %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %T Exklusion als soziologisches Konzept %D 2010 %P S. 3-28 %G de %@ ISSN 1439-9326 %X "Der vorliegende Text kann in diesem komplexen Feld nicht mehr leisten als zu versuchen, einige Dimensionen und Aspekte der Verwendungsweisen des Exklusionsbegriffs aufzuspannen und auszuleuchten. Er bezieht sich weniger auf die hinlänglich bekannten und in der Diskussion präsenten Protagonisten aus Deutschland und rückt etwas mehr den französischen Diskurs sowie vergleichende (oft durch EU-Mittel geförderte) Forschung in den Vordergrund - ersteren wegen der größeren Differenziertheit und besseren empirischen Informiertheit der Debatten, letztere, weil sie zu beträchtlichem Teil das Bild von Exklusion in den europäischen Fachzeitschriften bestimmt -, ohne den Versuch aufzugeben, zumindest einige übergreifende Linien auszumachen." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Ausgrenzung %K Diskriminierung %K Segregation %K Soziologie - Theorie %K Arbeitsmarkt %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Sicherheit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 10 %N 1 %F Z 2041 %A Magnin, Chantal %T Von Exklusion bedroht : Varianten der Deutung von prekären Beschäftigungsverhältnissen %D 2010 %P S. 29-53 %G de %@ ISSN 1439-9326 %X Auf der Basis einer qualitativen Befragung wird die Frage behandelt, wie prekär Beschäftgte ihre Arbeitssituation deuten, welche kulturellen Bewertungsmaßstäbe von Lohnarbeit sich in dieser Deutung ausdrücken und in welche normativen Ordnungsvorstellungen sie eingebettet sind. Diese Frage wird unter Rückgriff auf zwei Fallrekonstruktionen diskutiert. Einleitend setzt sich die Verfasserin mit der aktuellen Debatte über den Exklusionsbegriff und das Phänomen einer Prekarisierung der Lohnarbeit auseinander. Beim Vergleich der beiden Fälle zeigt sich, dass die viel diskutierte Leitfigur des unternehmerischen Selbst für prekär Beschäftigte keine geeignete Anschlussoption zur Deutung der eigenen Situation bietet. In den Deutungen manifestieren sich vielmehr verletzte Gerechtigkeitsvorstellungen, und zwar unabhängig von der individuell unterschiedlichen Ausprägung einer kulturellen Bewertung von Lohnarbeit, sei es entlang des Loyalitäts- oder des Leistungsprinzips. (IAB) %K soziale Ausgrenzung %K Prekariat %K Arbeitsverhältnis %K Lohnarbeit %K Arbeitszeit %K Akkordarbeit %K Lohnhöhe %K Arbeitssituation %K Leitbild %K Österreich %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 63 %N 6 %F Z 086 %A Möller, Joachim %T Die deutschen Arbeitsmarktreformen: Nicht perfekt, aber unter dem Strich positiv %D 2010 %P S. 324-327 %G de %# A 1950; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag argumentiert, dass sich die Funktionsweise des Arbeitsmarkts im Zuge der Hartz-Reformen über konjunkturelle Effekte hinaus verbessert hat. Beleg dafür ist eine Verschiebung der Beveridge-Kurve." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Beveridgekurve %K Arbeitsmarkttheorie %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-08 %M k100531n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 10 %N 1 %F Z 2041 %A Nadai, Eva %T Das Problem der Bodensatzrosinen : Interinstitutionelle Kooperation und die forcierte Inklusion von Erwerbslosen %D 2010 %P S. 55-71 %G de %@ ISSN 1439-9326 %X Im aktivierenden Staat sind Menschen, die öffentliche Unterstützung beziehen, nicht mehr - wie Simmel für die Armen postulierte - diejenigen, von denen man keinen Beitrag für die Gesellschaft erwartet. Sozialleistungsbezug muss vielmehr mit permanentem Aktivismus im Rahmen von Beschäftigungs- und Bildungsmaßnahmen erkauft werden. In der Schweiz wurde das Aktivierungsprinzip sukzessive in den zentralen Institutionen der sozialen Sicherung - Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Invalidenversicherung - durchgesetzt. Es wird noch verschärft durch die neue Strategie der "interinstitutionellen Zusammenarbeit" (IIZ) zwischen den Agenturen der sozialen Sicherung. IIZ zielt auf Fälle mit komplexer Mehrfachproblematik, also auf Personen mit sehr geringen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Anhand empirischen Materials aus einer Ethnografie zweier IIZ-Projekte wird die sozialstaatliche Versuch der forcierten Inklusion dieses Personenkreises analysiert. (IAB) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsaufnahme %K Inklusion %K Beschäftigungsfähigkeit %K Sozialstaat %K Prekariat %K Leistungsbezug %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktchancen %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 63 %N 6 %F Z 086 %A Niemeier, Ernst %T Hat der Arbeitsmarkt wirklich von Hartz IV profitiert? %D 2010 %P S. 320-323 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag kritisiert eine Veröffentlichung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), in der eine positive Bilanz der Hartz-Reformen gezogen wird. Eine solche sei aufgrund konzeptioneller Fehlannahmen nicht denkbar und empirisch nicht belegbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeit %K offene Stellen %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Beveridgekurve %K Arbeitsmarkttheorie %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-08 %M k100531n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica. Journal of European Economics %V 37 %N 2 %F Z 591 %A Pointner, Wolfgang %A Stiglbauer, Alfred %T Changes in the Austrian structure of wages, 1996-2002 : evidence from linked employer-employee data %D 2010 %P S. 105-125 %G en %# A 1996; E 2002 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-010-9125-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-010-9125-4 %X "Analyzing data from the Structure of Earnings Surveys we find that wage dispersion in Austria increased only marginally between 1996 and 2002. There was an increase in the returns to education which accrued only to male workers. The positive effects of tenure and especially of experience on wages decreased over time. We adopt the Machado-Mata (J Appl Econ 20:445-465, 2005) counterfactual decomposition technique which allows to attribute changes in each wage decile to changes in worker and workplace characteristics and into changes in returns to these characteristics. Behind the small net increase in inequality we document a number of interesting gross effects that influence the change in the wage distribution. We find that both composition effects due to gender, education and age and market-driven effects such as changes in returns and changing workplace characteristics contributed to a higher dispersion of wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Bildungsertrag %K Humankapital %K Erfahrungswissen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensalter %K Bildung %K Österreich %K J22 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-11 %M k100607n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 59 %N 5 %F Z 535 %A Schulz-Nieswandt, Frank %A Mann, Kristina %A Sauer, Michael %T Europäische Sozialpolitik und Europäisierung der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen : ein Abriss %D 2010 %P S. 127-134 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.59.5.127 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.59.5.127 %X "Die Dynamik des Binnenmarktes manifestiert sich nicht nur in weitreichenden Anpassungsanforderungen für die EU-Mitgliedstaaten. Sie macht auch deutlich, wie schwierig die offenkundigen Verkürzungen der Idee der Europäischen Integration für die Interpretationen des europäischen Wirtschaftsraums sind. Vor diesem Hintergrund lassen sich Fragen zur Vielfalt sozialer Sicherungssysteme und deren Wettbewerb aufwerfen. Die offene Methode der Koordinierung (OMK) spielt hierbei eine wesentliche Rolle in Bezug auf Zugangschancen, Qualität und Nachhaltigkeit. Die mit der OMK verbundene Suche nach besseren Lösungen, der Prozess von freiwilligem Gehorsamkeit, die Mischung aus diskursiver 'Bottom-up'-Steuerung und sozialisierenden 'Top-down'-Effekten, ruft, mittels 'schleichender' Harmonisierung, zumindest Wandlungsprozesse hervor und setzt somit die EU-Mitgliedsstaaten dem Druck von Lern- und Benchmarking-Prozessen aus. Vor dem Hintergrund eines in seinen Grundlagen sozial orientierten Gewährleistungsstaates, gehört die Anpassung der Dienstleistungen vom Allgemeinen (Wirtschaftlichen) Interesse, zweifellos zu den Kernelementen der Debatte über das 'Europäische Sozialmodell'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The dynamics of the common market are not only apparent in their far-reaching requirements for adaptation amongst EU member states, but they also make clear the difficulties that are associated with the obvious reduction in the idea of European integration when applied to the common economic space. Against this background, questions arise on the diversity of social security systems in Europe and on their competition. In this context, the open method of co-ordination (OMC) plays a crucial role concerning the criteria of opportunities to access programmes, quality and sustainability. The quest for appropriate solutions, the process of voluntary compliance as well as a mixture of bottom-up discursive steering and socialisation through top-down elements, accompanied by creeping harmonisation, results, at the very least, in processes of change and confronts EU member states with the pressures to learn and achieve benchmarked goals. Whilst adhering to the principles of a fundamentally socially oriented care-taker state, the restructuring of SG(E)Is certainly belongs to the core elements of the debate on the 'European Social Model'. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K medizinische Versorgung %K soziale Dienste %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K EU-Politik %K Sozialordnung %K Verfassung %K europäische Integration %K soziale Sicherheit %K Methode der offenen Koordinierung %K Lernprozess %K Benchmarking %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-11 %M k100604801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 38 %N 2 %F Z 2065 %A Tondani, Davide %T Universal Basic Income and Negative Income Tax: Two different ways of thinking redistribution %D 2009 %P S. 246-255 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2008.10.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2008.10.006 %X "This article examines two redistributive policies: Negative Income Tax and Universal Basic Income. Its aim is to show that, although the two achieve the same distributive outcome through an appropriate tax-benefit system, they are fundamentally different from economic and ethical points of view. The approach integrates positive and normative analysis and explicit attention to ethical issues provides a more complete description of economic aspects. We show that Negative Income Tax scheme is coherent with the libertarian idea of distributive justice, while Basic Income follows egalitarian thought." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen %K Haushaltseinkommen %K Verteilungspolitik %K Verteilungsgerechtigkeit %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Verteilungseffekte %K negative Einkommensteuer %K Wirtschaftsethik %K Europa %K D31 %K D63 %K H23 %K H24 %K H53 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-02 %M k100510n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 35 %N 2 %F Z 593 %A Völker, Susanne %T "Nem Kind nun vorzumachen, du kriegst 'ne Lehrstelle, ist für mich unrealistisch" : biografische Konstellationen in prekarisierten Erwerbsarbeitsverhältnissen - ein Fallbeispiel %D 2010 %P S. 38-53 %G de %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-010-0053-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-010-0053-0 %X "Gegenstand des Beitrags sind Handlungsstrategien und Praktiken sozialer Einbindung unter den Bedingungen prekarisierter Erwerbsverhältnisse. Anhand der Biografie einer jungen Einzelhandelskauffrau gehe ich der Frage nach, inwieweit den Situationen zunehmender sozialer Entsicherung und Ungewissheit in veränderten habituellen Prägungen und Aneignungen Ausdruck verliehen wird. Welche Bedeutung haben diskontinuierliche Lebensläufe für die biografischen Selbstkonstruktionen? (Wie) Unterscheiden sich die alltäglichen Praktiken und das Verhältnis zur ungewissen Zukunft der jüngeren Generationen von denen der Elterngeneration? Und welche Folgen hat das pragmatische Nutzen von Kontingenz für gelebte Geschlechterarrangements?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Subject of this contribution are the strategies of action and the practices of social binding under the condition of precarious employment relations. In the case of a young retail saleswoman I want to explore the question if and how situations of insecurity and uncertainty produce specific habitual changes and acquisitions. Which significance do discontinuous life courses have on biographical self-construction? How do the practices of everyday life and the relation to an uncertain future differ between the younger generation and their parents? And finally: which consequences do the pragmatic use of chance and contingency have on lived gender arrangements?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Lebenslauf %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Alltag %K Erwerbsarbeit %K Inklusion %K Einzelhandelskaufmann %K Frauen %K soziale Sicherheit %K Habitus %K Geschlechterverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-22 %M k100616801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labor Studies Journal %V 35 %N 2 %F X 629 %A Williams, Colin C. %T Retheorizing participation in the underground economy %D 2010 %P S. 246-267 %G en %@ ISSN 0160-449X %R 10.1177/0160449X08330741 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160449X08330741 %X "Until now, participation in underground work has been explained either through a structuralist lens as driven by 'exclusion' from state benefits and the circuits of the modern economy or through a neoliberal and/or poststructuralist lens as driven by the voluntary 'exit' of workers out of formal institutions and into this alternative economic environment. Reporting the results of an extensive twenty-seven-nation European survey, this article reveals how such either-or explanations need to be transcended and displays the need for future research to analyze how both exit and exclusion are variously entwined in different settings so as to achieve a more context-bound understanding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor %K Erwerbsarbeit %K Europäische Union %K Arbeitskräfte %K soziale Partizipation %K Arbeitsmarkt %K berufliche Integration %K Strukturalismus %K Beschäftigungstheorie %K Forschungsansatz %K soziale Ausgrenzung %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-02 %M k100512n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 59 %N 5 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Fehlt für kinderreiche Familien der Arbeitsanreiz? Familiäre Situation von arbeitslosen und erwerbstätigen Hartz-IV-Empfängern : zur These eines zu niedrigen Lohnabstands bei Hilfebedürftigen mit Kindern %D 2010 %P S. 174-181 %G de %# A 2005; E 2009 %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Hartz-IV-Leistungen seien so hoch, dass es sich für ihre Bezieher -- insbesondere für Haushalte mit mehreren Kindern - nicht lohne, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Das ist das (neolibarale) Standardargument derjenigen, die - wie der 'Wirtschaftsweise' Prof. Wolfgang Franz - für eine Senkung der Regelsätze beim Arbeitslosengeld II eintreten. Dabei wird vor allem mit den vermeintlich zu hohen Leistungen für Familien mit mehreren Kindern argumentiert. Im Folgenden wird auf Basis der Daten der amtlichen Statistik die Struktur der Hartz-IV-Haushalte und die These vom zu geringen Lohnabstand bei Familien mit Kindern untersucht. Ein erstaunliches Ergebnis ist dabei: Nur der kleinere Teil der Hartz-IV-Haushalte hat überhaupt Kinder. Die meisten Haushalte mit Hartz-IV-Empfängern bestehen nur aus einer Person." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsanreiz %K Familie %K Kinderzahl %K Hartz-Reform %K Lohnabstandsgebot %K Hilfebedürftige %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Bedarfsgemeinschaft %K Sozialhilfe %K Sozialhilfeempfänger %K regionale Disparität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-18 %M k100614802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WZB Mitteilungen %N 128 %F Z 669 %A Alber, Jens %A Fliegner, Florian %A Hemker, Johannes %T Ungleichheit differenziert gemessen: Armut und materielle Not in der Europäischen Union %D 2010 %P S. 7-10 %G de %# A 2003; E 2007 %@ ISSN 0174-3120 %U http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm128/7-10.pdf %X "Ein Vergleich der materiellen Versorgung in den EU-Mitgliedstaaten für die Jahre 2003 und 2007 zeigt, dass es in der Mehrzahl der Länder zu Verbesserungen gekommen ist und dass die neuen Mitgliedstaaten den Abstand zu den westlichen Mitgliedstaaten verringern konnten. Es gibt aber immer noch große und meistens sogar wachsende Unterschiede zwischen Wohlhabenden und Armen innerhalb der Nationalstaaten. Die Spanne der Ungleichheit ist in den reicheren Ländern in der Regel geringer, in den neuen Mitgliedsländern meist größer. In Deutschland ist die Ungleichheit für westeuropäische Verhältnisse verhältnismäßig groß und entspricht derjenigen in Bulgarien, Ungarn und Zypern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A comparison of the level of material well-being between 2003 and 2007 shows that most EU member states have recorded progress in recent years and that the new member states have reduced the gap to the old member states. There continue to be vast and in most countries even growing discrepancies between richer and poorer strata within single nations, however. The margin of inequality tends to be smallest in affluent countries and largest in the new member states. Germany stands out with a high level of inequality, comparable to Bulgaria, Hungary, and Cyprus." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Lebensqualität %K EU-Staat %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-18 %M k100614n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit %V 58 %N Sondernummer 1 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsstatistik 2009 - Jahreszahlen %D 2010 %P 186 S. %G de %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0007-585X %X Vorgelegt werden zunächst ausgewählte Eckdaten für die einzelnen Agenturbezirke. Daten zur Beschäftigungsentwicklung schließen sich an, wobei zwischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und kurzfristig Beschäftigten differenziert wird. Im Folgenden werden Zahlen zur Arbeitnehmerüberlassung, zu schwerbehindeten Menschen in Beschäftigung, zu Streiks, zu Arbeitslosen und gemeldeten Stellen (Eckwerte für Arbeitslose nach Rechtskreisen, gemeldete Stellen, gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen, Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und unversorgten oder nicht vermittelten Bewerbern), zur Arbeitsmarktpolitik, zum Arbeitslosengeld (Bestand Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen, Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II) und zu den Abrechnungsergebnissen vorgelegt. (IAB) %K Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Schwerbehinderte %K Streik %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K offene Stellen %K Ausbildungsplatz %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld %K Beschäftigungsentwicklung %K Weiterbildung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-29 %M k100617n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)154 v 12 05 2010 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien - Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 17. Mai 2010 zum a) Antrag der Fraktion der SPD Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Bemessung der Regelsätze umsetzen - Die Ursachen von Armut bekämpfen (Drucksache 17/880) b) Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bedarfsgerechte Regelsätze für Kinder und Erwachsene (Drucksache 17/675) %D 2010 %P 38 S. %9 Stellungnahme %G de %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100519p02.pdf %X Bei der Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montagnachmittag waren sich die eingeladenen Experten uneinig, wie die Leistungen der Grundsicherung ("Hartz IV") so umgestaltet werden können, dass sie dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 9. Februar 2010 entsprechen. Grundlage der Anhörung waren zwei Anträge der SPD-Fraktion (17/880) sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/675). Die Ausschussdrucksache stellt die Stellungnahmen folgender Verbände und Einzelsachverständiger zusammen: Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Bundesagentur für Arbeit BA, Statistisches Bundesamt, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Der Paritätische Gesamtverband, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V. Dr. Irene Becker, Prof. Dr. Anne Lenze, Dr. Hilmar Schneider. (IAB) %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsbezug %K Leistungshöhe %K Armutsbekämpfung %K Verband %K Sachverständiger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-08 %M k100519p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 62 %N 6 %F Z 080 %A Diekmann, Knut %T Beschäftigungsfähigkeit : ein erklärungsbedürftiges Synonym %D 2010 %P S. 21-24 %G de %@ ISSN 0341-339X %X "Der Begriff der ,Beschäftigungsfähigkeit' darf heute in keiner politischen Rede fehlen. Partei- und theorieübergreifend entfaltet er einen großen Konsens und wird inflationär genutzt. Der Autor untersucht, ob es sich nur um eine programmatisch-axiomatische Floskel handelt oder auch für analytische Zwecke genutzt werden kann. Begrifflichkeiten prägen Haltungen und Weltsichten. Als der Begriff Beschäftigungsfähigkeit in den 1990er Jahren geboren wurde, war jedem Leser klar, was gemeint war. Seitdem hat der Begriff eine erstaunliche Karriere erfahren, fehlt er doch kaum in einem politischen Text über die Wirtschaftsentwicklung in Europa. Aber gerade seine Konjunktur und seine Popularität sollten Anlass sein, nachzufragen: Was genau bedeutet denn Beschäftigungsfähigkeit? Handelt es sich nur um eine Floskel? Oder lässt sich der Terminus deskriptiv oder gar analytisch nutzen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit - Messung %K Beschäftigungsfähigkeit - Begriff %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-29 %M k100618a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Impulse : Informationsblatt der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung %N 26 %F Z 2061 %A Giedenbacher, Yvonne %A Lackner, Walter %T Stell dir vor, es geht um Qualität, und alle diskutieren mit... : Qualität von Unterstützter Beschäftigung aus der Sicht der Prozessbeteiligten %D 2003 %P S. 6-8 %G de %@ ISSN 1434-2715 %U http://bidok.uibk.ac.at/library/imp26-03-giedenbacher-qualitaet.html %X "Die Debatte um die Qualität von Unterstützter Beschäftigung gewinnt in Zeiten, in denen es vor allem um Quantitäten (z. B. Erhöhung der Vermittlungszahlen) zu gehen scheint, zunehmend an Bedeutung. Denn auf diesen vermehrten Druck wird mit Fragen reagiert, wie: Was ist eigentlich Erfolg?, Wie können wir gleichzeitig quantitativ und qualitativ erfolgreich arbeiten? Und: Ab wann steht das quantitative Ziel in einem diametralen Gegensatz zu hochqualitativer und vor allem nachhaltiger Arbeit? Diese und ähnliche Fragen standen am Beginn des europäischen Projektes 'Quality in Practice' (kurz: QUIP). Die InitiatorInnen von QUIP (Lebenshilfe Ennstal in Österreich, Salva Vita in Ungarn) beschlossen daher, sich dem Thema Qualität mit sozialwissenschaftlicher Unterstützung zu nähern. Beiden Fachdiensten war es wichtig, den Begriff der 'Kundenzufriedenheit' zu konkretisieren. Weiters wollten sie auch systematisch der Frage nachgehen, ob sich die Ziele der PartnerInnen im Prozess von Unterstützter Beschäftigung eigentlich vereinbaren lassen. Das zentrale Ziel des Projektes 'Quality in Practice - Unterstützte Beschäftigung aus Sicht der Beteiligten' war es, Qualitätskriterien für Integrationsfachdienste zu erarbeiten. Die Grundlage dieser Kriterien sollten die unterschiedlichen Sichtweisen der wichtigsten Prozessbeteiligten (LeiterInnen der Integrationsfachdienste, FachdienstmitarbeiterInnen, NutzerInnen, ArbeitgeberInnen und VetreterInnen von Fördergebern) bilden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigung - Qualität %K soziale Unterstützung %K berufliche Integration %K Arbeitsmarkt %K Qualitätsmanagement %K personenbezogene Dienstleistungen %K Kundendienst %K Kundenorientierung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsuche %K Arbeitgeber %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-08 %M k100520p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Grollmann, Philipp %A Hanf, Georg %T EU-Indikatoren und Benchmarks 2020 %D 2010 %P S. 21-25 %G de %# A 2010; E 2020 %@ ISSN 0341-4515 %X "Für die berufliche Bildung sind insbesondere zwei europäische Prozesse, in denen mit Indikatoren und Benchmarks als Instrument der 'Offenen Methode der Koordinierung' gearbeitet wird, von Bedeutung: Zum einen ist dies das dem Arbeitsprogramm 'Allgemeine und Berufliche Bildung 2010' folgende Programm 'Allgemeine und Berufliche Bildung 2020', zum anderen die im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses eingeleitete Initiative für einen Europäischen Qualitätsrahmen in der beruflichen Bildung. Im Beitrag werden die in den Programmen festgelegten Ziele, Benchmarks und Indikatoren vorgestellt und mit Blick auf ihre Umsetzung im europäischen Prozess sowie auf ihre potenziellen Wirkungen im nationalen Kontext reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildung - Indikatoren %K EU-Politik %K Berufsbildungspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K Hochschulabsolventen %K lebenslanges Lernen %K Erwachsenenbildung %K Spracherwerb %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Mobilität %K Indikatorenbildung %K Kennzahlen %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-08 %M k100601504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 155 %F Z 1192 %A Lutz, Hedwig %A Mahringer, Helmut %T Niedriglohnbeschäftigung - Brücke in dauerhafte Beschäftigung oder Niedriglohnfalle? : ausgewählte Ergebnisse einer aktuellen Studie des AMS Österreich %D 2010 %P S. 1-4 %G de %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo155_2010.pdf %X "Öffentliche Arbeitsvermittlung versucht, arbeitslose Arbeitsuchende möglichst rasch in denArbeitsprozess zu integrieren. Dieses Bemühen kann im Widerspruch zu qualitativen Zielsetzungen der Vermittlung stehen: der Vermittlung auf dauerhafte, möglichst gut entlohnte und den Qualifikationen der jeweiligen Arbeitskraft sowie den Erfordernissen desUnternehmens entsprechende Arbeitsplätze. In den vergangenen Jahren wurde in vielen Ländern Europas ein Anstieg der Beschäftigung im Niedriglohnbereich beobachtet. Diese Entwicklung fiel mit politischen Bemühungen zur Flexibilisierung von Arbeitsmärkten, dem Anwachsen atypischer Beschäftigungsformen und einem geringer werdenden Deckungsgrad tarifvertraglicher Vereinbarungen der Sozialpartner zusammen. Aus Sicht der Arbeitsmarktpolitik stellt sich damit die Frage, ob diese Entwicklung die Integration von Arbeitskräften ins Beschäftigungssystem begünstigt oder behindert. Die Studie geht dieser Frage im Hinblick auf die Rolle der Niedriglohnbeschäftigung für den weiteren Erwerbsverlauf nach. Untersucht wurde einerseits, ob und für wen die Aufnahme einer niedrig entlohnten Beschäftigung ein Sprungbrett in eine stabile Beschäftigung mit höherem Entlohnungsniveau darstellt. Andererseits sollte festgestellt werden, ob und für wen die Aufnahme einer Niedriglohnbeschäftigung den Eintritt in eine Sackgasse lang anhaltender niedriger Entlohnung oder wiederholten Wechsels zwischenArbeitslosigkeit und Niedriglohnbeschäftigung bedeutet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Niedrigeinkommen %K Beschäftigung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsuchende %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K Berufsverlauf %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsform %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-18 %M k100531n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)128 v 27 04 10 %F Z 174 %T Materialien - Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. Mai 2010 zum Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe (Drucksache 16/13829) %D 2010 %Z 43 S., 398 KB %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100504p04.pdf %X Die vorliegenden Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. Mai 2010 zum Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe enthalten (1) eine Mitteilung über die Tagesordnung, (2) eine Liste der eingeladenen Sachverständigen sowie (3) die Stellungnahmen folgender Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsches Studentenwerk, Deutscher Caritasverband, Sozialverband Deutschland (SoVD), Bundesvereinigung der Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstatträte e.V., Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Aktion Psychisch Kranke, Weibernetz e.V., Dr. Richard Auernheimer, Badenheim. (IAB) %K Sachverständiger %K Bundesregierung %K Sozialbericht %K Behinderte %K soziale Situation %K soziale Partizipation %K Lebenssituation %K Verband %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-08 %M k100504p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 59 %N 5 %F Z 1128 %A Nakielski, Hans %T Bleiben Hartz-IV-Berechtigte auf der Strecke? Die Neuorganisation der Grundsicherungs-Verwaltung : neues Wirrwarr von Abstimmungen und Zuständigkeiten %D 2010 %P S. 165-173 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte Neuorganisation des Hartz-IV-Systems ist endlich auf dem Weg: Am 31. März 2010 hat das Bundeskabinett den Entwurf für eine Grundgesetzänderung beschlossen. Dabei kann auch auf die Zustimmung der SPD gezählt werden. Der neue Artikel 91e GG soll die für verfassungswidrig erklärte Mischverwaltung aus Kommunen und Arbeitsagenturen legitimieren. Näheres soll ein Bundesgesetz regeln. Am 21. April 2010 hat das Kabinett den Entwurf eines solchen Gesetzes 'zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende' sowie die 'Verordnung über das Verfahren zur Feststellung der Eignung als zugelassener kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende'1 beschlossen. Die erste Lesung der Gesetzentwürfe fand am 6. Mai im Bundestag statt. Die zweite und dritte Lesung soll im Juni oder Juli folgen.2 Vor der parlamentarischen Sommerpause soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen werden. Damit hätten sich die Parteien nach zweieinhalb Jahren des politischen Streits auf eine gemeinsame Lösung für die Neuorganisation der Hartz-IV-Verwaltung geeinigt. Was bringt sie? Was folgt daraus für die sieben Millionen Hilfebedürftigen und die weit über 75.000 Beschäftigten bei den Grundsicherungs-Trägern?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Trägerschaft %K Mitbestimmung %K Personal %K Optionskommune %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarkt %K Zielvereinbarung %K Kennzahlen %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-18 %M k100614801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 156 %F Z 1192 %A Paierl, Silvia %A Stoppacher, Peter %T Evaluierung des steirischen Programms "Integration arbeitsmarktferner Personen" : ESF-Schwerpunkt 3b 2008-2009 %D 2010 %P S. 1-4 %G de %# A 2008; E 2009 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo156_2010.pdf %X "Im Rahmen des steirischen Schwerpunktprogramms ESF 3b mit den strategisch, operativ und budgetär leitenden Institutionen AMS Steiermark, Land Steiermark und Stadt Graz wurden in den drei Regionen Graz, Hartberg, Bruck an der Mur Projekte erprobt, die das Ziel hatten, arbeitsmarktferne Personen (Langzeitbeschäftigungslose, SozialhilfebezieherInnen, Arbeitslose ohne Arbeitslosenversicherungs- oder Sozialhilfebezug) an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Vor dem Hintergrund der Einführung der bundesweiten Mindestsicherung war es zudem ein wichtiges Programmziel, mit der Umsetzung der Modellprojekte die bestehenden Kooperationen zwischen zentralen arbeitsmarkt- und sozialpolitischenAkteuren - AMS, Land Steiermark, Sozialhilfebehörden, Kommunen und unterschiedliche Trägervereine - weiter zu verstärken. Ziel der begleitenden Evaluierung dieses Programmes war es, vertiefende Kenntnisse über arbeitsmarktferne Personen zu gewinnen sowie die Prozesse und die Wirksamkeit der gewählten Maßnahmenansätze zu analysieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Langzeitarbeitslose %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Mindesteinkommen %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-18 %M k100531n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 23 %F Z 448 %A Pfahl, Lisa %A Powell, Justin J. W. %T Draußen vor der Tür : die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung %D 2010 %P S. 32-38 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/VFM4HO.pdf %X "Menschen mit Behinderungen sind häufig vom Erwerbsleben ausgeschlossen. Somit sind sie einem erhöhten Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiko ausgesetzt. Das Fehlen qualifizierender Schulabschlüsse und Berufsausbildungen stellt eine zentrale Ursache für ihre Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderung %K Behinderte %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Ausgrenzung %K Bildungssystem %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Armut - Risiko %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-18 %M k100609602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa %V 49 %N 5 %F Z 1419 %A Sommer, Thomas %T Die Mitwirkungspflichten des Leistungsberechtigten nach §§ 60 ff. SGB I %D 2010 %P S. 278-288 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X Fördern und Fordern sind in den Normen über die Mitwirkungsobliegenheiten verankert, in ihrem Wirkungskreis aber auf das konkrete Sozialrechtsverhältnis von Leistung oder Erstattung beschränkt. Die gesetzlichen Grundlagen umfassen die Grundpflichten nach §§ 60 ff. SBG I, die Regelungen zu Mitwirkungsobliegenheiten und Amtsermittlung, den Kreis der Mitwirkungspflichtigen und die Frage der Erheblichkeit anzugebender Tatsachen. Spezielle Mitwirkungsobliegenheiten sind das persönliche Erscheinen, die Akzeptanz medizinisch-psychologischer Untersuchungen und Heilbehandlungen und die Teilhabe an berufsfördernden Maßnahmen. Es gibt aber auch eine Reihe von Prinzipien, die die Mitwirkungspflichten begrenzen. Als Folge unterbliebener Mitwirkung können Leistungen - ggf. vorübergehend - ganz oder teilweise versagt werden. (IAB) %K Mitwirkung %K Leistungsempfänger %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Therapie %K Berufsförderung %K Leistungsbezugsende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-06-04 %M k100531p20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Baron, Juan D. %A Cobb-Clark, Deborah %T Are young people's educational outcomes linked to their sense of control? %D 2010 %P 37 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4907 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100507r01.pdf %X "This paper analyzes the link between young people's sense (locus) of control over their lives and their investments in education. We find that young people with a more internal locus of control have a higher probability of finishing secondary school and, conditional on completion, meeting the requirements to obtain a university entrance rank. Moreover, those with an internal locus of control who obtain a university entrance rank achieve somewhat higher rankings than do their peers who have a more external locus of control. Not surprisingly, there is a negative relationship between growing up in disadvantage and educational outcomes. However, this effect does not appear to operate indirectly by increasing the likelihood of having a more external locus of control. In particular, we find no significant relationship between family welfare history and young people's locus of control." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Schulbildung %K Bildungsertrag - Kontrolle %K Bildungsabschluss %K Bildungsverlauf %K Schulabschluss %K Bildungsinvestitionen %K Sozialisationsbedingungen %K Familie %K peer group %K Bildungsmotivation %K sozioökonomische Faktoren %K Australien %K I38 %K J24 %K H31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-08 %M k100507r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Busch, Christopher %A Peichl, Andreas %T The development of multidimensional poverty in Germany 1985-2007 %D 2010 %P 46 S. %C Bonn %G en %# A 1985; E 2007; %B IZA discussion paper : 4922 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100506r06.pdf %X "This paper deals with concepts of multidimensional poverty measurement and applies them to Germany. Three concepts of poverty are examined and included into one multidimensional approach: economic well being, capability and social exclusion. The empirical application relies on indices introduced by Bourguigon and Chakravarty (2003), and Alkire and Foster (2008). It uses data from the German Socio-Economic Panel study. The indices are tested for their robustness in several aspects, and the influence of changing levels of substitutability between achievements on the poverty dimensions is examined. It transpires that the depth of poverty is relatively stable for the period 1985 to 2007. A structural analysis of the poor in 2007 reveals that the group at greatest risk of poverty is the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Entwicklung %K soziale Situation %K Bevölkerung %K soziale Indikatoren %K Lebensstandard %K Wohlfahrt %K Wohlfahrtsmessung %K Sozioökonomisches Panel %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosigkeit %K Existenzminimum %K Bundesrepublik Deutschland %K I00 %K I32 %K O15 %K D63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-08 %M k100506r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Jugendliche mit Migrationshintergrund : am Arbeitsmarkt doppelt benachteiligt %D 2010 %P 13 S. %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell : 06/2010 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100604r04.pdf %X "Gliederung: 1. Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund steigt 2. Geringere Chancen auf höhere Schulabschlüsse 3. Größere Hürden bei beruflicher Ausbildung 4. Benachteiligung setzt sich nach Schule und Ausbildung fort 5. Jede/r dritte Jugendliche mit Migrationshintergrund benötigt Hartz IV 6. Fehlende Berufsabschlüsse und traditionelle Geschlechterrollen sind häufiges Vermittlungshemmnis 7. Männliche Aussiedler erhalten vom Jobcenter die meisten Ausbildungsangebote 8. Türkische Jugendliche besonders oft in Maßnahmen 9. Schlussfolgerungen und Forderungen 10. Was machen die Gewerkschaften?" (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Arbeitsmarkt %K benachteiligte Jugendliche %K Schulabschluss %K Berufsausbildung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Geschlechterrolle %K Arbeitsvermittlung %K Förderungsmaßnahme %K Gewerkschaft %K berufliche Integration %K berufliche Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-22 %M k100604r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %T Guiding at-risk youth through learning to work : lessons from across Europe %D 2010 %P 182 S. %C Luxemburg %G en %B Cedefop research paper : 03 %@ ISBN 978-92-896-0484-0 %@ ISSN 1831-5860 %R 10.2801/2258 %U http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5503_en.pdf %X "The global economic crisis has given greater focus to improving guidance services for at-risk youth to support social inclusion, active participation in lifelong learning and smooth integration into working life. This Cedefop report draws attention to guidance measures and initiatives applied across Europe to aid school completion and education-to-work transitions of young people who risk dropping out of mainstream education and training or who already have done so. The study suggests that coordinated approaches should be combined with outreach work to identify and reach those individuals who are in most urgent need of support. The partnership between different actors needs to be based on mutual trust and respect but also needs to place the interests of the young people first. Guidance professionals and teaching staff providing guidance services should learn how to establish a good working relationship with at-risk youth. Further, parental involvement, together with competent teachers, guidance practitioners, youth and social workers, labour-market actors, and healthcare providers, are considered essential support in the young person's transition. The findings of this Cedefop study should encourage future action in the Member States on improving guidance service provision to at-risk youth. The overall goal across the European Union is to create good conditions for supporting young people's smooth transition from adolescence into a meaningful adulthood, with career and learning opportunities, partnership and parenthood, financial and residential independence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Schulabbruch %K Schulbildung %K soziale Integration %K soziale Unterstützung %K lebenslanges Lernen %K Ausbildung %K berufliche Integration %K Bildungschancen %K Förderungsmaßnahme %K Adoleszenz %K Erwerbstätigkeit %K Berufseinmündung %K Schulübergang %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-08 %M k100504r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Huttunen, Kristiina %A Pirttilä, Jukka %A Uusitalo, Roope %T The employment effects of low-wage subsidies %D 2010 %P 33 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3043 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100521r01.pdf %X "Low-wage subsidies are often proposed as a solution to the unemployment problem among the low skilled. Yet the empirical evidence on the effects of low-wage subsidies is surprisingly scarce. This paper examines the employment effects of a Finnish payroll tax subsidy scheme, which is targeted at the employers of older, full-time, low-wage workers. The system's clear eligibility criteria open up an opportunity for a reliable estimation of the causal impacts of the subsidy, using a difference-in-difference-in-differences approach. Our results indicate that the subsidy system had no effects on the employment rate. However, it appears to have increased the probability of part-time workers obtaining full-time employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Vollzeitarbeit %K Beschäftigungseffekte %K Finnland %K H24 %K J23 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-18 %M k100521r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Equalsoc (Hrsg.) %A Jacob, Marita %A Kleinert, Corinna %T Economic uncertainties in the family : do unemployed men and women rely on their partner's resources? %D 2010 %P 29 S. %G en %B Equalsoc working paper : 01/2010 %U http://www.equalsoc.org/uploaded_files/publications/JacobKleinert_EqualsocWP_2010.pdf %X "Recent research on social inequality and the family has pointed out that partners provide an important social context for individuals' decisions, behaviour and resulting social outcomes. Unemployment is a particularly interesting issue to be studied in the context of partnership, as unemployment and the ensuing loss of income of one partner might affect the whole family, and fast re-employment reduces the risks of economic uncertainty and deprivation of the family. However, the particular effects of the partner and his or her resources on unemployment of the other and its duration have not yet been fully explored. In our paper we examine how couples deal with each other's unemployment, i.e. whether and how quickly re-integration into the labour market occurs. We look at the effects of different kinds of partner's resources, in particular financial assets and social capital. Applying job search theory, one would expect that the more financial support the partner can provide, the longer an unemployment episode would last, whereas the higher the partner's social capital, the more likely a job offer is to occur. Economic theories assume negative effects of both the partner's financial resources and social capital on the other's re-employment chances, either due to specialisation gains in the joint household or due to individual maximising of bargaining power that keeps the better-off partner from sharing resources. Whereas these theories are gender-neutral, gender role theories predict differential effects of the partner's resources for women and men. If a male partner provides a high income during his wife's unemployment this could prevent her from taking up work again. In the opposite case, this relationship of available resources and unemployment duration could be weak or non-existent. This 'gender asymmetry' should be modified by two characteristics: first, the birth cohorts the partners belong to, and second, whether or not they have children. Empirically, we test these hypotheses using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), a longitudinal household survey. Based on this data source we analyse the effects of the partner's resources on unemployment duration by applying event-history models. We find a partnership premium for men, whereas married women are least likely to leave unemployment. Regarding the role of different resources of the partner, men gain from their spouse's labour market resources. Surprisingly, for women the partner's income accelerates re-employment. However, this finding is mediated by the fact that in a traditional male breadwinner model the female minor earner refrains from re-entering paid work. Furthermore, we cannot detect historical changes, but strong differences for women with and without children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Männer %K arbeitslose Frauen %K Arbeitslosigkeit %K Familie %K wirtschaftliche Situation %K Partnerschaft %K Ehepartner %K Haushaltseinkommen %K Sozialkapital %K soziale Unterstützung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Reintegration %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-22 %M k100610301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Peichl, Andreas %A Pestel, Nico %T Multidimensional measurement of richness : theory and an application to Germany %D 2010 %P 40 S. %C Berlin %G en %# A 2002; E 2007 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 295/2010 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.356278.de/diw_sp0295.pdf %X "Closely following recent innovations in the literature on the multidimensional measurement of poverty, this paper provides similar measures for the top of the distribution using a dual cutoff method to identify individuals, who can be considered as rich in a multidimensional setting. We use this framework to analyze the role of wealth, health and education, in addition to income, as dimensions of multidimensional well-being in Germany. Our analysis shows that more than half of the German population is affluent in at least one dimension and less than 1% is affluent in all four dimensions. The likelihood of being rich in all dimensions is highest for prime-aged males from the West who live in couple households without children. Mobility between different affluence counts between 2002 and 2007 is rather low and existing changes are mostly driven by health and to a lesser extent by wealth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reichtum %K Elite %K individuelle Wohlfahrt %K Wohlstand %K Gesundheit %K Bildung %K Einkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D63 %K I0 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-22 %M k100622r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Pfeifer, Christian %A Janssen, Simon %A Yang, Philip %A Backes-Gellner, Uschi %T Training participation of an aging workforce in an internal labor market %D 2010 %P 38 S. %C Hannover %G en %B Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier : 447 %@ ISSN 0949-9962 %U http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-447.pdf %X "We use a long panel data set for four entry cohorts into an internal labor market to analyze the effect of age on the probability to participate in different training measures. We find that training participation probabilities are inverted u-shaped with age and that longer training measures are undertaken earlier in life and working career, respectively. These findings are consistent with predictions from a human capital model which incorporates amortization period and screening effects. Our results point to a market failure in the context of human capital investments to increase employability of older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Männer %K ältere Arbeitnehmer %K interner Arbeitsmarkt %K betriebliche Weiterbildung %K soziale Partizipation %K berufliche Integration %K Arbeitskräfte %K Humankapital %K Lebensalter %K Beschäftigungssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J24 %K M53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-18 %M k100521r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Hrsg.) %A Wolf, Christof %T Netzwerke und soziale Unterstützung : der Vorschlag eines Moduls für die Panelerhebung "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" des IAB %D 2010 %P 64 S. %C Bonn %G de %B GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Working paper : 2009/09 %@ ISSN 1869-0491 %U http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_arbeitsberichte/GESIS_AB_9.pdf %X "Dieser Beitrag dokumentiert die Entwicklung des Fragebogenmodul 'Netzwerke und soziale Unterstützung' für das Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) des IAB. PASS dient dem Vergleich von Menschen, die Transferleistungen nach SGB-II erhalten, mit einem Bevölkerungsquerschnitt. Mit Hilfe des zu entwickelnden Moduls sollen drei Fragen beantwortet werden können: Welche Effekte haben soziale Ressourcen auf die Bewältigung der mit dem Leistungsbezug in Verbindung stehenden Situation? Wie verändern sich soziale Ressourcen im Leistungsbezug? Und schließlich, welche Bedeutung haben soziale Ressourcen für die Beendigung der Arbeitslosigkeit? Um ein optimales Modul für die Beantwortung dieser Frage zu entwickeln, werden zunächst sehr knapp verschiedene Möglichkeiten zur Erfassung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung dargestellt und am Beispiel von drei bekannten Ansätzen gezeigt, wie die interessierenden Konzepte in Mehrthemenumfragen operationalisiert werden können. Auf Basis dieser Erfahrungen wird anschließend ein Modul entwickelt, das aus zwei Teilen besteht: a) ein Teil zur Erhebung egozentrierter Netzwerkdaten; b) ein Teil zur Erhebung von Angaben zu ausgewählten sozialen Ressourcen. Um auf empirischer Grundlage zu einer optimalen Fassung des Netzwerkmoduls zu gelangen, wurde eine erste Fassung in einem Pretest überprüft (N=98). Auf Basis dieser Ergebnisse wurde das Modul überarbeitet. Diese neue Version wurde dem IAB präsentiert und zur Integration in die 3. Welle von PASS empfohlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper documents the development of the questionnaire module 'Networks and Social Support' for the panel survey 'Labour Market and Social Security' of the Institute for Employment Research. The panel is designed as a comparative study of people receiving unemployment related transfers with the general population. The module that is being developed must help answering three key questions: What effects do social resources have on the ability to cope with having to live from unemployment transfers? How do social resources change during transfer receipt? And finally, what impact do social resources have on ending unemployment? To be able to develop an optimal module that allows answering these questions different methods of collecting data on social networks and social support are reviewed briefly. Then three approaches implemented in different general social surveys are discussed. On the basis of these experiences a first version of the module is developed which consists of two parts: a) a part for collecting egocentred network data; b) a part collecting data on selected social resources. To optimize the module on empirical grounds a pretested was carried out (N=98). Based on the results of this study the module was revised. The new version was presented to the Institute of Employment Research and it was suggested to integrate it into the third wave of the panel 'Labour Market and Social Security'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K empirische Sozialforschung %K IAB-Haushaltspanel %K Arbeitsmarkt %K soziale Sicherheit %K Forschungsansatz %K Fragebogen %K Datengewinnung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K soziale Situation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-06-18 %M k100520r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) %A Adamy, Wilhelm %T Familiäre Situation von arbeitslosen und erwerbstätigen Hartz IV-Empfängern %D 2010 %P 20 S. %C Berlin %G de %U http://www.dgb.de/themen/++co++9629178e-5c19-11df-7067-00188b4dc422 %X "Spätestens seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Regelsätzen des Hartz IV-Systems gibt es ist eine neue Kontroverse um dieses Fürsorgesystem. Allzu häufig werden dabei Alleinverdiener mit mehreren Kindern heranzuziehen versucht, um ein vermeintlich zu hohes Hartz IV-Niveau begründen zu können. Tatsächlich jedoch hat nur der kleinere Teil der Hartz IV-Haushalte Kinder. Eine Differenzierung nach der familiären Situation der Hilfeempfänger zeigt jedoch, dass es für die weit überwiegende Mehrzahl der Hilfebedürftigen keinesfalls an finanziellen Arbeitsanreizen fehlt. Vielmehr lässt die Verfügbarkeit ausreichender Kinderbetreuungsmöglichkeiten oftmals noch zu wünschen übrig und sind einkommensschwache Haushalte mit Kindern von staatlichen Einsparungen bei anderen öffentlichen Angeboten meist negativ betroffen. Die mangelnde Vereinbarkeit von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit insbesondere für Mütter ist zentrale Stellschraube für Hartz IV-Bedürftigkeit, bzw. die Armutsvermeidung. Die Hartz IV-Bedürftigkeit von Paaren mit Kindern hingegen ist - entgegen den vielfach unterstellten unzureichenden Erwerbsanreizen für größere Haushalte - deutlich niedriger als für alleinstehende Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hilfebedürftige %K Familie %K wirtschaftliche Situation %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Kinder %K Bedarfsgemeinschaft %K soziale Situation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-02 %M k100511r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-N.0130 %A Barry, Monica %A Hallett, Christine %2 Williams, Fiona %2 Lister, Ruth %2 Hartnoll, Mary %2 Wilson, Gail %2 Holman, Bob %2 Fisher, Bill %2 Beresford, Peter %2 Wilson, Anne %2 Dholakia, Navnit %2 Smith, David %2 Cheetham, Juliet %2 Fuller, Roger %T Social exclusion and social work : issues of theory, policy and practice %D 1998 %P 146 S. %C Lyme Regis %I Russell House %G en %@ ISBN 1-898924-32-5 %X "The worlds of social policy and social work have become embroiled in the controversy over the causes, processes and outcomes of social exclusion - not least in respect of whether policies relating to social welfare and social work practice exacerbate rather than alleviate the situation for many marginalised groups. This book goes beyond the conventional poverty-led approach to social exclusion to a more multifaceted social, cultural and political definition of the problem. Drawing on a wide range of theories and experience, the book explores the issues of citizenship, discrimination, empowerment and poverty and illuminates the personal, political and structural influences that social work has on the process of social exclusion. Social work is seen as a potentially important link in the fight against social exclusion, not least because of its pivotal role in mediating between advantage and disadvantage and between social integration and marginalisation. The chapters contained in this book Look at how social work policy and practice can impact - both positively and negatively - on the lives of those experiencing social exclusion." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Monica Barry: Social Exclusion and Social Work - An Introduction (1-12); Fiona Williams: Agency and Structure Revisited - Rethinking Poverty and Social Exclusion (13-25); Ruth Lister: In from the Margins - Citizenship, Inclusion and Exclusion (26-38); Mary Hartnoll: A Struggle Around an Ideal - Kilbrandon or the Kilkenny Cats? (39-49); Gail Wilson: Staff and Users in the Postmodern Organisation - Modernity, Postmodernity and User Marginalisation (50-61); Bob Holman: Neighbourhoods and Exclusion (62-73); Bill Fisher: Exclusion - The Emperor's Clothes (74-84); Peter Beresford, Anne Wilson: Social Exclusion and Social Work: Challenging the Contradictions of Exclusive Debate (85-96); Navnit Dholakia: Ethnic Minorities and the Criminal Justice System - Exclusion by Choice or Design? (97-106); David Smith: Social Work with Offenders - The Practice of Exclusion and the Potential for Inclusion (107-117); Juliet Cheetham and Roger Fuller: Social Exclusion and Social Work: Policy, Practice and Research (118-132). %K soziale Ausgrenzung %K Sozialarbeit %K Armut %K Inklusion %K Marginalität %K Nachbarschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Straffällige %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-29 %M k100609305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0266 %A Blaschke, Ronald %A Otto, Adeline %A Schepers, Norbert %2 Kipping, Katja %2 Otto, Adeline %2 Fernandez, Jose Iglesias %2 Holm, Ruurik %2 Klaus, Melina %2 Kusstatscher, Sepp %2 Schepers, Norbert %T Grundeinkommen : Geschichte - Modelle - Debatten %D 2010 %P 421 S. %C Berlin %I Karl Dietz Verlag %G de %# A 1700; E 2010 %S Rosa-Luxemburg-Stiftung. Texte : 67 %@ ISBN 978-3-320-02210-5 %X Das Buch setzt sich in seinem ersten Teil mit der vielschichtigen Geschichte der Idee des Grundeinkommens anhand ausgewählter Protagonisten und deren Grundeinkommensansätze seit dem 18. Jahrhundert auseinander (Paine, Spence, Charlier, Gesell, Fourier, Considerant, Rhys Williams, Vobruba, Gorz, Fromm). Dabei werden unterschiedliche politische Traditionslinien erkennbar. Beim Grundeinkommen handelt es sich um ein Bürgerrecht, wie ein Essay im zweiten Teil des Buches deutlich macht. Im dritten Teil des Buches werden aktuelle Vorschläge vorgestellt, die in Richtung des Ausbaus steuerfinanzierter Sozialtransfers zielen. Dazu zählen Grund- und Mindestsicherung, Bürgergeld, negative Einkommensteuer, partielles oder bedingungsloses Grundeinkommen. Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Bestimmung einer Transferhöhe genähert werden kann, die die Existenz sichert und Teilhabe ermöglicht. Abschließend wird die Grundeinkommensdebatte in Europa aus linker Perspektive resümiert. (IAB) %K Mindesteinkommen %K negative Einkommensteuer %K soziale Mindeststandards %K Demokratie %K 18. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Mindesteinkommen - historische Entwicklung %K Einkommenspolitik %K Sozialleistungen %K Transfereinkommen %K soziale Partizipation %K 19. Jahrhundert %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-02 %M k100201p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 1701.0116 %A Bornschier, Volker %T State-building in Europe : the revitalization of Western European integration %D 2000 %P 326 S. %C Cambridge %I Cambridge University Press %G en %# A 1980; E 1999 %@ ISBN 0-521-78619-3 %R 10.2277/0521786193 %U http://dx.doi.org/10.2277/0521786193 %X "Why and how was the process of Western European integration relaunched in the 1980s and 1990s? This volume suggests a new framework of analysis of the European statebuilding tradition. Based on qualitative research (including more than 30 interviews with protagonists from EU member states), and detailed case studies and policy analyses (the genesis of the Single Market programme and the Single European Act, ESPRIT technology corporatism, biotechnology, EU regional and social policy) the authors show that new forms of cooperation between political and economic actors have developed, both at transnational and supranational level. The book shows how the European Commission, bureaucratic cabinets, national diplomats, transnational companies, pressure groups and representatives of the regions have set in motion a process that is changing statehood in Europe dramatically. This discussion of the origins of this process is a valuable contribution to the debate on the future of Europe in the world system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) content: Part I. Statebuilding and Political Entrepreneurship: 1. Western Europe's move toward political union Volker Bornschier; 2. Tying up the Luxembourg package of 1985 Patrick Ziltener; Part II. The Core Elements in Recasting the European Bargain: 3. The origins of the single market Nicola Fielder; 4. Esprit and technology corporatism Simon Parker; 5. Regional policy - monetary lubricant for economic integration Patrick Ziltener; 6. Social policy - the defeat of the delorist project Patrick Ziltener; Part III. Conclusions Beyond the Single European Act of 1986: 7. Lobbying for a Europe of big business Michael Nollert and Nicola Fielder; 8. Biotechnology in the European union Michael Nollert; 9. European integration after the single act Patrick Ziltener; 10. The state of the European union Volker Bornschier; Bibliography; List of interview partners. %K europäische Integration %K Korporatismus %K Regionalpolitik %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Biotechnik %K EU-Kommission %K Unternehmen %K Staat %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100520314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) %A Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern (Hrsg.) %T "Bürgerarbeit" - Ein innovatives Konzept zur Senkung von Arbeitslosigkeit %D 2010 %P 17 S. %G de %U http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/RD-SAT/RD-SAT/A04-Vermittlung/Allgemein/pdf/Broschuere-aktuell-Buergerarbeit-pdf.pdf %X Die Broschüre der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektionen Sachsen-Anhalt-Thüringen und Bayern, beschreibt die erforderlichen Schritte für eine Umsetzung des Projektes „Bürgerarbeit“ in der Fläche. (IAB) %K Bürgerarbeit %K Regionaldirektionen %K Bundesagentur für Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Projektarbeit %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100601p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) %T Qualitätssiegel Bürgerarbeit %D 2007 %P 26 S. %G de %U http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/RD-SAT/RD-SAT/A04-Vermittlung/Allgemein/pdf/Qualitaetssiegel-pdf.pdf %X "Das Projekt Bürgerarbeit wurde von der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit und der Landesregierung Sachsen-Anhalt gemeinsam entwickelt. Das primäre Ziel ist Arbeit zu finanzieren statt Arbeitslosigkeit. Von Bürgerarbeit profitieren insbesondere Personen, die bisher auf dem Arbeitsmarkt chancenlos waren. Das vorliegende Qualitätssiegel definiert die erforderlichen Qualitätsstandards für die Umsetzung des Projektes Bürgerarbeit in der Fläche." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bürgerarbeit %K Bundesagentur für Arbeit %K Regionaldirektionen %K Landesregierung %K Projektarbeit %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100601p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0880 %A Caroleo, Floro Ernesto %A Pastore, Francesco %2 Bruha, Jan %2 Ionascu, Delia %2 Jeong, Byeongju %2 Basile, Roberto %2 Marelli, Enrico %2 Signorelli, Marcello %2 Tyrowicz, Joanna %2 Wojcik, Piotr %2 Albu, Lucian-Liviu %2 Polimeni, John M. %2 Iorgulescu, Raluca I. %2 Paci, Pierella %2 Tiongson, Erwin R. %2 Walewski, Mateusz %2 Liwinski, Jacek %2 Aldashev, Alisher %2 Constant, Amelie F. %2 D'Agosto, Elena %2 Lehmann, Hartmut %2 Kluve, Jochen %2 Falk, Martin %2 Leoni, Thomas %T The labour market impact of the EU enlargement : a new regional geography of Europe? %D 2010 %P 342 S. %C Heidelberg %I Physica-Verlag %G en %S AIEL series in labour economics %@ ISBN 978-3-7908-2163-5 %@ ISSN 1863-916X %X "Until recently, regional labour market imbalances were considered transitory phenomena, a consequence of state failure in generating distorted investment incentives in depressed regions as well as of excessive labour market rigidities. Labour mobility and wage flexibility were at the core of the debate over the causes of and cures for regional labour market imbalances. This book bears witness to the changed perspective of research on these issues. In the recent literature, internal labour migration is depicted as a cause of further divergence between advanced and backward regions, as higher returns on human and physical capital are expected to be paid in those regions where these factors are already concentrated. The book contributes to the debate by presenting important new findings on: a) the reasons why structural change in some sectors causes a slump in some regions, but not in others; b) the extent to which poverty traps explain regional imbalances as compared to such other alternative factors as spatial dependence and nonlinearity in growth behaviour; c) the degree of convergence across EU countries and regions; d) the role of labour mobility in reducing/increasing regional labour market imbalances, in particular in Central and Eastern Europe; e) and the role of an active labour market policy and child care facilities in alleviating the hardship of the weakest segments of the population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Floro Ernesto Caroleo, Francesco Pastore: Introduction (1-13); PART I - An overview of the mail issues and the role of structural change Floro Ernesto Caroleo, Francesco Pastore: Structural change and labour reallocation across regions - a review of the literature (17-47); Jan Bruha, Delia Ionascu, Byeongju Jeong: Organized labour restructuring - coal mines in the Czech Republic and Romania (49-72); Part II - New evidence on spatial convergence Roberto Basile: labour productivity polarization across Western European regions - threshold effects versus neighbourhood effects (75-97); Enrico Marelli, Marcello Signorelli: Transition, regional features, growth and labour market dynamics (99-147); Joanna Tyrowicz, Piotr Wojcik: Regional dynamics of unemployment in Poland - a convergence approach (149-173); Lucian-Liviu Albu, John M. Polimeni, Raluca I. Iogulescu: Spatial distribution of key macroeconomic growth indicators in the EU-27 - a theoretical and empirical investigation (175-194); Part III - Is Migration reinforcing regional unemployment differences? Pierella Paci, Erwin R. Tiongson, Mateusz Walewski, Jacek Liwinski: Internal labour mobility in Central Europe and the Baltic region - evidence from labour force surveys (197-225); Alisher Aldashev: Spatial search and commuting with asymmetric changes of the wage distribution (227-245); Amelie F. Constant, Elena D'Agosto: Where do the brainy Italians go? (247-271); Part IV - Some policy tools Hartmut Lehmann, Jochen Kluve: Asessing active labour market policies in transition economies (275-307); Martin Falk, Thomas Leoni: Regional female lab our force participation - an empirical application with spatial effects (309-326). %K EU-Erweiterung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K regionale Disparität %K Allokation %K Arbeitskräfte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmigration %K Pendler %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-11 %M k091126305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Eggerer, Reiner %A Kaiser, Harald %T EIBE - Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements : Bericht zur Umsetzung des Projekts EIBE %D 2008 %P 93 S. %C Bonn %G de %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Sozialforschung : 372 %U www.bmas.de/coremedia/generator/25016/property=pdf/f372__forschungsbericht__eibe.pdf %X "Im vorliegenden Projektbericht werden Erfahrungen, die die beteiligten Berufsförderungswerke mit der Implementierung und Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Absatz 2 SGB IX in ihren eigenen Unter nehmen sammeln konnten, dargestellt. Im Anschluss daran sind entsprechende Ergebnisse und Schlussfolgerungen in Form von Empfehlungen formuliert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Betrieb %K Eingliederungsvereinbarung %K Berufsförderung %K Berufsförderungswerk %K Sozialgesetzbuch IX %K Unternehmen %K Implementation %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Arbeitsunfähigkeit %K Arbeitnehmer %K berufliche Rehabilitation %K Gesundheitsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-22 %M k100604r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %A Thode, Eric %T Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit : Benchmarking Deutschland: Befristete und geringfügige Tätigkeiten, Zeitarbeit und Niedriglohnbeschäftigung %D 2010 %P 55 S. %C Bonn %G de %B IZA research report : 25 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100604r08.pdf %X "Die Diskussion über die Schaffung neuer, zusätzlicher Arbeitsplätze durch institutionelle Reformen auf dem Arbeitsmarkt dreht sich im Kern in zahlreichen europäischen Staaten um die Rolle 'atypischer' Beschäftigungsverhältnisse. Diese orientieren sich nicht an unbefristeter Vollzeitarbeit (dem sogenannten Normalarbeitsverhältnis), die in der Regel tarifvertraglich geregelt ist und den vollen Schutz der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland gewährt. Auf der einen Seite bieten atypische Arbeitsverhältnisse tatsächlich zusätzliche Erwerbschancen insbesondere im Dienstleistungssektor, auf der anderen Seite zeichnen sie sich oft durch Abweichungen vom jeweiligen tarif-, unternehmens- oder betriebsüblichen Standard hinsichtlich Arbeitszeiten, Entlohnung oder Bestandssicherheit aus. Die Notwendigkeit der Re-Regulierung atypischer Beschäftigungsformen steht deshalb auf dem Prüfstand und wird je nach Perspektive - beschäftigungspolitische vs. sozialpolitische Orientierung - unterschiedlich bewertet. Auf der Grundlage der empirischen Beobachtungen ist ein differenziertes Urteil über die Bedeutung atypischer Beschäftigung und von deren Chancen und Risiken möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Benchmarking %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Arbeitsverhältnis %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K ungeschützte Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-16 %M k100604r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-207.0211 %A Enste, Dominik H. %A Schneider, Friedrich %2 Feld, Lars P. %2 Fetchenhauer, Detlef %2 Gresser, Franz %2 Haferkamp, Alexandra %2 Kazemier, Brugt %2 Kirchgässner, Gebhard %2 Larsen, Claus %2 Schäfer, Wolf %T Jahrbuch Schattenwirtschaft 2006/2007 : zum Spannungsfeld von Politik und Ökonomie %D 2006 %P 228 S. %C Münster %I Lit Verlag %G de %S Jahrbuch Schattenwirtschaft : 01 %@ ISBN 3-8258-8679-4 %X "Wie lassen sich Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit von einander abgrenzen? Welche Schätzverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Welche Ursachen hat die Schattenwirtschaft? Unter welchen Bedingungen und vor welchem theoretischen Hintergrund lassen sich positive bzw. negative Auswirkungen auf die offizielle Wirtschaft ermitteln? Welchen Beitrag leisten (sozial-)psychologische Studien zur Erklärung des devianten Verhaltens? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verringerung der Schattenwirtschaft sind sinnvoll?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dominik H. Enste, Friedrich Schneider: Die Schattenwirtschaft als wirtschafts- und gesellschaftspolitische Herausforderung (3-10); Brugt Kazemier: Monitoring the underground economy - a survey of methods and estimates (11-53); Dominik H. Enste, Friedrich Schneider: Umfang und Entwicklung der Schattenwirtschaft in 145 Ländern (55-76); Lars P. Feld, Claus Larsen: Strafen, Kontrollen und Schwarzarbeit - einige Anmerkungen auf Basis von Befragungsdaten für Deutschland (77-107); Gebhard Kirchgässner: Steuermoral und Schwarzarbeit (109-134); Detlef Fetchenhauer, Franz Gresser, Alexandra Haferkamp: Ein Volk von Betrügern? Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Versicherungsmissbrauch aus psychologischer Sicht (135-150); Dominik H. Enste: The influence of institutions, liberalization, taxation and regulation on the shadow economy - an empirical analysis (151-164); Wolf Schäfer: Schattenwirtschaft, Äquivalenzprinzip und Wirtschaftspolitik (165-182); Dominik H. Enste, Friedrich Schneider: Strategien zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft in Deutschland (183-195). %K Schattenwirtschaft %K Wirtschaftspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Strafe %K Wirtschaftskriminalität %K Steuern %K Schwarzarbeit %K Steuerhinterziehung %K institutionelle Faktoren %K Besteuerung %K Liberalisierung %K Regulierung %K OECD-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100601j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 95-30.0105 %A Evans, Rob %A Albeit, Peter %A Börjesson, Inga %A Golebniak, Marcin %A Güvercin, Gökce %A Laviolette, Catherine %A Santos, Jorge %A Unlühisarcikli, Özlem %A Hussain, Sabina %A Nizinska, Adrianna %A Kurantowicz, Ewa %A Gualda, Estrella %A Ligus, Rozalia %A Sabirli-Özisikli, Isik %A Haring, Sol %T Local development, community and adult learning - learning landscapes between the mainstream and the margins. Collected papers vol. 2 %D 2010 %P 240 S. %C Duisburg %I Nisaba %G en %@ ISBN 978-3-941379-00-8 %@ ISBN 978-3-941379-02-2 %X Content: Rob Evans: Introduction (11-24); Keynote Speech Peter Albeit: Lifelong learning and social capital (27-48); Papers: Inga Börjesson: Reflections on European and German education policy regarding learning regions (51-64); Marcin Golebniak: Learning diasporic identity - the case of Greek political refugees in lower Silesia (65-78); Marcin Golebniak: Diasporic identity - Research materials (79-87); Gökce Güvercin: Learning in union - the case of 'Egitim Sen' in Turkey (89-106); Catherine Laviolette: Engagement social et developpment local - des meres d'origine marocaine s'invesstisent dans une association militante (107-121); Jorge Santos: The arts as a way of fostering social learning in adulthood (123-131); Özlem Ünlühisarcikli: Learning experience of adult literacy education participants in Turkey (133-146); Panel Discussions: Panel 1 - Living at the margins and social capital Sabina Hussain: Living at the margin and social capital (153-157); Adrianna Nizinksa: Social capital and its potenial to reduce poverty - a few sceptical voices (159-163); Ewa Kurantowicz: Living at the margins and citizenship (165-171); Panel 2 - Social movements and landscape of knowledge and experience Estrella Gualda: Social movements, new technologies and new strategies for mobilization (175-180); Rozalia Ligus: Social movements and landscape of knowledge and experience (181-184); Isik Sabirli-Özisikli: What affects learning in social movements? How / Why does learning occur? (185-187); Panel 3 - Researching learning landscapes Ewa Kurantowicz: Researching learning landscape (189-202); Sol Haring: Researching learning landscapes - a panel comment called "The Making of..." (203-207); Conference Report - ESREA Newsletter June 2009 (209-212). %K lebenslanges Lernen %K Sozialkapital %K Erwachsenenbildung %K Marginalität %K Armutsbekämpfung %K soziale Bewegung %K Humankapital %K Weiterbildung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-02 %M k100423303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0166 %A Fischer, Claude S. %T To dwell among friends : personal networks in town and city %D 1982 %P 451 S. %C Chicago %I University of Chicago Press %G en %@ ISBN 0-226-25138-1 %X "This book is about how urban life changes personal relations and the ways people think and act socially: such matters as friendship, intimacy, involvement in the community, and life-style. I hope that it will, by extension, also inform our understanding of how modern society may have altered social patterns. lt reports findings from a large survey especially designed to map the form and content of people's personal relations and to contrast social life in large cities to that in small towns. In the course of examining the urban issue, it also treats several general topics in the study of social networks. After presenting the theoretical arguments and the setting of the research in part 1, the book answers in part 2 three common questions about urban life: Does it cause psychological distress? Does it cause social isolation? And does it cause a falling away from traditional mores? Part 3 examines the composition of personal networks -- the role of kin, neighbors, co-workers, and the like. Part 4 deals with other properties of networks: the support they provide, their internal structure, their spatial distribution, and their homogeneity. And part 5 explores urban life's influence an people's social involvement in subcultures of various types, depicting at the end the clash of subcultures in, and individuals' consequent alienation from, urban public life." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Wohnort %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K Subkultur %K Entfremdung %K psychische Faktoren %K soziale Isolation %K Nachbarschaft %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-08 %M k100520301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 611.0203 %A Fuhse, Jan %A Mützel, Sophie %2 Breiger, Ronald L. %2 Fuchs, Stephan %2 Karafillidis, Athanasios %2 Holzer, Boris %2 Martin, John Levi %2 Lee, Monica %2 Häußling, Roger %2 Diaz-Bone, Rainer %2 Stegbauer, Christian %2 Baecker, Dirk %2 Aspers, Patrik %2 White, Harrison, C. %2 Godart, Frederic C. %T Relationale Soziologie : zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung %D 2010 %P 293 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag %G de %S Netzwerkforschung : 02 %@ ISBN 978-3-531-16772-5 %X "Der Band stellt die relationale Soziologie als einen innovativen Theorie- und Forschungsansatz für aktuelle soziologische Diskussionen vor. Allgemein geht es der relationalen Soziologie um die theoretische Modellierung und empirische Analyse von sozialen Netzwerken als sozio-kulturelle Formationen - Netzwerkstruktur wird als verwoben mit kulturellen Mustern gedacht. Die internationalen Beiträge des Bandes zeigen theoretische und empirische Richtungen auf, mit denen der reine Strukturalismus der Netzwerkforschung überwunden werden kann. Dabei wird die Netzwerkforschung u.a. mit der Systemtheorie, der Soziologie der Konventionen und der Akteur-Netzwerk-Theorie in fruchtbare Verbindung gebracht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sophie Mützel, Jan Fuhse: Einleitung: Zur relationalen Soziologie - Grundgedanken, Entwicklungslinien und transatlantische Brückenschläge (7-35); Ronald L. Breiger: Dualities of Culture and Structure - Seeing Through Cultural Holes (37-47); Stephan Fuchs: Kulturelle Netzwrke - Zu einer relationalen Soziologie symbolischer Formen (49-68); Athanasios Karafillidis: Grenzen und Relationen (69-95); Boris Holzer: Von der Beziehung zum System - und zurück? Relationale Soziologie und Systemtheorie (97-116); John Levi Martin, Monica Lee: Wie entstehen große soziale Strukturen? (117-136); Roger Häußling: Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft. Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken (137-162); Rainer Diaz-Bone: Qualitätskonstruktion und Marktstrukturen - ein Vergleich der üconomie des conventions mit dem Marktmodell von Harrison White (163-178); Jan Fuhse: Zu einer relationalen Ungleichheitssoziologie (179-206); Christian Stegbauer: Strukturbildung durch Begrenzungen und Wettbewerb (207-232); Dirk Baecker: Handeln im Netzwerk - Zur Problemstellung der Soziologie (233-255); Patrik Aspers: Relational Ontology - Being and Order out of Heidegger's Socioontology (257-272); Harrison C. White, Frederic C. Godart: Relational Language: The Example of Changes in Business Talk (273-289). %K Soziologie - Theorie %K Soziologie %K Kultur %K Strukturalismus %K Systemtheorie %K soziales Netzwerk %K Netzwerkgesellschaft %K Markt %K soziale Ungleichheit %K Ontologie %K soziale Beziehungen %K kulturelle Faktoren %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100517301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0163 %A Hollstein, Tina %A Huber, Lena %A Schweppe, Cornelia %T Migration, Armut und Bewältigung : eine fallrekonstruktive Studie %D 2010 %P 173 S. %C Weinheim %I Juventa Verlag %G de %B Juventa Materialien %@ ISBN 978-3-7799-0716-9 %X "Es ist empirisch vielfach belegt, dass in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund überproportional häufig von Armut betroffen sind. Was bedeutet das Leben in Armut für die Akteurinnen und Akteure? Welche Antworten entwickeln sie zur Linderung oder Lösung der hieraus entstehenden Problemlagen? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie. Sie erschließt fallrekonstruktiv die Bewältigungsprozesse von armen Migrantinnen und Migranten. Dabei stehen nicht (nur) finanzielle Problemlagen, sondern insbesondere soziale Ausgrenzungs- und Abwertungsprozesse sowie das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung und Partizipation im Mittelpunkt. Die Ergebnisse werden abschließend im Hinblick auf Bedeutung und Perspektiven für die Soziale Arbeit diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wanderung %K Migranten %K Armut %K Bewältigungskompetenz %K Sozialarbeit %K Sozialpädagogik %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K Lebenssituation %K Fallstudie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100128p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 1701.0113 %A Immerfall, Stefan %T Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung : eine Einführung %D 2006 %P 128 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Lehrbuch %@ ISBN 3-531-14536-3 %X "Gegenstand der Soziologie der Europäischen Integration sind die gesellschaftlichen Grundlagen der europäischen Integration und deren Verhältnis zur politischen Integration. Die vorliegende Einführung analysiert europäische Gemeinsamkeiten und gegenläufige Entwicklungen und untersucht das Wechselverhältnis zwischen der Lebenswirklichkeit und den Verhaltensorientierungen der Bevölkerungen einerseits und der europäischen Institutionenbildung andererseits. Zu drei Fragen vereinfacht: Was ist "europäisch" an Europa? Kommt es zu einer "Europäisierung" der Gesellschaften Europas? Bringt der europäische Herrschaftsverband den "europäischen" Bürger hervor? Diese drei zentralen Problemfelder eröffnen einen Blick auf längerfristige europäische Entwicklungen, der in den üblichen politischen und wirtschaftlichen Abhandlungen zu kurz kommt." (Autorenreferat) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Fragestellung der Soziologie der Europäischen Integration 2. Mythos und Geschichte 3. Das Europäische Sozialmodell -Vergangenheit vor seiner Zeit? 4. Auf dem Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum? 5 Die Europäisierung der parteipolitischen Konfliktlinien 6 Bürger und Eliten - ungedeckte Hoffnungen, vermeidbare Enttäuschungen 7 Die gesellschaftlichen Grenzen Europas und die Grenzen der Union %K Europäische Union %K europäische Integration %K europäische Integration - historische Entwicklung %K europäische Sozialcharta %K europäische Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Bildungspolitik %K europäische Institution %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-04 %M k100520307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-68.0114 %A Kraal, Karen %A Roosblad, Judith %A Wrench, John %2 Simon, Patrick %2 Nilsson, Angela %2 Kofman, Eleonore %2 Keuzenkamp, Saskia %2 Verbeek, Stijn %2 Penninx, Rinus %2 Fischer, Michael %T Equal opportunities and ethnic inequality in European labour markets : discrimination, gender and policies of diversity %D 2009 %P 118 S. %C Amsterdam %I Amsterdam University Press %G en %S IMISCOE Reports %@ ISBN 978-90-8964-126-7 %X "The need to analyse labour market mechanisms in post-industrial Western societies is urgent. Despite laws and policy measures being developed at the European, national and local levels, job-seeking immigrants and ethnic minorities still suffer unequal access and ethnic discrimination. This volume endeavours to understand why. Four chapters dealing with discrimination, gender, equity policies and diversity management present a lively discussion of the current scientific debate. Besides providing empirical evidence, the authors recommend methods for conducting further research in the field and evaluate the actual effects of discrimination-combating policies. One conclusion is that systematic analysis of the labour market and its subsequent equity policies must be supported by hard data, such as statistics. With its state-of-the-art scope and unique thematic exploration, this volume transfers knowledge from social science studies to a more operational realm. From here, both scholars and practitioners can help make equal opportunities more accessible than ever." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Karen Kraal, John Wrench, Judith Roosblad, Patrick Simon: The ideal of equal opportunities and the practice of unequal chances (9-21); Angela Nilsson, John Wrench: Ethnic inequality and discrimination in the labour market (23-46); Eleonore Kofman, Judith Roosblad, Saskia Keuzenkamp: Migrant and minority women, inequalities and discrimination in the labour market (47-68); Stijn Verbeek, Rinus Penninx: Employment equity policies in work organisations (69-93); Michael Fischer: Diversity management and the business case (95-118). ((en)) %K Chancengleichheit %K ethnische Gruppe %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarkt %K Diskriminierung %K Frauen %K Geschlecht %K Migranten %K Minderheiten %K Gleichberechtigung %K Diversity Management %K Unternehmen %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100120303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Kuhl, Mara %T Wem werden Konjunkturprogramme gerecht? : eine budgetorientierte Gender-Analyse der Konjunkturpakete I und II. Expertise im Auftrag des Arbeitsbereiches Frauen- und Geschlechterforschung der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2010 %P 64 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-308-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07230.pdf %X "Mit dieser Expertise soll ein kritischer Blick auf die Konjunkturprogramme und ihre inhaltlichen Schwerpunkte und Ausrichtungen gegeben werden. Mit der Gender-Analyse wird die Ausgewogenheit bzw. Unausgewogenheit des größten Konjunkturprogramms in der deutschen Geschichte unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit geprüft. Die Frage, die hierbei gestellt wird, ist: Schwächt der Staat die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für Bürger im gleichen Maße ab wie für Bürgerinnen? Trägt der Staat mit seiner Politik zum grundgesetzlich formulierten Demokratieauftrag der tatsächlichen Umsetzung der Gleichstellung, hier bei der Unterstützung in Krisenzeiten, bei? Die Konjunkturpakete enthalten eine Bandbreite von Maßnahmen unterschiedlichster Art (Subventionen, Bürgschaften, Sozialtransfers, Zuschüsse, Steuererleichterungen u.a.) und betreffen unterschiedlichste Politikfelder (Arbeitsmarkt, Steuerrecht, Verkehrspolitik, Sozialpolitik, Informationstechnologie u.a.). Insgesamt wird mit der Zusammenfassung und Bewertung der Konjunkturpakete nach Budgetkriterien und der Analyse ausgewählter Maßnahmen aus unterschiedlichen Politikfeldern aber eine Bewertung der gleichstellungspolitischen Qualität der Krisenintervention möglich." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturpolitik - Maßnahme %K Konjunkturentwicklung %K soziale Gerechtigkeit %K Geschlechterrolle %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gleichstellung %K Budget %K öffentlicher Haushalt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-22 %M k100604r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung (Hrsg.) %A Lenze, Anne %T Hartz IV Regelsätze und gesellschaftliche Teilhabe : das Urteil des BVerfG vom 9.2.2010 und seine Folgen %D 2010 %P 28 S. %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-86872-328-1 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07251&ty=pdf %X Die Autorin weist in ihrem Beitrag auf die zentrale Bedeutung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den Hartz IV-Regelsätzen vom 9. Februar 2010 hin. Sie sieht darin "die Geburt eines neuen Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums" mit weitreichenden Konsequenzen für den deutschen Sozialstaat. Das Urteil betrifft nicht nur die ca. 6,7 Mio. Menschen, die Leistungen der Grundsicherung beziehen; vielmehr bestimmt die Höhe des sozialhilferechtlichen Existenzminimums auch das steuerfreie Existenzminimum und entscheidet damit, was den Einzelnen steuerfrei vom Einkommen belassen wird. Auch die Unterhaltsansprüche getrennt lebender Eltern sind betroffen. Das Urteil setzt vor allem für die Ansprüche von Kindern neue Maßstäbe: Danach muss der Bund den Bildungsbedarf der Kinder abdecken. In der Ausgestaltung der Leistung ist gemäß dem Urteil den kindlichen Entwicklungsphasen Rechnung zu tragen und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu fördern. Die Autorin beleuchtet in ihrer Analyse auch weitere Dimensionen des Urteils, wie zum Beispiel Verfahrensfragen und das Thema Lohnabstandsgebot. (IAB) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hartz-Reform %K soziale Partizipation %K Kinder %K Bemessungsgrundlage %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Existenzminimum %K Arbeitslosenhilfe %K pauschalierte Regelleistungen %K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100531p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0142 %A Petring, Alexander %T Reformen in Wohlfahrtsstaaten : Akteure, Institutionen, Konstellationen %D 2010 %P 244 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1980; E 2002 %@ ISBN 978-3-531-17313-9 %X "In diesem Buch wird ein vergleichender Blick auf Reformen der Renten- und Arbeitslosenversicherungen in 18 OECD-Ländern von 1980 bis 2002 geworfen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von generellen Reformmustern und -prozessen. Damit ist diese Arbeit der erste quantitative Versuch, Veränderungen in Form einzelner Reformschritte länderübergreifend zu kodieren und quantitativ zu untersuchen. Bei der Erklärung der Reformmuster wird das Akteurshandeln in unterschiedlichen Kontexten untersucht. Dadurch werden die Grundzüge einer institutionell moderierten Akteurstheorie entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reformpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Politik %K Institution %K Partei %K Rentenreform %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Handlungstheorie %K OECD-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-08 %M k100202801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 688.0125 %A Ribolits, Erich %T Bildung ohne Wert : wider die Humankapitalisierung des Menschen %D 2009 %P 237 S. %C Wien %I Löcker %G de %@ ISBN 978-3-85409-535-4 %X "Bildung ist in den letzten Jahren zum gesellschaftlichen Megathema avanciert. Dabei wird allerdings kaum je die Frage diskutiert, wie Bildung organisiert werden soll, damit möglichst viele Menschen zu Selbstbewusstsein und Mündigkeit gelangen. Es geht nahezu ausschließlich darum, menschliches Lernvermögen für Konkurrenzfähigkeit und wirtschaftliche Verwertung in Dienst zu nehmen. Pädagogik wurde auf diese Art zum Hauptinstrument der Ausbeutung des Menschen. Im Informationskapitalismus wird diese nicht mehr mittels autoritärer politischer Strukturen, sondern über die Ideologie der 'Bildung zur Brauchbarkeit' bewerkstelligt. Wie nahezu alle Aspekte menschlichen Daseins, gewinnt heute auch das Lernen nur mehr über den am Markt generierten 'Wert' Bedeutung. Es muss sich rentieren indem es zum Sieg im Konkurrenzkampf 'Jede/r gegen Jede/n' beiträgt. Die Texte dieses Buches sind im Bewusstsein der revolutionären Herkunft der Bildungsidee verfasst. Der Begriff Bildung stellte anfänglich ja genau das Gegenteil eines Synonyms für die Unterwerfung unter Vorgaben dar, die den gegebenen Machtverhältnissen entspringen - er war Ausdruck der Vision einer Überwindung derselben. Unter den aktuellen gesellschaftlichen Gegebenheiten stellt die alles durchdringende Dominanz des (Tausch-)­Werts das bedeutendste Mittel der Machtausübung dar. Bildung kann ihre ursprüngliche gesellschaftstransformierende Potenz unter diesem Umständen nur wiedergewinnen, wenn sie als wert-los begriffen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildung %K Wissen %K Chancengleichheit %K Lernen %K Elite %K Intelligenz %K Alphabetisierung %K Pädagogik %K Ökonomisierung %K Bildungsziel %K Beschäftigungsfähigkeit %K Humankapitalansatz - Kritik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-18 %M k100608303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 321.0145 %A Ricardo, David %T Principles of political economy and taxation %D 1996 %P 305 S. %C New York %I Prometheus Books %G en %B Great minds series %@ ISBN 1-57392-109-2 %X "Written in 1817, this famous treatise lays the groundwork for the principles of the market economy. It established the guiding ideas behind the economic concepts of diminishing returns and economic rent. As a leading master of economic principles of his time, Ricardo developed the theories now identified as distribution theory and international trade theory, or comparative advantage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Ökonomie %K Wertanalyse %K Arbeitswerttheorie %K Preisbildung %K Lohn %K Außenhandelstheorie %K Besteuerung %K Armutsbekämpfung %K Smith, Adam %K Kapitalakkumulation %K Währung %K Marktwirtschaft %K Einkommensverteilung %K Verteilungstheorie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-11 %M k100518302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 European Centre for Social Welfare Policy and Research %A Strümpel, Charlotte %A Stadler-Vida, Michael %A Giedenbacher, Yvonne %2 Vida, Stadler-, Michael %T Quality in Practice: Stakeholders' view of Supported Employment %D 2002 %P 154 S. %C Wien %G en %U http://www.quip.at/QUIPInternational.pdf %X "A key area of social integration and increasing the quality of life of people with a disability is the integration into the labour market. For many years now Supported Employment has been developed as a method to support the integration of people with substantial disabilities into the ordinary labour market. Supported Employment has had a long tradition in the United States and Canada. In Europe it has developed rapidly in the last 10 to 15 years, but different countries are at different stages of development. The prevalence of Supported Employment in a country can be seen as an indicator for the level of vocational integration for people with disabilities and for the level of 'mainstreaming' in general in that country. Thus, the QUIP project contributes to National and Community vocational training, employment and disability policies for the vocational integration of people with (learning) disabilities that aim at participation, mainstreaming and normalisation. This report provides an overview of the whole QUIP project. The second chapter gives a short overview of the SE background of all countries involved in the project as well as on the involved SE agencies. The following chapters give an overview of the results of the research phases of the project, each focusing on one stakeholder group: job coaches (Chapter 3), job seekers (Chapter 4), employers (Chapter 5), policy-makers (Chapter 6) and managers (Chapter 8). Each chapter is written by the research partner who was responsible for the respective project phase. Chapter 7: 'Bringing stakeholders' views together' summarizes the most important results of the projects and presents conclusions and recommendations." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigung - Qualität %K berufliche Integration %K soziale Unterstützung %K Arbeitsmarkt %K Qualitätsmanagement %K personenbezogene Dienstleistungen %K Kundendienst %K Kundenorientierung %K Praxisbezug %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsuche %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-08 %M k100520p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.1020 %A Wey, Christian %A Zimmermann, Klaus F. %2 Demary, Markus %2 Röhl, Klaus-Heiner %2 Krenz, Stefan %2 Nagl, Wolfgang %2 Ragnitz, Joachim %2 Buscher, Herbert S. %2 Dettmann, Eva %2 Sunder, Marco %2 Trocka, Dirk %2 Lupo, Katie %2 Anger, Silke %T Twenty years of economic reconstruction in East Germany %D 2009 %P 113 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G en %# A 1989; E 2009 %S Applied economics quarterly supplement : 60 %@ ISBN 978-3-428-13257-7 %@ ISSN 1612-2127 %X Dieses Jahr markiert den zwanzigsten Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. Die DDR, das zeigten die Ereignisse vom Herbst 1989, war nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich am Ende. Mit der Wirtschafts- und Währungsunion begann ein dynamischer Prozess des Wandels in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ziehen nach zwei Jahrzehnten eine vorläufige Bilanz dieses Prozesses. Sie behandeln die strukturelle Konvergenz Ost- und Westdeutschlands in einem Umfeld langsamen Wirtschaftswachstums, das Risiko der Altersarmut in den neuen Bundesländern, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in Ostdeutschland in der Perspektive bis 2015 und die Humankapitalerträge in Deutschland nach der Wiedervereinigung. (IAB) %X "This year marks the 20th anniversary of German reunification. The events of autumn 1989 revealed that the GDR was not just politically but also economically bankrupt. Given the large-scale emigration to the West after the fall of the Wall, the D-Mark was introduced quickly, despite widespread rejection of this measure by the leading economist of the time. Rapid wage increases intensified the pressure on businesses, and the adjustment shock made it necessary to rebuild the foundations of the economy at a rapid pace and an extremely high cost. With the creation of the economic and currency union, a dynamic process of growth and development was launched in many areas of society. Twenty years later, the questions arise: Where do we stand today, what implications can be derived for the future, and what remains to be done in the policy realm?" (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Markus Demary, Klaus-Heiner Röhl: Twenty years after the fall of the Berlin Wall: Structural convergence in a slow-growth environment (9-28); Klaus-Werner Schatz: Comment (29-33); Stefan Krenz, Wolfgang Nagl, Hoachim Ragnitz: Is there an growing risk of old-age poverty in East Germany? (35-50); Jürgen Schupp: Comment (51-54); Herbert S. Buscher, Eva Dettmann, Marco Sunder, Dirk Trocka, Will there be a shortage of skilled labor? An East German perspective to 2015 (55-82); Hilmar Schneider: Comment (77-81); Katie Lupo, Silke Anger, Returns to human capital in Germany post-unification (83-110); Wolfgang Scheremet: Comment (105-109). ((en)) %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Armut %K alte Menschen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Humankapital %K Bildungsertrag %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-29 %M k100607j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-N.0129 %A Wittig-Koppe, Holger %A Bremer, Fritz %A Hansen, Hartwig %2 Lob-Hüdepohl, Andreas %2 Wunder, Michael %2 Lüpke, Klaus von %2 Theunissen, Georg %2 Steinhart, Ingmar %2 Schiedeck, Jürgen %2 Stahlmann, Martin %2 Görres, Birgit %2 Zechert, Christian %2 Kal, Doortje %2 Bremer, Fritz %2 Landhäußer, Sandra %2 Kardorff, Ernst von %2 Prins, Sibylle %T Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? : kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte %D 2010 %P 177 S. %C Neumünster %I Paranus %G de %@ ISBN 978-3-940636-10-2 %X Die derzeitige Debatte um Inklusion hat durch die "UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung" Fahrt aufgenommen. Dieses Buch ist eine erste kritische Bestandsaufnahme der Debatte und will zur weiteren Diskussion anregen. Die Autorinnen und Autoren greifen das Paradigma Inklusion auf, verweisen auf erkennbare Gefahren und stellen zugleich zukunftsweisende Fragen. Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeber (7-12); Andreas Lob-Hüdepohl: Vielfältige Teilhabe als Menschenrecht - ethische Grundlage inklusiver Praxis (13-21); Michael Wunder: Inklusion - nur ein neues Wort oder ein anderes Konzept? (22-37); Klaus von Lüpke: Inklusion: eine Frage der Kultur - Thesen zur Inklusionsdebatte in der Behindertenhilfe (38-45); Georg Theunissen: Inklusion - für die Behindertenarbeit kritisch buchstabiert (46-54); Holger Wittig-Koppe: Wider die sozialstaatliche Kolonialisierung des bürgerschaftlichen Engagements (55-66); Ingmar Steinhart: Der Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft - Herausforderung für alle (67-77); Jürgen Schiedeck, Martin Stahlmann: Neoliberales Inklusionsregime - über simulierte Inklusion und repressive Ent-Exkludierung (78-86); Birgit Görres, Christian Zechert: "Exklusion verhindern!" und "Inklusion fördern!" - die europäische Perspektive (87-97); Doortte Kai: Kwartiermakersfestivals - über die Sehnsucht nach Sichtbarkeit (98-106); Fritz Bremer: Inklusion praktisch - was da alles drin ist! (107-120); Sandra Landhäußer: Inklusion im lokalen Sozialraum - Empirische Anmerkungen zu einer aktuellen Auseinandersetzung (121-128); Ernst von Kardorff: Gesellschaftliche Teilhabe psychisch kranker Menschen an und jenseits der Erwerbsarbeit (129-139); Sibylle Prins: Jetzt dürfen wir also mitspielen ... (140-153); SOLTAUER INITIATIVE: Moralisch aufwärts im Abschwung? UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Kontext von Sozial- und Wirtschaftspolitik (154-172). %K soziale Partizipation %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K Behindertenhilfe %K Behindertenarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Neoliberalismus %K sozialer Raum %K psychisch Behinderte %K Behindertenpolitik %K Sozialpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-29 %M k100426p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Zehnder, Christian %T Reciprocity, reputation and performance %D 2005 %P 217 S. %C Zürich %G en %U http://www.iew.uzh.ch/publications/thesis/czehnder.html %X "In derDissertation zeige ich mit kontrollierten wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten, dass die Existenz von Leuten mit sozialen Präferenzen einen starken Einfluss auf die Marktergebnisse in ökonomisch relevanten Situationen haben kann. Die bestehende Literatur zeigt klar auf, dass viele Leute soziale Überlegungen in ihre ökonomischen Entscheidungen einfliessen lassen. In wie weit dies aber die aggregierten ökonomischen Ergebnisse beeinflusst, ist in vielen Bereichen noch unbekannt. Ich untersuche in dieser Arbeit die Rolle von reziproken Marktteilnehmern in drei Umgebungen, die bei vielen Ökonomen zum Forschungsprogramm gehören: Niedriglohn-Arbeitsmärkte, Kreditmärkte und Märkte für Erfahrungsgüter. Ich zeige hierbei nicht nur, dass soziale Präferenzen einen gewichtigen Einfluss auf die Marktsituation haben können, sondern auch, dass die Integration von sozialen Motiven in die Wirtschaftsforschung erlaubt, Ergebnisse zu erklären, die sonst als Ungereimtheiten betrachtet werden. In Kapitel 2 untersuche ich die ökonomischen Effekte von Mindestlöhnen in Arbeitsmärkten mit Verhandlungsmacht der Firmen. Im Gegensatz zu den meisten bestehenden Arbeitsmarktmodellen zeige ich, dass Fairnessmotive wichtige Determinanten des Reservationslohns der Arbeiter sein können. Da die Einführung eines Mindestlohns dazu führt, dass die Arbeiter nicht mehr die gleiche Bezahlung als fair erachten, bewirkt der Mindestlohn einen starken Anstieg der Reservationslöhne. Überraschenderweise bleiben die Reservationslöhne aber auf hohem Niveau, wenn der Mindestlohn später wieder abgeschafft wird. Als Folge davon sind die Firmen nach der Abschaffung des Mindestlohns gezwungen, höhere Löhne zu zahlen, als vor der Einführung. Dies impliziert, dass die Beschäftigungseffekte bei der Einführung des Mindestlohns massiv stärker ausfallen als bei der Abschaffung. Der permanente Einfluss des Mindestlohns auf die Reservationslöhne der Arbeiter kann auch erklären, weshalb Firmen erstaunlich selten von nachträglich erlassenen Ausnahmeregelungen bei Mindestlöhnen Gebrauch machen. Zudem liefert der Anstieg der Reservationslöhne auch einen Grund dafür, dass die Arbeitgeber nach der Erhöhung des Mindestlohns oft die Löhne stärker anheben als notwendig wäre, um die neuen Mindestlohnregelungen zu erfüllen. In Kapitel 3 geht es um die Verhaltensmechanismen bei der Entstehung von Kreditmärkten. In Kapitel 4 präsentiere ich Evidenz für die Wichtigkeit von sozialen Präferenzen und öffentlicher Reputation in Märkten für Erfahrungsgüter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this thesis I experimentally show that the presence of people with social preferences significantly affects aggregated outcomes in a number of important economic settings. While the existing literature provides convincing evidence that the decisions of many people are shaped by social considerations, only little is known about the impact of social preferences on market outcomes. I investigate the role of reciprocal agents in three environments that are part of many economists' research agenda: Low wage labor markets, credit markets and markets for experience goods. I do not only provide evidence that social preferences can have a decisive impact on market performance but I also argue that taking into account that some people are motivated by fairness concerns plausibly explains many phenomena that are otherwise considered as puzzles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Markt %K Ökonomie %K ökonomisches Verhalten %K Entscheidung %K Reziprozität %K Arbeitsmarkt %K Niedriglohn %K Kredit %K Kapitalmarkt %K soziale Faktoren %K Mindestlohn %K Einkommenserwartung %K Unternehmen %K Beschäftigungseffekte %K Image %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-08 %M k100503r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Bielefeld (Hrsg.) %1 Universität Bielefeld, Kompetenzzentrum Soziale Dienste (Hrsg.) %A Ziegler, Holger %A Seelmeyer, Udo %A Otto, Hans-Uwe %T "Arbeitslos mit Kindern." - Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung : eine Befragung von Bedarfsgemeinschaften und Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren im ALG II Bezug für die Stadt Bielefeld und Arbeitplus in Bielefeld GmbH %P 153 S. %C Bielefeld %G de %U http://www.arbeitplus-bi.de/index.php?file=tl_files/download/Downloads+280909/Bielefelder+Studie+Alleinerziehende+und+Familien+mit+Kinder+im+ALG+II+Bezug.pdf %X "Im Auftrag der Arbeitplus in Bielefelds GmbH und der Stadt Bielefeld befragte das Kompetenzzentrum Soziale Dienste und die AG Soziale Arbeit der Universität Bielefeld fast 300 Bedarfsgemeinschaften und Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren im Arbeitslosengeld II Bezug in Bielefeld zu ihrer Lebenssituation und konkreten Unterstützungsbedarfen. Es handelt sich bundesweit um die größte Untersuchung ihrer Art. Die Studie soll ein wissenschaftlich fundiertes - Handlungskonzept für die Arbeit mit alleinerziehenden Hilfebedürftigen und Bedarfsgemeinschaften mit Kindern liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Bedarfsgemeinschaft %K allein Erziehende %K wirtschaftliche Situation %K Lebenssituation %K private Haushalte %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Bewältigungskompetenz %K Haushaltseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-06-22 %M k100607r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Krenz, Stefan %A Nagl, Wolfgang %A Ragnitz, Joachim %T Is there a growing risk of old-age poverty in East Germany? %E Wey, Christian %E Zimmermann, Klaus F. %B Twenty years of economic reconstruction in East Germany %D 2009 %P S. 35-50 %C Berlin %I Duncker und Humblot %G en %# A 2004; E 2022 %B Applied economics quarterly supplement : 60 %@ ISBN 978-3-428-13257-7 %@ ISSN 1612-2127 %X "Is old-age poverty becoming a serious problem in Germany? Long-term unemployment and increasing disruptions in employment biographies induce shrinking retirement arrangements. We analyze the income security through the statutory pension scheme, which is still the most important income source for pensioners. Therefore we develop a micro-simulation-model to compare the situation of new retirees in 2020-2022 to those in 2004-2006. We do this for the most common household-types in East and West Germany in respect to gender and education in order to find specific differences. For both parts of Germany education is the key to a sufficient statutory pension. The currently higher average pensions in East Germany will decrease over time. In general, the probability of old-age poverty increases. Our findings help to clarify the risk of post-retirement poverty for specific household constellations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Rentner %K Armut %K Rente %K Rentenhöhe %K Altersstruktur %K Bevölkerung %K allein Stehende %K Männer %K Frauen %K Witwer %K Witwen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Erwerbsunterbrechung %K Einkommen %K Bildungsniveau %K private Haushalte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-06-10 %M k100215304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0880 %A Lehmann, Hartmut %A Kluve, Jochen %T Assessing active labour market politics in transition economies %E Caroleo, Floro Ernesto %E Pastore, Francesco %B The labour market impact of the EU enlargement : a new regional geography of Europe? %D 2010 %P S. 275-307 %C Heidelberg %I Physica-Verlag %G en %B AIEL series in labour economics %@ ISBN 978-3-7908-2163-5 %@ ISSN 1863-916X %R 10.1007/978-3-7908-2164-2_11 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-2164-2_11 %X "With the beginning of economic reform in the formerly centrally planned economies of Central and Eastern Europe (CEE), open unemployment rapidly reached levels comparable to those in Western economies. Governments in the region reacted to this rise by adopting active labour market policies (ALMP) as an important tool in the fight against unemployment. Before reviewing the evidence an the efficacy of such policies we look at the scope and the rationale of ALMP measures in a transitional context. Since government Budgets are very tight in these countries it is important to evaluate ALMP in a rigorous fashion. The paper analyses macroeconometric and microeconometric methods of program evaluation as they were applied in transition economies. Both these approaches have a raison d'etre and should be understood as complementing. Providing a selective review of the literature, it is possible to highlight some of the strengths and the pitfalls of the two approaches. We also point to the lessons one can draw from the surveyed studies for a better understanding of how active measures affect labour market outcomes in this set of countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wirkungsforschung %K Slowenien %K Slowakei %K Rumänien %K Montenegro %K Ungarn %K Polen %K C49 %K J68 %K P50 %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-06-11 %M k100602n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rudolph, Helmut %A Trappmann, Mark %T Design und Stichprobe des Panels "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung" (PASS) %E Promberger, Markus %B Neue Daten für die Sozialstaatsforschung : zur Konzeption der IAB-Panelerhebung "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung" %D 2007 %P S. 60-101 %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 12/2007 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1207.pdf %X "Das Panel 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS) wird als Haushaltspanel mit einer disproportional geschichteten Bevölkerungsstichprobe mit Schwerpunkt im unteren Einkommens- und Statusbereich durchgeführt. Der Artikel stellt zunächst die konkurrierenden Konzepte einer reinen SGB-II-Empfänger-Stichprobe und einer trunkierten Stichprobe ('Niedrigeinkommenspanel') dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile gegenüber dem nun gewählten Design einer disproportional geschichteten Bevölkerungsstichprobe. In einem zweiten Abschnitt wird das Stichprobenkonzept in Grundzügen skizziert. Die Abschnitte drei bis sieben beschäftigen sich dann jeweils mit Details dieses Stichprobendesigns." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Haushaltspanel %K empirische Sozialforschung %K Forschungsansatz %K Datenaufbereitung %K Datenanalyse %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Stichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-06-18 %M k071030n28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 96 von 349 Datensätzen ausgegeben.