Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 45 %N 1 %F Z 107 %A Bacolod, Marigee P. %A Blum, Bernardo S. %T Two sides of the same coin : U.S. 'residual' inequality and the gender gap %D 2010 %P S. 197-242 %G en %# A 1968; E 1991 %@ ISSN 0022-166X %X "We show that the narrowing gender gap and the growth in earnings inequality are consistent with a simple model in which skills are heterogeneous, and the growth in skill prices has been particularly strong for skills with which women are well endowed. Empirical analysis of DOT, CPS, and NLSY79 data finds evidence to support this model. A large increase in the prices of cognitive and people skills - skills with which women are well endowed - and a decline in the price of motor skills account for up to 40 percent of the rising inequality and 20 percent of the narrowing gender gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Lohn %K Lohnunterschied %K Frauen %K Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikation %K Humankapital %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-16 %M k100210n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 26 %N 1 %F Z 863 %A Breen, Richard %A Luijkx, Ruud %A Müller, Walter %A Pollak, Reinhard %T Long-term trends in educational inequality in Europe : class inequalities and gender differences %D 2010 %P S. 31-48 %G en %# A 1900; E 1970 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcp001 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcp001 %X "Using data for seven European countries we analyse trends among women in class differences in educational attainment over the first two-thirds of the 20th century. We also compare educational attainment between men and women; we ask whether class differences among the two sexes are similar or not; and whether trends in class differences over birth cohorts have differed between men and women. We find that, as expected, over the 20th century, inequalities between men and women in their educational attainment declined markedly. More importantly, changes in class inequalities in educational attainment have been similar for both men and women, although, in some countries, women displayed greater inequality at the start of the 20th century and have shown a somewhat greater rate of increase in equality. Patterns of class inequality were also largely similar for both sexes, though in some countries daughters of farmers and the petty-bourgeoisie did relatively better than their brothers. While some of these results reinforce what has long been believed, our central finding of a decline in class inequality in educational attainment for both men and women contradicts the 'persistent inequality' in education that earlier scholars claimed existed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Bildungssystem %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K soziale Herkunft %K Frauen %K Männer %K soziale Klasse %K 20. Jahrhundert %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Großbritannien %K Schweden %K Polen %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-22 %M k100212802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 30 %N 7 %F X 267 %A Brücker, Herbert %A Defoort, Cecily %T Inequality and the self-selection of international migrants : theory and new evidence %D 2009 %P S. 742-764 %9 Aufsatz %G en %# A 1975; E 2000; %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437720910997371 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437720910997371 %X Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Selbst-Selektion von internationalen Migranten über beobachtbare Qualifikationen auf der Basis des Roy-Modells. Die Studie basiert auf einem neuen Paneldatensatz, der die Wanderung von 143 Entsendeländern in die sechs wichtigsten Einwanderungsländer der OECD zwischen 1975 und 2000 erfasst. Migranten sind in der Regel über beobachtbare Qualifikationen positiv selbst-selektiert, obwohl die Einkommensungleichheit im Entsendeland relativ zum Zielland größer ist. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Einkommensungleichheit im Ziel- und Entsendeland den Qualifikationsbias der Migranten-Population günstig beeinflusst. Höhere Migrationskosten und selektive Einwanderungspolitiken erhöhen das Qualifikationsniveau der Migranten im Verhältnis zu den im Entsendeland Verbleibenden. Die Untersuchung gibt u. a. Auskunft über die Beeinflussung der Selbst-Selektion von Migranten durch Einwanderungs- und andere Politiken, die politisch relevant sein könnte. (IAB) %X "The paper seeks to analyse the self-selection of international migrants on observable skills. Based on an extended version of the Roy model, which considers random migration costs, the authors analyse the self-selection of migrants on observable skills empirically. For this purpose, the authors employ a new panel data set on the educational attainment of migrants, which covers migration from 143 sending countries into the six main receiving countries in the OECD from 1975 to 2000. Migrants tend to be positively self-selected on observable skills, although the inequality in earnings is larger in the sending country relative to the destination countries. The estimation results indicate that a higher inequality in the distribution of earnings in both the receiving and the sending country affects the skill bias of the migrant population favourably. Moreover, higher migration costs and selective immigration policies increase the skill level of migrants relative to those of stayers in the sending countries. The results may be affected by measurement error, since it was necessary to approximate the returns to education by measures for the inequality of earnings. The paper provides, inter alia, insights as to how immigration and other policies affect the self-selection of migrants on observable skills, which may be relevant for policy makers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Migranten %K Qualifikationsniveau %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Humankapital %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Einkommenshöhe %K Einwanderungsland %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K OECD-Staat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-26 %M k091204306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 1 %F Z 1120 %A Clark, Andrew %A Knabe, Andreas %A Rätzel, Steffen %T Boon or bane? Others' unemployment, well-being and job insecurity %D 2010 %P S. 52-61 %G en %# A 1984; E 2006 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.05.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.05.007 %X "The social norm of unemployment suggests that aggregate unemployment reduces the well-being of the employed, but has a far smaller effect on the unemployed. We use German panel data to reproduce this standard result, but then suggest that the appropriate distinction may not be between employment and unemployment, but rather between higher and lower levels of labour-market security, at least for men. Men with good job prospects, both employed and unemployed, are strongly negatively affected by regional unemployment. However, insecure employed men and poor-prospect unemployed men are less negatively, or even positively, affected. There is however no clear relationship for women. We analyse labour-market inequality and unemployment hysteresis in the light of our results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Normen %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Zufriedenheit %K sozialer Status %K soziale Beziehungen %K psychische Faktoren %K Erwerbstätige %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktrisiko %K soziale Wahrnehmung %K Sozioökonomisches Panel %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K D84 %K J60 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-08 %M k100208n39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Pädagogik %V 56 %N 1 %F Z 609 %A Ditton, Helmut %T Wie viel Ungleichheit durch Bildung verträgt eine Demokratie? %D 2010 %P S. 53-68 %G de %@ ISSN 0044-3247 %X "Dass Bildungsungleichheit in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit erfährt, erscheint auf Grund der zentralen Bedeutung, die Bildung für gesellschaftliche Teilhabe in modernen Demokratien hat, nicht überraschend. Dennoch stellt sich die Frage, worauf unterschiedliche Zyklen in der Intensität des politischen und öffentlichen Problembewusstseins zurückzuführen sein könnten. Es wird argumentiert, dass das Thema in einem umfassenderen gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang gesehen werden muss. Von daher erscheinen auch die gegenwärtigen Hoffnungen, durch spezifische bildungspolitische Reformen gravierende Veränderungen bewirken zu können, nicht zwangsläufig überzeugend." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Bildung %K Bildungschancen %K Demokratie %K Reproduktion %K soziale Partizipation %K Bildungspolitik %K Reformpolitik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-02 %M k100126506 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 63 %N 1 %F Z 045 %A Feldmann, Horst %T Venture capital availability and labor market performance in industrial countries : evidence based on survey data %D 2010 %P S. 23-54 %G en %# A 1982; E 2003 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/j.1467-6435.2010.00459.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6435.2010.00459.x %X "This paper finds that more readily available venture capital is likely to have lowered unemployment rates and raised employment rates in industrial countries over the period 1982 to 2003. More readily available venture capital is also likely to have lowered the share of long-term unemployed in the total number of unemployed. The magnitude of the effects appears to have been substantial. To measure access to venture capital, we use answers from surveys of senior business executives. We also employ a large number of control variables. Our regression results are robust to variations in specification and sample size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kapital %K Investitionen %K Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-02 %M k100128n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Literature %V 47 %N 4 %F Z 040 %A Fleurbaey, Marc %T Beyond GDP: The quest for a measure of social welfare %D 2009 %P S. 1029-1075 %G en %@ ISSN 0022-0515 %R 10.1257/jel.47.4.1029 %U http://dx.doi.org/10.1257/jel.47.4.1029 %X "This paper critically examines the various approaches to the measurement of individual well-being and social welfare that have been considered for the construction of alternatives to GDP. Special attention is devoted to recent developments in the analysis of sustainability, in the study of happiness, in the theory of social choice and fair allocation, and in the capability approach. It is suggested in the conclusion that, although convergence toward a consensual approach is not impossible, for the moment not one but three alternatives to GDP are worth developing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsmessung %K Äquivalenzprinzip %K soziale Indikatoren %K Glück %K individuelle Wohlfahrt %K Bruttoinlandsprodukt - Alternative %K nachhaltige Entwicklung %K Wahlverhalten %K Allokation %K Qualifikation %K I31 %K E23 %K E01 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-05 %M k100201n29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 2 %F Z 1120 %A Gartell, Marie %A Jans, Ann-Christin %A Persson, Helena %T The importance of education for the reallocation of labor : evidence from Swedish linked employer-employee data 1986-2002 %D 2010 %P S. 206-214 %G en %# A 1986; E 2002 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.09.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.09.009 %X "Using Swedish employer-employee data we study job and worker flows for different educational groups, as well as the cyclicality of such flows. Due to the long period studied, from 1986 to 2002, and the widely fluctuating business cycle during this period, we have a unique opportunity to analyze the cyclical pattern of job and worker flows. We especially look at the big downturn in the Swedish economy in the beginning of the 1990s. When workers are treated as homogenous, we find job reallocation to be countercyclical. However, when we estimate correlations for different educational groups, we find job reallocation to be countercyclical for the lowest educated, and acyclical for higher educated workers. Contrary to job flows, we find worker flows to be acyclical, with a strong procyclical pattern in hiring rates, and an acyclical pattern in separation rates. When decomposing worker flows into educational groups, the acyclical pattern is prevalent for all groups, except for the highest educated. For the highest educated, worker reallocation is strongly pro-cyclical due to both more hirings and separations during up-turns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikationsstruktur %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Personalabbau %K Entlassungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftemobilität %K Konjunkturzyklus %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Hochqualifizierte %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-08 %M k100208n35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 45 %N 1 %F Z 107 %A Genda, Yuji %A Kondo, Ayako %A Ohta, Souichi %T Long-term effects of a recession at labor market entry in Japan and the United States %D 2010 %P S. 157-196 %G en %# A 1983; E 2005 %@ ISSN 0022-166X %X "We examine effects of entering the labor market during a recession on subsequent employment and earnings for Japanese and American men, using comparable household labor force surveys. We find persistent negative effects of the unemployment rate at graduation for less-educated Japanese men, in contrast to temporary effects for less-educated American men. The school-based hiring system and the dismissal regulation prolong the initial loss of employment opportunities for less-educated Japanese men. The effect on earnings for more-educated groups is also stronger in Japan, although the difference between the two countries is smaller than for less-educated groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Lohnsenkung %K Arbeitsmarktchancen %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsniveau %K Hochqualifizierte %K USA %K Japan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-16 %M k100210n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Contemporary Economic Policy %V 26 %N 4 %F X 499 %A Hill, Brian C. %A Murray, Matthew N. %T Interactions between welfare caseloads and local labor markets %D 2008 %P S. 539-554 %G en %@ ISSN 0735-0007 %@ ISSN 1074-3529 %R 10.1111/j.1465-7287.2008.00103.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1465-7287.2008.00103.x %X "This paper provides an empirical examination of interactions between welfare caseloads and local labor markets using data on caseload stocks, entries, and exits. Granger-causality tests show that unemployment rates Granger-cause caseload activity but caseload activity does not Granger-cause unemployment rates. The results also reveal differential dynamics between caseloads and labor market conditions for rural versus metropolitan markets. Several models of one-way association between caseload activity and unemployment rates are presented. The results show that higher unemployment rates are positively associated with welfare caseloads and entries and negatively related to exits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K ländlicher Raum %K Stadtregion %K Sozialhilfeempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K I38 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-05 %M k100112r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 30 %N 7 %F X 267 %A Hujer, Reinhard %A Rodrigues, Paulo J. M. %A Wolf, Katja %T Estimating the macroeconomic effects of active labour market policies using spatial econometric methods %D 2009 %P S. 648-671 %9 Aufsatz %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437720910997335 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437720910997335 %X Untersucht werden direkte und indirekte Effekte der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik auf regionaler Ebene in Westdeutschland, wobei eine dynamische Spezifikation der matching-Funktion Verwendung findet. Mit Hilfe eines dynamischen Paneldatenmodells werden monatliche und regionale Wirkungen unterschiedlicher Arbeitsmarktprogramme untersucht, wobei räumliche Interaktionen Berücksichtigung finden. Es zeigten sich so gut wie keine signifikanten Effekte bei Teilnehmern von Arbeitsmarktprogrammen, was den Übergang von Arbeitslosigkeit in reguläre Beschäftigung angeht. Die Zahl der Teilnehmer an Arbeitsmarktprogrammen führt zu keiner Reduktion des Übergangs aus Arbeitslosigkeit. Ein positiver Effekt auf die Übergänge aus Arbeitslosigkeit auf regionaler Ebene lässt sich nicht nachweisen. Die Datenlage erlaubt nur die Berücksichtigung eines Zeitraums von sechs Monaten nach Programmabschluss. (IAB) %X "The paper aims to present an analysis of the indirect and direct effects of active labour market policy measures at the regional level for Western Germany. Most evaluation studies of active labour market policy focus on the microeconometric treatment effect using individual data and do not account for possible indirect effects like deadweight and substitution effects. The present study uses a dynamic specification of the augmented matching function at the regional level. A dynamic panel data model is estimated using monthly and regional variation of different labour market programmes as explanatory variables. Furthermore, spatial interactions are taken into account by adding a spatially correlated error term. Findings - Almost no significant negative effects are found of the stock of participants in programmes of labour market policy on the number of outflows from unemployment into regular jobs. Thus, contrary to findings at the individual level, no lock-in effect is found. The number of programme participants does not reduce the number of outflows from unemployment. On the other hand when looking not at the stocks but on the outflows from programmes, no positive effects on outflows from unemployment at the regional level are found. Because of data limitations only a period up to six months after completing a programme is used." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Eignungsfeststellung %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K matching %K Lohnsubvention %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsaufnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-26 %M k091204303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 1 %F Z 1120 %A Hujer, Reinhard %A Thomsen, Stephan L. %T How do the employment effects of job creation schemes differ with respect to the foregoing unemployment duration? %D 2010 %P S. 38-51 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.07.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.07.001 %X "Based on new administrative data for Germany covering entrances into job creation schemes between July 2000 and May 2001, we evaluate the effects of this active labour market policy programme considering the timing of treatment in the individual unemployment spell. Applying propensity score matching in a dynamic setting where the time until treatment in the unemployment spell is stratified into quarters, regional (East and West Germany) as well as gender differences are considered in the estimation. The results in terms of employment present a heterogeneous, but disappointing picture. For West Germany, most of the estimates are insignificant at the end of the observation period, and only one positive exception could be established. In East Germany, none of the groups experiences an improvement of the labour market situation, but the employment chances tend to be reduced due to participation even 30 months after start of programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J68 %K C14 %K H43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-08 %M k100208n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 16 %N 18 %F X 099 %A Hynninen, Sanna-Mari %T Heterogeneity of job seekers in labour market matching %D 2009 %P S. 1819-1823 %G en %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1007/s12651-009-0025-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-009-0025-7 %X "This study examines the matching of heterogeneous job seekers and vacant jobs. Job seekers are divided into four employability groups according to their labour market status. The dataset consists of highly disaggregated monthly data from 146 Local Labour Offices in Finland over 14 years. The results indicate that the employability of job seekers differs. Therefore, the composition of the pool of job seekers in a local labour market affects the ability of that market to form successful matches. The long-term unemployed have a negative effect on matches while job seekers out of the labour force notably improve the production of matches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsuche %K Heterogenität %K matching %K offene Stellen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Finnland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-22 %M k100114r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 132 %N 12 %F Z 136 %A Kim, Jeounghee %A Joo, Myungkook %T Work-related activities of single mothers before and after welfare reform %D 2009 %Z 358 KB %P S. 3-17 %G en %# A 1996; E 2004 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2009/12/art1full.pdf %X "How much did single mothers on Temporary Assistance for Needy Families (TANF) work after welfare reform? Has their work participation stopped increasing recently? Is it really true, as reported in the official TANF data, that nearly 60 percent of TANF recipients were not engaged in work-related activities even after the enactment of stringent work requirements? This study focuses on that question and attempts to find evidence that the often-cited numbers for work participation may be inaccurate because of the ways in which work participation rates were calculated. The study finds rates of paid employment and participation in work-related activities for single TANF mothers that are much higher than the official rates. The continuous increase in work participation occurred despite the fact that there were more single TANF mothers who had work barriers after welfare reform than before welfare reform and the fact that the expansion of Government aid programs meant to support work was not nearly large enough to provide assistance to the majority of them. Furthermore, on average, mothers who did paid work were not financially compensated by higher total incomes; this was due to reductions in incomes from welfare programs." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K Einkommen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik - Reform %K soziale Sicherheit %K Einkommensanrechnung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-05 %M k100111n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 26 %N 1 %F Z 863 %A Krízková, Alena %A Penner, Andrew M. %A Petersen, Trond %T The legacy of equality and the weakness of law : within-job gender wage inequality in the Czech Republic %D 2010 %P S. 83-95 %G en %# A 1998; E 2004 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcp007 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcp007 %X "Using firm-level data from the Czech Republic in the years 1998, 2002, and 2004, we examine whether the introduction of legislative measures for gender equality connected with the accession to the European Union had a significant effect on gender wage inequality. The central conclusion of our analysis is that within-job wage inequality plays a significant role in the Czech labour market, and that there were no substantive changes during the period studied. Czech women doing the same job in the same establishment earn about 10 per cent less than their male co-workers. The smallest gender wage gaps are found in establishments and groups of employees' representative of or with strong ties to the socialist past. We conclude by speculating that motherhood and women's responsibilities in the home, together with the legal system's lack of legitimacy, limit the impact of legislative changes on practices in Czech society and preserve gender wage discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Geschlecht %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohn %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsmarkt %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Lohnfindung %K EU-Beitritt %K Lohnunterschied %K Gleichstellung %K Tschechische Republik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-22 %M k100212804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation %V 30 %N 1 %F Z 726 %A Künzli, Sibylle %A Isler, Dieter %A Leemann, Regula Julia %T Frühe Literalität als soziale Praxis : Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bildungsungleichheit %D 2010 %P S. 60-73 %G de %@ ISSN 1436-1957 %X "In diesem Aufsatz werden Mikroprozesse der Reproduktion von Bildungsungleichheit anhand von literalen Praktiken und Fähigkeiten bei zwei knapp 6-jährigen Kindern untersucht. Theoretische Grundlagen bilden Positionen, welche den institutionellen - habitualisierenden, regulierenden und handlungsleitenden - Gehalt von Sprache und Literalität fokussieren und die Verwobenheit von sprachlich-literalen Praktiken und sozialen Situationen betonen. Aus einer ethnografisch ausgerichteten Studie zu früher Literalität in Familien und Bildungs- und Betreuungseinrichtungen werden zwei kontrastierende Fälle vorgestellt: Jana hat durch vielfältige familiäre Schrifterfahrungen elaborierte sprachliche und literale Fähigkeiten erworben, die sie im Kontext des Kinderhortes infolge sozialer Ausschlussprozesse nicht einbringen kann. Liridon ist mit literalen Praktiken weitgehend unvertraut, seine sprachliche Aktivität im Kindergarten steigert sich aber, wenn seine lebensweltlich erworbenen Fähigkeiten anerkannt werden. Bei der Förderung von Literalität, die auf den Abbau von Bildungsungleichheit zielt, spielen die Anerkennung unterschiedlicher Formen von kulturellem Kapital und die Sicherstellung sozialer Zugehörigkeit eine zentrale Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, literacy practices and abilities of two almost six-year-old children are examined in order to better understand the reproduction of inequality in education. The research is based on theories conceptualizing language and literacy as forms of cultural capital guiding and regulating the practices of individuals in institutional contexts. From an ethnographic study on emergent literacy in home, daycare and kindergarten contexts, two contrastive case studies are presented: Jana has acquired advanced language and literacy abilities by multifaceted and supportive family literacy practices, but cannot draw on these resources in her day-care setting because of social exclusion processes. Liridon is not familiar with literacy practices at home, but his language use in the kindergarten classroom clearly increases both in quantity and in quality once the cultural practices he is accustomed with from home are acknowledged in the kindergarten classroom. As a consequence, socially responsive literacy education needs to be based on the recognition of diverse forms of cultural capital and of the social positions of children within the classroom community." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem %K soziale Ungleichheit %K Reproduktion %K Familie %K Grundschule %K kulturelles Kapital %K Bildungseinrichtung %K Kinderbetreuung %K soziale Einrichtung %K Lesen %K Kompetenz %K Sprachkenntnisse %K soziale Ausgrenzung %K Kindergarten %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 30 %N 1 %F Z 1974 %A Smith, Katherine E. %A Bambra, Clare %A Joyce, Kerry %T 'Striking out': shifting labour markets, welfare to work policy and the renegotiation of gender performances %D 2010 %P S. 74-98 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018309350809 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018309350809 %X "Since 1997, the English government has committed itself to the twin (and inter-linked) policy aims of reducing health inequalities and tackling social exclusion. Welfare to work interventions have formed a key part of the policy response to both of these problems. So far, this approach has been largely supply-side focused and 'gender-blind', treating both men and women who are not in employment as discrete entities who, with the right combination of training and support, can be engaged within the formal economy. Drawing on data from qualitative case studies of two such interventions in the North-East of England (one of which offered unemployed parents childcare training and the other of which provided vocational and advisory support to young parents), this paper contributes to a growing literature exploring the gender dimensions of social policy interventions. The findings emphasize the centrality of gender to participants and demonstrate the necessity of gender sensitivity in projects designed to tackle worklessness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Geschlechterrolle %K Eltern %K junge Erwachsene %K Kinderbetreuung %K Arbeitslose %K soziale Ausgrenzung %K Gesundheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-23 %M k100217805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 42 %N 4 %F Z 259 %A Becker, Rolf %A Haunberger, Sigrid %A Schubert, Frank %T Studienfachwahl als Spezialfall der Ausbildungsentscheidung und Berufswahl %D 2010 %P S. 292-310 %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-009-0020-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-009-0020-z %X "Vorliegende Studien belegen eine persistente horizontale Ungleichheit von Studienfachwahlen nach sozialer Herkunft. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, warum ein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Studienfachwahl besteht. Auf der Datenbasis der sächsischen Abiturientenbefragung seit 2000 kann die Entscheidungsfindung der Abiturientinnen und Abiturienten zu ihren nachschulischen Bildungs- und Berufswegen etwa drei Monate vor dem Abitur modelliert werden. Durch die empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass die Studienfachwahl in Abhängigkeit von der Schichtzugehörigkeit das Ergebnis von Entscheidungen ist, die durch das Motiv des Statuserhalts, den erwarteten Kosten für bestimmte Ausbildungen, den individuellen Leistungspotenzialen, dem erwarteten Studienerfolg und der soziokulturellen Distanz zur tertiären Bildung strukturiert werden. Anhand dieser Determinanten der Studienfachwahl kann der Effekt sozialer Herkunft und damit - im Aggregat gesehen - die persistente soziale Ungleichheit von Studienfachwahlen nach sozialer Herkunft erklärt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent studies provide empirical evidence on persistence of horizontal inequality of field of study depending on eligible individuals' social origin. In this article we explore the question why there is a correlation between social origin and choice of field of study. Using data from the Saxon survey of high school graduate candidates, we model the decision process of high school students regarding post-secondary education about three month prior to graduation. Our empirical results prove that the effect of social origin on the choice of field of study is the result of an individual decision structured by status maintenance motive, by expected costs for the different types of higher education and training, by individual ability level, by expected success probabilities as well as by the socio-cultural distance to tertiary education. These determinants of the choice of field of study explains the effect of social origin and, therefore for the aggregate, the persistent social inequality of opportunities in the access to field of study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studienfachwahl %K Ausbildungswahl %K Berufswahl %K Schichtzugehörigkeit %K soziale Herkunft %K soziale Ungleichheit %K Entscheidungsfindung %K Statuszuweisung %K Bildungskosten %K Leistungsfähigkeit %K Studienerfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-24 %M k091015n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 42 %N 4 %F Z 259 %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Wießner, Frank %T Die Nachhaltigkeit von geförderten Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit : eine Bilanz nach fünf Jahren %D 2010 %P S. 269-291 %G de %# A 2003; E 2008; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-009-0024-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-009-0024-8 %X "Die Ich-AG (Existenzgründungszuschuss) war eines der zentralen Instrumente, das im Rahmen der 'Hartz-Reformen' in den arbeitsmarktpolitischen Kanon aufgenommen wurde. Zusammen mit dem bereits seit langem bekannten Überbrückungsgeld wurden damit zwischen 2003 und 2006 mehr als eine Million vormals Arbeitsloser bei der Gründung eines Unternehmens gefördert. Frühere Studien haben gezeigt, dass sich beide Programme ergänzten, indem sie unterschiedliche Personengruppen zur Existenzgründung aktivierten. In den kurz- bis mittelfristigen Analysen im Rahmen der 'Hartz-Evaluationen' wurden beide Programme ebenfalls positiv bewertet. Bislang unerforscht sind allerdings deren langfristige Wirkungen. Das Papier schließt diese Lücke und gibt Aufschluss über den Erfolg von geförderten Existenzgründern fünf Jahre nach der Gründung. Es zeigt sich, dass zu diesem Zeitpunkt noch nahezu 50-60 % der ehemaligen Ich-AG-Gründer/innen und zwischen 53-67 % der mit Überbrückungsgeld Geförderten in Voll- oder Teilzeit selbständig tätig sind. Hinsichtlich der Integration in den ersten Arbeitsmarkt können beide Programme als effektiv angesehen werden: Die Teilnehmer weisen höhere Beschäftigungsquoten als eine Kontrollgruppe von nicht-geförderten Arbeitslosen auf und erzielen höhere Einkommen. Die induzierten Beschäftigungseffekte sind für das Überbrückungsgeld relativ hoch; auf 100.000 Förderungen entfallen knapp 80.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "One of the main instruments which was introduced with the 'Hartz-Reforms' was a start-up subsidy called Me Inc. ('Ich-AG'). This instrument was introduced in addition to the Bridging Allowance ('Überbrückungsgeld') which had already been implemented in the 1980s. Between 2003 and 2006 more than one million formerly unemployed were supported to set up their own business with these two schemes. Previous studies showed that both programmes rather complemented each other by attracting different target groups to start up their own business. Short- and medium-term prospects of both programmes were already evaluated positively within the evaluation of the 'Hartz-Reforms'; whereas long-term evidence could not be drawn due to the limited observation window. This study closes this research gap and provides evidence on the success of subsidized start-ups five years after foundation. It turns out that about 50 to 60 percent of former Me Inc. founders and 53 to 67 percent of Bridging Allowance participants are still full-/part-time self-employed at this time. With respect to labour market integration both schemes can be considered as effective: Throughout, we find higher employment rates for participants in comparison to other non-subsidized unemployed individuals; participants additionally achieve higher incomes. The induced employment effects are relatively high for the Bridging Allowance scheme; for each 100,000 supported start-ups 80,000 additional full-time equivalents have been created." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Unternehmensgründung - Förderung %K Ich-AG %K Unternehmenserfolg %K berufliche Selbständigkeit - Dauer %K Einkommenshöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K J68 %K M13 %K H43 %K C14 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-24 %M k100107n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics %V 145 %N 4 %F Z 404 %A Keuschnigg, Christian %T The role of corporate taxation in a large welfare state %D 2009 %P S. 443-452 %G en %@ ISSN 0303-9692 %X "In comparing the impact of corporate taxation and social insurance on foreign direct investment (FDI) and unemployment, the paper derives four main results: (i) the optimal size of the welfare state depends on the degree of risk-aversion, the unemployment rate and the excess burden of labor taxes. Unemployment partly reflects the country's exposure to globalization; (ii) corporate taxation and social insurance can have equivalent effects on unemployment and outbound FDI; (iii) while an increase in the corporate tax raises corporate tax revenue, it is likely to worsen total fiscal stance; (iv) a corporate tax should be used to contribute to welfare state financing only in exceptional cases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Besteuerung %K Unternehmen %K Wohlfahrtsstaat %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitslosigkeit %K Sozialversicherung %K F21 %K H21 %K H53 %K J64 %K J65 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-23 %M k100217p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA %V 3 %N 2 %F Z 271 %A Moritz, Michael %T The impact of European integration on wage differentials in the Bavarian-Czech border region %D 2009 %P S. 137-151 %G en %# A 1980; E 2001 %@ ISSN 1863-8155 %R 10.1007/s11943-009-0065-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11943-009-0065-z %X "Die Arbeitsmärkte in Grenzregionen zu den mittelosteuropäischen EU-Mitgliedern sind von der wirtschaftlichen Integration Europas besonders betroffen. Durch die geographische Nähe sollten sich dort die relativen Änderungen in der Arbeitsnachfrage überdurchschnittlich auswirken. Dem Feenstra-Hanson-Modell zufolge verlieren geringqualifizierte Arbeitnehmer im Grenzland überproportional, während Hochqualifizierte die Gewinner der Handelsliberalisierung sind. Auf Basis der Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe und der Beschäftigten-Historik werden die Lohndifferentiale zwischen Arbeitnehmern in der Grenzregion Ostbayern und dem restlichen westdeutschen Bundesgebiet geschätzt. Nach diesen Schätzungen kam es Anfang der 1990er Jahre für einen Großteil der Arbeitnehmer in Ostbayern zu einem Aufholprozess, während seit 1995 der Lohnabstand wieder wächst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the process of European integration labour markets are assumed to be affected disproportionately in regions bordering on new EU member countries. According to the Feenstra-Hanson model low-skilled workers in the border regions are predicted to suffer notably from increasing trade and the relocation of production activities to low-wage countries, while high-skilled workers should benefit from the increasing market potential. Using data from the IAB employment subsample (IABS) and the employment register (BeH) the wage differentials between workers in eastern Bavaria and western German districts are estimated. These estimations show, while in the early years after the fall of the Iron Curtain a catching-up process set in for the bulk of employees in eastern Bavaria, the trend reverses after 1995 and the wage gap deepens again." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Lohnunterschied %K Lohndifferenzierung %K Grenzgebiet %K Lohnstruktur %K Qualifikationsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Liberalisierung %K Außenhandel %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostbayern %K J31 %K R23 %K F16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-09 %M k090512f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 18 %N 4 %F Z 1054 %A Mümken, Sarah %A Kieselbach, Thomas %T Prekäre Arbeit und Gesundheit in unsicheren Zeiten %D 2009 %P S. 313-326 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "In dem Beitrag soll auf die Veränderungen und Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes eingegangen werden. Zunächst wird der Blick auf Beschäftigungsformen gerichtet, die nicht dem klassischen Normalarbeitsverhältnis entsprechen. Im Anschluss wird, nach einer begrifflichen Präzisierung von prekärer Beschäftigung, auf den Forschungsstand zum Zusammenhang von prekärer Beschäftigung und Gesundheit eingegangen. Anhand einer Fragebogenuntersuchung unter weiblichen Reinigungskräften werden die Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit auf die gesundheitliche Konstitution dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse und Politikempfehlungen einer vom Generaldirektorat Beschäftigung der EU-Kommission unterstützten europäischen Expertengruppe vorgestellt, die sich auf die gesundheitlichen Konsequenzen von Restrukturierungen und Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung beziehen (HIRES-Projekt)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article addresses the changes and challenges of a transforming labour market. The initial focus is on new types of employment, going beyond the standard employment relationship. Subsequent to a specification of precarious work, an overview of the current research evidence regarding the association between precarious work and health is given. Main results of a questionnaire survey among female cleaners addressing the consequences ofjob insecurity on health are described. Concluding the results and recommendations of a European expert group supported by DG Employment of the EU Commission are presented, which deals with the impact of organizational restructuring on health and approaches to limit its health impact through health promotion (HIRES project)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ungeschützte Beschäftigung %K Gesundheit %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Zukunft der Arbeit %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsplatzgefährdung %K Reinigungsberufe %K Gesundheitsgefährdung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 59 %N 1 %F Z 535 %A Oschmiansky, Frank %T Aktive Arbeitsförderinstrumente seit Einführung des SGB III : Rückblick und Ausblick %D 2010 %P S. 16-23 %G de %# A 1998; E 2009 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.59.1.16 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.59.1.16 %X "Der Artikel fasst zunächst wesentliche Änderungen der Rahmenbedingungen und im Einsatz aktiver Arbeitsförderinstrumente der letzten Jahre zusammen. Anschließend werden Vorschläge entwickelt, die eine zukunftsträchtige aktive Arbeitsmarktpolitik berücksichtigen sollten. Bilanzierend wird für eine Beendigung der wenig erfolgreichen aktivierenden Arbeitsmarktpolitik plädiert und für einen Neuanfang - mit Zielrichtung einer dezentralisierten, flexibilisierten und qualitätsorientierten Arbeitsmarktpolitik - votiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article, firstly, summarizes the fundamental changes to general employment conditions and presents the labour promotion measures that have been implemented over the past few years. Secondly, proposals are put forward to improve these measures. These suggestions build on a future-oriented perspective that takes into consideration the likely demands on active labour market policies in the coming years. The article's main argument is that there is a need to end current labour market activation policies, which are ineffective, and that these should be replaced by new measures that focus on decentralized, flexible, and quality-oriented labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch III %K Bildungsziel %K Bildungsgutschein %K Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium %K Arbeitsaufnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Dezentralisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-16 %M k100121804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 18 %N 4 %F Z 1054 %A Pröll, Ulrich %T Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbstständigen : Forschungsergebnisse und Präventionsansätze %D 2009 %P S. 298-312 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Etwa jede zehnte Erwerbsperson in Deutschland ist selbstständig tätig, die Mehrheit als Allein-Unternehmerinnen, die übrigen zumeist als Inhaberinnen (sehr) kleiner Unternehmen. Selbstständige sind deshalb prinzipiell von doppeltem präventionsstrategischem Interesse: als 'Moderatoren' und als unmittelbare Klientel arbeitsbezogener Prävention im kleinbetrieblichen Setting. Unter diesem Fokus fasst der Beitrag Forschungsbefunde zu Belastungen, Berufseinstellungen und Gesundheit differenziert für Solo-Selbstständige und Kleinbetriebsinhaberinnen zusammen. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen und Interventionserfahrungen aus einschlägigen Modellprojekten werden Möglichkeiten zielgruppenspezifischer Prävention aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "More than ten percent of the labour-market participants in germany are self-employed. The great majority of them works without employees or as 'small employers'. In an occupational health perspective these groups are of particular strategic interest: they are important 'moderators' of occupational health in the setting of small-firms and an (often ignored) target group of health Promotion at the same time. Based an international research literature and experiences from intervention studies in Germany the article describes basic occupational hazards, ressources of health and pathways to more efficient prevention for the self-employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsarbeit %K Gesundheit %K Selbständige %K Prävention %K Kleinbetrieb %K Arbeitsbelastung %K Stress %K Burnout %K berufliche Selbständigkeit %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K soziale Sicherheit %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 18 %N 4 %F Z 1054 %A Rogge, Benedikt G. %A Kieselbach, Thomas %T Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit aus zwei theoretischen Perspektiven : soziale Exklusion und soziologische Identitätstheorie %D 2009 %P S. 366-371 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit liegt eine unüberschaubare Fülle empirischer Forschungsergebnisse vor. Seit den 1980er und 1990er Jahren sind ihr Volumen und ihre Aussagekraft mit der erhöhten Verfügbarkeit längsschnittlicher Studien nochmals stark gestiegen. Das Ausmaß der theoretischen Durchdringung des Zusammenhangs hält hiermit jedoch kaum Schritt. Nach wie vor sind die Ergebnisse der empirischen Studien entfernt davon, theoretisch integriert zu sein. Ziel des Beitrags ist es deshalb, die theoretische Diskussion zu dieser Forschungsfrage zu stimulieren. Hierzu werden zwei theoretische Perspektiven vorgestellt, aus denen die beiden Autoren das Untersuchungsproblem jeweils betrachten. Es handelt sich dabei um den Ansatz der sozialen Exklusion (T. Kieselbach) und den Ansatz der soziologischen Identitätstheorie (B. Rogge). Beide Konzepte werden im Kontext der Arbeitslosenforschung erläutert, sind aber für den Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Erwerbsstatus allgemein einschlägig." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit %K psychische Störung %K soziale Ausgrenzung %K Identität %K Prävention %K Erwerbsbeteiligung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 59 %N 1 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Kommunale soziale Integrationshilfen bei Hartz IV: Das Fördern kommt immer noch viel zu kurz : unzureichende Kinderbetreuung, Schuldnerberatung oder Gesundheitsförderung %D 2010 %P S. 5-15 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Vor fünf Jahren startete Hartz IV. Mit dieser größten Sozialreform in der Geschichte der Bundesrepublik wurde die damalige Arbeitslosenhilfe mit der Sozialhilfe für Erwerbsfähige zusammengelegt. Damit sollte vor allem auch eine bessere Verzahnung von beruflichen und sozialen Hilfen zur Integration in Arbeit erfolgen. Den Arbeitsuchenden soll ein ganzheitlicher Service, der auch Leistungen wie Sucht- und Schuldnerberatung oder Kinderbetreuung einbezieht, angeboten werden. Diese - die Arbeitsförderung ergänzenden - sozialen Hilfen sollen, soweit erforderlich, von den Kommunen bereitgestellt und finanziert werden. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Im Folgenden werden die spärlichen und verstreuten Daten, die zu den sozialen Hilfen vorliegen, zusammengestellt und analysiert. Es zeigt sich: Auch nach fünf Jahren Hartz IV gibt es dabei immer noch große Schwachstellen. Soziale Problemlagen werden vielfach nicht erkannt oder angegangen. Das Fördern kommt viel zu kurz. Etliche Hartz-IV-Empfänger haben so kaum Chancen, jemals wieder in (reguläre) Arbeit zu kommen. Gerade bei den sozialen Hilfen sind dringend Verbesserungen erforderlich. Welche notwendig wären, wird am Ende aufgezeigt." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Integration %K Kommunalpolitik %K Sozialpolitik %K Hartz-Reform %K Arbeitslose %K Verschuldung %K Gesundheitszustand %K Kinderbetreuung %K Eingliederungsbeihilfe %K Gewerkschaftspolitik %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-09 %M k100201803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD Journal Economic Studies %V 2009 %N 1 %F Z 228 %A Boarini, Romina %A Lüdemann, Elke %T The role of teacher compensation and selected accountability policies for learning outcomes : an empirical analysis for OECD countries %D 2009 %P S. 211-230 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1995-2848 %X "Educational outcomes are shaped by a wide range of factors, including innate students' characteristics, family and school background and other environmental factors. But a key-question for policy-makers is what schools and school policies can do to raise overall student performance. Several studies have indeed shown the positive effect of an increase in cognitive skills and competencies on both social and individual economic welfare. From a macroeconomic viewpoint, international differences in student achievement tests have been shown to increase long-run economic growth. Our analysis focuses on the quality of school systems, i.e. on the association of educational policies with average learning outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lernerfolg %K PISA-Studie %K Lehrer %K Einkommen %K Schulleistung %K Wirkungsforschung %K Schule %K Schulpolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Kognition %K individuelle Wohlfahrt %K Wirtschaftswachstum %K Bildungspolitik %K OECD-Staat %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-16 %M k100211n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Passagen %V 1 %N 1 %F Z 2056 %A Bonvin, Jean-Michel %T Der Capability Ansatz und sein Beitrag für die Analyse gegenwärtiger Sozialpolitik %D 2009 %P S. 8-22 %G de %@ ISSN 1867-0180 %R 10.1007/s12592-009-0006-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12592-009-0006-2 %X "Der folgende Beitrag argumentiert, dass der Capability Ansatz und die beiden Schlüsselkonzepte der Capability zur sinnstiftenden Arbeit und der Capability zur Mitbestimmung einen innovativen Rahmen für die Analyse und Beurteilung der gegenwärtigen Beschäftigungs- und Sozialpolitik darstellt. Er begründet eine fundierte Perspektive auf wesentliche Aspekte, die herkömmliche Policy-Analysen nicht angemessen zu erfassen in der Lage sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article establishes the argument that the Capability Approach and the two key notions of capability for work and capability for voice provide an innovative framework for investigating and assessing public action in the contemporary field of ernployment and social integration policies. It constitutes a profound perspective an central issues which conventional policy analyses do not grasp in an appropriate way." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikation %K Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Gerechtigkeit %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Handlungsfähigkeit %K Chancengleichheit %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-09 %M k100121p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht %V 23 %N 1 %F Z 913 %A Carney, Terry %A Boucher, Sydney %A Boucher, Anna %T Social Security and Immigration : an agenda for future research? %D 2010 %P S. 35-56 %G en %@ ISSN 0930-861X %X Der Beitrag behandelt zunächst internationale Rechtsvorschriften über den Zugang von Migranten zu sozialen Sicherungssystemen. Ein Überblick über die Literatur zu den Themen Wohlfahrtsstaat-Typologien und Einwanderungspolitik schließt sich an. Im Folgenden werden zwei Fallbeispiele zu aktuellen Diskussionen auf diesem Gebiet aufgegriffen, die sich auf Vorschriften der sozialen Sicherung in zwei traditionellen Einwanderungsstaaten beziehen, nämlich auf Australien und Kanada. Trotz der Ähnlichkeit beider Staaten als liberale Wohlfahrtsstaaten mit expansiver Einwanderungspolitik werden hier auch wichtige Unterschiede deutlich. Es zeigt sich, dass innenpolitische Überlegungen (soziale Kohäsion, harmonische Integration) und Bedenken wegen der Kosten des Wohlfahrtsstaats gegenüber konkurrierenden Wertorientierungen die Oberhand gewinnen. (IAB) %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Migranten %K Einwanderung %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Innenpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderungsland %K Kosten %K Australien %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-02 %M k100127p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 1 %F Z 081 %A Deckl, Silvia %T LEBEN IN EUROPA 2007 und 2008 : Bundesergebnisse für Sozialindikatoren über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen %D 2010 %Z 658 KB %P S. 74-84 %G de %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/WirtschaftsrZeitbudget/LEBENEUROPA20072008,property=file.pdf %X "Der Artikel setzt die Berichterstattung über Ergebnisse aus der amtlichen Erhebung LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) in dieser Zeitschrift fort. Es werden ausgewählte Querschnittsindikatoren für Deutschland aus LEBEN IN EUROPA 2007 und 2008 präsentiert. Dabei wird auch ein Vergleich zwischen Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten gezogen, der sich auf die wichtigsten EU-Indikatoren zu Armut und sozialer Ausgrenzung, auf die sogenannten OMK-Indikatoren, bezieht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenssituation %K soziale Indikatoren %K Armut %K Einkommen %K Einkommensverteilung %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K wirtschaftliche Situation %K Wohnsituation %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-26 %M k100204n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 1 %F Z 081 %A Dorn, Markus %T Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2008 %D 2010 %Z 703 KB %P S. 60-73 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Sozialhilfestatistik20081__2010,property=file.pdf %X "Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, in Not geratenen Bürgern ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII 'Sozialhilfe' werden im Einzelnen folgende Leistungen unterschieden: Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46), Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52), Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60), Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66), Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69), Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74). Die in den Kapiteln 5 bis 9 beschriebenen Leistungen waren im Sozialhilferecht bis Ende 2004 als Hilfen in besonderen Lebenslagen bezeichnet worden. Der Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' für das aktuelle Berichtsjahr 2008." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfe - Statistik %K Sozialgesetzbuch XII %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger %K Ausländer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Eingliederungsbeihilfe %K Behinderte %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-26 %M k100204n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RV aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Deutschen Rentenversicherung %N 11 %F Z 276 %A Erbstößer, Sabine %A Verhorst, Heiner %A Lindow, Berthold %A Klosterhuis, Here %T Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung : ein Überblick %D 2008 %P S. 343-350 %G de %# A 2000; E 2008 %X "Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) (auch: berufliche Rehabilitation) durch die deutsche Rentenversicherung (RV) sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit und der tatsächlichen Berufstätigkeit der Versicherten der RV. Die Zahl der beruflichen Rehabilitationsleistungen in der Verantwortung der RV ist in den letzten Jahren gestiegen. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich Verschiebungen zwischen den einzelnen Leistungsarten heraus. Konzeptionelle Weiterentwicklungen zielen auf eine höhere Eingliederungsquote bei den Absolventen, Individualisierung und Modularisierung der LTA stehen im Vordergrund. Das Leistungsangebot der Reha-Einrichtungen muss sich diesen Konzepten anpassen. Diesen Prozess mitzugestalten, ist auch Aufgabe der RV. Die im Aufbau befindliche Reha-Qualitätssicherung der RV für diesen Teilbereich der Rehabilitation bietet dafür wichtige Hilfestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K berufliche Integration %K Berufsbildung %K Qualitätsmanagement %K berufliche Reintegration %K Rehabilitanden %K berufliche Rehabilitation %K Erwerbsfähigkeit %K Rehabilitationsmaßnahme - Entwicklung %K Individualisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-26 %M k100203p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 3 %F Z 016 %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus M. %T Alterssicherungsvermögen dämpft Ungleichheit - aber große Vermögenskonzentration bleibt bestehen %D 2010 %Z 349 KB %P S. 2-12 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345838.de/10-3-1.pdf %X "Anwartschaften an Alterssicherungssysteme - gesetzliche, tarifliche und private - stellen erhebliche Vermögensbestände dar. Analysen zur personellen Vermögensverteilung haben dies bislang aus Datengründen allerdings nicht vollständig berücksichtigt. Nach neuen Berechnungen auf Basis der 2007 erhobenen Vermögensdaten des Soziooekonomischen Panels (SOEP) beliefen sich die gesamten Renten- und Pensionsanwartschaften (ohne Ansprüche an die Hinterbliebenenversorgung) auf rund 4,6 Billionen Euro. Im Durchschnitt entspricht dies 67 000 Euro je Erwachsenem. Zusammen mit dem individuellen Geld- und Sachvermögen von durchschnittlich 88 000 Euro ergibt sich dadurch ein erweitertes Gesamtvermögen von über 155 000 Euro. Überdurchschnittlich gut schneiden bei einer solchen Gesamtschau Beamte und Pensionäre ab. Diese erweiterte Messung zeigt eine deutlich geringere Vermögensungleichheit als herkömmliche Analysen, die sich allein auf Geld- und Sachvermögen beziehen. Dies liegt nicht zuletzt am hohen Verbreitungsgrad der Ansprüche an die diversen Alterssicherungssysteme bei gleichzeitiger Deckelung aufgrund der Beitragsbemessungsgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Gleichwohl bleibt die Konzentration der Vermögen sehr hoch und die dämpfende Wirkung des Alterssicherungsvermögens wird künftig wohl an Bedeutung verlieren. Hier wirken sich sinkende Versorgungsniveaus in Folge der Reformen der Alterssicherungssysteme und zunehmende Lücken im Erwerbsverlauf aus - mit dem Risiko steigender Altersarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Vermögen %K Vermögensverteilung %K Vermögensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Kapitalkonzentration %K Selbständige %K Rentenanspruch %K Beamte %K Lebensalter %K Berufsgruppe %K Leistungsanspruch %K Alter %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K I31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-16 %M k100121n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 7 %F Z 016 %A Grabka, Markus %A Frick, Joachim R. %T Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland : Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen %D 2010 %P S. 2-11 %G de %# A 1992; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %X "Die EU-Kommission hat 2010 zum Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung ausgerufen. Ein Ziel dieser Aktion ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Risiken von Armut und sozialer Ausgrenzung zu stärken und deren Ursachen und Auswirkungen besser zu verstehen. Neue Analysen zur Einkommensverteilung in Deutschland auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen für das Jahr 2008 eine deutlich höhere relative Einkommensarmut als noch vor zehn Jahren. Rund 11,5 Millionen Menschen lagen mit ihrem verfügbaren Einkommen unter der nach EU-Vorgaben definierten Armutsrisikoschwelle - dies entspricht rund 14 Prozent der Gesamtbevölkerung. Darunter finden sich vor allem Haushalte mit Kindern und jungen Erwachsenen. So unterliegen Alleinerziehende mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren einem weit überdurchschnittlichen Armutsrisiko von mehr als 50 Prozent. Auch unter jungen Erwachsenen bis zu einem Alter von 25 Jahren lebt knapp ein Viertel mit einem Haushaltseinkommen unterhalb der Armutsgrenze. Die Analysen zeigen auch, dass die Einführung von zielgruppenspezifischen öffentlichen Transfers in der Pflegeversicherung sowie beim Elterngeld zu einer Senkung des Armutsrisikos bei den von diesen Transfers begünstigten Gruppen beigetragen hat. Ähnliches gilt für den Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur, die vor allem Müttern die Erwerbsaufnahme erleichtert und damit das Armutsrisiko von Haushalten mit Kleinkindern reduziert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut - Risiko %K Kinder %K Armut %K junge Erwachsene %K Niedrigeinkommen %K Einkommensverteilung %K Kinderzahl %K allein Erziehende %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K soziale Ausgrenzung %K Transferleistung %K Armutsbekämpfung %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-26 %M k100218t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Recht %V 58 %N 2 %F Z 1558 %A Hohmann-Dennhardt, Christine %T Familie und Arbeitsleben - unvereinbar? %D 2010 %P S. 52-57 %G de %@ ISSN 0003-7648 %X Der Beitrag bietet eine Beurteilung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter geschlechts- und berufsspezifischer Berücksichtigung sowie verfassungsrechtliche Vorgaben und ein Ausblick in die Zukunft. (IAB) %X "The world of work has largely become a family-free zone. Work structures are oriented toward the profile of an employee who is constantly ready and fully able to work, free of family obligations. Working are adapted to economic need without a thought given to family-related and personal needs and availability and flexibility are demanded of the employees. This happens at the expense of the men who do not dare to break ranks in this regard so that the can spend more time with their family, at the expense of the women whose limited deployment disadvantages them in terms of career advancement in comparison with employees who do not have family ties, and at the expense of the children on whose behalf it was demanded decades ago that, at least on Saturday, daddy belongs to them. In the meantime, they must increasingly make do without father or mother on Sunday too, because even this day is increasingly a 'work day', despite the constitutionally mandated principle of Sunday rest. Families are especially hard hit by insecure employment situations. Fixed-term and atypical part-time employment, mini-jobs and one-euro jobs as well as the sector of low-wage jobs that are not subject to collective bargaining agreements are an obstacle to starting a family. This stands in contradiction to the special protection afforded families under constitutional law. What is necessary is a transformation of the working world to account for the needs of families instead of ignoring them - for the benefit of families and for the benefit of the economy. Otherwise, there will be fewer and fewer children - and future employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Arbeiter %K Familie %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ungeschützte Beschäftigung %K Verfassungsrecht %K Kinderbetreuung %K Familienpolitik %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-23 %M k100216p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit %V 31 %N 2 %F Z 1713 %A Klug, Wolfgang %T "Fallmanagement" - Eine Konstruktion des SGB II : Konsequenzen für die Wohlfahrtsverbände %D 2006 %P S. 18-24 %G de %@ ISSN 0340-8469 %X "Case Management kommt bei der Umsetzung des im SGB II verankerten Grundsatzes von C Fördern und Fordern eine zentrale Rolle zu - so der Deutsche Verein( 2004) über das beschäftigungsorientierte Fallmanagement, das einen wesentlichen Bestandteil der 'Hartz IV'-Reform darstellt. Der Beitrag wird auf zwei Fragen eingehen: Wie sieht hier die Konstruktion aus und welche Konsequenzen müssten insbesondere Wohlfahrtsverbände daraus ziehen?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Case Management %K Sozialgesetzbuch II %K Wohlfahrtsverband %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-26 %M k100203802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Passagen %V 1 %N 2 %F Z 2056 %A Lessenich, Stephan %T Aktivierungspolitik und Anerkennungsökonomie : Der Wandel des Sozialen im Umbau des Sozialstaats %D 2009 %P S. 163-176 %G de %@ ISSN 1867-0180 %X "Der moderne Wohlfahrtsstaat lässt sich als sozialer Raum wechselseitig anerkannter und staatlich garantierter Ansprüche aller Gesellschaftsmitglieder auf gleiche Teilhabe an einem bestimmten Bestand an Rechtstiteln verstehen. Durch ein komplexes Zusammenspiel national- und erwerbsgesellschaftlich bestimmter Öffnungen und Schließungen hat sich in diesem Anerkennungsraum historisch eine Ungleichheitsstruktur stratifizierter Rechte und hierarchisierter Statuspositionen herausgebildet. Mit dem sich vollziehenden Übergang von einer 'aktivierender' Sozialpolitik ist die wohlfahrtsstaatliche Anerkennungsordnung erneut in Bewegung geraten. Im Schatten der neuen gesellschaftlichen Anerkennungsökonomie stehen all jene 'aktiven Verlierer', die der wohlfahrtsstaatlich gesetzten Aktivitätsnorm nicht entsprechen - und dafür auch noch selbst verantwortlich erklärt werden. Einen Ausweg aus dem Anerkennungsdefizitsyndrom der Aktivgesellschaft könnte eine menschenrechtliche Begründung von Anerkennungsansprüchen weisen, wie sie hinter der Idee eines Grundeinkommens steht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The modern welfare state may be conceived of as a social space in which members of a particular society acknowledge each other, regarding the entitlement to an equal set of rights, which are guaranteed by public institutions. Driven by a complex interplay of 'nationalist' and 'labourist' processes, this social space of recognition has been historically a specific structure of inequality, which is marked by stratified rights and hierarchical status positions. The recent emergence of a new mode of 'activating' social policies has triggered a novel dynamic within this recognition order insofar as these policies effectively discriminate against all those 'active losers' who do not conform to the activity standards set by a reformed welfare state - and who are themselves made responsible for this act of 'social deviance'. The idea of an unconditional basic income, with its notion of social recognition based on human rights, may point a way out of the activating welfare state's recognition deficit syndrome." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K sozialer Wandel %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Mindesteinkommen %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit %K Wohlfahrtsstaat - Anerkennung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-16 %M k100121p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DPA-Dossiers [Elektronische Ressource]. Bildung, Forschung %N 7 %F Z 352 %1 Deutsche Presse-Agentur, Hamburg (Hrsg.) %A Mommsen-Henneberger, Ursula (Red.) %2 Henneberger, Ursula Mommsen- (Red.) %T Karlsruhe treibt Debatte über Kinder-Förderung voran %D 2010 %P S. 2-9 %G de %@ ISSN 0433-7344 %X Das Karlsruher Hartz-IV-Urteil hat eine breite Debatte über politische Maßnahmen für bessere Lebens- und Bildungschancen von Hartz-IV-Empfängern und deren Kindern ausgelöst. Das dpa-Dossier dokumentiert die Stellungnahmen der politischen Akteure und Auszüge aus dem Karlsruher Urteil. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesverfassungsgericht %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-18 %M k100215a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Mitbestimmung %V 56 %N 1+2 %F Z 1279 %A Tornau, Joachim F. %T Eine Reform wird reformiert %D 2010 %P S. 16-19 %G de %@ ISSN 0723-5984 %U http://www.boeckler.de/107_102931.html %X "Nie standen dem Hartz-IV-System so viele Änderungen bevor wie 2010 - nicht krisenbedingt, sondern weil Bundesregierung und Verfassungsgericht das so wollen. Die Gewerkschaften sind skeptisch." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Trägerschaft %K ARGE - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-24 %M k100222a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Aaberge, Rolf %A Mogstad, Magne %T On the measurement of long-term income inequality and income mobility %D 2010 %Z 371 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4699 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100128r11.pdf %X "This paper proposes a two-step aggregation method for measuring long-term income inequality and income mobility, where mobility is defined as an equalizer of long-term income. The first step consists of aggregating the income stream of each individual into a measure of permanent income, which accounts for the costs associated with income fluctuations and allows for credit market imperfections. The second step aggregates permanent incomes across individuals into measures of social welfare, inequality and mobility. To this end, we employ an axiomatic approach to justify the introduction of a generalized family of rankdependent measures of inequality, where the distributional weights, as opposed to the Mehran-Yaari family, depend on income shares as well as on population shares. Moreover, a subfamily is shown to be associated with social welfare functions that have intuitively appealing interpretations. Further, the generalized family of inequality measures provides new interpretations of the Gini-coefficient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K soziale Mobilität %K soziale Ungleichheit - Messung %K Wohlfahrt %K soziale Mobilität - Messung %K D71 %K D91 %K I32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-26 %M k100128r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %T Income support systems, labor market policies and labor supply : the German experience %D 2009 %Z 672 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 2008; E 2009 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2009/26 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r08.pdf %X "In view of the demographic trends, most EU countries face the problem of a declining work force in the future. Understanding the interaction between income support systems (such as unemployment benefits, social assistance, early retirement and pension systems) and total labor supply is of crucial importance to combat problems and ensure economic growth in the future. The German labor market has been plagued by high and persistent unemployment in the last two decades in combination with a relatively low labor force participation of women. This created a situation where labor market reforms were unavoidable. The speed and depth of the reforms are remarkable, mainly aimed at activating people by increasing their incentives to take up work. The aim of this paper is to give a brief overview of the German income support systems and labor market polices, their recent reforms and -- where already possible -- effects of these reforms. Overall, Germany seems to be on the right track. The recent reforms helped to tackle some labor market problems but also created high political unrest. It remains to be seen how future governments react to worsened economic conditions in light of these experiences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsbeteiligung %K Reformpolitik %K Sozialhilfe %K Erwerbsunfähigkeit %K Frührentner %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erziehungsurlaub %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K J26 %K J38 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-09 %M k100108r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Forslund, Anders %A Fredriksson, Peter %T Income support systems, labour supply incentives and employment : some cross-country evidence %D 2009 %Z 293 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2009/32 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r14.pdf %X "This paper summarizes a set of expert reports commissioned by the IFAU. The expert reports cover Estonia, Germany, Italy, the Netherlands, Sweden, and the United Kingdom. These countries represent range of welfare states, both in terms of scope and design. And in each country there are interesting experiences from which other countries may learn. The overall objective is to identify policy tools that help generate sustained increases in employment in the long run. Therefore, we focus on policies that improve the incentives for labour force participation and reduce the barriers to participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenspolitik - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigung %K nachhaltige Entwicklung %K Einkommenspolitik %K Frühinvalidität %K Beschäftigungseffekte %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsanreiz %K Frauenerwerbstätigkeit %K Estland %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K Schweden %K Großbritannien %K J08 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-02 %M k100108r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus M. %T Accounting for imputed and capital income flows in income inequality analyses %D 2009 %Z 415 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1985; E 2007 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 254/2009 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345483.de/diw_sp0254.pdf %X "Using representative and consistent microdata from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) from 1985-2007, we illustrate that capital income (CI = return on financial investments) and imputed rent (IR = return on investments in owner-occupied housing) have become increasingly important sources of economic inequality in Germany over the last two decades. Whereas the operationalization of CI in this paper is based on monetary returns on financial investments only, our definition of IR follows a regulation by the European Commission, (EC) which is currently being used to harmonize income measurement for the European Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) in Europe. While both of these components represent some kind of return on alternative private investments, our results indicate that they do not coincide in their impacts on income inequality and poverty. In line with the literature, net IR as defined according to the EC regulation tends to exert a dampening effect on inequality and relative poverty, very much driven by the increasing share of outright ownership among the elderly. On the other hand, inequality is boosted by CI especially when looking at the upper tail of the income distribution. As the German public pension scheme gradually loses its ability to maintain people's living standards into retirement, we find these effects to increase over time. The analyses presented here, exemplified for Germany, make a clear case for the joint consideration of all components of private investment income for the purpose of welfare analysis, be they of a monetary or non-monetary nature. This appears to be relevant in at least three dimensions of comparative research: (1) across time; (2) across space, regions, welfare regimes; (3) across the individual life course, thus analyzing the impact of investment income on intrapersonal mobility patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Kapital %K Armut %K Sozioökonomisches Panel %K Gewinn %K private Investitionen %K individuelle Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D33 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100112r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Gächter, Simon %A Thöni, Christian %T Social comparison and performance : experimental evidence on the fair wage-effort hypothesis %D 2010 %Z 250 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4687 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100128r08.pdf %X "We investigate the impact of wage comparisons for worker productivity. We present three studies which all use three-person gift-exchange experiments. Consistent with Akerlof and Yellen's (1990) fair wage-effort hypothesis we find that disadvantageous wage discrimination leads to lower efforts while advantageous wage discrimination does not increase efforts on average. Two studies allow us to measure wage comparison effects at the individual level. We observe strongly heterogeneous wage comparison effects. We also find that reactions to wage discrimination can be attributed to the underlying intentions of discrimination rather than to payoff consequences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsleistung %K Lohnhöhe %K soziale Gerechtigkeit %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K Heterogenität %K Arbeitsproduktivität %K Leistungsanreiz %K Leistungsmotivation %K Leistungssteigerung %K J31 %K J71 %K C91 %K C92 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-26 %M k100128r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas %T Integrating retirement models %D 2009 %P 71 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge, MA %G en %B NBER working paper : 15607 %U http://www.nber.org/papers/w15607 %X "This paper advances the specification and estimation of models of retirement and saving in two earner families. The complications introduced by the interaction of retirement decisions by husbands and wives have led researchers to adopt a number of simplifications to increase the feasibility of estimating family retirement models. Our model relaxes these restrictions. It includes the extended choice set created when each spouse makes an independent retirement decision. It also includes the full range of complexity found in dynamic-stochastic models of retirement decision making, so far analyzed only in the context of single earner households. Retirement outcomes include full retirement, partial retirement and full-time work. Reverse flows from states of lesser to greater work are also included. The preference structure incorporates heterogeneity in time preference, varying taste parameters for full-time and part-time work, and the possibility of changes in preferences after retirement. The opportunity set reflects the full range of nonlinearities created by pensions and Social Security. Financial returns are stochastic. Exogenous shocks such as layoffs are also included. Estimation is based on data from the Health and Retirement Study. The solution method is based on backward induction. We show that this method is superior to a method based on a Nash equilibrium, providing plausible behavioral predictions when Nash equilibrium criteria fall silent. In contrast to some recent studies, the findings suggest the flow of wives into the labor force in the last few decades has probably reduced the amount of husbands' work. The model also provides plausible responses to various policies. For example, we find that any effort to promote opportunities for partial retirement as a means to increase overall work is likely to be unsuccessful as any induced decline in full retirements is offset by a decrease in full-time work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ruhestand %K Berufsausstieg %K Pensionierung %K dual career couples %K Ehepaare %K Teilzeitarbeit %K Alterssicherung %K USA %K C61 %K D31 %K D91 %K E21 %K H55 %K I3 %K J14 %K J16 %K J26 %K J32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100114r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Heckman, James J. %A Jacobs, Bas %T Policies to create and destroy human capital in Europe %D 2009 %Z 721 KB %P 112 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4680 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r25.pdf %X "Trends in skill bias and greater turbulence in modern labor markets put wages and employment prospects of unskilled workers under pressure. Weak incentives to utilize and maintain skills over the life-cycle become manifest with the ageing of the population. Reinvention of human capital policies is required to avoid increasing welfare state dependency among the unskilled and to reduce inefficiencies in human capital formation. Policy makers should acknowledge strong dynamic complementarities in skill formation. Investments in the human capital of children should expand relative to investment in older workers. There is no trade-off between equity and efficiency at early ages of human development but there is a substantial trade-off at later ages. Later remediation of skill deficits acquired in early years is often ineffective. Active labor market and training policies should therefore be reformulated. Skill formation is impaired when the returns to skill formation are low due to low skill use and insufficient skill maintenance later on in life. High marginal tax rates and generous benefit systems reduce labor force participation rates and hours worked and thereby lower the utilization rate of human capital. Tax-benefit systems should be reconsidered as they increasingly redistribute resources from outsiders to insiders in labor markets which is both distortionary and inequitable. Early retirement and pension schemes should be made actuarially fairer as they entail strong incentives to retire early and human capital is thus written off too quickly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Qualifikation %K Arbeitskräfteangebot %K Bildungsertrag %K Berufsausbildung %K Familienpolitik %K Berufsbildungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Weiterbildung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeit %K Abschreibung %K Europa %K H2 %K H5 %K I2 %K I3 %K J2 %K J3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-09 %M k100108r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %A Nicoletti, Cheti %A Platt, Lucinda %T Decomposing wage gaps across the pay distribution : investigating inequalities of ethnoreligious groups and disabled people %D 2009 %Z 343 KB %P 65 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Colchester %G en %# A 1997; E 2008 %B ISER working paper : 2009-31 %U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2009-31.pdf %X "This paper provides a contemporary account of inequalities in pay of disabled people and those from selected minority ethno-religious groups. We aim to understand the causes for differences in pay by ethno-religious group and disability status and type. We investigate whether pay gaps are a consequence of individual earning potential as represented, for example, by educational qualifications, or whether they appear to stem from the particular occupations or types of occupation that the minority groups are concentrated into; or whether they are largely unaccounted for. In the case of remaining unexplained gaps in pay, we consider how far they might provide evidence of employer discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Einkommensverteilung %K ethnische Gruppe %K Behinderte %K Lohn %K Erwerbsbeteiligung %K Minderheiten %K Lohndiskriminierung %K Erwerbsfähigkeit %K ausgeübter Beruf %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100114r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Osikominu, Aderonke %T Quick job entry or long-term human capital development? : the dynamic effects of alternative training schemes %D 2009 %Z 868 KB %P 68 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1999; E 2001 %B IZA discussion paper : 4638 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100107r02.pdf %X "This study evaluates and compares the effectiveness of two alternative training schemes for the unemployed: short, job-search oriented training and long, human capital oriented training. We investigate the impact dynamics of these programs considering both unemployment and employment duration. Our analysis uses a rich administrative longitudinal data set for Germany where both programs were implemented at the same time. Our estimation strategy flexibly accounts for dynamic selection on observables and unobservables as well as heterogeneous treatment effects. The results indicate that short-term training schemes can be an effective tool to reduce unemployment in the long run, in particular if participation occurs early during unemployment. Long-term training schemes increase the average duration of employment spells more strongly than short-term training. However, they increase the expected unemployment duration if they are started early during unemployment. This negative short-run impact of long-term training is an important driver of its overall effectiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsaufnahme %K Humankapital %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildung %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausbildung - Dauer %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K C41 %K J68 %K I28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-09 %M k100107r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Ramos, Raul %A Surinach, Jordi %A Artís, Manuel %T The effectiveness of regional active labour market policies to fight against unemployment : an analysis for Catalonia %D 2009 %Z 116 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 4649 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100107r05.pdf %X "The aim of this work is to assess the effectiveness of active labour market policies carried out by the Catalan Public Employment Services (SOC) during the year 2005. The results obtained from the application of matching techniques show that the probability of finding a job for an individual who participated in any of the analyzed SOC's actions is 5 percentage points higher in relation to those who did not participate. The individual analysis of the different programs has shown the effectiveness of the greater part of the actions carried out. Last, the results have also highlighted the further improvement of the combination of some of the actions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K matching %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Spanien %K C31 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-09 %M k100107r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rebien, Martina %T The use of social networks in recruiting processes from a firms perspective %D 2010 %Z 120 KB %P 15 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2004; E 2008; %B IAB Discussion Paper : 05/2010 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2010/dp0510.pdf %X "Die theoretische wie auch die empirische Netzwerkforschung beschäftigen sich seit geraumer Zeit auch mit dem Thema der Besetzung offener Stellen über Netzwerke. Die meisten empirischen Forschungsbeiträge untersuchen die Rolle von Netzwerken jedoch aus der Perspektive der Arbeitssuchenden. Der Aufsatz leistet einen Beitrag, diese Forschungslücke anhand von gesamtwirtschaftlich repräsentativen Daten aus der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots für die Jahre 2004 bis 2008 zu schließen. Es wird untersucht, welche Betriebe Netzwerke bei der Personalrekrutierung genutzt haben und um welche Art von Stellenangebot es sich jeweils handelte. Die Ergebnisse zeigen eine Tendenz, dass die Stellenbesetzung über Netzwerke Einstellungskosten reduziert und dass es sich häufig um Stellen handelt, die mit schwierigen Arbeitsbedingungen verbunden sind. Die Positionen die auf diesem Wege besetzt werden sind häufig unbefristete Stellen und es werden entweder sehr hoch, oder sehr gering qualifizierte Personen auf diesem Wege eingestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Sociological as well as economic research is interested in the role of social net-works in staffing processes. Empirical studies usually consider them as relevant from the job seekers' point of view. But there is only little knowledge of firms' perspective on this issue. This paper contributes to decrease this research gap with results on base of representative data from the German Job Vacancy Survey for the years 2004 until 2008 with up to 9000 participating firms yearly. It is the goal of this paper, to characterize and structure firms that use social networks in staffing processes, using information not only about the firm itself, but also about the position that has been filled. The results show a tendency that networks help to reduce search costs and are especially useful in difficult economic situations. The positions filled via networks are more likely to be stable positions either in a very high labour market segment or in a very low one with rather difficult working conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalbeschaffung %K soziales Netzwerk %K offene Stellen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-10 %M k100210n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Sauer, Carsten %A Liebig, Stefan %A Auspurg, Katrin %A Hinz, Thomas %A Donaubauer, Andy %A Schupp, Jürgen %T A factorial survey on the justice of earnings within the SOEP-pretest 2008 %D 2009 %Z 375 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2008; E 2008 %B IZA discussion paper : 4663 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r21.pdf %X "In the 2008 Socio-Economic Panel Study (SOEP) Pretest, the factorial survey method was tested for the first time for use in the SOEP longitudinal study. In this paper, we describe the construction and application of the vignette module, which has its origins in the field of justice research and is used in particular in the measurement of income justice. We show that the factorial survey method is applicable in large-scale survey research when taking certain constraints into account, and that respondents of varying ages and educational groups are able to deal sufficiently well with answering the questions. The results obtained suggest that older respondents tend to take fewer dimensions into consideration in forming their opinions. Further studies will be needed to determine whether this is evidence that the evaluation tasks were too complex for these respondents and should thus be interpreted as a method effect, or whether it represents a valid substantive result. The results of the study demonstrate convincingly that alongside occupation, education, and performance - factors relating directly to employment - familial aspects such as civil status, the partner's employment status, and number of children constitute important criteria for determining what constitutes a 'fair' income. The factor survey in the 2008 SOEP Pretest offers diverse analytical potential, both from a methodological point of view and in terms of the empirical results obtained. The positive experience with the 2008 SOEP Pretest suggests that the SOEP vignette module can be used effectively in a future wave of the main SOEP survey." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Faktorenanalyse %K Einkommen %K soziale Gerechtigkeit %K Sozioökonomisches Panel %K Antwortverhalten %K Einstellungen %K Beruf %K Bildung %K Beschäftigung %K Kinderzahl %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K D63 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-16 %M k100108r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Wunsch, Conny %T Optimal use of labor market policies : the role of job search assistance %D 2009 %Z 577 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2000; E 2002 %B CESifo working paper : 2890 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100112r09.pdf %X "This paper studies the role of job search assistance programs in optimal welfare-to-work programs. The analysis is based on a framework, that allows for endogenous choice of benefit types and levels, wage taxes or subsidies, and activation measures such as monitoring and job search assistance for each period of unemployment in a dynamic environment with negative duration dependence in the exit rates to employment and potential depreciation in reemployment wages. We show that the main role of job search assistance is to delay or prevent situations in which it is no longer optimal to incentivize the worker to provide positive search effort. It is used to restore or maintain some minimum exit rate to employment which increases with the cost-effectiveness of job search assistance. We also find that in line with existing policies, these programs should mainly be used at the beginning of unemployment and for short durations. However, contrary to existing schemes, they should be exclusively targeted at unemployed workers with low initial exit rates to employment. For all other workers, they should only be used if they fail to find a job within reasonable time despite high expected initial exit rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsuche %K Arbeitslosenversicherung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Lohnhöhe %K Arbeitsaufnahme %K Arbeitsmarktbeobachtung %K Politikumsetzung %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J65 %K J68 %K D82 %K D86. %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-26 %M k100112r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Yuksel, Mutlu %T Intergenerational mobility of immigrants in Germany : moving with natives or stuck in their neighborhoods? %D 2009 %Z 382 KB %P 53 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; B 2004 %B IZA discussion paper : 4677 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r24.pdf %X "In this paper, I analyze intergenerational mobility of immigrants and natives in Germany. Using the German Socioeconomic Panel (GSOEP), I find intergenerational elasticities that range from 0.19 to 0.26 for natives and from 0.37 to 0.40 for immigrants. These elasticity estimates are lower than typically found for the U.S. and imply higher mobility in Germany than in the U.S. However, as in the U.S., I find greater mobility among German natives than among immigrants. Moreover, I investigate to what extent the lower mobility among immigrants in Germany is due to 'ethnic capital' as suggested by Borjas (1992). I find that the impact of father's earnings on son's earnings remains virtually unchanged when including a measure of ethnic capital, suggesting that the higher father-son correlation found among immigrants is not due to omitting ethnic capital. However, I do find a large independent effect of ethnic capital on sons' earnings (the coefficient is 0.81 as opposed to 0.25 found by Borjas (1992)). These results are consistent with estimates from Microcensus data, where the combined effect of parents' and ethnic capital is close to unity. Thus, contrary to the U.S. results which suggest convergence of immigrants' earnings towards natives' earnings, the German results suggest divergence of immigrant earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Einwanderer %K Intergenerationsmobilität %K Inländer %K Sozialkapital %K Sozioökonomisches Panel %K Mikrozensus %K berufliche Mobilität %K Einkommen %K soziale Ungleichheit %K Bildung %K Beruf %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100108r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 40.0188 %A Baek, In Rib %T Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postfordistischen Gesellschaftsformationen : eine vergleichende Analyse von Großbritannien, Schweden und Deutschland %D 2010 %P 436 S. %9 Monographie; Sonstiges (Untersuchung) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1970; E 2003 %@ ISBN 978-3-531-17207-1 %X "In dieser Arbeit werden die Sozialpolitiken der europäischen Länder in der Mitte der 70er Jahre, also zum Zeitpunkt des Beginns der ersten großen Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit, und die heutigen Sozialpolitiken der Länder ausführlich dargestellt. Danach werden die beiden Sozialpolitiken, also die Sozialpolitik der 70er Jahre eines Landes und die heutige des nämlichen Landes, unmittelbar miteinander verglichen. Diese Arbeit zielt also darauf ab, Differenzen und Gemeinsamkeiten der Transformation durch den Vergleich der heutigen Sozialpolitiken der westeuropäischen Länder mit ihren Sozialpolitiken der Mitte der 70er Jahre herauszufinden und unter der ökonomischen und politischen Betrachtungsweise die Ursachen und sozialen Folgen der Transformation auszuwerten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K Kapitalismus %K postindustrielle Gesellschaft %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Workfare %K Sozialdemokratie %K Konservatismus %K Liberalismus %K sozialer Wandel %K politischer Wandel %K Großbritannien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-09 %M k091229305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-11.0119 %A Baumert, Jürgen %A Maaz, Kai %A Trautwein, Ulrich %T Bildungsentscheidungen %D 2010 %P 397 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft : 12/2009 %@ ISBN 978-3-531-16717-6 %X "Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zu verstehen sind. Der vorliegende Band widmet sich dem Übergang am Ende der Grundschule in das Sekundarschulsystem. In den einzelnen Beiträgen wird dieser bedeutende Übergang aus verschiedenen theoretischen Richtungen betrachtet. Der Band verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, indem er die Ergebnisse der jüngeren Bildungsforschung aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie bündelt und so das Thema der Bildungsentscheidungen in einen größeren Kontext stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Schule %K Sekundarbereich %K Bildungsverlauf %K Grundschule %K Sekundarstufe I %K Habitus %K soziale Herkunft %K Migranten %K ethnische Gruppe %K Türken %K Mathematikunterricht %K Schulleistung %K Deutschunterricht %K Realschulabschluss %K Bildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k090325j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0191 %A Becker, Irene %A Hauser, Richard %T Soziale Gerechtigkeit - ein magisches Viereck : Zieldimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde %D 2009 %P 308 S. %9 Monographie %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 1991; E 2007 %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 104 %@ ISBN 978-3-8360-8704-9 %X "Soziale Gerechtigkeit setzt sich - in einem magischen Viereck verwoben - aus Chancen-, Leistungs-, Bedarfs- und Generationengerechtigkeit zusammen. Die Autoren erörtern diese Interdependenzen und folgern, dass die Gewährleistung formaler Zugangsgerechtigkeit keineswegs hinreichend ist, um faktische Chancengleichheit zu erreichen. Vor diesem Hintergrund untersuchen sie, wie sich die Rahmenbedingungen zur Realisierung von sozialer Gerechtigkeit entwickelt haben; und sie interpretieren eine Vielzahl von empirischen Indikatoren, die etwas zur Zielannäherung aussagen können. Dabei ergibt sich ein zwiespältiges Bild: Einerseits sind Verbesserungen vor allem beim Angebot außerhäuslicher Kinderbetreuung und Impulse zur Angleichung der Berufschancen von Männern und Frauen sichtbar. Andererseits sind die Hürden im Bildungsbereich für untere Einkommensschichten anhaltend hoch, und bei den Einkommen schwächt sich der ausgleichende Effekt des Steuer-, Abgaben- und Transfersystems ab. Auf dem Gebiet der Bedarfsgerechtigkeit werden - insbesondere durch zunehmende Armut - vermehrt Defizite deutlich; das beeinträchtigt wegen der Zusammenhänge im magischen Viereck auch das Ziel der Chancengerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Sozialstaat %K institutionelle Faktoren %K Steuerpolitik %K Familienlastenausgleich %K Transferleistung %K Sozialversicherung %K Mindesteinkommen %K Einkommensverteilung %K Generationenverhältnis %K Kinderbetreuung %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Niedrigeinkommen %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k090904j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0138 %A Beckert, Jens %A Deutschmann, Christoph %2 Besedowskiy, Natalia %2 Engels, Anita %2 Mützel, Sophie %2 Fligstein, Neil %2 Quack, Sigrid %2 Barbalet, Jack %2 Ganßmann, Heiner %2 Diaz-Bone, Rainer %2 Hasse, Raimund %2 Krücken, Georg %2 Maurer, Andrea %2 Greiner, Ben %2 Ockenfels, Axel %2 Paul, Axel T. %2 Kalthoff, Herbert %2 Froud, Julie %2 Leaver, Adam %2 Johal, Sukhdev %2 Nilsson, Adriana %2 Williams, Karel %2 Beyer, Jürgen %2 Knorr Cetina, Karin %2 Rössel, Jörg %2 Pape, Simone %2 Zick Varul, Matthias %2 Hellmann, Kai-Uwe %2 Apitzsch, Birgit %2 Kotthoff, Hermann %2 Hirsch-Kreinsen, Hartmut %T Wirtschaftssoziologie %D 2009 %P 479 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 49 %@ ISBN 978-3-531-15726-9 %X "Was ist Wirtschaftssoziologie? Die Frage nach Identität dieser soziologischen Teildisziplin ist immer wieder Gegenstand konzeptioneller Ausführungen. In diesem Artikel wählen wir einen anderen Ansatz, indem wir die Beschäftigung der Soziologie mit dem Thema Wirtschaft empirisch untersuchen. Dafür wurde eine Inhaltsanalyse von insgesamt sechs führenden US-amerikanischen und deutschen Soziologiezeitschriften für einen Publikationszeitraum von 1974 bis 2005 durchgeführt. Die Auswertungen zeigen eine wachsende Bedeutung ökonomischer Themen innerhalb der Soziologie seit den 1970er Jahren, eine Entwicklung, die in Deutschland etwa zehn Jahre später einsetzt als in den USA. Als Themenfelder während der letzten dreißig Jahre sind insbesondere Arbeit und Unternehmen sowie zunehmend das Thema Märkte bedeutsam. Theoretische Schwerpunkte bei der Analyse ökonomischer Phänomene sind vor allem neo-institutionalistische Theorien und der Netzwerkansatz. Insgesamt lässt sich eine relativ große Vielfalt wirtschaftssoziologischer Forschung erkennen. Diese Pluralität wird von uns als Vorzug der Wirtschaftssoziologie gegenüber dem vergleichsweise engen Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften gewertet. " (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jens Beckert und Christoph Deutschmann: Neue Herausforderungen der Wirtschaftssoziologie (7-21); Jens Beckert und Natalia Besedovsky: Die Wirtschaft als Thema der Soziologie. Zur Entwicklung Wirtschaftssoziologischer Forschung in Deutschland und den USA (22-42). I. Konstitution und Wandel von Märkten; Christoph Deutschmann: Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik (43-66); Anita Engels: Die soziale Konstitution von Märkten (67-86); Sophia Mützel: Koordinierung von Märkten durch narrativen Wettbewerb (87-106); Neil Fligstein: The Europeanization of Business (107-124); Sigrid Quack: 'Global' Markets in Theory and History: Towards a Comparative Analysis (125-142). II. Die Einbettung der Wirtschaft: Handeln, Institutionen, Konventionen; Jack Barbalet: Action Theoretic Foundations of Economic Sociology (143-157); Heiner Ganßmann: Wirtschaftssoziologie und ökonomische Theorie (158-175); Rainer Diaz-Bone: Économie des conventions (176-193); Raimund Haase und Georg Krücken: Neo-Institutionalistische Wirtschaftssoziologie (194-207); Andrea Maurer: Die Institutionen der Wirtschaft. Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte (208-218); Ben Greiner und Axel Ockenfels: Vom Labor ins Feld: Die Ökonomie des Vertrauens (219-242). III. Forschungsfelder; 1. Geld und Finanzmärkte; Axel T. Paul: Die Unverfügbarkeit des Geldes und die Rolle der Zentralbanken (243-265); Herbert Kalthoff: Die Finanzsoziologie: Social Studies of Finance. Zur neuen Soziologie ökonomischen Wissens (266-287); Julie Froud, Adam Leaver, Sukhdev Johal, Adriana Nilsson und Karel Williams: Narratives and the financialised firm (288-304); Jürgen Beyer: Varietät verspielt? Zur Nivellierung der nationalen Differenzen des Kapitalismus durch globale Finanzmärkte (305-325); Karin Knorr Cetina: What is a Financial Market? (326-343); 2. Konsum; Jörg Rössel und Simone Pape: Lebensstile und Konsum (344-365); Matthias Zick Varul: Ethical Consumption: The Case of Fair Trade (366-385); Kai-Uwe Hellmann: Konsum, Konsument, Konsumgesellschaft. Die akademische Konsumforschung im Überblick (386-408); 3. Arbeit, Arbeitsmärkte und Organisationen; Birgit Apizsch: Flexible Beschäftigung und soziale Netzwerke. Der Einfluss von Professionalisierung (409-427); Herrmann Kotthoff: Betriebliche Sozialordnung als Basis ökonomischer Leistungsfähigkeit (428-446); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit (447-465). %X "What is economic sociology? The question of the identity of this sociological field of inquiry has been the subject of numerous theoretical contributions. In this paper we take a different approach by investigating the field of economic sociology empirically. Using a content analysis of six leading German and American sociology journals since the 1970s, we analyze how sociology has dealt with economic phenomena during the last 30 years. The results provide evidence of the growing importance of economic sociology in American and German sociology since the 1970s. In German sociology this development set in about ten years later than in the United States. 'Labor' and 'firms' were among the most important subjects examined from the sociological perspective on the economy over the last 30 years; the relevance of markets is steadily rising. Sociolo-gists draw mainly on neo-institutionalist and network theories to analyze economic phenomena. Our evidence shows that economic sociology is a plural field encompassing a wide variety of approaches, which we see as an advantage over the relatively narrow scope of mainstream economics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftssoziologie %K Kapitalismus %K Markt %K Globalisierung %K Handlungstheorie %K ökonomische Theorie %K Institution %K Institutionalismus %K Vertrauen %K Geldtheorie %K Finanztheorie %K Lebensweise %K Konsum %K Ethik %K atypische Beschäftigung %K soziales Netzwerk %K Betrieb %K Sozialordnung %K Entgrenzung %K Arbeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k100111305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.) %A Bertram, Hans %A Kohl, Steffen %T Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010 : Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft %D 2010 %Z 4571 KB %P 130 S. %C Köln %G de %U http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/presse/Betram2010/Info_Bertram_09web.pdf %X "Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF haben Prof. Dr. Hans Bertram und Steffen Kohl von der Humboldt-Universität Berlin auf der Basis aktueller empirischer Daten das Wohlergehen von Kindern in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. UNICEF Deutschland knüpft damit an die Studie 'Child Poverty in Perspective: An Overview of Child Well-being in Rich Countries' von 2007 an. Das UNICEF-Forschungsinstitut Innocenti in Florenz hatte in dieser Studie die Lage der Kinder in 21 Industrieländern erstmals anhand von sechs Dimensionen umfassend verglichen: materielles Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit, Bildung und Ausbildung, Beziehungen zu Familie und Gleichaltrigen, Verhaltensrisiken sowie subjektives Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen. Ziel des erneuten internationalen Vergleichs der Situation von Kindern in Deutschland mit der in anderen Industrieländern ist es zu prüfen, ob sich das Wohlergehen von Kindern verbessert hat und welche Maßnahmen am besten geeignet sind, die Rechte der Kinder zu fördern. Im Unterschied zu internationalen Untersuchungen von Einzelaspekten wie den Schulleistungen erfasst die Studie für UNICEF umfassend materielle, soziale und auch subjektive Faktoren. Hierdurch entsteht ein ganzheitliches Bild der Situation von Kindern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K soziale Situation %K Wohlfahrt %K Gesundheit %K soziale Sicherheit %K Bildung %K Ausbildung %K soziale Beziehungen %K Familie %K peer group %K Kinder - Verhalten %K Politikberatung %K Armut %K Mütter %K allein Erziehende %K internationale Organisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-26 %M k100129r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.) %A Blass, Kerstin %T Einsatz von Langzeitarbeitslosen in stationären Einrichtungen der Altenpflege : Abschlussbericht zum Projekt F 2182 %D 2008 %Z 1962 KB %P 94 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Dortmund %G de %@ ISBN 978-3-88261-082-6 %U http://www.baua.de/nn_11598/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2182,xv=vt.pdf? %U http://www.baua.de/nn_11598/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2182,xv=lf.pdf %X "Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) wurde 2005 das Instrument der Arbeitsgelegenheiten für Arbeitslosengeld II - Bezieher/ innen eingeführt. Das Projekt begleitete den Einsatz von Langzeitarbeitslosen (sog. Ein-Euro-Jobber) in einer stationären Pflegeeinrichtung und liefert Rückschlüsse über die Wirksamkeit der Ein-Euro-Jobs aus unterschiedlichen Perspektiven. Des Weiteren sind Maßnahmen zur Unterstützung dieses Einsatzes entwickelt worden. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt, dass die zahlreichen mit den Ein-Euro-Jobs verbundenen Zielsetzungen des Gesetzgebers (Gegenleistungsgedanke, Kostengesichtspunkte, Infrastrukturpflege, Erprobung und Aufrechterhaltung der Sozialintegration) vor Arbeitsaufnahme stärker zwischen dem Träger, der ARGE und den Langzeitarbeitslosen abgestimmt und konkretisiert werden müssen. Einrichtungsintern sind drei Maßnahmen entwickelt worden, die die Bewerberauswahl und die Begleitung der Langzeitarbeitslosen erleichtern. Hinsichtlich des Verbleibs in der Berufstätigkeit hat sich gezeigt, dass die Integrationschancen in den Arbeitsmarkt entscheidend von den Vermittlungshemmnissen (fehlende Berufsqualifikationen und/oder Schulabschlüsse, chronische Erkrankungen, mangelnde Deutschkenntnisse, Alter) der Langzeitarbeitslosen abhängig sind. Zwar ist die im Projektverlauf durchgeführte Weiterbildungsmaßnahme 'Validation' geeignet, die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Maßnahmenteilnehmer/ innen zu erweitern, die gravierenden Vermittlungshemmnisse konnten dadurch aber bestenfalls partiell abgeschwächt werden. Daher war für einen großen Teil der Langzeitarbeitslosen die Rückkehr in den 1. Arbeitsmarkt durch den Ein-Euro-Job nicht realistisch, jedoch können einzelne Langzeitarbeitslose im Anschluss an den Ein-Euro-Job ihre Tätigkeit in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis fortführen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Altenpflege %K soziale Dienste %K stationäre Versorgung %K Altenheim %K Trägerschaft %K Tätigkeitsfelder %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II %K berufliche Reintegration %K Vermittlungshemmnisse %K geringfügige Beschäftigung %K ARGE %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-09 %M k100112308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (Hrsg.) %A Blesinger, Berit %T Handlungsansätze zur kooperativen Gestaltung integrativer beruflicher Teilhabeangebote %D 2009 %Z 782 KB %P 36 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2005; E 2008 %U http://www.bag-ub.de/publikationen/handlungsansaetze.pdf %X "Die Ausführungen zeigen, dass die kooperative Gestaltung, Koordinierung und bedarfsgerechte Flexibilisierung integrativer beruflicher Teilhabeangebote die unmittelbare Schlussfolgerung aus zentralen Leitgedanken und Qualitätskriterien der Integrationsbegleitung darstellt. Hierbei sind die Konzepte Unterstützte Beschäftigung, Sozialraumorientierung bzw. Community Care und das Normalisierungsprinzip von besonderer Bedeutung. Ohne die gezielte Zusammenarbeit der Leistungsanbieter ist keine konsequent personenzentrierte, entwicklungsorientierte Unterstützung und somit auch keine umfassende berufliche und gesellschaftliche Teilhabe möglich. Die Weiterentwicklung und Verzahnung von Teilhabeangeboten im Rahmen tragfähiger Kooperationsstrukturen stellt insofern auch ein aktuelles Gegenmodell zur Praxis der Ausschreibung von Maßnahmen dar, das zeigt, wie der Anspruch der Behinderten(selbst)hilfe auf personenzentrierte Förderung von behinderten Menschen von den Leistungsanbietern in der Praxis gemeinsam umsetzbar ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K regionales Netzwerk %K berufliche Integration %K Integrationsunternehmen %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K best practice %K soziale Partizipation %K Behinderte %K Behindertenhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100125p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %A Brussig, Martin %T Fast die Hälfte aller neuen Altersrenten mit Abschlägen - Quote weiterhin steigend : Probleme mit dem Anstieg der Altersgrenzen vor allem bei Arbeitslosen, aber auch bei Erwerbstätigen %D 2010 %Z 619 KB %P 18 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Duisburg %G de %# A 2003; E 2007 %B Altersübergangs-Report : 2010-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100128r04.pdf %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2010/2010-01/infografik_altersgrenzen.pdf %X "Die Anhebung der abschlagsfreien Altersgrenzen in der Gesetzlichen Rentenversicherung geht für viele mit einem Aufschieben des Rentenzugangs auf ein späteres Lebensalter einher. Dies gelingt am häufigsten jenen Personen, die aus stabiler Beschäftigung (3 Jahre vor Rentenbeginn versicherungspflichtig beschäftigt) direkt in eine Altersrente wechseln. Der Anteil von Personen, die eine Altersrente aus stabiler Beschäftigung heraus erreichen, hat zwar in Ostdeutschland seit 2003 deutlich zugenommen. In Westdeutschland ist er jedoch im Wesentlichen stabil geblieben. In beiden Landesteilen kommen nur knapp ein Drittel aller Neurentner/innen eines Kalenderjahres direkt aus einer stabilen Beschäftigung in Altersrente und nur 10 Prozent aller Neurentner/innen gehen aus stabiler Beschäftigung im Alter von 65 Jahren in Rente. Etwa die Hälfte der Personen, die eine Altersrente direkt nach einer stabilen Beschäftigung beziehen, nahm 2007 Abschläge in Kauf. Die Altersgrenzen für den abschlagsfreien Rentenbeginn sind schneller gestiegen als der Erwerbsaustritt aufgeschoben wurde. Noch weiter verbreitet sind Abschläge bei Neurentner/innen, die vor dem Rentenbeginn langzeitarbeitslos waren. Drei Viertel der Langzeitarbeitslosen gehen vorzeitig in Rente – und zwar im Durchschnitt dreieinhalb Jahre vorzeitig. Dies schlägt sich in erheblichen Minderungen beim Rentenzahlbetrag nieder. Die derzeit bestehenden flexiblen Altersgrenzen im Rentenrecht werden nicht zuletzt von jenen genutzt, die ihrer prekären Arbeitsmarktposition am Ende des Erwerbslebens entfliehen und dafür auch dauerhafte Einbußen in der Rente hinnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente %K Rentenhöhe %K Altersgrenze %K Arbeitslose %K Beschäftigung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rentenalter %K vorgezogene Altersgrenze %K Rentenzugänge %K flexible Altersgrenze %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-26 %M k100128r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung [Hrsg.] %A Bungart, Jörg %T Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz und die Möglichkeiten von Unterstützungssystemen zur Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben %D 2007 %Z 104 KB %P 22 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %U http://www.bag-ub.de/publikationen/psychische_erkrankung_am_arbeitsplatz.pdf %X Psychische Belastungen am Arbeitsplatz stellen für viele Beschäftigte ein erhebliches Problem dar. Belastungen, die als solche nicht erkannt bzw. "bearbeitet" werden, führen immer häufiger zur Ausgliederung aus dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Belegt wird diese Entwicklung auch durch die Zunahme von Personen mit psychischen Erkrankungen in Werkstätten für behinderte Menschen. In Unternehmen stellen Fehlzeiten aus betriebswirtschaftlicher Sicht einen bedeutenden Kostenfaktor dar. Menschen mit psychischen Erkrankungen begegnen Vorurteilen und oftmals fällt allen Beteiligten ein offener Umgang mit den Problemen schwer. Verständnis. Aufeinander abgestimmte Angebote - auch zwischen den Kostenträgern - wie betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement, professionelle Unterstützung durch externe Fachdienste (Stichworte: Information, Coaching und Passung) sowie Maßnahmen zur Gesundung und Stabilisierung im privaten Umfeld können gezielt dazu beitragen, die Teilhabe am Arbeitsleben wieder herzustellen und zu sichern. Überarbeitete Fassung eines in der Zeitschrift Impulse Nr. 36/2005 und Nr. 37/2006 erschienenen Artikels. (IAB) %K psychische Störung %K soziale Partizipation %K psychisch Behinderte %K Erwerbsbeteiligung %K Angst %K Depression %K Arbeitsunfähigkeit %K berufliche Rehabilitation %K Fehlzeiten %K Coaching %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-22 %M k100126p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Eurostat (Hrsg.) %A Casali, Simone %A Gonzalez Alvarez, Veronica %T 17% of full-time employees in the EU are low-wage earners %D 2010 %Z 114 KB %P 8 S. %G en %# A 2006; E 2006 %B Statistics in focus : 3/2010 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-003/EN/KS-SF-10-003-EN.PDF %X "In der EU-27 waren 2006 17% der Vollzeitarbeitnehmer Niedriglohnempfänger. Dies waren 23% der vollzeitbeschäftigten Frauen, 28% der abhängig Beschäftigten mit einem niedrigen Ausbildungsniveau, 31% derer mit befristeten Arbeitsverträgen und 41% der Beschäftigten im Hotel- und Gaststättengewerbe. Der Anteil der vollzeitbeschäftigten Niedriglohnempfänger lag zwischen 6% (Finnland) und 31% (Lettland). In der vorliegenden Veröffentlichung wird die Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Europa genauer untersucht. Auch bei der Betrachtung der durchschnittlichen Bruttostundenverdienste wurden in der EU 2006 beträchtliche Schwankungen um den Durchschnittswert von 13,38 EUR je Stunde gemeldet. Die Stundenverdienste von Personen mit Hochschulbildung waren im Durchschnitt doppelt so hoch wie diejenigen von Personen mit einem niedrigen Ausbildungsniveau. Die Bruttostundenverdienste von Frauen waren 2007 17,6% niedriger als die von Männern (dieser relative Unterschied ist bekannt als das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the EU-27, 17% of full-time employees were lowwage earners in 2006. This category included over 23% of female full-time employees, 28% of those with a low level of education, 31% of those having a fixed-term contract and 41% of those working in hotels and restaurants. The percentage of full-time employees who were low-wage earners was between 6% (Finland) and 31% (Latvia). This publication analyses in more detail the structure of low-wage employment in Europe, based on data from the 2006 Structure of Earnings Survey (SES) - a survey which is conducted every four years. Lowwage earners among full-time employees are defined as those earning less than two-thirds of the national median wage per year. When looking at average gross earnings per hour wide variations around the average of 13.38 EUR per hour were reported in the EU. The highest hourly gross earnings were recorded by Denmark (22.38 EUR), Ireland (20.83 EUR) and the United Kingdom (19.47 EUR), while the lowest hourly wages were found in Bulgaria (1.11 EUR), Romania (1.87 EUR) and Latvia (2.64 EUR). Gender and level of education play a significant role in average hourly earnings. On average, gross hourly earnings of women in the EU were 17.6% lower than for men in 2007 (this relative difference is known as the gender pay gap). Wages of persons with tertiary education were twice as high as those with lower education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsniveau %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K Lohnhöhe %K befristeter Arbeitsvertrag %K Gastgewerbe %K Hochschulabsolventen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-22 %M k100118a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) %T Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2008 %D 2009 %Z 4699 KB %P 309 S. %9 Verzeichnis; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2008; E 2008 %S Statistik der Deutschen Rentenversicherung : 174 %@ ISSN 1862-9962 %@ ISSN 1862-9970 %U http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_15142/SharedDocs/de/Inhalt/04__Formulare__Publikationen/03__publikationen/Statistiken/Statistik__B_C3_A4nde/statistikband__reha__2008__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/statistikband_reha_2008_pdf %X "Mit dieser Veröffentlichung wird eine umfassende Auswertung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für das Berichtsjahr 2008 in der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. Die zugrunde liegenden Daten beinhalten neben den wichtigsten demographischen Merkmalen auch Daten aus den ärztlichen Entlassungsberichten. Unter Rehabilitation versteht man alle medizinischen, berufsfördernden und ergänzenden Maßnahmen und Leistungen, die die Rentenversicherung zur Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit erbringt. Der Begriff 'Teilhabe' hat in Anlehnung an den internationalen Sprachgebrauch seit In-Kraft-Treten des SGB IX am 1. Juli 2001 überwiegend den Begriff 'Rehabilitation' abgelöst. Mit der neuen Bezeichnung ist die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft - hierzu zählt auch das Arbeitsleben - gemeint. Zu den Teilhabeleistungen gehören hauptsächlich die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (hier bleibt die alte Bezeichnung erhalten) und zur Teilhabe am Arbeitsleben (früher berufsfördernde Leistungen). Bei jedem Antrag auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit wird geprüft, ob Leistungen zur Teilhabe voraussichtlich erfolgreich sind. Das entspricht dem Prinzip 'Rehabilitation vor Rente'. Es wurde bisher darauf verzichtet den Statistikband in Teilhabe umzubenennen, denn der vorliegende Band setzt die in der Veröffentlichungsreihe 'Statistik der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung' seit 1954 regelmäßig publizierten Auswertungen über Rehabilitationsleistungen fort." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Rentenversicherung %K Erwerbsfähigkeit %K Berufsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-26 %M k100203309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1140 %A Dirim, Inci %A Mecheril, Paul %2 Lütje-Klose, Birgit %2 Willenbring, Monika %2 Fürstenau, Sara %2 Zwengel, Almut %2 Paul, Laura %2 Jobst, Solvejg %2 Skrobanek, Jan %2 Nohl, Arnd-Michael %2 Schittenhelm, Karin %2 Griese, Harmut M. %2 Leyendecker, Birgit %2 Yagmurlu, Bilge %2 Citlak, Banu %2 Dost, Ayfer %2 Harwood, Robin %2 Frik, Olga %2 Schubert, Hans-Joachim %2 Bolscho, Dieter %2 Hauenschild, Katrin %2 Schulze, Erika %2 Yildiz, Erol %2 Sixt, Michaela %2 Fuchs, Marek %T Migration und Bildung : soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter %D 2009 %P 292 S. %9 Sammelwerk %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-2109-7 %X "Die Konsequenzen von Immigration, Pendelmigration und Emigration für gesellschaftliche Realität werden in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen thematisiert. Eine große Schnittmenge ergibt sich zwischen den disziplinären Perspektiven der Erziehungswissenschaft und der Soziologie. Die Intensivierung des Austauschs zwischen diesen bereits miteinander eng verflochtenen disziplinären Perspektiven war das Ziel der im Jahr 2006 durchgeführten gemeinsamen Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Dieser Band enthält verschiedene Streitfragen des aktuellen theoretischen Diskurses, z.B. die Frage des Umgangs mit sprachlicher Differenz, sowie neuere Forschungsergebnisse aus den involvierten empirischen Feldern. Die Beiträge ermöglichen insgesamt einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und Kontroversen in den thematischen Felder 'Sprache und Sprachförderung', 'Gesellschaftliche Teilhabe und Diskriminierung', 'Identitäten, Zugehörigkeiten, Selbst- und Fremdverständnisse' sowie 'Schule und andere Bildungsinstitutionen'." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Inci Dirim, Paul Mecheril: Einführung in den Sammelband Migration und Bildung (7-10); Inci Dirim, Birgit Lütje-Klose, Monika Willenbring: Dialogische Sprachstandsdiagnostik für mehrsprachige Kinder in der Grundschule (11-26); Birgit Lütje-Klose: Prävention von Sprach- und Lernstörungen bei mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund (27-55); Sara Fürstenau: "Ich wäre die Letzte, die sagt, ,Hier muss Deutsch gesprochen werden' " (57-77); Almut Zwengel, Laura Paul: Spracherwerb und Generationenverhältnis (79-98); Solvejg Jobst, Jan Skrobanek: Ethnische Differenzierung oder Selbstexklusion (99-123); Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm: Die prekäre Verwertung von kulturellem Kapital in der Migration (125-146); Hartmut M. Griese: Vorbilder und Vorteile (147-167); Birgit Leyendecker, Bilge Yagmurlu, Banu Citlak, Ayfer Dost. Robin Harwood: Langfristige Sozialisationsziele von migrierten und nicht-migrierten Müttern in der Türkei und in Deutschland - der Einfluss von Bildung, Kultur und Migrationserfahrungen (169-181); Olga Frik: Bildungs- und Berufssituation der Spätaussiedlerinnen im Zusammenhang mit ihrer ldentitäts- und Persönlichkeitsentwicklung (183-199); Hans-Joachim Schubert: Gesellschaftliche Integration, Migration und Bildung (201-228); Dietmar Bolscho, Katrin Hauenschild: Interkulturalität und Transkulturalität (229-245); Erika Schulze, Erol Yildiz: Zur Gestaltung von Bildung in der Migrationsgesellschaft (247-264); Michaela Sixt, Marek Fuchs: Die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern als Folge der Entwertung von sozialem und kulturellem Kapital durch Migration (265-287). %K Wanderung %K Bildung %K Mehrsprachigkeit %K Grundschule %K Lernbeeinträchtigung %K Spracherwerb %K Generationenverhältnis %K ethnische Gruppe %K Migranten %K kulturelles Kapital %K Vorbild %K Sozialisation %K Erziehungsziel %K Aussiedler %K Identitätsbildung %K soziale Integration %K Sprache %K Sprachförderung %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k100212j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 56.0131 %A Dörre, Klaus %A Lessenich, Stephan %A Rosa, Hartmut %A Barth, Thomas (Mitarb.) %T Soziologie - Kapitalismus - Kritik : eine Debatte %D 2009 %P 327 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %B Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft : 1923 %@ ISBN 978-3-518-29523-6 %X "Einst gehörte es zu den zentralen Aufgaben der Soziologie, die moderne Gesellschaft über die sozialen Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer Krisenhaftigkeit aufzuklären. Diesem heute oft vernachlässigten Anliegen fühlen sich die Autoren dieses Bandes verpflichtet und stellen die Frage nach dem zeitdiagnostischen Potential soziologischer Analyse in den Mittelpunkt einer Debatte. Zeitdiagnostisch fundierte Gesellschaftskritik, so eine ihrer Thesen, gehört zum Kerngeschäft der Soziologie. Eine zweite besagt, daß jede Gesellschaftskritik der Gegenwart notwendig auch Kapitalismuskritik sein muß. Anhand von drei unterschiedlichen, aber komplementären Perspektiven auf aktuelle Prozesse der Landnahme, der Aktivierung und der Beschleunigung wird eine soziologische Kritik der Gegenwartsgesellschaft entfaltet, die zugleich Ansatzpunkte für politisches Handeln aufzeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung Soziologie - Kapitalismus - Kritik : Zur Wiederbelebung eine Wahlverwandtschaft (9-18); Positionen Klaus Dörre: Die neue Landnahme - Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus (21-86); Hartmut Rosa: Kapitalismus als Dynamisierungsspirale Soziologie als Gesellschaftskritik (87-125); Stephan Lessenich: Mobilität und Kontrolle - Zur Dialektik der Aktivgesellschaft (126-177); Kritiken Klaus Dörre: Kapitalismus, Beschleunigung, Aktivierung - eine Kritik (181-204); Hartmut Rosa: Leiharbeiter und Aktivbürger - was stimmt nicht mit dem spätmodernen Kapitalismus (205-223); Stephan Lessenich: Künstler- oder Sozialkritik? Zur Problematisierung eine falschen Alternative (224-242); Repliken Klaus Dörre: Landnahme, sozialer Konflikt, Alternativen - (mehr als) eine Replik (245-264); Hartmut Rosa: Antagonisten und kritische Integrationisten oder - Wie gehen wir mit dem verdorbenen Kuchen um? (265-279); Stephan Lessenich: Das System im/am Subjekt oder - Wenn drei sich streiten, freut sich die (kritische) Soziologie (280-291); Schluss Landnahme - Beschleunigung - Aktivierung : eine Zwischenbetrachtung im Prozess der gesellschaftlichen Transformation (295-303). %K Soziologie %K Kapitalismus %K Kapitalmarkt %K Gesellschaftsordnung %K Aktivierung - Kritik %K Leiharbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K sozialer Konflikt %K sozialer Wandel %K Gesellschaft - Kritik %K Kapitalismus - Kritik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100202303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0145 %A Dubet, Francois %A Caillet, Valerie (Mitarb.) %A Cortesero, Regis (Mitarb.) %A Melo, David (Mitarb.) %A Rault, Francoise (Mitarb.) %T Ungerechtigkeiten : zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz %D 2008 %P 515 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Hamburg %I Hamburger Edition %G de %@ ISBN 978-3-936096-94-5 %X "Der französische Soziologe François Dubet befragte in einer groß angelegten empirischen Studie Menschen aus unterschiedlichen Berufen - Landwirte, Lehrer, Krankenhauspersonal, leitende Angestellte, Dozenten oder Taxifahrer - nach ihrem subjektiven Empfinden von Ungerechtigkeiten am Arbeitsplatz. Seine Untersuchung beantwortet eine zentrale Frage, die unser Alltagsleben und unsere öffentlichen Debatten beherrscht: Welche in der Arbeitswelt auftretenden Ungleichheiten werden für ungerecht gehalten? Die durch Interviews und Fragebogen erhobenen Daten bilden die Grundlage der Studie, deren einleitendes Kapitel entlang den Begriffen 'Gleichheit', 'Leistung' und 'Autonomie' den theoretischen Rahmen zur analytischen Auswertung der Ergebnisse liefert. Dabei entfaltet der Autor sein Verständnis von konkurrierenden Gerechtigkeitsvorstellungen, die sich einerseits im jeweiligen sozialen Raum (in diesem Fall am Arbeitsplatz) überschneiden, miteinander in Konflikt treten oder zumindest Anlass für wechselseitige Kritik bieten, die andererseits aber auch zu punktuellen und/oder lokalen Kompromissformen führen können. In der anschließenden Darstellung seiner empirischen Ergebnisse wechselt François Dubet zwischen Erfahrungsberichten und Zeugnissen aus den Interviews und Fragebogen und seinen eigenen Resümees und soziologischen Interpretationen. Durch diesen Wechsel zwischen den Äußerungen der befragten Arbeitnehmer und der Stimme des Sozialwissenschaftlers bietet diese Studie eine besondere Möglichkeit, die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit nachzuempfinden und ihre Entstehung zugleich analytisch zu begreifen. Das Ergebnis sind vielschichtige Antworten auf Fragen wie diese: Warum fühlen wir uns missachtet? Warum halten wir uns für Opfer einer prekären Lebens- oder Beschäftigungssituation? Warum fühlen wir uns ausgebeutet und sehen in anderen die Nutznießer von Privilegien? Hier kondensiert sich das Gerechtigkeits- und vor allem das Ungerechtigkeitsempfinden zu einem bisweilen beklemmenden Gefühl des menschlichen Leidens. Wer gegen Ungerechtigkeit protestiert, macht damit deutlich, was Gerechtigkeit besagt oder verlangen sollte. François Dubet und seine Mitarbeiter analysieren aber auch die andere Seite der Klagen - den Glauben an die Gleichheit, die Anerkennung der Leistung und das Streben nach Autonomie. Sie skizzieren damit die Umrisse unserer gemeinsamen Werte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Arbeitsplätze %K Gleichheit %K Arbeitsleistung %K Ausbeutung %K Entfremdung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsorganisation %K Wertorientierung %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k100125301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Kuhn, Andrea %A Thode, Eric %A Zenker, Rosemarie %T Traditionelle Beschäftigungsverhältnisse im Wandel : Benchmarking Deutschland: Normalarbeitsverhältnis auf dem Rückzug %D 2010 %Z 2139 KB %P 64 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Gütersloh %G de %# A 2001; E 2008; %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-604B1415-08197081/bst/xcms_bst_dms_30593_30594_2.pdf %X "Der Arbeitsmarkt in Deutschland besteht inzwischen aus zwei Segmenten: Zum einen aus traditionellen und zum anderen aus sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Atypische Beschäftigungsverhältnisse ermöglichen dabei zwar sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer höhere Flexibilität und damit einhergehend eine Zunahme der Beschäftigung insgesamt, sind aber durch höhere Risiken geprägt. Das traditionelle Beschäftigungsverhältnis ist dagegen durch ein hohes Maß an Sicherheit gekennzeichnet. Unterschiede im internationalen Vergleich gibt es dennoch: Hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, der Lohnentwicklung, der Arbeitsbeziehungen und der Ausprägung des Kündigungsschutzes differieren die Systeme. Im internationalen Vergleich kann für Deutschland Folgendes festgestellt werden: 1. Mit einer vergleichsweise hohen Teilzeitquote und einem moderaten Anteil befristeter Beschäftigung zeigt Deutschland eine klare Dualisierung des Arbeitsmarktes. Seit 2001 ist der Rückgang traditioneller Beschäftigungsverhältnisse vergleichsweise hoch. Die Industrie ist nach wie vor vom männlich dominierten, sogenannten Normalarbeitsverhältnis geprägt. Dagegen zeigt der Dienstleistungssektor ein anderes Bild: Deutschland hat hier im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ wenige Arbeitnehmer, die über eine unbefristete Vollzeitstelle verfügen. 2. Befristete Vollzeitbeschäftigung ist in Deutschland vergleichsweise selten. Gehen Arbeitnehmer einer Vollzeitbeschäftigung mit einer zeitlich begrenzten Dauer nach, sind insgesamt die Chancen gut, dass das Arbeitsverhältnis entfristet und demnach dauerhaft angelegt wird. 3. Der Anteil von Frauen in traditionellen Beschäftigungsverhältnissen ist aufgrund des lange dominierenden Male-Breadwinner-Modells unterdurchschnittlich. Die Entwicklung hin zu mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt trifft entsprechend eher auf Frauen als auf Männer zu. Der geringe Anteil von Frauen, die sich in einem Normalarbeitsverhältnis befinden, ist seit 2001 nochmals zurückgegangen. 4. Eine unterdurchschnittliche Lohnentwicklung und ein relativ hohes Gesamtabgabenaufkommen belastet die Privathaushalte. Die steuerliche Belastung nimmt bei Arbeitnehmern in höheren Einkommensbereichen sowohl marginal als auch durchschnittlich ab. Die Mittelschicht ist dagegen im internationalen Vergleich recht stark belastet. 5. Die Mitgestaltung der Arbeitnehmer hat im internationalen Vergleich abgenommen: Sowohl der Organisationsgrad als auch die Mitgliederzahlen von Gewerkschaften sind geringer als 2001. Die Tariflöhne sind bei einer nach wie vor vergleichsweise geringen durchschnittlichen Jahresarbeitszeit durch Stagnation gekennzeichnet. 6. Der Arbeitnehmerschutz ist in Deutschland bei traditionellen Beschäftigungsverhältnissen nach wie vor hoch. Seit 2001 wurde der Kündigungsschutz für Arbeitnehmer in einem Normalarbeitsverhältnis kaum verändert. Hohe Lohnersatzraten und eine im internationalen Vergleich nach wie vor hohe Bezugsdauer von Arbeitslosengeld sichern den Arbeitnehmer in einem Normalarbeitsverhältnis im Gegensatz zu Arbeitnehmern in atypischen Beschäftigungsverhältnissen vergleichsweise stark ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Normalarbeitsverhältnis %K sozialer Wandel %K atypische Beschäftigung %K dualer Arbeitsmarkt %K Lohnentwicklung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Organisationsgrad %K Kündigungsschutz %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-05 %M k100112303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Kuhn, Andrea %A Thode, Eric %A Zenker, Rosemarie %T Traditionelle Beschäftigungsverhältnisse im Wandel : Benchmarking Deutschland: Normalarbeitsverhältnis auf dem Rückzug %D 2010 %Z 3491 KB %P 66 S. %C Bonn %G de %B IZA research report : 23 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100120r06.pdf %X "Der Arbeitsmarkt in Deutschland besteht inzwischen aus zwei Segmenten: Zum einen aus traditionellen und zum anderen aus sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Atypische Beschäftigungsverhältnisse ermöglichen dabei zwar sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer höhere Flexibilität und damit einhergehend eine Zunahme der Beschäftigung insgesamt, sind aber durch höhere Risiken geprägt. Das traditionelle Beschäftigungsverhältnis ist dagegen durch ein hohes Maß an Sicherheit gekennzeichnet. Unterschiede im internationalen Vergleich gibt es dennoch: Hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, der Lohnentwicklung, der Arbeitsbeziehungen und der Ausprägung des Kündigungsschutzes differieren die Systeme." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Normalarbeitsverhältnis %K sozialer Wandel %K atypische Beschäftigung %K dualer Arbeitsmarkt %K Lohnentwicklung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Organisationsgrad %K Kündigungsschutz %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-10 %M k100120r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0146 %A Franzmann, Manuel %2 Oevermann, Ulrich %2 Schildt, Gerhard %2 Daniels, Eva %2 Jung, Matthias %2 Behrend, Olaf %2 Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %2 Sondermann, Ariadne %2 Suciu, Johannes %2 Franke, Thomas %2 Müller, Matthias %2 Opielka, Michaela %2 Werner, Götz W. %2 Presse, Andre %2 Vobruba, Georg %2 Vanderborght, Yannick %2 Parijs, Phillipe van %2 Kumpmann, Ingmar %2 Lamla, Jörn %T Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft %D 2010 %P 424 S. %9 Sammelwerk %C Weilerswist %I Velbrück Wissenschaft %G de %@ ISBN 978-3-938808-76-4 %U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/7436/ %X "Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende 'Antithese' zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der 'aktivierenden Arbeitsmarktpolitik', das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine 'Wiederkehr des Verdrängten' eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags." (Autorenreferat, IAB-Doku) Vorwort (7-9); Manuel Franzmann: Einleitung. Kulturelle Abwehrformationen gegen die "Krise der Arbeitsgesellschaft" und ihre Lösung - die Demokratisierung der geistesaristokratischen Muße (11-103); Die Faulheitspolizei im Einsatz - Ausgewählte Karikaturen von Greser & Lenz (104-108); I. Zur allgemeinen Krisendiagnose Ulrich Oevermann: Kann Arbeitsleistung weiterhin als basales Kriterium der Verteilungsgerechtigkeit dienen? (111-126); Gerhard Schildt: Die Abnahme der Arbeitszeit - ein säkularer Trend (127-164); II. Fallrekonstruktionen Eva Daniels, Manuel Franzmann, Matthias Jung: Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in Interviews mit Adoleszenten. Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihr Leben? (167-196); Olaf Behrend, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Ariadne Sondermann: Kritik der reinen Aktivierung. Analysen zu Praxis und Deutungsmustern professioneller Arbeitsvermittler und Arbeitsloser mitsamt Überlegungen zu sozialpolitischen Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens (197-247); Johannes Suciu, Thomas Franke: Eine sozialpsychologische Strukturhypothese zur Krise der Arbeitsgesellschaft (248-266); Matthias Müller, Michael Opielka: Die Werte des Grundeinkommens. Eine qualitative Analyse von Gruppendiskussionen (267-305); III. Zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommens Götz W. Werner, Andre Presse: Revolutionär denken, evolutionär handeln. Methodische Überlegungen zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (309-316); Georg Vobruba: Zielgenauigkeit versus Akzeptanz. Das Realisationsdilemma der Grundeinkommensidee (317-328); Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs: Das bedingungslose Grundeinkommen. Ein Blick auf seine politische Realisierbarkeit (329-359); Manuel Franzmann: Die Krankenversicherungsprämie im "Bürgergeld"-Konzept von Dieter Althaus. Zur Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen (360-368); Ingmar Kumpmann: Das Problem der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (369-391); Jörn Lamla: Authentizitätsmythos und Verbraucherautonomie. Über soziale Wertschätzung im kulturellen Kapitalismus und verbleibende Pfade in die "Nachknappheitsgesellschaft" (392-419). %K Mindesteinkommen %K Arbeitsgesellschaft - Krise %K Arbeitsleistung %K Arbeitszeit %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Arbeitsvermittler %K Politikumsetzung %K Wertorientierung %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-12 %M k100203305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 687.0122 %A Gustafsson, Siv S. %A Meulders, Daniele E. %2 Freeman, Richard B. %2 Maruani, Margaret %2 Gupta, Nabanita Datta %2 Oaxaca, Ronald L. %2 Smith, Nina %2 Lilja, Reija %2 Joy, Lois %2 Battu, Harminder %2 Seaman, Paul T. %2 Sloane, Peter J. %2 Büchel, Felix %2 Barth, Erling %2 Dale-Olsen Harald %2 Gustafsson, Silv S. %2 Witzels, Cecile %2 Fernandez, Amadeo Fuenmayor %2 Cifre, Concha Salvador %2 Davies, Hugh %2 Joshi, Heather %2 Killingsworth, Mark %2 Peronaci, Romana %2 Dekker, Ronals %2 Muffels, Ruud %2 Stancanelli, Elena %2 Jepsen, Maria %2 Meulders, Daniele E. %2 Terraz, Isabelle %2 Clement, David %2 Sofer, Catherine %T Gender and the labour market : econometric evidence of obstacles to achieving gender equality %D 2000 %P 336 S. %9 Sammelwerk %C Basingstoke %I Macmillan %G en %S Applied econometrics association %@ ISBN 0-333-80442-2 %X "The purpose of Gender and the Labour Market is to analyze the remaining obstacles in achieving gender equality. The first chapters present different aspects of the gender earnings gap. Different counteries are studied and special emphasis is made on particular sectors and occupations. The next chapters deal with the postponement of first birth by educated women, the non-cooperative behavior in time use, gender differences in job and working mobility, transitions between employment status, discriminations contained in tax systems and poverty rates of single parent households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Siv Gustafsson, Daniele Meulders: Introduction Part I: Setting the Stage Richard B. Freeman: The Feminization of Work - a new era for (man)kind (3-22); Margaret Maruani: Women's employment in a society of rampant unemployment (23-50); Part II: The gender earnings difference Nabanita Datta Gupta, Ronald L. Oaxaca, Nina Smith: The Danish gender wage gap and wage determination in the private and public sectors (53-74); Reija Lilja: Similar Education, Different Career and Wages? Comparison of the Gender Wage Differentials Over Careers in Finland (75-97); Lois Joy: Do Markets Discriminate? Comparing the Male-Female Wage Gap of United States Public and Private School Principals (98-110); Haminder Battu, Paul T. Seaman, Peter J. Sloane: The Impact of Regional Migration on the Earnings, Employment and Overeducation of Married Women in the U.K. (111-132); Felix Büchel: Tied Movers, Tied Stayers - The Higher Rish of Overeducation among Married Women in West Germany (133-146); Part III: The Gender Difference in Employment Patterns (149-187); Siv S. Gustafsson, Cecile Wetzels: Optimal age for first Birth - Germany, Great Britain, the Netherlands and Sweden (188-209); Amadeo Fuenmayor Fernandez, Concha Salvador Cifre: Tax disrimination against women in Spain - why are we favouring tratidional families? (210-225); Haug Davies, Heather Joshi, Mark Killingsworth, Romana Peronaci: How do couples spend their time? - Hours of market and domestic work time in British Partnerships (226-259); Ronald Dekker, Ruud Muffels, Elena Stancanelli: A longitudinal analysis of part-time wokr by women and men in the netherlands (260-287); Maria Jepsen, Daniele E. Meulders, Isabelle Terraz: Working time, women and low wages in Belgium (288-312); David Clement, Catherine Sofer: Are lone-part households today often poor in france? - An analysis using three different poverty measures (313-328). %K Geschlecht %K Arbeitsmarkt %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K Lohnunterschied %K Schulleitung %K Überqualifikation %K Frauen %K berufliche Mobilität %K generatives Verhalten %K Besteuerung %K Erwerbstätigkeit %K Hausarbeit %K Teilzeitarbeit %K Niedriglohn %K allein Erziehende %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %K Großbritannien %K Niederlande %K Schweden %K Belgien %K Frankreich %K USA %K Dänemark %K Finnland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k100202307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 60.0106 %A Haller, Max %A Jowell, Roger %A Smith, Tom W. %2 Brechon, Pierre %2 Kelley, Jonathan %2 Evans, M. D. R. %2 Robert, Peter %2 Forse, Michel %2 Kelley, Sarah M. C. %2 Kelley, Claire G. E. %2 Edlund, Jonas %2 Blasius, Jörg %2 Thiessen, Victor %2 Müller, Bernadette %2 Kaup, Gerd %2 Ressler, Regina %2 Bahna, Miloslav %2 Piscova, Magdalena %2 Tizik, Miroslav %2 Hadler, Markus %2 Meyer, John W. %2 Höllinger, Franz %2 Rossi, Ianina %2 Rossi, Maximo %2 Jagodzinski, Wolfgang %2 Manabe, Kazufumi %2 Brechon, Pierre %2 Braun, Michael %2 Scott, Jacqueline %2 Knudsen, Knud %2 Wärenness, Kari %2 Brandl, Christine %2 Gross, Margit %2 Lewin-Epstein, Noah %2 Kadish, Lior %2 Oren, Anat %2 Buerrero, Linda Luz B. %2 Labucay, Iremae D. %2 Sandoval, Gerardo A. %2 Mangahas, Mahar %T The international social survey programme, 1984-2009 : charting the globe %D 2010 %P 470 S. %9 Sammelwerk %C London %I Routledge %G en %# A 1984; E 2009 %S Social Research Today %@ ISBN 978-0-415-49192-1 %X "The social sciences rely more on the comparative method than on experimental data mainly because the latter is difficult to acquire amongst human populations. The International Social Survey Programme has played a pioneering role in creating and sustaining methodologically-sophisticated mass attitude surveys across the globe. Starting in 1984 with five nations, it now encompasses forty-five nations spread over five continents, each administering an identical annual survey to a random sample of their population. Analyses of the data or descriptions of the methodology already appear in over 3,000 publications. This book contains new contributions from three dozen eminent scholars who analyse and compare the perceptions and attitudes of citizens across all five continents, nations and over time. Subjects range from inequality and the role of the state; ethnic, national and global identities; the changing relevance of religion, beliefs and practices; gender roles, family values and work orientations; household and society. Some chapters focus on methodological issues; others focus on substantive findings. This book sets new standards for cross-cultural research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I: The international social survey programme - a new approach to macro-sociological comparative research Tom W. Smith: The ISSP - history, organization and members, working principles and outcomes - an historical-sociological account (2-27); Pierre Brechon: A breakthrough in comparative social research - the ISSP compared with the Eurobarometer, EVS and ESS surveys (28-43); Part II: Social and political attitudes - class-related inequalities and the role of government Roger Jowell: Introduction (46-48); Jonathan Kelley, M. D. R. Evans: Economic development reduces tolerance for inequality - a comparative analysis of thirty nations (49-71); Peter Robert: Views about a just wage compensation - comparing temporal change in ex-communist and never-communist countries (72-90); Michel Forse: Macro-inequalities and micro-justice (91-105); Sarah M. C. Kelley, Claire G. E. Kelley: Subjective social mobility - data from thirty nationals (106-124); Jonas Edlund: Attitudes towards state-organized welfare in twenty-two societies - a question of convergence? (125-146); Jörg Blasius, Victor Thiessen: Facts and artifacts in cross-national research - the case of political efficacy and trust (147-169); Part III: Social, national and global attitudes and identities Max Haller: Introduction (172-174); Bernadette Müller, Max Haller: Social identities in comparative perspective (175-196); Tom W. Smith: National pride in comparative perspective (197-221); Max Haller, Gerd Kaup, Regina Ressler: National identity in comparative perspective (222-241); Miloslav Bahna, Magdalena Piscova, Miroslav Tizik: Shaping of national identity in the processes of separation and integration in Central and Eastern Europe (242-262); Markus Hdler, John W. Meyer: Tangled paths to a world culture - contradictory trends in attitudes to globalization (263-276); Part IV: Religion, society and the state Max Haller: Introduction (278-280); Franz Höllinger, Max Haller: Decline or persistence of religion? Trend in religiosity among Christian societies around the world (281-301); Ianina Rossi, Maximo Rossi: Religiosity - a comparison between Latin Europe and Latin America (302-312); Wolfgang Jadodzinski, Kazufumi Manabe: On the similarity of religiosity in different cultures (313-336); Pierre Brechon: The measurement of religious beliefs in ISSP and EVS surveys (337-353); PART V: Gender roles and civic participation in family, work and society Tom W. Smith: Introduction (356-357); Michael Braun, Jacqueline Scott: Changing public view of gender roles in seven nations, 1988-2002 (358-377); Knud Knudsen, Kari Wärness: Gender empowerment, economic development and spouses' housework in thirty-four countries (378-394); Michael Braun: The role of cultural contexts in item interpretation - the example of gender roles (395-408); Christine Brandl, Margit Gross, Max Haller: Participation in voluntary activities in Austria and Australia - how valid are the results of international social surveys? (409-430); Noah Lewin-Epstein, Lior Kadish, Anat Oren: Preferred working hours - variations across time and space (431-450); Linda Luz B. Guerrero, Iremae D. Labucay, Gerardo A. Sandoval, Mahar Mangahas: Where's a great place to work - a global analysis from the perspective of a labor-exporting country (451-470). %K Forschungsprojekt %K empirische Forschung %K empirische Sozialforschung %K soziale Ungleichheit %K soziale Einstellungen %K politische Einstellungen %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Mobilität %K Wohlfahrtsstaat %K Vertrauen %K soziale Identität %K nationale Identität %K europäische Integration %K Religion %K Staat %K Glaube %K Geschlechterrolle %K ehrenamtliche Arbeit %K Familie %K kulturelle Faktoren %K Arbeitszeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100122301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 611.0198 %A Harvey, David %T Justice, nature and the geography of difference %D 1999 %P 468 S. %7 Repr. %9 Monographie %C Malden %I Blackwell %G en %@ ISBN 1-55786-681-3 %X "This book engages with the politics of social and environmental justice, and seeks new ways to think about the future of urbanization in the twenty-first century. It establishes foundational concepts for understanding how space, time, place and nature - the material frames of daily life - are constituted and represented through social practices, not as separate elements but in relation to each other. It describes how geographical differences are produced, and shows how they then become fundamental to the exploration of political, economic and ecological alternatives to contemporary life. The book is divided into four parts. Part I describes the problematic nature of action and analysis at different scales of time and space, and introduces the reader to the modes of dialectical thinking and discourse which are used throughout the remainder of the work. Part II examines how 'nature' and 'environment' have been understood and valued in relation to processes of social change and seeks, from this basis, to make sense of contemporary environmental issues. Part III, is a wide-ranging discussion of history, geography and culture, explores the meaning of the social 'production' of space and time, and clarifies problems related to 'otherness' and 'difference'. The final part of the book deploys the foundational arguments the author has established to consider contemporary problems of social justice that have resulted from recent changes in geographical divisions of labor, in the environment, and in the pace and quality of urbanization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gerechtigkeit %K Natur %K Geografie %K Dialektik %K Diskurs %K Umwelt %K sozialer Wandel %K Zeit %K Region %K Klassengesellschaft %K Politik %K soziale Gerechtigkeit %K Stadt %K Urbanisierung %K soziales Handeln %K Kultur %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k000308f34 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43201.0109 %F 43201.0109, 1 %A Hegele, Dorothea %T Der Vermittlungsgutschein : Entwicklung von 2002 bis 2008 und Fortführung des erfolgreichen Instruments der Arbeitsvermittlung. Gutachten im Auftrag der Bundesvereinigung für Fachverbände Privater Arbeitsvermittler BVVA e.V. %D 2009 %P 103 S. %9 Gutachten %C Berlin %I Berliner Wissenschaft-Verlag %G de %# A 2002; E 2008 %@ ISBN 978-3-8305-1628-6 %X "Dieses Gutachten wird aufzeigen, dass der Vermittlungsgutschein seit seiner Einführung 2002 … ein bewährtes Instrument der Arbeitsvermittlung geworden ist. … Die Darstellung der Rechtsentwicklung dieses neuen Instrumentes der Arbeitsvermittlung von 2002 bis 2008 zeigt, dass die konkrete gesetzliche Ausgestaltung geeignet ist, jeden Missbrauch weitestgehend auszuschließen. In Teil C dieses Gutachtens wird die Rechtsentwicklung des in § 421 g SGB III geregelten Vermittlungsgutscheins von 2002 bis 2008 unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur gezeigt. Der öffentlich-rechtliche Rechtsanspruch der privaten Arbeitsvermittler und die Synthese zwischen öffentlichen und privaten Rechtsverhältnissen werden herausgearbeitet. Der Teil D zeigt die zahlreichen Einschränkungen des Rechtsanspruches der Arbeitssuchenden auf den Vermittlungsgutschein und den Auszahlungsanspruch der privaten Arbeitsvermittler durch die Geschäftsanweisungen der Bundesagentur für Arbeit (bis 2007). Teil E stellt anhand von zahlreichen Beispielen in 12 Problemkomplexen die Anwendung in der Praxis der Bundesagentur für Arbeit und der Optionskommunen und Arbeitsgemeinschaften dar und zeigt, wie sich dieses Instrument sowohl in seiner praktischen Ausgestaltung als auch in den konkreten Zugangsvoraussetzungen in den letzten Jahren ständig verschlechtert. Teil F zeigt die Erfolge des Vermittlungsgutscheins im SGB II-Bereich, aber auch auf die Regelungslücken für Leistungsempfänger nach dem SGB II und für Nichtleistungsempfänger auf. … Der Teil G setzt sich mit möglichen aktuellen Rechtsentwicklungen auseinander. … In Teil H formulieren wir 21 zentrale Forderungen der privaten Arbeitsvermittler, die sicherstellen sollen, dass sie und arbeitslose Bürger und Bürgerinnen eine längerfristige Planungssicherheit erhalten und das Vermittlungsgutscheinverfahren als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Erfolg fortgeführt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsvermittlung - Instrumentarium %K Leistungsmissbrauch %K Bundesagentur für Arbeit %K Leistungsempfänger %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein - Rechtsprechung %K Optionskommune %K ARGE %K Durchführungsanweisung %K Rechtsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k100125304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0159 %A International Labour Organisation (Hrsg.) %T Give girls a chance : tackling child labour, a key to the future %D 2009 %P 70 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Genf %I International Labour Office %G en %@ ISBN 978-92-2-122374-0 %X "This report is a profile on child labour among girls and draws attention to the international legal framework as it relates to child labour. It identifies the reasons why it is important that the issues facing girls engaged in child labour be urgently addressed. Girls are highly vulnerable as many forms of girls' work is hidden, girls face multiple disadvantages, and have the 'double burden' of having to combine household chores and economic activity, which as a result jeopardizes their schooling. The report provides an analysis of the work of girls and boys in sixteen countries looking both at economic activities and unpaid household services. The observations that emerge are that overall, girls work longer hours than boys, and girls constitute a large proportion of the children engaged in the most dangerous forms of child labour, including forced and bonded labour and prostitution. The report calls for strengthening the knowledge base on issues of child labour among girls and suggests that policy steps include free quality education for all children up to the minimum age of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mädchen %K Kinderarbeit %K Bildung %K Jugendliche %K Arbeitsmarkt %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Hausarbeit %K Zwangsarbeit %K Prostituierte %K Kolumbien %K Ekuador %K El Salvador %K Guatemala %K Aserbaidschan %K Kirgistan %K Türkei %K Ukraine %K Burkina Faso %K Malawi %K Mali %K Senegal %K Kambodscha %K Mongolei %K Philippinen %K Sri Lanka %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k091230302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 432.0129 %A Kirsch, Johannes %A Knuth, Matthias %A Mühge, Gernot %A Schweer, Oliver %T Der Abschied von der Dienstleistung aus einer Hand : die getrennte Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch II %D 2010 %P 133 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Berlin %I edition sigma %G de %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 111 %@ ISBN 978-3-8360-8711-7 %X "Allen Arbeitsuchenden 'Dienstleistungen aus einer Hand' zu bieten - das war das zentrale Ziel bei der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im neuen Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs II (SGB II). In vier Fünfteln aller Gebietseinheiten wird dieses Ziel durch Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) zwischen örtlicher Arbeitsagentur und Kommune verfolgt, doch hat das Bundesverfassungsgericht Ende 2007 dieses Modell für verfassungswidrig erklärt. Laut Koalitionsvertrag vom Oktober 2009 sollen die ARGEn aufgelöst werden; stattdessen sollen Arbeitsagentur und Kommune ihre jeweiligen SGB-II-Aufgaben getrennt voneinander wahrnehmen. Welche Folgen kann das haben, welche Probleme sind dadurch zu erwarten? Dieses Buch kann erstmals mit empirischen Antworten aufwarten, denn in einer kleinen Minderheit von Gebietseinheiten wird die getrennte Aufgabenwahrnehmung bereits seit Längerem praktiziert. Exemplarische Fälle jener Sonderform stehen im Zentrum dieser Untersuchung. Sie lotet das Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz zwischen den Aufgabenträgern aus, macht auf Friktionen und Dysfunktionalitäten aufmerksam und liefert damit wichtige Hinweise für die Ausgestaltung der künftigen SGB-II-Aufgabenwahrnehmung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trägerschaft %K Ablauforganisation %K Arbeitslosenhilfe %K Sozialhilfe %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Gemeinde %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100208302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0190 %A Le Grand, Julian %2 Grand, Julian Le %T Motivation, agency, and public policy : of knights and knaves, pawns and queens %D 2006 %P 233 S. %9 Monographie %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-929891-4 %X "The paperback edition includes a foreword which discusses recent developments in the field, bringing the book up-to-date. New to this edition Includes a postscript which discusses recent developments in the field. Can we rely on the altruism of professionals or the public service ethos to deliver good quality health and education services? And how should patients, parents, and pupils behave - as grateful recipients or active consumers? This book provides new answers to these questions - a milestone in the analysis and development of public policy, from one of the leading thinkers in the field. It provides a new perspective on policy design, emphasising the importance of analysing the motivation of professionals and others who work within the public sector, and both their and public service beneficiaries' capacity for agency or independent action. It argues that the conventional assumption that public sector professionals are public-spirited altruists or 'knights' is misplaced; but so is the alternative that they are all, in David Hume's terminology, 'knaves' or self-interested egoists. We also must not assume that individual citizens are passive recipients of public services (pawns); but nor can they be untrammelled sovereigns with unrestricted choices over services and resources (queens). Instead, policies must be designed so as to give the proper balance of motivation and agency. The book illustrates how this can be done by detailed empirical examination of recent policies in health services, education, social security and taxation. It puts forwards proposals for policy reform, several of which either originated with the author or with which he has been closely associated: universal capital or 'demogrants', discriminating vouchers, matching grants for pensions and for long-term care, and hypothecated taxes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K staatlicher Sektor %K öffentlicher Dienst %K öffentliche Verwaltung %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Beamte %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Wohlfahrtstheorie %K Sozialstaatsprinzip %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-22 %M k100211304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0872 %1 Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.) %A Lee, Byung-Hee %A Kim, Hye-Won %A Jeong, Jin-Ho %A Cho, Seong Jae %T Labor in Korea 1987-2006 : looking through the statistical lens %D 2009 %P 189 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); Sonstiges (Statistik) %C Seoul %G en %# A 1987; E 2006 %@ ISBN 978-89-7356-765-2 %X "This publication analyzes the accomplishments and limitations of our labor market and our industrial relations over the past 20 years. Core issues within the labor market and in our industrial relations were chosen, and studies were carried out on each of these core issues through the collection, processing and analysis of relevant statistical data. Time series trends of representative statistics have been presented together with in-depth analyses of key indicators to provide systematic explanations for each core issue, while international comparisons have been included for a more objective assessment of where exactly we stand on each of these core issues. The information provided in this publication will help promote a more objective understanding of the reality of labor in Korea." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitsmarktrisiko %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohn %K Arbeitsproduktivität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommensverteilung %K Armut %K Arbeitszeit %K Arbeitsämter %K Berufsausbildung %K Arbeitslosenunterstützung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaft %K Südkorea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-12 %M k100128301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0253 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Lesch, Hagen %T Der Wert der Arbeit : sind Mindestlöhne gerecht? %D 2009 %P 28 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Köln %I IW Medien %G de %@ ISBN 978-3-602-14849-3 %X Gegenstand der Broschüre ist die Frage, ob ein gesetzlicher Mindestlohn ein gerechtes und wirksames Umverteilungsinstrument sein kann und was als Alternative in Frage kommt. In Westdeutschland liegen 11,6 % der Löhne unter 7,50 Euro, in Ostdeutschland 25,7 %. Das individuelle Einkommen wird dann als fair beurteilt, wenn das gesamte Haushaltseinkommen als zufrieden stellend betrachtet wird. Der Autor hält Mindestlöhne weder für gerecht noch optimal, da es einen trade-off zwischen Lohngerechtigkeit und Beschäftigungssicherheit gibt. Für ihn sind Zuschüsse aus Steuermitteln die bessere Alternative. (IAB) %K Mindestlohn %K soziale Gerechtigkeit %K Niedriglohn %K Transferleistung %K Einkommenspolitik %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k100126308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0142 %A Mansel, Jürgen %A Heitmeyer, Wilhelm %2 Bittlingmayer, Uwe H. %2 Bauer, Ullrich %2 Richter, Matthias %2 Sahrai, Diana %2 Baier, Dirk %2 Rabold, Susann %2 Legge, Sandra %2 Spaniert, Wolfgang %2 Werner, Stefan %T Prekarität, Segregation und Armut im Sozialraum %D 2010 %P 98 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Deutsches Institut für Urbanistik %G de %S Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften : 2009/II %@ ISBN 978-3-88118-481-6 %@ ISSN 1617-8203 %X "Im Fokus des DfK-Schwerpunkts stehen die Folgen des Lebens in segregierten Stadtteilen, dies vor allem im Hinblick auf Gesundheit, Gewaltverhalten und die Abwertung von Angehörigen schwacher Gruppen. Inwiefern stehen Prekarität, Armut und Tendenzen von Segregation, die Bewohner in wirtschaftlich 'abgehängten' Stadtteilen oder 'abwärtsdriftenden' Regionen erleben, in einem Zusammenhang mit einerseits eher interiorisierenden Formen der Belastungsregulation, also z.B. mit Rückzugsverhalten, Resignation, Beeinträchtigungen des psychosozialen und gesundheitlichen Wohlbefindens, und andererseits mit einem eher exteriorisierenden Problemverhalten, z.B. mit der Abwertung von Angehörigen von Fremdgruppen, Gewaltbilligung, Gewaltbereitschaft, Diskriminierung und tatsächlich vollzogenen Gewalthandlungen? Welche Interventionspolitiken müssen entwickelt werden, wenn bisher greifende Mechanismen der Konfliktregulierung nicht mehr wirken?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Im Brennpunkt - Prekarität, Segregation und Armut im Sozialraum Jürgen Mansel, Wilhelm Heitmeyer: Prekarität, Segregation und Armut im Sozialraum - ein Überblick zum Forschungsstand (5-20); Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer, Matthias Richter. Diana Sahrai: Die Über- und Unterschätzung von Raum in Public Health - Überlegungen zur räumlichen Dimension gesundheitlicher Ungleichheiten (21-34); Dirk Baier, Susann Rabold: Jugendgewalt in segregierten Stadtteilen (35-49); Jürgen Mansel, Sandra Legge, Wilhelm Heitmeyer: Prekarität, Deprivationserleben und Armut in wirtschaftlich prosperierenden und in abwärtsdriftenden Regionen (51-66); Wolfgang Spanier: Politische Strategien zur Gestaltung von Lebenswelten und sozialen Kommunikationsräumen in segregierten Stadtvierteln (67-78); Im Blickfeld - weitere Themen Stefan Werner: Die Komplexität der "Sozialen Stadt" evaluieren - Vorschlag einer integrierten Prozessevaluation (79-97). %K Prekariat %K Unterschicht %K Segregation %K sozialer Raum %K Armut %K öffentliches Gesundheitswesen %K Gesundheit %K soziale Ungleichheit %K Stadt %K Gewalt %K soziale Deprivation %K regionale Disparität %K Kommunalpolitik %K psychosoziale Faktoren %K sozialer Konflikt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k100127805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 45.0107 %1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %1 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) %A Metzmacher, Mathias (Bearb.) %A Demuth, Nina (Bearb.) %T Kosten der Unterkunft und die Wohnungsmärkte : Auswirkungen der Regelungen zur Übernahme der Kosten der Unterkunft auf Transferleistungsempfänger und Kommunen %D 2009 %Z 4481 KB %P 110 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2005; E 2008 %B Forschungen : 142 %@ ISSN 1435 – 4659 %@ ISBN 978-3-87994-474-3 %U http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Forschungen/2009/Heft142__DL,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Heft142_DL.pdf %X Erste systematische bundesweite Untersuchung aus Perspektive der Wohnungspolitik. Seit der Neustrukturierung der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland zum 01. Januar 2005 liegt die Zuständigkeit für die Übernahme der Kosten der Unterkunft (KdU) bei den Kommunen. Bundesweit beziehen insgesamt rund 4,4 Mio. Haushalte Leistungen der staatlichen Mindestsicherung und damit auch eine vollständige oder teilweise Erstattung der KdU. Hierzu zählen insbesondere Bedarfsgemeinschaften, die Arbeitslosengeld II (SGB II) erhalten. Weitere Empfänger kommen aus dem Rechtsbereich des SGB XII (Sozialhilfe). Zu den KdU-Beziehern zählen auch sog. "Aufstocker", die ein unzureichendes eigenes Einkommen beziehen. Die soziale Absicherung des Wohnens erfolgt zum weitaus größten Teil durch die Übernahme der KdU im Rahmen der staatlichen Mindestsicherung. Hierfür werden jährlich rund 16 Mrd. EURO (2007) an öffentlichen Mitteln verausgabt. Auf das Wohngeld, dessen Leistungen durch die Wohngeldreform 2009 verbessert wurden, entfällt ein weitaus geringeres Ausgabenvolumen (2007: rund 1 Mrd. EURO,2008: 0,75 Mrd. EURO). Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften war 2005/2006 stark angestiegen, hat sich jedoch inzwischen wieder auf einem niedrigeren Niveau stabilisiert. Die Unterkunftskosten je Bedarfsgemeinschaft sind jedoch seit der Einführung kontinuierlich angestiegen. Es obliegt den Kommunen festzulegen, welche konkreten Kosten am Ort für eine Wohnung als angemessen gelten und übernommen werden. Somit definieren sie durchschnittlich für jeden neunten Haushalt in Deutschland die angemessene Höhe der übernahmefähigen Wohnkosten. Die KdU-Thematik hat nicht nur im Bereich der Sozialpolitik, sondern auch in der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik eine intensive, teilweise recht kontroverse Fachdiskussion ausgelöst. So gab es mit dem Inkrafttreten z. B. Befürchtungen, dass sich durch die KdU-Regelungen die Wohnsituation der Bezieherhaushalte deutlich verschlechtern würde, sie in Billigwohnungsbestände gedrängt und Segregationstendenzen insbesondere in den größeren Städten verstärkt werden könnten. Offen war insbesondere auch die Frage, ob bzw. in welchem Umfang durch die Festsetzung der Angemessenheitsgrenzen Preissignale an die lokalen Wohnungsmärkte ausgehen würden und mit welchen Folgen ein derartiger Markteingriff verbunden sein könnte. Da die KdU-Praxis der Kommunen in das preisgünstige Wohnungsmarktsegment vor Ort hineinwirkt, wurden sämtliche Nachfragergruppen mit niedrigem Einkommen in die Untersuchung einbezogen. In Deutschland leben zusätzlich zu den 4,4 Mio. Haushalten, die Leistungen der Mindestsicherung erhalten, noch 0,7 Mio. Wohngeldhaushalte sowie 3 Mio. Haushalte mit Armutsrisiko in dem von der EU definierten Sinne, die aber keine staatliche Mindestsicherung beziehen. Diese Haushalte sind auf die Verfügbarkeit bezahlbarer Wohnungen angewiesen und konkurrieren entsprechend im preisgünstigen Segment mit den KdU-Beziehern. Vor diesem Hintergrund haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung die vorliegende Untersuchung in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen der Übernahme der KdU auf die Wohnungsmärkte systematisch zu untersuchen. Die Studie wurde von Analyse & Konzepte und dem ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH erstellt. Sie basiert auf einer breiten empirischen Basis mit sozio-ökonomischen Strukturanalysen der Gruppe der Niedrigeinkommensbezieher und einer bundesweiten Bestandsaufnahme der KdU-Praxis bei 65 Kommunen sowie vertiefenden Fallstudien in elf Kommunen. %K Unterkunftskosten %K Wohnungswirtschaft %K Wohnungspolitik %K Transferleistung %K Leistungsempfänger %K Gemeinde %K Sozialpolitik %K Niedrigeinkommen %K Mietrecht %K Kommunalpolitik %K soziale Mindeststandards %K Arbeitslosengeld II %K Sozialhilfe %K Wohngeld %K Stadtentwicklung %K IAB-Haushaltspanel %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-22 %M k100211320 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0144 %A Mielck, Andreas %T Soziale Ungleichheit und Gesundheit : Einführung in die aktuelle Diskussion %D 2005 %P 112 S. %9 Monographie; Sonstiges (Untersuchung) %C Bern %I Huber %G de %B Gesundheitswissenschaften %@ ISBN 3-456-84235-X %X "Das vorliegende Buch gibt eine auf das Wesentliche beschränkte Antwort auf drei Fragen: Wie groß sind die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen (d.h. zwischen den Gruppen, die sich mit Hilfe von Merkmalen wie Bildung, berufliche Stellung und Einkommen unterscheiden lassen)? Wie lassen sich diese 'gesundheitlichen Ungleichheiten' erklären? Wie können die gesundheitlichen Ungleichheiten verringert werden? Dabei werden vor allem die empirischen Ergebnisse und Diskussionsansätze aus Deutschland vorgestellt. Ein kleiner Ausblick auf die anderen westeuropäischen Staaten zeigt, dass dort zum Teil erheblich mehr zur Erforschung und Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit getan wird als bei uns." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Gesundheit %K Sterblichkeit %K Krankheit %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitsvorsorge %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitspolitik %K soziale Schicht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k100204803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Prognos AG, Basel (Hrsg.) %A Pfeiffer, Iris %A Nickel, Sigrun %A Schüssler, Reinhard %A Kaiser, Simone %A Heinzelmann, Susanne %T Synoptischer Vergleich der Qualitätssicherungssysteme in der beruflichen und akademischen Bildung : Endbericht %D 2009 %Z 1121 KB %P 149 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Basel %G de %U http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/Prognos_Endbericht_QS-Systeme_berufliche_und_akademische_Bildung_01.pdf %U http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/Prognos_Qualitaetssicherung_Zusammenfassung_final.pdf %X "Mit der Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens und der daran anschließenden aktuellen Bemühungen um einen Nationalen Qualifikationsrahmen (DQR) sowie vor dem Hintergrund der politischen Diskussion um die Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit von Bildungsgängen erhält das Thema der Qualitätssicherung in der beruflichen und akademischen Bildung aktuell einen hohen Stellenwert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat daher eine Studie zum 'Synoptischen Vergleich der Qualitätssicherungssysteme für die berufliche und akademische Bildung' ausgeschrieben und die Prognos AG in Zusammenarbeit mit der CHE Consult GmbH mit der Durchführung beauftragt. Die Studie umfasst drei Module: 1. Synoptischer Vergleich der Qualitätssicherungssysteme beruflicher und akademischer Bildung, 2. empirische Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktpotenziale von Absolvent/-innen beruflicher und akademischer Bildung im Vergleich, 3. Darstellung von Positionen politisch relevanter Akteure zur Qualitätssicherung und zum DQR und Ableitung von Anknüpfungspunkten zum in Arbeit befindlichen DQR. Gegenstand und Fragestellung Qualitätssicherungssysteme (QS-Systeme) beschreiben umfassende strukturierte Qualitätssicherungs- und -entwicklungsmaßnahmen, welche über die Rückkoppelung von Ergebnissen an Steuerung zu einem Qualitätskreislauf verbunden sind. Hauptzweck von QS-Systemen ist der strategische, d.h. mittel- und langfristige Erfolg einer Organisation durch qualitativ hochwertige Leistungen. Dazu braucht es eine klare Qualitätspolitik und -strategie inklusive operativer Ziele. Zudem müssen sowohl die organisationsinternen Voraussetzungen (Strukturen, Ausstattung, Finanzen etc.), Abläufe (Prozesse) und Ergebnisse als auch die externen Anforderungen aus dem relevanten Umfeld in das strategische Konzept eingehen. Die Analysen im Rahmen des Vergleiches geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen in der beruflichen (Fokus: anerkannte Aufstiegsfortbildung) und akademischen Bildung (Fokus: Lehre)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Qualitätsmanagement %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Absolventen %K Qualifikation %K Erwerbsbeteiligung %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k091228304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 321.0136 %A Pies, Ingo %A Leschke, Martin %2 Habisch, Andre %2 Sauerland, Dirk %2 Schmid, Michael %2 Ott, Notburga %2 Fehn, Rainer %2 Becker, Gary S. %2 Wentzel, Dirk %2 Pies, Ingo %2 Aufderheide, Detlef %2 Vanberg, Viktor %2 Braun, Norman %2 Gerecke, Uwe %2 Hartwig, Karl-Hans %2 Folkers, Cay %2 Döring, Thomas %2 Freytag, Andreas %T Gary Beckers ökonomischer Imperialismus %D 1998 %P 247 S. %9 Sammelwerk %C Tübingen %I Mohr Siebeck %G de %S Konzepte der Gesellschaftstheorie : 4 %@ ISBN 3-16-146965-8 %X "Gary Becker hat 1992 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Trotzdem gilt sein Werk bis heute - nicht zuletzt im deutschen Sprachraum - als ausgesprochen umstritten. Die Tendenz zu einem ökonomischen Imperialismus, die sich mit seinem Werk verbindet, ruft vielfach Widerspruch und sogar Aversionen hervor. Dabei wird zumeist übersehen, daß Gary Becker das Selbstverständnis der Ökonomik radikal verändert: Er definiert sie nicht länger - als Wirtschaftswissenschaft - von ihrem Gegenstandsbereich her, sondern methodisch: als economic approach. Beckers ökonomischer Ansatz besteht darin, den Schluß von gesellschaftlichen Datenänderungen auf gesellschaftliche Ratenänderungen (Kriminalitätsrate, Scheidungsrate usw.) methodisch zu kontrollieren. Hierzu werden Verhaltensänderungen mit Hilfe individueller Rationalitätskalküle in den um nicht-monetäre Aspekte erweiterten Kategorien von Preis- und Einkommenseffekten ausgelegt. Diese Forschungsperspektive läßt sich auf alle Bereiche' der Gesellschaft anwenden. Aber kein Bereich' der Gesellschaft läßt sich allein mit einer einzigen Forschungsperspektive erschließen. Insofern verbindet sich mit dem ökonomischen Imperialismus Gary Beckers eine Einladung zu echter Inter-Disziplinarität. Die hier versammelten Beiträge untersuchen den Ansatz Gary Beckers unter dem Blickwinkel, welche Bedeutung ihm für die theoretische Integration der Sozialwissenschaften zukommt: Welchen Beitrag liefert der ökonomische Imperialismus zum besseren Verständnis der Funktionsweise (und politischen Steuerungsmöglichkeiten) moderner Gesellschaften? Die abgedruckten Referate und Korreferate wurden auf einer interdisziplinär besetzten Tagung gehalten." (Textauszug, Gesis). Inhaltsverzeichnis: Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Der Beitrag Gary Beckers (1-30); Andre Habisch: 'Extending Capital Theory' - gesellschaftspolitische Implikationen eines theoretischen Forschungsprogramms (31-50); Dirk Sauerland (Kommentar): Sozialkapital: Individueller Vermögensbestand oder gesellschaftliches Institutionensystem? (51-56); Michael Schmid (Kommentar): Sozialkapital und Sozialpolitik (57-62); Notburga Ott: Der familienökonomische Ansatz von Gary S. Becker (63-90); Rainer Fehn (Kommentar): Eine kritische Analyse der Weiterentwicklung des familienökonomischen Ansatzes von Gary S. Becker durch die Spieltheorie (91-96); Dirk Wentzel (Kommentar): Familienökonomik zwischen Eigennutz und Sympathie (97-106); Ingo Pies: Ökonomischer Ansatz und Normativität: zum wertfreien Umgang mit Werten (107-135); Detlef Aufderheide (Kommentar): Warum saufen die Pferde nicht? Zur Beobachtung selbstschädigender Blockaden der Interessengruppen in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs (136-140); Viktor Vanberg (Kommentar): Zur ökonomischen Erklärung moralischen Verhaltens (141-146); Norman Braun: Der Rational-Choice-Ansatz in der Soziologie (147-173); Uwe Gerecke (Kommentar): Rational-Choice-Theorie und die Intransparenz der psychischen Systeme (174-180); Karl-Hans Hartwig (Kommentar): Zur Rationalität des Rationalprinzips (181-184); Cay Folkers: Wettbewerb zwischen Pressure groups und Verteilungskampf im politischen Prozeß. Zur Bedeutung von Institutionen und Informationsstrukturen für die Interessenpolitik (185-216); Thomas Döring (Kommentar): Politischer Wettbewerb zwischen Interessengruppen und die Effizienz demokratischer Systeme (217-231); Andreas Freytag (Kommentar): Fluch oder Segen von Interessengruppen? (232-238). %K Demokratie %K Wirtschaftspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Kapital %K ökonomische Theorie %K Sozialkapital %K Familie %K Moral %K Rational-Choice-Theorie %K Interessenvertretung %K politisches System %K Entscheidungstheorie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100202305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Reithmayr, Karin %T Soziale Unterstützung - ein Erfolgsfaktor für den beruflichen Wiedereinstieg nach einer beruflichen Rehabilitation? %D 2008 %Z 884 KB %P 268 S. %9 Diss., Univ. Köln; graue Literatur %C Köln %G de %# A 2007; E 2007 %U http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2008/2484/pdf/Dissertation_Veroeffentlichung.pdf %X "Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung bzw. Behinderung ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, sollen durch berufliche Rehabilitationsmaßnahmen wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden. Beim Erhalt einer Arbeitsstelle sind berufliche RehabilitandInnen jedoch aufgrund ihres 'Behindertseins' benachteiligt. Es gilt demnach Faktoren zu identifizieren, die den beruflichen Wiedereinstieg fördern. Sozialen Netzwerken bzw. sozialer Unterstützung wird in der soziologischen bzw. psychologischen Forschung eine positive Wirkung in Bezug auf die Bewältigung von belastenden Situationen bzw. beim Erhalt einer Arbeitsstelle konstatiert. Diese Arbeit untersuchte deshalb die Bedeutung sozialer Unterstützung im Arbeitsplatzsuchprozess für den beruflichen Wiedereinstieg von beruflichen RehabilitandInnen. An der standardisierten schriftlichen Befragung von AbsolventInnen einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme des Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrums (BBRZ) in Österreich beteiligten sich 168 berufliche RehabilitandInnen. Die Studie legt erste empirische Befunde zur erhaltenen sozialen Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche von beruflichen RehabilitandInnen vor und bringt Erkenntnisse zum Einfluss sozialer Unterstützung auf den beruflichen Wiedereinstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K soziale Unterstützung %K soziales Netzwerk %K Behinderung %K Behinderte %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K Rehabilitanden %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-26 %M k100203307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0187 %A Townsend, Peter %2 Neubourg, Chris de %2 Cichon, Michael %2 Scholz, Wolfgang %2 Behrendt, Christina %2 Hagemejer, Krzysztof %2 Samson, Michael %2 Wagener, Raymond %2 Lindert, Peter H. %2 Cantillon, Bea %2 Barrientos, Armando %2 Slater, Rachel %2 Farrington, John %2 Holmes, Rebecca %2 Harvey, Paul %2 Lund, Francie %2 Tangcharoensathien, Viroj %2 Prakongsai, Phusit %2 Limwattananon, Supon %2 Patcharanarumol, Walaiporn %2 Jongudomsuk, Pongpisut %2 Kidd, Stephen %2 Krech, Rüdiger %T Building decent societies : rethinking the role of social security in development %D 2009 %P 386 S. %9 Sammelwerk, %C Genf %I International Labour Office %G en %@ ISBN 978-92-2-121995-8 %X "This book makes the case for a comprehensive social security system to be developed in all countries, including the poorest ones, in order to eliminate desperate conditions of poverty, to reverse growing inequality and to sustain economic growth. The establishment of universal social security systems has been one of the cornerstones of OECD countries' successful economic and social development and has contributed to reducing poverty and fostering social inclusion in today's rich countries. It is increasingly recognized that universal social security systems have an enormous potential for low income countries which has not yet been sufficiently explored. Recognizing that economic and social development are inextricably intertwined across countries, new international strategies are required to design appropriate social security policies which would effectively help to reduce poverty and productively contribute to economic and social development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Peter Townsend: Introduction (1-25); Part I: The Right to Social Security and National Development Peter Townsend: Social Security and Human Rights (29-59); Part II: Issues for the Global Society of the Twenty-first Century Chris de Neubourg: Social Protection and Nation-Building - an Essay on Why and How Universalist Social Policy Contributes to Stable Nation-States (63-79); Michael Cichon, Wolfgang Scholz: Social Security, Social Impact and Economic Performance - a Farewell to Three Famous Myths (80-98); Christina Behrendt, Krzysztof Hagemejer: Can Low-Income Countries Afford Social Security? (99-121); Michael Samson: The Impact of Social Transfers on Growth, Development, Poverty and Inequality in Developing Countries (122-150); Peter Townsend: Investment in Social Security: a Possible UN Model for Child Benefit? (151-166); Part III: Social Protection in Europe and the OECD Peter Townsend: Three Models of Social Security in the History of the Industrialized Countries (169-189); Raymond Wagener: Social Protection, the European Union and its Member States (190-200); Peter H. Lindert: Can the European Welfare Model be Exported? (201-219); Bea Cantillon: The Poverty Effects of Social Protection in Europe: EU Enlargement and its Lessons for Developing Countries (220-241); Part IV: Experiences from Low-Income Countries Peter Townsend: Social Security in Developing Countries - a Brief Overview (245-252); Armando Barrientos: Introducing Basic Social Protection in Low-Income Countries: Lessons from Existing Programmes (253-273); Rachel Slater, John Farrington, Rebecca Holmes, Paul Harvey: Social Protection, Rural Livelihoods and Economic Growth - the Case of Cash Transfers in Malawi, Ethiopia and Bangladesh (274-289); Francie Lund: Welfare, Development and Growth: Lessons from South Africa (290-309); Viroj Tangcharoensathien, Phusit Prakongsai, Supon Limwattananon, Walaiporn Patcharanarumol, Pongpisut Jongudomsuk: From Targeting to Universality: Lessons from the Health System in Thailand (310-322); Part V: Conclusions Christina Berendt, Michael Cichon, Krzysztof Hagemejer, Stephen Kidd, Rüdiger Krech, Peter Townsend: Rethinking the Role of Social Security in Development (325-337). %K soziale Sicherheit %K Entwicklungsländer %K Menschenrechte %K Sozialpolitik %K Niedriglohnland %K Sozialleistungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Armut %K Industrieländer %K EU-Staat %K EU-Osterweiterung %K Wirtschaftswachstum %K Malawi %K Äthiopien %K Bangladesch %K Südafrikanische Republik %K Thailand %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k091229318 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-16.0122 %1 Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Winkler, Gunnar %T Altersarmut - Bewertungen und Erwartungen in den neuen Bundesländern : Studie auf Grundlage der empirischen Erhebung "Leben 2008 - zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern" im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung %D 2008 %P 112 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %B Umbruch. Beiträge zur sozialen Transformation in den alten und neuen Bundesländern : 23 %@ ISSN 0941-1941 %X "Die seit der Vereinigung in den neuen Bundesländern erzielten Veränderungen in den Lebensverhältnissen älterer Bürgerinnen und Bürger finden mehrheitlich die Zustimmung aller Generationen. Aussagen zu Tendenzen subjektiver Befindlichkeiten künftiger Altersarmut unter Einbeziehung veränderter Rahmenbedingungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) nach 2000 sind in der Armutsforschung noch relativ gering. Mit dieser Ausarbeitung erfolgt eine spezifische Aufbereitung der vorliegenden Daten der 19. Welle der Erhebungsreihe 'Leben 2008 - zur sozialen Situation in den neuen Bundesländern' des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg e.V. (SFZ). Mit der Studie soll auch eine spezifische Betrachtung für die bisher in der Analyse der sozialen Entwicklung in den neuen Ländern kaum beachteten Langzeitwirkungen der veränderten Erwerbsstrukturen und sozialen Sicherungssysteme auf das Alterseinkommen - bezogen auf die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger und ihre Erwartungshaltungen - vorgenommen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K alte Menschen %K Alter %K soziale Situation %K Armut %K Angst %K Alterssicherung %K Rente %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K Rentenversicherung %K soziale Sicherheit %K Erwerbsverhalten %K Einkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k100215305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 69.0141 %A Behrend, Olaf %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %A Sondermann, Ariadne %T Kritik der reinen Aktivierung : Analysen zu Praxis und Deutungsmustern professioneller Arbeitsvermittler und Arbeitsloser mitsamt Überlegungen zu sozialpolitischen Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens %E Franzmann, Manuel %B Bedingungsloses Grundeinkommen : eine Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft %D 2010 %P S. 197-247 %9 Aufsatz %C Weilerswist %I Velbrück Wissenschaft %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISBN 978-3-938808-76-4 %X Basis der Untersuchung sind offen geführte, leitfadengestützte Einzelinterviews mit Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen aus den Jahren 2005 und 2006. Gegenstand der Interviews mit Arbeitslosen sind ihre Bildungs- und Berufsbiografien, ihre Erfahrungen und Handlungsweisen in der Arbeitslosigkeit sowie ihr Umgang mit Institutionen, vor allem mit den Arbeitsvermittlern. Hier konzentriert sich die Untersuchung auf drei Fallstudien. Die Arbeitsvermittler wurden dahin gehend befragt, wie sie zur Institution kamen, wie sie die Hartz-Reformen einschätzen und umsetzen, wie sie Instrumente einsetzen und wie sie die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt sowie die für sie beruflich relevanten politischen Vorgaben einschätzen und deuten. Abschließend werden Thesen im Hinblick auf mögliche konkrete Ausformungen eines bedingungslosen Grundeinkommens formuliert, die die Wirkungen eines Grundeinkommens auf gesellschaftliche Partizipation und Stigmatisierung, seine Höhe und mögliche Autonomie fördernde Effekte betreffen. (IAB) %K Aktivierung - Kritik %K Arbeitsvermittler %K Arbeitslose %K Mindesteinkommen %K Alltagsbewusstsein %K Zukunftsperspektive %K Einkommen %K Lebenssituation %K Sozialstaat %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K soziale Partizipation %K Stigmatisierung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Burkert, Carola %A Kindermann, Walter %T Die Landesebene: Hessen - Bildungssystem und Arbeitsmarkt für Migrantinnen und Migranten %E Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt %B Integrationsmonitoring: Migration, Bildung und Beschäftigung %D 2009 %P S. 35-45 %C Frankfurt am Main %G de %B ISS im Dialog %@ ISBN 978-3-88493-207-0 %U http://www.iss-ffm.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/sonstiges/Doku_ISSimDialog_Monitoring.pdf %X "Die Situation am hessischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren verbessert. Jedoch ist es nicht gelungen, dass alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen an den Verbesserungen partizipieren. Menschen mit Migrationshintergrund8 haben im Durchschnitt geringere Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse, schlechtere Jobchancen, geringere Arbeitsmarktbeteiligung und ein höheres Armutsrisiko als Menschen ohne Migrationshintergrund. Gleichwohl haben nicht alle Migrantinnen und Migranten gleichermaßen Integrationsschwierigkeiten, einige Nationalitätengruppen haben bessere Bildungsabschlüsse und sind mehr am Arbeitsmarkt beteiligt als Deutsche. Vermutlich ist es eine Mischung aus migrationsspezifischen, qualifikatorischen, geschlechtsspezifischen und sozialen Problemlagen, welche Integrationshemmnisse darstellen. Die Integration in Bildung und Arbeitsmarkt ist das zentrale Element einer gesellschaftlichen Teilhabe. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und anstehenden Fachkräftebedarfs ist eine bessere Nutzung von Potenzialen unumgänglich. Der Beitrag gliedert sich wie folgt: Abschnitt 1 beschreibt zunächst die Zahl und die Altersstruktur der Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Hessen. Die Analyse der Bildung und Qualifikation der beiden Personengruppen bei den Stationen Sekundarbereich Schule, Schulabschlüsse sowie berufliche Bildung stehen im Mittelpunkt von Abschnitt 2. Arbeitsmarkintegration dient der Sicherung des eigenen Lebensunterhalts und der Teilhabe an vielen gesellschaftlichen Aspekten des Lebens. Die Erwerbsbeteiligung - erwerbslos oder erwerbstätig - und die Qualifikation sind daher Gegenstand von Abschnitt 3. Ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfassend diskutiert, beschließt die Ausführungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K Arbeitsmarkt %K Migranten %K Ausbildungssystem %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Armut - Risiko %K Herkunftsland %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K soziale Partizipation %K Altersstruktur %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-16 %M k100108301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40.0189 %A Franke, Annette %T Existenzgründungen im Lebenslauf %E Naegele, Gerhard %B Soziale Lebenslaufpolitik %D 2010 %P S. 371-408 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-16410-6 %X Der Beitrag ist als ein Plädoyer für eine lebenslauforientierte Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik im Kontext einer Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse und von Forderungen nach einer Balance zwischen Flexibilität und sozialer Sicherung zu verstehen. Er beschäftigt sich mit der Gruppe der selbständig Beschäftigten, die in der Debatte um eine erwerbsbiografische Konzeptualisierung der sozialen Lebenslaufpolitik bisher eher eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Der Beitrag konzentriert sich auf sogenannte "kleine" Existenzgründungen und die dahinter stehenden Gründerpersonen. Ziel ist die Darstellung von Gründungsaktivitäten in Deutschland und der Bedeutung und Verortung gründerischer Tätigkeit im Lebenslauf. Die Verfasserin plädiert für eine stärkere Berücksichtigung lebenslaufbezogener Besonderheiten bei Existenzgründern und Existengründerinnen und für die Unterstützung von Gründungswilligen. Letztlich sollte eine Existenzgründung als eine erwerbsbiografische Option für alle Lebensphasen ermöglicht werden. (IAB) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Lebenslauf %K Selbständige %K Unternehmertum %K Wirtschaftspolitik %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-16 %M k100211303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Kleine, Lydia %A Paulus, Wiebke %A Blossfeld, Hans-Peter %T Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I %E Baumert, Jürgen %E Maaz, Kai %E Trautwein, Ulrich %B Bildungsentscheidungen %D 2009 %P S. 103-125 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft : 12-2009 %@ ISBN 978-3-531-16717-6 %X "Da über den Prozess der Entscheidungsfindung beim Übergang in die Sekundarschule bisher wenig bekannt ist, besteht das Ziel dieses Artikels darin, Typen der Entwicklung elterlicher Aspirationsmuster zu identifizieren. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung hoher Bildungsabschlüsse konzentrieren wir uns dabei auf die Aspiration für das Abitur. Es kann gezeigt werden, dass ein Großteil der Eltern einer abwägenden Handlungsrationalität folgt, die durch eine Veränderung der Bildungsaspiration sichtbar wird. Unter ihnen befinden sich eher Eltern mit niedriger Bildung und Eltern mit Migrationshintergrund. Zudem beobachten wir mehr bayerische als hessische Eltern mit veränderlichen Aspirationen. Eltern in Bayern beziehen die verbindlichen Übergangsregelungen in ihre Entscheidungsfindung mit ein, während hessische Eltern in ihrer Wahl freier sind. Die Gruppe von Eltern, die einer kalkulierenden Handlungsrationalität folgt, berücksichtigt bei ihren Überlegungen zeitveränderliche Faktoren. Demgegenüber hält ein knappes Drittel seine hohen Bildungsaspirationen stabil. Diese Eltern weisen ein eher schichtspezifisches Verhalten auf und lassen sich weniger leicht von ihren Bildungsvorstellungen abbringen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Emergence of Parents' Educational Decisions at the Transition from Elementary to Secondary Schooling As little is yet known about the decision-making process at the transition from elementary to secondary schooling, this article aims to identify types of parental aspirational pattern and their development. Given the increasing relevance of higher educational qualifications, the analyses focus on aspirations to obtain Abitur. The data show that most parent decisions are based on a rational, measured assessment that is reflected in changes in their educational aspirations over time. Less educated parents and parents with an immigrant background are more likely to be found in this group. Further, parents in Bavaria are more likely to adjust their aspirations than are parents in Hesse. Parents in Bavaria have to take the state's binding regulations into account in their decision-making process, whereas parents in Hesse have a free choice of secondary track for their children. The group of parents that makes a measured assessment considers factors that are subject to change over time. By contrast, nearly one third of the parents have high and stable aspirations. These parents are more likely to show behaviour specific to their social class and less likely to adjust their aspirations over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildung %K Entscheidung %K Eltern %K Grundschule %K Sekundarstufe I %K soziale Ungleichheit %K Bildungsziel %K Bildungsabschluss %K soziale Herkunft %K Schichtzugehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K Hessen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-02 %M k091221314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Krenz, Stefan %A Nagl, Wolfgang %A Ragnitz, Joachim %T Is there a growing risk of old-age poverty in East Germany? %E Wey, Christian %E Zimmermann, Klaus F. %B Twenty years of economic reconstruction in East Germany * offprint %D 2009 %P S. 35-50 %9 Aufsatz %C Berlin %I Duncker und Humblot %G en %# A 2004; E 2022 %B Applied economics quarterly supplement : 60 %@ ISBN 978-3-428-13257-7 %X "Is old-age poverty becoming a serious problem in Germany? Long-term unemployment and increasing disruptions in employment biographies induce shrinking retirement arrangements. We analyze the income security through the statutory pension scheme, which is still the most important income source for pensioners. Therefore we develop a micro-simulation-model to compare the situation of new retirees in 2020-2022 to those in 2004-2006. We do this for the most common household-types in East and West Germany in respect to gender and education in order to find specific differences. For both parts of Germany education is the key to a sufficient statutory pension. The currently higher average pensions in East Germany will decrease over time. In general, the probability of old-age poverty increases. Our findings help to clarify the risk of post-retirement poverty for specific household constellations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Rentner %K Armut %K Rente %K Rentenhöhe %K Altersstruktur %K Bevölkerung %K allein Stehende %K Männer %K Frauen %K Witwer %K Witwen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Erwerbsunterbrechung %K Einkommen %K Bildungsniveau %K private Haushalte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-26 %M k100215304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40.0189 %A Schmid, Günther %T Von der aktiven zur lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik %E Naegele, Gerhard %B Soziale Lebenslaufpolitik %D 2010 %P S. 333-351 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-16410-6 %X Zunächst wird rückblickend und im internationalen Vergleich festgestellt, dass weniger die Erosion der abhängigen und unbefristeten Vollzeitbeschäftigung als vielmehr die Zunahme der Erwerbsbeteiligung in Form atypischer Beschäftigungsverhältnisse über die Arbeitslosigkeit hinaus gehende Risiken enthält, für die neue soziale Sicherungselemente zu entwickeln sind. Beispielhaft werden darum Möglichkeiten der Erweiterung sozialer Sicherheit diskutiert, darunter die Einbeziehung von Selbstständigen in die Pflichtversicherung, armutsfeste Grundsicherung, Erfolgsbeteiligung, Mindeststandards, Mindestlöhne und flexible Rentenanwartschaften. Als Element der Lebenslauforientierung wird die Etablierung persönlicher Entwicklungskonten vorgeschlagen, die ein zentrales Element einer zur Beschäftigungsversicherung erweiterten Arbeitslosenversicherung sein könnten. Abschließend werden die Gründe für die Weiterentwicklung der aktiven zur lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik kurz zusammengefasst. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Lebenslauf %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K atypische Beschäftigung %K Selbständige %K Versicherungspflicht %K Mindesteinkommen %K Mindestlohn %K Mindestrente %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-16 %M k100211301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 93 von 401 Datensätzen ausgegeben.