Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Policy Analysis and Management %V 13 %N 4 %F X 406 %A Ashworth, Karl %A Hill, Martha %A Walker, Robert %T Patterns of childhood poverty : new challenges for policy %D 1994 %P S. 658-680 %G en %# A 1968; E 1987 %@ ISSN 0276-8739 %R 10.2307/3325492 %U http://dx.doi.org/10.2307/3325492 %X "Poverty takes many forms. Using data from the U.S. Panel Study of Income Dynamics, this article (1) distinguishes different kinds of childhood poverty, defined in terms of the spacing, severity, and duration of spells; and (2) establishes the extent and distribution of childhood poverty, employing new measures that take into account both duration and severity. Some strategies for targeting assistance on particular forms of poverty are briefly considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K Lebenssituation %K Lebensstandard %K Armut - Risiko %K Armut - Dauer %K Persistenz %K sozioökonomische Faktoren %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-30 %M k091026j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 43 %N 8 %F Z 1069 %A Baum, Scott %A Bill, Anthea %A Mitchell, William F. %T Employability and labour under-utilization in non-metropolitan labour markets %D 2009 %P S. 1091-1103 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400802154565 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400802154565 %X "In diesem Beitrag wird die mangelnde Auslastung von Arbeitskräften untersucht, und es werden die Faktoren analysiert, die mit dem Risiko einer mangelnden Auslastung von Einzelpersonen verknüpft sind, die in diversen, nicht metropolitanen Arbeitsmarktregionen eingebettet sind. Anhand von Umfrage- und Volkszählungsdaten für nicht metropolitane Regionen in Australien wenden wir einen breiten Rahmen der Beschäftigungsfähigkeit an, mit dem das Risiko einer mangelnden Auslastung als Funktion von individuellen Merkmalen, persönlichen Umständen und Merkmalen des Arbeitsmarktes dargestellt wird. Aus der Analyse geht hervor, dass eine mangelnde Auslastung mit persönlichen Merkmalen und Umständen sowie mit den Bedingungen des lokalen Arbeitsmarktes verknüpft ist. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass eine Politik zur Bekämpfung der mangelnden Auslastung von Arbeitskräften auf die Ergebnisse eines mehrstufigen Rahmens abzielen muss, um effektiv zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper addresses labour under-utilization and considers the factors that are associated with under-utilization risk of individuals embedded in diverse non-metropolitan labour market regions. Taking survey and census data for Australian non-metropolitan regions, this paper applies a broad employability framework that presents the risk of under-utilization as a function of individual characteristics, personal circumstances, and labour market characteristics. The analysis finds that under-utilization is associated with individual characteristics and circumstances plus local labour market conditions. The findings indicate that policy designed to address labour under-utilization needs to focus on the outcomes of a multilevel framework in order to be effective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit %K unterwertige Beschäftigung - Determinanten %K Unterbeschäftigung - Determinanten %K regionale Faktoren %K Arbeitsmarktregion %K Peripherie %K ländlicher Raum %K Wirtschaftsstruktur %K Teilzeitarbeit %K Freiwilligkeit %K Arbeitslosigkeit - Determinanten %K verdeckte Arbeitslosigkeit - Determinanten %K soziale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziales Netzwerk %K regionaler Arbeitsmarkt %K Australien %K J65 %K R23 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-14 %M k090929n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 153 %N 1 %F Z 1935 %A Card, David %A Hyslop, Dean R. %T The dynamic effects of an earnings subsidy for long-term welfare recipients : evidence from the Self Sufficiency Project Applicant Experiment %D 2009 %P S. 1-20 %G en %# A 1996; E 2004 %@ ISSN 0304-4076 %R 10.1016/j.jeconom.2009.03.013 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jeconom.2009.03.013 %X "In the Self Sufficiency Project Applicant Experiment, new welfare entrants were informed that if they remained on public assistance for a year they would become eligible to receive a generous earnings subsidy offer. Those who satisfied the waiting period, and then left welfare and began working full time within the following year, were entitled to receive payments for up to 36 months whenever they were off welfare and working full time. A simple optimizing model suggests that the program rules created an unusual sequence of incentives: (1) to prolong the initial spell on welfare for at least 12 months to become eligible for the subsidy offer; (2) to lock in subsidy entitlement by finding full time work and leaving welfare in the 12 - 24 month period after initial entry; and (3) to choose work over welfare during the three years that subsidies were available. Consistent with these implications, comparisons between the experimental treatment group and a randomly assigned control group show that the program increased welfare participation in the first year after initial entry and lowered it over the following 5 years. We develop an econometric model of welfare participation and program eligibility status that allows us to separately identify the behavioral effects associated with the program rules. We find important responses to all three incentives, and that the program impact persisted after subsidy payments ended, although the effect decayed over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration - Modellversuch %K Sozialleistungen %K Transferleistung %K Lohnsubvention %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Erwerbsverhalten %K Verhaltensmodell %K Wohlfahrtstheorie %K Kanada %K 138 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-30 %M k091029n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 25 %N 4 %F Z 847 %A Di Gioacchina, Debora %A Sabani, Laura %2 Gioacchina, Debora Di %T Education policy and inequality : a political economy approach %D 2009 %P S. 463-478 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0176-2680 %X "Regression results show that more unequal societies tend to spend comparatively more on higher levels of education. In a two-period model with heterogeneous agents, this paper investigates the political determinants of this bias. In the first period, public education is financed by the incumbent government by issuing bonds. Investments in basic and higher education have conflicting effects on future labour income distribution and net returns to these investments depend on the tax and transfers system being selected in the following period through the democratic process. Our idea is that public investment in basic education, by decreasing future labour income inequality, may induce future policy-makers to redistribute resources through financial rents taxation, thus making unfeasible the issuing of debt to finance basic education. This will be the more probable the greater wealth inequality is." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Ökonomie %K Bildungsökonomie %K Bildungsinvestitionen %K Hochschulbildung %K soziale Ungleichheit %K Bildungsertrag %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Steuerpolitik %K Umverteilung %K Allgemeinbildung %K Bildungspolitik %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsökonomie %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K Tschechische Republik %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Sociology of Education %V 29 %N 5 %F X 600 %A Friebel, Harry %T The children of the educational expansion era in Germany : education and further training participation in the life-course %D 2008 %P S. 479-492 %G en %# A 1980; E 2006 %@ ISSN 0142-5692 %X "In this article, we examine the social dimension of inequality in educational participation. We look at the social transmission and gender-specific channelling of education and further training in the context of employment and family. Based on quantitative survey data and qualitative interview data collected from a multi-level empirical life-course study (Hamburg Biographical and Life-Course Panel: 1980-2006) conducted with a sample of the 1979 cohort of secondary school graduates in Hamburg, Germany, we discuss the education and further training practices in their lives - with special emphasis on social class of origin and gender." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungschancen %K Bildungsexpansion %K Bildungsbeteiligung %K Weiterbildungsbeteiligung %K soziale Ungleichheit %K soziale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Herkunft %K Intergenerationsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-29 %M k091013j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science & Urban Economics %V 39 %N 6 %F Z 1057 %A Hanson, Andrew %T Local employment, poverty, and property value effects of geographically-targeted tax incentives : an instrumental variables approach %D 2009 %P S. 721-731 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2009.07.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2009.07.002 %X "The federal Empowerment Zone (EZ) program is a set of tax incentives targeted to areas of select cities. I estimate the effect of the EZ program on employment, poverty, and property values by comparing areas that received an EZ to areas that applied (and qualified), but were rejected. Because of endogeneity concerns, I use political representation to instrument for EZ designation. OLS results show a positive and statistically significant effect of the program on employment and poverty. IV estimates suggest the program had no effect on employment and poverty, and instead had a large statistically significant effect on property values." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K Stadt %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Armutsbekämpfung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Einkommensentwicklung %K Wohnungswirtschaft %K USA %K New York %K Los Angeles %K H25 %K H53 %K H43 %K R58 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-30 %M k091027n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 76 %N 304 %F Z 020 %A Hodler, Roland %T Redistribution and inequality in a heterogeneous society %D 2009 %P S. 704-718 %G en %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2008.00727.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2008.00727.x %X "This paper analyses how income redistribution affects inequality in a society in which individuals differ in their earning abilities and their preferences for consumption and leisure. After discussing the shortcomings of various standard approaches, I measure inequality in such a heterogeneous society by the inequality in individuals' so-called equivalent wages. This approach suggests that redistribution tends to reduce inequality by transferring income from high-ability to low-ability individuals, but to increase inequality by transferring income from consumption-loving to leisure-loving individuals. These countervailing effects lead in all my simulations to a U-shaped relationship between redistribution and inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung %K soziale Ungleichheit %K Ungleichheit %K Einkommen %K Begabung %K Präferenz %K Arbeitsorientierung %K Freizeitorientierung %K Verbraucherverhalten %K Wohlfahrtsökonomie %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-14 %M k091012601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 37 %N 2 %F Z 786 %A Johansson, Per %A Skedinger, Per %T Misreporting in register data on disability status : evidence from the Swedish public employment service %D 2009 %P S. 411-434 %G en %# A 1991; E 2002 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-008-0238- %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-008-0238- %X "The issue considered in this study is whether there is misreporting in official data on disability status. While there is a rather large literature on misreporting of self-assessed disability, evidence regarding register data is scant. It seems to be a widely held view among researchers that, since individuals out of work are inclined to respond towards poor health, it would be best to have official data provided by the relevant administrative bodies. But we argue that such administrative data should be regarded with some suspicion, since the administrators also may have incentives to misreport. The empirical evidence, based on a large sample of Swedish jobseekers, suggests systematic misreporting by the Public Employment Service of official disability measures due to incentives to misreport disability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K amtliche Statistik %K prozessproduzierte Daten %K Arbeitsverwaltung %K Fehler %K Behinderung %K Reliabilität %K Zuverlässigkeit %K Klassifikation %K Arbeitslose %K Behinderte %K Erwerbsunfähigkeit %K Arbeitsuchende %K Datenqualität %K Schweden %K I12 %K J28 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-20 %M k091015n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 37 %N 2 %F Z 786 %A Koning, Pierre %T The effectiveness of public employment service workers in the Netherlands %D 2009 %P S. 393-409 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0377-7332 %X "In this paper, we measure the effectiveness of the Dutch Public Employment Service (PES) workers for various performance indicators. Using unique administrative monthly data from local PES offices during 2004, we exploit the fact that the number of PES workers per job seeker varies substantially between offices and over time. We find additional PES workers to significantly increase outflow rates for short term unemployed (i.e. the first half year of unemployment), whereas no effects are obtained for the outflow rates of long term unemployed. PES workers are also found to reduce the inflow into the schemes and to increase the number of vacancies that are registered by offices. Although the effectiveness of PES workers is limited, we conclude that changes in the number of PES workers per client are cost-effective -- that is, the extra costs are compensated for by the resulting reduction in benefit expenses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittler %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Case Management - Effizienz %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsverwaltung %K Leistungsempfänger - Quote %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialhilfe %K offene Stellen %K Arbeitsvermittlung %K Niederlande %K H83 %K H43 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-20 %M k091015n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 38 %N 5 %F Z 497 %A Lengfeld, Holger %A Hirschle, Jochen %T Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg : eine Längsschnittanalyse 1984-2007 %D 2009 %P S. 379-398 %G de %# A 1984; E 2007 %@ ISSN 0340-1804 %X "Seit Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts wird in der Öffentlichkeit über die Krise der Mittelschicht in Deutschland diskutiert. Behauptet wird, dass sich die Mittelschicht zunehmend vor sozialem Abstieg fürchte. Die Prüfung dieser These steht im Mittelpunkt des Aufsatzes. Dazu werden Befunde aus der Arbeitsmarkt- und der Armutsforschung referiert, denen zufolge Beschäftigungsunsicherheiten, die zu Beginn der 1990er Jahre nur für gering qualifizierte Erwerbspersonen typisch waren, nunmehr auch in Mittelschichtberufe einsickern. Zugleich wird ein Übergreifen von Abstiegsängsten auf Angehörige der Mittelschicht vermutet, die selbst nicht aktuell von Vertragsbefristungen oder unfreiwilligen Erwerbsunterbrechungen betroffen sind ('Spill Over'-Effekt). Mithilfe von SOEP-Daten 1984 bis 2007 werden deskriptive und multivariate Analysen unter Verwendung der empfundenen Sorge vor Arbeitsplatzverlust durchgeführt. Deskriptiv wird gezeigt, dass nur das mittlere Segment der Mittelschicht, die durchschnittlich qualifizierten Angestellten mit Routineaufgaben, einen im Zeitverlauf überproportionalen Anstieg an Abstiegsangst aufweisen. Panel-Regressionen zeigen, dass dieser Anstieg auch dann bestehen bleibt, wenn man u. a. den Erwerbskontext, die Branchenzugehörigkeit, den Haushaltskontext und weitere soziodemografische Merkmale eines Befragten berücksichtigt. Im Ergebnis zeigt sich seit Mitte der 1990er Jahre ein zeitlicher Anstieg der Abstiegsangst der mittleren Mitte, der erwerbsstrukturell nicht erklärt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the middle of the first decade of the 21st century, the crisis of the German middle class has been intensively discussed in public. It is argued that the middle classes are increasingly experiencing a fear of falling from their privileged positions in society. The purpose of this study is therefore to test this thesis in more detail. Recent studies of the labor market as well as poverty research argue that job insecurity, previously most notably to be found among poorly qualified workers, is increasing among moderately and more highly qualified employees. Moreover, it is assumed that general fears of falling are 'spilling over' into the middle class, thereby affecting individuals who are actually not involved in short-term employment, casual employment or unemployment. In order to examine the development of fears within the middle class bivariate and multivariate analysis using data from the German Socio-economic Panel (1984 - 2007) have been conducted. By means of descriptive analyses using self-perceived job insecurity it is shown that the middle segment of the middle classes - routine non-manual employees - has experienced a disproportionately high increase in self-perceived job insecurity since the mid-1990s. Panel regression models confirm this finding: Even when controlling for further labor contract characteristics, employment sector, the individual's household context, and other socio-demographic characteristics, growth rates in insecurity, which cannot be reduced to changes in structural employment conditions have grown significantly since the mid-1990s." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Mittelschicht %K sozialer Abstieg %K soziale Schicht %K Arbeitsmarktchancen %K beruflicher Status %K soziale Sicherheit %K Angst %K Berufsverlauf %K Qualifikationsniveau %K soziale Schichtung %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-29 %M k091026p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 30 %N 4 %F X 393 %A MacKenzie, Robert %T Union responses to restructuring and the growth of contingent labour in the Irish telecommunications sector %D 2009 %P S. 539-563 %G en %# A 1999; E 2004 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X09342626 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X09342626 %X "This article explores union responses to subcontracting in the context of the Irish telecommunications sector. Through a longitudinal case study the development of strategy is traced over a number of years as the union moved away from a policy of exclusion towards one of engagement. As the findings show, a three-tiered approach brought successes in terms of the retention and recruitment of workers on non-standard contracts. Yet this brought tensions over the role of the union in the regulation of the subcontracting process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Telekommunikation %K Informationswirtschaft %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K Unternehmen %K outsourcing %K Deregulierung %K Leiharbeit %K atypische Beschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K Irland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-30 %M k091026n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning C %V 20 %N 4 %F X 517 %A MacQuaid, Ronald W. %A Lindsay, Colin %T The 'employability gap' : long-term unemployment and barriers to work in buoyant labour markets %D 2002 %P S. 613-628 %G en %@ ISSN 0263-774X %R 10.1068/c22m %U http://dx.doi.org/10.1068/c22m %X "We analyse the main barriers limiting the employability of long-term unemployed job seekers within a local labour market characterised by generally high levels of demand. We use four key elements of employability (employability assets, the deployment of assets, the presentation of assets, and context) as an analytical framework in order to analyse the manner in which job seekers' personal characteristics, social and family circumstances, and perceptions of the labour market affect their ability to pursue employment opportunities. The results of interviews carried out with 115 long-term unemployed job seekers show that individual and family circumstances and attitudes towards work and job seeking are likely to be increasingly important barriers given the context of a relative lack of demand-side problems and the availability of lower-skilled jobs in expanding industries. In particular, many long-term unemployed job seekers were reluctant to seek jobs in the expanding service sectors of the local economy. Although the concept of employability provides a useful theoretical and policy framework for analysing long-term unemployment issues, models based upon an employability framework should be expanded to incorporate the role of employers and so integrate supply-side and demand-side perspectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K schwervermittelbare Arbeitslose %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K Persönlichkeitsmerkmale %K Qualifikationsdefizit %K Großbritannien %K Schottland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-20 %M k091016j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 7 %N 5 %F Z 1767 %A Martins, Nuno %A Villanueva, Ernesto %T Does high cost of mortgage debt explain why young adults live with their parents %D 2009 %P S. 974-1010 %G en %# A 1998; E 2004 %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1162/JEEA.2009.7.5.974 %U http://dx.doi.org/10.1162/JEEA.2009.7.5.974 %X "Young adults leave their parents' homes at a higher rate in Northern Europe or in the United States than in Southern Europe, with broad implications on labor market mobility and on fertility. We assess if differences in household formation are associated to differences in access to credit by estimating the impact of the cost of a mortgage on the probability that a young adult leaves his or her parents' home. Exogenous changes in the cost of credit are identified using the reform in 1998 and the cancellation in 2002 of Crédito Bonificado, a Portuguese program that provided four different reductions of the interest rate of mortgages signed by low- and medium-income youth. Using a unique data set that links administrative records of debt with the 1998 - 2004 waves of the Employment Survey, we document three findings. First, borrowing among young adults fell when borrowing costs increased. Second, the elasticity of new household formation with respect to net interest rates lies between -0.8 and -3.3. Third, young adults responded to the increase in mortgage costs by delaying home purchases or by reducing the quality of housing services purchased, but there was only a modest increase of the probability of renting a new accommodation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Wohnverhalten %K Wohnungswirtschaft %K ökonomische Faktoren %K Niedrigeinkommen %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsbereitschaft %K Portugal %K D91 %K H24 %K J13 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-29 %M k091022a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 65 %N 1 %F X 395 %A Oberholzer-Gee, Felix %T Nonemployment stigma as rational herding : a field experiment %D 2008 %P S. 30-40 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 0167-2681 %R 10.1016/j.jebo.2004.05.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2004.05.008 %X "Long spells of unemployment are known to reduce the likelihood of re-employment, but it is difficult to discern the reasons for this observation. Using an experimental method that controls for search intensity and possible discouragement of job applicants, I document that job market opportunities for the nonemployed diminish rapidly over time. In this experiment, duration dependence is solely due to firm perceptions. Why do firms view long spells of nonemployment as negative signals? Rational herding is one important factor. Managers believe that unemployed applicants were previously interviewed, and if the applicants were productive, they would have been hired." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Stigmatisierung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl %K Personaleinstellung %K Diskriminierung %K Schweiz %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-20 %M k091016j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 53 %N 6 %F Z 252 %A Onderstal, Sander %T Bidding for the unemployed: An application of mechanism design to welfare-to-work programs %D 2009 %P S. 715-722 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2009.01.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2009.01.001 %X "This paper applies the theory of mechanism design to welfare-to-work programs. When procuring welfare-to-work projects to employment service providers, governments face the problems of adverse selection (the winning provider is not the most efficient one) and moral hazard (the winning provider shirks in its responsibility to reintegrate unemployed people). We compare the constant-reward second-price auction with the socially optimal mechanism and show that the auction generates social welfare that is close to the optimal mechanism, while requiring less information and weaker commitment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K private Arbeitsvermittlung %K Spieltheorie %K Entscheidungstheorie %K D44 %K D82 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-05 %M k091001n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 35 %N 2 %F X 107 %A Powell, Martin %A Boyne, George %T The spatial strategy of equality and the spatial division of welfare %D 2001 %P S. 181-194 %G en %@ ISSN 0144-5596 %X "In this paper we argue that little is known about either the geographical objectives or the spatial outputs of the welfare state. Conclusions of geographical inequality are problematic for three main reasons. First, the geographical aims of the welfare state, 'the spatial strategy of equality', are unclear. Second, the geographical distributional paradigm is rarely placed in the wider context of local and national welfare states, and the tension between spatial equity and local autonomy is ignored. Third, the geography of welfare, 'the spatial division of welfare' is often based on simplistic and confused evidence. Much of the existing work implicitly takes a centralist perspective, assuming that all geographical inequalities are defects. Issues of local government, local politics and local welfare states are ignored. All detected inequality may not be 'bad', and greater spatial equity may not necessarily be 'good'. The spatial division of welfare should not be examined in an analytical vacuum, isolated from the wider contextual issues of national and local services and the trade-off between local autonomy and territorial justice. If the 'default value' is that all detected geographical variations are assumed to be defects, then the arguments for localism are doomed to failure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Regionalpolitik %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K regionale Autonomie %K Sozialgeografie %K Einkommensverteilung %K Wohlstand %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 5 %F Z 488 %A Schank, Thorsten %A Schnabel, Claus %A Stephani, Jens %T Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? %D 2009 %P S. 584-614 %G en %# A 1998; E 2005; %@ ISSN 0021-4027 %X "Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit wird untersucht, inwieweit Personen, die in den Jahren 1998/99 vollzeitbeschäftigte Geringverdiener mit weniger als zwei Dritteln des Medianlohns waren, in den folgenden Jahren den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor schafften und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielten. Es zeigt sich, dass nur gut jeder Achte der ursprünglichen Geringverdiener im Jahr 2005 einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle erreichen konnte. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener eine deutlich höhere Aufstiegswahrscheinlichkeit aufweisen, schaffen Frauen seltener den Aufstieg. Auch die Größe und Beschäftigtenstruktur des Betriebes stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit der Aufstiegswahrscheinlichkeit. Ein wichtiges Instrument für das Verlassen von Niedriglohntätigkeiten stellt der Wechsel des Betriebes dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using representative linked employer-employee data of the German Federal Employment Agency, this paper analyzes to which extent full-time employees who earned low wages (less than two-thirds of the median wage) in 1998/99 were able to earn higher wages in the following years, and which factors played a role in this context. It is shown that just one out of eight of these low-wage earners was able to earn wages above the low wage threshold in 2005. While younger and better qualified low-wage earners record a higher probability of getting higher wages, women are less successful. In addition, this probability shows a significant relationship with the size and the employment structure of the establishment. Moving from one establishment to another is an important instrument for leaving low-wage employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Betriebsgröße %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-26 %M k090810j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 43 %N 8 %F Z 1069 %A Shuttleworth, Ian %A Green, Anne E. %T Spatial mobility, workers and jobs : perspectives from the Northern Ireland experience %D 2009 %P S. 1105-1115 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400801968411 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400801968411 %X "Wie sich lokale Konzentrationen von Arbeitslosigkeit am besten beheben lassen, ist eine zentrale Frage für den Arbeitsmarkt, die Wirtschaftsentwicklung und die Politik zur sozialen Integration. In der Vergangenheit haben sich die Initiativen in Nordirland darauf konzentriert, die 'Arbeitsplätze zu den Arbeitnehmern' zu bringen, doch angesichts der veränderten politischen Umstände werden inzwischen stärker Maßnahmen betont, mit denen die 'Arbeitnehmer zu den Arbeitsplätzen' gebracht werden sollen. Eine Untersuchung der Erfahrungen von Nordirland im Kontext der breiteren Berücksichtigung der geografischen und sozioinstitutionellen Struktur der lokalen Arbeitsmärkte verdeutlicht die Schwierigkeiten und Erfolge bei der Umsetzung beider Ansätze. Unser Fazit lautet, dass beide Ansätze ihre Berechtigung haben, weil der lokale Arbeitsmarktraum gleichzeitig 'segmentiert' und 'nahtlos' ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How best to address local concentrations of" worklessness is a key question for labour market, economic development and social inclusion policy. Historically, initiatives in Northern Ireland have focused on moving 'jobs to workers', but in changed political circumstances there is now greater emphasis on encouraging the movement of 'workers to jobs'. A review of the Northern Ireland experience in the context of broader consideration of the geography and socio-institutional structure of local labour markets sheds light on the difficulties and successes in implementing both approaches. It is concluded that both have a role to play because labour market space is simultaneously 'segmented' and 'seamless'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K regionale Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Nordirland %K Großbritannien %K J61 %K J68 %K R23 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-05 %M k090929n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Sociology of Education %V 29 %N 5 %F X 600 %A Tannock, Stuart %T The problem of education-based discrimination %D 2008 %P S. 439-449 %G en %@ ISSN 0142-5692 %X "While the research, theory and policy literature on race, class and gender discrimination in education is extensive, the problem of education-based discrimination itself has been widely overlooked. Indeed, the dominant ideologies of meritocracy and human capital (into which we are inculcated throughout our lives by schools, media and the state) proclaim that higher levels of education are and should be linked with greater reward. In a world where education is regularly invoked to legitimate inequality, it can appear nonsensical even to raise concern about education-based discrimination as a matter of social injustice. We need, however, to challenge those who have taught us not to see what has essentially become an elephant in our living room. Otherwise, we will find ourselves unable ever to use our public systems of education for universal emancipation and empowerment." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsabschluss %K Bildungsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Diskriminierung %K Humankapitalansatz %K Leistungsprinzip %K Qualifikation %K soziale Ungleichheit %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-29 %M k091016j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 38 %N 5 %F Z 497 %A Uhlig, Johannes %A Solga, Heike %A Schupp, Jürgen %T Bildungsungleichheiten und blockierte Lernpotenziale : welche Bedeutung hat die Persönlichkeitsstruktur für diesen Zusammenhang? %D 2009 %P S. 418-440 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0340-1804 %X "Der Beitrag untersucht, inwiefern ungleiche Bildungschancen mit dem Phänomen von Underachievement verbunden sind. Analysiert wird zudem, ob Persönlichkeitseigenschaften den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen vermitteln. Underachievement bezieht sich auf die Beobachtung, dass die schulischen Ergebnisse von Kindern hinter deren kognitiven Lernpotenzialen zurückbleiben. Die Analysen basieren auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Sie zeigen, dass das Underachievement-Risiko für Kinder von Eltern ohne akademischen Abschluss deutlich höher ist als für Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil über einen akademischen Abschluss verfügt. Ein Ergebnis unserer Analysen ist, dass Persönlichkeitsstrukturen die ungleichen Underachievement-Risiken nicht erklären können. Persönlichkeitsausprägungen haben lediglich einen stärkeren Einfluss auf den Schulerfolg bei Kindern aus Akademiker-Familien. Dies ist vor allem einem Selektionseffekt geschuldet. Dieser Befund sowie die Berücksichtigung von Schulnoten in unseren Analysen deuten darauf hin, dass nicht Leistungsunterschiede, sondern Unterschiede in Bildungsentscheidungen die höhere Underachievement-Risiken von Kindern aus nicht-akademischen Familien verursachen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines the impact of underachievement on inequality of educational opportunities. It also investigates whether personality traits are a mediating mechanism between social origin and underachievement. Underachievement is defined as achieving a school attainment that is below the individual cognitive learning potential, measured by tests of fluid intelligence. The paper develops a definition of underachievement, which takes into account the German school system with its different types of secondary schools. In the empirical analyses, we use data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). The results show that children from lower socio-economic background have a higher risk of underachievement than children of a higher socio-economic background. This difference cannot be explained by compositional differences in personality traits between children of differing social backgrounds. Our analyses reveal that the influence of personality traits is stronger for children from the higher socio-economic classes. A comparison of school grades of underachievers and non-underachievers suggests that it is not differences in school performance, but differences in educational decisions that cause the higher risk of underachievement among children from the lower classes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schüler %K Kinder %K Leistungsfähigkeit %K Schulleistung %K Schulerfolg %K Lernfähigkeit %K soziale Herkunft %K Eltern %K Persönlichkeit %K Lernmotivation %K Leistungsmotivation %K regionaler Vergleich %K psychosoziale Faktoren %K Schulart %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-29 %M k091026p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 76 %N 304 %F Z 020 %A Viaene, Jean-Marie %A Zilcha, Itzhak %T Human capital and inequality dynamics : the role of education technology %D 2009 %P S. 760-778 %G en %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2008.00718.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2008.00718.x %X "The paper offers a unified way to examine several puzzles on inequality dynamics. It focuses on differences in the education technology and their effects on income distributions. Our overlapping generations economy has the following features: (1) consumers are heterogenous with respect to ability and parental human capital; and (2) intergenerational transfers take place via parental direct investment in education and, public education financed by taxes (possibly, with a level determined by majority voting). We explore several variations in the production of human capital, some attributed to 'home-education' and others related to 'public-education', and indicate how various changes in education technologies affect the intragenerational income inequality along the equilibrium path." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsökonomie %K Humankapital %K Kinder %K Bildungsinvestitionen %K öffentliche Investitionen %K private Investitionen %K Schulbildung %K öffentliche Dienstleistungen %K schulische Sozialisation %K familiale Sozialisation %K technischer Fortschritt %K Intergenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-14 %M k091012602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 42 %N 3 %F Z 259 %A Boss, Alfred %A Brown, Alessio J. G. %A Merkl, Christian %A Snower, Dennis J. %T Einstellungsgutscheine: Effektivität und Umsetzung %D 2009 %P S. 252-266 %G de %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-009-0019-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-009-0019-5 %X "Dieses Papier erläutert die praktische Umsetzung von Einstellungsgutscheinen. Nach diesem Konzept werden den Arbeitgebern bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten Einstellungsgutscheine ausgehändigt, wodurch die Lohnkosten befristet während der ersten Zeit der Beschäftigung sinken. Die Höhe der befristeten Zuschüsse soll von der Dauer der Arbeitslosigkeit und der Qualifikation abhängen und mit der anschließenden Beschäftigungsdauer abnehmen. Für selbstfinanzierende Gutscheine wird exemplarisch eine Formel für den Wert des Gutscheines für verschiedene Dauern der Langzeitarbeitslosigkeit und für verschiedene Qualifikationen berechnet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper describes the practical implementation of hiring vouchers in Germany. According to our proposal, employers receive vouchers for hiring long-term unemployed, low-ability workers. Thereby labor costs are reduced for a limited period of time. The size of the vouchers increases with the duration of unemployment as well as with the qualification and it decreases with the subsequent employment duration. We specify a time profile for self-financing hiring vouchers for a broad range of unemployment durations and skills. We develop a simple formula to calculate the size of the voucher depending on the wage, the duration of unemployment and the subsequent employment duration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsgutschein - Effizienz %K Lohnsubvention %K Lohnkostenzuschuss %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-14 %M k090902n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 10 %F Z 086 %A Corsten, Michael %A Seidel, Romy %T Re-Aktiviert Bürgerschaftliches Engagement? %D 2009 %P S. 567-572 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In den letzten Jahrzehnten hat das Bürgerschaftliche Engagement nicht nur an öffentlicher Beachtung gewonnen, sondern ist sogar als eine Art Re-Aktivierungsmittel gegen die Krise der Arbeitsgesellschaft, beim Umbau des Sozialstaats und für die Motivierung demokratischer Partizipation empfohlen worden. Unser Beitrag geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls welche Aktivierungspotenziale von der Ausübung eines Bürgerschaftlichen Engagements auf diskontinuierlicher gewordene Erwerbsbiografien ausgehen können, oder ob es sich umgekehrt um bloße Aktivierungsrhetorik handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Berufsverlauf %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmotivation %K regionaler Vergleich %K selbstbestimmte Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 34 %N 3 %F Z 593 %A Dellwing, Michael %T Ein Kreis mit fünf Sanktionen : das resistente Normvokabular in der Sanktionssoziologie %D 2009 %P S. 43-61 %G de %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-009-0032-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-009-0032-5 %X "Die Sanktion ist als Grundbegriff der Soziologie nur sehr selten für sich diskutiert worden. Der vorliegende Beitrag möchte die Diversität der Verwendung des Sanktionsbegriffs darstellen und eine Ordnung der Verwendungen bezüglich ihrer Verbindung zur Norm vorschlagen. Klassische Sanktionssoziologien sehen die Sanktion in der Norm verankert und jene in dieser dadurch abgebildet und legitimiert. Neoklassische Sanktionssoziologien lockern diese Verbindung auf, ohne sie jedoch zu trennen, indem Normbruch nicht mehr als hinreichende, dennoch aber notwendige Bedingung zur Verankerung der Sanktion gesehen wird. Zudem ist diese verankernde Sanktion in der neoklassischen Sanktionssoziologie nicht mehr legitimierend. Postklassische Sanktionssoziologien lösen die Kausalverbindung von der Norm zur Sanktion völlig: Hier ist die Sanktion nicht mehr in Normen verankert; dafür führt sie jedoch die Legitimierung durch die Norm wieder mit voller Macht ein, die nun als Sprachspiel gedacht wird. Trotz deutlich unterschiedlicher Thematisierung könnte die Sanktionssoziologie dadurch am Ende wieder genau dort stehen, wo sie angefangen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Sanctions occupy a central place in sociology, yet, they have only rarely been discussed. This paper will attempt to show the diversity of the sociology of the sanction by ordering it by its theorization of the connection between norms and sanctions. Classical sociologies of sanctions view sanctions as both anchored in and legitimized by norms. Neoclassical perspectives loosen either the sanction's anchor in norms or the norms' legitimizing power; here, norms are often necessary, but not sufficient conditions for the application of sanctions. Postclassical perspectives sever the causal connection between norms and sanctions: norms are no longer guiding principles, but language games, and even though sanctions may refer to norms, postclassical views deny that there exists such a thing as a norm beyond language games. However, this final perspective reinstates the norm in its legitimizing function even though it does not exist. Thus, even though the theorization is widely different, the sociology of the sanction in its postclassical formulation may end exactly where it started." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Kontrolle - Theorie %K Sanktion %K abweichendes Verhalten %K Strafe %K soziale Normen %K soziale Werte %K sozialer Konflikt %K Interaktion %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090929803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 10 %F Z 086 %A Gebauer, Roland %T Fordern statt Fördern? : Nein! Wege aus Arbeitslosigkeit und Armut erleichtern %D 2009 %P S. 526-532 %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Auch nach der Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe im Jahr 2005 (benannt als Hartz IV) bleiben die großen Arbeitsmarkterfolge in Deutschland aus. Die Politik des 'Förderns und Forderns' hat weder auf grundlegende Strukturprobleme des deutschen Arbeitsmarktes noch auf die Probleme von Beschäftigten und Nichtbeschäftigten überzeugende Antworten geben können. Das ist auch kein Wunder, denn zur Lösung dieser Probleme sind Konzepte, die sich einseitig an ideologisch oder parteipolitisch motivierten Grundgewissheiten orientieren, denkbar ungeeignet. Eine genaue empirische Analyse scheint daher unerlässlich, da nur auf Grundlage ihrer Ergebnisse realitätstaugliche Konzepte entwickelt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitsmotivation %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K soziale Sicherheit %K Einkommenshöhe %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Bildungsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 34 %N 3 %F Z 593 %A Pfau-Effinger, Birgit %T Wohlfahrtsstaatliche Politiken und ihre kulturellen Grundlagen %D 2009 %P S. 3-21 %G de %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-009-0030-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-009-0030-7 %X "Die kulturellen Grundlagen wohlfahrtsstaatlicher Politik und deren Beitrag zur Erklärung der Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten geraten zunehmend in den Fokus der international vergleichenden Wohlfahrtsstaats-Forschung. In dem vorliegenden Beitrag werden Überlegungen dazu vorgestellt, wie sich der Einfluss kultureller Faktoren auf die Entwicklung wohlfahrtsstaatlicher Politiken analysieren lässt. Es werden Schlüsselelemente der Wohlfahrtskultur vorgestellt. Diese wird als potentiell widersprüchlich, als Gegenstand von Konflikten und Aushandlungsprozessen und als veränderbar gefasst. Es wird vorgeschlagen, drei verschiedene Ebenen des Verhältnisses von Wohlfahrtskultur und der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung zu unterscheiden. Diese umfassen die Ebene der kulturellen Werte und Leitbilder, die den Politiken zugrunde liegen und zu deren Legitimation dienen; die Ebene der kulturellen Werte und Leitbilder in Bezug auf den Wohlfahrtsstaat in der Bevölkerung und die Ebene der Diskurse sozialer Akteure. Es werden verschiedene Arten von Prozessen unterschieden, auf deren Grundlage kultureller Wandel zum Wandel wohlfahrtsstaatlicher Politiken beitragen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The cultural foundations of welfare state policies and their contribution to the development of welfare states are gaining increasing attention in comparative welfare state research. The article introduces reflections on how the impact of cultural factors on the development of welfare state policies can be analysed. 'Culture' is conceptualised here as potentially contradictory and subject of negotiations and change. The article includes a proposal to distinguish three different levels with regard to the relationship of welfare culture and welfare state policies. These include the values and models on which welfare state policies are based, the values and models towards the welfare state that are dominant in the population, and the discourses of social actors in relation to such values and models. Using this approach, two different types of processes in ways in which cultural change can contribute to change in welfare state policies can be distinguished." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialpolitik %K Leitbild %K Kulturwandel %K kulturelle Faktoren %K soziale Werte %K politischer Wandel %K politische Soziologie %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090929801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 8 %N 4 %F Z 1976 %A Ridge, Tess %T 'It didn't always work': low-income children's experiences of changes in mothers' working patterns in the UK %D 2009 %P S. 503-513 %G en %# A 2003; E 2007 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S147474640999008 %U http://dx.doi.org/10.1017/S147474640999008 %X "Underpinning Labour's welfare-to-work policies is an assumption that employment will benefit disadvantaged children and their families. However, the effect of low-income and unstable employment on lone mothers and their children is uncertain. This article draws on interviews with children drawn from a qualitative, longitudinal study of low-income working family life, to explore the accounts of those children whose mother's entry into the labour market was unsuccessful. The article examines how children experienced their mother's employment and the impact of 'failed' work transitions on their well-being and their perceptions of the value of work for them and their families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigeinkommen %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K allein Erziehende %K soziale Wahrnehmung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Beruf und Familie %K Niedriglohn %K Armut %K Zeitbudget %K Kinder %K berufliche Reintegration - Auswirkungen %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-07 %M k091005p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 10 %F Z 086 %A Struck, Olaf %A Gerstenberg, Susanne %A Krause, Alexander %A Krause, Ina %T Zukunftslos aktiviert oder zukunftsfähig investiert? %D 2009 %P S. 519-525 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen Flexibilität und Mobilität zu. Ob sich daraus soziale Chancen oder Risiken ergeben, hängt nicht zuletzt von der Ausgestaltung der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ab. Der Beitrag sieht in der aktuellen, auf kurzfristige Kosteneffizienz zielenden Aktivierungsstrategie keine Chancen. Mittelfristig Erfolg versprechend sind jedoch Maßnahmen, die Sicherheiten für Nichterwerbsphasen bieten, Übergangsrisiken mindern, Investitionen in den Bereichen Bildung, Beruf und Familie fördern und differenzierte Kompetenzprofile der Individuen berücksichtigen. So können der Arbeitsmarktzugang und die Bewältigung der wachsenden Flexibilitäts- und Qualifikationsanforderungen verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsform %K berufliche Integration %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 55 %N 3 %F Z 1604 %A Trampusch, Christine %T Religion, Parteien und industrielle Beziehungen : die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in den Niederlanden %D 2009 %P S. 293-316 %G de %# A 1893; E 1960 %@ ISSN 0514-2776 %X "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung wird vermehrt auf den Einfluss religiöser Überzeugungen verwiesen. Als Vermittler religiöser Ideen gelten vor allem politische Parteien. Anhand einer prozessanalytischen Rekonstruktion der Entstehung der niederländischen Arbeitslosenversicherung zeigt dieser Artikel, dass der Faktor Religion nicht nur durch die politischen Parteien, sondern auch durch das Verbändesystem und die industriellen Beziehungen auf die Ausformung von Sozialpolitik wirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Religion %K Leitbild %K soziale Normen %K Politikumsetzung %K katholische Soziallehre %K Protestantismus %K katholische Kirche %K Gesellschaftsbild %K Korporatismus %K Ideologie %K Niederlande %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-20 %M k091019601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 58 %N 9/10 %F Z 535 %A Windhövel, Kerstin %A Wießner, Frank %T Fallgrube oder Fallschirm? Pflichtmitgliedschaft in der Gesetzlichen Rentenversicherung für Ich-AGs %D 2009 %P S. 218-226 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.58.9-10.218 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.58.9-10.218 %X "Zwischen dem Jahr 2003 und Mitte 2006 wurden mit dem Existenzgründungszuschuss für eine Ich-AG (vormals § 421 I SGB III) rund 400.000 vormals Arbeitslose bei der Gründung des eigenen Unternehmens unterstützt. Der Zuschuss diente vor allem der sozialen Absicherung während der Startphase und war für die Förderdauer an eine Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung gebunden. Mit Hilfe eines Referenzszenarios vergleichen wir die Leistungen der gesetzlichen Rente mit einem rein privatwirtschaftlichen Ansparmodell zur Altersvorsorge. Unter bestimmten Voraussatzungen kann die gesetzliche Rente durchaus konkurrenzfähig sein. Sie zeichnet sich vor allem aus durch hohe Sicherheit, wenig administrativen Aufwand und Flexibilität hinsichtlich der Beitragshöhe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Between 2003 and the middle of 2006, approximately 400,000 start-ups were created by unemployed persons in Germany. These start-ups were subsidised under a special progamme entitled 'Me Inc.' (formerly § 421 I, Social Code III). Whilst receiving the subsidy, recipients were obliged to join the German social pension fund. With the aid of a reference scenario, this paper compares the benefits from the social pension fund with the outcomes of an equivalent contribution to a private pension scheme. This comparison reveals that, under certain circumstances, the social pension fund is able to match marketdriven solutions. In addition, it provides a high degree of security, a minimum of bureaucratic requirements, and flexibility in terms of the contributions that are paid." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Ich-AG %K Rentenhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-27 %M k091008p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 39 %N 3 %F Z 709 %A Wolf, Frieder Ott %A Paust-Lassen, Pia %A Peter, Gerd %T Neue Arbeitspolitik und politische Ökologie zusammen denken %D 2009 %P S. 459-474 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "Taking its starting points from the difficulties of a politics of production inherent in the very structure of capitalist accumulation as a 'private affair' this texts looks at the lessons to be drawn from the social-democratic experience of a politics for the 'humanization of the working life' as it has been implemented in the 1970s and 1980s in Ger-many. Based on looking back beyond the 'epochal rupture' which has taken place since then, it elaborates the kind of experience the German trade unions have been making in the framework of this reform programme. On this basis, it criticizes prevailing attitudes of simply concluding the unfeasibility of political projects from their 'reformist' mould and argues that the present situation of transition still remains open for a politics of reform, although possibly of a more transitory nature, leaving open future deeper transformations - under the double condition of respecting the contingencies of historical agency, especially with regard to empowering strategies, and of developing a new kind of politics based on a broad alliance concerning the 'quality of work' in a comprehensive understanding, not just wage work, with a focus on empowerment, while at the same time addressing the challenges of ecological and feminist issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitspolitik %K Gesellschaftspolitik %K politische Ökonomie %K politischer Wandel %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Mitbestimmung %K Arbeitnehmerbeteiligung %K Arbeitsplatzqualität %K Gewerkschaftspolitik %K menschengerechte Arbeit %K Umweltfaktoren %K Umweltverträglichkeit %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 421 %F Z 244 %A Accardo, Jérôme %A Saint Pol, Thibaut de %T Qu'est-ce qu'être pauvre aujourd'hui en Europe? : l'analyse du consensus sur les privations %D 2009 %4 1200 KB %P S. 3-27 %G fr %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES421A.pdf %X "Anhand der vom INSEE 2006 durchgeführten Erhebung Lebensverhältnisse und der von der Europäischen Kommission 2007 in Auftrag gegebenen Eurobarometer-Umfrage 67.1 kann analysiert werden, welches Bild sich Franzosen und Europäer von der Armut machen und welche Entbehrungen diese zur Folge hat. Armut kann in der Tat als Opfer einer Reihe von Entbehrungen definiert werden. Man spricht dann von Armut im Hinblick auf die Lebensverhältnisse. In der französischen Erhebung wird zwar die Hälfte der vorgeschlagenen Entbehrungen von über 50 % der Befragten als inakzeptabel betrachtet; ein Konsens besteht aber lediglich bei einer geringen Zahl von Entbehrungen, was von einer restriktiven Sichtweise der Armut zeugt, die sich auf schwere Entbehrungen bei der Ernährung, die funktionalen Mängel bei der Bekleidung, die überaus schlechten Wohnverhältnisse und die Schwierigkeiten bei der Gesundheitsversorgung beschränkt. Die Entbehrungen bei nicht lebensnotwendigen Bedürfnissen scheinen weniger inakzeptabel zu sein. In Frankreich wie auch in Europa scheinen die Meinungen weit auseinander zu gehen: Hinsichtlich der akzeptablen Entbehrungen werden völlig unterschiedliche Ansichten vertreten. Die üblichen soziodemografischen Deskriptoren haben nur eine begrenzte Auswirkung auf die Antworten. Sie ermöglichen es nicht, die Gruppen von Befragten zu identifizieren, in denen ein Konsens über eine besondere Armutsnorm besteht, die sich von der allgemeinen Norm erheblich unterscheidet. Dagegen gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. So zeichnet sich ein 'nationaler' Effekt ab, der die Schwierigkeit verdeutlicht, den Begriff der Armut in Bezug auf die Lebensverhältnisse bei internationalen Vergleichen zu verwenden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The 2006 INSEE 'Living Standards' survey and the 2007 Eurobarometer 67.1 conducted an behalf of the European Commission offer insights into how France and the other EU countries view poverty and its attendant deprivations. Indeed, poverty may be defined as the fact of suffering from various deprivations. This is known as 'living-conditions poverty'. Although more than 50% of respondents to the French survey regard one-half of the listed deprivations as unacceptable, clear cut consensus is found only for a small number of deprivations. This indicates a restrictive vision of poverty confined to severe lack of food and functional deprivation regarding clothing, very poor quality of housing, and difficulty in obtaining healthcare. Items expressing deprivation of non-vital needs often seem less unacceptable. In France as in the rest of Europe, opinions are highly diverse: there is no agreement on an identical basket of unacceptable deprivations. The standard socio-demographic descriptors have a weak impact on responses. They do not allow the identification of respondent groups in which consensus prevails about a specific I poverty standard substantially different from the general standard. By contrast, there are wide differences between countries. We can thus discern a 'national' effect, which underscores the difficulty of using the concept of 'living-conditions poverty' in international comparisons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Konzeption %K soziale Deprivation %K Lebenssituation %K Lebensstandard %K Armut %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-14 %M k091012605 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12021 v 19 02 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Selbstständige im SGB II-Bezug - Bewertung des Einkommens und Berufsfreiheit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/11830) %D 2009 %4 160 KB %P 8 S. %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090928p04.pdf %X Mit dem Erlass der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung (Alg II-V) zum 1. Januar 2008 wurde die Anrechnung des Einkommens von Selbstständigen und Freiberuflerinnen und Freiberuflern vom Steuerrecht abgekoppelt. Aus der Abkopplung der Einkommensermittlung vom Steuerrecht ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf den Leistungsanspruch - sowohl hinsichtlich der Frage, ob eine Bedürftigkeit vorliegt und hinsichtlich der zu gewährenden Leistungshöhe. Mit dem Gesetz zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente begründet zudem die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nicht die Unzumutbarkeit durch die arbeitsmarktpolitischen Institutionen vermittelten Tätigkeit. Selbstständig Tätige im SGB II-Bezug können demnach durch die zuständigen Träger in eine abhängige Beschäftigung vermittelt werden. Die Fraktion DIE LINKE sieht darin eine Ungleichbehandlung betrieblicher Ausgaben und einen Eingriff in Artikel 12 des Grundgesetzes (Berufsfreiheit) und fragt die Bundesregierung nach den Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass ein Eingriff in die Berufsfreiheit im Sinne des Artikels 12 GG nicht vorliegt und die Regelung zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente keine Verpflichtung des oder der Hilfesuchenden, seine oder ihre Erwerbstätigkeit aufzugeben, beinhaltet. (IAB) %K Selbständige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB II %K Einkommenshöhe %K Berufsfreiheit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsbezug %K Einkommensanrechnung %K Steuerrecht %K öffentliche Ausgaben %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090928p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12021 v 19 02 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Selbstständige im SGB II-Bezug - Bewertung des Einkommens und Berufsfreiheit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/11830) %D 2009 %4 160 KB %P 8 S. %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090928p04.pdf %X Mit dem Erlass der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung (Alg II-V) zum 1. Januar 2008 wurde die Anrechnung des Einkommens von Selbstständigen und Freiberuflerinnen und Freiberuflern vom Steuerrecht abgekoppelt. Aus der Abkopplung der Einkommensermittlung vom Steuerrecht ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf den Leistungsanspruch - sowohl hinsichtlich der Frage, ob eine Bedürftigkeit vorliegt und hinsichtlich der zu gewährenden Leistungshöhe. Mit dem Gesetz zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente begründet zudem die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nicht die Unzumutbarkeit durch die arbeitsmarktpolitischen Institutionen vermittelten Tätigkeit. Selbstständig Tätige im SGB II-Bezug können demnach durch die zuständigen Träger in eine abhängige Beschäftigung vermittelt werden. Die Fraktion DIE LINKE sieht darin eine Ungleichbehandlung betrieblicher Ausgaben und einen Eingriff in Artikel 12 des Grundgesetzes (Berufsfreiheit) und fragt die Bundesregierung nach den Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass ein Eingriff in die Berufsfreiheit im Sinne des Artikels 12 GG nicht vorliegt und die Regelung zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente keine Verpflichtung des oder der Hilfesuchenden, seine oder ihre Erwerbstätigkeit aufzugeben, beinhaltet. (IAB) %K Selbständige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB II %K Einkommenshöhe %K Berufsfreiheit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsbezug %K Einkommensanrechnung %K Steuerrecht %K öffentliche Ausgaben %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090928p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/13991 v 07 09 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Stand der Jugendarbeitslosigkeit in der Krise - Ursachen und soziale Absicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/13907) %D 2009 %4 524 KB %P 24 S. %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090930p01.pdf %X Die Fraktion DIE LINKE geht auf der Grundlage von Statistiken der Bundesagentur für Arbeit davon aus, dass junge Menschen (bis 25 Jahre) in besonderer Weise Opfer der Wirtschaftskrise werden und mit Arbeitslosigkeit konfrontiert sind. So ist die registrierte Arbeitslosigkeit von Jüngeren zwischen Mai 2008 und Mai 2009 um insgesamt 16,1 Prozent angestiegen und die Erwerbslosenquote bei den 20- bis 24-Jährigen liegt mit 9,3 Prozent im Mai 2009 ein Prozentpunkt über der Erwerbslosenquote für alle zivilen Erwerbspersonen. Die Fraktion fragt die Bundesregierung in einer in 29 Einzelfragen gegliederten Kleinen Anfrage nach den Ursachen dieser Entwicklung, nach der Höhe der Erwerbsquote junger Menschen bis 25 Jahre sowie nach der sozialen Absicherung der betroffenen Personen. Zu den behandelten Themenkomplexen gehören die soziale Absicherung junger Erwerbsloser im Rahmen der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' und die Auswirkungen der geplanten Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 Jahre auf die Zugangschancen Jüngerer zum Arbeitsmarkt. Die Daten für Menschen mit Behinderungen sowie junge Menschen mit Migrationshintergrund sollen separat ausgewiesen werden. Die Bundesregierung betont in Ihrer Antwort, dass die Jugendarbeitslosigkeit seit dem Jahr 2005 beständig zurückgeht und 2008 der niedrigste Jahresdurchschnittsbestand seit der Wiedervereinigung Deutschlands erzielt werden konnte. Sie räumt ein, dass die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen infolge der Weltwirtschaftskrise deutlich gestiegen ist und dass jüngere Menschen in konjunkturell schlechteren Zeiten ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko tragen. (IAB) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K soziale Sicherheit %K Grundsicherung nach SGB II %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K behinderte Jugendliche %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K atypische Beschäftigung %K Erwerbslosenquote %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/13991 v 07 09 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Stand der Jugendarbeitslosigkeit in der Krise - Ursachen und soziale Absicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/13907) %D 2009 %4 524 KB %P 24 S. %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090930p01.pdf %X Die Fraktion DIE LINKE geht auf der Grundlage von Statistiken der Bundesagentur für Arbeit davon aus, dass junge Menschen (bis 25 Jahre) in besonderer Weise Opfer der Wirtschaftskrise werden und mit Arbeitslosigkeit konfrontiert sind. So ist die registrierte Arbeitslosigkeit von Jüngeren zwischen Mai 2008 und Mai 2009 um insgesamt 16,1 Prozent angestiegen und die Erwerbslosenquote bei den 20- bis 24-Jährigen liegt mit 9,3 Prozent im Mai 2009 ein Prozentpunkt über der Erwerbslosenquote für alle zivilen Erwerbspersonen. Die Fraktion fragt die Bundesregierung in einer in 29 Einzelfragen gegliederten Kleinen Anfrage nach den Ursachen dieser Entwicklung, nach der Höhe der Erwerbsquote junger Menschen bis 25 Jahre sowie nach der sozialen Absicherung der betroffenen Personen. Zu den behandelten Themenkomplexen gehören die soziale Absicherung junger Erwerbsloser im Rahmen der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' und die Auswirkungen der geplanten Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 Jahre auf die Zugangschancen Jüngerer zum Arbeitsmarkt. Die Daten für Menschen mit Behinderungen sowie junge Menschen mit Migrationshintergrund sollen separat ausgewiesen werden. Die Bundesregierung betont in Ihrer Antwort, dass die Jugendarbeitslosigkeit seit dem Jahr 2005 beständig zurückgeht und 2008 der niedrigste Jahresdurchschnittsbestand seit der Wiedervereinigung Deutschlands erzielt werden konnte. Sie räumt ein, dass die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen infolge der Weltwirtschaftskrise deutlich gestiegen ist und dass jüngere Menschen in konjunkturell schlechteren Zeiten ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko tragen. (IAB) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K soziale Sicherheit %K Grundsicherung nach SGB II %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K behinderte Jugendliche %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K atypische Beschäftigung %K Erwerbslosenquote %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 41 %F Z 016 %A Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin %T Wege zum Wachstum: Empfehlungen des DIW Berlin für die neue Bundesregierung %D 2009 %4 388 KB %P S. 692-710 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.341880.de/09-41-1.pdf %X "Die Überwindung der Wirtschaftskrise und des dadurch entstandenen Haushaltsdefizits ist nicht die einzige Herausforderung für die neue Bundesregierung: Vor allem muss es ihr gelingen, ungenutzte Wachstumspotentiale zu entfalten - durch Investitionen in Bildung und Forschung, durch die Entwicklung einer zukunftsfähigen Klimastrategie und durch die Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an die wirtschaftlichen und demographischen Gegebenheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftskrise %K Klimaschutz %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wettbewerbspolitik %K Bildungspolitik %K Konjunkturpolitik %K Energiepolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Steuerpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Finanzwirtschaft %K Regulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Gesundheitspolitik %K gesetzliche Krankenversicherung %K Innovationspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-20 %M k091014n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarktinstitutionen: Gut gewartet in den Stresstest %D 2009 %P S. 19-25 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich im Herbst 2009 noch immer überraschend unbeeindruckt von der weltweiten Rezession. Kündigungsschutz, flexible Arbeitszeitmodelle, Kurzarbeit und andere Stabilisatoren scheinen zu funktionieren. Allerdings werden sie mit zunehmender Dauer der Wirtschaftskrise an ihre Grenzen stoßen. Dann geraten Institutionen wie die Arbeitslosenversicherung unter Druck. Sind sie der Belastung gewachsen? Muss repariert werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K atypische Beschäftigung %K Deregulierung %K Arbeitsplatzqualität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 84 %N 10 %F Z 213 %A Dohnanyi, Klaus von %A Eggert, Rolf %A Ragnitz, Joachim %A Lammers, Konrad %A Schroeder, Klaus %T Problemregion Ostdeutschland %D 2004 %4 198 KB %P S. 611-634 %G de %# A 1970; E 2003 %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=945 %X Mit 'Hartz IV' und den Protesten gegen den Reformkurs der Bundesregierung rückt die Situation in Ostdeutschland wieder stärker ins Blickfeld auch der westdeutschen Öffentlichkeit. Ist der Aufbau Ost gescheitert? Ist Ostdeutschland für die Wachstumsschwäche Gesamtdeutschlands verantwortlich? Welche Maßnahmen sollte die Wirtschaftspolitik zur Verbesserung der Situation in Ostdeutschland ergreifen? Diese Fragen werden in dem Zeitgespräch diskutiert. Inhaltsverzeichnis: Klaus von Dohnanyi: Das Problem Ostdeutschland - Die Empfehlungen des "Gesprächskreises Ost" (611-614); Rolf Eggert: Aufbau Ost - ist der Osten das Fieberthermometer für den kranken Westen? (615-619); Joachim Ragnitz: Für mehr Ehrlichkeit beim Aufbau Ost (620-623); Konrad Lammers: Problemregion Ostdeutschland - was ist zu tun? (623-626); Klaus Schroeder: Ein Staat - zwei Gesellschaften: Deutschland 14 Jahre nach der Vereinigung (627-634). %K Wirtschaftsentwicklung %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Industriepolitik %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturinvestitionen %K Infrastrukturkosten %K regionale Wirtschaftsförderung %K Regionalpolitik %K regionales Cluster %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftswachstum %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Föderalismus %K Wohlstand %K Vermögen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K gesellschaftliche Einstellungen %K Sozialpsychologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-29 %M k091019n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 41 %F Z 448 %A Dörre, Klaus %T Ende der Planbarkeit? : Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten %D 2009 %P S. 19-24 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/XGI2F3.pdf %X "Unsicherheit kann nur dann als Anreiz begriffen werden, wenn ein bestimmtes Niveau an Einkommens- und Beschäftigungsstabilität gesichert ist. Prekarität kann mit Optionenvielfalt verbunden sein; Freiheitsgewinn bedeutet sie nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unsicherheit - Auswirkungen %K Lebensplanung %K sozialer Wandel %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Individualisierung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Armut %K Work-Life-Balance %K künstlerische Berufe %K freie Berufe %K Wissenschaftler %K Selbstverantwortung %K sozialer Abstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-12 %M k091006602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik %V 25 %N 49 %F X 162 %A Dörre, Klaus %T Entsicherte Arbeitsgesellschaft : Politik der Entprekarisierung %D 2005 %P S. 5-18 %G de %@ ISSN 1420-0945 %X Der Beitrag erläutert auf der Grundlage der Ergebnisse einer empirischen Studie im Rahmen des Projekts 'Prekäre Beschäftigung - Ursachen von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus' die Gründe für die Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Als heuristische Folie dient die Castel'sche Zentralhypothese. Danach spalten sich die Lohnarbeitsgesellschaften in drei große Segmente. Die 'Zone der Entkoppelung' umfasst die von regulärer Erwerbsarbeit Ausgeschlossenen. Die oberen und mittleren Ränge der Arbeitsgesellschaft sind noch immer in einer 'Zone der Integration' mit formal gesicherten Normbeschäftigungsverhältnissen angesiedelt. Dazwischen expandiert eine 'Zone der Prekarität' mit heterogenen Beschäftigungsformen, die sich allesamt durch ihre Verwundbarkeit auszeichnen. Der Beitrag behandelt typische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung, den Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit, die Unterschiede zwischen flexibler und prekärer Arbeit und die Integration in Subgesellschaften. Anschließend beschreibt der Autor die Politik der Prekarisierung und entwirft abschließend Gegenstrategien einer Politik der Entprekarisierung. Für eine solche Politik, die die Anerkennung prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse voraussetzt, gibt es aus seiner Sicht vier zentrale Ansatzpunkte, die im einzelnen erläutert werden: Offensive Beschäftigungspolitik, Mindestlohn, Organizing und Aktivitätsstatus. Der Autor fordert, dass sich eine Politik der Entprekarisierung als klar identifizierbare Alternative zu einer Aktivierungsideologie präsentieren muss, die das individuelle Verhalten der diskriminierten 'faulen Arbeitslosen' und 'Sozialparasiten' zum Angelpunkt für die Bekämpfung von Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit macht. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Arbeitsgesellschaft %K Arbeitsmarktsegmentation %K Normalarbeitsverhältnis %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigungspolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Diskriminierung %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K soziale Wahrnehmung %K sozialer Abstieg %K Unsicherheit %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 35 %N 3 %F Z 665 %A Filipic, Ursula %A Wagner, Norman %T Bedarfsorientierte Mindestsicherung : Armutsvermeidung für Menschen mit Behinderung? %D 2009 %P S. 391-420 %G de %@ ISSN 0378-5130 %X "Menschen mit Behinderung sind in Österreich in vielfacher Hinsicht benachteiligt. Oftmals geringere Ausbildung, schlechtere Integration in den Arbeitsmarkt, geringeres oder unregelmäßigeres Einkommen sind die Folge. Deren Armutsgefährdung und die Abhängigkeit von sozialen Transfers sind besonders hoch. Die beschlossene Bedarfsorientierte Mindestsicherung wird diese Situation nicht grundlegend ändern. Mit der Entscheidung, die BMS anstatt - wie ursprünglich vorgesehen - nur 12- anstatt 14-mal auszuzahlen, wurde eine Chance vertan, die Armutsprävention weiter zu entwickeln. Zudem sind viele Fragen noch ungeklärt. Dennoch können einige Aspekte der Neuregelung - wie die Einschränkung des Regress, der Rechtsanspruch auf die Grundleistung oder die Einbeziehung in die Krankenversicherung - als Weiterentwicklung des derzeit bestehenden Sozial(hilfe)systems gewürdigt werden. Ungeachtet potenzieller Verbesserungen ist jedoch gewiss, dass es eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen brauchen wird, um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K behinderte Frauen %K Arbeitslosigkeit %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Arbeitslosenversicherung %K Berufsausstieg %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Armut %K Sozialpolitik - Konzeption %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-30 %M k091028a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 7 %N 3 %F Z 1307 %A Förster, Michael %A Whiteford, Peter %T How much redistribution do welfare states achieve? : the role of cash transfers and household taxes %D 2009 %4 983 KB %P S. 34-41 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport309-rr1.pdf %X Die Politik der Regierungen hat in allen OECD-Ländern einen direkten Einfluss auf die Verteilung der Haushaltseinkommen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die gewährten Transferleistungen einerseits und die direkten Steuern und Sozialabgaben andererseits. Dabei lassen sich Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern feststellen, je nachdem welche Prioritäten diese setzen und wie sie versuchen, ein Gleichgewicht zwischen staatlichen Einnahmen und sozialen Leistungen herzustellen. Alle Regierungen von OECD-Ländern sehen sich mit der Frage konfrontiert, ob durch unterschiedliche Politikansätze und Bündelung von Maßnahmen die durch soziale Leistungen angestrebte Umverteilung effektiver gestaltet werden kann. Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer OECD-Studie zur Entwicklung der Haushaltseinkommen in den letzten 20 Jahren zusammen. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass für alle Länder der OECD-Region generell ein moderater aber signifikanter Anstieg der Einkommensungleichheit und der relativen Armut zu beobachten ist. Die Auswirkungen von Transferleistungen und Steuern auf die Einkommensverteilung werden im Ländervergleich analysiert; dabei kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass alle Länder das Ziel eines Ausgleichs zwischen Arm und Reich verfolgen, es aber signifikante länderspezifische Unterschiede der politischen Umsetzung gibt. Die Steuer- und Sozialsysteme in allen OECD-Ländern reduzieren Einkommensungleichheit und Armut, wobei dieser Effekt am stärksten in den nordischen Ländern und am geringsten in Asien, den englischsprachigen Ländern und der Schweiz ist. (IAB) %K Verteilungspolitik - internationaler Vergleich %K Umverteilung %K Haushaltseinkommen %K Transferleistung %K private Haushalte %K Sozialabgaben %K Steuerpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialleistungen %K Einkommensentwicklung %K Einkommensunterschied %K Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Steuersystem %K soziales System %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-29 %M k091022n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg %T Krisencheck: Eine Inspektion des deutschen Arbeitsmarktes mit Serviceempfehlungen %D 2009 %P 72 S. %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Die Autorinnen und Autoren der Spezialausgabe "Krisencheck" des Magazins IAB-Forum verfolgen die Ursachen der globalen Krise bis hin zum amerikanischen Immobilienmarkt. Sie unterziehen die Arbeitsmarktinstitutionen einem Stresstest und analysieren, wie aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten eingesetzt werden sollte. Sie schicken die Konjunkturpakete I und II zum Wissenschafts-TÜV und umreißen die Vielfalt der internationalen Krisenprogramme. Zwei konkrete Instrumente werden im Detail beleuchtet: Betriebliche Bündnisse für Beschäftigung und Kurzarbeit. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Joachim Möller, Ulrich Walwei: Krisenanalyse und Empfehlungen: Das deutsche Arbeitsmarktwunder auf dem Prüfstand (4-11); Timo Baas: Globale Finanzkrise und deutsche Wirtschaft: Ein Crash mit Folgen (12-18); Martin Dietz, Ulrich Walwei: Arbeitsmarktinstitutionen: Gut gewartet in den Stresstest (19-25); Susanne Koch, Peter Kupka, Gesine Stephan: Aktive Arbeitsmarktpolitik: Stoßdämpfer auch in Krisenzeiten (26-31); Michael Feil, Hermann Gartner: Konjunkturprogramme gegen die Krise: Auf zum TÜV (32-37); Regina Konle-Seidl, Thomas Rhein: Krisenprogramme in Europa und den USA: Internationale Vielfalt (38-43); Jutta Winters: Interview: Konsumfreude in Krisenzeiten - ein Gespräch mit Rolf Bürkl von der GfK (44-47); Lutz Bellmann: Betriebliche Bündnisse für Beschäftigung: Mit vereinten Kräften (48-51); Hans-Uwe Bach, Andreas Crimmann, Eugen Spitznagel, Frank Wießner: Kurzarbeit: Atempause in der Krise (52-63); Uwe Blien, Stefan Fuchs: Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik vor Ort: Regionale Eigenarten (64-67). %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Wirtschaftspolitik %K Konjunkturpolitik %K Steuerpolitik %K Subventionspolitik %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Unternehmenspolitik %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Kurzarbeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Stephan, Gesine %T Aktive Arbeitsmarktpolitik: Stoßdämpfer auch in Krisenzeiten %D 2009 %P S. 26-31 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "In der Rezession wird der Ruf nach aktiver Arbeitsmarktpolitik laut. Diese hilft zwar, offene Stellen und Jobsuchende schneller und besser zusammenzubringen. Alleine vermag sie aber nicht, Arbeitslosigkeit abzubauen. Vor allem müssen Menschen unterstützt werden, die im Arbeitsleben wie in der Arbeitslosigkeit benachteiligt sind. Denn sie trifft die Krise mit größerer Wucht als andere und dies erhöht die Gefahr, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt. Soll man deshalb die aktive Arbeitsmarktpolitik ausweiten? Welche Instrumente können am besten helfen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Eingliederungszuschuss %K Lohnkostenzuschuss %K Kurzarbeitergeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik %V 25 %N 49 %F X 162 %A Segbers, Franz %T Arbeit unter Zwang : die Zukunft personnaher Arbeit %D 2005 %P S. 61-71 %G de %@ ISSN 1420-0945 %X In den Hartz-Reformen herrscht nach Ansicht des Autors Zwangsarbeit vor. Die Zukunft der Arbeit liegt seines Erachtens in personnahen Dienstleistungen.Er plädiert für ein Investitionsprogramm, das diesen Beschäftigungssektor finanziert. (IAB) %K personenbezogene Dienstleistungen %K Arbeitspflicht %K Sozialarbeit %K soziale Dienste %K gemeinnützige Arbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsgelegenheit - Kritik %K Langzeitarbeitslose %K Wohlfahrtsverband %K Zwangsarbeit %K Zumutbarkeitsregelung %K Zukunft der Arbeit %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Dienstleistungsgesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930j13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Arbeit %V 58 %N 10 %F Z 510 %A Steckelberg, Claudia %T Anerkennung und Teilhabe : Leitbegriffe zur Vermeidung und Überwindung von gesellschaftlichern Exklusion Erwachsener %D 2009 %P S. 389-394 %G de %@ ISSN 0490-1606 %X "Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie Soziale Arbeit methodisch auf die soziale Exklusion erwachsener Menschen reagieren sollte. Exklusion wird dabei als interaktiver Prozess begriffen, der durch professionelles Handeln seitens der Sozialen Arbeit beeinflusst werden kann. Die Integration, die allzu häufig unhinterfragt als Lösung für das Problem der Exklusion gilt, ist in einer diskurstheoretischen Perspektive kritisch zu reflektieren. In Abgrenzung dazu wird die Bedeutung von Anerkennung und Teilhabe als Leitbegriffe der Exklusionsvermeidung und -überwindung begründet und praxisnah methodisch konkretisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article deals with the question of how Social Work is expected to react methodically to the social exclusion of adult people. Exclusion is understood here as an interactive process which can be influenced by professional Social Work practice. Integration which is too often accepted without much thought as an answer to the problem of exclusion should be examined critically from a discourse-theoretical perspective. As an alternative, the author substantiates and methodically elucidates in a practice-related way that the concepts of recognition and participation are essential as guiding principles in avoiding and overcoming exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %K Sozialarbeit %K Sozialpädagogik %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K soziale Reintegration %K Professionalisierung %K Obdachlosigkeit %K soziale Normen %K Sozialarbeiter %K Sozialpädagoge %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-20 %M k091019p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung %V 18 %N 5 %F Z 2008 %A Weber, Sebastian %T Richterliche Spielregeln für die Arbeitswelt : Arbeitsgerichte als Ort gesellschaftlicher Gestaltung %D 2009 %P S. 28-38 %G de %@ ISSN 0941-6382 %X "The labor courts mediate and decide on conflicts that arise in individual cases in the world of work. But these decisions, especially those handed down by the Federal Labor Court, are significant beyond the individual case at hand. They frequently result in general rules that have considerable influence on business and employment practices at the workplace. The social context of legal conflicts and policies formulated by lawmakers are factors that affect such courts' decisions. This text discusses examples from German labor courts to reveal how their work in mediating labor conflicts contributes to shaping the realities in the sphere of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgericht %K Arbeitsrichter %K Arbeitsgericht - Rechtsprechung %K Bundesarbeitsgericht %K Gesetzgebung %K Arbeitsrecht %K Politikumsetzung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Kündigungsschutz %K Streikrecht %K Schienenfahrzeugführer %K Gewerkschaftspolitik %K Schlichtung %K Gesellschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-20 %M k091019p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Addison, John T. %A Cotti, Chad %A Surfield, Christopher J. %T Atypical work: who gets it, and where does it lead? : some U.S. evidence using the NLSY79 %D 2009 %4 394 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1992; E 1998 %B IZA discussion paper : 4444 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p13.pdf %X "Atypical work arrangements have long been criticized as offering more precarious and lower paid work than regular open-ended employment. In an important paper, Booth et al. (2002) were among the first to recognize that notwithstanding their potential deficiencies, such jobs also functioned as a stepping stone to permanent work. This conclusion proved prescient and has received increasing support in Europe. In the present note, we provide a parallel analysis to Booth et al. for the United States - somewhat of a missing link in the evolving empirical literature - and obtain not dissimilar similar findings for the category of temporary workers as do they for fixed-term contract workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K freie Mitarbeiter %K Berufsverlauf %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Lohnentwicklung %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K USA %K J30 %K J40 %K J63 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-16 %M k091012p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Aldashev, Alisher %A Fitzenberger, Bernd %T Der Zugang von Arbeitnehmern in den Bezug von Arbeitslosengeld II %D 2009 %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 2000; E 2006 %B ZEW Discussion paper : 09-063 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091027a01.pdf %X "Diese Arbeit untersucht die erwerbsfähig eingestuften Bezieher von Arbeitslosengeld II, die mindestens einmal Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 bezogen haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass 16% der Bezieher von Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 während des Zeitraums 2000 bis 2005 keine Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld II bezogen. Weiterhin wird untersucht, inwieweit sich der Bezug von Arbeitslosengeld II für Personen, die vorher noch nie Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld II bezogen haben, aus den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit prognostizieren lässt. Unsere Schätzungen ergeben, dass mit den Prozessdaten die höchste prognostizierte Wahrscheinlichkeit neu in den Bezug von Arbeitslosengeld II Personengruppen überzugehen bei 49% liegt. Für den überwiegenden Teil der Stichprobe ergeben sich jedoch weit geringere prognostizierte Übergangswahrscheinlichkeiten. Gleichwohl identifiziert die Analyse wichtige Prädiktoren für den Zugang in Arbeitslosengeld II und damit werden deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen im Hinblick auf die Herkunft der Zugänge erkennbar. Beispielsweise kann eine Teilstichprobe von 12% aller Personen ohne bisherigen Arbeitslosenhilfe- oder Arbeitslosengeld-II-Bezug innerhalb des Zeitraums 2000 bis 2005 in administrativen Daten identifiziert werden, aus der ca. zwei Drittel aller Arbeitslosengeld-II-Zugänge von Männern und ca. 55% aller Arbeitslosengeld-II-Zugänge von Frauen entstammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme %K Leistungsbezug - Risiko %K Wahrscheinlichkeit %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K I30 %K I38 %K J18 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-30 %M k091027a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %A Apel, Helmut %A Fertig, Michael %T Operationalisierung von Beschäftigungsfähigkeit : ein methodischer Beitrag zur Entwicklung eines Messkonzepts %D 2008 %4 696 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Köln %G de %# A 2006; E 2006 %B ISG Working Paper : 03 %U http://www.isg-institut.de/papers/ISG_working_paper3_Beschaeftigungsfaehigkeit_Apel_Fertig.pdf %X "Der Begriff der Beschäftigungsfähigkeit gewinnt in arbeitsmarktpolitischen Diskussionen und Programmen zunehmend an Bedeutung. Dennoch ist bislang kein empirisches Konzept verfügbar, auf das sich die Arbeitsmarktforschung zur Operationalisierung dieser Zielkategorie beziehen könnte. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Methodenstudie vor, die zur Entwicklung eines solchen Messkonzepts im Rahmen der Begleitforschung zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) durchgeführt worden ist. Basierend auf der telefonischen Befragung von Arbeitslosen aus den beiden Rechtskreisen SGB II und SGB III werden mittels Hauptkomponentenanalysen sechs potenzielle Dimensionen von Beschäftigungsfähigkeit ermittelt und mit Probit-Schätzungen auf ihre Integrationsrelevanz getestet. Das Ergebnis ist ein kompaktes Indikatorenset, auf das zukünftig zur empirischen Beschreibung relevanter Komponenten von Beschäftigungsfähigkeit zurückgegriffen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit - Messung %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsfähigkeit - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Arbeitsuche %K Arbeitsfähigkeit %K Arbeitsmotivation %K Berufserfahrung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K soziale Beziehungen %K Weiterbildungsbereitschaft %K Sozialkapital %K Humankapital %K berufliche Mobilität %K Einkommensverzicht %K soziale Situation %K Gesundheitszustand %K psychosoziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-14 %M k091006p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.) %A Barbier, Jean-Claude %A Colomb, Fabrice %A Madsen, Per Kongshoj %T Flexicurity - an open method of coordination, at the national level? %D 2009 %4 149 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Aalborg %G en %# A 2000; E 2008 %B CARMA research paper : 2009/03 %@ ISBN 978-87-92174-79-6 %U http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/2009-3-PKM_01.pdf %X "Flexicurity, as a notion, has spread since 2000, from its use in Netherlands and Denmark. The origin of the word is well known: invented by a sociologist who was an aide to the Dutch minister of labour in 1990. Denmark became emblematic of flexicurity in 2004-2005. We compare public and social debates in Denmark and in France during from 2000 to 2008: we show that the same superficial international discourse was used by both countries but with different goals and within different institutions. International discourses are not a signal of convergence of social systems and labour markets. We could rather say that common ideas expressed in English are adapted and translated in order to fit the national system so that they can be used as resources by actors in the elaboration of national compromises. From that point of view, 'Europeanization' is confined to a superficial layer of political discourses and to their justification at a very abstract and general level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity - Begriff %K Diskurs - internationaler Vergleich %K europäische Integration %K Flexicurity %K Ideengeschichte %K Massenmedien %K Sozialpartner %K politische Einstellungen %K europäische Sozialpolitik %K Dänemark %K Frankreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-07 %M k090929p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bell, David N.F. %A Blanchflower, David G. %T What should be done about rising unemployment in the OECD? %D 2009 %4 472 KB %P 53 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2007; E 2010 %B IZA discussion paper : 4455 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p16.pdf %X "There is a growing belief that the recession has run its course and that the goods market has started a period of slow, but sustainable, recovery. Improvement in the labor market may take some time, but many believe that unemployment will return to its 2007 level in the medium term. In this paper, we argue that recovery is by no means guaranteed and that the consequences for unemployment may be worse than anticipated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Rezession %K Arbeitsmarkttheorie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K individuelle Wohlfahrt %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K J64 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-16 %M k091012p16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Brück, Tilman %A Peters, Heiko %T 20 years of German unification: evidence on income convergence and heterogeneity %D 2009 %4 107 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1992; E 2007 %B DIW-Diskussionspapiere : 925 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.341717.de/dp925.pdf %X "We analyse the convergence and heterogeneity of living standards between East and West Germany since unification. Based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), we compare total individual income of permanent adult residents, including retirees and the unemployed, of East and West Germany over the fifteen years for which data are available. Using a fixed effects vector decomposition method, we estimate the gross total income difference between East and West Germans taking unobserved heterogeneity into account. Our analysis demonstrates that the negative income gap has decreased from 33 per cent in 1992 to 22 per cent in 2002, rising again to 26 per cent in 2007. Hence some convergence took place in nominal terms since unification. Constructing income gaps by decennial cohorts, we discover that the most recent cohorts have the highest negative income gap. This probably reflects out-migration from East Germany by the young and highly skilled. On the basis of quantile regressions we find a positive income gap at the beginning of the 1990s for the lower income deciles (that is higher incomes in East Germany). This was due to retirees in the East with relative long employment histories receiving transfer payments by western standards. The income gap is insignificant when accounting for heterogeneity at the area level by including area level variables to our regression." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Einkommenshöhe %K Einkommensentwicklung %K Lebensstandard %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K regionale Verteilung %K Konvergenz %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K D31 %K I31 %K P23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-22 %M k091022p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Brück, Tilman %A Peters, Heiko %T 20 years of German unification: evidence on income convergence and heterogeneity %D 2009 %4 106 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1992; E 2007 %B IZA discussion paper : 4454 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p15.pdf %X "We analyse the convergence and heterogeneity of living standards between East and West Germany since unification. Based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), we compare total individual income of permanent adult residents, including retirees and the unemployed, of East and West Germany over the fifteen years for which data are available. Using a fixed effects vector decomposition method, we estimate the gross total income difference between East and West Germans taking unobserved heterogeneity into account. Our analysis demonstrates that the negative income gap has decreased from 33 per cent in 1992 to 22 per cent in 2002, rising again to 26 per cent in 2007. Hence some convergence took place in nominal terms since unification. Constructing income gaps by decennial cohorts, we discover that the most recent cohorts have the highest negative income gap. This probably reflects out-migration from East Germany by the young and highly skilled. On the basis of quantile regressions we find a positive income gap at the beginning of the 1990s for the lower income deciles (that is higher incomes in East Germany). This was due to retirees in the East with relative long employment histories receiving transfer payments by western standards. The income gap is insignificant when accounting for heterogeneity at the area level by including area level variables to our regression." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Einkommenshöhe %K Einkommensentwicklung %K Lebensstandard %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K regionale Verteilung %K Konvergenz %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K D31 %K I31 %K P23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-16 %M k091012p15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Cebi, Merve %A Woodbury, Stephen A. %T Health insurance tax credits and health insurance coverage of low-earning single mothers %D 2009 %4 883 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kalamazoo %G en %# A 1989; E 1994 %B Upjohn Institute staff working paper : 09-158 %U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/09-158.pdf %X The Omnibus Budget Reconciliation Act of 1990 introduced a refundable tax credit for low-income working families who purchased health insurance coverage for their children. This health insurance tax credit (HITC) existed during tax years 1991, 1992, and 1993, and was then rescinded. We use Current Population Survey data and a difference-in-differences approach to estimate the HITC's effect on private health insurance coverage of low-earning single mothers. The findings suggest that during 1991 - 1993, the health insurance coverage of single mothers was about 6 percentage points higher than it would have been in the absence of the HITC. (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K allein Erziehende %K private Krankenversicherung %K Versicherungsbeitrag %K Subventionspolitik %K Niedrigeinkommen %K Subvention - Auswirkungen %K Gesundheitspolitik %K negative Einkommensteuer %K USA %K H2 %K H51 %K I18 %K J32 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Eggert, Wolfgang %A Krieger, Tim %A Meier, Volker %T Education, unemployment and migration %D 2009 %4 481 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B Ifo working paper : 78 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090930p04.pdf %X "This paper studies a two-region model in which unemployment, education decisions and interregional migration are endogenous. The poorer region exhibits both lower wages and higher unemployment rates, and migrants to the richer region are disproportionally skilled. The brain drain from the poor to the rich region is accompanied by stronger incentives to acquire skills even for immobile workers. Regional shocks tend to affect both regions in a symmetric fashion, and skilled-biased technological change reduces wages of the unskilled. Both education and migration decisions are distorted by a uniform unemployment compensation, which justifies a corrective subsidization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K strukturschwache Räume %K Ballungsraum %K Arbeitslosenquote %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bildungsinvestitionen %K Lohnhöhe %K Migranten %K Arbeitsmigration %K Hochqualifizierte %K brain drain %K technischer Wandel %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenunterstützung %K regionale Disparität %K Binnenwanderung %K H23 %K I20 %K J61 %K J64 %K R10 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %A Engels, Dietrich %T Armut, soziale Ausgrenzung und Teilhabe an Politik und Gesellschaft %D 2007 %4 101 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Köln %G de %# A 1995; E 2006 %B ISG Working Paper : 01 %U http://www.isg-institut.de/papers/ISG_working_paper1_Armut_Partizipation_Engels.pdf %X "Ausgehend von drei unterschiedlichen Armutskonzepten (materielle Armut bzw. unterer Lebensstandard, relative Armut, soziale Ausgrenzung) wird die Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland auf statistischer Basis dargestellt. Im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Überwindung derart belasteter Lebenslagen werden die Teilhabechancen an politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut - Entwicklung %K Reichtum - Entwicklung %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Lebensstandard %K Armutsbewältigung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K ehrenamtliche Arbeit %K Benachteiligte %K Sozialstruktur %K Einkommenshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-14 %M k091006p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Fischer, Justina A.V. %T The welfare effects of social mobility %D 2009 %4 487 KB %P 55 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1997; E 2001 %B OECD social, employment and migration working papers : 93 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00004E86/$FILE/JT03269664.PDF %X "The question whether a socially mobile society is conducive to subjective well-being (SWB) has rarely been investigated. This paper fills this gap by analyzing the SWB effects of intergenerational earnings mobility and equality in education at the societal level. Using socio-demographic information on 44 000 individuals in 30 OECD countries obtained from the World Values Survey, this study shows that living in a socially mobile society is conducive to individual life satisfaction. Differentiating between perceived and actual social mobility, we find that both exert rather independent effects, particularly in their interplay with income inequality. We identify a positive interaction of perceived social mobility that mitigates its overall SWB lowering effect, supporting Alesina et al. (2004). In contrast, a high degree of actual social mobility yields an overall impact of income inequality that is SWB lowering, while for low social mobility the effect of inequality is positive. These interactions hold stronger for pre-transfer than post-transfer income inequality. Actual social mobility appears to be appreciated only by conservative persons, while leftist oriented individuals are indifferent. Robustness is tested using a world sample." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Mobilität - internationaler Vergleich %K Intergenerationsmobilität %K Einkommensunterschied %K soziale Wahrnehmung %K Zufriedenheit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K I31 %K D31 %K D63 %K A14 %K J62 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-29 %M k091020r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %A Hägele, Helmut %T Organisation, Administration und Wirkungen von Grundsicherungssystemen in ausgewählten Ländern : Konzept eines Workshops %D 2007 %4 52 KB %P 8 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Köln %G de %B ISG Working Paper : 02 %U http://www.isg-institut.de/papers/ISG_working_paper2_konzeption_internat_workshop_Haegele.pdf %X "Im Rahmen der vom ISG durchgeführten wissenschaftlichen Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Koordination der Wirkungsforschung nach § 6c SGB II wurde ein internationaler Workshop vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Für diesen Workshop, der im September 2007 in Berlin stattfand, wurde aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen des Governance-Ansatzes ein Workshopkonzept entwickelt, das die Fragen von politischen Inhalten und Instrumenten ebenso in den Blick nimmt, wie die Politikgestaltung mit Organisation und Steuerung der Leistungserbringung einschließlich der in den anderen Ländern vorfindlichen Akteurskonstellationen. Damit bilden die jeweiligen Governance-Arrangements einen zentralen Bestandteil des Veranstaltungskonzepts." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialrecht %K Grundsicherung nach SGB II %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K Sozialverwaltung %K Kommunalverwaltung %K Arbeitsuchende %K Leistungsempfänger %K Arbeitslose %K Organisationsprinzip %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Sozialleistungen %K soziale Sicherheit %K Einkommenshöhe %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Forschungsansatz %K Governance %K institutionelle Faktoren %K Trägerschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Österreich %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-14 %M k091006p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Liebig, Thomas %T Jobs for immigrants : labour market integration in Norway %D 2009 %4 1879 KB %P 88 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 2006; E 2008 %B OECD social, employment and migration working papers : 94 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00004EA6/$FILE/JT03269718.PDF %X "Evidence from many OECD countries shows that immigrants, in particular recent arrivals, tend to be especially affected by an economic downturn. The available tentative evidence on unemployment suggests that this is also the case in Norway in the current downturn, particularly with respect to the many recent labour migrants from the new EU member countries. Since this can have a lasting effect on their labour market outcomes, it is important that the integration of immigrants remains a priority for policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Integration %K Weiterbildung %K Sprachunterricht %K Beschäftigungsförderung %K Ausländerbeschäftigung %K Norwegen %K J12 %K J21 %K J61 %K J62 %K J68 %K J7 %K J8 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-29 %M k091020r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Merz, Joachim %A Rathjen, Tim %T Time and income poverty : an interdependent multidimensional poverty approach with German time use diary data %D 2009 %4 583 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 1864-6689 %U SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin * 215/2009 %X "Income as the traditional one dimensional measure in well-being and poverty analyses is extended in recent studies by a multidimensional poverty concept. Though this is certainly a progress, however, two important aspects are missing: time as an important dimension and the interdependence of the often only separately counted multiple poverty dimensions. Our paper will contribute to both aspects: First, we consider time - and income - both as striking and restricting resources of everyday activities and hence account for time and income as important multiple poverty dimensions. Second, the interdependence of the poverty dimensions will be evaluated by the German population to allow an advanced approach to understand possible substitution effects and the respective trade offs between the dimensions. Referring to the time dimension, we follow Sen's capability approach with its freedom of the living conditions' choice and social exclusion and argue, that restricted time might exclude from social participation. In particular, restricted genuine, personal leisure time (not entire leisure time) in particular is associated with a restricted social participation. The crucial question then is how to measure the substitution between income and such genuine leisure time. In our analysis we consider the country population's valuation with data from the German Socio-Economic Panel and estimate the substitution by a CES-utility function of general utility/satisfaction. Given this quantification we disentangle time, income and interdependent multidimensional poverty regimes characterising the working poor. In addition, we quantify further socio-economic influences for each interdependent multidimensional poverty regime by a multinomial logit based on time use diary data of the German Time Use Study 2001/02. One striking result for Germany: the substitution between time and income is significant and we find an important fraction of time poor who are unable to substitute their time deficit by income. These poor people are ignored within the poverty and well-being as well as the time crunch and time famine discussion so far." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Einkommenshöhe %K Arbeitszeit %K Freizeit %K Zeitverwendung %K Zufriedenheit %K Work-Life-Balance %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D13 %K J22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-22 %M k091022p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Saint-Paul, Gilles %T Does the welfare state make older workers unemployable? %D 2009 %4 415 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4440 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p11.pdf %X "This paper discusses the specificities of the labor market for older workers. It discusses the implications of those specificities for the effect of labor market institutions on the employability of those workers. It shows that while unemployment benefits indexed backwards and hiring costs are likely to harm these workers more than the average worker, the converse is true for employment protection, provided it is uniform across workers and not specifically higher for older workers. It provides some evidence on the impact of labor market institutions on older workers by comparing their outcome in the United States and France. It discusses how the welfare state can be reformed in order to improve outcomes for older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Kündigungsschutz %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K Rentenpolitik %K Lohnentwicklung %K Anciennitätsprinzip %K USA %K Frankreich %K J23 %K J24 %K J26 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-16 %M k091012p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Scheubel, Beatrice %A Schunk, Daniel %A Winter, Joachim %T Don't raise the retirement age! An experiment on opposition to pension reforms and East-West differences in Germany %D 2009 %4 408 KB %P 44 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2006; E 2006 %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 188-2009 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_188-09.pdf %X "For policy reforms to increase a society's welfare, reliable information an people's preferences and expectations is crucial. Representative opinion polls, often involving simplified questions about the complex topics under debate, are an important source of information for both policy-makers and the public. Do people's answers to these poll questions reliably reflect their preferences and expectations, or does fundamental, undiscriminating opposition to reforms distort them? We address this question in the context of a recent German pension reform which raised the statutory retirement age by two years to age 67. By introducing an experiment into a representative household survey, we are able to disentangle expectations of work ability at retirement and fundamental opposition. Our results show that expected work ability declines substantially with increasing target age (63, 65, or 67 years). Answers from West German respondents reflect their current life situation as well as individual health and other risk factors. However, a fundamental Opposition to reforms of the welfare state appears to strongly affect responses from East German households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Erwartung %K öffentliche Meinung %K regionaler Vergleich %K Arbeitsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J10 %K H30 %K H55 %K D84 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-07 %M k090922p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungszentrum Bildung, Arbeit und Lebenschancen (Hrsg.) %A Schmid, Günther %A Protsch, Paula %T Wandel der Erwerbsformen in Deutschland und Europa %D 2009 %4 291 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1985; E 2008 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion paper SP 1 : 2009-505 %U http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2009-505_schmid-protsch.pdf %X "Der Beitrag präsentiert mit Hilfe einer neuen Herangehens- und Darstellungsweise den Wandel der Erwerbsverhältnisse in Deutschland seit 1985 und vergleicht diese mit der Entwicklung in 23 Mitgliedstaaten der EU im Zehnjahresabschnitt von 1998 bis 2008. Er konzentriert sich auf die so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse auf der Grundlage des deutschen Mikrozensus und der Europäischen Arbeitskräfteerhebung. Neben einer detaillierten statistischen Beschreibung nach Geschlecht, Qualifikation und Sektoren werden auch theoretische Einschätzungen zur Erklärung des Wandels geprüft. Schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal herausgehoben und als zukünftige Herausforderungen für die Arbeitsmarktund Sozialpolitik diskutiert. Das zentrale Ergebnis ist weder die Klage über das zerfallende 'Normalarbeitsverhältnis' noch über das tendenzielle 'Prekarität' atypischer Beschäftigungsformen; vielmehr nimmt infolge steigender Erwerbstätigkeit und wirtschaftlichen Wohlstands die Vielfalt der Beschäftigungsverhältnisse zu. Parallel dazu steigen allerdings auch die sozialen Risiken im Lebenslauf, vor allem das Risiko stark schwankender Einkommen durch mehrfache oder lange Perioden der Arbeitslosigkeit, wechselnde Arbeitszeiten, Veralten der Qualifikation oder gesundheitliche Leistungseinschränkungen. Sollen neue soziale Ungleichheiten abgebaut oder vermieden werden, müssen sich künftige Arbeitsmarktreformen auf diese Entwicklung einstellen, sei es durch Schaffung neuer sozialer Sicherheiten oder durch arbeits- und sozialrechtliche Flexibilisierung des Normalarbeitsverhältnisses. Der Beitrag endet mit Anregungen zu solchen Reformen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This contribution presents - in a new way of examination and portrayal - the changes of employment relationships in Germany since 1985, and compares them with the development of 23 EU member states in the decade of 1998 to 2008. It concentrates on the so-called 'atypical' or non-standard forms of employment relations on the basis of the German Micro Census and the European Labour Force Survey. Apart from a detailed statistical description by gender, skills and branches, theoretical considerations trying to explain the development are also examined. Finally, the most important results and their challenges for the future labour market and social policy are emphasised again and discussed. The central outcome is neither the complaint of the eroding 'standard employment relationship' nor of its potential 'precariousness'; it is rather the increasing variability of the employment relations due to rising employment participation and economic prosperity. However, parallel to this development social risks are also spreading over the life course, especially the risk of great income volatility through multiple or long periods of unemployment, changing working times, obsolete skills or restricted work capacities due to ill health. In order to reduce or to avoid new social inequalities, future labour market reforms have to acknowledge this development by creating new social securities or by constituting a more flexible standard employment relationship through adaptations in labour and social law. The contribution ends by providing some suggestions to such reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsform - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Mikrozensus %K Normalarbeitsverhältnis %K Erwerbsquote %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Leiharbeit %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland [19] %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Sologon, Denisa Maria %A O'Donoghue, Cathal %T Increased opportunity to move up the economic ladder? : earnings mobility in EU 1994-2001 %D 2009 %4 1403 KB %P 62 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1994; E 2001 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 222/2009 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.341695.de/diw_sp0221.pdf %X "Do EU citizens have an increased opportunity to improve their position in the distribution of earnings over time? This question is answered by exploring short and long-term wage mobility for males across 14 EU countries between 1994 and 2001 using ECHP. Mobility is evaluated using rank measures which capture positional movements in the distribution of earnings. All countries recording an increase in cross-sectional inequality recorded also a decrease in short-term mobility. Among countries where inequality decreased, short-term mobility increased in Denmark, Spain, Ireland and UK, and decreased in Belgium, France and Ireland. Long-term mobility is higher than short-term mobility, but long-term persistency is still high in all countries. The lowest long-term mobility is found in Luxembourg followed by four clusters: first, Spain, France and Germany; second, Netherlands, and Portugal; third, UK, Italy and Austria; forth, Greece, Finland, Belgium and Ireland. The highest long-term mobility is recorded in Denmark." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Mobilität - internationaler Vergleich %K sozialer Aufstieg %K soziale Ungleichheit %K Einkommensentwicklung %K Einkommensunterschied %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K C23 %K D31 %K J31 %K J60 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-26 %M k091023r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Stimmelmayr, Michael %T Wage inequality in Germany : disentangling demand and supply effects %D 2009 %4 318 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1991; E 2005 %B CESifo working paper : 2802 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091013p02.pdf %X "In this paper we conduct a counterfactual analysis and estimate the quantitative importance of demand and supply effects on wage inequality in Germany using a dynamic computable general equilibrium (CGE) model of the Auerbach-Kotlikoff (1987) type. Specifically, the methodological contribution of our dynamic CGE model refers to the three-level constant elasticity of substitution production function and the endogenous labor supply of three different skill types, which enable us to isolate the impact of capital-skill complementarity (i.e., demand effects) and varying skill-specific labor supply (i.e., supply effects) on the evolution of the skill premia as defined by the 9th to 1st, the 9th to 5th, and the 5th to 1st decile limit of earnings. In short, our simulation results show that the complementarity effect has a particularly strong positive impact on the skill premium of the high-skilled, while the quantity effect counteracts the complementarity effect and exerts an alleviating pressure on the skill premium of the high-skilled. In quantitative terms, the complementarity effect raises the skill premium of the 9th to 1st and the 9th to 5th decile limit of earnings by more than 1.0 and 0.8 percent per year, respectively. By contrast, the quantity effect reduces both above-mentioned skill premia by almost 0.3 and 0.45 percent per year, respectively. Even though the complementarity and the quantity effects work in opposite directions, the complementarity effect has a much stronger impact on the skill premia of the high-skilled compared with the quantity effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Determinanten %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Substitutionselastizität %K Produktionsfaktor %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J23 %K C68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-20 %M k091013p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 40.0173 %A Alber, Jens %A Gilbert, Neil %T United in diversity? : comparing social models in Europe and America %D 2010 %P 450 S. %9 Monographie %C Oxford %I Oxford University Press %G en %S International policy exchange series %@ ISBN 978-0-19-537663-0 %X "Since the advent of the European Union, politicians have increasingly emphasized the notion of a European social model as an alternative to the American form of market capitalism, which is seen as promoting economic growth without regard for solidarity and social progress. As this political discourse has advanced, social scientists and academic policy analysts have raised questions concerning the extent to which the E.U. and U.S. social models exist outside the minds of diplomats and politicians seeking to stitch together a common identity. How much unity is there still within Europe after the Eastern enlargements have considerably increased economic and cultural diversity? To whatever extent one might discern a distinct set of commonalities that represent the core of a European approach, how different are the European characteristics of social, economic, and political life from those of America? Addressing these issues, this book systematically analyzes how much European countries and the United States have in common and how much variation we find within the enlarged European Union in eight central spheres of socio-economic and political life: employment, equality/mobility, educational opportunity, integration of immigrants, democratic functioning, political participation, rights to welfare, and levels of public spending. Drawing on empirical analyses by U.S. and European scholars who represent multi-disciplinary backgrounds, each of these topics is put under scrutiny. The results of this study illuminate points of convergence and divergence as seen from the perspectives of scholars from both sides of the Atlantic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Bildungsniveau %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaat %K Sozialausgaben %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialpolitik - Modell %K Arbeitsmarktentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Wanderung %K Bildungssystem %K Einwanderer %K Beschäftigungsentwicklung %K Bildungschancen %K soziale Integration %K Demokratie %K politische Partizipation %K Sozialrecht %K Europäische Union %K Amerika %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Projektgruppe Zivilengagement (Hrsg.) %A Alscher, Mareike %A Dathe, Dietmar %A Priller, Eckhard (Proj.Ltr.) %A Speth, Rudolf %T Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland %D 2009 %4 5122 KB %P 222 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Information; Engagementpolitik %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091005302.pdf %X "Mindestens einmal im Monat engagieren sich 17 Prozent der Bevölkerung. Rund ein Drittel der Bevölkerung - zwischen 30 und 36 Prozent - engagiert sich gelegentlich freiwillig. Das ist das Ergebnis eines Berichts zur Lage des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Im Mittelpunkt der Untersuchung ... steht das Wechselverhältnis zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Familie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Tätigkeitsfelder %K Beruf und Familie %K sozioökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Vereinswesen %K Stiftung %K Wohlfahrtsverband %K Freiwilligkeit %K Kirche %K Kinderbetreuung %K Pflegetätigkeit %K informeller Sektor %K Familienarbeit %K Non-Profit-Organisation %K Sozialarbeit %K Sport %K Jugendarbeit %K Schule %K Kindergarten %K Kultur %K Musik %K Umweltschutz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k091005302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Arlt, Andrea %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Winds of change: Work arrangements in Germany %D 2009 %4 123 KB %P 12 S. %9 Konf.S.; graue Literatur %C Geneva %G en %# A 1991; E 2007 %U http://www.ilo.org/public/english/protection/condtrav/pdf/rdwpaper23b.pdf %X Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte kann in Deutschland ein tiefgreifender Wandel des Beschäftigungssystems beobachtet werden. Atypische Formen der Beschäftigung wie Leiharbeit, befristete Arbeitsverträge und Teilzeitbeschäftigung gewinnen an Bedeutung. Auf der Grundlage von Daten des Mikrozensus werden die treibenden Kräfte dieser Entwicklung untersucht. Die Analyse zeigt, dass der Wandel in Richtung Dienstleistungsgesellschaft und Frauenerwerbstätigkeit nur einen Teil der Entwicklung erklärt. Als wichtigste Quelle des Wandels des Beschäftigungssystems kann das Zusammenspiel zwischen institutionellem Wandel und Verhaltensänderungen betrachtet werden. (IAB) %X "During the last two decades we observe significant changes in the patterns of employment in Germany. Non-standard work arrangements such as agency work, fixed-term contracts and part-time employment gain in importance. By using data from the German labor force survey we examine what factors may drive the observed development. Our analyses show that the shifts towards service and female employment only explain parts of the development. The interplay of institutional and behavioral changes can be seen as the major source of changes in the patterns of work arrangements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Kleinstunternehmen %K berufliche Selbständigkeit %K Dienstleistungsgesellschaft %K Frauenerwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Sozialabgaben %K Verhaltensänderung %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091005j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3221.0114 %F 3221.0114, 1 %A Barr, Nicholas %T The economics of the welfare state %D 2004 %P 408 S. %7 4th ed. %9 Monographie %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-926497-1 %X "Economics of the Welfare State discusses the different parts of the welfare system, in particular, cash benefits, the health service and education. The text argues that the welfare state exists not just to help the underprivileged, but also for efficiency reasons in areas where private markets would be inefficient or would not exist at all. The book has a separate chapter on the economics of higher education and it contains increased references to developments in the EU. Also included are a number of largely forward looking topics: - extended discussion of insurance to cover disability and long-term care - challenges to the welfare state including demographic change, globalization, changes in family structure and changes in the structure of jobs - debates about the welfare state Suitable for students of both economics related disciplines, the book encourages greater accessibility for students and contains a non-technical appendix in every chapter, diagrams, additional readings, worked examples and end of chapter discussion questions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaat %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialstaatsprinzip %K Versicherungsprinzip %K Staatstätigkeit %K Sozialpolitik - Finanzierung %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K Wohlfahrtsmessung %K Sozialversicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Armutsbekämpfung %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K Bildungsökonomie %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-30 %M k091008314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.) %A Boeckmann, Klaus %T Geteilte Zeit - Halbes Leid? : Beschäftigungsverhältnisse von Frauen und Männern im Strukturwandel %D 2009 %4 3689 KB %P 60 S. %9 Monographie %C Dortmund %G de %# A 2000; E 2007 %B Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung : 170 %@ ISBN 0937-7379 %U http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1215/badf_band_170.pdf %X "Mit der Veröffentlichung wird die Flexibilisierung und Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen im Hinblick auf die Entwicklung und Umverteilung von Beschäftigungsformen und unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechter thematisiert, konkret bezogen auf Dortmund im Vergleich zu den Entwicklungen im Land NRW. Die Arbeit bietet aktiven Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern einen differenzierten Einblick in die Beschäftigungsentwicklung nach Branchen und orientiert sich nach den Organisationsbereichen der Gewerkschaften des DGB. Die Arbeit bietet aber auch interessierten Politikern oder auch Wirtschaftsförderern die Möglichkeit, sich genauer mit dem Beschäftigungssystem auseinander zu setzen - jenseits vorgefasster Auffassungen und Meinungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsform - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Arbeitszeitflexibilität %K Deregulierung %K Wirtschaftszweige %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsform %K Mini-Job %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %K Ruhrgebiet %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-30 %M k091022r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland : eine Standortbestimmung %D 2009 %4 7514 KB %P 65 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090930j05.pdf %X "Der erste 'Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland - Eine Standortbestimmung' liefert bis auf Kreisebene einen umfassenden und anschaulichen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Umsetzung wichtiger gleichstellungspolitischer Ziele und der Schaffung gleichstellungsförderlicher Rahmenbedingungen. Erstmals werden alle vorliegenden Statistiken zu einem ländereinheitlichem Indikatorensystem zusammengeführt und damit der Stand der Gleichstellung vergleichbar in Karten und Tabellen abgebildet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K Männer %K Frauen %K Geschlechterverhältnis %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Geschlechterverteilung %K politische Partizipation %K Politiker %K Führungskräfte %K Hochschullehrer %K Mädchenbildung %K Frauenbildung %K Bildungsabschluss %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Schulabschluss %K Studienberechtigung %K Studenten %K Studienfachwahl %K Ingenieurwissenschaft %K Lehramt %K Grundschullehrer %K Promotion %K Habilitation %K Erwerbsquote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Väter %K Mütter %K Elterngeld - Inanspruchnahme %K Kinderbetreuung %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Unternehmensgründung %K ältere Menschen %K allein Stehende %K Lebenserwartung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2009 %D 2009 %4 1634 KB %P 151 S. u. Anhang %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1989; E 2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091016j08.pdf %X "Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2009 ist von besonderer Bedeutung, denn das Jahr 2009 steht ganz im Zeichen des Gedenkens und Erinnerns: An die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989, an die Bürgerinnen und Bürger der DDR, die sich mit großem Mut in die gefährliche und scheinbar ausweglose Konfrontation mit der Staatsmacht begaben, und deren Mut sich bezahlt machte, da sie schließlich die Diktatur in der DDR und auch die Mauer zum Einsturz brachten. Dementsprechend fasst der Jahresbericht 2009 fast 20 Jahre Entwicklung in den neuen Bundesländern zusammen und zeichnet die Aktivitäten in den letzten beiden Jahrzehnten nach." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Zukunftsinvestitionsprogramm %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091016j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0149 %1 ITF, Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für Berufliche Aus- und Weiterbildung, Schwerin (Hrsg.) %A Busch, Klaus Henning %A Zimmer, Gerd %T Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse eines Projektes %D 2004 %P 53 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Schwerin %G de %# A 2002; E 2003 %B itf - Schriften zur beruflichen Aus- und Weiterbildung : 37 %@ ISSN 1863-2157 %X Das Modellprojekt 'IntegrationsFachDienst Migration in Mecklenburg-Vorpommern' (IFDM) verfolgt die Zielsetzung, Migrantinnen und Migranten, die sich im Arbeitsamtbezirk Rostock sowie im Landkreis Nordvorpommern aufhalten und deren Aufenthalt in Deutschland auf Dauer angelegt ist, frühzeitig und systematisch zu integrieren und optimale Voraussetzungen für eine schnellstmögliche eigenständige Sicherung des Lebensunterhaltes für diese Zielgruppe zu schaffen. Kernaufgabe ist die Förderung der sprachlichen und beruflichen Integration der Zielgruppe. Eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sollte die Umsetzung der Zielstellung bewerten. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, Aussagen zur Effizienz des IFDM zu treffen und damit Entscheidungsgrundlagen zur zukünftigen Gestaltung von Landesprogrammen zur Integration von Migrantinnen und Migranten vorzulegen. Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projekts und seiner Begleitforschung zusammen und kommt zu der Bewertung, dass mit dem IFDM eine Struktur entstanden ist, die die Integrationspolitik in Mecklenburg-Vorpommern wirksam bei einem sehr günstigen Aufwand-Nutzen-Verhältnis unterstützen und zu deren Umsetzung in hoher Qualität beitragen kann. 'Es ist daher sinnvoll, diese Struktur zu erhalten und im Rahmen der Möglichkeiten weiter auszubauen.' (IAB) %K Einwanderer %K berufliche Integration - Erfolgskontrolle %K ausländische Arbeitnehmer %K regionales Netzwerk %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Sprachförderung %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Integration - Modellversuch %K best practice %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091006307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Dathe, Dietmar %A Hohendanner, Christian %A Priller, Eckhard %T Wenig Licht, viel Schatten - der Dritte Sektor als arbeitsmarktpolitisches Experimentierfeld %D 2009 %4 129 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1996; E 2008 %B WZBrief Arbeit : 03/2009 %U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZbriefArbeit032009_dathe_hohendanner_priller.pdf %X Der Beitrag untersucht, inwiefern sich unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen einer verstärkten Ökonomisierung des Dritten Sektors (oder auch Nonprofit-Sektors) Veränderungen in der Qualität der Beschäftigungsverhältnisse ergeben. Die Analysen zeigen, dass atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeitjobs und befristete Arbeitsverträge den Dritten Sektor mehr und mehr dominieren. In Ostdeutschland sind 16 Prozent der Erwerbstätigen im Dritten Sektor in Ein-Euro-Jobs beschäftigt. Es droht eine weitere Verschlechterung der Arbeitsverhältnisse und die Entwicklung zum Niedriglohnsektor. (IAB) %K soziale Dienste %K Wohlfahrtsverband %K Vereinswesen %K Non-Profit-Organisation %K Sozialwesen %K Pflegeberufe %K Pflegedienst %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Frauenberufe %K Mini-Job %K Niedriglohngruppe %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbelastung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091019p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Bewertung der geplanten Neuorganisation des Hartz IVSystems %D 2009 %4 103 KB %P 9 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell : 03/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090930j07.pdf %X "Mit Datum vom 13.2.2009 hat die Bundesregierung das 'Gesetz zur Regelung der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende' vorgelegt. Mit diesem Gesetzentwurf sollen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die ARGEN neu strukturiert werden. Der DGB bewertet den Gesetzentwurf sehr kritisch. Bedauerlicherweise steht im Mittelpunkt der Reform nicht die Frage, wie die erkennbaren Defizite bei einer ganzheitlichen Beratung und Betreuung von Arbeitslosen verringert und die beruflichen und sozialen Integrationschancen von Hilfebedürftigen gleichermaßen verbessert werden. Mit der Reform wird leider keine bürgernahe und effiziente Organisation geschaffen, mit für die Bürger erkennbaren klaren Verantwortlichkeiten. Aufgaben- und Finanzverantwortung fallen - entgegen den Forderungen auch des Bundesrechnungshofs - mehr noch als bisher auseinander. Die Steuerbarkeit des Hartz IV-Systems wird noch schwieriger und nicht etwa einfacher. Mit der Verselbständigung der Argen folgt nunmehr - nach der stärkeren inhaltlichen Trennung der Arbeitslosen in zwei Klassen - der zentrale Schritt zum Aufbau eines zweiten öffentlichen Zweigs der Arbeitsvermittlung. Die ohnehin bestehenden Reibungskonflikte infolge der vielfältigen Schnittstellen zwischen den beiden Systemen werden nicht verringert. Vielmehr wird bei einer Verselbständigung der neuen Zentren in beiden Systemen schnell die Neigung verstärkt, ein Eigenleben zu entwickeln und die Konkurrenz zum jeweils anderen System stärker zu betonen. Der einheitliche Arbeitsmarkt droht mehr und mehr aus dem Blick zu geraten. Die geplante Organisationsreform wird keinesfalls sicherstellen können, dass Menschen in gleicher Problemlage auch gleiche Förderchancen erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung - Reform %K ARGE - Reform %K Trägerschaft %K Optionsmodell %K Optionskommune %K kooperative Jobcenter %K Kompetenzverteilung %K Bürokratisierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Bewertung der geplanten Neuorganisation des Hartz IV-Systems %D 2009 %4 100 KB %P 9 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell 03/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090929p01.pdf %X Mit Datum vom 13.2.2009 hat die Bundesregierung das 'Gesetz zur Regelung der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende' vorgelegt. Mit diesem Gesetzentwurf sollen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die ARGEN neu strukturiert werden. Der DGB bewertet den Gesetzentwurf sehr kritisch, da aus seiner Sicht im Mittelpunkt der Reform nicht die Frage steht, wie die erkennbaren Defizite bei einer ganzheitlichen Beratung und Betreuung von Arbeitslosen verringert und die beruflichen und sozialen Integrationschancen von Hilfebedürftigen gleichermaßen verbessert werden. Die zentralen Elemente der Neuregelung werden erläutert und der DGB zieht daraus die Schlussfolgerung, dass die geplanten Neuregelungen weder zu einer vom Bundesverfassungsgericht geforderten klaren Kompetenzabgrenzung, noch zu einer Verwaltungsvereinfachung führen. Der DGB geht vielmehr davon aus, dass die geplanten Änderungen kostentreibend sind und die Verselbständigung der Rechtskreise und damit die Spaltung zwischen Arbeitslosen erster und zweiter Klasse längerfristig eher vergrößern werden. Der DGB formuliert Anforderungen an eine Organisationsreform des Hartz IV-Systems aus gewerkschaftlicher Sicht und nimmt abschließend Stellung zu weiteren Änderungen im Leistungsrecht des SGB II. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Organisationsänderung %K Reformpolitik %K ARGE %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Zentrum für Arbeit und Grundsicherung - Kritik %K Kompetenzverteilung %K Controlling %K DGB %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090929p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt im Osten - 20 Jahre nach dem Mauerfall : Teil I: Beschäftigung und Einkommen %D 2009 %4 153 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1989; E 2009 %S Arbeitsmarkt aktuell : 06/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091005p01.pdf %X Seit dem Fall der Mauer im Jahre 1989 gibt es das Ziel, die Lebensverhältnisse in den alten und neuen Bundesländern anzugleichen. Die Studie des DGB zeigt, dass von einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in West und Ost 20 Jahre nach dem Mauerfall keine Rede sein kann. Insbesondere auf dem Arbeitsmarkt existieren immer noch gravierende Unterschiede zwischen Ost und West. Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor gespalten. Die Chancen auf Beschäftigung sind in den alten Bundesländern immer noch besser, das Risiko arbeitslos zu sein, in den neuen Bundesländern immer noch deutlich höher. Die Stundenlöhne in den ostdeutschen Ländern liegen meist ein Viertel unter Westniveau. Geringe Bezahlung und hohe Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern sorgen zusätzlich für ein deutlich höheres Armutsrisiko. Weniger sozialversicherte Vollzeitstellen bei zunehmend atypischer Beschäftigung bringen Unsicherheit und Niedriglöhne für viele Beschäftigte. Das besonders niedrige Lohnniveau in Ostdeutschland hat überdurchschnittlich oft zur Folge, dass der Staat die Einkommen der Beschäftigten mit Hartz IV aufstocken muss. Der DGB fordert daher zur Verminderung des Armutsrisikos die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von zunächst 7,50 Euro pro Stunde, wobei dieser Mindestlohn aus seiner Sicht auch bei der Zumutbarkeit von Arbeit bei Hartz IV-Bedürftigen gelten muss. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Einkommensentwicklung %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsform %K Erwerbsstatistik %K Arbeitskräfteangebot %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslosenquote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbstätige - Quote %K atypische Beschäftigung %K Vollzeitarbeit %K Armut %K Niedriglohn %K Aufstocker - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091005p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %T Unter unseren Verhältnissen ... : der erste Armutsatlas für Regionen in Deutschland %D 2009 %4 4661 KB %P 56 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2007 %U http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/Armutsatlas_korrigiert_web.pdf %X Das Projekt "Armutsatlas" hat sich die Aufgabe gestellt, Armutsquoten unterhalb der Größe von Bundesländern auszuweisen. Hierzu werden Kreise zu Raumordnungsregionen zusammengefasst. In Anlehnung an den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wird von einer Armutsgrenze auf 60 Prozent eines mittleren Einkommens (Medianeinkommen) ausgegangen. Datengrundlage ist der Mikrozensus. Die Armutsquoten und ihre regionale Verteilung werden in Form von Karten präsentiert. Auf der Ebene der Großregionen zeigt sich eine Dreiteilung: 'Westdeutschland teilt sich auf in den süddeutschen Bereich mit den Ländern Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sowie den nordwestdeutschen Bereich mit den Ländern zwischen Saarland und Schleswig-Holstein. Der süddeutsche Bereich zeigt eine Armutsquote von knapp 11 Prozent, Nordwestdeutschland liegt mit fast 15 Prozent deutlich über dem süddeutschen Bereich und etwa in der Mitte zwischen der Armutsquote Ostdeutschlands mit fast 20 Prozent und dem süddeutschen Bereich. Die ostdeutsche Quote ist mit fast 20 Prozent beinahe doppelt so hoch wie diejenige des süddeutschen Bereichs mit knapp 11 Prozent.' Auf der Ebene der Raumordnungsegionen zeigt sich - vor allem in Westdeutschland - eine starke Binnendifferenzierung der Armutsverteilung. Der Überblick über die gesamtdeutsche Armutsverteilung wird ergänzt durch die Armutsverteilung auf Länderebene. Hierzu werden Daten und Karten für die Raumordnungsregionen in den einzelnen Bundesländern präsentiert. (IAB) %K Armut %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Region %K Bundesländer %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialstatistik %K Baden-Württemberg %K Bayern %K Berlin %K Brandenburg %K Bremen %K Hamburg %K Hessen %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Nordrhein-Westfalen %K Rheinland-Pfalz %K Saarland %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Schleswig-Holstein %K Thüringen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-20 %M k091012j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0345 %1 Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.) %A Engel, Albrecht %A Mascher, Ulrike %A Kistler, Ernst %A Schmidt, Manuela %A Trabert, Gerhard %A Griesbeck, Michael %A Grabka, Markus M. %T Ausgrenzung und Armut: Ist Deutschland zukunftsfähig : Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung und zum Abbau sozialer Ungleichheiten. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 25./26. März 2009 %D 2009 %P 77 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Straubing %G de %X "Das Risiko, in die Armut abzurutschen, begleitet eine wachsende Zahl von Menschen in Deutschland. Insbesondere allein erziehende Frauen und deren Kinder sind davon betroffen. Und da wiederum die Bildungschancen armer Kinder in Deutschland geringer sind als in anderen europäischen Ländern, droht für bestimmte Bevölkerungsschichten Armut zu einem Dauerzustand zu werden. Welche Maßnahmen sind nötig, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen? Das Tutzinger Forum des VdK Bayern ist dieser Frage nachgegangen. Vermögensungleichheit : Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. In keinem Land der Organisation für Wirtschaftsentwicklung OECD nimmt die Ungleichheit der Einkommensverteilung so rasant zu wie in Deutschland. Wachsen tut auch die Zahl derer, die trotz Arbeit nicht genug zum Leben haben und auf staatliche Zuschüsse angewiesen sind. Gleichzeitig befindet sich die Hälfte des Gesamtvermögens in Deutschland in der Hand von lediglich zehn Prozent der Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Albrecht Engel: Begrüßung (3-7); Ulrike Mascher: Herausforderungen einer künftigen Sozialpolitik (8-15); Ernst Kistler: Der 2. Bayerische Sozialbericht (16-27); Manuela Schmidt: Auf dem Abstellgleis? Frauen zwischen Beruf und Familie (28-42); Gerhard Trabert: Armut und Gesundheit - Grundlagen, Probleme, Perspektiven (43-50); Michael Griesbeck: Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund (51-56); Markus M. Grabka: Steigende Vermögensungleichheit in Deutschland (57-77). %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K erwerbstätige Frauen %K Beruf und Familie %K Chancengleichheit %K Einwanderer %K Gesundheitszustand %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090928j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T The social situation in the European Union 2008 : new insights into social inclusion %D 2009 %4 1728 KB %P 190 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Luxemburg %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISBN 978-92-79-12644-4 %R 10.2767/30749 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KE-AG-09-001-EN-N.pdf %X In dem Bericht werden in 17 statistischen Übersichten Schlüsselindikatoren für ein breites Spektrum sozialpolitischer Probleme in der Europäischen Union vorgestellt: Bevölkerung, allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Einkommen, soziale Integration und Lebensbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheitsschutz und Sicherheit. Im Mittelpunkt des Berichts zur sozialen Lage stehen zwei Aspekte in Verbindung mit der sozialen Integration und dem Konzept der aktiven Integration. Erstens zeigt der Bericht, in welchem Umfang Personen im erwerbsfähigen Alter Leistungen verschiedener Art, einschließlich Sozialhilfe, beziehen und wie und ob Sozialleistungssysteme zur Verringerung von Armut beitragen. Das zweite Schwerpunktthema des Berichts ist die Beteiligung an verschiedenen sozialen Aktivitäten und der Zusammenhang von niedrigem Einkommen und sozialer Teilhabe. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass mehr als zwei Drittel der armutsgefährdeten Personen im Haupterwerbsalter sind. Ein niedriges verfügbares Einkommen führt nicht zwangsläufig zur Armutsgefährdung, und einkommensschwache Haushalte, die keine Leistungen beziehen, sind meist etwas weniger von materieller Entbehrung betroffen. Nicht alle, die Anspruch auf Leistungen haben, beantragen sie auch; eine volle Inanspruchnahme könnte die Armutsgefährdungsrate etwas verringern. Was die soziale Teilhabe angeht, so nehmen Menschen unter der Armutsgefährdungsschwelle halb so oft an Kultur- und Freizeitveranstaltungen teil wie Personen oberhalb dieser Schwelle. Aber Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle scheinen die Pflege von Kontakten mit Freunden und Verwandten nicht zu beeinträchtigen. Der Bericht kommt zu der Schlussfolgerung, dass für eine aktive Integrationspolitik finanzielle Hilfen, aber auch personalisierte Unterstützung notwendig sind. (IAB) %K Sozialstatistik - internationaler Vergleich %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Armutsbekämpfung %K Armut %K soziale Partizipation %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Beziehungen %K Einkommen %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Familie %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K internationale Wanderung %K lebenslanges Lernen %K Bildungsbeteiligung %K Erwachsenenbildung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Einkommensverteilung %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K soziale Ungleichheit %K Frauen %K Lohndiskriminierung %K Lebenserwartung %K Arbeitsunfälle %K arbeitsbedingte Krankheit %K soziale Sicherheit %K soziale Indikatoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k090928p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-31.0130 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.) %T Neue Kompetenzen für neue Arbeitsplätze : Arbeitsmarkt- und Kompetenzerfordernisse antizipieren und miteinander in Einklang bringen %D 2009 %4 34 S., 342 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Luxemburg %G de %# A 1996; E 2020 %@ ISBN 978-92-79-11210-2 %R 10.2767/17112 %U http://bookshop.europa.eu/eubookshop/download.action?fileName=KE8109570DEC_002.pdf&eubphfUid=10734039&catalogNbr=KE-81-09-570-DE-C %X "Die vorliegende Veröffentlichung nimmt eine erste Einschätzung der zukünftigen Erfordernisse der EU im Hinblick auf Kompetenzen und Beschäftigungen bis zum Jahr 2020 vor. Die Initiative 'Neue Kompetenzen für neue Arbeitsplätze' zielt auf ein besseres Verständnis der Frage der Kompetenzen und der Abstimmung zwischen den Kompetenzen der Arbeitskräfte und den Erfordernissen des EU-Arbeitsmarkts ab. Diese Initiative wird den Mitgliedstaaten und anderen Institutionen helfen, die Qualifikationserfordernisse der Bürger und der Wirtschaft richtig einzuschätzen, miteinander in Einklang zu bringen und zu antizipieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Qualifikationsanforderungen %K Kompetenzentwicklung %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsbedarf - Prognose %K lebenslanges Lernen %K Schlüsselqualifikation %K Beschäftigungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktprognose %K europäische Integration %K europäische Bildungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T Future skill supply in Europe : medium-term forecast up to 2020. Synthesis report %D 2009 %4 1257 KB %P 160 S. %9 Monographie %C Thessaloniki %G en %# A 2000; E 2020 %@ ISBN 978-92-896-0606-6 %U http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/546/4086_en.pdf %X Der Bericht prognostiziert, wie viele Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen in Zukunft den Arbeitsmärkten zur Verfügung stehen werden und entwickelt makroökonomische Projektionen und alternative Szenarien für jedes Mitgliedsland (mit Ausnahme von Rumänien, Bulgarien und Malta) der EU (plus Norwegen); abschließend werden die Daten für Europa insgesamt aggregiert. Wichtigstes Ergebnis der Studie ist, dass das Qualifikationsniveau in ganz Europa insbesondere bei jungen Menschen und in noch höherem Maße bei Frauen steigen wird. Gleichzeitig wird es aber verbleibende Ungleichheiten im Bildungsniveau zwischen den Mitgliedsstaaten geben. Die Zahl der hochqualifizierten Arbeitnehmer wird danach in der EU-25 um mehr als 20 Millionen steigen; das entspricht einer Zuwachsrate von 2007 bis 2020 um 40 Prozent. Ebenfalls steigen wird in diesem Zeitraum die Zahl der Erwerbspersonen mit mittlerer Qualifikation. Sinken wird die Zahl der niedrigqualifizierten Erwerbspersonen. Von diesem Personenkreis werden den Arbeitsmärkten bis 2020 nach der Prognose 17 Millionen Menschen weniger zur Verfügung stehen. Portugal wird nach der Prognose das Land mit dem relativ höchsten Anteil an niedrigqualifizierten Arbeitnehmern bleiben. (IAB) %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090922p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0868 %1 Institute of Economics, Budapest (Hrsg.) %A Fazekas, Karoly %A Köllö, Janos %T The Hungarian labour market 2009 : review and analysis %D 2009 %P 280 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Budapest %G en %# A 1980; E 2009 %@ ISSN 1785-8062 %X "The series of our labour market yearbooks was launched with the goal of reviewing the main developments in the Hungarian labour market annually, and of giving an in-depth analysis of selected issues. The introductory chapter of the present volume discusses trends and recent changes in employment, activity, and unemployment between 2007 and the first quarter of 2009. The first part of this year's In Focus presents a descriptive statistical overview of the labour market as seen through the microdata of the European Labour Force Survey. The second part deals with a specific aspect of the labour market, namely vocational training. The authors present a strong evidence that vocational training is an ailing part of the educational system in need of profound reforms. The third part of the book discusses the legal and institutional environment of the Hungarian labour market, while the closing chapter provides a comprehensive collection of statistical data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Berufsbildung %K Qualifikationsniveau %K atypische Beschäftigung %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Ungarn %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-14 %M k091007303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217.0143 %A Fournier, Manon C. %A Mercier, Chloe S. %2 Sirovatka, Tomas %2 Mares, Petr %2 Nivorozhkin, Anton %2 Gordo, Laura Romeu %2 Collar, Fabrice %2 Fonseca, Raquel %2 Munoz, Rafael %2 Sharma, B. R. %2 Sharma, Aparajita %2 Firmin, Celia %2 Majumder, Rajarshi %2 Mukherjee, dipa %2 Chen, Pu %2 Gong, Gang %2 Rezai, Armon %2 Semmler, Willi %2 Kitov, Ivan O. %2 Verma, Priti %2 Verma, Rahul %2 Asada, Toichiro %T Economics of employment and unemployment %D 2009 %P 365 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Nova Science Publ. %G en %@ ISBN 978-1-60456-741-0 %X "Employment and unemployment disparities effect the livelihood of various developing countries. Such issues that will be discussed in this book include the job availability, type, sector of employment and job earnings of these societies. This book provides a comprehensive study of the improvement of poverty, inequality and achievement of employment for socio-economical groups all across the globe." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Tomás Sirovátka, Petr Mareš: Poverty, Deprivation and Social Exclusion: The Unemployed and the Working Poor (1.-32); Anton Nivorozhkin, Laura Romeu Gordo: Evidence on the Relationship Between Unemployment and Health (33-60); Fabrice Collard, Raquel Fonseca, Rafael Munoz: Spanish Unemployment and the Ladder Effect (61-104); B.R. Sharma, Aparajita Sharma: Juvenile Delinquency and its Forensic Considerations (105-124); Célia Firmin: Wage and Employment in a Finance-Led Economy (125-150); Rajarshi Majumder, Dipa Mukherjee: Employment, Occupational Disparities, and Wages in India: A Decomposition Analysis (151-180); Pu Chen, Gang Gong, Armon Rezai, Willi Semmler: Short and Long Run Effects of Productivity Shocks in an Intertemporal Model (181-198); Unemployment Insurance: Factors Associated with Benefit Receipt (199-262); Ivan O. Kitov: Inflation, Unemployment, Labor Force Change in European Countries (263-308); Priti Verma, Rahul Verma: On the Linkages between Monetary Policy, Inflation, Output and Unemployment in the Euro Zone (309-324); Toichiro Asada: Inflation, Deflation and Employment: A Macrodynamic Approach (325-348). ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Armut %K Gesundheitsgefährdung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktentwicklung %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Ausgrenzung %K Lohnhöhe %K Einkommensverteilung %K Arbeitslose %K Arbeitsmarkttheorie %K Inflation %K Indien %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090217f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.) %A Gagel, Sabine %T An average of just over 822 000 people were benefitting from direct job creation measures in EU-27 at any point during 2007 %D 2009 %4 104 KB %P 8 S. %G en %# A 1998; E 2007 %B Statistics in focus : 76/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-076/EN/KS-SF-09-076-EN.PDF %X "In der EU betrug 2007 der Anteil der Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen an den Ausgaben für 'aktive' arbeitsmarktpolitische (AMP) Maßnahmen 14,6%; ihr Anteil an den Gesamtausgaben für AMP lag bei 4,1%. Hierbei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. In den meisten Ländern nimmt die Bedeutung der Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen im Vergleich zu anderen Maßnahmen ab. 2007 waren - zu einem beliebigen Zeitpunkt - im Durchschnitt knapp über 822 000 Personen in Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen beschäftigt. Dies entspricht 7,1% der 11,5 Millionen Personen, die insgesamt an AMP-Maßnahmen beteiligt waren. Wie auch bei den AMP-Ausgaben variiert der Anteil zwischen den Ländern erheblich. Die durchschnittlichen Kosten für Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen lagen in der EU bei über 10 000 Euro je Mann-Jahr und damit doppelt so hoch wie der Durchschnitt für AMP-Maßnahmen insgesamt. Die hier gezeigten Statistiken basieren auf Eurostats AMP-Datenbank, die Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen bereitstellt. AMP-Eingriffe werden nach Interventionsart klassifiziert (Dienste, Maßnahmen und Unterstützungen) und weiter in neun detaillierte Untergruppen unterschieden. In dieser Veröffentlichung wird die Kategorie 'direkte Schaffung von Arbeitsplätzen' betrachtet, die sich auf Eingriffe bezieht, bei denen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, in der Regel zu gemeinnützigen und sozial sinnvollen Zwecken. Diese Arbeitsplätze sollen kurzfristige Berufserfahrung ermöglichen, und dies vorwiegend für Langzeitarbeitslose oder anderweitig schwer vermittelbare Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 2007, direct job creation measures accounted for 14.6% of EU expenditure on 'active' labour market policy (LMP) measures or 4.1% of total LMP expenditure, though there is considerable variation between countries. In most countries direct job creation measures are declining in importance compared to other types of LMP measure. During 2007 there was an average of just over 822 000 people benefitting from direct job creation measures at any point during the year. That represents 7.1% of the 11.5 million persons participating in all types of LMP measure, though as with expenditure the share varies significantly between countries. The average cost of direct job creation measures across the EU is over 10 000 euro per person-year, which is more than double the cost for all types of LMP measure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsbeschaffung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Investitionen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k091001a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0131 %A Goldschmidt, Nils %A Nutzinger, Hans G. %T Vom homo oeconomicus zum homo culturalis : Handlung und Verhalten in der Ökonomie %D 2009 %P 363 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Lit Verlag %G de %S Kulturelle Ökonomik : 08 %@ ISBN 978-3-643-10354-3 %X "Die Beiträge des Bandes zeigen in verschiedenen Bereichen und Fallbeispielen, dass menschliches Handeln individuelles und zugleich kulturell bedingtes Handeln in unterschiedlichen Kontexten darstellt - von der Evolution über die Kognition bis hin zu Institutionen und Organisationen. Solche Zusammenhänge lassen sich nur durch ein umfassendes Konzept des 'Verstehens' im Sinne von Max Weber der sozialwissenschaftlichen Analyse zuführen. Um eine wirklichkeitsnahe Erklärung volks- und betriebswirtschaftlicher Prozesse zu ermöglichen, bedarf es folglich jenseits vordergründiger Zweckrationalität eines besseren Verständnisses dieser komplexen Zusammenhänge. Ohne die Einbeziehung von biologischen, anthropologischen, psychologischen, soziologischen und philosophischen Grundlagen wird dies nicht gelingen. Das verlangt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Sozialwissenschaften, die ein der jeweiligen Problemsituation angemessenes Abstraktionsniveau bei der Modellierung der Akteure sowohl voraussetzt als auch ermöglicht. Die Konsequenz für die Ökonomik: Eingefordert ist eine Bewegung vom homo oeconomicus hin zum homo culturalis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ökonomisches Verhalten %K Handlungstheorie %K Verhaltenstheorie %K kulturelle Faktoren %K Kulturanthropologie %K Evolutionstheorie %K Organisationssoziologie %K Menschenbild %K kognitive Fähigkeit %K soziale Gerechtigkeit %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090303f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0145 %A Hadjar, Andreas %A Becker, Rolf %2 Mayer, Karl Ulrich %2 Schnettler, Sebastian %2 Aisenbrey, Silke %2 Duru-Bellat, Marie %2 Coutrot, Laurence %2 Kieffer, Annick %2 Barone, Carlo %2 Lörz, Markus %2 Schindler, Steffen %2 Fuchs, Marek %2 Sixt, Michaela %2 Powell, Justin J. W. %2 Simonova, Natalie %2 Soukup, Petr %2 Mikiewicz, Piotr %2 Domalewski, Jaroslaw %2 Wasielewski, Krzysztof %2 Cooper, Barry %2 Glaesser, Judith %2 Shapria, Marina %2 Robert, Peter %2 Brynin, Malcolm %2 Longhi, Simonetta %2 Lichtwardt, Beate %2 Gebel, Michael %2 Tarvenkorn, Alexander %2 Lauterbach, Wolfgang %2 Schuchart, Claudia %2 Kottmann, Andrea %2 Enders, Jürgen %2 Salazar, Leire %2 Kleinert, Corinna %2 Matthes, Britta %2 Baier, Dirk %2 Branig, Christian %2 Spellerberg, Annette %2 Unger, Rainer, Schulze, Alexander %2 Klein, Thomas %T Expected and unexpected consequences of the educational expansion in Europe and the US : theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective %D 2009 %P 424 S. %9 Sammelwerk %C Bern %I Haupt %G en %# A 1900; E 2006 %S Prisma. Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive : 12 %@ ISBN 978-3-258-07519-8 %X "The main question analysed in this international compilation is which consequences the educational expansion respectively the educational expansion have had. Aspects that will be analysed include participation in education, educational inequalities, labour market outcomes, educational returns, and gender differences as well as crime, life expectancy, and lifestyles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Andreas Hadjar, Rolf Becker: Educational Expansion: Expected and Unexpected Consequences (9-23); Section I: Social Inequality of Educational Opportunities Karl Ulrich Mayer, Sebastian Schnettler, Silke Aisenbrey: The Process and Impacts of Educational Expansion - Findings from the German Life History Study (27-47); Marie Duru-Bellat: Educational Expansion and the Evolution of Inequalities of Opportunity in France (49-56); Laurence Coutrot, Annick Kieffer: Improved Opportunities and Increased Segregation - Underlying Tensions between Vocational and General Education in France (57-79); Carlo Barone: The Debate about Educational Expansion and Inequality of Educational Opportunity - An Illustration from the Case of Italy (81-95); Markus Lörz, Steffen Schindler: Educational Expansion and Effects an the Transition to Higher Education - Has the Effect of Social Background Characteristics Declined or just Moved to the Next Stage? (97-109); Marek Fuchs, Michaela Sixt: On the Sustainability of Educational Improvements - Social Heredity Transmission of Educational Success over Multiple Generations (111-121); Justin J. W. Powell: The Expansion of Special Education in the United States and Germany (123-131); Natalie Simonova, Petr Soukup: Reproduction of Educational Inequality in the Czech Republic after the Velvet Revolution in the European Context (133-151); Piotr Mikiewicz, Jaroslaw Domalewski, Krzysztof Wasielewski: The 'Trajectorisation' of Educational Biographies as an Unintentional Outcome of Educational Expansion in Poland (153-163); Section II: Returns: Income, Labour Market, School-to-Work Transition Barry Cooper, Judith Glaesser: Educational Expansion and Meritocracy in Britain - A Boolean Analysis (167-177); Marina Shapira: Trends in the Impact of Post-Compulsory Educational Qualifications and Experience on the Occupational Attainments of Young People in England and Scotland, 1986-2001 (179-199); Peter Robert: The Consequences of Educational Expansion for Returns to Education in Hungary (201-211); Malcolm Brynin, Simonetta Longhi: The Employment Effects of the Expansion of Higher Education (213-231); Beate Lichtwardt: The Changing Value of Qualifications in Great Britain and West Germany (233-259); Michael Gebel: Wage Effects of Education - The Impact of Educational Expansion in Germany (261-270); Alexander Tarvenkorn, Wolfgang Lauterbach: Devaluation or Revaluation of Educational Qualifications on the Labour Market? An Analysis of the last 20 Years (271-282); Claudia Schuchart: School Education and Occupational Chances - Do the Characteristics of the Educational System Matter? (283-297); Andrea Kottmann, Jürgen Enders: Risky and Decoupled? The Consequences of Educational Expansion for the Occupational Life Course and Career Success of German PhD-Holders (299-312); Section III: Gender Issues Leire Salazar: Is Increased Earnings Inequality an Unexpected Consequence of Educational Expansion? (315-326); Corinna Kleinert, Britta Matthes: Educational Expansion, Segregation and Occupational Placement of Women and Men - Gender-Specific Changes in Prestige and Wages of Entry Jobs (327-346); Section IV: Cultural Consequences Dirk Baier, Christian Branig: Educational Expansion and Delinquency (349-359); Annette Spellerberg: Education and Lifestyles: A Weakening Tie? (361-375); Rainer Unger, Alexander Schulze, Thomas Klein: Educational Expansion and Life Expectancy in Germany (377-388). %K Bildungsexpansion %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K Bildungsexpansion - internationaler Vergleich %K Bildungspolitik %K Bildungstheorie %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K soziale Ungleichheit %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Berufsbildung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Tschechische Republik %K Polen %K Großbritannien %K England %K Schottland %K Ungarn %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091022j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0122 %A Hettlage, Robert %A Müller, Hans-Peter %T Die europäische Gesellschaft %D 2006 %P 360 S. %9 Sammelwerk %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %S Theorie und Methode : 33 %@ ISBN 978-3-89669-540-6 %X "Die Konstruktion Europas ist ein spannungsvoller Prozess der nationalen Entgrenzung bzw. der Einbindung nationaler und regionaler Vielfalt in einen gemeinsamen gesellschaftlichen Rahmen. Trotz aller Krisen entwickelt sich dieses Großprojekt beharrlich weiter zu einem Gesellschaftstypus mit gemeinsamen Strukturmustern. Die Autoren des Sammelbandes analysieren die dafür nötigen oder damit einhergehenden strukturellen Verschiebungen, die transnationalen Partizipations- und Kommunikationschancen und die Probleme einer europäischen Identität und Lebensform." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Robert Hettlage/Hans-Peter Müller: Die europäische Gesellschaft? Probleme, Positionen, Perspektiven (9-22); Marisa Ferrari Occhionero: Von der europäischen Idee zur europäischen Gesellschaft (25-39); Richard Münch: Konventioneller Liberalismus versus Republikanismus: Paradigmen der symbolischen Konstruktion Europas (41-62); Salvador Giner: Die europäische Gesellschaft in der soziologischen Theorie (63-84); Arnold Zingerle: Das kulturelle Gedächtnis Europas (87-108); M. Rainer Lepsius: Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung (109-127); Karl-Siegbert Rehberg: Europäische Vielfalt als Schicksal und Chance. Institutionelle Spannungen und Rationalitätszwänge (131-153); Klaus Eder: Transnationale Kommunikationsräume und die Entstehung einer europäischen Gesellschaft (155-173); Maurizio Bach: Entgrenzung und soziale Integration im neuen Europa. Über das Verschwinden von 'Gesellschaft' im europäischen Integrationsprozess (175-194); Gerold Ambrosius: Zentrum und Peripherie: ein sozioökonomisches Dilemma Europas? (197-221); Steffen Mau: Soziale Ungleichheit in der Europäischen Union. Perspektiven und Befunde (223-247); Hans-Peter Müller: Europäischer Kapitalismus? (249-269); Hans Jörg Trenz: Europäische Öffentlichkeit als Selbstbeschreibungshorizont der europäischen Gesellschaft (273-297); Andrä Wolter: Auf dem Wege zu einem Europäischen Hochschulraum? Studienreform und Hochschulpolitik im Zeichen des Bologna-Prozesses (299-323); Robert Hettlage: 'Europa-Universität' - Bewusstseinsbildung für die europäische Gesellschaft. Ein Memorandum (325-346); Carlo Mongardini: Die politische Gesellschaft und Europa (347-357). %K Bildungspolitik %K Entgrenzung %K europäische Integration %K Gesellschaft %K Hochschule %K Hochschulpolitik %K Ideengeschichte %K Kapitalismus %K kulturelle Identität %K Öffentlichkeitsarbeit %K Pluralismus %K soziale Integration %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsunion %K Europäische Union %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091008304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.) %1 Bundesjugendkuratorium (Hrsg.) %A Hübenthal, Maksim %T Kinderarmut in Deutschland : empirische Befunde, kinderpolitische Akteure und gesellschaftspolitische Handlungsstrategien. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts %D 2009 %4 297 KB %P 64 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C München %G de %# A 1998; E 2006 %B Wissenschaftliche Texte %@ ISBN 978-3-935701-48-8 %U http://www.dji.de/bibs/21_expertise_huebenthal_kinderarmut_2009.pdf %X In einer reichen Industrienation wie Deutschland wird die Armut von Kindern als moralischer Skandal empfunden und dementsprechend häufig und intensiv öffentlich skandalisiert. Die Definition von Armut stellt eine soziale Konstruktion dar und ist mit gesellschaftlichen Werte- und Normvorstellungen verbunden. Wenn in einer modernen Industrienation wie Deutschland von Armut die Rede ist, wird meist entweder auf das Konzept der relativen Armut zurückgegriffen oder Armut wird mit dem Bezug von sozialstaatlichen Grundsicherungsleistungen gleichgesetzt. In der Studie wird das Ausmaß der Kinderarmut in Deutschland anhand empirischer Daten im Rahmen des relativen Armutskonzepts dargelegt sowie Kinderarmut im Sinne eines Bezugs von sozialstaatlichen Grundsicherungsleistungen beleuchtet. Anschließend werden die Struktur der Kinderarmut in Deutschland, die Folgen von Kinderarmut auf die Lebenslagen von Kindern sowie die Ursachen von und Maßnahmen gegen Kinderarmut in Deutschland erläutert. Es werden folgende Fragestellungen behandelt: Welche empirischen Befunde zur Kinderarmut in Deutschland liegen derzeit vor? Welche Positionierungen zur Kinderarmutsproblematik nehmen führende kinderpolitische Akteure in Deutschland ein? Welche best-practice-Beispiele im Bereich sozialer Dienstleistungen zur Bekämpfung und Prävention von Kinderarmut lassen sich in Deutschland ausmachen? Basierend auf der Beantwortung dieser Fragen werden tentative Vorschläge und Empfehlungen zur Kinderarmutsbekämpfung in Deutschland skizziert. (IAB) %K Kinder %K Hilfebedürftige %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K Familienstruktur %K unvollständige Familie %K Kinderzahl %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Kinder %K regionale Disparität %K Benachteiligung %K soziale Ausgrenzung %K Bildungschancen %K informationstechnische Bildung %K Medienkompetenz %K Gesundheit %K psychische Störung %K abweichendes Verhalten %K Lebenssituation %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsverband %K Armutsbekämpfung - Modellversuch %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091021j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0169 %A Kaufmann, Franz-Xaver %T Sozialpolitik und Sozialstaat : soziologische Analysen %D 2009 %P 470 S. %7 3., erw. Aufl. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-16477-9 %X "Dieses Buch entfaltet soziologische Grundlagen für eine Analyse von Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit. Der Autor hat diese Forschungsrichtung maßgeblich mit geprägt. Die hier zusammengefassten Arbeiten Franz-Xaver Kaufmanns entfalten im ersten Teil sein erstmals auf dem Bielefelder Soziologentag 1976 vorgetragenes Programm einer soziologischen Analyse von Sozialpolitik in wirkungsanalytischer und interorganisatorischer Perspektive. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Konsequenzen demographischer Entwicklungen für Sozialpolitik und Sozialstaat. Der dritte Teil enthält seine wichtigsten Beiträge zur jüngeren Sozialstaatsdiskussion und der damit verbundenen Steuerungsproblematik." (Autorenreferat, IAB-Doku) Aus dem Inhalt Sozialpolitik: Perspektiven der Soziologie - Sozialpolitisches Erkenntnisinteresse und Soziologie - Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention - Konzept und Formen sozialer Intervention - Der Sozialstaat als Prozess? - Sozialpolitik und Bevölkerungsprozess - Gibt es einen Genertionenvertrag? - Alterssicherung und Nachwuchssicherung - Steuerungsprobleme im Wohlfahrtsstaat - Staat und Wohlfahrtsproduktion - Wohlfahrt, Arbeit und Staat unter den Bedingungen von Individualisierung und Globalisierung - Schwindet die integrative Funktion des Sozialstaates? Sozialstaatlichkeit moderner Wirtschaft - Sozialstaatliche Solidarität im internationalen Wettbewerb - Diskurse über Staatsaufgaben %K Sozialpolitik %K Sozialstaat %K Sozialpolitik - Begriff %K Sozialpolitik - Instrumentarium %K demografische Faktoren %K öffentliche Aufgaben %K Wohlfahrtsstaat %K Systemanalyse %K Individualisierung %K Globalisierung %K soziale Integration %K Ethik %K Sozialstaat - Theorie %K Staat - Typologie %K Intervention %K Prävention %K Generationenvertrag %K Alterssicherung %K Humankapital %K Sozialkapital %K Solidarität %K internationaler Wettbewerb %K Wissenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-02 %M k090417f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kopf, Eva %A Wolff, Joachim %T Die Wirkung von Trainingsmaßnahmen für ALG-II-Bezieher: Auf den Inhalt kommt es an %D 2009 %4 365 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 23/2009 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb2309.pdf %X "Aktivierungsmaßnahmen für Arbeitslosengeld-II-Bezieher zielen auf direkte Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Die Wirkungsanalysen (Auswertung von anonymisierten administrativen Personendaten der BA-Statistik) zeigen, wie sich unterschiedliche Förderarten auf die Beschäftigungschancen der Teilnehmer (im Jahr 2005) auswirken und ob die Wirkungen nachhaltig sind. Die Ergebnisse beziehen sich auf sechs verschiedene Typen von Trainingsmaßnahmen (TM): vier schulische Maßnahmetypen (Bewerbungstrainings, die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, Eignungsfeststellungen sowie Kombinationen der Maßnahmen) und zwei betriebliche Maßnahmearten (Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie Kombinationen und Eignungsfeststellungen). Am stärksten fallen die Beschäftigungseffekte für Teilnehmer an den zwei Arten betrieblicher TM aus, gefolgt von schulischen TM zur Vermittlung von Kenntnissen sowie Eignungsfeststellungen. Im Schnitt weisen die Ergebnisse auf keine oder teils etwas nachteilige Wirkungen der Teilnahmen an Bewerbungstrainings hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Short-term training is a major activation policy for welfare recipients in Germany. We analysed with administrative data the impacts of different types of short-term training for unemployed welfare recipients who started their training at the start of 2005. Our results show that skill training or aptitude tests that take place in companies lead to a major improvement of their chances of working in regular jobs and of the stability of employment. Skill training or aptitude tests that take place in classrooms also lead to some improvement, but to a much lower extent. Application training instead on average has little and sometimes adverse effects on the employment performance of participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsmarktchancen %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bewerbungsverhalten %K Eignungsfeststellung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-30 %M k091030a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3221.0113 %A Kuklys, Wiebke %T Amartya Sen's capability approach : theoretical insights and empirical applications %D 2005 %P 116 S. %9 Monographie; Diss., Univ. %C Berlin %I Springer %G en %# A 1996; E 1999 %B Studies in choice and welfare %@ ISBN 3-540-26198-2 %X "Kuklys examines how Nobel Prize-winning economist Amartya Sen's approach to welfare measurement can be put in practice for poverty and inequality measurement in affluent societies such as the UK. Sen argues that an individual's welfare should not be measured in terms of her income, but in terms what she can actually do or be, her capabilities. In Chapters 1 and 2, Kuklys describes the capability approach from a standard welfare economic point of view and provides a comprehensive literature review of the empirical applications in this area of research. In the remaining chapters, novel econometric techniques are employed to operationalise the concepts of functionings and capability to investigate inequality and poverty in terms of capability in the UK. Kuklys finds that capability measurement is always a useful complement to traditional monetary analysis, and particularly so in the case of capability-deprived disabled individuals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsökonomie %K Handlungsfähigkeit %K soziale Partizipation %K Behinderte %K Armut %K Haushaltseinkommen %K Einkommenshöhe %K Zufriedenheit %K Psychodiagnostik %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091021303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0174 %A Kutzner, Stefan %A Nollert, Michael %A Bonvin, Jean-Michel %2 Kraemer, Klaus %2 Loer, Thomas %2 Mäder, Ueli %2 Wyss, Malika %2 Gazareth, Pascale, Iglesias, Katja %2 Masia, Maurizia %2 Budowski, Monica %2 Maeder, Christoph %2 Nadai, Eva %2 Pakoci, Daniel %2 Soulet, Marc-Henry %2 Küttel, Rolf %2 Liebermann, Sascha %T Armut trotz Arbeit : die neue Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik %D 2009 %P 200 S. %9 Sammelwerk %C Zürich %I Seismo Verlag %G de %S Schriften zur Sozialen Frage : 04 %@ ISBN 978-3-03777-085-6 %X "Seit den 1990er-Jahren reicht das erzielte Einkommen selbst in der Schweiz für viele Erwerbstätige nicht mehr aus, um sich einen Lebensstandard zu finanzieren, der mehr bietet als die blosse Sicherung der Existenz. Zudem besteht in naher Zukunft für viele Beschäftige in prekären Arbeitsverhältnissen kaum Aussicht auf einen Arbeitsplatz in den gut bezahlten Segmenten des Erwerbssystem. In der neuen, wieder unsicher gewordenen Arbeitsplatz bietet ein Erwerbseinkommen keinen Schutz mehr gegen Armut. Dass die Vollbeschäftigung aller Erwerbspersonen nicht mehr die Beseitigung des Armutsproblems garantiert, bildet daher eine zentrale Problemstellung für den modernen Sozialstaat. Die Beiträge von ArmutsforscherInnen und SozialpolitikerexpertInnen in diesem Band befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Armut, des strukturellen Wandels im Erwerbsbereich und der sozialpolitischen Armutsbekämpfung. So wird die Vielschichtigkeit und Komplexität der neuen Arbeitswelt deutlich ebenso wie die Notwendigkeit, neue Wege in der Armutsbekämpfung zu beschreiten." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Stefan Kutzner, Michael Nollert: Armut trotz Arbeit - eine neue Herausforderung für die Sozialpolitik (7-20); Klaus Kraemer: Prekarsierung - ein Vorschlag zur Systematisierung eines schilllernden Begriffs (21-37); Thomas Loer: Zum Strukturwandel der Erwerbsarbeit und zur Schwierigkeit, ihn auf den Begriff zu bringen (38-59); Ueli Mäder: Erwerbsarbeit und Armut - zur Dynamik von Integration und Ausschluss (60-73); Malika Wyss, Pascale Gazareth, Katia Iglesias: Qand le travail ne perment pas de vivre selon les standards d'une societe d'abondance - precarite du travail et pauvrete en Suisse (74-92); Maurizia Masia, Monica Budowski: Trennung, Scheidung oder Gründung einer neuen Lebensgemeinschaft - Auswirkungen von Erwerbstätigkeit, Bildung und Familienverlauf auf die materielle Lebenssituation (93-112); Christoph Maeder, Eva Nadai: Leistung lohn sich (nicht immer) - Beschäftigungsfähigkeit als Eintrittskarte zum Arbeitsmarkt (113-126); Daniel Pakoci: Finanzielle oder persönliche Autonomie - welches Arbeitsverständnis hat die Sozialhilfe in der Schweiz? (127-145); Marc-Henry Soulet: Vers un nouveau model societal d'integration (146-155); Rolf Küttel: Das Grundeinkommen und die flexible Arbeitsgesellschaft - Beschleunigung und Absicherung der gegewärtigen Transformation (156-161); Sascha Liebermann: Politische Vergemeinschaftung, Autnonomie der Bürger und soziale Sicherung - zum strukturellen Passungsverhältnis von demokratischen Nationastaat und bedingungslosem Grundeinkommen (162-194). %K Niedriglohn %K Armut %K Prekariat %K Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel %K Lebenssituation %K Beschäftigungsfähigkeit %K Sozialpolitik - Konzeption %K soziale Integration %K Mindesteinkommen %K Demokratie %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k090616f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 42.0256 %1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.) %A Lange, Joachim %T SGB II : die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c %D 2009 %P 396 S. %9 Sammelwerk %C Rehburg-Loccum %G de %# A 2006; E 2008 %S Loccumer Protokolle : 09/09 %@ ISBN 978-3-8172-0909-5 %@ ISSN 0177-1132 %X Der Gesetzgeber hat mit der Schaffung der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II, die die alleinige Wahrnehmung der Aufgaben des SGB II durch die zugelassenen kommunalen Träger (zkT) ermöglicht, eine vergleichende Wirkungsforschung über die Erfahrungen mit den alternativen Modellen der Aufgabenwahrnehmung eingefordert. Im März 2009 veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung zu der Herangehensweise der Wirkungsforschung, ihren Ergebnissen und über den Umgang mit den Ergebnissen. Teilnehmer der Tagung waren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und gesellschaftlichen Gruppen. Der Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der Tagung und zieht Lehren für eine zukünftige Verbesserung der Umsetzung des SGB II. Inhaltsverzeichnis: I. : Daten, Methoden und Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des BMAS: Gerd Heyer: Die wichtigsten Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des Sicht des BMAS (13-24); Martin Rosemann et al.: Organisationserhebung, Matching und Stichprobe : Ergebnisse zur Umsetzung des SGB II vor Ort (25-46); Martin Brussig / Matthias Knuth: Beschäftigungsfähigkeit : Messkonzept und Ansatzpunkte für arbeitsmarktpolitische Interventionen (47-68); Bernhard Boockmann: Mikroökonomische Wirkungsanalyse der Leistungserbringung im SGB II : ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation der Experimentierklausel (69-90); Hilmar Schneider: Sind ARGEn wirklich besser? : Anmerkungen zur Evaluation der Betreuungsorganisation im Bereich der Grundsicherung (91-106); Sonja Munz: Makroanalyse und regionale Vergleiche (107-120); Jochen Kluve: Grenzen und Möglichkeiten von makroökonomischen Wirkungsanalysen im SGB II Bereich (121-124); Stefan Sell: Unbeobachtete Heterogenität, selektive Wahrnehmung und andere Erklärungsversuche : die Evaluationsforschung nach Paragraph 6c SGB II - ein kleines Lehrstück für die Tiefen und Untiefen der Trägerschaft im Grundsicherungssystem (125-139); II. Steuerungsprozesse I: ARGEn: Viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? ZkT.: Heterogene Unbeobachtetheit? : Helmut Schröder / Jacob Steinwede: ARGEn : viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? ZkT : heterogene Unbeobachtetheit? : Ergebnisse der Implementations- und Governanceanalyse Untersuchungsfeld 2 (143-172); Markus Keller: Zu viele Steuermänner, zu wenig Ruderer in den ARGEn? (173-178); Reinhard Penz: Vom Steuern und Rudern im SGB II (179-186); Anja Kraska: SGB II ; die Lehren aus der Evaluationsforschung nach Paragraph 6c. zkT : heterogene Unbeobachtetheit? (187-192); Heiko Greitschus-Kock: zkT unbeobachtete Heterogenität? : vom Märchen der vergleichbaren Systeme (193-204); III. Steuerungsprozesse II: gAw.: Getrennt marschieren ...? : Petra Kaps: Möglichkeiten und Grenzen der getrennten Aufgabenwahrnehmung zur Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (207-224); Holger Schütz: Steuerung in der getrennten Aufgabenwahrnehmung Workshop-Kommentar (225-230); Hans-Jürgen Genz: 'gAw: getrennt marschieren...?' : Statement im Rahmen des Themas Steuerungsprozesse (231-233) ; IV. Instrumente, Prozesse, Strategien I: Money makes the world go round? : Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt: Sonja Munz: Money makes the world go round? : Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt (237-246); Ulf Rinne: Lohnsubventionen auf dem ersten Arbeitsmarkt : Stand und Perspektiven (247-260); Gisela Lünnemann: Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt ; Kommentar (261-262); Karl-Heinz Hagedorn: Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt und die Frage 'Money makes the world go round?' (263-266); V. Instrumente, Prozesse, Strategien II: Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit : Trainingsmaßnahmen im Kontext von Fördern und Fordern: Sigrid Gramm: Wie kann´s besser werden? : Inputs, Prozesse, Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit : Kommentar (269-274); Susanne Koch: Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns : Kommentar (275-282); VI. Instrumente, Prozesse, Strategien III: Maßnahmedurchführung im SBG II-Bereich: Petra Knerr: Maßnahmedurchführung im SGB II-Bereich (285-306); Peter Kupka: Maßnahmen in der SGB-II-Evaluation : Kommentar (307-316); Truda Ann Smith: Maßnahmedurchführung im SGB II : Kommentar (317-322); VII. Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? : Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse: Andrea Martin: Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? : Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse (325-328); Andreas Wegner: Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? : Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse (329-334); Kay Senius: SGB II Lehren aus der Evaluationsforschung nach Paragraph 6c (335-337); VIII. Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung?: Christine Hawighorst: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (341-342); Bettina Schattat: Die Lehren aus der Evaluationsfoschung nach Paragraph 6c (343-346); Irene Vorholz: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (347-352); Verena Göppert: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (353-356); Jürgen Wuttke: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (357-362); Wilhelm Adamy: Zur Neuorganisation des Hartz IV-Systems aus gewerkschaftlicher Sicht (363-366); Siegfried Averhage: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (367-368); Matthias Schulze-Böing: Organisation der SGB II : Umsetzung : Einige Anmerkungen (369-376). (IAB) %K Sozialpolitik %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K Experimentierklausel %K Wirkungsforschung %K ARGE %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Arbeitsaufnahme %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslose %K Weiterbildung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k090313j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %A Mertens, Andreas %T Arbeitsmarktreport NRW 2009 Sonderbericht - Situation der Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt %D 2009 %4 597 KB %P 63 S. %9 Sonstiges (Statistik); Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2008 %U http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/arbeitsmarktreport_sonderbericht_alleinerziehende_2009.pdf %X "Die wichtigsten Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation Alleinerziehender in Nordrhein-Westfalen fasst der Sonderbericht des Arbeitsmarktreport 2009 zusammen, der aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Die Zahl der Alleinerziehenden ist in NRW zwischen 2000 und 2008 um rund 100.000 von 0,45 Mio. auf 0,54 Mio. gestiegen. Der Anteil der Alleinerziehenden an den Familien mit ledigen Kindern ist seit 2000 um rund 4 Prozentpunkte auf 20,4 % angestiegen. Der Anteil der Alleinerziehenden mit Migrationshintergrund beträgt derzeit rund 23 %. Rund 320.000 Alleinerziehende sind erwerbstätig, dies sind 59,1 % aller Alleinerziehenden. Der Anteil der Vollzeitbeschäftigten unter den erwerbstätigen Alleinerziehenden beträgt rund 52 %. Im Juli 2009 waren rund 71.000 Alleinerziehende arbeitslos gemeldet (ohne zugelassene kommunale Träger), zu fast 90 % im Rechtskreis SGB II. Die Zahl der arbeitslosen Alleinerziehenden geht seit Juli 2006 mit 7,3 % nur unterdurchschnittlich zurück, dies gilt insbesondere für den SGB II-Bereich. Arbeitslose Alleinerziehende sind fast zur Hälfte zwischen 25 und 40 Jahre alt. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist bei den Alleinerziehenden deutlich höher als bei den Arbeitslosen insgesamt. Im Landesdurchschnitt war im April 2009 fast die Hälfte der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren auf SGB II-Leistungen angewiesen. Dieser Wert hat sich gegenüber April 2008 nur um einen Prozentpunkt verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K demografische Faktoren %K allein Erziehende - Quote %K Langzeitarbeitslose %K Altersstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Geschlechterverteilung %K Mütter %K Väter %K Kinderzahl %K Einwanderer %K Beschäftigungsform %K Qualifikationsstruktur %K Bundesländer %K Landkreis %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091019p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0171 %A Opielka, Michael %T Sozialpolitik : Grundlagen und vergleichende Perspektiven %D 2008 %P 336 S. %7 2., überarb. Aufl. %9 Monographie %C Reinbek %I Rowohlt Taschenbuch Verlag %G de %B Rowohlts Enzyklopädie : 55662 %@ ISBN 978-3-499-55662-3 %X "Neben einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der Theorien des Wohlfahrtsstaates und einem Abriss zu seiner Geschichte gibt das Buch detaillierte Auskünfte über die zentralen Politikfelder: Arbeitsmarkt und Zukunft der Arbeit, Familie und Geschlechtergleichheit, Soziale Sicherungs-systeme, Alter und Demographie, Gesundheitssystem und Pflege, Selbsthilfe und freiwilliges Engagement, Migration und Globalisierung. Dabei wird die deutsche Sozialpolitik stets in den internationalen Kontext gestellt. Diese Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik ist auch für benachbarte Disziplinen nützlich, weil sie deren Funktion in der modernen Gesellschaft analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsbegriff %K Familienpolitik %K Familienarbeit %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Krankenversicherung %K Gesundheitswesen %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Globalisierung %K Sozialstaat %K Reformpolitik %K Mindesteinkommen %K Sozialethik %K Gesellschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0175 %A Opielka, Michael %A Müller, Matthias %A Bendixen, Tim %A Kreft, Jesco %T Grundeinkommen und Werteorientierungen : eine empirische Analyse %D 2009 %P 166 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Perspektiven der Sozialpolitik %@ ISBN 978-3-531-16795-4 %X "Die Idee des Grundeinkommens als von der Arbeitsleistung unabhängiger Einkommensanspruch an die Gesellschaft findet in allen politischen Lagern Zustimmung. Sie ist aber auch Gegenstand intensiver Debatten. Umso wichtiger erscheint eine Klärung der dieser Idee zugrundeliegenden Werteorientierungen. Werte übernehmen eine generative Funktion für die Herausbildung von Interessen und neuen Institutionen. Gegen die Dominanz der Leistungs- und Arbeitsethik im modernen Sozialstaat argumentieren die Befürworter des Grundeinkommens für einen umfassenden Arbeitsbegriff und für eine Integration von Freiheit und Solidarität in den Werten von Anerkennung und Teilhabe. Diese empirische Studie basiert auf der Deutungsmusteranalyse qualitativer Interviews mit mittleren und höheren Verantwortungsträgern aus Politik, Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Sie zeigt deren ambivalente Werteorientierungen zur Idee des Grundeinkommens, aber auch Wege, diese Ambivalenzen auszuhalten und einer Synthese zuzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindesteinkommen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wertorientierung %K soziale Werte %K Arbeit %K Ethik %K Leistungsprinzip %K Bedürftigkeit %K soziale Partizipation %K Freiheit %K Gleichheit %K Solidarität %K Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Leistungsmissbrauch %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaat %K Sozialstaatsprinzip %K Ordnungspolitik %K Gesellschaftsbild %K Menschenbild %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091020303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0867 %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T OECD employment outlook 2009 : tackling the jobs crisis %D 2009 %P 282 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-06791-2 %X "Die Arbeitslosigkeit ist in der gegenwärtigen Rezession in Deutschland bislang weniger stark gestiegen als zunächst befürchtet. Trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in Deutschland, scheint der Aufschwung zu zaghaft zu verlaufen, um für einen starken Anstieg bei der Beschäftigung zu sorgen. Kurzarbeit hat in Deutschland und Österreich bislang einen sprunghaften Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert. Die Regelung sollte allerdings nur zeitlich befristet und gezielt eingesetzt werden. Sonst könnte sich das Instrument zu einem Hemmnis für den Aufschwung entwickeln. Der 'OECD Employment Outlook 2009' analysiert die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten der OECD-Länder und die Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Die Studie behandelt das Wohlfahrtsystem, Arbeitsmarktprogramme, Löhne und Steuern, Regulierung des Produktmarktes sowie Maßnahmen, die auf bestimmte Zielgruppen wie Frauen, Jugendliche, Immigranten und ältere Arbeitsnehmer zugeschnitten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Kurzarbeit %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K soziale Sicherheit %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Zeitarbeit %K Behinderte %K Arbeitslose %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090917j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Niederlassung Dresden (Hrsg.) %A Ragnitz, Joachim (Proj.Ltr.) %A Schirwitz, Beate %A Scharfe, Simone %T Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Fortschritte im Osten Deutschlands 1989-2008 : Gutachten im Auftrag der INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Köln %D 2009 %P 66 S.; 611KB %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Dresden %G de %# A 1989; E 2008 %U http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/about/aboutifod/PROJECTS_ND/ifoDrStudie51-Gutachten.pdf %X "Mit der deutschen Vereinigung und der Einführung der Marktwirtschaft haben die Menschen in Ostdeutschland nicht nur die Freiheit wieder gewonnen, die ihnen jahrzehntelang verwehrt war, sondern auch die materiellen Lebensverhältnisse haben sich gegenüber dem Jahr 1989 enorm verbessert. Dies aufzuzeigen, ist das Ziel dieser Arbeit. Hierfür wurde eine Reihe von Indikatoren ausgewählt, die eine Beschreibung der Lebensverhältnisse in der DDR und in Ostdeutschland heute erlauben. Dabei zeigen sich deutlich die seither erzielten Fortschritte. In einer Gesamtschau der positiven und negativen Aspekte wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen seit 1989 dominieren diese eindeutig, sodass die deutsche Einheit trotz aller fortbestehenden Probleme als Erfolg gewertet werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Abwanderung %K Bruttoinlandsprodukt %K Forschungsaufwand %K Exportquote %K Außenhandelsstruktur %K Infrastruktur %K Verkehr %K Erwerbstätigkeit %K sektorale Verteilung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Einkommensentwicklung %K Lohnentwicklung %K verfügbares Einkommen %K Vermögen %K Verbraucherverhalten %K Konsum %K Wohnsituation %K Umweltqualität %K Wasserwirtschaft %K Umweltverschmutzung %K Emission %K Gesundheitswesen %K Bildungsniveau %K Lebensstandard %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091021j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0126 %A Rumford, Chris %T The European Union : a political sociology %D 2002 %P 312 S. %9 Monographie %C Oxford %I Blackwell %G en %@ ISBN 0-631-22618-4 %X "The European Union is the first full-length treatment of European integration from a sociological perspective. It redirects the core concerns of political sociology away from nationally bounded societies towards a 'sociology beyond societies,' capable of making a valuable contribution to thinking about the nature and problems of the European Union. Within this broad objective the book concerns itself with such key issues as the relation between the EU and globalization, the nature of the EU state, and the question of whether a European society can be said to exist. Students, scholars, and sociologists interested in the history, development, and legacies of the European Union will find this to be a unique and informative text." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Globalisierung %K Gesellschaftsentwicklung %K regionale Autonomie %K Demokratie %K EU-Erweiterung %K soziale Ausgrenzung %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %K Türkei %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091012301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0115 %1 Zentrum für Türkeistudien, Essen (Hrsg.) %A Sauer, Martina %A Halm, Dirk %T Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer : Entwicklung der Lebenssituation 1999 bis 2008 %D 2009 %P 183 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1999; E 2008 %@ ISBN 978-3-531-16691-9 %X "Fakten über die Integration der größten Zuwanderergruppe in Deutschland auf Basis der jährlich erhobenen repräsentativen Mehrthemenbefragung türkeistämmiger Migranten liegt nun eine Analyse vor, die über einen Zeitraum von zehn Jahren die Integration der größten - und auch meistdiskutierten - Zuwandergruppe in Deutschland beobachtet und auswertet. Dadurch erfolgt nicht nur eine aktuelle Bestandsaufnahme der vielfältigen Lebenssituation von Personen mit türkischem Migrationshintergrund, sondern Verläufe und Veränderungen werden nachgezeichnet und untersucht. Die ZfT-Mehrthemenbefragungen bestanden in jedem Jahr aus einem Standarderhebungsteil, der, über Jahre zwar leicht erweitert, in immer gleicher Form abgefragt wurde, und aus einem variablen Erhebungsteil, der in jeder Befragung bestimmte Themenschwerpunkte einmalig vertiefte. Der vorliegende Band bezieht sich nur auf die Darstellung des Standarderhebungsteils und liegt auch hier den Schwerpunkt auf diejenigen Befragungsteile, die in besonderer Weise an die sozialwissenschaftliche Integrationsforschung anschlussfähig sind und einen Beitrag zu Debatte um unterschiedliche Modelle der Sozialintegration leisten können. Speziell geht es darum, anhand der Daten der Mehrthemenbefragung der kognitive, strukturelle, gesellschaftliche und identifikative Integration herausarbeiten, um daran anschließend auf empirischer Grundlage der Zusammenhänge zwischen diesen unterschiedlichen Dimensionen der Sozialintegration zu analysieren. Entsprechend gliedert sich der Hauptteil dieses Bandes. Aufgegriffen werden nicht nur die Frage der gescheiterten oder gelungenen Integration und ihrer Bedingungen, sondern auch die Diskussionen um wirtschaftliche Segregation und gleichberechtigte Teilhabechancen, Unterschichtung und partielle Integration, um Parallelgesellschaften und gesellschaftliche Abschottung, um Identität, ethnische Koloniebildung und mediale Ghettoisierung, Einbürgerung und politische Partizipation, Islamisierung und die Einbindung in die Zivilgesellschaft. Die ZfT-Mehrthemenbefragung ist innerhalb der ersten zehn Jahre bereits Gegenstand zahlreicher Auswertungen und wissenschaftlicher Beiträge aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln geworden. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis der bisherigen Veröffentlichungen, die auf der Auswertung der Mehrthemenbefragung beruhen. Der vorliegende Band erhebt den Anspruch, die wichtigsten Fragestellungen noch einmal aufzugreifen, zu erweitern und auf aktuelle Datengrundlage zusammenzuführen. Der Tabellenteil im Anhang ermöglicht es dem Leser, die im Text dargestellten Datenauswertungen und Argumentationen detailliert nachzuvollziehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Türken %K Lebenssituation %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Religion %K Sprachkenntnisse %K schulische Integration %K Einkommenshöhe %K Wohnsituation %K wirtschaftliche Situation %K nationale Identität %K kulturelle Identität %K Medienkonsum %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Einbürgerung %K Segregation %K Chancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090325j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Saale (Hrsg.) %A Schlimbach, Tabea %T Unterstützungsangebote im Übergang Schule - Beruf : die Rolle gemeinnütziger Organisationen. Expertise im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung %D 2009 %4 361 KB %P 56 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C München %G de %B Wissenschaftliche Texte : 04/2009 %@ ISBN 978-3-935701-47-1 %U http://www.dji.de/bibs/9_11093_Expertise_zweiseitig_rb2.pdf %X "Diese Expertise hat zunächst zum Ziel, die Angebotslandschaft für junge Menschen (unter besonderer Berücksichtigung von Hilfen für benachteiligte Jugendliche) im Übergang von der Schule in den Beruf darzustellen. Zur Systematisierung folgt sie den einzelnen Passagen im Übergangsprozess, die durch die Strukturen des deutschen Bildungswesens vorgeformt werden (Kapitel 3.1-3.3): - Frühe Hilfe und Prävention in der Schule - Berufsvorbereitung im Übergangssystem - Berufsausbildung für benachteiligte Jugendliche Im Zuge der Qualitätsentwicklung im Bereich der Übergangsbegleitung stehen Passgenauigkeit auf individueller Ebene und die Schaffung strukturierter, bedarfsgerechter Förderstrukturen auf lokaler Ebene im Mittelpunkt. Daher wird in Kapitel 3.4 Angeboten des individuellen und lokalen Übergangsmanagements besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Für jeden dieser vier Angebotsbereiche werden zunächst Arbeitsansatz und Zielstellungen identifiziert. Anschließend werden sie in ihren jeweiligen rechtlichen, politischen und finanziellen Kontext gestellt. Schließlich werden je einige konkrete Instrumente vorgestellt. Übergreifend wird die Angebotslandschaft in Kapitel 4 auf Wirkungen untersucht. Wo liegen Potenziale, wo gibt es Entwicklungsmöglichkeiten und Bedarfe? Ein inhaltlicher Akzent wird auf die Rolle gemeinnütziger Akteure gelegt. Bereits in der Vorstellung der Angebotslandschaft (Kapitel 3) bietet sich eine erste Verlinkung mit der Rolle gemeinnütziger Träger an. In Kapitel 5 wird noch einmal explizit der Rolle gemeinnütziger Akteure Raum gegeben. Hier wird untersucht, wie gemeinnützige Akteure in das Netz des übergangsunterstützenden Angebotskanons eingebunden sind und auf welche Kernfelder sie ihre Aktivität konzentrieren. Einzelne Beispiele illustrieren diese Aktivitäten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Wohlfahrtsverband %K gemeinnützige Arbeit %K Jugendliche %K Berufsvorbereitung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K institutionelle Faktoren %K ehrenamtliche Arbeit %K Non-Profit-Organisation %K Stiftung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Hauptschule %K Berufsorientierung %K Praktikum %K Übungsfirma %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsgrundbildungsjahr %K Einstiegsqualifizierung %K freiwilliges Jahr %K überbetriebliche Ausbildung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Berufsberatung %K Jugendsozialarbeit %K Mentoring %K Jugendberufshilfe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090930p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Institut für Politikwissenschaft, Tübingen (Hrsg.) %A Schmid, Josef %A Kohler, Harald %T Neuer öffentlicher Beschäftigungssektor (ÖBS) : konzeptionelle und instrumentelle Grundlagen sowie Entwicklungs- und Anwendungsvorschläge für die Stadt Freiburg i. B. %D 2009 %4 1556 KB %P 74 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-4-4-1.pdf %X "Die Expertise versucht die Perspektiven eines Öffentlichen Beschäftigungssektors in Freiburg abzuschätzen und arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Optionen aufzuzeigen. Leitlinien für diesen Sektor, der nicht primär als Übergang in den ersten Arbeitsmarkt angesehen werden sollte, und dessen Funktionen sind: 1. die individuelle Entwicklung der Betroffenen, 2. die soziale Integration von Individuen und Gebietskörperschaften, 3. der gesellschaftliche Nutzen für die Allgemeinheit sowie 4. eine langfristige und nachhaltige Strategie. Neben der Darstellung und Bewertung der einschlägigen Literatur zeigt die Expertise anwendungsbezogene lokale Handlungsperspektiven und Strategien auf. Diese sind nicht nur regional von Interesse, sondern auch für Regionen und Kommunen (in Westdeutschland), die weniger durch eine hohe Arbeitslosigkeit als vielmehr durch verfestigte Formen der Arbeitslosigkeit geprägt werden, die eine modifizierte Form öffentlicher Beschäftigung zur Problembearbeitung erforderlich machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Sektor %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Entwicklungspotenzial %K zweiter Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung %K Regionalpolitik %K Kommunalpolitik %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Kombilohn %K Beschäftigungszuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Integration %K best practice %K Bürgerarbeit %K soziale Integration %K Sozialwesen %K Bundesrepublik Deutschland %K Freiburg %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-20 %M k091013j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0185 %A Schwarzkopf, Manuela %T Doppelt gefordert, wenig gefördert: Alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2009 %P 88 S. %9 Monographie %C Berlin %I Edition Sigma %G de %# A 2008; E 2008 %B sigma elab %@ ISBN 978-3-8360-1102-0 %X "Für Alleinerziehende wirft die jüngste Arbeitsmarktreform ('Hartz IV') ganz besondere Probleme auf - und betroffen sind vor allem Frauen: Sie stellen fast 95% der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Die Autorin stellt diese Gruppe in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. Trägt das Gesetz zu einer verbesserten Förderung und Arbeitsmarktintegration dieser 'doppelt Geforderten' wirksam bei? Wird die Praxis den gleichstellungspolitischen Zielen, wie sie im Sozialgesetzbuch II ausdrücklich formuliert sind, tatsächlich gerecht? Und wie ist 'Hartz IV' zu bewerten, wenn man Kriterien aus der internationalen feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung heranzieht und den Maßstab einer echten Wahlfreiheit zwischen Erwerbsteilhabe und Ausübung von Sorgeverantwortung im Sinne einer sozial inklusiven Staatsbürgerschaft anlegt? Die Autorin untersucht diese Fragen, indem sie die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen aufarbeitet und die sozial- und gleichstellungspolitischen Ziele mit aktuellen empirischen Befunden zur Förderung alleinerziehender Frauen konfrontiert. Die Analyse führt zu einem kritischen Fazit, das Mängel und Widersprüche resümiert und Anforderungen an eine gleichstellungsorientierte Arbeitsmarktpolitik benennt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsuchende %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Gleichstellung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Sozialpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktpolitik %K Job-AQTIV-Gesetz %K Gleichstellungspolitik %K Feminismus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091023302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008 %D 2009 %4 990 KB %P 110 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Erfurt %G de %# A 1993; E 2009 %S Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Reihe Forschungsberichte %U http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/publikationen/arbeit/iab2008_neu.pdf %X Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2008 zum dreizehnten Mal durchgeführt. Damit wurde das Antwortverhalten eines Teils der Betriebe unmittelbar von der Mitte September 2008 beginnenden internationalen Finanzkrise partiell beeinflusst. Inhaltliche Themenkomplexe des Fragebogens 2008 waren Betriebs- und Beschäftigungsentwicklung, Ältere Arbeitnehmer, Weibliche Arbeitnehmer, Frauen in Führungspositionen, Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse, betriebliche Personalprobleme, Fachkräftebedarf, Ausbildung, Weiterbildung, Produktivität, Investitionen, Löhne und Gehälter, Ertrag und Gewinn. Die Befragung ergab, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Thüringen in den Jahren 2006 bis Mitte 2008 positiv verlief. Das Bruttoinlandsprodukt entwickelte sich sehr dynamisch, vor allem im verarbeitenden Gewerbe sowie einigen Dienstleistungsbereichen. Nachdem die Produktivitätsangleichung an die alten Bundesländer in Thüringen zwischen 1995 und 2001 im Wesentlichen stagnierte, verringerte sich der Abstand in den Folgejahren 2002 bis 2007/2008 um insgesamt 13 bis 14 Prozentpunkte. Ausgehend von der guten wirtschaftlichen Entwicklung empfing auch der Thüringer Arbeitsmarkt, als 'typischer Nachläufer' der Konjunktur, positive Signale. Diese Signale führten nicht nur zu einem Beschäftigungswachstum, sondern betrafen auch strukturelle Veränderungen beim betrieblichen Arbeitspotenzial. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Betrieb %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Unternehmensform %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K offene Stellen %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K Qualifikationsstruktur %K Überstunden %K Arbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbetrieb %K Auszubildende %K betriebliche Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K Chancengleichheit %K Frauen %K Führungskräfte %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Export %K Innovation %K Investitionsverhalten %K Ertrag %K Gewinn %K Tarifvertrag %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Thüringen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091022j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der elften Welle 2006 %D 2007 %4 1217 KB %P 111 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Erfurt %G de %# A 1995; E 2007 %S Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Reihe Forschungsberichte %U http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/publikationen/arbeit/panel_gesamt.pdf %X Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2006 zum elften Mal durchgeführt. Inhaltliche Themenkomplexe des Fragebogens 2006 waren: Betriebs- und Beschäftigungsentwicklung, Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse, betrieblicher Personalbedarf, Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, Ausbildung, betriebliche Standortfaktoren, Löhne und Gehälter, Tarifbindung sowie Produktivität. Zusammenfassend ist die wirtschaftliche Lage der Betriebe Thüringens durch folgende Aspekte charakterisiert: 1. Die Thüringer Betriebe erreichten auf Basis Umsatzproduktivität 67 Prozent der westdeutschen Werte. 2. Die Betriebe in westdeutschem und ausländischem Eigentum gehören mit ihrer günstigeren Betriebsgröße, dem Modernisierungsschub der Vorjahre und mit ihren besseren Voraussetzungen beim Marktzugang zu den Hauptträgern der Wirtschaftskraft in den neuen Ländern. 3. Trotz deutlich zunehmender Exportkraft Thüringer Unternehmen, insbesondere des verarbeitenden Gewerbes, bleibt der Export eine Schwachstelle der Thüringer Wirtschaft. 4. Der Bruttodurchschnittslohn der abhängig Beschäftigten liegt zwischen 75 und 79 Prozent des Lohnniveaus in Westdeutschland. 5. Das absolute Investitionsvolumen hat in Thüringen seit Mitte der 1990er Jahre insgesamt deutlich abgenommen. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Betrieb %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Unternehmensform %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K offene Stellen %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K Betriebsvereinbarung %K Beschäftigungssicherung %K Arbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Leistungsfähigkeit %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbetrieb %K Auszubildende %K betriebliche Weiterbildung %K Standortfaktoren %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Export %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Tarifvertrag %K Investitionsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091022j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der zwölften Welle 2007 %D 2008 %4 589 KB %P 119 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Erfurt %G de %# A 1993; E 2012 %S Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Reihe Forschungsberichte %U http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/arbeit/iab2007.pdf %X Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2007 zum zwölften Mal durchgeführt. Inhaltliche Themenkomplexe des Fragebogens 2007 waren: Betriebs- und Beschäftigungsentwicklung, Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse, Fachkräftebedarf, Innovationen, Öffentliche Förderung, Ausbildung, Weiterbildung, Löhne und Gehälter, Ertrag und Gewinn sowie Produktivität. Die Befragung ergab, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Thüringen weiter positiv verläuft. Das Bruttoinlandsprodukt entwickelte sich in den Jahren 2006 und 2007 sehr dynamisch, was vor allem auf das verarbeitende Gewerbe sowie einige Dienstleistungsbereiche zurückzuführen ist. Der damit einhergehende Nachfrageschub sowohl auf dem Binnen- wie auch auf dem Außenmarkt kompensierte die strukturellen Schwächen der ostdeutschen Wirtschaft. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Betrieb %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Unternehmensform %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K offene Stellen %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbetrieb %K Auszubildende %K betriebliche Weiterbildung %K öffentliche Förderung %K Investitionsförderung %K Lohnsubvention %K Ausbildungsförderung %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Export %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Kapitalbeteiligung %K Gewinnbeteiligung %K Ertrag %K Gewinn %K Tarifvertrag %K Investitionsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091022j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0172 %A Walker, Alan %A Naegele, Gerhard %2 Ginn, Jay %2 Fachinger, Uwe %2 Schmähl, Winfried %2 Frerichs, Frerich %2 Taylor, Philip %2 Potratz, Wolfgang %2 Gross, Tobias %2 Hilbert, Josef %2 Eyers, Ingrid %2 Backes, Gertrud %2 Gerling, Vera %2 Reichert, Monika %2 Phillips, Judith %2 Pfaff, Anita %2 Glendinning, Caroline %2 Igl, Gerhard %2 Maltby, Tony %2 Rohleder, Christiane %T Social policy in ageing societies : Britain and Germany compared %D 2009 %P 304 S. %9 Sammelwerk %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1980; E 2050 %@ ISBN 978-0-230-52098-1 %X "This book provides a comprehensive comparative analysis of ageing and social policy in Germany and the UK, two leading and archetypal European welfare states. Each chapter provides an analysis of the current situation in each country, with some historical background, but focuses primarily on the major policy directions in each field and their future prospects. The book covers all of the main policy areas affecting older people, including pensions, employment, consumption, ethnicity, gender, health, social care, generational relations and social participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Alan Walker, Gerhard Naegele: Major Policy Challenges of Ageing Societies - Britain and Germany Compared (1-21); Jay Ginn, Uwe Fachinger, Winfried Schmähl: Pension Reform and the Socio-economic Status of Older People (22-45); Frerich Frerichs, Philip Taylor: Ageing and the Labour Market - A Comparison of Policy Approaches (46-81); Wolfgang Potratz, Tobias Gross, Josef Hilbert: The Silver Economy - Purchasing Power and the Quest for Quality of Life (82-105); Ingrid Eyers, Gertrud Backes: Gender and Ageing - The Role of Social Networks (106-124); Vera Gerling: Minority Ethnic Elders in Germany and the UK (125-141); Monika Reichert, Judith Phillips: The Changing Generational Contract Within and Outside the Family - Britain and Germany Compared (142-164); Anita Pfaff: Health Status and Health Policy (165-201); Caroline Glendinning, Gerhard Igl: Long-term Care in Germany and the UK (202-232); Tony Malthy, Christiane Rohleder: Societal and political participation (233-251); Gerhard Naegele, Alan Walker: Conclusion (252-263). %K Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Sozialwesen %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K Altersstruktur %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitspolitik %K Generationenverhältnis %K soziale Partizipation %K Verbraucher %K Männer %K Frauen %K sozialer Status %K Arbeitsmarktstruktur %K ethnische Gruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-16 %M k090925j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-L.0117 %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Werding, Martin %A Büttner, Thiess %A Hofmann, Herbert %A Holzner, Christian %A Munz, Sonja %T Makroevaluation der SGB II-Grundsicherungsstellen %D 2009 %P 264 S. %C München %G de %# A 2006; E 2007 %B Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 33 %@ ISBN 978-3-88512-485-6 %X "Gegenstand der Studie ist ein Performancevergleich von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und zugelassenen kommunalen Trägern (zkT) nach § 6a SGB II zugespitzt in der Frage: 'Was wäre geschehen, wenn deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?'. In methodischer Hinsicht basiert die Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II auf einer Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Formen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf regionaler Ebene unter Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten und gesamtwirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen, darunter insbesondere interregionalen Verflechtungen sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekten. Ergänzt werden die multivariaten ökonometrischen Schätzungen durch Simulationen der Einkommensperspektive Arbeitssuchender sowie die Bestimmung der fiskalischen Effekte der beiden Formen der Aufgabenwahrnehmung im Falle einer deutschlandweiten Einführung einer Trägerschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Optionskommune %K ARGE %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K matching %K Arbeitsuchende %K Beschäftigungsfähigkeit %K soziale Stabilisierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091002j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 42.0256 %1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.) %A Kaps, Petra %T Möglichkeiten und Grenzen der getrennten Aufgabenwahrnehmung zur Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende %E Lange, Joachim %B SGB II : die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c %D 2009 %P S. 207-223 %9 Aufsatz %C Rehburg-Loccum %G de %# A 2005; E 2008 %B Loccumer Protokolle : 09/09 %@ ISBN 978-3-8172-0909-5 %@ ISSN 0177-1132 %X Der Beitrag erläutert die Ergebnisse zur Funktionsweise der getrennten Aufgabenwahrnehmung, die zwischen 2005 und 2008 im Rahmen der Evaluation nach Paragraph 6c SGB II, die den Vergleich der Leistungsfähigkeit von ARGEn und Optionskommunen zum Gegenstand hatte, gewonnen wurden. Erläutert werden die Entstehung der getrennten Aufgabenwahrnehmung (gAw); die Organisation des Leistungsprozesses innerhalb des SGB II, die Steuerung der getrennten Wahrnehmung und die Organisation des Leistungsprozesses an den Schnittstellen zu anderen Leistungsgesetzen in Trägerschaft der BA und der Kommunen. Bei der getrennten Aufgabenwahrnehmung handelt es sich um ein gesetzlich nicht vorgesehenes Umsetzungsmodell, das einem ursprünglich zentralen Reformziel, nämlich Leistungen 'aus einer Hand' zu erbringen, strukturell widerspricht. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass es von den lokal handelnden Entscheidungsträgern abhängt, inwieweit beide Leistungsträger im Rahmen des SGB II und darüber hinaus zusammenarbeiten. Generell besteht ein Widerspruch zwischen der sozialstaatlich orientierten Logik des SGB II und der betriebswirtschaftlichen Logik des SGB III. Die Autorin sieht angesichts der Fokussierung der BA auf fiskalische Effizienz die Gefahr, 'dass die betriebswirtschaftliche Logik überwiegt und potentiell schwer zu vermittelnde Arbeitssuchende benachteiligt werden bzw. langfristige und ganzheitliche Integrationsstrategien unterentwickelt bleiben.' (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K ARGE %K Optionskommune %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialleistungen %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Trägerschaft %K Arbeitslosengeld II %K Unterkunftskosten %K Hilfebedürftige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-10-05 %M k090918j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 42.0256 %1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.) %A Koch, Susanne %T Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns : Kommentar %E Lange, Joachim %B SGB II : die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c %D 2009 %P S. 275-282 %9 Aufsatz %C Rehburg-Loccum %G de %B Loccumer Protokolle : 09/09 %@ ISBN 978-3-8172-0909-5 %@ ISSN 0177-1132 %X Trainingsmaßnahmen gehören zu den am häufigsten eingesetzten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. Im Rahmen der Wirkungsforschung nach Paragraph 6c SGB II konnte ermittelt werden, dass signifikante Effekte der Trainingsmaßnahmen hinsichtlich der Verbesserung der Beschäftigungschancen zu beobachten sind. Die Autorin widmet sich der in der begleitenden Wirkungsforschung ausgeklammerten Frage nach dem 'Warum' der Wirkungen und untersucht die unterschiedlichen Wirkungen der Maßnahmetypen, die Intentionen der Maßnahmezuweisung, den Zuweisungsprozess und die Ankündigungseffekte von Trainingsmaßnahmen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass bereits die Intention, mit der die Fachkräfte nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen einsetzen, weniger stark auf die direkte Integration ausgerichtet ist, als dies bei den betrieblichen Trainingsmaßnahmen der Fall ist. Nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen sollte nach ihrer Auffassung daher eher eine vorgelagerte Maßnahme darstellen. Es gibt auch Indizien dafür, dass nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen als Mittel des Forderns eingesetzt werden können. 'Hier sollte aber mit Bedacht und keinesfalls flächendeckend vorgegangen werden, weil die Gefahr eines kurzfristigen Herausdrängens aus dem Hilfebezug droht.' (IAB) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K Trainingsmaßnahme %K Politikumsetzung %K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Hilfebedürftige %K Leistungsanspruch %K Wirkungsforschung %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 42.0256 %1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.) %A Kupka, Peter %T Maßnahmen in der SGB-II-Evaluation : Kommentar %E Lange, Joachim %B SGB II : die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c %D 2009 %P S. 307-315 %9 Aufsatz %C Rehburg-Loccum %G de %B Loccumer Protokolle : 09/09 %@ ISBN 978-3-8172-0909-5 %@ ISSN 0177-1132 %X Im Rahmen der Forschung zur organisatorischen Umsetzung des SGB II hat das Untersuchungsfeld 2 'Implementations- und Governanceanalyse' umfassende Untersuchungen zur Planung und Durchführung von Maßnahmen durchgeführt. Der Beitrag kommentiert deren Ergebnisse und ergänzt sie durch Analysen des IAB im Rahmen der allgemeinen Wirkungsforschung zum SGB II. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich über die Grenzen der Organisationsmodelle hinweg ein relativ einheitliches SGB-II-Dienstleistungsverständnis entwickelt. Schwierigkeiten gibt es übergreifend bei der passgenauen Zuweisung von Personen in die Maßnahmen und der individuellen Ausgestaltung des Dienstleistungsprozesses, der der Heterogenität der Klientel gerecht wird. Diesen Prozessen ist in Praxis und Forschung verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen. (IAB) %K Sozialpolitik %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungseffekte %K Qualitätskontrolle %K IAB %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 3217.0143 %A Sirovátka, Tomás %A Mares, Petr %T Poverty, deprivation and social exclusion: The unemployed and the working poor %E Fournier, Manon C. %E Mercier, Chloe S. %B Economics of employment and unemployment %D 2009 %P S. 1-32 %9 Aufsatz %C New York %I Nova Science Publ. %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISBN 978-1-60456-741-0 %X "The purpose of the study is to explore the relationship between the forms of labour market marginalization - understood here in terms of labour market status and job quality - on the one hand, and income disadvantage, material deprivation and social exclusion on the other. Public policies that aim to improve the labour market status and levels of income of those disadvantaged on the labour market are also discussed. We use data gathered in a survey on social exclusion in which 2,500 respondents were interviewed, they were either welfare benefit recipients or considered their situation similar to their. We demonstrate that marginalization on the labour market is evident not only in relation to unemployment (often repeated and long-term) but at the same time in temporary, low paid and poor quality jobs. The incomes of those employed in the lowest segment of the labour market and of the unemployed are very similar while deprivation of the unemployed is greater in many respects, e.g. in opportunities to influence the course of their lives and the life opportunities of their own as well as of their families in particular. We identify under-use of welfare benefits and measures that might improve the standard of living and human capital of those who are disadvantaged. A portion of the disadvantaged remain active on the labour market and identify employment incentives, yet we also identify poverty traps which emerge in the case of those who become discouraged and welfare dependent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K beruflicher Status %K soziale Deprivation %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K Arbeitsmarktchancen %K Einkommenshöhe %K Benachteiligte %K Niedrigqualifizierte %K soziale Indikatoren %K Sozialpolitik %K Tschechische Republik %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-10-07 %M k091001n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 115 von 382 Datensätzen ausgegeben.