Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Economics %V 25 %N 2 %F X 069 %A Aberg, Rune %T Equilibrium unemployment, search behaviour and unemployment persistency %D 2001 %P S. 131-147 %G en %# A 1992; E 1996 %@ ISSN 0309-166X %X "Unemployment persistency and high equilibrium unemployment is often assumed to be caused by rigidities and low search efficiency in the labour market, especially in European welfare states with generous income replacement schemes. These arguments are tested an data from Sweden, an old welfare state with a long period of fall employment that has changed into a situation with high unemployment. Data Show a clear and very strong unemployment duration dependency, but it is not possible to prove that this is a result of low employability among the long-term unemployed. Getting a job is most of all associated with relative qualifications, recall expectations and local labour market conditions, and not with search behaviour or high wage demands. It is argued that unemployment duration when unemployment is high can best be understood as a selection process rather than a search process, and that econometric estimations of equilibrium unemployment are too pessimistic about the potential for an expansive economic policy. It is also argued that an active labour market policy is a more efficient compliment to such a policy than changes in income replacement ratios." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Persistenz %K Einkommenserwartung %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsuche %K Arbeitsorientierung %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Auswahlverfahren %K Schweden %K I3 %K J6 %K N3 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-24 %M k090916t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 48 %N 4 %F Z 090 %A Addison, John T. %A Surfield, Christopher J. %T Atypical work and employment continuity %D 2009 %P S. 655-683 %G en %# A 1994; E 2005 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2009.00580.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2009.00580.x %X "Atypical employment arrangements have long been criticized as offering more precarious and unstable work than regular employment. Using data from the Contingent and Alternative Employment Arrangement Supplement and the National Longitudinal Survey of Youth, 1979 Cohort, we determine whether workers who take such jobs rather than regular employment, or the alternative of continued job search, experience greater or lesser employment continuity. Controlling for unobserved individual heterogeneity, the advantage of regular work over atypical work and atypical work over continued joblessness dissipates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Beschäftigungsdauer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Berufsverlauf %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-28 %M k090928a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Education Review %V 28 %N 2 %F X 473 %A Ammermüller, Andreas %A Kuckulenz, Anja %A Zwick, Thomas %T Aggregate unemployment decreases individual returns to education %D 2009 %P S. 217-226 %G en %# A 1996; E 2003; %@ ISSN 0272-7757 %X "Aggregate unemployment may affect individual returns to education through qualification-specific responses in participation and wage bargaining. This paper shows that an increase in regional unemployment by 1% decreases returns to education by 0.005 percentage points. This implies that higher skilled employees are better sheltered from labour market changes with respect to their jobs but they encounter larger wage changes than less skilled employees. We use representative individual data and panel variation in unemployment between German regions and employee groups. We demonstrate that our results are robust with respect to aggregation bias, time lags and potential endogeneity of the unemployment variable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Arbeitslosigkeit %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-01 %M k090831j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 5 %F Z 1120 %A Barth, Erling %A Dale-Olsen, Harald %T Monopsonistic discrimination, worker turnover, and the gender wage gap %D 2009 %P S. 589-597 %G en %# A 1989; E 1997; %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.02.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.02.004 %X "Motivated by models of worker flows, we argue in this paper that monopsonistic discrimination may be a substantial factor behind the overall gender wage gap. Using matched employer - employee data from Norway, we estimate establishment-specific wage premiums separately for men and women, conditioning on fixed individual effects. Regressions of worker turnover on the wage premium identify less wage elastic labour supply facing each establishment of women than that of men. Workforce gender composition is strongly related to employers' wage policies. The results suggest that 70 - 90% of the gender wage gap for low-educated workers may be attributed to differences in labour market frictions between men and women, while the similar figures for high-educated workers ranges from 20 to 70%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Monopson %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K job turnover %K Arbeitsplatzwechsel %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Lohnelastizität %K Norwegen %K J16 %K J31 %K J42 %K J63 %K J71 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-10 %M k090910n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 5 %F Z 1120 %A Bennmarker, Helge %A Mellander, Erik %A Öckert, Björn %T Do regional payroll tax reductions boost employment? %D 2009 %P S. 480-489 %G en %# A 2001; E 2004; %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.04.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.04.003 %X "Using a Difference-in-Differences approach, we evaluate the effects of a 10 percentage point reduction in the payroll tax introduced in 2002 in northern Sweden. We find no employment effects among firms existing both before and after the reform, whereas the average wage bill per employee increases by about 0.25% per percentage point reduction in the tax rate. Extending the analysis to include entry and exit of firms, we find evidence of positive effects on the number of firms and a tendency to positive employment effects. Moreover, the wage incidence estimates become insignificant when we account for entry and exit of firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsteuer %K Steuersenkung %K Regionalpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Betriebsstilllegung %K Arbeitsplatzabbau %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Nettolohn %K Schweden %K J23 %K J38 %K J58 %K H22 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-10 %M k090910n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 29 %N 7 %F X 482 %A Berthoud, Richard %A Blekesaune, Morten %A Hancock, Ruth %T Ageing, income and living standards : evidence from the British Household Panel Survey %D 2009 %P S. 1105-1122 %G en %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X09008605 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X09008605 %X "In Britain, older people have lower average incomes and a higher risk of income poverty than the general population. Older pensioners are more likely to be in poverty than younger ones. Yet certain indicators of their living standards suggest that older people experience less hardship than expected, given their incomes. A possible explanation is that older people convert income into basic living standards at a higher rate than younger people, implying that as people age they need less income to achieve a given standard of living. Much existing evidence has been based on cross-sectional data and therefore may not be a good guide to the consequences of ageing. We use longitudinal data on people aged at least 50 years from the British Household Panel Survey to investigate the effects of ageing on the relationship between standard of living, as measured by various deprivation indices, and income. We find that for most indices, ageing increases deprivation when controlling for income and other factors. The exception is a subjective index of 'financial strain', which appears to fall as people age. We also find evidence of cohort effects. At any given age and income, more-recently-born older people in general experience more deprivation than those born longer ago. To some extent these ageing and cohort effects balance out, which suggests that pensions do not need to change with age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Einkommen %K soziale Deprivation %K Lebensstandard %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-28 %M k090925a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Health Economics %V 18 %N 2 %F X 123 %A Böckerman, Petri %A Ilmakunnas, Pekka %T Unemployment and self-assessed health : evidence from panel data %D 2009 %P S. 161-179 %G en %# A 1996; E 2001; %@ ISSN 1057-9230 %X "We examine the relationship between unemployment and self-assessed health using the European Community Household Panel for Finland over the period 1996-2001. Our results show that the event of becoming unemployed does not matter as such for self-assessed health. The health status of those that end up being unemployed is lower than that of the continually employed. Therefore, persons who have poor health are being selected for the pool of the unemployed. This explains why, in a cross-section, unemployment is associated with poor self-assessed health. All in all, the cross-sectional negative relationship between unemployment and self-assessed health is not found longitudinally." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Europäisches Haushaltspanel %K Arbeitslose %K Gesundheitszustand %K Wahrnehmung %K Selbsteinschätzung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K medizinische Faktoren %K psychische Faktoren %K Gesundheitszustand - Zufriedenheit %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-16 %M k090911j13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual Review of Sociology %V 35 %F Z 792 %A Davis-Blake, Alison %A Broschak, Joseph P. %T Outsourcing and the changing nature of work %D 2009 %P S. 321-340 %G en %@ ISSN 0360-0572 %R 10.1146/annurev.soc.34.040507.134641 %U http://dx.doi.org/10.1146/annurev.soc.34.040507.134641 %X "While much has been written about the effects of outsourcing on the location of jobs and on the wages of workers, the effects of outsourcing on the experience of work and on the design of work and organizations have received limited research attention. A full understanding of the consequences of outsourcing requires examining the effects of outsourcing on the nature of both work and the organizations that define and delimit work. In this review, we define outsourcing and describe the key dimensions of outsourcing arrangements that are likely to affect the nature of work. We then review existing research on the effects of outsourcing on individuals' attitudes and behaviors, work group dynamics, job design, and organizational structure and culture. We conclude with a discussion of the critical research issues that must be addressed to fully understand the effects of outsourcing on the nature of work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Arbeit %K Arbeitsbegriff %K abhängig Beschäftigte %K Einstellungen %K Arbeitsorganisation %K psychosoziale Faktoren %K Arbeitsverhalten %K Berufsstrukturwandel %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsvertrag %K Gruppenarbeit %K Betrieb %K Arbeitsplatzverlagerung %K Zukunft der Arbeit %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-21 %M k090914802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Tax and Public Finance %V 13 %N 5 %F X 361 %A Fredriksson, Peter %A Holmlund, Bertil %T Optimal unemployment insurance design : time limits, monitoring, or workfare? %D 2006 %P S. 565-585 %G en %@ ISSN 0927-5940 %X "This paper analyses crucial design features of unemployment insurance (UI) policies. We examine three different means of improving the efficiency of UI: the duration of benefit payments, monitoring in conjunction with sanctions, and workfare. To that end we develop a quantitative model of equilibrium unemployment. The model features worker heterogeneity in preferences for leisure. The analysis suggests that a system with monitoring and sanctions restores search incentives most effectively, since it brings additional incentives to search actively so as to avoid the sanction. Therefore, the UI provider can offer a more generous UI replacement rate in a system with monitoring and sanctions than in the other two systems. Workfare appears to be inferior to the other two systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Konzeption %K Arbeitslosenunterstützung - Inanspruchnahme %K Leistungsbezug - Dauer %K Leistungsempfänger - Kontrolle %K Arbeitspflicht %K Arbeitsuche %K Anreizsystem %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-23 %M k090921j15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Science and Medicine %V 25 %N 2 %F X 278 %A Frese, Michael %A Mohr, Gisela %T Prolonged unemployment and depression in older workers : a longitudinal study of intervening variables %D 1987 %P S. 173-178 %G en %# A 1975; E 1977 %@ ISSN 0037-7856 %@ ISSN 0277-9536 %X In der Studie füllten arbeitslose Arbeiter, die älter als 45 Jahre alt sind, in den Jahren 1975 und 1977 einen Fragebogen aus. Es zeigte sich, dass lang andauernde Arbeitslosigkeit oder auch wiederholte Arbeitslosigkeit zu Depression, Hoffnungsverlust und finanziellen Problemen führt, obwohl keiner dieser Faktoren Langzeitarbeitslosigkeit zur Folge hat. Ein Beschäftigungsverhältnis oder auch der Ruhestand vermindern wiederum Depression und finanzielle Probleme. Probleme, die aus den alltäglichen Schwierigkeiten durch die Arbeitslosigkeit resultieren, wie finanzielle Probleme und enttäuschte Hoffnungen, spielen eine Rolle bei der Entwicklung von Depressionen bei Langzeitarbeitslosigkeit. Potentielle dritte Variablen, die sowohl Arbeitslosigkeit als auch Depressionen verursachen könnten, wie interne/externe Kontrolle, Passivität, Krankheit oder Alter, haben keinen Einfluss auf den auslösenden Effekt von Arbeitslosigkeit auf Depression. (IAB) %X "In this study, unemployed blue-collar workers over the age of 45 (N = 51) filled out a questionnaire in 1975 and in 1977. It was shown that prolonged unemployment or re-unemployment leads to depression, reduced hope, and financial problems, although none of these factors leads to prolonged unemployment. Being employed or retired leads to a reduction of depression and financial problems. Problems associated with the daily hassles of unemployment, such as financial problems and disappointed hope play a role in the development of depression with prolonged unemployment. Potential third variables that could cause both unemployment and depression -- such as internal/external control, passivity, sickness, and age -- do no affect the effect of unemployment on depression." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeiter %K Männer %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychische Störung %K Depression %K wirtschaftliche Situation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-24 %M k090911j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social problems %V 14 %N 2 %F X 616 %A Gibbs, Jack P. %T Sanctions %D 1966 %P S. 147-159 %G en %@ ISSN 0037-7791 %R 10.1525/sp.1966.14.2.03a00030 %U http://dx.doi.org/10.1525/sp.1966.14.2.03a00030 %K Sanktion - Begriff %K Sanktion - Konzeption %K Sanktion - Typologie %K abweichendes Verhalten %K Verhaltensänderung %K Verhaltenstheorie %K soziales Verhalten %K Sanktion %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-10 %M k090831j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 23 %N 3 %F Z 917 %A Holmqvist, Mikael %T Medicalization of unemployment : individualizing social issues as personal problems in the Swedish welfare state %D 2009 %P S. 405-421 %G en %# A 1975; E 2007 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017009337063 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017009337063 %X "This article reports qualitative data on how the Swedish Public Employment Service classifies unemployed individuals as 'occupationally disabled' in order to transfer them to various labour market programmes. The article draws on a framework of medicalization, arguing that the individualization of the social issue of unemployment into a personal trouble of disability is a neglected yet important phenomenon that has interesting implications for theory and policy. By classifying some people as disabled in order to explain their unemployment, medicalization can be seen as an important yet so far neglected mechanism in understanding how this individualizing enterprise comes about. It is concluded that by medicalizing unemployment, the target for society's intervention to fight the spectre of unemployment is primarily individuals' personal troubles rather than any social issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Zielgruppe %K Arbeitslosigkeit %K medizinische Faktoren %K Langzeitarbeitslose %K Berufsunfähigkeit %K Behinderte %K Behinderung %K verdeckte Arbeitslosigkeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-25 %M k090923803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economic Studies %V 76 %N 4 %F Z 060 %A Kambourov, Gueorgui %T Labour market regulations and the sectoral reallocation of workers : the case of trade reforms %D 2009 %P S. 1321-1358 %G en %# A 1976; E 1994 %@ ISSN 0034-6527 %R 10.1111/j.1467-937X.2009.00552.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-937X.2009.00552.x %X "In this paper I highlight the importance of incorporating the institutional features of local labour markets into the analysis of trade reforms. A trade reform is often deemed beneficial because the elimination of trade barriers allows labour to reallocate towards those sectors in the economy in which the country has a comparative advantage. The amount and Speed of the reallocation, however, and the post-reform behaviour of output, productivity and welfare, will depend on how regulated the labour market is. First, I document that high firing costs slow down the intersectoral reallocation of labour after a trade reform. Second, in order to isolate the effect of firing costs on labour reallocation, output and welfare after a trade reform, I build a dynamic general equilibrium model. I find that if a country does not liberalize its labour market at the outset of its trade reform, the intersectoral reallocation of workers will be 30% slower, and as much as 30% of the gains in real output and labour productivity in the years following the trade reform will be lost. From a policy standpoint, the message is that while trade reforms are desirable, they need to be complemented by labour market reforms in order to be fully successful." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Freihandel %K Außenhandelspolitik - Reform %K Außenhandelspolitik - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Produktivitätsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Lateinamerika %K Südamerika %K Chile %K Mexiko %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-16 %M k090914n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Transition %V 17 %N 4 %F Z 1234 %A Lechner, Michael %A Wunsch, Conny %T Active labour market policy in East Germany : waiting for the economy to take off %D 2009 %P S. 661-702 %G en %@ ISSN 0967-0750 %R 10.1111/j.1468-0351.2009.00362.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0351.2009.00362.x %X Untersucht werden die Beschäftigungseffekte der bedeutendsten arbeitsmarktpolitischen Programme in Ostdeutschland. Hierzu wurde eine breitangelegte und informative Datenbasis administrativer Daten analysiert. Unter Anwendung von matching-Verfahren zeigt sich, dass sich die Beschäftigungschancen der Programmteilnehmer auf dem ersten Arbeitsmarkt im Verlauf von 2,5 Jahren nach Programmstart nicht bessern. Trotzdem haben die Programme angesichts der angespannten Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt auch Auswirkungen auf die Teilnehmer, die als positiv angesehen werden können. (IAB) %X "We investigate the effects of the most important East German active labour market programmes on the labour market outcomes of their participants. The analysis is based on a large and informative individual database derived from administrative data sources. Using matching methods, we find that over a horizon of 2.5 years after the start of the programmes, they fail to increase the employment chances of their participants in the regular labour market. However, the programmes may have other effects for their participants that may be considered important in the especially difficult situation experienced in the East German labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsfähigkeit %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-28 %M k090928n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 43 %N 5 %F X 107 %A Lindsay, Colin %A McQuaid, Ronald W. %T New governance and the case of activation policies : comparing experiences in Denmark and the Netherlands %D 2009 %P S. 445-463 %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2009.00673.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2009.00673.x %X "This article explores the importance of new forms of governance in active labour market policies (activation) in two countries: Denmark and the Netherlands. Drawing on research with key stakeholders in these countries, we analyse how new governance, and particularly processes of contracting-out and localization, have found expression in recent reforms to activation. We conclude that localization and contracting-out may have a future role to play in the development of more locally responsive and individually focused services. But both countries have encountered problems in promoting joined-up services through local jobcentres, while contracting-out has not always led to the tailored, individually focused services envisaged by policy-makers. In both countries, there are also concerns that the restriction of the Public Employment Service to a 'gatekeeping and signposting' role will lead to inconsistencies in the quality of services, exposing the most disadvantaged to greater social risk." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Arbeitsverwaltung - Strukturwandel %K Arbeitsvermittlungsmonopol - Reform %K Public Private Partnership %K outsourcing %K Dänemark %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-24 %M k090910804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 65 %N 2 %F Z 024 %A Lingens, Jörg %A Wälde, Klaus %T Pareto-improving unemployment policies %D 2009 %P S. 220-245 %G en %@ ISSN 0015-2218 %R 10.1628/001522109X466536 %U http://dx.doi.org/10.1628/001522109X466536 %X "We investigate how continental European unemployment can be reduced without reducing unemployment benefits and without reducing the net income of low-wage earners. Lower unemployment replacement rates reduce unemployment, the net wage, and unemployment benefits. A lower tax on labor increases net wages and unemployment benefits. Combining these two policies allows one to reduce unemployment without reducing the net income of workers or of the unemployed. Such a policy becomes self-financing under realistic parameter constellations when taxes are reduced only for low-income workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik - Alternative %K Steuerpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Niedriglohngruppe %K Reformpolitik %K Steuerentlastung %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-28 %M k090928n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Comparative Economics %V 36 %N 4 %F X 218 %A Merkl, Christian %A Snower, Dennis J. %T Escaping the unemployment trap: the case of East Germany %D 2008 %P S. 542-556 %G en %# A 1992; E 2004; %@ ISSN 0147-5967 %X "This paper addresses the question of why high unemployment rates tend to persist even after their proximate causes have been reversed (e.g., after wages relative to productivity have fallen). We suggest that the longer people are unemployed, the greater is their cumulative likelihood of falling into a low-productivity 'trap,' through the attrition of skills and work habits. We develop a model along these lines, which allows us to bridge the gap between high macroeconomic employment persistence versus relatively high microeconomic labor market flow numbers. We calibrate the model for East Germany and examine the effectiveness of three employment policies in this context: (i) a weakening of workers' position in wage negotiations due to a drop in the replacement rate or firing costs, leading to a fall in wages, (ii) hiring subsidies, and (iii) training subsidies. We show that the employment effects of these policies depend crucially on whether low-productivity traps are present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Persistenz %K regionale Disparität %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K Dequalifizierung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Lohnpolitik %K Lohnsubvention %K Einstellungszuschuss %K Qualifizierungsmaßnahme %K Subventionspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit %K psychische Faktoren %K Niedriglohngruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-01 %M k090831j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Historical Social Research %V 34 %N 3 %F Z 647 %A Mika, Tatjana %T The effects of social and institutional change on data production : the case of welfare state reforms on the rise and decline of unemployment and care-giving in the German pension fund data %D 2009 %P S. 115-137 %G en %@ ISSN 0172-6404 %X "Using longitudinal life-course data of the German pension fund, the paper discusses effects of first-time institutionalization and of institutional filters on data production on the fields of unemployment and care-giving. Concerning (1) first time institutionalization, the data show at certain historical moments an increase/decrease which is due to the new institutional rules and regulations and not to a drastic social change. This period effect is important if different age cohorts are compared at the same age, but different social policy periods are encompassed. (2) Institutional filters also influence the gathered information due to eligibility rules: The change in the unemployment assistance scheme resulted in an increase of the number of the registered unemployed, but the longitudinal data show that the registered unemployed have also been partly exchanged." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K amtliche Statistik %K prozessproduzierte Daten %K Rentenversicherung %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K Daten %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosigkeit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K Hartz-Reform %K Pflegeversicherung - Reform %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K sozialer Wandel %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-11 %M k090908801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Sociology of Education %V 25 %N 4 %F X 600 %A Naidoo, Rajani %T Fields and institutional strategy : Bourdieu on the relationship between higher education, inequality and society %D 2004 %P S. 457-471 %G en %@ ISSN 0142-5692 %X "This paper takes as its focus the concept of 'field', which has received relatively less attention than Bourdieu's other concepts such as 'cultural capital' and 'habitus' in the sociology of education. The development of the concept is outlined to present Bourdieu's understanding of higher education as a field consisting of cognitive and structural mechanisms that mediate sociopolitical and economic forces while simultaneously reproducing fundamental principles of social stratification. As an illustration of its widespread application, Bourdieu's framework is applied to develop an analytical understanding of institutional strategies developed by South African universities during a period of political instability. Drawing insights from the South African case study and Bourdieu's empirical research, the article concludes that Bourdieu's theory may be seen to have transcended more simplistic conceptions of universities as closed systems detached from the sociopolitical complex or as mere reflections of external power relations. However, the strict relational nature of Bourdieu's framework and his concept of the 'arbitrary' have placed limits on the extent to which his theory can offer a more in-depth account of the relationship between higher education and society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftstheorie %K Bildungssoziologie %K soziale Schichtung %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Hochschulsystem %K Universität %K soziale Ungleichheit %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K Südafrikanische Republik %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-24 %M k090911j11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Familienforschung %V 21 %N 2 %F Z 1259 %A Olk, Thomas %A Hübenthal, Maksim %T Child poverty in the German social investment state %D 2009 %P S. 150-167 %G en %@ ISSN 0935-4018 %@ ISSN 1437-2940 %X "Kinderarmut wurde in Deutschland in den letzten Jahren verstärkt zum Gegenstand der politischen Debatte. Dennoch sind die Armutsraten bei Kindern hoch und steigen sogar weiter an. Vor diesem Hintergrund analysieren wir in dem vorliegenden Beitrag die Strategie der Bundesregierung zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland. Dabei zeigen wir auf, dass die Bundesregierung ihr diesbezügliches politisches Handeln auf eine 'kindzentrierte Investitionsstrategie' (Esping-Andersen 2002) aufbaut. Anhand der Analyse der Maßnahmen und Instrumente zur Kinderarmutsbekämpfung arbeiten wir heraus, dass diese Strategievorlage allerdings nicht vollständig umgesetzt wird. Während Esping-Andersen eine ausgewogene Balance zwischen sozialen Dienstleistungen und finanziellen Transfers propagiert, unterschätzt die Bundesregierung die Bedeutsamkeit materieller Umverteilung und fokussiert ihr Handeln einseitig auf soziale Dienstleistungen und Bildung. Dies geschieht keinesfalls zufällig, sondern kann als Folge der konzeptuellen Schwächen der Sozialinvestitionsideologie verstanden werden. Um Generationengerechtigkeit zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass Kinder einen gerechten Anteil an den gesellschaftlichen Ressourcen in einem reichen Land erhalten, plädieren wir zur Bekämpfung der Kinderarmut für einen Ansatz, der auf den Rechten der Kinder basiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the last years child poverty in Germany has become a political issue. However, child poverty rates are relatively high and even on the rise. Against this backdrop we will analyse the strategy of the federal government to fight child poverty in Germany. We will demonstrate that the federal government uses a 'child-centred social investment strategy' (cf. Esping-Andersen 2002) as a blueprint. By analysing measures and Instruments of the German anti-poverty Strategy, we will make clear that this strategy is not completely put into effect. Whereas Esping-Andersen propagates a fine balance of social services and financial transfers, the German government underestimates the relevance of material redistribution and focuses predominantly on social services and education. This is not by chance but can be understood as a consequence of the conceptual limits of the social investment ideology. To guarantee generational justice and to make sure that children will receive a fair share of societal resources in a rich country we plea for a children's rights-based approach to fight child poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder %K Armut - Quote %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Sozialinvestitionen %K Menschenrechte %K Verteilungspolitik %K Bildungspolitik %K Transferleistung %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-21 %M k090917803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 22 %N 3 %F X 195 %A Stewart, Mark B. %T The interrelated dynamics of unemployment and low-wage employment %D 2007 %P S. 511-531 %G en %# A 1991; E 1996 %@ ISSN 0883-7252 %X "This paper examines the extent of state dependence in unemployment and the role played in this by intervening low-wage employment. A range of dynamic random and fixed-effects estimators are compared. Low-wage employment is found to have almost as large an adverse effect as unemployment on future prospects and the difference in their effects is found to be insignificant. Evidence is presented that low-wage jobs act as the main conduit for repeat unemployment and considerably increases its probability. Obtaining a higher-wage job reduces the increased risk of repeat unemployment to insignificance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Berufsverlauf %K Lohnentwicklung %K Persistenz %K soziale Mobilität %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-23 %M k090921j17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 48 %N 4 %F Z 090 %A Storm, Servaas %A Naastepad, C.W.M. %T Labor market regulation and productivity growth : evidence for twenty OECD countries (1984-2004) %D 2009 %P S. 629-654 %G en %# A 1984; E 2004 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2009.00579.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2009.00579.x %X "We present empirical evidence for a cross section of twenty OECD countries (1984 - 2004) that a relatively regulated and coordinated ('rigid') industrial relations system promotes long-run labor productivity growth. This conclusion is reinforced when we differentiate between (three) categories of OECD industrial relations systems and test for differences in productivity performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Deregulierung %K Liberalismus %K Arbeitsbeziehungen %K Kündigungsschutz %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitslosenversicherung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Arbeitsproduktivität - internationaler Vergleich %K Produktivitätseffekte %K Schweden %K Belgien %K Italien %K Spanien %K Portugal %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Norwegen %K Dänemark %K Frankreich %K Japan %K Österreich %K Finnland %K Schweiz %K Australien %K Großbritannien %K Kanada %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-30 %M k090928a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Macroeconomics %V 9 %N 1 %F X 448 %T To work or not to work: Did tax reforms affect labor force participation of married couples? %D 2009 %4 366 KB %P 30 S. %G en %# A 1960; E 2000 %@ ISSN 1935-1690 %R 10.2202/1935-1690.1807 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1807&context=bejm %X "During the period 1960-2000, the proportion of two-earner couples among married couples in the U.S. more than doubled, while tax laws underwent numerous changes, with major reforms taking place in the 1980's (flattening of the federal income tax schedule) and in the 1990's (major expansion of the Earned Income Tax Credit (EITC)). We investigate the impact of the actual tax reforms on married couples' participation through a model of heterogeneous households. Theoretically, we elucidate what aspects of the tax reforms are important for a family time allocation choice when the work choice is discrete. Quantitatively, we show that even in the 1980's, changes in tax laws account for only 8% of the increase in the proportion of two-earner couples, although this small average impact masks a much larger impact experienced by women with high earning husbands. Another important finding is that the Earned Income Tax Credit substantially discourages work participation among married couples with low-earning husbands. A notable contribution of this work is the accurate incorporation of the complex U.S. tax code into a model of heterogeneous households, which is done using TAXSIM, a tax calculator software." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik - Reform %K Reformpolitik %K Einkommensteuer %K negative Einkommensteuer %K Steuerpolitik - Auswirkungen %K Ehepaare %K Ehepartner %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsverhalten %K Verhaltensänderung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Anreizsystem %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-16 %M k090827a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Familienforschung %V 21 %N 2 %F Z 1259 %A Wapler, Sabine %T Links of perceived economic deprivation to adolescents well-being six years later %D 2009 %P S. 107-127 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0935-4018 %@ ISSN 1437-2940 %X "This study investigates long-lasting effects of perceived economic deprivation for adolescents' and young adults' well-being across a six-year time period. Furthermore, it is tested whether such effects differ for boys and girls, whether they can be traced back to earlier strain in wellbeing when deprivation was encountered, and whether maternal negativity mediates such reduced well-being. Data come from 358 adolescents who were interviewed with their mothers in 1996 and followed up until 2002. In 1996, economic deprivation was assessed as economic pressure experienced in the household economy (maternal report) and as adolescent-perceived financial hardship. Somatic complaints, selfesteem, and depressiveness were used as indicators of well-being in 1996 and 2002. Negative maternal communication was reported by adolescents in 1996. Findings from multiple regression analyses suggest weak but significant negative effects of earlier deprivation an later well-being, over and above effects of parental education and family structure. These effects were more pronounced for girls than for boys. Impaired wellbeing in 1996 explained muck, but not all of the long-term effects of economic deprivation. Maternal negativity proved to be a stronger mediator for girls' reactions to economic stress. Overall the data suggest that economic deprivation in adolescence is a significant risk factor with long-term negative consequences particularly for girls.zur Erklärung von Langzeiteffekten ökonomischer Deprivation bei. Mütterliche Negativität erwies sich als stärkerer Mediator für die Reaktion von Mädchen auf ökonomischen Stress. Insgesamt legen die Daten nahe, dass ökonomische Deprivation ein signifikanter Risikofaktor mit negativen Langzeitfolgen, insbesondere für Mädchen, ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study investigates long-lasting effects of perceived economic deprivation for adolescents' and young adults' well-being across a six-year time period. Furthermore, it is tested whether such effects differ for boys and girls, whether they can be traced back to earlier strain in wellbeing when deprivation was encountered, and whether maternal negativity mediates such reduced well-being. Data come from 358 adolescents who were interviewed with their mothers in 1996 and followed up until 2002. In 1996, economic deprivation was assessed as economic pressure experienced in the household economy (maternal report) and as adolescent-perceived financial hardship. Somatic complaints, selfesteem, and depressiveness were used as indicators of well-being in 1996 and 2002. Negative maternal communication was reported by adolescents in 1996. Findings from multiple regression analyses suggest weak but significant negative effects of earlier deprivation an later well-being, over and above effects of parental education and family structure. These effects were more pronounced for girls than for boys. Impaired wellbeing in 1996 explained muck, but not all of the long-term effects of economic deprivation. Maternal negativity proved to be a stronger mediator for girls' reactions to economic stress. Overall the data suggest that economic deprivation in adolescence is a significant risk factor with long-term negative consequences particularly for girls." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Auswirkungen %K Zufriedenheit %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Deprivation %K wirtschaftliche Situation %K Depression %K psychische Störung %K psychosomatische Krankheit %K Mädchen %K Jungen %K soziale Wahrnehmung %K Mütter %K Selbstbild %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-21 %M k090917801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual Review of Sociology %V 35 %F Z 792 %A Wilkinson, Richard G. %A Pickett, Kate E. %T Income inequality and social dysfunction %D 2009 %P S. 493-511 %G en %@ ISSN 0360-0572 %R 10.1146/annurev-soc-070308-115926 %U http://dx.doi.org/10.1146/annurev-soc-070308-115926 %X "Population health tends to be better in societies where income is more equally distributed. Recent evidence suggests that many other social problems, including mental illness, violence, imprisonment, lack of trust, teenage births, obesity, drug abuse, and poor educational performance of schoolchildren, are also more common in more unequal societies. Differences in the prevalence of ill health and social problems between more and less equal societies seem to be large and to extend to the vast majority of the population. Rather than referencing all the literature, this paper attempts to show which interpretations of these relationships are consistent with the research evidence. After discussing their more important and illuminating characteristics, we conclude that these relationships are likely to reflect a sensitivity of health and social problems to the scale of social stratification and status competition, underpinned by societal differences in material inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied - Auswirkungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K soziale Ungleichheit %K soziales Verhalten %K abweichendes Verhalten %K Leistungsfähigkeit %K Gesundheitsgefährdung %K soziale Schichtung %K soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich %K regionaler Vergleich %K USA %K Großbritannien %K Wales %K Schweden %K OECD-Staat %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-21 %M k090914804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 25 %N 4 %F X 482 %A Zaidi, Asghar %A Frick, Joachim R. %A Büchel, Felix %T Income mobility in old age in Britain and Germany %D 2005 %P S. 543-565 %G en %# A 1990; E 1999 %@ ISSN 0144-686X %X "The increases in human longevity and early retirement in recent decades have posed new challenges for policy makers, and require a comprehensive understanding of the processes that influence the economic resources of older people. This paper examines the income mobility experienced by older people living in Britain and Germany during the 1990s, and identifies the influential personal attributes and lifecourse events. The analysis uses British Household Panel Survey (BHPS) and German Socio-Economic Panel (SOEP) panel data. The comparative perspective yields insights about the different income experiences of older people in the two markedly different welfare regimes. It is found that old-age income mobility has been more pronounced in Britain than in Germany, and that in both countries its occurrence was strongly associated with changes in living arrangements, with the employment status of co-residents, and with widowhood among women. Unemployment during working life associated significantly with negative late-life income mobility. Among those on low incomes, a high share of income from an earnings-related pension had a significant and positive effect in both countries. To reduce downward income mobility in old age, particularly among widows, there is a need to strengthen the social safety-net. Policies are required to encourage flexible living arrangements in old age, as well as to give greater protection in later life from unemployment during working life, especially in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Rentner %K alte Menschen %K Männer %K Frauen %K Witwen %K Alterssicherung %K Rentenhöhe %K private Alterssicherung %K institutionelle Faktoren %K Niedrigeinkommen %K Armut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozialer Abstieg %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-30 %M k090921j16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 18 %N 3 %F Z 1054 %A Bauer, Frank %A Fuchs, Philipp %T "Fördern" beim Wort genommen! Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose %D 2009 %P S. 200-215 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0941-5025 %X "Die Einführung der 'Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' markiert einen Wendepunkt in der deutschen Wohlfahrtsproduktion von 'aktiver' zu 'aktivierender Arbeitsmarktpolitik'. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels untersucht der Beitrag die Strukturen des im Zuge dieser Reformen eingeführten Arbeitsmarktinstruments der Arbeitsgelegenheit in der Entgeltvariante anhand der Implementationsanalyse des Modellprojekts 'JobTrainer NRW'. Kennzeichnend für diese Umsetzung sind insbesondere ein mehrstufiger Selektionsprozess, eine starke Praxis- und Vermittlungsorientierung sowie die sozialpädagogische Begleitung. Es zeigt sich, dass dieses Projekt nicht nur erhebliche Chancen für eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt bietet, sondern auch ein Beispiel für Aktivierung jenseits der oftmals kritisierten Konditionalisierung und Drangsalierung darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Qualifikation %K Weiterbildung %K Arbeitsgelegenheit %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Teilnehmer %K betriebliche Integration %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-30 %M k090928a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 50 %N 5/6 %F X 540 %A Beckfield, Jason %T Remapping inequality in Europe : the net effect of regional integration on total income inequality in the European Union %D 2009 %P S. 486-509 %G en %# A 1950; E 1998 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715209339282 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715209339282 %X "Research on the determinants of inequality has implicated globalization in the increased income inequality observed in many advanced capitalist countries since the 1970s. Meanwhile, a different form of international embeddedness - regional integration - has largely escaped attention. Regional integration, conceptualized as the construction of international economy and polity within negotiated regions, should matter for inequality. This article offers theoretical arguments that distinguish globalization from regional integration, connects regional integration to inequality through multiple theoretical mechanisms, develops hypotheses on the relationship between regional integration and inequality, and reports fresh empirical evidence on the net effect of regional integration on inequality in Western Europe. Three classes of models are used in the analysis: 1) time-series models where region-year is the unit of analysis, 2) panel models where country-year is the unit of analysis, and 3) analysis of variance to identify how the between- and within-country components of income inequality have changed over time. The evidence suggests that regional integration remaps inequality in Europe. Regionalization is associated with both a decrease in between-country inequality, and an increase in within-country inequality. The analysis of variance shows that the net effect is negative, and that within-country inequality now comprises a larger proportion of total income inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K europäische Integration %K Regionalverflechtung %K Regionalentwicklung %K Regionalisierung %K Konvergenz %K regionale Disparität %K Globalisierung %K Westeuropa %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Schweiz %K Norwegen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-30 %M k090923801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 78 %N 2 %F Z 017 %A Goebel, Jan %A Habich, Roland %A Krause, Peter %T Zur Angleichung von Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland %D 2009 %P S. 122-145 %G de %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0340-1707 %X "Der Übergang zur Marktwirtschaft erfolgte in Ostdeutschland im Unterschied zu anderen osteuropäischen Staaten unter dem Primat der sozialpolitischen Angleichung der Lebensbedingungen an das höhere Wohlstandsniveau der westlichen Bundesländer. Bezüglich der Wohlstandsentwicklung wie auch der subjektiven Bewertungsmaßstäbe lassen sich im Verlauf der 90er Jahre hierbei deutliche Angleichungsfortschritte aufzeigen. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre hat sich dieser Angleichungsprozess immer weiter verlangsamt. Für die noch verbleibenden Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland sind sowohl hinsichtlich der Einkommensunterschiede als auch der Zufriedenheitseinschätzungen derzeit keine weiteren schnellen Angleichungen absehbar. Auch die Wahrnehmung der 'gemeinsamen' deutschen Gesellschaft bezüglich der subjektiven Schichteinstufung, der Gerechtigkeitseinschätzung und in der Wahrnehmung von Konflikten weist so im Ganzen zwar deutliche Angleichungsfortschritte auf, unterscheidet sich in Teilen aber noch erheblich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebensqualität %K Wohlstand %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Einkommensunterschied %K soziale Wahrnehmung %K verfügbares Einkommen %K Sozioökonomisches Panel %K Lebensstandard %K Konvergenz %K Zufriedenheit %K soziale Gerechtigkeit %K private Haushalte %K Nettoeinkommen %K Einkommensverteilung %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Arbeitszufriedenheit %K Verteilungsgerechtigkeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D31 %K I31 %K I32 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-07 %M k090902n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aussenwirtschaft %V 64 %N 2 %F Z 477 %A Laaser, Claus-Friedrich %A Schrader, Klaus %T Offshoring von Arbeitsplätzen : ein empirischer Befund für Deutschland %D 2009 %P S. 183-204 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0004-8216 %X "Der Beitrag geht der Frage nach. in welchem Ausmaß die Arbeitsplätze in Deutschland nach ihren unterschiedlichen beruflichen Profilen. Qualifikationen sowie Einkommensgruppen potenziell von einer Verlagerung an ausländische Standorte betroffen sein könnten. Die empirische Analyse auf Basis der deutschen Berufsordnungen zeigt, dass gemessen an der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mehr als 40 Prozent der Arbeitsplätze potenziell verlagerbar sind, deutlich mehr als in den Vereinigten Staaten und der Schweiz Tendenziell sind überdurchschnittlich hoch entlohnte Tätigkeiten mit relativ hohen Qualifikationsanforderungen mindestens genauso leicht verlagerbar wie Arbeitsplätze von geringqualifizierten Niedriglohnbeziehern. Lindern mit einem relativ hohen Pro-Kopf-Einkommen wie Deutschland droht daher ein Verlust ihres Einkommensvorsprungs gegenüber den aufholenden Volkswirtschaften. wenn sie nicht ständig in ihre Humankapitalbasis investieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper deals with the potential offshorability of German Jobs of different occupational profiles. qualifications and income levels. The empirical analysis applies a detailed data set of German employees liable for social insurance grouped by occupation. It reveals that more than 40 per cent of Ger-man jobs could be offshored to foreign locations. a far greater share than in the United States or Switzerland. On average. highly remunerated jobs requiring high qualifications turn out to be as easily offshorable as those of less qualified low-wage employees. Under these circumstances, high-income countries face the risk losing ground vis-à-vis catching-up economies, if they fall to invest into their knowledge and skill Base continuously." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Betriebsverlagerung %K Produktionsverlagerung %K Arbeitsplatzverlagerung %K Ausland %K Niedriglohnland %K Arbeitsplatzabbau %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Industrieproduktion %K Industriebetrieb %K Industriearbeit %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K Berufsgruppe %K Lohngruppe %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K F16 %K F2 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-07 %M k090902n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Geschichte und Gesellschaft %V 35 %N 1 %F Z 703 %A Rass, Christoph %T Bilaterale Wanderungsverträge und die Entwicklung eines internationalen Arbeitsmarktes in Europa 1919-1974 %D 2009 %P S. 98-134 %G de %# A 1919; E 1974 %@ ISSN 0340-613X %X "Bilateral agreements characterized the international migration of labour within Western Europe in the 20th century. They regulated the temporary recruitment of mostly unqualified workers, their transfer and conditions of employment as well as the terms of their stay and secured a demand-tailored supply of foreign labour for the receiving countries. This essay discusses the institutional roots of bilateral labour agreements and their propagation, which resulted in an international labour market of multiply linked partners. Special analytical attention is given to the effect of competition for work or workers in the emerging multipolar system an the terms set out in individual treaties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Arbeitsvertrag %K internationale Wanderung %K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Arbeitskräftebedarf %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Rekrutierung %K Arbeitsmigration - Determinanten %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Auswanderung %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K Westeuropa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-11 %M k090904802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Praxis %V 39 %N 3 %F Z 1424 %A Schneider, Klaus %T Auf welche berufliche Zukunft bereiten wir die Jugend vor? : die Bewältigung diskontinuierlicher Erwerbsbiographien %D 2009 %P S. 293-301 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0342-9857 %X Jugendarbeitslosigkeit stellt ein Problem dar, das trotz sozialpolitischem Reformwillen und Einsatz aktivierender Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen nicht beseitigt werden konnte. Der 'Königsweg' der Jugendberufshilfe, Berufsausbildung und anschließende Transition in das Erwerbsleben, steht nur noch einer Minderheit benachteiligter Jugendlicher offen. Den Grund sieht der Autor in der starken Fixierung Jugendlicher auf eine reguläre Beschäftigung. Stattdessen plädiert er für ein Konzept der nachhaltigen Handlungsbefähigung, Verteilungs- und Beteiligungsgerechtigkeit, das Jugendliche befähigt, ihr Selbstwirksamkeitsgefühl herzustellen und sich als Akteur der eigenen Biografie zu verstehen. Zur Bewältigung von Krisensituationen wie Arbeitslosigkeit sollen die Betroffenen im Rahmen der sozialpädagogischen Arbeit bzw. im Verlauf der Interventionen der Jugendberufshilfe den Umgang mit kritischen Lebenssituationen thematisieren und auf diese Weise die 'im Rückzug befindlichen, isolierten Jugendlichen im Rahmen der angebotenen Maßnahmen und sozialen Begleitung handlungsbefähigt werden.' Die Trägerstrukturen der Jugendberufshilfe sollen sich nach Meinung des Autors nicht auf rein kompensatorische Unterstützungsleistungen konzentrieren, sondern die Handlungsbefähigung des Einzelnen zur Bewältigung diskontinuierlicher Biografien garantieren und den proaktiven Umgang mit der Arbeitslosigkeit unterstützen. (IAB) %K benachteiligte Jugendliche %K Schulabgänger %K berufsbildendes Schulwesen %K Jugendberufshilfe %K arbeitslose Jugendliche %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsfähigkeit %K Berufsverlauf %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Veränderungskompetenz %K Bewältigungskompetenz %K Handlungsfähigkeit %K sozialpädagogische Betreuung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-30 %M k090928802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 62 %N 17 %F Z 032 %A Adamy, Wilhelm %T Beschäftigungskrise: Wie können die Folgen für den Arbeitsmarkt abgefedert werden? %D 2009 %P S. 13-16 %G de %@ ISSN 0018-974X %X In Deutschland ist die Arbeitslosigkeit in Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise weniger stark angestiegen als in anderen Industrienationen. Dies ist nach Ansicht des Autors insbesondere darauf zurückzuführen, dass in Deutschland Arbeitszeitkonten und Kurzarbeit als betriebsinterne Flexibilitätsinstrumente genutzt und so Beschäftigung vorübergehend gesichert werden konnte. Der Autor plädiert dafür, diese 'gewonnene Zeit' zu nutzen, um durch gezielte Maßnahmen der Arbeitsförderung Beschäftigung zu sichern. Der Beitrag der Arbeitsförderung zur Krisenbewältigung sollte insbesondere folgende Prioritäten umfassen: Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze, Beitrag zu alternativer Beschäftigung, Anhebung des Qualifikationsniveaus, gute statt prekäre Arbeit, Abbau von sozialer Ungleichheit und angemessene Einkommenssicherung sowie gerechte Finanzierung von Krisenlasten. (IAB) %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungssicherung %K Beschäftigungspolitik %K Kurzarbeit %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitkonto %K Innovationspolitik %K Umweltpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Gerechtigkeit %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-24 %M k090921a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 54 %N 9 %F Z 559 %A Butterwegge, Christoph %T Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung : eine sozialpolitische Bilanz der großen Koalition %D 2009 %P S. 64-72 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X "Bei ihrem Amtsantritt im Jahr 2005 wurde die große Koalition von gutmeinender Seite als das rechte Bündnis zur rechten Zeit angesehen. Am Ende der Legislaturperiode fällt die Bilanz gerade mit Blick auf die Sozialpolitik enttäuschend aus. Denn die große Koalition setzte die Politik ihrer christlich-liberalen wie auch rot-grünen Vorgängerregierungen fort, die darauf setzte, die Marktkräfte zu entfesseln und die sozial Benachteiligten weiter zu belasten. Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Köln, diagnostiziert, dass die unentwegt verabreichte Medizin selbst der Auslöser für die sozialen Missstände ist, und fordert entschiedenes Umlenken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Regierung %K Leitbild %K Neoliberalismus %K Hartz-Reform %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Familienpolitik %K Rentenpolitik %K Verteilungspolitik %K Verteilungsgerechtigkeit %K Armut %K soziale Ungleichheit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-11 %M k090908a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 35 %F Z 016 %A Groh-Samburg, Olaf %T Sorgenfreier Reichtum: Jenseits von Konjunktur und Krise lebt nur ein Prozent der Bevölkerung %D 2009 %4 204 KB %P S. 590-597 %G de %# A 1995; E 2009 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.333653.de/09-35-1.pdf %X "Sowohl die Einkommensarmut als auch der Einkommensreichtum haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich zugenommen, zu Lasten der mittleren Einkommensgruppen. Reichtum sollte auch die Freiheit von materiellen Sorgen bedeuten. Trotz der Polarisierung der Einkommensverteilung hat der Anteil der Personen, die dauerhaft frei von materiellen Sorgen leben, in Deutschland nicht zu- sondern abgenommen. Die Gruppe der 'sorgenfreien Reichen' ist sehr klein und ihr Anteil liegt jenseits direkter Konjunktureinflüsse ziemlich konstant bei knapp einem Prozent der Bevölkerung. Diese Gruppe der 'sorgenfrei Reichen' besteht hauptsächlich aus älteren Paaren ohne Kinder im Haushalt und ist durch hohe Bildung und einen hohen Anteil an Beamten und Beschäftigten im öffentlichen Dienst charakterisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reichtum %K Wohlstand %K Einkommenshöhe %K Einkommensentwicklung %K Angst %K sozialer Abstieg %K Beamte %K höherer Dienst %K Sozialpsychologie %K Selbstbild %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-02 %M k090831n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa %V 48 %N 9 %F Z 1419 %A Knigge, Arnold %T Die institutionelle Umsetzung von "Hartz IV" %D 2009 %P S. 526-543 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X "Am 20.12.2007 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die gesetzliche Konstruktion der Arbeitsgemeinschaft als Mischverwaltung für verfassungswidrig erklärt und bis Ende 2010 eine verfassungsfeste Lösung gefordert. Im Folgenden werden zunächst die Entscheidung des BVerfG und der damit gesetzte Rahmen einer notwendigen Neuregelung dargestellt. Anschließend werden die bisherigen politischen Versuche einer institutionellen Reform zusammengefasst und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Vergleichsuntersuchungen zwischen Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen wiedergegeben. Schließlich werden die Ziele und Ansatzpunkte der bis Ende 2010 fälligen Reform untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Politikumsetzung %K Sozialrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K aktivierende Sozialpolitik %K Bundesverfassungsgericht %K ARGE %K Optionskommune %K Experimentierklausel %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-21 %M k090914801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European industrial training %V 26 %N 9 %F X 408 %A Lindsay, Colin %T Long-term unemployment and the 'employability gap' : priorities for renewing Britain's new deal %D 2002 %P S. 411-419 %G en %@ ISSN 0309-0590 %R 10.1108/03090590210451506 %U http://dx.doi.org/10.1108/03090590210451506 %X "This paper reviews recent reforms to the UK's main active labour market policy for the long-term unemployed aged over 25: the so-called New Deal 25 Plus. It discusses the appropriateness of the New Deal's approach to the activation of these long-term unemployed people, by drawing upon evidence from interviews with 115 job seekers in one urban labour market characterised by generally low unemployment rates. It is argued that these job seekers face a combination of personal and circumstantial barriers to work, best characterised as an 'employability gap'. It is acknowledged that following recent reforms to the New Deal 25 Plus, the programme is better equipped to address some aspects of the employability gap faced by many long-term unemployed people. However, it is argued that a stronger commitment to training within a 'real work' environment and a more flexible approach to the administration of some social security benefits is required if the long-term detachment from the labour market experienced by these job seekers is to be overcome." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsuchende %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Aktivierung %K Vermittlungshemmnisse %K berufliche Reintegration %K berufliche Integration %K Qualifizierung %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Ausgrenzung %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-25 %M k090922t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Local Economy %V 20 %N 1 %F X 382 %A MacQuaid, Ronald W. %A Lindsay, Colin %A Greig, Malcolm %T Job guarantees, employability training and partnerships in the retail sector %D 2005 %P S. 67-78 %G en %@ ISSN 0269-0942 %@ ISSN 1470-9325 %X "This paper discusses the potential value of local, partnership-based employability training and job guarantee programmes, focusing on one example -- the 'Alloa Initiative'. The Initiative involved an employability training and job guarantee scheme developed in partnership with Tesco, a major retailer, in preparation for the opening of one of the company's new stores. This paper reports on the outputs from this project, which placed 109 disadvantaged job seekers into positions at the store, and proved particularly effective at targeting the long-term unemployed and those with limited experience of the retail sector. The analysis is based on the findings of survey research undertaken with 86 of the 109 training course completers (a 79 per cent response rate) and all the main partners involved in the Initiative. Innovative elements of the training programme that contributed to its positive outcomes are discussed, and a model for 'managing successful partnerships' is applied, in order to identify critical factors explaining the apparent success of the Initiative. In particular, the importance of employers providing job guarantees is noted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einzelhandel %K Großunternehmen %K Konzern %K Personalpolitik %K Weiterbildung %K Arbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Personalauswahl %K Beschäftigungsfähigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K regionales Netzwerk %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-25 %M k090922j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 62 %N 16 %F Z 032 %A Meister, Wolfgang %T Neuer Kinderzuschlag, Wohngeldreform, höhere Hartz-IV-Regelsätze : insbesondere für Familien deutliche Einkommenssteigerungen %D 2009 %P S. 19-31 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0018-974X %X "Entsprechend dem Sozialstaatsprinzip bekommen private Haushalte in Deutschland zur Unterstützung in den unterschiedlichsten Lebenssituationen eine ganze Reihe von Transferleistungen. In den vergangenen Monaten gab es Leistungsverbesserungen bei einer Vielzahl dieser Transfers, und es traten Änderungen bei der Abgabenbelastung in Kraft. Dadurch können einige Haushaltstypen erhebliche Einkommenssteigerungen verbuchen. In diesem Beitrag werden Einzelheiten beschrieben sowie die Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen auf das verfügbare Haushaltseinkommen für ausgewählte Familientypen in Abhängigkeit vom Bruttoarbeitslohn dargestellt und kommentiert. Durch die nahezu gleichzeitige Anhebung diverser Sozialleistungen können derzeit insbesondere Familien eine deutliche Verbesserung ihrer Einkommenssituation verbuchen. Alle Arbeitnehmer wurden außerdem bei den Steuern vom Lohn und - wenn ihr Bruttoverdienst die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung nicht übertrifft - bei den Sozialversicherungsbeiträgen entlastet. Da im Vergleich mit dem Vorjahr die Verbraucherpreise nicht gestiegen sind, bedeutet das alles eine spürbar höhere Kaufkraft. Dementsprechend bilden die privaten Konsumausgaben im laufenden Jahr auch ein stabilisierendes Element für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kindergeldzuschlag %K Wohngeld %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Sozialleistungen %K Transfereinkommen %K Erwerbseinkommen %K Familieneinkommen %K Einkommenshöhe %K Familienstruktur %K Familie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-11 %M k090908a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 89 %N 9 %F Z 213 %A Niemeier, Ernst %T Ursachen für die deutsche Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit %D 2009 %P S. 592-600 %G de %# A 2002; E 2008 %@ ISSN 0043-6275 %X "Schon seit langem sehen Experten in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft 'strukturelle Verwerfungen'. Allerdings lassen sich strukturelle nicht so leicht von konjunkturellen Problemen unterscheiden, wie manche politischen Berater vorgeben. Ernst Niemeier analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des letzten Jahrzehnts und kommt zu dem Ergebnis, dass die Wachstumsschwäche und die Arbeitslosigkeit nicht primär strukturell bedingt waren, sondern durch eine ungeeignete Wirtschaftspolitik verursacht wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsverlangsamung - Ursache %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftspolitik %K Rezession %K Konjunkturentwicklung %K Produktionspotenzial %K Bruttoinlandsprodukt %K NAIRU %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Hartz-Reform %K Europäische Zentralbank %K Makroökonomie - internationaler Vergleich %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD-Staat %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-25 %M k090922n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 62 %N 17 %F Z 032 %A Scholz, Olaf %T Mit Sozialpartnerschaft durch die Krise %D 2009 %P S. 3-6 %G de %@ ISSN 0018-974X %X Aus der Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird erläutert, welche Maßnahmen die Bundesregierung für geeignet hält, die Folgen der Wirtschaftskrise am Arbeitsmarkt abzufedern. Dabei wird die Relevanz der Sozialpartnerschaft unterstrichen: 'Sie ist der verlässliche institutionelle Rahmen, der Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften, Unternehmen und Betriebsräten die Möglichkeit gibt, Beschäftigung sichernde Vereinbarungen (inklusive Arbeitszeitverkürzung, Gehaltsverzicht etc.) zu treffen, die anderswo undenkbar sind.' Daher ist es in Deutschland nach Meinung der Bundesregierung besser gelungen, die Folgen der Wirtschaftskrise auf dem Arbeitsmarkt abzufedern als den Nachbarländern. 'Dazu hat der Policy-Mix der beiden Konjunkturprogramme insgesamt beigetragen, in besonderem Maße aber das Instrument der Konjunkturkurzarbeit, eingebettet in verlässliche sozialpartnerschaftliche Arrangements'. (IAB) %K Wirtschaftskrise %K Konjunkturpolitik %K Wirtschaftspoltik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssicherung %K Kurzarbeit %K Subventionspolitik %K Sozialpolitik %K Sozialversicherung %K Bildungspolitik %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Haushaltspolitik %K Sozialpartnerschaft %K Armutsbekämpfung %K Unternehmen %K Personalführung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-24 %M k090921a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 62 %N 17 %F Z 032 %A Sinn, Hans-Werner %A Geis, Wido %A Holzner, Christian %T Die Agenda 2010 und die Armutsgefährdung %D 2009 %P S. 23-27 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda 2010 im letzten Boom allein in Westdeutschland um eine Million Menschen größer war, als man es bei einer Fortsetzung früherer Entwicklungsmuster hätte erwarten können. Der im Zuge der Agenda 2010 gewachsene Niedriglohnsektor ist kein Problem, sondern ein Erfolg der deutschen Politik. Denn selbst bei sehr schlecht bezahlten Stellen kommt man durch eine Vollzeitbeschäftigung über die Armutsgefährdungsgrenze, weil ein Lohnzuschusssystem eingeführt wurde, das verhindert, dass Geringqualifizierte allein von ihrer Hände Arbeit leben müssen. Das hat Implikationen für die Mindestlohndebatte. Politisch verursachte Lohnerhöhungen, die über das Marktergebnis hinaus führen, bedrohen einen Teil der Menschen, den man helfen will, mit Armut. Sie vernichten Stellen und drücken das Einkommen der Arbeitslosen nach Auslaufen des Arbeitslosengeldes auf das Hartz-IV-Niveau und damit unter die Armutsgefährdungsschwelle. Der Verzicht auf Mindestlöhne verringert hingegen den Anteil der von Armut gefährdeten Menschen, weil er den bislang arbeitslosen Hartz-IV-Empfängern bezuschusste Arbeit verschafft und ihr Nettoeinkommen damit über die Armutsgefährdungsschwelle hebt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut - Risiko %K Armut - Entwicklung %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Armutsbekämpfung %K Niedriglohn %K Kombilohn %K Aufstocker %K Mindesteinkommen %K Sozialpolitik %K Sozialbericht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-24 %M k090921a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal %V 12 %N 2 %F Z 1246 %A Sterbling, Anton %T Lebensqualität und Sicherheit in Hoyerswerda und Görlitz : Bevölkerungsbefragungen 1998 bis 2008 %D 2009 %P S. 25-44 %G de %# A 1998; E 2008 %@ ISSN 1868-2545 %X "Der Beitrag, der sich auf fünf, zwischen 1998 und 2008 in Hoyerswerda und Görlitz durchgeführte Bevölkerungsbefragungen stützt, geht auf ausgewählte Aspekte der subjektiven Zufriedenheiten mit verschiede­nen Bereichen der Lebensqualität und der Sicherheit ein. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei altersspezifischen Einflüssen auf die Wahrnehmung der Lebensqualität und subjektiven Sicherheit. Dies zumal in Hoyerswerda, dem Ort der letzten, im Jahr 2008 durchgeführten Befragung, der Alterungsprozess durch massive und sozial selektive Abwanderungsvorgänge weit fortgeschritten ist und bereits jetzt jeder dritte Bewohner über 64 Jahre alt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K alte Menschen %K Lebensqualität %K Zufriedenheit %K Lebenssituation %K soziale Einrichtung %K Einkommen %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K innere Sicherheit %K Kriminalität %K Angst %K Bundesrepublik Deutschland %K Hoyerswerda %K Görlitz %K Lausitz %K Sachsen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-16 %M k090914n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 89 %N 9 %F Z 213 %A Vöpel, Henning %A Comtesse, Daniel %A Zierahn, Ulrich %T Altersvorsorge und Konsumverhalten von Frauen in Deutschland %D 2009 %P S. 620-627 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-009-0977-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-009-0977-9 %X "Die Renten aus der Gesetzlichen Rentenversicherung werden aufgrund der demografischen Entwicklung sowohl für Männer als auch für Frauen relativ zu den Erwerbseinkommen sinken. Frauen sind dabei zusätzlich spezifischen Rentenrisiken ausgesetzt. Um die Unterschiede zukünftig auszugleichen, helfen insbesondere Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Rentenversichung %K Alterssicherung %K Verbraucherverhalten %K Armut %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-29 %M k090929a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis %V 32 %N 3 %F X 242 %A Zempel, Jeannette %A Frese, Michael %T Prädiktoren der Erwerbslosigkeit und Wiederbeschäftigung %D 2000 %P S. 379-390 %G de %@ ISSN 0721-7234 %X "In diesem Artikel wird ein Überblick zum Erkenntnisstands psychosozialer Folgen der Erwerbslosigkeit gegeben. Aufbauend darauf wird ein Modell vorgestellt, dass eine Vorhersage des Ereignisses Erwerbslosigkeit als auch der Wiederbeschäftigung ermöglicht. Dabei haben Eigeninitiative und das Qualifikationsniveau einen Einfluss auf den zukünftigen Erwerbsstatus (erwerbslos vs. dauerhaft beschäftigt), während Eigeninitiative, Coping-Strategien, kognitive Fähigkeiten und die Alternativen am Arbeitsmarkt eine Vorhersage der Länge der Erwerbslosigkeit ermöglichen. Eine besonders schwerwiegende Problematik deutet sich an: Ergebnisse einer Längsschnittstudie weisen darauf hin, dass längere Erwerbslosigkeit zu psychischen Befindensbeeinträchtigungen führt und die Eigeninitiative reduziert, geringe Eigeninitiative reduziert wiederum die Chancen auf eine Wiederbeschäftigung und verlängert so die Dauer der Erwerbslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, contemporary research of psycho-social consequences of mass unemployment will be reviewed. On that basis, a model for the prediction of the incidents of unemployment and re-employment will be presented. Personal initiative and the level of the vocational qualification both influence the future occupational status (unemployed vs. permanent employment), while personal initiative, coping-strategies, cognitive abilities and the alternatives an the job market act as predictors for the length of the unemployment. This is pointing to a troublesome issue: results of a longitudinal study indicate that long-term unemployment can lead to emotional conditions, which contribute to a reduction of personal initiative. This in turn reduces the chances of re-employment, thus prolonging the duration of the unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Erwerbslosigkeit - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychische Störung %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K kognitive Fähigkeit %K Qualifikationsniveau %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-24 %M k090911j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Berg, Gerard J. van den %A Vikström, Johan %T Monitoring job offer decisions, punishments, exit to work, and job quality %D 2009 %4 580 KB %P 59 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1999; E 2004 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2009/18 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090916p07.pdf %X "Unemployment insurance systems include monitoring of unemployed workers and punitive sanctions if job search requirements are violated. We analyze the effect of sanctions on the ensuing job quality, notably on wage rates and hours worked, and we examine how often a sanction leads to a lower occupational level. The data cover the Swedish population over 1999-2004. We estimate duration models dealing with selection on unobservables. We use weighted exogenous sampling maximum likelihood to deal with the fact the data register is large whereas observed punishments are rare. We also develop a theoretical job search model with monitoring of job offer rejection vis-a-vis monitoring of job search effort. The observation window includes a policy change in which the punishment severity was reduced. We find that the hourly wage and the number of hours are on average lower after a sanction, and that individuals move more often to a lower occupational level, incurring human capital losses. Monitoring offer rejections is less effective than monitoring search effort." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslose %K Arbeitsuche - Kontrolle %K Stellenangebot %K Entscheidung %K Sanktion %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K unterwertige Beschäftigung %K Berufswechsel %K Schweden %K J64 %K C41 %K C21 %K J31 %K J44 %K J65 %K J62 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-16 %M k090916p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Brown, Alessio J. G. %A Snower, Dennis J. %T Incentives and complementarities of flexicurity %D 2009 %4 547 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %B Kieler Arbeitspapier : 1526 %@ ISSN 1862-1155 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090702p12.pdf %X "This paper analyses how and to which degree the Danish flexicurity concept and its various elements achieve the renowned Danish miracle by evaluating their unemployment and inequality effects and their complementarities. We develop a microfounded model of searching workers and firms, calibrate it to Germany and perform the policy experiment of implementing the full Danish flexicurity set of policies (low employment protection, high unemployment benefits and workfare). Our results show that implementing the Danish flexicurity concept in Germany would reduce unemployment and earnings inequality substantially. Furthermore our analysis illustrates that the Danish flexicurity policies have some apparent complementarities in Germany - the reduction of unemployment effect is nearly 40% greater when the policies are implemented in conjunction than in isolation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Workfare %K Arbeitsanreiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K J64 %K J65 %K E24 %K J22 %K J32 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-02 %M k090702p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.) %A Förster, Peter %A Stöbel-Richter, Yve %A Berth, Hendrik %A Brähler, Elmar %T Die deutsche Einheit zwischen Lust und Frust : Ergebnisse der "Sächsischen Längsschnittstudie" %D 2009 %4 1410 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1987; E 2008 %B Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft : 60 %@ ISSN 1863-6934 %U http://www.otto-brenner-stiftung.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/AH60.pdf %X "Die Sächsische Längsschnittstudie begleitet seit 1987 kontinuierlich eine Stichprobe junger Ostdeutscher des Geburtsjahrgangs 1973 auf ihrem Weg vom DDR- zum Bundesbürger. Mit mittlerweile 22 abgeschlossenen Erhebungswellen (2008) zählt die weiterhin laufende Studie zu den weltweit am längsten andauernden sozialwissenschaftlichen Untersuchungen. Es handelt sich um die einzige Studie, die in dieser Weise das Erleben der deutschen Wiedervereinigung bei einer identischen Stichprobe von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen aus der DDR bzw. den neuen Ländern dokumentiert. Sie ist damit ein zeithistorisch besonderes Zeugnis, das den Systemwechsel in der DDR und die sich daraus ergebenden individuellen Konsequenzen auf einer quantitativen Ebene abbildet. Die Daten zeigen, dass die Suche der (immer noch rund 400) Panelmitglieder nach einer neuen staatsbürgerlichen Identität keineswegs abgeschlossen ist. Sie fühlen sich - formal betrachtet - zwar mehrheitlich schon als Bürger der Bundesrepublik, kommen mit den gesellschaftlichen Verhältnissen zurecht und wissen deren Möglichkeiten und Chancen zu schätzen. Die politischen Verhältnisse in der DDR wünscht sich kaum ein Studienteilnehmer zurück. Andererseits wächst jedoch seit Jahren die Unzufriedenheit mit dem heutigen Gesellschaftssystem, insbesondere im Hinblick auf verschiedene Aspekte der Sozial-, Familien- und Gesundheitspolitik. Die Erfahrung mit Arbeitslosigkeit und die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust tragen besonders zur skeptischen Haltung bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K politische Einstellungen %K Einstellungsänderung %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Zukunftsperspektive %K politischer Wandel %K Zufriedenheit %K politische Partizipation %K soziale Sicherheit %K Sozialismus %K Kapitalismus %K Angst %K Arbeitslosigkeit %K Lebenssituation %K Demokratie %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Chancengleichheit %K wirtschaftliche Situation %K nationale Identität %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Ostdeutschland %K DDR %K Leipzig %K Chemnitz %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Günterberg, Brigitte %T Gründungen und Liquidationen im 1. Quartal 2009 in Deutschland %D 2009 %4 149 KB %P 17 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2005; E 2009 %B Institut für Mittelstandsforschung. Working paper : 04/09 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090915j02.pdf %X Die Zahl der Existenzgründungen belief sich nach Berechnungen des IfM Bonn auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik in Deutschland im 1. Quartal 2009 auf rund 108.700. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Zahl der Existenzgründungen damit um 1,2 % gestiegen. Bei den Liquidationen ist ein leichter Anstieg um 1 % auf rund 112.000 zu verzeichnen. Das Papier geht weiterhin auf die Struktur der Gründungen und Liquidationen, auf Nebenerwerbsgründungen sowie auf die Methoden der Gründungs- und Liquidationsstatistik ein. (IAB) %K Unternehmensgründung - Quote %K Betriebsstilllegung - Quote %K Insolvenz %K Geschlechterverteilung %K Unternehmer %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Unternehmensübernahme %K Kleingewerbe %K Nebenerwerbsbetrieb %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitslose %K Mittelstand %K Klein- und Mittelbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 German Marshall Fund of the United States (Hrsg.) %A Heckmann, Friedrich %A Hönekopp, Elmar %A Currle, Edda %T Guest worker programs and circular migration : what works? %D 2009 %4 399 KB %P 15 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %B GMF Immigration Paper Series %U http://www.gmfus.org/template/download.cfm?document=/doc/Guest_Worker_Paper (2).pdf %X Zur Jahrtausendwende tauchte sowohl in Deutschland als auch in den USA das Thema der zeitlich befristeten Migration in der politischen Debatte wieder auf. Zwei historische migrationspolitische Programme zur zeitlich befristeten Einwanderung werden daraufhin untersucht, was man von ihnen lernen kann: das Gastarbeiterprogramm in Deutschland und das Bracero-Programm in den USA. Anschließend wird das von der EU-Kommission propagierte Konzept der 'zirkulären Migration' untersucht, welches auch in Hinblick auf die USA diskutiert wird. (IAB) %X "Somewhat surprisingly, the new millennium has seen the reappearance of temporary labor migration programs in political discourse within both Europe and the United States. This policy paper aims at evaluating these concepts for temporary labor migration programs. It first looks at two historical cases of such programs and asks what kind of lessons could be learned from the German guest worker program and the Bracero Program of the United States. A second part examines circular migration as recommended by the EU Commission, a concept that is scientifically discussed in regard to the United States as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - Programm %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Rekrutierung %K Einwanderung %K Rückwanderung %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsdauer %K Saisonarbeit %K Saisonarbeitnehmer %K Industriearbeiter %K Landarbeiter %K Nachkriegszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Kalifornien %K Mexiko %K Europäische Union %K Südeuropa %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-10 %M k090831j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 44.0185 %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Krenz, Stefan %A Nagl, Wolfgang %T A fragile pillar: Statutory pensions and the risk of old-age poverty in Germany %D 2009 %4 658 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2004; E 2022 %B Ifo working paper : 76 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090824n16.pdf %X "The statutory pension system is still the most important income source among senior citizens in Germany. Due to increasing disruptions in employment biographies since the 1970s and due to the mass unemployment in Eastern Germany since the 1990s, there is a growing fear of post-retirement poverty in Germany. We develop a micro-simulation model to compare the distribution of statutory pension incomes for new retirees in 2020 with those in 2004. The pension income distribution is calculated for Eastern and Western Germany separately, for men and women, and for different skill levels. Throughout Germany, we find a growing post-retirement poverty, especially for lowskilled workers. Eastern Germany will lose its current advantage in terms of high pensions and low inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Armut - Risiko %K Rentner %K alte Menschen %K Rente %K Rentenhöhe - Prognose %K Einkommensverteilung %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Rentenanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K I32 %K J11 %K J14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-02 %M k090824n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Mauer, Heike %T Prekäre Beschäftigung und Arbeitnehmende mit Migrationshintergrund : Bildungsangebote zur Förderung der Gleichberechtigung im Betrieb %D 2009 %4 2037 KB %P 99 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2007; E 2009 %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 179 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_179.pdf %X "Das Projekt 'GleichbeRECHTigt?!' führte der Verein 'Mach meinen Kumpel nicht an!' e.V. im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung von April 2007 bis Mai 2009 durch. Ziel war es, die Gleichstellung von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Mit der Ausbreitung prekärer und atypischer Arbeitsverhältnisse vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in der Arbeitswelt. Neue Spannungen und Konfliktlinien entstehen innerhalb von Belegschaften und Betrieben. Dies stellt das Engagement für Gleichstellung von Migrantinnen und Migranten vor neue Herausforderungen: Als Gruppe sind sie besonders von unsicheren Arbeitsverhältnissen betroffen. Gleichzeitig werden gerade in Zeiten der ökonomischen Krise Vorurteile und Ressentiments geschürt, die ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Verursacher von Arbeitslosigkeit und wachsender Beschäftigungsunsicherheit erscheinen lassen. Im Rahmen des Projekts wurden Betriebsräte und gewerkschaftliche Akteure zu ihren Handlungsspielräumen im Umgang mit prekärer Beschäftigung und ihren Konzepten zu betrieblicher Antidiskriminierungsarbeit befragt. Die Ergebnisse dieser Interviews sind in diesem Arbeitspapier dokumentiert. Sie bilden die Grundlage für die Konzeption von Seminarmodulen, die Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie aktive Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zum Thema Gleichstellung von Menschen mit Migrationshintergrund sensibilisieren. Zudem können sie in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Gleichstellungspolitik %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Betriebsverfassungsgesetz %K Gleichberechtigung %K Chancengleichheit %K Diskriminierung %K Gewerkschaft %K Weiterbildungsangebot %K Betriebsrat %K Personalpolitik %K betriebliche Integration %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Rassismus %K Niedriglohn %K Lohndiskriminierung %K soziale Sicherheit %K Mitbestimmung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-02 %M k090826j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Mayraz, Guy %A Wagner, Gert G. %A Schupp, Jürgen %T Life satisfaction and relative income : perceptions and evidence %D 2009 %4 293 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2008; E 2008 %B IZA discussion paper : 4390 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090921p04.pdf %X "Using a unique dataset we study both the actual and self-perceived relationship between subjective well-being and income comparisons against a wide range of potential comparison groups, enabling us to investigate a broader range of questions than in previous studies. In questions inserted into a 2008 module of the German-Socio Economic Panel Study we ask subjects to report (a) how their income compares to various groups, such a co-workers, friends, and neighbours, and (b) how important these income comparisons are to them. We find substantial gender differences, with income comparisons being much better predictors of subjective well-being in men than in women. Generic (same-gender) comparisons are the most important, followed by within profession comparisons. Once generic and within-profession comparisons are controlled for, income relative to neighbours has a negative coeffcient, implying that living in a high-income neighbourhood increases happiness. The perceived importance of income comparisons is found to be uncorrelated with its actual relationship to subjective well-being, suggesting that people are unconscious of its real impact. Subjects who judge comparisons to be important are, however, significantly less happy than subjects who see income comparisons as unimportant. Finally, the marginal effect of relative income on subjective well-being does not depend on whether a subject is below or above the reference group income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe - Zufriedenheit %K soziale Wahrnehmung %K soziale Umwelt %K Sozioökonomisches Panel %K Mitarbeiter %K Nachbarschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Individuum %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K Einkommensunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D62 %K D63 %K I3 %K I31 %K Z13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-21 %M k090921p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Neureiter, Marcus %A Nunnenkamp, Peter %T Outsourcing motives, location choice and labour market implications : an empirical analysis for European countries %D 2009 %4 340 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %# A 2001; E 2006 %B Kieler Arbeitspapier : 1541 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j03.pdf %X "We use data on motives of international outsourcing and location choices from a recent survey of European companies to assess the labour market repercussions at home. Employing Tobit models we differentiate between job losses as well as job creation for high and low skilled employees at the sector level in ten European home countries. Our findings are in conflict with public concerns about adverse employment effects resulting primarily from cost-oriented sourcing in low wage locations. The quantitative impact on job losses remains modest in the case of cost-saving motives. The simple divide between low and high wage locations hides substantial heterogeneity within both groups. We also find that job losses are typically compensated partly by new job creation, particularly for high skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Ursache %K Standortwahl %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitsplatzverlust %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohnland %K Kostensenkung %K Arbeitskosten %K multinationale Unternehmen %K outsourcing %K Absatzmarkt %K Europäische Union %K Norwegen %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-02 %M k090826j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Augurzky, Boris %A Krolop, Sebastian %A Mennicken, Roman %A Reichert, Arndt %A Schmidt, Hartmut %A Schmitz, Hendrik %A Terkatz, Stefan %T Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige : Auszug aus dem Pflegeheim Rating Report 2009 %D 2009 %4 3694 KB %P 31S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Essen %G de %# A 2006; E 2030 %B RWI-Projektberichte %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090923j09.pdf %X In dem Bericht werden wichtige Ergebnisse des Pflegeheim Rating Report 2009 zu den Auswirkungen eines Mindestlohns auf Pflegeanbieter und Pflegebedürftige mit Schwerpunkt auf Analysen privater Anbieter zusammengefasst dargestellt. Zentrale Aussage ist die dringend Warnung vor der Einführung eines Mindestlohns. Insbesondere bei einem bundesweiten Mindestlohn von 9,68 Euro je Stunde wird bis 2020 eine Versorgungslücke von rund 100.000 Plätzen im stationären und 160.000 im ambulanten Bereich prognostiziert, mit der Folge von Wartelisten und einer möglichen Belastung der Pflegebedürftigen von 250 Millionen Euro 2010. Mögliche Arbeitsplätze in nicht beziffertem Umfang insbesondere von gering qualifizierten Hilfskräften würden entfallen. Die Studie zeigt aber auch erhebliche positive Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Einkommenssituation der Beschäftigten, die durchschnittliche Qualifikation der Beschäftigten und die Situation der öffentlichen und freigemeinnützigen Anbieter von Pflegeleistungen in der Konkurrenz zu den privaten. Auf Basis von Daten des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste schätzt die Studie, dass von einem Mindestlohn von 9,68 Euro in Westdeutschland 25 Prozent und in Ostdeutschland sogar 41 Prozent der Pflegekräfte in privaten Heimen unmittelbar profitieren würden. Die Studie geht davon aus, dass in öffentlichen und freigemeinnützigen Einrichtungen zum einen das Lohnniveau allgemein höher und zudem die Lohnspreizung geringer ist. Beides führt dazu, dass der Anteil von Niedriglohnbeschäftigten in privaten Heimen erheblich höher ist als in öffentlichen und freigemeinnützigen. Deshalb dürften die Non-profit-Anbieter weniger stark von Mindestlöhnen betroffen sein als die privaten. Insgesamt lautet das Fazit, dass es nicht gelingen wird, durch das Einziehen einer Lohnschranke den Interessen der Arbeitnehmer und der Patienten gleichermaßen zu dienen. (IAB) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - Prognose %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Arbeitsplatzabbau %K Niedrigqualifizierte %K Altenpflegehelfer %K Pflegeberufe %K Altenpfleger %K Altenpflege %K stationäre Versorgung %K Pflegebedürftigkeit %K alte Menschen %K Altenpflege - Angebot %K Altenpflege - Nachfrage %K Angebotsentwicklung - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090923j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bender, Stefan %A Koch, Susanne %A Mosthaf, Alexander %A Walwei, Ulrich %T Erwerbsfähige Hilfebedürftige im SGB II: Aktivierung ist auch in der Krise sinnvoll %D 2009 %4 1060 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 19/2009 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1909.pdf %X "Ziel der Aktivierung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ist die Aufnahme einer bedarfsdeckenden Beschäftigung. Eine Befragung von ALG-II-Empfängern zeigt, dass diese bei der Arbeitsuche durchaus zu Zugeständnissen bereit sind: Einen langen Arbeitsweg, ungünstige Arbeitszeiten, eine Arbeit unter ihrem Qualifikationsniveau oder belastende Arbeitsbedingungen würden 65 bis 80 Prozent der Befragten in Kauf nehmen. Die Konzessionsbereitschaft der Befragten ist weniger ausgeprägt bei dem erwarteten Lohn. Hier ergeben sich vor allem bei Alleinstehenden Aktivierungsansätze. Weniger als ein Drittel der ALG-II-Empfänger wäre bereit, für einen Arbeitsplatz umzuziehen. Auch hier könnte Aktivierung ansetzen, z. B. mit Mobilitätshilfen und gezielter Beratung. Aktivierung, die an individueller Lebenssituation und Problemlage ansetzt und fördernde wie fordernde Elemente enthält, ist auch in Krisenzeiten ein geeignetes Arbeitsmarktinstrument." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Social Code II (often referred to as 'Hartz IV') stresses the importance of activation for bringing benefit recipients back into employment. Based on recent survey data, the report shows where activation may apply. For a new job, most benefit recipients are ready to accept unfavourable working times or conditions or that the new job is below their occupational level of skill. However, many of them are not ready to make concessions in terms of lower income. Here an incentive problem may arise, especially for solitary persons. Finally, less than one third of the interviewees would be willing to move to a new place in order to get a new job. In both cases, activation mainly consists of individual assistance and counselling. In this regard, activation is the right policy even in the current labour market crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitsanreiz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-14 %M k090907n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0502 %A Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %T Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008 %D 2009 %4 1001 KB %P 92 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin08.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Berlin als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2008 zum dreizehnten Mal durchgeführt. Damit wurde das Antwortverhalten eines Teils der Betriebe unmittelbar von der Mitte September 2008 beginnenden internationalen Finanzkrise partiell beeinflusst. Die zentralen inhaltlichen Themenkomplexe des Fragebogens 2008 (Schwerpunktthemen) werden im Mittelpunkt des Gesamtberichtes stehen. Dabei geht es um 'Chancengleichheit im Betrieb' sowie um den 'betrieblichen Fachkräftebedarf'. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen eines neuen Basisprogramms folgende sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den sich mehrjährig wiederholenden Themen 'Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer' und 'Betriebliche Arbeitszeiten' gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K offene Stellen %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Frauenarbeitsplätze %K Auszubildende %K Ausbildungsbetrieb %K betriebliche Weiterbildung %K Bruttolohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Tarifvertrag %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigungssicherung %K Betriebsvereinbarung %K Unternehmenspolitik %K Altersteilzeit %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Standortfaktoren %K erwerbstätige Frauen %K Chancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090901j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.) %A Billari, Francesco C. %A Daatland, Svein Olav %A Gierveld, Jenny de Jong %A Hobcraft, John %A Hornung, Anne %A Konietzka, Dirk %A Kreyenfeld, Michaela %A Lima, Ivar A. %A Neyer, Gerda %A Pailhe, Ariane %A Rieck, Dorothea %A Slagsvold, Britt %T How generations and gender shape demographic change : towards policies based on better knowledge %D 2009 %P 173 S. %9 Sammelwerk; Dokumentation %C Geneva %G de %@ ISBN 978-92-1-117004-7 %U http://www.unece.org/pau/ggp/publications/conference_2008.htm %X Die Publikation dokumentiert die Konferenz der Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) 'How Generations and Gender Shape Demographic Change', die im May 2008 in Genf stattfand. Hierzu werden Beiträge, Papiere und Zusammenfassungen von Diskussionen präsentiert. Thematisiert werden generations- und geschlechtsspezifische Aspekte des Bevölkerungs- und Lebensformenwandel in Europa. Im Mittelpunkt steht der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf Generationen und Geschlechter in Frankreich, Russland und in Deutschland. Inhaltsverzeichnis: Policy discussion and research on generations and gender; Francesco C. Billari: The happiness commonality : fertility decisions in low-fertility settings; Michaela Kreyenfeld / Dirk Konietzka / Anne Hornung: Family diversity in France, the Russian Federation and East and West Germany : an overview of living arrangements and living conditions; Ariane Pailhé: Work-family balance and childbearing intentions in France, Germany and the Russian Federation; John Hobcraft: Circumstances of young adults : results from the Generations and Gender Programme; Jenny de Jong Gierveld: Living arrangements, family bonds and the regional context aff ecting social integration of older adults in Europe; 6. Svein Olav Daatland / Britt Slagsvold / Ivar A. Lima: Population ageing, intergenerational solidarity and the family-wefare state balance : a comparative exploration; Gerda Neyer / Dorothea Rieck: Moving towards gender equality; Summary of contributions; Report of the Conference. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K altersspezifische Faktoren %K Generationen %K Generationenverhältnis %K Fruchtbarkeit %K Kinderzahl %K Lebensweise %K Familie %K Kinderlosigkeit %K allein Stehende %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K junge Erwachsene %K Beruf und Familie %K Lebenssituation %K ältere Menschen %K alte Menschen %K soziale Integration %K Solidarität %K Gleichstellung %K Geschlecht %K Frauenpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Frankreich %K Russland %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090903j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0125 %F 432.0125, 1 %A Bothfeld, Silke %A Sesselmeier, Werner %A Bogedan, Claudia %T Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III %D 2009 %P 319 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16887-6 %X "Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein 'emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Claudia Bogedan, Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier: Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft - Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Eine Einleitung (7-18); I. Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im Wandel Werner Sesselmeier, Gabriele Somaggio: Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich (21-34); Sigrid Gronbach: Soziale Gerechtigkeitsleitbilder in der Arbeitsmarktpolitik -- von der Verteilung zur Teilhabe (35-48); Katrin Mohr: Von "Welfare to Workfare"? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik (49-60); Matthias Knuth: Grundsicherung "für Arbeitsuchende": ein hybrides Regime sozialer Sicherung auf der Suche nach seiner Governance (61-75); II. Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik zwischen Universalismus und Zielgruppenorientierung Frank Oschmiansky, Mareike Ebach: Vom AFG 1969 zur Instrumentenreform 2009: Der Wandel des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums (79-93); Gerhard Bosch. Berufliche Weiterbildung in Deutschland 1969 bis 2009 - Entwicklung und Reformoptionen (94-111); Peer Rosenthal: Arbeitslosenversicherung im Wandel (112-126); Oliver Nüchter, Alfons Schmid: Eine subjektive Dimension der Arbeitsmarktpolitik. Einstellungen zur Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland (127-146); Karen Jaehrling: Gleichstellung und Aktivierung -- Wahlverwandtschaft oder Stiefschwestern? (147-160); III. Akteure der Arbeitsmarktpolitik zwischen Aufgabenerfüllung und Steuerungswandel Holger Schütz: Neue und alte Regelsteuerung in der deutschen Arbeitsverwaltung (163-177); Volker Hielscher, Peter Ochs: Das prekäre Dienstleistungsversprechen der öffentlichen Arbeitsverwaltung (178-190); Petra Kaps: Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (191-204); Tanja Klenk. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III: Pfadwechsel in der korporatistischen Arbeitsverwaltung? (205-219); Wolfgang Schroeder; Andreas D. Schulz. Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner (220-238); Stefanie Kremer, Silke Bothfeld: Reflexive Regulierung von Beschäftigungsbedingungen - Königsweg oder Sackgasse? (239-251); Manon Irmer, Aysel Yollu-Tok: Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland? Zur Bedeutung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und des Europäischen Sozialfonds im arbeitsmarktpolitischen Geschehen (252-266); Ausblick Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Claudia Bogedan: Arbeitsmarktpolitik -- ein emanzipatorisches Projekt in der sozialen Marktwirtschaft (269-281). %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsförderungsgesetz %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Leitbild %K soziale Gerechtigkeit %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Zielgruppe %K Weiterbildung %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Gleichstellung %K Arbeitsverwaltung %K Sozialpartnerschaft %K Korporatismus %K EU-Politik %K organisatorischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090721f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0501 %A Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %T Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der dreizehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg %D 2009 %4 1477 KB %P 111 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2008; E 2008 %S Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte : 33 %@ ISSN 1432-8445 %U http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/fb33_panel13.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Brandenburg als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2008 zum dreizehnten Mal durchgeführt. Nachfolgende zentrale inhaltliche Themenkomplexe des Fragebogens 2008 (Schwerpunktthemen) stehen im Mittelpunkt des Gesamtberichtes: - 'Betrieblicher Fachkräftebedarf': Die positive konjunkturelle Entwicklung der vergangenen Jahre sowie demografische Veränderungen haben Einfluss auf den bestehenden Fachkräftebedarf in Brandenburg. An vorhandene Erkenntnisse zum Thema anknüpfend werden in der Befragung 2008 Aussagen zu Problemen sowie zur Zufriedenheit der Betriebe bei der Besetzung von Stellen für Fachkräfte getroffen. - 'Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern im Betrieb': Eine steigende Nachfrage nach Arbeitskräften in Brandenburg wirft die Frage auf, inwieweit die Leistungs- und Qualifikationspotenziale von Frauen genutzt werden. Wie setzen Betriebe Rahmenbedingungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, inwieweit werden Frauen an betrieblicher Leitungstätigkeit beteiligt? In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen eines neuen Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den sich mehrjährig wiederholenden Themen 'Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen' und 'Betriebliche Arbeitszeiten' gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Tätigkeitsfelder %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Frauenarbeitsplätze %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Personalbedarf %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsstellenbilanz %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsinvestitionen %K öffentliche Investitionen %K Innovation %K Wissensarbeit %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Investitionsquote %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Exportquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Lohnentwicklung %K Kapitalbeteiligung %K Gewinnbeteiligung %K Chancengleichheit %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090901j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (Hrsg.) %T Programmierte Frauenarmut? : Armutsrisiken von Frauen im Lebensverlauf: Problemanalysen und Lösungsstrategien. Fachtagung in der Bremischen Bürgerschaft 17. Juni 2008 %D 2009 %4 3880 KB %P 124 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Bremen %G de %U http://www.zgf.bremen.de/sixcms/media.php/13/frauenarmut_end.pdf %U http://www.zgf.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen94.c.2238.de %X "Die Anzahl von Menschen, die in Armut leben müssen, wächst in Deutschland insgesamt und im Land Bremen besonders. Geschlechtsspezifische Ursachen und die unterschiedliche Betroffenheit von Frauen und Männern bleiben jedoch häufig ausgeblendet. Die Fachtagung beleuchtet die spezifischen Armutsrisiken von Frauen, ihre strukturellen Ursachen im Lebensverlauf, will aber auch Ansätze zur Vermeidung oder Bekämpfung von Frauenarmut entwickeln. Dabei wird ein weiter Armutsbegriff zugrunde gelegt, der nicht nur auf materielle Armut, sondern auf begrenzte Handlungsressourcen zielt. Der Fokus richtet sich auf biographische Schnittstellen, die für Frauen mit Armutsrisiken einhergehen - Schnittstellen, die zu tatsächlicher Armut führen können, bei geeigneter Unterstützung jedoch nicht dazu führen müssen. Vier solcher biografischer Schnittstellen wurden identifiziert und analysiert: Dazu zählen der Übergang in Ausbildung und Beruf, dazu zählen Kinder, der Bereich prekäre Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie die Lebensphase Alter." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frauen %K Armut - Risiko %K Lebenslauf %K Armutsbekämpfung %K Mütter %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Ausgrenzung %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Arbeitslosigkeit %K Prekariat %K Mindestlohn %K Kombilohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Alterssicherung %K alte Menschen %K Pflegebedürftigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Armut - Ursache %K atypische Beschäftigung %K best practice %K Niedriglohn %K Erwerbsunterbrechung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K Lohndiskriminierung %K Familienpolitik %K Frauenberufe %K Rentenanspruch %K Rentenhöhe %K Ehefrauen %K Hinterbliebenenrente %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915j13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Knuth, Matthias %A Wojtkowski, Sascha %T Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt : Wegfall der Förderung verengt auch den Zugang in nichtgeförderte Altersteilzeit - Nachfolgetarifverträge fehlen %D 2009 %4 216 KB %P 22 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Duisburg %G de %# A 1996; E 2008 %B Altersübergangs-Report : 2009-02 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090910j03.pdf %X "Gegenwärtig sind über 500.000 ältere Arbeitnehmer/innen in Altersteilzeit beschäftigt. Damit genießen etwa 20 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer/innen ab 55 Jahren die mit der Altersteilzeit verbundenen Vorteile: eine teilweise Kompensation des mit der Arbeitszeitreduzierung einhergehenden Einkommensverlustes und einen weitgehenden Ausgleich in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Das Durchschnittsalter der Altersteilzeitbeschäftigten ist zwischen 1997 und 2007 von 57,7 auf 59,1 Jahre und damit stärker als das Durchschnittsalter aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 55 und 65 Jahren gestiegen. Immer mehr Altersteilzeitbeschäftigte gehen erst mit 63 Jahren oder später in Rente. Altersteilzeit unterstützt die Verlängerung von Beschäftigungszeiten in Richtung auf die gesetzliche Regelaltersgrenze. Im Falle der Ersatzeinstellung eines Arbeitslosen oder der Übernahme eines Ausbildungsabsolventen erstattet die Bundesagentur für Arbeit dem Arbeitgeber die gesetzlich vorgeschriebenen Mehraufwendungen. Nach aktueller Gesetzeslage kann diese Förderung nur noch für Fälle von Altersteilzeit erfolgen, die bis Ende 2009 begonnen haben, während renten und steuerrechtliche Vergünstigungen unbefristet bestehen bleiben. Bislang wurde weniger als die Hälfte der Fälle jemals im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik gefördert. Jedoch: Der Zugang in Altersteilzeit wird durch Tarifverträge und betriebliche Vereinbarungen gesteuert. Viele derartige Vereinbarungen wurden auf das Ende der Förderungsmöglichkeit durch die Bundesagentur befristet. Da die tariflichen bzw. betrieblichen Regelungen bislang kaum erneuert wurden, könnte sich der Zugang auch in die nicht geförderte Altersteilzeit verengen. Mögliche Weiterentwicklungen sollten individuelle Wahlrechte von Beschäftigten im Altersübergang stärken und auf eine Reduktion von Arbeitsbelastungen zielen. Die Öffnung des Regelungsrahmens für Arbeitszeitverkürzungen auch jenseits einer exakten Halbierung der Arbeitszeit könnte neue Chancen für eine 'echte' Altersteilzeit eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit - Inanspruchnahme %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Personalpolitik %K sektorale Verteilung %K Berufsstruktur %K Beschäftigungsfähigkeit %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090910j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %2 Aigle, Günther %2 Dagdeviren, Musa %2 Daniel, Rolf %2 Erbeldinger, Patricia %2 Gaupp, Nora %2 Gentner, Cortina %2 Graus, Klaus %2 Greiser, Peggy %2 Hehn, Silvia %2 Hering, Andreas %2 Hochscheid, Ulrike %2 Hofmann-Lun, Irene %2 Holz, Dirk %2 Hörmann, Martina %2 Jahnke, Ralf %2 Jochem, Natalie %2 Kannel, Melanie %2 Kersten, Ralf %2 Kiehn, Holger %2 Klevinghaus, Christian %2 Klinger, Dan %2 Knobloch, Petra %2 Koch, Christiane %2 Kohlmeyer, Klaus %2 Kollars, Juliane %2 Lex, Tilly %2 Löwenbein, Oded %2 Löwenbein, Aaron %2 Lück-Filsinger, Marianne %2 Martinek, Manuela %2 Mascioni, Yvonne %2 Mayer, Susanne %2 Mersch, Dorothee %2 Mertens, Martin %2 Müller, Annette %2 Raddatz, Achim %2 Reißig, Birgit %2 Schreiber, Elke %2 Schroer, Claus %2 Schultz, Ayfer %2 Schwarzbauer, Heike %2 Simon, Ida %2 Thiessen, Barbara %2 Vogelgesang, Monika %2 Wetzstein, Thomas %2 Wieland, Christoph %2 Wollny, Daniela %2 Zschiesche, Tilman %T Praxis und Perspektiven zur Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung : Ergebnisse der Entwicklungsplattform 2 "Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung" %D 2006 %4 2016 KB %P 298 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2004; E 2006 %S Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)" : 2b %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j07.pdf %X Das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' beinhaltet vier Entwicklungsplattformen. Die Entwicklungsplattform 2 (,Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung') repräsentierte den Programmschwerpunkt der Prävention gegen Ausbildungslosigkeit mit insgesamt 35 Vorhaben, in denen mehrheitlich in Kooperation mit Schulen Praxismodelle und Praktikumsangebote zur Berufsorientierung bzw. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern entwickelt wurden. Innerhalb der Entwicklungsplattform 2 wurden fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: 'Personenorientierte Qualifizierungsebene', 'Organisationsstrukturelle Ebene', 'Fachkonzeptionelle und qualitätsorientierte Ebene', 'Länderebene' und 'Unterstützungssysteme'. Der Band fasst die Ergebnisse der in den Beratungen der Arbeitsgruppen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen aus den Arbeitsgruppen sowie bildungspolitische Handlungsempfehlungen zur Entwicklungsplattform 2. Ergänzende Beiträge zum fachlich-wissenschaftlichen Hintergrund behandeln folgende Themen: 'Gender Mainstreaming und Interkulturalität', 'Sprachförderung', 'Schule - und dann? Schwierige Übergänge' sowie 'Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf'. (IAB) %K Kompetenzentwicklung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung - Programm %K erste Schwelle %K Berufsorientierung %K ausländische Jugendliche %K Kompetenzbewertung %K Lernort Betrieb %K Lernort Schule %K Lernortkooperation %K öffentlicher Dienst %K interkulturelle Kompetenz %K Gender Mainstreaming %K Cultural Mainstreaming %K Sprachförderung %K Schlüsselqualifikation %K Bildungspolitik %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K junge Erwachsene %K Schulverweigerung %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialarbeit %K Qualifizierungsbaustein %K Curriculum %K Personalentwicklung %K Ausbildungsförderung %K ausländische Schüler %K sozialpädagogische Betreuung %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungseignung %K Hauptschüler %K Sonderschule %K Schüler %K Realschule %K Probebeschäftigung %K best practice %K Praktikum %K Produktionsschule %K Übungswerkstatt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090826j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Evaluation des Kinderzuschlags : Ergebnisbericht %D 2009 %4 945 KB %P 37 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2004; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090915p01.pdf %X "Zum 1. Januar 2005 wurden mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (BGBl. I 2003, 2954) Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II (ALG II) zusammengelegt. Um einer Situation vorzubeugen, in der Familien allein wegen ihrer Kinder in die neue Leistung Arbeitslosengeld II wechseln, wurde gleichzeitig ein Kinderzuschlag eingeführt. Seit seiner Einführung wurde der Kinderzuschlag mehrfach weiterentwickelt. Die Studie basiert auf einer Befragung von 2.000 Eltern, die seit Ende des Jahres 2004 einen Antrag auf Kinderzuschlag gestellt haben. Die Bewertung des Kinderzuschlags durch die betroffenen Familien fällt überwiegend positiv aus: eine deutliche Mehrheit von 82 Prozent der (derzeitigen oder ehemaligen) Leistungsbeziehenden zeigt sich mit dem Kinderzuschlag zufrieden. Im Einklang damit steht auch der Befund, dass 81 Prozent der derzeitigen Leistungsbeziehenden von einer verbesserten Einkommenssituation durch den Kinderzuschlag sprechen. Dabei hat der Kinderzuschlag vor allem für Familien mit mehreren Kindern zu einer Verbesserung geführt. Im Vergleich zum Arbeitslosengeld II stößt die speziell am Bedarf von im Haushalt lebenden Kindern orientierte Leistung des Kinderzuschlags bei den betroffenen Familien auf eine deutlich höhere Akzeptanz." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kindergeldzuschlag - Auswirkungen %K Leistungsempfänger %K Erwerbstätigkeit %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Mindesteinkommen %K wirtschaftliche Situation %K Einkommenshöhe %K Familieneinkommen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Eltern %K Niedrigeinkommen %K Erwerbseinkommen %K Erwerbstätige %K Niedriglohn %K Kindergeldzuschlag - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0194 %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %A Carone, Giuseppe %A Curci, Nicola %A Pierini, Fabiana %A Lombardero, Luis Garcia %A Halasz, Anita %A Labat, Ariane %A Cabeza, Mercedes de Miguel %A Simonis, Dominique %A Maincent, Emmanuelle %A Schulte, Markus %T The EU's response to support the real economy during the economic crisis : an overview of member states' recovery measure %D 2009 %4 1599 KB %P 92 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %B European economy. Occasional papers : 51 %@ ISBN 978-92-79-11265-2 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication15666_en.pdf %X "This paper provides a preliminary assessment of the adequacy of Member States' recovery plans supporting the real economy - labour markets and vulnerable groups; investment; and businesses (but not financial sector support measures). It looks in particular at the time-consistency of the short-term measures designed to avert major dislocations of economic activity and assesses the compatibility of the short-term crisis response with the European Union's long-term policy objectives under the Lisbon strategy. The main finding is that the European Union's response to the crisis is strong and, at the current juncture, appears adequate and that measures being pursued under Member States' recovery plans are for the most part in line with the principles and guidelines enunciated in the European Economic Recovery Plan." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftspolitik %K Subventionspolitik %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Investitionen %K Arbeitsmarktpolitik %K Investitionspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Kurzarbeit %K Arbeitsbeschaffung %K lebenslanges Lernen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Forschungspolitik %K Forschung und Entwicklung %K Infrastrukturinvestitionen %K Umweltschutz %K Energiepolitik %K Tourismus %K Baugewerbe %K Automobilindustrie %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090820j14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Collard, Sharon %A Atkinson, Adele %T Making decisions about work in one-earner couple households %D 2009 %4 472 KB %P 100 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C London %G en %# A 2008; E 2008 %B Department for Work and Pensions. Research report : 560 %@ ISBN 978-1-84712-487-6 %U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep560.pdf %X "This report provides findings from a qualitative study to understand the attitudes and behaviours of non-working partnered parents living in low-income households where neither partner is in receipt of out-of-work benefits from DWP, and to explore the factors that might influence decisions about work within their household. The project had three main objectives: to explore the labour market choices, constraints and aspirations of non-working partnered parents in low-income households, particularly in terms of any longer-term trade-offs between income through paid work and child caring responsibilities; to explore the type of support non-working partnered parents might require in order to make paid employment a realistic option; to identify how best to help this group move into work with information, advice and support. The research involved conducting 50 in-depth interviews with non-working partnered parents living in low-income households in three areas of the country. Fieldwork was carried out in May and June 2008." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K Erwerbsverhalten %K Entscheidungsfindung %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K Ehefrauen %K soziale Beziehungen %K Ehemänner %K Arbeitszeit %K Haushaltseinkommen %K verfügbares Einkommen %K Kinderbetreuung %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Beruf und Familie %K berufliche Reintegration %K Mütter %K Väter %K Arbeitsuche %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitsanreiz %K Niedrigeinkommen %K Erwerbsbeteiligung %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090917j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Neue Regelungen bei Kurzarbeit und Qualifizierung : das Konjunkturpaket II %D 2009 %4 121 KB %P 5 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell : 01/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090921j09.pdf %X "Am 27.01. 2009 hat das Kabinett im zweiten Konjunkturpaket Änderungen zur Kurzarbeit und eine zusätzliche Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Ziel des Gesetzgebers ist, die Durchführung von Kurzarbeit zu erleichtern, die Kosten für die Unternehmen zu senken und so Anreize zu schaffen, Kurzarbeit statt Entlassungen durchzuführen. Gleichzeitig soll Kurzarbeit für Qualifizierung genutzt werden. Ein wesentlicher Anreiz dafür ist die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge, wenn während der Kurzarbeit Qualifizierung durchgeführt wird. Wir haben die wichtigsten Änderungen in einer Kurzübersicht zusammengestellt. Das Gesetz ist noch nicht vom Deutschen Bundestag beschlossen, wir rechnen aber nicht mehr mit wesentlichen Änderungen. Die hier beschriebenen Regelungen sollen rückwirkend ab dem 1.2.2009 in Kraft gesetzt werden. Die Regelungen zum Kurzarbeitergeld und die zusätzliche Förderung von Qualifizierung gelten bis zum 31.12. 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Konjunkturpolitik %K Kurzarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K betriebliche Weiterbildung %K Saisonarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K europäischer Sozialfonds %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsfinanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090921j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %A Ebbinghaus, Margit %A Rothe, Christin (Mitarb.) %T Ideal und Realität betrieblicher Ausbildungsqualität : Sichtweisen ausbildender Betriebe %D 2009 %4 1966 KB %P 79 S. %9 Monographie %C Bonn %G de %# A 2008; E 2008 %B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 109 %@ ISBN 978-3-88555-860-6 %U http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_109_ideal_und_realitaet_betrieblicher_ausbildungsqualitaet.pdf %X "Mit Nachdruck wird derzeit über Verfahren und Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung für die duale Berufsausbildung diskutiert. Das Diskussionspapier stellt die Interessen und Sichtweisen ausbildender Betriebe in den Mittelpunkt. Sie stellen nicht nur Ausbildungsplätze zu Verfügung, in ihnen findet auch in zeitlicher Hinsicht der größte Teil der Ausbildung statt. Entsprechend richten sich die Forderungen nach Ausbildungsqualität, ihrer Sicherung und Entwicklung, in erster Linie an die Ausbildungsbetriebe. Was aber bringen die Betriebe selbst mit hochwertiger Ausbildung in Verbindung? Welche Standards legen sie an die Qualität ihrer Ausbildung an und wie sehen sie sicht selbst in Relation zu diesen? Welche Stärken und Schwächen der betrieblichen Ausbildungsqualität lassen sich darüber erkennen und in welche Rahmenbedingungen sind diese eingebettet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes 'Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung', das vom Bundesinstitut für Berufsbildung initiiert wurde. Im Rahmen dieses Projektes erfolgte Ende 2008 eine repräsentative Befragung ausbildender Betriebe. Ziel des vorliegenden Diskussionspapieres ist es, der interessierten Öffentlichkeit zeitnah zur Erhebung erste deskriptive Ergebnisse zur Sichtweise ausbildender Betriebe auf die idealen und realen Gegebenheiten qualitativ hochwertiger Ausbildung sowie ihrer Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsqualität %K Ausbildungsbetrieb %K Qualitätsmanagement %K Personalbeschaffung %K Bewerberauswahl %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsbereitschaft - Determinanten %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsplanung %K Ausbildungsinhalt %K Ausbildungsmethode %K Qualitätskontrolle %K Ausbildungserfolg %K Bildungsziel %K Beschäftigungsfähigkeit %K Ausbildungsabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915j16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsche Akademie für Rehabilitation, Bonn (Hrsg.) %A Ellger-Rüttgardt, Sieglind %A Karbe, Hans %A Niehaus, Mathilde %A Rauch, Angela %A Riedel, Hans-Peter %A Schian, Hans-Martin %A Schmidt, Christof %A Schott, Thomas %A Schröder, Helmut %A Spijkers, Wilhelmus %A Wittwer, Ulrich %T Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur zur Zukunft der beruflichen Rehabilitation in Deutschland %D 2009 %4 3300 KB %P 231 S. %9 Stellungnahme; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2007; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090824n18.pdf %X Die Deutsche Akademie für Rehabilitation und die wissenschaftliche Fachgruppe RehaFutur haben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im September 2007 den Auftrag erhalten, Vorschläge für die mittel- und langfristige Entwicklung der beruflichen Rehabilitation erwachsener Menschen mit Behinderungen zu erarbeiten, um auf dieser Basis die zukünftige Rolle der Leistungsberechtigten, Leistungserbringer und Leistungsträger der beruflichen Rehabilitation zu beschreiben. Ein Leitbild für die Entwicklung der beruflichen Rehabilitation erwachsener behinderter Menschen wird skizziert: 'Eine zukunftsfähige berufliche Rehabilitation zeichnet sich inhaltlich dadurch aus, dass sie die Selbstbestimmung und Selbstverantwortung der Menschen mit Behinderung gezielt fördert und deren eigenständige Lebensgestaltung stärkt, die gesellschaftliche Teilhabe durch inklusive Strukturen gewährleistet und die Teilhabe am Arbeitsleben durch nachhaltige Bildung mit ganzheitlicher Entwicklung der fachlichen und personalen Kompetenz, ausgerichtet auf die individuellen Ressourcen und Potenziale, ermöglicht und durch systematische Vernetzungen mit Unternehmen absichert.' Vor diesem Hintergrund werden acht Handlungsfelder für eine zukunftsfähige berufliche Rehabilitation herausgearbeitet: 1. die Förderung von Selbstbestimmung und Selbstverantwortung der Leistungsberechtigten; 2. die Verbesserung des Bekanntheitsgrades, die Stärkung der Akzeptanz und die Erleichterung des Zugangs; 3. die Etablierung und flächendeckende Einführung unabhängiger Berufs-, Bildungs- und Lebensberatung; 4. die Orientierung am System der beruflichen Bildung; 5. die Realisierung systematischer Vernetzungen mit der Arbeitswelt; 6. die Individualisierung und Flexibilisierung beruflicher Rehabilitation; 7. die Steuerung von Gesamtprozessen; 8. Qualitätssicherung und Stärkung der Entwicklungsfähigkeit. (IAB) %K berufliche Rehabilitation %K Zukunftsperspektive %K Sozialrecht %K Rehabilitationsrecht %K Rehabilitationspolitik %K Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K Behinderte %K Rehabilitationsstatistik %K Berufsbildungsforschung %K Innovationspotenzial %K Selbstverantwortung %K Rehabilitanden %K Qualitätsmanagement %K Leitbild %K Sozialgesetzbuch IX %K Rehabilitationsberatung %K Bildungsträger %K Recht auf Arbeit %K demografischer Wandel %K Zugangsvoraussetzung %K Individualisierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-02 %M k090824n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Evangelischer Pressedienst, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.) %T Mein Lohn ist, dass ich darf? : Frauen im Niedriglohn %D 2009 %P 30 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %S Evangelischer Pressedienst. Dokumentation : 2009, 17 %@ ISSN 1619-5809 %U http://www.epd.de/dokumentation/dokumentation_index_64129.html %X "Mit der Fachtagung 'Mein Lohn ist, dass ich darf? Frauen im Niedriglohn' haben die Veranstalter ein Thema aufgegriffen, dass in der aktuellen gleichstellungs- und arbeitsmarktpolitischen Debatte eine große Rolle spielt. Fast drei Viertel der Menschen, die mit einem sog. Niedriglohn auskommen müssen, sind Frauen. Ein großer Teil von ihnen ist trotz Arbeit von Armut bedroht. Darum stellt ihre Arbeits- und Lebenssituation eine besondere Herausforderung für Kirche und Diakonie dar. Die sozialethische Verantwortung der Kirche, wie sie in der EKD-Denkschrift 'Gerechte Teilhabe' formuliert worden ist, fordert heraus, für eine sozial gerechte Entlohnung für Männer und Frauen einzutreten. Die besondere Herausforderung für Kirche und Diakonie ergibt sich vor allem daraus, dass sie zu den großen Arbeitgeberinnen insbesondere von Frauen gehören. Vor allem viele Diakonische Bereiche stehen in der Spannung zwischen sozialethischer Verantwortung und dem Druck des Marktes. Wie können Kirche und Diakonie ihre Verantwortung für die Betroffenen glaubwürdig wahrnehmen? Welche Impulse können sie für die gesellschaftliche Debatte um Lohngerechtigkeit geben? Diese Fragen erörterte die Fachtagung mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten und Arbeitsfeldern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erwerbstätige Frauen %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K Armut %K Lohndiskriminierung %K Geschlechterverteilung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Sozialarbeit %K evangelische Kirche %K soziale Gerechtigkeit %K Arbeitgeber %K Sozialethik %K Sozialpfleger %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090907j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.) %A Fix, Michael %A Papademetriou, Demetrios G. %A Batalova, Jeanne %A Terrazas, Aaron %A Lin, Serena Yi-Ying %A Mittelstadt, Michelle %T Migration and the global recession : a report commissioned by the BBC World Service %D 2009 %4 1861 KB %P 127 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Washington %G en %# A 2000; E 2009 %U http://migrationpolicy.org/pubs/MPI-BBCreport-Sept09.pdf %X "The BBC World Service report commissioned from MPI explores how the recession has affected the movement of some the world's 195 + million migrants and the money they send to families at home (remittances) in locations around the globe over the past year. The 130-page report provides data on migration, remittances, employment and poverty rates for immigrants and the native-born alike; and examines the policy changes some countries have enacted to suppress migrant inflows, encourage departures (including through recent 'pay-to-go' plans) and protect labor markets for native-born workers. The report also examines internal migration in China, and how the recession affected the 70 million rural migrant workers who returned to their hometowns for the 2009 Chinese New Year, in what amounts to the world's largest annual movement of people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Rezession - Auswirkungen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Wanderungspotenzial %K Zielgebiet %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Geldüberweisung - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Freizügigkeit %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K wirtschaftliche Situation %K Beschäftigungsland %K Landarbeiter %K Saisonarbeitnehmer %K Binnenwanderung %K Arbeitsmigration %K OECD %K China %K Taiwan %K Südkorea %K Australien %K USA %K Kanada %K Spanien %K Japan %K Tschechische Republik %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090921j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %2 Schultze, Günther %2 Schulte, Axel %2 Thränhardt, Dietrich %2 Boos-Nünning, Ursula %2 Treichler, Andraes %2 Häussermann, Hartmut %2 Goel, Urmila %T Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft %D 2009 %4 578 KB %P 120 S. %9 Dokumentation; Sammelwerk %C Bonn %G de %S WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-165-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf %X "Zu den zentralen Zukunftsaufgaben Deutschlands gehören Strategien zur Steuerung der Zuwanderung und die Gestaltung einer nachhaltigen Integrationspolitik. Das Einwanderungsland Deutschland muss eine kohärente Zuwanderungspolitik entwickeln, die die unterschiedlichen Formen von Wanderungsbewegungen und die europäischen Perspektiven berücksichtigt. Und die Institutionen der Einwanderungsgesellschaft Deutschland müssen in ihren Leitbildern, Konzepten und in ihrer Praxis die kulturelle und ethnische Vielfalt als wesentliches Strukturmerkmal der Bevölkerung erkennen. Die hier veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge eines Workshops des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung vom November 2008 sollen die Diskussion um die Weiterentwicklung unserer Migrationspolitik anregen. Ausgehend von Bestandsaufnahmen und Analysen entwickeln die Autorinnen und Autoren Vorstellungen und Forderungen für neue politische und gesellschaftliche Handlungsstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Günther Schultze: Migration steuern - Integration gestalten (4-16); Axel Schulte: Politikkonzepte für eine multikulturelle Einwanderungsgesellschaft (17-44); Dietrich Thränhardt: Deutschland 2008 - Integrationskonsens, pessimistische Erinnerungen und neue Herausforderungen durch die Globalisierung (45-59); Ursula Boos-Nünning: Bildung und Qualifizierung - Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft? (60-69); Andreas Treichler: Arbeitsmarktintegration und Qualifikationen im Spiegel ethnisch-sozialer Ungleichheit - Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik (70-88); Hartmut Häussermann: Segregation von Migranten, Integration und Schule (89-98); Urmila Goel: Für eine nachhaltige Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland - Wider die (Re)Produktion ungleicher Machtverhältnisse und Privilegien (99-113). %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Ausländer %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Chancengleichheit %K Diskriminierung %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderungsland %K Globalisierung %K Bildungschancengleichheit %K Gleichstellungspolitik %K Sozialpolitik %K Segregation %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Ausländerrecht %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Bildungsarmut %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3233.0120 %F 3233.0120, 1 %A Glaeser, Edward L. %T Cities, agglomeration, and spatial equilibrium %D 2008 %P 275 S. %9 Monographie %C Oxford %I Oxford University Press %G en %B The Lindahl lectures %@ ISBN 978-0-19-929044-4 %X "Intriguing look at why cities exist and the forces that shape them through the eyes of an economist Mathematically rigorous overview of the economic theory of cities 220 million Americans crowd together in the 3% of the country that is urban. 35 million people live in the vast metropolis of Tokyo, the most productive urban area in the world. The central city of Mumbai alone has 12 million people, and Shanghai almost as many. We choose to live cheek by jowl, in a planet with vast amounts of space. Yet despite all of the land available to us, we choose to live in proximity to cities. Using economics to understand this phenomenon, the urban economist uses the tools of economic theory and empirical data to explain why cities exist and to analyze urban issues such as housing, education, crime, poverty and social interaction. Drawing on the success of his Lindahl lectures, Edward Glaeser provides a rigorous account of his research and unique thinking on cities. Using a series of simple models and economic theory, Glaeser illustrates the primary features of urban economics including the concepts of spatial equilibrium and agglomeration economies. Written for a mathematically inclined audience with an interest in urban economics and cities, the book is written to be accessible to theorists and non-theorists alike and should provide a basis for further empirical work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Stadtregion %K Großstadt %K Ballungsraum %K Urbanisierung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Wirtschaftsgeografie %K Regionalökonomie %K regionaler Arbeitsmarkt %K Stadtbevölkerung %K Infrastruktur %K Verkehr %K Wohnungsbau %K Immobilienmarkt %K Siedlungsdichte %K Einkommensverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Segregation %K Getto %K Kriminalität %K Kommunalpolitik %K Steuerpolitik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090811j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0166 %A Grebing, Helga %2 Euchner, Walter %2 Grebing, Helga %2 Stegmann, Franz Josef %2 Langhorst, Peter %2 Jähnichen, Traugott %2 Friedrich, Norbert %T Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland : Sozialismus - katholische Soziallehre - protestantische Sozialethik. Ein Handbuch %D 2005 %P 1160 S. %7 2. Aufl. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14752-8 %X "Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge von sozialen Bewegungen mit ideengeschichtlichen Entwicklungen in den Hauptrichtungen Sozialismus, Katholische Soziallehre und Protestantische Sozialethik von den Anfängen im frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Darstellung ist mit ausführlichen Zitaten belegt. Der Band richtet sich an Studenten, Schüler, Lehrer, Hochschullehrer, aber auch an Praktiker in Parteien, Verbänden, kirchlichen Einrichtungen und Instituten für Erwachsenenbildung. Der Band ist die völlige Neubearbeitung und Erweiterung der gleichgenannten Veröffentlichung aus dem Jahre 1969." (Autorenreferat, GESIS). Inhaltsverzeichnis: Walter Euchner: Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland. Teil I (15-350); Helga Grebing: Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland. Teil II (355-595); Franz Josef Stegmann und Peter Langhorst: Geschichte der sozialen Ideen im deutschen Katholizismus (599-862); Traugott Jähnichen und Norbert Friedrich: Geschichte der sozialen Ideen im Deutschen Protestantismus (867-1112). %K Deutschland %K Deutsches Reich %K Deutsches Kaiserreich %K Weimarer Republik %K Drittes Reich %K Nachkriegszeit %K Ideengeschichte %K Sozialismus %K Arbeiterbewegung %K Arbeiterbewusstsein %K Proletariat %K Marxismus %K Staatstheorie %K Sozialdemokratie %K soziale Marktwirtschaft %K katholische Soziallehre %K katholische Kirche %K Selbsthilfe %K Sozialpartnerschaft %K Konservatismus %K Religion %K Protestantismus %K evangelische Kirche %K Sozialethik %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Industriegesellschaft %K Gesellschaftsentwicklung %K Gesellschaftsbild %K Leitbild %K Gesellschaftspolitik %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090828j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-L.0114 %1 Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.) %A Hartwig, Jürgen %2 Articus, Stephan %2 Löher, Michael %2 Strohmeier, Klaus Peter %2 Söffler, Detlev %2 Kluge, Christiane %2 Trauth-Koschnik, Martina %2 Hartwig, Jürgen %2 Polstra, Louis %2 Schwörer, Ingrid %2 Bastians-Osthaus, Uda %2 Hellwig, Uwe %2 Koning, Theo %2 Luz, Wolfgang %2 Markus, Gerd %T Sozialmonitoring - Steuerung des demografischen und sozialen Wandels %D 2009 %P 198 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %G de %S Planung und Organisation : P5 %@ ISBN 978-3-7841-1925-0 %X "Sozialer und demografischer Wandel haben an Dynamik gewonnen und sind in jeder Kommune, in jedem Landkreis in Deutschland sichtbar. Die Lebenslagen der Bürger/innen in den deutschen Kommunen und Landkreisen verändern sich spürbar, das Gemeinwesen verändert sich. Damit der soziale Zusammenhalt nicht schwindet, sind Kommunalpolitik und -verwaltung gefordert. Sie müssen wissen, welche sozialen Probleme in welchem Ausmaß ihr Gemeinwesen heute und in der absehbaren Zukunft prägen (können), um heute Entscheidungen für morgen zu treffen. Sozialmonitoring ist ein Instrument zur Feststellung sozialer Lebenslagen und deren Entwicklung. Es zeigt Zustände im sozialen Gemeinwesen auf, liefert damit Entscheidungsgrundlagen für kommunale Sozialpolitik und hilft, Maßnahmen gezielt zu steuern. Praktiker der kommunalen Praxis im nationalen wie im internationalen Rahmen schildern anschaulich, wie soziale Zukunftsgestaltung mittels eines Sozialmonitorings funktionieren kann. Der Band will durch wissenschaftlich begründete, aber praxisorientierte konzeptionelle Anregungen und anschauliche Beispiele aus kommunaler Praxis zum Mitmachen einladen. Eine Mühe, die es allemal wert ist: Gestaltung des Sozialen in unseren Kommunen und Landkreisen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Stephan Articus: Geleitwort (5); Jürgen Hartwig: Einführung - Den demografischen und sozialen Wandel steuern -- Gründe für ein Sozialmonitoring auf kommunaler Ebene (7-38); Demografischer und sozialer Wandel -- Herausforderung und Handlungsnotwendigkeit Michael Löher: Der demografische und soziale Wandel - Herausforderungen an Sozialpolitik, Sozialverwaltungen und Wohlfahrtsverbände (41-58); Klaus Peter Strohmeier: Demografischer Wandel und soziale Segregation -- Handlungsnotwendigkeiten in Kommunen (59-77); Den demografischen und sozialen Wandel steuern -- Praxisberichte Detlev Söffler, Christiane Kluge: Stadtmonitoring -- den demografischen und sozialen Wandel im Blick (81-99); Martina Trauth-Koschnick: Demografie-Check -- Instrument für eine ziel- und wirkungsorientierte Steuerung des demografischen Wandels (101-117); Jürgen Hartwig: Demografischer Wandel und Ressourcenallokation -- Plädoyer für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung in Kommunen (119-134); Louis Polstra: On track -- a Groningen model to monitor the Work and Social Assistance Act (135-146); Ingrid Schwörer: Wirkungsorientierte Armutsbekämpfung und Sozialmonitoring in der internationalen Zusammenarbeit -- ein Beispiel für deutsche Kommunen? (147-158); Sozialmonitoring und Armutsbekämpfung -- Statements aus Verbandssicht und Wissenschaft Uda-Bastians-Osthaus: Statement aus Sicht des Deutschen Städtetags (161-162); Uwe Hellwig: Statement aus der Sicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (163-164); Theo Koning: Statement aus Sicht der Wissenschaft (165-169); Wolfgang Luz: Statement aus Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., Bremen (171-172); Praktischer Exkurs Gerd Markus: Kein Sozialmonitoring ohne Sozialindikatoren -- eine Handlungsanleitung für den Aufbau von Sozialindikatoren (175-194). %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K sozialer Wandel %K Segregation %K Armut %K Gemeinde %K Sozialpolitik %K Sozialverwaltung %K Sozialplanung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Kommunalpolitik %K Armutsbekämpfung %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsverband %K soziale Indikatoren %K Wohnungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090901j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0146 %A Haslam, S. Alexander %A Knippenberg, Daan van %A Platow, Michael J. %A Ellemers, Naomi %T Social identity at work : developing theory for organizational practice %D 2003 %P 374 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Psychology Press %G en %@ ISBN 1-84169-035-X %X "Social identity research is very much on the ascendancy, particularly in the field of organizational psychology. Reflecting this fact, this volume contains chapters from researchers at the cutting edge of these developments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Section 1: Introduction. N. Ellemers, S.A. Haslam, M. Platow, D. van Knippenberg, Social Identity at Work: Developments, Debates, Directions. Section 2: Motivation and Performance. D. van Knippenberg, N. Ellemers, Social Identity and Group Performance: Identification as the Key to Collective Effort. J. Wegge, S.A. Haslam, Social Identity, Self-categorization and Group Goal Setting: Engaging the Collective Self to Enhance Organizational Outcomes. D. van Knippenberg, S.A. Haslam, Harnessing the Diversity Dividend: Exploring the Subtle Interplay between Identity, Ideology and Reality. Section 3: Communication and Decision-making. T. Postmes, A Social Identity Approach to Communication in Organizations. M. Lea, R. Spears, P. Rogers, Social Processes in Electronic Team Work: The Central Issue of Identity. M. Turner, A. Pratkanis, T. Samuels, Identity Metamorphosis and Groupthink Prevention: Examining Intel's Departure from the DRAM Industry. Section 4: Leadership and Authority. M. Hogg, R. Martin, Social Identity Analysis of Leader-member Relations: Reconciling Self-categorization and Leader-member Exchange Theories of Leadership. H. Smith, Y. Huo, T. Tyler, Interpersonal Treatment, Social Identity and Organizational Behavior. K. Reynolds, M. Platow, Why Power in Organizations Really Should be Shared: Understanding Power through the Perils of Powerlessness. Section 5: Change and Change Management. N. Ellemers, Identity, Culture, and Change in Organizations: A Social Identity Analysis and Three Illustrative Cases. E. van Leeuwen, D. van Knippenberg, Organizational Identification Following a Merger: The Importance of Agreeing to Differ. D. Terry, A Social Identity Perspective on Organizational Mergers: The Role of Group Status, Permeability, and Similarity. R.A. Eggins, K.J. Reynolds, S.A. Haslam, Working with Identities: The ASPIRe Model of Organisational Planning, Negotiation and Development. Section 6: Perceiving and Responding to Inequity. M.J. Platow, M. Wenzel, M. Nolan, Setting Fairness within a Community: The Importance of Intragroup and Intergroup Dynamics on Creating and Responding to Fairness. M.T. Schmitt, N. Ellemers, N.R. Branscombe, Perceiving and Responding to Gender Discrimination at Work. S.A. Haslam, N. Branscombe, S. Bachmann, Why Consumers Rebel: Social Identity and the Aetiology of Adverse Reactions to Service Failure. %K Organisationsentwicklung %K Organisationstheorie %K Organisationspsychologie %K Arbeitskräfte %K soziale Identität %K Arbeitsmotivation %K Leistungsmotivation %K Arbeitsleistung %K Arbeitsgruppe %K Gruppenentscheidung %K Kommunikation %K Entscheidungstheorie %K Entscheidungsfindung %K Personalführung %K Führungsstil %K soziale Beziehungen %K Sozialpsychologie %K Arbeitspsychologie %K organisatorischer Wandel %K Unternehmensübernahme %K Unternehmensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K soziale Wahrnehmung %K Diskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Leitbild %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090803j17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0121 %A Haubner, Dominik %A Mezger, Erika %A Schwengel, Hermann %2 Vassiliadis, Michaela %2 Meng, Richard %2 Bruns, Tissy %2 Schley, Cornelius %2 Mikfeld, Benjamin %2 Schildmann, Christina %2 Lehndorff, Steffen %2 Bosch, Gerhard %2 Haipeter, Thomas %2 Latniak, Erich %2 Heise, Arne %2 Wagner, Gert G. %2 Pfaller, Alfred %2 Dauderstädt, Michael %2 Sell, Stefan %2 Paquet, Robert %2 Schroeder, Wolfgang %2 Stange, Eva-Maria %2 Dobischat, Rolf %2 Fischell, Marcel %2 Rosendahl, Anna %2 Haubner, Dominik %2 Albrecht, Thorben %2 Keil, Gert %2 Klingenburg, Konrad %2 Hönigsberger, Herbert %T Reformpolitik für das Modell Deutschland %D 2009 %P 416 S. %9 Sammelwerk %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89518-748-3 %X "Dieser Sammelband betrachtet die inhaltliche Auseinandersetzung über die Reformpolitik in Deutschland sowie die damit verbundene Reformkommunikation. Sowohl wissenschaftliche Reformkonzepte wie auch Kommunikationsstrategien müssen sich an den vorhandenen Strukturen abarbeiten. Das 'Modell Deutschland' wird auch in Zukunft seine eigenen Reformwege verfolgen müssen. In der alten Bundesrepublik gelang es, Wirtschaftswachstum und sozialen Ausgleich besonders gut zu verbinden. Über Jahrzehnte hinweg war das Modell Deutschland durch eine geschickte Kombination wohlfahrtsstaatlicher Organisation in Verbindung mit einer konkurrierenden Lagerbildung auf politischer Ebene gekennzeichnet. Die soziale Frage ist wieder zurück auf der politischen Agenda und damit zugleich die Chance für die Reformulierung von Reformpolitik. Zentrale Fragen, wie die notwendigen Innovationen mit sozialer Sicherheit kombiniert werden können, blieben bislang inhaltlich wie kommunikationspolitisch unbeantwortet. Das Grundversprechen der sozialen Marktwirtschaft 'Wohlstand für alle' gilt zwar noch für die meisten, für einen wachsenden Teil der Gesellschaft jedoch hat das 'Modell Deutschland' keinen Anspruch auf Vorbildhaftigkeit mehr. Zur Grunderfahrung des Modells Deutschland gehörte der Aufstieg, materiell ebenso wie sozialpsychologisch. Diese Erfahrung schwindet rapide. Der Abschied vom 'alten Modell Deutschland' bedeutet den Abschied von der homogenen, statischen und sicheren Gesellschaft. Damit sind aber auch neue Chancen verbunden, die Aufstiegschancen zwischen sozialen Schichten neu zu organisieren. Der Sammelband will sich folgenden Fragen widmen: Was ist gut, was ist schlecht am Modell Deutschland? Wie kann eine 'Neue Aufstiegskultur' organisiert werden? Wie sollte das Modell Deutschland in den unterschiedlichen Politikfeldern weiter entwickelt werden? Wie müssen diese Ziele politisch kommuniziert werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Hermann Schwengel: Vorwort (9-17); I. Reformkommunikation im "Modell Deutschland" Michael Vassiliadis: Kommunikationsarbeit, Reformpolitik und Sozialpartnerschaft. Drei Plädoyers (21-37); Richard Meng: Die Agenda 2009. Bringt das Wahljahr die Chance, die Bedeutung des Politischen wieder bewusster zu machen? (39-57); Tissy Bruns: Reformkommunikation in Deutschland (59-66); Cornelius Schley: Anmerkungen zu einer Fiktion: Reformkommunikation als Surrogat für ein fehlendes gesellschaftliches Projekt (67-83); Benjamin Mikfeld. Christina Schildmann: Strategische Diskursführung in der Zeitenwende (85-105); II. Reformpolitik für das "Modell Deutschland" in den einzelnen Politikfeldern Steffen Lehndorff, Gerhard Bosch, Thomas Haipeter, Erich Latniak: Gestärkt aus der Krise hervorgehen? Das deutsche Beschäftigungsmodell im Umbruch (109-136); Arne Heise: Makroökonomische Weichenstellungen nach der Krise. Ökonomie für Wirtschaft und Gesellschaft (137-157); Gert G. Wagner: Modernisierung jenseits des neoliberalen Paradigmas (159-174); Ulrich Klotz: Auch die Innovationspolitik braucht Erneuerung (175-205); Alfred Pfaller, Michael Dauderstädt: Sozialpolitik in Deutschland - die Überforderung des nachsorgenden Sozialstaats (207-226); Stefan Sell: Jenseits der Überhöhung und Verkürzung - Perspektiven einer Arbeitsmarktpolitik der Mitte (227-249); Robert Paquet, Wolfgang Schroeder: Gesundheitsreform 2007 - Durch "experimentelles Regieren" zur postkorporatistischen Konstellation (251-263); Eva-Maria Stange: Bildung für alle -- Kern sozial gerechter und leistungsstarker Politik (265-278); Rolf Dobischat, Marcel Fischell, Anna Rosendahl: Berufliche Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Zeitstabile Barrieren beim Zugang zum Lernen erfordern bildungspolitische Reformen (279-304); Dominik Haubner: Von der "neuen Familienpolitik" zu einer umfassenden Gleichstellungspolitik (305-331); III. Parteien und Gewerkschaften zwischen globaler Arbeitsteilung und Erneuerung des "Modells Deutschland" Thorben Albrecht: Gewerkschaften und Sozialdemokratie an der Zeitenwende - Herausforderungen des globalen Jahrhunderts (335-350); Gert Keil: Die Zukunft der Erwerbsarbeit in Deutschland (351-368); Konrad Klingenburg: Die Krisen, die Wahlen, der DGB und die Gewerkschaften (369-389); Herbert Hönigsberger: Sozialdemokratischer Krisendiskurs und marktwirtschaftlicher Pragmatismus (391-407). %K Reformpolitik %K Diskurs %K politischer Entscheidungsprozess %K politischer Wandel %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Gesundheitspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Familienpolitik %K Innovationspolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialdemokratie %K SPD %K Gesellschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090904j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0140 %A Heimbach-Steins, Marianne %A Kruip, Gerhard %A Kunze, Axel Bernd %2 Poenitsch, Andreas %2 Heinz, Thorsten %2 Ladenthin, Volker %2 Wächter, Jörg-Dieter %2 Neuhoff, Katja %2 Jansen, Frank %2 Noweck, Anna %2 Drell, Volker %2 Ahnen, Doris %2 Reifenberg, Peter %2 Mandry, Cristof %2 Meyer-Ahlen, Stefan %2 Filipovic, Alexander %T Bildung, Politik und Menschenrecht : ein ethischer Diskurs %D 2009 %P 208 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Forum Bildungsethik : 06 %@ ISBN 978-3-7639-3546-8 %X "Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach. Die Autoren beschreiben, wie das Menschrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive. Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts 'Das Menschenrecht auf Bildung', die im November 2008 in Mainz stattfand." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Axel Bernd Kunze: Einleitung. Menschenrecht auf Bildung - Maßstab für die Bildungspolitik in Deutschland? (7-14); I. Standortbestimmung Andreas Poenitsch: Bildung - Menschenrecht - Reformpolitik. Überlegungen zu deren Verhältnis (17-32); Thorsten Heinz: PISA am runden Tisch - Oder: die Pluralität der Blickwinkel auf Bildung (33-41); II. Grundlinien einer Sozialethik der Bildung Axel Bernd Kunze: Beteiligung an, durch und in der Bildung. Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf Bildung (45-68); Volker Ladenthin: Ist Bildung notwendig? (69-80); Jörg-Dieter Wächter: Bildung wozu? Oder: Wie kommen die Zwecke in die Pädagogik? (81-86); Katja Neuhoff: Reformen für Bildung - Sozialethische Kriterien (87-112); III. Konkrete bildungspolitische Fragestellungen und Lösungsansätze Frank Jansen, Marianne Heimbach-Steins: Verpflichtende Vorschulerziehung - bessere Startchancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das Elternrecht? (115-124); Anna Noweck: Braucht Deutschland die Ganztagsschule für alle? - Möglichkeiten und Grenzen einer Ausweitung institutionalisierter Bildung (125-133); Volker Drell: Länger gemeinsam lernen: Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit oder Bildungshemmnis für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler? (135-145); Axel Bernd Kunze: Menschenrechtsbildung - mehr als eine Modeerscheinung? Didaktische Anfragen und Perspektiven zu ihrem Ort in der Schule (147-155); IV. Kooperative Bildungsverantwortung von Kirche und Staat Doris Ahnen: Freiheit, Gerechtigkeit und Soziabilität als Determinanten schulischer Bildung (159-167); Peter Reifenberg: Schule - gerecht und frei? Staat und Kirche in der Verantwortung (169-171); Marianne Heimbach-Steins: Kooperative Bildungsverantwortung -- eine Forschungsskizze (173-182); V. Perspektiven und Ausblicke Christof Mandry: Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde (185-189); Stefan Meyer-Ahlen: Fördern und Motivieren. Anmerkungen zu wichtigen Aspekten in der Bildungsdebatte (191-197); Alexander Filipovic: Die Eigenlogik Christlicher Sozialethik und das interdisziplinäre Gespräch (199-205). %K Bildung %K Sozialethik %K Diskurs %K Bildungspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Menschenrechte %K Bildungsreform %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsbeteiligung %K Schulbildung %K Bildungsförderung %K Kirche %K Recht auf Bildung %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090826j13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0809 %A Hinz, Silke K. B. %T 30-Stunden-Woche : das Normalarbeitsverhältnis der Zukunft? %D 2009 %P 248 S. %9 Monographie %C Tönning %I Der Andere Verlag %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISBN 978-3-89959-874-2 %X "In diesem Buch wird der Fragestellung nachgegangen, ob eine 30-Stunden-Woche das Normalarbeitsverhältnis der Zukunft sein wird bzw. sein kann und wie sich eine stufenweise Einführung der 30-Stunden-Woche auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken könnte. Anhand einer empirischen Untersuchung zu Arbeitszeitwünschen und Akzeptanz einer 30-Stunden-Woche wird dargestellt, ob die vorgeschlagenen Änderungen und die Einführung einer 30-Stunden-Woche überhaupt realisierbar wären und von der Bevölkerung positiv aufgenommen würden. Ferner sollen weitere gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit der Einführung einer 30-Stunden-Woche betrachtet werden, wobei Veränderungen der Geschlechterverhältnisse und Familienmodelle, Aspekte wie Gleichstellung, beruflicher Wiedereinstieg und Kinderbetreuungsmöglichkeiten ebenso Berücksichtigung finden wie mögliche Auswirkungen auf die Alterssicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitverkürzung %K Beschäftigungseffekte %K Geschlechterverhältnis %K Beruf und Familie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K Alterssicherung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Einfacharbeit %K Niedrigqualifizierte %K Umverteilung %K Arbeitszeitverkürzung - Akzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090909j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0344 %A Kohli, Martin %A Künemund, Harald %T Die zweite Lebenshälfte : gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey %D 2005 %P 410 S. %7 2., erw. Aufl. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14496-0 %X Verlässliche Informationen über die alternde Gesellschaft sind bisher dünn gesät. Der Alters-Survey basiert auf einer großen, anspruchsvoll angelegten Repräsentativuntersuchung der deutschen Bevölkerung von 40-85 Jahren. Diese kann sowohl im Sinne einer Sozialberichterstattung wie auch zur Klärung zentraler Theoretischer Fragen genutzt werden. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der soziologischen Befunde des Alters-Survey. Im Einzelnen werden Aussagen gemacht zu - Einkommen und Vermögen, - Gesundheit, - Wohnen und Wohnumfeld, - Generationenbeziehungen, - soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke, - "produktive" Tätigkeiten, - soziale Ungleichheit sowie - Gegenwart und Zukunft des Generationenkonflikts. (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K soziale Indikatoren %K Bevölkerung %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Erwachsene %K Einkommen %K Vermögen %K Gesundheit %K Wohnsituation %K Generationenverhältnis %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K soziale Ungleichheit %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-09 %M k090904j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0186 %A Kohlrausch, Bettina %T A ticket to work : policies for the young unemployed in Britain and Germany %D 2009 %P 176 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Campus Verlag %G en %B Schriften des Zentrums für Sozialpolitik : 18 %@ ISBN 978-3-593-38815-1 %X "Immer mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne qualifizierten Abschluss. Um ihnen dennoch den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gibt es jenseits des traditionellen Ausbildungssystems eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen. Die Autorin vergleicht diese sogenannten Übergangssysteme in Deutschland und Großbritannien und zeigt, dass in beiden Ländern die staatlichen Modelle mittlerweile ein bedeutendes Segment des Ausbildungssystems sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The author examines the differing approaches taken by Britain and Germany to assisting young people with the often difficult transition from school to full-time work. Detailing the workings of such programs as skills training and job-placement assistance, the volume places those vocational training methods in the context of the general political and economic climate of the two nations, drawing a contrast between Britain's more liberal market economy and Germany's more structured and coordinated regime." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Schulabgänger %K Schulabbrecher %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Kompetenzentwicklung %K Jugendsofortprogramm %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090223f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0141 %A Lehnert, Katrin %T "Arbeit, nein danke!?" : das Bild des Sozialschmarotzers im aktivierenden Sozialstaat %D 2009 %P 117 S. %9 Monographie; Magister-Arbeit, Humboldt-Univ. Berlin %C München %I Utz %G de %B Münchner ethnographische Schriften : 03 %@ ISBN 978-3-8316-0866-9 %X "Acht Monate nach der Einführung von 'Hartz IV' im Januar 2005 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit der rot-grünen Bundesregierung einen Bericht 'gegen Missbrauch, 'Abzocke' und Selbstbedienung im Sozialstaat' und trat damit eine Lawine von Medienberichten über 'Sozialmissbrauch' los. ... Der Vorwurf des Sozialmissbrauchs' war von Politikern und Wissenschaftlern, in den Medien und in alltäglichen Unterhaltungen gleichermaßen vernehmbar. Wo aber ist der 'Sozialschmarotzer' laut diesen Aussagen konkret zu finden? Welche Argumentationsstrategien werden benutzt, um seine Existenz fortzuschreiben? Auf welche Alltagserfahrungen und Deutungsmuster wird dabei zurückgegriffen und mit welchen neuen Attributen zeigt er sich? Die vorliegende Studie analysiert den Diskurs um 'Sozialmissbrauch' und setzt ihn ins Verhältnis zu zeitgleich umgesetzten Politiken wie denen des 'aktivierenden Sozialstaates', des Ausbaus des Niedriglohnsektors oder der Vermittlung eines neuen Gerechtigkeitsideals." (Textauszug, IAB-Doku) %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Vorurteil %K Stereotyp %K Diskurs %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslose %K Familie %K Kinderzahl %K unvollständige Familie %K allein Erziehende %K Langzeitarbeitslose %K Rentner %K arbeitslose Jugendliche %K Wohngemeinschaft %K Ausländer %K Selbstverantwortung %K Müßiggang %K Zufriedenheit %K Arbeitslosigkeit %K Freiwilligkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090903j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-50.0117 %A Lohse, Simon %T Teilhabe am Arbeitsmarkt : eine systemtheoretische Studie zur Integration schwerbehinderter Menschen %D 2009 %P 109 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Marburg %I Tectum Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8288-9985-8 %X "Menschen mit einer Behinderung sind nach wie vor unzureichend in den regulären Arbeitsmarkt integriert. Auch neue, wegweisende Instrumente der beruflichen Integration wie die Behindertenassistenz oder die Integrationsfachdienste konnten daran enttäuschend wenig ändern. Unter den rund 3,5 Millionen schwerbehinderten Menschen unter 65 Jahren ist die Arbeitslosigkeit nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Behindertenpädagogische Analysen bieten keine ausreichenden Erklärungen für das Problem. Als Ursachen werden typischerweise die mangelnde Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, finanzielle Nachteile oder schlicht der Unwille profitorientierter Unternehmer bzw. 'die stigmatisierende Gesellschaft' genannt. Die Theoriebildung wird dabei durch moralisierende Einwände unscharf. Zudem gibt es die Tendenz, Ungleichheit aus Gründen der political correctness zu kaschieren. Simon Lohse unterfüttert Behindertenpädagogik in diesem Buch mit systemtheoretischen Überlegungen, um den Zusammenhang von gesellschaftlicher Ungleichheit und Behinderung schärfer zu fassen. Nur so wird deutlich, an welchem Punkt Integration eigentlich scheitert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Heilpädagogik %K Chancengleichheit %K Ungleichheit %K Integrationstheorie %K Systemtheorie %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung - Ursache %K Behindertenrecht %K Behindertenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090820j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0176 %A Markstädter, Andreas %T Die Wirkung von sozialen Institutionen auf geschlechtsspezifische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt : eine Analyse anhand des neuen OECD social institutions database %D 2009 %P 136 S. %9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Göttingen %C Göttingen %I Optimus Mostafa Verlag %G de %# A 1980; E 2005 %B Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik %@ ISBN 978-3-941274-17-4 %X Das Buch folgt der neuen Sichtweise und zunehmenden Wahrnehmung des negativen Einflusses sozialer Institutionen auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen. Diese Institutionen umfassen formelle und informelle soziale Regeln und Normen (Sitten, Traditionen und Verhaltensregeln). Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener derartiger sozialer Institutionen (formelle und informelle Beschränkungen) auf Frauen. Als Datengrundlage dient die OECD social institutions and development database (GID). Diese enthält Indikatoren für die ökonomische und soziale Rolle, die Frauen in der Gesellschaft spielen. (IAB) %X "The book follows the emerged view and growing awareness of the enhancing and discouraging effects in recent years that institutions may play for the female labour force participation. These institutions encompass formal and informal social rules and norms (customs, traditions, codes of conduct). The aim of this work is to examine the effect of several such social institutions (formal and informal constraints) imposed to women, which were provided by the OECD Social Institutions and Development Database (GID) and are a proxy for the economic and social role, that women play in the society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K soziale Normen %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K kulturelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Fruchtbarkeit %K Erwerbsverhalten %K Diskriminierung %K Sozialrecht %K Zivilrecht %K Chancengleichheit %K soziale Rechte - internationaler Vergleich %K Menschenrechte %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Bildungschancen %K Mädchen %K soziale Ungleichheit %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-21 %M k090904j13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Massarelli, Nicola %T European Union Labour Force Survey : annual results 2008 %4 351 KB %P 8 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Luxemburg %G en %# A 2008; E 2008; %B Statistics in focus : 33/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-QA-09-033/EN/KS-QA-09-033-EN.PDF %X "Diese Publikation beinhaltet die wesentlichen Resultate der EU-Arbeitskräfteerhebung. Die Ergebnisse zeigen Jahresdurchschnittswerte für EU-27 sowie für alle EU-Mitgliedsländer. Dabei werden folgende Indikatoren dargestellt: Beschäftigungsquote, Teilzeitbeschäftigung als Anteil an der Gesamtbeschäftigung, Zahl der beschäftigten Personen nach Wirtschaftssektoren und nach Berufsgruppe in der Hauptbeschäftigung, Durchschnitt der üblichen Arbeitsstunden pro Woche, Anteil der abhängig Beschäftigten mit befristeten Arbeitsverhältnissen, Anteil der ein Jahr oder länger Arbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This publication presents annual averages of the main results of the EU Labour Force Survey for the EU-27 and for all Member States. Indicators presented in this publication are: employment rates, part-time employment as share of total employment, number of employed people broken down by economic activity and by occupation of the main job, average of hours usually worked by week, percentage of employees with limited duration contract, percentage of unemployed for one year and more, and youth unemployment ratio." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfte %K Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Teilzeitarbeit - Quote %K Erwerbstätige %K Wirtschaftssektoren %K Berufsgruppe %K Wochenarbeitszeit %K abhängig Beschäftigte %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsstatistik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090903a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %A Motel-Klingebiel, Andreas %A Wurm, Susanne %A Engstler, Heribert %T Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys %D 2009 %4 2319 KB %P 191 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://www.dza.de/nn_12036/SharedDocs/Publikationen/AS__2009__Auswertungskonzepte__3__Welle,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/AS_2009_Auswertungskonzepte_3_Welle.pdf %X Darstellung der Themen des Abschlussberichts für den 3. Alterssurvey: 1. Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte 2. Familiale Generationenbeziehungen 3. Lebensformen und Partnerschaften 4. Soziale Integration und Partizipation 5. Gesundheit 6. Subjektives Wohlbefinden 7. Werte und Altersbilder 8. Erwerbstätigkeit und Ruhestand 9. Materielle Lagen 10. Wohnen im Alter. (IAB) %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Lebenssituation %K Generationenverhältnis %K Lebensqualität %K soziale Ungleichheit %K Lebensweise %K Partnerschaft %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Gesundheitszustand %K Zufriedenheit %K soziale Werte %K Fremdbild %K Selbstbild %K Alter %K Erwerbstätigkeit %K Berufsausstieg %K wirtschaftliche Situation %K Wohnsituation %K Lebensplanung %K Lebenslauf %K sozialer Wandel %K Befragung %K empirische Sozialforschung %K Fragebogen %K soziale Indikatoren %K altersspezifische Faktoren %K mittleres Lebensalter %K Datenanalyse - Konzeption %K Alterssoziologie %K Längsschnittuntersuchung %K Panel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090921j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 432.0126 %A Müller, Tobias %T Was haben die Hartz-Reformen bewirkt? : zu Ausmaß, Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Deutschland %D 2009 %P 283 S. %9 Monographie %C Berlin %I Weißensee Verlag %G de %# A 1990; E 2008 %@ ISBN 978-3-89998-167-4 %X "Arbeitslosigkeit ist seit Jahrzehnten eines der gravierendsten Probleme unserer Gesellschaft. Deshalb richtet die Politik seit jeher verstärkt ihr Augenmerk auf die Bekämpfung dieser Problematik. Jahrzehntelang geschah dies ohne durchschlagenden Erfolg. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde dann mit einer der größten Reformen der deutschen Geschichte erneut der Arbeitslosigkeit der Kampf angesagt. Die Hartz-Reformen wurden und werden von den einen als unsoziales Übel ohne Wirkung und von den anderen als bahnbrechendes, innovatives Konzept bewertet. Im Zuge der Reformen gab es eine deutliche Belebung des Arbeitsmarktes, was Befürworter von Hartz I-IV als Erfolg der Gesetze werten. Doch ist die bis Ende 2008 anhaltende positive Entwicklung des Arbeitsmarktes den Reformen zu verdanken? Um diese Frage zu beantworten, wird das Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland in seinen relevantesten Facetten beleuchtet. Neben der ausführlichen Auseinandersetzung mit der Vorbereitung, der Umsetzung und der Bewertung der Hartz-Reformen, stehen folgende Fragen im Mittelpunkt dieses Buches: Was sind die Gründe für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland? Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt und welche Problemgruppen gibt es auf dem Arbeitsmarkt? Welche Erklärungen für das Entstehen von Arbeitslosigkeit liefern Arbeitsmarkttheorien? Welche psychischen und physischen Belastungen resultieren aus Arbeitslosigkeit? Und welche Antworten auf das Problem hat die Politik in den letzten Jahrzehnten gegeben?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktentwicklung - Ursache %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Dienstleistungsbereich %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K aktivierende Sozialpolitik %K Erwerbsquote %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmarkttheorie %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD-Staat %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-21 %M k090909j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-L.0116 %A Neu, Claudia %T Daseinsvorsorge : eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung %D 2009 %P 222 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S VS research. Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen %@ ISBN 978-3-531-16627-8 %X "Der demografische Wandel und die Finanzknappheit der öffentlichen Kassen haben in den vergangenen Jahren zu vielfältigen Veränderungen in der (kommunalen) Daseinsvorsorge geführt. Vor allem entlegene ländliche Räume in Ost- und Westdeutschland sehen sich mit den unmittelbaren Folgen des Umbaus der öffentlichen Infrastruktur konfrontiert. Die AutorInnen betrachten die Ursachen und Konsequenzen des Wandels der Daseinsvorsorge, fragen aber zugleich auch nach den größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen wie dem Wandel des Wohlfahrtsstaates und der neuen Rolle der Bürger bei der Leistungserbringung von Infrastruktur. Der Band bietet eine umfassende Zusammenschau verschiedener Disziplinen (Rechtswissenschaften, Geographie, Soziologie) auf das aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive bisher wenig erforschte Thema Daseinsvorsorge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kommunalpolitik %K Sozialpolitik %K politische Planung %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K ländlicher Raum %K Landbevölkerung %K Lebenssituation %K soziale Ungleichheit %K Infrastruktur %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturinvestitionen %K Regionalentwicklung %K Raumordnung %K Siedlungsstruktur %K Nahbereiche %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k081118f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0142 %A Nink, Katja %T Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik : Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer %D 2009 %P 376 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Duisburg, Essen %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 2006; E 2007 %B Studien zur Berufspädagogik : 32 %@ ISBN 978-3-8300-4569-4 %@ ISSN 1610-6962 %X "Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als 'Hartz-Reformen' bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch eine intensive Debatte um Leistungsanreize, Versorgung durch den Sozialstaat und Marktsteuerung ausgelöst. Grundlage für die Diskussion boten neben hohen Arbeitslosenzahlen auch die unübersehbaren demographischen Veränderungen mit einer Überalterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Das Transferkurzarbeitergeld war eines der Instrumente, die im Zuge der Hartz-Gesetze reformiert wurden. In der Vergangenheit diente der Beschäftigtentransfer in Übereinstimmung mit Politik, Unternehmen und Gewerkschaften häufig dazu, älteren Arbeitnehmern eine Brücke in den Ruhestand zu bieten. Bei Einsatz einer Transfergesellschaft im Fall betrieblicher Entlassungen trat diese Zielgruppe nun vermehrt in den Blickpunkt der Vermittlung. Diese sollte unter anderem durch die Kürzung der Bezugsdauer von Transferkurzarbeitergeld verbessert werden. Anhand von Fallstudien mit über 50jährigen Arbeitnehmern in Transfergesellschaften wird in dem Buch untersucht, welche Auswirkungen die Ansätze der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik auf die Zielgruppe haben. Des Weiteren wird hinterfragt, in wieweit der Einsatz von Transfergesellschaften die Beschäftigungsfähigkeit der älteren Arbeitnehmer verbessert, und die Bedeutung individueller Einflussfaktoren auf die Wiedereingliederung in Beschäftigung erforscht. Die Untersuchung macht dabei deutlich, dass die Ansätze der Hartz-Reform der Situation älterer Arbeitnehmer in Transfergesellschaft nicht gerecht werden. Um die Beschäftigungsfähigkeit und die Eingliederungsmöglichkeiten älterer Arbeitnehmer nachhaltig zu verbessern, ist es erforderlich, weiterreichende Konzepte zu entwickeln. Dazu werden im Anschluss an die Analyse der empirischen Daten erste Ansätze vorgestellt und hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Transfergesellschaft %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Reintegration %K Kurzarbeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsgesellschaft %K Sozialplanmaßnahme %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090820j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Doing better for children %D 2009 %P 191 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-05933-7 %U http://www.oecd.org/dataoecd/10/15/43554489.pdf %X "Deutschland wendet deutlich mehr öffentliche Mittel für Kinder auf als die meisten anderen OECD-Länder. Es erzielt aber in einer ganzen Reihe von Bereichen nur unterdurchschnittliche Ergebnisse. Vor allem bei der Verwirklichung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Chancengleichheit bleibt Deutschland hinter vergleichbaren Ländern zurück. Dies geht aus einer Studie zum Wohlbefinden von Kindern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Die Studie fasst ein Bündel von Indikatoren zum Wohlbefinden von Kindern zusammen und stellt diese zum ersten Mal kinderbezogenen Ausgaben für alle OECD-Länder in vergleichbarer Form gegenüber. Die Armutsquote bei Kindern ist hoch, obwohl Deutschland, wie kaum ein anderes OECD-Land, Kinder über direkte Finanztransfers fördert. Etwa 40 Prozent der öffentlichen Mittel für Kinder werden direkt an die Eltern gezahlt. Unter den 30 OECD-Ländern liegt der Anteil direkter Finanztransfers nur in Luxemburg und in der Slowakei in einer vergleichbaren Größenordnung. In Dänemark oder Schweden liegt der Anteil der direkten Transfers dagegen nur bei 20 Prozent. In diesen Ländern werden die Finanzmittel für Kinder überwiegend in Bildung und Betreuungsangebote investiert. Vor allem Kinder, die nur mit einem Elternteil leben, sind in Deutschland von Armut betroffen. So liegt die Armutsrate unter Alleinerziehenden noch höher als in anderen OECD Ländern: 40 Prozent der Haushalte mit Alleinerziehenden sind arm, im OECD Schnitt sind es 30 Prozent. Zudem hat sich im Vergleich zu anderen Haushalten mit Kindern die Einkommenssituation von Alleinerziehenden in den letzten 20 Jahren noch deutlich verschlechtert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Drawing on a wide range of data sources, this book constructs and analyses different indicators of child well-being across the OECD. These indicators cover six key areas: material well-being; housing and environment; education; health and safety; risk behaviours; and quality of school life. They show that no one OECD country performs well in all areas and that every OECD country can do more to improve children's lives. How much countries are spending on children and when is also closely considered, the first time such a comparative exercise has been undertaken across the OECD. Additional chapters offer detailed examinations of countries' policies for children under age three, the impact of single parenthood on children and the effect of inequalities across generations. The publication concludes with broad policy recommendations for improving child well-being." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinder - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K soziale Situation %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Lebenssituation %K Armut %K Gesundheit %K Vorschulerziehung %K Frühförderung %K Kindergarten %K Kindertagesstätte %K allein Erziehende %K unvollständige Familie %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Sozialbericht %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-11 %M k090907j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-16.0117 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Pensions at a glance 2009 : retirement-income systems in OECD countries %D 2009 %P 279 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISBN 978-92-64-06071-5 %X "Die gesetzliche wie private Alterssicherung leidet erheblich unter der globalen Wirtschaftskrise. In Deutschland ist die Altersvorsorge vergleichsweise sicher, aber kein Land und kein Rentensystem ist gegen die Krise immun. Die private Altersvorsorge wird aufgrund des Einbruchs bei Kapital und Immobilienpreisen sehr direkt und deutlich mit den Problemen konfrontiert. Die öffentlichen Rentenversicherungssysteme sind ebenfalls betroffen, da die Einkommen der Beitragszahler schrumpfen und die Gewinnaufwendungen als Folge von höherer Arbeitslosigkeit und niedrigeren Einkünften steigen. Der neue OECD-Bericht 'Pensions at a Glance 2009' untersucht die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Alterssicherung in den OECD- Ländern und beurteilt die Leistungsfähigkeit der jeweiligen nationalen Systeme der Alterssicherung im internationalen Vergleich. Die öffentliche wie die private Alterssicherung sind erheblich von der globalen Wirtschaftskrise betroffen. Kapitalgedeckte Systeme und private Pensionsfonds in der ganzen Welt haben im vergangen Jahr erhebliche Verluste erlitten. Gleichzeitig setzen Wirtschaftskrise und steigende Arbeitslosigkeit auch die umlagefinanzierte öffentliche Altersvorsorge unter Druck. Pensions at a Glance 2009 (Renten auf einen Blick) analysiert diese Entwicklung und bietet anhand von 17 Indikatoren einen Vergleich der Rentensysteme der OECD-Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Pension and retirement policies have changed dramatically in recent years, as governments have tried to balance the goals of adequate retirement incomes and the long-term financial sustainability of pension systems in the face of population ageing. Pensions at a Glance 2009 provides a consistent framework for comparing pension policies between countries along with reliable data. Chapter 1 examines the implications of the present financial and economic crisis on pension systems. Which countries and which individuals are most affected? What can governments do to help and which policies should they avoid? Chapter 2 looks at incomes and poverty of older people, looking at trends over the past two decades. In many countries, the position of pensioners has improved relative to the population as a whole, but there remain pockets of old-age poverty. Chapter 3 updates the analysis of pension reforms in the second edition of Pensions at a Glance. How have pension systems changed in the period 2004-08? Chapter 4 considers coverage of voluntary private pensions, extending the analysis to look at how this varies with age and earnings. It also evaluates five different policies to expand coverage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenhöhe - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K soziales System %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Armut %K Rentner %K Rentenreform %K private Alterssicherung %K Einkommenshöhe %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090630f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0139 %F 93-00.0139, 1 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bearb.) %T Bildung auf einen Blick 2009 : OECD-Indikatoren %D 2009 %P 525 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch) %C Bielefeld %I Bertelsmann %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISBN 978-3-7639-3512-3 %X "Welche Bildungssysteme sind effizient? Was kann man von der Bildungspolitik anderer Länder lernen? Die aktuelle Ausgabe von 'Bildung auf einen Blick - OECD Indikatoren' ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Verhältnis zu anderen Ländern zu betrachten: OECD-Indikatoren vergleichen die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der OECD-Länder untereinander. Sie erfassen, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung und den Arbeitsbedingungen für Pädagogen legt die Studie umfassendes statistisches Material vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsstatistik %K Bildungsabschluss %K Sekundarbereich %K Sekundarstufe II %K Studienanfänger %K Studium %K Hochschulabsolventen %K PISA-Studie %K Schulleistung %K Mathematikunterricht %K naturwissenschaftliche Bildung %K Bildungsmotivation %K Bildungsökonomie %K Bildungsinvestitionen %K private Investitionen %K Bildungsertrag %K Einkommenshöhe %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Gesundheit %K politische Partizipation %K Vertrauen %K Bildungsausgaben %K Bildungsfinanzierung %K öffentliche Ausgaben %K Studiengebühr %K Hochschule %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancen %K Auslandsstudium %K Berufseinmündung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Schulbildung %K Unterricht - Dauer %K Klassengröße %K Schulklasse %K Lehrer %K Lohn %K Arbeitszeit %K Personalbeurteilung %K Leistungsbewertung %K Didaktik %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090914j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0196 %A Paque, Karl-Heinz %T Die Bilanz: Eine wirtschaftliche Analyse der Deutschen Einheit %D 2009 %P 298 S. %9 Monographie %C München %I Hanser %G de %# A 1999; E 2009 %@ ISBN 978-3-446-41958-2 %X "Ist die Deutsche Einheit gescheitert? 20 Jahre nach dem Fall der Mauer wird diese Frage vielerorts mit Ja beantwortet, und zwar vor allem aus wirtschaftlichen Gründen. Überall ist zu lesen: Die ostdeutsche Wirtschaft stagniert, die Bevölkerung schrumpft, das Steuergeld fließt in Fässer ohne Boden. In dieser Diskussion stecken politischer Zündstoff und menschliche Emotionen. Immerhin geht es um eines der größten Projekte der deutschen Geschichte. Der Autor liefert eine Zwischenbilanz der Deutschen Einheit. Er blickt zurück und nach vorn: von Mauerfall, Währungsunion und Privatisierung über Bauboom, Förderpolitik und Haushaltskrisen bis hin zum Entstehen von Industriekernen und verlängerten Werkbänken. Seine Diagnose lautet: Nicht das Erreichte ist enttäuschend, sondern die Erwartungen waren viel zu hoch. Denn vierzig Jahre Isolation vom Weltmarkt haben tiefe wirtschaftliche Spuren hinterlassen, in Ostdeutschland und in ganz Mitteleuropa. Diese Isolation gilt es jetzt zu überwinden: mit leistungsfähigen Innovationszentren, deren Produkte sich auf dem Weltmarkt behaupten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss %K Währungsunion %K Treuhandanstalt %K Treuhandunternehmen %K Privatisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wirtschaftsförderung %K Baugewerbe %K Sozialstaat %K Industrieregion %K regionales Cluster %K Arbeitsproduktivität %K Abwanderung %K Innovationsfähigkeit %K Industriepolitik %K Investitionspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Finanzausgleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090924j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3220.0114 %A Parijs, Philippe van %T Real freedom for all : what (if anything) can justify capitalism? %D 2003 %P 330 S. %7 Repr. %9 Monographie %C New York %I Oxford University Press %G en %B Oxford political theory %@ ISBN 0-19-829357-7 %X "These two convictions are widely shared across the world. Yet they often seem in complete contradiction with each other. Fighting inequality jeopardizes freedom; taking freedom seriously boosts inequality. What can be done? Can the circle be squared? the author offers a ground breaking solution to the dilemma. Assessing and rejecting the claims of both socialism and conventional capitalism, he presents a clear and compelling alternative vision of the just society: a capitalist society offering a substantial unconditional basic income to all its members. Moving beyond pure political theory, the author shows what his ideal of free society means in the real world by drawing out its controversial policy implications. Real Freedom for All will be essential reading for anyone concerned about the just society and the welfare state as we move into the twenty first century." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftstheorie %K Kapitalismus %K Sozialismus %K Freiheit %K soziale Gerechtigkeit %K Einkommenspolitik %K Mindesteinkommen %K negative Einkommensteuer %K Arbeitsmarkttheorie %K job sharing %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Arbeitslosenversicherung %K Mitnahmeeffekte %K Müßiggang %K Einkommensteuer %K Ausbeutung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Umverteilung %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090825j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0180 %A Pfau-Effinger, Birgit %T Development of culture, welfare states and women's employment in Europe %D 2004 %P 217 S. %9 Monographie %C Farnham, Surrey %I Ashgate %G en %# A 1950; E 2000; %@ ISBN 0-7546-1693-2 %@ ISBN 978-0-7546-1693-1 %X "This refreshing volume introduces a theory for explaining cross-national differences in the social practice of women (and men) in the areas of family and employment. This provides a theoretical framework for the ensuing comprehensive cross-national analysis of the degree and forms of labour market integration of women in three European countries - Finland, West Germany and the Netherlands - from the 1950s until 2000. Cross-national differences are explained with a focus on cultural change and the development of welfare state, labour markets, the family and social movements. It is evident that change took place along different development paths that were based on deep-rooted historical differences in the cultural ideals of the family. Such historical differences and their explanations also form part of the analysis. The results of this survey contribute to the further development of cross-national sociology on social change, social and gender inequality, welfare state, labour markets and family structures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Geschlechterverhältnis %K Frauenbewegung %K Geschlechterrolle %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Niederlande %K Finnland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-28 %M k090820j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Plünnecke, Axel %A Riesen, Ilona %A Stettes, Oliver %T Bildungsmonitor 2009 : Forschungsbericht. Die Bundesländer im Vergleich %D 2009 %4 1241 KB %P 229 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Köln %G de %# A 2007; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090825j02.pdf %U http://www.insm-bildungsmonitor.de/files/downloads/Bildungsmonitor_2009_Kurzbericht.pdf %X "Alle Bundesländer legen zu, Bildung bringt Wachstum - die Voraussetzungen, dass dies auch hierzulande passiert, haben sich in den vergangenen Jahren quer durch Deutschland deutlich verbessert. Dies zeigt der Bildungsmonitor 2009, den das Institut der deutschen Wirtschaft seit 2004 jährlich für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt. Die besten Bildungsstandorte sind wie in den Vorjahren Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg. Bayern und Niedersachsen bilden das Verfolgerduo. Entgegen häufig in der Öffentlichkeit geäußerter Befürchtungen sind Fortschritte im Bildungswesen nicht abhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Bundeslandes. So haben sich Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den vergangenen fünf Jahren am meisten verbessert - obwohl sie nicht unbedingt zu den ökonomischen Schwergewichten gehören. Besonders gut abgeschnitten haben alle Länder im Umgang mit Sachmitteln, Personalressourcen und Bildungszeit, bei der Verbesserung der Schulqualität und bei der Akademisierung der Bevölkerung. Die wichtigste Baustelle im deutschen Bildungswesen bleibt allerdings immer noch dieselbe: Nach wie vor hat die familiäre Herkunft der Kinder und Jugendlichen einen großen Einfluss auf den Bildungserfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsausgaben %K Schule - Qualität %K Bildungsniveau %K Wirtschaftswachstum %K ökonomische Faktoren %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Kinderbetreuung %K öffentliche Ausgaben %K Bildungssystem - Effizienz %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsarmut %K schulische Integration %K Berufsbildung %K Akademisierung %K MINT-Berufe %K Forschungsaufwand %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Schülerzahl %K Lernschwierigkeit %K Lernbeeinträchtigung %K Ausbildungszeit %K Studiendauer %K Kompetenzentwicklung %K Mathematik %K Naturwissenschaft %K Lesen %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsvorbereitung %K Arbeitsmarktchancen %K Hochschulabsolventen - Quote %K Benchmarking %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090825j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0167 %A Preunkert, Jenny %T Chancen für ein soziales Europa? : die Offene Methode der Koordinierung als neue Regulierungsform %D 2009 %P 337 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Oldenburg %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2000; E 2007 %B VS research. Organization und public management %@ ISBN 978-3-531-16879-1 %X "Die Offene Methode der Koordinierung soll helfen, die anstehenden sozialen Probleme in Europa zu bewältigen, ohne die nationalen Kompetenzen in Frage zu stellen. Jenny Preunkert geht der Frage nach, inwieweit das Verfahren geeignet ist, einzelne Länder dabei zu unterstützen, gegen soziale Ausgrenzung vorzugehen. Die Ergebnisse von über 50 Interviews, die sie in Deutschland, Frankreich und Italien in den Jahren 2005 bis 2007 durchgeführt hat, zeigen, dass die Methode hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Es wurden nur einzelne Projekte beeinflusst, während der nationale Kampf gegen soziale Ausgrenzung europaweit nicht umfassend belebt und ausgebaut werden konnte." (Textauszug, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K Methode der offenen Koordinierung - Erfolgskontrolle %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K europäische Integration %K Politikumsetzung %K Kompetenzverteilung %K nationaler Aktionsplan %K Integrationspolitik %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Frankreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090625f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0143 %A Radl, Jonas %T Die Sozialstruktur des Renteneintritts : eine empirische Analyse des Übergangs in den Ruhestand zwischen Frühverrentung und Regelaltersrente %D 2008 %P 131 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 978-3-8364-6232-7 %X "Der Übergang in den Ruhestand ist angesichts der demografischen Veränderungen ins Zentrum der Debatte um die künftige Finanzierung der Alterssicherung gerückt. Vor dem Hintergrund der Anhebung der Altersgrenzen der gesetzlichen Rentenversicherung kommt den sozialen Unterschieden im Renteneintrittsverhalten große Relevanz zu. Der Autor unterzieht die Bestimmungsfaktoren des Ruhestandsalters einer empirischen Analyse: Inwiefern unterscheiden sich die Übergangspfade verschiedener Erwerbstätiger? Über welche Handlungsspielräume verfügen unterschiedliche soziale Gruppen beim Timing ihres Eintritts in den Ruhestand? Die Untersuchung bildet die erste ihrer Art, indem sie sich dem Thema unter Verwendung prozessproduzierter Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung widmet. Dabei greift der Autor auf ereignisanalytische Methoden zurück, um theoretische Vorhersagen aus Lebenslaufsoziologie, Rational-Choice Theorie, sowie der Arbeitsmarkt- und Ungleichheitsforschung auf ihre empirische Stichhaltigkeit zu überprüfen. Auf diese Weise wirft die Analyse ein neues Licht auf die soziale Vielfalt des Ruhestandsgeschehens in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentner %K Rentenversicherung %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Erwerbstätige %K Frührentner %K Rentenanspruch %K Rentenhöhe %K Rentenbezug %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090828j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-205.0808 %A Raithel, Thomas %A Schlemmer, Thomas %T Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit : die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989 %D 2009 %P 177 S. %9 Sammelwerk %C München %I Oldenbourg %G de %# A 1973; E 1989 %S Zeitgeschichte im Gespräch : 05 %@ ISBN 978-3-486-58950-4 %X "Mit dem Ölpreisschock des Jahres 1973 ging ein Zeitabschnitt zu Ende, der durch Wachstum, Wohlstand und Vollbeschäftigung gekennzeichnet war. Die schwierige, mitunter krisenhafte Wirtschaftslage der 1970er und 1980er Jahre führte zur Rückkehr eines fast schon vergessenen Phänomens: der Massenarbeitslosigkeit. Allein in der Bundesrepublik Deutschland stieg die Zahl der Arbeitslosen zwischen 1973 und 1985 auf 2,3 Millionen. Historiker, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen und Sozialpsychologen analysieren in diesem Band die Ursachen der Arbeitslosigkeit, ihre Erscheinungsformen, ihre Auswirkungen sowie die Gegenmaßnahmen der Politik und ordnen dabei die Entwicklung in der Bundesrepublik in den europäischen Zusammenhang ein. So werden die historischen Voraussetzungen eines Problems deutlich, das bis heute zu den größten innenpolitischen Herausforderungen zählt. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Massenarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsgesellschaft %K Behindertenpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Sozialpsychologie %K Sozialgeschichte %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Frankreich %K Westeuropa %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090303f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0195 %F 90-30.0195, 1 %F 90-30.0195, 2 %A Schulze, Günther G. %T Reformen für Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht %D 2009 %P 270 S. %9 Sammelwerk %C Stuttgart %I Schäffer-Poeschel %G de %S Handelsblatt-Bücher %@ ISBN 978-3-7910-2917-7 %X "Wege aus der Krise: Führende Ökonomen setzten sich mit den aktuellen wirtschaftspolitischen Problemen in Deutschland auseinander und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten auf. Die fundierten und kompakten Beiträge beschäftigen sich mit der Finanzkrise, dem deutschen Gesundheitswesen und der aktuellen Umwelt- und Bildungspolitik und gehen auf Themen wie Arbeitslosigkeit, soziale Absicherung, Staatsverschuldung sowie die Rolle der Wirtschaftspolitik und die Reform(un)fähigkeit der Politik ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Günther G. Schulze: Einleitung - Wirtschaftspolitik in der Krise (VII-XIII); Otmar Issing: Anforderungen an eine neue Finanzmarktordnung (1-20); Bernd Fitzenberger: Nach der Reform ist vor der Reform? - Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen (21-48); Viktor Steiner: Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich - Wege und Irrwege (49-77); Friedrich Breyer: Wege zu mehr Wettbewerb im Gesundheitssystem (79-97); Ludger Wößmann: Wege aus der schulpolitischen Krise: Wettbewerb, Autonomie und externe Prüfungen (99-121); Till Requate: Deutsche Umwelt- und Klimapolitik: symbolisch, teuer und ineffektiv? (123-147); Clemens Fuest, Michael Thöne: Staatsverschuldung in Deutschland - Wende oder Anstieg ohne Ende? (149-171); Lars P. Feld, Thushyanthan Baskaran: Zur Reform der deutschen Finanzverfassung (173-206); Markus Morawitz, Wolfgang Wiegard: Steuerpolitischer Handlungsbedarf: Nachjustierung der Unternehmensteuerreform (207-227); Axel Börsch-Supan: Gesamtwirtschaftliche Folgen des demographischen Wandels (229-245); Peter Bernholz: Guter Rat reichlich vorhanden, aber Anwendung fraglich? (247-256). %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Einkommenspolitik %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Schulpolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Staatsverschuldung %K Haushaltspolitik %K Steuerpolitik %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090909j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0142 %A Schulze, Sven %T Anreizwirkungen und Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung einer Arbeitslosenversicherung %D 2004 %P 322 S. %9 Monographie; Diss., Univ. der Bundeswehr Hamburg %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 1957; E 2003 %B Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik : 32 %@ ISBN 3-631-53167-2 %@ ISSN 1433-1519 %X "Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Vorhersagen verschiedener Arbeitsmarktmodelle hinsichtlich der Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung zusammenzufassen und zu überprüfen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Modellierung der Ausgestaltungsmerkmale einer Arbeitslosenversicherung gelegt. Die ökonomische Theorie trifft hierzu oft nur vereinfachende Annahmen. Vor allem die zeitlichen Systemkomponenten erweisen sich jedoch neben der Höhe des Arbeitslosengeldes in allen Modellen als zentrale Elemente, die Rückwirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben. Ein eigens konstruierter Index zeigt abschließend im Rahmen einer deskriptiven Analyse der deutschen Arbeitslosenversicherung, daß diese zuletzt entgegen gängiger Meinung großzügiger geworden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen %K Arbeitsanreiz %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktpolitik %K ökonomische Theorie %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K matching %K Arbeitslosenversicherung - Optimierung %K Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung %K AVAVG %K Arbeitsförderungsgesetz %K Sozialgesetzbuch III %K Sperrzeit %K Zumutbarkeitsregelung %K Meldepflicht %K Wartezeit %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090909j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0130 %A Siebel, Walter %2 Henckel, Dietrich %2 Herkommer, Benjamin %2 Friedrichs, Jürgen %2 Kempen, Ronald van %2 Sieverts, Thomas %2 Jessen, Johann %2 Venturi, Marco %2 Marcuse, Peter %2 Herlyn, Ulfert %2 Selle, KIaus %2 Hauser, Susanne %2 Göschel, Albrecht %2 Lindner, Rolf %2 Spiegel, Erika %2 Hannemann, Christine %2 Keim, Karl-Dieter %2 Musterd, Sako %2 Gestring, Norbert %2 Janßen, Andrea %2 Polat, Ayca %2 Kapphan, Andreas %2 Ipsen, Detlev %2 Offe, Claus %2 Strom, Elizabeth %2 Mollenkopf, John %2 Rodenstein, Marianne %2 Oswald, Ingrid %2 Voronkov, Viktor %2 Mingione, Enzo %2 Walther, Uwe-Jens %2 Sinz, Manfred %2 Wollmann, Hellmut %2 Sassen, Saskia %2 Gornig, Martin %2 Moulaert, Frank %2 Nussbaumer, Jacques %2 Läpple, Dieter %2 Helbrecht, Ilse %2 Krämer-Badoni, Thomas %T Die europäische Stadt %D 2004 %P 480 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Edition Suhrkamp : 2323 %@ ISBN 3-518-12323-8 %X "In den kurzen goldenen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg schien die europäische Stadt der Modellfall eines sozial ausgeglichenen, kulturell integrierten und prosperierenden Gemeinwesens. Heute wird ihr Ende vorhergesagt. Ihre Gestalt verliert sich in einem gesichtslosen Siedlungsbrei. Der öffentliche Raum wird privatisiert. Leerstehende Wohnungen und Industriebrachen reißen Lücken in das städtische Gefüge. Es entstehen abgeschottete Quartiere der Armen und der Einwanderer. Die Globalisierung, die Macht der Immobilienentwickler und die Finanzmisere stellen die europäische Stadt als eine Bastion des Wohlfahrtsstaats in Frage. Aber es gibt auch soziale, kulturelle, ökonomische und politische Gegentendenzen. Sie werden in diesem Band diskutiert, der sich an Stadtplaner, Stadtpolitiker und alle stadtpolitisch Interessierten ebenso richtet wie an Architekten und Sozialwissenschaftler." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Zueignung (9-10); Walter Siebel: Einleitung - Die europäische Stadt (11-50); I. Der Wandel der europäischen Stadtgestalt Überblick (51); Dietrich Henckel, Benjamin Herkommer: Gemeinsamkeiten räumlicher und zeitlicher Strukturen und Veränderungen (52-66); Jürgen Friedrichs, Ronald van Kempen: Armutsgebiete in europäischen Großstädten - eine vergleichende Analyse (67-84); Thomas Sieverts: Die Kultivierung von Suburbia (85-91); Johann Jessen: Europäische Stadt als Bausteinkasten für die Städtebaupraxis - die neuen Stadtteile (92-104); Marco Venturi: Die posteuropäische Stadt in Europa (105-111); Peter Marcuse: Verschwindet die europäische Stadt in einem allgemeinen Typus der globalisierten Stadt? (112-117); II. Eine neue Urbanität? Überblick (119-120); Ulfert Herlyn: Zum Bedeutungswandel der öffentlichen Sphäre - Anmerkungen zur Urbanitätstheorie von H. P. Bahrdt (121-130); Klaus Selle: Öffentliche Räume in der europäischen Stadt - Verfall und Ende oder Wandel und Belebung? Reden und Gegenreden (131-145); Susanne Hauser: Industrieareale als urbane Räume (146-157); Albrecht Göschel: Lokale und regionale Identitätspolitik (158-168); Rolf Lindner: "Die Großstädte und das Geistesleben". Hundert Jahre danach (169-178); III. Der Wandel der Stadtpolitik Überblick (179-181); Erika Spiegel: Die europäische Stadt - eine schrumpfende Stadt (182-196); Christine Hannemann: Die Transformation der sozialistischen zur schrumpfenden Stadt (197-207); Karl-Dieter Keim: Ein kreativer Blick auf schrumpfende Städte (208-218); Sako Musterd: Die europäische Stadt als Ort der Integration? Das Beispiel Amsterdam (219-229); Norbert Gestring, Andrea Janßen, Ayfa Polat: Integrationspfade: Die zweite Generation in den USA und Deutschland (230-243); Andreas Kapphan: Symbolische Repräsentation von Zuwanderergruppen im Raum - Zur Analyse von Konflikten um den Bau und die Nutzung von Moscheen (244-252); Detlev Ipsen: Babylon in Folge - wie kann der städtische Raum dazu beitragen, kulturelle Komplexität produktiv zu wenden? (253-269); Claus Offe: Armut und Hilfe in städtischer Perspektive (270-283); Elizabeth Strom, John Mollenkopf: Vom Reden und Handeln - Diskurs und Stadtentwicklung in New York und Berlin (284-300); Marianne Rodenstein: Lokale Politik und Hochhausentwicklung (301-311); Ingrid Oswald, Viktor Voronkov: Die "Transformation" von St. Petersburg - Anmerkungen zur postsowjetischen Stadtentwicklung (312-320); Enzo Mingione: Soziale Ausgrenzung und lokale Fürsorge in europäischen Städten (321-331); Uwe Jens Walther: Die europäische Stadt als Soziale Stadt? Das deutsche Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" (332-344); Manfred Sinz: Europäische Stadt -- Europäische Städtepolitik? (345-358); Hellmut Wollmann: Wird der deutsche Typus kommunaler Selbstverwaltung den Druck von EU-Liberalisierung, New Public Management und Finanzkrise überleben? (359-369); IV Die Zukunftsfähigkeit der europäischen Stadt Überblick (371-372); Saskia Sassen: Die Verflechtungen unter der Oberfläche der fragmentierten Stadt (373-384); Martin Gornig: Deindustrialisierung und Globalisierung - Folgen für die ökonomische Bedeutung der (europäischen) Städte (385-395); Frank Moulaert, Jacques Nussbaumer: Die Ökonomie der europäischen Großstadt (396-405); Dieter Läpple: Das Internet und die Stadt - Virtualisierung oder Revitalisierung städtischer Arbeits- und Lebensverhältnisse? (406-421); Ilse Helbrecht: Denkraum Stadt (422-432); Thomas Krämer-Badoni: Die europäische Stadt und die alteuropäische Soziologie - Kommunaler Sozialstaat oder civil society? (433-444). %K Stadt %K Großstadt %K Städtebau %K Stadtregion %K Urbanisierung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Segregation %K Wohnbevölkerung %K Wohnungswirtschaft %K Immobilienmarkt %K Getto %K Sozialpolitik %K Stadtsoziologie %K Stadtbevölkerung %K Sozialstruktur %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K Ausländer %K regionale Identität %K Regionalpolitik %K Stadtentwicklung %K Stadtplanung %K Regionalplanung %K kommunale Selbstverwaltung %K Entindustrialisierung %K Globalisierung %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsgeografie %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Kommunalpolitik %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090917j13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0168 %A Solf-Leipold, Barbara %T Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen? : über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen %D 2009 %P 334 S. %9 Monographie %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 1969; E 2006 %B SOCIALIA : 104 %@ ISBN 978-3-8300-4343-0 %@ ISSN 1435-6651 %X "Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Sozial­struktur in der Bundesrepublik Deutschland? Ausgehend von der These, dass die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates regelmäßig eine Überformung der Gesellschaftsstruktur nach sich zieht, steht die Erforschung der sozialstrukturellen Auswirkungen von sozialpolitischen Entscheidungen im Mittelpunkt der Analyse. Unter Verwendung des klassentheoretischen Ansatzes Max Webers in seiner durch M. Rainer Lepsius weiter entwickelten Form, konzentriert sich die Verfasserin auf das Konstrukt der sog. 'Versorgungsklasse'. Hierbei handelt es sich um eine Klasse, die sich aufgrund von Unterschieden in sozialpolitischen Transfereinkommen und aufgrund unterschiedlicher Zugänglichkeit zu öffentlichen Gütern und Dienstleistungen konstituieren kann. Die Klassen­lage dieser Versorgungsklassen ist primär bestimmt durch politisch-administrative Maßnahmen und weniger durch Marktbeziehungen, die für die Entstehung von Besitz- und Erwerbsklassen konstitutiv sind. Die empirische Analyse hebt darauf ab, nachzuzeichnen, in welcher Weise sozialpolitische Entscheidungen und Reformmaßnahmen die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland seit ihrem Bestehen beeinflusst haben, inwiefern hierdurch Versorgungsklassen konstituiert wurden und welche Entwicklungsdynamik zu erkennen ist. Insbesondere Veränderungen der gesetzlich definierten Zugangsvoraussetzungen zu und Abhängigkeitsformen von einkommensersetzenden Transferleistungen geben hierüber Auskunft. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen sich ein Potential zur politischen Organisation von Versorgungsklasseninteressen ergeben kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K Sozialstruktur %K sozialer Wandel %K Sozialstaat %K soziale Klasse %K Leistungsempfänger %K Transferleistung %K soziale Sicherheit %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenunterstützung %K Alterssicherung %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K soziale Schichtung %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090820j12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Spermann, Alexander %T Die Kombilohndiskussion 2006/2007 in Deutschland %D 2007 %4 161 KB %P 35 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Regensburg %G de %# A 2006; E 2007 %U http://www.wiwi.uni-regensburg.de/arnold/Forschungskolloquium/Spermann_11_14_07.pdf %X "Kombilohn ist nicht gleich Kombilohn! Hinter diesem schillernden Begriff verbergen sich ganz unterschiedliche Konzepte: Staatliche Zuschüsse an Arbeitnehmer (im Rahmen oder außerhalb des Grundsicherungssystems Arbeitslosengeld II), aber auch staatliche Zuschüsse an Arbeitgeber (zeitlich unbefristet oder befristet). Interessierte Leser sind gezwungen, genau hinzusehen und zu fragen: Welcher Kombilohn ist gemeint? Hierzu liefert dieser Beitrag wichtige Orientierung. Zunächst werden die zentralen Fallen aufgezeigt, die bei der Implementierung eines Kombilohnes zu beachten sind. Hierzu zählen die Arbeitslosenfalle, die Minijob- und Teilzeitjobfalle, die Working Poor Falle, die bad job Falle sowie die Erwerbsunfähigkeitsfalle. Weiterhin werden die wichtigsten sechs Reformvorschläge der deutschen Kombilohn-Diskussion dargestellt und kritisch diskutiert. Es zeigt sich, dass nicht alle Wirkungen der verschiedenen Kombilohnvarianten empirisch abgeschätzt werden können - eine Restunsicherheit verbleibt für die Politik. Am wirkungsvollsten dürfte eine Kombination an positiv evaluierten Workfare- und Kombilohnelementen sein, wenn das bestehende Grundsicherungsniveau nicht abgesenkt werden soll. Anders formuliert: Die staatliche Grundsicherung wird eng mit der Arbeitspflicht verknüpft, Einkommenszuschüsse für Grundsicherungsbezieher werden zeitlich befristet an Arbeitnehmer und/oder Arbeitgeber gezahlt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kombilohn - Konzeption %K Lohnsubvention %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Zuverdienstmöglichkeit %K Eingliederungszuschuss %K Workfare %K Arbeitspflicht %K Niedriglohn %K Armut %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsplatzqualität %K Zumutbarkeitsregelung %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Kombilohn - Modellversuch %K Kanada %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090902n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich : Ausgabe 2009. Tabellenband %D 2009 %4 1226 KB %P 71 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 2007; E 2007 %U https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1024524 %X "In der Gemeinschaftsveröffentlichung 'Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich' werden ausgewählte Indikatoren der OECD-Veröffentlichung 'Bildung auf einen Blick' in einer Gliederung nach Bundesländern dargestellt. Die Indikatoren stammen aus den Themenbereichen Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, Lernumfeld und Organisation von Schulen sowie Bildungsergebnisse und Bildungserträge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsstatistik %K Bildungssystem %K Bildungsökonomie %K Bildungsabschluss %K Schulabschluss %K Sekundarbereich %K Hochschulbildung %K Studienanfänger %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K Bildungsertrag %K Bildungsniveau %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Bildungsbeteiligung %K Auslandsstudium %K Bildungsverlauf %K Berufseinmündung %K Auszubildende %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K arbeitslose Jugendliche %K Schulbildung %K Lernumgebung %K Lernbedingungen %K Klassengröße %K Schulklasse %K Lehrer %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Berufsausbildung %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesländer %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Bayern %K Berlin %K Brandenburg %K Bremen %K Hamburg %K Hessen %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Nordrhein-Westfalen %K Rheinland-Pfalz %K Saarland %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Schleswig-Holstein %K Thüringen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090921j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0117 %A Stichweh, Rudolf %A Windolf, Paul %2 Karabel, Jerome %2 Hartmann, Michael %2 Hillmert, Steffen %2 Buhr, Petra %2 Leibfried, Stephan %2 Buchholz, Sandra %2 Blossfeld, Hans-Peter %2 Häussermann, Hartmut %2 Kronauer, Martin %2 Gerhardt, Uta %2 Reitmayer, Morten %2 Deutschmann, Christoph %2 Bohn, Cornelia %2 Stäheli, Urs %2 Beyer, Jürgen %2 Kotthoff, Hermann %2 Ebbinghaus, Bernhard %2 Göbel, Claudia %2 Koos, Sebastian %T Inklusion und Exklusion : Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit %D 2009 %P 378 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16235-5 %X "Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7); 1 Einleitung und Theorie Paul Windolf: Einleitung - Inklusion und soziale Ungleichheit (11-27); Rudolf Stichweh: Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion (29-42); 2 Bildung und Kultur Jerome Karabel: Die Auserwählten. Die verborgene Geschichte der Zulassung und Exklusion in Harvard, Yale und Princeton (45-69); Michael Hartmann: Wer wird Manager? Soziale Schließung durch Bildungsabschlüsse und Herkunft im internationalen Vergleich (71-84); Soziale Inklusion und Exklusion: die Rolle von Bildung (85-100); Steffen Hillmert 3 Armut, Marginalisierung und Ausgrenzung Petra Buhr und Stephan Leibfried: Ist die Armutsbevölkerung in Deutschland exkludiert? (103-122); Sandra Buchholz, Hans-Peter Blossfeld: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland - Wen betrifft sie und wie hat sie sich auf die Veränderung sozialer Inklusion/Exklusion in Deutschland ausgewirkt? (123-138); Martin Diewald, Matthias Pollmann-Schult: Erwerbsverläufe in Ostdeutschland - Inklusion und Exklusion seit 1989 (139-156); Hartmut Häussermann, Martin Kronauer: Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto (157-171); 4 Historische Analysen Uta Gerhards: Von der Exklusion zur Inklusion - Die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Westdeutschland zwischen 1944/1945 und den sechziger Jahren. Zur empirischen Geltung des Luhmann-Stichweh'schen Theorems (177-202); Morten Reitmayer: Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit 1929-1933 (203-219); 5 Geld und Finanzmärkte Christoph Deutschmann: Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften (223-239); Cornelia Bohn: Geld und Eigentum - Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft (241-258); Urs Stäheli: Die Konstruktion des Finanzpublikums - eine genealogische Analyse (259-272); 6 Netzwerke Paul Windolf: Das Netzwerk der jüdischen Wirtschaftselite - Deutschland 1914-1938 (275-301); Jürgen Beyer: Globalisierung und Entgrenzung - Die Auflösung der ,Deutschland AG' (303-321); 7 Arbeitsbeziehungen und Inklusion Hermann Kotthoff: Mitbestimmung in globalen Finanzmärkten - Inklusion/Exklusion durch institutionalisierte Mitbestimmung (325-340); Bernhard Ebbinghaus, Claudia Göbel, Sebastian Koos: Inklusions- und Exklusionsmechanismen gewerkschaftlicher Mitgliedschaft - Ein europäischer Vergleich (341-359); 8 Zusammenfassung Rudolf Stichweh: Wo stehen wir in der Soziologie der Inklusion und Exklusion? (363-372). %K Gesellschaftstheorie %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Bildungssystem %K Elite %K Eliteschule %K Bildungschancen %K Bildungsabschluss %K soziale Herkunft %K beruflicher Aufstieg %K Armut %K Marginalität %K Beschäftigungssystem %K Berufsverlauf %K Segregation %K Getto %K Stadtbevölkerung %K Wohnverhalten %K Arbeitslosigkeit %K Weltwirtschaftskrise %K Flüchtlinge %K Übersiedler %K Nachkriegszeit %K Finanzwirtschaft %K Eigentum %K Wohlstand %K Bankgewerbe %K Juden %K Führungskräfte %K soziales Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Konzern %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Mitbestimmung %K Sozialgeschichte %K Deutsches Reich %K Sozialstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-21 %M k080825f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Tompson, William %A Price, Robert (Mitarb.) %T The political economy of reform : lessons from pensions, product markets and labour markets in ten OECD countries %D 2009 %P 497 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-07306-7 %X "This report examines why some policy reforms get implemented and others languish by examining 20 structural reform efforts in 10 OECD countries over the past two decades. The case studies cover a wide variety of reform attempts in three key areas: pensions, labour- and product-market regulation. Key factors in the political, economic and reform-specific arenas are identified as helping or hindering reform, and these findings are cross-checked using a relatively simple set of Spearman rank correlations. The report's two-pronged analytical approach - quantitative and qualitative - results in unique insights for policy makers designing, adopting and implementing structural policy reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Gütermarkt %K Energiepolitik %K Einzelhandel %K Ladenöffnungszeit %K Wasserwirtschaft %K Wohnungswirtschaft %K Post %K Politikumsetzung %K politische Ökonomie %K Frankreich %K Italien %K Mexiko %K Polen %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Australien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090921a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Labour Organization (Hrsg.) %1 International Institute for Labour Studies (Hrsg.) %A Torres, Raymond %A Khatiwada, Sameer %A McGirr, Emily %A Catherine Saget %A Steven Tobin %A Islam, Iyanatul %A Charpe, Matthieu %A Ernst, Ekkehard %T The financial and economic crisis : a decent work response %D 2009 %4 561 KB %P 105 S. %9 Monographie %C Genf %G en %@ ISBN 978-92-9014-901-9 %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/tackling.pdf %X "This report examines policy packages announced in over 40 countries to overcome the global economic crisis. It shows that not enough has been done to reduce the risk of a labour market recession of unprecedented proportions since the Second World War. And it provides an analytical foundation for a global strategy centered around jobs and social protection as crucial drivers of the recovery. The strategy put forth also addresses imbalances and inequalities in the globalization process that led to the crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Konjunkturpolitik - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsplatzabbau %K internationale Zusammenarbeit %K Beschäftigungssicherung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K sozialer Dialog %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K ILO %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090923p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 43205.0101 %1 Berufsförderungswerk, Hamburg (Hrsg.) %A Tramm, Tade %A Wicher, Klaus %A Bischoff, Jürgen %T Eigenverantwortlichkeit fördern - berufliche Perspektiven entwickeln %D 2006 %P 269 S. %9 Sammelwerk %C Hamburg %I Feldhaus-Verlag %G de %S Materialien zur Berufsbildung und zur beruflichen Rehabilitation : 14 %@ ISBN 3-88264-394-3 %X "In der Europäischen Union leben rund 37 Millionen Menschen mit Behinderungen unterschiedlicher Art. Insgesamt machen diese Bürgerinnen und Bürger etwa 12% der EU-Bevölkerung aus. Die Bemühungen zur Vermeidung sozialer Ausgrenzungen sowie der zunehmende Mangel an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt haben zu einer Neuorientierung der Arbeitsmarktpolitik geführt, in deren Mittelpunkt die Anpassung von Arbeitsplätzen an die Bedürfnisse Behinderter und die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben stehen. Mit dem aus dem Europäischen Sozialfond co-finanzierten Projekt 'Kaufleute in einem Europa von morgen (KEm)' soll ein Beitrag geleistet werden, um behinderten Menschen einen besseren Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Auf der in diesem Band dokumentierten Fachtagung 'Verantwortlichkeit fördern - berufliche Perspektiven entwickeln' wurde deutlich, welche Komplexität berufliche Rehabilitation zu bewältigen hat. Die Referenten schlagen in ihren Beiträgen einen Bogen vom rechtlichen Postulat 'Eigenverantwortlichkeit als Ziel und Gestaltungsmerkmal beruflicher Rehabilitation' über das für berufliche Rehabilitation zentrale Feld 'Orientieren - Stabilisieren - Qualifizieren' bis hin zu der Beschreibung neuer 'Wege in Arbeit - Wege zum Lernen'. Die bei KEm vermittelten Kenntnisse im Bereich der neuen Technologien, des Internets und des E-Learnings werden im Projekt auf eine Firma angewandt. Mit E-Business lernen die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden elektronisch mit anderen Firmen zu verkehren und elektronisch eingehende Vorgänge zu bearbeiten. So wird die Grundlage für eine Weiterentwicklung des Lernfirmenkonzeptes hin zu einer stärker sequenzierten (modularisierten) Form gelegt, um einen jederzeitigen Einstieg in eine Qualifizierungsmaßnahme mit einem abschließenden Berufsbild zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsförderung %K Behinderte %K best practice %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K Arbeitsbedingungen %K Selbstverantwortung %K kaufmännische Berufe %K berufliche Rehabilitation %K Berufsorientierungshilfe %K Berufsbildung %K E-Learning %K informationstechnische Bildung %K Internet %K E-Commerce %K Informationswirtschaft %K berufliche Qualifikation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsförderung - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-11 %M k090828j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Tripney, Janice %A Newman, Mark %A Bangpan, Mukdarut %A Hempel-Jorgensen, Amelia %A Mackintosh, Marian %A Tucker, Helen %A Sinclair, Jennifer %T In-work poverty : a systematic review %D 2009 %4 398 KB %P 73 S. %9 Monographie %C London %G en %B Department for Work and Pensions. Research report : 549 %@ ISBN 978-1-84712-466-1 %U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep549.pdf %X "This report presents the findings of a systematic review of the evidence base relating to working poor families with dependent children. The review aims to increase understanding of research in this area and produce findings that will help inform future policy and research. The systematic review was conducted in two stages. The first stage described the research that has been undertaken on the barriers to, and facilitators of, reducing in-work poverty in families with dependent children. Stage two of the review involved a synthesis of a subset of these studies, focusing on the effectiveness of interventions with the potential to reduce working poverty in two-parent families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Familie %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K Erwerbseinkommen %K Armut %K Armutsbekämpfung - Erfolgskontrolle %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090917j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Vanselow, Achim %T Entfesseln oder einhegen? : Zeitarbeit in der Krise %D 2009 %4 117 KB %P 12 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Duisburg %G de %# A 1980; E 2008 %B IAQ-Report : 2009-06 %@ ISSN 1864-0486 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2009/report2009-06.pdf %X "Die Beschäftigung im Wirtschaftsbereich Arbeitnehmerüberlassung ist im Zuge der Krise bislang um rund ein Drittel zurückgegangen. Die optimistische Annahme einer weitgehenden Normalisierung dieser Beschäftigungsform, die noch der Deregulierung 2003 zugrunde lag, ist nicht eingetroffen. Leiharbeit weicht in zentralen Dimensionen der Arbeitsqualität wie Lohn, Beschäftigungssicherheit oder Interessenvertretung nach wie vor von der Gesamtwirtschaft ab. Der massive Beschäftigungsrückgang bietet jetzt die Chance, Gestaltungsdefizite zu korrigieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Deregulierung %K Leiharbeitnehmer %K Randbelegschaft %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Arbeitsplatzsicherheit %K Interessenvertretung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Dequalifizierung %K Mindestlohn %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090910j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 572.0111 %A Wolff, Edward N. %T Does education really help? : skill, work, and inequality %D 2006 %P 308 S. %9 Monographie %C New York %I Oxford University Press %G en %# A 1945; E 2005 %@ ISBN 0-19-518996-5 %X "This book challenges the conventional wisdom that greater schooling and skill improvement leads to higher wages, that income inequality falls with wider access to schooling, and that the Information Technology revolution will re-ignite worker pay. Indeed, the econometric results provide no evidence that the growth of skills or educational attainment has any statistically significant relation to earnings growth or that greater equality in schooling has led to a decline in income inequality. Results also indicate that computer investment is negatively related to earnings gains and positively associated with changes in both income inequality and the dispersion of worker skills. The findings reports here have direct relevance to ongoing policy debates on educational reform in the U.S." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsökonomie %K Bildungsexpansion %K Bildungsertrag %K soziale Ungleichheit %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Einkommenshöhe %K Einkommensunterschied %K technischer Fortschritt %K technischer Wandel %K EDV-Technik %K Informationswirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Produktivitätsentwicklung %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090805j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 94-17.0104 %A Bellmann, Lutz %A Janik, Florian %T Wandel der Erwerbsgesellschaft %E Cramer, Günter %E Wittwer, Wolfgang %E Schmidt, Hermann %B Ausbilder-Handbuch : 110. Erg.-Lfg., Kapitel 5.2.1.2 %D 2009 %P S. 1-16 %9 Aufsatz %C Köln %I Deutscher Wirtschaftsdienst %G de %# A 1991; E 2007 %@ ISBN 3-87156-165-7 %@ ISSN 0944-9337 %X Drei Aspekte des Wandels der Erwerbsgesellschaft in Deutschland werden beschrieben: 1. Der Trend zur Dienstleistungswirtschaft: durch die zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen gewinnt der Tertiäre Sektor stetig an Bedeutung. 2. Die Beschäftigungsstruktur wandelt sich weg vom Normalarbeitsverhältnis hin zu atypischen Arbeitsverhältnissen, wie Leiharbeit, befristete Beschäftigung, geringfügige Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung und Ein-Euro-Jobs. Dabei ist Teilzeitbeschäftigung die am weitesten verbreitete Beschäftigungsform. 3. Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt. Dies hat zur Folge, dass ungelernte und angelernte Arbeitskräfte zunehmend schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Trotz des Trends hin zu hochqualifizierter Arbeit ist in einigen Bereichen der Wirtschaft Einfacharbeit immer noch von großer Bedeutung. Die atypisch Beschäftigten stellen hinsichtlich Arbeitslosigkeits- und Rentenversicherung und bezüglich Weiterbildung eine Problemgruppe dar. (IAB) %K Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Dienstleistungsgesellschaft %K Beschäftigungsentwicklung %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsanforderungen %K Hochqualifizierte %K Einfacharbeit %K Ungelernte %K Angelernte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Sozialleistungen %K Anspruchsvoraussetzung %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-07 %M k090824j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Fitzenberger, Bernd %T Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen %E Schulze, Günther G. %B Reformen für Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht %D 2009 %P S. 21-48 %9 Aufsatz %C Stuttgart %I Schäffer-Poeschel %G de %# A 1998; E 2007; %B Handelsblatt-Bücher %@ ISBN 978-3-7910-2917-7 %X "Die sogenannten Hartz-Reformen beinhalten eine Umstrukturierung und Reorganisation der Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit und eine Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik. Trotz der seinerzeitigen Skepsis führender Ökonomen stellen diese Reformen einen bedeutenden Fortschritt in der Arbeitsmarktpolitik dar. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Arbeitsmarktentwicklung und die Arbeitsmarktprobleme in Deutschland. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse und Bewertung der Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen der Hartz-Reformen. Abschließend diskutiert der Beitrag einige Politikempfehlungen und weist auf wichtige ungelöste Probleme hin. Hierbei ist die Wichtigkeit der empirischen Evaluation der Wirkungen der Hartz-Reformen zu betonen. Diese Evaluation sollte im Sinne eines dauerhaften Monitorings fortgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsökonomie %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Leiharbeit %K Bildungsgutschein %K Weiterbildung %K Mini-Job %K Zumutbarkeitsregelung %K Ich-AG %K Arbeitslosengeld - Dauer %K Entgeltsicherung %K Arbeitslosengeld II %K institutionelle Faktoren %K Anreizsystem %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Workfare %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Einstiegsgeld %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesagentur für Arbeit %K Sozialrecht %K Zielkonflikt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-14 %M k090914n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 432.0125 %A Kaps, Petra %T Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik %E Bothfeld, Silke %E Sesselmeier, Werner %E Bogedan, Claudia %B Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III %D 2009 %P S. 191-204 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16887-6 %X Bis zur Einführung des SGB II im Jahre 2005 zielte kommunale Beschäftigungspolitik vor allem auf die Integration von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern in Erwerbsarbeit, die soziale Integration von Menschen in die lokale Gemeinschaft und die Schaffung von Mehrwert für das kommunale Gemeinwesen. Dazu nutzten die Kommunen die Instrumente des Bundessozialhilfegesetzes. Im ersten Teil des Beitrags wird ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Praxis der kommunalen Beschäftigungspolitik unter den BSGH gegeben. Der zweite Teil des Beitrags beschäftigt sich mit der Veränderung der Rolle der Kommunen seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Mit der Einführung des SGB II ist die Trägerschaft für die aktiven Leistungen an die Bundesagentur für Arbeit übergegangen. Je nach dem, welche institutionelle Lösung vor Ort Anwendung findet, hat sich der kommunale Gestaltungsspielraum entweder auf deutlich mehr Personen und um einige Instrumente erweitert oder wurde durch die Verlagerung der Trägerschaft für die Leistungen der aktiv(ierend)en Arbeitsmarktpolitik an die BA erheblich eingeschränkt. Damit ist lediglich in den so genannten Optionskommunen lokale Beschäftigungspolitik noch ein eigenständiges kommunales Handlungsfeld. (IAB) %K Gemeinde %K regionaler Arbeitsmarkt %K Kommunalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Sozialpolitik %K Bundessozialhilfegesetz %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Grundsicherung nach SGB II %K Hartz-Reform %K Trägerschaft %K ARGE %K Optionsmodell %K Optionskommune %K Kommunalverwaltung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-16 %M k090914j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 432.0125 %F 432.0125, 1 %A Sesselmeier, Werner %A Somaggio, Gabriele %T Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich %E Bothfeld, Silke %E Sesselmeier, Werner %E Bogedan, Claudia %B Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III %D 2009 %P S. 21-34 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16887-6 %X "Ziel des Artikels ist die Herausarbeitung der Stellung der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik und deren Bedeutungswandel im Zeitverlauf. Um diesen auf europäischer Ebene darzustellen, werden im zweiten Kapitel zunächst die Kriterien zur Einteilung in die Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen sowie das Zusammenspiel der einzelnen Politikbereiche beschrieben. Dies erklärt die verschiedenen Ausgangssituationen in den einzelnen Mitgliedsstaaten bei der Durchführung der Reformen, die unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb der Arbeitsmarktpolitik legen und sich zudem durch ein unterschiedliches Institutionengefüge auszeichnen. Daher wurde die Umsetzung der Reformen nicht einheitlich angegangen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im dritten Kapitel dargelegt. Hierbei sind die theoretischen Wirkungskanäle der einzelnen arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur Arbeitsmarktflexibilisierung von besonderer Relevanz. Der Bedeutungswandel der Arbeitsmarktpolitik wird zudem ländervergleichend skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Wirtschaftspolitik %K Wohlfahrtstheorie %K Wirtschaftspsychologie %K Reformpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Flexicurity %K politischer Wandel %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Eurozone %K OECD %K Europa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-24 %M k090918j11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Steiner, Viktor %T Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich : Wege und Irrwege %E Schulze, Günther G. %B Reformen für Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht %D 2009 %P S. 49-77 %9 Aufsatz %C Stuttgart %I Schäffer-Poeschel %G de %B Handelsblatt-Bücher %@ ISBN 978-3-7910-2917-7 %X "Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige Lohnsubvention geringe Erwerbseinkommen zu ergänzen und die finanziellen Anreize zur Aufnahme einer gering entlohnten Tätigkeit zu verbessern. Eine spezielle Form dieser Lohnsubventionen ist die vollkommene oder teilweise Freistellung der Sozialbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung ('Mini-Jobs'). Aktuelle Vorschläge aus Politik und Wissenschaft, die vom Kombilohn-Modell des Sachverständigenrats bis zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes reichen, haben die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland zum Ziel. Die kritische Bewertung diese Vorschläge zeigt, dass die Beschäftigungseffekte einkommensabhängiger Lohnsubventionen gering sind, die umstrittene Reform der Arbeitslosenunterstützung die Arbeitslosigkeit insgesamt nur in eher geringem Umfang reduziert hat, und dass auch von aktuell diskutierten Kombilohn-Modellen keine größeren Beschäftigungseffekte zu erwarten sind. Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes von 7,50 Euro pro Stunde ist kein effektives Instrument zur Einkommenssicherung und wäre mit einem Stellenabbau insbesondere bei den geringfügig Beschäftigten verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Lohnpolitik %K Arbeitsanreiz %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosengeld II %K Zuverdienstmöglichkeit %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Verdrängungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-15 %M k090914n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Treichler, Andreas %T Arbeitsmarktintegration und Qualifikationen im Spiegel ethnisch-sozialer Ungleichheit : Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik %B Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft %D 2009 %P S. 70-88 %9 Aufsatz %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-165-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf %X "In einem ersten Schritt ist zunächst zu klären, welche Sozialräumlichkeit und Struktur dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung zu eigen ist. (...) In einem zweiten Schritt werden Menschen mit Migrationshintergrund im Erwerbssystem im Fokus ethnisch-sozialer Ungleichheit und Prozessen der (Des-)Integration thematisiert. Arbeitsmarkt und Beschäftigungssystem generieren und reproduzieren sozial ungleiche, das heißt mehr oder weniger privilegierte Berufs- und Erwerbsstrukturen. Vor diesem Hintergrund ist von Interesse, wie Migranten und ihre Nachkommen auf dem Arbeitsmarkt und im Beschäftigungssystem positioniert sind. Ein entscheidender Stellenwert kommt hierbei Bildungsqualifikationen zu, die in einem dritten Schritt im Mittelpunkt stehen. Dabei wird - mit gruppenspezifischen Einschränkungen - von der Korrespondenzannahme zwischen individueller Bildung und Arbeitsmarkterfolg ausgegangen. Der Beitrag argumentiert, weniger ethnische als vielmehr klassen- und schichtspezifische Zugehörigkeiten, einschließlich der sie reproduzierenden Faktoren und Bedingungen, in den Blick zu nehmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K soziale Ungleichheit %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Sozialpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Bildungschancengleichheit - Förderung %K Globalisierung %K Arbeitsmigration %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik %K europäische Integration %K Regionalisierung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Aussiedler %K Erwerbsquote %K Einkommenshöhe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Stellung im Beruf %K Erwerbslosenquote %K Ausländerbeschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Bildungsarmut %K Bildungsniveau %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K erste Schwelle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 118 von 407 Datensätzen ausgegeben.